Die Ausweitung des Gutglaubensschutzes beim Kauf beweglicher Sachen im amerikanischen Recht durch den Uniform Commercial Code [1 ed.] 9783428429035, 9783428029037

142 7 13MB

German Pages 188 Year 1973

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Die Ausweitung des Gutglaubensschutzes beim Kauf beweglicher Sachen im amerikanischen Recht durch den Uniform Commercial Code [1 ed.]
 9783428429035, 9783428029037

Citation preview

REINHARD

PFETSCH

Die Ausweitung des Gutglaubensschutzes beim Kauf beweglicher Sachen im amerikanischen Recht durch den Uniform Commercial Code

Schriften

zum

Wirtschafterecht

Band 14

Die Ausweitung des Gutglaubensschutzes beim Kauf beweglicher Sachen i m amerikanischen Recht durch den Uniform Commercial Code

Von

Dr. Reinhard Pfetsch

D U N C K E R

& H Ü M B L O T

/

B E R L I N

Gedruckt m i t Unterstützung des Kultusministeriums Baden-Württemberg

Alle Rechte vorbehalten © 1973 Duncker & Humblot, Berlin 41 Gedruckt 1973 bei Berliner Buchdruckerei Union GmbH., Berlin 61 Printed in Germany ISBN 3 428 02903 8

Inhaltsverzeichnis

Erster Teil Entstehung des Uniform Commercial Code und der Erwerb vom Berechtigten I. Der U n i f o r m Commercial Code

13

I I . Der Erwerb v o m Berechtigten

15

1. Die Bedeutung der Eigentumsübertragungsregeln i m System des UCC

16

2. Die Eigentumsübertragungsregeln

17

Zweiter

Teil

Der gutgläubige Eigentumserwerb beim Kauf vom Nichtberechtigten I. Der Ausgangspunkt f ü r die Regelung des gutgläubigen Erwerbs . . 1. Der Ausgangspunkt v o r dem Code

23 28

2. Der Grundsatz der Regelung des gutgläubigen Erwerbs i m Code

29

3. Einzelheiten zur Formulierung dieses Grundsatzes

30

I I . Überblick über die Gutglaubensschutzregeln des Code

31

I I I . Das voidable title-Prinzip 1. Allgemeines Prinzip 2. Die Voraussetzungen des voidable title-Prinzips i m L a w und dem U n i f o r m Sales Act A. A u f seiten des Veräußerers: voidable title B. A u f seiten des Erwerbers

32 32 Common

3. Die dogmatische Begründung des voidable title-Prinzips i m Common L a w u n d unter dem U n i f o r m Sales A c t 4. Das voidable t i t l e - P r i n z i p unter dem U n i f o r m Commercial Code A. A u f seiten des Veräußerers B. A u f seiten des Erwerbers 5. I m Code geregelter Einzelfall des voidable title-Prinzips: V o r spiegelung der Zahlungsfähigkeit durch den Käufer 6. Zusammenfassung

34 34 35 39 40 41 41 46 48

Inhaltsverzeichnis

6

I V . Die Einzelfallregelungen des Code

49

1. Der systematische Zusammenhang 2. Die Voraussetzungen des Erwerberschutzes A . A u f seiten des Verkäufers B. A u f seiten des Erwerbers

49 50 50 52

3. Die Identitätstäuschung durch den Verkäufer A. Die Rechtslage v o r dem U n i f o r m Commercial Code B. Der U n i f o r m Commercial Code

53 53 55

4. Der cash sale Α. Der Begriff des cash sale Β . Die Stellung des gutgläubigen D r i t t e n beim cash sale i m Common L a w u n d dem U n i f o r m Sales A c t C. Die cash sale-Vereinbarung unter dem U n i f o r m Commercial Code D. Die Stellung des gutgläubigen D r i t t e n beim cash sale unter dem U n i f o r m Commercial Code

56 57

5. Die Zahlung m i t einem ungedeckten Scheck A . Die Stellung des gutgläubigen D r i t t e n unter dem Common L a w u n d dem U n i f o r m Sales A c t B. Die Stellung des gutgläubigen D r i t t e n unter dem U n i f o r m Commercial Code

62

6. Die nach strafrechtlichen Grundsätzen als Diebstahl gewerteten Fälle A. Die Rechtslage an abhandengekommenen Sachen B. Der Einfluß der strafrechtlichen Diebstahlsdefinition auf den gutgläubigen Erwerb 7. Zusammenfassung V. Der Gutglaubensschutz beim Erwerb von einem K a u f m a n n 1. Das estoppel-Prinzip A . Das allgemeine Prinzip von estoppel Β . Die A r t e n von estoppel. Equitable estoppel C. Die A n w e n d u n g von equitable estoppel beim gutgläubigen Erwerb. Apparent ownership D. Die Voraussetzungen des equitable estoppel i m einzelnen 2. Das estoppel-Prinzip beim Erwerb von einem nichtberechtigten Kaufmann A . Die E n t w i c k l u n g B. Der praktische Anwendungsbereich dieser estoppel-Rechtsprechung C. Die dogmatische K o n s t r u k t i o n von estoppel beim Erwerb von einem nichtberechtigten K a u f m a n n D. Die Voraussetzungen des Erwerberschutzes i m einzelnen 3. Der gute Glaube an die Verfügungsbefugnis des Händlers A . Die dogmatische Grundlage des Erwerberschutzes B. Die Einzelheiten des Erwerberschutzes

59 60 61

62 64 65 65 68 72 74 74 75 76 77 78 83 84 89 93 95 98 99 100

4. Die Kodifizierung dieser Rechtsprechung noch v o r Einführung des U n i f o r m Commercial Code i m U n i f o r m Trust Receipts A c t . . 102

I n h alt sverzeichnis

7

5. Die Factors' Acts A . H e r k u n f t u n d Anliegen der Factors' Acts B. Die Regelung des Gutglaubensschutzes i n den Factors' Acts . . 6. Zusammenfassung 7. Der Gutglaubensschutz beim Erwerb von einem K a u f m a n n unter dem U n i f o r m Commercial Code A. Überblick B. Die einzelnen Voraussetzungen des Erwerberschutzes unter dem UCC

103 103 104 110

113

8. Zusammenfassung

128

111 111

V I . Das Verhältnis der Vorschriften des Code zu den übrigen Regeln des gutgläubigen Eigentumserwerbs durch K a u f 129 1. Das Verhältnis zu estoppel u n d apparent authority

130

2. Das Verhältnis zu den Factors' Acts

130

3. Das Verhältnis des Code zum U n i f o r m Sales Act 131 4. Das Verhältnis der Kaufmann-Regel des Code zu den allgemeinen Regeln des Code 131 V I I . Die rechtspolitische Rechtfertigung des Gutglaubensschutzes unter dem Code 132 1. Der Rechtfertigungsgrund

132

2. Vergleich m i t früheren Rechtfertigungen 134 3. Die Meinungen zu dieser rechtspolitischen Einstellung i n der Literatur 135

Dritter

Teil

Der gutgläubige lastenfreie Erwerb 1. Bedeutung u n d Umfang des gutgläubigen lastenfreien Erwerbs i m amerikanischen Recht 138 2. Die Regelung des gutgläubigen lastenfreien Erwerbs vor der Einführung des Code 139 3. Die Zusammenfassung der Regeln f ü r den gutgläubigen lastenfreien Erwerb unter dem Code 143 4. Die Grundgedanken f ü r die Regelung des gutgläubigen lastenfreien Erwerbs i m Code 145 5. Der gutgläubige kostenfreie Erwerb i n der ersten Fallgruppe (§9-307 (1)) 6. Der gutgläubige lastenfreie Erwerb i n der zweiten Fallgruppe (§ 9-301 (1) (c)) 7. Der gutgläubige lastenfreie Erwerb i n der dritten Fallgruppe (§9-307 (2)) 8. Weitergehender Schutz des Sicherungsnehmers: Dingliche Surrogation a m Erlös 9. Zusammenfassung

151 155 157 162 162

Inhaltsverzeichnis

8

Vierter

Teil

Rechtsvergleichende Zusammenfassung 1. Die Bedeutung des UCC für das Gebiet des Gutglaubensschutzes beim K a u f i m Fahrnisrecht der U S A 166 2. Die verschiedenen Ausgangspunkte für die Gutglaubensschutzregelung i m B G B u n d i m UCC 166 3. Die Regelung des gutgläubigen Eigentumserwerbs i m Code: Grundsatz 168 4. Die Gutglaubensschutzregelung, w e n n der Nichtberechtigte ein P r i v a t m a n n ist 169 5. Die Gutglaubensschutzregelung, w e n n der Verkäufer ein K a u f mann ist 6. Die Rechtslage an abhandengekommenen Sachen 7. Die Bedeutung der Rechtsgrundabhängigkeit f ü r den gutgläubigen Erwerb 8. Die Bedeutung des Besitzes als Erwerbstatbestand auf der K ä u ferseite 9. Die Anforderungen an die Gutgläubigkeit des Erwerbers 10. Die rechtspolitische Rechtfertigung des Gutglaubensschutzes unter dem Code 11. Der gutgläubige lastenfreie Erwerb Literaturverzeichnis

171 173 174 174 175 176 177 182

Abkürzungen Α. Α. 2 d a.a.O. Α. C. Ala. A. L. R. A. L. R. 2 d A m . Jur. 2 d App. App. Div. Ariz. Ark. B. and C. B. C. Ind. and Com. L. Rev. Burr. Cal. Ch. Cir. C. J. S. Colo. Colum. L. Rev. Conn. Cow. C. P. Ct. D. D. C. Del. Dick. L. Rev. E. D. Eng. Rep. EV F. F. 2 d FH Fla. FN F. Supp. Ga. Geo. L. J. H. and J. Harv. L. Rev.

111.

Ind.

A t l a n t i c Reporter dto., Second Series am angegebenen Ort Appeal Cases (House of Lords and P r i v y Council) Alabama American L a w Reports dto., Second Series American Jurisprudence, Second Series Appellate Court, Court of Appeals Appellate Division Arizona Arkansas Barnewall and Cresswell's Reports (engl.) Boston College Industrial and Commercial L a w Review Burrow's English King's Bench Reports California Chancery Court Circuit Court of Appeals (federal) Corpus Juris Secundum Colorado Columbia L a w Review Connecticut Coward's Reports (N. Y.) Common Pleas Court District District of Columbia Delaware Dickinson L a w Review Eastern District English Reports, F u l l Reprint Eigentumsvorbehalt Federal Reporter dto., Second Series Fahrnishypothek Florida Fußnote Federal Supplement Georgia Georgetown University L a w Journal Harris and Johnson's Report (Md) H a r v a r d L a w Review Illinois Indiana

10 Johns. Rep. Kan. Κ . Β. Ky. La. L a w and Contemp. Prob L. J. L. Q. L. Q. Rev. L. R. L. Rev. Mass. Md. Me. Mich. Minn. Miss. Mo. Mod. L. Rev. Mont. Mun.Ct. Ν. C. Ν. D. Ν. E. Ν. E. 2 d Neb. Nev. Ν. H. Ν. J. Ν. M. Ν. W. Ν. W. 2 d Ν. Y. N. Y. L. R. C. Rep. N. Y. S. N. Y. S. 2 d N. Y. U. L. Q. Rev. Ohio S. L. J. Okla. Ore. P. P. 2 d Pa. Pa. D. and C. 2 d R.I. S. S. c . S. D. S. E. S. E. 2 d S. G. A. So.

Abkürzungen Johnson's Reports (N. Y.) Kansas King's Bench KentuckyLouisiana L a w and Contemporary Problems L a w Journal L a w Quarterly L a w Quarterly Review (engl.) L a w Reports L a w Review Massachusetts Maryland Maine Michigan Minnesota Mississippi Missouri Modern L a w Review (engl.) Montana Municipal Court N o r t h Carolina N o r t h Dakota N o r t h Eastern Reporter dto., Second Series Nebraska Nevada New Hampshire New Jersey New Mexico N o r t h Western Reporter dto., Second Series New Y o r k New Y o r k L a w Revision Commission Report New Y o r k Supplement dto., Second Series New Y o r k University L a w Quarterly Review Ohio State University L a w Journal Oklahoma Oregon Pacific Reporter dto., Second Series Pennsylvania Pennsylvania District and County Reports, Second Series Rhode Island Seite South Carolina South Dakota; Southern District South Eastern Reporter dto., Second Series Sale of Goods A c t (engl.) Southern Reporter

Abkürzungen So. 2 d Super. Supp. Supr. Ct.

s. w. S. W. 2 d Tenn. Tex. Tex. Civ. App. TR UCC UCC Rep.Serv. U. C. L. A. L. Rev. U. C. S. A . U. Chi. L. Rev. U. 111. L. For. U. L . A . U. S. A . U. T. R. A . Va. Vand. L. Rev. Vt. Wash. Wash. U. L. Q. Wend. W. D. Wis. Wyo. ZAIP

dto., Second Series Superior Court Supplement Supreme Court South Western Reporter dto., Second Series Tennessee Texas Texas C i v i l Court of Appeals Trust Receipt U n i f o r m Commercial Code U n i f o r m Commercial Code Reporting Service University of California, Los Angeles L a w Review U n i f o r m Conditional Sales A c t University of Chicago L a w Review University of Illinois L a w F o r u m U n i f o r m Laws Annotated U n i f o r m Sales A c t U n i f o r m Trust Receipts Act Virginia Vanderbilt L a w Review Vermont Washington Washington University L a w Quarterly Wendell's Reports (Ν. Y.) Western District Wisconsin Wyoming Zeitschrift für ausländisches u n d internationales Privatrecht

Erster Teil

Entstehung des Uniform Commercial Code und der Erwerb vom Berechtigten I. Der Uniform Commercial Code Die Arbeit am Uniform Commercial Code 1 wurde i m Jahre 1940 aufgenommen 2 . Die Abfassung des Code lag zunächst allein i n den Händen der National Conference of Commissioners on Uniform State Laws. 1942 schloß sich das American L a w Institute dem Unternehmen an. Die Leitung bei der Abfassung hatten Professor K a r l Llewellyn als chief reporter und Professor Soia Mentschikoff als assistant reporter. Der erste Entwurf des UCC wurde i m Jahre 19493 vorgelegt. Dieser wurde aber noch verschiedene Male überarbeitet und geändert, insbesondere nachdem die betroffenen Interessengruppen Gelegenheit erhalten hatten, dazu Stellung zu nehmen und Änderungsvorschläge zu machen. I m Jahre 1952 wurde dann eine endgültige Textfassung fertiggestellt 4 und den einzelnen Bundesstaaten zur Einführung empfohlen. Jedoch nur Pennsylvania setzte den Code i n dieser Fassung i n Kraft. Die anderen Staaten zögerten mit der Einführung des Code i n dieser Form. Anlaß hierzu war die Behandlung, die der Code von der Legislative i m Bundesstaat New York erfuhr. Diese hatte eine besondere Kommission 5 eingesetzt, deren Aufgabe eine gründliche Uberprüfung des gesamten Code war. Das Ergebnis dieser Untersuchung wurde i m Jahre 1955 vorgelegt. Danach fand die Grundkonzeption des Code grundsätzlich Zustimmung, i m einzelnen wurden aber noch manche Bedenken geäußert und Änderungen vorgeschlagen. Daraufhin entschlossen sich die beiden für die Abfassung des Code verantwortlichen 1

I m folgenden kurz als Code oder UCC bezeichnet. Z u r Geschichte des Code: Braucher, The Legislative History of the U n i form Commercial Code, 58 Colum. L. Rev. 798 ff. (1958); I n t e r i m Report on the U n i f o r m Commercial Code, 1 Ν. Y. L. R. C. Rep. 11—15 (1955) u n d die Berichte i n den Reports No. 1—3 des Permanent Editorial Board; W i l l i e r - H a r t , UCCReporter-Digest, I, Introduction to Part 1, 1 (1—4). Z u r Arbeitsweise beim E n t w u r f des Code: Beutel, The Proposed U n i f o r m Commercial Code as a Problem i n Codification, 16 L a w and Contemp. Prob. 141, 142—145 (1951). 3 M a y 1949 Draft. 4 1952 Official Text. 5 New Y o r k L a w Revision Commission. 2

14

1. Teil : Entstehung des UCC und der Erwerb vom Berechtigten

Organisationen zu einer detaillierten Überarbeitung der kritisierten Paragraphen. 1957 lag dann der Text der überarbeiteten Fassung vor 6 . Diese Version des Code wurde nunmehr von Massachusetts (1957) und Kentucky (1958) i n K r a f t gesetzt. Damit war aber die Arbeit am Code keineswegs beendet. Es wurden weiterhin Verbesserungsvorschläge gemacht. So wurden noch einige, wenn auch kleinere Änderungen vorgenommen und i n den Jahren 19587 und 19628 Neufassungen des Code herausgegeben. Inzwischen hatte der Code eine Form gefunden, die allgemein Anklang fand. Bis zum Ende des Jahres 1967 hatten alle Bundesstaaten mit Ausnahme von Louisiana die 1962-Version des Code eingeführt, dazu kamen noch der District of Columbia und die Virgin Islands 9 . I n zwei anderen amerikanischen Rechtsgebieten — Guam und Puerto Rico — w i r d die Einführung des Code erwogen. Die Einführung des Code i n den einzelnen Bundesstaaten bedeutete nun aber nicht, daß alle Staaten die 1962-Version wortgetreu übernahmen. Vielmehr änderten einige Staaten diese Fassung des Code nicht unerheblich, wenn ihnen die Neuerungen des Code nicht gerechtfertigt erschienen. Dadurch drohte das von den Verfassern des Code angestrebte Ziel, ein einheitliches Recht zu schaffen, zu scheitern. Daher wurde i m Jahre 1961 ein Permanent Editorial Board eingesetzt, dessen Aufgabe insbesondere die Überprüfung solcher einzelstaatlicher Änderungen und die Prüfung einer Verbesserungsmöglichkeit des Code ist. Durch die Schaffung des Permanent Editorial Board soll somit nach dem Willen der verantwortlichen Organisationen der Gefahr zu großer Uneinheitlichkeit der Codefassungen entgegengewirkt werden. Zugleich soll damit die Möglichkeit geschaffen werden, unterschiedliche Auslegungen der Codebestimmungen durch die einzelstaatlichen Gerichte eventuell durch eine Änderung des Code zu klären. Der Editorial Board brachte bislang drei Berichte heraus, von denen zwei, nämlich die von 1962 und 1967 Verbesserungsvorschläge enthalten, während der Bericht von 1965 nur Zurückweisungen einzelstaatlicher Änderungen enthält 1 0 . Für die Auslegung des Code von besonderer Bedeutung sind die Kommentare der Verfasser, mit denen jeder Paragraph des Code versehen ist. Sie dienen der Wahrung einer einheitlichen Auslegung der Codebestimmungen und lassen Rückschlüsse auf die Absicht der Verfasser des Code zu. Inhaltlich beschränkt sich der Code keinesfalls nur auf die Regelung des Kaufrechts, wenn auch ursprünglich nur an eine Neufassung des 6

1957 Official Edition. 1958 Official Text. 8 1962 Official Text. 9 Report No. 3 des Permanent Editorial Board, I X . 10 Reports No. 1—3. 7

I I . Der Erwerb vom Berechtigten

15

Uniform Sales Act aus dem Jahre 1908 gedacht w a r 1 1 . Vielmehr enthält der Code auch eine Regelung des Wertpapierrechts, des Rechts der Traditionspapiere und der gesamten Sicherungsrechte. Die Grundidee des Code kann dahingehend charakterisiert werden, daß die wichtigsten, i m Zusammenhang mit der Kaufabwicklung berührten Rechtsgebiete i n einem Gesetz aufgenommen werden sollten 12 . Treffend hat dies Professor Soia Mentschikoff ausgedrückt: „ I t ( = der Code) is peculiarly a 'private' l a w codification centering around the movement of goods by w a y of sale and the incidental services of railroads, warehousemen, bankers, finance companies and the l i k e i n connection w i t h that movement 1 3 ."

Da der Code eine umfassende Regelung der gesamten m i t der Kaufabwicklung zusammenhängenden Rechtsgebiete beabsichtigt und hierfür eine erschöpfende Regelung treffen w i l l , ist auch der Anwendungsbereich des Code nicht auf Handelskäufe beschränkt, sondern auf alle Arten von Kaufverträgen anwendbar. Insofern ist der Ausdruck Uniform „Commercial" Code etwas irreführend. I n keinem Paragraphen des Code findet sich eine Beschränkung der Anwendbarkeit des Gesetzes auf Handelsgeschäfte. Nur gelegentlich t r i f f t der Code Sonderbestimmungen für Kaufleute. Der Code findet somit auf private Transaktionen und auf Handelsgeschäfte gleichermaßen Anwendung.

II. Der Erwerb vom Berechtigten Eine Darstellung des gutgläubigen Erwerbs geht zweckmäßigerweise zunächst von dem Regelfall der Eigentumsübertragung aus, nämlich der Eigentumsübertragung durch den Berechtigten. Es soll daher zu An-r fang ein Überblick über den Erwerb vom Berechtigten gegeben werden. Entsprechend dem Thema der Arbeit soll allerdings nicht der ganze Bereich der Eigentumsübergangsregeln des amerikanischen Fahrnisrechts aufgezeigt werden 1 , sondern nur die Regeln des Code, die sich mit der Eigentumsübertragung durch Kauf befassen. 11 Der U. S. A . wurde auf Betreiben der National Conference of Commissioners on U n i f o r m State Laws angenommen. Verfasser w a r Professor Williston. Der U. S. A . w u r d e i n 36 Bundesstaaten, sowie dem District of Columbia, den V i r g i n Islands u n d der Panamakanalzone eingeführt. 1 U. L. Α., 1967 Supp. 9. 12 Schlesinger, 1 Ν . Y. L. R. C. Rep. 110—112 (1955). 13 Mentschikoff, Highlights of the U n i f o r m Commercial Code, 27 Mod. L. Rev. 167 (1964). 1 Einen Uberblick geben Graue 19 ff., u n d Pünder 52—58.

16

1. Teil : Entstehung des UCC und der Erwerb vom Berechtigten 1. Die Bedeutung der Eigentumsübertragungsregeln im System des UCC

Der Code regelt die Eigentumsübertragung i m Falle der Veräußerung durch einen Berechtigten i n § 2—401. Er stellt dort detaillierte Regeln für den Eigentumsübergang auf Grund Kaufvertrages auf. Merkwürdigerweise hat er diese Regelung m i t einem besonderen Vorwort versehen. Danach soll die Frage, wer Inhaber des „ t i t l e " ist, bei der Anwendung der übrigen Vorschriften des Artikels 2 keine Rolle spielen, es sei denn, diese Vorschriften stellen ausdrücklich auf die Inhaberschaft des „ t i t l e " bei der Regelung der Rechtsbeziehungen ab 2 . Ist die Wahl eines besonderen Vorworts i m Rahmen einer gesetzlichen Vorschrift an sich schon etwas ungewöhnliches, so ist es dieses Vorwort u m so mehr, als es eigentlich nur Selbstverständliches anordnet. Besagt es doch nur, daß die Eigentumsübergangsregeln für die Rechte und Pflichten der Parteien aus dem Kaufvertrag keine Bedeutung haben sollen, wenn dies nicht ausdrücklich angeordnet ist. Daß dieses ungewöhnliche Vorwort gleichwohl eingefügt wurde, findet seine Ursache darin, daß der Code die Regelung der Rechtsbeziehungen der Vertragsparteien nach völlig anderen Prinzipien vornimmt, als das Recht vor dem Code. Das Common Law und der Uniform Sales Act hatten nämlich meistenteils die Rechtsbeziehungen der Vertragsparteien von der Frage des Eigentumsüberganges abhängig gemacht 3 . Die Rechte und Pflichten der Parteien beurteilten sich dort danach, ob das Eigentum noch auf seiten des Verkäufers war oder bereits auf den Käufer übertragen wurde 4 . Die Frage nach dem „ t i t l e " war somit im Common Law und i m Uniform Sales Act die entscheidende Vorfrage für die Regelung der Rechtsbeziehungen der Parteien des Kaufvertrages. Dieses sogenannte „title-concept" 5 hatte sich aber für die Lösung komplizierter Vertragsabwicklungen als völlig unzureichend erwiesen 6 . 2

§ 2—403 S. 1. Nach dem Eigentumsübergang bestimmten sich: die Frage der Gefahrtragung: § 22 U. S. Α., der Kaufpreisanspruch des Verkäufers: § 63(1) U. S. Α., der Anspruch des Käufers auf die K a u f sache: § 66 U . S . A . , das insurable interest (hierzu: Stockton, A n Analysis of Insurable Interest under A r t i c l e T w o of the U n i f o r m Commercial Code, 17 Vand. L. Rev. 815, 818—819 (1964), die Bemessung der Höhe des Schadenersatzes (hierzu: Llewellyn, Through T i t l e to Contract and a B i t Beyond, 15 N. Y. U. L. Q. Rev. 159, 181 (1938), und die Rechte der Parteien gegenüber Dritten. 4 Siehe Professor Latty's Bemerkung: „ . . . nearly everything i n sales outside of »warranty' and a few other sales areas seems to have turned on that question", i n : Sales and T i t l e and the Proposed Code, 16 L a w and Contemp. Prob. 3 (1951); Dieses Konzept hatte das Mobiliarkaufrecht v o m K a u f von Grundstücken übernommen: Jones, Back to Contract? 1964 Wash. U. L. Q. 143, 147. 5 Der Ausdruck stammt von Llewellyn, Through T i t l e to Contract and a B i t Beyond, 15 N. Y. U. L. Q. Rev. 159, 171 (1938). 6 Llewellyn, A n m . 5, a.a.O. 165—175; L a t t y , Anm. 4, a.a.O. 11; Whiteside, U n i f o r m Commercial Code — M a j o r Changes i n Sales L a w , 49 K y . L. J. 165, 3

I I . Der Erwerb v o m Berechtigten

17

Die Verfasser des Code beschlossen daher, dieses Konzept fallenzulassen und die Rechtsbeziehungen der Vertragsparteien nach anderen, nicht vom Eigentumsübergang abhängigen Kriterien zu regeln. Die Rechtsbeziehungen der Parteien des Kaufvertrages sollten nicht mehr von einem einzigen Kriterium, nämlich dem „title"-Übergang, abhängig gemacht werden 7 , sondern von einer vom Einzelfall bestimmten Interessenbewertung 8 . Von diesem Hintergrund her w i r d dieses Vorwort verständlich: Es soll die Abkehr des Code vom alten „title-concept" deutlich klarmachen 9 , ein Hinweis, dessen Bedeutung für ein so dem Präzedenzfallrecht verhaftetes Recht wie das amerikanische nicht unterschätzt werden darf. Die Gerichte sollen unter dem Code nicht mehr auf die Eigentumsübergangsregeln zurückgreifen, wenn die Rechte und Pflichten der Parteien des Kaufvertrages zu bestimmen sind. Das Vorwort betrifft somit nur das Verhältnis der Codevorschriften über den Eigentumsübergang zu den übrigen Vorschriften des A r t i kels 2. Für die Frage der A r t und Weise der Eigentumsübertragung selbst sagt es nichts aus. Die Regeln über den Übergang auf Grund Kaufvertrages finden sich erst i m Anschluß an das Vorwort i n § 2—401. 2. Die Eigentumsübertragungsregeln

Bezüglich der Frage der Eigentumsübertragung geht der Code von zwei verschiedenen Situationen aus. I n der einen haben sich die Parteien ausdrücklich über alle Fragen des Eigentumsübergangs geeinigt, insbesondere über Zeit und Ort. I n der anderen haben sich die Parteien diesbezüglich nicht ausdrücklich festgelegt. Beide Situationen werden vom Code gesondert erfaßt. a) Der Eigentumsübergang bei ausdrücklicher Parteivereinbarung I n der ersten Situation verschafft der Code der Parteivereinbarung volle Wirksamkeit. Der Eigentumsübergang t r i t t ein, wann und wo 174 (1960), Duesenberg, T i t l e : Risk of Loss and T h i r d Parties, 30 Mo. L. Rev. 191, 197 (1962), L a t t i n , The L a w of Sales i n the U n i f o r m Commercial Code, 15 Ohio S. L. J. 12, 14—15 (1954), Note, T i t l e Theory and the U n i f o r m Commercial Code, 30 N. D. L. Rev. 211, 214 (1954). 7 Sog. „lump-concept", Llewellyn, A n m . 5, a.a.O. 202. 8 Sog. „narrow issue-concept", Llewellyn, Cases and Materials, 565, H a w k land, A Transactional Guide to the UCC, I, 143.; ders., Sales and B u l k Sales 90—91. 9 Comment 1 zu § 2—401; hierzu s. die Autoren unter A n m . 6, insbes. L a t t y a.a.O. 3 ff.; i n einer Entscheidung wurde kurz u n d treffend gesagt: „Under the UCC, title is not the talisman." Evans Products Company v. Jorgensen, 421 P. 2 d 978, 980 (Ore. 1966); kritisch gegenüber der Aufgabe des „ t i t l e concept" durch den Code Williston, The L a w of Sales i n the Proposed U n i f o r m Commercial Code, 63 Harv. L. Rev. 561, 568—569 (1950). 2 R. Pfetsch

18

1. Teil: Entstehung des UCC und der Erwerb vom Berechtigten

immer die Parteien es wollen. Die Parteien können A r t und Weise, insbesondere Zeit und Ort der Eigentumsübertragung frei bestimmen: „ . . . title to goods passes f r o m the seller to the buyer i n any manner and on any conditions explicitly agreed on by the parties" 1 0 .

Die Parteien können daher den Eigentumsübergang unabhängig von der Übergabe der Sache vereinbaren. Der Eigentumsübergang kann sowohl vor wie nach der Übergabe der Sache erfolgen. Der Code bekennt sich somit bei der Eigentumsübertragung i m Gegensatz zum Traditionsprinzip 1 1 zum Vertragsprinzip, wonach das Eigentum dann übergeht, wann die Parteien es wollen, ohne daß es hierzu noch eines zusätzlichen Aktes, nämlich der Übergabe, bedarf 12 . Insofern folgt er dem Common L a w und dem Uniform Sales Act 1 3 . aa) Aus dem Code geht nicht hervor, ob der Übergang des Eigentums bereits an den schuldrechtlichen Kaufvertrag geknüpft wird, oder ob eine besondere dingliche Einigung über den Eigentumsübergang erforderlich ist. Der Code schweigt hierzu ebenso wie zuvor schon der Uniform Sales Act. Auch i n der amerikanischen Literatur und Rechtsprechung w i r d diese Frage nicht diskutiert. I m deutschen Schrifttum w i r d jedoch einhellig die Ansicht vertreten, daß eine besondere dingliche Einigung nicht erforderlich ist, vielmehr bereits der kaufvertraglichen Vereinbarung eigentumsübertragende Wirkung zukommt 1 4 . Diese Ansicht dürfte richtig sein. Für sie spricht insbesondere die Auffassung des amerikanischen Vertragsrechts vom Kaufvertrag, die eine enge Verknüpfung zwischen schuld- und sachenrechtlicher Rechtsbeziehung erkennen läßt: 1. Das amerikanische Vertragsrecht unterscheidet beim Kaufvertrag terminologisch zwischen zwei verschiedenen Abwicklungsstadien. Die Unterscheidung richtet sich danach, ob der Verkäufer die Kaufsache übereignet hat oder nicht. Ist der Kaufvertrag abgeschlossen, das Eigent u m aber noch nicht übertragen, so liegt ein noch zur Eigentumsüber10 § 2—401(1) S. 3, Knotts v. Safeco Insurance Co, 432 P. 2 d 106, 109 ( N . M . 1967); Silver v. Sloop Silver Cloud, 259 F. Supp. 187, 191 (S. D . N . Y. 1966). 11 Z u dem sich das deutsche Recht bekennt: § 929 BGB. 12 Der Begriff Vertragsprinzip besagt demnach nicht, w i e vielfach angenommen, daß Vertragsabschluß u n d Eigentumsübergang zeitlich zusammenfallen, sondern, daß die Vertragsparteien i n der Bestimmung des Zeitpunkts der Eigentumsübertragung frei sind. So auch Graue 29; Gottheiner, Z u m Eigentumsübergang beim K a u f beweglicher Sachen, Z A I P 18, 356, 358 (1953); Pünder 22. 13 V o i d 137—138; W i l l i s t o n I I , 8—10; Duesenberg - K i n g 8(7—11); H a w k land, Sales and B u l k Sales 79—80. 14 Graue 18 (mit historischer Begründung); v. Caemmerer, Rechtsvergleichung u n d Reform der Fahrnisübereignung, Z A I P 12, 675, 693—694 (1939); Pünder 56; Shih 56 (Die beiden letzteren ohne Begründung).

I I . Der Erwerb v o m Berechtigten

19

tragung verpflichtender contract to sell ls vor. Ist der Kaufvertrag abgeschlossen und das Eigentum bei oder nach Abschluß des Kaufvertrags übertragen, so spricht man von sale 16 . Diese Unterscheidung i n der Terminologie, die bei der Bezeichnung des Kaufvertrags danach unterscheidet, ob das Eigentum schon übertragen wurde oder nicht, ist ein starkes Indiz für eine Verknüpfung von schuld- und sachenrechtlicher Einigung beim Kaufvertrag. 2. Der Code definiert den Begriff des sale folgendermaßen: „ A ,sale' consists i n the passing of t i t l e from the seller to the buyer for a price 1 7 ."

Diese Definition läßt erkennen, daß das amerikanische Vertragsrecht das Stadium des Kaufvertrags, i n dem das Eigentum an der Kaufsache bereits übergegangen ist, als eine gegen einen Kaufpreis vorgenommene Ubereignung auffaßt. Die sachenrechtliche und die schuldrechtliche Seite des Rechtsgeschäfts w i r d als Einheit verstanden. Diese Definition spricht daher besonders dafür, die Übertragung des Eigentums als Auswirkung der kaufvertraglichen Vereinbarung anzusehen. Der Eigentumsübergang erfolgt somit bereits auf Grund der Kaufvereinbarung. Einer besonderen Einigung hierzu bedarf es i m amerikanischen Kauf recht nicht. Dem Kaufvertrag kommt daher i m amerikanischen Recht, wie es v. Caemmerer treffend ausgedrückt hat 1 8 , eigentumsübertragende Wirkung zu. Das bedeutet, daß das Eigentum m i t E i n t r i t t des von den Parteien vereinbarten Umstandes oder Zeitpunkts, w i e etwa der Übergabe, der Abholung, der Versendung usw. ohne weitere Einigung übergeht 1 9 . V o r E i n t r i t t dieses Ereignisses liegt ein contract to sell vor, auf G r u n d dessen Verkäufer u n d Käufer vertraglich gebunden sind. Die oft gezogene Folgerung, beim K a u f unter Eigentumsvorbehalt (conditional sale) sei der ganze K a u f v e r t r a g bedingt abgeschlossen 20 , ist unrichtig. Wie bei jedem Kaufvertrag, bei dem der Zeitpunkt des Eigentumsübergangs dem des Vertragsabschlusses nachfolgen soll, liegt auch beim K a u f unter Eigentumsvorbehalt vor dem Eigentumsübergang ein contract to sell v o r 2 1 . Die Folgerung, beim K a u f unter Eigentumsvorbehalt sei der Kaufvertrag selbst bedingt abgeschlossen, beruht w o h l 15

W i l l i s t o n I, 3—4; V o i d 13. W i l l i s t o n I, 3—4; V o i d 9; Corbin I, 9; Grismore-Murray, 2—3; Patterson, 1 Ν. Y. L. R. C. Rep. 593—594 (1955). 17 § 2—106(1) S. 3. 18 v. Caemmerer, A n m . 14, a.a.O., 693. 19 Vgl. Williston I I , 43—44, 55—60; Bogert 30. 20 v. Caemmerer, A n m . 14, a.a.O., 693—694; Graue 36, 78. 21 So w a r i m Common L a w anerkannt, daß der Vorbehaltsverkäufer v o m Käufer die rückständigen Raten einklagen kann, bevor das Eigentum übergegangen w a r , W i l l i s t o n I I I , 211—212; daß der Verkäufer v o r Eigentumsübergang bei Vertragsbruch des Käufers Schadenersatz verlangen kann, Williston I I I , 200; daß der Verkäufer bei Verzug des Käufers die Sache w i e der herausverlangen kann, Williston I I I , 226—227, V o i d 293—298. 16

2*

20

1. Teil : Entstehung des UCC und der Erwerb vom Berechtigten

auf einem falschen Verständnis des Begriffs des conditional sale, indem der Begriff des sale fälschlicherweise m i t dem deutschen Begriff des K a u f v e r trags übersetzt u n d nicht beachtet w i r d , daß sale n u r als Ausdruck f ü r ein bestimmtes Stadium des Kaufvertrags verwendet w i r d 2 2 . Aus dem von v. Caemmerer angeführten Beispiel läßt sich nichts Gegenteiliges entnehmen. Von Caemmerer hatte aus der Tatsache, daß die Gerichte des Common L a w i n der Erhebung der Kaufpreisklage i m m e r zugleich eine w a i v e r of condition, d. h. einen Verzicht auf die vereinbarte Bedingung, sahen, geschlossen, der Verkäufer verzichte damit auf die Bedingtheit des Kaufvertrages 2 3 . Dieses Beispiel gibt jedoch nichts dafür her, daß der K a u f vertrag beim conditional sale bedingt abgeschlossen ist. Denn i m Common L a w w a r die Kaufpreisklage n u r von der Eigentumsübertragung abhängig 2 4 , weshalb man f ü r die Restkaufpreisklage zur Hilfskonstruktion der w a i v e r of condition greifen mußte, u m einen Eigentumsübergang zu konstruieren. Da somit lediglich die i m Kaufvertrag f ü r den Zeitpunkt des Eigentumsübergangs aufgenommene Bedingung überwunden werden mußte, läßt sich aus diesem Beispiel nichts f ü r die Annahme herleiten, der Kaufvertrag sei bedingt abgeschlossen. Eher könnte man aus diesem Beispiel Anhaltspunkte f ü r die hier vertretene Ansicht entnehmen, da sich gerade bei dieser Frage i n der Rechtsprechung u n d der L i t e r a t u r keine Ausführungen zu der Frage finden, ob der K a u f v e r t r a g selbst bedingt abgeschlossen ist 2 5 . bb) D e r E i n b a u der U b e r e i g n u n g i n d e n K a u f v e r t r a g h a t n o t w e n d i gerweise z u r Folge, daß die Ü b e r e i g n u n g b e i m K a u f v e r t r a g k a u s a l ausgestaltet i s t 2 6 . Das a m e r i k a n i s c h e Recht k e n n t s o m i t b e i m K a u f v e r t r a g n u r eine k a u s a l a b h ä n g i g e U b e r e i g n u n g . Das A b s t r a k t i o n s p r i n z i p , das i m deutschen Recht b e i der Ü b e r e i g n u n g b e w e g l i c h e r Sachen g i l t , ist d e m a m e r i k a n i s c h e n Recht b e i der Ü b e r e i g n u n g a u f G r u n d K a u f v e r t r a g s f r e m d . Z w a r k ö n n t e m a n theoretisch d e n W o r t l a u t des Code, w o n a c h das E i g e n t u m u n t e r j e d e r b e l i e b i g e n B e d i n g u n g ü b e r t r a g e n w e r d e n k a n n , d a h i n auslegen, die P a r t e i e n k ö n n t e n auch v e r e i n b a r e n , die Ü b e r e i g n u n g solle v o m B e s t a n d des K a u f v e r t r a g e s u n a b h ä n g i g sein. E i n e solche A u s l e g u n g w ä r e jedoch n i c h t m i t der A u f f a s s u n g des amer i k a n i s c h e n Rechts v e r e i n b a r , die die sachenrechtliche u n d die schuldrechtliche Seite des K a u f v e r t r a g s als E i n h e i t auffaßt. Die kausalabhängige Ausgestaltung der Übereignung beim Kaufvertrag bringt es m i t sich, daß Mängel des Kaufvertrags, die zur Nichtigkeit oder Anfechtbarkeit führen, auch die Übereignung erfassen. Hat bereits eine Übereignung auf G r u n d eines nichtigen oder anfechtbaren Kaufvertrags stattgefunden, so kann der Verkäufer die Sache wieder v o m Käufer heraus22 Der Begriff des conditional sale wurde auch i n der amerikanischen L i t e r a t u r teilweise als unkorrekt bezeichnet, da er eigentlich nichts anderes sei, als ein contract to sell, bei dem die Eigentumsübertragung i m Kaufvertrag von einer aufschiebenden Bedingung abhängig gemacht worden sei. W i l liston I I , 284—287; V o i d 281 F N 7. 23 v. Caemmerer, A n m . 14, a.a.O., 694. 24 § 63 (1) U. S. Α.; Williston I I I , 201—202; oben A n m . 3. 25 Vgl. hierzu die Ausführungen von Williston I I I , 197—199. 20 Graue 18; v. Caemmerer, A n m . 14, a.a.O., 699—700; Shih 55—56.

I I . Der Erwerb v o m Berechtigten

21

verlangen. Ob der Rechtsgrund f ü r den Herausgabeanspruch ein K o n d i k tionsanspruch oder ein Vindikationsanspruch ist, w i r d i m amerikanischen Recht nicht erörtert, da dem amerikanischen Recht die Unterscheidung zwischen V i n d i k a t i o n u n d K o n d i k t i o n fremd ist 2 7 . Das amerikanische Recht gibt aber dem Verkäufer zur Geltendmachung des Herausgabeanspruchs der V i n d i k a t i o n ähnelnde Deliktsklagen, nämlich die action of replevin, die action of trover u n d die action of detinue 2 8 .

cc) Die Parteivereinbarungen über den Zeitpunkt des Eigentumsübergangs unterliegen grundsätzlich keinen Beschränkungen. Allerdings gibt es eine Ausnahme: Ein Eigentumsübergang kann nicht erfolgen, solange die Kaufsache noch nicht konkretisiert ist 2 9 . Dies ist, wie Williston es ausgedrückt hat, mehr ein Gebot der Logik als des Rechts 30 , da vor der Konkretisierung der Kaufgegenstand, an dem das Eigentum übertragen werden soll, überhaupt nicht feststeht. Eine weitere Einschränkung des Parteiwillens sieht der Code nicht vor. Die Vorschrift über den Eigentumsübergang bei ausdrücklicher Parteivereinbarung enthält zwar noch einen Passus, der auf den ersten Blick wie eine weitere Einschränkung des Parteiwillens aussieht: „ A n y retention or reservation by the seller of the t i t l e (property) i n goods shipped or delivered to the buyer is l i m i t e d i n effect to a reservation of a security interest 3 1 ."

Danach w i r d jede Vereinbarung, die den Eigentumsübergang auf einen Zeitpunkt nach der Übergabe der Ware an den Käufer oder den Beförderer festlegt, als eine Vereinbarung über ein Sicherungsrecht angesehen. Bei näherem Zusehen zeigt sich, daß hierin keine Beschränkung des Parteiwillens angeordnet ist. Denn die Parteien können, wie sich aus dem Wortlaut der Vorschrift selbst ergibt, weiterhin den Eigentumsübergang für einen der Ubergabe nachfolgenden Zeitpunkt vereinbaren, indem sie etwa einen Eigentumsvorbehalt verabreden. Der Code w i l l m i t dieser Vorschrift nur feststellen, daß eine solche Vereinbarung, die dem Verkäufer das Eigentum über die Übergabe der Sache hinaus beläßt, wie eine Vereinbarung über die Einräumung eines Sicherungsrechts (security interest) angesehen wird. Damit soll erreicht werden, 27

v. Caemmerer, A n m . 14, a.a.O., 699—700; Shih 56—58. A l l e diese Klagen stützen sich i m wesentlichen auf die Behauptung, der Beklagte habe den Besitz rechtswidrig erlangt oder den Besitz rechtswidrig dem Kläger vorenthalten. Hierzu siehe Shih 57—58. 29 § 2—401(1) S. 1; Duesenberg - K i n g 8(68—70); Wann die Konkretisierung eintritt, ergibt sich aus § 2—501(1) (a)—(c); Duesenberg - K i n g 9(14—16); F a l l zu § 2—501(1) (a): I n re Pelletier, 5 UCC Rep. Serv. 327, 333 (D. Me. 1968); zu § 2—501(1) (b): Draper v. Minneapolis-Moline, Inc., 241 N. E. 2 d 342, 343—344 (III. App. 1968); Stockton, A n m . 3, a.a.O., 828. 30 Williston I I , 3. 31 § 2—401(1) S. 2; s. auch § 1—201(37) S. 2. 28

22

1. Teil: Entstehung des UCC u n d der Erwerb v o m Berechtigten

daß f ü r solche V e r e i n b a r u n g e n der A r t i k e l 9 des Code m i t seinen P u b l i zitätsVorschriften zur A n w e n d u n g k o m m e n soll32. b) D e r E i g e n t u m s ü b e r g a n g b e i F e h l e n einer ausdrücklichen Parteivereinbarung H a b e n die P a r t e i e n k e i n e a u s d r ü c k l i c h e n V e r e i n b a r u n g e n ü b e r die E i n z e l h e i t e n des E i g e n t u m s ü b e r g a n g s getroffen, so b e s t i m m e n v o m Code d e t a i l l i e r t ausgearbeitete R e g e l n Z e i t p u n k t u n d O r t des E i g e n t u m s ü b e r g a n g s 3 3 . D i e diesbezüglich fehlende P a r t e i v e r e i n b a r u n g w i r d d u r c h die gesetzlichen B e s t i m m u n g e n des Code ersetzt. Die Regeln des Code über den Eigentumsübergang bei fehlender Parteivereinbarung sind — anders als die Regeln des Common L a w u n d des U. S. A . 3 4 — keine bloßen Auslegungsregeln f ü r den vermuteten Parteiwillen, sondern sind — w e n n auch dispositive — Gesetzesbestimmungen, die Zeit u n d Ort des Eigentumsübergangs eindeutig festlegen. Dies k o m m t dadurch zum Ausdruck, daß der Code zur Abdingung dieser Regeln eine ausdrückliche Parteivereinbarung verlangt. Welche Anforderungen an die Ausdrücklichkeit des Parteiwillens zu stellen sind, w i r d weder v o m Code gesagt, noch ist diese Frage bislang i n der Rechtsprechung behandelt worden. Es ist aber anzunehmen, daß die Parteien eine positive Vereinbarung über Zeit u n d Ort des Eigentumsübergangs treffen müssen, u m die Coderegeln abzudingen 3 5 . Indem der Code die Vorschriften über den Eigentumsübergang nicht mehr als bloße Auslegungsregeln ausgestaltet, beseitigt er die Gefahr einer u n sicheren Auslegung des Parteiwillens durch die Gerichte. I m Common L a w u n d unter dem U. S. A . hatte die Suche nach dem „wahren" W i l l e n der Parteien trotz gleicher Umstände oft zu einander widersprechenden Gerichtsentscheidungen geführt 3 6 . F ü r die F r a g e nach d e m Z e i t p u n k t u n d d e m O r t des E i g e n t u m s ü b e r gangs s t e l l t d e r Code b e i F e h l e n e i n e r a u s d r ü c k l i c h e n P a r t e i v e r e i n b a r u n g d a r a u f ab, w a n n u n d w o der V e r k ä u f e r die Kaufsache z u ü b e r geben h a t . 32 § 9—113; Gilmore I, 340—341; Gerard Trust Corn Exchange B a n k v. Warren Lepley Ford, Inc., 12 Pa. D. and C. 2 d 351, 253—355 (C. P. Philadelphia County 1957); American A v i a t i o n v. A v i a t i o n Insurance Managers, 427 S.W. 2 d 544, 547 (Ark. 1968); Wooden ν. Michigan N a t l Bank, 162 S. Ε. 2 d 222, 223 (Ga. App. 1968); Evans Products Co. v. Jorgensen, 421 P. 2 d 978, 981 (Ore. 1966); I n re Overbook and Barson's, Inc., 5 UCC Rep. Serv. 546, 551—553 (D. Pa. 1968). 33 § 2—401(2) (3). 34 § 19 U . S . A . ; Duesenberg - K i n g 8(9); Hawkland, Sales and B u l k Sales 80—88; Note, The Status of the Concept of Title i n A r t i c l e I I of the U n i f o r m Commercial Code, 37 St. John's L. Rev. 178, 192 (1962). 35 Comment 3 zu § 2—501; Duesenberg - K i n g 8(70); Whiteside, A n m . 6, a.a.O., 183; Note, A n m . 34, a.a.O., 192—193. Kritisch gegenüber der Ausgestaltung der Regeln als positive Gesetzesregeln, da dadurch das Vertragsprinzip eingeschränkt werde: Williston, A n m . 9, a.a.O., 568. 36 Del Ducca, T i t l e Provisions of the U n i f o r m Commercial Code and PreA c t Contracts under Pennsylvania's Sales and Use Tax, 63 Dick. L. Rev. 253, 257—258 (1959); Duesenberg, A n m . 6, a.a.O., 211.

I I . Der Erwerb vom Berechtigten

23

Maßgebend sind die Leistungspflichten, die den Verkäufer nach den Abreden der Parteien bezüglich der Ubergabe der Sache treffen. Die Frage des Eigentumsübergangs richtet sich daher beim Fehlen einer ausdrücklichen Parteivereinbarung danach, ob die Parteien eine Bring-, Schick-, oder Holschuld vereinbart haben. Entsprechend der verschiedenen Arten der Leistungspflichten hat der Code jeweils gesonderte Regeln für den Eigentumsübergang geschaffen. Aufbaumäßig trennt er dabei zwischen den Regeln, die den Eigentumsübergang bei Bring- und Schickschuld betreffen, und denen, die den Eigentumsübergang bei der Holschuld behandeln. Die ersteren faßt er i n § 2—401(2), die letzteren i n § 2—401(3) zusammen. aa) Ist eine Bringschuld vereinbart, so erfolgt der Eigentumsübergang i n der Regel „ . . . at the time and place at which the seller completes his performance w i t h reference to the physical delivery of the goods, . . ." 3 7 .

Bestimmend für den Eigentumsübergang ist danach die physical delivery. Delivery bedeutet, mangels einer ausdrücklichen Definition des Begriffs i m Code 38 , ebenso wie i m Uniform Sales A c t 3 9 : „voluntary transfer of possession" 40 . Nur die vom Willen des Eigentümers getragene Besitzübergabe bewirkt somit den Eigentumsübergang. Allerdings genügt nicht jede willentliche Besitzverschaffung. Durch das Erfordernis der physical delivery stellt der Code klar, daß nur die unmittelbare Besitzeinräumung den Eigentumsübergang herbeiführt. Eine Übertragung des unmittelbaren Besitzes ist nicht nur dann gegeben, wenn die Sache selbst übergeben wird, sondern allgemeiner immer dann, wenn der Verkäufer dem Käufer die ausschließliche Herrschaftsgewalt über die Sache verschafft, wie das z. B. bei der Übergabe des einzigen Schlüssels zu einem Safe der Fall ist 4 1 . T r i f f t daher den Verkäufer die Pflicht, die Sache außerhalb seines Geschäfts zu übergeben, so erfolgt der Eigentumsübergang m i t der Verschaffung des unmittelbaren Besitzes 42 . Von dem Grundsatz, daß 37 § 2—401(2) S. 1. Die Definition der delivery i n § 1—201(14) betrifft n u r die delivery der darin aufgezählten Gegenstände, nicht auch die delivery von beweglichen Sachen. 39 § 76 U. S. A . 40 Snyder v. T o w n h i l l Motors, Inc., 165 A . 2 d 293, 295—296 (Pa. Super. 1960). 41 Semple v. State F a r m M u t u a l Automobile Insurance Co., 215 F. Supp. 645, 647 (E. D. Pa. 1963). 42 N e w h a l l v. Second Church and Society of Boston, 209 Ν . Ε. 2 d 296, 302 (Mass. 1965); Underwood v. Commonwealth, 390 S.W. 2 d 635, 639 (Ky. App. 1967); Motors Insurance Corp. v. Safeco Insurance Co., 412 S . W . 2 d 584, 585 (Ky. App. 1967). 38

24

1. T e i l : Entstehung des UCC und der Erwerb v o m Berechtigten

bei der Bringschuld die Besitzübergabe den Eigentumsübergang herbeiführt, macht der Code nur i m Falle der Einschaltung einer Beförderungsperson eine Ausnahme. Dann läßt der Code das Eigentum bereits mit dem Angebot der Übergabe am Bestimmungsort übergehen 43 . Ist daher der Verkäufer zur Versendung der Sache an den vom Käufer bestimmten Bestimmungsort verpflichtet, so geht das Eigentum nicht erst mit der Übergabe der Sache am Bestimmungsort über, sondern schon m i t dem Angebot zur Ubergabe. bb) Ist der Verkäufer zur Verschickung der Sache verpflichtet, ist also eine Schickschuld vereinbart, so geht das Eigentum bereits mit der Ubergabe der Sache an den Beförderer über 4 4 . I n diesem Fall ist der Eigentumsübergang wesentlich vorverlegt. I m Einzelfall können dann, wenn den Verkäufer eine Versendungspflicht trifft, Zweifel auftreten, ob ein normaler Versendungskauf oder ein Bestimmungsortkauf vereinbart ist. Bei Zweifeln i n dieser Richtung haben die Verfasser des Code zu erkennen gegeben, daß i n einem solchen Fall eine Vermutung für die Annahme eines normalen Versendungskaufs besteht 45 . cc) T r i f f t den Verkäufer keine Pflicht, die Ware zu versenden oder dem Käufer zu überbringen, so ist bezüglich des Eigentumsübergangs zu unterscheiden: Sind für die Waren Handelspapiere (documents of title 4 6 ) ausgestellt, so geht das Eigentum m i t der Ubergabe der Papiere über 4 7 . Maßgebend ist i n diesem Falle die Ubergabe der Papiere, nicht die Übergabe der Waren. Sind für die Waren keine Papiere ausgestellt, so geht das Eigentum i m Moment des Vertragsabschlusses über 4 8 . Voraussetzung ist nur, daß die Sache konkretisiert ist 4 9 . 43 § 2—401(2) (b); Jordan v. Butler, 4 UCC Rep. Serv. 1186, 1192—1193 (Neb. 1968). 44 § 2—401(2) (a); Metropolitan Distributors v. Eastern Supply Co., 21 P. and C. 2 d 128, 132 (C. P. Allegheny County 1968); I n re Kokomo Times Publishing and P r i n t i n g Corp., 5 UCC Rep. Serv. 954. 963 (S. D. Ind. 1968) (fob -Vertrag) ; A M C O Transworld, Inc. v. M / V Bambi, 257 F. Supp. 215, 218 (S. D. Tex. 1966) (c and f- Vertrag). 45 Comment 5 zu § 2—503; Duesenberg - K i n g 8(71). 46 Z u r Definition der documents of t i t l e siehe § 1—201(15); Comment 15 zu § 1—201. Z u beachten ist, daß der Code unter documents of t i t l e nicht n u r Traditionspapiere, sondern alle Handelspapiere versteht. 47 § 2—401(3) (a); Wahtely v. Tetrault, 5 UCC Rep. Serv. 838, 839—840 (Mass. App. D i v . 1964); die Entscheidung geht aber w o h l zu weit, w e n n sie eine b i l l of sale als document of title ansieht. 48 § 2—401(3) (b); Levine v. Ficke, 5 UCC Rep. Serv. 1059, 1060 (N. Y. Super. 1968); Waite, The Proposed New U n i f o r m Sales Act, 48 Mich. L. Rev. 603, 617 (1950); Note, The Passage of Title, 14 Wyo. L . J. 25, 27 (1959). 49 U n k l a r ist, w a n n das Eigentum übergehen soll, w e n n eine Holschuld vereinbart ist, die Sache aber zum Z e i t p u n k t des Vertragsschlusses noch nicht konkretisiert ist. Das Eigentum dürfte dann w o h l zum Zeitpunkt der Konkretisierung übergehen, da den Verkäufer neben der Konkretisierung der Sache keine weitere Leistungspflicht t r i f f t .

I I . Der Erwerb vom Berechtigten

25

Liegt daher kein Fall vor, i n dem für die Kaufsache ein Handelspapier ausgestellt ist, so gilt, wenn eine Holschuld vereinbart ist, der Zeitpunkt des Vertragsschlusses über den Kauf einer konkretisierten Sache als maßgebender Zeitpunkt für den Eigentumsübergang. Der Eigentumsübergang ist i n diesem Fall nicht von der Besitzübergabe auf den Käufer oder den Beförderer abhängig. Der Code ändert insofern nicht die Regel des Common L a w u n d des U n i form Sales Act, wonach an konkretisierten Waren das Eigentum zum Zeitp u n k t des Vertragsschlusses überging 5 0 . Daher ist auch unter dem Code das Ergebnis des Falles das gleiche, der zum leading case für diese Regel geworden ist: des Falles T a r l i n g v. B a x t e r 5 1 . D a r i n hatte T a r l i n g dem Baxter einen Heustapel verkauft, der auf dem Feld des T a r l i n g stand u n d später von Baxter abgeholt werden sollte. Als der Heustapel v o r dem Abholen auf dem Feld verbrannte u n d T a r l i n g auf den Kaufpreis klagte, mußte das Gericht i m Rahmen der Kaufpreisklage entscheiden, ob das Eigentum bereits auf Baxter übergegangen w a r . Das Gericht bejahte dies u n d gab der Kaufpreisklage statt.

Demgemäß ergibt sich für den Eigentumsübergang beim Fehlen einer ausdrücklichen Parteivereinbarung knapp zusammengefaßt folgendes Bild: Das Eigentum geht über, wenn der Verkäufer seine i h m nach dem Kaufvertrag obliegende Leistungshandlung erbracht hat. Dies ist bei der Bringschuld m i t der Ubergabe an den Käufer oder an eine vom Käufer bestimmte Person der Fall; wenn eine Versendung durch einen Beförderer an einen Bestimmungsort verlangt ist, führt bereits das Angebot der Ubergabe den Eigentumsübergang herbei. Ist eine Schickschuld vereinbart, ist der Zeitpunkt der Ubergabe an den Beförderer entscheidend. Bei der Holschuld schließlich geht das Eigentum bereits mit Übergabe der Handelspapiere oder schon m i t Vertragsschluß über, wenn die Kaufsache konkretisiert ist. Der Eigentumsübergang fällt somit unter dem Code, anders als i m deutschen Recht, nicht unbedingt mit der Besitzübergabe an den Käufer zusammen, sondern kann bereits vorher erfolgen 52 . dd) I m Rahmen der Eigentumsübergangsregeln hat der Code noch eine Anordnung getroffen, die auf den ersten Blick nicht leicht ver50

§ 19(1) U . S . A . ; Williston I I , 13—15; V o i d 142; geändert hat sich unter dem Code nur, daß nicht mehr die Vertragsmäßigkeit der Ware gefordert w i r d : Whiteside, A n m . 6, a.a.O., 177; Honnold, 1 N. Y. L. R. C. Rep. 449 (1955). 51 6 B. and C. 360, 362 ( K . B . 1827); hierzu W i l l i s t o n I I , 14; V o i d 142; Waite, A n m . 48, a.a.O., 617. 52 I m praktischen Ergebnis dürften aber keine weitgehenden Unterschiede zwischen dem Code u n d dem deutschen Recht bestehen. Bei der Holschuld w i r d nämlich i n der Regel zugleich die Vereinbarung eines Besitzmittlungsverhältnisses oder die A b t r e t u n g eines Herausgabeanspruchs vorliegen, so daß zumindestens zeitlich häufig ein Zusammenfallen des Eigentumsübergangs gegeben sein w i r d (§§ 930, 931 BGB). Lediglich beim Versendungskauf werden sich i m praktischen Ergebnis Unterschiede zeigen.

26

1. Teil: Entstehung des UCC und der Erwerb vom Berechtigten

ständlich ist. Der Code ordnet an, daß das Eigentum m i t der Übergabe der Sache an den Käufer oder den Beförderer übergehen soll, „ . . . despite any reservation of a security interest and even though a document of t i t l e is to be delivered at different time or place; and i n particular and despite any reservation of a security interest by the b i l l of l a d i n g . . ," 5 3 .

Dies bedeutet nämlich, daß der title m i t der Übergabe der Sache an den Käufer oder den Beförderer übergehen soll, selbst wenn die Parteien ausdrücklich einen Eigentumsvorbehalt vereinbart haben, wie dies etwa dadurch geschieht, daß beim Versendungskauf Handelspapiere (meistens Frachtbriefe (bill of lading) auf eigene Order gestellt werden und der Käufer nur gegen Zahlung des Kaufpreises i n den Besitz der Papiere und damit i n den Besitz der Waren kommen kann 5 4 . Diese Anordnung scheint somit i m Widerspruch zu der eingangs geschilderten Regelung zu stehen, wonach die Parteien den Zeitpunkt des Eigentumsübergangs frei bestimmen und damit auch einen Eigentumsvorbehalt — wenn auch nur unter Beachtung der Vorschriften des Artikels 9 — vereinbaren können 5 5 . Dieser Widerspruch löst sich jedoch auf, wenn man beachtet, daß der Begriff „title", wie ihn der Code gebraucht, nicht dem deutschen Begriff des Eigentums i m Sinne der Gesamtheit aller Rechte an der Sache („Volleigentum") gleichzusetzen ist. Der Begriff des „title" kann i m Code die Bedeutung von Volleigentum haben, muß es aber nicht 5 6 . Welchen Inhalt der Begriff „ t i t l e " i m Einzelfall hat, muß die Auslegung der einzelnen Vorschrift ergeben. I m Zusammenhang m i t der eben angeführten Anordnung des Code hat der Begriff „ t i t l e " sicher nicht die Bedeutung von „Volleigentum". Inhaltlich ist hier m i t „ t i t l e " wohl nichts anderes gemeint als die Rechtsposition des Vorbehaltskäufers nach Erlangung des Besitzes, die vor dem Code m i t dem Begriff der „beneficial ownership" umschrieben wurde 5 7 . Indem der Code auch diese Rechtsposition des Vorbehaltskäufers m i t „ t i t l e " bezeichnet, gibt er zu erkennen, daß er den Vorbehaltskäufer nach Erlangung des Besitzes für die Zwecke des Artikels 2 gleichsam 53 § 2—401(2). 54 Hierzu siehe V o i d 335—338. 55 oben S. 21 f. 5 ® Corbin, The U n i f o r m Commercial Code — Sales; Should it be Enacted?, 59 Yale L. J. 821, 825—827 (1950). 57 Ebenso Goodwin, H o w the Adoption of the U n i f o r m Commercial Code w o u l d Affect the L a w of Sales i n Oregon, 30 Ore. L. Rev. 330, 352 (1951). Z u m Begriff der beneficial ownership siehe V o i d 281—293; 337—340; Llewellyn, Cases and Materials, 572—573: Diese Position ist m i t dem deutschen Begriff der Anwartschaft zu vergleichen, wobei aber zu beachten ist, daß das amerikanische Recht diese Position des Vorbehaltskäufers stärker ausgestaltet hat.

I I . Der Erwerb vom Berechtigten

27

als den „wahren" Eigentümer der Sache ansieht. Der Vorbehaltskäufer soll m i t Besitzerlangung schon eine starke Rechtsposition erlangen. Auf diese Weise w i r d die Anordnung des Code durchaus verständlich. Daraus ergibt sich, daß unter dem Code der späteste Moment des Eigentumsübergangs der Zeitpunkt sein soll, i n dem der Verkäufer keine Möglichkeit der tatsächlichen Nutzung der Sache mehr hat, weil der unmittelbare Besitz von anderen ausgeübt wird. Die rechtliche Position des Verkäufers beschränkt sich nach der Ubergabe der Sache auf ein security interest 5 8 .

58

oben S. 22 bei F N 32.

Zweiter Teil

Der gutgläubige Eigentumserwerb beim Kauf vom Nichtberechtigten I. Der Ausgangspunkt für die Regelung des gutgläubigen Erwerbs Fehlt dem Verkäufer die Befugnis, über die Kaufsache zu verfügen, so erhebt sich die Frage, ob der Käufer gleichwohl kraft guten Glaubens Eigentum an der Sache erwerben kann. Ob und i n welchen Fällen beim Verkauf einer Sache durch einen Nichtberechtigten ein gutgläubiger Erwerb möglich ist, hat der UCC eingehend geregelt. Die einschlägigen Vorschriften für den gutgläubigen Eigentumserwerb an beweglichen Sachen finden sich i n §§ 2—403, 3—305(1) und § 7—502. Bevor diese Regeln über den gutgläubigen Eigentumserwerb erörtert werden, ist es notwendig, auf den Grundsatz einzugehen, von dem das amerikanische Recht bei der Regelung des gutgläubigen Erwerbs ausgeht. 1. Der Ausgangspunkt vor dem Code

Das amerikanische Recht geht bei der Regelung des gutgläubigen Erwerbs seit je her von dem Grundsatz aus: „One cannot convey a better title than he himself has" 1 oder wie gelegentlich bildreich gesagt wird: „The general rule is that a title, like a stream cannot rise higher than its source . . ." 2 . Diese i m Common L a w her ausgebildete Grundregel hatte auch der Uniform Sales Act übernommen 3 . Die Rechtslage vor der Einführung des Code ist demnach deutlich durch die grundsätzliche Ablehnung eines jeden gutgläubigen Erwerbs charakterisiert. 1 L e v i v. Booth, 58 Md. 305, 311 (1882); Ε. I. Dupont De Nemours and Co. v. Laird, 8 A. 2 d. 162, 165 (Del. Ch. 1939); R. S. Evans Motors of Jacksonville, Inc. v. Hanson, 130 So. 2 d. 297, 299 (Fla. App. 1961); Jones ν. Brown, 134 S. Ε. 2 d . 440, 444 (Ga. App. 1963); Jordan v. Kancel, 361 P. 2 d. 894, 896 (Kan. 1961); A l l e n C. Driver, Inc. v. Mills, 86 A . 2 d . 724, 725 (Md. App. 1952); V o i d 391, B r o w n 231, Williston I I 241, Hawkland, Curing an Improper Tender of T i t l e to Chattels: Past, Present and Commercial Code, 46 Minn. L. Rev. 697, 698 (1962). 2 National Bank of Commerce v. Chicago B. and N. R. Co., 46 N. W. 342, 345 (Minn. 1890). 3 § 23(1) U. S. A.

I. Der Ausgangspunkt für die Regelung des gutgläubigen Erwerbs

29

Die Warnung des „caveat emptor" wurde somit i m amerikanischen Recht zum obersten Gebot beim Kauf beweglicher Sachen erhoben 4 . Ausnahmen von diesem Grundsatz haben Common L a w und Uniform Sales Act nur i n beschränktem Umfange zugelassen, nämlich 1. bei Geld, Inhaber- oder Orderpapieren, 2. i m Falle eines voidable title des Veräußerers, 3. i m Falle des Doppelverkaufs durch einen i m Besitz gebliebenen Verkäufer, 4. bei estoppel des Eigentümers, 5. auf Grund von Factors' Acts. Weitere Ausnahmen, die i m englischen Recht zugelassen wurden, nämlich der gutgläubige Erwerb von einem Käufer, der zwar schon den Besitz, aber noch nicht das Eigentum an der Sache erlangt hat 5 und der gutgläubige Erwerb beim Kauf auf dem market overt 6 , hat das amerikanische Recht nicht übernommen 7 . Das amerikanische Recht hat damit seit alters dem Grundsatz der uneingeschränkten Eigentumsverfolgung eine sehr starke Geltung verschafft. 2. Der Grundsatz der Regelung des gutgläubigen Erwerbs im Code

Angesichts dieser traditionell ausgeprägten Betonung der Eigentümerinteressen ist es nicht überraschend, daß auch der Code an diesem Grundsatz festhält. Er setzt die Grundregel an den Anfang seiner Regelung des gutgläubigen Erwerbs 8 und macht somit klar, daß der Ausgangspunkt unter dem Code der gleiche ist wie zuvor. Auch nach Einführung des Code gilt der Grundsatz der uneingeschränkten Eigentumsverfolgung weiter. I m Wortlaut drückt der Code den Grundsatz etwas anders aus als die frühere Rechtsprechung und der Uniform Sales Act. Er formuliert nicht wie diese negativ, daß niemand ein besseres Recht erwerben könne als sein Vormann, sondern sagt positiv: „ A purchaser of goods acquires a l l title which his transferor had or had power to transfer . . ." 8 . 4 Claybrooke W. and G. Co. v. Farmers Coop. W. and G. Co., 71 So. 2 d. 88, 90 (Ala. 1954). 5 § 25(2) S. G. A . 6 § 24 S. G. Α.; zum englischen Recht: Graue, Die Fahrnisübereignung durch K a u f 126—151; Zweigert, Rechtsvergleichend-Kritisches zum gutgläubigen Mobiliarerwerb, Z A I P 23, 1, 6—9 (1958). 7 Williston I I , 241—244, 260—261, 352—355, V o i d 391—396. 8 § 2—403(1) S. 1.

30

2. Teil : Gutgläubiger Eigentumserwerb beim K a u f v o m Nichtberechtigten

Danach erwirbt der Erwerber alle Rechte, die sein Vorgänger hatte oder zu übertragen die Fähigkeit besaß. Trotz des andersartigen Wortlauts bleibt das Ergebnis aber sachlich das gleiche. Denn auch nach dieser Formulierung erlangt der Erwerber lediglich die Rechtsposition, die sein Vordermann innehatte. War dieser Nichtberechtigter, so kann der Käufer nicht gutgläubig Eigentum erwerben, da er immer nur i n die Rechtsstellung des Veräußerers einrückt. Diese Formulierung schließt daher jeden gutgläubigen Erwerb aus, wenn der erste Veräußerer ein Nichtberechtigter war, selbst wenn die Sache durch mehrere Hände geht. Der Eigentümer kann seine Sache von jedem der Nachmänner des nichtberechtigten Veräußerers herausverlangen. Die Formulierung des Code erreicht damit i m Ausgangspunkt das gleiche Ergebnis wie das Common L a w und der U. S. A. 3. Einzelheiten zur Formulierung dieses Grundsatzes

I m einzelnen ist zu der Formulierung des Grundsatzes i m Code noch folgendes zu bemerken: aa) Indem der Code ausspricht, daß der Erwerber alle Rechte erwirbt, die sein Vorgänger hatte oder zu übertragen die Fähigkeit besaß, stellt er andererseits auch klar, daß der Erwerber auch keine schlechtere Position erlangt als sein Vordermann. Insbesondere erlangt er auch dessen Rechtsmacht, sich gegenüber dem Eigentümer auf die Grundsätze von estoppel oder des Vertretungsrechts zu berufen 9 . Dies w i r d ausdrücklich durch die Formulierung „ . . . acquires a l l t i t l e w h i c h his transferor . . . had power to transfer . . ." 1 0 .

gesagt. Der Code macht somit zugleich eine Aussage darüber, welche Rechtsstellung der Erwerber erlangt, und beschränkt sich nicht wie Common Law und Uniform Sales Act auf eine Formulierung negativen Inhalts. bb) Der Grundsatz, daß der Erwerber die gleiche Rechtsstellung erlangt wie sein Vordermann, bezieht sich inhaltlich nicht nur auf den Erwerb von Volleigentum durch Kauf, obwohl der Ausdruck „purchaser" diese Vermutung nahelegt. Der Code faßt jedoch den Begriff des „purchaser" nicht so eng. Er versteht darunter allgemein jeden, der auf Grund einer Vereinbarung ein dingliches Recht an einer Sache 9 Honnold, 1 N. Y. L . R. C. Rep. 455 (1955); Hawkland, Sales and B u l k Sales 104; ders., A Transactional Guide to the UCC, I, 203; Anderson I, 282. 10 Interessant ist die W o r t w a h l , die auf die Rechtsmacht (power) des Übertragenden abstellt. Der Ausdruck der legal power als der Fähigkeit, rechtliche Beziehungen zu begründen, zu ändern u n d aufzuheben, geht offensichtlich auf die von Hohfeld begründete Terminologie zurück, siehe L l e wellyn, Cases and Materials 572.

I I . Überblick über die Gutglaubensschutzregeln des Code

31

erwirbt 1 1 . Ein „purchaser" ist nicht nur ein Käufer, sondern auch ein Schenkungsempfänger oder der Erwerber eines beschränkten dinglichen Rechts, etwa eines Pfandrechts (pledge), einer Fahrnishypothek (chattel mortgage) oder eines anderen dinglichen Verwertungsrechts (lien). Der Code beschränkt den Anwendungsbereich der Grundregel somit nicht nur auf den Eigentumserwerb durch Kauf, sondern w i l l ihn ganz allgemein auf jeden Erwerbsakt angewendet wissen 12 . Angesichts dieser Tatsache w i r d auch die Einschränkung des Grundsatzes verständlich, die der Code vorgenommen hat: „ . . . except that a purchaser of a l i m i t e d interest acquires rights only to the extent of the interest purchased" 1 3 .

Dadurch w i r d klargestellt, daß jeder Erwerber eines beschränkten dinglichen Rechts das Recht nur in dem Umfange erwirbt, i n dem er es erwerben wollte 1 4 . Die Grundregel ist somit ihrem Wortlaut nach nicht nur auf den Eigentumserwerb beschränkt, sondern besitzt allgemein Geltung für den Erwerb dinglicher Rechte. II. Uberblick über die Gutglaubensschutzregeln des Code Ausgehend von dem Grundsatz der uneingeschränkten Eigentumsverfolgung führt der Code einige Ausnahmeregeln auf. Ähnlich wie der Uniform Sales Act zählt der Code die Fälle des Gutglaubensschutzes nicht erschöpfend auf, wenn auch die Darstellung des Code umfassender ist als diejenige des Uniform Sales Act. Die i m Code geregelten Ausnahmen sind: 1. Der gutgläubige Erwerb bei einem voidable title des Veräußerers, 2. Der gutgläubige Erwerb i n bestimmten, detailliert aufgezählten Einzelfällen, 3. Der gutgläubige Erwerb von einem kaufmännischen Veräußerer, 4. Der gutgläubige Erwerb bei Geld und Inhaber- bzw. Orderpapieren. Während die ersten drei Ausnahmen i n § 2—403 geregelt sind, finden sich die Ausnahmen zu vier außerhalb des A r t i k e l 2. Der gutgläubige Erwerb von Geld ist i n § 3—305(1), der gutgläubige Erwerb von Inhaber- und Orderpapieren ist i n § 7-502 geregelt 1 . 11

§ 1—201(32) (33). Kritisch bezüglich des weiten Umfanges dieser Definition Beutel, The Proposed U n i f o r m (?) Commercial Code Should not be Adopted, 61 Yale L. J. 334, 338 (1952). is § 2—403(1) S. 1, 2. HS. 14 Comment 1 zu § 2—403. 1 Die Regelung des gutgläubigen Erwerbs bei Geld u n d Inhaber- bzw. O r derpapieren entspricht i m wesentlichen den sonstigen Regeln des Code über 12

32

2. Teil: Gutgläubiger Eigentumserwerb beim K a u f v o m Nichtberechtigten

Nicht aufgenommen hat der Code die Regelung des Gutglaubensschutzes i n den Fällen des estoppel oder der Factors' Acts. Diese bleiben, weiterhin als Ausnahmen außerhalb des Code bestehen. Wie sich aber zeigen wird, erfaßt der Code durch die Regelung des gutgläubigen Erwerbs beim Kauf von einem Kaufmann einen großen Teil der Fälle, die vor der Einführung des Code anhand des estoppel-Prinzips und der Factors' Acts gelöst wurden. A u f das Verhältnis der Coderegelung zu diesen Ausnahmen w i r d daher später gesondert einzugehen sein. Die unter dem Uniform Sales Act noch als selbständig anerkannte Ausnahme des Doppelverkaufs durch den i m Besitz der Sache gebliebenen Verkäufer ist unter dem Code m i t der Regelung des gutgläubigen Erwerbs von einem Kaufmann verschmolzen worden 2 . Sie bildet somit keine eigenständige Ausnahmeregelung mehr. Aus diesem Überblick ist ersichtlich, daß der Code den gutgläubigen Eigentumserwerb durch Kauf zwar nicht vollständig, aber doch sehr weitgehend erfaßt. Der Code ist damit mehr noch als der Uniform Sales Act die Hauptquelle für die Regelung des Gutglaubensschutzes. I m folgenden seien die Coderegeln gesondert untersucht und darauf überprüft, inwieweit sie den Schutz des guten Glaubens gegenüber früheren Regelungen erweitern.

I I I . Das voidable title-Prinzip Als erste Ausnahme von der Grundregel erwähnt der Code den gutgläubigen Erwerb von einem Veräußerer, der Inhaber eines voidable title ist 1 . 1. Allgemeines Prinzip

Das voidable title-Prinzip besagt kurz ausgedrückt, daß jemand, der anfechtbares Eigentum (voidable title) erlangt hat, einem Dritten unanfechtbares Eigentum (indefeasible title) verschaffen kann 2 . Das voidable title-Prinzip kommt daher i n Fällen ins Spiel, i n denen eine Eigentumsübertragung stattgefunden hat, die aus irgendwelchen Gründen dem den gutgläubigen Erwerb. Lediglich beim Abhandenkommen unterscheiden sie sich. Daher sollen diese Regeln i m Rahmen des Abschnitts über den gutgläubigen Erwerb an abhandengekommenen Sachen untersucht werden. 2 I n der F o r m der acquiescence i n § 2—403(3); hierzu unten. 1 § 2—403(1) S. 2. 2 Weber, The Extension of the Voidable T i t l e Priciple under the Code, 49 K y . L . J . 437, 438 (1961); Duesenberg - K i n g 10(7—8); McClintock 227; Hawkland, A Transactional Guide to the UCC I, 203; Note, The Good F a i t h Purchaser of Goods and „Entrusting" to a Merchant under the U n i f o r m Commercial Code: Section 2—403, 38 Indiana L. J. 675, 676 (1963).

I I I . Das voidable title-Prinzip

33

Veräußerer ein Recht geben, die Übereignung anzufechten 3 . Veräußert dann der Ersterwerber die Sache vor Ausübung des Anfechtungsrechts durch den Veräußerer weiter, so erwirbt der gutgläubige Dritterwerber ein von dem Anfechtungsrecht des Veräußerers befreites Eigentum. Die Rechtsfolge ist, daß der frühere Eigentümer die Übereignung nicht mehr anfechten und somit die Sache nicht mehr von dem Dritten herausverlangen kann. Wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, handelt es sich bei dem voidable title-Prinzip eigentlich nicht u m einen echten Fall des gutgläubigen Eigentumserwerbs. Denn der Veräußerer ist zum Zeitpunkt der Weiterveräußerung Inhaber des — wenn auch voidable — title 4 . I m eigentlichen Sinne betrifft das voidable title-Prinzip nur den gutgläubigen Erwerb unanfechtbaren Eigentums. Denn bei dem voidable titlePrinzip geht es primär nur u m die Frage, ob der Veräußerer gegenüber dem gutgläubigen Dritten anfechten kann. Indem das amerikanische Recht die Rechtsfolge des voidable titlePrinzips i m Ausschluß der Anfechtbarkeit der Übereignung durch den Veräußerer sieht 5 , schützt es den gutgläubigen Dritten rechtstechnisch auf eine völlig andere Weise als das deutsche Recht. I m deutschen Recht geht es i n den Fällen, i n denen eine anfechtbare Übereignung vorgenommen wurde, nicht u m die Frage, ob der Veräußerer überhaupt noch anfechten kann. Vielmehr geht es i m deutschen Recht darum, ob der Erwerber unter den normalen Voraussetzungen des Erwerbs vom Nichtberechtigten (allerdings m i t der Modifikation des § 142 I I BGB) geschützt wird. Infolge der Wirkung der Anfechtung, die die Anfechtung von Anfang an nichtig macht (§ 142 I BGB), w i r d die Veräußerung des Ersterwerbers an den Dritten zur Verfügung eines Nichtberechtigten. I m deutschen Recht ist das Problem des voidable title-Prinzips daher i m Zusammenhang m i t den allgemeinen Regeln des Gutglaubensschutzes zu sehen und nicht wie i m amerikanischen Recht i m Zusammenhang m i t der Frage der Zulässigkeit der Anfechtung. I m folgenden sollen die Voraussetzungen des voidable title-Prinzips einzeln erörtert und dabei geprüft werden, inwiefern der Code daran gegenüber dem Common Law und dem Uniform Sales Act Änderungen vorgenommen hat.

3

sog. r i g h t of rescission. Henderson v. Gibbs, 18 P. 926, 930 (Kan. 1888). Das amerikanische Recht braucht sich daher i m Zusammenhang m i t dem voidable title-Prinzip nicht m i t der Frage der R ü c k w i r k u n g der Anfechtung u n d den sich daraus ergebenden Fragen des Gutglaubensschutzes zu befassen. 4 5

3 R. Pfetsch

34

2. Teil : Gutgläubiger Eigentumserwerb beim K a u f vom Nichtberechtigten 2. Die Voraussetzungen des voidable title-Prinzips im Common Law und dem Uniform Sales Act

A. Auf seiten des Veräußerers:

voidable title

Da das voidable title-Prinzip nicht i m strengen Sinne den Erwerb von einem Nichtberechtigten betrifft, sondern nur den gutgläubigen Erwerb von einem Eigentümer m i t anfechtbarem Titel, setzt es auf seiten des Veräußerers voraus, daß er Inhaber eines voidable title ist. Die Übereignung von dem Eigentümer auf den späteren Veräußerer darf also nicht völlig fehlgeschlagen (void) sein. Sie muß zumindest bis zur Ausübung des Anfechtungsrechts rechtswirksam (voidable) sein. Es ist daher i n jedem Falle zu prüfen, ob die vorausgegangene Übereignung nichtig oder nur anfechtbar war. Nur i m letzteren Falle greift das voidable title-Prinzip ein. Die Frage, wann eine Ubereignung nichtig oder nur anfechtbar ist, läßt sich nicht so leicht beantworten. Weder das allgemeine Vertragsrecht des Common Law noch der Uniform Sales Act geben hierauf eine eindeutige A n t w o r t 6 . Das liegt darin begründet, daß die Abgrenzung von Nichtigkeit und bloßer Anfechtbarkeit eines Vertrages nach rechtspolitischen Gesichtspunkten vorgenommen w i r d und somit die Abgrenzung nicht von vornherein festgelegt ist 7 . Gleichwohl hat die Rechtsprechung eine ganze Reihe von Fällen herausgearbeitet, i n denen die Ubereignung nach allgemeiner Ansicht anfechtbar ist. So werden Übereignungen von minderjährigen 8 , geistesgestörten 9 und trunksüchtigen 1 0 Veräußerern für anfechtbar gehalten. Auch eine unter Gewalt erzwungene Ubereignung ist anfechtbar, wenn die Gewaltanwendung den Willen des Eigentümers nicht völlig ausschaltet 11 . Der weitaus häufigste Fall der anfechtbaren Übereignung ist die durch Täuschung und Vorspiegelung falscher Tatsachen veranlaßte Übereignung 12 . I n allen Fällen

6 § 24 U. S. A . regelt zwar das voidable title-Prinzip, erklärt jedoch nicht, w a n n der Veräußerer Inhaber eines voidable t i t l e geworden ist. 7 Gilmore, The Commercial Doctrine of Good F a i t h Purchase, 63 Yale L . J. 1057, 1059—1060 (1954). A m klarsten k o m m t dieser Gesichtspunkt zum Ausdruck i n der Entscheidung: Mansell's A d m ' r v. Israel, 6 K y . 510, 515 (1814); s. auch Corbin I, 14—15, F N 14: „The t e r m »voidable contract' is customarily used only where the power to avoid or validate is created by the l a w on grounds of policy and independently of agreement." 8 Casey v. Kastel, 142 Ν . Ε. 671, 673 (Ν. Y. App. 1924); Williston I, 27; Corbin I, 14 F N 14. 9 Williston I, 87; Corbin I, 14 F N 14. 10 Wüliston I, 109—110. 11 Fairbanks v. Snow, 13 N. R. 596, 598 (Mass. 1887); Williston I I I , 518; void: S m i t h ν. Muss, 117 N. Y. S. 2 d 501, 503—504 (Sup. Ct. 1952). 12 Terry Bros, and Meves v. National A u t o Insurance Co., 69 N. W. 2 d 361, 365 (Neb. 1955); Duesenberg - K i n g 10(9); Williston I I I , 502—504; V o i d 398.

I I I . Das voidable title-Prinzip

35

erwirbt der Käufer Eigentum, allerdings m i t einem Anfechtungsrecht zugunsten des Eigentümers belastet 13 . Aus dem Begriff „voidable title" ergibt sich weiterhin, daß die Übereignung zum Zeitpunkt der Weiterveräußerung noch nicht vom früheren Eigentümer angefochten sein darf 1 4 . Die vor der Veräußerung erklärte Anfechtung bewirkt nämlich, daß das Eigentum automatisch m i t der Anfechtungserklärung an den früheren Eigentümer zurückfällt 1 5 . Der Veräußerer ist dann nicht mehr Inhaber eines voidable title, so daß die Anwendung des voidable title-Prinzips entfällt. Ist sonach der Veräußerer noch zum Zeitpunkt der Weiterveräußerung Inhaber eines voidable title, sind auf der Verkäuferseite alle Voraussetzungen für die Anwendung des voidable title-Prinzips erfüllt.

B. Auf seiten des Erwerbers muß vorliegen: a) Value Der Erwerber w i r d nur geschützt, wenn er für einen Gegenwert (value) erworben hat. Die Hingabe von value ist objektives Merkmal dafür, daß der Erwerber seine Position so geändert hat, daß nunmehr eine Versagung des Erwerbs unbillig wäre. Denn er könnte nicht mehr ohne Schaden i n seine alte Rechtsposition zurückversetzt werden 1 6 . Hat der Erwerber daher keinen Gegenwert geopfert, etwa weil er die Sache geschenkt bekam, w i r d er nicht geschützt 17 . I m einzelnen bestand über die Frage, was value darstellt, zwischen dem Uniform Sales Act und dem Common L a w große Uneinheitlichkeit. Der Uniform Sales Act sah jede Gegenleistung als value an, die eine „consideration" i m Sinne der allgemeinen Vertragslehre darstellt 1 8 . Danach ist jede Leistung von Vermögenswerten value. So zum Beispiel 13 Z u beachten ist, daß i m amerikanischen Recht ein solcher Willensmangel sowohl den Kaufvertrag w i e die Übereignung anfechtbar macht. 14 Keegan v. K a u f m a n Bros., 156 P. 2 d 261, 264 (Cal. App. 1945); Clark and White, Inc., v. Fitzgerald, 127 N. E. 2 d 172, 175 (Mass. 1955). 15 McClintock 214—216; ausführlich Shih 54—56; u n k l a r W i l l i s t o n I I I , 208, nach dessen Ausführungen man meinen könnte, zum Rückfall des Eigentums sei noch die Besitzerlangung durch den früheren Eigentümer erforderlich. Z u r Anfechtung eines conditional sale: H u d i b u r g Chevrolet, Inc. v. Ponce, 116 N . W . 2 d 252, 256 (Wis. 1962). Z u r A r t u n d Weise der Anfechtung vgl. Williston I, 33—35. 16 S m i t h v. Autocar Sales and Service Co., 20 Ν . Ε. 2 d 188, 189 (Ind. App. 1939); V o i d 402—405; Williston I I , 348—350; Whitney, Value and the Doctrine of Bona Fide Purchase, 7 St. John's L. Rev. 181, 188 (1933). 17 A v a Hardware Co. v. Christiansen, 122 S . W . 2 d 92, 93 (Mo. App. 1938); Bogert 78. 18 § 76 U. S. A .

2*

36

2. Teil : Gutgläubiger Eigentumserwerb beim K a u f v o m Nichtberechtigten

die Bezahlung des Kaufpreises 19 , die Übereignung von Gegenständen beim Tausch 20 , die Leistung von Diensten 2 1 oder die Ausstellung eines Schuldversprechens, das vom Verkäufer weitergegeben w u r d e t Insoweit stimmte das Common Law mit dem Uniform Sales Act überein. Die Meinungen gingen aber bei der Frage auseinander, ob auch das bloße Leistungsversprechen eine ausreichende Gegenleistung darstellt. Nach der allgemeinen Vertragslehre ist bei einem gegenseitigen Vertrag das Leistungsversprechen des Käufers eine ausreichende „consideration" 2 3 und somit auch nach dem Uniform Sales Act eine genugende Gegenleistung 24 . Die meisten Entscheidungen des Common L a w entschieden sich jedoch für das Gegenteil 25 , eine Meinung, die insbesondere von Vold 2 i i geteilt wird. Als Begründung w i r d angeführt, der Käufer könne, wenn er nur ein Leistungsversprechen abgegeben habe, durch Entlastung von seiner Zahlungspilicht v o l l entschädigt werden. Die gleichen Meinungsverschiedenheiten traten bei der Frage auf, ob auch die Anrechnung des Erwerbs auf eine alte Schuld des Verkäufers (discharge of an antecedent debt) als ausreichende Gegenleistung des Käufers angesehen werden konnte. Der Uniform Sales Act sah das Erlöschen der alten Forderung durch die Annahme an Erfüllungs statt als Hingabe von value an 2 7 . Das Common L a w lehnte aber auch diese Ansicht ab 2 8 . Teilweise folgten dieser Ansicht selbst Gerichte von Bundesstaaten, i n denen der Uniform Sales Act i n K r a f t w a r 2 9 . Der Standpunkt dieser Gerichte war, daß der Erwerber bei einer Herausgabe der erworbenen Sache durch ein Wiederaufleben der alten Forderung ohne Schaden i n seine alte Lage zurückversetzt werden kann 3 0 . Hier19 Automobile Equipment Co. v. Motor Bankers Corp., 231 N . W . 559, 600 (Mich. 1930). 20 T r i p p v. National Shawmut Bank, 161 N. E. 904, 907 (Mass. 1928). 21 Mayes v. Thompson, 91 So. 275, 276—277 (Miss. 1922). 22 Donaldson v. Thomason, 74 S. Ε. 762, 763—764 (Ga. 1912). 23 Grismore-Murray 82 ff. 24 Williston I I I , 401. 25 Hewgley v. General Motors Acceptance Corp., 286 S. W. 2 d 355, 359 (Tenn. App. 1955); L a t t i n v. Gray, 335 P. 2 d 778, 783 (Nev. 1959); Coastal Transit Co. v. Springfield Bus T e r m i n a l Co., 20 N . E . 2 d 1, 4 (Mass. 1939); Annot. 109 A . L. R. 163—166 (1937); Annot. 124 A. L . R. 1259—1261 (1940); Whitney, A n m . 16, a.a.O. 192—193. 26 V o i d 402—403. 27 § 76 U. S. A . 28 Automobile Equipment Co. v. Motor Bankers Corp., 231 N. W. 559 (Mich. 1930); Harbert v. Ft. S m i t h Canning Co., 5 P. 2 d 849, 851 (Kan. 1931); Shirley-Self Motor Co. v. Cannon, 166 S. W. 2 d 155, 157—158 (Tex. Civ. App. 1942); Diesel Equipment Corp. v. A l Epstein, 169 So. 2 d 61, 62—63 (La. 1964); Annot. 44 A. L. R. 488—491 (1926); Annot. 80 A . L. R. 395, 397—399 (1932). 29 Waite, The Proposed New U n i f o r m Sales Act, 48 Mich. L. Rev. 603, 609 (1950). 30 S m i t h v. Autocar Sales and Service Co., 20 N. E. 2 d 188, 189 (Ind. App. 1939); H a m i l t o n B r o w n Shoe Co. v. Lyons, 25 S.W. 805, 806—807 (Tex. Civ. App. 1894).

I I I . Das voidable title-Prinzip

37

gegen haben insbesondere V o i d 3 1 und Williston 3 2 darauf hingewiesen, daß durch ein Wiederaufleben der alten Forderung die ursprüngliche Lage nicht immer wiederhergestellt werden kann, nämlich dann, wenn der Verkäufer insolvent wurde oder gar verschwindet. Zudem unterlasse der Käufer i m Vertrauen auf die Rechtslage die Beitreibung seiner Forderung. Gleichwohl haben sich nur wenige Gerichte i m Common Law-Bereich dieser Auffassung angeschlossen33. Auch i n der Frage, ob die Annahme einer Sache als Sicherung für eine alte Forderung (security for an antecedent debt) eine ausreichende Gegenleistung darstellt, gingen die Ansichten auseinander. Der Uniform Sales Act sah hierin die Aufgabe einer Rechtsposition 34 . Denn der Erwerber w i r d bei Bestellung der Sicherheit i n aller Regel von der Eintreibung seiner Forderung vom Schuldner absehen 35 . Indessen vertrat auch hier das Common L a w die gegenteilige Auffassung, da dem Erwerber ja immer noch die alte Forderung zustehe 36 . Nur wenn der Erwerber zugleich gegen die Bestellung der Sicherheit erneut Stundung oder einen weiteren Kredit gewährte 37 , sah auch diese Meinung das Merkmal der Hingabe von value als gegeben an. Das Problem, ob die Annahme als Sicherheit für eine Forderung eine ausreichende Gegenleistung darstellt, spielt freilich i m hier zu erörternden Rahmen des gutgläubigen Eigentumserwerbs durch Kauf keine Rolle. Sie w i r d aber erheblich für den Fall, daß sich jemand eine Sache zur Sicherheit für eine Forderung übereignen läßt.

b) Besitzerlangung I m allgemeinen haben die Gerichte zum Schutz des Erwerbers nicht dessen Besitzerlangung verlangt. Lediglich einige Gerichte haben neben der Hingabe von value noch zusätzlich gefordert, daß der Erwerber den Besitz an der Sache erlangt hat 3 8 . 31

V o i d 403—404. Williston I I I , 397—398. Butters v. Houghwout, 42 III. 18, 32—33 (1866); Hackney v. Birely, 215 P. 642, 644—645 (Mont. 1923); B a l d w i n ν. Childs, 163 Ν. Ε. 737, 738 (Ν. Υ. App. 1928); Annot. 44 A. L. R. 488, 491—493 (1926). 34 § 76 U. S. Α.; Blumberg v. Taggart, 5 N. W. 2 d 388, 392 (Minn. 1942). 35 V o i d 404; W i l l i s t o n I I I , 398—399. 33 Goodwin ν. Massachusetts L. and T. Co., 25 Ν . Ε. 100, 104 (Mass. 1890); Rasmussen v. O . E . L e e and Co., 66 P. 2 d 119, 123 (Mont. 1937); Annot. 9 A. L. R. 1619—1622 (1920); Annot. 80 A. L . R. 395—397 (1932). 37 M e r r i t v. Parker, 86 A. 2 d 547, 548 (Vt. 1952); Commercial Credit Corp. v. Dassenko, 43 N. W. 2 d 299, 303 (N. D. 1950) ; V o i d 404. 38 Yates v. Jones, 73 S. E. 657, 658 (Ga. 1912); T e r r y Bros, and Meves v. National A u t o Insurance Co., 69 N. W. 2 d 361, 365 (Neb. 1955). 32

33

38

2. Teil: Gutgläubiger Eigentumserwerb beim K a u f v o m Nichtberechtigten

c) Without Notice Subjektiv w i r d vom Erwerber verlangt, daß er „without notice" von der Anfechtbarkeit der Rechtsstellung des Veräußerers gehandelt hat. Notice hat nicht nur derjenige, der positive Kenntnis von dem Anfechtungsrecht des Eigentümers hat, sondern auch derjenige, der Tatsachen kennt, die eine vernünftige Person (reasonably prudent person) zu Nachforschungen über die Rechtslage veranlassen 39 . Dem Erwerber schadet somit nicht nur positive Kenntnis, sondern auch fahrlässige Unkenntnis, wobei hinsichtlich der Fahrlässigkeit keine Gradunterschiede gemacht werden. Fahrlässige Unkenntnis wurde von den Gerichten insbesondere dann angenommen, wenn der Veräußerer nicht i m Besitz der Kaufsache w a r 4 0 . Der fehlende Besitz auf seiten des Veräußerers wurde demnach lediglich bei der Frage der Gutgläubigkeit des Erwerbers erheblich. Weitere Fälle fahrlässiger Unkenntnis wurden z. B. bejaht, wenn der Erwerber Nachforschungen unterließ, obwohl der Veräußerer auf einem Kraftfahrzeugregistrierschein die mit dem Bleistift bereits vorgezeichnete Unterschrift des wahren Eigentümers erkennbar nur nachzeichnete 41 , oder das verkaufte Auto noch das Nummernschild eines anderen Bundesstaates trug 4 2 . Der Erwerber muß i m Zeitpunkt der Hingabe der Gegenleistung (value) gutgläubig sein. Erlangt der Erwerber vor der Hingabe von value Kenntnis von dem bestehenden Anfechtungsrecht des Eigentümers, w i r d er nicht mehr geschützt 43 . d) Good Faith Neben der Gutgläubigkeit des Erwerbers haben das Common Law und der Uniform Sales Act als weiteres subjektives Merkmal von dem Erwerber verlangt, daß er i n good faith gehandelt haben müsse. I n „good faith" handeln bedeutet etwa soviel wie i n redlicher Gesinnung (honestly) handeln 4 4 . I n den Gerichtsentscheidungen w i r d das Merkmal des „good faith" zwar immer wieder erwähnt, i n der Regel w i r d aber zwischen der Gutgläubigkeit und der Redlichkeit des Erwerbers kein praktischer Unterschied gemacht. Denn wer Kenntnis von entgegenstehenden Anfechtungsrechten des Eigentümers hat, handelt wohl 39 Owen v. M i l l e r , 122 P. 2 d 140, 142 (Okla. 1942); Dudley v. Lovins, 220 S .W. 2 d 978, 980 (Ky. App. 1949); Williston I I I , 402; Bogert 81. 40 Chasnov v. Mariane H o l d i n g Co., 244 N. Y. S. 455, 460 (Ν. Y. Mun. Ct. 1930); 31 A. L. R. 578, 581—582 (1924). 41 A. C. Nelson A u t o Sales, Inc. v. Turner, 44 N. W. 2 d 36, 48 (Iowa 1950). 42 K i r k v. Madsen, 36 N. W. 2 d 757, 761 (Iowa 1949). 43 Hewgley v. General Motors Acceptance Corp., 286 S. W. 2 d 355, 359 (Tenn. App. 1955); Williston I I 278—279. 44 § 76(2) U. S. A.

I I I . Das voidable title-Prinzip

39

kaum i n „good faith". I n einigen Fällen ist jedoch das Erfordernis des „good faith" dazu benutzt worden, den Schutz des Erwerbers abzulehnen, wo der Erwerber zwar keine Kenntnis von den Rechten eines Dritten hatte, er aber gleichwohl i n „bad faith" handelte. Dies geschah insbesondere dann, wenn der Erwerber die Absicht des Veräußerers kennt, die Sache durch den Verkauf zum Zugriff seiner Gläubiger zu entziehen 45 . Die Gerichte haben aber „bad faith" nur bei positiver Kenntnis der unredlichen Absicht des Veräußerers bejaht, nicht schon bei fahrlässiger Unterlassung weiterer Nachforschungen 46 . e) Prozessuales I n der Herausgabeklage des früheren Eigentümers gegen den D r i t t erwerber t r i f f t den Dritterwerber die Darlegungs- und Beweislast dafür, daß sein Verkäufer die Sache vom Kläger erworben hat und er seinerseits für den Erwerb der Sache value hingegeben hat. Den Kläger t r i f f t die Darlegungs- und Beweislast dafür, daß der Erwerber bösgläubig w a r 4 7 .

3. Die dogmatische Begründung des voidable title-Prinzips im Common Law und unter dem Uniform Sales Act

Für den Verlust des Anfechtungsrechts gegenüber dem gutgläubigen Erwerber auf Grund des voidable title-Prinzips haben die Gerichte und die Literatur unter Common L a w und Uniform Sales Act unterschiedliche Begründungen abgegeben. Ein Teil der Gerichte hat die Rechtfertigung für den Verlust des Anfechtungsrechts i n dem Willen des Eigentümers, sein Eigentum zu übertragen, gesehen 48 . Da der Eigentümer sein Eigentum, wenn auch unter Willensmängeln übertragen habe, sei es auch gerechtfertigt, i h m sein Anfechtungsrecht i m Falle der Weiterveräußerung abzuschneiden. Diese Ansicht überzeugt jedoch nicht, da sie nicht zu erklären vermag, warum gerade die Eigentumsübertragung den Verlust des Anfechtungsrechts zur Folge haben soll. 45 Lynch v. Beecher, 38 Conn. 490, 493 (1871); Moyer v. Bloomingdale, 56 N. Y. S. 991, 993—994, (App. Div. 1899). 46 Ross v. Leuci, 85 N. Y. S. 2 d 497, 502 (N. Y. City Ct. 1949); Parker v. Connor, 93 N . Y . 118, 126—128 (1883); Das M e r k m a l des „good f a i t h " spielt vor allem i m Wertpapierrecht eine große Rolle. Es wurde dann auch f ü r das Recht der beweglichen Sachen übernommen. Williston I I I , 401—402; Note, Merchant Provisions i n the U n i f o r m Commercial Code — Sales, 39 Geo. L . J. 130—132 (1950). 47 H u d i b u r g Chevrolet, Inc. v. Ponce, 116 N. W. 2 d 252, 256 F N 8 (Wis. 1962). 48 s. insbes. Saltus v. Everett, 20 Wend. 267, 279—280 (Ct. for Correction of Errors, N. Y. 1838); B r o w n 237—239.

40

2. Teil : Gutgläubiger Eigentumserwerb beim K a u f v o m Nichtberechtigten

Andere Gerichte rechtfertigen den Verlust des Anfechtungsrechts mit dem Satz: „Where equities are equal the one w i t h the legal title prevails 4 9 ."

Dies beruht darauf, daß ein Anfechtungsrecht wegen Willensmängeln ursprünglich nur i n den Gerichten von Equity gegeben wurde und erst allmählich von den Gerichten des Common Law übernommen wurde 5 0 . Daher wurde das Anfechtungsrecht stets als ein equitable right angesehen. Auf diese Weise kam der angeführte Grundsatz zur Anwendung, wonach das Anfechtungsrecht des früheren Eigentümers als equitable right hinter dem Eigentum des Erwerbers als legal right zurückzutreten hat. I n der Literatur schließlich sieht Void die Rechtfertigung für den Verlust des Anfechtungsrechts i n den Interessen des Verkehrsschutzes 51 . Er vertritt die Ansicht, daß i n einer Situation, i n der zwei Personen gleich schutzwürdig sind, die Interessen der Allgemeinheit an der ungestörten Abwicklung von Rechtsgeschäften den Ausschlag für den Schutz des gutgläubigen Dritten geben. Die Auffassung Void's erscheint als die einleuchtendere. Denn der von der Rechtsprechung als Begründung angeführte Satz bezieht sich lediglich allgemein auf das Verhältnis von Equity zum Common Law und vermag als solcher nicht zu erklären, warum er gerade hier Anwendung finden soll. Zudem stammt dieser Satz aus der Frühzeit des Common L a w und war auf die Situation beim Grundstückskauf zugeschnitten 52 . Daher kann diesem Satz keine stichhaltige Begründung für die vorliegende Situation entnommen werden. Trotzdem haben die Gerichte das Verkehrsinteresse bislang nicht als Rechtfertigung des voidable title-Prinzips anerkannt. Diese Ansicht w i r d bisher allein i n der Literatur vertreten. 4. Das voidable title-Prinzip unter dem Uniform Commercial Code

Auch der Code erkennt das voidable title-Prinzip als Ausnahme von dem Grundsatz der unbeschränkten Eigentumsverfolgung an. Das Prinzip selbst formuliert das Gesetz so: „ A person w i t h voidable t i t l e has power to transfer a good t i t l e to a good faith purchaser for value 5 3 ." 49

V o i d 400; K i n g , New Conceptualism of the U n i f o r m Commercial Code: Ethics, T i t l e and Good F a i t h Purchase, 11 St. Louis U. L. J. 15, 38 (1966). 50 McClintock 227; Williston I I I , 484—485; V o i d 398. 51 V o i d 401—402; gleicher Ansicht: Gilmore, The Commercial Doctrine of Good F a i t h Purchase, 63 Yale L . J. 1057, 1059—1060 (1954). 52 Kritisch zu diesem Satz insbesondere: E w a r t 251 ff. 53 § 2—403(1) S. 2.

I I I . Das voidable title-Prinzip

41

Seinen Wesensgehalt hat das voidable title-Prinzip demnach auch unter dem Code beibehalten: Der ursprüngliche Eigentümer verliert sein Anfechtungsrecht gegenüber einem gutgläubigen Dritterwerber, wenn er sein Eigentum auf den unredlichen Zwischenveräußerer übertragen und i h m so einen, wenn auch anfechtbaren, voidable title verschafft hat. I m Detail hat aber der Code einige Änderungen vorgenommen, so daß bezüglich der einzelnen Voraussetzungen der Anwendbarkeit des voidable title-Prinzips nicht einfach auf das Common L a w oder den Uniform Sales Act verwiesen werden kann. Die einzelnen Voraussetzungen des Code müssen daher gesondert geprüft werden.

A. Auf seiten des Veräußerers:

voidable title

Das Erfordernis des voidable title auf seiten des Veräußerers ist allerdings als Wesensbestandteil des Prinzips auch unter dem Code das gleiche. Wie der Uniform Sales Act läßt auch der Code offen, wann der Veräußerer Inhaber eines voidable title ist. Diesbezüglich gelten die Grundsätze des allgemeinen Vertragsrechts und von Equity 5 4 . Gutgläubige Dritte werden daher auch unter dem Code geschützt, wenn der Veräußerer nach den oben ausgeführten Beispielen Inhaber eines voidable title geworden ist. Der Grund für die Verweisung auf die Regeln des allgemeinen Vertragsrechts und von Equity ist offensichtlich, den Anwendungsbereich des voidable title-Prinzips nicht vorzeitig durch Enumerierung festzulegen und dadurch eine weitergehende Anwendung dieses Prinzips zu verhindern 55 '. B. Auf seiten des Erwerbers a) Purchaser Der Erwerber muß „purchaser" sein. Nach der Definition des Code sind „purchasers" nur rechtsgeschäftliche Erwerber 5 6 . Bei Erwerb kraft Hoheitsaktes w i r d daher der Erwerber nicht geschützt 57 . Wie bereits oben ausgeführt 58 , sind „purchasers" nicht nur Käufer einer Sache, sondern weitergehend alle Erwerber eines beschränkt dinglichen Rechts. I n einem bislang hierzu entschiedenen Fall wurde der Erwerber eines 54

§ 1—103; V o i d 397. Weber, A n m . 2, a.a.O. 441—447. 56 § 1—201(32) (33). 57 Hawkland, A Transactional Guide to the UCC I I , 657—658; Note, A n m . 2, a.a.O., 677. 53 oben S. 30 f. 55

42

2. Teil: Gutgläubiger Eigentumserwerb beim K a u f v o m Nichtberechtigten

dinglichen Verwertungsrechts (lien) als „purchaser" i m Sinne dieser Definition angesehen 59 . b) Value Auch unter dem Code werden nur Erwerber geschützt, die eine Gegenleistung erbracht haben. W i r d das Eigentum nicht entgeltlich erworben, sondern auf Grund einer Schenkung übertragen, w i r d der Erwerber nicht geschützt. I m einzelnen hat der Code den Begriff von „value" genau definiert, um die Unstimmigkeiten zwischen dem Uniform Sales Act und dem Common L a w zu beseitigen 60 . Danach w i r d das Leistungsversprechen, das nach der allgemeinen Vertragslehre eine ausreichende „consideration" darstellt, als „value" angesehen 61 . Der entgeltliche Erwerber w i r d demnach nicht erst geschützt, wenn er seine vertragliche Leistung voll erbracht hat, wie das unter dem Common L a w gefordert wurde. Der Code stellt i n diesem Zusammenhang auch klar, daß dann, wenn nach der Parteivereinbarung die Leistungspflicht des Erwerbers von der aufschiebenden Bedingung der Lieferung der Sache abhängig gemacht wird, das unter der aufschiebenden Bedingung gemachte Leistungsversprechen „value" darstellt 6 2 . Weiterhin sieht der Code die Anrechnung des Erwerbs auf eine alte Forderung sowie die Annahme einer dinglichen Sicherung für eine alte Forderung als Hingabe von „value" an 6 3 . I m wesentlichen folgt damit der Code der Definition des Uniform Sales Act und entscheidet sich gegen das Common Law. Wie bisher hält auch der Code die Gewährung eines Kredits oder von Stundung für eine ausreichende Gegenleistung. Dies gilt selbst für den Fall, daß bei Eintreibungsschwierigkeiten der Forderung eine Kostenerstattung vereinbart ist 6 4 . c) Good Faith Subjektiv stellt der Code nicht mehr, wie das Common L a w und der Uniform Sales Act, darauf ab, ob der Erwerber „without notice" und 59 Jordan v. Butler, 4 UCC Rep. Serv. 1186, 1193 (Neb. 1968); s. auch: I n re H a y w a r d Woolen Co., 3 UCC Rep. Serv. 1107, 1111—1112 (D.Mass. 1967); Stumbo v. Paul B. H u i t L u m b e r Co., 444 P. 2 d 564, 571 F N 10, (Ore. 1968) zum Sicherungsnehmer unter after-acquired property-Klausel. 60 § 1—201(44) (a)—(d); Diese f ü r alle A r t i k e l des Code geltende Definition wurde erst auf K r i t i k von Prof. Beutel, The Proposed U n i f o r m (?) Commercial Code Should not be Adopted, 61 Yale L . J. 334, 339—341 (1952), aufgenommen. N. Y. L . R. C. Rep., Appendix I V , 366 (1956). 61 § 1—201(44) (d). 62 § 1—201(44) (c); siehe hierzu: Comment zu § 9—108, 1952 Official D r a f t ; Carter, Acquisition and Loss of Rights of Buyers and Sellers to Goods undeï the U n i f o r m Commercial Code, 6 B. C. Ind. and Com. L . Rev. 169, 176 (1965). 63 § 1—201(44) (b). 84 § 1—201(44) (a).

I I I . Das voidable title-Prinzip

43

i n „good faith" gehandelt hat. Er fordert von dem Käufer nur, daß er i n „good faith" erworben hat. Der Code zieht offenbar die Lehre daraus, daß zwischen den beiden Anforderungen i m Ergebnis kaum ein Unterschied besteht und daher beide Anforderungen von dem Begriff des „good faith" umschrieben werden können. Neben dieser Änderung bringt der Code zugleich eine neue gesetzliche Definition für den „good faith" des Erwerbers. Er unterscheidet dabei, ob der Erwerber ein Privatmann oder ein Kaufmann ist. I n beiden Fällen stellt der Code unterschiedliche Anforderungen an den „good faith" des Erwerbers. Ist der Erwerber ein Privatmann, so definiert der Code „good faith" folgendermaßen: „Good F a i t h " means honesty i n fact i n the conduct or transaction concerned 6 5 ."

Ist der Erwerber ein Kaufmann, so verlangt der Code mehr: „Good F a i t h " i n the case of a merchant means honesty i n fact and the observance of reasonable commercial standards of fair dealing i n the trade 8 6 ."

Der Code stellt somit i m Falle des kaufmännischen Erwerbers strengere Maßstäbe an die Gutgläubigkeit des Käufers. Die Rechtfertigung hierfür liegt auf der Hand: Der kaufmännische Erwerber hat auf Grund seiner beruflichen Stellung einen besseren Einblick i n die Geschäftspraktiken und weiß daher die Ordnungsmäßigkeit einer Transaktion besser zu ermessen als ein Gelegenheitskäufer. I n der Praxis haben einige Gerichte schon vor dem Code bezüglich des „good faith" des Erwerbers danach unterschieden, ob der Erwerber ein Kaufmann oder ein Privatmann w a r 6 7 . Insofern bedeutet diese Unterscheidung keine allzu weitgehende Neuerung. Sie läßt jedoch deutlich die Grundhaltung des Code erkennen, ein allen Bedürfnissen des Geschäftslebens gerecht werdendes Gesetz zu schaffen 68 . Die besondere Definition des „good faith" für Kaufleute ist daher m i t Recht als Bestandteil der „business ethic" des Code bezeichnet worden, die an den Handelsverkehr besondere Maßstäbe anlegt 6 9 . 65

§ 1—201(19). § 2—103(1) (b). 67 Siehe z.B.: Commercial Credit Corp. v. Parker Motor Co., 71 P. 2 d 279, 281 (Cal. App. 1937); Berger v. Noble, 57 S. E. 2 d 844, 850 (Ga. App. 1950). 68 Corbin, The U n i f o r m Commercial Code — Sales; Should i t be Enacted?, 59 Yale L . J . 821, 822—824 (1950); Rabel, The Sales L a w i n the Proposed Commercial Code, 17 U. Chi. L . Rev. 427, 430—433 (1950); kritisch bezüglich besonderer Regeln f ü r Kaufleute: Waite, The Proposed New U n i f o r m Sales Act, 48 Mich. L. Rev. 603, 607 (1950). 69 K i n g , A n m . 49, a.a.O., 15. 66

44

2. Teil : Gutgläubiger Eigentumserwerb beim K a u f v o m Nichtberechtigten

aa) Good Faith i m Falle des Privatmannes Ist der Erwerber ein Nichtkaufmann, so verlangt der Code ein redliches Verhalten (honesty i n fact) des Erwerbers. Was der Code unter „redlichem" Verhalten versteht, läßt sich nicht eindeutig beantworten. Der Code selbst gibt hierzu keinen Aufschluß. Insbesondere ist unklar, ob auch fahrlässige Unkenntnis des Käufers schadet 70 . Dies kommt daher, daß der Code nunmehr auf das Merkmal „without notice" verzichtet, das darüber Aufschluß gegeben hätte. Fest steht nur, daß der Code bei der Beurteilung der „Redlichkeit" allein auf die Person des Erwerbers abstellt. Maßstab für den „good faith" ist daher die individuelle Erkenntnis- und Beurteilungsmöglichkeit des Käufers. I n der Literatur w i r d dieses subjektive K r i t e r i u m als „subjective test" bezeichnet 71 . Ubertrieben wurde gesagt, der Erwerber müsse bei diesen Anforderungen nur ein „empty head and a white heart" vorweisen, u m geschützt zu werden 7 2 . I m einzelnen muß aber die Auslegung dieses Merkmals wohl der Rechtsprechung überlassen bleiben. Bislang hatte sich ein Gericht m i t dieser Frage zu beschäftigen. Ein Mann, der einen Wohnwagenaufbau für ein Automobil mit einem ungedeckten Scheck erworben hatte, verkaufte diesen Aufbau an einen Dritten. Der Aufbau war völlig neu. Trotzdem bot der Verkäufer den Aufbau weit unter dem Neupreis an. Der Käufer wußte dies, unterließ aber Nachforschungen über den Erwerb des Aufbaus, obwohl der Verkäufer keinen Erwerbsnachweis vorzeigen konnte. Das Gericht verneinte „good faith" des Erwerbers und gab der Herausgabeklage des Eigentümers statt 7 3 . Somit läßt sich sagen, daß auch grobe Fahrlässigkeit den „good faith" des Erwerbers ausschließt. bb) Good Faith i m Falle des Kaufmannes Bei Kaufleuten stellt der Code bezüglich des „good faith" des Erwerbers auf objektive Kriterien ab. Von dem kaufmännischen Erwerber w i r d verlangt, daß er redlich gehandelt und „reasonable standards of fair dealing i n the trade" beachtet hat. Das Verhalten des Erwerbers muß daher überdies dem i n der jeweiligen Branche üblichen Sorgfaltsmaßstab standhalten. „Good faith" des kaufmännischen Erwerbers w i r d 70

Verneinend: Note, A n m . 46, a.a.O., 132, i m Anschluß an die Common L a w u n d U. S. A.-Definition von good faith. 71 Braucher, The Legislative History of the U n i f o r m Commercial Code, 58 Colum. L. Rev. 798, 812 (1958); K i n g , A n m . 49, a.a.O., 25. 72 Hawkland, Commercial Paper and B a n k Deposits and Collections 212; Honnold, 432. 73 Hollis v. Chamberlin, 419 S. W. 2 d 116. 119 (Ark. 1967).

I I I . Das voidable title-Prinzip

45

somit i n der Regel dann zu verneinen sein, wenn er dort keine Nachforschungen anstellt, wo dies nach dem Handelsbrauch üblich ist 7 4 . A l lerdings sind nach der Definition des „good faith" nicht allein die A n forderungen des Handels maßgebend. Berücksichtigt werden muß daneben noch die Möglichkeit der Partei, i n dem konkreten Geschäft Aufklärung zu erhalten, ohne die Grundsätze des fair dealing zu verletzen. Ob das möglich ist, beurteilt sich i m einzelnen nach dem Verhältnis der Parteien zueinander, der Verhandlungsposition der Parteien usw. 7 5 . Das Erfordernis der Beachtung des „fair dealing i n the trade" ermöglicht so den Gerichten, das objektive K r i t e r i u m des „commercial Standard" i m Einzelfall flexibel zu handhaben 76 . d) Besitzerlangung des Erwerbers nicht erforderlich Aus dem Code geht nicht hervor, ob zum endgültigen Schutz des Erwerbers die Erlangung des Besitzes erforderlich ist. Aus der Tatsache, daß dazu i m Code nichts gesagt ist, w i r d gefolgert, daß eine Besitzerlangung für den Schutz des Erwerbers nicht erforderlich ist 7 7 . Dies ist angesichts des i m Code anerkannten Vertragsprinzips auch durchaus konsequent. Der Erwerber w i r d somit unabhängig von der Besitzerlangung von dem Moment an geschützt, i n dem nach der ausdrücklichen Parteivereinbarung oder nach den gesetzlichen Regeln des Code das Eigentum übergeht. Dieser Moment kann zwar, wie oben dargestellt 78 , m i t der Besitzerlangung des Dritterwerbers zusammenfallen. Auch beim Fehlen einer ausdrücklichen Parteivereinbarung ist jedoch schon ein zeitlich vor der Besitzerlangung des Dritten liegender Eigentumsübergang möglich, wie etwa beim Versendungskauf, bei dem das Eigentum schon mit der Besitzübertragung an den Beförderer übergeht, oder i m Falle der Holschuld, bei der das Eigentum sogar schon m i t Vertragsschluß übergehen kann. I n allen diesen Fällen w i r d der Erwerber schon vom Zeitpunkt des Eigentumsübergangs an geschützt, nicht erst vom Zeitpunkt der Besitzerlangung an. 74 Duesenberg - K i n g 10(48); Note, Anm. 46, a.a.O., 130; Atlas A u t o Rental Corp. v. Weisberg, 281 N . Y . S. 2 d 400, 405 ( N . Y . C i t y Ct. 1967): Der Käufer unterläßt es, sich den K f z - B r i e f zeigen zu lassen. 75 K i n g , Anm. 49, a.a.O., 27. 76 N. Y. L. R. C. Rep., Appendix I V , 366. 77 Duesenberg - K i n g 10(41); Smith, T i t l e and the Right to Possession under the U n i f o r m Commercial Code, 10 B. C. Ind. and Com. L. Rev. 39, 46 (1968); f ü r den Fall, daß der Erwerber ein Sicherungsnehmer ist, ist zum Schutz des Erwerbers offenbar auch nicht Voraussetzung, daß das Sicherungsrecht nach A r t i k e l 9 „perfected" ist: M a i n Investment Co. v. Gisolfi, 199 A. 2 d 535 (Pa. Super. 1964). 78 S. 23 ff.

46

2. Teil : Gutgläubiger Eigentumserwerb beim K a u f v o m Nichtberechtigten

Daß der Schutz des D r i t t e n v o r dem Anfechtungsrecht des früheren Eigentümers v o m Moment der dinglichen Rechtsübertragung abhängt u n d nicht etwa v o m Kaufvertragsabschluß, hat der Code durch die Definition des Begriffs „purchase" zum Ausdruck gebracht. Er definiert nämlich den Begriff des „purchase" so: „»Purchase' includes t a k i n g by sale . . ." 7 9 . Aus der Verwendung des Wortes „sale" i m Gegensatz zu „contract to sell" ergibt sich somit, daß n u r der Zeitpunkt der dinglichen Rechtsänderung für den Schutz des D r i t t e n entscheidend ist 8 0 .

Der Zeitpunkt der Besitzerlangung durch den Dritten (bzw. der Zeitpunkt der Besitzerlangung durch den Beförderer beim Versendungskauf) ist jedoch für den gutgläubigen Erwerb i n anderer Weise von Bedeutung. Denn er ist nach den Coderegeln, die spätestens m i t dem Zeitpunkt der Besitzerlangung den Ubergang des „ t i t l e " anordnen 81 , der späteste Moment, von dem an der Dritte geschützt ist. E r w i r b t daher ein Käufer die Sache unter Eigentumsvorbehalt, so w i r d er gegenüber dem Anfechtungsrecht des früheren Eigentümers schon von der Besitzerlangung an geschützt, selbst wenn er den Kaufpreis noch nicht voll bezahlt hat. 5. I m Code geregelter Einzelfall des voidable title-Prinzips: Vorspiegelung der Zahlungsfähigkeit durch den Käufer

Einen Anwendungsfall des voidable-title-Prinzips hat der Code i m Detail geregelt. Dies ist die durch Vorspiegelung von Zahlungsfähigkeit erschwindelte Übereignung auf den Käufer 8 2 . Hat der Eigentümer nämlich sein Eigentum i m Vertrauen auf die vorgetäuschte Zahlungsfähigkeit des Käufers übertragen, so gewährt i h m das amerikanische Recht unter bestimmten Voraussetzungen ein Anfechtungsrecht und ein daraus resultierendes Rückforderungsrecht 63 . Unter dem Common L a w und dem Uniform Sales Act wurden die Voraussetzungen für das Anfechtungsrecht von der Rechtsprechung i n den verschiedenen Bundesstaaten recht unterschiedlich beurteilt. Insbesondere war unklar, welche A r t von Täuschungshandlung das Anfechtungsrecht des Eigentümers entstehen ließ 8 4 . Der Code beseitigt nun durch seine Regelung diese 79

§ 1—201 (32). Hierzu oben S. 19. Siehe oben S. 27. 82 § 2—702 (2) (3). 83 Duesenberg - K i n g 10 (9), 13 (16—17); Williston I I I , 448—450, 455—457. 84 Duesenberg - K i n g 13(17); Williston I I I , 457; V o i d 400; Braucher, Reclamation of Goods from a Fraudulent Buyer, 65 Mich. L. Rev. 1281, 1283 (1967); Nordstrom, Restitution on Default and A r t i c l e T w o of the U n i f o r m Commercial Code, 19 V a n d . L . R e v . 1143, 1157 (1966); Note, The Reclaiming Seller and the L i e n Creditor: The E n d of an Unnecessary Controversy, 8 B. C. Ind. and Com. L . Rev. 593 (1967). 80

81

I I I . Das voidable title-Prinzip

47

Unsicherheit, indem er die Voraussetzungen für das Rückforderungsrecht detailliert festlegt. Danach steht dem Eigentümer unter folgenden Voraussetzungen ein Rückforderungsrecht zu: a) Ist der Käufer zum Zeitpunkt der Lieferung insolvent 8 5 , so kann der Verkäufer die Ware innerhalb von 10 Tagen nach der Lieferung zurückfordern 86 . Der Verkäufer braucht i n diesem Fall nicht nachzuweisen, daß er über die Zahlungsfähigkeit des Käufers getäuscht worden ist. Hierfür stellt der Code nunmehr eine unwiderlegliche Vermutung auf 8 7 . F ü r die Ausübung des Anfechtungsrechts genügt es, daß die Anfechtungserklärung innerhalb der 10-Tagesfrist abgegeben wurde. Nicht etwa ist erforderlich, daß der Besitz v o m Veräußerer innerhalb der 10-Tagesfrist wiedererlangt w i r d 8 8 .

b) Der Verkäufer kann die gelieferten Waren ohne zeitliche Begrenzung zurückfordern, wenn der Käufer innerhalb von drei Monaten vor der Lieferung eine schriftliche Zusicherung seiner Zahlungsfähigkeit gegeben hat 8 9 . Steht dem Eigentümer unter diesen Umständen ein Rückforderungsrecht gegenüber dem Käufer zu, so fragt sich, ob der Eigentümer dieses Rückforderungsrecht auch gegenüber dem gutgläubigen Abnehmer des Käufers geltend machen kann. Der Code verweist zur Lösung dieser Frage auf das voidable title-Prinzip 9 0 . Danach kann der Eigentümer sein Rückforderungsrecht dem gutgläubigen Dritten gegenüber nur dann geltend machen, wenn er vor dem Zeitpunkt der Weiterveräußerung dem Erstkäufer gegenüber die Anfechtung des Kaufvertrages erklärt hat. Übt der Eigentümer sein Anfechtungsrecht nach der Wei85 Der Begriff der Insolvenz ist i n § 1—201 (23) definiert. Hierzu siehe: 1 Collier § 1.19 (1); MacLachlan 10, 12. 80 § 2—702 (2) 1. A l t . ; Metropolitan Distributors v. Eastern Supply Co., 21 Pa. D. and C. 2 d 128, 134 (C.P.Allegheny County 1959); I n re H a y w a r d Woolen Co., 3 UCC Rep. Serv. 1107, 1110 (D.Mass. 1967); I n re Childress, 6 UCC Rep. Serv. 505, 506—507 (E. D. Tenn. 1969). 87 Comment 2 zu § 2—702; Hawkland, Sales and B u l k Sales, 160; 4 A Collier § 70. 41 (1); Duesenberg - K i n g 13 (18). 88 Metropolitan Distributors v. Eastern Supply Co., 21 Pa. D. and C. 2 d 128, 134 (C.P.Allegheny County 1959); I n re Childress, 6 UCC Rep. Serv. 505, 506—507 (E. D. Tenn. 1969). 89 § 2—702 (2) 2. A l t . ; I n re Units, 3 UCC Rep. Serv. 46, 48 (D. Conn. 1965); Duesenberg - K i n g 13(17—22); Note, Bankruptcy and A r t i c l e T w o of the U n i f o r m Commercial Code: The Right to Recover the Goods upon Insolvency, 79 Harv. L . Rev. 598, 609 (1966). 90 § 2—702 (3); Duesenberg - K i n g 13 (26.1); Braucher, A n m . 84, a.a.O., 1283; Smith, A n m . 74, 45; Peters, Remedies for Breach of Contracts Relating to the Sale of Goods under the U n i f o r m Commercial Code: A Roadmap for A r t i c l e Two, 73 Yale L. J. 199, 222 (1963).

48

2. Teil : Gutgläubiger Eigentumserwerb beim K a u f v o m Nichtberechtigten

terveräußerung aus, so w i r d der Dritterwerber auf Grund des voidable title-Prinzips geschützt 01 . 6. Zusammenfassung

Das voidable title-Prinzip ist eigentlich kein echter Fall des gutgläubigen Eigentumserwerbs. Denn es greift nur ein, wenn der Veräußerer bereits Eigentümer ist. Das voidable title-Prinzip betrifft vielmehr die Frage, ob ein Veräußerer, der unter Anfechtbarkeit begründenden Umständen Eigentum übertragen hat, sein Anfechtungsrecht auch gegenüber gutgläubigen Dritterwerbern durchsetzen kann. Das voidable title-Prinzip versagt dem Eigentümer die Ausübung des Anfechtungsrechts gegenüber gutgläubigen Erwerbern, wenn er sein Anfechtungsrecht nicht vor dem Zeitpunkt der Weiterveräußerung ausgeübt hat. Das voidable title-Prinzip schützt den Dritten aber nur, wenn er value gegeben und i n good faith gehandelt hat. I m einzelnen ist die rechtsdogmatische Rechtfertigung des Verlusts des Anfechtungsrechts auf Grund des voidable title-Prinzips umstritten. Der Code übernimmt i m wesentlichen die inhaltliche Ausgestaltung des voidable title-Prinzips durch das Common L a w und den Uniform Sales Act. Insbesondere überläßt er wie diese die Bestimmung dessen, wann der Käufer einen voidable title erworben hat und dem Eigentümer ein Anfechtungsrecht zusteht, dem allgemeinen Vertragsrecht. Lediglich einen Einzelfall, den Fall der Vortäuschung von Zahlungsfähigkeit durch den Käufer, regelt der Code i m Detail. Ansonsten arbeitet der Code die Voraussetzungen, unter denen der Erwerber geschützt wird, gegenüber dem Common Law und dem Uniform Sales Act schärfer heraus. Er bestimmt genau, wann eine Gegenleistung als Hingabe von „value" angesehen werden kann. Auch die Bestimmung des Maßstabes, anhand dessen der „good faith" des Erwerbers zu messen ist, erfolgt i m Code klarer. Verdienstvoll ist hierbei die Anerkennung 91 Z u § 2—702 (3) sei noch folgendes bemerkt: I m Vordergrund der Diskussion u m diesen Paragraphen stand von Anfang an das Problem, ob der Eigentümer auch ein Rückforderungsrecht habe, w e n n der Käufer i n K o n kurs gefallen war. I n einer der ersten Entscheidungen hierzu w u r d e ein solches Rückforderungsrecht verneint: I n re Kravitz, 278 F. 2 d 820, 822 (3d Cir. 1960); I n re Eastern Supply Co., 1 UCC Rep. Serv. 151, 154 (W. D. Pa. 1963) aff'd 331 F. 2 d 852 (3 d Cir. 1964). Diese Entscheidung ist i n der L i t e r a t u r aber einhellig abgelehnt worden. Braucher, A n m . 84, a.a.O., 1287; Smith, A n m . 77, a.a.O., 49—50; Note, A n m . 84, a.a.O., 597; Kennedy, The Trustee i n B a n k ruptcy under the U n i f o r m Commercial Code: Some Problems Suggested by Articles 2 and 9, 14 Rutgers L. Rev. 518, 552—553 (1960). Der Permanent Editorial Board hat daraufhin eine Änderung des Code i n der Weise empfohlen, daß das Rückforderungsrecht auch i m K o n k u r s des Käufers u n d gegenüber den Gläubigern des Käufers besteht. Rep. No. 3 des Permanent Editorial Board 3, 4 (1967).

I V . Die Einzelfallregelungen des Code

49

verschiedener Maßstäbe für Privatleute und für Kaufleute. Aus dem Schweigen des Code ist zu entnehmen, daß er für den Schutz des Erwerbers nicht dessen Besitzerlangung verlangt. Insoweit zieht der Code die logische Konsequenz daraus, daß auch beim Erwerb vom Berechtigten nach den Eigentumsübergangsregeln des Code nicht unbedingt die Besitzerlangung durch den Käufer Voraussetzung für den Eigentumserwerb ist. Kurz ausgedrückt, behält der Code somit das voidable title-Prinzip i n seinem Wesen bei. Er stellt aber i m Detail präzisere Voraussetzungen für die Anwendung des voidable title-Prinzips auf. I V . Die Einzelfallregelungen des Code 1. Der systematische Zusammenhang Als nächste Ausnahme von dem Grundsatz der Eigentumsverfolgung führt der Code vier Einzelfälle i n denen der Erwerber geschützt wird, obwohl die Kauf sache auf eine nicht einwandfreie Weise erworben zelnen handelt es sich dabei u m folgende Fälle:

unbeschränkten besonders auf, Veräußerer die hatten 1 . I m ein-

a) Der gutgläubige Erwerb i n dem Fall, i n dem der Verkäufer die Kaufsache dadurch erlangt hat, daß er den Eigentümer über seine Identität täuschte. b) Der gutgläubige Erwerb i n dem Fall, i n dem der Verkäufer die Sache auf Grund eines cash-sale erworben hat. b) Der gutgläubige Erwerb i n dem Fall, i n dem der Verkäufer die Sache m i t einem später nicht eingelösten Scheck bezahlt hat. d) Der gutgläubige Erwerb i n Fällen, i n denen der unter Täuschung erlangte Besitz strafrechtlich als Diebstahl bewertet wird. I n allen diesen Fällen bestand vor Einführung des Code große Uneinheitlichkeit i n der Frage, ob der gutgläubige Dritte geschützt werden soll. I n diesen Fällen schien es den Verfassern des Code deshalb offenbar besonders wichtig, eine gesetzliche Klärung herbeizuführen 2 . A u f den ersten Blick scheint der Code diese Fälle als Unterfälle des voidable title-Prinzips zu behandeln. Dies legt die Fassung des Gesetzes nahe, wonach der Verkäufer, der die weiterverkaufte Sache unter den angeführten Umständen erworben hat, dem Erwerber gleichermaßen einen „good title" verschaffen kann, wie wenn er Inhaber eines voidable title gewesen wäre 3 . Gleichwohl sind die Einzelfälle keine Unterfälle 1

§ 2—403 (1) S. 3 (a)—(d). Comment 1 zu § 2—403. Siehe den W o r t l a u t von § 2—403 (1) S. 3: „ . . . the purchaser has such power . . w o b e i eindeutig auf den Vordersatz, der das voidable t i t l e - P r i n zip betrifft, verwiesen w i r d . 2

3

4 R. Pfetsch

50

2. Teil : Gutgläubiger Eigentumserwerb beim K a u f v o m Nichtberechtigten

des voidable title-Prinzips 4 . Denn die Einzelfälle betreffen vorwiegend Fallgestaltungen, i n denen keine Übereignung stattgefunden hat, der Verkäufer demnach überhaupt keinen title, also auch keinen voidable title erworben hat. Lediglich Teilaspekte des Falles, i n dem der Verkäufer die Sache durch Identitätstäuschung erlangt hat, wurden vor Einführung des Code als Fälle des voidable title-Prinzips behandelt 5 . M i t der Verweisung auf das voidable title-Prinzip spricht der Code vielmehr nur eine Rechtsfolge Verweisung aus. Eine Gleichsetzung dieser Einzelfälle m i t dem voidable title-Prinzip ist nicht bezweckt. Hätte der Code diese Fälle als Fälle des voidable title-Prinzips angesehen, hätte er sicher angeordnet, der Veräußerer solle i n den genannten Fällen Inhaber eines voidable title sein. Systematisch sind diese Fälle somit keine Anwendungsfälle des voidable title-Prinzips, sondern selbständige Einzelfallregelungen. 2. Die Voraussetzungen des Erwerberschutzes

Auch aus den Erfordernissen, die der Code für den Schutz des Erwerbers aufstellt, läßt sich die Eigenständigkeit dieser Ausnahmen vom voidable title-Prinzip erkennen. Denn der Code stellt für diese Fälle vom voidable title-Prinzip völlig verschiedene Voraussetzungen für den Erwerberschutz auf. Diese Voraussetzungen sind für alle vier Einzelfälle gleich. Sie sollen daher der eingehenden Darstellung der Einzelfälle vorangestellt werden. A. Auf seiten des Verkäufers a) Bestimmte Erwerbsart Der Verkäufer muß die Sache, die er dem Erwerber veräußert, auf eine der i m Gesetz angeführten A r t und Weise erworben haben. Diese Einzelfälle sollen unten ausführlich besprochen werden. b) Transaction of purchase Der Verkäufer muß die Sache auf Grund einer „transaction of purchase" erworben haben. Der Begriff der „transaction of purchase" 4 Weber, The Extension of the Voidable T i t l e Principle under the U n i f o r m Commercial Code, 49 K y . L. J. 437, 467—468 (1961); K i n g , New Conceptualism of the U n i f o r m Code: Ethics, T i t l e and Good F a i t h Purchase, 11 St. Louis U . L . J . 15, 40—41 (1966); Note, The Good F a i t h Purchase of Goods and „Entrusting" to a Merchant under the U n i f o r m Commercial Code: Section 2—403, 38 Indiana L. Rev. 675, 681 (1961). a. A. offenbar: Anderson I, 283; Hawkland, A Transactional Guide to the U n i f o r m Commercial Code I, 203—204. Ä Siehe unten S. 54.

I V . Die Einzelfallregelungen des Code

51

selbst ist i m Code nicht definiert. Jedoch findet sich eine Definition des Begriffs „purchase": ,„Purchase' includes t a k i n g by sale, discount, negotiation, mortgage, pledge, lien, issue or re-issue, gift or any other voluntary transaction creating an interest i n property 6 ."

Danach ist „purchase" jede rechtsgeschäftliche Vereinbarung, auf Grund deren ein dingliches Recht übertragen wird. Daraus ergibt sich für den Erwerberschutz i n den Einzelfallregelungen zweierlei: aa) Der Veräußerer muß die Sache auf Grund eines Rechtsgeschäfts erlangt haben. War der Besitz auf andere Weise erlangt, scheidet ein gutgläubiger Erwerb aus. Durch das Erfordernis des Vorliegens eines Rechtsgeschäfts w i r d daher insbesondere ein gutgläubiger Erwerb an abhandengekommenen Sachen ausgeschlossen7. Professor Llewellyn hat dies klar ausgedrückt, als er sagte, der Code wolle mit diesem Erfordernis verhindern, daß jemand von einer Person gutgläubig erwerben kann, die „ . . . just drives off and sells" 8 .

bb) Der Erwerber w i r d nur geschützt, wenn der Veräußerer die Sache auf Grund eines bestimmten Rechtsgeschäfts erworben hat. Indem der Code verlangt, es müsse eine „ . . . voluntary transaction creating an interest i n property" 9

vorliegen, stellt er klar, daß nur ein Rechtsgeschäft ausreicht, auf Grund dessen dem Veräußerer eine dingliche Rechtsposition eingeräumt wird. Nicht genügt die Besitzerlangung auf Grund eines obligatorischen Rechtsgeschäfts. Der Mieter oder Entleiher einer Sache kann daher nach diesen Regeln keinen gutgläubigen Erwerb vermitteln 1 0 . Auf diese Weise w i r d der Anwendungsbereich der Einzelfallregeln weitgehend eingeschränkt. Eine weitere Einschränkung ergibt sich dadurch, daß das Rechtsgeschäft auch tatsächlich wirksam sein muß 1 1 , da sonst dem Veräußerer keine dingliche Rechtsposition eingeräumt wird. Der Schutz des Dritterwerbers i n den vier Einzelfällen w i r d somit durch das Erfordernis der „transaction of purchase" wesentlich von « § 1—201 (32). Ausführlich zur Rechtslage an abhandengekommenen Sachen siehe unten S. 65 ff. 8 Llewellyn, 1 N. Y. L . R. C. Rep. 123 (1954). 9 § 1—201 (32). 10 Duesenberg - K i n g 10 (42). 11 Z u einer möglichen Ausnahme i m Falle des Handelns unter fremdem Namen siehe unten S. 55 f. 7

4*

52

2. Teil : Gutgläubiger Eigentumserwerb beim K a u f v o m Nichtberechtigten

den Rechtsbeziehungen des Veräußerers zu seinem Vordermann abhängig gemacht. Dies hat eine starke Eingrenzung des Gutglaubensschutzes zur Folge. Nicht erforderlich ist, daß der Vordermann des Veräußerers der Eigentümer ist, d. h., daß das Rechtsgeschäft m i t dem Eigentümer zustandegekommen ist. Der Vordermann des Veräußerers kann auch ein D r i t t e r sein. Aus dem Erfordernis der transaction of purchase, wonach ein Rechtsgeschäft v o r liegen muß, auf G r u n d dessen dem Veräußerer eine dingliche Rechtsposition eingeräumt w i r d , ergibt sich jedoch, daß der D r i t t e zumindest selbst schon Inhaber einer dinglichen Rechtsposition gewesen sein muß. Denn nach der Grundregel des Code k a n n der Vordermann n u r die Rechtsposition auf den Veräußerer übertragen, die er selbst h a t 1 2 . Ist er demnach nicht schon I n h a ber eines dinglichen Rechts, so kann er dem Veräußerer auch keine dingliche Rechtsposition verschaffen.

c) Besitz des Verkäufers Das Erfordernis, daß die Sache auf Grund der „transaction of purchase" übergeben (delivered) sein muß, ist i n doppelter Hinsicht bedeutsam. Einmal bedeutet es, daß der Verkäufer den Besitz an der Sache mit dem Einverständnis des Veräußerers erlangt haben muß. Dies ergibt sich aus der Definition von „delivery", die nur die willentlich vorgenommene Besitzübertragung meint 1 3 . Z u m anderen bedeutet dies, daß der Verkäufer i m Moment der Weiterveräußerung i m Besitz der Sache gewesen sein muß. Das Erfordernis der Besitzausübung durch den Verkäufer, das beim voidable title-Prinzip sonst nur i m Rahmen des „good faith" des Erwerbers Beachtung findet 1 4 , w i r d somit hier vom Code ausdrücklich verlangt. Da der Code nicht zum Ausdruck bringt, i n welcher Weise die delivery erfolgt sein muß, läßt sich entnehmen, daß der Veräußerer nicht unbedingt unmittelbarer Besitzer sein muß. Es genügt auch die Ausübung des mittelbaren Besitzes. Denn der Begriff der delivery umfaßt beide Arten der Besitzübergabe: die Einräumung des unmittelbaren und des mittelbaren Besitzes15'. B. Auf seiten des Erwerbers: good faith purchaser for value Da der Code bezüglich der Anforderungen auf seiten des Erwerbers eine Rechtsverweisung auf das voidable title-Prinzip enthält, müssen die diesbezüglichen Anforderungen auch hier gelten. Das bedeutet, daß der Erwerber ein good faith purchaser for value sein muß. Bezüglich dieser Anforderungen sei auf die obigen Ausführungen verwiesen 16 . 12 § 2—403 (1) S. 1; oben S. 29 f. oben S. 23. 14 oben S. 38. 15 B r o w n 88 ff.; Pünder 56—57; Graue 19—25. 1S oben S. 41 ff. 13

IV. Die Einzelfallregelungen des Code

53

I m folgenden sollen nun die Einzelfälle, i n denen der Erwerber unter den eben angeführten Voraussetzungen Schutz erlangen kann, eingehend untersucht werden. 3. Die Identitätstäuschung durch den Verkäufer

Als ersten Fall führt der Code den Fall an, i n dem der Verkäufer den Eigentümer durch Täuschung über seine Identität zum Abschluß eines Kaufvertrages und zur Besitzübergabe veranlaßt hat 1 7 . I n diesem Fall hatte sich vor Einführung des Code eine feste Linie i n der Rechtsprechung herausgebildet. A. Die Rechtslage vor dem Uniform Commercial Code Vor Einführung des Code hatten die Gerichte bei der Lösung des Problems auf die allgemeinen Prinzipien des Vertragsrechts abgestellt. Die entscheidende Frage war, ob der zwischen dem Eigentümer und dem späteren Verkäufer geschlossene Kaufvertrag wirksam war oder nicht. K a m nach den Grundsätzen des Vertragsrechts trotz der Identitätstäuschung ein Vertrag zwischen dem früheren Eigentümer und dem Veräußerer zustande, so war dieser lediglich anfechtbar (voidable). Der gutgläubige Dritterwerber konnte dann unter den Voraussetzungen des voidable title-Prinzips Schutz erlangen. K a m aber infolge der Identitätstäuschung kein Kaufvertrag zustande, so wurde der Erwerber nach dem Grundsatz: „One cannot convey a better t i t l e than he himself has" nicht geschützt18.

Für die Beurteilung des Zustandekommens des Kaufvertrages hatte sich vor Einführung des Code ein feststehender Bewertungsmaßstab herausgebildet. Nach diesem kam es darauf an, auf welche Weise der spätere Verkäufer über seine Identität getäuscht hat. Je nach der A r t der Täuschung wurde dann entschieden, ob der Kaufvertrag wirksam zustandegekommen war. Möglich sind folgende Fallgestaltungen: (1) Der spätere Verkäufer t r i t t i m persönlichen Gespräch (face-toface) unter falschem Namen auf. (2) Der spätere Verkäufer t r i t t i m schriftlichen Verkehr unter falschem Namen mit dem Eigentümer i n Kontakt. (3) Der Verkäufer t r i t t persönlich oder schriftlich als Vertreter i m Namen eines nicht existenten Prinzipals auf. 17 18

§ 2—403 (1) S. 3 (a). B r o w n 239; Duesenberg - K i n g 10 (21—23).

54

2. Teil : Gutgläubiger Eigentumserwerb beim K a u f v o m Nichtberechtigten

I m ersten Fall haben die Gerichte ein Zustandekommen des Kaufvertrags durchweg bejaht und den gutgläubigen Dritterwerber auf Grund des voidable title-Prinzips geschützt 19 . Als Grund hierfür wurde angegeben, der Wille des Eigentümers sei primär darauf gerichtet, die Sache der vor i h m stehenden Person zu übereignen. Der Name des Empfängers sei demgegenüber nicht von Bedeutung 20 . Der persönlichen Unterredung wurde hierbei die telephonische gleichgestellt 21 . Demgegenüber verneinten die Gerichte i m Falle des schriftlichen Kontaktes das Zustandekommen des Kaufvertrags zwischen Eigentümer und dem späteren Verkäufer und versagten einen Schutz des gutgläubigen Dritten 2 2 . I n diesem Fall sei der Wille des Eigentümers primär darauf gerichtet, das Eigentum auf den Namensträger zu übertragen und nicht auf den Täuschenden (imposter). Gleiches gilt, wenn der Täuschende als Vertreter eines nicht existenten Prinzipals auftritt. I n diesem Fall war es auch unerheblich, ob der Täuschende persönlich oder durch Brief m i t dem Eigentümer Kontakt aufnahm 2 3 . I n beiden Fällen sei der Wille des Eigentümers darauf gerichtet, an den (nicht existenten) Prinzipal zu übereignen. I m Ergebnis wurde der gutgläubige Dritterwerber demnach nur dann geschützt, wenn der spätere Verkäufer den Eigentümer persönlich aufsuchte und auf Grund der falschen Namensangabe zum Abschluß eines Kaufvertrages und zur Ubergabe des Besitzes veranlaßte. I n der Literatur wurde die Abhängigkeit des Erwerberschutzes von der A r t der vorgenommenen Täuschung verschiedentlich kritisiert 2 4 . Denn für den gutgläubigen Dritten sei i n allen Fällen die äußere A n scheinslage gleich. Es sei daher unbillig, seinen Schutz davon abhängig 19 Phelps v. McQuade, 115 N. E. 441, 442 ( N . Y . App. 1917); Dresher v. Roy W i l m e t h Co., 82 N. E. 2 d 250, 262 (Ind. App. 1948); Short and Walls L u m b e r Co. v. Blome, 75 A. 2 d 234 (Del. Super. 1950); Dudley v. Lovins, 220 S. W. 2 d 978, 979—980 (Ky. App. 1949); White v. Pike, 36 N. W. 2 d 761, 764 (Iowa 1949); Corbin I I I , 619; Williston I I I , 444—445; V o i d 398; B r o w n 240; DuesenbergK i n g 10 (20—22). 20 Unterscheidung zwischen dominant u n d subordinate intent, V o i d 398—399; W i l l i s t o n I I I , 444—445; B r o w n 240. 21 Exeter Manufacturing Co. v. Glass-Craft Boats, Inc., 173 A . 2 d 791, 794 (Ν. H. 1961). 22 Cundy v. Lindsay, 1878 L. R. 3 A . C . 459, 466—467, House of Lords; Newberry v. Norfolk and Southern Railroad Co., 45 S. E. 356, 358—359 (N. C. 1903); Corbin I I I , 620; W i l l i s t o n I I I , 445; B r o w n 239—240; V o i d 398—399; Duesenberg - K i n g 10 (21—23). 23 Rodliff v. Dallinger, 4 Ν . E. 805, 807—808 (Mass. 1886); Rogers v. Dutton, 65 Ν . E. 56, 57 (Mass. 1902); S m i t h Premier Typewriter Co. v. Stidger, 71 P. 400 (Colo. 1903); Indianapolis Saddlery Co. v. Curry, 138 N . E . 337, 338 (Ind. 1922); Corbin I I I , 616—618; W i l l i s t o n I I I , 447; B r o w n 240; V o i d 399; Duesenberg - K i n g 10 (23). 24 Corbin I I I , 618; Warren, Cutting off Claims of Ownership under the U n i f o r m Commercial Code, 30 U. Chi. L . Rev. 469, 477 (1963).

I V . Die Einzelfallregelungen des Code

55

zu machen, i n welcher Weise der spätere Verkäufer dem Eigentümer gegenüber aufgetreten sei. B. Der Uniform Commercial Code Der Uniform Commercial Code scheint nun die Abhängigkeit des Erwerberschutzes von der A r t der vorgenommenen Täuschung beseitigen zu wollen. Denn er bestimmt zu dieser Frage, die er als ersten Einzelfall ausdrücklich regelt, der Erwerber werde geschützt, „even though (a) the transferor was deceived as to the identity of the purchaser," 2 5 .

Der Code ordnet demnach den Schutz des Erwerbers an, wenn der spätere Verkäufer den Eigentümer über seine Identität getäuscht hat, ohne einen Unterschied nach der A r t der vorgenommenen Täuschung zu machen. I n welcher Weise die Täuschung erfolgte, soll offensichtlich nach dem Willen der Verfasser des Code keine Rolle mehr spielen und der Schutz des Erwerbers auf alle Fälle der Identitätstäuschung ausgedehnt werden. Bedauerlicherweise steht dieses Ergebnis jedoch nicht so einwandfrei fest, wie es nach dem Wortlaut des Code zunächst den Anschein hat. Denn der Code verlangt grundsätzlich, daß diese Identitätstäuschung i m Rahmen einer „transaction of purchase" erfolgt ist 2 6 . Es muß also zwischen dem Eigentümer und dem späteren Veräußerer ein wirksames Rechtsgeschäft vorliegen, auf Grund dessen der spätere Verkäufer ein Recht an der Sache erlangt. Nach den oben angeführten Regeln des Vertragsrechts kommt aber i m Fall der brieflichen Täuschung und beim Auftreten i m Namen eines nicht existenten Prinzipals überhaupt keine vertragliche Vereinbarung zwischen den betreffenden Personen zustande, auf Grund deren der spätere Verkäufer ein Recht an der Sache erwerben könnte. Auch ist die Einigung über die Besitzübergabe allein keine solche Vereinbarung über die Einräumung eines dinglichen Rechts, wie sie von dem Bêgriff der „transaction of purchase" verlangt w i r d 2 7 . Demnach liegen i n diesen Fällen die Voraussetzungen des Begriffs der „transaction of purchase" nicht vor 2 8 , so daß über dieses Erfordernis die Gefahr besteht, daß trotz des allgemeinen Wortlauts des Gesetzes die vor dem Code getroffenen Unterscheidungen nach der 25

§ 2—403 (1) S. 3 (a). oben S. 51 ff. 27 Duesenberg - K i n g 10 (45) ; Weber, A n m . 4, a.a.O., 461 ; a. A . Note, Anm. 4, a.a.O., 688. 28 Ausführliche Diskussion dieses Erfordernisses bei: Duesenberg - K i n g 10 (43—51). 26

56

2. Teil : Gutgläubiger Eigentumserwerb beim K a u f v o m Nichtberechtigten

A r t der vorgenommenen Täuschung weiterhin für den Gutglaubensschutz Geltung besitzen. I n der Tat w i r d eine solche Ansicht vertreten 2 9 . Demgegenüber vertritt die Mehrheit der Autoren die gegenteilige Ansicht 3 0 . Sie meint, die Verfasser des Code hätten die Absicht gehabt, den Schutz des Erwerbers auch auf die Fälle auszudehnen, i n denen die Rechtsprechung bislang den Schutz des Erwerbers versagte. Diese Meinung würde den Erwerber i n den Fällen der Identitätstäuschung schützen, gleichwie der spätere Verkäufer dabei aufgetreten ist. I n der Tat spricht einiges für diese letztere Ansicht. Denn allein die Tatsache, daß die Verfasser des Code den Fall der Identitätstäuschung ausdrücklich als Ausnahme von dem Grundsatz der unbeschränkten Eigentumsverfolgung aufgeführt hat, trägt die Vermutung der Ausdehnung des bisherigen Schutzes für sich. Andernfalls wäre es überflüssig gewesen, diesen Fall der Identitätstäuschung überhaupt zu erwähnen, da er sonst, wie bisher, nach dem voidable title-Prinzip zu behandeln gewesen wäre 3 1 . Diese Ansicht zieht auch die logische Konsequenz daraus, daß die i n den Einzelfällen aufgeführten Ausnahmen keine Unterfälle des voidable title-Prinzips darstellen, also gerade nicht voraussetzen, daß der spätere Veräußerer Inhaber eines, wenn auch anfechtbaren title geworden ist. Daher dürfte dieser Auffassung trotz der Bedenken, die sich durch die Auslegung des Begriffes „transaction of purchase" entgegenstellen, zu folgen sein. Man darf auf die ersten Entscheidungen hierzu gespannt sein. Zur endgültigen Klärung dieses Problems ist darüber hinaus bereits der Ruf nach einer eindeutigen Neufassung dieses Paragraphen erhoben worden 3 2 .

4. Der cash-sale

Als weiteren Einzelfall führt der Code den Fall auf, i n dem der spätere Verkäufer den Besitz der Sache auf Grund eines cash-sale erlangt hat. „Cash-sale" bedeutet wörtlich „ K a u f gegen Barzahlung". Seine rechtliche Bedeutung und insbesondere seine Auswirkung auf den gutgläubigen Erwerb sei i m folgenden erörtert. 29 Note, The Owners Intent and the Negotiability of Chattels: A Critique of Section 2—403 of the U n i f o r m Commercial Code, 72 Yale L . J . 1205, 1226 (1963); vermittelnd: Duesenberg - K i n g 10 (50—51). 30 Weber, A n m . 4, a.a.O., 455: Warren, A n m . 24, a.a.O., 477; K i n g , A n m . 4, a.a.O., 40; Duesenberg, T i t l e : Risk of Loss and T h i r d Parties, 30 Mo. L. Rev. 191, 208 (1965); T r u m b u l l , The U n i f o r m Commercial Code i n Illinois, 8 De Paul. L. Rev. 1, 7 (1958); Note, A n m . 4, a.a.O., 681—683. 31 Duesenberg - K i n g 10(46); Weber, A n m . 4, a.a.O., 459; Note, A n m . 4, a.a.O., 681. 32 Weber, A n m . 4, a.a.O., 464.

I V . Die Einzelfallregelungen des Code

A. Der Begriff

57

des cash-sale

Unter einem cash-sale versteht man i m amerikanischen Recht die Sonderform des Kaufvertrages, bei der der Eigentümer die Kaufsache nur gegen vollständige Bezahlung des Kaufpreises übergeben und übereignen w i l l 3 3 . Die Entrichtung des Kaufpreises ist daher beim cash-sale Bedingung sowohl für die Ubergabe wie für die Übereignung der Kaufsache. Indem beim cash-sale sowohl die Ubereignung wie die Übergabe von der Bezahlung des Kaufpreises abhängt, unterscheidet sich der cash-sale sowohl von der normalen Form des Kaufvertrages einerseits wie von einem Kreditkauf andererseits. Von der normalen Form des Kaufvertrages unterscheidet sich der cash-sale dadurch, daß bei der normalen Form des Kaufvertrags das Eigentum ohne Rücksicht auf die Zahlung des Kaufpreises übergeht und nicht wie beim cash-sale von der Zahlung des Kaufpreises abhängig ist 3 4 . Vom Kreditkauf, insbesondere dem Kauf unter Eigentumsvorbehalt, unterscheidet sich der cash-sale dadurch, daß er auch die Ubergabe der Kaufsache von der Zahlung des Kaufpreises abhängig macht und nicht wie beim Kreditkauf eine der Besitzübertragung nachfolgende Zahlung ausreichen läßt 3 5 . Der cash-sale beruht auf der Vorstellung, daß alle Leistungen der Vertragsparteien gleichzeitig abgewickelt werden 3 6 . Der typische Fall des cash-sale ist daher der Kauf über den Ladentisch oder der Kauf i m Selbstbedienungsladen, bei dem Ubereignung, Übergabe und Zahlung zur gleichen Zeit erfolgen 37 . Das amerikanische Recht nimmt aber über diese Fälle hinausgehend einen cash-sale auch i n Fällen an, i n denen bei dem Austausch von Ware gegen Geld eine Zeitdifferenz besteht 38 . I n diesen Fällen müssen aber die Vertragsparteien den Willen haben, keinen Kreditkauf abzuschließen und beide Leistungen trotz der bestehenden Zeitdifferenz als „ i m wesentlichen zur gleichen Zeit erfolgend" (substantially simultaneous) zu betrach33 Ellis v. Nelson, 233 P. 2 d 1072, 1075 (Nev. 1951); V o i d 160—162; Williston I I , 325; Llewellyn, Cases and Materials 703; Bogert 9; Note, The „Cash Sale" Presumption i n Bad Check Cases: Doctrinal and Policy Anomaly, 62 Yale L. J. 101—102, F N 6 (1952). 34 Z u r normalen F o r m des Kaufvertrages siehe insbesondere: § 19 rule 1 U . S . A . ; Williston I I , 13—15; V o i d 162—163; Graue, Die Fahrnisübereignung durch K a u f 35—38. 35 Williston I I , 325; siehe: T r i - C o u n t y Finance ν. M i l l e r , 65 N. W. 2 d 39, 41 (Wis. 1954). 30 Duesenberg - K i n g 10 (10). 37 Lasky v. Economy Grocery Stores, 65 N . E . 2 d 305, 306 (Mass. 1945); Annot. 163 A . L. R. 238—238 (1946); Williston I I , 333—334; V o i d 163. 38 I n re Perpall, 256 F. 758, 759—761 (2 d Cir. 1919) Vs Tag Differenz; Engstrom v. Wiley, 191 F. 2 d 684, 686—688 (9th Cir. 1951); 10 Tage; Keegan v. Lenzie, 135 P. 2 d 717, 726 (Ore. 1943) 5 Tage; Weyerhaeuser Timber Co. v. First Nat. Bank, 38 P. 2 d 48, 55—57 (Ore. 1934) mehrere Wochen.

58

2. Teil : Gutgläubiger Eigentumserwerb beim K a u f v o m Nichtberechtigten

ten 3 9 . Auf diese Weise können selbst zeitlich gedehnte Kaufabwicklungen noch dem Begriff des cash-sale unterfallen. Es leuchtet ein, daß i n den Fällen, i n denen eine Zeitdifferenz zwischen Ubergabe und Zahlung vorliegt, die Grenze zum Kreditkauf sehr dünn ist. I n einigen Fällen haben die Gerichte daher die Annahme eines cash-sale abgelehnt, i n denen die Parteien i n Wahrheit einen Kreditkauf i m Sinne hatten 4 0 . So einfach es ist, den Begriff des cash-sale zu definieren, so schwierig ist es oft, i m konkreten Fall zu bestimmen, ob die Parteien bei nicht gleichzeitig erfolgendem Austausch von Ware und Geld tatsächlich einen cash-sale vereinbart haben. Denn die Begriffe „cash-sale", „cash on delivery", „sale for cash" entsprechen so, wie sie i m täglichen Leben verwendet werden, keinesfalls immer dem rechtlichen Begriff des cash-sale. Oft w i r d m i t dem Ausdruck „cash-sale" i m täglichen Leben nur gemeint sein, der Verkäufer sei nur gegen Zahlung des Kaufpreises bereit, die Sache zu übergeben 41 . Ist dies der Fall, so w i r d die Frage des Eigentumsübergangs m i t dem Ausdruck „cash-sale" überhaupt nicht berührt, und somit der Ausdruck gar nicht i m technischen Sinne (Eigentumsübergang und Besitzübergabe nur gegen Zahlung) verwendet. Das Eigentum geht dann i n diesem Fall nach den allgemeinen Regeln über, d. h. unter Umständen schon vor Zahlung des Kaufpreises. Der Verkäufer hat aber bis zur Zahlung des Kaufpreises ein Zurückhaltungsrecht 42 . Welche Bedeutung die Parteien diesen Ausdrücken beilegen, entweder nur die Einräumung eines Zurückbehaltungsrechts oder die von der Zahlung des Kaufpreises bedingte Übereignung (cash-sale), richtet sich nach dem Parteiwillen 4 3 . Haben die Parteien aber einmal den Ausdruck „cash-sale" verwendet, so haben die Gerichte meistenteils einen cash-sale i m obigen technischen Sinne angenommen 4 4 . 39 Engstrom v. Wiley, A n m . 38, a.a.O., 686; Weyerhaeuser T i m b e r Co. v. First Nat. Bank, A n m . 38, a.a.O., 56; Void, Worthless Check Cash Sales, „Substantially Simaltaneous" and Conflicting Analogies, 1 Hastings L. Rev. I l l (1950); ders. 164—167. 40 Seattle Ass'n of Credit Men v. Luster, 222 P. 2 d 843, 846 (Wash. 1950); Williston I I , 335; V o i d 167. 41 Clark v. Greeley, 62 N. H. 394, 396 (1882) („terms cash", „cash down"); E . L . W e l c h Co. v. L a h a r t Co., 142 N. W. 828 (Minn. 1913) („cash sale"); Jawitz v. Reitman, 217 N . Y . S. 480, 481 (App. Div. 1926) („cash deposit"); T u r n e r v. Benz Bros, and Co., 279 P. 398, 399 (Wash. 1929 („cash sale"); Harris v. Merlino, 61 A. 2 d 276, 279 (N. J. 1948) („cash"). 42 E. L. Welch Co. v. L a h a r t Co., A n m . 41, 830; Turner v. Benz Bros, and Co., A n m . 41, a.a.O.; Williston I I , 330; V o i d 161—162; Duesenberg - K i n g 10 (10—11). 43 Clark v. Greeley, A n m . 41, a.a.O.; Williston I I , 332; V o i d 165. 44 Empire State Type Foundry Co. v. Grant, 21 N . E . 49 ( N . Y . App. 1889); D i l l a r d and Coffin Co. v. Beley Cotton Co., 263 S.W. 87, 88 (Tenn. 1924); Bank of Waynesboro v. Davis, 132 S. E. 246 (Ga. App. 1926); Wolfe v. Smith,

I V . Die Einzelfallregelungen des Code

59

B. Die Stellung des gutgläubigen Dritten beim cash-sale im Common Law und dem Uniform Sales Act Für den Abnehmer des Verkäufers, der die Sache auf Grund einer cash-sale-Vereinbarung erworben hatte, bedeutete eine solche Vereinbarung, daß i h m i n der Regel der Schutz versagt wurde, wenn der Verkäufer die Sache vor der Weiterveräußerung noch nicht bezahlt hatte. Denn die cash-sale-Vereinbarung macht die vollständige Bezahlung des Kaufpreises zur Bedingung für den Eigentumsübergang. Ist die Sache zwar übergeben, der Kaufpreis aber noch nicht bezahlt, so bleibt das Eigentum bis zur Zahlung beim Eigentümer. Verkaufte daher der cash-sale Käufer die Sache vor Bezahlung des Kaufpreises weiter, so wurde unter dem Common Law und dem Uniform Sales Act dem gutgläubigen Dritten nach dem Grundsatz: „No one can transfer a better title than he himself has" der Schutz versagt 45 . I n einigen Fällen jedoch wurde der Erwerber trotz der Vereinbarung eines cash-sale geschützt, nämlich dann, wenn der Eigentümer seine Rechte aus dem cash-sale nach der Übergabe der Sache übermäßig lange ruhen ließ 4 6 . I n diesen Fällen wurde gesagt, der Eigentümer habe sich durch die säumige Handhabung seiner Rechte zur Rückforderung der Sache aus dem cash-sale begeben (waiver), der Eigentümer könne sich deshalb nur noch wegen der Bezahlung des Kaufpreises an seinen Käufer halten. Da der Dritterwerber aber nur i n den Fällen der Säumnis des Eigentümers geschützt wurde, läßt sich für das Common Law und den Uniform Sales Act allgemein sagen, daß dem Dritten i m Falle einer cash-sale-Vereinbarung grundsätzlich der Schutz versagt wurde, wenn der Verkäufer die Sache noch nicht bezahlt hatte, bevor er sie weiterver äußerte. I n der Literatur vor der Einführung des Code wurde teilweise heftige K r i t i k an der Rechtsprechung der Gerichte zum cash-sale geübt 47 . Diese K r i t i k richtete sich jedoch weniger gegen die Versagung des Schutzes 55 S. E. 2 d 675, 676 (Ga. App. 1949, betrifft Alabama Recht); Williston I I , 331—332. 45 Weyerhaeuser T i m b e r Co. v. First Nat. Bank, 38 P. 2 d 48, 55 (Ore. 1934); Moore v. Long, 33 So. 2 d 6, 7 (Ala. 1947); Ellis ν. Nelson, 233 P. 2 d 1072, 1075 (Nev. 1951); Commercial Credit Co. v. Interstate Security Co., 197 S . W . 2 d 1000, 1005 (Mo. App. 1946); Ocean SS Co. v. Southern States Naval Stores Co., 89 S. E. 838 (Ga. 1916); Waite, The Proposed New U n i f o r m Sales Act, 48 Mich. L. Rev. 603, 613 (1950). 46 Freeh v. Lewis, 67 A . 45, 46—47 (Pa. 1907); Lehmann v. People's F u r n i ture Co., 142 P. 986 (Okla. 1914); Veblen v. Foss, 201 P. 2 d 719, 721—722 (Wash. 1949); Williston I I , 341; Duesenberg - K i n g 10 (11—12). 47 Warren, A n m . 24, a.a.O., 476; Duesenberg, A n m . 30, a.a.O., 203; Note, A n m . 33, a.a.O., 104—107; Duesenberg - K i n g 10 (11).

60

2. Teil : Gutgläubiger Eigentumserwerb beim Kauf v o m Nichtberechtigten

des gutgläubigen Dritten als solche, als vielmehr gegen die Neigung der Gerichte, bei der Auseinandersetzung: Eigentümer — gutgläubiger Dritter zugunsten des Eigentümers einen cash-sale anzunehmen. Das Prinzip, die Versagung des Schutzes für den Dritten, wenn der cashsale-Käufer vor Zahlung weiterveräußerte, blieb unkritisiert. C. Die cash-sale-Vereinbarung unter dem Uniform Commercial Code Auch unter dem Code können die Parteien einen cash-sale vereinbaren. Da die Parteien bezüglich des Eigentumsübergangs nahezu keinen einschränkenden Vorschriften unterworfen sind, bleibt es ihnen unbenommen, den Eigentumsübergang von der Bezahlung des Kaufpreises abhängig zu machen 48 . Hat der Eigentümer aber die Kaufsache dem Käufer übergeben, ohne zugleich bei der Übergabe vom Käufer den Kaufpreis zu bekommen 49 , so schränkt der Code den Eigentumsherausgabeanspruch des Verkäufers erheblich ein. Gegenüber dem Käufer beläßt der Code dem Eigentümer nur dann einen Herausgabeanspruch, wenn der Eigentümer bei der Übergabe eindeutig zum Ausdruck gebracht hat, daß er auf sofortiger Bezahlung bestehe 50 . Andernfalls hat der Eigentümer nur noch den Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises gegen den Käufer. Auf diese Weise führt der Code den cash-sale wieder mehr auf seine Ursprungsform, den Handkauf, zurück. Noch weiter beschränkt der Code die Wirkung des cash-sale gegenüber den Gläubigern des Käufers. Denn nach der Ubergabe der Sache an den Käufer w i r d die cash-sale-Vereinbarung nach den Vorschriften des Code 51 nur noch als Vereinbarung eines Sicherungsrechts angesehen, da die über die Ubergabe hinausgehende Zurückbehaltung des Eigentums auf Grund der cash-sale-Vereinbarung nur noch der Sicherung der Zahlung des Kaufpreises dient. Hat der Eigentümer die Sache ohne Zahlung des Kaufpreises übergeben, so hat der Verkäufer nur noch ein Sicherungsrecht, das er, u m es gegen die Gläubiger des Käufers durchsetzen zu können, nach den Vorschriften des A r t i k e l 9 des Code publi43

Siehe oben S. 17 f. Was i n Fällen möglich ist, die trotz Zeitdifferenz zwischen Lieferung u n d Zahlung bei entsprechendem Parteiwillen noch als cash-sale angesehen werden. Hierzu siehe oben S. 57 f. 50 § 2—507 (2); Duesenberg - K i n g 10(11); Nordstrom, Restitution on Default and A r t i c l e T w o of the U n i f o r m Commercial Code, 19 Vand. L. Rev. 1143, 1161 (1966); I n re Lindenbaum's Inc., 2 UCC Rep. Serv. 495, 496 (E. D. Pa. 1964); I n re Helms Veneer Corp., 287 F. Supp. 840, 844 ( W . D . V a . 1968); Greater Louisville A u t o A u c t i o n v. Ogle Buick, Inc., 387 S. W. 2 d 17, 20—21 (Ky. App. 1965). 51 § 2—401 (1) S. 2; siehe oben S. 21. 49

I V . Die Einzelfallregelungen des Code zieren m u ß 5 2 . D e r V e r k ä u f e r

61

d r i n g t daher u n t e r d e m Code nach der

Ü b e r g a b e der Sache a u f G r u n d des cash-sale gegenüber d e n G l ä u b i g e r n des K ä u f e r s n u r durch, w e n n er, anders als i m C o m m o n L a w

und

u n t e r d e m U n i f o r m Sales A c t 5 3 , sein Recht p u b l i z i e r t .

D . Die Stellung des gutgläubigen Dritten beim cash-sale unter dem Uniform Commercial

Code

D i e einschneidendste B e s c h r ä n k u n g der W i r k u n g des cash-sale w i r d v o m Code aber z u g u n s t e n v o n g u t g l ä u b i g e n D r i t t e r w e r b e r n

vorge-

n o m m e n . D e n n der Code o r d n e t i n diesem F a l l d e n Schutz des g u t g l ä u b i g e n E r w e r b e r s an, „even though (c) i t was agreed that the transaction was to be a ,cash sale"' 5 4 . D e r E r w e r b e r w i r d demnach u n t e r d e m Code ungeachtet der Tatsache geschützt, daß die erste V e r ä u ß e r u n g e i n cash-sale w a r u n d der K ä u f e r d e n K a u f p r e i s noch n i c h t e n t r i c h t e t hatte. D a r i n l i e g t das genaue Geg e n t e i l z u der Rechtsprechung v o r I n k r a f t t r e t e n des Code. Diese E r w e i t e r u n g des Schutzes des g u t g l ä u b i g e n D r i t t e n d u r c h d e n Code scheint auch g e r e c h t f e r t i g t , da i m G r u n d e der W e i t e r v e r k a u f d u r c h den E i g e n t ü m e r selbst e r m ö g l i c h t w i r d , i n d e m er t r o t z V e r e i n b a r u n g des cashsale die Sache ü b e r g i b t , ohne zugleich d e n K a u f p r e i s zu e r h a l t e n . Angesichts der weiten Auslegung des Begriffs der Gleichzeitigkeit beim cash-sale u n d der dadurch gegebenen Möglichkeit, daß das Eigentum noch über den Z e i t p u n k t der Ubergabe hinaus beim Verkäufer verbleiben kann, könnte man meinen, der Gutglaubensschutz hätte beim cash-sale gemäß den Vorschriften über den gutgläubigen lastenfreien Erwerb erfolgen sollen. Denn nach § 2—101(1) S. 2 w i r d jede Vereinbarung, die dem Eigentümer das Eigentum über den Zeitpunkt der Übergabe hinaus beläßt, als Vereinbarung über ein Sicherungsrecht angesehen. Dies w i r d insbesondere, w i e vorstehend erörtert, i m Verhältnis zu den Gläubigern des K ä u fers praktisch von Bedeutung. Diese F i k t i o n des § 2—401(1) S. 2 nötigt jedoch nicht dazu, auch den Gutglaubensschutz nach den Vorschriften bezüglich der Sicherungsrechte abzuwickeln. Denn der cash-sale unterscheidet sich dadurch wesentlich von der Einräumung eines Sicherungsrechts (Eigentumsvorbehalt), daß alle Kaufverpflichtungen, nämlich Eigentumsübergang, Sachübergabe, u n d Kaufpreiszahlung, „gleichzeitig" erfolgen 52 Duesenberg - K i n g 10 (43) ; Stockton, A n Analysis of Insurable Interest under A r t i c l e T w o of the U n i f o r m Commercial Code, 17 Vand. L. Rev. 815, 823 (1964); Evans Products Co. v. Jorgensen, 421 P. 2 d 978, 981—982 (Ore. 1966); a. Α., aber ohne Erörterung: I n re Mort, 208 F. Supp. 309, 310—311 (E. D. Pa. 1962). 53 V o r dem Code konnte der Eigentümer sein Recht ohne jede Publizierung gegenüber den Gläubigern des Käufers durchsetzen: s. I n re Perpall, 256 F. 758, 759—761 (2 d Cir. 1919); 4 A Collier § 70.19 (5). 54 § 2—403 (1) S. 3 (c).

62

2. Teil : Gutgläubiger Eigentumserwerb beim K a u f vom Nichtberechtigten

sollen. Wenn auch durch die weite Auslegung des Begriffs der Gleichzeitigkeit ein zeitliches Auseinanderfallen der Handlungen möglich ist, so ist f ü r den gutgläubigen Erwerb doch zu beachten, daß bei nicht „gleichzeitig" erfolgender Zahlung ein Eigentumsübergang überhaupt nicht stattfinden soll, also das Eigentum auch nicht zur „Sicherung" der Kaufpreiszahlung zurückbehalten werden soll. Lediglich w e n n der K a u f auch nach nicht „gleichzeitiger" Zahlung als K r e d i t k a u f aufrechterhalten werden soll, würde sich die Frage des Gutglaubensschutzes als ein Problem des gutgläubigen lastenfreien Erwerbs darstellen. 5. Die Zahlung mit einem ungedeckten Scheck

Der nächste Einzelfall, den der Code ausdrücklich anführt, betrifft die Situation, i n der der Verkäufer die Kaufsache mittels eines Schecks erworben hat, der von der bezogenen Bank nicht eingelöst wurde. I m einzelnen spielt es dabei keine Rolle, aus welchen Gründen der Scheck nicht eingelöst wurde, ob wegen ungenügender Deckung, nicht existenten Kontos oder wegen Sperrung des Kontos. Entscheidend ist lediglich, daß der Scheck nicht honoriert wurde. A. Die Stellung des gutgläubigen Dritten unter dem Common Law und dem Uniform Sales Act Hatte der Eigentümer die Kaufsache dem Käufer i m Vertrauen auf die Einlösbarkeit des Schecks übergeben und der Käufer die Sache weiterveräußert, so wurde dem Eigentümer unter dem Common Law und dem Uniform Sales Act i n aller Regel gegenüber dem gutgläubigen Dritten ein Herausgabeanspruch gewährt, wenn der Scheck später bei der bezogenen Bank nicht honoriert wurde 5 5 . Dogmatisch wurde dieses Ergebnis dadurch erreicht, daß der Verkauf gegen Zahlung m i t Scheck als cash-sale angesehen wurde. Denn aus der Tatsache der Scheckannahme wurde auf den Willen des Verkäufers geschlossen, keinen Kreditkauf, sondern nur einen cash-sale abzuschließen 56 . Demnach hing auch i n diesen Fällen der Eigentumsüber55 Handley Motor Co. v. Wood, 78 S.E. 2 d 391, 397—398 (N. C. 1953); McRae v. Bandy, 115 So. 2 d 479, 482—483 (Ala. 1959); Keegan v. Lenzie, 135 P. 2 d 717, 726 (Ore. 1943); Edwards v. Central Motor Co., 277 S. W. 2 d 413, 415 (Tenn. App. 1954); Valley Loan Co. v. Neal, 235 P. 2 d 932, 935 (Okla. 1951); Guckeen Farmers Elevator Co. v. Cargill, 130 N. W. 2 d 69, 72—75 (Minn. 1964); Williston I I , 343: V o i d 172; Duesenberg - K i n g 10 (13); Void, A n m . 39, a.a.O., 113—114; Weber, A n m . 4, a.a.O., 444; Corman, Cash Sales, Worthless Checks and the Bona Fide Purchaser, 10 Vand. L . Rev. 55, 59 (1956); Note, A n m . 33, 102; Annot. 31 A . L. R. 578, 581—586 (1924); Annot. 54 A . L . R . 526—527 (1928). 56 Gustafson v. Equitable Loan Ass'n, 243 N. W. 106, 107 (Minn. 1932); T y l e r v. Kelley T i m b e r Products Co., 233 P. 2 d 774, 776—777 (Ore. 1951); Young v. Harris - Cortner Co., 268 S . W . 125, 126—127 (Tenn. 1924); Note, Anm. 33, 101—102; Corman, A n m . 55, a.a.O., 59—60.

I V . Die Einzelfallregelungen des Code

63

gang von der Zahlung des Kaufpreises ab 5 7 . Mangels eines entgegenstehenden Willens des Eigentümers stellt jedoch die Annahme eines Schecks keine Annahme an Erfüllungs statt dar, sondern nur eine Annahme erfüllungshalber, so daß das Eigentum erst mit der Auszahlung des Schecks übergeht 5 8 . Wurde der Scheck nicht eingelöst, so erwarb der Käufer folglich kein Eigentum und somit auch nicht der gutgläubige Dritte. Der Verkäufer verlor daher sein Eigentum nicht. Lediglich i n einigen Fällen wurden gutgläubige Dritte über das estoppelPrinzip 5 9 geschützt 60 . Da i n den USA die Zahlung m i t Scheck sehr häufig ist, wurde diese Fallgruppe zum häufigsten Anwendungsfall des cash-sale. Die damit verbundene Absicht der Gerichte war klar: Sie wollten den Eigentümer gegen das Risiko des Eigentumsverlustes schützen. I n einigen Entscheidungen w i r d dies auch ausgesprochen. Darin w i r d die Ansicht vertreten, ohne Annahme eines cash-sale i n diesen Fällen werde niemand mehr einen Scheck als Zahlungsmittel annehmen 61 . Die Vermutung eines cash-sale i n den Scheckfällen ist i n der Literatur auf heftige K r i t i k gestoßen 62 . Insbesondere Williston vertrat die Auffassung, der Eigentümer wolle sein Eigentum bereits gegen Entgegennahme des Schecks, nicht erst gegen die tatsächliche Einlösung des Schecks austauschen, so daß der Käufer zumindest einen voidable title erwerbe und der Erwerber auf Grund des voidable title-Prinzips zu schützen sei 63 . Darüber hinaus wurde die rechtspolitische Entscheidung zugunsten des Eigentümers m i t dem Hinweis kritisiert, daß ein einseitiger Schutz des Eigentümers die Käufer zu umfassenden Nachforschungen beim Kauf veranlasse und damit das Interesse des Handelsverkehrs an einer raschen Abwicklung von Geschäften gefährdet würde 6 4 . I n der Rechtsprechung hat diese K r i t i k jedoch keinen Wider57

Siehe oben S. 64. De Vries v. Sig Ellingson and Co., 100 F. Supp. 781, 784 (D. C. Minn. 1951); Commercial Standard Ins. Co. v. McCollum, 207 F. 2 d 768, 770 (10th Cir. 1953); Metacoustic Inc. v. P a r k w a y Marine Corp., 240 N. Y. S. 2 d 484, 486 (Sup. Ct. 1963); Annot. 31 A . L. R. 578—581 (1924). 59 Dazu unten. 60 Dresher v. Roy W i l m e t h Co., 82 N. E. 2 d 260, 262 (Ind. App. 1948); Dudley v. Lovins, 220 S. W. 2 d 978, 979—980 (Ky. App. 1949); Plummer v. Kingsley, 226 P. 2 d 297, 303 (Ore. 1951); Seward v. Evrard, 222 S. W. 2 d 509, 513—514 (Neb. 1949); Sullivan Co. v. Larson, 30 N . W . 2 d 460, 461—462 (Neb. 1948); H u n t e r v. Moore, 276 S. W. 2 d 754, 756—757 (Tenn. App. 1954); Saylor Chevrolet Co. v. Ellis, 336 S.W. 2 d 798, 800 (Tex. Civ. App. 1960); Corman, Anm. 55, a.a.O., 62—66; Void, A n m . 39, a.a.O., 118—121. 61 Young v. Harris - Cortner Co., 268 S.W. 125, 127 (Tenn. 1924); Engstrom v. Wiley, 191 F. 2 d 684, 687 (9th. Cir. 1951). 62 Note, Anm. 33, a.a.O., 102 ff.; Duesenberg - K i n g 10 (14); V o i d 174. 63 W i l l i s t o n I I , 343—355. 64 Insbes. Note, A n m . 33, a.a.O., 105—106. 58

64

2. Teil : Gutgläubiger Eigentumserwerb beim K a u f v o m Nichtberechtigte

hall gefunden. Lediglich einige Gerichte sind der Ansicht Willistons gefolgt und haben den gutgläubigen Dritten über das voidable titlePrinzip geschützt 65 . B. Die Stellung des gutgläubigen Dritten unter dem Uniform Commercial Code Der Uniform Commercial Code sagt nichts darüber, ob die Zahlung m i t einem Scheck als ein Unterfall des cash-sale anzusehen ist oder nicht. Diese Frage bleibt weiterhin dem Willen der Parteien überlassen. Für den gutgläubigen Dritten ist die Entscheidung dieser Frage i m Ergebnis unter dem Code unerheblich. Haben die Parteien keinen cashsale vereinbart, so hat der spätere Veräußerer nach den Eigentumsübergangsregeln des Code spätestens m i t der Besitzergreifung an der Sache „ t i t l e " erworben 6 6 und veräußert somit als Berechtigter. Probleme des gutgläubigen Erwerbs tauchen daher i n dieser Alternative überhaupt nicht auf. Haben die Parteien aber einen cash-sale vereinbart, so w i r d der Erwerber auf Grund der cash-sale-Regelung geschützt 67 . Das Ergebnis i n dem Fall der Bezahlung m i t einem ungedeckten Scheck lautet daher, anders als unter dem Common L a w und dem Uniform Sales Act, zugunsten des gutgläubigen Dritten. Obwohl sich dieses Ergebnis zugunsten des gutgläubigen Erwerbers somit bereits aus der cash-sale-Regelung ableiten läßt, haben die Verfasser des Code den Fall der Bezahlung mit einem ungedeckten Scheck nochmals ausdrücklich geregelt. Danach w i r d der Erwerber geschützt „even though (b) the delivery was i n exchange for a check which is later dishonored," 6 8 .

Damit wollten die Verfasser des Code offensichtlich einem Rückfall i n die Rechtsprechung vor dem Code ausschalten. Angesichts der Häufigkeit der Bezahlung m i t einem Scheck und den aus der Nichteinlösung eines Schecks resultierenden Abwicklungsproblemen liegen zu dieser Vorschrift des Code auch schon einige Entscheidungen vor. I n einem Fall hatte ein Käufer, der Automobile mit wertlosen Schecks gekauft hatte, die dermaßen erhaltenen Automobile auf einer Auktion weiterverkauft. Die Erwerber wurden geschützt 69 . I n es P a r r V m Helfrich, 189 N . W . 281, 982 (Neb. 1922); Sullivan Co. v. Wells, 89 F. Supp. 317, 319 (D. Neb. 1950); Pingleton v. Shepherd, 242 S. W. 2 d 971, 972 (Ark. 1951); Pettus v. Powers, 185 S. W. 2 d 872, 874 (Mo. App. 1945); H u d i b u r g Chevrolet, Inc. v. Ponce, 116 N. W. 2 d 252, 255 (Wis. 1962). 66 Oben S. 26 f. 67 Oben S. 61. 68 § 2—403 (1) S. 3 (b). 69 Greater Louisville A u t o Auction v. Ogle Buick, Inc., 387 S. W. 2 d 17, 19 (Ky. App. 1965).

I V . Die Einzelfallregelungen des Code

65

einem anderen Fall hatte der Käufer eines Wohnwagenaufbaus m i t einem wertlosen Scheck bezahlt. Hier wurde der Herausgabeklage des Eigentümers stattgegeben, da der Erwerber bösgläubig war 7 0 . Ausdrücklich wies aber das Gericht die Berufung des Eigentümers auf die cash-sale-Doktrin ab 7 1 , indem es die Bedeutungslosigkeit dieser Dokt r i n für den gutgläubigen Erwerb unter dem Code klar herausstellte. 6. Die nach strafrechtlichen Grundsätzen als Diebstahl gewerteten Fälle

I n der letzten Einzelfallregelung behandelt der Code die Rechtsfolgen einer durch Täuschung veranlaßten Besitzübergabe, die nach strafrechtlichen Grundsätzen als Diebstahl anzusehen ist, für den gutgläubigen Erwerb. Dies soll zum Anlaß genommen werden, vorab allgemein auf den Schutz des guten Glaubens beim Erwerb von abhandengekommenen Sachen i m amerikanischen Fahrnisrecht einzugehen. A. Die Rechtslage an abhandengekommenen

Sachen

a) Vor der Einführung des Code Sowohl unter dem Common Law wie unter dem Uniform Sales Act galt der Grundsatz, daß an abhandengekommenen Sachen ein gutgläubiger Erwerb nicht möglich ist 7 2 . A n gestohlenen oder gefundenen Sachen war jeder gutgläubige Erwerb ausgeschlossen73. Dieser Grundsatz wurde i m amerikanischen Recht noch wesentlich strikter eingehalten als i m englischen Recht. Insbesondere hat es das amerikanische Recht von vornherein abgelehnt, die Regel des market overt, d. h. den gutgläubigen Erwerb an gestohlenen Sachen beim Kauf auf einem öffentlichen, hoheitlich genehmigten Marktplatz 7 4 , vom englischen Recht zu übernehmen 75 . Der Grund hierfür dürfte vor allem darin liegen, daß 70

Hollis v. Chamberlain, 419 S. W. 2 d 116 (Ark. 1967). V o r allem die dissenting opinion von Byrd, J., S. 119—120. Mock v. Kaffits, 62 N . E . 2 d 172, 174 (Ohio App. 1944); F a r m Bureau M u t u a l Automobile Ins. Co. v. Moseley, 90 A. 2 d 485, 487—488 (Del. Super 1952); Superior I r o n Works and Supply Co. v. McMillan, 357 S. W. 2 d 524, 526 (Ark. 1962); A t l a n t i c Finance Co. v. Fisher (Ohio 1962) 183 Ν . Ε. 2 d 135, 138. 73 W i l l i s t o n I I , 241. 74 W i l l i s t o n I I , 347—348; V o i d 392; B r o w n 232—233; Glenn I, 599—600; Pease, The Change of the Property i n Goods by Sale i n Market Overt, 8 Colum. L. Rev. 375 ff. (1908); Graue 127—129. 75 Wheelwright v. Depeyster, 1 Johns. Rep. 471, 480 (1806); B r o w n i n g v. Magill, 2 H. and J. 308, 311—312 (Md. App. 1808); Dame v. Baldwin, 8 Mass 517, 520—521 (1812); Hawkland, Curing an Improper Tender of T i t l e to Chattels: Past, Present, and Commercial Code, 46 M i n n . L. Rev. 697, 699 F N 4 m i t weiteren Nachweisen. 71

72

5 R. Pfetsch

66

2. Teil : Gutgläubiger Eigentumserwerb beim K a u f v o m Nichtberechtigte

es auf amerikanischem Boden keine solche alteingesessenen und hoheitlich anerkannten Märkte gegeben hat 7 6 . Ausnahmen von dem Ausschluß des gutgläubigen Erwerbs an abhandengekommenen Sachen hat das amerikanische Recht nur i n eng umgrenztem Rahmen zugelassen. Die einzigen Ausnahmefälle sind der gutgläubige Erwerb an gestohlenem Geld und an gestohlenen Orderoder Inhaberpapieren (negotiable documents of title), wie ζ. Β. (Inhaber« oder Order-) Ladescheinen (bill of lading) und Lagerscheinen (warehouse receipt). Hiervon wurde der gutgläubige Erwerb an gestohlenem Geld schon früh anerkannt 7 7 . Der gutgläubige Erwerb an gestohlenen Order- oder Inhaberpapieren dagegen wurde erst zu Beginn dieses Jahrhunderts gesetzlich zugelassen 78 . I n beiden Fällen liegt der rechtspolitische Grund für die Ausnahmeregelung auf der Hand: Die Allgemeinheit hat ein Interesse an der Umlauffähigkeit dieser Gegenstände, bei Inhaber- oder Orderpapieren deshalb, weil diese häufig zur Erlangung von Krediten verwendet und benötigt werden 7 9 . b) Der Code Der Code ändert den Grundsatz, daß an abhandengekommenen Sachen ein gutgläubiger Erwerb nicht möglich ist, nicht. Das w i r d zwar nicht als allgemeines Prinzip ausgesprochen. Jedoch folgt dies aus dem Wortlaut der einzelnen Ausnahmeregeln: B e i m voidable title-Prinzip ist Voraussetzung, daß der Veräußerer Inhaber des — w e n n auch anfechtbaren — t i t l e ist, was erfordert, daß die Sache v o m Veräußerer durch Rechtsgeschäft m i t dem Eigentümer erworben wurde, so daß mangels einer rechtsgeschäftlichen Vereinbarung i n den Fällen des A b handenkommens ein gutgläubiger Erwerb nach dem voidable title-Prinzip von vornherein ausscheidet. Gleiches gilt f ü r die Einzelfallregeln, bei denen durch das Erfordernis des Vorliegens einer „transaction of purchase" ebenfalls ein rechtsgeschäftlicher Erwerb von seiten des Veräußerers gefordert w i r d 8 0 . Fehlt es an einem solchen, wie i n allen Fällen des Abhandenkommens, so scheidet ein Gutglaubensschutz auf G r u n d der Einzelfallregeln ebenfalls aus. 76

K i n g , A n m . 4, a.a.O., 38. M i l l e r v. Race, 1 B u r r . 452, 459 (Κ. Β . 1758), abgedruckt bei Hawkland, Commercial Paper and B a n k Deposits and Collections 270—271; Kelley Car Co. v. M a r y l a n d Casualty Co., 289 P. 2 d 590, 592 (Cal. App. 1956); B r o w n 233—234; W i l l i s t o n I I , 241; V o i d 392. 78 Z u m erstenmal i n § 31 U n i f o r m Bills of Lading A c t von 1908; erst i m Jahre 1922 w u r d e n § 32 U. S. A. u n d § 40 U n i f o r m Warehouse Receipts Act entsprechend geändert. Duesenberg - K i n g 10 (79—81); V o i d 345—346; Britton, Negotiable Documents of Title, 5 Hastings L . J. 103, 116—117 (1954). 79 Duesenberg - K i n g 10 (83—84); V o i d 345. 80 Oben S. 50 f. 77

I V . Die Einzelfallregelungen des Code

67

B e i der Kaufmann-Regel ergibt sich der Ausschluß des gutgläubigen Erwerbs an abhandengekommenen Sachen aus dem Begriff des „entrusting" i n der Anordnung, daß der K a u f m a n n n u r Rechte übertragen kann, die sein Vordermann hatte 8 1 .

Ist daher die Sache dem Eigentümer abhandengekommen, so w i r d einem gutgläubigen Dritten nach keiner der i m Code genannten Gutglaubensschutzregeln Schutz gewährt. I n Verbindung m i t der Regel, daß ein Veräußerer grundsätzlich nicht mehr Rechte übertragen kann, als er selbst hat, ergibt sich, daß ein gutgläubiger Erwerb an abhandengekommenen Sachen auch dann ausscheidet, wenn die Sache eine Kette von Veräußerungen durchlaufen hat. Ausnahmen von dem Grundsatz des Ausschlusses des Gutglaubensschutzes an abhandengekommenen Sachen läßt der Code nur i n den bereits vor dem Code anerkannten Fällen zu. Die erste Ausnahme besteht bei Geld 8 2 , die zweite bei Inhaber- und Orderpapieren 83 . Beide Ausnahmen sind jedoch nicht i n § 2—403 aufgeführt, sondern i m Zusammenhang mit Commercial Papers (Artikel 3) und m i t Documents of Title (Artikel 7). aa) Bei Geld w i r d der Schutz des Erwerbers nur davon abhängig gemacht, daß er ein „holder i n due course" ist. Nach der Definition des Code ist ein „holder i n due course" ein Erwerber, der die Sache (Wertpapier) gegen Hingabe von value erworben und dabei „ i n good faith" gehandelt hat 8 4 . Indem somit der Schutz des Erwerbers nur von einer Gegenleistung und dem guten Glauben abhängt, ergibt sich i m Falle von Geld, daß es keine Rolle spielt, auf welche Weise der Vordermann das Geld erworben hat. Der Erwerber w i r d daher auch dann geschützt, wenn das Geld dem früheren Eigentümer abhandengekommen ist. bb) Bei Inhaber- und Orderpapieren (negotiable documents of title) hängt der Schutz des Erwerbers nur davon ab, ob das Papier ordnungsgemäß begeben (duly negotiated) wurde. Ein Inhaber- und Orderpapier ist nach der Definition des Code dann „ordnungsgemäß begeben", wenn es durch Übergabe des Papiers und Indossament (bei Orderpapieren) oder durch Übergabe des Papiers allein (bei Inhaberpapieren) i n die Hände eines Erwerbers gelangt, der die Papiere i n „good faith" und „without notice" i m regelmäßigen Ablauf eines Erwerbs- oder Finanzierungsgeschäfts erworben hat 8 5 . Auch hier w i r d nicht darauf 81

§ 2—403 (2) (3); hierzu ausführlich unten. § 3—305 (1) ; Hawkland, Commercial Paper Collections 270—271. 83 § 7—502; Duesenberg - K i n g 10 (82—84). 84 § 3—302. 85 § 7—501 (4). 82

5*

and B a n k

Deposits

and

68

2. Teil : Gutgläubiger Eigentumserwerb beim K a u f vom Nichtberechtigte

abgestellt, auf welche Weise der Vordermann des Veräußerers die Papiere erworben hat. Der Erwerber w i r d somit auch geschützt, wenn die Papiere abhandengekommen sind. Allerdings müssen die Papiere i m regelmäßigen Ablauf eines Erwerbs- oder Finanzierungsgeschäfts (regular course of business or financing) erworben worden sein. Die Begebung muß also i m Rahmen des bei der Begebung von Inhaberund Orderpapieren i m Handel üblichen erfolgt sein 80 . Ein Beispiel für eine Begebung von Papieren, die außerhalb des i m Handel üblichen liegt, gibt der Code selbst: Das ist die Begebung von Papieren an Zahlungs statt für eine Geldschuld 87 . Als Inhaber- u n d Orderpapiere, an denen ein gutgläubiger Erwerb auch bei Abhandenkommen möglich ist, kommen unter dem Code alle Handelspapiere i n Betracht, die an Order oder auf den Inhaber gestellt sind 8 8 . Insbesondere kommen i n Betracht Lagerscheine (warehouse receipts), Ladescheine bzw. Frachtbriefe (bills of lading), Kailagerscheine (dock warrants) u n d Lieferscheine (delivery orders) 89 . W i r d ein solches abhandengekommenes Inhaber- oder Orderpapier gutgläubig erworben, so e r w i r b t der Erwerber zugleich das Eigentum an den durch sie verkörperten Waren 9 0 . Den Handelspapieren w i r d demnach durchgehend der Charakter von Traditionspapieren beigelegt. Insofern geht der Code weiter als das deutsche Recht, das n u r das Konnossement, den Orderlagerschein u n d den Ladeschein als Traditionspapier ansieht 9 1 . Wie i m deutschen Recht e r w i r b t aber auch unter dem Code der Erwerber von Inhaberoder Orderpapieren k e i n Eigentum an Waren, die vor der Ausstellung der Papiere dem Eigentümer abhandengekommen sind 9 2 .

B. Der Einfluß der strafrechtlichen Diebstahlsdefinition auf den gutgläubigen Erwerb Ebenso wie dem Code eine allgemeine, den Ausschluß des Gutglaubensschutzes bei abhandengekommenen Sachen anordnende Regel fehlt, ist i h m auch der Begriff des Abhandenkommens völlig fremd. Es läßt sich daher nicht auf Anhieb sagen, i n welchen Fällen der Code ein Abhandenkommen annimmt, d. h. i n welchen Fällen ein gutgläubiger Erwerb immer ausscheidet. Anhaltspunkte dafür, i n welchen Fällen der Code immer einen gutgläubigen Erwerb ausschließt, gegen aber die einzelnen Ausnahmeregeln selbst. Aus dem Erfordernis des Vorlie86

Comment 1 zu § 7—501; Duesenberg - K i n g 10 (85). § 7—501(4) am Ende: Comment 1 zu § 7—501; Das M e r k m a l „regulär course of business" entspricht dem Erfordernis des „ordinary course of business" beim Erwerb von einem Kaufmann. Z u letzterem ausführlich S. 128 ff. 88 § 7—104. 89 Z u r Definition von document of t i t l e siehe § 1—201 (15). so § 7—502 (1) (b); Duesenberg - K i n g 10 (82—84). 91 Graue 168; §§ 424, 450, 650 HGB. 92 § 7—503 (1); Duesenberg - K i n g 10 (67—76); Graue 181. 87

IV. Die Einzelfallregelungen des Code

69

gens eines Rechtsgeschäfts, das dem Veräußerer eine dingliche Rechtsposition einräumt (beim voidable title-Prinzip und den Einzelfallregeln 93 , sowie dem Erfordernis des „entrusting" (beim Erwerb von einem Kaufmann), d. h. der willentlichen Besitzübergabe oder Besitzbelassung 94 , läßt sich entnehmen, daß ein gutgläubiger Erwerb immer ausgeschlossen sein soll, wenn die Sache dem Eigentümer gestohlen wrurde oder er die Sache verloren hat. Auch i m Falle einer durch unwiderstehliche Gewalt erzwungenen Besitzübergabe ist wohl ein gutgläubiger Erwerb nicht mehr möglich 9 5 . M i t dem Problem, ob i n einem weiteren Fall ein gutgläubiger Erwerb stets ausgeschlossen sein soll, beschäftigt sich die letzte der vier Einzelfallregeln. Dies ist der Fall, i n dem der Eigentümer die Sache zwar dem Veräußerer selbst übergeben hat, er zur Besitzübergabe jedoch durch Täuschung seitens des jetzigen Verkäufers veranlaßt wurde. Hinsichtlich der Beurteilung dieses Falles bestand unter den Gerichten vor der Einführung des Code große Unsicherheit, so daß die Verfasser des Code eine spezielle Regelung dieses Falles für erforderlich hielten. a) Die Rechtslage vor dem Code Bei der Beurteilung der Frage, ob i n den Fällen der durch Täuschung veranlaßten Besitzübergabe ein gutgläubiger Erwerb möglich war, griffen die Gerichte unter dem Common Law und dem Uniform Sales Act durchweg auf die strafrechtliche Bewertung dieses Falles zurück. War der Fall nach strafrechtlichen Maßstäben als Diebstahl zu bewerten, dann schied ein gutgläubiger Erwerb stets aus. Andernfalls war weiter zu prüfen, ob eine der anerkannten Gutglaubensschutzregeln zur A n wendung kam. Nach strafrechtlichen Grundsätzen ist nämlich ein Diebstahl nicht nur dann gegeben, wenn der Täter die Sache ohne oder gegen den Willen des Eigentümers entwendet (theft). Diebstahl kann auch dann vorliegen, wenn der Täter den Eigentümer veranlaßt, die Sache selbst herauszugeben, die Herausgabe aber durch Täuschung beeinflußt wurde 9 6 . I n diesem Fall liegt ein sogenannter larceny by trick vor. Allerdings ist nicht jede durch Täuschung veranlaßte Besitzübertragung larceny by trick. Nach der i m Common Law herausgearbeiteten Definition von larceny war eine durch Täuschung veranlaßte Besitzübertragung nur dann als Diebstahl anzusehen, wenn der Eigentümer 93

Siehe oben S. 66. Unten S. 119. Vgl. oben S. 34 F N 11. 96 Note, Larceny, Embezzlement and Obtaining Property by False Pretenses, 20 Colum. L. Rev. 318, 323—324 (1920); Note, Anm. 4, a.a.O., 686—687. 94

95

70

2. Teil : Gutgläubiger Eigentumserwerb beim K a u f v o m Nichtberechtigte

dem Täter lediglich den Besitz überlassen wollte und der Täter dann die Sache widerrechtlich zu eigenen Zwecken verwendete. Nicht jedoch war es als Diebstahl anzusehen, wenn der Eigentümer m i t dem Besitz zugleich das Eigentum an der Sache auf den Täter übertragen wollte 9 7 . Erlangte daher der Täter den Besitz der Sache durch Täuschung, i n dem er etwa dem Eigentümer Kaufabsicht vorspiegelte, so war nach dieser Definition der Tatbestand des sog. common law larceny nur dann erfüllt, wenn der Eigentümer dem Täter zunächst nur den Besitz überlassen wollte, nicht aber, wenn der Eigentümer zugleich mit der Besitzübergabe das Eigentum auf den Täter übertragen wollte. Wie sich zeigt, hing somit der Schutz des gutgläubigen Erwerbers i m Falle der durch Täuschung veranlaßten Besitzübergabe von der oft nicht leicht zu entscheidenden Frage ab, ob der Eigentümer zugleich den Willen hatte, das Eigentum an der Sache zu übertragen oder nicht. Dies schuf große Unsicherheit bei der gerichtlichen Überprüfung dieser Fälle, da nie sicher bestimmbar war, ob dieser Wille zur Eigentumsübertragung vorgelegen hatte. I n der Tat gab es auch oft Entscheidungen, i n denen nach dem Sachverhalt der Tatbestand des common law larceny zu verneinen war, i n denen die Gerichte aber, offenbar u m den Eigentümer zu schützen, einen Eigentumsübertragungswillen verneinten, so daß infolge des Diebstahls des Täters ein gutgläubiger Erwerb von vornherein ausgeschlossen w a r 9 8 . Die Rechtslage bei den Fällen der durch Täuschung erlangten Besitzübertragung w u r d e noch dadurch kompliziert, daß die strafrechtliche Diebstahlsdefinition nicht i n allen Bundesstaaten einheitlich war. I n einigen Bundesstaaten umfaßte der Diebstahlstatbestand nicht n u r Handlungen, die als common l a w larceny zu bewerten waren, sondern darüber hinaus auch den F a l l der durch Täuschung veranlaßten Besitzübergabe, bei dem der Eigentümer zusätzlich noch den Eigentumsübertragungswillen h a t t e " . I n diesen Staaten wurde somit auch bei der durch Täuschung veranlaßten Besitzübergabe, bei der der Eigentümer zugleich den W i l l e n zur Eigentumsübertragung hatte, ein Diebstahl angenommen u n d jeder gutgläubige Erwerb 97 So schon: Mowrey v. Walsh, 8 Cow. 238, 242—243 ( N . Y . 1828); Hoffmann v. Alpern, 85 N. Y. S. 2 d 561, 562—563 (N. Y. City Ct. 1948); Snyder ν. Lincoln, 35 N. W. 2 d 483, 487—488 (Neb. 1948); Swartz v. White, 13 P. 2 d 643, 644—645 (Utah 1932); A . C . N e l s o n A u t o Sales, Inc. v. Turner, 44 N . W . 2 d 36, 41—46 (Iowa 1950). 98 K n a p p v. Lyman, 186 P. 385, 386 (Cal. App. 1919); Amols v. Bernstein, 212 N. Y. S. 519, 521—522 (App. Div. 1925); Damis v. Barcia, 40 N. Y. S. 2 d 107, 108 (App. Div. 1943); Gustafson v. Equitable Loan Ass'n, 243 N. W. 106, 107 (Minn. 1932); Bustin v. Craven, 263 P. 2 d 392, 394—395 (Ν. M. 1953). 99 Note, Sales: Property Obtained by Larceny and False Pretenses: Right of Innocent Purchaser for Value, 11 Cornell L. Q. 422—425 (1926); Note, Replevin — Recovery f r o m Bona Fide Purchaser for Value of Property Obtained through False Pretenses, 26 Colum. L. Rev. 636—637 (1926). Dieser F a l l wurde i m Gegensatz zum common l a w larceny tatbestandsmäßig als betrügerische Erlangung v o n Sachen durch Vorspiegelung falscher Tatsachen (false pretenses) bezeichnet.

IV. Die Einzelfallregelungen des Code

71

100

ausgeschlossen . Dieser Rückgriff auf die weite Definition des Diebstahlstatbestandes f ü r die Frage des gutgläubigen Erwerbs w u r d e aber von der Mehrheit der Gerichte abgelehnt 1 0 1 .

Angesichts der praktischen Handhabung des Rückgriffs auf die strafrechtliche Diebstahlsdefinition durch die Gerichte haben viele Autoren sich gegen einen Rückgriff auf die strafrechtliche Diebstahlsdefinition gewandt 1 0 2 . Sie führten an, daß dadurch viele Gerichte veranlaßt w ü r den, dem strafbaren Verhalten des Täters mehr Beachtung zu schenken als der Frage des gutgläubigen Erwerbs. Dies habe zur Folge, daß das Problem des gutgläubigen Erwerbs faktisch von der strafrechtlichen Sanktion abhängig gemacht werde.

b) Die Rechtslage unter dem UCC Die Verfasser des Code haben sich dieser K r i t i k angeschlossen. Nach ihrer Ansicht soll die Frage des gutgläubigen Erwerbs i n den Fällen der durch Täuschung veranlaßten Besitzübergabe nicht mehr durch die strafrechtliche Diebstahlsdefinition beeinflußt werden. Denn nach ihrer Ansicht ist die Ausweitung des Diebstahlsbegriffs auch auf die durch Täuschung veranlaßte Besitzübergabe zwar für die Zwecke des Strafrechts sehr nützlich, jedoch für das Zivilrecht unbrauchbar, da sie dem i m Zivilrecht normalerweise bei Täuschung des Eigentümers gewährten Schutz zuwiderläuft 1 0 3 . Die strafrechtliche Bewertung dieser Fallgestaltung als Diebstahl, die sofort zum Ausschluß eines jeden Gutglaubensschutzes führt, würde demnach i m Zivilrecht zu einer Systemwidrigkeit führen. Daher haben die Verfasser des Code diesen Fall speziell geregelt und angeordnet, daß ein gutgläubiger Erwerb auch möglich ist, 100 Richardson ν. Seattle First National Bank, 229 P. 2 d 341, 342—343 (Wash. 1951); Port Finance Co. v. Ber, 45 So. 2 d 404, 407 (La. App. 1950); Fisher v. Bullington, 65 So. 2 d 880, 883—884 (La. 1953). 101 Goddard Grocer Co. v. Freedman, 127 S. W. 2 d 759, 763 (Mo. App. 1939); Industrial Bank of Commerce v. Packard Yonkers Corp., 101 N. Y. S. 2 d 189, 192 (1950). I m Bundesstaat New Y o r k galt: Die gesetzliche Diebstahlsdefinition bezieht auch die Erlangung der Sache durch false pretenses ein (§ 1290 Penal Code). Bei der Frage des gutgläubigen Erwerbs haben die Zivilgerichte weiterhin darauf abgestellt, ob die Erwerbshandlung als common l a w larceny anzusehen war. N u r dann w a r ein gutgläubiger Erwerb wegen Diebstahls ausgeschlossen. Stanton Motor Corp. v. Rosetti, 203 N. Y. S. 2 d 273, 276 (App. Div. 1960). 102 Weber, A n m . 4, a.a.O., 467—468; Duesenberg - K i n g 10(20); als Beispiel w i r d oft der F a l l : Amols v.Bernstein, A n m . 98, genannt: Note, Sales — Effect of Fraud upon Passage of Title, 39 Harv. L . R e v . 904—905 (1926); siehe auch Notes, A n m . 99. 103 Comment 2 zu § 2—403; Beispiel hierfür ist etwa das voidable t i t l e Prinzip.

72

2. Teil : Gutgläubiger Eigentumserwerb beim K a u f v o m Nichtberechtigte

„even though (d) the delivery was procured through fraud punishable as larcenous under the criminal l a w " 1 0 4 .

Ist daher die Besitzübergabe durch Täuschung erschlichen, so hindert auch die strafrechtliche Auslegung dieses Sachverhalts als Diebstahl nicht den gutgläubigen Erwerb des Dritten. Damit bestimmt der Code zugleich, daß i n den Fällen der durch Täuschung erlangten Besitzübergabe kein Abhandenkommen vorliegt, selbst wenn nach strafrechtlichen Grundsätzen ein Diebstahl vorliegen sollte. Insoweit entspricht diese Regelung dem deutschen Recht, das i n dem Fall der durch Täuschung veranlaßten Besitzübergabe ebenfalls bei der Bestimmung des Abhandenkommens nicht auf die strafrechtliche Diebstahlsdefinition abstellt und gleichfalls einen gutgläubigen Erwerb zuläßt. Demnach läßt sich verallgemeinert sagen, daß unter dem Code ebenso wie i m deutschen Recht ein gutgläubiger Erwerb nur dann ausgeschlossen ist, wenn der Eigentümer den Besitz der Sache ohne oder gegen seinen Willen verliert. Wie sich somit zeigt, ordnet der Code mit dieser Regelung nicht etwa an, daß unter dem Code nunmehr ein gutgläubiger Erwerb an gestohlenen Sachen möglich ist. Ein gutgläubiger Erwerb an gestohlenen Sachen bleibt vielmehr nach wie vor ausgeschlossen105. M i t der Regelung soll nur — ungeachtet jeder strafrechtlichen Diebstahlsdefinition — ein gutgläubiger Erwerb i n Fällen zugelassen werden, i n denen die Übergabe des Besitzes durch Täuschung veranlaßt wurde. 7. Zusammenfassung

Der Code führt nach dem voidable title-Prinzip vier besondere Einzelfälle auf, i n denen der Grundsatz der unbeschränkten Eigentumsverfolgung nicht gelten soll. I m einzelnen handelt es sich u m Fälle, bei denen vor der Einführung des Code Unklarheiten i n der Frage des Gutglaubensschutzes auftraten und deren Regelung den Verfassern des Code besonders wichtig erschien. Die Einzelfälle sind keine Unterfälle des voidable title-Prinzips, sondern selbständige Einzelfallregelungen, die lediglich eine Rechtsfolgenverweisung auf das voidable title-Prinzip beinhalten. Allen vier Ausnahmeregeln ist grundsätzlich gemeinsam, daß sie zum Schutz des Erwerbers neben dem Besitz des Veräußerers noch eine gültige rechtsgeschäftliche Vereinbarung verlangen, auf Grund deren 104 § 2—403 (1) S. 3 (d). 105 L i n w o o d Harvestore, Inc. v. Cannon, 235 P. 2 d 377, 380 (Pa. 1967); Duesenberg - K i n g 10(40); unrichtig: Atlas A u t o Rental Corp. v. Weisberg, 281 N. Y. S. 2 d 400, 403—404 (N. Y. City Ct. 1967).

I V . Die Einzelfallregelungen des Code

73

der Veräußerer den Besitz der Sache erlangt hat. Diese rechtsgeschäftliche Vereinbarung muß ein Rechtsgeschäft sein, das dem Veräußerer eine dingliche Rechtsposition einräumt. Darüber hinaus w i r d der Schutz nur gewährt, wenn der Besitz auf Grund einer der vier aufgezählten Arten erworben hat. I m einzelnen ist zu diesen vier Einzelfällen zu bemerken: Bei der ersten Einzelfallregelung, dem gutgläubigen Erwerb von einem Verkäufer, der die Sache auf Grund einer Täuschung über seine Identität i n seinen Besitz bekam, ist die Fassung des Code nicht ganz eindeutig, ob der gutgläubige Erwerb nunmehr — anders als vor dem Code — ungeachtet der A r t und Weise der Identitätstäuschung möglich ist. Die überwiegende Meinung i n der Literatur ist m i t Rücksicht auf den Sinn und Zweck dieser ausdrücklichen Regelung dieser Ansicht. Die Zulassung des gutgläubigen Erwerbs i n dem Falle, i n dem der Verkäufer die Kaufsache unter einer cash-sale-Vereinbarung erworben hat, bricht mit einer unter dem Common L a w und dem Uniform Sales Act liebgewonnenen Tradition der Gerichte. Sie hat praktische Bedeutung insbesondere dadurch, daß der Weg für den Schutz des gutgläubigen Dritten frei wurde, wenn dessen Verkäufer die Kauf sache m i t einem ungedeckten Scheck erwarb; ein Fall, i n dem die Gerichte vor Einführung des Code unter Berufung auf die angebliche cash-sale-Vereinbarung jeden gutgläubigen Erwerb verneinten. Obwohl sich die Möglichkeit des gutgläubigen Erwerbs i m Falle des ungedeckten Schecks bereits aus der Zulassung des gutgläubigen Erwerbs beim cash-sale ergibt, haben die Verfasser des Code diesen wichtigen Fall nochmals ausdrücklich als Ausnahme von dem Prinzip der uneingeschränkten Eigentumsverfolgung hervorgehoben. Die zuletzt vom Code erwähnte Zulassung des gutgläubigen Erwerbs i n Fällen, i n denen eine durch Täuschung veranlaßte Besitzübergabe strafrechtlich als Diebstahl bewertet wird, bedeutet nicht, wie auf den ersten Blick annehmbar, daß unter dem Code ein gutgläubiger Erwerb an gestohlenen Sachen zugelassen werden soll. M i t dieser Regelung soll nur — ungeachtet jeder strafrechtlichen Diebstahldefinition — ein gutgläubiger Erwerb i n Fällen zugelassen werden, i n denen die Ubergabe des Besitzes durch Täuschung veranlaßt wurde. Der Code w i l l damit verhindern, daß i n diesem Fall ein Abhandenkommen angenommen wird, wodurch jeder gutgläubige Erwerb von vornherein ausgeschlossen wäre. Ansonsten gilt unter dem Code der Grundsatz weiter, daß an abhandengekommenen Sachen ein gutgläubiger Erwerb ausgeschlossen ist. Ausnahmen hiervon läßt der Code wie schon das Common L a w und die i n diesem Jahrhundert abgefaßten einschlägigen Gesetze nur bei Geld und bei Inhaber- und Orderpapieren zu.

74

2. Teil : Gutgläubiger Eigentumserwerb beim K a u f vom Nichtberechtigte

I m ganzen gesehen erweitert der Code zwar m i t diesen Einzelfallregelungen den Gutglaubensschutz gegenüber dem Common L a w und dem Uniform Sales Act, jedoch ist die Erweiterung nicht zu weitgehend, da sie zum Schutz des Erwerbers die Besitzerlangung des Veräußerers auf Grund eines wirksamen dringlichen Rechtsgeschäfts und darüber hinaus noch eine bestimmte Erwerbsart verlangt.

V. Der Gutglaubensschutz beim Erwerb von einem Kaufmann Nach dem voidable title-Prinzip und den Einzelfallregelungen regelt der Code als weitere Ausnahme von dem Grundsatz der uneingeschränkten Eigentumsverfolgung den gutgläubigen Erwerb beim Kauf von einem Kaufmann. Diese Ausnahme ist sowohl dem Inhalt wie dem Umfang des gewährten Schutzes nach anders als die vorerwähnten Ausnahmen ausgestaltet. Unter dem Code ist demnach streng zu unterscheiden, ob der nichtberechtigte Veräußerer ein Privatmann oder ein Kaufmann ist. Der Uniform Sales Act hatte keine besonderen Regeln für den Gutglaubensschutz beim Kauf i n einem Handelsgeschäft aufgenommen. Die Schaffung einer besonderen Regel für den Gutglaubensschutz beim Erwerb von einem Kaufmann stellt daher eine Neuerung des Uniform Commercial Code dar. Jedoch hatte das flexiblere Common Law bereits i m Rahmen des estoppel besondere Voraussetzungen für den gutgläubigen Erwerb von einem Kaufmann gelten lassen. Auch i m Bereich der Gesetzgebung sind besondere Regeln für den Erwerb vom Kaufmann nicht ohne Beispiel: Bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts stellten die Factors' Acts eigenständige, wenn auch eng begrenzte Ausnahmen für den gutgläubigen Erwerb von einem Kaufmann auf. I m folgenden sollen daher diese Ausnahmen eingehend erörtert werden. Dann w i r d erkennbar sein, inwieweit der Code über diese Ausnahmen hinausgeht und inwieweit er einen Rückgriff auf diese Ausnahmen obsolet macht. 1. Das estoppel-Prinzip

Unter dem Common Law und dem Uniform Sales Act war der gutgläubige Erwerb auf Grund von estoppel neben dem Erwerberschutz auf Grund des voidable title-Prinzips die wichtigste Ausnahme von dem Grundsatz der uneingeschränkten Eigentums Verfolgung 1 . Da 1 Vgl. die ausgezeichnete Darstellung des gutgläubigen Erwerbs i m frühen amerikanischen Recht i n dem F a l l Saltus v. Everett, 20 Wend. 267, 279—282 (Ν. Y. Ct. for Correction of Errors 1838).

V. Der Gutglaubensschutz beim Erwerb von einem K a u f m a n n

75

estoppel, anders als das voidable title-Prinzip auch dann eingreift, wenn der Veräußerer nicht title-Inhaber ist 2 , war sein Anwendungsbereich von vornherein wesentlich weiter als der des voidable titlePrinzips. Trotz der großen Bedeutung, die dem estoppel-Prinzip i m Rahmen des gutgläubigen Erwerbs zukam, ist es i m Uniform Sales Act nicht kodifiziert worden. Der Uniform Sales Act verweist bezüglich der Voraussetzungen des Erwerberschutzes auf Grund von estoppel auf das Common Law 3 . Bevor auf die i m Rahmen des estoppel-Prinzips herausgearbeiteten Besonderheiten des gutgläubigen Erwerbs von einem Kaufmann eingegangen wird, soll zunächst zum besseren Verständnis das allgemeine Prinzip von estoppel dargestellt werden. A. Das allgemeine Prinzip von estoppel Der Anwendungsbereich von estoppel ist nicht nur auf das Gebiet des gutgläubigen Erwerbs beschränkt. Vielmehr ist estoppel eine Rechtsfigur, die i n vielen Bereichen des amerikanischen Rechts eine Rolle spielt. Es ist daher nicht einfach, eine exakte Definition des Begriffes estoppel zu geben. Die wohl am meisten zitierte Definition stammt von Sir Edward Coke (1552—1634), die er i n seinem Kommentar zu dem von Sir Thomas Littleton verfaßten Werk „Treatise on Tenures" gegeben hat: „Estoppel cometh of a French w o r d estoupe 4 , from whence the English w o r d stopped, and i t is called an estoppel, or conclusion, because a man's owne act or acceptance stoppeth or closeth up his m o u t h to allege or plead the t r u t h . .

Danach besagt estoppel ganz allgemein, daß niemand sich auf etwas berufen darf, das i m Widerspruch zu einmal von i h m geschaffenen Tatsachen steht. Hat jemand einmal vollendete Tatsachen geschaffen, so muß er sich daran festhalten lassen. Dies gilt selbst dann, wenn die Tatsachen nicht der Wahrheit oder der wahren Rechtslage entsprechen. Angriffspunkt von estoppel ist daher nicht das einmal gezeigte Verhalten, sondern der Widerspruch m i t diesem ursprünglichen Verhalten 6 . Kurz ausgedrückt, beinhaltet estoppel demnach den allgemeinen Grundgedanken des Verbots des eigenen widersprüchlichen Verhaltens. 2

D r a i n v. L a Grange State Bank, 135 N. E. 780, 782 (III. 1922): „The estoppel does not depend upon where the actual t i t l e ist, b u t rests upon the act of the real owner, w h i c h precludes h i m from disputing the existence of a t i t l e which he has caused or allowed to appear to be vested i n another." 3 § 23 (1) U. S. A . 4 = étouper; vgl. deutsch: stopfen. 5 Coke on L i t t l e t o n I I , 352 a; zitiert i n E w a r t 3; weitere Definitionen von estoppel, s. 31 C. J. S. Estoppel § 1; 28 A m . Jur. 2 d § 1, Estoppel and Waiver. 6 Prosser 706; McClintock 80.

76

2. Teil : Gutgläubiger Eigentumserwerb beim K a u f vom Nichtberechtigte

Estoppel w i r d i m amerikanischen Recht nicht lediglich als prozessuale Beweisregel (rule of evidence) angesehen, sondern als Regel des materiellen Rechts 7 .

B. Die Arten von estoppel. Equitable estoppel I m frühen Common Law wurde estoppel trotz des i n ihm enthaltenen allgemeinen Rechtsgedankens nur i m Bereich weniger Rechtsgebiete angewendet 8 . Ausgehend von diesen ursprünglichen Anwendungsbereichen von estoppel w i r d heute noch zwischen drei verschiedenen A r ten von estoppel unterschieden. Die erste A r t von estoppel ist die des estoppel by record. Diese hindert die Parteien eines Rechtsstreits daran, i n einem erneuten Rechtsstreit i m Widerspruch zur ersten gerichtlichen Entscheidung stehende Behauptungen vorzubringen 9 . Die zweite A r t von estoppel versagte einer Partei, einer einmal i n einer Urkunde festgehaltenen Tatsache zu widersprechen (estoppel by deed) 10 . Auch die dritte A r t von estoppel, estoppel i n pais, wandte sich gegen den Widerspruch gegen eine förmliche Handlung. Es verbot, eine förmliche Handlung, wie etwa die Besitzeinweisung i n ein Grundstück, zu bestreiten 11 . Anders als die beiden ersten Arten von estoppel blieb jedoch diese A r t von estoppel nicht auf ihren ursprünglichen Anwendungsbereich beschränkt, sondern wurde von der Equity-Rechtsprechung wesentlich i n seinem Anwendungsbereich erweitert. Die EquityRechtsprechung arbeitete den Grundgedanken von estoppel stärker heraus und wandte i h n überall dort an, wo das starre Konzept des Common L a w noch kein geeignetes Rechtsinstitut entwickelt hatte, u m unbillige Härten für eine Partei zu vermeiden. A u f diese Weise beschränkte Equity das Verbot des estoppel i n pais, sich auf eine widersprüchliche Position zu berufen, nicht nur auf den Fall der Besitzeinweisung i n ein Grundstück, sondern dehnte es ganz allgemein auf jedes Verhalten (conduct) einer Partei aus, sofern dieses nur eine andere Partei veranlaßte, i m Vertrauen auf dieses Verhalten zu handeln und seine Position nachteilig zu verändern 1 2 . 7 E w a r t 188—195; Prosser 706, F N 82; Williston, L i a b i l i t y for Honest M i s representation, 24 H a r v . L . Rev. 415, 425 (1911); Suske v. Straka, 39 N . W . 2 d 745, 750 (1949). 8 McClintock 79. 9 Bigelow 8—18, 35 ff. 10 Bigelow 18—21, 360 ff. 11 Daher der Begriff: estoppel i n pais, von franz. pays; entspr. w u r d e oft gesagt: estoppel by matter i n the country. E w a r t 1; Bigelow 488—490. 12 Commercial Credit Corporation v. Dassenko, 43 N. W. 2 d 299, 302 (N. D. 1950).

V. Der Gutglaubensschutz beim Erwerb von einem K a u f m a n n

77

Auf Grund dieser Weiterbildung des estoppel i n pais durch die Equity-Rechtsprechung hat das estoppel-Prinzip erst seine weite Bedeutung erlangt, die i h m heute zukommt. Das estoppel i n pais w i r d daher i m Gegensatz zu den beiden anderen i m Common L a w entwickelten Arten des estoppel, die m i t dem Ausdruck legal estoppel charakterisiert werden, auch mit dem Begriff: equitable estoppel bezeichnet. Dieser Ausdruck ist gebräuchlicher als der des estoppel i n pais. Dies darf jedoch nicht dahin mißverstanden werden, als ob die Grundsätze des equitable estoppel heute nur von Equity angewendet würden. Das Common Law hat die von Equity weiterentwickelte A r t des estoppel in pais längst übernommen 13 . C. Die Anwendung von equitable estoppel beim gutgläubigen Erwerb. Apparent ownership Aus dem Vorhergesagten ergibt sich schon, daß i m Bereich des gutgläubigen Erwerbs nur das equitable estoppel von Bedeutung sein kann. Es bestimmt dort, wann ein Eigentümer gehindert ist, sich auf sein Eigentumsrecht gegenüber einem Dritten zu berufen. Estoppel spricht also nicht positiv den Eigenturnserwerb des gutgläubigen D r i t ten aus, sondern nur negativ den Ausschluß des Eigentumsherausgabeanspruchs. Es ist jedoch allgemein anerkannt, daß derjenige, der dem Eigentümer ein estoppel entgegenhalten kann, zugleich auch Eigentümer w i r d 1 4 . Die Frage, unter welchen Umständen der Eigentümer gehindert ist, sein Eigentumsrecht einem Dritten entgegenzuhalten, läßt sich von den allgemeinen Grundsätzen des equitable estoppel unschwer ableiten. Ausgehend von der Grundidee des equitable estoppel, daß eine Partei immer dann gebunden ist, wenn sie ein Verhalten an den Tag gelegt hat, das eine andere Partei veranlaßte, i m Vertrauen auf dieses Verhalten zu handeln und seine Position nachteilig zu verändern, ist der Eigentümer immer dann gehindert, sich auf sein Eigentumsrecht zu berufen, wenn er zurechenbar durch sein Verhalten den Anschein er13 E w a r t 7—9; McClintock 79—80; Bigelow 604; s. H a w k i n s v. M. and J. Finance Corp., 77 S. E. 2 d 669, 672 (N. C. 1953): „ T h e doctrine of estoppel by conduct — estoppel i n pais — rests upon principles of equity. I t is designed to aid the l a w i n the administration of justice w h e n w i t h o u t its aid injustice w o u l d result, the theory being that i t w o u l d be against the principles of equity and good conscience to permit a party against w h o m the estoppel is asserted to avail himself of w h a t must be his undisputed legal rights." 14 Associates Discount Corp. v. Hardesty, 122 F. 2 d 18, 19 (D. C. App. 1941); Williston I I , 242; V o i d 391; Pacific Finance Corp. v. Hendley, 7 P. 2 d 391, 395 (Cal. App. 1932): „ . . . the practical effect (von estoppel) is, f r o m motives of fair dealing, to create, and vest opposing rights i n the party w h o obtains the benefit of the estoppel."

78

2. Teil : Gutgläubiger Eigentumserwerb beim K a u f vom Nichtberechtigte

weckt, eine andere Person sei Eigentümer, und wenn ein Dritter i m Vertrauen auf diesen Rechtsschein m i t dieser Person i n rechtsgeschäftliche Verbindung t r i t t und dadurch seine Rechtsposition nachteilig verändert 15 '. Voraussetzung für ein estoppel des Eigentümers ist demnach zunächst die vom Eigentümer veranlaßte Begründung eines Rechtsscheins i n einem Anderen, auf Grund dessen dieser als Eigentümer erscheint. Diese Person muß demnach offensichtlich als Eigentümer erscheinen (apparent owner oder ostensible owner). Viele Gerichte sprechen stereotyp davon, es müsse ein „holding out as owner" vorliegen. Auf seiten des Dritten ist erforderlich, daß er i m Vertrauen auf die Scheinlage gehandelt und dadurch seine Position nachteilig verändert hat. I n der Ubersicht sind daher für das Eingreifen des equitable estoppel i m Rahmen des gutgläubigen Erwerbs folgende Voraussetzungen notwendig: 1. Ein Verhalten des Eigentümers — entweder ein aktives T u n oder ein Unterlassen —, das den Anschein begründet, ein anderer sei Eigentümer (apparent ownership). 2. Der Dritte muß i m Vertrauen auf den Rechtsschein gehandelt haben. 3. Der Dritte muß seine Stellung zu seinem Nachteil verändert haben (change of position) 16 . Liegen diese Voraussetzungen vor, ist der Eigentümer gehindert, sein Eigentum dem entgegenzuhalten, der i m Vertrauen auf die Scheinlage gehandelt hat. I m Prozeß muß derjenige, der sich auf estoppel beruft, die Tatsachen hierfür vorbringen. Der Eigentümer braucht für seine Herausgabeklage lediglich dartun, daß er Eigentümer ist und ein Recht zum Besitz hat, während der beklagte Erwerber aufzeigen muß, worin die estoppel-begründende Rechtsscheinstellung des nichtberechtigten Veräußerers bestand. Hierfür trägt der Beklagte die Beweislast 17 .

D. Die Voraussetzungen des equitable estoppel im einzelnen a) Das estoppel-begründende Verhalten des Eigentümers Das estoppel-begründende Verhalten des Eigentümers kann sowohl i n einem Unterlassen wie i n einem aktiven Tun bestehen. 15

Moberg v. Commercial Credit Corp., 42 N. W. 2 d 54, 58 (Minn. 1950). H a w k i n s v. M. and J. Finance Corp., 77 S. E. 2 d 669, 672 (N. C. 1953); E w a r t 249. 17 Hertz Corp. v. Hardy, 178 A. 2 d 833, 836—837 (Pa. Super. 1962). 16

V. Der Gutglaubensschutz beim Erwerb von einem K a u f m a n n

79

aa) Unterlassen Der typische Fall des estoppel durch Unterlassen (estoppel by silence) ist der, i n dem der Eigentümer zwar sieht, daß ein Dritter ohne Berechtigung über seine Sache verfügt, jedoch nichts dagegen unternimmt, obwohl er dagegen hätte einschreiten können (sog. standing-by cases). Die allgemein für eine haftungsbegründendes Unterlassen erforderliche Handlungspflicht des Eigentümers w i r d i n diesem Fall immer bejaht 1 8 . Da es sich hier u m ein Unterlassen handelt, verlangen die Gerichte allgemein ein Verschulden des Eigentümers für sein Untätigbleiben. Hierbei genügt auch fahrlässiges Unterlassen 19 . I m Rahmen des gutgläubigen Erwerbs spielt aber die durch Unterlassen begründete A r t von equitable estoppel keine besondere Rolle. Von weit praktischer Bedeutung ist das auf aktivem Tun beruhende estoppel. bb) Aktives Tun Bei aktivem Tun kann das estoppel-begründende Verhalten des Eigentümers einmal darin liegen, daß der Eigentümer dem gutgläubigen Dritten selbst mitteilt, der Nichtberechtigte sei Eigentümer. Weiterhin kann das estoppel-begründende Verhalten darin bestehen, daß er dem Nichtberechtigten eine Eigentümerscheinstellung verschafft hat. Während der erste Fall keine Schwierigkeiten bereitet, ist es erforderlich, auf den letzteren Fall näher einzugehen. Das Problem ist i n diesem Fall, wann der Eigentümer dem Nichtberechtigten eine solche Scheinstellung verschafft hat, daß er gehindert ist, einem gutgläubigen Dritten die wahre Rechtslage entgegenzuhalten. Die Gerichte stellen darauf ab, ob der Eigentümer dem Nichtberechtigten die indicia of title verschafft hat. Indicia of title sind solche Hinweiszeichen, aus denen ein verständiger Dritter berechtigterweise den Schluß ziehen darf, der Nichtberechtigte sei Eigentümer 2 0 . Welche Hinweiszeichen den Anforderungen dieser Definition genügen, läßt sich nicht allgemein sagen. Ihre Bestimmung muß vielmehr von Fall zu Fall erfolgen. Es hat sich daher eine reichhaltige Kasuistik zu diesem Problem herangebildet. Einigkeit besteht jedoch darüber, daß die bloße Besitzüberlassung an einen anderen noch nicht die Begründung einer Eigentümerschein18

E w a r t 33—34, 39; Bigelow 661—662. Prosser 707; E w a r t 88—92; Bigelow 710—716; Hertz Corp. v. Hardy, 178 Α. 2 d 833, 837—838 (Pa. Super. 1962); Russell Willis, Inc. v. Page, 48 S. E. 2 d 627, 633 (S.C. 1948); Terrell H i l l s Baptist Church ν. Pawel, 286 S.W. 2 d 204, 208 (Tex. Civ. App. 1956). 20 Heaston v. Martinez, 282 P. 2 d 833, 837—838 (Utah 1955); Bigelow 634. 19

80

2. Teil : Gutgläubiger Eigentumserwerb beim K a u f v o m Nchtberechti gte

Stellung darstellt 2 1 . Der Grund dafür liegt darin, daß von der Besitzinnehabung allein nicht eindeutig auf das Eigentum geschlossen werden kann. Denn sehr oft ist ein Eigentümer gezwungen, den Besitz aus der Hand zu geben 22 . Häufig w i r d hierfür auch die rechtspolitische Begründung zitiert, daß andernfalls niemand mehr seine Uhr zur Reparatur weggeben könne 2 3 . Obwohl das amerikanische Recht sonst zugunsten des Besitzers einer Sache eine Eigentumsvermutung aufstellt 2 4 , kommt dem Besitz somit i m Rahmen des Gutglaubensschutzes keine entsprechende Bedeutung zu. Vielmehr fordern alle Gerichte, es müsse neben 25 dem Besitz noch mehr dazutreten, um ein estoppel des Eigentümers zu begründen. Der Begriff der indicia of title wurde erst dann bejaht, wenn der Nichtberechtigte neben dem Besitz der Sache weitere Hinweiszeichen hatte, die auf seine angebliche Berechtigung schließen lassen. So etwa, wenn er noch einen Verkaufsnachweis (bill of sale) 26 oder eine quittierte Rechnung 27 besaß. Nicht aber genügt eine unquittierte Rechnung 28 . Als ausreichend wurde es auch angesehen, wenn der Nichtberechtigte m i t Zustimmung des Eigentümers Waren auf seinem Namen i n einem Lagerhaus aufbewahrte und so auf den Lagerscheinen als Einlagerer ausgewiesen wurde 2 9 oder wenn der Nichtberechtigte auf Frachtbriefen als Empfänger genannt wurde, ohne einen Zusatz, aus dem der Eigentumsvorbehalt des Eigentümers hervorging 3 0 . I n einem extremen Fall wurde das Vorliegen eines indicium of title bejaht, in dem der Nichtberechtigte auf einem gemieteten Lieferwagen m i t Zustimmung des Eigentümers sein Firmenschild aufgemalt hatte 3 1 . 21 Drain v. L a Grange State Bank, 135 N. E. 780, 782 (III. 1922); A v i s RentA - C a r System v. Woelfel, 393 P. 2 d 551, 552 (Colo. 1964); E w a r t 297—298; Williston I I , 244—245; V o i d 393; B r o w n 242. 22 Sherer - Gilett Co. v. Long, 149 N. E. 225, 226 (III. 1925): „Clothing another person w i t h indicia of ownership does not mean simply giving h i m possession of a chattel. Possession is one of the indications of title, but possession may be delivered by the owner to a lessee, a bailee, an agent, or a servant. Owners of chattels must frequently instrust others w i t h their possession, and the affairs of men could not be conducted unless they could do so w i t h safety, so long as the possession is not accompanied by some i n d i c i u m of ownership or the r i g h t to sell." 23 L e v i v. Booth, 58 Md. 305, 315 (1882). 24 Goddard Grocer Co. v. Freedman, 127 S. W. 2 d 759, 763 (Mo. App. 1939); Clanton's A u t o Auction Sales, Inc., v. Harvin, 120 S. E. 2 d 237, 239 (S. C. 1961). 25 Williston I I , 250—252; V o i d 394; E w a r t 301—302. 26 Wolfe v. Smith, 55 S. E. 2 d 675, 676 (Ga. App. 1949); J. L. McClure Motor Co. v. McClain, 42 So. 2 d 266, 267—268 (Ala. App. 1949); Young v. Cole, 216 P. 429, 430—432 (Okla. 1923); Southern Discount v. Elliott, 70 S . E . 2 d 605, 607—608 (Ga. App. 1952). 27 Crescent Chevrolet Co. v. Lewis, 300 N. W. 260, 261—262 (Iowa 1941); G ü l v. Paschal, 248 S. W. 2 d 325—327 (Tenn. App. 1951). 28 Commercial Credit Co. v. Interstate Securities Co., 197 S. W. 2 d 1000,1004 (Mo. App. 1946) ; Dobbins v. M a r t i n Buick Co., 227 S. W. 2 d 620, 623 (Ark. 1950). 29 Pickering v. Busk, 104 Eng. Rep. 758, 760—761 (K. B. 1812). 30 Glass v. Continental Guaranty Corp., 88 So. 876, 879—880 (Fla. 1921). 31 O'Connor's A d m ' x v. Clark, 32 A t l . 1029, 1030 (Pa. 1895).

V. Der Gutglaubensschutz beim Erwerb von einem K a u f m a n n

81

Eine große Bedeutung hat die Frage, ob der Nichtberechtigte die indicia of title hat, i m Kraftfahrzeughandel erlangt. Sehr viele Entscheidungen befassen sich mit diesem Problem. Die Beantwortung der Frage, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, u m das Vorliegen von indicia of title bei Kraftfahrzeugen zu bejahen, richtet sich nach dem einschlägigen Recht eines jeden Bundesstaates. I n fast allen Bundesstaaten ist Vorschrift, daß der Eigentümer eines Kraftfahrzeugs i m Besitze eines Eigentümerzeugnisses (certificate of title) bzw. eines Registrierscheines (registration certificate) ist, den er bei jeder Veräußerung auf den Erwerber umschreiben und übergeben muß 3 2 . Dementsprechend hat der Nichtberechtigte dann volle indicia of title, wenn er neben dem Besitz des Kraftfahrzeugs die auf seinen Namen umgeschriebenen Kraftfahrzeugpapiere hat 3 3 . Zweifelhaft ist aber, ob auch die Ubergabe eines vom Eigentümer blanko unterzeichneten K r a f t fahrzeugpapieres ausreicht; ein Verfahren, was besonders bei der Veräußerung oder der Übergabe von Kraftfahrzeugen an Gebrauchtwagenhändler vorkam, u m den Weiterverkauf zu erleichtern 34 . Je nach den gesetzlichen Vorschriften ist dies bei Eigentümerzeugnissen 35 und Registrierscheinen 36 unterschiedlich beurteilt worden. Entscheidend i n allen diesen Fällen ist, daß der Nichtberechtigte i m Moment der Verfügung sowohl i m Besitz der Sache wie dem Besitz der zusätzlichen Hinweiszeichen ist. Hat der Nichtberechtigte zwar die zusätzlichen Hinweiszeichen, ist er aber nicht i m Besitz der Sache, w i r d dem Dritterwerber die Berufung auf ein estoppel des Eigentümers versagt 37 . Für die Bejahung eines estoppel des Eigentümers ist erforderlich, daß der Nichtberechtigte seine Scheinstellung auf Grund einer Handlung des Eigentümers erlangt hat. Hat der Eigentümer nicht selbst den Rechtsschein veranlaßt, scheidet ein estoppel aus. So, wenn sich der Nichtberechtigte die Sache selbst 38 oder die zusätzlichen Hinweis32

Duesenberg - K i n g 10 (34—36). Washington L u m b e r and M i l l w o r k Co. v. McGuire, 1 P. 2 d 437, 438 (Cal. 1931) certificate of t i t l e ; Osborn v. Richardson - Lovelock, Inc., 378 P. 2 d 521, 524 (Nev. 1963) certificate of t i t l e u n d registration certificate. 34 Annot. 151 A. L . R. 690—708 (1944); Annot. 18 A . L. R. 2 d 813 (1951) insbes. 830—840 certificate of title, 840—846 registration certificate. 35 Bejahend: M i l l e r v. Logan Motor Co., 89 A . 2 d 926, 927 (D. C. Mun. Ct. App. 1952); Wren v. Bankers I n v . Co., 249 P. 2 d 712, 714 (Okla. 1952); verneinend: E r w i n v. Southwestern I n v . Co., 215 S.W. 2 d 330, 332—333 (Tex. 1948); Hawkins v. M. and J. Finance Corp., 77 S. E. 2 d 669, 673—677 (N. C. 1953). 36 Bejahend: Commercial Credit Corp. v. Dassenko, 43 N. W. 2 d 299, 302 (N. D. 1950). verneinend: Moberg v. Commercial Credit Corp., 42 N. W. 2 d 54, 58—59 (Minn. 1950). 37 Continental Credit Corp. v. Norman, 303 S. W. 2 d 449, 454—455 (Tex. Civ. App. 1957); Annot. 18 A . L . R. 2 d 813, 818 (1951); Williston I I , 252. 38 Blue Grass T a x i Garage Co. v. Shepherd, 200 S. W. 2 d 936, 938—940 (Ky. App. 1947); M c K i n n e y v. Croan, 188 S. W. 2 d 144, 146 (Tex. 1945). 33

6 R. Pfetsch

82

2. Teil : Gutgläubiger Eigentumserwerb beim K a u f v o m Nichtberechtigte

zeichen 39 durch verbotene Eigenmacht verschafft. Teilweise haben auch hier die Gerichte der verbotenen Eigenmacht die durch Täuschung erlangte Besitzübertragung (larceny by trick) gleichgestellt 40 . Andere Gerichte dagegen haben dies abgelehnt und nur bei verbotener Eigenmacht ein estoppel des Eigentümers verneint 4 1 . Unschädlich war es auch, wenn der Eigentümer bereits die indicia of title übergeben hatte und der Nichtberechtigte sich seinerseits weitere indicia of title verschaffte 42 . I n den Fällen des estoppel auf Grund aktiven Tuns des Eigentümers verlangen die Gerichte nicht, wie beim estoppel auf Grund eines Unterlassens, ein Verschulden des Eigentümers bei der Verschaffung der indicia of title. Die Gerichte lassen vielmehr ein bloßes misplaced confidence auf seiten des Eigentümers ausreichen 43 . b) Das Vertrauen des Erwerbers auf den Rechtsschein Auf seiten dessen, der sich dem Eigentümer gegenüber auf estoppel berufen w i l l , w i r d verlangt, daß er i m Vertrauen auf den vom Eigentümer veranlaßten Rechtsschein gehandelt hat. Diesem Erfordernis ist nicht genügt, wenn der Erwerber lediglich auf die Versicherungen des Nichtberechtigten vertraut, ohne sich die indicia of title zeigen zu lassen 44 . Ebensowenig erfüllt der Erwerber dieses Merkmal, wenn er nicht gutgläubig ist 4 5 . Gutgläubig ist nicht, wer die Nichtberechtigung des Veräußerers kannte oder kennen mußte 4 6 . I m einzelnen gilt für die 39 Adkisson v. Waitman, 213 P. 2 d 465, 466—467 (Okla. 1949); Associates Discount Corp. v. Walker, 188 N. E. 2 d 54, 58 (III. App. 1963). Desgleichen, wenn der Nichtberechtigte die Unterschrift des Eigentümers auf den Papieren fälschte: Blaylock v. Herrington, 245 S. W. 2 d 576, 577 (Ark. 1952); Royle v. Worcester Buick Co., 137 N. E. 531, 532 (Mass. 1922). 40 A . C. Nelson A u t o Sales ν. Turner, 44 N. W. 2 d 36, 47 (Iowa 1950); Bigelow 646—647. Z u larceny by trick s. oben S. 69. 41 Commercial Finance Corp. v. Burke, 145 P. 2 d 473, 476—477 (Ore. 1944). 42 Seward v. Ewrard, 222 S.W. 2 d 509, 513—514 (Mo. App. 1949): Der Eigentümer hatte sein A u t o einem Gebrauchtwagenhändler aus Arkansas übergeben, einem Staat, i n dem Eigentümerzeugnisse ohne Vorlage früherer Zeugnisse ausgestellt wurden, was der Eigentümer auch wußte. Der Eigentümer w a r estopped, als der Händler sich i n Arkansas ein Eigentümerzeugnis ausstellen ließ u n d den Wagen an einen gutgläubigen D r i t t e n verkaufte. 43 Phelps v. American Mortgage Co., 104 P. 2 d 880, 883—884 (Cal. App. 1940); Güette v. Houston Nat. Bank, 139 S.W. 2 d 646, 650 (Tex. Civ. App. 1940); Gamble v. Cornell O i l Co., 260 F. 2 d 860, 871 (10th Cir. Ct. App. 1958); Prosser 707. 44 Tropical State Bank v. Sunshine Motor Co., 188 So. 595, 597 (Fla. 1939); East A t l a n t a Bank v. Nicholson, 63 S. E. 2 d 699, 671 (Ga. App. 1951); bedenklich daher: Watson Bros. Realty Co. v. Associates Discount Corp., 66 N. W. 2 d 384, 386—387 (Iowa 1955). 45 K e l l y v. Cliff Petit Motors, 234 S. W. 2 d 822, 823 (Tenn. 1950); McGeever v. American Nat. Red Cross, Beverly Chapter, 112 Ν . Ε. 2 d 788, 790 (Mass. 1953). 46 Kozak v. F a i r w a y Finance — Seattle, Inc., 374 P. 2 d 1011, 1013—1014 (Wash. 1962); Arsen v. Director of Div. of Motor Vehicles, 160 A. 2 d 192, 194—195 (N. J. Super. 1960).

V. Der Gutglaubensschutz beim Erwerb von einem K a u f m a n n 8 3

Anforderungen an die Gutgläubigkeit des Erwerbers i m Rahmen von estoppel das gleiche, was zum guten Glauben des Erwerbers bereits zum voidable title-Prinzip ausgeführt wurde 4 7 . Ergänzend sei jedoch bemerkt, daß auch i m Rahmen von estoppel die Gerichte an die Nachforschungspflicht bei Kaufleuten erhöhte Anforderungen stellen: insbesondere bei Kreditgesellschaften, denen bekannt ist, daß üblicherweise neue Automobile m i t Fremdmitteln finanziert werden und daher noch Rechte anderer daran bestehen können 4 8 . c) Nachteilige Veränderung der Position des Erwerbers Als objektives Element w i r d weiter auf seiten des Erwerbers verlangt, daß er, veranlaßt durch die Scheinstellung des Nichtberechtigten, seine Position i n irgendeiner Weise geändert hat (change of position). Denn nur dann ist es gerechtfertigt, dem Eigentümer die Berufung auf sein Eigentum zu versagen, da andernfalls der gutgläubige Dritte einen unbilligen Schaden erleiden würde 4 9 . Der Begriff der change of position, dem Wortlaut nach sehr weit gefaßt, beinhaltet i m Rahmen des gutgläubigen Erwerbs nichts anderes, als daß der Erwerber „value" gegeben haben muß. Insoweit kann daher auf die obigen Ausführungen verwiesen werden 5 0 . Der Erwerber w i r d demnach nicht geschützt, wenn er unentgeltlich erworben hat.

2. Das estoppel-Prinzip beim Erwerb von einem nichtberechtigten Kaufmann

Die i m Rahmen von estoppel aufgestellte Forderung, neben dem Besitz der Sache müßten noch weitere Umstände für die scheinbare Berechtigung des nichtberechtigten Verkäufers sprechen, wurde von den Gerichten allgemein nur dann als erfüllt angesehen, wenn — wie bereits ausgeführt — der Nichtberechtigte neben der Sache noch einen, meist schriftlichen Erwerbs- oder sonstigen Berechtigungsbeleg vorzeigte. War dies nicht der Fall, lehnten die Gerichte ein estoppel des Eigentümers ab. Diese strengen Anforderungen führten bei vielen i m Geschäftsleben durchgeführten Transaktionen dazu, daß gutgläubige Erwerber schutzlos gestellt wurden. Denn bei vielen Geschäften, ins47 Oben S. 38 f.: Guter Glaube setzt sich auch hier aus den Komponenten „ w i t h o u t notice" u n d „ i n good f a i t h " zusammen. 48 Commercial Credit Co. v. Barney Motor Co., 71 P. 2 d 279, 281 (Cal. App. 1937); General Finance Corp. v. Nimrick, 48 N. E. 2 d 534, 544 (III. App. 1943); M o r i v. Chicago Nat. Bank, 120 N. E. 2 d 567, 570 (III. App. 1954); Essex County Acceptance Corp. v. Pierce A r r o w Sales Co., 192 N. E. 604, 607 (Mass. 1934). 49 E w a r t 131—154; Bigelow 694—704. 50 Oben S. 35 ff.

*

84

2. Teil : Gutgläubiger Eigentumserwerb beim K a u f v o m Nichtberechtigte

besondere beim Kauf von einem Händler, ist es keinesfalls üblich, sich einen Erwerbsnachweis, möglicherweise noch schriftlich, zeigen zu lassen. Beim Kauf von einem Händler ist es meist nichts anderes als der Besitz der Sache, von dem der Käufer auf die Berechtigung des Händlers schließen wird. Das Problem war daher, ob nicht i m Interesse eines stärkeren Erwerberschutzes diese strengen Anforderungen von estoppel zumindest beim Erwerb von einem Kaufmann gelockert werden sollten. Nach langem Zögern entschieden sich die Gerichte für eine Erleichterung der Voraussetzungen des Gutglaubensschutzes. A. Die Entwicklung Dabei hatte bereits die i m Jahre 1812 ergangene Entscheidung Pickering v. Busk 5 1 einen Weg zur Ausweitung des Erwerberschutzes i m Rahmen des estoppel-Prinzips gewiesen. I n diesem Fall hatte Pickering einem Kommissionär den Auftrag gegeben, für ihn Hanf einzukaufen. Zugleich gestattete er dem Kommissionär, den erworbenen Hanf auf seinen (des Kommissionärs) Namen i n einem Lagerhaus zu lagern. Der Kommissionär veräußerte den Hanf an einen Dritten, der den Kommissionär für den Eigentümer hielt. Daraufhin brachte Pickering eine Klage auf Aussonderung gegen Busk, den Konkursverwalter des Käufers, der i n der Zwischenzeit i n Konkurs gefallen war. Die Klage wurde zwar auf Grund der allgemeinen Voraussetzungen von estoppel abgewiesen, da der Kommissionär durch die Ausstellung der Lagerscheine auf seinen Namen sogar einen schriftlichen Berechtigungsbeleg hatte 5 2 , i n der Entscheidung führte aber Lord Ellenborough i n einem berühmt gewordenen Dictum aus: „ I f the principal send his commodity to a place where i t is the ordinary business of the person to w h o m i t is confided to sell i t must be intended that the commodity was sent thither for the purposes of sale. I f the owner of a horse send i t to a repository of sale, can i t be implied that he sent them t h i t h e r merely for safe custody? Where the commodity is sent i n such a w a y and such a place as to exhibit an apparent purpose of sale, the principal w i l l be bound, and the purchaser safe 53 ."

Nach dieser Auffassung darf ein vernünftiger Dritter schon aus der Besitzausübung allein den berechtigten Schluß auf das Eigentum oder die Verfügungsbefugnis 54 des Veräußerers ziehen, wenn dieser ein 51

104 Eng. Rep. 758 (K. B.). Oben S. 80 F N 29; M i t Recht ist gesagt worden, die Entscheidung hätte auch damit begründet werden können, daß der Kommissionär stillschweigend zum Verkauf ermächtigt wurde (implied authority to sell). Void 394. 53 a.a.O., S. 760—761. 54 Z u m guten Glauben an die Verfügungsbefugnis eingehend später. 52

V. Der Gutglaubensschutz beim Erwerb von einem K a u f m a n n

85

Händler ist, der gewerbsmäßig Waren verkauft. Es bedarf i n diesem Falle keiner weiterer Hinweiszeichen. Denn alle i m Besitze eines Kaufmannes befindlichen Waren haben die Vermutung der Umsatzbestimmung für sich. Nach diesem Dictum ist somit allein schon die Besitzinnehabung durch einen Händler, der gewerbsmäßig Waren verkauft, ein für ein estoppel des Eigentümers ausreichender Anscheinstatbestand. A u f diese Weise würde ein gutgläubiger Dritter auch dann auf Grund von estoppel geschützt, wenn der Händler, wie i n den meisten Fällen, keinen Erwerbsnachweis vorzeigte. Diese den Gepflogenheiten des Geschäftsverkehrs angepaßte Betrachtungsweise hätte es der Rechtsprechung schon früh ermöglicht, die starre estoppel-Rechtsprechung den Bedürfnissen des Geschäftsverkehrs anzupassen. Diese Betrachtungsweise entsprach jedoch nicht der traditionellen Auslegung von estoppel und ging so weit „beyond the law" 5 5 ', daß sie lange keine Gefolgschaft fand. Dies zeigte sehr deutlich einer der nächsten Fälle, der sich eingehend mit dieser Frage befaßte, und der zur authority für viele spätere Fälle wurde. Dies war der Fall L e v i v. Booth 5 6 . Darin hatte Booth einem Juwelier einen Diamantring übergeben m i t dem Auftrag, einen entsprechenden Ring ausfindig zu machen, oder, falls er damit keinen Erfolg haben sollte, ein Kaufangebot für den Ring beizubringen. Entgegen dieser Abmachung veräußerte der Juwelier den Ring an Levi, der von dieser Abmachung nichts wußte und den Juwelier für den Eigentümer hielt. Als Booth dies erfuhr und von dem Juwelier kein Geld bekommen konnte, erhob er gegen Levi Wertersatzklage, da dieser den Ring weiterverkauft hatte 5 7 . Der Court of Appeals von Maryland gab der Klage statt. Die Entscheidung basierte darauf, daß die Besitzinnehabung allein nicht für ein estoppel ausreichend sei, selbst wenn der Besitz von einem Händler ausgeübt werde: „ . . . i t is very clear . . . that the bare possession of goods by one, though he may happen to be a dealer i n that class of goods, does not clothe h i m w i t h power to dispose of the goods as though he were the owner or as having authority as agent to sell or pledge the goods, to the preclusion of the right of the real owner. I f he sells as owner there must be some other indicia of property than mere possession" 58 .

Als Grund hierfür wurde das bekannte Argument angeführt, daß sonst niemand mehr seine Uhr sicher zur Reparatur geben könne 5 9 . Das 55

Williston I I , 245—246. 58 Md. 305 (1882). L e v i w a r i n erster Instanz Beklagter und ist nunmehr Berufungskläger. Daher das R u b r u m : L e v i v. Booth. 58 a.a.O., 314—315. 59 a.a.O., 315; s. oben S. 80. 56 57

86

2. Teil : Gutgläubiger Eigentumserwerb beim K a u f v o m Nichtberechtigte

Gericht schloß sich somit der Betrachtungsweise Lord Ellenborough's nicht an, sondern folgte der traditionellen Auslegung von estoppel. Als authority für die Anwendung von estoppel i n Fällen, i n denen der Erwerber auf nichts anderes als den Besitz des Händlers vertraute, wrurde die Auslegung des Levi-Falles später noch dahingehend präzisiert, daß die Besitzinnehabung auch dann keine ausreichende Basis für ein estoppel des Eigentümers sei, wenn der alleinige Zweck der Besitzüberlassung die Erlangung von Kaufangeboten sei 60 . Das ist deshalb bemerkenswert, w e i l i n diesem Falle der sonst für die Versagung von estoppel angeführte Satz, andernfalls könne niemand mehr seine Uhr sicher zur Reparatur geben, nicht durchgreift. Denn erklärter Zweck der Besitzüberlassung ist hier die spätere Veräußerung der Sache, also nicht ein vom späteren Ergebnis abweichender Zweck. Diese Interpretation von estoppel hatte zur Folge, daß es z. B. i m Diamantenhandel üblich wurde, anderen Diamantenhändlern zur Erlangung von günstigen Kaufangeboten übersandte Diamanten mit einem sogenannten „memorandum" zu versehen. Der Inhalt dieser „memoranda" besagte i n der Regel, daß die Diamanten lediglich zur Prüfung übergeben worden seien, daß das Eigentum beim Absender verbleibe und nur i m Falle der Zustimmung durch den Eigentümer auf Dritte übergehen könne 6 1 . K a m es dann zum Rechtsstreit, weil der Diamantenhändler die Diamanten unbefugt veräußert hatte, so wurden die Absender von den Gerichten immer gegenüber den gutgläubigen Erwerbern geschützt 62 . Denn der Eigentümer habe keine Verfügungsbefugnis erteilt (siehe „memorandum") und lediglich der Besitz des Juweliers begründe noch kein estoppel, obgleich eindeutiger Zweck der Besitzüberlassung der spätere Verkauf der Diamanten gewesen w a r 6 3 . Die Entscheidungen, i n denen ein estoppel des Eigentümers m i t der Begründung des Levi-Falles verneint wurde, beschränken sich jedoch nicht nur auf den Bereich des Diamantenhandels. Der Levi-Fall ist vielmehr authority für viele gleichgelagerte Fälle, i n denen der Erwer60 Utica Trust and Deposit Co. v. Decker, 155 N. E. 665, 668 (N. Y. App. 1927). 81 California Jewelry Co. v. Provident Loan Ass'n, (Cal. App. 1935) 45 Ρ 2 d 271 273. 62 Green ν. 'Wachs, 173 Ν. Ε. 575, 576—577 (Ν. Υ. App. 1930); Smith v. Clews, 21 N . E . 160, 161 (Ν. Y. App. 1889); L i n d n e r v. Winston, 270 N. Y. S. 829, 831—832 ( N . Y . C i t y Ct. 1933); Nelson v. Wolf, 71 A . 2 d 630, 632 (N.J. 1950). Z u r unbefugten Verpfändung: California Jewelry Co. v. Provident Loan Ass'n, A n m . 61, a.a.O. 63 E i n das „memorandum" widerlegender Gegenbeweis i n dem Sinne, daß der Absender i n W i r k l i c h k e i t dem Juwelier stillschweigend Verfügungsbefugnis erteilt habe, w u r d e wegen der Eindeutigkeit des „memorandum" auf G r u n d der Beweisregeln der sog. „parol evidence rule" nicht zugelassen Green v. Wachs, A n m . 62, a.a.O.

V. Der Gutglaubensschutz beim Erwerb von einem K a u f m a n n

87

ber lediglich auf den Besitz des Händlers vertraute 6 4 . Ein Fall, i n dem das Gericht nach ausführlicher Diskussion der Levi-Auslegung folgte, betraf z. B. den Weizenhandel. Darin wurde ein estoppel des Eigentümers, der Weizen i n ein Silo eingelagert hatte, verneint, obwohl er die Übung i m Weizenhandel kannte, wonach Lagerhalter auch Einund Verkäufe von Weizen tätigten 6 5 . Erst nach der Jahrhundertwende begann sich gegenüber dieser strengen Auslegung der Erfordernisse von estoppel eine Änderung abzuzeichnen. Eine Vielzahl von Gerichten wandten sich der Interpretation Lord Ellenborough's zu und berücksichtigte mehr die i m Handel übliche Betrachtungsweise, wonach ein Dritter bereits von der bloßen Besitzinnehabung berechtigterweise den Schluß auf das Eigentum des Verkäufers schließen darf, wenn dieser ein Händler ist, der gewerbsmäßig Waren dieser A r t verkauft. Dies hatte zur Folge, daß nunmehr die Gerichte gutgläubige Erwerber auch dann schützten, wenn die einzige rechtsscheinbegründende Tatsache der Besitz des Händlers war. Die Gerichte sahen daher auf Grund dieser handelsübliche Maßstäbe berücksichtigenden Betrachtungsweise davon ab, beim gutgläubigen Erwerb von einem Kaufmann neben dem Besitz des Händlers noch weitere indicia of ownership als Voraussetzung für den Erwerberschutz zu fordern. Auf diese Weise wurden die normalerweise i m Rahmen von estoppel aufgestellten Voraussetzungen für den Erwerberschutz beim Kauf von einem nichtberechtigten Kaufmann zugunsten des gutgläubigen Erwerbers gelockert und den Bedürfnissen des Rechtsverkehrs angepaßt. Dadurch bildete sich i n der estoppel-Rechtsprechung eine Fallgruppe heraus, bei der besondere Voraussetzungen für den Erwerberschutz gelten: der Fall des gutgläubigen Erwerbs von einem nichtberechtigten Kaufmann. Der leading case für diese Richtung ist der Fall Carter v. Rowley 6 6 . Darin hatte Carter sein gebrauchtes Auto einem Gebrauchtwagenhändler m i t dem Auftrag übergeben, einen Käufer dafür ausfindig zu machen. Er gab dem Händler aber keine Verkaufserlaubnis, sondern wies ihn ausdrücklich an, alle Kaufinteressenten zu i h m zu schicken, damit er den Verkauf selbst tätigen könne. Der Händler stellte dann — wie Carter wußte — den Wagen i n seinem deutlich als Gebrauchtwagenverkaufsgeschäft gekennzeichneten Gelände zusammen m i t anderen Automobilen aus. Weisungswidrig verkaufte der Händler den 64 Automobilhandel: Utica Trust and Deposit Co. v. Decker, A n m . 59, a.a.O.; General Credit Corp. v. Rohde, 187 A . 676, 678—679 (Conn. 1936) betrifft N . Y . R e c h t ; Osborn v. Standard Security Co., 4 S. W. 2 d 503, 504 (Mo. App. 1928); Grappone, Inc. v. Harko, 94 A . 2 d 273, 373 (N. H. 1953); Commercial Credit Corp. v. Smith, 353 P. 2 d 905, 907 (Nv. 1960). 65 Kastner v. Andrews, 194 N. W. 824, 829—830 (N. D. 1923). 66 211 P. 267 (Cal. App. 1922).

88

2. Teil : Gutgläubiger Eigentumserwerb beim K a u f v o m Nichtberechtigte

Wagen an Rowley, dem er versprach, die Wagenpapiere von Carter zu beschaffen. Rowley wußte, daß der Händler nicht Eigentümer des Wagens war, hielt ihn aber für verfügungsbefugt 67 . Der Court of Appeals von Kalifornien versagte Carter's Herausgabeklage den Erfolg, obwohl der Händler neben dem Besitz des Wagens keine weiteren indicia of title hatte, und somit der Herausgabeklage nach den allgemeinen Grundsätzen von estoppel hätte stattgegeben werden müssen. Das Gericht stellte darauf ab, daß die Besitzüberlassung an einen Händler, der die Sache m i t Wissen des Eigentümers zusammen mit eigenen Waren zum Verkauf anbietet, allein schon ausreichende Grundlage für ein estoppel des Eigentümers sei, da i n diesem Falle ein Dritter berechtigterweise auf die Berechtigung des Händlers schließen könne. Das Gericht berief sich bei dieser Auslegung ausdrücklich auf Lord Ellenborough's Dictum i n Pickerin v. Busk. „ . . . plaintiff, by his voluntary act, clothed McNabb ( = Händler) w i t h such indicia of authority to sell the car as usually accompanies such authority according to the custom of trade and the general understanding of businessmen" 6 8 .

Dieser Betrachtungsweise des Carter-Falles schloß sich i n der Folgezeit die Mehrheit der Gerichte an und bejahte den gutgläubigen Erwerb auf Grund estoppel auch ohne Vorliegen besonderer indicia of title, wenn der Eigentümer den Besitz der Sache einem Händler übergeben hatte, der die Sache — was der Eigentümer wußte oder hätte wissen können — zusammen m i t eigenen Waren zum Verkauf anbot 69 . Die meisten Entscheidungen, i n denen die Gerichte die gutgläubigen Erwerber unter diesen Umständen ohne Vorliegen besonderer indicia of title schützten, beschäftigten sich mit dem Verkauf von Automobilen 7 0 . Hiervon wiederum betraf die Mehrzahl den Gebrauchtwagenhandel, wenngleich sich auch Fälle finden, die sich m i t dem Verkauf von Neu wagen auseinandersetzen 71 . Fälle, die sich m i t anderen Gegenständen befassen, sind demgegenüber i n der Minderzahl. Es ist aber ausdrücklich gesagt worden, daß die Erleichterung der Voraussetzungen 67 Daher ist dieser F a l l gleichzeitig authority f ü r den guten Glauben an die Verfügungsbefugnis eines Kaufmanns. Dazu ausführlich unten. 68 Carter v. Rowley, A n m . 66, a.a.O., S. 270. 69 Harrison v. A u t o Securities Co., 257 P. 677, 679 (Utah 1927); Heaston v. Martinez, 282 P. 2 d 833, 835 (Utah 1955); Mahar v. White, 142 P. 2 d 260, 261—262 (Okla. 1942); Al's A u t o Sales v. Moskowitz, 224 P. 2 d 588, 591 (Okla. 1950); General Finance Co. of Louisiana, Inc. v. Veith, Jr., 177 So. 71, 74 (La. App. 1937); Good v. Easy Method A u t o D r i v e r School, 113 A . 2 d 925, 927 (D. C. Mun. Ct. App. 1955); Annot. 57 A. L. R. 393—396 (1928); M a r r i o t t v. Meadows, 189 So. 415, 416 (Fla. 1939); American Aggregates Corp. v. Wente, 190 Ν. E. 552, 554 (Ind. App. 1934). 70 Gilmore I I , 679. 71 Western States Acceptance Corp. v. B a n k of Italy, 285 P. 340, 341 (Cal. App. 1930).

V. Der Gutglaubensschutz beim Erwerb von einem K a u f m a n n

89

des gutgläubigen Erwerbs nicht nur auf den Kraftfahrzeughandel beschränkt ist 7 2 . Vielmehr solle diese für alle Waren i m Besitze eines Kaufmannes gelten. Die Auslegung von estoppel i m Sinne des CarterFalles ist demgemäß auch immer nur allgemein zitiert worden, ohne Beschränkung auf irgendeine Branche 73 . So wurden z. B. auch Erwerber von Herdenvieh 7 4 und von Zigarettenautomaten 75 auf Grund dieser Auslegung geschützt. B. Der praktische Anwendungsbereich dieser estoppel-Rechtsprechung Diese Rechtsprechung, die den Abnehmer eines Kaufmannes auch ohne Vorliegen besonderer indicia of title auf Grund von estoppel schützt, ist zwar von großer Wichtigkeit für die hier zu erörternde Frage des gutgläubigen Eigentumserwerbs. I n der Praxis der amerikanischen Gerichte hat aber diese Rechtsprechung wesentlich mehr Bedeutung i m Zusammenhang m i t der Frage erlangt, ob der Abnehmer des Kaufmannes eine Sache, die mit einem Sicherungsrecht zugunsten eines Dritten belastet ist, gutgläubig ohne dieses Sicherungsrecht erwerben kann (sog. lastenfreier Erwerb). Hauptanwendungsbereich dieser estoppel-Rechtsprechung ist daher nicht so sehr der gutgläubige Eigentumserwerb von einem Kaufmann wie vielmehr der gutgläubige lastenfreie Erwerb beim Kauf von einem Kaufmann. Die Rechtsprechung und die Literatur in den USA trennt jedoch nicht scharf zwischen beiden Rechtsproblemen. Für sie existiert nur das allgemeine Problem: das estoppel des Berechtigten (sei es des Eigentümers oder eines sonstigen dinglich Berechtigten) beim Erwerb von einem nicht zur Verfügung berechtigten Kaufmann. Daher werden bei der Erörterung des hier zu behandelnden Themas i n der Rechtsprechung wie i n der Literatur oft Fälle als authority für den gutgläubigen Eigentumserwerb zitiert, die eigentlich authority für den gutgläubigen lastenfreien Erwerb sind und vice versa. Es sei daher i m folgenden kurz angeführt, i m Rahmen welcher Rechtsinstitute der gutgläubige Erwerb von einem Kaufmann besonders diskutiert wurde. a) Eigentumsvorbehalt (Conditional sale) Hatte ein Kaufmann eine Ware unter Eigentumsvorbehalt erworben, so tauchte das Problem des gutgläubigen Erwerbs von einem Kaufmann 72

H o w e l l v. Board, 94 P. 2 d 830, 831 (Okla. 1939). s. Commercial Credit Co. v. Parker, 132 So. 640, 642 (Fla. 1931). 74 Meadows v. Hampton L i v e Stock Commission Co., 131 P. 2 d 591, 592 (Cal. App. 1942). 75 H a l Rivers Standard Service Station v. Continental Industries, 140 So. 2 d 619—620 (Fla. App. 1962). 73

90

2. Teil : Gutgläubiger Eigentumserwerb beim K a u f v o m Nichtberechtigte

dann auf, wenn der Händler die Ware vor voller Zahlung des Kaufpreises weiterverkauft hatte, ohne dem Eigentümer den Restkaufpreis zu bezahlen. Auch hier schützten die Gerichte den gutgläubigen Abnehmer des Händlers auf Grund von estoppel auch ohne Vorliegen besonderer indicia of title 7 6 . Dies galt selbst für den Fall, daß der Eigentümer den Eigentumsvorbehalt i n das Register eingetragen hatte 7 7 . Allerdings darf hier nicht unerwähnt bleiben, daß die Mehrheit der Gerichte i n diesen Fällen, i n denen ein Händler Waren unter Eigentumsvorbehalt erworben und — was der Eigentümer wußte oder hätte wissen können — zusammen mit eigenen Waren zum Verkauf anbot, die Abnehmer des Händlers nicht auf dem Weg über estoppel schützten, sondern schon auf Grund der Annahme, daß der Eigentümer den Vorbehaltskäufer stillschweigend zum Weiterverkauf ermächtigte 78 . Bei Annahme einer Verkaufsermächtigung erübrigt sich aber ein Rückgriff auf estoppel, da dieses nur bei Verfügungen eines Nichtberechtigten eingreift. Darüber hinaus ist der Fall der stillschweigenden Verkaufsermächtigung ausdrücklich gesetzlich geregelt 79 . b) Fahrnishypothek (chattel mortgage) I n der Praxis der Gerichte hat die estoppel-Rechtsprechung die meiste Bedeutung wohl i m Rahmen der Frage erlangt, ob der Abnehmer eines Kaufmanns gegenüber dem Inhaber einer Fahrnishypothek an der gekauften Sache geschützt wird. Denn besonders i m Autohandel war es üblich geworden, die Anschaffung von Automobilen durch Händler so abzuwickeln, daß sich die Händler den Anschaffungspreis der Automobile auf dem Kreditwege beschafften, wofür sie den Kredit78 Beck v. New Bedford Acceptance Corp., 3 Α. 2 d 55 (R.I. 1938); L . B . Motors, Inc. v. Prichard, 25 N . E . 2 d 129, 131 (111. App. 1940); California Standard Finance Corp. v. Riverside Co., 295 P. 555, 559—560 (Cal. App. 1931); Wüliston I I , 282; V o i d 308; B r o w n 248; Annot. 47 A. L. R. 85, 94—99 (1927); Annot. 88 A. L. R. 109, 113—119 (1934); Annot. 72 A. L. R. 2 d 342, 354—355 (1960). 77 Budget Plan v. Savoy, 145 N . E . 2 d 710, 712—715 (Mass. 1957); Gump Investment Co. v. Jackson, 128 S. Ε. 506, 507 (Va. App. 1925); Rasmussen v. O . E . L e e and Co., 66 P. 2 d 119, 122—123 (Mont. 1937); Williston I I , 276—277; V o i d 308—309; Annot. 136 A . L . R. 821, 830—840 (1942). 78 Siehe ζ. Β.: Schnitzer Steel Production Co. v. Henry C. Eastburn and Son, 83 A . 2 d 684, 687—688 (Del. Super. 1951); teilweise berufen sich die Gerichte aber auch wahlweise auf estoppel u n d auf stillschweigende Verkaufsermächtigung. 79 I n § 9 U n i f o r m Conditional Sales A c t ; First National Bank of B i n g h a m ton v. A r t h u r Hermann Co., Inc. 90 N. Y. S. 2 d 249, 250—252 (App. Div. 1949); Bogert 111—112; B r o w n 247—251; Gilmore I I , 686—687; Mulvaney, 1 N. Y. L. R. C. Rep. 237 (1955); Der U. C. S. A . w a r aber v o r Einführung des UCC n u r i n elf Staaten sowie den V i r g i n Islands u n d der Panamakanalzone i n K r a f t . 2 U L A , Supp. 1967, 9.

V. Der Gutglaubensschutz beim Erwerb von einem K a u f m a n n gebern

e i n besitzloses

dingliches

Sicherungsrecht

in

der

91

Form

der

F a h r n i s h y p o t h e k a n d e n angeschafften A u t o m o b i l e n b e s t e l l t e n 8 0 (sog. „ f l o o r - p l a n " c h a t t e l m o r t g a g e ) 8 1 . I m a l l g e m e i n e n sahen d a b e i die V e r e i n b a r u n g e n v o r , daß die H ä n d l e r

diese A u t o m o b i l e

Schauräumen

mit

ausstellen, aber

nur

vorheriger

zwar i n

ihren

Zustimmung

des

K r e d i t g e b e r s 8 2 oder nach v o r h e r i g e r Z u r ü c k z a h l u n g des K r e d i t s 8 3 v e r k a u f e n d u r f t e n . V e r k a u f t e e i n H ä n d l e r e i n Fahrzeug, ohne diese B e d i n g u n g e n zu e r f ü l l e n , so f r a g t e es sich, ob die A b n e h m e r des H ä n d l e r s die — v o n i h n e n m e i s t schon b e z a h l t e n — A u t o m o b i l e d e m K r e d i t g e b e r herausgeben

mußten.

Hier

erlangte

die

angeführte

Rechtsprechung

große B e d e u t u n g . D i e m e i s t e n G e r i c h t e schützten die A b n e h m e r

des

H ä n d l e r s , w e n n sie n i c h t schon i n der E r l a u b n i s z u r A u s s t e l l u n g der Automobile

eine

stillschweigend

erteilte

Verkaufserlaubnis

sahen84,

80 Die rechtliche N a t u r dieses Sicherungsrechts w i r d i n der amerikanischen Rechtsprechung unterschiedlich beurteilt. E i n T e i l der Gerichte sieht die rechtliche N a t u r der Fahrnishypothek i n einer auflösend bedingten Sicherungsübereignung (sog. title-theory) : Associates Discount Corp. v. M a i n Street Motors, 113 N . E . 2 d 734, 736 (Ohio App. 1952). E i n anderer T e i l der Gerichte sieht die rechtliche N a t u r der Fahrnishypothek lediglich i n einer dinglichen Belastung (sog. lien theory): Pacific Finance Corp. v. Hendley, 7 P. 2 d 391, 394 (Cal. App. 1932); Cunningham v. G. F. C. Corp., 244 S.W. 2 d 181, 184 (Tenn. App. 1951). I n der praktischen A u s w i r k u n g besteht jedoch heute k a u m noch ein Unterschied zwischen den beiden Theorien: Gilmore a. Axelrcd, Chattel Security I, 57 Yale L. I I . 517, 530 (1948). Z u m ganzen siehe: Whitney 899; Griese, 1—2. 81 Cunningham v. G. F. C. Corp., 244 S.W. 2 d 181, 183 (Tenn. App. 1951); Note, Sales — Unauthorized Sale by Person i n Possession — New Protection for the Bona Fide Purchaser, 38 Ore. L. Rev. 177, 178 (1959). „floor-plan" chattel mortgage k a n n man übersetzen als FH, bei der der Händler befugt war, die sicherungsübereigneten Automobile i m Verkaufsraum auszustellen. 82 Colonial Finance Co. v. McCrate, 19 Ν. Ε. 2 d 527 (Ohio App. 1938). 83 Fogle v. General Credit, Inc., 122 F. 2 d 45, 46 (D. C. App. 1941). 84 Siehe z.B. National Guaranty and Finance Co. v. Pfaff Motor Car Co., 176 N . E . 678, 679 (Ohio 1931): „This underlying principle of the so-called floor plan doctrine is that for the protection of the b u y i n g public the owner has given implied authority to the agent to sell the car i n question . . . " ; ebenso H o w e l l v. Board, 94 P. 2 d 830, 831—832 (Okla. 1939). Von dieser Frage der stillschweigend erteilten Verkaufserlaubnis streng zu trennen ist das Problem, w i e der Abnehmer des Händlers zu stellen ist, w e n n die Vereinbarung der Parteien selbst schon vorsah, daß der Händler zum Verkauf i m ordentlichen Geschäftsablauf veräußern dürfe u n d nach dem Verkauf den Erlös an den Kreditgeber zu übermitteln habe. Siehe z. B. Helms v. American Security Co. of Indiana, 22 N. E. 2 d 822 (Ind. 1939). I n diesem F a l l ist das eigentliche Problem, ob die Fahrnishypothek überhaupt w i r k s a m ist oder ob nicht i n der E i n w i l l i g u n g i n die Veräußerung ein Verzicht (waiver) des Eigentümers auf die Fahrnishypothek zu sehen ist. I n diesen Fällen w u r d e n die Abnehmer des Händlers daher oft schon auf G r u n d der U n w i r k s a m k e i t der Fahrnishypothek oder wegen eines Verzichts des Berechtigten geschützt. Z u r U n w i r k s a m k e i t : Boice v. Finance and Guaranty Corp., 102 S. E. 591, 593—595 (Va. 1920); Indiana Investment and Securities Co. v. Whisman, 138 N . E . 512, 513 (Ind. App. 1923); General Contract Purchase Corp. v. Clem, 251 S. W. 2 d 112, 113 (Ark. 1952); Annot. 73 A. L . R. 236—297 (1931). Z u m Verzicht: A t l a n t i c Discount Corp. v. Young, 29 S. E. 2 d 29, 30 (N. C. 1944); Edwards v. A u t o -

92

2. Teil : Gutgläubiger Eigentumserwerb beim K a u f v o m Nichtberechtigte

a u f G r u n d v o n estoppel, selbst w e n n k e i n e besonderen i n d i c i a of t i t l e v o r l a g e n 8 5 . Dies selbst d a n n , w e n n die F a h r n i s h y p o t h e k e i n g e t r a g e n war86. c) T r u s t R e c e i p t - S i c h e r u n g D a n e b e n h a t die a n g e f ü h r t e estoppel-Rechtsprechung auch erhebliche B e d e u t u n g b e i der F r a g e e r l a n g t , ob e i n A b n e h m e r eines K a u f m a n n s gegenüber e i n e m I n h a b e r e i n e r t r u s t r e c e i p t - S i c h e r u n g a n der g e k a u f t e n W a r e geschützt w i r d . D e n n v o r n e h m l i c h i m K r a f t f a h r z e u g h a n d e l l i e ß e n sich v i e l e K r e d i t g e b e r anstelle e i n e r F a h r n i s h y p o t h e k e i n Sicherungsrecht i n F o r m e i n e r t r u s t r e c e i p t - S i c h e r u n g a n d e n f i n a n z i e r t e n W a r e n g e b e n 8 7 . D a r i n e r k a n n t e der H ä n d l e r i n e i n e m S c h r i f t s t ü c k (receipt) an, daß er die angeschafften W a r e n l e d i g l i c h „ i n t r u s t " f ü r d e n K r e d i t g e b e r besitze 8 8 , u n d d e m K r e d i t g e b e r alle Rechte a n d e n W a r e n z u s t ü n d e n 8 9 . A u c h b e i dieser A r t d e r S i c h e r u n g t r a t das P r o b l e m auf, ob der I n h a b e r der t r u s t - r e c e i p t - S i c h e r u n g b e i e i n e r n i c h t genehm i g t e n V e r f ü g u n g des H ä n d l e r s ü b e r die gesicherten W a r e n H e r a u s gaberechte gegenüber d e n E r w e r b e r n der W a r e n h a t t e . V i e l e Gerichte v e r n e i n t e n e i n Herausgaberecht des I n h a b e r s e i n e r t r u s t receipt-Sicher u n g auf G r u n d v o n estoppel, auch ohne daß besondere i n d i c i a of t i t l e a u f seiten des H ä n d l e r s v o r g e l e g e n h ä t t e n 9 0 . mobile Finance Co., 25 N. E. 2 d 851, 853 (Ohio. App. 1939); Annot. 97 A . L . R . 646—674 (1934); Gilmore I I , 679—681. I n diesem F a l l taucht daher das Problem des gutgläubigen Erwerbs gar nicht auf. Nicht viele Gerichte haben dieses Problem k l a r erkannt u n d machen daneben noch lange Ausführungen über estoppel! Ausnahme: Cincinatti Finance Co. v. First Discount Corp., 17 N. E. 2 d 383 (Ohio App. 1938); Cunningham v. G. F. C. Corp., 244 S. W. 2 d 181, 185—186 (Tenn. App. 1951), die k l a r trennen. 85 Associates Discount Corp. v. Hardesty, 122 F. 2 d 18, 19 (D. C. App. 1941); W i n a k u r v. Sapourn, 145 A . 342, 348—349 (Md. App. 1929). 86 Fogle v. General Credit, Inc., 122 F. 2 d 45, 47—50 (D. C. App. 1941); Moore v. Ellison, 261 P. 461, 462 (Colo. 1927); Denno v. Standard Acceptance Corp., 178 N . E . 513, 515 (Mass. 1931); Osada State Savings Bank v. McAllister, 148 N. W. 2 d 257, 258—259 (Mich. App. 1967); Kroeger v. Gore, 422 P. 2 d 440, 442 (Okla. 1967); Annot. 136 A. L. R. 821—840 (1942). 87 Whitney 996—1001; darüber hinaus w u r d e n trust receipt-Sicherungen vornehmlich bei Finanzierungen von Inventarbeständen des Großhandels verwandt. V o i d 353; Williston I I , 310—318; Gilmore, Chattel Security I I , 57 Yale L. J. 761, 762 (1948). 88 V o i d 351—372; Der Ausdruck „ i n t r u s t " ist allerdings technisch u n korrekt, da der Sicherungsgeber nicht Volleigentümer der Sache wurde. Dies ist aber i m amerikanischen Recht Voraussetzung f ü r die Annahme einer trusteeship. Gilmore, A n m . 87, a.a.O., ebenda. 89 W o r i n das Sicherungsrecht des Kreditgebers besteht, läßt sich nicht eindeutig sagen. Ob das Sicherungsrecht i n einem Sicherungseigentum oder i n dinglichem Verwertungsrecht besteht, ist heute auch i m Rahmen der trust receipt Sicherung ohne praktische Bedeutung. Siehe § 1 U. T. R. Α.; Griese 6; Der U n i f o r m Trust Receipts Act w a r vor Einführung des UCC i n 38 Staaten sowie i n Puerto Rico u n d den V i r g i n Islands i n K r a f t . 9 C U L A , 1967 Supp. 172. 90 Glass v. Continental Guaranty Corp., 88 So. 876, 879—880 (Fla. 1921);

V. Der Gutglaubensschutz beim Erwerb von einem K a u f m a n n

93

C. Die dogmatische Konstruktion von estoppel beim Erwerb von einem nichtberechtigten Kaufmann Aus dem Vorangegangenen ergibt sich, daß die Erleichterung des gutgläubigen Erwerbs beim Kauf von einem nichtberechtigten Kaufmann nicht auf einer Veränderung des estoppel-Prinzips selbst beruht. Nach wie vor verlangen die Gerichte auch beim gutgläubigen Erwerb von einem Kaufmann ein rechtsscheinbegründendes Verhalten des Eigentümers. Auch ein Kaufmann muß i m Besitz von indicia of title sein, die für seine Scheinberechtigung sprechen 91 . Die Erleichterung des Gutglaubensschutzes beruht vielmehr auf der Berücksichtigung zusätzlicher Maßstäbe bei der Bestimmung des Begriffs der indicia of title. Wurde früher der Begriff der indicia of title allein danach bestimmt, ob vom Standpunkt eines objektiven Dritten eine ausreichende Rechtsscheinstellung vorlag, so berücksichtigte die neue Rechtsprechung dabei zusätzlich die Anschauungen und Gepflogenheiten des Handelsverkehrs 9 2 . Die Ausführungen i m Fall Carter v. Rowley haben das klar herausgestellt. A u f Grund dieser handelsübliche Maßstäbe berücksichtigenden Betrachtungsweise war es möglich geworden, i m Falle des Kaufmannes auf das allgemeine Erfordernis besonderer Berechtigungsbelege zu verzichten und bereits den Besitz des Händlers als ausreichendes indicium of title anzusehen. Denn bei Anlegung handelsüblicher Maßstäbe darf ein Dritter zu Recht davon ausgehen, daß ein Händler, der gewerbsmäßig Waren verkauft, bezüglich aller i n seinem Besitz befindlichen, zum Verkauf ausgestellten Waren entweder Eigentümer oder zumindest Verfügungsberechtigter ist. Daneben noch weitere Berechtigungsnachweise zu verlangen, widerspräche der i m Handel üblichen Betrachtungsweise 93 . Aus dieser Rechtsprechung darf aber nicht gefolgert werden, daß nunmehr allgemein der Besitz allein bereits ausreichendes indicium of title darstellt. Soweit geht diese Rechtsprechung nicht. Vielmehr ist es nur der unter besonderen Umständen ausgeübte Besitz, der nach dieser Anschauung Grundlage für ein estoppel sein kann. Nur, wenn der Besitz von einem gewerbetreibenden Händler ausgeübt wird, hat diese Rechtsprechung den Schluß auf eine Berechtigung des Verkäufers als Handy v. C. L T . Corp., 197 N . E . 64, 66—67 (Mass. 1935); M. and M. Securities Co. v. General Acceptance Corp., 79 S.W. 2 d 521, 529—531 (Mo. App. 1935); General Credit, Inc. v. Universal Credit Co., 99 F. 2 d 115, 116 (D. C. App. 1938); Annot. 101 A . L . R. 453, 460—463 (1936); V o i d 369—371; Williston I I , 310. 91 So ausdrücklich: Carter v. Rowley, Anm. 66, a.a.O., 269. 92 Gleicher Ansicht: Duesenberg - K i n g 10 (27); vergl. auch die dissenting opinion von Henriod i n Heaston v. Martinez, 282 P. 2 d 833, 837—838 (Utah 1955) m i t der tragenden Meinung S. 835. 93 Carter v. Rowley, A n m . 66, a.a.O., 269; Beck v. New Bedford Acceptance Corp., 3 Α. 2 d 55, 57 (R. J. 1938); E w a r t 298—299.

94

2. Teil : Gutgläubiger Eigentumserwerb beim K a u f vom Nichtberechtigte

gerechtfertigt anerkannt. W i r d der Besitz von einer anderen Person als einem Händler ausgeübt, kann nicht ohne weiteres vom Besitz allein auf die Berechtigung des Verkäufers geschlossen werden, da dieser ja den Besitz auch zu anderen Zwecken ausüben kann 9 4 . Dogmatisch gesehen, stellt daher diese Rechtsprechung beim gutgläubigen Erwerb von einem Kaufmann keine Ausnahmeregeln von dem normalen estoppel-Prinzip auf, sondern bringt eine konsequente Weiterentwicklung des estoppel-Prinzips. Allerdings haben die amerikanischen Gerichte diese Entwicklung wohl nicht so sehr von dieser dogmatischen Seite her gesehen. Denn sie haben diese Betrachtungsweise des Handelsverkehrs nur dann angewandt, wenn der Eigentümer die Sache m i t dem Endziel des weiteren Verkaufs an den Händler übergeben hatte, nicht aber wenn der Besitz dem Händler zu anderen Zwekken übergeben wurde 9 5 . Diese Berücksichtigung des Willens des Eigentümers bei der Anwendung von estoppel ist sonst völlig unüblich, da estoppel normalerweise immer nur auf das abstellt, was einem Außenstehenden objektiv erkennbar ist. Einer Sache ist aber nicht anzusehen, mit welcher Zweckbestimmung sie vom Eigentümer übergeben wurde. Richtig und konsequent wäre es gewesen, diese Anschauungen des Handels ungeachtet der vom Eigentümer getroffenen Zweckbestimmung anzuwenden. Soweit wollten aber die Gerichte offensichtlich doch noch nicht gehen. Diese Systemwidrigkeit haben aber nur wenige Gerichte erkannt, und zum Ausdruck gebracht, daß i n den Fällen des gutgläubigen Erwerbs von einem Kaufmann kein „technical estoppel be made out to constitute conduct" 9 6 .

I n der Literatur haben Void und Williston dieses Problem ebenfalls gesehen. Void bezeichnet die Fallgruppe des gutgläubigen Erwerbs von einem Kaufmann als über die normalen Regeln der estoppel-Doktrin hinausgehend 97 . Auch Williston bestätigt diese Ansicht, betont jedoch, der Erwerberschutz beruhe auch i n diesen Fällen auf estoppel oder jedenfalls auf „something a k i n to estoppel" 9 8 .

Praktische Konsequenzen aus dieser Einsicht haben aber weder die Gerichte noch die beiden Autoren gezogen. Dies liegt sicherlich mit 94 Beck v. New Bedford Acceptance Corp., A n m . 93, a.a.O., 56—57; H o w e l l v. Board, 94 P. 2 d 830, 832 (Okla. 1939); Gernazian v. Harrison, 19 S. Ε. 2 d 165, 167 (Ga. App. 1942). 95 Dazu siehe gleich unten. 96 Denno v. Standard Acceptance Corp., 178 N. E. 513, 515 (Mass. 1931). 97 V o i d 394. 98 Williston I I , 243—244; Zendman v. H a r r y Winston, Inc., 11 N. E. 2 d 871, 873—874 (N. Y. App. 1953).

V. Der Gutglaubensschutz beim Erwerb von einem K a u f m a n n

95

darin begründet, daß die amerikanische Rechtsprechung nie die Rechtsdogmatik über das praktisch erwünschte Ergebnis gestellt hat. D. Die Voraussetzungen des Erwerberschutzes

im einzelnen

Aus den Entscheidungen lassen sich allgemeine Merkmale herausarbeiten, bei deren Vorliegen gutgläubige Dritterwerber geschützt w u r den, wenn die alleinige rechtsscheinbegründende Tatsache der unter besonderen Umständen ausgeübte Besitz w a r " . a) Auf seiten des Verkäufers Der Verkäufer muß Händler sein. Welche Anforderungen i m einzelnen an die Händlereigenschaft des Verkäufers zu stellen sind, haben die Gerichte nicht alle einheitlich beantwortet. Teilweise haben die Gerichte gefordert, der Verkäufer müsse ein recognized dealer sein 1 0 0 und dieses Merkmal nur dann bejaht, wenn der Händler einen festen Verkaufsplatz hatte, von dem aus er sein Geschäft betrieb. Eine Händlerlizenz wurde dabei aber nicht verlangt 1 0 1 . Die Mehrheit der Gerichte hat jedoch auf diese formellen Erfordernisse nicht abgehoben und lediglich gefordert, der Verkäufer müsse ein Händler sein, der gewerbsmäßig Waren von der A r t der verkauften veräußere 102 . Der Händler muß den Besitz der Sache vom Eigentümer zu dem weiteren Zweck des Verkaufs bekommen haben (for the purpose of sale) 103 . Dieses Merkmal haben die Gerichte allgemein gefordert, u m eine zu weitgehende Ausweitung des Gutglaubensschutzes zu verhindern. Nur wenn die Umstände der Übergabe der Sache erkennen ließen, daß die — wenn auch nur mittelbare — Zweckbestimmung der zugrundeliegenden Vereinbarung der Verkauf der Sache war, wurde der Besitz allein als rechtsscheinbegründende Tatsache angesehen. Dies wurde i n der Regel dann bejaht, wenn der Händler zwar befugt war, die Sache zu verkaufen, er jedoch noch die endgültige Zustimmung des Eigentümers einholen mußte, oder wenn der Händler befugt war, die Sache i n seinem Schauraum auszustellen, u m Kaufangebote zu erhalten 1 0 4 . Wurde 99 I m folgenden sind auch Entscheidungen berücksichtigt, die den lastenfreien Erwerb betreffen. Siehe oben S. 89. 100 Rogers County Bank v. Cullison, 98 P. 2 d 612, 613 (Okla. 1940). 101 Owen v. Miller, 122 P. 2 d 140, 143 (Okla. 1942). 102 Beck v. New Bedford Acceptance Corp., A n m . 93, a.a.O., 56—57; Moore v. Ellison, 261 P. 461, 462 (Colo. 1927). 103 Warren, Cutting Off Claims of Ownership under the U n i f o r m Commercial Code, 30 U. Chi. L. Rev. 469, 471 (1963); Note, A n m . 81, a.a.O., 184—185. 104 Commercial Credit Corp. v. Stan Cross Buick, Inc., 180 N. E. 2 d 88, 91—92 (Mass. 1962); M o r i v. Chicago Nat.'l Bank, 120 N. E. 2 d 567, 569 (111. App. 1954).

96

2. Teil : Gutgläubiger Eigentumserwerb beim K a u f v o m Nchtberechti gte

die Sache aber nicht zu Verkaufszwecken, sondern zu anderen Zwecken dem Händler übergeben, haben die Gerichte wieder auf die normalen Voraussetzungen von estoppel zurückgegriffen, d. h. neben dem Besitz des Händlers weitere indicia of title verlangt 1 0 5 . Daher reichte der Besitz des Händlers allein nicht für ein estoppel des Eigentümers aus, wenn der Eigentümer die Sache dem Händler nur zu Demonstrationszwecken 106 , zu Lagerungszwecken mit Demonstrationserlaubnis 107 oder nur miethalber überlassen hat, auch wenn der Händler das Recht hat, die Ware auszustellen 108 . Das Erfordernis der Übergabe zu Verkaufszwecken schränkte daher die Ausweitung des Gutglaubensschutzes erheblich ein. b) Auf seiten des Erwerbers A n den geschützten Erwerberkreis haben die Gerichte unterschiedliche Anforderungen gestellt. Teilweise haben die Gerichte gefordert, der Erwerber müsse ein bona fide purchaser for value 1 0 9 sein, teilweise haben die Gerichte verlangt, der Erwerber müsse ein buyer i n ordinary course of business 110 sein. Nach beiden Erfordernissen sind geschützte Personen nur Käufer, nicht auch Sicherungsnehmer 111 oder Pfandgläubiger 1 1 2 . Soweit die Gerichte darauf abgestellt haben, der Erwerber müsse ein bona fide purchaser for value sein, gelten für i h n die normalen Regeln 1 1 3 . A u f die besondere Situation bezogen ist jedoch zu ergänzen, daß der Erwerber auch dann als bona fide purchaser angesehen wurde, 105 Commercial Credit Corp. v. Stan Cross Buick, Inc., A n m . 104, a.a.O., 92; Adkins v. Damron, 324 S. W. 2 d 489, 490—491 (Ky. App. 1959). 106 Owen v. Allen, 36 P. 2 d 277, 278 (Okla. 1934); Annot. 7 A. L. R. 676—683 (1920). 107 Williams v. Clement, 72 S. W. 2 d 529, 530 (Ark. 1934). 108 Leitch v. Sanford Motor Truck Co., 123 A. 658, 660 (Pa. 1924). loö Berger v. Noble, 57 S. E. 2 d 844, 850 (Ga. App. 1950) gutgl. Eigentumserwerb; s. § 23 U . S . A . ; Cincinnati Finance Co. v. First Discount Corp., 17 N. E. 2 d 383, 386 (Ohio App. 1938) F H ; California Standard F. Corp. v. Riverside Finance Co., 295 P. 555, 560 (Cal. App. 1931) EV. 110 Nelson v. Wolf, 71 A . 2 d 630, 632 (N.J. 1950) gutgl. Eigentumserwerb: Commercial Acceptance Trust v. Bailey. 261 P. 743, 744 (Cal. App. 1927) EV — siehe § 9 U. C. S. A . — Annot. 47 A. L. R. 85, 99—104 (1927); Colonial Finance Co. v. McCrate, 19 N. E. 2 d 527, 531 (Ohio App. 1938) F H ; Colonial Finance Co. v. DeBenigno, 7 Α. 2 d 841, 843 (Conn. 1939) TR. 111 Pacific Finance Corp. v. Hendley, 7 P. 2 d 391, 393—394 (Cal. App. 1932); Metropolitan Finance Corp. v. Morf, 109 P. 2 d 969, 971 (Cal. App. 1942); National Guarantee and Finance Co. v. Pfaff Motor Car Co., 176 Ν . E. 678, 679 (Ohio 1931); Nash M i a m i Motors v. Bandel, 37 So. 2 d 366, 368 (Fla. 1948); Rand's Discount Co. v. Universal C. I. T. Corp., 198 N. Y. S. 2 d 341, 355 (App. Div. 1960); s. auch Commissioner's Note zu § 9 U. C. S. A . 112 Tropical State B a n k v. Sunshine Motor Co., 188 So. 595, 596—597 (Fla. 1939). 113 Siehe oben S. 35 ff.

V. Der Gutglaubensschutz beim Erwerb von einem K a u f m a n n

97

wenn er die gekaufte Sache nicht selbst i m Ausstellungsraum des Händlers gesehen hatte 1 1 4 , sondern i h m die Sache von dem Händler zu Hause vorbeigebracht wurde 1 1 5 . Als entscheidend wurde lediglich angesehen, daß der Käufer wußte, daß sein Verkäufer gewerbsmäßig Waren dieser A r t verkaufte 1 1 6 . Ebenso schadete es nicht, wenn der Erwerber wußte, daß der Händler auch fremde Waren auf Kommissionsbasis verkaufte und die Zugehörigkeit zu dem fremden Vermögen an dem gekauften Gegenstand nicht erkennbar w a r 1 1 7 . Ob sich beim Erwerb von Kraftfahrzeugen das Fehlen von Kraftfahrzeugpapieren i m Besitz des Händlers zu ungunsten des Erwerbers auswirkt, wurde je nach den gesetzlichen Bestimmungen und den tatsächlichen Umständen teils bejahend 1 1 8 , teils verneinend 1 1 9 entschieden. Soweit die Gerichte darauf abgestellt haben, der Erwerber müsse ein buyer i n ordinary course of business sein, sind die Anforderungen an den geschützten Erwerberkreis allgemein etwas strenger. Denn nach diesem Erfordernis werden nur solche Personen geschützt, die den Kauf i m Rahmen des gewöhnlichen Geschäftsbetriebs des Händlers getätigt haben, ohne Kenntnis von Rechten Dritter an der Sache zu besitzen 120 . Auf Grund des Erfordernisses des Erwerbs i m Rahmen des gewöhnlichen Geschäftsablaufs des Händlers werden daher von vornherein Transaktionen von dem Schutz dieser Rechtsprechung ausgenommen, die aus dem Rahmen der normalerweise von diesem Händler getätigten Geschäfte fallen. Dies führte i n einigen Fällen naturgemäß dazu, daß die Gerichte, die vom Erwerber verlangten, er müsse ein buyer i n ordinary course of business sein, den geschützten Erwerberkreis enger zogen als die Gerichte, die forderten, der Erwerber müsse ein purchaser for value sein, obwohl i n den meisten Fällen zwischen beiden Ansichten Ubereinstimmung bestand. Die meiste praktische Bedeutung erlangte die Unterscheidung bei der Frage, ob auch der Käufer zu schützen sei, der gleich das ganze Geschäft des Händlers erwarb. Die Gerichte, die an den Erwerber den Maßstab des bona fide purchaser for value anleg114

California Standard F. Corp. v. Riverside Finance Co., 295 P. 555, 559 (Cal. App. 1931); Denno v. Standard Acceptance Corp., 178 N . E . 513, 515 (Mass. 1931). 115 Beck v. New Bedford Acceptance Corp., A n m . 93, a.a.O., 60. 116 Gernazian v. Harrison, 19 S. E. 2 d 165, 167 (Ga. App. 1942). 117 Zuckerman v. Guthner, 93 P. 2 d 4, 5 (Colo. 1939); Commercial Credit Co. v. Barney Motor Co., 76 P. 2 d 1181, 1183 (Cal. 1938); a. A . Reed v. Lindscott, 175 A . 240, 242 (N. H. 1934). 118 Berger v. Noble, 57 S. E. 2 d 844, 850 (Ga. App. 1950). 119 L . B . M o t o r s v. Pritchard, 25 N . E . 2 d 129, 131 (111. App. 1940); Mahar v. White, 124 P. 2 d 260, 262 (Okla. 1942); Heaston v. Martinez, 282 P. 2 d 833, 836—837 (Utah 1955); Warren, Tools of Chattel Security Transactions i n Illinois, 1956 U. 111. L. For. 531, 536—537. 120 Owen v. Miller, 122 P. 2 d 140, 142 (Okla. 1942). 7 R. Pfetsch

98

2. Teil : Gutgläubiger Eigentumserwerb beim K a u f v o m Nichtberechtigte

ten, bejahten dies 1 2 1 . Demgegenüber lehnten aber die Gerichte, die den Maßstab des buyer i n ordinary course of business anlegten, den Schutz des Erwerbers des ganzen Geschäfts ab, da der Verkauf des ganzen Geschäfts aus dem Rahmen der normalerweise von dem Händler getätigten Verkäufe abwich 1 2 2 . I n Einzelfällen wurden Verkäufe als nicht i m Rahmen des üblichen Geschäftsablaufs getätigt angesehen, wo ein Händler kurz vor dem Konkurs 11 Automobile gegen einen unverhältnismäßig niederen Preis verkaufte 1 2 3 , wo Automobile anstelle zum Einzelhandelspreis zum Großhandelspreis 124 oder zu einem noch unter dem Großhandelspreis liegenden Preis 1 2 5 verkauft wurden. Als buyer i n ordinary course of business wurde hauptsächlich der Endverbraucher angesehen, der von seinem Einzelhändler erworben hatte 1 2 6 . Aber auch andere Abnehmerkreise wurden als solche Käufer angesehen, wie z. B. andere Einzelhändler, die von einem Groß- oder Einzelhändler kauften 1 2 7 . Geschützt wurden diese Käufer nicht nur bei Barkäufen, sondern auch dann, wen sie Gegenstände gleicher A r t i n Zahlung gaben, selbst wenn die Veräußerung nur gegen bar erlaubt w a r 1 2 8 . Auch Abzahlungskäufer wurden als buyer i n ordinary course of business angesehen und wurden bereits vor voller Zahlung des Kaufpreises geschützt 129 . 3. Der gute Glaube an die Verfügungsbefugnis des Händlers

Das amerikanische Recht schützt, anders als das deutsche Recht, den guten Glauben an die Verfügungsbefugnis des Verkäufers auch dann, wenn der Verkäufer ein Nichtkaufmann ist 1 3 0 . Entsprechend dem Gutglaubensschutz beim guten Glauben an das Eigentum stellte sich daher 121 Bass, Heard and Howie v. International Harvester Co., 53 So. 1014, 1015 (1910); Annot. 47 A . L. R. 85, 99—102 (1927). 122 Romeo v. Martucci, 45 A . 1, 3—4 (Conn. 1900); Andre v. Murray, 101 N. E. 81, 83 (Ind. 1913); Annot. 47 A. L . R. 85, 102—104 (1927); Bogert 114—115. 123 C. I. T. Corporation v. First N a t l . B a n k of Winslow, 266 P. 6, 8 (Ariz. 1928). 124 Colonial Finance Co. v. McCrate, 19 N. E. 2 d 527, 530—531 (Ohio App. 1938). 125 Associates Discount Corp. v. M a i n Street Motors, 113 N. E. 2 d 734, 736—737 (Ohio App. 1952). 126 National Guarantee and Finance Co. v. Pfaff Motor Car Co., 176 N. E. 678 (Ohio 1931). 127 Colonial Finance Co. v. De Benigno, 7 A. 2 d 841, 843—844 (Conn. 1939); Gilmore I I , 691. 128 General Finance Co. of Louisiana v. Veith, 177 So. 71, 75 (La. App. 1937); Daas v. Contract Purchase Corp., 28 N. W. 2 d 226, 227 (Mich. 1947). 129 De Cozen Motor Co. v. Kaufman, 174 A . 893, 896 (N. J. 1934) zu § 9 U. C. S. A. 130 § 366 H G B ; Unrichtig Griese, der meint, der gute Glaube werde auch i m amerikanischen Recht n u r beim kaufmännischen Veräußerer geschützt.

V. Der Gutglaubensschutz beim Erwerb von einem K a u f m a n n

99

i m Rahmen des Gutglaubensschutzes beim guten Glauben an die Verfügungsbefugnis des Verkäufers die Frage, ob nicht die Anforderungen an die Umstände des Erwerberschutzes zu lockern seien, wenn der Verkäufer ein Kaufmann war, der gewerbsmäßig Waren dieser A r t verkaufte. Wie zu zeigen sein wird, hat die amerikanische Rechtsprechung diese Frage ähnlich gelöst wie beim Gutglaubensschutz i m Falle des guten Glaubens an das Eigentum. Z u m Verständnis der Terminologie beim guten Glauben an die V e r f ü gungsbefugnis sei darauf hingewiesen, daß das Problem des guten Glaubens an die Verfügungsbefugnis i m amerikanischen Recht i n den Abhandlungen über das Stellvertretungsrecht (agency) unter der Überschrift: apparent authority zu finden ist. Einen besonderen Abschnitt über den guten Glauben an die Verfügungsbefugnis gibt es i n den amerikanischen Lehrbüchern zum Kaufrecht nicht. Das liegt daran, daß i m amerikanischen Recht nicht zwischen dinglichem u n d schuldrechtlichem Rechtsgeschäft getrennt w i r d 1 3 1 .

A. Die dogmatische Grundlage des Erwerberschutzes Der gute Glaube an die Verfügungsbefugnis des Verkäufers w i r d unter ähnlichen Voraussetzungen geschützt wie der gute Glaube an das Eigentum des Verkäufers. Der Eigentümer muß einen Anscheinstatbestand geschaffen haben, aus dem ein Dritter berechtigterweise den Schluß ziehen durfte, der Eigentümer habe dem Verkäufer die Verfügungsbefugnis über die verkaufte Sache erteilt (sog. apparent oder ostensible authority). Der Erwerber seinerseits muß i m Vertrauen auf diesen Anscheinstatbestand den Kauf getätigt haben 1 3 2 . Die dogmatische Grundlage des Erwerberschutzes i m Falle der apparent authority ist i m amerikanischen Recht umstritten. Die Rechtsprechung und ein Teil der Literatur sieht den Rechtsgrund für den Erwerberschutz wie beim guten Glauben an das Eigentum des Verkäufers i n einem estoppel des Eigentümers ( = Prinzipals) 1 3 3 . Der Rechtsgrund für den Rechtsverlust besteht daher nach dieser Auffassung darin, daß der Eigentümer gehindert ist, sich auf eine mangelnde Befugnis des Verkäufers zu berufen, m i t Wirkung für und gegen ihn zu handeln. Demgegenüber sieht eine neuere Meinung, i n der Literatur, der sich auch das Restatement Agency 2 d angeschlossen hat, den Rechtsverlust des Eigentümers darauf basierend, daß die Erklärungen des Verkäufers, 131 Oben S. 20. I m folgenden sei aber, dem deutschen Recht entsprechend, v o m guten Glauben an die Verfügungsbefugnis die Rede. 132 Heath v. Stoddard, 40 Α. 547, 549 (Me. 1898); Harrison v. A u t o Securities Co., 257 P. 677, 679 (Utah 1927); Wilson v. Mosko, 130 P. 2 d 927, 928—929 (Colo. 1942). 133 Cincinatti Finance Co. v. First Discount Corp., 17 Ν . E. 2 d 383, 385—386 (Ohio App. 1938); U b a l d i n i v. C . I . T . Corp., 186 A . 198, 199—200 (Pa. Super. 1936); Williston I I , 242.

7*

100 2. T e i l : Gutgläubiger Eigentumserwerb beim K a u f vom Nichtberechtigte

der unter den angegebenen Umständen gehandelt hat, unmittelbar für und gegen den Eigentümer w i r k e n 1 3 4 . Der Rechtsverlust beruht nach dieser Auffassung daher darin, daß der Verkäufer unter diesen Umständen unmittelbar m i t Wirkung für und gegen den Eigentümer handelt, d. h. praktisch so, wie wenn er tatsächlich verfügungsbefugt gewesen wäre 1 3 5 . Die praktischen Auswirkungen dieser beiden Ansichten unterscheiden sich kaum 1 3 6 . Insbesondere i m Rahmen des guten Glaubens an die Verfügungsbefugnis des Verkäufers spielen diese verschiedenen A n sichten kaum eine Rolle, so daß sich ein weiteres Eingehen darauf erübrigt. B. Die Einzelheiten

des Erwerberschutzes

Ansatzpunkt zu einer möglichen Sonderbewertung des gutgläubigen Erwerbs von einem Kaufmann war auch beim guten Glauben an die Verfügungsbefugnis das Erfordernis, daß der Eigentümer dem Verkäufer eine Scheinstellung verschafft haben mußte. Denn hier galt es zu ermitteln, unter welchen Umständen ein Dritter berechtigterweise den Schluß ziehen durfte, der Verkäufer habe die erforderliche Verfügungsbefugnis über die Sache. Ähnlich wie beim guten Glauben an das Eigent u m haben die Gerichte auch beim guten Glauben an die Verfügungsbefugnis ausdrücklich festgestellt, daß der Besitz allein noch kein ausreichender Anscheinstatbestand darstellt 1 3 7 . Vielmehr müssen weitere indicia of authority dazukommen 1 3 8 . Die meisten Gerichte haben, parallel zum guten Glauben an das Eigentum des Verkäufers, das Vorliegen von indicia of authority nur dann bejaht, wenn der Verkäufer noch weitere Berechtigungsnachweise neben dem Besitz vorweisen konnte, aus denen zumindest auf die Verfügungsbefugnis des Verkäufers zu schließen war. Entsprechend zur Entwicklung beim Gutglaubensschutz auf Grund des guten Glaubens an das Eigentum des Verkäufers ist jedoch die 134 Seavey 14—15; Das Restatement Agency 2 d wurde i m Jahre 1958 v o m American L a w Institute gebilligt (Berichterstatter: Seavey). 135 Seavey, Studies i n Agency 184; Restatement Agency 2 d, § 8, Comment d; Böcker 24—37. 136 Böcker, A n m . 135, a.a.O. 137 § 174 Restatement Agency 2 d , u n d Comment a; Williston I I , 244—245; Brunette v. Idaho Veneer Co., 384 P. 2 d 233, 235 (Idaho 1963); „The owner of personal property, placing an agent or employee i n possession and control thereof, does not thereby clothe such agent or employee w i t h authority to sell such property; nor is possession alone sufficient to estop the owner f r o m asserting his title against one w h o purchases from such agent or employee i n reliance upon the latter's apparent authority to sell." Ebenso: Taylor v. A m i g o r Body Shop, 172 A . 2 d 572, 573 (Ch. Del. 1961). 138 Guthrie v. Hendley, 193 S. E. 80 (Ga. App. 1937).

V. Der Gutglaubensschutz beim Erwerb von einem K a u f m a n n

101

Mehrheit der Gerichte auch beim guten Glauben an die Verfügungsbefugnis des Verkäufers dazu übergegangen, bei der Frage des Vorliegens von indicia of authority die handelsübliche Betrachtungsweise zu übernehmen. Nach dieser Betrachtungsweise darf ein Dritter zu Recht davon ausgehen, daß ein Händler, der gewerbsmäßig Waren dieser A r t verkauft, bezüglich der i n seinem Besitz befindlichen, i m Schauraum ausgestellten Waren zumindestens verfügungsbefugt ist 1 3 9 . Dies führte dazu, daß ein Käufer, der von dem Besitz des Händlers auf dessen Verfügungsbefugnis geschlossen hatte, geschützt wurde, ungeachtet der Tatsache, daß keine weiteren Berechtigungsnachweise vorlagen 1 4 0 . Parallel zum gutgläubigen Erwerb auf Grund des guten Glaubens an das Eigentum des Verkäufers läßt daher die Rechtsprechung i m Bereich des gutgläubigen Erwerbs auf Grund des guten Glaubens an die Verfügungsbefugnis Erleichterungen für den Gutglaubensschutz zu, wenn der Verkäufer ein Kaufmann ist. Es ist somit erkennbar, daß die Rechtsprechung auch beim guten Glauben an die Verfügungsbefugnis besondere Voraussetzungen für den Erwerb von einem Kaufmann gelten läßt. Das Restatement Agency 2 d hat sich dieser Rechtsprechung angeschlossen und die Umstände des Erwerberschutzes ausdrücklich i n einer besonderen Regel zusammengefaßt: „ I f the principal delivers a chattel to a dealer i n such chattels to be sold or exhibited for sale, an unauthorized sale of the chattel i n accordance w i t h the normal business practices to one w h o reasonably believes the dealer to be authorized to sell the chattel, binds the owner although the dealer was not authorized to sell i t w i t h o u t the consent of the owner, or was not authorized to sell i t to the person to w h o m i t was sold, or at the price at which i t was sold 1 4 1 ."

Deutlich erkennbar ist aber auch an dieser Rechtsprechung und an der Fassung des Restatement, daß der Erwerber unter den erwähnten Umständen nur dann geschützt wird, wenn der Eigentümer die Sache dem Händler zum Zwecke des Verkaufs übergeben habe. Auch beim guten Glauben an die Verfügungsbefugnis des Händlers findet die Verbesserung des Gutglaubensschutzes ihre Grenze an dem Merkmal der Ubergabe der Sache zu Verkaufszwecken (for purposes of sale) 142 . Insofern 139

Siehe oben S. 93. Carter v. Rowley, 211 P. 267, 269—270 (Cal. App. 1922); siehe auch oben S. 87 f.; General Finance Co. of Louisiana v. Veith, 177 So. 71, 74—75 (La-App. 1937); Harrison v. A u t o Securities Co., 257 P. 677, 679 (Utah 1927); Mahar v. White, 124 P. 2 d 260, 261—262 (Okla. 1942); siehe auch: Heath v. Stoddard, 40 A . 547, 549 (Me. 1898); Wilson v. Mosko, 130 P. 2 d 927, 928—930 (Colo. 1942). 141 § 175(3) Restatement Agency 2 d zur offenen Stellvertretung; § 201 (3) entsprechend zur verdeckten Stellvertretung; s. hierzu auch Reporter's Notes zu § 174, Appendix 260—265. 142 Siehe oben S. 95 f. 140

102 2. Teil : Gutgläubiger Eigentumserwerb beim K a u f v o m Nichtberechtigte

werden hier die gleichen Einschränkungen gemacht wie beim guten Glauben an das Eigentum des kaufmännischen Verkäufers. I m einzelnen sei zur Praxis der amerikanischen Gerichte i n der Frage des guten Glaubens an die Verfügungsbefugnis noch bemerkt, daß die Gerichte nicht streng zwischen dem guten Glauben an das Eigentum und dem guten Glauben an die Verfügungsbefugnis unterschieden haben. I n vielen Fällen, i n denen die Gerichte von einer „apparent authority to sell" gesprochen haben, lag i n Wirklichkeit eine Situation vor, i n der der Erwerber den Händler für den Eigentümer h i e l t 1 4 3 oder i n der bei der Sachverhaltsschilderung erst gar nicht erwähnt wurde, ob die Erwerber an das Eigentum oder die Verfügungsbefugnis des Händlers glaubten 1 4 4 . Nur wenige Gerichte haben hier eine klare Unterscheidung getroffen 1 4 5 . Auch diese Tatsache macht deutlich, daß die Gerichte bezüglich der Umstände des Erwerberschutzes beim guten Glauben an das Eigentum und beim guten Glauben an die Verfügungsbefugnis des Kaufmanns gleiche Maßstäbe angelegt haben 1 4 6 . 4. Die Kodifizierung dieser Rechtsprechung noch vor Einführung des Uniform Commercial Code im Uniform Trust Receipts Act

Erwähnenswert, weil von besonderer Bedeutung für die spätere Fassung des Code, ist der Umstand, daß bereits vor dem Code die i n dieser estoppel-Rechtsprechung zum Ausdruck kommende Privilegierung des von einem Händler kaufenden Erwerbers ihren gesetzlichen Niederschlag gefunden hat. Denn der i m Jahre 1933 gebilligte Uniform Trust Receipt A c t 1 4 7 bestimmte ausdrücklich für den gutgläubigen lastenfreien Erwerb, daß der gutgläubige Erwerber die Sache frei von dem Sicherungsrecht des Gläubigers des Händlers erwarb, wenn der Verkäufer ein Händler war, der i m Besitz der Sache war, und der Verkauf i m gewöhnlichen Geschäftsbetrieb des Händlers getätigt wurde. Entsprechend der von dieser Rechtsprechung vorgenommenen Einschränkung ließ jedoch auch dieses Gesetz den Gutglaubensschutz unter diesen Voraussetzungen nur dann zu, wenn der Inhaber der trust-receipt 143

Glass v. Continental Guaranty Corp., 88 So. 876, 879—880 (Fla. 1921). Harrison v. A u t o Securities Co., 257 P. 677, 679 (Utah 1927); Mahar v. White, 124 P. 2 d 260, 261—262 (Okla. 1942). 145 Essex County Acceptance Corp. v. Pierce - A r r o w Sales Co., 192 N. E. 604, 607 (Mass. 1934); Handy v. C. I. T. Corp., 197 N . E . 64, 67 (Mass. 1935); Annot. 95 A . L . R. 1319, 1325—1327 (1935). 146 Z u der Verwischung der Abgrenzung zwischen dem guten Glauben an das Eigentum u n d dem guten Glauben an die Verfügungsbefugnis t r u g auch die Terminologie des § 23 (1) U. S. A . bei, der f ü r beide Fälle unterschiedslos n u r von der „ a u t h o r i t y " des Verkäufers spricht. E w a r t 241. 147 9 C U L A 220 ff.; Verfasser dieses Gesetzes ist ebenfalls Professor Llewellyn. 144

V. Der Gutglaubensschutz beim Erwerb von einem K a u f m a n n

103

Sicherung dem Händler „liberty of sale" gegeben hatte 1 4 8 . Dies bedeutet nichts anderes, als daß die Erleichterungen des gutgläubigen Erwerbs vom Händler nur dann gelten, wenn der Gläubiger dem Händler die Besitzinnehabung zu dem weiteren Zweck des Verkaufs (for purposes of sale) gestattet hatte 1 4 9 . Insofern sah auch die Bestimmung des Uniform Trust Receipt Act eine Beschränkung der Ausweitung des Gutglaubensschutzes beim Erwerb von einem Händler vor. 5. Die Factors' Acts

Dem gutgläubigen Erwerb von einem Kaufmann wurde vor Einführung des Uniform Commercial Code aber nicht nur i m Rahmen von estoppel eine Sonderstellung eingeräumt. Daneben hatten einige Staaten bereits vor der Mitte des letzten Jahrhunderts Gesetze eingeführt, die besonders auf den gutgläubigen Erwerb von einem Kaufmann zugeschnitten waren. I n diesen Factors' Acts kam zum Ausdruck, daß das amerikanische Recht bereits früh das Bedürfnis anerkannte, die Abnehmer und Kunden eines Kaufmanns i n erhöhtem Maße zu schützen. I m wesentlichen schützen die Factors' Acts den Erwerber unter den gleichen Voraussetzungen wie die estoppel-Rechtsprechung. I m Grunde hätte es einer Ausweitung des Gutglaubensschutzes i m Rahmen von estoppel gar nicht bedurft, da die Factors' Acts bereits den gleichen Schutz gewährten. Daß es weitgehend die estoppel-Rechtsprechung war, die schließlich für den gutgläubigen Erwerb von einem Kaufmann die meiste Bedeutung erlangte, war dem Umstand zu verdanken, daß nur wenige handelspolitisch orientierte Staaten Factors' Acts einführten, und die Gerichte die wenigen existierenden Factors' Acts zu einschränkend auslegten. Gleichwohl sind die Factors' Acts i m Rahmen des gutgläubigen Erwerbs von einem Kaufmann vor der Einführung des Code von besonderer Bedeutung, da sie den gutgläubigen Eigentumserwerb von einem Kaufmann als einzige gesetzlich regelten. A. Herkunft

und Anliegen der Factors' Acts

Die rechtspolitische Ursache für die Einführung der Factors' Acts war die Absicht der Gesetzgeber, die wirtschaftliche Stellung von Verkaufskommissionären (factors) zu stärken. Denn factors spielten zu Beginn des 19. Jahrhunderts handelspolitisch eine große Rolle, da sie neben der Vornahme der Kommissionsgeschäfte noch eine kreditpolitische Funktion ausübten. Sie übernahmen damit zugleich die Rolle 148

§ 9 (2) (a) (i) U. T. R. A . § 9 (2) (c) U. T. R. Α.; General Credit Corp. v. First National Bank of Cody, 283 P. 2 d 1009, 1018—1020 (Wyo. 1955); Mulvaney, 1 N. Y. L. R. C. Rep. 227—229 (1955). 149

104 2. Teil : Gutgläubiger Eigentumserwerb beim K a u f v o m N i ch tber e chti g te η

eines Kreditinstituts. Sie gewährten nämlich Vorschüsse und Kredite auf die ihnen konsignierten Waren 1 5 O . Diese Rolle sollte zugleich durch eine Stärkung des Abnehmerschutzes gekräftigt und gefördert werden 1 5 1 . Factors' Acts wurden zuerst i n England erlassen. Der erste Factors' Act wurde i m Jahre 1823 eingeführt 1 5 2 , der aber gleich nach seiner Einführung mehrmals 1 5 3 und zu Ende des letzten Jahrhunderts nochmals geändert 1 5 4 wurde. I n den USA haben nur wenige Staaten diese Factors' Acts übernommen. Unter ihnen sind aber handelspolitisch bedeutsame Staaten wie New Y o r k 1 5 5 , Kalifornien 1 5 6 und Massachusetts 157 . Bezüglich des Wortlauts und des Inhalts bestehen zwischen den einzelnen Factors' Acts teilweise große Unterschiede. Da sich aber die amerikanischen Factors' Acts stark an die Fassung der früheren englischen Factors' Acts anlehnen15®, lassen sich, insbesondere für die darin enthaltenen Regelungen des gutgläubigen Erwerbs, Gemeinsamkeiten aufzeigen 159 . B. Die Regelung des Gutglaubensschutzes in den Factors' Acts A u f Grund der Factors' Acts wurden die Abnehmer der Factors geschützt, wenn sie von dem Besitz der Sache auf das Eigentum oder die Verfügungsbefugnis desselben schlossen und i m Vertrauen darauf den Kauf tätigten 1 6 0 . Ähnlich wie bei der estoppel-Rechtsprechung bestand daher die Besonderheit des Erwerberschutzes auf Grund der Factors' Acts darin, daß der Erwerber auch dann geschützt wurde, 150 Steffen and Danziger, The Rebirth of the Commercial Factor, 36 Colum. L . Rev. 745, 749—750 (1936); E w a r t 355. 151 Freudenheim v. Gütter, 94 N . E . 640, 642 (N. Y . A p p . 1911); Gilmore, Chattel Security I I , 57 Yale L. J. 761, 769 (1948); L l e w e l l y n 903—904. 152 4 George I V , c. 83. 153 6 George I V , c. 94 (1826); 5 and 6 Victoria, c. 39 (1842). 154 40 and 41 Victoria, c. 39 (1877); 52 and 53 Victoria, c. 45 (1889); hierzu Williston I I , 256—260; E w a r t 355—356; Graue 136—141; Warren, C u t t i n g Off Claims of Ownership under the U n i f o r m Commercial Code, 30 U. Chi. L. Rev. 469, 471 (1963). iss § 43 ν γ Personal Property L a w . 156 § 2369 Code Civil. 157 c. 104, §§ 1, 3 Annotated Laws. Weitere Staaten sind: Montana, N o r t h Dakota, Maine, Maryland, Ohio, Pennsylvania, Rhode Island, Tennessee; Williston I I , 260. 158 Williston I I , 260—261; Annot. 14 A. L . R. 423, 431—432 (1921). is» Von diesen sog. „old style" Factors' Acts streng zu trennen sind die sog. „new style" Factors' Lien Acts. Während die ersteren sich m i t dem gutgläubigen Erwerb von einem factor befassen, beschäftigen sich die letzteren m i t dem Pfandrecht (Sicherungsrecht) des factor an konsignierten Waren. V o i d 395; Gilmore, A n m . 151, a.a.O., 768—770. 160 L e v i v. Booth, 58 Md. 305, 316 (1882).

V. Der Gutglaubensschutz beim Erwerb von einem K a u f m a n n

105

wenn der einzige rechtsscheinbegründeden Tatbestand der Besitz der Ware i n den Händen des factor w a r 1 6 1 . Die meisten Factors' Acts gründeten den Schutz des Erwerbers auf eine gesetzliche Fiktion, indem sie sagten, dem unter diesen Umständen erwerbenden Käufer gegenüber werde der factor als Eigentümer oder Verfügungsbefugter angesehen 162 . I m Überblick machten die Factors' Acts den Schutz des Erwerbers davon abhängig, daß „merchandise" einem „factor" oder einem anderen Vertreter zu Verkaufszwecken übergeben wurde, über die dann der factor oder der Vertreter zugunsten eines gutgläubigen purchaser for value verfügt hat. Bereits hier ist erkennbar, daß die Erleichterung des Gutglaubensschutzes ebenfalls wie bei estoppel nur dann gewährt wurde, wenn die Sache von dem Eigentümer dem factor zum Zwecke des Verkaufs übergeben wurde 1 6 3 . Wie sich zeigen wird, haben die Gerichte dieses Merkmal hier noch enger ausgelegt, als bei der estoppelVoraussetzung. Dies schmälerte die Wirkung der i n den Factors' Acts vorgesehenen Ausweitung des Gutglaubensschutzes erheblich. I m folgenden seien die Einzelheiten des Erwerberschutzes auf Grund der Factors' Acts erörtert. a) Merchandise Als merchandise i m Sinne der Factors' Acts gilt jede verkehrsfähige Ware, so z. B. ein Lastwagen 1 6 4 oder ein Automobil 1 6 5 . Zweifelhaft ist aber, ob z. B. die Urheberrechte an einem Schauspiel diesem Begriff unterfallen 1 6 6 . b) Factor oder anderer Vertreter Der Verfügende muß ein factor oder ein anderer Vertreter (agent) sein. Factors sind i m Sinne des deutschen Rechts Verkaufskommissionäre 1 6 7 oder gewerbsmäßige Handelsvertreter 1 6 8 , je nachdem, ob sie i m 161 Cartwright v. Wilmerding, 24 N . Y . 521, 532 (1862); Freudenheim v. G ü t ter, 94 N . E . 640, 642 ( N . Y . App. 1911); New Y o r k Security and Trust Co. v. Lipman, 52 N. E. 595, 598 (N. Y. App. 1899). 102 Siehe z. B. c. 104, § 1 Mass. Annotated Laws; § 2369 Cal. Code Civil. 163 Bogert - B r i t t o n - H a w k l a n d 184; 14 A. L. R. 432, 431—445 (1921). 164 Jeffery v. M. W. Leahy and Co., 155 N. E. 638, 639 (Mass. 1927). 165 Associates Discount Corp. v. C. E. Fay Co., 30 N. E. 2 d 876, 880 (Mass. 1941). 1ββ Stoddard ν. M u t u a l F i l m Corp., 249 F. 507, 511—512 (S. D . N . Y. 1917). 167 McCarley v. Foster - M i l b u r n Co., 93 F. Supp. 421, 423 (W. D . N . Y . 1950); Definition i n 35 C. J. S., Factors § 1 ; 32 Am. Jur. 2 d, Factors and Commission Merchants § 1. 168 Dies ist der sog. „ o l d style" factor, i m Gegensatz zum sog. „new style" factor der Factors' L i e n Acts, der nicht Kommissionär oder Handelsvertreter, sondern Kreditgeber ist. Siehe A n m . 159; V o i d 370; Gilmore, A n m . 151, a.a.O., 768—769; Steffen and Danziger, A n m . 150, a.a.O., 754 ff.

106 2. Teil : Gutgläubiger Eigentumserwerb beim K a u f v o m Nichtberechtigte

eigenen oder i m fremden Namen handeln. Factors können nämlich i m eigenen oder i m fremden Namen auftreten 1 6 9 . Kennzeichen der factors ist darüber hinaus, daß sie i m Besitz der ihnen konsignierten Waren sein müssen. Darin unterscheiden sie sich wesentlich von den brokers, die ebenfalls Kommissionsgeschäfte betreiben, ohne jedoch i m Besitz der Waren zu sein 1 7 0 . Die amerikanischen Factors' Acts schützen den Erwerber jedoch nicht nur, wenn der Verkäufer ein factor ist, sondern weitergehend auch dann, wenn der Vertreter nur i n dem konkret getätigten Geschäft als Vertreter für den Eigentümer auftreten sollte. Für die Anwendung der Factors' Acts genügt es daher schon, daß der Eigentümer dem Verkäufer eine Vollmacht zum Verkauf einer Sache erteilt hat 1 7 1 . Von Staat zu Staat verschieden beurteilt wurde nur die Frage, ob dieser Vertreter (agent) auch ein Privatmann sein könne oder ob nur kaufmännische Verkäufer „Vertreter" i. S. der Factors' Acts seien. Einige Staaten haben verlangt, der agent müsse gewerbsmäßiger Vertreter sein 1 7 2 oder müsse gewöhnlicherweise Verkäufer von Waren, wie den konkret verkauften, sein 1 7 3 . Andere Staaten haben diese Anforderungen nicht gestielt und die Anwendung der Factors' Acts nur davon abhängig gemacht, daß i n dem Einzelfall ein Vertretungsverhältnis vorlag. Eine Durchsicht der Entscheidungen dieser Staaten ergibt jedoch, daß i n den Fällen, i n denen der Factors' Act angewandt wurde, die verfügenden Personen meistenteils Kaufleute 1 7 4 oder deren Angestellte 1 7 5 waren. I n der Praxis, wenn auch nicht dem Wortlaut nach, kam daher der Factors' Act nur bei Veräußerungen von Kaufleuten zur Anwendung 1 7 6 . c) Ubergabe der Sache vom Berechtigten auf den Factor oder sonstigen Vertreter Die Waren müssen dem Verkäufer von dem Eigentümer übergeben worden sein (entrusted). Hierfür reicht es auch aus, wenn der Verkäufe Bellows v. Goodfellow, 267 N. W. 885, 886 (Mich. 1936); Graue 136—137. 170 12 C. J. S., Brokers § 4. 171 G. Dewey Sullivan, Inc. v. H. Stern, Inc., 265 N. Y. S. 481, 483 (N. Y. Mun. Ct. 1933). 172 L e v i v. Booth, 58 Md. 305, 317—318 (1882). 173 Starkie v. Nixon, 270 S. W. 980, 983 (Tenn. 1925). 174 Pacific Finance Corp. v. Foust, 285 P. 2 d 632, 634 (Cal. 1955); Siegel v. Bayless, 248 P. 2 d 968, 969 (Cal. App. 1952); Handy v. C. I. T. Corp., 197 N . E . 64, 66 (Mass. 1935) Automobilhändler; International Trust Co. v. Webster Nat. Bank, 154 N . E . 330, 332 (Mass. 1926) Wollhändler; Landau v. Cramer, 32 N. Y. S. 2 d 684, 685 (N. Y. 1941) Juwelier. 175 Cairns v. Page, 43 N . E . 503, 504 (Mass. 1896). Freudenheim v. Gütter, 94 N . E . 640, 643 (N. Y. App. 1911); Kirsch v. Provident Loan Society of New York, 71 N. Y. S. 2 d 241, 247 (Supr. Ct. 1947). 176 Ebenso: Gilmore, The Commercial Doctrine of Good F a i t h Purchase, 63 Yale L. J. 1057, 1058 (1954).

V. Der Gutglaubensschutz beim Erwerb von einem K a u f m a n n

107

fer die Erlaubnis zur Wegnahme der Sache hatte 1 7 7 . Auch i m Rahmen der Factors' Acts scheidet daher jeder Gutglaubensschutz aus, wenn der Verkäufer durch verbotene Eigenmacht den Besitz der Sache erlangt hat. I n der Regel haben die Gerichte aber auch hier den Begriff der Übergabe verneint, wenn der Tatbestand des common law-larceny vorlag 1 7 8 , also z. B. auch dann, wenn der Verkäufer die Ware von dem Eigentümer unter der Vorspiegelung erlangte, er habe einen Abnehmer dafür an der Hand, und er dann die Ware zu seinem eigenen Nutzen verkaufte 1 7 9 . Auf diese Weise wurde der Schutz der Factors' Acts stark eingeengt 180 . d) Ubergabe zu Verkaufszwecken Der Eigentümer muß den Besitz der Sache m i t dem Ziel des Verkaufs durch den factor übertragen haben 1 8 1 . Der Schutz der Factors' Acts wurde daher versagt, wenn die Sache lediglich zu Beförderungszwekken 1 8 2 , Vorführzwecken 1 8 3 oder zu Lagerzwecken 184 übergeben wurde. Insofern findet sich bei den Factors' Acts die gleiche Einschränkung wie bei der estoppel-Rechtsprechung. Allerdings wurde das Merkmal der Ubergabe zu Verkaufszwecken bei den Factors' Acts durchweg restriktiver ausgelegt als i m Rahmen von estoppel. Von den Gerichten wurde nämlich allgemein verlangt, daß der Eigentümer dem factor tatsächlich eine Verkaufserlaubnis erteilt haben müsse, u m dieses Merkmal zu bejahen. I n dieser Einschränkung gingen die Gerichte teilweise extrem weit. So wurde das Merkmal der Übergabe zu Verkaufszwecken verneint, wo der Eigentümer seine Ware dem factor m i t der Anweisung übergeben hatte, erst nach einem Ansteigen der Marktpreise zu verkaufen 1 8 5 , oder nur an genau von i h m vorbezeichnete Abnehmer zu 177 Clauson's of Wellesley, Inc. v. Coombs and McBeath, 173 N. E. 2 d 81, 83 6Mass. 1961). 178 Siehe oben S. 69 f. 179 H. A . Prentice Co. v. Page, 41 N . E . 279, 280 (Mass. 1895); Soltau v. Gerdau, 23 N. E. 864, 866—869 (N. Y. App. 1890); L . W. Sweet and Co. v. Provident Loan Society of New York, 18 N. E. 2 d 847, 848 ( N . Y . App. 1939); Deferred Payment Plan v. Bennett, 35 N . Y . S. 2 d 159, 161 (App. Div. 1942); Landau v. Cramer, 32 N . Y . S. 2 d 684, 685 (Supr. Ct. 1941); Mendelsohn v. R. Simpson and Co., 47 N . Y . S. 2 d 489, 490 (App. Div. 1944); Kirsch v. Provident Loan Society of New York, 71 N. Y. S. 2 d 241, 251 (Supr. Ct. 1947); Copin v. Leuci, 138 N. Y. S. 2 d 290, 293 (City Ct. 1955). 180 Kritisch hierzu: Note, Pledges — Factors' A c t — Larceny by Trick and Device, 16 N. Y. U. L . Rev. 162—164 (1939). 181 Einige Staaten, darunter New York, lassen, dem Schutzzweck der Factors' Acts entsprechend (S. 103 f.), auch die Übergabe zum Zweck der K r e diterlangung von dem Factor genügen. Williston I I , 262. 182 Canales v. Earl, 168 N. Y. S. 726, 727 (Mun. Ct. N. Y. 1918). 183 Moody v. Goodwin, 200 P. 733, 734 (Cal. App. 1921). 184 B r o w n v. S. and G. Gross and Co., 13 N. Y. S. 2 d 1020, 1021 (Supr. Ct. 1939). 185 Gazzola v. Lacy Bros, and K i m b a l l , 299 S. W. 1039, 1040 (Tenn. 1927).

108 2. Teil : Gutgläubiger Eigentumserwerb beim K a u f vom Nichtberechtigte

verkaufen 1 8 6 . Wurden Diamanten mit einem „memorandum" versehen übersandt, so wurde daher auf Grund dieser Auslegung auch kein Schutz nach den Factors' Acts gewährt 1 8 7 . I m Endergebnis führte deshalb diese Rechtsprechung dazu, daß die Factors' Acts nur bei Überschreitung der Verkaufsbefugnis überhaupt Schutz gewährten, nicht aber bei völligem Fehlen einer Verkaufserlaubnis 188 . So z. B., wenn der factor nicht zum vorgeschriebenen Preis verkaufte 1 8 9 oder statt eines Verkaufs ein Tauschgeschäft tätigte 1 9 0 . Dies war der Hauptgrund, weshalb die Factors' Acts für den Schutz gutgläubiger Käufer von einem Kaufmann keine so bedeutende Rolle spielten und die Weiterentwicklung des Gutglaubensschutzes von einem Kaufmann von der estoppel-Rechtsprechung übernommen wurde 1 9 1 . Lediglich i n einem Fall wurde der Factors' Act angewendet, i n dem bei der Übergabe keine Verkaufserlaubnis gegeben worden war, jedoch das weitere Ziele der Übergabe offensichtlich der Verkauf der Sache w a r 1 9 2 . Dieser extensiven Auslegung wurde jedoch i n anderen Entscheidungen nicht gefolgt. Aus dem Erfordernis der Übergabe der Sache an den factor wurde i m Rahmen der Factors' Acts weitergehend gefolgert, daß der factor zum Zeitpunkt des Verkaufs i m unmittelbaren Besitz der Sache sein müsse. Lediglich mittelbarer Besitz des Verkäufers reiche nicht aus 1 9 3 . Dies leitet sich auch aus dem Grundgedanken der Factors' Acts her, die den Besitz des factors zur Grundlage des Erwerberschutzes machen. 186

Boston Supply Co. v. Rubin, 101 N. E. 133, 134 (Mass. 1913). California Jewelry Co. v. Provident Loan Association, 45 P. 2 d 271, 273 (Cal. App. 1935); L i n d n e r v. Winston, 270 N. Y. S. 829, 833—834 (N. Y. City Ct. 1933); anders nur, wenn entgegen der sog. „Parol Evidence Rule" i n Gegenbeweis zugelassen wurde: N e l k i n v. Provident Loan Society of New York, 193 N . E . 245 (N. Y. App. 1934); M a n n v. R. Simpson and Co., 36 N. E. 2 d 658, 659—661 ( N . Y . App. 1941); hierzu Note, Sales — Admissibility of Parol E v i dence of Custom as to Jewelry Memoranda Offered b y Innocent Pledgee, 17 N. Y. U. L. Rev. 133—136 (1939); zum „memorandum" siehe oben S. 86. 188 Associates Discount Corp. v. C. E. Fay Co., 30 N. E. 2 d 876, 880 (Mass. 1941). 189 S i e g e l Bayless, 248 P. 2 d 968, 969—970 (Cal. App. 1952). 190 Associates Discount Corp. v. C. E. Fay Co., A n m . 188, a.a.O., 881. 191 Lediglich bezüglich unberechtigt vorgenommener Verpfändungen von seiten des factor gehen die Factors' Acts i n ihren Auswirkungen über die estoppel-Rechtsprechung hinaus, da die estoppel-Rechtsprechung die E r leichterung des Gutglaubensschutzes n u r bei unbefugten Verkäufen zuläßt, nicht aber bei unbefugten Verpfändungen u n d insoweit zum Erwerberschutz wieder das Vorliegen von indicia of title fordert. Freudenheim v. Gütter, 94 N . E . 640, 642 (N. Y. App. 1911); G. Dewey Sullivan, Inc. v. H. Stern, Inc., 265 N . Y . S . 481, 482 (N. Y. Mun. Ct. 1933); V o i d 395; Annot. 14 A. L. R. 423—430 (1921). 192 G. Dewey Sullivan, Inc. v. H. Stern, Inc., 265 N. Y. S. 481, 483 (N. Y. Mun. D. Ct. 1933). 193 H o w l a n d v. Woodruff, 60 N . Y . 73, 81 (1875); Kirsch v. Provident Loan Society of New York, 71 N. Y. S. 2 d 241, 251 (Supr. Ct. 1947). 187

V. Der Gutglaubensschutz beim Erwerb von einem K a u f m a n n

109

e) Gutgläubiger Erwerber Der Erwerber muß bona fide gehandelt haben und value gegeben haben. Insofern gelten die allgemeinen Regeln 1 9 4 . A n Besonderheiten i m Rahmen der Factors' Acts ist anzumerken, daß die Frage, worauf sich der gute Glaube des Erwerbers beziehen muß, i n den einzelnen Staaten unterschiedlich beurteilt wird. Unter dem Factors' Act i n New York wurde entschieden, daß sich der gute Glaube auf das Eigentum des factor beziehen muß. Nicht geschützt w i r d daher, wer nur an die Verfügungsbefugnis des factor glaubt 1 9 5 . I n Massachusetts dagegen w i r d auch der gute Glaube an die Verfügungsbefugnis des factor geschützt 196 . Der Schutz des Factors' Act wurde dort jedoch dann versagt, wenn dem Erwerber die Beschränkung der Verfügungsbefugnis bekannt w a r 1 9 7 . Als geschützter Erwerberkreis unter den Factors' Acts kommen alle rechtsgeschäftlichen Erwerber i n Frage, also z. B. Käufer 1 9 8 , Pfandgläubiger 1 9 9 und Pfandleiher 2 0 0 , sowie Sicherungsnehmer 201 . Konkursverwalter werden daher nicht als Erwerber von den Factors' Acts geschützt 202 . Generell versagt wurde der Schutz auch dann, wenn der Erwerb auf eine alte Schuld des factor gegenüber dem Erwerber angerechnet wurde 2 0 3 . A l l e n Factors' Acts gemein ist, daß sie die Erwerber auch dann schützten, wenn diese von dem Besitz von Traditionspapieren (documents of title) i n den Händen des Factor, wie z. B. von Ladescheinen oder Lagerscheinen oder dem ausdrücklich erwähnten „custom-house p e r m i t " 2 0 4 , auf die Berechtigung des factor schlossen 205 . Rechtsscheinbegründende Tatsache bei den Factors' Acts ist demnach nicht alleine 194

Siehe oben S. 35 ff. Canales v. Earl, 168 N. Y. S. 726, 727 (N. Y. Mun. Ct. 1918). 198 Associates Discount Corp. v. C. E. Fay Co., A n m . 188, a.a.O., 881. 197 O. M. Scott Credit Corp. v. Apex Inc., 198 A. 2 d 673, 677 (R. I. 1964) zum I^Tass Factors' ^^ct 198 Handy v. C. I. T. Corp., 197 N. E. 64, 66 (Mass. 1935). 199 Thompson v. Goldstone, 157 N. Y. S. 621, 622 (App. Div. 1916). 200 Freudenheim v. Gütter, 94 N. E. 640, 643—644 (N. Y. App. 1911). 201 International Trust Co. v. Webster Nat. Bank, 154 N. E. 330 (Mass. 1926). 202 I n re James, 30 F. 2 d 555, 558 (Ct. App. 2 d Cir. 1929). 203 § 43 (2) N . Y . Personal Property L a w ; § 5, c. 104 Mass. Annotated Laws: Commercial Credit Corp. v. Northern Westchester Bank, 177 N. E. 12, 14 ( N . Y . App. 1931); De Beixeidon v. B r o w n and Seccomb, 188 N . Y . S. 451, 452 (Supr. Ct. 1921). 204 „custom-house p e r m i t " ist ein Traditionspapier, das nach Bezahlung des Zolls f ü r importierte Waren die Berechtigung verkörpert, die i n einem Lagerhaus aufgewahrten Waren i n Besitz zu nehmen. Praktisch eine besondere A r t des Lagerscheins. Cartwright v. Wilmerding, 24 N . Y . 521, 528—530 (1862); Williston I I , 263—264. 205 § 43 (1) Personal Property L a w N. Y.; Blydenstein v. New Y o r k Security Trust Co., 67 F. 469, 477—481 (Ct. App. 2 d Cir. 1895) zum Lagerschein. 195

110 2. Teil : Gutgläubiger Eigentumserwerb beim K a u f v o m Nichtberechtigte

der Besitz der Sache, sondern auch der Besitz der Traditionspapiere i n den Händen des factor. 6. Zusammenfassung

Vor der Einführung des Code gab es i m amerikanischen Recht keine allgemein gültige gesetzliche Regelung des gutgläubigen Eigentumserwerbs beim Kauf von einem Kaufmann. Der Uniform Sales Act kannte keine diesbezüglichen Sonderregeln. Lediglich die Factors' Acts beschäftigten sich besonders mit dem gutgläubigen Eigentumserwerb beim Kauf von einem Kaufmann. Jedoch hatten nur wenige Bundesstaaten die Factors' Acts eingeführt, die ihrerseits die einschlägigen Regeln der Factors' Acts sehr restriktiv auslegten, so daß die Factors' Acts für den Bereich des gutgläubigen Eigentumserwerb von einem Kaufmann i m ganzen gesehen keine große Bedeutung erlangten, obwohl dies auf Grund des Wortlauts dieser Gesetze hätte der Fall sein können. Gleichwohl setzte sich nach der Jahrhundertwende i n der Rechtsprechung eine Tendenz durch, für den gutgläubigen Eigentumserwerb von einem Kaufmann besondere Maßstäbe anzulegen. Dies führte dazu, daß die Rechtsprechung i n der Mehrheit der Bundesstaaten begann, für den gutgläubigen Eigentumserwerb beim Kauf von einem Kaufmann besondere Voraussetzungen aufzustellen. Der dogmatische Ansatzpunkt hierzu bot sich i m Rahmen von estoppel. Anstelle, wie sonst i m Rahmen von estoppel üblich, als rechtsscheinbegründende Tatsache neben dem Besitz der Sache noch weitere Berechtigungshinweise zu verlangen, ging die Rechtsprechung beim Kauf von einem Kaufmann dazu über, den gutgläubigen Erwerber auch dann zu schützen, wenn der einzige rechtsscheinbegründende Tatbestand der Besitz des Händlers war. Das Wesentliche dessen, das es rechtfertigt, bereits vor Einführung des Code von einer Sonderkategorie des gutgläubigen Erwerbs von einem Kaufmann zu sprechen, besteht daher nach dieser Rechtsprechung wie auch nach den Factors' Acts darin, daß, abweichend von den sonstigen Regelnd, der gutgläubige Dritte auch geschützt wurde, wenn er lediglich von dem Besitz des Händlers auf die Verfügungsberechtigung oder das Eigentum des Veräußerers schloß. Allerdings wurde diese Erleichterung des Gutglaubensschutzes nur dann gewährt, wenn der Eigentümer die Sache zum Zwecke des weiteren Verkaufs an den Händler übergeben hatte. Insofern wurde der Gutglaubensschutz von einem für den Erwerber objektiv nicht erkennbaren weiteren Faktor abhängig gemacht. Dies bedeutete eine wesentliche Einschränkung für den von der Rechtsprechung und den Factors' Acts gewährten erweiterten Gutglaubensschutz. I m Ganzen gesehen stellte jedoch auch die unter dieser Einschränkung vorgenommene Er-

V. Der Gutglaubensschutz beim Erwerb von einem K a u f m a n n

111

Weiterung des gutgläubigen Erwerbs von einem Kaufmann eine bedeutsame Entwicklung für den Bereich des Gutglaubensschutzes dar. Wie bedeutsam diese Entwicklung war, zeigt deutlich die Tatsache, daß bereits vor Einführung des Code diese Erweiterung des Gutglaubensschutzes i n einem dem gutgläubigen Eigentumserwerb ähnlichen Bereich, nämlich dem gutgläubigen lastenfreien Erwerb, gesetzlich anerkannt wurde. I n dem Uniform Trust Receipts Act wurde diese Sonderregelung des Gutglaubensschutzes m i t dem gleichen Inhalt aufgenommen. Auch das Restatement Agency 2 d hat sich dieser Ausweitung des Schutzes von gutgläubigen Erwerbern angeschlossen. Auf Grund dieser Tatsachen konnten die Verfasser des Code bei der Neuregelung des gutgläubigen Erwerbs i m Uniform Commercial Code nicht an dieser Entwicklung vorbeigehen. 7. Der Gutglaubensschutz beim Erwerb von einem Kaufmann unter dem Uniform Commercial Code

A. Überblick Angesichts dieser Entwicklung ist es nur konsequent, wenn auch der Code den gutgläubigen Erwerb von einem Kaufmann besonders regelt. Die Schaffung von Sonderregeln für den gutgläubigen Erwerb von einem Kaufmann ist daher nicht etwas völlig Neues, sondern lediglich die Anerkennung der von der Mehrheit der Gerichte bereits praktizierten Sonderbehandlung des i n einem Handelsgeschäft erwerbenden Käufers. Gleichwohl ist die Aufnahme solcher Sonderregeln i n den Code nicht so selbstverständlich, wie es vielleicht den Anschein hat. Es ist sicher zum großen Teil das Verdienst von Professor Llewellyn, daß eine solche Regelung i n den Code aufgenommen wurde. Denn er war es, der als erster klar das Bedürfnis nach einem verstärkten Gutglaubensschutz i m Handelsverkehr erkannte und für eine Sonderbehandlung des gutgläubigen Erwerbs von einem Kaufmann eintrat 2 0 6 . Der Code hat bei der Regelung des gutgläubigen Erwerbs beim Kauf i n einem Handelsgeschäft aber nicht nur — wie etwa das Restatement Agency 2nd und der Uniform Trust Receipts Act — die bereits von der Rechtsprechung zu estoppel und apparent authority sowie den Factors' Acts entwickelten Grundsätze kodifiziert, sondern ist noch einen Schritt über die bereits vorhandene Rechtslage hinausgegangen. Während nach diesen Grundsätzen der Besitz des Kaufmanns nur dann als Anscheinstatbestand ausreichte, wenn der Eigentümer die Sache dem Händler zum Zwecke des weiteren Verkaufs übergeben hatte, läßt der Code 206 Llewellyn, Through T i t l e to Contract and a B i t Beyond, 15 N. Y. U. L. Q. Rev. 159, 163 (1938).

112 2. Teil : Gutgläubiger Eigentumserwerb beim K a u f v o m Nichtberechtigte

dieses zusätzliche Erfordernis fallen und schützt den Erwerber den erleichterten Voraussetzungen ungeachtet des Zwecks der gabe. Darin w i r d allgemein i n der amerikanischen Literatur der punkt der Neuregelung des gutgläubigen Erwerbs durch den gesehen 207 .

unter ÜberKernCode

I m einzelnen lautet die Regelung: „ A n y entrusting of possession of goods to a merchant who deals i n goods of that k i n d gives h i m power to transfer a l l rights of the entruster to a buyer i n ordinary course of business 2 0 8 ."

Voraussetzung für den Gutglaubensschutz ist danach nur, daß er den Besitz an der Sache erlangt hat. Der Zweck, zu dem der Kaufmann den Besitz an der Sache erlangt hat, spielt für den Gutglaubensschutz keine Rolle. Daher ist unter dem Code der Schutz des Erwerbers i n einem Fall möglich, der seit der Entscheidung des Falles Levi v. Booth 2 0 9 häufig gegen die Ausweitung des Gutglaubensschutzes zitiert wurde: i n dem Fall, i n dem der Eigentümer seine Uhr einem Uhrenhändler zur Reparatur übergeben hat. Durch das Absehen von dem Erfordernis der Ubergabe zu Verkaufszwecken erweitert der Code den Gutglaubensschutz beim Erwerb von einem Kaufmann somit noch mehr als die frühere Rechtsprechung und Gesetzgebung. Allerdings ist auch unter dem Code der Besitz des Kaufmanns nicht ohne weiteres die einzige Voraussetzung für den Erwerberschutz auf der Veräußererseite. Dies ist nur dann der Fall, wenn der Eigentümer selbst die Sache dem Kaufmann übergeben hat. Hat ein Dritter die Sache dem Kaufmann übergeben, so versagt der Code dem Besitz die Rolle, allein als Anscheinstatbestand für den gutgläubigen Eigentumserwerb auszureichen. Denn nach dem Wortlaut des Code verschafft das entrusting dem Kaufmann nur die rechtliche Fähigkeit, die Rechte des entruster zu übertragen 2 1 0 . Ist der entruster nicht Eigentümer, so schafft das entrusting m i t h i n keine Rechtsscheinstellung, die für einen gut207 Duesenberg - K i n g 10 (51—52); H a w k l a n d , Sales and B u l k Sales 105; ders., Curing an Improper Tender of T i t l e to Chattels: Past, Present and Commercial Code, 46 M i n n . L . Rev. 697, 720 (1962); ders., A Transactional Guide to the U n i f o r m Commercial Code I, 204; Anderson I, 285; Duesenberg, T i t l e : Risk of Loss and T h i r d Parties, 30 Mo. L. Rev. 191, 208 (1965); L a t t i n , The L a w of Sales i n the U n i f o r m Commercial Code, 15 Ohio S. L . J. 12, 22 (1954); Whiteside, U n i f o r m Commercial Code — M a j o r Changes i n Sales L a w , 49 K y . L . J. 165, 187 (1960); T r u m b u l l , The U n i f o r m Commercial Code i n Illinois, 8 De Paul L. Rev. 1, 6 (1958); Stockton, Sales under the U n i f o r m Commercial Code: Significant Changes, 20 Ala. L. Rev. 352, 365 (1959); Honnold, 1 N. Y. L. R. C. Rep. 459—460 (1955); Note, A Symposium of the Proposed UCC, 17 A l b a n y L . Rev. 1, 37 (1953). 208 § 2—403 (2). 209 Oben S. 80 bei F N 23; S. 85 bei F N 56. 210 Dazu ausführlich unten S. 121.

V. Der Gutglaubensschutz beim Erwerb von einem K a u f m a n n

113

gläubigen Eigentumserwerb ausreichen würde. Nach dem Code schafft nur die vom Eigentümer bewirkte Besitzüberlassung an den Kaufmann eine solche Rechtsscheinstellung. Nur bei einem entrusting durch den Eigentümer läßt der Code den Besitz des Kaufmanns als alleinigen Anscheinstatbestand für den gutgläubigen Erwerb genügen. Indem der Code nur bei einem entrusting durch den Eigentümer die Voraussetzungen für den Gutglaubensschutz erleichtert, folgt er der Richtung der Gesetzgebung und Rechtsprechung vor dem Code, die die Voraussetzungen für den Gutglaubensschutz ebenfalls nur dann erleichterte, wenn der Eigentümer die Sache dem Kaufmann zu Verkaufszwecken übergeben hatte 2 1 1 . Erfolgt das entrusting durch eine Person, die nicht Eigentümer ist, sollen auch unter dem Code die allgemeinen Regeln gelten, die allerdings strengere Anforderungen an den Gutglaubensschutz stellen. Die vom Code vorgenommene Ausweitung des Gutglaubensschutzes beim Erwerb von einem Kaufmann ist daher nicht so weitgehend, wie es auf den ersten Blick den Anschein hat. Indem der Code aber den Besitz des Kaufmanns zumindestens beim entrusting durch den Eigentümer als ausreichenden Anscheinstatbestand ansieht, erleichtert er den gutgläubigen Erwerb gegenüber den sonstigen Gutglaubensschutzregeln wesentlich. Denn es spielt dann für den Gutglaubensschutz beim Erwerb von einem Kaufmann keine Rolle, ob der Kaufmann die Sache auf Grund eines wirksamen Rechtsgeschäfts erworben hatte und auf welche A r t und Weise das Rechtsgeschäft zustandekam 212 , oder ob dem Kaufmann die Sache zum Zwecke des Verkaufs vom Eigentümer übergeben war, oder ob der Kaufmann neben dem Besitz der Sache noch weitere indicia of title oder indicia of authority hatte 2 1 3 . I m folgenden sollen die Erfordernisse des Gutglaubensschutzes einzeln untersucht werden. B. Die einzelnen Voraussetzungen des Erwerberschutzes unter dem UCC Der Code ist — m i t Ausnahme des Erfordernisses der Ubergabe zu Verkaufszwecken — bezüglich der Voraussetzungen des Erwerberschutzes nicht wesentlich von denen der estoppel-Rechtsprechung abgewichen. I m Detail hat er jedoch durch neue Definitionen diese Rechtsprechung präzisiert und klarer gefaßt. I m einzelnen w i r d der Abneh211

Oben S. 95 f., 107 f. 212 das beim Erwerb von einem Privatmann der F a l l ist: § 2—403 (1); oben S. 212. 213 w i e das bei estoppel u n d apparent authority gefordert w i r d : oben S. 79 ff. 8 R. Pfetsch

114 2. Teil : Gutgläubiger Eigentumserwerb beim K a u f v o m Nichtberechtigte

mer eines Kaufmannes, der als Nichtberechtigter folgenden Voraussetzungen geschützt:

veräußert,

unter

a) Der Veräußerer muß Kaufmann sein. b) Der Kaufmann muß mit Waren der verkauften A r t handeln. c) Dem Verkäufer muß der Besitz der Sache anvertraut sein. d) Der Käufer muß ein buyer i n ordinary course of business sein. Diese Voraussetzungen sollen nunmehr i m einzelnen erörtert werden.

a) Der Verkäufer muß Kaufmann (merchant) sein Der Code macht ebenfalls wie die Rechtsprechung den Begriff des Kaufmanns (merchant) nicht von einer Eintragung i n ein Handelsregister abhängig. Vielmehr stellt er bei der Bestimmung des Begriffs des Kaufmanns auf die A r t der konkret vorgenommenen Betätigung ab, und prüft dann, ob der Verkäufer besondere Vertrautheit mit den bei diesem Verkauf üblicherweise i m Geschäftsleben geübten Geschäftsgebaren besitzt. Die besondere Vertrautheit mit den üblichen Geschäftsgebaren ist daher unter dem Code das K r i t e r i u m des Kaufmanns. Der Code drückt dies so aus: „»Merchant' means a person who deals i n goods of the k i n d or otherwise by his occupation holds himself out as having knowledge or s k i l l peculiar to the practices or goods involved i n the transaction or to w h o m such knowledge or s k i l l may be attributed by his employment of an agent or broker or other intermediary who by his occupation holds himself out as having such knowledge or s k i l l 2 1 4 . "

Da unter dem Code lediglich auf die Vertrautheit der i n Frage stehenden Person mit den üblicherweise bei dem vorgenommenen Geschäft ausgeübten Geschäftspraktiken abstellt, nicht aber darauf, wie diese besonderen Kenntnisse erworben wurden, reicht der Begriff des Kaufmanns über den Begriff des gewerbsmäßigen Händlers hinaus. Kaufmann ist nach dieser Definition auch derjenige, der auf Grund seiner sonstigen Tätigkeit besondere Kenntnisse der Geschäftspraktiken erworben hat. Wichtig ist auch, daß ein Geschäftsherr, der einen Angestellten oder einen Vertreter beschäftigt, der als Kaufmann zu klassifizieren ist, sich auch selbst als Kaufmann bewerten lassen muß. Die Definition des Code ist sehr flexibel. Es muß nach ihr für jeden Einzelfall und für jede i n Frage stehende Rechtsfrage gesondert ge214 § 2—104 (1); der Code wendet den sog. „professional test" an; King, New Conceptualism of the U n i f o r m Commercial Code: Ethics, T i t l e and Good F a i t h Purchase, 11 St. Louis U. L. J. 15, 30 (1966).

V. Der Gutglaubensschutz beim Erwerb von einem K a u f m a n n

115

prüft werden, ob die betreffende Person Kaufmann ist oder nicht 2 1 5 . I n einem bisher hierzu entschiedenen Fall mußte ein Gericht prüfen, ob ein Farmer, der seine Produkte verkauft, als Kaufmann anzusehen sei, auf den die Anwendung der für Kaufleute verschärften Gefahrtragungsregelung des Code 2 1 6 zutrifft. Das Gericht verneinte dies 2 1 7 . Die Definition des Kaufmannsbegriffs i m Code hat teilweise i n der Literatur heftige K r i t i k erfahren 2 1 8 . Hierbei ist insbesondere auf die Gefahr vermehrter Prozesse hingewiesen worden, da sich der Begriff des Kaufmanns immer nur aus der konkreten Situation ermitteln läßt. Bislang hat sich aber diese Befürchtung nicht bestätigt, wie ein Blick auf die Rechtsprechung zeigt. Insgesamt gesehen erscheint der Grundgedanke der Coderegelung, der bezüglich der Kaufmannseigenschaft auf die besondere Vertrautheit mit den einschlägigen Geschäftspraktiken abstellt, durchaus akzeptabel.

b) Der Kaufmann muß mit Waren der verkauften A r t handeln Der Code fordert, daß der Kaufmann m i t Waren von der A r t der tatsächlich verkauften handeln muß. Dadurch schränkt er den für den gutgläubigen Erwerb maßgeblichen Verkäuferkreis auf Kaufleute ein, die gewerbsmäßig Handel treiben. Verkäufer, die nur gelegentlich Waren verkaufen, aber gleichwohl dem Begriff des Kaufmanns unterfallen, scheiden aus. Dies hat auch seine Berechtigung, da nach bisheriger Auffassung i m amerikanischen Recht nur bei einem gewerbsmäßigen Händler der Schluß von dem Besitz auf die Verkaufsberechtigung gerechtfertigt ist. 215 Comment 2 zu § 2—104. 2ie § 2—509 (3); hierzu: King, A n m . 214, a.a.O., 31; Note, Risk of Loss and the U n i f o r m Commercial Code: The Unlamented Passing of Title, 13 Kan. L. Rev. 365, 370 (1965) ; Einen Überblick über weitere besondere Kaufmannsvorschriften des Code gibt Duesenberg - K i n g 1(7—11); Note, Merchant Pro v i sions i n the U n i f o r m Commercial Code — Sales, 39 Geo. L. J. 130 ff. (1950). 217 Cook Grain, Inc. v. Fallis, 395 S.W. 2 d 555, 557 (Ark. 1965); ebenso: Llewellyn, 1 N. Y. L. R. C. Rep. 124 (1954); Comment 3 zu § 2—509 des M a y 1949 Draft S. 161; siehe aber: a. A . Honold, 1 N. Y. L. R. C. Rep. 489—490 (1955); Note, A Farmer is Not a „Merchant" under the U n i f o r m Commercial Code, 65 Mich. L. Rev. 345, 348 (1966). N . B . Der Streit, ob ein Farmer als K a u f m a n n unter dem UCC anzusehen sei, hat die Diskussion u m die Definition des Code i n der L i t e r a t u r besonders eingenommen. Siehe: 1 N. Y. L. R. C. Rep. 93 (1954). 218 Waite, The Proposed New U n i f o r m Sales Act, 48 Mich. L. Rev. 603, 619 (1950); L a t t y , Sales and T i t l e and the Proposed Code, 16 L a w and Contemp. Prob. 3, 15 (1951); Williston, The L a w of Sales i n the Proposed U n i f o r m Commercial Code, 63 Harv. L. Rev. 561, 572—573 (1950); Rabel, The Sales L a w i n the Proposed Commercial Code, 17 U. Chi. L. Rev. 427, 431—432 (1950); King, A n m . 214, a.a.O. 31; Fifield, 1 N. Y. L. R. C. Rep. 137 (1954).

8'

116 2. Teil : Gutgläubiger Eigentumserwerb beim K a u f v o m Nichtberechtigte

I m einzelnen ist noch weitgehend unklar, wie das Merkmal des Handelns „ m i t Waren dieser A r t " ausgelegt werden soll 2 1 9 . So erhebt sich die Frage, ob bereits qualitative Unterschiede der verkauften zur sonst geführten Ware den Schutz des Erwerbers ausschließen, oder wie die Rechtslage ist, wenn der Verkäufer sonst nur Waren dieser A r t vermietet oder nur repariert 2 2 0 . Selbst, wenn i n diesen Fällen das Merkmal des „Handelns m i t Waren dieser A r t " bejaht wird, spielt dieses Problem noch eine weitere Rolle bei der Frage der Gutgläubigkeit des Erwerbers. I n einem bisher hierzu entschiedenen Fall wurde ein neues Automobil verkauft. Aus den Papieren ging hervor, daß der Verkäufer ein Gebrauchtwagenhändler war. Das Gericht verneinte einen Gutglaubensschutz des Erwerbers, da der Verkäufer kein Kaufmann war, der mit Waren „dieser A r t " handelte 2 2 1 . Andererseits wurde i n einem Fall, i n dem ein Kaufmann, der normalerweise nur neue Zeitschriften vertrieb, gebrauchte, vom Deckblatt befreite Zeitschriften verkaufte, der Erwerber geschützt. Für das Merkmal des Handelns m i t Waren „dieser A r t " sei nur entscheidend, daß der Kaufmann normalerweise mit Zeitschriften handelte 2 2 2 . Je nach dem Bezugspunkt der Abgrenzungskriterien sind daher verschiedene Auslegungsmöglichkeiten dieses Merkmals möglich. Es w i r d die Aufgabe der Rechtsprechung sein, hier allgemeine Kriterien aufzustellen. c) Dem Verkäufer muß der Besitz der Sache anvertraut (entrusted) sein Der Code fordert, daß dem Kaufmann der Besitz der Sache „anvertraut" wurde (entrusted). Was der Code unter Anvertrauen (entrusting) versteht, definiert er i n einer besonderen Bestimmung: »„Entrusting' includes any delivery and any acquiescence i n retention of possession regardless of any condition expressed between the parties to the delivery or acquiescence and regardless of whether the procurement of the entrusting or the possessor's disposition of the goods has been such as to be larcenous under the c r i m i n a l l a w 2 2 3 . "

Danach kann sich das Anvertrauen i n zweifacher Weise vollziehen. Einmal durch Besitzübergabe, zum anderen dadurch, daß der Kauf219 Hierzu: Duesenberg - K i n g 10 (53—54); Note, The Good F a i t h Purchase and „Entrusting" to a Merchant under the U n i f o r m Commercial Code, 38 Indiana L. J. 675, 691 (1963). 220 I m letzteren Falle kein Erwerberschutz: Gilmore I I , 695. 221 A l Maroone Ford, Inc. v. Manheim A u t o Auction, Inc., 208 A. 2 d 290, 292 (Pa. Super. 1965). 222 Independent News Co. v. Williams, 293 F. 2 d 510, 513 (3rd Cir. 1961). 223 § 2—403 (3).

V. Der Gutglaubensschutz beim Erwerb von einem K a u f m a n n

117

mann, der bereits i m Besitz der Sache ist, die Sache nach einem erfolgten Verkauf mit Zustimmung des neuen Eigentümers weiter besitzt.

aa) Entrusting durch Besitzübergabe Der Normalfall des Anvertrauens (entrusting) ist der der Besitzübergabe (delivery) an den Kaufmann. Das bedeutet, daß der Kaufmann die Sache m i t Willen des Eigentümers erlangt haben muß 2 2 4 . Insofern gelten die allgemeinen Regeln zur delivery 2 2 5 . Ein Anvertrauen liegt daher auch dann vor, wenn der Kaufmann nur den mittelbaren Besitz an der Sache erlangt 2 2 6 . bb) Entrusting, wenn der Kaufmann mit Zustimmung des Eigentümers i m Besitz der Sache geblieben ist (acquiescence) Der zweite, weniger vorkommende Fall des Anvertrauens besteht darin, daß der Kaufmann den Besitz einer Sache nach einer Ubereignung m i t Zustimmung des neuen Eigentümers weiter ausübt (acquiescence). Dieser Fall des Anvertrauens setzt also voraus, daß der Kaufmann eine i n seinem Besitz befindliche Sache übereignet hat und mit Zustimmung des neuen Eigentümers nunmehr den Besitz weiterbehält. Indem der Code auch diese Situation i n den Begriff des entrusting einbezieht, stellt er somit das Belassen einer Sache nach Eigentumsübergang i m Besitz des Kaufmanns der Besitzübergabe an den Kaufmann gleich. Dies bedeutet für den gutgläubigen Erwerb: Verkauft der Kaufmann die i n seinem Besitz verbliebene Sache nochmals, so w i r d der gutgläubige Erwerber ebenso geschützt, wie wenn der Eigentümer dem Kaufmann den Besitz der Sache selbst übergeben hätte. Diese Variante des entrusting w i r d somit bedeutsam i n dem Fall des Doppelverkaufs einer i m Besitz des Verkäufers verbliebenen Sache. Das Problem des Doppelverkaufs einer i m Besitz des Veräußerers gebliebenen Sache w i r d i m amerikanischen Recht mehr auf der Ebene des gutgläubigen Erwerbs ausgetragen als i m deutschen Recht. Denn i m amerikanischen Recht k a n n die Übereignung infolge des Vertragsprinzips unabhängig von der Besitzübertragung auf den Käufer erfolgen 2 2 7 . I m deutschen Recht w i r d das Problem des Doppelverkaufs n u r dann auf der Ebene des gutgläubigen Erwerbs ausgetragen, w e n n die Ubereignung nach § 930 B G B erfolgte. Andernfalls taucht i m deutschen Recht das Problem des gutgläubi224 225 223 227

Z u r Definition von delivery siehe S. 23. B r o w n 88 ff.; Graue 19—25. Oben S. 52. Oben S. 18.

118 2. Teil : Gutgläubiger Eigentumserwerb beim K a u f v o m Nichtberechtigte gen Erwerbs nicht auf, da zur Übertragung des Eigentums nach § 929 B G B die Übertragung des Besitzes erforderlich ist, somit der Zweitkäufer vom Eigentümer erwirbt, w e n n noch keine Besitzübertragung erfolgt i s t 2 2 8 . M i t d e r A u f n a h m e dieser A l t e r n a t i v e des e n t r u s t i n g i n die K a u f m a n n - R e g e l b e s t ä t i g t d e r Code d e n e i n e m g u t g l ä u b i g e n E r w e r b e r ber e i t s v o r E i n f ü h r u n g des Code g e w ä h r t e n Schutz i m F a l l e des D o p p e l v e r k a u f s e i n e r Sache. I m C o m m o n L a w u n d i m U n i f o r m Sales A c t w a r n ä m l i c h d e r g u t g l ä u b i g e E r w e r b i m F a l l e des D o p p e l v e r k a u f s d u r c h d e n i m Besitz der ü b e r e i g n e t e n Sache g e b l i e b e n e n V e r k ä u f e r a u s d r ü c k l i c h a n e r k a n n t 2 2 9 . V o r a u s s e t z u n g f ü r d e n Schutz des g u t g l ä u b i g e n E r w e r b e r s w a r d o r t , daß der Z w e i t k ä u f e r d e n Besitz a n d e r Sache e r l a n g t e 2 3 0 u n d v o r der Besitzerlangung keine K e n n t n i s v o n dem Erstv e r k a u f e r h i e l t 2 3 1 . I n s o f e r n k a m der B e s i t z e r l a n g u n g i m R a h m e n des g u t g l ä u b i g e n E r w e r b s eine B e d e u t u n g zu, die i h r sonst fehlte, da sonst d e r G u t g l a u b e n s s c h u t z n i c h t v o n d e r B e s i t z e r l a n g u n g des E r w e r b e r s a b h ä n g i g gemacht w u r d e 2 3 2 . Der dogmatische G r u n d f ü r das Abstellen auf die Besitzerlangung i m Falle des Doppelverkaufs einer i m Besitz des Verkäufers gebliebenen Sache w i r d allgemein auf eine Regel des Gläubigeranfechtungsrechts (fraudulent conveyances) zurückgeführt, wonach die Zurückbelassung des Besitzes einer bereits übereigneten Sache i n den Händen des Verkäufers als Täuschung der Gläubiger des Verkäufers angesehen w i r d , m i t der Rechtsfolge, daß die Gläubiger des Verkäufers auf die Sache zugreifen können w i e w e n n die Sache noch i m Eigentum des Verkäufers stünde 2 3 3 . V o n daher w i r d es ver228

Ebenso Pünder 75—76. § 25 U. S. Α . ; Flanigan v. Pomeroy, 88 N. W. 761, 762 (Minn. 1902); Hallett and Cavis Piano Co. v. Starr Piano Co., 97 N . E . 377, 378 (Ohio 1911); Gorman v. L a Bella, 262 N. Y. S. 345, 347—348 (Oneida County Ct. 1933); V o i d 388—390; Williston I I , 352—354; Duesenberg - KinglO (55—56) ; Warren, Cutting off Claims of Ownership under the U n i f o r m Commercial Code, 30 U. Chi. L. Rev. 469, 474 (1963); siehe auch oben S. 29. 230 Patchin v. Rowell, 85 A . 511, 513 (Conn. 1912); T r i p p v. National Shawm u t Bank, 161 N . E . 904, 907 (Mass. 1928); Cottman v. Wagner, 130 A . 2 d 749, 750—751 (Md. App. 1957). Der Verkäufer muß nach dem Erstverkauf u n u n terbrochen i m Besitz geblieben sein, da sonst die Regel nicht eingreift: Adkins v. Damron, 324 S. W. 2 d 489, 490 (Ka. App. 1959). 231 Coburn v. Drown, 40 Α. 2 d 528, 529—530 (Vt. 1945). 232 Insofern unrichtig Pünder 77—78, der aus dem Erfordernis der Besitzerlangung i m F a l l des Doppelverkaufs den Schluß zog, das amerikanische Recht verlange allgemein die Besitzerlangung zum Schutz des gutgläubigen Erwerbers. 233 w a r r e n , A n m . 229, a.a.O., 474; V o i d 389; Williston I I , 367; DuesenbergK i n g 10(34); Pacific Wool Growers v. Draper and Co., 73 P. 2 d 1391, 1394 (Ore. 1937): „This section ( = § 25 U . S . A . ) is obviously designed to prevent innocent people f r o m being defrauded by purchasing personal property from one i n possession claiming to be the owner." Siehe auch Annot. 21 A. L. R. 1031—1033 (1922). Die Regel geht zurück auf den berühmten Twyne's Case, Star Chamber, 76 Eng. Rep. 809, 810—815 (1601), abgedruckt bei Hogan and Warren 81—83; zur Regel: Glenn I, 604 ff.; siehe hierzu auch S. 141. A . A . Graue 143, der den G r u n d hierfür i n Billigkeitserwägungen zugunsten des nichtbezahlten Verkäufers sieht. 229

V. Der Gutglaubensschutz beim Erwerb von einem K a u f m a n n

119

ständlich, wenn zum Schutz des gutgläubigen Erwerbers gegenüber dem Erstkäufer verlangt wurde, er müsse den Besitz der Sache erlangt haben 2 3 4 .

Der Code hat allerdings die Regelung des Gutglaubensschutzes i m Fall des Doppelverkaufs nicht einfach vom Common L a w und dem Uniform Sales Act übernommen, sondern hat sie i n einigen Punkten wesentlich verändert. Denn er schützt den Zweiterwerber anders als das Recht vor dem Code beim Doppelverkauf nur, wenn der Verkäufer ein Kaufmann ist. Der Erwerberschutz beim Doppelverkauf durch den i m Besitz gebliebenen Verkäufer w i r d daher weitgehend eingeschränkt. Der Grund dafür ist, daß die Verfasser des Code den Fall des Doppelverkaufs von der Grundlage des Gläubigeranfechtungsrechts gelöst und i n den Systemzusammenhang des Gutglaubensschutzes eingegliedert haben 235 '. Der gleiche Grund hat auch dazu geführt, daß der Code das Erfordernis der Besitzerlangung des Erwerbers aufgegeben hat 2 3 6 . cc) Kein entrusting bei Abhandenkommen der Sache Indem der Code für das entrusting eine „delivery", d. h. eine willentliche Besitzübergabe 237 , bzw. eine „acquiescence i n retention of possession", d. h. die Belassung des Besitzes i n den Händen des Kaufmanns, verlangt, stellt er klar, daß ein entrusting dann nicht vorliegt, wenn der Kaufmann die Sache gestohlen oder gefunden hat. Denn dann fehlt es an einer willentlichen Besitzüberlassung an den Kaufmann. Hat daher der Kaufmann die Sache vom Eigentümer unter Umständen erlangt, unter denen ein Abhandenkommen vorliegt, scheidet ein gutgläubiger Erwerb aus. Aus dem Wortlaut des Code, der den Begriff des entrusting definiert als: „,Entrusting' includes any delivery and any acquiescence i n retention of possession . . . " 2 3 8

könnte man meinen, ein gutgläubiger Erwerb sei aber dann möglich, wenn eine abhandengekommene Sache von einem Dritten, etwa dem Dieb oder Finder oder von einem Nachmann des Diebs oder Finders, dem Kaufmann übergeben wird. Denn dann liegt eine „delivery" i m 234 Leading case f ü r diese Ansicht: Lanfear v. Sumner, 17 Mass. 110, 113 (1827); hierzu: Lawson, The Passing of Property and Risk i n the Sale of Goods, A Comparative Study, 65 L. Q. Rev. 352, 353—357 (1949), der allgemein anhand dieser Entscheidung die Rolle des Besitzes bei der Eigentumsübertragung i m anglo-amerikanischen Recht untersucht. 235 Duesenberg - K i n g 10 (34) ; zur Rechtslage, w e n n der i m Besitz gebliebene Verkäufer ein P r i v a t m a n n ist, unten S. 131. 236 Ausführlich hierzu unten S. 127. 237 Oben S. 117. 238 § 2—403 (3).

120 2. T e i l : Gutgläubiger Eigentumserwerb beim K a u f v o m Nichtberechtigte

Sinne dieser Bestimmung vor. Eine solche Auslegung schließt der Code aber durch die Anordnung aus, daß das entrusting lediglich die rechtliche Fähigkeit verleiht „ . . . to transfer a l l rights of the entruster" 2 3 9 .

Das bedeutet, daß der Kaufmann dem Erwerber nur die Rechte übertragen kann, die sein Vordermann hatte. Da weder der Dieb noch der Finder irgendwelche Eigentumsrechte haben noch auf Grund einer Gutglaubensschutzregel Eigentum übertragen können 2 4 0 , kann auch der Kaufmann an einer gestohlenen oder gefundenen Sache kein Eigentum übertragen. Ein gutgläubiger Erwerb an abhandengekommenen Sachen ist daher auch dann ausgeschlossen, wenn die Sachen bereits eine Kette von Veräußerungen durchlaufen haben. Somit schließt der Code auch beim Erwerb von einem Kaufmann einen gutgläubigen Erwerb an abhandengekommenen Sachen aus 2 4 1 . Der Code ist nicht soweit gegangen, das Prinzip des market overt i n das amerikanische Kauf recht einzuführen. Wie beim Erwerb von einem Privatmann definiert der Code auch beim Erwerb von einem Kaufmann den Begriff des Abhandenkommens nicht. Insofern gelten die Ausführungen zum Abhandenkommen beim Erwerb von einem Privatmann entsprechend 242 . Der Code stellt aber auch für den Begriff des entrusting ausdrücklich klar, daß i n dem Fall der durch Täuschung veranlaßten Besitzübergabe kein Abhandenkommen vorliegt, vielmehr ein gutgläubiger Erwerb i n diesem Fall ungeachtet der strafrechtlichen Diebstahlsdefinition zulässig ist 2 4 3 . dd) Gemeinsame Regeln für beide Arten des entrusting Wie bereits ausgeführt, knüpft der Code den Gutglaubensschutz beim Erwerb von einem Kaufmann nicht daran, zu welchen Zwecken die Übergabe der Sache an den Kaufmann erfolgte. Es ist daher unter dem Code unerheblich, zu welchen Zwecken der Händler die Sache i n seinen Besitz bekam. Obwohl sich dies bereits aus der Grundregel des § 2—403 (2) ergibt, hat der Code dies nochmals bei der Definition des entrusting ausdrücklich erwähnt. Ein entrusting ist daher gegeben „ . . . regardless of any condition expressed between the parties to the delivery or acquiescence . . . " 2 4 4 . 239 § 2—403 (2). 240 Oben S. 65 ff. 241 w a r r e n , A n m . 229, a.a.O., 472—473; Hawkland, A n m . 207, 46 Minn. L. Rev. 697, 721 (1962); ders., A Transactional Guide to the U n i f o r m Commercial Code I, 206. 242 Oben S. 68 f. 243 § 2—403 (3) am Ende. 244 § 2—403 (3).

V. Der Gutglaubensschutz beim Erwerb von einem K a u f m a n n

121

M i t der Aufnahme dieses Zusatzes wollten die Verfasser des Code offenbar ein Zurückfallen i n die frühere Rechtsprechung verhindern. Diese Intention hat auch bereits Früchte getragen. I n einem Fall, i n dem der Sicherungsnehmer einem Händler erlaubt hatte, die Sicherungsgegenstände (Automobile) zwar zum Verkauf auszustellen, jedoch nur m i t vorheriger Zustimmung des Sicherungsnehmers zu verkaufen, wurde vom Gericht ausdrücklich auf die Unerheblichkeit dieser Abrede für den Gutglaubensschutz beim Erwerb von einem Kaufmann hingewiesen 2 4 5 . Aus dem Begriff des entrusting wurde i n der bisherigen Rechtsprechung gefolgert, daß der Kaufmann zum Zeitpunkt des Weiterverkaufs i m (unmittelbaren oder mittelbaren) Besitz der Sache sein müsse. Ein nach Abschluß des Kaufvertrags erlangter (unmittelbarer oder mittelbarer) Besitz reiche nicht aus. So wurde der Gutglaubensschutz verneint, wo dem Kaufmann das von i h m verkaufte Automobil erst nach Bezahlung des Kaufpreises durch den Käufer geliefert wurde 2 4 6 . ee) Unterschiede zwischen dem entrusting des Eigentümers und dem entrusting eines Dritten Für den Begriff des entrusting ist es gleichgültig, wer derjenige ist, der dem Kaufmann den Besitz der Sache überträgt: der Eigentümer selbst oder ein Dritter. Denn der Code läßt für das entrusting ausdrücklich „ . . . any delivery and any acquiescence . . , " 2 4 7

genügen. Ein entrusting kann daher sowohl von dem Eigentümer wie auch von einem Dritten vorgenommen werden. Gleichwohl ergeben sich für den Gutglaubensschutz Unterschiede danach, ob der Besitz vom Eigentümer selbst oder von einem Dritten übertragen wurde. Denn nach dem Wortlaut des Code verschafft das entrusting nur die „ . . . power to transfer all rights of the entruster . . ," 2 4 8 .

Das entrusting verleiht somit nur die Fähigkeit, die Rechte des entruster zu übertragen. Ist daher das entrusting von dem Eigentümer selbst oder von einem Angestellten des Eigentümers 2 4 9 vorgenommen 245

Charles S. M a r t i n Distributing Co. v. Banks, 142 S. E. 2 d 309, 310 (Ga. App. 1965). 246 De Paulo v. Williams Chevrolet-Cadillac, Inc., 3 UCC Rep. Serv. 600, 605—606 (C. P. Pa. Lebanon County 1965). 247 g 2—403 (3). 248 § 2—403 (2). 249 Humphrey Cadillac and Oldsmobile Co. v. Sinard, 229 N. E. 2 d 365, 367—368 (111. App. 1967).

122 2. Teil : Gutgläubiger Eigentumserwerb beim K a u f v o m Nichtberechtigte

worden, so ist der Kaufmann i n der Lage, dem gutgläubigen Erwerber Eigentum zu verschaffen. Ist der entruster aber Nichteigentümer, so vermittelt das entrusting dem Kaufmann nicht die Fähigkeit, einem gutgläubigen Dritten Eigentum zu übertragen, da er jeweils nur die Rechte des entruster weiterleiten kann, aber nicht mehr. Erfolgt daher das entrusting durch einen Nichteigentümer, so w i r d der gutgläubige Erwerber nach dieser Regel nicht geschützt. Das bedeutet nicht, daß ein Schutz des gutgläubigen Erwerbers i m Falle des entrusting durch einen Nichteigentümer völlig ausgeschlossen ist. Das bedeutet lediglich, daß ein Schutz des Erwerbers unter den erleichterten Voraussetzungen des Code nicht möglich ist. Unberührt bleibt die Möglichkeit, nach anderen Gutglaubensschutzregeln Schutz zu erlangen 2 5 0 Allerdings ist dann ein Gutglaubensschutz nur unter den erschwerten Voraussetzungen von estoppel und apparent authority möglich. Für den Schutz des Erwerbers ist dann erforderlich, daß der Kaufmann i m Besitz weiterer indicia of title oder indicia of authority ist. Der Besitz des Kaufmanns allein reicht jedenfalls nicht mehr als Anscheinstatbestand für den Schutz des Erwerbers aus 2 5 1 . d) A u f seiten des Erwerbers: Der Erwerber muß ein buyer i n ordinary course of business sein Der Erwerber w i r d unter dem Code nur geschützt, wenn er ein „buyer i n ordinary course of business" ist. Insofern folgt der Code dem Teil der Rechtsprechung, der früher schon strengere Anforderungen an den geschützten Erwerberkreis stellte 2 5 2 . Der Code gibt aber diesem Begriff durch eine eigene Definition einen klaren und präzisen Inhalt. Danach gilt: „,Buyer i n ordinary course of business' means a person who i n good faith and w i t h o u t knowledge t h a t the sale to h i m is i n violation of the ownership rights or security interest of a t h i r d party i n the goods buys i n ordinary course from a person i n the business of selling goods of that k i n d but does not include a p a w n b r o k e r 2 5 3 . "

Der Official Comment hierzu macht klar, daß diese Definition im wesentlichen der des Uniform Trust Receipts Act entspricht, der eben250

Siehe unten S. 130 ff. Die oben S. 87 ff. geschilderten Erleichterungen f ü r den Gutglaubensschutz bei der Übergabe einer Sache zu Verkaufszwecken greift ebenfalls n u r ein, w e n n der Eigentümer die Sache dem K a u f m a n n übergeben hat. 252 Siehe oben S. 96 ff. 253 § 1—201 (9) S. 1. 251

V. Der Gutglaubensschutz beim Erwerb von einem K a u f m a n n

123

falls nur den Erwerber i m gewöhnlichen Geschäftsbetrieb schützte 254 . Insofern ist auch dies ein Hinweis auf den Einfluß Professor Llewellyns bei der Abfassung der Regeln über den Gutglaubensschutz i m Code. Nach der Definition des Code muß der Erwerber ein Käufer sein, der die Ware i m gewöhnlichen Geschäftsablauf des Händlers erworben und dabei redlich (in good faith) und ohne Kenntnis entgegenstehender Rechte Dritter gehandelt hat. Dies soll i m folgenden erläutert werden. aa) Der Erwerber muß „buyer" sein Als geschützter Erwerberkreis beim Erwerb von einem Kaufmann kommen nur „buyers" i n Betracht. Anders als die weitgehende Definition des „purchaser for value" beim voidable title-Prinzip, die als Erwerber auch Sicherungsnehmer ansieht 2 5 5 , werden beim Erwerb von einem Kaufmann nur Käufer, d. h. Eigentumserwerber auf Grund eines Kaufvertrages angesehen 256 . Sicherungsnehmer sind daher von dem Schutz der Kaufmann-Regel des Code ausgenommen. bb) Erwerb i m Rahmen des gewöhnlichen Geschäftsablaufs (in ordinary course of business) Der Code schützt nur den Eigentumserwerb, der i m Rahmen des gewöhnlichen Geschäftsablaufs des Kaufmanns getätigt wurde. Welche Käufe er als i m ordentlichen Geschäftsablauf getätigt ansieht, hat der Code anhand von einzelnen Beispielen erläutert 2 5 7 . Danach sind eindeutig i m gewöhnlichen Geschäftsbetrieb vorgenommene Transaktionen Käufe gegen Barzahlung und Käufe, bei denen der Käufer andere oder alte Gegenstände i n Zahlung gibt. Auch hier w i r d ausdrücklich klargestellt, daß ein Kauf, bei dem die Zahlungspflicht des Käufers erst m i t der Annahme von Waren oder Traditionspapieren (documents of title) durch den Käufer zur Entstehung kommt, sich durchaus noch i m Rahmen gewöhnlicherweise abgeschlossener Geschäfte h ä l t 2 5 8 . Als Kauf i m gewöhnlichen Geschäftsbetrieb w i r d auch der Kauf unter Eigentumsvorbehalt angesehen. 254

Comment 9 zu § 1—201; siehe auch oben S. 102. Siehe oben S. 41 f. Gilmore I I , 696; Duesenberg - K i n g 10 (52). 257 § 1—201 (9) S. 2; Z w a r definiert der Code hier dem Wortlaut nach n u r den Begriff des „ b u y i n g " ; genauer ist diese Definition aber als Konkretisierung dessen anzusehen, was der Code unter „Kaufen i m gewöhnlichen Geschäftsbetrieb" versteht. Ebenso: Mulvaney, 1 N. Y. L. R. C. Rep. 235 (1955). 258 Mulvaney, 1 N. Y. L. R. C. Rep. 235 (1955). Z u r Parallele dieser A l t e r n a tive m i t der Leistung von „value" i m Rahmen des voidable title-Prinzips siehe oben S. 42. 255

256

124 2. Teil : Gutgläubiger Eigentumserwerb beim K a u f v o m Nichtberechtigte

Dagegen schließt der Code Erwerber eines ganzen Geschäfts von dem geschützten Erwerberkreis aus. Denn der Verkauf eines ganzen Geschäfts hält sich nicht i m Rahmen der normalerweise von einem Kaufmann getätigten Geschäfte. Ausdrücklich als außerhalb des gewöhnlichen Geschäftsbetriebs liegend werden auch Verkäufe an Pfandleiher angesehen. Der Grund hierfür ist, daß Verkäufe an Pfandleiher i n der Regel nur ultima ratio sind, nur bei Geldverlegenheit vorgenommen werden und der dabei erzielte Preis dementsprechend niedrig ist 2 5 9 . Ebenso w i r d es nicht als normale Transaktion angesehen, wenn der Erwerb ganz oder teilweise auf eine alte Forderung des Käufers gegen den Kaufmann angerechnet wird. Der Code bringt damit zum Ausdruck, daß er als schutzwürdig nur solche Erwerber ansieht, die i m Zusammenhang m i t dem vorgenommenen Erwerbsgeschäft eine Gegenleistung (sog. new value) erbringen 2 6 0 . Darüber hinaus w i r d daraus ersichtlich, daß er als normale Geschäftstransaktionen nur entgeltliche Veräußerungen ansieht, nicht aber unentgeltliche Eigentumsübertragungen 2 6 1 . Abgesehen von diesen i m Code beispielhaft erwähnten Fällen zu der Frage, welche Arten von Transaktionen dem Begriff des Erwerbs i m Rahmen des gewöhnlichen Geschäftsablaufs unterfallen, läßt sich allgemein von der Definition des Code der Grundgedanke ableiten, daß alle Transaktionen, die nicht wesentliche Unregelmäßigkeiten gegenüber sonstigen i m Geschäft des Kaufmanns vorgenommenen Transaktionen aufweisen, dem Begriff des Erwerbs i m gewöhnlichen Geschäftsablauf unterfallen. Dabei geht der Code von dem Leitbild des aus seinem Warenlager verkaufenden Geschäftsmannes aus 2 6 2 . Ausgehend von dieser allgemeinen Begriffsbestimmung dürften etwa nach Ladenschluß getätigte Verkäufe zum Beispiel nicht i m gewöhnlichen Geschäftsablauf erfolgt sein. Als nicht i m gewöhnlichen Geschäftsbetrieb erfolgt wurde ein Verkauf angesehen, bei dem auf der Verkäufer- wie auf der Käuferseite zwar verschiedene Firmen beteiligt waren, jedoch beide Firmen von demselben Geschäftsführer geleitet wurden und 259

Siehe Comment 5 zu § 2—405, M a y 1949 D r a f t : „Pawnbrokers are exempted from the protection class because they are u n l i k e all other p u r chasers i n the fact that defect i n t i t l e is k n o w n and common risk of their business and their rates are adjusted accordingly." Siehe auch Comment zu § 58, 1944 Proposed F i n a l D r a f t zum U n i f o r m Revised Sales A c t A L I 200; V o i d 371 F N 68. 260 Duesenberg - K i n g 10 (53); Warren, A n m . 229, a.a.O., 472; Mulvaney, 1 N. Y. L. R. C. Rep. 235 (1955); vergleiche zum weitergefaßten Begriff der Gegenleistung beim voidable title-Prinzip oben S. 42 F N 63. 261 Daher kein Gutglaubensschutz bei Schenkung. 262 Comment 2 zu § 2—403; A l Maroone Ford, Inc. v. Mannheim A u t o A u c tion, Inc., 208 A . 2 d 290, 292 (Pa. Super. 1965); M a i n Investment Co. v. Gisolfi, 199 A. 2 d 535, 537 (Pa. Super. 1964).

V. Der Gutglaubensschutz beim Erwerb von einem K a u f m a n n

125

dieser den Verkauf abschloß 263 . Auch der Verkauf einer Sache auf einer öffentlichen Versteigerung ist kein Kauf i m gewöhnlichen Geschäftsbetrieb 2 6 4 . Als Käufer i m gewöhnlichen Geschäftsbetrieb w i r d nicht nur ein Endverbraucher angesehen, sondern auch ein Händler, der zum Zweck des Weiterverkaufs e r w i r b t 2 6 5 . Der Code wiederholt bei der Begriffsbestimmung des „buyer i n ordinary course of business" nochmals, daß nur der Erwerb von einem Kaufmann, der normalerweise Waren dieser A r t verkauft, privilegiert wird, obwohl dieses Erfordernis bereits zu den allgemeinen Voraussetzungen des Erwerberschutzes gemacht w i r d 2 6 6 . Der Grund für diese Wiederholung ist, daß die Definition des „buyer i n ordinary course of business" i n ihrem Anwendungsbereich nicht auf den gutgläubigen Eigentumserwerb beschränkt ist, sondern auch bei anderen Bereichen des Gutglaubensschutzes i m Code Anwendung findet 2 6 7 .

cc) Handeln ohne Kenntnis von entgegenstehenden Rechten Dritter Der Code verlangt, daß der Erwerber beim Erwerb ohne Kenntnis (without knowledge) von den Rechten Dritter gewesen ist. Dem Käufer schadet dabei nur positive Kenntnis 2 6 8 . Ein gutgläubiger Erwerb scheidet demnach aus, wenn der Erwerber weiß, daß die verkaufte Sache i m Eigentum eines Dritten steht. Fahrlässige Unkenntnis schadet dem Erwerber nicht. Aus der Formulierung des Code, daß der Käufer geschützt wird, wenn er nicht weiß, daß der Verkauf „is i n violation of the ownership rights or security interest of a t h i r d party i n the goods . . . " ,

läßt sich weitergehend schließen, daß der Code den Käufer auch dann schützt, wenn er nur an die Verfügungsbefugnis des Kaufmanns geglaubt hat. Denn nach dieser Formulierung schadet dem Erwerber gerade nicht die Kenntnis vom fehlenden Eigentum des Verkäufers, 283 The First National Bank of Bay Shore v. Stamper, 225 A . 2 d 162, 167 (N. J. Super, 1966). 204 National Shawmut Bank of Boston v. Vera, 223 N. E. 2 d 515, 517 F N 5 (Mass. 1967). 265 Independent News Co. v. Williams, 293 F. 2 d 510, 513—514 (3rd Cir. 1961); Gilmore I I , 697. 266 Taylor Motor Rental, Inc. v. Associates Discount Corp., 173 A. 2 d 688, 690—691 (Pa. Super. 1961). 267 Siehe ζ. Β . § 9—307 (1). Dazu unten. 268 Siehe die Definition von knowledge i n § 1—201 (25).

126 2. Teil : Gutgläubiger Eigentumserwerb beim K a u f vom Nichtberechtigte

sondern allgemeiner nur die Kenntnis, daß der Verkauf die dem Eigent u m anhaftenden Rechte (z. B. Verfügungsbefugnis) verletzt. Demnach ist unter dem Code ein gutgläubiger Erwerb möglich, wenn der Erwerber den Händler nur für verfügungsbefugt hält. Allerdings scheidet auch dann ein gutgläubiger Erwerb aus, wenn der Erwerber positive Kenntnis von der fehlenden Verfügungsbefugnis hat. So wurde i n einer Entscheidung ein Gutglaubensschutz des Käufers versagt, wo der Erwerber positive Kenntnis von der mangelnden Verfügungsbefugnis des Kaufmanns hatte 2 6 9 . Der Grund dafür, daß unter dem Code nur positive Kenntnis schadet, w i r d darin gesehen, daß zu strenge Anforderungen an die Gutgläubigkeit des Erwerbers dem Ziel des Code, den Abnehmern eines Kaufmanns besseren Schutz zu gewähren, zuwiderliefen 2 7 0 . Die Unkenntnis von der mangelnden Berechtigung des Verkäufers muß zum Zeitpunkt der dinglichen Rechtsänderung (hier: der Eigentumsübertragung) vorliegen. Danach erlangte Kenntnis schadet nicht mehr 2 7 1 . dd) „Good Faith" des Erwerbers Auch beim Erwerb von einem Kaufmann verlangt der Code, der Erwerber müsse redlich i n „good faith" gehandelt haben. Welche selbständige Bedeutung dieses Merkmal neben der Unkenntnis des Käufers haben soll, ist nicht recht ersichtlich. Möglicherweise dient dieses Erfordernis dazu, an die Gutgläubigkeit des Erwerbers doch strengere A n forderungen zu stellen. Ansatzpunkte hierzu finden sich bereits i n einer Entscheidung, i n der dem Käufer, einem Automobilhändler, der Schutz versagt wurde, da er aus Nachlässigkeit keine Nachforschungen über die Rechtslage anstellte, obwohl auf Grund der Umstände Anlaß dazu bestand 272 . Demnach dürfte i n aller Regel dem Erwerber wegen des „good faith" -Erfordernisses nicht nur positive Kenntnis, sondern zumindestens auch grobfahrlässige Unkenntnis schaden. Bezüglich der Anforderungen des Code an den „good faith" des Erwerbers sei auf die früheren Ausführungen verwiesen 2 7 3 . 269 O. M. Scott Credit Corp. v. Apex, Inc., 198 A . 2 d 673, 677 (R. I. 1964). Die Frage der Verfügungsbefugnis w i r d vor allem bei § 9—307 (1) akut. Dazu unten, S. 154 f. 270 Cash Loan Co. v. Böser, 149 N. W. 2 d 605, 610 (Wis. 1967); Mulvaney, 1 N. Y. L. R. C. Rep. 228 (1955). 271 M a i n Investment Co. v. Gisolfi, 199 Α. 2 d 535, 537 (Pa. Super. 1964). 272 A l Maroone Ford, Inc. v. Manheim A u t o Auction, Inc., 208 Α. 2 d 290, 293 (Pa. Super. 1965). 273 S. 42 ff.

V. Der Gutglaubensschutz beim Erwerb von einem Kaufmann

127

ee) Besitzerlangung durch den Erwerber nicht erforderlich Aus dem Schweigen des Code über die Frage, ob zum endgültigen Schutz des Erwerbers noch dessen Besitzerlangung erforderlich ist, w i r d i n der Literatur allgemein geschlossen, daß der Code eine solche nicht verlangt 2 7 4 . Nur vereinzelt w i r d die Gegenmeinung vertreten 2 7 5 . Die h M kann sich für ihre Auffassung daneben noch auf die Gesetzesgeschichte 276 sowie darauf berufen, daß die jetzige Fassung des Code von der New York Law Revision Commission i n voller Kenntnis der Abwesenheit eines solchen Erfordernisses gebilligt wurde 2 7 7 . Für diese Ansicht spricht auch der Umstand, daß das Vorbild für die Definition des „buyer i n ordinary course of business" i m Code, die Definition i m Uniform Trust Receipts Act, die Besitzübergabe an den Erwerber gefordert hatte 2 7 8 und der Verzicht auf ein solches Erfordernis unter dem Code kaum zufällig sein kann. Demnach ist beim gutgläubigen Erwerb beim Kauf von einem Kaufmann der Schutz des Erwerbers nicht von einer Besitzerlangung abhängig. Vielmehr ist der Schutz des Erwerbers, ebenso wie beim „good faith purchaser for value", von dem Zeitpunkt der vereinbarten dinglichen Rechtsänderung abhängig, der, wie bereits gezeigt, schon vor der Besitzübertragung liegen kann 2 7 9 . Entscheidungen, die den gutgläubigen Erwerb von Automobilen betrafen, haben darüber hinaus betont, daß zum Schutz des Erwerbers nicht die Erlangung der Autopapiere erforderlich ist. Vielmehr wurde gutgläubiger Erwerb auch bejaht, wo die Erwerber die Wagenpapiere noch nicht erhalten hatten 2 8 0 . Der Zeitpunkt der Besitzerlangung durch den Käufer — bzw. der Zeitpunkt der Besitzerlangung durch den Beförderer beim Versen274 "Warren, A n m . 229, a.a.O., 473; Duesenberg - K i n g 10(56); Gilmore I I , 696—697; Mulvaney 1 N. Y. L. R. C. Rep. 232 (1955); Hogan, The Highways and Some Byways i n the Sales and B u l k Sales Articles of the U n i f o r m Commercial Code, 48 Cornell L. Q. 1, 30 (1962). 275 Smith, T i t l e and the Right to Possession under the U n i f o r m Commercial Code, 10 B . C . Ind. and Com. L. Rev. 39, 60—61 (1968), der dies daraus folgert, daß § 2—403 (2) den Besitz zur Vertrauensgrundlage gemacht hat. 276 Noch der May 1949 Draft enthielt das Erfordernis der Besitzübergabe an den Erwerber. Hierzu auch Comment 2 zu § 2—405 M a y 1949 Draft. I m 1952 Official Draft erscheint dieses Erfordernis nicht mehr. 277 N. Y. L. R. C. Rep., Appendix I V , Excerpts 383 (1956). 278 § 1 U . T . R . A . ; Mulvaney, 1 N. Y. L. R. C. Rep. 232 (1955); ebenso hatte § 25 U. S. A. ausdrücklich darauf abgestellt. Siehe oben S. 118. 279 Siehe oben S. 45. 280 Humphrey Cadillac and Oldsmobile Co. v. Sinard, 229 N. E. 2 d 365, 367 (III. App. 1967); Sterling Acceptance Co. v. Grimes, 168 Α. 2 d 600, 601—602 (Pa. Super. 1961); Weisel v. McBride, 156 A . 2 d 613, 615 (Pa. Super. 1959); siehe auch zum Flugzeugkauf: American A v i a t i o n v. A v i a t i o n Insurance Managers, 427 S. W. 2 d 544, 547—548 (Ark. 1968).

128 2. Teil : Gutgläubiger Eigentumserwerb beim K a u f v o m Nichtberechtigte

dungskauf — ist aber auch beim Erwerb von einem Kaufmann insofern von Bedeutung, als dies der späteste Zeitpunkt ist, von dem an der Erwerber geschützt w i r d 2 8 1 . Das ist vor allem für Erwerber bedeutsam, die unter Eigentumsvorbehalt kaufen. Sie werden nicht erst vom Zeitpunkt der Zahlung des Restkaufpreises an geschützt, sondern schon vom Zeitpunkt ihrer Besitzerlangung bzw. beim Versendungskauf schon vom Zeitpunkt der Besitzübergabe an den Beförderer an. 8. Zusammenfassung

Der Code hat, aufbauend auf der von der Mehrheit der Gerichte des Common Law geübten Praxis und entsprechend einzelnen, den gutgläubigen lastenfreien Erwerb betreffenden, Gesetzen Sonderregeln für den gutgläubigen Eigentumserwerb beim Kauf von einem Kaufmann geschaffen und damit eine Neuregelung getroffen, die i m Uniform Sales Act keine Parallele hat. Unter dem Code ist daher für den gutgläubigen Erwerb danach zu unterscheiden, ob der Käufer von einem Privatmann oder einem Kaufmann erworben hat. Denn beim Kauf von einem Kaufmann sind die Voraussetzungen für den Gutglaubensschutz gegenüber denen beim Kauf von einem Privatmann wesentlich erleichtert. Die Erleichterung des Gutglaubensschutzes besteht darin, daß der Code beim Kauf i n einem Handelsgeschäft den Besitz des Kaufmanns als alleinigen Anscheinstatbestand genügen läßt. Für den Schutz des gutgläubigen Erwerbers ist es daher — anders als beim Erwerb von einem Privatmann — unerheblich, ob der Kaufmann die Sache auf Grund eines wirksamen Rechtsgeschäfts erworben hatte und auf welche A r t und Weise das Rechtsgeschäft zustandekam, oder ob noch weitere indicia of title oder indicia of authority i m Besitz des Kaufmanns sind. Insbesondere spielt es unter dem Code weitergehend als i n der Common Law-Rechtsprechung keine Rolle mehr, ob der Kaufmann die Sache vom Eigentümer zum Zwecke des weiteren Verkaufs bekommen hatte. Allerdings läßt der Code den Gutglaubensschutz unter den erleichterten Umständen nur zu, wenn der Eigentümer selbst dem Kaufmann den Besitz verschafft hatte. Insofern folgt der Code noch der Common Law-Rechtsprechung, die Erleichterungen für den gutgläubigen Erwerb beim Kauf von einem Händler nur dann anerkannte, wenn der Eigentümer selbst den Besitz dem Kaufmann übergeben hatte. Hat daher der Kaufmann den Besitz nicht vom Eigentümer, sondern von einem Dritten erhalten, so w i r d der Erwerber nicht unter den erleichterten Voraussetzungen des Code, sondern nur unter den erschwerten Voraussetzungen von estoppel und apparent authority geschützt. 281

Oben S. 46.

V I . Das Verhältnis der Vorschriften des Code zu den übrigen Regeln

129

I m einzelnen verlangt der Code auf der Veräußererseite für den Gutglaubensschutz ein „entrusting of possession". Das bedeutet, daß dem Kaufmann der Besitz an der Sache übertragen oder belassen sein muß. Auf Grund dieses Erfordernisses der Besitzübergabe bzw. der Besitzbelassung scheidet ein gutgläubiger Erwerb aus, wenn dem Eigentümer die Sache abhandengekommen ist. Der Code geht somit auch beim Erwerb von einem Kaufmann nicht so weit, entsprechend der englischen market overt-Regel einen gutgläubigen Erwerb an abhandengekommenen Sachen zuzulassen. Der Code stellt i n diesem Zusammenhang ausdrücklich klar, daß i n dem Fall der durch Täuschung veranlaßten Besitzübergabe kein Abhandenkommen vorliegt. Ein gutgläubiger Erwerb ist somit i n diesem Fall ungeachtet der strafrechtlichen Diebstahlsdefinition zulässig. Geschützt werden nur Käufer, die i m ordentlichen Geschäftsbetrieb des Kaufmanns erworben haben. Der Kauf muß sich somit innerhalb des Rahmens des ordentlichen Geschäftsbetriebs des Kaufmanns halten. Der Code definiert anhand von Beispielen, welche A r t von Käufen sich noch i m Rahmen des ordentlichen Gsechäftsbetriebs halten: Barkäufe, Käufe unter Eigentumsvorbehalt, Käufe, bei denen der Käufer andere oder alte Gegenstände i n Zahlung gibt. Nicht i m Rahmen des ordentlichen Geschäftsbetriebs halten sich nach Ansicht der Verfasser des Code Verkäufe an Pfandanstalten. Der Code schützt sowohl den guten Glauben an das Eigentum wie auch den guten Glauben an die Verfügungsbefugnis des Kaufmanns. Dem Erwerber schadet grundsätzlich nur positive Kenntnis vom fehlenden Eigentum oder von der fehlenden Verfügungsbefugnis des Kaufmanns. Auf Grund des weiteren Erfordernisses des Handelns i n „good faith" kann dem Erwerber, namentlich dem branchenkundigen Käufer, aber auch schon grobfahrlässige Unkenntnis schaden. Zum endgültigen Schutz des gutgläubigen Erwerbers ist unter dem Code nicht erforderlich, daß er den Besitz an der Sache erlangt hat.

VI. Das Verhältnis der Vorschriften des Code zu den übrigen Regeln des gutgläubigen Eigentumserwerbs durch Kauf Wie bereits ausgeführt 1 , erfaßt der Code i n seinen Vorschriften nicht den ganzen Bereich des gutgläubigen Eigentumserwerbs durch Kauf i m amerikanischen Recht. Vielmehr erfassen daneben noch andere Institute und Gesetze diesen Bereich. Dies sind die Institute von estoppel und apparent authority sowie die Factors' Acts. 1

Oben S. 31.

9 R. Pfetsch

130 2. T e i l : Gutgläubiger Eigentumserwerb beim K a u f v o m Nichtberechtigte 1. Das Verhältnis zu estoppel und apparent authority

Neben den Vorschriften des Code ist vor allem das ungeschriebene Recht von estoppel und von apparent authority für den gutgläubigen Erwerb von Bedeutung. Der Code erhebt nicht den Anspruch, diese beiden Rechtsinstitute, die große Wichtigkeit für den gutgläubigen Erwerb erlangt haben, zu verdrängen u n d i n ihrer Anwendbarkeit auszuschließen. I m Gegenteil läßt er diese beiden Rechtsinstitute ausdrücklich weitergelten 2 . Dies gilt aber nur solange, als nicht Regeln des Code eingreifen. Dann sind nämlich die weitergehenden Regeln des Code anwendbar. Wie gezeigt wurde, hat der Code m i t seinen besonderen Regeln für den gutgläubigen Erwerb von einem Kaufmann einen Bereich kodifiziert, der zuvor von estoppel und apparent authority erfaßt wurde. Ist ein Fall gegeben, der den gutgläubigen Eigentumserwerb durch Kauf von einem Kaufmann betrifft, geht die Regelung des Code den Regeln von estoppel und apparent authority vor. Die Coderegelung ist somit lex specialis, die die beiden Rechtsinstitute verdrängt. Daraus ergibt sich, daß dann, wenn kein den Coderegeln unterfallender, zum gutgläubigen Erwerb führender Sachverhalt vorliegt, durchaus ein Rückgriff auf estoppel und apparent authority möglich ist. Als Beispiel, i n dem ein Rückgriff möglich ist, ist — wie bereits oben ausgeführt — der Fall des Erwerbs von einem Kaufmann anzuführen, bei dem das entrusting nicht von dem Eigentümer, sondern einem Dritten vorgenommen wurde 3 . Daneben ist aber auch ein Rückgriff i m Bereich des gutgläubigen Eigentumserwerbs beim Kauf von einem Privatmann möglich, und zwar dann, wenn kein Fall des voidable title-Prinzips oder der Einzelfallregelungen vorliegt 4 . 2. Das Verhältnis zu den Factors' Acts

Das Gleiche gilt für das Verhältnis der Coderegelung zu den Factors' Atcs. Denn die Verfasser des Code gehen grundsätzlich von der Weitergeltung der Factors' Acts aus 5 . Die Coderegelung geht den Factors' Acts vor. Da aber die Factors' Acts auch den gutgläubigen Erwerb von 2 Comment 1 zu § 2—403; L a t t y , Sales and T i t l e and the Proposed Code, 16 L a w and Contemp. Prob. 3, 25 (1951); allg. zum Verhältnis Code — allgemeine Rechtsinstitute: H a w k l a n d , A r t i c l e 9 Methodology, 9 Wayne L . Rev. 531, 534—536 (1963). 3 Oben S. 122; beim gutgläubigen Erwerb von einem K a u f m a n n ist daneben ein Rückgriff insbesondere i n den Fällen des gutgläubigen Erwerbs von Sicherungsrechten erforderlich, da dieser nicht von § 2—403 erfaßt w i r d . Siehe oben S. 123. 4 Die spezielle Verweisungsgrundlage hierbei ist § 1—103. 5 Comment 1 zu § 2—403.

V I . Das Verhältnis der Vorschriften des Code zu den übrigen Regeln

131

Sicherungsrechten betreffen und dem Wortlaut nach auch auf Veräußerungen nichtkaufmännischer Verkäufer anwendbar sind, besitzen sie auch nach Einführung des Code noch selbständige Bedeutung 6 und werden durch die Codevorschriften nicht völlig überflüssig gemacht. Gleichwohl hat zum Beispiel der Bundesstaat New York seinen Factors' Act aufgehoben, so daß ein Rückgriff hier nicht mehr möglich ist 7 . Andere Staaten, wie Massachusetts, haben die Factors' Acts weiter i n Geltung belassen8. 3. Das Verhältnis des Code zum Uniform Sales Act

Als Nachfolger des Uniform Sales Act hebt der Code selbstverständlich alle Vorschriften des U. S. A. auf. Alle Bundesstaaten haben i n ihren Abschlußbestimmungen entsprechende Vermerke 9 . Damit taucht auch die Frage auf, wie nun der Fall des Doppelverkaufs durch einen i m Besitz belassenen Verkäufer unter dem Code zu behandeln sei. Der U. S. A. schützte den Zweiterwerber unabhängig davon, ob der Verkäufer Kaufmann war oder nicht 1 0 . Demgegenüber schützt der Code den Erwerber nur, wenn der Verkäufer ein Kaufmann ist 1 1 . Da ein Rückgriff auf den U. S. A. nicht mehr möglich ist, ist die allgemeine Ansicht, daß i n diesem Bereich der Code den Erwerberschutz verkürzt hat 1 2 . 4. Das Verhältnis der Kaufmann-Regel des Code zu den allgemeinen Regeln des Code

Bezüglich des Verhältnisses der Kaufmann-Regel des Code zu den allgemeinen Regeln des Gutglaubensschutzes, nämlich dem voidable 6 Z u m Schutz beim Erwerb von Sicherungsrechten S. 121—122 zur A n w e n dung der Factors' Acts auf private Verkäufer S. 117—118. 7 § 10—105 NY-UCC. 8 ch. 104, § 13 Mass. A n n . Laws, hierzu: O. M . Scott Credit Corp. v. Apex Inc., 198 A. 2 d 673, 677 (R. I. 1964); ebenso: A r t . 2 Publ. G. L. Md.; T i t l e 6 ch. 2 §§ 201, 202 Pa. 9 Siehe z. B. § 10—105 N Y - U C C . 10 Oben S. 119. 11 S. 119. 12 Warren, Cutting Off Claims of ownership under the U n i f o r m Commercial Code, 30 Chi. L . Rev. 469, 474 (1963); Whiteside, U n i f o r m Commercial Code — M a j o r Changes i n Sales L a w , 49 K y . L . J . 165, 188 (1960); Duesenberg - K i n g 10 (55). Auch Versuche, den Erwerber über das voidable t i t l e Prinzip zu schützen, dürften fehlschlagen, da hier kein F a l l eines anfechtbaren Eigentums vorliegt. Honold, 1 N. Y. L . R. C. Rep. 459 (1955). Auch ein Schutz über eine Analogie zu § 9—301 (1) (c), die i m Ergebnis auf § 25 U. S. A . hinausliefe, sind zweifelhaft: Smith, T i t l e and the Right to Possession under the U n i f o r m Commercial Code, 10 B. C. Ind. a n d Com. L. Rev. 39, 61—65 (1968); Peters, Remedies for Breach of Contracts under the U n i f o r m Commercial Code: A Roadmap for A r t i c l e Two, 73 Yale L . J . 199, 238 (1963). Kritisch zur Coderegelung: Williston, The L a w of Sales i n the Proposed U n i f o r m Commercial Code, 63 Harv. L. Rev. 561, 571 (1950).

9*

132

2. Teil: Gutgläubiger Eigentumserwerb beim K a u f v o m Nichtberechtigte

title-Prinzip und den Einzelfallregelungen, gilt, daß beide nebeneinander anwendbar sind 1 3 . Liegen die Voraussetzungen der KaufmannRegel nicht vor, kann daher auf Grund des weiteren Begriffs des „bona fide purchaser for value" 1 4 der Erwerber geschützt werden 1 5 . V I I . Die rechtspolitische Rechtfertigung des Gutglaubensschutzes unter dem Code 1. Der Rechtfertigungsgrund

Eine A n t w o r t auf die Frage nach dem die Gutglaubensschutzregelung des Code zugrundeliegenden Grundgedanken zu finden, stößt auf einige Schwierigkeiten. Denn der von den Verfassern des Code gegebene Kommentar gibt hierfür keine eindeutige Antwort. Auch die Unterlagen der New York L a w Revision Commission geben hierzu nichts her. So kann eine A n t w o r t nur durch Rückschlüsse aus dem Official Comment oder durch Abhandlungen von Autoren, teilweise auch von Verfassern es Code, gefunden werden. Letztere sind zwar nicht allzu häufig, wie bei der Skepsis der amerikanischen Rechtswissenschaft gegenüber jeder dogmatischen Betrachtungsweise verständlich ist 1 , jedoch finden sich auf Grund der Bedeutung der Ausweitung des Gutglaubensschutzes durch den Code für amerikanische Verhältnisse relat i v viele Autoren, die sich m i t diesem Thema beschäftigen. Fast übereinstimmend sehen alle Autoren, die sich zu diesem Punkt äußern, den die Gutglaubensschutzregelung des Code rechtfertigenden Grund i n dem Schutz des Verkehrsinteresses 2 . Der Erwerber w i r d unter dem Code nicht deshalb geschützt, weil der konkrete Erwerber auf Grund der vorliegenden Umstände als schutzwürdig erscheint, sondern w e i l die Interessen der Allgemeinheit an der reibungslosen und ungestörten Abwicklung des Rechtsverkehrs dies fordern. Der Rechtsverkehr soll nicht m i t dem Risiko einer für ihn oft unaufklärbaren Rechtslage allzu sehr belastet werden 3 . Diesen Grundgedanken hat besonders Professor Gilmore, einer der Berater bei der Abfassung des Code, betont: 13 Warren, A n m . 12, a.a.O., 478. 14 Oben S. 41 ff. 15 Duesenberg - K i n g 10 (52—53). 1 Darauf weist insbesondere Zweigert, Rechtsvergleichend — Kritisches zum Gutgläubigen Mobiliarerwerb, Z A I P 23, 1, 5 (1958) hin. 2 V o i d 179—184; Duesenberg, T i t l e : Risk of Loss and T h i r d Parties, 30 Mo. L. Rev. 191, 208 (1965); Warren, Cutting Off Claims of Ownership under the U n i f o r m Commercial Code, 30 U. Chi. L. Rev. 469, 472—474 (1963); L a t t y , Sales and T i t l e and the Proposed Code, 16 L a w and Contemp. Prob. 3, 25 (1951); Hawkland, Sales and B u l k Sales 105; Note, Sales — Unauthorized Sale by Person i n Possession — New Protection for the Bona Fide Purchaser, 38 Ore. L. Rev. 177, 183 (1959). Ausnahmen unten S. 135 f. 3 Warren, A n m . 2, a.a.O., 474; V o i d 182.

V I I . Die rechtspolitische Rechtfertigung des Gutglaubensschutzes

133

„ . . . he ( = der gutgläubige Erwerber) serves a commercial function: he is protected not because of his praiseworthy character, but to the end that commercial transactions may be engaged i n w i t h o u t elaborate investigation of property rights and i n reliance on the possession of the property by one who offers i t for sale or to secure a loan" 4 .

Entscheidendes K r i t e r i u m für den Schutz des gutgläubigen Erwerbers ist danach das Interesse des Rechtsverkehrs an der unbehelligten Abwicklung von Rechtsgeschäften und an der Umsetzbarkeit (negotiability) von Sachgütern. Belege für diese Ansicht finden sich mittelbar auch i n dem Official Comment der Verfasser des Code. So w i r d bei der sehr weitgehenden Regelung des gutgläubigen Erwerbs von Inhaber- und Orderpapieren als Rechtfertigung für diese Regelung angeführt, daß nunmehr die Waren i m „stream of commerce" 5 seien. Damit w i r d zum Ausdruck gebracht, daß der Grund für den weitgehenden Gutglaubensschutz i n dem Interesse des Rechtsverkehrs an der Umlauffähigkeit von i n den Handel gegebenen Waren zu suchen ist. Ein Indiz für diese Ansicht ist auch die Regelung des Code selbst, die für die Voraussetzungen und den Umfang des Gutglaubensschutzes unterscheidet, ob der Erwerber von einem Kaufmann oder einem Privatmann gekauft hat. Denn an Waren, die Gegenstand häufiger Umsatzgeschäfte sind, besteht ein erhöhtes Interesse der Allgemeinheit an einem Erwerberschutz, da andernfalls eine rasche Umsetzbarkeit dieser Waren gefährdet wäre. Waren, die i m Lagerbestand eines Kaufmannes zum Verkauf angeboten sind, und rasch umgesetzt werden sollen, verdienen daher einen weiteren Erwerberschutz als Einzelstücke, die von Privatleuten gelegentlich verkauft werden; ein Umstand, den wiederum Professor Gilmore i n den Vordergrund der Diskussion gerückt hat: „Goods . . . lead a double life: as inventory, they are the subject matter of commercial transactions; as possessions, the things w e live by, they have passed out of the stream of commerce and come to rest®."

Auf Grund dieser Rechtfertigung w i r d es leicht verständlich, daß der Code nunmehr, anders als der Uniform Sales Act, bezüglich des Gutglaubensschutzes zwischen dem Kauf von einem Kaufmann und dem von einem Privatmann unterscheidet. Diese Umstände zusammengenommen bestärken den Schluß der Literaturmeinung, so daß m i t ihr davon auszugehen ist, daß unter dem Code die rechtspolitische Rechtfertigung des Gutglaubensschutzes i n dem Schutz des Verkehrsinteresses zu finden ist 7 . 4 Gilmore, The Commercial Doctrine of Good F a i t h Purchase, 63 Yale L. J. 1057 (1954). 5 Comment 1 zu § 7—503. 6 Gilmore, A n m . 4, a.a.O., 1057. 7 Als weiteren Umstand f ü r diese Ansicht könnte man auch die Tatsache

134

2. Teil: Gutgläubiger Eigentumserwerb beim K a u f vom Nichtberechtigte 2. Vergleich mit früheren Rechtfertigungen

Indem der Code die Regelung des Gutglaubensschutzes auf das Verkehrsinteresse stützt, führt er ein neues Element i n die amerikanische Rechtsdogmatik zum gutgläubigen Mobiliarerwerb ein. Denn bislang hat das amerikanische Recht die Rechtfertigung des Gutglaubensschutzes beim Mobiliarerwerb kaum i m Schutz des Verkehrsinteresses gesehen8. Beredtes Zeugnis hierfür ist, daß das amerikanische Recht die englische Regel des market overt, deren rechtspolitische Grundlage allgemein i n dem Schutz des Verkehrsinteresses gesehen w i r d 9 , nicht übernommen hat. Nur einmal hat das amerikanische Recht den Gedanken des Verkehrsschutzes als Rechtfertigung für eine Gutglaubensschutzregelung akzeptiert, nämlich bei den Factors' Acts 1 0 . Für die übrigen Arten des Erwerberschutzes wurde dieser Gedanke aber nie übernommen. Vor der Einführung des Code wurde vor allem von den Gerichten als einziger Rechtfertigungsgrund für den Erwerberschutz das Veranlassungsprinzip anerkannt. Danach w i r d der Erwerber deshalb geschützt, weil der Eigentümer selbst eine rechtsscheinbegründende Tatsache geschaffen hat 1 1 . Das bedeutet, daß ein gutgläubiger Erwerb nur dann bejaht wrurde, wenn der Eigentümer diesen schuldhaft oder zumindest i n zurechenbarer Weise veranlaßt hat. Diesen Grundsatz brachten die Gerichte vor allem i n den Fällen von estoppel zum Ausdruck, wobei bereits die alte Entscheidung Lickbarrow v. Mason den Grundgedanken vorformuliert hatte: „We may lay i t down as a broad general principle that, wherever one of t w o innocent persons must suffer by the acts of a third, he who has enabled such t h i r d person to occasion the loss must sustain i t 1 2 . "

I n der neueren Literatur wurde neben dem Veranlassungsprinzip zunehmend auch das Risikoprinzip vertreten. Danach soll der Eigenansehen, daß die Verfasser des Code f ü r die Ausweitung des Schutzes i n den Fällen der Identitätstäuschung u n d des nach strafrechtlichen Grundsätzen strafbaren fraud zunächst noch auf das Veranlassungsprinzip abgestellt haben, siehe § 2—405 (a) M a y 1949 Draft, Comment 5, jedoch davon bei der Neufassung des Kommentars davon abgesehen haben. 8 Duesenberg - K i n g 10 (29) F N 12; Note, A n m . 2, a.a.O., 185; a. A . Graue 126. 9 Duesenberg - K i n g 10 (26) F N 4; V o i d 179; Hawkland, Curing an Improper Tender of T i t l e to Chattels: Past, Present and Commercial Code, 46 M i n n . L. Rev. 697, 699 F N 4 (1962). 10 L e v i v. Booth, 58 Md. 305, 316 (1882): „ B y these statutes a more extended authority than existed by the rules of the common l a w has, for the facility and the convenience of commerce been conferred on agents and factors . . . " . 11 Note, A n m . 2, a.a.O., 180; Note, The Owner's I n t e n t and the Negotiability to Chattels: A Critique of Section 2—403 of the U n i f o r m Commercial Code, 72 Yale L. J. 1205, 1206—1207 (1963). 12 K . B., 100 Eng. Rep. 35, 39 (1787); hierzu: Ewart 177—186.

V I I . Die rechtspolitische Rechtfertigung des Gutglaubensschutzes

135

tümer, der durch die Ubergabe einer Sache einen Profit erlangen w i l l , auch das Risiko des Verlustes dieser Sache tragen 1 3 . Der Schutz des gutgläubigen Erwerbers ist nach dieser Auffassung nur dann berechtigt, wenn der Eigentümer m i t der Weggabe der Sache zugleich einen Gew i n n erstrebte. Anhand der Risikotheorie läßt sich daher leicht erklären, warum die Gerichte vor der Einführung des Code beim gutgläubigen Erwerb von einem Kaufmann i m Rahmen von estoppel immer gefordert haben, daß die Sache zum Zwecke des weiteren Verkaufs vom Eigentümer übergeben sein mußte 1 4 . Denn nur dann ließ sich sagen, daß der Eigentümer m i t der Übergabe der Sache zugleich einen Profit erstrebte. A u f dem Boden dieser rechtspolitischen Auffassung scheint auch die Regelung des Restatement Agency 2d zu stehen 15 . Alle diese Rechtfertigungsprinzipien unterscheiden sich von der Rechtfertigung des Erwerberschutzes auf Grund des Schutzes des Verkehrsinteresses dadurch, daß sie bei der Abwägung der Gründe für und wider den Erwerberschutz lediglich auf die betroffenen Parteien abstellen. Insbesondere berücksichtigen diese Auffassungen verstärkt den Willen des Eigentümers. So ist es erklärlich, daß das amerikanische Recht trotz der enormen Anzahl von Umsatzgeschäften den Erwerberschutz sehr zurückhaltend behandelte. Nur durch das Abstellen des Code auf die neue Grundlage des Verkehrsschutzes war die von i h m vorgenommene Ausweitung möglich geworden. Denn weder das Veranlassungs- noch das Risikoprinzip hätten die Ausweitung des Gutglaubensschutzes i n dem Fall der cash-sale-Vereinbarung rechtfertigen können, da sich der Eigentümer durch die cash-sale-Vereinbarung ja gerade vor dem Verlust seines Eigentums absichern w i l l 1 6 . Gleiches gilt für den Fall der Identitätstäuschung. Vor allem wäre keine dieser Theorien imstande gewesen, den gutgläubigen Eigentumserwerb an einer einem Kaufmann zur Reparatur übergebenen Uhr zu rechtfertigen 1 7 . 3. Die Meinungen zu dieser rechtspolitischen Einstellung in der Literatur

Die vom Code vorgenommene Erweiterung des Gutglaubensschutzes ist in der Literatur überwiegend m i t Zustimmung aufgenommen worden 18 . Vereinzelt werden jedoch Bedenken hiergegen vorgetragen. 13 Note, A n m . 2, a.a.O., 182; Note. A n m . 11, a.a.O., 1216; Duesenberg, A n m . 2, a.a.O., 207. 14 Oben S. 95 f. Darunter ließe sich auch die Regelung der Factors' Acts bringen. Siehe S. 107. 15 Note, A n m . 2, a.a.O., 182; hierzu oben S. 101. 16 Hierzu insbesondere: Note, A n m . 11, a.a.O., 1216—1220. 17 Z u der Rechtfertigung des voidable title-Prinzips siehe oben S. 39. 18 L a t t y , A n m . 2, a.a.O., 24; L a t t i n , The L a w of Sales i n the U n i f o r m Commercial Code, 15 Ohio S. L . J. 12, 22 (1954); T r u m b u l l , The U n i f o r m Commer-

136

2. Teil: Gutgläubiger Eigentumserwerb beim K a u f v o m Nichtberechtigte

Einige Autoren kritisieren dabei insbesondere die Ausweitung des Erwerberschutzes i n den Fällen des cash-sale und der Identitätstäuschung 19 . Ausgehend von dem Ausschluß des gutgläubigen Erwerbs an gestohlenen Sachen w i r d argumentiert, der Code stünde doch noch auf dem Boden der Risikotheorie. Daher sei die Erweiterung des Gutglaubensschutzes nicht zu rechtfertigen, da der Eigentümer i n diesen Fällen gerade das Risiko des Verlustes ausschalten wolle 2 0 . Ist auch die letzte Folgerung durchaus konsequent, begegnet diese Auffassung doch dem Bedenken, daß der Ansatz dieser K r i t i k , nämlich die Folgerung von dem Ausschluß des gutgläubigen Erwerbs an gestohlenen Sachen auf das Risikoprinzip nicht stichhaltig ist, da auch dann, wenn die rechtspolitische Grundlage das Verkehrsinteresse ist, ein Ausschluß des gutgläubigen Erwerbs an gestohlenen Sachen gerechtfertigt sein kann. Ernster zu nehmen ist schon der Einwand dieser Meinung, daß i n den Fällen des cash-sale und der Identitätstäuschung durch die Erweiterung des Gutglaubensschutzes vor allem Kreise belastet würden, die ein Kredit- und Verlustrisiko nicht tragen wollten 2 1 . Hierin liegt allerdings ein Argument, das möglicherweise die Diskussion über die rechtspolitische Wertung des Code einleiten könnte. Auch die Regelung des gutgläubigen Erwerbs beim Kauf von einem Kaufmann ist teilweise kritisiert worden. Die K r i t i k bezieht sich allerdings nicht direkt auf die rechtspolitische Konzeption des Code als vielmehr darauf, daß die Coderegelung einfach als zu weitgehend angesehen wurde 2 2 . Denn es wurde von einigen Autoren vorgeschlagen, man solle für den Schutz des Erwerbers beim Kauf von einem Kaufmann fordern, daß der Eigentümer bei der Ubergabe der Sache von der gewerbsmäßigen Tätigkeit des Empfängers gewußt hat 2 3 . Damit wäre aber der Schutz des Dritten wieder von dem Willen und dem Wissen des Eigentümers abhängig gemacht worden, ein Ergebnis, das die Ver-

cial Code i n Illinois, 8 De Paul L. Rev. 1, 7 (1958); Bigham, Tennessee L a w and the Sales A r t i c l e of the U n i f o r m Commercial Code, 17 Vand. L . Rev. 873, 896 (1964); u n d A n m . 2. 19 Note, A n m . 11, a.a.O., 1209 ff.; i h r folgend Duesenberg - K i n g 10 (50). 20 Praktische A u s w i r k u n g e n dieser Meinungsverschiedenheit bei den F ä l len der Identitätstäuschung. Siehe oben S. 55 f. bei F N 28—29. 21 Note, A n m . 11, a.a.O., 1222: „ I f this is a true reading of the effect of the section, the small merchant and private seller w o u l d be treated l i k e the largest merchant, i n response to nothing more than an abstract notion of the demands of the commercial market." Siehe auch V o i d 183. 22 Hall, A r t . 2 — Sales — „ F r o m Status to Contract"?, 1952 Wis. L. Rev. 209, 220. 23 Braucher, Documents of T i t l e 66; Note, The Good F a i t h Purchase of Goods and „entrusting" to a Merchant under the U n i f o r m Commercial Cede: Section 2—403, 38 Indiana L . J. 675, 692 (1963); siehe auch Duesenberg - K i n g 10 (54) F N 27.

V I I . Die rechtspolitische Rechtfertigung des Gutglaubensschutzes

137

fasser des Code zugunsten eines erhöhten Verkehrsschutzes gerade vermeiden wollten 2 4 . Direkte Ablehnung hat die rechtspolitische Wertung des Code aber offensichtlich i n Kalifornien gefunden. Denn nach dem California Commercial Code w i r d der Käufer, der von einem Kaufmann erwirbt, abweichend von der vorgeschlagenen Regelung der Codeverfasser, nur dann geschützt, wenn der Eigentümer die Sache „for purposes of sale" übergeben hat 2 5 . Die Gesetzgebung von Kalifornien hat somit sichtlich den rechtspolitischen Standpunkt des Code mißbilligt. Der Permanent Editorial Board hat aber den Standpunkt der Verfasser des Code verteidigt und die Fassung des California Commercial Code kritisiert 2 6 . Denn nur jene werde dem Bedürfnis des Rechtsverkehrs nach einer risikolosen Abwicklung von Rechtsgeschäften gerecht. Ein Überblick über die Diskussion i n der Literatur ergibt daher, daß die Regelung des Code trotz grundsätzlicher Zustimmung von einigen Seiten K r i t i k erfahren hat. Es besteht jedoch kaum Aussicht, daß diese zu einer Änderung der Gutglaubensschutzregeln führen wird. Denn das Bedürfnis nach einer Erweiterung des Gutglaubensschutzes w i r d auch i n der amerikanischen Literatur überwiegend anerkannt. Dies kommt i n der Formulierung Professor Llewellyn's zum Ausdruck, der zur Rechtfertigung der Ausweitung des Gutglaubensschutzes i m Code sagte: „The choice is hard, and i t gives l i t t l e satisfaction either w a y ; but the Code's choice fits more comfortably into the whole body of our commercial law27."

24 25 26 27

Warren, A n m . 2, a.a.O., 473—474. § 2403 (3) Cal. Com. Code. Report No. 2 of the PEB., 44—45 (1965). 1 N. Y. L. R. C. Rep. 123 (1954).

Dritter Teil

Der gutgläubige lastenfreie Erwerb 1. Bedeutung und Umfang des gutgläubigen lastenfreien Erwerbs im amerikanischen Rccht

Anders als beim gutgläubigen Eigentumserwerb ist der Veräußerer bei der Fallgruppe des gutgläubigen lastenfreien Erwerbs zumeist Rechtsinhaber, d. h. er verfügt als Berechtigter über die Sache. A n der verkauften Sache besteht aber zugunsten eines Gläubigers des Verkäufers ein Sicherungsrecht. Das Problem des gutgläubigen lastenfreien Erwerbs ist daher, ob und unter welchen Voraussetzungen der Käufer die Sache ohne das Sicherungsrecht des Gläubigers erwerben kann, wenn er i m Bezug auf das Sicherungsrecht gutgläubig ist. I m amerikanischen Recht ist die Fallgruppe des gutgläubigen lastenfreien Erwerbs von wesentlich größerer praktischer Bedeutung als i m deutschen Recht. I m deutschen Recht geht es beim gutgläubigen lastenfreien Erwerb nur u m die Auseinandersetzung zwischen demjenigen, dem ein beschränktes dingliches Recht an der Kaufsache (Pfandrecht usw.) zusteht, und dem Abnehmer des Verkäufers. Demgegenüber versteht das amerikanische Recht unter dem gutgläubigen lastenfreien Erwerb die Kontroverse zwischen einem Gläubiger des Verkäufers, der durch ein Sicherungsrecht (sucurity interest) gesichert ist, und dem Abnehmer des Verkäufers. Ein security interest ist i m amerikanischen Recht aber nicht nur ein beschränktes dingliches Recht, sondern auch das Volleigentum, wenn es der Sicherung einer Schuld dient 1 . Sicherungsrechte sind nicht nur beschränkte dingliche Rechte wie z.B. Pfandrechte (pledge), sondern auch der Eigentums vorbehält beim Kauf (conditional sale) und der Sicherungsübereignung angenäherte Rechtsinstitute wie z. B. die Fahrnishypothek 2 und die trust receipt-Sicher u n g 3 ' 4 . Indem so das amerikanische Recht als Sicherungsrecht auch 1 Siehe die Definition des security interest i n § 1—201 (37); hierzu: Gilmore I , 333—337. 2 Hierzu oben S. 90 ff. 3 Hierzu oben S. 92. 4 Z u m Eigentumsvorbehalt als Sicherungsrecht siehe: Gilmore I, 62—68; V o i d 283—285, 291; Williston I I , 285—287; Bogert 10—11; Everett, Securing Security, 16 L a w and Contemp. Prob. 49, 56—57 (1951).

2. Die Regelung vor Einführung des Code

139

den Eigentumsvorbehalt, die Fahrnishypothek und die trust receiptSicherung bezeichnet, gewinnt diese Fallgruppe des gutgläubigen lastenfreien Erwerbs erheblich an praktischer Bedeutung. Dies ist schon daran erkenntlich, daß die meisten bislang zur Frage des gutgläubigen Erwerbs unter dem Code ergangenen Entscheidungen die Fallgruppe des gutgläubigen lastenfreien Erwerbs betreffen 5 . Der UCC regelt den gutgläubigen lastenfreien Erwerb dieser verschiedenen Ausgangslage entsprechend nicht i m Zusammenhang m i t dem gutgläubigen Eigentumserwerb, sondern i m Rahmen der Vorschriften über die Sicherungsrechte. Die Regelung des lastenfreien Erwerbs findet sich daher i n A r t i k e l 9, nicht i n A r t i k e l 2. Sedes materiae sind dort §§ 9—307 und 9—301 (1) (c). 2. Die Regelung des gutgläubigen lastenfreien Erwerbs vor Einführung des Code

Die Rechtslage beim gutgläubigen lastenfreien Erwerb vor der Einführung des Code ist dadurch gekennzeichnet, daß i n diesem Bereich eine Vielzahl von Einzelregelungen existierte. Der Grund hierfür ist darin zu suchen, daß die einzelnen Sicherungsrechte i m Common Law rechtlich verschieden behandelt und demgemäß bei späteren Kodifizierungen getrennt voneinander geregelt wurden. So w i r d der gutgläubige lastenfreie Erwerb vor der Einführung des Code von vielen Einzelgesetzen bestimmt. I m einzelnen sind dies bei der Fahrnishypothek die von Staat zu Staat verschiedenen Chattel Mortgage Acts 6 , beim Eigentumsvorbehalt der Uniform Conditional Sales Act 7 und für die trust receipt-Sicherungen der Uniform Trust Receipts Act 8 . Soweit die Spezialgesetze den Einzelfall nicht ganz erfaßten, waren daneben noch die Grundsätze von estoppel einschlägig. Der Sache nach bestanden jedoch vor der Einführung des Code, trotz der vielen Einzelregelungen hinsichtlich des gutgläubigen Erwerbs 5 Vergleiche hier z. B. die i n W i l l i e r and H a r t zu § 2—403 angeführten E n t scheidungen m i t denen zu § 9—307. 6 Siehe den Überblick über diese Gesetze bei Bogert, Appendix. E i n 1926 erarbeiteter U n i f o r m Chattel Mortgage A c t w u r d e von keinem Staat eingeführt, da diese Staaten bereits einschlägige Gesetze hatten. K r i p k e , The Modernization of Commercial Security under the U n i f o r m Commercial Code, 16 L a w and Contemp. Prob. 183 (1951); Gilmore, The Secured Transactions A r t i c l e of the Commercial Code, 16 L a w and Contemp. Prob. 27, 30—31 (1951); Whitney 900. 7 Der U. C. S. A . stammt aus dem Jahre 1918. Verfasser w a r Prof. Bogert. Der U. C. S. A. wurde aber n u r i n elf Staaten eingeführt. Siehe A n m . 79 auf S. 90; daneben galt i n anderen Staaten entweder Common L a w oder lokale Gesetzgebung. 8 Der U. T. R. A . w u r d e 1933 gebilligt u n d von der Nat. Conf. of Comm's on Unif. State Laws zur E i n f ü h r u n g empfohlen. E r w u r d e i n 38 Staaten, sowie i n Puerto Rico und den V i r g i n Islands eingeführt. 9 C. u. L . Α., 1967 Suppl. 172.

140

3. Teil: Der gutgläubige lastenfreie Erwerb

keine großen Unterschiede. I m wesentlichen sind die Umstände des Erwerberschutzes bei den einzelnen Sicherungsrechten gleich ausgestaltet gewesen. a) Besonderheiten beim gutgläubigen lastenfreien Erwerb gegenüber dem gutgläubigen Eigentumserwerb Für den gutgläubigen lastenfreien Erwerb gelten i m amerikanischen Recht i m Grundsatz keine Besonderheiten gegenüber dem gutgläubigen Eigentumserwerb. Oft kommt es sogar vor, daß bei der Erörterung des gutgläubigen Erwerbs überhaupt nicht zwischen den beiden Arten des gutgläubigen Erwerbs getrennt w i r d 9 . Der Grund hierfür liegt darin, daß i n beiden Fällen die gleichen Grundsätze zum Schutz des gutgläubigen Dritten angewendet wurden. Das estoppel-Prinzip war breit genug, u m für beide Arten des gutgläubigen Erwerbs nutzbar gemacht zu werden. Das estoppel-Prinzip war daher schon von alters her auch die Rechtsgrundlage für den gutgläubigen lastenfreien Erwerb. Die späteren Einzelgesetze bauen alle auf dem estoppel-Prinzip auf und erweitern lediglich hier und da die Voraussetzungen für den Gutglaubensschutz 10 . Vor der Einführung des Code trat daher ein gutgläubiger lastenfreier Erwerb ein, wenn die Voraussetzungen von estoppel vorlagen. Ähnlich wie beim gutgläubigen Eigentumserwerb war dies dann der Fall, wenn der Schierungsnehmer den Verkäufer m i t solchen indicia versehen hat, daß der Käufer annehmen mußte, die Sache sei unbelastet und der Verkäufer habe die volle Verfügungsbefugnis über die Sache 11 . So etwa, wenn i n den Papieren des Verkäufers die Belastung zugunsten des Sicherungsnehmers nicht angezeigt ist 1 2 , oder wenn der Verkäufer die Sache m i t anderen unbelasteten Waren zusammen zum Verkauf anbieten durfte 1 3 . b) Der Einfluß der Eintragungsgesetze auf den gutgläubigen lastenfreien Erwerb aa) Beim gutgläubigen lastenfreien Erwerb war aber von vornherein zusätzlich ein Element von Bedeutung, das beim gutgläubigen Eigen9 Siehe z.B. die Darstellung i n Reporter's Notes zu § 174 Restatement Agency 2 d, Appendix 260—26, oder bei V o i d S. 308 bei F N 57. Siehe auch oben S. 89. 10 Siehe zum U. T. R. A . oben S. 102. 11 Z u den allg. Voraussetzungen von estoppel siehe oben S. 78 ff. 12 Glass v. Continental Guaranty Corp., 88 So. 876, 879—880 (Fla. 1921); Daas v. Contract Purchase Corp., 28 N. W. 2 d 226, 229 (Mich. 1947); General Motors Acceptance Corp. v. Davis, 218 P. 2 d 181, 183—184 (Kan. 1950). 18 Oben S. 95.

2. Die Regelung vor Einführung des Code

141

tumserwerb keine Rolle spielte. Die einschlägigen Gesetze verlangten nämlich durchweg die Publizierung von besitzlosen Sicherungsrechten. Die Ursprünge für die Pflicht zur Publizierung besitzloser Sicherungsrechte reichen weit zurück. Der i m Jahre 1601 entschiedene Twyne's Case hatte nämlich jede nicht unmittelbar von Besitzübertragung gefolgte Ubereignung als m i t „signs and marks of fraud" behaftet angesehen, m i t der Folge, daß die Gläubiger des Veräußerers auf die i n dessen Besitz verbliebene Sache zugreifen konnten 1 4 . U m die nach diesem Urteil drohende Unwirksamkeit der besitzlosen Sicherungsrechte zu umgehen, wurde von allen Sicherungsrechten, bei denen der Sicherungsnehmer nicht zugleich den Besitz der Sache erhielt, zu ihrer W i r k samkeit gegenüber Dritten die Publizierung verlangt 1 5 . Lediglich für den Eigentumsvorbehalt machte das Common Law eine Ausnahme, indem es i h n auch ohne Publizierung gegenüber Dritten als wirksam ansah 16 . Der Uniform Conditional Sales Act sieht jedoch eine Publizierung des Eigentumsvorbehalts vor 1 7 . Die Publizierung der Sicherungsrechte geschah nach diesen Vorschriften dadurch, daß bei lokalen Behörden eine Eintragung i n ein Register vorgenommen wurde. Die Eintragung selbst erfolgte i n der Weise, daß der Originalvertrag bzw. eine Kopie davon oder ein sog. financing statement 18 entweder i n einem Verzeichnis abgeheftet wurde (sog. filing) 1 9 , oder i n ein öffentliches Buch abgeschrieben wurde (sog. recordation) 20 . bb) Dem Zweck dieser Eintragungsgesetze folgend, nämlich die besitzlosen Sicherungsrechte gegenüber außenstehenden Dritten zu publizieren und erkennbar zu machen, ergaben sich für den gutgläubigen lastenfreien Erwerb abweichend von den Regeln des gutgläubigen Eigentumserwerbs folgende Besonderheiten: War das Sicherungsrecht nicht eingetragen, so wurde das Sicherungsrecht als den Dritterwerbern gegenüber nicht existent (void) 14 Twyne's Case, 76 Eng. Rep. 809, 810—816 (Star Chamber 1601); abgedruckt bei Hogan and Warren 81—83; siehe auch Glenn I, 87—94. 15 z.B. § 13 U . T . R . A . ; § 230 N . Y . L i e n L a w . Diesem Zweck entsprechend ist die Publizierung nicht rechtsbegründend. Eine mangelnde Publizierung w i r k t daher n u r gegenüber Dritten. Zwischen den Vertragsparteien ist das Sicherungsrecht auch ohne Publizierung wirksam. Bogert 55—56. 18 Der G r u n d dafür liegt w o h l darin, daß anders als bei den sonstigen Sicherungsrechten beim Eigentumsvorbehalt der Besitz v o m Eigentümer auf einen anderen übertragen w i r d . Bogert 56—57. 17 §§ 5, 6, 10 U. C. S. A . 18 Das financing statement ist ein v o m Sicherungsvertrag verschiedenes Schriftstück, das i n knapper F o r m A u s k u n f t über Sicherungsgegenstand u n d Vertragsparteien gibt. Gilmore I, 468, 471—480; Everett, A n m . 4, a.a.O., 68—69; Whitney 835—836. 19 Bogert 124. 20 Bogert 124; i m allgemeinen ist das f i l i n g die übliche Eintragungsart. Das recordation w i r d vorwiegend i m Grundstücksrecht verwandt.

142

3. Teil : Der gutgläubige lastenfreie Erwerb

angesehen 21 , m i t der Folge, daß die Abnehmer des Verkäufers ohne weiteres, auch ohne daß das Vorliegen der Voraussetzungen von estoppel gefordert worden wäre, lastenfrei erwarben, wenn sie nur purchasers for value waren 2 2 und i n gutem Glauben handelten 23 . Die Folge der Nichtpublizierung des Sicherungsrechts war demnach eine starke Erleichterung des gutgläubigen lastenfreien Erwerbs. A u f der anderen Seite mußte eine erfolgte Eintragung gemäß ihrer Zweckbestimmung, außenstehenden Dritten von dem Bestehen des Sicherungsrechts Kenntnis zu geben, auf den guten Glauben von D r i t t erwerbern Auswirkungen haben. I n der Tat wxirde der erfolgten Eintragung grundsätzlich eine den guten Glauben von Erwerbern zerstörende Wirkung beigelegt. A u f Grund der Eintragung wurden die Erwerber so angesehen, als hätten sie Kenntnis von dem Sicherungsrecht (constructive notice), auch wenn sie das Register nicht eingesehen hatten 2 4 . Eine Ausnahme von diesem Grundsatz bestand aber dann, wenn die Voraussetzungen von estoppel vorlagen. I n diesem Fall wurde der Eintragung keine den guten Glauben zerstörende Wirkung beigelegt 25 . Die Begründung hierfür war, daß bei estoppel ein Verhalten des Berechtigten vorliege, das den Erwerber über die wahre Rechtslage hinwegtäusche und von der Registereinsicht abhalte. Verhindere aber der Berechtigte durch sein eigenes Verhalten die Anstellung von Nachforschungen über die Rechtslage, so zerstöre er zugleich die Grundlagen seines Schutzes 26 . Er könne sich daher nicht darauf berufen, die Eintragung vermittle constructive notice und zerstöre damit den guten Glauben des Erwerbers. Eine gesetzliche Festlegung dieses Sachverhalts beim gutgläubigen lastenfreien Erwerb vor dem Code findet sich i m Uniform Trust Re21

§ 5 U. C. S. Α.: B r o w n 247; V o i d 301—302; Bogert 76; Williston I I , 278. T h i r d National B a n k i n Nashville v. Merril, 72 So. 2 d 111, 112—113 (Ala. App. 1953); Harrison ν. State B a n k of H u l l , 138 Ν . Ε. 2 d 41, 44—46 (111. App. 1956); zum Begriff des purchaser for value siehe oben S. 35 ff. Z u beachten ist, daß dieser Begriff auch Sicherungsnehmer als Erwerber ansieht, nicht n u r Käufer, die Volleigentum erwerben sollen. 23 § 9 (2) (b) U. T. R. Α.; Annot. 68 A. L . R. 274—284 (1930). 24 V o i d 301; Bogert 76; W i l l i s t o n I I , 276—277;Weingarten, A r t i c l e 9 of the U n i f o r m Commercial Code: Definitions and Rules of General Application, 9 Wayne L. Rev. 537, 539 (1963). 25 Boice v. Finance and Guaranty Corp., 102 S. E. 591, 593 (Va. 1920); Helms v. American Security Co., 22 N . E . 2 d 822, 825 (1939); siehe auch die Fälle S. 90 F N 77; S. 92 F N 86; S. 92 F N 90; B r o w n 251, V o i d 309; Whitney 886; Commissioners' Note zum U. C. S. Α., 2 U. L . A . 16. 26 Fogle v. General Credit, 122 F. 2 d 45, 49—50 (D. C. App. 1941). Aus dem gleichen G r u n d ist eine Eintragung unschädlich, w e n n der Sicherungsnehmer eine E i n w i l l i g u n g zum Verkauf der Sache gegeben hat. § 9 U . C . S . A . ; § 230 (6) (c) N . Y . L i e n L a w ; B r o w n 247—250; Williston I I , 281—282; Bogert 111—114; Annot. 136 A . L. R. 821, 830—835, 837—840 (1942). I n diesem F a l l taucht aber das Problem des gutgläubigen Erwerbs selbstverständlich nicht auf. 22

3. Die Zusammenfassung der Regeln unter dem Code

143

ceipts Act. Aufbauend auf den bei estoppel entwickelten Grundsätzen wurden „buyers i n ordinary course of trade" trotz Eintragung geschützt, wenn der Sicherungsnehmer die Sache i m Besitz des Sicherungsgebers belassen hatte 2 7 . Der Käufer erwarb unter dem U. T. R. A. auch dann lastenfrei, wenn er wußte, daß das Sicherungsrecht eingetragen war, er aber annahm, daß der Sicherungsgeber ohne Vorbehalt des Rechts zur Veräußerung befugt war 2 8 . Ebenso hat das Restatement Agency 2 d auf das Vorhandensein einer Eintragung keine Rücksicht genommen und einen gutgläubigen lastenfreien Erwerb unbeschadet einer Eintragung zugelassen 29 , allerdings ebenfalls nur unter den bei estoppel aufgestellten Grundsätzen. Soweit die Eintragungsgesetze eine Publizierung der Sicherungsrechte verlangten, schloß demnach auch eine erfolgte Eintragung einen gutgläubigen Erwerb frei von der Belastung nicht aus, wenn nur die Voraussetzungen von estoppel oder die auf dessen Grundsätzen aufbauenden Erfordernisse der einschlägigen Gesetze vorlagen. Die Hauptauswirkungen des Publizitätserfordernisses zeigten sich daher vielmehr i n den Fällen der Versäumung der Eintragung, i n denen ein gutgläubiger lastenfreier Erwerb i n weitem Umfange, auch ohne daß die Voraussetzungen von estoppel erfüllt waren, zugelassen wurde. Soweit das Common L a w eine Publizierung der Sicherungsrechte nicht verlangte wie i m Falle des Eigentumsvorbehalts, galt, daß ein gutgläubiger Erwerb vom Vorbehaltskäufer grundsätzlich nicht möglich war 3 0 . Nur wenn zugleich die Voraussetzungen von estoppel vorlagen, war ein gutgläubiger lastenfreier Erwerb möglich 31 . 3. Die Zusammenfassung der Regeln für den gutgläubigen lastenfreien Erwerb unter dem Code

Der Code vereinfacht das Problem des gutgläubigen lastenfreien Erwerbs erheblich. Denn er hat das ganze Sicherungsrecht i n einem 27 § 9 (2) (a) (i) U. T. R. Α.; Colonial Finance Co. v. De Benigno, 7 A. 2 d 841, 843—844 (Conn. 1939); General Motors Acceptance Corp. v. Associates Discount Corp., 38 N. Y. S. 2 d 972, 977 (Mun. Ct. Syracuse 1942); siehe auch oben S. 102, „Buyers i n ordinary course of trade" sind n u r Käufer, nicht auch Sicherungsnehmer, Gilmore I I , 689; W h i t n e y 1007—1009. 28 § 9 (2) (a) (ii) U. T. R. Α.; General Motors Acceptance Corp. v. Anacone, 197 A. 2 d 506, 516—517 (Me. 1964); Gilmore I I , 689—690. 29 § 175 (3) Restatement Agency 2 d; siehe oben S. 101. 30 Pugh v. Camp, 210 S. W. 2 d 120, 121 (Ark. 1948); Pike County v. Frazier, 54 So. 2 d 745, 747 (Miss. 1951); Champa v. Consolidated Finance Corp., 110 N . E . 2 d 289, 294 (Ind. 1953); Williston I I , 266; V o i d 299, B r o w n 246—247; Bogert 57—58. 31 Williston I I , 270; Warren, Tools of Chattel Security Transactions i n Illinois, 1956 U. 111. L . For. 531—532, 536—539. Einen Überblick über die Rechtslage beim gutgläubigen lastenfreien Erwerb vor dem Code gibt detailliert Griese 42—45, 88—91, 98—101.

144

3. Teil: Der gutgläubige lastenfreie Erwerb

besonderen A r t i k e l z u s a m m e n g e f a ß t 3 2 . A u s der V i e l z a h l der die einzeln e n Sicherungsrechte r e g e l n d e n V o r s c h r i f t e n u n d Gesetze h a t d e r Code eine einzige überschaubare R e g e l u n g e r a r b e i t e t , i n der alle P r o b l e m e m i t Sicherungsrechten b e h a n d e l t s i n d 3 3 . Dies b e d e u t e t auch f ü r die F r a g e des g u t g l ä u b i g e n l a s t e n f r e i e n E r w e r b s eine wesentliche E r l e i c h t e r u n g , da n u n m e h r diese M a t e r i e ü b e r s i c h t l i c h u n d e i n h e i t l i c h geregelt ist, u n d die Suche nach d e n einschlägigen V o r s c h r i f t e n i n d e n verschied e n e n Gesetzen e n t f ä l l t . I n h a l t l i c h i s t die R e g e l u n g des g u t g l ä u b i g e n l a s t e n f r e i e n E r w e r b s i m Code noch d a d u r c h e r h e b l i c h v e r e i n f a c h t , daß der Code das P r o b l e m des g u t g l ä u b i g e n l a s t e n f r e i e n E r w e r b s n i c h t f ü r jedes Sicherungsrecht e i n z e l n u n t e r s u c h t , s o n d e r n g l o b a l f ü r alle Sicherungsrechte zusammen. Diese Vereinfachung beruht auf der Technik des Code, die vor dem Code bestehenden zahlreichen A r t e n von Sicherungsrechten unter einem einzigen Typus eines Sicherungsrechts zusammenzufassen. Denn i m U n i f o r m Commercial Code w i r d n u r von einem T y p des Sicherungsrechts gesprochen: dem „security interest". Gleichgültig, w i e die Parteien ihre Sicherungsvereinbarung bezeichnen, etwa m i t Eigentumsvorbehalt, Fahrnishypothek usw., ihre Vereinbarung ist unter dem Code immer n u r die Vereinbarung eines security interest 3 4 . U n t e r dem Code spielt nämlich die sachenrechtliche Qualifikation der Sicherungsvereinbarung, d. h. also die sachenrechtliche Unterscheidung der Rechtsstellung des Sicherungsnehmers als Sicherungseigentümer, Eigentumsvorbehaltsverkäufer, Fahrnishypothekar usw. für die rechtliche Beurteil u n g keine Rolle mehr 3 5 . Das bedeutet jedoch nicht, daß der Code jede rechtliche Differenzierung aufgibt. Wo der Code aber rechtliche Unterschiede f ü r eine bestimmte A r t des security interest macht, orientiert sich diese Differenzierung nicht — w i e früher — nach sachenrechtlichen Gesichtspunkten, sondern nach dem w i r t schaftlichen Zweck der Sicherung, d. h. danach, ob das Sicherungsrecht für einen Anschaffungskredit oder f ü r einen anderen K r e d i t bestellt w i r d , u n d nach der wirtschaftlichen F u n k t i o n der als Sicherheit dienenden Sachen, d. h. danach, ob die Sicherungsgegenstände Güter des privaten Gebrauchs (consumer goods), landwirtschaftliche Erzeugnisse (farm products), i n einem Geschäftsbetrieb benutzte Ausrüstungsgegenstände (equipment) oder zum U m satz bestimmte Güter (inventory) sind 3 6 . Rechtliche Unterschiede werden 32

I n A r t i k e l 9. Gilmore, A n m . 6, a.a.O., 29 ff.; Weingarten, A n m . 24, a.a.O., 537; L l e w e l lyn, Problems of Codifying Security L a w , 13 L a w and Contemp. Prob. 687—680 (1948); Void 279; Whitney 827—828. 34 Comment 1 zu § 9—102; Lonoke Credit Ass'n v. Bohannon, 379 S. W. 2 d 17, 18—19 (Ark. 1964). 35 § 9—202, Comment 1 zu § 9—101; I n re Yale Express System, Inc. 370 F. 2 d 433, 437—438 ( 2 d Cir. 1966) ( A u s w i r k u n g der Coderegelung i m Konkurs). 36 Comment zu § 9—101; Everett, A n m . 4, a.a.O., 51; K i n g , Policy Decisions and Security Agreements under the U n i f o r m Commercial Code, 9 Wayne L. Rev. 556, 566—567 (1963); Whitney 899; Gilmore I, 365—366; Note, Project, California Chattel Security and A r t i c l e Nine of the U n i f o r m Commercial Code, 8 U. C. L. A. L . Rev. 806, 820—821 (1961). Z u den einzelnen Begriffen ausführlich unten. 33

4. Die Grundgedanken für die Regelung i m Code

145

jedoch n u r dann gemacht, w e n n der wirtschaftliche Zweck der Sicherung oder des Sicherungsgegenstandes dies verlangt. Ansonsten gelten f ü r alle U n t e r arten des security interest grundsätzlich die gleichen Regeln. Anlaß f ü r die Zusammenfassung der Sicherungsrechte zu einem einzigen T y p des Sicherungsrechts w a r das Bestreben der Verfasser des Code, das Recht der Kreditsicherung an beweglichen Sachen zu vereinfachen u n d den Bedürfnissen des Handelsverkehrs anzupassen. Die Unterscheidung der Sicherungsrechte nach ihrer sachenrechtlichen Qualifikation hatte eine V i e l zahl von rechtlichen Schwierigkeiten m i t sich gebracht u n d sich i n der p r a k tischen Handhabung als wenig flexibel erwiesen 3 7 .

4. Die Grundgedanken für die Regelung des gutgläubigen lastenfreien Erwerbs im Code

a) Die wesentlichen Punkte der Regelung Der Code baut seine Regelung i m wesentlichen auf den von der estoppel-Rechtsprechung und den früheren Kodifikationen entwickelten Grundsätzen auf. Gleichzeitig nimmt er aber noch einige entscheidende Veränderungen vor. A u f der Seite des Veräußerers verlangt der Code lediglich dessen Besitzausübung. Für den Schutz des gutgläubigen Erwerbers ist somit nicht erforderlich, daß der Veräußerer noch i m Besitz weiterer indicia of authority ist, oder daß der Besitz beim Veräußerer zum Zwecke des weiteren Verkaufs belassen wurde 3 8 . Damit geht der Code auch i m Bereich des gutgläubigen lastenfreien Erwerbs über die estoppelRechtsprechung und die frühere Gesetzgebung der Factors* Acts und des Uniform Trust Receipts Act hinaus und erleichtert somit den Gutglaubensschutz erheblich. A u f der Erwerberseite grenzt der Code A r t und Umfang des Gutglaubensschutzes sowie den geschützten Erwerberkreis gegenüber dem früheren Rechtszustand teilweise neu ab. I m Ansatz werden die Einzelheiten des Ausmaßes des gewährten Gutglaubensschutzes aber wesentlich von dem gleichen Faktor bestimmt, der schon vor der Einführung des Code für die Frage des gutgläubigen lastenfreien Erwerbs von erheblicher Bedeutung war: von dem Erfordernis der Offenlegung der Sicherungsrechte. Der Code macht nämlich den Gutglaubensschutz von der „perfection" des Sicherungsrechts abhängig, d. h. davon, ob das Sicherungsrecht so begründet worden ist, daß es auch gegenüber D r i t ten Wirksamkeit entfaltet, wozu i n der Regel die Offenlegung des Sicherungsrechts erforderlich ist. 37 Comment zu § 9—101; Coogan, A r t i c l e 9 of the U n i f o r m Commercial Code: Priorities among Secured Creditors and the „Floating Lien", 72 Harv. L. Rev. 839, 843 (1959); u n d die i n A n m . 36 angeführte Literatur. 38 Oben S. 145.

10 R. Pfetsch

146

3. Teil: Der gutgläubige lastenfreie Erwerb

D a der Code s o m i t d e n U m f a n g des Gutglaubensschutzes w e s e n t l i c h nach der A r t u n d Weise d e r P e r f e k t i o n des Sicherungsrechts b e s t i m m t , i s t es e r f o r d e r l i c h , v o r a b i m e i n z e l n e n die A r t e n der „ p e r f e c t i o n " eines Sicherungsrechts u n t e r d e m Code z u e r ö r t e r n . Z u m Verständnis des Begriffs der „perfection" ist zu erläutern, daß der Code bezüglich der Wirksamkeit des Sicherungsrechts streng zwischen Innen- u n d Außenverhältnis trennt. I n t e r partes ist die Entstehung des Sicherungsrechts n u r von drei Voraussetzungen abhängig: Einigung, Rechte des Sicherungsgebers a m Sicherungsgegenstand u n d Hingabe von value durch den Sicherungsnehmer 39 . Die Einigung bedarf aus Beweisgründen der Schriftform 4 0 , die aber entbehrlich ist, w e n n dem Sicherungsnehmer der Besitz übertragen w i r d 4 1 . Bei besitzlosen Sicherungsrechten ist daher das Sicherungsrecht inter partes ohne besondere Offenlegung durch Eintragung wirksam. Lediglich w e n n ein Sicherungsrecht durch Inbesitznahme begründet w i r d (wie beim Pfandrecht), gehört ein Element, das der Offenlegung dient, bereits zum Entstehungstatbestand des Sicherungsrechts. M i t der Wirksamkeit des Sicherungsrechts inter partes ist aber noch nicht gesagt, daß das Sicherungsrecht auch i m Außenverhältnis w i r k s a m ist. Die Wirksamkeit des Sicherungsrechts i m Außenverhältnis bestimmt sich unter dem Code nach der „perfection", d. h. nach Umständen, die neben dem normalen Entstehungstatbestand vorliegen müssen, u m dem Sicherungsrecht auch gegenüber D r i t t e n Wirksamkeit zu verleihen. Die „perfection" ist daher ein v o m Entstehungstatbestand des Sicherungsrechts streng zu trennender Sachverhalt, der lediglich die Wirksamkeit des Sicherungsrechts gegenüber D r i t t e n b e t r i f f t 4 2 . b) D i e A r t e n der „ p e r f e c t i o n " des Sicherungsrechts D i e „ p e r f e c t i o n " des Sicherungsrechts e r f o l g t u n t e r d e m Code g r u n d sätzlich d u r c h die V o r n a h m e besonderer H a n d l u n g e n , die das Sicher u n g s r e c h t f ü r außenstehende D r i t t e e r k e n n b a r machen: d u r c h E i n t r a g u n g des Sicherungsrechts i n e i n R e g i s t e r 4 3 oder d u r c h Ü b e r t r a g u n g des Besitzes a n d e n S i c h e r u n g s n e h m e r 4 4 . aa) S o f e r n der Code z u r „ p e r f e c t i o n " die E i n t r a g u n g des Sicherungsrechts i n e i n Register v e r l a n g t , e r f o l g t die P u b l i z i e r u n g i n der F o r m des „ f i l i n g " 4 5 . H i e r z u m u ß d e m Register e i n sog. f i n a n c i n g s t a t e m e n t ü b e r geben w e r d e n . Das f i n a n c i n g s t a t e m e n t ist e i n v o n der s c h r i f t l i c h e n 39 § 9—204 (1); Gilmore I, 345—351; Weingarten, A n m . 24, a.a.O., 550—551; Whitney 831. 40 Die Urkunde muß eine Beschreibung des Sicherungsgegenstandes beinhalten u n d v o m Schuldner unterzeichnet sein: § 9—203 (1) (b); National Cash Register Co. v. Firestone Co., 191 N. E. 2 d 471, 473 (Mass. 1963); Gilmore I, 349—351. 41 § 9—203 (1) (a); Comment 3 u n d 5 zu § 9—203. 42 Gilmore I, 435—436; W h i t n e y 832—833; Wiseman and King, Perfection, F i l i n g and Forms under A r t i c l e 9 of the U n i f o r m Commercial Code, 9 Wayne L. Rev. 580—583 (1963). 43 § 9—302 (1). 44 § 9—302 (1) (a), § 9—305. 45 § 9—302 (1); § 9—403; zum Begriff des f i l i n g siehe oben S. 141.

4. Die Grundgedanken für die Regelung i m Code

147

Einigung über die Begründung des Sicherungsrechts zu trennendes Schriftstück, das i n knapper Form Auskunft über die Vertragsparteien und den Sicherungsgegenstand gibt 4 6 . A l l z u ausführlich braucht das financing statement nicht zu sein, da von Interessenten ohnehin eine weitere Nachforschung über die Einzelheiten des Sicherungsrechts erwartet w i r d 4 7 . Es braucht lediglich die Unterschrift der Parteien 48 , die Adresse der Sicherungsparteien 49 und eine allgemeine Beschreibung des Sicherungsgegenstandes zu enthalten 5 0 . bb) Die andere Form der „perfection" ist die Inbesitznahme durch den Sicherungsnehmer. Eine Eintragung des Sicherungsrechts ist dann nicht mehr erforderlich. Das Pfandrecht (pledge), das zu seiner Entstehung ohnehin die Inbesitznahme erfordert, ist daher ohne weiteres „perfected". Befindet sich die Sache i m Besitz eines Besitzmittlers (bailee) des Sicherungsgebers, so w i r d die Benachrichtigung des Besitzmittlers vom Bestehen des Sicherungsrechts der Besitzergreifung durch den Sicherungsnehmer gleichgestellt 51 . Von der Notwendigkeit einer besonderen Erkennbarmachung des Sicherungsrechts zur „perfection" macht der Code jedoch i n einem Fall eine Ausnahme. Das ist der Fall, wenn das Sicherungsrecht zur Sicherung für einen Anschaffungskredit (purchase money security interest) an Gütern des privaten Gebrauchs (consumer goods) oder an landwirtschaftlichen Ausrüstungsgegenständen (farm equipment), deren A n schaffungspreis 2500,— Dollar nicht übersteigt, bestellt w i r d 5 2 . Zur „perfection" ist i n diesem Fall weder eine Eintragung noch die Inbesitznahme durch den Sicherungsnehmer erforderlich. I m einzelnen sind die Voraussetzungen für die Befreiung von der Vornahme besonderer Perfektionshandlungen: aa) Es muß sich u m einen Anschaffungskredit (purchase money security) handeln. Der Kredit muß also zur Anschaffung für bestimmte 4β § 9—402. 47 § 9—208; Comment 2 zu § 9—402. Dies ist das System des sog. notice filing: Gilmore I, 468, 471—480; Whitney 835—836; Coogan, A n m . 37, a.a.O., 47; Everett, A n m . 4, a.a.O., 68—69; Plemens v. Didde Glaser, Inc., 224 A . 2 d 464, 468 (Md. App. 1966). 48 I n re Excel Stores, Inc., 341 F. 2 d 961, 963—964 (2 d Cir. 1965); Benedict v. Lebowitz, 346 F. 2 d 120, 121—122 (2 d Cir. 1965). 49 I n re Smith, 205 F. Supp. 27, 29 (E. D. Pa. 1962); Strevell-Patterson Finance Co. v. May, 422 P. 2 d 366, 369 (N. M. 1967). 50 National Cash Register Co. v. Firestone Co., 191 N. E. 2 d 471, 475 (Mass. 1963); H o w a r t h v. Universal C. I. T. Corp., 203 F. Supp. 279, 287 (W. D. Pa. 1962); W i l l i e r and Hart, Comment 8 zu § 9—402. si § 9—305 S. 2; Comment 2 zu § 9—305. 52 § 9—302 (1) (c) (d). Z u r Finanzierung an landwirtschaftlichen Gegenständen siehe H u n t and Coates, The Impact of the Secured Transactions A r t i c l e on Commercial Practices w i t h Respect to A g r i c u l t u r a l Financing, 16 L a w and Contemp. Prob. 165, 177 (1951); Whitney 1063 ff. 10*

148

3. Teil: Der gutgläubige lastenfreie Erwerb

Gegenstände gegeben werden. Für den Begriff der purchase money security ist es gleichgültig, ob der Kredit vom Warenlieferanten oder von einem Dritten stammt 5 3 . Die Befreiung von der Vornahme besonderer Perfektionshandlungen gilt daher sowohl für die Vereinbarung eines Eigentumsvorbehalts zugunsten des Warenlieferanten, wie auch dann, wenn sich eine Bank ein Sicherungsrecht für ein von ihr gewährtes Anschaffungsdarlehen an den gekauften Gegenständen einräumen läßt. bb) Das Sicherungsrecht muß an consumer goods oder an farm equipment bestellt werden. Consumer goods sind Gegenstände, die vorwiegend für persönliche, familiäre oder Haushaltszwecke benutzt oder gekauft werden 5 4 . Hierzu gehören etwa Fernseher, Kühlschränke und Automobile, wenn sie nicht für Geschäftszwecke verwendet werden 5 5 . Nicht dazu gehören etwa Traktoren 5 6 . Für das Sicherungsrecht an Automobilen gilt allerdings eine Besonderheit: Obwohl es consumer good sein kann, müssen Sicherungsrechte an Automobilen laut ausdrücklicher Anordnung des Code durch Inbesitznahme oder Eintragung perfektioniert werden. Sie unterliegen daher nicht der Befreiung von der Vornahme besonderer Perfektionshandlungen 57 . Der Begriff des farm equipment selbst w i r d i m Code nicht ausdrücklich definiert. Aus der Codedefinition von equipment, wozu Gegenstände gehören, die vorwiegend zu geschäftlichen Zwecken benutzt werden 5 8 , geht aber hervor, daß damit Gegenstände gemeint sind, die i n einem landwirtschaftlichen Betrieb verwendet werden, wie etwa Traktoren, Mähgeräte usw. 5 9 . Allerdings gilt die Befreiung nur für landwirtschaftliche Geräte, deren Anschaffungswert nicht 2500,— Dollar überschreitet. Uberschreitet der Anschaffungspreis diese Summe, so muß das Sicherungsrecht besonders perfektioniert werden 6 0 . Zu beachten ist, daß der Code für die Frage, ob ein Gegenstand als consumer good oder farm equipment anzusehen ist, auf die konkrete Verwendung der Gegenstände durch den Kreditnehmer abstellt. Nicht 53

§ 9—107; Lonoke Production Credit Ass'n v. Bohannon, 379 S. W. 2 d 17, 18—19 (Ark. 1964). 54 § 9—109 (1); Gilmore I , 372—373. 55 National Shawmut B a n k of Boston v. Vera, 223 N. E. 2 d 515, 516 (Mass. 1967). 56 Beam ν. John Deere Co. of St. Louis, 398 S. W. 2 d 218, 220 (Ark. 1966). 57 § 9—302 (1) (d). 58 § 9—109 (2). 59 Weingarten, A n m . 24, a.a.O., 541; K i n g and Sheinfeld, The Approach of the U n i f o r m Commercial Code to various Types of Collateral, 9 Wayne L Rev. 645, 646 (1963). 60 § 9—302 (1) (c).

4. Die Grundgedanken für die Regelung i m Code

149

entscheidend ist die abstrakte Eignung eines Gegenstandes zur Verwendung i m Haushalt oder i m landwirtschaftlichen Betrieb. So ist z. B. ein Fernsehgerät, das ein Händler i n seinem Geschäft zum Verkauf anbietet, kein consumer good, da der Händler das Gerät nicht i n seinem Haushalt verwendet. Ein Gegenstand kann daher unter dem Code je nach seiner Verwendung verschieden qualifiziert werden 6 1 . E r w i r b t aber ein Käufer das Fernsehgerät zur Benutzung i n seinem Haushalt, so w i r d es zum consumer good. Nur i m letzteren Falle ist eine besondere Perfektionierungshandlung überflüssig. N i m m t der Händler zur Anschaffung des Fernsehgeräts Kredit i n Anspruch, so muß ein Sicherungsrecht an diesem Gerät durch Eintragung oder Inbesitznahme perfektioniert werden. Der Grund für das Absehen von einer besonderen Perfektionierungshandlung bei einem solchen Sicherungsrecht w i r d darin gesehen, daß die Kosten für die Eintragung des Sicherungsrechts gemessen an dem Wert des zu sichernden Preises zu hoch sind und Eintragungen an Gegenständen dieser A r t kaum konsultiert werden 6 2 . Der Code stellt es aber dem Sicherungsnehmer frei, ob er sein Sicherungsrecht an diesen Gegenständen gleichwohl publizieren w i l l 6 3 . c) Die sich aus der Verschiedenartigkeit der „perfection" ergebenden Auswirkungen auf den gutgläubigen lastenfreien Erwerb Ist das Sicherungsrecht auf eine der vorgenannten Arten „perfected", so w i r d i h m gegenüber Dritten ein weitgehender Bestandsschutz zuteil. Ein gutgläubiger lastenfreier Erwerb ist nach erfolgter „perfection" grundsätzlich ausgeschlossen. Der G r u n d f ü r den grundsätzlichen Ausschluß des gutgläubigen lastenfreien Erwerbs bei erfolgter „perfection" liegt — anders als v o r der E i n f ü h r u n g des Code — nicht darin, daß der erfolgten Offenlegung die W i r k u n g einer den guten Glauben zerstörenden „constructive notice" beigelegt w i r d , sondern i n der W i r k u n g , die v o m Code an die „perfection" des Sicherungsrechts geknüpft w i r d : die Verleihung eines weitgehenden Bestandsschutzes®4. Andernfalls wäre es nicht verständlich, w a r u m bei einem ohne besondere Offenlegung perfektionierten Sicherungsrecht an consumer goods u n d f a r m equipment ein gutgläubiger lastenfreier Erwerb ausgeschlossen sein soll.

Gleichwohl läßt der Code i n einigen Fällen einen gutgläubigen lastenfreien Erwerb zu, obwohl das Sicherungsrecht perfektioniert ist. 61 Das bei dem Händler befindliche Gerät wäre nach den Definitionen des Code als inventory zu bezeichnen. Z u m Begriff des inventory siehe unten. 62 Wiseman and K i n g , A n m . 42, a.a.O., 590; Everett, A n m . 4, a.a.O., 69; Gilmore, Chattel Security I I , 57 Yale L . J . 761, 784—785 (1948); Jones, Consumer Transactions under A r t i c l e 9, 29 Mo. L. Rev. 500, 509 (1964). 63 Comment 3 zu § 9—307. 84 Weingarten, A n m . 24, a.a.O., 539—540.

150

3. Teil: Der gutgläubige lastenfreie Erwerb

Hinsichtlich des Umfangs des Gutglaubensschutzes und der geschützten Erwerbergruppen gewinnt nunmehr die Frage der A r t und Weise der „perfection" Bedeutung. Denn das Ausmaß des gewährten Gutglaubensschutzes richtet sich danach, ob das Sicherungsrecht auch ohne besondere Offenlegung gegenüber Dritten wirksam ist oder nicht. Naturgemäß ist die Möglichkeit, von einem Sicherungsrecht Kenntnis zu erlangen, i m Falle einer fehlenden Offenlegung weitaus geringer als i m Falle einer Eintragung des Sicherungsrechts. Der Erwerber ist dann auch schutzbedürftiger. Ist demnach das Sicherungsrecht perfektioniert, so unterscheidet der Code hinsichtlich des Umfangs des gewährten Schutzes danach, ob die „perfection" des Sicherungsrechts auf der Vornahme besonderer Perfektionshandlungen beruht, oder ob das Sicherungsrecht auch ohne Offenlegung perfektioniert ist. A u f der anderen Seite hat das grundsätzlich bestehende Erfordernis der Offenlegung des Sicherungsrechts zur Folge, daß bei nicht vorgenommener Publizierung des Sicherungsrechts gutgläubige Erwerber i n weiterem Umfange geschützt werden. Die nicht erfolgte Offenlegung bewirkt somit auch unter dem Code die Zulässigkeit eines erweiterten Gutglaubensschutzes. Entsprechend diesen verschiedenen Perfektionierungserfordernissen hat der Code für den gutgläubigen lastenfreien Erwerb verschiedene Regeln aufgestellt. I m Überblick sind dies: 1. Der gutgläubige lastenfreie Erwerb für den Fall, daß das Sicherungsrecht durch Offenlegung perfektioniert werden muß und auch dementsprechend perfektioniert worden ist (§ 9—307 [1]). 2. Der gutgläubige lastenfreie Erwerb für den Fall, daß das Sicherungsrecht durch Offenlegung perfektioniert werden muß, jedoch nicht dementsprechend perfektioniert wurde (§ 9—301 [1] [c]). 3. Der gutgläubige lastenfreie Erwerb für den Fall, daß das Sicherungsrecht ohne Offenlegung perfektioniert ist, nämlich bei Sicherungsrechten, die für einen Anschaffungskredit an Gütern des privaten Gebrauchs u n d an Ausrüstungsgegenständen landwirtschaftlicher Betriebe bestellt werden (§ 9—307 [2]). Der Code erweitert demnach die Fallgruppen des gutgläubigen lastenfreien Erwerbs u m eine weitere Gruppe, da vor der Einführung des Code eine Ausnahme von dem Publizierungserfordernis an den genannten Gegenständen i n der Regel nicht gemacht wurde 6 5 . Noch ungeklärt ist, ob die Coderegeln über den gutgläubigen lastenfreien Erwerb eine erschöpfende Regelung darstellen, oder ob daneben 65

Lediglich beim EV an Gütern des privaten Gebrauchs sahen manche Staaten v o m Publizierungsgebot ab. Comment 4 zu § 9—302.

.

te Fallgruppe (§ 9 - 30 (1))

151

weiterhin ein gutgläubiger Erwerb auf Grund von estoppel und apparent authority möglich ist. Von der Tatsache her, daß der Code der „perfection" grundsätzlich die Wirkung einer Bestandskraft gegenüber allen Dritten beilegt und er die Durchbrechungen der Bestandskraft i m Detail regelt, möchte man meinen, daß die Regelung des Code als abschließend anzusehen ist. Dafür spricht auch, daß der Kommentar der Verfasser zu § 9—307 anders als der Kommentar zu § 2—403 nicht auf die subsidiäre Geltung von estoppel und apparent authority für den gutgläubigen lastenfreien Erwerb verweist. Insofern bleibt aber die Rechtsprechung hierzu abzuwarten. I m folgenden seien die Coderegeln für den gutgläubigen lastenfreien Erwerb i m einzelnen untersucht.

5. Der gutgläubige lastenfreie Erwerb in der ersten Fallgruppe (§ 9—307 (1))

Wie bereits ausgeführt, nimmt der Code von dem Erfordernis der Offenlegung nur Sicherungsrechte aus, die für einen Anschaffungskredit an Gütern des privaten Gebrauchs und an landwirtschaftlichen Ausrüstungsgegenständen, deren Anschaffungspreis 2500,— Dollar nicht übersteigt, bestellt werden. Alle anderen Sicherungsrechte müssen durch Eintragung oder Inbesitznahme gegenüber Dritten erkennbar gemacht werden. Dies sind etwa Sicherungsrechte, die nicht für einen Anschaffungskredit an den genannten Gegenständen bestellt werden, und Sicherungsrechte, die an Gegenständen begründet werden, die der Code nach ihrer jeweiligen Verwendung anderen Begriffsgruppen zuordnet, etwa dem inventory oder den farm products. Inventory sind Waren, deren Bestimmungszweck der Verkauf oder die Weiterverarbeitung ist 6 6 . Farm products sind landwirtschaftliche Erzeugnisse und Tiere, die zum Betrieb eines landwirtschaftlichen Gutes benötigt werden und sich i m Besitz eines Landwirts befinden 67 . Daneben müssen auch Sicherungsrechte, die an equipment 6 8 oder an Automobilen bestellt werden, publiziert werden, selbst wenn das Automobil als consumer good anzusehen ist 6 9 . 66 § 9—109(4); Inventory sind darüber hinaus auch Gegenstände, die beim Produktionsprozeß verbraucht werden, w i e z.B. Heizmaterial f ü r die Öfen. Comment 3 zu § 9—109; Gilmore I, 371—372. 67 § 9—109(3); Comment 4 zu § 9—109; Gilmore I, 373—374; Clark, Some Problems i n A g r i c u l t u r a l Lending under the UCC, 39 U. Colo. L. Rev. 352, 356—357 (1967); Clovis National Bank v. Thomas, 425 P. 2 d 726, 731 ( N . M . 1967). Davon zu trennen sind Gegenstände, die als f a r m equipment q u a l i f i ziert werden ! 69 Oben S. 148 bei A n m . 58. 69 Oben S. 148 bei A n m . 57.

152

3. Teil: Der gutgläubige lastenfreie Erwerb

Bedarf danach das Sicherungsrecht zu seiner Wirksamkeit gegenüber Dritten der Offenlegung, und ist eine solche erfolgt, so ist das Sicherungsrecht grundsätzlich gegenüber gutgläubigen Erwerbern geschützt. Der Code läßt aber unter bestimmten Umständen einen gutgläubigen lastenfreien Erwerb trotz der erfolgten „perfection" zu: „ A buyer i n ordinary course of business (subsection [9] of Section 1—201) other than a person b u y i n g f a r m products from a person engaged i n f a r m i n g operations takes free of a security interest created by his seller even though the security interest is perfected and even though the buyer knows of its existence 70 .

Danach ist trotz der erfolgten „perfection" ein gutgläubiger lastenfreier Erwerb möglich, wenn die m i t einem Sicherungsrecht belasteten Gegenstände i m ordnungsgemäßen Geschäftsbetrieb eines Kaufmanns erworben werden. Veräußert daher ein Kaufmann eine Sache i m ordentlichen Geschäftsbetrieb, so w i r d ein gutgläubiger Erwerber geschützt, selbst wenn das Sicherungsrecht eingetragen ist. Der Code schützt allerdings nicht alle Abnehmer eines Kaufmanns, sondern n i m m t hierbei Einschränkungen vor. So schließt er ausdrücklich von dem geschützten Erwerberkreis Käufer aus, die landwirtschaftliche Erzeugnisse (farm products) von einem Farmer erwerben, der üblicherweise seine Produkte selbst verkauft und damit als Kaufmann i. S. d. Code anzusehen ist 7 1 . Ein gutgläubiger lastenfreier Erwerb ist daher selbst dann nicht möglich, wenn der Erwerb i m ordentlichen Geschäftsbetrieb des Farmers ( = Kaufmanns) erfolgt ist 7 2 . Der Ausschluß des gutgläubigen lastenfreien Erwerbs bei Sicherungsrechten, die an landwirtschaftlichen Erzeugnissen bestehen, beruht offensichtlich darauf, daß der Code die vor seiner Einführung schon allgemein gehandhabte Bevorzugung des Farmerkreditgebers über die Abnehmer des Farmers einfach übernommen hat 7 3 . M i t Recht w i r d dieser Ausnahme i n der Literatur der Sinn bestritten. Die Heranzucht von Vieh und der Anbau von Früchten bei einem Farmer dienen ebenso dem Ziel eines raschen Umsatzes wie etwa das Auffüllen eines Warenlagers durch einen Händler 7 4 . Indem der Code nach dem Ausschluß von Abnehmern, die direkt von einem Farmer erwerben, nur Erwerber schützt, die sonst i m ordnungsgemäßen Geschäftsbetrieb eines Kaufmanns erwerben, beschränkt er de facto den Anwendungsbereich dieser Regel auf den gutgläubigen lastenfreien Erwerb von Schicherungsrechten an Gegenständen, die der 70 71 72 73 74

§ 9—307 (1). Oben S. 114. Clovis National B a n k v. Thomas, 425 P. 2 d 726, 731—732 (N. M. 1967). Gilmore I I , 707—715. Gilmore I I , 707 u n d I, 373; Clark, A n m . 67, a.a.O., 356—357.

.

te Fallgruppe (§ 9 - 30 (1))

153

Code als inventory bezeichnet, d. h. als Gegenstände, deren Bestimmung der Umsatz i n einem Handelsgeschäft ist. Ein gutgläubiger lastenfreier Erwerb kommt nach dieser Vorschrift nur dann i n Betracht, wenn das Sicherungsrecht an Waren bestellt ist, die zum Umsatz i n Einzelhandels- oder Großhandelsgeschäften bestimmt sind (inventory) 7 5 . Der rechtspolitische Grund für die Beschränkung des gutgläubigen lastenfreien Erwerbs auf den Erwerb frei von Sicherungsrechten, die an inventory bestehen, liegt auch hier i m Schutz des Verkehrsinteresses. Denn Waren, die dem Begriff inventory zuzuordnen sind, sind zum raschen Umsatz bestimmt. Diese Gegenstände befinden sich sozusagen i m „stream of commerce", dessen Interesse an einer schnellen Abwicklung der Umsatzgeschäfte die Interessen der Sicherungsnehmer überwiegt 7 6 . Diesem Interesse würde es zuwiderlaufen, würde man von jedem Kunden eines Kaufmanns verlangen, vor jedem Kauf die Register einzusehen und nach etwaigen Sicherungsrechten zu durchsuchen, und den Kunden bei Unterlassung Rückforderungsansprüchen des Sicherungsnehmers auszusetzen. Die Voraussetzungen für den gutgläubigen lastenfreien Erwerb von Abnehmern von inventory sind i m einzelnen: A u f seiten des Verkäufers: Der Verkäufer muß Kaufmann (merchant) 77 sein und Waren von der A r t der verkauften gewerbsmäßig veräußern 78 . Obwohl vom Code nicht ausdrücklich erwähnt, ist wohl weiterhin erforderlich, daß der Verkäufer beim Verkauf i m unmittelbaren oder mittelbaren Besitz der Sache ist. Dafür spricht der Kommentar der Verfasser zu § 9—307 und § 2—403, der einen Zusammenhang zwischen diesen Gutglaubensschutzregeln herstellt und § 2—403 dabei offenbar als allgemeine Gutglaubensschutzvorschrift ansieht, die bei der Auslegung von § 9—307 mitberücksichtigt werden soll 7 9 . Nach § 2—403 (2) ist aber Voraussetzung für den gutgläubigen Erwerb von einem Kaufmann ein „entrusting of possession", d. h. die Erlangung des unmittel75 Gilmore I I , 693; A l Maroone Ford, Inc. v. Manheim A u t o Auction, Inc., 208 A. 2 d 290, 292 (Pa. Super. 1965); Comment 2 zu § 9—307. 76 Gilmore I I , 677—679; H a w k l a n d , Sales and B u l k Sales 107; K r i p k e , Inventory Financing of H a r d Goods, 1956 U. 111. L. For. 580, 591—593; Lee, Perfection and Priorities under the U n i f o r m Commercial Code, 17 Wyo. L. J. 1, 34 (1963); Project, A n m . 36, a.a.O., 898; siehe auch Comment 2 zu § 2—403, wonach wenig Schutzbedürfnis besteht f ü r „ . . . lenders who hold a security interest i n the inventory, since the very purpose of goods i n inventory is to be turned into cash by sale". 77 Oben S. 114. 78 Dies ergibt sich aus dem Erfordernis des „buyer i n ordinary course of business": § 1—201 (9). Hierzu oben S. 122. 79 Comment 1 zu § 9—307 u n d zu § 2—403; vgl. Sterling Acceptance Co. v. Grimes, 168 Α. 2 d 600, 602 (Pa. Super. 1961).

154

3. Teil : Der gutgläubige lastenfreie Erwerb

baren oder mittelbaren Besitzes durch den Verkäufer 8 0 . Daraus läßt sich schließen, daß auch für den gutgläubigen lastenfreien Erwerb die Besitzausübung durch den Kaufmann erforderlich ist. Aus dem Erfordernis des „entrusting of possession" ergibt sich demnach auch für den gutgläubigen lastenfreien Erwerb, daß ein Gutglaubensschutz dann ausscheidet, wenn dem Sicherungsnehmer die Sache abhandengekommen ist 8 1 . Obwohl somit der Code einen gutgläubigen lastenfreien Erwerb auch zuläßt, w e n n der K a u f m a n n n u r i m mittelbaren Besitz der Sache ist, ist ein gutgläubiger lastenfreier Erwerb dann ausgeschlossen, w e n n der u n m i t t e l bare Besitzer der Sicherungsnehmer selbst ist (wie etwa beim Pfandrecht [pledge]). Denn w e n n der Sicherungsnehmer den unmittelbaren Besitz ausübt, so besteht der Verwendungszweck der Sache nicht mehr i m Weiterverkauf, sondern darin, als Sicherheit f ü r eine Schuld zu dienen. Da nach dem Code aber n u r Erwerber von inventory geschützt werden, scheidet ein Gutglaubensschutz aus, w e n n der Pfandgläubiger die Sache i n Besitz hat 8 2 .

Weitere Anforderungen für den Gutglaubensschutz stellt der Code auf der Veräußererseite nicht auf. Indem der Code somit den Besitz des Kaufmanns als einzige Voraussetzung auf der Verkäuferseite verlangt, erleichtert er den Gutglaubensschutz auch i m Bereich des gutgläubigen lastenfreien Erwerbs gegenüber dem früheren Rechtszustand erheblich. Denn er fordert nicht das Vorliegen weiterer indicia of authority oder — wie allgemein früher für den gutgläubigen Erwerb von einem Kaufmann gefordert —, daß der Verkäufer die Sache zum Zweck des weiteren Verkaufs i n seinem Besitz hat 8 3 . Auf seiten des Erwerbers: Der Erwerber muß ein „buyer i n ordinary course of business" sein, d. h. er muß die Waren i m ordentlichen Geschäftsbetrieb des Kaufmanns gekauft haben. Insofern gelten die hierzu beim gutgläubigen Eigentumserwerb gemachten Ausführungen entsprechend 84 . Speziell für den gutgläubigen lastenfreien Erwerb stellt der Code darüber hinaus klar, daß dem Käufer die Kenntnis vom Bestehen eines Sicherungsrechts an der gekauften Sache allein noch nicht schadet 85 . So 80

Oben S. 117. Oben S. 119. 82 Mulvaney, 1 N. Y. L. R. C. Rep. 240 (1955). 83 I n d e m der Code den Gutglaubensschutz auf den E r w e r b von inventory beschränkt, dürfte i n vielen Fällen das frühere M e r k m a l „for purposes of sale" erfüllt sein, w i e es früher gefordert wurde. Oben S. 95. Jedoch k o m m t es unter dem Code auf die tatsächliche Verwendung der Sache an, nicht auf die Abreden der Parteien. 84 Oben S. 122 ff. 85 § 9—307 (1); Hanna, 2 N. Y. L. R. C. Rep. 2059 (1955); Coogan, A n m . 37, a.a.O., 848; Gilmore, A n m . 62, a.a.O., 780—781; Lee, A n m . 76, a.a.O., 35. 81

6. Zweite Fallgruppe (§ 9 - 301 (1) (c))

155

wurden i n bislang hierzu entschiedenen Fällen Erwerber geschützt, die beim Autokauf aus der Eintragung i n den Kraftfahrzeugpapieren wußten, daß das Auto m i t einem Sicherungsrecht belastet w a r 8 6 . Lediglich dann, wenn der Käufer neben dem Sicherungsrecht noch die Beschränkung oder den Mangel der Befugnis des Verkäufers kennt, ohne Vorbehalt des Sicherungsrechts über die Sache zu verfügen, w i r d der Gutglaubensschutz versagt 87 . Hier zeigt sich ganz deutlich das Bestreben des Code, i m Interesse einer raschen Abwicklung von Rechtsgeschäften keine allzu strengen Anforderungen an die Gutgläubigkeit des Erwerbers zu stellen. Nur die positive Kenntnis von der fehlenden Befugnis des Verkäufers, ohne Vorbehalt des Sicherungsrechts über die Sache zu verfügen, soll i h m schaden. 6. Der gutgläubige lastenfreie Erwerb in der zweiten Fallgruppe (§ 9—301 (1) (c))

Hat der Sicherungsnehmer sein Sicherungsrecht nicht durch Eintragung oder Inbesitznahme für Dritte erkennbar gemacht, obwohl dies zur „perfection" erforderlich ist, so w i r d ein gutgläubiger lastenfreier Erwerb i n erheblich weiterem Umfang zugelassen: „Except as otherwise provided i n subsection (2), an unperfected securityinterest is subordinate to the rights of (c) i n the case of goods, instruments, documents, and chattel paper, a person who is not a secured party and who is a transferee i n b u l k or other buyer not i n ordinary course of business to the extent that he gives value and receives delivery of the collateral w i t h o u t k n o w ledge of the security interest and before i t is perfected;" 8 8 .

Geschützt werden dann nicht nur die Abnehmer von inventory, die ohnehin selbst bei vorschriftsmäßig perfektionierten Sicherungsrechten Schutz erlangen, sondern auch Käufer von anderen Waren. Weiterhin ist nicht erforderlich, daß der Verkauf i m ordentlichen Geschäftsbetrieb eines Kaufmanns erfolgt 8 9 . Ausdrücklich w i r d sogar erwähnt, daß auch Erwerber einer ganzen Geschäftseinheit zum geschützten Erwerberkreis gehören. W i r d daher das Sicherungsrecht nicht entsprechend den 86 Associates Discount Corp. v. Old Freeport Bank, 220 A . 2 d 621, 623 (Pa. 1966); Sterling Acceptance Co. v. Grimes, 168 Α. 2 d 600, 602—603 (Pa. Super. 1961); Weisel v. McBride, 156 A. 2 d 613, 614 (Pa. Super. 1959); M a i n Investment v. Gisolfi, 199 A. 2 d 535, 537 (Pa. Super. 1964). 87 Ο. M. Scott Credit Corp. v. Apex, Inc., 198 A . 2 d 673, 677 (R. I. 1964); Anderson I I , 570; Comment 2 zu § 9—307; vgl. § 366 I I BGB. 88 § 9—301 (1) (c). 89 Hawkland, A Transactional Guide to the UCC I I , 656; Lee, A n m . 76, a.a.O.; Speidel, Advance Payments i n Contracts for Sale of Manufactured Goods: A Look at the U n i f o r m Commercial Code, 52 Calif. L . Rev. 281, 297—298 (1964).

156

3. Teil: Der gutgläubige lastenfreie Erwerb

Vorschriften des Code perfektioniert, so bewirkt diese Unterlassung auf der Seite der Abnehmer einen weitgehenden Gutglaubensschutz, der nur wenigen Beschränkungen unterliegt. Die Voraussetzungen für den Gutglaubensschutz bei einem nicht perfektionierten Sicherungsrecht sind i m einzelnen: A u f der Seite des Verkäufers: Der Verkäufer kann sowohl Kaufmann wie Privatmann sein. Die für den Fall der ordnungsgemäßen Perfektion des Sicherungsrechts gemachte Einschränkung des Verkaufs durch einen Kaufmann gilt hier nicht. Wie beim gutgläubigen lastenfreien Erwerb i n der ersten Fallgruppe ist auch hier nicht ausdrücklich geregelt, ob der Verkäufer beim Verkauf i m Besitz der Ware sein muß. Es spricht jedoch auch hier einiges für eine solche Annahme 9 0 . Zumindestens darf die Sache nicht i m Besitz des Sicherungsnehmers sein, da i n diesem Fall eine Perfektion des Sicherungsrechts vorliegt und ein Gutglaubensschutz nach der vorliegenden Fallgruppe ausscheidet 91 . A u f seiten des Erwerbers: Geschützt werden alle Erwerber, soweit sie nur „purchasers for value" sind, d. h. entgeltliche Erwerber 9 2 . Ein Unterschied nach der A r t der gekauften Sicherungsgegenstände („collateral") wie i m Fall des perfektionierten Sicherungsrechts w i r d nicht gemacht. Demnach ist ein gutgläubiger lastenfreier Erwerb auch dann möglich, wenn das Sicherungsrecht etwa an landwirtschaftlichen Erzeugnissen (farm products) oder an betrieblichen Ausrüstungsgegenständen (equipment) 93 oder an sonstigen Gegenständen besteht, die nach den Vorschriften des Code zwingend publiziert werden müssen 94 . Der Erwerber w i r d i n diesem Fall aber nur geschützt, wenn er den Besitz der Sache erlangt hat. Der Kommentar der Verfasser macht 90 Der Code verlangt nämlich, daß der Erwerber „receives delivery". E i n diesem entsprechendes Erfordernis i n § 1 U. T. R. A . (Definition von „buyer i n ordinary course of trade") w u r d e so ausgelegt, daß der Verkäufer i m Besitz der Sache sein mußte. Mulvaney, 1 N. Y. L . R. C. Rep. 240 (1955). ei § 9—302 (1) (a); § 9—305, vgl. oben S. 147. 92 Z u r Definition siehe oben S. 42. Die nach dieser Definition mögliche Qualifizierung auch von Sicherungsnehmern als Erwerber w i r d allerdings i m vorliegenden F a l l unerheblich, da der Code ausdrücklich andere Sicherungsnehmer v o m geschützten Erwerberkreis ausschließt: § 9—301 (1) (c). Geschützt werden daher n u r Käufer. 93 Soweit es nicht landwirtschaftliche Ausrüstungsgegenstände (farm equipment) betrifft, die überhaupt nicht publiziert werden müssen. Dazu unten. 94 E t w a Automobile f ü r den privaten Gebrauch, die nicht w i e andere consumer goods von der Publizierung befreit sind. § 9—302 (1) (d).

.

i t e Fallgruppe (§ 9 - 30

())

157

deutlich, daß hierbei nur die Erlangung des unmittelbaren Besitzes genügt 9 5 . Der Grund für dieses Erfordernis ist nicht recht feststellbar. Denn i n diesem Fall w i r d dem Besitz eine Funktion beigemessen, die i h m sonst i m Rahmen des gutgläubigen Erwerbs nicht zukommt. Weder beim gutgläubigen Eigentumserwerb noch i m Rahmen des gutgläubigen lastenfreien Erwerbs w i r d sonst der Schutz des Erwerbers von der Besitzerlangung abhängig gemacht 96 . Der Erwerber muß bei der Hingabe von value und der Erlangung des Besitzes i n Ansehung des Sicherungsrechts gutgläubig sein 97 . Der gute Glaube muß sich i n diesem Fall auf das Nichtbestehen des Sicherungsrechts beziehen, nicht wie beim Gutglaubensschutz i n der ersten Fallgruppe nur auf das Bestehen der Verfügungsbefugnis des Verkäufers. Dem Erwerber schadet aber nur positive Kenntnis vom Bestehen des Sicherungsrechts 98 . Die Anwendung der zweiten Fallgruppe setzt aber voraus, daß der Sicherungsnehmer sein Sicherungsrecht nicht noch vor der Besitzergreifung und der Hingabe von value durch den gutgläubigen Erwerber perfektioniert. Erfolgt etwa noch vor der Besitzergreifung oder der Hingabe von value die Eintragung des Sicherungsrechts oder die Inbesitznahme der Sache durch den Sicherungsnehmer, so scheidet ein gutgläubiger Erwerb auf Grund dieser Fallgruppe aus. Der Erwerber w i r d dann nur unter den Voraussetzungen geschützt, die für den Gutglaubensschutz i m Falle eines perfektionierten Sicherungsrechts gelten, d. h. wenn er zugleich ein Käufer i m ordentlichen Geschäftsbetrieb eines Kaufmanns i. S. d. ersten Fallgruppe ist 9 9 . 7. Der gutgläubige lastenfreie Erwerb in der dritten Fallgruppe (§ 9—307 (2))

Wie bereits ausgeführt, macht der Code i n einem Fall eine Ausnahme von der grundsätzlich erforderlichen Offenlegungspflicht bei Sicherungsrechten, nämlich wenn das Sicherungsrecht für einen Anschaffungskredit an Gegenständen des privaten Gebrauchs (consumer goods) (mit Ausnahme von Automobilen) oder an Ausrüstungsgegenständen landwirtschaftlicher Betriebe, deren Anschaffungspreis 2500,— Dollar nicht übersteigt, bestellt w i r d 1 0 0 . I n diesem Fall ist das Sicherungsrecht 95

Comment 4 zu § 9—301. Siehe oben S. 45; 127. 97 Comment 4 zu § 9—301. 98 Der Erwerber muß „ w i t h o u t knowledge" gehandelt haben. Hierzu siehe § 1—201 (25). 99 Comment 4 zu § 9—301; A l Maroone Ford, Inc. v. Manheim A u t o A u c tion, Inc., 208 A . 2 d 290, 293 (Pa. Super. 1965); Hanna, 2 N. Y. L. R. C. Rep. 2055 (1955); Note, Project, Anm. 36, a.a.O., 901. 100 Oben S. 147. 96

158

3. Teil: Der gutgläubige lastenfreie Erwerb

auch ohne Eintragung oder Inbesitznahme gegenüber Dritten wirksam. Die oben dargestellten Regeln der ersten Fallgruppe, die für den gutgläubigen lastenfreien Erwerb von nach außen hin erkennbar gemachten Sicherungsrechten zugeschnitten sind, finden auf den Gutglaubensschutz bei dieser A r t von Sicherungsrecht keine Anwendung. Der Code hat hierfür besondere Regeln geschaffen. Für den Fall, daß ein Sicherungsrecht unter dem Code auch ohne Offenlegung gegenüber Dritten wirksam angesehen wird, gilt für den gutgläubigen lastenfreien Erwerb: „ I n the case of consumer goods and i n the case of f a r m equipment having an original purchase price not i n excess of Dollar 2500,— (other than fixtures, see Section 9—313), a buyer takes free of a security interest even though perfected i f he buys w i t h o u t knowledge of the security interest, for value and for his o w n personal, f a m i l y or household purposes or his own farming operations unless prior to the purchase the secured party has filed a financing statement covering such goods 1 0 1 ."

Danach werden Käufer geschützt, die solche consumer goods und farm equipment erwerben, an denen ein Sicherungsrecht nach den Codevorschriften ohne besondere Offenlegung gegenüber Dritten w i r k sam ist. Voraussetzung ist aber, daß sie diese Gegenstände gegen Entgelt für ihre persönlichen Zwecke, für Familien- oder Haushaltszwecke oder für ihren landwirtschaftlichen Betrieb erwerben. Der geschützte Erwerberkreis w i r d somit auf eine bestimmte Gruppe eingeschränkt, nämlich auf private Abnehmer und landwirtschaftliche Erzeuger. Die Beschränkung des geschützten Erwerberkreises gerade auf diese Abnehmergruppen hat ihre Ursache i n dem besonderen Charakter der i n Frage stehenden Sicherungsgegenstände. Denn sowohl die consumer goods wie das farm equipment sind Gegenstände, deren Verwendung zu einem bestimmten Zweck bestimmt ist, nämlich zum Gebrauch i m privaten Haushalt bzw. i m landwirtschaftlichen Betrieb. Diese Waren sind nicht zum Umsatz i n einem Handelsgeschäft bestimmt, sondern nur zur Benutzung i n einem bestimmten Bereich, nämlich i m Haushalt oder i m landwirtschaftlichen Betrieb. Dementsprechend sollen auch nur Erwerber geschützt werden, die diese Gegenstände ihrem Bestimmungszweck gemäß verwenden. B e i m ersten Durchlesen dieser Vorschrift könnte man meinen, § 9—307(2) betreffe generell den gutgläubigen lastenfreien Erwerb von nicht besonders nach außen h i n erkennbar gemachten Sicherungsrechten an consumer goods u n d farm equipment. Denn nach dem W o r t l a u t der Vorschrift w i r d der gutgläubige Erwerber vor der Eintragung des Sicherungsrechts geschützt, obw o h l (even though) das Sicherungsrecht „perfected" ist, woraus man den Schluß ziehen könnte, diese Vorschrift finde auch A n w e n d u n g f ü r Sicherungsrechte an consumer goods u n d f a r m equipment, die zwar publiziert ιοί § g—307 (2).

.

i t e Fallgruppe (§ 9 - 30

())

159

werden müssen, u m gegenüber D r i t t e n w i r k s a m zu sein, aber noch nicht publiziert worden sind. H i e r macht aber der Kommentar der Verfasser klar, daß § 9—307(2) n u r den F a l l betrifft, i n dem ein Sicherungsrecht an consumer goods u n d farm equipment ohne Eintragung „perfected" i s t 1 0 2 . Ist f ü r die Wirksamkeit eines Sicherungsrechts an consumer goods u n d f a r m equipment gegenüber D r i t t e n die Offenlegung erforderlich, w i e etwa bei Sicherungsrechten, die nicht f ü r einen Anschaffungskredit an diesen Gegenständen bestellt werden, oder bei Sicherungsrechten, die an einem A u t o m o b i l oder an landwirtschaftlichen Ausrüstungsgegenständen, deren Kaufpreis 2500,— Dollar übersteigt, bestellt werden, u n d ist keine Offenlegung erfolgt, so beurteilt sich der Gutglaubensschutz nach § 9—301(1) (c), nicht nach § 9—307(2) 103 .

Der Grund für die Zulassung eines Gutglaubensschutzes i n den Fällen, i n denen das Sicherungsrecht ohne besondere Offenlegung „perfected" ist, w i r d darin gesehen, daß i n diesen Fällen der Nichtpublizierung der Erwerber keine Möglichkeit hat, von dem Sicherungsrecht Kenntnis zu erlangen 1 0 4 . Die Voraussetzungen für den Erwerberschutz, wenn das Sicherungsrecht für einen Anschaffungskredit an consumer goods und farm equipment, dessen Anschaffungspreis 2500,— Dollar nicht übersteigt, bestellt und ohne Offenlegung gegenüber Dritten wirksam ist, sind i m einzelnen: Auf der Seite des Verkäufers: Der Code sagt über die Person des Veräußerers nichts aus. Demnach kommen als Veräußerer sowohl Kaufleute wie Privatleute i n Betracht 1 0 5 . Dieser Fallgruppe unterfallen damit auch die i n der Praxis nicht seltenen Fälle, i n denen ein Privatmann einen unter Eigentumsvorbehalt gekauften Gegenstand vor endgültiger Bezahlung des Restkaufpreises unbefugt weiterverkauft, oder die Fälle, i n denen ein Privatmann den von i h m für den Haushalt gekauften Gegenstand (Kühlschrank, Fernseher usw.) einem Kreditgeber für den Anschaffungspreis zur Sicherung übereignet und vor Rückzahlung des Darlehens weiterverkauft. Über die Frage, ob der Verkäufer i m Besitz der Sache sein muß, schweigt der Code auch hier. Wie i m Falle der Veräußerung von Gegenständen, an denen das Sicherungsrecht publiziert wurde (1. Fallgruppe), 102 Comment 3 zu § 9—307; Der Code erwähnt hier n u r die „perfection" durch Eintragung, nicht auch durch Inbesitznahme, da bei einer „perfection" durch Inbesitznahme ohnehin jeder gutgläubige Erwerb ausgeschlossen ist. Hierzu oben S. 154. 108 Comment 3 zu § 9—307. 104 National Shawmut Bank of Boston v. Vera, 223 N. E. 2 d 515, 518 (Mass. 1967); Gilmore I I , 715; Hanna, 2 N. Y. L. R. C. Rep. 2059 (1955). 105 Dies liegt bei den i n Frage stehenden Sicherungsgegenständen auch i n der Natur der Sache.

160

3. Teil: Der gutgläubige lastenfreie Erwerb

muß auch hier davon ausgegangen werden, daß der Verkäufer i m Besitz der Sache sein muß 1 0 6 . A u f der Seite des Erwerbers: Der Erwerber muß ein „buyer" sein 1 0 7 . Geschützt werden daher nur Käufer. Der gutgläubige lastenfreie Erwerb t r i t t aber nur dann ein, wenn der Erwerber die Sache kraft Rechtsgeschäfts erwirbt. Erwirbt der Erwerber kraft Hoheitsaktes, etwa auf einer Zwangsversteigerung, so w i r d der Erwerber nicht geschützt 108 . Der Käufer w i r d nur dann lastenfrei erwerben, wenn er die consumer goods und das farm equipment für den Gebrauch i m eigenen Haushalt oder i m eigenen Farmbetrieb anschafft. Dient der Ankauf anderen Zwecken, w i r d der Erwerber nicht geschützt. Daher gehört auch der Händler, der von Privatleuten gebrauchte Geräte dieser A r t ankauft oder gegen neue Geräte i n Zahlung nimmt, nicht zu dem geschützten Erwerberkreis. Denn er kauft die Waren zum Zwecke des Weiterverkaufs an 1 0 9 . Der Erwerber muß value geben, d. h. entgeltlicher Erwerber sein. Dabei reicht es, anders als für die Qualifikation als „buyer i n ordinary course of business" auch aus, wenn der Erwerb auf eine alte Schuld des Käufers angerechnet w i r d 1 1 0 . Der Erwerber muß gutgläubig sein. Die Gutgläubigkeit muß sich hier auf das Nichtbestehen des Sicherungsrechts beziehen. Dem Erwerber schadet nur positive Kenntnis von dem Bestehen des Sicherungsrechts. Der Code macht aber klar, daß ein Gutglaubensschutz unter diesen Umständen nur möglich ist, wenn der Sicherungsnehmer nicht von seiner i h m auch i m Falle der Sicherungsrechte an consumer goods und farm equipment gegebenen Möglichkeit der Publizierung seines Sicherungsrechts Gebrauch macht 1 1 1 . Dann ergibt sich nämlich eine völlig andere Situation. I n diesem Falle ist ein gutgläubiger lastenfreier Erwerb an consumer goods und farm equipment ausgeschlossen112. Läßt demnach ein Sicherungsnehmer sein bislang bereits ohne Eintragung gegenüber Dritten wirksames Sicherungsrecht an consumer goods und farm equipment eintragen, so ist er gegen einen Verlust seines Sicheloe

Oben S. 153. Oben S. 123. National Shawmut B a n k of Boston v. Vera, A n m . 104, a.a.O., 517—519. 109 Gilmore I I , 716. 110 Gilmore I I , 717; zu dem angesprochenen Erfordernis beim „buyer i n ordinary course of business" siehe oben S. 124. 111 § 9—307 (2) am Ende: „unless . . . " . 112 Comment 3 zu § 9—307; Anderson I I , 570; K i n g and Sheinfeld, A n m . 59, a.a.O., 656—657; Gilmore I I , 694 107

108

7. D r i t t e Fallgruppe (§ 9—307 (2)) rungsrechts d u r c h g u t g l ä u b i g e n l a s t e n f r e i e n E r w e r b

161 geschützt.

Inso-

w e i t i s t nach e r f o l g t e r E i n t r a g u n g des auch ohne E i n t r a g u n g p e r f e k t i o n i e r t e n Sicherungsrechts

für

einen Anschaffungskredit

an

consumer

goods u n d f a r m e q u i p m e n t , dessen K a u f p r e i s 2500,— D o l l a r n i c h t ü b e r steigt, die Rechtslage ebenso w i e nach E i n t r a g u n g d e r ü b r i g e n Sicherungsrechte a n consumer goods u n d f a r m e q u i p m e n t , die z u i h r e r W i r k s a m k e i t gegenüber D r i t t e n d e r E i n t r a g u n g b e d ü r f e n : i n b e i d e n F ä l l e n i s t nach e r f o l g t e r E i n t r a g u n g e i n g u t g l ä u b i g e r E r w e r b a n c o n s u m e r goods u n d f a r m e q u i p m e n t ausgeschlossen 1 1 3 . D e r rechtspolitische G r u n d d a f ü r ist, daß das Sicherungsrecht a n Gegenständen p u b l i z i e r t ist, die n i c h t m e h r als U m s a t z g ü t e r zu bezeichnen sind, u n d daß deshalb k e i n w i c h t i g e r G r u n d f ü r d e n Schutz des Verkehrsinteresses s p r i c h t . S o m i t e r g i b t sich, daß nach e r f o l g t e r O f f e n l e g u n g eines Sicherungsrechts

durch Eintragung

oder

Inbesitznahme

nach d e n R e g e l n

des

Code e i n g u t g l ä u b i g e r l a s t e n f r e i e r E r w e r b n u r d a n n m ö g l i c h ist, w e n n das Sicherungsrecht a n i n v e n t o r y b e s t e h t 1 1 4 . A u f G r u n d der Tatsache, daß sich die rechtliche Qualifikation eines Gegenstandes unter dem Code nach ihrer konkreten Verwendung i m täglichen L e ben bestimmt 1 1 5 , k a n n es vorkommen, daß ein Gegenstand seine Verwendung als consumer good oder f a r m equipment verliert u n d zu inventory w i r d . I n diesem F a l l ist wieder die Möglichkeiteines gutgläubigen lastenfreien E r werbs eröffnet, obwohl das Sicherungsrecht eingetragen ist. E i n Beispiel mag dies verdeutlichen: Gibt ein P r i v a t m a n n einen Gegenstand, den er i n seinem Haushalt benutzt hat (wie etwa ein Fernsehgerät) bei seinem Händler i n Zahlung f ü r ein neues Gerät, u n d bietet der Händler das gebrauchte Gerät zum Verkauf an, so verliert das Fernsehgerät seine Eigenschaft als consumer good u n d w i r d wieder zu inventory. I n diesem F a l l kann ein Käufer, der das Gerät i m ordentlichen Geschäftsbetrieb des Händlers erwirbt, gutgläubig unter den Voraussetzungen der ersten Fallgruppe (§ 9—307(1) lastenfrei erwerben, selbst w e n n das Sicherungsrecht eingetragen ist 1 1 6 . Denn dann hat das Gerät seine F u n k t i o n als consumer good verloren u n d n i m m t als inventory wieder an der gesteigerten Umsatzfähigkeit von Waren i m H a n delsverkehr teil. H a t der Sicherungsnehmer i m obigen Beispiel sein Sicherungsrecht nicht eingetragen, so richtet sich der Gutglaubensschutz i n dem Fall, i n dem das Gerät seine Eigenschaft als consumer good verliert u n d zu inventory w i r d , nicht mehr nach § 9—307(2), sondern nach § 9—301(1) (c), da Sicherungsrechte an inventory zur Wirksamkeit gegenüber D r i t t e n stets der Eintragung bedürfen. Geschützt werden dann somit nicht n u r Käufer, die die Waren (nunmehr inventory) zu Haushaltszwecken oder zum Gebrauch i m eigenen F a r m betrieb erwerben. 113 Comment 3 zu § 9—307; danach k o m m t offensichtlich auch kein Schutz auf G r u n d von estoppel i n Betracht. 114 1. Fallgruppe, oben S. 152 f. 115 Oben S. 148 f. 116 Wiseman and K i n g , A n m . 42, a.a.O., 590—591 ; zu beachten ist, daß i n diesem F a l l nicht etwa schon der Händler geschützt w i r d . Denn f ü r i h n g i l t noch der Ausschluß eines jeden gutgläubigen lastenfreien Erwerbs von Sicherungsrechten an consumer goods.

11 R. Pfetsch

162

3. Teil: Der gutgläubige lastenfreie Erwerb 8. Weitergehender Schutz des Sicherungsnehmers: Dingliche Surrogation am Erlös

Verliert der Sicherungsnehmer auf Grund des gutgläubigen lastenfreien Erwerbs sein Sicherungsrecht an dem Sicherungsgegenstand, so w i r d er dadurch nicht völlig schutzlos gestellt. Der Code schützt nämlich den Sicherungsnehmer weitergehend noch dadurch, daß sich das Sicherungsrecht durch dingliche Surrogation am Erlös des Verkaufs fortsetzt 1 1 7 . Das kommt einer gesetzlichen Anordnung eines verlängerten Eigentumsvorbehalts gleich. Der Sicherungsnehmer w i r d demnach über den gutgläubigen lastenfreien Erwerb hinaus dinglich geschützt. Diese dingliche Surrogation gilt sowohl für den Fall, daß das Sicherungsrecht „perfected" war, wie auch für den Fall, daß das Sicherungsrecht noch „unperfected" war. I m Konkurs des Sicherungsgebers setzt sich aber nur das Sicherungsrecht durch, das „perfected" ist 1 1 8 . 9. Zusammenfassung

Der Code hat die früher i n vielen Einzelgesetzen enthaltenen Gutglaubensschutzvorschriften zusammengefaßt und i n A r t i k e l 9 eine einheitliche, für alle Sicherungsrechte geltende Regelung des gutgläubigen lastenfreien Erwerbs geschaffen. Das Verhältnis der Coderegeln über den gutgläubigen lastenfreien Erwerb zu den allgemeinen Grundsätzen von estoppel und apparent authority ist noch nicht eindeutig geklärt. Es spricht jedoch manches dafür, daß die i n A r t i k e l 9 enthaltenen Regeln abschließend sind und somit ein Rückgriff auf die Grundsätze von estoppel und apparent authority ausgeschlossen ist. Inhaltlich macht der Code den Gutglaubensschutz von der A r t und Weise der „perfection" des Sicherungsrechts abhängig, d. h. davon, ob und auf welche Weise das Sicherungsrecht so ausgestaltet ist, daß es vom Code gegenüber außenstehenden Dritten als wirksam angesehen wird. Zur Wirksamkeit gegenüber Dritten verlangt der Code i n der Regel die Offenlegung des Sicherungsrechts durch Eintragung des Sicherungsrechts i n eine Register oder durch Inbesitznahme des Sicherungsgegenstandes durch den Sicherungsnehmer. Nur i n einem Fall macht der Code davon eine Ausnahme. Für den gutgläubigen lastenfreien Erwerb kommt es daher unter dem Code darauf an, ob das Sicherungsrecht durch Eintragung oder Inbesitznahme nach außen für Dritte erkennbar gemacht wurde oder nicht. Fehlt eine Eintragung oder Inbesitznahme, so ist für den gutgläubigen lastenfreien Erwerb weiter i n § 9—306(2); Comment 3 zu § 9—306; Associates Discount Corp. v. Old Freeport Bank, 220 A . 2 d 621, 623 (Pa. 1966). 118 Vgl. § 9—306 (4); Comment 2 zu § 9—306.

9. Zusammenfassung

163

entscheidend, ob für das betreffende Sicherungsrecht überhaupt eine Publizierung vorgeschrieben ist, u m das Sicherungsrecht gegenüber Dritten wirksam zu machen. Dementsprechend ist für den gutgläubigen lastenfreien Erwerb unter dem Code zwischen drei verschiedenen Fallgestaltungen zu unterscheiden: 1. Der Code verlangt zur „perfection" des Sicherungsrechts die Erkennbarmachung durch Eintragung oder Inbesitznahme; diese ist auch erfolgt (§ 9—307 [1]). Ist ein Sicherungsrecht entsprechend diesem Erfordernis nach außen durch Eintragung oder Inbesitznahme erkennbar gemacht, so ist ein gutgläubiger lastenfreier Erwerb grundsätzlich ausgeschlossen. Der Code läßt einen gutgläubigen lastenfreien Erwerb nur zugunsten von Abnehmern eines Kaufmanns zu, die i m ordentlichen Geschäftsbetrieb des Kaufmanns erwerben. Geschützt werden allerdings nicht alle A b nehmer eines Kaufmanns: Abnehmer von landwirtschaftlichen Erzeugnissen, die die Erzeugnisse beim Farmer kaufen, werden nicht geschützt, selbst wenn der Farmer üblicherweise seine Produkte selbst verkauft und somit als Kaufmann i. S. d. Code anzusehen ist. Damit w i l l der Code offenbar den landwirtschaftlichen Kreditgeber schützen. Indem der Code einen gutgläubigen lastenfreien Erwerb nur zugunsten von Abnehmern eines Kaufmannes zuläßt, beschränkt er den gutgläubigen lastenfreien Erwerb bei publizierten Sicherungsrechten de facto auf die Situation, i n der das Sicherungsrecht am Warenlager eines Kaufmanns (inventory) besteht. Soweit aber ein Gutglaubensschutz gewährt wird, werden keine allzu strengen Anforderungen an die Gutgläubigkeit der Erwerber gestellt. Die Käufer werden selbst bei Kenntnis vom Bestehen des Sicherungsrechts geschützt. Dem Erwerber schadet nur die positive Kenntnis vom Mangel der Befugnis des Verkäufers, die Sache ohne Vorbehalt des Sicherungsrechts zu veräußern. 2. Der Code verlangt zur „perfection" des Sicherungsrechts die Erkennbarmachung durch Eintragung oder Inbesitznahme; diese ist nicht erfolgt (§ 9—301 [1] [c]). Hat der Sicherungsnehmer sein Sicherungsrecht nicht nach außen erkennbar gemacht, obwohl dies für die Wirksamkeit des Sicherungsrechts gegenüber Dritten erforderlich gewesen wäre, so läßt der Code einen gutgläubigen lastenfreien Erwerb i n weitem Umfang zu. Geschützt werden i n diesem Falle alle entgeltlichen Erwerber, ohne daß es darauf ankäme, an welchen Waren das Sicherungsrecht besteht. Für den Schutz der Erwerber w i r d verlangt, daß sie den Besitz der Sache erlangt und value hingegeben haben, bevor das Sicherungsrecht durch 11*

164

3. Teil: Der gutgläubige lastenfreie Erwerb

den Sicherungsnehmer publiziert wird. Subjektiv schadet es dem Erwerber, wenn er weiß, daß an der gekauften Sache ein Sicherungsrecht besteht. 3. Der Code verlangt zur „perfection" keine Eintragung oder Inbesitznahme; dementsprechend ist das Sicherungsrecht nicht nach außen hin erkennbar gemacht (§ 9—307 [2]). Bei Sicherungsrechten, die zur Sicherung von Anschaffungskrediten an consumer goods und farm equipment, dessen Kaufpreis 2500,— Dollar nicht übersteigt, verlangt der Code zur „perfection" keine Offenlegung. Ein solches Sicherungsrecht ist daher auch ohne Eintragung oder Inbesitznahme gegenüber Dritten wirksam. Bei solchen Sicherungsrechten läßt der Code einen gutgläubigen lastenfreien Erwerb zu, wenn die Käufer die consumer goods bzw. farm equipment wieder zum Gebrauch i n ihrem Haushalt bzw. i n ihrem landwirtschaftlichen Betrieb erwerben. Die Beschränkung des Abnehmerkreises i n der vorgenommenen Weise hat ihre Ursache i n dem besonderen Charakter der Sicherungsgegenstände, da deren Bestimmungszweck der Gebrauch i m Haushalt bzw. i m Farmbetrieb ist. Auch diese Erwerber werden aber nicht mehr geschützt, wenn der Sicherungsnehmer von der Möglichkeit Gebrauch macht, sein Sicherungsrecht an den consumer goods bzw. dem farm equipment zu publizieren. Dann ist ein gutgläubiger lastenfreier Erwerb an consumer goods u n d farm equipment ausgeschlossen. Ein Gutglaubensschutz ist dann erst wieder möglich, wenn die Gegenstände ihre Verwendung als consumer goods bzw. als farm equipment verlieren und zu inventory werden. I n diesem Falle ist trotz erfolgter Eintragung des Sicherungsrechts ein gutgläubiger lastenfreier Erwerb unter den Voraussetzungen der ersten Fallgruppe möglich. Zu 1—3: Alle drei Fallgruppen setzen, obwohl nicht ausdrücklich erwähnt, auf der Verkäuferseite voraus, daß der Verkäufer i m Moment der Veräußerung i m (unmittelbaren oder mittelbaren) Besitz der Sache ist. Ein Gutglaubensschutz scheidet aber aus, wenn der Sicherungsnehmer selbst i m unmittelbaren Besitz der Sache ist, wie etwa beim Besitzpfandrecht (pledge). Ein gutgläubiger Erwerb scheidet auch dann aus, wenn dem Sicherungsnehmer die Sache abhandengekommen ist. Für den Schutz des gutgläubigen Erwerbers w i r d grundsätzlich nicht verlangt, daß er den Besitz an der Sache erlangt hat. Lediglich i n der zweiten Fallgruppe w i r d der Schutz des Erwerbers von seiner Besitzerlangung abhängig gemacht. Hier gewinnt der Besitz für den Gutglaubensschutz eine Bedeutung, die i h m sonst unter dem Code nicht zukommt.

9. Zusammenfassung

165

Verliert der Sicherungsnehmer sein Sicherungsrecht durch gutgläubigen lastenfreien Erwerb, so schützt der Code den Sicherungsnehmer weitergehend dadurch, daß sich das Sicherungsrecht durch dingliche Surrogation am Erlös der Sache fortsetzt. Der Sicherungsnehmer verliert somit durch den gutgläubigen lastenfreien Erwerb nicht jeden Schutz.

Vierter

Teil

Rechtsvergleichende Zusammenfassung I m folgenden seien nochmals die für die Rechtsvergleichung interessanten Punkte der Regelung des Gutglaubensschutzes beim Kauf beweglicher Sachen i m UCC zusammengestellt und anhand einer Gegenüberstellung der deutschen Regelung verdeutlicht. 1. Die Bedeutung des UCC für das Gebiet des Gutglaubensschutzes beim Kauf im Fahrnisrecht der USA

Die den gutgläubigen Eigentumserwerb betreffenden Regeln des UCC sind gegenüber denen des Uniform Sales Act so erweitert worden, daß die Regeln des gutgläubigen Eigentumserwerbs durch Kauf i m amerikanischen Recht nunmehr zum größten Teil i n diesem Gesetz zu finden sind. Es gibt zwar außerhalb des UCC noch einige Regeln, die weiterhin für den gutgläubigen Eigentumserwerb von Bedeutung sind, nämlich die Grundsätze von estoppel und apparent authority, sowie die Factors' Acts. Deren Anwendungsbereich ist aber subsidiär und w i r d durch die unter dem Code erfolgte Ausweitung des Gutglaubensschutzes weitgehend eingeschränkt. Für den Bereich des gutgläubigen lastenfreien Erwerbs hat der Code nach wohl zutreffender Ansicht sogar eine abschließende Regelung geschaffen, so daß ein Rückgriff auf die übrigen Regeln nunmehr überhaupt völlig ausgeschlossen ist. Da der Code überdies inzwischen von allen Bundesstaaten der USA mit Ausnahme von Louisiana eingeführt wurde, ist er heute die wichtigste Quelle für den gutgläubigen Eigentumserwerb durch Kauf i m amerikanischen Fahrnisrecht. 2. Die verschiedenen Ausgangspunkte für die Gutglaubensschutzregelung im BGB und im UCC

a) Die deutsche Gutglaubensschutzregelung w i r d i m wesentlichen durch zwei Merkmale gekennzeichnet: Das Abstraktionsprinzip und das Abheben auf den Besitz des Veräußerers als alleinigen Anscheinstatbestand. Beide Merkmale bedingen einen weiten Schutz des gutgläubigen Erwerbers:

2. Die verschiedenen Ausgangspunkte i m DGB und i m UCC

167

Indem das BGB, ausgehend von der Regel des § 1006 BGB, der den Besitz mit einer Eigentumsvermutung ausstattet, i n den §§ 932 ff. BGB den Besitz des Veräußerers als alleinigen Anscheinstatbestand genügen läßt, stellt es auf der Veräußererseite für den Gutglaubensschutz nur geringe Anforderungen. Für den Gutglaubensschutz spielt es i m deutschen Recht grundsätzlich keine Rolle, auf welche Weise der Nichtberechtigte die Sache erhalten hat. Lediglich, wenn die Sache abhandengekommen ist, w i r d eine Ausnahme gemacht. Dann nützt es dem Erwerber nichts, daß der Nichtberechtigte die Sache i m Besitz hat und er (der Erwerber) gutgläubig ist (§ 935 I BGB). Handelt es sich aber u m Geld, Inhaber- oder Orderpapiere, so w i r d die Rechtsscheinwirkung des Besitzes wieder hergestellt, so daß selbst bei Abhandenkommen dieser Gegenstände ein gutgläubiger Erwerb wieder möglich ist (§§ 935 I I BGB, 365 HBG i. V. m. A r t . 16 WG). Daneben w i r d der Schutz des Erwerbers i m deutschen Recht durch die Ausgestaltung der Ubereignung als abstrakter dinglicher Vertrag weiter gestärkt. Die Mängel i n der Kausalbeziehung zwischen dem Nichtberechtigten und dem gutgläubigen Erwerber berühren den gutgläubigen Erwerb nicht. Der Erwerber w i r d auch dann geschützt, wenn kein wirksamer Kaufvertrag vorliegt. Diese Grundsätze des BGB gelten auch für den Gutglaubensschutz i m Handelsverkehr. Sie werden durch § 366 I HGB noch dadurch erweitert, daß beim Erwerb von einem Kaufmann der Erwerber auch dann geschützt wird, wenn er nur an die Verfügungsbefugnis des nichtberechtigten Besitzers geglaubt hat. b) Demgegenüber geht die Gutglaubensschutzregelung des UCC von anderen Kriterien aus. Er läßt weder den Besitz des Veräußerers als alleinigen Anscheinstatbestand genügen, noch w i r d der gutgläubige Erwerb durch das Abstraktionsprinzip erleichtert: aa) Das amerikanische Recht kennt zwar ebenfalls eine dem § 1006 BGB entsprechende prozessuale, auf dem Besitz aufbauende Eigentumsvermutung 1 , doch w i r d dem Besitz i m Rahmen des Gutglaubensschutzes keine so überragende Rolle zugewiesen wie i m deutschen Recht. Der Code verlangt zwar für den Gutglaubensschutz immer zugleich, daß der Veräußerer i m Besitz der Sache ist 2 , jedoch ist der Besitz des Veräußerers immer nur eine Voraussetzung neben weiteren anderen. Als Begründung hierfür w i r d angegeben, daß Eigentum und Besitz i m täglichen Leben oft auseinanderfallen, und von daher kein Anlaß besteht, den Besitz für den Rahmen des gutgläubigen Erwerbs 1

Oben S. 80 bei A n m . 24. Oben S. 121. E i n gutgläubiger Erwerb entsprechend § 934, 2. F a l l ist daher unter dem Code ausgeschlossen. 2

168

4. Teil: Rechtsvergleichende Zusammenfassung

m i t dem Rechtsschein des Eigentums zu umkleiden 3 . Daher fordert das amerikanische Recht neben dem Besitz des Veräußerers für den Gutglaubensschutz immer das Vorliegen weiterer Umstände. I m Bereich des estoppel-Prinzips kommt dies sinnfällig dadurch zum Ausdruck, daß neben dem Besitz des Veräußerers noch weitere indicia of ownership gefordert werden. Auch die Coderegeln stellen zusätzliche Erfordernisse auf. So muß unter den Coderegeln, die den Gutglaubensschutz bei einer Veräußerung durch einen Privatmann betreffen, der Nichtberechtigte die Sache auf Grund eines wirksamen Rechtsgeschäfts erworben haben, das dem Nichtberechtigten eine dingliche Rechtsposition einräumt 4 . Selbst beim gutgläubigen Erwerb von einem Kaufmann ist der Besitz nicht ohne weiteres Anknüpfungspunkt für den gutgläubigen Erwerb, wiewohl dies beim ersten Ansehen des Begriffs des „entrusting" so scheinen mag 5 . Denn nur dann, wenn der Eigentümer dem Kaufmann die Besitzposition einräumt, läßt der Code den Besitz als alleinigen Anscheinstatbestand gelten. Verschafft ein Dritter dem Kaufmann den Besitz der Sache, so müssen für den Gutglaubensschutz neben dem Besitz des Kaufmanns wieder weitere indicia of title oder weitere indicia of authority vorliegen 6 . bb) Dem amerikanischen Recht ist das Abstraktionsprinzip fremd. Das bedeutet für den gutgläubigen Erwerb, daß der gutgläubige D r i t t erwerber nur geschützt wird, wenn ein wirksames Kausalgeschäft zwischen i h m und dem Nichtberechtigten vorliegt. Mängel des Grundgeschäfts vereiteln daher einen gutgläubigen Erwerb des Dritten. Auf diese Weise w i r d die Stellung des gutgläubigen Erwerbers weiter gegenüber dem deutschen Recht geschwächt. 3. Die Regelung des gutgläubigen Eigentumserwerbs im Code: Grundsatz

Den Regeln über den gutgläubigen Eigentumserwerb stellt der Code ganz deutlich den Grundsatz voran, von dem er, ebenso wie das frühere amerikanische Recht, ausgeht: Nemo plus iuris transferre potest quam ipse habet 7 . Damit deckt sich das amerikanische Fahrnisrecht i m Ausgangspunkt m i t dem deutschen Recht, wenn dieses den Grundsatz auch nicht ausdrücklich ausspricht. Die Fassung der §§ 932 ff. BGB, die den Anschein erweckt, als sei der gutgläubige Erwerb vom Nichtberechtigten die Regel und das Gegenteil sei die Ausnahme, kann trotz ihres 3 4 5 6 7

Oben S. 79 f. Oben S. 51. § 2—403 (3). Oben S. 121 f. § 2—403 (1) S. 1.

4. Gutglaubensschutzregelung, wenn Nichtberechtigter ein Privatmann 169

Wortlauts nicht darüber hinwegtäuschen, daß der gutgläubige Erwerb auch i m deutschen Recht nur die Ausnahme ist, und der Eigentümer seine Sache grundsätzlich von jedem herausverlangen kann. M i t Recht wurde hervorgehoben, daß die Fassung der Gutglaubensschutzregelung i m BGB vor allem der Rücksicht auf die Beweislastverteilung zu verdanken ist 8 . Ausgehend von diesem Grundsatz der uneingeschränkten Eigentumsverfolgung zählt der Code eine Vielzahl von Einzelfällen auf, i n denen ein gutgläubiger Erwerb möglich ist. Diese Vielzahl von Einzelregelungen hat ihre Ursache darin, daß der Code — wie oben bereits dargelegt — den Besitz des Veräußerers nicht als alleinigen Anknüpfungspunkt für den gutgläubigen Erwerb genügen läßt, sondern zusätzlich weitere Erfordernisse aufstellt, die von Fall zu Fall verschieden sind. Dadurch entsteht eine für den deutschen Betrachter kompliziert anmutende Kasuistik von Regeln und Ausnahmen, die sich nicht durch ein allgemeines System erklären lassen. 4. Die Gutglaubensschutzregelung, wenn der Nichtberechtigte ein Privatmann ist

Der Code unterteilt den Gutglaubensschutz wie das deutsche Recht danach, ob der nichtberechtigte Veräußerer ein Privatmann oder ein Kaufmann ist. Je nach der A r t des Veräußerers ändert sich der Umfang des Gutglaubensschutzes. a) Erfolgt die Veräußerung durch einen Privatmann, so führt der Code als erste Ausnahme von dem Grundsatz der uneingeschränkten Eigentumsverfolgung den Fall an, i n dem der Veräußerer Inhaber eines voidable title ist 9 . Diese Ausnahme betrifft den Fall, i n dem die Ubereignung auf den späteren Veräußerer m i t Willensmängeln behaftet ist, so daß dem früheren Eigentümer das Recht zusteht, die Übereignung anzufechten. Hier besagt das voidable title-Prinzip, daß der frühere Eigentümer die Übereignung nicht mehr anfechten kann, wenn die Sache von dem Ersterwerber an einen gutgläubigen Zweiterwerber, der value hingegeben hat, weiterübereignet wurde. Auch i m deutschen Recht ist dem Fall des voidable title eine Sonderstellung i m Rahmen des gutgläubigen Erwerbs eingeräumt, wie sich an der Regelung des § 142 I I BGB zeigt, der abweichend von den allgemeinen Regeln der §§ 932 ff. BGB den Gutglaubensschutz bereits bei leichter Fahrlässigkeit des Erwerbers ausschließt. Anders als i m deutschen Recht schadet dem Erwerber unter dem Code jedoch nur positive 8 9

Graue 182—183. § 2—403 (1) S. 2.

170

4. Teil: Rechtsvergleichende Zusammenfassung

Kenntnis und grobfahrlässige Unkenntnis von der Anfechtbarkeit der Ubereignung. Rechtstechnisch w i r d der gutgläubige Erwerber i m amerikanischen Recht beim voidable title des Veräußerers i n etwas anderer Weise geschützt als i m deutschen Recht. Während i m deutschen Recht infolge der Rückwirkung der Anfechtung die Übereignung von Anfang an nicht i g ist (§ 142 I BGB) und somit die Veräußerung durch den Ersterwerber als Veräußerung durch einen Nichtberechtigten nach den normalen Regeln über den gutgläubigen Eigentumserwerb zu beurteilen ist, w i r d der Erwerber i m amerikanischen Recht dadurch geschützt, daß der frühere Eigentümer die Übereignung nach der Weiterübereignung an den gutgläubigen Dritten nicht mehr anfechten kann. I m amerikanischen Recht ist somit der Fall des voidable title nicht eigentlich ein Fall des gutgläubigen Eigentumserwerbs, sondern primär ein Fall des gutgläubigen Erwerbs eines nicht mehr anfechtbaren Eigentums 10 . b) Danach führt der Code als weitere Ausnahmen mehrere Einzelfälle auf, i n denen der gutgläubige Erwerber ebenfalls geschützt werden soll. Die erste Ausnahme betrifft den Fall, i n dem der Veräußerer die Sache durch Identitätstäuschung, also durch Handeln unter fremdem Namen i n seinen Besitz gebracht hat 1 1 . Der zweite Fall betrifft die Situation, i n der der Veräußerer die Sache auf Grund eines cash-sale i n seinen Besitz gebracht und den Kaufpreis vor der Weiterveräußerung noch nicht entrichtet hat 1 2 . Die dritte Ausnahme schließlich betrifft den Fall, i n dem der Veräußerer die Sache m i t einem später nicht eingelösten Scheck bezahlt hat 1 3 . I n allen diesen Fällen ist Voraussetzung für den Erwerberschutz, daß der Veräußerer die Sache auf Grund eines wirksamen dinglichen Rechtsgeschäfts („transaction of purchase") m i t dem Eigentümer i n seinen Besitz bekommen hat. Der Gutglaubensschutz w i r d i n allen diesen Fällen somit von dem Besitz des Veräußerers und dem Vorliegen eines wirksamen dinglichen Rechtsgeschäfts abhängig gemacht. Der gute Glaube des Erwerbers w i r d beim Erwerb von einem Privatmann unter dem Code also nur unter sehr engen Voraussetzungen geschützt. c) Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß i m Falle der Veräußerung durch einen Privatmann noch zwei weitere i m Code nicht aufgeführte, aber gleichwohl neben dem Code subsidiär weitergeltende Ausnahmen zugunsten des gutgläubigen Dritten eingreifen können: estoppel und apparent authority 1 4 . Beide stellen für den gutgläubigen Er10

Oben S. 32 f. 11 § 2—403 (1) S. 3 (a). 12 § 2—403 (1) S. 3 (b). 13 § 2—403 (1) S. 3 (c). 14 Oben S. 130.

5. Gutglaubensschutzregelung, wenn Verkäufer ein K a u f m a n n

171

werb darauf ab, ob der Eigentümer dem Nichtberechtigten zurechenbar eine Eigentümerscheinstellung oder die Scheinstellung eines Verfügungsbefugten verschafft hat 15 '. Allerdings w i r d eine solche Scheinstellung nicht schon dann angenommen, wenn der Nichtberechtigte den Besitz der Sache innehat, sondern erst, wenn neben dem Besitz der Sache noch weitere indicia of ownership oder indicia of authority vorliegen. d) Aus dieser Zusammenstellung geht hervor, daß beim Erwerb von einem Privatmann der Gutglaubensschutz von einer großen Anzahl von Einzelregelungen geregelt wird. Da jedoch alle diese Regelungen nicht vom bloßen Besitz als Anscheinstatbestand ausgehen, sondern v/eitere Anforderungen stellen, wie etwa eine besondere Erwerbsart (beim voidable title-Prinzip und den Einzelfallregelungen) oder das Vorliegen besonderer indicia of ownership bzw. indicia of authority, sind die Voraussetzungen für den Gutglaubensschutz bei der Veräußerung durch einen Privatmann enger als i m deutschen Recht. So ist es z. B. auch nach der Einführung des Code nicht möglich, daß der gutgläubige Abnehmer eines Privatmanns geschützt wird, wenn er eine von dem Veräußerer lediglich gemietete oder entliehene Sache erwirbt. Das deutsche Recht schützt somit den gutgläubigen Erwerber trotz der vielen Einzelfallregelungen weiter als das amerikanische 16 . 5. Die Gutglaubensschutzregelung, wenn der Verkäufer ein Kaufmann ist

a) Nicht mehr so verwirrend ist die Gutglaubensschutzregelung, wenn der Veräußerer ein Kaufmann ist. Zwar gelten die oben angeführten Einzelfallregeln entsprechend auch beim Erwerb von einem Kaufmann. Jedoch hat hier der Code eine besondere Regelung getroffen, die die Voraussetzungen für den Erwerberschutz wesentlich herabsetzt, so daß ein Rückgriff auf die Einzelfallregeln weitgehend überflüssig ist. Der Code verlangt nämlich auf der Seite des Veräußerers außer der Tatsache, daß er ein Kaufmann ist, nur ein „entrusting of possession" 17 . Das bedeutet, daß auf seiten des Nichtberechtigten lediglich erforderlich ist, daß die Sache i h m übergeben bzw. die bereits i n seinen Händen befindliche Sache m i t Zustimmung des Berechtigten i n seinem Besitz belassen wurde 1 8 . Es ist daher für den Gutglaubensschutz beim Erwerb von einem Kaufmann unerheblich, auf Grund welcher Kausalgeschäfte der Nichtberechtigte die Sache erworben hat, oder 15

I m amerikanischen Recht w i r d — anders als i m deutschen Recht — der gute Glaube auch beim Erwerb von einem P r i v a t m a n n geschützt; oben S. 98. 16 Bis auf die Tatsache, daß das amerikanische Recht auch beim Erwerb von einem P r i v a t m a n n den guten Glauben an die Verfügungsbefugnis schützt. 17 § 2—403 (2). 18 § 2—403 (3).

172

4. Teil: Rechtsvergleichende Zusammenfassung

ob noch weitere indicia of ownership bzw. indicia of authority vorliegen, oder ob — wie es die Factors' Acts und teilweise auch die Rechtsprechung vor der Einführung des Code verlangten — die Sache dem Nichtberechtigten zu Zwecken des weiteren Verkaufs anvertraut wurde. Die Einzelmodalitäten der Besitzerlangung sind bis auf den Fall des Abhandenkommens 19 für den gutgläubigen Erwerb ohne Bedeutung. Danach ist es beim Erwerb von einem Kaufmann sogar möglich, an einer vom Kaufmann gemieteten oder entliehenen oder zur Reparatur angenommenen Sache gutgläubig Eigentum zu erwerben. Der Erwerber w i r d aber nur dann geschützt, wenn er die Sache i m ordentlichen Geschäftsbetrieb des Kaufmanns erworben hat 2 0 . b) Allerdings gilt diese Vereinfachung des Gutglaubensschutzes nur, wenn der Eigentümer selbst dem Kaufmann den Besitz verschafft hat. Denn das „entrusting" verleiht nur die Fähigkeit, die Rechte des „entruster" zu übertragen 21 . Hat ein Dritter dem Kaufmann den Besitz verschafft, so w i r d der Erwerber nur dann geschützt, wenn eine der subsidiären Einzelfallregeln zu seinen Gunsten eingreift. I m praktischen Ergebnis bedeutet dies, daß der Erwerber i n diesem Fall nur unter erschwerten Voraussetzungen geschützt wird, nämlich wenn neben dem Besitz die oben angeführten weiteren Voraussetzungen gegeben sind. Insofern ist der Schutz des Code beim Erwerb von einem Kaufmann wieder eingeschränkt. c) Die Voraussetzungen, unter denen der Code einen gutgläubigen Erwerber beim Kauf von einem Kaufmann schützt, entsprechen schon eher dem deutschen Recht. Denn zum Teil läßt der Code beim Erwerb von einem Kaufmann den Besitz als alleinigen Anscheinstatbestand genügen. Allerdings ist der Code insoweit enger, als er für den Gutglaubensschutz unter den erleichterten Bedingungen darauf abstellt, wer dem Kaufmann den Besitz verschafft hat, und einen Schutz des gutgläubigen Erwerbers unter den erleichterten Bedingungen dann versagt, wenn der „entruster" ein Dritter ist. Der Code ist auch insoweit enger als das deutsche Recht, als er den Schutz von Käufern, die an das Eigentum des Kaufmanns glauben, auf Käufer i m ordentlichen Geschäftsbetrieb beschränkt. Der Code schützt aber ebenso wie das deutsche Recht auch den guten Glauben an die Verfügungsbefugnis des Kaufmanns. Was die Umstände des Erwerberschutzes beim guten Glauben an die Verfügungsbefugnis anbetrifft, so entspricht zu einem gewissen Grad das Erfordernis, der Erwerber müsse i m „ordinary course of business" erworben haben, dem § 366 HGB, der verlangt, die 19

Dazu unten. 20 § 2—403 (2). 21 § 2—403 (2).

6. Die Hechtslage an abhandengekommenen Sachen

173

Sache müsse bei einem Kaufmann „ i m Betrieb seines Handelsgewerbes" erworben worden sein.

6. Die Rechtslage an abhandengekommenen Sachen

a) Die Ausnahmeregeln des Code, die einen Gutglaubensschutz zulassen, gelten nicht für Gegenstände, die dem Eigentümer abhandengekommen sind. Dies ist zwar nicht als allgemeines Prinzip ausgesprochen. Dies folgt jedoch aus dem Wortlaut der einzelnen Regeln: so beim voidable title-Prinzip daraus, daß der Nichtberechtigte title-Inhaber geworden sein muß; bei den Einzelfallregeln aus dem Erfordernis der „transaction of purchase" und bei der Kaufmann-Regel aus dem Begriff des „entrusting" und der Anordnung, daß der Kaufmann nur Rechte übertragen kann, die sein Vordermann hatte 2 2 . Eine dem englischen Recht entsprechende market-overt-Regel erkennt der Code selbst beim Erwerb von einem Kaufmann nicht an. Dies ist erstaunlich, angesichts der gerade i n neuester Zeit i m englischen Recht angestellten Überlegungen für eine Ausdehnung der market-overt-Regel auf alle Einzelhandelsverkäufe 23 . M i t der Ablehnung des Gutglaubensschutzes bei abhandengekommenen Sachen setzt der Code jedoch die für das amerikanische Recht traditionelle Einschränkung des gutgläubigen Erwerbs fort. Damit entspricht die Regelung des Code der des § 935 I BGB („Hand wahre Hand"). Der Code bestimmt zwar den Begriff des Abhandenkommens nicht ausdrücklich. Aus der Fassung der Ausnahmeregeln des Code läßt sich aber entnehmen, daß der Code dann jeden gutgläubigen Erwerb ausschließen w i l l , wenn der Eigentümer die Sache gegen oder ohne seinen Willen verloren hat 2 4 . Der Code stellt darüber hinaus klar, daß i n den Fällen, i n denen der Nichtberechtigte den Besitz der Sache infolge einer Täuschung des Eigentümers erlangt hat, kein Abhandenkommen vorliegt, selbst wenn die unter diesen Umständen veranlaßte Besitzherausgabe nach strafrechtlichen Grundsätzen als Diebstahl anzusehen wäre 2 5 . Der Begriff des Abhandenkommens entspricht daher der Auslegung, die dieser Begriff i m deutschen Recht erfahren hat. b) Ausnahmen von dem grundsätzlichen Ausschluß des gutgläubigen Erwerbs an abhandengekommenen Sachen läßt der Code ebenso wie 22

Oben S. 66 f. Siehe den 12. Bericht des englischen L a w Reform Committee über eine Neuregelung des gutgläubigen Eigentumserwerbs (1966). Abgedruckt i n Honnold 417, 421—423. Ähnliche Vorschläge de lege ferenda auch f ü r das deutsche Recht bei Zweigert, Rechtsvergleichend-Kritisches zum gutgläubigen Mobiliarerwerb, Z A I P 23, 1, 16—17 (1958). 24 Oben S. 68 f. 25 § 2—403 (1) (d); § 2—403 (3). 23

174

4. Teil: Rechtsvergleichende Zusammenfassung

das deutsche Recht nur i n bestimmten Fällen zu: bei Geld 2 6 , bei Inhaber« 27 und Orderpapieren 28 . 7. Die Bedeutung der Rechtsgrundabhängigkeit für den gutgläubigen Erwerb

Wie bereits oben dargestellt, unterscheidet sich der Gutglaubensschutz i m amerikanischen Recht noch dadurch erheblich von dem des deutschen Rechts, daß für den Schutz des Erwerbers ein gültiges Kausalgeschäft verlangt wird. Allerdings reichen unter dem Code nicht alle Rechtsgeschäfte, die zu einem Eigentumserwerb des Erwerbers führen können, aus. Unter dem Code werden nämlich nur entgeltliche Erwerber geschützt, nicht aber unentgeltliche. Dies bringt der Code dadurch zum Ausdruck, daß er nur „buyers" oder „purchasers for value" schützt. Das zugrundeliegende Rechtsgeschäft muß also ein entgeltliches Rechtsgeschäft sein, wie etwa ein Kaufvertrag oder ein Tausch, nicht aber genügt ein Schenkungsvertrag. Das deutsche Recht verlangt demgegenüber weder ein wirksames Kausalgeschäft noch verlangt es zum gutgläubigen Erwerb eine Gegenleistung des Erwerbers. Beide Momente begünstigen den Schutz des gutgläubigen Erwerbers wesentlich: fehlt es an einem wirksamen Kausalgeschäft, so t r i t t infolge des Abstraktionsprinzips i m deutschen Recht gleichwohl ein gutgläubiger Erwerb ein. Anders als unter dem Code braucht der Erwerber die Sache nicht mehr herausgeben. Der frühere Eigentümer kann sich lediglich wegen des Erlöses an den Nichtberechtigten halten (§ 816, I, 1 BGB). Hat der Nichtberechtigte dem D r i t t erwerber unentgeltlich Eigentum verschafft, so ist zwar auch i m deutschen Recht nach § 816 I, 2 BGB unter Durchbrechung des sonst i m Bereichungsrecht geltenden Unmittelbarkeitsprinzips ein Durchgriff gegen den Erwerber möglich, so daß der frühere Eigentümer die Sache ebenso wie unter dem Code von dem Erwerber herausverlangen kann. Jedoch nützt dieser schuldrechtliche Anspruch i m Konkurs des Erwerbers wenig. Insofern steht der frühere Eigentümer doch wieder schlechter als unter dem Code, unter dem die Sache auch i m Konkurs des Erwerbers herausverlangt werden kann. 8. Die Bedeutung des Besitzes als Erwerbstatbestand auf der Käuferseite

I m deutschen Recht t r i t t ein gutgläubiger Eigentumserwerb erst dann ein, wenn der Erwerber den (unmittelbaren oder mittelbaren) 26 § 3—305 (1), 3—302; § 935 I I BGB. 27 § 7—502 ; 7—501 (4); § 935 I I BGB. 28 § 7—502; 7—501 (4); § 365 H G B i. V. m. A r t . 16 W G ; zum Ganzen oben S. 67.

9. Die Anforderungen an die Gutgläubigkeit des Erwerbers

175

Besitz an der Kaufsache erlangt hat (§§ 932 ff. BGB). Der Grund dafür liegt i n der Bedeutung, die das deutsche Recht dem Besitz für die Frage des Eigentumsübergangs beimißt. Demgegenüber macht der Code den Gutglaubensschutz nicht von der Besitzerlangung des Erwerbers abhängig. Insofern hat er sich bewußt von der Regelung des den Doppelverkauf einer i m Besitz des Verkäufers gebliebenen Sache betreffenden § 25 U. S. Α., der den Schutz des Erwerbers von der Besitzerlangung abhängig machte, abgewandt. Dies ist auch konsequent, da sich unter dem Code die Eigentumsübertragung auch schon vor der Besitzerlangung vollziehen kann 2 9 : Selbst wenn die Parteien nichts hinsichtlich des Eigentumsübergangs vereinbart haben, geht nach den Coderegeln das Eigentum beim normalen Versendungskauf bereits mit der Übergabe der Sache an den Beförderer, bei vereinbarter Holschuld sogar schon zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses über, wenn die Sache konkretisiert ist 3 0 . Lediglich wenn eine Bringschuld vereinbart ist, geht das Eigentum erst m i t der Übergabe an den Käufer über 3 1 . Unter dem Code t r i t t daher der Schutz des gutgläubigen Erwerbers i n vielen Fällen bereits vor der Besitzerlangung ein. Bemerkenswert ist die Regelung des Code für den Fall, daß sich der Verkäufer das Eigentum über den Zeitpunkt der Übergabe an den gutgläubigen Erwerber hinaus vorbehalten hat. Der Code ordnet nämlich an, daß der Zeitpunkt der Besitzübergabe an den Käufer bzw. beim Versendungskauf der Zeitpunkt der Ubergabe des Besitzes an den Beförderer der späteste Moment ist, i n dem der Käufer „ t i t l e " erwerben soll 3 2 . Das bedeutet für den gutgläubigen Erwerb, daß ein gutgläubiger Erwerber, der eine Sache von einem Nichtberechtigten unter Eigentumsvorbehalt erwirbt, nicht erst vom Moment der Zahlung des Restkaufpreises an geschützt wird, sondern bereits früher, nämlich spätestens vom Moment der Besitzerlangung an. 9. Die Anforderungen an die Gutgläubigkeit des Erwerbers

Die Anforderungen an den guten Glauben regelt der Code nicht einheitlich. Insofern trennt er danach, ob der Erwerber ein „purchaser for value" oder ein „buyer i n ordinary course of business" ist. Hinsichtlich des „purchaser for value" fordert der Code nur, daß dieser i n „good faith" gehandelt haben müsse 33 . Die Codedefinition des 29 § 2—401 (1). 30 § 2—401 (2) (a); § 2—401 (3) (b); oben S. 25. 31 § 2—401 (2). 32 § 2—401 (62); oben S. 27. 33 § 2—403 (1) S. 2.

176

4. Teil: Rechtsvergleichende Zusammenfassung

Begriffs „good faith", wonach von einem nichtkaufmännischen Erwerber gefordert wird, er müsse beim Erwerb „Redlichkeit" (honesty i n fact) walten lassen, während von einem kaufmännischen Erwerber gefordert wird, er müsse beim Erwerb „Redlichkeit" walten lassen und die i n der jeweiligen Branche übliche Sorgfalt anwenden 34 , läßt nicht deutlich erkennen, welche Anforderungen an den guten Glauben zu stellen sind. Aus bislang hierzu entschiedenen Fällen ist zu entnehmen, daß sowohl dem kaufmännischen wie dem nichtkaufmännischen Erwerber zumindestens grobe Fahrlässigkeit schadet. Unklar ist noch, ob auch leichte Fahrlässigkeit schaden kann. Hinsichtlich des Käufers i m ordentlichen Geschäftsbetrieb fordert der Code, daß der Erwerber beim Erwerb ohne Kenntnis von den Rechten Dritter gewesen ist und i n „good faith" gehandelt hat 3 5 . Danach schadet dem Erwerber grundsätzlich nur positive Kenntnis von dem fehlenden Eigentum bzw. der fehlenden Verfügungsbefugnis des Verkäufers. Das zusätzliche Erfordernis des Handelns i n „good faith" w i r d aber sicher i n der Regel dazu führen, daß dem Erwerber auch grobfahrlässige Unkenntnis schadet. Je nach dem Einzelfall ist zu beachten, daß der Bezugspunkt für den guten Glauben verschieden ist. I m Falle des voidable title-Prinzips muß sich der gute Glaube auf das Nichtbestehen eines Anfechtungsrechts beziehen, während bei den Einzelfallregeln der Erwerber den Nichtberechtigten für den Eigentümer halten muß, der die Sache ordnungsgemäß erworben hat. I m Falle der Veräußerung durch einen Kaufmann schließlich kann sich der gute Glaube des Erwerbers sowohl auf das Eigentum wie auf die Verfügungsbefugnis des Kaufmanns beziehen. Dem Erwerber schadet demnach unter dem Code ebenso wie i m deutschen Recht i n der Regel nur positive Kenntnis und grobfahrlässige Unkenntnis (§ 932 I I BGB). Lediglich beim Erwerb von einem Privatmann ist noch unklar, ob auch leichte Fahrlässigkeit schadet. Sollte dies so sein, so entspricht die Regelung des Code zumindest i m Falle des voidable title-Prinzips dem deutschen Recht, das i n diesem Falle ebenfalls den guten Glauben des Erwerbers schon bei leichter Fahrlässigkeit ausschließt (§ 142 I I BGB). 10. Die rechtspolitische Rechtfertigung des Gutglaubensschutzes unter dem Code

Der rechtspolitische Grundgedanke, der der Regelung des gutgläubigen Erwerbs i m Code zugrunde liegt, w i r d fast einhellig i m Schutz des 34 35

§ 1—201 (19), § 2—103 (1) (b). § 1—201 (9), § 1—201 (25).

. Der gutgläubige lastenfreie Erwerb

Verkehrsinteresses gesehen. Das rechtfertigende Prinzip für den Gutglaubensschutz ist demnach unter dem Code nicht das Veranlassungsprinzip, das den Gutglaubensschutz damit rechtfertigt, daß der Eigentümer i n zurechenbarer Weise den Verlust des Eigentums veranlaßt hat, oder das Risikoprinzip, wonach der Verlust damit gerechtfertigt wird, daß der Eigentümer mit der Sache einen Profit erlangen wollte und er hierfür das Risiko tragen soll, sondern das Verkehrsinteresse. Diese Betrachtungsweise löst sich von der Wertung der Individualbeziehungen zwischen den beteiligten Parteien und zieht allgemeine sozialpolitische Argumente für den Schutz des Erwerbers m i t heran. A u f diese Weise läßt sich der erweiterte Gutglaubensschutz i m Falle der Veräußerung durch einen Kaufmann leicht erklären: Das Interesse des Rechtsverkehrs an einer raschen Umsetzbarkeit von Sachgütern verlangt einen weitaus stärkeren Schutz von Abnehmern eines Kaufmanns als von Abnehmern, die gelegentlich einmal Waren von Privatleuten kaufen. Das Abstellen auf das Verkehrsinteresse, das die Erweiterung des Gutglaubensschutzes durch den Code ermöglichte, ist i m amerikanischen Recht neu. Insofern findet aber die Gutglaubensschutzregelung des Code eine rechtspolitische Rechtfertigung, wie sie auch i m deutschen Recht zunehmend vertreten wird, wenn darüber auch noch Streit herrscht 36 . Es ist daher durchaus möglich, daß das amerikanische Recht ausgehend von dieser Grundlage seine traditionelle Abneigung gegen den Schutz von Dritterwerbern i n der Zukunft weiter aufgeben w i r d 3 7 .

11. Der gutgläubige lastenfreie Erwerb

Die deutsche Regelung des gutgläubigen lastenfreien Erwerbs ist verhältnismäßig einfach: Nach § 936 I BGB ist Voraussetzung für den Gutglaubensschutz, daß der Erwerber entweder vom Berechtigten oder vom Nichtberechtigten (gutgläubig) Eigentum erwirbt und dabei i n Ansehung einer an der erworbenen Sache bestehenden dinglichen Belastung gutgläubig ist. Entsprechend zum gutgläubigen Eigentumserwerb ist weiterhin erforderlich, daß der Erwerber (mittelbaren oder unmittelbaren) Besitz an der Sache erlangt hat (§§ 936 I, 2, 3; 932—934 BGB). Diese Regelung w i r d ergänzt durch § 366 HGB, wonach der Erwerber auch dann lastenfrei erwirbt, wenn er die Belastung der Sache m i t einem beschränkten dinglichen Recht kennt, er jedoch glaubt, der 36

Hierzu Graue 177—178; Zweigert, A n m . 23, a.a.O., 14—16. Bereits jetzt w u r d e vereinzelt vorgeschlagen, die Kaufmann-Regel des Code auch auf den gutgläubigen Erwerb von einem P r i v a t m a n n auszudehnen. K i n g , New Conceptualism of the U n i f o r m Commercial Code: Ethics, T i t l e and Good F a i t h Purchase, 11 St. Louis U. L. J. 15, 43 (1966). 37

12 R. Pfetsch

178

4. Teil: Rechtsvergleichende Zusammenfassung

Kaufmann sei befugt, über die Sache ohne Vorbehalt des Rechts zu verfügen. Ein gutgläubiger lastenfreier Erwerb ist aber dann ausgeschlossen, wenn die Sache dem Inhaber des beschränkten dinglichen Rechts abhandengekommen ist. Ebenso w i r d ein Gutglaubensschutz versagt, wenn die Eigentumsübertragung dadurch erfolgt, daß der Verkäufer seinen Herausgabeanspruch nach § 931 BGB abtritt, und der dinglich Berechtigte selbst die Sache i n seinem Besitz hat (§ 936 I I I BGB). Hiervon unterscheidet sich die Regelung des gutgläubigen lastenfreien Erwerbs i m Code wesentlich: a) Bereits i n ihrem praktischen Anwendungsbereich ist die Regelung des gutgläubigen lastenfreien Erwerbs i m amerikanischen Recht viel breiter als i m deutschen Recht. Während sich der Anwendungsbereich der deutschen Regelung lediglich den lastenfreien Erwerb von beschränkten dinglichen Rechten erfaßt, unterfallen der amerikanischen Regelung weitergehend auch Fälle, i n denen zur Sicherung für eine Schuld das Volleigentum auf einen anderen übertragen ist. Der A r t i k e l 9 des UCC, der sich mit dem gesamten Recht der Kreditsicherung an beweglichen Sachen befaßt, versteht nämlich unter einem „security interest" nicht nur beschränkte dingliche Rechte, sondern auch Rechtsinstitute wie Eigentumsvorbehalt und Sicherungsübereignung 38 . Dem gutgläubigen lastenfreien Erwerb unterfallen demnach unter dem Code auch unberechtigte Verfügungen, die i m deutschen Recht von den Regeln über den gutgläubigen Eigentumserwerb erfaßt werden. b) Die inhaltliche Regelung des lastenfreien Erwerbs w i r d i m Code wesentlich von einer Komponente beeinflußt, die i m deutschen Recht keine Rolle spielt: Der Code verlangt nämlich grundsätzlich zur W i r k samkeit von Sicherungsrechten gegenüber Dritten, daß sie für Dritte erkennbar gemacht werden. Soweit die Offenlegung des Sicherungsrechts nicht durch Inbesitznahme der Sache durch den Sicherungsnehmer geschieht 39 , ist daher die Eintragung der Sicherungsrechte i n ein öffentliches Register erforderlich 40 . Grundsätzlich müssen daher alle besitzlosen Sicherungsrechte wie z. B. Eigentumsvorbehalt und Sicherungsübereignung eingetragen werden, u m gegenüber Dritten wirksam zu sein. Für den gutgläubigen lastenfreien Erwerb bedeutet das Erfordernis der Offenlegung der Sicherungsrechts: Ist ein Sicherungsrecht nach außen hin durch Inbesitznahme oder Eintragung erkennbar gemacht, so w i r d es vom Code als „perfected", d. h. als gegenüber Dritten wirksam angesehen. Ein gutgläubiger lastenfreier Erwerb scheidet dann grund38 § g—102 (2). 39 § 9—302 (1) (a), § 9—305. 40 § 9—302.

11. Der gutgläubige lastenfreie Erwerb

179

sätzlich aus. Nur unter besonderen, vom Code einzeln aufgezählten Umständen ist ein gutgläubiger lastenfreier Erwerb möglich. Ist das Sicherungsrecht aber nicht durch Inbesitznahme oder Eintragung nach außen hin erkennbar gemacht, obwohl dies zur „perfection", d. h. zur Wirksamkeit des Sicherungsrechts gegenüber Dritten, erforderlich ist, so w i r d ein gutgläubiger lastenfreier Erwerb i n weitem Umfange zugelassen. Dies ist der einfache Grundgedanke der Regelung des gutgläubigen lastenfreien Erwerbs unter dem Code. Die Rechtslage w i r d nur noch dadurch etwas komplizierter, daß der Code i n einigen Fällen Sicherungsrechte als gegenüber Dritten wirksam (perfected) ansieht, ohne daß eine Offenlegung des Sicherungsrechts durch Inbesitznahme oder Eintragung erfolgt ist. I n diesen Fällen ist ein gutgläubiger lastenfreier Erwerb abweichend von den sonstigen Regeln möglich. Indem somit der Code für den gutgläubigen lastenfreien Erwerb wesentlich darauf abstellt, ob das Sicherungsrecht nach außen h i n erkennbar gemacht worden ist oder nicht, entsteht eine wesentlich umfangreichere Regelung des gutgläubigen lastenfreien Erwerbs als i m deutschen Recht. Für den Schutz des Erwerbers ist unter dem Code zwischen drei verschiedenen Fallgestaltungen zu unterscheiden: 1. Der Code verlangt zur Wirksamkeit des Sicherungsrechts gegenüber Dritten (perfection) die Erkennbarmachung durch Eintragung oder Inbesitznahme; diese ist auch erfolgt. Ist ein Sicherungsrecht entsprechend diesem Erfordernis nach außen hin erkennbar gemacht, so ist ein gutgläubiger lastenfreier Erwerb nur zugunsten von Abnehmern möglich, die i m ordentlichen Geschäftsbetrieb eines Kaufmanns erwerben 4 1 . Geschützt werden allerdings nicht alle Abnehmer eines Kaufmanns: Abnehmer von landwirtschaftlichen Erzeugnissen, die direkt beim Farmer kaufen, werden nicht geschützt, selbst wenn der Farmer üblicherweise seine Produkte selbst verkauft und somit als Kaufmann i. S. d. Code anzusehen ist. Ist daher ein Sicherungsrecht durch Eintragung oder Inbesitznahme nach außen hin erkennbar gemacht, so w i r d vom Code ein gutgläubiger lastenfreier Erwerb nur unter engen Voraussetzungen zugelassen. Indem der Code den gutgläubigen lastenfreien Erwerb nur zugunsten von Abnehmern eines Kaufmanns zuläßt, beschränkt er den gutgläubigen lastenfreien Erwerb bei solchermaßen perfektionierten Sicherungsrechten de facto auf die Situation, i n der das Sicherungsrecht an Gütern eines Warenlagers (inventory) eines Kaufmanns besteht. Der Erwerber w i r d selbst dann geschützt, wenn er Kenntnis vom Bestehen des Sicherungsrechts hat. Lediglich, wenn der Erwerber weiß, 41

12•

§ 9—307 (1).

180

4. Teil: Rechtsvergleichende Zusammenfassung

daß der Kaufmann nicht befugt ist, ohne Vorbehalt des Sicherungsrechts über die Sache zu verfügen, w i r d ein Gutglaubensschutz versagt. 2. Der Code verlangt zur „perfection" des Sicherungsrechts die Erkennbarmachung durch Eintragung oder Inbesitznahme; diese ist nicht erfolgt. Hat der Sicherungsnehmer sein Sicherungsrecht nicht nach außen hin erkennbar gemacht, obwohl dies für die Wirksamkeit des Sicherungsrechts erforderlich ist, so schützt der Code alle entgeltlichen Erwerber, ohne daß es darauf ankäme, an welchen Waren das Sicherungsrecht besteht. Für den Schutz des Erwerbers w i r d nur verlangt, daß er den Besitz der Sache erlangt und value hingegeben hat, bevor das Sicherungsrecht durch den Sicherungsnehmer publiziert wird. Subjektiv ist erforderlich, daß der Erwerber keine Kenntnis vom Bestehen des Sicherungsrechts hat 4 2 . 3. Der Code verlangt zur „perfection" keine Eintragung oder Inbesitznahme; das Sicherungsrecht w i r d auch nicht durch Inbesitznahme oder Eintragung erkennbar gemacht. Während der Code für alle Sicherungsrechte grundsätzlich die Offenlegung des Sicherungsrechts zur Wirksamkeit gegenüber Dritten verlangt, macht er bei Sicherungsrechten, die zur Sicherung von Anschaffungskrediten an consumer goods und farm equipment, dessen Kaufpreis 2500,— Dollar nicht übersteigt, bestellt werden, eine Ausnahme. Diese Sicherungsrechte sind auch ohne Eintragung oder Inbesitznahme gegenüber Dritten wirksam. Da hier die Sicherungsrechte nicht offengelegt sind, läßt der Code einen gutgläubigen lastenfreien Erwerb zu, allerdings entsprechend der A r t der Sicherungsgegenstände nur zugunsten von Käufern, die die Gegenstände zum Gebrauch i n ihrem Haushalt bzw. i n ihrem landwirtschaftlichen Betrieb erwerben 4 3 . Auch diese Erwerber werden aber nicht mehr geschützt, wenn der Sicherungsnehmer von der Möglichkeit Gebrauch macht, sein Sicherungsrecht an diesen Gegenständen zu publizieren. Dann ist ein gutgläubiger lastenfreier Erwerb auch an consumer goods und farm equipment ausgeschlossen. E i n gutgläubiger lastenfreier Erwerb ist erst dann wieder möglich, wenn die Gegenstände ihre Verwendung als consumer goods bzw. farm equipment verlieren und zu inventory werden. Ein gutgläubiger lastenfreier Erwerb ist i n diesem Falle allerdings nur unter den Voraussetzungen der ersten Fallgruppe möglich. Alle drei Fallgruppen setzen, obwohl nicht ausdrücklich erwähnt, voraus, daß der Verkäufer i m Moment der Veräußerung i m (unmittelbaren oder mittelbaren) Besitz der Sache ist. Ein Gutglaubensschutz 42 § 9—301 (1) (c). 43 § g—307 (2).

. Der gutgläubige lastenfreie Erwerb

scheidet aber aus, wenn der Sicherungsnehmer selbst den unmittelbaren Besitz ausübt, und wenn die Sache dem Sicherungsnehmer abhandengekommen ist. Für den Schutz des Erwerbers ward grundsätzlich nicht verlangt, daß er den Besitz an der Sache erlangt hat. Wie beim gutgläubigen Eigentumserwerb w i r d er schon vom Moment der dinglichen Rechtsänderung an geschützt, der i m amerikanischen Recht bereits vor der Besitzerlangung liegen kann. Lediglich i n der zweiten Fallgruppe w i r d der Schutz des Erwerbers von seiner Besitzerlangung abhängig gemacht. c) Wie sich somit zeigt, unterscheidet sich die Regelung des gutgläubigen lastenfreien Erwerbs i m Code wesentlich von der des deutschen Rechts. Beide Regelungen sind insofern schwer vergleichbar, als der Anwendungsbereich des gutgläubigen lastenfreien Erwerbs wesentlich von dem des deutschen Rechts verschieden ist, indem i h m i m amerikanischen Recht auch Fälle unterfallen, die i m deutschen Recht dem gutgläubigen Eigentumserwerb zugeordnet werden. Selbst wenn man beide Regelungen unter dem Aspekt des gutgläubigen lastenfreien Erwerbs von beschränkten dinglichen Rechten vergleichen wollte, läßt sich nur feststellen, daß zwischen beiden Regelungen große Unterschiede bestehen. Denn i m deutschen Recht spielt weder die Frage der Publizierung der besitzlosen Sicherungsrechte für den gutgläubigen lastenfreien Erwerb eine Rolle, noch die Frage, an welchen Gegenständen das Sicherungsrecht besteht. Gemeinsamkeiten beim gutgläubigen lastenfreien Erwerb gibt es wenig. A m ehesten ist noch der Gutglaubensschutz zugunsten von Erwerbern i m ordentlichen Geschäftsbetrieb eines Kaufmanns vergleichbar, da sowohl der Code 44 wie § 366 I I HGB einen gutgläubigen lastenfreien Erwerb zulassen, wenn der Käufer die Sache i m ordentlichen Geschäftsbetrieb des Kaufmanns erworben hat und er i n Ansehung der Befugnis des Kaufmanns, über die Sache ohne Vorbehalt des Sicherungsrechts zu verfügen, gutgläubig ist. Ansonsten läßt sich als Gemeinsamkeit nur festhalten, daß sowohl nach dem Code wie nach dem BGB ein Gutglaubensschutz ausgeschlossen ist, wenn die Sache dem Sicherungsnehmer abhandengekommen ist, bzw. wenn die Sache i m unmittelbaren Besitz des Sicherungsnehmers ist. Insgesamt gesehen, begünstigt der Code auch i m Bereich des gutgläubigen lastenfreien Erwerbs stark den Sicherungsnehmer, vor allem denjenigen, der sein Sicherungsrecht durch Eintragung nach außen hin erkennbar gemacht hat. Die Begünstigung des Sicherungsnehmers zeigt sich insbesondere noch daran, daß sich unter dem Code das Sicherungsrecht durch dingliche Surrogation am Erlös der Sache fortsetzt 45 . 44 45

§ 9—307 (1). § 9—306.

Literaturverzeichnis I . Hand- und Lehrbücher, Nachschlagewerke American Jurisprudence 2 d — Bd. 28, 32, Rochester, N. Y., San Francisco, Calif. (1966, 1967). Anderson: Anderson's U n i f o r m Commercial Code, Bd. 1, 2, Rochester, N. Y., 1961. Bigelow: A Treatise on the L a w of Estoppel, 6. Aufl., Boston 1913. Bogert : Commentaries on Conditional Sales, 2 A U. L. Α., Brooklyn, N . Y . 1924. Bogert - Britton - Hawkland : Sales and Security, Cases and Materials, 4. Aufl., B r o o k l y n 1962. Böcker, Alfons: Apparent A u t h o r i t y u n d Agency Power, Vertretungsmacht ohne Vertretungsbefugnis i m anglo-amerikanischen Recht, Diss. Münster 1963. Brancher: Documents of T i t l e under the U n i f o r m Commercial Code, Philadelphia 1958. Brown: The L a w of Personal Property, 2. Aufl., Chicago 1955. Collier: Bankruptcy, Bd. 1 bearb. von Moore - Mulder, Bd. 4 A bearb. von Moore - Oglebay - K i n g , 14, Aufl., Albany, San Francisco, New Y o r k 1967. Corbin: Contracts, Bd. 1, 3, St. Paul, Minn. (1963, 1960). Corpus Juris Secundum — Bd. 12, 35, 31, Brooklyn, Ν . Y. 1961. Duesenberg - King : Sales and B u l k Transfers under the U n i f o r m Commercial Code, New Y o r k 1968. Ewart: A n Exposition of the Principles of Estoppel by Misrepresentation, Toronto 1900. Gilmore: Security Interests i n Personal Property, Bd. 1, 2, Boston u. Toronto 1965. Glenn: Fraudulent Conveyances and Preferences, Bd. 1, 2, rev. ed. New Y o r k 1940. Graue, Eugen-Dietrich: Die Fahrnisübereignung durch K a u f i m englischen und nordamerikanischen Recht, Diss. München 1949 (Maschinenschrift). Griese, Horst: Grenzen der Sicherheit von Mobiliarkrediten i m Recht der USA, Karlsruhe 1962. Grismore - Murray: Principles of the L a w of Contracts, rev. ed., Indianapolis, Kansas City, New Y o r k 1965. Hawkland : A Transactional Guide to the U n i f o r m Commercial Code, Bd. 1, 2, Philadelphia 1964. — Sales and B u l k Sales, 2. Aufl., Philadelphia 1958. — Commercial Paper and Bank Deposits and Collections, Cases and Materials, B r o o k l y n 1967.

Literaturverzeichnis

183

Hogan and Warren: Creditors' Rights and Secured Transactions under the UCC, Cases and Materials, B r o o k l y n 1967. Honnold : L a w of Sales and Sales Financing, Cases and Materials, Mineola, N. Y., 1968. Llewellyn: Cases and Materials on the L a w of Sales, Chicago 1930. McClintock : Handbook of the Principles of Equity, 2. Aufl., St. Paul, M i n n . 1948. McLachlan: Handbook of the L a w of Bankruptcy, St. Paul, M i n n . 1956. New Y o r k L a w Revision Commission — Study of U n i f o r m Commercial Code, Legislative Document No. 65, A l b a n y 1954, 1955. Prosser : Handbook of the L a w of Torts, 3. Aufl., St. Paul, M i n n . 1964. Pünder, Albrecht: Die Bedeutung der Übergabe bei der vertraglichen F a h r nisübereignung i n den Rechten der modernen Welt, Diss. Erlangen 1946 (Maschinenschrift). Seavey: Handbook of the L a w of Agency, St. Paul, M i n n . 1964. — Studies on Agency, St. Paul, M i n n . 1949. Shih, Chi-Yang: Die Herausgabepflicht des Minderjährigen i m nordamerikanischen Vertragsrecht unter Berücksichtigung des deutschen Bürgerlichen Rechts, Diss. Heidelberg 1967. Void : Handbook of the L a w of Sales, 2. Aufl., St. Paul, Minn. 1959. Whitney: The L a w of Modern Commercial Practices, 2. Aufl., Mount Kisko, N. Y. 1965. Willier - Hart : U n i f o r m Commercial Code-Reporter-Digest, Bd. 1, 3, New Y o r k 1969. Williston: The L a w Governing Sales of Goods, Bd. 1—3, rev. ed., New Y o r k 1948. I I . Aufsätze Beutel: The Proposed U n i f o r m Commercial Code as a Problem i n Codification, 16 L a w and Contemp. Prob. 141 (1951). — The Proposed U n i f o r m (?) Commercial Code Should not be Adopted, 61 Yale L. J. 334 (1952). Bigham: Tennessee L a w and the Sales A r t i c l e of the U n i f o r m Commercial Code, 17 Vand. L. Rev. 873 (1964). Brancher: The Legislative History of the U n i f o r m Commercial Code, 58 Colum. L. Rev. 798 (1958). — Reclamation of Goods f r o m a Fraudulent Buyer, 65 Mich. L. Rev. 1281 (1967). Britton: Negotiable Documents of Title, 5 Hastings L. J. 103 (1954). v. Caemmerer: Rechtsvergleichung u n d Reform Z A I P 12, 675 (1939).

der

Fahrnisübereignung,

Carter: Acquisition and Loss of Rights of Buyers and Sellers to Goods under the U n i f o r m Commercial Code, 6 B. C. Ind. and Com. L . Rev. 169 (1965). Clark: Some Problems i n A g r i c u l t u r a l Lending under the UCC, 39 U. Colo. L . Rev. 352 (1967). Coogan: A r t i c l e 9 of the U n i f o r m Commercial Code: Priorities among Secured Creditors and the „Floating Lien", 72 Harv. L. Rev. 838 (1959).

Literaturverzeichnis

184

Corbin: The U n i f o r m Commercial Code — Sales: Should i t be Enacted? 59 Yale L . J . 821 (1950). Corman : Cash Sales, Worthless Checks and the Bona Fide Purchaser, 10 Vand. L. Rev. 55 (1956). Del Ducca: T i t l e Provisions of the U n i f o r m Commercial Code and Pre-Act Contracts under Pennsylvania's Sales and Use Tax, 63 Dick. L . Rev. 253 (1959). Donellan:

Notice and F i l i n g under A r t i c l e 9, 29 Mo. L . Rev. 517 (1964).

Duesenberg:

T i t l e : Risk of Loss and T h i r d Parties, 30 Mo. L . Rev. 191 (1962).

Everett : Securing Security, 16 L a w and Contemp. Prob. 49 (1951). Gilmore:

The Secured Transactions A r t i c l e of the U n i f o r m

Commercial

Code, 16 L a w and Contemp. Prob. 27 (1951). Gilmore and Axelrod: Chattel Security I, 57 Yale L. J. 517 (1948). Gilmore: Chattel Security I I , 57 Yale L. J. 761 (1948). — The Commercial Doctrine of Good F a i t h Purchase, 63 Yale L. J. 1057 (1954). Goodwin: H o w the Adoption of the U n i f o r m Commercial Code w o u l d Affect the L a w of Sales i n Oregon, 30 Ore. L. Rev. 330 (1951). Gottheiner: Z u m Eigentumsübergang beim K a u f beweglicher Sachen, Z A I P 18, 356 (1963). Hall: A r t . 2 — Sales — „ F r o m Status to Contract?", 1952 Wis. L. Rev. 209. Hawkland : Curing an Improper Tender of T i t l e to Chattels: Past, Present and Commercial Code, 46 M i n n . L. Rev. 697 (1962). — A r t i c l e 9 Methodology, 9 Wayne L. Rev. 531 (1963). Hogan: The Highways and Some Byways i n the Sales and B u l k Sales A r ticles of the U n i f o r m Commercial Code, 48 Cornell L. Q. 1 (1962). Hunt and Coat es: The Impact of the Secured Transactions A r t i c l e on Commercial Practices w i t h Respect to A g r i c u l t u r a l Financing, 16 L a w and Contemp. Prob. 165 (1951). Jones: Back to Contract?, 1964 Wash. U. L. Q. 143 — Consumer Transactions under A r t i c l e 9, 29 Mo. L. Rev. 500 (1964). Kennedy : The Trustee i n Bankruptcy under the U n i f o r m Commercial Code: Some Problems Suggested by Articles 2 and 9, 14 Rutgers L. Rev. 518 (1960). King: New Conceptualism of the U n i f o r m Commercial Code: Ethics, T i t l e and Good F a i t h Purchase, 11 St. Louis U. L . J. 15(1966). — Policy Decisions and Security Agreements under the U n i f o r m Commercial Code, 9 Wayne L. Rev. 556 (1963). King and Sheinfeld: The Approach of the U n i f o r m Commercial Code to Various Types of Collateral, 9 Wayne L. Rev. 645 (1963). Kripke: The Modernization of Commercial Security under the Commercial Code, 16 L a w and Contemp. Prob. 183 (1951). — Inventory Financing of H a r d Goods, 1956 U. 111. L. For. 580.

Uniform

Lattin: The L a w of Sales i n the U n i f o r m Commercial Code, 15 Ohio S. L . J. 12 (1954). Latty : Sales and T i t l e and the Proposed Code, 16 L a w and Contemp. Prob. 3 (1951).

Literaturverzeichnis

185

Lawson: The Passing of Property and Risk i n Sale of Goods, A Comparative Study, 65 L. Q. Rev. 352 (1949). Lee: Perfection and Priorities under the U n i f o r m Commercial Code, 17 Wyo. L. J. 1 (1963). Llewellyn: Through T i t l e to Contract and a B i t Beyond, 15 N. Y. U. L . Q. Rev. 159 (1938). — Problems of Codifying Security L a w , 13 L a w and Contemp. Prob. 687 (1948). Mentschikoff: Highlights of the U n i f o r m Commercial Code, 27 Mod. L . Rev. 167 (1964). Nordstrom: Restitution on Default and A r t i c l e T w o of the U n i f o r m Commercial Code, 19 Vand. L. Rev. 1143 (1966). Pease: The Change of Property i n Goods by Sale i n Market Overt, 8 Colum. L. Rev. 375 (1908). Peters: Remedies for Breach of Contracts Relating to the Sale of Goods under the U n i f o r m Commercial Code: A Roadmap for A r t i c l e Two, 73 Yale L. J. 199 (1963). Rabel: The Sales L a w i n the Proposed Commercial Code, 17 U. Chi. L . Rev. 427 (1950). Smith: T i t l e and the Right to Possession under the U n i f o r m Code, 10 B. C. Ind. and Com. L. Rev. 39 (1958).

Commercial

Speidel: Advance Payments i n Contracts for Sale of Manufactured Goods: A Look at the U n i f o r m Commercial Code, 52 Calif. L . Rev. 281 (1964). Steffen and Danzig er: The Rebirth of the Commercial Factor, 36 Colum. L . Rev. 745 (1936). Stockton: Sales under the U n i f o r m Commercial Code: Significant Changes, 20 Ala. L. Rev. 352 (1959). — A n Analysis of Insurable Interest under A r t i c l e T w o of the U n i f o r m Commercial Code, 17 Vand. L . Rev. 815 (1964). Trumbull: (1958).

The U n i f o r m Commercial Code i n Illinois, 8 De Paul L. Rev. 1

Void : Worthless Check Cash Sales, „Substantially Simultaneous" and Conflicting Analogies, 1 Hastings L. Rev. I l l (1950). Waite; The Proposed New U n i f o r m Sales Act, 48 Mich. L . Rev. 603 (1950). Warren: 531.

Tools of Chattel Security Transactions i n Illinois, 1956 U. 111. L . For.

— Cutting off Claims of Ownership under the U n i f o r m Commercial Code, 30 U. Chi. L. Rev. 469 (9163). Weber: The Extension of the Voidable T i t l e Principle under the Code, 59 K y . L. J. 437 (1961). Weingarten: A r t i c l e 9 of the U n i f o r m Commercial Code: Definitions and Rules of General Application, 9 Wayne L . Rev. 537 (1963). Whiteside: U n i f o r m Commercial Code — M a j o r Changes i n Sales L a w , 49 K y . L . J. 165 (1960). Whitney: Value and the Doctrine of Bona Fide Purchase, 7 St. John's L . Rev. 181 (1933).

186

Literaturverzeichnis

Williston: L i a b i l i t y for Honest Misrepresentation, 24 Harv. L . Rev. 415 (1911). — The L a w of Sales i n the Proposed U n i f o r m Commercial Code, 63 Harv. L. Rev. 561 (1950). Wiseman and King: Perfection, F i l i n g and Forms under A r t i c l e 9 of the U n i f o r m Commercial Code, 9 Wayne L. Rev. 580 (1963). Zweigert: Rechtsvergleichend — Kritisches zum gutgläubigen Mobiliarerwerb, Z A I P 23,1 (1958). I I I . Studentenbeiträge in amerikanischen Rechtszeitschriften A Farmer is not a „Merchant" under the U n i f o r m Commercial Code, 65 Mich. L. Rev. 345 (1966). A Symposium of the Proposed UCC, 17 A l b a n y L . Rev. 1 (1953). Bankruptcy and A r t i c l e T w o of the U n i f o r m Commercial Code: The Right to Recover the Goods upon Insolvency, 79 Harv. L. Rev. 598 (1966). Effect of Fraud upon Passage of Title, 39 Harv. L. Rev. 904 (1925). Larceny, Embezzlement and Obtaining Property by False Pretenses, 20 Colum. L. Rev. 318 (1920). Merchant Provisions i n the U n i f o r m Commercial Code — Sales, 39 Geo. L. J. 130 (1950). Pledges — Factors' A c t — Larceny by Trick and Device, 16 N. Y. U. L. Q. Rev. 126 (1939). Project, California Chattel Security and A r t i c l e Nine of the U n i f o r m Commercial Code, 8 U. C. L. A. L. Rev. 806 (1961). Replevin — Recovery f r o m Bona Fide Purchaser for Value of Property Obtained through False Pretenses, 26 Colum. L. Rev. 636 (1926). Risk of Loss and the U n i f o r m Commercial Code: The Unlamented Passing of Title, 13 Kan. L. Rev. 365 (1965). Sales — Admissibility of Parol Evidence to Custom as to Jewelry Memoranda Offered by Innocent Pledgee, 17 N. Y. U. L. Q. Rev. 133 (1939). Sales — Property Obtained by Larceny and False Pretenses: Right of I n n o cent Purchaser for Value, 11 Cornell L. Q. 422 (1926). Sales — Unauthorized Sale by Person i n Possession — New Protection for the Bona Fide Purchaser, 38 Ore. L. Rev. 177 (1959). The „Cash Sale" Presumption i n Bad Check Cases: Doctrinal and Policy Anomaly, 62 Yale L. J. 101 (1952). The Good F a i t h Purchaser of Goods and „Entrusting" to a Merchant under the U n i f o r m Commercial Code: Section 2—403, 38 Indiana L . J. 675 (1963). The Owner's I n t e n t and the Negotiability of Chattels: A Critique of Section 2—403 of the U n i f o r m Commercial Code, 72 Yale L. J. 1205 (1963). The Passage of Title, 14 Wyo. L. J. 25 (1959). The Reclaiming Seller and the L i e n Creditor: The E n d of an Unnecessary Controversy, 8 B. C. Ind. and Com. L . Rev. 593 (1967). The Status of the Concept of T i t l e i n A r t i c l e I I of the U n i f o r m Commercial Code, 37 St. John's L. Rev. 178 (1962). T i t l e Theory and the U n i f o r m Commercial Code, 30 N. D. L. Rev. 211 (1954).

Literaturverzeichnis

187

I V . Rechtsprechungsübersicht (Notes) 7 9 14 21 31 44 47 54 57 73 80 88 95 97 101 124 136 151 163 18 72

A. A. A. A. A. A. A. A. A. A. A. A. A. A. A. A. A. A. A. A. A.

L. L. L. L. L. L. L. L. L. L. L. L. L. L. L. L. L. L. L. L. L.

R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. 2 d R. 2 d

676 1619 423 1031 578 488 85 526 393 236 395 109 1319 646 453 1259 821 690 238 813 342

(1920) (1920) (1921) (1922) (1924) (1926) (1927) (1928) (1928) (1931) (1932) (1934) (1935) (1935) (1936) (1940) (1942) (1944) (1946) (1951) (1960) V. Restatements

Restatement of the L a w of Agency Second (1958) V I . Gesetzesmaterialien 1. zum U n i f o r m Commercial Code: 1944 Proposed F i n a l Draft zum U n i f o r m Revised Sales A c t M a y 1949 Draft 1952 Official T e x t 1957 Official Edition 1958 Official T e x t 1962 Official T e x t u n d die Berichte des American L a w Institute hierzu: Reports No. 1—3 of the Permanent Editorial Board for the U n i f o r m Commercial Code, St. Paul, M i n n . (1962, 1965, 1967). Soweit nicht besonders hervorgehoben, beziehen sich die Zitate auf den 1962 Official Text. 2. zu anderen Gesetzen : U n i f o r m Bills of L a d i n g Act, 4 U. L. A . 1 ff. U n i f o r m Conditional Sales Act, 2 U. L. A. 1 ff. U n i f o r m Sales Act, 1 U. L. A . 1 ff. U n i f o r m Trust Receipts Act, 9 C U. L . A. 220 ff. U n i f o r m Warehouse Receipts Act, 3 U. L. A. 1 ff. Sales of Goods A c t (engl.).