Der Judenspiegel [5 ed.]

Citation preview

25er

^jubcnfptcflcl. 33on

D.

Jllarr.

2)a« taufenbjäOricje gamilienubel, X-te

au« bei«

üftiltfyal

ntitgefcblebbte $lage,

©lauben.

2)er altegtybtifcb ungefttnbe Unheilbar

tiefe«

£eib!

3©trb einft bte 3ett, bte eto’ge ©ßttin, tilgen

2)a« bunfle 2Beb, ba«

herunter auf

beit

ficb

Sofnt,

v



ererbt tont

©enefen unb vernünftig

34

h?et§

23ater

totrb eittjt ber Geniel

fein

«nb

gtücflirt)?



§eiitri4 §etne.

.

fünfte mtt einem embent 23 o

r to o r t fcerfctyette 2fuf(age.

Tambur 3m

(Selbflimlacje

186

be3 2.

33 e

i*

f

a

f

f r r s.

283

HARVARD UNIVERSIT

LIBRARY

(Einleitung jur fünften

2Die gaffenbubenpafte

Hamburger

2Wehr$abl ber

Strt

Anfluge.

unb Seife, wie

bie

tonangebenbe

3itben nicht gegen meine ©cprtft,

^erfon aufgetreten ift, swingt mich, bie btrenbe Einleitung unb ben berföpnenben ©cpluh, bern gegen meine

$u

bem 3ubenfptegel ben Nahmen

Beurteilungen meiner

einen

Raufen ©trahenjungen gefunben,

Slntifritif

au^ufütlen.

Slrbeit

habe mich auf ben -/ftanatiSmuS" gefaxt gemacht, unb

£olerans unb Sangmutp unb

welche

btlbeten, in biefer fünften Stuflage

wegsulaffen, unb bte baburch entftanbene Sücfe burch eine

zweier fachlichen

fon*

rnott*

3t

ftatt beffen

nichtjübifcpe

welche, auf

auf bie ©canbalfucht beö groben

ein ©efeprei erhoben, alö wären f e bie Herren ©taate im unb ber ©taat bereits eine einzige grofe

£aufenS poepenb,

i

"3ubenfcpule." amüftrt ein

perfönlich

DZich

benn

man

berieft,

feine

fpecififcp fomifche ©eite

gern, bah

ich

in

folcpeS Treiben eher,

fann jenem -maufchelnben"

mich

nicht

meinem -3ubenfpiegel"

unb

abftreiten

als bah eS

Suthgepeul ich

befenne

noch mit biel $u fchwachen

färben gemalt hübe.

man

3cp hoffe wenigfienS,

wirb $u ber Einftcpt gefontmen

bah Berbäcptigungen, ^Rohheiten, Fanatismus oon

unb bah man

in

burch

erfepüttert

unb

-KicplS bie

fiep

mir eine

Ueb erzeug ung

refpectiren wirb, welche

sum

Sib erruf

einfcpüchtern,

wenigften burch rohes ©efeprei beS jübifepen fpöbclS

Weine Freunbe ftanben unb

ftep

nicht

©egengrünbe, am aller*

werben fann, als burch

waprltcp nicht

unter

ben 3uben haben

getroffen

fein,

mir abprallen,

i

m p o n ir e n

läht.

miep längfl ber*

gefühlt burch meine ©eprift.

£>ie

-

4

©etroffenen dagegen haben

unb

gefcbrien,

müffen gut

fie

getroffen fein, benn fte haben oorgitglicb gefcbrien!

@d

Homburg

ftnb in

£)em

lid

jefct

pei

er fie n Äritifer 35.

fiebt

man

gegen btefe

fachliche ßrttifen

im «gretfebüfc" unb

©ebrift erftbienen,

in ber

an,

ed



Sieform.

tote

febtoer

ibm

bie

Arbeit geworben, meine ©ebrift, welche ad regas oont ©tanbpunft

wefentltcben £aupt=

ber Srabitton unb ber ©efefiebte an allen

momenten

bed

3ubentbumd

reined Uroolf

ftnb,

waren, 3) bah

fte in

baf

3«ben

fein racen-

nie eine wirfltcb confolibirte Nation

fte

ber fatfeben 3bee leben, 33eibed

p

fein,

p wiber^

£)enn biefe brei fünfte bilben bte ^rämiffc meiner ©ebrift

fegen.

aud

unb

2)

bartbat: l) bah bie

ftüßt,

und



muh-

ein

35.

bied

p

unb benufct

hinein

beffen

nämlich

wenn

"bie itb

er

bei

ifi

©rief»

bei

Siebt

frttifefe

mir nur

in

ald

bie

Wieberfäue,

mit

ßritif

einen

Deus ex

bem /3ubenfptegel'

bebtngungdwetfe

an,

wenn

fange ©tappenftrafe ber goefebungen etnbalte,

unb

^hpftologie

ficb

unb bleiben

©tanbpunft ber -mobernen Siatumiffen--

£)en

brobt.

erfennt

febaft"

ald

gerrt er ben befannten, in lebhafter

Bremer

formelle ^Derbheiten

machina ba, wo ihm bad

audpgeben

folgen,

tenn, innerlich oon ber Unmögficbfeit

felbfi,

wiberfegen,

niebergefebrtebenen

Qsrregtbeit

anbered

niebtd

fange ed auf biefen brei ©runbpfeilertt

fo

frembed ©fern ent im ©taate

fül;ft

überzeugt, mich

fann

^3rämtffe

btefer

baf bad 3«bentbum,

©bernte

aud

Polumineufen

-

icb

b.

b-

SBerfen

33rofd;üre materiell

nicht

anberd möglich, bie Siefultate jener SSiffenfcbaften anfübre.

£)ad

beifjt

ftcb

ftatt,

ed

tote

felber ben Hflagen

in

einer

toarm halten mit blenbenben 23ebaup=

tungen. 2)er ebrfiebfie toerben,

SRann muh

unb bona

fide

Anlage berßritif unehrlich

bei folcber

oerbäebtigt mich

baf »bie Saufe ben 3»ben

p

33.

bed SSunberglaubend,

einem anbern Sflenfcben mache. -

3cb

habe aber gefagt, wenn ber 3ube mit einem cbrifificben ©taat ein

"©efebäft" machen

toill,

fo

muh

er bie oorgefchriebene

3ab

;

" ö;

5

lung

leiften

Gingen burcb

unb !ann

bie

»enn

eg,

3nbüfferentift

er

bie

Saufe

»irb

notbmenbigen

folgen

ber Saufe,

©urcp

ift.

in religiöfen

ttobl aber

nicht anberö,

er

welche barin befielen,

bafihnba$3ubenthumbonfich Höft, baf er gezwungen wirb, ficb bem ntchtjübifchen ©lemcnt $u afftmiliren. btefem

fülit

tteniger

noch ift

(Kompliment,

fein

»abtltcb

ben

mache, fein Stefpect,

f

cbellen

unb

£)a$

laffe.

bie

berechnet,

CS^rlt4>er

nicht

gemenbet

baf

greifen,

ftu

tnbem

butte,

Sempelö" »erlangte.

ich

nicht

3ft

fo

tag

Behauptung

ift,

neuefte

baf

B’S.,

3uben

gefällt,"

ben Staatömecbant$mu3

in

3 üben bem

unfreien

finbet

e

3 n ft ans teg

bte "Stquibtrung

Stanb nur

fo bleibe bocp

getaufte 3ube

-ber

bie

ber b*u s

Saufe

©nabe bor ben

S(babe! ber Anfang »ar

£errn B?arr."

Scbluf

mehr

B?eit bies bei

$er-*

fcbicfen.

mich mithin an bte »f alfcb

bon ben

ihre

ich

mitbin unreblicb,

ift

»big eg ben

f olle

eg

Staat

cbriftltcben

©emtffengfreibeit,

bie folgenbe

tft

Staaten aber unmöglich

tigen

übrig unb nur

be$

ich

unb

3ubifferenti3mu$

Berfabren B’$. ber

»arten

mit ihrem ©emeinbeberbanb hinüber

bem

ich

auf ben f>al$ &u

unb ȟrbiger

Staat

ber freie

»elcbeg

fritifche

ffanatifer

^faffentbum, uns

möglich,

bor ber Saufe bezeuge, »enn

icb

BSunb erfräf te an bem

tb cologifcb en

»o

aber,

ich

al$ ber ortboborefie 3ube,

haben

fchaffen

ftu

»in

Staate

».cfriHIi^en«

fo

ehrlich

2lugen

unb ber

tbeologifch fpt^finbtg!

echt

benn B.

fo

aller Sogif baar,

um

ben bon

felbft in

bie

Slugen fprtngenben Schluf $u überfeben, melier »ieber nicht anberö

fann

lauten ftnb,

fo

alö

ba aber unfer

brauchen

»etl

baö einem

»enn

:

fön ne n

fleh

fte

nicht

Staat

bie

unfere blutigen Staaten noch nicht

ben 3uben ftaatöbürgerlicb

Saufe gar

bie

3uben auch

unfer Staat im Uebrigen tbttn,

toag

Berbanbe

ihnen

biefer

treten,

ben

nicht

mehr

nicht taufen $u laffen, tft,

roie

er

ifi,

fo

politifche

befiehlt,

unb

fo

enblich,

müffen bte3uben

Staat möglich macht, tag

frei

gletchftellen

b.

h-

a u

Sein unfereö

6

©taate$ negirt, wogegen

jminßt,

SNenfcp

fein

fte

i

n

einen

neuen religiöfen SSerbanb einjutreten.

Daf faßt

SS.

biefer

btefen

— feparf

©taat im ©taat,

einer epineftfepen

baute meiner fomme, ba$



refapitulirenb

niept

mobifictrenb," wie

»

unb Har behauptet unb bewiefen pabe,

©emeinbewefen,

tübifepe

in

-meiner Seife- auf benfelben ©egenfianb «$urüch

in

tep,

fontmenb,"

in

biefe -Nationalität"

ift,

wie

biefe ©efellfcpaft in ber ©efellfcpaft,

ber@runbge;

SNauer conferbtrt, baf bie$

©eprift

baö

bafl

ber Nationalität,

auf ben

bei feber brüten ©eite gurütf*

icp

©r muf eben «überlegen,

ignortrt SS. bollfiänbtg.

Unb

ob er ba^u tommanbirt märe.

icp foll

waö

-ntept miffen

alö

will!"

icp

3cp wenbe miep niept einmal an bie »f alfcpe 3nftan$."

©taate

lebt

eine

welche

Stnjapl N?enfcpen,

für

ftep

befonbere

eine

-Nation" auSgiebt, bereu ©a£ungen mit ber bürgerlichen

nung

collibiren, beren Dogmen

©iefe SNenfcpen

würben

beftnben

ftch

bie 3nterieurö beö

ber

3ubentbum$

©taat bon

Senn bem

biefem

noep Grtwad

fie



£err

ftch

fte

er

nicht

SS.

bat

ftep

emancipirt.

giebt

wem?

SNit

biefefben

gfeicpgeflellt

in Slnfprucp

SNit

pflichten

unb nebenbei;

nehmen gu wollen.

©taat?" SS.

meint, ber -freie ©taat"

-wartet

ben 3«ben gefällt *u liqutbiren."

ftnb,

fogar

3 u bentbumö

felbft

$u unb

in

Sire alleö weltlichen Sebenö. ju

noch

felbft

£>ann paben

für

baf bie iübifche Religion

be$

SSoben

tonnen niept berfangen,

23efonbere$

Slber ber -freie

Stber

Nach §>errn

nichts an.

bie ©leicpberecpttgung.

ben übrigen ©taatöbürgern? ÄU erfüllen,

©ulbung

flanb, gingen ipm

wäre, fo gingen ibnt auch bte3uben noep nichts an.

fo

prätenbiren

Slber biefe

©o

wenigen 3apren born ©taate nur gebutbet.

bi$ bor

lange ber ©taat auf bem S3oben ber

nun

ftnb

Minorität unb

großen

einer

in

Orb*

Natur

ercluftber

politifcp

octropiren?!

D

©t, ei!

unb

bte jübifche

bie

eligiö$--p olitifcb

r

ibm

Nun

ift

foll

in

nicht, bi$ SS.

berget,

ibcntif# e

ber £pat ber

SSebeutung

Tempel

bie

ber -freie ©taat" anfangen

be$ Stberfprucpä!

So

bleibt

ba bie

»®e*

7

wiff enSfretbeit"

wiffen

?



mein

ftein,

barf bei ber Stqutbation

getürmt werben,

bie

©emeinbeberbanbeS 3ubentbumS fein unb

beS

bor etwaigem

©cbaben

©e*

baS

in

gewaltfam bon aufen

©empelltq uibatio

n,

etn=

Aufhebung beS

bie

fann nur eine ©elbfitbätig;

töbifc^en feit

wertber £err,

nicht

ber (Staat bat

ftcb

lebiglicb

au wahren, ber ibm auS bem 3ubentbum

erwacbfen fönnte.

©er ©taat

bie

3ubeu ruhig an

läßt bie

was wollt 3b*?

fragt:

Bebingungen.

©urem werben;

fann -warten,"

\ti)

bingungen

©o

erfüllen,

ober

fte

©ewtffen

btS



fein.

©ut, hier

fte

nicht,

gan$ nach

mir

nicht

angetaftet

©u#

"gefällt,"

eS

un p

liegt bie ftrage

bie 53e-

anbers!

fein |) aar

3«bem

3cb concentrirte bie religiös ^polttifcbe Bebeutung beS

tbumS

ber

in

©pmboltf ber ^urtmSfeier. principii

welcher petitio

bon ©ouloufe unb bummen

©treich

Bartholomäusnacht au

mir baburcb

er

in

©eutfchlanb

2öo

eittfcbulbigen.

bie

SBaffe

fcbneibenbfie

inhuman

berfpottetl gu

fich

bie

werben;

Barbarei

auf’S £erj, £errB.,

ftcb

ein

tft

18

.

Bebacbte

gab?

-.

3n

officietl

18

.

©cto*

ohne bon ber Ärittf

nur ihrer

in

war baS

bie freier beS

fönnen,

halten

»

in aller SBelt

er bieS nieberfchriebV

fogar bat

fein Biertelfabrbunbert

pflanzte

£anb

$u

(ben

fogar wirb bie ©t. Bartholomäusnacht nicht mehr

gefeiert;

berS" als

©er ©rabtfcbof

hilft-

bie

dtatiottalfeier

jubifche

B. feine ©ebanfen, als

baft

nicht,

om

eine

beS 3ubentbumö!)

batte £>err

3t

©eben wir mit

gemacht unb bafür gehübrenb berlacht würbe,

Argument, um

©ctober*

er

©inlabung



ein btrnberbrannter cbrifiltcber Pfaffe, welcher einen lofalett

feiern,

B’S.

£err 35* hier

ftcb

feine

ffnb

bon

erfüllt

füll

@t

beranfommen.

ftcb

©leicbgeftellt

©rfüllt

©uer

Belieben,



im 3ubentbum ©pmbolif fort.

ehrliches Argument bon

3bnen? B. beweife mir hoch, Blütbe

ftanb,

bafj

baf*

ber

»Hcferbau"

©ichem unb ©amaria bon

in

^aläfttna in

3 üben

cultibirt

n;

^

8



waren!

be weife

55.

mir ben

culturbifbrifßen

sproceß,

bie

bon .eü e3 bctt jübtfdbett

nicht geben,

iebcn

habe

ich

(Garantien bon ben 3uben

burcp baö allgemeine Saplrecpt gu

g.

nun einmal

hat



Eontrofe

achte,

aber ©ie werben mir bte Ungereimtheit gugeben, bah er gu gleicher

3 eit ^räfeS ber Hamburger 23ürgerfcpaft unb beS iübifepen ©emeinbe;53orflanbeS ifi, tro^bem SB. geijlig bietteiept eben Unb hoch nicht gang! ©enn fonfl fo frei benlt, wie wir 53eibe. würbe

bon ben beiben Ehrenämtern «liqutbiren."

er eins

würben

bie

3uben

Stepräfentation

einen

9Mcptjuben

wählen?

9tein,

gurn ^JJräfeS ihrer ©emeinbe*

benn ber

fübifepe

©taat ber abf olutiftif epen Unfreiheit. freiheit

höher

ftellt,

wohl unbenommen innern

©arantien gu

bermiffen,

sprayiS refumirt

bei

Minorität; tm ^rincip

3 ub ent hum etgentpum

alSfolcpeS ein

feittfcltcfte#

ifl

ber

bem

Äritifer hoch

mit SDtihtrauen gu betrachten unb bie

bah ber 3ube

werbe, fo lange er bie 53rücfeu nicht hinter

3n

©taat

2ßer alfo biefe Un=

als aXXed anbere, ben wirb eS fein,

©ber

ifi

bie jte

ftrage

gu

jtch

nicht

»/recibib"

abgebrochen hat.

auf

Majorität unb

beurtpeilen banaep,

ob baS

bem mobernen weltlichen ©taatS;

Element

ijt

ober

nicht.

10 ©ie ©taaten bitben (Erfahrungen

tiefe

burcp

*u

©ad

$uorbnen.

ftubentpum

bad

für

im ©taate

©er

tübtfepen

fteter

S3ebarf

berfelben.

ed

bon

ft.,

gefloffen

bie »irfliche

eined

noch

bid

»iß

ich

ifl.

«Reform")

3uben im ©taatdbtenfte" unb läugnet mit

liebfeit

ald

und unb

SBerfaffer biefer ©chrift berlangt (Sto. 84 ber

einem »cpriflticpen ©taate ©aranüen für ber

feinet ©tarrjtnnd

bted bewetfen burch bie zweite Äritif meiner ©chrift

»eiche aud einer faepberftänbigen

erfauft

bem ©anjen unter*

fich

vermöge

fleht

©taatdwopl

auf rein gefepäfttiepem ©tanbpunft *u

3hnen

©amit

praftifcpe (Erfahrungen,

theuer

Kbed Element

»erben, hat

iefct

jtch

nicht

in

Slnfieltumg

TO g*

Stecht bie

fiärferen

SBeweifed,

biefen?

3m

freien

©emeinbe

©taate meint

ft.:

SBürbe

1)

jtch

bie

ganje jübifepe

©emeinbeffaat *u liquibiven.

fcp»erlicp entfcpliefen, ihren

icp, bann bleibt, »ad 3bHetb, berlangt aber mehr bon und, ald »ir (Euch, unbefepabet unferer

©ut, antworte nicht

eigenen ©ieperpeit, geben fonnen. 2)

©ie Stegierung unfered ©taated »ürbe

babon haben, »eil

fte

»bermeprte Saften

feinen „Söortljeil (!!)

burep bad jübifepe Sirmen*

(!) patte."

2Btr

©taatdbürger feine Pflichten gegen ben ©taat ber ©taat bie

weifen

gument 3)

(einigen gegen

3nbignation

mit

SRtcpt boep, Sitte

wenn

muf

ber

auch

erfüllen

unb Sir*

©taatdbürger

aurücf.

StBenn

bie

fübifepe

Stnpängfel »refiituiren

bad

erfüllt,

feilfcpenbe jübifepe

bie

biefed

unb Äranfenwefen

antworten,

nur

aufeaupt nicht mehr

unb

ben

©tfc

bem

un$ au fchmähen, menn

biefer

(gigent^ümlit^fetten

bemeifen?!

-Der

iübtfcbe

Dünfel erträgt feine

fanatifcher al$ ber chriftliche $öbel

Verbrennung Sanken

brechen

gemefen für

biefen

i ft.

Dal?

iübifchen

ie

aber

Dünfel

Äritif;"

er

ift

bei einer Äefcer; nichtjiübifche ift



Gebern

fomifch

unb

verbächttg.

-©erechtigfeit- forbern auch mir

vom

von un$ ©erechttgfeit für baö 3«bentpum 2Bir bezeigen

aW bem

3ubenthum, menn man forbert.

bem «©tabe be$ 2taron"

nicht

mehr

Stefpeft,

"Äreuje." SB.

Ti.

f

\Jjix

©ptno^a

33.

$.

beS

alten

totr

e$

|abett,

(SD'tytfyuS

tole

ju

|aben,

tf)un

1

©fyetio

f db e ^

unb

jübtfcfye

SflofeS

1,

„Sftenfcben er tf)n". arbelt,

£rabttlon,



bentt

27 ,) mit tf)m

ble

„tji

ble

w n

Ift". l

cb t

23laSpftomte:

»erhält,

t>oit

©otteS" toar aber

btefeS

33erbred^en

aus (1. TOofeö 3

tote

£)amlt

ble

,

er

aber



feine

eine

erft

toetjj,

jetjt

effe,

f db

u

©tümper*

unb nadb^

(teilte

tfynen e

n

f db

toaS gut unb

toatyrtyaft

breche

unb lebe

— aus

ben

vom 33aum

grudljt,

begangen,

£anb unb

©ott gum ^arabtefe blnauS

fcfjuf

22 ,): „©te^e ber

unfer eins unb

auSftrecfe

©dbooj^e

©otteS

3J?enfdben

verbotenen

ber

tut

,,©ott

33tlbe

gttm

„bem 33aum beS Gebens unb jagte I^n

unf lugertoctfe

„©erlange" verführte

3 eu 9 n tJ

getoorben

„böfe



ftdf)

f)tfio*

ge|ätfd)elt tolrb, beginnt fo fort

23llbe,

JDtefeS „(£benbtlb

SJtenfd^en

©ott bas

toeld^e

Immer einer

gum

ber (Srfenntntj? gu effen,

bem

unb

fein

allen 3?tten tn (S^ren

bte 9flenfd)beli ju

ber d^rljtlld)en $lrdj)e nod) (1.

ftellt

ln

2lUem

gu

fremb

,

ftd)

gehalten bat.

tyetllg

2)te

etnfdf)llef$enb

toaS

ein

tole

ftdb

9?atur unb Vernunft, ©eftttung unb

Humanität, 2lnftanb unb 33llbung auf ben $opf

toaS anbere 23ölfer,

Sßefen

excepttonelle

nur baburdj) $u erhalten vermochte, ba§ eS, r

gan$e

beffen

auf bte ©pt£e getriebene^ ^ebenöprlnclp

rotber gaben ^tnbnrc^§te|)t,

fte

ba§

gu ^etgen,

ttm

burd)

baS

SBtffenfdjaft)

tote

,

ba uns ble Srablttonen

genügen,

vollfommen

233efen

©pecta*

alle

3«bent|imt^

f)lftortfd)en

geliefert

21.

einem

bis

ein

u.

£eftaments

mtt

©ef$tc()te als

von jeher tn

abftrafytren, als Irrelevant,

Htaten elngefyenben $rlttf beS

©ott aud)

gleich

von

etotgltd;",

(Soncurrcngnetb.

£)aS

14

nad)

tft

ber

Sftenfdpen,

nun bem

Sftetpt

ber

fofort

$ain

2lbam’3,

fcpaultcpen „©cpäfer".

getreu

ber

©efcpäft

bem Parabt'efe

auö

£abel

®artenorbnung,

£abel$

unb

£)pfer

erften

biefe

Moment

permanter 2anbeSflücptigfeit

fap

tgnortrte

mir bie

tiefer aber,

moplgefättig

auf

grücpte

be$

bie

aufnapm

fein

$ain

Don bem £ernt gu

de vivacite

aber auf bteleS Vitten

berurtpetlt,

©ott mei§ moper gefommen ber

unb

einen be=

als

3wrüdffe|ung übel

unter befonbere protection ©otteS gepellt.

unb

erften

golge eines SBortmetpfelS feinen Vruber tobftplug.

mürbe bafür im

bie

be$

pfufcpt

ftnben

Veibe opferten bem £errn.

©dpmeifjeS bon $aüt, melier in

Auftreten

tn’S

„2ltfermann",

alö

parabtftfdjen

beö ^aullenger

unb

erfle

be$ ©tärfern unterliegt.

ber Vertreibung

©öpne

ba$

®ott

Srabition

jübtfcpen

jübifcpen

mag,

finbet

ein Sßeib,

baut eine

„©tabt"

(Sr

er

VrubermÖrber mürbe ber @tammbater bon Nationen.

Slbam geugte pater nocp einen ©opn, ben ©etp, bon bem

bie

anbere Stnte bte 3uben par excellence abftammte bis auf 9toap, gu

3 e **

beffen

bte

böfe toar,

fepr

ett

„V3eiber nahmen unb ^inber geugten", audp fonji

pett grof$ mar". gange

©ott

ÜOtenfdpengefeplecpt,

fcptefte

bie

melcpeS

er

©ünbflutp mit

fecpStägtger Arbeit erfcpaffen, elenbigltcp

bon 9toap,

mar unb

(1

unb fam, .

9)tofeS 8,

natpbem

21 ,)

feine

unb

erfaufen, mit

ben

fiep

„ipreVoS^ lieg

bteler üflüpe

fo

baS Unglücf 9tafe

OTenfd>en

bas uadp

2luSnapme

einmal

„lieblichen

gefcpepen

©erucp"

bon 9toapS Vranbopfer fpürte (etmaS fpät für einen ©ott), gu ber

„baS SDtcpten unb Straften beS ijt bon 3ugenb auf" unb „pittfort nidpt mepr fdplagen" molle, mte ba§

(Srfennhtif?,

„menfcpltcpen £ergenS böfe er

bie

er

getpan.

9fle nfcpen

£)ieS

ijt

baS

flüchtige

Slbrege

beS

3ubentl)um$

bis

gur

(iuinbflutp. STltt

©ott

labet

Slbrapam fommt baS fiep

in

Perfon

bei

3 u bentpum

ipm gum

(Sffen

nacp Slegppteti, ein

unb berfprtept

15

Nachkommen ba$ gange Sanb „bon ben Sßaffern bptenä an bt$ gum Su^rat". Seiber hoben bte

feinen

„9leg

3uben

unb

galten

gu finben

£)urft bont gelobten

Sanbe

©e^en mir uns nun

btefen

giebt er ß e fwt

11 —

au3

Slbraham

ein

unb

13),

«Sahrah

Nfanoeubreä, bie thn bte

bte

2lm £)ofe

aufführen läßt.

©cbmefier aus, bamtt bte 5leg^ter

fetrte

um

„ermürqtett",

geprt'efenen

ftnb

©ab roh

£rabttion mit feinem SÖetbe

nicht

erhellt

unb neuen Neifebefchreibungen.

alten

PboraoS

feine

ftnbet

grau folche

Su

bekommen

®nabe

tn

(1.

Monarchen

auch btefem

©abrab

®erar

bott

grau

feine

gefleht

3fooc

mar,

bte

ein

mo

erjl

freilich

23ergÖgerung

3 n c°9 n ito bon

gretlich geigte

ei

3ömael,

grucht

feiner

(Sefchenfe

fehr

ber

unb

fchon

90 3ob* burc|

rt^pologtfdj

oon

ben

auch

©ah* ob

bon melchem Siebe

©ouberänen

ref^.

btefeö

(Etferfucbt

ftcb

©chmefter = grau, immer

mürbigen tolerant,

bie Slraber

Slbrabamd mit 3fooc

fpäter mit feiner

einträgliche ©efchäfte

harn mit ber ©ahrah-

unter

„©chmefter" förmlich colportirt unb bafür

nachher berftoßen mirb, bamit

3faac bann

©ahrah

5lm £ofe 3- 3- Ntajejtäten bon Sleg^^ten unb

t(t.

hot alfo Slbrahom feine

brillante

eigen*

btefer

allgunahe 93lut*23ermanbtfcf)aft ber (Ehegatten gu

®erar

nicht

al$

mahrfchetnlid)

erklären

bem

2ltt3

ber 53ruber feine ©chmefter geheiratet hot,

gegeugt,

melche

mentg

ber

bemfelben

allerbtngö außer feiner grau, auch feine ©chmefter

fet

thümltchen (Ehe,

alt

(Später,

Slbraham,

abgetreten hotte,

bon oäterlicher ©eite (®eneft$ 20, 12,).

mürbe

SftofeS

$öntg$

bei

2lugen, baß btefer krank barüber mirb (®enefi£ 12, 17).

beim $öntg Slbtmelech

etn:

um

junger unb

gtoifd>en

träumen kann,

l>Öc^jl:enö

„ber*

£erratn

tvelc^eö

mo man

tfi,

mentg näher an. (Eigentbümlich

-thn

unb

gmeierlet,"

ftnb

Serufalem h^um allen

niemals befeffen, benn

biefen fruchtbaren ©trich

frechen

maS

erhalten,

Patriarchen

geugt.

benn bekanntlich mar

abftammen, 3$moeI, eine feiner

Köchin

£agar,

Unt'berfalerbe bleibe,

frönen grau Nebecfa eben

bie

melier fo

gute

macht, mie fein mürbtger 53ater 2lbra*

16

£)er

$ppuS

jübtfcfye

tritt

(Sfau,

brn 3:ag. gebortte,

ber

braver aber

ettt

bet

ftattb

als

©atttn

ttttb

blittbett

Sfanc betrügen,

nad)bem

chen,

bom

ausgehungert

(ErftgeburtSrecht

um

bon

ein ©efd)enf hoffte,

mar bet

3

Saban um

fo

(Srjt*

hoher

mie

©efchtd)te,

ble

für

fam,

gelbe

3&fob

abgefdjmlnbelt

u bettthumS,

ben

©egen

gu erfd^let=

33ruber (Sfau Porter, als berfetbc

feinen

mtt

einer

bjatte,

effe uttb bte (Sitelfett betoä^rten Slttrtbut beö

£)te

nid)* in

(Sompagnte mit bem ^utterfpfyncfyen, ben

ttt

btefer

rauher 3öger, ber

etit>ä^

3^^b.

meichltd)e

Butter,

flelfch*

noch beutltd^er an

Butter 9tebefla

ferner

©unft,

betriebenen

btefen

ttctrf)

©Öhnen 3faacS

SBorberettungen tn ben

Itt^ett

trat tn

©Rüffel

begannt-

tfl

gurd)t, bas

bte

ftd),

Stofen bas

$)aS3nter*

©eene, als

3^1 ob

brttte

gurütffe^rte

unb, lange bor fernes SßruberS Sftadje btefen burch ttt

bret ^Ibt^etlungen (©eneftS 30.) gu berföhnen

bte 33erfÖhnung mogltthft mohlfetl gu



aber etn nobler dh^ralter

noblen

bte

erlaufen.

(Sfau

(Eharaftere bletben

bem 3«benthum Immer außerhalb beS ©tammbaumS,*) benn

3afob

mürbe ber §aupt

3^^b,

fdhäbtgung.

nadhbem

ging auf bte SBanberfcpaft, cpenS gu entfliehen,



Patriarch

*

nimmt

um

ber ©cpaafgucht abmethfelnb

unb trüber betrogen,

ben golgen fernes ©aunerftüd*

Saban,

bei

£>tettfte

um

unb besteh ohne (Snt*

23ater

er

ble

prellt

blefen bet

melden unb bunten ©thaafe

burch eine fcplau angelegte 23erfehungSmethobe bet ben fepmargett

mlrb bon

Shleren, bte

Stapel

geprellt,

Sab an,

melc^er ^He^reffallen gebraust,

(entgegen bem fpätern ©efe£ Stofes), ble golbenen ©ö^enbtlber,

ft

t

e

h

1

1

feinem ©cpmtegerbater

„rang mtt ©ott," fam mtt einer aus*

gerenften £>üfte babon, mürbe als ©leger erflärt unb



feine

für

3^rael, £)aS

ber ijl

kniffe

faitbertt

unb

Sftänfe?



mahre ©tamntbater ber 3«ben,

— nach

ber

Srabitlon —

baumeS Sdrael’ä, an ben matt

)

um

beleihet aber bte Stapel nach ber Sea boch

Sergl. ©eite 21.

glaubt,

bte

ben

gum Sohn

mit bem $itel belohnt!

SÖurgel beS

man

— —

©tamm*

berehrt unb ber

17

Männern

frommen

aus

Kuppler,

abmedjfelnb

meld)e

befielt,

©djmtnbler, gälfdjer Betrüger unb £)tebe gemefen maren.

eine 2lrt



©eScenbeng

£)te

©pton, mürbe oon

mentg gu

lie§

trübem,

feinen

eigenen Rrübern, oon benen

bett

miebernm ber Patriarch eines ganzen ©tammeS beS „auS=

jeber

ermä^Uen RolleS" mürbe,

£)em

Leiter

Unb

man

battb

(Sr

Sofe^l)!

$

beim Zottig

a

a0

r

©claoe

als

nad) 5teg^ten s erlauft.

alberne 3^gbgefd)id)te auf.

eine

mirb nad) mamjerlet Slbentfyeuern SRtntfter

unb

,

bas

mas

erfte

mofylorgantftrterjlotnmucfyer, tretbemangelS. au«.

3 «^t

felbjt

gu

(Sr

gmang

gu

um

2luSnal)me ber ^riefter

unb

47. 24.)

(CSbenb.

hiebei gu Sßerle

unb ausplünbert, mte erjt

ifjr ijt

ein Rorbilb,

baS

noch

baS

hinbert

fterbett;

t'^n

bas

er

hinbert

4000

bann

£aub,



ein 3>beal,

nicht,



mit

begnügte

ftd)

„fünften." braoe 3ofep^

ber

befebma^t unb burd) junger ^mtngt,

fie

il;r

ftd)

nad) unb naefy bie Seute ausfaugt

er

R3ud)erer

lein

als

mefyr

bann

Rtel),

mie

=

47. 27.)

I.

eitt,

ben

meinem Raffinement

9Rtt

geht,

e

königlichen

bett

(©enefis

geubalf^ftem fonbertt nahm

führte baS

©

nieder unb

ifyre

gange Sanb

bas



ein

tfi

eines

umliegenben Sänber

bte

Rrob au«

machte

(Sr

nt$t mit bem ßetynten,

aber

unb

gu

treibt,

er

bte (Sretrung

armen Sleg^ter

©etreibe

erhalten.

mofylmetSlt'djer

leibeigen,

fog 2leg9|)ten

er bte

oerlaufen,

SRagagt'nen

baS



ber Srabitton

nad)

3ofepfy, ber „Angeber" unter

übrig.

münftfyett

ber

Rammelt

frommer

als

ba§

nid)t,

\iü)

felbjt

©cfyiplol nicht

fein

je

51 t

erreicht

5Rann,

verlaufen,

ausgenommen als



2lber

hat.

$ropl)et

gu

Slnbenlen nod) heute naefy

3al;ren oon feinem Rolle heilig

unb tu (Shren

gehalten mirb.

#

R3tr

gelangen

3ubentl)umS. felbft,

(eit

ba§ mir eS

oor

$rabition

ber

je|3 t

gu

bem poltttfdjen (Sfyar alter beS

RiofeS: öS bal)tn

Kritik

bient

hier

fytftorifd)

mie

oerftel)t

gejtellt

fein

ftd)

ftidjfyaltig

überall

hier,

laffen

mie überall oon

ob btefe Perfönlid)*

tjt,

ober

bem 3wbentl)um

nicht.

als

£>te

©runb*

,

18

läge 31t

$ reibt Hott

als

uttb

bäben mtr tbren ntoraltfdjen SBertb

unterfuhrt. Sleg^^ttfd)en

3uben

uttb

ben

»ott

böfen

tbrer Unreinltcbfeit, (Stgenfcjjnften

ben

auf

wegen.

jufolge,

worben

»ertrteben

$ran%iten unb ber

Sftacb

fc^lec^ten

©a^e

bte

ftcb

b.

$war

uttb

fonjtige»

umfe^rteben

i(t

bte

follert

fein,

»erhält

23 tbel

unb

anberö

S3 ltdf

erfien

£rabttionen

attbertt

2legpptern

$u ^er*

b-

üerfudjt.

breljen

jübtfh Srabttton

2)te

3ettraum

»on

bem

in

lägt

£unbert unb

jwet

unglaublich

3ab ren

fünfzehn

furjett

oud

einer

gamtlte »on ftebengtg ^erfonen eine Nation entfieben, tn Welker

man feebs mal#unberttaufenb Waö ungefähr tm

ft

SDUHionen 0eelen auömacben mürbe, grudbtbarfeit

artige

eine

tote

bte

um

bort bte Sln^abl

»on

ein

ber

»011

erzählt

mtntftertellen

für

bte

festen ftcb

3«ben

noch

merfmürbt'ger

geringeres

aber,

3«9

burrf> ftcb

baß ein fpäterer

Programm 3 u b fn ate

bliefte,

»telletcbt

Wd>tö

(@xobu$

nt#t anberS Reifen $u fonnen, ate tnbem ttnb

ate

ihm bas

©ohne üte SÖaffer werfen ließ,

auch

wiffen

benen er tm $all

£anbe$»erratb

empfangenen Sßobltbaten.

jur Arbeit anbalten,

tbre erftgebornen

uns nun,

Wußte" unb

mit 25 eforgttiß auf bte

gurn £)anf

mehr al$ fantneben*

®lücfltcberWetfe »erminberte

3ofepb

Krieges Webte

rineö

jäblte,

»on total jwet

S3 eträcbtXid>eö.

jübifh £rabttton ff

feinem

Wollte,

bie

ift

Männer

iO'tenfcbenmenge einen »ter^tgjäbrtgen

foldje

£)te

£)tefe

merfwürbtg;

SÖüjte unternebmen fonnte.

$b arö °f

rettbare

etne Q3 e»Ölferung

23 erbältntß

ßt'n

jutraute I.

10.)

er guerft

rtiebt

gelang,

9Jtann,

WmtenS

£ e » t 30g e$ »or, feinen ©ob« 0 f e $ felbjt tn$ Söaffer ju Werfen, er baS ^näblettt tn einen »erpeebten Äorb fteefte unb e$ ben

tnbem

Wl

bwöbtretben

ließ,

fonftigen Unfälle,

gefegt ftfebt

tft.

SD^ofeö

unb erlogen,

benen

unbekümmert

man

um

auf einer

bte

^rofobtlle

Wtfe

in

unb

biefer 2lrt

bte

au$=

wirb »on einer ägppttfcben ^rtngeffin aufge* fc^lägt



nicht mit Unrecht



einen Slegppter

19

bem SSerge £)oreb

auf bte

mug

einen 3ubert mtghanbelte unb

ber

tobt,

ihm

3uben

bte

befahl,

au$ 2legppten

$trt

211$

flüstert.

mit ©ott,

Unterrebung

etne

er

fyntte

führen unb tfym

ju

mtt SÖunbern unb Sattbplagen habet behülfltdh ju fein öerfprad). 2lugerbem gab t()m

mte

3ubett

bte

2lu$£uge

t b>

Kleiber

r

e$

,,©ott"

noch

machen

feilten,

e

(®robu$ 3

hierauf 50g 9!ftofe$ etne Sftenge 2öunber als äghpttfchen

fte

©pa$terftÖde

((5robu3 bie

7,

ägpptifchen

famen

£) a $

nicht nad)mad)en,

plagen ber

jtreitig

jum

3ufc>eit



mte

fo ment'g

Vraoo auf

ma$ mir „

in

feiner

ben

*



bte

unb

fie

@r

bte

ein,

Saufe

ben Slegpptern."

2legppter

®ott ju

bag

©unjten 2legppter

ber

m

bie

3uben

lieg

fie

$tehen,

ih

er

h a ^ en mürben.

gethatt

längft

fchon

3uben öon

lieg

3e£t aber

bie

©ohne

bie

$h arao

ihm

ftlberne

ihren Nachbarn „

unb golbene ©efäge unb Kleiber" unb (ftahlen)

in Vlut,

Söajfer

Srftnbung ber übrigen

nachbem

$al$ brachten unb

©teile

entlehnten

ihm

fte

mürbe

ermorbete, fab

Vorher

alles

mollten

önbltd)

machten.

„oer*

noch ungläubiger mürbe.

ba$ Sßunber nad).

ober

nächtlichermetfe

Unheil

,2laron$

SftofeS zauberte Waffen oon

!

fonnten

$u

otel

f

rnerfmürbtger*

ägopttfchen 3auberer ebenfalls.

bie

£)auptmunber

bie

beröor.

$h arao oermanbelte

OTofeö

3^ u ^ crer malten

grofd)e regnen,

aber

,

ftd)

tnbern

£)tnge,

m a$

2legppter,

ber

bag

l^tte,

13.)

folrfje

oermanbelten

burcfy

ftch

öerjlanben

auch jut ©d)lange gemorben mar,

mittlrneile

$ur golge

met'fe

legittmt'rte

greiltd)

übel auf

nicht

Schlangen

in

unb

gottgefanbt.

©chlangenftäbe"

bte

fchlang

beim

2legpptern

bert

22 .)

,

Pharao

gu

Magier aud)

bte

©tab," ber

um

golbenen unb ftlbernen ©efäge unb ihre

gehlen.

31t

eine betatllirte Untermeifung,



entmenbeten

((£robu$ 12, 36.)

fthetnt

hierauf $u folgen, bag biefe oielgefd)mäbten 2Iegppter gegen bte

3uben mohlmollenb unb

gefällig gemefen

3uben

unbanfbar

nicht

jeber

bagegen

höchg

munbern, bag

Pharao

ftch

3

ftnb,

maren. U

moberne ^oltjeibeamte mürbe

bag Sftan

bie

bamaltgen

barf

ihrer Verfolgung baffelbe gethan

ftch

aber

aufmachte,

h^ben.

20 £ter attgelangt, mu§ matt etngefteben, ba§

bem „auSertoafyUen tn

(Staaten ®algen unb

ctötltftrten

bletbt

3«ben

menn

märe,

gemefen

^ätte oertretbett

zufolge ber galt gemefen 2)er

3«5

ertfyetlt

3u44b auö

bte

£rabttton matt

rnofür

bat,

unb eS

befttmmt,

ob eS ntcbt oortbetlbafter für bte ÜERoxal ber

bubtÖS,

fet)t*

®ef(|td)te

^rtötlegten

23olfe"

fetit

bte

£rabttton bte Slegbpter bte

taffen,

mte es Ijetbntfc^en Autoren

fott.

2öüße

burdb

ununterbrochene Äette

eine

tfl

öon 2lbtrünntgmerben, $etmmeb nad) SXeg^^ten, Durren, ®Öfeett= btenft

u.

fletne

aus.

3«;

©obalb

m.

f.

etne

$aufe 50^o

feS

felbft,

nadjbem

unb

2llleS

2lrt

® o^enbtlberbtettft

fejtgeftellt

mar,

„eherne (Schlangen/' bor

gotgen

ben

bleiben.

an

(4.

£roö

23ormürfe machten.

morüber tt)m

machten,

©o

bte

23ölferfcbaftett

nttern, unb als

bte

fte

armen 2lber

3^4)°

rotten,

fo

beS

bte

arbettsfd)euen fte

3

^^ts als

ben ganzen

fte

auf t^ren

auf ben testen 9Jtamt

2eben, bte

23errätberS u ben

fflum genommen, fajt

unb 2laron

1.)

fte

$u ©claotmten

mtt ben 2lmalefttern,

Ratten ben

#aare geratben unb

^trjam

anbertt

bte

dauern oon 3^4)°

mtt 2luSnabme

9ttenf4)en

„Negerin

ber,

unb burd) S3errath gefallen marett, mu§te fprtngen,

mtt

fielen

btS

2llleS

3«ng fr auen am

oerfubren

ftd)



12,

9J?ofeS

Sßattberungen trafen, erwürgten

unb Ite§en nur

um

etne

Verbotes,

beS

bntte 9JfofeS

(4.

fletnen

bte

errtd)tete

anjufeben brauchte,

unb 33armberjtg!ett

®ttabe

0b ne 3uben über

etne

2lnfttften

unb

©drangen bemabrt $u Unretnltdylett maren auf bem 3«^

um Sßetbe genommen,"

btttere

gegeben

mtrfltdber

ju öermtfcben,

tttdjt

21, 8)

man nur

bte

@nt|)örung,

Unzucht,

auf ®otteS

50lofeö

3®vaet

artete

lte§,

bte ge^n (Gebote lättgft

befrettrte

23tffeS

£ageSorbttung.

ber

33öl!ent 3

beS

ober ®ott

ben dürfen manbte,

ÜD^ofeö

Sßunbert^un etntreten

tut

2llleS

über bte klinge

ab ab.

3^

$u

ben 9)?ebta =

^trompeten

öor

btefe

2llle

2etbe getban.



unter etnanber tn bte

©tamm Senjamtn

ba§ nur ©ed)Sbunbert Scanner übrig bletben.

aus*

£>amtt

21

©tamm

ber

23

en ja min

auögerbe,

nicht

©tabt bes ©tammeS Sftanaffa nnb

$tttber,

unb 21.

SBetbern

bag nach

ber Srabttt'on

man oon

ihnen oerlangte, ein

ift

benn baä

Sanb

ber



fte

,

bas

nnb £ontg fliegt",

bag

um

bte

ftd)

bie (Einbringlt'nge ju jitebttgen.

bie

233t£,

3eh 0öa

ftanben nur

um

bag

folgen

23latt ber

$reis

jübtfdben

in

3$rael

A

oon

man

fdjichte,

bis

3

meldbeS

mürben

mo bann

ber

aufhörte,

©d)lad)tett,

er

fte felber Oer*

3ebeS Verbrechen, jebeS

abftelen.

ein

oorauS*

gegattet,

9ftan follte benfen,

Voll mit

gottgefälliges

mar aber

nidht

fo.

3ebeS

ju

ein

bilben.

bontternber Katalog

umfonft

nur

treiben,

unb

feiten,

mie

taudjen 3nbioibualitä'ten auf, melche eine

ber Ijerrfchettben Siegel

fud)t

Oer*

9DZal

ihnen

t'hre

ihnen;

mar ihnen

£em

nidd

enbltd)

$rabttton erzählt uns oon ihrer Abtrünnig*

ber äßüfie,

Ausnahme Oon unb

oon 3ch 00a f>

b^ie

unb bei

fdjlug

fte

morben.

oon ihrer ©ucht ©ö{3 eitbteng

Dafcn

finb

(Er

beS Völferred)teS nicht

fte

,$u

©{eben

Sljatfraft

überlieferte

^ftübe bleiben fönneu.

leichter

feit,

er

gu fchladjten,

gü gentreten

gefegt,

blieben

eS

fonnte

fo

unterjocht,

ntenfd)ltcbe

interoentren.

fy

bienbete ihre getnbe,

mit

Aderbau

umltegenbett 23olferfcbaftett

im Saufe oon 200 3nb re n

menfd)ltcbe



mo

Sanb,

„ein

Qnbujtrie,

fein.

©o

fterile

$rieg unb (Bemefeel btlbeten neben ©otteSoerebrung

auSbleibett,

einigten,

3uben

£)tefe Arbeite*

Sanb",

„gelobte

unb Abgötterei ihre #auptbefd)äfttgung, unb

mugte

20.

Srabttion.

jü'bifcfyen

übrigens tn Sßtrflt^leit entfe^ltd)

23erbeigung

ihnen fremb.

fte

Sebett

(dichter

Selben ber

bte

arbeiten.

follten

(Element ber

mefentlicbeä

feilte

'Dftldb

rauben

am

oon bem Augenbltcf an, ba

Aegypten ihren Anfang nahmen

fd)eu

geben,

eine

(Greife

SBtttmen,

ben ©ed)3bunbert

fte

ju

über

fte

Männer,

$aj>.)

Sftan metg, tn

bte

23enjamttern

gebliebenen

unb

oerheiratbeten grauen

alle

©ed)3bnnbert 3nngft*auen,

falten

tobten alle

her,

nadf>

irgeitb

annähernb

eine

ber

£)ie ^Propheten ©ünben ber 3uben

©e*

einem

Volfe

folche

hnlögarrtfdhe Auf*

in

ber

22 gegen

fejaigfett

alle

unb menfd)lid)en ©ebote bocu=

„göttliifyen"

menttrt hätte, mie bte 3ubett,

eigenen Srabittonen

tl)rer

aufolge. $3tr sollen aufs ©raben?ol)l fveuj unb quer bas 9?e£ aus*

werfen in bte ©Triften ber Propheten.

3efaiaS unb SÖeiber

„$tnber

3, 12, 14.

über

fyerrfdjen

fie.

Weinberg terberbet unb Surem £aufe." Dante!

9, 11.

„Das

«£)efefiel 20, 30.

Sud;

bern SBefen

tn

Unb

©räueln.

Stirer

„Denn 3h r pat ben ton Ernten

bev 9laub

gattje

Da

Treiber meines Golfes

ftnb



"

t ft

in

^Svae! übertrat Deine ©ebote."

fprtd)t ber

£err: „3hr terunretnigt

unb

33 ater

treibt

^>urcret

mit ihren

an Suren ©Öjjen,

terunreinigt Sud)

melden

3h r Sure ©abett opfert unb Sure ©öl) ne unb $öd)ter burdfS §euer terbrennet." „Da^u ba§ 3hr gebenfet, mir tollen tf)un mie bte Reiben, unb ©teilt an bet eit." a l



JSpefeftel 22,

grembltngen t|un

2Bai

fett

fd)inben

©d)uur

©emalt unb fte."

greunbeS

unb

mit $reuttb eigene

fie

mit

unb

„ 33ater

7.

allen

11.

Söeibe

Butter terachten

„Unb

unter

trieben

©räuel;

SWut^toißen,

fte

fte,

ben

äöittmen unb

bte

Unrecht,

etnanber

fd)änbett

ihre

nothaüd)ttgen

it>re

fte

„©te muttern unb überfeinen einanber, unb treiben ihren ©eia ittber eigenen ©ct>vx>eftern, ihres 33aterS £od)tcr."

12.

ihren 5^äd)ften.

3eremtaS

9,

„©te

3.

fd)iefjen

feine 2Öaf)r!j)eit,

unb

ton einer SBo^eit aur

gehen

täufd)t ben

barauf, fie

es

tote

ttttfjt

anbern."

5.

anbern unb rebet fein matyr Sßort; einer

ben anbern betrüge,

arger machen fonnen."

rebett fie freunbltd)

lauern

mit ihren

3 un g

eitel

etl

unb treiben es mit ©emalt im 2anbe,

£ügen unb

gegen ben

8.

unb

ijt

fie

„Sin greunb fleißigen

irrten

leib

,

ftch

ba§

„dJHt ihrem Sftunbe

9?ächften, aber

im Deraen

fte auf benfelben."

§ofta

4, 14.

„Unb

td)

totll

es

aud) nid)t toel)ren, toenn

23

Denn baß

.

tfyörtgte 23olt

gef c^Xagert

tut 11

f etn."

9Jttd)a



Sanbe.

baß

SInbern, ift

„Die frommen 2eute

2.

er

3.

eine

tote

£ecfe."

unflätigen

fcheußltchen,

bar

fetb oon Surer 23äter 3 e *t oon meinen ©eboten, unb

„3h r

7.

abgetotchett

fte nicht gehalten." U.

U.

to.

f.

3eber totr

btefem

„“Der befte unter ihnen

4.

ber

ttt

3egltd^er jagt ben

Oerufalem.)

int nt er

habt

„2öehe

1.

9}talead)t 3.

an



SReblttfyfte

toeg

ftttb

ein

93lut;

auf’ß

uerberbe."

il)n

3 a ch^r ja ©tabt!"

alle

Dorn, unb ber

ein

tote

7.

©ie lauern

to.

f.

,,©d)riftgelel)rte"

baß Slllergltmpfltchfte copirt haben. tn

pttel

3efeitaß

nach,

too

bte

3 eu 9 n ^

unß baß

totrb

baß 59. Sa*

9)?an lefe

©üttben

ber

geben, baß

bamaltgen

3 u ken

herge^ählt toerben. einige bretßtg

SJto feß toar

3ah*e

©tamme 33enj am in Stlf toeld)e ihr ©ohn ihr toieberbrad)te. oont

totffen

Sin

totr

unb

Seuit gab

©üunbert

h er >

2ßaß

für

ein

Honorar

billiget

bte

©tamm

Sin

toeiter!

gefd)teht

(Dan), melier grabe auf ptünberung außgtng, fam an Sfttdja’ß confulttrte ben Seuiten, ob ber Büßgang ber

£aufe oorüber unb Sjpebitton

Dan’ß, an,

men.

baß

einen alß fte



neuer

2eoit

^rtefter

bejapenb

©öj^en

Kapelle,

3 llm Danl

ein Sabernafel,

bafür

baß

halb

errichteten fo

notptoenbig

einem getotffen 3onatl)an,

unb

ber

Softer

Srfolg

glüdltchen

ber

beß

patte,

unb

mit

fte

Seotten

bem

Sin

ftlberuen erhielt,

fold)er

©ol;n ©erfon’ß,

3othro,

alfo

Ätnber

bie

fingen

großeß 2lnfepen

tourbe.

unb

anttoortete,

in

bent

fanb

©opn Sttfel

bamit

fortna^

©open baß ftd)

ein itt

9)ioftß -Xftoftß.

24 (Ottfpter XVII.)

$uriofe gamilte!

3 a!)ren

punbert

2llte r

oon fein

9D?ofeg

Oa§

ßnlel mirb für ®elb ©öpenpriefter.

©(plangen



er

eperne

felber

meldjeg 3eppta an feiner eigenen $od)ter

3 eppöab fanb eg

2lbrapam getpan,

bei

feg

9)1 o

paben mir bereite gemelbet.

conftruirte,

9tacp bent Opfer,

üoüjog

23ruber im

macpt ein golbeneg 5talb unb betet eg an;

gu interoeniren,

ntcpt für gnt,

ben

biefer

mollte,

faac fcplacpten



eg galt pter ein menfcpenfcpläfpteriftpeg

ung

fällt

ein

(SHbeon,

$elb

biefer

Oiefer 2lbtmelecp

patte.

trüber

fieben^ig



Itcp

gemtffer

ben

Slbtmelecp mürbe

ein

®ebot

mte

eg

recpt

merben

gerettet

patte,

ben

lä§t ben

Uriag 3U

er

nod;

8 30.)

(Sftitpter

.

Oret

fo

3^^e

mar

fpäter

ermorben,

feinen iftatp,

33ruber

Oie

©tüde.) ein

©opn

um

unter ber ein

mentg

geinb

S3ilb.

ber

entmirft

Oaotb

fetneg S3 ufenfreunbeg

liebte,

beffen

man

grau,

alg bie

unb Sftaug

Slcptg,

unb

3 ^ab, feinen ©alomon ermorbete. am

ein

ge*

mollen,

31 t

3^rabition

rüprenbeg

33 efcpüperg

ba£

2lbon ai

getrieben,

2lrt

$ontg paben

(©amuel,

morbet üDtann

fetneg

auf bem Sobtenbette,

aller

Slgag, bem ©aul bag Sehen

ärtlttper 3

befommen;

bünbeten OÖrfent

eigenen

näm=

©amuel, bem

rietp

burtpmeg

9)teppibofetp,

ben

einen

ab.

bafcott

taufenb

in

natpan,

©emet,

feine

©tbeott patte

feinen priefterltcpen Gstnflufj

fpäter ben SlÖntg

Röntgen

btefen

Umfonjt

mocpte,

3 erpadte

ft'tp

23ermanbter.

genug Unfug

um

mopl

Röntge,

für



gezeugt

£ageg

fcponen

ein SSruber Steberlicp,

fcpeiut,

rt

mie bie anbern Hölter.

morbet

Sanbftreidjertn

eineg

„oiele SÖeiber".

sulept auf ben (Stnfall,

fie

9J?onarcpte aucp

oon



fcpletpter

3u^

S^acpbem bie

bange

einer

gepenft.

er

rietpen

mit

ftpl achtete

auf einem ©tetn.

trop SDtofe’g

®tbeon,

Söar

mte

3 ®elübbe 3 U erfüllen! Slbimelecp auf, ein ©opn beg frommen alg

2lltar.

3^s

ein 2Seib;

53etpfabea, in

ben Oer*

befteplt

nocp

gelbperrn,

unb

ermorbet feinen

Oie ©räuelfcetten

beg

25

$|eabeant unb 3 er0 ^ eöm ^et^t

geftorben"

feltg

in

bicbtete

feinen

befannt.

flnb

Carole

Stagen

eilten

meijt ba$ (55egentb>etl

ff

Sufltg gelebt uttb



Röntge.

btefer

SDavtb melden

tn

^Pfalmen,

f)errltd)e

von bem ge^vebtgt mtrb, ma$ ber (Sänger

(Salomon,

felbft

mar.

gegen

alle (Sinnlichkeit

bte

bie

nad)bem

er

wnb

blafirt

abgeftumbft

gemorben, beftngt in fcfylüpfrigen Silbern

^eufeb^ett.

Sßte mett

Sertrrungen

bte

„SDte

3b r tn ber bte ^tnber an unb

Abgötterei

Srunjt ben

ba$u

3efata$

ba£

$u

SBteber



Unb

fremben ©oben

ihre

3ett

gleicher

bte 3«bett

Y. 5.x

unb fcblacbtet

laufet

unter ben gelöllibben."

^tnbermorb

£efeftel 20. 31. flogt,

Sertrrung be=

fteter

aus

erhellt

©o^ett

ben

Säumen

tn

btefeS,

Solfe3 geben mußten,

grtffenen,

!

„(Söhne unb StÖ^ter burtb’S geuer verbrennen".

*

bem

9^acb

baS

gerftel ftd)

verfd)iebene

Saal

an,

5)aar ^met

Stöbe (Salomon’s, tn

S'teicb

einen 5lrteg

beiltge

gmet Ztyile,

beS

3

Samarta

tt

unb

geflügelte

3^ r etel,

3

Stbiere.

melche

(Sie bitten fogar

unb (Silent

3erufalem Abonat. 3» Kälber, tn 3erufalem

boppelfopftge

aus S^botenj,

Aßetfen

3nba

auf £ob unb 2eben machten.

©ötter. tn

*

X

betete

man

(Stehern gab es ein ^met

f bc

^berubinte,

gartet

b a ^e

tbre

Röntge, ihren ©ott, ihren Kultus, ihre ^robheten. £>ie bie

unb

Slteun

Könige von

Affinen

benubten btefe 3ufiänbe, führten

unb V* (Stämme von (Silent

biefe blieben gerftreut,

nautgfett fagen

fann,

ohne

mas aus

bajj

ihnen

lern mürbe mieberbolt angegriffen,

$ajael affer, enblttb

(Samaria

meg,

mit btftorifdher

©e=

unb

mau

gemorben.

marb



3erufa=

bienftbar ben

Königen

unb Stalin, ferm in (Sclaveret unter Steglat = pfaeU

mürbe jerftört.

breimal

von

(SebectaS,

^ebufabnejar genommen unb ber

als

©ouverneur

eingefe^t

26 bem ganzen

mit

fourbe

foctr,

fangenfd)aft geführt,

ba§ »on

fo

©claoenfamtlten

menlge

©amarla

unb

33olf

um

würben

bte

bab^lontfche

3uben

allen

blieben,

©Ichent

tn

£anb

baS

bebauen,

$u

gremben

»on

®e*

^aläfltna nur

tn

colontftrt,

meld^e bte affprtfd^en Röntge bortfjtn fanbten unb bte ben tarnen

©amarltaner 3n

anttahmen.

bab^lontfchen

ber

$um

großer

topfen 2leg9pten3

unb

mauert

befertlrte,

»erlernten

®efd)td)tf(^retber,

auch tn 33ab^lon mehr

rttd^t

tauften,

3erufalem

3 or ob ab el begnügten

$f)aler (teilen,

ber

fd)lechtejte

£U

jaulen.

©Sbra

ftch

frei*

2lber als

2anb"

»er*

ber Station fehrte mtt

£)le

gurücf.

bte

ba£

man

berichtet,

3uben

dotierte ntd)t

um

tonnte,

3uben

tn

jtromten

®efd)äfte ju treiben unb (ft

bet

Stadh Slleyanber’S

fünften,

2lls

bem

ber

blefer

fte

33ab^lon

ca.

glän$ettb

80,000

mteberherju*

follte.

^ er f er $Öntg

unb tourben

unb

©roherer

bördln,

um

benn ©Inn für Slcferhau

nie »qrherrfchenb

$obe blieben

tn 2lle*anbrla ben

fein

fchaarentoetfe

$u flachem, 23olfe

nicht

fiel

mehr als

ben Sempel

hiteben Unterthanen

Sllejranbrta grünbete,

ben

©tanh,

trneber auf$ubauen.

Tempel ber ganzen SBelt

ber ber

3 n hu(trt'e

fte

obgelegen, als ben SÖtffen*

Vc>z\\

2lber

Untertanen Slleyanber’S.

unb

bte

^aben

©elbbetträge jum SBteberaufbau ber ©tabt unb

gufammenbrtngen

£>le

als

tollten bte Sßo^l^abenben bas fc^öne

bte .£>etmath

Itt

ftd),

beS Tempels aus, unb

nur

gletfd)=

d^albätfd)e

es,

bem unfruchtbaren „gelobten

mit

unb

fchelnt

fpäter tn ben

feilte fte

ben

etn

3 u ben einiger* 3ofe^uö, ber

baS

baj?

bem ©jacher

es an’S 2luStt?anbcrtt ging,

2anb

melier

bte

ftch

^)ebrät'fc^e.

etn,

UebrtgenS

fei.

©^ruS

jufaufen unb unter

baS

felbft

®emtnn

fchaften, bettn thr

ctotitftrten

fajt

gejteht

©prad)e fernes SanbeS

aus

©efangenfchaft,

3 erem ^^’ lieber nad)

3lerger

ble

3 u ben

getoefen.

ln

S^wfafem

äg^^tifc^en Röntgen untere

27

unb

morfen,

maren

33eute

bte

jtets

fte

©tegerS.

mürbe

empörten

(gpipfyaneS

5lnttodl)uS

Unter

©tabt

£)te

ben Kriegen 33eiber

in

beS jemetltgen

einmal

nodj)

unb

geplünbert

fte

ftcfy.

dauern

bte

^erftÖrt.

einer Sltetbe ä^nltc^er

9^a(i)

vor

3afyre

©tbeteS

bte ®rlaubnt§,

Unfälle erhielten

3ettred()nung)

gemöfynliten

ber

150

(ca.

fte

5lnttod)uS

boit

©te Ratten bamalö

(Selb ju prägen,

mieber Häuptlinge, meld&e ben $ttel Röntge führten.

3n

begannen

biefen 3etten

Die 3«ben

ben f^rtfd^en älönt^

3 er «H em

füllte

gerlid^e

in

ihren

©prten.

freudigen

unb

5lriflobul,

von

51 rt

verurteilte

jule^t

fam

ft

ob ul

^pontpejuS er

rächte

ftch,

^riejter unb Pf)arifäer,

einige 5luffäi?tge,

lief

9tömer $u ©d^tebs=

bte

fte

anriefen,

aut

ÄÖntg

ben

ber

3nben,

$üm $obe.

3mmer fte

51IS

Sßtrren

inneren

Htntergangen

nahm 3entfalem,

jogen

aber

bür^

es

als

greifyett,

Kriege nod^ mett unglücklicher malten, als eS je $uvor

riestern

nach

von

mollen;

ju

begünfttgen

einen ©d^ein

©daueret gemefen mar.

in ber

römtft^en

in äUetnaften fc^teneit bas SGßteber=

aufleben bes ungltttf liefen 33olfeö

!aum

vom

erlauften eine 5lrt von Unabhängigkeit

Die romtftyen Kriege

©enat.

ftch

unglücklich,

noch

bte

SaffiuS unb GtraffuS lief

9tömer

bie

ben bamaltgen Dberfjerren ber 3«ben, gefä^rltd> ju merben.

gen,

5lle*anber,

ben

immer ©claven, Sßaffen

ber

$üchttgten

fte,

immer

Corner

miberfpenfitg,

auf

ben

unb 9)leteIluS

©ohn SlrtfiobuTs,

Hals.

©ctpto

ben 5lnfttfter aller

SBtrren, freudigen.

Unter bem großen (£äfar mürftg.

£)er

berühmte

^rone 3nbäa’S, ntd)t

aber

anerkennen, metl er

maren

fte

ganj

füll

unb untere

Aerobes erhielt von 5lntontuS bte 3eeufalem mollte ben neuen Äönig



von

Sfau

abftammte, bem

betrp*=

28

©oh« Qöraerö, unb

befchtoiitbelten

geitett,

bem ©chmtnbler unb $Öntg

mit

untersten

marb

unb 3erufa(em

Armee,

einer

3 a!ob,

von

nicht

Corner

£)ie

ben

mteber

einmal

baute bie

B3 erfe,

geplünbert unb jerftört.

geftürmt,

Jperobeö ben ben

treidle

Betrüger.

unb ben Tempel btgen.

3h m

ihren

Tempel

tonnte

fehlten

liebten

liebten,

$obe

ipr

®elb

B3erf

fein

3 ubäa

been=

nid)t

3nben, melche

£)ie

©o

al$

man von 3 ^t

3 «ben,

einen

mürbe

^rovinj

römifd^e

obgleich

regiert,

an

halb

überlte§.

mieber auf

®elb noch mett mehr.

mürbe

fprifchen ^roconful

für

aber

®elb nnb Arbettäfräfte.

ju ßeit ben $Öntg$tttel

gremben

mieber tyx,

teuren £empel umgaben,

fo

ebenfalls,

9tae

©te Verlangten ©enugtpuung. ft

unb $itu$

an

mürbtgen

(Kapital

leiteten =*

ber ©ieger

©claven

verlauft.

Au$ bie

biefem

bie

Belagerung,

ei

mürbe

entrann,

turjen

gefcbidjtlic^en

auf

fation hoben

fie

als

bie

eigene Srabttton,

fidl)

allein

verpflichtet,

grteben,

finb.

Nation

niemals

fd^tlbert

fie

bie

gerbet,

33

e$pa =

ber

benf=

bem

B3a$

offenem Sftarfte

geht hervor,

Räuber,

3tuhe,

gelaunt.

al$

mit

enbete.

Urnrifj

3uben von Anbeginn an um^erirrenb,

ober Abtrünnige gemefen

be$ beften

3 emfalem

auf

Aufftanb unb Sxceffe.

3 'f^ run 3 3 en»falem$

©chmert

(beliebte

bie

befchimpft von ihren jübifcpen

al$

ba§

Unterjochte

Äultur, (EtVtlt* £)ie Srabition,

arrogant,

unverträglich,

für ba3 einzig berechtigte Bol! ber B3elt holtenb unb alle

tilgen,

£>abet

Verjagt

in

jeher

anbern Böller mit geuer unb ©chtvert ju ver* ohne

friegerifd^en

BSibermärtigteit,

©etfi,

ohne

furchtfam natürliche

unb

feige,

#ülf$mittel

29

ber 23erthet'bigung

im

,

Slngrtff nur

5)rob^eten n t eS

foctalen

unb

trefen

tjt,

unb

ftarr

t

als

ju

behaftetes

J^puS

unter

tm ©tanbe ge=

23olf

meines

Beurteilung

in

tnar,

mit allem religtöfen,

Golfern

ben

$äthfel,

ein

erhalten,

gerietet

fte

Unrath

ein

Unbefangenheit

ftänbigjte

auf

fl

fe

tote ein folcfjeö

räthfetyaft,

politifchen

fiel)

Jag

heutigen

rf)

fafl

allen Lajtern

glammbltd ihrer ®efei}geber unb

frohnenb, fob alb ber

erfchetnt

mit

muthig, trenn

SÖunber an ihrer ©ptfce marfchirte,*)

einer Ratterte

ber

auf ben

bis

nur

roll-

bie

ju

Berhältniffe

löfen Permag.

*

SÖenben fagt

uns

mir

netait pas divine, (Gebote über

als

trtrb

(3.

SD’totir

unb

lauer

SDtofeS

(Sache

angeführt, unb

11,

riet

güpen

nicht

ettra

ber

anberS.

ettraS

bte £Hebe,

bie

tr eiche

glebermäufe

rerftehen mir nicht,

grauen



6).

i(t

traS

u.

ob

galten

21.

ber

regifirirt

man foll.

ijt

tft

unrein

ftnb,

bamt't



für

berlei

müjfen. *)

fdhliepen

Gtarafteriftifcb

bie

bie

Liebhabereien

Die 97?enf cheno^fer

SWaffabäer,

unrein erllärt

unb trenn

tft,

baft

man

fernigen Regeln

Damen

beS

3uben fo

Den

(übi*

trelcher

23er*

— — —

$u 59tofeS feiten, getrefen

gleichfalls

bte ©efehiebte ber

apocrppbiftben ©ücber

bie

gewählt haben,

unterworfen

tnerben

bie

fich

Vögeln mit

gemeint fein fann.

mu§, ba§

Das

2öt'eber=

als

an manchen ©teilen rerboten, ben

eigentümlichen

bie SRei&e ber

„2BaS bie

rerhält

ba ron

23ÖgeI

P**b

unrein."

mit ^ferben unb Sfeln $u oclljtehen, aus orbnung man

eile

Die

ben ®efe£geber

£aafe

unb

ferner

bie

„si

sauvages.“

9^aturgefd)id)te

unter

9techt

üJiit

baren:

unreiner Jh* ereil

unb mteberläut,

9ttcht=,fölauenfpalter

freilich

fchen

„reiner unb

einfältig

für

nicht fpaltet

de

loi

3®cifel geräth,

tn

$u.

($)efe{3

Dtcttonatre

une

paraitrait

ben Unterfchieb

für rerrüeft ober nur

flauen

jubifchen

feinem

in

eile

man

ba§

betart,

bent

23oltatre

fthon

*

3

feflgeflellt

tt

3efuS ©tracb gefteüt hat.

fein

bi tb, ber

u

21.

in

30

(3.

£)iefe$

bie

lanntbalifcfye

®ebot

©amuelta,

23ud)

erjten

fonbern

lÖfen,

Verbannten

„9ftan foll aud) leinen

27, 29,).

9)tofe$

9ftenfd)en

Slmaleftter mit

fahren Vor mehreren

er

©amuel

über^en,

gu

3^ren

fyunbert

Sluölegung tm

fetne prafttfttye

ftnbet

15. 5hpt.:

5lrteg

beö $obeö fterben."

foll

ben

befiehlt

iveil

3uben

©aul

beren 33 o

r =

ben 2Öeg au$

$err 3 e &ävtf>": ,,©$one fte nid)t, tobte SDtann unb Sßeib, $tnber unb „©äugltnge, Ockfen unb ©tfyaafe, Äameele unb (£fel." ,,©o fpricfyt ber

2legpten verlegt Ratten.

9tad)bem ©aul baä gange 33oIf ber Slmaleftter ermürgt ^atte, er

füllte

tfyrem

meldjeS

,

$Öuig

beffer

unb mit bem un*

g ag

31

benuj?t merben

lonnte, als

5)laiftr

©amuel

jum

SDa aber

eines jubifc^en Pfaffen gefd)lad()tet gu merben.

lamentirt

gunt

mit

SOlttleib

fdjulbtgen 33te^

unb ruft: „(£$ reut ntt$, baß

tcfy

©aul

Röntge gemalt |abe". Unb ©amuel „vertvarf ben

©aul vor ®ott'\ ©amuel unb „trug Seib

um ©aul",

Kannibale mar als

er

„§erl)teb ben 5lg ag tn

toeil

biefer

felber.

£)as anbere elletante 33etfpiel

$od)ter

in

ift

baS 3e)jf)ta’ö, ber feine

Unb

golge eines ®elübbeS umbräche.

eine ®etvo|nfyett in S^rael". l>etbntfd)en

vollftänbtger

ein fo

nid^t

©tüä e"

©rieten unb Römern vorfommen,

fo

bieS

„tvarb

gälte bei ben

foId)e

man baS

lann

auf 3fted)nung ihrer ÜD^^t^ologte fdjieben, ftenn aber baS „aus* ertväfylte

bie

33olf "

beriet SDtoben

mit madjt, fo bringt uns baß auf

S3ermut^ung, feine Srabition

fei

hier

ein

plumpes Plagiat

beS etbenthumS ober bie vollenbete Barbarei.

anbereS

(£tn

ntebergufd^retben bieS

mieber

3uben

,

auf

meines

®efe£, ftnbet

man

ganj

abfonberlicfye

3.

unfere

SftofeS

geber

ftch

fträubt,

18, 21, unb es beutet

®emohnf)etten

unter

ben

tytn.

@S

fcheint

uns

(Stnst

fejfyujtefyen.

Spotte $tffortf$er ^)räcifton,

ftc^

in

bie

Söett ^inauö 9Jebel ber

über

33orgeit

bte

ver*

31

lierettb

flogen mir

,

ölten ^ulturbolfent

23erit|rung mit

bet

eine Sftenfdmnflaffe,

tm 23egug auf treibe

kannte

einen,

!DZenfc^^ett

gesoffen

2lfferb

gu

unb

betrauten

gu

Sriumbtrnte

römiftben

fte

2luS

ben

ftd)

a r

ber 3eit

erjt in

barf,

(teilt

biefe

bar.

mer maren biefe 3«ben, mof)er (lammen

2Jber

me Id) es mar

Urfprung?

erfter

if)r

©tamm,

ober maren

SBolfeS?

Ober maren

fte

ö S

i

©age

ber

9lebel

Serben

angefetyen

$

als

eigentlich

gelüftet

als 3ufc>entfyum

9D?enfd)enflnffe

fKllf^metgenben

fagen,

fc^etnt,

befyanbeln.

melier als bolljtünbig

IjerauS,

ber

mieten

toir

^aben

gu

öuf

gange bamals be=

bie

SBaren

fte,

überhaupt etn

fte

2lbfÖmmlinge unb ©lieber eines anbern ein

fte

(Eomplej; bon

3nbibt'buen

berfdjtebener ©tamrne? £)ie

Srabttton

btblifcfye

3$raeltten aus 2leg9pten

@reignt§

bon

i(t

baS

Oiobor)

Dennod)

ermähnt mtrb.

eine $ejt auSbrath;

borfommt, ereigniffe

in

2legt;ptern

menn

plojjlid)

ben

3

eine

e

(Sontactbtelergrem ben eine (Srfchetnuttg,

bie ttod)

23ölferracen

berfd)iebene

^ en

(u. 21.

DanaoS

bon

tn 21

beftärft,

2lbfömmlingen

baf?

in

berlegen. bie

2ÖeIt=

Unb

bort,

tn jenem

überhaupt

berfelben gur golge

bie 3eit beS

2ßaS uns

in

2(uS*

unferer

fogenannten 3«ben ein

berfeptebener

fo

ßinmanberung bon $ab.-

©rteihenlanb

eggten

ftd)

gremben

3w™dbrangen bie

Sagen

grofje

Kalamität unter ben

Benetton gegen bie gasreich

Sßermutpung noch

eggten

tn unfern

burch

einer peftilengialifchen

Denn ungefähr fann man unb

in 21

mit einanber in 23erüfyrung fommen.

gugS ber 3«ben aus

rnifd)

OiefeS

3uben nur auSfajjige 2legv;pter gu

entftanben gu fein, meldje ein patte.

ber

mir uns ntd)t

neigen

Sanbe borgefdjrtttenen Kultur, auffyaltenben

moS

2luSgug

fonbern galten eine anbere 23erfion für mahrfdieinltther,

nad) melier burd) ben

fcfyeint

gum

bis

hier

meines auch bon anbern Autoren

erfte,

ber 2lnftd)t gu, tn ben erbltcfen,

f)öt

feinen 2Bertf> mef)r für uns.

53ölfer

maren,

ijt

©e= bie

32

Sage

sott

ben 12 (Stammen,

ben

2legbptcn

gu flehen

gejt

§aufen

gu trgenb einer 3ett ein

in

stfeghptent

fanitäflic&er,

öerberblidj

£tertn ftimmt bte btbltfcbe Srabttion

Ob

mit ben profanen ©efcbid)tsfcbretbern überein.

gegwungen

häufe bas Sanb freiwillig ober (Streitfrage, bte

nur, ba§

politifdjer,

Ziehung

naticnal=öfcnomifd)er nnb focialer

War, ba£ Sanb berlief*

fc()etnt

beffen 23Ietbeit in

man bom polittfcben

jener

oerltefj,

Vo \H* eine

ijl

reltgiöfen Partei

ober

fianbpunfte nach belieben beantworten mag.

Von

btefern

geWanbt unb bort hobelte beS

in

Volfsb^ufen bat

^eroentbumö uns

(VMr

entfalten.

ftcb S u

einer

ber aud

Slegpten

#ellad

ad

nach £ellaS gewanberte

wo

ftrablten,

©ewanberten

tbeolrattfcben

fcbrobenen

eil

nur an 9loab unb

erinnern

Oer

eminenten Äulturböbe empor.

unb Vötffenfcbaften

fünfte

-C)

fünften analogen aber plumpen jübtfcben

VacbuS, Stmfon unb $erfuleS.) Sbeil fd)Wang

nach

gegrünbet, beffen (Sagen bte ibealften

ein ^ftetcb

otelen

$betl

etn

ftcb

$oefte,

bem anbern $beil

tn

plumpe Rohheit eined oer=

bie

ganatiSmuS

2Iudh

üorberrfcbte.

Werfern, wie

batte feine Kriege mit ben

bie

3uben,

aber bte $ellinen oerftanben gu lämpfen, gu fierben unb gu ftegen. beS

anbern Stromes

2ln

bie

ftcb

bagegen ein glucb geheftet.

gerfen

ntngSfucbt fürchtet,

Wegen?

5lnbere

Voller

ijt

fcerracbtet gu

Weshalb?

3b m

®robe^

waren auch Eroberer, ge^

3b*er Religion Wegen?

aber nicht verachtet.

Religion

b ö^e

ber 5luswanberung,

2lber

Otefe

nach ber Srabttion gu fanattfcp, gu barbarifd),

Werben.

3b rer Gebräuche wegen? Oie

um

Vorfcbrtften

bed jübifcben ®efe|3eS enthalten eine Ungabi Sflonftruofitäten unb £ä(berlicbfetten, nicht.

auch no ^ ihren

oerbienen aber auch baS (Gefühl ber Verachtung

Ote Verachtung beute ber galt

pflegte bei tft,

Cg.

V.

®runb tnSleujjerltcbfetten

primtttoen Vollem, bei ben

gu haben,

geigbett bor

*) "Unb gog auch mtt ihnen oiel pöbel»olfS." (pmpatbie

9taturgefe£en nur für bte

mir

bte

fytnetngelogen,

rebltdt)

fünftlid)

felbft

mit

generelle

eine

empfanben,

nicpt

©tn^elnen

für btefelbe

tn

nad)

ben

tonnten, fo

empfinben

lange im Sleufjerltiben unb 3 n n e r ein auf ©tun unb ©) e ft prägnant mtrfenber ©)egenfa£ $ m f cp e n 3 ube unb 9ttcfytjube eriftirt. tt

t

t

©er

intelligente

ber

e3,

gegen

feine

vierter

aus ©aprtce

tribut

beS

©Item,

ber u.

bte

fatal

3 u bm.

empftnbet

3ube ber

anbere

©jtentation

mit

©r

Corps,

ein

ein

2lt*

ift

jene miberltd)

S^tcpt

noch

fein.

aus $tetät

de

Esprit

bteö

ju

"

© el b fttro nie

©te

Steftaurattonen

tn



,

auS

britte

m.

f.

intelligenten

©ttelfeit,

ibm

©emo^npeit,

au$

eine

bleibt

ift

3 uben

ber

Stpetl

©$

mir.

al$

ft^äfer

praplenbe

Vßurft

unb

©cpinten forbert, nein, oon biefen itarrtfaturen, biefen „Reform* juben" reben mir nt d)t, fonbern oon ber paft

©ectentbum

ba£

£>aben

©tanbpunft

aber

ber

fte

tn

ber

namentlich $ur polttiftpen

fte

©er

Dpne

9tüdl)alt

fOZan

menbe

cpriftltdbe

tn

ftanb,

menbtg

unab*

bocumen*

t^rer

Totalität

©manctpation

bereite

reif macht,

® leicbberedjtigung

einen ber

befähigt?

antmorten mir: 9? etn.

ntd>t

etn,

©taat bot

meinem

gegen alles

ungefud)t,

finb.

3 u ben

bie

erreicht,

inbt'fferent

aber jur rechten

feiten,

3 üben

feine

ft'e

leinen Slnja^l mabr*

f

oollfianbtg

2ßeg manbeln unb

eigenen

tpren

unaufbrittgltd),

ft^tlicp,

ttren,

melcpe

97te nfcpen,

freier

bie

gegen

er

reagtren mu§te.

baS

fei

3 u bett fte

©djulb

ber ©brtjteu. in

einem

3 U=

gegen eine Minorität notp*

als

©S

bie

überfommen

ift

nicpt

unfere ©cbulb,

ba§

3 »ben in ^aläfttna oerfommette ©ubjecte gemorben finb. ©er „ 3 ubenba§" ber Vergangenheit mar überall tm 5lbenblanbe nur 5 um ©cp etn reltgiöfer ÜRatur, tn 2Bal)rbett mar er bie

eine

tn

ber

9? a

t

u

r

begrünbete

Abneigung

gegen

bte

ben

37

3uben anllebettben (Eigenthü mltchletten, meld)e (Element

gatt^eö

immer nur

ben

ju

unfrtgen

ber fyeucfylertfd)

e

eine ne=*

mar

S^eltgtott

£)te

bilben.

23ormanb eines »erlebten

äfl^ettfd^en

©efühls, ungefähr mte ber amerifantfche ^flanjer bte Sclaverei

aus bem (E^rtftent^um $u

ber Sieger

getauften,

mit

erftere

ja,

gehoben

ftnb, ift eine

2Bo

baS 3ubenthum naturgemäß unmöglich-

gelünfielt, fann unb mtrb eine

•Ipiftorifd) faben bie

murf ju machen,

3 uben

unfchulbige Sftenfdjen, als in

menn man baS

lein

lange

ift fte

an*

muß unb

mtrb

M

Scheit.

uns einen 23or*

Stecht

£)as „auSermäblte 23oll (Sottet" h fl t fa einem

3al)re feinet ftaatlichen 53eftehenS

geopfert,

fein,

ober lang unfehlbar nach

Steaction über lur$

So

(Sympathie für

fte erifttrt,

von £)auer

nicht

Sftan

fud)t.

gut mte bie un=

fo

Vorliebe,

größerer

noch

biefe (Eigeuthümltchfeiten nicht

rechtfertigen

3 uben

verbrannte in ©Manien bie getauften

bie

taufenb

3

3

3 pferfahr ber

reichfte

für jebeS ber taufenb

als

abfolut

t'hm

mollte.

als

Sftaßftab

3uben h a & en

£> ie

©räuelthaten en gros an anbern Golfern vollbracht; bie (Ehriften ©räuelthaten

immerhin

en

detail

^tftorrfch

als

^olttifch haben fie

ihre

(Es

, f

an

ben

3 u ^ en

quittirt

mag

®tefe Siedlung

-

gelten.

ß e eben fo mentg

ein

Sted)t,

fo

lange

Nationalität" nichtaufgugeben cntfchloffenftnb.

Hingt

eine

tote

heute in feinem

^ojfenretßerei,

triviale

£empel

3.

baS

23.

einen

^urimfeft

3 u ben,

feiern

baS ©ebenffeft ber großen Schlächterei beS £>errn SN 0 r b a an 75,000 ^erfern unb Gebern!!



ober in einer Stänbeverfammlung von 23olfeS

reben

ju hören!

SDt'e

morgen

in

beit 3ted)ten

Steligton

beS

als

3 uben

vernünftigertvetfe

bie



ch

ai

einem (Elub beS beutfchen

3ubenthumS

fhecißfd;*national = jübifch angelegt unb anerfannt

ber

hilft

um

ben

ift

$u

3 uben

©leid)berechtigung ^erlernten

ju bürfen. 5lber,

menbet

man

ein,

erhalten im 3ubenthum?



hat

ftch

biefer

©etft benn mirflich

2lntmortet matt mit Stein, bann

38 nur

fragen

mogu benn

entrüjtet,

baö

btefe

5!)tenfcbltcb*

fettägefübl beletbtgenbe ©^rnboltf noch aufred)t er* galten?! £)ocb

@3

b&t

er

mögltcb mar,

fttb

uor

3D?e^r^et t

gelaufen

Sfteactton

ba§

ftnb,

^at

£8efen

3«be

oolljtanbtg

uns

fe^r

gum

ftcb

Salt

beS

TO

ermaßt

freien

befaj?

anguerlennen. menn

treiben,

$tann

3)er

unmürbtg,

banbeit

etn

äußerte

ein

gang 3^rael

tjt

er*

3ube mar

allergemöbnltcbflen bte

felbjtoerftänb*

alä

lommt,

ber

gefdjenlte

tbm

bte

£)er

tft."

ben

bte ©teile

mag lärmen unb

$bbel

au$ bem ®efängntjg

er

Hamburg

©taat$bürgertbum$,

unb

9Jtenfd)en*

tn

Salent

3«be ntd^t

ber

£>a$ ercluftoe

mürbe,

Unterfcbtebloftglett ber ^teltgton

11$

fd)aarenmetfe



„©eben ©te,

treffenb:

unb 3$rael

^auptfadje

tbrer

ttt

milltgen Sßertgeug

erhalten.

„galten, fonbern metl ber Sflantt etn bte

berfelben

nach

etma metl etn 9)?ann oon

nt ä)t

„befoffen,

ultrarabitaf

^erabmürbtgen.

Obergeric^töratb

greunb oon

materiell

unb ^Drängen natb ©taatejiellen

fte

Sfttttelmäjriglett

ftcb

gum

tbm



ober beS boctrinären 3uftemtlteu über*

3agen

ent

unter t'bnen oor|errfd^t, ba§

macbtbabenben

mett

fo

3uben,

bte

(Smangtpatton,

ber

Säger ber

tn’$

ba§

notortfcb,

tjt

erhalten,

fttfcheS an ftch hatten. 9tun mohl; ber

gran^ofe mtrb

memt wir thn ruhmfüd)tig, hftft

tn

ehrgeizig

es

bis

uns

itbel

nehmen,

$ur Sttelfeit,

flatter*

nicht

ber Siebe nennen.

Oer Snglänber

ballt nicht

bte gauft,

wenn mir ihm bas

©teifpebantifche, baS ©pleenige fernes 233efenS

Vorhalten.

Oer ©pattter verliert feine £ÖfItchfett nicht, Wenn mir ihm feine affeettrte ©ranbe^a nadjmachen. Oer Oeutfche oergtejjt feine Ohränen, menn man thn baS nnpraftifche $htf°f0 rt enö °tf nennt, heiten,

welche etn getaufter 3ube,

unb bte groben 2Bahr=

Submig 23Örne,

uns

fagte,

43 hüben mtr ju ben klafft £)tefe

ftnb.

täten

ct

auf meld)e mtr

gefielIt,

flolj

Sbangeltum

ft'nb

uns

etn

ben

beit

Stgettthümlt

33Örne’fcj)en ©driften

geworben.

Unb mtr letten

einmal

nid)t

füllten

„hatten" reben

einer

ohne Ausnahme unangenehm berührt reerben?! auf bem

auf jübtfd)em ©tanbpunfr,

Verträge

poltttfdje

unb nur

£>et

um

bereit

mitten

(Srlaubnijj;

5fteer

wurüdmeid)t,

läft;

er,

bem

5>atrtarc^,

er,

etn

morben

mtrb

uns

flud)en,

t^ümlld)letten

als

hört ^aben, 3ube $u £)tefe

©te

treten

3uben gu Sage. fprüchmörtltch Itd),

plafitfthe

SBerth

bet

beS

eigenen

befltefylt ftefyt,

er

merbett ein

Autorität,

eine

Sugenb unb SßetShett bauten

als

unb

er

ober

er

eines

mu§ uns

$3efen

fein

mit

baS

5lbra^am

S3armb>erglgfett

bezeichnen,

felber,

©aul

fluten unb feine

(Eigen*

mürbe aufge*

fettt.

£)er

frauenhaft,

eine

Sänbereten

fitlle

ab tb

taffen

nicht

ftd)

„retten 3üb* nnclt "

£>te

Sinfad^eit

* S3ajar;

33er=

megbtSputtren.

ben retd)en,* materiell böllig unabhängigen

gemorben.

ofientteuS,

Sftottb

ber



mir

Stgenthümlldhfetten felbfi

etn

Sr,

unb

Sleg^ter

bte

anberS

mad)te;

menn

baS

ift

Sobtfd)lag

ber

23orbt(b

jebe

unb

berücktet

fctnc

33lutfc^änber

n?eld)e

fold)e

SÖelt

feine SÖellen jur Sljauffee

unb

unb

Zolles,

9 beS mit ($ott ju fc^lle^en=

ber blutgierige £üfiltng £)

® otteSläfierung

jur er

Kuppler

©alottto

ju



ber

bem

Qorban

ber alle Böller,

mar

bereit

ber

bünlt

ben

ltn

er,

ber

er,

ber

bem

ber lleberllrfje

a

ju berfudjen;

ben ®efd)äfts, (Lottes

3 P

conto

a

ganje

9tachfommenfchaft

2lbraham

in

ift,

(Sohnes, als eine

tfi;

®üter,

gretlid),

beS

f)anbelstractate

nh

£)üitM erträgt

jiibifche

weltlicher

*>

bte

meld)eS

fd)lte§t,

©tanbpunft

3 eh 0

mit

btreft

baS auSermähfte 33ell

ftd)

brechen.

ber

unb

fpectell

tt?eld£)eö

d)*

bon melden alle Heller

bürfett,

tfi

jübt'fc^c

gefd)ntacf(oS

ihm

jübtfche

fink

Sftetchthum

fremb.

97iobebame

«t

53abeorten

tfi

überlabett.

2)te

Soilette

führt

ihre

aufbrtttg* £)te

eble

tfi

etn

3 uh,e

^ ert

44



fpöjteren.

fannte

bem

23et

männltdjen

©üfftfance, ba$

au$ jeber 9tabt ber

3m

menn

£anbel

Arbeit Hegt

Sr

beim ©c|ad)er.

3ube fennt vergönnt,

mtt

er

bem ©lüd

benen ber 3ube

3n

$art3,

2eute g

felbft

bte

tn

3uben.

tm £anbel

felbfl

(fr

bte

mu§ bem ©lüd öerfd^trenbet,

er

retten,

mürbe tbm al3

tm ©ehnnnft

ber Unterfd)teb

©er arme

tft

Sr

ntebt gönnt.

©afetn,

fo

ftnb,

bte

ba

tft

Srbolung

führt etn jant«

3 e l os? ab

lange

2ßo

23ucbt fpringt.

fetne

ntt^t

23erbältntjfe,

tn

auch er anber$.

Hamburg u. f. m. finb bte reiften 9torbamertfa, mo bte 2lrbett, ba3 an«

23erltn,

3n

eftrengte ^tngett

enjttrt ferne

$u

anber3 geftaltet

lebt,

2£ten,

al3

fiep

fte

mttletberregenbe3

mersoUe3,

an.

Sebenögenuf; tbm

fetnen

tuet!

S3tftfetne

„Äarrenjuben*

burd) Sntbebrung nach-

e3

bolt

ercelltrt er.

©te 2t\t,

(53rcfd>ertö

erbringen,

Tagelöhner mehr

etgentltc^er

21ber

Sfttlltonatr.

3 ^bab = 2rabttton e

ben 23rucbtbetl etne3

tn

-Steifter,

jebem

tn

fagen,

ba3 metjte gu banfen haben.

nm

er

tjt

©tüdoerfaufer

2113

etnem

gu

3 n ©pe«

ba$ gad) ber 9)tanufacturen.

mir

rnenn

ber ©teff

Hebt tbm bte

unb ©taatSpaptere 9tum«

ftnb S3anquiergefcbäft

felgt

©tümper.

etn

greunbltcb

l)erauäfie§t.

©peculatton $erfcblagen bat.

eine

culatton unb 2)tSpofttton

Uebertretbung,

be«

bte

forbern bat, !alt unb ju«

etn 0tecbt $u

er

ftd}

mer Stn3, bann

e$

tjt

lange er StrnaS erretten mtll, ^ocbmüt^tg

fo

unb abftojjenb, menn rütf^altenb,

£ppu$

ortentaltfcbe

unb juoorfommenb,

Vqt\\

^aoaltermefen, bet bem aber

affecttrte

nach

etgentltdte

Srmerb

allein

ben 3tetcbtbum

febafft,

„jübtfebe ©elbarljtofratte".

©ort

bat 3ebooab feine üftadbt berloren.

©er 3efy°$an{3ntu3 ba3 SÖunber, ber

Sottertemefen.

3ufall3. 3ube

tn

2tttt

btefem

3

u ffl ll

ber 3«ben,

ftnbet

fetnen

©er Sollecteur mabrer gad),

b. b-

bte

Hoffnung auf

Seleg, al3

ber

Sompagnon

tft

ametfenarttger Sfyätigfeit

mo

er

ber



bejfern

©Öttin

tm be$

arbeitet ber

gortuna

ben

£of

m

,

45 machen fann, mo feine SbnttgFeit bas (Sapttal ift, tneld^eö tfym unberechenbare 3^ n fen Anträgen fann. 3eho»ah mu§ ihm

©etn 9tame mtrb

auch h^ er ^Ifen.

ift

ihm,

bet

Summen

jterengehen Sure alten

Fauft unb

ber beim

©pa*

Summen mieber

bte

$u

£)en äfretSlauf beS SebenS etneö alten ^paletotö

5lnfehen bringt.

baju

combiniren,

ju

ber rety.

£)eoifen

bem £röbeljuben oorhanben,

bet

tute

ben

in

Aufregung ber ®litcf3chancen

£)ie fpannenbe

Sollecten angerufen.

©Flauheit unb £)ebt^

gehört ©charfftmt,

nattonSgabe, unb mir begreifen e$ dfychologtfch oollfommen, ba§ bteö

nun, ba§

Steblingömetier

etn

®efd)äft

Soneurren$

in bie

biefem

2lrttfel

armen 3uben

beö eine

tft

e3

bem 3uben

UrfprungS

abenblänbtfdjen

3D^enfd^en

£>ie

tft.

fommt

moher

freie;

fogar feine Soncurrenj in bt'efem gache machen,

ba hoch gemtj}

$um bloßen Vergnügen

nicht förderlich

unb

plagt

©tammeö,

be3

eine

tft

ba$

Sh ance

Ü)a^

bte

angehören,

ba$

ift

giebt oor

3uben ober

ber

einem

erhalten

@3

S3

hfl*-

$or$ug,

ber

ift

met^obifdhen S^ättgfeit.

anbern

einem

ju

gorrn

3uben.

be$

ftd)

Sftomabenthum

moberntfirte attberer

in

ftdh

Stgenfcf)aft

tpptfdhe

ben er ber

ber ntchtjübifche Arbeiter

S$

quält?

entmeber

SWenfchenftamm

gemorbcn

folgen

ftttb,

mtrb

9iiemanb läugnen. 2ötr jubifche

23olfermanberung metl

un$

neigen

©age oon

biefer

auä

jübifcpe

$u

ber

5legppten

^DipthoS

23ölfer über btefe Materie.

bau

ber

3

u ben

ber

©chenfel",

bie

„einmärta gebogenen" Urfache

ber

unfchönen

unbebtngt meg, *) aber *)

3?ergl.:

(Gebiet

bem

ift

meifen bte

eine

„tiefen

ober

©

ber

a

m

e

Knöchel",

erflären

„fo fte

^

e

anberer

^örper^

an ber

«fpüfte etn*

„^lattfufj",

läugnen

vieler

bte

mir al$

3uben"

nicht

alö SBtrfung einer

»Die 3uben unb ber beutfche ©taat-

S'ticolai’fäe 33uchhanblung.

p

ber t

3 eigenthümlichfeit.

ber

„Frummeit ßnien"

SDi

STipthcö

bte „unrichtig

^Beilegungen

mir

t

ju

btä

$3ir accentuiren baher ben al$

nicht

an

Sßelt

ba$

tn

unb

5lnftcht

ber

analog

£)a$ „fchtoammtge gettgemebe", gefegten

le^tern

Srfrt)affung

33erltn,

46 23evnitfd)ung aller möglichen, jur

3 etl

BeFannten, Slegbpten bemobnenben betten bie jübifebe Srabition

nimmt.*)

Slnfprucb bett

3



mollte,

f

(Seinen

ba§

biefeS

l

©efc^lec^t

gelten ftcb

galle allerbtngS bie DeScenbenj

bann

felbft

fpäter,

ben

märttgett

abfolut

Ss ein

ftbem $ 9 puS.

o

mte

£>as

bon

b™

tn

ber

bab er

als Ur flamm

aßen

gegen*

auf

ein

fcbliefjen

(Erft

w

3ube" mar

Nation gab.

ber

nach

S3egrtff

Die 3uben finb

folgenbeS übrig:

353ort

als

annebmen, ba§

bretft

fein müfjte!)

2JuS

3 uben

ber

bie

$tnber Qörael

bte

bornabmen.

Das

Trennung

©ebimpfmort

ein

mar

(Es

Vorname eines bon 3aFobS @Öbnen.

ttrten,

bureb

mit ftarF borberrfebenb FauFaft*

f

l

lange ebe es 3uben

geograbb^W

lang

tyabe, (in meinem

nach 3^ec^tö unb SinFs

3ubentbum

nur

alfo

ÜOitfibltngSb

e

annebmen

noiffenf d^aftlicb hinfällig.

bleibt

Kanaan.

alfo

pb9ftf# berFommen

Dfteologie

tbeilmetfen

tft

3a^unberte

Srabitton,

SBegattungSprojef?

fpeciftfcbeS

gu mollen,

bie

inbegriffen,

9JiofeS

Souleuren

uns

ergä^lt

bon

Sftäbrcben

unb

laffen

fortgepflangt

eigene 53 lutbermanbtfcbaft

erftämme, bon

allein gmölf für ftd) in

menn man bas

©elbft

3 afobe

ber ^fyaraoneit

33 ö If

angeblich

gelobte Sanb

ber tämme

entjtanb

„®eufen"

ungefähr tn berfelben Sßetfe, mie ber 9Fame

lä§t

ber

3uba unb 3^rael. 9??an barf alfo bie 3 uben ben tarnen „ 3 üben" accep*

ben ^teberlättbern

3 nbentbum

ber \)ie$

ftcb

acceptirt

Sin

mürbe.

meber btfiorifcb

rauren nennt, melcbe 23ublfcbaft

9D?an

febe

*

33.

bagegen ben 3uben

in 3talien,

mo

er,

um

$meifelbaft mit romantfebem 334ut bermifebt, mtrfticb lörperlicb fc^ört

genannt merben fann.

47

in

1.

eggten

21

„in

(fd>on

3ugenb",

t^rer

vor

alfo

bent

2luSjuge), 2.

mit ben 2lffiprern,

3.

mit ben 2leghbtern (alö

4.

mit ben 33

5.

mit ben (Sh alb ä er n (in melche bie 3übt'nnen

ftd^

beim

„rothgemalten Silber an ber Sßanb"

beren fyeiti

gortfe^ung),

ab 9 Ioniern,

getrieben fyätten,

£)aß

t^etlö

2lnblicf

verliebten),

trieben.

noch

®alanterieen ber jnbtfc^en grauen ohne golgen

biefe

geblieben mären,

totrb

rno^l aber

beraubtet,

nicht

ergäbt uns

Spinnen ihre eignen jübtfd^en £efeftel 23erS 37: baß jur Siebe Verbrannten, Vermutlich $inber ben fremben ®oj3en bte

metl

von t^ren

fte

£efeftel eben

ergä^lt

ausführlich

fo

£)er fich

leiste

menn man

fo

Steb^abertt

©ef^icbten

im

fdhlägt

Sßiffenfchaft

(!)

jur

noch

ß ine

unfere

Nation

ftnb.

£)iefe

3 w ^fc

unb mo

fte

grau

3«b ß »

hatte, bie

3M ß fß

*

finb, fchminbet,

unb

VerfÖhnt

tveber

ihm jmet ©ohne, eines jübtfd^eit

SD'iifdhehe

«^ber,

^

ein

Srabttion £anb

bie

3 ß ntfalemS, überall

ffteft

vollenbS

gleichmäßig

burch chrifilich-monchtfchem

in

ber alle

verachtet

ganatiSmuS

mit einer 3übin, häufig mit

unb

über bie

Solf par excellence,

$reu jungen mußten naturgemäß geringer

von bem 2lugenblttf an, mo ber 3erftÖrung

faft

3of ß bh eine ^otihh^^^S eines

Softer

einanber

reichen

baß

^hatfache,

fühlten.

9M,

S^eifel, baß bie Seute, melche

bie

üJianaffe unb (£ph ra t m 9 e b ar jeben

erfte

ju erinnern, baß

ftch

2lSnath,

äghpttfcben ^rtejterS ^eiligen

Butter bas

nannten, eine ^ifchltngSra^e

gut fein mill,

Steg^^terinn,

ftd)

jtvei SD?al,

16. Kapitel.

trabitionelle

„3 üben"

fpäter

fremben

biefe

3uben nach 2ßelt

h* nß in

mürben.

ber (SoituS

bem (Scheiterhaufen

merben

ber lebten jerftreu*

Sßarb hoch eines

Triften

beftraft.

3n

43 folgen geplagten Situationen mar e3 aber lern Sßunber, toemt

Generelle

ba$

be^ 3ufcen

unb ma$

batte,

fetter

oeranberte unb oerebelte,

bältntffen

auf bern Stanbpunfte

gtemltd)

ftd)

$ttu$ unb 23e$paftan$ ßetten inne am 3 u ben trojj beo 3«bent^um^ ftcb tft lltmattfc^en unb localen 23er*

erhalten bat, ben e3 gu

gugufdjreiben.

dtefe 23erbältnijfe aber fönnen nie abfolut mirfen, fonbern

mobtftciren. Sin 3nbtaner mirb

§öd)|ten3

ben 3nbianertppu3

Sben

tppuS.

menig

fo

23011er, meld)e man ebelung,

b.

b-

3 e ^oa^

übergeben.

3 u be

geblieben,

ma«

ba»

23er*

gelb

23ermtfcbung

fleif d^ltdf>e

t^ut feine Söunber mehr.

*

*

Sr

im mobernen

tft

er

am 3ubentbum ohne

laffen,

eignen Jrabition

feiner

maö

unprobuftto in 2Wem,

tft

ba3

Staate oerf)ältm§mä§ig

im antiquen Staate

engbergtgjten 5}arttfulart3mu$

taufen

die

abftrafte

ben tprtgen.

btefem Sd)etben?ege fielen mir je^t.

2ln

der

unb

nennt,

confrete

*

mar.

ntc^t ben 9teger*

„Spielart" ntorgenlänbtfcber

„3 üben"

eine

tn

bte

in allen (Generationen

ein 5>teger

Smancipation mu§

bte

unb

perlajfen

oerla'ugnen,

ntcfyt

über ben .Iportgont be3



l;tnau$ge§t,

fo

lange

tut

er

diejenigen 3«ben, melcpe

haftet,

materielle

23ortbeile

gu

ftcb

ober

erringen

gu

hoffen, tbun e3 nic^t au3 reltgtöfer Uebergeugung, fonbern au$

einem retn



mürbe ber

3

fein,

benn nicht

Statur, fo fo

lobenSmertben u be

bet leicht

partetifcb

coulant

unb

finbet

aefibetifcpen (Gefühl.

nur

ftd)

ein

tractable

im ft?trb

(Gefd)äft, bet

9tacptbet'l

mie

jübtfcper

gegen ihre getnbe,

3eb 0öa

die

(>-

jebem 3teligtonömed)fel abge*

beperfonaltfirt. der 9)?atertaltemu$

bem

^eltgtöö tm

(Gott fo fpectftfd^

für bte 3ttben, rad)füd)ttg

(Gotteötbee beS 3uben fcbmäcbt,



jebem (Glaubenömecbfel

3 e b D0a

^

tarnt

nur

in

2ln

biefem menfcblicben 9ftatertalt£niu$ ftnb aber gemijfe S3ebin=

gungen

menfd)lid)en 9)?aterialtömu6 eine Sntfcpäbigung

gefnüpft,

bie

ber

3 u be,

alö

3 u be

nid^t

erfüllen

finbeti.

fann;

49

Sin^

bct3

Slufgehen in bie gorrn unb ba£ SBefen

uttb

ber Majorität im ©taate. SBtr

erflären



unummunben

bal;er

5% a

unb »erunglüdte 5)robuft ber

fe

ben (Srunb=

3«ben

©taat$^

fa£ ber

(Sletchberechtigung be$

Ämtern

brafttfd) $ur (Geltung

3ube,

3 u be nad)

manberung in ntd)t

ber

öteqtgfäbrtger Stmtöfü^rung uns

gebraut haben.

bte Sßüjte

j«r 2lu$^

Regierung fönnte

£)te

anbete, ate ercebttonell uttb ercluft» merben, e$ mü§te benn

£err

-Jftanteren be3

ftd)

fetn.

2öte im (Sroj^en,

Sßeber

bartement$.

ba$

tn

3 u fÜ3/

nod) ate

hinein,

Seiftungen

Majorität

ju

in

bte

ftnb,

Sinflujj,

ba3

©in ne ganzen

mit ihrem

bte

Sine

ober

thum

ber

fteden,

^Beamten

©inne

er

gan$

fpectell

baö

prägnant

9ted)t

normal

unb

bie

feine

£)er

tn

mte

mett ber

noch

tm

3 u ben-

prüfen,

quantttatif

Sltibere

hat

ju

ate

(Selb

melche im

gezahlt mirb,

befdjaffen

nicht nöthig,

ju

Slbmtntjtratton

mafjgebenber

SÖefen, bem Sßefen be3 3 u ben btametral entgegenfteht, naturbegrünbete ©^mpathte wtt bem 3«ben empfinbet. ©taat hat

gan$

aufhören 3«be

befolbeteS ©taatöamt, mo

2lequt»alent für einer

folglich

folglich

tm kleinen, in ben einzelnen 3)e*

fo

bte

Element

jübtfd)e

fein

t'n

u bfn aufeugeben,

jum getnbe machen,

3$rael

taugt

3

® emohttheiten,

©Uten,

bamtt anfangen,

9J?intfter

Gebräuche,

furj

Sin orthoborer

gebraut ju haben.

überhaupt ate plentpotenttatrer TOtnifber ge=

etn

mürbe

[a

j

bad)t,

ba3 unglüdlid)e

für

ber Qbeologen,

Pflicht,

ausgeprägte

»on feinen

Söefenbeiten

im

ber S3ebürfniffe ber Majorität ber ©taatebürger ju »er-

langen, feine 3toeibeuttgfetteit.

„!Da§

bie

Änechtfchaft;" ber galt ftnb, mollett

3nben

ft'nb

hören

mir

märe,

nicht

für

ihnen 4

fo

mte

fte

moUen mir

„bte ©üttbett aber

bte

ftnb, tjt eine

abermate

Mittel

golge ber langen

einmenben.

aber,

bie

mir

ber 23äter" an

bie.£anb

SB

e

feine

n n

SBir

büfjen. geben,

ba$

3nben [ich

$u

änbent, unb hoffentlich Herbert bie 3ubett bie Slrroganj nicht fo toett

gu behaupten ba§ ihre Vergangenheit

treiben,

fipy*

oorübergegangen

meinen

Verwaltung

ftufe

©te höben

inbtreft,

allgemeine

ber

ba§

©taat ber

bagegen

btefem



au« tn

bte

gu

errathenben

©taate höt

3»benthum

tn’«

fann

biefe

oerlangen,

ju

gurttcfoerfalle.

©arantieen

nicht

geben,

orbamerif a«, um au«

un« nur ba« Vorbilb

bleibt

allge*

freien

leicht

einem

©arantieen

stecht,

ntd^t

£)a« 3wbenthum al« folche«

unb e«

be«

3 u f%

bte

ber ^rüfftein ber $ultur=

ift

Vßahlred)t Slber

ba«

Slngeftellte

bamt't

aber fchon je£t eine Stenge 3uben,

giebt

©rünben oerbammen.)

mit #ülfe

©recuttoe,

jü*

fte

toeit

muffen wir un« befc^etben unb werben

fo

(©«

parttfulartfitfch tote

fehen,

bie

in

ba« Vßahlrect)t

bentt

ber Voller. bte«

mögen

tm ©taate

ftch

«m allgemeinen

im



blecht,

Majorität

belegtren,

befchetben,

welche

ein

3«ken

bte

Vßahlrecht«,

Specht,

bte Shetlnahnte

$u benu^en unb

Vßtll

fommen.

^enfchen ba«

öl«



$u oerfchaffen

Vß ah Ir echt. btfd^ert Sinne

Dfar*

oon

fpurlo« bei ihnen

fei.

3uben höben

£)te

©eher

un«

Sag

Seiten an bi« auf ben heutigen

£)tlemma herau«aufommen.

©in weit beffere« Mittel, ©uch $u emanciptren,

logifch

ein

richtige«, burch unb burch h umfl ne« unb praftifch e« Mittel

haben ©uch baher jene Männer tn Hamburg gegeben, welche oon ©uch

Vürgerthum geben,

©emetnbe = bem ©taat«bürgerthum auf$u =

©uer fpectelle« partilulartftifche«

oerlangen,

neben

©unften

gu

baffelbe

Sempel $u

unb

liquibiren

be«

©uern

letzteren

$u

opfern,

©uern ©ultu«

ju

einer reinen

5>rioatangeIegenhett $u machen. hiermit feit



ein

ift

etn

Männer

gelten

3DW

SluflÖfung

ber

menfchlid)e«

3öbenthum in

ber

giebt

Vßelt

©uer«

^prtnctp

— al«

oon



^urn erften STlal

3 üben

„3uben"





benn

jene

au«gefprod)en.

©emetnbeoerbanbe«

fällt

ba«

51

bürgerliche

Vorurteil gegen

Aufhebung

(SuerS (SultuS

3h r

tretet

Annäherung Mitbürgern ba§

Angehorenbe

an

Aegppten

bereits

(Suern

melier

,

mieber

eyiftirte,

Mauren,

Kopten,

Negern

Stamm Unb

es

etn^ufchmuggeln ift

eine folibe,

gemäf?

feftftehenbe

(Sine

ehrliche

fchmer^,

fein

Unb

merbet

3h r

leugnen.)

nicht

begrünbete unb natur^

mir

melche

anbieten.

(Such

larmopanter 3»t)en^

fein

eigenes ©efühl fagt uns,

3

u be erinnert

3ube

3nbe

bem

beffern

fucpt

ift.

5h

e tl

ftd)

unter

Das

ift

ba£ mir stecht h^ben.

3«be mar;

gern baran, ba§ er

nichtjübifchen

feine falfdje

Leuten

Scham,

cadjtren,

zn

baS

ein

ift

(SuerS metifchlichen 34)3 unentmeiht geblte^

® erecf)tigf eitSgefühl, meines Such laut menn auch Wn Verbrechen, bocp einen gehler

beneS eS,

unb

Affprern

fhmachtenbeS Debohrahthum.

er

bajj

in

jeber

,

in

bieSmal

auch 9tegerblut in (Suern

ftd)

nerftanb,

fehlen,

meines unberührt

^Babyloniern,

eine miffenfchaftlid)

(Smancipation

nicht

aufgenommen mirb,

(Smancipatt on,

(Suer

Kein getaufter felbft

(Denn ba§

mirb.

bleiben

Die

bem 3ubenthum

ö o r

(Shalbäent,

btefer

abenblänbifchen

geworben unb es fann

unoermeiblicf)

ijl

mit

Zur Kräftigung, gur Vereblung (SureS VolfeS, tton

— benn

Staatsbürger.

toller

tft

Afftmtlirung

bie

KreuzungSprocef?

ber



ber

en miniature

bemjübtfchen®emeinbeöerbanb



exflufto

ift

Staatsf irch e u

ans Surer exeptionellen Stellung heraus,

prtnctpiell

unb ber nicht

(Stamm ; mtt

ganzen

(Suern

als

mahnt, ba§

ift,

in ber

Otlt'fa tion unb Kultur beS neunzehnten 3aft

im

Such,

bie

für

ttyut

verfehrt,

tagtäglich

©aßungen, an benen Suern ©ott vollftänbig

anfommen,

et

bie

nicht

3h r Sure

einmal mehr

ße halten solltet.

53

V3tr öerjtehen

»a3

nicht,

3ube

©efdjäft,

nod)

Slntejebentien tn V3al)rhett

machen fann auf baS unbanfbare

t>erfeffen

Verfprid)t Sud) ba£

ju fetn.

Unfterbltd)f

brillantere

eine

Suern

nad)

eS

(Sud) nod)

eit,

Qubent^um et»a

baS Shriftenthum ?

als

Ss serfprtcbt Sud) gar feine. tiefes £)ogma Vabtjlon nad) 3 er ufalem mttgebrad)t. SS

»o

SS

Sud)

Sanb

ein

i?er=

Sud) getäufd)t.

J)at

öer*

bte VBeltherrfchaft

nad)

©efangenfchaft

eine

in

au3

3h r

anbern

ber

laffen.

Ss

Such einen „SDlefftaS" unb gab Sud) Untere

gelobte

unb

brütfer

Sud) auf Sag unb Stunbe

f)at

fehleren

Kanaan,

etn

unb $ontg fließt/ «nb

„SD'tild)

unb

f)et§en,

3 u ^ en ^ um

bas

(Sud)

fyaf

fprodjen,

|abt

Reform j'uben."



einmal,

5^odb

toa$

eS,

tjt

Sud)

baft

am

lä£t

fejtfjafteu

3ubentt)um? Stnen ©ott, ein

Varbar Sure

Stof fache

ju

ftofg

Sure

Stuf

flaf|?fd)e

fottbern

Suern

Urfprung

fid)

nod)

feine

»tel

e.

Ur=

toentger.

feine

gelben,

felbft

oon

Sud).

eine

3^ee

ntd)t

bt'e

,

9tepreffalten,

ber 9t ad)

^abt 3f)r

Vergangenheit,

3J?ärtnrer als

fann f»d)ftenS

toirb,

©ott ber §urd)t,

ber

emanctpt'rten

nur

habt

3h r

ift

Sud) gefd)tlbert

Sure Vergangenheit

fetn.

feine

©eiehrten

ftarben,

Sr

©efdbtchte,

habt

3h r

er

tote

lieben.

für

toeldje

unb

9tad)fucht

unb

Vlöbftntt anberer VÖlfer gegen Sud) gebrauchten. SBtr

ftnb

Shriftenthum

unb

entfernt

toett

aufjuforbern.

biefe follen

excellence bletben. V3ollt

Vürger mit

eines

bt'efcm

Staat

3hr

nicht

toirfltd)

Staates

(Staate als

eine

3fy r t'n

fein,

$u

te

unb

fo

3h

r

babet

beben

allen

jum

Such

bte

bas

erfüllt.

geht

nicht.

gletd)bered>ttgte

mü§t 3hr Sud)

afftmtltren

verlangt

pflichten

Ätnber 3eh°fcah$

Seute,

Stürfen

Uebertrttt ins

„Rechte"

habt aber

Such »erben, fobalb

3hr »oUt 9ftenfd)enred) par

baoon,

3h r

lernen.

2Icttengefellfd)aft

in

allen

3f>r

©tütfen

bürft bett

auffaffen,

tu

bem

e

54

3hr

eine

3 tüe tg =5lcttengefeÜfd£)aft

mit

beit

paar Scaler ©teuern,

s

btlbet,

unb bürft

3 ^w

bte

^hlt,

Majorität ber Staatsbürger Sud) erfauft

gäbe an ben SSerbanb oon

^ftenfdjen,

eine gan^e, rücfbcrltlofe,

frei

ntd)t

facultatio,



firtbet

fid)

öon

Sud),

er

mag

ötel

fo

fein

er 3

wirb und willfommen tft

lauf er ohne

Sicherheit

33rücfe

ftatt

mu§

lebt,

DaS

f ein,

anbere

leben lann,

unter

bem

Der

bagegen

roer

bet

bte

gorm

Unterfd)teb

Silles

3 Wtfd)en

um

uns aufjuneljmen.

üb erläuft;

begnügt,

ftd)

wer in feiner formellen 33e*

abgebrochen

fid)

natürliche

bie

nicht

nod) ju gro§ tn ber 3^ace,

hinter

übergeht, fchwinbet

Suft l)at;

wollen, bet

fetn.

unb Orientalen

bte

U

gum 3«bentl)um,

ätefyung

3 hr

Oon jeber reservatio mentalis

SBer ohne Sultuö

ber

Sure |)tju

prioattm mit SMetchgefinnten »ereinigett unb

ftd)

bauen,

Dernpel

melchem

wähnen,

9?atur

fjaben.

fonbern „obltgaforifd)*'' *)

"

felbft.

nur Staatsbürger

tu

3U

nicht

bie

hnt

unb

lieber^

ben Srft

wenn

optima

tn

fteht,

tft,

©ermanen

er

forma

baS 3ntrauen gerechtfertigt,

tjt

mir

Slbnetgung, berer

alle

je£t

nicht

fonnen, berer aber nur wenige ben offenen 3!Jtuth haben, auch nicht $err werben 31 mollen. Das 3ubentl)um mufj aufhören, wenn baS 9)1 en* fchenthum anfangen f 0 II. SS tft nach btefer Schrift nicht mehr möglich, St)mpa^ $err

fetn

t

thten

für

heuchelet

baS

3nbenthum

oerbächttg

3U

bie fanatifdhften Singriffe

©d;au

3 ur

3

U

tragen,

ba bie beutfche SageSpreffe

gefaxt,

ben ^)änbett oon

3»ben

großen

Zfyeil

Werben wir mahrfchetttltch neue S3elege für

logtfdje Sßahrh^it unferer Darftellung

*)

to rifch echt

Der Dppofttion, e Siotlep in

-dübtfcheS"

33ei Seihe nicht!

melche

ift.

311

m

SluS btefen Sln=

griffen

in

ohne ber

2ßtr machen uns gleichwohl auf

fetn.

bie

pft)d)o =

fd)Öpfen fonnen.

Dr. 3?teffer

gegen bie obliga^

ber bamburger Sürgerfchaft machte, lag ein

3ftottb 3 U ©runbe! SBo bliebe 3^rael?

Sin

diüilf^anböeheregif^er?

?

55

Unb barum

©d)lufj bte fragen:

junt



23er foll entanctptren?!



2)er cfyrt jtlicl)e

emanctpire ftd) felber! foll emanctpirt roerben?

(Sr

e r

— —

2öer



Unb moöon?

©taat"

fl

Vom Qubent^um?

£>te

3uben!



Gö emanciptre

felber.

ft d)

Gin „d> rifiltcper" ©taat tann fetnem Juben eine ©taat$* oerlet^en;

anjtellung er

maä

baS,

er



fennen

barf;

feffion,

treibe

etn

bet

d>

barf

djrtjtltcber

t

baS

melcper

tn

alles

Vetenntni§

bte

©taateS maepte,

fo

3

d>rtftltc^ett"

2lufgepen

tpr

beS

3u*

Gs erhält

©taateS.

nicptjübifdpen

erfepmert

ercluftü,

ff

SebenSelement

sunt

mit

tjt.

baS confefftonelle Glement bas

rnaept

bentpum jum getnbe jebeS u &en

3°toleran3

mtttelalterlldje

Gon=

tbenttfcp

23te aber baS confefftonelle Glement beS

©taateS

tretl

aner =

9ttcptjü =

jübtfdjen ©taatSöerfaffung unb ^oltjetorbnung

einer

bte

niept,

noch ba$u eine

Vertilgung

bte

es

ben 3uben

bet

ntept

Gonfeffton, unb

bte

getabeju

befiehlt,

bifepen

it t

negtrt,

ftd>

tn

bte

Slllge*

metnpeit.

Säugneit

bte 3*tben bas,

tpümlicpf ei ten nennen,

fo

©laubige

uns.

tpümlicpfetten

ftnben

unter

conferöirett,

2lllgemetnpeit aufgugepen, einer

ben

reinen fte



mir

bepanbeln

tjt

2BolIen

btefe

fte

matten,

als

grentbe,

$u

fte

Gtgen* tn

bte

tpnen bte

ober 9tacptpetlS,

9iui?enS fte

„Gtgen^

ob unb mte

^ufepen,

unfere (Stellung

betrauten

fte als

fte

2lnftrengungen

ntd>t

fo

SXbtüägung beS

uns bringen,

Volf unb

n?aS totr fcponenb tpre

mögen

ein

bie

uns

frembeS

mir „julaffen",

bulben, aber niept uns ftaatltcp gleicpberedpttgt anerf en*

nen

fömten.

2Btr ftnb ln blefem gall

Unferm ©taat cipiren,

ftellen

uttferm Volle

mir

(teilen

mantftren; mir merben maprlttp niept referotrter oerfapren,

als

gartet

tpnen gegenüber.

mir bte gorberung,

bem

bie

ftep

gorberung,

$u

fiep

„3ubentpum"

eman* ju pu*

gegenüber

bem „Gpriftentpum", bieDrien-

56

taten

nicht fchonenber bebanbeln

„auSertväblten 2?olfe 3ehovabS"

unferm eignen beutfcben

als

£te

3 uben

gleichgestellt

2£ir

fönnen

als

£ccibentalen, bem

bie

großem

nicht

9lefpeft be$eigen,

3?elfe. uns?

bürgerlich

alfc

vcÜfommen

fein.

ba^er

refümtren

ben Inhalt

$u

foU

fenbern

auch

mit ihren Sftitmenfchen.

Sie

Schrift

btefer

genben lebten ^onfequensen.

3 üben

£ie

nicht

trollen

pelitifcb gleichberechtigt

2Bo

(teilen

Staat höben

fte

ihrerseits

^onfequenj anbereS allen

biefe

fte

als

Element



SrnfteS gefprcchen

fehreefen,

um

[ich

nämlich

Staate

ber

traS ebenfalls

fein

f.

ju trerben,

w (£h r i fl"

gleichberechtigt

fein

unb

haben



ihren

ierfelbe

in

ben

baher

ift

w

ba*

— ber

3«s

aufgeflärte

Grunb,

bem jurüc^u*

Vor

für ihn fein

trenn er in einem

mu§,

„christlichen"

Staatsreligion?

überhaupt

bie

— 3

feine



auch

Staat

ohne

einem



u ^ en

allgemeinen eS

allen

Staatsmechanismus

bem ^rivattrege

fetnerlet S3erbtnbung

eS SBiberftitn,

SrnfteS fo

$u überlajfen,

trelcheS mit

reben. 3U

ge= treit

h* n ükergreift,

ju bringen

von Smanctpation

Sin

Sonfrfjton,

Tempel unb ihren Gemeinbeverbanb,

liquibtren unb

in

folglich

fein

3ube,



fttoatgeS religiofeS 33anb trteberherjuftellen,

Staat

bie

Staate

macht, ba§ er fübifcher

g.

ebne

trie

barf,

fprcchen

bem

lange

trill.

Jubenthum anerfennen.

Staatsfircfje

fc

benn

staatsbürgerlicher Gleichberechtigung ju fe^en,

in 23ejtfc

fann

im

ihrige,

blo§e gormel

eine

3n einem Staate Solcher

baS

trenig

fo

barauf,

beibehalten,

anerfennt

vernünftigen

feinen

ift,

als

einem „chri ft liehen"

2lnfpruch

„SiaatSreltgion*

jeber

religiofeS

bifferentijt

feinen

3 u bentbum

reltgiöfeS

ihr

3n

gorberung?

3 u ben

aus feiner Religion

fich

$u

Sreau

ber

in

ben (Berichten unb in ber ©ertraltung haben.

tive,

fte

Staats stellen

Anrecht auf

namentlich

trollen

bürgerlich,

allein

fein

ift.

ein

bem SSor

57

SDtefer Verfud)

gu

ob

erfahren,

3»ben

Volf"

auSertoäfylte



element

entfdjetbeitb,

tjt

bte

in

oon

fie

ollen Böllern

unterstehen

fid)

fefyer,

Nad) ben 2lnfd)auungen, macht,

Db

toir

tticfjf

S3olfö=

(Si'gent^umHd)feitcn ", rf

Niemanb

läugneit fann,

oon

auögerottet toerben fonnen?

Norbamertfa

tn

33.

g.

an

bas

als

abenblänbtfd)eu

il)re

Ijaben,

bte

nid)t

totr

oergtoetfeltt

tote

um

3njtang,

l^öd)fle

Totalität,

mit bem

ftd)

affimtltren fonnen.

burd) toeldje

bte

tfi

t'f)rer

ber NiÖgltdjfeit

ge*

folgen

einer

Slfftmtltrung. iDaj?

toorben toetl

rof)e

aber bte Quben tn golge erbulbeter Verfolgungen ge* tote

finb,

fte

®etoalt, ÜTltt

tn

fd)äft

tote

©egemoatt

ber

jeben

burd)

t^m baS Ned)t ber 33ered)ttgung gu

3“be

1)

Unb

ijt.

toetl feine

®e*

genießen,

toaS

3llleS

fann,

aber

bte

gtoar

toeil

bie

t

toefen

ijt,

toeld)eS

baS

toetl

Söefett,

bte

gange

3$

baS

jebern Gnglänber,

„nationell"

in

ftd)

trägt;

auftritt,

app arten

einer

Sprache, bte Ne* be$ 3«beit

bem Sinne,

im ©ruttbe genommen

gu fein oon

©aber fagen

tn

tä t tjl unb

na*

auftrttt.

333of)loerftanben

3ubent^um,

It

trägt;

ftch

®etoof)nf)eiten,

ber 2lffeft,

ton eil

0na

(Sonfefftott

entstehen baS ©epräge

unb

Nationalität an

flerton,

tt

nur fernen foömopolttifdjen (£f)arafter an

äußere gorm, tn toeld)er btefe

oolljtänbtg

3)

lange

fo

Sonfeffton ber 2tuSbrud ber Neltgion einer gang he*

alte^ anbere, toetl

beftreiten

toir

Staatsämtern,

ftimmten oorgefdjrtcbenen unb befonbern 9t a

2)

bte

objeftioe 5lrtttf.

^Bürger fein, febeS

ertoerben fonnen,

gemäßen

burd)

Ntittelalter

bte

foll

tourben oerfolgt,

fte

3m

3ube

ber

33efijg

baS bürgerliche Seben if)m

er

Süge;

eine

ftnb.

fte

einem Sßorte:

treiben,

tjt

finb,

fte

toaren,

jefyer

totr:

prätenbirt

353ie

tot'r

nie

in

toie

baS

Nation ge*

fyat.

oon

jebern

oon jebem Seltener oerlangen,

unferm Staate Staatsbürger

eine

grangofen, bafj er,

bem Sinne

oon

toill

fein, bafj

er

t^m

58 ber 2Öeg

gu

ju

(Staat Samte

jebent

germantftren

^abe,

offen

aud) ber

fo

3

oollftänbtg

ffd^

ftefyt, l,

be.

3eber 3ube, ber bteS riidhaltloS, ehrlich unb ernßhaft erjtrebt,

unfer greunb.

tjt

£)te Auflöfung

metitbeoerbanbeS

(Stritt

erfte

®letchftellung

^in*

3«ben.

ber

2Ber

aber

ftd)

9tationaloerbanb



rneinbemefett

beim

ein

aber



oon

mill

befreien

ntd)t



bem gönnen mir

bürgerliche Rechte, git

ber

ift

©e*

foctal*=fttdjlidj sttafionalen

feines

foldjer

Oolle

ift

fernem

jübrfcf^en

baS jübtfche

leine jtaatsbürgerlichen Rechte,

(Staatsämtern beredjtigen.

(Ss

märe

®e* Oolle

©emijfenSfreiheit,

meldje

ein Sftij^grtff unter allen

Umflänben. (So gut bte beutfdjen (Slfaffer tn graufret'dh gran$ofen fo gut müffett bte

Sßer mill,

(Sr

ift

fein,

ntuf?

(Staatsburgerrecht

u ^ a ITun ö

^u

einen

lonfequent unb ehrlich-

2>r 3nbc

ber grattjofe nicht granjofe,

ftnb,

fein.

erlangen let'ften,

in

beSaoouirt. barf bort nicht

ber dritte nicht dritte.

aufgehen in bte Allgemeinheit.

(So lange

(Stanbpunft ju

3

feiner

Deutle

feine bisherigen (lautlichen Autoritäten

er

£)aS

3ube

9torbamertfa baS

in

oorgängtg

l)at

meinem

3

u ben in £)eutfd)lanb

ftaatlicher

ber

3«be

in

feiner

eines 3tgeuitert^umö

Mehrheit

einnimmt,

®letd)bcrechttgung.

£rucf »ott

$otm &

».

2)öbmt.

ben ift

er

befchränlten nicht fähig