Der Mythos Europa: Ein intersektionaler Kristallisationspunkt? 9783534406333, 9783534406340, 3534406338

Als europäischer Erinnerungsort ist der Europa-Mythos allgegenwärtig. Zugunsten seiner Bedeutung als identitätsstiftende

151 24 14MB

German Pages 120 [122] Year 2022

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Der Mythos Europa: Ein intersektionaler Kristallisationspunkt?
 9783534406333, 9783534406340, 3534406338

Table of contents :
Cover
Impressum
Inhalt
Abbildungsverzeichnis
Einleitung
Alltagsrepräsentationen des Europa-Mythos: Formen und Ziele
Ein Kristallisationspunkt europäischer Erinnerung: Wissensproduktion und Forschungsstand
Die Renaissance des Mythos in Europa nach 1945
Geschlecht, Identität und Migrationserfahrung der Europa
Der Mythos Europa im Kontext der Integration der Europäischen Union: Chancen und Herausforderungen
Die Bedeutung des Mythos über den Kontinent hinaus
Schlussbetrachtungen
Literaturverzeichnis
Backcover

Citation preview

Tara Méité absolvierte einen Bachelor der Frankreichstudien und einen Master of European Studies. Zurzeit verantwortet sie beim Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft das frankophone Referat und promoviert an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Tara Méité Der Mythos Europa

Selten wird auf tieferliegende Schichten des Europa-Mythos Bezug genommen. Dabei bietet eine intersektionale Perspektive mit Blick auf das Geschlecht, die Herkunft und die Migrationserfahrung der phönizischen Königstochter Europa einen neuen Zugangspunkt. Angesichts aktueller Debatten rund um eine zeitgemäße europäische Identität lädt Tara Méité auf interdisziplinäre und essayistische Weise dazu ein, über vertraute Grenzen hinauszudenken.

Tara Méité

Der Mythos Europa

Frank Kell

Ein intersektionaler Kristallisationspunkt?

Demokratie und Sozialismus und Freiheit Die DDR-Bürgerrechtsbewegung und die Revolution von 1989/90

www.wbg-wissenverbindet.de ISBN 978-3-534-40633-3

 

Tara Méité

Der Mythos Europa

Diese Arbeit wurde an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) als ­Masterarbeit eingereicht und mit der Höchstnote bewertet. Auf Empfehlung der beiden Gutachter, Frau Dr. Estela Schindel (Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)) und Prof. Dr. Thomas Serrier (Université de Lille), wurde die Arbeit in das Programm von wbg Young Academic aufgenommen.

Tara Méité

Der Mythos Europa Ein intersektionaler Kristallisationspunkt?

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über ww.dnb.de abrufbar

wbg Young Academic ist ein Imprint der wbg © 2022 by wbg (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt Die Herausgabe des Werkes wurde durch die Vereinsmitglieder der wbg ermöglicht. Satz und eBook: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Papier Printed in Germany Besuchen Sie uns im Internet: www.wbg-wissenverbindet.de ISBN 978-3-534-40633-3 Elektronisch sind folgende Ausgaben erhältlich: eBook (PDF): 978-3-534-40634-0

Inhalt Abbildungsverzeichnis����������������������������������������������������������������������������������������������������� 6 Einleitung��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 9 Alltagsrepräsentationen des Europa-Mythos: Formen und Ziele��������������������������� 13 Ein Kristallisationspunkt europäischer Erinnerung: Wissensproduktion und Forschungsstand����������������������������������������������������������� 14 Das Konzept des lieu de mémoire�������������������������������������������������������������������� 14 Welches Europa?������������������������������������������������������������������������������������������������� 18 Über die (Un)Möglichkeit europäischer Erinnerungsorte��������������������������23 Die Renaissance des Mythos in Europa nach 1945��������������������������������������������� 27 Europäische Nationalstaaten und der Mythos Europa�������������������������������� 31 Die Europäische Union und der Mythos Europa������������������������������������������ 51 Auf der Suche nach einem Gründungsmythos���������������������������������������������64 Geschlecht, Identität und Migrationserfahrung der Europa����������������������������������� 75 Der Mythos Europa im Kontext der Integration der Europäischen Union: Chancen und Herausforderungen���������������������������������� 76 „Europa ist nicht zufällig eine Frau“���������������������������������������������������������������77 Eine junge Frau aus Kleinasien������������������������������������������������������������������������ 85 Eine Frau in Bewegung�������������������������������������������������������������������������������������97 Die Bedeutung des Mythos über den Kontinent hinaus���������������������������������� 102 Schlussbetrachtungen��������������������������������������������������������������������������������������������������109 Literaturverzeichnis����������������������������������������������������������������������������������������������������� 113

5

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 – Briefmarke, 1966. Quelle: Klaus-Schneider......................................32 Abbildung 2 – Briefmarke, 1973. Quelle: Association Philatélique Senlisienne..................................................................................................32 Abbildung 3 – Briefmarke, 1995. Quelle: Schweizer Post.......................................... 33 Abbildung 4 – Skulptur, 1986. Quelle: Nerja Today...................................................40 Abbildung 5 – Skulptur, 1991. Quelle: Tourismo Rias Baixas..................................41 Abbildung 6 – Skulptur, 1979. Quelle: Hans Zeeuwe.................................................43 Abbildung 7 – Skulptur, 2000. Quelle: René & Peter van der Krogt.......................43 Abbildung 8 – 5-DM-Note, 1948. Quelle: Deutsche Bundesbank...........................46 Abbildung 9 – Skulptur, 1999 (2013). Quelle: Susanne Kähler, CC-BY-4.0............46 Abbildung 10 – Skulptur, 2000 (2019). Quelle: 1971markus, CC-BY-SA-4.0...........................................................................................47 Abbildung 11 – Skulptur, 2018 (2020). Quelle: Yldemir............................................49 Abbildung 12 – Skulptur, 1992 (2011). Quelle: Basilio...............................................50 Abbildung 13 – Brunnen mit Skulptur, 2002 (2009). Quelle: Linnear, CC BY-SA 3.0......................................................................................50

6

Abbildung 14 – Skulptur, 1993 (2003). Quelle: Bjelka, CC BY-SA 4.0.....................54 Abbildung 15 – Freske, 1997 (2006). Quelle: JLogan, CC BY-SA 3.0.......................55 Abbildung 16 – Skulptur, 1997 (2011). Quelle: L’Echo...............................................55 Abbildung 17 – Skulptur, 2005 (2017). Quelle: fio4ever............................................56 Abbildung 18 – Kunstwerk, 2016. Quelle: Karin van der Molen..............................56 Abbildung 19 – Hologramm und Wasserzeichen der Euro-Banknoten, o. J. Quelle: Europäische Zentralbank..........................................................................57 Abbildung 20 – Umlaufmünze, o. J. (2012). Quelle: L’Orient-Le Jour.....................60 Abbildung 21 – Umlaufmünze, 215–217 (1986). Quelle: © The Trustees of the British Museum...........................................................60 Abbildung 22 – Umlaufmünze aus dem Jahr 2002. Quelle: Griechische Zentralbank......................................................................................................................60 Abbildung 23 – Gedenkmünze aus dem Jahr 2005. Quelle: Italienische Zentralbank................................................................................... 61 Abbildung 24 – Sondermünze aus dem Jahr 2012. Quelle: Numismáto Digital.......................................................................................................... 61 Abbildung 25 – Detail des EU-Aufenthaltstitels, 2011. Quelle: Ssolbergj, Wikimedia Commons..................................................................................................... 61 Abbildung 26 – Skulptur, 1993 (2014). Quelle: antypuszka, polska-org.pl.............62 Abbildung 27 – Skulptur, o. J. Quelle: Artodyssey1.blogspot...................................63

7

Abbildung 28 – Kuhgöttin ca. 3700 v. Chr. (2008 ). Quelle: Kuhn, Annette: Warum sitzt Europa auf dem Stier? Matriarchale Grundlagen von Europa. In: Frauen verändern EUROPA verändert Frauen. Hrsg. von Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf 2008............................................................................................................... 81 Abbildung 29 – Titel- und Storycover, 2016. Quelle: wSIECI...................................96 Abbildung 30 – Titelcover, 2016. Quelle: Focus..........................................................96 Abbildung 31 – Briefmarke, 1999. Quelle: Wikitimbres.........................................105 Abbildung 32 – Skulptur, 2013. Quelle: Tourisme Marseille..................................106 Abbildung 33 – Skulptur, 2016. Quelle: Thomas Dashuber....................................106 Abbildung 34 – Skulptur, o. J. Quelle: Tripadvisor..................................................107 Abbildung 35 – Skulptur, 2016. Quelle: Viajeros en viaje........................................108

Alle Abbildungen wurden jeweils nach bestem Wissen gekennzeichnet. Nicht immer konnten die Urheber*innen der Abbildungen ermittelt werden. Sollten Sie Urheber*in einer hier verwendeten Abbildung sein und Anmerkungen zu dem jeweiligen Quellenverweis haben, wenden Sie sich bitte an die Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

8

Einleitung Wie es bei alten Mythen oftmals der Fall ist, verliert sich der Ursprung und somit auch ein entscheidendes Puzzleteil zur Interpretation des griechischen Mythos der phönizischen Prinzessin und Halbgöttin Europa. Diese wird dennoch nicht selten als Namensgeberin des europäischen Kontinents angesehen. Vor etwa 30 Jahrhunderten entstanden, wird trotz der Vielzahl unterschiedlicher Versionen der mythologischen Erzählung folgende Version mehrheitlich rezitiert: Europa, die Tochter des phönizischen Königs Agenor, erhielt von Aphrodite einen Traum. Ihr schien es, als ob Asien und der gegenüberliegende Erdteil sich um sie stritten und an ihren Armen zerrten, um sie jeweils zu sich zu ziehen. Die Kontinente hatten eine weibliche Gestalt: Während Asien die vertrauten Züge einer Landsfrau hatte, waren die Züge der Kontrahentin der Prinzessin fremd. Am nächsten Tag spielte Europa wie gewohnt mit ihren Freundinnen am Strand, als der griechische Gott Zeus sie sah und sich augenblicklich in sie verliebte. Um sich dem Mädchen unerkannt zu nähern und nicht den Zorn seiner eifersüchtigen göttlichen Gattin Hera auf sich zu ziehen, erschien der Gott in Gestalt eines wunderschönen Stiers, der sich den jungen Frauen sehr zutraulich zeigte. „Er blieb vor den Füßen der untadligen Europa stehen, leckte ihr den Hals und versetzte das Mädchen in Zauber“1. Als der Stier sich daraufhin hinlegte, schien diese Geste wie eine Einladung auf ihm Platz zu nehmen und die Prinzessin setzte sich als Erste auf das Tier, das plötzlich ins Meer stürzte und die erschrockene Europa von ihren Freundinnen und ihrem Kontinent forttrug zum gegenüberliegenden Erdteil. In Kreta angelangt, offenbarte der Gott seine wahre Gestalt und zeugte gegen ihren Willen drei Söhne mit der entführten Prinzessin: Minos, Rhadamanth und Sarpedon, die laut Moschos von Syrakus „alle Herrscher über die Menschen sein“2 würden. Selten

1



2



Zitiert nach Schmale, Wolfgang: Mythos „Europa“. In: Europäische Erinnerungsorte. 1, Mythen und Grundbegriffe des europäischen Selbstverständnisses. Hrsg. von Pim den Boer, Heinz Duchhardt, Georg Kreis u. Wolfgang Schmale. Bd. 1. Berlin/Boston 2012 (Europäische Erinnerungsorte Band 1). S. 15–20, S. 15. Zitiert nach Schmale, Mythos „Europa“ (wie Anm. 1), S. 15.

9

wird jener Teil des Mythos erzählt, in dem der Gott für sein Vergehen bestraft wird, indem sichergestellt wird, dass Europas Liebe ihm auf ewig verwehrt bleibt und somit jede Vereinigung mit dem Gott dazu verdammt ist, gegen ihren Willen stattzufinden. Der antike Mythos über die Entführung der phönizischen Prinzessin inspirierte nicht nur zahlreiche Dichter*innen und Schriftsteller*innen, sondern wurde darüber hinaus zu einem beliebten Motiv der bildenden Kunst. Während in der Antike unzählige Statuen, Reliefs, Münzprägungen und Vasenmalereien der Europa auf dem Stier in Nordafrika, Asien und auf dem europäischen Kontinent kursierten3, brachten im Laufe der darauffolgenden Jahrhunderte namhafte Künstler wie Boucher, Rembrandt, Rubens, Tizian und Veronese bedeutende Darstellungen des Raubs der Europa hervor. Auch wenn der Mythos zwischendurch immer wieder zeitweise beinahe in Vergessenheit geriet, ist „[i]m Grunde […] auf eine nie wirklich unterbrochene Tradierung zu verweisen, die sowohl die Erzählvarianten wie die bildliche oder gar szenische Umsetzung bis heute betrifft“4. Häufig begegnet einem der Mythos heutzutage auf subtile Weise, in Form eines kleinen Details, das regelrecht allgegenwärtig, und doch kaum wahrgenommen wird, sei es in zweifacher Ausführung in den Porträtfenstern einer jeden Euro-Banknote, beim Anbringen einer Briefmarke oder bei einem Blick auf eine beliebige Publikation der Europäischen Union. Der Kunsthistoriker Daniel Arasse beschreibt in seinem Werk Le Détail. Pour une histoire rapprochée de la peinture5 welche verblüffenden Mechanismen von einem Detail in einem Gemälde ausgehen können und spricht sogar von einem „détail qui fait événement“6, wenn der Betrachter dieses einmal erblickt hat und es fortan nicht mehr nicht sehen kann. Ein solches „lieu d’une ‚expérience‘“7 kann eine Vielzahl an möglichen Interpretationsspielräumen eröffnen und doch dabei unter Umständen mehr Fragen aufwerfen, als es beantwortet. Ausgehend von der Annahme, dass es sich bei diesen uns alltäglich begegnenden Darstellungen der Europa auf dem Stier um ein solches lieu handelt, ist es das AnSchmale, Wolfgang: Visualisierungen Europas. Ein historischer Überblick. In: EuropaBilder. Hrsg. von Vrääth Öhner. Innsbruck 2005 (Querschnitte 18). S. 13–34. 4 Schmale, Mythos „Europa“ (wie Anm. 1), S. 15. 5 Arasse, Daniel: Le détail. Pour une histoire rapprochée de la peinture. Paris 2008 (1992). 6 Arasse, Le détail (wie Anm. 5), S. 14. 7 Arasse, Le détail (wie Anm. 5), S. 9. 3



10

liegen der vorliegenden Arbeit dieser Spur nachzugehen. Während ausführliche Untersuchungen zur Repräsentation des Europa-Mythos in der Kunst bereits vielfach publiziert und diskutiert wurden, beispielsweise für die Bereiche der Literatur (siehe u. a. Roland Ißler8) und der darstellenden Kunst (siehe u. a. Elisabeth OyMarra9), werden diese Beispiele in der nachfolgenden Analyse nur eine marginale Rolle spielen. Vielmehr wird im Rahmen der vorliegenden Arbeit analysiert, ob der Mythos tatsächlich als allgegenwärtig im europäischen Alltag gelten kann. Beantwortet werden soll insbesondere, welche Bedeutung der Europa-Mythos für die Förderung einer europäischen Identität entfaltet und welche Einfallstore vorhandene, unterrepräsentierte Zugänge für eine zeitgemäße Reinterpretation im Einklang mit den Grundwerten der Europäischen Union bieten. Nach einer Einordnung der Vorgehensweise in das Konzept der lieux de mémoires wird erörtert, ob und inwiefern das Konzept auf einen breiteren, europäischen Kontext ausgeweitet werden kann und wie dieses Europa zu definieren ist. Anschließend soll mittels konkreter Beispiele von Repräsentationen des Europa-Mythos im öffentlichen Raum bewertet werden, ob die Bürger*innen Europas dem Mythos in ihrem Alltag begegnen, sei es im Kontext von nationalstaatlichen oder von europäischen kulturpolitischen Darstellungen. Nur wenn diese Voraussetzung erfüllt ist, kann davon ausgegangen werden, dass der Mythos als Kristallisationspunkt europäischer Erinnerung tatsächlich seine Wirkung als identitätsstiftendes Narrativ entfalten kann. Welche Chancen und Herausforderungen aus dieser Wirkung, insbesondere vor dem Hintergrund der Integration der Europäischen Union, resultieren, werden anschließend mit besonderem Blick auf die Bedeutung des Geschlechts und der Herkunft der Protagonistin des Mythos, sowie unter Berücksichtigung des Mobilitätsaspekts in der Erzählung, diskutiert. Diese Zugangspunkte weiten nicht nur für sich genommen den Blick, sondern entfalten ihr Erkenntnispotenzial ebenso auf Grund ihrer Intersektionalität. In diesem Spannungsfeld lässt sich ergründen, wie porös die in den Darstellungen angenommenen Grenzen der weiblichen Passivität und des männlichen Täterstatus, der Weißen (Weiblich-

8



9



Ißler, Roland Alexander: Metamorphosen des „Raubs der Europa“. Der Mythos in der französischen Lyrik vom frühen 14. bis zum späten 19. Jahrhundert. 2006 (Abhandlungen zur Sprache und Literatur). Oy-Marra, Der Mythos „Europa“ in der Kunst. In: Boer [u. a.], Europäische Erinnerungsorte.

11

keit) und der Schwarzen (Männlichkeiten) sowie der empowernden Mobilität und der negativ geframten Migration sind. Zu welchem Preis wurden welche Aspekte jahrhundertelang bei den Repräsentationen des Europa-Mythos ausgeblendet? Abschließend werden angesichts der globalen Rezeption des Mythos kurz dessen Relevanz im außereuropäischen Kontext dargelegt. Es gilt die Herausforderungen der Kristallisation einer gemeinsamen europäischen Erinnerung nicht nur neu, sondern vor allem weiterzudenken.

12

Alltagsrepräsentationen des Europa-Mythos: Formen und Ziele Das nachfolgende Kapitel beschäftigt sich in dem ersten Abschnitt kritisch mit der Frage des Konzepts des lieu de mémoire. Es gilt darüber hinaus zu ergründen, welche Annahmen mit der Verwendung des Begriffs Europa einhergehen, um anschließend die Anwendbarkeit des Konzepts auf einer europäischen Ebene prüfen zu können. In einem zweiten Abschnitt gilt es zu untersuchen, ob die Bürger*innen Europas tatsächlich in ihrem Alltag mit Darstellungen des EuropaMythos konfrontiert werden. Hierbei sollen bewusst weder Repräsentationen der Darstellenden Kunst noch literarische Werke oder Werke der Malerei einbezogen werden, da diese voraussetzen, dass die Bürger*innen über das nötige Interesse, ausreichend Mobilität und Ressourcen verfügen, um beispielsweise Museen, Galerien und Messen zu besuchen oder Publikationen zu erwerben. Die Vermutung liegt nahe, dass bei der Einbeziehung solcher Darstellungen, analog zur generellen „starke[n] Korrelation zwischen dem Interesse für Europa und dem Bildungsniveau“10 auch hier der Bildungsgrad der Bürger*innen von großer Bedeutung wäre und die Ergebnisse somit nicht repräsentativ für die Mehrzahl der Europäer*innen wären. Vielmehr soll im Folgenden auf kulturpolitische Darstellungen hingewiesen werden, welche den Bewohner*innen Europas wie durch Zufall begegnen und denen sie zwangsläufig ausgesetzt sind, unabhängig davon, ob sie dem freiwillig zustimmen würden oder nicht. Aufgrund der Vielzahl solcher kulturpolitischen Darstellungen des Europa-Mythos fokussiert sich die vorliegende Analyse auf den usage social des Mythos, entsprechend der Annahme des französischen Literaturwissenschaftlers Roland Barthes, welcher in jeder Verbreitung eines Mythos einen mode de signification sieht, der dem besagten usage social dient11.

François, Étienne: Auf der Suche nach dem europäischen Gedächtnis. In: Europa und die Europäer. Quellen und Essays zur modernen europäischen Geschichte. Stuttgart 2005. S. 250–255, S. 252. 11 Vgl. Barthes, Roland: Mythologies. Paris 1957. 10

13

Es werden darüber hinaus in einem ersten Schritt lediglich Repräsentationen in Europa berücksichtigt, die einer nationalstaatlichen oder supranationalen Institution bzw. deren Vertreter*innen zugeordnet werden können. Die Unterscheidung zwischen nationalstaatlichen Akteur*innen und Akteur*innen der Europäischen Union sollen Rückschlüsse über die Bedeutung des Mythos in Europa, auch jenseits der europäischen Union, und darüber hinaus eine Differenzierung hinsichtlich der vermeintlichen Interessen der handelnden Entscheidungsträger*innen ermöglichen. Die Auswahl der kulturpolitischen Darstellungen hängt daher von der Trägerschaft der verbreitenden Institution und Vertreter*innen ab und setzt voraus, dass staatliche bzw. Organe der Europäischen Union entweder direkt an der Verbreitung mitwirken oder diese zumindest unterstützen, indem beispielsweise Finanzmittel und/oder eine geeignete Plattform zur Verbreitung der Darstellung geboten wird, welche primär auf Rezipient*innen innerhalb der eigenen Staats- bzw. Unionsgrenzen abzielt.

Ein Kristallisationspunkt europäischer Erinnerung: Wissensproduktion und Forschungsstand Das Konzept des lieu de mémoire In dem Dreiklang bestehend aus den Werken Les cadres sociaux de la mémoire (1925), La topographie légendaire des Évangiles en Terre Sainte (1941) und La Mémoire Collective (posthum und fragmentarisch erstmals im Jahr 1950 veröffentlicht), stellt der französische Soziologe Maurice Halbwachs bereits weitreichende Überlegungen zu den Bedingungen kollektiven Erinnerns an. Dieses kollektive Gedächtnis befinde sich laut Halbwachs außerhalb des individuellen Gedächtnisses, welches den eigenen point de vue auf das kollektive Erinnern bilde. Es befinde sich darüber hinaus im permanenten Wechselspiel mit dem sozialen Milieu, in welchem die sich erinnernde Person interagiert. Diese Zugehörigkeit könne diverse Milieus einschließen und bliebe dynamisch. Sie ermögliche so eine individuelle Sichtweise auf erinnerte Inhalte, aufbauend auf komplexen Kombinationen aus 14

diversen kollektiven Gedächtnissen, an denen Teilhabe in Anspruch genommen werde.12 Mit der Feststellung, dass das kollektive Erinnern sich für die einzelne Person, die sich nicht persönlich erinnern kann, in Form von Symbolen und Vorstellungen manifestiert13, legte Halbwachs bereits den Grundstein für die späteren Arbeiten des französischen Historikers Pierre Nora, des Kulturhistorikers Jan Assmann und der Literaturwissenschaftlerin Aleida Assmann, welche ab den 1970er-Jahren Halbwachs’ in Vergessenheit geratene Schriften wieder entdeckten und mit ihren Veröffentlichungen einen regelrechten memory boom einläuteten. So knüpften die Texte von Jan und Aleida Assmann unter anderem an Halbwachs’ Untergliederung des kollektiven Gedächtnisses an, indem sie die Gegenüberstellung von kommunikativem und kulturellem Gedächtnis14 vorschlugen, welche Halbwachs’ Opposition von lebendiger und geschriebener Geschichte15 entspricht. Pierre Nora bezweifelt ab Ende der 1970er-Jahre mit seiner histoire au second degré16 wiederum die Existenz eines authentischen kollektiven Gedächtnisses und definiert den lieu de mémoire als hybrides Substitut des kollektiven Gedächtnisses, das als Kristallisationspunkt der Erinnerung sowohl der Sphäre der Geschichte als auch der Erinnerung angehöre. Um als solches gelten zu können, müsse ein Erinnerungsort laut Nora jedoch darüber hinaus drei Voraussetzungen erfüllen: Dieser müsse mit einer materiellen, symbolischen und funktionalen Sinnhaftigkeit einhergehen. Das Ziel bestünde darin, in gewisser Weise die Zeit anzuhalten und möglichst viel Sinn in einem weitestgehend reduzierten Zeichen zu verankern. Orte seien jedoch im weiten Sinne zu interpretieren und umfassten über physische Orte hinaus auch andere Formen des Erinnerns, wie etwa mythische Gestalten, Hymnen und Rituale. Zentral sei hierbei die volonté de mémoire. Ohne den Willen zu erinnern, fehle die notwendige Bedingung, welche den Unterschied zwischen jedem willkürlichen Objekt und einem Erinnerungsort darstelle.17 Die Zeit anzuhalten und zu erinnern hieße jedoch nicht, dass im engeren Sinne die Er-

Vgl. Halbwachs, Maurice: La Mémoire Collective. Paris 2001 (1950), S. 25. Vgl. Halbwachs, La Mémoire Collective (wie Anm. 12), S. 26. 14 Vgl. Assmann, Jan: Das kulturelle Gedächtnis: Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München 2017 (Beck’sche Reihe 1307). 15 Vgl. Halbwachs, La Mémoire Collective (wie Anm. 12), S. 35. 16 Vgl. Nora, Pierre: Les lieux de mémoire. La République. Paris 2002 (1984) (1), S. XLII. 17 Vgl. Nora, Les lieux de mémoire (wie Anm. 16), S. XXXIV–XXXV. 12 13

15

innerung eingefroren und fixiert werde, im Gegenteil, rühre doch die Faszination daher, dass die Erinnerungsorte dynamisch blieben und über die Zeit hinweg ihre „aptitude à la métamorphose, dans l’incessant rebondissement de leurs significations et le bruissement imprévisible de leurs ramifications“18 nicht einbüßten. Ihre Einzigartigkeit sei in der Regel sowohl ursprünglich vorhanden als auch in ihrer rekurrenten Wiederkehr bzw. Darstellung inbegriffen. So seien daher, laut Nora, „tous les lieux de mémoire […] des objets en abîme“19. Im Gegensatz zu anderen historischen Objekten, sieht der Historiker Erinnerungsorte als „signes à l’état pur“20, als Zeichen, welche nur auf sich selbst verweisen und somit als Signifikat ihrer selbst gelten können. Nicht, weil es keine außersymbolische Realität gäbe, auf die sie sich beziehen, sondern aufgrund der Tatsache, dass sie einer Sphäre angehörten, in der alles mit Bedeutung aufgeladen sei und somit alles als Signifikant und Signifikat zugleich gelte. In dieser Analyse greift Nora die Terminologie der Semiotik auf, welche von dem Schweizer Linguisten Ferdinand de Saussure begründet wurde. Üblicherweise werden Zeichen demnach als Signifikanten angesehen, welche auf Signifikate verweisen.21 Die weite Auslegung des Begriffs lieu de mémoire ist zugleich der Grund für seine Popularität sowie für die rekurrente Kritik, die ihm entgegengebracht wird: Letzten Endes kann alles, unabhängig davon, ob es sich um einen Ort, einen Gegenstand oder vielmehr um eine Idee oder Vorstellung handelt, zum Erinnerungsort werden, sofern es als kulturelles Phänomen „bewusst oder unbewusst in Zusammenhang mit Vergangenheit oder nationaler Identität gebracht werden“22 kann. Für den französischen Historiker François Hartog zeigt sich jedoch insbesondere an den Erinnerungswellen nach den Gräueltaten des 20. Jahrhunderts, dass das Vergangene nicht vergangen ist. Mit seinem heuristischen Werkzeug des Historizitätsregimes (régime d’historicité) verweist er auf die Bedeutung des Verhältnisses zwischen der Vergangenheit, der

20 21

Nora, Les lieux de mémoire (wie Anm. 16), S. XXXV. Nora, Les lieux de mémoire (wie Anm. 16), S. XXXVII. Nora, Les lieux de mémoire (wie Anm. 16), S. XLI. Vgl. Saussure, Ferdinand de: Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Berlin 2011 (1916). 22 Erll, Astrid: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung. Stuttgart/Weimar 2005, S. 21. 18

19

16

Gegenwart und der Zukunft.23 Je nach Bedeutung und Gewichtung dieser Kategorien, entfalte sich eine eigene Zeitordnung. Rückblickend unterteilt er die Erfahrungen Europas in ein altes Regime (in der Zeit des 4. Jahrhunderts vor Christus bis 1789), welches auf Parallelisierung beruhe und auf Nachahmung setze, während das neue Regime ab dem Ende des 18. Jahrhunderts auf einer Verzeitlichung der Geschichte beruhe, welche in dem Spannungsfeld zwischen der Erfahrung und der Erwartung entstünde. Demnach stünde das alte Regime für die Annahme, dass man sich der Vergangenheit zuwenden müsse, um zu verstehen was geschieht, während das neue Regime die Zuwendung zu der Zukunft bedeute, deren Strahlkraft die Gegenwart sowie die Vergangenheit verständlich mache. Damit einher gingen auch eine Beschleunigung und eine Bewertung der Ereignisse als einzigartig statt nur als beispielhaft. Als drittes zentrales Historizitätsregime, welches weder mit den beiden genannten Regimen verschmelze noch ganz getrennt von ihnen zu betrachten sei, verweist Hartog auf ein christliches Regime.24 Für die Zeit ab 1970 vermutet er jedoch ein ganz neues Regime, in dem, in einer globalisierten Welt mit unterschiedlichen Zeiten, eine Dominanz der Gegenwart herrsche.25 Hartogs Werkzeug des Historizitätsregimes bietet somit eine gute Ergänzung bei jenen Analysen, welche sich mit Momenten beschäftigen, an denen Formen von Zeitlichkeit aufeinandertreffen, interagieren und sich verflechten. Und dies insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Wahrnehmung von Zeit je nach Ort und Epoche variiert.26 Anfänglich auf den Rahmen der Nation begrenzt, beschrieb Nora die Erinnerungsorte zu Beginn noch als Momente der nationalen Geschichte.27 Doch es stellte sich recht schnell die Frage, ob das Konzept des Erinnerungsortes auch über den Nationalstaat hinaus Verwendung finden kann. Allein schon die Verschiebung nationalstaatlicher Grenzen führte bei Werken über nationale Erinnerungsorte, wie etwa in Luxemburg, bereits frühzeitig zur Ausdehnung des Rahmens bzw. zu der Erkenntnis, dass es auch diverse Perspektiven auf nationalstaatlich verortete Vgl. Hartog, François: Régimes d’historicité. Présentisme et expériences du temps. Paris 2003 (La librairie du XXIe siècle), 27ff. 24 Vgl. Hartog, Régimes d’historicité (wie Anm. 23), 69ff. 25 Vgl. Hartog, François: Von der Universalgeschichte zur Globalgeschichte? Zeiterfahrungen. In: Trivium 9 (2011 (2009)). S. 1–17, S. 3. 26 Vgl. Hartog, Von der Universalgeschichte zur Globalgeschichte? (wie Anm. 25), S. 14. 27 Vgl. Nora, Les lieux de mémoire (wie Anm. 16), S. XLI. 23

17

Erinnerungsorte geben kann, welche die nationalen Grenzen überschreiten ohne zwangsläufig der transnationalen oder europäischen Ebene anzugehören.28 Es fand sich jedoch lange Zeit keine programmatische Auseinandersetzung mit möglichen europäischen Erinnerungsorten. Erst mit den umfassenden Werken Europäische Erinnerungsorte von u.  a. Pim den Boer und Heinz Durchhardt 29 sowie Europa. Die Gegenwart unserer Geschichte von den Historikern Étienne François und Thomas Serrier30 wurde innerhalb des letzten Jahrzehnts dargelegt, welche erkenntnisreichen Zugänge das Konzept des Erinnerungsortes auf der europäischen Ebene eröffnen kann.

Welches Europa? Ob es europäische Erinnerungsorte überhaupt geben kann, warf der französische Historiker Jacques Le Goff in einem Artikel der französischen Tageszeitung Le Monde bereits im Jahr 1993 auf und fragte: „[y] a-t-il des lieux de mémoire européens ? Y réfléchir, ne serait-ce pas une contribution essentielle à la construction européenne ?“31 Damit wirft er nicht nur die Frage nach der Ausdehnung des Konzepts des Erinnerungsortes über den nationalen Rahmen hinaus auf, sondern gibt bereits einen Ausblick auf die Bedeutung einer solchen Ausweitung im Hinblick auf die europäische Integration. Nachfolgend soll der Frage nachgegangen werden, ob überhaupt von einem gemeinsamen Europa, als Grundlage für eine Ausweitung des Konzepts, ausgegangen werden kann. Zunächst gilt es zu definieren, was unter der Bezeichnung Europa zu verstehen ist. Wo beginnt Europa und wo endet es? Diese Frage stellen sich Intellektuelle seit der Antike und haben bei ihren Überlegungen diverse Ansätze beruhend auf geo-

Vgl. Kmec, Sonja u. Pit Péporté (Hrsg.): Lieux de mémoire au Luxembourg. 2.  Aufl. Luxembourg 2008–2012. 29 Boer, Pim den [u. a.] (Hrsg.): Europäische Erinnerungsorte. 1, Mythen und Grundbegriffe des europäischen Selbstverständnisses. 1. Aufl. Berlin/Boston 2012 (Europäische Erinnerungsorte Band 1). 30 François, Étienne u. Thomas Serrier (Hrsg.): Europa. Die Gegenwart unserer Geschichte. 2019. 31 Zitiert nach Gensburger, Sarah: D’une „mémoire européenne“ à l’européanisation de la „mémoire“. Paris 2012 (Politique européenne no 37), S. 9. 28

18

grafischen, religiösen und kulturellen Faktoren einbezogen. So schreibt der antike griechische Geschichtsschreiber und Geograph Herodot bereits im 5. Jahrhundert vor Christus: „Pour l’Europe, de même que nul ne sait si elle est entourée d’eau, on est sans lumière sur l’origine de son nom et sur celui qui le lui imposa, à moins de dire que le pays reçut ce nom de la Tyrienne Europe; elle aurait en ce cas été auparavant anonyme, comme les autres parties du monde.“32

Herodot grenzte Europa letztlich geografisch auf ein Gebiet „außerhalb des griechischen Einflussgebietes im Westen, dort, wo die Barbaren lebten und heute Bulgarien liegt. Im Osten und Süden dagegen erstreckte sich Asien vom Reich der Perser bis zum Nil, und vom Nil bis zum Atlasgebirge in Marokko war Afrika.“33

Bis heute wird der europäische Kontinent disziplinübergreifend als nicht ausreichend über die Geografie abgrenzbarer Erdteil angesehen. Als Teil der eurasischen Landmasse grenzt Europa im Osten an Asien. Je nach Kulturraum wird unterschiedlich stark auf eine Grenzziehung entlang des Urals verwiesen, welche dann oftmals als natürliche Grenze Europas interpretiert wird, auch wenn das Gebirge eine vergleichsweise geringe Höhe aufweist. Östlich liegende Länder, wie etwa Georgien, Kasachstan, die Türkei und Russland, gehören somit aus geographischer Sicht sowohl dem europäischen als auch dem asiatischen Kontinent an. Um den europäischen Kontinent greifbarer zu machen und ihn somit vor allem im Osten besser abzugrenzen, wird daher häufig auf weitere Aspekte verwiesen, welche Europa von dem Rest der (asiatischen) Welt unterscheiden. Hierbei spielen insbesondere kulturelle Merkmale eine Rolle, welche die geografische Definition ergänzen sollen.

Zitiert nach Diez De Velasco, Francisco: Les Mythes d’Europe [Réflexions sur l’Eurocentrisme]. In: Mètis. Anthropologie des mondes grecs. Bd. 11. S. 123–132, S. 123. 33 Baltrusch, Ernst: Viele Mythen ranken sich um Europa und seine Entstehungsgeschichte. In: Wissenschaftsmagazin fundiert. Bd. 1. 32

19

Historisch besonders beständig ist der Verweis auf eine politisch-christliche Einheit Europas, als „christliches Abendland“, welche sich ebenfalls schnell als ungeeignet entpuppt. Allein bei der Abgrenzung zu Staaten wie Russland und Armenien ist sie wenig hilfreich, da die Bedeutung des Christentums, wenn auch überwiegend in orthodoxer oder apostolischer Ausprägung, in diesen ebenso zentral ist. Darüber hinaus bemerkt der französische Historiker Gérard Bossuat: „Le christianisme ne peut plus fonder l’identité européenne contemporaine car il est universaliste par nature“34. Spätestens seit der weltweiten Expansion des Christentums findet dieses außerhalb Europas mittlerweile weitaus mehr Anhänger*innen als in den zunehmend säkularisierten Gesellschaften des alten Kontinents und gilt mittlerweile gar als die am meisten verbreitete Religion der Welt.35 Es steht außer Frage, dass das Christentum den europäischen Kontinent, das Selbstverständnis seiner Völker und ihre Beziehungen zur Außenwelt maßgeblich geprägt hat. Davon zeugen allein die vielen christlichen architektonischen und kulturellen Spuren in ganz Europa, denn, wie Bossuat bemerkt, „ce ne sont pas des mosquées ni des synagogues qui marquent le cœur des villes et des villages d’Europe, mais des églises, sauf dans la partie européenne de l’ex-empire turc“36. Dennoch kann das Christentum trotz seiner zentralen Rolle bei der klaren Eingrenzung Europas keine Antwort mehr liefern, welche eine genaue Definition zulassen würde. Eine Einschränkung auf das Christentum würde darüber hinaus die jahrtausendealte Präsenz des Islams und des Judentums, inklusive diverser Minderheiten, auf dem europäischen Kontinent negieren. Tatsächlich legen Studien nahe, „dass die heutigen Europäer, im Unterschied zur europäischen GründerGeneration unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg, nicht das ‚christ-

Bossuat, Gérard: Des lieux de memoire pour l’Europe unie. In: Vingtième Siècle. Revue d’histoire (1999). S. 56–69, S. 57. 35 Laut einer Studie des Pew Research Centers, zählen Christen mit 31,5 % zur weltweit größten religiösen Gemeinschaft. Auch wenn sie im Verhältnis zur regionalen Gesamtbevölkerung besonders in Europa dominieren, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit Lateinamerika in Zukunft die höchste Konzentration an Christen vorweisen können. Der vollständige Bericht ist aufrufbar unter: https://assets.pewresearch.org/wp-content/ uploads/sites/11/2014/01/global-religion-full.pdf (zuletzt am 15.02.2020 aufgerufen). 36 Bossuat, Des lieux de memoire pour l’Europe unie (wie Anm. 34), S. 57f. 34

20

liche Abendland‘ in seiner katholisch-karolingischen Ausprägung favorisieren, sondern im Gegensatz dazu das Europa der Renaissance und der Reformation“ 37.

Mit dem Europa der Renaissance und der Reformation ist jenes Europa gemeint, welches sich über abstrakte Konzepte definiert, wie etwa „l’idée de raison, l’idée de sciences, l’idée de liberté et sûrtout peut-être le concept de doute et sa pratique“38, welche Le Goff für maßgeblich europäisch hält. Jedoch wurden die vermeintliche Einzigartigkeit und Superiorität dieser abstrakten Vorstellungen spätestens im Zuge der sogenannten science wars von diversen Forscher*innen dekonstruiert und somit auch entzaubert39. Darüber hinaus gelten diese ohnehin weder als ein Alleinstellungsmerkmal40 noch als ein definierender Faktor für klare Grenzen des kulturellen Europas. Kann dann überhaupt von einem Europa die Rede sein, wenn es weder durch die einzelnen Disziplinen noch durch interdisziplinäre Ansätze genau definiert werden kann? Ebenso wenig was den europäischen Kontinent ausmacht und vor allem welchen Umfang er hat? Wenn weder die Geografie noch ein vermeintliches historisches oder kulturelles Erbe zufriedenstellend auf eine evidente Gemeinsamkeit der europäischen Völker verweisen können? Ohne ein definierbares Europa wäre auch die Annahme eines europäischen Erinnerungsortes wenig zielführend und höchst zweifelhaft konstruiert. Dennoch scheint es etwas zu geben, das zumindest die Idee einer europäischen Gemeinschaft nährt, wenn fortwährend zu beobachten ist, wie Europa „zusammenwächst“ und Bürger*innen unterschiedlicher Nationen sich zunehmend auch als Europäer*innen bezeichnen. Besonders interessant ist dabei die affirmative Selbstbezeichnung, im Gegensatz zu einer von außen auferlegten Fremdbezeichnung der europäischen Völker. So ist beispielsweise bekannt, dass spätestens ab

François, Auf der Suche nach dem europäischen Gedächtnis (wie Anm. 10). Le Goff, Jacques: La vieille Europe et la nôtre. Paris 1994, S. 10. 39 Siehe unter anderem die Arbeiten von Boaventura de Sousa Santos, Bruno Latour und Sandra Harding. 40 Allein seit der medialen Aufmerksamkeit, welche die Universität Al-Qarawiyyin in Fès durch die Anerkennung der UNESCO und des Guinness-Buchs der Rekorde als älteste noch existierende Universität auf sich zog, ist auch einer breiteren europäischen Öffentlichkeit bekannt geworden, dass das spätere europäische Universitätsmodell vor dem 12. Jahrhundert in ähnlicher Weise in der islamischen Welt zu finden war. 37

38

21

dem 8. Jahrhundert „[d]er Begriff Europenses für Krieger aus Reichsgebieten des heutigen West- und Mitteleuropas“41 kursierte. Auch wenn der Verweis auf Europäer*innen von Anfang an nicht einheitlich verwendet wird, verweist er bereits ab seiner Entstehung auf mehr als eine bloße geografische Gegebenheit.42 So begreifen sich mittlerweile einige jugendliche Europäer*innen mancherorts sogar eher als europäisch als dem Nationalstaat zugehörig, wie eine von dem Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss in Auftrag gegebene Studie im Jahr 2019 verdeutlichte. Von den 14 bis 18 Jahre alten Jugendlichen in Deutschland gaben 11 % der Befragten Schüler*innen nationaler Schulen an, sich in erster Linie als Europäer*in und nicht als Deutsche*r zu definieren. In europäischen Schulen stieg dieser Wert sogar auf 56 %, während beispielsweise in Frankreich 9 % der Besucher*innen nationaler Schulen und 33 % der europäischen Schüler*innen dieser Aussage zustimmten. In Schweden stieg dieser Wert für nationale Schulen auf 11 % und für europäische Schulen auf 62 %.43 Diese Ergebnisse geben nicht nur einen Hinweis darauf, wie unterschiedlich die Ausprägung einer affirmativen europäischen Identität in Europa und innerhalb der einzelnen Nationalstaaten sein kann. Sie verweisen darüber hinaus auch auf die Bedeutung einer abstrakten Europavorstellung, welche das Selbstverständnis der Europäer*innen prägt. Womöglich liegt die Antwort nach einer Definition des Europäischen letztendlich weniger in der Suche nach dem einen Europa, sondern vielmehr in der Vielzahl diverser Europabilder. So verweist der französische Historiker Gérard Bossuat beispielsweise auf die Ansichten des deutschen Dichters Friedrich Gottlieb Klopstock, welcher bereits Ende des 18. Jahrhunderts auf die Gleichzeitigkeit einer europäischen Republik der Gelehrten, der Historiker und der Mathematiker verwies, ohne jedoch zu seiner Zeit ein Europa der Bürger*innen beobachten zu können.44 Pierre Nora ging seinerseits einst so weit, die vulgäre nationale Kultur

Ißler, Roland: Zur Persistenz des Mythos. Europa im Bildinventar der europäischen Staatengemeinschaft. In: Inflation der Mythen?: Zur Vernetzung und Stabilität eines modernen Phänomens. Hrsg. von Stephanie Wodianka u. Juliane Ebert. 241–268, S. 245. 42 Vgl. Ißler, Zur Persistenz des Mythos. Europa im Bildinventar der europäischen Staatengemeinschaft (wie Anm. 41), S. 244f. 43 Vgl. Diversity Europe Group: Youngsters and the EU: Perceptions, Knowledge and Expectations. Executive Summary. 2019. 44 Vgl. Bossuat, Des lieux de memoire pour l’Europe unie (wie Anm. 34), S. 59. 41

22

und die europäische kulturelle Identität der Eliten als klaren Gegensatz zu definieren und beschrieb die europäische Identität als „ce qu’il y a de moins charnel et de moins incarné dans une identité culturelle“45. Und doch finden sich Spuren eines Gefühls der Zugehörigkeit, welche über die nationalen Grenzen hinausreichen. Oder in den Worten von Alberto Moravia, das gemeinsame Bewusstsein, einerseits der „particularismes féodaux, monarchiques, nationaux“ des „tissu multiculore“ Europas, anderseits jedoch auch der „teinte unique, vive et profonde“ des europäischen kulturellen Universalismus.46 In diesem Spannungsfeld gilt es nach dem Europäischen zu suchen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird auf eine Reduzierung des Europabegriffs verzichtet und eine möglichst weite Auslegung angenommen, welche beispielsweise nicht vor den transeurasischen Staatsgrenzen haltmacht. Auf die Polysemie des Begriffs, die unter anderem eine synonyme Verwendung von Europa und der Europäischen Union ermöglicht, wird zugunsten der Annahme diverser Europabilder verzichtet, die je nach Region unterschiedlich ausfallen. Zudem soll mit dieser Definition auch der dynamische Prozess des sich stetig wandelnden Europas berücksichtigt werden. Denn letzten Endes sind wir heutzutage kaum weiter als es Herodot vor über 25 Jahrhunderten war: Niemand vermag genau zu definieren, wo Europa beginnt und wo es endet. Gewiss ist jedoch, dass es durchaus eine gefühlte und gelebte Vorstellung des Europäischen gibt, ein Mosaik der Einheit in der Vielfalt, welches den Rahmen der nachfolgenden Untersuchung bildet.

Über die (Un)Möglichkeit europäischer Erinnerungsorte Trotz der breiten Anerkennung eines gemeinsamen kulturellen Erbes Europas, wird die Frage nach der Möglichkeit europäischer Erinnerungsorte seit nahezu drei Jahrzenten fortlaufend diskutiert. Hierbei entscheidend ist insbesondere die Frage nach einer europäischen Öffentlichkeit, dem cadre social, im Rahmen dessen erinnert werden kann. Der deutsch-französische Historiker Étienne François stellt im Jahr 2005 die Vermutung auf, dass Publikationen zu dem europäischen Nora, Pierre: Les „lieux de mémoire“ dans la culture européenne. In: Europe sans rivage. De l’identité culturelle européenne. Paris 1988. S. 38–42. 46 Moravia, L’orage culturel. In: Symposium international, Europe sans rivage, S. 31. 45

23

Gedächtnis gar zu den am meisten diskutierten Arbeiten von Historiker*innen, Politiker*innen und Sozialwissenschaftler*innen aus diversen europäischen Ländern zählen. Allerdings empfindet er die angeführten Thesen als „überwiegend spekulativer und hypothetischer Art“47. Nachfolgend soll ein Überblick über aktuelle Perspektiven erfolgen, welche die Herausforderungen und die Chancen einer Erweiterung des Konzepts des Erinnerungsortes auf die europäische Ebene darlegen. Zunächst gilt es festzuhalten, dass ein diversifiziertes Europabild auch eine Vielfalt an Erinnerungen bedeutet. Halbwachs hielt bereits fest, dass ein kollektives Gedächtnis lediglich an jene Ereignisse erinnere, welche im Nachhinein als wichtig für die jeweilige gegenwärtige Gesellschaft bzw. für einzelne soziale Milieus eingestuft werden.48 Je weiter der cadre social wird, umso eher müsse sich die Gesellschaft auf einen Minimalkonsens einigen, um möglichst viele Bürger*innen anzusprechen und einzubeziehen. Zentral sei, dass ein Großteil der adressierten Bürger*innen sich darüber einig ist, was und wie erinnert wird.49 Die bedeutendsten Kampagnen für eine gemeinsame europäische Erinnerung auf einer gesamteuropäischen Ebene werden von den Institutionen und Vertreter*innen der Europäischen Union gefordert und gefördert. Diese steht jedoch vor der Herausforderung, dass sie nicht als ursprünglicher cadre social gilt, sondern sich größtenteils lediglich auf die einzelnen nationalen Gedächtnisse berufen oder transnationale Erinnerungsräume um die nationalen Erinnerungen erkennbar machen kann. Deshalb betonen die Politikwissenschaftler Oriane Calligaro und François Foret: „L’inculcation, la commémoration et la codification normative de la mémoire continuent à se faire très largement dans le moule national“50. Hinzu kommt die Herausforderung der Temporalität. Je nachdem welche Epoche erinnert wird, müssen Parameter wie Grenzen und Abgrenzung sowie Machtverhältnisse variabler Zentren und Peripherien neu verhandelt und interpretiert werden. Mal wird der Rahmen, in dem erinnert wird, über die Grenzen der Europäischen Union hinausgezogen, mal werden Teile der Union zerstückelt

François, Auf der Suche nach dem europäischen Gedächtnis (wie Anm. 10). Vgl. Halbwachs, La Mémoire Collective (wie Anm. 12), S. 46. 49 Vg. Calligaro, Oriane u. François Foret: La mémoire européenne en action. In: Politique Européenne 37 (2012). S. 18–43. 50 Calligaro/Foret, La mémoire européenne en action (wie Anm. 49). 47

48

24

und einzeln betrachtet. Erneut genügen geographische Parameter nicht, um die einschlägigen Erinnerungsräume zu definieren. Im Gegensatz zu einem Nationalstaat kann sich die Europäische Union darüber hinaus nicht als natürliche Erbin einer territorial definierten Geschichte inszenieren und steht mitunter sogar zeitlich in einer Vorzeit, wenn etwa Erinnerungen bemüht werden, welche auf mögliche zukünftige Errungenschaften der Integration verweisen. Erschwerend kommt hinzu, dass die Integration ein dynamischer Prozess ist, dessen weitere Entwicklung nicht vorherzusehen ist. Dies erfordert einen dynamischeren Umgang mit kollektiven Erinnerungen, die nicht auf eine bestimmte Finalität, sondern auf die Gegenwart des europäischen Projekts verweisen.51 Sie zählen daher zu jenem Zeitregime, in dem eine Dominanz der Gegenwart herrscht. Aufgrund der diversen Erfahrungen in der Vergangenheit ist es überdies herausfordernd, eine gemeinsame Interpretation für jene Völker zu finden, die sich insbesondere in den hochemotionalen staatenverändernden Prozessen gegenüberstanden. Kriege, Vertreibung und ihre ideologische Legitimierung haben unterschiedliche kollektive Ankerpunkte geschaffen, welche maßgeblich das Selbstverständnis der Völker beeinflussen. Dass es historisch bedingt weitaus mehr Orte der europäischen Teilung als Orte des Miteinanders gibt, stellt die Erinnerung an ein geeintes Europa als historische Kontinuität somit schnell vor ein ontologisches Paradoxon. Im Feld der Widersprüchlichkeit der historischen Egoismen und der europäischen Einheit, gilt es jene Orte auszumachen, die einen Ausblick auf das jüngste Kapitel Europas geben.52 Es ist daher nicht verwunderlich, dass die am häufigsten als gemeinsame europäische Erinnerungsorte anerkannten Kristallisationspunkte auf die schmerzhaften Ereignisse in Europa verweisen, wie etwa auf den Holocaust, auf die totalitären Regime der Vergangenheit sowie auf historische Schlachten. Diese nachträglich als negative Gründungsmythen konstruierten Erinnerungsorte stechen tatsächlich im internationalen Vergleich nahezu als europäisches Alleinstellungsmerkmal heraus. Trotz der genannten Herausforderungen, welche mit dem breiten cadre social in Europa, der Frage der Temporalität des Erinnernden und des Erinnerten sowie dem ontologischen Paradoxon des geeinten Europas einhergehen, lassen sich Möglichkeiten europäischen Erinnerns ausmachen. Calligaro/Foret, La mémoire européenne en action (wie Anm. 49). Bossuat, Des lieux de memoire pour l’Europe unie (wie Anm. 34).

51

52

25

So schlägt etwa Pierre Nora, nach der anfänglichen Ablehnung der Erweiterung seines Konzepts, folgende mögliche europäische Erinnerungsorte vor: Gründungsorte der Antike, historisch bedeutsame Orte, ausschlaggebende Orte, an denen über das gesamteuropäische Schicksal entschieden wurde, militärische Orte, diplomatische Orte, geographische Orte, Orte kreativen Schaffens, Orte der Wissenschaft sowie Orte der Wirtschaft. Hierbei geht es ihm weniger um eine strenge Kategorisierung der Orte, sondern vielmehr um die Annahme, dass es einen unsichtbaren Faden gäbe, welcher sich trotz der diversen Identitäten durch die Geschichte der europäischen Gesellschaften ziehe. Es gelte diesen aufzuspüren und sich der unbewussten Organisation der europäischen Erinnerung bewusst zu werden. Anstatt sich mit der Suche nach einer nicht definierbaren europäischen Identität aufzuhalten, schätzt Nora den Ansatz des Erinnerungsortes aufgrund seiner heuristischen Ergiebigkeit und der damit einhergehenden Methodik. Die interdisziplinäre Analyse dieser einzelnen aus kultureller Identität bestehenden Blöcke fördere so, in unendlichen Dimensionen zersplittert, die Offenlegung des Kerns der europäischen Identität.53 Entsprechend der beschriebenen Methodik, bezieht die vorliegende Arbeit interdisziplinäre Ansätze ein, da „[d]as Phänomen des Gedächtnisses […] in der Vielfalt seiner Erscheinungen nicht nur transdisziplinär in dem Sinne [ist], daß es von keiner Profession aus abschließend und gültig zu bestimmen ist, es zeigt sich auch innerhalb der einzelnen Disziplinen als widersprüchlich und kontrovers“54.

Dennoch wird im Gegensatz zu den von Nora genannten Orten nicht davon ausgegangen, dass es eine einheitliche Geschichtserzählung mit klar definierten Erinnerungsorten geben kann. Vielmehr geht es darum, nicht nur einzelne Erinnerungsorte als unendliche Splitter der kulturellen Identität zu bewerten, sondern auch jeden einzelnen Erinnerungsort als einen Zugang zu diversen points de vue zu verstehen. Dieser Ansatz ermöglicht darüber hinaus, die Perspektiven auf Erinnerungen zu multiplizieren und der Erinnerung des anderen dieselbe Bedeutung zuzugestehen wie der Eigenen. Die italienische Historikerin Luisa Passerini Nora, Les „lieux de mémoire“ dans la culture européenne (wie Anm. 45), S. 40ff. Assmann, Aleida: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München 2010 (1999), S. 16.

53

54

26

führte zur Überwindung der Dichotomie der geteilten Erinnerung (im Sinne von gemeinsamen oder getrennten Erinnerungen) den Begriff der shareable narratives ein, welcher außerdem ein dialogisches Erinnern zwischen unterschiedlichen Kulturen voraussetzt und damit einhergehende Veränderungsprozesse berücksichtigt.55 Anhand konkreter Darstellungen in Europa, soll nun der Europa-Mythos als Einfallstor zu einem Teil des Diskurses über europäische Identität(en) dienen. Geprüft wird demnach, ob der antike Mythos in seiner heutigen Verbreitung und Rezeption als europäischer Erinnerungsort gelten kann sowie welche Herausforderungen und Chancen mit dieser Annahme einhergehen.

Die Renaissance des Mythos in Europa nach 1945 Über die Jahrhunderte hat sich die Erzählung von der phönizischen Prinzessin und dem Stier immer mehr zu einem einzigen Bild verdichtet: der Darstellung einer Frau auf einem Stier. Diese Schrumpfversion des Mythos macht einen Großteil der Visualisierungen dieser Erzählung aus und wird stets an die Bedürfnisse der verbreitenden Gesellschaft angepasst bzw. neuinterpretiert. Nach dem exzessiven Missbrauch des Europa-Mythos durch die Nationalsozialist*innen, welche darin einen Ausdruck der Persistenz sowie der Potenz des Dritten Reichs sahen, ermöglichte insbesondere die Dekonstruktion dieses Diskurses mittels der Kunst die erneute Nutzbarmachung des Mythos. Künstler wie Max Beckmann, Max Ernst und Paul Klee sowie Karikaturist*innen nutzten ihre Darstellungen des Motivs zur Kritik von Missständen sowie als Verweis auf die Gefährdung und Perspektivlosigkeit des europäischen Kontinents.56 Auch „[d]ass der Mythos in der osteuropäischen Kunst nach 1945 als Thema aufgegriffen wurde, kann sicherlich als politische Aussage gewertet werden.“57 Nachfolgend soll exemplarisch auf diverse Repräsentationen in unterschiedlichen Nationalstaaten und im Kontext der Europäischen Union eingegangen werden, um Vgl. Passerini, Luisa: Shareable Narratives? Intersubjectivity, Life Stories and Reinterpreting the Past. In: Berkeley Paper (2002). 56 Vgl. Oy-Marra, Der Mythos „Europa“ in der Kunst (wie Anm. 9), S. 28. 57 Schmale, Mythos „Europa“ (wie Anm. 1), S. 18. 55

27

die zentralen Phasen der Verbreitung zu identifizieren und diese mit gesellschaftlichen Veränderungen in Bezug zu setzen, welche als identitätsbildend betrachtet werden können. Die Liste der genannten Werke erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und verfolgt nicht das Ziel einer quantitativen Auswertung. Vielmehr ist das Unterfangen als Bildreise zu verstehen, als assoziativer Rundgang durch Europa, geprägt von Impulsen des Vordenkers der vergleichenden Bildanalyse, dem deutschen Kunsthistoriker Aby Warburg. Das zentrale Anliegen besteht darin, relative Häufungen in Bezug auf ihr Wahrnehmungspotenzial zu bewerten. So werden etwa Darstellungen nicht berücksichtigt, die sich einer eindeutigen Bezugnahme auf den Europa-Mythos entziehen, wie etwa Skulpturen eines einzelnen Stiers, die sich vielerorts auch auf andere Stiermythen bzw. -huldigungen beziehen können. Auch Darstellungen der Europa mit symbolischen Attributen, welche dem europäischen Kontinent zugeordnet werden können, wie etwa Herrschaftsinsignien und Wissenschaftsverweise, werden nicht berücksichtigt. Diese sind in der Regel als Allegorie des Kontinents und nicht als Repräsentationen des antiken Mythos zu deuten. Darüber hinaus könnten Europa-Darstellungen ohne eindeutige Anspielung auf die Entführung durch Zeus auch auf andere mythische Figuren verweisen. Die antiken griechischen Schreiber überliefern nämlich diverse Mythen, welche von einer Protagonistin namens Europa handeln. Neben der entführten Europa kommen daher noch eine Vielzahl anderer mythischen Figuren in Frage, welche je nach Quelle die Namen Eropé, Eurôpè oder auch Aéropè tragen und ebenfalls rekurrente kontinentale Bezüge aufweisen. Hervorzuheben sei hier lediglich die von Herodot erwähnte Europa (im deutschen auch unter dem Namen Euronyme bekannt), Tochter von Océane bzw. Okeanos und somit, je nach Autor, Schwester von Asia und Lybia. Laut dieser Sage entspringen dem Ozean, der die Kontinente sowohl verbindet als auch trennt, die drei damals bekannten Weltteile.58 Um Konfusionen zu vermeiden wird daher auf weitere Europa-Mythen und Repräsentationen verzichtet. Darüber hinaus werden nur jene Objekte berücksichtigt, welche auch tatsächlich von den Bürger*innen wahrgenommen werden können. Voraussetzung ist daher, dass diese sich an einem frei zugänglichen Ort befinden, welcher von einer Vielzahl der Bürger*innen eines Staates zwangsläufig aufgesucht wird oder touristisch erschlossen ist. Auch die beliebten Verbreitungsmedien, wie sie etwa „Briefmar58

Vgl. Diez De Velasco, Les Mythes d’Europe [Réflexions sur l’Eurocentrisme] (wie Anm. 32), S. 130.

28

ken und Ersttagsstempel, Medaillen und Sonderprägungen, vereinzelt auch […] Banknoten einzelner europäischer Staaten“59 darstellen, zählen zu solchen Darstellungen, denen man sich nicht entziehen kann. Solche ikonographischen Darstellungen beschreibt die französische Bildtheoretikerin Marie-José Mondzain als Trägerinnen einer „signification doctrinale et institutionelle“60, welche das Denken und Fühlen der Betrachter*innen entsprechend der Absicht, die hinter einer Darstellung steckt, beeinflussen. Die Auswahl des Mediums, das durch das Dargestellte mit Sinn erfüllt wird, ist dabei nicht unerheblich. So verweist der französische Soziologe Philippe Braud beispielsweise auf die besondere Bedeutung der Bildhauerei angesichts ihres konfrontationsfördernden Volumens. Er bezeichnet diese deshalb als die physischste aller künstlerischen Ausdrucksformen, welche mit dem Werk eine Situation verewigt, ohne jedoch die Zeit anzuhalten. So wird der Aspekt des Erinnerns zusätzlich durch zeitlich bedingte Veränderungen, ob etwa durch den natürlichen Alterungsprozess oder durch Vandalismus, betont und unter Umständen verändert. Beispielsweise laden Spuren der Gewalt an einer Statue diese zusätzlich mit Bedeutung auf.61 Satirisch zugespitzt schrieb der österreichische Schriftsteller Robert Musil zwar, „[e]s gibt nichts auf dieser Welt, was so unsichtbar wäre wie Denkmäler“, stellte jedoch dennoch fest: man „würde augenblicklich verwirrt stehenbleiben, wenn sie eines Morgens fehlen sollten“62. Wie präsent und kontrovers Statuen als Erinnerungsmedium sein können und wie bedeutend Spuren von Vandalismus sowie politischen Ikonoklasmus Ausdruck der kontinuierlichen Auseinandersetzung mit der Bedeutung des Vergangenen für gegenwärtige Gruppe sein können, zeigt das jüngste Beispiel weltweiter Attacken auf Statuen. So entfachte im Mai 2020 die gewaltsame Ermordung eines jungen Afroamerikaners durch einen Weißen Polizisten nicht nur eine Welle der Entrüstung, sondern darüber hinaus eine weltweite Protestwelle, die sich auch gegen Denkmäler richtet, welche von Teilen der betroffenen Gesellschaften als Symbole der Repression empfunden Ißler, Zur Persistenz des Mythos. Europa im Bildinventar der europäischen Staatengemeinschaft (wie Anm. 41). 60 Mondzain, Marie-José: Image, icône, économie. Les sources byzantines de l’imaginaire contemporain. Paris 1996 (L’ordre philosophique), S. 190. 61 Vgl. Braud, Philippe: L’émotion en politique. Problèmes d’analyse. Paris 1996 (Références inédites), 123ff. 62 Frisé, Adolf u. Robert Musil (Hrsg.): Gesammelte Werke. In 9 Bänden. 25. Aufl. Reinbek bei Hamburg 2004 [1927] (rororo 10500), 62f. 59

29

werden. In der internationalen Presse finden sich in der Folge seitdem, neben den vielen Berichten aus den Vereinigten Staaten von Amerika, auch Meldungen über zerstörte, beschmierte und entfernte Statuten, oder der Forderung diese zu entfernen, aus mehr als einem Dutzend Staaten auf allen Kontinenten. Darunter auch aus Deutschland63, den Niederlanden64 und aus Spanien65. Dass diese Denkmäler in der Regel übereinander liegende Schichten vergangener Ereignisse bündeln und keineswegs für alle Gruppen der betroffenen Länder dieselben Konnotationen wecken, zeigen die Auseinandersetzungen um die Statuen von Christoph Kolumbus in den Vereinigten Staaten von Amerika und in Spanien. Während viele Gruppen diese als Symbol einer gewaltvollen europäischen Kolonialisierung wahrnehmen, verteidigen Teile der hispanischen Amerikaner*innen sie als Erinnerungsort des hispanischen Beitrags zur Geschichte Amerikas zu einer Zeit, als diese sich von den angelsächsischen Eroberern diskriminiert sahen.66 Diese Debatten zeigen wie vielschichtig die fortlaufende Auseinandersetzung mit Erinnerungsorten als Kristallisationspunkte von Identität sind und wie relevant die kritische Auseinandersetzung mit ihnen ist. Insbesondere im öffentlichen Raum gilt es dabei nicht zu missachten, dass dieser als ein Produkt der jeweiligen Gesellschaft angesehen werden kann. Dass er von ihr gestaltet und geprägt wird, gilt auch umgekehrt und kann daher als reziproke Einflussnahme gewertet werden, welche nicht nur die Weltanschauung der in dem betroffenen Raum lebenden Gesellschaft widerspiegelt, sondern diese auch verfestigt.67 Als Bildakte, im Sinne des deutschen Kunsthistorikers Horst Bredekamp, entfalten auch die einzelnen Darstellungen ihre „Wirkung auf das Empfinden, Denken und Handeln“, welche „aus der Kraft des Bildes und der Wechselwirkung mit dem betrachtenden, berührenden und auch 63

Siehe u. a. https://www.tagesspiegel.de/berlin/vandalismus-im-sueden-berlins-inzehlendorf-wurde-einer-rassistischen-statue-der-kopf-abgeschlagen/25928480.html (aufgerufen am 20.06.2020)

64

Siehe u. a. https://www.dutchnews.nl/news/2020/06/tearing-down-statues-is-not-theanswer-says-dutch-prime-minister/ (aufgerufen am 20.06.2020) Siehe u.  a. https://www.theolivepress.es/spain-news/2020/06/15/podemos-politiciancalls-for-columbus-statue-to-be-removed-from-spains-barcelona-amid-anti-racismprotests/ (aufgerufen am 20.06.2020)

65

66

67

Siehe u.  a. https://www.nytimes.com/2020/06/16/us/protests-statues-reckoning.html (aufgerufen am 20.06.2020) Lefebvre, Henri: La production de l’espace. In: L’Homme et la société 31 (1974). S. 15–32.

30

höheren Gegenüber entsteht“68. Im Nachfolgenden wird eine Auswahl von potenziell mit dogmatischer und institutioneller Bedeutung aufgeladenen Darstellungen des Europa-Mythos im öffentlichen Raum vorgestellt, welche darlegen sollen, dass der Mythos der phönizischen Königstochter durchaus, mindestens als verdichtetes Bild einer Frau und eines Stiers, ein Teil des kollektiven Gedächtnisses der unterschiedlichsten europäischen Gesellschaften ist. Dass die Darstellungen anhand von Bildern diskutiert werden, kann durchaus als vom iconic turn geprägte Methodik der Visual History gelten, welche auch dreidimensionale Bildkonstrukte als eigenständige Kommunikationsvehikel anerkennt.69 Keinesfalls sollte die Bezugnahme auf Fotografien im Rahmen dieser Arbeit als illustrierte Zeitgeschichte oder als Bildgeschichte verstanden werden. Vielmehr geht es in dieser Funktions- und begrenzten Rezeptionsanalyse um die Bedeutung von Darstellungen für das historische (Bild-)Gedächtnis, um die Wanderung des Sujets, des Transfers und der Veränderung seiner Bedeutung in den untersuchten Ländern.

Europäische Nationalstaaten und der Mythos Europa Ab der Zeit der Annäherung unter ehemaligen Kriegsfeinden ist in Europa eine Zunahme von Darstellungen des Europa-Mythos im öffentlichen Raum in diversen europäischen Staaten zu beobachten. Im nachfolgenden Abschnitt soll auf Phasen geblickt werden, in denen der Europa-Mythos nach 1945 europaweit vermehrt verbreitet wurde. Interessanterweise scheint der Mythos, unabhängig von dem jeweiligen politischen System, in diversen Staaten Europas als kulturelles Erbe zu gelten, an das gerne flächendeckend erinnert wird. So bedienten sich nach 1945 weiterhin „[s]owohl Diktaturen wie Demokratien […] des Motivs an den Stellen, wo es am ehesten von vielen bemerkt werden konnte: Briefmarken und Münzen“70. Exemplarisch sei hier lediglich auf die spanischen Briefmarken aus den Jahren 1966 (Abb. 1) und 1973 (Abb. 2), auf die polnische Marke aus dem Jahr 1979, auf die Schweizer Marke aus dem Jahr 1995 (Abb. 3) sowie auf die französische in Kooperation mit Bredekamp, Horst: Theorie des Bildakts. Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2007. 3. Aufl. Berlin 2013. 69 Paul, Gerhard: Visual History. 2012, S. 15. 70 Schmale, Mythos „Europa“ (wie Anm. 1), S. 18. 68

31

dem Libanon entstandene Briefmarke aus dem Jahr 1999 verwiesen. Diese Beispiele zeigen bereits, wie trotz der politischen, religiösen und kulturellen Unterschiede, das Motiv der Europa auf dem Stier in diversen Staaten71 Europas erinnert wird. Ob im südlichen katholisch geprägten Spanien zur Zeit der Diktatur unter Franco, in der sozialistischen osteuropäischen Volksrepublik Polen oder in der Schweizerischen Eidgenossenschaft: die Verbreitungsdichte des Europa-Mythos scheint sich nicht an jene traditionellen innereuropäischen imaginierten Grenzen zu orientieren, welche in Anlehnung an religiöse, kulturelle oder politische Traditionen üblicherweise den europäischen Kontinent gedanklich unterteilen.

Abbildung 1: Briefmarke aus dem Jahr 1966, o. J.

Abbildung 2: Briefmarke aus dem Jahr 1973, o. J. 71

Lefebvre, La production de l’espace (wie Anm. 67).

32

Abbildung 3: Briefmarke aus dem Jahr 1995, o. J. Vor dem Hintergrund dieser Hypothese, sollen nachfolgend möglichst unterschiedliche europäische Nationalstaaten im Hinblick auf ihre Verbreitung konfrontativer Darstellungen des Europa-Mythos untersucht werden. Da im Rahmen dieser Arbeit nur eine begrenzte Anzahl an Staaten dieser exemplarischen Analyse unterzogen werden können, gilt es Staaten zu identifizieren, welche sich entlang der traditionellen imaginären Grenzen unterscheiden lassen und somit unter Umständen auch als repräsentativ für ähnlich geprägte Nachbarstaaten stehen können. Aufgrund ihrer besonderen Verbindung zum antiken Griechenland und zu dem Europa-Mythos, wurden bewusst die Insel Kreta und Griechenland im Nachfolgenden nicht berücksichtigt. Zwar ist dort auf eine wesentlich konstantere und intensivere Verbreitung des Mythos zu verweisen, doch bergen die Repräsentationen in jenem Nationalstaat weitere Bedeutungsebenen: Sie können sowohl als Gründungsmythos der Insel Kreta, und infolgedessen Griechenlands, gelten, als auch im Fall von modernen Darstellungen im europapolitischen Kontext stärker auf die Rolle des modernen Griechenlands als Wiege der Demokratie und Ursprung des europäischen demos interpretiert werden. Diese staatsbezogene Polysemie ließe sich jedoch bei keinem anderen europäischen Nationalstaat finden und könnte aufgrund dieser Asymmetrie zu verzerrten Ergebnissen führen, welche wiederum zu verfälschten Konklusionen verleiten könnten. Exemplarisch soll im nachfolgenden

33

daher auf das Königreich Spanien, das Königreich der Niederlande, die Bundesrepublik Deutschland und die Russische Föderation genauer eingegangen werden. Das Verhältnis des Königreichs Spanien zu dem europäischen Kontinent ist insbesondere durch seine geografische Lage und durch seine historische Entwicklung geprägt. Es nimmt als peripher gelegenes Land eine Position am süd-westlichen Randgebiet Europas ein, das ihm einen direkten Zugang zu dem Atlantischen Ozean, dem Mittelmeer und eine besondere Nähe zu dem afrikanischen Nachbarkontinent garantiert, auf dem sich zwei seiner nordafrikanischen Exklaven befinden. Wenn auch seine kulturellen Wurzeln starke phönizische, griechische, karthagische und römische Spuren aufzeigen, ist das Königreich historisch insbesondere ab dem Mittelalter von der starken christlichen Einflussnahme zur Vertreibung der muslimischen Völker geprägt. Es bleibt jedoch ein einzigartiges kulturelles Mosaik, das aufgrund der Nähe zum Nachbarkontinent und der maritimen Lage stets eine immense kulturelle Vielfalt aufweist und sich in größerer Entfernung zu den europäischen Binnenländern befindet. So weist das Land im historischen Rückblick auch wesentlich mehr Wechsel bzw. Diskrepanzen zwischen der Ab- und Zuwendung zu dem Rest Europas auf als es beispielsweise die nordischen Länder der finis terrae Europas tun. Dies äußerte sich etwa auf der Ebene der politischen Ideen, die im 19. und 20. Jahrhundert Auseinandersetzungen zwischen den strengen Bewahrer*innen einer nationalen Identität und den Förder*innen eines an Europa anschließenden Spaniens herbeiführten. Mit dem Beginn der europäischen Integration standen diese erneut aufgrund der Ablehnung einer politischen Integration Spaniens in das europäische Projekt durch die Unterstützer*innen Francos den oppositionellen Forderungen einer solchen Annäherung entgegen. Dennoch lässt sich die öffentliche Meinung in dem Königreich spätestens seit der fortwährenden Eingliederung Spaniens in das europäische Projekt als grundsätzlich proeuropäisch beschreiben. So soll etwa umgangssprachlich sogar das Eigenschaftswort „europäisch“ als Ausdruck des Nachahmungswürdigen und des Musterhaften vermehrt verwendet worden sein.72 Allerdings hat die Bevölkerung des Königreiches, ähnlich wie in Griechenland, zunehmend die negativen Folgen der engen wirtschaftlichen und politischen Verflechtung des europäischen Binnenmarkts in starkem Maße ertragen müssen. Aufgrund seiner 72

Vgl. Serra, Antonio Truyol y.: Spanien in Europa. Historischer Hintergund. Gegenwärtige Probleme. 1994.

34

peripheren geographischen und kulturellen Lage im Süden Europas sowie seiner wechselhaften historischen Verbindung zu seinen europäischen Nachbarn, bietet das spanische Königreich im Hinblick auf die nachfolgende Analyse einen interessanten Gegenpol zu den weiteren hier behandelten Staaten. Als relativ kleines und nördlich gelegenes Königreich, weisen die Niederlande als ebenso maritimes Land mit Zugang zu der Nordsee eine anders verlaufende Entwicklung als das spanische Königreich auf. Sie stehen zwar ebenso seit der frühen Neuzeit wirtschaftlich in einer engen Beziehung zu der außereuropäischen Welt und haben, wie das spanische Königreich, ihre maritime Stärke zur Etablierung des Überseehandels und von Kolonien genutzt. Dennoch sind die europäischen Gebiete der Niederlande seit dem Mittelalter eng mit den europäischen Herrschaftshäusern verbunden. Für das unabhängige Königreich spielte auch, ab der im europäischen Vergleich spät einsetzenden Industrialisierung, stets eine strategisch günstige Beziehung zu den größeren europäischen Nachbarn eine wichtige Rolle: So konnte das Königreich in Kriegszeiten nur selten vor den Eroberungs- und Expansionsbemühungen anderer europäischer Mächte sicher sein.73 Der Zweite Weltkrieg und die Dekolonialisierung stellten einen Wendepunkt in der Haltung der Niederlande dar, da diese fortan einen Paradigmenwechsel ihrer Außenpolitik vornahm. Aus einem Volk mit wenigen Verfechter*innen eines Europagedankens traten begeisterte Befürworter*innen eines vereinigten Europas hervor. Ihr zentrales Anliegen war die Auflösung der bis in die 1960er-Jahren verfestigten Versäulung der Gesellschaft, welche die Trennung von Protestant*innen, Katholik*innen, Sozialist*innen und Vertreter*innen einer nationalen Einheit hervorgebracht hatte, sowie die Überwindung eines von nationalistischen Gegensätzen geprägten Europas.74 Bis Ende der 1950er-Jahre war jedoch im Fokus der wirtschaftlichen Aktivitäten und der Außenpolitik die außereuropäische Welt und nicht die unmittelbaren Nachbarn.75 Diese Haltung wandelte sich zu Gunsten einer proeuropäischen Haltung, Vgl. North, Michael: Geschichte der Niederlande. 4. Aufl. München 2013 (Beck’sche Reihe – Band 2078), S. 88. 74 Vgl. Klemann, Hein: Gedanken zur europäischen Integration in den Niederlanden während des Interbellums. In: Europagedanke, Europabewegung und Europapolitik in den Niederlanden und Deutschland seit dem Ersten Weltkrieg. Hrsg. von Jac Bosmans. Münster 1996 (Niederlande-Studien 10). S. 79–100, S. 79. 75 Vgl. Manning, Adrian: Die Niederlande und Europa von 1945 bis zum Beginn der fünfziger Jahre. In: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 29 (1981). S. 1–20, S. 7. 73

35

bei der das europäische Projekt hauptsächlich als Garant einer von rechtlichen Rahmenbedingungen geprägten Beziehung zwischen den europäischen Staaten im Mittelpunkt steht. Auch wenn die europäische Integration folglich von der niederländischen Regierung traditionell als ein wichtiges Instrument zum Ausgleich der innereuropäischen Machtverhältnisse bewertet wird76, zeichnete sich auch in dem Königreich in den letzten Jahren eine zunehmende Europaskepsis ab. Als zentral gelegenes Land mit neun Nachbarstaaten nimmt Deutschland wiederum in Europa eine Position ein, die von seiner strategischen Lage als Wirtschafts- und Verkehrsknotenpunkt des Kontinents geprägt ist. Sei es als Transitland bzw. als Drehscheibe zwischen Ost- und West- oder zwischen Nord- und Südeuropa. Doch birgt diese offene geographische Lage aus nationaler Sicht auch Gefahren, welche mittels guter Beziehungen zu den Nachbarstaaten sowie durch eine Politik des Ausgleichs und der Integration angesichts der daraus resultierenden Vorteile in den Hintergrund rücken. Diese geopolitischen Überlegungen zwangen Deutschland und seine vorangegangenen politischen Systeme stets diese Konstanten bei außenpolitischen Überlegungen einzubeziehen, insbesondere nachdem die Deutschen und Europa die niederschmetternde Erfahrung zweier von Deutschland begonnen Weltkriege gemacht hatten. So bildete die deutschfranzösische Freundschaft auch den Ausgangspunkt der europäischen Integration in dem Bestreben, den Kriegszyklen der sogenannten Erbfeinde ein Ende zu setzen. Gleichzeitig gewannen nach 1989 in einem zunehmend entmilitarisierten Europa die natürliche Lage der europäischen Staaten sowie ihre Wirtschaftsstruktur an Bedeutung im Hinblick auf die innereuropäischen Machtverhältnisse.77 So wird Deutschland aufgrund seiner Lage und seiner Wirtschaftsstruktur bisher stets als einer der größten Gewinner der europäischen Integration bezeichnet. Auch wenn langfristig betrachtet alle Mitgliedsstaaten von dem europäischen Projekt mehr profitiert haben als es sie gekostet hat, so wirkt sich auf die Bundesrepublik Deutschland als führende Volkswirtschaft Europas insbesondere ihr starker Integrationsgrad positiv aus.78 Auch ihre hohe Durchsetzungsfähigkeit innerhalb Vgl. Manning, Die Niederlande und Europa von 1945 bis zum Beginn der fünfziger Jahre (wie Anm. 74), S. 19. 77 Vgl. Winkler, Rainer: Deutschlands geopolitische Lage im sich wandelnden Europa. In: WeltTrends (1995). S. 98–111, S. 100–103. 78 Vgl. Böhmer, Michael [u. a.]: 20 Jahre Binnenmarkt. Wachstumseffekte der zunehmenden europäischen Integration. Gütersloh 2014. 76

36

der Union ist ein weiterer Hinweis darauf, welche bedeutende Rolle die Europäisierung für die positive Entwicklung Deutschlands spielt.79 Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Bundesrepublik und ihre Bürger*innen grundsätzlich an einer ausgeprägten europäischen Integration viel gelegen ist. Die Russische Föderation, als Riese im Osten Europas, deren Großteil des Staatsterritoriums in Asien liegt, ist außenpolitisch allein schon von ihrer schieren Größe geprägt. Nach dem Kollaps der Sowjetunion entstanden, gelten ihre Beziehungen zu dem Rest Europas als wechselhaft und bisweilen turbulent. Die Beziehungen zu Westeuropa reichen über die Jahrhunderte von begrenztem Interesse über Verflechtungen der Adelsgeschlechter bis hin zu machtpolitischen Auseinandersetzungen, auch wenn stets auf eine Ungleichzeitigkeit bzw. eine Rückständigkeit in der Entwicklung der russischen Organisationsstrukturen im Vergleich zu dem Westen Europas verwiesen wird.80 Konstant geprägt von seiner „Zweiseitigkeit und Brückenfunktion“81, blieb etwa der Einfluss der Aufklärung, die das restliche Europa nachhaltig veränderte, in Russland nur begrenzt während beispielsweise die klassische Moderne zu Beginn des 20. Jahrhunderts in St. Petersburg ebenso präsent war wie in den westeuropäischen Hauptstädten. So kommt resümierend der deutsche Historiker Manfred Hilderheimer zu dem Schluss, dass Russland stets eine Doppelgesichtigkeit anhaftet, welche jedoch kulturell stärker von der Westintegration als von dem „Drang nach Osten“82 geprägt ist. Dennoch taten sich die westeuropäischen Staaten stets schwer mit der Einordnung Russlands und akzeptierten dieses erst im ausgehenden 17. Jahrhundert als Teil der europäischen Staatengemeinschaft. Im 18. und 19. Jahrhundert erlebten Russ*innen daraufhin immer wieder umfassende Wellen der Europäisierung, die sich sowohl auf staatlicher, militärischer und ökonomischer als auch auf sozialer und kultureller Ebene manifestierten.83 Das Verhältnis der Russischen Föderation zu ihren westlichen Nachbarn ist heute jedoch u. a. durch die Erfahrung zweier Weltkriege sowie des Kalten Krieges beeinflusst, welche einen nachhaltigen Einfluss auf die Vgl. Winkler, Deutschlands geopolitische Lage im sich wandelnden Europa (wie Anm. 76), S. 103. 80 Vgl. Hildermeier, Manfred: Geschichte Russlands. Vom Mittelalter bis zur Oktoberrevolution. München 2013 (Historische Bibliothek der Gerda-Henkel-Stiftung), S. 37. 81 Hildermeier, Geschichte Russlands (wie Anm. 79), S. 38. 82 Hildermeier, Geschichte Russlands (wie Anm. 79), S. 38. 83 Vgl. Hildermeier, Geschichte Russlands (wie Anm. 79), S. 633ff. 79

37

heutige Geographie und die Außenpolitik des Landes hatten. In der Folge bleiben die Beziehungen zu den westlichen Nachbarn sowie zur Europäischen Union von Ambivalenzen geprägt, welche beispielsweise seit dem Beginn der Europäischen Nachbarschaftspolitik der Europäischen Union, welche seit 2008 auch die Östliche Partnerschaft mit der Ukraine, der Republik Moldau, Georgien, Armenien und Aserbaidschan umfasst, in unterschiedlicher Form zu Tage treten. Die US-amerikanische Sozialwissenschaftlerin Susan Stewart verortet diese zusammenfassend zwischen „harsche[r] Kritik“ und „punktuelle[m] Kooperationsinteresse“84. Die im Zuge dessen schrittweise erweiterte strategische Partnerschaft der Europäischen Union mit der Russischen Föderation wurde jedoch im Jahr 2014 nach der Annexion der Krim durch Russland ausgesetzt. Auch der militärische Einsatz Russlands in Syrien wird von der Europäischen Union als Begründung für die Verlängerung dieser Aussetzung sowie für Sanktionen gegen das Land genannt.85 Das Verhältnis zwischen Russland und der Europäischen Union bleibt somit weiter angespannt. Die Auswahl der genannten Staaten soll in der nachfolgenden Analyse ein besonders differenziertes Bild der Verbreitung des Europa-Mythos im europäischen öffentlichen Raum nach 1945 ermöglichen. Interessant ist hierbei insbesondere der Vergleich von peripher gelegenen Staaten wie den Niederlanden und Spanien, welches vergleichsweise spät eine proeuropäische Haltung entwickelte neben einem zentral gelegenen Land wie Deutschland, das zudem ein gewichtiger Gründungsstaat der Europäischen Union ist. Von der Annahme ausgehend, dass der identitätsbildende antike Mythos über den evidenten Kreis stark integrierter Staaten hinaus verbreitet wird, soll nachfolgend auch die genauere Betrachtung und Einordnung von Europa-Repräsentationen in Russland einbezogen werden. Der Europa-Mythos als symbolträchtiger Erinnerungsort scheint sich nämlich unabhängig von den traditionellen innereuropäischen imaginären Grenzen und unabhängig von politischen Systemen, konstant großer Beliebtheit zu erfreuen. Besonders erstaunlich ist diese Feststellung in Spanien vor dem Hintergrund der nationalistischen Diktatur Francos, die von 1939 bis 1975 andauerte. Eine ähnliche Neudeutung des Motivs, wie sie die Nationalsozialisten im Dritten Reich Stewart, Susan: Russland und die Östliche Partnerschaft. Harsche Kritik, punktuelles Kooperationsinteresse. In: SWP-Aktuell (2009). S. 1–4, S. 1. 85 Vgl. Damen, Mario: Kurzdarstellungen über die Europäische Union. 2019, 1ff. 84

38

vornahmen, ist nicht überliefert und erscheint auch bei genauerer Betrachtung eher unwahrscheinlich. Vielmehr deckt sich die Zeit der Verbreitung einer Europa-Marke im Jahr 1966 auf das Jahr genau mit der einhergehenden Öffnung des Landes, welche unter anderem mit einer Lockerung der Presse- und Druckgesetze einherging86 und von einer offiziellen Bildungsoffensive begleitet wurde87. Auch der zunehmende Kontakt zu Bürger*innen europäischer Nachbarstaaten brachte kulturelle Einflüsse nach Spanien, welche zu einer Angleichung an die westeuropäischen Werte und Standards jener Zeit führten88. Darüber hinaus geht die auf den ersten Blick anachronistisch anmutende Motiv-Auswahl mit einer Vielfalt weiterer Europa-Darstellungen im öffentlichen Raum einher und könnte daher im Sinne des Zeitgeistes im Spanien der 1960er-Jahre stehen, welche umfassende ökonomische, soziale und kulturelle Veränderungen in einer bis dahin kaum erlebten Intensität hervorbrachten89. So wird etwa im Jahr 1963 die Skulptur des Bildhauers Augustin Casillas Rapto de Europa in Salamanca eingeweiht und 1962 wird eine Skulptur der Europa auf dem Stier von dem spanischen Künstler Oscar Alvariño gefertigt, die daraufhin der Punta del Este in Uruguay vermacht wird. Es folgt im Jahr 1978 eine Statue in Valencia und schließlich bildet im Jahr 1986 ein monumentales Werk in Nerja (Abb. 4), das das Motiv der Entführung Europas zum Gedenken an den Beitritt Spaniens zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft gut sichtbar emporhebt, den Auftakt einer erneuten, deutlich proeuropäischen Phase. Im weiteren Verlauf wurden in den Jahren 1991 (Abb. 5), 1992, 1999 und 2005 weitere Statuen in den Städten Vigo, Madrid und Torremolinos aufgestellt. Letztere

Vgl. Moradiellos, Enrique: La España de Franco (1939–1975). Política y sociedad. Madrid 2008 (Historia de España, 3er milenio 33), S. 158f. 87 Vgl. Gabriela Ossenbach-Sauter: Demokratisierung und Europäisierung als Herausforderungen an das spanische Bildungswesen seit 1970. In: Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik (1994). S. 149–159, S. 150. 88 Mit einem rasanten Wirtschaftswachstum von 6  % bekam die Förderung des Tourismus sowie der Anteil ausländischer Investitionen einen noch nie dagewesen Aufschwung. Die Orientierung zu einer konsumgeprägten Gesellschaft, die Stärkung der Mittelschicht sowie die Auflösung von Großfamilien hin zu kleineren Familien sind nur einige Beispiele für die tiefgreifenden sozio-ökonomischen Veränderungen dieser Zeit (siehe Gabriela Ossenbach-Sauter, Demokratisierung und Europäisierung als Herausforderungen an das spanische Bildungswesen seit 1970 (wie Anm. 86)) 89 Vgl. Gabriela Ossenbach-Sauter, Demokratisierung und Europäisierung als Herausforderungen an das spanische Bildungswesen seit 1970 (wie Anm. 86), S. 150. 86

39

verweisen, wie die Arbeit in Nerja, explizit auf die Europäische Union, indem sie offizielle Symbole der Europäischen Union aufweisen, wie etwa die Flagge der Europäischen Union, Fahnen der Mitgliedstaaten oder einen Sternenkranz. Darüber hinaus unterscheiden sie sich aufgrund ihrer Größe sowie ihrer zentraleren und touristisch stärker erschlossenen Lage maßgeblich von ihren Vorläuferinnen und erzwingen so die Auseinandersetzung mit dem Werk. Ergänzt werden diese Verbreitungsformen durch eine Vielzahl an Sondermünzen aus den Jahren 1989, 2003 (zweifach), 2007 und 2012. Im Fall Spaniens scheint die zunehmende Beliebtheit des Europa-Motivs im öffentlichen Raum Hand in Hand mit fundamentalen gesellschaftlichen Veränderungen einherzugehen. Auch wenn dies weder als kausale Ursache noch als Beweis für einen Veränderungsprozess in der spanischen Gesellschaft gelten kann, dient die Feststellung einer solchen Häufung und einer neuen Qualität der Inszenierung dennoch als möglicher Zugang zu Fragen der Intention dieser Maßnahmen. Vor allem kann davon ausgegangen werden, dass spanische Bürger*innen und Tourist*innen seit Anfang der 1960er-Jahre immer wieder dem Motiv des Europa-Mythos im öffentlichen Raum begegnen bzw. sich diesem nicht entziehen können. Hinzu kommen selbstverständlich noch die älteren Darstellungen, die vor 1945 aufgestellt wurden, wie etwa, um nur ein Beispiel zu nennen, das aus dem frühen 19. Jahrhundert stammende Relief im barcelonischen Parc del Laberint d’Horta. Diese Feststellung gilt jedoch nicht nur für Spanien.

Abbildung 4: Skulptur aus dem Jahr 1986, o. J. 40

Abbildung 5: Skulptur aus dem Jahr 1991, o. J. Auch im vergleichsweise kleineren Königreich der Niederlande lassen sich diese zwei Phasen einer vermehrten Verbreitung nach 1945 feststellen. So werden etwa in den Jahren 1961, 1963, 1966, ca. 1970, 1975, 1979 und 1999 Skulpturen des Motivs in den Städten Aerdenhout, Den Haag, Deventer, s‘-Hertogenbosch, Utrecht 41

und Almelo aufgestellt. Diese stellen allesamt vergleichsweise klassische Repräsentationen der Schrumpfversion des Mythos dar. Eine Ausnahme bildet das Werk des Journalisten und Bildhauers Marius van Beek mit dem Titel Europa laat zich niet ontvoeren (Abb. 6), welches bereits 1979 im Jahr seiner Enthüllung schwer beschädigt wurde und erst nach einer aufwendigen Restaurierung im Jahr 1982 an einem anderen Ort wieder aufgestellt wurde. Im Gegensatz zu den üblichen Darstellungen dieser Zeit, lädt seine Skulptur zum Nachdenken ein. Zeus wird etwa als Mischwesen dargestellt, das – wie sein späterer Enkel, der Minotaurus – den Kopf eines Stiers und den Körper eines Menschen besitzt. Womöglich befindet sich dieser in der Verwandlungsphase. Auch die phönizische Prinzessin hat hier eine ungewöhnliche Erscheinung: Elegant, selbstbewusst und bis in die Zehenspitzen gestreckt stehend, scheint sie, ganz nach Manier eines spanischen Stierkämpfers, im nächsten Augenblick zwei Banderillas zum Todesstoß in den Rücken des Gottes bohren zu wollen. Bereits der Titel Europa lässt sich nicht entführen weist auf ein Gedankenspiel hin, ausgehend von der griechischen Erzählung. Laut eines Artikels des Kulturmagazins der Technischen Universität Eindhoven, welche eine Vorarbeit des Werkes besitzt, hielt Marius van Beek die Prinzessin Europa keineswegs für wehrlos. Hinter der Skulptur wird gar eine unterstützende Maßnahme für die in den 1970er-Jahren gestärkt auftretenden niederländischen Feminist*innen vermutet.90 Ähnlich wie in Spanien ist auch in den Niederlanden anschließend eine gewisse Zurückhaltung zu beobachten, bevor das Motiv des Europa-Mythos ab den späten 1990er-Jahren, wie etwa die Skulpturen aus den Jahren 1997, 1999 und 2000 in Utrecht und Den Haag (Abb. 7) bezeugen, wieder vermehrt aufgegriffen wird. Darüber hinaus koinzidiert auch in den Niederlanden die verstärkte Präsenz des Mythos mit Phasen des gesellschaftlichen Umbruchs. In den 1960er und 1970er-Jahren erlebten die Bewohner*innen der Niederlande, ähnlich wie ihre westeuropäischen Nachbarn, Jahre des Wirtschaftswunders und des Wohlstands. Die Auflösung der sogenannten Versäulung der niederländischen Gesellschaft führte in eben diesen Jahren zu gewaltigen Veränderungen hin zu einer pluralistischen Gesellschaft.91

Technische Universität Eindhoven: „Tauromachie“. In: Cursor/ 07 44 (2007). Vgl. Manning, Die Niederlande und Europa von 1945 bis zum Beginn der fünfziger Jahre (wie Anm. 74), S. 1.

90 91

42

Abbildung 6: Skulptur aus dem Jahr 1979, 2004

Abbildung 7: Skulptur aus dem Jahr 2000, o. J. (Foto: René & Peter van der Krogt) In Deutschland lässt sich ab den 1950er-Jahren sogar auf eine ununterbrochene Verbreitung diverser Darstellungen des Europa-Mythos verweisen. Im kulturpolitischen Dialog taucht dieser nach 1945 erstmals mit der Einführung der 43

Deutschen Mark im Jahr 1948 im großen Stil wieder auf. Für den 5DM-Schein entschied sich die von den drei Westalliierten verwaltete Bank deutscher Länder für eine vertrauensvoll an einem zahmen Stier lehnende Europa mit einer Lichtkugel in der Hand (Abb.  8). Doch auch in seiner voluminösen Skulpturengestalt begegnete das Motiv den deutschen Bürger*innen. Exemplarisch seien hier Werke aus den Jahren 1965, 1972 und 1980 genannt sowie das 1982 aufgestellte Konrad-Adenauer-Denkmal in Bonn, welches das Motiv auf dem Hinterkopf des Altkanzlers darstellt. Auch Sonder- und Jubiläumsmünzen zeugen beispielsweise in den Jahren 1997, 1998 und 2002 von der anhaltenden Beliebtheit der Europa-Darstellung. Auch in Deutschland wird diese zunehmend politisch inszeniert. So sei hier etwa auf die Skulpturen von Anna Franziska Schwarzbach hingewiesen, welche im Jahr 1999, ein Jahr nach der Aufstellung der Arbeit ihrer Kollegin Renate König-Schalinski, eine außergewöhnliche Europa-Darstellung für die Stadt Berlin schuf. Bei der am Fuß eines Obelisken sitzenden Europa ist ein Mädchen im schulterfreien Corsagenkleid zu sehen, welche mit nach außen fallenden Knien die in kindlicher Manier nach innen gedrehten Füße auf einem winzigen Stier abgelegt hat. Dieser erinnert zugleich an einen zusammengerollten Hund und an einen Fußabtreter. Der deutsche Archäologe Heiner Protzmann beschrieb diesen als „einst makellosen und majestätischen Zeusstier – der aber fast zu einem Widder geschrumpft verharmlost ist! Rollentausch: Die Herrin ist sie“92 (Abb. 9). Die Künstlerin stellt Europa somit als sehr junges Mädchen dar, das wirkt, als wolle es sich nach getaner Arbeit erholen. Sie beherrscht durch ihre Haltung den Stier, der beinahe zur vollkommenden Bedeutungslosigkeit geschrumpft ist und lehnt an einem Buch, das ironischerweise die Aufschrift „www.ovid.de“ trägt. In dieser Darstellung ist jegliches Spannungsverhältnis zwischen den Figuren verschwunden, da der Stier, als Schoßhündchen degradiert, nicht viel mehr Bedeutung als ein beliebiges Möbelstück hat. Das Mädchen scheint unterdessen bereit, weitere Abenteuer anzugehen. Angesichts der Tatsache, dass diese Statue auf einem an einer Schule angrenzenden Spielplatz aufgestellt wurde, liegt die Vermutung nahe, dass sie als Handlungsempfehlung für die jungen Schülerinnen gelten kann: Von der Überlegenheit der alten Götter befreit, können diese sich nun unbekümmert ihrer Zukunft widmen. Von weite92

Protzmann, Heiner: Eisenfiguren der Anna Franziska Schwarzbach. In: Eisen Kunst Guss. Hrsg. von Schlossmuseum Chemnitz. 49–52. Chemnitz 2004, S. 52.

44

ren Skulpturen in Deutschland, die seit Beginn des 21. Jahrhunderts aufgestellt wurden, sei insbesondere noch das Werk von Helmut Lutz aus dem Jahr 2000 in Breisach am Rhein hervorgehoben (Abb.  10). Diese abstrakte Europa-Darstellung mit Stier erinnert an eine Abstimmung der Europäischen Bewegung, bei der im Jahr 1950 96 % der teilnehmenden Breisacher sich für ein vereintes Europa aussprachen. Angesichts der hohen Wahlbeteiligung von beinahe 90 % gilt dieser Zuspruch bundesweit als einmalig. Die Skulptur mit dem Titel Europa greift nach den Sternen soll die Erinnerung an die kurz nach dem Zweiten Weltkrieg bereits außergewöhnlich ausgeprägte proeuropäische Haltung der Breisacher wachhalten und kann somit selbst als ein Bekenntnis zu einem Europa der vereinten Völker gedeutet werden.93 Selbiges gilt auch für das 2012 in Bassenheim enthüllte Adenauer-Schuman-Gedenkzeichen, welches an das erste persönliche Treffen des französischen Außenministers Robert Schuman mit Konrad Adenauer, damals noch Präsident des Parlamentarischen Rates, im Jahr 1948 erinnern soll. Der Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz, Kurt Beck, äußerte sich anlässlich der Einweihung des Denkmals wie folgt: „Es macht Bassenheim zu einem Erinnerungsort in und für die Geschichte unseres Landes. Er ist uns Mahnung und Inspiration zugleich, unsere Aufgaben mit Weitsicht und Mut zu erfüllen.“94 Damit verdeutlicht er, welche zentrale Rolle das Erinnern mittels Erinnerungsorte spielen kann, insbesondere im Hinblick auf das Vorbeugen von Kriegen sowie auf das Zusammenwachsen der Völker Europas. Ganz im Sinn der Freundschaft zwischen den Völkern Europas steht auch die Europa-Statue von Jaap Hartmann an der deutsch-niederländischen Grenze aus dem Jahr 2018. Ebenso wie die oben genannten spanischen proeuropäischen Bekenntnisse, verdeutlichen auch diese Beispiele, wie beliebt Darstellungen des Europa-Mythos auf nationalstaatlicher bzw. regionaler Ebene sind, wenn eine transnational wirksame Symbolik für ein vereintes Europa gefragt ist.

Vgl. Maik Trautwein: Helmut Lutz: Europa greift nach den Sternen (100  Sekunden Kunst). 2018. https://www.swr.de/swr2/kunst-und-ausstellung/100-SekundenKunst-Eine-Spurensuche-im-Netz-Europa-greift-nach-den-Sternen-von-HelmutLutz,aexavarticle-swr-68078.html (24.2.2020). 94 Landesregierung Rheinland-Pfalz: Würdiges Denkmal mit großartiger Symbolik. 2012. 93

45

Abbildung 8: 5-DM-Note aus dem Jahr 1948, 2010

Abbildung 9: Skulptur aus dem Jahr 1999, 2013 (Foto: Susanne Kähler, CC-BY-4.0) 46

Abbildung 10: Skulptur aus dem Jahr 2000, 2019 Im Gegensatz zu vielen anderen kulturellen Phänomen lässt sich bei der Beliebtheit des Europa-Mythos keine innereuropäische Grenze der Verbreitung feststellen, welche den Kontinent im Hinblick auf gesellschaftliche Phänomene so häufig durch eine Nord-Süd-Grenze bzw. Ost-West-Grenze teilt. Insbesondere seit Be47

ginn des 21.  Jahrhunderts stoßen osteuropäische Bürger*innen in ihrem Alltag vermehrt auf Repräsentationen des Motivs. So wurden etwa allein in Russland seit dem Jahr 2000 mindestens sechs äußerst konfrontativ inszenierte Skulpturen der Europa auf dem Stier an prominenten und zentral gelegenen Plätzen eingeweiht (Abb.  11). Eine Moskauer Rentnerin soll einem Korrespondenten der Zeitung Yuzhnyye Horizonty gegenüber diesbezüglich im Jahr 2019 angemerkt haben, dass sich diese Denkmäler wie Pilze nach dem Regen vermehren.95 Gleich mehrere dieser Darstellungen stammen von dem kolumbianischen Bildhauer Fernando Botero, welcher im Jahr 1992 die berühmte Europa auf dem Stier in Madrid geschaffen hat (Abb. 12). Seine sinnlichen, vollleibigen Interpretationen der Prinzessin lassen diese mal zufrieden auf einem unterdimensionierten Stier sitzend posieren und mal komfortabel auf ihm liegen. Eines haben sie jedoch stets gemeinsam: Europa ist hier weder als Opfer zu verstehen noch dominiert sie den Stier. Vielmehr scheinen beide Figuren stets in einem einvernehmlichen Verhältnis zu stehen, das keine Spur von Skepsis oder Furcht trägt. Womöglich trägt eben diese Neuinterpretation des Mythos dazu bei, dass Boteros Darstellungen der antiken Erzählung eines Frauenraubs sich im 21. Jahrhundert noch großer Beliebtheit erfreuen. Auch wenn die Praxis des Frauenraubs bis ins 17. Jahrhundert vielerorts in europäischen Gesellschaften geduldet wurde – ganz nach dem Vorbild der antiken Römer, welche die Sabinen raubten96 und der antiken Griechen, die den Frauenraub als rekurrenten Topos ihrer Mythologie anerkannten97– gilt die Zwangsheirat von Frauen heute europaweit nicht mehr als mehrheitlich anerkannt.98 Mit starken gesellschaftlichen Veränderungen haben sich auch die Repräsentationsformen der Erzählung und ihre Bedeutung für die Bürger*innen gewandelt, auch wenn die zunehmende Vielfalt an diversen abstrakten Kunstwerken zur Folge hat, dass die Erzählung beliebig mit weiteren Bedeutungsebenen aufgeladen oder von den Betrachter*innen

Vgl. По следам украденной царевны. In: Yuzhnyye Horizonty (1.3.2019). Vgl. Schmale, Mythos „Europa“ (wie Anm. 1), S. 17. 97 So sieht Herodot den Frauenraub als eine Praxis an, über die kein vernünftiger Mann einen Gedanken verschwenden sollte, da eine Frau, die dies nicht selbst wolle, nicht geraubt werden würde. (Vgl. Diez De Velasco, Les Mythes d’Europe [Réflexions sur l’Eurocentrisme] (wie Anm. 32), S. 125) 98 So hat etwa im Jahr 2011 ein Großteil der Mitgliedsstaaten des Europarats der Kriminalisierung und Verfolgung von Zwangsehen zugestimmt. (Vgl. Directorate General for internal policies: Forced marriage from a gender perspective. 2016) 95

96

48

gar nicht zugeordnet werden kann. Ein Beispiel für eine solche abstrakte Darstellung findet sich seit dem Jahr 2002 in Moskau auf dem Europaplatz (Abb. 13). Es mag vor dem Hintergrund des ambivalenten Verhältnisses der Russischen Föderation zur Europäischen Union überraschen, dass sich auf russischem Boden vielerorts prominente und prestigereiche Darstellungen des Schrumpfmythos finden. Diese erinnern jedoch auch daran, dass ein Teil Russlands in Europa liegt und dass die Verbindung zu dem Rest Europas für die eigene Identitätsbildung eine relevante Rolle spielt. Russische Entscheidungsträger*innen haben folglich nicht nur in der Vergangenheit, mal mehr mal weniger, auf ein gemeinsames europäisches kulturelles Erbe Bezug genommen, sondern dieses auch bei zeitgenössischen kulturpolitischen Objekten nicht außer Acht gelassen.

Abbildung 11: Skulptur aus dem Jahr 2000, 2018 49

Abbildung 12: Skulptur aus dem Jahr 1992, 2011

Abbildung 13: Brunnen mit Skulptur aus dem Jahr 2002, o. J. 50

Die Europäische Union und der Mythos Europa Trotz der Tatsache, dass der Europa-Mythos nicht zu der offiziellen Symbolpolitik der Europäischen Union und ihrer Vorgängerinstitutionen gehört, ist seit der Intensivierung der Bemühungen um eine gemeinsame identitätsstiftende Symbolpolitik die bedeutendste Zunahme an Europa-Repräsentationen im Umfeld der Europäischen Union zu beobachten. Informell reiht sie sich daher ein neben den 1973 mit dem „Dokument über die europäische Identität“ von den Staats- und Regierungschefs beschlossenen Symbolen: Die zwei Europatage (5. und 9. Mai), die Flagge der Europäischen Union und die europäische Hymne, die Vereinheitlichung der europäischen Pässe sowie die Ernennung europäischer Städte zu Kulturhauptstädten Europas für jeweils ein Jahr.99 Neben der Inszenierung des Europa-Mythos auf Veranstaltungen und im Rahmen von Publikation der Europäischen Union findet sich dieser im Alltag so häufig wieder, dass dieser von den Bürger*innen oft fälschlicherweise für ein offizielles Symbol der Europäischen Union gehalten wird. Besonders auffällig ist die Häufung des Motivs im Brüsseler Europaviertel. Dort begegnet man vor dem Parlamentsgebäude einem Werk namens Europe von der belgischen Bildhauerin May Claerhout, welches im Jahr nach der Gründung der Europäischen Union im Zuge des Inkrafttretens des Maastricht-Vertrags aufgestellt wurde (Abb. 14). Zu sehen ist eine junge Frau, die selbstbewusst den Buchstaben „E“ emporhält, der sowohl für Europa als auch für die später eingeführte gemeinsame Währung stehen kann. Zu den Füßen der Frau scheinen sich Wellen zu brechen, aus denen vereinzelt hinaufschauende Gesichter zu erkennen sind. Ob diese für die diversen Völker Europas stehen, ist nicht bekannt, ist jedoch als mögliche Interpretation in Betracht zu ziehen. Womöglich erhebt sich Europa auch aus den Wirren der vergangenen Erfahrungen gestärkt und vereint in Form der einen Europa. Wenige Schritte von dieser Statue entfernt, befindet sich im Brüsseler Parlamentsgebäude seit 1992 eine 150 m² große Freske des italienischen Malers Aligi Sassu (Abb. 15)100. Mittig angeordnet als Ziel der Blickfluchtlinien der meisten Figuren überquert Europa auf dem Stier das Meer. Als eine der beliebtesten Tou-

Vgl. Dokument über die europäische Identität. In: Europäische Geschichte. Quellen und Materialien. Hrsg. von Hagen Schulze u. Ina Ulrike Paul. München 1994. S. 280– 283. 100 Vgl. Connaissance de l’art contemporain: We ART Bruxelles. Paris 2015, S. 5. 99

51

ristenattraktionen in Brüssel, wird die Kuppel in sämtlichen Reiseführern unter den sehenswertesten Attraktionen gelistet, so auch etwa in dem europaweit beworbenen We-ART-Katalog101. Erweitert wurde die Präsenz des antiken Mythos in dem Europaviertel darüber hinaus durch die 1997 anlässlich der Vierzig-Jahrfeier der europäischen Integration eingeweihte Skulptur Europe en avant (Abb. 16) des belgischen Bildhauers Léon de Pas. Im Auftrag der Europäischen Union entstand aus vielen bronzenen Einzelteilen die Darstellung einer Europa, die den Stier bei den Hörnern packt. In einem Interview aus dem Jahr 1997 betont der Künstler, dass es hierbei um ein zutiefst moralisches Werk geht, das die drei Dimensionen der Europäischen Union bündeln soll: ihre Hartnäckigkeit, ihre moralische Stärke und ihre Bescheidenheit.102 Der Historiker Michael Wintle sieht in der Skulptur vor dem Gebäude des Ministerrats jedoch eine Satire, die zweierlei ausdrückt: den Höhenflug des menschlichen Geistes, während Europa ihr eigenes Schicksal in die Hand nimmt und anderseits, eine verderbliche Mitnahme der unschuldigen Völker Europas, die von einem rasenden Tier auf einen langen Ritt entführt wurden.103 Auf eine weitere Darstellung sei noch verwiesen, welche sich vor dem Europaparlament in Strasbourg befindet. Diese wurde im Jahr 2005 von den Brüdern Sotiriadis angefertigt und im Namen Kretas der Europäischen Union geschenkt. Die goldfarbene Prinzessin sitzt bei diesem Werk mit ausgebreiteten Armen verkehrt herum auf dem silbernen Stier, der sich gerade aus einem gläsernen Wellenmeer erhebt (Abb 17). Der schwedische Kommunikationsforscher Fornäs sieht in Sotiriadis’ Europa beinahe eine fröhliche Akrobatin, die ihre neu gewonnene Macht demonstriert, bereit, mit dem Stier eins zu werden und so gemeinsam die Welt zu erobern.104 Neben diesen Repräsentationen, die aufgrund der Finanzmittel und ihrer prominenten Plattform direkt auf Institutionen der Europäischen Union zurückgeführt werden können, finden sich in der Nähe der Institutionsgebäude noch weitere Darstellungen, welche die Motivdichte der Europa in Brüssel noch erhöhen. Erwähnt sei hier etwa das Werk der niederländischen Künstlerin Karin

Vgl. Connaissance de l’art contemporain, We ART Bruxelles (wie Anm. 99). Vgl. L’Europe prend le taureau par les cornes Léon de Pas, l’homme de fer. In: Le Soir (2.5.1997). 103 Vgl. Wintle, Michael: Europa and the bull, Europe, and European studies. Visual images as historical source material. Amsterdam 2004, S. 22. 104 Vgl. Fornäs, Johan: Signifying Europe. Bristol 2012, S. 13. 101

102

52

van der Molen, welche für ein Brüsseler Theater eine moderne Interpretation des Mythos geschaffen hat (Abb.  18). Die Künstlerin verweist bei ihren Überlegungen auf Debatten über die Einheit Europas und summiert diese zu der Frage, wer oder was Europa ist. Bei ihrem Kunstwerk reduziert sie den Stier schließlich auf die Darstellung eines Schädels mit Hörnern, die sehr stark an die prähistorischen Funde erinnert, die dem matriarchalen Kult der kosmischen Kuh zugeordnet werden können. Europa nimmt indes die Gestalt von Regentropfen an und entkommt somit dem Stier. „As raindrops she dances down the wall“105, resümiert van der Molen. Mit ihrem Werk scheint die Künstlerin an die matriarchalischen Ursprünge des Stierkults anzuknüpfen und wie viele ihrer zeitgenössischen Kolleg*innen viel Wert auf eine empowerte Europa zu legen, welche dem Stier nicht zum Opfer fällt, sondern wie Zeus auf eine Metamorphose zurückgreift und so entkommt. Wenn man den Gedanken von van der Molen weiterverfolgt, stellt sich allerdings die Frage, ob und wie die europäische Zivilisation im übertragenden Sinne ihren Anfang findet. Wird sie womöglich gar nicht erst begründet? Oder findet Europa bei ihrem Tanz in Form von Tropfen dennoch den Weg zu dem europäischen Kontinent? Festzuhalten ist, dass van der Molen mit ihrem Werk zum Nachdenken über den vermeintlichen Gründungsmythos einlädt und die Aufmerksamkeit der Betrachtenden auf das Verhältnis der beiden Protagonisten lenkt, das von einer Auflösung der ungleichen Machtverhältnisse geprägt ist. Neben der Arbeit von van der Molen, sei noch auf eine weitere Repräsentation der Europa in Brüssel verwiesen, die sich zwischen den Jahren 1955 und 2006 ebenfalls nicht in unmittelbarer Nähe der Institutionen der Europäischen Union befand, und dennoch das Stadtbild, inmitten einer Rotonde mit einem Durchmesser von 23  Metern, komplettierte. Es handelt sich um eine Skulptur des belgischen Bildhauers Olivier Strebelle, die sich in der viel besuchten Galerie Ravenstein befand, bevor sie aufgrund von Vandalismus entfernt wurde.106 Bei dem Künstler Strebelle handelt es sich um jenen Bildhauer, der auch die abstrakte Skulptur auf dem Moskauer Europaplatz geschaffen hat. Mit ihren Repräsentationen des Europa-Mythos, tragen Künstler*innen wie Strebelle und Botero mithilfe der Institutionen der Nationalstaaten bzw. der Europäischen Union dazu bei, dass ihre Interpretationen Karin van der Molen: The abduction of Europe. http://karinvandermolen.nl/?fluxus_ portfolio=de-ontvoering-van-europa (29.2.2020). 106 Vgl. visit.brussels: Brochure patrimoine. La galerie Ravenstein. Brüssel 2019. 105

53

des Mythos an den unterschiedlichsten Orten des europäischen Kontinents wahrgenommen und verinnerlicht werden. Sie treten somit als transnationale Akteure auf, die zur weiteren Etablierung einer gemeinsamen europäischen Erinnerung an den vermeintlichen Gründungsmythos beitragen. Zu beobachten ist hier folglich ein Beitrag zu dem, was Gensburger als zirkulären Prozess der Europäisierung bezeichnet hat. Dieser umfasst die innereuropäische Zirkulation des Wissens und des Savoir-faire, die wechselseitige Durchdringung lokaler, nationaler und transnationaler Sphären sowie die Vielseitigkeit der beteiligten Akteur*innen, die sich an der Schaffung einer gemeinsamen europäischen Erinnerung beteiligen.107

Abbildung 14: Skulptur aus dem Jahr 1993, 2003 Vgl. Gensburger, D’une „mémoire européenne“ à l’européanisation de la „mémoire“ (wie Anm. 31), S. 12.

107

54

Abbildung 15: Freske aus dem Jahr 1997, 2011

Abbildung 16: Skulptur aus dem Jahr 1997, 2006 55

Abbildung 17: Skulptur aus dem Jahr 2005, o. J.

Abbildung 18: Kunstwerk aus dem Jahr 2016, o. J. 56

Eine besonders durchdringende Verbreitung hat die Repräsentation der Europa mit der Einführung der Eurobanknoten-Serie durch die Europäische Zentralbank ab dem Jahr 2013 erfahren. Auf der gemeinsamen Währung ist seitdem ein Porträt der phönizischen Prinzessin als Wasserzeichen und in einem Porträtfenster zu sehen (Abb. 19), welches aufgrund der Tatsache, dass ein solches Element auf Banknoten weltweit einzigartig war, besondere Aufmerksamkeit bekam. Die Darstellung stammt von einer Vase aus dem Louvre-Museum in Paris, welche vor über 2000 Jahren im Süden Italiens gefunden wurde. In ihrer „komplexe[n] Geschichte […] [kommt] der kulturelle Austausch zum Ausdruck, der die europäische Identität formte. Die Vase entstand um 360 v. Chr. in der süditalienischen Region um Tarent. Dort lebten damals Griechen und Italiener Seite an Seite. Die griechischen Wurzeln der Vase verdeutlichen die Bedeutung der Antike bei der Prägung einer gemeinsamen Kultur“108.

Abbildung 19: Hologramm und Wasserzeichen der Euro-Banknoten, o. J. Die Europäische Zentralbank begründet die Wahl eines Porträts für die Eurobanknoten damit, dass Porträts auf Zahlungsmitteln eine lange Tradition haben und verweist auf Studien, welche belegen, dass Menschen Gesichter intuitiv wiedererkennen. Darüber hinaus geht sie von einer eindeutigen Verbindung der mythischen Figur mit dem europäischen Kontinent aus und weist darauf hin, Zitiert nach Ißler, Zur Persistenz des Mythos. Europa im Bildinventar der europäischen Staatengemeinschaft (wie Anm. 41), 260.

108

57

dass dieses Porträt den Banknoten eine menschliche Note geben soll.109 Ergänzt werden diese Aussagen von dem damaligen Präsidenten der Europäischen Zentralbank Mario Draghi, welcher in einem Video die Wahl mit dem folgenden Satz begründet: „Our continent was named after her and we found a perfect illustration in the Louvre of how she was depicted over 2000 years ago“110. Und fügt hinzu: „We chose Europa because these are euro banknotes after all. So is there any figure better than Europa to serve as the new face of the euro?“111. Damit behauptet Draghi nicht nur, es sei gesichert, dass die Prinzessin Europa dem Kontinent seinen Namen gab, sondern vollzeiht darüber hinaus eine womöglich unbeabsichtigte Umkehrung:112 „Durch die Reprise des Namens in der Währungsbezeichnung kehrt die EZB den Namensgebungsprozess um: Nicht etwa Europa (der Kontinent) ist nach Europa (der Königstochter) benannt, sondern diese verleiht dem Euro (die Währung) ihr Gesicht“113.

Dieses Gesicht, das den Banknoten eine „menschliche Note“ verleihen soll, verstärkt die ohnehin relevante Bedeutung einer Währung für die Identität der sie verwendenden Bürger*innen. So betont etwa der französische Politologe François Foret, dass eine Währung stets auch als identitätsstiftend gilt, da sie das Vertrauen der Bürger*innen in die verantwortlichen Behörden und in die Mitnutzer*innen dieser Währung abverlangt. Für den Euro bedeutet dies, dass man sich, beispielsweise im Hinblick auf die Grafik und den Namen, auf den kleinsten gemeinsamen Nenner einigen und auf besonders breit anerkannte kulturelle Referenzen zurückgreifen musste.114 Somit bündelt die Eurobanknoten-Serie von

Europäische Zentralbank: New face of the euro. 2014. Europäische Zentralbank: The New Face the Euro. Frankfurt am Main 2013. 111 Ißler, Zur Persistenz des Mythos. Europa im Bildinventar der europäischen Staatengemeinschaft (wie Anm. 41). 112 Ißler, Zur Persistenz des Mythos. Europa im Bildinventar der europäischen Staatengemeinschaft (wie Anm. 41). 113 Ißler, Zur Persistenz des Mythos. Europa im Bildinventar der europäischen Staatengemeinschaft (wie Anm. 41). 114 Vgl. Foret, François: Légitimer l’Europe. Pouvoir et symbolique à l’ère de la gouvernance. Paris 2008. 109 110

58

Draghi drei für diese Analyse relevante Bedeutungsebenen: Naturgemäß appelliert bereits die gemeinsame Währung an sich an eine gemeinsame Identität, welche wiederum durch das menschliche Porträt der angenommenen Namensgeberin Europa verstärkt wird. Die Auswahl des Details einer antiken Vase, die als Objekt metaphorisch für die europäische Geschichte und Identitätsbildung steht, bringt eine weitere Ebene mit sich. Die zwei zuletzt genannten Ebenen appellieren somit direkt an eine europaübergreifende Erinnerung, die einerseits eine gemeinsame Herkunft der Gesellschaften der Euro-Länder suggerieren und andererseits die Bedeutung der antiken griechischen Kultur als Wiege Europas in doppelter Weise (das Kunstwerk an sich und das Motiv) stilisieren möchte. Es ist daher nicht verwunderlich, dass Mario Draghi den Euro als das greifbarste Symbol der europäischen Integration bezeichnete.115 Heute ist bekannt, dass Europa bereits in der Antike als Motiv für überregionale Umlaufmünzen genutzt wurde (Abb. 20 und Abb. 21). Neben der Europa-Serie haben einzelne Nationalstaaten bei dem Entwurf ihrer Euro-Münzen ebenfalls immer wieder auf historische oder eigens entworfene Repräsentationen der Europa auf dem Stier zurückgegriffen. Darunter etwa die beliebte 2-Euro-Münze, die Griechenland als Umlaufmünze im Jahr 2002 (Abb. 22), Italien als Gedenkmünze im Jahr 2005 (Abb. 23) sowie Spanien als 50-Euro-Sondermünze im Jahr 2012 einführten (Abb. 24). Wie oben bereits angemerkt, sorgen insbesondere Münzen und Briefmarken für eine großflächige Verbreitung von Motiven und stellen sicher, dass möglichst viele Bürger*innen an den europäischen Gründungsmythos erinnert werden. Zugezogene Bürger*innen, die in der Europäischen Union einen Aufenthaltstitel erhalten, tragen mit diesem den ungewöhnlichsten Verweis auf den Mythos, der Organen der Europäischen Union direkt zugeordnet werden kann: Auf ihrem Nachweis prangt ein blauer Stier, welcher den Kopf wie zum Angriff gesenkt hält (Abb. 25). Neben seiner Haltung, weist auch das erhobene vordere Bein darauf hin, dass der Stier Anlauf holt.

Europäische Znetralbank: Unveiling of the new €20 banknote. Frankfurt am Main 2015.

115

59

Abbildung 20: Umlaufmünze, 2012

Abbildung 21: Umlaufmünze, 1986

Abbildung 22: Umlaufmünze aus dem Jahr 2002, o. J. 60

Abbildung 23: Gedenkmünze aus dem Jahr 2005, o. J.

Abbildung 24: Sondermünze aus dem Jahr 2012, o. J.

Abbildung 25: Detail des EU-Aufenthaltstitels, o. J. 61

Es würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen, die vielen weiteren Repräsentationen des Europa-Mythos zu benennen. Dennoch sei darauf verwiesen, dass Darstellungen des Mythos überall in Europa zu finden sind und dies unabhängig von den religiösen, politischen und kulturellen Prägungen der jeweiligen Gesellschaften. Vor allem in Griechenland, insbesondere auf der Insel Kreta, ist aufgrund der besonderen Bedeutung des Mythos für die nationale Geschichte und Identität der Griech*innen eine höhere und durchgängigere Repräsentationsrate zu beobachten. Doch auch die Bürger*innen Dänemarks, Frankreichs, Luxemburgs, Polens (Abb. 26), Sloveniens, der Ukraine (Abb. 27) und des Vereinigten Königreichs werden regelmäßig in ihrem Alltag mit diversen Darstellungen des Mythos konfrontiert. Hierin zeigt sich nicht nur wie etabliert der Mythos in einer Vielzahl europäischer Staaten ist, sondern auch darüber hinaus, wie unendlich wandelbar der Stoff der Erzählung ist. Neben den äußerst konfrontativen Werken, die in der vorliegenden Arbeit aufgrund der staatlichen Beteiligung hinsichtlich der Finanzierung, der Ausstellungsplattform oder der Instandhaltung ausgewählt wurden, verbreiten insbesondere die Presse sowie die Zivilgesellschaft und Nichtregierungsorganisationen den weitaus größten Teil der Europa-Repräsentationen  – beispielsweise in Form von Karikaturen in Tageszeitungen sowie bei der Verwendung des Motivs für Medieninhalte und Logos.

Abbildung 26: Skulptur aus dem Jahr 1993, 2014 62

Abbildung 27: Skulptur, o. J. In der Vielzahl dieser Darstellungen des Europa-Mythos sieht der deutsche Romanist Roland Ißler den Beleg für die Persistenz des Europa-Mythos, die er jedoch nicht durch Akteur*innen der Europäischen Union veranlasst sieht. Vielmehr würde sich der Mythos stets an die Oberfläche drängen, obwohl dieser nicht zu der offiziellen Symbolik der Europäischen Union zählt. Tatsächlich ist zu beobachten, wie „gleichsam eine populäre und künstlerische Remythisierung des alten Mythos einher [geht], die sich jenseits der institutionellen Aussagen und Europabekenntnisse vollzieht“116. Allerdings belegen die oben gezeigten Repräsentationen zumindest eine mittelbare Mitverantwortung der Akteur*innen der Europäischen Union: Nicht nur aufgrund der Tatsache, dass diese in Bild (etwa bei Publikationen der Europäischen Union) und Wort (bei den zahlreichen Reden, die auf Europa als Namensgeberin des Kontinents verweisen) den Mythos weiterverbreiten. Hinzu kommen darüber hinaus die Aufträge, die Finanzmittel und die prominenten Plattformen, welche insbesondere bei Europa-Repräsentationen Ißler, Zur Persistenz des Mythos. Europa im Bildinventar der europäischen Staatengemeinschaft (wie Anm. 41), 257.

116

63

von Bildhauer*innen die konfrontativste Form der Begegnung mit der Erzählung ermöglichen. Dass der antike Mythos nicht in die offizielle Symbolsprache der Europäischen Union aufgenommen wurde, führt eher zu Irritationen. Es entsteht der Eindruck, dass die Erzählung eines Frauenraubs und einer Vergewaltigung im Rahmen einer offiziellen Symbolpolitik durchaus Bedenken weckt. Diese werden jedoch mittels der Kunst, der grundsätzlich eine größere Freiheit zugestanden wird und bei der Rückgriffe auf frühere Kunstwerke üblich sind, gekonnt ignoriert, sodass dem Mythos prominente Plattformen geboten werden können, ohne dass diese Praxis zu seriösen Überlegungen hinsichtlich der Interpretationsfragen führt. Wie bereits dargelegt finden sich Hinweise auf den Mythos immerhin auf offiziellen Dokumenten und Zahlungsmitteln der Europäischen Union, in mehrfacher Ausführung vor und in dem Gebäude des Europaparlaments in Brüssel und in Strasbourg sowie in unmittelbarer Nähe zu weiteren offiziellen Institutionsgebäuden. In den Mitgliedstaaten der Europäischen Union werden überdies eine Vielzahl an Repräsentationen des Mythos gezielt zu Feierlichkeiten und in Erinnerung an besondere Ereignisse mit Bezug zur Europäischen Union dargestellt. Die Annahme, dass dies gegen den Willen der Europäischen Union geschehe und lediglich der „Fabulierlust“117 der Redenschreiber*innen, Historiker*innen und Künstler*innen entspringe, „der alte Mythos […] immer wieder wie von selbst an die Oberfläche“118 dringe, scheint daher eher unwahrscheinlich.

Auf der Suche nach einem Gründungsmythos Im Gegensatz zu vielen Nationalstaaten kann die Europäische Union nicht auf einen allgemein anerkannten und identitätsfördernden mythischen Gründungsmythos zurückgreifen. Dabei gilt eine breit anerkannte Interpretation der gemeinsamen Vergangenheit und die eigene Verortung der Individuen in diesem Narrativ als eines der effektivsten Mittel zur Konstruktion einer kollektiven Identität. Besonders hervorzuheben sind in diesem Zusammenhang historische Referenzen

Ißler, Zur Persistenz des Mythos. Europa im Bildinventar der europäischen Staatengemeinschaft (wie Anm. 41), 255. 118 Ißler, Zur Persistenz des Mythos. Europa im Bildinventar der europäischen Staatengemeinschaft (wie Anm. 41), 255. 117

64

auf gemeinsame Mythen und einer kollektiven Erinnerung sowie auf die Annahme historisch begründeter territorialer Grenzen. Diese leiten ihre Legitimation stärker mittels der gemeinsamen Erinnerung als von historischen Fakten ab.119 Die Suche nach einem Gründungsmythos kann daher als zentrales Anliegen jeder politischen Entität gelten, insbesondere dann, wenn dieser grundsätzlich ein Mythendefizit nachgesagt wird120, sie als „seelenloser Markt“121 und als „Kopfgeburt“ bezeichnet wird, die das Herz ihrer Bürger*innen nicht anspreche122. So ist etwa seit den 1980er-Jahren zu beobachten, wie vermehrt ein „negativer Gründungsmythos“ der Europäischen Union propagiert wird, welcher diese als direkte Antwort auf die Schrecken des Holocaust und des Stalinismus stilisiert. In den Gründungsjahren der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl war jedoch eher die Absicht zentral, angesichts der zerstörerischen Weltkriege mittels einer starken innereuropäischen Interdependenz der kriegsrelevantesten Wirtschaftszweige zu verhindern, dass es erneut zu kriegerischen Auseinandersetzung in (West)Europa kommt. Ein Erinnern an die Vergangenheit war nicht erwünscht, wie der viel zitierte Rat des britischen Premierministers Winston Churchills verdeutlicht: Den Rücken sollte man nun den Grauen der Vergangenheit kehren und nach vorn blicken. In einem Akt des Vertrauens in die europäische Völkerfamilie, solle man die Verbrechen und Fehler der Vergangenheit vergessen, um Europa vor dem Untergang zu bewahren.123 Mitte der 1940erJahren erschien diese Option des heilsamen Vergessens noch zukunftweisend. Sie wurde jedoch in den nachfolgenden Jahrzehnten von einem radikalen, noch nie dagewesenen Paradigmenwechsel abgelöst: Erinnern sollte man sich nun, und zwar an die Opfer des Grauens.124 Statt Vgl. Smith, Anthony D.: National identity. London 1991 // 1992, S. 14. Vgl. Schmale, Wolfgang: Scheitert Europa an seinem Mythendefizit? Bochum 1997 (Herausforderungen Bd. 3). 121 Im März 2019 bezeichnete etwa Frankreichs Staatschef die Europäische Union als „seelenloser Markt“. Sein Aktionsplan für Reformen der Union wurde in Tageszeitungen aller 28 Mitgliedsstaaten gedruckt. (Vgl. „Europa war nie in so großer Gefahr“. In: Welt (4.3.2019)). 122 Zitiert nach: Schwelling, Birgit: Das Gedächtnis Europas. Eine Diagnose. In: EuropaStudien. Eine Einführung. Hrsg. von Timm Beichelt. Wiesbaden 2006. S. 81–94, S. 81. 123 Am 19. September 1946 hielt Winston Churchill in Zürich seine berühmte Rede über die Notwendigkeit eines vereinten Europas. 124 Vgl. François, Étienne u. Thomas Serrier: Lieux de mémoire européens. In: Documentation photographique (2011), S. 4. 119

120

65

eines Monologs der Erinnerung an die eigenen gefallenen Held*innen, sollte die Erinnerung im Hinblick auf die fortlaufende Versöhnung in einem dialogischen, transnationalen Kontext stattfinden. Öffentliche Darstellungen der Bitte um Vergebung und der symbolischen Versöhnung der Völker Europas  – zu erwähnen sei hier exemplarisch der Kniefall des deutschen Bundeskanzlers Willy Brandt im Jahr 1970 – trugen so entschieden zur Europäisierung der Erinnerung an den Holocaust, und somit auch zur Generalisierung des neuen Paradigmas, bei.125 Die Gründung einer politischen Einheit auf der Grundlage eines negativen Gründungsmythos bildet historisch eine Ausnahme und wird in der Literatur auch kritisch betrachtet. So warnt etwa der Historiker und Politologe Markus Prutsch vor einem simplifizierenden Selbstverständnis, wonach das europäische Projekt als das genaue Gegenteil der vorherigen Grauen durch Kriege und Genozide verstanden werde. Die Annahme, die Europäische Union sei nun das finale Produkt der historischen Vernunft, suggeriere nämlich, dass die europäischen Traditionen, Institutionen und Prinzipien vornehm und moralisch überlegen seien. Sie würden als Verkörperung der westlichen Zivilisation inszeniert und begünstigten somit ein reduziertes Weltbild, das der Mehrdimensionalität der europäischen Geschichte nicht gerecht werde und zudem dem europäischen kritischen demos schade. Zudem verschiebe ein exklusiver Fokus auf die Grauen des Nationalsozialismus und des Stalinismus den Beginn der europäischen Geschichte auf das Ende des Ersten Weltkriegs und führe nicht zu einem besseren Verständnis der größeren Zusammenhänge der europäischen Geschichte, die weitaus komplexer seien. Schließlich verweist Prutsch auf die Vielzahl schmerzhafter europäischer Erinnerungen, wie sie etwa im Zuge des Kolonialismus und des Imperialismus entstanden, und fragt sich, ob diese denn weniger europäisch seien als etwa der Holocaust. Zudem beobachte er, wie sehr positive Bewegungen, wie etwa die Zeit der Aufklärung, mehrheitlich als gesamteuropäisches Erbe angesehen werden, während die Taten der Nationalsozialisten und Stalinisten überwiegend als nationale Phänomene betrachtet werden, obwohl sie ebenfalls als transnational zu bewerten seien.126 So wird zwar die Reaktion auf die verübten Gräueltaten als europäisch angesehen, während das Begehen dieser Taten in das Vgl. François/Serrier, Lieux de mémoire européens (wie Anm. 123), S. 3f. Vgl. Prutsch, Markus J.: Recherche pour la commission CULT – L’identité européenne. 2017, 29f.

125

126

66

Nationale zurückgedrängt wird. Es ist nicht das Anliegen der vorliegenden Arbeit die Opfer der europäischen Geschichte in eine Reihenfolge zu bringen oder diese zu vergleichen. Sie spielen ohne Zweifel alle eine jeweils eigene Rolle in der gemeinsamen Erinnerung, die nicht immer dem Ausmaß des Erduldeten gerecht wird. Dennoch offenbart sich durch diese Fragen, wie schwierig es ist, einzelne Geschehnisse hervorzuheben, wenn dies immer zwangsweise bedeutet, dass andere Ereignisse an Beachtung verlieren. Nicht etwa, weil diese weniger wichtig seien oder weil die Opfer dieser Taten weniger gelitten hätten: Vielmehr geht es darum den Fokus auf jene Ereignisse zu lenken, welche der heutigen Gesellschaft, vor dem Hintergrund ihrer zukünftigen Ziele, als wichtig und ausreichend konstituierend erscheinen. Da die Verbreitung von Gründungsmythen sich jedoch nicht exklusiv auf einen Mythos beschränken muss, ist etwa auch der parallele Rückgriff auf den antiken Europa-Mythos als Gründungsmythos des gegenwärtigen europäischen Projektes zu beobachten. Hinsichtlich der Vorteile, die Mythen mit sich bringen, bieten sie ideale kollektive Anknüpfungspunkte an: Sie haben grundsätzlich den Vorteil, dass ihr Ursprung meist obskur bleibt; niemand vermag es genau zu sagen, wie und wann ein Mythos entstanden ist und aufgrund der Vielfalt an Versionen, lässt sich auch nicht die eine wahre Ursprungserzählung identifizieren. Hinzu kommt, dass sie vieldeutig sind und somit oftmals unendlich wandelbar und anpassbar an den Kontext der Gegenwart. In seiner Definition eines Mythos, die sich nicht auf antike Mythen, sondern auf politische Teilhabe bezieht, unterscheidet der französische Philosoph Georges Sorel zwischen Mythen und Utopien: Mythen definiert er als Vorstellungen der Zukunft, die als ideologisches Fundament fungieren können und unwiderlegbar sind, da sie sowohl als Synonym der Überzeugungen einer sozialen Gruppe als auch als Ausdruck dieser Überzeugungen zu verstehen sind. Deshalb könne ein Mythos nicht in seine einzelnen Bestandteile unterteilt, rationalisiert und historisch beschrieben werden. Er bliebe unanfechtbar. Damit spricht Sorel dem Mythos als Zukunftsvorstellung auch zu, der Wahrheit entsprechen zu können, da er nicht widerlegbar sei und im Gegensatz zu Utopien nicht als soziale Konstruktion heruntergebrochen werden könne.127 Der Mythos sei aber

Vgl. Sorel, Georges: Réflexions sur la violence. Paris 1972 (1908) (Études sur le devenir social), S. 25.

127

67

vor allem eine Möglichkeit, Einfluss auf die Gegenwahrt zu nehmen.128 Eine Aussage, die sich auf Mythen der Vergangenheit ebenso anwenden lässt, da sie im hier und jetzt verbreitet und neu interpretiert das Selbstbild der betroffenen Gesellschaften prägen und ihnen ermöglichen, sich in einer Gegenwart zu verorten, die Mythen aufgrund einer angenommenen Vergangenheit postuliert. Auch Sorels Hinweis darauf, dass es keine Rolle spiele, ob der Mythos der Wahrheit entspricht, da seine Funktion darin bestehe, eine Vorstellung der Zukunft zu erschaffen, die zwar falsch und dennoch nützlich und motivierend sein könne,129 lässt sich auf die Vergangenheit beziehen: So spielt es keine Rolle, ob ein antiker Mythos wie der Europa-Mythos auch nur in Teilen einen wahren Kern hat, da es bei der Verbreitung der Idee des Mythos vielmehr um die Nutzbarmachung seines Potenzials geht. Diese Idee, folgt man Halbwachs Überlegungen zur Unterscheidung von Ideen und Bildern in der kollektiven und individuellen Betrachtung, ermöglicht den Zugang über einen bestimmten Blickwinkel, während das verdichtete Bild des Mythos einen anderen Blickwinkel eröffne. In ihrer Natur unterschieden sich diese jedoch nicht voneinander und dienen somit auch demselben Zweck.130 Genügt der Europa-Mythos als vermeintlicher Gründungsmythos Europas bzw. der Europäischen Union damit auch den Anforderungen an einen europäischen Erinnerungsort? Nora nannte als Bedingung für einen Erinnerungsort drei notwendige Dimensionen, nämlich die der materiellen, symbolischen und funktionalen Sinnhaftigkeit. Auch wenn diese nicht bei jedem Erinnerungsort als gleichwertig zu betrachten sind, müssen sie dennoch vorhanden sein. So äußert sich etwa die Materialität des Europa-Mythos in seiner Darstellung, unabhängig davon, ob diese auditiv, visuell oder taktil im Raum wahrnehmbar ist. Die einzelnen materiellen Medien dienen hier vorrangig der Verbreitung und sind im Vergleich zu den weiteren Dimensionen nachrangig einzustufen. Die symbolische Sinnhaftigkeit resultiert ihrerseits aus der Tatsache, dass der Mythos mittlerweile nicht nur als Gründungsmythos begriffen wird, sondern auch symbolisch, etwa für den europäischen Kontinent als solches, für seine Bürger*innen sowie für die Europäische Union steht. Die funktionale Dimension liegt wiederum bereits in dem Ziel mythischer Erzählungen verankert: Diese geben in der Regel entweder für eine Vgl. Sorel, Réflexions sur la violence (wie Anm. 126), S. 83. Vgl. Sorel, Réflexions sur la violence (wie Anm. 126), S. 82. 130 Vgl. Halbwachs, Maurice: Les cadres sociaux de la mémoire. Paris 1925, S. 201. 128 129

68

Gesellschaft konstituierende Schlüsselelemente wieder, verweisen auf eine allgemein anerkannte Moral oder bündeln Theorien zu unerklärlichen Entstehungsprozessen und Naturphänomenen. Welcher Aspekt bei dem Europa-Mythos mehr Relevanz hat, hängt von der angestrebten Nutzbarmachung der wiedergebenden Instanz ab, da er sowohl als Entstehungsgeschichte als auch als Verweis auf historische Ereignisse sowie auf eine universelle Moral gelesen werden kann. Die funktionale Sinnhaftigkeit wäre in jedem dieser Fälle gegeben. Nora stellt neben den drei genannten Dimensionen noch einen Anspruch an die ursprüngliche Intentionalität: Der Wille den Mythos zu einem Erinnerungsort zu machen, wird sicher von Anfang an vorhanden gewesen sein, auch wenn die zumeist geopolitischen Motivationen der antiken griechischen Autoren sich heute nur schwer benennen lassen. Allerdings ist in diesem Fall auf die Intention bei der Reinterpretation und erneuten Verbreitung des Mythos zu verweisen. Darin liegt der erkennbare Wille, den Mythos als einen Kristallisationspunkt der Sehnsucht nach einem gemeinsamen europäischen Erbe zu betrachten, der als Gründungsmythos zum identitätsstiftenden Narrativ avanciert. Erst durch diese Aktualisierung im gegenwärtigen Kontext entfaltet der Mythos sein performatives Potenzial als Geschichte zweiten Grades und somit als Erinnerungsort. Dabei gehört das Bild der Europa auf dem Stier bereits seit Jahrhunderten zum Bildinventar der Europäer*innen, da das beliebte Motiv bereits vor seiner Renaissance im Anschluss an dem Zweiten Weltkrieg eine weite Verbreitung in der bildenden Kunst und in der Literatur erfahren hat. Dass das Motiv, ob bewusst oder unbewusst, im kollektiven Gedächtnis der Europäer*innen verankert ist, zeigt sich beispielsweise an einer Umfrage, welche im Jahr 2009 von der französischen Tageszeitung La Tribune unter EU-Abgeordneten durchgeführt wurde. Auf der Suche nach einem Wappentier für Europa wurden diese nach ihren Präferenzen gefragt. Ziel war es, bei der Berichterstattung über die Europäische Union auf eine anerkannte heraldische Tiersymbol zurückgreifen zu können, wie dies größtenteils bei den europäischen Nationalstaaten möglich ist. An erster Stelle der genannten Tiere standen sowohl der Stier als auch die Friedenstaube. Dieses Ergebnis zeigt, wie präsent die Verbindung zwischen dem Mythos und dem europäischen Kontinent sowie in der Folge mit dem europäischen Integrationsprojekt im kollektiven Gedächtnis ist. So schlussfolgert auch La Tribune hinsichtlich des Stiers, in der Annahme, dass der Kontinent tatsächlich seinen Namen dem Mythos verdankt: „[Il] tire donc sa légitimité des originies onosmatiques de notre 69

continent“131. Der französische, auf Tiersymbolik spezialisierte Historiker Michel Pastoureau, kommentiert dies mit der Aussage, dass kein anderes Tier vorstellbar sei. Den Stier nicht als heraldisches Symbol der Europäischen Union anzuerkennen, würde bedeuten, 25 Jahrhunderten den Rücken zu kehren, in denen der Stier dem europäischen Kontinent zugeordnet wurde. Die Analyse des Historikers bezieht sich unter anderem auf die Darstellungen des Europa-Mythos, die Zeus in den meisten Fällen im Zustand seiner Metamorphose zeigen. Nachgezeichnet hat er die europäische Kulturgeschichte des Stiers darüber hinaus in einem eigenen Werk, das seine gesellschaftliche Bedeutung von der Antike bis in die Gegenwart verdeutlicht.132 Ein weiteres Beispiel für die Assoziation der Schrumpfversion des Mythos mit der Europäischen Union sind die Illustrationsprojekte, welche von der zivilgesellschaftlichen Organisation Pulse of Europe organsiert werden. Unter den Titeln Zeich(n)en für Europa und Europa, das einzigartige Friedensprojekt wurde im Jahr 2008 dazu aufgerufen, entsprechende Illustrationen einzureichen. Von den 18 als Vorschau der Publikation einsehbaren Illustrationen des Projekts Europa, das einzigartige Friedensprojekt, weisen allein drei einen direkten Bezug zu dem Mythos auf, während dies bei dem Projekt Zeich(n)en für Europa sogar bei zehn von 21 Illustrationen der Fall ist.133 Dies bestätigt wie beliebt das Motiv der Europa auf dem Stier zur Repräsentation der Europäischen Union auch in der Zivilgesellschaft ist, da kein anderes Bildzitat so rekurrent ist wie der Europa-Mythos. Darüber hinaus führt ein Vergleich der beiden Projekte zu der folgenden Annahme: Je allgemeiner die Darstellung des europäischen Integrationsprojekt sein soll, also beispielsweise thematisch ungebunden, umso wahrscheinlicher ist der Rückgriff auf den Mythos. Dennoch steht der Europa-Mythos als europäischer Erinnerungsort vor den eingangs genannten Herausforderungen, welche mit europäischen Erinnerungen grundsätzlich einhergehen. Kann der Mythos bei dem erweiterten cadre social Europas den Anforderungen der Temporalität des Erinnernden und des Erinnerten trotz des ontologischen Paradoxons des geeinten Europas überhaupt gerecht

Quel animal pour incarner l’Europe ? Donnez votre avis. In: La Tribune (9.1.2009). Pastoureau, Michel: Le taureau. Une histoire culturelle. Paris 2020. 133 Die Gesamtzahl der Illustrationen sind publiziert worden in: Scheffler, Axel u. Fabienne Pfeiffer: Zeichnen für ein Europa. Bilder von 45 Illustratorinnen und Illustratoren. 2019. 131

132

70

werden? Die genannten Herausforderungen wurden in der einschlägigen Literatur bereits vielfach diskutiert. Nachfolgend sollen daher einige Überlegungen zu den Chancen folgen, welche durch den Mythos eröffnet werden. Der europäische cadre social bildet hierbei sowohl den Ausgangspunkt als auch das Maß der Bewertung, da der Mythos nur dann erfolgreich als Gründungsmythos postuliert werden kann, wenn sich alle Völker der Europäischen Union darin wiederfinden können. Der Rückgriff auf einen antiken Mythos, dessen Handlung vor der Zeitrechnung der europäischen Völker verankert ist, erweist sich vor diesem Hintergrund als besonders vorteilhaft. Durch die große Distanz erübrigen sich die Fragen hinsichtlich der damaligen kulturellen, geopolitischen und -strategischen Interessen bzw. verlieren diese an Relevanz, zumal die griechischen Auroren der heute bekannten Versionen sich nicht als Europäer definierten. Die heutigen Staaten gab es in der uns bekannten Form noch nicht und über weite Teile Europas ist sowohl aus der Zeit der Besiedlung Europas als auch bezüglich der Anfänge der Antike wenig bekannt. Dieser Umstand führt dazu, dass der Mythos vor unserer eigenen Geschichte beginnt und somit nicht bereits mit diversen nationalen Deutungen und divergierenden Erinnerungen aufgeladen ist. Konfliktlinien, wie sie etwa bei reell erlebten historischen Ereignissen bei unterschiedlicher Auslegung oder Erzählung im Nachhinein entstehen können, entfallen in diesem Fall. Da diese Konfliktlinien besonders im transnationalen Raum wahrscheinlicher sind und, bei schmerzhaften Erinnerungen, besonders delikat zu behandeln sind, ist die Bedeutung eines Erinnerungsortes, der davon größtenteils befreit ist, nicht zu unterschätzen. Dass der europäische Kontinent weder damals noch heute genau definiert werden kann, kann ebenfalls als vorteilhaft bewertet werden, da die Europäische Union als Integrationsprojekt dynamisch bleiben muss. So kann ohne Schwierigkeiten jedes neue Mitglied der Union als rechtmäßiger Erbe eines gemeinsamen europäischen Ursprungs eingegliedert werden. Je abstrakter die Darstellung einer Frau auf einem Stier ist, desto einfacher lassen sich unterschiedliche Gesellschaften darunter gruppieren, ohne, dass dies das Negieren der eigenen nationalstaatlichen Identität voraussetzt. Das Motiv eignet sich demnach besonders gut, um der Vielzahl diverser Rezipient*innen in der Europäischen Union gerecht zu werden. Die problematische Frage nach der Temporalität des Erinnerten und des Erinnernden hat bereits diverse Autor*innen beschäftigt. Im Hinblick auf den EuropaMythos kommt Ißler zu dem Schluss: 71

„[d]er Raub der Europa durch Zeus ist weder die historische noch die mythologische Grundlage für die Europäische Union, die Landnahme und Kolonisierung Kretas im Mythos steht nicht am Anfang einer Entwicklung, die – wenn überhaupt einer historischen Chronologie folgend darstellbar – Jahrtausende später bruchlos in die Etablierung einer politisch-ökonomischen Staatengemeinschaft mündete“.134

Ißlers Analyse ist historisch korrekt, doch liefert der problematische Aspekt gleichzeitig auch eine Chance: Insbesondere aufgrund der großen Distanz erübrigt sich die Frage nach der Temporalität. Es spielt nämlich bei der Verbreitung des Mythos als vorgelagerten vermeintlichen Gründungsmythos der Europäischen Union keine Rolle, ob und wann die europäischen Völker einen gemeinsamen Ursprungspunkt hatten. Bis auf die Insel Kreta könnte ohnehin weder ein Nationalstaat noch die Europäische Union von sich behaupten können, als direkter Nachfolger bzw. Nachfolgerin des a priori mythisch begründeten Europas in Frage zu kommen. Es befinden sich somit alle potenziellen Akteur*innen außerhalb der Temporalität der Erinnerten. Der Rückgriff auf den Mythos eröffnet vielmehr die Möglichkeit einen großen Bogen zu einem mythenbehafteten Vorstellungshorizont zu spannen. Sorels Beschreibung potenziell falscher Bilder der Zukunft bietet hier einen interessanten Anknüpfungspunkt, da die Europäische Union, als historisch einzigartiges Projekt, von Anbeginn ihrer Gründung ein Kollektiv suggerierte, das weder in der Vergangenheit existiert hatte noch mit Gewissheit in der Zukunft zu erkennen war. Insofern bot ein Mythos, der die Zukunftsvorstellung eines noch nie dagewesenen engverbundenen gesamteuropäischen Kollektivs subtil mit der Vorstellung eines gemeinsamen Ursprungs verflechten konnte, einen geeigneten Kristallisationspunkt europäischer Identität. Unterschwellig vermittelt diese Lesart auch, dass die europäischen Staaten mittels des europäischen Integrationsprojekts nichts anderes täten, als das zusammenzubringen, was seit Beginn der Besiedlung des europäischen Kontinents zusammengehört. Hinsichtlich des ontologischen Paradoxons ließe sich ebenfalls mit Blick auf Sorel daran erinnern, dass die Vorstellung einer bestimmten Zukunft bzw. Vergan134

Ißler, Zur Persistenz des Mythos. Europa im Bildinventar der europäischen Staatengemeinschaft (wie Anm. 39).

72

genheit unabhängig von existenten Tatsachen ein produktives Mittel sein kann. Auch Erinnerungsorte entfalten ihre Nutzbarmachung nicht aufgrund von reellen Tatsachen, sondern durch Verweis auf die Bedeutung, mit der sie aufgeladen wurden. Diese Feststellung kann in diesem Fall auch auf die beteiligten Akteur*innen und die ontologische Frage übertragen werden: Die Europäische Union musste nicht gegründet werden, damit auf eine europäische Identität, ein gemeinsames Erbe oder ein Zusammenwachsen der europäischen Gesellschaften verwiesen werden konnte. Diese Ideen und Bilder waren bereits da. Sie wurden lediglich in einen neuen Rahmen gesetzt, der den Potenzialen hinter diesen Vorstellungen reale Entstehung- und Handlungsmöglichkeiten gibt. Sorel verweist in seinem Werk überdies darauf, dass es keine Rolle spiele, ob ein Ziel erreicht werden könne, da die Vorstellung dieses Ziels, der Sorel’sche Mythos, immerhin zum Handeln bewege. Es ließe sich vorab ohnehin nicht wissen, ob die Realität nach dem Erreichen des Ziels der vorherigen Vorstellung entspreche. Auf die Vergangenheit gespiegelt, ließe sich auch formulieren, dass es keine Rolle spielt, ob es je einen gemeinsamen Ursprung der europäischen Zivilisationen gab und auf die Zukunft geblickt, dass der Erfolg der Europäischen Union, diese zu einer gemeinsamen europäischen Zivilgesellschaft wachsen zu lassen, nicht die relevanten Aspekte sind. Weitergedacht, ließe sich letztendlich, solange es eine europäische Öffentlichkeit gäbe, sogar die Notwendigkeit der Existenz der Europäischen Union relativieren, wenn das Postulieren des Europa-Mythos ein Schritt in Richtung der Verwirklichung des Ziels einer gemeinsamen europäischen politischen und kulturellen Entität wäre. Insofern können auch die frühen proeuropäischen a priori Verbreitungswellen des Europa-Mythos als Gründungsmythos wie Sorel’sche Mythen verstanden werden, welche sowohl aus der Vergangenheit als auch als Vorstellung der Zukunft auf die Gegenwart wirken und die Bedeutung des ontologischen Paradoxons bei der Bewertung des Europa-Mythos als europäischen Erinnerungsort für diese Analyse aufheben. Wenn entsprechend der gemachten Ausführungen angenommen wird, dass der Europa-Mythos sowohl Noras Anforderungen der materiellen, symbolischen und funktionalen Sinnhaftigkeit an einen Erinnerungsort entspricht als auch den Erfordernissen des cadre social, der Temporalität sowie der Ontologie des europäischen Erinnerungsortes genügt, gilt es noch zu prüfen, ob dieser auch als Gründungsmythos angenommen wird. Während Ißler betont, dass der Europa-Mythos

73

„ein kultureller Mythos, nicht ein Gründungsmythos im klassischen Sinne“135 ist, kommt Schmale zu folgender Konklusion: „Nolens volens wird dieser Mythos somit zum Erinnerungsort des Ursprungs Europas; ob das stimmt oder nicht, hat im Grunde keine Bedeutung, weil durch Ursprungsgeschichten eine Gemeinsamkeit, ein gemeinsamer Ursprung belegt wird, der dem Streben nach Einheit und Identität förderlich erscheint“.136

Dass der Mythos als solcher europaweit sowohl von nationalstaatlichen als auch von politischen Akteur*innen der Europäischen Union sowie von der Zivilgesellschaft, trotz fehlender Belege eines direkten Zusammenhangs zwischen der und dem Europa, als Ursprungsmythos Europas inszeniert und propagiert wird, spricht für eine breite Akzeptanz der Erzählung als Gründungsmythos der heutigen Europäischen Union.

Ißler, Zur Persistenz des Mythos. Europa im Bildinventar der europäischen Staatengemeinschaft (wie Anm. 39). 136 Schmale, Mythos „Europa“ (wie Anm. 1), S. 16. 135

74

Geschlecht, Identität und Migrationserfahrung der Europa Trotz einer Vielzahl an Repräsentation des Mythos wird nur selten auf kritische oder polarisierende Aspekte der Erzählung eingegangen. Ebenso wenig wird auf die tieferliegenden Schichten Bezug genommen, welche die Praxis des Ausblendens erst offenlegen. Neben einer Vielfalt an möglichen Einfallstoren, erscheinen insbesondere die Relevanz des Geschlechts, der Herkunft und der Migrationsbewegung der Europa erkenntnisfördernd zu sein. So lässt sich etwa anhand des Rückgriffs auf den matriarchalischen Ursprung des Motivs ergründen, welche Rolle das Geschlecht der Protagonistin für das Geschlechter- und Machtverhältnis der Figuren bedeutet. Nicht sichtbar ist in den meisten Gegenwartsrepräsentationen jedoch die Herkunft der phönizischen Prinzessin. Dabei spielt Migration für das heutige Selbstverständnis Europas und auch über die Grenzen des Kontinents hinaus eine zentrale Rolle, welche bei Repräsentationen einer empowerten Europa in Bewegung wenig an negativ geframte Migrationserzählungen anknüpft. Die außereuropäische Herkunft der phönizischen Prinzessin wird so zu einer an die Oberfläche dringende Information, welche aufgrund der sie ausblendenden Darstellungen ein Spannungsfeld aufweist, das Fragen mit Blick auf die heutigen Debatten rund um Migration in die Europäische Union und Migrant*innen innerhalb der Union aufwirft. Die allzu porösen Grenzen, welche in der Darstellung der Europa verdichtet ausgehandelt werden, können nicht nur isoliert, sondern intersektional (wie von der US-Amerikanischen Juristin Kimberlé Cernshaw definiert137) entlang dieser Diffenrenzlinien dazu einladen, das Europa der Europäischen Union, das Menschen, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer Religion und ihrer ethnischen Herkunft, dieselben Rechte garantieren soll, über die bis-

137

Crenshaw, Kimberle: Demarginalizing the Intersection of Race and Sex: A Black Feminist Critique of Antidiscrimination Doctrine, Feminist Theory, and Antiracist Politics [1989]. In: Feminist Legal Theory. Hrsg. von Katherine Bartlett, Katharine T. Bartlett u. Rosanne Kennedy. 2018. S. 57–80.

75

herigen Modelle hinauszudenken. Die Bedeutung einer außereuropäischen, weiblichen Figur zur Repräsentation der europäischen Völker widerspricht nicht nur der Erzählung der creatio ex nihilo Europas. Sie wirft überdies eine Vielzahl an Fragen auf. Wie fremd oder vertraut darf die vermeintliche Gründungsmutter des Kontinents sein, um noch als solche zu gelten? Was bedeutet dies für die imaginierten Grenzen zwischen Europäer*innen und den others sowie zwischen dem (weiblichen) Weißen und den Schwarzen (Männlichkeiten)? Wir verhält es sich mit dem Spannungsfeld zwischen dem passiven Opfer- und dem Täterstatus bzw. der vermeintlich empowerten Komplizenschaft?

Der Mythos Europa im Kontext der Integration der Europäischen Union: Chancen und Herausforderungen Angesichts der Tatsache, dass der Europa-Mythos als Gründungsmythos Europas bzw. der Europäischen Union angenommen und gezielt verbreitet wird, ist auch ein kritischer Umgang mit dem Nutzungspotenzial der Erzählung angebracht. Seit der Renaissance des Mythos nach 1945, welche etwa an der Vielzahl der oben genannten Darstellungen im öffentlichen Raum zu beobachten ist, und der inflationären Erwähnung der Prinzessin als Namensgeberin des Kontinents in Publikationen sowie in Sonntagsreden, ist dies von Bedeutung. So bemerkten auch die Historikerinnen Ute Frevert und Margrit Pernau bereits im Jahr 2009: „Mit dieser Episode beginnt fast jede ‚Geschichte Europas‘, die derzeit auf den Markt kommt – das sind nicht wenige. Jeder Verlag, der auf sich hält, schmückt sich damit, und die Bücher verkaufen sich gut im Zeichen des neu erwachten Interesses an „europäischen Geschichtslandschaften“ oder „Erinnerungsräumen“138 .

138

Frevert, Ute u. Margrit Pernau: Europa ist eine Frau: Jung und aus Kleinasien. Europäische Geschichte  – Geschlechtergeschichte. In: Themenportal Europäische Geschichte. S. 1–13, S. 1.

76

Nachfolgend sollen Überlegungen zu den Chancen und Herausforderungen, die mit einer Nutzung des Mythos durch die Europäische Union einhergehen sowie neue Impulse zu dem wenig beachteten Potenzial der tieferliegenden Erzählung erfolgen. Denn immer noch scheint zu gelten, dass „[k]aum jemals (…) jemand das mythische Bild, das seit über zweitausend Jahren immer wieder evoziert und in Szene gesetzt wird, ernst“ nimmt. Dabei erlaubt gerade die Kontextualisierung der Erzählung diverse Möglichkeiten der Neuinterpretation und des Zugangs über eine Vielfalt von points de vue. Exemplarisch werden daher Zugänge mittels des Geschlechts, der Herkunft und der Migrationserfahrung der phönizischen Prinzessin diskutiert, die eine thematische Auseinandersetzung mit dem Mythos vor dem Hintergrund der Grundwerte der Europäischen Union ermöglichen sollen. Diese werden zwar im nachfolgenden einzeln erläutert, treten jedoch in Interaktion miteinander auf und sollen deshalb als intersektionaler Kristallisationspunkt gelten.

„Europa ist nicht zufällig eine Frau“ Frauen spielen in „der Begegnung, der Verbreitung, im Zusammenleben und im Überlebenskampf der Kulturen“139 eine zentrale Rolle, fasst die deutsche Historikerin Annette Kuhn u. a. mit Verweis auf die Psychologin Gerda Weiler zusammen. Vor diesem Hintergrund erklärt sich womöglich auch die besondere Rolle, die Frauenfiguren als Allegorien in der territorialen Symbolsprache spielen. Neben einer Vielzahl weiterer weiblicher Personifikationen von Erdteilen, reiht sich auch Europa ein. Sei es auf kontinentaler Ebene, mit den mythischen namensgebenden Figuren der Asia und der Libya oder im Hinblick auf personifizierte Nationalallegorien wie Austria, Britannia, Germania oder Marianne. Allerdings sind unsere heutigen Assoziationen mit diesen Figuren noch sehr von dem europäischen Diskurs des 19. Jahrhundert geprägt. Sie nehmen in unserer Vorstellung keine besonders machtvolle Rolle mehr ein, sondern wirken auf uns vielmehr

139

Zitiert nach Kuhn, Annette: Warum sitzt Europa auf dem Stier? Matriarchale Grundlagen von Europa. In: Frauen verändern EUROPA verändert Frauen. Hrsg. von Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf 2008, S. 54.

77

passiv. Ähnlich wie die entführte Europa sind diese weiblichen Figuren keine handelnden Protagonistinnen, sondern dienen als Sinnbild für die „Siege und als Legitimation für [die] Gewaltanwendung“140 des siegreichen Mannes. Verdichtet wird dieser propagandistische patriarchale Mythos in dem Bild des siegenden Mannes über die unterlegenen Völker141 und ihre Territorien. Die weiblichen Namensgeberinnen eignen sich daher hervorragend als Projektionsfläche für männliche Besitzbegierde. Man kann sie wie Territorien erobern, besitzen, sie gefügig und verfügbar machen.142 Oder sie beschützen und ihre vermeintliche Unschuld vor der Besitzbegierde anderer Männer verteidigen.143 Auch in der Episode der Entführung der Europa wird, trotz dichterisch verklärter Euphemismen deutlich, dass der Prinzessin Gewalt angetan wird: Sie wird entführt und vergewaltigt. Für die französische Philosophin Françoise Gange stellt der Europa-Mythos deshalb den Gedächtnisspeicher für die Etablierung männlich-hegemonialer sozialer wie politischer Herrschaftsstrukturen dar.144 Der Verdacht lässt sich daher nicht ohne weiteres entkräftigen: „Europa ist nicht zufällig eine Frau“145. Dies stellt auch die deutsche Journalistin jesidisch-kurdischer Herkunft, Düzen Tekkal, in ihrer Rede anlässlich ihrer Auszeichnung mit dem Preis „Frauen Europas“ im Jahr 2018 fest. Über Frauen in Europa sagt sie: „Wir haben uns nie zu Opfern machen lassen, sondern gelernt, auch nach Niederlagen wieder aufzustehen“ und „nur wenn die Richtung stimmt, dürfen sich unsere Begleiter wie Götter fühlen. Denn Liebe und Lachen sind nur dann ehrlich, Kuhn, Warum sitzt Europa auf dem Stier? Matriarchale Grundlagen von Europa (wie Anm. 131), S. 51. 141 Vgl. Kuhn, Warum sitzt Europa auf dem Stier? Matriarchale Grundlagen von Europa (wie Anm. 131), S. 51. 142 Vgl. Borsò, Vittoria u. Vera Elisabeth Gerling: Von Malinche zu Frida Kahlo: Territorium und Gender am Beispiel Mexiko. In: Transkulturelle Genderforschung. Ein Studienbuch zum Verhältnis von Kultur und Geschlecht. Hrsg. von Michiko Mae u. Britta Saal. 2, vollständig überarb. und erw. Aufl. Wiesbaden 2014, 2007 (Geschlecht & Gesellschaft Bd. 41). S. 73–100, S. 82f. 143 Vgl. Pollig, Andrea: „Germania ist es,  – bleich und kalt.“. Allegorische Frauendarstellungen in der politischen Karikatur des „Eulenspiegel“ 1848–1850. In: Schimpfende Weiber und patriotische Jungfrauen. Frauen im Vormärz und in der Revolution 1848/49. Hrsg. von Carola Lipp u. Beate Bechtold-Comforty. Moos [etc.] 1986. S. 385– 403. 144 Zitiert nach Schmale, Mythos „Europa“ (wie Anm. 1), S. 16. 145 Tekkal, Düzen: Europa ist nicht zufällig eine Frau. 2018, S. 3. 140

78

wenn die Augenhöhe stimmt“146. Was im ersten Augenblick wie eine Verklärung der mythologischen Erzählung klingt, birgt auch die Möglichkeit einer Reinterpretation. Ihre Lektüre des Mythos begrenzt sich offensichtlich nicht auf die Entführungsepisode, sondern umfasst die gesamte Erzählung. Wird diese nämlich nicht nur auf die Schrumpfversion reduziert, kann die Entführung der Prinzessin auch als Niederlage gelesen werden, nach der Europa „wieder aufgestanden“ ist. Schicksalergeben, wie es in der griechischen Mythologie üblich ist, doch nicht tatenlos. Tekkals Feststellung „Liebe und Lachen sind nur dann ehrlich, wenn die Augenhöhe stimmt“ verweist womöglich ebenfalls auf eine gute Kenntnis des Mythos, da die Augenhöhe dort durch die Strafe des Zeus, der niemals von Europa geliebt werden wird, zumindest teilweise wiederhergestellt wird. Durch ihre Deutung der antiken Geschichte stilisiert Tekkal die Phönizierin zum Ur-Vorbild einer jeden in Europa lebenden Frau und nimmt ihr somit den Opferstatus. Dem Konzept des Empowerments147 folgend, erhält Europa so ihre Selbstbestimmtheit zurück. Damit überwindet Tekkal auch die dominierenden patriarchalischen Deutungen der Erzählung und knüpft direkt an die matriarchalischen Ursprünge des Mythos an, welche helfen, die Erzählung besser zu verstehen und somit darin bereits enthaltene Optionen der Nutzbarmachung zu identifizieren. Die Ursprünge der Erzählung sind bereits in der Antike bekannt und verweisen auf typische Elemente orientalischer Mythen, welche in unzähligen Variationen Kühe, Rinder und Ochsen auf erotische Weise mit Himmelsgestirnen in Verbindung bringen. Demnach ist unsere Europa „nichts anderes als die Verkörperung der Ischtar oder Astarte, der babylonisch-syrischen Liebesgöttin […]. Noch zur Zeit des klassischen Griechentums wurde Europa als Europa-Astarte von den Phöniziern in Sidon verehrt“148.

Tekkal, Europa ist nicht zufällig eine Frau (wie Anm. 137), S. 3. Der Begriff Empowerment wird hier entsprechend der Definition der amerikanischen Aktivistin Judi Chamberlin verwendet (Vgl.: Chamberlin, Judi: A working definition of empowerment. In: Psychiatric Rehabilitation Journal 4 (1997). S. 43–46) 148 Dommermuth-Gudrich, Gerold: Mythen. Die bekanntesten Mythen der griechischen Antike. 10. Aufl. Hildesheim 2000 (Gerstenberg visuell), S. 110. 146 147

79

Feministische Forscher*innen deckten mit ihren Beiträgen verlässlich die Kontinuität von Darstellungen einer Göttin und eines Stiers seit der Steinzeit auf und verwiesen auf die Gegenwart des Kults der kosmischen Kuh in der Bildersprache der griechischen und römischen Mythologie. So erinnert etwa der USamerikanische Maler Buffie Johnson: „Die Kuh symbolisierte mit ihren Hörnern die weibliche Schöpfungskraft; ihre Hörner waren ein Abbild des Mondes. Mit ihrer Milch erschuf die heilige Kuh die Sterne, die Milchstraße und ließ täglich die Sonne neu erstehen“149. Die Vorstellung dieser alten matriarchalischen Ursprungs- und Schöpfungsmacht soll bis in der europäischen Neuzeit bekannt gewesen sein und zu diversen Assoziationen Europa-Astartes mit anderen lokalen Mondgöttinnen geführt haben. Viele Funde aus prähistorischen Zeiten, von dem heutigen Ägypten bis hin zum Territorium der Ukraine, weisen darauf hin, dass diese gemeinsame Symbolik einst in weiten Teilen Afrikas, Asiens und Europas bekannt war. Zudem wurden die Darstellungen von mondartigen Hörnern „in den verschiedensten Kulturen mit einem Rinderschädel assoziiert, der die Gestalt einer Frau annimmt, und mit kosmischen Zeichen, vor allem mit den Sternen des Himmels“150 versehen war (Abb.  28). Diese Feststellungen führen die deutsche Historikerin Annette Kuhn zu der Konklusion, dass sich durch die griechische Mythologie ein scheinbar unversöhnlicher Widerspruch zwischen dem matriarchalen und dem patriarchalen Kulturstrang zieht. Im Hinblick auf den Europa-Mythos unterstreicht sie, dass die Taten des Zeus in der matriarchalischen Deutung stets auf dem Prüfstein standen und erinnert daran, dass auch laut der griechischen Erzählung, „die Mutter der Europa, Telephassa, das Verhalten des obersten Vater Gottes Zeus missbilligt und für sein liebestolles Verhalten eine Wiedergutmachung verlangt [habe]. Sie verhängte über ihn als Strafe die Verweigerung der Liebe und das Sterben der Natur.“151

Zitiert nach Kuhn, Warum sitzt Europa auf dem Stier? Matriarchale Grundlagen von Europa (wie Anm. 131), S. 50. 150 Kuhn, Warum sitzt Europa auf dem Stier? Matriarchale Grundlagen von Europa (wie Anm. 131), S. 53. 151 Kuhn, Warum sitzt Europa auf dem Stier? Matriarchale Grundlagen von Europa (wie Anm. 131), S. 51. 149

80

Abbildung 28: Kuhgöttin ca. 3700 v. Chr., 2008 Damit erinnert sie auch an die matriarchale Macht der Frauen bzw. der Mütter, welche als Ursprung des Seins, in Übereinstimmung mit den Gesetzen der Natur, der männlichen Kraft Einhalt gebieten konnten. Das älteste bekannte Epos, welches um das 3. Jahrhundert vor Christus verfasst worden sein soll, berichtet vor diesem Hintergrund von der Göttin Istar – welche mit Astarte gleichzusetzen ist – als rachsüchtige Göttin, die ihren Himmelsstier auf den König Gilgamesch gehetzt haben soll, nachdem dieser nicht in die Heilige Hochzeit mit ihr eingewilligt haben soll.152 Mit der Anerkennung des männlichen Beitrags zur Fortpflanzung soll über die Zeit eine zunehmende Umdeutung der weiblichen Symbolik vollzogen worden sein, im Zuge derer ab dem Neolithikum vermehrt Darstellungen von Stierhörnern auftraten, welche als männliche Phalli-Repräsentation interpretiert wurden.153 Mit der Reduzierung des Europa-Mythos auf die Raubszene ging so über die Jahrhun-

Vgl. Bernal, Martin: Black Athena. The Afroasiatic roots of classical civilization. New Brunswick, N. J. 2006, S. 557. 153 Vgl. Schwientek, Sabine: Das Schandkleid  – Die Erfolgsgeschichte patriarchalischer Propaganda: Entstehung, Entwicklung und sozialkulturelle Konsequenzen. Dissertation. Wuppertal 2009, S. 20. 152

81

derte auch der Zugang zur Sage matriarchalischen Ursprungs gänzlich verloren. Dabei eröffnet insbesondere dieser Ursprung heutzutage interessante Interpretationsspielräume und somit auch neue Wege des usage social. So wird etwa deutlich, wie die Täuschung Europas überhaupt möglich war: Erst durch die Verwandlung in ein Tier, das der urweiblichen Symbolik entspricht bzw. sogar als gefügiger Begleiter galt, konnte der Gott der Prinzessin so nah kommen und ihr Vertrauen gewinnen. Diese Erkenntnis offenbart eine bestechende Logik und befreit zudem die Prinzessin von dem Vorwurf eines kindlich-naiven Urvertrauens. Darüber hinaus verweist sie auch auf das große Ausmaß des Betrugs, den Zeus damit begeht. Die darauffolgende Reaktion der Telephassa verdeutlicht wiederum, dass sogar der Gott der Götter seiner gerechten Strafe zur Wahrung der vernünftigen Ordnung der Natur nicht entkommen kann. Europa wird somit bereits in der mythischen Erzählung in gewisser Weise empowert: Durch die Bestrafung ihres Peinigers wird ihre Würde ein stückweit wiederhergestellt, woraufhin sie sich ihrer bevorstehenden Aufgabe als Gründungsmutter eines ganzen Kontinents widmet. Auch wenn es bei der Arbeit mit Erinnerungsorten mitnichten darum geht, ursprüngliche Wahrheiten oder Intentionen aufzudecken, sondern vielmehr die gegenwärtige Nutzung eines mit Sinn erfüllten Ortes für die betroffenen Zeitgenoss*innen zu beleuchten: Im Licht seines matriarchalen Ursprungs betrachtet, gewinnt der antike Mythos an Aussagekraft, um dem Anspruch eines modernen europäischen Gründungsmythos zu genügen. Insbesondere im Hinblick auf die in Artikel 2 des Vertrages über die Europäische Union verankerten Grundwerte, welche den Bürger*innen der Union Gleichheit, Freiheit und Rechtstaatlichkeit garantieren, eröffnet dieser Ansatz mögliche Anknüpfungspunkte zum heutigen politischen Projekt und zu den davon betroffenen Bürger*innen. Wenn Tekkal etwa den Europa-Mythos bemüht, um zu fordern, dass „die Augenhöhe stimmt“, verweist sie auf nichts Geringeres als auf den Grundwert der Europäischen Union der Gleichheit von Mann und Frau. Und auf den Grundwert der Freiheit, wenn sie anschließend ergänzt „Freiheit wird erst dann Freiheit, wenn sie wirklich für alle gilt“.154 Erst wenn diese Grundbedingungen gegeben sind, „nur wenn die Richtung stimmt, dürfen sich unsere Begleiter wie Götter fühlen“. In den Worten von Kuhn, mit Verweis auf den steinzeitlichen Kult der kosmischen Kuh ausgedrückt, bedeutet dies, sofern die Ordnung der Natur respektiert wird, „konnte der künftige König an [der] kosmi Tekkal, Europa ist nicht zufällig eine Frau (wie Anm. 137).

154

82

schen Kraft teilhaben“155. Es gibt dann keinen Grund als Strafe die göttliche Macht einzuschränken, wie Telephassa dies laut des Europa-Mythos bei dem Gottvater tat, denn der Rahmen der Rechtstaatlichkeit wäre gewahrt. So erinnert Tekkal in ihrer Rede auch daran, dass Europäerinnen nicht viele Rechte haben „‚weil‘ Europa weit entwickelt ist“, sondern „‚weil‘ Europäerinnen viele Rechte errungen haben!“156 und erinnert damit an die Verantwortung der Frauen für Rechtstaatlichkeit und die Wahrung der Ordnung einzustehen. Tekkal und Kuhn sind mit ihrer Lektüre einer empowerten Europa keineswegs allein. Eine Vielzahl der oben bereits vorgestellten Reinterpretationen der Erzählung stellen Europa nicht als Opfer dar, sondern als aktive Protagonistin: Sei es in fülliger Selbstverständlichkeit bei Boteros Werken, in einem kühnen Akt der Notwehr bei van Beek; als selbstbestimmte Akteurin, wenn sie bei Lutz nach den Sternen greift oder, wenn sie bei Schwarzbach den Stier dominiert. Zurückzublicken und historisch überlagerte Interpretationen Schicht für Schicht abzutragen, bietet somit eine Möglichkeit, Erinnerungsorte mit anderen Bedeutungen aufzuladen und so auch ihr dynamisches Potenzial zu offenbaren. Dabei werden diese Bedeutungen nicht erfunden, sondern erfolgen durch den Rückgriff auf die unterschwellig liegenden Schichten, welche die Historiker François und Serrier als „couches profondes des mémoires collectives“ beschreiben, welche „non seulement sous-jacentes, mais aussi plus apaisées“157 sind. Sie bilden, so das Forscher-Duo, das wesentlich ältere Substrat, in das die europäischen Erinnerungen ihre Wurzeln tauchen.158 Die Interpretation der Europa als Vorbild der europäischen Frau, die ihre Rechte errungen hat und sich erhoben hat für die Etablierung einer rechtstaatlichen Ordnung, die sie einbezieht, mag als Projektionsfläche für die Bürgerinnen Europas und ihre Unterstützer*innen eine Möglichkeit bieten. Doch mit wem sollen sich die Bürger*innen eigentlich identifizieren? Mit einer geraubten nicht-europäischen Frau, die das Opfer eines monströsen Tieres wird? Oder mit einer adeligen Prinzessin, die von dem prestigereichsten Gott der Götter auserwählt wurde, um eine glorreiche Zivilisation zu begründen? Laut der Überlieferung führt ihre

Kuhn, Warum sitzt Europa auf dem Stier? Matriarchale Grundlagen von Europa (wie Anm. 131), S. 50. 156 Tekkal, Europa ist nicht zufällig eine Frau (wie Anm. 137), S. 2. 157 François/Serrier, Lieux de mémoire européens (wie Anm. 117), S. 9. 158 Vgl. François/Serrier, Lieux de mémoire européens (wie Anm. 117). 155

83

Vereinigung immerhin zu der Geburt von Minos, späterer König von Kreta, von Rhadamanth, Richter über die Toten und von Sarpendon, legendärer Krieger der griechischen Mythologie. Als König, Richter und Krieger können diese als „Personifizierungen von weltlicher Herrschaft, der Rechtsprechung über die Toten (als Mahnung für die Lebenden) und schließlich de[s] Krieg[es]“ gelten, also als „Institutionen irdischer Macht“159. So fragt sich auch Fornäs, ob es etwa auch die Union der beiden sein könnte, die als zentrale Identifikationsfläche dienen soll, welche ähnlich wie die europäische Union, gegensätzliche Parteien zusammenführt, oder ob gar Kreta, als Ziel der Reise, ausreichend Potenzial zur Identifizierung birgt. Allerdings gibt Fornäs auch zu bedenken, dass Europa schwer als heimatlose Fremde gelten kann, wo es doch nach langen Perioden der Reichsbildung, der Kolonialisierung und der Weltherrschaft die Schätze Anderer entführt habe, um den eigenen Reichtum zu akkumulieren und beinahe ein Jahrtausend lang nicht als Opfer, sondern als schuldiger Master im systemisch organisierten Sklavenhandel zu dominieren.160 Bietet demnach der Stier eine adäquatere Projektionsfläche europäischer Identifikationsmerkmale? Während Fornäs in der Rolle des Stiers stets ein „tone of queer eroticism wildly crossing the borders between god, men and beasts“ sieht, verweist bereits das Standardwerk literarischer Symbole, das Metzler Lexikon, auf sodomitische Anklänge in erotisierten Darstellungen des Stiers.161 Der britische Soziologe Stuart Hall fragt sich gar angesichts der Andersartigkeit des Stiers: „[a]nd who or what, pray, is the bull? – deceptively white but with a definite aura about him of ‚otherness’, of sexual power, of male compulsion and patriarchal possessiveness: something ‚dark‘ and dangerous, who comes lumbering out of the European collective unconscious and steals Europa away to Crete”.162

Peterlini, Hans Karl: Lernen und Macht. Prozesse der Bildung zwischen Autonomie und Abhängigkeit. 1.  Aufl. Innsbruck/Wien/Bozen 2016 (Erfahrungsorientierte Bildungsforschung, Band 1). 160 Vgl. Fornäs, Signifying Europe (wie Anm. 97), 10ff. 161 Vgl. Butzer, Günter u. Joachim Jacob (Hrsg.): Metzler Lexikon literarischer Symbole. 2. Aufl. Stuttgart/Weimar 2012, S. 428. 162 Hall, Stuart: In but not of Europe. Europe and its myths. In: Soundings (2002 // 2003). S. 57–69, S. 62. 159

84

Damit ordnet er den Stier der Fremde sowie dem Männlichen zu und sieht darin nicht das Potenzial zur Identifikation für Europäer*innen. Dabei weist auch hier ein Blick in die antike Entstehungszeit des Mythos auf eine Verschiebung der ursprünglichen Symbolik hin. So zeichnet etwa die deutsche Kunsthistorikerin Sabine Schwientek nach, wie das Motiv des Stiers, in seiner Symbolik als Gemahl der Göttin, die matriarchalische Ordnung repräsentierte. Erst mit der zunehmenden Anerkennung der männlichen Teilhabe an der Zeugung soll sich in indo-europäischen Kulturen eine Überlagerung der animalischen und menschlichen Zeugungskraft vollzogen haben, während etwa der Hinduismus bis heute den weißen Stier Nandi lediglich als Begleit- und Reittier der Fruchtbarkeitsgöttin Shiva kennt. Schwientek verweist in diesem Zusammenhang auf den bis heute praktizierten Brauch, bei dem Gläubige beim Betreten eines Tempels die Hoden des Stiers berühren, um ihrem Fruchtbarkeitswunsch Ausdruck zu verleihen.163 Mit Fokus auf die Kraft, nicht auf die Zeugung, findet sich dieser Aspekt auch in der jüngeren Symbolgeschichte Europas wieder. So erinnert etwa die deutsche Politikwissenschaftlerin und Publizistin Ulrike Guérot daran, dass die bonnet rouge, Symbol der Französischen Revolution  – inspiriert von der phrygischen Mütze  – nichts anderes als ein Verweis auf Stierhoden sei, welche sich die Amazonen nach ihrem Sieg über die thrakische Armee auf den Kopf gebunden haben sollen. Mit seinen Überlegungen zur Fremdheit des Stiers und zu seiner Aura der otherness eröffnet Hall jedoch den Blick auf eine weitere bedeutende Ebene des Mythos, die Fragen zur Relevanz der Herkunft der phönizischen Prinzessin aufwirft.

Eine junge Frau aus Kleinasien Eine bei den gegenwärtigen Darstellungen tieferliegende Schicht des Mythos verweist auf die Herkunft der Europa in dem Mythos. Es beschäftigten sich bereits viele Autor*innen seit der Antike mit der Bedeutung der Herkunft der Prinzessin für das entstandene Europa. Irritiert stellte bereits Herodot fest: „il est certain que cette Europe était originaire d’Asie, et qu’elle ne vint jamais dans ce pays que les

163

Vgl. Schwientek, Das Schandkleid  – Die Erfolgsgeschichte patriarchalischer Propaganda: Entstehung, Entwicklung und sozialkulturelle Konsequenzen (wie Anm. 145), S. 21.

85

Grecs appellent présentement Europe; elle vint seulement de Phénicie en Crète, et de Crète alla en Lycie“.164 Laut der griechischen Definition des Kontinents setzte Europa somit nie einen Fuß in Europa. Während die Griech*innen sich selbst nicht als Europäer*innen sahen165, zählte also weder Kreta noch das ehemalige Gebiet Lykiens, das im heutigen Anatolien zu verorten ist, zu dem Kontinent. Dass die Griech*innen sich von den Europäer*innen klar distanzierten, steht jedoch angesichts der heute im generellen Diskurs akzeptierten direkten Rückführung Europas auf das alte Athen keine Rolle mehr. Insbesondere die modernen Griech*innen unterstreichen darüber hinaus den Status des alten Athens als Wiege Europas sowie der modernen Demokratie166 und somit auch als Schlüssel zur europäischen Identität. Die Herkunft der entführten Prinzessin bleibt dennoch eine nicht unbedeutende Ebene des Mythos, welche ebenfalls ein Potenzial für weitere Interpretationsspielräume eröffnet. So stellen Frevert und Pernau ebenfalls fest, „wenn Europas asiatische Herkunft nicht nur eine mythologische Erinnerung war, sondern wichtige Elemente ihrer Identität in der Auseinandersetzung mit Asien (und den anderen Kolonien) geprägt wurden, so ist eine globalgeschichtliche Perspektive nicht mehr nur ein interessantes Extra, das man hinnehmen kann, wenn es etwa für einen Forschungsantrag Gewinn verspricht, das aber bei notwendigen Kürzungen ebenso rasch wieder zur Disposition steht“167.

Tatsächlich scheint die Herkunft der phönizischen Prinzessin oftmals diverse Herausforderungen zu bergen. Bossuat fragt sich gar, ob der europäische Kontinent sich laut des Mythos sui generis seiner Identität entzöge?168 Fest steht, auch

Zitiert nach Diez De Velasco, Les Mythes d’Europe [Réflexions sur l’Eurocentrisme] (wie Anm. 30), S. 123. 165 Vgl. Baltrusch, Viele Mythen ranken sich um Europa und seine Entstehungsgeschichte (wie Anm. 31). 166 Vgl. Herzfeld, Michael: Die Heuchelei des europäischen Moralismus: Griechenland und die Politik kultureller Aggression. In: Europa dezentrieren. Globale Verflechtungen neu denken. Hrsg. von Jens Adam u. Regina Römhild et al. Frankfurt 2017. S. 195– 222, S. 196. 167 Frevert/Pernau, Europa ist eine Frau: Jung und aus Kleinasien (wie Anm. 129), S. 11. 168 Vgl. Bossuat, Des lieux de memoire pour l’Europe unie (wie Anm. 32), S. 57. 164

86

wenn die Genealogie der Protagonistin je nach Version variiert, wird sie immer als außereuropäisch beschrieben.169 Eine Antwort auf die Bedeutung ihrer Herkunft und der ihres Namens suchen einige in der etymologischen Herkunft ihres Namens. Mal wird dieser von euros abgeleitet, das „modrig, neblig, dumpf, düster – ‚jenes schwarze im Wasser‘, ein Ort nahe der Unterwelt“170 bezeichnet, mal wird er als eine Zusammensetzung der griechischen Worte euro (weit oder breit) und op (Auge) gedeutet, also als die „Breitgesichtige“ oder auch, aus der Zusammensetzung von euros und op, als die „Dunkeläugige“ verstanden.171 Andere Quellen setzen diese Begriffe auch zu die „Aufgeschlossene“ oder die „Dunkelaussehende“ zusammen172 oder verweisen auf Quellen aus dem Jahr 1190 vor Chr., die darin eine Ableitung des Worts „sich niederlassen/ruhen“ und der „Nacht/Dunkelheit“ bzw. des westwärts liegenden Landes, des „Abendlandes“, nahelegen. Für die „Breitgesichtige“ spricht laut Fornäs die mögliche Übereinstimmung Europas mit der Mondgöttin Astarte, da das Breite/Weite als Charakterisierung der kosmischen Kuh gelten könnte, während „die Aufgeschlossene“ auf die Zutraulichkeit und Furchtlosigkeit der Prinzessin verweisen könnte.173 Die „Dunkeläugige“ oder „Dunkelaussehende“ wird wiederum auf vermeintliche phänotypische Merkmale der Prinzessin mit Verweis auf ihre Eltern, die je nach Quelle, aus dem heutigen Libanon und aus Ägypten stammen, zurückgeführt. Über ihre Mutter Telephassa wird Europa auch zur Enkelin von Libya, also Afrikas. Während diese Verwandtschaft in Europa über die Jahrhunderte immer wieder für Verwunderung sorgt, wird sie außerhalb des Kontinents eher als Verweis auf typische Wanderbewegungen zurückgeführt. Da antike Mythen häufig reale historische Ereignisse auf mystifizierte Weise wiedergaben, wird darin nichts anderes als die angenommene westwärts vollzogene Migrationsbewegung der Völker aus Afrika und dem Orient nach Europa gesehen. Europa gelte demnach als Bringerin der Zivilisation, des

Vgl. Diez De Velasco, Les Mythes d’Europe [Réflexions sur l’Eurocentrisme] (wie Anm. 30), S. 127. 170 Kittsteiner, Europa. Anmerkungen zur Genese eines rastlosen Kontinents. In: Beichelt, Europa-Studien, S. 47. 171 Vgl. Fornäs, Signifying Europe (wie Anm. 97), S. 9. 172 Vgl. Kittsteiner, Europa. Anmerkungen zur Genese eines rastlosen Kontinents (wie Anm. 162), S. 47. 173 Vgl. Fornäs, Signifying Europe (wie Anm. 97), S. 9. 169

87

Alphabets und der landwirtschaftlichen Expertise.174 Dass die europäischen Interpret*innen diese Erzählung, ähnlich wie viele andere antike griechische Mythen, mehr und mehr aus dem griechischen Kontext herausgelöst und zu einem zentralen Fundus des europäischen Selbstverständnisses gemacht haben, beschreibt Hall als einen Prozess, der auch mit weiteren Mechanismen einherging. So spricht er von einer Vorgehensweise, die der britische Soziologe Martin Bernal bereits als nachträgliche (wissenschaftliche) Ausblendung der Herkunft außereuropäischer Einflüsse bezeichnet, während Fornäs von caucasianising spricht, wenn er feststellt, dass es so gut wie keine europäische Darstellung der Europa gibt, auf der ihre außereuropäische Herkunft zu erkennen wäre. So wird ihre Hautfarbe, je nach herrschender Vorliebe in der jeweiligen Entstehungszeit des Werkes, in der Regel als sehr blass, weiß oder goldfarben dargestellt175 und verweist somit weder auf die mögliche Bedeutung ihres Namens noch auf ihre Herkunft. Die Inspiration der Maler*innen und Bildhauer*innen stammen zudem aus den literarischen Adaptationen des Mythos, die in der Regel genau dieses Bild erzeugen. So schreibt etwa der französische Renaissancedichter Pierre de Ronsard „L’Europe avoit les cheveus blonds, / Son teint sembloit aus fleurs descloses, / Les yeus verds, & deus vermeillons / Couronnoient ses levres de roses“.176 Dafür finden sich beliebig viele Beispiele, insbesondere in der Zeit der Renaissance, die der Archäologe Phillipe Jockey als die Zeit des blanchiment bezeichnet. Die Beliebtheit der makellosen weißen altgriechischen Statuen führt er auf die Missinterpretation der gefunden antiken Skulpturen zurück, welche in antiken Zeiten immer bemalt worden seien, jedoch mit der Zeit ihre Farblackierung wieder verloren hätten. In ihrer Rohfassung wiederentdeckt und zum Höhepunkt der Kunst erhoben, wurden aufgrund dieses Missverständnisses die folgenden Künstlergenerationen der diversen bildenden Künste auf die Perfektion der makellos weißen Darstellungen hin ausgebildet. In einem Diskurs, der auf Authentizität und Reinheit bedacht sei, erschien es den zeitgenössischen Europäer*innen der Romantik unvorstellbar, dass vorherige Theorien über den Einfluss nordafrikanischer und semitischer Kulturen

Vgl. Hall, In but not of Europe (wie Anm. 154), S. 62. Vgl. Fornäs, Signifying Europe (wie Anm. 97), S. 14. 176 Zitiert nach Ißler, Zur Persistenz des Mythos. Europa im Bildinventar der europäischen Staatengemeinschaft (wie Anm. 39), S. 246. 174

175

88

auf das antike Griechenland stimmen könnten.177 Diese Annahme blendet somit den jahrhundertealten kulturellen Austausch aus, den diverse Völker beispielsweise mittels mehrfach übersetzter und manchmal gar rückübersetzter schriftlicher Zeugnisse pflegten.178 Bereits im Jahr 1830 wird diese Vorstellung, laut Jockey, gar zu einem politischen Argument, als die griechische Nation sich von den Ottomanen befreien und abgrenzen möchte. Es ist die Rede von einer Bereinigung von all den grellen Farben, von allem, das nicht weiß ist. Es werden aus dem Stadtbild sämtliche Werke entfernt, die nicht der klassischen Antike angehören und somit dem vorgestellten Ideal entsprechen, das so nie existiert hat. Ab 1930 sieht Jockey schließlich in den Äußerungen des rechtsextremen französischen Schriftstellers Charles Maurras eine neue Qualitätsstufe als dieser das weiße Athen lobpreist und damit den Grundstein für spätere Instrumentalisierungen der antiken Kunst durch die faschistischen und nationalsozialistischen Staaten legte. Die Vorstellung des „weißen Athens“ werde somit zu einem Grundpfeiler des Mythos des „Übermenschen“, des „Ariers“179 und begründe auch die großflächige Verbreitung des Europa-Mythos im dritten Reich. Dieser Trend erklärt jedoch nicht allein die Beliebtheit der Darstellungen der phönizischen Prinzessin, denn die Irritation bleibt: Wie soll Europa für den Kontinent stehen, wenn sie ursprünglich nicht europäischer Herkunft ist? Und wie soll dieser Mythos ein identitätsstiftendes Narrativ stützen, wenn sich die Europäer*innen nicht darin wiederfinden können? Insbesondere vor dem Hintergrund, dass sich Forscher*innen größtenteils einig darüber sind, dass die europäische Identität sich stets in der Begegnung mit dem nicht-europäischen, also als Negation dessen, was außerhalb lag, herausgebildet habe. Der französische Philosoph Rémi Brague geht gar bei den europäischen Völkern eher davon aus, dass ihre kulturelle und sprachliche Identität vor der Expansion Europas von Minderwertigkeitskomplexen geprägt sowie weitaus weniger ausgeprägt und selbstbewusst war als jene der Nachbarvölker. Erst mit den Erfahrungen des Kolonialismus, des Imperialismus und der Industrialisierung entwickelte sich, laut Brague, eine selbstbewusste euro Vgl. Bernal, Black Athena (wie Anm. 144), S. 8. Vgl. Brisset, Annie: Retraduire ou le corps changeant de la connaissance. Sur l’historicité de la traduction. In: Palimpsestes (2004). S. 39–67, S. 41. 179 Vgl. Jockey, Philippe: Non, les statues grecques n’étaient pas blanches (Le Fil culture). 2019. https://www.franceculture.fr/histoire/non-les-statues-grecques-netaient-pasblanches (26.2.2020). 177 178

89

päische Identität. Dennoch vermutet er, dass bis heute Spuren der ursprünglichen Unsicherheit die europäischen Völker prägen und zu einer exzentrischen Identität geführt haben, welche das eigene unterschätze und das Fremde überhöhe sowie übernehme.180 Hall sieht wiederum in den andauernden Debatten um die Grenzen Europas ebenfalls das Fortwirken eines alten Musters, wonach die europäischen Völker in einer ständigen Verhandlung, um die Definition des Eigenen und des Fremden seien. Eine Verhandlung um die Grenze zwischen dem Zentrum und der Peripherie, den „echten“ Europäer*innen und „den Anderen“, zwischen „uns“ und „denen“; eine Verhandlung um eine sich verschiebende und allzu poröse Grenze, die auch die Suche nach einer Begrenzung der sich innerhalb der eigenen Grenzen befindlichen „Anderen“ einschließe.181 Diese Verhandlung hält die deutsche Historikerin Ute Frevert für einen wichtigen Lernprozess, „indem gemeinsame Werte gemeinsam verhandelt werden, die der europäischen Identität möglicherweise zugrunde liegen. Erst im Zuge dieses Lernprozesses kann ein gemeinsames kollektives Gedächtnis entstehen, worauf erst eine neue Kommunikationsgemeinschaft gebaut werden kann. Ein neues politisches System entsteht sowohl durch politische Verträge wie auch und ganz besonders durch jene bewusste Arbeit am gemeinsamen Kulturgut.“182

Es gibt diverse Gründe für die Notwendigkeit eine kollektive Identität zu bilden, die eine Gesellschaft von anderen Gruppen unterscheidet. Es gilt insbesondere festzuhalten: Je größer eine soziale Gruppe wird, umso heterogener wird sie in Wirklichkeit. Mit der fortschreitenden Integration der Europäischen Union nimmt somit auch die reelle Heterogenität der Völkergemeinschaft zu. Es wird jedoch angenommen, dass eine politische Einheit nur dann von den Bürger*innen als legitim empfunden wird, und somit mit einer höheren Wahrscheinlichkeit langfristig stabil bleibt, wenn sie ein Gefühl der Einheit und der Zugehörigkeit zu diesem System empfinden. Die Bemühungen der Europäischen Union um eine Vgl. Brague, Rémi: Europa – seine Kultur, seine Barbarei. Exzentrische Identität und römische Sekundarität. 2.  Aufl. Wiesbaden 2012 (Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft). 181 Vgl. Hall, In but not of Europe (wie Anm. 154), S. 66. 182 Frevert zitiert nach Beichelt, Timm (Hrsg.): Europa-Studien. Eine Einführung. 1. Aufl. Wiesbaden 2006, S. 21. 180

90

kollektive Identität sind daher keineswegs als zweitrangiges Ziel zu betrachten, da das Gefühl einer gemeinsamen Identität durch politische Maßnahmen gezielt gestärkt werden kann.183 Insbesondere Mythen und kollektive Erinnerungen werden von Forscher*innen als ausschlaggebende Elemente angesehen184, sind jedoch bei einer großen Einheit wie der Europäischen Union schwer zu finden, solange die nationalen Gründungsmythen und historischen Ankerpunkte der Staaten als Projektionsfläche für die Identifikation der Bürger*innen gelten. Da die Erfolgsgeschichte der Europäischen Union lange auf der wirtschaftlichen Integration fußte, wird retrospektiv oftmals der italienische Kommissionskommissar Alterio Spinelli zitiert, der, auf Jean Monnet bezugnehmend, gesagt haben soll: „Si l’Europe était à refaire, je commencerai par la culture“185, in der Annahme, dass „das Wissen um gewachsene kulturelle Ausformungen und die jeweilige Erinnerungspolitik […] den Integrationsprozess maßgeblich beeinflussen. Sie sind die Basis für die Durchsetzung der Integration, aber auch Grund für manche Kontroversen oder sogar Niederlagen.“186

Einige Forscher*innen, wie etwa der deutsche Historiker Johannes Fried, gehen so weit anzunehmen, dass ohne eine gemeinsame Erinnerung keine gemeinsame europäische Identität möglich sei. Die Europäische Union könne demnach den Stand der Kooperation hin zur Integration mittels kollektiver Erinnerungen nicht überwinden, solange nationale Erinnerungsbilder voneinander divergieren.187 Doch birgt eine gemeinsame Erinnerung, die durch ein Ausschlussverfahren Gestalt annimmt, auch Gefahren. Dass eine Negierung der Herkunft der phönizischen Prinzessin auch bedrohliche Konsequenzen haben kann, zeigt die Verbreitung rassistischer Darstellungen, wie Vgl. Prutsch, Recherche pour la commission CULT – L’identité européenne (wie Anm. 119), S. 12. 184 Vgl. Smith, National identity (wie Anm. 112), S. 14. 185 Vgl. Citot, Vincent: L’idée d’une Europe de la Culture (L’Europe des cultures, la culture européenne et l’Europe de la Culture). In: Le Philosophoire 27 (2006). S.  215–225, S. 221. 186 Schwelling, Das Gedächtnis Europas. Eine Diagnose (wie Anm. 115), S. 83. 187 Vgl. Fried, Johannes: Erinnerung und Vergessen. Die Gegenwart stiftet die Einheit der Vergangenheit. In: Historische Zeitschrift (2001). S. 561–593, S. 587. 183

91

sie etwa nach den Übergriffen auf Frauen während der Silvesterfeierlichkeiten in Köln im Jahr 2015 kursierten. Damals entschieden sich diverse europäische Zeitschriftenmagazine und Tageszeitungen dazu, bei ihren Titelgrafiken auf das Bild der geraubten und vergewaltigten Europa zurückzugreifen. Besonders das polnische Zeitschriftenmagazin wSieci stach mit seinem Titelcover heraus, das eine weiße, blonde, in eine Fahne der Europäischen Union gehüllte Frau darstellt, welche von dunkelhäutigen Händen gewaltvoll festgehalten wird (Abb. 29). Diese versuchen darüber hinaus ihr die Fahne vom Leib zu reißen. Mit dem Titel „Islamski gwałt na Europie“, zu Deutsch „Islamische Vergewaltigung Europas“, knüpfen die Autor*innen des rechtskonservativen Zeitschriftenmagazins an den bereits oben erwähnten Diskurs an, der weibliche Allegorien für Landteile nutzt und diese als schützenswert gegenüber der Besitzbegierde Anderer, als invasiv dargestellter Fremde, stilisiert. Hierbei entfaltet die Farbwahl ein äußerst kraftvolles Potenzial, indem die weiße Gestalt Europas nicht nur auf phänotypische Merkmale einer möglichst hellen Europäerin hindeutet, sondern auch darüber hinaus christliche Konnotationen weckt: So steht die Farbe Weiß in Europa traditionell für die Unschuld, die Reinheit und das Licht. Dass dies keine universale Zuschreibung ist, zeigt etwa die gegenteilige Konnotation in anderen Weltteilen: In Teilen der islamischen Welt ist weiß etwa die Farbe der Trauer188, während in afrikanischen und amerindischen Mythen häufig übernatürliche Wesen, Gottheiten, (Ahnen-)Geister oder Fetische als Weiß imaginiert werden189. Gemeinsam haben diese Wesen, dass sie dem Glauben nach übernatürliche Kräfte besitzen und jederzeit aufgrund kapriziöser Tendenzen zu einer großen Bedrohung werden können. Die Farbe Schwarz steht wiederum in der europäischen Tradition für Trauer und Bedrohliches. Während die weiße Europa, stellvertretend für den Kontinent, als besonders schutzlos und unschuldig dargestellt wird, bekommt der Aggressor, wie von Hall befürchtet, eben diese Aura „of ‚otherness‘, of sexual power, of male compulsion and patriarchal possessiveness: something ‚dark‘ and dangerous, who comes lumbering out of the European collective unconscious and steals Europa away“190. Die Opposition des Weiblichen und Männlichen innerhalb Europas wird somit überwunden und durch die Opposition der Vgl. Schirrmacher, Christine: Farben und Farbsymbolik. 2019, S. 1. Vgl. Bonhomme, Julien: Les tribulations de l’esprit blanc (et de ses marchandises). In: Cahiers d’études africaines 46 (2006). S. 493–512, S. 495–497. 190 Hall, In but not of Europe (wie Anm. 154), S. 62. 188 189

92

weißen europäischen Frau und des Schwarzen (muslimischen) Mannes ersetzt, vor dem es sie zu beschützen gilt. Übernommen wurde dieses Bild auch von deutschen Zeitschriftenmagazinen und Tageszeitungen (Abb. 30). Auch wenn diese den Bezug zu dem Europa-Mythos nicht direkt aufgreifen, bedienen sie dennoch dasselbe Bild im Kollektivgedächtnis der Bürger*innen Europas. Problematisch an diesen Bildern ist nicht nur, dass sie Frauen, die Opfer von sexueller Gewalt werden, besonders sexualisiert darstellen, sondern auch, dass diese sich in einen rassistischen Diskurs einreihen, der suggeriert, dass der nichteuropäische Mann, und in letzter Instanz das Nichteuropäische bzw. das nicht-weiße, grundsätzlich eine Gefahr für die europäischen Gesellschaften darstellt. Die deutsche Soziologin Julia Gruhlich sieht in der Debatte in Deutschland rund um den Nicht-weißen Mann nach den Kölner Ereignissen auch eine Debatte um die Idee der Nation. Die weiße Frau, als schutzloses, schwaches und hilfebedürftiges Wesen stünde demnach für die Schutzlosigkeit der deutschen Nation. Die Abwertung Schwarzer Männlichkeiten sei daher auch ein willkommener Anlass, um die eigene weiße deutsche Männlichkeit als wehrhaft und schützend sowie als „Hüter eines homogenen Volkskörpers“191 zu inszenieren. Diese Debatte knüpft somit an historisch beständige Diskurse an, die es bereits in den Jahren des Kampfes der osmanischen Truppen gegen griechische Unabhängigkeitsbewegungen192 sowie zu Zeiten der Sklaverei und des Kolonialismus, als der Schwarze Mann als brutal und von „ungezügelter Triebstärke“193 geleitet, dargestellt wurde. Bei diesem Diskurs geht es jedoch selten wirklich um den Schutz der weißen Europäerin, da nicht in konstruktiver, zielführender Art erörtert wird, wie dieser tatsächlich hergestellt werden kann, sondern, um das Suggerieren einer Gefahr, vor der es die europäische Weiße Frau zu schützen gilt. Gemeint ist daher nicht das Europa des Europarates oder der Europäischen Union, das Menschen, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer Religion und ihrer ethnischen Herkunft, dieselben Rechte garan-

Gruhlich, Julia: Schwarze Männlichkeiten. Zur Problematisierung der Problematisierung. In: Die Problematisierung sozialer Gruppen in Staat und Gesellschaft. Hrsg. von Dörte Negnal. 2019. Aufl. 2019. S. 43–62, S. 52. 192 Vgl. Lepetit, Mathieu: Die Türken vor Wien. In: Deutsche Erinnerungsorte. Hrsg. von Hagen Schulze. München 2001. S. 391–406. 193 Gruhlich, Julia: Sexualisierung, Kriminalisierung und Ethnisierung. „Schwarze Männlichkeit“ in der Migration. Stuttgart-Hohenheim 2017 (11. Tagung des Arbeitskreises für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung – Kultur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften). 191

93

tiert. Gemeint ist hier ein ethnisches Europa. Diese Vorstellung beruht auf eben diesem Mythos einer gemeinsamen ethnischen Herkunft aller europäischen Völker, den auch der Europa-Mythos suggeriert. Deshalb birgt die Negierung der Herkunft der phönizischen Prinzessin auch immer die Gefahr, als Projektionsfläche für rassistische Diskurse missbraucht zu werden und nicht nur den Wunsch nach Einheit in Europa sondern auch den Wunsch nach Ausgrenzung des vermeintlich Nichteuropäischen zu bedienen. Diese reiht sich somit in die von der Direktion Forschung und Innovation der Europäischen Union festgestellten Janusköpfigkeit der Union ein, welche mit der Aufhebung der Binnengrenzen eine zwangsläufige Verstärkung der Außengrenzen assoziiere, die durch die Betonung der Andersartigkeit der außenstehenden others eine Stärkung der europäischen Identität zur Folge habe194. Dennoch sehen vereinzelt auch Forscher*innen postkolonialer Strömungen, wie etwa Gayatri Chakravorty Spivak, in der Bewahrung enger politischer Entitäten, auch wenn diese leicht missverstanden bzw. missbraucht werden können, eine wichtige Notwendigkeit. Dass Staaten und nationale Einheiten oftmals als deckungsgleich angenommen werden, berge dennoch immer das Risiko, dass aus Selbstbestimmtheit Nationalismus erwachse. Spivak verweist darüber hinaus auch auf die Möglichkeit, dass Regionalismus ebenfalls in Nationalismus münden könne und sieht die Lösung in einer konstanten kritischen Auseinandersetzung, welche sowohl während der nationalen Einigungsprozesse als auch darüber hinaus andauern müsse.195 Wie Halbwachs bereits mit Blick auf Gruppen innerhalb einer Gesellschaft feststellte, besteht jederzeit die Möglichkeit „de reconstruire leur passé“196 und diese dabei in den meisten Fällen entsprechend der Bedürfnisse der Gegenwart zu verformen. Hierbei ginge es der Gesellschaft darum, jene Aspekte des Erinnerten auszuklammern, welche die jeweiligen Gruppen trennen und voneinander entfernen könnten. Diese können jedoch zu jeder Epoche entsprechend der Bedingungen dieses variablen Equilibriums angepasst werden.197 Eine solche Auseinandersetzung kann sicher auf unterschiedlichen Ebenen stattfinden. Mittels des Rückgriffs auf bereits im Eu-

Vgl. Europäische Kommission: The Development of European identity/identities: unfinished business. A Policy review. 2012, S. 22. 195 Vgl. Butler, Judith u. Gayatri Chakravorty Spivak: Who sings the nation-state? Language, politics, belonging. London 2010. 196 Halbwachs, Les cadres sociaux de la mémoire (wie Anm. 123), S. 206. 197 Vgl. Halbwachs, Les cadres sociaux de la mémoire (wie Anm. 123), S. 206. 194

94

ropa-Mythos vorhandene Informationen, hier etwa die Herkunft der Europa, könnte in dem Diskurs um eine europäische Identität das Bild der Genesis aus dem Nichts der europäischen Gesellschaften, unter Ausblendung der Migrationsgeschichte der Völker, differenzierter dargestellt werden. Dieser Rückgriff suggeriert nicht, dass Europa phänotypisch dem europäischen Kontinent weniger zugehörig erscheinen sollte, lädt jedoch dazu ein, optionale Darstellungsformen zu ergründen, welche zumindest eine kritische Auseinandersetzung mit einigen daraus resultierenden Fragen ermöglichen könnten: Welche phänotypischen Merkmale kann Europa haben, um als Projektionsfläche europäischer Einheitsbestrebungen erkennbar zu sein? Wie sehr identifizieren sich europäische Bürger*innen, die phänotypisch nicht von ihren außereuropäischen Nachbarn zu unterscheiden sind, mit der von der Renaissance geprägten Einheitsdarstellung? Verliert die phönizische Prinzessin an Identifikationspotenzial bei einer stärkeren Akzentuierung ihrer außereuropäischen Herkunft? Bergen differenzierte und diversifizierte Darstellungen, auch über die bekannten Ansprüche ethnischer Nationalismen hinaus, Möglichkeiten der einenden Identifizierung europäischer Gesellschaften – womöglich sogar inklusive der in ihnen lebenden Migrant*innen? Oder bleibt es dabei, dass ein identitätsstiftender Erinnerungsort symbolisch lediglich dem kleinsten gemeinsamen Nenner genügen muss, auch wenn dafür eine im Substrat des vorliegenden Europa-Mythos angelegte potenzialreiche Begegnungsgeschichte zugunsten einer einenden und reduzierten beständigen Version weichen muss? Diese Fragen werden sich nicht einstimmig beantworten lassen und es liegt an allen beteiligten Akteur*innen sowie an den Rezipient*innen kritisch und wachsam zu bleiben, um stetig abzuwägen, welche Darstellungen noch identitätsfördernd und welche bereits problematisch sind bzw. welche dem Ziel der Repräsentation eines europäischen Erinnerungsortes noch dienlich sind und zu welchem Preis. Den Mythos der schutzlosen weißen Frau angesichts des bedrohlichen Schwarzen Mannes als „sinnstiftendes Moment moderner nationaler Einheit“198 zu missbrauchen, entspräche dem stereotypischen Dualismus der guten weißen Europäerin gegenüber den bösen Nicht-weißen Bürgern. Dieser würde nicht nur den gegenwärtigen Bemühungen um ein gesamteuropäisches Gemeinschaftsgefühl widersprechen, sondern zudem den Grundwerten der Europäischen Union und der meisten europäischen Nationalstaaten widersprechen.

198

Gruhlich, Schwarze Männlichkeiten (wie Anm. 183), S. 52.

95

Abbildung 29: Titel- und Storycover aus dem Jahr 2016

Abbildung 30: Titelcover aus dem Jahr 2016 96

Eine Frau in Bewegung Neben dem Geschlecht und dem Phänotyp der Protagonistin der gängigsten Europarepräsentationen gibt es noch einen weiteren Aspekt, den ein Großteil der vorgestellten Darstellungen des Schrumpfmythos gemeinsam haben: Sie zeigen eine Frau in Bewegung. In der Regel sitzt Europa auf dem Stier, sodass Betrachter*innen erkennen können, dass beide Protagonisten sich auf der Reise zwischen der phönizischen Küste und der Insel Kreta befinden müssen. Auf einigen der modernen Repräsentationen ist Europa mit hocherhobenen Armen zu sehen und erinnert mal an eine fröhliche Akrobatin, mal an eine selbstbestimmte, empowerte Frau. Diese Geste ähnelt den ikonographischen Zeugnissen aus der Prähistorie, auf denen die Mondgöttin mit ihren erhobenen, zum Halbkreis geformten Armen – in Anlehnung an die Form der Kuhhörner und des Halbmondes – für die wiederkehrende irdische und kosmische Schöpfungskraft steht. Oder sie erinnert, bei geraden ausgestreckten Armen, an die Geste einer Anführerin, die selbstbewusst den Weg in die Zukunft weist. Eine Europa auf dem Stier mit erhobenen Armen ist historisch gesehen eine Neuheit: Von der Antike bis ins 20. Jahrhundert hinein wurde die Prinzessin größtenteils entweder majestätisch, mit beeindruckender Gelassenheit auf ihrem Entführer sitzend, oder sich mit der einen Hand an dem Horn festhaltend und mit der anderen Hand ihren Schleier haltend, dargestellt. Ab dem 20. Jahrhundert tauchen zwar vermehrt auch stark erotisierte Werke auf, bei denen sich Europa auf dem Stier regelrecht rekelt, doch bleiben diese im öffentlichen Raum eine Ausnahme und befinden sich heute überwiegend in Privatbesitz. Die selbstbewusste und athletische Reisende gibt somit einen Einblick in Gegenwartsinterpretationen des antiken Mythos, welche Europa keineswegs als hilfloses Opfer, sondern eher als Nutznießerin eines göttlichen Transportmittels inszenieren. Diese Interpretation greift auch Fornäs auf, als er auf die mögliche etymologische Herkunft des Namens Europa im Sinne von „aufgeschlossen“ hinweist und ihre bevorstehende Überquerung des Mittelmeers als ein „Reiseabenteuer“ beschreibt.199 Bereits in älteren Darstellungen meint der Kommunikationsforscher Hinweise auf eine abenteuerliche Exkursion zu erkennen, die beiden Protagonisten eine befriedigende Freude bringt. Er verweist etwa auf die Erzählung von Ovid, welche schon lange als einer der wichtigsten Überlieferer 199

Vgl. Fornäs, Signifying Europe (wie Anm. 97), S. 9.

97

antiker griechischer Sagen gilt. Dass Europa oben und aufrecht auf dem Stier sitzt, deutet Fornäs als Hinweis auf den Zuwachs an Mobilität und Empowerment, den sie erfährt, auch, wenn dies eine Verklärung des ungleichen Machtverhältnisses zwischen der Prinzessin und dem Gott ist. Wenig verständlich ist demnach für die Rezipient*innen, dass diese Mobilität einer Zwangsdeportation gleicht, bei der Europa weder über das Ziel der Reise mitentscheiden noch die Rückkehr in ihre Heimat antreten kann. In dieser verklärten, romantisierten und erotisch aufgeladenen Lesart erkennt Fornäs dennoch auch die Möglichkeit einer Befreiung, da die Prinzessin trotz des unfreiwilligen Aufbruchs nicht ihr Leben, ihre Gesundheit, ihren Stolz oder ihre Ehre verliert. Vielmehr birgt diese Begegnung für sie auch die Chance, sich von ihren familiär bedingten Verpflichtungen zu befreien. Als Metapher des Übergangs vom Kindesalter zum Erwachsensein gelesen, kann diese auch als Weg zum eigenen Schicksal in der Ferne interpretiert werden. Mittels des fremden other werde in der jungen Frau, laut dieser Lesart, Neugierde und erotische Lust geweckt, sodass ihre Entführung eher als eine Form des „sich entführen lassen“ zu verstehen sei. Aus entfremdendem Exil werde so ein Ort neuer Beziehungen und Möglichkeiten.200 Diese Interpretation knüpft darüber hinaus an die Polysemie der Bezeichnung Nymphe Europa an, welche im frankophonen Sprachraum viel Verwendung findet. Demnach gilt Europa als Nymphe im wissenschaftlichen Sinn, nämlich als zwischen dem Kindesalter und dem adulten Alter liegend. Frevert und Pernau sehen in dem jungen Alter der Protagonistin des Mythos sogar eine direkte Anspielung auf den jungen europäischen Kontinent. Im Vergleich zu den alten Zivilisationen in Ägypten und Asien, galt Europa zur Zeit der griechischen Antike nämlich als äußerst jung und so meinte man, es müsse sich erst noch entwickeln.201 Darüber hinaus gilt Europa auch als Nymphe im mythischen Sinn, welche oftmals die von dem deutschen Kunsthistoriker Aby Warburg beobachteten rekurrenten Merkmale einer Nymphe, wie etwa das lange flatternde Haar und die dargestellte Mobilität als Symbol des Wandels und der Bewegung202, aufweist. Ihre Herkunft bleibt demnach unbekannt und ihr Wesen

Vgl. Fornäs, Signifying Europe (wie Anm. 97), S. 10. Vgl. Frevert/Pernau, Europa ist eine Frau: Jung und aus Kleinasien (wie Anm. 129), S. 2. 202 Vgl. Oettinger, April: Aby Warburg’s Nymph and the Hypnerotomachia Poliphili: An Episode in the Afterlife of a Renaissance Romance. In: Explorations in Renaissance Culture 32 (2006). S. 225–246, S. 229. 200 201

98

nicht greifbar. So fragte sich bereits Warburg bei dem Anblick einer Nymphendarstellung in Santa Maria Novella: „Wer ist sie, woher kommt sie […], ist sie von altgriechischem Adel und hatte ihre Urgroßmutter ein Verhältnis mit Leuten aus Kleinasien, Ägypten oder Mesopotamien?“203. Vor dem Hintergrund der besonderen Bedeutung von Migrationsbewegungen in Europa lässt sich Europa auch als Archetyp der europäischen Frau deuten, welche historisch gesehen kontinuierlich vor allem dadurch charakterisiert werden konnte, dass sie migrierte. Bereits in den Erzählungen aus dem Orient steht Europa sinnbildlich für die Kulturbringerin, welche diese von dem Osten in den Westen bringt.204 Eines von vielen Beispielen für diesen Kulturtransfer ist der phönizische Ursprung der heute bekannten alphabetischen Schriften.205 Als vermeintliche zukünftige Mutter und somit auch als Verantwortliche für die Erziehung und die Weitergabe der eigenen Kultur spielten Frauen spätestens seit der Sesshaftwerdung europäischer Gesellschaften eine besondere Rolle „in der Begegnung, der Verbreitung, im Zusammenleben und im Überlebenskampf der Kulturen“206. Während die Prinzessin Europa trotz der Betonung der essenziellen Rolle der Frau in Migrationsbewegungen noch als Metapher für Völkerwanderungen interpretiert wird, legen aktuellere wissenschaftliche Erkenntnisse nahe, dass Migration in Europa lange Zeit vor allem ein individuelles und weibliches Unterfangen war. So gab kürzlich etwa ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts Ergebnisse ihrer Untersuchungen hinsichtlich der Migrationsbewegungen in Zentraleuropa für die Zeit des Endneolithikums bis zu der frühen Bronzezeit bekannt. Dass Migrationsbewegungen in dieser Zeit maßgeblich für die Verbreitung von Technologien verantwortlich waren und somit die Entwicklung und Verbreitung neuer Techniken förderten, war Historiker*innen schon lange bekannt. Erstaunlich ist jedoch, wie konstant während einer langen Periode von mindestens 800 Jahren diese institutionalisierte Form der Migration vor allem weiblich war. Mittels paleogenetischer Untersuchungen und Isotopen-Analysen stellte das Forscherteam fest, dass männ Gombrich, Ernst H. u. Fritz Saxl: Aby Warburg. An intellectual biography. 2.  Aufl. Oxford 1986, 170f. 204 Vgl. Kuhn, Warum sitzt Europa auf dem Stier? Matriarchale Grundlagen von Europa (wie Anm. 131), S. 50. 205 Vgl. Bernal, Black Athena (wie Anm. 144), S. 7. 206 Kuhn, Warum sitzt Europa auf dem Stier? Matriarchale Grundlagen von Europa (wie Anm. 131), S. 54. 203

99

liche Bewohner nur sehr selten eine Migrationsgeschichte vorwiesen, während die Herrinnen der Gehöfte im Verlauf der gesamten genannten Periode ausschließlich aus der Ferne kamen. Aufgrund des Alters der Frauen zum Zeitpunkt ihrer Ankunft und ihrer hohen Stellung in der Gesellschaft gehen die Forscher*innen davon aus, dass es sich um eine institutionalisierte Form der weiblichen Migration handelte, bei der die Frauen zur Gründung ihrer Familien in die Ferne zogen, um bis zu 600 km entfernt von ihrem Geburtsort zu heiraten. Dieses patrilokale Muster, verbunden mit hoher, individueller, weiblicher Mobilität rückt die Rolle der einzelnen Frau ins Zentrum und bietet endlich eine Erklärung für die weite Verbreitung kultureller Gepflogenheiten sowie für den Wissenstransfer, der sich bisher in Europa nicht auf ganze Völkerwanderungen zurückführen ließ.207 Das Wissen um diesen Brauch als prägende Institution für die Entwicklung des zentral gelegenen Europas eröffnet darüber hinaus weitere Interpretationsansätze des Mythos der Europa. Sie muss somit nicht mehr lediglich als Sinnbild für die Völkermigration verstanden werden, sondern kann darüber hinaus sogar als Darstellung eines Archetyps der europäischen Frau gelten, zu einer Zeit, die einen langen und prägenden Zeitraum früher Gesellschaften im europäischen Raum abdeckt. Tatsächlich fallen die frühsten heute bekannten Darstellungen einer Kuh- bzw. Mondgöttin, die auf das spätere Motiv der Europa auf dem Stier zurückgeführt werden können, in genau jene Zeit der intensiven weiblichen Mobilität in Europa.208 Das Bild des Schrumpfmythos, wie wir es heute kennen, ist nach unserem heutigen Kenntnisstand somit erst viele Jahrhunderte nach der Etablierung dieser Praxis entstanden. Dass dieser Aspekt der individuellen Mobilität bei Darstellungen und Interpretationen des antiken Mythos zunehmend betont wird, ist vor dem Hintergrund der Bedeutung von Mobilität für das europäische Integrationsprojekt zeitgemäß. So stellt etwa für Bürger*innen aus aller Welt gerade die Freizügigkeit innerhalb des Schengen-Raums den wohl spürbarsten Unterschied zur Vergangenheit dar. Diese ermöglicht im Alltag vermutlich auch die erfahrbarste Form der Euro Vgl. Knipper, Corina [u. a.]: Female exogamy and gene pool diversification at the transition from the Final Neolithic to the Early Bronze Age in central Europe. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 114 (2017). S. 10083–10088, S. 10083. 208 Vgl. Kuhn, Warum sitzt Europa auf dem Stier? Matriarchale Grundlagen von Europa (wie Anm. 131), S. 52. 207

100

päisierung für Bürger*innen und Besucher*innen der Europäischen Union. So profitierten in den Jahren zwischen 1987 und 2017 etwa 4 400 000 Studierende von dem innereuropäischen Erasmus-Austauschprogramms209, während im Jahr 2015 rund 11,3 Millionen Bürger*innen der Europäischen Union als langfristig mobile Arbeitskräfte der EU-28 galten210. Der Schengen-Raum zählt darüber hinaus weiterhin zu den beliebtesten Reisezielen weltweit 211. Auch historisch gesehen prägt die Mobilität nicht nur den europäischen Kontinent, sondern auch sein Verhältnis zur gesamten Welt: Der seit Jahrhunderten betriebene intensive Handel mit den Nachbarkontinenten Asien und Afrika, die Explorationsreisen europäischer Abenteurer*innen, die Aufenthalte von Missionar*innen sowie der europäische Imperialismus und Kolonialismus hängen allesamt eng mit der Mobilitätsfreude der europäischen Gesellschaften zusammen. Auch unfreiwillige Mobilitätserfahrungen, wie etwa die Migrationsbewegungen und Zwangswanderungen von Millionen von Menschen im Laufe und in Folge zweier Weltkriege zählen zu den Migrationserfahrungen der Europäer*innen und derer, die es außerhalb des Kontinents betraf. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Migration, als besonders konstituierendes Merkmal europäischer Gesellschaften, über die Jahrhunderte hinweg konstant im Fokus der Darstellungen von Europa auf dem Stier ist. Diese wird sogar in doppelter Form unterstrichen, wenn bedacht wird, dass der Stier ebenso für Mobilität steht. So kehrt der Stier vor allem in der Bibel und in der griechischen Mythologie vermehrt als mystisches Wesen, das aus oder über das Meer kommt. Sei es beispielsweise als Teil der Herde des Eryx auf Sizilien oder als über weite Strecken herumirrender kretischer Stier.212 So verweist der bereits erwähnte Stier auf dem Aufenthaltstitel zugezogener Bürger*innen in der Europäischen Union (siehe oben) durch den gesenkten Kopf und das erhobene Bein eine impulsive Bewegung und kann daher analog zur Migration der Zugezogenen interpretiert werden. Diese können sich daher in einer Vgl. Deutscher Akademischer Austauschdienst: 30 Jahre Erasmus. Fact Sheet. Bonn 2017, S. 3. 210 Vgl. Europäischer Rechnungshof: Freizügigkeit der Arbeitnehmer. die Grundfreiheit ist gewährleistet, eine bessere Zielausrichtung der EU-Mittel würde jedoch die Mobilität von Arbeitnehmern fördern. 6. Aufl. Luxemburg 2018, S. 13. 211 Vgl. Europäische Kommission: Fragen und Antworten: Die gemeinsame EU-Visumpolitik an neue Herausforderungen anpassen. Brüssel 2018. 212 Vgl. Butzer/Jacob, Metzler Lexikon literarischer Symbole (wie Anm. 153), S. 196. 209

101

langanhaltenden Tradition sehen, welche den europäischen Kontinent seit Menschen gedenken auf einzigartige Weise geprägt hat. Zuletzt zeigte die erstmalige großflächige Schließung der Binnengrenzen aufgrund des Pandemieschutzes, wie sehr die innerhalb des Schengen-Raums lebenden Bürger*innen von ihrer Bewegungsfreiheit Gebrauch machen und vor allem wie beeinträchtigend eine Rückkehr zu Binnengrenzen für den Alltag der Menschen in Grenzregionen wäre. Über Presseberichte konnte wochenlang verfolgt werden, wie emotional und traumatisierend die Grenzschließungen etwa für binationale Paare, für Saisonarbeiter*innen und für Pendler*innen waren. Insbesondere an geschichtsreichen und emotional aufgeladenen Grenzen war vermehrt von dem Aufkommen alter Feindseligkeit sowie von regelrechten Blessuren die Rede.213 Diese einmalige Situation seit der Etablierung des Schengenraums trug dazu bei zu verdeutlichen, welche Bedeutung die Personenfreizügigkeit bis heute für Europäer*innen hat. Vor diesem Hintergrund bieten die dynamischen Darstellungen einer Europa und ihres göttlichen Transportmittels den idealen Kristallisationspunkt dieser europäischen Sehnsucht, die damals wie heute von zentraler Bedeutung für die Bürger*innen des Kontinents ist. Tatsächlich schien diese insbesondere in Zeiten der Einschränkung ihr Potenzial zur Stärkung einer gemeinsamen europäischen Identität zu offenbaren.

Die Bedeutung des Mythos über den Kontinent hinaus Ein Erinnerungsort wird zur Stärkung der gemeinsamen Identität in einer bestimmten politischen Entität vor allem durch Akteur*innen innerhalb dieser Einheit geprägt. Dennoch kann Europa bzw. die Europäische Union angesichts der globalen Rezeption des Europas-Mythos kein alleiniges Darstellungs- und Deutungsmonopol des Mythos für sich reklamieren. So merkt auch etwa die ita-

213

Eine Übersicht über eine Vielzahl von Maßnahmen und ihre Auswirkungen auf die Populationen der betroffenen Regionen hat die Deutsche Welle in einem multimedialen Beitrag vom 14.06.2020 zusammengefasst: https://www.dw.com/de/binnengrenzeneu-offen-schengen/a-53805398 (aufgerufen am 17.06.2020)

102

lienische Kulturhistorikerin Luisa Passerini an, dass auffallend viele Darstellungen des Schrumpfmythos von außer-europäischen Künstler*innen geschaffen wurden und wertet dies als Zeichen dafür, dass der Mythos nicht allein Europa „gehöre“. Vielmehr werde die europäische Identität, in einer kontinuierlichen Verhandlung und manchmal gar mittels konfliktreicher Auseinandersetzungen, sowohl innerhalb als auch außerhalb Europas geschaffen.214 So verwies bereits Halbwachs darauf, dass die persönliche Erinnerung überlagernder Ideen nicht nur der eigenen betroffenen Gruppe, sondern in der Regel auch den anderen gegenwärtigen Gruppen bekannt sind. Sie zögen ihre Kraft nicht etwa aus der Gegenwart der eigenen Gruppe, sondern aus der Vergangenheit jener Gruppen, mit denen sich die betroffene Gruppe identifizieren wolle.215 Auch wenn es sich bei den im Rahmen dieser Arbeit besprochenen Werke vor allem um europäische Repräsentationen handelt, spielen außereuropäischer Imaginationen der Prinzessin Europa demnach eine wichtige Rolle, da diese im Wechselspiel zwischen den Weltregionen auch innereuropäische Vorstellungen beeinflussen. Angesichts der Tatsache, dass der Europa-Mythos sich in die Ikonographie des weitverbreiteten Stierkults einreiht, der sowohl in Anatolien, in Ägypten, in Mesopotamien sowie auf den arabischen Golfinseln nachweislich von großer Bedeutung war216, lässt sich dieser unmöglich allein als europäischer Erinnerungsort begreifen. Er gilt andernorts ebenfalls als wichtiger identitätsbildender Mythos. So gründen beispielsweise diverse nationalistische Strömungen im mittleren Osten auf der Betonung der phönizischen Vorfahren der heutigen Populationen, um so eine Abgrenzung von den (muslimischen) arabischen Bevölkerungsgruppen im Land zu rechtfertigen. Durch den Rückgriff auf antike kulturelle Elemente werde so der Mythos der direkten Nachkommenschaft einer einst glorreichen Zivilisation genährt.217 Wissenschaftliche Publikationen werden in diesem Zusammenhang oftmals als Beweismaterial angeführt, um als vermeintlich unwiderlegbare Beweise zur Stärkung der eigenen Identität und zur

Vgl. Passerini, Luisa (Hrsg.): Figures d’Europe. Images and myths of Europe. Bruxelles 2003 (Multiple Europes 22), S. 30. 215 Vgl. Halbwachs, Les cadres sociaux de la mémoire (wie Anm. 123), S. 207. 216 Vgl. Rice, Michael: The Power of the Bull. 1. Aufl. 2014, S. 224. 217 Vgl. Kaufman, A.: Pheonicianism: The Formation of an Identity in Lebanon of 1920. In: Middle Eastern Studies 37 (2001). S. 173–194, S. 173. 214

103

Abgrenzung von anderen Gruppen in den jeweiligen Regionen zu dienen. Ein Blick in die libanesische Presse zeigt beispielsweise welche besondere Bedeutung der wissenschaftlich durchgeführte Vergleich phönizischer DNA mit dem Genmaterial heutiger Libanes*innen in dem öffentlichen Diskurs einnimmt.218 Auch über die Herkunft der phönizischen Prinzessin wird im Libanon regelmäßig debattiert, wenn etwa Funde mit Repräsentationen des Mythos den fortdauernden Wettstreit der Städte Tyros und Sidon wiederaufleben lassen, welche sich beide als wahre Herkunftsstadt der Königstochter inszenieren.219 Die Verbindung zum europäischen Kontinent ist hierbei nicht weniger präsent, wie etwa Kollaborationen zwischen dem Libanon und Frankreich mehrfach gezeigt haben, sei es bei der Einführung einer gemeinsamen Briefmarke im Jahr 1999 (Abb.  31) oder bei dem Kooperationsprojekt zur Aufstellung einer Europa-Skulptur des libanesischen Künstlers Georges Merheb in Marseille, Frankreich, im Jahr 2013 (Abb. 32). Diese Kooperationsprojekte sind seltene Zeugnisse des überregionalen Potenzials, das mittels gemeinsamer europäischer Erinnerungsorte genutzt werden kann, um diese nicht nur im europäischen Kontext zu betrachten. Sie laden dazu ein, Identität nicht auf der Grundlage der Negation zu inszenieren, sondern vielmehr im wechselseitigen Dialog zwischen Nationen und Kontinenten zu verorten. Gerade vor dem Hintergrund der verstärkten Zusammenarbeit der Europäischen Union mit den außereuropäischen Staaten des Mittelmeerraums, bestünde laut der belgischen Politikwissenschaftlerin Valérie Rosoux die dringende Notwendigkeit die Geschichte auch anders zu erzählen, nämlich aus der Sicht des anderen. Insbesondere angesichts der angestoßenen euro-mediterranen Dialoge und der verstärkten Zusammenarbeit mit den Ländern Afrikas genüge es nicht, die dunklen Kapitel des transatlantischen Sklavenhandels und der Kolonialisierung als vergangen und abgeschlossen abzutun.220 Auch der rekurrente Vorwurf der doppelten Moral, wonach Migrant*innen die Europäische Union zwar als wichtige Befürworterin von Menschenrechten, jedoch nicht von

Siehe u. a. Les Libanais descendent des Cananéens, montre une analyse génétique. In: L’Orient-Le Jour (27.7.2017). 219 Siehe u. a. Et si Europe était sidonienne ? In: L’Orient-Le Jour (11.7.2012). 220 Vgl. Rosoux, Valérie: Mémoire(s) européenne(s) ? Forces et limites de l’intervention politique dans la mise en scène de l’histoire. In: Politique et Sociétés 22 (2003). S. 17–34, S. 32. 218

104

Migrantenrechten, wahrnehmen, 221 zählt zu den Themen, welche eines differenzierten Dialogs bedürfen. So fi nden sich neben einer Vielzahl von Karikaturen des Schrumpfmythos, welche diesen verwenden, um die genannten Themen zu adressieren, auch zunehmend kritische Skulpturen im öffentlichen Raum. Ein gutes Beispiel ist die Skulptur des deutschen Künstlers Stephan Balkenhol Mann auf dem Stier (Abb.  33), welche im Jahr 2016 im elsässischen Obernai aufgestellt wurde. Auch wenn das beauft ragende Unternehmen in der Statue vor allem ein Symbol von Wachstum mit Rücksicht sieht 222 , lassen sich die Assoziationen mit den im Vorjahr in großer Zahl nach Europa migrierenden jungen Männern nicht ausblenden. Verstärkt wird diese Konnotation insbesondere aufgrund der Tatsache, dass der dargestellte Mann, im Gegensatz zu den dominierenden Europa-Darstellungen, mit seinem dunklen Haar und seiner braunen Haut phänotypisch den außereuropäischen Herkunft sorten zugeordnet werden kann. Dass er zurückblickt, lässt erahnen, dass er nicht freiwillig aufgebrochen ist, auch wenn er vertrauensvoll die Arme angewinkelt und von dem Tier losgelöst hält, als wolle er prüfen, ob sich das Gleichgewicht halten lässt. Den schwungvollen Aufbruch überlässt er jedenfalls dem Stier, der mit gesenktem Kopf kraft voll und dynamisch voranschreitet.

Abbildung 31: Briefmarke aus dem Jahr 1999, o. J.

221

222

Vgl. Europäische Kommission, The Development of European identity/identities: unfinished business (wie Anm. 186), S. 32. Siehe https://www.hagergroup.com/hagerforum/de/aktuelles-und-veranstaltungen/,,mannauf-stier-skulptur-von-stephan-balkenhol-in-obernai/1024-434.htm?lang=de

105

Abbildung 32: Skulptur aus dem Jahr 2013, o. J.

Abbildung 33: Skulptur aus dem Jahr 2016, o. J. Der Diskurs rund um das Verhältnis Europas und den anderen Kontinenten dieser Welt wird mittels des Mythos jedoch nicht nur mit rückwärtsgewandtem Blick zu unserem Nachbarkontinent eröffnet. Es finden sich ebenso zahlreiche imposante Statuen in diversen Städten der Vereinigten Staaten von Amerika und Kana106

das oder in Mexiko, Kolumbien sowie in Uruguay. Exemplarisch sei hier lediglich auf die 1968 in Knoxville, USA, aufgestellte Replica des schwedischen Künstlers Carl Milles, auf die in Winnipeg, Kanada, stehende Skulptur des ukrainisch-kanadischen Bildhauers Leo Sol (Abb. 34) sowie auf die sich am Strand von Brava, Uruguay, befindende Skulptur von Oscar Alvariño (Abb. 35) verwiesen. Vor dem Hintergrund, dass diese Regionen schrittwese von europäischen Truppen erobert und besiedelt wurden, können all diese Darstellungen auch als Symbole der weiteren Völkermigration gesehen werden, welche sich von Ost nach West nicht auf den europäischen Kontinent beschränkte, sondern durch die Zuwanderung von Europäer*innen in die Amerikas ab dem späten 15. Jahrhundert eine neue Qualität erfuhr. Hinzu kamen eine große Zahl von verschleppten Sklav*innen, welche vor allem von der afrikanischen Westküste über den Atlantik in die Amerikas gebracht wurden. Damit liegt, wie in dem Mythos, ebenfalls eine Zwangsmigration vor, welche mittels einer ungewollten Überquerung des Meeres vollzogen wird. Dennoch gibt es keinerlei Hinweise darauf, dass die Repräsentationen auf dem amerikanischen Kontinent bei den verbreitenden und den empfangenden Akteur*innen diese Konnotationen wecken. Vielmehr ist anzunehmen, dass diese, wie die bereits erwähnten Darstellungen von Christoph Kolumbus, zur Erinnerung an die europäischen Vorfahren aufgestellt wurden, welche die Amerikas einst im großen Stil besiedelten.

Abbildung 34: Skulptur, o. J. 107

Abbildung 35: Skulptur, o. J. Dennoch zeigen die genannten außereuropäischen Beispiele, dass Erinnerungsorte keineswegs lokal beschränkt sind. Sie mögen ihre besondere identitätsstiftende Wirkung zwar nicht überall entfalten und doch ist der ursprünglich national gesetzte Rahmen für die Definition dieser Kristallisationspunkte nicht ausreichend. In dem vorliegenden Fall entfalten sich die vielschichtigen Ebenen der Erinnerung erst im Wechselspiel mit den sich außerhalb des definierten Rahmens befindlichen Personen. Der spanische Historiker Francisco Diez de la Velasco sieht darin sogar die besondere Kraft des Mythos: Dieser lade dazu ein, Europa über die eurozentrischen Modelle der Alten Welt hinauszudenken, um die Welt als Einheit zu begreifen. Es ginge darum, global zu denken und so der Versuchung zu widerstehen, sich kulturell überlegen zu fühlen.223 Den Europa-Mythos als europäischen Erinnerungsort zwar als besonderen Kristallisationspunkt europäischer Erinnerung zu verstehen und ihn doch nicht seiner Bedeutung über Europa hinaus zu entziehen ist demnach ein hilfreicher Ansatz, um diese Modelle zu überwinden.

223

Vgl. Diez De Velasco, Les Mythes d’Europe [Réflexions sur l’Eurocentrisme] (wie Anm. 30), S. 132.

108

Schlussbetrachtungen Angesichts einer Vielzahl von kulturpolitischen Gegenwartsrepräsentationen des Europa-Mythos in europäischen Staaten, unabhängig von kulturell geprägten traditionellen innereuropäischen Grenzen, gilt der antike Europa-Mythos als europäischer Erinnerungsort. Dieser wird nicht zuletzt von der Europäischen Union gezielt zur Förderung einer europäischen Identität verbreitet. Er findet sich darüber hinaus in allen Teilen Europas wieder, sei es im peripher gelegenen Norden oder Süden Europas, im äußersten Osten sowie in zentral gelegenen Regionen. Exemplarisch wurden das Königreich Spanien, das Königreich der Niederlande, die Bundesrepublik Deutschland sowie die Russische Föderation genauer betrachtet. Seine besondere materielle, symbolische und funktionale Sinnhaftigkeit resultiert aus dem Streben nach einem gemeinsamen Ursprung Europas, welcher der Einheit der europäischen Union förderlich erscheint. Trotz der allgegenwärtigen Präsenz des Mythos wird in allen Teilen Europas selten auf die kritischen Aspekte der Erzählung und ihrer Repräsentation eingegangen. Ebenso wenig wird auf die tieferliegenden Schichten Bezug genommen, obwohl der Rückgriff auf diese nicht nur Aufschluss auf die patriarchalisch geprägte Reinterpretation der Erzählung einer Frau auf einem Stier offenlegt, sondern darüber hinaus die Nutzbarmachung der tieferliegenden Aspekte ermöglicht. Diese können dann horizontal in ihrer Gleichzeitigkeit sichtbar gemacht werden und so die Intersektionalität des Kristallisationspunkts offenbaren. Insbesondere vor dem Hintergrund der europäischen Integration und der damit verbundenen Renaissance des Mythos erweist sich die Auseinandersetzung mit seiner Bedeutung für das europäische Gedächtnis als unerlässlich. Neben einer Vielfalt an möglichen Zugangspunkten, erwies sich die Einordnung der Relevanz des Geschlechts, der Herkunft und der Migrationsbewegung der Protagonistin des Bildes des Schrumpfmythos als interessantes Einfallstor. Mit dem Wissen um den matriarchalischen Ursprung des dargestellten Hauptmotivs der Erzählung lässt sich etwa das Geschlechter- und Machtverhältnis der Protagonisten neu bewerten und vor dem Hintergrund der Bemühungen um Geschlechtergleichheit in der Europäischen Union als identitätsrelevantes Narrativ nutzen. In dem Kapitel „Europa ist nicht zufällig eine Frau“ der vorliegen109

den Arbeit wurde exemplarisch dargelegt, inwiefern ein Rückgriff auf die bereits in der matriarchalischen Lesart verankerten Grundwerte der Gleichheit, der Freiheit und der Rechtstaatlichkeit, welche die Europäische Union Jahrhunderte später in Art. 2 des Vertrags über die Europäische Union niedergeschrieben hat, ermöglicht wird. Auch die Eigenverantwortung der Frauen, und letztlich eines jeden Bürgers, für Rechtsstaatlichkeit und die Wahrung der Ordnung einzustehen, kann mittels der Fokussierung auf eine Europa, die nicht als Opfer, sondern als aktive Protagonistin gelesen werden kann, als entsprechendes Desiderat abgeleitet werden. Als verdichtetes Bild entfaltet der Mythos so das Narrativ der empowerten Frau im Einklang mit dem Ziel der Gleichberechtigung von Mann und Frau. Hinsichtlich der Herkunft der phönizischen Europa, welche in den meisten Fällen auch bei Gegenwartsrepräsentationen gänzlich ausgeblendet wird, ließe sich darüber hinaus ein Beitrag zu den aktuellen Migrationsdebatten leisten. Dass die zentrale Rolle der Migration für das heutige Selbstverständnis Europas bereits in der als Gründungsmythos stilisierten Erzählung verankert und auch über die Grenzen des Kontinents hinaus anerkannt ist, lädt, wie in dem Kapitel Eine junge Frau aus Kleinasien dargelegt wurde, dazu ein, diese facettenreiche Debatte historisch zu kontextualisieren und über eurozentrische Modelle hinaus zu denken. Die außereuropäische Herkunft der phönizischen Prinzessin ist somit eine an die Oberfläche dringende Information, welche sich aufgrund der fast ausschließlich am europäischen (Ideal)-Phänotyps orientierten Darstellungen ein Spannungsfeld aufweist, das direkt an die heutigen Debatten rund um Migration in die Europäische Union und Migrant*innen innerhalb der Union anknüpft. Offensichtlich beschäftigt die Frage der Herkunft der Prinzessin schon seit vielen Jahrhunderten die Europäer*innen und doch zeigt das kontinuierliche Ausblenden dieses Teils ihrer Identität bei Repräsentationen, dass es sich hierbei immer noch um einen kontroversen Aspekt handelt. Die stetige Verhandlung um sich verschiebende und allzu poröse Grenzen würde von einer Anerkennung des jahrhundertalten kulturellen Austausches zwischen Europa, Asien und Afrika jedoch profitieren und so auch womöglich vorbeugen, dass der Mythos zur beliebten Projektionsfläche für rassistische Diskurse instrumentalisiert wird. Vielmehr lädt er dazu ein, sich nicht als kulturell überlegen zu fühlen und nicht das Europa der Europäischen Union aus dem Blick zu verlieren, das Menschen, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer Religion und ihrer ethnischen Herkunft, dieselben Rechte garantiert. Denn die Bedeutung einer außereuropäischen Figur zur Repräsentation der europäischen 110

Völker widerspricht nicht nur dem Mythos der creatio ex nihilo Europas. Sie wirft überdies eine Vielzahl an Fragen auf. Es lässt sich nur noch schwer ausmachen, wie fremd oder vertraut die vermeintliche Gründungsmutter des Kontinents sein muss, um noch als solche zu gelten. Die imaginierten Grenzen zwischen Europäer*innen und den others, dem (weiblichen) Weißen und den Schwarzen (Männlichkeiten) sowie zwischen dem Opfer- und dem Täterstatus bzw. der Komplizenschaft entziehen sich somit einer klaren Grenzziehung. Dabei könnten besonders diese Spannungsfelder einen interessanten Beitrag zur äußerst emotional geführten Diskussion über die imaginierten Außengrenzen Europas leisten, angesichts der Tatsache, dass die Erzählung über die phönizische Prinzessin in weiten Teilen Europas als Gründungsmythos des Kontinents akzeptiert ist. Daran knüpft auch der dritte genannte Zugangspunkt an, welcher sich auf die Mobilität der Protagonisten bezieht. In dem Kapitel Eine Frau in Bewegung konnte demnach verdeutlicht werden, welche Bedeutung die dargestellte Mobilität für Europäer*innen der Gegenwart entfalten kann. Denn Mobilität hat nicht nur die kulturelle, politische und ökonomische Entwicklung Europas maßgeblich geprägt, sondern gilt bis heute als zentrales Element des europäischen Selbstverständnisses. Der Verweis auf die Zeit intensiver institutionalisierter weiblicher Mobilität verweist darüber hinaus auf den Wandel und die Bewegung, welche der Dynamik der fortlaufenden Integration gerecht werden, die weiterhin andauert und ein stetiger Prozess ist. Die innereuropäische Mobilität von Menschen, Gütern und Kapital gilt überdies als zentrale Errungenschaft der europäischen Integration und kann so durch den Rückgriff auf den Mythos entsprechende Beachtung und Würdigung erfahren. Die genannten Einfallstore bieten somit allesamt einzeln und in ihrer Intersektionalität Zugänge, die der Schrupfmythos der geraubten Prinzessin allein nicht zu offenbaren vermag. Als weltweit anerkannter Kristallisationspunkt europäischer Erinnerung bildet somit der Europa-Mythos ein starkes identitätsstiftendes Narrativ, das vor dem Hintergrund der europäischen Integration ein wichtiges Instrument für den Erfolg des europäischen Projekts darstellt. Dennoch obliegt weder der Europäischen Union noch den europäischen Nationalstaaten allein die Verbreitungs- und Deutungshoheit ihres Gründungsmythos. Angesichts seiner globalgeschichtlichen Bedeutung finden sich weltweit Darstellungen des Europa-Mythos. Diese erinnern daran, diesen auch als Chance zu sehen, die Welt und ihre Erinnerungsorte nicht lediglich bis zu den eigenen imaginierten Grenzen zu denken, sondern darüber hinaus die Möglichkeit zu nutzen, weitere Aspekte in die 111

eigene Erinnerungskultur zu integrieren. So ließe sich für die Europäische Union nicht nur der Vorwurf des seelenlosen Zusammenschlusses entkräftigen, sondern darüber hinaus der Zustand der Verklärung der eigenen Vergangenheit, der Romantisierung gewaltvoller Taten sowie des Festhaltens an einer unnötigen und schädigenden Janusköpfigkeit überwinden. Durch die hervorgebrachten Überlegungen lassen sich die Herausforderungen der Kristallisation einer gemeinsamen europäischen Erinnerung nicht nur neu, sondern vor allem weiterdenken.

112

Literaturverzeichnis „Europa war nie in so großer Gefahr“. In: Welt (4.3.2019). Arasse, Daniel: Le détail. Pour une histoire rapprochée de la peinture. Paris 2008 (1992). Assmann, Aleida: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. Fünfte, durchgesehene Aufl. München 2010 (1999). Assmann, Jan: Das kulturelle Gedächtnis: Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München 2017 (Beck’sche Reihe 1307). Baltrusch, Ernst: Viele Mythen ranken sich um Europa und seine Entstehungsgeschichte. In: Wissenschaftsmagazin fundiert. Bd. 1. Barthes, Roland: Mythologies. Paris 1957. Beichelt, Timm (Hrsg.): Europa-Studien. Eine Einführung. Wiesbaden 2006. Bernal, Martin: Black Athena. The Afroasiatic roots of classical civilization. New Brunswick, N. J. 2006. Böhmer, Michael, Katharina Drechsler u. Johannes Weisser: 20 Jahre Binnenmarkt. Wachstumseffekte der zunehmenden europäischen Integration. Gütersloh 2014. Bonhomme, Julien: Les tribulations de l’esprit blanc (et de ses marchandises). In: Cahiers d’études africaines 46 (2006). S. 493–512. Borsò, Vittoria u. Vera Elisabeth Gerling: Von Malinche zu Frida Kahlo: Territorium und Gender am Beispiel Mexiko. In: Transkulturelle Genderforschung. Ein Studienbuch zum Verhältnis von Kultur und Geschlecht. Hrsg. von Michiko Mae u. Britta Saal. 2, vollständig überarb. und erw.  Aufl. Wiesbaden 2014, 2007 (Geschlecht & Gesellschaft Bd. 41). S. 73–100. Bossuat, Gérard: Des lieux de mémoire pour l’Europe unie. In: Vingtième Siècle. Revue d’histoire (1999). S. 56–69. Brague, Rémi: Europa – seine Kultur, seine Barbarei. Exzentrische Identität und römische Sekundarität. 2, überarb. und erw. Aufl. Wiesbaden 2012 (Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft). Braud, Philippe: L’émotion en politique. Problèmes d’analyse. Paris 1996 (Références inédites). Bredekamp, Horst: Theorie des Bildakts. Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2007. 3. Aufl. Berlin 2013. Brisset, Annie: Retraduire ou le corps changeant de la connaissance. Sur l’historicité de la traduction. In: Palimpsestes (2004). S. 39–67.

113

Butler, Judith u. Gayatri Chakravorty Spivak: Who sings the nation-state? Language, politics, belonging. London 2010. Butzer, Günter u. Joachim Jacob (Hrsg.): Metzler Lexikon literarischer Symbole. 2, erweiterte Auflage. Stuttgart/Weimar 2012. Calligaro, Oriane u. François Foret: La mémoire européenne en action. In: Politique Européenne 37 (2012). S. 18–43. Chamberlin, Judi: A working definition of empowerment. In: Psychiatric Rehabilitation Journal 4 (1997). S. 43–46. Citot, Vincent: L’idée d’une Europe de la Culture (L’Europe des cultures, la culture européenne et l’Europe de la Culture). In: Le Philosophoire 27 (2006). S. 215–225. Connaissance de l’art contemporain (Hrsg.): We ART Bruxelles. Paris 2015. Damen, Mario: Kurzdarstellungen über die Europäische Union. 2019. Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.): 30 Jahre Erasmus. Fact Sheet. Bonn 2017. Diez De Velasco, Francisco: Les Mythes d’Europe [Réflexions sur l’Eurocentrisme]. In: Mètis. Anthropologie des mondes grecs. Bd. 11. S. 123–132. Directorate General for internal policies: Forced marriage from a gender perspective. 2016. Diversity Europe Group: Youngsters and the EU: Perceptions, Knowledge and Expectations. Executive Summary. 2019. Dokument über die europäische Identität. In: Europäische Geschichte. Quellen und Materialien. Hrsg. von Hagen Schulze u. Ina Ulrike Paul. München 1994. S. 280–283. Dommermuth-Gudrich, Gerold: Mythen. Die bekanntesten Mythen der griechischen Antike. 10, überarb. Aufl. Hildesheim 2000 (Gerstenberg visuell). Erll, Astrid: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung. Stuttgart/Weimar 2005. Et si Europe était sidonienne ? In: L’Orient-Le Jour (11.7.2012). Europäische Kommission: The Development of European identity/identities: unfinished business. A Policy review. 2012. Europäische Kommission (Hrsg.): Fragen und Antworten: Die gemeinsame EU-Visumpolitik an neue Herausforderungen anpassen. Brüssel 2018. Europäische Zentralbank: The New Face the Euro. Frankfurt am Main 2013. Europäische Zentralbank (Hrsg.): New face of the euro. 2014. Europäische Znetralbank: Unveiling of the new €20 banknote. Frankfurt am Main 2015. Europäischer Rechnungshof (Hrsg.): Freizügigkeit der Arbeitnehmer. die Grundfreiheit ist gewährleistet, eine bessere Zielausrichtung der EU-Mittel würde jedoch die Mobilität von Arbeitnehmern fördern. 6. Aufl. Luxemburg 2018. Foret, François: Légitimer l’Europe. Pouvoir et symbolique à l’ère de la gouvernance. Paris 2008.

114

Fornäs, Johan: Signifying Europe. Bristol 2012. François, Étienne: Auf der Suche nach dem europäischen Gedächtnis. In: Europa und die Europäer. Quellen und Essays zur modernen europäischen Geschichte. Stuttgart 2005. S. 250–255. François, Étienne u. Thomas Serrier: Lieux de mémoire européens. In: Documentation photographique (2011). Frevert, Ute u. Margrit Pernau: Europa ist eine Frau: Jung und aus Kleinasien. Europäische Geschichte  – Geschlechtergeschichte. In: Themenportal Europäische Geschichte. S. 1–13. Fried, Johannes: Erinnerung und Vergessen. Die Gegenwart stiftet die Einheit der Vergangenheit. In: Historische Zeitschrift (2001). S. 561–593. Gabriela Ossenbach-Sauter: Demokratisierung und Europäisierung als Herausforderungen an das spanische Bildungswesen seit 1970. In: Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik (1994). S. 149–159. Gensburger, Sarah: D’une „mémoire européenne“ à l’européanisation de la „mémoire“. Paris 2012 (Politique européenne no 37). Gombrich, Ernst H. u. Fritz Saxl: Aby Warburg. An intellectual biography. 2. ed. Oxford 1986. Gruhlich, Julia: Sexualisierung, Kriminalisierung und Ethnisierung. „Schwarze Männlichkeit“ in der Migration. Stuttgart-Hohenheim 2017 (11. Tagung des Arbeitskreises für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung  – Kultur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften). Gruhlich, Julia: Schwarze Männlichkeiten. Zur Problematisierung der Problematisierung. In: Die Problematisierung sozialer Gruppen in Staat und Gesellschaft. Hrsg. von Dörte Negnal. 2019. Aufl. 2019. S. 43–62. Halbwachs, Maurice: Les cadres sociaux de la mémoire. Paris 1925. Halbwachs, Maurice: La mémoire collective. Paris 2001 (1950). Hall, Stuart: In but not of Europe. Europe and its myths. In: Soundings (2002 // 2003). S. 57–69. Hartog, François: Régimes d’historicité. Présentisme et expériences du temps. Paris 2003 (La librairie du XXIe siècle). Hartog, François: Von der Universalgeschichte zur Globalgeschichte? Zeiterfahrungen. In: Trivium 9 (2011 (2009)). S. 1–17. Herzfeld, Michael: Die Heuchelei des europäischen Moralismus: Griechenland und die Politik kultureller Aggression. In: Europa dezentrieren. Globale Verflechtungen neu denken. Hrsg. von Jens Adam u. Regina Römhild et al. Frankfurt 2017. S. 195–222. Hildermeier, Manfred: Geschichte Russlands. Vom Mittelalter bis zur Oktoberrevolution. München 2013 (Historische Bibliothek der Gerda-Henkel-Stiftung).

115

Ißler, Roland: Zur Persistenz des Mythos. Europa im Bildinventar der europäischen Staatengemeinschaft. In: Inflation der Mythen?: Zur Vernetzung und Stabilität eines modernen Phänomens. Hrsg. von Stephanie Wodianka u. Juliane Ebert. S. 241–268. Ißler, Roland Alexander: Metamorphosen des „Raubs der Europa“. Der Mythos in der französischen Lyrik vom frühen 14. bis zum späten 19. Jahrhundert. 2006 (Abhandlungen zur Sprache und Literatur). Jockey, Philippe: Non, les statues grecques n’étaient pas blanches (Le Fil culture). 2019. https://www.franceculture.fr/histoire/non-les-statues-grecques-netaient-pas-blanches (26.2.2020). Karin van der Molen: The abduction of Europe. http://karinvandermolen.nl/?fluxus_ portfolio=de-ontvoering-van-europa (29.2.2020). Kaufman, A.: Pheonicianism: The Formation of an Identity in Lebanon of 1920. In: Middle Eastern Studies 37 (2001). S. 173–194. Kittsteiner, Heinz Dieter: Europa. Anmerkungen zur Genese eines rastlosen Kontinents. In: Europa-Studien. Eine Einführung. Hrsg. von Timm Beichelt. Wiesbaden 2006. S. 47–62. Klemann, Hein: Gedanken zur europäischen Integration in den Niederlanden während des Interbellums. In: Europagedanke, Europabewegung und Europapolitik in den Niederlanden und Deutschland seit dem Ersten Weltkrieg. Hrsg. von Jac Bosmans. Münster 1996 (Niederlande-Studien 10). S. 79–100. Kmec, Sonja u. Pit Péporté: Lieux de mémoire au Luxembourg. 2e éd, corr. et complétée. Luxembourg 2008–2012. Knipper, Corina, Alissa Mittnik, Ken Massy, Catharina Kociumaka, Isil Kucukkalipci, Michael Maus, Fabian Wittenborn, Stephanie E. Metz, Anja Staskiewicz, Johannes Krause u. Philipp W. Stockhammer: Female exogamy and gene pool diversification at the transition from the Final Neolithic to the Early Bronze Age in central Europe. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 114 (2017). S. 10083–10088. Kuhn, Annette: Warum sitzt Europa auf dem Stier? Matriarchale Grundlagen von Europa. In: Frauen verändern EUROPA verändert Frauen. Hrsg. von Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf 2008. Landesregierung Rheinland-Pfalz: Würdiges Denkmal mit großartiger Symbolik. 2012. Le Goff, Jacques: La vieille Europe et la nôtre. Paris 1994. Lepeit, Mathieu: Die Türken vor Wien. In: Deutsche Erinnerungsorte. Hrsg. von Hagen Schulze. München 2001. S. 391–406. Les Libanais descendent des Cananéens, montre une analyse génétique. In: L’Orient-Le Jour (27.7.2017). L’Europe prend le taureau par les cornes Léon de Pas, l’homme de fer. In: Le Soir (2.5.1997).

116

Maik Trautwein: Helmut Lutz: Europa greift nach den Sternen (100 Sekunden Kunst). 2018. https://www.swr.de/swr2/kunst-und-ausstellung/100-Sekunden-Kunst-EineSpurensuche-im-Netz-Europa-greift-nach-den-Sternen-von-Helmut-Lutz,aexavarticleswr-68078.html (24.2.2020). Manning, Adrian: Die Niederlande und Europa von 1945 bis zum Beginn der fünfziger Jahre. In: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 29 (1981). S. 1–20. Mondzain, Marie-José: Image, icône, économie. Les sources byzantines de l’imaginaire contemporain. Paris 1996 (L’ordre philosophique). Moradiellos, Enrique: La España de Franco (1939–1975). Política y sociedad. [Nachdr.]. Madrid 2008 (Historia de España, 3er milenio 33). Moravia, Alberto: L’orage culturel. In: Europe sans rivage. De l’identité culturelle européenne. Paris 1988. S. 31–37. Nora, Pierre: Les „lieux de mémoire“ dans la culture européenne. In: Europe sans rivage. De l’identité culturelle européenne. Paris 1988. S. 38–42. Nora, Pierre: Les lieux de mémoire. La République. Paris 2002 (1984) (1). North, Michael: Geschichte der Niederlande. 4th ed. München 2013 (Beck’sche Reihe  – Band 2078). Oettinger, April: Aby Warburg’s Nymph and the Hypnerotomachia Poliphili: An Episode in the Afterlife of a Renaissance Romance. In: Explorations in Renaissance Culture 32 (2006). S. 225–246. Oy-Marra, Elisabeth: Der Mythos „Europa“ in der Kunst. In: Europäische Erinnerungsorte. 1, Mythen und Grundbegriffe des europäischen Selbstverständnisses. Hrsg. von Pim den Boer, Heinz Duchhardt, Georg Kreis u. Wolfgang Schmale. Bd. 1. Berlin/Boston 2012 (Europäische Erinnerungsorte Band 1). S. 21–40. Passerini, Luisa: Shareable Narratives? Intersubjectivity, Life Stories and Reinterpreting the Past. In: Berkeley Paper (2002). Passerini, Luisa (Hrsg.): Figures d’Europe. Images and myths of Europe. Bruxelles 2003 (Multiple Europes 22). Peterlini, Hans Karl: Lernen und Macht. Prozesse der Bildung zwischen Autonomie und Abhängigkeit. Innsbruck/Wien/Bozen 2016 (Erfahrungsorientierte Bildungsforschung, Band 1). Pollig, Andrea: „Germania ist es, – bleich und kalt.“. Allegorische Frauendarstellungen in der politischen Karikatur des „Eulenspiegel“ 1848–1850. In: Schimpfende Weiber und patriotische Jungfrauen. Frauen im Vormärz und in der Revolution 1848/49. Hrsg. von Carola Lipp u. Beate Bechtold-Comforty. Moos [etc.] 1986. S. 385–403. Protzmann, Heiner: Eisenfiguren der Anna Franziska Schwarzbach. In: Eisen Kunst Guss. Hrsg. von Schlossmuseum Chemnitz. 49–52. Chemnitz 2004. Prutsch, Markus J.: Recherche pour la commission CULT – L’identité européenne. 2017. Quel animal pour incarner l’Europe ? Donnez votre avis. In: La Tribune (9.1.2009).

117

Rice, Michael: The Power of the Bull. 2014. Rosoux, Valérie: Mémoire(s) européenne(s) ? Forces et limites de l’intervention politique dans la mise en scène de l’histoire. In: Politique et Sociétés 22 (2003). S. 17–34. Saussure, Ferdinand de: Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Berlin 2011 (1916). Scheffler, Axel u. Fabienne Pfeiffer: Zeichnen für ein Europa. Bilder von 45 Illustratorinnen und Illustratoren. 2019. Schirrmacher, Christine: Farben und Farbsymbolik. 2019. Schmale, Wolfgang: Scheitert Europa an seinem Mythendefizit? Bochum 1997 (Herausforderungen Bd. 3). Schmale, Wolfgang: Visualisierungen Europas. Ein historischer Überblick. In: Europa-Bilder. Hrsg. von Vrääth Öhner. Innsbruck 2005 (Querschnitte 18). S. 13–34. Schmale, Wolfgang: Mythos „Europa“. In: Europäische Erinnerungsorte. 1, Mythen und Grundbegriffe des europäischen Selbstverständnisses. Hrsg. von Pim den Boer, Heinz Duchhardt, Georg Kreis u. Wolfgang Schmale. Bd. 1. Berlin/Boston 2012 (Europäische Erinnerungsorte Band 1). S. 15–20. Schwelling, Birgit: Das Gedächtnis Europas. Eine Diagnose. In: Europa-Studien. Eine Einführung. Hrsg. von Timm Beichelt. Wiesbaden 2006. S. 81–94. Schwientek, Sabine: Das Schandkleid – Die Erfolgsgeschichte patriarchalischer Propaganda: Entstehung, Entwicklung und sozialkulturelle Konsequenzen. Dissertation. Wuppertal 2009. Serra, Antonio Truyol y.: Spanien in Europa. Historischer Hintergund. Gegenwärtige Probleme. 1994. Smith, Anthony D.: National identity. London 1991 // 1992. Sorel, Georges: Réflexions sur la violence. Paris 1972 (1908) (Études sur le devenir social). Stewart, Susan: Russland und die Östliche Partnerschaft. Harsche Kritik, punktuelles Kooperationsinteresse. In: SWP-Aktuell (2009). S. 1–4. Technische Universität Eindhoven: „Tauromachie“. In: Cursor/ 07 44 (2007). Tekkal, Düzen: Europa ist nicht zufällig eine Frau. 2018. visit.brussels (Hrsg.): Brochure patrimoine. La galerie Ravenstein. Brüssel 2019. Winkler, Rainer: Deutschlands geopolitische Lage im sich wandelnden Europa. In: WeltTrends (1995). S. 98–111. Wintle, Michael: Europa and the bull, Europe, and European studies. Visual images as historical source material. Amsterdam 2004. По следам украденной царевны. In: Yuzhnyye Horizonty (1.3.2019).

118

Tara Méité absolvierte einen Bachelor der Frankreichstudien und einen Master of European Studies. Zurzeit verantwortet sie beim Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft das frankophone Referat und promoviert an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Tara Méité Der Mythos Europa

Selten wird auf tieferliegende Schichten des Europa-Mythos Bezug genommen. Dabei bietet eine intersektionale Perspektive mit Blick auf das Geschlecht, die Herkunft und die Migrationserfahrung der phönizischen Königstochter Europa einen neuen Zugangspunkt. Angesichts aktueller Debatten rund um eine zeitgemäße europäische Identität lädt Tara Méité auf interdisziplinäre und essayistische Weise dazu ein, über vertraute Grenzen hinauszudenken.

Tara Méité

Der Mythos Europa

Frank Kell

Ein intersektionaler Kristallisationspunkt?

Demokratie und Sozialismus und Freiheit Die DDR-Bürgerrechtsbewegung und die Revolution von 1989/90

www.wbg-wissenverbindet.de ISBN 978-3-534-40633-3

 