Deutschland eine Trias? [Reprint 2019 ed.] 9783111483085, 9783111116273

152 15 1MB

German Pages 24 Year 1851

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Deutschland eine Trias? [Reprint 2019 ed.]
 9783111483085, 9783111116273

Table of contents :
Deutschland

Citation preview

©eutfdjlanb ritte ftriaß?

SJetlüt. 93erlag u o n 93eit unij 1851.

ie ©efcljidjte beö beutfc^en @taaten»erein8 in ben testen fyunbert Schreit ift jugieicf) eine ©eföicfrte be« abwe^felnben gegenfeitigen 2lnjtel)en8 unb SIbftofene ber beiben beutfcfyen §auptmäcl)te, je nad?bem jeitenweife e n t w e b e r bie gegenfei* tige @iferfuc$t biefer ©rofjftaaten, ober aber ein gemeinfamer 3wecf, bie SBefämpfung ber »on beiben gleid) gefürd)teten Die? Solution, überwog.

2>a3 aber Ijaben biefe beiben btoergiren*

ben Sftotiüe ©emeinfameS »on

jefyer gefjabt unb fjeutjutage

nod), baf fte in iljrem @cf?ooße bie ®föglicf?feit einer 3roei< Teilung 2)eutfdjlanbö tragen. Scf>on baä beutfc&e 9Wd) war feit griebric^S be« ©ro« fen 3eit fo jufammengefi&t,

baf bie faftifcf)en 93erijaltniffe

auf eine ßweitljtiiung feiner ®eftanbtliei(e unter öfterreicfyifdje unb preuftfct)c Uebermacfyt Ijinjuweifen fd?ienen. bert in biefer Sejieijung

bie Sage feiner

Sötern fd?ils mit folgenben

SBorten: „ $ i e Käufer Defterreid) unb 93ranbenburg waren fdjon lange au8 ber ©leid^eit fo fef)r herausgetreten, bafj fte bem SReic^Werbanbe unb beffen ©efefeen nur infofern treu verblie* ben, als fte e$ il)rem SSortfyeil gemäß befanben, ober als fte bie SSerfaffung jum SBerfjeug eigener SSergroferung gebrau« cfjen fonnten, fo baf, bei ber ¿Dfynmacfjt be8 Steide, ben (Sin> griffen beS (Sineit biefer Uebermäc^tigen nur bie iiraft Slnbent entgegengefefct werben

fonnte.

9iid)t ju

be8

»erfennen

war, baf, wenn beibe fid) m i t e i n a n b e r » e r f t ä n b e n , alle Uebrigen tion ifjnen unterjocht

werben

fonnten,

bei

bin

4 3wiften

jener aber biefen n u r bie 3Bat)[ Hieb, f ü r ben © i n e n

ober Slnbertt ftd; a u f j u o p f e r n .

2)ie 9ieidjöftänbe f i n g e n

w e n i g e r v o n ben ©efefceit a b , a l s ,

weit

je n a d j b e m e ö i f y r e S a g e

erforberte, bie einen v o n D e f t e r r e i d ) , bie a n b e r n v o n $ r e u f e n . © e g e n b i e f e v e r e i n t e n b e i b e n ^CRäc^ite w a r b e r b e u t f d ^ e S t a a t e t ö r ^ e r nid?t i m S t a n b e , biefer t l m f i ä n b e

festen

ftcl) j u e8

behaupten.

feijon

einem fo unftcfyern

bamals

Sei

(Erwägung

SSielen

ratsamer,

e i n ® n b e 51t m a c h e n u n b b a g

viele fleine S t a a t e n

jertfyeilte beutfd)e SSolf

Staffen ju vereinigen,

i n n e m Sßotjlftanbe ju gewähren beö

jwei

grojjen

unb Äraft

jum

vermochten."

2)ie SluSfüfjrurtg f o l g e n 5ßlan8 aber, w i e jebe Alteration

ju

welche ä u f e r n S d ? u ( j

in

in

ftd?

fdjwierig,

europäifcfyen S t a a t e n f t y f t e m S ,

unter»

b l i e b ; — v o n S e i t e n 8riebrfcf?S b e g @ r o j j e n , b e f f e n 3 e i t u n b Ä r a f t v o r Sitten fold? einer S i j a t g ü n f t i g g e w e f e n w ä r e ,

fyauptfäcfylid)

wof)i a u ö bem © r u n b e , weit f e i n e k l e i n e in ber £ f y a t t e r reichten. i£jm n a f j e ©einer

wei*

Slbweicijenb v o n ben !Rati)fcf)lägen SJiandjer, bie

ftanben, 3bee

genügte

eines

iljm

beutfcfyen

fold?

eine S f y e i l u n g

gürftenbunbeg

nidjt.

wißer

Defter*

reicfyö l l e b e r g r i f f e l a g f e i n e g w e g e ö b l o ß bie 2lbftd?t e i n e s beutfcfyen

SeparatbiinbniffeS

baö g a n j e

ju ©runbe.

©ein

»orb*

$lan

fafte

niefct ö f t e r r e i d ? i f d ? e S e u t f d p l a n b i n $ 2 l u g e ,

er ben

inbem

g ü r f t e n b u n b e ö b a i j i n )>räciftrte, „ b i e S i e b t e ,

greifjeiten unb

Staaten,

oljne

Unterfdjieb ber R e l i g i o n , ü b e r h a u p t bie 9 i e i d ) ö v e r f a f f u n g

SSeft^ungen

aller

beutfdjen

gegen

S i n g r i f f e beg 9ieicl)goberfyauptö j u f i e b e r n . "

3 n

ben

j e n b e r SR e i c f y g v e r f a f f u n g f e l b f t , b i e j a b e n großen S p i e l r a u m ,

©ren*

33eftrebun* bem

Äaifer

fo geringe9Jia#tgewährte, w o l l t e er D e f t e r r e i c h b i e

£err*

g e n ber einzelnen © l i e b e r fo

fcfjaft über baö au^eröfterreic^ifc^c 2>eutfcfylanb gewinnen.

Unb

fctyrlicfyere 2 ß e g ?

war ®r

bieg

nidjt

ber

verlief

iljm

ben

vorteilhaftere Nimbus

ab« unge*

eines

33t*

fcfyüfcerö b e r b e u t f d j e n Ö r e i l j e i t , e r w e n b e t e i f j m b a g V e r t r a u e n ber beutfdjen d ü r f t e n fern

von

unb

ffiolfer

ju

bett S c f e w i e r i g f e i t e n , b e n e n

l a n b g nid^t b l o ä b e i a l l e n b e n j e n i g e n ,

unb

fyielt

ifyn

eine T e i l u n g

jugleidj 2)eutf^

w e l c h e n bie Siec^tSfor«

5 men bei alten Steicjjg altefjrwiirbig waren, fonbem g a n j be* fonberö aud) bei ben auferbeutfdjen ©rofj* S t a a t e n begegnet fein würbe. 2)ie @efd)id)te bei gtirftenbunbeS ift befannt. Orr löfte ftd) auf in eine entente cordiale jwtfcfjen $reu£en unb Cefter* reidj, als 33etbe burci? einen gemeinfamen geinb — bie die* Solution, bie bamals ben kontinent jum erften S t a t e erfdjüt* terte — wieber jufammengefüfyrt würben. 311$ im 3atjre 1 8 0 6 baö beutföe 9teid? jerftel, waren Defhrreicf) unb 5ßreu£en ifjrer felbft fo wenig fielet, bafj fte an eine SJiacfjtoergröfjerung im @rnße nicfjt benfett fonnten. $)3reufjen jwar fd?ien feinerfeits ba8 SOiöglicije »erfucfyen ju wollen unb ergriff bie 3bee eine« norbbeutfefcen S3unbe8ftaat8 unter feiner faiferlidjen Dberl)errlid?feit, welche Napoleon nadj Stiftung be$ Sifjeinbunbeö in Sitbbeutfrijlanb iljm als einen befdjwidjtigenben unb lorfenben ^ ö b e r Einwarf, mit untterfjo* Jener SBegierbe. Siber fjinter bem Slücfen jog SRa^oleon felbfl wieber ben Äöber weg, inbern er in 2)reöben unb Äaffel b a * g e g e n operirte; bemorbbeutfdje S3unb fam nidf>t ju S t a n b e , unb mit Siiefenfcfyritten folgte ein (Sreignif? bem anbern, ba8 Napoleon jum ^ e r r n auf beutfetyem Soben machte unb jebeö SBergröjjerungögelüfte Defterreid)? unb ißreufjenö »erftum* men i)ief. 9iadjbem aber biefe beiben S t a a t e n ftd) au« tfyrer ßrnie» brigung wieber emyorgefcfywungen Ratten, ber griebe (Suropaö wieberljergeftellt war unb es ftd? nun barum Ijanbelte, an ber Stelle be8 jerfallenen ©ebäubeö ein neues ju errieten, ba regte ftcfy wteberum ber ©ebanfe ber Seutfci?* lanb«. # ö r e n wir, wag in biefer 33ejiel)ung Ä l ü b e r * ) auö jener Seit un8 mitteilt. ionnte in grage fommen", fagt er, „ob n i $ t bie geograpljifd^lpolitifcfye fage ber beut* fcfyen S t a a t e n fte ju jwei Staatenfyftemen beftimme? @twa ju einem fübbeutfdjen unb einem norbbeutfdjen, beit>e getrennt ' ) UeBetftcfct ber btylcmatffäien SBe^anbimigeii bei Sßiener Äon. 8«ffei »c. Stfle Witt). t £)efterreic§3, bafl „af3 © r u n b l a g e ber n e u e n @eftaltungba8»olIftänbigfte@leidjgewi$tber$ßros t e f t i o n e n u n b G i n f l ü f f e $|3reu(3enö u n b £ 5 e ( l e r r e i d j ö über $ e u t f d j l a n b , namentlid) au in 33ejug auf bie bei* berfeitigen 33ertljeibigung§f9fteme angenommen werben muffe." 3a e§ ift nadj ben Berichten ber erften preufifdjen SunbeStagö-©efanbten ^aenfein unb2B.tt.,§umbolbtt>om 6.3uli unb 17. Sluguft 1816, welche burcfy bie befannte Sinbiöfreiion beö efye* matigen ©efretairö bei ber preufifc^en SunbeStagS* ©efanbi=» fcijaft, Äombft, öffentlich befannt geworben ftnb, nicfyt mefjr ju bejweifeln, baf Defterreidj felbft auf bem SBiener Äongreffe nod) im (Stillen $reu{jen Hoffnung auf eine audj äufierliclj rneljr bejeicfjnete @leid)fteliung beffeI6en mit Oefierreidj gemacht Ijat. mufü babet fogar »on einer beutföen iiaiferwürbe Oefterreicf)ö unb einer beutfcfjen ÄönigSwürbe ¿Prüfen?, »er* bunben mit einer förmlichen T e i l u n g ber ©ewalt in 9lorb* unb ©tibbeutfdplanb, bie 9lebe gewefen fein. 2113 aber 5ßreu* feit biefe 2lu6ftd?ten in granffurt weiter »erfolgen wollte, fdjüjjte Defterreid) bie Unmöglicfyfeit Bor, folc|) einem $(ane bei ben übrigen SBuitbeSgliebern Eingang j u »erfd)affen, fcfclug felbft ba« Slbwedjfeln im ^räftbium ab, unb Greußen gab ftc§ jufrieben, als 233. ^umboibt in bem angebogenen 33erici)te ben Sroft gab: ba in einem SSunfce ©leictjberecfjtigter bie £>i« reftton überhaupt ntd?t »iel ju fagen fjabe, fo würbe bie $F ein Sljeil ber Äteinftaaten um ^reufen, bie telftaaten

um

Defterreid)

bauernber 3roeitl)eilung.

fcfcaarten, gletdjwie Unb felbft jefct, wo

ein

W u

Siorfpiel

feit

faft

brei

Sauren jum erften -äJiale wieber fämmtlidje beutfcfje (Staate* ^Regierungen ju einem Äongreffe vereinigt fielen, ber ein neue? Deutfcijianb fcfyaffen will, felbft je&t wirb »ielfadj bie 33ermu* tf)ung laut, baf eine T e i l u n g ber neuen 33unl>eö*(5refuti»e jwifctjen Oefterreid^ unfc Greußen allein einen Schritt weiter in ber 3weitljeilung 2)eutfd)(anbö führen werbe. Unb in ber 3f)at fdjeint faft ein foldjer SSeriauf unferer «aterlänbifdjen ©dbicffale burd) ben bisherigen ©ntwitfelungS* gang be& beutfd)en en wir Öefierreicfy unb ^reufen im 2Befentlic§en als „gleicf>< berechtigt"

in ben neuen 33unb treten unb fomit bad SBer*

i>ältni§ beiber, wie e8 ft$ fcf)on 31t 9ietdj8jeiten faftifd) geftal* tet ijatte, n u n aucf) re^tlid) anerfannt; ber 23unb ben beiben beutfcfyen ©rofftaaten,

überlädt

gleiten ©influf? auf bie

übrigen 33unbe$glteber alö (Srfte u n t e r

©leiten

ju ge*

9 W i n n e n , — aber oljne geogra:pf)ifcf)e S l b g r e n j u n g , nac$ Sirt be3 „ u n g e t i j e i l t e n ÜJiitetg e n t l j u m ö von beiben an j e b e m SunbeSgliebe

mochte jeber

feine SJiacfyt »erfucljen.

SBäijrenb ißreufjen auf bem SÖege ber 3olieintgung fein 3iel »erfolgte, ftrebte Defterreid) ibm auf bem gelbe ber fiaatSredjti liefen «Politlf mit gleichem (Srfolge nacf>. Siiadjbem wir nun abermalö an bie Sdjwelle etneö neuen ©tabiumö ber (Sntwicfelung i n n e r h a l b

ber a l t e n

gerüeft ftnb, tonnte b e r nficfyfte S c h r i t t

ttorwärtg

auf ber

e i n g e h a l t e n e n 93afyn, fatlö ein S t r i t t

tiorwärtö

feilet

gugen

überhaupt gett)an »erben foll, allerbingS ju einer 2lrt „ g e t f j e i l ten 93? i t e i g e n t f y u m S ' 1 , grenjung

beö e t w a

auöprägenben

ju

in

einer

ber

geograpfyifd^en

2lb*

23unbe8*ßrefuti»e

fid?

3 ) t t a i i 3 m u 8 DefterreicijS u n b

5ßreu*

jjenS führen; unb fomit brängt fiel) allerdings je$t mefyr als je bie grage auf: ob e« n i d j t r a t f y f a m u n b Spaltung fd?werlicf)

rnöglid)

2)eutfci)lanb6, je w i e b e r

Ware, foldj einer

bie,

einmal

rücfgängig

werben

burefy e i n e S D r e i t f j e i l u n g b e r g e f t a l t bafj, w ä f y r e n b

£>efterreid)

a l l e i n je e i n e n g a f t o r beten,

bie ü b r i g e n

be$

alö

foldje

ben

britten

würbe,

»orjubeugen, uttb

ißreufen

w e i t e r e n 93uttbeö

beutfdjen

b u n b e ä f t a a t l i ^ ) en (Sinfyeit biefer S r i a ö

allein,

bewirft,

«Staaten, ju

bil* einer

jufammengefcfyloffen,

felbftftänbigen g a f t o r

in

fjinjufügten?

eine grage, bie einer um fo ernfteren P r ü f u n g wertfj erfdieiitt, je tneljr in neuefter

©injelne aus il)r jugleicl) willfoitime«

nen Stoff g e k ö p f t Ijaben, um aud? ben fleinen Staaten einen V o r w u r f barauö ju machen, bafj bie (Sntwicfelung ber beut* feiert a3erfaffung8angelegenl)eit einen fo beflagenswertljen @ a n g genommen Ijabe. 3ft eö waljr, baf

bie 9?ergangenf)eit

eine S e v e r i n

ber

ßufunft ift, fo rieten wir billig unfere ©liefe jurütf auf ba$, waö in gleicher S t i f t u n g bereits frtiljer »erfud)t worben ift. 2>er erfte berartige ©ebanfe fällt in bie 3cit, wo fien äße feine Gräfte anfpannte, nid?t blo« um ft$ mit ®e*

40 6iet3»ergröjjenmg j « jiärfen, fonbern audfj um Oefterreidj beit P r i m a t in 35eutfcfylanb ju entwinben. S)ie (Sroberung af>8burg auf baö J^aupt beö baierifdjen giguranten i i a r l VII. Ijinüber j u fpielen. 216er fcer früf>e £ o b beffelben vereitelte bie 2lb(td)ten griebridjö beö ®ro|jen, er braute bie beutfcfye iiaiferfrone wieber att baö ,£au3 ,£ab8burg, unb jener furje Gsrfolg ber preujjiföen SJeftrebungen lief nur b i e SBirfuttg jurücf, bajj Defierreiclj beutlicf) bie ©efaljren fennen gelernt fyatte, bie if)m »on $reu* fienö Smporfommen brofyten. Ilm fte ein* für aliemal j u be* feitigen, reifte in SDien ber Grntfdjlufj, 5ßreufjen ju jermalmen. 2)a8 war bie 33ebeutung beö ftebenjäljrigen Krieges. 216er Sßreujjen ging ehrenvoller unb fiärfer alö je au8 biefem Kriege I)er»or, unb wer bürgte unter folgen Umftcmben bafür, baf? ein gleicher Äampf um gleiten 5)3reiö ftoi)eit in wirflidje i£erritoriati)errfcf)aft bebaut unb nament* lici) ben (Srwerb 23aiern8 wünfcfyenb, benufcte ba$ im 3al)re 1 7 7 7 erfolgenbe (Srlöfdjen be8 einen ©tammeö beö 2öit^ tel8bac^fcl)en «£>aufeö, ber baö Äurfürftentfjum Samern mit ber Dberpfalj befajj, ju bem befannten 93erfud?e, biefe ?änber troij ber £au3gefeöe unb beö auf fte geftüfcten agna* tifd?en ißrotefteS an j u bringen. ¡Die 33eftürjung, bie S o r g e ber b e u t e n 9iei$8fürften »or gleichem errfeer in fdplagfertiger 33ereitfcf>aft ijatten unb burdj gut georbnete ginanjen ftcf) bie ÜJiittel »erraffen, e8 of)ne frembe Unter* ftüfcung, ba nötijig, geraume

hinburch gebrauten ju fön*

nen; fte felbfi follten jebe Beeinträchtigung 2lnberer, befonberS GüineS ber beitien Uebermäd^tigen, forgfam »ermeiben, aber wadjfam beobachten, wenn irgenb eine foldje »erfucht würbe, unb ju biefem 3wecfe ein fortbauernbeö »ertraute« (Sinier* fiänbnif unterhalten.

SBeber an *ßreufen noch «« Defterreicf)

follten ftch bie beutfehen Surften anfdjlieljen, fonbern, unbefan* gen »on ben 3wiften

ber beiben Uebermächtigen,

jwifdjen

ihnen mitten inne flehen, ii;re (Sntfchlüffe nadh eigener Grinftcht »on ber 2Birflid)feit unb Oröjje ber ©efat)r, welche 2)eutfch* lanbö gretyeit »on ber einen ober anbern Seite bebrohe, nef)» mett, nicht aber ftch jum Sßerfjeug be8 (Sinen ober 3lnbern hergeben unb baburch ber größten »on allen ©efahren aus* fe&en, baf? vielleicht beibe burch gemeinfame Unterwerfung ber Sölinbermächtigen ftch toerföijitten. ©chlieffenö $ l a n , obwohl ben SBünfchen unb 2lnftchten SBieler in bamaliger 3 e ü begegnenb, unb

»om Sanbgrafen

felbft mit Sebljaftigfeit ergriffen unb perfönlich weiter »erfolgt, fam gleichwohl nicht jur Ausführung.

5Dian fage nicht, er

fei baran gefcheitert, bafü bamalS auf Greußen« Sfjron ein griebridj ber @rofje faf, ber eS für feinen Beruf erfannte, noch im fpäten SUter, franf unb lebenSmübe, baö «Schwert gegen Deßerreichö Unbill wiber Baiern ju ergreifen, unb balb bie meiflen b e u t e n gürfien um ftch fchaarte.

12 "Sd&iieffettö $ í a n iuar nicf)t ober wenigfienS bei Söeitem nicfyt allein baran gefd?eitert, fónlid)fe¡t,

bie

griebricf)8 beö © r o f e n $ßer*

jeberjeit ba8

SBebürfnif

unb

Slugenblicfö ridjtig ju erfaffen öerftanb,

©efd^enf

be$

ein ftärferer

SJiag*

net w a r , alé irgenbwo (onft ju ftnben fein motóte.

9Jein,

6d?lieffenö $ l a n war fdjon »orljer gefcfyeitert, unb er wäre {ebenfalls gevettert, aucf) wenn fein griebrid? ber ©rofie ba* mal? bie ¿írone 5]3teu£en8 getragen ijätte.

Gr fd)eiterte, ab'

gefeiert t>on gegenfeitigem ÜJiijjtrauen unb mannigfacher ©fer* fudjt, an einem t i e f e r e n , b l e i b e n b e n ©runbe, ait bem fei ber Regierungen,

ob ein foldjer SSunb

minbermädjtiger

Staaten inmitten ricaliftrenber ©rofmäcJjte ftdj ju behaupten unb gebeiijlicf) ju entwicfeln vermöge.

($r fd)eiterte

baran,

baf bie Heineren beutf^en gürfien au? biefem ©runbe, felb|i bei innigerer ^Bereinigung, b a ö nen$

an

eine

wirflidje

Sebürfnifj

©rofimadjt

beö

Stnlef)*

empfanben.

fdjjon lange morfdj unb jertreten,

im 3aljre

1806

ftcf) auc^ á u f e r l i ^

fam nunmehr jwar, ba Cefterreicfy unb poleon

ttóHig

¿ßreufien

auflöfle, »on

niebergeíjalten würben, unter beffelben SDian*

neé 5ßroteftorate, unter bem Siamen be8 9lf)etnbunbe8 jener befannte S3unb ber minbermäd)tigen beutfcfjen Surften jum 2lb« fdjlufj, beffen S t i f t u n g ein nidjt »iel anberer 3weefterrei# unb

in ©ctyad) ju erhalten.

Silber w i e

unb w a s für ein Seben friftete er! nigen SBorten 2llle8 ju fagen —

au fdjon bie ftärfere war, auf bie Seite £>efterreid;ö unb ^reujjenS; man befdfyul* bigte «§errn SBangenfjeim, „ einen 33unb im 8unbe gegen ben 33unb" ftiften ju wollen, unb $txv S3litter6borf agirte (itad? 3Bangenf;eim3 eigener Srjäfylung) f$on bamalö hierbei aI6 „Äafobaemon." Umfonft führte SBangeitljeim in jWei Schreiben an ben gürften \>. SDietternicf) auö, ba(j er nur bie ffieranlaffung juv Sluöbilbung eine« 33unbe6ftaat$reeutfd)lanb 5U grünben, er* folgloS in fid) felbft mftnfen werben; —

wir glauben aber

aud) j u n ä d j f i nod) ntdf>t an eine 3wettljeilung 3)eutf