Der Arzt im Altertum: Griechische und lateinische Quellenstücke. Von Hippokrates bis Galen mit der Übertragung ins Deutsche 3760815103, 9783760815107

212 58 18MB

German Pages [532] Year 2001

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Der Arzt im Altertum: Griechische und lateinische Quellenstücke. Von Hippokrates bis Galen mit der Übertragung ins Deutsche
 3760815103, 9783760815107

Citation preview

SAMMI.l \ < ; ΐ Ί S C I I,I Μ

\ \ issenschaftliche Beratung:

G e r h a r d Fink.. Manfred F u h r m a n n . K r i k H ö n n i n g . Joachim Latacz. Rainer Nickel

D L R A R Z T IM Λ L T Ε R Τ Γ Μ ( i r i e c h i s c h e und lateinische Quellenstiicke Min IIi|>|)okrates l)is G a l e n mit d e r l h c r t r a p i n ^ ins D e u t s c h e

H e r a u s g e g e b e n von W a l t e r Muri Mit e i n e r E i n f ü h r u n g von llerinann («rensemanri

A R T K M I S & \\ l \ K I . K I \

Auf dem Titelblatt: Asklepios. Rückseite einer D r a c h m e aus Epidauros, geprägt u m die Mitte bis 2. Hälfte des 4. J a h r h u n d e r t s v. Chr. Vergrößerte A u f n a h m e d e r Staallichen Münzsammlung, München

CIP-Kurztitelaufnahrne der Deutschen Bibliothek Der Arzt im Altertum : grieeh. u. lat. Quellenstiieke von Hippokrates bis Galen mit d. l'bertr. ins Dt. / hrsg. von Walter Muri. 6. Aufl. - Düsseldorf ; Zürich : Artemis u n d Winkler, 2001 S a m m l u n g Tusculum; Bis 4. Aufl. im Heimeran-Verl., M ü n c h e n I S B \ 3-7608-1510-3 NE: Muri, Walter [Hrsg.]; Hippocrates [Mitverf]

6. Auflage, 2001 © 2001 Patmos Verlag G m b H & Co. KG Artemis & Winkler Verlag, D ü s s e l d o r f ' Z ü r i c h Alle Rechte, einschließlieh derjenigen des auszugsweise» Abdrucks, der fotomechanischen u n d elektronischen Wiedergabe, vorbehalten. Druck und Bindung: Pustet, Regensburg Printed in Germany ISBN 3-7608-1510-3 wTvvv.Patmos.de

INHALT

I. Aufgabe und Pflichten des Arztes II. Über einzelne Ärzte

9 35

III. Am Krankenbett

61

IV. Gesundheit und Krankheit V. Anatomie und Chirurgie

117 291

VI. Diätetik; Arzneimittel

357

VII. Am Rande der Medizin

431

Anhang Erläuterungen

457

Nachweie der Stellen

487

Verzeichnis der Namen

492

Zeittafel

504

Nachwort

505

Einführung

507

Bibliographie

527

quel agli

»ommo

animali

Ipocrate

ft ch'tlla

cht ha piü

Dante Purgatorio XXIX

137

natura cari.

I 1 'Ομνύω 'Απόλλωνα Ιητρόν και Άσκληπιόν και Ύγείαν και Πανάκειαν καϊ θεούς πάντας τε και πάσας ίστορας ποιεύμενος έπιτελέα ποιήσειν κατά δύναμιν και κρίσιν έμήν δρκον τόνδε καϊ ξυγγραφήν τήνδε' ήγήσασβαί τε τόν διδάξαντά με την τέχνην ταύτην Ισα γενέτησιν έμοϊσιν καϊ βίου κοινώσασβαι καϊ χρεών χρηίζοντι μετάδοσιν ποιήσασβαι καϊ γένος τό έξ αύτοΰ άδελφεοϊς Ισον έπικρινέειν άρρεσι καϊ διδάξειν τήν τέχνην ταύτην, ήν χρηίζωσι μανθάνειν, άνευ μισ6οϋ και ξυγγραφης, παραγγελίης τε καϊ άκροήσιος καϊ της λοιπής άπάσης μαθήσιος μετάδοσιν ποιήσασθαι υΐοΐσί τε έμοΐσι καϊ τοΐσι τοΟ έμέ διδάξαντος καϊ μαθηταΐσι σνγγεγραμμένοις ΤΕ καϊ ώρκισμένοις νόμω Ιητρικω, δλλω δέ ούδεν{. διαιτήμασί ΤΕ χρήσομαι έπ' ώφελείη καμνόντων κατά δύναμιν και κρίσιν έμήν έττΐ δηλήσει δέ καϊ άδικίη εΤρξειν. ού δώσω δέ ούδέ φάρμακον ούδενΐ αίτηθείς θανάσιμον ούδέ ύφηγήσομαι ξυμβουλίην τοιήνδε - όμοίως δέ ούδέ γυναικί πεσσόν φθόριον δώσω. άγνώς δέ καϊ όσΙως διατηρήσω βίον έμόν καϊ τέχνην έμήν. ού τεμέω δέ ούδέ μήν λιθιώντας, έκχωρήσω δέ έργάτησιν άνδράσιν ττρήξιος τήσδε. ές οΙκίας δέ όκόσας δν έσ(ω, έσελεύσομαι έπ' ώφελείη καμνόντων έκτος έών πάση; άδικίης έκουσίης καϊ φθορίης της τε άλλης και άφροδισίων έργων έπί τε γυναικείων σωμάτων καϊ άνδρείων έλευθέρων τε καϊ δούλων. δ δ' δν έν θεραπείη ή Τδω ή άκούσω ή και άνευ θεραπηίης κατά βίον άνθρώττων, δ μή χρή ποτέ έκλαλέεσθαι εξω, σιγήσομαι άρρητα ήγεύμενος είναι τά τοιαύτα.

8

AUFGABE UND P F L I C H T E N DES ARZTES Der Eid Ich schwöre, Apollon den Arzt und Asklepios und Hygieia und Panakeia und alle Götter und Göttinnen zu Zeugen anrufend, daß ich nach bestem Vermögen und Urteil diesen Eid und diese Verpflichtung erfüllen werde: den, der mich diese Kunst lehrte, meinen Eltern gleich zu achten, mit ihm den Lebensunterhalt zu teilen und ihn, wenn er Not leidet, mitzuversorgen; seine Nachkommen meinen Brüdern gleichzustellen und, wenn sie es wünschen, sie diese Kunst zu lehren ohne Entgelt und ohne Vertrag; Ratschlag und Vorlesung und alle übrige Belehrung meinen und meines Lehrers Söhnen mitzuteilen, wie auch den Schülern, die nach ärztlichem Brauch durch den Vertrag gebunden und durch den Eid verpflichtet sind, sonst aber niemandem. Meine Verordnungen werde ich treffen zu Nutz und Frommen der Kranken, nach bestem Vermögen und Urteil; ich werde sie bewahren vor Schaden und willkürlichem Unrecht. Ich werde niemandem, auch nicht auf eine Bitte hin, ein tödliches Gift verabreichen oder auch nur dazu raten. Auch werde ich nie einer Frau ein Abtreibungsmittel geben. Heilig und rein werde ich mein Leben und meine Kunst bewahren. Auch werde ich den Blasenstein nicht operieren, sondern es denen überlassen, deren Gewerbe dies ist. Welche Häuser ich betreten werde, ich will zu Nutz und Frommen der Kranken eintreten, mich enthalten jedes willkürlichen Uniechtes und jeder andern Schädigung, auch aller Werke der Wollust an den Leibern von Frauen und Männern, Freien und Sklaven. Was ich bei der Behandlung sehe oder höre oder auch außerhalb der Behandlung im Leben der Menschen, werde ich, soweit man es nicht ausplaudern darf, verschweigen und solches als ein Geheimnis betrachten. 9

δρκον μέν ουν μοι τόνδε έπιτελία ποιέοντι καΐ μή ξυγχέοντι εΐη έπαύρασθαι καΐ βίου και τέχνης δοξαζομένω παρά πάσιν άνθρώττοΐζ ές τόν αΐεΐ χρόνον, ττσραβσίνοντι δέ και έπιορκοϋνπ τάναντίσ τουτέων. Hippocrates, iusiurandum 2 Ό βίος βραχύς, ή δέ τέχνη μακρή, ό δέ καιρός όξύς, ή δέ πείρα σφαλερή, ή δέ κρίσις χαλεπή, δει δέ ού μόνον έωυτόν παρέχειν τά δέοντα ποιέοντα, άλλα και τόν νοσέοντα και τούς παρεόντας καΐ τά ίξωθεν. Hippocrates, aphorism i I 1

3 Λέγειν τά προγενόμενα, γινώσκειν τά παρεόντα, προλέγειν τά έσόμενα' μελετδν ταύτα. άσκεϊν περί τά νοσήματα δύο, ώφελεϊν ή μή βλάπτειν. ή τέχνη διά τριών, τό νόσημα και ό νοσέων και ά Ιητρός· ό Ιητρός υπηρέτης της τέχνης· ίπτεναντιοΰσΟαι τω νοσήματι τόν νοσέοντα μετά του ίητροΰ. Hippocrates, epidemiarum 111

4 "Ανδρα χρή όστις έστίν συνετός λογισάμενον, ότι τοϊσιν άνθρώττοισι πλείστου άξιόν έστίν ή ϋγιείη, έπίστασβαι άπό της έωυτοΰ γνώμης έν τησι νούσοισιν ώφελέεσθαΐ' έπίστασθαι δέ τά ϋπό τών Ιητρών και λεγόμενα καΐ προσφερόμενα πρός τό σώμα τό έωυτοΰ καΐ διαγινώσκειν έπίστασθαι δέ τούτων έκαστα ές όσον εικός Ιδιώτην. Hippocrates, de affectionibus 1 10

Wenn ich nun diesen Eid erfülle und nicht verletze, möge mir im Leben und in der Kunst Erfolg zuteil werden und Ruhm bei allen Menschen bis in ewige Zeiten; wenn ich ihn übertrete und meineidig werde, das Gegenteil.

Aphorismus Das Leben ist kurz, die Kunst weit, der günstige Augenblick flüchtig, der Versuch trügerisch, die Entscheidung schwierig. Der Arzt muß nicht nur bereit sein, selber seine Pflicht zu tun, er muB sich auch die Mitwirkung des Kranken, der Gehilfen und der Umstände sichern.

Aufgabe des Arztes ist es: Wae vorausgegangen ist, zu erklären, das Gegenwärtige zu erkennen, das Kommende vorauszusagen. Darin sich üben. Für die Behandlung der Krankheiten gilt zweierlei: nützen, oder doch nicht schaden. Die Heilkunst umfaßt dreierlei: die Erkrankung, den Kranken, den Arzt. Der Arzt ist der Diener der Heilkunst. Der Kranke muß zusammen mit dem Arzte sich gegen die Krankheit wehren.

Die A u f g a b e des P a t i e n t e n Ein einsichtiger Mann, der erwägt, daß für die Menschen die Gesundheit von höchstem Werte ist, muß sich darauf verstehen, aus eigener Überlegung in den Krankheiten sich zu helfen; er muß verstehen, was von den Ärzten gesagt und seinem Körper verordnet wird, und muß es beurteilen können. All das muß er verstehen, soweit es von einem Laien zu erwarten ist.

11

5 Χρή δέ ττερί πλείστου μέν ποιεϊσθαι έν ττάση τ η τέχνη, δπως ύγιδ ποιήσεις τόν νοσεϋντα" εΙ δέ πολλοϊσι τρόττοισι οΐόν τε εΐη ϋγιά ποιεϊν, τόν άοχλότατον χρή αίρεϊσθαΐ' και γάρ άνδραγαθικώτερον τοϋτο και τεχνικώτερον, όστις μή έπιθυμεϊ δημοειδέος κιβδηλίης. Hippocratee, de articulis reponendis 78 6 El μέν ouv αϊ τε σφαϊραι προσηνέες και καλαΐ και μαλθακαί και καιναί (Ιχχφεϊεν και ή έντασις των ράβδων χρηστώς ένταθείη, ώσττερ ήδη είρηται, εΰχρηστον τό μηχάνημα' ε! δέ τι τούτων μή καλώς ίξει, βλάτττοι άν μάλλον ή ώφελέοι. χρή δέ και τάς άλλας μηχανάς ή καλώ? μηχαυδσθαι ή μή μηχανασθαΐ" αίσχρόν γάρ και άτεχνον μηχανοποιέοντα άμηχανοποιείσθαι. Hippocrates, de fracturis 30

7 Φαίη μέν ούν άν τις έξω Ιητρικής τά τοιαΰτα είναι · τί γάρ δήθεν δει περί των ήδη άνηκέστων γεγονότων έτι προσσυνιέναι; πολλοϋ δέ δεϊ ούτω? έχει ν της γάρ αύτη; γνώμης καΐ ταύτα συνιέναΓ ου γάρ οΐόν τε άπαλλοτριωθήναι άττ' αλλήλων, δεϊ μέν γάρ ές τά άκεστά μηχανδσΟαι, όπως μή ανήκεστα έσται, συνιέντα όπη άν μάλιστα κωλυτέα ές τό άνήκεστον έλθεΐν' δεϊ δέ τά άνήκεστα συνιέναι, ώς μή μάτην λυμαίνηται. Hippocrates, de articulis reponendis 58

12

Ziel u n d Weg Man muß es auf dem ganzen Gebiete der Heilkunst für das Höchste halten, den Kranken gesund zu machen. Wäre es möglich, ihn auf viele Arten gesund zu machen, so soll man die wählen, die am wenigsten beschwerlich ist. Denn so ist es eines tüchtigen Mannes und der Kunst würdiger, es sei denn, es strebe einer nach Täuschung und nach der Gunst der Menge. „ N ü t z e n oder doch nicht s c h a d e n " Wenn nun (für die Streckung des gebrochenen Unterschenkels) die Polsterringe schmiegsam und zweckmäßig und weich und aus neuem Leder genäht sind und wenn die Spannung der Stäbe zweckmäßig reguliert wird, wie es schon dargelegt worden ist, so ist die ganze Apparatur von Nutzen. Wenn aber nur ein Einzelnes davon nicht zweckmäßig hergerichtet ist, so ist der Schaden größer als der Nutzen. Man muß auch bei allen andern maschinellen Vorkehrungen eine zweckmäßige Einrichtung finden - oder dann überhaupt davon absehen. Denn es ist ein schimpflicher Kunstfehler, bei der Anwendung maschineller Einrichtungen unzweckmäßig zu Werke zu gehen. Forschung Es könnte einer einwenden, solche Betrachtungen (über den Gang und die Muskelbildung von Krüppeln) lägen außerhalb der Heilkunst. Wozu denn soll man sich in denjenigen Fällen, die schon unheilbar geworden sind, auch noch auskennen Τ Aber so darf man sich ganz und gar nicht einstellen. Es gehört zu derselben Wissenschaft, auch diese Erscheinungen noch zu verstehen, die sich ja von den andern nicht abtrennen lassen. Denn der Arzt muß dafür sorgen, daß das Heilbare nicht unheilbar werde; er muß wissen, wie man die Entwicklung zur Unheilbarkeit verhindern kann. Im Unheilbaren aber muß er sich auskennen, damit er nicht nutzlos quäle. 13

8 Έπειρήβην δέ δή ποτε ύπτιον τόν άνθρωπον κατατείνειν άσκόν άφύσητον ύποβείς ϋπό τ ό ΰβωμα καΐ ί π ι ι τ α αύλω έκ χαλκείου is τόν άσχόν τόν νποκείμενον φϋσαν ένιέναι. άλλα μοι οΟκ eCnropElTo· δτε μέν γάρ ευ κατατείνοιμι τόν άνβρωπον, ήσσβτο ό άσκός καΐ οϋκ ήδύνοττο ή φϋσα έσαναγκάζεσθαι· και άλλως έτοιμον ές τό περιολισθαίνειν ήν, άτε ές τό αυτό άναγκαζόμενον τό τε τοΟ άνθρώπου Οβωμα και τό τοΰ άσκοΰ πληρουμένου κύρτωμα, δτε δ' a u μή κάρτα κατατείνοιμι τόν άνθρωπου, ό μέν άσκός έκυρτοΟτο άν Οπό της φύση?, ό δέ άνθρωπος πάντη μάλλον έλορδαίνετο ή ή συνέφερεν. έγραψα δέ έπίτηδες τοΰτο' καλά γάρ και ταύτα τά μαθήματά ίστιν, ά πειρηθέντα άπορηθίντα έφάνη και δι' άσσα ήπορήθη. Hippocrates, de articulis reponendis 47

ΕΙσί τίνες των τεχνέων, αΐ τοϊσι μέν κεκτημένος είσίν έπίπονοι, τοίσι δέ χρεομένοις όνήιστοι, και τοϊσι μέν δημότησιν ξυνόν άγαβόν, τοϊσι δέ μεταχειριζομένοισί σφας λυπηραί. των δέ τοιουτέων έστϊν τεχνέων ήν ol "Ελληνες καλέουσιν Ιητρικήν. ό μέν γάρ Ιητρός όρη τ ί δεινά Θιγγάνει τε άηδέων έπ' άλλοτρίησί τε ξυμφορησιν Ιδίας καρποϋται λύπας, ol δέ νοσέοντες άποτρέπονται δ ι ά τ ή ν τέχνην των μεγίστων κακών, νούσων, λύπης, πόνων, θανάτου' πάσι γάρ τούτοις άνθέστηκεν ή Ιητρική. ταϋτης δέ της τέχνης τά μέν φλαϋρα χαλεπόν γνώναι, τά δέ σπουδαία φηίδιον, και τά μέν φλαΰρα τοϊσιν Ιητροϊσιν μούνοις εστίν εΐδέναι και ού τοϊσι δημότησιν ού γάρ σώματος, άλλά γνώμης έστϊν εργα. όσα μέν γάρ χειρουργήσαι χρή, ξυνεθισθηναι δει' τό γάρ έθος τησι χερσί κάλλιστον διδασκά14

Mißlungener Versuch Ich versuchte einmal auch, den Patienten, der auf dem Rücken lag, zu strecken, nachdem ich ihm einen leeren Schlauch unter den Buckel geschoben hatte; darauf versuchte ich mit Hilfe eines bronzenen Rohres Luft in den untergelegten Schlauch zu blasen. Aber ich hatte keinen Erfolg. Denn so oft ich den Patienten kräftig streckte, gab der Schlauch nach, und die Luft ließ sich nicht hineinpressen. Und auch sonst zeigten sie Neigung voneinander abzugleiten, da der Buckel des Patienten und die Wölbung des sich füllenden Schlauches gegeneinander gepreßt wurden. Wenn ich hingegen den Patienten nicht kräftig streckte, ließ sich wohl der Schlauch von der Luft wölben; aber dann bog sich der Rücken des Patienten in seiner ganzen Länge nach vorn statt nur da, wo es genützt hätte. Mit Absicht habe ich davon geschrieben. Denn auch solche Einsichten sind nützlich, wenn es sich erweist, daß ein Versuch mißlungen ist und warum er mißlungen ist. Mühen und G r e n z e n der H e i l k u n s t Einige unter den Künsten sind für die, welche sie besitzen, mühsam, aber vorteilhaft für die, welche sie in Anspruch nehmen; sie sind für die Laien eine allgemeine Wohltat, eine Beschwerde für die, welche sie betreiben. Zu diesen Künsten gehört die, welche die Griechen die ärztliche nennen. Denn der Arzt sieht Furchtbares, berührt Unangenehmes, er erntet aus fremdem Unglück eigenen Kummer; die Kranken aber werden durch die Kunst von den größten Übeln befreit: von Krankheiten, Kummer, Schmerzen, Tod. All dem tritt die Heilkunst entgegen. In dieser Kunst ist das Geringfügige schwer, das Bedeutsame leicht zu erkennen, und um das Geringfügige können die Ärzte allein wissen, nicht aber die Laien; denn der Geist sieht es, nicht der Körper. Das chirurgische Handwerk soll man durch Übung erlernen; Gewöhnung ist für die Hände die vor15

λιον γίνεται' περί δέ των άφανεστάτων και χαλεπωτάτων νοσημάτων δόξη μάλλον ή τέχνη κρίνεται, διαφέρει δ' έν αύτοΐσι πλείστον ή πείρα της άπειρίης. Hippocrates, de flatibus 1

10 Των νούσων σχεδόν τι μάλιστα αϊ όξεϊαι καΐ άποκτείνουσι και έπιπονώταταΐ είσι, Kai δεί πρός αύτάς φυλακής τε πλείστης Kai θεραπείης άκριβεστάτης. καϊ άπό τοϋ θεραπεύοντος κακόν μέν μηδέν προσγίνεσθαι, άλλ' άρκέειν τά άπ' αύτών των νουσημάτων ύπάρχΰντα, άγαβόν δέ δ τι άν οίός τε ή. καϊ ή ν μέν όρθώς θεραπεύοντος τοΟ Ιητροΰ ύπό μεγέθεος της νούσου κρατέηται ό κάμνων, οϋχϊ του Ιητροΰ αύτη ή άμαρτίη έ σ τ ί ν ήν δέ μή θεραπεύοντος όρθώς ή μη γινώσκοντος Οπό της νούσου κρατέηται, τοϋ Ιητροΰ. Hippocrates, de affectionibus 13 Π Εϋπόλεμος έν Οίνειάδησιν ώδυνδτο Ισχυρώς (σχίον τό δεξιόν καϊ τόν βουβώνα και τήν πλησίον ξυμβολήν πρός τοϋ Ισχίου άπό τοΰ βουβώνος καϊ τοϋ Ισχίου τό πρόσθεν. τούτω αίμα άφηρέθη άπό τοϋ σφυροΟ πουλύ πάνυ και μέλαν καϊ παχύ' και φάρμακον έπιεν έλατήριον καϊ έκαθάρθη πολλά' καϊ φηίων μέν τι έγένετο. αϊ δέ όδύναι ούκ έξέλιπον, άλλ' έμπυον έσχε τό τε Ισχίον καϊ τήν κοχώνην και τό άμφί τόν βουβώνα, όπερ ώδυνατο καϊ έπί π λ έ ο ν τό δέ πΰον έγένετο πρός τό όστέον μάλλον f| πρός τό της σαρκός κατά βάθος, καϊ έλελήθει χρόνον ούτως έχων, έως πάνυ άσθενής έγένετο. έπειτα έκαύθη έσχάρας πάνυ πολλάς, καϊ μεγάλαι έγένοντο καϊ πλησίαι άλλήλων, και πΰον έρρύη πουλϋ καϊ παχύ. και έθανεν όλίγησιν ήμέρησι μετά ταϋτα καϊ ϋπό μεγέθεος των έλκέων καϊ πλήθεος και άσθενείης τοϋ σώματος.

16

züglichste Schulung, über die verborgensten und gefährlichsten Krankheiten urteilt man mehr aus Vermutung als aus gesichertem Wissen; hier zeigt sich der Vorrang der Erfahrung vor der Unerfahrenheit am stärksten. Schuld Unter den Krankheiten sind wohl die akuten am häufigsten tödlich und von Schmerzen begleitet; ihnen gegenüber bedarf es sorgfältigster Überwachung und genauester Pflege. Vom Arzt darf nichts, was die Krankheit verschlimmert, ausgehen - was die Krankheiten selber Schlimmes bringen, ist schon genug Gutes hingegen, soviel in seiner Macht liegt. Sollte der Kranke trotz richtiger ärztlicher Pflege der Stärke der Krankheit erliegen, so gehört die Schuld nicht dem Arzt. Gewinnt aber die Krankheit die Oberhand, weil der Arzt nicht richtig pflegt oder nicht richtig erkennt, so ist der Arzt schuldig. „ H ä t t e man ..." Ε u pole mos in Oineiad&i hatte heftige Schmerzen in der Hüfte, in der Leistengegend und in der nahen Fuge der Hüfte, von det Leistengegend her, und an der Vorderseite der Hüfte. Man entzog ihm eine groBe Menge Blut am Fußknöchel, dunkles, dickes; er trank ein abtreibendes Mittel und wurde reichlich purgiert; darauf ging es ihm etwas besser. Die Schmerzen setzten aber nicht aus; Eiter bildete sich in der Hüfte, am Damm und um die Leistengegend, wo denn auch die Schmerzen zunahmen. Der Eiter entstand eher am Knochen als in det Tiefe der Weichteile. Dieser Zustand blieb eine Zeitlang unentdeckt, bis der Patient völlig geschwächt war. Darauf wurde er an vielen Stellen gebrannt; die Brandschorfsteilen waren groß und nahe nebeneinander, und es flöß viel dicker Eiter aus. Wenige Tage darauf starb er infolge der Größe und der Menge der Wundstellen wie wegen der körperlichen Schwäche. 17

ούτος έδόκεευ άν, et έτμήθη εϋροον μίην τομήν καϊ προς τόμον άφίετο τ ό πϋον, καϊ et προσέδει τομής έτέρης, ταμεϊν εϋροον - ταϋτα παθών {ν τ ή ώρη έδόκεεν άν ύγιής γενέσθαι. *

Ό Μαλιεύς' άμαξα ανττώ έπήλθεν άχθος έχουσα έπί τάς πλευράς καϊ κατήξε των πλευρεων, κα'ι χρόνον αύτω υπέστη πϋον κάτωθεν των πλευρέων. ύπό τόν σπλήνα καυθείς, έμμοτος ών, άφίκετο ές δέκα μήνας, άνατμηθέν τό δέρμα όπή έφάνη ές τ ό δέρτρον έπί θάτερα άφίκουσα, και πρός τόν νεφρόν και πρός τά όστέα έπήλθε σαπρή. τούτου ή τε σχέσις τοϋ σώματος παρέλαθεν έπίχολος έοϋσα, και έν τ ω σώματι και έν τ ω νοσήματι ήν σηπεδών· σηπεδών τοϋ δέρτρου π ο λ λ ή καϊ άλλων σαρκών, &ς εδει αϋτίκα έκβάλλειν, εί τις ήδύνατο, ξηρω φαρμάκω, έως Ισχύν τινα είχεν ό άνθρωπος' άπό γάρ των ΰγρών ουδέν έπεδίδου, άλλ' έσήπετο. άπό δέ των μότων Ισχομένου τοϋ ϋγροϋ £>ϊγος έλάμβανε καϊ πυρετός, καϊ έσήπετο μάλλον, έπέρρει δέ αϋτω σαπρόν τ ι ΰπομέλαν δυσώδες, πριν δέ έπιχειρέειν Ιητρεύεσθαι, οίον έκάστης ήμέρης συχνόν διεπέρα έξω· ήν δ' ούκ εύροον. έγνώοθη τ ό είναι πορρωτέρω την φύσιν τοϋ νοσήματος ή Οπό τ ό δέρμα· πάντα άν όρθώς πάσχων, όμως ούκ άν έδόκεε σωθήναί' και διάρροια έπέλαβεν. Hippocrates, epidemiarum V 7, 26

12 Αύτόνομος έν ΌμΙλω έν κεφαλή τρώματι έθανεν έκκαιδεκάτη ήμέρη, θέρεος μέσου, λίθω έκ χειρός βληθείς κατά τάς ^αφάς μέσω τ ω βρέγματι. τούτο παρέλαθέ με δεόμενον πρισθήνατ 18

Hätte man für den Abfluß einen einzigen Schnitt angelegt und den Eiter durch diesen Schnitt abgelassen (und falls es eines weiteren Schnittes bedurft hätte, hätte man für den leichteren Abfluß einen zweiten angelegt), so wäre er, scheint es, durch diesen Eingriff zur rechten Zeit wieder gesund geworden. , Der Mann aus Melis: ein beladener Lastwagen fuhr ihm über die Brust und brach ihm Rippen; nach einiger Zeit bildete sich unterhalb der Rippen Eiter. Man brannte ihn unterhalb der Milz; er behielt unter dem Verband eine eiternde Wunde zehn Monate lang. Als man die Haut aufschnitt, zeigte sich eine Höhle, die sich im Netz nach beiden Seiten ausdehnte und infolge der Fäulnis Niere und Knochen erreichte. Man hatte übersehen, daß die körperliche Verfassung dieses Patienten gallig war: im Körper wie in der Krankheit herrschte Fäulnis. Die Fäulnis im Netze und andern Fleiechteilen war beträchtlich. Man hätte die verfaulten Teile sofort, so gut wie möglich, entfernen sollen mit Hilfe eines trocknenden Heilmittels, solange der Patient noch bei Kräften war. Denn das Feuchte bewirkte nicht Stärkung, sondern Fäulnis. Da die Feuchtigkeit vom Verband zurückgehalten wurde, traten Schüttelfrost und Fieber ein, und die Fäulnis nahm zu. Es floB eine faulige, dunkle, stinkende Flüssigkeit aus, so wie sie, noch bevor man zu behandeln begann, täglich in Menge ausgetreten war; sie war schwerflüssig. Man mußte erkennen, daß der Ursprung der Krankheit tiefer liege als unter der Haut. Auch wenn er jede Pflege ordnungsgemäß erhalten hätte, wäre er offensichtlich doch nicht davongekommen. Diarrhöe packte ihn. Der große L e h r e r Autonomes in Homilos starb an einer Schädelverletzung am 16. Tag, mitten im Sommer, von einem Schleuderstein an den Nähten oben auf dem Kopf getroffen. Es entging mir, daß 19

Εκλεψαν δέ μου τήν γνώμην αϊ φαφσί έχουσαι έν σφίσιν έωυτησι τοϋ βΐλεος τό σΐνος ύστερον γάρ καταφανές yivrrcn. Hippocrates, epidemiarum V 27 Ergo qua plaga est, demitti specillum oportet, neque nimis tenue neque acutum, ne, cum in quosdam naturales sinus inoiderit, opinionem fracti oesis frustra faciat; neque nimis plenum, ne parvolae rimulae fallant. ubi specillum ad os venit, si nihil nisi leve et lubricum occurrit, integrum id videri potest; si quid aeperi est utique qua suturae non sunt, fractum os esse teetatur. a suturis se deceptum esse Hippocrates memoriae prodidit, more scilicet magnorum virorum et fiduciam magnarum rerum habentium. nam levia ingenia, quia nihil habent, nihil sibi detrahunt; magno ingenio, multaque nihilo minus habituro, convenit etiam simplex veri confeseio praecipueque in eo ministerio, quod utilitatis causa poeteris traditur, ne qui decipiantur eadem ratione, qua quia ante deceptus est. sed haec quidem alioqui memoria magni profeesoris ut interponeremus effecit. Celsus, de medicina VIII 4. 3-4

13 ΊητροΟ μέν είναι ττροστασίην όρη ν εύχρως τε καΐ εύσαρκος ίσται ττρός τήν ύττάρχουσαν αύτω φύσιν άξιοΟνται γάρ ύττό των ττολλών οΐ μή εύ διακείμενοι τό σώμα ούτω? ούδ' δν έτέρων έτπμεληθήναι καλώς, ίπειτα τά περί αυτόν καθαρείως ϊχειν ίσθητι χρηστη καΐ χρίσμασιν εύόδμοις όδμήν ίχουσιν άνυττότττωϊ" ττρός άπαντα ταύτα γάρ ήδέως Εχειν ξυμβαίνει τοϋς νοσέοντας, δεϊ δέ τούτο σκοττέειν.

20

man hätte trepanieren sollen; weil die Verletzung durch das Geschoß in den Nähten steckte, ließ ich mich täuschen. Später wurde es dann klar. Man muß in die Wunde (am Kopf) eine Sonde einführen, die weder zu dünn und spitz sein darf, damit sie nicht, auf gewisse natürliche Unebenheiten stoßend, zu der falschen Annahme verleite, der Knochen sei gebrochen; auch soll sie nicht zu dick sein, damit ihr kleine Risse nicht entgehen. Wenn die Sonde auf den Knochen trifft und nur glatte und schlüpfrige Stellen findet, darf man ihn als unversehrt betrachten. Trifft sie auf eine rauhe Stelle, zumal wo keine Nähte sind, so zeigt das den Bruch des Knochens an. Daß er von den Nähten sich habe täuschen lassen, gesteht Hippokratea, nach der Art großer Männer, die auch in wichtigen Dingen vertrauensvoll Freimut zeigen. Denn weil geringere Geister nichts ihr eigen nennen, wollen sie sich auch keine Blöße geben. Einem hohen Geiste, der ja trotzdem vieles behalten wird, steht das offene Geständnis der Wahrheit wohl an, vornehmlich in einer Tätigkeit, die um ihres Nutzens willen der Nachwelt überliefert wird, damit nicht andere auf die gleiche Weise irregeführt werden wie jener vor ihnen. Diese Erinnerung an den großen Lehrer ist es übrigens, die uns zu dieser Abschweifung bewogen hat. Der Arzt Zum Arzt gehört Autorität. Im Aussehen wird er von guter Farbe und gesundem Fleischansatz sein, soweit es seine Konstitution erlaubt. Diejenigen, welche körperlich nicht gut dran sind, gelten bei der Menge als unf&hig, f ü r andere richtig zu sorgen. In der Kleidung soll er auf Reinlichkeit und auf ein anständiges Gewand halten, auf wohlriechende Salben mit unaufdringlichem Duft. Durch all das fühlen sich die Patienten angenehm berührt; darauf muß man Wert legen. Was die 21

τά δέ περί την ψυχή ν σώφρονα, μή μόνον τ ώ σιγαν, αλλά καΐ mpl τόν βίον πάνυ Εύτακτο ν μέγιστα γάρ ίχει πρός δόξαν άγαθά. τό δέ ήθος είναι καλόν Kai άγαβόν, τοιούτον δ' όντα πδσι καΐ σεμνόν καΐ φιλάνθρωπον καΐ έπιεικέα" τό γάρ προπετές καΐ τό ττρόχειρον καταφρονείται, κ&ν πάνυ χρήσιμον ή. σκοττόν δέ έπΐ τη; έξουσίης· τά γάρ αύτά παρά τοις αύτέοις σπανίας ίχουσιν άγαπδται. σχήμασι δέ ά π ό μέν προσώπου σύννουν μή πικρως· αύθάδης γάρ δοκέει είναι καΐ μισάνθρωπος· 6 δέ είς γέλωτα άνιέμενος καΐ λίην Ιλαρός φορτικός ύπολαμβάνεται, φυλακτέον δέ τό τοιούτον ούχ ήκιστα. δίκαιον δέ πρός πδσαν όμιλίην είναι- χρή γάρ ττολλά έπικουρέειν δικαιοσύνη), πρός δέ Ιητρόν ού μικρά συναλλάγματα τοϊσι νοσοΰσίν έστι - καΐ γάρ αυτούς ύποχειρίους ποιέουσι τοϊς (ητροΐς, και πδσαν ώρην έντυγχάνουσι γυναιξί, παρθένοις και τοίς άξίοις πλείστου κτήμασιν' έγκρατέως ούν δεϊ πρός άπαντα έχειν ταύτα. Hippocrates, de medico 1

14 Esse autem chirurgus debet adulescens aut certe adulescentiae propior; manu strenua, stabili, nec umquam intremescente, eaque non minus sinistra quam dextra promptus; acie oculorum acri claraque; animo intrepidus; misericors sic, ut sanari velit eum, quem accepit, non ut clamore eius motue vel magis quam res desiderat properet, vel minus quam necesse est secet; sed perinde faciat omnia, ac si nullus ex vagitibus alterius adfectus oriatur. Celsus, de medicina Vil 4

22

innere Haltung betrifft: maßvoll, nicht allein durch Zurückhaltung im Sprechen, sondern überhaupt ausgeglichen in der Lebensführung; darin liegen nämlich die größten Vorteile für die Erwerbung von Ansehen. Im Charakter ein Edelmann, als solcher gegen alle gemessen, freundlich, billig. Denn das Überstürzte und Hastige wird nicht geschätzt, auch wenn es ganz nützlich sein sollte. Bei aller Handlungsfreiheit muß eine Regelung da sein; denn nur wenn gleiche Fälle selten vorkommen, befriedigt ein und dieselbe Behandlung. Im Ausdruck des Gesichtes: nachdenklich, ohne abweisend zu sein; sonst erscheint man eigenwillig und menschenfeindlich. Wer leicht in Lachen ausbricht und zu aufgeräumt ist, wird als ordinär empfunden; davor muß man nicht am wenigsten auf der Hut sein. In allem Verkehr mit den Menschen muß der Arzt gerecht sein; denn oft muß Gerechtigkeit ihm aushelfen. Auch stehen die Kranken in einem bedeutsamen Verhältnis zum Arzt, geben sie sich doch in seine H&nd; und zu jeder Stunde kommt er mit Frauen, Mädchcn und wertvollstem Besitz zusammen. All dem gegenüber muß er an sich halten.

Der C h i r u r g Der Chirurg soll ein Mann in den besten Jahren sein oder doch von diesem Alter nicht zu weit entfernt. Eine gelenke, feste Hand, die nie zittert; mit der Linken so gewandt wie mit der Rechten. Die Augen scharf und hell; im Gemüt unerschütterlich; gerade so viel Mitgefühl, daß er den, der zu ihm kommt, geheilt wissen will, dagegen eich nicht von seinem Geschrei drängen läßt, mehr als es die Umstände erfordern, sich zu beeilen oder weniger als nötig zu schneiden. Vielmehr soll er so handeln, wie wenn er durch das Wimmern des Kranken sich nicht rühren lassen könnte. 23

15 Ή περί τόν νοσέοντα οίκονομίη, καΐ ές τήυ νοϋσον έρώτησις' δ διηγείται, οία, ώς άποδεκτέον οΐ λόγοι' τά πρός τόν υοσέοντα, τα πρό$ τούς παρέοντας και τά έξωθεν. Hippocrates, epidemiarum VI 2. 24

16 Ούκ άλόγως ol προβαλλόμενοι την σοφίην πρόζ πολλά είναι χρησίμην, ταύτη ν δή τήν Ιν τ ω βίω' αϊ γάρ πολλαί πρόί περιεργίην φαίνονται γεγινημέναι, λέγω δέ αύται αϊ μηδέν χρέος των πρώς δ διαλέγονται, ληφθεΐη δ' άν τουτέων μέρεα έ$ έκείνα, ή άτι ούκ άργίη ούδέ μην κακίη' τά γάρ σχολάζον και άπρηκτον ζητέει κακίη ν και άφέλκεται, τό δ' έγρηγορόξ και πρόξ τι τήν διάνοιαν έντετακός έφειλκύσατό τι των προς καλλονήν βίου τεινόντων, έώ δέ τουτέων τά$ μηδέν is χρέο? πιπτούσας διαλέξιας' χαριεστέρη γάρ καΐ πρόξ έτερον μεν τι ή έ$ τέχνην πεποιημένη, τέχνην δέ τήν πρό$ εϋσχημοσύνην καΐ δόξαν.

πάσαι γάρ αϊ μή μετ' αίσχροκερδείη; και άσχημοσύνης, κάκείνοισι μέθοδόξ Tis έοΰσα τεχνική έργάζεται, άλλ' εί γε μή πρ05 άναιδείην, δημευταί· νέοι τε γάρ αύτέοισιν έμπίπτουσιν, άκμάζοντες δέ δι' έντροπίην Ιδρώτας τίθενται βλέποντες, πρεσβύται δέ διά πικρίην νομοθεσίην τίθενται άναίρεσιν έκ των πόλεων, και γάρ άγορήν έργαζόμενοι ούτοι μετά βαυαυσίης άπατέοντες και έν πόλεσιν άνακυκλέοντες ol αντοί. Ιδοι δέ Tis

24

Arzt und Patient Alle Anordnungen, die den Kranken betreffen; die Fragen über die Krankheit; was und wie er erzählt; wie man es anhören soll; die Gespräche; das was sich auf den Kranken bezieht, seine Umgebung, die äußeren Bedingungen.

Das würdige Verhalten Die Behauptung, daß die Weisheit in vielem nützlich sei, insbesondere im Verkehr mit den Menschen, ist so unsinnig nicht. Die meisten Wissenszweige scheinen freilich zu nutzloser Geschäftigkeit erfunden, ich meine diejenigen, welche zu der Sache, von der sie handeln, nichts Förderliches beitragen. Gewisse Teile der Weisheit dürfte man jedoch in die Wissenschaften hinübernehmen; denn sie bewehren vor Müßiggang und schädlichem Tun. Müßiges und untätiges Wesen sucht zu schaden und wird dazu fortgerissen; ein wacher und gespannter Geist zieht manches an sich, was zur Veredelung des Lebens beiträgt. Ich übergehe deshalb von solchen Wissenschaften diejenigen Erörterungen, die zu keinem Nutzen führen. Anders gerichtet dagegen und willkommener ist die Erörterung über die Kunst, welche zu würdigem Verhalten und zu Ansehen verhilft. Denn alle Wissenszweige, die sich von häßlicher Gewinnsucht und taktlosem Benehmen freihalten und sich einer wissenschaftlichen Methode bedienen, verdienen es, in der Öffentlichkeit bekannt zu werden — wenn dies nur nicht auf schamlose Weise geschieht. Denn sonst fallen die jungen Menschen darauf herein, im Mannesalter aber, wenn sie zur Einsicht kommen, tritt ihnen vor Scham der Schweiß auf die Stim und als Greise beschließen sie in ihrer Erbitterung Gesetze, die jenes Unwesen aus der Stadt verbannen. Die Scharlatane wandern nämlich von Stadt zu Stadt, bieten ihr Gewerbe auf 2")

δν και έττ" έσθήτος καϊ έν δλλησιν περιγραφησιν κήν γάρ ίωσιν ύπερηφανέως κεκοσμημένοι, ττουλύ μδλλον φευκτέον καϊ μισητΐον τοίσι θεωμένοισίν ίστιν.

την δέ έναντίην χρειώδες σκοπέειν, οίς ού διδακτή κατασκευή οΰδέ περιεργίη' εκ τε γάρ περιβολής και της έν ταύτη εύσχημοσύνης και άφελείης ού πρός περιεργίην πεφυκυίης, άλλά μδλλον πρός εύδοξίην, τό τε σύννουν καϊ τό ίν νώ πρός έωυτούς διακείσθαι πρός τε τήν πορείην, οΐ τε έκάστω σχήματι τοιούτοι άδιάχυτοι, άπερίεργοι, πικροί πρός τάς σνναντήσιας, εύθετοι πρός τάς άποκρίσιας, χαλεποί πρός τάς άντιπτώσιας, πρός τάς όμοιότητας εύστοχοι και όμιλητικοί, εύκρητοι προς άπαντος, πρός TÖS άναστάσιας σιγητικοί, ττρός τάς άποσιγήσιας ένθυμηματικοί και καρτερικοί, πρός τόν καιρόν εύθετοι και λημματικοί, προς τάς τροφάς εύχρηστοι και αύτάρκεες, ύπομενητικοί πρός καιρόν προς ΰπομονήν, πρός λόγους άνυστοΟς παν τό ύποδειχθέν έκφέροντες, εύεπίη χρώμενοι, χάριτι διατιθέμενοι, δόξη τη τον/τέων διισχυριζόμενοι, ές άληθείην πρός τό ύποδειχθέν άποτερματιζόμενοι. . . .

δΓ δ δή άναλαμβάνοντα τουτέων των προειρημένων έκαστα μετάγειν τήν σοφίην ές τήν Ιητρικήν καϊ τήν Ιητρικήυ ές τήν σοφίην Ιητρός γάρ φιλόσοφος Ισόθεος. πολλή γάρ διαφορή έπί τά έτερα' και γάρ ένι τά πρός σοφίην έν Ιητρική πάντα, άφιλαργυρίη, έντροπή, έρυθρίησις, καταστολή, δόξα, κρίσις, ήσνχίη, άπάντησις, καθαριότης, γνωμολογίη, εϊδησις των πρός βίον χρηστών και άναγκαίων, άκαθαρσίης άπεμπόλησις, άδεισιδαιμονίη, υπεροχή θεία. έχουσι γάρ, & έχουσι, πρός άκολασίην, πρός βαναυσίην, πρός άπληστίην, πρός έπι-

26

dem Markte an und machen die Täuschung der Menechen zu ihrem gemeinen Geschäft. Man erkennt sie leicht an der Kleidung und sonst an ihrer auffälligen Erscheinung. Brüsten sie sich mit ihrem Prunke, so sind sie dem, der ihnen zusieht, erst recht ein Gegenstand des Abscheus und des Hasses. Auf die entgegengesetzte Weisheit muß man sein Augenmerk richten, wo weder bewußte Zurichtung noch künstliche Geschäftigkeit ist. In der Kleidung: Würde und Schlichtheit, deien Wesen es ist, nicht Auffälligkeit, vielmehr Ansehen zu bewirken. Dann das Nachdenkliche; beim Gehen in Gedanken versunken sein. In jeder Lage sich so verhaltend, ist der Arzt zudem geistesgegenwärtig, ohne Umständlichkeit; abweisend gegen Annäherungen, gewappnet zu Antworten, hart gegenüber Widerständen, scharfsinnig und umgänglich, wo er gleiche Gesinnung findet; gegen alle von gleicher Laune, schweigsam bei Aufregungen, unnachgiebig und geduldig bei Verstocktheit; wachsam und zugriffig, wenn der richtige Augenblick naht; haushälterisch und genügsam im Essen; ausdauernd in der Erwartung des richtigen Augenblickes; über alles Erwiesene in vollendeter Rede sich ausdrückend, gewandt im Ausdruck, mit anmutigem Vortrag; voll Vertrauen auf das Ansehen, das aus alledem folgt; nach der Wahrheit strebend, wo sie sich zeigt. Wir nehmen also all das Vorgenannte auf und führen die Weisheit in die Heilkunst über und die Heilkunst in die Weisheit. Denn ein Arzt, der die Weisheit liebt, ist gottgleich. Groß ist der Abstand der beiden von allem andern; in der Heilkunst aber findet sich alles, was zur Weisheit gehört: Selbstlosigkeit, Rücksicht, Scham, Zurückhaltung, Ansehen, Urteil, Ruhe, Unbeirrtheit, Lauterkeit, Fähigkeit in Sentenzen zu sprechen, Kenntnis dessen, was im Leben nützlich und notwendig ist, Verweisung des Schmutzigen, Freiheit von Aberglauben, göttliche Vollkommenheit. Wae den Arzt auszeichnet, steht im Gegensatz zur Zügellosigkeit, zur Gemein27

θυμίην, πρό? άφαίρεσιν, πρό? άναιδείην. αύτη γάρ γνώσι? των προσιόντων και χρήσι? των πρό? φιλίην, και ώ? και όκοίω? τά πρό? τέκνα, πρό? χρήματα, ταύτη μέν ούν έττικοινωνό? σοφίη Tis, ότι καΐ ταΰτα και τά πλείστα ό Ιητρό? έχει. ... έπήν δ' έσίη? πρό? τάν νοσέοντα τουτέων σοι άπηρτισμενων, Ινα μή dnropfj?, εύθέτω? έχων έκαστα πρό? τό ποιησόμενον, Ισβι δέ γινώσκων, δ χρή ποιέειν, πριν ή έσελβεϊν πολλά γάρ ούδέ συλλογισμού, άλλά βοηθείη? δεϊται των πρηγμάτων. προδιαστΐλλεσβαι ούν χρή τά έκβησόμενον έκ τή? έμπειρίης ένδοξον γάρ καΐ εύμαθέ?.

έν δέ τη εΐσόδω μεμνησ6αι καΐ καθέδρη? καΐ καταστολή?, περιστολή?, άνακυριώσιο?, βραχυλογίη?, άταρακτοποιησίη?, προσεδρίη?, έτημελεΐη?, άντιλέξιο? πρό? τά άπαντώμενα, πρό? τού? όχλου? τού? έπιγινομένου? εύσταθίη? τη; έν έωυτω, πρό? τού? θορύβους έπιπλήξιο?, ττρό? τά? υπουργία? έτοιμασίη?. Ηή τουτέοισι μέμνησο παρασκευή? τη? πρώτη?, εΐ δέ μή, τά κατ' άλλα άδιάπτωτον, έξ ώνπαραγγέλλεται έ? έτοιμασίην. ...

πρήσσειν δ' άπαντα ταΰτα ήσύχω?, εύσταλέω?, μεθ' ύπουργίη?, τά πολλά τόν νοσέοντα ύποκρυπτόμενον, & δέ χρή, παρακελεύοντα Ιλαρώ? καΙ εύδιεινώ?, σφέτερα δέ άποτρεπόμενον, άμα μέν έπιπλήσσειν μετά πικρίη? και έντάσεων, & δέ παραμυθέεσθαι μετ' έπιστροφή? και ϋποδέξιο?, μηδέν έπιδεικνύντα των έπεσομένων ή ένεστώτων αύτέοισι· πολλοί γάρ δι* αΙτίην ταύτην έφ' έτερα άπεώσθησαν διά τήν πρόρρησιν τήν προειρημένην των ένεστώτων ή έπεσομένων.

28

licit, Unersättlichkeit, Begehrlichkeit, Raublust, Schamlosigkeit. Hier zeigt sich, ob er sein Einkommen kennt und ob er verwenden kann, was zur Freundschaft f ü h r t ; hier, auf welche Art und Weise er mit Kindern und Geld umzugehen weiß. An solchem Verhalten also ist Weisheit mitbeteiligt, da der Arzt von ihr dieses, überhaupt das Meiste besitzt. Wenn du die Hilfsmittel sorgfaltig bereit gelegt hast, damit du nicht in Verlegenheit kommst, und wenn dir f ü r die Behandlung jedes Ding an seinem Platze zur Verfügung steht, so wisse, wenn du das Krankenzimmer betreten willst, daß du vor dem Eintreten erkennen mußt, was vorzukehien ist. Denn in vielen Fällen bedarf es nicht der Überlegung, sondern der tätigen Hilfe. Wie der Ausgang sein wird, muß man aus seiner Erfahrung vorherbestimmen können; das dient dem Ansehen und läßt sich leicht erlernen. Beim Betreten des Krankenzimmers muß man auf folgendes merken: Haltung beim Sitzen, würdige Zurückhaltung, geziemende Kleidung, überlegenes Auftreten, knapp in der Bede, im Handeln nie fassungslos; gespannte Aufmerksamkeit, Sorgfalt, Schlagfertigkeit gegen Widerspruch, inneres Gleichgewicht bei auftauchenden Schwierigkeiten, Mißbilligung der Aufregung, Bereitschaft zur Hilfe. Erinnere dich ferner der ersten Anordnungen; andernfalls lsß dich durch nichts in dem beirren, was für die Hilfsbereitschaft erfordert ist. Alles (in der Pflege des Kranken) ist ruhig, mustergültig, zuvorkommend zu tun; das meiste soll der Kranke gar nicht bemerken. Wo etwas anzuordnen ist: mit Freundlichkeit und heitere Ruhe. Das Eigene soll der Arzt hintanstellen; er soll mit Unerbittlichkeit und Ernst tadeln. Wo er ermutigt, da mit hingebender Aufmerksamkeit und Rücksicht, ohne den Kranken das Bevorstehende oder Gegenwärtige zu verraten. Denn viele werden darum zu Schlimmem getrieben, weil der Arzt den gegenwärtigen Zustand nicht verschweigt oder den Ausgang voraussagt. 29

των δέ μανθανόντων έστω τις ό έφεστώς, δκως τοϊσι παραγγέλμασιν ού πικρώς χρήσηται, ποιήση δ' ύπουργίην τό προσταχθέν. έκλέγεσβαι δ' αύτέων ήδη τούς ές τ ά τέχνης είλημμένους προσδοϋναί τε των ές τό χρέος ή άσφαλέως προσενεγκεϊν, δκως τ£ έν διαστήμασι μηδέν λανβάνη σε, ίττιτροπήν δέ τοίσιν Ιδιώτησιν μηδέποτε διδούς περί μηδενός, ε! δέ μή, τό κακώς πρηχθέν ets σε χωρήσει τοΟ ψόγου έάν μήποτ' άμφιβόλως ίχη, Ιξ ών τό μεθοδευθέν χωρήσει, και ού σοι τόν ψόγον περιάψειεν, τεχθέν δέ πρός τό γένος Ιστσι. πρόλεγε ούν ταΰτα πάντα έττΐ των ττοιεομένων, οίς καΐ τό έπεγνώσθαι πρόκειται.

τουτέων ούν έόντων των πρός εύδοξίην καϊ ευσχημοσύνην των έν τη σοφίη καϊ Ιητρικη καϊ έν τησιν άλλη σι χρή τόν Ιητρόυ διειληφότα τ ά μέρεα, περί ών εΙρήκαμεν, περιεννύμενον πάντοτε τήν έτέρην διατηρέοντα φυλάσσειν καϊ παραδιδόντα ποιέεσθαΐ' εύκλεδ γάρ έόντα πδσιν άνθρώποισιν διαφυλάσσεται, ο! τε δι* αύτέων όδεύσαντες δοξαστοί πρός γονέων καϊ τέκνων, κήν τίνες αϋτέων μή πολλά γινώσκωσιν, ύ π ' αύτέων των πρηγμάτων ές σύνεσιν καθίστανται.

Hippocrates, de decenti habitu 1-3, 5, 11, 12, 16-18

17

Al τοϊσι κάμνουσι χάριτες, οίον τό καθαρίως δρήν ή π ο τ ά ή βρωτά ή δ δν όρη, μαλακώς όσα ψαύει άλλαΓ δ μή μεγάλα βλάπτει ή εύανάληπτα, οίον ψυχρόν, όκου τούτου δει. είσοδοι, λόγοι, σχήμα, έσθής, τ ω νοσέοντι, κουρή, epidemiarum όνυχες, όδμαί. Hippocrates, VI 4. 7

30

Die Überwachung der Kranken soll einer der Schüler übernehmen, damit er die Voi Schriften ohne Härte anwende und die Verordnungen durchführen helfe. Man wähle die aus, die schon in die Geheimnisse der K u n s t eingeweiht sind, so daß sie Notwendiges von sich aus zufügen oder Speisen zuverlässig verabreichen können. Auch wird dir so zwischen deinen Besuchen nichts entgehen. Laien darfst du in keinem Falle mit der Überwachung betrauen; tust du es doch so, wird ein Mißerfolg als Tadel auf dich fallen. Stehen aber die Vorschriften, nach denen die Behandlung erfolgen soll, außer allem Zweifel, so kann sich kein Tadel an dich hängen und der Erfolg wird den ganzen Stand ehren. Daher gib in allen Fällen zum voraus Anweisung denen, welchen eine vollere Kenntnis zusteht. So steht es mit dem Weg zum Ansehen und zum würdigen Verhalten, in der Weisheit, der Heilkunst und in den andern Wissenschaften. Der Arzt sondere die Teile, von denen wir gesprochen haben, aus; er halte sich immer an die echte Weisheit, er achte und bewahre sie, setze sie in die T a t um und gebe sie weiter. Denn was ruhmvoll ist, wird von allen Menschen dauernd hochgehalten. Wer in dieser Weise seinen Weg geht, steht in Ansehen bei Eltern und Kindern. Und sollte einer nicht genug Kenntnisse haben, so wird er durch die Tatsachen selbst zur Einsicht geführt. Annehmlichkeiten Annehmlichkeiten f ü r die K r a n k e n : z.B. Sauberkeit in der Zubereitung von Essen und Trinken, in dem, was sie selien; Weichheit dessen, was sie berühren; noch andere. Was nicht großen Schaden anrichten kann und sich leicht wieder gutmachen läßt: z.B. einen kalten Trunk, wo es angezeigt ist. Besuche, Gespräch, Haltung, Kleidung - alles mit Rücksicht auf den Kranken - , Haare, Nägel, Gerüche. *

31

Έμοί δέ άνδάνϊΐ μέν έν πάση τη τέχνη προσέχει ν τόν νουν και γάρ όπόσα Ipya καλώς ϊχίΐ ή όρβώς, καλώς έκαστα χρή ποιεϊν καΐ 6ρθώς, καΙ όπόσα ταχέως ίργα, ταχέως, Kai όπόσα καθαρίως, καβαρίως, καΐ όπόσα άνωδύνως, διαχειρίζεσβαι ώς άνωδυνώτατα καΙ τάλλα πάντα τοιουτότροπα διαφερόντως των πέλας έπΐ τό βέλπον ποιίϊν χρή. μάλιστα δ' &ν έπαινέσαιμι Ιητρόν, όσης έν τοϊσιν όξέσι νοσήμασιν, & τούς πλείστους των άνθρώπων κτεΐνει, έν τούτοισι διαφέρων τι των άλλων ίϊη έπΐ τό βέλτιον. Hippocrates, de victu in acutis 4; δ

18

Proxima sunt ea, quae ad partes obscenas pertinent, quarum apud Graecos vocabula et tolerabilius se habent et accepta iam usu sunt, cum in omni fere medicorum volumine atque sermone iactentur; apud nos foediora verba ne consuetudine quidem aliqua verecundius Ioquentium commendata sunt, ut difficilior haec explanatio sit simul et pudorem et artis praecepta servantibus. neque tarnen ea res a scribendo me deterrere debuit: primum ut omnia, quae salutaria accepi, conprehenderem; dein quia in volgus eorum ouratio etiam praecipue cognoscenda est, quae invitissimus quisque alt-eri ostendit. Celsus, de medicina VI 18. 1

32

Mir scheint es angeraten, in der ganzen Heilkunde aufmerksam zu sein. Alle Verrichtungen, bei denen es auf gute oder richtige Ausführungen ankommt, muß man in jedem Falle gut und richtig ausführen, wo Schnelligkeit not tut, schnell, wo Sauberkeit, sauber, und alles was schmerzlos getan werden kann, muß man so schmerzlos wie möglich vornehmen; und in allen solchen Handlungen muß man sich vor den Kollegen auszeichnen und es besser machen. Ganz besonders rühmen möchte ich einen Arzt, der bei akuten Krankheiten, welche für die meisten Patienten tödlich sind, sich von den andern unterscheidet und es besser macht. Der

Römer

Wir kommen zu den Krankheiten der Schamteile, deren griechische Benennung erträglicher und durch den Gebrauch schon anerkannt ist, da sie in fast jedem Buche und Gespräche von den Ärzten verwendet wird. Bei uns sind die Bezeichnungen häßlicher, leider auch nicht durch den Sprachgebrauch derjenigen, die sich taktvoll auszudrücken pflegen, empfohlen. So ist die folgende Darlegung recht schwierig, wenn wir zugleich dem Zartgefühl und den Vorschriften der Heilkunst gerecht werden wollen. Doch durfte mich dieser Umstand nicht vom Schreiben abschrecken, einmal weil ich alles, was ich Heilsames erfahren habe, mit aufnehmen wollte, sodann weil man im Volke vor allem die Heilung dieser Leiden kennen muß, die man seinem Nächsten am wenigsten gern entdeckt.

33

π 1 Πολυκράτης δέ πάσης συμβουλίης άλογήσας ίπλεε παρά τόν Όροίτεα, άμα άγόμενος άλλους τ ΐ πολλούς τ ω ν έταίρων, έν δέ δή και Δημοκήδεα τόν Καλλιφώντος Κροτωνιήτην άνδρα, ίητρόυ τε έόντα και τήν τέχνην άσκέοντα άριστα τ ω ν κατ' έωυτόν. άττικόμενος δέ ίς τήν Μαγνησίην ό Πολυκράτης διεφθάρη κακώς. . . . άπικομένων δέ καΐ άνακομισβέντων τ ω ν Ό ρ ο ί τ ε ω χρημάτων ές τά Σοΰσα σννήνεικε χρόνω οϋ πολλω ύστερον βασιλέα Δαρεϊον έν ό γ ρ η θηρίων άποθρώσκοντα άπ' Τιπτου στραφήναι τόν ττόδα. καί κως Ισχυροτέρως έστράφη' 6 y a p ol άστράγαλος έξεχώρησε έκ τ ω ν άρθρων, νομίζων δέ καί ττρότερον περί έωυτόν έχειν Αιγυπτίων τούς δοκέοντας είναι π ρ ώ τους τήν Ιητρικήν, τούτοισι έχρδτο. ol δέ στρεβλοϋντες καί βιώμενοι τόν πόδα κακόν μέζον έργάζοντο. έπ' έπτά μέν δή ημέρας καί έπτά νύκτας Οπό τ ο ΰ παρεόντος κακοΰ ό Δαρείος άγρυπνίησι είχετο, τ η δέ δή ο γ δ ό η ήμέρη έχοντί ol φλαύρως παρακούσας τις πρότερον έτι έν Σάρδισι τοΰ Κροτωνιήτεω Δημοκήδεος τήν τέχνην έσαγγέλλει τ ω Δαρείω· ό δέ άγειν μιν τήν ταχίστην π α ρ ' έωυτόν έκέλευσε. τόν δέ ώς έξεΰρον έν τοΐσι Ό ρ ο ί τ ε ω άνδραπόδοισι δκου δή άπημελημένον,

παρ-

ήγον ές μέσον πέδας τε έλκοντα καί ράκΕσι έσθημένον. σταβέντα δέ ές μέσον είρώτα ό Δαρείος τήν τέχνην εΙ έπίσταιτο' ό δέ ουκ ϋπεδέκετο, άρρωδέων μή έωυτόν έκφήνας τ ό παράπαν της 'Ελλάδος ή άπεστερημένος. κατεφάνη δέ τ ω Δαρείω τεχνάζειν έπιστάμενος, καί τούς άγαγόντας

αύτόν

έκέλευσε μάστιγας τε καί κέντρα παραφέρειν ές τ ό μέσον, ό δέ ένθαΰτα δή ών έκφαίνει, φάς άτρεκέως μέν ούκ έπίστασθαι, όμιλήσας δέ ίητρω φλαύρως έχειν τήν τέχνην. μετά δέ ώς οι

34

ÜBER EINZELNE ÄRZTE Demokedes Polykrates schlug allen Rat in den Wind und fuhr zu Oroites, wohin er neben vielen andern Begleitern Demokedes mitnahm, den Sohn des Kalliphon, einen Krotoniaten, der Arzt war und die Heilkunet unter seinen Zeitgenossen am geschicktesten ausübte. Als Polykrates nach Magnesia gekommen war, fand er ein jämmerliches Ende. ... Als der Besitz des Oroites nach Susa gelangt und dorthin gebracht worden war, trug es sich nicht viel später zu, daB der König Dareios auf der Jagd bei einem Sprung vom Pferde den Fuß verrenkte. Es war eine schwierige Verrenkung; denn der Knöchel war aus dem Gelenk gewichen. Da er schon früher •Ägypter um sich zu haben pflegte, welche in der Medizin als die ersten galten, wandte er sich an sie. Sie aber marterten den Fuß und machten, indem sie Gewalt anwendeten, die Sache nur schlimmer. Sieben Tage und sieben Nächte konnte Dareios wegen des Unfalls keinen Schlaf finden; als es ihm am achten Tage schlecht ging, wies ihn einer auf die Kunst des Demokedes aus Kroton hin, von dem jener früher, noch in Sardes, bei Gelegenheit erfahren hatte. Dareios befahl, ihn sofort vorzuführen. Als sie ihn unter den Sklaven des Oroites fanden, wo niemand sich um ihn bekümmert hatte, führten sie ihn vor; er schleppte seine Fußfesseln mit und war in Lumpen gekleidet. Dareios fragte ihn, als er vor ihm stand, ob er die Kunst verstehe; er aber sagte nein, aus Furcht, er werde, wenn er sich entdecke, Griechenlands vollends beraubt. Dareios wurde es klar, daß er sich darauf verstand, Ausflüchte zu machen, und er befahl denen, die ihn hergebracht, Peitschen und Stacheln herbeizuschaffen. Da gab er sich zu erkennen, behauptete aber, er verstehe sich nicht genau auf die Kunst, er habe einige, freilich ungenügende, Kenntnis davon dank dem Umgang mit einem Arzte. Als Dareios sich ihm anvertraut hatte, wendete er 36

επέτρεψε, Έλληνικοίσι [ήμασι χρεώμενος και ήπια μετά τά ισχυρά προσάγων ύπνου τέ μιν λαγχάνειν έποίεε και έν χρόνω όλίγω ύγιέα μιν έόντα άπέδεξε, ούδαμά έτι έλπίζοντα άρτίπουν Ισεσ6αι. δωρέεται δή μιν μετά ταύτα ώ Δαρείος πεδίων χρυσέων δυο ζεύγεσι • ό δέ μιν έπείρετο εΐ οΐ διπλήσιον τό κακόν έπίτηδες νέμει, δτι μιν ύγιέα έποίησε. ήσθείς δέ τ ω έπε ι 6 Δαρείος άττοπέμπει μιν παρά τάς έωυτοΰ γυναίκας, παράγοντες δέ ol εύνοϋχοι ίλεγον προς τάς γυναίκας ώς βασιλέι ούτος εϊη δς την ψυχή ν άπέδωκε. ύποτύπτουσα δέ αϋτέων έκάστη φιάλη ές τοϋ χρυσοΰ τήν θήκην έδωρέετο Δημοκήδεα ούτω δή τι δαψιλέι δωρεή ώς τους άποπίπτοντας άπό των φιαλέων στατήρας έπόμενος ό οΐκέτης, τ ω οΰνομα ήν Σκίτων, άνελέγετο καί ol χρήμα πολλόν τι χρυσοΰ συνελέχθη.

ό δέ Δημοκήδης ούτος ώδε έκ Κρότωνος άπιγμένος Πολυκράτει ώμίλησε' πατρί συνείχετο έν τή Κρότωνι όργήν χαλέ ττω τοϋτον έπείτε ούκ έδύνατο φέρειν, άπολιπών οίχετο ές Αϊγιναν. καταστάς δέ ές ταύτην π ρ ώ τ ω έτει ύπερεβάλετο τους άλλους Ιητρούς, άσκευής περ έών καί έχων ουδέν των όσα περί τήν τέχνην έστί έργαλήια. καί μιν δευτέρω ετει ταλάντου ΑΙγινήται δημοσίη μισθοϋνται, τρίτω δέ ετει Αθηναίοι έκατόν μνέων, τετάρτω δέ Ετει Πολυκράτης δυών ταλάντων. οΰτω μεν άπίκετο ές τήν Σάμον, και άπό τούτου τοϋ άυδρός ούκ ήκιστα Κροτωνιήται Ιητροϊ ευδοκίμησαν.

τότε δή ό Δημοκήδης έν τοίσι Σούσοισι έξιησάμενος Δαρεϊον οίκόν τε μέγιστον είχε καί όμοτράπεζος βασιλέι έγεγόνεε, πλήν τε ένός τού ές "Ελληνας άττιέναι πάντα τάλλά ol παρήν. και τούτο μέν τούς Αιγυπτίους (ητρούς, οϊ βασιλέα πρότερον ίώντο, μέλλοντας άνασκολοπιείσβαι διότι ύπό "Ελληνος Ιητροΰ

36

griechische Arzneien an, und indem er nach den starken Mitteln milde verordnete, ließ er ihn zum Schlafen kommen und machte ihn in kurzer Zeit gesund, während jener befürchtet hatte, nie mehr auf gesunden Füßen gehen zu können. Dareioe schenkte ihm darauf zwei Paar Fußfeesein aus Gold. Darauf fragte er Dareios. ob er ihm mit Absicht sein Unglück verdoppele, dafür daß er ihn gesund gemacht habe. Dareioe hatte Freude an diesem Worte und schickte ihn, indem er ihn entließ, zu seinen Frauen. Die Eunuchen, welche ihn begleiteten, sagten den Frauen, daß er es sei, der dem König das Leben gerettet habe. Jede von ihnen schöpfte mit einer Schale aus dem Goldscbrein und beschenkte so den Demokedes mit einem so reichen Geschenk, daß der hinterherkommende Sklave (sein Name war Skiton), indem er die von den Schalen fallenden Münzen auflas, eine große Menge Gold sammeln konnte. Demokedes war auf folgende Weise aus Kroton an den Hof des Polj krates gelangt. Er wohnte in Kroton bei seinem Vater, einem Manne von schwierigem Temperament. Als er ihn nicht mehr ertragen konnte, verließ er ihn und ging nach Ägina. Hier ließ er sich nieder und übertraf schon im ersten Jahre die andern Ärzte, obschon er ohne technische Ausrüstung war und an Instrumenten, die zur Kunst gehören, nichts besaß. Im zweiten Jahre verpflichteten ihn die Ägineten als Amtsarzt, mit einem Talente als Besoldung, im dritten Jahre die Athener für hundert Minen, im vierten Jahre Polvkrates f ü r zwei Talente. So kam er nach Samos, und nicht zuletzt diesem Manne verdankten die Ärzte aus Kroton ihr Ansehen. Nachdem Demokedes also damals in Susa Dareioe geheilt hatte, besaß er ein sehr großes Haus und war des Königs Tisch· genösse; abgesehen von der Erlaubnis nach Griechenland zurückzukehren, stand ihm sonst alles zur Verfügung. Als die ägyptischen Ärzte, welche den König früher behandelt hatten, ans Kreuz geschlagen werden sollten, weil sie sich einem 37

έσσώθησαν, τούτου? βασιλέα παραιτησάμενο? έρρύσατο' τούτο δέ μάντιν Ήλεΐον Πολυκράτει έπισπόμενον καΐ άπημελημένον έν τοϊσι άνδραπόδοισι ΙρρΟσατο. ή ν δέ μέγιστον πρήγμα Δημοκήδη? παρά βασιλέι. ίν χρόνω δέ όλίγω μττά ταΟτα τάδε άλλα συνήνεικε ytvtσθαΐ' Ά τ ό σ σ η τ η KOpou μέν θυγατρί, Δαρείου δέ γυναικί έπΐ τοΰ μαστοΰ εφυ φϋμα, μετά δέ έκραγέν ένέμετο πρόσω, δσον μέν δή χρόνον ή ν έλασσον, ή δέ κρύπτουσα καΐ αίσχυνομένη έφραζε οϋδενί, έπείτε δέ έν κακω ή ν, μετεπέμψατο τόν Δημοκήδεα κα( οΐ έπέδεξε. ό δέ φά? Ογιέα ποιήσειν έξορκοΐ μιν ή μέν ol άντυποργήσειν έκείνην τούτο τό άν αύτη; δεηθη, δεήσεσθαι δέ ούδενός των δσα έ? αίσχύνην έστί φέροντα. ώ? δέ άρα μιν μετά ταϋτα Ιώμενο? ύγιέα άπέδεξε, ένθαΰτα δή διδαχθεΤσα Οπό τοΟ Δημοκήδεο? ή "Ατοσσα προσέφερε έν τ η κοίτη Δαρείω λόγον τοιόνδε . . . Herodotuä, historiarum III 125, 129-134

2 "Εδοξεν τ ω δήμω Εύβουλίδη? Εύβούλου 'Ελευσίνιο? είπεν έπειδή Φειδίας ό Ιατρό? διατελεί πράττων τά συμφέροντα τ ω δήμω τ ω 'Αθηναίων και τοΰ? δεομένου? 'Αθηναίων θεραπεύων φιλοτιμώ? και νΰν έπιδέδωκεν έαυτόν δημοσιεύειν δωρεάν, ένδεικνύμενο? τήν εύνοιαν ήν έχει πρό? τήν πόλιν, άγαθη τύχη, δεδόχθαι τ ω δήμω, έπαινέσαι Φειδίαν 'Απολλώνιου 'Ρόδιον εύνοια? ένεκα και έπιμελεία?, ήν έχων διατελεί πρό? τόν δήμον τόν 'Αθηναίων, και στεφανώσαι αύτόν θαλλοΰ στεφάνω. άναγράψαι δέ τόδε τό ψήφισμα τόν γραμματέα τόν κατά πρυτανείαν έν στήλη λίθινη και στήσαι έν τ ω Άσκληπιείω. IG II 2 483

38

griechischen Arzt unterlegen gezeigt hatten, rettete er sie, indem er beim König für sie Fürsprache einlegte; ferner rettete er einen elischen Seher aus dem Gefolge des Polykrates, der, gänzlich unbeachtet, unter den Sklaven steckte. Demokedes besaß beim König größten Einfluß. Kurze Zeit darauf trug sich weiter folgendes zu: Atossa, die Tochter des Kyros und Gattin des Dareios, bekam ein Geschwür an der Brust, das dann aufbrach und fortwucherte. So lange es noch nicht allzu groß war, verbarg sie es und verhehlte es, weil sie sich schämte; als es sich aber verschlimmerte, ließ sie Demokedes rufen und zeigte es ihm. Er erbot sich, sie gesund zu machen, beschwor sie aber, ihm als Gegendienst zu leisten, was er von ihr erbitten würde; er werde aber nichts sich ausbitten, was Schande bringen könnte. Nachdem er sie darauf behandelt und gesund gemacht hatte, richtete sie, von Demokedes instruiert, folgende Worte an Dareios, als sie mit ihm das Lager teilte: ...

Volksbeschluß aus Athen Volksbeschluß. Eubulides, Sohn des Eubulos aus Eleusis, stellte den Antrag: Da Pheidias immerfort zum Besten des Volkes von Athen handelt und die Athener, die seiner bedürfen, generös pflegt, und da er jetzt sich anerboten hat, ohne Entgelt als Gemeindearzt zu wirken, indem er so sein Wohlwollen gegenüber der Stadt beweist: mit gutem Glück!so soll das Volk besehließen, den Pheidias, Sohn des Apollonios aus Rhodos, wegen seines Wohlwollens und seiner Fürsorge, die er fortwährend dem Volke von Athen beweist, auszuzeichnen und ihm einen Kranz aus einem ölbaumzweig zuzuerkennen. Ferner soll der Schreibcr der Prytanie diesen Beschluß auf einer steinernen Tafel aufzeichnen und im Asklepieion aufstellen lassen. 39

3 Πραξιμένης είπε έπειδή 3-ενότιμος Τιμοξένου ?ν τε τοϊς πρότερον χρόνοις έπιμέλειαν έποιείτο των πολιτδν κατά τάν τέχναν τάν Ιστρικάν, παρέχων αϋτοσαυτόν πρόθυμον εΙς τάν σωτηρίαν των νοσεύντων, και νΰν ένπετόντων πολλών άγαν όλεθρίων άρρωστημάτων καϊ των Ιατρών των δαμοσιευόντων έν τ ςί πόλίΐ άρρωστησάντων διά τάς κακοπαθίας τάς γΐνομένα$ περί αυτούς διά τάν έπιμέλειαν, δν ίποιεϋυτο των καμνόντων, Ιενότιμος αυτεπάγγελτος άεΐ τοϊξ δεομένοις παρείχετο τάν βοάθειαν, φέρε ι ν προαιρεύμενος τοις άρρωστοϋσιν πδσι τάν δκεσιν, ούδεμίαν δέ προτίμασιν ποιεύμενος, άλλ' όμοίως περί πάντας τούς πολίτας σπουδάζων διέσωσε πολλούς, δεδόχθαι τ ω δάμω, έπαινέσαι Σενότιμον Τιμοξένου και στεφανώσαι χρυσω στεφάνω εύνοιας Ινεκεν καϊ έπιμελείας, δμ ποιεύμενος διατελεί των π ο λ ι τ δ ν ό δέ Ιεροκδρυξ τοΤς Διονυσίοις άναγγειλάτω, ότι ό δδμος στέφανοι Σενότιμον Τιμοξένου άπό δργυρίου, ού έκ των νόμων πλείστου κυρία έστί ά έκκλησία χειροτονία μεγίσταν δωρεάν δόμεν εύνοια? ένεκεν και έπιμελείας, δς έποιείτο κατά τάν ίατρικάν τέχναν των έν τα πόλει . . . , όπως είδώντι πάντες, ότι ό δδμος τούς χρησίμους όντας καϊ εΰνους των πολιτδν καταξίως τιμδ . . . . Sylloge 3 943

4

Ό δέ Σέλευκος τόν υίόν Άντίοχον, περιών έτι, της άνω γης βασιλεύειν άπέφηνεν άνθ' έαυτοΰ. και εΐ τ ω μεγαλόφρον είναι τόδε φαίνεται και βασιλικόν, μεγαλοφρονέστερον έτι και σοφώτερον ήνεγκε τόν έρωτα τού παιδός και τήν ές τό πάθος αύτοΰ σωφροσύνην. ήρα μέν γάρ ό Άντίοχος Στρατονίκης της αύτοΰ Σελεύκου γυναικός, μητρυιδς οί γενομένης και παΐδα ήδη τ ω Σελεύκω 40

Volksbeschluß aus Kos Praxi menes stellte den Antrag: Da Xenotimoe, Sohn des Timoxenos, schon früher mit seiner ärztlichen Kunst für die Bürger sorgte, indem er sich in persönlicher Hingabe um die Heilung der Kranken bemühte, und da jetzt, beim Ausbruch vieler allzu gefährlicher Krankheiten (und weil die Amtsärzte in der Stadt selbst erkrankten infolge der Überanstrengung während ihrer Fürsorge f ü r die Kranken) er freiwillig immer denen, die seiner bedurften, seine Hilfe gewährte, indem er allen Kranken Heilung zn bringen entschlossen war, ohne jemanden zu bevorzugen: vielmehr bewies er gegen alle Bürger die gleiche Hingabe und brachte viele durch: darum soll das Volk beschließen, Xenotimoe, Sohn des Timoxenos, auszuzeichnen und ihm einen goldenen Kranz zuzuerkennen wegen seines Wohlwollens und seiner Fürsorge, die er fortwährend den Bürgern beweist. Der Opferherold soll an den Dionysien verkünden, daß das Volk Xenotimoe, dem Sohne des Timoxenos, einen Kranz verleiht im Werte des Höchstbetrages, über den gemäß den Gesetzen die Volksversammlung verfügen kann, um in der Abstimmung ein höchstes Geschenk zu verleihen wegen des Wohlwollens und der Fürsorge, die er in seiner ärztlichen Kunst der Stadt bewiesen hat . . . damit alle wissen, daß das Volk die Nützlichen und Wohlgesinnten unter den Bürgern angemessen e h r t . . . . Erasietratos Seleukos übertrug noch zu seinen Lebzeiten seinem Sohne Antiochos die Statthalterschaft über die innern Teile seines Reiches. Und sollte das jemandem großzügig und königlich vorkommen, so zeugte es noch mehr von Großmut und Weisheit, wie er die Liebe seines Sohnes und die Beherrschung seiner Leidenschaft aufnahm. Antiochos liebte nämlich Stratonike, die Gemahlin des Seleukos, welche seine Stiefmutter geworden war und dem 41

ττεποιημένης, συγγινώσκων δέ την άθεμιστίαν τοϋ πάθους ούτε έττεχείρει τ ω κακώ ούτε προύφερεν, άλλ' ένόσει και παρείτο καΐ έκών ές τόν θάνατον συνήργει.

οϋδ' 6 περιώνυμος Ιατρός 'Ερασίστρατος, έττί μεγίσταις συντάξεσι Σελεύκω συνών, είχε τεκμήρασθαι τοϋ πάθους, μέχρι φυλάξας καθαρών έκ πάντων τό σώμα εϊκασεν είναι της ψυχής τήν νόσον, ή δή καΐ έρρωμένη καΐ νοσούση τό σώμα συναίσθεται. λύπας μέυ ουν καΐ όργάς και έπιθυμίας άλλας όμολογεΙσθαι, έρωτα δ' έπικρύπτεσθαι πρός τών σωφρόνων, ουδέν δέ ούδ' ώς τοϋ Άντιόχου φράζοντος αύτω λιπαροϋντι μαθεϊν έν άπορρήτω, παρεκαθέζετο και έφύλασσε τάς τοϋ σώματος μεταβολάς, όπως 5χοι πρός έκαστον τών έσιόντων. ώς δέ εΰρεν έπΐ μέν τών άλλων σβεννύμενον άεϊ τό σώμα και μαραινόμενον όμαλώς, ότε δέ ή Στρατονίκη πάριοι πρός αύτόν έπισκεψομένη, τήν μέν γνώμην ύπ' αΐδοΰς και συνειδότος τότε μάλιστα αύτόν ένοχλοΰμενον και σιωπώντα, τό δέ σώμα και άκοντος αύτοΰ θαλερώτερόν τε γιγνόμενον αύτω και ζωτικώτερον, κοΛ αύθις άπιούσης άσθενέστερον, εφη τω Σελεύκω τόν υΐόν άνιάτως έχειν αύτω.

ύπεραλγήσαντος δέ τοϋ βασιλέως και έκβοήσαντος είπεν „έρως έστϊ τό πάθος, και έρως γυναικός, άλλ' αδύνατος." Σελεύκου δέ θαυμάσαντος, εί τινα μή δύναιτο πεϊσαι Σέλευκος ό της ΆσΙας βασιλεύς έπΐ γάμοι τοιοΟδε παιδός Ικεσία τε και χρήμασι καΐ δωρεαϊς καΙ δλη τ η τοσηδε βασιλεία, περιιούση μέν ές τόνδε τόν κάμνοντα βασιλέα, δοθησομένη δέ και νϋν άντί της σωτηρίας εΙ ήδη τις έθέλοι, καϊ μόνον άξιοΟντος μαθεϊν τίς έστι τό γύναιου, ό 'Ερασίστρατος έφη' ,,της έμής

42

Seleukos schon ein Kind geboren hatte. Da er sich aber des Frevelhaften seiner Leidenschaft bewußt war, forderte er das Unerlaubte nicht, noch ließ er ein Wort davon verlauten, sondern lag krank, kam von Kräften, und auch sein Wille drängte dem Tode zu. Auch der berühmte Arzt Erasistratoe, der am Hofe des Seleukoe, mit einem sehr hohen Jahrgeld, lebte, konnte das Leiden nicht erkennen; schließlich vermutete er eine Krankheit der Seele, da er feststellte, daß der Körper von keinem Leiden angegriffen war. Die Seele zieht ja in Gesundheit und Krankheit den Körper in Mitleidenschaft, und er wußte, daß man Kummer, Zorn, Begierden sonst zugibt, daß aber Menschen, die sich beherrschen, die Liebe nicht verraten. Da Antiochos auf seine wiederholte Bitte, sich ihm im Vertrauen zu eröffnen, nichts sagte, beobachtete er, an seinem Bette sitzend, die Veränderungen an seinem Körper, wie er sich jeweils jedem seiner Besucher gegenüber verhielt. Nun fand er, daß bei allen andern die Spannkraft abnahm und der Körper weiter zerfiel; sooft aber Stratonike kam, um nach ihm zu sehen, war er, was seine Seele betraf, vor Scham und Schuldbewußtsein ganz besonders befangen und schweigsam; sein Körper hingegen blühte auf, ohne daß er es wollte, und gewann an Lebenskraft. Nach ihrem Abschied aber wurde er wieder schwächer. Erasistratoe sagte darauf dem Seleukoe, sein Sohn sei unheilbar. Da der König aus tiefstem Schmerze laut aufschrie, sagte er ihm: „Das Leiden ist Liebe, und zwar Liebe zu einer Frau aber unerfüllbare Liebe." Seleukoe wunderte sich, ob denn Seleukos, der König Asiens, nicht jemanden zur Heirat mit einem solchen Sohne zu überreden vermöchte: durch Bitten, Geld und Geschenke und mit der ganzen großen Königsmacht, welche sich auf den kranken Prinzen vererben sollte, welche er aber, wenn eine nur wollte, schon jetzt um seiner Gesundung willen übertragen würde. Er verlangte von Erasistratoe nur zu erfahren, wer denn die Frau sei; dieser antwortete: „Er liebt 43

γυναικός έρα." και ό Σέλευκος ,,είτ ώ 'γαθέ, εφη, φιλίας μέν ούτως καΐ χαρίτων έχων έφ' ήμϊν, άρετής δέ και σοφίας έν όλίγοις, ού σώσεις μοι νέον άνδρα κα) βασιλικόν, φίλου και βασιλέως υΐόν, άτυχούντα καΐ σωφρονοϋντα και τό κακόν έπικρύπτοντα και προτιμώμενον αύτω θανάτου, άλλ' ύπερόψει μέν ούτως Άντίοχον, ύπερόψει δ' έπ' αύτω και Σέλευκο ν ; " δ δ' άπομαχόμενος είττε λόγον ώς άφυκτον, ότι ,,μηδ' άν σύ, καίττερ ών πατήρ, της σης Άντίοχος εΐ ήρα γυναικός, μεθηκας άν αύτω τήν γυναίκα". Ενθα δή ττάντας ώμνυ τοϋς βασιλείους θεούς ό Σέλευκος, ή μήν έκών άν καΐ χαίρων μεθεϊναι καΙ διήγημα γενέσθαι καλόν εύνοίας άγαθοΰ πατρός ές παϊδα σώφρονα καΐ έγκρατη τοΰ κακού και άνάξιον της συμφοράς, πολλά τε όμοια έπενεγκων ήρξατο άχθεσθαι ότι μή αύτός α ύ τ φ γίγνοιτο Ιατρός άτυχούντι, άλλά καϊ ές ταύτα δέοιτο 'Ερασιστράτου, δ δ' έττεί κατεΤδε την όρμήν τού βασιλέως ίργον ύποφαίνουσαν, ούχ ύπόκρισιν, άνεκάλυπτε τ ό πάθος, και δπως αϋτό εύροι κρυπτόμενον διηγείτο. Σελεύκω δέ ήσθέντι έργον μέν έγένετο πεϊσαι τόν υΐόν, έργον δ' έπ' έκείνω τήν γυναίκα. Appianu», Historie Romana Χ 59-61

5 'Ιπποκράτης γένει μέν ήν Κφος, υίός Ήρακλείδα και Φαιναρέτης, είς Ήρακλέα και Άσκληπιόν τό γένος άναφέρων, άφ' ού μέν εΙκοστός, άφ' ού δέ έννεακαιδέκατος. μνημονεύει δέ της γενεαλογίας αύτού 'Ερατοσθένης καΙ Φερεκύδης και 'Απολλόδωρος καϊ "Αρειος ό Ταρσεύς. μαθητής δέ γέγονεν Ήρακλείδα τού πατρός, είτα Ήροδίκου, κατά δέ τινας και Γοργίου του Λεοντίνου φήτορος, φιλοσόφου δέ Δημοκρίτου Άβδηρίτου. κατά δέ τούς Πελοποννησιακούς ήκμασε χρόνους γεννη-

44

meine Frau." Darauf sagte Seleukos: „Beeter, der du meine Freundschaft und (iiuist genießest, Tüchtigkeit und Wissen besitzest wie wenige, willst du mir nicht diesen jungen Mann aus königlichem Blute retten, den Sohn deines Freundes und Königs, ihn, der im Unglück ist und sich beherrscht und sein Leiden verbirgt und den Tod vorzieht; wirst du den Antiochoe, und mit ihm auch Seleukos, so gering achten?" Er aber wagte zu seiner Verteidigung, in der Meinung, ihn so zu fangen, das Wort: ,-Auch du, der Vater, würdest ihm deine Frau nicht überlassen, wenn Antiochoe deine Gemahlin liebte." Da schwor Seleukos bei allen königlichen Göttern, freiwillig und mit Freuden würde er sie abtreten, damit er ein edles Vorbild gebe f ü r den guten Willen eines guten Vaters gegenüber seinem sich selbst und das Leiden überwindenden Sohne, der ein solches Unglück nicht verdient habe. Indem er noch viel Ahnliches hinzufügte, begann er sich zu ärgern, weil er sich nicht selbst in seinem Unglück helfen könne, sondern auch dazu des Erasistr&tos bedürfe. Als dieser die Bereitschaft des Königs, welche Wahrheit, nicht Verstellung erkennen ließ, bemerkte, deckte er den Grund des Leidens auf und erzählte, auf welche Weise er es entdeckt habe, obwohl der Sohn es verbergen wollte. Seleukos war voller Freude, hatte aber alle Mühe, den Sohn und ebenso nach ihm seine Gemahlin zu überreden.

Hippokrates Hippokrates stammte aus Kos; er war der Sohn des Herakleides und der Phainarete und führte sein Geschlecht auf Herakles und Asklepioe zurück; von jenem an gezählt war er der zwanzigste, von diesem an der neunzehnte. Seinen Stammbaum erwähnen Eratosthenes, Pherekydes, Apollodoros und Areios von Tarsos. Er war Schüler seines Vaters Herakleides, später des Herodikos, nach einigen auch des Rhetors Gorgias von Leontinoi und des Philosophen Demokrit von Abdera. Er erreichte seine Lebenshöhe zur Zeit des peloponnesischen 45

θείς, ώς φησιν Ίσχόμαχος έν τ ώ πρώτω περί της 'Ιπποκράτους αίρέσεως, κατά τ ό πρώτον έτος της όγδοηκοστής όλυμπιάδος, ώς 54 Σωρανός ό Κώος έρευνήσας τά έν Κω γραμματοφυλακεϊα προστ(θησι, μοναρχοϋντος Άβριάδα, μηνός ΆγριανΙου έβδόμη Kod είκοστη, παρ' δ κβΐ ένοτγίζειν έν αύτη μέχρι vöv Ίπποκράτει φησί τούς Κφους. συνασκηθείς δέ έν τη Ιατρική καΐ τοις έγκυκλίοις μαθήμασι των γονέων αύτοΰ τελευτη σά ντ ω ν μετέστη τής πατρίδος, ώς μέν κακοήθως 'Ανδρέας φησΙν έν τ ω περί της Ιατρικής γενεαλογίας, διά τό έμπρήσαι τό έν Κνίδω γραμματοφυλακεϊον' άλλοι δέ φασιν, i m προθέσει τοΰ κατά τόπους τά Αποτελούμενα θεάσασθαι και σνγγυμνασθηναι ποικιλώτερον ώς δέ Σωρανός ό Κώος Ιστορεί, δνειρος αύτφ παρέστη κελεύω ν τήν Θεσσαλών γήν κατοικεϊν. τήν δέ σύμπασαν "Ελλάδα Θεραπεύων έθαυμάσθη, ώστε καΐ Οπό Περδίκκα τοΰ Μακεδόνων βασιλέως φθισικού νομισθέντος παρακληθέντα δημοσίςι πρός αύτόν έλθεϊν μετ' Εύρυφώντος, δς καθ' ήλικίαν πρεσβύτερος ήν αύτοϋ, και σημειώσασθαι ψ^χή? είναι τό πάθος, ήρα γάρ μετά τόν τοΰ πατρός 'Αλεξάνδρου θάνατον Φίλας τής παλλακΐδος αύτοΰ, πρός ήν δηλώσαντα τό γεγονός, έπειδή παρεφύλαξεν ταύτης βλεπομένης παντελώς έκεϊνον τρέπεσθαι, λϋσαι μέν τήν νόσον, άνακτήσασθαι δέ τόν βασιλέα, παρεκλήθη δέ ϋπό 'Αβδηριτών πρός αύτούς άπελθειν καΐ Δημόκριτον μέν ώς tv μανίςι θεραπεϋσαι, £>ύσασ6αι δέ λοιμού τήν πόλιν όλη υ.

Αλλά και είς τήν 'Ιλλυριών και Παιόνων βαρβάρων γήν λοιμοΰ κατασκήψαντος καΐ δεομένων τών έκεϊ βασιλέων πρός αύτούς έλθεϊν, παρά τών πρέσβεων τίνα ήν έκεϊ τά πολλά τών πνευμάτων μαθών έκείνους μέν άπράκτους άπέπεμψε, συλλογισάμενος δέ τήν νόσον έπΐ τήν Άττικήν ήξειν, προειπών τό γενησόμενον και τών πόλεων και τών μαθητών έπεμελήθη. 46

Krieges, da er, wie Ischomachos im ersten Buche ...Über die Schule des Hippokrates" sagt, im ersten Jahre der 80. Olympiade geboren war; wie Soranoe aus Kos, auf Grund seiner Nachforschungen in den koischen Archiven, hinzufügt: im Amtsjahr des Abriades, am 27. Tage des Monats Agrianioe. Darum bringen die Koer, wie er sagt, bis heute an diesem Tage dem Hippokrates die Totenopfer dar. In der Medizin wie in den allgemeinbildenden Wissenschaften geschult, verließ er nach dem Tode der Eltern die Vaterstadt, weil er, wie Andreas im Buche „Über die Genealogie der Ärzte" boshafterweise behauptet, das Archiv in Knidos angezündet habe; andere meinen, weil er sich vorgenommen habe kennen zu lernen, was an andern Orten Vorzügliches geleistet wurde, und um sich vielseitiger auszubilden. Wie Soranos von Kos bezeugt, erhielt er im Traume den Befehl, sich in Thessalien niederzulassen. Er wurde wegen seiner Behandlungen, die sich über ganz Griechenland erstreckten, bewundert. Daher lud ihn auch Perdikkas, der König von Makedonien, bei dem der Verdacht auf Phthisis bestand, ein, in öffentlicher Anstellung zu ihm zu kommen, zusammen mit Euryphon, der älter war als Hippokrates. Er erkannte, daß das Leiden ein seelisches sei. Denn Perdikkas liebte nach dem Tode seines Vaters Alezander dessen Nebenfrau Phila. Als Hippokrates beobachtete, wie Perdikkas sich bei ihrem Anblicke völlig veränderte, entdeckte er ihr alles, brach so die Krankheit und machte den König wieder gesund. Von den Abderiten wurde er eingeladen, zu ihnen zu kommen und Demokrit, der angeblich wahnsinnig war, zu behandeln, auch die ganze Stadt vor der Pest zu retten. Als die Pest auch im Barbarenland, in Illyrien und Päonien, einbrach und die dortigen Könige ihn baten, zu ihnen zu kommen, ließ er sich von den Gesandten aufklären, welche Winde vor allem bei ihnen herrschten, und entließ sie dann unverrichteter Dinge; er zog den Schluß, die Seuche werde nach Attika gelangen, sagte voraus, was eintreten werde, und sorgte für die Städte und seine Schüler. 47

τοσούτον δέ φιλίλλην ύπήρξεν, ώστε τής δόξης αύτού μέχρι Περσών διαπύστου γενομένης και διά τοϋτο και τοϋ Άρταξέρξου διά Ύστάνους τοΰ 'Ελλησποντίων ύπάρχου έ-rri μεγάλσις δωρεαϊς δεομένου πρός βΰτόν έλθεϊν, διά τό σεμνόν και άφιλάργυρον και φιλοίκειον άρνήσασβαι, ώς και τοϋτο διά της πρός αυτόν έπιστολής δηλοΰται. έρρύσατο δέ τήν έαυτοϋ πατρίδα πολεμεϊσθαι μέλλουσαν νπό 'Αθηναίων, Θεσσαλών δεηθείς έπιβοηθήσαι. διό καϊ λαμπρών Ιτνχε τιμών παρά Κώοις, άλλά και θεσσάλοις και Άργείοις καϊ Άθηναίοις, οίτινες καϊ δεύτερον αύτόν άφ' 'Ηρακλέους δημοσίςι τοις 'Ελευσινίοις έμύησαν και πολίτην έγραψαν και τήν έν πρν/τανείω σίτησιν έδοσαν είς έκγόνους. άφθόνως δέ τοϋς έττιτηδείους έδίδασκε τήν τέχνην μετά τοΰ προσήκοντος όρκου.

έτελεύτα δέ παρά Λαρισσαίοις, ότε καϊ Δημόκριτος φέρεται τελευτήσαι, και ol μέν ένενήκοντα έτών, ol δέ όγδοήκοντα πέντε φασίν, άλλοι έκατόν τεσσάρων, τινές έκατόν έννέα. τέβαπται δέ μεταξύ Γυρτώνος και Λαρίσσης, και δείκνυται άχρι δεύρο τό μνήμα, έν φ μέχρι πολλού σμήνος ήν έργαζόμενον μέλι, άφ' ού τά άφθώντα παιδάρια χρίουσαι παρά τ ω τάφω φαδίως άπήλλαττον αϊ τιτθαί. έν δέ ταϊς πολλαΐς είκοσι υ έσκεπασμένος τήν κεφαλήν γράφεται, ώς μέν τίνες λέγουσι πίλω, παράσημον εύγενείας καβάπερ 'Οδυσσεύς, άλλοι δέ τ ω Ιματίω' και τούτων ol μέν δι' εύπρέπειαν, έπεϊ φαλακρός ή ν, ol δέ διά τό άσθενές τής κεφαλής, ol δέ δΓ εμφασιν τοΰ δεϊν τό τοΰ ήγεμονικοΰ χωρίον φρουρεϊν, ol δέ τοΰ φιλαποδήμου τεκμήριον, ol δέ τής έν τοις σνγγράμμασιν άσαφεΐας, ol δέ πρός παράστασιν τοΰ δεϊν κάν τ ω ϋγιαίνειν φυλάσσεσθαι τά βλάπτοντα, τινές δέ ότι χειρίζων

48

Als sein Ruhm bis zu den Persern gedrungen war, wurde er deswegen von Artaxerxes durch Vermittlung des Hystanes, des Untersatrapen am Hellespont, mit großen Versprechungen eingeladen, zu ihm zu kommen; aber seine Liebe zu Griechenland war so groß, daß er in seiner edeln, uneigennützigen und patriotischen Art ablehnte. Das wird ja auch durch seinen Brief an ihn bezeugt. Er schützte seine Vaterstadt, als die Athener gegen sie den Krieg eröffnen wollten, indem er die Thessalier um Waffenhilfe bat. Darum fielen ihm auch bei den Koem großartige Ehrungen zu, aber auch bei den Thessaliern, Argivern und Athenern, welche ihn - als zweiten nach Herakles - kraft eines Volksbeschlussee in die eleusinischen Mysterien einweihten, ihm das Bürgerrecht schenkten und ihm und seinen Nachkommen die Speisung im Prytaneion verliehen. Neidlos unterrichtete er die, welche sich dazu eigneten, in der Medizin auf Grund des einschlägigen Eides. Er starb in Larissa zu der Zeit, da nach der Überlieferung auch Demokrit starb; die einen sagen, im Alter von 90, andere: von 85, wieder andere: von 104, einige: von 109 Jahren. Sein Grab liegt zwischen Gyrton und Larissa, und das Grabmal wird heute noch gezeigt. Lange Zeit war darin ein Bienenvolk, das Honig sammelte; mit diesem Honig bestrichen die Ammen beim Grabe die Kinder, welche au Mundschwamm litten, und heilten sie so ohne Mühe. Auf den meisten Porträts wird er mit bedecktem Kopfe dargestellt. Nach den einen trägt er einen Filzhut, das Zeichen adeliger Herkunft, wie Odysseus; nach andern ist er mit dem Mantel bedeckt, und davon sagen wiederum die einen, es sei aus Rücksicht auf den Anstand, da er kahlköpfig war; die andern: wegen einer Schwäche am Kopf; wieder andere: um anzudeuten, es sei notwendig, den Sitz der leitenden Vernunft zu schützen; wieder andere: als Hinweis auf seine Reiselust; noch andere: Zeichen der Dunkelheit in seinen Schriften; noch andere: um zu demonstrieren, man müsse, auch wenn man gesund sei, sich gegen das Schädliche vorsehen; einige: 49

πρός τό τ ω ν χειρών ά π α ρ α π ό δ ι σ τ ο ν συμπεριλαμβάνων τό τοϋ Ιματίου περικεχυμένον έττετίθει τ ή κεφαλή. περί δέ τ ω ν σ ν γ γ ραμμάτων αύτού πολλή γέγονε διαφωνία άλλων άλλα δοξασάντων. όθεν ούκ εύμαρές τ ό περί αύτών άποφήνασθαι διά τ ό πολλά? αίτιας έπισκοτεϊν τ η κρίσει, π ρ ώ τ ο ν τήν έπωνυμίαν, δεύτερον τ ό δύνασθαι τόν χαρακτήρα της φράσεως τηρήσαι, τρίτον διά τ ό ένα και τόν αύτόν ποτέ μέν φωμαλεώτερον, άλλοτε άσθενέστερον διά τήν ήλικίαν συγγράφειν. και άλλα? δέ αίτιας έστιν είπεϊν. παϊδας δέ κατέλιπε δύο, θεσσαλόν και Δράκοντα, και μαθητάς παμπληθεϊς, έπιφανεστόττους δέ τούς έαυτού παϊδας. Vita Hippocratis secundum Sorsnum 6 4. Πορευθεί? τε πρός τόν Εϋδημον ά π ή γ γ ε ι λ α τό γεγονός έθαύμαζόν τε τήν κακόνοιαν τ ω ν εύδοκιμούντων Ιατρών έν τ ή 'Ρωμαίων πόλει. ό δέ κατά λόγον έφη μοι τούτο πεπονθέναι άπεικάζων τοις έν πατρίδι τούς τήδε κατά πλείους αίτιας εις άκρον ήκοντας κακοηθείας, και διήλθεν άπάσας έξής ώδί πως· μή νόμιζε τούς άγαθούς άνδρας έν τ α ύ τ η τ η πόλει γίνεσθαι πονηρούς, άλλ' όσοι φθάνουσιν είναι πονηροί, π ρ α γ μ ά τ ω ν ύλην εύρόντες ένταύθα και κέρδη π ο λ ύ μείζονα τ ώ ν έν ταϊς εξω πόλεσιν έχουσιν. όρώντές τε πεπλουτηκότας όμοιους αύτοϊς πολλούς έμιμήσαντο τάς πράξεις αύτών πολυειδείς ούσας και έκ πλειόνων αίτιων εις έσχατον ήκουσι πονηρίας, έρώ δέ σοι τινας αύτών ώς άν έκ πολλού χρόνου πεπειραμένος. ού γ ά ρ μόνον ή φύσις ούδέ ή τ ώ ν κερδαλέων π ρ α γ μάτων ύλη τήν πονηρίαν ηύξησε τ ώ ν φύσει πονηρών, άλλά

5(1

weil er beim Operieren, um die Hände frei zu haben, die herunterhängenden Teile des Mantels aufeerollt nnd über den Kopf gelegt habe. Über seine Schriften herrscht große Uneinigkeit, wobei die einen dies, die andern etwas anderes für echt ausgeben. Darum ist es nicht leicht, etwas über sie auszumachen, da so viele Ursachen die Entscheidung erschweren: erstens die Zuschreibung; zweitens: die Fähigkeit, seinen Stilcharakter zu beobachten: drittens: weil ein und derselbe einmal kraftvoller, ein anderes Mal wegen seines Alters wieder kraftloser schreibt. Man könnte noch andere Gründe nennen. Er ließ zwei Söhne zurück, Thessalos und Drakon, und eine große Zahl von Schülern, darunter als die vorzüglichsten seine Söhne. G a l e n in R o m Ich ging darauf zu Eudemoe, erzählte ihm, was vorgefallen war, und verhehlte nicht mein Erstaunen über die Mißgunst der berühmten Arzte in Rom. E r gab zur Antwort: ich hätte da eine völlig natürliche Erfahrung gemacht, und er verglich die Arzte in unserer Heimat mit denen in Rom, die aus mehreren Gründen den Gipfel der Bosheit erreichten. Er durchging die Gründe nacheinander etwA in folgender Weise: Glaube nur nicht, daß es gute Männer sind, die in dieser Stadt sehlecht werden, sondern alle, welche schon vorher schlecht sind, machen, weil sie hier Gelegenheit f ü r ihr Treiben finden, hier auch viel höhere Gewinne als die Arzte in den Provinzstädten. Da sie sehen, daß viele ihnen Gleichgestellte reich geworden sind, ahmen sie ihre mannigfachen Praktiken nach und gelangen so aus mehreren Gründen bis zur äußersten Schlechtigkeit. Ich will dir einige davon nennen, als einer, der sie aus langer Erfahrung kennt. Denn nicht nur die Natur, noch auch die Gelegenheit zu gewinnsüchtigem Handeln haben die Schlechtigkeit der von X a t n r a u s Schlechten gesteigert, sondern 51

και μάθησις ήκολούθησε πανουργίας όδών, ccs έώρων όση μέρα ι γινομένου ΰπό των όμοιων έαυτοϊς είτα ίν τω μιμεϊσθαι ταύτας διετρίβησαν. κάν φωραθώσιν ύπό τίνος πανουργοϋντες, έπ' άλλους ίχειν άγνώτας έαυτών μεταβαίνειν, οίς έκ της πρώτης πείρας ών πράττοντες κακώς έγνώσθησαν άσφαλέστε ρον προσφέρονται, οΰ σμικράν έχει δύναμιν ούδ' αυτό πρός τό μηδέποτε παύεσΟαι πανουργοϋντας.

ol δ' έν Tals σμικραϊς πόλεσι ουθ' ΰπό μεγέθους κερδών δελεαζόμενοι καθάπερ ol τήσδε γινωσκόμενοί τε £>φδίως ϋπό των πολιτών, εΙ και μικρόν άμάρτοιεν, άγύμναστον έχουσι την θεωρίαν. ένταυβοί δέ και τό μή γινώσκεσθαι πρός άπάντων, ä πράττουσιν έκάστοτε πανουργούντες, αυξάνει την κακίαν της φύσεως αυτών, έπιτίθενται γάρ τοις άγνοοϋσιν αυτούς άττροοράτοις, και μάλισθ' όταν άντιδακεϊν αύτοΟς ol δι' Απλότητα γνώμης μή δύνωνται, καθάπερ αϋτοί δάκνουσιν άλλήλους, έάν τι καΐ σμικρόν άδικηθώσιν. ώς ούν ol παρ' ήμών λησταί βοηθοΰσι μέν άλλήλοις έττΐ τ ή τών άλλων άδικία, έαυτοϊς δέ φείδονται, κατά τόν αύτόν δή τρόπον ol τη δε καθ' ήμών ποιοϋντες τάς συνωμοσίας, μόνω τούτω διαφέροντες τών ληστών τω κατά την πόλιν, ούκ έν τοις όρεσι κακουργειν.

άλλά τό γέ μοι προκείμενον, έφην, άκήκοας ήδη πολλάκις, ώς έπειδάν ή κατά τήν πατρίδα μου στάσις παύσηται, παραχρήμα θεάση με τής πόλεως τήσδε χωριζόμενον, και όλιγοχρόνιον έτι ποιήσω τήν ένταΰθα διατριβήν, ώστε δάττον άπαλλαγήναι τής πανουργίας τών μοχθηρών τούτων άνθρώπων. άλλ' ούτε γινώσκουσιν, ό Εΰδημος έφη, δεδογμένον σοι τοΰτο' και έάν γνώσιν, ώσπερ αΰτοί ψεύδονται, πάντες σε νομιοΰσιν όμοίως αϋτοίς ψεύδεσβαι. και ώσπερ αϋτοί τών άπόρων τε και άπαιδεύτων όντες έν ταίς πατρίσιν ου δύνανται διαμένειν, διά τό γινώσκεσβαι τάλλα όσα προείρηκα παν52

es ist eine Unterweisung in den Wegen der Boeheit dazugekommen: sie sahen ihresgleichen täglich auf diesen Wegen und von da an ließen sie nicht ab, ihnen nachzueifern. Und sollte jemand drüber kommen, daß sie schurkisch handeln, so ist es von da an nicht der geringste Ansporn, in ihrem verwerflichen Treiben weiterzufahren, weil sie zu andern, denen sie noch nicht bekannt sind, übergehen können, und um so gefahrloser tragen sie sich diesen an, nachdem ihr erster Mißerfolg an den Tag gekommen ist. Die Ärzte in den kleinen Städten werden nicht von der Größe des Gewinns geködert wie die hier, und wenn ihre Mitbürger auch gleich draufkommen, wenn jenen auch nur ein kleiner Kunstfehler unterläuft, so haben sie doch keine nähere Kenntnis der Theorie. Hier aber vermehrt der Umstand, daß nicht alles bekannt wird, was sie immer wieder für Untaten begehen, ihre angeborene Schlechtigkeit. Sie machen sich an diejenigen heran, welche sie noch nie gesehen haben und welche nichts von ihnen wiesen, ganz besonders wenn die Patienten so harmlos sind, daß sie nicht so Vergeltung üben können, wie sie selber untereinander es tun, wenn auch nur das geringste Unrecht ihnen angetan wird. Wie bei uns zu Hause die Räuber einander beim Angriff auf andere helfen, untereinander aber sich schonen, ebenso verschwören sich die hier gegen uns, und es ist der einzige Unterschied, daß jene in den Bergen, diese in der Stadt ihr Unwesen treiben. Du hast doch schon oft von meinem Entschluß gehört, sagte ich darauf: sobald der Bürgerkrieg in der Heimat beigelegt ist, wirst du mich unverzüglich aus dieser Stadt ausziehen sehen; nur noch kurze Zeit werde ich hier bleiben, um alsbald von der Bosheit dieser verderbten Menschen befreit zu werden. Man weiß es aber nicht, sagte darauf Eudemos, daß du dir das vorgenommen hast, und wenn sie davon erfahren sollten, werden sie alle, Lügner die sie sind, überzeugt sein, du lügest gleich ihnen. Denn genau wie sie bei ihrem Mangel an Mitteln und an Ausbildung in ihren Vaterstädten nicht bleiben können, 53

ουργοϋντες μαθεϊν, και είς τήνδε τήν πόλιν ήκον, ούτω και τους άλλους οίονται παραγεγο νότας si? αυτήν καϊ ούκ άν έθελήσαι, πριν άθροίσουσιν άργύριον, άπαλλαγηναι. κάν άκούσωσιν ύπό των πολιτών σον; τό γένος καϊ τήν κτησιν ώς ούκ έκ των άπόρων είης, κατεσκεύασβαι πάντως ϋπό σου φήσουσιν ένεκα της των άκουσόντων άττάτης' & γάρ αύτοί ττεττράχοιεν, περί πάντων ϋπονοοϋσιν.

είπόντος ουν Εϋδήμου ταϋτα και τοιαΟΘ' έτερα και ττροσθέντος ώς et μή ταϊς πανουργίαις ή μας βλάψαι δυνηθεΐεν, έπί τήν διά των φαρμάκων έπιβουλήν έρχονται' και φόντος γε έν Tfj διηγήσει νεανίσκον τινά πρό έτών ώς δέκα, παραγενόμενον είς τήν πόλιν έπιδεικνύντα τε δι' έργων όμοίως έμοϊ τήν έν τ η τέχνη παρασκευήν, ύττό φαρμάκων άναιρεθήναι μεθ' ών ήκε δυοϊν Ικετών. χάριν, ίφην, γινώσκω σοί, φίλτατε διδάσκαλε, πάντα μοι 5ιηγησαμένω τά της πονηρίας αυτών. έγώ γάρ άσφαλώς έμαυτόν φυλάξω χωρήσας αύτοίς όμόσε, κατάφωρόν τε τήν άμαθίαν αυτών έργασάμενος άπαλλάξομαι της μεγάλης τήσδε καϊ πολυάνθρωπου πόλεως είς τήν όλιγάνθρωπόν τε και σμικράν, έν ή πάντες Τσμεν άλλήλους, έκ τίνων τε γεγόναμεν όπως τε παιδείας Ιχομεν καϊ κτήσεως καϊ τρόπου καϊ βίου. *

11. θαυμαστή δ' όντως ή νϋν έπ' αύτοϋ τοϋ βασιλέως συμβάσα, δόξαντος μέν και αύτοϋ και των άμφ' αυτόν Ιατρών, όσοι συναπεδήμησαν αΰτώ, παροξυσμόν τινα πυρεκτικόν άρξασβαι, σφαλέντων δέ πάντων καϊ της δευτέρας και τρίτης έωθεν καϊ περί τήν όγδόην ώραν. εΙλήφει δέ της προτεραίας τοϋ διά της άλόης πικροϋ φαρμάκου πρώτης ώρας, είτα της θηριακής, ώς έθος ήν αϋτώ κα©' έκάστην ήμέραν προσφέρεσθαι, .">4

weil man merkt, wie sie sich in alle den erwähnten Praktiken auskeimen, und weil sie darum in diese Stadt gekommen sind, genau so meinen sie auch von den andern, sie seien dazu hergekommen, entschlossen nicht eher wegzugehen, bevor sie ein Vermögen angesammelt haben. Und wenn sie von deinen Mitbürgern etwas über deine Herkunft und deinen Besitz erfahren sollten: daß du nämlich nicht zu den Bedürftigen gehörst, werden sie behaupten, das sei alles reiner Schwindel, damit du denen, die davon hören, imponierest. Denn was sie selber getan haben könnten, trauen sie jedem andern zu. Solches und Ähnliches sagte Eudemos und fügte hinzu: wenn sie uns nicht durch ihre Tücken schaden könnten, würden sie uns mit Gift zu Leibe rücken. Ja, er erzählte von einem jüngeren Manne, der vor etwa zehn Jahren in die Stadt gekommen sei und gleich mir in seiner Tätigkeit seine fachliche Ausbildung erwiesen habe: er sei zusammen mit zwei Gehilfen, die mit ihm gekommen waren, durch Gift umgebracht worden. Ich danke dir, lieber Meister, sagte ich, daß du mich auf alle Schliche ihrer Bosheit hingewiesen hast. Denn ich werde mich hüten und sichern, wenn ich mit ihnen zusammenkomme, und sobald ich ihre Unwissenheit an den Tag gebracht habe, werde ich diese große, menschenreiche Stadt verlassen und in die kleine mit geringerer Bevölkerung ziehen, in der wir alle einander kennen nach Herkunft, Bildung, Besitz und Lebenszuschnitt. ...

Galen als H o f a r z t Wirklich wunderbar war die Heilung, die der Kaiser erlebte. Er selber vermutete mit all seinen Leibärzten, die mit ihm die Reise gemacht hatten, es handle sich um den Beginn einer Fieberattacke; sie täuschten sich aber alle auch noch am zweiten Tage und am dritten Tage früh und noch um die achte Stunde. Er hatte am Tage vorher zur ersten Stunde die bittere Arznei aus Aloe getrunken, später Theriak, wie ers täglich 55

και τότί ττροσΕΐΈγκαμίνου ττερί ώραν ώς εκτην, είτα λουσαμένου ττερί δυσμάς ήλιου καΐ βραχύ τραφέντος και έτη γενομένων όλης της νυκτός στροφών άμα τ η διά της κάτω γαστρός κενώσει και διά τοϋτο ττυρέξαντος αύτοϋ, και των άμφ' αυτόν Ιατρών θεασαμένων ήσυχάσαι τε κελευσάντων, είτα ^οφήμοιτι θρεψαμένων ώρας ένάτης, έμοΰ δέ μετά ταΰτα κληθέντος, όττως και αυτός έν τ ω Παλατίω κοιμηθείην, ήκέ τις καλών ή μας άρτι λύχνων ήμμίνων ύπό τοϋ αΰτοκράτορος στελλόμενος. ώς δέ τριών όντων τών έωθέν τε και ττερί τήν εω έώρακότων αυτόν άψαμένων τε δυοϊν τών σφυγμών, έττισημασίας άρχή τις είναι ττδσιν έφαίνετο, σιωπών δέ είστήκειν έγώ, προσβλέψας με πρώτον έπύθετο, διά τί τών άλλων άψαμένων έγώ μόνος ούχ ήψάμην. εΐιτον ούν αϋτώ ότι, δύο ήδη τούτων ήμμίνων, ήδη δέ ίσως και κατά τήν μετά σοϋ γεγενημένην αύτοΐς άποδημίαν έγνωσμένης τ η πείρςι της Ιδιότητος τών σφυγμών σου, μάλλον αύτούς έλπίζω διαγινώσκεσβαι τήν ένεστώσαν άρτι διάθεσιν. ώς δ' είττόντος μου ταύτα και αύτόν έμέ κελεύσαντος άψασβαι, φανέντος μου τοϋ σφυγμοϋ ττερί τό κοινόν μέτρον άπάσης ήλικίας τε και φύσεως άφεστηκέναι τοϋ δηλούντος άρχήν έπισημασίας, άττεφηνάμην είσβολήν μέν ούδεμίαν είναι πυρετοΰ, θλίβεσΰαι δέ αύτοϋ τόν στόμαχου ύπό της είλημμένης τροφής, φλεγματωθείσης μέυ πρό της έκκρίσεως, Ιμφαινούσης δ' επαινόν τίνα της διαγνώσεως, αύτη λέξει τηδε τρις έφεξής είττών αύτό έστιν, αύτό τοϋτο, δ είπες, Εστίν, αίσθάνομαι γάρ ύττό ψυχροτέρας της τροφής βαρυνόμενος. και ήρετο τί ποιεΐν χρή. έγώ δ' άττεκρινάμην άττερ έγνων, και έλέχθη μοι ττρός αύτόν, ώς εΐ άλλος τις ήν ό διακείμενος ούτως, έδωκα άν αύτώ καθ άττερ είωθα οίνον ττεττέρεως έπιττάσας. έφ' υμών δέ τών βασιλέων άσφαλεστάτοις βοηθήμασιν εΐωθότων χρήσβαι τών Ιατρών, άρκεί ναρδίνω μύρω Θερμώ

56

einzunehmen gewohnt war. An jenem Tage nahm er ee um die sechste Stunde, badete bei Sonnenuntergang und nahm dann ein wenig Nahrung zu sich. Die ganze Nacht durch hatte er Leibschmerzen, verbunden mit Entleerung dee Darms; darum fieberte er. Als ihn seine Ärzte untersucht hatten, empfahlen sie ihm Ruhe und verabreichten ihm um die neunte Stunde Krankenbrühe. Nachdem darauf auch ich geholt worden war, damit ich im Palaste schlafe, kam einer - eben waren die Lichter angezündet worden - , vom Kaiser selbst gesandt, und rief uns hinein. Drei Ärzte hatten ihn vom frühen Morgen an und bei Tagesanbruch untersucht, zwei davon hatten den Puls gefühlt: alle hielten es f ü r den Anfang einer Fieberattacke. Ich stand schweigend daneben. Dablickte er auf mich undfragte zuerst, warum ich allein nicht, wie die andern, den Puls fühle. Ich antwortete: „Zwei von diesen haben es ja schon getan und sie haben vielleicht schon auf ihrer Reise mit dir die besondere Art deines Pulses durch Beobachtung kennengelernt; so, hoffe ich, werden sie um so leichter den gegenwärtigen Zustand des Pulses beurteilen." Als er mich auf diese Worte hin aufforderte, selber nach dem Pulse zu fühlen, hatte ich den Eindruck, der Puls, verglichen mit der f ü r jedes Alter und jede Konstitution geltenden Norm, sei ganz anders als ein Puls, der einen Fieberausbruch ankünde. Darum erklärte ich. es sei keine Fieber attacke, hingegen werde der Magen von der eingenommenen Nahrung gequält, die vor der Entleerung sich in Phlegma verwandelt habe. Daß diese Diagnose ein gewisses Lob verdiente, zeigte sich in seinen eigenen Worten; dreimal hintereinander sagte er: „Das ist es; genau das ist es, was du da gesagt hast! Denn ich spüre, wie mich allzu kalte Nahrung beschwert." Dann fragte er, was zu tun sei. Ich antwortete nach meiner Einsicht und sagte ihm: „Wäre ein anderer in diesem Zustande, so gäbe ich ihm, nach meiner Gewohnheit, Wein zu trinken, der mit Pfeffer versetzt ist. Da bei Euresgleichen, bei Kaisern, die Ärzte nur die sichersten Mittel anzuwenden pflegen, genügt es, einen Wollebausch mit warmem

57

δεύσαντα μάλλον έρίου 6t ι ναι κατά του στόματο? τ η ? κοιλία?. 6 δέ καΙ άλλως εΙπών Wo? έκείνω, δταν ποτέ μέμψηται τόν στόμαχον, άνειλημμένον πορφυρέω έρίω τ ό νάρδινον μύρου έπιτιθέναι θερμόν κελεύσα? τε Πειθολάω ττραξαι τούτο και ή μα? άπολΰσαι, έπιθέντο? 6' αύτοϋ καϊ τών ποδών έκθερμανθέντων Οπό των άνατριβόντων θερμαϊς ταϊ? χερσίν, ήτησεν οίνου Σαβίνου και πεπέρεω? έπιβαλών έπιε. και ειπών τ ω Πειθολάω μετά τ ό πιεΐν ώ? Ιατρόν εχων Ινα και τοϋτον έλεύθερον πάνυ διετέλει περί ίμοΰ λ ί γ ω ν άεί, καθάπερ οίσθα και σύ, τών μέν Ιατρών πρώτον είναι, τών 5έ φιλοσόφων μόνον. Ιπεπείρατο γάρ ή δ η πολλών ού μόνον φιλοχρημάτων, άλλά και φιλονείκων καϊ φιλοδόξων και φθονερών καΐ κακοήθων. όπερ ούν έφην εγώ, ταύτη? τη? έπισκέψεω? ούδεμίαν άλλην ήγοΰμαί μοι γεγονέναι θαυμαστοτέραν. έζητημένου y a p άπασι τοϊ? άριστα τ ή ν περί τού? σφυγμού? τέχνην άσκήσασιν, ών ε!? και Ά ρ χ ι γ έ ν η ? έγένετο, τί σημεϊον ίδιον έπισημασία?, καί τίνων μέν έν άρχή τη? κατά τήν άρτηρίαν συστολή? εύρίσκεσθαι φόντων αυτών, τινών δέ μηδ' όλω? αίσθητήν είναι τήν σνστολήν, εΰτυχήσα? έγώ - τί γάρ άν άλλο φαίη τι? αίθητ ι κ ω τ ά τ η ν άφήν τή? παρά μικρόν έν τοϊ? σφυγμοί? διάφοροι? ; - άμαρτανόντων εΐ? τοσούτον ένίων Ιατρών έπειράθην, ώ? άρχομένου? έπισημαίνεσθαί τινα? et? τό βαλανεϊον έκπέμπειν ή τραφήναι κελεύειν έκώλυσα. διά παντό? ουν άκριβώ? έμαυτοϋ πεπειραμένο? διαγνόντο? άρχήν παροξυσμού προπετέστερον μέν ίσω?, όμω? δ' έτόλμησα βασιλεϊ διατεινάμενο? είπεϊν, ότε πρώτον ήψάμην, έναντίαν άπόφασιν, ή? αύτό? τε καθ' έαυτόν έδόξαζε καϊ τών Ιατρών ήκουε. Galcnus, de praenotione ad Epigenem oc 4; 11

58

Nardenöl zu durchtränken und über dem Magenmund aufzulegen." Er bemerkte dazu, er habe auch sonst, wenn er je über den Magen zu klagen hatte, die Gewohnheit gehabt, warmes Nardenöl, in Purpurwolle eingesogen, aufzulegen, und er befahl Peitholaos, so zu tun und uns zu entlassen. Als er es aufgelegt hatte und seine Füße von den warmen Händen der Masseure erwärmt worden waren, verlangte er Sabinerwein und trank ihn, nachdem er Pfeffer dazugegeben hatte. Nach dem Trunk sagte er zu Peitholaos, er habe einen einzigen Arzt, und zwar einen freimütigen, und er sprach es, wie auch du weißt, immer wieder aus, ich sei unter den Ärzten der erste, unter den philosophischen Ärzten einzig. Er hatte nämlich schon mit vielen seine Erfahrungen gemacht, nicht nur mit geldgierigen, sondern auch mit streit- und ruhmsüchtigen, mit neidischen und bösartigen. Wie schon zuvor erwähnt, habe ich wohl bei keiner anderen Konsultation so wunderbaren Erfolg gehabt wie bei dieser. Da alle, die in der Kunst der Pulsbeurteilung vorzüglich beschlagen sind - einer davon war Archigenes - , darnach forschen, welches Symptom für einen Fieberanfall charakteristisch sei, und da sie lehren, es finde sich in einigen Fällen zu Beginn der Systole der Arterie, in andern Fällen sei die Systole nicht einmal wahrzunehmen, so war ich ein Günstling des Glücks - wie könnte man sich denn anders ausdrücken, wenn man das feinste Gefühl für die kleinsten Unterschiede im Pulse besitzt?! Ich habe Ärzte angetroffen, die so sehr irrten, daß sie Patienten, bei denen Fieber eben einsetzte, ins Bad schickten oder ihnen zu essen befahlen; ich konnte es verhindern. Weil ich nun an mir erfahren hatte, daß ich immer den Beginn eines Fieberanfalls zuverlässig vorauserkannte, so habe ich, vielleicht etwiis vorschnell, jedenfalls es gewagt, sobald ich den Puls gefühlt hatte, dem Kaiser entschieden eine andere Auffassung darzulegen, als er sie von seinem Zustand selbst hatte und von seinen Ärzten hörte.

59

in

1 Τά δέ περί τά νοσήματα, έξ ών διεγινώσκομεν, μαθόντες έκ τή? κοινής φύσιος άπάντων και τ η ; Ιδίης έκαστου, έκ τοΟ νοσήματος, έκ τοΟ νοσέοντος, έκ των προσφερομένων, έκ τοΟ προσφέροντος - έπί τό φσον y ö p καΐ χαλεπώτερον έκ τούτων - , έκ της καταστάσιος όλης καΐ κατά μέρεα των ούρανίων και χώρης έκάστης, έκ τοΟ έθεος, έκ της διαίτης, έκ των έπιτηδευμάτων, έκ της ήλικίης έκάστου, λόγοισι, τρόποισι, σιγή, διανοήμασιν, ύπνοισιν, ούχ ΰπνοισιν, ένυπνίοισι, οίοισι και ότε, τιλμοϊσι, κνησμοϊσι, δάκρυσιν, έκ των παροξυσμών, διαχωρήμασιν, ούροισιν, πτυάλοισιν, έμέτοισι, καϊ όσαι έξ οίων ές οία διαδοχαϊ νοσημάτων καϊ άποστάσιες έπί τό όλέθριον και κρίσιμον, Ιδρώς, φΐγος, ψΰξις, βήξ, πταρμοί, λυγμοί, πνεύματα, έρεύξιες, φΰσαι, σιγώσαι, ψοφώδεες, αίμορραγίαι, αΐμορροίδες" έκ τούτων και όσα διά τούτων σκεπτέον. Hippocrates, epidemiarum I 23

2 "Οτι τοϊσι όμμασι, τοΐσι ούασι, τήσι φισί, τ η χειρί αϊ κρίσιες, και τάλλα, οίσι γινώσκομεν. ό άσβενέων ό δρών ή θιγών ή όσφρανβείς ή γευσάμενος, τά δ' άλλα γνούς τρίχες, χροιή, δέρματα, φλέβε$, νεΰρα, μύες, σάρκες, όστέα, μυελός, εγκέφαλος, και τά άπό τού αίματος, σπλάγχνα, κοιλίη, χολή, οι άλλοι χυμοί, άρθρα, σφυγμοί, τρόμοι, σπασμοί, λύγγες, σμφί πνεΰμα, άφοδοΓ οίσι γινώσκομεν. Hippocrates, epidemiarum IV 43

60

AM K R A N K E N B E T T Beobachtung. Sammlung und Deutung der Beobachtungen. Prognose Umfang der B e o b a c h t u n g e n Folgendes waren die Grundlagen unseres Urteils bei Erkrankungen ; wir berücksichtigten: die gemeinsame Natur aller Menschen und die eigentümliche Konstitution jedes einzelnen, die Krankheit, den Kranken, die Verordnungen, den Arzt, der verordnet - denn daraus schließen wir auf günstigeren oder schwierigeren Fortgang - , die Einflüsse des Klimas in ihrer Gesamtheit und in einzelnen Teilen, ebenso die Einflüsse jeder Gegend; die Lebensgewohnheiten, die Einteilung des Tages, die Beschäftigungen, das Alter des Einzelnen; Ausdrucksweise, Verhalten, Schweigen, Überlegungen, Schlaf, Schlaflosigkeit, Träume — Art und Stunde - , Zupfen, Kratzen, Weinen; Verschlimmerungen, Abgänge, Harn, Auswurf, Erbrechen; in einer Kette von Krankheiten jeweils die vorangehende und die nachfolgende, alle Verlagerungen der Krankheit als Wendung zum Schlimmen oder zur Krise; Schweiß, Frösteln, Kälte, Husten, Niesen, Schlucken, Atmen, Aufstoßen, Winde - ohne und mit Geräusch - , Blutungen, Blutflüsse. Aus diesen Symptomen muß man auch erschließen, was durch sie erfolgt. Am K r a n k e n b e t t Die Entscheidungen mit den Augen, den Ohren, der Nase, der Hand; dazu das übrige, woraus wir erkennen. Der Kranke; der Behandelnde, durch Tasten oder Riechen oder Schmecken, das übrige erkennend. Haare, Farbe, Haut, Adern, Bänder, Muskeln, Weich teile, Knochen, Mark, Hirn und was vom Blut aus kommt, Eingeweide, Leibeshöhle, Galle, die andern Säfte, Gelenke, Pulsschläge, Zittern, Krämpfe, Schluckrn, Art des Atems, Ausscheidungen. Daraus erkennen wir. 61

:t Τά έκ τοΰ σμικρού πινακιδίου σκεπτέα. δίαιτα γίνεται πλησμονή, κενώσει βρωμάτων, πομάτων μεταβολα'ι τουτέων, οία έξ οίων, ώς Εχει. όδμαί τέρπουσαι, λυπούσα», πιμπλώσαι, πειθόμεναι, έξ οίων οίως εχουσιν. τά έο ιιί ιι ιόντα ή έξιόντα πνεύματα ή και σώματα, άκοαΐ κρείσσονες, at δέ λνπτοϋσαι. καϊ γλώσσης, {ξ οίων οία προκαλέεται. ττνεύμα' τοσαύτη θερμότης, ψυχρότης, παχύτης, λεπτότης, ξηρότης' πεπληρωμένον μεΐόν τε και πλεΐον άφ' ών αϊ μεταβολαί, οίαι έξ οίων, ώς ϊχουσιν. τά Ισχοντα ή όρμώντα ή ίνισχόμενα. λόγοι, σιγή, είπεϊν & βούλεται - λόγοι ούς λέγει, ή μέγα ή πολλοί, άτρεκέες ή πλαστοί. τά άπιόντα είδέναι, όθεν ήρξατο ή όκου έπαύσατο ή όσον διεσπδτο, χρώματα τε, οίσιν ή θερμότατα ή άλμυρότατα ή γλυκύτατα ή λεπτότατα ή παχύτατα, όμαλώς ή άνομάλως, τό σώμα, τον χρόνον αϊ μεταβολαί, οίαι έξ οίων εχουσιν. ήρξατο έρυξιν, ούκ έκράτησεν. δάκρυα' έκόντι, άέκοντι, πολλά, όλίγα, θερμά, ψυχρά, πάχος, γεΰσις. πτύαλον αύτόθεν άναχρεμπτόμενον ή άναβήσσοντα - εμετό?, ήλίου θάλπος, ψύχος, τέγξις, ξηρότης, μεταβολή διά οία, έξ οίων, ές οία έχει. πόνοι, άργίαι, ύπνοι, άγρυπνίαι. τά έν ϋπνω, ένύπνια, κοϊται, και έφ' οϊσι και ύφ' οίων. τάκ της γνώμης· ξύννοια αύτή καθ' έωυτήν, χωρίς των οργάνων και των πρηγμάτων, άχθεται και ήδεται καϊ φοβεΐται και θαρσέει καϊ έλπίζει, και άδοξέει, οίον ή Ίπποθόου οίκουρός, της γνώμης αυτής καθ' έωυτήν έπίστημος έοΰσα των έν τή νούσω έπιγενομένων. H i p p o c r a t e s , e p i c k m i a r i i m VI 8. 7— 10

62

Aue d e m N o t i z b u c h eine» A r z t e s Zur Erwägung: die Notizen der kleinen Schreibtafel. Regelung der Ernährung durch Zufuhr von Speisen, Getränken, oder durch Entleerung. Übergänge dabei, welche Speisen nach welchen, in welchem Zustande? Gerüche: angenehme,widerliche,sättigende,fügsame; Folge, Verhalten. Luft oder auch Körper, die eindringen oder austreten. Eindrücke des Gehörs: günstige, andere die quälen. Und zur Zunge: was sie zuerst begehrt, was nachher. Atem: Grad der Wärme, der Kälte, Dichte, Dünne, Trokkenheit, geringe oder größere Fülle. Woraus die Wechsel, welche nach welchen, welcher Art? Das was umfaßt oder antreibt oder enthalten ist. Reden, Schweigen, Ausdruck dessen, was einer will; die Reden, die er vorbringt: laut, viel, wahre oder erfundene? Wissen, was abgeht, wo es begann oder wo es aufhörte, wie lange es sich hinauszog; auch die Farben; in welchen Fällen der höchste Grad von Wärme, Salzigkeit, Süße, Dünne, Dicke; gleichmäßig oder ungleichmäßig; den Leib, die. Dauer; die Veränderungen, welche nach welchen eintreten. Zu Anfang stieß es ihm auf, er überwand es nicht. Tränen: mit. wider Willen; viel, wenig, warm, kalt; Dickc, Geschmack. Auswurf.vonselbstexpektoriert oder heraufgehustet; Brechen. Sonnenwärnie, Kälte, Feuchte, Trockenheit; Wechsel: weshalb, was vorher, was nachher? Anstrengungen, Ruhe, Schlaf, Schlaflosigkeit. Während des Schlafes: Träume, Lage, Unterlage, Bedeckung. Bedeutung des Innenlebens: Bewußtsein, auf sich selbst gerichtet, abgewendet von Mitteln und Dingen; Empfindungen: Betrübnis, Freude, Furcht, Mut, Hoffnung, Abneigung. Z.B. die Magd des Hippothoos: ihre Empfindung, nach innen gerichtet, nahm wahr, was in der Krankheit sich zutrug. 63

4 1. 'Ερωτήματα χ ρ ή τόν νοσοΰντα έ ρ ω τ α ν ί ξ ών άν και διαγνωσθεί η τ ι τ ω ν περί τ ή ν νόσον άκριβέστερον και θεραττευθείη κάλλιον. π ρ ώ τ ο ν 6έ έκεΐνο ύπστίθημι τάς πεύσεις αύτοΰ τ ο ϋ νοσοϋντος ποιείσβαι. μάθοις γ ά ρ άν ένθένδε δσσ τε κατά γ ν ώ μ η ν νοσεί ή υγιαίνει ό άνθρωπος, καΐ £ώμην αϋτοΰ και άσθένειαν καί τινα Ιδέαν νόσου καί τινα τόπου πεπονηκότος. εΙ μέν γ ά ρ έφεξής τε άποκρίνοιτο καί μνημονικών καί τ ά εΙκότα καί μηδαμή σφαλλόμενος μήτε τ η γ λ ώ σ σ η μήτε τ ή γ ν ώ μ η , καί εΐ κατά όρμήν τ ή ν οίκείαν, εΐ μέν ίστιν άλλως κόσμιος, πρφως καί κοσμίως, εί δέ αύ φύσει θρασύς ή δειλός, θρασέως ή δίδοικότως, τούτον μέν χ ρ ή νομίζειν τά γοϋν κατά γνώμην καλώς ίχειν. εΐ δέ καί άλλα σύ μέν έρωτας, ό δέ άλλα άποκρίνοιτο, καί εί μεταξύ λέγων έπιλανθάνοιτο, αϊ δέ αύ τρομώδεις καί άσαφεΐς γ λ ώ σ σ α ι καί αϊ μεταστάσεις άπό τοϋ άρχαίου τρόπου πρός τ ό έναντίον, πάντα ταύτα παρακρουστικά.

3. καϊ κώφωσιν δέ τ ο ϋ κάμνοντος ούτω τ ι σημαίνεσθαΐ' χ ρ ή δέ εΐ μή άκούοι, προσανερωτδν τους παρόντας, άρά γε και πρόσθεν υπόκωφος ήν ή διά τ ή ν παροϋσαν νόσον τοΰτο γ ά ρ πρός τ ή ν διάγνωσιν μέγα δύναται. £ώμην δέ καί άσθένειαν τοϋ κάμνοντος καταμάθοις άν, ήν ό μέν τις Ικανός τ ω φθέγματι καί έφεξής λ έ γ η τά συμβεβηκότα, ό δέ οία άναπαύων τε πολλάκις καί λ ε π τ ή τ η φωνή· νοσήματος δέ Ιδέαν καί τίνων κατά θώρακα καί περί πνεύμονα είθισμένων γίνεσθαι· τά μέν γ ά ρ μελαγχολικά διασημαίνει θρασύτης τε καί άκαιρο? λ ύ π η . μάλιστα δέ ό άνθρωπος καταφανής έστι καί θαρρών

64

A n l e i t u n g zur B e f r a g u n g des K r a n k e n Man muß dem Kranken Fragen stellen; daraus ergibt sich eine genauere Erkenntnis einiger mit der Krankheit zusammenhängender Umstände und eine wirksamere Behandlung. Ich setze voraus, daß man mit der Befragung des Kranken selbst beginnt. Denn dabei erkennt man, wie weit sein Geist angegriSen oder gesund ist, wie groß seine Kraft oder Schwäche; man erhält eine gewisse Vorstellung von der Krankheit und vom Sitz des Leidens. Wenn er nämlich ohne zu zögern antwortet, aus treuem Gedächtnis, und zwar das, was wahrscheinlich ist, und wenn ihm nie Fehler zustoßen, weder im Sprechen noch im Denken, und wenn er seinem Naturell gemäß antwortet: nämlich ruhig und höflich, wenn er auch sonst ausgeglichen ist, zuversichtlich oder ängstlich hingegen, wenn er von Natur aus zuversichtlich oder furchtsam ist, so darf man annehmen, bei diesem Patienten sei der Geist gesund. Wenn aber die Antworten nicht zu den Fragen passen und wenn er sich mitten im Reden vergißt, wenn die Zunge zittert und die Worte undeutlich sind, wenn es aus dem normalen in den entgegengesetzten Zustand umschlägt, so sind das alles Zeichen von Verwirrtheit. Auch kann man auf diesem Wege allfällige Taubheit des Kranken feststellen. Falls er nichts hört, muß man auch seine Umgebung noch befragen, ob er schon früher ein wenig taub war oder infolge der jetzigen Krankheit es geworden ist. Das ist f ü r die Diagnose sehr wichtig. Kraft und Schwäche des Kranken kann man erkennen: im einen Falle, wenn er mit vernehmlicher Stimme und zusammenhängend erzählt, was vorgefallen, im andern Falle, wenn er immer wieder pausiert und mit schwacher Stimme spricht. Ferner erfährt man die Art der Erkrankung, auch einiges von dem, was in Brust und Lunge vorzukommen pflegt. Denn Übermut und unangebrachte Traurigkeit deuten auf melancholische Krankheiten. Zuversicht und Betrübnis enthüllen sich am ehesten durch 65

και άνιώμίνος οίς λέγει, καταφανής δέ και έτέρως έστιν. άλλά καΐ ήδε ή πείρα εΐ τ ω προσγένοιτο, σαφώς άν ήδη διαγινώσκοιτο ή νόσος. καΐ ληθάργω δέ τ ι ; καθέξεσθαι μέλλων δήλος έστιν άποκρινόμενος λήθη τε ών λέγει και ασαφείς! γλώσσης, ούτω μέν ούν ίν ττυρετοϊς" άνευ δέ τούτων σπασμούς καΐ έπιληψίας προσδοκάν. δλως δέ ε! σύμπαντα τοΟ παρακρουστικοΰ τρόπου έστίν, ένθένδί άν τις (Sgov ή άλλως καταμανΘάνοΓ τά δέ κατά θώρακα καΐ όξύτητι φωνής και τραχύτητΓ τ ω μέν γ ά ρ φθίνοντι και ύρθοπυοικω όξεϊα ή φωνή, τ ω δέ έμπύω και τ ω βραγχώδει και τ ω ύπό κατάρρου πιεζομένω τραχυτέρα. ol δέ τ η γ λ ώ σ σ η παραπληκτικοί παντελώς άφωνο! είσιν.

9. πρώτον μέν δή, ώς είρηται, αύτόν τίνα χρή τόν νοσοΟντα έρωτδν Trcpi ών χ ρ ή είδέναι, επειτα δέ και τούς παρόντας, εΐ κωλύματα είη παρά τοΟ νοσοϋντος μανθάνειν. τά δέ κωλύματά έστιν ή σφοδρώς παρακρούων τις ή άπόπληκτος ή ληθαργικός ή κάτοχος ή άφωνος ή άλλως ήλίθιος ή άσθενής παντάπασιν ή ώς συμφέρον ότι ήκιστα φθέγγεσθαι, ώσπερ τ ώ έκ πνεύμονος αίμορροχόω και ύπέρ παιδιού και άλλον έρωτητέον καΐ ύπέρ τοΟ άγαν ττρεσβύτου καΐ ύπέρ τοΟ μή όμογλώσσου τόν όμόγλωσσον.

11. έρωτητέον δέ πρώτον μέν τόν χρόνον άπό ού νοσεϊν ήρξατο. και γάρ πρός τήν ΐασιν συμφέρει καΐ πρός τήν των κρισίμων δ ι ά γ ν ω σ ι ν έξαρκοϊ γάρ άν είς τό τάς περιόδους αυτών φυλάσσειν. . . . 21. και τούτων ούκ εστίν ό τι παρά έαυτοΰ δύναιτο άν μαθεϊν ό Ιατρός, εΙ μή πυνθάνοιτο ή του νοσοΰντος ή έτέρου τινός τών παρόντων, ώστε έγωγε θαυμάζω Καλλιμάχου τοΰ Ιατροϋ, δς μόνος τών έμπροσθεν, ών γε δή και λόγον άν τις ποιήσαιτο, ούκ έφασκε δεϊν έρωτάν ούδέν ούτε πίρι τάς άλλας νόσους ούτε περί τά τραύματα, και μάλιστα τά της κεφαλής' άρκεϊν γ ά ρ και τά έπΐ έκάστω σημεία, τό τε πάθος σημήναι 66

das, was der Patient sagt, aber auch auf andere Weise. Wenn ein Arzt über solche Erfahrung verfügt, könnte er die Krankheit schon klar diagnostizieren. Auch einer, der von Lethargie bedroht ist. vergißt offensichtlich bei seinen Antworten, was er sagen will, und spricht undeutlich. (So bei Fieber; ohne Fieber aber hat man Krämpfe und epileptische Anfälle zu erwarten.) Überhaupt, wenn alle Symptome auf Verwirrtheit deuten, könnte man daraus leichter als auf anderem Wege Schlüsse ziehen. Den Zustand der Brust erkennt man an der Schärfe und Rauheit der Stimme. Beim Phthisiker und dem von Atemnot Geplagten ist die Stimme scharf, bei innerer Eiterung, Heiserkeit und Katarrh ist sie eher rauh. An der Zunge Gelähmte verlieren die Sprache völlig. Zuerst also muß man, wie schon gesagt, den Kranken selbst nach dem befragen, was man wissen muß; zweitens seine Umgebung, falls der Befragung des Kranken etwas im Wege steht. Gründe solcher Behinderung sind: heftige Verwirrtheit, Apoplexie, Lethargie, Katalepsie, Verlust der Sprache oder Blödheit oder allgemeine Schwäche oder weil es zweckmäßig wäre, ihn möglichst wenig sprechen zu lassen, ζ. B. bei einem Patienten mit Lungenblutungen. Auch bei einem Kinde muß man einen andern befragen und bei einem Hochbetagten; ferner muß man für den Anderssprachigen einen Dolmetschen beiziehen. Zuerst fragt man nach dem Zeitpunkt, da die Krankheit «insetzte. Das ist nützlich für die Heilung und die Erkenntnis der kritischen Tage; denn es genügt, ihre periodische Wiederkehr zu überwachen. ... Von alledem könnte der Arzt gar nichts von sich aus erkennen, es sei denn er befrage den Kranken oder jemanden aus seiner Umgebung. Daher wundere ich mich über Kalliniachos, den Arzt, der von allen früheren, die der Erwähnung wert sind, allein behauptet hat, man müsse keine Fragen stellen, weder bei Krankheiten noch bei Verwundungen, am allerwenigsten bei Kopfwunden; es genügten in jedem Falle 67

και τήν αίτίβν αυτού, έξ ών κβί προγινώσκεσθαι πάντα και θεραπεύεσθαι άμεινου έπε! μηδέ τάς ήγουμένας προφάσεις των νόσων άναγκαίως έρωτασβαι, οίον διαίτης τε ά γ ω γ ή ν καϊ τ ά άλλα έπιτηδεύματα καϊ ε! κοπιάσαντι συνέβη νοσησαι καΐ ε! ψι/γέντν μηδέν γάρ δν τούτων μαθεϊν τόν Ιατρόν, εί τά σημεία άκριβως έκμελετήσαι τα συμπίπτοντα ταίς νόσοις.

22. έγώ δέ ήγοϋμαι μέν και παρά έαυτοΰ δύνασθαί τίνα πολλά των έν ταϊς νόσοι? έξευρίσκειν, κάλλιον δέ γε καΐ σαφέστερον T O I S έρωτήμασιν el γάρ ταΰτα όμολογεϊ τοΤς συμπτώμασι, βφον τ ά παρόντα εΙδέναι. τούτο μεν γάρ εί φαίη ό νοσών τήν δίαιταν, οία ήν έμπροσθεν, ύπερβεβληκέναι σίτου καΐ ποτού προσφορά, πάσχει δέ οία εΙκός έπΐ πλησμονής, σαφώς &ν γινώσκοιμεν δτι πλησμονή έστιν ή νόσος καΐ πρός τούτο έξευρίσκοιμεν άν τήν όλην Ιασιν. τοΟτο δέ εΙ πονησαι μέν πολλά φαίη, πάσχει δέ οία εΙκός τόν πονήσαντα, καΙ ένθενδε εϋπετέστερον τήν τε νόσον ότι κόπος έστίν εΐσόμεθα καΙ τήν έοικυϊαν τ ω κόπορ θεραπείαν προσάξομεν.

23. καϊ τά μέν τοιαύτα έχει τινά και παρά των συμπτωμάτων ένδειξιν τοϋ γινώσκεσβαΐ' χρόνον δέ της νόσου και έβισμόν τόν πρός έκαστα καϊ φύσιν τήν έκάστου έξαίρετον, ταΰτα ού μοι δοκεϊ γνώναί τις μή έρωτήσας, καϊ είναι παντός άλλου καιριώτερον τη τέχνη εΙδέναι. ... 28. έρωτδν δέ καϊ περ'ι ύπνων εί έκοιμήθη ή ού, και όπως πρός τε ύπνον και άγρυπνίαν συνήθως έχει, καϊ εί τίνα φάσματα αύτω ή ένύπνια γίνοιτο, ώς κάκ τούτων δυναμένου τοϋ Ιατρού συλλογίζεσθαι. πάντα μέν ούν έπϊ πασιν ούκ έστιν γράφειν, άλλά όσον σημήναί τε τ ω λ ό γ ω καϊ ύπομνήσαι τόν

68

die Zeichen, um die Art dee Leidens und seine Ursache zu enthüllen; daraus könne man alles im voraus erkennen und erfolgreicher behandeln; ja nicht einmal die letzten Voraussetzungen der Krankheiten müsse man erfragen, wie etwa: Lebensführung und die normalen Beschäftigungen, und ob einer aus Erschöpfung oder Erkältung krank geworden sei. Denn daraus habe der Arzt nichts Weiteres zu erfahren, wenn er sich nur in der Beobachtung der Symptome, die bei Krankheiten auftreten, sorgfältig übe. Ich aber bin überzeugt, daß er zwar viel von sich aus in den Krankheiten herausfinden kann, aber gewiß besser und eindeutiger durch Fragen. Wenn ihr Ergebnis nämlich mit den Symptomen übereinstimmt, ist es leichter, den gegenwärtigen Zustand zu beurteilen. Wenn der Kranke ζ. B. gesteht, er habe die Diät, wie er sie früher einhielt, durch die Vermehrung von Speisen und Getränken überschritten und wenn er an den selbstverständlichen Folgen der Überfüllung leidet, könnten wir eindeutig feststellen, daß seine Krankheit Überfüllung ist, und dafür alles finden, was heilen kann. Wenn er aber ζ. B. sagte, er sei übermüdet, und wenn er leidet, was ein Übermüdeter natürlicherweise leidet, so werden wir dadurch rascher wissen, daß die Krankheit Erschöpfung ist, und die für Erschöpfung passende Behandlung einleiten. Gewiß bieten einige solche Fälle auch die Möglichkeit der Diagnose nur auf Grund der Symptome; aber den zeitlichen Beginn, die verschiedenen Gewohnheiten und die besondere Wesensart eines jeden erkennt man, scheint mir, nicht ohne Befragung; und zu wissen, wie man fragt, scheint mir für unsere Kunst wichtiger als alles andere. . . . Man muß auch fragen, ob er geschlafen hat oder nicht, und wie es mit seiner Gewohnheit steht in Hinsicht auf Schlaf und Schlaflosigkeit, und ob er etwa Visionen oder Träume hat, weil der Arzt auch daraus seine Schlüsse ziehen kann. Es ist ja nicht nötig, alle Fälle vollständig zu beschreiben, nur soviel, daß es in unserer Darlegung angedeutet sei und der Arzt 69

ίατρόν μηδέν παραλιπεΐν των τοιούτων. Μύρωνι μέν γάρ τ ώ Έφεσίω παλαιστή ΰγιαίνειν δοκοϋντι έφάνη τοιόνδί ένύπνιον έδόκει είναι διά όλη? νυκτός έν λίμνη μελαίνη ποτίμου ύδατος, και τοΟτο άναστάς είπε πρός τόν γυμναστήν. ό δέ έν οϋδενί θέμένος τό ένύπνιον ήγαγεν αϋτόν πρός τούς πόνους, και ούπω μεσοΟντι αύτω άσ6μά τε έπιπίπτει καϊ άπορία καΐ παλμός όλου τοΰ στήθους, και αύτίκα μέν άκρατης ή ν χειρών καϊ ποδών, αύτίκα άφωνος, ού πολύ δέ ύστερον άποθνήσκει. ούκ άν μοι δοκεϊ άποθανεϊν, εΙ σοφοϋ τοΰ γνμναστοΰ ίτυχε καί τίνα κένωσιν αίματος άθρόαν αύτω πρός τόν πόνον έμηχανήσατο. ...

41. δσα τε άλγήματά έστιν έπϊ ταϊς νόσοις γινόμενα καϊ ταϋτα έρωτδν. ϊστι μέν γάρ καϊ έτέρωθι συντεκμαίρεσθαί τινα άλγοΟντα και στενάγματι καί βοή καί ριπτάσματι καί άπορία και κλίσει σώματος καί χροιφ καί λεπτότητι καί χειρών όψει' δηλοΐ γάρ τό όδυνώμενον ενθύς. καί αΰτός δέ ό κάμνων πιέζει μάλιστα τά άλγοΟντα, ώστε καί τάς άφωνους όδύνας έκ τών τοιούτων ούκ άν άμαρτάνοις συλλογιζόμενος. άλλά ίστι μέν κάξ οίκτων διαγινώσκειν τούς πόνους τών νοσούντων χρή δέ καί διαπυνθάνεσθαι, καί ούδέ τοϋτό πως έξαρκεΐ πρός την δλην διάγνωσιν, ώς πολλοί ήδη μαλακίς* καί τρυφή ούδέν τι που κομψότερον όδύνην ύπεκρίναντο τών έν ταϊς τραγωδίαις οίμωζόντων. χρή δέ καί τ ά άλλα έπιβλέπειν, εΐ σώφρων καί άνδρεϊος καί έγκρατής ό άνθρωπος· ού γάρ άν ούτός γέ τι ψεύδοιτο τών περί τήν νόσον. ...

55. τά δέ έν κεφαλή τραύματα ώδε χρή άνακρίνειν, καί μάλιστα et μηδέν φανερόν κακόν εΐη τ ω όστώ, άφωνος δέ ό πληγείς γένοιτο καί έμέσαι τό μέν αύτίκα σιτίον ή φλέγμα, χολή ν δέ ύστερον, καί έπιπυρέξαι πυρετώ όξεΐ καί παρα70

gemahnt werde, davon nichts zu übersehen. Ein Beispiel: Myron, der Athlet aus Ephesos, der gesund zu sein meinte, hatte folgenden Traum: er träumte, er sei die ganze Nacht durch in einem dunkeln Teiche voll Trinkwasser. Als er aufstand, erzählte er es seinem Sportlehrer; dieser maß aber dem Traume keine Bedeutung bei und führte ihn zu seinen gewohnten Übungen. Er hatte sie noch nicht zur Hälfte ausgeführt, als ihn Asthma befiel, Unwohlsein und ein Klopfen in der ganzen Brust, und plötzlich konnte er Hände und Füße nicht mehr bewegen und verlor die Sprache; kurz darauf starb er. Mir scheint, er wäre nicht gestorben, wenn er einen einsichtigen Sportlehrer gehabt hätte und dieser gegen seine Schmerzen einen kräftigen Aderlaß angeordnet hätte. ... Man muß auch nach allen Schmerzen fragen, welche bei Krankheiten auftreten. Man kann ja auch auf anderem Wege erschließen, daß einer Schmerzen hat: am Stöhnen und Schreien, Hin- und Herwerfen, an seiner Unruhe, aus der Lage des Körpers, seiner Farbe, Magerkeit, aus der Bewegung der Hände; denn diese verrät sofort die schmerzende Stelle. Der Kranke Reibst preßt vor allem die Stellen, wo er Schmerzen hat, so daß man kaum fehlgeht, wenn man daraus sogar auf diejenigen Schmerzen schließt, die er nicht bezeichnen kann. Man kann die Leiden der Kranken aber auch aus ihrem Jammern diagnostizieren. Nur muß man genaue Fragen stellen, und vielleicht genügt nicht einmal dies zu einer abschließenden Diagnose, da schon viele aus Verweichlichung und Verzärtelung nicht weniger raffiniert Schmerzen vorgetäuscht haben als die, welche auf der Bühne jammern. Man muß auch noch die übrigen Verhältnisse berücksichtigen: ob der Patient Besonnenheit, Mut, Selbstbeherrschung kennt; so einer wird gewiß nicht Symptome einer Krankheit vortäuschen. ... Auch bei Kopfwunden muß man so ausfragen, ganz besonders wenn am Knochen keine Schädigung sichtbar ist; wenn der Getroffene die Sprache verloren hat und sofort Speisen und Phlegma, später auch Galle bricht und in heftiges Fieber fällt. 71

κρουστικώ' κίνδυνος y a p ρήγμα ϊχειν τό όστοΰν ή κατά αυτό τό Ελκος ή έτέρωθι. τοις δέ ούδέ Ιλκος τό παράπαν γίνεται, άλλά ύπορρήγννται τό όστοΰν και πάσχουσιν οία είρηται. κατά γοΰν τόν Σάμιον ούτως έσχεν ήν μέν έπιχώριος αύτοΐς ή έορτή, έν ή διαστάντες άλλήλους βάλλουσι λίθοις. ίνταΰθα δέ πληγείς ούτος ό άνθρωπος τραύμα μέν ούδέν ίσχεν φανερόν, άφωνος δέ γίνεται καϊ Ιλιγγια, και μετά ού πολύ μέν ύγιής είναι έδόκει, εΙκοστη δέ μετά τοΟτο ήμέρ