Der Pretakalpa des Garuda Purana: Eine Darstellung des hinduistischen Totenkultes und Jenseitsglaubens [Reprint 2018 ed.] 9783110842746, 9783110053302

159 52 19MB

German, Multiple languages Pages 282 [284] Year 1956

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Der Pretakalpa des Garuda Purana: Eine Darstellung des hinduistischen Totenkultes und Jenseitsglaubens [Reprint 2018 ed.]
 9783110842746, 9783110053302

Table of contents :
Vorwort
Zur zweiten Auflage
Inhalt
Abkürzungs- und Literaturverzeichnis
Einleitung
Übersetzung
Anhang
Indices

Citation preview

Der Pretakalpa des Garuda-Puräna •



Eine Darstellung des hinduistischen Totenkultes und Jenseitsglaubens Aus dem Sanskrit übersetzt und erklärt von

Emil Abcgg

Zweite, unveränderte Auflage

Berlin 1956 WALTER

DE

G R U Y T E R & CO.

vormals G. J. Göschen'sche Vetlagshandlung — J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung Georg Reimer — Karl J. Trübner — Veit & Comp.

Dem Andenken meines verewigten Lehrers ERNST WINDISCH 1844 —1918

Archiv-Nr. 4 ) 27 j 6 Printed in Germany A l k Rcchte des Nachdruckes, der photomechanischen Wiedergabe, der Herstellung von Photokopien und Mikrofilmen, auch auszugsweise, vorbehalten. Druck: August Raabe, Berlin

Vorwort. Die Anregung, den Pretakalpa des Garuda-Puräna zu bearbeiten, verdanke ich meinem unvergeßlichen Lehrer E r n s t W i n d i s c h ; seines nie erlahmenden Interesses, seiner liebevollen Aufmunterung durfte ich mich bei Inangriffnahme meiner Arbeit noch erfreuen. Während zunächst lediglich eine Analyse des Textes geplant war, gewann ich bald den Eindruck, daß sich in diesem Falle eine Übersetzung wohl rechtfertigen ließe; ist die Darstellung doch, im Gegensatz zu manchen andern Puräna- Texten, von einer solchen Gedrängtheit, daß eine eingehende Inhaltsangabe beinahe den Umfang einer Übersetzung erreicht haben würde. So ergab sich die Möglichkeit, eine zusammenhängende, in sich abgeschlossene Probe dieser für die Kenntnis der spätem indischen Religions- und Kulturgeschichte so wichtigen Literaturgattung zu geben. Da zu erwarten steht, daß auch Religionshistoriker und Ethnologen zu einem indischen Text über Totenkult und Eschatologie greifen werden, schien es mir geboten, meine Bearbeitung so einzurichten, daß sie sich nicht nur an den engeren Fachkreis der Indologen wendet; es ist deshalb in den Anmerkungen manches erklärt, was sich für den Kenner von selbst versteht, und auch das Literaturverzeichnis, das alle abgekürzt zitierten Werke umfaßt, ist nur mit Rücksicht auf diejenigen Leser gegeben, die der Indologie ferner stehen. Vor allem aber ist der Sach- Index daraufhin angelegt, die



IV



Benutzung des Textes für religionsgeschichtliche oder völkerkundliche Forschung möglichst zu erleichtern. A u f Heranziehung außerindischer Parallelen mußte verzichtet werden, so sehr sich solche auf Schritt und Tritt aufdrängten, da sonst der Umfang des Buches allzusehr angewachsen wäre. Z ü r i c h , im Juli 1921.

E. Abegg.

Zur zweiten Auflage Da der hier übersetzte und erklärte Text die einzige zusammenfassende Darstellung des Totenkultes und der Eschatologie des Hinduismus ist, und damit nicht nur Indologen, sondern auch Ethnologen und Religionshistorikern Interesse bietet, wird sich ein Neudruck des seit längerer Zeit vergriffenen Buches rechtfertigen. g *

Inhalt. Seite

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis

VII

Einleitung. I. Das Garuda-Puräija

i

II. Der Uttarakhanda (Pretakalpa) des Garuda-Puräna

8

III. Naunidhiräma's Garuda-Puräna Säroddhära

27

Übersetzung. I. Die Leiden der Bösen in dieser und in jener Welt II. Schilderung des Yama-Weges

32 44

III. Die Peinigungen Yama's

58

IV. Die Sünden, welche zur Hölle fuhren

73

V . Die Kennzeichen der Sünder

82

VI. Die mit der Geburt beginnenden Leiden der Sander VII. König Babhruvähana's Gespräch mit einem Preta

91 99

VIII. Spenden für Todkranke

108

IX. Was für Sterbende zu vollziehen ist

126

X. Die Verbrennung der Leiche und das Aufsammeln der Knochen 134 XI. Die Daiagätra - Zeremonie

152

XII. Die Zeremonie des elften Tages

158

XIII. Das Sapin4ana und die dazu gehörigen Bräuche

169

XIV. Die Stadt des Dharmaräja

187

X V . Von der Tugendhaften Geburt und Lebenswandel

198

X V I . Die Lehre von der Erlösung

213

Anhang. Drei Adhyäya's aus dem Uttarakhanda (Pretakalpa) des Garuda-Puräna, X. Welche Sünder nach ihrem Tode Preta's werden, und wie sie die Lebenden quälen XI. Fortsetzung XII. Fortsetzung. fünf Preta's

229 •

Begegnung

235

des Brahmanen Samtaptaka mit den 240

Indices. I. Sanskrit - Index II. Sach-Index

250 263

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis. Adhy.: Adhyäya (Kapitel). Agni P.: Agni Puräna ed. Räjendraläla Mitra, Calcutta 1873/9

(Bibliotheca

Indica). A i t Ä r . : Aitareya Äraijyaka ed. Keith,

Oxford 1909 (Anecdota Oxoniensia,

Aryan Series IX). Ait Br.: Aitareya Brähmana ed. Aufrecht,

1879.

Ait Up.: Aitareya Upanisad ed. Bombay 1888 (Änandäärama Series). A K M . : Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes. Alberüni: India, transl. E. Sachau, Neudruck London 1910. Äpast.: Xpastamblya Dharmasütra ed. G. Bilhler,

Bombay 1892 (Bombay

Sanskrit Series). Apte: Practical Sanskrit-English Dictionary,

2d Edition Bombay 1912.

Ä S v G j h S.: Äsvaläyana Grhyasütra ed. Stenzler 1864 (AKM. III 4). A t h P a r . : Atharva Pariii§ta's, ed. Boiling and v. Negelein 1909. A t h V . : Atharvaveda Samhitä ed. Roth-Whitney 1856. Baudh.: Baudhäyana DharmaSästra ed. Hultzsch 1884 (AKM. V I I I 4 ) . Baudh Pitrmedha S.: Baudhäyana, Pitrmedhasütra's in Raabe Bijdrage. Bhag G.: Bhagavadgltä ed. Bombay 1903 (Nirnaya Sägara Press). B h ä g P . : Bhägavata Puräna

with the Commentary of Srldharasvämin,

ed.

Bombay i860. Bhavi$yott P.: Bhavijyottara Puräpa, nach Zitaten in Hemädri's Sräddhakalpa. Bose: Shib Chunder Bose, The Hindus as they are.

2d Ed. Calcutta 1883.

Brahma P.: Brahma Puräpa ed. Poona 1895 (Änandäsrama Series). B r h N ä r P . : Bfhannäradiya Puräna ed. Calcutta 1891 (Bibl. Ind.). Brh Ujj.: Brhadäranyaka Upanijad ed. Böhtlingk 1889. Br Vaiv P.: Brahmavaivarta Puräpa ed. Calcutta 1890. Caland IAC.: Altindischer Ahnencult, Leiden 1893. Caland T B G . : Die altindischen Toten- und Bestattungsgebräuche,

Amsterdam

1896. Caland T V . : Über Totenverehrung bei einigen der indogermanischen Völker (Verh. d. Kon. A k . van Wetensch.).

Amsterdam 1888.

Caraka: Carakasamhitä ed. Bombay 1903 (Nirpaya Sägara Press). C h ä n d U p . : Chändogya Upanijad ed. Böhtlingk 1889. Colebrooke Misc. Ess.»: Miscellaneous Essays, new Ed. by E. B. Cowell 1873. Dubois: Hindu Manners, Customs and Ceremonies transl. Beauchamp. Oxford 1906.

3d E d .



VIII



Feer 1892/3: L'enfer Indien, I. Brahmanisme. —232;

Journal Asiatique

1892, 185

II. Bouddhisme, ebd. 1893, 1 1 2 — 1 5 1 .

Garbe, Sämkhya und Y o g a , Grundriß der indo-arischen Philologie I I I 4, 1896. Garbha Up.: Garbha Upanisad ed. B o m b a y 1906 (28 Upanishads,

Nirnaya

Sägara Press). Gar P . : Garuda Puräna ed. Jlbänanda Vidyäsägara, Gaut.: Gautama Dharmasästra ed. Jolly, Gheranda Samhitä.

Calcutta 1890').

I o n d o n 1876.

A Treatise on Ha(ha Yoga, ed. S. C. Vasu, Bombay 1895.

Gobhila: Grhya Sütra ed. Knauer.

Dorpat 1884.

Harivamsa, ed. Calcutta 1839. Hem.: Hemädri,

Sräddhakalpa

(Caturvargacintämani

IIIj),

ed.

Calcutta

Vedische Opfer und Zauber,

Grundriß

1871 ff. (Bibl. Ind.). Hillebrandt Rit. L i t . : Ritualliteratur.

der indo-arischen Philologie III 2, 1901. Hopkins Ep. Myth.: Epic Mythology, ebd: III 1 b, 1915. I A . : Indian Antiquary.

Bombay 1873 ff.

J A O S . : Journal of the American Oriental Society. J a i m B r . : Jaiminlya Brähmana ed. Oertel.

J A O S . Vol. 14, 15 u. 18, 1894-8.

Jaim Up B r . : Jaiminlya or Talavakära Upanisad Brähmaija ed. Oertel.

JAOS.

Vol. 16, 1896. J o l l y Med.: Medizin, Grundriß der indo-arischen Philologie III 10, 1901. J o l l y R u S . : Recht und Sitte, ebd. II 2, 1896. J R A S . : Journal of the Royal Asiatic Society of Great Britain. I S t . : Indische Studien, hg. von Albr. Weber. K . : Kommentar des Naunidhiräma zum Garuda-Puräna Katha, K ä t h U p . :

Säroddhära.

Kafha (Käthaka) Upanisad ed. Garbe (Böhtlingks Chresto-

mathie 3 46—54) 1909. K ä t y S r S . : K ä t y ä y a n a Srautasütra ed. Albr. Weber 1859. K a u s S.: Kausika Sütra ed. Bloomfield.

New Haven 1890.

K a u s Up.: Kausitaki Upanisad ed. Bombay 1906 (28 Upanishads,

Nirnaya

Sägara Press). Kirfel, Kosm.: Die Kosmographie der Inder, 1920. Kürma P . : Kürma Puräna

ed.

Nllmani

Mukhopädhyäya,

Calcutta

1899

(Bibl. Ind.). L i t h . : Lithographierte Ausgabe des Garuda-Puräna Säroddhära, Bombay 1881. Maitr Up.: Maiträyana Upanisad, ed. Bombay 1906 (28 Upanishads, Nirnaya Sägara Press). Manu: M ä n a v a Dharmasästra ed. Jolly,

London 1887.

M ä r k P . : Märkandeya Puräiia, ed. Banerjea, Calcutta 1862 (Bibl. Ind.). Matsya P . : Matsya Puräna, ed. Poona 1907 (Anandäsrama Series). Mhbh.: Mahäbhärata, ed. Calcutta 1834/9. ') Neben dieser in der Einleitung S. 2 allein aufgeführten Ausgabe ist noch eine von Paficänana Tarkaratna, Calcutta 1891 in B o m b a y ;

beide waren mir nicht zugänglich.

erschienen, sowie eine



IX



Mon. Williams BH.: Brahmanism and Hinduism. 4th Ed. London 1891. Mon. Williams, Modern India and the Indians. London 1878. Muijd Up.: Mundaka Upanisad, ed. Bombay 1888 (ÄnandäSrama Series). Närada: Dharmasästra, transl. Jolly, SBE. Vol. 33. Padma P.: Padma Puräria, ed. V. N. Mandlik, Poona 1894 (Änandäsrama Series). Päraskara: Grhyasütra, ed. Stenzler, AKM. V I 2, 1876. Pin(la Up.: Pinu X L I I I 40;

vgl. die Hölle Krmibhojana Vi P. II 6, 3 ; B h ä g P .

V 26,7; Gar P. 57, 5 ; Krmibhaksa Väyu P. II 39,i 4 7 ;

B r a h m a P . 214,,6;

N ä r P . 14,3. 8)

Manu

X I I 76; Vi 5 nu X L I I I 34; Vi P. V I 5,47; M ä r k P . 14, 40,

Mhbh. X I I ,6,,, X V I I I 46; Dubois

565. 5*

Brh



68



III ihnen

die

Schergen

abzwicken 58.

1

Fleischstücke,

die

sie

57—60.

ihnen

mit

Während

sie s i c h so s t r e i t e n , s c h l e p p e n sie die

a u f Y a m a ' s G e h e i ß m i t s i c h f o r t u n d w e r f e n s i e in d i e baren

Höllen,

59. Unheil seine

deren

erste

Tämisra 2

In der N ä h e jenes B a u m e s erfüllten

Schilderung 60.

H ö l l e n 3); den

so

Bereich

Vierundachtzig

U n t e r diesen folgenden

Zangen

).

ist. ) sind die v o n

großes der

Lakh's4)

Unglück

Sprache

Höllen

sind die f u r c h t b a r s t e n

Boten furcht-

und

ist

vielfachem dort,

daß

überschreitet.

gibt

es,

o

Vogel!

hauptsächlichen

die

einundzwanzig?):

•) U t t K h . X X I I I 39 berichtet v o n solchen, die in der Y a m a - W e l t ihr eigenes Fleisch verzehren; vgl. auch Mark P. 14,70; Agni P. 203,13; B r a h m a P. 215,133.

S v a m ä m s a b h o j a n a heißt eine Hölle Brh När P . 14,6. D a ß i m J e n s e i t s

die Verdammten

sich gegenseitig zerstückeln und verzehren, berichtet

schon

die bekannte Stelle Sat Br. X I 6,1; vgl. auch Jaiminiya Br. I 42 f.; Vi§nu X L I I I 4 1 ; Mark P . 14, 80; B h ä g P. III 30,25. 2

) D e s Vs. 36 genannten

Sälmall-Baumes.

3) Die Höllen werden gewöhnlich als unter der Erde u n d d e n W a s s e r n liegend a n g e n o m m e n , so Vi P. II 6 „ ; V ä y u P. II 39,176. H ö h l e n (kun) M h b h . X I I I ,635. *) E b d . ,646; .6543) O d e r : f ü r A h n e n u n d G ö t t e r ( p i t f d e v a ) . 4) W e r d a s V a i s v a d e v a n i c h t vollzieht K . ; vgl. M h b h . X I I I 1643. 5) M h b h . X I I I ,64,. ») Vgl. Manu I I I 45; Ä p a s t . I I r , , ; ; G a u t . V 1; P a r ä s a r a IV 1 2 ; M h b h . V I I 704-

Infolge M i ß a c h t u n g

dieses Gebotes m u ß der f r o m m e

pascit eine Zeitlang in der Hölle weilen Mark P . 14,4.

König

Vi-



79



1

IV 4 —4441. Wer durch Leidenschaft verblendet eine menstruierende Frau beschläft J ) oder zur Zeit der Parvans 2 ), im Wasser 3), am Tage 4) oder während eines Sräddha 5) den Beischlaf ausführt, der fährt zur Hölle. 42. Wer seine Exkremente ins Feuer 6) oder ins Wasser7), in einen Garten 8 ), auf den Weg9) oder in einen Kuhstall 10 ) fallen läßt, fährt zur Hölle. 43. Wer Waffen, Pfeile und Bogen verfertigt oder solche verkauft, fährt zur Hölle "). 44. VaiSya's, die mit Tierfellen handeln, Weiber, welche ihr Haar verkaufen (sich der Prostitution ergeben) 12 ), Giftverkäufer »3), alle diese fahren zur Hölle. ' ) Vgl. M a n u X I 174; Y ä j n . I I I 288; G a u t a m a X X I I I 34; U m g a n g m i t einer M e n s t r u i e r e n d e n als eine d e r s i e b e n S ü n d e n , d i e einen M a n n ins U n g l ü c k ( d . h . in die Hölle) b r i n g e n M h b h . X V I j 5 g; d e r G r u n d d e s V e r b o t e s e r g i b t sich a u s V I 4 m i t A n m . ; v g l . a u c h X V 7. l

vgl. M a n u I I I 45. D i e s

) Mondknoten, die vier Tage des Mondwechsels;

i s t a u c h d a n n v e r b o t e n , w e n n d e r P a r v a n - T a g in die Zeit d e s R t u k ä l a f ä l l t , e b d . I V 128; V i 5 P u

LXIX

Baudh.

18;

I

II,»I,

1; M h b h . X I I I

49sa;

M a r k P . 34,44; Vasi$tha X I I 21;

z u r B e g r ü n d u n g d e s V e r b o t e s w i r d g e s a g t , d a ß a n diesen

Tagen Räk$asa's u n d Pisäca's schwärmen ebd.

Eine Legende zur Erklärung g i b t T a i t t B r . I I 56,4.

d e s B e i s c h l a f v e r b o t e s in d e r N e u - u n d V o l l m o n d s n a c h t

3) M a n u X I 174; Vi$nu L I I I 4; Ä p a s t . I 11,30,19; M a r k P . 24,14; B r a h m a P . 221,14. 4) V i 5 0 u L I I I 4; L X I X 9; M h b h . X I I I 45,8. 4 5 7 „; M a r k P . 14,74. 5) M a n u I I I 250; Vi$nu L X I X 2 — 4 ; V a s i j j h a X I 37. W e r n a c h e i n e m S r ä d d h a e i n e F r a u b e s c h l ä f t , d e s s e n A h n e n m ü s s e n einen M o n a t l a n g in d e m dabei

verlorenen

Samen

liegen M h b h . X I I I 4^41 (in

M ä r k P . 31, 31 ff.; V ä y u P . I I i7,6of.;

Brahma P.

ihrem Kote

e b d . 4181);

220,107. Z u r E r k l ä r u n g

des

V e r b o t e s v g l . O l d e n b e r g , R e l . d. V e d a 589 f. ' ) M a n u I V 48. 52; Y ä j f i . I 134; V i s n u L X 22; Ä p a s t . I n ,

30,20.

7) M a n u I V 46. 52; Y ä j f i . I 134; Vi$pu L X 21; Ä p a s t . I i i , 30,18. S) Vispu L X 14. 9) M a n u IV 45; Y ä j n . I 134; Visiju L X

11; Ä p a s t . I 11,30,18; G a u t a m a

I X 40. •o) M a n u I 45; Y ä j n . I 134. •') M h b h . X I I I ,6 4 8. IS

) keso bhagas

tarn vikrlnanti

X I I I ( 6 4 6 ' y e kesavikrayäA s i n d ksiravikrayakäfi

genannt.

•3) M h b h . X I I I ,646.

täh

vyabkicäropajivinyah

. . . te vai nirayagäminah;

K.;

vgl. M h b h .

i m selben Z u s a m m e n h a n g



80



IV

45-56.

45. W e r sich eines Schutzlosen nicht erbarmt, wer gegen Treffliche Feindschaft hegt; wer einen Schuldlosen bestraft, der fährt zur Hölle. 46. Wer Brahmanen, die auf eine Gabe hoffend und darum bittend sein Haus betreten, nicht speist, selbst wenn gerade gekocht worden ist, der fährt zur Hölle. 47. Wer allen Wesen mißtraut und sehr grausam gegen sie ist; wer gegen alle Wesen falsch ist, der fährt zur Hölle. 48. Wer Observanzen auf sich n i m m t und sie nachher mit unbezähmten Sinnen wieder aufgibt '), fährt zur Hölle. 49. Wer den Lehrer, der ihm die Erkenntnis des A t m a n mitteilt, und auch einenPuräna-Erzähler nicht ehrt 2 ), der fährt zur Hölle. 50. Wer

den

Freund

betrügt,

Freundschaft

zunichte

macht oder Hoffnungen täuscht, f ä h r t zur Hölle. 51. Wer einen Hochzeitszug, einen U m z u g zu Ehren der Götter oder einen Pilgerzug unterbricht, der wird in einer furchtbaren Hölle weilen, aus der es keine R ü c k k e h r gibt. 52. Ein schwerer Sünder, der an ein H a u s , ein Dorf oder einen Wald Feuer legt, wird v o n den Schergen Y a m a ' s hinweggeführt und in Feuergruben gebraten. 53. Wenn er dann mit v o m Feuer verbrannten Gliedern um Schatten fleht, führen ihn die Schergen zum Asipattravana. 54. Wenn

seine

Glieder

von

dessen

schwertscharfen

Blättern zerschnitten werden, dann rufen sie ihm z u : im kühlen Schatten magst du des süßen Schlummers genießen! 55. Wenn er, v o m Durst gequält, W a s s e r trinken möchte und darum bittet, geben ihm die Schergen siedend heißes Öl zu trinken. 56. Nun iß und trink! sagen sie da zu ihm; sobald er d a v o n getrunken, fällt er mit verbrannten Eingeweiden nieder. ' ) E i n ü b e r n o m m e n e s V r a t a n i c h t d u r c h z u f ü h r e n , ist e i n e s d e r U p a p ä t a k a oder kleineren Vergehen Manu X I 2)

60.

V g l . o. I I 3 8 . W e r a u c h n u r e i n e n V e r s eines P u r ä n a a n h ö r t , o h n e d e m

d a s s e l b e V o r t r a g e n d e n E h r e zu e r w e i s e n , ist ein sästracora

Mark P.

137,11.



IV

8i



57—62.

57. Zuweilen erhebt er sich wieder, jammert gar kläglich und stößt unwillkürlich Seufzer aus; aber zu sprechen vermag er nicht mehr. 58. So sind die Qualen der Bösen vielfältig, o T ä r k s y a ! wie es die Überlieferung lehrt; wozu soll ich sie dir noch weitläufig schildern, da sie doch in allen ^ästra's beschrieben sind! 59. So gepeinigt, werden Männer und Frauen zu Tausenden in der furchtbaren Hölle gebraten bis zum Untergang der Welt »). 60. Wenn sie dann die niemals schwindenden Folgen ihres Tuns ausgekostet haben, treten sie von neuem ins Dasein 2 ), gelangen auf Y a m a ' s Befehl auf die Erde, und werden zu unbeweglichen Dingen und anderen niedern Wesen (Pflanzen, Tieren) 3). 61. Bäume, Sträucher,. Lianen, Schlinggewächse, Berge und Gräser heißen unbewegliche Dinge und sind in tiefer Dumpfheit (Bewußtlosigkeit) befangen 4). 62. Würmer (Insekten), Vieh, Vögel und Wassertiere (sind die niedern Wesen) 5); unter die 8 400 OOO Geschöpfe werden auch die aus göttlichem Schoß entstehenden 6) gezählt: ') Vgl. III 65 und Anm. *) Infolge des ihnen verbliebenen K a r m a n - R e s t e s ; vgl. P a d m a P . V I 217,93 f.. Agni P. 268,18 und Windisch, Buddha's Geburt und die Lehre von der Seelenwanderung 77 f. W e n n der Tote den Bhogadeha (s. zu I I 82) verläßt, gelangt er in einen Mutterschoß, der seinem K a r m a n entspricht Agni P . 368,3.

Die aus

der Hölle Entlassenen können auch Preta's werden U t t K h . X 3 (Anhang). 3) Y ä j n . III 206; V ä y u P.

II 39,^7 f.;

Vi P. II 6, J0 ;

Gar P . 1 1 7 , , * « . ;

A g n i P . 370,30 ff.; P a d m a P . II 15,34; Brh När P. 29,61. 30; Varäha P. 200,6off-; Br V a i v P . I 30; Saura P. (Jahn) 17 f. Their return (from hell) to the world always takes place under the form of some vile animal.

Dubois 565.

Vgl.

noch V 34. 4) Brh När P. 30,1.

Manu I 49 schreibt den Pflanzen nur ein dumpfes

innerliches Bewußtsein ( a n i a h s a m j f l ä ) zu, immerhin m i t dem Vermögen, L u s t und Unlust zu empfinden; es überwiegt in ihnen die Qualität T a m a s sind nur für Berührung empfindlich B h ä g P.

III

10,18;

vgl.

auch

und sie Garbe,

Sämkhya-Phil. 305; Deußen, Allg. Gesch. d. Phil. I 3, 62. 5) Brh När P. 30 gibt (in Prosa) eine ausführliche Darlegung, wie die genannten Wesen im Samsära ineinander übergehen.

Über die Stufenfolge der

Wesen vgl. X V I 11 und Brh När P. 14,75 ff. 6)

Halbgöttliche Wesen wie Y a k s a ' s , Gandharva's, Räksasa's.

A b e g £ , Der Pretakalpa.

6



82



IV

6 3 - V 3-

63. digse alle irren umher und gelangen dann ins Menschendasein; unter den Menschen aber werden diejenigen, die aus der Hölle kommen, als ¿vapäka's ') geboren; und selbst dann werden sie noch, mit den Merkmalen ihrer Sünde behaftet, von vielem Unglück heimgesucht 2) ; 64. sie werden Männer und Frauen, die das Kennzeichen der Sünde an sich tragen, aussätzig 3), von Geburt blind 4), mit vielen schweren Krankheiten behaftet 5).

Fünfter Adhyäya. Die

Kennzeichen

der

Sünder.

Garuda sprach: 1. Welches Kennzeichen entsteht durch jede einzelne Sünde, und in welchen Mutterschoß gehen die Sünder ein? Das verkünde mir, o Kesava! Der Erhabene sprach: 2. Infolge welcher Sünden die einzelnen aus der Hölle zurückkehrenden Übeltäter in den ihnen bestimmten Mutterschoß eingehen, und welches Kennzeichen durch jede einzelne Missetat entsteht, das vernimm von mir! 6 ). 3. Ein Brahmanenmörder wird ein Schwindsüchtiger"); der Töter einer Kuh wird bucklig und blödsinnig; der Mörder ') Hundeköche, eine der verachtetsten K a s t e n ; s. Manu X 19. 51—56. Überschüssiger halber Sloka. 3) galalkuslha, eine F o r m des Aussatzes, bei der Finger und Zehen abfallen; Aussatz als Strafe schwerer Versündigungen Vi§nu X L V 2. 4) Als Deußen in J a y p u r einen alten, von Geburt blinden P a u d i t nach der Ursache seines Leidens fragte, a n t w o r t e t e dieser ohne Zögern: kenacid aparädhena

pürvasmin

janmani

krtena.

Deußen, Erinnerungen

Allg. Geschichte der Philosophie I 2 , 2 8 2 A n m .

an Indien 70;

Vgl. auch W a r d I I 164.

5) Über schwere K r a n k h e i t e n , die d u r c h das K a r m a n verursacht sind, h a n d e l t Caraka IV 1,114 f.; v g'- auch J o l l y , Med. 96 t., sowie u. V 3. 6. 6 ) Über die Wiedergeburt der Bösen handeln Manu X I 48 fr.; X I I 53ff.; Yäjii. I I I 134—140. 207—216; Visnu X L I V u n d X L V ; M ä r k P . 15,1-43; A g n i P . 370,30 fr.; P a d m a P . IV 48,40 fr., Varäha P. 200,68 ff-, 203, 204; B r a h m a P. Gar p 217,37 - 2I 7> 12 ff7) Manu X I 49: Yäjii. I I I 209; Visnu XLV 3.

-

83

-

V 3-7eines Mädchens wird mit Aussatz behaftet.

Diese drei werden

in einem Cändäla-Schoß geboren. 4. Wer ein Weib tötet oder eine Fehlgeburt verursacht, wird ein mit Krankheit behafteter Pulinda ' ) ; wer einer Frau beiwohnt, der man nicht beiwohnen darf 2 ), wird ein zeugungsunfähiger Mensch (Zwitter); wer seines Lehrers Ehebett entehrt, wird ein Hautkranker 3). 5. Wer Fleisch ißt t), kommt mit ganz roten Gliedern 5) zur Welt; wer berauschende Getränke genießt, mit schwarzen Zähnen 6 ) ; ein Brahmane,

der aus bloßer Begier (nicht not-

gedrungen) Verbotenes ißt, wird ein Dickbäuchiger. 6. Wer Leckerbissen verzehrt,

ohne andern davon

zu

geben, wird mit einem Kropf geboren; wer bei einem Sräddha unreine Speise 7) spendet, kommt als Aussätziger 8 ) zur Welt. 7. Wer seinen Lehrer (oder eine sonstige Respektsperson) ' ) Ein barbarischer Volksstamm im Gebirge, Gar P . Stämmen des Südens genannt; lt. K. =

55,13 unter

den

Bhilla, heute Bhil im Vindhya.

Als

verbrecherischer Volksstamm sind die Pulinda's mit Hüna's und

Yavana's

genannt Bhäg P . I I 4,,s ) agamyä,

2

nach dem K . svagolraja;

über agamyä

vgl. Manu X I 170—173,

und unten Vs. 28 sowie IV 41 und K ü r m a P . 33p. 678. Ehebrecher werden in der Hölle von Weibern aus glühendem Erz umarmt Brh När P. 14,99 f; s. zu I I 9. 3) Utt Kh. X X X I V 12; Manu X I 49; Y ä j n . I I I 209; Vi 5 nu X L V 6. Komm, erklärt duscarma

durch gajacarma

Der

»mit einer Art Aussatz behaftet«;

vgl. Jolly, Medizin 97, wo unter den 18 Formen von kus/ha

eine mit der Be-

zeichnung carman aufgeführt wird, alseine Krankheit, bei der die Haut hart anzufühlen ist wie die eines Elefanten; nach Dutt Hypertrophie der Haut. Dabei ist jedenfalls nicht an Elephantiasis (slipada)

zu denken, die Visnu X L V 29 als

Strafe für Bruch eines Keuschheitsgelübdes erscheint. 4) Das Fleischverbot bezieht sich offenbar nur auf einen Brahmanen; nach Manu IV 213 darf ein solcher Fleischspeisen nur genießen, wenn sie Bestandteile eines Opfers sind. 5) atiraktänga,

eine Art Aussatz K . ; die Lith. hat hier atiriktänga

»mit

einem überschüssigen Glied behaftet« (dies als Strafe z. B . Y ä j n . I I I 211; Visnu X L V 10), aber in der 'flkä

atiraktänga.

) B h ä g P . III 3 i„„. ) Den Versen 16—23 entsprechen in ihrem allgemeinen Inhalt Bhäg P. III 31,12-21; vgl. auch Garbha Up. IV; Mark P. i i , i 4 f . ; Padma P. II 66,39 f.; Brh När P. 30 p. 375 f. 2

3) Vgl. oben III 69/70. 4) Ähnlich U t t K h . II 22; Manu IV 240; Brahma P. 217,4; Brh När P. 30, p- 3745) Vi$nu XCVI 31; Vi P. VI 5,,2. 6

) Gemeint ist das Verdauungsfeuer, indem der Embryo im selben Raum mit den genossenen Speisen gedacht wird; vgl. Caraka IV 6,15 und oben Vs. 11. Wie in einem ehernen Kessel wird er im Eingeweidefeuer der Mutter gekocht Padma P. II 66,46; das Verdauungsfeuer läßt ihn hart werden Mark P. 11,10; der Embryo, von der jaräyu der Mutter umgeben, wird verbrannt zur Strafe seiner früheren Sünden Brh När P. 30 p. 375. Mhbh. X I I 9 , , , ; ,, 5 3 5 und Märk P. 10,5 wird denn auch konsequenterweise die Frage aufgeworfen, warum der Fötus nicht gleich der Nahrung verdaut werde.

-

96

VI

möge mir keine beschieden sein!

Wanderung

21—27.

(durch neue Geburten)

mehr

22. Ich will niemals wieder aus einem Mutterleibe heraustreten, denn wenn ich hinausgelange, wird mich dort infolge meiner bösen Taten Unglück treffen. 23. Wenn ich mich hier auch in großer Pein befinde, so ist meine Erschlaffung verschwunden, sobald ich nur, Deine Füße umschlingend, meine Seele dem Samsära entreißen werde.« Der Erhabene sprach: 24. Mit solchen Gedanken preist der Seher (rsi) im Mutterleib während des zehnten Monats (den Visnu); da treibt ihn plötzlich der Geburtswind (sütimäruta) nach unten, damit er geboren werde '). 25. Von diesem mit Gewalt hinausgedrängt, senkt er, von Schwäche befallen, den Kopf nach u n t e n ; dann tritt er mühsam heraus, seufzend und ohne Erinnerung (an frühere Geburten und sein Leben im Mutterleib) 2 ). 26. Zur Erde gefallen, zappelt er in K o t und Urin wie ein im Unrat lebender W u r m 3); nachdem seine Erkenntnis 4) geschwunden, schreit er, da er den verkehrten W e g gegangen ist (d. h. v o n der M ä y ä verblendet das üble Schicksal der Wiedergeburt erleidet) 5). 27. Wenn die Gesinnung, die im Mutterleib, während einer Krankheit, auf dem Begräbnisplatz und beim Vortrag ') Bhäg P. III 31,11; vgl. Utt Kh. X X I I 28/9 (navame dasame väpi

jiyate);

Caraka IV 6,15; Y ä j n . III 83; Vi P. V I 5,, 4 (präjäpalyena vätena pitfyamanästhibandhanah adhomukho vai kriyate prabalaik sütimärutaih);

Brahma P. 233,, 4 f.;

Brh När P. 30 p. 376; Märk P. 1 1 „ 7 ; Agni P. 368,27; JollyMedizin 55 f.

Über

die zu den Grundsäften (dofa, dhälu) gerechneten »Winde« s. ebd. 39 f. l)

Bhäg P. I I I 31,>3.

Die Erinnerung an frühere Existenzen schwindet

im Augenblick der Geburt; vgl. Vi P. V I 5,15 f.: sobald das Kind mit der Luft in Berührung kommt, verliert es einen Augenblick die Besinnung, und seine Erinnerung ist aufgehoben; so auch Brh När P. aaO.; M ä r k P . 11,18f.; Brahma P- 233,16; Padma P. II 8,15: bhümisamsparsamätrena j/länadhyäne tu vismrte; ebd. 1166,95: garbhasthasya matir yäsit samjätasya Sprüche 2093.

pranasyati;

3) Vi P. V I 5,,,.

Die Vs. 25 genannte Erinnerung an frühere Existenzen. 5) Bhäg P. III 31,24, wo zutreffender asrnmütre.

vgl. Indische

— VI

97



27—35.

eines P u r ä n a b e s t e h t , d a u e r n d w ü r d e , w e r s o l l t e d a n n n i c h t a u s d e r F e s s e l (des S a r n s ä r a ) b e f r e i t

werden?

28. W e n n d e r M e n s c h u n m i t t e l b a r n a c h d e r

Abbüßung

seines K a r m a n (in d e r H ö l l e ) d e n M u t t e r l e i b v e r l ä ß t , d a n n v e r b l e n d e t i h n s o g l e i c h d e s V i § n u Z a u b c r m a c h t '). 29. S o b a l d

er

von

dieser

Zaubermacht

s p r i c h t er, w i l l e n l o s g e w o r d e n , Unglück,

das

an

der

Lebensaltern haftet,

nichts

Kindheit

und

berührt

wird,

m e h r ; er e r l e i d e t den

darauf

das

folgenden

i n d e m er v o n a n d e r n a b h ä n g i g sein m u ß .

30. E r w i r d v o n L e u t e n a u f g e z o g e n , d i e d e n W u n s c h eines a n d e r n n i c h t v e r s t e h e n ; U n e r w ü n s c h t e s m u ß er e r l e i d e n u n d k a n n es n i c h t z u r ü c k w e i s e n

2 ).

3 1 . A u f ein s c h m u t z i g e s L a g e r g e l e g t , d a s v o n und

Ungeziefer verunreinigt

ist, v e r m a g

er

Würmern

nicht,

sich

die

G l i e d e r z u k r a t z e n , n o c h s i c h z u s e t z e n , zu e r h e b e n o d e r z u bewegen. 32. B r e m s e n , S t e c h f l i e g e n , W a n z e n u n d a n d e r e zerstechen

dem

Schreienden

und besinnungslos

Insekten

Gewordenen

die z a r t e H a u t , w i e d i e W ü r m e r k l e i n e s U n g e z i e f e r z e r n a g e n . 33. N a c h d e m Knabenalters

e r so

das Unglück

e r l i t t e n 3),

n i m m t ein d ä m o n i s c h e s

gelangt

er

des ins

Kindes-

und

Jünglingsalter

des und

(zügelloses) W e s e n 4) a n .

34. In dieser Z e i t e r g i b t er s i c h d e m L a s t e r ,

liebt

den

U m g a n g mit Verworfenen, h a ß t ¿ästra's und treffliche Mens c h e n u n d ist g i e r i g n a c h 35. W e n n

Liebesgenuß.

er ein W e i b



des Gottes

(Visnu's)

Blend-

w e r k — e r b l i c k t , so e n t f e s s e l n s i c h seine S i n n e d u r c h ihr v e r führerisches

G e b a r e n 5); v o l l

Begier

stürzt

er sich

( » b l i n d e « ) F i n s t e r n i s ( V e r b l e n d u n g ) w i e die M o t t e ins

in

tiefe Feuer.

') Vgl. U t t K h . X X I I 72; M ä r k P . 11,1»; Gar P. 217,,»; Padma P. II 8,, 9 ) Vs. 30—32 entsprechen Bhäg P. III 31,»5-17- In ähnlicherWeise wie hier und im folgenden handeln über die Leiden der Kindheit, des Mannes- und Greisenalters Vi P. VI 5,, 7 ff.; Padma P II 8 , u f f . 66,,04 ff.; Brh När P. 30 p . 376 ff.; Brahma P. 233,,8ff. 2

3) B h ä g P . I I I 31,28«. 4) sampadam 5) tad bhävais

äsurlm;

v g l . zu

I 15.

tasyäfi kafäkfakapa.iasnehavancanädibhir

A b e g g , Der Pretakalpa.

bhävai/i 7

K.

-

98

-

VI 36—40. 36. Die Antilope, der Elefant, die Lichtmotte, die Biene und der Fisch: diese fünfe werden durch f ü n f e u m g e b r a c h t x ) ; wie sollte ein einziger nicht u m k o m m e n , der in seiner Verb l e n d u n g durch f ü n f e (die Sinnesorgane) den f ü n f e n (den Objekten der fünf Sinnesgebiete) dient! 3 ) 37. Wenn er in seiner Unwissenheit das erstrebt, was er nicht erlangen k a n n , so e n t b r e n n t sein Zorn, und er wird von Qual erfüllt; mit seinem Leibe wächst auch sein H o c h m u t und sein Jähzorn 3). 38. Als Liebhaber zettelt er Händel mit Nebenbuhlern an —-zu seinem eigenen Verderben 4); von ihm an K r a f t Überlegenen wird er getötet, wie ein Elefant von andern Elefanten. 39. Wer wäre schlechter als der Tor, der durch solches H ä n g e n an den Sinnendingen das so schwer erreichbare Menschendasein zwecklos verscherzt?5) 40. Erst nach H u n d e r t e n von Geburten erlangt m a n das Menschendasein auf Erden 6 ); wieviel schwerer ist da das Leben eines B r a h m a n e n zu erlangen! Wer das sich nicht bewahrt, sondern den Sinnen frönt, dem schwindet infolge seiner Verblendung sogar der Unsterblichkeitstrank (amrta) dahin, den er schon in Händen hält 7). ') Jedes der genannten Tiere wird auf G r u n d einer der fünf Sinnesempfindungen g e t ö t e t : die Antilope wird durch die Töne eines Musikinstrumentes vom J ä g e r angelockt (Sukraniti I 203; nach Alberüni I 195 verstehen es die indischen J ä g e r , durch eine bestimmte Melodie die Tiere in ihre N ä h e zu locken); der E l e f a n t wird gefangen, weil er sich nach B e r ü h r u n g mit dem Weibchen sehnt (ebd. I 205; vgl. auch Arrian, Indica C. 13); die L i c h t m o t t e wird vom Lampenlicht angezogen u n d verbrennt darin (ebd. I 207); die Biene •wird durch den Geruch der Blumen gelockt und im Lotuskelch gefangen (ebd. I 211); der Fisch bleibt an der Angel hängen, angelockt durch den Geschmack des Köders (ebd. 1 209). Die fünf Sinne nennt als Feinde M h b h . V „65 (Indische Sprüche 3705); als R ä u b e r Mhbh. I I I ,, 2 ; U t t Kh. X X I 28. l

) U t t Kh. II 18, wo jedoch -minähata/r, Upajäti.

vgl. Sukranlti I I I 33.

3) B h ä g P . I I I 31,28-29.

4) 5) 6 ) 7)

E b d . I I I 31,20b. Vgl. unten X I V 79; X V I 15. Vgl. oben II 34. U t t Kh. I X 22. Metrum Vasantatilakä.

Metrum



99



V I 4 1 . — V I I 5. 41. Wenn er dann das Greisenalter erreicht hat, wird er von vielen schweren Krankheiten befallen; und nachdem er den Tod erlitten, gelangt er wieder in die von schrecklicher Qual erfüllte Hölle, wie zuvor. 42. So von den immer wechselnden Banden des K a r m a n umstrickt, gelangen die Bösen niemals z u m Gleichmut (den Dingen der Welt gegenüber), dur ch meine Zaubermacht verblendet '). 43. So habe ich dir, o T ä r k s y a , der B ö s e n Höllenfahrt geschildert, denen die Darbringung des T o t e n o p f e r s (antyesti) versagt blieb; was wünschest du weiter z u

hören?

Siebenter Adhyäya. König

Babhruvähana's

Gespräch

mit

einem

P r e t a. Der Süta sprach: 1. Als Garuda dies vernommen, zitterte er wie ein B l a t t des A s v a t t h a - B a u m e s (Ficus religiosa); aber zum Heile der Menschen fragte er K e s a v a weiter. Garuda sprach: 2. Sage mir ; durch welches Mittel die Menschen, die aus Verblendung oder mit Bewußtsein Sünden begangen haben, vor den Höllenstrafen bewahrt bleiben. 3. Verkünde, 0 Gebieter, zur Erlösung der Menschen von schwacher Einsicht, die im Meer des Samsära versunken sind, deren V e r n u n f t von Sünden, deren Seele von Sinnengenüssen befleckt ist, 4. das Mittel, o Mädhava 2), durch welches die Menschen das Heil erlangen, den genauen Sinn des Puräna. Der Erhabene sprach: 5. Trefflich hast du gefragt, o T ä r k s y a , und wahrlich zum Heile der Menschen. So höre gesammelten Geistes zu; ich will dir alles verkünden. ,) S. oben V s . 28. 2)

Visnu-Krsna als N a c h k o m m e des Madhu aus dem S t a m m e der Y ä d a v a ' s .

7*



IOO



VII 6—12. 6. Das üble Schicksal der Sohnlosen und der Bösen h a b e ich dir schon früher genannt •), noch nicht aber das der T u g e n d h a f t e n , die einen Sohn besitzen, o Vogelherr! 7. Wenn durch irgendwelches Karman die Geburt eines Sohnes verhindert wird, soll man durch irgendein Mittel die Erzeugung eines solchen zu erzielen suchen. 8. Wer andächtigen Sinnes die Erzählung des Harivamsa J ) anhört, nach Vorschrift die SatacandT 3) hersagt und in Ergebung Siva's gedenkt, wird einen Sohn erzeugen. 9. Weil ein Sohn seinen Vater aus der Put genannten Molle erlöst, ist er von Svayambhü (Brahman) Put(t)ra genannt worden 4). 10. Ein einziger tugendhafter 5) Sohn rettet seine ganze Familie (aus der Hölle); »durch einen Sohn gewinnt man die W e l t e n « 6 ) , so sagt es die ewige Offenbarung 7). 11. So ist schon durch die Veda's der höchste Lobpreis eines Sohnes verkündet worden; deshalb wird, wer das Antlitz seines Soh nes erblickt, von seiner Schuld den Vätern gegenüber befreit 8 ) . 12. Der Mensch, der seinen Enkel berührt, wird von drei') E i n e Stelle über das Schicksal der Sohnlosen findet sich nicht in den vorangegangenen Partien unseres T e x t e s ; wenn aber V I 43 gesagt wird, daß diejenigen zur Hölle fahren, denen das Totenopfer nicht dargebracht wurde, so sind d a m i t nach indischer A u f f a s s u n g die Toten gemeint, denen die Pinda« Spende (s. u. X I I 65 f.) von der H a n d des Sohnes versagt bleibt. 2

) Gemeint ist die Legende v o n den sieben Jägern, den Söhnen Bharad-

väja's ( H a r i v a m s a , 2 9 I f.); vgl. u. X I I I 117—119 u n d Gar P. 110, p. 547. 3) D . h. einen T e x t , der die Taten Candi's (Durgä's, der Gemahlin S i v a ' s ) preist, hundertmal wiederholt.

H a r i v a m s a 10150 ff- enthält einen Lobpreis auf

ä i v a und Candl; sollte dieser hier g e m e i n t sein? 4) Vgl. Manu I X 1 3 8 ; Visnu X V 44; U t t Kh. X I 38 ( A n h a n g ) . den Höllen aufgezählt ist Put im B r a h m a P. ( H e m .

Unter

1589).

5) D . h. vor allem: einer, der die Totenopfer darbringt. 6

) N a c h Medhätithi zu Manu I X 1 3 7 die zehn kummerlosen W e l t e n , deren

erste der H i m m e l (svarga)

ist; vgl. auch Mhbh. I 4,54.

7) Manu aaO.; Yäjn. I 78; Visriu X V 46; Vasistha X V I I 5. 8) U t t K h . X V 29; vgl. A i t B r . V I I 13,4.

— VII

roi



12—16.

facher l ) Schuld befreit; die (Höllen-)Welten 2) überschreitet er und gewinnt den Himmel durch Sohn, Enkel und Urenkel 3). 13. Der Sohn von einer nach dem B r ä h m a v i v ä h a 4) verheirateten Frau führt zum Himmel 5); ein Samgrhita-Sohn 6) dagegen führt zur Hölle 7); in dieser Erkenntnis soll man eine aus niedriger K a s t e stammende Frau meiden 8), o Bester der Vögel! 14. Nur Söhne, deren V a t e r und Mutter der gleichen K a s t e angehören, sind legitim (aurasa), o Vogel! Sie verschaffen ihren Ahnen durch Darbringung der Totenspende den Himmel. 1 5. D a ß man durch das v o m eigenen Sohn dargebrachte Totenopfer in den Himmel gelangt, versteht sich von selbst 9); wie aber ein Toter auch durch das von einem andern dargebrachte Opfer in den Himmel gelangt ist, das vernimm nun! 16. Darüber will ich dir eine alte Legende (itihäsa)

I0 )

er-

' ) D e n G ö t t e r n , Rsi's und Manen gegenüber; Taitt Samh. V I 3,10,5; Manu IV 257; Calanci T V . 2 f. 1) lokän Yamalokädiv

K.

3) U t t K h . X V 3 1 ; v g l . Manu I X

139.

4) D i e vornehmste der orthodoxen H e i r a t s f o r m e n ; Manu I I I 27; Y ä j n . I 58; J o l l y , R u S . 53. 5) V g l . Manu

I I I 37.

Putronnayati

mit unregelmäßigem Saindhi.

ein ehelicher (aurasa) Sohn soll das Sräddha

Zitat Hemädri's (1678) aus dem Gar P . : mukhya eva suta/i kuryät piluh;

aurasas tu suto 6)

Nur

vollziehen H e m . 1677; v g l . das sapindlkaranam

mukhyas.

E i n Sohn v o n einer Frau aus niedriger K a s t e , mit der man nicht (nach

dein B r ä h m a v i v ä h a ? ) verheiratet ist; überhaupt in U n z u c h t , außerehelich erzeugter Sohn, v g l . samgrahana

E h e b r u c h , Unzucht und die im K o m m , zu I V 20

als eine A r t vrsali genannte samgrahanx. samgrhtta

A u c h an die B e d . »Adoptivsohn« f ü r

konnte allenfalls gedacht werden. Über die zwölf A r t e n v o n Söhnen,

welche die D h a r m a s ä s t r a ' s

unterscheiden, s. J o l l y R u S . 71 ff.; zehn A r t e n von

Söhnen nennt U t t K h . X V 27. 7) U t t K h . X V

V g l . auch G a r P. 107,26.

32.

8) E b e n d a 38. 9) kirn ueyate »was ist dabei zu sagen?«. 10 )

Dieselbe E r z ä h l u n g , mit nur geringen A b w e i c h u n g e n , gibt

Utt K h .

X V I I 5 — 5 1 ; eine ähnliche Preta-Geschichte ist die im A n h a n g gegebene U t t K h . XII

ig—73.

Die älteste Legende v o n der B e g e g n u n g eines Lebenden

mit

einem Preta ist wohl die im J a i m U p Br. I I I 2g von K ö n i g Uccailjsravas K a u peyeya

erzählte (Oldenberg,

Rcl. d. V e d a 559).



Erzählungen

von

Preta-



102



VII zählen, welche dartut,

i6—24.

daß die Spende des Totenopfers (aur•

dhvadehika) l) die herrlichste T a t ist. 17. In der Vorzeit, o T ä r k s y a ! im T r e t ä - Y u g a 2), lebte ein K ö n i g B a b h r u v ä h a n a 3) in der lieblichen Stadt Mahodaya, in Tugend wandelnd und von großer Macht 4), 18. ein Opferherr, ein herrlicher Gabenspender,

fromm

u n d den Guten zugetan, mit allen Vorzügen des Charakters und des Wandels ausgestattet, voll Mitleid und Freundlichkeit. 19. Seine Untertanen beschützte er in Gerechtigkeit, wie leibliche Söhne; die Pflichten eines K § a t r i y a übte der Fürst beständig und bestrafte die Strafwürdigen. 20. Dieser Großmächtige 5) war einst mit seinem Heere auf die Jagd gezogen; da gelangte er in einen tiefen, von vielerlei B ä u m e n erfüllten W a l d ; 21. mancherlei Wild wimmelte darin in Scharen, und der Gesang von allerlei Vögeln durchtönte ihn. In diesem Wald erblickte der K ö n i g v o n weitem eine Gazelle. 22. A l s er die Gazelle mit einem überaus scharfen Pfeil getroffen hatte, verschwand sie im Walde, den Pfeil des Königs im Leibe. 23. Durch das von Blut benetzte Gestrüpp folgte ihr der K ö n i g und gelangte, indem er die Gazelle verfolgte, in einen andern Wald. 24. Mit vor Hunger abgemagertem Halse und von ErBegegnungen finden sich in der epischen Literatur häufig; vgl. z. B. Mhbh. I ,8,jff.

(Geschichte

von

Jaratkäru);

Väyu P. I I 50,16

ff.;

Gar P. ¡>4,32 f.;

Padma P. V 27; V I 70,13 ff. 229. 250,23 ff.; Varäha P. 177; 189,30 ff., sowie Hopkins Ep. Myth. 29 f. Eine ganze Sammlung buddhistischer Pretageschichten gibt das Petavatthu; am meisten erinnert an die folgende Erzählung PV. IV 3 (Oldenberg aaO. 561). zurvier Erklärung des Ausdrucks(Yuga); I 50 Anm. ' ) DS.. h. u. inX Ider I 2zweiten ff., und der *) großen Weltperioden s. Kirfel 91 f. 3) Babhruvähana ist der Sohn des Arjuna und der Citrängadä, König von Mahodaya im Gebiete von Kanyakubja (Kanauj); vgl. Mhbh. X I V Vi P. IV 20,11. 4) Vs. 17—44 entsprechen Utt Kh. X V I I 5—31. 5) mahäbähu, wörtlich Großarmiger.

2j „i

ff.;

— VII

103 —

24-31-

m ü d u n g und Hitze halb ohnmächtig, k a m der Fürst an einen Weiher und stieg samt seinem Pferde ins Wasser. 25. E r trank das kühle, von Lotus und andern Blumen d u f t e n d e Wasser; dann entstieg Babhruvähana, von E r m ü d u n g frei, dem Wasser. 26. Da erblickte er einen lieblichen N y a g r o d h a - B a u m (Ficus Indica), der kühlen Schatten spendete, von mächtigen Ästen g a n z überdeckt und vom Gesang von Vogelschwärmen durchtönt, 27. der wie ein gewaltiges Wahrzeichen dieses ganzen Waldes dastand. An seiner Wurzel setzte sich der K ö n i g nieder. 28. D a sah er •) einen Preta (ein Leichengespenst), dessen Sinne v o n Hunger und Durst ganz verwirrt waren, haarlos, schmutzig, krumm, fleischlos, schrecklich anzusehen 2 ). 29. A l s er den Entstellten, Schrecklichen sah, erstaunte B a b h r u v ä h a n a ; der Preta aber, wie er s a h , daß der K ö n i g in den furchtbaren Wald gekommen war, 30. näherte sich ihm sehnsuchtsvollen Sinnes. Und da sprach, o T ä r k s y a ! der P r e t a - K ö n i g zum Fürsten dieses W o r t : 31. Durch das Zusammentreffen mit dir, o Großmächtiger, habe ich den Zustand eines Preta verlassen, das höchste Heil erlangt und bin überaus glücklich geworden 3). ' ) L . dadarsäsau s t a t t dadar.iädau m i t L i t h . u n d 2

) Ähnliche

Beschreibungen

V I 227,14: vivasträh gninä;

sufkakanthautfhatälukäh,

geben

P a d m a P.

krsängäfr, dahyamänäh

ksudhä-

B r a h m a P . 215,26 (im w e s e n t l i c h e n g l e i c h l a u t e n d ) ; U t t K h . X I I 45 f.;

vgl. a u c h H o p k i n s E p . M y t h . 29 f. der

SBH

von Leichengespenstern

indischen

Traummantik

Über

die

Erscheinung

s. v. N e g e l e i n , T r a u m s c h l ü s s e l

von

Preta's

in

des J a g a d d e v a

307. 3 ' 0 . 3) U t t K h . X V I I 19: näsli dhanyataro mama\ vgl. e b d . X I I 35. 47 ( A n h a n g ) . D a ß die Q u a l e n der V e r d a m m t e n — P r e t a ' s

oder H ö l l e n b e w o h n e r



durch

d a s E r s c h e i n e n eines t u g e n d h a f t e n M e n s c h e n g e l i n d e r t w e r d e n , ist ein h ä u f i g e s Motiv i n d i s c h e r L e g e n d e n d i c h t u n g ; v g l . M h b h . X V I I I 5 7 f f . ( Y u d h i $ { h i r a w i r d v o n den H ö l l e n b e w o h n e r n g e b e t e n , zu v e r w e i l e n , d a ein w o h l t ä t i g e r L u f t h a i i c h von i h m a u s g e h e ) ; M a r k P . 15 ( G e s c h i c h t e v o n VipaScit); V ä y u P . I I 50,48.

Durch

Z u s a m m e n t r e f f e n m i t g u t e n M e n s c h e n w e r d e n P r e t a ' s erlöst, P a d m a P . I V 30,31 f( K ö n i g J a n a k a ' s E r s c h e i n e n in d e n H ö l l e n ) ; V I 229 ( P u $ k a r a ' s H ö l l e n b e s u c h ) . Ä h n l i c h e s w i r d v o m E r s c h e i n e n des B u d d h a A v a l o k i t e s v a r a in der H ö l l e r i c h t e t , s. S c h e r m a n Vis. L i t . 62 f .

be-



104

— V I I 32

-4'.

D e r K ö n i g sprach: 32. Du

Schwarzer

mit

gefletschten

Zähnen!

Infolge

welcher T a t bist du diesem großen Unglück verfallen, ein Preta v o n schrecklichem Anblick zu sein? 33. Nenne mir, Lieber, restlos die ganze Ursache deines Preta-Daseins; wer bist du, und durch welche Spende kann dein Preta-Dasein aufgehoben werden? Der Preta sprach: 34. Ich will dir alles von A n f a n g an erzählen, du Bester der Fürsten; wenn du vernommen hast, warum ich ein Preta geworden bin, wirst du mir Mitleid zollen müssen. 35. Es gibt eine Stadt mit Namen Vaidasa '), mit allen Glücksgütern gesegnet, von Leuten aller Art bevölkert, reich an mancherlei

Juwelen;

36. von der Pracht der Paläste und Tempel erfüllt und mit mannigfachen religiösen Begehungen.

Dort wohnte ich,

o Lieber! beständig dem Lobpreis der Götter obliegend. 37. Von Geburt (Kaste) ein V a i s y a , führte ich den Namen S u d e v a , dies mögest du wissen; durch das H a v y a 2) habe ich die Götter gelabt und durch das K a v y a 3) die Väter. 38. Durch die Darbringung von mancherlei Gaben habe ich die Priester insgesamt befriedigt; Elenden, Blinden und Bemitleidenswerten habe ich vielfach Nahrung spenden lassen. 39. Das ist mir nun alles durch Schicksalsfügung fruchtlos geworden,

o König!

Wieso meine Wohltaten fruchtlos ge-

worden sind, das will ich dir sagen : 40. Ich habe keine Nachkommenschaft, keinen

Freund,

keinen Verwandten, auch keinen Gefährten, der befähigt wäre, für mich die Totenzeremonie 41. Wem

aber,

(aurdhvadehika)

zu

o Großkönig! das monatliche

vollziehen. und

das

sechzehnfache Totenopfer4) nicht dargebracht wird, der muß ' ) Sonst Vaidisa, so auch U t t K h . X V I I 22, oder V i d i s ä , am Flusse Vet r a v a t l ; die H a u p t s t a d t des D a s ä r n a - L a n d e s (östlich v o n U j j a i n , heute Bilsa). -) Feueropfer. 3) T o t e n o p f e r ; eig. das den göttlichen Weisen (kam), Gebührende.

Zu havya und kavya vgl. P a d m a P . V 10,36 ff.

4) sräddham

mäsikasodasam:

s. u. X I I

58 und 65.

einer Art

Manen,

— 105 — VII 41—49sehr lange ein Preta bleiben, und würden ihm auch Hunderte von (andern, d. h. Jahres-) Totenopfern dargebracht. 42. Bringe du für mich das Totenopfer (aurdhvadehika) dar und erlöse mich, o Fürst ! Der König heißt ja auf Erden der Verwandte aller Kasten '). 43. Deshalb errette mich, o König — ich werde dir ein Juwel schenken —; bewirke, daß ich das Heil erlange und nicht mehr als Preta geboren werde, 44. o Held, wenn du mir Liebes zu tun wünschest; denn infolge von Hunger, Durst und anderen Leiden ertrage ich das Preta-Leben schwer. 45. Süßes Wasser und Früchte finden sich in diesem Wald und wohltätige Kühlung; aber obwohl von Hunger gequält, erreiche ich sie nicht; obwohl von Durst gepeinigt, finde ich nirgends Wasser. 46. Wenn, o König, für mich die große Zeremonie für Näräyana 2 ) vollzogen wird, und als deren Beginn unter Hersagung von Mantra's aus dem Veda das ganze Aurdhvadehika stattfindet, 47. so wird mein Preta-Leben sofort aufhören, daran ist kein Zweifel: Mantra's aus dem Veda, Askese, Spenden, Mitleid mit allen Geschöpfen, 48. das Anhören guter Sästra's, die Verehrung Visiiu's und der Umgang mit Guten lassen das Preta-Dasein aufhören, so habe ich es vernommen. 49. Nun will ich dir die Visnu-Verehrung verkünden, welche das Preta-Dasein aufhören läßt 3). Zwei Karsa 4) ' ) So auch Mark P. 30,

13;

wenn kein Sohn oder Verwandter des Ver-

storbenen da ist, soll der König das Öräddha vollziehen Vi P. I I I 13,31; Brahma P. 220. 79 .

Dabei

entspricht

es

dem

engen

Zusammenhang

zwischen

Totenkult und Erbrecht, daß in solchen Fällen das ganze Vermögen des Verstorbenen dem König zufällt; s. J o l l y , R u S . 86. 2

) Visnu; vidhir

Näräyane

mahän

mit auffälligem Lokativ.

' ) Vgl. zum folgenden X I I 6 ff. 4) Ein Karsa (nach Colebrooke Algebra 2 etwas über 1 1 Gramm) zu 16 Mäsa oder >/4 Pala; vgl. auch Alberünl 1 163 f. und bes. Kirfel, Kosm. 332.



io6



VII 4 9 - 5 5 Goldes soll man nehmen, das ehrlich erworben i s t x ) ; daraus soll man ein Bild Näräyana's herstellen, o Fürst, 50. mit einem gelben Ober- und Untergewand bekleidet, mit allem Schmuck geziert, gebadet in mancherlei 2 ) Wasser; nachdem man es aufgestellt 3), soll man ein Opfer darbringen. 51. Östlich davon soll man Sridhara (Visnu als Gatte der Sri) aufstellen, südlich Madhusüdana (V. als MadhuTöter), westlich den Gott Vämana (V. als Zwerg), nördlich G a d ä d h a r a (V. als Keulenträger), und ihnen opfern; 52. in der Mitte den Urvater (Brahman) und den Gott Mahesvara (Siva), indem man einem jeden Blumen, Wohlgerüche u. dgl. nach Vorschrift darbringt. 53. Dann soll man die Gottheiten umwandeln, indem man ihnen die rechte Seite zukehrt, und ihnen im Feuer opfern, sowie die Visvedeva's 4) mit zerlassener Butter, saurer und süßer Milch erlaben. 54. Dann soll der Opferer gebadet, bezähmten Geistes und andachtsvoll nach Vorschrift mit der Ausführung seiner Totenzeremonie vor Näräyana beginnen, 55. wie es im ¿ästra gelehrt wird, frei von Zorn und Begier; in gleicher Weise soll er alle Sräddha's und die Freilassung eines Stiers ( v r s o t s a r j a n a ) 5) vollziehen. 1 ) L. suvarnam nyäyasaniatam; s t a t t suvarnanyäyamit Lith. und S B H . , u n d vgl. Gar P. 51,j: nyäyenopärjayed vittam dändbhogaphalam ca tat. J

) D . h . von verschiedenen T i r t h a ' s , natürlich vor allem aus der Gangä s t a m m e n d e n ; vividhair anekaiirihodbhavaift, aläbhe väplküpajalair vä K . ; vgl. 11. zu X 106 ( B a h ü d a k a ) . 3) adhiväsya simhäsane sthäpya K . ; oder ist adhi-väsay hier im Sinne von »parfümieren« gemeint? 4) Eig. »Allgötter« u n d d a n n bes. die vergöttlichten Ahnen IJZW. die sie beim Vaisvadeva vertretenden B r a h m a n e n , wie Caland, TV. 56; 1AC. 181 H., gezeigt h a t . E r zitiert IAC. 182 (nach H e m ä d r i ) eine Legende aus dem Gar P . (die sich in unserem T e x t e nicht findet, jedoch in unserer E i n l e i t u n g S. 9 abgedruckt ist [Hem. 133]) über die Geburt der Visvedeva's und über ihre Macht, beim S r ä d d h a die Räksasa's zu vertreiben. D a s VaiSvadeva, ein sog. N i t y a s r ä d d h a , ist zweimal täglich vom Familienvater d a r z u b r i n g e n ; vgl. H e m . 137; 765 sowie u n t e n X I I I 36. 5) S. u n t e n X I I 21 ff.

— 107 — VII 5 6 - 6 3 . 56. Dann soll er den Brahmanen dreizehn Dinge ') schenken; nachdem er noch ein Bett gespendet hat 2 ), soll er dem Verstorbenen einen Topf mit Wasser opfern. Der König sprach: 57. Wie soll man den Topf für den Toten (pretaghata) herstellen, und nach welcher Regel soll man ihn darbringen? Beschreibe mir um meines Erbarmens mit allen willen die Topfspende, die dem Preta die Erlösung verleiht. Der Preta sprach: 58. Trefflich hast du gefragt, o Großkönig ! Merke auf, ich will dir verkünden, durch welche sehr wirksame (eig. festhaftende) Gabe der Tote nicht zum Preta wird. 59. E s gibt eine Spende mit Namen Pretaghata, die alle Missetaten (des Toten) zunichte macht; schwer zu erlangen in allen Welten ist sie, und läßt das Unglück (des PretaDaseins) schwinden. 60. Einen Topf aus ausgeglühtem Golde sollst du aufstellen, dem Brahman, Siva und Vi$nu, sowie den Welthütern (Lokapäla's) 3) geweiht; gib ihn, dich in Ergebung verneigend (eig. niederwerfend), dem Priester. Wozu brauchst du dann hundert andere Gaben darzubringen 4)? 61. Brahman weilt in ihm, desgleichen Vi§nu undSamkara (¿iva), der unvergängliche Heilbringer, und nahe bei ihm, im Osten und in den übrigen Himmelsgegenden, die Welthüter. 62. Nachdem du, o König, ihnen der Reihe nach durch Räucherwerk, Blumen und Sandelholz nach der Vorschrift Verehrung erwiesen, sollst du den goldenen Topf, mit Milch und Opferschmalz gefüllt, (dem Priester) schenken. 63. Dies ist die höchste aller Gaben und vernichtet selbst die schwersten Sünden; im Glauben soll sie dargebracht werden, o König, damit das Preta-Dasein (von dem Toten) abgewendet werde. ') padäni-,

»thirtcen sets of pots« S B H . ; vgl. Utt K h . V J 1 1 1 5 ; X V i l 46,

sowie unten X I I I 83. *) S. u. X I I I 58 ff. 3) Die acht Lokapäla's der späteren Zeit: Indra im O., Agni im SO., Y a m a im S., Sürya im SW., Varuna im W., V ä y u im NW., Kubera im N., Sorna im NO. 4) Utt K h . X V I I I 3 ; Metrum Upajäti.



io8

— V I I 6 4 - VIII 3.

Der Erhabene sprach: 64. Als der K ö n i g sich so mit dem Preta unterredete, 0 K ä s y a p a , kam sein Heer mit vielen Elefanten, Pferden und Wagen ihm nachgezogen. 65. A l s die Heeresmacht herangekommen war, gab der Preta dem K ö n i g einen herrlichen Edelstein; und indem er sich vor ihm verneigte und ihn nochmals (um Gewährung seines Verlangens) bat, verschwand er. 66. A u c h der K ö n i g verließ jenen W a l d und kehrte nach seiner Stadt zurück; als er dort angekommen war, 67. vollzog er, o Vogel, nach Vorschrift die ganze Totenzeremonie, wie der Preta sie ihm angegeben hatte; durch seine glückbringende Gabe wurde der Preta erlöst und k a m in den Himmel. 68. Selbst durch ein von einem andern (nicht vom Sohn) dargebrachtes Totenopfer erlangte der Preta das Heil; wieviel mehr wird es ein V a t e r erlangen, wenn sein Sohn es für ihn spendet! 69. Und wer diese wunderbare, glückbringende Geschichte anhört und wer sie vorträgt, diese beiden werden keine Preta's, und wäre ihr Wandel noch so schlecht.

Achter Adhyäya. Spenden

für

Todkranke.

Garuda sprach: 1. Beschreibe mir die ganze auf die jenseitige Welt gerichtete Zeremonie für die Tugendhaften und sage mir, 0 Gebieter, wie sie von den Söhnen ausgeführt werden soll. Der Erhabene sprach: 2. Trefflich hast du gefragt, o T ä r k s y a , und wahrlich zum Heile der Menschen; was für Fromme nach Gebühr getan werden soll, das alles will ich dir verkünden. 3. Wenn ein Tugendhafter im Greisenalter sieht, daß sein Leib von Krankheiten befallen wird,daß die Planeten ungünstig



109



VIII 3 - 7 s t e h e n u n d d a s G e r ä u s c h d e s P r ä n a (bei v e r s c h l o s s e n e n O h r e n ) 1 ) nicht

mehr

4.

hörbar

ist,

soll er, in d e r E r k e n n t n i s , d a ß d i e s s e i n e n T o d b e d e u t e t ,

f u r c h t l o s und u n v e r d r o s s e n sein wußte

Sünden

5.

Bußhandlungen

vollziehen

2

und

Visnu

verehren,

( A m m o n i t ) 4) v e r k ö r p e r t

).

Mit

Wohlgerüchen

der

im

7.

und

Süßigkeiten

Nachdem

Bad

Sälagräma-Steine

ist. und Blumen,

Safran

und

d e s B a s i l i e n k r a u t e s 5), m i t R ä u c h e r w e r k , L a m p e n , Speisen

unbe-

W e n n d i e Z e i t d e r K r a n k h e i t k o m m t , soll e r ein

n e h m e n 3) 6.

und für bewußte und

soll

er

er die O p f e r g a b e

ihm

Blüten

mancherlei

Verehrung

dargebracht,

erweisen. soll

er

Priester mit den Speisen bewirten und dabei den achtsilbigen und

auch

den

• ) Der Präna

z w ö l f s i l b i g e n 7)

Mantra

8

murmeln

ist der im Herzen g e d a c h t e K ö r p e r w i n d ,

die 6

)

).

der T r ä g e r der

wichtigsten vitalen F u n k t i o n e n ; s. J o l l y , Med. 40, sowie u n t e n X V 36; 42. D a s Ohrgeräusch spielt schon in den S p e k u l a t i o n e n der Upanisads eine R o l l e : als Manifestation B r a h m a n s C h ä n d U p . I I I 13,8; Maitr U p . V I 22; des F e u e r s V a i s v ä n a r a (dem auch die V e r d a u u n g zugeschrieben wird, wie s p ä t e r d e m P r ä n a ) Brh U p . V 9 ; vgl. auch S a t B r . X 6,1.

W e n n der A t m a n im Begriffe s t e h t , aus-

zuziehen, h ö r t m a n jenes Geräusch n i c h t m e h r ( B r h U p . aaO.).

D e s h a l b gilt

das U n h ö r b a r w e r d e n des Ohrgeräusches als Vorzeichen des n a h e n d e n T o d e s ; vgl. Mark P. 40,

3 s;

V ä y u P . I 19,17.

-) D u b o i s 482 n e n n t eine Sühnzeremonie

Sarvapräyascitta

die v o r dem T o d e d u r c h d e n P u r o h i t a zu vollziehen ist.

(Allbuße),

In den S r a u t a -

und

G r h y a s ü t r a ' s bezeichnet S a r v a p r ä y a s c i t t a eine b e s t i m m t e Spende in d e n A h a vanTya's; vgl. S ä n k h ä y a n a Grh S. I 9,1» u n d Oldenbergs A n m . dazu S B E . 29, 28. 3) Vgl. H e m . 856 (äturasnäna). 4) B e n a n n t nach d e m gleichnamigen, den V a i ^ n a v a ' s heiligen D o r f e an der G a n d a k i in Nordindien, wo er in großen Mengen g e f u n d e n w u r d e .

Im Mhbh.

wird der S ä l a g r ä m a noch nicht g e n a n n t , wohl aber in d e n P u r ä n a ' s . Vgl. W a r d 1 283; ebd. 284 f. eine Legende über die E r s c h a f f u n g des S a l a g r ä m a durch Visnu nach dem B h ä g P . ; Dubois 648 f.; Colebrooke Ess. I* 173. Über die V e r w e n d u n g des S ä l a g r ä m a für Sterbende siehe u n t e n I X 4. 5) TulasI, O c i m u m ; vgl. u n t e n zu I X 6. 6

) Mon. Williams B H . 297 e r w ä h n t als einen achtsilbigen T ä r a k a - M a n t r a

der V a i s n a v a : »Blessed K r s n a is m y refuge«. 7) Der Spruch om namo bhagavate Väsudeväya.

D e r a c h t - u n d zwölfsilbige

M a n t r a s c h ü t z t vor der Hölle P a d m a P . V I 245,40. 8

) U t t K h . X X 34. Über das G e b o t , vor dem Sterben heilige T e x t e herzu-

sagen, siehe Dubois 482 f.; Caland, T B G . 9 f.; Mon. Williams aaO.



IIO



VIII 8—14. 8. Den Namen Visnu's und Siva's soll er sich in Erinnerung rufen und anhören I ). Der Name Hari tilgt (haret) die Sünden der Menschen, sobald er gehört w i r d : ) . 9. Wenn die Verwandten zu dem K r a n k e n treten, sollen sie nicht wehklagen; sie sollen immer wieder meines heiligen Namens 3) gedenken. 10. Fisch, Schildkröte, Eber, Mannlöwe und Zwerg, (Parasu-) R ä m a (der Sohn des Jamadagni) und R ä m a (der Sohn des DaSaratha), Krsna, B u d d h a und K a l k i n 4): 1 1 . diese zehn Namen sollen die Weisen stets im Gedächtnis behalten 5), und diejenigen, die sie neben einem K r a n k e n aussprechen, heißen (mit Recht) Verwandte. 12. W e r den heilbringenden Namen Kr§na ausspricht, für den werden Millionen v o n Todsünden sogleich zu Asche 6 ). 13. Selbst A j ä m i l a 7), der im Sterben den Namen Hari's aussprach, den er seinem Sohn gegeben, gelangte nach jener Stätte (Visnu's Himmel); wieviel mehr einer, der ihn im Glauben ausspricht ! 14. Hari tilgt die Sünden selbst der Übelgesinnten, wenn sie seiner gedenken (bzw. seinen Namen aussprechen); das Feuer verbrennt j a auch den, der es ohne zu wollen berührt. ' ) V g l . Caland, T B G . 9. 2)

Hari bol als 'J'äraka-Mantra der Hindu Mon. Williams, B H . 297; W a r d

I 82. 3) L . nämadheyam

mit L i t h . s t a t t näma

dhyeyan.

4) D i e zehn A v a t ä r a ' s Vi$nu's; U t t K h . X X 5) U t t K h . X X 6)

31.

32.

V g l . oben I 11.

Der N a m e Gottes, ob wissentlich oder unwissentlich

ausgesprochen, vernichtet die Sünde

wie Feuer

das Holz B h ä g P . V I

2,,8.

Sündern, die den Namen Vi§nu's unabsichtlich oder im T r a u m e aussprechen, werden ihre Übeltaten wissen, den N a m e n

verziehen G a r P . 220,11.

E i n Räuber, der, ohne es zu

S i v a ' s fortwährend aussprach (ähara ! prahara ! »bring

her ! schieß los !« sind zugleich Beinamen des Gottes) findet Gnade vor dem Totenrichter

Saura P. ( J a h n ) 6.

7) B h ä g P . V I 1 — 3 erzählt von einem B r a h m a u e n A j ä m i l a zu K a n y a k u b j a , der eine S k l a v i n geheiratet und v o n R a u b , Würfelspiel und Diebstahl

lebte.

A u f seinem Sterbebette, da schon die Schergen Y a m a ' s ihn holen wollen, r u f t er seinen K n a b e n N ä r ä y a n a , worauf die Schergen ihn verschonen.

D u b o i s 197

verweist auf eine Legende, nach der ein Todsünder, der sogar in einer L ä s t e r u n g den N a m e n Visnu's aussprach, in den V a i k u n t h a - H i m m e l

gelangte.



III



VIII 15—20. i j . Selbst ein Todsünder, oZwiefachgeborner 1 ), wäre nicht imstande, ein so schweres Verbrechen zu begehen, daß die Macht von Hari's Name es nicht zu tilgen vermöchte. 16. »Führt mir den ungläubigen Menschen heran«, sprach Yama zu seinen Schergen; »aber einen Mann, der des Namens Hari's gedenkt, bringt mir nicht, ihr Boten ! 17. »»Ich verehre in Ergebung Acyuta 3), Kesava 4), Käma 5), Näräyana 6 ), Krsna, Dämodara7), Väsudeva 8 ), Hari, Sridhara 9), Mädhava I0 ), Gopikävallabha 11), Janaklnäyaka Rämacandra J3). 18. 0 Kamalanayana "4), Väsudeva, Visnu, Dharanidhara I5), Acyuta, Sankhacakrapäni l 6 ) ! Sei unser Schutz !«J 0 ; 1 0 1 S ö h n e V i s v ä -

16,29.

3) U t t K h . I V 1 0 ; v g l . a u c h M h b h . I I I 13377- S i e b e n m a l i g e n i e d e r e G e b u r t als S t r a f e B r V a i v P . I I 30,11. siehe

unten

XIII

112.

Die

S i e b e n G e s c h l e c h t e r e r l ö s t e i n S r ä d d h a zu G a y ä ; Siebenzahl der von der

schlechter h ä n g t wahrscheinlich

damit

s c h a f t bis z u m s i e b e n t e n G e s c h l e c h t 5; V a s i s t h a I V

Sünde

zusammen, daß reicht;

die

betroffenen GeSapinda-Gemein-

siehe M a n u V 360; Visnu

XXII

17.

4) V g l . o . I I 1 5 f. 5) V g l . o. I V 4

27.

) Utt Kh. X X X V

Dubois

25.

Über

die Ausstattung der Vaitarani-Kuh

483.

7) U t t K h . X X X V

26.

8) E b d . 27 a .

siehe

120 VIII 73-

73-76.

Man verfertige ein Schiff aus Zuckerrohr und um-

wickle es mit einem Seidenfaden; dann grabe man eine Grube, fülle sie mit Wasser und setze das Schiff hinein I ). 74.

Darüber stelle man die aus Sürya's Leib entstandene

K u h 2 ) u n d schenke sie (dem Priester), wie es in den Sästra's vorgeschrieben ist. 75. Die Gewänder, mit Schmuck geziert, soll man dem B r a h m a n e n spenden und ihn nach Vorschrift mit Wohlgerüchen, Blumen, unenthülsten Körnern 3) u. dgl. verehren. 76.

Dann ergreife man den S c h w a n z der K u h 4), setze

' ) U t t K h . I V 36; X X X V des N a c h e n s ,

27 b.

D i e s ist eine s y m b o l i s c h e

Darstellung

der den T o t e n über die V a i t a r a n i setzen soll; v g l . I I 65.

Uber

eine e n t s p r e c h e n d e Z e r e m o n i e , jedoch als B e s t a n d t e i l des S ä n t i k a r m a n , nach d e r V e r b r e n n u n g , v g l . C a l a n d , T B G . 121 u n d A n m . 443: n a c h den S a u n a k i n s u n d M ä d h y a m d i n a ' s w e r d e n sieben G r u b e n in G e s t a l t eines S t r o m e s g e m a c h t u n d mit W a s s e r g e f ü l l t , darein ein drei F u ß langes Schiff a u s P a l ä s a - o d e r U d u m bara-Holz gesetzt.

D i e s Schiff h e i ß t der A d h v a r y u die V e r w a n d t e n b e s t e i g e n

(auch n a c h U t t K h . IV 37 soll m a n d a s S c h i f f b e s t e i g e n u m a b z u f a h r e n ; v g l . V s . 76).

N a c h T a i t t A r . V I 7,2 legt m a n a u f d e m G r a b m a l des V e r s t o r b e n e n

ein R o h r nieder, m i t d e m S p r u c h : dies R o h r besteige als F a h r z e u g . R e l . (1. V e d a 546.

Nach Kausika Sütra L X X I

Oldenberg,

1 9 — 2 4 füllt man G r ä b e n

mit

W a s s e r , legt die L e i c h e auf ein S c h i f f , g i b t G o l d und G e r s t e als W e g z e h r u n g , u n d läßt das Schiff sich n a c h N o r d e n f o r t b e w e g e n ; v g l . S c h e r m a n , V i s . L i t . 114 u n d A n m . 2; H i l l e b r a n d t , R i t . L i t . 92.

D u b o i s 485 sagt nur, d a ß auf d e m V e r -

b r c n n u n g s p l a t z eine seichte G r u b e g e g r a b e n und b e s p r e n g t 2)

Nach Nirukta

3) akfata

I I 6,14 b e d e u t e t gauf a u c h

werde.

Sonne.

»whole rice c o l o u r e d w i t h turmeric a n d saffron, a n d used to

h o n o u r persons b y s p r i n k l i n g o v e r them«, S B H . ; v g l . a b e r a u c h D u b o i s 150. 4) U t t K h . X X X V 34. D a ß S t e r b e n d e dies t u n m ü s s e n , u m in den H i m m e l zu k o m m e n , berichten B e r n i e r , D e s G e n t i l s de l ' H i n d o u s t a n (1671) 167, u n d T a v c r n i e r , S i x V o y a g e s (1681) 347; v g l . W a r d I 77, wo a u f den B r a u c h d e r bengalischen H i r t e n verwiesen ist, sich über einen F l u ß setzen zu lassen, i n d e m sie sich a m S c h w a n z einer K u h f e s t h a l t e n ; ( P ä n i n i IV 4, 6 lehrt die B i l d u n g des W o r t e s gopucchika,

»einer, der m i t einem K u h s c h w a n z ü b e r W a s s e r s e t z t « ) ;

D u b o i s 483; Monier W i l l i a m s , B H . 296; v . N e g e l e i n , T r a u m s c h l ü s s e l des J a g a d d e v a 202. N a c h C a l a n d , T B G . 9, wird h e u t e m a n c h e r o r t s d e m S t e r b e n d e n W a s s e r mit einem K u h s c h w e i f d a r i n eingeflößt. — E s v e r m i s c h e n sich in u n s e r e m T e x t e die beiden u r s p r ü n g l i c h g e t r e n n t e n V o r s t e l l u n g e n , d a ß der T o t e die V a i t a r a t u m i t t e l s eines N a c h e n s k r e u z t oder d a d u r c h , d a ß er sich a m S c h w ä n z e einer K u h festhält.

121

VIII

76-85.

einen F u ß auf das Schiff und bete, indem m a n d e m Priester Verehrung 77.

erweist,

den f o l g e n d e n

M a n t r a *):

»Du bist der R e t t e r derer, die, im Meere des Seins

versunken,

von

den W o g e n des K u m m e r s

und

Schmerzens

h e i m g e s u c h t sind, du der W e l t e n h e r r , der F r e u n d derer, die sich in deinen S c h u t z b e g e b e n . 78.

D u bester der B r a h m a n e n in V i s n u ' s Gestalt, errette

mich, du E r d e n g o t t !

Eine V a i t a r a n l ( - K u h ) s a m t O p f e r g a b e

habe

dir sei

ich g e s p e n d e t ; 79.

Damit

ich auf d e m

Verehrung2)! überaus

furchtbaren Weg

zu

Y a m a diesen h u n d e r t Y o j a n a ' s breiten S t r o m überschreiten kann, gebe ich dir diese V a i t a r a n l und (erweise dir) V e r e h r u n g . 80.

B l i c k e auf m i c h , du K ü h l e i n , d a m i t ich den weiten

W e g bis zu Y a m a ' s T o r e n h i n ü b e r k o m m e fluß);

(über den Höllen-

dir sei, o G ö t t e r h e r r i n , als der V a i t a r a n l V e r e h r u n g 3). 81.

K ü h e sollen v o r mir,

K ü h e hinter mir sein;

Kühe

sollen mir im H e r z e n sein; m i t t e n unter K ü h e n weile ich 4). 82. Möge sie, welche die G l ü c k s g ö t t i n (Laksmi) für alle W e s e n ist u n d in d e m Priester weilt, möge diese G ö t t i n in Gestalt dieser K u h meine 83.

gelegten H ä n d e n die K u h fleht,

Sünde v o n mir

nehmen5)l«

Indem er so d u r c h M a n t r a ' s und mit (als E b e n b i l d

zusammen-

des) Y a m a 6 )

an-

soll er alles nach rechts hin u m w a n d e l n und d e m Brah-

manen anbieten /). 84.

W e r so n a c h V o r s c h r i f t eine V a i t a r a n l - K u h schenkt,

o V o g e l , der g e l a n g t auf d e m T u g e n d p f a d e (dharmamärga) 8) an den Hof des D h a r m a r ä j a . 85.

Ein

Weiser,

der diesen

Strom

überschreiten

will,

' ) N a c h D u b o i s 483; Monier W i l l i a m s , M o d e r n [ndia 6S s p r i c h t d e r B r a h m a n e den

Mantra.

Utt Kh. XXXV 31. ) kälasägara kann auch heißen: Meer des Todes. ) Ähnlich Ind. Sprüche 4227, wo käyah für kälaA. 3) Der Götterberg Meru schwindet dahin, weil er beständig sein Gold verschwendet; Ind. Sprüche 3708. 4) me me Uyajavacanänukaranam K.; vgl. auch Vi§nu XX 42. 5) Vgl. Mhbh. X I I c54l. 6 ) Ebd. 6536. 9940. « 1 1 6 ; Vi§nu X X 41. J

— XVI

219



43-52-

und im Feuer von Liebe und H a ß gebraten worden ist, frißt ihn der T o d auf '). 44. K i n d e r und Jünglinge, Greise und selbst solche, die noch im Mutterleibe weilen: alle befällt der T o d ; so steht es in dieser Welt. 45. Wenn die Seele ihren Leib v e r l ä ß t 2 ) , k o m m t sie nach Y a m a ' s Behausung; welchen Zweck h a t da die Verbindung mit Weib, Eltern und Söhnen? 46. Der Samsära ist die Wurzel alles Leidens: wer in ihn verstrickt ist, m u ß leiden; wer ihn aufgibt, der ist glücklich, und kein anderer. 47. Den Samsära, den Ursprung aller Leiden, die Stätte alles Unglücks, den Sitz aller Übel soll man augenblicklich verlassen. 48. Ein Mensch, der mit eisernen oder hölzernen Fesseln gebunden ist, kann v o n ihnen befreit werden; wer aber in den Fesseln v o n Weib und Söhnen liegt, wird niemals befreit 3). 49. Wieviele4) Verwandte ein Mensch sich erwirbt, die seinem Herzen lieb sind, soviel Kümmernisse und Sorgen nagen an seinem Herzen. 50. W e h e ! Durch die Diebe von Sinnen in ihrem Leibe, welche sie u m all ihr Gut bötrügen, indem sie ihnen den Genuß der Sinnenwelt vermitteln, gehen die Menschen auf ewig zugrunde 5). 51. Wie der Fisch, nach dem Stückchen Fleisch begierig, den Angelhaken nicht sieht, so merkt ein Mensch, der am Glücke hängt, nicht, daß ihn Y a m a bedroht. 52. Menschen, welche Nützliches und Schädliches nicht unterscheiden können, beständig auf A b w e g e geraten und nur darauf bedacht sind, sich den Bauch zu füllen, die sind der Hölle verfallen, o Vogel ! ' ) Kala als Wesenverschiinger z . B . Maitr Up. V I 14 und sonst öfter; vgl. auch o. I 20. 2)

L. svadeham api jivo 'yaip muklvä mit SBH. statt jivo 'yam uktvä.

3) Utt K h . II 20. 4) yävantab ungrammatisch statt yävatatt. 5) Die fünf Sinne als Räuber Utt K h . X X I 28; als Mfirder Mhbh. V u«5 (Ind. Sprüche 3705), sowie oben V I 36; als räuberische Rotte Bhag G. V I 24.



220

XVI 53—62. 53- Schlaf und die übrigen Zustände, Begattung und Ernährung kommen allen Lebewesen gleicherweise zu; aber nur der Wissende heißt Mensch, den Unwissenden zählt man zum Vieh. 54. Am Morgen werden die verblendeten Menschen von Harn- und Stuhldrang geplagt, wenn die Sonne am höchsten steht von Hunger und Durst, in der Nacht von Wollust und Schlaf'). 55. Alle Menschen, die an ihrem Leib, ihrem Gut, ihrem Weib und andern Besitztümern hängen, werden geboren und sterben — wehe ihnen ! — vom Nichtwissen verblendet. 56. Deshalb soll man jede Anhänglichkeit meiden, oder doch, da dies nicht ganz möglich ist, sie nur (geistig) Hochstehenden gegenüber hegen; Treffliche sind ja ein Heilmittel gegen die (üblen Folgen der) Anhänglichkeit. 57. Umgang mit Trefflichen und richtige Einsicht sind ein Paar klare Augen: wer sie nicht besitzt, ist blind; wie sollte er nicht auf Abwege geraten? 58. Wenn auch alle Menschen die Pflichten, die ihnen nach ihrer Kaste und Lebensstufe zukommen, erfüllen: wenn sie die höchste Pflicht nicht kennen, gehen sie umsonst (ohne die Erlösung zu erlangen) zugrunde, die Heuchler. 59. Manche vollziehen heilige Bräuche und Kasteiungen, nehmen Observanzen u. dgl. auf sich; aber ihre Seelen sind dennoch von Unwissenheit verblendet, und sie gehen als Betrüger durch die Welt. 60. Mit einem bloßen (Götter-) Namen zufrieden, nur äußeren Werken sich widmend, sich in weitläufiges Zeremoniell mit Hersagen von Mantra's, Darbringen von Opfern u. dgl. verlierend, 61. durch nur einmaliges Essen während eines Tages, Fasten und andere Observanzen, die den Körper ausdörren, streben die Toren darnach, das Verborgene zu erkennen, durch meine Zaubermacht verblendet. 62. Wie sollten diese Einsichtslosen durch bloße Kasteiung ')

Ähnlich

P a d m a

P.

II

66,147;

Ind.

Sprüche

4319.



XVI

221



62—71.

erlöst werden? Wie sollte eine Riesenschlange durch bloße Ameisenbisse getötet werden? 63. Mit einem W u l s t v o n Haarflechten und m i t Tierfellen versehen, Asketen nur der T r a c h t nach, ziehen die Heuchler in der W e l t umher, als ob sie die wahre Erkenntnis besäßen, und bringen auch die andern Menschen in Verwirrung. 64. Wer an den Genüssen des Welttreibens h ä n g t und dabei sich rühmt, das B r a h m a n zu kennen; wer weder Opfer noch Gebet verrichtet, den soll man meiden wie einen Angehörigen der niedrigsten K a s t e n . 65. Esel und andere Tiere ziehen schamlos und n a c k t in der Nähe der Häuser und Wälder umher (wie manche Asketen); sollten sie deshalb v o n Leidenschaften frei sein? 66. Wenn die Menschen dadurch erlöst würden, daß sie sich mit L e h m und Asche bestreuen, w ü r d e da nicht auch der Hund erlöst, der beständig auf L e h m und A s c h e liegt? 67. Sind da nicht Schakale, Mäuse, Gazellen und andere Tiere Asketen, da sie sich doch nur v o n Gräsern, Blättern und Wasser nähren und (gleich den Vanaväsins) im W a l d e leben? 68. Sind nicht Frösche, Fische und andere Wassertiere Yogins, da sie doch v o n ihrer Geburt bis zum Tode a m Ufer der G a n g ä und anderer heiliger Ströme weilen? 69. Wenn Turteltauben Steine fressen und C ä t a k a ' s bisweilen nur Regenwasser (wörtlich: kein auf der Erde befindliches Wasser) genießen, haben da nicht auch sie ein Gelübde auf sich genommen? 70. Somit bewirkt solches und ähnliches T u n nur die Belustigung der W e l t ; die Erkenntnis der Wahrheit aber, o Vogelherr, bringt sofortige Erlösung. 71. Die Toren (pasavah) sind ins tiefe Brunnenloch der sechs L e h r s y s t e m e 1 ) gefallen; wie ein S t ü c k Vieh a m Strick geführt, erkennen sie die höchste W a h r h e i t nicht. ») Vedänta und Mlmämsä, Sämkhya und Y o g a , N y ä y a und Vaisesika, die hier vom Standpunkt des Samnyäsa beurteilt insgesamt verwerflich erscheinen.

Das Fallen in eine Zisterne als Symbol geistiger Verirrung findet

sich auch in der Parabel vom Wald des Lebens Mhbh. X I U5 ff.



222



X V I 72—80. 72. In dem wüsten Meer der Veda's und Sästra's werden sie hin und her getrieben; von den sechs W o g e n 1 ) erfaßt und verschlungen, sind sie von ihrer Logik übel beraten [kutarkikäh).

73. Wer Veda's, Lehrsysteme und Puräna's kennt, und doch die höchste Wahrheit nicht versteht, für einen solchen Heuchler ist dies alles, als ob es den Krähen gepredigt wäre. 74. Diejenigen, die immer denken: das weiß ich, jenes sollte ich wissen, mögen T a g und Nacht ihr Sästra studieren: sie verkennen doch die höchste Wahrheit. 75. Sie mögen noch so sehr in Disputationen, Versen und Traktaten, in Kunstdichtung und Poetik glänzen: von Sorgen gequält sind die Toren, und ihr Sinn ist verblendet. 76. Bald "so, bald anders mühen sich die Menschen um die Wahrheit; ein anderes aber ist der wahre Sinn eines Lehrbuches, ein anderes die Erklärung, die sie dazu geben. 77. Sie schwatzen von Selbstvergessenheit, leben aber selbst nicht darnach; manche frönen der Selbstsucht und schlagen gute Lehren u. dgl. in den Wind. 78. Sie studieren Veda's und Sästra's und ermahnen einander gegenseitig; dabei wissen sie so wenig von der höchsten Wahrheit, wie der Löffel vom Geschmack eines Gerichtes. 79. Wie der Kopf den Blütenschmuck trägt oder die Nase einen Geruch a u f n i m m t s o lesen sie Veda's und Sästra's: schwer wäre einer zu finden, der etwas von ihrem Sinn versteht. 80. Der Tor, der nicht weiß, daß die Wahrheit in seiner Seele liegt, gerät durch das Studium der Sästra's nur in Verwirrung; als ob ein Hirt, der ein Zicklein in den Armen trägt 3), im Brunnen nachsehen wollte (wo es stecke), der Dummkopf I ' ) d e s S a m s ä r a : H u n g e r , D u r s t , K u m m e r usw. l

) O h n e e t w a s d a v o n zu w i s s e n ; d e n n d e r G e r u c h w i r d n i c h t v o n d e r

Nase, sondern, nach der Sämkhya-Psychologie, durch das Manas empfunden, d a s d i e S i n n e s e i n d r ü c k e d e m A h a m k ä r a u n d d e r B u d d h i v e r m i t t e l t ; s. G a r b e , S ä m k h y a P h i l . 314. 3) So w i r d kukfigata (vgl. kitkfigatx

kr)

h i e r zu ü b e r s e t z e n s e i n ; a n d i e B e d e u t u n g »verspeist«

ist k a u m zu d e n k e n .



223 —

X V 8l—89. 81. Das Verständnis bloßer Worte ist nicht imstande, die Verblendung des Samsära aufzuheben; wenn man von einer Lampe bloß redet, schwindet die Finsternis nicht. 82. Das Lesen ist für den Verständnislosen, was der Spiegel für den Blinden; für Einsichtsvolle dagegen ist ein Lehrbuch das Mittel zur Erkenntnis der Wahrheit. 83. Wer in dem Gedanken: das weiß ich, jenes sollte ich wissen, alles zu lernen begehrt, der wird niemals mit seinem Studium zu Ende kommen, und sollte er auch tausend Götterjahre leben. 84. So viele Lehrbücher gibt es ja, das Leben ist gar kurz, und Hindernisse erheben sich millionenweise; deshalb soll man nur das Wesentliche sich aneignen, wie der Flamingo aus (einem Gemisch von) Wasser (und Milch) die Milch herauszieht >). 85. Der Weise, der Veda's und Sästra's studiert und dann die Wahrheit erkannt hat, kann alle Lehrbücher preisgeben, wie einer, der vom Getreidehandel reich geworden ist, den Strohhalm fortwirft. 86. Wie einer, der sich mit Unsterblichkeitstrank (amrta) labt, keiner andern Speise bedarf, so hat, wer die Wahrheit erkennt, kein Lehrbuch mehr nötig, 0 Tärksya ! 87. Weder durch Vedastudium noch durch Lesen von ¿ästra's wird die Erlösung gewonnen; durch die Erkenntnis [jiläna) allein, o Sohn der Vinatä, wird dem Menschen die vollkommene Erlösung zuteil. 88. Weder eine Einsiedelei *) bewirkt die Erlösung, noch bewirkt sie das Studium von Lehrbüchern, ebensowenig äußere Werke aller Art 3); die Erkenntnis allein bewirkt sie. 89. Einzig das Wort (die Unterweisung) eines Lehrers verhilft zur Erlösung, alle (übrige) Wissenschaft ist trügerisch; ' ) Ä h n l i c h ( m i t B e z u g auf die E r l e r n u n g der G r a m m a t i k , sabdasäsiram) Pancatantra (Pürnabhadra) Einleitung, 2)

Str. 3 (Ind.

Spr. 243).

äsrama, d. h . d a s Leben eines V a n a v ä s i n oder V ä n a p r a s t h a , die d r i t t e

der v i e r L e b e n s s t u f e n ( A s r a m a ' s ) der drei höheren K a s t e n (s. 0. zu V 23); die B e d e u t u n g L e b e n s s t u f e k a n n auch a n unserer Stelle hineinspielen. 3) W o z u a u c h religiöse H a n d l u n g e n wie Opfer gehören.



224



XVI 8 9 - 9 3 unter Tausenden von Hölzern ist nur eines das höchste: das Leben erweckt 1 ). 90. Die Verkündigung der heilbringenden All-Einheitslehrc (advaita), welche sich nicht mit Opferwerken abzumühen braucht, empfängt man nur aus dem Munde eines Lehrers, und nicht durch das Studium selbst von Millionen Lehrbüchern. 91. Zwiefach wird die Erkenntnis genannt: von Lehrbüchern mitgeteilt oder aus der richtigen Unterscheidung (von Brahman und Welt, viveka) entspringend; auf Lehrmeinungen über das (niedere oder) Wort-Brahman beruhend, oder der Erkenntnis des höchsten Brahman entstammend 2 ). 92. Uie einen streben nach der Zweitlosigkeit (advaita), andere nach der Zweiheit (dvaita) 3); die sich immer gleichbleibende Wahrheit, die von Zweiheit und Zweitlosigkeit frei ist, erkennen sie nicht •»). 93. Zwei Standpunkte gibt es, von denen der eine zur Fesselung (an die irdische Existenz), der andere zur Erlösung führt; sie heißen: »nicht mein« und »mein«. Ein Mensch, *) ekam samjivanam param; die indischen W b b . geben samjivana (bzw -i, auch rudanli oder amrtasravä) als Name einer Pflanze mit saftigen Stengeln; auch SBH. fassen samjivana als Name und erklären: the plant brought by H a n u m a t to restore Laksman when killed by Indrajit; vgl. Räm. VI 26,5 Gorr. (50,30 Bomb.): osadhim täm vijänanii. . . vanaukasah samjivakaranim divyäm; ein Name des Heilkrautes ist dieser Stelle jedoch nicht zu entnehmen. 2 ) Über das Wort-Brahman (sabdabrahman) Maitr Up. VI 22; über seinen Gegensatz zum höchsten Brahman (parabrahman) Amrtabindu Up. 1 5 — 1 7 ; vgl. auch Deußen, Allg. Gesch. d. Phil. I 3, 399, und über die Unterscheidung von höherem und niederem Brahman ebd. 588 ff. 3) Die Advaita-Lehre des Samkara vertritt die alleinige Realität des Brahman und die Identität der Einzelseele mit demselben; dvaita isf hier eine zusammenfassende Bezeichnung f ü r alle jene Richtungen des Vedänta, die der Einzelseele eine mehr oder weniger selbständige Existenz neben der Weltseele zugestehen, und deren bedeutendster Vertreter R ä m ä n u j a ist.

4) Damit würde ein dritter Standpunkt postuliert, der über dvaita und advaita erhaben, keines von beiden wäre; das folgende macht es jedoch wahrscheinlich, daß damit lediglich das Losgelöstsein von allen Objekten der Sinnenwelt (vairägya) gemeint ist, was bekanntlich auch als höchstes Ziel des Vedäntin gilt.



225 —

X V I 93—101der »mein« sagt, wird gefesselt, wer »nicht mein« sagt, wird erlöst. 94. Nur diejenige T a t ist die wahre, die nicht zur Fesselung (durch die Sinnendinge) f ü h r t ; nur das Wissen (vidyä) ist das wahre, das Erlösung verleiht; anderes T u n schafft nur E r m ü d u n g , anderes Wissen ist nur äußerliche Kunstfertigkeit. 95. Solange (nur äußerliche) T a t e n vollbracht werden, solange man a m Welttreiben hängt, solange die Sinne sich unstet regen: wie kann da v o n (Erkenntnis der) Wahrheit die Rede sein? 96. Solange man sich seines Körpers rühmt (d. h. fälschlich glaubt, man habe ihn zu eigen) '), solange die Selbstsucht a ) besteht, solange man ungestüme Anstrengungen m a c h t , solange man W ü n s c h e hegt, 97. solange der Geist nicht fest ist, solange gute Belehrung nicht überdacht wird, solange nicht das Mitleid des L e h r e r s 3) einem zuteil w i r d : wie kann da v o n Wahrheit die Rede sein? 98. Nur so lange ist die Rede v o n Askese, Gelübde, Besuch von Tirtha's, Gebeten, Opfer, Lobpreis der Götter u. dgl., v o m Studium der V e d a ' s und Sästra's, als einer die Wahrheit nicht erkennt. 99. Deshalb soll man unter A u f b i e t u n g aller K r ä f t e , in allen Zuständen jederzeit in der Wahrheit leben, o T ä r k § y a , wenn man nach der Erlösung seiner Seele strebt. 100. Im Schatten des Erlösungsbaumes, der als B l ü t e T u g e n d und Erkenntnis, als Frucht Himmel und Erlösung trägt, mag der von dreifachem Schmerz 4) Gequälte ruhen. 101. Deshalb soll man das wahre Wesen seines Selbst (bzw. des Ä t m a n ) durch die aus dem Munde des erlauchten ' ) V g l . 0. X V *) mamalä,

91.

genauer: der W a h n , d a ß etwas mein sei.

3) D a s ihn veranlaßt, d e m Schüler die Lehre m i t z u t e i l e n ; s.Vedäntasära 33. 4) täpatrayädisamlaptah; ädhyätmika welt

der Schmerz ist nach dem S ä m k h y a d r e i f a c h :

aus der eigenen Seele stammend,

stammend,

und

ädhidaivika

vgl. G a r b e , S ä m k h y a - P h i l . 192.

ädhibhautika

von der

auf übernatürlichen Einflüssen

D a s -ädi

unseres T e x t e s ist, wie auch

nicht selten (s. z. B . 0. zu X I I I 2), bedeutungslos. - A b e g g , Der Pretakalpa.

15

Außen-

beruhend; sonst



226



XVI

i o i —109-

Lehrers v e r k ü n d e t e Weisheit erkennen; so wird der Mensch leicht aus den Fesseln des furchtbaren Samsära gelöst. 102. Vernimm ! Jetzt will ich dir verkünden, w a s der, welcher die Wahrheit erkannt hat, zuletzt tun soll, damit er die Erlösung erlange, welche den N a m e n Brahmanirväna ') trägt. 103. Wenn seine Todesstunde gekommen ist, soll der Mensch, frei v o n Furcht, mit dem Schwert des Gleichmutes *) die Anhänglichkeit an seinen Leib und an die, welche demselben (beim Leichenbegängnis) folgen (seine Familie), ausrotten 3). 104. Der Weise soll sein Haus verlassen, im Wasser eines heiligen T l r t h a baden, sich an einer reinen Stelle auf einem nach Vorschrift bereiteten Sitze einsam niederlassen, 105. im Geiste über die heilige, höchste, dreifache 4) Brahman-Silbe (om) meditieren, den Geist sammeln, den A t e m anhalten und den Samen des Brahman (die heilige Silbe) nie vergessen. 106. Er soll die Augen mit dem Geiste (manas) von den Sinnesorganen abhalten und die Vernunft (buddhi) als Wagenlenker haben 5); in Andacht richte er den v o m äußern T u n abgewendeten Geist auf sein herrliches Ziel. 107. »Ich bin Brahman, das höchste Wesen; Brahman bin ich, die höchste Stätte«: wer mit dieser Gewißheit seine Seele in der unteilbaren Weltseele aufgehen läßt, 108. mit der einen Silbe om das B r a h m a n ausspricht, meiner (Visnu's) gedenkt und dann dahinfährt, seinen Leib verlassend, der gewinnt das höchste Glück (die Erlösung). 109. Heuchler, welche weder Wissen noch Leidenschafts") V g l . B h a g G . II 72. V 24 f. ') asanga,

das N i c h t - H ä n g e n an den O b j e k t e n der empirischen W e l t

3) sprhäm dehe'mi

ye ca lam{V)\ die Ü b e r s e t z u n g der Stelle, der g r a m m a -

tisch k a u m b e i z u k o m m e n sein d ü r f t e , ist nach der J l k ä gegeben: tarn deham anu ye putrakalairädayas

tefv api sprhäm

chindyät.

4) A u s a, u und m (bzw. vi) bestehend. 5) D i e B u d d h i soll die Sinne bändigen wie ein Wagenlenker die P f e r d e : ein beliebtes B i l d des S ä m k h y a , vgl. auch K ä t h U p . I I I 3 ; danach I I 6 ; Mhbh. X I V

, 42 g.

MaitrUp.



227



XVI 109—116. losigkeit besitzen, gelangen nicht dorthin, wohl aber beschreiten die Frommen diesen Pfad; sie will ich dir nennen: i i o . Wer frei ist von Überhebung und Verblendung, wer den Fehler, an den Sinnendingen zu hängen, überwunden hat, wer dem höchsten Atman (der Weltseele) treu bleibt, wessen Wünsche erloschen sind, wer unberührt bleibt von den Gegensätzen wie Lust und Schmerz: diese von Verblendung Freien gelangen nach jener unvergänglichen Stätte. i n . Wer im Jnänahrada, im Satyajala, das alle Flecken von Liebe und Haß tilgt, im Mänasatlrtha ') badet, der erlangt die Erlösung 2 ). 112. Wer fest in Leidenschaftslosigkeit beharrt, nur mir sich hingibt und keinem andern dient, mit vollendetem Schauen und ruhiger Seele, der erlangt die Erlösung. 113. Wer sein Haus verläßt, sich an einem Tlrtha aufhält und dort den Tod erwartet, wer an einer der Erlösungsstätten stirbt, der erlangt die Erlösung. 114. Ayodhyä3), Mathurä 4), Mäyä 5), Käs! 6 ), KäncI7),Avantikä 8) und die Stadt DväravatI 9), diese sieben Stätten sind als erlösungspendende zu merken. 115. So habe ich dir, o Tärk?ya, das ewige Gesetz der Erlösung verkündet, das Erkenntnis und Leidenschaftslosigkeit in sich schließt; wer dies anhört, erlangt die Erlösung. 116. Die die Wahrheit Erkennenden erlangen die Erlösung; Tugendhafte beschreiten den Pfad zum Himmel 1 0 ); ') S. 0. zu X I I I 1 1 8 ; die Namen der beiden erstgenanntenTlrtha's können auch Appellativa sein (Teich der Erkenntnis, Wasser der Wahrheit). ' ) Vgl. Utt Kh. XXVIII 10. 3) Heute Oudhe an der Sarayu. 4) Der Geburtsort Kr?na's an der Yamunä. h. Muttra. 5) Dies ist identisch mit (oder steht für) Gayä; s. Apte s. v. ' ) VäräpasI, h. Benares. 7) Conjeeveram in Südindien. 8 ) UjjayinI, h. Ujjain. ») Die Hauptstadt Krjpa's im Westen der Halbinsel Gujarät. I0 ) Was mit endgültiger Erlösung nicht identisch ist, denn auch die himmlischen Freuden nehmen ein Ende, wenn das gute Karman der Himmelsbewohner erschöpft ist, und die Aussicht, aufs neue in den Samsära verstrickt zu werden,

«5*



228



XVI 116—121. die Bösen aber gehen den üblen W e g (zur Hölle) und werden (nach ihrer R ü c k k e h r von dort) als Vögel und andere niedere Wesen wiedergeboren '). 1 1 7 . So habe ich dir den wesentlichen Inhalt aller Sästra's in sechzehn K a p i t e l n dargestellt; w a s wünschest du weiter zu hören? Der Süta sprach: 118. A l s Garuda diese R e d e aus des Erhabenen Munde v e r n o m m e n hatte, o K ö n i g 2 ) , sprach er mit zusammengehaltenen Händen, sich immer wieder v o r ihm verneigend, dieses: 119. E r h a b e n e r ! Herr über alle G ö t t e r ! Indem du mich deine nektargleiche Rede hast anhören lassen, hast du, 0 Herr, mich aus dem Meere des Daseins (der Wiedergeburt) errettet. 120. Meine Ungewißheit ist geschwunden, ich habe mein Ziel erreicht, daran ist kein Zweifel. Nach diesen Worten stand Garuda schweigend da, in tiefe A n d a c h t versunken. 121. Hari, der bei bloßem Seingedenken das Unglück von uns nimmt, der für Verehrung und Opfer Glück verleiht, der für die höchste H i n g a b e an ihn Erlösung spendet, er möge mich beschützen 3). wirft ihren Schatten auf die himmlische Seligkeit; vgl. V i P . V I 5,50; Mark P . u.aif.

Aufenthalt im Himmel ist bloß der Lohn tugendhaften W a n d e l s ; E r -

lösung dagegen hat zur Voraussetzung Freiheit von bösen u n d guten W e r k e n ; die indische Erlösungslehre

ist durchaus

amoralisch.

' ) V g l . oben IV 60 f. ' ) Gemeint ist Öaunaka, bei dessen großem Opfer das Garu^a-Puräna erzählt w i r d ; vgl. oben I 3. 3) Metrum A r y ä .



229



Anhang. Wie in der Einleitung S. II und 16 bemerkt, geben wir anhangsweise eine Übersetzung der Adhyäya's X-—XII des Uttarakhanda des Garuda Puräna, der den Titel Pretakalpa trägt (nach der Ausgabe von Jib. Vidyäsägara, Calcutta 1890, S. 632—645), da sie in Naunidhiräma's Säroddhära keine Entsprechung haben, und doch für die hinduistischen Vorstellungen von den Leichengespenstern sehr bezeichnend sind. Ein buddhistisches Seitenstück dazu gibt Stede, Gespenstergeschichten des Petavatthu, 1914.

Uttarakhanda des Garuda Puräna (Pretakalpa) Adhyäya X. Garuda sprach: 1. Wo weilen diejenigen, die die Gestalt von Preta's angenommen haben? Und wie büßen sie ihre Sünde, wenn sie aus der Preta-Welt befreit sind? 2. Von 8400000 Höllen umringt, von Yama und seinen Schergen tausendfach bewacht, 3. wie durchschweifen sie die Welt, wenn sie aus der Hölle entlassen sind? Wandern sie T a g und Nacht, von ihren Wächtern beobachtet? So vom König der Vögel befragt, antwortete der Gatte der Laksmi (Vi§nu) *): Der hehre Krsna (Vi§nu) sprach: 4. Vernimm, o Vogelkönig, wie es den Preta's ergeht. Diejenigen, die sich fremdes Gut aneigneten oder der Gattin (eines andern) nachstellten, 5. desgleichen die Allersündhaftesten, die ihren eigenen Kindern (in blutschänderischer Absicht) nachstellten; wandeln •) V s . 3 enthält einen überschüssigen Halbvers; solche finden sich in diesen Abschnitten

auch sonst öfter, so noch Vs. io, 20; X I 37; X I I 14, 60, 69.



230



Utt Kh. X 5 — I I . dahin ohne Körper*), von Hunger und Durst heftig gequält *). 6. Wie die Menschen, wenn ihnen (auf dem Richtplatz) die Bande abgenommen werden, sterben, so sterben diejenigen Preta's 3), die den leiblichen Bruder erschlagen haben. 7. Sie versperren die Pforten der Väter 4) und halten sie von ihrem Wege zurück; den für die Manen bestimmten Anteil (an den Opfergaben, das Kavya) rauben sie ihnen, wie Räuber die Reisenden plündern 5). 8. Sie kehren in ihr Haus zurück und fangen an, Harn zu lassen; während sie sich dort aufhalten, behexen 6) sie die Leute mit Krankheit, Kummer und andern Leiden. 9. Durch das nur durch einen Zwischenraum von ihnen getrennte Fleisch 7) werden sie wie vom Fieber gequält; indem sie sich an der Stelle, wohin Speisereste u. dgl. geworfen werden, aufhalten, denken sie immer darauf, 10. wie sie in der Welt ihre eigenen Kinder (durch Spuk) betrügen können; und von dämonischen Wesen umringt, schlürfen sie das Wasser, das mit den Speiseresten vermischt ist. So bereiten sich Böse, die sich stets der Sünde hingaben, Qual. Garuda sprach: 11. Wie, in welcher Gestalt tun die Preta's solches? Wem tun sie es, und was tun sie ihm? Auf welche Weise 1

) D. h. nur aus dem feinen Leib, dem Pretadeha oder Yätanädeha bestehend; vgl. Sär. I 33, II 83 mit Anm. >) Vgl. Sär. 1 42. 3) Das Preta-Dasein ist, wie das Menschen-, Tier- oder Pflanzenleben, eine bestimmte Stufe im Saipsära, die durch Geburt und Tod begrenzt ist; s. o. S. 63 Anm. 3. 4) pitrdvärätti, das östliche, nördliche und südliche Tor der Yama-Stadt, bzw. die Wege, die dorthin führen, und von den Seelen der Tugendhaften beschritten werden; s. Sär. XIV 50. J) Preta's und andere Dämonen bedrohen den Toten Sär. IX 19; vgl. auch u. Vs. 15. *) nirikfante, wörtlich »sie blicken es ihnen an«. 7) Das sie doch nicht erreichen können (Tantalusmotiv); mit ämifa könnte speziell der Sär. XI 37 genannte Fleischpinda gemeint sein.



231



UttKh. X Ii—19. können sie erkannt werden, da sie doch weder murmeln noch reden? *) 12. Benimm mir also meines Geistes Verwirrung (meine Unwissenheit), wenn du mir Liebes (zu erweisen) wünschest; denn im (jetzigen) Kali-Weltalter, oHrsikeSa J ) werden viele zu Preta's. Der hehre Krsna sprach: 13. Sein eigenes Geschlecht und auch ein fremdes peinigt der Tote durch Gebrechen; bei Lebzeiten erweist (bzw. erweckt) er Liebe; sobald er tot ist, wird er verhaßt. 14. Wer den Rudrajapa 3) leise hersagt, Gerechtigkeit übt, Göttern und Gästen Verehrung erweist; ein Wahrhaftiger und freundlich Redender wird von den Preta's nicht gequält 4). 15. Wer eifrig die GäyatrI betet, als Hausvater das Vaisvadeva 5) vollzieht, wer die Totenopfer darbringt und Tirtha's besucht, der wird von den Preta's nicht gequält. 16. Wer dagegen alle heiligen Bräuche mißachtet, ein Ketzer (nästika), ein Gotteslästerer, ein Mensch, der unwahre Reden führt, wird von den Preta's gequält. 17. Im Kaliyuga wird einer ein Preta, o Tärksya. wenn er die heiligen Handlungen fehlerhaft ausführt. Im Kjtaund Tretäyuga und während des Dväparayuga gibt es keine Preta's und keine Schädigungen (durch solche). 18. Unter vielen zur selben Art (Kaste) Gehörigen erlangt der eine die Seligkeit, ein anderer ist ein Übeltäter, und wieder einer bleibt ohne Nachkommen. 19. Einer wird von den Preta's gequält, ein anderer ist mit Söhnen begabt, wieder einer verliert seine Söhne; nicht jederzeit wird ein Sohn erlangt 6 ). ') Den Preta's ist die Sprache benommen; s. u. Utt Kh. X I I 32. *) Ein nicht befriedigend erklärter Beiname Vi$nu-Kr§na's; »mit (vor Freude) gesträubten Haaren«? 3) Ein an Rudra (Siva) gerichteter Mantra; einen solchen (aus VäjSamh. X I I I 19,33. 34! XXXIV 47,1-6 zusammengestellt) erwähnt Weber, The White Yajurveda I, Pref. p. VIII; vgl. auch Hem. 1623. 4) Von den Toten kommende Widerwärtigkeiten vergehen durch YogaPraktiken Saura P. 13,10 (Jahn 35). 5) S. zu Sär. V 17. 6

) L. putro na labkyate sadä.



232

— Utt Kh. X 20—26.

20. Streit mit den Verwandten ist gleichfalls ein von den Preta's verursachter Schaden; es erscheint keine Nachkommenschaft, oder sie geht, kaum geboren, zugrunde; auch Vieh und Habe geht verloren: das ist die Plage, die von den Preta's kommt. 21. Das Wesen des Menschen ändert sich plötzlich 1 ); es entsteht Feindschaft mit Verwandten; ohne Grund befällt einen Mißgeschick: das ist die Plage, die von den Preta's kommt. 22. Ketzerei, Bruch von Gelübden, desgleichen übermäßige Gier, Betrug und beständiger Streit: das ist usw. 23. Daß einer Mutter oder Vater erschlägt, Götter und Brahmanen lästert; daß die Strafe für den Mord ihn ereilt: das ist usw. 24. Daß einer ständige (obligatorische) heilige Handlungen nicht ausführt, daß er weder betet noch opfert, daß er fremdes Gut raubt: das ist usw. 25. D a ß einer ein Tlrtha besucht und dabei an anderem (als seinem Gelübde) hängt, und seine Pflicht vernachlässigt; daß er in pflichtgemäß Auszuführendem kein Glück h a t 2 ) , das ist usw. 26. In einer Gegend, die reich an Nahrungsmitteln ist, geht die Ernte zugrunde; der Handel liegt darnieder; es stiftet einer Streit unter den Leuten: das ist usw. ' ) Plötzliche Verkehrung des Charakters oder Verstandes nennt als Todesvorzeichen Mark P.

43,34;

vgl. auch Ind. Sprüche 3324, wo gesagt wird, dafi

R ä m a vor seinem Tode nach einer goldenen Gazelle Verlangen trug: vinäsakäle viparitabuddhifc.

Auch sonst berühren sich die im folgenden aufgeführten An-

zeichen des Preta-Einflusses vielfach mit den Angaben der Omina- und Portentaliteratur über schlimme Vorzeichen; vgl. besonders Adbhutabrähmapa

des

Sämaveda, h g . und übs. von Weber, Abh. d. Akad. d. Wiss. Berlin 1859, 313 ff.; A t h . PariSi§ta L X V I I (AdbhutaSänti, übersetzt von Weber, aaO. 320 ff.); L X X I (Ausanädbhutäni, transl. Hatfield) JAOS. 25 (1914), 207 fr.; L X X I I (Mahädbhutäni); Kausika Sütra X I I I (übersetzt von Weber, aaO. 344 ff.), sowie die Abschnitte über Vorzeichenkunde in den Puräna's, so Gar P. 61 u. 62; M a t s y a P . 230—243. *) Solange ein Preta im Dorfe weilt, sind heilige Handlungen nutzlos U t t K h . X X V 46.

-

233 —

Utt K h . X 27—37. 27. Wenn ein Wirbelwind l ) die ihres Weges Ziehenden überfällt, dann werden sie von den Preta's geplagt, so lautet meine wahre Rede. 28. Wenn einer mit Leuten niedriger K a s t e zu tun hat (bzw. mit solchen verwandt ist); wenn er niedrigen Beschäftigungen obliegt; wenn er beständig Unrecht tut, so ist das die Plage, die von den Preta's kommt. 29. Durch Unglücksfälle verliert einer sein Gut; was er unternimmt, schlägt fehl; durch Diebe Feuer oder den König erleidet er Schaden: das ist usw. 30. Wenn einer in schwere Krankheit fällt, oder sonst am eigenen Leibe geplagt wird, und auch die Gattin gequält wird, so ist das usw. 3 1 . Wenn einer beim Vortrag von ¿ruti- (vedischen) und Smfti- (traditionellen) Texten sowie von Puräpa's oder bei Ausübung religiöser Pflichten nicht anwesend ist, so ist das usw. 32. E s ehrt einer nicht mit reinem Sinn Götter, Tirtha's und Brahmanen, er lästert sie vielmehr, öffentlich und im geheimen, (so geschieht dies) weil Preta's im Spiele sind. 33. Wenn die Leibesfrucht der Weiber abstirbt und kein Menstrualblut erscheint *); wenn die kleinen Kinder sterben, ist so dies usw. 34. Wenn das Menstrualblut zwar erscheint und (trotzdem) keine Frucht entsteht 3), wenn Streit mit der Gattin sich erhebt, so ist das usw. 35. Wenn einer nicht reinen Sinnes das jährliche und die übrigen Totenopfer darbringt, wenn er sie nicht selbst vollzieht, so ist das usw. 36. Streit, eigene Söhne, die (den Vater) wie einen Feind erschlagen; keine Liebe4) und kein Glück: das ist usw. 37. Zu Hause hat einer Streit bis auf die Zähne 5); beim ') L. vätamaniall statt vätha maniall. *) Der Grund davon ergibt sich wohl aus Utt Kh. X I I 59. 3) Vgl. Sär. X V 18.

4) L. na pritir na ca saukkyam ca. 5) dantakali-, vgl. dantakalaha ISt. 15, 390, was PWb. zu Unrecht in dallakalaha verbessern will.



234



Utt Kh. X 3 7 - 4 3 Essen ist er von Zorn erfüllt; sein Sinn ist darauf gerichtet, andern Übles zu t u n : das ist usw. 38. Er f ü h r t den Befehl der Eltern nicht aus, wohnt seiner Gattin nicht b e i 1 ) , entführt die Frau eines a n d e r n : das ist usw. 39. Durch unerlaubtes Handeln und vorschriftswidrige Ausführung von Kulthandlungen wird einer zum Preta, sowie wenn er zur Zeit der letzteren Umgang mit Schlechten 2 ) pflegt; desgleichen wenn er die Freilassung eines Stiers nicht vollzieht. 40. Wer eines schimpflichen Todes 3) stirbt und wessen Leichnam nicht verbrannt wird, der wird ein Preta und quält dann die Menschen, 0 Tärk§ya ! 41. Wer die Verbrennungs- und die übrigen Zeremonien unterläßt; wer die Sünde begeht, auf einem Bette zu sterben 4), der wird sicherlich ein Preta, dem das Reden 5) und Handeln versagt ist. 42. Wer dies erkannt hat, o Bester der Vögel, der soll für die Erlösung der Preta's wirken. Wer die P r e t a ' s nicht ehrt (ihrer nicht gedenkt), der wird nach seinem Tode selber ein Preta. 43. In wessen Geschlecht die Preta's Schaden stiften, da findet man kein Glück; Einsicht, Liebe, Freude, Vernunft, Reichtum: diese f ü n f e gehen da verloren. ' ) Gemeint ist namentlich an den Rtu-Tagen; s. Sär. IV 40. *) Auch Angehörige verachteter Kasten (CäQ)? Welcher Art ist ihre Gestalt und •welches ist ihre Speise, o Herr? 2. Wodurch werden die Preta's hoch erfreut? Wo halten sie sich auf, o Götterherr? Beantworte mir, du Gott, gnädig und voll Erbarmen diese Frage. Der hehre Krsna sprach: 3. Alle diejenigen, die Sünden begehen, der Gewalt ihres früheren Tuns gehorchend 2 ), werden nach ihrem Tode als Preta's geboren. Höre, ich will sie dir nennen 3). 4. Wer Teiche, Brunnen und Seen, einen Lustgarten, einen Tempel, eine Tränkestätte, schöne Bäume, Speisehallen (schädigt) i), 5. den von Vater und Großvater ererbten Bogen 5) verkauft, der ist ein Übeltäter; nach seinem Tode wird er ein Preta bis zum Untergang der Welt. 6. Diejenigen, die eine Viehweide, Dorfmarken, Teiche, Lustgärten und Gebüsche aus Habgier aufpflügen (bzw. ausroden), diese werden Preta's. 7. Durch einen Cändäla, durch Wasser, eine Schlange, *) D a s Preta-Dasein ist den übrigen Stufen i m Samsära gleichgeordnet, und wie diese durch Geburt und Tod begrenzt; vgl. zu Sär. I 53. ' ) Infolge ihres schlechten K a r m a n werden sie Sünder; vgl. Sär. V 56. 3) Zum folgenden vgl. P a d m a P. V 27,48 f. 4) So ist doch wohl zu ergänzen; der betr. Ausdruck ist i m Text d u r c h sadyah ersetzt. 5) dharma ist in dieser Bedeutung allerdings ganz ungebräuchlich, und in den W b b . n u r aus Lexikographen belegt; es handelt sich wohl um f a l s c h e Sanskritisierung eines mittelindischen dhamma (so Päli), das sowohl dem s k t . dharma als dhanvan entspricht. D a ß der väterliche Bogen nicht veräußert werden darf, ergibt sich aus RV. X 18,9, wonach der Bogen aus der H a n d des auf dem Scheiterhaufen Liegenden genommen wird, um in den Besitz des Sohnes überzugehen.



241



U t t K h . XII 7—13. einen Brahmanen, den Blitz, reißende Tiere oder Vieh zu sterben ist der Tod von Übeltätern J ). 8. Durch Erhängen Gestorbene und durch Gift oder Waffen Getötete, Selbstmörder und an der Cholera (visüci) oder durch Feuer Gestorbene, 9. die an gefährlichen und üblen Krankheiten Gestorbenen 2 ), oder durch Räuber Getöteten, die ungeweiht Verstorbenen und diejenigen, die vom vorgeschriebenen Wandel abgewichen sind, 10. diejenigen, die die Freilassung eines Stiers und die damit verbundenen Zeremonien sowie die monatliche Darbringung von Pinda's 3) unterlassen haben; wem ein Südra (Opfer-)Feuer, Gras, Holzscheit und Opfergaben herbeischafft, 11. diejenigen, die durch Herabstürzen von Bergen oder Felswänden getötet wurden, wer durch Menstruierende und andere unreine Personen 4) umkommt, und wer nicht auf dem Erdboden 5) stirbt, 12. diejenigen, die an freier Luft gestorben sind 6 ), und es unterlassen haben, (vor dem Tode) Vi?iiu's zu gedenken (seinen Namen auszusprechen), solche, die unreine Dinge wie Wöchnerinnen berührt haben oder durch schädliche Stoffe (Fremdkörper) umgekommen sind 7), 13. alle diese, die auf solche Weise oder anderswie einem elenden Tode (kumrtyu) verfallen sind, werden als Preta's geboren und durchschweifen als solche die Erde. ') Zu den hier und im folgenden aufgeführten besonderen Todesarten vgl. Sär. V 16; X I I 74; U t t K h . X X X 4 f . Schwere Krankheiten gelten in den Rechtsbüchem als Folge besonders großer Versündigung in früherem Dasein; s. Sär. IV 64; V 3. 6. 3) S. ebd. X I I 65. 4) rajasvalädidofaih; über das zauberische Unheil, das in menstruierenden Weibern sitzt, s. ebd. VI 3. 5) S. ebd. IX 16 m i t Anm. sowie Utt Kh. X 41. «) Vgl. Sär. IX 16 mit Anm. 7) duf/asalyämrläA. In der Heilkunde bedeutet salya (cig. Pfeil, Dorni Splitter; nur als Msk. bezeugt) jeden in den Körper eingedrungenen oder in ihm sich bildenden fremdartigen oder schädlichen Stoff; s. Jolly, Med. I i i f. Das Fem. ialyä ist sonst nur als Name eines Tanzes belegt. Ab egg, Der Pretakalpa. l6



242



UttKh. XII 14—22. 14. Darüber erzählt man eine Geschichte aus der Vorzeit (itihäsaf/i purätanam), das Gespräch Yudhi§thira's mit Bhisma, du Gelübdetreuer 1 Dies will ich dir erzählen; wer es anhört, erlangt die Seligkeit. Yudhisthira sprach: 15. Infolge welcher Taten entsteht das Preta-Dasein, und durch welches Mittel werden die Preta's erlöst? Das verkünde mir, 0 Großvater ') ! Bhl§ma sprach: 16. Ich will dir alles restlos erzählen, damit du, wenn du es vernommen hast, nicht wieder in Verblendung (Unwissenheit) fallest, du Gelübdetreuer, 17. wodurch einer ein Preta wird, und wodurch er Erlösung findet. Der Mensch gelangt in eine furchtbare Hölle, die selbst für Götter schwer zu durchschreiten ist. 18. Durch beständiges Anhören (des Namens) Visnu's und Lobpreisung der heiligen Tlrtha's werden die im PretaDasein Befindlichen erlöst 2), selbst wenn sie schon im Unglück, in einem Preta-Schoße weilen. 19. Es wird erzählt, o Lieber, daß einst ein gar frommer Brahmane, Samtaptaka mit Namen, sich in den Wald begeben hatte, um Kasteiung zu üben. 20. Dem Studium (heiligerTexte) und demOpfer obliegend, Yoga übend, und von Mitleid (mit allen Wesen) erfüllt, vollzog er alle Opfer nach Vorschrift und verbrachte so seine Zeit. 21. Beständig in Keuschheit verharrend und der Askese und freundlichem Sinn ergeben, voll Ehrfurcht vor der jenseitigen Welt, in Wahrhaftigkeit und Reinheit immerdar, 22. dem Wort des Lehrers gehorsam, Gäste ehrenvoll empfangend, sich vereinigend mit der Weltseele, aller Zweiheit ledig3), •) pilämaha ist hier ehrende Anrede überhaupt; der Großvater

Yudhi?thira's

ist Vyäsa. 2

) pretabhävä vimucyante; oder ist zu lesen pretabhäväd. vimucyantel 3) sarvadvamdvavivarjitah bedeutet entweder: frei von jeglicher Annahme einer Verschiedenheit zwischen Brahman und der Einzelseele (s. Sär. XVI 9. mit Anm.), oder wohl eher: frei von allen Gegensatzpaaren wie Lust und Schmerz; s. Sär. XVI, 110.



243

-

Utt Kh. XII 23—32. 23. immerfort der Übung des Y o g a sich hingebend, im Bestreben, den Kreislauf der Geburten zu überwinden: so lebte er da, nach Erlösung sich sehnend, mit bezähmten Sinnen. 24. So waren ihm viele Jahre in dem menschenleeren Walde verstrichen; da faßte er den Entschluß, ein Tlrtha aufzusuchen. 25. An den geheiligten Wassern eines Tlrtha will ich meinen Leib hinwelken lassen (sagte er sich). Da badete der Büßer eilends bei Sonnenaufgang an dem Tlrtha, 26. und nachdem er Gebete und Ehrenerweisungen verrichtet, versenkte er seinen Geist in den Vater der Welt (Brahman). Eines Tages hatte sich der bußereiche Priester vom Wege verirrt, 27. und als er eilends weiterging, sah er fünf gar elende Preta's J), im Walde, in menschenleerer Gegend, die voller Dornen und von Bäumen entblößt war. 28. Als er diese Fünfe von entstellter Gestalt und schrecklichem Aussehen erblickte, blieb er erschrockenen Herzens stehen und schloß die Augen. 29. Indem er dann aber wieder Mut faßte und den Schrecken weit von sich wies, fragte er sie mit freundlichen Worten: Wer seid ihr, die ihr so arg entstellt seid? 30. Welche böse T a t habt ihr begangen, daß ihr solche Entstellung erlittet? Wieso habt ihr das gleiche L o s 2 ) , und wohin seid ihr aufgebrochen? Die Preta's sprachen: 31. Infolge unserer eigenen Taten sind wir Preta's geworden, trefflicher Brahmane. Da wir unsere Freude daran hatten, andern Übles zu tun, sind wir einem, üblen Tode verfallen. 32. Von Hunger und Durst beständig gequält, sind wir ' ) Die Begegnung eines Brahmanen mit fünf Preta's schildern, teilweise wörtlich mit unserem Text übereinstimmend, Varäha P. 177 und Padma P. V 27. l)

Infolge desselben Karman,

ekakarmänah. 16*



244



U t t K h . XII 32—38. Preta's geworden; uns allen ist die Rede benommen, und wir haben das Bewußtsein verloren '). 33. Von arger Pein erfüllt, kennen wir weder Himmelsgegend noch Zwischengegend, o Lieber. Wohin sollen wir Verblendete gehen? Durch unser Karman sind wir Pisäca's geworden. 34. Wir haben weder Mutter noch Vater 2 ); durch unsere eigenen Taten sind wir Preta's geworden; ganz plötzlich sind wir dazu geworden und sind von der Erschütterung durch dies Unglück noch ganz verwirrt. 35. Durch deinen Anblick, 0 Brahmane, sind wir erquickt und neu belebt 3); verweile einen Augenblick, wir werden dir den ganzen Hergang von Anfang an erzählen. (Der Preta-König sprach:) 36. Ich heiße Paryu§ita 4), dieser ist Süclmukha genannt; ¿Ighraga und Rohaka (sind die zwei andern), und der fünfte ist Lekhaka 5). Mit diesen Namen sind wir alle Preta's geworden. Der Brahmane sprach: 37. Wie können solche, die infolge ihrer Taten Preta's geworden sind, Namen erhalten? Welches ist der Grund, warum ihr (diese) Namen führt? 6 ) Der Preta-König sprach: 38. Ich habe immer Wohlschmeckendes gegessen und das Verdorbene (vom Vortag Herrührende, paryusita) dem Brahmanen gegeben; deshalb ist mir der Name Paryu?ita zuteil geworden, du Bester der Brahmanen 7). ') nastasatftjnä vicetasah\ vgl. Mhbh. VIII 317a; X 118: Varäha P 177,13, sowie zu Sär. I 33. 2 ) Der Pretadeha oder Yätanädeha stammt nicht von Vater und Mutter, sondern ist karmaja; vgl. zu Sär. I 33. 3) Vgl. zu Sär. VII 31. 4) Dieser Name ist in unserem Text Neutrum; zur Erklärung s. Vs. 38. 5) Dieselben Namen der fünf Preta's geben Varäha P. 177,16 ff. (Rodhaka) und Padma P. V 27,2i f. 6 ) So ist nach Padma P. übersetzt; unser Text ist hier verderbt. 7) So erklären den Namen auch Varäha P. 177,16 und Padma P. V 27,23



245



U t t K h . XII 39—45. 39. Dieser hat viele Brahmanen aus Gier nach Speise und Trank verraten (sücay-); aus diesem Grunde heißt er Sücimukha'). 40. Schnell läuft der Dritte davon, wenn ein hungriger Brahmane ihn (um Speise) bittet; aus diesem Grunde heißt er islghraga a ), o Bester der Brahmanen. 41. (Der Vierte) verzehrt Leckerbissen und den Göttern und Manen Zukommendes immer allein, ohne Brahmanen dazu einzuladen, deshalb heißt er Rohaka3). 42. (Der Fünfte) hatte einst das Gelübde des Schweigens auf sich genommen und hat, als er um eine Gabe gebeten wurde, den Erdboden aufgerissen (vi-likh) 4); zufolge dieser T a t wurde er Lekhaka 5) genannt. 43. So sind wir, 0 Brahmane, durch die Beschaffenheit unserer Taten zum Preta-Dasein und zu diesen Namen gekommen. Lekhaka hier hat ein Bocksgesicht 6 ), und Rohaka ein Gesicht wie ein Felsblock; 44. Slghraga hat das Gesicht eines Tieres, Sücaka eine Schnauze wie eine Nadel; Paryusita 7) einen dicken Nacken; sieh, wie unsere Leiber entstellt sind 1 45. Nachdem wir einen spukhaften ( m ä y ä m a y a ) Leib angenommen, sind wir der Höllenflut entronnen; alle haben wir entstellte Leiber, herabhängende Unterlippen und mißgestaltete Gesichter. ») Diese E r k l ä r u n g , die a u c h V a r ä h a u n d P a d m a P . geben, ist ersichtlich bloß k o n s t r u i e r t ; der N a m e bedeutet v i e l m e h r : eine Schnauze spitz wie

eine

N a d e l h a b e n d , s o d a ß d e r P r e t a n i c h t i m s t a n d e ist, N a h r u n g a u f z u n e h m e n (vgl. u. V s . 44 sowie W a r d I 78, u n d ü b e r d i e b u d d h i s t i s c h e n 125; F e e r

1893,

1

V 26,7; B r V a i v P .

33)-

S ü c i m u k h a ist a u c h d e r N a m e

I S t . 3,

Vorstellungen

einer Hölle, B h ä g P .

I 30, 1,7.

») S c h n e l l ä u f e r . 3)

P a d m a P . V 27,26 e r k l ä r t diesen N a m e n d a h e r , d a ß der B e t r e f f e n d e

auf s e i n H a u s zu steigen p f l e g t e (rohati), u m seine L e c k e r b i s s e n mit n i e m a n d e m teilen

zu

müssen.

Medinlkosa

N a c h V a r ä h a P . 177,13 s t e h t

nennt

Rodhaka

eine A r t

Gespenster

dieses

Namens.

auf d e m K o p f e (aväksiras), wie n a c h

B r a h m a P . 215,j8 m a n c h e P r e t a ' s auf d e m Y a m a - W e g .

1

4) A l s H i n w e i s a n d e n B i t t e n d e n , er m ö g e d o r t seine G a b e s u c h e n ? 5) A u f r e i ß e r ; so a u c h V a r ä h a P . 177,21', P a d m a P. V 27,27. 6)

mefänana;

so h e i ß t a u c h ein d i e K i n d e r s c h r e c k e n d e r

7) D i e s e r N a m e ist h i e r M a s k u l i n u m .

Dämon.



246

— U t t K h . XII 46—55.

46. Infolge unseres Karman sind unsere Leiber und Zähne lang, unsere Mäuler schief. — Damit habe ich dir den ganzen Grund unseres Preta-Daseins verkündet. 47. Wir alle haben durch deinen Anblick Bewußtsein e r l a n g t 1 ) ; wenn du dem Glauben schenkst, was du von uns vernimmst, so frage uns, was immer du wünschest. Der Brahmane sprach: 48. Alle Wesen, die auf Erden leben, verdanken ihr Dasein der Nahrung; was aber eure Nahrung sei, das möchte ich wahrheitsgemäß vernehmen. Die Preta's sprachei): 49. Wenn du dem Glauben schenkst, was du von uns hörst, und zu vernehmen wünschest, was unsere Nahrung sei, so vernimm es von uns, Ehrwürdiger, gesammelten Geistes 1 Der Brahmane sprach: 50. Nenne mir, 0 Preta-Fürst, deine Nahrung in allen Einzelheiten ! So von dem Brahmanen angesprochen, sagten die Preta's folgendes, in allen Einzelheiten: Die Preta's sprachen l ) : 51. Vernimm, was unsere Speise ist, die von allen Wesen verabscheute, vor der es dir, wenn du bloß davon hörst, ekelt, 0 Brahmane, und die immer von neuem verwünscht wird. 52. Aus Schleim, Urin und K o t sowie schmutzigem Auswurf, aus den Uberresten gekochter Speisen besteht die Nahrung der Preta's. 53. In Häusern, aus denen die Reinheit verbannt ist, wo durcheinandergeworfenes Gerät, wo schmutzige Leute sind, da essen die Preta's. 54. In wessen Haus keine Reinheit, keine Wahrhaftigkeit und keine Zucht herrscht, und wo aus der Kaste Gestoßepe und Ungläubige wohnen, da essen die Preta's. 55. In Häusern, wo keine Streuspende (bali) dargebracht, ') jüänino.

. . samjäiäh;

vgl.

o. V s .

*) Z u m folgenden v g l . V a r ä h a P .

35.

177,17 f f . ; P a d m a P . V

27,33 ff.



247



U t t K h . XII 55—62. keine Mantra's gebetet und keine Opfer vollzogen werden, wo heilige Texte nicht studiert und keine Observanzen gehalten werden, da essen die Preta's. 56. Wo keine Scham und keine sittliche Ordnung herrscht; wo der Hausherr geschmäht wird; wo die Götter nicht geehrt werden, da essen die Preta's. 57. Wo Habgier, Jähzorn, Schlafsucht, Kummer, Furcht, Ausgelassenheit (Trunkenheit); wo Trägheit, Streit und Betrug herrschen, da essen die Preta's. 58. Wo eine Frau von ihrem Gatten verlassen worden, ist und Umgang mit einem andern Manne hat, da müssen die Preta's das Gemenge von Same und Urin (das dabei entsteht) genießen. 59. Scham ergreift mich, du Lieber, wenn ich dir unsre Speise nenne: das Menstrualblut, das sich in die Vulva ergießt, das lecken wir auf *), 0 Bester der Brahmanen! 60. Wir haben genug vom Preta-Dasein; ich frage dich, Gelübdetreuer, was einer tun soll, damit er kein Preta wird. Dies verkünde mir, du Bußereicher. Ewiger Tod ist besser für den Menschen, wenn er nur niemals ein Preta wird. Der Brahmane sprach 2 ): 61. Wer immer die Fasten hält und das Krcchra- 3) und Cändräyana-Gelübde 4) genau ausführt — nicht zu reden von andern guten Werken, o P r e t a ! — dieser Mann wird nicht als Preta geboren. 62. Wer das Pferdeopfer (asvamedha) 5) und die andern (großen) Opfer darbringt, Gaben spendet, wer Hütten (für ' ) Deshalb wird es Utt Kh. X 33 dem Einfluß der Preta's zugeschrieben, wenn die Weiber nicht befruchtet werden; denn zur Konzeption ist nach der indischen Physiologie das Menstrualblut erforderlich; s. Sär. V I 2. *) Vgl. zum folgenden Varäha P. 177,340.; Padma P. V 27,40 ff. 3) krcchra bedeutet zunächst Kasteiung überhaupt; über das KrcchraGeliibde im engeren Sinn s. Jollv, RuS. 117. 4) S. zu Sär. II 41. 5) Über dieses s. Hillebrandt, Rit. Lit. 14g f.



248



Utt Kh. X I I 62—70. Asketen), Einsiedeleien und Tränkestätten baut und Kuhställe u. dgl. errichtet; 63. wer nach Vermögen seine Tochter und Brahmanen verheiratet, wer Erkenntnis und Sicherheit spendet, dieser Mann wird nicht als Preta geboren. 64. Wer nach dem Genuß von Speise eines aus der K a s t e Gestoßenen, die er im Leibe behielt, gestorben ist oder sonst einem schmählichen Tode verfiel, der Mann wird als Preta geboren 65. Wer Unerlaubtes opfert und das zu Opfernde darzubringen unterläßt; wer beständig mit Tadelnswerten Umgang pflegt, der Mann usw. 66. Wer Brahmanengut, Göttergut oder Lehrer- (bzw. Eltern-)gut raubt; wer eine Tochter um einen K a u f p r e i s 2 ) hingibt, der usw. 67. Wer Mutter, Schwester, Gattin, Schwiegertochter oder Tochter verstößt, trotzdem sie ohne Makel sind, der usw. 68. Wer ihm anvertrautes Gut sich aneignet, das Weib eines andern genießt; wer das Vertrauen mißbraucht und hinterlistig ist, der usw. 69. Wer seinen Bruder betrügt, einen Brahmanen erschlägt, eine K u h tötet, Branntwein trinkt, das Ehebett des Lehrers schändet; wer vom P f a d der Väter abweicht und immer Lügen braucht; wer Gold oder Land raubt, der Mann usw. Der hehre Bhi§ma sprach: 70. Während der Brahmane so sprach, erscholl in der L u f t Paukenschlag; es fiel ein Blütenregen, von den Göttern herabgesandt, auf den Zwiefachgebornen nieder. ' ) Die im folgenden gegebene A u f z ä h l u n g von Sünden, die das Dasein

verursachen

(vgl. auch V a r ä h a P.

Preta-

177,42 ff.), stimmt vielfach zu den

A n g a b e n von Sär. I V 4 ff. über die Vergehen, die zur Hölle führen. D a s Pretadasein löst gelegentlich die Höllenstrafen a b ; s. U t t K h . X

') sulka,

3.

s. G a u t a m a X I I 4 1 ; Manu I X 1 0 0 ; Vi§iiii X V I I 1 8 .

Gesetzbüchern wird der Preis für die Braut, teilweise wenigstens, Schein gegeben und nachher zurückerstattet; s. J o l l y , R u S .

52.

N a c h den nur zum



249



U t t K h . XII 7 1 - 7 3 . 71. Fünf Götterwagen fuhren zu den Preta's heran; auf diesen Wagen stiegen sie zum Himmel empor, glückbringende Worte an den Büßer richtend. 72. Durch das Gespräch mit dem Weisen und durch die Erwähnung heiliger Dinge waren die Preta's von ihrer Sünde erlöst und gelangten nach der höchsten Stätte. 73. Als der König der Vögel diese Erzählung vernommen hatte, zitterte er (vor Freude) wie ein Asvattha-Blatt, und fragte weiter zum Heile der Menschen.

Indices. A bedeutet, daß das betr. Wort nur in der Anmerkung vorkommt. I.

Sanskrit-Index. Mit * bezeichnet sind Wörter (auch Eigennamen) und Bedeutungen, die in den Petersburger Wörterbüchern fehlen oder nicht aus Texten belegt sind.

A. aksata unenthülster Reis X 18; XIII 52, 55agamyä Frau, mit der man nicht verkehren darf V 4 . Agastya ein R$i in Yama's Halle XIV 39. Agni X 19, 20, 24; ^ls Gottheit eines Sinnes XV 33. agnidagdha vom Feuer verbrannt, eine Klasse von Manen XIV 37 A. agnisvätta dass. XIV 37. agnihotra IX 20. *Angärarääi eine Hölle I I 1 2 A . ajapä der Hamsamantra XV'69, 71. *ajapägäyatr! dass. XV 83. Ajämila ein Bösewicht VIII 13. ajirija als Krankheitsdämon XIV 13. atikrama Mißachtung V 42. *atiraktänga mit einer Art Aussatz behaftet V 5. *ativäha weithin wandernd VIII 31. *ativrksa hoher Baum IV 29. Atri ein R$i in Yama's Halle XIV 39. advaita All-Einheitslehre XVI 90.

Adhahsiras ein Preta III 53 A. Adhomukha eine Hölle ebd. adhyäropa Methode der falschen Übertragung (im Vedänta) XV 23. anagnidagdha nicht vom Feuer verbrannt, eine Klasse von Manen XIV 37 A. Anaranya ein Rsi in Yama's Halle XIV 43Anahata ein Cakra XV 72. anähitägni wer kein eigenes Opferfeuer unterhält X 67. *animantrabhojana essen, ohne jemanden einzuladen V 19. *Animi§ak$etra I 2 A. anustaranldhenu Umlegekuh VIII 57 A. antahsanijnä Innenbewußtsein der Pflanzen I V 6 0 A . antahkaraija Innenorgan XV 31. *Antaka ein Diener Yama's XIV 35 A. *antadhenu vor dem Tode zu spendende Kuh VIII 56. •antarmukhlvrtti (intuitive) Einsicht XV 91. Andhatämisra eine Hölle III 63.



251

*Andhaküpa dass. II 9 A. *anve$aija Nachstellung Utt. Kh. X 4. apaväda Methode der Widerlegung (im Vedänta) XV 23. *apasavyatas die heilige Schnur über der rechten Schulter tragend X 8. "apasavyena dass. X I I 1 1 . apasmärin epileptisch V 7. Apäna ein Körperwind IX 38, XV 36. •abja Wassertier XVI I I . amürta körperlos, eine Klasse von Manen XIV 37. amrta Unsterblichkeitstrank VI 40. •amjtam brü Trost zusprechen XIV 55. AmbarTja ein R$i in Yama's Halle XIV 43. Ayodhyä ein TIrtha X V I 1 1 4 . aruci als Krankheitsdämon X I V 1 3 . Aru na ein R$i XV 81. Arundhati ein Stern X48. *Arka der Ururgroßvater als Gottheit X I I I 3 A, 37; = Sörya als Gottheit eines Sinnes XV 33. Arjuna Vater des Babhruvähana VII 17 A.; in Yama's Halle XIV45. artha VIII109. Aryaman in Yama's Halle XIV 38. Alambu$ä eine Nä^i XV 35. Avantikä ein TIrtha XVI 114. •avamati Geringschätzung I 22. Avici eine Hölle III 63. •asruti Nichthörbarkeit V I I I 3 . Aivin, als Gottheit eines Sinnes XV33. asanga XVI103. *Asitälavana Schwertblätterwald II 7 A. Asipattravana dass. II 7, III 47, IV 53Asura ein Dämonengeschlecht IX 11. •Asrkpüyahrada eine Hölle II 14 A. ahamkära XV 31.

Ä. äkäsa Äther, als Element des menschlichen Körpers XV 30.

— •äcandratärakam solange Mond und Sterne bestehen V 38. Äjnä ein Cakra XV 72. *ätivähikadeha der Leib, in dem der Tote nach der Yama-Welt gelangt I33, I I 8 2 A . *äturadäna Spende für Sterbende VIII (Titel). •äturasamnyäsa Gelübde der Weltentsagung vor dem Tode IX 34. *äturasnäna Bad für Todkranke V I I I 5A. ätman XV 68, XVI 18, 22. •ätmasräddha Totenopfer für sich selbst X I I 48. *ävasya notwendig X 6. äiaya Veranlagung XV 9. äsrama Einsiedelei XVI 88; Lebensstufe V 23. äsana Körperhaltung (im Yoga) XV 69 A. äsura bhäva dämonische Veranlagung Ii5äsuralak§ana Kennzeichen dämonischen Wesens 115 A. Ähara Beiname ftiva's VII 12 A. ähitägni ein Opferfeuer unterhaltend X I I I 23, 33; X 67. I. Ida eine Nädl XV 34. I n d r a V l 3 ; X 4 9 ; als Gottheit eines Sinnes XV 33. •indrodaka Regenwasser X I I 10. T. *iks mit nis- behexen Utt Kh. X 8. u. Uccai^sravas Pferd Indra's XIV 66. — Kaupeyeya ein König VII16-A. *utkramanavä)iu der Körperwind, der den Menschen beim Tode verläßt XV 37 A.

— *utkräntidhenu

Kuh,

die vor

Pro$thapadäh

ein

Naksatra

X 2 6 A.

Au. aurasa suta legitimer Sohn V I I 14. *aurdhvadäna vor dem Tode zu spendende Gabe X I I I 117.

•Utpatana eine Hölle I I I 63 A. *Udumbara ein Bote Yama's V I I I 4 0 . *uparivartin oben befindlich II 25. Upendra (Vi?(ju) als Gottheit



dem

Tode zu spenden ist V I I I 57 A . Uttare

252

eines

aurdhvadehika Totenzeremonie I 50 A . : V I I 16; X I I 79. *aurdhvadehikriyä dass. X I I 2.

Sinnes X V 33.

K.

ulba Gebärmutter V I 12. usira Andropogon Muricatus X I 29.

K a der Gott Prajäpati X V 33. •kankaya Jochstrick X I I 38.

ü.

*ka(akatäyat mit den Zähnen

*ünavärsika (sräddha) das Totenopfer vor Ablauf eines Jahres X I I I 9 8 A . *üna$änmäsika (Sräddha) das Totenopfer vor Ablauf von 6 Monaten ebd. ünikä (tithi) X I I I 9 8 . *Urapa ein Bote Yama's V I I I 40. "ürdhvadeha der Leib, den der Mensch nach dem Tode annimmt

I50A.

•ürdhvadehin der nach dem Tode mit einem

neuen

Körper

versehene

*Kantaka£älmali Marterbaum I I I 6 1 A . kathaka Legendenerzähler I 3 A. *kathäbhangakara eines heiligen

wer den Textes

Totenzeremonie

Vortrag

unterbricht

IV 19. Kara ( = Hasta) das

Sternbild

des

Elefantenrüssels X I I I 1 0 8 A. karkandhü der menschliche Fötus am 10. Tage V I 6. karman 1 1 9 , 46;

Mensch X I I 2 A. *ürdhvadehikriyä

knir-

schend I 30.

IV 60; V I 13, 28,

42; I X 4 4 ; X 100; X V I 9 , 10 A. kar$a ein Gewicht V I I 4 9 .

X I I 2. "ürdhvaväsin = ürdhvadehin I 50 A. ü§mapa den Dampf (der Opferspeise) schlürfend, eine Klasse von Manen X I V 37.

kalala

der

menschliche

Fötus

am

1. Tage V I 6. Kaläpa Hain der Pitr's am Himälaya X I I I 114. Kaliyuga

V I I I 88 A ;

X 12;

X I 37;

X I I I 1 9 , 30. rnadhenu die Vaitaranl-Kuh V I I I 56. rtukäla IV 40; X V 7. r?i, die Seele des noch Ungeborenen V I 14; 24.

Kalkin ein Avatära Vijnu's V I I I 10. kalpa eine Weltperiode I 28; III 65; X I V 84. Käkola eine Hölle III 62. Känci ein Tirtha X V I 114.

E. *ekädasadinavidhi Zeremonie des elften Tages X I I (Titel). ekoddi$(a Einzeltotenopfer X 9 8 .

Ai. Airävata Indra's Elefant X I V 66.

*käpila von einer bräunlichen

Kuh

stammend IV 22. *käpilapäna das Trinken der Milch einer solchen IV 22 A. käma V I I I 1 0 9 ; X V 17. kämya (sräddha) X I I I 22. *käyastha im (am) Leibe befindlich III 17; Schreiber III 6 A.



253

Kärttika ein Monat X I I 44. Kala der Todesgott I 2 0 ; X I I 6 1 ; *ein Diener Yama's X I V 35. Kälanjira ein Berg X I I I 1 1 8 . *kälapäsa ein Krankheitsdämon X I V 13*kälasägara Meer der Zeitlichkeit X V I 35. Kälasütra(ka) eine Hölle I I I 61. Käsl ein TIrtha X V I 114. Käsyapa (Garuda) V I I 64. *kuksigata an der Brust getragen X V I 80. Kuja der Planet Mars X V 66. kupcaka eine Art Asket X 106. Kudmala eine Hölle I I I 53 A ; 61. *kup