Die dramatische Technik des Aischylos 3519076020, 9783519076025

461 118 4MB

German Pages 330 Year 1994

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Die dramatische Technik des Aischylos
 3519076020, 9783519076025

Table of contents :
Frontmatter......Page 1
Vorwort......Page 5
Inhalt......Page 7
0. Einleitung......Page 9
1. Perser......Page 19
2. Sieben gegen Theben......Page 82
3. Hiketiden......Page 145
4. Agamemnon......Page 181
5. Choephoren......Page 218
6. Eumeniden......Page 278
7. Schluß......Page 312
Literaturverzeichnis......Page 314

Citation preview

Barbara Court Die dramatische Technik des Aischylos

Beiträge zur Altertumskunde Herausgegeben von Ernst Heitsch, Ludwig Koenen, Reinhold Merkelbach, Clemens Zintzen Band 53

£ B. G. Teubner Stuttgart und Leipzig

Die dramatische Technik des Aischylos

Von Barbara Court

B. G. Teubner Stuttgart und Leipzig 1994

Die Deutsche Bibliothek — CIP-Einheitsaufnahme

Court, Barbara: Die dramatische Technik des Aischylos / von Barbara Court. Stuttgart; Leipzig: Teubner, 1994 (Beiträge zur Altertumskunde; Bd. 53) Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1993/94 ISBN 3-519-07602-0 NE: GT Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © B. G. Teubner Stuttgart 1994 Printed in Germany Druck und Bindung: Röck, Weinsberg

Vorwort

Dieses ner

Buch

Arbeit,

schen

ist

die

Fakultät

die geringfügig

Uberarbeitete

im W i n t e r s e m e s t e r der

Universität

1993/94

zu Köln als

Fassung

der

Philosophi-

Dissertation

gelegen hat. Tag des R i g o r o s u m s war der 5. Februar Angeregt sor

seine

beständige

Ermutigung

vor-

1994.

und betreut wurde die Arbeit von H e r r n

Dr. Dr. Rudolf Kassel. Für

Profes-

seine zahllosen Hinweise

möchte

ich

ihm

ei-

sehr

und

herzlich

danken. Herr

Professor

Dr.

übernommen.

Für

ihm ebenfalls

danken.

Zu

danken

Zintzen

für

träge zur Herr

seine

habe

ich

Bernd

Manuwald

wertvollen

auch

die Aufnahme

das

Anmerkungen

Herrn

meiner

hat

Professor

Arbeit

Korreferat möchte

Dr.

ich

Clemens

in die Reihe

"Bei-

Altertumskunde".

Dr.

Kapitel über

Markus

Stein

die Orestie

hat

durch

mir

bei

der

Durchsicht

zahlreiche Korrekturen

der

gehol-

fen. Ganz seine

besonders

unermüdliche

möchte

ich

Unterstützung

S o h n Alexander ist diese Arbeit

Köln im Mai

1994

meinem

Mann

danken.

Ihm

gewidmet.

Jürgen und

für

unserem

INHALT

0 . Einleitung

9

1. Perser 1.1. Der Aufbau

19

1.2. Historische Wahrheit und dramatische Wirkung

43

1.3. Der Chor

66

2. Sieben gegen Theben 2.1. Die Aufstellung der Verteidiger

82

2.2. Der Fluch des Oedipus

98

2.3. Der Chor

123

2.4. Der Schluß

132

3. Hiketiden 3.1. Der Chor

145

3 . 2 . Der politische Hintergrund

173

4.

Agamemnon

4.1. Die Parodos

181

4 . 2 . Der Eintritt Agamemnons in den Palast

203

4 . 3 . Der Chor

206

5. Choephoren 5.1. Der Kommos

218

5 . 2 . Plan und Ausführung der Tat

249

8 6. Eumeniden 6.1. Die Reinigung des Orest

278

6.2. Die Gerichtsszene

289

6.3. Der Chor

296

6.4. Das Schicksal des Atreidenhauses und Athen

307

7. Schluß

312

Literaturverzeichnis

314

0.

Der

Titel

der

Einleitung

vorliegenden

Hintergrund:

Er

soll

dramatische

Technik

an

Arbeit

Tycho

des

weist

bereits

auf

von Wilamowitzens

Sophokles

erinnern.

ihren

Werk

Der

Die

Verfasser

zeigt darin, daß die moderne Forderung nach einer

psycholo-

gisch

Personen

konsequent

ebenso

wie

die

Handlungsverlauf werden

darf,

lichkeit

der

durchgeführten Forderung an die

weil der

Zeichnung

nach

Stücke

einem

des

Dichter

widerspruchsfreien

Sophokles

nicht

gestellt

an vielen Stellen die

Einheit-

Handlungsführung 2 um die W i r k u n g der Einzelszene zu verstärken . Die fluß

Personenzeichnung

der

dramatische

auf

suchte,

die

die W e r k e

kommt

rellen

wie

nur

das

Merkmale

-

der

"rationale des

seines Text -

1917 (Rez.: N.F.

3)

Die

4)

a.a.O.,

39

ver-

Kleid",

Ansatzes

Tragiker

Wirkung

liegt

Körte,

BPhW

38,

= Kl.

unter dem 3 deuten .

überzeugenden da er

darin,

daß

22.

Dieses

Berlin/München

Die

gerade

das

Interpre-

Kranz,

299-306). 1930.

sei

struktu4

1918, 6 9 7 - 7 Ό 6 ; Sehr.,

in

sind"

der

ff. Tragödie,

Wort

dem jene

verborgen

Er

Einzel-

dem

beimißt.

"hinter

Leibes

zu

einzige Ausgangspunkt

6, 1918, 3 2 8 - 3 3 5

griechische S.

beispielsweise

Bedeutung

zweiten

der

Sokrates a.a.O.,

Howald

solch

zu geringe

1) Berlin 2)

Ein-

Tycho von Wilamowitz,

eine

Schwierigkeit Wort

hatte großen

dramatischen zu

opfert,

Sophokles

drei bedeutenden

nirgends

Tragödie

nämlich

der

ihrer

aber

ergebnissen

des

Tragödienforschung.

Gesichtspunkt

der

Technik

und

10 5 tation ist . Der "zweite Leib", den Howald als inneres W e s e n der

Tragödie

bezeichnet, entzieht

sich weitgehend

der

wis-

senschaftlichen Behandlung und kann allenfalls unter der unsicheren

Voraussetzung

Tragödie ebenso

auf

einen

wirkt

wie

Theater. Dennoch

erfaßt

werden,

Leser auf

des

die

zwanzigsten

einen

gebührt

daß

Zuschauer

auch

griechische Jahrhunderts

im

Howald das

athenischen

Verdienst,

sich

der in der Beschäftigung mit der Tragödie lange vernachlässigten Frage der

Wirkung gewidmet zu haben. Die Rezensio-

nen zu seinem Werk Forschungsstand

der

bieten einen guten Uberblick

Uber

Zeit und die grundsätzlichen

den

Gedanken,

die durch den neuen Zugriff auf die griechische Tragödie a n geregt worden sind.® Der

Begriff der dramatischen Technik bedarf einer

terung. Lesky

kritisiert

Handwerksmäßige" pfinden ein, der nigstens

zum

einzelner suchter

Erläu-

ihn, da man ihm "das Bewußte, das

anhöre. Es stelle sich "das peinliche Prozeß dichterischen Schaffens

Großteil,

Effektmittel Ausgleich

als

kluges

empfunden,

zwischen

Abwägen als

werde,

und

we-

Berechnen

verstandesgemäß

Bühnenwirksamkeit

Em-

und

ge-

äußerer

Wahrscheinlichkeit."^. Gegen diese Ansicht ist zweierlei einzuwenden:

5)

Vgl.

Erstens

Tycho

scheint

v.

Wilamowitz,

prinzipiellen

Erörterungen

einen

zurück,

weil 6)

Vgl.

1931, auch 7)

Satz man

nichts Pohlenz,

Lesky,

Hermes

GGA 7,

1931,

vorauszusetzen,

a.a.O., Grunde

man

sich

140: immer

an

den

"So

daß

führen

wieder Text

auf

halten

das

alle den muß,

hat". 192,

1930,

Schadewaldt,

NJW 66,

im

daß

anderes

346-354;

Lesky

1931, 190.

429-39;

Gnomon

343-355.

8,

Lesky, 1932,

DLZ 1-13.

52, Vgl.

11

Schaffen eines griechischen Tragödiendichters größtenteils unbewußt

vor

sich

gegangen

sein

müsse.

Zwar

ist

schwierig, über das Entstehen eines Kunstwerks

es

sehr

Vermutungen

anzustellen, aber der kunstvolle Aufbau der erhaltenen Tragödien ist sicherlich eher ein Resultat bewußter als unbewußter Tätigkeit.

Dieser

Vorwurf

Leskys

kann den Begriff

der

dra-

matischen Technik nicht treffen; er zeigt eher seine

Berech-

tigung. Zweitens

ist

von ei-

nem

zwischen

"Ausgleich

Wahrscheinlichkeit" Technik

-

zu sagen, daß Lesky, wenn er

spricht,

zumindest

und wie er

Bühnenwirksamkeit

wie

den

Begriff

und

der

äußerer

dramatischen

ihn Tycho von Wilamowitz

auch in dieser

Arbeit

versteht

verstanden werden soll

verkennt. Es geht ja gerade darum, daß die Forderung einer

Logik von Geschehnissen und menschlichen

Drama

angewandt

werden

darf,

sondern

nach

Verhaltens-

weisen entsprechend dem Maßstab der Wirklichkeit das

-

nicht auf

dieses

in

sich

wie

bei

gedeutet werden muß. Die dramatische

Technik

Tycho von Wilamowitz gruenzen

betrachtet.

wird

in dieser

Arbeit

-

unter dem Gesichtspunkt von InkonEine

solche

Untersuchung

hat

für

g Aischylos bereits Dawe vorgenommen . Die vorliegende Arbeit verdankt

seinen

sei aber

nicht verschwiegen,

begrenzten darin des

Ausführungen

Umfang

besteht, Aischylos

daß

PCPhS

189,

der

aufdeckt

ihre Bedeutung für 8)

bedingter Autor und

mannigfache daß ein -

21-62.

der

Widersprüche beschreibt,

Es

sicherlich durch den

Mangel

das jeweilige Stück

1963,

Anregungen.

aber

Untersuchung

in den zu

Stücken

wenig

auf

eingeht. Auch in den

12 Werken

der

handlung wird,

anderen

der

sind

Aischylosforscher,

einzelnen

viele

Szenen

wertvolle

in

auf

die

dieser

bei der

Arbeit

Beobachtungen

zu

verwiesen

dem,

was

" d r a m a t i s c h e Technik" nennen, zu finden. Außer dem ten

Aufsatz

es jedoch g gende Behandlung dieser Phänomene . Zur

von

Dawe

Vermeidung

Fragen

werden.

der

Eine

Abgänge der

erwähn-

keine

zusammenhän-

möglicherweise

durch

den

von

Aufführungspraxis

gewisse

wir

gibt

A r b e i t verursachten Mißverständnissen daß

Be-

Ausnahme

sei darauf

nur

am

machen

Personen, welche oft

Titel

hingewiesen,

Rande

die

der

gestreift

Auftritte

sehr viel über

und

deren

Be-

handlung durch den Dichter aussagen. Der Ausgangspunkt

der

Untersuchung ist der Text. An einigen Stellen ist eine detaillierte

textkritische

dung

über

die

Behandlung

Textgestaltung

der dramatischen Technik Die

Inkongruenzen,

lassen

sich

in

che

erfordern

Handlung

der

da die

Einfluß

die

mit

denen

sich

der

antiken

Mythos,

der

Arbeit

unterteilen.

grundsätzliche Tragödien

diese

und

Beide

beruht, sofern es

den

befaßt,

sich

Zuschauern

w a r . Spannung konnte deswegen

9)

Widersprüchen

in

die

bare

und

phanes,

wirkliche RhM 1978,

zu

tun:

Inkongruenzen

97,

1954-,

306

ff.

in

115-159; hrsg.

Shakespeare—Handbuch, Stuttgart

dramatischen

Aischylos—Forschung

von

Werken

Vgl. den

ζ.

B.

Dramen

229-254; Ina

Die nicht

zumindest

Zügen bekannt

Mit

Berei-

handelt, auf einem

großen

nur

In-

Vorbemerkungen:

um ein historisches D r a m a wie die Perser vorgegebenen

Untersuchung

Handlungsführung

Personendarstellung einige

auf

Entschei-

hat.

Inkongruenzen

kongruenzen der

erforderlich,

hat

es

in

nicht nicht

Süß,

Schein-

des

Aristo-

289-316,

Schabert,

2.

oder Aufl.

13 so sehr

d u r c h den Inhalt erzeugt

werden als vielmehr

die A u s f ü h r u n g , indem der Dichter den Mythos unerwartete

Wendungen

Frage,

wie

leider

dadurch

nur

Aischylos

schwer

-

mit

variierte^. vorgegebenen

erschwert,

die

sind.

Untersuchung

Mythen

Vorlagen

Wo

ζ. B. durch

dies

umging, seiner

aber

der wird

Stücke

wenigstens

möglich ist, lassen sich wertvolle Ergebnisse

seine dramatische Technik Hinsichtlich ist

daß

rekonstruierbar

ansatzweise

Die

durch

der

ein g r ö ß e r e r

gewinnen.

Widersprüche

Ausblick

auf

in

die

der

Personendarstellung

unterschiedliche

Bedeutung

der

Personen im antiken und im nachantiken Drama

Die

grundsätzliche

Frage

für

lautet,

Handlung die Personen der

in

welchem

griechischen

geboten.

Verhältnis

zur

Tragödie stehen

und

inwieweit sie " C h a r a k t e r e " im modernen Sinne sind. Mit der befaßt

Frage des Verhältnisses von Handlung und

sich

schon

Aristoteles.

Er

ordnet

ηθη dem μΰθος u n t e r ^ . Ebenso wie f ü r er

für

die ηθη

Einheit

und

in

der

Poetik

die Handlung

Folgerichtigkeit,

Person

deren

die

fordert

Fehlen

in

12 der euripideischen

Iphigenie

ist aber

an der Einheit der

sondern

um

der

Handlung

in Aulis

er kritisiert

Personen nicht willen

. Aristoteles

um derer

interessiert.

Es w ä r e

selbst, des-

10) Vgl. Kranz, Kl. Sehr., 301: "Diesem Publikum aber war, ganz im Gegensatz zu uns, der Stoff aus der Heldensage wohlvertraut, ihm sogar in den meisten Fällen bereits in d r a matischer Form bekannt, also war dies sein eigentliches, auch die Arbeit des Dichters in bestimmte Bahnen lenkendes Interesse: zu sehen, wie dieser den alten Stoff durch seine Erfindungsgabe, durch die Kunst der Variation abgewandelt, wie er 'das Allbekannte zum Niegehörten geprägt' hat." 11) 6. 1450 a 12) 15. 14-54 a

15-25. 32-36.

14 wegen

falsch,

führten

ihn

als

Verfechter

Charakterzeichnung

Frage,

ob

der

Begriff

einer

im

der

konsequent

Drama

ηθη

durchge-

anzusehen

überhaupt

mit

13

.

Die

"Charakter"

14 übersetzt

mit der

menhang beiden

werden

darf,

ohne

etwas

äußerlich

schen

Erkennbares,

weiteres

aus

Anlage

umstritten.

Tragödientheorie

Begriffe

innere

ist

den

ist es sehr

gleichzusetzen.

Handlungen

während der

bezeichnet.

Gerade

verstößt

Aulis

heit der ηθη. tivierte

nachzuweisen.

und modernem

Personen

Aristoteles' Arbeit

und

Forderung

Iphigenie

nach der

hoffe ich einige ähnlich

Äußerungen

Aristoteles'

Ver-

berücksichtigt

die Zeichnung der Heldin in der

In dieser

Men-

muß

dramatischer

gegen

Handlungen

eines

sind

Bedeutungsunterschied

Dieser

der

in

ηθη

eine

ständnis15

. Nicht nur

Die

Begriff des Charakters

Gegenüberstellung von antikem

werden

Zusam-

bedenklich, die

und Worten

bei einer

Rolle

im

dramatischer

Forderung

wird

von

Ein-

unmo-

Personen den

drei

großen Tragikern an vielen Stellen nicht erfüllt. Für die antike Tragödie von der

13)

zutreffend und kennzeichnend ist aber seine Ansicht 16 Unterordnung der Person unter die Handlung . Die

Vgl.

spricht

Kommereil, nicht

sals

im

des

Tuns

14·)

Vgl.

derne

von

und

Aristoteles,

des

Helden

Sinn,

222: und

sondern

"Aristoteles

seines von

Schick-

der

Einheit

Geschehens".

Kommereil, ethos

465 in

15)

Vgl.

16)

Lloyd-Jones,

der

Kommerell, die

CQ

verweist

auf

Tycho

Wilamowitz

v.

und

Einheit

charakterologischen

Tragödie,

Wortes

Lessing

der

a.a.O., Anm.

108; 6;

Poetik

des

a.a.O.,

214·.

66,

von

1972,

216

diesem

(=

und

mo-

Bedeutung

des

4-1 f f .

Acad.

zwischen

Punkt.

Antike

Die

Aristoteles,

Ubereinstimmung in

Fritz,

Schutrumpf,

Papers

I

Aristoteles

403) und

15 Personen

treten als

Handelnde in einer

mythischen

Begeben-

heit in Erscheinung. Das Verhältnis von Person und Handlung kehrt sich in der weiteren

Entwicklung

des

dem

Primat

Handlung

der

nere

der

wird

im

dramatischen zweiten

sehr

turgie

der

abendländischen

aufgegeben wird

Helden

Stück

von

Dramas

an

Beachtung

Lessings

um^,

in-

und das

In-

gewinnt.

Hamburgischer

Dies Drama-

deutlich:

"Die Beweggründe zu jedem Entschlüsse, zu jeder Ä n d e rung der geringsten Gedanken und Meinungen müssen nach Maßgebung des einmal angenommenen Charakters genau gegeneinander abgewogen sein, und jene müssen nie mehr hervorbringen, als sie nach der strengsten Wahrheit hervorbringen können." Dieser in

der

Zug

des

modernen

Tragödienforschung

lange

eine innere Entwicklung der gen. Aus ches ist

Bild

die

ζ.

f.

a.a.O.,

serit

bei

Quo

Sherman,

Modo

nunc

a

etiam

f:

quippe

alicuius

comprehendantur, ut

invenire

Kritische

nuJIo velit,

modo magna

a

man, ein von

ist,

aufzuzeieinheitli-

Wilamowitz

griechischen

Studien und

187/,

Moresque

ilia

Sehr

Tragödie

invenimus

quae

in

ita

opera

in vix

tota

contextu

effectu

Kunst f.

descrip-

personam

lineamenta, arte

imagine vitae

quae

disposita

possint."

et,

at—

personae

illarum

seiungantur,

indagari

und

aufschlußreich

quamlibet

summa

toto

die 18

Personarum

si

petuntur, ita

Uber

Sophokles,

529.

" Itaque

inspicimus, recentiore

celata,

einer

worden

Personen

Tycho

daß

130.

Ingenia

centur, ea

in

115,

198

penitus lectore

versucht

nach

Aeschylus

Phil.

Aeschylus,

Aeschyli

wir

Fleischmann,

klass.

Zeit

dazu geführt,

dramatischen

. Auch

inwieweit

Charakteristik

Jahrbb.

que

B.

hat

Hinweisen versuchte 18

gewinnen

Kommereil,

Vgl.

der

zu

Frage,

17) V g l . 18)

verstreuten

Dramas

implisi

quis

16

mit

einer

konsequent

verfahrenden

rechnen haben, noch umstritten Die Widersprüche

des jeweiligen

Wirklichkeit der

Arbeit

zu

.

in Personenzeichnung

rung, die in dieser innerhalb

Personenschilderung

19

untersucht

Dramas,

und Handlungsfüh-

werden,

befinden

da Widersprüche

sich

zwischen

und Kunstwerk im Wesen des Verhältnisses bei-

begründet liegen und für die Interpretation des aischylei-

schen

Werkes

wenig

Bedeutung

haben.

Dennoch

sei hier

darauf

hingewiesen, daß gerade die Gesetze des Dramas die

20 der Wirklichkeit

. Ein solcher

oft außer acht lassen

Hinweis

mag allzu selbstverständlich erscheinen, aber er ist doch a n gebracht, wenn man Sätze liest wie: "A woman who has had the bringing up of a child perhaps till as late as his tenth year is of all people the most likely to know him again when he has reached early manhood, for she will remember all sorts of minor details (the shape of the ears for instance) which might escape a less intimate observer." Dies führt

Rose als Argument

dafür

sten Begegnung in den Choephoren Klytaimestra mentation

19)

Vgl.

1973,

erinnert

Garton,

3-19;

geben

am Palast

sämtlich

Handlung

JHS

Gould,

und

die

77,

1957,

PCPhS

wenig

Person

Pylades, nicht Orest der 21

entgegentritt

an

204,

Aufschluß und

an, daß bei der e r -

. Eine derartige

schlimmsten

247-54;

43-67.

Uber

die

verlieren

sich

Abwege

Easterling,

1978,

Argu-

Diese

der

G8.R

20,

Schriften

Beziehung

zwischen

größtenteils

im

Allge-

meinen. 20)

Vgl.

Fraenkel,

Kommentar

(im

folgenden

zitiert

21)

Aeschylus

the

als

zum

Agamemnon,

II

Ag.).

Psychologist,

SO

32,

1956,

5.

254

ff.

17 Shakespeare-Forschung auf

solche

Nicholas

22

. Ein humoristisch-bissiger

Überlegungen

findet

sich

bei Charles

Seitenhieb Dickens

im

Nickleby:

"Now, M r s . Curdle was supposed, by those who w e r e best informed on such points, to possess quite the London taste in m a t t e r s relating to literature and the drama; and as to M r . Curdle, he had written a pamphlet of sixty-four pages, post octavo, on the character of the Nurse's deceased husband in Romeo and Juliet, with an inquiry whether he really had been a 'merry man', or whether it was merely his w i d o ^ ^ affectionate partiality that induced her so to report him" Vor

dem

sollen

im

Szenen

Hintergrund

folgenden

der

Merkmale Dabei

wird

die

Dramen

enthält

sondern

allgemeineren

Bemerkungen

Untersuchung

ausgewählter

des Aischylos die

dramatischen Prometheus

der

Beschränkung Stücks,

durch

erhaltenen seiner

dieser

Technik

nicht

kein

resultiert

aufgezeigt

behandelt

Urteil

über

daraus,

wichtigsten

daß

werden.

werden.

die eine

Diese

Echtheit

des

Diskussion

der

V e r f a s s e r f r a g e den Rahmen der vorliegenden Arbeit

gesprengt

hätte und viele von der dramatischen Technik weit

abliegende

Aspekte hätte einbeziehen

22)

Vgl.

racter He

is

his

Wellek/Warren,

in

a

novel

made

mouth

only by

sometimes disposes the say, of 23)

of

76 Partizip έμπρέπων zu halten . Lesky wendet gegen S c h a d e waldt ein, daß " w i r keinerlei S t ü t z e f ü r die Vorstellung besitzen, A g a memnon sei wegen seiner Tötung durch K l y t a i m e ^ r a im H a des seiner königlichen Rechte verlustig gegangen" Der Gedanke vom f u r c h t b a r e n Tod Agamemnons könne

ne78

ben dem Gedanken seiner Ehrenstellung im Hades bestehen An dieser glaubens

Stelle erkennt an.

Laut

Wunschvorstellung gen

des

geehrten die

74)

sich

Orests

dieser

erhebt Tat

326

f.

75)

a.a.O.,

328.

76)

a.a.O.,

329.

77)

a.a.O.,

4-9.

78)

a.a.O,

51.

79)

a.a.O.,

53.

läßt

der

Chor

sich

nicht

Jenseitsvon

mitreißen, sondern setzt t r ö s t e n d den das

Bild

vom

tatsächlich in 79

Agamemnon

entgegen

Vorstellung

und

sinnfällig

Schadewaldt

a.a.O.,

Lesky

Herrscher

Realität

(495) von

Orest

Lesky die Komplexität des

spricht

auf

der

wird", sich

führt

er

schließlich

a.a.O.,

327.

gegen

diese

der

. Als

die

der Kla-

Unterwelt Beweis

Vers

.

360

für an:

Berechtigung

Möglichkeit

aus,

238

βασιλεύς

γαρ

ην . Die Reaktion

des

Chores

auf

Orests

Wunsch entspricht nach Lesky der einheitlichen Rolle, die j e 81 ner fast bis zum Ende des Kommos innehabe . Obwohl Lesky grundsätzlich Wilamowitzens Deutung folgt, möchte er

>

,

82

das überlieferte Partizip έμπρέπων stehen lassen . Er führt einige Parallelen für die "nominale Ausdrucksweise mit soge-

83

nannter Ellipse der Kopula" an . Die Chorstrophe behält nach dieser Deutung trotz des Partizips ihre gedankliche Selbständigkeit. Lesky hat gut daran getan, die Frage nach der Funktion der Strophe von der Frage nach der Verbform zu trennen. Wir können die Uberlieferung zunächst beibehalten, ohne dadurch schon eine grundsätzliche Aussage zum Gedankengang zu m a c h e n d Mit Recht hat Lesky herausgestellt, daB das Nebeneinander der Vorstellung von dem ehrlos hingemordeten König

und der von seiner Vorzugsstellung

keinen Anstoß bietet.

im

Hades

85

Unter den Stellen, die Lesky

als Beleg für die nominale

Ausdrucksweise in aischyleischen Chorstrophen anführt, befindet sich eine Stelle aus den Persern,

welche mit der hier

zur Debatte stehenden Partie aus den Choephoren

in einigen

Punkten Ähnlichkeit besitzt und Hilfe bei der Deutung bieten ΘΟ)

"Das

ist

Agamemnon

doch

wirklich

gewesen

",

a.a.O.,

51. 81)

a.a.O.,

82)

a.a.O.,

83)

Ebd.

84)

Auch

doch auf

52. 55.

West

Heimsoeths die

Ebd.

den

έμπρέπει

gedankliche

hinzuweisen. 85)

druckt und

Uberlieferten im

Apparat

grammatische

Text.

Er

erwähnen

Besonderheit

hätte

je-

sollen,

um

der

Stelle

239 kann. mit

Es

handelt

dem Rfi

Lesky

der

Geist

verweist

struktion

sich

des

auf

zwischen

um

eine

Strophe

Dareios

aus

angerufen

dem wird

Auch

dieser

in den

Gedanke, daß der befinden

kann,

finden hier daß

der

Stelle

Persern

und

Cho.

354

durchaus

darin

des

mit

daß

ff.

ff.). Kon-

in

der

sich auf den

angerufen.

Der

und im87Hades

Seelenglauben

Unterstützung

unköniglich

zusammen

zustimmen,

ein Toter

griechischem

eine zusätzliche

grollenden Agamemnon nigs

wird

Tote sich zugleich im Grab

entspricht

Gedanke

(647

die Ähnlichkeit der grammatischen

Uberlieferten Form. Die Gemeinsamkeit e r s t r e c k t Inhalt:

Chorlied,

für

.

Leskys

gemordeten

und

Wir

These,

im

Grab

dem des im 88 Hades geehrten bestehen

der

Chor

kann

die

. Man

kann

Ehrenstellung

KöLesky

Agamem-

nons im Hades als real ansieht. Vers 3 6 0 ließe sich als gischer denn

Anschluß König

an eine irreale

war

ja

Vorstellung

Agamemnon

nicht

nicht

nur

lo-

verstehen,

innerhalb

des

Wunschgedankens. Daraus, daß der Chor Hades

nicht

mitreißen daß

er

als

läßt,

Wunsch muß

Orest

gegenüber

Haltung einnimmt. sern

zeigt,

aber

daß

über Agamemnons

Ehrenstellung

spricht,

nicht

nicht eine

Die oben die

sich

also

notwendig tröstende

angeführte

Lobpreisung

des

von

gefolgert oder

Stelle toten

86)

Ebd.

87)

Vgl.

88)

Ein

nicht

vor:

auch

in

Rohde,

Cho.

a.a.O.,

solcher Dareios

354

II

korrigierende aus

den

Per-

Herrschers

scheint

ein

φίλος,

formelhaften

366.

Widerspruch ist

vorkommt,

Orest

werden,

Bestandteil der A n r u f u n g ist. Inbesondere das Adjektiv welches

im

überall

liegt geehrt.

in

den

Persern

natürlich

240

Charakter

zu haben

. Den Gedankengang in den

Choephoren

möchte ich folgendermaßen deuten: Orest wünscht, der Vater wäre vor Troja ruhmreich gefallen. Der Chor führt danken

an

Troja

weiter,

Wunsch zu einer den

Freunden,

Erde ragt er

dort

hervor

davon

Strophe

entweder

ihn

aber

vom

irrealen

realen Preisung des Toten: "Freund war

die

sämtlich

wendet

den Ge-

ehrenvoll

gestorben

sind,

unter

er der

...". Die bisherigen Interpretationen sind

ausgegangen,

daß

von Orest

der

Chor

mitreißen läßt

sich

oder

in

dieser

korrigierend

und tröstend auf ihn einwirken will. Wahrscheinlicher ist, daß er

lediglich den Hinweis Orests auf Troja aufnimmt

und da-

ran eine rituelle Lobpreisung des Toten knüpft. Es zeigt sich auch

hier

wieder,

schiedener

daß

der

Dichter

Jenseitsvorstellungen

kann entsprechend

das

Nebeneinander

dramatisch

dem unmittelbaren

nutzt.

ver-

Der

Tote

Zusammenhang als im

Grabe oder im Hades anwesend gedacht werden. Ein

Choephoren

mit

Besonderheit

der

ersteren. Am Ende der Anrufung in dem früheren Stück

er-

der

Vergleich

in

den

der

Persern

Totenanrufung insgesamt

in

zeigt

den eine

scheint der Geist des Dareios. Die Totenanrufung im Kommos und in der folgenden jambischen Partie der Choephoren gen ist ohne Wirkung: Der Tote erscheint

nicht.

Motive sind teilweise denen in den Persern ob der Bitte

Tote

an

die

zu erreichen ist: Pers. Gottheiten,

628-30

und

89)

Groeneboom

Vgl.

verweisen des

auf

Dareios:

639-46,

die

bei

den Cho.

und

Cho.

(Zweifel, 315-318;

Toten

heraufzuschicken:

Pers.

489;

Lob

Pers.

Broadhead

Strabo

Die rituellen

ähnlich.

633-38,

dage-

zitierte

φ ί λ ο ς η ν τοΤς φ ί λ ο ι ς .

zu

des

Pers.

Inschrift

Toten:

64-7-651. auf

dem

Beide Grab

241 647-656,

Cho.

Stück

nicht

ist

354-362).

Die

Funktion

des 90

das Heraufholen des Toten

Kommos

im

, wobei die

Be-

schwörung sicher beim Zuschauer Spannung hinsichtlich einer 91 möglichen "Geistererscheinung" erzeugte . Siers Deutung, daß durch den Kommos die Seele des Vaters in den Sohn über92 geht, wodurch die Tat erst ermöglicht wird , verdeckt die "Wirkungslosigkeit" verkennt

diese: 93

des Toten" wird

er

der

"Der

lyrischen

Weg

zur

. Wenn Orest

nicht

durch

Partie.

Tat

Auch

führt

über

den

des

den

Kommos

Gedanken

an

besteht nicht 95

Neues zum Stück beizutragen. inhaltlich seine

ankommt,

nämlich

Entschlossenheit

Beistand

im entscheidenden Moment den

zur

zögert,

Vater,

durch den Befehl Apolls weitergetrieben. Dieser tritt während des Kommos völlig Funktion

Schadewaldt

darin,

sondern

zurück 94 etwas

Die

inhaltlich

Das, worauf es dem Dichter

auf

die

Tat

Motive

sowie die

des

Orest

und

Totenbeschwörung,

wird vor bzw. nach dem Kommos in lamben deutlich gesagt. 90)

Vgl.

des

Dichters

Sier,

Kommos 91) 92) der

Vgl.

a.a.O., etwas

keine

geradlinige

Garvie,

a.a.O.,

Komm,

82.

Umgebung

Sier

des

Vorsatz

begründet

Partien

der

a.a.O.,

76,

12:

"Aber

dann

ist

Erweckungsszene

zu

den

Cho.,

berücksichtigt

Kommos liegt,

nicht

wenn es

die

dies,

Worte

daß

der

ist."

122. die

jambischen

ausreichend,

seinen

Kommentar

zu

beschränken,

Choephoren

was

auf

Verse in

die

vgl.

in

seinem

lyrischen Hillgruber,

1 f.

93)

a.a.O.,

94)

Vgl.

Lesky,

a.a.O.,

95)

Vgl.

Dawe,

PCPhS

ves

of

352.

the

duplicated this

Anm.

klarmachen,

idea

121. 189,

1963,

that

the

kommos

elsewhere,

and

that

function

must

have

been."

it

57: must is

for

"We

must

have us

to

a

rid

oursel-

function

find

out

not what

242 Es ist damit lyrischen daß

er

zu rechnen, daß die musikalische Wirkung der

Partie

vom Dichter

das Verständnis

beim Zuschauer ι

so hoch

eingeschätzt

wurde,

inhaltlichen

Punkte

der wichtigsten

durch deren Wiederholung in lamben sichern u*

zu müssen glaubte 9 6 . Der Kommos gehört Choephoren. der

Das Grab ist der O r t der Totenbeschwörung und

Erinnerung

Brücke

zum Schauplatz des ersten Teils der

an die Leiden Agamemnons,

zum ersten

Stück

der Trilogie

durch die eine

geschlagen

wird.

In

diesem Bereich ist die Tat des Orest hauptsächlich als Rache für

den Vater

begründet,

was die fehlende

Erwähnung von

Apolls Befehl innerhalb der Totenbeschwörung der

Schauplatz

wechselt

mit

beschleunigtem

Totenbeschwörung nun

und die dramatische

Schritt

dem Höhepunkt

keine Bedeutung mehr.

der Befehl

erklärt.

des Gottes.

Hierin

Sobald

Handlung

nähert,

sich

hat die

Das Hauptmotiv ist

sehen

wir bereits

eine

Überleitung zum letzten Stück der Trilogie, in dem Apoll als Anwalt des Orest im Prozeß auftritt. Die

weitere

nungskurve

Untersuchung

innerhalb

wird

erweisen,

daß die Span-

des Kommos die des gesamten

Stücks

widerspiegelt. Vor dem Kommos ist der Muttermord nur sehr 97 undeutlich bezeichnet . In Vers 3 8 6 f f . macht der Chor

96)

Ebd.:

the

principle

public the

follows

words

excitement diese a.a.O., 97)

"and

of

Aeschylus

170.

not

in

the

recitative

the

arias

in inverse

they

generate."

which

Erscheinung Vgl.

zu

force

would

still

today, with

beobachten,

have

ease,

but

23,

59, 69

f.,

the pays

proportion Auch vgl.

89

to

bei

Tycho

auch Dale zu Eur. Alk.

Lesky, a.a.O.,

been

whereby

280

f . ; Sier,

ignorant attention the

to

musical

Sophokles

von

of

opera-going

ist

Wilamowitz,

ff. a.a.O.,

73.

243 erstmals der

eine genauere Andeutung

Kassandra

, die an die Prophezeiung

( A g . 1318 f . )

Klytaimestra

im ersten

Teil des

zweiten

Teil

dagegen 99

stärker

a u f sie . Die ehrlose

erinnert.

Kommos

konzentriert

sich

bleibt

im Hintergrund. Im

die Erzählung

Bestattung

hingestellt. Die Verse 4 3 4 bis 4 3 8

Sonst

wird

immer

als i h r W e r k

stellen insofern einen

hepunkt d a r , als hier erstmalig der M u t t e r m o r d deutlich vortritt. daß

Die w e i t e r e

der Grad

Mord

Untersuchung

d e r Deutlichkeit,

an Klytaimestra

des S t ü c k s

m i t dem

bezeichnet

wird,

wird

Höher-

zeigen,

der bevorstehende

das wichtigste

Mittel

zur Erzeugung von Spannung ist. Dies nimmt der Kommos in nuce vorweg. Abschließend

sei ein zusammenfassender

die Rolle des Chores der

i m Kommos

von Lesky v e r t r e t e n e n

Chores reits

den größten

bei d e r Interpretation

Leskys Ansicht

soll hier

samten Kommos geprüft Der

metrische

Strophen

Kommos

Schwierigkeit

hindurch'®^wurde b e -

d e r Verse

354

f f . angedeutet. a u f den g e -

werden.

Zusammenhang

Im e r s t e n

d e r Chorstrophen

ist innerhalb

Teil ( 3 0 6 - 4 2 2 )

mit

des Kommos

respondieren

Triade

hat jeweils

im Mittelstück

unter-

inmitten

d e r nächsten

ihre Gegenstrophe. Die Triaden sind durch Choranapäste einander

getrennt.

98)

Lesky,

a.a.O.,

99)

a.a.O.,

Θ9

100)

a.a.O.,

52.

f.

Im zweiten Teil des Kommos 69.

den

die S t r o -

phen Elektras und O r e s t s einander. Die Chorstrophe einer

über

die Einheitlichkeit des

noch einmal m i t Blick

d e r Geschwister

schiedlich.

gegeben: Die

These über

Teil des

Uberblick

Triade von-

respondieren

244 die

Chorstrophen

(423-455).

mit

Dann

den

vereinigen

Strophen sich

Chor

der und

Geschwister

Geschwister

der A n r u f u n g

( 4 5 6 - 4 6 2 ) . Am Schluß verselbständigt

Chor in einer

eigenen Partie ( 4 6 3 - 4 7 8 ) .

in

sich der

Die metrische

Selb-

ständigkeit der Chorpartien im e r s t e n Teil des Kommos

findet

ihre

inhaltliche

Entsprechung

zelne

Motive

aus

greift

(z.B.

knüpft

vorhergehenden nicht

so

den jeweils Vers

Strophe

eng

darin, daß der

mit

den

Chor

vorhergehenden

342

an

επιτύμβιος

an), aber Strophen

seine der

zwar

ein-

Strophen

auf-

θρήνος

rade

324

diese

Die

anderen

die

Strophen

gedanklich

Geschwister

verbunden Bezug w i r d

die Anrede deutlich. aber,

daß der

Chorstrophe

schließen

man d a r f

betrachten.

zwar

genau

an

als eine

von der

auf

sind. Hinzu

außer

die kommt,

in

zwei

Fällen

der

Einzelschauspieler

Strophen

daß die Aussagen

nicht

als

des Chores

mer als Trost verstanden werden können. Auf die

gestaltet nicht

in ein geschlossenes

fügen, indem

Verse 410 bis 414

Bild der

man in den schwer

Haltung des

verderbten

81.

be-

lassen Chores

Versen 415

417 eine e r n e u t e Rückkehr zur Zuversicht zu sehen glaubt

101) L e s k y , a . a . O . ,

im-

Schwierig-

Aber

sich nicht

weil

eindeutige

reits

die

das

einheitlich

Interpretation der Verse 376 f . w u r d e auch

die

direkte

keiten von Leskys hingewiesen.

Ge-

bezeich-

motivisch

sie nicht

Leskys These

Dichter

Haltung des Chores ist deswegen anfechtbar,

Chorstrophen

Antwort

Stellen zeigen

an, aber

darauf

tröstenden

372 durch

als Adressaten der

Vorhergehende Antwort

Vers

beiden

Geschwister net.

und

der

Strophen

sind wie diese Strophen untereinander. Ein enger in Vers

in

bis

245 Lesky ten

mußte

Theorie

seine A u f f a s s u n g des Chores

über

den

Kommos

anpassen,

seiner

gesam-

derzufolge

Orest

sich auf neuem Wege der Entscheidung zur Tat nähert. man dies als Hauptfunktion des Kommos an, so fällt

Sieht

natürlich

dem Chor die Rolle des T r ö s t e r s und Mahners zu, der auf

dem

aber

Wege

dem

zur

Kommos

Entscheidung weniger

eine

voranbringt. inhaltliche

musikalische W i r k u n g zu, die in Kontrast unigten

Handlungsverlauf

des

zweiten

er

Chor

zeigt

Verkünder

von einer

scheint

er

in

Chor

Pronomens als

schehen und

Gedanken

ersten

an

Orest

persona.

Erstens

und betrachtet In dieser

des

ersten

das

Kommosteils

In

und der

Elektra.

zweiten

Zugleich Hälfte

ist

des

der

ersten

ersten Person auf ( 3 8 6 , 410, 413, 417).

Der

gewinnt

mitreißen.

In den

Triade

neben

Konturen beiden

beschreibt

schändlichem die

reitet. Der Chor der

und

läßt

sich

Mittelstrophen

er

seine

vom der

Gefühle.

Begräbnis

Geschwister Choephoren

als

tritt, wird

Die

Erzählung

vorbe-

zeigt innerhalb des

Teil

im

ersten

Partie

dadurch

ten

dieser

dritten

gleich-

in der

Während

Ge-

Person

den Umschlag des Chores aus den Septem Richtung.

er-

des

Agamemnons

berechtigt

Ge-

Weise

des zweiten Kommosteils, in der der Chor bei der von

ist

eine Häufung

Person

vierten

beschle-

beurteilen.

weisen die lyrischen Strophen der

lyrisch-

Choephoren,

Funktionen:

aus.

Hälfte

der

man

Partie finden sich auch die beiden oben

Anreden

Kommosteils

Chor

der

dramatis

zwei

höheren W a r t e

In dieser

erwähnten

Kommos

allgemeiner

schehen

(306-379).

im

eine

steht zum

so muß man die Rolle des Chores anders Der

Spricht

als

Teils

Orest

Kommos

umgekehr-

des

Stückes

246 ängstlich

vom

Geschehen

überwältigt

ist,

beurteilt

er

in

der

zweiten Hälfte die Handlung von höherer W a r t e und erscheint 102 als Ratgeber des

Eteokles

Solche plötzlichen Wechsel in der Darstellung eines Chores im aischyleischen

Drama

kommen

dadurch

zustande, daß j e -

der Chor sowohl Sprachrohr von Aussagen über

das Gesche-

hen als auch Person

ist. Je

Situation

nutzt

Chores.

der

innerhalb Dichter

Im Falle der

des Geschehens

die eine

Septem

oder

andere

beispielsweise

hängt

nach

Seite der

des Wan-

del des Chores

mit dem Wandel des Eteokles zusammen, zu

welchem

einen

jener

Choephoren

erzeugt

schaftliche nung,

des seine

und

der

in

der

(466-475).

Gedanken von der

Frage

Nun deutet

er

Chor

noch

Im ganzen nach dem

Stimmung

des

Wandlung

in

weist

Kommos

Chores der

hin

Haltung

auf

Span-

Am

des

Schluß

unmotiviert seine

Rache

be-

Reihe des

Ru-

Umschlagen

der

in der lastet.

dieses

. Schadewaldt des

der

werden

Gelingen der

an, daß diese

bereits 103

einmal

der

leiden-

Totenanrufung

(456-465).

ches steht, der auf dem Atreidenhause Wilamowitz

Kommos

eine Steigerung

entlädt

der

Im

hervortretende

gemeinsamen

Geschwister

verändert

Haltung

soll.

die immer s t ä r k e r

sich

Kommos

stimmt.

bilden

Teilnahme des Chores

welche

Chores

Kontrast

Chores,

sieht

sondern

darin die

keine

Absicht

des D i c h t e r s , dem Zuschauer die Notwendigkeit der Tat mit dem Ausblick auf "ihre unlösbare Problematik" deutlich zu machen 104 . Er d r ü c k t sich hier jedoch etwas ungenau aus: 102)

Vgl.

ЮЗ)

D. O.a.Gr.,

die A n r e d e

104)

a.a.O.,

τέκνον in Sept.

191 und 34-7.

203.

686

mit

Cho.

324.

247 Der

Wandel

Mittel,

mit

in

der

dem

Haltung

der

ist dabei wichtiger

Dichter

Auch

Lesky

phenpaars

des

Kommos

Vorschlag sammen

Mit

Wilamowitz

den

seinen

spricht

ist

Zweck

bezüglich

von

Recht

, dem Chor mit

Chores

ja

gerade

erreicht.

das

Dieser

als einheitliche Aussagen des Chores

Geschehen.

105 Stimmung" 10fi

des

er

allein Vers 4 6 3

seine

Vers

Aufteilung

letzten

Stro-

"Umschwünge

kritisiert

Geschwistern

begründet

einem

des

zum

Wilamowitzens

und dem Chor

464/5 mit

der

zu

dem

zu-

geben'®^.

W i d108 erspruch

zwischen Vers 4 6 3 und den beiden folgenden Versen

. Die-

sen W i d e r s p r u c h deutet Lesky richtig als 109 Ergebnis des

Über-

gangscharakters Bitten

der

der Verse 4 6 3

Kinder

um

Beistand

bis 4 6 5 zu

, welche von den

Betrachtungen

über

Schicksal des Atreidenhauses überleiten. Grundsätzlich Lesky in der Deutung der Chorpartie am Schluß des mit Schadewaldt

überein^.

das

stimmt Kommos

Das Umschlagen des Chores

sei

nicht das Wesentliche, sondern "die jähe Aufeinanderfolge leidenschaftlichen Treibens zur Tat und b i t t e r e r Klage über diese prägt an bedeutungsvoller Stelle, am Abschlüsse des Kommos, jene f u r c h t b a r e A n t i n o mie ein, unter die das Schicksal des Hauses und mit ihm auch die kommende Tat des Orest gestellt ist." Es ist aber doch b e m e r k e n s w e r t , daß der Chor hier plötzlich

wieder

105)

a.a.O.,

106)

Interpretationen,

107)

Lesky,

Interpretationen,

109)

a.a.O., Vgl.

a.a.O.,

208, 108

Warte

aus

urteilt,

Anm.

2.

Anm.

2.

ff.

208,

HO.

Schadewaidt,

111) L e s k y ,

höheren

111.

108)

HO)

von einer

ebd.

a.a.O.,

347;

Lesky,

a.a.O.,

126.

nach-

248 dem er ster

zuvor seine Wünsche ganz mit denen der

vereinigt

hatte.

zwei verschiedene sich

auf

die

wünscht schaft.

Als

kann

er

auch

die

erzielt,

die ein

die

Stückes

der

vom

wird

des

er

den

von

Vgl.

doppelte f.,

192,

persona

vertritt

der

Sier,

a.a.O., des

XXV. Chores

erfüllt

schlägt

das

Haus

unrechtmäßigen

abgehobener

steht.

welche

Chores

Der

weitere

Wirkung

der

er und

Herr-

Kommentator

andeuten,

in

denen

Verlauf

Dichter

Chor eine unterschiedliche

Funktion 289.

des

Zusammenhänge

Mord gegenüber einnehmen läßt

112)

Er

Geschehen

Orest

zeigen,

Natur

dramatis

Kinder.

Erlösung

düsteren

Tat

daß

Zwecke. Als

Seite

sich

doppelte

Die

Geschwi-

des

dadurch

Haltung

dem

112

Sier in

weist

den

mehrfach

Choephoren

auf

hin,

so

die 13

249 5.2. Plan und Ausführung der Tat

Die

jambische

Partie

und dem e r s t e n lich

(479-584)

S t a s i m o n besteht

deutlich voneinander

m o s gehörende reits

im

zwischen

abgesetzt

Kapitel

Kommos

aus drei Teilen, die sind\

jambische B e s c h w ö r u n g

vorigen

dem

beschrieben.

inhalt-

Die eng zum

Kom-

(479-509) wurde Die

Chorverse

510

bebis

513 bilden den Ubergang z u m nächsten Teil ( 5 1 4 - 5 0 ) , in dem der

Traum

der

Klytaimestra

bemerkenswerte

Technik

erzählt

wird.

Lesky

hat

auf

die

hingewiesen, mit der der Dichter

die

2

Erzählung dieses T r a u m e s behandelt . V o r dem Kommos dieser um

Traum

das

dem

wird

die

nach

Kommos,

weil

Mächten

der

trägt Der

stattgefunden.

1) G a r v i e , 2)

Der

3)

Komm,

ther's given."

Komm,

zu

help,

Orest erhört

zu der

den and

der

den

zeigt,

bereits

Cho.,

Cho.,

174:

Traumes

darstellt.

vor

Garvie

ist . Diese Verlauf

dem

Garvies

Gebet mag

Seiner

hinter

den

von

den

Interpretader

Ereig-

des

Orest

der

Wunsch

17A.

Choephoren,

immediately

ausgespro-

des

deswegen

ist, nach

mißverstanden.

in den

Deutung

Erst

daß 3sein Gebet

worden

Kausalität

hat j a

unverhüllt

Muttermord

Traumbericht

Hinter

Kommos

diesen

der

falsche

motivieren.

Einzelheiten

Berichtes

dem

Traum

die

dieses

Unterwelt

eine

zu

(31 f f . ) , wie nötig

Muttermord

werden

gehört er

Chores

der

symbolisch

Zweiteilung

Meinung

nisse:

in d e m

der

angedeutet

des

(434-438),

berichtet,

tion

s o weit

Erscheinen

Kommos,

chen

hat

nur

wird

70. "Orest he

has

learns

appealed that

it

for is

his

fa-

already

250 stehen,

im D r a m a eine Konsequenz

der

Bitten am Grabe

zu

finden, welche aber - wie im vorigen Kapitel gezeigt w u r d e nicht vorhanden Das

Motiv

ist.

von

Klytaimestras

4 Wilamowitz

dieses

durch

Motivs

da

die

einzige

dieser

dann

großartiges

Traum

Stesichoros

Vorlage aus

Motiv"

sieht

für

"einem

choros

soll

Klytaimestra

gestellt

bereits

bei

wurdet

kurzen

ist,

Behandlung

einen Beweis dafür, daß

hätte . Es

uns

Entscheidend

der

gewesen

nebensächlichen с

gemacht

Abhängigkeitsfrage

in

Aischylos

same Vorlage des Stesichoros

schäftigen.

erscheint

5

Stesichoros .

nicht

-

sein

eine

und des Aischylos

hier

vorläufig

nicht

daß

offenbar

schon

Bedeutung

des

Traumes

sein

gemein-

geben.

Die

weiter bei

als die am M o r d Hauptschuldige

Die

kann,

Vorzeichen

müsse

er

be-

Stesiheraus-

wird

in

ver-

schiedener Weise aufgefaßt. Wilamowitz glaubt, daß die zweite Zeile des Fragments sich auf Orest bezieht g . Es ist aber wesentlich non

näherliegend, bei dem βασιλεύς an A g a m e m g denken . Die Version des Traumes, in der die

zu

4·) P M G F

219.

5)

D.O.a.Gr.,

24-8

6)

D.o.a.Gr.,

24-9.

7)

Vgl.

sage 8)

Seetiger,

bei

Vgl.

1939, des,

f.,

s.v.

Stephanopoulos,

dition,

74.

samte

Fragment

lich

Anm.

WS

134·; P r a g ,

der

Versionen

Schon

The

3;

4-4,

der

griechischen

Helden-

auf

Μ.

Umgestaltung Oresteia.

des

29;

I.

Lesky,

Davies, des

Bild

und

171,

Seine

Sophokles

bezieht

angeblich

erkennbar

ist,

1,

1969, Euripi-

narrative

Überlegungen

die

XVIII

93,

durch

and

Lied,

Fragments,

und

RE

BCH

Mythos

Iconographic

Agamemnon.

Aischylos

191.

Interpretationen,

1924/25,

Orestes;

Robert,

Fortsetzung bei

Uberlieferung 19.

24-8,

Kunst,

976

24-9;

Die

Stesichoros,

D.O.a.Gr.,

9)

f.

tradas

ge-

bezügaus

den

beruhen

251 Schlange mit

Orest

identifiziert

w i r d , ist vermutlich eine

findung des Aischylos. Eine leichte Ungereimheit durch,

daß

die

Beziehung

zwischen

dem

Er-

entsteht

Traum

da-

und

dem

Opfer an Agamemnons Grab nicht mehr ganz deutlich ist, da ja

Orest

das

furchteinflößende

Ungeheuer

des

Traumes

ist.

Garvie versucht, den W i d e r s p r u c h dadurch aufzulösen, daß er die Macht des V a t e r s in den Sohn Ubergehen sieht^9 Für eine solche Deutung bietet der Text jedoch keinen A n haltspunkt. durch

Zur

Motivierung

Klytaimestra

zum

der

Grab

Sendung genügt

von

es,

Opfergaben

daß

sie

einen

furchteinflößenden Traum hatte, wobei es sein mag, daß Dichter

an

dieser

Stelle

noch

die

vorschwebte bzw. der Zuschauer Hauptschuldige versucht gen.

Wenn

aber

Traumes

fragt,

Schlange

mit

wird.

Der

ihm

Zielsetzung

mit

als

es

an diese denken sollte.

Rächer

nach

besonders

selbst,

Dichter

Version

sie, den Groll des Toten zu

Orest ist

stesichoreische

nicht

erzählt

Agamemnon

Traum

unterschiedlicher

dem

Inhalt

des

daß

die

identifiziert

entsprechend

Deutlichkeit.

Als

besänfti-

wirkungsvoll,

mit

den

dem

seiner

Der

spruch zwischen Klytaimestras Absicht, Agamemnon

Widerdurch die

Opfergaben zu besänftigen, und der Tatsache, daß durch Schlange werden,

aber

daß

auf

Komm, 10)

Orest

Klytaimestra

sehr

zu

Komm,

den zu

misinterpreted snake

dargestellt

to

Orestes,

who

den

unsicheren den

the

Orestes.

appear has

Cho., dream in

xx by

nicht

Traum

so

the

interpretiert

mißverstanden

hat.

vgl.

Es

Garvie,

34. f.

und

194·:

failing

There

person;

become

muß

Voraussetzungen,

Anm.

Choxx,

symbolized

memnon

wird,

die

for

to

will his

snake."

"Clytaemestra recognize

be

no

power

need is

that for

now

had the Aga-

within

252

kommt lung

dem D i c h t e r

an,

nicht auf die Einheitlichkeit

sondern

darauf,

daß

sie

in

der

seiner

für

verschiedene

Stellen des S t ü c k e s geeigneten W e i s e dargeboten Am

Ende des e r s t e n

dem

Kommos

und

noch

einmal

mit

Mord

an

Mutter

der

Teils der

dem

krasser

Stasimon

Deutlichkeit

(549/50).

des

Kommos

(434-438).

Die

ken

des

Kommos

wirken

Vers

d r e i V e r s e des dritten

Teil

Chores

der

Vorbereitung

jambischen

auf

Deutlichkeit

550

Partie

Orest

bevorstehenden

Stimmung

(551-553)

zwischen

bezeichnet

den

Diese

der

bis

wird.

jambischen Partie

ersten

Erzäh-

entspricht

und die

nach.

Die

Gedan-

folgenden

bilden die Überleitung

zum

(554-84).

eine

Dieser

den zweiten Teil des S t ü c k s ^ .

Der

ist

Szenen-

w e c h s e l z w i s c h e n Grab und Palast findet w ä h r e n d des

ersten

12 Stasimons StUckes

statt

.

Inhaltlich

beginnt

mit der Rede des O r e s t

der

zweite

( 5 5 4 - 8 4 ) , welche -

Einzelanalyse zeigen w i r d - mit d e m vom K o m m o s t e n e r s t e n Teil des S t ü c k e s

Teil

nicht

mehr

wie die

beherrsch-

viel zu t u n hat.

inhaltliche Einschnitt

im D r a m a geht d e m S z e n e n w e c h s e l

aus.

554

In den V e r s e n

bis 5 8 4

legt

Orest

das w e i t e r e V o r g e h e n d a r . D u r c h V e r s 5 5 4 11) den

Die

Verse 174,

Cho.,

554 als

bis eine

12)

Taplin,

Stagecraft,

not

at

particular

leaves

one the

grave

Dichter

muß

bauten

deutlich

gesamten

177.

vgl.

den

des

dienen Prolog

here

but

between

653

when des Grab

he und

Durch

Zuschauers

auf

Palast die das

44

at

und

f. zu

happens

when

the

sind

Worte

Komm,

shift

nicht

eine f.

für

Teil.

584

Schauplatzes

sichtbar.

D.O.a.Gr.,

the

arrives

vor-

und V e r s 5 7 9

Garvie,

"Thus

Der

seinen Plan

zweiten

339:

machen.

Wilamowitz,

laut

zum

moment,

Wechsel

Stückes

merksamkeit lenkt,

and

584 Art

des

Orest

door". durch

während wird

oder

die

andere

Der Umdes Aufge-

Interpretationen,

253 wird

der

Umgang die

im

spielt

Abgang

Elektras

des

Dichters

ersten

Teil

mit

des

motiviert. seinen

Bezeichnend

Personen

Stückes

so

daß

den

Elektra,

Rolle g e 13 dem S t ü c k verschwindet . In Vers

hat, nun völlig aus

eine

ist,

für

wichtige

555

und Vers

Orest den Chor an, über seine 14 Pläne Stillschweigen zu wahren . Die Anweisungen an Elektra 15 und

an

. In den

Versen

556

bis 5 5 9 redet O r e s t von seiner Aufgabe in einer

Weise,

den

581 f . weist

Chor

rahmen

die den M o r d an der Klytaimestra seit

Vers

wird

Mutter

in

297

seine

die

Rede

ein

in den Hintergrund treten 16

Pluralformen

erscheint

wieder

einbezogen

.

Tatmotiv

das

als

Apolls, welches im Kommos keine Rolle gespielt teren

Verlauf

er

Diese Verse bieten einige t e x t k r i t i s c h e Schwierigkeiten.

Sie

sind aber befriedigend von Dodds hergestellt worden, der

das

völlig unerklärliche, in der Handschrift überlieferte βαλεΐν

und

bis

576

malt

Klytaimestra

Im w e i -

wie

571

verschwindet

hat.

Orakel

In

Versen

Plans

Erstmals

völlig.

den

des

läßt.

Orest

nur

aus,

Aigisthos umbringen w i r d .

die

davon

13)

Vgl.

Taplin,

gültigen Dies

abgeleitete

als

"very

aber

nicht

die

Aischylos, 14)

an

der

eine

βαλεΐ

beseitigt

Garvie

bezeichnet

unusual", einzige

Person

Komm,

Stelle

dem

zu

und

den

durch

den

end175.

Cho.,

in

den

StUcken

des

Verlauf

der

Handlung

ge-

wird.

Der

PCPhS

Ausdruck

in

Vers

582

1963,

56,

Anm.

2.

Komm,

zu

189,

15)

Garvie,

16)

Vgl.

plurals

340.

Stagecraft,

Abgang

ist

opfert

Konjektur

Garvie, there

concentration Aegisthus."

den

Aeschylus'

provide on

a

Cho.,

ist

vgl.

Dawe,

195.

Simple transition

Clytaemestra,

formelhaft,

85,

Plots, from to

the the

Anm.

4-5:

dream, plan

for

"The

with

its

killing

254 καλεί ersetzt hat 17 . Auf einen wichtigen Punkt in der Gestaltung dieser V e r s e geht er allerdings nicht genügend ein. D a s Verständnis der von Orest ausgemalten Situation hängt ab, ob wir als in

uns ή - ich lasse absichtlich den Akzent weg -

Einleitung der Vers

572

Apodosis oder

geschilderten

Aigisthos nicht Zirkumflex,

der

Dodds

comes back Ausmalung

als

Einleitung einer

alternativen

Situation,

zu der bei

der

im Palast angetroffen wird, sondern erst

außen zurückkehrt, chen.

davon

denken. Der

zweite

setzt

durch

den

erste Fall w ä r e durch

einen

Gravis

und

Gravis

deutlich

übersetzt:

von

einen

zu

"Or

maif

he

18 . Garvie legt die Gründe dar, die für die 19 einer alternativen Situation sprechen . Seiner С..J"

Meinung nach verliert έπειτα seinen Sinn, wenn die Szene so verstanden wird, daB Aigisthos zu Hause ist und kommt, um 20 Orest

zu

begrüßen

man genauso mir

dann

zurück

.

Dieses

Argument

überzeugt

nicht,

da

gut übersetzen kann: "und er kommt und sagt

von

Angesicht

und sagt

zu

Angesicht"

mir dann von Angesicht

wie

"oder

er

kehrt

zu Angesicht".

Die

Frage kann nur durch die Deutung von μολών entschieden werden. Laut Dodds bedeutet das Verb hier ohne Ergänzung: zurückkehren οι. Fraenkel bemerkt zu Ag. 675, daß μολεΐν im Agamemnon

ohne

Stimmung nach

Zusatz

Hause

17) C Q

47,

1953,

16

18)

CQ

47,

1953,

17.

19)

Komm,

20)

zu

den

CQ

22)

Ад.,

47, II

1953, 326.

kommen,

ff.

Cho.,

Ebd.

21)

17.

eines Adverbs

198

f.

oder

zurückkehren

einer bedeutet

Ortsbe22

255 Die als

Stellen

Beleg

im

Agamemnon

die

Fraenkel

oh-

nehin den Gedanken an die Bedeutung des Z u r ü c k k e h r e n s 23

na-

der

Von

aber jeweils

den

elf

1

memnon .

Hier

deutung

des

ist

in einem

Stellen,

Bedeutung reverti

angeführte

von

der

helegt.

Stücks

auch

El.

stehen

des

und

Eur.

519 -

außerhalb

-

die

Zusammenhang,

Itaiie

ohne

aufführt, stammen

durch

die

Zurückkehrens

Thematik an

erläutert

werden

ein π ά λ ι ν dafür

des

entsprechenden einigen

der

leuchtet

es

reverti

einordnet,

solches

aus

dem

573

gibt

Worte

teren

23)

daß

es

da

sich

dieser

nichts,

er

dramatischen

s.v. μολ-εΐν.

gegeben.

dieser

im 529,

Unterteilung

an

ge-

Verlaufs,

ohne

und

bedeutet.

Bei

unter

aufzählt, die

Zusammenhang Cho.

eine

in

Rubrik deutlich

179 und 7 6 7 .

daß

μολεΐν

werden

Rückkehr

muß.

des

Vers

dem

570 der er

Bedeutung In

Cho.

Aigisthos

nahegelegt,

Kenntnis ja

Die

niemals

Im Gegenteil ist d u r c h

aufgrund in

Beleg

Zusatz

venire

nicht

erst steht

als

heißt, s o n d e r n die

könnte.

Nur

Stelle

nicht

ire,

zeigt,

erschlossen

was

ist.

μολεΐν

sie

μολεΐν

Vorübergehenden Hause

Be-

Rubrik bei Itaiie

An

unter

bezieht: Pers.

denken lassen

zu

Stellen

zurückkehren

schon zurückkehren

des

Aigisthos

613.

Itaiie

warum

Zusammenhang

den Palast

Se.

kann,

die

ein,

auf eine Rückkehr

als

die

sämtlichen

Zusammenhang

Stellen,

Inkonsequenz

und

werden

nicht

Aga-

Stückes

μολεΐν, so daß sie ebenfalls

genommen

unter

5 7 3 , also eben die Stelle, die hier

soll,

neben

Zusatz

neun aus dem

Die beiden a n d e r e n Stellen, die in dieser nannt sind, sind Cho.

Stelle

in die daß

des

wei-

tatsächlich

erst

256 geholt

werden muß und von außen nach Hause kommt,

man in Vers 573 an ein "Nachhausekommen"

kann

denken.

Eine solche Übertragung der Kenntnis einer späteren Stelle auf

eine f r ü h e r e

i s t aber nicht legitim. Aus diesem Grunde τ » 24 muß es in Vers 573 η , nicht η , heißen . Gänzlich u n z u t r e f fend ist Garvies Bemerkung, es sei wahrscheinlicher, daß Aischylos

in den Versen

schreibe,

die wirklich

5 7 2 bis 5 7 6 die Situation b e 25

eintrete

Die genaue

Untersuchung

des Verhältnisses von Plan und Ausführung w i r d zeigen, daß im Stück nichts so eintritt, wie e s geplant ist. Garvies A r g u ment

läßt

sich

umkehren:

Es ist wahrscheinlicher,

daß der

Dichter den Orest hier eine Situation ausmalen läßt, die nicht eintritt. Diese Situation ist keine Erfindung des Aischylos. Die eine

ältere

Sagenversion

wiedergebenden

Darstellungen der

bildenden Kunst, auf denen Aigisthos auf einem Thron sitzend von Orest umgebracht wird, entsprechen dem Plan der 26 Choephoren

. Orest

malt die von der Tradition

vorgegebene

Szene des Mordes an Aigisthos aus. 24) da

Die er

Textgestaltung

Dodds'

nach der

die

Parenthese Demnach Naive Dieser Vgl.

die

auf

Subjektbezug

auch

sind,

Verse

Seltenheit

Lloyd—Jones'

zension von Wests 25)

Komm,

26)

Vgl.

zu den

Robert,

des

f.

vgl. West

über

ist

αύτον

ειπείν

als

CQ 47,

1953,

18.

diese

was

Colloquialism

konjiziert ist

unklar,

Ubernimmt,

anakoluthisch, West,

möchte,

Partizips

Urteil

schreibt,

Dodds,

574-

beziehen

rj

Interpunktion

und πριν

vgl.

ist,

5 ff.

Orest

der

eqeT

zwischen

in Aeschylus,

er

Page,

ohne dessen

verstehen

keine

Style

welches

Worte

zu

verlaufen

Aischylos

bei

Konjektur

in 574

vgl.

jedoch Stelle

bei and

λαβών,

Studies,

248.

sehr

unklar.

in

seiner

Re-

Textausgabe, Gnomon 65, 1993, 7. Cho., 198.

Bild

81 f.; Garvie, Komm,

und Lied,

179,

Anm.

zu den Cho., 175.

28;

Prag,

a.a.O.,

25 7 Die

beiden

schiedlich

den

Plan

aufgefaßt.

beschließenden

Es

gibt

vier

Verse

Vorschläge zur 27

rung dessen, der mit τούτω bezeichnet w i r d 1) Pylades: Das wichtigste

werden

Argument

unter-

Identifizie-

:

gegen diese

Deutung

besteht darin, daß die überraschende Wirkung der Verse bis 9 0 2 völlig z e r s t ö r t

w ü r d e , wenn vorher in Pylades

900

etwas

anderes gesehen worden w ä r e als der s t u m m e Begleiter

des

Orest. 2 ) Apoll: Da Apoll in Vers 5 5 8 müßte

man als

daß Orest

Voraussetzung

fUr

diese

genannt

Deutung

wurde,

annehmen,

sich auf eine Statue des Apollon Agyieus vor 28

PalasttUr bezieht heit

f. zuletzt

des

. Im Agamemnon

Apollon

Agyieus

(1081) w i r d die A n w e s e n -

wesentlich

genauer

bezeichnet.

Außerdem w ü r d e durch den Verweis auf ihn schon am von

Orests

aber

Rede

der

Palast

in

den

durch das Anklopfen an die Palasttür Hermes:

einer

Auch diese

entsprechenden

man die Existenz 27)

Blick

wirkungsvoller, wenn dies erstmalig

3)

Ausfuhrliche

Lösung

Statue

eines

zu

gerückt.

nach dem

Ende

Es

ist

Stasimon

geschieht.

ist

nur

mit 2 9 der

akzeptieren

solchen Requisits

Doxographie

der

bei Garvie,

Annahme

Selbst

wenn

akzeptierte, Komm,

so

zu den

ist Cho.,

201. 28)

Vgl.

Gegen nem Verb auf 206.

Wilamowitz,

Wilamowitzens Gott auf

die

Vgl. Garvie

Komm,

den

zu

auch

Toten

hält

bezogen Ag.,

und

daß

kann,

in

Vers 490

Anm.

nur 4-89,

Wilamowitz Vers

III 491,

177.

Interpretationen,

εποπτεύων

spricht

wird.

Agamemnons

Fraenkel,

Anm. den

Argument,

werden

Verklärung

c r a f t , 339, 29)

gesagt

210

D.O.a.Gr.,

von wo

selbst

hin,

1; Taplin,

eidas

weist D.O.a.Gr., Stage-

3. diese

Cho.,

Interpretation xlvi und

201.

für

die

wahrscheinlichste,

258 noch

nicht

darauf

bezieht.

Hermes

Zwar

angerufen

jeweils ist.

einleuchtend,

durch

Dies

ist

wieso

Orest

f., 812 f.),

Bezeichnung

in Vers

Agamemnon:

schen

den

583

platzwechsel zogen.

zum

Bei Vers

Geschehens. Vers

Es

Versen

nicht der

an

stimmtheit

und

489

583

es

mit

verglichen -

Farblosigkeit

auf

die

ab Vers

es

gemeint

Parallele

653

Grab

die

-

der

dem des

zwi-

Schau-

eindeutig vollSchauplatz

natürliche

denken.

Der

des

Auffassung,

Die

relative

Kommos

und

Ausdrucks

der

rührt

in der den Entwurf des Planes

in

UnbeBe-

daher,

noch als Schauplatz im Mittelpunkt

den Partie nüchterner weiteren

ist

er

ist

ist ein Hinweis

hingewiesen.

noch das

zu

daß das Grab zwar

Im

583

Agamemnon

die Stimmung

583

völlig undenkbar.

ist erst

ist

dort

daß

Fall. Hier

bereits

und

Palast

schwörungsszene

aber

wurde

Deswegen

583

Vers

aber

unzweifelhaft,

auf Hermes ohne Namensnennung 4)

in

wird auch an anderen Stellen im Stück

(1, 124, 727

die

sich

steht,

enthalten-

geworden ist.

Verlauf

des

Stückes

trifft

alles

anders

ein

30 als

im

Plan

vorgesehen

um dort aufzupassen, Orest der

malt

Tadel

aus, des

daß

. Elektra

wird

ins

Haus

geschickt,

und verschwindet ganz aus dem die Tür

nicht geöffnet werden

Vorübergehenden

am

Verhalten

des

Stück.

und erst Aigisthos

den Einlaß bewirken wird. Statt dessen wird, wenn auch erst 31 nach dreimaligem Klopfen, die Tür geöffnet . Die Tatsache, 30)

Vgl.

189,

Komm, 31)

Zielinski,

1963, zu

Den

dieser Euripides,

55-57; den

Cho.t

Eindruck

tatsächliche 24·.

Tragodumenon Garvie,

libri

Aeschylus'

tres,

73;

Dawe,

Simple

Plots,

PCPhS 78

und

175. der

Ungastlichkeit

Empfang,

vgl.

macht

Riemer,

allerdings Die

Alkestis

auch des

259 daß zu

Orest

keinen

phokischen

den Abweichungen

Tragödie Im

der

Dialekt

Plan nimmt

Tatsächlich Dawe zu

für

später

Vers

übernehmen,

da

nicht

an, daß er

dieser

möglich

sagt:

gewesen

Aigisthos

erst

geholt

"Kilissa

kann

nicht

w e r d e n , weil in

die Lesart

734

er

verwendet,

Plan gezählt

ohnehin

Orest

muß

scheint

vom

Dialekt

zu

wäre

Hause

werden

der 32

trifft.

(734

ff.)

von Μ, τους ξένους, comes

to

bring

the

s t r a n g e r s t o Aigisthos; he has t h e r e f o r e summoned t h e m , as predicted." 3 3 Garvie weist richtig darauf hin, daß es 34 Aigisthos rung

ist, der geholt werden muß

gewinnt

völlige

der

Vers

Abweichung

vom

eine

dadurch,

daß

überliefert Der

sowohl

Bedeutung,

Plan

hinein, nicht umgekehrt.

. Mit Pauws

zeigt:

die

Aigisthos

wiederum geht

Es bleibt allerdings eine

Vers

574

als

auch

Verbesse-

Vers

zu

Orest

Unsicherheit 734

korrupt

sind.

Auftritt 35

abgehandelt

des

Aigisthos

und entspricht

wird

in keiner

bemerkenswert Weise der

sich

nach

Vers

555

und

den

Versen

581 f .

auf

schweigen b z w . allenfalls auf den Plan unterstützendes (λέγειν

τά κ α ί ρ ι α )

Eingreifen des . «36 unerwartet

beschränken.

Chores

32)

Vgl. G a r v i e ,

Komm,

33)

PCPhS

189,

1963,

34)

Komm,

zu

35)

Vgl.

Taplin,

Stagecraft,

36)

Vgl.

Dawe,

PCPhS

den

Cho.,

in

Das bei Aischylos

die

zu den

Handlung

Cho.,

56. 24-5. 346. 189,

1963,

56.

197.

kurz

Bedeutung,

die seine Ermordung im Plan einnimmt. Die Rolle des soll

eine

Chores StillReden

einmalige

kommt

völlig

260 Die

eigentliche

Intrige,

die

den

weiteren

Verlauf

Stückes b e s t i m m t , ist im Plan nicht vorbereitet. Erscheinen dem der

am

Palasttor

Plan keine

(668)

Rolle spielt

Agamemnon-Parodos

ist

Klytaimestras

überraschend,

37

. Es w u r d e

da sie

bei der

gezeigt, daß der

des

erste

in

Behandlung Auftritt

der

38 Klytaimestra kommt

in

besonderer

diesem

Gewicht

zu: er

schend.

Die

Auftritt ist

Weise

durch

das

vorbereitet umgekehrte

nicht vorbereitet

Erzählung

von

und w i r k t

O 3 r9e s t s

ist

Hier

Mittel

großes

daher

vermeintlichem

überraTode

hat

ebenfalls im Plan keinen Platz Einige

Punkte

des

dung des Aigisthos Stesichoros,

Plans

(Beteiligung

auf dem Thron)

dessen

Oresteia

in

der

Elektra,

Ermor-

stammen vermutlich

großen

Linien

aus

rekonstruiert

40 worden ist des

. A u f die Einzelheiten der Frage, wie die Vorlage

Aischylos

beschaffen

war,

möchte

ich

hier

nicht

einge-

hen. W i l a m o w i t z

wollte nicht S t e s i c h o r o s , sondern41ein· · delphi-

sches

Vorlage

Epos

als

des Aischylos

stimmungen zwischen Stesichoros

annehmen

.

Uberein-

und Aischylos erklären

sich

seiner nach aus "der42Benutzung und derselben Vorlage Meinung durch beide Dichter" . Endgültigeeiner Klarheit ist a u f 37)

Vgl.

Taplin,

79;

Plots, 38)

s.o.,

39)

Vgl.

40)

Vgl.

gabe,

S.

xxi;

Bild a.a.O.,

Glaube der

D.O.a.Gr.,

und 73

ff.

Hellenen,

gegenwärtigen

phanopoulos, 42)

24 der

f.;

Garvie,

342,

Anm.

Lied,

178

Aeschylus'

Simple

f.

Prag,

D. O.a.Gr.,

342 83.

Stagecraft,

Robert,

Der

in

a.a.O.,

181

Taplin,

41) det

Stagecraft,

Prag,

a.a.O., 247.

147.

2. ff.;

Jebb,

Elektra-Aus-

ff.

und

246-256;

II 3 9

f.

Forschung

192;

Interpretationen,

Wilamowitzens keinen

These

Glauben,

vgl.

finSte—

261 grund

der wenigen

Anhaltspunkte

Uber

die voraischyleische

Fassung nicht zu erlangen. Es genügt die Feststellung, daß in dem Plan des Orest ältere Sagenelemente vorkommen. Deren Bedeutung ist nicht dadurch hinreichend erklärt, daß man sie

43

als loci rudimentales

deklariert, wie Zielinski dies tut . Völlig

absurd ist es, in dem Widerspruch zwischen Plan und Reali-

44

45

sierung einen Fehler des Dichters zu sehen

. Dawe

die

von Wilamowit-

Verwendung

des Plans

im Sinne

Tycho

zens, der zu der Lügenerzählung von Orests kles' Elektra wickelt,

bemerkt

damit

deutet

Tod in Sopho-

hat, daß sie eine eigene Dynamik e n t -

der Zuschauer

vergißt,

daß es sich

um eine

Lüge handelt, und das Geschehen vom Standpunkt der Elek-

46 tra aus sieht den

. Die Aussage Dawes, daß sowohl der Plan in

Choephoren

als auch

die Erzählung

Eigenleben haben, beschreibt Auch

Tycho

in der Elektra

ein

das Phänomen nur oberflächlich.

von Wilamowitz

gibt

ja einen

Grund

dafür an,

daß der Dichter die Erzählung so breit ausführt. Garvie sieht in

der Abweichung

43)

a.a.O.,

"and the of

our poet

the

1963,

73

f.

first

Dawe kritisiert

and

content

most

to

inconsistent

diese A r t

important that

der

question

be inconsistent?' elements

dramatischen

Interpretation:

is

not 'what

Verlaufs

this:

'why

is the

he employs?"·,

is

source

PCPhS

189,

195:

"Ein

23.

44)

Vgl.

weit

schwererer

ganz

des tatsächlichen

Richter,

anders

Kaetzler,

Zur

geführt

Ψευδός,

die,

132:

den

Choephoren

"Die

die kommende

Dramaturgie

Fehler

wird,

δόλος, erste des

ist es,

Darstellung

Durchführung

45)

PCPhS

189,

46)

a.a.O.,

191 f.

als

μηχάνημα

Aischylos.

1963,

57.

des

daß

Aeschylus,

im folgenden die

Orest

angedeutet

in der eines Doch

unzulänglich."

hat"

griechischen

Planes

ist

Handlung

sie

finden

im

und Tragö-

wir

Hinblick

in auf

262 von dem Plan ein Mittel zur Steigerung der Spannung, indem 47 die Erwartung des Zuschauers getäuscht wird Wir

haben

festgestellt,

bereits

daß

an

bei

der

Untersuchung

mehreren

Stellen

der

des

Kommos

Muttermord

mit

unterschiedlicher

Deutlichkeit bezeichnet wird. An zwei Stellen

im

der

ersten

Orest

Teil

Choephoren

549/50)

spricht

mit krassen Worten aus, daß er Klytaimestra

umbrin-

gen will. Unmittelbar Plan.

Ein bloßes

(434-38;

auf die Deutung des Traumes folgt der

Verschweigen

würde

nicht

ausreichen, um den starken Eindruck der Verse 5 4 9 f.

aus-

zulöschen.

Deswegen

ausgemalt,

die

wird

der

in

Klytaimestra

dem

Plan

eine

farbige

in sich eine starke dramatische

besitzt.

Nur

mit

Hilfe

Dichter

gelingen, nach der Traumdeutung

in den Hintergrund

einer

solchen

Szene

Szene

Wirksamkeit

konnte

es

Klytaimestra

zu drängen. Aischylos

dem

wieder

hat die ältere

Sa-

genversion nicht um ihrer selbst willen übernommen,

sondern

sie

ist

für

seinen

dramatischen

Wechsel

zwischen

mordes

und

Orests

seinem

Zweck

deutlicher

völligen

genutzt.

Dabei

Erkenntnis

Ignorieren

dieser

des

der

Mutter-

Aufgabe

im

Plan nicht psychologisch motiviert. Garvie stellt richtig heraus, daß Aischylos auf ist

die plötzlichen Wendungen im Stück 48

den Höhepunkt

konzipiert

hat

Garvie jedoch, wenn er sagt:

. Nicht

mit

konsequent

Blick genug

"Yet the surprise is never

a crude one, and he [sc. 4 9 Aeschylus] never disrupts the basic unity of the play." Es kommt vielmehr darauf an, die 47)

Aeschylus'

Simple

Plots,

78

48)

Aeschylus'

Simple

Plots,

80.

49)

Ebd.

175.

und Kommentar

zu

den

Cho.,

263 Widersprüche

in aller S c h ä r f e herauszustellen, um d e r Kunst

des Dichters gerecht zu werden. Nachdem

die Palasttür

geöffnet

worden

und u n e r w a r t e t der

Klytaimestra erschienen ist, wendet Orest den Schachzug Nachricht

von seinem

eigenen

Tode

an ( 6 7 4 - 6 9 0 ) .

Riemer

nennt dies eine Improvisation, die Orest schnell erfinden da

er 50

habe

die Ermordung

der Mutter

. Der Unterschied

sultiert

aber

nicht

zwischen

daraus,

aus dramatischen

Plan

nicht

bei d e r Planung den

hätte. Der M u t t e r m o r d w i r d im

Gründen

subjektive Überlegungen kommt

verschwiegen.

Auf Orests

dabei nichts an.

Klytaimestras

Reaktion auf die Todesnachricht

( 6 9 1 - 6 9 9 ) ist zunächst

raschend. Die Klage um den toten Sohn scheint rer

aus dem Agamemnon

bedacht

und Ausführung r e -

daß Orest

wichtigsten Punkt "vergessen" Plan

vorher

muß,

bekannten Härte

über-

nicht z u i h -

zu passen.

Diese

Beobachtung hat dazu geführt, daß einige Gelehrte die V e r s e 51 der es

Elektra geben wollten in d e r griechischen

. Dies i s t aber nicht möglich, weil

Tragödie

eine Person einige V e r s e spricht 52 Personen völlig ignoriert w ü r d e

50)

a.a.O.,

52)

Fraenkel,

52;

Taplin, aus,

seinem folge aber

an

spricht,

da

der zur

Elektra Haus nicht

ja

Verse

dagegen, anders

zu

als

anderen

sich

370, Anm.

PCPhS

554

1963,

ausdrücklich

dage-

geben. und Dies

sie

die

eintrifft,

als

4.

189,

Garvie

Hauptargument

wird.

daß

I960,

Dawe,

sprechen

Stelle

die

wurde.

5;

Elektra

geschickt

alles

suggeriert

Anm.

340

Verse

ins

gerade

vorher

305,

Stagecraft,

Kommentar

sie

w ä r e , daß

und sonst von den

bei McDonald, CJ 55,

Ад. II

die

Zuweisung

einzigartig

25.

51) Ooxographie

gen

völlig

579 allein

Verse es

führt

gegen

an,

in die

denenzu-

spräche

nun

691

699

dem

bis

Zuschauer

264 Da sicher ist, daß Klytaimestra die Verse spricht, muß die nächste

Frage

sein sollen. Trauer

lauten, ob sie ernst

gemeint

oder

geheuchelt

Dabei müssen die Aussagen der Amme, die die

Klytaimestras

beiseitegelassen eine spätere

als gespielt

entlarvt ( 7 3 7 - 4 0 ) ,

werden, da es nicht

Stelle

vermittelte

zunächst

zulässig ist, das durch

Wissen

auf das unmittelbare

Verständnis einer früheren zu Ubertragen. Es ist zu untersuchen,

ob der Zuschauer

der Amme die 53 Verse 6 9 1 bis 6 9 9 per se als Heuchelei empfunden hätte . 54 Die Nachricht Besondere Sohnes

vom Tode Orests

an Klytaimestras

als Wirkung

lastet.

ohne die Aussagen

Bereits

Umschlag

erfordert

eine Klage

. Das

Klage ist, daß sie den Tod des

des Fluches

sieht,

der auf dem Hause

am Ende des Agamemnon

fällt ein plötzlicher

Stimmung auf. Während

sie sich nach dem

ihrer

Mord zunächst ihrer Tat brüstet und damit die volle Verantwortung

übernimmt

(1401-1406),

schiebt

sie später

alles auf

den Alastor, der sich ihrer Gestalt bedient habe (1497-1504). 55 Daube

betont

Sicher

möchte

Chor

Vgl.

54)

Macht

bei einer

Tat

zusammenwirken

5

(1505-1508) ®

Dawe,

Ebd.:

grief,

des Gedankens

entsprechend, indem er sagt, daß menschliche

übermenschliche

müssen

Charakter

Klytaimestra die Tat von sich abwälzen. Der

reagiert

und

53)

den sophistischen

PCPhS

"The

and

189,

dramatic

the

poet

1963,

53.

situation

forces

his

calls

character

for to

an

outburst

obey

of

this

re-

67

ff.;

quirement." 55) 56)

a.a.O., Vgl.

Fraenkel,

190. zu

Ад.

diesem II

373

f.

Gedanken

Kranz,

Stasimon,

265 Dennoch kommt dem Gedanken an den Fluchgeist am Ende des

Stückes

eine

größere

Bedeutung

zu,

als

nur

zur

Ent-

schuldigung der Klytaimestra zu dienen. Das erkennt man d a ran, daß sie einen Pakt mit ihm schließen möchte Am

Ende

des

StUcks

ist

von

Siegesfreude

spüren (vgl. 1660). Fraenkel deutet den 57 der Klytaimestra psychologisch Hinweis

darauf,

den Versen

daß

und der

nichts

mehr

zu

Stimmungsumschwung

. Es gibt aber im Text keinen

Klytaimestra

1401 f f .

(1567-76).

zwischen

der

Prahlerei

in

Erwähnung des Fluchgeistes

in

den Versen 1497 f f . eine innere Entwicklung durchmacht.

Die

Widersprüchlichkeit

des

Stücks

rührt

ihres

daher,

den Fluch ins Spiel stra in

daß der bringen

an die Gedanken

den

Septem

bleibt

S t r e c k e n des S t ü c k e s lichwerden memnon

stellt

Dichter

im

letzten

Teil

am Ende des

möchte. Dabei läßt er

des

Chors

das

Wirken

anknüpfen

ff.).

Wie

im Hintergrund. Sein plötzliches

Deut-

den

dramatischen

Fluches

Klytaime-

weite

in

des

(1475

Stückes

über

sowohl

einen

Verhaltens

Septem

als

auch

Höhepunkt

dar.

Der

im

Aga-

plötzliche

Wechsel im Verhalten der Klytaimestra ist nicht

psychologisch

begründet,

dramatisches

sondern

Motiv

sichtbar

mand

w i r d jedoch

resultiert

werden

daraus,

soll,

das

verkennen,

daß

vorher

ein

verdeckt

daß die Gestalt

s t r a , die zwar weder im Sinne klassizistischer noch

eines

psychologischen

Naturalismus

der

war.

Nie-

Klytaime-

Dramentheorie

stimmig

gezeichnet

ist, in dem Wechsel von Triumph zu Verzweiflung am Schluß des Agamemnon

57)

Ag.,

soul

has

III

einen starken Eindruck

694:

already

"The

begun."

καταστροφή Vgl.

dort

macht.

in

Clytemnestra's

auch Seite

742

und

own 796.

266 Die V e r s e ebensolchen

691 bis

699

Widerspruch

in den

Choephoren

im Verhalten

stellen

Klytaimestras

die oben angeführten Stellen aus dem Agamemnon. ter

bedient

bringen, im

dar

Der

besiegten

er

sich ihrer

Troja

die jeweiligen

zu erzählen,

Aussagen

Daß

bedient

einem

Klytaimestra

ohne

hat, um die

deutlich. Der Dichter 699

Dich-

danach

einheitlichen

in

Wahrheit

Zustände

zu f r a g e n ,

"Charakter"

froh

ist

ob ent-

Uber

Tod des Sohnes, w i r d durch den Bericht der A m m e

bis

wie

sich der Klytaimestra, um den Ruch ins Spiel zu

so wie

sprechen.

einen

den

(737-40)

hielt diesen f l i r nötig, da die Verse

unkommentiert

die Trauer

der

Klytaimestra als gespielt zu erweisen. Die Tatsache, daß

Kly-

taimestra

und

zeigt, daß Motiv

sogar

der

an

Orest

hätten,

(841 f f . )

sich aller

verschiedenen

des

genügt

Aigisthos

Dichter

Obwohl die Trauer Tod

nicht

691

Stellen

Personen wirksam

der beiden Mörder

unecht

ist,

den Fluch

behalten

beklagen,

bedient,

werden

um

zu

das

lassen.

Agamemnons über die

Gedanken, 58

den

die

sie

über den Z u s t a n d des Hauses äußern, Gültigkeit Die

Szene

(838-934) zwischen rasche

der

Morde

unterscheidet Auftritten

sich

Aufeinanderfolgen

Vgl.

Einsicht

Sier, in

a.a.O.,

das

die

Aufrichtigkeit

der

Schwebe

59) xl

Vgl.

und

durch

ihrer

Stagecraft,

den

Anm.

und das dadurch

bedingte

14:

Fluches

Klage

über

Klytaimestra Wechsel

Szenen

der nicht Stimmung

des

und

schnellen

kleinerer

XIX,

Wirken

gehalten

Taplin,

274·.

Aigisthos

und Abgängen

e r s t e n Teil des S t ü c k e s , sondern von musikalischer 58)

an

grundlegend

vom

von äußerer Handlung, 59 geprägt ist . Während

"doch

bleibt

auch den

Klytaimestras

dann

Tod

gUltig,

des

wenn

Sohnes

in

ist." 351;

Garvie,

Komm,

zu

den

Cho.,

267 der

M o r d an Aigisthos

kurz

genüberstellung von M u t t e r samten S t ü c k e s henfolge

abgehandelt

breit

die zu diesem

ausgeführt. Höhepunkt 61

ist von Taplin erschöpfend behandelt worden zeugend d a r , daß eher lers

anzunehmen

Pylades Orests

gebildet

Reaktion

Stelle

nach

a u f die Warnung

nach

dem

"männermordenden

zum

einen

dazu,

Zum

anderen

liegt

hier

Anhängsel

indem

aufträte.

des Dieners

Beil"

den Abgang

Sprechen des

verlöre,

Orest

(889).

Pylades Klytaime-

ist d e r

Dieser

des Dieners

über-

Schauspie-

ein stummes

Wirkung

erst

hinführen,

eines vierten

d e r bis dahin

h a t , seine

gerade an dieser stras

d e r Einsatz

Die Rei-

. Er legt

i s t , als daß d a s plötzliche

(900-902),

ist die G e -

und Sohn der Höhepunkt des g e -

und entsprechend

der Auftritte,

wird^

Ruf

Ruf dient 62

zu motivieren

- ähnlich wie i m Plan des

Orest

-

eine Reminiszenz an eine ältere Sagenversion vor, in der Kly— 63 taimestra

dem

Aigisthos

m i t einem

Beil

zu Hilfe

kommt

Ähnlich wie der gesamte Plan verhält sich auch dieses Detail zur

Ausführung:

es bleibt

wirkungslos.

keine W a f f e ,

um sich z u r Wehr

statt

ein W o r t g e f e c h t

dessen

zeugt beim Zuschauer weiteren

Verlauf

61)

d e r Handlung

353

Vgl. Taplin, Stagecraft,

63)

Robert,

extant Plots,

Vgl.

Bild

Flint,

Greek

Laut Garvie r u f t

346

sich

889 e r den

des Beiles Klytaimestra

ff.

353.

und Lied,

159 f.; of

78, Anm. 47.

Sohn. Vers

. Die Bedeutung

The

Tragedy,

und liefert

f.

62)

64)

bekommt

eine momentane Unsicherheit über 64

Vgl. Taplin, Stagecraft, Stagecraft,

z u setzen,

m i t dem

an dieser Stelle ist u m s t r i t t e n . 60)

Klytaimestra

Use 25

und

Prag, a.a.O.;

Myths 27;

to

create

Garvie,

82. Suspense

Aeschylus'

in Simple

268 nur deshalb danach, weil es die Waffe ist, welche in Notfäl65 len sofort erreichbar ist . Wilamowitz möchte hier eine Erinnerung

an die Waffe

sehen,

mit der Agamemnon

umge-

bracht worden ist*'® Exkurs: Die Mordwaffe

in der

Die Mordwaffe ist in der Orestie bezeichnet

Orestie

merkwürdig uneinheitlich

67

. Außer

in Cho. 889 gibt es keinen eindeutigen 68 Ausdruck für ein Beil . Dennoch gehört der Gedanke an das Beil in den Vorstellungsbereich, der mit dem Mord an Aga69 memnon

verbunden

Odyssee

beklagt

Krippe

getötet

ist

Schon

Agamemnon, worden

in der Nekyomantie der

daß er wie

sei^.

ein Rind an der

Das Bild des Opfertiers hat

Aischylos übernommen^. 72 Das gewöhnliche Werkzeug bei der Opferung war das Beil . In Cho. 889 wird durch die Ver65) Kl. gel

Komm, Sehr., in

zur

270): der

werden,

Halle

ist

Interpretationen,

67)

Eine

Vgl.

oder

die Axt

66)

in einer

Stelle.

Latte,

am

offenbar

ausführliche

Eingang im

Behandlung

Vgl. Fraenkel, Ag., Ill 806

69)

Vgl.

Davies,

geht

ches Konzept 7 О)

λ. 4-11.

CQ

durch

der

Die

1931, 132

des

Hauses

Inneren jederzeit

dieser

Frage

zu seinem Ag.—Kommentar,

68)

tersuchung

66,

(=

Re-

aufbewahrt zur

Hand."

173, Anm. 1.

Appendix

M.

Hermes

"Während die eigentlichen Waffen in der

66,

die Absicht,

eigentliche

Fraenkel

806-809.

f.

81, 1987,

Mordwaffe

bietet III

Anm.

17. Davies'

bei Aischylos

zu finden, in die Mordwaffe

ist

hier

Un-

ein einheitli-

Irre. das

Schwert,

vgl. λ 424. 71) Ag.

1125 f f . ,

auf

Kassandra

72)

z.

113 ff.

В. у

vgl. Fraenkel

bezogen -

449

f.,

zur

1277 f.,

vgl. Stengel,

Stelle. Ähnlich 1297

allerdings

f.

Opferbräuche

der

Griechen,

269 Wendung weckt,

eines

älteren Elements

als wolle

Klytaimestra

d e r Sage d e r Eindruck e r -

mit derselben

Waffe,

mit

der

73 sie

den Mann

umgebracht

h a t , nun den Sohn

töten

, da

dem Zuschauer, obgleich nirgends sonst im Text das Beil als M o r d w a f f e genannt ist, an dieser Stelle der homerische gleich

zwischen

Augen

Agamemnon

schweben

Schwert

kann.

führt

einem

Deutlicher

als M o r d w a f f e

1011). Fraenkel

und

als das Beil

bezeichnet

im einzelnen

geopferten

(Ag. 1262, aus,

welche

Rind vor w i r d das

1528, Cho. Funktion die

Erwähnung des S c h w e r t e s an den angegebenen Stellen Er e r k l ä r t der

Ver-

hat^.

die Unbestimmtheit, mit der der Dichter die Frage

Mordwaffe

behandelt, dadurch, daß das Augenmerk

nicht

auf das eigentliche "Totungswerkzeug, sondern auf das unheilvolle

Netz

gelenkt

werden

soll,

m i t dem

Klytaimestra

Aga-

75 memnon

umgarnt

zug genommen

. Tatsächlich w i r d a u f dieses häufiger B e -

als a u f die eigentliche

Mordwaffe

(Ag.

1382

f., 1492 f . , Cho. 4 9 2 f f . , Eum.

4 5 9 f . , 6 3 3 f f . ) . Die T a t s a -

che,

eines

daß

Agamemnon

m i t Hilfe

Gewandes 76

umgebracht

w u r d e , zeigt das Schmachvolle seines Todes Eine

besondere

Choephoren,

Rolle

wenn

Orest

seiner Tat vorzeigt. Vgl. Lesky, WS

80,

74)

Flint,

Ag.,

die

III

f.

daß die Brutalität

Verwendung

den

oben

als

Belege

aber

807

des die

a.a.O., der

Stellen

Benutzung

Uber die Mordwaffe Ill

es zum

Beweis

75)

Ag.,

76)

Vgl. Taplin, Stagecraft,

22,

a m Ende d e r

d e r Rechtmäßigkeit

Reihenfolge

der Verse

vertritt

sonderbare

die

stesichoreischen

Schwertes

angeführten für

das Gewand

Die überlieferte 1967, 21 .

73)

Ansicht,

spielt

gemildert nennt

des

er

Version

worden Ag.

Schwertes,

134-3

809. 325.

Neben

und

welche

keinen näheren Aufschluß

durch

sei.

1405

Stellen

geben.

270 991 bis 1006 bietet das

Pronomen v i v

996

auf

bezogen

beschreiben

das

1005 f . wieder

erfolgen jeweils

In Vers 997

nach den vorhergehenden

Klytaimestra

(998-1004) Versen

einige Schwierigkeiten:

werden.

Die

Gewand,

Versen 991 bis folgenden

während

es

um Klytaimestra geht. Die

unvermittelt.

muß

Verse in

den

Ubergänge

Es hat verschiedene

Vorschläge 77

zur Umstellung oder Tilgung dieser Verse gegeben . Fraenkel möchte

die

Argument, Orestes'

Verse

991

bis

996

daß

die Verse nicht 79 speech" passen, hat

und zu

1005 der

keine

f.

tilgen 7 8 .

"noble

Sein

simplicity

of

Beweiskraft

bezüglich

. Lloyd-Jones nimmt einen

Vorschlag

80 der Echtheit der Verse

P r o cOl t o r s auf und versetzt die Verse 997 bis 9 9 0 . Die Erwähnung des Aigisthos ( 9 8 9 f.)

1004 faßt

hinter Lloyd-

82 Jones zwar ist

parenthetisch

auf

Eine

solche

Parenthese

könnte

in jambischen Versen deutlich gemacht werden, aber es

doch

bedenklich,

Versfolge

nicht

daß

die

durch 8 3Umstellung

ganz glatt anschließt

entstandene

. Die Uberlieferung

ih-

r e r s e i t s ist nicht als Resultat 8 4einer Identifikation des Netzes mit Klytaimestra zu erklären Es bleibt eine Unsicherheit 77)

Vgl.

78)

Ag.,

III 813

Г9)

Ag.,

III,

80)

Vgl.

81)

CQ

82)

Fraenkel,

Vgl.

CQ

1961, 183

seine

Klammern 83)

814.

Lloyd-Jones, 55,

III 811 ff.

Ag.,

f.

55,

1961, 182

f.

f.

englische

Übersetzung,

in der

er

die Stelle

in

setzt.

Allerdings

bietet

akzeptiert

wird,

Hindeutung

auf

84)

Fraenkel,

teile

ich

unter

das Ag.,

allerdings

die

Umstellung,

Annahme

der

auch

von

West

Parenthese

die

und

einer

Gewand bei v i v die beste III

811.

nicht.

Er

Fraenkels bestreitet,

Lösung.

Deutung daß

von

hier

ein

Ag.

1116

Hinweis

271 bezliglich der lungen

auf

der

85

würden

, ist

entnehmen, als

der

immer

daß

für

mordung

Konzeption

legt.

zu

Klytaimestra

sich

und

Vision next

des

stent

suchen

is dem

des

bis an

nicht die

85)

Vgl.

86)

Zur

streng

28

87)

Ag.,

88)

Lesky,

Ill

808 WS

hier

1967,

das

241

21.

ist

benutzt

in der

das

Netz

nicht

III

503: a

ihre

"In

the

greater

is

Fraenkel

consi-

verkennt

psychologisch in

denkt in

den

folgePropheVersen

Kassandra den

vor

in

still

conception

Adjektiv

und

aus

Mord-

to

Sowohl

ins

daß

einheitliche

verschlüsselte

1129

Behandlung

f. 80,

bis

Andeutung

ff.

eine

die

Gedanke

aber

nur

break".

um

um

1125

D.O.a.Gr.,

grundsätzlichen

Stagecraft,

ist

Er-

der

passe

Ag.,

poet*s

any

nicht

Der

dunkler

Wilamowitz,

sehe

Geschehens. in

logisch, in

dingliche

88

substance

the

sondern

Bild

. Aischylos

Varianten

of

eine

stimmiges

take

for

Dichter

Klytaimestra. Gattin

das

schmachvolle

auf

zu

Bedeutung

Mordwaffe

Klytaimestra

admit

auch

die

87

Gegenstandes,

zukünftigen

1111 als

ist

Text

Recht, daß wir nicht

Kassandra an

must

geht,

es

der

mit

dürfen

certain, not

ist dem

größere

Wert

sich

mehrere

vision

Vision

zeiung deutig

es

keinen

in

vorliegt.

does

daß

richtige

doch

ein

konkreten

— this

Thema

machen

behandelt worden, weil es zeigt,

Gedanke

the

and

hier,

f.

der

stage

degree

1107

Das

nebeneinander

Orestie

zukommt:

Fraenkel betont

gewinnen

ungleich

und

Hand-

verständlich

. Immerhin

Anschlag

im Detail

Stellen

Ganze

86

eine

Tatwaffe

listigen

auch

verschiedenen

auf

Netz

so ausführlich

Dichter

das

zweifelhaft

dem

den

Die Annahme begleitender

die

Agamemnons.

deswegen

waffe

Bühne,

eigentlichen

Zeugnis

der

Textgestaltung.

Versen

ξύνευνος

ein1116 bringt

Spiel. Ed.

dieser

maior. Frage

vgl.

Taplin,

272 Die Begegnung von Klytaimestra und Orest ist die zentrale Szene des S t ü c k e s .

Die Untersuchung des Kommos und des

Planes, der dem M o r d an Aigisthos und Klytaimestra geht,

hat

erwiesen,

daß

und am

Ende

(434-438) Worten

bezeichnet

tergrund tritt. hat

sich

der

Fluch, der

Stück

Dabei

daß

auf

des

ein wichtiges

Stück

Dichters, er

eine

nicht

daß

Orest

Aufgabe,

die

er

mit

Kommos deutlichen

Mord

Fall

erst

relativ spät

im

zwar

auch schon

an

aber

man

wieder

darum, über

schon

in diesem

-

-

ob

lange

klar

Agamemnon

bemerkt

ein

zurückzudrängen. es

psychologisch

Partien

benannt

seine

hat,

ei-

wieder

scheint. an Aigisthos

nung zwischen M u t t e r der

erwähnt,

ist,

dem

Motiv

wird

ihn immer

sich

ganz zu vergessen Vor

im

Untersuchung des

Muttermord

im

kümmert

gentliche

Traumerzählung

dem Hause lastet

Der

Stellen

wahrscheinlich

der

zwar

w i r d , aber dann wieder völlig in den H i n -

gezeigt,

Bestreben

Muttermord

Bereits bei der

erscheint.

früheren

der

voraus-

inhaltliche

der Chor die Begeg89 und Sohn vorweg . Es liegt hier w i e -

Parallele

nimmt

zwischen

lyrischem

und

iambi-

90 schem Teil vor

, w o d u r c h die endgültige Begegnung v o r b e r e i -

tet . Die Verse Äußerungen 8 8 7 bis 89191. zeigen einen raschen sei w ini r dKlytaimestras

89)

Dies

lassen

die

verderbten

Verse

827

bis

830

Wech-

noch

ei—

kennen. 90)

Vgl.

91)

Garvie,

mood to

are

death;

she ends

896, very at

displays with

910,

Komm,

the

zu

striking. 889

a

912,

she

mixture ominous

920, Vers At

922. 891:

887-8

prepares of

bravado

κάκου."

"The she to

rapid is

defend

and

alternations

apparently herself;

uncertainty;

of

resigned at

while

890 891

273 Ihr Appell an die natürlichen Zögern des Orest

Bande

(896-898)

löst ein

und damit eine Stagnation der Handlung

aus. Laut

Snell zeigt die Frage τί δράσω, daß Orest sich 92 hier in einer Entscheidungssituation befindet . Der Ausfüh93 rung der Tat stünden innere Hemmungen entgegen . Wolff kritisiert in seiner Rezension z u Snells Buch, daß dieser aus 94 der Art der Frage eine Entscheidung des Orest abliest . E r zweifelt

allerdings

die These Snells, daß in Cho. 899

solche Entscheidung sachlich

eine

vorliegt, nicht an. Schreckenberg

dagegen wendet sich auch inhaltlich gegen Snells These und sagt, daß Orest sich nicht entscheiden muß, sondern durch das Verhalten der Mutter nur z u einem 95 Zögern bei der A u s führung der Handlung gebracht wird . Nach Schreckenberg bezieht δραν sich nicht auf innere Vorgänge, sondern auf die 96 Funktion der χείρες

. Schon bei der Interpretation des Kom-

mos ist deutlich geworden, daß eine Entscheidung des Orest nirgends zur Debatte steht. Das Zögern des Orest ist nicht Ausdruck

eines grundsätzlichen Zweifels an seiner

Aufgabe,

sondern Reaktion auf den Ansturm der Klytaimestra. E s ist dramatisch äußerst wirkungsvoll eingesetzt, da die Handlung 92)

Aischylos

und das Handeln

im Drama,

131 f.

93) Ebd. 94·) Gnomon 5, 1929, 398: "Wenn die Frage τί δράσω Cho. 899 C...3 als Ausdruck einer αμηχανία sachlich mit der Frage: wie soll ich mich entscheiden? zusammenfällt, so doch nicht deshalb, weil das Wort 6 Q Ö V schon den Begriff der Entscheidung einschließt, sondern weil es sich um eine Entscheidung handelt und ÖQÖCV alle Möglichkeiten des Tuns in sich schließt." 95) Δραμα, 60. 96) a.a.O., 4-5. Vgl. auch die Formulierung in Cho. 437!

274 einen Augenblick die drei des

stagniert. In diese Verzögerung hinein

Verse des

Orest

wird

Pylades:

fallen

bis dahin s t u m m e Begleiter 97 Sprachrohr Apolls . Die Tat erscheint

zum

der

als Befehl Apolls und die Macht des Toten als Bedrohung 98 den

Fall,

Kommos

daß

Orest

und der

Motiv der Hilfe teren

Verlauf

Orest

mehr

sie

nicht

ausführt

(925)

.

Das

folgenden jambischen Beschwörung

des Toten ist hier völlig wirkungslos. Im w e i der

zu

wohl

der

weniger,

sollen^®

zum

gehörige

Stichomythie

bemerken.

ist

keine

Auffallend

Unsicherheit

ist,

daß

Iphigenie

nicht

daß

keine

sondern

wir daß

Orest

erwähnt.

Der

Sympathie auf

dieses

für

des

Klytaimestra, 99

die mit allen Mitteln ihre Tat zu rechtfertigen versucht Opferung

für

Grund sie

, die

dafUr

ist

entwickeln

Argument

nicht

leicht hätte a n t w o r t e n können wie auf die anderen und

so

somit

eine w e i t e r e Stagnation eingetreten wäre. Dies hätte aber die Wirkung

der

Verse 8 9 9

bis 9 0 2 abgeschwächt:

das

Eingrei-

f e n des Apoll durch Pylades f ü h r t zu einem schnellen Vollzug 9 7 ) In V e r s 9 0 0 ist d a s ü b e r l i e f e r t e τ ά λ ο ι π ά d e r K o n j e k t u r N a u c k s v o r z u z i e h e n . Die P o i n t e von P y l a d e s ' F r a g e besteht n i c h t d a r i n , d a ß e r w i s s e n m ö c h t e , w a s in Z u k u n f t a u s d e n S p r ü c h e n d e s G o t t e s , s o n d e r n w a s a u s d e m z w e i t e n Teil d e r A u f g a b e , d e m M o r d a n K l y t a i m e s t r a , w e r d e n soll. 98)

Vgl.

269-297.

9 9 ) V e r s 9 1 0 ist s o zu v e r s t e h e n , d a ß s i e d e r M o i r a d e n größten Teil der Schuld zuschiebt. Selbst wenn man παραίτιος nicht einfach mit αίτιος gleichsetzen darf, vgl. F r a e n k e l , Ад., II 3 7 2 f f . , s o i s t d o c h d a s M i t w i r k e n der M o i r a E n t s c h u l d i g u n g g e n u g . Ähnlich ist d e r A u s d r u c k τ ω ν 6 ' ε γ ώ π α ρ α ί τ ι ο ς in Z e i l e 7 d e s D a n a i d e n f r a g m e n t e s , d a s von d e r M a c h t d e r A p h r o d i t e h a n d e l t , T r G F III F 4 4 · . S i c h e r l i c h i s t d e r e n M a c h t n i c h t u n b e g r e n z t , F r a e n k e l , Ад., II 3 7 2 , a b e r doch s o groß, daß der M e n s c h dahinter zurücktritt. 100)

Garvie,

Komm,

zu

918.

275 der

Tat.

(924)

Die

wird

zwischen

Erwähnung

von

den

Orest

Versen

der

stellt

von

kurz

Erinnyen

abgetan.

929

W o r t w e c h s e l einfach Taplin

der

und

durch

Der

930

Klytaimestra

gedankliche

zeigt,

Bruch

daß

Orest

den

dieser

Szene 102

und

beendet^!

eine

Parallelität

Agamemnons

zwischen

Eintritt

in

den

Palast

fest

Seine

Ausführungen lassen sich dahingehend ergänzen, daß man der inhaltlichen

Auseinandersetzung zwischen Agamemnon und Kly-

t a i m e s t r a bzw.

Orest

chomythie vielleicht Beide

Szenen

und Klytaimestra in der jeweiligen

nicht

streben

Ende zu. Es ist sogar chomythie

allzuviel Bedeutung zumessen

der

mit

beschleunigtem

Tempo

Sti— sollte.

auf

zu vermuten, daß die Länge der

Bewegung

auf

der

Bühne

angepaßt

ihr Sti— 103

ist

Möglicherweise bewegen sich Orest und Klytaimestra ab V e r s 904

auf

den Palast

Beginn

der

durch

Vers

(und Ag.

Bewegung 957

957-974)

Schluß

Rolle des

ist

Chor

greift

wöhnliche 101)

Vgl.

entgegen an

Orest

wähnung 102)

Stück

Garvie,

Komm, der

Klytaimestra

Stagecraft,

ЮЗ)

Vgl.

Ю4-)

Taplin,

Inhalt

von

auf

wird Cho.

den

dieser

904-930

bedeutungslos,

aber

der

ein

über

die

gegeben:

Der

Traumes

sei

Ausführung

Choephoren

der des

Agamemnon

nicht

Kapitels

bei der

im

in

επου könnte

untergeordnet.

in den und

Im

. Der

sicher

dieses

Chores

Ausdruck

deuten. 104

angezeigt

Dynamik der Szene Zum

zu. Der

auf

nicht zu

der

Stagecraft,

Ag.,

vorbereitete

930.

Handschrift zu

geben.

gar

keine

III 8 1 3 , 309.

Tat

eine bei Aischylos

Es

ist

Weise

sinnvoll,

vorgenommenen Orest Notiz

nimmt mehr.

356.

Fraenkel,

Uberblick

Anm.

1.

von

ungein

Vers

die 929

Zuweisung ihrer

Ei—

276 Handlung

ein, indem

Aigisthos

dahingehend abzuändern,

kommen

soll ( 7 7 0

Absicht

ff.).

veranlaßt,

sonst

dem

zwischen Anteil,

nicht

Palast

Geschehen

daß dieser

Der D i c h t e r

hat.

Wenn

erklungen

zurück Orest

Hauses

den

ff.)

bestimmt.

Sieg

d e r Chor

Orest

Schlußszene

allerdings

bildet,

Stagecraft,

Vgl. Garvie,

ЮГ)

Vgl.

Kranz,

Taplin,

Niemand

Zeugen alte

Sklavinnen

auch

Hoffnung

Hauses

(807

nach d e m A b -

Stasimon

einen

Vereinzelt

den

über

Freude

Gegensatz

hereinbrechenden Chor108 zum

Tat an ( 9 7 3 deutlich,

zeigt

starken

Orests

Komm, zu den C/io.,

daran

des

des

Zeugen

f f . ) . Erst

daß sein

Sieg

nach nicht

34-8 f. 276.

169. 357

Bühnenanweisung, dlirfte

dritte

wird

den

Äußerungen

931 ein Unbehagen

Er ruft

seiner

Stasimon,

Stagecraft,

Der

i s t von

vor ( 9 3 2 - 3 4 ) .

welche

wird^^

dem

Begegnung 105

soll

in seinen

herrscht

die d u r c h

Ermordung

106)

witzens

nimmt,

die Erlösung

. Das

des Orest,

die Rechtmäßigkeit

Ders.,

sich aus

bestimmt.

in V e r s

106

verdunkelt

Klytaimestras

und

und K l y t a i m e s t r a

Ausdruck

d e n Sieg

Wahnsinn

Aigisthos

d e r Tat und d e r Situation

Diese S t i m m u n g

bringt

Tat zum

des

konzentrieren

WidersprUchlichkeit

des

von Orest

108)

dramatischen

d e r Chor

a n d e r Handlung

d e r Beurteilung

gang

105)

Begleitung

Das z w e i t e S t a s i m o n ist ganz von der

auf

für

gibt, seiner

i s t , zieht

und K l y t a i m e s t r a

ist eine

festzustellen.

zur

ohne

( 8 7 0 f f . ) , d a sich alles a u f die

d e n d e r Chor

Hinsichtlich

über

Nachricht an

d e r Todesschrei

E r f o r d e r n i s s e n der einzelnen S z e n e

die

ihre

e n t s p r e c h e n d , dem Chor hier eine Selbständigkeit, die

dieser aus

e r Kilissa

f . , kritisiert

daß

Anstoß sind.

das

Volk

genommen

zu

Recht

Wilamo-

von

Argos

auftritt.

haben,

daß

Orests

2 77 das

Ende

durch Tat

seiner

die

Rachegeister

genannt

verfolgt.

Leiden

hat,

wird

bedeutet:

des

Vaters

nun

durch

Dieses Motiv, erstmalig

während

des

gesamten

er,

der

als

ein

die

die

Verfolgung

Motiv

Erinnyen

für

der

seine Mutter

in V e r s 9 2 4 angedeutet,

Stückes

zurückgehalten

ist 109

worden

Z u r Vorbereitung auf den A u s b r u c h von O r e s t s Wahnsinn ä n dert

der

Chor

unmotiviert

und 1018-1020):

er

seine

beklagt

die

Siegesstimmung Tat

und das

(1007-1009

Leid,

das

dem

Uberlebenden, also O r e s t , bevorsteht. Als dieser sein Unglück erkennt, übernimmt

der

Chor die Rolle des Tröstenden

f f . ) . Die Schlußanapäste das Ende des Kommos ren

ist

Orests

der

Chor

(1044

des Chores (1065-1076) erinnern an (466-475). Am

ratlos

hinsichtlich

Schluß der der

Choepho-

Beurteilung

von

Tat.

Der Chor beeinflußt im zweiten Teil des Stückes nicht in

unterschiedlicher

auch

zwischen

verhält

sich

Stärke

die

Siegesfreude

nicht

einheitlich

Handlung,

und

düsterer

oder

psychologisch

sondern abhängig vom Verlauf des

Dramas.

109)

f.

Teil

Vgl. von

bezieht,

Taplin,

Apolls erst

nach

359

Stagecraft,

Befehl, dem

der

sich

Mord

sondern

auf

erwähnt

schwankt

Ungewißheit.

(1038

Gang f.).

Er

folgerichtig,

Entsprechend

Orests

nur

wird

nach

der

Delphi

6 . Eumeniden 6.1. Die Reinigung des Orest

Die Behandlung der Reinigung des O r e s t

in den

Eumeniden

w i r f t die Frage auf, ob die Unklarheiten und W i d e r s p r ü c h e in der

Orestie

immer

lassen oder

a u f eine

dichterische

ob w i r sie zuweilen

einfach

Absicht

schließen

hinnehmen

müssen,

ohne sie als M i t t e l zu einem bestimmten dramatischen erklären

zu können.

Eumeniden,

Die Stellen in den

die über

Orests

Reinigung

Choephoren handeln,

Zweck und den

lassen

sich

nicht z u einem einheitlichen Bild zusammenfügen. Am

Schluß

Sieg

über

d e r Choephoren

wird

d a s unrechtmäßige

deutlich,

daß mit

Herrscherpaar

dem

die Leiden

O r e s t s noch nicht zu Ende sind. Ab Vers 1021 sieht e r den Ausbruch erblickt

1)

о

sind .

Dennoch

bloß eine

Die

kann

als

sie

3)

Vgl.

den

"First

Ill

sie

nyen

Choephoren

der eine sind,

Erinyes, schrift

bloße wobei

stattfinde, Semnai Dover,

ζ.

der

Anzeichen in

δόξαι

Cho the

Brown

sen

1048

der

Orest\

Verse

des

Choephoren da bereits

991

bis

Wahnsinns

Textverderbnis

1006

gedeutet

begründet,

vgl.

f.

Ausdruck in

So werden

gang

m i t Vers

Q

Vorstellung des

wohl

810

gedeutet. stere

Erst

sie am Ende

Gedankenfolge

erstes

liegt

Fraenkel, Ag.,

371:

kommenl

sind

subjektive

sprunghafte nicht

werden;

2)

Wahnsinns

e r die Rachegeister, welche a u f d e r Bühne nicht z u

sehen nicht

seines

in Vers

Erinyes

are

В. von A.L.

macht

einen

zwischen a.a.O., Theai,

203-211.

der

letztere

den 22

beiden ff.

Eumenides,

Taplin, but

Brown, JHS

Unterschied

und denen Halluzination,

1051.

present

Vgl. in:

Stagecraft,

not

103, 1983,

zwischen

Eumeniden, wirklich

den

dagegen

ein

29,

Erin-

wonach existente

Konzeptionen Owls

seen."

ei— We-

Ubei—

Lloyd-Jones,

to Athens,

Fest-

279 in

diesem 4.

Stück

w i r d . Der nur

dem

ist

rein

zum 5

scheinung

der

dann w e r d e n

findet

sie a m Schluß der

Choephoren

Stück

sie von d e r

ändert

stenz.

Man

sich

Zeichen

der

ihrem

Über

nur

der

Er-

Orest

sie, er-

Bühne . Daß sie zunächst

nur

g

nichts

eine

davor

nur

aufsteigender

ihrer

an

realen

hüten,

subjektive

womit

die

innere

des

Täters

ar-

Vision

Gewissensnöte

Verfassung

Exi-

diese

zu

Sie w e r d e n vielmehr d u r c h das Blut der E r m o r d e t e n fen,

eng

schließlich

aber

beschrieben,

Grenze

welche

bezüglich

sieht

Wesen,

die

Trilogie,

zuerst

Pythia

als

in

Natur.

grundsätzlich

Rachegeister

ein

nicht

Steigerung

sie leibhaftig auf der

chaischen

liegt

statt:

erscheinen,

als

gesprochen

eine

Erinnyen

sollte

realen

dramatischer

Orest

gar

Wesen

sind,

dritten

zusammenhängen ,

als

daß

sichtbar

von

zweiten

scheinen

ihnen

Grund d a f ü r , Orest

sondern des

von

oder

sehend aufgeru-

nichts

zu

tun

hat.

4)

Vgl.

Vers

924·,

der

in

Vers

1054

wiederaufgenommen

wird. 5)

Vgl.

exit

is

6)

Taplin, the

Vgl.

Taplin,

Auftritts a.a.O., der

ist

war,

der

bezüglich die

7)

als

durch

Vers

So

des

und

gödie,

57

einer

ihr

Class, ff.,

371.

Der

aber,

daß

ungeheurer Erscheinen wäre.

der

sense

genaue

Orestes'

von

Gewissensregungen

in

Zeitpunkt

Taplins jedem

Ende

der auf

Studies,

der

Auftritt

Effekt

gedacht

der

Unsicherheit Bühne

zu

der

durch

lösen,

267

Wilamowitz, in

ab-

Choephoren die

Tempelwand vgl.

ihres

Ausführungen,

Fall

versucht,

Erinnyen

wurde,

Erscheinen

gedeutet.

a

dramatischer

am

West

beweglichen

verschoben

in

bestimmen.

Erscheinens

63

wird

215,

ihr

"And

Eum."

zu

zeigen ein

worden

Annahme

nach

of

Stagecraft,

365-374,

geschwächt

move

schwierig

Erinnyen

361:

Stagecraft,

first

die

ff. Interpretationen,

griechischen

Tra-

280 Cho.

1021

bis

1043

verkündet

nach Delphi zu gehen. Dieser

Orest

seinen

Teil des göttlichen Befehls ist

bis dahin im Stlick

verschwiegen

worden,

nach

der

Vordergrund

dem

Gelingen

Entschluß,

Tat

im

da nur die

Frage

stehen

sollte.

Orest bringt sein Vorhaben zunächst noch nicht mit der folgung durch die Erinnyen in Zusammenhang, deren

Erschei-

Q

nen für

ihn unerwartet

kommt . Brown gibt eine gute Erklä-

rung dafür, daß die Erinnyen aus der Ankündigung der g derung

nach

Ver-

Delphi zunächst

herausgehalten

Wan-

werden : Orest

müsse sein Vorhaben als Vorausblick auf das folgende Stück noch im Zustand

geistiger

Klarheit

verkünden,

der

Wahnsinn

dürfe also noch nicht ausgebrochen sein. Eine Erwähnung der Erinnyen

vor

mit der heblich

diesem

plötzlichen

in der

seines Vorhabens 1043

auch

Folgenden

sind

ist

der

1038

Vision der

schwächen^.

nicht mehr

bis

Ausbruch

Wirkung,

die

Dämonen zusammenhängt,

er-

Zustand

des

dessen

Entsetzens

Lage, eine zusammenhängende

ist

Darstellung

nicht

mehr

von

nötig:

Nach

Orests

angedeutet,

die

dem

Gang

Vgl.

9 ) JHS 10)

ЮЗ,

Nicht

tung, it

Garvie,

avoided

madness."

"This

but

mentioning has

1983,

Erscheinen nach

der

Delphi,

it

the

zu

des

Erinnyen

in 1034

bis

klar: Apoll soll die Befleckung von

den

Cho.,

34-0.

mit

Browns

befreien.

18.

einverstanden

ebd.:

goes;

Komm.

1021

Voraussetzungen

ihm nehmen und ihn dadurch von seinen Verfolgern 8)

Orest

zu geben. Dies ist nach den Versen

bekannt.

Zweck

bereits

Im

würde

bin ich

explanation is

also

Furies

implying

true,

while that

is

doubtless and

Orestes

they

have

ergänzender correct

significant, is an

still

as

that,

sane,

existence

Deu-

far by

as not

Aeschylus outside

his

281 Der

Chor

Delphi

sieht

das

diese

richtige

Choephoren

zwar Ziel

nicht,

für

aber

Orest

erkennt

ist^.

Am

doch,

daß

Ende

der

verläßt Orest die Bühne, um sich in Delphi durch

Apoll von seiner

Blutschuld, die ihm die Verfolgung durch die

Erinnyen zuzieht, reinigen zu lassen. In

den

Eumeniden

herrscht

Unklarheit

über

die

Art

der

Reinigung, die an Orest vorgenommen w i r d . In Vers 2 3 4 det Apoll von ihm noch als von einem προστρόπαιος,

re-

nachdem

12 Orest

bereits

aus

Delphi

aufgebrochen

ist

.

Innerhalb

Szene in Delphi gibt es keine Stelle, an der von einer gung des

Orest

durch Apoll gesprochen

auf eine Entsühnung von

der

Partien

Reinigung seien

hier

wird.

der

Reini-

Dennoch

wird

in Delphi in zweien der Textpartien, Orests

der

handeln,

Bezug

Übersichtlichkeit

genommen.

halber

die

Diese

zusammenge-

stellt: 1) 2 3 5 - 3 9 :

Die Befleckung ist durch die Wanderungen

den Aufenthalt in verschiedenen Häusern allmählich den. Die Reinigung w i r d als längerer Prozeß

geschwun-

gesehen.

2) 2 7 6 - 8 9 : Apoll hat O r e s t an seinem Herd mit gereinigt. Der

Die Reinigung besteht

Umgang

mit

anderen

Schaden e r w a c h s e n ist, dient der

Ferkelblut

in einem einmaligen

Menschen,

aus

und

dem

Vorgang.

diesen

hier als Beweis f ü r den

kein Erfolg

Reinigung.

11)

In

am

Schluß

12)

Vers

nicht nigt nahe,

Vers

1059 der

234-,

völlig daß

der

aus,

worden

paßt

Erfurdts

ist.

Orest

Teil

daß

einer

im

Der

Konjektur

alles

Choephoren

befleckt

aus

legt

dazu,

aber

Orest doch

flieht.

daß

sich

konzentriert.

Sentenz

Fall

Delphi

gut

Delphi

allgemeinen

speziellen Vers

auf

von die

ist, Apoll

schließt gerei-

Vorstellung

282 3) 4 4 3 - 5 2 :

Orest

ist an verschiedenen O r t e n mit

und W a s s e r gereinigt

worden.

4 ) 5 7 8 : Apoll hat O r e s t Die V e r s e

276

findet

werden

gereinigt.

bis 2 8 9 und 578 entsprechen der

digung am Schluß reinigt

der

wird.

Choephoren, Gemäß

daß Orest

den

beiden

die Reinigung als langsamer

denen nicht

Punkten gänzlich

auf

den

unmöglich

-

Verbrechens

die

und

mehrere Arten, 13

Orte

anzunehmen

. Es

Kombination

nirgends die

ist

in

gerade

und

anderen

Orests

Stellen

Zeitpunkte

für

ist

nicht

Es

ihnen

Rede

ist,

sondern

dargestellte

ausgeschlossen,

aber

Schwere

zu

addieren Reinigung

an

Reinigung

es

ist

der

die

deren einzige Form erscheint. Eine Addition der Arten

verschie-

aber auffallend, daß von einer die

ge-

Textstellen

statt.

angesichts

verschiedenen

Ankün-

von Apoll

Prozeß bzw. an

Wanderungen

des

Textstellen

Tierblut

solchen einzelnen

jeweils

als

verschiedenen

lag sicher

nicht

in

der Absicht des D i c h t e r s , sie besonders deutlich zu machen. Zwei

Vorschläge,

die

Widersprüche

der

oben

angeführten

Stellen aufzulösen, seien hier behandelt. Brown möchte die Verse 2 8 2 f. und 578 tilgen, da f ü r eine Reinigung in Delphi, auf die sie hindeuten, im Stück kein 14 Platz sei ten

. Die V e r s e 1059 f. am Ende der

insofern

keine

Schwierigkeit,

als

bö-

Prophezeiung

da-

durch erfüllt w e r d e , daß Apoll Orest nach Athen schickt

und

ihn d o r t verteidigt 15. Dieses Argument 13)

Vgl.

the

combination

Parker,

387:

14)

JHS

102,

1982,

31

f.

15)

JHS

102,

1982,

31,

Anm.

Miasma, of

purification

"There and

36.

die

Choephoren

überzeugt nicht, da die is

nothing

"purificatory

unusual

exile'."

in

283 Entsendung

des

Orest

nach

Athen

und

durch Apoll nicht durch den Ausdruck zumal am gedacht

Schluß

ist.

einheitlichen sprechen,

der

Choephoren

Insgesamt

ist

Konzeption

eines

zu

tilgen,

Annahme der

das

Verfahren,

Stellen,

Außerdem

wird,

Uberhaupt

dichterischen

dieser

Verteidigung

καθαρμός erfaßt

an Athen

bedenklich.

Unechtheit

seine

die

Motives wird

nicht der

wider-

es

bei

Verse fraglich, w a r u m

der

Orest

überhaupt nach Delphi geht. Dyer selbst auf

versucht eine

die

Reinigung

Idee

Text auf

nachzuweisen, nicht

gekommen

daß

üblich w a r ,

sei,

die

daß

kaum

zu beziehen . Der

in

ein

entsprechenden

16

Delphi

dadurch,

Delphi

Zuschauer Stellen

im

Herd des Apoll ( 2 8 2

f.)

könne ebensogut an einem anderen O r t e lokalisiert sein Überlegungen Eumeniden

Dyers

als

Beweis

Reinigungsritualen tation

des

mögen

nützlich

für

das

sein

als

tatsächliche 18

in Delphi heranzuziehen

Stücks

sind

seine

Apoll ist in den Eumeniden es eines ausdrücklichen

Warnung,

die

Vorkommen

von

, f ü r die

Gedanken

. Die

aber

Interpre-

unerheblich.

so eng mit Delphi verbunden, daß

Hinweises bedurft hätte, wenn

Orest

an

einem anderen H e r d als dem in Delphi gereinigt w o r d e n w ä r e 19. Die Deutung Dyers zeigt die Schwierigkeit einer 16)

JHS

17)

a.a.O.,

55.

18)

a.a.O.,

56.

und

89,

klassischen

139:

"With

level

of

Delphi Anm. 19)

1969,

f.

Burkert,

murder no

very

Griech.

137,

Epoche,

cult, or,

Vgl.

55

purification,

connection; probably,

his

Religion

Anm.

60

however, priests

anywhere

der

und do

Apollo not

else."

archaischen

Parker, has,

a.a.O., on

perform

Vgl.

the

it,

dort

at

auch

142.

Vgl.

Taplins

Stephanopoulos,

Kritik a.a.O.,

an

Dyer,

148,

Stagecraft,

Anm.

51.

382,

Anm.

1

und

284 Übertragung

wirklicher

Gegebenheiten

gen des dramatischen Nicht

nur

die

einige

einzelnen

Stellen

mit

beruhigt

Athena

rem

Bild

ohne gen

ihm für

weiteres

Reini-

ab, sondern auch über

ihren

Erfolg

niemanden

sei,

die

über

Orest

eine

akzeptiert

ignorieren

ermordeten

der

dahingehend,

genaht

Voraussetzun-

die Arten

Unklarheit.

Umgang

die

Kunstwerks.

gung weichen voneinander herrscht

auf

sagt

mehr

daß

nicht als

Versicherung,

wird

daß

der

schädlich ist ( 2 8 5 ) .

er

(473/74).

Reinigung völlig.

Klytaimestra

ausdrücklich,

Sie

Befleckter

ih-

die

von

der

Göttin

Die

Erinnyen

dage-

werden

getrieben, Orest

Er

vom

zu folgen

Blut

der

20

; wie e i -

21 nem verwundeten Wild sind sie ihm auf den Fersen die Reinigungen keine Auswirkungen Im

Zusammenhang

sich zwei wichtige

20)

Vgl.

Vers

möchte, strakt der

um

als

Opfer drucks 21)

24-6

f.

den

hier

klarheit

des

könnte,

Anhaltspunkt,

Blut

des

Eine

Abweichung

cher

da

verwundeten

dern

darin,

daß

Orest

von

der

Das

die

die

26,

αίμα

wie

Fährte

konkrete

stellen

Anm.

64,

μητρωον

ab-

Dies

ist

aber

Spürhunde

des

Blutes

Verständnis

Brown daß

Orests 103,

bei

ihrem geleitet

des

Aus-

Die

des

25

f.

Vorstellung

Verfolger können.

nicht jeweils

zumindest

Hierfür

gibt

grundsätzlich

Mörders,

in

miißte

im

zwischen

durch

es

keidas

werden.

Text

deutli-

Orest

Verwundung, die

Un-

mitge-

durch

angezogen

der

auf-

absichtlichen

Blut

Gemeinsamkeit

besteht

Widerspruch

einer

eigenes

1983,

dieser

den

in

Erinnyen

nicht

Wild

nachsetzen

1983,

verstehen.

Erinnyen,

die

sein.

dem

Fllichtling

JHS

von

ЮЗ,

aufzulösen,

versucht

Ermordeten,

angezeigt

JHS

Überlegung,

Ausdrucks

nen

des

näher.

hier

die

Reinigung

Mutter"

sie

viel

Auch

durch

sein

der

abwegig.

zulösen meint

an von

indem

sehr liegt

Brown,

Widerspruch

"Mord

folgen,

der

haben.

Fragen:

230.

den

Vorstellung

werden,

mit

, worauf

Blutspur

und sondem

285 1) Welche Funktion hat die WidersprUchlichkeit der gen über den Erfolg der Reinigung, der von Orest

Aussa-

behauptet

und von Athene geglaubt, aber von den Erinnyen ohne irgendeine Begründung ignoriert wird? 2) Warum stellt der Dichter die Art der Reinigung so unklar dar? Die erste

Frage hat man damit

zu beantworten

versucht,

daß der Unklarheit über die Reinheit oder Unreinheit die Ungewißheit

über

Orests

Schuld

bzw.

seine

Verurteilung

22 entspreche recht,

Diese

da

an

Deutung

Orests

wird

ritueller

dem

Reinheit

Phänomen kein

nicht

Zweifel

ge-

besteht.

Ohne Schaden kann er sich anderen Menschen und dem Bild der

Göttin

nähern.

hat

dramatische

Daß

die

Gründe.

Erinnyen dies

Sie

nicht

anerkennen,

müssen im Gerichtsprozeß

seine Ankläger auftreten und können als archaische nicht zwischen

Befleckung

Sinne unterscheiden.

Der

und einer Erfolg der

Schuld im

als

Dämonen

abstrakteren

Reinigungen als

solcher

erscheint dadurch nicht zweifelhaft. Die Funktion der Erinnyen im

Drama

fordert,

nicht weiter

daß

begründet

sie

wird,

ihn

ignorieren

warum

müssen,

sie Athenes

wobei

Auffassung

von der Reinheit Orests nicht teilen. Es ist für die dramatische Technik des Aischylos

bezeich-

nend, daß diese beiden Vorstellungen unverbunden nebeneinander stehen. Dementsprechend ist die verschiedene der Reinheit des Orest 22)

Vgl.

stes'

Jones,

position

cleansed 1963,

58:

odour

of

and

a.a.O., is

"Orestes matricide

durch Athene und die Erinnyen nicht 107:

faithfully

still

polluted is

Beurteilung

"the

in

hands"

und

guiltless,

lingers

terrible

rendered

about

but his

at

doubleness the

Dawe, the

person."

of

actuality

of

PCPhS

same

time

Orehis 189, the

286 als

eine

verschwommene

klarheit

bezüglich

sondern

hängt

der

mit

symbolische

Entsprechung

Beurteilung

seiner

Schuld

jeweiligen

Funktion

der

der

der

Un-

anzusehen, Personen

im

23 Stück

zusammen

Zweitens gang

der

ist

die

Frage zu beantworten,

Reinigung

behandelt

wird.

Auswirkungen

selbst

Dawe eines

voraischyleische

im

Stück

erklärt

die

warum

mit

der

solcher

Unklarheit

Widersprüchlichkeiten 24

Verschmelzungsprozesses

Version

der

Vor-

Reinigung

als

Uber

Orests

ist

zu

die wenig

bekannt, als daß die einzelnen Elemente des

Verschmelzungs-

prozesses

Bei

genau

bestimmt

gibt Apoll O r e s t

Aischylos

schluß

als

über

könnten.

Stesichoros

einen 25 Bogen, damit er sich gegen die

nyen verteidigen kann vor

werden

. Der Gott erscheint also zwar

Helfer

aber

gibt

Auf-

Von den Vasenbildern, welche die Reinigung O r e s t s

darstellen,

sicher

behauptet

Behandlung

keinen

Reinigung.

nicht

voraischyleische

dies

bereits

der

kann

die

Orests,

Erin-

werden,

daß

sie

von

Aischylos

unabhängig sind 26, so daß wir auch aus ihnen keine Hinweise 23) die

Völlig

sind,

seiner

"durch

sein

eine 84-.

Orest,

22.

Sie

Anm.

die

Schuld

Diese

Frage

gar

der

eines

dem

24)

PCPhS

189,

1963,

58.

25)

PMGF

217,

14

Vgl.

Flint,

26)

Vgl.

Aischylos

a.a.O., Dyer,

gar

ff.

29;

a.a.O.,

zu

auch

die

mit

52

ff.

wie

der

im

ist,

Robert,

Bild

a.a.O.,

a.a.O.,

a.a.O.,

6,

gefährlich

es

abstrakten

modernen

Rede

Stephanopoulos,

sehen Gestalt

unzulänglich,

deutlich,

Reinigung

zu

Wiedergutmachung

charakterisieren,

zeigt

nicht

Reinigungen,

Orest

aischyleische

seien

Schuldgefühles

von

ff.;

bei

Orest

Die

die

des

moralische

Reinigungen

dazu,

Dirksen

Bemühen

aufzuarbeiten",

Interpretation

konkrete oder

als

nachträgliche Die

dienten

8.

interpretiert

Meinung

Schuldgefühl

des

ist,

unzutreffend

nach

zu

und 146.

der

Sinne,

vermischen.

Lied,

180

287 auf frühere Sagenversionen gewinnen können. Die Vermutung, daß der Dichter

in den Eumeniden

ältere Sagenelemente b e -

nutzt hat, hilft bei der Interpretation des Stückes nicht w e i ter. Man braucht

sich dennoch nicht damit

zufriedenzugeben,

alle Widersprüche in diesem Stück als Ergebnis dichterischer 27 Nachlässigkeit

anzusehen

nicht isoliert

Die

Frage

der

Reinigung

darf

betrachtet, sondern muß im Zusammenhang mit

der Anlage des ganzen Stückes gesehen werden. Taplin deutet an, daß der Dichter die Reinigung absichtlich

im unklaren

gelassen hat^® Der

Grund für die verschiedenen

die Verknüpfung einem

Stück

Arten

der Reinigung ist

der beiden Schauplätze Delphi und Athen in

und die daraus

resultierende

Verwicklung der

Handlungsführung des Dramas. Am Ende der Choephoren e r scheint allein Delphi als Ziel des Orest nige,

der ihn von den Erinnyen

wird durch die Stellen wieder Reinigung

durch Apoll

und Apoll als derje-

befreien

daß der genaue

nicht

ausgemacht

Zeitpunkt

werden

Dieses

Motiv

aufgenommen, die von Orests

in Delphi sprechen.

rend,

soll.

dieser

kann.

Es ist nicht s t ö Reinigung

Am Beginn

in Delphi

der

Eumeniden

soll der Eindruck von Orests eiliger Flucht entstehen, so daß für 282

die Reinigung

Dies

189,

1963,

28)

Stagecraft,

tors,

chief

tun

ist. Wenn aber

in den Versen

ζ.

B.

Howald,

383.

Leider

a.a.O.,

88,

und

Dawe,

reicht PCPhS

58.

point

whatever

embodied the

Platz

f. von der Reinigung in Delphi gesprochen wird,

27)

"The

kein

in

Furies."

the

which their stage

I wish

wird

er

to

make

relationship action

of

and the

im is

folgenden that

all

significance, entry

of

ungenau:

these are

Orestes

facthere

and

of

288 dies, um sie als geschehen vorauszusetzen. Der Gang O r e s t s nach Delphi ist dadurch ausreichend motiviert. W ä r e er lich

von

müßte

Apoll

man

direkt

sich

Delphi gegangen

nach

fragen, ist

Athen

weitergesandt

warum

er

und der Gott

näm-

worden,

überhaupt

zuerst

so

nach

nicht gleich zusammen

mit

dem M u t t e r m o r d den Gang nach Athen befohlen hatte. Insofern ist die Entsühnung durch den Gott nicht nur 29 störender den

Rest"

ersten

Aischylos

,

Teil

sondern

des

verbindet

ermöglicht

StUckes

im

in

letzten

dem

Delphi

Stück

Dichter,

spielen

der

Handlung

lassen.

Trilogie die

delphi30 zu

zwei verschiedenen Gottheiten an zwei verschiedene O r t e ,

um

von

nur

kurze zu

dadurch verdoppelt:

Erinnyen

Zeit

befreit

einschläfern,

ermöglichen

(68).

zu

werden.

um ihm Die

die

Orest

attischen sich

den

wird

sinnvoll

zu

sehe Version von der Entsühnung O r e s t s mit der Die

"ein

Apoll

begibt

kann

Fortsetzung

Wanderungen,

auf

diese der

Flucht

denen

Orest

ebenfalls gereinigt w i r d , stellen eine Verbindung zwischen den beiden Schauplätzen

her.

Die Reinigung des M u t t e r m ö r d e r s flüssiger spruch

Zusatz, vor 31

ersetzte

einem

die

in

29)

Lesky,

30)

Vgl.

los,

a.a.O., Vgl.

des

griechischem

Gericht

die

Schauplatzes

Reinigung,

Reinigung

31)

nach

. Im D r a m a ermöglicht

Verdoppelung für

da

Athene

Delphi,

Hermes

Robert,

für

66,

1931,

Rohde,

a.a.O.,

I

271.

über-

ein

Frei-

Reinigung

nicht

das Motiv der und der

209

(=

Reinigung die

Gottheiten:

den Freispruch

Heldensage,

152.

kein

Denken

rituelle

möglicherweise

Griech.

ist im S t ü c k

Apoll

zuständig.

aus

älteren

Ges.

Sehr.,

1324

und

ist Die

Versionen 106).

Stephanopou-

289 übernommen, ist

kein störendes

Element, sondern

ermöglicht

erst die Verdoppelung des Schauplatzes. Um die Reinigung in Delphi zu eliminieren, müßte man eine vollkommen veränderte Anlage des Stückes

annehmen. Die Tatsache, daß die Reini-

gung in Delphi nicht die einzige ist, resultiert daraus, daß die Bedeutung

Apolls

im

Zu-

einzugehen

sein

wird. Sicher ist, daß der Dichter Delphi zwar im Stück

nicht

sammenhang

mit

im

Stück

der

sich

verändert,

Gerichtsszene

worauf

genau

übergehen wollte, aber indem er die Reinigung dort nicht als 32 die

einzige

der

darstellt,

Eindruck

mindert

verstärkt

er

wird,

ihre

daß

Bedeutung

die

,

endgültige

wodurch Befreiung

Orests von seinen Verfolgern e r s t in Athen stattfinden Die

Verwendung

des

zweiten

Schauplatzes

wirkt

kann.

überra-

schend, da am Ende der Choephoren und am Beginn der 33 meniden allein Delphi als Ziel des Orest dargestellt ist

Eu-

6.2. Die Gerichtsszene

In

der

Gerichtsszene

wird

die

Frage

nach

oder Unreinheit des Orest fallengelassen zen

Hinweis

mitbegründen

Apolls soll - :

32)

Vgl.

Dodds,

33)

Vgl.

Flint,

constitutes ded

here

a

(578), es

der

geht

Teilnahme

vielmehr

um die

The

Ancient ЗО:

"The

opening

false

lead

that

according

to

the

Concept

legend."

of the

am

the

play

kur-

Prozeß

Berechtigung

50

Progress, of

Reinheit

bis auf den

seine

a.a.O., strong

der

play will

at

be

f. Delphi conclu-

290 der

Tat

34

. Der

Verlauf

migkeiten auf, die die Unklarheit

sich

des Prozesses

weist

möglicherweise

zum

einige

Unstim-

Teil ebenso

wie

über die Reinigung Orests aus der Anlage des

Stückes erklären lassen. Entscheidend für

das Verständnis des szenischen

ist, daß die Rolle Apolls Der

Herr

sprecher

von

Delphi

Orests,

im Stück

erscheint

das

Ablaufes

eine Veränderung

im Prozeß

endgültige

erfährt.

lediglich als

Urteil

bleibt

Für-

der

Göttin

35 Athene vorbehalten Stück

nicht

scheint er

vorbereitet:

Orest

82 verwendet Stelle eher

. Apolls Teilnahme an dem Prozeß ist im den

Versen

64

bis

66

zufolge

aus der Ferne schützen zu wollen. In Vers

er

zwar

den Plural, aber

das zeigt an dieser

seine Anteilnahme, als daß es auf seine

spätere

Rolle im Prozeß vorbereitet. Ähnliches gilt für die Verse bis

234, welche

Stich

lassen

nur andeuten, daß der Gott

wird,

aber

nichts

darüber

Orest

sagen,

nicht im

daß

er

sein Anwalt in einem Prozeß auftreten wird. Die Frage, Apoll

in

der

Bedeutung

Gerichtsszene

für

das

auftritt,

Verständnis

ist

seiner

von

232

als wann

grundsätzlicher

Funktion

im

Stück.

Taplin findet im überlieferten Text keinen passenden Zeitpunkt 34)

Vgl.

notable

Brown, that

JHS

they

the

moral

35)

Vgl.

Reinhardt,

162:

"Der

Herr

wirft 66,

sich 1931,

Welt

der

Orest

die

denden Rolle hen."

issue

and

der

willig 209

do

(=

Rettung Anwalts

ist

not

mention

wird

Sehr., das

möglich, die

"And

zum 106):

zusichert, dem

of

und

wir

any

der

und

"Nur

in

it

der

des

eines Richter

is to

kind." Theologe,

Gott

Lesky,

untei— Hermes

irrationalen Gottes,

frei

denselben

der

trial

und

Anwalt,

Spruch"

Stimmen

the

themselves

Regisseur

Nebeneinander

bei

in

confine

pollution

als

fremden

feierlich um

26:

Erinnyen3

Sühne Ges.

Dichtung

1983,

die

Aischylos

einem

Gerichtes

des

ЮЗ,

[sc.

der

entschei-

Gott

in

bemüht

der se-

291 für

Apolls

treten

Auftritt

in Athen

36

. Sein A r g u m e n t ,

z w i s c h e n den V e r s e n

fälligkeit

dem

hinfällig,

daß

Gott

nicht

Apoll

Prozeßteilnehmer

in

566

ist.

und 5 7 3 wegen der 37

angemessen

dieser Das

daß ein

Szene

wäre nicht

,

viel

Überraschende

dadurch

mehr

als

seines

nach dem W e c h s e l des

zes

mit

-

verglichen

u n t e r g e o r d n e t e n Funktion Unter

diesem

kungsvoll, betritt. bricht ff.).

da

ist

ihre

aber

erscheint

zusammen

bemerkt

ihn

Verkündigung

Wilamowitz

mit

erst

der

doch

keinen

es

den

Auftritts Schauplat-

in Delphi

später

Satzung

des

daß

sehr die

Bühne

und

unter-

Areopags

(570

sie

Vortrag

ihre

vor39

einleiten

Aufforderung

schweigen nicht damit b e g r ü n d e t , daß j e t z t die einzelnen teien g e h ö r t w e r d e n dem

zu

Beginn

(681) s e h r ähnlich An

dieser

einzugehen,

36)

sollen, s o n d e r n mit

der

tatsächlichen

zu Par-

einem A u s d r u c k ,

Verkündigung

der

der

Satzung

ist.

Stelle

ist

es

derzufolge

396

Stagecraft,

-

wir-

eine U n t e r b r e c h u n g

allgemeinen

auffallend,

sogar

Richtern

etwas

b e s t r e i t e t , daß hier Worte

Herrschaft

ein

erscheint

Gesichtspunkt

Apoll

Athene ihre

liegt, Es

daß

seiner 38

Unauf-

wird

liegt g e r a d e darin, daß e r in einer

Auf-

in

notwendig, der

auf

gesamten

die

These

Taplins

Gerichtsszene

eine

ff.

3 7 ) Stagecraft, 3 9 Τ : "In e f f e c t , he would b e h u s t l e d on u n d e r c o v e r of t h e n e w a n d lively s t a g e m o v e m e n t : this simply is not t h e way A e s c h y l u s w o r k s . " 3 8 ) Auch Athene, der Wilamowitz,

die V e r s e

Aristoteles

и.

574- f. z u z u w e i s e n

Athen,

Ü b e r r a s c h u n g Uber s e i n E r s c h e i n e n d i e s e r A n g e l e g e n h e i t nicht H e r r s c h e r 39)

Interpretationen,

225.

II

ЗЗО,

und ist.

Anm.

betont,

sind, 2,

daß

vgl. zeigt

er

in

292 größere

Textverderbnis

vorliegt

40

. Seiner

Meinung nach 41

weist

die Gerichtsszene in drei Punkten Unklarheiten auf

: die eine

besteht

und

in

der

schiebung

der

des Areopag, Athene doch

die

bereits

erwähnten

feierlichen

Rede

nur

Apoll

mehreren

als

Stellen

zesses

nirgends

Zeuge

im

Bezug genommen daß

der

die zweite entsteht

Parteien a u f f o r d e r t ,

Athene

Ver-

Einsetzung mit

dem

Zeugen zu holen, w o r a u f

auf

und

einen

6 8 0 , 710), der

stattfindet.

zur

durch Vers 4 8 5 ,

erscheint,

Stück

(483,

Unterbrechung

Obgleich

drittens

Schwur

wird

der

selbst

an

Richter

im Verlauf des

Taplin

je-

Pro-

einräumt,

er

möglicherweise die Bedeutung dieser Unstimmigkeiten 42 überschätzt , leitet er von ihnen eine größere Textverderbnis 43

ab

Demnach

575-677 schen aus

und 711-77 in ihrer

den

der

dieser

Versen

Teile Lücke

Schwur

entsprächen

der

572

und

nur

nach

Partien

566-571,

Stellung dem Originaltext. 574

in den Versen könnten

die

stünde

eine

681 bis 7 0 6 Taplin

die

große

erhalten

Ankunft

ZwiLücke,

sind.

Apolls,

Richter und die A u f r u f u n g der Zeugen

In der

gestanden

habend Die beiden letzten Punkte können nicht als Belege f ü r These

von

werden. welche

der

Vers den

485 Aufruf

widersprüchlich, 40)

Stagecraft,

4-1)

Stagecraft,

4-2)

Ebd.,

4-3)

Stagecraft,

4-4·)

Stagecraft,

umfangreichen

Anm.

ist der

da

die

400

f.

398. 1. 4-00 4-01.

f.

Textverderbnis

auch ohne Zeugen beiden

herangezogen

die A n n a h m e , enthalten,

Parteien

des

die

daß

Verse,

ausgefallen Prozesses,

sind, der

293 Chor

und

Orest,

auf

der

Bühne

bleiben.

Der

Ausdruck

μαρτύρια τε κ α ι τεκμήρια ist vom Dichter absichtlich so allgemein

gewählt

schendem

Auftritt

Schwurs keinen

worden,

der

der

die

nicht

Richter

schweren

lediglich

um

Wirkung

zu

im

schmälern.

Apolls

Das

Bühnengeschehen

Anstoß.

Ermahnung

von

Die

Erwähnung

an diejenigen,

überra-

Fehlen

bietet

des

die

ebenfalls

Schwurs

das

Delphi

braucht

nicht

nachgerechnet

Vereidigung der Areopagsmitglieder

dient

Urteil

chen sollen ( 6 8 0 , 710). Ähnlich wie bei der Reinigung in

eines

zu werden,

spreOrests

wann

genau stattgefunden

die

haben

soll. Es spitzt sich alles auf die Frage zu, ob die Behandlung von

Apolls

daß wir

mit

nehmen

überlieferten

Taplin den

Beantwortung auf

Taplin

im

Ausfall

die

dieser

ist

Bestimmung

findet

-

auch

für

von

diesen

so

unpassend

ist,

Reihe von Versen

an-

nach

Vers

777

des Gottes nur 46 sollen

ist

Apolls im

ebenfalls

Verlauf

notwendig,

Abgang

überlieferten

gleich-

einzugehen. Text

keine

Auftritt

der

Vorbe45 annehmen . Es

eine Lücke

durch die Annahme

. Der

es

wenn auch mit einigem

auffallend, daß sowohl der

sein

einer

Frage

passende Stelle und möchte halt

Text

müssen.

Zur falls

Auftritt

von Lücken

Szene

zeigt deutlich, w i e bedeutungslos

als auch der

nach

der

Abgang

zu

erklären

Abstimmung

der Gott von Delphi

gewor-

den ist. In der Dankesrede O r e s t s nach dem Freispruch 45)

Stagecraft,

46)

Taplin

4-06 ist

403:

"Having

blem

of

that

I

the

have

matical."

sich

entry to

f. dieser

made

such of

point

wird

Schwierigkeit heavy

Apollo out

that

it

bewußt,

weather is his

with exit

on

574

some is

Stagecraft, of

the

pro-

embarrassment

hardly

less

proble-

294 er

nur einmal erwähnt

zurück. hat,

Nachdem

ist

seine

Rolle

Gott zusammen Seine

er

er völlig hinter Athene

seine Aufgabe

in dem

beendet.

mit

stumme

47 ; sonst tritt

Es

ist

Prozeß

anzunehmen,

erfüllt

daß

der

Orest bei Vers 777 die Bühne verläßt.

Anwesenheit

während

der

Dankesrede

stört

nicht, während ein Abgang vor Vers 777 die Aufmerksamkeit des Zuschauers unnötig auf ihn lenken würde. Taplins Analyse der Stelle setzt voraus, daß Apolls Status als

Gott

eine 48

erfordert

besondere Taplins 49

"worn-out-puppet"

Behandlung

absichtlich

seiner

Bühnenbewegung

überzogene

Formulierung

kommt aber vielleicht der Wahrheit

un-

beabsichtigt sehr nahe. Es ist bemerkenswert, wie völlig verschieden die Rolle Apolls in den beiden Teilen des Stückes ist, welche durch die zwei Schauplätze Delphi und Athen bestimmt sind. Zudem braucht man nur an die Behandlung der Elektra in den Choephoren zu denken, um sich klar zu machen, wie der Dichter auch mit wichtigen Personen verfährt, wenn sie für den weiteren Verlauf des Dramas nicht gebraucht

werden.

mehr

Obwohl Apoll in den Choephoren und im

ersten Teil der Eumeniden als Schützer Orests auftritt, wird der Freispruch nicht als sein Verdienst angesehen. Sein unauffälliger Auftritt und Abgang 50 ist das sichtbare Zeichen seiner

verminderten

insofern

47)

758,

48)

Ebd.:

sively

noch vgl.

the

trial."

49)

Ebd.

50)

Vgl.

eine

Taplin,

"Apoll

that

he

Bedeutung

is

can

Macleod,

, wobei allerdings

besondere

Stagecraft, not

be

JHS

treated disposed

102,

Wirkung 4-05.

earlier of

1982,

in

134

in

erzielt, the

play

der

Auftritt

als

Athene

so

subvei—

this

way

at

the

(=

Co//.

Essays,

end

30).

of

295 Apoll

erst

später

bemerkt

f . ) . Die Unterbrechung erlichen

Rede

Abstimmung,

und ihre

ermöglicht

d e r Göttin

unterbricht ( 5 7 4

eine Verschiebung d e r f e i -

(681-710)

w o s i e einen

Rede

bis unmittelbar

besseren

Platz

vor

die

hat als vor

der

Zeugenbefragung^l Die Stimmabgabe

nen Apolls ein unvorbereiteter 470

bis 4 7 2

Stimmung, lich,

Erschei-

der Athene i s t ebenso wie das

Zug des Prozesses. Die Verse

sind, verglichen

mit Athenes Rolle bei der A b 52 n u r ungenau , sondern sogar w i d e r s p r ü c h -

nicht

da Athene

eine

Entscheidung

ihrerseits

ablehnt (471

53 f.)

. Sommerstein

führt

nung nach Athenes 580

f . , 629,

Stellen

Stimmabgabe

679 f .

Vorbereitungen

einige

5

im voraus

^ Sie können

auf Athenes

erscheint

die Göttin

für

den Ablauf

aber

Meilassen:

nicht als

gedeutet

werden,

ist . Während des

Prozes-

als unparteiische

des Verfahrens,

anklingen sämtlich

Stimmabgabe 55

welche vollkommen überraschend ses

an, die seiner

welches

Vorsitzende, w a s

auch von den

Erin-

nyen anerkanntw i r d werden muß, notwendig i s t . Durch Athenes Stimmabgabe Stimmengleichheit hergestellt 5 6, welche sie

51) Vgl. Wilamowitz, Aristoteles 52)

Vgl.

words there

Gagarin,

nor any

in

AJPh

any

indication

cer

will vote with

53)

Vgl.

54)

Komm, zu den

55)

Dies

Vgl.

und

II

96,

the

whether

the

1975,

later or

II 339.

121:

"Neither

references

not

Athena

to

as

in

the

these jury

presiding

is

offi-

court."

Hester, AJPh 102, 1981, 270.

treffenden 56)

of

u. Athen,

erkennt

Eum., 222. Sommerstein

Interpretation Wilamowitz,

330;

der

Aristoteles

Interpretationen,

Ein ausführlicher

unabhängig

Uberblick

von

oben angeführten u. Athen, 183

Uber

f.;

I

Gagarin,

seiner

unzu-

Verse an, ebd. 252,

Anm.

a.a.O.,

die verschiedenen

139

126

f.

Auffassun-

296 dann

als A r g u m e n t

(795).

anführt,

S i e könnte

nicht

u m die Erinnyen

so sprechen,

wenn

z u versöhnen die S t i m m e n -

gleichheit schon bei den menschlichen Richtern bestanden und sie

durch

ihren

Stein

das Übergewicht

den Freispruch stimmen, herbeigeführt Dadurch,

daß

diese w i e d e r u m dene

Zwecke

Athenes

Stimme

den Freispruch erfüllt.

derjenigen,

die Stimmengleichheit und

bleibt

durch

d e r Schwebe.

die

N u r v o r diesem

Hintergrund

Muttermordes ist überhaupt 57

Versöhnung d e r Erinnyen am Schluß möglich

seits der

tritt

die Entscheidung

d e r Göttin 58

dankbar

,

Mehrzahl Die

worüber

m a n völlig

als auch

ermöglicht

vergißt,

Richter

. Anderer-

Richter

vor allen

hinter anderen

daß immerhin die ihn gestimmt h a t .

gegen

d e r Stimmengleichheit

sowohl die Dankbarkeit

genüber

d e r menschlichen

Ihr ist Orest

d e r menschlichen

Herbeiführung

viert

zurück.

verschie-

die S t i m m e n -

gleichheit die Frage nach der Berechtigung des in

fUr

hätte.

herbeiführt, werden

Einerseits

die

durch Athene

moti-

O r e s t s ihr und ihrer Stadt g e -

die spätere

Versöhnung

d e r Erinnyen und

so den Ausgleich am Ende der Trilogie.

6 . 3 . Der Chor

Der eine

gen

Untersuchung

zentrale

vom

Bedeutung

Verlauf

stein, a.a.O.,

des Chores

der

in den Eumeniden

zu hinsichtlich

Abstimmung

der Frage,

findet

sich

bei

kommt inwieweit

Sommei—

221-226.

57)

Vgl.

58)

Vgl. die Formulierung

Wilamowitz,

Interpretationen,

184.

in den Versen 754- bis

756.

297 Aischylos die Gedanken 59 motiviert In höherem

und Handlungen Maße

seiner

Personen

als in den beiden

Stücken d e r Trilogie ist der Chor in den Eumeniden persona. Kranz matische Chor

bezeichnet

60

Person"

, was

i s t nämlich

nicht

ersten dramatis

ihn sogar als "die wichtigste allerdings etwas

wichtiger

dra-

zu weit

geht. D e r

als die einzelnen

Personen,

61 aber m i t ihnen auf eine S t u f e zu stellen

. Die Orestie

mit der völligen Wandlung des Chores, aus deren sich einiges darüber

Zeichnung

Darstellung

lernen läßt, wie wenig dem Dichter a u f

die Motivierung innerer Vorgänge Die

des

Chores

ankommt.

im Stück

weist

einige

derheiten auf. Seine Funktion ist zugunsten seiner tation

im Prozeß,

also

im Interesse

Rache

f ü r die von Blutsverwandten

(605).

Diese

widerspricht im

Beschränkung der öfters

Agamemnon

versucht

und

sind

59)

Vgl.

60)

Stasimon,

61)

Vgl.

Tragedy that

we be

Stagecraft, 62)

weiter

auf

die

beschränkt

begründet und

Funktion

d e r Erinnyen

62

den Choephoren

Vgl.

Stück

ausschließlich

und immerhin

Brown, JHS

. Diesen

Widerspruch

Rachegeister

die Möglichkeit

ЮЗ, 1983,

d e r Klytai-

bestehe,

daß

es

29.

169.

Dawe,

PCPhS

choruses first

remarkable most

ist nicht

angedeuteten

Argumen-

d e r Handlung, Ermordeten

Beson-

Brown durch die These auszugleichen, daß die E r i n -

nyen in diesem mestra

endet

in

said

are

noted the to

189,

1963,

allowed to

in

the

Seven.

Eumenides be

one

59:

play the But

because of

the

"Throughout kind of

this the

actors."

is

perhaps

chorus Vgl.

Greek

double

role more

could

auch

al-

Taplin,

409. Reinhardt,

a.a.O.,

149;

210; Dawe, PCPhS 189, 1963,

59.

Lesky,

Hermes

66,

1931,

298 auch andere Überlegung der

Erinnyen gebe führt

olympischen

Brown Götter

63

. Den Haupteinwand gegen

selbst

diese

an: Die Auseinandersetzung

m i t den primitiven Rachegeistern und

deren Wandlung zu Schutzgottheiten f ü r Athen w ü r d e an B e deutung verlieren, wenn die Rolle der Erinnyen nicht

exempla-

64 risch

wäre

Erinnyen ist

Der Widerspruch

in den

durch

Eumeniden

die speziellen

und muß hingenommen Nicht

zwischen

d e r Funktion d e r

und den beiden anderen Erfordernisse

Stücken

d e r Handlung

bedingt

werden.

n u r die Funktionsbeschränkung,

sondern

auch d e r

Gegensatz der Erinnyen zu den olympischen Göttern i s t d u r c h die dramatische Anlage der Eumeniden wie

A g . 5 9 zeigt,

daß die Erinnyen

Zeus' Willen gesehen werden können. gegen

stehen

sie zwar

nirgends

sie seine Z w e c k e erfüllen des Apoll

und

des

Zeus verstehen

643

besitzen

Rechtsauffassung

In den Eumeniden d a Opposition zu

geschlossen werden, daß

. Immerhin sind die Erinnyen G e g -

d e r Athene, (625

zumindest

als Vollstrecker von

in direkter

Zeus, aber es d a r f nicht 6ex 5 silentio ner

begründet. Eine Stelle

welche

f . , 713, 7 3 8 ) . den Unterton

besonders

unter

sich

als Abgesandte

Die Verse

einer

Kritik

6 4 0 bis an Z e u s '

dem Gesichtspunkt, daß

die Erinnyen auch in ihrem eigenen Fall das Verhalten 66 j ü n g e r e r Gottheiten gegen ältere als frevelhaft empfinden . Auch 63)

JHS ЮЗ, 1983, 28

64)

JHS ЮЗ, 1983,

65)

Vgl.

the

purposes

but

the

66)

Brown, possibility

Laut

Erinnyen

of

Taplin, nicht

28.

JHS

ЮЗ,

Zeus is

f.

1983,

may

never

not ruled

Stagecraft,

Zeus

selbst,

27: be

"That

the

explicitly

Furies

stated

fulfill

in Eum.,

out."

4Ό8, sondern

Anm.

2,

Apolls

kritisieren

die

Auffassung

von

299 die Gegnerschaft zu Apoll, der unter den olympischen Göttern als

der

unversöhnliche

Feind der 67

die Eumeniden

beschränkt

Gerichtsszene

zwischen

Göttern

. Der den

herauskristallisiert

jungen

Gottheiten

Erinnyen

Gegensatz, der

Erinnyen

und als

bezeichnet

erscheint,

und

wird

(731

f.,

auf

sich in der

den

Gegensatz

ist

olympischen

von

778

alten f.),

und

kommt

zustande durch die dramatische Notwendigkeit, daß zwei teien vor dem die

Gericht

gegenübergestellt

Hintergrund Versöhnung

dieser

werden

ausgeprägten

zwischen

müssen.

Par-

Nur

vor

Gegensätzlichkeit

den olympischen

und

kann

den

chthoni-

am Schluß der Trilogie ihre volle

Wirkung

68 sehen Gottheiten entfalten. Es ist nun zu f r a g e n , ob der schließlich erfolgende Wandel des

Chores

Das

zweite

pretiert,

im

Stück

in

Stasimon

daß

schon

irgendeiner

(490-565) hier

die

Weise

wird

Erinnyen

vorbereitet

ist.

von einigen

so

inter-

nicht

nur

blut-

mehr

saugende Dämonen,sind sondern Hüterinnenisteiner allgemeingUltigen Rechtsauffassung 6 9 Tatsächlich auffallend, daß der

Zeus.

Eine

gends

deutlich.

6 7)

Vgl.

dem

Befehl

68)

Psyche, zu

bildet. bleiben 69) the

Apolls

wo

den

I

270:

Helfern Im

Erinnyen

AJPh

Creator Eumenides,

of

aber ganz

im im

der

Dichtung ein

Stück

nii—

Einklang

in

Himmel

begrenzten der

Seelen

mit

198:

several

in

und

Glauben 181;

1974·, 3 4 0 .

Tragedy, like

denen

auf

der

des

vgl.

pri-

Rohde,

Reflexion Erden

hat

umge-

einzelnen

Stadt

Ermordeter."

Interpretationen, 95,

und

Unterschied,

philosophisch-dichterische Rechtes

und

Beistände

Wilamowitz,

Erinnyen

besteht

"Nur alles

Cultus

sie

die

wird

sind.

Volksglaubens

Conacher, the

Differenzierung

283,

Cho.

Zwischen

mitiven sie

solche

Vgl.

Taplin, auch

"Several the

Bacchae,

of

391;

Stagecraft,

Murray, the seem

Aeschylus,

Choruses to

be

in

divi-

300 Chor

in diesem

sehr

ähnlich

Lied Gedanken äußert, die denen der

sind

(690-99)^.

vom D r a m a g e f o r d e r t e

Andererseits

Funktionsbegrenzung

mer noch daran, daß bei Abwesenheit Eltern f.). den

besondere

konkreten

die

Nuance der

Fall d e s Orest

Gedanken

d e s Chores

sich die

d e r Erinnyen i m -

der δ ί κ η vor allem die

sich v o r ihren Kindern f ü r c h t e n

Diese

zeigt

Athene

müssen

(496

Rechtsauffassung

motiviert.

im Einklang

f . , 513

ist durch

Bis Vers

516

m i t seiner

sind

Rolle als

Rächer der Klytaimestra. Die Verse 517 bis 5 6 6 haben allgemeineren klingt

Charakter;

nur k u r z

Bruch

in V e r s

zwischen

beziehen

Stasimon

nicht

von Athene

bereitet

a u f den

die sich

von allgemeiner

werden

auch

von Eltern

und

Kindern

5 4 5 an. In dem Lied zeigt sich ein

Gedanken,

und solchen

Anschauungen später

d a s Verhältnis

n u r von

vertreten

somit

Art.

konkreten

Diese

allgemeinen

den Erinnyen, (690-699).

in gewisser

Weise

Fall

sondern

Das zweite

auf den

Wandel

der Rachegeister vor. Trotzdem überwiegt insgesamt der druck

ihres

primitiven

und

unversöhnlichen

Wesens.

Ein-

Mit

ihm

ist es eigentlich nicht z u vereinbaren, daß sie sich überhaupt auf

die Gerichtsverhandlung

einlassen^,

des

Dramas

wichtiger

i s t auch

Zeichnung der between

sing

philosophers." Vgl.

nes,

vv. to has

a

band

raging

Aristoteles

of Zeus,

Dawe,

PCPhS

260

ff.,

they

trial.

At

v.

happened

minds."

of

Wilamowitz,

The justice

71) Vgl.

d e r Fortgang

als eine

konsequente

Erinnyen.

ded

70)

hier

aber

in

the

и.

they

and a

Athen,

II

93; Sommerstein,

189, 1963, 59:

refuse

4-33

Maenads

to

admit

consent,

meantime

to

338;

make

mu-

Lloyd-Jo-

in the

Orestes

although

of

a.a.O., 172.

"Earlier

that

band

has

next

them

to

play, at a

right

nothing

change

their

301 Laut Kranz ist die Wandlung des Chors in den Eumeniden 72 das Thema des ganzen Stückes . Dies trifft nicht zu, da bis

zum

Freispruch

Ausgang deutet,

des

Prozesses

daß

vorrufen

des

Orest richtet.

ein Freispruch

werde

(711 f.,

die

Spannung

Zwar

den Zorn

719

f.,

wird der

733),

sich

auf

mehrfach

ange-

Rachegeister

aber

in den

den

her-

Vorder-

grund tritt dieses Thema erst, als Orest die Bühne verlassen 73 hat

. Erst nachdem der Handlungsstrang des Schicksals des

Atreidenhauses

beendet

ist,

entfaltet

das

Motiv

der

Bedro-

hung Athens durch die Erinnyen seine volle Wirkung. Die Rachegeister sind zunächst erzürnt über den Freispruch Orests, der die lange Kette von Mord und Vergeltung abschließt. Am Ende der

Trilogie lassen sie jedoch von ihrem Zorn ab und

wandeln sich zu segensreichen Gottheiten für Athen. In

welcher

Weise

läßt

sich gehen? Betrachtet Athene

die

bereits

die erste

der

Erinnyen

Überredung

der

Dichter

Wandlung

vor

man die Reihe der Reden, mit denen

umzustimmen

Partie

diese

(794-807)

enthält,

die

in

sucht,

so

fällt

auf,

die wichtigsten

den

folgenden

daß

Elemente

Partien

mit

leichten Veränderungen erscheinen. Auch hier soll eine Übersicht

helfen, das mehrfache

veranschaulichen

(die

Verse

Vorkommen aus

der

ähnlicher

ersten

Motive

Partie

zu

sind j e -

weils kursiv hervorgehoben): 1) 795/6·.

Die Erinnyen sind durch den Freispruch

Orests

nicht entehrt (vgl. 8 2 4 und 8 8 2 - 8 8 4 ) . 72) Stasimon, 73)

Vgl.

172.

Taplin,

ject-matter".

Stagecraft,

408:

"complete

change

of

sub-

302 2) 794

und 800-803:

Aufforderung an die Erinnyen, nicht

zu zürnen (vgl. 824 f., 829-32, 3)

Erwähnung

797/8·.

826-829, 4)

Ehrung

867-869, Die

des

Zeus

als

Autorität

(vgl.

850). Versprechen

804-807:

der

859-66).

durch

die

des

Wohnsitzes

Bürger

(vgl.

in Athen

833-836,

und

853-857,

890/91).

Übersicht

zeigt,

daß

die

wesentlichen

Elemente

der

Überredung bereits in deren erster Partie (794-807) angelegt sind.

Im folgenden

kommt

nichts grundsätzlich

so daß die Überredung einen sehr Diese

Beobachtung

ist

wichtig

Neues hinzu,

statischen Charakter

für

die

hat.

Beantwortung

der

Frage, wodurch die Erinnyen zu ihrem Sinneswandel veranlaßt werden. Zwei

Stellen

aus

den

Uberredungsversuchen

der

Athene

erfordern eine gesonderte Behandlung: 1) 826-829 Athenes

Hinweis auf den Donnerkeil des Zeus wird von 74 75 Wilamowitz und Lloyd-Jones als eine versteckte Drohung interpretiert. grund

Letzterer

für

das

sieht in dieser

Nachgeben

der

Drohung 76

Erinnyen

den

Taplin

Hauptkritisiert

diese Deutung richtig mit dem Hinweis, daß Athene, wie auch in den Versen 850 f f . , die Macht des Zeus lediglich anführt,

M )

Interpretationen,

75)

JHS

76)

Ebd.:

thunder der

76, do

"and they

Anmerkung

Jones

sich

226.

1956,

64·.

only

in

the

face

of

a

at

length

accept

zu

seiner

Ubersetzung,

allerdings

direct

Athene's

zurückhaltender

S.

aus.

threat

tempting 62,

of

Zeus'

offer."

drückt

In

Lloyd-

303 um die Erinnyen zu beeindruckend nerhalb der

Überredung, die von der ständigen

der wichtigsten wenn zu

man

Elemente

aber

hören

an

glaubt,

hauptsächlich und Vers

Eine Drohung

den

900

bestimmt

dieser darf

nicht

70

drohenden

Selbst

Unterton

annehmen,

daß

dieser

zwischen

dieser

Stelle

Wandel begründet:

liegen über

Wiederholung

ist, völlig isoliert.

Stelle einen

man

stünde in-

Verse,

in denen Athene

mit

keinem Wort droht. 2) 858-866 Die Schwierigkeit

dieser Stelle besteht darin, daß τοιαϋθ'

in Vers 867 sich nicht auf 858 bis 866 beziehen kann, sondern

zur

verweist sie

vorhergehenden auf

die Härte

dadurch,

daß

macht

werden

wollte

. Der

war,

weil 79

Kennzeichen

die

dieses

die

der

Athener

muß. 78

vor

Abschweifung

dem

kenntlich

besonders

Bürgerkrieg

kann aber erklärt

Wilamowitz

und begründet

Abschweifung

dem Dichter

fehlende Anschluß einer

gehören

Anschlusses

politische

soll, an

er

Partie

gelegen warnen

nicht einfach

werden,

da

ge-

es

als für

einen Zuhörer immer naheliegen mußte, ein Demonstrativpronomen

wie

τοιαΰτα

auf

das

unmittelbar

Vorhergehende

zu

beziehen. Andere nehmen den Bruch zwischen Vers 80 866 und 867 als Grund,

die Verse 858

bis 866

zu tilgen

. Dodds

vertritt die These, daß der Dichter die Verse später in das

4-08, A n m .

77)

Stagecraft,

78)

Interpretationen,

79)

Interpretationen,

80)

Vgl.

Taplin,

2.

225

f.

226

f.

Stagecraft,

4-07,

Anm.

1.

304 fertige

Stück

Dodds

aber

das S t ü c k tiv des

eingefügt

nichts

habe

81

.

Merkwürdigerweise

darüber, wann die Verse 976

sagt

bis 9 8 7

gekommen sein sollen, die doch ebenfalls das

Bürgerkriegs

Gegenstrophe

enthalten.

in einem

Daß diese

worden sein soll, ist sehr

Mo-

Partie, welche

Chorlied bildet, nachträglich

in

die

eingefügt

unwahrscheinlich.

Ich halte die Verse 8 5 8 bis 8 6 6 deswegen f ü r echt, weil sie das s p ä t e r e Motiv des Schutzes der Stadt vor dem gerkrieg gerade

durch darin

schützen,

die

Erinnyen

besteht,

vorbereiten,

daß

die sie vorher

sie

die

deren

Stadt

angedroht

Bür-

Wandlung

ja

gegen

die

Übel

haben. Fraglich

ist

aber,

ob die Verse an der richtigen Stelle stehen. Laut Taplin, der sie

eigentlich

Stelle, vor fragt es

für

der

unecht

hält,

die Erinnyen schon

haben, ζ. B. hinter Vers

jedoch

Stadt

nicht,

daß

segensreich

sondern

sie

passen

die

werden

Schaden nicht

besser

an

eine

nach ihren Aufgaben op

902

Erinnyen

fernhalten,

sie

. In 8 5 8 den

wie

in

aufgefordert,

bis 8 6 6

Bürgerkrieg den

selbst

ge-

Versen der

heißt

von

der

976

ff.,

Stadt

diesen

zuzufügen. Dies steht in einer Reihe mit ähnli-

chen A u f f o r d e r u n g e n innerhalb von Athenes Überredung ( f.,

829-832) ? Die

Verse

Wandel der Athene 81) 82) 83)

858

The

ancient sich

Vgl. progress,

der

müssen

Stadt

concept 407,

Dodds*

hinter

866

Sommerstein

Stagecraft,

Partie

bis

in jedem

Fall

vor

Erinnyen stehen, da sie eine A u f f o r d e r u n g

enthalten,

schließt

of

824

8

Vers 51.

Anm.

Einwand 912

zu

nicht

zu

of

progress,

an,

a.a.O.,

schaden. 51

251

f.

Ich

Dieser

dem durch

möchte These

f.

1. gegen

den

transponieren,

Vorschlag The

ancient

Weils,

die

concept

305 vorschlagen, die Partie 8 5 8 - 8 6 6 Folgendes spricht für diese 1) 8 6 7 - 8 6 9 2)

hinter V e r s

bzw.

auf

schließen nahtlos an 8 5 1 - 8 5 7

die Erwähnung

826-829)

zürnen würde

auch

nung

des

der

bzw.

durch

die

an

Umstellung -

an.

des

die

829-832).

Zeus/858-866

Eine

der

2.

Person

entstehen:

der

Am

Ende jeder Uberredungspartie

der

Göttin

mir

(804-807,

833-836,

vorgeschlagenen

867-869).

Die

der

Reden

den

Abschluß

Verse

Umstellung

herstellen,

858

ähnlichen

Umstellung

in

würde denen

und

Höhepunkt

866

an

bis Beginn

von

-

die

Vers

851

Erinnyen.

Versprechungen -

nach der

von

gefolgt

von

im

Versprechungen Die

Perso-

eingeleitet.

Parallelität

bilden.

die falsche

δέ

851-857

eine

Ablauf jeweils

Versetzung

der

Stelle könnte durch

und

Vers

zu

Erwäh-

mit dem

stehen die und

-

die

Partikel

890f.

nicht

Reihenfolge

850

an

folgt

(797-799

solche

Aufforderung

und

Zeus

Erinnyen,

Diese Aufforderungen werden wie V e r s 8 5 8 nalpronomen

setzen.

Überredungspartien

Autorität

die Aufforderung

(800-803

zu

Umstellung:

In den beiden vorhergehenden

jeweils

850

858

den

entstanden

sein. Insgesamt Athene

die

sich ständig

Argument derholt

zeigt

Analyse

wiederholt

den Sinneswandel

sich

in seiner

(778-792 = 8 0 8 - 8 2 2 Groeneboom

der

und nicht ein einzelnes

des

Reaktion und

Überredungsszene,

Chores noch

837-846 = 870-880), 84

seine Hartnäckigkeit

zeigt

neues

auslöst. Dieser

auffallender

als was

. Die Erinnyen

daß

wie-

Athene nach schei-

nen außer der Tatsache, daß ihre Wohnsitze unterirdisch sein 84)

Komm,

zu

den

Eum.,

207.

306 werden,

nichts

eine

überraschende

892

in

des

Metrums

lamben

fragen,

85

wahrzunehmen

Wendung,

ihre

indem

die

nehmen

Erinnyen

richten.

in

Der

Vers

Wechsel

ihren Sinneswandel an. Man d a r f

Gespräch

einlassen, in dem Athene gegenüber ihren f r ü h e r e n

Argumen-

nichts

sich

nicht

mit einem Mal auf dieses

ten

sie

Wiederholungen

Frage an Athene

kündigt

warum

. Die

Neues

anführt.

Auch

darf

man

keinen

Anstoß

daran nehmen, daß die Erinnyen nun nach Dingen fragen, die vorher

bereits

mehrfach

gesagt

Drama

seinem

versöhnlichen

worden

Ende

sind.

zusteuern

Damit

kann,

müssen

sie nachgeben und sich noch einmal ihres Wohnsitzes ihrer

Ehrungen

(894)

und

der

Autorität

der

das

(892),

Athene

(896)

vergewissern. Der nicht

Wandel mehr

der

Erinnyen

besteht

darin,

sondern

nützen

wollen.

schaden,

daß

sie

Athen

Dennoch

geben

86 sie ihre ursprüngliche Funktion nicht auf

. Die düstere Seite

i h r e s Wesens w i r d nach dem Wandel bezeichnenderweise von Athene verkündet

(927-936

und 9 4 8 - 9 5 5 ) ,

um87den E i n -

d r u c k der völligen Veränderung nicht zu schwächen einerseits

Züge

einer

höheren

zweiten

Stasimon

zu

85)

Vgl.

Conacher,

a.a.O.,

86)

Vgl.

stice

of

87)

Vgl.

sich

bei

Lloyd-Jones, Zeus,

Furies Furies the

treble the

bless, bass

conclusion

und

bereits

andererseits

im die

f.

76,

a.a.O.,

threatened,

imitates

sind

. Obwohl

1956,

64

und

ders.,

The

ju-

94.

Conacher,

the after

34-1

JHS

Headlam/Thomson,

the

Rechtsauffassung

erkennen

nur

has is

Athena

Athena

the

Ein

up

and

the

It

the by

more

treffendes

zur

sought

warns.

taken bass;

made

342. Komm,

Orestie,

to is

assuage; like

theme

this

Bild I 58:

last

of

a

profound."

now,

duet the

austerity

findet "When

in

when which

treble, t h e joy

the of

307 Erinnyen δεινόν als

auch

sind,

der

nach

läßt

ihrem

sich

kaum

zwischen

den

Delphi erschienen

sind,

so

erstaunlicher

für

diesen

Schluß

ist

ein

noch

Vertreterinnen

größerer

widerwärtigen

Gegensatz

Wesen,

als

es,

daß

ein

fehlt.

deutlich

Der

sie

Athens.

bezeichneter

Dichter

läßt

kunstvoll gebauten Überredungsszene

des

denken

die

und den Segensgöttinnen

Umschwung

der

Wandel

in Um

Grund

einfach seinen

am Chor

so erscheinen, wie es die Anlage seines Stückes verlangt.

6.4. Das Schicksal des Atreidenhauses und Athen

Die Verknüpfung hergehenden

wird

des Schlusses der

Trilogie mit dem

in

verschieden

der

Forschung

Vor-

beurteilt.

Livingstone vertritt die These, daß die letzten 350 Verse der eine an die Trilogie

Eumeniden

äußerlich

angeheftete

Episode

88 sind

Dagegen

besteht

laut

Dodds

eine

enge

Verbindung

zwischen den ethischen Fragen der beiden ersten Stücke der Trilogie das

und

gesamte

letzte

JHS

4-5, als

und 85 89) ser 90) not

77, f.,

"slow

Lloyd-Jones

Stück 1923,

123

236 The

f.

f.

(=

Seine

Greek

durch

Eumeniden

and painful acquisition of von

Allegorie

political

der

unterscheidet

thematisch

politischer

1957,

Podlecki,

Thematik

Grundthema

Nach

Eumeniden JHS

politischen

gemeinsame

wisdom" 89

88)

der

den

sich

zwar

das 90 ersten ,

beiden

Gesamtinterpretation wird

and

zu

the

background

of

Recht

von

Greeks,

1987,

Aeschylean

der

Dover, 173)

tragedy,

kritisiert.

The

ancient

Theorie The

s.o.,

justice

prominent

concept S. of

in

187 Zeus,

the

first

of

progress,

53.

Zur

Kritik

an

die-

f. 94: two

"Law plays

and of

state, the

it

is

true,

Oresteia."

are

308 aber die Verbindung des Orest Dichter,

seine

Stadt

Beurteilung ist schen

in

die

mit Athen ermöglicht es 91 Trilogie

einzubeziehen

.

dem Diese

sehr t r e f f e n d , weil sie einerseits den t h e m a t i -

Unterschied

den Eumeniden

zwischen

den

berücksichtigt

beiden

ersten

Stücken

und

und andererseits der Kunst

des

Dichters, diese inhaltliche Kluft zu überbrücken, gerecht Die

durch

sprachlichen

Wiederholung

ähnlicher

Verknüpfungen

der

Motive

Eumeniden

entstehenden

mit

den

92 beiden sucht dem

Stücken worden.

Abgang

sind Ihre

von

Peradotto

Ergebnisse

Orests

nicht

ersten

93 und

zeigen,

kunstlos

wird.

an

Macleod

daß die

die

unter-

Verse

Trilogie

nach

angefügt

sind. Dennoch ist auffallend, daß das Thema der Atreiden am Ende des S t ü c k e s

so völlig verschwunden ist. Die Behandlung

O r e s t s bietet ein w e i t e r e s Beispiel dafür, wie der Dichter Personen v e r f ä h r t , die f ü r den weiteren dramatischen nicht wichtig Eine der Eumeniden auf

umstrittensten ist

Fragen

die, inwieweit

man

Ereignisse

bei der

Interpretation

im Stück

bzw.

eine

konkrete

Themas

Grundsätzliche

ist

hier

dazu

nicht

bemerkt

möglich; werden:

es Der

soll

der

Bezüge

Stellungnahme

Dichters zur Politik sehen darf. Eine erschöpfende

Eumeniden

Verlauf

sind.

tagespolitische

dieses

mit

des

Behandlung nur

zweite

einiges Teil

der

enthält Motive, die an einige historische und politi-

sche Ereignisse erinnern, welche um das Jahr 4 5 8 v. Chr. die Gemüter der Zuschauer bewegt haben d ü r f t e n 9 4 Die 91)

The

justice

of

Zeus,

91.

92)

AJPh

85,

1964,

378-393.

93)

JHS

102,

1982,

133-144.

94)

Vgl.

Sommerstein,

a.a.O.,

25-32.

309 Textstellen, die möglicherweise auf politische Ereignisse nehmen, sind aber

sämtlich durch den dramatischen

95

menhang

motiviert

auf eine

Parteinahme

der

Tagespolitik

. Entsprechend d a r f des

Dichters

allenfalls

Bezug Zusam-

man von ihnen

schließen,

der

als Anregungen f ü r

nicht

Ereignisse

einzelne

Motive

96 verwendet hat cher

. Die Behandlung des Areopags z. В., an w e l -

man immer wieder

zulesen

versucht

gründet:

Einerseits

Athene

ist

zeigt

wird,

eine

deren

er

ist

durch

die

dem

Areopag

die

konservative

mit

als

Tendenz

Die

zu-

des

als

bestimmt.

Areopag der

We-

eingesetzt

Aischylos,

Organ

eines

aufgrund

Gerichtsbarkeit

auf

eine

Billigung

hinweisen für

Athen und die damit verbundene Verherrlichung der S t a d t

und

Vgl.

"Of

Macleod,

course

Greek 96)

world Zur

97)

и.

Vgl.

alles,

Greeks,

the

they

are

II 3 4 1 ;

Athen,

Komm,

den

Rat

des

zu

ist

dem

I 169

f.)

Taplin,

all

133:

Stagecraft,

contemporary incorporated

des

den

77,

13

Eum.

Macht

im

elements into

ein,

als

das 1957,

Ideal 234

vgl.

а.а.О, f.:

Staate

Kompetenz,

Dichter

JHS

Aischylos

Sommerstein,

Areopag

weitgehendster Dover,

und

the

in dra-

play."

fürchtende

mit Vgl.

but

zu

Demokratie 98)

manifold

Blass,

eine

Athene

124—131

are

"Uberparteilichkeit"

Aristoteles noch

of

Rachegöttinen

a.a.O.,

there

tragedies,

matic

der

Bedeutung

in Segensgöttinen

95)

Verwandlung

von

Prozesses

der

be-

des

des

erhöhen will 97, noch muß der Mordprozeß 98 der Reform des Ephialtes

Instanz

von Orest

ab-

Stücks

hohe

der

althergebrachte

des

eine

Art

den Mythos

Feierlichkeit,

dieses

die Anlage

Freispruches

andererseits

Mordprozesses

durch

muß

unterstützten

kommen;

der

hat,

die Stellungnahme des Dichters

Wilamowitz, 218.

"Damit nicht

nun

fehle,

Aufsichtsbehörde und

eine

einer f.

so

densetzt Uber

gezligelte

Verfassung." (=

Greek

and

the

310 ihrer Schutzgöttin war sicherlich für Aischylos und für jeden athenischen

Bürger

mehr

als

ein bloßes

Spektakel

und ein

99 prunkvoller des

Abschluß

Dichters

zur

der

Handlung

Tagespolitik

. Eine

oder

Meinungsäußerung

direkte Ermahnungen

an

das Publikum^® dürfen aber in einer Tragödie nicht erwartet werdend

Das

Schicksal der

Ende

der

Atreiden

hat

Orestie

nichts mehr

inhaltlich

mit

dem

zu tun und zeigt

auch

hier, daß man die Forderung nach einer Einheit der Handlung im klassizistischen

Sinn

an die StUcke

des

Aischylos

nicht

stellen darf. E s ist jedoch bemerkenswert, mit welcher Kunst der

Dichter

die

Verschiebung

des

Themas

am

Schluß

der

Trilogie durch die Verbindung zwischen Orest und Athen vorbereitet. Indem er die Befreiung des Orest von seinen Verfolgern

nach

Athen

seine Heimatstadt

verlegt,

kann

zum Thema

er

nach

dessen

des Stückes

Abgang

machen.

Schon

der Wechsel des Schauplatzes von Delphi nach Athen mußte für den Zuschauer überraschend sein; um so mehr aber die Tatsache, daß mit dem Abgang Orests das Stück noch nicht 99)

So

a.a.O., 100)

wird 89.

Vgl.

101)

Macleod,

topical

predisposed and in

no of

39

f.

unlike

specific

des

131 ( =

394-395; in

or

and

contains

look

the

political

content."

vgl.

auch

such

we

of

J.R.

Zu

Green,

on

the If,

audience well not

dem

Taplin, search initial

audience

things.

did

Komödie

und

"The

the

might

audience und

27)

depends

examples then

Tragödie

34-9.

134:

that

for

comedy,

zwischen

interpretiert,

1931,

Essays,

tragedy

no

Howald 7,

227.

Coli.

historian

references,

Publikums

von

NJW

besonders

Greek

critic

expect

tragedy

Unterschied mung

to

theatrical

tragedy,

kind

the

Trilogie

Leskys,

Interpretationen,

a.a.O.,

allusions by

der

Kritik

129-134;

assumption comedy,

Ende

die

Wilamowitz,

Vgl.

Stagecraft, for

das

Vgl.

was unlike

address

expect look

for

that any

grundsätzlichen in

der

GRBS

Wahrneh32,

1991,

311 zu

Ende

ist, s o n d e r n

daß

sich

zusammen

mit

dem

Wandel

der Erinnyen eine Verherrlichung Athens anschließt, die sicher jeden athenischen B ü r g e r Meinung - begeistert

hat.

-

unabhängig von seiner

politischen

7. Schluß

Das

Ziel

dieser

Arbeit

des

Aischylos

den Stücken

tung zu würdigen. den

meisten

sondern

der

dramatischen

zelszene dings

Folge

einem

dramatischen

insofern

Bedeu-

Nachlässigkeit,

Entwurfs

Wilamowitz,

angesehen

werden

über

einheitlichen

Aischylos

und in ihrer

in

geworden, daß diese in

an Tycho von

Technik

Inkongruenzen

dichterischer

von Wilamowitzens

vor

für

nicht

Anlehnung

Tycho

gewesen,

aufzuzeigen

gesamten

sie,

These

in

des

daß

es

Dabei ist deutlich

Fällen

Teil

ist

als

Gesamtkonzept

Die

der

muß

werden,

so

Mittel

können.

den Vorrang

modifiziert

sind,

Einaller-

als

die

Einzelszene auch eine weiter entfernt

liegende Szene in ihrer

Wirkung

größeren

unterstützen

und

Teil

eines

dramatischen

Plans sein kann. Sogar vermeintlich äußerliche

Inkongruenzen,

wie

der

die

die

Bekleidung

Mordwaffe

Reinigungen

des

Xerxes,

im Agamemnon

des

Orest

in

den

die

und den

dern

immer

tersucht

im

Choephoren

Eumeniden,

der Anlage des jeweiligen Stückes Die Einzelpersonen

Wohnung

lassen

Danaiden, oder sich

aus

erklären.

und die Chöre sind nicht isoliert,

Zusammenhang

die

mit

bestimmten

Szenen

sonun-

w o r d e n , wobei es sinnvoll erschien, dem Chor in j e -

dem Kapitel einen eigenen Abschnitt zu widmen, da seine b e ständige seines

Anwesenheit Verhaltens

verfolgen

auf

und

der

seiner

Bühne

die

Äußerungen

Wechselhaftigkeit kontinuierlich

zu

gestattet.

Die an einigen Stellen

notwendigen Ausführungen

über

die

Textgestaltung haben gezeigt, wie unsicher teilweise die Basis

313 ist, von der

die Interpretation des Aischylos auszugehen

Bei jeder Unklarheit einer

ist zunächst

Textverderbnis

gegeben.

zeugend die Notwendigkeit

hat.

immer auch die Möglichkeit

Wenn

es

aber

gelingt,

über-

einer Unklarheit oder eines W i d e r -

spruches in einem Stück nachzuweisen, kann ein solches gebnis

als

(zusätzliches)

Argument

innerhalb

Er-

der

textkriti-

in erster

Linie als

schen Diskussion angeführt werden. Eines zu zeigen hat

sich diese Arbeit

Aufgabe

gestellt:

Die

und

fehlende

psychologische

die

WidersprUche

im

aischyleischen

Motivierung

von

Werk

Handlungen

sind kein Mangel und kein Ausdruck einer frühen und unentwickelten

Kunstform.

ist ein anderer anzulegen der wird

Der

als der, den wir an das neuzeitliche

gewohnt

sind.

Verschiedenartigkeit deutlich,

vollkommen

Maßstab des aischyleischen

daß

sind,

die wie

Bei

ausreichender

des

antiken

Tragödien sie

Dichters nur sein können.

es

des

gemäß

und

Theater

Berücksichtigung neueren

Aischylos den

Werks

in

Dramas sich

Absichten

so

ihres

Literaturverzeichnis

Bemerkungen zur Zitierweise: In den mit

Anmerkungen

werden

Zeitschriftenjahrgang

Angaben

sind

hier

Bücher

mit

Titel,

und Seitenzahl zitiert.

verzeichnet.

Bei

Aufsätze

Ausführliche

Benutzung

mehrerer

Schriften desselben Autors wird im Text zur Vermeidung von Mißverständnissen schriftenbandes wichtigen

Kurztitel

wiederholt.

Aufsätzen

zweibändigen Hommel,

der

der

Sammlung

Darmstadt

bzw.

die Angabe

Deutsche

des

Übersetzungen

Aischylos-Forschung

sind

Wege zu Aischylos (hrsg.

1974,

im

Zeit-

folgenden:

WzA)

von

in

der

von H.

erschienen.

Zeitschriften werden nach L'Annee Philologique abgekUrzt.

1. Ausgaben

Aeschyli Tragoediae (Editio maior), U. v. Wilamowitz-Moellendorff, Berlin 1914 Aeschyli Tragoediae, D. Page, Oxford 1972 TrGF III (Aeschylus), S.L. Radt, Göttingen 1985 Aeschyli

Tragoediae

West, Stuttgart

cum

incerti

poetae

Prometheo,

M.L.

1990 (Rez.: Lloyd-Jones, Gnomon 65,

1993,

1-11)

2. Kommentare

a) zu den Persern Groeneboom,

P.:

Aeschylus'

Persae,

Den

1930 (dtsche. Übersetzung Göttingen 1960)

Haag/Groningen

315 Broadhead, H.D.: The Persae of Aeschylus, Cambridge 1960

b) zu den Sieben gegen Theben

Hutchinson, G.O.:

Aeschylus,

Septem

contra

Thebas,

Oxford

1985

c) zu den Hiketiden

Friis Johansen,

H., Whittle, E.W.: Aeschylus. The

Suppliants,

Bde. I—III, Kopenhagen 1980

d) zum Agamemnon

Groeneboom, P.: Aeschylus' Agamemnon, Groningen 1944 Fraenkel, E.: Aeschylus, Agamemnon Bde. I—III, Oxford 1950 Oenniston,

J.

D.,

Page,

D.:

Aeschylus,

Agamemnon,

Oxford

1957

e) zu den Choephoren

Wilamowitz,

U.V.:

Aischylos.

Orestie,

Zweites

Stück:

Das

Opfer am Grabe, Berlin 1896 Groeneboom, P.: Aeschylus' Choephoroi, Groningen 1949 Garvie,

Α.

F.:

Aeschylus,

Choephoroi,

Oxford

1986

(Rez.:

West, Gnomon 5 9 , 1987, 193-198) Sier, K.: Die lyrischen Partien der Choephoren des Aischylos: Text,

Übersetzung,

Kommentar,

Stuttgart/Wiesbaden

(Rez.: M. Hillgruber, GGA 2 4 5 , 1993, 1-10)

1988

316 f) zu den Eumeniden

Blass, Fr.: Aischylos' Eumeniden, Berlin 1907 Groeneboom, P.: Aeschylus' Eumenides, Groningen 1952 Sommerstein, A.H.: Aeschylus. Eumenides, Cambridge 1989

g) zur gesamten Orestie

Thomson, G.: The Oresteia of Aeschylus, ed. with an duction

and

Commentary,

in which

is

included

the

Intro-

work

of

the late W. Headlam, new ed., Bde. I—II, Prag 1966

e) kommentierte Übersetzungen

Lloyd-Jones, Η.: Agamemnon by Aeschylus, London 1979 - : The Libation Bearers by Aeschylus, London 1979 - : The Eumenides by Aeschylus, London 1979

f) sonstige Kommentare

Jebb, R.C.:

Sophocles, The Plays

and Fragments,

Cambridge

1883-1908 Wilamowitz-Moellendorff,

U.V.: Euripides Herakles, 2 Bde.,

Aufl. Berlin 1895, Nachdruck Darmstadt 1959 (zusammen den in der

zweiten Auflage nicht aufgenommenen

kapiteln: Bde. I - I l l ) Dale, A.M.: Euripides, Alcestis, Oxford 1954

2. mit

Einleitungs-

317 3.

Alexanderson,

Sekundärliteratur

В.: Darius

in the

Persians,

Eranos

65,

1967,

1-11

Forebodings in the Agamemnon, Eranos 67, 1969, 1 - 2 3 Avery,

H.C.:

Dramatic

devices

in Aeschylus'

Persians,

AJPh

8 5 , 1964, 173-184 Baldry,

H.C.:

2 5 , 1956, Bergson,

The

dramatization

of

the

legend,

Theban

G&R

24-37 L.:

The

Hymn

to

Zeus

in Aeschylus

Agamemnon,

Eranos 6 5 , 1967, 1 2 - 2 4 (dtsch. in: W z A II 186-199) -:

Nochmals

Artemis

und

Agamemnon,

Hermes

110,

1982,

50,

1955,

137-145 Booth,

N.B.:

Aeschylus

21-25 (dtsch. in: W z A

Supplices

86-95,

CPh

against

Thebes,

CQ N.S.

against

Thebes,

II 125-135)

Brown, A.L.: The end of the Seven 2 6 , 1976, -:

206-219

Eteocles

and

the

chorus

in

the

Seven

Phoenix 31, 1977, 3 0 0 - 3 1 8 -:

Some problems

1982, -:

The

in the Eumenides

of Aeschylus, JHS

102,

26-32 Erinyes

in the

Oresteia:

real

life,

the

supernatural,

and the stage, JHS 103, 1983, 1 3 - 3 4 Burian, P.: Pelasgus and politics in Aeschylus'

Danaid trilogy,

W S N.F. 8, 1974, 5 - 1 4 B u r k e r t , W . : Griechische Religion der archaischen und k l a s s i schen Epoche, S t u t t g a r t

1977

Burnett, Anne: Curse and dream in Aeschylus' Septem, 14, 1973,

343-368

GRBS

318 Cameron,

H.D.:

"Epigoni"

Aeschylus' Septem, Class,

M.:

and

the

GRBS 9, 1968,

Gewissensregungen

in

law

of

inheritance

in

247-257 der

griechischen

Tragödie,

Hildesheim 1964 Clinton, К.: The "Hymn to Zeus', π ά θ ε ι μάθος, and the end of the parodos of 'Agamemnon', Traditio 3 5 , 1979, 1-19 Conacher, D.J.: Interaction between chorus and c h a r a c t e r s the Oresteia, AJPh 9 5 , 1974,

in

323-343

Daube, В.: Z u den Rechtsproblemen in Aischylos' Agamemnon, Zürich/Leipzig

1939

Davies, M.: Aeschylus' Clytemnestra: 1987,

S w o r d or Axe? CQ

81,

65-75

Davies, M.I.: Thoughts on the Oresteia before Aischylos, BCH 9 3 , 1969,

214-260

Dawe, R. D.: Inconsistency of plot and character

in A e s c h y -

lus, PCPhS 189, 1963, 2 1 - 6 2 (dtsch. in: W z A I 1 7 5 - 2 5 0 ) -:

The

place of

the

Hymn t o

Zeus

in Aeschylus'

Agamem-

non, Eranos 6 4 , 1966, 1-21 -:

The

end

of

Seven

against

Thebes,

CQ

N.S.

17,

1967,

16-28 -:

The

end

of

Nine studies Sir

Denys

Seven

against

in Greek

poetry

Page on his

Thebes

yet

by f o r m e r

seventieth

again,

Dionysiaca:

pupils presented

birthday

(hrsg.

von

to

Dawe

u.a.), Cambridge 1978, 87-103 Diamantopoulos, 77, 1957, Dirksen, Bedeutung

Α.: The

Danaid

tetralogy

of

Aeschylus,

JHS

Orest

ihre

220-229 H.J.: für

Die

aischyleische

die

1965 Dodds, E.R.: Notes o

Interpretation

Gestalt der

des

Eumeniden,

und

Nürnberg

319 -:

Morals

and

politics

19-31 (= The ancient

in

the

concept

Oresteia, of

PCPhS

progress

186,

and other

on Greek l i t e r a t u r e and belief, O x f o r d 1973, 4 5 - 6 3 ,

1960, essays

hiernach

z i t i e r t ; dtsch. in: W z A II 149-172) Doerrie,

H.:

Leid und Erfahrung.

dung παθεΐν-μαθεΐν u.

d.

Lit.

1956, 5 , Dover,

in

im

Mainz,

Die W o r t -

griechischen Abh.

d.

und

Denken,

Geistes-

Sinnverbin-

Akad.

und

d.

Wiss.

Sozialwiss.

Kl.

307-344 K.J.:

The

political

JHS 77, 1957, 2 3 0 - 2 3 7

aspect

of

Greek

and

(=

Aeschylus' the

Eumenides,

Greeks

I,

Oxford

1987, 161-175) -:

Some

neglected

aspects

9 3 , 1973, 5 8 - 6 9 (= Greek Dworacki,

S.:

Persae

Aeschylus,

of

Atossa's

of

Agamemnon's

an the Greeks

absence

in

Arktouros.

B. Knox on the occasion of

the

dilemma,

JHS

I 135-150) final

Hell.

Studies

his 6 5 t h

birthday

scene

of

the

presented (ed. by

to

G.W.

Bowersock a.o.), Berlin 1979, 101-108 Dyer,

R.R.:

The

evidence

for

Apolline

Delphi and Athens, JHS 8 9 , 1969, Easter ling,

P.

E.:

Presentation

purification

rituals

at

38-56 of

character

in

Aeschylus,

G&R 2 0 , 1973, 3 - 1 9 Eitrem,

S.:

The necromancy

in the

Persai of Aischylos,

SO

6 , 1928, 1-16 Erbse,

Η.:

Interpretationsprobleme

in

den

Septem

des

Aischylos, Hermes 9 2 , 1964, 1 - 2 2 -:

Studien

New York Fauner,

zum

Prolog

der

euripideischen

Tragödie,

Berlin/

1984

M.:

Lyrische

Partien

der

griechischen

Jamben wieder aufgenommen, Diss. Erlangen 1912

Tragödie

in

320 Ferrari,

W.:

Annali

La

della

R.

Parodos Scuola

dell"

"Agamennone",

Normale

Superiore

Estratto

di

Pisa

dagli

(Lettere,

S t o r i a e Filosofia) S e r i e II, Vol. VII, Fase. IV (1938), Bologna 1939 Reischmann, J.K.: Kritische Studien über die Kunst der

Cha-

r a k t e r i s t i k bei Aischylos und Sophokles, Diss. Erlangen 1875 - : Das Charakterbild der Klytaimnestra bei Aischylos und S o phokles, JahrbUcher f ü r Klass. Philologie 115, 1877, 513-41 Flint,

W. W.:

The

use

of

myths

to

create

suspense

in

extant Greek tragedy, Diss. Princeton 1922 Fraenkel,

Eduard:

Der

Aischylos,

Philologus

86,

Philologie I, Rom 1964, -:

Die

sieben

Zeushymnus 1931,

im

1-17

(=

Agamemnon

Kl.

Beitr.

z.

des Klass.

353-369)

Redepaare

im Thebanerdrama

des

Aeschylus,

SB München 1957, Heft 3 , 3 - 6 1 (= Kl. Beitr., I 2 7 3 - 3 2 8 ) - : Aeschylea, M H 18, 1961, 131-135 (= Kl. Beitr. I 2 6 5 - 2 7 1 ) - : Die Kassandraszene der Orestie, Kl. Beitr., I 3 7 5 - 3 8 7 Fritz,

K.

v.:

Die

Danaidentrilogie

des

Aeschylus,

Philol.

91,

1936, 121-135 und 2 4 9 - 2 6 9 (= Antike und moderne Tragödie, 1962, 160-192) - : Die Gestalt des Eteokles in Aeschylus' 'Sieben gegen T h e ben', Antike lin 1962,

und moderne Tragödie. Neun Abhandlungen,

Ber-

193-226

Gagarin, Μ.: The vote of Athena, AJPh 9 6 , 1975, 121-127 Gantz, 1983,

Т.:

The

chorus

of

Aischylos'

Agamemnon,

HSPh

87,

65-86

Garton, C.: C h a r a c t e r i s a t i o n in Greek tragedy, JHS 77, 1957, 247-54 Garvie,

A.

bridge 1969

F.: Aeschylus'

Supplices.

Play

and

Trilogy,

Cam-

321 Aeschylus' simple plots, Dionysiaca: Nine studies poetry by f o r m e r seventieth

in Greek

pupils presented to Sir Denys Page on his

birthday

(hrsg.

von

Dawe

u.a.),

Cambridge

and

"human

1978,

63-86 Gould,

J.:

Dramatic

character

intelligibility"

in

Greek tragedy, PCPhS 2 0 4 , 1978, 4 3 - 6 7 Green, J.R.: On seeing and depicting the t h e a t r e in classical Athens, GRBS 3 2 , 1991, 1 5 - 5 0 Griffith,

M.:

Nine studies Sir

Denys

Aeschylus, in Greek

Sicily poetry

Page on his

and

Prometheus,

by f o r m e r

pupils

seventieth birthday

Dionysiaca:

presented

(hrsg.

von

to

Dawe

u.a.), Cambridge 1978, 1 0 5 - 3 9 Gundert

H.: Die Stichomythie

taimestra

CAgam.'

zwischen Agamemnon

931-943),

Theoria.

Festgabe

und für

KlyW.H.

Schuchardt 1960, 6 9 - 7 8

(= W z A II 219-231, hiernach z i t i e r t )

Hammond,

battle

N.G.L.:

The

of

Salamis,

JHS

76,

1956,

32-54 Personal f r e e d o m and its limitations 8 5 , 1965, Harmon,

in the

Oresteia,

JHS

42-55 A.M.:

The

scene

of

the

Persians

of

Aeschylus,

TAPhA 6 3 , 1932, 7 - 1 9 Headlam,

W.:

Ghost-raising,

16, 1902,

52-61

Helg, W.:

Das

Chorlied

magic,

der

and the

griechischen

underworld,

Tragödie

CR

in

seinem

1967,

74-85

Verhältnis zur Handlung, Diss. Zürich 1950 Herington,

C.J.:

(dtsch. in: W z A

Aischylos

in

Sicily,

JHS

87,

I 17-40)

Hester, D.A.: The casting vote, AJPh 102, 1981,

265-274

322 Howald, (Rez.:

Ε.:

Die

Pohlenz,

griechische GGA

Tragödie,

192,

1930,

München/Berlin

429-39;

Lesky,

1930

DLZ

52,

1931, 3 4 6 - 3 5 4 ; Schadewaldt, Gnomon 8, 1932, 1-13) ρ Italie, G.: Index Aeschyleus, Leiden Jarcho,

V.N.:

Zum

Menschenbild

1964

der

aischyleischen

Tragödie,

griechischen

Tragödie,

Philologus 116, 1972 1 6 7 - 2 0 0 Jens,

W.:

Strukturgesetze

der

frühen

Studium Generale 8 , 1955, 2 4 6 - 2 5 3

(= W z A I 8 6 - 1 0 3 )

Jones, John: On A r i s t o t l e and Greek tragedy, London 1962 Jurenka,

H..:

Scenisches

zu

Aeschylus'

Persern,

WS

23,

1901, 2 1 3 - 2 2 5 Kaetzler J.: Ψευδός, δόλος, μηχάνημα in der griechischen T r a gödie, Diss. Tübingen 1959 Kirkwood,

G.M.:

Eteocles

Oiakostrophos,

Phoenix

23,

1969,

9-25 Klotz, O.: Z u Aischylos thebanischer Tetralogie, RhM N.F. 7 2 , 1917/18,

616-625

Kommerell,

M.:

Lessing

und

Aristoteles.

Untersuchung

Uber

die Theorie der Tragödie, Frankfurt a. M. 1940 Korzeniewski,

D.:

Studien

zu

den

Persern

des

Helikon 6 , 1956, 5 4 8 - 5 9 6 ; II, Helikon 7, 1967, -:

Griechische

M e t r i k , Darmstadt

Aischylos

I,

27-62

1968 (Rez.: Kannicht,

Gno-

mon 4 5 , 1973, 113-134) Kranz, W . : De f o r m a stasimi, Diss. Berlin 1910 -:

Zwei

301-320

Lieder (= Stud,

des zur

"Agamemnon",

antiken Lit. und ihrem

S c h r i f t e n , Heidelberg 1967, -:

Stasimon.

chischen

1934, 4 0 4 - 4 1 5 )

Berlin

54,

1919,

Fortwirken.

Kl.

264-278)

Untersuchungen

Tragödie,

Hermes

zu Form

1933

(Rez.:

und Gehalt Nestle,

der

Gnomon

grie10,

323 Kraus, W . : Aischylos' Danaidentetralogie, Eines.

Studien

zur

antiken

in: W.K., Aus

Geistesgeschichte,

allem

Heidelberg

1984, 8 5 - 1 3 7 -:

Kritisches

und Gewagtes

zu Aischylos'

Persern,

WS

104,

1991, 53-110 Kunst,

K.:

Die

Schuld

der

Klytaimestra,

WS

44,

1924/25,

1 8 - 3 2 und 143-154 Latte, K.: Beiträge 1931,

30-48

und

zum griechischen S t r a f r e c h t , 130-158

(Kleine

Schriften,

Hermes

München

66,

1968,

252-293) Lattimore, Studies 1943,

R.: Aeschylus

in

honour

of

on

the

W.A.

defeat

Oldfather,

of

Xerxes,

Classical

University

of

Illinois

82-93

Lawrence, S. E.: A r t e m i s in the Agamemnon,

AJPh 97, 1976,

97-110 Lenz, L.: Z u Aischylos' Septem,

Hermes 109, 1981, 4 1 5 - 4 3 9

Lesky, Α.: Die griechische Tragödie in ihren jüngsten

Darstel-

lungen, NJW 7, 1931, 3 4 3 - 5 5 -:

Die

Orestie

des Aischylos,

Hermes

6 6 , 1931, 190-214

(=

Gesammelte S c h r i f t e n , Bern 1966, 92-110) - : Der Kommos der Choephoren, SBAW 221, 3 , 1943 - : Thalatta. Der Weg der Griechen zum Meer. Wien 1947 -:

Die

Hermes

Datierung 82,

1954,

der

Hiketiden

1-13 (= Ges.

und

der

Sehr.,

Tragiker

220-232;

Mesatos, = WzA

II

83-100) -:

Eteokles in den Sieben gegen Theben, W S 7 4 , 1961, 5 - 1 7

(= Ges. Sehr., -:

264-274)

Göttliche und menschliche Motivation im homerischen

SB Heidelberg 1961, 4. Abh.

Epos,

324 -:

Decision

and

responsibility

in

the

tragedy

of

Aeschylus,

JHS 8 6 , 1966, 7 8 - 8 5 (dtsch. in: W z A I 3 3 0 - 3 4 6 ) - : Die Schuld d e r Klytaimestra, W S 8 0 , 1967, 5 - 2 1 Livingstone, R.W.: The problem of the Eumenides of

Aeschy-

lus, JHS 4 5 , 1925, 120-131 Lloyd-Jones, H.: Zeus in Aeschylus, JHS 7 6 , 1956, 5 5 - 6 7 Acad.

Papers

I,

Oxford

1990,

238-261;

dtsch.

in:

(=

WzA

I

265-300) -:

The end of the Seven

against

Thebes,

CQ N.S. 9,

1959,

80-115 -:

Some

alleged

interpolations

Euripides' Electra, -:

in

Aeschylus'

Choephori

and

CQ 5 5 , 1961, 171-184

The guilt of Agamemnon, CQ 5 6 , 1962, 187-199 (= Acad.

Papers I 2 8 3 - 2 9 9 ) -:

The "Supplices"

blems, AC

33,

dtsch. in: W z A

of Aeschylus: the new date and old

1964, 3 5 6 - 3 7 4

(= Acad.

Papers

I

pro-

262-277,

II 101-124)

- : The j u s t i c e of Z e u s , Berkeley 1971 -:

Tycho von W i l a m o w i t z - M o e l l e n d o r f f

on the dramatic

nique of Sophocles, CQ 66, 1972, 2 1 4 - 2 2 8

(= Acad.

techPapers

I 401-418) -:

Artemis

and

Iphigeneia, JHS 103, 1983, 8 7 - 1 0 2

(= Acad.

Papers II 3 0 6 - 3 3 0 ) -:

Erinyes,

Semnai

Theai,

Eumenides,

Owls

to

Athens.

Essays on classical subjects presented to Sir Kenneth Dover (ed. by E.M. C r a i k ) , O x f o r d 1990, Macleod, 267-292

C.W.:

L"

unitä

dell'

203-211 Orestea,

Maia

25,

1973,

(revidierte Fassung in englischer Sprache: JHS

1982,

124-144,

1983,

20-40)

hiernach

zitiert,

= Collected

Essays,

102,

Oxford

325 Manton, Thebes,

G.R.:

The

second

stasimon

of

the

Seven

against

BICS 8 , 1961, 7 7 - 8 4

McDonald, W.A.: A dilemma:

Choephori

6 9 1 - 9 9 , CJ 5 5 , 1960,

366-370 Michelini, A.N.:

Tradition

and dramatic

in the

form

Persians

of Aeschylus, Leiden 1982 M u r r a y , G.: Aeschylus, t h e c r e a t o r of tragedy, O x f o r d 1940 Neitzel,

H.:

Funktion

Agamemnon

und

Bedeutung

des

Zeus-Hymnus

des Aischylos, H e r m e s 106, 1978,

406-425

O t t e r l o , W . A . A . van: Beschouwingen over het archaische ment in den stijl van Aeschylus, Utrecht Parker,

R.: Miasma.

im

ele-

1937

Pollution and purification

in early

Greek

religion, O x f o r d 1983 Patzer, Η.: Die dramatische Handlung der Sieben ben,

J.J.:

Some

patterns

Oresteia, AJPh 8 5 , 1964, The

omen

of

Phoenix 2 3 , 1969,

the

tem,

of

nature

imagery

in

the

378-393

eagles

and

the

ηθος

of

Agamemnon,

237-263

Podlecki, A.J.: The c h a r a c t e r

-:

The-

HSCPh 6 3 , 1958, 97-119

Peradotto,

-:

gegen

TAPhA 95, 1964,

of

Eteocles

in Aeschylus'

Sep-

283-299

The political background of Aeschylean tragedy, Ann A r b o r

Univ. of Michigan P r . 1966 Pötscher, W . : Z u m Schluß der Sieben gegen Theben,

Eranos

6 6 , 1958, 140-154 Pohlenz, 2

M.:

Die

griechische

Tragödie,

Bde.

I—II,

Göttingen

1954

Pope,

M.:

memnon,

Merciful

heavens?

A

JHS 9 4 , 1974, 100-113

question

in Aeschylus'

Aga-

326 Prag,

A.J.N.W.:

The

Oresteia.

Iconographic

and

narrative

tradition, Warminster/Chicago 1985 Radt, S.: Der

unbekanntere Aischylos, Prometheus 12, 1986,

1-13 Reeve,

M.D.:

Interpolation

in

Greek

tragedy,

II,

GRBS

13,

CJ

55,

1972, 4 5 1 - 4 7 4 Reeves,

Ch.H.:

The

parodos

of

the

Agamemnon,

1960, 165-171 Regenbogen, Hermes

O.:

Bemerkungen

6 8 , 1933, 5 1 - 6 9

zu den Sieben des

Aischylos,

(= Kleine Schriften, München 1961,

36-56) Reinhardt,

K.:

Aischylos

als

Regisseur

und

Theologe,

Bern

1949 Richter, P.: Zur Dramaturgie des Äschylus, Leipzig 1892 Riemer,

P.:

Die

Alkestis

des

Euripides.

Untersuchungen

zur

tragischen Form, Frankfurt a.M. 1989 Riemschneider,

W.:

Eine verkannte Zwischenszene in Aischy-

los' Persern, Hermes 7 3 , 1938,

347-352

Robert, C.: Bild und Lied, Berlin 1881 -: 4.

Die griechische Aufl.

bearbeitet

Heldensage: L. Preller, Griech. (erneuert)

von

C.

Robert,

Mythologie, Bd.

II

Die

und Unsterblichkeitsglaube

der

Heroen (Die griech. Heldensage), Berlin 1 9 2 0 - 2 6 Rohde,

E.:

Psyche.

Seelencult

Griechen, Freiburg i.Br./Leipzig/Tübingen

1898

Roisman, H.M.: Oedipus' curse in Aeschylus1 Septem, 8 6 , 1988,

Eranos

77-84

Romilly, J. de: L' evocation du passe dans Γ Agamemnon d' Eschyle, REG 8 0 , 1967, 9 3 - 9 9 Rose,

H.J.:

Aeschylus

(dtsch. in: WzA

the

I 148-174)

(dtsch. in: WzA II 173-180)

psychologist,

SO

32,

1956,

1-21

327 Rosier, W . : Der Schluß der 'Hiketiden' und die

Danaidentrilo-

gie des Aischylos, RhM 136, 1993, 1 - 2 2 Sansone,

D.:

Aeschylean

metaphors

for

intellectual

activity,

Hermes Einzelschr. 3 5 , Wiesbaden 1975 Schadewaldt,

W.:

Hermes

1932,

1970,

67,

Der

Kommos

312-354

in

(=

Aischylos"

Hellas

und

Choephoren, I2,

Hesperien

249-284)

Schneidewin,

F.W.:

Die

Philologus 3, 1848, Schreckenberg,

Didaskalie

der

Sieben gegen

Theben,

348-371

Η.:

ΔΡΑΜΑ.

Vom

Werden

der

griechischen

Tragödie aus dem Tanz, W ü r z b u r g 1960 -:

Ananke.

Untersuchungen

zur

Geschichte

des

Wortge-

brauchs, München 1964 Schücking,

L.L.:

Die

Charakterprobleme

bei Shakespeare,

3.

Aufl. Leipzig 1932 Schütrumpf,

E.:

Die

Bedeutung

des

Wortes

ethos

in

der

Poetik des A r i s t o t e l e s , München 1970 S c o t t , W.C.: The mesode at

Persae

9 3 - 1 0 0 , GRBS 9,

1968,

259-266 Seeliger,

K.:

Die

Überlieferung

der

griechischen

Heldensage

bei S t e s i c h o r o s , Meissen 1886 Shakespeare-Handbuch.

Unter

senschaftler

Ina

hrsg.

von

Mitarbeit Schabert

von W . Clemen), 2. Aufl. S t u t t g a r t Sherman,

C.-L.:

descripserit

Quo

Aeschylus,

modo

(mit

einem

FachwisGeleitwort

1978

ingenia

Diss.

zahlreicher

Harvard

moresque 1928

personarum

(Zusammenfas-

sung: HSPh 3 9 , 1928, 113-115) Sicherl, M.: Die Tragik der Danaiden, M H 4 3 , 1986, 81-110 Sicking,

C.M.J.:

tumswissenschaft

Griechische II 4

Verslehre,

Handbuch

der

Alter-

328 Sideras,

Α.:

Aeschylus

Homericus,

Hypomnemata

31,

Göttin-

gen 1971 Smith,

O.L.:

Seven

against

Snell,

В.:

The

Thebes,

Aischylos

Supplementbd. 1929,

father's

curse

-

some

C & M 3 0 , 1969, und

das

Handeln

thoughts

on

the

27-43 im

Drama,

Philologus

20,1, Leipzig 1928 (Rez.: E. W o l f f , Gnomon 5,

386-400)

- : Griechische M e t r i k , 4 . Aufl. Göttingen 1982 Solmsen,

F.:

The

Erinys

in Aischylos'

Septem,

TAPhA

68,

1937, 197-211 Sommerstein,

Α.

H.:

Artemis

in

Agamemnon:

A

postscript,

AJPh 101, 1980, 165-169 Spring,

Ε.: Α

study

of

exposition

in Greek

tragedy,

HSCPh

2 8 , 1917, 1 3 5 - 2 2 4 Stengel, P.: Opferbräuche der Griechen, Berlin/Leipzig 1910 Stephan,

G.: Die besondere Qualität

der jambischen

Trimeter

m i | Caesura media, H e r m e s 108, 1980, 4 0 2 - 4 1 8 -:

Die A u s d r u c k s k r a f t

der caesura media im jambischen

Tri-

meter der Tragödie, Beitr. z. Klass. Philol. H. 126, 1981 Stephanopoulos,

Th.: Umgestaltung

des Mythos durch

Euripi-

of

art

des, Athen 1980 Stephenson,

R.T.:

Some

aspects

the

dramatic

of

Aeschylus, Diss. S t a n f o r d 1913 Süß, W . : Scheinbare und wirkliche Inkongruenzen in den D r a men

des

Aristophanes,

RhM

97,

1954,

115-159.

229-254.

289-316 Tammaro,

V.:

Su

Ε Ι Κ Α Σ Μ Ο Σ 1, 1990, Taplin,

O.:

due

dei

"Persiani"

and

silences

di

Eschilo,

83-88

Aeschylean

HSCPh 7 6 , 1972,

passi

57-97

silences

in

Aeschylus,

329 - : The stagecraft of Aeschylus, Oxford 1977 Thalmann, W.G.: Xerxes' rags: Some problems in Aeschylus' Persians,

AJPh 101, 1980,

Thiel, R.: Chor

und tragische Handlung im 'Agamemnon'

Aischylos, S t u t t g a r t Verdenius,

260-282

W.J.:

des

1993

Aeschylus,

Pers.

631-2,

Mnemosyne

32,

1979, 3 7 6 - 3 7 7 -:

Notes

on the Parodos

of

Aeschylus'

Suppliants,

Mnemo-

syne 3 8 , 1985, 2 8 1 - 3 0 6 Warren, A . / W e l l e k , R.: Theory of Literature, London Wecklein,

N.:

Uber

die Textüberlieferung

des

1954

Aeschylos,

SB

München 1888, 3 2 7 - 3 7 4 Weil,

H.:

Remaniement

du

texte

d'

Eschyle,

REG

1,

1888,

7-26 West, M.L.: Greek Metre, Oxford 1982 - : Studies in Aeschylus, S t u t t g a r t

1990

- : Colloquialism and naive style in Aeschylus, Owls to Athens. Essays on classical subjects

presented t o Sir Kenneth Dover

(ed. by E.M. Craik), O x f o r d 1990, 3 - 1 2 Whallon, W.: Why is A r t e m i s angry?, AJPh 8 2 , 1961, 7 8 - 8 8 Wilamowitz-Moellendorff,

T. v.: Die dramatische

Technik

des

Sophokles. Mit einem Beitrag von U. von Wilamowitz-Moellendorff, Kranz,

Berlin

1917

Sokrates

(Rez.:

72,

Körte,

BPhW

1918, 3 2 8 - 3 3 5

38,

1918,

697-706;

= Kl.

Sehr.

299-306,

hiernach zitiert) Wilamowitz-Moellendorff, 18,

1883,

214-263

(=

U. v.: Die beiden Elektren, Kleine

Schriften

VI,

161-208) - : Aristoteles und Athen, Bde. I - I l , Berlin 1893 - : Die Perser des Ai

Berlin

Hermes 1972,

330 Griechisches

Lesebuch,

Bde.

I-Il

(Halbbde.

I—IV),

Berlin

1902-1904 - : Aischylos. Interpretationen, Berlin 1914 - : Der Glaube der Hellenen, Bde. I - I l , Berlin Wiilink,

C.W.:

A

problem

in

Aeschylus'

1931/1932 Septem,

CQ

62,

1968, 4 - 1 0 Winnington-Ingram,

R.P.:

141-152 (dtsch. in: W z A Wolff,

The

Danaid

trilogy,

JHS

Ε.Α.: The date of Aeschylus'

Danaid tetralogy, 6-34

Wolff,

in den

E.: Die Entscheidung des

Theben,

1961,

II 5 7 - 8 2 )

5 6 , 1958, 119-139, und Eranos 57, 1959,

gen

81,

HSCPh 6 3 , 1958,

Eteokles

Eranos

Sieben

ge-

89-95

Zielinski, Th.: Tragodumenon Libri Tres, Krakau 1925 Zwierlein,

O.:

Rez.

zu

Drama, GGA 2 2 2 , 1970,

Wolf

Steidle,

196-227

Studien

zum

antiken