Der Weg in ein glückliches Leben ...: ... durch nachhaltiges (Selbst-) Coaching [1. Aufl. 2019] 978-3-662-58345-6, 978-3-662-58346-3

Sei dein eigener Coach – du hast es selbst in der Hand glücklich zu sein! Wo stehe ich aktuell und was will ich ändern

485 73 4MB

German Pages VIII, 172 [178] Year 2019

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Der Weg in ein glückliches Leben ...: ... durch nachhaltiges (Selbst-) Coaching [1. Aufl. 2019]
 978-3-662-58345-6, 978-3-662-58346-3

Table of contents :
Front Matter ....Pages I-VIII
Was heißt eigentlich nachhaltiges systemisches Coaching? (Petra Denninger)....Pages 1-18
Wie geht ein Coach vor? (Petra Denninger)....Pages 19-28
Wo stehe ich aktuell? (Petra Denninger)....Pages 29-49
Was will ich ändern und wie? (Petra Denninger)....Pages 51-156
Was wäre, wenn ich nicht weiterkomme? (Petra Denninger)....Pages 157-161
Belohnung für Etappenziele (Petra Denninger)....Pages 163-168
Back Matter ....Pages 169-172

Citation preview

Der Weg in ein glückliches Leben...

Petra Denninger

durch nachhaltiges (Selbst-) Coaching

Der Weg in ein glückliches Leben ...

Petra Denninger

Der Weg in ein glückliches Leben ... ... durch nachhaltiges (Selbst-) Coaching

Petra Denninger

Mauerstetten, Deutschland

ISBN 978-3-662-58345-6    ISBN 978-3-662-58346-3 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-662-58346-3 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National-bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2019 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Fotonachweis Umschlag (c): stock.adobe.com/de/images/horizont/17020154 Umschlaggestaltung: deblik Berlin Springer ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany

V

Vorwort Du hast es selbst in der Hand glücklich zu sein!

Damals vor bald zwei Jahrzehnten war mein Mädchen noch sehr klein und ich sehr jung. Damals war ich mit dem Betriebswirtschaftsstudium fertig und hatte bereits drei kleine Kinder. Damals wollte ich alles haben. Ich wollte eine gute Mama für meine Kinder sein. Nichts sollte dem Zufall überlassen werden: Die Kinder bekamen damals schon nur selbstgemachtes Bioessen, ich stillte sehr lange, und sie wurden gefördert, wo es nur ging. Keine Krabbelgruppe wurde ausgelassen. Auch war ich sehr engagiert und erfolgreich im internationalen Projektmanagement einer großen Firma tätig. Ich musste viel reisen, und mein Mann und die Kinder begleiteten mich. Da ich stillte, durften immer alle mitkommen. Ich fing ein Zweitstudium (soziale Verhaltenswissenschaften) an. Damals wollte ich alles haben. Nur für den Schlaf blieb keine Zeit, und ich dachte an Winston Churchill, der gesagt hat, dass vier Stunden am Tag reichen. Das gelang auch, wenn ich abends autogenes Training mache. Es reichte fünf Jahre, aber dann wurde ich krank. Ich lag drei Monate im Bett und fing an, darüber nachzudenken. Eins stand fest. Ich wollte immer noch alles haben.

VI Vorwort

Doch ich musste einen anderen Weg gehen. Einen Weg, bei dem ich mehr auf meine Gesundheit achtete. Ich hatte viel Zeit, zu überlegen, was mir guttut und was nicht. Ich suchte mir einen Job, der besser mit der Familie zu vereinbaren war. Auf dem Weg dorthin lernte ich viel über Achtsamkeit, Dankbarkeit, Ziele und ein glückliches Leben. Ich machte mich selbstständig, eröffnete eine eigene Akademie und begann auch, an der Hochschule 2002 zu unterrichten. Neue Wege, neue Erfahrungen. Die Arbeit an der Hochschule machte mir so viel Spaß, dass ich im Laufe der Jahre noch an zwei anderen Hochschulen tätig wurde. Ich lehre aktuell folgende Fächer: Personalmanagement, Arbeits- und Organisationspsychologie, Coaching, Assessmentcenter, KommunikationPräsentation sowie Teambildung und Bewerbertraining. Seit 2009 arbeite ich sehr erfolgreich als selbstständiger Coach für Führungskräfte und Teams. Mit den richtigen Tools und Werkzeugen kann man selbst etwas über die innersten Wünsche und Ziele herausfinden und die persönliche und berufliche Entwicklung fördern. Meine Vorlesung Coaching inspiriert viele Studenten und schon lange hegte ich den Wunsch, ein Buch über Selbstcoaching zu schreiben, um mehr Leute zu erreichen. Mit diesem Buch will ich aufzeigen, wie ein Coach arbeitet und wie er seine Klienten in ein glückliches Leben führt. Außerdem zeige ich Ihnen auf, wie Sie mithilfe von Selbstcoaching Ihr eigenes Leben verändern können. Da beim Coaching stets mit Tools gearbeitet wird, habe ich das Buch so aufgebaut, dass Sie immer Platz haben, Ihre Gedanken und Reflektionen aufzuschreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit, und schreiben Sie Ihre Gedanken in das Buch. Eine mutige Reflektion ist am Anfang wichtig, damit Sie Ihren eigenen Weg finden. Fragebögen und zahlreiche Beispiele aus der Praxis helfen, das Gelesene praktisch umzusetzen. Ungesunde Denkmuster, Gewohnheiten, die ihnen schaden, werden erkannt, wie auch fehlende Selbstliebe, Angst vor Entscheidungen und Resignation. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und Erfolg bei der Umsetzung. Auch wünsche ich mir für Sie, dass Sie alles haben, um ein glückliches Leben zu führen! An dieser Stelle möchte ich mich bei allen bedanken, die mich unterstützt haben, dieses Vorhaben umzusetzen. Allen voran dem Springer Verlag, der mir von Anfang an für mein Vorhaben mutig Vertrauen geschenkt hat. Ich danke meinen Studenten, die mich erst auf diese Idee gebracht haben, ein Buch zu schreiben. Auch haben mir meine Kinder und mein Mann mehr als einmal den Rücken freigehalten, wenn ich für einige Tag nach Österreich gereist bin, um in Ruhe an meinem Buch zu schreiben. Besonders mein Sohn Moritz hat mich unermüdlich motiviert, wahrscheinlich weil er in meinen Vorlesungen war und das Thema ebenfalls spannend fand. Auch meine Freundinnen Ilona und Andra haben mich stets zum Weitermachen animiert, wenn ich in einen Punkt des Stillstands gekommen bin, und haben an mich geglaubt. Danke an alle, die mich unterstützt haben. Gewidmet meinen fünf Kindern Maximilian, Moritz, Joana, Julius und Jim.

VII

1

Inhaltsverzeichnis 1

Was heißt eigentlich nachhaltiges systemisches Coaching?���������������������������������   1

1.1 1.2 1.3 1.4

Coaching im Allgemeinen���������������������������������������������������������������������������������������������������������������   2 Was ist systemisches Coaching? ���������������������������������������������������������������������������������������������������   6 Welche Themen gibt es beim Coaching?�����������������������������������������������������������������������������������  12 Was ist „nachhaltiges“ systemisches Coaching? ���������������������������������������������������������������������  14

2

Wie geht ein Coach vor? �������������������������������������������������������������������������������������������������������������  19

3

Wo stehe ich aktuell? �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������  29

3.1 3.2

Bestandsaufnahme�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������  30 Warum Entscheidungen so wichtig sind? ���������������������������������������������������������������������������������  45

4

Was will ich ändern und wie?���������������������������������������������������������������������������������������������������  51

4.1 Wie setze ich Prioritäten?�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������  52 4.2 Ohne Mut geht es nicht – schädliche Muster aufdecken�����������������������������������������������������  58 4.3 Im Bereich Kommunikation�������������������������������������������������������������������������������������������������������������  64 4.3.1 Das eigene Kommunikationsverhalten verstehen���������������������������������������������������������������������  65 4.3.2 Jeder braucht seinen eigenen Weg der Kommunikation���������������������������������������������������������  72 4.3.3 Schwierige Gespräche stehen an ���������������������������������������������������������������������������������������������������  78 4.3.4 Wie kritisiere ich, ohne zu verletzen?���������������������������������������������������������������������������������������������  83 4.3.5 Wie gehe ich mit Emotionen bei Gesprächspartnern um?�����������������������������������������������������  89 4.3.6 Wie sage ich auch einmal „Nein“?���������������������������������������������������������������������������������������������������  94 4.4 Im Bereich – Familie und soziales Umfeld���������������������������������������������������������������������������������  99 4.4.1 Zeitfenster planen für die Familie���������������������������������������������������������������������������������������������������  99 4.4.2 Wie löse ich das Problem, dass es zu viel Stress im Alltag gibt?��������������������������������������������� 103 4.4.3 Wie löse ich alltägliche Konflikte����������������������������������������������������������������������������������������������������� 113 4.4.4 Wo finde ich soziale Kontakte?��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 120 4.5 Im Bereich – Beruf und Führungsfragen������������������������������������������������������������������������������������� 123 4.5.1 Stress im Beruf��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 123 4.5.2 Problem im Team?������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 132 4.5.3 Konflikte mit Mitarbeitern����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 135 4.6 Im Bereich – mein Äußeres – Gesundheit ��������������������������������������������������������������������������������� 140 4.6.1 Selbstliebe ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 140 4.6.2 Wie will ich aussehen – wie fühle ich mich wohl? ��������������������������������������������������������������������� 142 4.7 Im Bereich – Zukunft������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 145 4.7.1 Zukunftsangst��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 145 4.7.2 Resignation nach Verlust – Neuanfang����������������������������������������������������������������������������������������� 149 5

Was wäre, wenn ich nicht weiterkomme?������������������������������������������������������������������������� 157

6

Belohnung für Etappenziele����������������������������������������������������������������������������������������������������� 163 Serviceteil Literatur��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 170 Stichwortverzeichnis ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 171

Über die Autorin Petra Denninger ist selbstständiger systemischer Coach und unterrichtet an den Hochschulen Kempten, Weingarten und Konstanz folgende Fächer: Psychologie, Coaching, Personalführung, Assessment-­Center, Bewerbertraining, Kommunikation, Präsentation und Teambildung sowie Arbeits- und Organisationspsychologie. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren fünf Kindern im Allgäu.

1

Was heißt eigentlich nachhaltiges systemisches Coaching? 1.1

Coaching im Allgemeinen – 2

1.2

Was ist systemisches Coaching? – 6

1.3

Welche Themen gibt es beim Coaching? – 12

1.4

Was ist „nachhaltiges“ systemisches Coaching? – 14

© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2019 P. Denninger, Der Weg in ein glückliches Leben ..., https://doi.org/10.1007/978-3-662-58346-3_1

1

2

Kapitel 1 · Was heißt eigentlich nachhaltiges systemisches Coaching?

In diesem Kapitel erfahren Sie, was Coaching allgemein bedeutet und was es nicht bedeutet. Außerdem lernen Sie Besonderheiten kennen, und die Begriffe systemisches Coaching und Nachhaltigkeit werden erklärt.

1

Lernziele 55 Wissen, was unter Coaching zu verstehen ist 55 Systemisches Coaching anhand von Beispielen kennenlernen 55 Besonderheiten beim Coaching kennenlernen 55 Was bedeutet Nachhaltigkeit beim Coaching?

1.1  Coaching im Allgemeinen

Coaching leitet sich von dem englischen Wort coach ab. Eine der vielfältigen Übersetzungsmöglichkeiten lautet Trainer. Am geläufigsten war der Ausdruck Coach lange Zeit im Sport. Dort beschreibt er jene Prozesse der mentalen Beratung, der Betreuung und der Motivation von Leistungssportlern. Eine Definition nach Björn Migge aus dem Handbuch Coaching und Beratung (2007) ist folgende:1 Definition Coaching ist eine gleichberechtigte, partnerschaftliche Zusammenarbeit eines Prozessberaters und eines Klienten. Der Klient soll durch die gemeinsame Arbeit an Klarheit, Handlungs- und Bewältigungskompetenz gewinnen.

Coachee = Klient

Lebensbereiche

Viele wissen nicht, dass ein systemischer Coach die Coachees (Klienten) nicht nur beruflich betreut, sondern alle Lebensbereiche betrachtet. Nur wenn alle Bereiche ausgeglichen sind, kann von einem glücklichen Leben die Rede sein. Dies betrifft verschiedene Lebensbereiche: 55 Beruf – Arbeit – Karriere Hier gehören alle Bereiche des Berufslebens dazu. Angefangen mit den sozialen Beziehungen im Beruf bis zu den Führungsaufgaben. Soziale Beziehungen sind das Verhältnis zwischen den Kollegen oder das Verhältnis zum Vorgesetzten. Aus meiner Erfahrung sind Kommunikationsprobleme mit Mitarbeitern und Kollegen das größte Problem. Aber auch fachliche Probleme im Job und Über- bzw. Unterforderungen gehören hier dazu. Wenn die Führungskraft Probleme mit Mitarbeiter-

1

Migge (2007, S. 22).

3 1.1 · Coaching im Allgemeinen

gesprächen hat oder Angst vor Vorträgen, dann sprechen wir von Überforderung. Wenn der Job langweilig ist und jeden Tag die Stunden bis zum Feierabend gezählt werden, dann wird von Unterforderung gesprochen. Beides ist gleichermaßen ungesund. Eine dauerhafte Überforderung birgt das Risiko, an Burnout zu erkranken. Eine Unterforderung, auch Boreout genannt, zeigt das gleiche Krankheitsbild wie Burnout. Beides gilt es zu verhindern. Die Frage „Gefällt mir der Job noch?“ gehört auch in diesen Bereich. Ist es das, was Sie wollen? Gibt die Arbeit Ihnen Zufriedenheit? Veränderungswünsche zählen gleichermaßen dazu wie die Frage, ob der Job für mich der richtige ist oder ob Sie sich eigentlich etwas anderes wünschen. Hier geht es auch um die Frage, wie es nach dem Studium weitergehen soll. Hier sind also alle ­Bereiche rund um das Thema Beruf, Arbeit und Karriere ­angesprochen.

55 Familie In diesen Bereich fallen alle familiären Belange. Häufig handelt es sich hier um die Problematik, Beruf und Familie in Einklang zu bringen. Gerade berufstätige Mütter oder Väter haben oft ein schlechtes Gewissen, da sie nicht genug Zeit für ihre Familie haben. Zur Familie gehören nicht nur die Kinder und der Partner, sondern alle Menschen, die einem wichtig sind. Eltern, Großeltern und auch gute Freunde. Es geht auch um das Verhältnis zu den Familienmitgliedern im Detail. Auch Erziehungsprobleme oder Probleme mit pubertierenden Kindern fallen in diesen Bereich 55 Partnerschaft Alle Bereiche rund um die Partnerschaft gehören in diesen Bereich. Partnerschaftliche Themen, Sexualität oder Untreue und die Frage, ob mich meine Partnerschaft glücklich macht oder was ich tun kann, damit es beiden besser geht? Verbringen Sie genug Zeit miteinander, gibt es gemeinsame Interessen, gemeinsame Hobbys? Gibt es unerfüllte Wünsche oder Probleme in der Partnerschaft. In diesem Bereich findet man auch die Frage, ob die Partnerschaft einen Menschen glücklich macht. Auch die fehlende Partnerschaft ist ein Thema sowie die damit verbundene Partnersuche. 55 Materielle Sicherheit Damit sind finanzielle Probleme gemeint. Schulden oder Belastungen, die bestehen oder auf Sie zukommen. Oft ist das Thema der Finanzen sehr blockierend, und die Tatsache, jeden Monat eine bestimmte Summe zu verdienen, steht so stark im Vordergrund, dass sich der eine oder andere gar nicht traut, über Veränderungen nachzudenken. Selbstständigkeit oder die Finanzierung einer Immobilie können Themen sein. 55 Körper und Geist In einem gesunden Körper wohnt auch ein glücklicher Geist. Wie wohl fühlt sich der Coachee in seinem Körper, wie sehr

1

4

Kapitel 1 · Was heißt eigentlich nachhaltiges systemisches Coaching?

achtet er auf ihn? Besteht schon lange der Wunsch nach einer Veränderung? Oder versteckt er sich hinter alten Mustern. Dazu zählen das Äußere, der Körper und die Frage, ob der Wunsch nach Veränderung besteht. Ebenso wird auf die Frage eingegangen, ob auf den Körper und auf seine Signale geachtet wird? Hat er genügend Schlaf, gesunde Ernährung und genügend Bewegung. Gibt es Albträume, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit? Aber der Hauptgedanke ist: Wie fühlt es sich für den Coachee an?

1

55 Selbstverwirklichung Der Wunsch nach Selbstverwirklichung steht hier im Vordergrund. Befinden Sie sich auf Ihrem Weg? Auf dem Weg, der Sie glücklich macht, oder bestimmt die Umwelt Ihren Weg? Was ist wichtig im Leben? Wonach sehnen Sie sich? Fehltetwas? Es ist eine Beratung

Besonderheiten Das Besondere an der Arbeit eines Coachs ist, dass es sich um eine Beratung handelt. Das heißt, der Coach gibt keine Lösung vor, sondern hilft dem Coachee, seinen Weg zu finden. Zu keinem Zeitpunkt entscheidet der Coach, was das Richtige für seinen Coachee ist, sondern das entscheidet der Coachee selbst.

Fallbeispiel: Coachee mit zwei Frauen

Lösungen werden nicht vorgegeben

Fallbeispiel: Ein Coachee mit zwei Frauen Ich betreue einen Coachee, zu dessen Lebensmodell zwei Frauen gehören. Da gibt es auf der einen Seite die Ehefrau mit Kindern und auf der anderen Seite eine Geliebte. Als Coach werde ich nur tätig, wenn der Coachee mit diesem Modell ein Problem hat und sich in dieser Situation unwohl fühlt. Aber selbst wenn er die Situation verändern will, berate ich ihn, ohne zu werten. Das ist der entscheidende Unterschied: Der Coach berät, wertet aber nicht. Das heißt, solange mein Coachee mit der Situation zufrieden ist, werde ich nicht tätig und, wenn er eine Änderung möchte, höre ich auf seine Bedürfnisse. In diesem speziellen Fall war es der Wunsch nach einer offenen Dreierbeziehung. Auch wenn ich als Coach so ein Lebensmodell persönlich nicht gutheißen würde, werte ich nicht, sondern versuche, den richtigen Weg für meinen Coachee zu finden. Denn es steht mir nicht an, darüber zu urteilen, was ihn glücklich macht.

Besonderheiten Eine weitere Besonderheit ist, dass der Coach keine Lösung vorgibt. Die Lösung lässt sich nur im Coachee finden, und mithilfe verschiedener Coachingtools wird die Lösung beim Coachee gesucht. Hier ist der große Unterschied zum Training, dort gibt der Trainer Lösungen vor.

5 1.1 · Coaching im Allgemeinen

Besonderheiten

1

Klient/Coachee, nicht Patient

Eine Besonderheit sollte an dieser Stelle noch erwähnt werden. Die Person, die gecoacht wird, wird Coachee oder Klient genannt. Wir dürfen aber nicht vom Patienten sprechen. Patienten werden einer Psychotherapie zugeordnet, die nur Ärzte oder Psychotherapeuten durchführen dürfen. Das bedeutet: Immer wenn es sich um ein Krankheitsbild handelt, darf nicht mehr gecoacht werden, sondern es muss auf den Arzt verwiesen werden.

Fallbeispiel: Frau mit Panikattacken kommt zum Coaching Eine junge Frau bat um ein Coaching. Sie arbeitet als Stewardess bei einer großen Fluggesellschaft. Beruf und Familie bereiten ihr viel Druck, besonders die Kinderbetreuung ist sehr schwierig, da ihr Partner ebenfalls arbeitet. Sie bekommt wenig Schlaf und fühlt sich seit Langem überbelastet. Seit einigen Wochen hat sie in engen Räumen immer wieder Panikattacken und Herzrasen, was natürlich für ihren Beruf als Stewardess besonders schlimm ist. Beim letzten Anfall ist sie im Flugzeug ohnmächtig geworden. Ihr Arzt hat sie krankgeschrieben. Sie kommt zum Coaching und hofft, dadurch ihr Leben besser in den Griff zu bekommen. Doch Achtung: 55 Diese Person weist ein Krankheitsbild auf, das nur von einem Arzt oder einem Psychotherapeuten behandelt werden darf; und das Coaching muss abgelehnt werden. 55 Wenn es der Person wieder gut geht und sie keine ärztliche Betreuung mehr benötigt und sie gesund ist, aber dennoch den Wunsch hat, ihr Leben zu verändern, kann ein Coaching angestrebt werden.

Besonderheiten Wenn ich Coachees jahrelang betreue, weiß ich sehr viel über ihr Leben. Aber es ist trotzdem keine Freundschaft. Der entscheidende Unterschied zwischen Coaching und Freundschaft ist, dass es sich um eine einseitige bezahlte Beratung handelt, und der Coachee weiß über mein Leben nur sehr wenig. Einem Freund würde ich auch meine persönliche Meinung sagen, meine Werte mitteilen und Lösungen vorgeben. Im Coaching bleibe ich neutral und gebe keine Lösungen vor. Ein weiterer Unterschied ist: Einen Freund würde ich in den Arm nehmen. Coaching muss also trotz des guten Vertrauensverhältnisses klar von Freundschaft abgegrenzt werden.

Fallbeispiel: Panikattacken beim Coaching

Es ist keine Freundschaft

6

Kapitel 1 · Was heißt eigentlich nachhaltiges systemisches Coaching?

Zusammenfassung

1

Coaching ist ...

Coaching ist nicht ...

Ganzheitlich, es betrifft alle Lebensbereiche

Training

Beratend

Keine Psychotherapie

Partnerschaftliche, gleichberechtigt

Führend, abwertend

1.2  Was ist systemisches Coaching? Das Gesamtsystem wird in Betracht gezogen

Eine Definition von Gabriele Müller aus dem Buch Systemisches Coaching:2 Systemisches Coaching ist ein zielbezogener, prozessorientierter, professioneller und berufsbezogener Beratungsprozess auf der Basis von Kooperation. Der Coachee gilt als Experte der anstehenden Veränderung. Der Coach ist für den Prozess verantwortlich. Coaching sollte immer das Gesamtsystem in Betracht ziehen.

Beispiel: Metapher zum systemischen Coaching (s. . Abb. 1.1).  

In der Metapher wird das Leben als Fluss dargestellt, wie . Abb.  1.1 links oben. Dann passiert etwas im Leben, und der Fluss kann nicht mehr wie gewohnt fließen. Auf dem Bild rechts oben ist zu sehen, wie Äste den Fluss behindern. Jeder Ast kann ein Problem oder eine Baustelle darstellen. Systemisches Coaching heißt nicht, dass ein Staudamm gebaut wird, wie auf dem Bild links unten zu sehen ist. Es soll, ja es kann ein massiver Eingriff erfolgen, um den Fluss wieder zum Fließen zu bringen: Ein Ast nach dem anderen wird entfernt, bis der Fluss wieder fließen kann.

Keine massiven Eingriffe



Beispiel: Arnold Mindell – amerikanischer Psychologe

»» Wer in Prozessen denkt, betrachtet die Gesamtsituation.

2

Müller (2012, S. 8).

7 1.2 · Was ist systemisches Coaching?

..      Abb. 1.1  Metapher Systemisches Coaching

Übersicht Mindell definiert Prozesse in zwei Gruppen. Die primären Prozesse, die direkt voll bewusst erlebt werden, und die sekundären Prozesse, die unbewusst erlebt werden.3 Beim systemischen Coaching wird auf beide Prozesse geachtet. Primäre Prozesse sind die Äußerungen, die wir direkt hören können. Zum Beispiel: „Wir haben Erfolg“, „Wie wünschen uns zufriedene Kunden“. Die sekundären Prozesse sind unbewusste Äußerungen. Beispiel:

»» „Wir haben Erfolg (primär), wer weiß, wie lange noch (sekundär).“

»» „Wir wünschen uns zufriedene Kunden (primär), aber

leider gibt es gerade viele Reklamationen (sekundär).“

Beim systemischen Coaching wird auch auf die sekundären Prozesse geachtet.

3

Mindell (1991, S. 16).

In Prozessen denken

1

8

Kapitel 1 · Was heißt eigentlich nachhaltiges systemisches Coaching?

1

Es wird also genauer hingeschaut. Ein weiterer Gedanke nach Mindell ist, in Harmonie mit dem Körper und dem Geist zu leben. Das bedeutet für den Coach: Er achtet auch darauf, ob der Coachee Hinweise gibt, die darauf deuten, dass er nicht in Harmonie mit dem Körper und dem Geist lebt. Dazu gehören auch Schmerzen und Träume. Hat der Coachee Albträume oder oft Kopfschmerzen? Auch hier wird wieder ganz genau hingeschaut.

Fallbeispiel: In Prozessen denken

Fallbeispiel: Ein selbstbewusster Coachee Oft sind meine Führungskräfte sehr erfolgreich und daher auch meist sehr selbstbewusst. Sie sind es gewohnt, mit ihrem Auftreten zu punkten. Sie sind Profis darin, Dinge zu verbergen, die auf ihre Unsicherheit deuten. Systemisches Coaching nach Mindell bedeutet, genau hinzuhören und auf die sekundären Prozesse zu achten. Man muss die auf den ersten Blick selbstbewusste Ausstrahlung mit den sekundären Prozessen bzw. Äußerungen abgleichen. Mein selbstbewusster Coachee berichtet mir von seiner tollen Abteilung, auf die er jederzeit zählen kann. Auch sei ihm Teamarbeit und eine gute Kommunikation sehr wichtig. Alles in allem ein sehr zufriedener Chef mit sehr guten Mitarbeitern. Das sind die primären Prozesse, die ich sofort aufnehmen kann. Doch ich will als Coach genau hinhören und hinterfrage die Dinge. 55 Wie hoch ist die Fluktuationsrate in deiner Abteilung? Wie hoch ist also die Rate der Mitarbeiter, die freiwillig gekündigt haben? 55 Gibt es Fälle von Mobbing? 55 Klappt die Kommunikation mit den Mitarbeitern? Verstehen sie deine Anweisungen? Neben diesem Hinterfragen interessiert immer auch das körperliche Befinden des Coachees. Hat er schlechte Träume, kann er gut schlafen, hat er häufig Kopfschmerzen? Ich konnte heraushören, dass es einen Fall von Mobbing gibt und auch vermehrte Krankheitsfälle im letzten Jahr. Er selbst kann nur noch abends zur Ruhe kommen, wenn er ein Glas Rotwein trinkt, und regelmäßig liegt er nachts wach. Gemäß der Theorie von Mindell denke ich in Prozessen. 55 Primäre Prozesse: selbstbewusste Ausstrahlung mit toller Abteilung. 55 Sekundäre Prozesse: vermehrt Krankheitsfälle, Mobbing, schlechter Schlaf. 55 Systemisches Coaching heißt, genau hinzuschauen und zu hinterfragen und dem Coachee seine Beobachtungen mitzuteilen. Gemeinsam wird dann überlegt, wie das eine oder andere verbessert werden kann.

9 1.2 · Was ist systemisches Coaching?

NUN ZU IHNEN

Es ist an der Zeit, einen Moment innezuhalten. Es folgen drei leere Kästchen, in denen Sie sich Ihre Gedanken über sich selbst machen können. Diese können auch nach und nach ausgefüllt werden. Oft reicht es, sich eine Frage selbst zu stellen, und in den nächsten Tagen kommt die Antwort. Stellen Sie sich Ihr eigenes Leben als Fluss vor. Sind gerade Äste in diesem Fluss, fließt das Wasser, wie es sollte? Das eigene Leben zu reflektieren ist ein guter Anfang, um sich selbst zu coachen. An dieser Stelle bitte ich Sie, zu überlegen, ob es Äste (Pro­ bleme) gibt, die Ihren Fluss des Lebens behindern. Meine Äste, die den Fluss des Lebens behindern:

___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ Der zweite Schritt ist, sich zu überlegen, ob Sie bei sich in der Art und Weise, wie Sie Sprache verwenden, Muster erkennen, die auf die sekundären Prozesse hinweisen. Versuchen Sie selbst, zu reflektieren, was Sie gesagt haben. Ein Beispiel war: „Mir geht es gut, aber wer weiß, wie lange das noch so bleibt.“ Der zweite Teil des Satzes ist der sekundäre Prozess, der unbewusste. Hören Sie sich selbst genau zu. Hier ist nicht gemeint, das Bewusste zu verschweigen. Ein Bekannter fragt Sie, wie es Ihnen geht, und Sie sagen: „Danke, sehr gut“, obwohl Sie nur keine Lust haben, von Ihren Sorgen zu berichten. Achten Sie auf das Unbewusste. Das Unbewusste wird auch erkannt, wenn oft gejammert wird. Also hören Sie sich genau zu. Gibt es sekundäre Prozesse, die ich selbst feststellen konnte:

___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________

1

10

1

Kapitel 1 · Was heißt eigentlich nachhaltiges systemisches Coaching?

___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ Nun noch der letzte Punkt. Leben Sie in Harmonie mit Körper und Geist. Haben Sie nachts schlechte Träume, Schmerzen, Schlafprobleme? Oder achten Sie nicht auf Ihren Körper und ernähren sich ungesund und leben unsportlich? Auch diese Punkte zeigen Ihre Äste im Fluss des Lebens auf, die nicht gleich bewusst damit in Verbindung gebracht werden. Schlechte Träume nachts:

___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ Schmerzen:

___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ Schlafprobleme:

___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ Achten Sie auf Ihren Körper? Sport, Ernährung, Suchtmittel?

___________________________________________________ ___________________________________________________

11 1.3 · Welche Themen gibt es beim Coaching?

___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ Denkmuster werden erweitert

Beim systemischen Coaching findet eine Beratung statt, die sich auf den ganzen Menschen bezieht. Damit der Mensch auch die Möglichkeit hat, seine alten Denkmuster aufzugeben, setzt das Coaching Impulse frei, um die Dinge neu zu überdenken. Impulse sollen meine Gedanken und Ideen aus diesem Buch sein. Durch fremdes Wissen (Expertenwissen) in Verbindung mit dem eigenen Erleben entsteht eine Entwicklung. Menschen brauchen in ihrer Entwicklung immer wieder fremdes Wissen, um weiterzukommen und sich neu zu inspirieren. Das heißt aber nicht: Weil ich weiß, wie es geht, wissen es auch andere. Dazu muss es selbst erlebt werden. Das ist ein Grund, warum in diesem Buch immer wieder Platz für Ihre Erkenntnisse ist. Denn nur durch das eigene Erleben kann es angenommen und zu Ihrem werden. Ich bringe Sie in Situationen, um etwas auszuprobieren und zu testen. Hier ein Beispiel, wie sich Denkmuster erweitern. Vom Nichtschwimmer zum Schwimmer Ein Mensch, der nicht schwimmen kann, hat beim Anblick eines tiefen Wassers Angst. Fällt er hinein, muss er gerettet werden. Andere Menschen müssen eingreifen  – mit einem Rettungsring, einem Rettungsboot  – oder selbst hineinspringen, um den Nichtschwimmer zu retten. Er wird Angst vor dem Wasser haben. Wird ihm ermöglicht, sich zu entwickeln, und bringt man ihm das Schwimmen bei, dann wird er danach nicht mehr der gleiche Mensch sein. Er wird nicht mehr Angst bekommen, wenn er das tiefe Wasser sieht. Er wird Gewässer und das Meer nicht mehr meiden. Er weiß: Es kann ihm nichts mehr passieren; und er hat die Möglichkeit, es zu genießen. Er hat einen Pool an Möglichkeiten dazugewonnen. Vielleicht lernt er Segeln oder Tauchen dazu. Es eröffnen sich viele Möglichkeiten, die ihm vorher verschlossen waren.

1

12

Kapitel 1 · Was heißt eigentlich nachhaltiges systemisches Coaching?

Zusammenfassung

1

Systemisches Coaching befasst sich mit den „ganzen Menschen“, und es wird auch hinter die Fassade geschaut. Es wird in Prozessen gedacht. Nicht nur die offensichtlichen Äußerungen zählen, sondern auch versteckte Zeichen. Schlechter Schlaf, Kopfschmerzen, Träume, ungesunde Lebensweise werden betrachtet. Systemisches Coaching ist sanft und kein massiver Eingriff. Es wird keine Anweisungen oder Vorgaben geben, sondern nur Hilfestellungen. Denkmuster werden erweitert.

1.3  Welche Themen gibt es beim Coaching?

Hier ein Auszug an Themen, die beim Coaching bearbeitet werden Themen beim Coaching: Krisen

Fallbeispiel: Widersprüchliche Ziele

Krisen 55 Individuelle Krisen, die die Person betreffen ȤȤ Trennung vom Partner oder der Wunsch nach einer Veränderung ȤȤ Verlust eines Menschen, eines Tieres, einer Sache (Haus, Vermögen) ȤȤ Stress im Job (Überforderung, Unterforderung) ȤȤ Kreativblockaden ȤȤ Probleme als Führungskraft ȤȤ Unzufriedenheit (mit sich, seinem Körper, seinem Leben) ȤȤ Lust auf Veränderung ȤȤ Widersprüchliche Ziele (siehe Beispiel) ȤȤ Probleme, Beruf und Familie in Einklang zu bringen ȤȤ Karriere stoppt ȤȤ Der Job macht keinen Spaß 55 Kollektive Krisen, die mehrere Personen betreffen ȤȤ Mobbing ȤȤ Zeitmanagement ȤȤ Pensionierung steht an ȤȤ Kommunikationsprobleme

Fallbeispiel: Widersprüchliche Ziele Eine erfolgreiche Frau kommt zu mir zum Coaching. Sie ist sehr erfolgreich und führt eine große Abteilung. Die Arbeit erfüllt sie sehr, sie arbeitet international und ist viel in der Welt unterwegs. Außerdem leitet sie ein großes Projekt, und ihr Terminkalender ist sehr voll. Sie ist sehr ehrgeizig und motiviert. Ihr Projekt geht dem Ende zu, und ihr Chef hat ihr ein neues, noch größeres Projekt angeboten. Sie ist sehr stolz auf diese neue Möglichkeit. Auf der anderen

13 1.4 · Was ist „nachhaltiges“ systemisches Coaching?

Seite plagt sie das schlechte Gewissen, denn sie hat auch eine Familie. Ihr Ehemann ist Lehrer, und sie haben eine gemeinsame Tochter, die gerade in die Pubertät gekommen ist. Ihr Mann hat viele Kämpfe mit der Tochter und fühlt sich von seiner Frau mit diesen Problemen allein gelassen. Außerdem ist die Mutter ihres Coachees gerade ins Altersheim gekommen und wünscht sich ebenfalls Zeit und Aufmerksamkeit. Auf der einen Seite möchte sie der Familie gerecht werden, eine gute Mutter, Tochter und Ehefrau sein, auf der anderen Seite will sie im Job weiter erfolgreich sein. 55 Eine individuelle Krise mit einem widersprüchlichen Ziel 55 In 7 Abschn. 4.4 werde ich ein Tool beschreiben, das dazu beiträgt, Beruf und Familie bewusster in Einklang zu bringen  

NUN ZU IHNEN

Beim Selbstcoaching geht es ganz oft um Selbstreflexion. Nach dem Lesen einiger Seiten werde ich Sie immer wieder bitten, über Ihre eigene Situation nachzudenken. Je mehr wir reflektieren, desto klarer werden wir Zusammenhänge erkennen, und unsere Wünsche und Defizite werden sich zeigen. Wagen Sie es – reflektieren Sie. Schauen Sie sich weiter oben noch einmal die Liste mit den Krisen an. Welche davon passen spontan auch zu Ihnen: Notieren Sie sich diese hier. Es ist wichtig, das aufzuschreiben. Damit wird es uns bewusster. Welche Krisen treffen auch gerade auf mich zu:

___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ Zusammenfassung Die Themen beim Coaching sind sehr vielfältig und können auch kollektive Probleme betreffen. Da unser Ziel ein glückliches Leben ist, werden wir uns auf dem Weg dorthin genau beobachten und reflektieren. Nur so finden wir heraus, was wir wollen und nicht was uns zum Beispiel durch Erziehung oder Werte gelehrt wurde oder was andere von uns erwarten.

1

14

Kapitel 1 · Was heißt eigentlich nachhaltiges systemisches Coaching?

1.4  Was ist „nachhaltiges“ systemisches

1

Coaching?

Der Gedanke der Nachhaltigkeit ist seit vielen Jahren ein Leitbild für die Politik, die Wirtschaft und auch für das ökologische Handeln. Definition Eine der meistgebrauchten Definitionen des Nachhaltigkeitsbegriffes ist die Definition des Brundtland-Berichts der Vereinten Nationen von 1987 mit dem Titel „Our Common Future, From one Earth to One World“. In der Definition heißt es:

»» „Humanity has the ability to make development

sustainable – to ensure that it meets the needs of the present without compromising the ability of future generations to meet their own needs.“4

Frei übersetzt bedeutet dies: Die Menschheit hat die Fähigkeit, nachhaltige Entwicklungen zu tätigen, um sicherzustellen, dass sie den Bedürfnissen der Gegenwart gerecht wird, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu gefährden und trotzdem ihren eigenen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Nachhaltigkeit wird laut dieser Definition als eine Art Entwicklung beschrieben, die sowohl auf die Gegenwart als auch die Zukunft ausgerichtet ist. Nachhaltigkeit heißt also – es soll auch so bleiben.

Nachhaltige Veränderungen machen uns auf Dauer glücklich.

Wenn wir das auf das Coaching – Ihr Selbstcoaching – übertragen, dann geht es nicht nur um kurzfristige Veränderungen, sondern um nachhaltige Veränderungen, um Veränderungen, die Sie auf Dauer glücklich machen. Nachhaltigkeit steht für mich auch in einer engen Verbindung mit der Achtsamkeit und der Dankbarkeit. Bei allem Streben nach Glück dürfen wir nicht vergessen, dankbar zu sein für das, was wir bereits haben. Dankbar, wenn unsere Grundbedürfnisse erfüllt sind: 55 Dach über dem Kopf 55 Genug zu essen und zu trinken 55 Saubere Kleidung

4

Vereinte Nationen (1987, S. 16).

15 1.4 · Was ist „nachhaltiges“ systemisches Coaching?

1

55 Gesundheit 55 Job. 55 Dankbar, wenn wir Menschen um uns haben, die sich um uns sorgen und uns lieben. 55 Dankbar für all die schönen Momente, die wir jeden Tag erleben können. Dankbar zu leben. Manchen fällt erst auf, was sie hatten, wenn sie so etwas verlieren. Bevor wir uns gemeinsam auf den Weg machen, um zu überlegen, was im Leben noch alles fehlt, um glücklich zu leben, bitte ich Sie, innezuhalten und zu überlegen und festzuhalten, was Sie bereits alles haben, wofür es sich lohnt, dankbar zu sein. Nehmen Sie sich Zeit dafür, dankbar zu sein. Schauen Sie auf ihre Familie, auf Ihr Zuhause, auf die vielen kleinen Dinge, die Sie lieben, und seien Sie dankbar dafür. Dieses Gefühl der Dankbarkeit ist ein sehr mächtiges Gefühl. Anleitung Coachingtool: Dankbarkeit fühlen Morgens vor dem Aufstehen ist ein guter Moment, um den Tag positiv zu begrüßen und sich kurz Zeit zu nehmen und dankbar zu sein für die Dinge, die Sie haben. Dankbar und positiv in den Tag starten, anstelle von negativen Gedanken und To-do-Listen. Versuchen Sie es einfach, es lohnt sich.

Coachingtool: Dankbarkeit fühlen

Abends vor dem Einschlafen genau das gleiche – fühlen Sie die Dankbarkeit für die Dinge, die Sie haben, und erfreuen Sie sich daran.

NUN ZU IHNEN Jetzt sind Sie an der Reihe: Machen Sie eine Liste mit den Dingen, deretwegen Sie dankbar sind, dass Sie sie haben, und halten Sie das alles fest (s. . Tab. 1.1).  

Es wäre schön, wenn diese Dankbarkeitsübung zum täglichen Ritual am Anfang des Tages werden könnte und den Tag abschließt. Holen Sie gern auch diese Liste heraus, vor allem an Tagen, an denen alles schiefzugehen scheint. Neben der Dankbarkeit ist die Achtsamkeit sehr wichtig für ein nachhaltiges Coaching.

Dankbar sein – für das, was Sie haben

16

1

Kapitel 1 · Was heißt eigentlich nachhaltiges systemisches Coaching?

..      Tab. 1.1  Dankbarkeit – Ich bin dankbar für … Bestimmte Menschen – Freunde, Kinder, Partner



Erlebnisse, die ich erleben durfte oder darf



Gesundheit



Äußerlichkeiten



Bereiche aus meinem Job



Meine Wohnung, mein Haus



Sonstiges



Definition Definition nach Professor Jon Kabat-Zinn, der Achtsamkeit unterrichtet an der University of Massachuesetts Medical School in Worcester.5 Achtsamkeit ist eine absichtsvolle und nichturteilende Aufmerksamkeit im gegenwärtigen Moment.

Nun, Achtsamkeit heißt, sich dessen bewusst zu sein, was gerade jetzt innen und außen passiert. Es heißt, in der Gegenwart zu leben und nicht der Vergangenheit hinterherzutrauern. Doch was, wenn Sie zu sehr an Vergangenem festhalten. Keine Sorge, das lässt sich ändern.

5

Kabat-Zinn (2016, S. 29).

17 1.4 · Was ist „nachhaltiges“ systemisches Coaching?

1

Denn das Gehirn ist nicht in Stein gemeißelt. Dies bedeutet, dass Sie neue Muster hinzufügen können. So verhält es sich auch mit der Achtsamkeit. Sie lässt sich mithilfe von Übungen systematisch trainieren. Durch verschiedene Meditationsformen, durch Übungen aus dem Yoga und Elementen des Coachings lässt sich Ihre Achtsamkeit trainieren und langfristig in Ihnen verankern. Achtsamkeit trainieren 1. Hingabe in den Moment

Achtsamkeit: Hingabe in den Moment

Das Frühstück mit der Familie könnte so schön sein, doch die Gedanken kreisen bereits um die Terminplanung in der Arbeit. Bei der Mittagspause brummt wegen der Nachmittagsplanung mit den Kindern der Kopf. Bei der Zeit mit den Kindern werden gedanklich die Wäscheberge sortiert und die Essensplanung für die Woche durchgegangen. Und kommen abends die Beine auf der Couch zur Ruhe, geht es an die Vorbereitungen für den nächsten Tag. 55 Gehen Sie in den Modus der Achtsamkeit, und bleiben Sie in der jeweiligen Situation mit all Ihren Sinnen. Wenn Sie sich im Modus der Achtsamkeit befinden, sind Sie in einer Situation vollkommen präsent, ohne gedanklich abzuschweifen. Ob in Gesprächen, beim Sport oder am Schreibtisch, beim Spielen mit den Kindern oder Zeit mit dem Partner – Sie nehmen den gegenwärtigen Moment mit sämtlichen Empfindungen bewusst wahr. Statt den Partner nur mit einem „Hallo, Schatz“ zu begrüßen, nehmen Sie ihn in den Arm und spüren seinen Duft, seine Wärme und seine Anwesenheit. Die Fokussierung auf die Gegenwart hilft, ihre eigenen Reaktionsmöglichkeiten im Umgang mit anderen zu erweitern. Dies gibt einem Menschen die Möglichkeit, den Moment zu genießen und das darüber hinaus gelassen und, ohne emotional in Aufruhr zu geraten, zu betrachten. Wer lernt, Momente bewusst zu erleben und auf seine inneren Regungen zu horchen, ist mehr bei sich. Ganz bei dem sein, was Sie gerade erleben oder machen. Den Sonnenaufgang erleben, den Spaziergang genießen, das guten Essen, die Zärtlichkeit vom Partner. Unvoreingenommen riechen, schmecken, staunen, genießen. 2. Mit Kinderaugen die Welt sehen Wer das Glück hat, kleine Kinder zu beobachten, wird feststellen, wie achtsam unsere Kinder sind. Hier handelt es sich um eine Eigenschaft, die angeboren ist. Sie sehen eine Blume und staunen, sie freuen sich über Schneeflocken und Schnee. Die Kinder rennen

Achtsamkeit – von Kindern lernen

18

Kapitel 1 · Was heißt eigentlich nachhaltiges systemisches Coaching?

1

durch den Regen, hüpfen in Pfützen und genießen den Moment. Halten Sie inne, und sehen Sie die Dinge wie Kinder, staunen Sie über die Natur. Lernen Sie, lieber wieder genau hinzuschauen, als vorbeizueilen. Tanzen Sie im Schnee, wenn ihnen danach ist – Kinder denken auch nicht darüber nach, was wohl andere jetzt denken, wenn sie vor Glück durchs Haus springen und singen. Achtsamkeit hilft uns, die Welt neu zu entdecken. 3. Nicht in der Vergangenheit leben Achtsamkeit – nicht in der Vergangenheit leben

Achtsamkeit heißt auch, im Hier und Jetzt zu leben. Die Vergangenheit ist vorbei, sie hat uns viele schöne Momente geschenkt und auch sicherlich schmerzliche Erinnerungen. Doch sie ist vorbei – es lohnt sich, mehr den aktuellen Moment zu genießen. 4. Hilfsmittel, um Achtsamkeit zu trainieren

Achtsamkeit – Hilfsmittel nutzen

Nutzen Sie die Erinnerungsfunktion in ihrem Handy, und lassen Sie sich mindestens zweimal am Tag erinnern, achtsam zu sein. Außerdem helfen natürlich Yoga und die Meditation, um diese Sinne zu schärfen.

NUN ZU IHNEN

Für nachhaltiges Coaching, also für eine dauerhafte Veränderung, ist die Achtsamkeit ein gutes Thema für den Start in die Veränderung. Denn unser Leben besteht nicht nur aus den großen Veränderungen, sondern auch aus den vielen kleinen Momenten in unserem Leben, die unseren Tag ausmachen. Sind Sie bereit für eine nachhaltige Veränderung? ___________________________________________________ Sind Sie bereit für ein glücklicheres Leben? ___________________________________________________ Ich freue mich darauf, mit Ihnen zu arbeiten. ___________________________________________________ Zusammenfassung Beim systemischen Coaching ist Nachhaltigkeit eine Veränderung, die Sie auf Dauer glücklich macht, wenn Sie sie erreichen. Um hier einen guten Einstieg zu finden, ist es wichtig, zwei Dinge zu beachten. Zu einem tägliche Dankbarkeit zu fühlen und zum anderen Achtsamkeit zu trainieren.

19

Wie geht ein Coach vor?

© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2019 P. Denninger, Der Weg in ein glückliches Leben ..., https://doi.org/10.1007/978-3-662-58346-3_2

2

20

Kapitel 2 · Wie geht ein Coach vor?

Lernziele 55 Wie geht ein Coach vor? 55 Wie kann ich mich selbst coachen?

2

Übersicht

Phasen beim Coaching



Das Coaching mit einem Coach und einem Coachee ist meist ein langer Prozess. Er kann in Phasen stattfinden, die aber oft miteinander vermischt werden. 1. Phase: Man lernt sich kennen. 2. Phase: Wo stehe ich aktuell? 3. Phase: Was will ich ändern und wie? 4. Phase: Etappenziele und Bewertung Die 2., 3. und 4. Phase finden sich in den 7 Kap. 3, 4, 5 und 6) wieder. Auf die 1. Phase wird hier eingegangen.  

Übersicht Erste Phase: Man lernt sich kennen In der ersten Phase, der Kennenlernphase, entscheidet sich, ob ein Coaching sinnvoll ist oder nicht? Der Coach und sein Klient lernen sich kennen: Folgende Punkte werden hier genau betrachtet. 55 Handelt es sich um ein verordnetes Coaching oder um ein freiwilliges Coaching? Ein verordnetes Coaching bedeutet, dass die Firma oder der Chef ein Coaching verordnet hat. Das muss nicht gleich negativ sein, jedoch für mich als Coach von Wichtigkeit. Ein Telefonat vorab kann zur Klärung beitragen. Ein verordnetes Coaching kann trotzdem freiwillig sein. Wichtig an der Stelle ist jedoch, dass eine Bereitschaft für das Coaching besteht. 55 Stillschweigen Es ist wichtig für den Coachee, zu wissen, dass alle Informationen die ich erhalte, unter uns bleiben. Ich werde keine Informationen an den Auftraggeber oder den Zahlenden geben. Auch bei einem verordneten Coaching werden keine Erfolge oder Erkenntnisse weitergegeben, außer wenn der Coachee selbst darüber berichten möchte. Ich selbst werde als Coach keine Informationen herausgeben. 55 Honorar Wer bezahlt das Coaching? In der Regel wird ein Vertrag mit dem Unternehmen und dem Coach geschlossen. An-

21 Wie geht ein Coach vor?

ders ist als bei normalen Verträgen ist hier, dass keine Garantie für den Erfolg übernommen wird. Der Coach kann versprechen, dem Coachee neue Perspektiven aufzuzeigen, aber er kann nur Hilfe zur Selbsthilfe geben und somit keine Garantie. 55 Ortswahl Ich empfehle, einen Ort zu wählen, der außerhalb des Unternehmens oder des eigenen privaten Umfelds ist. 55 Zeitlicher Rahmen Wie lange soll das Coaching gehen? Meine Coachingverträge sind bisher open end. Sie sind also unbefristet, aber jede Partei kann jederzeit kündigen. Nach jahrelanger Praxis dieser unbefristeten Methode komme ich aber selbst mittlerweile ins Zweifeln, ob nicht ein zu großes Abhängigkeitsverhältnis entsteht, wenn der Zeitraum des Coachings über mehrere Jahre geht. Der Coachee gewöhnt sich daran, „seinen“ Coach an der Seite zu haben. Auf jeden Fall ist das ein Thema, das ich selbst in Zukunft reflektieren werde. 55 Sympathie Eine Grundvoraussetzung für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit ist Sympathie. Um sicherzustellen, dass die Zusammenarbeit klappen kann, empfehle ich eine kostenlose Sitzung. Nach dieser können beide Parteien entscheiden, ob sie sich wohlfühlen.

Vorbereitung für ein Coaching Vor jeder Coachingsitzung ist es wichtig, sich als Coach auf diese Stunde einzustellen. Auch ein Coach hat ein normales Leben, neben seiner Arbeit und verschiedenen Rollen, die er lebt. Aber für den Coachee ist es wichtig, einen wachen und aufmerksamen Coach vorzufinden. Jetzt stellt sich die Frage, wie ein Coach seine eigenen Erlebnisse, Vorkommnisse im Leben hintanstellen kann, um voll für den Coachee da zu sein. Jeder Mensch hat wohl seine eigene Methode, zu sich zu finden.

NUN ZU IHNEN

Wie könnte Ihre Vorbereitung zum Selbstcoaching aussehen? Wie kommen Sie ganz bei sich an?

Hier ein paar Ideen: 55 Autogenes Training 55 Musik

Vorbereitung

2

22

Kapitel 2 · Wie geht ein Coach vor?

55 Die Sinne wecken, um aufmerksam zu sein 55 Essen: bewusstes Schmecken von etwas Süßem, Saurem usw. 55Riechen: einen Duft, der Sie inspiriert 55Trinken: bewusst etwas trinken – etwas Kaltes oder Warmes im Mund spüren 55Hören: Musik, Geräusche 55Sehen: schöne Bilder anschauen, die einen zurückbringen 55 Sport 55 Tanzen

2

Fallbeispiel: Wie finde ich meine Mitte?

Fallbeispiel: Wie finde ich, „Petra“, selbst meine Mitte Da auch ich als berufstätige Mutter oft den Tag über sehr viel erlebe und in verschiedene Rollen schlüpfe, war es von Anfang an ein Thema für mich, zu mir zu finden, meine Mitte zu finden, um bereit zu sein, anderen zuhören zu können. Ich musste einen Weg finden, nicht noch nebenbei an meine Kinder zu denken, an meine Vorlesungen oder die Dinge, die noch alle erledigt werden müssen. Oft kommen zwei Klienten hintereinander und mir bleiben nur wenige Minuten, um wach und aufmerksam zu sein. Einen Weg, der mich schnell aus all diesen Rollen holt und mich in meine Mitte bringt. Meine erste Überlegung war autogenes Training, aber das war im Alltag nicht umsetzbar, da ich oft von einem zum nächsten Termin komme und nicht genug Zeit dazwischen habe. Für mich war Musik der Schlüssel. Ich höre mir zwischen zwei unterschiedlichen Situationen ein besonderes Lied an. Zu diesem Lied habe ich zwei meiner Kinder geboren, und diese Musik bringt mich schnell zu mir selbst. Weg von allen aktuellen Alltagsdingen. Ich habe mein Handy bei mir, und die Musik ist jederzeit verfügbar. Eine wichtige Voraussetzung, um bereit zu sein – bereit für eine neue Situation. NUN ZU IHNEN Halten Sie es fest, wie Sie zu sich kommen können. Bei sich zu sein, ist auch eine Grundvoraussetzung, um sich selbst coachen zu können. Solange Ihr Kopf nicht frei und bereit ist und Sie noch in anderen Alltagsfragen oder Problemen hängen, können wir nicht beginnen. Was könnte Ihnen helfen? Ihre Erkenntnisse: Musik, Sinne wecken, Sport, Yoga, Tanzen usw.

___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ Weiter Punkte aus Phase 1:

23 Wie geht ein Coach vor?

Ortswahl Die Frage beim Coaching ist immer: Wo findet es statt? Ich empfehle einen Ort außerhalb, also nicht im Büro des Coachees oder bei ihm zu Hause. Ich habe für meine Arbeit als Coach ein eigenes Büro mit zwei gemütlichen Sesseln für den Coachee und für mich. Ich benutze keine Schreibtischsituation, bei der einer den besseren Stuhl hat als der andere. Und ich verwende auch keine Liege, die einem den Eindruck einer Psychotherapie vermittelt. Ein gemütliches Büro mit zwei Sesseln und gemütlichen Stühlen sowie einem großen Tisch, auf dem gearbeitet werden kann, und Flipcharts sowie eine Moderationswand, auf der Ziele und Bilder aufgehängt werden können. Zu meinem Büro gehört eine eigene Terrasse, die bei schönem Wetter auch genutzt werden kann. Zum Selbstcoaching empfehle ich Ihnen, einen Ort zu gestalten, bei dem Sie sich Zeit für sich nehmen können. Schön wäre ein eigenes Zimmer, ein eigenes Reich, in dem Sie an einer Wand Ihre Ideen und Ziele aufhängen können. Ein Raum voller Gedanken und Pläne. Ein Raum, in dem keine andere Arbeit sichtbar ist. Ein Arbeitszimmer, in dem die Ablage überquillt, oder die Küche, wo der Geschirrspüler summt, wenn er fertig ist, ist der falsche Raum. Vielleicht findet sich ein Raum in Ihrem Zuhause, der nur Ihnen gehören kann und der für Ihre Zielfindung reserviert ist. Es könnte auch die Gartenlaube sein. Vielleicht lässt sich auch ein Raum teilen. Sagen Sie nicht gleich Nein, denken Sie darüber nach. Vielleicht lässt sich auch eine Ecke nur für Sie reservieren, in der ein kleiner Tisch und ein Stuhl stehen und eine Wand, die Sie bekleben können.

NUN ZU IHNEN Überlegen Sie sich, wo ein Raum oder eine kleine Ecke hergerichtet werden könnte – nur für Sie und Ihre Ideen. Wie könnte das alles gestaltet werden? Was brauchen Sie dafür? Richten Sie sich die Ecke oder den Raum in Gedanken ein, und halten Sie das Ganze hier fest. Ihre Erkenntnisse: Wo soll mein Bereich sein?

___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________

Ortswahl: Ihr persönlicher Coachingort

2

24

Kapitel 2 · Wie geht ein Coach vor?

___________________________________________________ ___________________________________________________

2

___________________________________________________ ___________________________________________________ Wie richte ich ihn ein?

___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ Was brauche ich dafür?

___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ Wann fange ich an, es umzusetzen?

___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________

25 Wie geht ein Coach vor?

___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ Zeitfenster Schauen Sie sich Ihren Terminkalender an. Woche für Woche und teilen Sie die Zeit ein. Ein tägliches Zeitfenster von 30 Minuten, um die „Ziele zu verfolgen“, reicht schon, um Sie Ihren Zielen näher zu bringen. In dieser Zeit arbeiten Sie an den Dingen, die Sie verändern wollen, und planen die Veränderung. Überlegen Sie sich Wege, wie Sie Ihrem Ziel näher kommen. In diesen 30 Minuten überlegen Sie: Was kann ich machen, um meinem Ziel näher zu kommen? Was genau? Schreiben Sie es in Ihr Tagebuch, verlieren Sie Ihre Ideen nicht. Diese 30 Minuten müssen nicht zwingend nur damit verbracht werden. Für unseren Geist ist es leichter, diese Gedanken immer am gleichen Ort sich entwickeln zu lassen. Aber darüber hinaus kann jeder Ort und jedes freie Zeitfenster genutzt werden. Wichtig ist nur – nehmen Sie sich Zeit für sich selbst. Sie können auch Wartezeiten beim Arzt, im Zug, im Auto dazu verwenden, sich Gedanken darüber zu machen. Planen Sie Zeitfenster für sich ein, um Ihre Ziele zu verfolgen. An dieser Stelle kommt gerne eine Ausrede: „Leider habe ich nie Zeit für mich. Ich habe einen Job und Kinder, und der Haushalt macht sich auch nicht von selbst. Oder ich bin in meinem Job so eingebunden, dass ich abends nur noch ins Bett falle. In diesen Zeitfenstern können Sie die Aufgaben in diesem Buch angehen, und dadurch werden sich Ihre Ziele und Wünsche ganz von alleine zeigen. Mithilfe der Tools in den kommenden Kapiteln“.

Fallbeispiel: Ich, „Petra“, und meine Zeitfenster Ich selbst bin Mama von fünf Kindern, unterrichte an drei Hochschulen und arbeite als Coach. Ich weiß, wie schwer es ist, für seine Ziele Zeitfenster zu finden. Eines meiner Ziel ist es, dieses Buch zu schreiben. Objektiv betrachtet war ich schon vor diesem Ziel gut ausgebucht. Aber ich wollte es doch sehr gerne schaffen. Ich musste mir die Zeit dafür genau einteilen. Falls Sie dieses Buch lesen, habe ich es offensichtlich geschafft. Der Springer-Verlag hat mir ein Jahr Zeit gegeben, und wir haben festgelegt, wie viele Wörter das Buch haben soll. Verlage rechnen in Wörtern und nicht in Seiten. Ich selbst habe dann die Wörter durch die Wochen geteilt und mir einen Plan zurechtgelegt. Ich bin auch ehrlich: Ich musste den Plan einige Male korrigieren, weil ein Kind krank wurde oder etwas dazwischen kam. Aber mein Ziel habe ich nicht aus den Augen verloren.

Fallbeispiel: Zeitfenster einplanen – Tagebuch kaufen

2

26

Kapitel 2 · Wie geht ein Coach vor?

Glauben Sie daran, dass auch Sie es schaffen, Ihre Ziele zu erreichen. Schauen Sie sich Ihren Terminkalender an. Woche für Woche und teilen Sie die Zeit ein. Ein tägliches Zeitfenster von 30 Minuten mit der Beschriftung „Ziele verfolgen“ reicht schon, um Sie Ihren Zielen näher zu bringen. In dieser Zeit arbeiten Sie an den Dingen, die Sie verändern wollen, planen die Veränderung. Überlegen sich Wege, wie Sie Ihrem Ziel näher kommen. In diesen 30 Minuten überlegen Sie sich: Was kann ich machen, um meinem Ziel näher zu kommen? Was genau? Schreiben Sie es in Ihr Tagebuch, verlieren Sie Ihre Ideen nicht. Diese 30 Minuten müssen nicht zwingend nur damit verbracht werden. Sie können auch Wartezeiten beim Arzt, im Zug, im Auto dazu verwenden, sich Gedanken darüber zu machen. Ich nutze auch gern Autofahrten dafür, aber nur, wenn keine Kinder im Auto sind. Wenn ich früh morgens in die Hochschule fahre und ganz alleine im Auto sitze, dann denke ich bewusst über meine Ziele nach. Dafür habe ich immer ein kleines und besonders schönes Notizbuch in meiner Handtasche und, wenn ich angekommen bin, kann ich meine Gedanken in Worte fassen. Oder ich verwende die Aufnahmefunktion in meinem Handy.

2

Vielleicht kommt jetzt gleich die Frage auf, wie ich meine Zeit besser nutzen kann. Zeit besser nutzen

Zeit besser planen



Hier eine Anleitung, die einem Menschen helfen kann, die Zeit besser zu nutzen: 1. Zeitfenster – sind, wie schon besprochen, ein erster Schritt 2. Prioritäten setzen In 7 Kap. 4 geht es um Prioritäten bei der Zielsetzung. Jetzt geht ist eher um den Alltag. Es geht darum, bessere Entscheidungen zu treffen, sich seinen Tag grob einzuteilen und nicht von einem Termin zum nächsten zu eilen. Zu entscheiden, was einem wichtig ist. Die Prioritätensetzung und die Planung der Zeit kostet natürlich auch Zeit. Wer seine Zeit besser nutzen will, kommt nicht umhin, sie zu planen. Aber nicht minutengenau, sonst hetzen Sie den ganzen Tag von einem Termin zum nächsten und haben keine Zeit, um kurz innezuhalten und den Moment zu genießen. 3. Zeitfenster für sich selbst einplanen Jeden Tag ein Zeitfenster einplanen, an dem Sie etwas Schönes nur für sich selbst machen. So ein kleiner Satz mit so viel Wirkung. Das können auch kleine Dinge sein, wie ein gemeinsames Essen mit dem Partner schön vorbereiten, ein Bad genießen, ein Lieblingsbuch herausholen usw. 4. Delegieren Sie Aufgaben Ob im Job oder im privaten Bereich, es ist möglich, auf andere Ressourcen zuzugreifen. Auch in der Familie muss  





27 Wie geht ein Coach vor?



nicht einer alles machen. Holen Sie sich Hilfe, und nehmen Sie diese auch an. Am Ende haben Sie selbst mehr Zeit. 5. Eine Morgen- und eine Abendroutine entwickeln Entspannt in den Tag starten, nicht auf den letzten Drücker in die Dusche eilen und ohne Frühstück zur Arbeit fahren. Stehen Sie früher auf, nehmen Sie sich Zeit für ein Frühstück und Morgensport, und fangen Sie den Tag entspannt an. Genau das Gleiche am Abend. Es wäre besser, Sie lassen den Tag entspannt mit einem Spaziergang ausklingen, als vor dem Fernseher erschöpft einzuschlafen.

NUN ZU IHNEN Hier und jetzt lege ich nun fest, wann ich mit dem Selbstcoaching anfange. Warten Sie nicht auf morgen – auf nächstes Jahr. Ihr Leben ist heute, und ich wünsche mir ein glückliches Leben für Sie (. Tab. 2.1).  

..      Tab. 2.1  Wo und Wann?

Im Terminkalender freie Zeitfenster suchen. Wann nehme ich mir Zeit?

Was kann ich tun, um meine Zeit besser einzuteilen?

Was sind meine Prioritäten ?

Wer könnte mich unterstützen und mir etwas abnehmen?

Wie sieht meine Morgen- und Abendroutine aus?

Jeden Tag etwas Schönes für sich einplanen. Was könnte das sein?

2

28

2

Kapitel 2 · Wie geht ein Coach vor?

Schließen Sie einen Vertrag mit sich selbst. Manche Dinge gelingen besser, wenn sie formalisiert sind. Es geht in diesem Fall nur um Sie selbst. Ein Vertrag, der die Bereitschaft zeigt, ab jetzt den Weg in ein glückliches Leben zu gehen.

Ich _____________________ bin bereit, meine Denkmuster zu erweitern, dankbar und achtsam die Welt zu betrachten. Ich bin bereit, mein Leben zu reflektieren und Dinge zu verändern. Ich bin bereit, Zeit dafür zu investieren. Ich bin bereit für die Veränderungen, die auf mich zu kommen. Denn ich weiß: Ich will endlich glücklich und zufrieden „mein“ Leben leben. _____________________________________________________ Ort Datum Unterschrift

Zusammenfassung: Vorbereitung Das Coaching findet in Phasen statt. Da beim Selbstcoaching kein Coach ausgewählt wird, besteht der erste Schritt darin, einen Weg zu finden, sich einzustimmen ins Coaching, um zu sich selbst zu finden. Außerdem brauchen wir einen passenden Ort und ein Zeitfenster sowie ein passendes Zeitmanagement für das Selbstcoaching.

29

Wo stehe ich aktuell? 3.1

Bestandsaufnahme – 30

3.2

Warum Entscheidungen so wichtig sind? – 45

© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2019 P. Denninger, Der Weg in ein glückliches Leben ..., https://doi.org/10.1007/978-3-662-58346-3_3

3

30

Kapitel 3 · Wo stehe ich aktuell?

In diesem Kapitel findet eine Bestandsaufnahme der eigenen Situation statt. Mut – Zuversicht – Vertrauen Lernziele

3

55 Wo stehe ich gerade? 55 Was sind meine Ziele im Leben? 55 Warum Entscheidungen wichtig sind?

3.1  Bestandsaufnahme

Bevor wir beginnen, möchte ich ab jetzt immer wieder auf mein Motto hinweisen: Definition

Mut– Zuversicht – Vertrauen

Mut – Zuversicht – Vertrauen Um Dinge zu verändern im Leben, braucht es eine gehörige Portion Mut, die Zuversicht, dass es funktionieren wird, und das Vertrauen, dass sich die Dinge dann in die richtige Richtung entwickeln werden.

Nachdem beim systemischen Coaching der gesamte Mensch in Betracht gezogen wird, werden wir uns nun der Bestandsaufnahme zuwenden. Die Frage nach dem 55 „Wo stehe ich gerade?“, 55 „Wo kann ich Dinge verändern?“ sollen hier beantwortet werden. Coachingtool, die Geburtstagsparty

Ziele finden mit einer Gedankenreise auf eine Geburtstagsparty

Als Coach habe ich gute Erfahrungen mit einer Coaching-­ Methode gemacht, die ich die Geburtstagsparty nennen möchte. Später werde ich auch auf zwei Beispiele eingehen, die zeigen werden, wie gut diese Methode funktioniert. Die Geburtstagsparty ist angelehnt an das Tool „Vision Pensionierung“ aus dem Buch Coaching-Tools III, managerSeminare Verlag von Christopher Rauen.1 Merken Sie sich gut, was Sie sehen und fühlen, verändern Sie es aber nicht. Es kann durchaus passieren, dass auf der Gedankenreise unrealistische Bilder erscheinen – aber lassen Sie es geschehen. In der Gedankenreise gehen Sie in die Zukunft – diese sollte in der Zukunft ca. 20 Jahre ab Ihrem aktuellen Alter sein.

1

Mit freundlicher Genehmigung, Rauen (2012, S. 70).

31 3.1 · Bestandsaufnahme

..      Abb. 3.1  Ein ruhiger Ort zum Entspannen

Was brauchen Sie: eine Stunde Zeit, einen bequemen Stuhl, ein Blatt Papier und einen Stift. Wo: An einem ruhigen Ort zum Entspannen (. Abb. 3.1).  

NUN ZU IHNEN

Geburtstagsparty 15–20 Jahre in der Zukunft Setzen Sie sich gemütlich auf einen Stuhl. Beide Beine stehen fest auf dem Boden. Atmen Sie tief ein und aus, und kommen Sie im Hier und Jetzt an. Mit jedem Einatmen hebt sich der Bauch, mit jedem Ausatmen senkt sich der Bauch.

3

32

Kapitel 3 · Wo stehe ich aktuell?

Mit jedem Einatmen entspannen sich mehr. Heute ist ein wunderschöner Tag, Sie sind rundum glücklich und zufrieden. Gehen Sie mit allen Sinnen in dieses glückliche Gefühl hinein. Heute ist ein besonderer Tag – heute ist Ihr (Alter + 20) Geburtstag. Sie sind glücklich und feiern diesen Tag mit einem großen Fest. Schauen Sie sich auf Ihrem Fest um. Wie sieht es da aus? Wer ist bei Ihnen? Was passiert da genau? Genießen Sie Ihr Fest, genießen Sie die Farben, Gerüche und Geräusche. Sie sind sehr glücklich. Schauen Sie jetzt auf ein wundervolles Leben zurück. Was haben Sie privat erreicht? Wo stehen Sie beruflich? Wie fit sind Sie körperlich? Welche Menschen begleiten Sie? Wohin sind Sie gereist? Was haben Sie gelernt? Machen Sie jetzt in Gedanken von allen Dingen Speicherboxen, die Sie sehen. Machen Sie eine Speicherbox: Wo stehen Sie beruflich? Machen Sie eine Speicherbox: Welche Menschen begleiten Sie? Machen Sie eine Speicherbox: Was genießen Sie privat? Machen Sie eine Speicherbox: Wohin sind Sie gereist? Machen Sie ein Speicherbox: Was haben Sie gesehen? Machen Sie eine Speicherbox: Was haben Sie gelernt? Machen Sie eine Speicherbox: Wie fit sind Sie körperlich? Speichern Sie alles ab, und halten Sie es fest. Jetzt kommen Sie ganz langsam wieder im Hier und Jetzt an. Atmen Sie noch einmal tief ein und aus, strecken Sie sich und kommen jetzt wieder ganz langsam im Hier und Jetzt an.

3

Speicherboxen im Überblick

Nehmen Sie jetzt Ihr Blatt und malen die erste Speicherbox auf, die ihnen einfällt. Wichtig – verändern Sie nichts – relativieren Sie nichts. Lassen Sie sich Zeit, und schreiben Sie zu jedem Bild einen kleinen Satz.

33 3.1 · Bestandsaufnahme

Erinnern Sie sich an alle Speicherboxen, und zeichnen Sie zu jeder eine kleine Skizze und schreiben einige Wörter dazu. Wo stehen Sie beruflich? Welche Menschen begleiten Sie? Was genießen Sie privat? Wohin sind Sie gereist? Was haben Sie gesehen? Was haben Sie gelernt? Wie fit sind Sie körperlich?

Meistens kommen bei dieser Gedankenreise tiefe Wünsche ans Tageslicht. Markieren Sie die erste Speicherbox auf Ihrem Papier, die Sie gezeichnet haben, diese weist auf Ihr besonderes Ziel hin. Hängen Sie dieses Papier auf, und entwickeln Sie daraus Ihre Ziele, an denen Sie arbeiten. Fallbeispiel: Ein junger ausländischer Student Auch in meiner Vorlesung Coaching schicke ich die Studenten auf diese Gedankenreise, um ihre Ziele zu definieren. Seine Ziele und Visionen zu kennen, ist besonders wichtig, um im Vorstellungsgesprächen gute Antworten zu haben, aber vor allem, um seine eigenen Ziele zu kennen und sie somit besser verfolgen zu können. Viele schöne Bilder entstehen dabei. Am Ende der Vorlesung kam ein sehr enttäuschter Student zu mir und schleuderte sein Blatt mit seinen Bildern vor mich auf den Tisch. Ich sah mir die Zeichnung an  – nachgestellt sah sie in etwa so aus (. Abb. 3.2).  

..      Abb. 3.2  Bild von meinem Studenten

Fallbeispiel: Junger ausländischer Student

3

34

Kapitel 3 · Wo stehe ich aktuell?

Fortsetzung – junger ausländischer Student Er malte zwei Autos auf das Papier. Nur Autos und sich  – nichts sonst hatte er auf seiner Reise gesehen? Es war offensichtlich, dass es sein größter Traum war, dieses Auto zu fahren und auch in dieser Firma zu arbeiten. „Was verärgert Sie so?“, fragte ich ihn. Er antwortete: „Schauen Sie mich doch an, ich bin kein Deutscher und meine Noten sind nicht gut, ich werde nie dort arbeiten. Soll ich mir jetzt dieses Bild aufhängen, um täglich daran erinnert zu werden, dass es für mich leider keinen Weg gibt, weil meine Traumfirma nur Studenten mit sehr guten Noten einstellt und die Ausländerquote dort auch sehr gering ist. Ihre Methode ist ­grausam.“ Als Erstes freute ich mich, denn er hatte seinen Wunsch ausgesprochen, auch wenn er ihm unrealistisch erscheint. Normalerweise coache ich keine Studenten, aber in diesem Fall wollte ich ihm zeigen, dass es durchaus nicht grausam, sondern zielführend ist. Die Erkenntnis dank dieses Coachingtools: Es geht um einen großen, nun ausgesprochenen Wunsch nach einem bestimmten Job und einem bestimmten Auto. Ein guter Ausgangspunkt, um genau daran zu arbeiten  – lesen Sie in den nächsten Kapiteln weiter, wie diese Wünsche erfüllt wurden.

3

Fallbeispiel Erika: Bestandsaufnahme

Fallbeispiel Erika – eine 45 Jahre alte Frau in hoher Führungsposition Einer meiner Coachees ist eine Frau in hoher Führungsposition. Auch mit ihr habe ich am Anfang des systemischen Coachings die Gedankenreise zur Geburtstagsparty durchgeführt. Da die Gedankenreise 20 Jahre in die Zukunft geht, war der Anlass für die Party in ihrem Alter die Pensionierung. Erika hat auf dieser Gedankenreise viele tolle Schnappschüsse abgespeichert. Nachgestellt sah ihre Zeichnung wie folgt aus (. Abb. 3.3):  

..      Abb. 3.3  Erika Gedankenreise

35 3.1 · Bestandsaufnahme

Fortsetzung: Fallbeispiel Erika Erika sah sich in ihrer Gedankenreise als sexy Frau, mit hohen Schuhen, kurzem Rock und sehr modisch gekleidet. An ihrer Seite sah sie einen Ehemann, mit dem sie glücklich verheiratet ist. Außerdem hat sie mit vielen Freunden dieses Fest gefeiert. Leute, die ihr nahe standen, die sie gut kannten und die sie in der Gedankenreise mit Liebe betrachtet hat. Sie malte auch eine Speicherbox von einem See, auf dem sie mit ihrem Mann segelt. Die letzte Speicherbox war ein Bauernhaus, in dem sie mit ihrem Mann wohnt, das auf einem Hügel liegt und alt ist, aber sehr idyllisch umgeben von vielen Blumen eingebettet liegt. 55 Doch wie sieht Erikas Realität aus? 55Ihr Äußeres Erika ist 45 Jahre, ein sehr maskuliner Typ Frau, die sich gerne Anzüge anzieht, bei denen die dunkle Farbe dominiert. Sie kleidet sich nicht weiblich und vom Stil sehr unauffällig. Die Kleidung ist durchaus hochwertig, aber, soweit ich das beurteilen konnte, entsprach sie nicht ihrer Vorstellung einer sexy Frau. Ihr Kleidungsstil war sehr bieder. 55Welche Menschen begleiten sie? Sie hat keine Freunde und keinen Partner, da ihr Job ihr alle Zeit und Kraft raubt. Die letzten Jahrzehnte gab es keinen Mann in ihrem Leben, und für Freunde hat sie auch keine Zeit. Es gibt nur eine Verwandte, das ist ihre Schwester. Diese sieht sie aber nur alle paar Jahre. 55Wo wohnt Sie? Sie wohnt in einer kleinen Wohnung von 50 qm in einer großen Stadt. Es ist eine Altbauwohnung, und sie hat diese schon zu Studentenzeiten bezogen. Die Einrichtung ist alt und zweckmäßig. Die Küche wird seit Jahrzehnten nicht mehr genutzt. Die Ablagen sind voll von sortierten alten Zeitschriften. Sie isst immer bei der Arbeit. In ihrem Job reist sie oft, und ihre Wohnung ist kein liebevoller Rückzugsort, sondern entspricht eher einer altmodischen Außenstelle ihres Büros. 55Welche Hobbys hat sie? Ihr Hobby ist ihre Arbeit. Sie liest sehr gerne Fachzeitschriften und surft im Internet in Fachforen. Sie kann sich auch nicht erinnern, ob sie früher andere Hobbys als Lesen hatte. Die Erkenntnis aus diesem Coachingtool: Realität und Wunsch liegen sehr weit auseinander. Meine Aufgabe als Coach ist es, dafür zu sorgen, dass diese Träume in Erfüllung gehen. Folgende Punkte könnten in Angriff genommen werden: 55 Äußeres verändern,

55 Freunde finden, einen Partner finden, 55 Segeln lernen, 55 ein Bauernhaus kaufen/mieten.

In den nächsten Kapiteln können Sie verfolgen, was Erika geändert hat.

3

36

Kapitel 3 · Wo stehe ich aktuell?

Fallbeispiel Petra: Bestandsaufnahme

3

Fallbeispiel: Wie sahen meine „Petra“-Erkenntnisse entsprechend dem Tool „Geburtstagsparty aus“ Nachdem ich lange Zeit diese Tools bei meinen Coachees angewendet habe, startete ich vor Jahren einen Versuch bei mir selber. Ich wagte mich an die Gedankenreise zur Geburtstagsparty und nahm den Text dazu auf. Meine Erwartungen waren nicht so groß, muss ich ehrlich sagen, aber einen Versuch war es wert. Überraschenderweise klappte es, und ich konnte mich darauf einlassen und speicherte Speicherboxen ab. Danach setzte ich mich hin und malte diese auf Papier. Ich sah mich mit meinem Mann in Italien auf einer Terrasse sitzen. Das Haus dahinter war ein wunderschönes sehr altes Steinhaus inmitten eines Gartens aus südländischen Pflanzen. Wir hatten im Garten ganz viel Gemüse angepflanzt, wir ernährten uns größtenteils von unseren eigenen Erzeugnissen. Wir verbrachten da unseren Ruhestand. Ein anderes Bild war eine Situation, in der ich Coaching an der Hochschule unterrichte. Ich sah mich, wie meine Studenten diese Tools bei sich anwenden und sie auch später bei ihren Mitarbeitern erfolgreich nutzten. Auch sah ich mich, wie ich ein Buch über Coaching schrieb. 55 Wie sah meine Realität aus? 55 Ein Haus in Italien haben wir nicht, es gab auch bisher keinen Plan, ein Haus dort zu kaufen. 55 Einen Gemüsegarten haben wir auch nicht. 55 Ich unterrichtete bereits an der Hochschule, aber andere Fächer. 55 Ein Buch habe ich noch nie geschrieben. Die Erkenntnis aus diesem Coachingtool: Realität und Wunsch liegen weit auseinander. Meine Aufgabe als Coach wäre es, dafür zu sorgen, dass diese Träume in Erfüllung gehen. Da ich mich selbst coachen wollte, fühle ich mich nun für mich verantwortlich. Folgende Punkte könnte ich in Angriff nehmen und ändern 55 Haus in Italien kaufen für den Ruhestand 55 Vorlesung Coaching anbieten 55 Buch schreiben 55 Gemüsegarten anlegen In den nächsten Kapiteln können Sie verfolgen, was ich geändert habe. So viel verrate ich aber schon: Die Vorlesung halte ich seit einigen Jahren mit großer Freude, und das Buch lesen Sie gerade. Ohne diese Gedankenreise wäre ich nicht so einfach auf diese Wünsche gestoßen. NUN ZU IHNEN Nach den Beispielen schauen Sie auf Ihre Schnappschüsse auf dem Blatt, und überlegen Sie sich, wie Ihre Realität aussieht und welche Erkenntnis sich daraus ergibt (. Tab. 3.1).  

37 3.1 · Bestandsaufnahme

..      Tab. 3.1  Was sind Ihre Erkenntnisse aus dem Coachingtool Geburtstagsparty? Schnappschuss

Realität

Meine Erkenntnisse – was kann ich ändern?

Wo stehen Sie beruflich?

Welche Menschen begleiten mich?

Was genießen Sie privat?

Wohin sind Sie gereist?

Wie fit sind Sie körperlich?

Was haben Sie gesehen?

Was haben Sie gelernt?

Bestandsaufnahme bisher 55 Sie haben angefangen, über sich zu reflektieren – die unbewuss­ten Prozesse erfasst 55 Ihre Äste und Krisen aufgelistet 55 Ihre Träume (Schnappschüsse) in Bild und Worte gefasst 55 Erste Erkenntnisse, was Sie ändern könnten, wurden ­gesammelt

Ein weiteres Tool, das ich gerne als Ergänzung zum ersten Tool verwende, ist die Fünfsäulenidentität.

3

38

Kapitel 3 · Wo stehe ich aktuell?

Coachingtool – die Fünfsäulenidentität, angelehnt an die fünf Säulen der Identität nach H.G. Petzold2

Coachingtool: Fünfsäulenidentität

Dieses Tool kann zusätzlich zum Tool Geburtstagsparty verwendet werden, aber auch eigenständig. Es dient auch dazu, die eigenen Ziele zu finden. Es werden fünf Plakate benötigt, die mit folgenden Wörtern beschriftet sind: 55 Leib 55 Soziales 55 Arbeit 55 Materielle Sicherheit 55 Zukunft

3

Jedes Plakat stellt eine Säule dar und wird in einem Raum aufgehängt und zwar an fünf Ecken. Ich weiß, dass die meisten Räume vier Ecken haben, aber ein Fenster kann die fünfte Ecke darstellen. Die Säulen haben folgende Bedeutung: 1. Säule: Leib Dies betrifft meinen Leib. Mein Leib der Körper, in dem ich lebe – meine Gesundheit, mein Wohlbefinden, meine Sexualität, meine Belastungsfähigkeit, meine Psyche, meine Gefühle, meine Sehnsüchte, meine medizinische Gesundheit, meine Psyche, meine Kondition und Fitness, meine Ausstrahlung usw. 2. Säule: Soziales Diese Säule symbolisiert mein soziales Umfeld. Mein soziales Netzwerk, meine Freunde, Familie, Arbeitsplatz, Beziehungen, Ehe, Freizeitgestaltung, Verein ... Es betrifft alle Menschen in meinem Leben, die eine Bedeutung für mich haben, es betrifft aber auch fehlende Menschen, wie fehlende Freunde und Partner. Soziale Netzwerke sind ein Segen, aber auch ein Fluch, wenn meine sozialen Kontakte nur virtuell existieren. Außerdem gehören zu dieser Säule auch Menschen, die mir schaden und mir nicht wohl gesonnen sind. 55 Wie fühle mich damit? Kommen Dinge hoch, die ich ändern möchte? Wie fühle ich in meinem sozialen Umfeld? 3. Säule: Arbeit/Tätigkeit Diese Säule betrifft die Arbeit bzw. die Tätigkeit. Es ist nicht nur die Arbeit gemeint, sondern auch Tätigkeiten, die Hausfrauen, Rentner und Erwerbslose ausüben. Bin ich zufrieden in meinem Job und mit meiner Tätigkeit? Fühle ich mich über- oder unterfordert.

2

Petzold (2012, S. 520).

39 3.1 · Bestandsaufnahme

Entspricht die Arbeit meinen Wünschen und Ansprüchen? Ist mein Beruf meine Berufung? 55 Wie fühle ich mich damit? Kommen Dinge hoch, die ich ändern möchte? Wie fühle ich mich mit meiner Arbeit/Tätigkeit? 4. Säule: Materielle Sicherheit Diese Säule betrifft Ihre materielle Sicherheit. Diese Säule wird beeinflusst von den materiellen Sicherheiten, dem Einkommen, Geld, Schulden, Materiellem wie Nahrung, Kleidung, Lebensbedarf, Weiterbildungsmöglichkeiten, den Dingen, die jemand besitzt, seine Wohnung oder sein Haus. Fehlende materielle Sicherheiten belasten sehr. 55 Wie fühle mich damit? Kommen Dinge hoch, die ich ändern möchte? Was fühle ich beim Thema Sicherheit? 5. Säule: Zukunft Diese Säue betrifft den Ausblick auf die Zukunft. Gibt es anstehende Veränderungen? Ein neuer Chef, ein neuer Wohnort, ein neuer Job, ein Kind, ein Haus? Werden die Eltern pflegebedürftig? Was wissen/vermuten Sie schon, was Ihre Zukunft betrifft? 55 Wie fühle ich mich damit? Kommen Dinge hoch, die ich ändern möchte? Wie fühle ich mich, wenn ich an meine Zukunft denke? Beim Coaching hänge ich die fünf Plakate auf und laufe von Plakat zu Plakat mit meinem Coachee. Ich frage ihn die Fragen, die zu dieser Säule gehören, und lasse ihn reden. Ich stelle ihm immer wieder die Frage: „Wie fühlst du dich bei dieser Säule?“ „Kommen Gedanken hoch, die du verändern möchtest?“ „Beschreib es ganz genau?“ Alle Äußerungen schreibe ich auf und habe am Ende des Prozesses mit den fünf Säulen eine Liste mit Gedanken meines Coachees. Diese gehören nun auch zu der Liste mit Dingen, an denen Sie arbeiten können.

Fallbeispiel: Eberhard, erfolgreicher Unternehmenschef Eberhard ist ein sehr erfolgreicher Unternehmenschef. Er führt mehrere Tausend Mitarbeiter erfolgreich. Wir haben zusammen das Tool Fünfsäulenidentität verwendet. Es ist ein sehr emotionales Tool, und selbst Männern kommen dabei die Tränen, weil Emotionen hervorgerufen werden. Das ist aber sehr gut, denn dadurch wird auch Verborgenes geweckt. Eberhard hat weder Frau noch Kinder, er widmet seine ganze Zeit seinem Unternehmen.

Fallbeispiel Eberhard: Bestandsaufnahme

3

40

Kapitel 3 · Wo stehe ich aktuell?

Die Erkenntnis aus diesem Coachingtool: Leib: Eberhard ist mit seinem Äußeren ganz zufrieden, der kleine Bierbauch stört ihn nicht. Sportlich sollte er etwas mehr machen, da sein Herz immer wieder Probleme bereitet. Arbeit: Er hat immer wieder Probleme mit einer Assistentin, die ihm widerspricht und seinen autoritären Führungsstil veraltet findet. Auch hat er Problem bei der Kommunikation mit seiner Führungsetage. Materielle Sicherheit: Da er selbstständig arbeitet, steht er immer unter Strom und lebt auch in der Sorge, was wäre, wenn das Geschäft irgendwann nicht mehr so gut läuft. Was passiert dann mit seinen Angestellten? Zukunft: In der Zukunft liegt nichts, was ihm Angst macht. Soziales: Sein Hauptkontakt ist seine Mutter, die in einer Seniorenresidenz lebt und die er leider viel zu selten besuchen kann. Seine Freunde trifft er alle zwei Monate zu einem Stammtisch. Im nächsten Kapitel können Sie lesen, welche Prioritäten Eberhard gesetzt hat.

3

Fallbeispiel Heinz: Bestandsaufnahme

Fallbeispiel: Heinz Vor einigen Jahren kam ein Coachee zu mir. Eigentlich wurde er von seinem Freund geschickt, der auch bei mir im Coaching ist. Dieser erzählte mir vorab, dass Heinz seine schwangere Frau vor zehn Jahren verloren hat und seitdem niemanden mehr richtig an sich heranlässt. Heinz ist ein erfolgreicher Geschäftsmann, er arbeitet viel und hat ein eigenes Unternehmen. Er treibt viel Sport und trifft sich regelmäßig mit seinen Freunden. Er ist nicht verheiratet und hat keine Kinder. Nach außen erscheint erst einmal alles gut. Ich hatte das Gefühl, dass er wenig Hoffnung in dieses Coaching steckt und nur seinem Freund zuliebe gekommen ist. Ich erklärte ihm, um was es bei einem systemischen Coaching geht, und ich wendete die Fünfsäulenidentität bei ihm an. Leib: Heinz ist mit seinem Äußeren zufrieden. Da er sehr viel Sport treibt, sieht er auch sehr durchtrainiert aus. Arbeit: Da er sehr viel Zeit und Energie in seine Arbeit steckt, sieht er auch hier keine Probleme. Materielle Sicherheit: Alles bestens. Zukunft: Er denkt nicht an die Zukunft Soziales: Er hat nur Freunde. Ich fragte ihn nach seiner verstorbenen Frau. Es kam kein Gefühlsausbruch, sondern nur folgende Antwort. „Es fühlt sich an, als hätte ich einen Stein im Magen, als wäre ich innerlich tot. Ich fühle nichts.“ Er hatte seine schwangere Frau vor zehn Jahren bei einem Autounfall verloren. Das war bisher die einzige Coachingsitzung, bei der ich als Coach geweint habe und der Coachee wie ein Stein neben mir stand. In der folgenden Zeit habe ich genau geprüft, ob es nicht doch ein Fall für

41 3.1 · Bestandsaufnahme

den Psychologen ist und nicht für ein Coaching. Da es ihm so weit gut geht, er sein Leben gut im Griff hat und keinen Psychologen aufsuchen möchte, haben wir angefangen zusammenzuarbeiten. Wie es weitergeht mit Heinz, ist in Abschn.  4.7.2 Zukunft  – Resig­nation zu lesen. NUN ZU IHNEN

55 Schreiben Sie fünf Plakate mit den oben genannten Themen (Leib, Soziales, Arbeit, materielle Sicherheit, Zukunft) 55 Hängen Sie diese in einem Raum auf 55 Gehen Sie von Plakat zu Plakat bzw. von Säule zu Säule, und stellen Sie sich die Fragen, die oben erklärt wurden. Fühlen Sie sich in das Thema ein, und notieren Sie sich Ihre Antworten und Gefühle. 55 Haben Sie keine Angst vor Gefühlen, die dabei aufkommen können. Es ist völlig o. k. und normal. Erkenntnis aus diesem Tool Halten Sie eine Liste je Säule fest, und Sie sehen, wo Sie stehen, was gut ist und wo es Handlungsbedarf gibt. Diese Liste ist ein weiterer Schritt, um konkret zu entscheiden, an was in Zukunft gearbeitet wird. Das Ziel ist, sich bei jeder Säule wohlzufühlen. Natürlich gibt es auch Säulen, bei denen Sie sich jetzt schon sehr wohl fühlen (. Tab. 3.2).  

..      Tab. 3.2  – Säulenidentität zum Selbstausfüllen: Säule 1. Leib

2. Soziales

3. Arbeit/Tätigkeit

4. Materielle Sicherheit

5. Zukunft

Was sind meine Baustellen?

3

42

Kapitel 3 · Wo stehe ich aktuell?

Ein weiteres Tool, um eine Bestandsaufnahme zu erstellen: Coachingtool – Liste: „Was macht mich glücklich?“

3

Coachingtool „Was macht mich glücklich“: Liste Eine ergänzende Möglichkeit, um seinen Weg zu finden, um herauszufinden, was Sie glücklich macht, ist die folgende Liste (. Abb. 3.4). 1. Machen Sie eine Liste mit allen Dingen, die Sie glücklich machen. 2. Machen Sie eine Liste mit allen Dingen, die Sie jeden Tag machen. 3. Vergleichen Sie beides. 4. Passen Sie es an.  

NUN ZU IHNEN

Meine Liste: Was macht mich glücklich? Diese Liste kann wachsen. Wenn ihnen im Moment nicht alles einfällt, dann ist das kein Grund zur Sorge. Wir sind zusammen am Anfang, und aktuell ist es eine Bestandsaufnahme, die langsam auch wachsen kann. Liest sich zunächst einfach, aber hat es doch in sich (. Tab. 3.3).  

..      Abb. 3.4  Mach eine Liste

43 3.1 · Bestandsaufnahme

3

Was macht mich glücklich?

..      Tab. 3.3  Was macht mich glücklich 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ..

Reflektieren Sie nun Ihre Tage. Gehen Sie die letzten sieben Tage zurück, und erinnern Sie sich, was Sie gemacht haben (. Tab. 3.4). An dieser Stelle im Buch machen wir nur eine Bestandsaufnahme und reflektieren. Ich wünsche mir, dass Sie Ihre Tage genau anschauen und hinterfragen. Allein das Hinterfragen jedes Tages wird schon eine Veränderung hervorrufen. Vielleicht stellen Sie auch fest, dass Sie den Großteil des Tages damit verbringen, Dinge zu erledigen, die Sie nicht glücklich machen. Wenn ja – wir werden es ändern.  

Ihre Erkenntnisse – Ihre Bestandsaufnahme – Ihre Ziele Am Ende dieses Kapitels gibt es Listen von all den Dingen, die Sie sich für Ihr Leben wünschen und was Sie glücklich macht. Es geht nicht darum, an dieser Stelle zu entscheiden, ob es realistisch ist oder welches Ziel vor den anderen kommt. Es geht um Ihre Bestandsaufnahme. Aus den obengenannten Tools Geburtstagsparty, „Was macht mich glücklich?“ oder Fünfsäulenidentität sind Ziele, Träume und Wünsche entstanden. Hängen Sie diese Listen auf, an Ihrer Wand, an Ihrem Ort – gut sichtbar jeden Tag.

44

Kapitel 3 · Wo stehe ich aktuell?

..      Tab. 3.4  Meine letzten sieben Tage Was habe ich gemacht an Tag____:

3

Tag 1

Tag 2

Tag 3

Tag 4

Tag 5

Tag 6

Tag 7

Aktueller Tag

Tag 9

Tag 10

Führen Sie das Tagebuch weiter …

Was davon hat mich glücklich gemacht?

War es ein glücklicher Tag?

45 3.2 · Warum Entscheidungen so wichtig sind?

3

3.2  Warum Entscheidungen so wichtig sind?

Kennen Sie das, dass Sie sich nicht entscheiden können. Sie wollen es erreichen, aber können sich nicht entscheiden. Wann will ich starten? Was will ich genau machen? Oder kommen gleich Zweifel? Denken wir an unser Motto vom letzten Kapitel: Definition Mut – Zuversicht – Vertrauen Um im Leben Dinge zu verändern, benötigt man eine gehörige Portion Mut, die Zuversicht, dass es funktionieren wird, und das Vertrauen, dass sich die Dinge dann in die richtige Richtung entwickeln werden.

Egal, welches Ziel wir erreichen wollen, um es zu erreichen, müssen Sie sich dafür entscheiden und dazu stehen. Entscheidungen sind wichtig, um weiterzukommen. Ja, wenn das nur so einfach wäre. Es ist viel bequemer, keine Entscheidungen zu treffen oder sich in Ausflüchte zu stürzen. 55 Es ist noch nicht der richtige Zeitpunkt gekommen 55 Meine Idee ist noch nicht gewachsen 55 Andere Personen oder Umstände hindern mich

Entscheiden und dazu stehen

Natürlich ist es ohne die Entscheidung auch unmöglich, in die Umsetzung zu gehen und somit auch irgendein Ziel zu erreichen. Aber dann überlassen wir den Lauf der Dinge dem Zufall oder legen unser Glück in die Hände anderer Menschen. Vielleicht in die Hände unseres Partners, der dafür verantwortlich ist, uns glücklich zu machen. Oder wir warten auf den großen Zufall, entdeckt zu werden oder den richtigen Job angeboten zu bekommen. Aber ist es vernünftig, so etwas Wichtiges wie unser Glück in die Hände anderer Menschen zu legen oder auf den Zufall zu warten? Eines ist auf jeden Fall sicher: Wenn Sie sich selbst bemühen, wird es mit einer größeren Wahrscheinlichkeit eintreten, als wenn wir auf einen Zufall warten. Der Weg in ein glückliches Leben beginnt also auch damit, Entscheidungen zu treffen und den Stillstand zu verlassen.

Wir entscheiden selbst – nicht der Zufall

Eine Entscheidung zu treffen, bedeutet, eine Reise a ­nzutreten. Wer sich nicht entscheidet, diese Reise anzutreten, wird nicht

bekommen, was er will.

Keine Entscheidung zu treffen, ist auch eine Entscheidung – alles bleibt, wie es ist.

Kein Entscheidung ist auch ein Entscheidung

46

Kapitel 3 · Wo stehe ich aktuell?

Überlegungen, um Entscheidungen zu treffen:

Ist es Ihre Entscheidung?

55 Ist es die eigene Entscheidung? Für wen ist es gut? Wirklich für Sie oder für Freunde, Mann oder Kinder? 55Macht die Entscheidung mich glücklich? Es geht nicht darum, anderen zu gefallen, andere glücklich zu machen, sondern darum, dass der, der seine Ziele verfolgt, bei sich selbst anfängt. Wer anfängt, nur anderen zu gefallen, wird auf Dauer nicht glücklich sein. Es ist nicht falsch, Vorbilder zu haben, und das kann einen sogar weiterbringen. Aber zuallererst geht es um die eigene Person.

Auf die Intuition achten

55 Auf den Körper hören Unser Körper weiß genau, was gut für uns ist. Oft haben wir verlernt, uns auf unsere Intuition zu verlassen. Eine falsche Entscheidung macht uns unsicher, eine richtige Entscheidung fühlt sich wie Erleichterung an. In sich hineinhören ist wichtig: Wie fühlt sich das für mich an? Das bezieht sich auch auf alltägliche Entscheidungen. Viele haben verlernt, auf ihren Körper zu hören, zum Beispiel, welches Essen ihnen guttut. Welche Menschen ihnen guttun? Versuchen Sie im Alltag, die vielen kleinen Dinge immer wieder zu hinterfragen, um mehr Körpergefühl zu bekommen. Kinder können das intuitiv, doch leider wird ihnen das oft abtrainiert. „Du darfst nicht sagen, was du denkst“ oder „Das geht nicht“. Doch letztendlich geht es nicht darum, zu ergründen, wer und was schuld ist, warum wir unsere Intuition oft vergessen oder gar verloren haben. Wichtig ist, sie wieder herauszuholen und zu fühlen, was sich richtig und falsch anfühlt.

3

Nicht von Angst leiten lassen

55 Sich nicht von Angst leiten lassen Auch wenn ich weiß, was ich will, kommt leider oft schnell die Angst. Sätze wie „Das kann ich nicht“, „Das schaffe ich nicht“ und „Ich schaffe das sowieso nicht“ blockieren uns. Wenn Angst bei meinen Coachees im Raum steht, stelle ich folgende Frage: Was kann schlimmstenfalls passieren, wenn es schiefgeht? Sich damit zu konfrontieren, ist ein guter Schritt, um sich der Angst zu stellen. Meist ist das Schlimmste gar nicht so schlimm. Zumindest nicht, wenn Sie es schaffen, sich den schlimmsten Ausgang vorzustellen und sich dann damit zu versöhnen. Dazu benötigen Sie einen Plan, was zu tun ist, wenn der schlimmste Fall eintrifft. Ganz oft nimmt es der Situation den Schrecken. Außerdem erzähle ich von folgendem Satz:

»» „Öffne die Tür, vor der du am meisten Angst hast, und das Ende der Angst ist dir sicher.“

47 3.2 · Warum Entscheidungen so wichtig sind?

Fallbeispiel: Petra – Angst vor Vorträgen Ich habe nach meinem Studium zwölf Jahre im Personalmanagement gearbeitet. Wenn ich einen Vortrag halten musste, hatte ich Angst, Zweifel und konnte das nur mit sehr viel Vorbereitung kompensieren. Da ich als Projektleiterin für ein internationales Projekt arbeitete, musste ich öfters kurze Vorträge über den Projektstand halten. Dann bekam ich ein Angebot von der Hochschule, eine kleine Vorlesung zu übernehmen. Das erste Gefühl war Freude und Stolz über dieses Angebot, es fühlte sich unglaublich toll an. Der Gedanke, meine Arbeit mit Studenten an der Uni zu teilen, war eine wirklich schöne Aussicht. Doch relativ schnell kamen die Zweifel. „Wenn ich schon vor einem Vortrag Angst habe, wie wird es sein, wenn ich zwei Stunden vor 50 Studenten sprechen soll?“ Fast hätte mich meine Angst geleitet, und ich hätte diesen Job ausgeschlagen. Doch dieser Satz half mir.

Fallbeispiel Petra: Angst bei Vorträgen

»» „Öffne die Tür, vor der du am meisten Angst hast, und das Ende der Angst ist dir sicher.“

Ich erinnere mich noch sehr gut an meine erste Vorlesung. Die Nacht davor konnte ich nicht schlafen, in meinem Körper war eine ungewöhnliche Aufregung. Ich traf den Entschluss, mich locker zu geben, und zog eine bequeme Jeans und Lederjacke an. Ich fand den Hörsaal nicht gleich und, um sicherzugehen, dass es der richtige Raum war, fragte ich eine Studentin, ob hier gleich der Kurs XY anfinge. Sie lächelte mich freundlich an und sagte: „Ja, setz dich gleich neben mich.“ Doch ich musste ja nach vorne. Meine Aufregung und Angst hat das nicht geschmälert. Im Gegenteil, Angst und Zweifel kamen erneut hoch. Ich stellte mich dieser Angst. Wahrscheinlich waren meine ersten Vorlesungen viel zu perfekt und geübt, aber ich kämpfte mich Woche für Woche weiter. Am Ende jedes Semesters gibt es Evaluationen, und meine Studenten fanden meine Vorlesung toll. Es hat sich gelohnt. Ich liebe diese Arbeit bis heute, und sie erfüllt mich mit großer Freude. Es ist meine Berufung und mein Leben. Wenn ich jetzt zurückdenke und mir vorstelle, wie leicht die Angst meinen Weg hätte versperren können, bin ich froh, den Satz gelesen zu haben. Heute über zehn Jahre später bin ich immer noch aufgeregt vor einem neuen Semester, aber es ist keine Angst mehr, sondern Adrenalin, das mich aufmerksam macht.

55 Sofort handeln, aber nicht bei schlechter Laune Nicht hinauszögern, sondern handeln. Es wird keine Garantie geben, bei keiner Entscheidung. Zu sagen, irgendwann werde ich das ändern, bedeutet, wertvolle Zeit zu verlieren. Doch entscheiden Sie sich nur, wenn es Ihnen auch gut geht. Eine Entscheidung aus Wut oder Ärger heraus wird nicht die beste sein. Treffen Sie keine Entscheidungen im Streit. Das heißt: Entscheidungen treffen Sie nur, wenn Sie sich gut fühlen und ganz in Ruhe und Frieden.

3

Keine Entscheidung bei schlechter Laune

48

3

Kapitel 3 · Wo stehe ich aktuell?

Dabei bleiben

Entscheidungen verkünden

Fallbeispiel Petra: Zucker

55Oft sind es die einfachen Dinge, die helfen, sich zu entscheiden. 55Listen mit Vor- und Nachteilen helfen, einen Überblick zu bekommen. 55Mit Freunden sprechen, um andere Blickwinkel zu erhalten.

55 Dabei bleiben Eine getroffene Entscheidung ist erst einmal eine Entscheidung, und es bleibt dabei. Natürlich kann man sich auch, wenn andere Aspekte oder neue Erfahrungen hinzukommen, später wieder umentscheiden. Wer sich ständig umentscheidet, wird kein Durchhaltevermögen aufbringen, um eine Sache auch wirklich in Angriff zu nehmen. 55 Entscheidungen verkünden und nicht für sich behalten Den Mut zu haben und Entscheidungen zu treffen, ist ein guter Anfang, dabei zu bleiben, aber eine ganz andere Herausforderung. Eine Sache hilft dabei. Verkünden Sie Ihre Vorsätze, Ihre Entscheidungen, die Sie getroffen haben. Machen Sie es publik bei Freunden und in der Familie oder auch in den sozialen Medien. Überall dort werden fortan alle aufpassen und prüfen, ob Sie sich noch daran halten. Das hilft beim Selbstcoaching, denn es ist kein Coach an Ihrer Seite, der diesen Part übernimmt. Fallbeispiel: Petra – ab heute esse ich keinen Zucker mehr Es war der 1. Januar 2018, und mein Vorsatz lautete: Ich werden keinen Haushaltszucker mehr essen, um meinem Körper etwas Gutes zu tun. Ich wusste selbst, es wird schwer werden, da ich es mir angewöhnt hatte, nach dem Mittag- und Abendessen ein paar Stück Schokolade zu essen. Ich verkündete meine Entscheidung in Instagram, bei meiner Familie und meinen Freunden. Ich bin ehrlich, keiner nahm mich so richtig ernst. Meine Familie meinte, das wäre Blödsinn, und ich schaffe es sowieso nicht und warum überhaupt. Die erste Woche war nicht einfach, ich kam in einen Entzug, womit ich nicht gerechnet habe. Nachts bin ich aufgewacht und hatte Hungeranfälle, aber nach einer Woche war es vorbei. Was jetzt nur noch da war, war die Lust auf Süßes und die Versuchung. Doch meine Kinder passten auf wie kleine Luchse. Wenn alle ein Eis aßen, sagten sie schon vorab: „Mama, das darfst du nicht essen.“ Mittlerweile ist ein halbes Jahr vergangen und immer noch passen alle auf. Es ist gut, seine Entscheidungen zu verkünden. Denn die Umwelt wird sie überwachen und es Ihnen leichter machen, sie durchzuziehen. Selbst wenn ich mit einer Freundin zum Essen gehe und einen Tee bestelle, nimmt sie sich den dazugelegten Keks, weil ich ihn ja nicht essen darf. Längst ist es kein Thema und kein Gedanke mehr, es ist Alltag. Verkünden Sie Ihre Entscheidungen, reden Sie darüber, und Sie werden Hilfe und Aufpasser bekommen.

49 3.2 · Warum Entscheidungen so wichtig sind?

..      Tab. 3.5  Kann ich Entscheidungen treffen beim Thema XY? Ist es meine Entscheidung? Ja – nein/ Will ich es für andere? Was sagt mir das?

Was sagt mein Körper zu diesem Thema?

Wie fühlt es sich an?

Bremst mich meine Angst? Ja/nein

Was kann schlimmstenfalls passieren?

Ich habe gute Laune und treffe die Entscheidung nicht im Streit oder in Wut? Ja/nein

Ich werde dabei bleiben und nicht gleich aufgeben. Ja/nein

Öffne die Türe, die dir Angst macht, und die Angst ist vorbei! Ja, ich versuche es: ___________

NUN ZU IHNEN

Wie ist es bei Ihnen? Können Sie Entscheidungen treffen? Anbei eine kleine Hilfestellung, die Sie nutzen können, wenn Sie nicht wissen, wie Sie sich entscheiden sollen (. Tab. 3.5).  

Fazit Die Bereitschaft, eine Entscheidung zu treffen, ist der Anfang Ihres neuen glücklichen Lebens. 55 Schließen Sie einen Vertrag mit sich selbst, um glücklich zu werden. 55 Sie sind selbst für Ihr Glück verantwortlich. Schließen Sie einen Pakt mit sich selbst, sagen Sie ja zu Ihren Entscheidungen. Treffen Sie „Jetzt“-Entscheidungen – leben Sie Ihre Ziele, stellen Sie sich Ihrer Angst, und ich verspreche Ihnen, dass es sich lohnen wird. 55 Reden Sie darüber.

3

51

Was will ich ändern und wie? 4.1

Wie setze ich Prioritäten? – 52

4.2

 hne Mut geht es nicht – schädliche O Muster aufdecken – 58

4.3

Im Bereich Kommunikation – 64

4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.3.4 4.3.5 4.3.6

 as eigene Kommunikationsverhalten verstehen – 65 D Jeder braucht seinen eigenen Weg der Kommunikation – 72 Schwierige Gespräche stehen an – 78 Wie kritisiere ich, ohne zu verletzen? – 83 Wie gehe ich mit Emotionen bei Gesprächspartnern um? – 89 Wie sage ich auch einmal „Nein“? – 94

4.4

Im Bereich – Familie und soziales Umfeld – 99

4.4.1 4.4.2 4.4.3 4.4.4

 eitfenster planen für die Familie – 99 Z Wie löse ich das Problem, dass es zu viel Stress im Alltag gibt? – 103 Wie löse ich alltägliche Konflikte – 113 Wo finde ich soziale Kontakte? – 120

4.5

Im Bereich – Beruf und Führungsfragen – 123

4.5.1 4.5.2 4.5.3

S tress im Beruf – 123 Problem im Team? – 132 Konflikte mit Mitarbeitern – 135

4.6

Im Bereich – mein Äußeres – Gesundheit – 140

4.6.1 4.6.2

S elbstliebe – 140 Wie will ich aussehen – wie fühle ich mich wohl? – 142

4.7

Im Bereich – Zukunft – 145

4.7.1 4.7.2

 ukunftsangst – 145 Z Resignation nach Verlust – Neuanfang – 149

© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2019 P. Denninger, Der Weg in ein glückliches Leben ..., https://doi.org/10.1007/978-3-662-58346-3_4

4

52

Kapitel 4 · Was will ich ändern und wie?

In diesem Kapitel finden Sie heraus, was Sie nun Schritt für Schritt ändern werden. Außerdem sind hier einige hilfreiche Beispiele aus verschiedenen Bereichen, die oft geändert werden sollten. Lernziele 55 Was will ich genau ändern? 55 Womit fange ich an? 55 Wie kann ich Prioritäten im Hinblick darauf setzen, was wirklich das Wichtigste für mich ist. 55 Welche Verhaltensmuster bremsen mich?

4

Nach der Bestandsaufnahme in 7 Kap.  3 gibt es eine Liste mit Dingen, die Sie gerne verändern wollen. Erinnern wir uns an die Speicherboxen und an die fünf Säulen.  

Übersicht Speicherboxen: Wo stehen Sie beruflich? Welche Menschen begleiten Sie? Was genießen Sie privat? Was haben Sie gesehen? Was haben Sie gelernt? Wohin sind Sie gereist? Wie fit sind Sie körperlich? Dinge, die mich glücklich machen Fünf Säulen: 55 Leib 55 Soziales 55 Arbeit 55 Materielle Sicherheit 55 Zukunft

4.1  Wie setze ich Prioritäten?

Schauen Sie sich Ihre Listen an. Womit fangen wir jetzt an? Brauchen wir einen Plan? Was ist am Wichtigsten? Am einfachsten wäre es, mit den leichtesten Zielen anzufangen. Doch unser Ziel ist ein glückliches Leben, und da ist nicht immer das einfachste Ziel das Beste, um zu starten. An dieser Stelle mache ich beim Coaching oder in der Vorlesung eine Vorführung, nach dem Hochschullehrer Stephen R. Covey von der Utah State University.1 1

Nach einer Geschichte des Hochschullehrers Stephen R. Covey.

53 4.1 · Wie setze ich Prioritäten?

..      Abb. 4.1  Mein Lebensglas

Dazu benötige ich: 55 ein großes Glas 55 Golfbälle 55 Kieselsteine 55 Sand 55 einen Becher Bier (. Abb. 4.1)  

Coachingtool: Mein Lebensglas Ich stelle nun das leere Glas vor mich hin und fülle es mit Golfbällen. Dann frage ich die Studenten oder den Coachee, ob das Glas voll ist. Sie bejahen es meist. Nun nehme ich mein Glas mit den Kieselsteinen und fülle diese in das Glas mit den Golfbällen. Ich rüttle und schüttle dabei, damit sich die Leerräume zwischen den Golfbällen füllen. Dann frage ich wiederum, ob das Glas nun voll ist. Wieder wird mir zugestimmt. Als Nächstes hole ich die Dose mit dem Sand hervor und schütte diesen in das Glas. Der Sand findet die vielen kleinen Freiräume, und es lässt sich immer noch eine erhebliche Menge an Sand einfüllen. Wieder kommt die Frage, ob das Glas nun voll sei. Die Antwort ist wieder meist ja. Die Lehre aus der Geschichte Stellen Sie sich vor, das große leere Glas wäre Ihr Leben. Die Golfbälle sind die wichtigen Dinge in Ihrem Leben: Ihre Familie, Ihre Kinder, Ihre Gesundheit, Ihre Freunde, die bevorzugten, ja

Mein Lebensglas

4

54

4

Kapitel 4 · Was will ich ändern und wie?

leidenschaftlichen Aspekte Ihres Lebens, durch die, falls in Ihrem Leben alles verloren ginge und nur noch diese verbleiben würden, Ihr Leben trotzdem noch ausgefüllt wäre. Die Kieselsteine symbolisieren die anderen Dinge im Leben wie Ihre Arbeit, Ihr Haus, Ihr Auto. Der Sand ist alles andere, die Kleinigkeiten, die Hausarbeit, Ihre Einkäufe. Wenn zuerst der Sand ins Glas eingefüllt wird, dann gibt es keinen Platz mehr für die Golfbälle oder die Kieselsteine. Das Gleiche gilt für Ihr Leben. Wenn Sie zuerst den Sand ins Glas des Lebens einfüllen, haben Sie keinen Platz für die wirklich wichtigen Dinge. Investieren Sie nicht all Ihre Zeit in Kleinigkeiten, sonst fehlt der Platz für die wirklich wichtigen Dinge. Achten Sie auf die Dinge, die Ihr Glück gefährden. Setzen Sie Ihre Prioritäten richtig. Der Sand wird immer noch irgendwie dazu passen.

NUN ZU IHNEN

Nun überlegen Sie sich einmal, was Ihre Golfbälle im Leben sind. Die wirklich wichtigen Dinge und schreiben Sie diese auf. Golfbälle sind die wichtigsten Dinge, wenn Sie alles ,andere verlieren, und nur die Golfbälle haben Ihr Leben noch ausgefüllt. Meine Golfbälle:

___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ Das Gleiche machen wir mit den Kieselsteinen (andere wichtige Dinge: Haus, Arbeit …) und dem Sand (was alles noch zum Leben gehört: Einkaufen, Putzen …) Meine Kieselsteine:

___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________

55 4.1 · Wie setze ich Prioritäten?

Mein Sand:

___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ Wenn das erfasst ist, denken Sie einmal darüber nach, wie Ihr Lebensglas gerade aussieht. Ist es wirklich optimal gefüllt. Sie nutzen Ihre Zeit für die wichtigsten Dinge im Leben. Oder ist Ihr Glas voll von Kieselsteinen und Sand? Dieses Tool soll nun helfen, Ihre Ziele in eine Prioritätenliste zu bringen. Wir fangen mit den Golfbällen an. Holen Sie Ihre Ziele-Wunschliste, und ordnen Sie die Ziele nach Prioritäten. Im Folgenden komme ich auf die Beispiele aus dem letzten Kapitel zurück und berichte, wie es weiterging. An dieser Stelle ist es mir wichtig, zu erwähnen, dass wir uns nicht mit anderen vergleichen dürfen. Jeder setzt seine Prioritäten anders, jeder wählt die Vorstellung von einem glücklichen Leben anders. Konzentrieren Sie sich nur auf sich und Ihre Ziele. Fallbeispiel: Junger ausländischer Student Erinnern wir uns an den jungen ausländischen Studenten, der auf seiner Gedankenreise nur ein bestimmtes Auto sah und auch in dem Unternehmen gearbeitet hat, das dieses Auto herstellt. Ich habe ihm versprochen zu helfen, denn ich wollte zeigen, dass vieles möglich ist. Zunächst haben wir versucht, dem Ziel eine hohe Priorität zuzuweisen. Da sein Leben aktuell sehr glücklich war, war es nicht notwendig, an den Golfbällen etwas zu ändern. Er lebte noch bei seinen Eltern, war dort sehr zufrieden und hatte auch viele Freunde. Sein Ziel „Job in einer bestimmten Firma“ gehört in die Gruppe der Kieselsteine. Dennoch ist es beim systemischen Coaching wichtig, die gesamte Situation zu betrachten und sich nicht nur auf eine Sache zu beschränken. Die Ausgangslage war nicht optimal. Seine Noten waren nicht besonders, und so brauchten wir eine andere Strategie. Da ich selbst viele Jahre im Personalmanagement gearbeitet habe, schlug ich ihm Folgendes vor. Er sollte sich in diesem Unternehmen telefonisch bewerben und um ein kostenloses Praktikum in den Semesterferien bitten. Die ersten Anrufe schlugen fehl, und da waren bei ihm wieder diese Wut und das Gefühl, dass er sowieso keine Chance habe. Doch wer sagt denn, Ziele zu erreichen, sei immer einfach? Nein, das ist es nicht. Niederlagen gehören genauso dazu. Der nächste Schritt war, einen Brief zu verfassen und sich für ein Praktikum zu bewerben. Diese Bewerbung sollte seinen großen Wunsch und den Traum ausdrücken, in diesem Unternehmen zu arbeiten. Dieses Mal hatten wir Glück, und er bekam die Praktikumsstelle. Dort konnte er Kontakte knüpfen für eine Stelle zum Pflichtpraktikum im Rahmen des Studi-

Fallbeispiel junger ausländischer Student: Priorität und Lösung

4

56

Kapitel 4 · Was will ich ändern und wie?

ums. Sie können sich denken, wie die Geschichte ausging. Mittlerweile arbeitet er dort und fährt auch bereits ein Auto dieser Marke. Stolz und dankbar schickt er mir immer wieder Bilder und schreibt mir.

Erkenntnis daraus: Ohne die Gedankenreise und Erkenntnis daraus, was sein größter Wunsch ist, hätte er ihn nicht verfolgt. Selbst wenn dieser Wunsch schon zuvor ausgesprochen war, hat er ihn als unmöglich beiseitegeschoben. Die Erkenntnis lautet aber auch: Ganz von selber erfüllen sich die Ziele dann doch nicht. Kämpfen und Einsatz gehören dazu. Das erste Praktikum war mühsam, er hat dabei kein Geld verdient und musste einen zusätzlichen Job annehmen, um das Zimmer dort bezahlen zu können. Um sich in einer neuen Firma zu beweisen, braucht man auch Energie. Doch sein Weg hat sich mehr als gelohnt, er ist dankbar und glücklich.

4

Meiner Meinung nach können Sie neue Wege am besten gehen, wenn Sie nicht nur die Tools dazu kennenlernen, sondern diese anhand von Beispielen verinnerlicht werden. Fallbeispiel Erika: Prioritäten

Fallbeispiel Erika  – eine 45-jährige Frau in einer Führungsposition – Fortsetzung Wir erinnern uns: Erika träumte in ihrer „Gedankenreise in die Penisonierung“ davon, eine sexy Frau zu sein, umgeben von Freunden und einem Mann, und sie wohnt in einem Bauernhaus. Der nächste Schritt war, die Ziele in eine Prioritätenliste zu bringen. Womit fangen wir an? Die Demonstration mit dem Lebensglas hat bei Erika Tränen ausgelöst. Wir haben Aspekte in ihrem Leben betrachtet, die sie lange ausgeblendet hat. Erika hat all die Jahre ihre ganze Energie nur in die Arbeit gesteckt. Erfolgreich hat sie sich in eine hohe Position gebracht. Sicherlich hat sie wahrgenommen, dass in ihrem Leben nichts anderes als Arbeit gibt, aber sie hat es verdrängt und sich in noch mehr Arbeit gestürzt. Dennoch hat sie sich in ihrer Gedankenreise als Frau mit einem Partner und Freunden gesehen. Sie lebte dort auf einem Bauernhaus und segelte in der Freizeit. Bei der Suche nach den Golfbällen, den wichtigen Dingen für ihr Glas, haben wir nur einen Ball aktuell gefunden. Den Ball für die Gesundheit. Dazu kam noch die Arbeit, und das war es, ihr Leben. Auf die Frage, ob ihr Leben sie glücklich macht, kam ein klares „Nein“, „aber jetzt ist es zu spät“. Nein, es ist nie zu spät. Dafür geht sie zu einem Coach. Ich habe Erika von meinem Motto erzählt. Du brauchst MUT, Erika, wenn du wirklich etwas verändern willst. Du brauchst ZUVERSICHT, dass wir es schaffen werden, und VERTRAUEN, dass sich dadurch vieles ändern wird, was gut sein wird.

57 4.1 · Wie setze ich Prioritäten?

1. 2. 3. 4.

Wir ordnen die Liste ihrer Ziele nach Prioritäten: Äußeres ändern, um für den zweiten Punkt bereit zu sein Soziale Kontakte knüpfen, Freunde finden, Partner finden Segeln lernen Ein Bauernhaus kaufen oder mieten

Kennen Sie die legendäre Harvard-Studie? In der Studie geht es darum, wie effektiv es ist, seine Ziele schriftlich zu fixieren. 1979 gab es an der Harvard-Universität eine Untersuchung über den Werdegang von Absolventen. Die Studie erfolgte über einen Zeitraum von zehn Jahren. Hier die Ergebnisse: Es wurde beobachtet, dass 83 % der Abgänger keine konkrete Zielsetzung für ihre Karriere hatten. 14 % der Absolventen hatten klare Zielsetzungen für ihre Karriere, hatten diese jedoch nicht schriftlich fixiert. Diese 14 % der Absolventen verdienten zehn Jahre nach ihrem Abschluss im Schnitt das Dreifache der Absolventen aus Gruppe 1, die keine festen Ziele hatten. Lediglich drei Prozent der Absolventen hatten klare Zielsetzungen für ihre Karriere und hatten diese auch schriftlich fixiert. Diese drei Prozent verdienten im Schnitt das Zehnfache der Absolventen aus Gruppe 1, die keine festen Ziele hatten. Daraus lässt sich folgern, dass die Gruppe derjenigen, die sich ernsthaft mit ihren Zielen auseinandersetzt, sehr klein ist. Weiter lässt sich folgern, dass der Einkommensunterschied zwischen denjenigen, die klare schriftliche Ziele haben, und denen, die keine klaren Ziele haben, sehr groß ist. Das Fazit der Studie lautet also: Halten Sie Ihre Ziele schriftlich fest, und Sie werden überproportional erfolgreich Ihre Ziele verfolgen. Mir geht es nicht um Ihren finanziellen Erfolg, sondern um ein glückliches Leben und das Erreichen Ihrer Ziele. NUN ZU IHNEN Hier können Sie Ihre Zielliste geordnet nach Prioritäten aufschreiben. Es ist wichtig, die Dinge aufzuschreiben und vor sich zu sehen. Ich empfehle Ihnen, diese Liste an einem Ort aufzuhängen, den Sie täglich sehen. Sie sind Ihr eigener Coach – Sie verändern ab jetzt Ihr Leben selbst. Die Zeit des Wartens ist vorbei. Meine Ziele (aus 7 Kap. 3) nach Prioritäten:  

___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________

Mehr Erfolg durch schriftliche Ziele

4

58

Kapitel 4 · Was will ich ändern und wie?

Prioritäten 55 In diesem Kapitel haben Sie Ihren Zielen Prioritäten gegeben und sie schriftlich fixiert

4.2  Ohne Mut geht es nicht – schädliche Muster

aufdecken

4

Manchmal müssen wir das Leben komplett durchschütteln, verändern und neu ordnen, damit wir dorthin gelangen, wo wir hingehören. Das hört sich leichter an als getan. Aber ich habe nie gesagt, dass es leicht wird. Es wird Mühe kosten, und auf dem Weg dorthin wird sich auch das eine oder andere Problem auftun, aber es wird guttun. Vielleicht hat der eine oder andere an dieser Stelle das Buch zugemacht und schon keine Lust mehr. „Ach, das wird zu mühsam. Ach, das schaffe ich nicht. Ach, da fehlt mir die Motivation.“

Aber wenn Sie sich doch entscheiden weiterzumachen, dann verspreche ich hier: Es wird sich lohnen, für seine Ziele zu kämpfen.

Ab jetzt bitte ich Sie, die Dinge und den Alltag zu reflektieren. 55 Warum so handeln, wie ich handle? 55 Warum schade ich mir vielleicht sogar selbst? 55 Bin ich als Mutter/Vater die Person, die ich sein will? 55 Bin ich als Partner/Partnerin die Person, die ich sein will? 55 Schaden mir die Menschen, die mich begleiten? 55 Erkenne ich ein Muster an mir? 55 Bin ich ich selbst, oder spiele ich nur noch verschiedene Rollen, um allen zu gefallen? 55 Denke ich an mich selbst? 55 Bin ich nachtragend?

Bevor wir anfangen die Ziele wirklich umzusetzen, ist es hilfreich, schädliche Verhaltensmuster aufzudecken. Dazu kann es hilfreich sein, sich auf eine Reise in die Vergangenheit oder in die Kindheit zu begeben. Ich empfehle, ein Tagebuch zu führen, das immer griffbereit ist. Schreiben Sie alle die Dinge auf, die Sie an sich reflektiert haben. Tagebuch führen: Bin ich, wer ich sein will und bin?

Anleitung Finden Sie heraus, ob Sie die Person sind, die Sie sein wollen und sind. 1. Habe ich mir heute selbst geschadet? 2. Habe ich Entscheidungen getroffen, die ich selbst nicht wollte? 3. Erkenne ich ein Muster in meinem Verhalten? 4. War ich die Person, die ich sein will? 5. Gab es positive Momente – wenn ja, welche?

59 4.2 · Ohne Mut geht es nicht – schädliche Muster aufdecken

4

6. Gab es negative Momente – wenn ja, welche? 55 Haben mich diese den ganzen Tag verfolgt? 55 Was ist meine Erkenntnis aus dem Tag?

Fallbeispiel: Teamcoaching In einem meiner Teamcoachings hatte ich fünf Teilnehmer. Die Gruppe war gemischt, und der Grund für das Coaching war, dass die Gruppe nicht mehr zusammengearbeitet hat, sondern gegeneinander. Die Teilnehmer hatten wie meist keine Lust auf dieses Coaching. In ein Teamcoaching werden die Teilnehmer vom Chef geschickt. Immer dann, wenn die Gruppe offensichtlich mehr Zeit damit verbringt, gegeneinander zu arbeiten, als miteinander. Es fühlt sich für die meisten Teilnehmer wie eine Strafe an. Für die Gruppe habe ich mir eine gemeinsame Wanderung überlegt, damit sie sich auch der Beziehungsebene etwas näher kommt. Wir wanderten also los, und ich versuchte, die Gruppe auf die wunderschöne Umgebung aufmerksam zu machen. Leider waren alle fünf so schlecht drauf, dass ich nicht an sie herankam. Alles war schlecht – der Weg war zu steil, es war zu nass und die Sicht zu neblig usw. Man konnte keinen Funken positiver Energie in dieser Gruppe spüren. Auch jeder Einzelne strahlte eine Negativität aus. Der erste Tag ging vorbei, und ich kam keinen Schritt weiter. Am nächsten Tag wollten sie mehr sehen als nur einen Wanderweg, und so ging ich mit ihnen zu einem Wasserfall. Das war ein tolles Naturschauspiel, doch auch das konnte die Gruppe nicht beeindrucken. Sie blieben bei der generellen Stimmung – alles ist einfach sowieso schlecht. Ich erinnerte mich an die Fragen dieses Kapitels. Wir saßen alle in der Nähe der Wasserfälle, um etwas zu essen, und ich fragte in die Runde:

»» „Seid ihr eigentlich die Person, die ihr sein wollt?“ »» „Seid ihr so, wie eure Kinder/Partner euch lieben?“ Es wurde ruhig in der Runde. Das Schweigen brach die jüngste Teilnehmerin, und sie fing an zu erzählen: „Als ich vor drei Jahren mit dem Studium fertig war, war ich voller Enthusiasmus und positiver Energie für meinen neuen Job. Aber durch die Entwicklungen in unserem Projekt fühlte ich immer mehr in die Enge getrieben und konnte mich nur noch dadurch retten, dass ich einen Schutzpanzer angezogen haben. – Nein, ich will nicht so sein, ich will Spaß in der Arbeit haben und über eine positive Ausstrahlung verfügen.“ So brach einer nach dem anderen das Schweigen und erzählte, wer er eigentlich ist und auch sein will. Die Gruppe war am Tiefpunkt, aber dennoch einen großen Schritt weiter. Wir gingen zurück zum Wasserfall, und ich bat alle, ihren Gefühlen freien Lauf zu lassen. Sie fingen einer nach dem anderen an zu schreien. Sie wollten nicht so sein, wie sie waren. Sie haben sich nur verrannt oder vor Verlet-

Fallbeispiel Teamcoaching: Bin ich die Person, die ich sein will?

60

Kapitel 4 · Was will ich ändern und wie?

zungen geschützt. Doch diese Erkenntnis hat ihnen die Augen geöffnet und die Möglichkeit gegeben, neu anzufangen. Die Frage ist, wie man es besser machen kann. Mehr davon in 7 Abschn. 4.5.2 Führungsfragen und beim Coachingtool „Die Fee“.  

Fallbeispiel Erika: Äußeres – alte Verhaltensmuster

Fallbeispiel Erika: Das erste Ziel besteht darin, das Äußere zu verändern Es wäre zu einfach, eine Typberatung und einen Friseur aufzusuchen. Die Frage am Anfang war für mich als ihr Coach: Warum ist sie über 40 Jahre alt und versteckt sich hinter unscheinbaren Kleidern, wenn ihr Ziel ein ganz anderes ist? Ihre erste Aufgabe war es, zu erkennen, warum das so ist? Sich selbst zu reflektieren, ist manchmal schmerzhaft. Aber das ist ein wichtiger Schritt, um den nächsten Schritt machen zu können. Sie hatte damit angefangen, Tagebuch zu führen, nach dem oben genannten Beispiel. Ihre Erkenntnis hat mich nicht überrascht. Sie war an keinem Tag die Person, die sie eigentlich sein will. Sie hat ihr Wesen und ihre Persönlichkeit hinter einer unnahbaren Rolle verborgen. Wer sich nicht zeigt, kann nicht verletzt werden. Aber glücklich hat sie diese Rolle auch nicht gemacht. Wir haben überlegt, woher das kommt? Woher kommt dieses Verhaltensmuster? Die Überlegungen dazu waren schmerzlich. Ich erinnere mich, wie die Fassade gebröckelt ist und sie fürchterlich weinen musste. Zeit für ein Coaching-Tool die Zeitreise (. Abb. 4.2).

4



Zeitreise

Coachingtool Zeitreise Wenn einem die ersten Erkenntnisse und Reflexionen bewusst werden, besteht der nächste Schritt darin, herauszufinden, wann und warum ist es so. Hier hilft dieses Tool. Dazu werden auf den Boden runde Kärtchen gelegt, mit deren Hilfe eine symbolische Zeitreise startet. Eine Aufteilung könnte sein, dass man das Lebensalter, in die folgenden großen Abschnitte einteilt 55 Alter fünf Jahre – Kindergarten 55 Alter sechs Jahre – 1. Klasse 55 Alter zehn Jahre – 4. Klasse, Übertritt in eine höhere Schule 55 Alter 16 Jahre – Pubertät 55 Alter 18 Jahre – Ausbildung, Studium 55 Alter 25 Jahre – Job 55 Alter 25 Jahre – Familiengründung 55 usw. Die Aufteilung selbst ist individuell, es sind die großen Schritte im Leben, bei denen sich etwas verändert. Auch Scheidung, Tod und schlimme Erlebnisse könnten hier genannt werden.

61 4.2 · Ohne Mut geht es nicht – schädliche Muster aufdecken

4

..      Abb. 4.2 Zeitreise

Fallbeispiel Erika: Erstes Ziel, Äußeres zu verändern  – Zeitreise Mit Erika sind wir auch die Zeitreise entlanggelaufen:

55 Alter fünf Jahre – Kindergarten → keine negativen Erinnerun-

gen, sie hat nur positive Gedanken an diese Zeit. 55 Alter sechs Jahre – 1. Klasse → Erika war eine gute Schülerin. 55 Alter zehn Jahre – 4. Klasse, Übertritt in eine höhere Schule → Übertritt in das Gymnasium war bei ihr kein Problem, sie hatte viele Freundinnen und ist gern in die Schule gegangen. 55 Alter 16 Jahre – Pubertät → in ihren Augen war sie ein hässliches Mädchen mit Akne. Auf einmal stand sie alleine da. Ihre Freundinnen gingen auf Partys, hatten ihren ersten Freund, und sie saß weinend zu Hause.

Fallbeispiel Erika: Äußeres – Zeitreise – Verhaltensmuster

62

Kapitel 4 · Was will ich ändern und wie?

An diesem Punkt versuchen wir zu reflektieren. Ist das der Grund, warum sie sich bis heute hinter einem Schutzschild versteckt. Ihre Tränen sagen mir – „Ja, das ist der Grund.“ Es war einfacher, sich zu verstecken. Aber schauen wir jetzt einmal genau hin. Von Akne ist nichts mehr zu sehen. Wir können diese Angst loslassen. Sie braucht sie nicht mehr. Sie muss nicht mehr das hässliche Mädchen sein, das sich versteckt. Dieses Verhaltensmuster ist längst überholt.

4

Die nächste Zeit hat sie sich in noch stärkerem Maße weiter reflektiert und sich selbst beobachtet. Sie hat seit damals ihre Gefühle auch nur selten gezeigt. Zu groß war die Angst, abgelehnt zu werden. Im Job hat sie gekämpft und gearbeitet und sich selbst zu einer Kompetenz entwickelt, auf die viele aufschauen. Doch Freundschaften oder Liebe hat sie nicht mehr zugelassen. Die Dinge passieren, und es geht auch nicht darum, das ewig zu thematisieren. Wir wollen keine Psychotherapie durchführen, sondern nur nach vorne schauen. Erika hat verstanden, dass es an der Zeit ist, dieses alte Verhaltensmuster loszulassen und für etwas Neues und Positives Platz zu machen. Fallbeispiel: Junger Student – erfolglose Bewerbung

Fallbeispiel: Junger Student, der bei den Bewerbungen nur Absagen bekommen hat Eines Tages erzählte mir ein Student, dass er bei der Suche nach einem Job nur Absagen bekommen hat. Es lag aber nicht am Bewerbungsschreiben, sondern er versagte bei den Vorstellungsgesprächen. Da ich selbst zehn Jahre als Personaler in großen Unternehmen gearbeitet habe, habe ich ihm versprochen, das Vorstellungsgespräch mit ihm zusammen zu üben. Bei unserem nächsten Termin haben wir ein Vorstellungsgespräch nachgestellt. Nach wenigen Minuten war mir klar, warum dieser junge Mann nur Absagen bekommen hat. Er war so wenig von sich überzeugt, dass er als junger Akademiker nicht überzeugen konnte. Auf der Suche nach dem Grund für dieses Verhalten und das fehlende Selbstbewusstsein habe ich das Coaching-Tool die Zeitreise mit ihm probiert. 55 Alter fünf Jahre – Kindergarten → keine negativen Erinnerungen, er hat nur positive Gedanken an diese Zeit 55 Alter sechs Jahre  – 1. Klasse → Er war kein guter Schüler. Er ist nicht mit Deutsch als Muttersprache aufgewachsen sind, sondern mit Englisch. Er hatte Probleme in Deutsch und Mathematik. 55 Alter zehn Jahre – 4. Klasse, Übertritt in eine höhere Schule → Er konnte nicht in eine höhere Schule wechseln und ging als Einziger seiner Freunde auf die Hauptschule. Mathematik war nicht seine Stärke. Er fühlte sich deswegen sehr schlecht.

63 4.2 · Ohne Mut geht es nicht – schädliche Muster aufdecken

Ab diesem Punkt reflektieren wir die Zeit. Für ihn war das Erlebnis des Versagens in der 4. Klasse immer noch präsent. Er fühlt sich immer noch schlechter als die anderen und strahlt aus, dass er der Junge war, der auf die Hauptschule musste. Ja, daran hat er keine Zweifel. Aber an der Stelle versuche ich, seinen Blickwinkel zu ändern. Ja, er ist dieser Junge. Aber er ist ganz offensichtlich auch der Junge, der es trotzdem geschafft hat, sein Abitur zu machen. Er hat für sein Ziel mehr gekämpft als die anderen. Er hat allen Grund, richtig stolz auf sich zu sein. Es ist an der Zeit, dieses Gefühl des Versagens loszulassen. Es ist nicht so einfach, und auch von ihm kam der eine oder andere Widerspruch. „Aber ich war nur auf der Fachoberschule, und ich war immer der Schlechteste in Mathematik usw.“ Das stimmt auch so, doch er ist nicht mehr die kleine Junge, der in seinen Augen versagt hat. Jetzt ist der junge Mann, der es trotzdem geschafft hat und ein abgeschlossenes Studium hat, der ganz besonders stolz darauf sein kann, gerade deswegen. Ein Strahlen kam auf sein Gesicht, er hatte es noch nie so gesehen. Er konnte loslassen und stolz auf sich sein. Mit diesem Stolz konnten wir das Vorstellungsgespräch weiter üben, und er war bei seinen weiteren Bewerbungen erfolgreich. NUN ZU IHNEN

Ihre Erkenntnisse Finden Sie Ihre Verhaltensmuster heraus, die Sie daran hindern, wirklich Ihre Ziele zu verfolgen (. Tab. 4.1).  

..      Tab. 4.1  Meine Verhaltensmuster

Meine Verhaltensmuster, die mir im Weg stehen.

Wann fing das an?

Kann ich es loslassen und hinter mir lassen?

4

64

Kapitel 4 · Was will ich ändern und wie?

Mut und schädliche Muster aufdecken In diesem Kapitel ging es darum, zu überlegen, ob Sie der Mensch sind, der Sie sein wollen. 55 Decken Sie schädliche Muster auf, und lösen Sie sie auf. 55 Starten Sie mutig in die nächste Etappe, um Ihre Ziele umzusetzen

4

4.3  Im Bereich Kommunikation

In diesem Kapitel befassen wir uns mit Zielen, bei denen es um die Verbesserung Ihrer Kommunikationsfähigkeit geht. Manchmal entsteht das Gefühl, von der Umwelt nicht verstanden zu werden. Die Wörter kommen nicht an. Wir fühlen uns nicht verstanden. Schlimmstenfalls ziehen wir uns zurück und hören auf zu kommunizieren. Doch damit ist es vorbei. Zu einem glücklichen Leben gehört Lernziele 55 55 55 55 55

Ihr Kommunikationsverhalten verstehen und betrachten Einen Weg finden, um andere zu verstehen Ein schwieriges Gespräch führen Jemanden kritisieren, ohne ihn zu verletzen Wie gehe ich damit um, wenn jemand zu weinen anfängt oder im Gespräch andere Emotionen zeigt? 55 Wie lerne ich, „Nein“ zu sagen?

es, zu kommunizieren, anderen zu sagen, was Sie sich wünschen oder was Ihnen nicht gefällt. Die Kommunikation ist der Schlüssel zu vielen Dingen. Wenn wir nicht sagen können, was wir wollen, verstehen uns die anderen nicht. Unser Partner wird uns nur verstehen, wenn wir ihm genau sagen, was wir uns wünschen. Damit unsere Worte auch richtig ankommen und es nicht im Streit und im Vorwurf endet, habe ich dieses Kapitel geschrieben. Auch im Rahmen meiner Tätigkeit als Coach von Führungskräften stelle ich oft Kommunikationsprobleme fest. Die Mitarbeiter scheinen die Anweisungen nicht zu verstehen oder fassen Formulierungen falsch auf. Gerade Bewertungsgespräche fallen vielen Führungskräften schwer, weil sie Angst vor den Folgen haben. Wenn ich meinen Mitarbeiter schlecht bewerte, wird er dann danach auch gut für mich weiterarbeiten? Aber nicht nur bei der Kommunikation als Führungskraft, sondern in jeder Rolle ist Kommunikation wichtig.

65 4.3 · Im Bereich Kommunikation

4.3.1  Das eigene Kommunikationsverhalten

verstehen

Geht es Ihnen auch manchmal so – fühlen Sie sich unverstanden? Kommen Ihre Worte nicht richtig an. Wenn ja, wann ist das so? Wie immer beginnen wir mit einer Reflexion. Denken Sie über folgende Fragen nach: Fragen, um sein eigenes Kommunikationsverhalten zu verstehen und zu analysieren. 55 Mit wem fällt es mir leicht zu kommunizieren? 55 Mit wem habe ich Probleme? 55 Wann treten die Probleme auf? 55 Erkenne ich ein Muster (immer die gleiche Situation, der gleiche Moment …)? 55 Sind immer die gleichen Personen beteiligt? 55 Ändert sich etwas an der Situation, wenn unterschiedliche Personen dazukommen? 55 Was bringt die Situation zum Kollaps? 55 Empfindet der Gesprächspartner es auch als störend? 55 Wer versteht mich nicht? Verbringen Sie ein paar Tage damit, Ihr Kommunikationsverhalten zu beobachten. Machen Sie sich Notizen, wann etwas sehr gut lief. Machen Sie sich auch Notizen, wenn Sie nicht gehört wurden. Versuchen Sie die Dinge nicht zu werten, sondern nur zu beobachten.

Im Coaching gibt es eine Sonderform, das Shadowing. Da begleitet der Coach seinen Klienten den ganzen Tag über wie ein Schatten und beobachtet das Verhalten seines Klienten. Er greift nicht ein und unterbricht auch nicht, sondern beobachtet nur alles. Am Ende eines solchen Tages berichtet der Coach über seine Wahrnehmungen. Beim Selbstcoaching sind Sie Ihr Schatten. Sie beobachten sich und Ihr Verhalten.

4

66

Kapitel 4 · Was will ich ändern und wie?

NUN ZU IHNEN

Haben Sie Kommunikationsprobleme? Haben Sie das Gefühl, nicht verstanden zu werden? Dann beantworten Sie diese Fragen:

4

Ihre Erkenntnisse: Mit wem habe ich Probleme bei der Kommunikation?

___________________________________________________ ___________________________________________________ Bei wem kommen meine Worte nicht an?

___________________________________________________ ___________________________________________________ Wer versteht mich nicht?

___________________________________________________ ___________________________________________________ Mit wem fällt es mir leicht zu kommunizieren?

___________________________________________________ ___________________________________________________ Mit wem habe ich Probleme?

___________________________________________________ ___________________________________________________ Wann treten die Probleme auf?

___________________________________________________ ___________________________________________________ Erkenne ich ein Muster (immer die gleiche Situation, der gleiche Moment …)?

___________________________________________________ ___________________________________________________ Sind immer die gleichen Personen beteiligt?

___________________________________________________ ___________________________________________________ Ändert sich an der Situation etwas, wenn unterschiedliche Personen dazukommen?

___________________________________________________ ___________________________________________________

67 4.3 · Im Bereich Kommunikation

Was bringt die Situation zum Kollaps?

___________________________________________________ ___________________________________________________ Empfindet der Gesprächspartner es auch als störend?

___________________________________________________ ___________________________________________________ Wer versteht mich nicht?

___________________________________________________ ___________________________________________________ Meine Erkenntnis daraus:

___________________________________________________ ___________________________________________________ Nach dem ersten Schritt der Reflexion gehen wir etwas in die Tiefe der Kommunikation. Um Kommunikation zu verstehen, ist es hilfreich, sich mit dem Modell der vier Aspekte einer Botschaft von Friedemann Schulz von Thun zu beschäftigen (. Abb. 4.3).2 Wenn Sie sich das Modell ansehen, ist links die Person (Sender), die die Nachricht spricht, und rechts der Empfänger. Jetzt wird die Nachricht in vier Aspekte aufgeteilt. Sachaspekte: Das ist der Aspekt, der den Inhalt sachlich wiedergibt. Es geht um die Sache an sich, eine Sachinformation wird ausgetauscht. Sie können sich den Sachaspekt so vorstellen: Es werden alle Worte, die gesprochen werden, aufgeschrieben, und ganz nüchtern und objektiv gelesen. Appellaspekt: Was erwarte ich vom Empfänger?  

Sender

Selbstkundgabeaspekt (Interpretation von persönlicher Konsequenz für Sender)

Sachaspekt “objektiv” Botschaft

Appellaspekt (Erwartung an Empf.)

Empfänger

Beziehungsaspekt (zwischen S + E)

..      Abb. 4.3  Vier Aspekte einer Botschaft

2

Mit freundlicher Genehmigung, Schulz von Thun (2018, S. 14).

4

68

4

Kapitel 4 · Was will ich ändern und wie?

Der Appellaspekt ist uns sehr geläufig: Wir wollen etwas mit unserer Kommunikation erreichen. In der Regel soll jemand etwas tun, und das wissen wir auch. Die Welt ist voller Appelle, und das sind meist Aufforderungen, etwas zu tun. Selbstkundgabeaspekt: Was will ich selbst? Die Selbstoffenbarung in der Nachricht ist vielen Menschen gar nicht bewusst oder geläufig. Schultz von Thun sagt dazu: „Wenn einer etwas von sich gibt, gibt er auch etwas von sich – dieser Umstand macht jede Nachricht zu einer kleinen Kostprobe der Persönlichkeit.“ Beziehungsaspekt: Was halten die Gesprächspartner voneinander? Wie stehen sie zueinander? Mögen sie sich? Schätzen sie sich? Beispiel Um Kommunikation zu beschreiben, die durch Missverständnisse auf den verschiedenen Ebenen gestört wird, beschreibt Schulz von Thun als Beispiel die folgende Situation: Ein Mann und eine Frau sitzen beim Abendessen. Der Mann sieht Kapern in der Soße und fragt: „Was ist das Grüne in der Soße?“ Er meint damit auf den verschiedenen Ebenen: Sachebene:

Da ist etwas Grünes.

Selbstkundgabe:

Ich weiß nicht, was es ist.

Beziehung:

Du wirst es wissen.

Appell:

Sag mir, was es ist!

Die Frau versteht den Mann auf den verschiedenen Ebenen folgendermaßen: Sachebene:

Da ist etwas Grünes.

Selbstkundgabe:

Ihm schmeckt das Essen nicht.

Beziehung:

Du bist eine miserable Köchin!

Appell:

Lass das nächste Mal das Grüne weg!

Die Frau antwortet gereizt: „Mein Gott, wenn es dir hier nicht schmeckt, kannst du ja woanders essen gehen!“ 55 Der einfache Satz „Was ist das Grüne in der Soße“, kann einen Streit auslösen. Was würden viele machen, wenn sie dieser Mann wären? Sie würden sich zurücklegen und sagen: Ich bin nicht schuld, denn ich habe nur eine ganz normale Frage gestellt, ganz ohne Beleidigungen etc. Wenn wir nur den Sachaspekt betrachten, ist es auch richtig, aber Kommunikation findet eben nicht nur unter dem Sachaspekt statt. In meinen Vorlesungen diskutieren wir oft gescheiterte Kommunikationen, und immer fallen die gleichen Rechtfertigungen: „Ich habe nur das und jenes gesagt.“

69 4.3 · Im Bereich Kommunikation

4

Manchmal reicht ein einfaches „Guten Morgen“, und der andere ist beleidigt. Meine Erkenntnis aus dem Modell von Friedemann Schulz von Thun ist seit Langem, dass es auf die Beziehungsebene ankommt, damit Kommunikation funktioniert. Wenn sich also zwei Personen schätzen, werden sie anders kommunizieren, als wenn es Spannungen gibt. Das bedeutet im Umkehrschluss: Wenn sie Probleme bei der Kommunikation mit bestimmten Menschen haben, liegt es mit großer Wahrscheinlichkeit am Beziehungsaspekt, und das lässt sich nur lösen, wenn an der Beziehung gearbeitet wird.

Der Beziehungsaspekt ist ein erster Schlüssel für gute Kommunikation

NUN ZU IHNEN Weiter oben haben Sie die Personen genannt, mit denen Sie Probleme bei der Kommunikation haben. Nach den Erkenntnissen aus den „vier Aspekten einer Botschaft“ überlegen Sie sich, wie die Beziehung zu diesen Menschen genau ist (. Tab. 4.2). 55 Wie kann ich die Beziehungsebene verbessern?  

___________________________________________________

..      Tab. 4.2  Wie ist die Beziehung zu den Menschen, mit denen ich Kommunikationsprobleme habe?

Wer:

Beziehung zu dieser Person (gut, schlecht, angespannt, wir können uns nicht ausstehen, misstrauisch, Liebe, Vertrauensmissbrauch, wir kennen uns kaum, wir mögen uns nicht, Rivale usw.

70

Kapitel 4 · Was will ich ändern und wie?

Fallbeispiel: Junge Studentin mit Kommunikationspro­ blemen

4

Fallbeispiel: Junge Studentin hat Kommunikationsprobleme mit ihrer Chefin In meinen Vorlesungen ist es in der Pause oft so, dass der eine oder andere Student zu mir kommt und mir Fragen stellt. So kam eines Tages eine junge Studentin zu mir, nachdem wir die „vier Aspekte einer Botschaft“ besprochen haben. Sie erzählte mir von ihrer Chefin und einem Job als Werkstudentin. Es kommt dauernd zu Auseinandersetzungen mit der Chefin. Sie war sehr aufgeregt und sah die Situation auch sehr hoffnungslos. Sie erzählt mir von Gesprächen und davon, wie sie bestimmte Dinge formuliert. Auch war sie überzeugt, dass sie nicht schuld an diesen Problemen sei. Ich sagte zu ihr: „Denken Sie noch einmal über diese vier Aspekte nach. Es geht nicht darum, in der Kommunikation den Sachaspekt (ihre gesprochenen Worte) zu analysieren und dann zu bewerten, wer der Schuldige ist.“ Es geht darum, ihre Beziehung zueinander zu analysieren. Da wir gerade Pause hatten und es gleich mit der Vorlesung weiterging, wollte ich ihren Fall mit allen Studenten diskutieren. Sie fand die Idee toll, bat jedoch darum, ihren Namen nicht zu nennen. In der folgenden Stunde diskutierten wir den Fall und versuchten, Lösungen dahingehend zu finden, wie die Beziehungsebene verbessert werden könnte. Dazu verteilte ich leere Kärtchen, und immer vier Studenten überlegten sich ein paar Vorschläge. Was zunächst sehr kompliziert klang, kam jedoch in der Gruppe sehr gut an. Wir hatten am Ende eine Liste von Vorschlägen. 55 In der Kaffeeküche nach persönlichen Dingen fragen, wie nach dem Hobby, nach den Kindern etc. 55 Interesse für die Person zeigen 55 ein ehrliches Kompliment aussprechen 55 einfach einmal lächeln Wenn sich die Beziehungsebene verbessert, wird die Kommunikation besser. Tatsächlich kam sie einige Wochen später in der Pause wieder zu mir und erzählte mir, dass die Tipps geholfen hätten. Anfangs sei es ihr sehr schwergefallen, ein paar Freundlichkeiten auszutauschen, aber es habe sich gelohnt.

Fallbeispiel: Teamcoaching – Beziehungsaspekt

Fallbeispiel: Teamcoaching – eine ganze Gruppe redet nicht mehr miteinander Viermal im Jahr veranstalte ich ein Teamcoaching. Ein Teamcoaching ist kein Teamtraining. Beim Teamtraining werden gute Verhaltensregeln für ein Team geübt. Beim Teamcoaching ist schon etwas

71 4.3 · Im Bereich Kommunikation

im Argen, und das Team kann nicht mehr kommunizieren. Für Projekte ist es natürlich absolut schädlich, wenn die Teammitglieder mehr Zeit mit Mobbing und Kommunikationsproblemen verbringen, als mit ihrer eigentlichen Arbeit. Wenn ich den Auftrag für ein Teamcoaching bekomme, wähle ich immer einen Ort in den Bergen aus. Dort trifft sich dann das Team. Keiner der Teammitglieder freut sich auf ein solches Teamcoaching, sondern sie empfinden das als ungerechte Strafe ihrer Firma, die sie dorthin schickt. Die Teilnehmer erwarten dann meist, dass ich mit ihnen über die Probleme in der Gruppe rede. Aber genau das mache ich nicht. Erstens fehlt mir die Fachkenntnis dieser Gruppe, zweitens werden die kommunikationsstarken Teammitglieder rhetorisch in der Diskussion bestimmend sein. Ich wende die Erkenntnis aus den vier Aspekten einer Botschaft an und versuche, in der Beziehungsebene der Teilnehmer etwas zu verbessern. Statt über die Probleme zu reden, werden wir schöne Dinge gemeinsam unternehmen. Das kann je nach Wetter Wandern, Wellness, Klettern sein. Die Gruppe redet an den ersten anderthalb Tagen nicht über das Geschäftliche, sondern verbringt Zeit miteinander. Sie lernen sich auf eine andere Art kennen. Das hört sich einfach an, ist aber sehr wirkungsvoll. Wenn die Gruppe nach dieser Zeit gemeinsame schöne Erlebnisse teilt, kann sie im Anschluss leichter über die Zukunft reden. Mehr darüber in 7 Abschn.  4.5.2 (Führungsfragen) und beim Coachingtool „Die Fee“. Es geht mir darum, die Beziehungsebene zu verbessern. Das ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Kommunikation.  

NUN ZU IHNEN Weiter oben haben Sie die Personen genannt und den Beziehungsaspekt analysiert. Nun bitte ich Sie, sich zu überlegen, wie Sie die Beziehung zu dieser Person verbessern könnten. Oft geht es um die persönliche Ebene. Seien Sie nicht verunsichert, wenn es Personen gibt, bei denen Sie sich das nicht vorstellen können, weil Sie die Person nicht schätzen. Wagen Sie in kleinen Schritten dennoch den Versuch, denn es lohnt sich (. Tab. 4.3). 55 Wie kann ich die Beziehungsebene verbessern?  

Beziehungsaspekt Bei einer erfolgreichen Kommunikation ist nicht die Wortwahl das entscheidende Kriterium, sondern die Beziehung zum Gesprächspartner.

4

72

Kapitel 4 · Was will ich ändern und wie?

..      Tab. 4.3  Wie kann ich die Beziehungsebene verbessern ?

Wer:

4

Wie könnte ich die Beziehungsebene verbessern, um dann die Kommunikationsebene zu verbessern: ehrliche Komplimente oder Lob aussprechen, gibt es gleiche Hobbys, Lächeln, Interesse an der Person zeigen …

4.3.2  Jeder braucht seinen eigenen Weg der

Kommunikation

Ein weiteres Tool, das ich bei Kommunikationsproblemen verwende, ist eine Assoziation mit Tieren (. Abb. 4.4). Damit wird der Blickwinkel verändert und Verständnis für andere generiert. Jeder kommuniziert auf seine Weise. Nicht jeder kann ihrem Tempo standhalten, und jeder braucht eine eigene Sprache.  

Tierassoziation als Coachingtool

Ein Tool, um Kommunikationsprobleme zu verbessern: „Tierassoziation“ Die Beziehungsebene in der Kommunikation zu verbessern, ist ein guter Anfang. Jedoch ist das nicht immer die Lösung, wenn Sie das Gefühl haben, dass der andere Sie nicht versteht.

73 4.3 · Im Bereich Kommunikation

Dieses Tool hilft, den Blickwinkel zu verändern, und startet mit einer Aufgabe. Zuerst wird festgelegt, um welche Menschen es geht, mit denen sie Kommunikationsprobleme haben, und welche Personen es sind, die zu diesem Kreis gehören. Das kann die Familie sein, das können Kollegen sein, das können die Mitarbeiter sein. Benötigt wird: 55 eine Kiste voller Tierfiguren aus Plastik oder Holz 55 Diese Figuren werden auf den Tisch gestellt. Der Klient wählt jetzt je Person ein Tier aus, das zu dieser Person passt, und erklärt, warum er es ausgewählt hat. Wenn jede Person einem Tier zugeordnet ist, überlegt der Klient, wer er selbst in dieser Runde ist, um anschließend zu definieren, wie die beste Kommunikation zwischen ihm und der Person sein könnte. Der genaue Ablauf lässt sich am besten an einem Beispiel erklären.

..      Abb. 4.4  Tierassoziation als Coachingtool

4

74

Kapitel 4 · Was will ich ändern und wie?

Fallbeispiel Eberhard: Tierassoziation

4

Fallbeispiel: Eberhard und sein Team Eberhard ist ein Firmeninhaber, der sehr viele Mitarbeiter unter sich hat. Er ist eine Führungskraft, die mit sehr viel Macht und Autorität führt, und schon allein deswegen oft Probleme hat. Er ist außerordentlich intelligent und sehr schnell im Erfassen neuer Themen. Außerdem ist er immer in Eile. Langsamkeit kann er nicht ausstehen, genauso wenig wie Kontrolle abzugeben. Er ordnet gerne an und diskutiert nur selten. Trotzdem wünscht er sich eine bessere Kommunikation und ein besseres Verhältnis mit seinen Mitarbeitern. Er wundert sich ständig über missverständliche Kommunikation. Ich habe mit ihm das Tool die Tierassoziation angewandt. Der Kreis der Personen, die zunächst wichtig waren, sind seine engsten Mitarbeiter – seine Führungsetage. Die Kiste mit den Tieren kam auf den Tisch, und Eberhard sollte seine Mitarbeiter beschreiben und mit einem Tier verbinden. Er wählte als Erstes das Lama und erzählte mir davon, wie langsam dieser Mitarbeiter ist, aber dennoch sehr genau und verlässlich. Dann wählte er den Adler. Einer, der den Überblick hat, und sehr schnell zuschlagen kann. Auch die Katze wählte er. Seine Assistentin ist die Katze, er kann ihre Reaktion nicht vorhersehen, sie ist schnell und intelligent, aber manchmal reagiert sie auf seine Anordnungen mit Gegenwind, und es eskaliert im Streit. Dann kam das Pferd – schnell, stark, machtvoll. Die Kommunikation ist geradlinig und einfach. So definierten wir einen Mitarbeiter nach dem anderen. Eberhards Hausaufgabe war, sich zu überlegen, wer er in dieser Aufstellung ist. Beim nächsten Treffen stellten wir die Tiere wieder auf, und er sollte sich dazustellen. Er wählte den Fuchs. Er ist der Schlaueste von allen. Nun brachte ich ihn mit der folgenden Frage zum Nachdenken: „Kann ein Fuchs mit einem Adler sprechen?“, „Kann ein Fuchs mit einem Lama sprechen?“, „Kann ein Fuchs mit einer Katze sprechen?“ Ratlos schaute er mich an. Was wollte ich ihm sagen? Ich wollte, dass er erkennt, dass er als schlauer Fuchs nicht mit anderen Tieren kommunizieren kann. Wenn er nicht der Fuchs sein kann, wer könnte er dann sein? Eine mögliche Antwort wäre ein Tierpfleger, der sich in alle Tiere hineinversetzen kann. Der versucht, alle Tiere zu verstehen und auf ihre Bedürfnisse einzugehen. Mit dieser Erkenntnis wird versucht, Strategien zu entwickeln, wie man mit den einzelnen Mitarbeitern sprechen kann, damit sie die eigene Person optimal verstehen. So wird Mitarbeiter für Mitarbeiter abgearbeitet. Bei dem Mitarbeiter, der das Lama symbolisiert, ist eine langsame Sprache wichtig. Bei ihm wäre es gut, sich Zeit zu nehmen und Gespräche nicht unter Druck zu führen.

75 4.3 · Im Bereich Kommunikation

4

Bei dem Mitarbeiter, der den Adler symbolisiert, ist es wichtig, die Dinge schnell zu erfassen und gut vorbereitet zu sein. Bei seiner Assistentin, der Katze, war die Analyse schwieriger, denn sie reagiert nicht auf den ersten Blick in vorhersehbarer Weise. Da es öfters zum Streit kommt, ist es bei ihr wichtig, genau zu reflektieren, wann und wie Situationen eskalieren. Das geht oft nicht von heute auf morgen. Wir fanden gemeinsam heraus, dass für sie ein autoritärer Führungsstil der falsche ist. Für eine junge Frau der Generation Y ist es wichtig, auch gehört zu werden. Autoritäre Anordnungen geben ihr das Gefühl, selbst die Kontrolle zu verlieren. Im weiteren Verlauf dieses Coachings haben wir uns zu dritt getroffen und Kommunikationsregeln vereinbart. Eine Regel war, Widerspruch zuzulassen. 55 Die Erkenntnis daraus: Zu jedem Kommunikationspartner überlege ich mir die geeignete Kommunikationsmethode. Die beste Kommunikation ist individuell.

Fallbeispiel: Kommunikationsprobleme innerhalb der Familie Die Tierassoziation kann auch helfen, innerhalb einer Familie besser zu kommunizieren. Es ist keine Familienaufstellung, und die Familie ist nicht beteiligt. Es wird auch nicht mit der Familie besprochen, sondern trägt bei jedem Einzelnen dazu bei, dass er besser innerhalb der Familie kommunizieren kann (. Abb. 4.5). Einer meiner Coachees hatte innerhalb der Familie oft Kommunikationsprobleme. Vor allem mit der Mutter, die sehr bestimmend ist, aber auch mit der Ehefrau, die sehr ruhig ist. Er hatte das Gefühl, dass keiner ihn verstand, und jede Kommunikation in Vorwürfen und Schweigen oder Streit endete. Er bat um Hilfe. Er selbst ist auch ein ruhiger Mensch, sehr intelligent und schnell in seiner Auffassungsgabe und, wie ich es empfinde, auch sehr gern im Recht. Ich habe mit ihm das Tool die Tierassoziation angewandt. Der Kreis der Personen, die zunächst wichtig waren, ist seine Familie, die aus seinen drei Kindern, seiner Ehefrau, seinen Eltern, seinem Bruder und noch einigen nahen Verwandten besteht. Die Kiste mit den Tieren kam auf den Tisch, und er sollte seine Familienmitglieder beschreiben und mit einem Tier verbinden. Er wählte als Ersten den Hund und ordnet ihn seiner Frau zu. Sie ist treu, anhänglich, gibt viel Liebe und kümmert sich toll um seine Kinder, ist sehr einfach gestrickt, und sie will nicht viel reden. Dann wählte er die Elster und ordnete sie seiner Mutter zu. Sie nimmt sich, was sie braucht, fragt nicht viel und ordnet innerhalb der Familie an. Seine große Tochter ist der Pfau, stolz, schön und eigensinnig und diskutiert gern stundenlang. Sein Sohn ist ein Fuchs wie er, intelligent und schlau. Und so definierten wir ein Familienmitglied nach dem anderen. Beim nächsten Treffen stellten wir die Tiere wieder auf, und er sollte sich dazustellen. Er wählte den Fuchs. Er ist schlau wie sein Sohn.  

Fallbeispiel: Kommunikationsprobleme in der Familie.

76

Kapitel 4 · Was will ich ändern und wie?

4

..      Abb. 4.5  Tierassoziation in der Familie

Nun brachte ich auch ihn mit den folgenden Fragen zum Nachdenken: „Kann ein Fuchs mit einem Hund sprechen?“ „Kann ein Fuchs mit einer Elster sprechen?“ „Kann ein Fuchs mit einer Pfau sprechen?“ Ratlos schaute auch er mich an. Was wollte ich ihm sagen? Ich wollte, dass er erkennt, dass er als schlauer Fuchs nicht mit anderen Tieren kommunizieren kann, außer mit seinem Sohn, der seine Intelligenz und seine Gedankengänge schnell verstehen kann. Wenn er nicht der Fuchs sein kann, wer könnte er sein? Eine mögliche Antwort wäre ein Tierpfleger, der sich in alle Tiere hineinversetzen kann. Der versucht, alle Tiere zu verstehen und auf ihre Bedürfnisse einzugehen. Mit dieser Erkenntnis wird versucht, neue Strategien zu entwickeln, wie sie mit den einzelnen Familienmitgliedern sprechen müssten, damit sie den anderen optimal verstehen. So arbeitet er sich durch die Familienliste hindurch. Mit seiner Frau, dem Hund, ist eine einfache, liebevolle Sprache wichtig, um sie nicht mit zu viel Intelligenz und Macht zu überfordern, sonst wird sie sich immer weiter zurückziehen. Es wäre gut, sich Zeit zu nehmen und in Ruhe zuzuhören.

77 4.3 · Im Bereich Kommunikation

Was seine Mutter, die Elster, angeht, sei es wichtig, klar zu sagen, was sie möchten. Auch dass man Nein sagen kann, ohne zu verletzen, will gelernt sein (siehe 7 Abschn. 4.3.6). Und so legten wir für alle Familienmitglieder eine Strategie fest, wie sie ihn besser verstehen könnten. Das war ein neuer Schritt. Denn bisher hatte er sich darüber nie Gedanken gemacht und alle gleich behandelt und seine Kommunikationsart nicht verändert.  

NUN ZU IHNEN Jetzt sind Sie dran. Versuchen Sie sich Ihre Kommunikationspartner als Tiere vorzustellen. Denken Sie daran, sich selbst nicht als Tier zu definieren, sondern der Tierpfleger zu sein. Danach werden Eigenschaften dieser Personen bzw. des Tiers bedacht, und es wird überlegt, welche Art von Kommunikation die beste wäre (. Tab. 4.4).  

..      Tab. 4.4  Kommunikationspartner Tiere zuweisen

Wer – welches Tier passt?

Wie sind die Eigenschaften?

Erkenntnis: Wie kommuniziere ich am besten mit ihr/ihm?

4

78

Kapitel 4 · Was will ich ändern und wie?

Ihre Erkenntnis: Sie können nicht mit allen Menschen gleich kommunizieren; lassen Sie sich stattdessen auf sie ein.

Individuelle Kommunikation Für jeden Mensch brauchen Sie eine eigene Art und Weise, wie Sie kommunizieren.

4

4.3.3  Schwierige Gespräche stehen an

Ein schwieriges Gespräch steht an, und es fällt schwer, klar zu denken. Was nun? Ein schwieriges Gespräch mit einem Kunden, weil die Preise höher werden. Ein schwieriges Gespräch mit dem eigenen Chef, weil sich die Wünsche und Ziele verändert haben. Ein schwieriges Gespräch, weil Sie Fehler zugeben wollen. Ein schwieriges Gespräch, weil Sie etwas nicht verlieren wollen und trotzdem Ihre Meinung sagen möchten. Die Liste kann endlos sein  – jeder findet etwas anderes schwierig. Steht bei Ihnen ein schwieriges Gespräch an, dann ist folgendes Tool genau das richtige. Es hilft einem Menschen selbst, klarer zu sehen und besser vorbereitet in das Gespräch zu gehen. Gerade bei schwierigen Gesprächen besteht das Problem darin, selbst das große Ganze zu erfassen. Anleitung

Gesprächsmodell für schwierige Gespräche

Ein Gesprächsmodell für schwierige Gespräche. Dieses Tool ist angelehnt an das Tool „Rollengesprächsmodell“ aus dem Buch Coaching-Tools III, managerSeminare Verlag von Christopher Rauen.3 Es gibt vier Punkte mit Fragen, die Sie sich selbst beantworten sollten, um klarer in das Gespräch zu gehen 1. Identität – bewerten Sie sich selbst Wie ist Ihre … 55 Persönlichkeit in dieser Rolle? Sind Sie sehr engagiert? 55 Innere Haltung? Ist es sehr wichtig für Sie? 55 Wie bewerten Sie das Thema im Ganzen? Ist es für Ihr Leben im Ganzen wichtig?

3

Mit freundlicher Genehmigung Rauen (2012, S 147).

79 4.3 · Im Bereich Kommunikation

2. Der Gesprächspartner 55 Wer ist er? 55 Was macht ihn aus? 55 Wie ist seine Haltung Menschen gegenüber? 55 Welches Ziel könnte er in dem Gespräch verfolgen? 55 Welche Rolle erwartet er von ihnen? Wie sollte ich mich seiner Meinung nach verhalten? 3. Meine Gedanken dazu 55 Welches Ziel verfolge ich? 55 Welche Rolle will ich einnehmen? 55 Wie sieht meine Rolle aus? 55 Wie kann meine Rolle im Gespräch aussehen, damit mich mein Gesprächspartner auch versteht. 55 Welche meiner Eigenschaften sind bei dem Gespräch hilfreich? 4. Was kann schlimmstenfalls eintreten? 55 Welche Konsequenz kann eintreten? 55 Welche Konsequenz in Zusammenhang mit dem Gesprächspartner kann eintreten? ȤȤ Überlegen Sie sich den schlechtesten Ausgang, und versuchen Sie, ihn zu akzeptieren. ȤȤ Überlegen Sie, was nun zu tun wäre.

Fallbeispiel: Kundengespräch Einer meiner Coachees stand vor einem wichtigen Kundengespräch. Das Unternehmen hatte neue Maschinen angeschafft, und die Preise für die Produkte wurden angehoben. Der Kunde wollte den neuen Preis nicht akzeptieren, und ein Gespräch stand an. Ich stellte ihm die oben genannten Fragen, und die Antworten finden Sie hier: 1. Identität – bewerten Sie sich selbst Wie ist Ihre … 55 Persönlichkeit in dieser Rolle? Sind Sie sehr engagiert? Sehr engagiert in dieser Angelegenheit. 55 Innere Haltung? Ist es sehr wichtig für Sie? Sehr wichtig für die Firma und den Job. 55 Wie bewerten Sie das Thema im Ganzen? Ist es für Ihr Leben im Ganzen wichtig? Nein. 2. Der Gesprächspartner 55 Wer ist er? Er ist ein Besserwisser und jemand, der gern pokert.

Fallbeispiel: Kundengespräch

4

80

Kapitel 4 · Was will ich ändern und wie?

55 Was macht ihn aus? Er hat die Macht, andere Produkte zu kaufen. 55 Wie ist seine Haltung Menschen gegenüber? Er wertet sehr schnell und verurteilt auch schnell. 55 Welches Ziel könnte er in dem Gespräch verfolgen? Günstigere Preise zu bekommen. 55 Welche Rolle erwartet er von ihnen? Wie sollte ich mich seiner Meinung nach verhalten? Er erwartet, dass ich mich kundenfreundlich verhalte und die Preiserhöhung nicht durchsetze.

4

3. Meine Gedanken dazu 55 Welches Ziel verfolge ich? Den Kunden zu behalten. 55 Welche Rolle will ich einnehmen? Profi, erfahrener Geschäftsmann. 55 Welche meiner Eigenschaften sind bei dem Gespräch hilfreich? Ruhe und Professionalität. 4. Was kann schlimmstenfalls geschehen? 55 Welche Konsequenz kann eintreten? Kunde springt ab. 55 Überlegen Sie sich den schlechtesten Ausgang, und versuchen Sie, ihn zu akzeptieren. 55 Überlegen Sie, was nun zu tun wäre. Neue Kunden suchen. Gerade der vierte Punkt ist der wichtigste. Sich damit auseinanderzusetzen nimmt dem Gespräch den Schrecken. In diesem Fall hat der Coachee noch vor dem Gespräch einige Telefonate geführt und neue Kunden angeworben. So konnte er mit weniger Druck in das Gespräch gehen. Fallbeispiel: Petra

Fallbeispiel: Ich,„Petra“, stand vor einem schwierigen Gespräch Natürlich stand auch ich schon vor schwierigen Gesprächen, und einmal nutzte ich die Vorlesung zu einem Live-Fall, diesmal aus meinem eigenen Leben. Die Studenten durften mich in der Vorlesung „Coaching“ coachen, nachdem ich ihnen dieses Tool erklärt hatte. Folgendes war passiert. Ich hatte ein Angebot für eine Vorlesung erhalten, die ich von Herzen gerne übernehmen wollte. Dazu gab es natürlich ein Vorstellungsgespräch und Schriftverkehr. Der verantwortliche Professor wollte dazu meine Skripten lesen, die ich für dieses Fach schon an anderen Unis verwendet habe. In meinen Skripten gibt es einige Lücken, die von den Studenten während der Vorlesung ausgefüllt werden müssen. Dieses unvollständige Skript hat dem Professor nicht gefallen, und ich bekam eine recht unfreundliche und grobe E-Mail mit Vorwürfen, dass ich mein Wissen schützen möchte und er sich nicht partnerschaftlich behandelt fühle. Außerdem wollte er, dass ich ausschließlich sein Skript für die Vorlesung verwende. Ich sollte eine Entscheidung treffen. 55 Auf der einen Seite war es eine meiner Lieblingsvorlesungen, und ich hatte große Lust darauf.

81 4.3 · Im Bereich Kommunikation

55 Auf der anderen Seite wollte ich aber meine Unterlagen verwenden, und der raue Ton gefiel mir auch nicht. Sollte ich zusagen, sollte ich absagen? Wie so oft in solch einer Lage fällt es schwer, das Ganze zu sehen. Mein Fokus war auf die unfreundliche E-Mail gerichtet, mit der ich zunächst nicht umzugehen wusste. Die Studenten befragten mich: 1. Identität – bewerten Sie sich selbst Wie ist Ihre … 55 Persönlichkeit in dieser Rolle? Sind Sie sehr engagiert? Sehr engagiert, ich liebe die Arbeit an der Uni. 55 Innere Haltung? Ist es sehr wichtig für Sie? Nein, eigentlich nicht, da ich bereits andere Vorlesungen habe, aber ich will selbst absagen können. 55 Wie bewerten Sie das Thema im Ganzen? Ist es für Ihr Leben im Ganzen wichtig? Nein. 2. Der Gesprächspartner 55 Wer ist er? Er ist ein Angeber. 55 Was macht ihn aus? Er hat einen tollen Job. 55 Wie ist seine Haltung Menschen gegenüber? Er wertet sehr schnell und scheint ein Problem mit mir zu haben. 55 Welches Ziel könnte er in dem Gespräch verfolgen? Dass ich alles so mache, wie er es sich wünscht. 55 Welche Rolle erwartet er von ihnen? Wie sollte ich mich seiner Meinung nach verhalten? Er erwartet, dass ich mich unterwürfig verhalte. 3. Meine Gedanken dazu 55 Welches Ziel verfolge ich? Die Vorlesung nach meinen Wünschen zu gestalten. 55 Welche Rolle will ich einnehmen? Die des Profis. 55 Welche meiner Eigenschaften sind bei dem Gespräch hilfreich? Ruhe und Professionalität. 4. Was kann schlimmstenfalls geschehen? 55 Welche Konsequenz kann eintreten? Ich bekomme die Vorlesung nicht. 55 Überlegen Sie sich, was der schlechteste Ausgang sein könnte, und versuchen Sie ihn zu akzeptieren. 55 Überlegen Sie, was nun zu tun wäre. Nichts. Meine (Studenten-)Coachs haben mich zum Nachdenken gebracht. Es tat gut, alles im Ganzen zu sehen. Ich konnte meinen Blick von der E-Mail abwenden, denn die hat mit der Sache und meiner Entscheidung nicht so viel zu tun. Besonders über eines war ich mir vorher nicht klar.

4

82

Kapitel 4 · Was will ich ändern und wie?

„Ich will selbst absagen können.“ Für das folgende Gespräch war ich gerüstet, und es kam, wie es kommen musste. Nachdem ich mich klar positioniert hatte, wie ich mir alles vorstelle, konnte ich die Vorlesung nicht übernehmen. Aber es war trotzdem eine gute Entscheidung – dank dieser Fragen und Überlegungen vorab. NUN ZU IHNEN

4

Falls Sie vor einem wichtigen Gespräch stehen, beantworten Sie die oben genannten Fragen und vor allem Punkt 4. – Was kann schlimmstenfalls passieren?  – Es ist so ein wichtiger Aspekt, es nimmt der Situation oft den Schrecken. Dieser Aspekt wird auch abgefragt, wenn jemand Angst vor etwas hat (siehe 7 Abschn. 3.2).  

Fragen Beantworten Sie sich diese Fragen, um bei schwierigen Gesprächen klarer zu sehen: 1. Identität – Bewerten Sie sich selbst Wie ist Ihre … 55 Persönlichkeit in dieser Rolle? Sind Sie sehr engagiert? 55 Innere Haltung? Ist es sehr wichtig für Sie? 55 Wie bewerten Sie das Thema im Ganzen? Ist es für Ihr Leben im Ganzen wichtig? 2. Der Gesprächspartner 55 Wer ist er? 55 Was macht ihn aus? 55 Wie ist seine Haltung Menschen gegenüber? 55 Welches Ziel könnte er in dem Gespräch verfolgen? 55 Welche Rolle erwartet er von ihnen? Wie sollte ich mich seiner Meinung nach verhalten? 3. Meine Gedanken dazu 55 Welches Ziel verfolge ich? 55 Welche Rolle will ich einnehmen? 55 Wie sieht meine Rolle aus? 55 Wie kann meine Rolle im Gespräch aussehen, damit mich mein Gesprächspartner auch versteht. 55 Welche meiner Eigenschaften sind bei dem Gespräch hilfreich? 4. Was kann schlimmstenfalls geschehen? 55 Welche Konsequenz kann eintreten? 55 Welche Konsequenz in Zusammenhang mit dem Gesprächspartner kann eintreten? 55 Überlegen Sie sich den schlechtesten Ausgang, und versuchen Sie, ihn zu akzeptieren. 55 Überlegen Sie, was nun zu tun wäre.

83 4.3 · Im Bereich Kommunikation

Mit diesem Tool können Sie sich eine Strategie für das Gespräch überlegen.

Schwierige Gespräche Sie sollten keine Angst vor schwierigen Gesprächen haben. Betrachten Sie die ganze Situation.

4.3.4  Wie kritisiere ich, ohne zu verletzen?

Feedback ist die Information darüber, wie ich auf andere wirke. Durch Feedback teilen mir andere Menschen mit, wie meine Verhaltensweisen von ihnen wahrgenommen, verstanden und erlebt werden.

Hin und wieder ist es wichtig und richtig, jemandem ein Feedback zu geben. Wenn ich die Person kritisieren möchte, wird das Feedbackkritikgespräch genannt. Auf Ihrem Weg ins glückliche Leben gehört es auch dazu, den Menschen in Ihrem Umfeld zu sagen, wenn Sie etwas stört. Wann ist ein Feedbackgespräch angebracht? Im Privaten: 55 Wenn mich jemand verletzt hat, und ich möchte es ihm sagen? 55 Wenn sich jemand wie der Elefant im Porzellanladen verhält? 55 Wenn mir danach ist. Im beruflichen Leben – z. B. als Führungskraft 55 Vor Beendigung der Probezeit 55 Bei Abschluss eines größeren Projektes 55 Bei einem plötzlichen Leistungsabfall 55 Bei einer Veränderung im Verhalten des Mitarbeiters 55 Bei nachlassender Leistungsbereitschaft Das Ziel ist, ein Feedback zu geben, ob privat oder beruflich, ohne dass es im Streit oder im Ärger endet. Feedback – Kritikgespräch 1. Schritt: Fangen Sie positiv an Wer gleich mit der Tür ins Haus fällt und mit Kritik ein Gespräch beginnt, wird erleben, wie sich die Person von Anfang an verschließt. Mein erster Tipp, bevor wir anfangen, unsere Kritik zu äußern, ist, dass wir die Person für etwas Wichtiges loben.

Feedback: Kritikgespräch

4

84

Kapitel 4 · Was will ich ändern und wie?

2. Schritt: Besprechen Sie mit der Person früher ausgemachte Regeln oder Ziele. Gerade im Beruflichen gibt es oft Verabredungen oder Zielvereinbarungen, die mit dem Mitarbeiter geschlossen wurden. Aber auch privat werden Vereinbarungen getroffen. 3. Schritt: Was stört Sie? Jetzt sollte mit klaren Worten formuliert werden, was Sie genau stört bzw. was die Folgen sind.

4

4. Schritt: Lassen Sie den anderen bzw. den Mitarbeiter aussprechen – hören Sie zu. Dieser Schritt verlangt Geduld. Geben Sie dem anderen Zeit, seine Version der Situation zu schildern. Ermutigen Sie ihn auch, seine Version zu erzählen. 5. Schritt: Nicht rechtfertigen, sondern die Frage stellen: Was schlagen Sie jetzt vor zu machen? In diesem Schritt geht es darum, eine Lösung zu finden. Der Blick geht auf die aktuelle Situation. Sie müssen sich nicht rechtfertigen. Die nächsten Schritte sind nur für berufliche Kommunikation: 6. Schritt: Schriftlich dokumentieren Schreiben Sie eine E-Mail mit den Punkten, die Sie gefunden haben. Dabei geht es um Punkte, die eine Lösung für die Zukunft sein können. Halten Sie die Erkenntnisse aus dem Gespräch fest 7. Schritt: Verfolgen Sie die Abmachungen Vereinbaren Sie einen erneuten Termin, um die Fortschritte zu verfolgen.

Beispiel: Berufliches Feedback Kritikgespräch

Fallbeispiel: Feedback-Kritikgespräch (beruflich) mit unterschiedlicher Reaktion Nicht selten kommt es vor, dass meine Coachees zwar hohe Führungskräfte sind, aber nie richtig gelernt haben, ihre Mitarbeiter zu kritisieren. Wenn dann eine solche Situation ansteht, scheuen sie davor zurück, oder das Problem wird mit Macht und Autorität gelöst. Wir üben dann mithilfe der oben aufgeführten Schritte. Nehmen wir an, die Führungskraft will mit ihrem Mitarbeiter sprechen, weil dieser mit seinem Projekt in Verzug ist. Verzug bedeutet: Wenn das Projekt nicht rechtzeitig fertig wird, drohen Vertragsstrafen. Der Chef bittet den Mitarbeiter zu einem Gespräch – einem Feedbackkritikgespräch.

85 4.3 · Im Bereich Kommunikation

1. Schritt: Fangen Sie positiv an

»» „Lieber Herr H., Sie sind seit langer Zeit ein wertvoller

Mitarbeiter. Besonders im Projekt XY haben Sie eine sehr gute Arbeit abgeliefert.“

Ein Lob am Anfang wird den Mitarbeiter emotional öffnen und nicht verschließen. 2. Schritt: Besprechen Sie mit der Person die früher ausgemachten Regeln oder Ziele.

»» „Sie wissen, im aktuellen Projekt haben wir vereinbart, bis zum X.XX.XX fertig zu sein.“

3. Schritt: Was stört Sie?

»» „Wenn wir das nicht schaffen, drohen uns Vertragsstrafen.“ 4. Schritt: Lassen Sie den anderen bzw. den Mitarbeiter aussprechen – hören Sie zu. An dieser Stelle sind zwei Ausgänge möglich. Der Mitarbeiter schiebt die Schuld auf etwas anderes, auf Dinge oder Personen oder Umstände. Vielleicht gibt er sogar dem Chef die Schuld. Oder Der Mitarbeiter ist emotional sehr angeschlagen und verstummt oder fängt an zu weinen. Die Variante, dass der Mitarbeiter von sich aus sagt: „Ja, Chef, es ist mein Fehler – tut mir leid“, ist eher unwahrscheinlich. 5. Schritt: Nicht rechtfertigen, sondern die Frage stellen: Was schlagen Sie jetzt vor zu machen? Egal wie der Mitarbeiter reagiert hat, auch wenn er Sie beschuldigt hat, rechtfertigen Sie sich nicht mehr. Rechtfertigen ist selten zielführend, und der Gesprächspartner will in den seltensten Fällen wissen, warum es so ist. Deswegen stellen Sie nur die Frage: Was schlagen Sie jetzt vor zu unternehmen? Selbst wenn der Mitarbeiter zu weinen anfängt, rate ich ihnen nicht, an dieser Stelle auf die Emotion einzugehen. Ein verständnisvolles Nicken sind ausreichend. Es ist nicht zu empfehlen, die Emotion weiter zu erhitzen, indem Sie fragen: „Warum weinen Sie denn jetzt, erzählen Sie mal?“ Im nächsten Kapitel erfahren Sie, wie Sie Emotionen wieder abkühlen können. Doch in einem Feedbackgespräch wäre es besser, gleich auf die Ziel-

4

86

Kapitel 4 · Was will ich ändern und wie?

ebene zu wechseln und zu fragen: „Was schlagen Sie vor, wie gehen wir jetzt vor?“ Damit kommt der Mitarbeiter aus seiner Emotion. Egal, wie die Reaktion bei Schritt 4 war, Ihr Projektleiter steckt so tief in dieser Angelegenheit, dass er sicherlich Vorschläge hat, wie er jetzt weiter vorgeht. Vielleicht braucht er mehr Geld oder einen weiteren Mitarbeiter. Diskutieren Sie die Vorschläge, und treffen Sie eine Entscheidung.

4

6. Schritt: Schriftlich dokumentieren Im Beruflichen ist das sehr wichtig. Schicken Sie im Anschluss des Gesprächs eine E-Mail mit den Vereinbarungen, die Sie getroffen haben. 7. Schritt: Verfolgen Sie die Abmachungen Vereinbaren Sie ein wöchentliches Treffen, um auf dem Laufenden zu bleiben. Feebackkritikgespräch im privaten Umfeld

Fallbeispiel: Feedback-Kritikgespräch (privat)  – die offene Zahnpasta im Bad Einer meiner Coachees, 40 Jahre, verheiratet, zwei Kinder, berichtete mir von täglichen Streitereien mit seiner Frau. Wenn man ehrlich ist, kennt jeder diese banalen Alltagssituationen mit Kindern oder Partnern. Es geht um eine offene Zahnpastatube im Bad, um eine Hose, die im Wohnzimmer ausgezogen wurde, um Socken, die vor dem Bett liegen, um Jacken, die neben dem Eingang hingeworfen wurden, um Autos, die nicht in der Garage stehen, und um Autos, die kein Benzin mehr haben. Auf den ersten Blick Kleinigkeiten, aber nicht selten entsteht daraus ein Streit. Auf dem Weg zum glücklichen Leben können wir solche Streitereien in der Zukunft gut vermeiden. Wir gehen zusammen das folgende Tool durch. Feedback – Kritikgespräch 1. Schritt: Fangen Sie positiv Schatz, vielen Dank, dass du … das für mich erledigt hast. Danke, dass du für mich aufgestanden bist. Danke, dass du mir das besorgt hast; ohne dich wäre alles viel mühsamer. 2. Schritt: Besprechen Sie mit der Person früher ausgemachte Regeln oder Ziele. Und 3. Schritt: Was stört Sie? Wir hatten neulich schon besprochen, dass es mich sehr stört, wenn die Zahnpastatube offen im Waschbecken liegt.

87 4.3 · Im Bereich Kommunikation

Wir hatten neulich schon besprochen, dass es mich sehr stört, wenn das Auto nicht in der Garage steht und außerdem der Tank ganz leer ist. 4. Schritt: Lassen Sie den anderen aussprechen – hören Sie zu. Jetzt kommt wahrscheinlich eine Rechtfertigung: „Ich hatte keine Zeit“, „Ich war in Eile“. Oder „Du hast doch gesagt, ich solle mich beeilen.“ – „Die Kinder haben mich abgelenkt.“  – „Die Mutter hat angerufen.“  – „Du willst dauernd etwas von mir.“ 5. Schritt: Nicht rechtfertigen, sondern die Frage stellen: Was schlagen Sie jetzt vor zu machen? Nicht auf Vorwürfe oder Rechtfertigungen eingehen. Sondern: Was schlägst du vor? Wie könnten wir das in Zukunft besser machen? 55 Dadurch, dass Sie nicht auf die Rechtfertigung eingehen und keine weiteren Beschuldigungen aussprechen, hat der andere die Möglichkeit, sich eine vernünftige Antwort zu überlegen, und es kommt nicht zum Streit. Beendet wird das Gespräch mit einem Dank. NUN ZU IHNEN

Auf dem Weg in ein glückliches Leben, auf dem Weg zu Veränderungen wird es sicherlich passieren, dass Sie Ihren Mitmenschen die eine oder andere Kritik mitteilen werden. Überlegen Sie, welche Dinge Sie stören und was Sie davon ansprechen möchten (. Tab. 4.5):  

..      Tab. 4.5  Dinge, die ich kritisieren oder endlich aussprechen möchte:

Was

Wen betrifft es

4

88

Kapitel 4 · Was will ich ändern und wie?

Nun überlegen Sie sich für jede Person eine Vorgehensweise: 1. Schritt: Fangen Sie positiv an. Was könnte zur Einleitung Positives gesagt werden?

___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________

4

___________________________________________________ ___________________________________________________ 2. Schritt: Besprechen Sie mit der Person früher ausgemachte Regeln oder Ziele. Gab es das Thema schon öfters? Wenn ja, wurden bereits im Vorfeld Abmachungen getroffen?

___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ 3. Schritt: Was stört Sie? Formulieren Sie sachlich ohne Vorwürfe, was Sie stört.

___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ 4. Schritt: Lassen Sie den anderen bzw. den Mitarbeiter aussprechen – hören Sie zu. Ermuntern Sie Ihren Gesprächspartner, seine Version zu erzählen, und fallen Sie ihm nicht ins Wort.

___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________

89 4.3 · Im Bereich Kommunikation

5. Schritt: Nicht rechtfertigen, sondern die Frage stellen: Was schlagen Sie jetzt vor zu machen? Egal welche Vorwürfe gegen Sie gerichtet werden, rechtfertigen Sie sich nicht, sondern stellen Sie nur die Frage: Was schlagen Sie jetzt vor zu machen? Oder „Hast du eine Idee, wie wir das in Zukunft besser lösen können?“

___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ Die nächsten zwei Schritte sind nur für berufliche Themen: 6. Schritt: Schriftlich dokumentieren Im Beruflichen ist das sehr wichtig. Schicken Sie im Anschluss an das Gespräch eine E-Mail mit den Vereinbarungen, die Sie getroffen haben. 7. Schritt: Verfolgen Sie die Abmachungen Vereinbaren Sie, ein wöchentliches Treffen, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Feedback geben – seine Meinung sagen – kritisieren Natürlich ist es anstrengend, seine Meinung zu sagen, aber es ist wichtig, Dinge auszusprechen, die Sie stören. Seien Sie mutig, und gehen Sie diesen Weg.

4.3.5  Wie gehe ich mit Emotionen bei

Gesprächspartnern um?

Menschen haben Emotionen, natürlich auch bei Gesprächen. Es kann passieren, dass ihr Gegenüber zu weinen anfängt, zu schreien oder sich gar zurückzieht, mit den Türen knallt oder laut und unfair wird. Doch wie verhält man wird sich jetzt richtig? Wie kann dem Gesprächspartner geholfen werden, aus dieser Emotion herauszukommen, und wie kann ein normales Gespräch weitergeführt werden. Situationen, die eskalieren, kann es im privaten Bereich geben: 55 Streit mit dem Partner, und es gibt Tränen 55 Streit mit den Kindern und Türenknallen 55 Diskussionen, die mit viel Geschrei enden 55 Diskussionen, die wortlos enden

Emotionen steuern durch Erhitzen und Abkühlen

4

90

Kapitel 4 · Was will ich ändern und wie?

Problem

Ziel

Ressource

Das

Erhitzen oder Abkühlen

..      Abb. 4.6 Kochplatten

4

Situationen im beruflichen Bereich: 55 Ihr Mitarbeiter fängt im Gespräch an zu weinen. 55 Ihr Mitarbeiter tobt und schreit. 55 Ihr Mitarbeiter sagt nichts mehr und zieht sich in sich zurück. Bei Problemen mit Emotionen bei Gesprächen empfehle ich das Kochplattenmodell (Steuerung der Betriebstemperatur) von Martina Schmidt-Tanger (. Abb. 4.6).4  

Emotionen steuern durch Plattenwechsel

Kochplattenmodell, um mit Emotionen im Gespräch besser umzugeben Dieses Tool ist angelehnt an das Tool „Kochplattenmodell“ von Martina Schmitt-Tanger Jeder Herd hat Kochplatten, deren Temperatur durch Bedienungselemente gesteuert wird. Genauso wie ein Kochfeld können auch die Emotionen zwischen Gesprächspartnern erhitzt oder abgekühlt werden. Es gibt drei Kochplatten. Problem: Auf der Kochplatte Probleme befindet sich das Gespräch, wenn über ein Problem gesprochen wird. Ziele: Auf der Kochplatte Ziele befindet sich das Gespräch, wenn über die Ziele gesprochen werden, die in diesem Zusammenhang bestehen. Ressourcen: Auf der Kochplatte Ressourcen befindet sich das Gespräch, wenn überlegt wird, was in einem steckt, um dieses Problem zu lösen. Die Ressourcen können Erfahrungen sein, da Sie schon Ähnliches erlebt haben, oder auch Fähigkeiten dazu, wie Probleme dieser Art schon gelöst wurden.

4

Mit freundlicher Genehmigung, Schmidt-Tanger (2009, S. 75).

91 4.3 · Im Bereich Kommunikation

Zu dem gibt es zwei Möglichkeiten, die Sie im Gespräch haben: 1. Die Kochplatte wird erhitzt oder abgekühlt. Das Gespräch wird also emotional verstärkt oder reduziert. Dies wird durch bewusste Fragetechniken erreicht. 2. Die Kochplatten-Ziele werden bewusst gewechselt, von der Kochplatte Problem auf die Kochplatte oder auf die Kochplatten Ressourcen. Der Wechsel der Platten geschieht auch durch bestimmte Fragen. Es geht darum, die drei Platten im Coachingprozess so zu regulieren, dass keine Platte zu heiß oder zu kalt wird. Im Coaching verwendet der Coach dieses Modell, ohne das der Coachee darüber Bescheid weiß. Damit stimuliert der Coach durch spezielle Fragestellungen die jeweilige Platte. Es entsteht ein Fragerhythmus, der im richtigen Takt sehr erhellend sein kann. Bei Gesprächen mit Emotionen befindet man sich zunächst meist auf der Problemplatte. Durch eine Fragetechnik kann ich die Emotionen des Gesprächspartners verstärken oder vermindern. Erhitzen: Das ist emotional: Mögliche Fragen: Wie geht es Ihnen damit? Verletzt Sie das? Wie fühlt sich das genau an? Stellen Sie sich jemanden vor, der ihnen von seinen Problemen erzählt. Diese Person hängt schon sehr in dieser Emotion fest, und Sie stellen dann die Frage: „Wie fühlt sich das genau an?“, dann geht die Person noch mehr in die Emotion hinein. Meine Erfahrung ist, dass wir alle sehr gut erhitzen können, ohne es zu üben. Der nächste Schritt ist nicht so bekannt. Hier wird die Frage beantwortet, wie ich die Emotion wieder abkühlen kann. Durch folgende Fragen kann ich die Emotion abkühlen: Abkühlen: sachlich und nüchtern Mögliche Fragen Was sagen andere dazu? Könnte es sachliche Gründe geben? Kennen Sie jemanden, dem es auch so geht?

4

92

Kapitel 4 · Was will ich ändern und wie?

Die Person mit den stark erhitzten Emotionen wird dadurch von der persönlich gefühlten Emotion weggeleitet, und sie überlegt sachliche Gründe, und das führt zur Abkühlung. Mit dieser Erkenntnis können emotionsreiche Gespräche gesteuert werden. Und man ist Situationen, die sehr emotional werden, nicht hilflos ausgesetzt. Zusätzlich bietet dieses Tool noch zwei weitere Möglichkeiten.

4

Es geht nicht nur darum, zu erhitzen oder abzukühlen, sondern auch darum, die Platte Probleme ganz zu verlassen und auf die anderen beiden Platten zu wechseln. Dies ist als weitere Option im Gespräch. Plattenwechsel Auch durch Fragetechniken können die Platten gewechselt werden. Mit folgenden Fragen kommen Sie auf die Platte Ziele: Können Sie ein mögliches Ziel genauer beschreiben? Wie soll es aussehen? Was möchten Sie erreichen? Was könnten Sie verändern, damit die Situation besser wird? Und mit folgenden Fragen wechseln Sie auf die Platte Ressourcen: Haben Sie das Problem schon einmal gehabt und gelöst? Welche Fähigkeit in ihnen kann jetzt dabei helfen, dieses Problem zu lösen? Haben Sie in ähnlichen Situationen bereits Lösungen gefunden?

In meinen Coachingsitzungen ist dieses Tool sehr wichtig, denn wenn die Emotionen beim Reflektieren von bestimmten Themen überkochen, ist es wichtig, aus dieser Situation herauszukommen. Natürlich kann diese Strategie bei jedem emotionalen Gespräch angewendet werden. Fallbeispiel: Emotionale Gespräche

Fallbeispiel: Mitarbeiterin weint beim Gespräch mit dem Chef Einer meiner Coachees kam mit folgendem Problem zu mir. Wenn es Probleme in seinem Team gab und er seine Mitarbeiterinnen zum Gespräch rief, kam es bei einer Mitarbeiterin oft zu Tränen. Da er nicht wusste, wie er damit umgehen sollte, vermied er immer häufiger solche Gespräche.

93 4.3 · Im Bereich Kommunikation

4

Ich erklärte ihm das Kochplattenmodell, und wir übten den Dialog: Er, der Chef: Meine liebe Frau S., ich habe gehört, dass Sie vermehrt Probleme mit Frau X. haben, und sogar Mobbing steht im Raum: Frau S. erzählt unter Tränen, wie die Situation für sie in der Abteilung ist. 55 Ein Gespräch mit Emotionen Gerne wird an dieser Stelle die Emotion intensiviert: Er, der Chef: Emotionen intensivieren: Frau S., wie fühlt sich das genau an? Ist es arg schlimm für Sie? 55 An der Stelle werden die Emotion und die Tränen noch schlimmer, da die Person direkt in die Beschreibung der Gefühle geschickt wird. Jetzt ist es gut, zu wissen, wo hier der Ausweg ist: Er, der Chef: Emotionen abkühlen: Frau S., sind auch andere in der Abteilung betroffen? Erzählen Sie doch mal? 55 Jetzt wird die Emotion abgekühlt; denn der Gedanke geht weg vom eigenen Gefühl und hin zu anderen Personen. Nach dem Abkühlen können noch die beiden anderen Platten verwendet werden: Platte Ziele: Er, der Chef: Was könnten Sie verändern, damit die Situation besser wird? Und mit folgenden Fragen wechseln Sie auf die Platte Ressourcen: Er, der Chef: Haben Sie das Problem schon einmal gehabt und gelöst? Welche Fähigkeit in ihnen kann jetzt helfen, dieses Problem zu lösen? In Zukunft waren solche Gespräche zwar immer schwierig, aber lösbar.

Meine Studenten lieben dieses Tool und bekommen immer als Hausaufgabe, das Erhitzen und das Abkühlen bei ihren Partnern zu üben. Sie sind alle immer sehr beeindruckt, wie gut es in der Praxis funktioniert. Doch eines gebe ich zu bedenken. Das Tool wird verdeckt angewendet, das heißt, ihr Gesprächspartner weiß nichts davon. NUN ZU IHNEN

Fangen Sie an, das Erhitzen und das Abkühlen bei ganz normalen Gesprächen zu üben.

Das Kochplattenmodell ist ein verdecktes Tool

94

Kapitel 4 · Was will ich ändern und wie?

Wie meine Studenten werden Sie sehen, wie schön das funktioniert. Im nächsten Schritt erst wechseln Sie die Kochplatten.

4

Nach einer gewissen Übungsphase können Sie das Tool sehr gut bei schwierigen emotionalen Gesprächen anwenden, und es wir ihnen sehr weiterhelfen. Hier eine kleine Übung: Erhitzen oder abkühlen Coachee: - „Meine Frau redet immer weniger mit mir.“ E (erhitzen): - Wie geht es Ihnen damit, wenn sie das macht? (emotional) A (abkühlen): - Haben Sie Freunde, die bei Ihren Frauen Ähnliches beobachtet haben? (nüchtern) Coachee: - „Sie zeigt immer weniger Verständnis für mich.“ E: A: Coachee: - Mein Chef redet mit den anderen immer sachlicher als mit mir. E: A: Coachee: - Für Leute meines Alters ist der Zug ja leider abgefahren. E: A: Emotionen im Gespräch steuern Die Kochplatte reguliert die Temperatur. Ist die Temperatur zu hoch, kocht die Suppe (Emotion) über. Ist die Temperatur zu niedrig, bleibt die Suppe kalt. Im Gespräch entscheidet die emotionale Betriebstemperatur Ihres Gesprächspartners über den Erfolg. Mal hilft Abkühlen, mal Erhitzen. Mit dem Kochplatten-Modell können Sie diese Emotion regulieren. 55 Steuern Sie die emotionale Beteiligung Ihres Gesprächspartners. 55 Registrieren und regulieren Sie seine Gefühlszustände. 55 Stellen Sie bewusst Problem-, Ziel- oder Ressourcenfragen.

4.3.6  Wie sage ich auch einmal „Nein“?

In den letzten Kapiteln ging es oft darum, sich für seine Ziele Zeitfenster zu schaffen.

95 4.3 · Im Bereich Kommunikation

Ein JA zu Ihren Zielen! Doch ein Ja bedeutet in der Konsequenz auch immer wieder einmal ein Nein zu einer bestimmten Sache. Es ist wichtig, Nein sagen zu können, egal, ob im Beruf oder im Privatleben. Es gibt viele Gründe, warum es so schwerfällt, Nein zu sagen: 55 Sie haben Angst vor den Konsequenzen. 55 Sie denken, ein Nein sei unfreundlich. 55 Sie wollen akzeptiert werden. 55 Jasagen ist einfacher. 55 Sie wollen nicht ausgeschlossen werden. 55 Es kann ein Streit drohen, wenn Sie Nein sagen. 55 Sie haben Schuldgefühle und ein schlechtes Gewissen, wenn Sie Nein sagen. 55 Die Harmonie könnte ins Wanken geraten. Was kostet ein vorschnelles JA: 55 Weniger Zeit und Kraft für das eigene Leben, die eigenen Ziele und Projekte. 55 Stress, wenn zusätzliche Aufgaben hinzukommen. 55 Das Gefühl, ausgenutzt zu werden. Hinter der Angst, Nein zu sagen, steckt die Angst vor Zurückweisung.

Doch überlegen Sie einmal genau. Es gibt Menschen, die öfter Nein sagen, und keiner nimmt es ihnen übel. Schauen Sie genau hin. Warum ist das so? Alte Muster aus der Kindheit könnten dahinter stecken. Die Menschen mögen mich nur, wenn ich nützlich bin. Menschen, die gelernt haben, Nein zu sagen, wird aber nicht weniger Sympathie entgegengebracht als anderen. Sie werden das jetzt auch lernen, denn nicht das Nein entscheidet über die Reaktion des anderen, sondern WIE Sie es sagen. Wann ist es wichtig, Nein zu sagen: 55 Wenn Sie selbst überfordert sind. 55 Wenn Sie keine Zeit haben. 55 Wenn andere wichtige Dinge anstehen. 55 Wenn es einfach an der Zeit ist, an sich zu denken. 55 Wenn Sie immer wieder jemand um etwas bittet, was Sie gar tun wollen. 55 Wenn jemand immer wieder Geld von ihnen ausleihen will.

4

96

Kapitel 4 · Was will ich ändern und wie?

Anleitung Mit folgendem Coaching Tool „Ab jetzt Nein“ können Sie, ohne andere zu verletzen, das Neinsagen üben. Hier die Tipps dazu: 55 Sie müssen sich nicht rechtfertigen. ȤȤ Wenn Sie anfangen, sich zu rechtfertigen, wird es noch schwieriger, beim Nein zu bleiben. 55 Ein Nein zu einer Sache bedeutet kein Nein zu der Person. ȤȤ Vermitteln Sie das Nein zu der Sache. 55 Zeigen Sie sich gegenüber Person mit einigen Sätzen wertschätzend, bevor Sie Nein sagen. ȤȤ Das ist psychologisch sehr sinnvoll, um keine Ablehnung zu erhalten. 55 Eine Bedenkzeit muss immer drin sein. 55 Benutzen Sie nicht das Wort „aber“, sondern „und“, ȤȤ „Aber“ löscht oft das, was zuerst gesagt wurde. ȤȤ Beispiel: Ich liebe dich, aber ȤȤ Besser „und“

4

Hier ein Beispiel aus meiner Praxis, damit Sie es besser verstehen können: Fallbeispiel – Nein sagen

Fallbeispiel: Ein junge Studentin kann bei der Prüfungsvorbereitung nicht „Nein“ sagen Dieses Tool habe ich in der Vorlesung erklärt und die Studenten vorab gefragt, ob es etwas gibt, wo sie nicht Nein sagen können, obwohl sie sich dann darüber ärgern, weil ihnen wertvolle Zeit verloren geht. Eine Studentin (S.) meldete sich und erzählte, dass in der Prüfungsvorbereitungszeit immer die gleichen Kollegen kurz vor der Prüfung zu ihr kommen und sie bitten, ihnen dies und das zu erklären. Sie ist immer selbst richtig im Stress, kann aber nicht Nein sagen, da sie Mitleid hat und sich auch unter Druck gesetzt fühlt. Wir starteten einen Dialog in der Vorlesung: Die Studentin S. übernahm den Part des Kollegen, und ich übernahm ihre Rolle. Studienkollege X kommt kurz vor der Prüfung zu ihr: „Bitte, liebe S., kannst du mir die folgende Theorie erklären. Du bist die Einzige, die sich da auskennt. Ich brauche dringend deine Hilfe“. Studentin S.: Lieber X., ich weiß, die Theorie ist wichtig. Ich habe keine Zeit mehr vor der Prüfung. 55 Keine Rechtfertigung – ein kurzes Nein. 55 Natürlich wird Kollege X das aufs Erste nicht akzeptieren.

97 4.3 · Im Bereich Kommunikation

Studienkollege X.: Liebe S., du kannst mich jetzt nicht hängen lassen. Du weißt, ich habe einen Nebenjob und konnte die Vorlesungen nicht immer besuchen. Du verstehst das nicht, du hast keinen Nebenjob, du hast Eltern, die dich finanzieren. Ich werde durchfallen, wenn du mir nicht hilfst. Studentin S: Ja ich habe keinen Nebenjob, und ich verstehe deine Situation. Ich mag dich sehr gerne und helfe dir auch, wenn es mir möglich ist. Jetzt stehe ich selbst unter Stress und kann nicht. 55 Keine Rechtfertigung auf den Angriff, dass du reiche Eltern hast. 55 Ein JA zur Person: Ich verstehe deine Situation, ich mag dich, ich helfe, wenn es möglich ist. 55 Ein Nein zu der Sache. 55 Kein Aber. Natürlich kann es sein, dass noch einmal massiver nachgehakt wird. Aber die Antwort wird die gleiche sein wie die letzte.

Diese Theorie muss geübt werden. Es lohnt sich aber auf jeden Fall. Es heißt natürlich nicht, ab jetzt immer Nein zu sagen. Natürlich können Sie helfen, wenn es passt. Aber wenn es nicht mehr guttut oder sich nicht richtig anfühlt, sagen Sie Nein. NUN ZU IHNEN

Fällt es ihnen schwer, Nein zu sagen? Kommen Sie hin und wieder in Stress, weil Sie nicht Nein sagen konnten? Dann beantworten Sie folgende Fragen, um sich selbst zu reflektieren: Ihre Erkenntnisse: 55 Haben Sie Angst vor den Konsequenzen, wenn Sie Nein sagen?

__________________________________________________ __________________________________________________ 55 Meinen Sie, dass ein Nein unfreundlich ist?

__________________________________________________ __________________________________________________ 55 Wollen Sie akzeptiert werden, wenn Sie nicht Nein sagen?

__________________________________________________ __________________________________________________

4

98

Kapitel 4 · Was will ich ändern und wie?

55 Ist für Sie Jasagen einfacher?

___________________________________________________ ___________________________________________________ 55 Wollen Sie nicht ausgeschlossen werden?

___________________________________________________

4

___________________________________________________ 55 Fürchten Sie, dass ein Streit drohen kann, wenn Sie Nein sagen?

___________________________________________________ ___________________________________________________ 55 Haben Sie Schuldgefühle und ein schlechtes Gewissen, wenn Sie Nein sagen?

___________________________________________________ ___________________________________________________ 55 Haben Sie die Befürchtung, dass die Harmonie ins Wanken kommt, wenn Sie Nein sagen?

___________________________________________________ ___________________________________________________ Schauen Sie sich Ihre Antworten an. Finden Sie mehr als ein Ja, dann würde ich ihnen dringend empfehlen, das Tool „Ab jetzt nein“ zu trainieren.

Kommunikation In diesem Kapitel haben Sie einige Tipps bekommen, das Kommunikationsverhalten von anderen besser zu verstehen. 55 Um besser kommunizieren zu können, gehen Sie auf die unterschiedlichen Menschen und ihre Eigenarten ein (Tierassoziation). 55 Die Beziehungsebene ist der Schlüssel, wenn Kommunikation nicht funktioniert. 55 Bei schwierigen Gesprächen analysieren Sie sich und den Gesprächspartner, und versuchen Sie, sich den schlimmsten Ausgang auszumalen, und treffen Sie Vorkehrungen dafür. 55 Emotionen in Gesprächen lassen sich durch Erhitzen und Abkühlen leicht steuern. 55 Ein Nein zu einer Sache ist kein Nein zu einer Person.

99 4.4 · Im Bereich – Familie und soziales Umfeld

4.4  Im Bereich – Familie und soziales Umfeld

Beruf und Familie in Einklang zu bringen, ist ein Thema, das fast alle Berufstätigen beschäftigt. Da sind sie wieder, die widersprüchlichen Ziele. Auf der einen Seite steht der Wunsch nach Erfolg im Beruf, auf der anderen Seite der Wunsch, Zeit für die Familie und die Freunde zu haben. Lernziele 55 55 55 55

Zeitfenster bewusst planen für die Familie Lösung bei alltäglichen Konflikten Stress im Alltag minimieren Soziale Kontakte knüpfen

4.4.1  Zeitfenster planen für die Familie

Da ich selbst als Mutter immer auch gearbeitet habe, ist das ein Thema, zu dem mir immer wieder Fragen gestellt werden. Es gibt dafür keine Antwort, die für alle hilfreich ist. Denn jeder Fall ist verschieden. Aber eins passt immer: „Ohne eine gute Planung geht es nicht.“ Wir brauchen Zeitfenster für die Familie, für die Arbeit und für uns selbst.

Im Folgenden habe ich einen Plan für Sie, bei dem Sie festhalten können, wie Dinge verändert werden können, um Zeitfenster für die Familie finden. Anleitung Das Tool „Beruf und Familie“ (. Abb. 4.7) Das Tool ist angelehnt an das Tool „Zukunftsvision Beruf und Familie “ aus dem Buch Coaching-Tools III, managerSeminare Verlag von Christopher Rauen.5  

Im Folgenden wird ein ideales Bild von der eigenen Person und der Familie entworfen und diese Fragen beantwortet.

5

Mit freundlicher Genehmigung Rauen (2012, S 189).

4

4

Kapitel 4 · Was will ich ändern und wie?

1. Zeit In welchem Zeitrahmen sollen die Veränderungen in der Familie erfolgen? – Welcher Zeitrahmen ist sinnvoll, um wegen der Verfolgung der Ziele nachzufragen. Sinnvoll ist ein halbes Jahr bis ein Jahr. 2. Familienmitglieder Wer gehört dazu? Sie selbst, Ehepartner, Kinder, Eltern, Großeltern, Freunde. 3. Zukunftsvision Wie sieht die ideale Zukunftsvision dieser Familie aus? 4. Außenbetrachtung Ein Zwischenschritt, um in Ruhe von außen die Situation dieser Familie zu betrachten. 5. Werte Hat die Familie Werte? Als diese Familie gegründet wurde, hat sich das Paar Gedanken gemacht, wie alles sein wird. 6. Projektplan In diesem Plan wird festgehalten, wann Sie mit wem aus der Familie Zeit verbringen und was Sie gemeinsam machen. Dazu verwende ich gerne ein Plakat.

1.Zeit 2. Familienmitglieder 5. Werte 3. Zukunttsvision 4. AuBenbetrachtung Wer 6.Projektplan

100

..      Abb. 4.7  Beruf und Familie

Was

Hindernis

101 4.4 · Im Bereich – Familie und soziales Umfeld

4

1.Zeit 1/2 Jahr SpaB Liebe

2. Familienmitglieder

5. Werte

Ehefrau: Anna Sohn: Paul 16 Jahre Sohn: Tobi 8 Jahre

3. Zukunttsvision Gemeinsame Zeit verbringen

6. Projektplan

4. AuBenbetrachtung Wer Anna Paul Tobi ......

Was Tanzkurs, Joggen Handballturniere FuBballturniere

Hindernis Termine - Firma ......

..      Abb. 4.8  Beruf und Familie ausgefüllt

Fallbeispiel: Familienvater hat kaum Zeit für seine Familie Ein 45-jähriger Mann kommt regelmäßig zu mir zum Coaching. Er ist ein sehr erfolgreicher Manager und leitet eine Abteilung mit 120 Mitarbeitern. Er ist beruflich sehr eingespannt, aber er liebt seinen Job. Er hat eine Familie, auf die er sehr stolz ist. Er hat zwei Söhne im Alter von acht und 16 Jahren. Sein 16-jähriger Sohn ist gerade in die Pubertät gekommen, er spielt gerne Handball und hat wöchentliche Turniere. Der jüngere Sohn ist leidenschaftlicher Fußballspieler. Auch er hat fast jeden Freitagnachmittag ein Spiel. Seine Frau hat früher gerne mit ihm gekocht, und sie waren gemeinsam viel aus. Leider fühlen sich seine Frau und seine Kinder v­ ernachlässigt, und er möchte daran arbeiten, dies zu verändern. Denn aktuell verbringt er kaum Zeit mit ihnen. Meist verbringt er die Zeit zu Hause vor dem Fernsehgerät, und das Familienleben läuft im Hintergrund ab. Wir füllen gemeinsam das Plakat aus (. Abb. 4.8).  

Das Plakat wurde wie folgt ausgefüllt: 1. Zeit Er kann sich vorstellen, ein halbes Jahr genau nach dem Plan zu leben, und überlegt danach, wie es weitergehen soll. 2. Familienmitglieder Ehefrau – Sohn acht Jahre – Sohn 16 Jahre 3. Zukunftsvision Eine Familie, die gemeinsam Zeit miteinander verbringt. 4. Außenbetrachtung

Fallbeispiel: Ein Familienvater hat keine Zeit für die Familie

4

Kapitel 4 · Was will ich ändern und wie?

Die Außenbetrachtung bedeutet: Sie gehen ein Stück weg vom Plakat und reflektieren, was bisher war. Er hat eine tolle Familie und wirklich den Wunsch, wieder Teil dieser Familie zu sein. 5. Werte Die Familienwerte in dieser Familie sind: Spaß und Liebe. 6. Projektplan Hier wird je Familienmitglied festgelegt, was wann zusammen gemacht wird. Die Jungen zum Sport begleiten, mit der Ehefrau gemeinsame Kochabende ausmachen, selbst Zeit für sich für sein Coaching haben und Zeit für Sport einplanen. Die in der letzten Spalte erwähnten „Hindernisse“ können beispielsweise der Terminkalender im Job sein. Hier ist es wichtig, vorab diese Termine im Terminkalender langfristig zu blockieren. Das Plakat ist ein vorsichtiger Anfang, bei dem nicht zu viele Termine ausgemacht werden. Andernfalls wird es gleich wieder scheitern. Im Coaching mit diesem Familienvater werden wir wöchentlich die Erfolge besprechen. NUN ZU IHNEN

Haben Sie ein ausreichend großes Zeitfenster für Ihre Lieben eingeräumt? Oder möchten Sie es verbessern. Wenn ja, füllen Sie doch einfach Ihr Plakat direkt hier aus (. Abb. 4.9): Mit dem Ausfüllen ist es natürlich nicht getan. Beim Selbstcoaching sind Sie für die Erfüllung selbst verantwortlich. Überprüfen Sie wöchentlich, ob es klappt. Es wird sich lohnen, mehr Zeit für die Familie zu haben. Außerdem nimmt der Plan den Druck und das schlechte Gewissen heraus, nicht genug Zeit für die Familien zu haben.  

1.Zeit 2. Familienmitglieder 5. Werte 3. Zukunttsvision 4. AuBenbetrachtung Wer 6.Projektplan

102

..      Abb. 4.9  Beruf und Familie

Was

Hindernis

103 4.4 · Im Bereich – Familie und soziales Umfeld

4

Zeitfenster Um Beruf und Familie oder Beruf und Me-Time unter einen Hut zu bekommen, helfen Zeitfenster.

4.4.2  Wie löse ich das Problem, dass es zu viel

Stress im Alltag gibt?

Das Phänomen Stress gehört in unsere Zeit und zu unserer Gesellschaft. Scheinbar sind die meisten im Stress. Zu viel negativer Stress kann uns krankmachen. Deswegen ist es wichtig, dem vorzubeugen. Zu viel Stress macht uns auch nicht glücklich. Negativer Stress macht uns nicht glücklich.

Die meisten meiner Klienten leiden unter zu viel Stress. In diesem Kapitel werden wir uns den Stress im Alltag und in der Familie bzw. im sozialen Umfeld ansehen. Der Stress im Beruf wird im 7 Abschn. 4.5.1 angegangen.  

Fangen wir wie immer mit einer Reflexion der Situation an. 55 Fühlen Sie sich gestresst im Alltag? 55 Überfordert der Alltag Sie? 55 Sind Sie abends gestresst und erschöpft? Wenn ja, ist es an der Zeit, dass Sie für sich und zu Ihrem eigenen Wohl daran arbeiten. Ich beginne im Coaching immer mit einer Liste zur Reflexion. Diese Liste darf wachsen, sie muss nicht von heute auf morgen vollständig ausgefüllt werden (. Tab. 4.6). Wenn die Liste ausgefüllt ist, benutze ich mein Coachingtool, um Stress zu vermindern (. Abb. 4.10).  



Anleitung Das Coachingtool Stress-Stern hilft, den Stress in Zukunft in den Griff zu bekommen und sich alles genau vor Augen zu halten. Das Ziel wird sein, weniger Stress und mehr Energie zu haben. Dieses Coachingtool besteht aus zwei Schritten. Im ersten Schritt wird ein Coaching-Stern gemalt und ausgefüllt, und im zweiten Schritt wird ein SOS-Stern erstellt. Fangen wir bei Schritt 1 an: Es wird ein Plakat gemalt mit einem fünfzackigen Stern wie in der Abbildung Stress-Stern.

Stress-Stern und SOS-Stern zur Reduzierung von Stress

104

4

Kapitel 4 · Was will ich ändern und wie?

Jede Zacke wird beschriftet mit Partner, soziale Kontakte (Freunde, Mitmenschen), Kinder, Freizeit-Sport-Urlaub und Haushalt. In jede Zacke wird jetzt der Stress hineingeschrieben, wie er in der Liste oben erfasst wurde. Im 2. Schritt wird der gleiche Stern auf ein Plakat gemalt, jedoch hat er eine andere Überschrift. SOS-Stern Jede Zacke wird wieder beschriftet mit Partner, soziale Kontakte (Freunde, Mitmenschen), Kinder, Freizeit – Sport – Urlaub und Haushalt. Nun kommt in jede Zacke eine Idee, wie der Stress aus dem Plakat „Stress-Stern“ gelöst werden könnte und was einem guttut, um Stress zu reduzieren. Zusätzlich kommen außen herum in Farbe die Ideen, die generell helfen, Ihren Stress zu reduzieren (. Abb. 4.11).  

..      Tab. 4.6  Stress im Alltag Wer oder was stresst mich?

Partner Kinder Eltern, Großeltern Soziale Kontakte (Freunde – Mitmenschen) Haushalt Freizeit/Sport/Urlaub

Was stresst mich?

Wie äußert sich das (körperlich, in Streit …)?

105 4.4 · Im Bereich – Familie und soziales Umfeld

Stess - Stern Partner

Kinder

Haushalt

Soziale Kontakte

FreizeitlUrlaubl Sport

..      Abb. 4.10  Coachingtool – Stress-Stern

SOS - Stern Partner

Kinder

Haushatt

Soziale Kontakte ..      Abb. 4.11  SOS-Stern zur Stresslösung

Freizeit/Urlaub/ Sport

4

106

Kapitel 4 · Was will ich ändern und wie?

Am besten kann man dieses Tool anhand eines Beispiels verstehen. Fallbeispiel: Stress im Alltag

Fallbeispiel: Coachee mit Stress im Urlaub, den Kindern und dem Partner Einer meiner Coachees, ein erfolgreicher Manager mit zwei Töchtern und einer Ehefrau, hat nicht nur einen stressigen Job, sondern er fühlt sich auch privat oft überfordert und dem Alltag nicht gewachsen. Die Zeit ist knapp und die Ansprüche hoch. Seine Töchter sind in der Pubertät, und er kann ihr Verhalten nicht verstehen. Was früher toll war, ist jetzt alles doof. Von seiner Ehefrau hat er sich durch die Jahre entfernt. Es gibt kaum gemeinsame Interessen mehr. Seine Hausaufgabe war, zunächst die Liste zur Stresserfassung im Alltag auszufüllen. Hier ein Auszug:

4

Wer oder was stresst mich?

Was stresst mich?

Wie äußert sich das (körperlich, in Streit …)?

Partner  - Ehefrau

Zu wenig Zeit, zu viel Streit, zu wenig Intimität

Nervosität

Kinder  - Töchter

Wie gehe ich mit der Pubertät um?

Schweißausbrüche

Haushalt  - Samstags – alles rund ums Haus

Ich werde nie fertig, es wird immer mehr.

Meine Gedanken kreisen darum.

Freizeit/Sport/Urlaub  - Urlaub

Im Urlaub sind alle unzufrieden, die Erwartungen sind zu hoch.

Ich will gar nicht mehr mit der Familie in den Urlaub.

Wenn die Liste fertig ist, wird sie in den Stress-Stern übertragen (. Abb. 4.12).  

107 4.4 · Im Bereich – Familie und soziales Umfeld

Stress - Stern Partner

Kinder Pubertät

Zuwenig Zeit, Streit Alleine schaffe ich es nicht

Haushalt

Urlaub Soziale Kontakte

FreizeitlUrlaubl Sport

..      Abb. 4.12  Stress-Stern ausgefüllt

Beispiel Fortsetzung: Fallbeispiel Jetzt wird der SOS-Stern ausgefüllt. Dazu kommt in jede Zacke eine Idee, wie der Stress aus dem Plakat „Stress-Stern“ gelöst werden könnte und was einem guttut, damit der Stress geringer wird. Ideen im Vorfeld dazu: Wer oder was stresst mich?

Was stresst mich?

Wie könnte ich es lösen?

Partner  - Ehefrau

Zu wenig Zeit

Zu wenig Zeit → Zeitfenster planen, Abschn. 4.4.1 Gespräche suchen oder Eheberatung

Zu viel Streit

Kinder  - Töchter

Wie gehe ich mit der Pubertät um?

Informationen finden für mehr Verständnis und Tipps zum Umgang mit Mädchen in der Pubertät. – Bücher, Internet, Kinderarzt

Haushalt  - Samstags – alles rund ums Haus

Ich werde nie fertig, es wird immer mehr.

Hilfe suchen – Anzeige in der Zeitung aufgeben und Aufgaben abgeben.

Freizeit/Sport/ Urlaub  - Urlaub

Im Urlaub sind alle unzufrieden, die Erwartungen sind zu hoch.

Urlaubscoach nehmen

4

108

Kapitel 4 · Was will ich ändern und wie?

SOS - Stern Partner Joggen

Zeitfensterplanen Gesprache Beratung Informationen Aufgaben abHilfe holen geben

Kinder

4

Boxen

Hühnersuppe Kochen Soziale Kontakte

Urlaubscoach

meditieren Haushalt

Freund treffen

FreizeitlUrlaubl Sport

..      Abb. 4.13  SOS-Stern ausgefüllt

Außerdem: Was hat in der Vergangenheit geholfen, Stress zu reduzieren? Es kann auch etwas weiter zurückliegen. Alles, was je geholfen hat, Stress im Leben zu reduzieren. Vielleicht ist das eine oder andere in Vergessenheit geraten. Antworten bei meinem Coaching: 55 Joggen 55 Boxen 55 Meditieren 55 Hühnersuppe kochen 55 Freund treffen Die Ideen aus beiden Listen werden in den SOS-Stern eingetragen (. Abb.  4.13). Diese Punkte werden dann nacheinander umgesetzt, um den Stress zukünftig zu vermeiden. Kommt unerwarteter Stress, kann an die Dinge erinnert werden, die einem zusätzlich helfen. Wie in diesem Fallbeispiel: Hühnersuppe kochen. Mein Klient hat früher immer mit seiner Oma Hühnersuppe gekocht. Auch heute noch wirkt diese Tätigkeit für ihn sehr entspannend und holt ihn aus der Anspannung und dem Stress heraus. Das war ihm jedoch in den letzten Jahren gar nicht mehr im Kopf. Falls Sie sich fragen, was ein Urlaubscoaching ist, will ich es kurz erklären. Beim Coaching überlegt man sich, welcher Urlaub für die Familie die beste Variante ist, damit sich alle zufrieden fühlen. Der Coach könnte sogar mit in den Urlaub kommen, um am Abend den Tag zu reflektieren und etwas Neues für den nächsten Tag zu planen. Der Coach wird aber nicht den Urlaub mit der Familie verbringen, sondern nur für eine Reflexion zur Verfügung stehen.  

109 4.4 · Im Bereich – Familie und soziales Umfeld

Das Beispiel war nur ein Auszug aus einer längeren Liste. In der Praxis sollen beide Plakate helfen, die Stresspunkte nach und nach aufzulösen bzw. zu verändern. Oft kommt man auch an den Punkt, dass Hilfe benötigt wird. Keiner ist perfekt und kann alles allein schaffen. Jemanden um Hilfe zu bitten oder sich Hilfe zu holen, bedeutet nicht, zu versagen, sondern nur clever auf sich und seinen Körper zu achten. Ich schlage deswegen folgendes Vorgehen vor: 1. Stressfaktoren ermitteln und mit dem Stress-Stern dokumentieren 2. Lösungen suchen, um jeden einzelnen Punkt mithilfe des SOS-Sterns zu verbessern 3. Zusätzliche Dinge erfassen, die einem persönlich helfen, im Stress besser zurechtzukommen (SOS-Stern) 4. Perfektion aufgeben – keiner ist perfekt 5. Hilfe suchen und auch annehmen 6. Zeit für sich einplanen NUN ZU IHNEN

Beginnen Sie mit der Liste zur Reflexion. Diese Liste darf wachsen, sie muss nicht von heute auf morgen vollständig ausgefüllt sein (. Tab. 4.7).  

..      Tab. 4.7  Stress im Alltag Wer oder was stresst Sie?

Was stresst Sie?

Wie äußert sich das (körperlich, in Streit …)?

Partner

Kinder

Eltern, Großeltern

(Fortsetzung)

4

110

Kapitel 4 · Was will ich ändern und wie?

..      Tab. 4.7 (Fortsetzung) Soziale Kontakte (Freunde – Mitmenschen)

4

Haushalt

Freizeit/Sport/Urlaub

Stress - Stern Partner

Kinder

Haushatt

Soziale Kontakte

Freizeit/Urlaub/ Sport

..      Abb. 4.14  Coachingtool Stress-Stern

Malen Sie den Stress-Stern auf ein Plakat, und füllen Sie ihn aus (. Abb. 4.14): Im nächsten Schritt überlegt man sich Lösungen. Wie könnte jedes einzelne Problem gelöst werden. Scheuen Sie sich nicht, Hilfe zu holen oder auch Freunde zu befragen (. Tab. 4.8). Außerdem überlegen Sie sich, ob ihnen in der Vergangenheit etwas geholfen hat, Stress zu reduzieren. Es kann auch etwas weiter zurückliegen. Alles, was je geholfen hat, Stress im Leben zu reduzieren. Vielleicht ist das eine oder andere in Vergessenheit geraten.  



111 4.4 · Im Bereich – Familie und soziales Umfeld

..      Tab. 4.8  Stress – Lösungen Wer oder was stresst Sie?

Was stresst Sie?

Wie könnte ich es lösen?

Partner

Kinder

Eltern, Großeltern

Soziale Kontakte (Freunde – Mitmenschen)

Haushalt

Freizeit/Sport/Urlaub

Was hilft Ihnen bei Stress: ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________

4

112

Kapitel 4 · Was will ich ändern und wie?

___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________

4

___________________________________________________ Die Erkenntnis aus den letzten Überlegungen werden in den SOSStern auf ein Plakat übertragen (. Abb. 4.15): Dazu kommt in jede Zacke eine Idee, wie der Stress aus dem Plakat „Stress-Stern“ gelöst werden könnte. Die Ideen aus der Liste dazu, was Ihnen bei Stress hilft, kommen farbig außen herum in den SOS-Stern. Diese Punkte werden dann nacheinander umgesetzt, um den Stress zukünftig zu vermeiden. Kommt unerwarteter Stress, kann man sich an die Dinge erinnern, die einem zusätzlich helfen. Nehmen Sie sich bewusst Zeit, jeden Tag an diesen Punkten zu arbeiten. Das Problem löst sich nicht von alleine, aber in kleinen Schritten können Sie Großes bewegen.  

Negativer Stress raubt Ihnen Energie In diesem Kapitel habe ich Ihnen gezeigt, wie Sie Stress erfassen und Lösungen finden können. Halten Sie die Welt an, und nehmen Sie sich Zeit zum Atmen und für sich.

SOS - Stern Partner

Kinder

Haushatt

Soziale Kontakte ..      Abb. 4.15  SOS-Stern zur Stresslösung

Freizeit/Urlaub/ Sport

113 4.4 · Im Bereich – Familie und soziales Umfeld

4.4.3  Wie löse ich alltägliche Konflikte

Alltägliche Konflikte, die nur von der negativen Seite betrachtet werden, enden leicht im Streit. Beispiele: 55 Die Tochter will die Schule abbrechen →  Der negative Gedanke ist – sie wirft ihr Leben weg. 55 Der Partner hält sich nicht an Vereinbarungen →  So kann es nicht weitergehen Wenn Sie in einem typischen alltäglichen Konflikt stecken und die Situation nur negativ empfinden, dann wird Ihnen folgendes Tool helfen, diesen Konflikt nicht nur negativ zu beurteilen. Der Konflikt wird von mehreren Seiten betrachtet, und am Ende gibt es nicht nur negative Konsequenzen. Es eignet sich bei typischen, alltäglichen und sozialen Konflikten, wie etwa Beziehungskonflikten, belastenden Beziehungen zu Kollegen oder Vorgesetzten. Coachingtool: Choicemap

Anleitung Das Coachingtool nennt sich „MAP – der Blick aufs Ganze“ Dieses Tool ist angelehnt an das Tool „Choice Map“ aus dem Buch Coaching-Tools III, managerSeminare Verlag von Christopher Rauen.6 Bei der MAP wird zunächst jeder Buchstabe geklärt: M  = M  inus (alle negativen Erklärungen/Gedanken bezogen auf den Konfliktpartner)

A   = A  ufmerksamkeit (will der Konfliktpartner Aufmerksamkeit?) P   = P  lus (alle positive Erklärungen/Gedanken bezogen auf den Konfliktpartner)

Dann werden zu allen drei Punkten (Minus, Aufmerksamkeit/Plus) Beispiele passend zu diesem Konflikt gefunden. Im nächsten Schritt werden zu jedem Punkt mögliche Handlungsalternativen bedacht. Letztendlich wird aus jeder Kategorie eine Handlungsalternative ausgewählt.

Auf der nächsten Abbildung ist der leere Kreis zu sehen. In der Mitte kommt der Name für das Problem. Im ersten Kreis stehen die drei Buchstaben M – A – P, und auf den äußeren Kreis kommen die Handlungsalternativen (. Abb. 4.16).  

6

Mit freundlicher Genehmigung Rauen (2012, S. 228).

4

114

Kapitel 4 · Was will ich ändern und wie?

Handlungsalternativen

A = Aufmerksamkeit

4 M = Minus

Problem

P

= Positiv

..      Abb. 4.16  MAP leer

Wie immer wird es leichter mit einem Beispiel. Fallbeispiel: Tochter will Schule abbrechen

Fallbeispiel: Tochter will die Schule abbrechen – ein alltäglicher Konflikt Bei einem meiner Coachees gab es folgenden Fall. Seine 16-jährige Tochter wollte in der 10. Klasse des Gymnasiums die Schule abbrechen, um eine Schneiderlehre anzufangen. 55 Ein alltäglicher Konflikt, bei dem zunächst nur die negative Auswirkung gesehen wird. 55 Sie wirft ihr Leben weg – sie soll studieren. Die ersten hilflosen Versuche, ihr das zu verbieten, waren nicht sehr erfolgreich und sind in einem bösen Streit geendet. Mein Coachee bat mich um Hilfe. Mein Ziel war es, den Konflikt von allen Seiten zu betrachten und nicht nur die vermeintlich negative Seite. Ich verwende dazu ein Plakat mit zwei Kreisen, und in die Mitte kommt die Situation: Tochter will die Schule abbrechen. Im inneren Kreis sind die drei Buchstaben verteilt: M  = M  inus (alle negativen Erklärungen/Gedanken bezogen auf den Konfliktpartner)

A  = A  ufmerksamkeit (will der Konfliktpartner Aufmerksamkeit?) P  = P  lus (alle positive Erklärungen/Gedanken bezogen auf den Konfliktpartner)

115 4.4 · Im Bereich – Familie und soziales Umfeld

Siehe Abbildung: MAP Wir fangen bei M = Minus an: Meine Frage lautet: Warum findest du es so schlimm, dass deine Tochter die Schule abbricht? Hier sprudeln die Antworten für gewöhnlich nur so hervor: Sie wirft ihr Leben weg. Sie verliert Zeit. Sie ist gut in der Schule. Sie soll studieren. Die Antworten schreibe ich auf Kärtchen und klebe sie zu dem Buchstaben M auf das Plakat. Wir machen weiter bei A = Aufmerksamkeit Meine Frage lautet: Kann es sein, dass deine Tochter nur Aufmerksamkeit braucht? Die Antworten waren: Ich habe gerade wenig Zeit für sie. Sie ist viel alleine. Auch das wird auf Kärtchen geschrieben und auf das Plakat geklebt. Wir kommen zu P = Plus (positive Erklärung) Meine Frage lautet: Wenn wir es jetzt nicht negativ sehen, was könnte positiv sein an der Tatsache, dass sie eine Ausbildung machen will? Hier fallen die Antworten meist nicht so leicht wie beim ersten Punkt und benötigen Hilfestellung von mir. Sie hat Ziele und Pläne. Sie interessiert sich für Mode. Sie weiß, was sie will. Auch diese Antworten klebe ich auf das Plakat zu dem Buchstaben P. Der erste Kreis ist gefüllt. Für den zweiten Kreis denkt man über Handlungsalternativen nach. Man überlegt sich, was konkret gemacht werden kann. Wir fangen bei M = Minus an: Wir suchen für die genannten Antworten Handlungsalternativen: Sie wirft ihr Leben weg. Sie verliert Zeit. Sie ist gut in der Schule. Sie soll studieren. 55 Wir besprechen meine Bedenken in Ruhe gemeinsam. 55 Wir besprechen meine Zukunftsträume für sie. Diese zwei Handlungsalternativen werden auf Kärtchen geklebt und kommen auf den zweiten Kreis. Wir machen weiter bei A = Aufmerksamkeit Wie suchen Handlungsalternativen für die genannten Antworten: Ich habe gerade wenig Zeit für sie. Sie ist viel alleine 55 Ich nehme mir Zeit für sie, wir verreisen zwei Tage gemeinsam. 55 Ich höre mir ihre Träume an. Auch das wird auf Kärtchen geschrieben und auf das Plakat geklebt auf den zweiten Kreis zu A.

4

116

Kapitel 4 · Was will ich ändern und wie?

Wir kommen zu P = Plus (positive Erklärung) Auch hier werden Handlungsalternativen gesucht: Sie hat Ziele und Pläne. Sie interessiert sich für Mode Sie weiß, was sie will. 55 Ich helfe ihr, ein Praktikum bei einer Schneiderin zu finden 55 Ich würdige sie wegen ihrer Ziele

4

Auch diese Antworten klebe ich auf das Plakat zu dem Buchstaben P. Nachdem das Plakat ausgefüllt ist, tritt man zurück und lässt es auf sich wirken. Nun wird aus jedem Punkt mindestens eine Handlungsalternative ausgewählt, die tatsächlich verwendet werden soll. Mein Coachee wählte: 55 Wir besprechen meine Bedenken in Ruhe zusammen (M) 55 Ich nehme mir Zeit für sie, wir verreisen zwei Tage gemeinsam (A) 55 Ich helfe ihr, ein Praktikum bei einer Schneiderin zu finden (P) Tatsächlich ist er mit seiner Tochter über das Wochenende weggefahren und hat alle Punkte besprochen  – nur die negativen Aspekte. Sie konnten sich auf ein Praktikum in den Ferien einigen, und er konnte sich sogar mit dem Gedanken anfreunden, dass sie eine Ausbildung macht.

So sieht nun das ausgefüllte Plakat aus (. Abb. 4.17):  

Wir führen ein ruhiges Gespräch mit meinen Bedenken

Ich habe wenig Zeit fur sie

Sie ist gut in der Schule und soll studieren

M

Sie wirft ihr Leben weg Sie verliert Zeit Ich erzähle ihr meine Träume fur Sie

..      Abb. 4.17  MAP ausgefüllt

A

Ich nehme mir Zeit, wir verreisen 2 Tage alleine

Sie ist viel alleine

Ich höre ihr zu

Tochter will die Schule abbrechen Sie weiB was sie will

P Sie interessiert sich für Mode Sie hat Ziele und Pläne

Ich würdige ihre Ziele

Ich hetfe ihr ein Praktikum zu organisieren

117 4.4 · Im Bereich – Familie und soziales Umfeld

NUN ZU IHNEN

Wie lösen Sie alltägliche Konflikte mit Kindern oder Partner? Beobachten und reflektieren Sie sich eine Zeit lang, und machen Sie sich Notizen. Wie verhalte ich mich bei Konflikten (bleibe ich ruhig, sachlich, emotional, aufbrausend …)?

___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ Wie enden meine Konflikte (im Streit, wortlos, mit guten Lösungen für alle)?

___________________________________________________ ___________________________________________________ Betrachte ich alle Aspekte (positiv, negativ und Aufmerksamkeit). 55 Beim nächsten Konflikt versuchen Sie es mit dem Plakat. Es wird sich lohnen.

Hier Ihre leere Vorlage für Ihren Konflikt (. Abb. 4.18):  

Handlungsalternativen

A = Aufmerksamkeit M = Minus

Problem

P

..      Abb 4.18  leere Choicemap zum Ausfüllen

= Positiv

4

118

Kapitel 4 · Was will ich ändern und wie?

Hilfestellung, um Ihre MAP – der Blick aufs Ganze – auszufüllen Zuerst definieren Sie für den Kreis in der Mitte Ihren Konflikt: 55 Ein alltäglicher Konflikt, bei dem zunächst nur die negative Auswirkung gesehen wird.

___________________________________________________

4

Im inneren Kreis sind die drei Buchstaben verteilt: M  =Minus (alle negativen Erklärungen/Gedanken, bezogen auf den Konfliktpartner) A  =Aufmerksamkeit (will der Konfliktpartner Aufmerksamkeit?) P  =Plus (alle positive Erklärungen/Gedanken bezogen auf den Konfliktpartner) Siehe Abbildung: MAP Wir fangen bei M = Minus an: Stellen Sie sich folgende Fragen: 55 Was ist so schlimm daran? 55 Was könnte passieren? 55 Warum macht er/sie das?

___________________________________________________ Diese Antworten werden zu Punkt M auf das Plakat geschrieben. Wir machen weiter bei A = Aufmerksamkeit Kann es sein, dass der Konfliktpartner Aufmerksamkeit von ihnen möchte? Schenken Sie ihm genug Zeit in letzter Zeit?

___________________________________________________ Auch das wird auf Kärtchen geschrieben und auf das Plakat geklebt zu Punkt A. Wir kommen zu P = Plus (positive Erklärung) Wenn wir es jetzt nicht negativ sehen, was könnte positiv sein an diesem Konflikt? Ist der Konfliktpartner besonders kreativ, hat er eigene Ideen, oder ist er mutig? Hier fallen die Antworten zunächst meist nicht so leicht.

___________________________________________________ Auch diese Antworten werden auf das Plakat geklebt zum Buchstaben P. Der erste Kreis ist gefüllt. Für den zweiten Kreis überlegt man sich Handlungsalternativen; man denkt also darüber nach, was man konkret machen kann. Wir fangen bei M = Minus an: Wir suchen für die genannten Antworten Handlungsalternativen: 55 Je nach Fall vielleicht ein Gespräch mit Konsequenzen.

119 4.4 · Im Bereich – Familie und soziales Umfeld

Überlegen Sie sich Ihre Handlungsalternativen:

___________________________________________________ ___________________________________________________ Diese Handlungsalternativn werden auf Kärtchen geklebt und kommen auf den zweiten Kreis zu M. Wir machen weiter bei A = Aufmerksamkeit Wie suchen Handlungsalternativen für die genannten Antworten: 55 Meist nimmt man sich hier vor, sich durch gezielte Aktivitäten mehr Zeit für die Person zu nehmen. Überlegen Sie sich Ihre Handlungsalternativen:

___________________________________________________ ___________________________________________________ Diese Handlungsalternativen werden auf Kärtchen geklebt und kommen auf den zweiten Kreis zu A. Wir kommen zu P = Plus (positive Erklärung) Auch hier werden Handlungsalternativen gesucht: 55 Für die positiven Aspekte werden Handlungsalternativen gesucht Überlegen Sie sich Ihre Handlungsalternativen:

___________________________________________________ Diese Handlungsalternativen werden auf Kärtchen geklebt und kommen auf den zweiten Kreis zu P. Nachdem das Plakat ausgefüllt ist, tritt man einen Schritt zurück und lässt es auf sich wirken. Nun wird aus jedem Punkt (M – A – P) mindestens eine Handlungsalternative ausgewählt, die tatsächlich verwendet werden soll. Ziel ist es, nicht nur den negativen Aspekt zu betrachten, sondern alle Seiten.

Alltägliche Konflikte Keine Angst davor – mit dem Blick auf das Ganze, und nicht nur auf die negativen Aspekte können alltägliche Aspekte besser gemeistert werden.

4

120

Kapitel 4 · Was will ich ändern und wie?

4.4.4  Wo finde ich soziale Kontakte?

Freunde finden? Einen Partner finden? Kindern fällt es leicht, Freunde zu finden, im Kindergarten auf dem Spielplatz oder in der Schule. Kinder gehen noch offen auf die Menschen zu. Später im Erwachsenenleben wird es schwieriger für manche Menschen. Der Job beansprucht die ganze Person, es gibt nicht mehr so viele Möglichkeiten. Ich habe kein Coachingtool dazu parat, wie man Freunde oder einen Partner findet, aber ich hatte dieses Thema auch in meiner Coachingvorlesung behandelt, und zusammen haben wir Ideen gesammelt, wo man Freunde oder gar einen Partner finden kann.

4

Wo findet man einen Partner

Wo findet man Freunde oder einen Partner: 55 Single-Kreuzfahrten/Reisen 55 Bücherclub 55 Speeddating/Blinddate 55 Schlagerparty 55 Datingportale, Internetforen 55 Freundin/Freund, nicht Partner finden über das Internet, dafür gibt es eigene Seiten 55 Spazierengehen im Club 55 Kurse für ein Hobby belegen – Malen, Sprache, Kochen, Segeln 55 Kur 55 Zeitungsanzeige 55 Tanzkurs 55 Stammtisch 55 Autoclub 55 Escortservice

Ja, die Liste ist lang und auch nicht vollständig. Natürlich ergibt es einen Sinn, zuerst die Wünsche, die Hobbys und Interessen einzugrenzen und zu sagen, welchen Weg jeder zu gehen bereit ist. Die Liste alleine reicht nicht – denn eine Portion Mut gehört auch dazu, die Dinge wirklich zu verändern. Wir gehen zurück zu unserem Fallbeispiel mit Erika und dem Wunsch, Freunde und einen Partner zu finden. Fortsetzung Fallbeispiel Erika- Freunde finden

Fortsetzung: Fallbeispiel Erika Was bisher geschah: Erika sah sich in ihrer Gedankenreise als sexy Frau mit hohen Schuhen, kurzem Rock und sehr modisch gekleidet. An ihrer Seite sah sie einen Ehemann, mit dem sie glücklich verheiratet ist. Außerdem hat sie mit vielen Freunden dieses Fest gefeiert. Leute, die

121 4.4 · Im Bereich – Familie und soziales Umfeld

ihr nahestanden, die sie gut kannten und die sie in der Gedankenreise mit Liebe betrachtet hat. Sie malte auch eine Speicherbox von einem See, auf dem sie mit ihrem Mann segelt. Die letzte Speicherbox war ein Bauernhaus, in dem sie mit ihrem Mann wohnt, das auf einem Hügel liegt und alt, aber sehr idyllisch umgeben von vielen Blumen eingebettet liegt. 55 Sie hat bisher das Äußere geändert und einige Verhaltensmuster gelöst. Nun kommen wir zu dem Punkt„Freunde finden – einen Partner finden“ Hier die aktuelle Situation: 55 Welche Menschen begleiten sie? Sie hat keine Freunde und keinen Partner, da ihr Job alle Zeit und Kraft raubt. Die letzten Jahrzehnte gab es keinen Mann in ihrem Leben, und für Freunde hat sie auch keine Zeit. Es gibt nur eine Verwandte, das ist ihre Schwester. Diese sieht sie aber nur alle paar Jahre. 55 Wo wohnt sie? Sie wohnt in einer kleinen Wohnung von 50 qm in einer großen Stadt. Es ist eine Altbauwohnung, und sie hat diese schon zu Studentenzeiten bezogen. Die Einrichtung ist alt und zweckmäßig. Die Küche wird seit Jahrzehnten nicht mehr genutzt. Die Ablagen sind voll von sortierten alten Zeitschriften. Sie isst immer in der Arbeit. In ihrem Job reist sie oft, und ihre Wohnung ist kein liebevoller Rückzugsort, sondern sie entspricht eher einer altmodischen Außenstelle ihres Büros. 55 Welche Hobbys hat sie? Ihr Hobby ist ihre Arbeit. Sie liest sehr gerne Fachzeitschriften und surft im Internet in Fachforen. Sie kann sich auch nicht erinnern, ob sie früher andere Hobbys als Lesen hatte.

Ich zeigte ihr die Liste von oben, und sie entschied sich im ersten Schritt für zwei Dinge. 55 Kochkurs 55 Segelkurs Sie belegte einen exklusiven Kochkurs, den ein bekanntes Restaurant ausrichtete. Sie lernte dabei keine Freunde kennen, verliebte sich jedoch in den jungen Koch. Das erste Mal verliebt zu sein, ist eine besondere Situation mit allen Höhen und Tiefen. Da ich ja über Coaching schreibe und keinen Roman verfasse, muss ich leider berichten, dass aus dieser Verliebtheit nichts geworden ist. Im Sommer startete sie mit einem Segelkurs, der ihr zwar viel Spaß bereitete, aber ihr auch keine Freunde bescherte. Die folgenden Monate versuchten wir viele Dinge. Vom Escortmann bis zum Bücherclub. Es gab viele Momente, in denen sie sehr mutig sein musste, aber wie ich immer sage: Ohne Mut gibt es keine Veränderung. Es hat sich gelohnt – sie ist einem Verein für Spaziergänger beigetreten, die monatliche Spaziergänge or-

4

122

4

Kapitel 4 · Was will ich ändern und wie?

ganisieren. Dort hat sie sich verliebt und ist es immer noch. Im Stammtisch des Frauen-Bücherclubs hat sie Freundinnen gewonnen. Dieser ganze Prozess hatte auch zur Folge, dass sie ihre Wohnung renoviert hat, denn es war unmöglich, dort Gäste zu empfangen. Schritt für Schritt gab es eine Änderung nach der anderen. Es war kein leichter Weg, es war ein mühsamer Weg mit einigen Misserfolgen, aber es hat sich gelohnt. Sie kommt ihrem Wunschleben immer näher. NUN ZU IHNEN

Vielleicht hat die Geschichte Mut gemacht, vielleicht hat sie auch abgeschreckt, weil es doch nicht so einfach war und nicht so schnell ging. Aber ohne diese Mühen wird sich auch nicht so leicht etwas ändern lassen. Hier können Sie alles festhalten, und denken Sie an unser Motto: Mut – Zuversicht – Vertrauen

..      Tab. 4.9  Freunde – Partner finden Was passt zu mir? Wo könnte ich anfangen?  - Single-Kreuzfahrten/Reisen  - Bücherclub  - Speeddating/Blinddate  - Schlagerparty  - Datingportale, Internetforen  - Freundin/Freund (nicht Partner finden über das Internet, dafür gibt es eigene Seiten)  - Spazierengehen im Club  - Kurse für ein Hobby belegen – Malen, Sprachen, Kochen, Segeln  - Kur  - Zeitungsanzeige  - Tanzkurs  - Stammtisch  - Autoclub  - Escortservice  - Eigene Ideen Womit fange ich an? Was ist die zweite Wahl?

Wer könnte mir helfen? Wie gehe ich genau vor? Wann?

123 4.5 · Im Bereich – Beruf und Führungsfragen

Um im Leben Dinge zu verändern, braucht man eine gehörige Portion Mut, die Zuversicht, dass es funktionieren wird, und das Vertrauen, dass sich die Dinge dann in die richtige Richtung entwickeln werden. Freunde finden – Partner finden Es gibt viele Wege und Möglichkeiten. Doch das Wichtigste ist: Werden Sie aktiv und mutig.

4.5  Im Bereich – Beruf und Führungsfragen 4.5.1  Stress im Beruf

Das Phänomen Stress gehört in unsere Zeit und zu unserer Gesellschaft. Scheinbar sind die meisten im Stress. Zu viel negativer Stress kann uns krank machen. Die Burnout-Zahlen im Beruf steigen seit Jahren kontinuierlich an. Deswegen ist es wichtig, dem Stress vorzubeugen. Zu viel Stress macht uns auch nicht glücklich. Der Beruf verschlingt viele Stunden am Tag, und er soll nicht als negativer Stress wirken. Der Beruf soll uns Spaß machen. Negativer Stress im Job macht uns nicht glücklich

Die meisten meiner Klienten leiden unter zu viel Stress. In diesem Kapitel werden wir den Stress im Beruf betrachten. Den Stress im Alltag und der Familie bzw. dem sozialen Umfeld können Sie in 7 Abschn. 4.4.2 bearbeiten.  

Fangen wir wie immer mit einer Reflexion der Situation an. 55 Fühlen Sie sich gestresst im Büro? 55 Überfordert die Arbeit Sie? 55 Sind Sie abends gestresst und erschöpft? 55 Werden Sie gemobbt? 55 Stört Sie die dauernde Erreichbarkeit? Wenn ja, ist es an der Zeit, dass Sie für sich und zu Ihrem eigenen Wohl daran arbeiten. Ich beginne im Coaching immer mit einer Liste zur Reflexion. Diese Liste darf wachsen, sie muss nicht von heute auf morgen vollständig ausgefüllt sein (. Tab. 4.10).  

4

124

Kapitel 4 · Was will ich ändern und wie?

..      Tab. 4.10  Stress im Beruf Wer oder was stresst mich?

Wer oder was stresst mich?

Wie äußert sich das (körperlich, in Streit, …)?

Gibt es Probleme mit bestimmten Kollegen? Gibt es Fälle von Mobbing?

4

Wie ist mein Verhältnis zum Chef? Bekommen Sie die notwendige Anerkennung und Unterstützung? Besteht Gleichberechtigung? Wie sind die Arbeitsumstände? Die Arbeitszeiten? Gibt es Arbeitsplatzunsicherheiten? Dauert das Pendeln zu lange? Ist der Druck im Job groß? Gibt es viele Überstunden? Leiden Sie unter ständiger Erreichbarkeit? Haben Sie eigene Mitarbeiter und Probleme mit ihnen?

Stress - Stern Kollegen / Mobbing

Mitarbeiterverantwortung

Chef Fehlende Anerkennung

Arbeitsumstände ArbeitsplatzSicherheit Pendeln

Druck Überstunden Erreichbarkeit ..      Abb. 4.19  Coachingtool – Stress-Stern im Beruf

Wenn die Liste ausgefüllt ist, benutze ich mein Coachingtool, um Stress zu vermindern (. Abb. 4.19).  

Stress-Stern und SOS-Stern zur Reduzierung von Stress im Beruf

Anleitung Das Coachingtool Stress-Stern hilft, den Stress in Zukunft in den Griff zu bekommen und sich alles genau vor Augen zu halten.

125 4.5 · Im Bereich – Beruf und Führungsfragen

Das Ziel wird sein, weniger Stress im Job und mehr Energie zu haben. Dieses Coachingtool geht in zwei Schritten vor. Im ersten Schritt wird ein Coaching-Stern gemalt und ausgefüllt, und im zweiten Schritt wird ein SOS-Stern erstellt. Fangen wir bei Schritt 1 an: Es wird ein Plakat gemalt mit einem fünf zackigen Stern, wie in der Abbildung Stress-Stern. Jede Zacke wird beschriftet mit Kollegen, Mobbing – Chef, Anerkennung – Arbeitsumstände, Arbeitsplatzsicherheit, Pendeln – Druck, Überstunden, Erreichbarkeit – Mitarbeiterverantwortung. In jede Zacke wird jetzt der Stress hineingeschrieben, wie er in der Liste oben erfasst wurde. Im zweiten Schritt wird der gleiche Stern auf ein Plakat gemalt, jedoch hat er eine andere Überschrift. SOS-Stern Jede Zacke wird wieder beschriftet mit Kollegen, Mobbing – Chef, Anerkennung – Arbeitsumstände, Arbeitsplatzsicherheit, Pendeln – Druck, Überstunden, Erreichbarkeit – Mitarbeiterverantwortung (. Abb. 4.20). Nun kommt in jede Zacke eine Idee, wie der Stress aus dem Plakat „Stress-Stern“ gelöst werden könnte und was einem guttut, um den Stress geringer werden zu lassen. Dazu kommen außen herum Ideen, wie Stress generell reduziert werden kann.  

SOS - Stern Kollegen / Mobbing

Mitarbeiterverantwortung

Druck Überstunden Erreichbarkeit ..      Abb. 4.20  SOS-Stern zur Stresslösung im Beruf

Chef Fehlende Anerkennung

Arbeitsumstände ArbeitsplatzSicherheit Pendeln

4

126

Kapitel 4 · Was will ich ändern und wie?

Am besten kann man dieses Tool mithilfe eines Beispiels verstehen. Fallbeispiel: Coachee mit Stress im Job

4

Fallbeispiel: Coachee mit Stress im Job Es geht um einen meiner Coachees, einen erfolgreichen Projektmanager. Er leitet eine große Abteilung. Seine Mitarbeiter führt er autoritär. Innerhalb einer Abteilung gibt es einen Mobbingfall gegenüber einer älteren Kollegin. Mit seiner Sekretärin hat er täglich Stress, da sie gerne widerspricht und seine Anweisungen nicht einfach hinnimmt. Er hat einen hohen Druck und will alles perfekt lösen. Er macht jede Woche viele Überstunden. In den letzten Jahren ist der Arbeitsweg immer langwieriger geworden, da er durch das erhöhte Verkehrsaufkommen täglich im Stau steht. Seine Hausaufgabe war, zunächst die Liste zur Stresserfassung im Alltag auszufüllen: Hier ein Auszug: Wenn die Liste fertig ist, wird sie übertragen in den StressStern (. Abb. 4.21).  

Wer oder was stresst mich?

Wer oder was stresst mich?

Wie wirkt sich das aus (körperlich, in Streit, …)?

Gibt es Probleme mit bestimmten Kollegen? Gibt es Fälle von Mobbing?

Konkurrenzdruck

Sorge

Wie ist mein Verhältnis zum Chef? Bekommen Sie die notwendige Anerkennung und Unterstützung? Besteht Gleichberechtigung?

Druck

Schlaflosigkeit

Wie sind die Arbeitsumstände? Die Arbeitszeiten? Gibt es Arbeitsplatzunsicherheiten? Dauert das Pendeln zu lange?

- Pendeln

müde

Ist der Druck im Job groß? Gibt es viele Überstunden? Leiden Sie unter ständiger Erreichbarkeit?

- viel Zeitdruck - Perfektionismus

- gestresst, genervt - schlechter Schlaf

Haben Sie eigene Mitarbeiter und Probleme mit ihnen?

- Sekretärin - Mitarbeiterin ist von Mobbing betroffen

- Streit, Wut - Hilflosigkeit

127 4.5 · Im Bereich – Beruf und Führungsfragen

Stress - Stern Kollegen / Mobbing

Konkurrenzdruck

Mitarbeiterverantwortung

Sekretärin – mitarbeiterin

Zeitdruck

Druck

Chef Fehlende Anerkennung

Pendein

Druck Überstunden Erreichbarkeit

Arbeitsumstände ArbeitsplatzSicherheit Pendeln

..      Abb. 4.21  Stress-Stern für den Job ausgefüllt

Beispiel Fortsetzung: Fallbeispiel Jetzt wird der SOS-Stern ausgefüllt. Dazu kommt in jede Zacke eine Idee, wie der Stress aus dem Plakat „Stress-Stern“ gelöst werden könnte und was einem guttut, um den Stress geringer werden zu lassen. Ideen im Vorfeld dazu: Wer oder was stresst mich?

Wer oder was stresst mich?

Wie kann es gelöst werden?

Gibt es Probleme mit bestimmten Kollegen? Gibt es Fälle von Mobbing?

Konkurrenzdruck

Selbstvertrauen – Selbstliebe

Wie ist mein Verhältnis zum Chef? Bekommen Sie die notwendige Anerkennung und Unterstützung? Besteht Gleichberechtigung?

Druck

Auf meine Stärken verstärkt hinweisen

Wie sind die Arbeitsumstände? Die Arbeitszeiten? Gibt es Arbeitsplatzunsicherheiten? Dauert das Pendeln zu lange?

Pendeln

Arbeitszeiten verschieben, Homeoffice

Ist der Druck im Job groß? Gibt es viele Überstunden? Leiden Sie unter ständiger Erreichbarkeit?

- Viel Zeitdruck - Perfektionismus

Zeitfenster planen

Haben Sie eigene Mitarbeiter und Probleme mit ihnen?

- Sekretärin - Mitarbeiterin ist von Mobbing betroffen

- Kommunikationsverhalten mit der Sekretärin verändern - Mobbingfall lösen

4

128

Kapitel 4 · Was will ich ändern und wie?

SOS - Stern Kollegen / Mobbing Joggen

Gesundes Mittagessen

Mitarbeiterverantwortung

Selbstvertrauen KommunikationsAuf Stärken verhatten hinweisen ändern

4

Männerabende

Zeitfenster planen

Chef Fehlende Anerkennung Autogenes Training

Homeoffice Arbeitsumstände ArbeitsplatzSicherheit Pendeln

Druck Überstunden Erreichbarkeit ..      Abb. 4.22  SOS-Stern ausgefüllt im Job

Außerdem wird überlegt, was in der Vergangenheit dazu beigetragen hat, Stress zu reduzieren? Es kann auch etwas weiter zurückliegen. Alles, was je geholfen hat, Stress im Leben zu reduzieren. Vielleicht ist das eine oder andere in Vergessenheit geraten. Überlegen Sie genau. Antworten bei meinem Coaching: 55 Joggen nach der Arbeit 55 Gesundes Mittagessen – raus aus dem Büro 55 Wochenendtrips 55 Männerabende 55 Autogenes Training Die Ideen aus beiden Listen werden in den SOS-Stern eingetragen (. Abb. 4.22). Diese Punkte werden dann nacheinander umgesetzt, um den Stress zukünftig zu vermeiden. Kommt unerwarteter Stress, kann an die Dinge erinnert werden, die einem zusätzlich helfen.  

Das Beispiel war nur ein Auszug aus einer längeren Liste.

Bei folgenden Problemen helfen auch die Themen aus meinem Buch: 55 Mobbing-Probleme im Team: 7 Abschn. 4.6.1 – Coachingtool die Fee 55 Kommunikationsprobleme mit der Sekretärin: 7 Abschn. 4.3.1 Tierassoziation 55 Selbstvertrauen und Selbstliebe: 7 Abschn. 4.7.1 – Selbstliebe 55 Zeitfenster planen: 7 Abschn. 4.4.1 Zeitfenster planen 55 Sich besser beim Chef präsentieren: 7 Abschn. 4.5.2 Ansehen verbessern im Beruf  









129 4.5 · Im Bereich – Beruf und Führungsfragen

In der Praxis sollen beide Plakate helfen, die Stresspunkte nach und nach aufzulösen bzw. zu verändern. Oft kommt man auch zu dem Punkt, dass Hilfe benötigt wird. Keiner ist perfekt und kann alles allein schaffen. Jemanden um Hilfe zu bitten oder sich Hilfe zu holen, bedeutet nicht, zu versagen, sondern nur, clever auf sich und seinen Körper zu achten. Sie können auch jederzeit in den anderen Kapiteln im Buch nachlesen, wenn ein Thema hilft, Ihren Stress zu lösen. Ich schlage deswegen folgendes Vorgehen vor: 1. Stressfaktoren ermitteln und mit dem Stress-Stern dokumentieren 2. Lösungen suchen, um jeden einzelnen Punkt mithilfe des SOS-Sterns zu verbessern 3. Zusätzliche Dinge erfassen, die einem persönlich helfen, bei Stress besser zurechtzukommen (SOS-Stern) 4. Perfektion aufgeben – keiner ist perfekt 5. Hilfe suchen und auch annehmen 6. Zeit für sich einplanen

Fallbeispiel: Stress im Beruf

NUN ZU IHNEN

Beginnen Sie mit der Liste zur Reflexion. Diese Liste darf wachsen, sie muss nicht von heute auf morgen vollständig ausgefüllt sein. Wer oder was stresst mich?

Wer oder was stresst mich?

Gibt es Probleme mit bestimmten Kollegen? Gibt es Fälle von Mobbing? Wie ist mein Verhältnis zum Chef? Bekommen Sie die notwendige Anerkennung und Unterstützung? Besteht Gleichberechtigung? Wie sind die Arbeitsumstände? Die Arbeitszeiten? Gibt es Arbeitsplatzunsicherheiten? Dauert das Pendeln zu lange? Ist der Druck im Job groß? Gibt es viele Überstunden? Leiden Sie unter ständiger Erreichbarkeit? Haben Sie eigene Mitarbeiter und Probleme mit ihnen?

Malen Sie den Stress-Stern auf ein Plakat, und füllen Sie ihn aus (. Abb. 4.23): Im nächsten Schritt überlegen Sie sich Lösungen. Wie könnte jedes einzelne Problem gelöst werden. Scheuen Sie sich nicht, Hilfe zu holen oder auch Freunde zu befragen.  

4

Wie äußert sich das (körperlich, in Streit, …)?

130

Kapitel 4 · Was will ich ändern und wie?

SOS - Stern Kollegen / Mobbing

Mitarbeiterverantwortung

Chef Fehlende Anerkennung

4

Arbeitsumstände ArbeitsplatzSicherheit Pendeln

Druck Überstunden Erreichbarkeit ..      Abb. 4.23  Coachingtool – Stress-Sterne Wer oder was stresst mich? Gibt es Probleme mit bestimmten Kollegen? Gibt es Fälle von Mobbing?

Wie ist mein Verhältnis zum Chef? Bekommen Sie die notwendige Anerkennung und Unterstützung? Besteht Gleichberechtigung?

Wie sind die Arbeitsumstände? Die Arbeitszeiten? Gibt es Arbeitsplatzunsicherheiten? Dauert das Pendeln zu lange?

Ist der Druck im Job groß? Gibt es viele Überstunden? Leiden Sie unter ständiger Erreichbarkeit?

Haben Sie eigene Mitarbeiter und Probleme mit ihnen?

Wer oder was stresst mich?

Wie kann es gelöst werden?

131 4.5 · Im Bereich – Beruf und Führungsfragen

Überlegen Sie sich außerdem, ob Ihnen in der Vergangenheit etwas geholfen hat, den Stress zu reduzieren. Es kann auch etwas weiter zurückliegen. Alles, was je geholfen hat, Stress im Leben zu reduzieren. Vielleicht ist das eine oder andere in Vergessenheit geraten. Was hilft Ihnen bei Stress: – – – – – – – – – – – – – – Die Erkenntnis aus den letzten Überlegungen werden in den SOS-Stern auf ein Plakat übertragen (. Abb. 4.24): Dazu kommt in jede Zacke eine Idee, wie der Stress aus dem Plakat „Stress-Stern“ gelöst werden könnte. Die Ideen aus der Liste, was ihnen bei Stress hilft, kommen farbig außen herum in den SOS-Stern. Diese Punkte werden dann nacheinander umgesetzt, um den Stress zukünftig zu vermeiden. Kommt unerwarteter Stress, kann man sich an die Dinge erinnern, die einem zusätzlich helfen (. Abb. 4.24).  



SOS - Stern Kollegen / Mobbing

Mitarbeiterverantwortung

Druck Überstunden Erreichbarkeit ..      Abb. 4.24  SOS-Stern zur Stresslösung im Job

Chef Fehlende Anerkennung

Arbeitsumstände Arbeitsplatzsicherheit Pendeln

4

132

Kapitel 4 · Was will ich ändern und wie?

Negativer Stress raubt Ihnen Energie In diesem Kapitel habe ich Ihnen aufgezeigt, wie Sie Stress erfassen können und Lösungen finden können. Halten Sie die Welt an, und nehmen Sie sich Zeit zum Atmen und für sich.

4.5.2  Problem im Team?

4

Probleme im Team? Mobbing? Ein Team arbeitet nicht mehr zusammen, sondern gegeneinander? Es wird mehr Energie in interne Kämpfe und Anschuldigungen gesteckt als in die Projekte des Unternehmens. Was kann die Führungskraft oder ein Teamleiter tun? Solche Themen können sehr belastend für Führungskräfte oder den Teamleiter sein. Ich verwende gerne das folgende Coachingtool. Das folgende Coachingtool „Die Fee“ ist eine Methode der lösungsfokussierten Kurzzeittherapie und wurde von Steve de Shazer in den 1970er-Jahren entwickelt. Er nennt sie die Wunderfrage.7 Diese Art der Therapie ist durch eine radikale Hinwendung zur Lösung gekennzeichnet. Primär geht es darum, aus dem Problemzustand herauszukommen und einen Zielzustand zu erleben.

Anleitung

Coachingtool: Die Fee

Der ungefähre klassische Wortlaut dieser Methode lautet: „Stellen Sie sich vor, Sie kommen heute nach Hause, gehen irgendwann ins Bett, schlafen schließlich ein. Und während Sie schlafen, passiert ein Wunder, eine gute ‚Fee‘ erscheint, und alle Probleme, die Sie hierher geführt haben, sind gelöst. Und weil Sie geschlafen haben, wissen Sie nicht, dass das Wunder geschehen ist. Wie würden Sie das am nächsten Tag merken? Was wäre anders als sonst?“

Fallbeispiel: Teamcoaching

Fallbeispiel: Teamcoaching (Fortsetzung vom Fall aus 7 Abschn. 4.2)  

Was bisher geschah … In einem meiner Teamcoachings hatte ich fünf Teilnehmer. Die Gruppe war gemischt, und der Grund für das Coaching war, dass

7

de Shazar (2018, S 70).

133 4.5 · Im Bereich – Beruf und Führungsfragen

die Gruppe nicht mehr zusammengearbeitet hat, sondern gegeneinander. Die Teilnehmer hatten wie meist keine Lust auf dieses Coaching. In ein Teamcoaching wird der Mitarbeiter vom Chef geschickt, wenn die Gruppe offensichtlich mehr Zeit damit verbringt, gegeneinander zu arbeiten, als miteinander. Es fühlt sich für die meisten Teilnehmer wie eine Strafe an. Für die Gruppe habe ich mir eine gemeinsame Wanderung überlegt, damit sie sich auch auf der Beziehungsebene etwas näher kommt. Wir wanderten also los, und ich versuchte, die Gruppe auf die wunderschöne Umgebung aufmerksam zu machen. Leider waren alle fünf so schlecht drauf, dass ich nicht an sie herankam. Alles war schlecht – der Weg war zu steil und zu nass, die Sicht zu neblig usw. Es war kein Funken positiver Energie in dieser Gruppe zu spüren. Auch jeder Einzelne strahlte eine Negativität aus. Der erste Tag ging vorbei, und ich kam keinen Schritt weiter. Am nächsten Tag wollten sie mehr sehen als nur einen Wanderweg, und so ging ich mit ihnen zu einem Wasserfall. Das war ein tolles Naturschauspiel, doch auch das konnte die Gruppe nicht beeindrucken. Sie blieben bei der generellen Stimmung – alles ist einfach sowieso schlecht. Ich erinnerte mich an die Fragen aus diesem Kapitel. Wir saßen alle in der Nähe der Wasserfälle, um etwas zu essen, und ich fragte in die Runde:

»» „Seid ihr eigentlich die Person, die ihr sein wollt?“ »» „Seid ihr so, wie eure Kinder/Partner euch lieben?“ Es wurde ruhig in der Runde. Das Schweigen brach die jüngste Teilnehmerin und fing an zu erzählen: „Als ich vor drei Jahren mit dem Studium fertig war, war ich voller Enthusiasmus und positiver Energie für meinen neuen Job. Aber durch die Entwicklungen in unserem Projekt fühlte ich immer mehr in die Enge getrieben und konnte mich nur noch retten, indem ich einen Schutzpanzer angezogen habe.  – Nein, ich will nicht so sein, ich will Spaß in der Arbeit haben und über eine positive Ausstrahlung verfügen.“ So brach einer nach dem anderen das Schweigen und erzählte, wer er eigentlich ist und auch sein will. Die Gruppe war am Tiefpunkt, aber dennoch einen großen Schritt weiter. Wir gingen zurück zum Wasserfall, und ich bat alle, ihren Gefühlen freien Lauf zu lassen. Sie fingen einer nach dem anderen an zu schreien. Sie wollten nicht so sein, wie sie waren. Sie haben sich nur verrannt oder geschützt vor Verletzungen. Doch diese Erkenntnis hat ihnen die Augen geöffnet und die Möglichkeit gegeben, neu anzufangen. Die Frage ist, wie man es besser machen kann: Hier setzt jetzt das Tool „Die Fee“ an.

4

134

Kapitel 4 · Was will ich ändern und wie?

Wir schauen nicht zurück. Ich suche keinen Schuldigen, sondern dieses Tool ist eine radikale Hinwendung in die Zukunft und zur Lösung. Ich stelle den Teilnehmern folgende Frage:

»» „Stellen Sie sich vor, Sie kommen heute nach Hause, gehen

irgendwann ins Bett, schlafen schließlich ein. Und während Sie schlafen, passiert ein Wunder, eine gute „Fee“ erscheint, und alle Probleme, die Sie hierher geführt haben, sind gelöst. Und weil Sie geschlafen haben, wissen Sie nicht, dass das Wunder geschehen ist. Wie würden Sie das am nächsten Tag merken? Was wäre anders als sonst?“

4

An der Stelle kommen dann meist ganz einfache Antworten: 55 „Herr H. würde mich wieder grüßen.“ 55 „Frau S. bringt mir wieder einen Kaffee.“ 55 „Frau U. leitet mir wieder die E-Mails weiter.“ 55 „Herr Y. fragt mich, ob ich zum Mittagessen mit in die Kantine kommen möchte.“ usw. Es sind meist nicht die großen Dinge, die Menschen verletzen und zu Mobbing führen. Meist sind es viele kleine Verletzungen. All das wird notiert und festgehalten. Anschließend wird darüber diskutiert, ob sich die Teilnehmer darauf einigen könnten, diese Dinge zu ändern, und es wird ein Pakt geschlossen. Ab heute „bringen wir uns Kaffee mit“. Ab heute „grüßen wir uns freundlich“ usw. Ich habe mit dieser Methode sehr viel Erfolg und kann sie nur empfehlen. Fallbeispiel zum Teamcoaching

Fallbeispiel: Kurzfristiges Teamcoaching von drei Damen Vor ein paar Jahren war ich im Urlaub mit meiner Familie am Bodensee, als ich einen Anruf erhielt. Ein Coachee hatte große Probleme mit drei Damen aus seinem Team. Seit Längerem gab es Streit und Stress, aber die Situation hatte sich mittlerweile so hochgeschaukelt, dass eine der Damen wegen Mobbing kündigen wollte. Ich sollte kurzfristig ein Teamcoaching mit den drei Damen abhalten. Wir vereinbarten, dass er die drei an den Bodensee schickt und ich einen Tag mit ihnen verbringen werde. Am nächsten Morgen wurden sie gebracht. Da mein Ansatz beim Teamcoaching immer ist, zuerst etwas Schönes zusammen zu machen, bestellte ich sie nach Kressbronn zum Kletterpark. Leider hatte ich keine Infos über die Damen vorab. Eine der Damen war sehr füllig und für den Kletterpark nicht unbedingt geeignet. Ich probierte es trotzdem. Es war aber leider nicht erfolgreich. Danach sind wir zusammen am See spazieren gegangen, und ich wollte das Thema auf den schönen See lenken. Wir setzten uns auf eine Bank. Die Stimmung war mehr als angespannt, und mir wurde gleich klar, wer von den dreien ausgeschlossen

135 4.5 · Im Bereich – Beruf und Führungsfragen

wurde. Ich wendete das Tool „Die Fee“ an und stellte ihnen folgende Frage:

»» „Stellen Sie sich vor, Sie kommen heute nach Hause, gehen

irgendwann ins Bett, schlafen schließlich ein. Und während Sie schlafen, passiert ein Wunder, eine gute „Fee“ erscheint, und alle Probleme, die Sie hierher geführt haben, sind gelöst. Und weil Sie geschlafen haben, wissen Sie nicht, dass das Wunder geschehen ist. Wie würden Sie das am nächsten Tag merken? Was wäre anders als sonst?“

Die Antworten kamen zaghaft, aber waren genau wie im vorher beschriebenen Beispiel.

»» „Ich würde es merken, weil Frau F. mich wieder grüßen würde.“ „Frau B. würde mich wieder anschauen“ usw. Es wurde sehr ruhig auf der Bank, jeder dachte darüber nach. Ich fragte in die Runde:

»» „Seid ihr eigentlich die Person, die ihr sein wollt?“ »» „Seid ihr so, wie eure Kinder/Partner euch lieben?“ (vgl. 7 Abschn. 4.2) Es wurde noch ruhiger, und die ersten Tränen liefen. Alle drei weinten, es gab aber keine Antworten. Ich entschloss mich dazu, die Situation zu beenden, und wir gingen in ein Eiscafé und gönnten uns einen großen Eisbecher. Langsam entspannte sich die Situation wieder. Am Nachmittag waren wir wieder am See, und ich griff die zwei Punkte wieder auf. Wäre es denn möglich, dass Sie Folgendes vereinbaren. 55 Sie grüßen sich wieder. Schauen sich beim Sprechen an, behandeln einander mit Respekt. 55 Verhaltet euch so, wie ihr als Person sein wollt, wie ihr seid.  

Wieder liefen Tränen. Nebenbei bemerkt ist das normal. Es geht mir beim Teamcoaching nicht darum, einen Schuldigen zu finden oder Fehler aufzudecken. Es geht um einen Blick nach vorne in die Zukunft. Denn am Ende wollen die meisten in Frieden miteinander arbeiten und sich nicht bekämpfen müssen. Am Ende des Tages entschuldigten sich alle und machten viele Pläne in Bezug auf das, was sie in Zukunft besser machen werden.

4.5.3  Konflikte mit Mitarbeitern

Das folgende Tool habe ich bereits in 7 Abschn. 4.4.3 beschrieben; es bezog sich auf einen alltäglichen Konflikt, der nur von der nega 

4

136

Kapitel 4 · Was will ich ändern und wie?

tiven Seite aus betrachtet wurde. Hier in diesem Kapitel verwende ich das Tool, um einen Konflikt mit einem Mitarbeiter zu lösen. Beispiel: 55 Der Mitarbeiter kommt in letzter Zeit zu spät. 55 Der Mitarbeiter vernachlässigt seine Kunden. Das folgende Tool trägt dazu bei, den Konflikt nicht nur aus dem negativen Blickwinkel zu lösen, sondern ihn von allen Seiten zu sehen.

4

Anleitung Coachingtool: Choicemap

Das Coachingtool nennt sich „MAP  – der Blick aufs Ganze“ (. Abb. 4.25). Dieses Tool ist angelehnt an das Tool „Choice Map“ aus dem Buch Coaching-Tools III, managerSeminare Verlag von Christopher Rauen.8  

Beim MAP wird zunächst jeder Buchstabe geklärt: M = M  inus (alle negativen Erklärungen/Gedanken bezogen auf den Konfliktpartner)

A = Aufmerksamkeit (will der Konfliktpartner Aufmerksamkeit?)

Handlungsalternativen

A = Aufmerksamkeit M = Minus

Problem

P

= Positiv

..      Abb. 4.25  MAP – Der Blick aufs Ganze – leer 8

Mit freundlicher Genehmigung Rauen (2012, S. 228).

137 4.5 · Im Bereich – Beruf und Führungsfragen

P = P  lus (alle positive Erklärungen/Gedanken bezogen auf den Konfliktpartner)

Dann werden zu allen drei Punkten (Minus, Aufmerksamkeit, Plus) Beispiele passend zu diesem Konflikt gefunden. Im nächsten Schritt überlegt man sich zu jedem Punkt mögliche Handlungsalternativen. Letztendlich wird aus jeder Kategorie eine Handlungsalternative ausgewählt.

Fallbeispiel: Mitarbeiter kommt zu spät und vernachlässigt Kunden Bei einem meiner Coachees gab es folgenden Fall. Er hat einen langjährigen Mitarbeiter, der in letzter Zeit immer öfter zu spät kommt und manchmal auch früher geht. Er hat beobachtet, wie er ein Kundengespräch vorzeitig beendet hat und nach Hause gegangen ist. Mein Coachee hat das Gespräch gesucht, konnte das Problem aber nicht lösen und hat keine Antworten erhalten. Er ist mittlerweile sehr wütend und will Konsequenzen einleiten. Die Jahre zuvor war der Mitarbeiter sehr erfolgreich und hat viele Kunden für das Unternehmen gewonnen. In Meetings hatte er gute Ideen fürs Team. Ein typischer Konflikt, bei dem zunächst nur die negative Auswirkung gesehen wird. 55 Das wird Konsequenzen haben Die ersten Versuche, mit dem Mitarbeiter ins Gespräch zu kommen, waren erfolglos. Mein Coachee bat mich um Hilfe. Mein Ziel war es, den Konflikt von allen Seiten aus zu betrachten und nicht nur die vermeintlich negative Seite zu sehen. Ich verwende dazu ein Plakat mit zwei Kreisen, und in die Mitte kommt die Situation: Der Mitarbeiter missachtet meine Anweisungen. Im inneren Kreis sind die drei Buchstaben verteilt: M = M  inus (alle negativen Erklärungen/Gedanken bezogen auf den Konfliktpartner)

A = Aufmerksamkeit (will der Konfliktpartner Aufmerksamkeit?) P = P  lus (alle positive Erklärungen/Gedanken bezogen auf den Konfliktpartner)

Siehe Abbildung: MAP Wir fangen bei M = Minus an: Meine Frage lautet: Warum glaubst du, dass er zu spät kommt? Warum vernachlässigt er Kunden? 55 „Er ist nicht mehr motiviert.“ 55 „Er beachtet die Regeln nicht.“ 55 „Er sieht mich nicht mehr als Führungskraft.“

Fallbeispiel: Mitarbeiter kommt zu spät

4

138

4

Kapitel 4 · Was will ich ändern und wie?

Die Antworten schreibe ich auf Kärtchen und klebe sie zu dem Buchstaben M auf das Plakat Wir machen weiter bei A = Aufmerksamkeit Meine Frage lautet: Was will er bezwecken, will er Aufmerksamkeit? Will er Anerkennung? Die Antworten waren: 55 Ich schenke ihm wenig Aufmerksamkeit und gehe ihm sogar aus dem Weg. 55 Anerkennung gab es noch keine. Auch das wird auf Kärtchen geschrieben und auf das Plakat geklebt. Wir kommen zu P = Plus (positive Erklärung): Meine Frage lautet: Was fällt dir Positives zu ihm ein? 55 Seine Erfahrung wird im Team geschätzt. 55 Er hat in den Teamsitzungen neue Ideen. 55 Er hat in der Vergangenheit viel für das Unternehmen erreicht. Auch diese Antworten klebe ich auf das Plakat zu dem Buchstaben P. Der erste Kreis ist gefüllt. Für den zweiten Kreis überlegt man sich Handlungsalternativen, man denkt also darüber nach, was konkret gemacht werden kann (. Abb. 4.26). Wir fangen bei M = Minus an: Wir suchen nach Handlungsalternativen für die genannten Antworten: „Er ist nicht mehr motiviert“, „Er hat keine Lust mehr“, „Er sieht mich nicht mehr als Führungskraft“.  

Ich schenke ihn Aumerksamkeit Wenig Anerkennung Gespräch bei Wenig Aufmerksamkeit dem die Konsequenzen Ich gehe ihm aus aufgezeigt A dem Weg werden Er ist nicht motiviert

M Er beachtet die Regeln nicht

Information an die Personalabteilung

Ich räume ihm Freiräume Für seine ideen ein Ich zeige Interesse

Zu spat kommen Kundenvernachlassigung

Viel Erfahrung Er sieht mich nicht als P Führungskraft Viel erreicht fürs Unternehmen Gute Ideen im Team

..      Abb. 4.26  MAP ausgefüllt – Mitarbeiter

Aufgaben überTragen

Wertschätzen vor den Kollegen

139 4.5 · Im Bereich – Beruf und Führungsfragen

55 Gespräch, bei dem Konsequenzen aufgezeigt werden. 55 Information an die Personalabteilung Diese zwei Handlungsalternativen werden auf Kärtchen geklebt und kommen auf den zweiten Kreis. Wir machen weiter bei A = Aufmerksamkeit: Wie suchen Handlungsalternativen für die genannten Antworten: Ich schenke ihm wenig Aufmerksamkeit und gehe ihm sogar aus dem Weg. Anerkennung gab es noch keine. 55 Ich zeige Interesse an ihm 55 Ich räume ihm Freiräume ein, um an seinen Ideen zu arbeiten 55 Ich schenke ihm Aufmerksamkeit Auch das wird auf Kärtchen geschrieben und im Plakat auf den zweiten Kreis zu A geklebt. Wir kommen zu P = Plus (positive Erklärung): Auch hier werden Handlungsalternativen gesucht: Seine Erfahrung ist im Team geschätzt. Er hat neue Ideen in den Teamsitzungen. 55 Wertschätzen vor den Kollegen 55 Neue Aufgaben übertragen, um ihn zu motivieren Auch diese Antworten klebe ich auf das Plakat zu dem Buchstaben P. Nachdem das Plakat ausgefüllt ist, tritt man zurück und lässt es auf sich wirken. Nun wird aus jedem Punkt mindestens eine Handlungsalternative ausgewählt, die tatsächlich verwendet wird. Mein Coachee wählte: 55 Gespräch, bei dem Konsequenzen aufgezeigt werden (M) 55 Ich zeige Interesse an ihm (A) 55 Ich wertschätze ihn vor den Kollegen (P) Mein Coachee hat sich daran gehalten und es mit diesen drei Punkten probiert. Einige Wochen später kam er auf dieses Thema zurück und hat mir erzählt, dass der Grund für das Verhalten dieses Mitarbeiters tatsächlich die fehlende Aufmerksamkeit war. Seit er ihm Zeit widmet und ihm zuhört, ist er wie ausgewechselt. NUN ZU IHNEN

Wie lösen Sie alltägliche Konflikte mit Mitarbeitern? Beobachten und reflektieren Sie sich eine Zeit lang, und machen Sie sich Notizen. Fragen Wie verhalte ich mich bei Konflikten (bleibe ich ruhig, sachlich, emotional, aufbrausend …)?

___________________________________________________ ___________________________________________________

4

140

Kapitel 4 · Was will ich ändern und wie?

Wie enden meine Konflikte (im Streit, wortlos) ? Wie empfinden meine Mitarbeiter unsere Konfliktgespräche?

___________________________________________________ ___________________________________________________ Betrachte ich alle Aspekte (positiv, negativ und Aufmerksamkeit?)

___________________________________________________

4

___________________________________________________ 55 Beim nächsten Konflikt versuchen Sie es mit dem Plakat aus Abbildung MAP, und versuchen Sie, den Konflikt nicht nur negativ zu behandeln. Es wird sich lohnen.

Probleme im Team – Konflikte mit Mitarbeitern In diesem Kapitel haben Sie eine wirksame Methode kennengelernt, wie man Teamprobleme unter dem Aspekt Blick in die Zukunft ändern kann. Ebenso kam die Methode mit dem Blick aufs Ganze auch für Mitarbeiterkonflikte angewandt werden.

4.6  Im Bereich – mein Äußeres – Gesundheit

In diesem Kapitel geht es darum, Ziele zu verwirklichen, die mit dem äußeren Erscheinungsbild zu tun haben. Es geht nicht darum, ein Supermodel zu werden, sondern sich in seinem Körper wohlzufühlen und zufrieden zu sein. Somit geht es auch um Selbstliebe. 4.6.1  Selbstliebe

Mit der Selbstliebe ist es wie mit dem Selbstcoaching, sie kann erlernt werden.

Wenn wir uns selbst lieben, sind wir toleranter und können leichter verzeihen. Wenn wir uns selbst lieben, sind andere gerne mit uns zusammen, weil unsere Ausstrahlung positiv ist. Wenn wir uns selbst lieben, sind wir zufriedener. Wenn wir uns selbst lieben, gönnen wir uns mehr.

141 4.6 · Im Bereich – mein Äußeres – Gesundheit

Hier einige Punkte, die Ihnen helfen, Ihre Selbstliebe zu verbessern: 1. Loben Sich selbst loben für einen guten Tag, eine gute Tat. In Deutschland wird viel zu wenig gelobt. Deswegen fangen Sie doch an, sich jeden Tag selbst zu loben. Es muss nichts Großes sein, loben Sie sich für ein gutes Gespräch, ein gutes selbst gemachtes Essen. Erwarten Sie nicht, dass andere es tun – tun Sie es einfach selbst und zwar jeden Tag. 2. Beschützen Sie den Körper Der Körper ist Ihr Haus. Pflegen Sie den Köper gut, und tun Sie ihm viel Gutes. Achten Sie auf die Ernährung, auf das Gewicht, auf die Gesundheit. Schützen Sie ihn vor schädlichen Einflüssen. Fastfood, viel Zucker, Weißmehl, Kaffee und Alkohol sind nicht das, was dem Körper guttut. Achten Sie auf das, was Ihrem Körper guttut. Hören Sie auch in sich hinein. 3. Energiefresser verbannen Energiefresser sind die negativen Menschen, die Ihnen mit ihrer negativen Ausstrahlung die Energie rauben. Treten Sie zur Seite, und lassen Sie sie vorbeiziehen. 4. Sich selbst akzeptieren Kein Mensch ist perfekt, und keiner muss perfekt sein. Jeder ist gut, wie er ist. Sich selbst zu akzeptieren, heißt, nicht aufzugeben und keine Veränderung zu wünschen. Es bedeutet ein Ja zu sich als einem Menschen. Orientieren Sie sich nicht an den Medien, um zu entscheiden, was gut oder schlecht ist. 5. Nutzen Sie die Leidenschaft Ich sage gerne in der Vorlesung: „In dir muss es brennen, um andere zu begeistern.“ Alles, was aus Leidenschaft gemacht wird, fühlt sich gut an. Machen Sie Dinge, die Sie lieben, und die Ausstrahlung wird sich verändern.

NUN ZU IHNEN

Das Projekt Selbstliebe startet jetzt. Bleiben Sie positiv (. Tab. 4.11).  

Eine tägliche Reflexion könnte so aussehen? 55 Falls Sie noch nicht so geübt sind, kann es passieren, dass ihnen zu den Punkten nur negative Dinge einfallen. Doch diese Gedanken erfassen wir nicht, nur die positiven.

Selbstliebe gewinnen

4

142

Kapitel 4 · Was will ich ändern und wie?

..      Tab. 4.11 Selbstliebe

Für was kann ich mich heute loben? Was habe ich richtig gut gemacht?

4

Habe ich auf meinen Körper geachtet? - Sport - Ernährung - Pflege

Sind mir Energiefresser aufgefallen, die mir meine Kraft nehmen, die Negativität ausstrahlen? Wenn ja – wer ist es? Wenn ja – kann ich die Person meiden? Konnte ich mich heute selbst akzeptieren? Was hat mir gefallen (meine Frisur, meine Kleidung, mein Verhalten …)? Für was habe ich heute gebrannt? Was hat mich begeistert?

Selbstliebe Durch tägliche Reflexion können Sie Selbstliebe dauerhaft ­gewinnen.

4.6.2  Wie will ich aussehen – wie fühle ich mich

wohl?

Diese Frage steht im Vordergrund: Wie wollen SIE aussehen? Checkliste für das Äußere

Wie will ich aussehen? Wie fühle ich mich wohl? Es geht nicht darum, was andere denken, oder wie andere mich gerne hätten. Es geht nur um Sie. Vielleicht wurde bei den Tools der Bestandsaufnahme der Wunsch geweckt, dass Sie Ihr Äußeres verändern wollen. Kleine Checkliste: 55 Bin ich zufrieden mit meiner Außenwirkung? 55 Was würde ich gerne ändern?

143 4.6 · Im Bereich – mein Äußeres – Gesundheit

55 55 55 55 55 55 55

4

Gewicht Haare körperliche Fitness Kleidungsstil Ernährung Auftreten Selbstbewusstsein

Auch hier, und das wissen Sie sicherlich schon, sind Veränderungen nicht leicht umzusetzen. Ich selbst wäre auch gerne die, die morgens um 5 Uhr aufsteht und Yoga macht. Aber meist bin ich die, die um halb sieben völlig müde die Kinder für die Schule fertig macht. Aber mein Wunsch ist an der Stelle nicht groß genug, und ich bin auch zufrieden mit mir und meinem Äußeren. Doch wenn Sie mit Ihrem Äußeren nicht glücklich sind, wird sich der Mut und die Mühe lohnen, Dinge zu verändern. Im Coaching hilft man seinen Klienten durchzuhalten, auch wenn der eine oder andere Versuch scheitert. Es geht nur ums Durchhalten. Beim Selbstcoaching sehen Sie Ihre Ziele vor sich und arbeiten sie ab. Sie müssen das nicht alleine bewerkstelligen. Holen Sie sich Hilfe von Experten. Ein Friseur berät kostenlos. In großen Kaufhäusern gibt es Shoppingbegleiter, die sich auf Typberatung spezialisiert haben und für die Beratung nichts verlangen. Auch in Fitnessstudios sind Sie nicht alleine und können um Unterstützung bitten. Fallbeispiel Erika: Äußeres Erscheinungsbild In den vorherigen Kapiteln haben wir Erika kennengelernt. Sie sieht sich in der Zukunft als sexy Frau und hat erkannt, dass sie ihr altes Verhaltensmuster loslassen kann. Sie muss sich nicht mehr verstecken. Erika ist sehr maskulin gekleidet, sie trägt hauptsächlich dunkle Anzüge und Blusen. Dadurch wirkt sie fachlich sehr kompetent, aber fällt als Frau nicht auf. Ihre Haare trägt sie grau meliert als Bob geschnitten. Schminke benutzt sie nicht. Mit ihrer Figur ist sie zufrieden. Da ich als Coach kein Typberater, Friseur oder Make-up-Artist bin, habe ich Unterstützung für uns gesucht. Wichtig ist aber, dass jeder in seinem Tempo geht und so schnell, wie es sich gut anfühlt. Wir sind zusammen zum ersten Friseur gegangen und haben zusammen fluchtartig den Salon verlassen. Erika war noch nicht so weit. Danach haben wir eine Shoppingbegleitung gebucht und sind zum Einkaufen gegangen. Das war dann so erfolgreich, dass wir uns gleich mehrere Male getroffen haben und sie ein Vermögen für neue Outfits ausgegeben hat: Outfits für die Arbeit und die Freizeit und sogar ein Partyoutfit. Die Shoppingbegleitung hatte eine wirklich positive Ausstrahlung und hat uns einen Friseur empfohlen. Der zweite Friseurtermin war erfolgreich, und Erika hat eine richtig moderne weibliche Frisur mit neuer Haarfarbe bekommen. Außerdem waren wir gemeinsam bei einem Make-up-Artist für einen Schminktermin und haben die folgenden Coachingsitzungen mit Schminkübungen verbracht.

Fallbeispiel: Erikas Äußeres

144

Kapitel 4 · Was will ich ändern und wie?

Ich habe Erika das erste Mal von Herzen lachen gesehen. Sie hatte so viel Spaß daran, etwas Neues auszuprobieren, und ihr Wesen hat sich gezeigt. Sie hat etwas von sich offenbart: eine neue Fröhlichkeit. NUN ZU IHNEN

4

Es ist wichtig, die Wünsche schriftlich zu erfassen. Es ist wichtig, sich Termine zu setzen. Andernfalls versinken die Wünsche und Pläne in Vergessenheit. Das ist ähnlich wie bei den Vorsätzen fürs neue Jahr. ..      Tab. 4.12  Die äußere Veränderung Ich will meine Figur ändern, meine Fitness.

Was genau und wie? Fitnessstudio: Wie oft und wo? Sport: Wann und was? Ernährung: Wer hilft mir? Was genau will ich ändern?

Ich will meinen Kleidungsstil ändern, meinen Typ.

Wer könnte mir helfen? Wohin gehe ich zur Beratung? Wann?

Ich will meine Frisur, meinen Style ändern.

Wer könnte mich beraten? Wohin gehe ich? Wann?

Ich will meine Ernährung verändern.

Wer kann mich beraten? Wohin gehe ich? Wann?

145 4.7 · Im Bereich – Zukunft

Wenn man sie nicht aufschreibt, wenn man sie nicht anderen Personen mitteilt, dann werden sie meist im Februar schon verdrängt. Hier können Sie alles festhalten, und denken Sie an unser Motto: Mut – Zuversicht – Vertrauen

Um Dinge zu verändern im Leben, braucht man eine gehörige Portion Mut, die Zuversicht, dass es funktionieren wird, und das Vertrauen, dass sich die Dinge dann in die richtige Richtung entwickeln werden (. Tab. 4.12).  

Wenn Sie anfangen, Dinge zu ändern, ändert sich vieles andere automatisch. Sie werden selbstbewusster, weil Ihr Äußeres eine andere Außenwirkung hat. Vertrauen Sie darauf, dass sich die Dinge dann in die richtige Richtung entwickeln werden.

Zusammenfassung 55 Praktizieren Sie Selbstliebe 55 Lassen Sie sich, wenn Sie eine Veränderung wünschen, von Experten beraten 55 Hören Sie nur auf sich selbst 55 Ein gesunder Geist wohnt in einem gesunden Körper 55 Zeitfenster für sich einplanen 55 Halten Sie alles schriftlich fest

4.7  Im Bereich – Zukunft 4.7.1  Zukunftsangst

Ängste gehören zu uns Menschen, sie beschützen uns. Angst vor dem Biss einer Schlange, die vor uns ist. Das ist sinnvolle Angst, und sie erhält unser Leben. Es gibt aber auch die Angst vor einer negativen Version der Zukunft, die mit der Realität wenig zu tun hat. Sie entsteht durch die Eltern oder die Erziehung, kommt von Freunden oder Lehrern. Je negativer die Umwelt ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass man Zukunftsängste entwickelt. Beispiele für Zukunftsängste 55 Finanzielle Sorgen 55 Verlustängste 55 Schulangst 55 Versagensangst 55 Angst vor Naturgewalten oder Krieg Wenn die Ängste groß und lähmend sind, Beruhigungsmittel benötigt werden und körperliche Symptome hinzukommen, dann ist ärztlicher Rat gefragt, und es darf nicht gecoacht werden. Auch ein Selbstcoaching ist dann nicht zu empfehlen.

4

146

Kapitel 4 · Was will ich ändern und wie?

Falls es sich nicht um ein Krankheitsbild handelt, sind die folgenden Probleme typische Zukunftsangstfragen, die Sie belasten: 55 Ich habe Angst vor dem Altwerden, weil ich dann nicht mehr schön bin. 55 Finde ich nach meinem Studium einen Job? 55 Wenn ich es anders mache, werde ich meine Eltern enttäuschen. 55 Wie reagiert mein Partner, wenn ich ihm das erzähle? 55 Wenn ich meinen Job verliere, werde ich es nicht schaffen. 55 Ich muss sparen, sonst reicht es für die Rente nicht. 55 Wenn ich nicht helfe, werden die anderen schlecht von mir denken.

4

Coachingtool: Sich Zukunftsängsten stellen

Coachingtool: Zukunftsängsten stellen – mein persönlicher Horrorfilm Wie immer bei allen Coachingthemen ist es eine Reflexion ganz wichtig. 1. Ängste erfassen Wir beginnen und erfassen die Zukunftsängste verbal und schreiben sie auf ein Plakat. Das Ganze muss nicht geordnet sein, sondern kann auch völlig ungeordnet aufs Papier kommen. Es geht in diesem Schritt nicht darum, zu analysieren, warum es diese Ängste gibt oder woher sie kommen. Es geht nur darum, zu erfassen und zu überlegen, was genau zu Angst führt. 2. Was könnte schlimmstenfalls passieren. Jetzt malt man sich seinen persönlichen Horrorfilm aus. Was könnte schlimmstenfalls passieren? 55 Schlimmstenfalls verliere ich den Job 55 Schlimmstenfalls denkt mein Partner schlecht über mich Versuchen Sie, sich dem Schlimmstmöglichen zu stellen, und entwickeln Sie Alternativen. Positive Alternativen. 55 Wenn ich den Job verliere, nutze ich es als Chance, etwas Besseres zu finden, was mir mehr Spaß macht. 55 Wenn mein Partner schlecht über mich denkt, versuche ich, mich zu erinnern, dass unsere Beziehung mehr Wert ist als diese eine Sache. 3. Teilen Sie die Ängste auf Sehen Sie die Angst nicht als Ganzes, sondern zerlegen Sie sie. Sie haben Angst vor dem Altwerden, weil sie dann nicht mehr schön sind. Teilen Sie die Ängste auf – Sie haben Angst vor Falten, vor Übergewicht, vor Haarausfall. 4. Schauen Sie von oben auf die Situation Nehmen wir an, Sie schauen von oben auf sich als Fremder. Was würden Sie sich raten bei Ihrer Angst. Ist sie dann noch genauso groß?

147 4.7 · Im Bereich – Zukunft

5. Tagebuch führen Wie ist das mit den Ängsten? Kommen sie täglich? Kommen sie nach einem Streit? Kommen sie im Herbst? Was hilft Ihnen dann? Halten Sie es schriftlich fest, und die Angst wird ihren Schrecken verlieren.

Fallbeispiel: Junge Studentin mit Zukunftsangst In meinen Coaching-Vorlesungen biete in der ersten Vorlesungsstunde meist an, dass jeder Student ein Thema auf eine Karte schreiben darf, natürlich anonym, mit Dingen, die ihn selbst belasten und die er selbst gern gecoacht hätte. Wenn die Themen auch gut in die Vorlesung passen, baue ich solche Themen in die Vorlesung mit ein. Auf einem Kärtchen stand: 55 Zukunftsangst  – was ist, wenn ich keinen Job finde oder der Arbeitsort weit weg ist von meinem Freund? Ich weiß natürlich nie, wer von meinen Studenten die Frage gestellt hat. Aber ich beginne meist mit einer Gegenfrage. Ich bitte also die Anwesenden, sich vorzustellen, sie wären selbst der Coach und müssten jetzt helfen  – was würden sie tun? Dazu verteile ich auch Kärtchen, und in der Gruppe überlegen sich alle irgendwelche Vorschläge. Auf ihren Kärtchen standen folgende Texte: 55 Rede mit deinem Freund über deine Angst 55 Mach eine Liste mit all deinen Stärken 55 Konzentrier dich auf heute und nicht auf irgendwann 55 Genieß doch einfach dein Leben 55 Schreib eine gute Bewerbung und zeig sie Frau Denninger 55 Überleg, woher diese Angst kommen kann 55 … Alle diese Vorschläge fand ich toll. Dann haben wir mein Coachingtool angewendet. Sich Zukunftsängsten stellen – mein persönlicher Horrorfilm Wie immer bei allen Coachingthemen ist es eine Reflexion ganz wichtig. 1. Ängste erfassen 55 Zukunftsangst – was, wenn ich keinen Job finde oder der Arbeitsort weit weg ist von meinem Freund? 2. Was könnte schlimmstenfalls passieren. Jetzt malt man sich seinen persönlichen Horrorfilm aus. 55 Schlimmstenfalls finde ich nach dem Studium keinen Job. Versuchen Sie, sich dem Schlimmstmöglichen zu stellen, und entwickeln Sie Alternativen, positive Alternativen. Beispiel:

Fallbeispiel: Junge Studentin mit Zukunftsangst

4

148

4

Kapitel 4 · Was will ich ändern und wie?

55 Wenn ich keinen Job nach dem Studium finde, studiere ich weiter. 55 Suche ich einfach etwas länger und hole mir professionellen Rat für Bewerbungen. 3. Teilen Sie die Ängste auf Sehen Sie die Angst nicht als Ganzes, sondern zerlegen Sie sie. 55 Unsicherheiten in der Beziehung – warum? 55 Jobangst – warum? 4. Schauen Sie von oben auf die Situation Vermutlich würde jeder sagen: Jetzt warte doch erst einmal ab und schreib Bewerbungen. Rede mit deinem Freund.

5. Tagebuch führen Halten Sie es schriftlich fest, und die Angst wird ihren Schrecken verlieren.

Die Erfahrung zeigt: Wenn jemand einen Plan für seine Probleme hat und weiß, wie er vorgehen soll, ist alles nur noch halb so schlimm. Und nein, die Studenten verraten nicht, wer das Problem auf das Kärtchen geschrieben hat. NUN ZU IHNEN Zukunftsängsten stellen (. Tab. 4.13)  

Sich seinen Ängsten stellen, ist ein guter Anfang – sie jeden Tag zu dokumentieren, ein richtiger Schritt.

..      Tab. 4.13  Zukunftsängste in einem Tagebuch erfassen

1. Schreiben Sie Ihre Ängste auf

2. Überlegen Sie sich Ihren persönlichen Horrorfilm – was könnte schlimmstenfalls passieren?

149 4.7 · Im Bereich – Zukunft

..      Tab. 4.13 (Fortsetzung)

3. Entwickeln Sie positive Möglichkeiten. Was könnten Sie machen, wenn der schlimmste Fall eintritt.

4. Zerlegen Sie die Ängste in kleinere – beschreiben Sie sie ganz genau

5. Was würden Sie sich raten – wenn Sie ein Freund wären?

6. Wann kommen die Ängste?

4.7.2  Resignation nach Verlust – Neuanfang

Vielleicht ist die Steigerung von Angst die Resignation, das Aufgeben. Vielleicht ist Resignation auch nur ein Hilferuf oder ein Rückzug aus Angst vor Verletzung. Auf jeden Fall ist es nicht leicht, einer Person zu helfen, die sich bereits in diesem Zustand befindet. Wann kann es zu einer Resignation oder einem Rückzug kommen? 55 Beim Tod eines geliebten Menschen 55 Bei Betrug 55 Bei Trennung 55 Bei längerer Arbeitslosigkeit 55 Bei einem Leben, das einen nicht erfüllt und bei dem man keinen Ausweg sieht

4

150

Kapitel 4 · Was will ich ändern und wie?

Die folgende Geschichte ist als Coachingtool geeignet, wenn sich jemand in einer ausweglosen Situation befindet und ein Neuanfang wichtig ist. Haus des Lebens

Coachingtool: Haus des Lebens

Mit freundlicher Genehmigung hier die Geschichte von Andrea Bruns aus Bern, femaleGold.net, herzorgasmus.com9 Ich schlage vor, Sie lassen sich die Geschichte vorlesen, damit Sie die Bilder, die dabei aufkommen, besser sehen können.

4

Die ersten Steine wurden zur Geburt gratis mitgeliefert, und so baute ich mithilfe meiner Eltern einen stabilen Keller, in dem Raum für alles Mögliche war. Die Grundmauer wuchs Meter um Meter in die Höhe, und allmählich nahm es Gestalt an – das Haus meines Lebens. In den Anfängen war ich zu klein, zu planlos, um ein Modell zu entwerfen, anhand dessen ich mein Haus hätte zielgerichtet bauen können. So baute ich mit Feuereifer an ihm herum und setzte jede Idee, die mir gerade in den Sinn kam oder über den Weg lief, mehr oder weniger professionell um. Nach und nach entstand ein komplexes, vielschichtiges und verwinkeltes Gebäude, mit dem man so zwar keinen Architekturpreis gewinnen würde, das mich aber glücklich machte. Mir gefiel mein Haus. Ich kannte jede Ecke, jedes Schlupfloch, jeden Winkel, und ich füllte jeden davon mit meinen Erinnerungen und Erfahrungen aus. Alle Jahre wieder schleppte ich eimerweise Farbe und Dutzende von Rollen Tapete an. Ich verlegte Teppichböden, legte Dielen frei und bepflanzte meinen Garten. Sogar einen kleinen Teich legte ich an. Sobald ich an einer Stelle fertig war, forderte eine andere die wohl verdiente Aufmerksamkeit ein. So wuchs mein Haus beständig, und ich fühlte mich heimisch und angekommen. Immer mehr. Manchmal teilte ich mein Heim mit MitbewohnerInnen, doch am Ende war ich immer froh, wieder allein zu sein und gemütlich vor dem prasselnden Kaminfeuer vor mich hin träumen zu können. Ich hätte kaum glücklicher sein können, und so war eine Veränderung meiner Wohnsituation nichts, was je zur Diskussion gestanden hätte. Vor knapp zwei Wochen jedoch wurde meine kleine Welt erschüttert. Über Nacht packte mich das Fieber und, während ich mich durch das Delirium kämpfte, räumten andere mein Haus aus. Sie schleppten Möbel, zogen die Tapeten von den Wänden, rissen Bodenbeläge raus, machten den Garten dem Erdboden gleich, schütteten den Teich zu und ließen nichts

9

Mit freundlicher Genehmigung, Andrea Bruns aus Bern.

151 4.7 · Im Bereich – Zukunft

zurück außer den Grundmauern und dem blanken Grundstück, auf dem es seit jeher steht. Selbst die Wände zwischen den Zimmern wurden eingerissen, und am Ende blieb nur ein hohler Kubus, der zwar viel Raum für Neues bot, aber nicht einmal mehr ansatzweise an das erinnerte, was einmal war. Nur langsam erwache ich aus meinem Dämmerschlaf und traue meinen Augen kaum. Hielt ich das Geschehen der vergangenen Tage für einen bösen Traum, für Halluzinationen, folgt nun das Erwachen und (An-)Erkennen der neuen Wirklichkeit. Meiner neuen Realität. Mein Haus ist weg. Kein Staubkorn wirbelt durch die Luft, kein Klecks Farbe ist zu sehen, kein Möbelstück schmückt die Räume. Glänzende Sauberkeit überall. Fast schon Sterilität. Hallende Böden, die das Echo meiner zaghaften Schritte zurückwerfen. Irgendwer oder irgendetwas hat das Haus meines Lebens entkernt, ausgeräumt, und ich weiss nicht, warum. Wie eine Ertrinkende klammere ich mich an die Zipfel dessen, was bis vor Kurzem mein Leben, meine Welt war, und muss gleichzeitig erkennen, dass nichts zu retten, zu halten ist. Widerwillig lasse ich los und sehe auch noch das letzte Bisschen Vertrautheit entschwinden. Da sitze ich nun also inmitten des leeren Raumes und weiß nicht, wie und womit ich ihn füllen soll. Noch erschließt sich mir die Tatsache der unendlichen Möglichkeiten nicht, die so ein kahles Haus bietet. In mir wütet noch der Kampf um das Annehmen des Unveränderbaren. Warum auch immer, sehe ich mich mit 31 Jahren einer kompletten Veränderung gegenüber und bin dadurch gezwungen, alles neu zu erschaffen. Ich will das aber nicht. Ich glaube nicht an das Vorhandensein der Kraft, die ich dafür bräuchte. Will nicht alles neu entwerfen und aufbauen. Woher soll ich die Zeit, die Muße, das Geld und die Kreativität nehmen, um all das neu zu bilden, was 31 Jahre meines Lebens in Anspruch genommen hat? Ich bin ratlos. Weit weg von mir. Heimatlos in den eigenen vier Wänden. Ich kuschle mich in eine warme Decke, krieche in die Ecke, in der bisher der Kamin stand, und suche den erlösenden Schlaf, der sich erfolgreich vor mir versteckt. Ich schließe die Augen vor der Leere, die mich umgibt, und hoffe, dass morgen alles anders ist. Nicht anders. So wie bisher. Wie immer. Wieder vertraut. Wieder ein Zuhause. Ich hoffe, dass ich wieder zu mir zurückfinde und bereit bin, zumindest die neue Grundierung auf die nackten Mauersteine aufzutragen. Zurück auf null. Warum auch immer. Es gibt kein Zurück. Nur nach vorn. Von vorne.

4

152

Kapitel 4 · Was will ich ändern und wie?

Auf zu neuen Ufern und vertrauten Mauern. Ein neues Haus muss her. Das Fundament ist solide, der Innenraum will wieder gefüllt werden. Mit Erfahrungen, Erinnerungen, der Farbe des Lebens, dem Klang des Lachens, dem Bodenbelag der Zuversicht. Es sieht so aus, als müsste ich dem Baumarkt des Lebens einen ausführlichen Besuch abstatten und mich aufraffen, mir ein neues Zuhause zu schaffen. Auf geht’s. Und diesmal vielleicht sogar mit einer Art Plan, damit auch wirklich jeder vorhandene Zentimeter sinnvoll genutzt wird und doch Raum bleibt für Unvorhersehbares.

4

Fortsetzung des Fallbeispiels: Heinz, Resignation nach Verlust

Fallbeispiel: Fortsetzung Heinz → Resignation nach dem ­Verlust der Ehefrau Was ich bisher schon geschrieben habe: Vor einigen Jahren kam ein Coachee zu mir. Eigentlich wurde er von seinem Freund geschickt, der auch bei mir im Coaching ist. Dieser erzählte mir vorab, dass Heinz vor zehn Jahren seine schwangere Frau verloren hat und seitdem niemanden mehr richtig an sich heranlässt. Heinz ist ein erfolgreicher Geschäftsmann, er arbeitet viel und hat ein eigenes Unternehmen. Er macht viel Sport und trifft sich regelmäßig mit seinen Freunden. Er ist nicht verheiratet und hat keine Kinder. Nach außen erscheint erst einmal alles gut. Ich hatte das Gefühl, dass er wenig Hoffnung in dieses Coaching steckt und nur seinem Freund zuliebe gekommen ist. Ich erklärte ihm, um was es bei einem systemischen Coaching ging, und ich wendete die Fünfsäulenidentität bei ihm an. Leib: Heinz ist mit seinem Äußeren zufrieden. Und weil er sehr viel Sport macht, sieht er auch sehr durchtrainiert aus. Arbeit: Da er sehr viel Zeit und Energie in seine Arbeit steckt, sieht er auch hier keine Probleme. Materielle Sicherheit: Alles bestens. Zukunft: Er denkt nicht an die Zukunft Soziales: Er hat nur Freunde. Ich fragte ihn nach seiner verstorbenen Frau. Es kam kein Gefühlsausbruch, sondern nur folgende Antwort. „Es fühlt sich an, als hätte ich einen Stein im Magen, als wäre ich innerlich tot. Ich fühle nichts.“ Er hatte seine schwangere Frau vor zehn Jahren bei einem Autounfall verloren. Das war bisher die einzige Coachingsitzung, bei der ich als Coach geweint habe, und der Coachee wie ein Stein neben mir stand. In der folgenden Zeit habe ich genau geprüft, ob es nicht doch ein Fall für den Psychologen ist und nicht für ein Coaching. Da es ihm so weit gut geht, er sein Leben gut im Griff hat und keinen Psychologen aufsuchen möchte, haben wir angefangen zusammenzuarbeiten.

153 4.7 · Im Bereich – Zukunft

Im Folgenden habe ich versucht, seine Gefühle durch alltägliche Dinge wieder zu wecken: 55 Spazieren gehen und die Luft bewusst einatmen 55 Barfuß im Schnee laufen 55 Schmecken von Getränken … Ich versuchte, Dinge aus dem Achtsamkeitsthema einzubauen. Die Welt mit Kinderaugen sehen. Wir kamen nicht weiter. Dann las ich ihm die Geschichte von Andrea Bruns „Haus des Lebens“ vor und passte sie etwas an: Die ersten Steine wurden zur Geburt gratis mitgeliefert, und so baute ich mithilfe meiner Eltern einen stabilen Keller, in dem Raum für alles Mögliche war. Die Grundmauer wuchs Meter um Meter in die Höhe, und allmählich nahm es Gestalt an – das Haus meines Lebens. In den Anfängen war ich zu klein, zu planlos, um ein Modell zu entwerfen, anhand dessen ich mein Haus hätte zielgerichtet bauen können. So baute ich mit Feuereifer an ihm herum und setzte jede Idee, die mir gerade in den Sinn kam oder über den Weg lief, mehr oder weniger professionell um. Nach und nach entstand ein komplexes, vielschichtiges und verwinkeltes Gebäude, mit dem man so zwar keinen Architekturpreis gewinnen würde, das mich aber glücklich machte. Mir gefiel mein Haus. Ich kannte jede Ecke, jedes Schlupfloch, jeden Winkel, und ich füllte jeden davon mit meinen Erinnerungen und Erfahrungen. Alle Jahre wieder schleppte ich eimerweise Farbe und Dutzende von Rollen Tapete an. Ich verlegte Teppichböden, legte Dielen frei und bepflanzte meinen Garten. Sobald ich an einer Stelle fertig war, forderte eine andere die wohl verdiente Aufmerksamkeit ein. So wuchs mein Haus beständig, und ich fühlte mich heimisch, angekommen. Immer mehr. Ich teilte mein Heim mit meiner Frau, und wir veränderten unser Heim mit noch mehr Farbe und Möbeln. Ich hätte kaum glücklicher sein können, und so war eine Veränderung meiner Wohnsituation nichts, was je zur Diskussion gestanden hätte. Vor zehn Jahren jedoch wurde meine kleine Welt erschüttert. Über Nacht packte mich das Fieber und, während ich mich durch das Delirium kämpfte, räumten andere mein Haus aus. Sie schleppten Möbel, zogen die Tapeten von den Wänden, rissen Bodenbeläge raus, machten den Garten dem Erdboden gleich, schütteten den Teich zu und ließen nichts zurück außer den Grundmauern und dem blanken Grundstück, auf dem es seit jeher steht. Selbst die Wände zwischen den Zimmern wurden eingerissen, und am Ende blieb nur ein hohler Kubus, der zwar viel Raum für Neues bot, aber nicht einmal mehr ansatzweise an das erinnerte, was einmal war.

4

154

4

Kapitel 4 · Was will ich ändern und wie?

Nur langsam erwache ich jetzt aus meinem Dämmerschlaf und traue meinen Augen kaum. Hielt ich das Geschehen für einen bösen Traum, Halluzinationen, folgt nun das Erwachen und (An-)Erkennen der neuen Wirklichkeit. Meiner neuen Realität. Mein Haus ist weg. Kein Staubkorn wirbelt durch die Luft, kein Klecks Farbe ist zu sehen, kein Möbelstück schmückt die Räume. Glänzende Sauberkeit überall. Fast schon Sterilität. Hallende Böden, die das Echo meiner zaghaften Schritte zurückwerfen. Irgendwer oder irgendetwas hat das Haus meines Lebens entkernt, ausgeräumt, und ich weiß nicht, warum. Wie ein Ertrinkender klammere ich mich an die Zipfel dessen, was bis vor Kurzem mein Leben, meine Welt war und muss gleichzeitig erkennen, dass nichts zu retten, zu halten ist. Widerwillig lasse ich los und sehe auch noch das letzte bisschen Vertrautheit entschwinden. Da sitze ich nun also inmitten des leeren Raumes und weiß nicht, wie und womit ich ihn füllen soll. Noch erschließt sich mir die Tatsache der unendlichen Möglichkeiten nicht, die so ein kahles Haus bietet. In mir wütet noch der Kampf um das Annehmen des Unveränderbaren. Warum auch immer, sehe ich mich mit 40 Jahren einer kompletten Veränderung gegenüber und bin dadurch gezwungen, alles neu zu erschaffen. Ich will das aber nicht. Ich glaube nicht an das Vorhandensein der Kraft, die ich dafür bräuchte. Will nicht alles neu entwerfen und aufbauen. Woher soll ich die Zeit, Muße, das Geld und die Kreativität nehmen, um all das neu zu bilden, was 40 Jahre meines Lebens in Anspruch genommen hat? Ich bin ratlos. Weit weg von mir. Heimatlos in den eigenen vier Wänden. Ich kuschle mich in eine warme Decke, krieche in die Ecke, in der bisher der Kamin stand, und suche den erlösenden Schlaf, der sich erfolgreich vor mir versteckt. Ich schließe die Augen vor der Leere, die mich umgibt, und hoffe, dass morgen alles anders ist. Nicht anders. So wie bisher. Wie immer. Wieder vertraut. Wieder ein Zuhause. Hoffe, dass ich wieder zu mir zurückfinde und bereit bin, zumindest die neue Grundierung auf die nackten Mauersteine aufzutragen. Zurück auf null. Warum auch immer. Es gibt kein Zurück. Nur nach vorn. Von vorne. Auf zu neuen Ufern und vertrauten Mauern. Ein neues Haus muss her. Das Fundament ist solide, der Innenraum will wieder gefüllt werden. Mit Erfahrungen, Erinnerungen, der Farbe des Lebens, dem Klang des Lachens, dem Bodenbelag der Zuversicht. Es sieht so aus, als müsste ich dem Baumarkt des Lebens einen ausführlichen Besuch abstatten und mich aufraffen, mir ein neues Zuhause zu schaffen. Auf geht’s. Und diesmal vielleicht sogar mit einer Art Plan, damit auch wirklich jeder vorhandene Zentimeter sinnvoll genutzt wird und doch Raum bleibt für Unvorhersehbares.

155 4.7 · Im Bereich – Zukunft

Erkenntnis aus diesem Tool Heinz ist aus seinem Tiefschlaf erwacht, die Geschichte hat ihn geöffnet. Er konnte weinen. Er hat die Geschichte sehr wörtlich genommen im Anschluss sein echtes Haus renoviert, ja fast entkernt. Er war bereit für einen Neuanfang und freute sich darauf. NUN ZU IHNEN Sind Sie in einer Resignation oder in einer ausweglosen Situation? Lesen Sie die Geschichte Haus des Lebens in Ruhe durch – oder lassen Sie sich die Geschichte vorlesen. Bei jedem weckt es andere Emotionen und Gefühle. Schreiben Sie diese hier auf:

___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ Meiner Erfahrung nach weckt die Geschichte den Wunsch nach einer Veränderung. Schreiben Sie diese Gedanken auch hier auf.

___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________ ___________________________________________________

4

156

Kapitel 4 · Was will ich ändern und wie?

Jetzt ist eine gute Zeit, damit anzufangen. Heute – sofort. Greifen Sie Ihre Gedanken auf, und legen Sie los. Mut – Zuversicht – Vertrauen

4

Um etwas im Leben zu verändern, braucht man eine gehörige Portion Mut, die Zuversicht, dass es funktionieren wird, und das Vertrauen, dass sich die Dinge dann in die richtige Richtung entwickeln werden.

Denken Sie an unser Motto.

Resignation Man braucht Mut, um sich aus dieser Situation heraus zu begeben, aber nur mit Mut wird es gelingen. Fangen Sie heute an.

157

Was wäre, wenn ich nicht weiterkomme?

© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2019 P. Denninger, Der Weg in ein glückliches Leben ..., https://doi.org/10.1007/978-3-662-58346-3_5

5

158

Kapitel 5 · Was wäre, wenn ich nicht weiterkomme?

Wie gehe ich vor, wenn es zum Stillstand kommt?

Ich habe gerade dieses Thema selbst meinem Buch hinzugefügt, da ich nach etwa 50 Seiten eine Phase hatte, wo nichts mit diesem Buch weiterging. Die ersten Wochen habe ich mich in andere Projekte gestürzt, um davon abzulenken. Doch heute habe ich mich an meinen Lieblingsplatz gesetzt und nachgedacht, warum es nicht weitergeht? Gut, ich habe nicht unendliche Zeitfenster in meinem Tageskalender, aber das war nicht der ehrliche Grund. Ich will ein Buch über Selbstcoaching schreiben. Warum habe ausgerechnet ich so eine Phase, und auf einmal war mir klar: Das ist eine Chance, zu lernen, wie man am schnellsten aus einer Phase des Stillstands herauskommt (. Abb. 5.1).

5



..      Abb. 5.1  Platz am Fenster

159 Was wäre, wenn ich nicht weiterkomme?

Hier meine Tipps und Fragen: 55 Suchen Sie einen Platz, an dem Sie in Ruhe nachdenken können – einen Lieblingsplatz 55 Keine Ablenkung, kein Handy, kein Internet 55 Seien Sie ehrlich. Warum gibt es diesen Stillstand? ȤȤ Beantworten Sie folgende Fragen: ȤȤ Wollen Sie es wirklich? ȤȤ Wollen Sie es immer noch? ȤȤ Sind Sie immer noch bereit, einen Preis dafür zu zahlen? ȤȤ Haben Sie noch Mut? ȤȤ Spüren Sie noch das Brennen dafür, es zu verändern? ȤȤ Gehört es zu Ihren Zielen? Wie werden die Fragen beantwortet? Mit „ja“ oder „ja, aber“?

Definition JA, ABER „Ja, aber“ zeigt mir, dass es sich um einen Widerstand handelt. Etwas in Ihnen ist dagegen. Wollen Sie sich noch verändern? Antwort: „Ja, aber ich habe keine Zeit.“, „Ja, aber mir kam so viel dazwischen.“

Definition Coachingregel bei einem Widerstand Bei einem Widerstand ist es am besten, nichts mehr zu machen und keinen Druck aufzubauen. Druck rausnehmen. Das kann am Ende bedeuten, dass ein Ziel nicht mehr verfolgt wird.

Fallbeispiel: Coachee mit zwei Frauen Am Anfang des Buches habe ich schon von meinem Coachee berichtet, der zwei Frauen hat. Eine Ehefrau mit Kindern und eine Geliebte. Als Coach wird man nur tätig, wenn der Coachee eine Änderung wünscht. Tatsächlich wollte er eines Tages eine Entscheidung, da die vielen Heimlichkeiten unerträglich wurden. Er wollte sich für eine Frau entscheiden und in Zukunft einen ehrlichen Weg gehen. Er beschloss, der Ehefrau die Wahrheit zu sagen, und hoffte, dass diese eine Entscheidung treffen würde. Doch es kam anders als erwartet. Die

Fortsetzung des Fallbeispiels: Coachee mit zwei Frauen

5

160

Kapitel 5 · Was wäre, wenn ich nicht weiterkomme?

Ehefrau war sehr traurig und verletzt, hat aber nach einer Weile der Verzweiflung entschieden, dass es besser sei, den Ehemann zu teilen, als ihn zu verlassen. Es gab also keine Entscheidung von außen. Mein Coachee stand wieder an dem Punkt, dass er selbst die Entscheidung treffen sollte. Er war aber nicht in der Lage, eine der Frauen abzuweisen und somit zu verletzen. Ich erinnerte ihn an sein Ziel, mit einer Frau einen Weg zu gehen, und stellte ihm die Fragen: 55 Willst du es wirklich? 55 Willst du es immer noch? 55 Bist du immer noch bereit, einen Preis dafür zu zahlen? 55 Hast du noch Mut? 55 Spürst du noch das Brennen in dir, es zu verändern? 55 Gehört es zu deinen Zielen?

5

Die Antworten begannen alle mit „ja, aber …“ Das war ein Ausdruck von Widerspruch. Jetzt heißt es, Druck herauszunehmen: Druck wird herausgenommen mit folgenden Worten: „Ich glaube, dieses Ziel gehört nicht mehr zu deinen wichtigsten Zielen. Lass uns an den anderen wichtigen arbeiten:“ Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten, die eintreten können: 1. Der Coachee ist erleichtert. 2. Der Coachee dreht den Spieß um und sagt: Ja, aber mir ist das wichtig, weil… In diesem Fall war der Coachee froh, dass wir ein anderes Ziel verfolgt haben. Fallbeispiel – Erziehung bei Widerstand

Fallbeispiel: Erziehung bei Widerstand – Schule – Noten Viele, die Kinder in der Pubertät haben, haben schon erlebt, wie die Jugendlichen auf einmal keine Lust mehr auf die Schule haben. Alles ist wichtiger als das Lernen. Die Noten werden schlechter, und alles Reden scheint nicht zu fruchten. Ein klarer Fall von Widerstand. Richtig wäre es, den Druck herauszunehmen. Aus Sorge passiert es leider oft, dass die Eltern noch mehr Druck aufbauen. Sie erlassen ein Handyverbot, wenn noch eine schlechte Note kommt. Feste Lernzeiten und Nachhilfelehrer erhöhen den Druck. Doch meistens geht der Druck mit Gegendruck einher, mit noch mehr Streit, noch mehr Konfrontation, noch schlechteren Noten. Richtig ist es, an dieser Stelle den Druck herauszunehmen. „Ich habe erkannt, dass du nicht mehr lernen möchtest, und es ist ok. Du kannst die Klasse wiederholen oder dir überlegen, was du sonst noch für Pläne hast.“ Jetzt entscheidet der Jugendliche selbst, was er möchte. Der Druck von außen ist weg, und er muss nicht mehr gegen die Eltern kämpfen. Entweder er wiederholt die Klasse oder kämpft für sich. Ich habe das selbst bei meiner Tochter erlebt. In der 8. Klasse waren im ersten Halbjahr die Noten so schlecht, dass die Verset-

161 Was wäre, wenn ich nicht weiterkomme?

zung in Gefahr war. Jeder Druck erzeugte massiven Gegendruck. Erst als ich den Druck komplett von uns genommen habe, ist sie aufgewacht. Sie musste nicht mehr gegen mich kämpfen. Der Gedanke, die Klasse zu wiederholen, war furchtbar für sie. Sie wollte sich nicht von ihren Freundinnen trennen. Also hat sie heimlich gelernt. Ich habe ihr Nachhilfe angeboten, und sie hat diese freiwillig angenommen und das Klassenziel gut erreicht.

Fallbeispiel: Meine „Petra“-Erkenntnisse bei meinem ­Stillstand Nachdem mir das selbst beim Schreiben dieses Buchs passiert ist, habe ich für mich auch die folgenden Fragen beantwortet: 55 Beantworte folgende Fragen: 55 Willst du es wirklich? 55 Willst du es immer noch? 55 Bist du immer noch bereit, einen Preis dafür zu zahlen? 55 Hast du noch Mut? 55 Spürst du noch das Brennen in dir, es zu verändern? 55 Gehört es zu deinen Zielen? Die ehrlichen Antworten waren JA – aber durchaus mit einem „Ja, aber ich habe keine Zeit“. Wenn ich mir selbst jetzt die Möglichkeit gebe, den Druck he­ rauszunehmen.

»» „Gut, wir streichen das Projekt ‚erstes Buch‘, und ich widme mich anderen Zielen.“

Mein Herz rebellierte – auf keinen Fall streiche ich das Projekt. Das war geklärt: Es gehört zu meinen wichtigen Zielen. Mein nächster Schritt kommt auch aus einem Satz in diesem Buch: Einfach machen. Also las ich meine Aufzeichnungen von Anfang an, und ich wusste, ich muss dieses Kapitel schreiben. Es muss nicht immer der Reihe nach vorgehen. „Einfach machen“, an einer Stelle weitermachen. Fühlt sich sehr gut an.

Umgang bei Widerstand Druck herausnehmen und sehen, ob es zu den wichtigen ­Zielen gehört. Einfach machen!

Fallbeispiel: Stillstand

5

163

Belohnung für Etappenziele

© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2019 P. Denninger, Der Weg in ein glückliches Leben ..., https://doi.org/10.1007/978-3-662-58346-3_6

6

164

Kapitel 6 · Belohnung für Etappenziele

Wenn ein Ziel erreicht wurde, gibt es eine Pause – eine Belohnung dafür, dass man ein Etappenziel erreicht. Das ist ein Grund zu feiern, ein Grund, das Erreichte zu würdigen und einen Rückblick zu starten. Lernziele 55 Belohnen Sie sich für erreichte Ziele und auch kleine erfolgreiche Schritte.

Es tut so gut, sich für dieses Etappenziel Zeit zu nehmen, und nur Sie entscheiden, wann es Zeit dafür ist. Beim Coaching mache ich das spätestens nach einem halben Jahr oder nach dem Erreichen eines Ziels. Wir gehen nicht einfach zum nächsten Ziel, sondern ich verwende ein Tool, das die Erfolge aufzeigt. Und der Coachee kann einen Moment lang seinen Erfolg genießen, weil ich ihn sichtbar mache.

6

Anleitung

Coachingtool: Etappenziel Wäscheleine

Ich nenne das Tool die Wäscheleine. Das Tool ist angelehnt an das Tool „Die Wäscheleine“ aus dem Buch Coaching-Tools III, managerSeminare Verlag von Christopher Rauen.1 Es dient dazu, die ursprünglichen Ziele mit den erreichten Zielen abzugleichen. Es stellt außerdem die gewonnenen Erkenntnisse und die Fähigkeiten in den Mittelpunkt. Benötigt werden: 55 zwei Moderationswände 55 eine Wäscheleine 55 Moderationskarten Die zwei Moderationswände werden nebeneinandergestellt und von hinten mit einer Wäscheleine verbunden, die zunächst nicht sichtbar ist. Erst wenn die beiden Wände ausei­ nandergeschoben werden, ist die Wäscheleine als Verbindung zwischen den Wänden sichtbar. Auf die erste Moderationswand kommt eine Karte mit der Überschrift „Ursprüngliche Ziele“, auf die zweite Moderationswand eine Karte mit der Überschrift „Erreichte Ziele“. 1. Schritt: Die ursprünglichen Coaching-Ziele nachvollziehen 55 Denken Sie an den Anfang zurück: Was wollten Sie ändern? Welche Wünsche hatten Sie? 55 Erinnern Sie sich an die Bestandsaufnahme in 7 Abschn. 3.1.  

1

Mit freundlicher Genehmigung Rauen (2012, S. 291).

165 Belohnung für Etappenziele

55 Beschriften Sie Moderationskarten mit Ihren ursprünglichen Zielen, und befestigen Sie diese auf der linken Moderationswand. 2. Schritt: Das Erreichte vor Augen führen 55 Was haben Sie erreicht? 55 Was hat sich verändert? 55 Beschriften Sie Moderationskarten mit ihren erreichten Zielen, und befestigen Sie diese auf der rechten Moderationswand. 3. Schritt: Erworbenes Wissen und Fähigkeiten feststellen 55 Die Moderationswand wird auseinandergeschoben, und die Wäscheleine kommt zum Vorschein. Hier kommen die Fähigkeiten hin, die Sie auf dem Weg zur Zielerreichung erlernt haben. 4. Schritt: Gemeinsam das Erreichte reflektieren 55 Zusammen mit dem Coachee tauscht man sich über die Ergebnisse aus. 55 Der Coachee darf seine Gefühle äußern und sagen, wie es sich anfühlt. 55 Es wird ein Foto zusammen mit dem Coachee und den Moderationswänden gemacht. ȤȤ Ein schönes Tool für einen würdigen Etappensieg

Fallbeispiel: Erika und ihr erstes Etappenziel nach einem halben Jahr Wir erinnern uns an Erika aus 7 Abschn. 4.1. Wir erinnern uns, Erika träumte in ihrer „Gedankenreise in die Penisonierung“ davon, eine sexy Frau zu sein, umgeben von Freunden und einem Mann, und sie wohnt in einem Bauernhaus. Der nächste Schritt war, die Ziele in eine Prioritätenliste zu bringen. Womit fangen wir an? Die Demonstration mit dem Lebensglas hat bei Erika Tränen ausgelöst. Wir haben Aspekte in ihrem Leben betrachtet, die sie lange ausgeblendet hat. Erika hat all die Jahre ihre ganze Energie nur in die Arbeit gesteckt. Erfolgreich hat sie sich in eine hohe Position gebracht. Sicherlich hat sie wahrgenommen, dass in ihrem Leben nichts anderes als Arbeit existiert, aber sie hat es verdrängt und sich in noch mehr Arbeit gestürzt. Dennoch hat sie sich in ihrer Gedankenreise als Frau mit einem Partner und Freunden gesehen. Sie lebte dort auf einem Bauernhaus und segelte in der Freizeit. Bei der Suche nach den Golfbällen, den wichtigen Dingen für ihr Glas, haben wir nur einen Ball aktuell gefunden. Den Ball für die Gesundheit. Dazu kam noch die Arbeit, und das war es, ihr Leben. Auf  

6

166

Kapitel 6 · Belohnung für Etappenziele

die Frage, ob ihr Leben sie glücklich macht, kam ein klares „Nein“, aber jetzt ist es zu spät. Nein, es ist nie zu spät. Wir ordneten ihre Zielliste nach Prioritäten: 1. Äußeres ändern, um für den zweiten Punkt bereit zu sein 2. Soziale Kontakte knüpfen, Freunde finden, Partner finden 3. Segeln lernen 4. Ein Bauernhaus kaufen oder mieten Nach einem halben Jahr und einigen erreichten Zielen beschloss ich, das Tool die Wäscheleine anzuwenden (. Abb. 6.1).  

6

Fallbeispiel: Erikas Etappenziele

Fortsetzung: Erikas Wäscheleine Auf der Abbildung kann man Folgendes sehen: Auf der linken Seite fingen wir mit den ursprünglichen Zielen an. Sie nannte Folgendes, und ich beschriftete die Kärtchen: 55 Äußeres 55 Selbstbewusstsein 55 Kleidung 55 Typ 55 Soziale Kontakte Im zweiten Schritt beschrifteten wir die Kärtchen für die erreichten Ziele: 55 Neue Frisur 55 Neuer Mensch 55 Neue Kleidung 55 Neues Image 55 Kochclub 55 Zu ersten Mal verliebt

..      Abb. 6.1  Wäscheleine Erika

167 Belohnung für Etappenziele

Im dritten Schritt kam die Wäscheleine zum Vorschein. Die erlernten Fähigkeiten auf dem Weg dorthin. 55 Mut 55 Spaß 55 Ich kann mich schminken 55 Liebe Im nächsten Schritt traten wir gemeinsam zurück und blickten auf das letzte halbe Jahr zurück. Sie hatte sich so verändert. In der Tat war sie nicht wiederzuerkennen. Sie hatte den Mut, die Dinge zu verändern. Sie hatte die Zuversicht, es zu schaffen, und das Vertrauen, dass sich die Dinge in die richtige Richtung verändern werden. Sie war sehr stolz, und wir machten ein Foto zusammen mit dieser Wäscheleine. Das war das erste halbe Jahr – es war ein Anfang. Im Anschluss haben wir besprochen, was als Nächstes im Fokus steht. Bei ihr waren es damals die sozialen Kontakte. NUN ZU IHNEN

Besonders im Selbstcoaching ist die Würdigung erreichter Ziele besonders wichtig. Basteln Sie sich eine Wäscheleine, oder malen Sie es auf ein Plakat (. Tab. 6.1):  

..      Tab. 6.1  Meine Etappenziele nach:_________________(Zeitangabe)

1. Ursprüngliche Ziele (gehen Sie zurück zu Kapitel 3.1 Bestandsaufnahme)

3. Was haben Sie in dieser Zeit gelernt?

2. Erreichte Ziele

6

168

Kapitel 6 · Belohnung für Etappenziele

..      Tab. 6.2  Was sind die nächsten großen Ziele, an denen ich arbeite?

1 2 3 4 5 6

6 Genießen Sie Ihren Erfolg, und beschließen Sie jetzt, an welchen Zielen in der nächsten Etappe weitergearbeitet wird (. Tab. 6.2). Das ist eine gute Stelle, noch einmal an den Anfang diese Buchs zu gehen – zu überprüfen, ob die Ziele vom Anfang erreicht worden sind, und vielleicht noch einmal von vorne zu beginnen. Viel Erfolg auf dem Weg in Ihr glückliches Leben. Ihre Petra Denninger  

169

Serviceteil Literatur – 170 Stichwortverzeichnis – 171

© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2019 P. Denninger, Der Weg in ein glückliches Leben ..., https://doi.org/10.1007/978-3-662-58346-3

170

Literatur

Literatur Kabat-Zinn, J. (2016). Achtsamkeit für Anfänger (3. Aufl.). Freiburg: Arbor. Migge, B. (2007). Handbuch Coaching und Beratung (2. Aufl.). Weinheim: Beltz. Mindell, A. (1991). Der Leib und die Träume (4. Aufl.). Paderborn: Junfermann. Müller, G. (2012). Systemisches Coaching im Management (3. Aufl.). Weinheim: Beltz. Petzold, H. G. (2012). Identität (1. Aufl.). Wiesbaden: Springer. Rauen, C. (2012). Coaching-Tools III (1. Aufl.). Bonn: ManagerSeminare Verlags GmbH. Schmidt-Tanger, M. (2009). Gekonnt coachen (2. Aufl.). Paderborn: Junfermann. Schulz von Thun, F. (2018). Miteinander reden 1 (55. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. de Shazar, S. (2018). Mehr als ein Wunder (6. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer. United Nations. (1987). Brundtland report. Our common future, from one earth to one world. http://www.un-documents.net/ocf-ov.htm. Zugegriffen am 07.01.2019.

171

A–P

Stichwortverzeichnis

A Achtsamkeit  14, 15, 17, 18, 153 Äußeres  35, 60, 61, 140, 142, 143, 145, 166 Angst  46, 47, 95, 146, 148 Aufmerksamkeit  114, 115, 118, 119 –– fehlende 139

B Beratung  2, 4, 5, 11, 143, 144 Beratungsprozess 6 Beruf und Familie  3, 5, 12, 13, 99–103 Bestandsaufnahme  30, 34, 36, 37, 39, 40, 42, 43, 52, 142, 164 Beziehungsaspekt 68–71 Boreout 3 Botschaft –– vier Aspekte einer  67, 69, 70 Burnout 3

C Choicemap  113, 136 Coach  2, 4 Coachee  2, 4, 5 Coaching  2, 20 –– Besonderheiten beim  2 –– Definition 2 –– freiwilliges 20 –– nachhaltiges  1, 14 –– Phasen beim  20 –– systemisches  1, 6–8, 11, 12, 14, 152 –– und Beratung  2 –– und Freundschaft  5 –– verordnetes 20

D Dankbarkeit  14–16, 18 Denkmuster  11, 12, 28 Dreierbeziehung –– offene 4

E Emotionen  39, 64, 85, 89–91, 93, 94, 98, 155 Energiefresser 141

Entscheidungen 45–48 Etappenziele  20, 163, 166, 167

F Familie 3 Fee  60, 71, 128, 132, 134, 135 Feeback 86 Feedback  83, 84, 86, 89 Fluss des Lebens  9, 10 Führungsfragen  60, 71, 123 Fünfsäulenidentität  38–40, 152 –– Säule/ –– Arbeit / Tätigkeit  38 –– Leib 38 –– Materielle Sicherheit  39 –– Soziales 38 –– Zukunft 39

G Geburtstagsparty  30, 31, 34, 36, 38, 43 Gedankenreise  30, 33–36, 55, 56, 120, 165 Gespräche –– schwierige 78 Gesundheit  15, 16, 53, 56, 140, 141, 165

H Haus des Lebens  150, 153, 155 Honorar 20

I Intuition 46

K Klient 5 Kochplatten  90, 91, 93, 94 Körper und Geist  3 Kommunikation  12, 64–71, 75, 78, 98 Kommunikationsprobleme  12, 70–72, 75 Konflikte –– alltägliche  99, 113, 117, 119, 139 –– alltäglicher  113, 114

–– mit Mitarbeitern  139, 140 Kontakte –– soziale 120 Krisen  12, 13, 37 Kritikgespräch  83, 84, 86 Kundengespräch  79, 137

L Leben als Fluss  6 Lebensbereiche  2, 6 Lebensglas  53, 55, 56, 165 Liste –– der Krisen  13 –– mit Vor- und Nachteilen  48 –– Prioritätenliste 55–57 –– To-do-Liste 15 –– Was macht mich glücklich?  42, 43 –– zur Reflexion  103, 109, 123, 129 –– zur Stresserfassung  106, 126 Loben  85, 141

M MAP  113–116, 118, 136–138, 140 Metapher 6 Mitte finden  22 Muster  9, 17, 58 –– schädliche 64 Mut  30, 45, 48, 58, 64, 120–122, 143, 145, 156, 159–161, 167

N Nachhaltigkeit  2, 14, 18 Neinsagen  77, 95, 96, 98

O Ortswahl  21, 23

P Panikattacken 5 Partnerschaft 3 Patient 5 Prioritäten  26, 40, 52, 54–58, 165, 166 Prozesse 7 –– primäre  7, 8 –– sekundäre  7, 8

172

Stichwortverzeichnis

R Rechtfertigen  84, 85, 87, 89, 96, 97 Reflexion  103, 123, 141, 146, 147 Resignation  41, 149, 152, 156

S Selbstliebe  127, 128, 140–142, 145 Selbstverwirklichung 4 Sicherheit –– materielle 3 SOS-Stern  103–105, 108, 109, 112, 124, 125, 127–129, 131 Speicherboxen  32, 35, 36, 52, 121 Stillschweigen 20 Stillstand  45, 158, 159, 161 Stress  12, 95–97, 99, 103, 104, 106–109, 111, 123–132, 134 –– Erfassung von  106 –– im Alltag  103 –– im Beruf  123, 124, 129 –– im Urlaub  106 –– negativer  103, 112, 123, 132 –– Reduzierung von  103 –– unerwarteter 108 Stressfaktoren  109, 129

Stresslösung 112 Stress-Stern  103, 105, 107, 109, 110, 112, 124, 126, 127, 129, 131 Sympathie 21

T Tagebuch  25, 26, 44, 58, 60, 147–149 Team –– Probleme im  74, 92, 128, 132, 134, 140 Teamcoaching  59, 70, 133, 134 Tierassoziation  72, 74–76, 98, 128

U Überforderung  3, 12, 104, 106, 109, 111, 123, 126–132 Unterforderung  3, 12

V Veränderung –– Lust auf  12 Verhaltensmuster  52, 58, 60–63, 121, 143

Verlust  12, 145, 149, 152 Vertrauen  5, 30, 45, 56, 123, 145, 156, 167

W Wäscheleine 164–167 Widerstand 159–161 Wissen –– fremdes 11

Z Zeit –– planen 26 Zeitfenster  25, 26, 28, 94, 99, 102, 103, 107, 127, 128, 145, 158 Zeitlicher Rahmen  21 Zeitreise  60, 61 Ziele 57 –– widersprüchliche 12 Zucker  48, 141 Zukunftsangst 145–148 Zukunftsvision  100, 101 Zuversicht  30, 45, 56, 122, 145, 156, 167