(De)nominale Adjektive im heutigen Englisch: Untersuchungen zur Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik von Adjektiv-Nomen-Kombinationen der Typen "atomic energy" und "criminal lawyer" 3484302216, 9783484302211

Die Buchreihe Linguistische Arbeiten hat mit über 500 Bänden zur linguistischen Theoriebildung der letzten Jahrzehnte in

145 11 49MB

German Pages 212 Year 1989

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

(De)nominale Adjektive im heutigen Englisch: Untersuchungen zur Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik von Adjektiv-Nomen-Kombinationen der Typen "atomic energy" und "criminal lawyer"
 3484302216, 9783484302211

Table of contents :
0. EINLEITUNG
0.1. Gegenstand und Ziel der Arbeit
0.2. Materialgrundlage
0.3. Kursorischer Forschungsüberblick
I. ASPEKTE DER MORPHOLOGIE UND WORTBILDUNG VON ADJREL
1. Definitionen einiger Grundbegriffe der Morphologie
1.1. Basis und Stamm
1.2. Lexem, Morphem und Formativ
2. Suffixe von Adjrel
2.1. Bestandsaufnahme
2.2. Herkunft
2.3. Suffixalternation bei identischer Basis
2.4. Zur (grammatischen) Bedeutung von Adjrel/Adjqu-Suffixen
3. Basen von Adjrel
3.1. Morphologische Struktur
3.2. Semantische Klasse
3.3. Herkunft. Synonymie von Basislexemen
4. Adjrel als Bestandteil bzw. Basis von Wortbildungen
4.1. Adjrel-Komposita
4.2. Präfigierung von Adjrel unter besonderer Berücksichtigung der Negation
4.3. Adverbbildung von Adjrel
4.4. Nominalisierung von Adjrel
II. DAS SYNTAKTISCHE VERHALTEN VON ADJREL
1. Prädikativer Gebrauch von Adjrel
1.1. Nicht-Prädikativität von Adjrel?
1.2. Prädikativer Gebrauch von Adjrel: Erklärungsversuche
1.3. Prädikative Verwendung von Adjrel im LOB-Korpus und abschlie¬ßende Bemerkungen zum prädikativen Gebrauch von Adjrel
2. Modifikation durch Adverbien
2.1. Nicht-Modifizierbarkeit von Adjrel durch (Grad-)Adverbien?
2.2. Möglichkeiten der adverbialen Modifikation von Adjrel: For¬schungsüberblick
2.3. Adverbiale Modifikation von Adjrel im LOB-Korpus und abschlie§ende Bemerkungen zur Modifikation von Adjrel durch Adverbien
3. Serielle Beziehungen zwischen Adjrel, Adjqu und Bezugsnomen
3.1. Koordination vs. Nicht-Koordination
3.2. Der Einfluß syntaktischer, semantischer und funktionaler Eigen¬schaften von Adjektiven auf deren serielle Beziehungen
3.3. Adjrel in koordinierten seriellen Beziehungen
3.4. Adjrel in nicht-koordinierten seriellen Beziehungen
3.5. Abschließende Bemerkungen zum Auftreten von Adjrel in koordi¬nierten und nicht-koordinierten seriellen Beziehungen
III. DIE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN ADJREL UND BEZUGSNOMEN: SEMANTISCHE, PRAGMATISCHE UND FUNKTIONALE ASPEKTE
1. Forschungsansätze zur Darstellung der Beziehungen zwischen Adjrel und Bezugsnomen
1.1. Zur Modifikationsbeziehung zwischen Adjrel und Bezugsnomen
1.2. Zur Funktion von Adjrel
1.3. Zur Bedeutungsbeschreibung von Adjrel-Nomen-Kombinationen
2. Ein integratives Modell zur Bedeutungsbeschreibung von Adjrel- Nomen-Kombinationen
2.1. Theoretische Voraussetzungen
2.2. Zur generellen Bedeutung von Adjrel-Nomen-Kombinationen im LOB-Korpus
IV. AMBIVALENTE (DE)NOMINALE ADJEKTIVE (ADJREL/QU)
1. Adjrel/qu in der bisherigen Forschung
1.1. Die ältere Forschung: Goetze (1899), Dornseiff (1921), Bally (1932; 1965)
1.2. Die neuere Forschung: von Marchand (1960; 21969; 1966a; 1966b; 1967a) bis Warren (1984a)
2. Vom Adjrel zum Adjqu. Theoretische Prinzipien und Typen. Fall¬beschreibungen und Problemstellungen
2.1. Theoretische Prinzipien und Typen
2.2. Weitere Fallbeschreibungen und Problemstellungen
3. Adjrel im LOB-Korpus: der Einfluß morphologischer, syntak¬tischer, semantischer und ko-textueller Faktoren auf die In¬terpretation
3.1. Faktoren, die die relationale bzw. die qualifizierende Lesart begünstigen
3.2. Faktoren, die eine Abgrenzung von relationaler und qualifizie¬render Lesart erlauben
V. ZUSAMMENFASSUNG
ANHANG: VERZEICHNIS ALLER IM LOB-KORPUS UNTERSUCHTEN ADJREL/QU
LITERATUR

Citation preview

Linguistische Arbeiten

221

Herausgegeben von Hans Altmann, Herbert E. Brekle, Hans Jürgen Heringer, Christian Rohrer, Heinz Vater und Otmar Werner

Eva Leitzke

(De)nominale Adjektive im heutigen Englisch Untersuchungen zur Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik von Adjektiv-Nomen-Kombinationen der Typen atomic energy und criminal lawyer

Max Niemeyer Verlag Tübingen 1989

Für Ulrich

CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Leitzke, Eva : (De)nominale Adjektive im heutigen Englisch : Untersuchungen zur Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik von Adjektiv-Nomen-Kombinationen der Typen atomic energy und criminal lawyer/Eva Leitzke. —Tübingen : Niemeyer, 1989. (Linguistische Arbeiten ; 221) NE: GT ISBN 3-484-30221-6

ISSN 0344-6727

© Max Niemeyer Verlag Tübingen 1989 Alle Rechte vorbehalten. Ohne Genehmigung des Verlages ist es nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus photomechanisch zu vervielfältigen. Printed in Germany. Druck: Weihert-Druck GmbH, Darmstadt.

INHALTSVERZEICHNIS

0.

EINLEITUNG

l

0.1. 0.2. 0.3.

Gegenstand und Ziel der Arbeit Materialgrundlage Kursorischer Forschungsiiberblick

l 4 7

I.

ASPEKTE DER MORPHOLOGIE UND WORTBILDUNG VON ADJKtL DI,T

12

1. 1.1. 1.2.

Definitionen einiger Grundbegriffe der Morphologie Basis und Stamm Lexem, Morphem und Formativ

12 12 13

2. 2.1. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 2.3. 2.3.1. 2.3.2. 2.4. 2.4.1.

2.4.4.

Suffixe von Adj 14 Bestandsaufnahme 14 Herkunft 17 Heimische Suffixe 17 Fremde Suffixe 17 Suffixalternation bei identischer Basis 18 -al (-ar) vs. -ous 19 -ic vs. -ical 22 Zur (grammatischen) Bedeutung von A d j r e i / A d j ' - S u f fixen 27 Adj r e j/Adjq U -Suf fixe als Träger der (grammatischen) Bedeutung 'related to 1 28 Ad jre^-Suf f ixe als Träger der Bedeutung 'related to 1 bzw. als semantisch leere Suffixe vs. Adj„ u -Suf f ixe als Träger spezifischer Bedeutungen 29 AdJrei/Adj -Suffixe als semantisch leere "categorial markers"/ Formative 29 Der eigene Standpunkt 32

3. 3.1. 3.2. 3.3.

Basen von Adj r e ^ Morphologische Struktur Semantische Klasse Herkunft. Synonymie von Basislexemen

34 34 34 35

4. 4.1. 4.2.

Adjj-gj als Bestandteil bzw. Basis von Wortbildungen Adj re ^-Komposita Präfigierung von Adj r e j unter besonderer Berücksichtigung der Negation Adverbbildung von Adj r e ^ Nominalisierung von Adj r e ^

37 37

2.4.2. 2.4.3.

4.3. 4.4.

38 40 41

VI

II.

DAS SYNTAKTISCHE VERHALTEN VON ADJD1.,T

A3

1. 1.1. 1.2. 1.2.1.

Prädikativer Gebrauch von Adj r e ^ Nicht-Prädikativität von Adj r e l ? Prädikativer Gebrauch von Adj r e ^: Erklärungsversuche Levis "head noun deletion" und deren Diskussion in der Forschung Bedingungen des syntaktischen Kontexts Attribution und Prädikation Vergleichs- bzw. Kontrastkontext Präzisierung außerhalb eines Vergleichs- bzw. Kontrastkontexts Textsortenspezifische Bedingungen Prädikative Verwendung von Adj r e ^ im LOB-Korpus und abschließende Bemerkungen zum prädikativen Gebrauch von Adj r e ^

43 43 45

1.2.2. 1.2.2.1. 1.2.2.2. 1.2.2.3. 1.2.3. 1.3. 2. 2.1. 2.2. 2.3. 3. 3.1. 3.2. 3.3. 3.3.1. 3.3.2. 3.4. 3.4.1. 3.4.2. 3.5.

III. l. 1.1. 1.1.1. 1.1.2. 1.1.3. 1.1.4. 1.2. 1.3. 1.3.1. 1.3.1.1. 1.3.1.2. 1.3.1.3.

KhL

45 51 52 55 60 61 61

Modifikation durch Adverbien Nicht-Modifizierbarkeit von Adj r e ^ durch (Grad-)Adverbien? Möglichkeiten der adverbialen Modifikation von Adj r e ^: Forschungsüberblick Adverbiale Modifikation von Adj r e ^ im LOB-Korpus und abschließende Bemerkungen zur Modifikation von Adj r e ^ durch Adverbien

65 65

Serielle Beziehungen zwischen Adj r e ]^, Adj q u und Bezugsnomen Koordination vs. Nicht-Koordination Der Einfluß syntaktischer, semantischer und funktionaler Eigenschaften von Adjektiven auf deren serielle Beziehungen Adj re ;L in koordinierten seriellen Beziehungen Koordination von Adj r e ^ mit 'gleichartigen 1 Konstituenten Koordination von Adj r e ^ mit Adj q u Adj re ;L in nicht-koordinierten seriellen Beziehungen Reihung Adj' - Adj r e ^ - Nomen Reihung von Adj r e ^ mit weiteren Adj r e ^ oder Nomina in der Prämodifikation Abschließende Bemerkungen zum Auftreten von Adj r e ^ in koordinierten und nicht-koordinierten seriellen Beziehungen

74 75

DIE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN ADJ REL UND BEZUGSNOMEN: SEMANTISCHE, PRAGMATISCHE UND FUNKTIONALE ASPEKTE Forschungsansätze zur Darstellung der Beziehungen zwischen Adj r e ^ und Bezugsnomen Zur Modifikationsbeziehung zwischen Adj r e ^ und Bezugsnomen 'Inhärenz' - 'Relation' 'Referentmodifikation' - 'Referenzmodifikation' 'Kategoremata' - 'Synkategoremata' 'Basic sense' - 'Extended sense' Zur Funktion von Adj re ]^ Zur Bedeutungsbeschreibung von Adj re ^-Nomen-Kombinationen Syntaktisch orientierte Ansätze Marchand (1960;21969; 1966b; 1967a) Wandruszka (1972) und Bartning (1976;21980) Abschließende Bemerkungen zu syntaktisch orientierten Ansätzen

66 69

77 79 79 81 82 83 84 87

88 88 89 90 91 92 93 96 99 99 100 103 105

VII

1.3.2. 1.3.2.1. 1.3.2.1.1. 1.3.2.1.2. 1.3.2.2. 1.3.2.3.

Semantisch orientierte Ansätze Levi (1978) und Warren (1984a) Nicht-Nominalisierungen Nominalisierungen Post (1986) Abschließende Bemerkungen zu semantisch orientierten Ansätzen

2.

Ein integratives Modell zur Bedeutungsbeschreibung von Adj Nomen-Kombinationen Theoretische Voraussetzungen Zur generellen Bedeutung von Adj re ^-Nomen-Kombinationen im LOB-Korpus

2.1. 2.2.

106 106 107 114 116 122

,125 125 130

IV.

AMBIVALENTE (DE)NOMINALE ADJEKTIVE ( AD -J REL / OU )

1. 1.1.

AdJrel/qu in der bisherigen Forschung 140 Die ältere Forschung: Goetze (1899), Dornseiff (1921), Bally (1932; 4 1965) 140 2 Die neuere Forschung: von Marchand (1960; 1969; 1966a; 1966b; 1967a) bis Warren (1984a) 142

1.2. 2. 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 2.1.3. 2.1.4. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 2.2.3. 2.2.4. 2.2.5. 3. 3.1. 3.1.1. 3.1.2. 3.1.3. 3.2. 3.2.1. 3.2.2. 3.2.3. 3.3.

139

Vom A d j r e j zum A d j q u . Theoretische Prinzipien und Typen. Fallbeschreibungen und Problemstellungen 149 Theoretische Prinzipien und Typen 149 Einzelheiten der semantischen Beschreibung 150 Einzelheiten der pragmatischen Beschreibung 154 Schematische Darstellung: Typ imperial bearing 157 Schematische Darstellung: Typ marginal remark 158 Weitere Fallbeschreibungen und Problemstellungen 159 Ausfall und Mehrfachbesetzung von Lesarten 159 Abhängigkeitsbeziehungen zwischen den Lesarten 159 Polysemie oder Homonymie? 161 Synchronie und Diachronie 161 Restriktionen für die Entwicklung von Adj q u -Varianten 162 AdJrel/qu im LOB-Korpus: der Einfluß morphologischer, syntaktischer, semantischer und ko-textueller Faktoren auf die Interpretation Faktoren, die die relationale bzw. die qualifizierende Lesart begünstigen Morphologische Faktoren: fremde Suffixe vs. heimische Suffixe Syntaktische Faktoren: attributive Position vs. prädikative Position Semantische Faktoren: Dominanz von hervorstechenden Merkmalen Faktoren, die eine Abgrenzung von relationaler und qualifizierender Lesart erlauben Morphologische Faktoren: Präfigierung durch non- vs. Präfigierung durch unSyntaktische Faktoren: Modifikation durch Adverbien; serielle Reihungen Ko-textuelle Faktoren: Bezugsnomen und weiterer Ko-Text Abschließende Bemerkungen zur Interpretation von Adj , / im LOB-Korpus rel/qu

163 163 163 165 166 166 166 167 168 m

VIII V.

ZUSAMMENFASSUNG

172

ANHANG: VERZEICHNIS ALLER IM LOB-KORPUS UNTERSUCHTEN ADJREL/QU

180

LITERATUR

191

VORWORT

Die vorliegende Arbeit ist eine leicht überarbeitete Fassung meiner Dissertation, die im Frühjahr 1988 von der Philosophischen Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaft

I der Ludwig-Maximilians-Universität München angenommen

wurde. Für sehr hilfreiche Kommentare und wertvolle Verbesserungsvorschläge danke ich den Gutachtern der Dissertation, Prof. Dr. Leonhard Lipka, Prof. Dr. Helmut Gneuss und Prof. Dr. Hans Altmann. Prof. Altmann danke ich außerdem für seine Befürwortung der Aufnahme der Arbeit in die Reihe der "Linguistischen Arbeiten". Einigen Kollegen des Instituts für Englische Philologie, insbesondere Dr. Monika Krenn (jetzt Bonn), Dr. phil. habil. Hans Sauer, Dr. Hans Ulherr und Dr. phil. habil. Friedrich Ungerer, danke ich für zahlreiche Anregungen und kritische Kommentare. Mein besonderer Dank gilt freilich meinem Doktorvater, Prof. Lipka, der die Entwicklung und Abfassung der Arbeit in allen ihren Stadien durch seine fachliche und menschliche Unterstützung begleitete und förderte.

München, im Herbst 1988

Eva Leitzke

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Adj

relationales Adjektiv (atomic in atomic energy)

Adj

qualifizierendes Adjektiv (beautiful in beautiful girl)

Adj

,/

ambivalentes, d . h . sowohl relational als auch qualifizierend zu verwendendes Adjektiv (criminal in criminal lawyer)

N,

Basisnomen eines denominalen Adjektivs (atom in atomic)

N„

Bezugsnomen eines denominalen Adjektivs (energy in atomic energy)

Die Siglen der benutzten Wörterbücher sind im Literaturverzeichnis (S.191) aufgeführt.

0.

EINLEITUNG

0.1.

Gegenstand und Ziel der Arbeit

Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind (de)nominale Adjektive im heutigen Englisch. Damit sind diejenigen

d e n o m i n a l e n

- d.h. durch Suffigierung

von Nomina abgeleiteten - Adjektive gemeint, die im Hinblick auf ihre Syntax, Semantik und Pragmatik offensichtlich mehr Übereinstimmungen mit Nomina als mit 'echten 1 Adjektiven zeigen und daher in der Forschung häufig als

n o mi n a -

l e Adjektive angesehen werden. Innerhalb der denominalen Adjektive läßt sich somit eine Trennung in eher 'nominale' und eher 'adjektivische' Adjektive vornehmen. Erstere werden in dieser Untersuchung - der Terminologie der Genfer Schule folgend t i o n s adjektive ( = Adj Adjektive (= Adj

-.), letztere a l s

- als

R e l a -

q u a l i f i z i e r e n d e

) bezeichnet: DencmLnale Adjektive

Nominale Adjektive/Adj , (la) atonic energy industrial area urban planning

1 2

Adjektivische Adjektive/Adj (lb) beautiful girl industrious pupil urbane manners

Vgl. Bally (1932;41965: 96f., 107f.), Frei (1929: 152f., 195f.), Sechehaye (1926: 107). Die Entscheidung, aus der Vielzahl der in der bisherigen Forschung verwendeten Termiiii wie z.B. Bezugs-/Zugehörigkeitsadjektive - echte/wertende Adjektive (Domseiff 1921 u.v.a.) transpositional adjectives - semantic adjectives (Marchand 1960; 1969) classifying adjectives - characterizing/descriptive adjectives (Teyssier 1968, Warren 1984a) pseudo-adjectifs - adjectifs qualificatifs (Bartning 1976;rL980) nominal nonpredicating adjectives - predicating adjectives (Levi 1978) das Begriffspaar Adjrej - Adjqu auszinehlen, ist zum einen rein praktisch bedingt: beide Termini sind ob ihrer langen Tradition etabliert und allgemein bekannt. Zum anderen enthalten die Ausführungen von Bally (1932;41965), Frei (1929) und Sechehaye (1926) bereits explizite Hinweise auf den nominalen Charakter des "adjectif de relation" und auf die spezifische Beziehung, die es - im Gegensatz zum "adjectif qualificatif" - zu seinem Bezugsnomen eingeht: ... l'adjectif dit "de relation" transpose des substantifs ... sans rien changer ä leur valeur de substantifs. (Bally 1932;^1965: 97) ... representer par un adjectif la relation qui unit une idee substantive avec une autre idee substantive. (Sechehaye 1926: 107)

(2a) crinri-nal lawyer nervous system musical theory

(2b) criminal lawyer nervous nan musical child

Während Adjektive des Typs (la) (atomic energy) in der Regel nur als Adj , und solche des Typs (Ib) (beautiful girl) ausschließlich als Adj auftreten, können Adjektive des Typs (2) sowohl als Adj , (2a) wie auch als Adj (2b) verwendet werden: (2a) 'lawyer who deals with crime(s)1 'system which consists of nerves' 'theory which deals with music'

(2b) 'lawyer who is criminal/guilty of crime' 'man who is nervous/excited1 'child who is musical/skilled in or fond of music'

Kombinationen wie atomic energy und criminal lawyer repräsentieren somit zwei unterschiedliche Typen von Adj ,. Adj

. des Typs criminal (lawyer) werden in

dieser Arbeit als ambivalente (de)nominale Adjektive bezeichnet.

'Nominale Adjektive 1 : dieser Terminus deutet bereits an, daß es sich bei Adj , um eine jener Wortarten handelt, die von Crystal (1967: 50; vgl. Coates 1971:160) als "bridge class" eingestuft werden:

... words which share seme of the characteristics of fiord classJ X and sane of /word class_7 «· · · Zieht man die folgenden vier Typen von Kriterien zur Wortklasseneinteilung an, nämlich (vgl. Weigand 1980: 197)

her-

morphologisch-flexivische Kriterien syntaktLsch-distributionelle Kriterien semantisch-ontologische Kriterien pragmatisch-funktionale Kriterien, so sind Adj 1 lediglich in bezug auf das morphologische Kriterium, d.h. aufgrund ihres Suffixes, der Wortklasse 'Adjektiv' eindeutig zuzuordnen. Im Hinblick auf das syntaktische Verhalten und auf die zum Bezugsnomen bestehenden semantischen, pragmatischen und funktionalen Beziehungen werden Adj . von der überwiegenden Mehrheit der bisherigen Forschung als nominale Kategorie betrachtet.

Lipka (1971: 235f.) weist auf die Funktion von Suffixen als "categorial markers" und damit auf die "pattern-forming creative power of word-formation" hin: Nfost derived words are clearly characterized as to their membership in a particular word class by the suffix. (1971: 235)

3

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik von Adj , systematisch zu untersuchen und den Status von Adj , als einer "bridge class" zwischen Nomen und Adjektiv anhand eines repräsentativen Korpus von authentischen Belegen einer genauen Überprüfung zu unterziehen. In den einzelnen Teilen der Untersuchung wird dieses Ziel wie folgt angegangen. Nach einer Beschreibung von ausgewählten Aspekten der Morphologie und Wortbildung (Teil I) wird in Teil II das syntaktische Verhalten von Adj , untersucht. Gegenstand von Teil III sind die semantischen, pragmatischen und funktionalen Relationen zwischen Adj , und Bezugsnomen. Teil IV geht anhand des spezifischen Typs der ambivalenten (de)nominalen Adjektive der Frage nach, welche Art von Zusammenhang zwischen der relationalen und der qualifizierenden Lesart besteht und ob eine - laut Wörterbucheinträgen mögliche - Abgrenzung der beiden Lesarten in konkreten (Kon-)Texten vorgenommen werden kann. Zur Lösung des letztgenannten Problems sollen auch Ergebnisse aus den Teilen I-III herangezogen werden.

Aus dem bisher Gesagten ergibt sich, daß die vorliegende Arbeit u.a. auch einen Beitrag zur Frage der Wortklasseneinteilung und -abgrenzung leisten will. Wendet man in diesem Zusammenhang das in jüngster Zeit in der Linguistik so populär gewordene Konzept des 'Prototyps' an, so läßt sich das Ziel dieser Untersuchung abschließend wie folgt umreißen: es wird versucht, den Standort von Adj , auf der zwischen dem 'prototypischen' Nomen und dem 'prototypischen' Adjektiv verlaufenden Skala der 'nouniness' bzw. 'adjectiveness' im Hinblick auf die Syntax, Semantik und Pragmatik von Adj -, und unter Berücksichtigung des Einflusses der morphologischen Struktur von Adj 1 genauer zu bestimmen als es in der bisherigen Forschung der Fall war.

Leech et al. (1982: 25f.) beziehen sich explizit auf prototypentheoretische Vorstellungen, um die "fuzzy boundaries of grammatical classes" zu beschreiben. Vorschläge, die Wortklassenzugehörigkeit als graduelles Phänanen aufzufassen und zentrale von eher peripheren Mitgliedern einer Wortart zu unterscheiden, finden sich aber z.B. auch in Bolinger (1972: 16f.), Crystal (1967: 46f., 50f.), Lipka (1966: 9f.; 1971: 234f.; 1987a: 291), Quirk et al. (1972: 232f.; 1985: 402f.), Ross (1972; 1974).

0.2.

Materialgrundlage

Die Erstellung der Materialgrundlage verlief in zwei Schritten. (a) Wörterbücher. Zunächst wurden zwei einsprachige Wörterbücher, LDCE (1978)5 und NCC (1982), nach Adj 1 und nach ambivalenten (de)nominalen Adjektiven (= Adj - , ) durchgesehen. Zur Identifikation als Adj terien herangezogen: ^reT Vorhandensein einer prototypischen relationalen Paraphrase, z.B.: Of, 'related/relating to', 'concerned with/concerning', 'connected with1, 'belonging to' oder Eintrag des (suffigierten Teils des) Adjektivs ohne eigene Paraphrase unter dem Lanna des Basisnaiens

1

bzw. als Adj . ,

wurden folgende Kri-

Adj

rel/qu: Vorhandensein einer prototypischen relationalen Paraphrase, z.B.: Of, 'related/relating to', 'concerned with/concerning', 'connected with', 'belonging to1 und

(a) Vorhandensein einer Paraphrase, die eine Vergleichsrelation impliziert, z.B.: 'like', 'resembling', 'typical of, 'characteristic of' und/oder (b) Vorhandensein eines synonymen Adj

qu

Beispiele: atonic: Of or concerning atoms, nuclear weapons or nuclear energy: an atomic submarine/ atomic power/warfare' (LDCE) agriculture ... -tural: agricultural products/machinery (LDCE)

criminal: Of, involving, or guilty of crune; of or relating to crime and its punishment' (NCC)

Of or like a dog; surly, snappish' (NCC)

-rial: a bacterial inbacteria fection (IDCE) Um die nach Durchsicht von LDCE und NCC erhaltene sehr große Zahl von Adj , und Adj , / auf eine überschaubare Menge von Belegen einzugrenzen, wurden folgende Gruppen für Teil II-IV der Arbeit (jedoch nicht durchwegs für Teil I) ausgeschlossen:

Die Ende 1987 erschienene Neubearbeitung des LDCE konnte aus Zeitgründen nur in einzelnen Fällen berücksichtigt \«rden, insbesondere zur (Nach-)Lieferung von Beispielsätzen, mit denen LDCE (1937) wesentlich besser ausgestattet ist als LDCE (1978).

(1) präfigierte Adjektive (prehistoric, anti-sorial) (2) Eigennamen-Adjektive: Personennamen-Adjektive (Darwinian, Herculean) ethnische Adjektive (Renan, European) (3) Adjektive, die auf die folgenden Suffixe enden: -ate (collegiate) -ive (secretive) -ory (illusory)-, -en (wooden) „ -ern (southern) -ese (Japanese) -esque (Dantesque) -ist (Buddhist) -ite (Stalinite) Die somit verbliebenen Belege, d.h. Adj , und Adj , ,

, die mittels der Suffixe

-al, -an, -ery_, -ic, -ine, -ish, -ly, -ous. -y_ bzw. ihrer Allomorphe von einem common noun abgeleitet sind, wurden als nächstes anhand des Frequenzwörterbuches zum Lancaster-Oslo/Bergen-Korpus (Hofland/Johansson 1982) auf ihr Vorkommen und ihre Häufigkeit in diesem Textkorpus (im folgenden mit LOB abgekürzt) überprüft. Um die Zahl der Adj ,-Belege weiter einzuschränken, wurden von den auf -al und -ic endenden Adjektiven nur diejenigen berücksichtigt, die mit mindestens fünf Belegen im LOB vertreten sind. Die auf die sonstigen Suffixe und Suffixvarianten ausgehenden Adj , wurden berücksichtigt, wenn sie über wenigstens zwei Belege im LOB verfügen.

2 Eigennamen-Adjektive fungieren durchwegs als Adjj-g]/^, Vgl. dazu: Bartning (1976; 1980: 103f.; 1984; 1986), Eichinger (1982: 83f., 88f.), Levi (1973: 340f.), Sugarewa (1974). Die Suffixe -ate, -ive, -ory und -fic wurden ausgeschlossen, da sie auch an nicht-nonuiale bzw. an nicht eindeutig als nominal zu identifizierende Basen treten: alternate (verbale Basis) attributive (ncmüiale oder verbale Basis) amatory (verbale Basis) ar-Mifir (adjektivische Basis) Die Suffixe -en (Variante -ern in silvern, leathern aufgrund von Kontraktion aus -eren) und -ern wurden ausgeschlossen, da sie nur an Basen mit spezifischer Bedeutung treten: -en verbindet sich mit Ncmina, die das semantische Merkmal /+ MateriaL7 haben; -ern tritt nur in Kombination mit south, north, east und west auf. Die für Adj^ typische Unbestinintheit der Bedeutung ist somit für Adjektive auf -en und -ern nicht gegeben, da sie nur jeweils eine Relation zum Bezugsnomen eingehen (-en; Kompositionalitätsrelation; -ern; Lokalrelation (vgl. S.131)). Die Suffixe -ese, -esque, -ist und -ite wurden aus zwei Gründen ausgeschlossen. Erstens treten die vier Suffixe vorwiegend an Eigennamen. Zweitens leiten sie auch Nomina ab, so daß im Falle des attributiven Gebrauchs (Socialiat government) oft nicht entscheidbar ist, ob ein Nonen oder ein Adjektiv vorliegt.

Von den 258 als Adj , / identifizierten Adjektiven fanden sich 67 nicht im IQ rel/qu LOB. Die verbleibenden 191 Adj , / wurden - unabhängig von ihrer Frequenz im LOB - alle berücksichtigt und sind im Anhang zu dieser Arbeit (S.180f.) aufgelistet.

(b) Textkorpus. Der nächste und letzte Schritt zur Erstellung der Materialgrundlage bestand darin, die verbliebenen Adjektive in authentischen Kontexten zu untersuchen. Hierzu wurde als repräsentatives Textkorpus das Lancaster-Oslo/Bergen-Korpus (LOB) (Hofland/Johansson 1986a; 1986b) in der "tagged version" herangezogen. Alle Adj

..- und Adj

,/

-Belege wurden in der einzeiligen Konkordanz nach-

geschlagen. In Fällen, in denen der einzeilige Kontext der Konkordanz nicht ausreichend war, wurde auf den Gesamttext zurückgegriffen. Als Beispiel für die einzeilige Konkordanz sind nachstehend die ersten zehn Belege (von insgesamt 31) für das Adj

-. ,

criminal angegeben. Die Buchstaben

10 Darunter waren eine Reihe von Adjektiven, die keineswegs Seltenheitswert besitzen, wie z.B. clownish, delirious, elephantine, fictitious, foxy, insular, kingly, milky, neighbourly, paternal, puerile, vulpine. 11 LOB versteht sich als "British English equivalent" (Johansson et al. 1978: 1) zum amerikanischen Brown-Korpus. Es enthält 500 schriftsprachliche, aus dem Jahr 1961 stamnende Texte von ca. 2000 Wörtern Länge (d.h. insgesamt ca. l Million Vförter). Die Texte verteilen sich über die folgenden 15 Textsorten: Textsorte Anzahl der Texte A Press: reportage 44 B Press: editorial 27 C Press: reviews 17 D Religion 17 E Skills, trades and hobbies 38 F Popular lore 44 G Belles lettres, biography, essays 77 H Miscellaneous (government documents, foundation reports, industry reports, college catalogue, industry house organ) · 30 J Learned and scientific writings 80 K General fiction 29 L Mystery and detective fiction 24 M Science fiction 6 N Adventure and western fiction 29 P Romance and love story 29 R Humour 9 LOB liegt in ccmputerlesbarer Form vor. Aus Zeitgründen, insbesondere aber aufgrund unüberwindlicher Schwierigkeiten, die sich bei der Arbeit mit dem auf Magnetbändern gespeicherten und für mich nur auf einer Großrechenanlage des Leibrtiz-Rechenzentrums München benutzbaren Korpus ergaben, konnte eine gründlichere - u.a. auch statistische - Auswertung des Korpus nicht vorgenannan werden. Für die vorliegende Arbeit wurden die einzeilige Konkordanz zum Text sowie der Gesamttext herangezogen; beide sind auf Mikrofiches ausgedruckt.

7

und Ziffern links außen geben die jeweilige Fundstelle im Gesamttext an, d.h. Textsorte, Nummer des Textes innerhalb der Textsorte und Zeile. Der erste Kontext für criminal ist demnach in der Textsorte G ("Belles lettres, biography, essays"), Text-Nr. 57, Zeile 170 zu finden. Das Stichwort criminal sowie die beiden jeweils folgenden Wörter sind mit einem "grammatical tag" versehen, das Informationen über die Wortklasse (JJ: Adjektiv) und gegebenenfalls über Person, Numerus etc. G57 170 G57 114 B13 37 K20 147 F13 145 N09 170 H09 13 G57

7

H14 167 H14 169

0.3.

liefert.

which are sinful or iranoral (or both) but not crimLnal_JJ, and_CC are_BER also public in the sense that they may practices between men in private are deemed to be criminal_JJ (but_CC not_XNOT lesbianian, fornication, or adultery) tottering dictator. it would be little short of criminal_JJ if_CS any_DTI life were risked in such a case. A the well know. " I will believe your intentions less criimnal_JJ than_CS they_FP3AS appear, but, Robert, I warn you by shooting case. A for Lawrence is returning to the criminal_JJ bar_NN after_IN an absence of two years. A since just wasn't time to waste in self-reproach for this CTiminal_JJ carelessness_NN _ his part. A there was only one of the prospects for /OW ..., aman of 39 with a crimnal_JJhistory_NN stretching_VBG back 25 years. " on his and especially that relating to certain forms of criminal^ homosexualism_NN. in_IN subsequent discussion, of such a sentence under section twenty of the criminal^ justice_NN act_NN, 1948. A (5). A subsections (7) subsections (7) and (8) of section twenty of the criminal_JJ justice_NN act_NN, and subsections (2) and (3)

Kursorischer Forschungsüberblick

Die vorliegende Untersuchung bezieht Arbeiten zu Adj , im Englischen, Französischen und Deutschen ein. Diachronisch orientierte Studien (z.B. Stephan 1948; Lauffer 1977) wurden nicht herangezogen. Da Adj

,-Nomen-Kombinationen sowohl Übereinstimmungen als auch Unterschie-

de zu Nomen-Nomen- und Adj

-Nomen-Kombinationen zeigen, mußte auch die ein12 schlägige Literatur zur Nominalkomposition einerseits und zu Adj -Nomenqu

12 Zu nennen sind hier insbesondere: Bauer (1978; 1979), Boase-Beier et al. (1984), Downing (1977), GleiteHn/Gleitman (1970), Jespersen (1942: 134f.), Kastovsky (1982a: 185f.), Lees (1960;21963; 1970), terchand (1960;21969: llf.; 1967b), Ortner/Ortner (1984), Rahmstorf (1983), Warren (1978), die Aufsätze zur Nomnalkonposition in Lipka/Günther (1981) und - auch wenn hier eher denominale Verben als Nominalkonposita im Vordergrund stehen - Clark/dark (1979).

Kombinationen andererseits berücksichtigt werden. Im folgenden werden die wichtigsten Arbeiten zu Adj , aus der Anglistik, Romanistik und Germanistik kurz vorgestellt. Eine ausführliche Diskussion der Fragen, die in diesen und anderen Studien angesprochen werden, findet sich in Teil I-IV der vorliegenden Untersuchung.

In der Germanistik und Romanistik setzt eine Beschäftigung mit Adj , schon um die Jahrhundertwende bzw. in den zwanziger Jahren ein. Zum einen sind Adj , r 14 beliebtes Objekt der Sprachkritik; zum anderen grenzen Dornseiff (1921) und - wie bereits erwähnt - Bally (1932; 1965), Frei (1929) und Sechehaye (1926) das "Zugehörigkeitsadjektiv" bzw. "adjectif de relation" aufgrund seines nominalen Charakters und seiner syntaktischen Besonderheiten vom Adj ab. In der Anglistik ist es Marchand (1960;21969; 1966a; 1966b; 1967a), der sich erstmals ausführlich mit Adj , befaßt. Im Rahmen der von den Linguisten der Genfer Schule und von Kurylowicz (1936) übernommenen Unterscheidung von "transpositional/syntactic derivation" und "semantic derivation" trennt Marchand zwischen Adj , als "transpositional adjectives" und Adj als "semantic adjectives". Erstere überführen ("transponieren") nominale Komplemente eines zugrundeliegenden Satzes unter Beibehaltung ihrer syntaktischen Funktion in ein attributives Adjektiv, letztere enthalten zusätzlich semantische - insbesondere wertende - Merkmale. Die Ableitung von Wortbildungssyntagmen aus zugrundeliegenden Sätzen sowie die Klassifikation von Nominalkomposita und Adj ,-Nomen-

13 Zu nennen sind hier insbesondere: Aarts/Calbert (1979), Siegel (1976) und Vendler (1968). Die drei Arbeiten befassen sich auch mit Adverb-Adjektiven, d.h. Adjektiven, die in einer Paraphrase durch ein Adverb wiederzugeben sind und in der Regel ein im Bezugsnomen (explizit oder implizit) enthaltenes adjektivisches oder verbales Element modifizieren (vgl. auch Jespersen 1914: 283f.; 1924: 99f.: "Shifted subjuncts-adjuncts"): He is an utter fool ('... utterly foolish1) She is a beautiful dancer ('... dances beautifully1) Kombinationen wie beautiful dancer werden von den genannten Autoren auch im Hinblick auf ihre Ambivalenz zwischen adverbialer und quail fixierender Lesart untersucht: 'She dances beautifully1 vs. 'She is a dancer who is beautiful/goodr-looking' In der vorliegenden Arbeit werden denoninale Adverb-Adjektive n i c h t behandelt. 14 Einer der heftigsten Kritiker ist Wustmann (1891;31903: 18Qf.; vgl. Lauffer 1977: 437): In beängstigender Weise hat in neuerer Zeit die Neigung zugenommen, statt des Bestimmungswortes einer Zusanmensetzung ein Adjektiv zu setzen ... . Jetzt redet man nur noch von staatlichem Vermögen, gesellschaftlicher Ordnung, rechtlichem Verhältnis ... . Die 'Pädagogen' reden sogar von schulischen Verhältnissen und unterrichtlicher Methode. ... Am Ende könnt es noch dahin, daß einer erzählt, er habe in einer alpinen Hütte in sonnerlichen Hosen sein abendliches Brot nebst einem wurstlichen Zipfel verzehrt.

Kombinationen mittels syntaktisch determinierter "types of reference" weist auf den Einfluß der Generativen Transformationsgrammatik - vor allem auf Lees (1960;21963) - hin. Neben den an Adj

, und Adj

im Französischen gleichermaßen interessierten

Arbeiten von Höhle (1968) und Stephany (1970), den kontrastiv ausgerichteten Studien von Schmidt (1972) und Pittet (1974) und den Untersuchungen von Schäublin (1972) und Schlaefer (1977), die sich vorwiegend bzw. ausschließlich mit den auf -isch suffigierten deutschen Adj , und Adj befassen, sind als nächreJ. qu stes zwei Arbeiten aus der Romanistik zu nennen, die sich im Rahmen eines ebenfalls von der Generativen Transformationsgrammatik beeinflußten syntaktischen Ansatzes mit der Syntax und Semantik von Adj

,-Nomen-Kombinationen (und ver-

gleichbaren Konstruktionen: Nominalkomposita und Präpositionalsyntagmen) beschäftigen: Wandruszka (1972) und Bartning (1976;21980). Beide Autoren ziehen als Kriterium für eine Klassifikation von Adj ,

-

Nomen-Kombinationen die syntaktische Funktion der Konstituenten in einem zugrundeliegenden Satz heran. Im Gegensatz zu Marchand sind sich Wandruszka und Bartning aber auch der Probleme, die eine syntaktisch orientierte Taxonomie beinhaltet, und der Notwendigkeit, bei bestimmten Adj

,-Nomen-Kombinationen se-

mantische Merkmale und pragmatische Faktoren zu berücksichtigen, bewußt. Bartning nennt außerdem - im Rahmen ihrer Diskussion des syntaktischen Verhaltens von Adj , - eine Reihe von Bedingungen, die den prädikativen Gebrauch von Adj

, ermöglichen. Jeweils ein Kapitel in Wandruszka und Bartning behandelt

ambivalente (de)nominale Adjektive, insbesondere die Frage, welche Art von Zusammenhang zwischen der relationalen und der qualifizierenden Lesart besteht. Die Überlegenheit einer semantisch orientierten Klassifikation von Adj ,l f* reJ. Nomen-Kombinationen zeigt sich in den Untersuchungen von Levi (1973; 1976; 1977; 1978; 1983), Warren (1984a; 1984b; 1984c; 1985a; 1985b) und Post (1986). Die Arbeiten der drei Autoren sind innerhalb der Forschungsansätze zu Adj , als zentral anzusehen. Im Gegensatz zu Warren lehnen sich Levi und Post explizit an bestimmte linguistische Theorien an. Levi ist der Generativen Semantik verpflichtet; daher nimmt die Darstellung transformationeller Prozesse breiten Raum ein. Die theo-

15 Bartning vählt in Anlehnung an Postal (1969; 1972) die Bezeichnung "pseudo-adjectif". 16 Vgl. Lipka (1976: 133; ähnlich auch Kastovsky (1982a: 207)) im Anschluß an eine Kritik der Marcnandschen "types of reference": ... a solution to the problem inherent in Marchand1 s 'types of reference' can be found by making case categories the basis of the types instead of a mixture of syntactic categories such as subject, indirect object, and semantic factors, such as object of result, instrument.

10 retische Position von Post ist - seinen eigenen Worten zufolge - "eklektisch" und bezieht vor allem die Erweiterte Standardtheorie sowie Ansätze der kogni-

tiven Linguistik (insbesondere Filimores "scenes-and-frames"-Semantik und das Konzept des Prototyps) ein. In bezug auf Gegenstand und Ziel(e) sind Überschneidungen, aber auch Unterschiede zwischen den drei Autoren festzustellen. Die von Levi (1978) eingeführte Kategorie der "complex nominals" (CNs) umfaßt Adj , -Nomen- und Nomen-Nomen-Kombinationen. Warren befaßt sich mit Kombinationen, deren Erstelement ein denominales, mittels -al, -an, -ar, -en, -ern, -ic oder -lv abgeleitetes Adjektiv mit klassifizierender, beschreibender oder identifizierender Funktion ist. Posts Untersuchung basiert auf denominalen Adjektiven im Englischen und Polnischen, unabhängig von eventuellen syntaktischen, semantischen oder funktionalen Unterschieden zwischen einzelnen Adjektivtypen. Levis Hauptziel ist die Beschreibung der semantischen Relationen in CNs; daneben wird auch das syntaktische Verhalten der "nonpredicating adjectives" berücksichtigt. Bei Warren steht der Zusammenhang zwischen den semantischen Relationen in Adjektiv-Nomen-Kombinationen und den Funktionen der Adjektive im Vordergrund. Post hebt den Einfluß pragmatischer Faktoren auf die zwischen denominalem Adjektiv und Bezugsnomen existierenden semantischen Relationen hervor. In der Frage, ob und wenn ja, in welchem Umfang und auf welcher Ebene der linguistischen Beschreibung außersprachliches Wissen in die semantische Analyse von Adj ,-Nomen-Kombinationen einbezogen werden soll, nehmen Levi und Warren einen anderen Standpunkt ein als Post. Levi (vgl. insbesondere 1983) geht es explizit, Warren implizit darum, einen Beitrag zu einer Kompetenz-Grammatik (im Sinne Chomskys) zu leisten, die sich mit systematisch erfaßbaren, generalisierungsfähigen semantischen Phänomenen befaßt. Post hingegen plädiert für eine "interaction of grammar, pragmatics and real world knowledge" (1986: 12). Diese unterschiedlichen Ausgangspositionen haben für die Postulierung semantischer Relationen zur Folge, daß Levi und Warren eine begrenzte Anzahl von relativ generellen Relationen (und - im Falle von Warren - Rollen) annehmen, während Post aufgrund der "multitude of real world connections" (1986: 12) zwischen

17 Levi bezeichnet Adjre^ aufgrund ihrer hervorstechendsten syntaktischen Besonderheit als "nonpredicating adjectives". Levis Dissertation (1976) widmet sich fast ausschließlich der Syntax und Semantik der nicht-prädikativen Adjektive. Ziel der um Namnalkomposita erweiterten Fassung von 1978 ist u.a. auch, syntaktische und sanantische Ubereinstünnungen von Nonen-Ncmen- und "nonpredicating adjective"-4tanen-*ctnbinationen aufzuzeigen und somit die These van "nominal origin" der nicht-prädikativen Adjektive zu stützen. Diese These wird - vor allem im Hinblick auf das syntaktische Verhalten der (angeblich) nicht-prädikativen Adjektive - von George (1987) und Rohdenburg (1982; 1985a; 1985b) in Frage gestellt.

11

den Denotata des Basis- und des Bezugsnomens von Adj , eine prinzipiell unendlich große Menge von generellen und spezifischen Bedeutungsbeziehungen ansetzt. In der Wortbildungsforschung - insbesondere zur Nominalkomposition werden die von Levi/Warren einerseits und von Post andererseits vertretenen Auffassungen in bezug auf Anzahl und Art semantischer Relationen seit langem l Q

unter den Stichworten 'Ambiguität' vs. 'Vagheit' diskutiert. Abschließend sei auf die Untersuchung von Eichinger (1982) hingewiesen, in der viele für die vorliegende tur, syntaktisches Verhalten, tionaler und qualifizierender Adjektive im heutigen Deutsch

Arbeit relevante Fragen - morphologische Struksemantisch-pragmatischer Zusammenhang von relaLesart - am Beispiel der auf -isch suffigierten erörtert werden.

18 Vgl. dazu: Bauer (1979: 46f.; 1983: 162), Booji (1979: 990f.), Coseriu (1977: 50f.), Downing (1977: 825f.), Jespersen (1942: 137f.), Kastovsky (1982a: 204f.; 1986b: 70f.), Levi (1976: 54f.), Lipka (1971: 228f.; 1975: 213), Matsch (1981: 220f.), Seppanen (1978: 147f.).

12

I.

ASPEKTE DER MORPHOLOGIE UND WORTBILDUNG VON ADJ

REL

Nach der Klärung einiger theoretischer Begriffe (Punkt 1) befaßt sich Teil I mit ausgewählten formalen und semantischen Aspekten der Suffixe (Punkt 2) und der Basislexeme (Punkt 3) von Adj

,. Ferner werden Adj

, als Bestandteil

bzw. Basis von Wortbildungen untersucht (Punkt 4).

o Fragen der "Wortsyntax" (vgl. u.a. Selkirk 1982; Toman 1983; 1987) werden

in dieser Arbeit nicht behandelt. Grundsätzlich nehme ich jedoch, was die Generierung von Adj , und Adj ,-Nomen-Kombinationen betrifft, einen lexikalistischen Standpunkt ein und gehe in Übereinstimmung mit Selkirk, Toman und anderen Vertretern der Wortstrukturtheorie davon aus, daß komplexe Wörter - sofern sie nicht idiosynkratisch sind - nach denselben Regeln und Prinzipien gebildet werden wie Sätze: ... new words are formed in the lexicon - at least in part - according to principles which do not differ in nature fron those of sentence syntax, or from the semantics and pragnatics of sentences. (Boase-Beier 1987: 38)

1.

Definitionen einiger Grundbegriffe der Morphologie

Zunächst sind einige theoretische Begriffe zu klären, die sich für die morphologische Beschreibung von Adj , als nützlich erweisen, in der Forschung jedoch keineswegs einheitlich definiert sind.

1.1.

Basis und Stamm

Bei der morphologischen Analyse affigierter Formen ist es gegebenenfalls nötig zwischen Basis und Stamm - als einem speziellen Typ von Basis - zu unterscheiden. Mit Quirk et al. (1985: 1519) verstehe ich unter Basis /the_7 unit ... a particular affix is combined /with_7, unter Stamm the form of a word stripped of all affixes that are recognizable as such in English.

13 Weder Basis noch Stamm müssen ein im Englischen eigenständiges Wort sein. Als

Beispiel läßt sich econom/ic/al anführen: econom - / - ic Staun und Basis für -ic

economic - / - al Basis für -al, aber kein Staim

Im folgenden wird (abgesehen von Fällen, die eine Differenzierung von Stamm und Basis erfordern) der umfassende Begriff 'Basis' verwendet.

1.2.

Lexem, Morphem und Formativ

Segmentiert man Adj , in kleinere bedeutungstragende Einheiten, so zeigt sich u.a., daß die Basen einfach oder komplex sein können ( ( l a ) , ( l b ) ) und daß sowohl auf der Ebene der Basen wie auch auf der Ebene der Suffixe Fälle von Mehrdeutigkeit ( ( 2 a ) , (2b)) und Fälle von Synonymie ((3a), (3b)) existieren: (la) einfache Basen: lun/ar urb/an

(lb) komplexe Basen: transform/ation/al behav/iour/al

(2a) Mehrdeutigkeit der Basen: (2b) Mehrdeutigkeit der Suffixe: 1 /· ^ v. ^.^-'combat in the air , . - , _ , / . - behaviour^;,, . , . ^-'behaviour of children' aer/ial combatC", , . . -— r . cnild/ish , . -rr. ., . ^-combat using aircraft 'behaviour like that of children" (3a) Synonymie der Basen: (3b) Synonymie der Suffixe: bodi/ly strength 'strength of the body' music/al theory 'theory dealing with music' physic/al education ' education of the body' linguist/ic journal '-journal doling with corpor/al punishment 'punishment of/aflinguistics' fecting the body* Um die durch Segmentierung gewonnenen Einheiten und die unterschiedlichen Möglichkeiten der Zuordnung von Form und Bedeutung adäquat zu beschreiben und um außerdem der Tatsache Rechnung zu tragen, daß in Adj ,-Nomen-Kombinationen eine Beziehung zwischen den Denotata des Basis- bzw. des Bezugsnomens des Adjektivs hergestellt wird und somit die Basen, nicht jedoch die Suffixe von Adj , außersprachliche (Klassen von) Referenten bezeichnen, übernehme ich die u.a. von Beard (1977; 1984) vorgeschlagene Trennung zwischen L e x e m e n und (grammatischen) M o r p h e m e n . Damit sollen sowohl Unzulänglichkeiten des strukturalistischen Morphembegriffs als auch Schwächen der "word-based morphology" von Aronoff (1976) umgangen werden. Für eine mögliche Charakterisierung der Suffixe von Adj , als semantisch leer erweist es sich außerdem als nützlich, den Begriff Dreiteilung ergibt:

F o r m a t i v

einzuführen, so daß sich folgende

14

Lexem:

Morphem:

Formativ:

formale Einheit, die Bedeutung und Denotation hat ("sense" und "denotation" im Sinne von Lyons 1977: 197f., 206f.)1

formale Einheit, die nur grammatische Bedeutung hat, d.h. strukturellsemantische Beziehungen und Funktionen bezeichnet2

formale Einheit, die nur aufgrund ihrer syntaktischen und/ oder phonologischen Eigenschaften isolierbar ist, aber keine identifizierbare Bedeutung hat (Kastovsky 1982a: 70)

nicht notwendig minimale Einheit

minimale Einheit

minimale Einheit

abstrakte Einheit: kann mehrere Bedeutungen/Denotata haben (Mehrdeutigkeit) bzw. eine Bedeutung kann mehrere formale Repräsentationen haben (Synonymie)

abstrakte Einheit: kann mehrere granrnatische Bedeutungen/Funktionen haben (Mehrdeutigkeit) bzw. eine gramnatiscne Bedeutung kann mehrere formale Repräsentationen haben (Synonymie)

abstrakte Einheit

Die Basen von Adj

. sind demnach Lexeme, die Suffixe hingegen Morpheme oder ge-

gebenenfalls Formative.

2.

Suffixe von Ad Ji , rel

2.1.

Bestandsaufnahme

Während alle denominalen Adjektivsuffixe zur Bildung von Adj

herangezogen

werden können, ist die Ubhrnehmung der relationalen Funktion ... an eine bestirnte Auswahl von Adjektivsuffixen gebunden. ... Andererseits läßt die Vielfalt der in Frage könnenden Suffixe vermuten, daß es sich hierbei um ein zentrales Verfahren innerhalb der ... dencnrLnalen Adjektivableitung handelt.

Vgl. Beard (1934: 278f.): "/[he lexeme_7 has real world referents ... and intensional meanings (senses)." Vgl. Beard (1984: 278f.): "^forphemes_7 enjoy only internal, granmatical referents or 'functions', ... refer to grammatically determined categories, ... have no intensional semantics ... . Vgl. Beard (1984: 279): "Ihe lexeme is abstract ... and may correlate more than one meaning with ... more than one phonological representation." Beard (1984: 279) kontrastiert "polysemy" mit "polyphony" und subsumiert unter den letzteren Begriff auch formale Varianten von Basislexemen, die häufig als "Suppletivformen" bezeichnet werden (vgl. Dressler 1985: 97f.; Kastovsky 1982a: 184): father - patern/al king - roy/al, reg/al Unterschiedliche formale Repräsentationen eines Morphems, die durch die phonologische oder morphologische Umgebung bedingt sind, werden im Strukturalismus als 'Allonorphe' bezeichnet. Ich verwende diesen Terminus nur für Varianten wie z.B. -al, -dal, -ual, -ar (Allcmorphe des Morphems -al).

15

Diese beiden Feststellungen von Wandruszka (1972: 25) in bezug auf Adj Französischen lassen sich direkt auf das Englische übertragen.

, im

Die folgende Tabelle (S.16) gibt einen Überblick über die denominalen Adjektivsuffixe im heutigen Englisch. Die linke Spalte enthält Suffixe, mit denen Adj , (atomic), Adj (industrious) und Adj , / (criminal) abgeleitet werden. In der rechten Spalte sind Suffixe aufgelistet, mit denen n u r Adj 5 qu (careful) gebildet werden können. In Klammern sind die häufigsten Varianten (Allomorphe) bestimmter Suffixe angegeben. Besonders hinzuweisen ist darauf, daß -ar, -il(e) und -ac nicht separat, sondern als Varianten von -al bzw. von -ic aufgeführt sind. Während -il(e) als Variante von -al (civil, hostile) darauf zurückzuführen ist, daß im Lateinischen -ilis statt -alis an _i- und o-Stämme trat (civilis, hostilis), sind -ar als Allomorph von -al und -ac als Allomorph von -ic das Ergebnis einer Dissimilation (vgl. George 1987: 55f.; Lipka 1969; Wandruszka 1972: 14, 21f.). Folgende Fälle von Dissimilation lassen sich unterscheiden: -ar tritt in der Regel an eine auf -_!_ ausgehende Basis: angul/ar, cellul/ar, insul/ar, pol/ar, vel/ar . Bei einigen wenigen Adjektiven wird -ar bereits durch eine _l_-haltige Basis ausgelöst (vgl. George 1987: 54; Kiparsky 1972: 216; Warren 1984a: 123). Lehnert (1971) nennt 18 Belege; zu den häufiger gebrauchten Adjektiven zählen aber nur: line/ar, lun/ar, vulg/ar . -ac anstelle von -ic findet sich, wenn eine auf -_i_ ausgehende Basis vorliegt: cardi/ac, demoni/ac, hypochondri/ac .

Die Tabelle auf S.16 beruht auf dem aus der Korpusanalyse gewonnenen Material sowie auf den Zusamnenstellungen von denominalen Adjektivsuffixen in Hansen et al. (1982;2].985: 95f., 112f.), Ljung (1974: 89f.), Marchand (1960;21969: 229f.), Quirk et al. (1965: 1552f.), Stein (1971: 180), Warren (1984a: llOf.). Neben familiar (AdjqU: 'well-known' etc.) findet sich auch die nicht-dissirailierte Form familial (AdJrel: '°^ or re^ti^g to the family'). Wandruszka (1972: 21f.) erklärt das auch im Französischen existierende familial damit, daß die Regeln, die ijn Lateinischen die Dissimilation von -1_ und -al zu -ar bewirkten, "für das Neufranzösische keine allgemeine Gültigkeit mehr besitzen."

16

Denorainale Suffixe zur Ableitung von

Denominale Suffixe zur Ableitung

Ad Ji

von AdiJ qu

-, , AdjJ und Adj ,/ J rel' qu rel/qu

-al (-ial, -ual, -ical, -ar, -11, -ile); criminal, aerial, residual, historical, polar, civil, hostile

-ed: roofed

-an (-ane, -ean, -ian): urban, mundane, European, Johnsonian

-less; careless

-ful; careful

-like: childlike

-ary; visionary -type; Garbo-tvpe

-ate: collegiate -sane; troublesane

-en (-ern): wooden, leathern

-wise; clockwise -worthy: praiseworthy

-ic (-ac): atonic, cardiac -ine; feminine -ish; childish -1st: socialist -ite; Israel te -ive; secretive -ly_: bodily -ory; illusory -ous (-eous, -ious, -ose); nervous, aqueous, religious, conatose - : fatty

Es sei daran erinnert (vgl. S.5), daß sich die vorliegende Arbeit auf Adjektive konzentriert, die mittels der folgenden Suffixe (bzw. ihrer Allomorphe) abgeleitet sind:

-al, -an, -ary, -ic, -ine, -ish. -ly, -ous, ^y

17

2.2.

Herkunft 7

Die vorliegende Arbeit ist synchronisch orientiert und untersucht Adj

, im

heutigen Englisch. Als einziger diachronischer Gesichtspunkt muß jedoch die Herkunft der Suffixe (2.2.1., 2.2.2.) und der Basislexeme (3.3.) angesprochen werden, da sie die Produktivität von Adj , und deren Verwendung in bestimmten (Kon-)Texten beeinflußt. Die Mehrzahl von Adj

, gehört dem gelehrten, insbesondere dem wissenschaft-

lichen Wortschatz an und verfügt deshalb meist über ein fremdes, häufig über das Französische aus dem Lateinischen oder Griechischen entlehntes Basislexem. Entsprechend hoch ist die Zahl der nicht-nativen Suffixe: vierzehn fremde, aber nur fünf heimische Suffixe finden zur Ableitung von Adj

, Verwendung. Auch

sind die beiden Suffixe -al und -ic, die die höchste Frequenz und - dies gilt vor allem für -ic - die größte Produktivität bei der Ableitung von Adj ,

zei-

gen, lateinischen (-al) bzw. letztlich griechischen Ursprungs (-ic).

2.2.1.

Heimische Suffixe

Die fünf heimischen Suffixe zur Ableitung von Adj

, sind auf die folgenden

altenglischen Derivationssuffixe zurückzuführen: -en -ern -ish -ly -y_

2.2.2.

< < < <
boyhood, professor -> professorship, king -> kingdom . 35 Für Adjj-g-i ist die prädikative Position nur unter bestimmten Bedingungen möglich, wie in Teil II der vorliegenden Arbeit gezeigt wird.

42 E i n Suffix kann jedoch zur Nominalisierung von Adj , herangezogen werden: -ism. Voraussetzung ist, daß das betreffende Adj -, auf -al (federal), -an (republican) oder -ic (dogmatic) endet und daß die Bedeutung des neugebildeten Nomens durch folgende relationale Paraphrase wiedergegeben werden kann: A/djective/ + -Jan.. (philosophical/religious/polltical/scientific/etc.) principles/etc, b a s e d o n / c o n n e c t e d w i t h a/07 Adjective/ concept/etc.: „ colop'ia'H.qn, federalism, national i sm, ran'al nan. (Hansen et al. 1982; 1985: 107; Hervorhebungen von mir, EL) An Belegen aus dem LOB-Korpus sind z.B. zu nennen: republicanism, institutional i sm, departmental i fm, medieval i.in. Soweit Adj , / als Basis beteiligt sind, ist aber auch nicht ausgeschlossen, daß die qualifizierende Variante den Ausgangspunkt für die Nominalisierung durch -ism bildet. Die Nominalisierung ist dann durch eine Paraphrase des Typs state/quality of being A/üjective/ (Hansen et al. 1982;21985: 109f.) zu umschreiben.

43

II.

DAS SYNTAKTISCHE VERHALTEN VON ADJ

Zwei Gesichtspunkte werden von der Mehrheit der Forschung als typisch für das syntaktische Verhalten von Adj , angesehen: die Abweichung von der Syntax 'normaler', d.h. qualifizierender Adjektive und die Übereinstimmung mit der Syntax von Nomina. Auf das erste Charakteristikum weist schon Bally (1932; 4 1965: 96f.) hin: Le type chaleur solaire ... repousse la syntaxe de l'adjectif ordinaire. Auf Parallelitäten im syntaktischen Verhalten von Adj , und Nomina geht erstmals systematisch Levi (1973; 1976; 1977; 1978) ein.

Teil II der vorliegenden Arbeit befaßt sich mit der Frage, ob die folgenden, von der Mehrheit der Forschung festgestellten syntaktischen Eigenheiten von Adj uneingeschränkt zutreffen: Nicht-Prädikativität (Punkt 1), Nicht-Modifizierbarkeit durch (Grad-)Adverbien (Punkt 2) und Fixierung der Kollokationsmöglichkeiten bzw. der Position in koordinierten bzw. nicht-koordinierten seriellen Beziehungen (Punkt 3).

1.

Prädikativer Gebrauch von Adj ,

1.1.

Nicht-Prädikativität von Adj ,?

Seit langem gilt in der Forschung die Tatsache, daß Adj , nicht prädikativ verwendet werden können, als deren hervorstechendstes syntaktisches Kennzeichen. Gleichzeitig berechtigt die Nicht-Prädikativität dazu, Adj , von den zentralen oder prototypischen, attributiv wie prädikativ verwendbaren Adjektiven abzurücken und als peripher einzustufen. Als einer der ersten weist Bally (1932;41965: 97) darauf hin, daß Adj r 1 nicht in prädikativer Position erscheinen können:

l

Vgl. dazu die in Anm.4 (S.3) genannte Literatur.

44

... enfin et surtout, ^.'adjectif de relation/ ne peut fonctionner come predicat: Cette chaleur est solaire serait inintelligible. Levi (1978: 3) verleiht der Feststellung, daß one of the most striking features of these adjectives is that they may not be used in the predicative (post-copula) position ... dadurch besonderen Nachdruck, daß sie Adj

, als "nonpredicating adjectives"

bezeichnet. Levi (1978: 3) gibt u.a. folgende Beispiele für "nonpredicating adjectives": a rural policeman a logical fallacy an electrical engineer a solar generator

-

*a policeman who is rural *a fallacy which is logical *an engineer who is electrical „ *a generator which is solar

Neben Bally als einem relativ alten und Levi als einem relativ neuen Forschungsansatz lassen sich zahlreiche Arbeiten anführen, in denen die Nicht-Prädikativität von Adj , hervorgehoben und als uneingeschränkt gültig akzeptiert wird. Nun treten aber, wie Levi selbst am Ende ihrer Dissertation (1976: 255f.) und ihrer späteren Untersuchung (1978: 253f.) bemerkt, "nonpredicating adjectives" durchaus auch prädikativ a u f : The Her His The

process by which compounds are formed is transformational. infection turned out to be bacterial, not viral. razor is electric. therapy David does is primarily musical. (1978: 254)

Wie läßt sich die prädikative Verwendung der angeblich nicht-prädikativen Adjektive erklären? Die Beantwortung dieser Frage ist Gegenstand der folgenden Ausführungen.

Die Kennzeichnung der prädikativen Strukturen als ungrannatisch ist im Hinblick auf die Entwicklung der Generativen Transformationsgrammatik von besonderer Bedeutung, weil damit die von Chonsky (1957) vorgeschlagene Transformation TAd,· als Übergeneralisierung ausgewiesen wird. Chomsky (1957: 72) ninmt an, daß jedes attributive Adjektiv aus einer prädikativen Struktur abgeleitet werden kann. Zu den ersten Kritikern dieser Übergeneralisierung zählen Bolinger (1967a: If.), Nferchand (1966b: 131) und Winter (1965). Vgl. dazu: Bally (1932;41965: 96f.), Boas (1977: 21), Coates (1968: 9), Dirven/Radden (1977: 247f.), Eichinger (1982: 79f.), Geckeier (1976: 110). Levi (1973: 332f.; 1976: If., 14f.; 1977: 325f.; 1978: If., 15f., 70f.), Marchand (1960;21969: 228f.; 1966b: 133f.; 1967a: 19f. ) Rittet (1974: 17f.), Quirk et al. (1972: 259f., 263; 1985: 428f.), Schäublin (1972: 88), Schmidt (1972: 14f.), Wandruszka (1972: Ulf.), Warren (1984a: 7, 96f.).

3

45

1.2.

Prädikativer Gebrauch von Adj

-, : Erklärungsversuche

In den wenigen, von der bisherigen Forschung vorgelegten Erklärungsversuchen des prädikativen Auftretens von Adj

-, lassen sich zwei unterschiedlich An-

sätze erkennen.

2 Levi (1976; 1978) und z.T. auch Bartning (1976; 1980) schlagen eine Begrün-

dung im Rahmen des von ihnen gewählten theoretischen Modells der Generativen Transformationsgrammatik vor. Beide Autorinnen sind der Ansicht, daß das Erscheinen von Adj tur ist;

in prädikativer Position ein Phänomen der Oberflächenstruk-

im Grunde gehen prädikative Adj , auf eine attributive (Tiefen-)-

Struktur zurück. Im Gegensatz dazu nehmen George (1987) und Rohdenburg (1982; 1985a; 1985b), 2 z.T. aber auch Bartning (1976; 1980) für die meisten Adj , , die prädikativ auftreten, keine attributive Vorstufe an, sondern gehen davon aus, daß die prädikative Verwendung von Adj

-, originär ist

und von bestimmten Gegebenheiten

des syntaktischen Kontexts ermöglicht wird.

1.2.1.

Levis "head noun deletion" und deren Diskussion in der Forschung

Levi (1976: 256f.; 1978: 2 5 5 f . ) , aber auch Bartning (1976; 2 1980: 51f.) leiten prädikative Adj

-, von einer attributiven Struktur ab, deren Bezugsnomen unter

der Voraussetzung, daß es mit dem in Subjektsposition erscheinenden Nomen identisch ist,

getilgt wird:

Tiefenstruktur: attributive Struktur in prädikativer Position

Oberflächenstruktur : prädikatives Adjektiv

His razor is an electric razor. Her infection is a viral infection.

His razor is electric. Her infection is viral.

Ces installations sont des installations militaires. Ces installations sont militaires. (Levi 1978: 255 bzw. Bartning 1976; 1980: 53) Levi (1978: 255) betont, daß diese "derivation by ellipsis" bzw. "head noun detion" eine "sehr späte Regel" innerhalb des Ableitungsprozesses von "complex nominals" (CNs) wie electric razor und viral infection darstellt. Dies hat zwei Vorteile: erstens ist gewährleistet, daß die betreffenden Strukturen den "regulär CN formation process" durchlaufen - insbesondere die zentralen Phasen "predicate deletion" (1978: 7 5 f . ) bzw. "predicate nominalization" (1978: 1 6 7 f . ) . Zweitens wird mit der Annahme einer attributiven Struktur als letzter S t u f e der Derivation Levis Ausgangshypothese der Nicht-Prädikativität der nominalen Adjektive bestätigt.

46

Kritische Kommentare zu Levis "head noun deletion" finden sich in George (1987: 78f.) und in Rohdenburg (1982; 1985a; 1985b). Allerdings schließen sowohl George als auch Rohdenburg die Möglichkeit, Adj

, in prädikativer Position aus at-

tributiven Strukturen abzuleiten, nicht völlig aus, sondern halten diesen Weg in einigen wenigen Fällen für gangbar: (la) All times are local times. (lb) AU times are local.

(Sealink)

(2a) But with only one doctor all the anaesthesia has to be local anaesthesia. (2b) But with only one doctor all the anaesthesia has to be local. (BBC) (3a) The plants in the house are all tropical plants. (3b) The plants in the house are all tropical. (Kew Guide) (Rohdenburg 1982: 206; 1985a: 286; 1985b: 232) Hier sind die dem aktuellen Sprachgebrauch entnommenen (b)-Varianten durchwegs den unter (a) genannten attributiven Vorstufen "logisch äquivalent"; syntaktische oder semantische Gründe für den Ausschluß der (a)-Varianten sind nicht gegeben (Rohdenburg 1985a: 286; vgl. George 1987: 118). Der weitaus größte Teil von prädikativen Adj

, kann jedoch nach Ansicht von

George und Rohdenburg nicht durch Levis "head noun deletion" erklärt werden, da dieser Ableitungsweg erstens im Rahmen des von Levi gewählten theoretischen Modells Unstimmigkeiten aufweist und zu ausschließlich formuliert ist,

zweitens

attributive Vorstufen postuliert, die morphologisch, syntaktisch, syntaktischsemantisch oder semantisch-logisch nicht akzeptabel sind. Im folgenden werden die laut George und Rohdenburg vorliegenden Unzulänglichkeiten von Levis "head noun deletion" kurz erläutert.

(a) Unstimmigkeiten und Ausschließlichkeitsanspruch der "head noun deletion". George (1987: 95f.) weist auf folgende Unstimmigkeiten der Levischen "head noun deletion" hin. Erstens ist in Sätzen, deren attributive Vorstufe einen unbestimmten Artikel enthält, nicht nur "head noun deletion", sondern "determiner + head noun deletion" anzunehmen: His razor is an electric razor. =^ His razor is electric. Zweitens kann "head noun deletion" offensichtlich

nur dann in Kraft treten, wenn

das Erstelement eines "complex nominal" ein Adjektiv ist, This bonb is an atonic bomb =^ This banb is atonic ,

wie z.B. in

47

nicht jedoch, wenn das Erstelement ein Nomen ist,

wie etwa in

Ihis bomb is an atom bonb =^ *Ihis bcrob is aton . Solche Differenzen zwischen "nonpredicating adjectives" und Nomina als Erstelementen von "complex nominals" widersprechen aber der Annahme Levis, daß CNs containing nonpred/Tcating/ adjectives/ ... parallel the N-N data in virtually every respect. (Levi 1978: 47; vgl. George 1987: 118) Drittens ist eine gewisse Diskrepanz zwischen dem Aufwand, den der von Levi vorgeschlagene Ableitungsapparat zur Erstellung der attributiven Vorstufe erfordert, und dem eigentlichen Output der Ableitung, d.h.

dem prädikativen Adj ,,

festzustellen: ... it seems counter-intuitive to postulate a full NP, apply the whole set of transformations ..., only for the final purpose of deleting this NP - apart fron the adjective - again. (George 1987: 115)

Rohdenburg kritisiert den Ausschließlichkeitsanspruch, der Levis "head noun deletion" innewohnt. Er stellt die "ausnahmslose Ableitung prädikativer nominaler Adjektive von attributiven ^Adjektiven/" dadurch in Frage, daß er "zusätzliche Paraphrasierungsmöglichkeiten" und damit "konkurrierende Erklärungsmöglichkeiten" für prädikative Adj r g l vorschlägt (1982: 206f.; 1985a: 289). (b) Morphologisch nicht akzeptable attributive Vorstufen. Trotz der Existenz von Doubletten wie etwa atomic bomb/atom bonb, rmsical clock/music clock, polar star/pole star ist in anderen Fällen - aus unterschiedlichen (z.B. stilistischen) Gründen festgelegt, ob als Erstelement eines "complex nominal" ein Adj . oder ein Nomen auftritt: Adj , + Nonen

Manen + Noten

racial disorder tonal contrast

race riot tone language

Attributive Verbindungen wie *racial riot, *tonal language werden demnach nicht gebildet; "entsprechende prädikative Verwendungen können dagegen sehr wohl zulässig sein" (Rohdenburg 1985a: 290; vgl.

George 1987:

109f.):

... the Toxteth riots were not racial. Pitch-accent languages are thus tonal. Die Erstellung der attributiven Vorstufe würde hier zu den oben erwähnten nichtakzeptablen Kombinationen

führen:

48

*... the Toxteth riots were not racial riots. ''Pitch-accent languages are thus tonal languages.

(c) Syntaktisch nicht akzeptable attributive Vorstufen. Hier sind mehrere Argumente gegen die Annahme einer "head noun deletion" zu nennen. Erstens gibt es eine Reihe von Ausdrücken - z.B. bestimmte Pronomina, Eigennamen, Subjektsätze -, die zwar als Subjekt eines Satzes verwendet, aber nicht durch ein attributives Adjektiv modifiziert werden können. Damit entfallen attributive Vorstufen für Sätze wie: Anything in Berlin is bound to be political. *Anything in Berlin is bound to be political anything. (George 1987: lOlf.; Rohdenburg 1982: 210; 1985a: 288f.; 1985b: 232f.) Zweitens ist eine Koordination heterogener Elemente, z.B. von Adj , mit Adj (1) oder von Adj , mit Präpositionalphrasen (2) in prädikativer Position in beschränktem Maße möglich: (1) Ihe lung is single and dorsal in the Australian species. (2) Reproduction ... may be either by division or sexual. Bei attributiver Verwendung dagegen scheiden derartige Konstruktionen und damit attributive Vorstufen für die eben genannten Adj , aus (George 1987: 97f.; Rohdenburg 1982: 210f.; 1985b: 233). A Drittens ergeben sich Probleme der Reihenfolge, wenn als Subjekt eines Satzes bereits eine Adj ..-Nomen-Kombination auftritt: Swiss neutrality is political only. Da Adj ..-Nomen-Kombinationen laut Levi (1978: 38f.) der Kategorie 'Nomen' angehören, muß die "anzusetzende /jättributivej Vorstufe zwei nominale Adjektive enthalten" (Rohdenburg 1985b: 234). Im vorliegenden Fall stehen die Adjektive der attributiven Vorstufe dann allerdings in falscher Reihenfolge: *Swiss neutrality is political Swiss neutrality. Viertens findet sich in gesprochenen Texten häufig "auxiliary contraction" vor dem in prädikativer Position auftretenden Adj ,:

4 5

George (1987: 99f.) verweist auf zusätzliche Probleme der Unterscheidung eines "joint reading" und eines "segregatory reading", wenn Koordination durch both ... and ... vorliegt. Korrekt wäre Swiss political neutrality, da ethnische Adjektive den Adjre^ vorausgehen (vgl. Quirk et al. 1972: 925).

49

Police say the incident wasn't racial. Gegen die Annahme einer Tilgungstransformation spricht hier, daß contraction does not occur iimediately before sons deleted constituent, in this case the indefinite article. (George 1967: 109; vgl. Quirk et al. 1972: 539) Eine attributive Vorstufe der Form Police say the incident wasn't a racial incident ist also nicht zulässig, da die im Zusammenhang mit "head noun deletion" zu erfolgende Tilgung des unbestimmten Artikels dazu f ü h r t , daß die kontrahierte Kopula ( w a s n ' t ) unmittelbar vor der von a_ hinterlassenen Lücke steht.

(c) Syntaktisch-semantisch nicht akzeptable attributive Vorstufen. Auch hier sprechen mehrere Gründe gegen die Annahme einer "head noun deletion". Erstens werden A d j

, in prädikativer Position häufig durch Präpositionalphra-

sen der Form in + Nomen postmodifiziert. Bei attributiven Adjektiven sind

je-

doch "derartige Modifizierungen normalerweise nicht gestattet" (Rohdenburg 1982: 208; vgl. George 1987: 99, A n m . 2 ) . Somit entfällt auch hier die attributive Vorstufe f ü r das prädikative Adj , : The boroughs ... were military in purpose. *The boroughs ... were military boroughs in purpose. Zweitens ist eine Erstellung einer attributiven Vorstufe nicht möglich, wenn das Subjekt aus einer komplexen Nominalphrase des Typs N . o f N ? besteht: The sense of freedom was more than just theological. Zum einen ist tion ist

nicht eindeutig klar, welches der beiden Nomina head der Konstruk-

(Rohdenburg 1985a: 292; 1985b: 236f.; vgl. Matthews 1981: 156f.). Aber

selbst eine Entscheidung für eines der beiden Nomina als head f ü h r t zu Schwierigkeiten, da der Verzicht auf eines der beiden Substantive mit einem Sinnverlust einhergeht bzw. "abweichende Kollokationen" in der prädikativen Position erzeugt (Rohdenburg 1985b: 237): *The sense of freedom was more than just (a) theological sense. :!i rne sense of freedom was more than just theological freedom.

Man könnte allerdings versuchen - wie es George (1987: 104) im Falle pronominaler Subjekte vorschlägt -, durch eine linstellung der Transformationen (zuerst "Determiner + head noun deletion", dann "Auxiliary contraction") das Zusanmentreffen von wasn't und getilgtem a^ zu vermeiden.

50 Läßt man die gesamte komplexe Nominalphrase in prädikativer Position zu, so ergeben sich in bestimmten Fällen wiederum "semantisch-logisch abweichende Kollo-

kationen": Ihe second half of the book is topographical. #The second half of the book is (a) topographical second half of the book.

(e) Semantisch-logisch nicht akzeptable attributive Vorstufen. Eine Reihe von attributiven Vorstufen muß zurückgewiesen werden, weil sie semantisch-logisch unakzeptabel sind. Zwei Arten von Konstruktionen sind hier zu nennen: Sätze, deren Subjekt bereits aus einer Nomen-Nomen- oder Adj ,-NomenKombination besteht ((1), ( 2 ) ) ; hier führt die attributive Vorstufe zu Tautologien oder Widersprüchen (George 1987: 106f.; Rohdenburg 1985a: 291; 1985b: 235); ferner Sätze, deren Subjekt ein nicht näher bestimmter generischer Ausdruck ist (3); hier werden bei der Erstellung der attributiven Vorstufe die ElementMenge- bzw. Teilmenge-Menge-Beziehungen zwischen der vom Subjekt und der von der Subjektsergänzung bezeichneten Referentenklasse verkehrt (George 1987: 103f.; Rohdenburg 1982: 209; 1985a: 290; 1985b: 236). Subjekt: N-N oder AdJrel-N

Satz mit attributiver Vorstufe

(1) The water birds are aquatic in varying degrees.

*Ihe water birds are aquatic water birds in varying degrees. T a u t o l o g i e

(2) Some mental illnesses are entirely physical ... .

*Sone mental jllnpsses are entirely physical mental illnesses. W i d e r s p r u c h

Subjekt: nicht-modifizierter generischer Ausdruck

Satz mit attributiver Vorstufe

(3) Language is peculiarly human ... .

^Language is peculiarly human language t ' « * Gesamtmenge ist Teil der Teilmenge

Die wichtigsten kritischen Einwände, die von George und Rohdenburg gegen Levis "head noun deletion" vorgebracht werden, sind nun genannt. Es bleibt die Frage, ob alle der von George und Rohdenburg angeführten Argumente stichhaltig sind. Aus meiner Sicht sind hier folgende Anmerkungen zu machen. Georges Hinweise auf eine Reihe von theorieimmanenten Unstimmigkeiten bestehen zu recht. Hier können aber gewisse Modifikationen des Ableitungsprozesses in einigen Fällen Abhilfe schaffen. Was die Inakzeptabilität der attributiven Vorstufen betrifft, so kann in einigen Fällen durch eine andere Anordnung der Transformationen eine akzeptable attributive Struktur erstellt werden.

51

Die meisten der von George und Rohdenburg als ungrammatisch gekennzeichneten attributiven Vorstufen können weder durch Modifikationen der Theorie noch durch Änderungen in der Abfolge der Transformationen akzeptabel gestaltet werden. Dies ist aber auch gar nicht notwendig, da die von Levi postulierte attributive Vorstufe k e i n e konkrete O b e r f l ä c h e n s t r u k t u r , sondern Teil der A b l e i t u n g ist. Strukturen, die in der Derivation auftreten, müssen keineswegs den Wohlgeformtheitsbedingungen von Oberflächenstrukturen gehorchen. So sind z.B. die Stufen (2) und (3) der von Levi (1978: 255) vereinfacht wiedergegebenen Ableitung von electric razor ebensowenig akzeptabel - d.h. als Oberflächenstruktur brauchbar - wie bestimmte attributive Vorstufen: (1) (2) (3) (4)

His razor His razor His razor His razor

is is is is

a razor using electricity. an electricity-using razor, an electricity razor. an electric razor. (= "attributive Vorstufe")

1 L 4 , -, f Ableitung I Determiner + head noun deletion

(5) His razor is electric.

Oberflächenstruktur

Die Argumente von George und Rohdenburg, die auf der morphologischen, syntaktischen, semantischen oder logischen Inakzeptabilität der attributiven Vorstufe beruhen, sind somit im Grunde hinfällig.

1.2.2.

Bedingungen des syntaktischen Kontexts

Da George und Rohdenburg außerhalb eines streng generativ-transformationellen Rahmens arbeiten, suchen sie die Gründe, die einen prädikativen Gebrauch von Adj

, ermöglichen, nicht so sehr auf der Ebene von zugrundeliegenden oder

Tie-

fenstrukturen als vielmehr in Form von Bedingungen des konkreten syntaktischen Kontexts - also auf der Ebene der Oberflächenstruktur: The acceptability of such predicative structures depends on context. (George 1987: 168) Im folgenden wird dargestellt, welche Typen von syntaktischen Kontexten von Adj

, in prädikativer Position bevorzugt werden. Die Befunde von George und

Rohdenburg, aber auch von anderen Autoren (nicht zuletzt von Levi selbst) werden zusätzlich anhand der von mir vorgenommenen Korpusuntersuchungen überprüft. Zunächst müssen jedoch einige grundsätzliche Anmerkungen zum Verhältnis von attributiver und prädikativer Verwendung von Adjektiven gemacht werden.

52

1.2.2.1. Attribution und Prädikation Die Tatsache, daß die prädikative Verwendung von A d j Bedingungen möglich ist,

.. nur unter bestimmten

und die Beobachtung, daß auch Adj

in prädikativer

Position aufgrund durchaus ähnlicher Bedingungen erst voll und ganz akzeptabel erscheinen , lassen auf eine grundsätzliche "semantische Andersartigkeit" (Rohdenburg 1982: 212) der prädikativen Konstruktion im Vergleich zur attributiven Fügung schließen. Bolinger (1967a: 14f., 2 3 f . ) macht in seinem Aufsatz "Adjectives in English: Attribution and Predication" darauf aufmerksam, daß sich der attributive und der prädikative Gebrauch von Adjektiven dadurch unterscheiden, daß ein attributives Adjektiv "mit einer engeren Interpretation verbunden" ist und demzufolge nicht unbedingt näher modifiziert werden muß, während ein prädikatives Adjektiv "einer semantisch offeneren oder umfassenderen Interpretation" zugänglich ist und daher in der Regel genauer präzisiert werden muß (Rohdenburg 1982: 212). Dieser Unterschied im Interpretationsverhalten und somit im Modifizierungsbedürfnis von attributiven gegenüber prädikativen Adjektiven gilt sowohl für Adj wie auch für Adj

. Bolinger (1967a: 23f.) verdeutlicht ihn am Beispiel eines

Ad Ji (short): qu v '

attributiver Gebrauch

prädikativer Gebrauch

This is a short book. "'short qua book' , short in number of pages, lines, paragraphs"

This book is short. "any kind of shortness, including length in inches as well as length in pages"

Warum verlangen Adjektive in prädikativer Position eher nach modifizierenden oder präzisierenden Elementen als attributive Adjektive? Die Gründe hierfür Q

sind meiner Ansicht nach

p r a g m a t i s c h e r

Natur.

M i t attributiven

Ausdrücken wird - insbesondere wenn sie in Subjektsposition erscheinen und die n Form 'Artikel + Adjektiv + Nomen' haben - der Sprechakt der Referenz, mit prädikativen Adjektiven dagegen der Sprechakt der Prädikation vollzogen. Dabei

Vgl. etwa die in Hundsnurscher/Splett (1982: 99f.) vorgencnmenen Markierungen durch Fragezeichen, wenn Adj in kontextlosen prädikativen Strukturen auftreten: ? Diese Steine sind scharf. ? Diese Beobachtung ist scharf. ? Sein Öhr ist scharf. ? Sein Verstand ist scharf. ? Seine Nase ist scharf. ? Der Biß war scharf. Dies wird von Bolinger (1967a: 24f.) und Rohdenburg (1986: 107; 1987: 93) angedeutet, jedoch nicht explizit ausgeführt. Auf unterschiedliche Typen von "referring expressions" (vgl. Lyons 1977: 178f.) kann hier nicht eingegangen werden.

53 wird die vom Adjektiv bezeichnete Entität oder Eigenschaft im Falle der Referenz "präsupponiert, auf sie wird lediglich Bezug genommen" (Seyfert 1976: 266). Im Falle der Prädikation wird diese Entität oder Eigenschaft dagegen prädiziert, d . h . dem Referenten des Subjekts in der Aussage erst zugeschrieben. Bolinger

(1967a: 2 4 f . ) drückt diesen Unterschied ähnlich aus: während attributive Adjektive bereits "im Diskurs etabliert" sind, vollzieht sich bei prädikativen Adjektiven "die Etablierung im Diskurs" erst durch die Äußerung. Der Unterschied zwischen attributiven Strukturen in Subjektsposition und prädikativen Adjektiven läßt sich schließlich auch mit Hilfe der Differenzierung in Thema (als der bekannten Information) und Rhema (als der neuen Information) erklären. Die folgende Übersicht faßt die pragmatisch zu begründende Unterscheidung im Interpretationsverhalten und Modifizierungsbedürfnis von attributiven und prädikativen Adjektiven am Beispiel black ball zusammen: attributive Struktur The black ball is on the table.

prädikative Struktur The ball is black.

Sprechakttyp10

Referenz mittels "referring expression"

Prädikation mittels "predicative expression"

Status der vom Adjektiv bezeichneten Entität/Eigenschaft

'blackness' wird als existent präsupponiert 'blackness': bereits im Diskurs etabliert

'blackness' wird nicht als existent präsupponiert, sondern dem Referenten des Subjekts in der Aussage zugeschrieben 'blackness': noch nicht im Diskurs etabliert

bekannte Information (Thema)

neue Information (Rhema)

Informationsstruktur

Adj

, und Adj

zeigen in prädikativer Position ein höheres Modifizierungsbe-

dürfnis als in attributiver Stellung. doch ein Unterschied

11

Bei genauerer Betrachtung läßt sich je-

im Modifizierungsbedürfnis

von prädikativen Adj

, und Adj

feststellen: Adj , verlangen "typischerweise eine ausdrückliche Präzisierung" (Rohdenburg 1985a: 294). Adj

hingegen treten des öfteren ohne präzisierende

Elemente in prädikativer Position auf: Adj

, in prädikativer Position

ohne Modi- T* The engineer is electrical. fizierung ?* The area is residential.

Adj

in prädikativer Position

Tne girl is beautiful.

10 Terminologisch beziehe ich mich auf Lyons (1977: 174f., 500f.), Seyfert (1976: 246f.) und Searle (1969: 72f.). 11 Dies bedeutet jedoch nicht, daß insbesondere AdjQU in prädikativer Position immer modifiziert sein müssen. Vgl. den weiteren Text.

54

mit Modifizierung

Adj , in prädikativer Position

Adj

Ihe engineer is electrical, not chemical. The area is wlusivelv res1ilfTltifl1 ·

The girl is very beautiful.

in prädikativer Position

Wie läßt sich das - im Vergleich zu Adj - stärker ausgeprägte Modifizierungsbedürfnis von Adj , in prädikativer Position erklären? Warren (1984a: 96f.; vgl. Bartning 1976;21980: 49f.) weist auf den Zusammenhang zwischen der Funktion von Adj , und dem kategorialen Status (Nomen oder Adjektiv) von Elementen, die in Kopulasätzen als Subjektsergänzung auftreten können, hin. Beide Autorinnen gehen von der von Lyons (1968; 1977) beschriebenen Typologie von Kopulasätzen aus. Lyons (1968: 389f.; 1977: 469f.) unterscheidet vier Typen von Kopulasätzen. 12 Für die vorliegende Fragestellung sind nur "attributive/ascriptive sentences" relevant, da als Subjektsergänzung Nomina oder Adjektive auftreten können. Für "attributive/ascriptive sentences" gilt: /Jhey7 ascribe to the referent of the subject-expression a certain property. (1977: 472) Daß "property" nicht ausschließlich mit "quality" gleichzusetzen ist, zeigt Lyons (1968: 338) an der Untergliederung der "attributive/ascriptive sentences" in zwei Typen: 'characterizing sentences"

"sortal sentences"

Apples are sweet.

Apples are fruit. John is a soldier.

"tend to have an 'adjectival' /subject complemsntT" "refer to qualities, states, actions"

"tend to have a 'nominal1 /subject complement/' "serve to group individuals into rlasses"

In "characterizing sentences" treten demnach typischerweise Adj , in "sortal sentences" typischerweise "nominale" Elemente - den Beispielen von Lyons zufolge: Nomina, nicht Adjektive - als Subjektsergänzung auf.

12 Lyons (1968: 389)

Lyons (1977: 469) Struktur

(1) identifying/equative equative (2) attributive ascriptive (3) locative (4) —

locative possessive

NP (+ Cop) + NP NP (+ Cop) + N/A NP (+ Cop) + Loc

NP (+ Cop) + Poss

Beispiel That man is John. He's a (clever) boy. He was (very) intelligent. They were in the attic. This bicycle is John's.

55

Findet sich nun ein Adj

-, als Subjektsergänzung eines Kopulasatzes, wie z.B.

Iheengineer is electrical. Ihe area is residential. , so ergeben sich zunächst einmal Interpretationsprobleme, da man ein als Subjektsergänzung auftretendes Adjektiv in der Regel als Adj ren 1984a: 97). Die Lesart als Adj

auffaßt (vgl. War-

scheidet hier aber aus, da electrical und

residential keine Eigenschaften bezeichnen. Also müssen beide Sätze als "sortal sentences" verstanden werden. Dies wiederum stößt auf Schwierigkeiten, da als Subjektsergänzung nicht - wie zu erwarten wäre - ein Nomen, sondern ein Adjektiv fungiert. Der Ausweg aus diesem Widerstreit von Funktion ('klassifizierend') und Wortart ( ' A d j e k t i v ' ) besteht darin, die für die Wortart 'Adjektiv' untypische, sich für die obengenannten Sätze jedoch als einzig sinnvoll erweisende k l a s s i f i z i e r e n d e

Lesart i n irgendeiner Weise z u v e r d e u t l i c h e n .

Dazu bietet sich nun eine entsprechende Modifizierung oder Präzisierung der Adjektive durch den syntaktischen Kontext an. Zu diesem Schluß kommt auch Warren (1984a: 97): ... we ... find classifying adjectives as /subject/ complements strange, unless we are prepared for this by context. Die beiden Beispielsätze werden also wesentlich akzeptabler, wenn das in prädikativer Position stehende Adj

1

modifiziert, d . h . 'kontextualisiert' wird:

The engineer is electrical, not chemical. The area is exclusively residential.

1.2.2.2.

Vergleichs- bzw. Kontrastkontext

Nach Levi (1978) sind Adj , in prädikativer Position consistently and markedly more acceptable when used in an explicit or implicit comparison than when they are used alone. (1978: 260; vgl. George 1987: 162f. und Rohdenburg 1985a: 293f.) So besitzen in den folgenden Beispielsätzen die (a)-Varianten einen weitaus höheren Akzeptabilitätsgrad als die (b)-Varianten: Her infection turned out to be (a) viral, not bacterial. (b) viral. Our firm's engineers are all (a) mechanical, not chemical. (b) mschanical.

(Levi 1978: 260)

56 2 Auf den von Levi beschriebenen Sachverhalt weist erstmals Bartning (1976; 1980) hin. Sie spricht vom Vorhandensein eines "contexte contrastif", der die Akzep-

tabilität eines prädikativ auftretenden Adj

, sicherstellt:

Cette Industrie est allmentaire et non pas laim'prp. T* Cette Industrie est alimentaire. Ces revendications sont feminines et non pas ouvrieres. ?*Ces revendications sont feminines.

„ (1976; 1980: 76)

Dagegen wirkt sich im Falle von prädikativen Adj trastkontext eher störend aus:

ein Vergleichs- bzw. Kon-

? Her infection turned out to be serious (not light) ? The engineers of our firm are all young (not decrepit).

(Levi 1978: 261)

? Get animal est mprt et non pas vivant. ?Cet home est riche et non pas pauvre.

,., (Bartning 1976; 1980: 78, 80)

Rohdenburg (1985a: 295) ist im Gegensatz zu Bartning und Levi nicht der Ansicht, daß sich Adj , und Adj dadurch unterscheiden, daß erstere in prädikativer Position in einem Vergleichs- bzw. Kontrastkontext wesentlich akzeptabler sind als letztere. Erstens können auch prädikative Adj kontext auftreten:

ohne weiteres in einem Kontrast-

Ihe figure was square, not round. The place is expensive, not cheap. Zweitens kann bei "nominalen" Adjektiven ein Kontrastkontext ebenfalls "befremdlich wirken": ? Manbership is female, not male.13 Rohdenburg kommt zu dem Schluß, daß "derartige Vergleichskontexte grundsätzlich nicht frei verwendbar sind" und daß die Akzeptabilität von prädikativen Adjektiven in einer Vergleichs- bzw. Kontraststruktur unabhängig ist von der Unterscheidung in Adj , und Adj Meiner Ansicht nach ist Rohdenburgs Auffassung grundsätzlich zuzustimmen, daß es letztendlich der umfassendere Kontext ist, der über die Akzeptabilität eines Vergleichs- bzw. Kontrastkontexts entscheidet; nur wenn es notwendig ist, einen Gegensatz explizit zu erwähnen, erscheint eine Vergleichs- bzw. Kontraststruktur akzeptabel. Gleichwohl t r i f f t die von Bartning und Levi getroffene Feststellung zu, daß

13 Die hier von Rohdenburg als "nominal" bezeichneten Adjektive male/female werden von mir nicht als nominal bzw. Adjrel betrachtet.

57

- im Gegensatz zu Adj

- die Akzeptabilität von prädikativen Adj

.. durch ei-

nen Vergleichs- bzw. Kontrastkontext erheblich gesteigert wird. Der Grund hierfür ist,

daß - wie bereits in Teil I (S.39) kurz angesprochen - Adj

unterschiedliche Arten von Bedeutungsgegensatz wahrnehmen. Während Adj

und Adj in der

Regel über ein lexikalisches Antonym verfügen, zu dem sie in einen absoluten (alive - dead) oder relativen (rich

- poor) Gegensatz treten, können Adj ,

nur eine multiple Opposition wahrnehmen (Bartning 1976; 1980: 7 8 f . ; Levi 1978: 261f.): 1 4 agricultural industrial urban etc.

j I . | -™=— J

Im Falle von Adj

political financial cultural etc.

oraaniration

führt die Erwähnung des jeweiligen Antonyms häufig zu be-

trächtlicher Redundanz, da mit der Nennung des Adj der vom Antonym bezeichnete Bereich automatisch ausgeschlossen wird. Abgesehen von kontextbedingter Notwendigkeit braucht das antonyme Adj also nicht eigens erwähnt zu werden. Anders verhält es sich mit Adj , . Hier evoziert ein bestimmtes Adj , wie z.B. agricultural in agricultural region eine Vielzahl von 'Antonymen' (wobei durch das jeweilige Bezugsnomen und den weiteren Kontext festgelegt wird, welche Adj , in die multiple Opposition eintreten können; hier z.B.: industrial, urban) . Ein weiterer Unterschied zu Adj ist, daß nicht zwei Eigenschaften einander gegenübergestellt werden, sondern daß aus einer Vielzahl von Kategorien durch das Adj , eine Kategorie ausgewählt wird. Levi (1978: 262; vgl. n Bartning 1976; 1980: 75) formuliert den Zusammenhang von multipler Opposition und klassifizierender Funktion von Adj , folgendermaßen: . . . nominal adjectives typically name one of a number of subsets that stand in a semantic relation of 'multiple opposition' to one another ... . 2 Bartning (1976; 1980: 80) stellt außerdem eine Hierarchie von Bedingungen für das Auftreten von Adj , in prädikativer Position in Abhängigkeit vom Vorhandensein der multiplen Opposition auf: Ainsi, l'appartenance des PA /pseudo-adjectifs, E[7 ä un systäne d 1 oppositions multiples explique la possibilite de les faire entrer dans un contexte contrastif , qui a son tour est une condition pour la predicativite de certains groupes de PA.

14 Die hier genannten Antonymiebeziehungen werden in der Forschung unterschiedlich bezeichnet,z.B. absoluter Gegensatz relativer Gegensatz multipler Gegensatz

Lyons (1968: 460f.; 1977: 270f.)

Leech (1974;21981: 99f.)

complementarity antonymy non-binary contrasts

binary taxonomy polar opposition multiple taxonomy

58 Wie wird nun ein Vergleichs- bzw. Kontrastkontext (im folgenden: Kontrast) syntaktisch realisiert? Hier ist zunächst zwischen einer expliziten und einer impliziten Realisierung zu unterscheiden.

(a) Expliziter Kontrast. Ein expliziter Kontrast liegt vor, wenn einem prädikativen Adj , mindestens ein weiteres, aus der Vielzahl möglicher 'Antonyme' entnommenes Adj , gegenübergestellt wird. Die kontrastierenden Adj , können mittels Negation angeschlossen werden wie in Her infection turned out to be viral, not bacterial. Our engineers are civil, not mechanical or bianedical.

(Levi 1978: 254f.) ,

sie können parenthetisch 'nachgeschoben' werden wie in ... the effect was physical rather than mental

(Bache 1978: 36) ,

oder sie können in eine Vergleichsstruktur eintreten: ... Labour Zionism ... has been more rar-mligt than revisionist. (George 1987: 152) More ist hier kein Gradadverb, das den Komparativ ausdrückt, sondern bildet - synonym mit rather... than ... - eine Struktur, in der zwei Kategorien, genauer gesagt: die Grade der Zugehörigkeit zu zwei Kategorien, miteinander verglichen werden. Dies wird nicht zuletzt daran sichtbar, daß anstelle des zwei2 ten Adj , auch ein Nomen stehen kann. Bartning (1976; 1980: 60) nennt hierzu ein Beispiel aus dem Französischen: La revendication des Noirs americains est plus culturelle qu'elle n'est une revendication declasse. Der Zusammenhang zwischen der Vergleichsstruktur plus ... que ... und dem "contexte contrastif" wird von Bartning folgendermaßen hergestellt: ... /I/es produits /sont/ en general plus industriels qu'artisanaux. ... des produits qui sont /en general/ industriels et non arHganaux.

15 Die von George genannten Adjektive rari al i st/revisionist lassen sich allerdings auch als Adj interpretieren. Eindeutige Beispiele für die Struktur 'more Adjrel than Adjrel' finden sich weder in der Forschung noch im LOB-Korpus. Auch in einem aus LOB entnommenen Satz wie The office of Lord High Coimissioner is now more ornamental than functional lassen die Adjektive sowohl eine relationale wie auch eine qualifizierende Lesart zu. 16 Ahnlich ist ein Beispiel von Solinger (1967b: 3), in dem jedoch das Adjre^ actuarial nicht durch more modifiziert wird: Her business is actuarial but mine is more research.

59

(b) Impliziter Kontrast. Seinen 'implizitesten' Ausdruck findet ein Kontrast, wenn er durch keinerlei formale Mittel realisiert, sondern lediglich "mitgedacht" wird (vgl. Bartning 2 1976; 1980: 76: "le contraste est senti"). In der gesprochenen Sprache wird die latent vorhandene Kontrastbeziehung dadurch verdeutlicht, daß das Adj , den Hauptakzent trägt: Our engineers are electrical, (mitgedacht: "... and not mechanical') Des weiteren dient die Negation eines prädikativen Adj -, dazu, "implied contrasts" herzustellen (Levi 1978: 261; vgl. George 1987: 162; Rohdenburg 1985a: 296): I wish I had sane talent that wasn't musical. Rita wants to edit a journal which isn't linguistic. (Levi 1978: 261) Auch die Koordination zweier (oder mehrerer) Adj -. kann als Indiz für eine implizite Kontraststruktur gewertet werden, da hier wiederum eine Auswahl aus der Vielzahl möglicher 'Antonyme* stattfindet: ... RP or American pronunciation, and allegiances to one or the other tend to be traditional or geographical .... (Rohdenburg 1985a: 292, 294) ... expenses of which the benefit is local or provincial ... . (George 1987: 159) Ein besonders häufig verwendetes syntaktisches Mittel zur Erhöhung der Akzeptabilität von prädikativen Adj , ist die Modifikation durch ein Adverb: ... an adverbially modified attributive nominal adjective is fit to occur in predicative position. (George 1987: 127) Möglichkeiten der adverbialen Modifikation von Adj , sind Gegenstand von Punkt 2 (S.66f.). Hier und jetzt soll nur darauf eingegangen werden, warum durch einen bestimmten Typ von Adverbien, nämlich durch "restriktive Adverbien", eine implizite Kontraststruktur hergestellt wird. Die Funktion restriktiver Adverbien besteht darin /to/ make explicit ... that what is being coimmicated is restricted to a part that is focused. (Quirk et al. 1972: 431) Dies zeigen folgende Beispiele: The Pope's visit is/will be purely/strictly/entirely pastoral. (George 1987: 123) ... all demotic words were exclusively alphabetic. (George 1987: 146) The therapy he does is primarily nusical. Ihe novelists we studied were mostly regional. The equipment they sell is mainly culinary. (Levi 1978: 260)

60 Insbesondere Bartning (1976;21980: 60f.; vgl. Levi 1978: 260) verdeutlicht, daß die Modifikation von prädikativen Adj , durch "adverbes d 1 exclusion" einem

Kontrastkontext entspricht: Cette industrie est . . . strictemsnt aLunentaire. ^U

o)

Cette industrie est . . . alinentaire et non pas petroliere. (Bartning 1976; 1980: 63) Der Pfeil signalisiert, daß die unterstrichenen Satzteile dieselbe Art von Kontextualisierung für das prädikative Adj -, alimentaire leisten: ... l 'adverbe exclut d'autres types d 1 industries, exactement ccnrne le fait le contexte contrastif . (1976;21930: 62)

1.2.2.3.

Präzisierung außerhalb eines Vergleichs- bzw. Kontrastkontextes

Präzisierende oder modifizierende Elemente, die die Akzeptabilität eines prädikativen Adj , steigern, lassen sich jedoch nicht immer einem Vergleichsbzw. Kontrastkontext zuordnen. Gerade im Zusammenhang mit Adverbien, die prädikative Adj H modifizieren, weist Rohdenburg (1985a: 294) darauf hin, daß auch bei großzügigster Auslegung des Begriffs 'Vergleich1 ... sich bei weitem nicht alle vorangestellten Adverbien dieser Funktion zuweisen /lassen/. Als Beispiele für solche "funktional anders geartet/enj" Adverbien nennt Rohdenburg virtually, decidedly und patently. Auch diese Adverbien sind - wie einige andere Typen adverbialer Modifikation von Adj , - Gegenstand von Punkt 2 (S.66f.). Als weiteres Element, das - unabhängig von einem Kontrastkontext - ein prädikatives Adj -, näher bestimmt, ist die Postmodifikation durch eine Präpositionalphrase der Form in + Nomen zu nennen (George 1987: 99, Anm.2; Rohdenburg 1982: 208; 1985a: 289, 294): The boroughs . . . were military in purpose. Domenica ... is volcanic in origin. Schließlich kann eine "Stützung" im prädikativen Bereich (Bartning spricht ex2 plizit von einem "appui nominal" (1976; 1980: 51f.)) auch durch die Einfügung des Bezugsnomens des Adj oder durch andere nominale Ausdrücke erfolgen: La decision est une decision gouvernanentale. Leurs/Ces problemes s o n t / ? 6 polltique. (Bartning 1976;219 : 55) Hierdurch wird, ähnlich wie bei der Erstellung der attributiven Vorstufe im Rahmen von Levis "head noun deletion" (vgl. S.45f. dieser Arbeit), dem prädikativen

61 Adj , sein "normaler syntaktischer Kontext" (1976; 1980: 55) zurückgegeben. Da das Adj -, im Falle der nominalen Stützung jedoch nicht mehr prädikativ, sondern attributiv verwendet wird, erübrigt es sich, auf diese und ähnliche Beispiele näher einzugehen. 2

1.2.3.

Textsortenspezifische Bedingungen

In Quirk et al. (1972: 906; vgl. 1985: 1324) wird der prädikative Gebrauch von Adj , generell ausgeschlossen: poetic can mean 'having the qualities of poetry1 or 'consisting of poetry'; in the latter sense it cannot be predicative ... . Unter einer Bedingung ist die prädikative Verwendung dieser Adjektive jedoch möglich: Predicative usage with nasal, oral, mathematical, etc is however possible in technical discourse. George (1987: 91) führt die Tatsache, daß die prädikative Position von Adj -. gerade in fachsprachlichen Texten akzeptabel und häufig anzutreffen ist, auf das Fehlen homonymer Adj -Varianten bzw. auf deren Ausschluß durch den fachsprachlichen (Kon-)Text zurück: ... the absence of such homonyms /= homonyme Adj , EL7 and therefore the unlikelihood of any ambiguity (or the exclusion of ambiguity due^ to purely technical discourse) is a factor that rather facilitates predicative usage.

1.3.

Prädikative Verwendung von Adj

im LOB-Korpus und abschließende Be-

merkungen zum prädikativen Gebrauch von Adj , Eine Überprüfung des LOB-Korpus nach prädikativ auftretenden Adj , ergibt die im folgenden (S.62f.) aufgelisteten Belege. Es zeigt sich, daß drei der in der Forschung genannten syntaktischen Bedingungen für das prädikative Auftreten von Adj , nicht durch Beispiele repräsentiert sind: expliziter Kontrast: Negation expliziter Kontrast: Vergleich impliziter Kontrast: Negation Relativ viele Belege sind nur im Falle der adverbialen Modifikation (innerhalb und außerhalb eines Kontrastkontexts) zu verzeichnen.

62 Struktur

Belege im LOB

Vergleiciis-/Kontrastkontext: expliziter Kontrast Negation: be Adjrel> not Adl'rfel Parenthetischer Nachschub: be Adj , rather than AdjJ , rel Vergleich: be more Adj , than Adj ,

the mistakes are clerical rather than technical the purpose is pictorial rather than apologetic

(vgl. Aim. 15, S.58)

Vergleidis-/Kontrastkontext: impliziter Kontrast Negation: be not Adj , Koordination durch and, or_ etc.: be Adj , rei and/or Adjrel

the gusto which they derive from gastronomy is intellectual and aesthetic as well as physical whether the motive is generous or political-*·'

restriktives Adverb: be Adv Adj ,

his preoccupations were chiefly dietary Kennedy's education was almost entirely secular nor do I know of any society in which obscenity is exclusively sexual a tendency which ... must be largely genetic in its determination Bran's? evolution has been predominantly cultural the new European space satellite is ... purely scientific he chants away happily; the backer is purely instrunental nor can /unification/ be ... solely economic whether the building was wholly or partly residential water plants range from the wholly aquatic to ...

Modifikation außerhalb eines Kontrastkontexts Adverb: be Adv Adj , J — rel

/pur picture of reality7 is also scientific, in the sense of being based on established knowledge /the higher hydro-carbonsj are almost completely non-volatile at low temperatures Christianity is ... essentially geocentric within general linguistics /it/ is essentially structural his ... emblems ... are deliberately frontal in aspect the university is in prmciple residential /pur pre-human ancestors/ ... became fully human the glacial sands are highly siliceous silver is highly cathodic to aluminium /orthogonal functions7 are substantially orthonormal

17 Hier liegt tatsächlich zweimal ein Adjre^ vor, wie der Kontext zeigt: "Subsidies ... given out of pure generosity are rare. Ihey are normally given to secure political advantages ... ."

63

Belege im LOB

Struktur

his ... emblems ... are deliberately frental in aspect its architecture is domestic in the Georgian style a tendency which ... must be largely genetic in its determinatiori sintered ferrites, being ceramic in nature the new European space satellite is ... purely scientific in nature

Postmodifikation: be Adj , in NP

time in quantum mechanics is geometrical Trager and Snith1s phonemics is structural the morphemic analysis is structural the effective mass is tensorial inverse spinels are ferromagnetic the two scenes ... both are political most of its buildings are residential the remainder of the apparatus is electronic

Fachtexte (Textkategorie J: "Learned and scientific writings")

Sonstige nicht-fiktionale Textkategorien (A-J)

18

if this minority were accepted as being scriptural others believe that the reason is climatic the operative sanctions are ethical his complaints were venereal artists and painters whose main output has been pornographic

Mehrfachnennungen weisen darauf hin, daß gegebenenfalls mehrere Faktoren kombiniert werden, um den prädikativen Gebrauch von Adj

, zu ermöglichen:

the new European space satellite is ... purely scientific in nature Adverb

Postmodifikation durch in + NP

Zusammenfassend läßt sich sagen, daß - auch wenn mir einige Beispiele entgangen sein mögen - die Anzahl der prädikativ auftretenden Adj , im LOB relativ ge19 ring ist. Dies zeigt ein Vergleich des attributiven und prädikativen Vorkommens der folgenden frequenten bis hochfrequenten Adj atomic

-. :

33 Belege, ausschließlich attributiv 68 Belege, ausschließlich attributiv

18 In den fiktionalen Textkategorien (K-fi), in denen Adj selten auftreten, finden sich nur vereinzelt Beispiele für prädikative Adjrei: "Ihe proceeding would be medical as well as legal." (R) 19 Häufig findet sich dagegen eine Postmodif ikation des Bezugsnanens (Vergleichs-Aontrastkontext): such a wide variety of conditions - rural and urban, agricultural and industrial, and residential; a firm foothold, political or economic; delinquency, military or civil; a shudder, more mental than physical; an internal event, whether mental or physiological; etc. Auch die Postmodifikation (in + NP) taucht hier häufiger auf: those marginal in affinity; housing, local enough in character.

64

educational industrial local medical national technical

51 Belege, ausschließlich attributiv 111 Belege, ausschließlich attributiv 401 Belege, davon 400 attributiv 112 Belege, ausschließlich attributiv 347 Belege, ausschließlich attributiv 119 Belege, ausschließlich attributiv

Die relativ g e r i n g e Anzahl von prädikativen Adj , im LOB-Korpus - im Vergleich zu der großen Menge von Beispielen für prädikative Adj , in George (1987) - ist meiner Ansicht nach darauf zurückzuführen, daß Adj .. in prädikativer Position vorzugsweise in fachsprachlichen Texten auftreten. Diese Textsorte ist im LOB nur eine (wenn auch gut bestückte: 80 Texte) von fünfzehn Textkategorien, bei George (1987) dagegen die vornehmlich untersuchte Textsorte. 20 Die zahlenmäßige Diskrepanz zwischen den attributiven und prädikativen Belegen für Adj , im LOB-Korpus ist ein Indiz dafür, daß die prädikative Position - auch wenn sie unter bestimmten Bedingungen zweifellos möglich ist - für Adj , den unüblichen oder 'markierten' Fall darstellt.

Zusammenfassend läßt sich folgendes sagen. Zum einen muß die Kennzeichnung von Adj , als 'nicht-prädikativ' aufgegeben werden; stattdessen ist von einer "eingeschränkt prädikativen Verwendbarkeit" auszugehen (vgl. Rohdenburg 1982: 204; 1985a: 286). Zum anderen kann aber angesichts der LOB-Belege nicht geleugnet werden, daß die bevorzugte, die 'prototypische' Position von Adj , die attributive Position ist.

20 Zu George (1987) ist zu bemerken, daß nicht alle der von ihr als "nominal" betrachteten Adjektive als nominal/relational anzusehen sind. In vielen Beispielen für den prädikativen Gebrauch finden sich qualifizierende Adjektive, z.B.: mosaics ... being highly decorative (1987: 14); a theory is descriptively adequate (1987: 130); deep structures were highly abstract (1987: 206); these visits would be purely humanitarian (1987; 207).

65

2.

Modifikation durch Adverbien

2.1.

Nicht-Modifizierbarkeit von Adj , durch (Grad-)Adverbien?

Bei einer Auflistung typischer syntaktischer Kennzeichen von Adj , findet sich neben dem Hinweis auf die Nicht-Prädikativität nahezu ebenso häufig die Feststellung, daß Adj , nicht durch (Grad-)Adverbien modifiziert werden können. Auch diese syntaktische Besonderheit wird erstmals von Bally (1932; 1965: 97) erwähnt: /L'adjectif de relationj ne peut recevoir les adverbes propres ä l'adjectif: on ne peut pas dire chaleur tres solaire. Zahlreiche andere Sprachwissenschaftler schließen sich an, wobei den Adj , z.T. pauschal die Möglichkeit der adverbialen Modifikation abgesprochen wird, 91 z.T. aber auch nur die Möglichkeit der näheren Bestimmung durch ein Gradadverb. "Nondegreeness", d.h. die Nicht-Modifizierbarkeit durch ein Gradadverb, gilt nach Levi (1978: 18f.) sowohl für Adj 1 als auch für Nomina und ist somit eines von mehreren Indizien für den "nominalen Ursprung" von Adj ,: ... just as nouns may not normally be preceded by degree adverbials such as very, slightly, quite, or extremely, neither may the nonpredicating adjectives .... Als Beispiel für die ungrammatische Modifizierung durch Gradadverbien nennt Levi allerdings - wie die meisten Autoren - nur Kombinationen mit very: "nonpredicating adjectives'VAdj ,

Nomina

*very *very *very *very

*very *very *very *very

urban riots bodily injury electrical conductor automotive emissions

(city) riots (body) injury (electricity) conductor (automobile) emissions

Nun ist - wie George (1987) z.B. am Vergleich mit fully zeigt - very ein Sonderfall, da es von vornherein "more restricted in its distribution than ... other degree adverbs" ist (1987: 123f.). Aus der Tatsache, daß sich Adj nicht durch very modifizieren lassen, kann nicht auf eine generelle Nicht-Modifizierbarkeit durch Grad- oder andere Typen von Adverbien geschlossen werden. Wie in Punkt 1.2.2.2. (S.59) und 1.2.2.3. (S.60) bereits angesprochen wurde, ist eine Modifikation von Adj , durch bestimmte Adverbien durchaus möglich.

21 Zu nennen sind hier u.a.: Boas (1977: 21), Eichinger (1982: 107f.), Geckeier (1976: 110), Lees (1960;21963: 180f.), Levi (1973: 335f.; 1976: 16f.; 1978: 18f.), Pittet (1974: 39f.), Quirk et al. (1972: 265f.; 1985: 432), Warren (1984a: 7, 99f.).

66 2.2. Möglichkeiten der adverbialen Modifikation von Adj ,: Forschungsüberblick

Bartning (1976;21980: 60f.) und George (1987: 120f.) zeigen, daß Adj r e l durch bestimmte Typen von Adverbien modifiziert werden können. Während Bartning nur einen Typ von Adverbien ("adverbes d'exclusion") untersucht, geht George in Anlehnung an die von Quirk et al. (1972: 428f.) vorgeschlagene semantisch-funktionale Klassifikation von Adverbien sowohl von "restrictives" - als der umfangreichsten Gruppe - wie auch von drei weiteren Typen aus: (a) "focusing adjuncts: restrictives" (George 1987: 122)/"adverbes d'exclusion" (Bartning 1976;21980: 60f.): entirely, exclusively, essentially, mainly, specifirally, purely, etc.; strictement, purement, essentiellement. etc.: The Pope's visit is/will be purely/strictly/entirely pastoral ... there is sane essentially linguistic faculty ... to allow the mainly Muslim inmigrants ... hypotheses about specif irally linguistic structure ... une revendication strictement feminine Ces problemes sont purement agricoles ... le souci de Mao fut essentiellement politique (b) "style and attitudinal disjuncts" (George 1987: 122): strictly, basically, typically, etc.: ... a basically nautical usage ... a typirally initial allophone (c) "intensifiers" (George 1987: 123): distinctly, uniquely, etc.: ... a program that posits distinctively linguistic units ... a uniquely linguistic faculty (d) "degree adverbs including comparison" (George 1987: 120): maximally, more, most, very, etc.: the maximally palatal vowel /i/ ... a group of accents which are even more local fron the most concrete interpretation to the most metaphorical /t/ is very dental in Spanish Die Funktion von Adverbien als Modifikatoren von Adj , wird von Bartning und George in ähnlicher Weise beschrieben: les adverbes d'exclusion ne modifient pas les proprietes du referent du /pseudo-adjecti£7, mais indiquent I'appartenance exclusive d'un element £ (/par exemplej 1'Industrie en question) au sous-ensenible E (/par exemplg/ les industries alimsntaires) de l1 ensemble de toutes les industries (I). (Bartning 1976;21980: 62)

67

... divisions are first given names w i t h o u t adverbial modification; an industrial area may be distinguished fron a residential area. However, the latter may not be e x c l u s i v e l y RE residents, i.e. not exclusively residential; it can be predominantly/mainly/largely or partly FOR residents/residential. ... Adverbial modification ... helps to denote finer distinctions. (George 1967: 147) Die Modifikation durch very (vgl. Typ ( d ) , S.66) wird von George an weiteren 2 Beispielen veranschaulicht. In Anlehnung an Leech (1974; 1981: 263f.) paraphrasiert George very durch 'to a great extent': a very automatic plant; it's got a robot population of ...

'a plant which uses autaiBtion/autcraatons to a great extent'

/Jhe bookj is very transformational

'/the book/ uses a lot of transformations /I.e. it uses transformations to a great ex-

Allerdings sind Modifikationen durch very und durch more/most - im letzteren Fall spricht George von "comparison" (1987: 120, 151), ohne klarzumachen, ob damit die Steigerung oder eine Vergleichsstruktur gemeint ist - nach Aussage der Autorin relativ selten (1987: 151).

Bevor ich - ausgehend von den Belegen für eine adverbiale Modifikation von Adj -, im LOB-Korpus - die Frage behandle, ob die von Quirk et al. vorgelegte funktionale Klassifikation von Adverbien übernommen werden kann, sind zwei kritische Anmerkungen zu George (1987) zu machen. Zum einen muß die Typologie Georges sowohl erweitert als auch eingeschränkt 22 werden. Sie muß erweitert werden, da innerhalb der "focusing subjuncts" nicht nur "restrictives", sondern auch "additives" vertreten sind: The Pentagon is a base of operations and it is also military. (George 1987: 18) ... /our picture of reality/ is also scientific in the sense of being based on established knowledge. (LfB) ... he /= an actor/ has been caring for his equally histrionic wife. (KB) Dagegen müssen meiner Ansicht nach "disjuncts" aus der Typologie Georges entfernt werden. Quirk et al. (1985: 583) weisen darauf hin, daß bestimmte Adverbien sowohl als "subjuncts" wie auch als "disjuncts" fungieren können. So treten z.B. clearly, definitely, obviously und frankly, honestly, simply als "emphasizing subjuncts", aber auch als "content" bzw. "style disjuncts" auf. In vielen Beispielen von George ist in der Tat nicht entscheidbar, ob das Adverb als "subjunct" oder als "disjunct" anzusehen ist. Ist es als "disjunct" inter-

22 Im folgenden beziehe ich mich durchwegs auf die gegenüber Quirk et al. (1972) geänderte Terminologie in Quirk et al. (1985).

68 23 pretierbar, so ergeben sich Skopusprobleme . Da "disjuncts" - im Gegensatz zu "subjuncts" - nicht in den Satz integriert sind, erstreckt sich ihr Skopus nicht auf eine einzige Konstituente, sondern in der Regel über den ganzen Satz (Quirk et al. 1985: 613). Damit können "disjuncts" aber strenggenommen nicht mehr als Modifikatoren von Adj , angesehen werden und haben somit in einem

Kapitel über "Adverbial Modification /of nominal adjectivesj" (George 1987: 120) nichts zu suchen. So ist z.B. in den folgenden Sätzen nicht entscheidbar, ob das Adverb als "disjunct" oder als "subjunct" fungiert: ... a causative use of 'run' in the sense of manage which was definitely nautical. ... a Jamaican family ... were denied a house ... on grounds which »ere frankly racial. ... one of the few industrial disputes which is clearly political. (George 1987: 131, 207) Auch im LOB-Korpus und in Quirk et al. (1985) finden sich derartig ambige Beispiele: ... approving or censuring the tastes of those who are obviously literary. (LOB) He is definitely non-Christian. (Quirk et al. 1985: 469) Dagegen ist in den folgenden Sätzen das - potentiell auch als "disjunct" verwendbare - Adverb aufgrund des Kontexte als "subjunct" zu interpretieren: ... substituting 'it' by a strictly local transformation. (George 1987: 131) ... 11 men and 14 women show the frankly diabetic type of glucose tolerance. (LOB) Ein zweiter Kritikpunkt ist die von George angenommene Modifikation von Adj durch very. Diese erscheint mir aus zwei Gründen zweifelhaft. Erstens gehören - wie Georges Anmerkungen zu der (mündlichen!) Äußerung "/the book? is very transformational" deutlich machen - diese Beispiele dem informellen Sprachgebrauch an. Zweitens ist zu fragen, ob in diesen Beispielen tatsächlich noch Adj , vorliegen, oder ob nicht vielmehr durch very eine qualifizierende Interpretation der Adjektive ausgelöst wird, etwa in Form einer Vergleichsstruktur: very automatic plant very transformational book

'robot-like' 'typical of transformational theory'

Aber auch schon das in Georges Paraphrase angenommene

quantifizierende Element

23 Unter 'Skopus1 ist die "Einflußsphäre" (Ungerer 1988: 14) eines Adverbs zu verstehen. Von Quirk et al. (1985: 85) wird 'Skopus' sarantisch definiert ("SCOPE is the general term ... to describe the semantic 'influence' which /certain/ words have on neighbouring parts of a sentence"). Dagegen faßt Ungerer (1988: 14) 'Skopus' als "syntaktisches Phänomen" auf, da "die Einflußsphäre syntaktisch, d.h. vor allem durch die Position im Satz, markiert wird" (1988: 14).

69

a lot of begünstigt die Entwicklung einer qualifizierenden very transformational book vgl.: very stony path very industrious boy

Variante:

"... using a lot of transformations1 '... having a lot of stones' '... showing a lot of industriousness1

Im Gegensatz zu den meisten anderen der von George als "intensifying and degree adverbs" bezeichneten Adverbien kann very offensichtlich nicht Grade der Klassenzugehörigkeit, sondern nur Grade von Eigenschaften ausdrücken: Very operates on properties instead of entities. (Brugman 1984: 29) Dies wird auch dadurch bestätigt, daß very im Englischen (Bolinger 1972: 17; George 1987: 175f.) - ebenso wie tres im Französischen - in bestimmten Fällen Nomina modifizieren kann, wobei das Nomen dann aber "adjektivische Züge" (George 1987: 177) annimmt und wie ein Adj eine Eigenschaft bezeichnet: ... so King Hussein would have a very key role to play. (George 1987: 176) lhat was a very fun party. (Quirk et al. 1972: 242(c); George 1987: 176) Qa fait tres Paris, ('parisien') „ II est tres enfant, ('enfantin') (Bartning 1976; 1980: 58)

2.3. Adverbiale Modifikation von Adj , im LOB-Korpus und abschließende Bemerkungen zur Modifikation von Adj , durch Adverbien 2 Wie bereits von Bartning (1976; 1980) und George (1987) beschrieben, ist die Modifikation von Adj 1 durch Adverbien im Zusammenhang mit der klassifizierenden Funktion von Adj , zu sehen. Adj , ordnen die von ihrem Bezugsnomen bezeichnete Objektklasse in die von ihrem Basisnomen bezeichnete Unterklasse ein:

Klasse area - Unterklassen industrial/agricultural/urban/rural/etc. areas Adverbien als Modifikatoren von Adj , üben generell eine einzige Funktion aus: sie präzisieren, in welchem - quantitativ zu verstehenden - Umfang oder Ausmaß die vom Bezugsnomen bezeichnete Objektklasse der vom Basisnomen des Adj -, bezeichneten Unterklasse angehört. Der Grad der Klassenzugehörigkeit kann dabei zwischen fast null und hundert Prozent schwanken, wie die folgenden Paraphrasen der adverbial modifizierten Adj ,-Nomen-Kombinationen zeigen: a(n) exclusively/wholly industrial area a predominantly /largely industrial area a partly industrial area

'the whole area is industrial/ the whole area has industry' 'npst of the area is industrial/ most of the area has industry" 'part of the area is industrial/ part of the area has industry'

70

Diese Quantifizierung der Klassenzugehörigkeit kann nur durch Adverbien realisiert werden, die eine quantifizierende Auslegung zulassen. Hierfür bieten sich an erster Stelle Adverbien an, deren lexikalische Bedeutung bereits eine Quan24 tifizierung beinhaltet: 25 approximately, entirely, fully, hardly, partly, substantially , wholly.

Unabhängig von ihrer lexikalischen Bedeutung können eine Reihe anderer Adverbien als "quantifiers" fungieren. Die überwiegende Mehrheit dieser Adverbien entstammt, wie George (1987) festgestellt hat,

der von Quirk et al. (1985:

604f.; vgl. Ungerer 1988: 308f.) als "focusing subjuncts" bezeichneten Adverbklasse. Es finden sich aber auch Adverbien, die von Quirk et al. als "eraphasizers" (1985: 583f.) bzw. als "intensifiers/degree adverbs" (1985: 589f.) be^)f\

zeichnet werden. Um als Modifikator eines Adj , auftreten zu können, werden die von Quirk et al. genannten Adverbien in gewisser Weise 'umfunktioniert'. "Focusing subjuncts" bzw. "emphasizing subjuncts" leisten vor Adj , eine sehr spezifische Art von Fokussierung bzw. von Bekräftigung: sie geben an, daß die vom Bezugsnomen des Adj , bezeichnete Klasse ausschließlich/ganz und gar ("exclusive focusing subjuncts"/"emphasi2iers"), vorwiegend ("particularizing focusing subjuncts") oder zusätzlich/gleichermaßen ("additive focusing subjuncts") zu der vom Basisnomen des Adj -, bezeichneten Unterklasse gehört. Ähnlich verhält es sich mit den "intensifiers": sie beinhalten eine sehr spezifische Art der Graduierung, indem sie den höchstJiDglichen Grad an Klassenzugehörigkeit ("maximizing amplifiers"), einen relativ hohen Grad an Klassenzugehörigkeit ("booster amplifiers") oder einen relativ geringen Grad an Klassenzugehörigkeit ("minimining downtowners") ausdrücken. Klammert man die von Quirk et al. (1985: 597) den "intensifiers" zugeordneten "Approximationsadverbien" in Anlehnung an Ungerer (1988: 304f.) als eigene Klasse aus, so dienen "approximators" dazu, einen annähernden Grad an Klassenzugehörigkeit auszudrücken.

24 Ich beziehe mich hier und im folgenden auf die von Ungerer (1988: 1; passim) getroffene Unterscheidung zwischen der "lexikalischen Bedeutung" eines Adverbs und dessen "funktionaler Bedeutung"; letztere ist "erst im Satz- oder Textzusanmenhang erkennbar." Im Falle von partly, wholly etc. als Modifikatoren von Adj-gi fallen Wortbedeutung und Funktion zusammen. 25 Vgl. DOGE: substantially; 1. ... 2. 'quite a lot'. 26 Vgl. dagegen die z.T. differierende Unterteilung Ungerers (1988: 259f.) in "Gradadverbien, bekräftigende, abschwächende und Approximationsadverbien".

71

Im folgenden werden alle Belege für eine adverbiale Modifikation von Adj ,, auf die ich bei der Durchsicht des LOB-Korpus gestoßen bin, aufgeführt und nach dem vom Adverb bezeichneten Grad der Klassenzugehörigkeit (im soeben beschriebenen Sinn) unterschieden. In Klammern sind jeweils die von Quirk et al. (1985) vergebenen funktionalen Termini notiert. Nicht in die folgende Skala einfügbar sind Adverbien wie equally und more, wenn sie implizieren, daß zwei Objekte in bezug auf ihre Zugehörigkeit zu ein und derselben Subkategorie verglichen werden: ... he /= an actor/ has been caring for his ... equally histrionic wife ... the first few atomic layers deposited ... are highly oxidized, and when the chamber has been 'cleaned up', the deposit is more mei-allic ^than other deposits/ More wird aber auch dann ausgeklammert, wenn die Zugehörigkeit eines einzigen Objekts zu zwei unterschiedlichen Subkategorien verglichen wird: ... a shudder, more mental than physical. Ebenfalls nicht in die folgende Skala einzuordnen ist deliberately, da es nicht als "class-membership quantifier", sondern als Adverb der Art und Weise fungiert: His more recent shield-like emblems ... are deliberately frontal in aspect. ('... are frontal in a deliberate manner') Zudem ist deliberately weniger auf das Adj , bezogen als vielmehr "subjectoriented" (Quirk et al. 1985: 574f.).

Grad der Klassenzugehörigkeit der von N2 (Bezugsnamen) bezeichneten Objektklasse zu der von N, N2 bezeichneten Objektklasse

entirely (Quirk et al.: "amplifying intensifier: maximizer") we do have an entirely Christian program Kennedy's education was almost entirely

27

essentially (Quirk et al.: --- ) Christianity is ... essentially geocentric as far as this can fall within general linguistics, /it? is essentially structural its [= information theory/ essenHally statistical content

27 Nicht als Adjrej angesehen werden die von entirely modifizierten Adjektive automatic und hypothetical in a very precise and entirely automatic control techniques ... applied in - entirely hypothetical - investigations. Automatic fungiert als Adverb-Adjektiv ('... /works/ automatically'), hypothetical ist als Adj zu interpretieren.

72

exclusively (Quirk et al.: "restrictive focusing subjunct: exclusive") nor do I know of any society in which obscenity is exclusively sexual without the exclusively, ferociously cinematic eye of ... Godard frankly (Quirk et al.: "emphasizing subjunct") 11 men and 14 women show the frankly diabetic type of glucose tolerance fully (Quirk et al.: "amplifying intensifier: maximizer") /our pre-human ancestors^ ... became fully human, and psychosocial evolution began merely (Quirk et al.: "restrictive focusing subjunct: exclusive") the realization of pain, which no merely intellectual observation of anaesthetic affects can compensate an international, as opposed to a merely local, public to the detriment of the merely physical powers purely (Quirk et al.: "restrictive focusing subjunct: exclusive") unification must be on a wider than purely πρΉι-ary basis an excessive devotion to purely morphological problems while these methods should be classed as intermediaries between physical and mental stimulation ... used in conjunction with one or more of the purely physical and mental agents regard tiredness as a purely physical thing the new European space satellite is ... purely scientific in nature more reliance on the purely spiritual-psychic stimulation on purely technical grounds the purely technical reasons sensitive to purely verbal discriminations he chants away happily; the backer is purely instrumental solely (Quirk et al.: "restrictive focusing subjunct: exclusive") nor can it 1= unif ication/ be solely economic substantially (Quirk et al.: ) /orthogonal functions/ are substantially ortnonormal strictly (Quirk et al.: ) the 'red army', strictly non-political in origin wholly (Quirk et al.: ) whether the building was wholly or partly residential vater plants range from the wholly aquatic to ... l vorwiegend/weitgehend/ in relativ hohem Grad] chiefly (Quirk et al.: "restrictive focusing subjunct: particularizer") his first journey abroad and his preoccupations were chiefly dietary highly (Quirk et al.: "amplifying intensifier: booster") if you are in a highly industrial area the glacial sands are highly siliceous silver is highly cathodic to aluiunium largely (Quirk et al.: "restrictive focusing subjunct: particularizer") nucleonic instruments tend to be largely electronic a tendency which ... must be largely genetic in its determination

73

(Quirk et al.: "restrictive focusing subjunct: particularizer'') we think of Russian and Polish irusic as mainly instrumental the second, mainly psychological point of difficulty mostly (Quirk et al.: "restrictive focusing subjunct: particularizer") other areas, mostly agricultural, remain particularly (Quirk et al.: "restrictive focusing subjunct: particularizer") people ... aware of the benefits (particularly economic) of integration predominantly (Quirk et al.: ) and ^man's/ evolution has been predominantly cultural although a rural and predaitLnantly agricultural area primarily (Quirk et al.: "restrictive focusing subjunct: particularizer") for primarily educational motives specifif ally (Quirk et al.: "restrictive focusing subjunct: particularizer") rich embroideries and costumes specifically national nor is /that problem/ a specifiral1 Christian one |zu einem (nicht näher speyifi gierten) Teil| partly (Quirk et al.: "intensifier: downtowner: diminisher") whether the building was wholly or partly residential |in relativ geringem Grad| hardly (Quirk et al.: "intensifier: downtowner: minimizer") the demon was hardly human in being able to discern individual atonic pressures in einem (nur) annähernden Grad approximately (Quirk et al.: "intensifier: downtowner: approximate«:") the desirability of having an approximately logarithmic scale of visibility

Es soll abschließend nicht verschwiegen werden, daß in bestimmten Fällen insbesondere wenn eines der von Quirk et al. als "emphasizer" oder "intensifier" bezeichneten Adverbien vorliegt - nicht mit letzter Sicherheit entschieden werden kann, ob noch ein Adj . oder bereits ein Adj vorliegt. So bewirkt z.B. hardly in the demon was hardly human in being able to discern individual atomic pressures daß das aufgrund des Kontexte zunächst relational zu verstehende Adjektiv human ('demon hardly belonging to the category of human beings') auch qualifizierend interpretiert werden kann ('demon hardly like a human being 1 /'demon hardly humane'). Noch deutlicher wird der Einfluß des Adverbs auf die Herausbildung

74

einer qualifizierenden Variante im Falle von more; handelt es sich in den folgenden (bislang nicht zitierten) Beispielen um eine Aussage zur Klassenzugehörigkeit ('belonging more to the category of . . . ' ) oder um die Steigerung eines Ad Jj ?: qu

for worship as well as for more secular purposes but while he was content with dreams of fair women, they were looking for something more corporeal. Bezeichnenderweise treten derartige Ambiguitäten vor allem bei Adj

,/

(wie

z.B. human) auf.

Zusammenfassend läßt sich zur adverbialen Modifikation von Adj

, sagen, daß

- ebenso wie im Falle der (angeblichen) Nicht-Prädikativität - auch das syntaktische Kennzeichen 'Nicht-Modifizierbarkeit durch (Grad-)Adverbien" für Adj , in dieser Ausschließlichkeit nicht gilt. Allerdings unterliegt die adverbiale Modifikation von Adj .. - ebenso wie der prädikative Gebrauch - bestimmten Restriktionen, so daß von einer Gleichstellung von Adj

.. und Adj

im Hinblick

auf Möglichkeiten der adverbialen Modifikation keine Rede sein kann.

3.

Serielle Beziehungen zwischen Adj

.. , Adj

und Nomina

Im folgenden wird dargestellt, welche Arten von seriellen Beziehungen auftreten, wenn zwei (oder mehr) Adj

, verknüpft oder Adj

, mit Adj

bzw. Nomina

kombiniert werden: AdjJ + AdJj , rel rel

Adj + Adj / Adj + Nomen J qu rel rel1

congressional Republican leaders a political and financial question

difficult economic problems legal and business transactions

Ferner wird auf die Gründe für das Vorhandensein bzw. Fehlen bestimmter serieller Beziehungen eingegangen, z.B. auf die Frage, warum die Reihenfolge der Adjektive in difficult economic problems nicht umgekehrt werden kann: * economic difficult problems.

75

3.1.

Koordination vs. Nicht-Koordination

Zunächst ist zu unterscheiden zwischen koordinierten und nicht-koordinierten seriellen Beziehungen (Bache 1978: 20f.; Quirk et al. 1985: 918f.). Äußeres Anzeichen einer Koordination ist das Vorhandensein von koordinierenden Konjunktionen oder von Kommata. Wird die Koordination explizit markiert durch koordinierende Konjunktionen - Quirk et al. (1985: 918) rechnen nur and, or und but dazu -, handelt es sich um syndetische Koordination. Stehen Kommata, spricht man von asyndetischer Koordination. Elemente, die unverbunden präsentiert werden, aber durch koordinierende Konjunktionen verknüpft oder durch Kommata gereiht werden können, sind ebenfalls als koordinierbar zu betrachten. Nicht-Koordination ist gekennzeichnet durch das Fehlen von koordinierenden Konjunktionen oder Kommata bzw. durch die Tatsache, daß zwischen den Elementen weder and, or oder but noch Kommata eingesetzt werden können. coordination (Bache 1978: "broken constructions")

non-coordination (Bache 1978: "unbroken constructions")

syndetic coordination lon& and bony hand

a worthless human being

asyndetic coordination long, bony hand QOT g_ bony hand)

In bezug auf die zwischen den Elementen bestehenden syntaktisch-semantischen Beziehungen unterscheiden sich koordinierte von nicht-koordinierten Konstruktionen wie folgt. Voraussetzung für die Koordination ist, daß die Elemente "constituents at the same level of constituent structure" sind (Quirk et al. 1985: 918; vgl. Chomsky 1957: 36: "of the same type"). Schachter (1977: 86) versucht eine Präzisierung des vagen Begriffs "same level/same type". Er fordert, daß /the/ constituents belong to the sane syntactic category and have the same semantic function.28 Zwischen koordinierten Elementen besteht eine parataktische Relation, da ein Bezugswort von jeder der koordinierten Konstituenten modifiziert wird. So wird novel in his first and best novel sowohl von first als auch von best näher bestimmt.

28 Allerdings sind Schachters Begriffe ("same syntactic category/function") kaun exakter als die von Chomsky bzw. Quirk et al. verwendeten Termini. Je nachdem, auf welcher Ebene man eine syntaktische Kategorisierung (Ebene der Vfortarten vs. Ebene der Rirasen) oder eine Zuweisung von semantischen Relationen/Funktionen vornimnt, gelangt man zu unterschiedlichen Aussagen über die '^Gleichheit" von Konstituenten (vgl. Levis Kritik an Schachter; 1978: 23, Aim.8).

76

Bei nicht-koordinierten Elementen liegt dagegen eine hypotaktische Beziehung vor, da die Elemente unterschiedlichen Ebenen angehören und sowohl untereinander als auch zum Bezugswort in einer Hierarchierelation stehen. So modifiziert

z.B. in his first good novel first die Kombination good novel und good das Nomen novel. Nicht-Koordination ist daher mit Subordination gleichzusetzen (vgl Quirk et al. 1985: 918f.). non-coordination/subordination

coordination his first and best novel ^^Z

-*

his first good novel ^_

^_J

hypotaxis hypotaxis

parataxis

Treten koordinierte Adjektive als Modifikatoren eines Nomens a u f , so muß ferner zwischen "combinatory coordination" und "segregatory coordination" differenziert werden (Quirk et al. 1985: 953f., 9 5 7 f . ; vgl. Bache 1978: 23; Warren 1984a: 159, 172, 215). Im Falle einer "combinatory coordination" beziehen sich die Adjektive auf ein einziges, vom Bezugsnomen bezeichnetes Denotatum. Es liegt eine Koordination von Adjektiven, nicht von Nominalphrasen vor. Dagegen beziehen sich zwei in einer "segregatory coordination" verknüpfte Adjektive auf jeweils unterschiedliche, vom Bezugsnomen bezeichnete Denotata. Hier sind nicht zwei Adjektive, sondern zwei Nominalphrasen koordiniert, wobei das dem ersten Adjektiv folgende Bezugsnomen getilgt ist. conbinatory coordination (Bache 1978: "non-distributive constructions")

segregatory coordination (Bache 1978: "distributive constructions")

coordinated adjectives

coordinated noun-phrases

philosophical issue,-1

logical issue-1

a philosophical and logical issue (an issue which is both philosophical and logical/which deals both with philosophy and logic)

philosophical issues..

logical issues,.,

philosophical and logical issues (issues which are philosophical and issues which are logical/issues which deal with philosophy and issues which deal with logic)

Es spielt dabei keine Rolle, ob das Bezugsnomen im Singular oder im Plural steht.

77 3.2. Der Einfluß syntaktischer, semantischer und funktionaler Eigenschaften von Adjektiven auf deren serielle Beziehungen Teyssier (1968) untersucht in dem Aufsatz "Notes on the Syntax of the Adjective in Modern English", inwiefern sich die unterschiedlichen Funktionen, die Adjektive als Modifikatoren eines Bezugsnomens wahrnehmen können, auf deren Koordinationsmöglichkeiten und deren Auftreten in nicht-koordinierten Konstruktionen auswirken. Bache (1978) und Warren (1984a) greifen in ihren Ausführungen zu seriellen Beziehungen vornehmlich auf Teyssier (1968) zurück. Nach Teyssier (1968) können Adjektive als Modifikatoren von Nomina die drei folgenden Funktionen ausüben: (a) Identification: ... the adjective is assimilated to a defining function ... . It ... points to ONE particular instance of the object thus determined, its main function being ... to substantiate (or expand) the 'definiteness' implicitly contained in the determinative ... . (1968: 227f.) e.g.: the same book (b) Characterization: /The adjectivg/ ... simply describes (or 'depicts') the subsequent object. In fact, it is a pure 'qualifier' whose function is rather to 'characterize' by indicating seme specific but non-uniting, 'non-restrictive' quality. (1968: 229) e.g.: a handsone boy (c) Classification: ... the adjective is assimilated to a categorizing function of a senantic order. It ... points to A SPECIMEN of a class of objects, its main function being to substantiate (or expand) the inherent 'indefiniteness' ... of the noun it applies to .... (1968: 228) e.g.: an Erplish person In bezug auf nicht-koordinierte Konstruktionen stellt Teyssier (1968: 232) folgende Entsprechung zwischen den genannten Funktionen und den Positionen von prämodifizierenden Adjektiven fest:

l Identification (THE) SAME

2 Characterization HANDSOME

3 Classification EN3ISH (FHSON)

Diese Reihenfolge kann nicht geändert werden. Zu koordinierten Konstruktionen bemerkt Teyssier (1968: 240) nur, daß eine "functional parity" der koordinierten Adjektive gegeben sein muß: 29 a younß and handsane man ("characterizing adjectives") *a young and . '.·^ man ("characterizing adjective" + "classifying adjective")

29

Vgl. Marchand (1960; 1969: 26): Eine Koordination von Adjrel und Nomina (a theatrical and film producer) ist trotz der morphologischen Unterschiedlichkeit möglich, da die modifizierenden Konstituenten "funktional identisch" sind.

78

Auch Quirk et al. (1985: 437; vgl. 1338f.) betonen, daß the order of ... adjectives /Li premodif ication7 is to a large extent determined by their semantic properties. Quirk et al. stellen vier "positional ranges/zones" a u f , die von Adjektiven je nach ihren syntaktischen und semantischen Eigenschaften besetzt werden: (I) PRECENIRAL ... peripheral, nongradable adjectives ..., in particular the intensifying adjectives ...: certain, definite. ( ) CENIRAL ... central adjectives, i.e. the 'most adjectival items' ...: hungry, ugly, ... . (HI) PU6KENIRAL 30 ... participles: retired, sleeping, and colour adjectives: red, pink. (IV) PREHEAD ... the 'least adjectival and most nominal1 items, such as dencminal adjectives ... denoting nationality, ethnic background: Austrian, Midwestern, and dencminal adjectives with the meaning 'consisting of, 'involving1, 'relating to': experimental, statistical, political, statutory. In the prehead zone we also find nouns in attributive position. Wenn man die von Quirk et al. eingeführte Position (III) ausklammert, zeigt sich, daß die von Teyssier und Quirk et al. angenommenen "positional ranges" deckungsgleich sind. Während Quirk et al. die Reihenfolge der Adjektive mit syntaktisch-semantischen Eigenschaften derselben begründen, liegt bei Teyssier der Schwerpunkt auf funktionalen Aspekten: Teyssier position Quirk et al. Teyssier function Quirk et al. syntax and semantics

1 I

identification nongradable intensifying adjectives

2 II

characterization central adjectives

3 TV

classification dencminal adjectives (meaning: 'relating to') and nouns

Im folgenden werden die Ergebnisse der bisherigen Forschung zum Auftreten von Adj

, in koordinierten und nicht-koordinierten seriellen Beziehungen darge-

stellt und anhand der im LOB-Korpus vorhandenen Belege ü b e r p r ü f t .

30 Vgl. zu den Positionen und III auch Crystal (1971: 128f.). Crystal geht zusätzlich darauf ein, daß die - aufgrund syntaktisch-sanantischer Restriktionen - festgelegte Reihenfolge von prämodifizierenden Adjektiven zur Übermittlung bestimmter Informationen verändert werden kann, dann aber intonatorisch entsprechend markiert sein muß: Yes, that's right, it's the black long stick I want.

79

3.3.

Adj

3.3.1.

in koordinierten seriellen Beziehungen

Koordination von Adj , mit 'gleichartigen' Konstituenten

Wie eine Vielzahl von Sprachwissenschaftlern feststellen, können Adj

-, in

der Regel nur mit syntaktisch-semantisch-funktional 'gleichartigen' Konstituenten, d.h. mit weiteren Adj -. oder mit Nomina, koordiniert werden. Eine rel g} Koordination mit Adj oder mit anderen Typen von Adjektiven ist an und für sich nicht möglich.32 Levi (1978: 22) sieht das Koordinationsverhalten von Adj , ("nonpredicating adjectives") als einen weiteren Beweis für den nominalen Charakter dieser Adjektive an:

nom/j[nal7 nonpred/Icating/ adjectives/ should be (a) conjoinable with semantically appropriate nouns and other nom/inal/ adjectives; and (b) not conjoinable with true adjectives that do not share their ncmiral origins. In der Literatur werden u.a. folgende Beispiele genannt: AdjJrel, + Adj J ,: rel continental and oceanic studies literary and musical criticism

AdjJrel, + Neman: legal and business transactions electric and gas grill

* Adj J J rel, + Adj qu : * continental and expensive studies * literary and bitter criticism 33 * Adj J qu + Nonen: * important and business transactions * expensive and gas grill

Die Durchsicht des LOB-Korpus nach Adj , in koordinierten seriellen Beziehungen ergibt zunächst eine hohe Frequenz der Koordination von zwei, stellenweise auch mehreren Adj ,. Neben prämodifizierenden Adj , findet sich - wie bereits in Anm.19 (S.63) angesprochen - eine große Zahl von postmodifizierenden koordinierten Ad Ji rel-. , Weitaus weniger häufig anzutreffen ist die Koordination eines Adj , mit einem Nomen. Wo aber dieser Koordinationstyp gegeben ist, überwiegt die Reihen-

31 z.B. mit "identifizierenden" Adjektiven wie same, certain (Teyssier 1968) oder Adverb-Adjektiven wie heavy (smoker) (Jespersen 1914: 283f.). Im folgenden wird nur auf Adjqu eingegangen.

32 Vgl. dazu u.a.: Bache (1978: 35f.), Bartning (1976;21980: 9), Boas (1977: 21), Dirven/Radden (1977: 255), Jespersen (1914: 314f.), Levi (1973: 336; 1976: 18f.; 1978: 21f.), ferchand (1960; 2 1969: 26), Pittet (1974: 54f.), Quirk et al. (1972: 242(a)), Wandruszka (1972: 96f., 117f.), Warren (1984a: 93, 99). 33 Jespersen (1914: 314) nennt Beispiele für eine Koordination von Adjqu und Nomen: intimate and boson friends; heavy and iron furrow; white and taper hands (Bronte). Die Akzeptabilitat dieser Kombinationen wird aber von Bauer (1978: 96) bezweifelt: They sound only marginally acceptable in modern English.

80 / folge "Nomen - Adj ,' gegenüber der Reihenfolge 'Adj , - Nomen'. Liegt eine Koordination aus zwei Adj , oder aus Adj , und Nomen vor, so ist nur eine syndetische Verknüpfung möglich. Beispiele für eine asyndetische Verkettung (? continental, oceanic studies) finden sich nicht. Werden dagegen mehr als zwei Adj r ^ (gegebenenfalls auch mit Nomina) koordiniert, so ist eine asyndetische Reihung üblich; nur das letzte Element wird syndetisch angeschlossen (literary, art and musical appreciation).

Was die Unterscheidung zwischen "combinatory coordination" und "segregatory coordination" betrifft, so decken sich meine Befunde mit denen von Warren (1984a: 160), wonach die kombinatorische Koordination kaum anzutreffen ist. Allerdings ist in einigen Fällen nicht eindeutig entscheidbar, welcher der beiden Koordinationstypen vorliegt. Meiner Ansicht nach lassen Kombinationen wie a pattern of political and military co-operation business and caiiifcOTial activity sowohl eine kombinatorische als auch eine segregatorische Interpretation zu. Im folgenden werden die häufigsten Koordinationstypen durch Beispiele aus dem LOB-Korpus veranschaulicht. (a) Koordination von zwei Konstituenten:

prämodif izierend: industrial and caimerHal expansion scientific and industrial research local and national

social and vocational roles postmodifizierend: a firm foothold, political or economic delinquency, nrilit-ary or civil Nomen + Adj -, : household and camen-ml chattels/consuners party and domestic policy gas or electric stoves an amateur or professional partner a business and conmercial activity state and local tax payments Middlesex as a strong trade union and industrial base

34 Eventuelle Ambiguitäten, die durch die Reihenfolge 'Nomen - Adjrej' auftreten könnten (business and legal transactions: 'business transactions and legal transactions' vs. 'legal transactions and business') werden durchwegs von Bezugsncmen bzw. vom weiteren Kontext beseitigt. So ist z.B. additional use is being made of television and caimern'al radio (KB) nur interpretierbar als 'ccranercial radio and television'.

81

Adj , + Nomen: a considerable economic and prestige value attend/Jnä7 a serial or a party night at school sanitary and water apparatus (b) Koordination von mehr als zwei Konstituenten: prämodifizierend: Adj , + Adj ,: religious, racial and cultural groups the social, political, educational and industrial fabric of this country postmodifizierend: Adj , + Adj ,: their noeuds (nominal, adjectival and adverbial) conditions - rural and urban, agricultural and industrial, and residential.

3.3.2.

Koordination von Adj , mit Adj

In der Forschung wird verschiedentlich darauf hingewiesen, daß sich Adj ter bestimmten Bedingungen auch mit Adj

1

un-

koordinieren lassen.

Rohdenburg (1982: 210f.; 1985b: 233) sieht die Möglichkeit einer derartigen Koordination weniger in attributiven als vielmehr in prädikativen Strukturen gegeben: ... the supply of fruit ... is plentiful and not seasonal in any way. The mouth is large and terminal. Whatever was forbidden, sexual or disturbing was in their child. Other long stretches of coast are flat and ... alluvial in origin. 2 Auch Bartning (1976; 1980) und George (1987) nennen Beispiele für eine - im üb T rigen keineswegs auf die attributive Position beschränkte - Koordination von Ad Ji

, und AdJi : rel qu

une palette sombre et hivemale „ ses [= Chopin/ fantaisies reveuses et nocturnes (Bartning 1976; 1980: 10) Ihese waters, estuarial and for the most part shallow, ... ... postmodifying instances can be somewhat archaic or dialectal ... the similarity is theoretical rather than descriptive (George 1987: 82, 98) Allerdings ist fraglich, ob in allen der von Bartning und George angeführten Sätze jeweils unterschiedliche Adjektivtypen koordiniert sind. So ist z.B. in den letzten beiden Beispielen kaum entscheidbar, welches Adjektiv als Adj und welches als Adj

aufzufassen ist.

In Bartnings Sätzen wird meiner Ansicht

nach gerade durch die Koordination mit den Adj

sombre bzw. riveux eine qua-

lifizierende Lesart der Adjektive hivernal ('düster, kalt 1 ) bzw. nocturne evoziert.

82 Die Aktivierung einer qualifizierenden Lesart in Adj tion mit Adj

-, aufgrund der Koordina-

wird auch durch Belege im LOB-Korpus bestätigt. Es sind vorwie-

gend ambivalente Adjektive (Adj

,/

) , die eine Koordination mit Adj

einge-

hen. In diesen Fällen ist nicht eindeutig klar, ob das betreffende Adjektiv noch relational oder schon qualifizierend oder sowohl relational als auch qualifizierend zu verstehen ist: academic: of an academy (Adj ,) - formal, stiff, theoretical (Adj ) to turn from these remote and academe matters to the next item on the agenda local: concerned with local affairs (Adj fore restricted, limited (Adj )

1)

- o n l y concerned with local affairs and there-

their political horizons were Limited and local In anderen Fällen stehen Adj

-. und Adj

Zusammenhang derart, daß das Adj

eher in einem pragmatisch bedingten

eine typische Eigenschaft des vom Basisnomen

des Adj , bezeichneten Objekts angibt: to see exciting and experimental work ('experiments are exciting') such cruel and feudal performances as tiger and rhino hunts ('feudalian is cruel1) Eine derartige, pragmatisch bedingte Folgebeziehung ermöglicht offensichtlich auch die von George (1987: 82) erwähnte Koordination these vaters, estuarial and ... shallow (vgl. S.81), da estuarial waters typischerweise mit 'shallowness 1 assoziiert werden.

3.4.

35

Adj , in nicht-koordinierten seriellen Beziehungen

Gehen Ad Ji

, mit anderen Ad Ji , mit AdJ i oder mit Nomina nicht-koordinierte rel rel qu serielle Beziehungen ein, so sind die (Fixierung der) Reihenfolge und die mit

einer bestimmten Reihenfolge verbundene Subordinationsrelation der Elemente von Interesse.

35 Pragmatische Faktoren werden auch von Bartning (1984: 200f.) als Erklärung für die - normalerweise nicht akzeptable - Koordination eines ethnischen Adjj^ mit einem Adj_u geltend gemacht: un cancereux suisse et fortune; e"tre victorieux et allemand (ApollinaireJ; une teile victoire franca-ise et hunaine (de Gaulle); un restaurant chic et frangai.s. Bartning (1984: 201) bemerkt dazu: ... il y a un lien semantique ou une dependence presuppositionnelle entre les proprietes exprimees par les deux adjectifs. Ce lien serable e"tre du ... a" des presuppositions d'ordre pragmatique et culturel ... .On associe souvent a suisse la notion de 'richesse'. ... De mane, Apollinaire a associe les proprietes victorieux et allemand, tandis qu'au mcraent de la deuxieiE guerre mondiale, de Gaulle a associe les proprietes fran^is et hinein.

83

3.4.1.

Reihung Adj

- Adj , - Nomen

Wenn ein Ad Ji

, und ein Adj als Prämodifikatoren eines Nomens auftreten, so rel qu ist die Reihenfolge festgelegt: das Adj muß dem Adj , vorangehen. Eine Um-

kehrung dieser Reihenfolge ist in der Regel nicht möglich: Adj

qu

- Adj ,: J rel

* Adj , - Adj rel qu

urgent papal appeals great finanrifil problems

* papal urgent appeals (Levi 1978: 71) * financial great problems (Warren 1984a: 92)

2 Nur Bartning (1976; 1980: 10) zitiert zwei Beispiele, in denen die im Französischen übliche Reihenfolge (Nomen - Adj -. - Adj oder Adj - Nomen - Adj -,) durchbrochen wird, indem das Adj , durch das dazwischentretende Adj vom BeJ J rel qu zugsnomen getrennt wird: une banlieue verte residentielle cette politique qui, d'unroouvementlegal urbain, fit un mouvement illegal

J

„ ~

Warum kann die Reihenfolge Adj ,-Bezugsnomen normalerweise nicht durch Adj unterbrochen werden? Von der Forschung wird hier in erster Linie der enge semantische Zusammenhang zwischen Adj , und Bezugsnomen hervorgehoben, welcher Adj ,-Nomen-Kombinationen den Status eines Kompositums verleiht. Doubletten wie music clock/musical clock atom bonb/atomc bomb pole star/polar star zeigen besonders deutlich, daß Adj , mit dem Bezugsnomen eine semantische Einheit bilden und die für das "Determinans" (Marchand 1960; 1969: 11) eines Kompositums typische Funktion der Subklassifizierung der vom "Determinatum" bezeichneten Objektklasse ausüben. Dies deckt sich mit den in Punkt 3.2. (S.77f.) referierten Befunden von Teyssier, wonach ein klassifizierendes Adjektiv unmittelbar vor dem Bezugsnomen stehen muß und mit diesem eine (Sub-)Kategorie bildet. Diese (Sub-)Kategorie wird vom Adj modifiziert, so daß sich im Falle einer Reihung von Adj und Adj , stets folgende Subordinationsrelation ergibt: great financial problems modifiziert/klassifiziert

Adj

( Adj ,

( Nomen ) )

mmji fi y-jprt/qiial i f

36 Vgl. dazu: Bache (1978: 16), Bartning (1976;21980: 10), Coates (1977), Dirven/Radden (1977: 249), Levi (1978: 71), Quirk et al. (1972: 922f.; 1965: 437), terren (1984a: 92). 37 Im ersten Beispiel wird offensichtlich der seaHntisch-pragmatische Zusaranenhang zwischen banlieue und vert(e) als stärker angesehen als der zwischen banlieue und residentiel(le), im zweiten Beispiel mögen prosodische Gründe (eine stärkere Gewichtung der Opposition legal - illegal) eine Rolle spielen. Bartning selbst gibt keine Erklärung.

84 Auch wenn mehrere - dann aber koordinierte - Adj , in Reihung mit einem Adj auftreten, bleibt die eben beschriebene Subordinationsrelation bestehen:

successful industrial and ccnmerHal developments Adj considerable industrial and coimercial expansion Adj ^

( Adj , + Adj , ( ( Nonen ) ) ( Adj , + Adj , ( ( Ncmen ) )

Diese Subordinationsrelation zeigt sich auch im Falle einer - nur bei ambivalenten Adjektiven (Adj , / ) möglichen - Gemination: a criminal criminal lawyer Adj u Adjrel (vgl. Lipka 1971: 217; 1975: 215) Abschließend werden einige der zahlreichen Belege aus dem LOB-Korpus für die Reihung Adj - Adj , - Nomen aufgeführt. Beispiele für eine Durchbrechung der Reihenfolge finden sich nicht - es sei denn, es liegt die qualifizierende 38 Lesart eines Adj , , vor (a soft, religious, tender note): the old ccnmercial quarter small cannerr.1a1 galleries his mighty industrial empire the modern industrial world the important local govenment complex local problems our great national newspapers

3.4.2.

small atomic reactors high alcoholic content bad operatic tradition enormous cinematic enjoyment powerful linguistic process an open religious coimunity old parlianentary friends

Reihung von Adj , mit weiteren Adj , oder Nomina in der Prämodifikation

Tritt ein Adj , in der Prämodifikation mit weiteren 'nominalen 1 Elementen Adj , oder Nomina - auf, so ist die Reihenfolge der Elemente vor dem Bezugsnomen insbesondere im Falle von Nominalisierungen von syntaktisch-semantischen Faktoren, ansonsten von der jeweils intendierten Informationsstruktur abhängig. Die Art der Subordinationsbeziehung ist mit der im vorhergehenden Abschnitt (3.4.1.) nahezu identisch. Der einzige Unterschied besteht darin, daß aufgrund des Vorhandenseins nominaler Prämodifikatoren ausschließlich klassifiziert und nicht qualifiziert wird: national physical laboratory modif i ert/klassif iziert

Adj ,

( Adj

1

( Nomen) )

imrH fi \ pi-t/kl aagi f i -r\ m-r

38 In einer Kombination wie Italian heavy industrial concerns liegt in der Reihung Italian - heavy (Adj ) keine Abweichung von der fixierten Reihenfolge Adjqu - Adjrel vor; vielmehr det heavy mit industry ein Konpositum ('Schwerindustrie'). Ebenso verhält es sich z.B. mit: municipal high school; technical high school; medical red hats fron London or Cambridge; religious raw material.

85

Warren (1984a: 285) präzisiert diese zweifach klassifizierende Subordinationsrelation wie folgt: The adjective dosest to the nominal head classifies, the adjective once removed fran it subclassifies. Expressed differently, the adjectives do not have the same head. Die Verteilung von Klassifikation und Sub-Klassifikation - und damit die Reihenfolge nominaler Prämodifikatoren - ist im Falle von Nicht-Nominalisierungen weitgehend von der intendierten Informationsstruktur abhängig. So kann man z.B. zwischen den folgenden Reihungen wählen: surgical metallic clips metallic surgical clips

'Metallklaimern für Chirurgen' „q 'chirurgische Haimern, die aus Metall bestehen'

Beide Kombinationen bezeichnen ein und dieselbe außersprachliche Objektklasse. Der Unterschied liegt in der Informationsstruktur: das an erster Stelle erscheinende Adjektiv besitzt den "höchsten Informationswert" (Warren 1984a: 282); es ist "most contrastive" (Bache 1978: 56), da es multiple Gegensatzbeziehungen zu Kombinationen mit jeweils identischem head herstellen kann: surgical dental —T.—i medical etc.

I l . . ,. > metal1 nc clips c I J

metallic l l ·, -, · > surgical clips Q= E ceramic I — etc. J plastic r

Das an zweiter Stelle und damit näher beim Bezugsnomen stehende Adjektiv hat die "größere klassifikatorische Stärke" (Warren 1984a: 283). So ist z.B. eine Umkehrung der Adjektive in the national physical laboratory (LCB) nicht möglich, da es für ein Labor in der Regel - so auch in diesem Text - relevanter ist,

im Hinblick auf seine Funktion oder seinen Aufgabenbereich ('phys-

ics') als auf sonstige Aspekte charakterisiert zu werden. Auch in einer Kombination wie local professional men - doctors, bankers ... (LOB) ist eine Vertauschung der Adjektive nicht akzeptabel, da eine Klassifizierung von men als professional men in diesem Text von größerer Bedeutung ist als eine Kategorisierung als local men. Eine eher sprachimmanente Restriktion beeinflußt jedoch die geschilderte kontextabhängige Reihenfolge prämodifizierender Adj ,:

39 Vgl. die aus unterschiedlichen Texten starrenden LOB-Belege: electronic digital computer (J78 100) - digital electronic computer (J33 14)

86

... there is a tendency for those modifiers which denote place and time to take precedence: local economic interests the annual linguistic7congress7 Diese Feststellung von Quirk et al. (1985: 1340) wird durch die im LOB vertretenen Belege - vgl. die eben zitierten Kombinationen national physical laboratory und local professional men - gestützt. Syntaktisch-semantische Restriktionen steuern schließlich auch die Reihenfolge von Adj

, vor einem deverbalen Bezugsnomen, d . h . einer Nominalisierung.

Levi (1976: 2A5f.; 1978: 203) weist darauf hin, daß Adj , , deren Basisnomen in einer zugrundeliegenden syntaktischen Paraphrase die Funktion Objekt' hat, dem Bezugsnomen am nächsten stehen. Davor befinden sich Adj

, , deren Basisno-

men als 'Subjekt' fungiert; wiederum davor Adj , , deren Basisnomen adverbiale Funktionen hat. Adverbial (Place, Tune, etc.) Subject

Object

Head Noun

occasional urban local

industrial racial

investi^tions discriminations concentrations

senatorial metallic

Während Adj ,, die eine Nicht-Nominalisierung prämodifizieren, im Falle der Vertauschung ihre semantischen Rollen quasi 'mitnehmen 1 wie z.B.

surgical metallic clips (POSSESSOR) (OONSmuraG ELEMENT)

metallic (OONSTnUTDG ELEMENT)

surgical (POSSESSOR)

clips

bleibt im Falle von Adj , , die eine Nominalisierung prämodifizieren, die Abfolge der syntaktischen Funktionen (bzw. der semantischen Rollen) fixiert. Daher sind bestimmte Reihenfolgen nicht zugelassen: Adverbial

Subject

Object

Head Noun

Paraphrase

*racial

racial urban

discrimination discrimination

X discriminates races in cities *races discriminate cities

presidential

political

investigation

*political

presidential

investigation

the president investigates politics *politics investigate(s) the president

urban

Im folgenden werden einige Beispiele aus dem LOB-Korpus für nicht-koordinierte nominale Elemente ( A d j .. , Nomina) genannt. Mit Ausnahme von federal personal tax payment fand sich kein Beleg für eine Nominalisierung.

87

Adjrel - Adjrel: local medical practitioner local national savings ccmnittee local professional men local tribal population national musical tradition national physical laboratory national spiritual centre

industrial medical officer optical electronic instnments domestic national rivalries domestic religious adornments visual spatial imagery annual rental value

Adj , - Ncmen: municipal housing estate industrial food research ^ industrial selection schema Nonen - Adi J ,: rel world industrial production tory organisational principles participle adjectival endings

3.5.

Abschließende Bemerkungen zum Auftreten von Adj

in koordinierten und

nicht-koordinierten seriellen Beziehungen Adj , sind sowohl in ihren Kollokationsmöglichkeiten in koordinierten seriellen Beziehungen als auch in ihren Positionsmöglichkeiten in nicht-koordinierten seriellen Beziehungen festgelegt. Im Falle der Koordination auftretende Abweichungen von dieser Fixierung sind nur unter spezifischen, pragmatisch determinierten Bedingungen möglich. Ansonsten signalisieren Abweichungen die Herausbildung bzw. Existenz der qualifizierenden Lesart.

40 Dagegen bildet das Adjre^ in den folgenden Kombinationen mit dem ihm unnittelbar folgenden Ncmen eine Konstituente, durch die das anschließende Ncmen - als head der gesamten Konstruktion - modifiziert wird: industrial disputes tribunal; industrial injuries act; presidential election campniRn. Vgl. Jespersen (1914: 283f., 292f.) über "partial adjuncts" (reitende Artilleriekaseme) und Sandmann (1975) über das "unlogische Adjektivattribut."

88

III.

DIE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN ADJDr,T UND BEZUGSNOMEN: SEMANTISCHE, PRAGMATIKtiL

SCHE UND FUNKTIONALE ASPEKTE

In Teil III der vorliegenden Arbeit geht es darum, unterschiedliche Ansätze zur Erfassung der Beziehungen zwischen Adj , und Bezugsnomen darzustellen (Punkt 1) und auf der Basis dieser Ansätze, aber auch in Auseinandersetzung mit ihnen ein Modell zur Bedeutungsbeschreibung von Adj

-.-Nomen-Kombinatio-

nen zu entwickeln (Punkt 2). Innerhalb des Forschungsüberblicks

wird auf Ansätze eingegangen, die sich

mit der Modifikationsbeziehung zwischen Adj , und Bezugsnomen (1.1.), mit der Funktion von Adj

-, (1.2.) und mit der syntaktisch, semantisch oder prag-

matisch orientierten Bedeutungsbeschreibung von Adj ,-Nomen-Kombinationen (1.3.) befassen.

l.

Forschungsansätze zur Darstellung der Beziehungen zwischen Adj

, und Be-

zugsnomen Bevor ich auf einzelne Forschungsansätze eingehe, möchte ich einige generelle, die Bedeutung und Funktion von Adj , kennzeichnende Gesichtspunkte festhalten.

(a) Vagheit der Bedeutung von Adj ,. Für die Bedeutung denominaler Adjektive - Adj , und Adj nomen eine zentrale Rolle. Während ein Adj

- spielt das Basis-

jedoch von vornherein eine (oder

mehrere) festgelegte Bedeutungen hat, da - wie noch zu zeigen sein wird - nur zwei Beziehungen zum Basisnomen vorliegen können (HAVE und BE LIKE), ist

die

Bedeutung eines Adj , vage, da grundsätzlich eine größere Anzahl semantischer Beziehungen zum Basisnomen gegeben ist.

Die Vagheit der Bedeutung von Adj ,

spiegelt sich in der prototypischen Wörterbuchparaphrase 'relating to' wider. AdjJ qu

Of or concerning an atom or atoiB1 celestial Of or relating to the sky'

stony

'having (a certain amount of) stones'; fig, 'having cruelty' clownish 'being like a clown'

89

(b) Spezifizierung der Bedeutung von Adj , durch das Bezugsnomen. Während die Bedeutung von Adj

durch das Bezugsnomen kaum beeinflußt wird,

ist im Falle von Adj , das Bezugsnomen - gegebenenfalls auch der weitere Kontext - ausschlaggebend für die Spezifizierung der Bedeutung. Die Abhängigkeit von Adj , vom Bezugsnomen wird insbesondere dann deutlich, wenn ein und dasrei 2 selbe Adj , mit unterschiedlichen Bezugsnomina kombiniert wird: musical clock musical theory musical comedy

'clock producing music1 'theory dealing with music' 'comedy having/using music'

(c) Semantische und funktionale Parallelitäten von Adj

,-Nomen- und Nomen-

Nomen-Kombinationen . Für Adj

,-Nomen- und Nomen-Nomen-Kombinationen ist

kennzeichnend, daß zwei

nominale Elemente zueinander in Beziehung gesetzt werden: ... representer par un adjectif la relation qui unit une idee substantive avec une autre idee substantive. (Sechehaye 1926: 107; vgl. Anm.2 (S.l)) Diese Übereinstimmung - sichtbar an Doubletten wie atomic bomb/atom bomb, musical clock/music clock, polar star/pole star - läßt darauf schließen, daß zwischen Adj

, und Bezugsnomen dieselben semantischen Relationen anzusetzen

sind wie zwischen Nomen und Nomen und daß Adj

, als Modifikatoren dieselbe

Funktion haben wie Nomina als Erstelement eines Kompositums, nämlich die des 2 (sub)klassifizierenden "Determinans" (Marchand 1960; 1969: 11).

1.1.

Zur Modifikationsbeziehung zwischen Adj

-, und Bezugsnomen

Für alle Adjektive gilt die funktionale Bestimmung, daß sie "typically the modifier of a noun" sind (Lyons 1977: 439). Wie Lyons an dieser Stelle weiter aus-

1

2

Kastovsky (1974: 18; vgl. 1982a: 203) und Warren (1984a: 9) führen einige Beispiele an, in denen ein AdjQU offensichtlich in Abhängigkeit vom jeweiligen Bezugsnonen unterschiedliche semantische Relationen inkorporiert: successful man 'man having success' sweaty forehead 'forehead having sweat (on it)' successful step 'step producing success* sweaty work 'work causing sweat' Meiner Ansicht nach sind die Adjqu in allen FaTLen mittels der Relation 'having (success/sweat)' unschreibbar. Die an zweiter Stelle genannten Beispiele unterscheiden sich von den erstgenannten dadurch, daß die Relation 'having' in einer anderen Relation - hier: einer kausalen - enthalten ist. Nur die sekundäre Kausalrelation wird durch das Bezugsnorasn determiniert: successful step 'step causing someone to sweaty work 'work causing someone to have have success sweat (on his forehead/body)' Vgl. u.a. Kastovsky (1974: 18), Levi (1978: 3f.)· Lip^a (1971: 217f., 227f.), Marchand (1960; 2 1969: 229; 1966b: 131), Wandruszka (1972: 114).

90

führt, hat die "syntaktische Relation der Modifikation" auch "semantische Relevanz". Im folgenden werden einige Ansätze referiert, die die spezifische Modifikationsbeziehung zwischen Adj

, und Bezugsnomen semantisch beschreiben und von

der Modifikationsbeziehung zwischen Adj

und Bezugsnomen abzugrenzen suchen.

Auch wenn die meisten Vorschläge daran kranken, daß die zentralen Begriffe und Konzepte relativ vage definiert sind, soll auf Unterscheidungen wie 'Inhärenz' 'Relation', 'Referentmodifikation 1 - 'Referenzmodifikation' etc.

nicht verzich-

tet werden. Erstens haben einige dieser Differenzierungen im Rahmen der Forschung zu Adj , eine lange Tradition, zweitens vermitteln sie trotz ihres stellenweisen Mangels an Präzision wertvolle Einsichten in das Modifikationsverhalten von Adjektiven.

1.1.1.

'Inhärenz' - 'Relation'

Die Begriffe 'Inhärenz' und 'Relation' gehen - im Zusammenhang mit Adj -. - auf die Sprachwissenschaftler der Genfer Schule zurück. Nach Ansicht von Bally (1932; 4

1965: 107f.), Frei (1929: 152f.) und Sechehaye (1926: 54f., 66f.) können zwi-

schen Elementen wie z.B. Subjekt und Prädikat, modifiziertem und modifizierendem Wort zwei Arten von semantischer Beziehung vorliegen: "inherence" und "relation". Unter "inherence" versteht Bally (1932; 1965: 107) "une compenetration intime des deux termes", Frei (1929: 152) "un rapport de transitivite intrinsique". Beispiele sind: une rose la terre la terre la terre

jolie est ronde est un planete toume

("substance" - "qualite") ("chose" - "qualite constante") ("chose" - "genre") ("chose" - "action")

"Relation" wird von Frei (1929: 152) definiert als "un rapport de transitivite extrinseque entre deux substances, qui sont con^ues par consequent comme exterieures l'une a l'autre", von Bally (1932; 1965: 108) als "un rapport entre deux objets exterieurs l'un a l'autre". Beispiele sind: Pierre frappe Paul. la roaison du lardinier le livre est sur la table Auf syntaktischer Ebene entspricht der "inherence" normalerweise der "accord", d.h. die Übereinstimmung der Elemente in Numerus, Genus und Kasus sowie gegebenenfalls ihre Verbindung durch ein Kopulaverb. Die "relation" wird dagegen durch "rection" ausgedrückt; d . h . , die Elemente werden durch Präpositionen oder

91

durch transitive Verben verknüpft. Es ergibt sich demnach folgende Zuordnung (vgl. Pittet 1974: 68f.; Schäublin 1972: 117f.): Ebene der semantischen Beziehungen: Ebene der syntaktischen Beziehungen:

inherence 4, accord

relation rection

Adj , durchbrechen dieses Schema insofern, als sie semantisch eine Beziehung der "relation" eingehen, diese jedoch syntaktisch in Form des "accord" realisieren: Dans le tour une boucherie chevali'np, l'adjectif est accorde (precede granmatical), mais le rapport semantique est un rapport de relation (boucherie ou l'on vend du cheval). (Frei 1929: 152) In bezug auf Adj , ist das obige Schema demnach wie folgt abzuändern: Ebene der senantischen Beziehungen: Ebene der syntaktischen Beziehungen:

1.1.2.

inherence accord

relation rection

'Referentmodifikation' - 'Referenzmodifikation'

Als einflußreichster Versuch jüngeren Datums, die Modifikationsbeziehungen zwischen Adjektiven und ihren Bezugsnomina semantisch zu beschreiben, ist Bolingers Unterscheidung zwischen "referent-modification" und "reference-modification" zu nennen (Bolinger 1967a). "Referent-modification" bezieht sich auf "the category of the noun" ( z . B . auf die Kategorie ' H u m a n ' ) , "reference-modification" auf "the semantic range of the word as a word" (1967a: 20). Von besonderer Bedeutung ist die Annahme, daß 3 die beiden Modifikationstypen durch die jeweilige Denotation des Bezugsnomens bedingt sind. Zwei Typen von Denotation kommen hierbei in Betracht: ... given the nature of nouns, which both name classes and designate individuals, often doing both things at once. In their capacity as namers of rlasses they take reference-fflodification; as designators of individual s they take referent-modification. (1967a: 23) So kann z.B. in Kombinationen wie an eager student (1967a: 15, 21), a drowsy policeman (1967a: 21) sowohl Referent- als auch Referenz-Modifikation vorliegen, je nachdem, ob das Bezugsnomen die individuelle Person oder den Vertreter einer Klasse oder Kategorie bezeichnet: Hier und im weiteren Verlauf der Arbeit verstehe ich unter 'Denotation1 eine "Bezeichnungsbeziehung" (im Sinne von Coseriu 1970a; 1970b), entsprechend unter 'Denotatum1 das außersprachliche "Bezeichnete", d.h. sowohl eine Klasse von außersprachlichen Objekten - unabhängig von einem bestimmten Außerungskontext - als auch einen spezifischen Referenten in einem bestürmten Außerungskontext. Ich trenne also nicht - wie Lyons (1977: 174f.) - zwischen "denotation/ denotatum" und "reference/referent".

92

Referent-Modifikation

Referenz-Modifikation

an eager student eager qua human being eager qua student (e.g. eager to be off, eager to hear the latest racing news) drowsy qua human being

a drowsy policeman drowsy qua policeman

Auch ambivalente (de)nominale Adjektive (Adj , / ) können, wie Bolinger (1967a: 15) am Beispiel criminal lawyer zeigt, sowohl Referent- als auch Referenz-Modifikation ausdrücken: criminal lawyer evil-doing lawyer , an individual may be classed as criminal or law-abiding

lawyer dealing with crime(s) lawyers are classed as criminal, civil, etc.

Booji (1979: 990) verdeutlicht den Unterschied zwischen den beiden Modifikationstypen folgendermaßen: Ihe first possibility [= referent-modification, EL/ is that the properties expressed by the adjective are properties of the referent of the head noun. ... Ihe second possibility /= reference modification, EL/ is that the adjective modifies one of the meaning aspects of the head noun. For instance, a rural policeman is not a policeman who is rural, but a policeman who exerts his function in a rural area. Here, the function of being a policeman is modified.

1.1.3.

'Kategoremata' - 'Synkategoremata'

Am Beispiel Henry is a drowsy policeman zeigt Bolinger (1967a: 21f.) ferner, daß bei Referent-Modifikation die Bedeutung des Adjektivs unabhängig ist von der des Bezugsnomens ("his being drowsy has nothing to do with his being a policeman"; 1967a: 21), während bei Referenz-Modifikation das Adjektiv vom Bezugsnomen semantisch abhängig ist ("drowsy qua policeman"). Auf syntaktischer Ebene manifestiert sich die Unabhängigkeit von Adjektiv und Nomen dadurch, daß beide Elemente durch Koordination verknüpft werden können; dagegen muß die Abhängigkeit des Adjektivs vom Nomen durch Subordination (hier: durch einen Relativsatz) ausgedrückt werden:

4

Bolinger spricht bezeichnenderweise auch im Falle der Referent-Modifikation von "Klassifizierung". Dies zeigt, daß auch durch AdjQU (hier: criminal 'evil-doing') - und nicht nur durch Adjrei, wie vielfach behauptet - klassifiziert werden kann (vgl. S. 98 dieser Arbeit).

93

Referent-Modifikation

Referenz-Modifikation

Henry is a drowsy policeman Henry is a policeman Henry is a policeman Henry is drowsy Ihe policeman is drowsy Henry is a policeman and drowsy Henry is a policeman who is drowsy (conjunction) (relative clause: subordination) Die hier von Bolinger getroffene Unterscheidung entspricht der zwischen 'kategorematischen' und 'synkategorematischen' Wörtern: ... im terme (... ici les adjectifs) est dit cateRorematique s'il a un sens defini qui est independent du sens de l'autre terme (/=/ du nan) avec lequel il co-occurre; il est syncategorematique s'il n'en est pas ainsi. (Zuber 1973: 125) Die bei kategorematischen Wörtern fehlende und bei synkategorematischen Wörtern vorhandene Abhängigkeitsbeziehung gegenüber dem Bezugswort läßt sich auch bei ambivalenten (de)nominalen Adjektiven (Adj , / ) nachweisen, wie das an Bolinger (1967a) adaptierte Beispiel Henry is a criminal lawyer zeigt: Referent-ModifikationAategorematisches Adjektiv

Referenz-Modifikation/synkategorenBtisches Adjektiv

Henry is a criminal lawyer Henry is a lawyer Henry is a lawyer Henry is criminal The lawyer is criminal (i.e. not constitutional or civil or ...) Henry is a lawyer and criminal Henry is a lawyer who is criminal (i.e. not constitutional or civil or ...)

1.1.4.

'Basic sense" - 'Extended sense'

Aarts/Calbert (1979) verwenden in ihrer Untersuchung zur Bedeutung von Adjektiven und Nomina und den zwischen ihnen bestehenden Bedeutungsbeziehungen ein sehr differenziertes System semantischer Merkmale. Für die Klärung des Modifikationsverhaltens einzelner Adjektivtypen ist außerdem die Unterscheidung zwischen dem "basic sense" und dem "extended sense" von Nomina von Belang. Der "basic sense", definiert als usually the most 'concrete' ... sense ... from which /Jhe extended sense/ can be systematically derived (1979: 14) , wird durch eine Konfiguration klassifizierender Merkmale, der "primary features", gebildet. Der "extended sense" hingegen konstituiert sich durch "mean-

5

Vgl. die Unterscheidung zwischen "Autosanantika" und "Synsemantika" in Buftnann (1983: 57, 526)

94 ing-extending features", von denen im vorliegenden Zusammenhang nur die sog. "generative features" von Interesse sind (1979: 16f., 48f.). "Primary features" zerfallen in zwei Untergruppen, "higher-level primary features" (HPRIMs) und "lower-level primary features" (LPRIMs):

HPRIMs (1979: 17f.)

IfKMs (1979: 25f.)

state the most general classes

state what is most distinctive in the meaning of a lexical item identify specific classes pseudo-binary (only the positive value identifies a class) the hierarchy is often reversible nunber: unlimited

identify general classes truly binary stand in an irreversible hierarchy nunber: 14

e.g.: £ CONCRETE?, £ LIVING/, £ HLMAN/, etc.

e.g

professional/, ZJ6 instrunent/, etc.

Jedes LPRIM wird durch ein oder zwei HPRIMs dominiert, so daß sich der "basic sense" von z.B. lawyer und knife folgendermaßen darstellen läßt (1979: 30): HPRIMs

domnatuig the LPRIMs

£· HLMAI^ /+ SHAPE, + ARTIFACT/

^ professional §. instnroen£/

Die für den "extended sense" konstitutiven "generative features" resultieren aus einer Verschmelzung ("merger") des "basic sense" mit einem "Konzept, das typischerweise mit dem 'basic sense' assoziiert wird" (1979: 51). Die Unterscheidungen zwischen "basic'V'extended sense", "primary'V'meaningextending features" werden am Beispiel der ambivalenten Kombination poor actor ('mittelloser Schauspieler' vs. 'schlechter Schauspieler') erläutert (1979: 51): actor; basic sense: ^ffiMAN, 6 professional/ extended sense: /£ mMJ-.ß- PCf?J A phrase like poor actor will therefore yield two readings, one with actor /= basic sense, El7 and one with actor^ £ extended sense, EJ7· In the reading with actor'l, poor is predicated of the noun in the 'normal' way, expressing that the referent of actorl is in a state of penury; in the reading with actor^, the manner of the activity typically associated with actor* ('acting') is qualified as poor. An diesen Ausführungen mag man mit Warren (1982: 175) kritisieren, daß das Merkmal £f ACTIVITY/ dem "extended sense" zugewiesen wird. Gerade bei Berufsbezeichnungen (actor, lawyer, pianist) wäre dieses Merkmal eher dem "basic sense" zuzurechnen. Abgesehen von dieser Unzulänglichkeit, die auf die zu wenig fundierte Differenzierung von "basic'V'extended sense" zurückgeht, enthält die These von

95 Aarts/Calbert einen für die Fragestellung der vorliegenden Arbeit sehr wichti-

gen Gedanken: die Bedeutung eines Nomens kann in unterschiedliche Typen von semantischen Merkmalen aufgespalten werden; ein Adjektiv modifiziert ein Nomen in der Regel nur im Hinblick auf einen Teil seiner semantischen Merkmale (vgl. Warren 1982: 175). Wendet man die Annahme von Aarts/Calbert auf Adj , / -Nomen-Kombinationen wie criminal lawyer, provincial paper an, so zeigt sich meiner Ansicht nach der Unterschied zwischen der qualifizierenden und der relationalen Variante der Adjektive daran, daß das Adj das Bezugsnomen im Hinblick auf generelle (und gegebenenfalls einige spezifische) Merkmale, das Adj , das Bezugsnomen ausschließlich im Hinblick auf spezifische Merkmale modifiziert. Implizit ist dieser Gedanke auch in Solingers Trennung von Referent- und Referenz-Modifikation und in der von Quirk et al. (1985: 428f.) getroffenen, leider nicht näher erläuterten Unterscheidung von "inherent"/"noninherent adjectives" enthalten. Ein semantischer Test, nämlich die Substitution des Bezugsnomens durch ein Nomen mit größerer Extension (Menge an Denotata), zeigt ebenfalls, daß ein Adj qu ein Nomen als Träger sehr genereller Merkmale, ein Adj , ein Nomen als Träger von spezifischen Merkmalen modifiziert: nur bei qualifizierender Modifikation ist eine Ersetzung des Bezugsnomens durch ein general noun (person, thing u.a.) möglich. Dies veranschaulicht die folgende Übersicht: AdjqU referent-ncdification inherent modification vom Adjektiv modifiziertes senantisches Merkmal des Nomens Substitution des Nomens durch ein general noun

criminal lawyer spezifisches Merkmal /£ progenerelles Merkmal £ HLMAH7 fessiona^ . . , J lawyer I a criminal^l person — I?

a criminal j-jr^ — >(not a coni Y person stitutional or civil one)

vom Adjektiv modifiziertes semantisches Merkmal des Nomens

provincial paper generelle Merkmale [± SHAPE, + AR- spezifische Merkmale /C writing, connunicatioi^ TIFACT/ spezifische Merkmale [ß writing, communication/

Substitution des No-

/paper! a provincial^ LT^ r

general noun 6

reference-modification noninherent modification

a provincial (not a na-

Entgegen der in dieser Arbeit gepflegten Konvention, daß in Tabellen Adjrei links, Adjqu rechts angeordnet sind, werden hier Adjq„ links, Adjrel rechts aufgeführt. Dies geschieht, um einen Vergleich mit Bolingers Referent-AReferenz-Modifikation (vgl. S.91f.) zu ermöglichen.

96

1.2.

Zur Funktion von Adj

..

Von vielen Autoren wird angenommen, daß - als Modifikatoren von Nomina - Adj klassifizierende Funktionen, Adj

rel

beschreibende Funktionen ausüben.

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über diejenigen Ansätze, in denen eine derartige funktionale Trennung zwischen Adj , und Adj

explizit postu-

liert wird (vgL zu Teyssier (1968) auch S.77f. der vorliegenden Arbeit).

Aarts/Calbert (1979)

(1976;21939)

Adj. 'rel

Adj,qu

adjectives in "linking constructions": the adjective has a classifying character the features of the adjective are added to the features of the noun ..., thus creating a subclass of referents of the noun (1979: 139)

central adjectives:

pseudo-adjectifs: classif ient et sous-categorisent les noms

adjective has ä/ descriptive character (1979: 139)

adjectifs qualificatifs: expriment ... une quailte venant d'un rapport d'inherence entre le nan et 1'adjectif (1976;21980: 17)

sont des termes classificatoires par excellence /ainsi que les de-N/: transports aeriens/routiers/ fluviaux, robe de bal/d'ete/de mariee (1976;-4980: 70) Coates (1968; 1971)

denominal adjectives: simply define: nasal passage (1971: 163)

Hotzenköcherle Bezugsadjektiv: stellt die Verbindung mit be(1968) stimmten Kategorien ... her, ... kategorisiert, kodifiziert, klassifiziert: kindliche Hemiplegie (1968: 20) NKhle (1968)

spezifizierende Adjektive: Spezifizierung der Gattungszugehörigkeit: un animal gregaire

central adjectives: are essentially descriptive: an interesting book (1971: 163) geröhnliches Adjektiv: schildert, beschreibt, charakterisiert, qualifiziert: kindliches Vertrauen (1968: 20)

charakterisierende Adjektive: kennzeichnen konstante (ma robe est bleue) oder wechselnde (le ciel est bleue) Erscheinungsfonnen (1963: 32f.) das gemeinte Individuum gehört zur Kennzeichnung von Merkmalen des IndiGattung "Tier* ..., und zwar zu ei- viduuns, die über seine Gattungszugener bestimmten Unterart dieser Gat- hörigkeit hinausgehen (1968: 152) tung, deren Unterscheidungsnerkmal gegenüber anderen Gattungsangehörigen das Zusanmenleben in Herden ist (1968: 152)

97 J

rel

AdjJ qu

Teyssier (1968)

classifying adjective: is assimilated to a categorizing function points to A SPECIMEN of a rlass of objects, its main function being to substantiate (or expand) the inherent 'indefiniteness' of the noun it applies to (1968: 228)

Wandruszka (1972; 1976)

Relationsadjektive: 'izierende Adjektive: das Designat des nominalen Deternriichnen7 ein dominierendes Merknatums wird ... klassifiziert nach mal, eine charakteristische 'Qualiseiner Relation zu der Objektklasse, tat' (1972: 127) die durch die Ableitungsbasis des ... Relationsadjektivs bezeichnet wird (1976: 74)

Warren classifying adjectives: (19S4a; 1984b) suggest a subcategory refer the referent of /the head noun/ to a certain category (1984a: 95f.)

characterising adjective: simply describes (or 'depicts') the subsequent object is a pure 'qualifier1 whose function is rather to 'characterize' by indicating some specific but non-limiting, 'non-restrictive1 quality (1968: 229)

descriptive adjectives: indicate sane quality or attribute (19843: 87f.)

Die Unterscheidung von Adjektiven mit klassifizierender und Adjektiven mit beschreibender Funktion nimmt inbesondere in Warren (1984a; 1984b) eine herausragende Stellung ein. Ziel der Untersuchung (1984a) ist nicht nur a semantic classification of adjectives /in terms of semantic relations and roles/ ... with special emphasis on adjectives with classifying functions (1984a: 5) , sondern auch eine Beschreibung der effects that the f u n c t i o n of an adjective has on its syntactic behaviour and on its semantic and morphological structure. (1984a: 1; Hervorhebung im Original) Als Begründung der zentralen funktionalen Unterscheidung von "classifying" und "descriptive adjectives" (z.B. polar (bear) vs. cuddly (bear)) führt Warren allerdings nur an, daß beschreibende Adjektive anders erfragt werden als klassifizierende Adjektive; ansonsten bezieht sie sich auf die von Bolinger (1967a) getroffene Differenzierung von Referent- und Referenzmodifikation:

Vgl. die Kritik von Zwanenburg (1984: 358): I do not really understand what makes /Barren/ say that SOHE of the relations she enumerates are preferably classifying and other ones either descriptive or classifying, although such a distinction would be of great importance for the description of those constructions if it can be justified.

98

... cuddly in cuddly bear is a natural response to the question What is the bear like?; a polar bear is a natural response to the question Vlhat type of bear? ... Cuddly in cuddly bear "says something about" the referent of bear; polar in polar bear ... modifies the reference of bear. (1964a: 86) An anderer Stelle (1984b: 111) weist Warren - zu recht - darauf hin, daß grundsätzlich jedes Adjektiv klassifizieren kann, vorausgesetzt, eine Kategorisierung wird in dem jeweiligen Kontext für relevant erachtet: In principle any modifier may serve as a 'classifier1, provided it suggests a category. There must be a tacit agreement between speaker and audience that entities ... do indeed form a subcategory or special kind. Wendet man diese Feststellung - die in ähnlicher Weise auch Bolinger (1967a: 15; vgl. S.92) t r i f f t - auf die Unterscheidung von Adj , und Adj an, so ist zunächst davon auszugehen, daß beide Typen von Adjektiven - also nicht nur Adj -, - ihr Bezugsnomen subklassifizieren können: Adj ,: klassifizierende Funktion criminal | civil l lawyers constitutional I

Adjqu: beschreibende, je nach Kontext aber auch klassifizierende Funktion beautiful nice ^ girls ugly

B e w e i s e n läßt sich die in der Forschung vertretene Auffassung, daß Adj , klassifizieren und Adj typischerweise - wenn auch nicht ausschließlich - beschreiben, im Grunde nur, wenn man auf die Wortartenunterscheidung von Nomina und Adjektiven zurückgreift. Dieser Gedanke wird u.a. von Wierzbicka (1986: 357f.) verfolgt: ... a noun indicates a categorization; an adjective, on the other hand, indicates a mere description. So beruht z.B. der Unterschied zwischen I am NOT an alcoholic! Suzie is a fattie

und I simply drink! und Max is fat

darauf, daß mittels der Substantive (alcoholic, fattie) eine Zuordnung zu einer Kategorie vorgenommen wird; mittels des Verbs (drink) bzw. des Adjektivs (fat) erfolgt dagegen eine Beschreibung. Wierzbicka (1986: 358) äußert sich zu den unterschiedlichen Funktionen von Adjektiven und Nomina wie folgt: ... one might describe a person as tall, thin, blond, freckled and so on. But if one categorizes a person as a hunchback, a cripple, a leper, a virgin, or a teenager, one is not mentioning one characteristic among many; rather, one is putting that person into a certain category ... . One is putting a label on that person ... .

99

Nominaler Status und klassifizierende Funktion bedingen einander also ebenso wie adjektivischer

Status und beschreibende Funktion. Eine Beschreibung schließt

aber nicht aus, daß sie in bestimmten Kontexten zur Klassifizierung

herange-

zogen werden kann: Nominale Kategorien (Nomina; Adj ,):

Adjektivische Kategorien (Adj ):

Klassifikation

Beschreibung (und, je nach Kontext, Klassifikation)

Für die vorliegende Arbeit stellt die Begründung dieser funktionalen Differenzierung auf der Basis der Wortartenunterscheidung allerdings insofern ein Problem dar, als die Frage, inwieweit Adj , als 'nominale* Kategorie anzusehen sind, Gegenstand der Untersuchung ist. Adj

Gelingt es, den nominalen Status von

, zu untermauern, so kann die klassifizierende Funktion von Adj , als be-

wiesen gelten.

1.3.

Zur Bedeutungsbeschreibung von Adj

-.-Nomen-Kombinationen

Im folgenden werden die wichtigsten neueren Arbeiten dargestellt, deren Gegenstand eine systematische,

z.T. im Rahmen bestimmter linguistischer Theorien

vorgenommene Beschreibung der semantischen Beziehungen zwischen Adj zugsnomen ist.

, und Be-

Allgemeinen Entwicklungen der modernen Sprachwissenschaft

fol-

gend zeigt sich eine Verlagerung des theoretischen Ansatzes von syntaktisch orientierten Untersuchungen zu Studien, die auf die Erstellung abstrakter semantischer Relationen gerichtet sind, zu Arbeiten, in denen pragmatische Aspekte eine besondere Rolle spielen.

1.3.1.

Syntaktisch orientierte Ansätze

Eine auf syntaktischen Funktionen basierende Einteilung von Adj

-.-Nomen-Kom-

binationen im Englischen ist

von Marchand (1960; 1969; 1966b; 1967a) im Rahmen 2 seiner Theorie der "types of reference" (1960; 1969: 32f.) vorgelegt worden.

Ferner werden zwei syntaktisch orientierte Klassifikationen

von Adj

,-Nomen-

Kombinationen im Französischen vorgestellt: Wandruszka (1972) und Bartning 2 (1976; 1980). Alle drei Autoren sind von der Generativen Transformationsgrammatik der sechziger Jahre beeinflußt (Chomsky 1957; 1965; vor allem aber Lees 1960;21963).

100

1.3.1.1. Adj Adj

Marchand (1960;Z1969; 1966b; 1967a)

- werden von Marchand als "transpositional adjectives" bezeichnet und von als "semantic adjectives" abgegrenzt. Unter "transposition" versteht Marchand eine Änderung der Wortklasse und -

damit verbunden - eine Änderung der Funktion:

2 Transposition is the use of a word in another than its normal function. (1960; 1969: 12) If we speak of transposition, what we do is not simply transpose a lexical item from one word class into another (pole -> polar, crime -> criminal), but by doing so we transpose the word together with the function it had in the ^underlying/ sentence. (1960;^1969: 229; vgl. 1966b: 140) Innerhalb der "transpositional derivation" unterscheidet Marchand - in bewußter Anlehnung an die Sprachwissenschaftler der Genfer Schule und an Kurylowicz g (1936: 4 4 f . ) - zwischen "functional/transpositional/syntactic derivation" und "semantic derivation". Die erste Art der Ableitung stellt "mere renderings of grammatical relations" dar; die zweite beinhaltet neben der Wiedergabe syntaktischer Beziehungen "an addition of ... semantic features" (1966b: 131; vgl. Lipka 1971: 217f.). Im Falle denominaler Adjektive läßt sich daher folgende Unterscheidung zwischen "transpositional adjectives" und "semantic adjectives" vornehmen: transpositional adjectives

semantic adjectives

... merely transpose the complement part of the verb (1966b: 134)

...to the transposition of a syntactic relation we have added an element of judgment (1966b: 139)

criminal law 'this law deals with crime': ... we have merely rendered the P/redicate/0/bject/ relation 'deals with crime' in a morphological form, transposing it into a preadjunct (1966b: 138)

criminal action 'the action is a crime': ... the word criminal is not a mere rendering of the predicational phrase 'is a crime' ..., but acquires additional semantic features ... such as 'this is a bad thing ...'. (1966b; 139)

Marchands syntaktische Klassifikation von Wortbildungen im allgemeinen und von Adj

,-Nomen-Kombinationen im besonderen, dargelegt im Kapitel "Types of refere J. r\ rence" (1960; 1969: 32f.), beruht auf zwei Annahmen. Die erste, von Kastovsky (1981: 377) als das der Marchandschen Wortbildungslehre zugrundeliegende "syntaktische Prinzip" bezeichnet, beinhaltet, daß Wortbildungen auf Sätze zurück-

geführt werden können, mit anderen Worten: daß eine "Identifizierung der in den

8

Vgl. Marchand (1967a: 16 , Anm.3 ) und Lipka (1971: 217, Anm.22; 218, Anm.24)

101 Wortbildungssyntagmen enthaltenen Morpheme mit syntaktischen Kategorien" (Kastovsky 1981: 377) möglich

ist:

A morphologic syntagma is nothing but the reduced form of an explicit syntagma, the sentence. (Marchand 1969;21969: 32; 1966b: 133; vgl. Bally 1932;41965: 102) Der zweiten Annahme zufolge lassen sich Wortbildungen nach der Funktion klassifizieren, die ihr Determinatum in einem zugrundeliegenden Satz wahrnimmt. Dabei entspricht dem Determinatum ein Satzteil, der bekannte Information enthält, dem Determinans hingegen ein Satzteil, der neue Information liefert. Diese "selec2 tional patterns of information" (1960; 1969: 32) werden von Marchand als "types of reference" bezeichnet. Mit Ausnahme des "Adverbial Complement type" werden die vier von Marchand angenommenen Referenztypen nicht nur durch Nominalkomposita, sondern auch durch Adj rej.-.-Nomen-Kombinationen exemplifiziert, denn letztere zeigen "dieselben syntaktischen Relationen" wie Nominalkomposita (1960; 1969:34). Referenztyp

Vfortbildung (hier: Adj ^anen-Kcmbination)

Subject type presidential advis/er Deternpnatum

zugrundeliegender Satz he advises the president Subjekt

musical / comedy Determinatum

music accompanies the comedy

Predication type

presidential elect/ion 1 I 9 ] Deterpinatum

they elect the president Prädikat

Adverbial Conplsnent tvne

musical / instrument Determinatum

we make music with the instrument

Object type

Objekt

Adverbiale

Unabhängig von der zu unterschiedlichen "types of reference" führenden Funktion des Determinatums in einem zugrundeliegenden Satz kann auch die Funktion, die das Basisnomen eines Adj . in einem "underlying sentence" wahrnimmt, für eine syntaktische Klassifikation von Adj ..-Nomen-Kombinationen herangezogen werden. Ansätze dazu finden sich in Marchand (1966b: 141; vgl. 1960; 1969: 229):

9 Hier setzt die Kritik von Kastovsky (1977: 15f.; 1981: 379f.; 1982a: 188f.) und Lipka (1976: 132f.) an Marchands "Predication type" an. Da schon ein Teil des Determinans (elect-) aus dem verbalen Prädikat des zugrundeliegenden Satzes stamnt, ist die Herkunft des Determinatums, d.h. des Suffixes -ion, unklar. 10 Da Marchand für den "Adverbial Complement type" kein Beispiel einer Mj^-NoiEn-Kcmbination nennt, wurde musical instrument analog zu washing machine 'v« vrash with the machine1 analysiert (1960;21969: 37).

102 AdjJ , rel

zugrundeliegender Satz

tidal vave

the tide (produces) waves Subject

enuninal court

the court (deals with) crime affected object

po] sr bear

the bear (lives near the) pole Lokal adverbiale

noc:turnal flower

the flower (lives by) night Temporaladverbiale

Von besonderer Bedeutung ist die Feststellung Marchands, daß ein und dasselbe Adj , in Kombination mit unterschiedlichen Bezugsnomina unterschiedliche syntaktische Funktionen repräsentieren kann (1966b: 141; 1960; 1969: 229): AdjJrel

zugrundeliegender Satz

mis-iral rlork

the clock (produces) music "effected object"

mu£deal theory

^Ehe7 theory (deals with) music "affected object"

rnusäical conedy

music (accompanies the) conedy Subjekt

Marchand hat jedoch nicht erkannt, daß es das Bezugsnomen ist, welches die unterschiedlichen syntaktischen Beziehungen auslöst. Auf die Rolle des Bezugsnomens machen Lipka (1971) und Kastovsky (1974) aufmerksam: The head of the construction in which the adjective is used attributively ... also plays an important role ... . The derived adjective in intellectual faculties, dramatic criticism is different fron that in intellectual person, dramatic change. (Lipka 1971: 227f.; vgl. 217, 223, 230) ... the meaning of a transpositional adjective can only be described in connection with the noun head it determines, because it is only in conjunction with its noun head that one can establish its syntactic-semantic function. (Kastovsky 1974: 18)

11

In dem strukturell nahezu identischen Beispiel criminal law 'the law (deals with) crime' wird crime dagegen die syntaktische Funktion "prepositional object" zugewiesen (Marchand 1966b: 138).

103

1.3.1.2.

2

Wandruszka (1972) und Bartning (1976; 1980)

2 Ahnlich wie Marchand klassifizieren Wandruszka (1972) und Bartning (1976; 1980) Adj ,-Nomen-Kombinationen nach der syntaktischen Funktion, die das Basisnomen bzw. das Bezugsnomen des Adj , in einem zugrundeliegenden Satz wahrnehmen. In weitaus stärkerem Maße als bei Marchand werden aber auch Probleme eines syntaktisch orientierten Ansatzes sowie die Notwendigkeit, in bestimmten Fällen semantische Merkmale und pragmatische Faktoren zu berücksichtigen, thematisiert (vgl. Wandruszka 1972: 29f., 37f., 105f., 238; Bartning 1976;21980: 2 2 f . ) .

Bei beiden Autoren finden sich innerhalb der syntaktischen Klassifikation Gruppen, die eher semantische Relationen beinhalten. Bei Wandruszka sind dies die Gruppen 4 ("A ' f ü r ' B") und 5 ("A ' b e t r i f f t ' B"). Bei Bartning steht der umfangreichen Gruppe l ("Relations grammaticales") die Gruppe 2 ("Sous-classification") gegenüber, deren Adj ..-Nomen-Kombinationen nicht auf explizite syntaktische Strukturen zurückgeführt werden können.

(a) Wandruszka (1972: 40f.). Die Gruppen 1 - 3 ergeben sich aufgrund der syntaktischen Funktion, die das Basisnomen des Adj , in einem zugrundeliegenden Satz hat. Untergruppen beruhen auf der "grammatischen Kategorie" oder der "syntaktischen Funktion" des Bezugsnomens (1972: 41). Weitere syntaktische oder semantische Differenzierungen sind - mit Ausnahme von Gruppe 3 - in der folgenden Übersicht nicht aufgeführt. Die Gruppen 4 und 5 implizieren, wie erwähnt, eine semantische Klassifizierung. Für Gruppe 4 liegt eine (im folgenden nicht wieder gegebene) syntaktische Untergliederung vor. (1) Adj , als direktes Objekt: (1.1.) Deverbales Bezugsnonen (Nomnalisierung) : renovation urbaine 'X renove la ville1 (1.2.) Nicht-deverbales Bezugsnonen: vache laitiere 'la vache produit du lait' (2) Adj , als Subjekt:

(2.1.) Deverbales Bezugsnonen (Nomlnalisierung) : subvention gpuvernementale 'le gouvernement subventionne X 1 (2.2.) Nicht-deverbales Bezugsncmen: honoraires mediraux 'les medecins touchent des honoraires' (2.3.) Bezugsncmen als "middle object": 'le due a im palais'

(2.4.) Bezugsnomen als direktes Objekt bzw. Subjektsergänzung: chaine hßteliere 'les hotels forment (sont) une chaine' (2.5.) Deadjektivisches Bezugsnomen: faiblesse hunaine 'l'hame est faible1

104

(3) Adjrel als Präpositionalphrase:

(3.1.) Lckale PP: four miral 'le four est dans le mir1 (3.2.) Temporale PP: bain matinal 'X se baigne le matin1 (3.3.) Instrumentale PP: travail manual 'X travaille de ses mains (manuellement)'

(4) A "für" B:

journal feminin 'le journal est pour les femes' piste experimentale 'la piste est pour les experiments'

(5) A "betrifft" B:

polltique hospital i ere 'la politique concerne les hopitaux' informations economiques 'les informations concernent l'economie1

(b) Bartning (1976;21980: 28f., 98f., 103): Die Trennung in die Gruppen l und 2 basiert auf der Annahme, daß den unter (1) eingeordneten A d j

-Nomen-Kombinationen explizite "relations grammaticales" J-

n

zugrunde liegen, denen in (2) dagegen nicht (1976; 1980: 101). Innerhalb der syntaktisch zu analysierenden Gruppe l wird nach Nominalisierungen ( ( l a ) , ( l b ) ) und Nicht-Nominalisierungen (le) untergliedert. Deverbale Bezugsnomina werden danach unterschieden, ob sie das semantische Merkmal £f action/ (la) oder £- action/ ( l b ) haben. Zahlreiche Kombinationen können jedoch - je nach Kontext - als /T action/ oder als /p action/ interpretiert werden (1976;21980: 41): organisation syndicale: ß- action/: l 'action d Organiser le syndicat /: le resultat, l Objet (ce qui est organise) Ein weiteres Klassifikationskriterium in Gruppe l ist die syntaktische Funktion, die von den Konstituenten der Kombination in einem zugrundeliegenden Satz wahrgenommen wird. Bartning wendet demnach für Gruppe l im wesentlichen dieselben Unterteilungskriterien an wie Wandruszka in seinen Gruppen 1 - 3 . Unterschiedlich ist nur, in welcher Reihenfolge die Kriterien zur Anwendung gelangen. (1) Relations gramnaticales (la) Nominalisations [$· action/: V-0: election presidentielle (x eilt le president) V-S: voyage presidential (le president voyage) V-PP ^££7: debarquement lunaire (x debarque (y) sur la lune) V-PP ^lEMPS/: depense anniielle (x depense y par an) V-PP ^Dߣ7: cornnünication telephonique (x comunique par telephone) (lb) Nominalisations £ action/: V-0: Organisation syndicale (x organise le syndicat)

12

Für Nornnalisierungen mit dem Merkmal action/ (1976;^1980: 29f.) wäre ein Vergangenheitstempus im zugrundeliegenden Satz korrekter: 'x a organise le snydicat.' (vgl. 1976;Zl9SO: 41)

105

V-S: revendications feminines (les femes revendiquent) V-PP ZU3Q7: transports routiers (x transporte y par route) V-IP /RjMPSy: publication rosnsuelle (x publie y chaque mois) V-FP /INST7: travail manuel (x travaille avec les mains) (V)-FP ^TferiNATIOtj/: formation professionneUe (formatier pour la profession)

(V)-FP ffiKERNPNf/: revendications culturelles (revendications concernant la culture) (V)-PP /SELOti/: decision legale (decision selon la loi) (Ic) Non-nominalisations: S-ffiOIJli7--0: regions laitieres (les regions produisent du lait) S-25'CGCUFE EE7-0; agent innpbilier (1'agent s'occupe des imneubles) 0-^VDIR7-S; culture pop ilan re (le peuple a une culture) 0-ffiy>-VESBE7-S: message presidentiel (le president donne un message) Attr-/ElKE7-S: globe terrestre (la terre est un globe) S-FP / 7: guerilla urbaine (la guerilla (opere) dans les villes) S-FP ^Bl7: temoin oculaire (le temoin (a vu x) de ses propres yeux) S-PP /DbsriNATIO^J/; locaux'caiinerciaux (les locaux (sont) pour le connerce) S/: fleurs printanieres (les fleurs (poussent) au printenps) S-FP ^ ^: problanes financieres (problenes concernant les finances) S-IP £&!£$: loi constitutiormelle (loi selon la constitution) (2) Sous-classification (2a) vüle universitaire, zone industrielle, banlieue residentielle etc. (2b) Adjectifs ethniques: vin francais, laine anRlaise etc.

1.3.1.3.

Abschließende Bemerkungen zu syntaktisch orientierten Ansätzen

Während Nominalisierungen aufgrund des im Bezugsnomen explizit enthaltenen verbalen Elements ohne weiteres auf der Basis syntaktischer Kriterien beschrieben werden können, zeigt jeder Versuch einer vorwiegend syntaktisch orientierten Klassifikation von Nicht-Nominalisierungen aufgrund des fehlenden "verbalen Nexus" (Marchand 1960;21969: 45f.) zwei Schwächen: Tendenz zur Mehrfachklassifikation und Heterogenität der obersten Klassifikationskriterien. Mehrfachklassifikation kommt dadurch zustande, daß eine Adj ,-Nomen-Kombination häufig auf mehrere zugrundeliegende Sätze zurückgeführt werden kann. Heterogenität der obersten Klassifikationskriterien zeigt sich, sobald neben rein syntaktischen auch semantische Funktionen und Relationen herangezogen werden (vgl. insbesondere Wandruszkas Gruppen 1 - 3 gegenüber 4 - 5 ) . Diese Unzulänglichkeiten von dominant syntaktisch orientierten Ansätzen zur Bedeutungsbeschreibung von Adj ,-Nomen-Kombinationen können - wenn auch nicht völlig, so doch weitgehend - dadurch vermieden werden, daß ausschließlich semantische Relationen und Rollen zur Basis einer Klassifikation gemacht werden (vgl. Anm.16 (S.9)).

13 "H?0-VERBE" erinnert an das von Lees (1970) postulierte "generalised verb". Es steht bei Bartning für eine "categoric abstreite", in der jedes syntaktisch, semantisch oder pragmatisch passende Verb zugelassen ist (1976;21980: 34f.)

106 1.3.2.

Semantisch orientierte Ansätze

Als zentral für die Beschreibung semantischer Relationen in Adj ..-Nomen-Kombinationen sind die Untersuchungen von Levi (1973; 1976; 1977; 1978; 1983), Warren (1984a; 1984b; 1984c; 1985a; 1985b)U und Post (1986) anzusehen. Wie schon in der Einleitung der vorliegenden Arbeit (S.9f.) kurz angesprochen, unterscheiden sich Warren und Post von Levi u.a. dadurch, daß bei Warren der Zusammenhang von semantischen Relationen/Rollen und funktionalen Aspekten im Vordergrund steht, während bei Post der Einfluß pragmatischer Faktoren auf die Semantik von Adjektiv-Nomen-Kombinationen hervorgehoben wird. Andererseits gehen Levi und Warren darin konform, daß sie eine begrenzte Anzahl von sehr generellen semantischen Relationen (und - im Falle von Warren Rollen) annehmen, während Post von einer prinzipiell unendlich großen Zahl von z.T. sehr spezifischen semantischen Relationen ausgeht: Any given /complex nominaJj is inherently and regularly ambiguous over a predictable and relatively united set of possible readings. (Levi 1978: 50) ... there is a limited lumber of regularly recurring covert connecting links. (Warren 1984a: 255) ... the semantic indeterminacy ... of the denominal adjective /isj a function of the multitude of real world connections between the entities denoted by the head noun and the base noun of the denominal adjective. (Post 1986: 16) ... the nunber of senses is endless because their /= denaninal adjectives, EL7 meaning is context-dependent, and the nunber of contexts possible for dencminal adjectives is in principle infinite. (Post 1986: 17)

1.3.2.1.

Levi (1978) und Warren (1984a)

Bevor auf die von Levi (1978) und Warren (1984a) angenommenen semantischen Relationen eingegangen wird, sind zwei weitere Gemeinsamkeiten der beiden Autorinnen zu erwähnen. Hinsichtlich des Untersuchungsgegenstandes ist eine teilweise Überlappung festzustellen. Beide Autorinnen befassen sich mit Adj ,-Nomen-Kombinationen, wobei Levi (1978) Adj , als "nonpredicating adjectives", Warren (1984a) als "classifying adjectives" bezeichnet. Der von Levi eingeführte Begriff "complex nominals" (CNs) umfaßt zusätzlich Nomen-Nomen-Kombinationen. Warren bezieht auch Kombinationen ein, deren Erstelement ein "descriptive adjective", also ein Ad Ji ist. qu 14

Wenn nicht anders angegeben, beziehe ich mich im folgenden nur auf Levi (1978) bzw. Warren (1984a).

107

Beide Autorinnen trennen außerdem zwischen Nominalisierungen und Nicht-Nominalisierungen und konzentrieren ihr Interesse auf Bildungen des letzteren Typs.

Levi (1978)

noninalizations

non-naninal 1 rations

film producer (N + N) presidential refusal (nonpredicating adjective + N)

apple cake (N + N) electrical clock (nonpredicating adjective + N)

Warren conmerr-ial expansion (classifying (1964a) adjective + ) brutal thrust (descriptive adjective + N)

urban area (classifying adjective + N) lovely face (descriptive adjective + N)

Der bei Nicht-Nominalisierungen fehlende verbale Nexus wird in Form von sehr allgemeinen semantischen Relationen rekonstruiert. Levi postuliert neun "recoverably deletable predicates" (RDPs), Warren schlägt fünfzehn "prototypical connecting links" vor. Nominalisierungen werden danach klassifiziert, welche abstrakte semantische Kategorie vom Bezugsnomen bezeichnet wird. Die vier von Levi angeführten Kategorien werden von Warren übernommen und durch einige weitere Typen ergänzt.

1.3.2.1.1.

Nicht-Nominalisierungen

(a) Levi (1978). Da Levi im Rahmen eines generativ-transformationellen Modells arbeitet, unterscheidet sie - je nachdem, ob eine Nicht-Nominalisierung oder eine Nominalisierung vorliegt - zwei Ableitungsmöglichkeiten für "complex nominals" (1978: 50): Complex noninals are all derived by just one of two syntactic processes: the deletion or the nomjpal 1 ration of the predicate in the underlying S/entenc^. Für Nicht-Nominalisierungen postuliert Levi die folgenden neun Prädikate (RDPs), die Teil einer syntaktisch-semantischen Tiefenstruktur sind und beim Ableitungsprozeß getilgt werden (1978: 7 6 f . ) . Die ersten drei RDPs (CAUSE, HAVE und MAKE) sind zusätzlich syntaktisch subklassifiziert. RDPs CAUSE

First element in CN from relative clause object

First element in CN from relative clause subject

malarial mosquitoes

drug deaths viral infection

HAVE

picture book industrial area

Rovenment land feminine intuition

MAKE

honeybee musical clock

daisy chains molecular chains

gas

108 USE

steam iron manual labor

BE

soldier ant professorial friend

IN

field mouse marital sex

FOR

horse doctor avian sanctuary

FROM

olive oil solar energy

ABOUT

price war linguistic lecture

Durch die Rückführung auf diese neun RDPs wird die Mehrdeutigkeit von "complex nominals" auf neun Lesarten reduziert. Aufgrund der unterschiedlichen syntaktischen Funktionen, die das Erstelement im Falle der ersten drei RDPs wahrnehmen kann, erhöht sich die Zahl möglicher Lesarten auf zwölf: ... any CN ... is potentially 12-ways ambiguous. ... a CN is potentially 9-ways sgnantically ambiguous ...; in addition, for the 3 predicates CAUSE, HAVE and MAKE, the CNs are 2-ways syntactically ambiguous. (1978: 157f.) Die "relativ große" zwölffache Mehrdeutigkeit wird durch drei Faktoren weiter eingeschränkt: semantic clues, lexicalization, and pragmatic or extralinguistic (encyclopaedic) knowledge. (1978: 158; vgl. 50) Damit wird die Relevanz von Bedeutungsspezialisierung ("lexicalization") und pragmatischen Prinipien von Levi grundsätzlich anerkannt. Der Einfluß von außersprachlichem Wissen auf die Semantik von "complex nominals" wird von der Autorin aber ausgeklammert, da - weitgehend unsystematisierbare - pragmatische Faktoren nicht Teil einer (Kompetenz-)Grammatik (im Sinne Chomskys) sein können. Levis Interesse konzentriert sich daher darauf, die "übliche", nicht-lexikalisierte Bedeutung von "complex nominals" auf einer relativ allgemeinen, abstrakten Ebene zu erfassen: ... the data for which my theory can provide an explanation are Liniited to nonlexiralized, nonspecialized, nonidiomatic, and (for the most part) normetaphorical forms. ... most CNs which are in cannon use have ... an "accepted reading", an "institutionalized referent", or a "most probable reading" .... (1978: 8; vgl. 54f., 160) Der Status der neun RDPs als sehr generellen und möglicherweise universell gültigen semantischen Kategorien wird von Levi mehrfach betont:

109

The relationships expressed by the RDPs appear to be of such semantic primitiveness that the set of KDPs proposed herein for English may well reflect universal constraints on the semantic structure of complex nominal s in all languages. (1978: 51) Da die RDPs "grundlegend" und daher "extremely vague and ... very broad in application" sind (1978: 82), werden die meisten von ihnen in spezifischere semantische Relationen untergliedert (1978: 80f., 86f.). Stellvertretend sei die Subklassifikation des lokalen Prädikats IN genannt (1978: 83, 96): IN (a) concrete spatial location: desert mouse, marine life (b) abstract spatial location: marital sex, logical fallacy (c) concrete or abstract temporal location: night flight, childhood dreams

Auf die von Levi vorgeschlagenen Ableitungen von "complex nominale" (1978: 78f., 118f.) kann hier nicht eingegangen werden. Hinzuweisen ist aber darauf, daß sich "nonpredicating adjective"-Nomen-Kombinationen von Nomen-Nomen-Kombinationen nur durch das Durchlaufen einer Adjektivierungstransformation ("Morphological Adjectivalization"; 1978: 147f.) unterscheiden. Levi (1978: 152) differenziert hierbei zwischen (a) straightforward suffixation (music -> musical) (b) partially idiosyncratic patterns (crime -»criminal·) (c) supplet/JLonJ (sun -> solar, mouth -> oral) .

(b) Warren (1984a). Warrens Ansatz zeigt, daß sich die Bedeutung von Adjektiv-Nomen-Kombinationen auf abstrakter Ebene genauer beschreiben läßt, wenn nicht nur - wie bei Levi (1978) - die semantische Relation genannt wird, die zwischen den Denotata des Basis- und des Bezugsnomens des Adjektivs besteht, sondern wenn zusätzlich festgestellt wird, welche semantischen Rollen den Denotata in der jeweils angenommenen Relation zukommen. Um die Bedeutung von Adjektiven in Adjektiv-Nomen-Kombinationen zu erfassen, müssen - wie auch Aarts/Calbert (1979) in ihrer semantischen Analyse von qualifizierenden und von Adverb-Adjektiven annehmen - zwei Elemente bekannt sein (Warren 1984a: 2 1 f . ) : erstens das Denotatums des Basisnomens des Adjektivs (von Warren als "referential content" oder "denotational value" bezeichnet; 1984a: 21f., 25); zweitens die semantische Relation zwischen den Denotata des Basisund des Bezugsnomens des Adjektivs (von Warren "connecting link" genannt). Beispielsweise hat wealthy in wealthy man den "referential content" ' w e a l t h ' ; als "connecting link" ergibt sich - aufgrund einer Paraphrase wie etwa 'man possessing wealth' - 'possessing':

110

wealthy (man) connecting link

referential content

'possessing'

(Warren 1984a: 21)

Wenn für eine Adjektiv-Nomen-Kombination ein "connecting link" erstellt

ist,

können in einem zweiten Schritt dem Denotatum des Basisnomens und dem des Bezugsnomens semantische Rollen zugewiesen werden. In criminal assault ('assault constituting a crime') liegt eine RESULT-SOURCE-Kombination vor, da dem "referential content" des Basisnomens des Adjektivs ( ' c r i m e ' ) die Rolle RESULT, dem "referential content" des Bezugsnomens ( ' a s s a u l t ' ) die Rolle SOURCE zugewiesen werden kann. Criminal case ('case constituted by crime") repräsentiert die umgekehrte Rollenkombination (SOURCE-RESULT). Criminal court ( ' c o u r t dealing with crimes') läßt sich als AFFECTED OBJECT-ACTOR-Rollenkombination beschreiben. Schematisch kann man die Rollenzuweisung für die drei letztgenannten Beispiele wie folgt darstellen (vgl. Warren 1984a: 22): criminal assault RESULT-SOURCE

assault (Denotatum/'Veferential content" des Bezugsncmens) SOURCE (semantische Rolle)

criminal case SOURCE^ESULT

CCNSmUITOG15 ("connecting link")

CONSTITUTED BY

court ACTOR

RESULT (semantische Rolle) crime

case RESULT

criminal court AFFECTED OBJECTACTOR

cruns (Denotatun/"ref erenti al content" des Basisncmans)

SOURCE crimes

DEALDGWrm

AFFECTED OBJECT

Insgesamt werden die folgenden fünfzehn Relationen und Rollenkombinationen angenommen (Warren 1984a: 23):

15 Warren notiert die relationalen Elemente ("connecting links") in Kleinbuchstaben, whl un ihre Herkunft aus normalsprachlichen Paraphrasen zu signalisieren. Als Elemente einer semantischen Metasprache sollten sie aber - ebenso wie es mit den Rollenkanbinationen geschieht - in Großbuchstaben notiert werden. 16 Die Zahl und Besetzung der RoUenkombinationen ist nicht konstant (vgl. Carlson 1986: 194). So taucht als sechzehnte Rollenkombination OOAL-OBJECT auf (Italian journey 'journey directed to(wards) Italy'; 1964a: 200). In einer Tabelle (1984a: 277) sind wiedemn fünfzehn Rollenkcmbinationen angegeben; die Tabelle enthält Q3AL-CBJECT, dafür fehlt die Zweckrelation GOAL-INSTRIMENT.

Ill

Role combination

Connecting link (prototype)

Example

SCURCE^ESULT

constituted by

criminal case

RESULT-SOURCE

constituting

criminal assault

NCRM-AEHERENT

in accordance with

conventional methods

OCMPARANT-CCWPARED

resembling

Roman nose

MULE-PART

belonging to

vocal tone

PART-MULE

having

rational creature

PLACE-OBJECT

occurring in/on

celestial bodies

OBJECT-PL/KE

containing

magnetic field

ORIGIN-OBJECT

deriving from

domestic sewage

TMXBJBCT

occurring in/at

nocturnal illunination

OBJECT-TIME

during which — prevails/prevailed

nuclear age

AFFECTED OBJECT-ACTOR

dealing with

medical officer

CAUSER-RESULT

caused by

electric shock

RESULT-CAUSER

causing

pathetic boy

GdAL-INSTRlMENr (PURPOSE)

be for

athletic equipment

Beispiele wie criminal assault, criminal case, criminal court einerseits und physical strength, physical laboratory, the physical world andererseits zeigen, daß sich bei einer Modifizierung unterschiedlicher Bezugsnomina durch ein und dasselbe Adjektiv (criminal bzw. physical) sowohl das "connecting link" als auch der "referential content" des Basisnomens des Adjektivs ändern kann. Auf die erstgenannte

Variation, die vom Bezugsnomen ausgelöst wird, wurde in der bis-

herigen Forschung mehrfach verwiesen (vgl. S.89, Anm.2; S.102). Auf die Mehrdeutigkeit des Basisnomens des Adjektivs machten bislang nur Bartning (1976; 2

1980: 113, 123f.) und Wandruszka (1972: 106f.) aufmerksam. 1 7 Variabilität des "connecting link"

Variabilität des "referential content"

assault CONSTTTUnNG a crime case CONSTITUTED BY a crijne court DEALING WITH crimes

strength of the laboratory for PHYSICS world constituted by (CONCRETE) SUBSTANCE

17 Vgl. z.B.: voyage presidentiel ('president') - candidats presidentiels ('presidence') salaire medical ('medecins') - etudes medicales ('medecine') invasion touristique ('touristes1) - croissance touristique ('tourisme') (Bartning 1976;^1980: 113; Vvandruszka 1972: 106f.)

112

Abgesehen davon, daß ein und dasselbe Adjektiv in unterschiedlichen Kombinationen unterschiedliche "referential contents" haben kann, ergeben sich einige weitere Schwierigkeiten bei dem Versuch, den "referential content" des Basisnomens des Adjektivs in einer Paraphrase adäquat wiederzugeben (Warren 1984a: 25f.; vgl. 136f., 147f., 164f.): (a) Fehlen eines morphologisch verwandten Wortes im Englischen: celestial phenomena 'phenomena occurring in the sky/heaven* physical agility 'agility of the body' (b) Nicht-adäquate oder nicht-idianatische Wiedergabe des "referential content" durch ein morphologisch verwandtes Wort: finanr.lfil. grants 'grants consisting of money* (statt: '... in finances') historical event 'event having occurred in the past' (statt: "... in history') (c) Adäquate Wiedergabe des "referential content" nur durch eine Ncminalpnrase oder Paraphrase, nicht jedoch durch ein einzelnes Nonen: the physical world 'world constituted by (concrete) substance' 'world which has concrete existence* 'world which is perceivable by the senses'

Im Gegensatz zu Levi (1978) konzentriert sich Warren nicht ausschließlich auf die Erstellung semantischer Relationen. Was Warrens Untersuchung in höchstem Maße originell macht, ist die Annahme einer Korrelation oder Wechselwirkung zwischen semantischen Relationen/Rollen einerseits und Funktionen von Adjektiven als Modifikatoren von Nomina andererseits. Wie bereits dargestellt (vgl. S.97f.), unterscheidet Warren zwischen "descriptive adjectives" und "classifying adjectives". Erstere sind im Hinblick auf das Eintreten in semantische Relationen eingeschränkter als letztere: ... if an adjective has descriptive function, it is compatible only with certain connecting links. If it has classifying ... function, any links are in principle possible. (1984a: 255) Auch wenn Kombinationen mit klassifizierenden Adjektiven grundsätzlich keinen Restriktionen in bezug auf die Zuweisung semantischer Relationen und Rollen unterliegen, zeigt sich bei ihnen doch die Tendenz, bevorzugt zur Wiedergabe bestimmter Relationen und Rollen verwendet zu werden. Die folgende Tabelle (Warren 1984a: 277) ist so zu interpretieren, daß prinzipiell alle fünfzehn semantischen Rollenkombinationen von "classifying adjective"-Nomen-Kombinationen wahrgenommen werden können. Typischerweise werden jedoch die in der linken Spalte angeführten Rollenkombinationen von "classifying adjective"-Nomen-Kombinationen inkorporiert. Kombinationen, deren Erstelement ein "descriptive adjective" ist, können nur die in der rechten Spalte genannten Rollenkombinationen beinhalten. Die Rollenkombination SOURCE-RESULT hat eine Zwischenstellung.

113 Modif ier has primarily CLASSIFYING function WELE-PART FLACE-CßJECr TIME-OBJECT CRIGrN-CBJECT

GOAL-OBJECT CAUSER-RESULT OBJECT-ACICR

Modifier nay have DESCRimVü function

PART-WHOLE CBJECT-PLACE OBJECT-TIME RESULT-CAUSER RESULT-SOURCE CWARANT-CCMPARED NOH^AEHERENT SOME-RESULT

Abschließend sei auf den Vergleich verwiesen, den Warren (1984a: 286) zwischen den von ihr vorgeschlagenen Rollenkombinationen und den von Levi (1978: 76f.) postulierten RDPs zieht. Warren (1964a): role combinations

Levi (1978): RDPs

SOURCE-^ESULT RESULT-SOURCE NORM-ADHERENT VHDLE-PART PART-WHOLE PLACE-OBJECT TIME-OBJECT 08JFJCT-J1ACE OBJECT-TIME ORIGIN-OBJECT RESULT-CAUSER CAUSER-RESULT AFFECTED C&JECT-ACICR GOAL-INSTRUMENT GCMPARANT-CCMPARED

BE + ABOUT + MAKE ? BE HAVE HAVE IN IN

FROM+ ? MAKE CAUSE CAUSE + USE FOR

18

Es zeigt .sich, daß Levis Klassifikation ein höheres Maß an Generalisierung

er-

laubt. Warrens Typologie ist umfangreicher und differenzierter. Ein Nachteil von Levis RDPs liegt darin, daß HAVE, CAUSE und MAKE eine syntaktische Subklassifikation verlangen (vgl. S.107). Warren drückt die entsprechenden Relationen semantisch aus, nämlich durch die Umkehrung bestimmter Rollen (z.B. WHOLE-PART vs. PART-WHOLE). Insgesamt zeigt der Vergleich von Levis und Warrens Ansatz den komplementären Charakter von Generativer Semantik und Kasusgrammatik (vgl. Lipka 1976: 118f.).

18 Das Fehlen eines Prädikates LIKE, welches der Warrenschen Rollenkombination OC^ARANT-OCMPARED entspricht, wird von Levi (1978: 106f.) damit begründet, daß in Vergleichsstrukturen nur "predicating adjectives", nicht jedoch "nonpredicating adjectives" auftreten. Außerdem ist T,TW. ein "sekundäres" oder "parasitäres" Prädikat, da es die Existenz eines der neun RDPs voraussetzt (1978: Ulf.): summer sunshine 'sunshine LUCE sunshine IN sunmer'

114

1.3.2.1.2.

Nominalisierungen

Levi (1978) und Warren (1984a) nehmen eine semantisch determinierte Klassifikation von Nominalisierungen vor. Ausschlaggebend ist,

welche abstrakte se-

mantische Kategorie vom Bezugsnomen bezeichnet wird. Levi (1978: 167f.) postuliert vier Kategorien (ACT, PRODUCT, AGENT, PATIENT), die von Warren (1984a: 31f.) übernommen und durch drei weitere Typen (PROCESS, STATE, MANNER) ergänzt 19 werden. Die anschließende Subklassifizierung beruht auf der syntaktischen Funktion des modifier im zugrundeliegenden Satz (Levi) bzw. in einer syntaktischen Paraphrase (Warren). Semantic categories Syntactic functions of the modifier in the underlying sentence: denoted by the head noun Subject Object (direct or prepositional) ACT

parental refusal (parents refuse)

dream analysis (s.o. analyses dreams) financial reporting (s.o. reports about finances)

PRODUCT

clerical error

musical critique

AGENT

urban planner

PATIENT

presidential appointees

PROCESS

economic growth

STATE

human existence

MANNER

Russian behaviour (Levi 1978: 167f.; Warren 1984a: 29f.)

20

Aus den bisherigen Ausführungen ergibt sich, daß Levi und Warren die Bedeutung von Nicht-Nominalisierungen in anderer Weise beschreiben als die von Nomialisierungen. Ersteren werden semantische Relationen und Rollen zugewiesen, letztere werden nach der vom Bezugsnomen bezeichneten semantischen Kategorie klassifiziert,

19

20

In ihrer Dissertation nimnt Levi nicht nur z.T. andersartige semantische Kategorien an (ACT, RESULT, EVENT, STATE, PROCESS; 1976: 153f.), sondern weist auch explizit darauf hin, daß diese semantischen Kategorien als abstrakte head nouns zu verstehen sind: The underlying structure ... is basically an NP complement construction, consisting of an abstract head noun like ACT, RESULT, ... with a sentential complement. (1976: 153) Vgl. die Postulierung abstrakter head nouns bei der Interpretation von Noniiia actionis in Kastovsky (1981: 384f.; 1982a: 199f.); vgl auch Kiparsky/Kiparsky (1971). Zu Ncmiiialisierungen, deren modifizierendes Adjektiv auf ein Adverb zurückgeht (careful preparation); vgl. Levi (1976: 221f.) und Warren (1984a: 34f., 229f.)

115

Andererseits wird eine Gleichbehandlung der beiden Typen von "complex nominale" von Levi und Warren keineswegs ausgeschlossen. Levi (1978: 218f.) schlägt vor, beide Typen nach dem Durchlaufen jeweils unterschiedlicher Ableitungsprozesse auf der Basis der RDPs zu beschreiben: ... the Nominal i zation7 rules would produce the nomnalization on an earlier cycle, after which the RIP rules would use it on a higher cycle as input to CN formation by predicate deletion. So könnten z.B. die folgenden Kombinationen durch "predicate nominalization" abgeleitet und in einem zweiten Schritt auf die in der linken Spalte angegebenen RDPs zurückgeführt werden: CAUSE HAVE USE BE IN RJR

mortal wound pictorial report, musical production hormonal treatment parental visitors, avian marauders urban riot sanitary engineering (Levi 1978: 219)

Eine semantische Gleichbehandlung von Nicht-Nominalisierungen und Nominalisierungen wird im Grunde von Levi und Warren aber auch dadurch vorgenommen, daß sich unter den Beispielen für relational zu analysierende Kombinationen (hier sollten an sich nur Nicht-Nominalisierungen enthalten sein!) zahlreiche Nomii · · cj nalisierungen finden:

21

Levi (1978: 76f.):

Warren (1984a: 134, 148, 152):

CAUSE HAVE USE

SOUKCE-J?ESULT

FRCM

viral infection feminine intuition solar generator vehicular transportation rural visitors

RESULT-SOURCE NORM-AIHERENT

epic accounting, sympathetic feeling, academic visitor accidental meeting giaiiiHtical construction, moral behaviour

Wenn sich aber auch Nominalisierungen mittels semantischer Relationen und Rollen beschreiben lassen, erübrigt sich die von Levi und Warren vorgeschlagene Analyse von Nominalisierungen unter Zuhilfenahme abstrakter head nouns.

21

Vgl. die Kritik von Downing (1977: 814) an Levi.

116 1.3.2.2.

Post (1986)

Untersuchungsgegenstand von Post (1986) sind denominale Adjektive - und zwar sowohl Adj , als auch Adj 22 - im Polnischen und Englischen. Ziel der Arbeit ist "an adequate semantic treatment of the denominal adjective" (1986: 7). Nach Ansicht des Autors wird dieses Ziel von Levi (1978) und vergleichbaren Studien nicht erreicht, da diese Ansätze Nomen-Nomen- und Adjektiv-Nomen-Kombinationen auf "a fixed set of definite senses" (1986: 5) reduzieren. Ähnlich wie Downing (1977) in bezug auf Nominalkomposita hält Post dem "finite-set-of-relations approach" (1986: 25) in bezug auf Adjektiv-Nomen-Kombinationen entgegen, daß die Anzahl möglicher Beziehungen zwischen den Denotata des Basis- und des Bezugsnomens eines denominalen Adjektivs prinzipiell unendlich ist, da diese Beziehungen die "multitude of real world connections" widerspiegeln (1986: 16). Auch sind die außersprachlichen Gegebenheiten häufig zu komplex, als daß sie in einer Semantiktheorie auf jeweils eine einzige Relation reduziert werden könnten. An zwei Beispielen zeigt Post, wie umfangreich und komplex das zur Interpretation einer Adjektiv-Nomen-Kombination notwendige außersprachliche Wissen sein kann: Ihe dismissal of Gene Rostow, a hawkish Democrat, who wasn't hawkish enough for sore Republicans, left Reagan's arms-control apparatus badly shaken. (1986: 18) If W decides to gestate its vehicular vermin here, they would cone from anywhere. (1986: 19) Zur erstgenannten Kombination (hawkish Democrat) bemerkt Post (1986: 18f.): ... one has to know a good deal about political life and political affairs in the USA. ... one has to be familiar with the distinction made between "hawks" and "doves", the former normally being associated with the Republicans and the latter with the Democrats. Finally, the interpreter should know that to be a "hawk" implies that one is a hard-liner, tough, radical and conservative in dealing with political matters. Um der - im übrigen von Levi (1978: 160) erstmals zitierten und diskutierten Kombination vehicular vermin nicht die zu erwartende Lokalrelation 'vermin being in vehicles', sondern die im vorliegenden Kontext zutreffende Lesart 'vehicles being vermin' zuzuweisen, muß man ebenfalls über spezifisches außersprachliches Wissen verfügen: "VW cars are often referred to as bugs" (1986: 19),

22 Die für viele denomLnale Adjektive typische "vacillation between the meaning of relation and the meaning of quality" (1986: 16; vgl. 14f., 109f.) wird von Post zwar anerkannt, aber als sekundär gegenüber der für alle dencntLnalen Adjektive kennzeichnenden "semantic indeterminacy" (1986: 16) betrachtet.

117

Denominale Adjektive sind somit "contextuals par excellence" (1986: 19) und können, ebenso wie die in dieser Weise von Clark/Clark (1979) charakterisierten denominalen nullabgeleiteten Verben, semantisch nur durch eine Einbeziehung 23 des (sprachlichen und außersprachlichen) Kontexts adäquat beschrieben werden. Ähnlich wie Clark/Clark (1979: 787) in der "Innovative Denominal Verb Convention" geht Post davon aus, daß die Bedeutung von denominalen Adjektiven auf unterschiedlichen Ebenen - einer sprachimmanent-semantischen und einer pragmatisch-kontextuellen - beschrieben werden muß. Als besonders originell kann Posts Vorschlag gelten, diese - an sich getrennten - Ebenen aufeinander zu beziehen und dabei einen prototypensemantischen Ansatz anzuwenden. Wie Post in Kapitel 3 seiner Untersuchung (1986: 84f.: "Semantics of the Denominal Adjective") darlegt, müssen für denominale Adjektive zwei Typen von Bedeutung spezifiziert werden: die "kategoriale Bedeutung" und die "relationale Bedeutung". Letztere zerfällt wiederum in zwei Teilbereiche, wobei für den ersteren außersprachliche Gegebenheiten, für den letzteren innersprachliche Faktoren relevant sind: (I) categorial meaning (II) relational meaning a. specific context-bound relationships b. semantic/syntactic roles of denorainal adjectives (1986: 84) Unter "kategorialer Bedeutung" ist die für alle denominalen Adjektive typische vage Modifikationsbeziehung

zum head noun zu verstehen:

/The categorial meaning/ specifies the exact manner in which the dencnänal adjective modifies the head noun: the head noun is related in some way to the base noun of the adjective. (1986: 84; vgl. 20f.) Entsprechend kann die kategoriale Bedeutung von denominalen Adjektiven formuliert werden als related in sane way to what is denoted by the base noun. (1986: 91; vgl. 20f.) Die stufenweise Spezifizierung dieser vagen Bedeutung erfolgt auf der Ebene der "specific context-bound relationships" (welche ein Teil der "relationalen Bedeu-

23 Drei Typen von denoninalen Adjektiven zeigen dagegen keine oder nur eine minimale Kontextabhängigkeit (1986: 20, Anm.5): (a) lexikaldsierte Adjektive ("adjectives regularly associated ... with sane specific sense"); (b) Adjektive, deren Suffixe auf bestirnnte Bedeutungen festgelegt sind (z.B. -liJoe); (c) Adjektive, deren Beziehung zun head noun als ein "highly favoured pattern" identifiziert werden kann: living things are named by their habitats (field mouse), artifacts by their purpose (culinary utensils), and activities by the time (night flights) and place of occurrence (office work). (1986: 20, Anm.5; vgl. Clark/Clark 1979: 789f.; Downing 1977: 828f.; Zuirner 1981:245)

118

tung" sind), und zwar durch die schrittweise Einbeziehung von zunehmend spezifischer werdenden Kontexten. Die sich hierbei ergebenden Bedeutungen bezeichnet Post als "general meaning", "specific meaning" und "annotated specific meaning": relational meaning (specific context-bound relationships): general meaning specific meaning annotated specific meaning (1986: 91f.) Am Beispiel des denominalen Adjektivs musical zeigt Post, wie die einzelnen Teil-Bedeutungen aufeinander bezogen werden. Die "kategoriale Bedeutung" related in some way to (what is denoted by) the base noun wird auf der Ebene der "generellen Bedeutung" durch die Einbeziehung des Basisnomens (music) spezifiziert zu related in sane way to music. Berücksichtigt man den unmittelbaren Kontext, d.h. das Bezugsnomen, und gegebenenfalls den weiteren sprachlichen und außersprachlichen Kontext, so ergibt sich die "spezifische Bedeutung". Anhand unterschiedlicher Bezugsnomina lassen sich folgende "specific meanings" aufzeigen: making music sensitive to music with which to produce music of music devoted to music for music concerned with music

(musical (musical (musical (musical (musical (musical (musical

clock) person) instnment) recording) fan) taste) „, festival) (1986: 91)

Werden schließlich noch spezifischere kontextuelle Bedingungen herangezogen, so gelangt man zum "annotated specific meaning". Beispielsweise läßt sich die erste der eben genannten "spezifischen Bedeutungen"

('making music') in

fol-

gende "annotated specific meanings" aufspalten: (whose) function is to produce sounds that can be considered as music (whose) function is to produce music (whose) secondary function is to produce music (which) includes a mechanism capable of making sounds of music includes a primitive record player-like device for making music-like sounds additionally includes a mechanism that is similar to a primitive record player ... in addition to its regular function of measuring time, also produces sounds of music (1986: 94)

24 Schon an dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß diese Ebene der Bedeutungsbeschreibung sehr stark der von Levi (1978) und Warren (1984a) vorgenannenen Analyse mittels sanantischer Relationen gleicht.

119

Zusammenfassend stellt Post die Abfolge der einzelnen Bedeutungen sowie die von ihnen konstituierten Ebenen ("levels") der Bedeutungsbeschreibung folgendermaßen dar (1986: 9 4 f . ) : categorial meaning

general meaning

specific meaning

annotated specific meaning

related to the base noun

related to nusic

e.g.: making music

e.g.: (whose) secondary function is to make music

Level I I

I

Level Level III Um den Zusammenhang zwischen den jeweils benachbarten Bedeutungstypen zu be25 schreiben, zieht Post das Konzept des Prototyps heran. Jeder der vier Bedeutungstypen fungiert auf einer bestimmten Ebene als Prototyp oder "prototypisches Zentrum" (1986: 92) einer Kategorie, deren periphere Mitglieder ("extensions") bereits dem jeweils nachfolgenden Bedeutungstyp - als neuem prototypischen Zentrum - angehören: ... the extensions of one level function as prototypical centres of the next level. (1986: 95) Diese Doppelfunktion - als Prototyp und als "Extension" - verdeutlicht Post am Beispiel der "generellen Bedeutung" von musical; ... the general meaning of the adjective musical can be interpreted on the one hand, as one of the extensions of the prototypical meaning 'related in sane way to what is denoted by the base noun1, on the other, as one of the subprototypes or prototypical centres with its own extensions, i.e. /the specific meaningsy. (1986: 92) Jede der von Post angenommenen Ebenen der Bedeutungsbeschreibung ("Levels I III") ist somit prototypisch organisiert: ... the categorial meaning is the prototypical centre of Level I; general meaning is the centre of Level II; specific meanings are prototypical centres of Level ; annotated specific meanings can be centres of further levels. (1986: 93)

Post zeigt ferner, daß Nominalisierungen, deren verbale Basis mehrere, vom Basisnomen des Adjektivs besetzbare syntaktische Funktionen oder Argumentstellen

25

Begründet wird die Inanspruchnahme der Prototypentheorie damit, daß sich prototypisch organisierte Kategorien durch "structural stability" und "flexible adaptability" auszeichnen (1986: 90). Der Prototyp verleiht der jeweiligen Kategorie Stabilität; gleichzeitig besitzt die Kategorie durch Einbeziehung von weniger prototypischen bis hin zu peripheren Mitgliedern dynamische Flexibilität.

120 impliziert, ebenfalls auf der Basis von Annahmen der Prototypentheorie beschrieben werden können. So bindet z.B. refuse als verbales Element der Nominalisierung parental refusal drei Argumentstellen, von denen zwei - Subjekt und indirektes Objekt vom Basisnomen des Adjektivs (parents) zumindest theoretisch besetzt werden können:

X

l

refuses

Subjekt parents someone

l

indirektes Objekt refuse refuses

someone parents

l

direktes Objekt sanething sanething

Schon Geckeier (1976: 113) weist darauf hin, daß in solchen ambigen Strukturen "unser Wissen von den Dingen dieser Welt" ausschlaggebend ist

für die Zuord-

nung der syntaktischen Funktionen. Post bezieht sich in seiner Erklärung

ins-

besondere auf die von Fillmore (1977; 1978) vorgeschlagene "scenes-and-frames"Semantik: Parental refusal involves the ... activation of the prototype schema associated with the base verb of the head noun to refuse. This prototypical scene contains, among others, two individuals: one asking for sanething, the other refusing in reply. (1986: 98) Aufgrund unseres sozio-kulturellen Wissens ist es möglich festzustellen, mit wem 'Eltern' normalerweise in Interaktion treten (nämlich mit ihren ' K i n d e r n ' ) und welcher Art ihre soziale Beziehung ist,

wenn es um eine Tätigkeit wie die

des 'Verweigerns' geht ("parents have authority over their children"). Somit können den Aktanten der "prototypischen Szene" ihre Rollen zugewiesen werden: parent is the one asked and refusing, while children are the ones asking and being refused. (1936: 98) Die Festlegung syntaktischer Funktionen und semantischer Rollen (Post spricht von "grammatical relations" und "thematic relations") ist Gegenstand des zweiten Teils der "relationalen Bedeutung" (vgl. S.l17): relational meaning:

a. ... b. sanantic/syntactic roles of denoninal adjectives

Bevor syntaktische Funktionen und semantische Rollen etabliert werden können, muß jeder Adjektiv-Nomen-Kombination eine "well-formed paraphrase" (1986: 107) zugewiesen werden. Das verbale Prädikat dieser Paraphrase ist im Falle von Nominalisierungen mit dem im Bezugsnomen enthaltenen Verb identisch. Im Falle von Nicht-Nominalisierungen muß es jedoch ergänzt werden.

121 Die Festlegung der syntaktischen Funktionen und semantischen Rollen geht dann wie folgt vonstatten: Nominal i'sierung (1986: 105f.)

Nic±Lt-Nomjialisierung (1986: 107f.)

presidential refusal

marp.inal note

NP

NP,

REFUSE

NP„

PUT

NF

(PP)

mark the Subject ( ) of refuse as Agent mark the Object (NP25 of refuse as Thane/Patient

mark the Subject (NPj) of put as Agent mark the Object (Iff^) of put as Theme/Patient mark the LOG (PP) of put as Locative

relational meaning of presidential in the context of refusal: 1. grarnnatical relation - Subject 2. thematic relation - Agent

relational meaning of roarRinal in the context of note: 1. granmatical relation - LOG 2. thematic relation - Locative

Post (1986: 105f.) beruft sich in der Frage der Zuweisung syntaktischer und semantischer Rollen auf das vor allem in der Wortstrukturtheorie geläufige Prin27 zip der Argumentvererbung ("argument inheritance/percolation/linking"). Dieses Prinzip besagt, daß ein abgeleitetes Wort die Argumente seines Basiswortes übernimmt, wobei die Argumente je nach theoretischer Ausrichtung als semantic roles (Agent, Theme) graranatical relations (Subject, Object) structural positions (/NP, §7, $P, VP/) (Lieber 1983: 257) repräsentiert sein können: Argimentvererbung John

criticizes

Subjekt/ Agens

the book Objekt/ Thema



John's

criticism

subjektiver Genitiv/Agens

of the book objektiver Genitiv/ Ihema

Analog läßt sich die Argumentvererbung von refuse an refusal darstellen: The president refuses (...) Subjekt/ Agens

26 27

presidential refusal (...) Subjekt/ Agens

Auch hier (vgl. Arm. 24) ähnelt der Ansatz Posts sehr stark der Position von Levi (1978) und Warren (1984a). Vgl. Lieber (1983: 252f., 257f.), Selkirk (1962: 21, 28f., 74f.) und Toran (1983;21987: 54f.). Ausgangspunkt ist Chomskys Aufsatz "Remarks on Namnalization" (1970), in dem eine Beziehung zwischen Verben und den von ihnen abgeleiteten Nomina (destroy -» destruction, refuse -> refusal) u.a. damit begründet wird, daß das Basis- und das abgeleitete Lexem in identischen syntaktisch-semantiscnen Hingebungen auftreten: ... the contexts in which refuse appears as a verb and refusal as a noun are closely related. ... We can enter refuse in the lexicon as an item with certain fixed selectional and strict subcategorLzation features, which is free with respect to the categorial features /noun? and /yerb7. (1970: 190)

122

1.3.2.3.

Abschließende Bemerkungen zu semantisch orientierten Ansätzen

Untersuchungen zur Semantik von Adj . -Nomen- und Nomen-Nomen-Kombinationen lassen sich, was den Stellenwert von Semantik und Pragmatik als Ebenen der linguistischen Beschreibung angeht, in zwei unterschiedliche 'Lager' einteilen, die ich in Anlehnung an Leech (1974;21981: 319f.; 1983: 5 f . ) als "semanticism" bzw. "pragmaticism" bezeichne. Die Position der "Semantiker" wird von Levi (1978; 1983) und Warren (1984a), u.a. aber auch von Kastovsky (insbesondere 1986b) vertreten. Ausgangspunkt ist eine strikte Trennung zwischen "meaning" und "reference" (Levi 1983: 190f.; Kastovsky 1986b: 76f.), d.h. zwischen einer generellen, abstrakten, systematisch erfaßbaren, auf sprachlichem Wissen basierenden und von konkreten Kontexten unabhängigen 'Bedeutung' und einer spezifischen, konkreten, nicht unbedingt systematisch beschreibbaren, da durch komplexe außersprachliche Faktoren bedingten 'Bedeutung', die ein bestimmter Referent einer Adj ,-Nomen- oder Nomen-Nomen-Kombination in einem bestimmten Kontext hat. Leech (1974; 1981: 320; 1983: 6) bezeichnet diese beiden Arten von 'Bedeutung 1 als "meaning in the abstract" und "meaning in use": meaning in the abstract meaning ... as a property of expressions ... in abstraction from particular situations, speakers, or hearers (1983: 6)

meaning in use meaning ... as a particular speaker's use of language in a particular context (1974;21981: 320)

Die abstrakte 'Bedeutung' ist Teil der Kompetenz (im Sinne Chomskys) oder der langue (im Sinne Saussures); die konkrete kontextuelle 'Bedeutung' gehört der Ebene der Performanz oder parole an. Gegenstand einer Grammatik, die sich als "Beschreibung des gesamten Systems einer Einzelsprache" (Kastovsky 1982a: 11), also als Abbild der Kompetenz versteht, kann nach Ansicht von Levi, Warren und Kastovsky nur die abstrakte 'Bedeutung' von Adj ,-Nomen- und Nomen-Nomen-Kombinationen sein, denn nur sie ist generalisierbar und systematisch erfaßbar. Performanzphänomene wie die konkrete Interpretation von Adj ,-Nomen- und Nomen-Nomen-Kombinationen in Abhängigkeit von bestimmten Kontexten können dagegen nicht Teil einer Kompetenz-Grammatik sein. Die Position der "Pragmatiker" wird von Post (1986), u.a. aber auch von Bauer (1978; 1979), Clark/Clark (1979) und Downing (1977) vertreten. Nach Ansicht dieser Autoren ist die 'Bedeutung' von Adj ,-Nomen- und Nomen-Nomen-Kombinationen nur in Abhängigkeit von konkreten Kontexten und unter Einbeziehung außersprachlichen Wissens erfaßbar. Eine Bedeutungsbeschreibung, die ausschließlich auf abstrakter Ebene mittels einer begrenzten Anzahl von generellen seman-

123

tischen Relationen operiert, wird entweder völlig abgelehnt (Post 1986)

28

oder

allenfalls als Vorstufe zu einer spezifischeren seraantischen Analyse angesehen 29 (Downing 1977). Der von Levi (1978) und Warren (1984a) vertretene "finiteset-of-relations approach" (Post 1986: 25) kann die Bedeutung von Adj

,-Nomen-

und Nomen-Nomen-Kombinationen nicht vollständig und somit nicht adäquat erfassen. Zur Frage der Darstellbarkeit der konkreten kontextuellen Bedeutung in einem formalen Grammatikmodell äußern sich explizit nur Downing und Post. Downing schließt - ebenso wie Levi und Kastovsky - die Beschreibung der kontextuellen Bedeutung aus der Grammatik aus: It is of course debatable to what extent the granroar should reflect the specific nature of ... the constraints on compounds based on fortuitous underlying relationships; ... these kind of facts need not be incorporated into the grammar. (1977: 839) Post trennt zwar ebenfalls zwischen einer Kompetenz-Grammatik und der Ebene der pragmatischen Beschreibung, bezieht letztere aber - um den Preis eines gewissen Eklektizismus der Gesamttheorie und einer gewissen Unsystematizität der pragmatischen Ebene - in sein "theoretical framework" ein: ... no present theory is capable of giving a systematic account of the interaction of granmar, pragmatics and real world knowledge within a unified framework. As a corollary, to account exhaustively for various aspects of the denoninal adjective, one's theoretical framework has to be eclectic. (1986: 12)

Vergleicht man die Ansätze von "Semantikern" wie Levi (1978), Warren (1984a) und von "Pragmatikern" wie Post (1986), so sind - trotz der eben skizzierten unterschiedlichen theoretischen Ausgangspositionen - zwei Gemeinsamkeiten festzustellen: (a) Die Relevanz außersprachlichen Wissens für eine Bedeutungsbeschreibung von Ad Ji .-Nomen- und Nomen-Nomen-Kombinationen wird auch von den "Semantikern" rel nicht geleugnet. (b) Die Notwendigkeit der Annahme genereller semantischer Relationen und Rollen zeigt sich auch in der Arbeit eines "Pragmatikers".

28

... linguistic descriptions of denoninal adjectives ^Äiich assume that the adjectives involved are ambiguous between a fixed set of definite senses/ are based on a wrong assumption about the semantics of such adjectives ... . (Post 1986: 5) 29 Downing (1977: 828) stellt eine Liste der zwölf "most caimon underlying relationships" auf (z.B.: Whole-part, Part-whole, Composition, Comparison), bemerkt dazu aber: I would ... make no claim that this list exhausts the possible compounding relationships, or that its members adequately reflect the full, essential semantic content of the compounds reducible to them.

124

Allerdings muß auf der Basis dieser Gemeinsamkeiten wiederum differenziert wer-

den. (a) Während im Ansatz von Post (1986) alle semantischen Relationen - seien sie nun generell oder spezifisch - aufgrund von außersprachlichem Wissen festgelegt werden und der Pragmatik somit eine "meaning-creating function" (Kastovsky 1986b: 72) zukommt, werden in den Untersuchungen von Levi (1978) und wohl auch Warren (1984a) (eine explizite Stellungnahme der Autorin fehlt) semantische Relationen und Rollen aufgrund von sprachlichem Wissen etabliert; pragmatische Faktoren haben lediglich eine "meaning-disambiguating function": they select the appropriate interpretation from several theoretically possible ones. (Kastovsky 1986b: 73; vgl. Levi 1978: 50, 158) (b) Eines der Hauptanliegen der semantischen Analyse von Post (1986) ist

es,

sich vom "finite-set-of-relations approach" abzusetzen. Gleichwohl stellen einige der von Post vorgeschlagenen semantischen Beschreibungen nichts anderes dar als eine Festlegung genereller Relationen und Rollen. Zu nennen sind hier insbesondere die Ebene der "spezifischen Bedeutung" (Post 1986: 91f.; vgl. S.118 dieser Arbeit) und die Postulierung "semantisch-syntaktischer Rollen" (Post 1986: ·}"^* t-H IS

I CN Ϊ5 I

^^ ι E

j3r·

X—'

-P

5^. r!

s

_ *

I

S;

I

si I

I I

I I

/-N CN

5*

1

1

H ϊ3

'Τπ

« ^Χ

3

^

2

:

^„ „

!

b n~; :^-.

Sg £| ~"

^r:

=

as a&

r ]

"*

i s

I

4-1

CO

-3

I

53

Ί—]

W)

•^

CN

co

vf

m

ι—I

r—»

f—1

i—I

J3

ο

133

Zu den in der Tabelle (S.131/132) aufgeführten Relationen und Rollenkombinationen sind einige Anmerkungen zu machen.

(a) Anlehnung an bestehende Typologien. Seitdem sich die moderne Sprachwissenschaft mit der Semantik von Nomen-Nomenund Adj ,-Nomen-Kombinationen befaßt, sind Vorschläge für eine Klassifikation der diesen Bildungen zugrundeliegenden generellen Bedeutungsbeziehungen gemacht , 40 worden. Jede neue Typologie muß sich mit den bereits existierenden auseinandersetzen und sieht sich mit den grundlegenden Problemen derartiger Klassifikationen konfrontiert. Insbesondere ist die Frage zu klären, ob die Relationen so generell wie möglich oder etwas spezifischer gewählt werden sollen. Ersteres birgt die Gefahr, daß die Relationen zu vage werden und sich kaum noch von RELATED TO unterscheiden; letzteres hat den Nachteil, daß bestimmte Relationen (in meiner Klassifikation z.B. CAUSE, PRODUCE und CONSTITUTE, die alle in gewisser Weise ein 'Hervorbringen/Verursachen 1 implizieren) nicht exakt voneinander abgrenzbar sind. Vermutlich ist mit keiner der inzwischen vorgelegten Typologien auch nicht mit der von mir vorgeschlagenen - der ideale Mittelweg gefunden worden, den Levi (1978: 85) für ihre neun "RDPs" in Anspruch nimmt: The present approach ... is offered as an analysis which incorporates neither the maximal nor the minimal degree of generalization possible but rather an optimal degree. Meine Klassifikation lehnt sich insbesondere an Levi (1978), Rahmstorf (1983) und Warren (1984a) an. Levis neun "RDPs" sind von mir vollständig übernommen, aber z.T. subklassifiziert worden. Das RDP 'MAKE' ist aufgeteilt in die Produktionsrelation PRODUCE (= aktives Produzieren/Erzeugen eines Objekts) und in die Kompositionalitätsrelation CONSTITUTE (= Bilden/Formen/Konstituieren von konkreten und abstrakten Objekten, wobei kein aktives, willentliches Hervorbringen gemeint ist: floral pattern, economic problem).

40

Ein umfassender Überblick über die wichtigsten Klassifikationen findet sich in Ortner/Ortner (1984: 142f., 204f.). Berücksichtigt sind die Typologien von 26 Autoren, darunter Adams (1973), Downing (1977), Hansen (1978), Jespersen (1942), Kürschner (1974), Levi (1978), Lipka (1971), Rahmstorf (1983), Warren (1978). Ortner/Ortner listen insgesamt 20 semantisch determinierte "Typen der Substantivkamposition" (mit diversen Untergruppen) auf. Jeder Typ wird von unterschiedlich vielen Autoren abgedeckt; im Durchschnitt sind es pro Typ ca. zehn Autoren. Das hohe Maß an Ubereinstimnung in Art und Anzahl der vorgeschlagenen Typen spricht für ihre universelle Gültigkeit.

134 Zu dem lediglich die Position angebenden RDP 'IN 1 (dem die von mir postulierte

Lokalrelation BE/OCCUR IN/AT entspricht) sind die Direktionalrelation GO TO(WARDS) und die Originativrelation COME FROM hinzugekommen. Letztere bezieht sich auf die Herkunft aus konkreten oder abstrakten Räumlichkeiten und ist damit anders subklassifiziert als Levis RDP 'FROM 1 , welches räumliche Herkunft (rural visitors) und 'Herkunft' eines Produkts aus bestimmten Bestandteilen (olive oil, plum wine) umfaßt. Kombinationen wie olive oil, plum wine wären in meiner Typologie der Kompositionalitätsrelation CONSTITUTE zuzuordnen. Während das RDP 'IN' auch Positionen auf einer zeitlichen Achse angibt, nehme ich eine eigene Temporalrelation an (vgl. Rahmstorf 1983, Warren 1984a). Das RDP 'FOR' ist in zwei Relationen, die Benefaktiv- und die Adversativrelation 41 , aufgespalten. Damit wird der Kritik von Downing (1977: 814f.) und Kastovsky (1982a: 209) an der zu großen Vagheit des Levischen Prädikats Rechnung getragen. Ferner betrachte ich die Zweckrelation als eher sekundär gegenüber den anderen Relationen, da sie häufig zusätzlich zu einer der sonstigen Relationen auftritt (vgl. Kastovsky 1982a: 209, Warren 1984a: 219f.). Der sekundäre Charakter der Zweckrelation wird durch das Relationsmerkmal /J PURPOSIVE/ verdeutlicht, das typischerweise - jedoch nicht immer - zur Instrumentalrelation und in der Regel zur Benefaktiv- und Adversativrelation hinzutritt. In Übereinstimmung mit Levi (1978: 106f.) schließe ich in einer Klassifikation, die die semantischen Beziehungen in Adj ..-Nomen-Kombinationen erfassen soll, eine Ähnlichkeits- oder Vergleichsrelation (RESEMBLE, BE LIKE) aus. RESEMBLE/BE LIKE findet sich nur in Adj -Nomen-Kombinationen. In Anlehnung an Rahmstorf (1983) und Warren (1984a) ist die Normrelation BE IN ACCORDANCE WITH gewählt worden. Die Rolle OBJECT bezeichnet sowohl belebte als auch unbelebte Objekte': in naval architect (OBJECT DEAL WITH THEME) ist die Rolle OBJECT als ß- ANIMATE/, in urban life (OBJECT BE AT PLACE) als £· ANIMATE/ markiert.

41 Die in der Adversativrelation auftretende Rolle des 'zu Schädigenden' wird in Anlehnung an Heuer (1977; vgl. Rahmstorf 1983: 254) als 'toaleficiary" bezeichnet. Heuer prägt diesen Begriff komplementär zu dem von Chafe (1970) verwendeten Terminus "beneficiary". "Beneficiary" und "raaleficiary" unterscheiden sich je nach positiver oder negativer Auswirkung des Geschehens auf den entsprechenden Geschehensträger. (Heuer 1977: 42)

135

(b) Nominalisierungen. Um eine Gleichbehandlung aller Adj

--Nomen-Kombinationen zu gewährleisten, wer-

den auch Nominalisierungen mittels der von mir vorgeschlagenen generellen semantischen Relationen und Rollen beschrieben. Dies ist in der Mehrzahl der Fälle problemlos möglich (vgl. S.115): bacterial infection chemical spraying annual meeting biographical information

Kausal relation CAUSE Instnmentalrelation USE Temporalrelation OCCUR IN Therna-/Bereichsrelation DEAL WITH

Einige Nominalisierungen, deren Bezugsnomen von einem transitiven Verb abgeleitet ist (managerial control), sowie einige Nicht-Nominalisierungen (baronial wars, acrobatic numbers) können den Relationen l - 14 nicht zugeordnet werden. Für diese Kombinationen ist die Agens- bzw. die Objektrelation heranzuziehen: Agensrelation BE THE AGENT OF parental refusal editorial decision

Objektrelation BE THE OBJECT OF

material substitution alcoholic drinking cinematic enjoyment managerial control

baronial wars acrobatic numbers

(c) "Bracketing

paradoxes".

Die semantischen Relationen geben die Beziehungen zwischen den Denotata des Basis- und des Bezugsnomens von Adj , wieder. Kombinationen wie serial scientist royal academifian transformational granmarian moral philosopher nuclear physicist , die in der Forschung als "partial adjunct /combinations/" (Jespersen 1914: 2 9 3 f . ) , 2 als "synthetic compounds"/"Zusammenbildungen" (Marchand 1960; 1969: 15f.) oder als "bracketing paradoxes" (Williams 1981) bezeichnet werden, sind dagegen Suffigierungen: /social science? + Z-ist7 /transformational Demzufolge sind die semantischen Relationen zwischen dem Suffix des Bezugsnomens und dem Rest der Kombination anzusetzen: social scientist: Thema-TBereichsrelation: OBJECT DEALWTTH THEME someone deals with social science

136 Einige Kombinationen lassen sowohl eine Nomen-Nomen-Relation als auch eine Analyse als Suffigierung zu: serial satirizer: satirizer of society - one who does social satire (Levi 1977: 327f.) criminal lawyer: lawyer dealing with crime - someone dealing with criminal law Andere Kombinationen sind - obwohl ihr Bezugsnomen ein Agens-Suffix trägt nicht als Suffigierung zu beschreiben: industrial psychologist: psychologist working for (the) industry (Faiss 1982: 9) Die Entscheidung, ob derartige Kombinationen als Suffigierungen zu analysieren sind oder nicht, beruht auf semantischen Gründen (vgl. Faiss 1982: 8), genauer gesagt: auf außersprachlichem Wissen um die Beziehungen zwischen den Denotata der Konstituenten.

(d) Reversibilität semantischer Rollen. Einige der von mir angenommenen Relationen beinhalten Rollen, die umkehrbar sind: jede der beiden Rollen kann sowohl vom Basis- als auch vom Bezugsnomen des Adj wahrgenommen werden. Diese Reversibilität kann durch unterschiedliche Notationen ausgedrückt werden. In meiner Schreibweise sind Rollen dann reversibel, wenn hinter der Rollenbezeichnung ' N , / N „ ' angegeben ist.

Folgende Rollenkombinationen

erweisen sich aufgrund der Korpusuntersuchungen als umkehrbar: Kausal relation Possessiv-/Zugehörigkeitsrelation Produktionsrelation Konpositionalitätsrelation Equativrelation Lokalrelation Temporalrelation

CAUSER-RESULT, RESULT-CAUSER WKXE-PART, PART-WME PRCÖJCER-PRCOUCT, FR3XCT-FRODUCER CONSTITUTED ELEMENT-CONSTITUTING ELEMENT, CONSTITUTING ELiMENT-CCNSTTIUTED ELEMENT CBJECT-EqUATTVE OBJECT, EQUATIVE OBJECT-OBJECT PLAGE-CBJECT, OBJECT-PLACE TIME-OBJECT, OBJECT-TIME

(e) Implikationsbeziehungen zwischen Relationen. Mehrfachklassifikation. In der Forschung wird mehrfach darauf hingewiesen, daß sich bestimmte Relationen gegenseitig implizieren, z.B. die Possessiv- und die Lokalrelation: 42

42

Vgl. u.a. Ljung (1970: 80f., 191f.) zur Unterscheidung von lokativen und possessiven HAVERelationen und Lyons (1977: 311f.) über "Part-Whole relations". lipka (1971: 227) weist darauf hin, daß die enge Beziehung zwischen Possessiv- und Lckalrelation im Russischen dadurch zum Ausdruck kamt, daß "ich habe1 mit 'bei nur ist' (u men ja (est)) wiedergegeben wird.

137

party members: ... the members that /the party7 has are said to be contained within it, or converseley. (Levi 1978: 264) Gegenseitiges Implizieren von Relationen heißt aber auch, daß vielen Adj Nomen-Kombinationen mehrere Relationen zugewiesen werden können. Am Beispiel einiger Kombinationen, die in der Tabelle (S.131/132) unter der Possessiv- bzw. der Lokalrelation angeführt sind, läßt sich dies wie folgt veranschaulichen: industrial area: Possessivrelation PART - WH3E ('area HAVE industry')

Lokalrelation OBJECT - PLACE ('industry BE IN the area')

urban life: Possessivrelation WHOIE - PART ('city HAVE life')

Lokalrelation PLACE - OBJECT ('life BE IN the city')

Die Tendenz zur Mehrfachklassifikation wird semantischen Typologien von NomenNomen- und Adj ,-Nomen-Kombinationen häufig kritisch vorgehalten. 43 Der Vorwurf läßt sich jedoch entkräften, wenn man - wie Levi (1978: 264f.; vgl. S.126 dieser Arbeit) ansatzweise vorgeschlagen hat - Mehrfachklassifikation als unvermeidbare, j a sogar beabsichtigte Folgeerscheinung einer k o g n i t i v ausgerichteten Theorie der Interpretation von Nomen-Nomen- und Adj ,-NomenKombinationen ansieht. Wie bereits kurz angesprochen (S.126), geben die Interpretationen dieser Kombinationen nicht unbedingt die Objektive 1 Wirklichkeit wieder, sondern die für die Sprecher einer Sprache typischen Assoziationen und Vorstellungen bezüglich der außersprachlichen Welt. Daher sind differierende Lesarten einer bestimmten Kombination oft unumgänglich: A ... reason for rejecting the demand that a theory of /complex nominals/ must assign a unique semantic structure for every /complex nominal/ form ... is that it assures that all speakers, in associating a given N-N form with a particular real world object, will make the same cognitive connections and judge the same relationships to be most salient. (Levi 1978: 264) Ziel einer Klassifikation von semantischen Relationen und Rollen kann demnach nur sein, festzustellen, w e l c h e Arten von Relationen und Rollen systematisch auftreten und o b es ein begrenztes Inventar genereller Relationen und Rollen - insbesondere im Falle von Adj ,-Nomen-Kombinationen, deren Produktivität eingeschränkter ist als die von Nomen-Nomen-Kombinationen (vgl. S.129) - gibt. Eine eindeutige, womöglich mit Frequenzaussagen gekoppelte Zu-

43 Vgl. u.a. die Rezensionen von Levi (1976) durch Downing (1977: 814f.), von Levi (1978) durch Newmeyer (1979: 402f.), von Warren (1984a) durch Carlson (1986: 190f.).

138 Ordnung von Adj ,-Nomen-Kombinationen zu bestimmten semantischen Relationen und Rollen ist in vielen, doch längst nicht allen Fällen möglich; sie ist aber nicht das Ziel eines pragmatisch-kognitiv orientierten Ansatzes.

139

IV.

AMBIVALENTE (DE)NOMINALE ADJEKTIVE (ADJ REL/QU )

Gegenstand von Teil IV der vorliegenden Arbeit sind ambivalente (de)nominale Adjektive (Adj

,,

), d.h. Adjektive, die sowohl als Adj , wie auch als Adj

auftreten können. Häufig gibt das Bezugsnomen darüber Aufschluß, ob ein Adj

, oder ein Adj

vorliegt ( ( 1 ) , ( 2 ) ) . Kann ein denominales Adjektiv in Verbindung mit ein und demselben Bezugsnomen als Adj

., oder Adj

fungieren, so ist

die gesamte Ad-

jektiv-Nomen-Kombination ambivalent; eine Disambiguierung muß vom Ko-Text geleistet werden ( ( 3 ) , ( 4 ) ) .

AdjJ qu (la) nervous system 'system which consists of nerves' (2a) musical theory 'theory which deals with music'

(lb) nervous man 'man who is nervous/excited'

(3a) criminal lawyer 'lawyer who deals with crime(s)' (4a) diplomatic corps 'corps that consists of diplomats'

(3b) criminal lawyer 'lawyer who is criminal/ guilty of crime' (4b) diplomatic corps 'corps that is diplomatic/ skilled in negotiating1

(2b) musical child 'child who is musical/skilled in or fond of music'

Im Falle ambivalenter Kombinationen kann des öfteren aber nicht einmal mit Hilfe des Ko-Texts entschieden werden, ob ein Adj , oder ein Adj

anzunehmen

ist.

Dies zeigen folgende Beispiele aus dem LOB-Korpus: ... ... ... ...

the trees were scarcely discernible; a serene autumal scene. forget scholarship and the academic life for a while: revel in the joys of a cruise. the gale-driven surges of the Atlantic Ocean beat in elemental malice. told him stories ... that, to his boyish mind, had held the very essence of romance.

Die unterstrichenen Adjektive in diesen Passagen lassen eine relationale und eine qualifizierende Interpretation zu:

autumal scene academic life

*«nd 'scene in autum" (Lokalrelation) 'life at a(n) academy /university' (Lokalrelation)

AdjJ qu 'scene like a scene in autum' 'life like life at a(n) academy /university' 'theoretical/stiff /conventional/etc life'

140 137'qu

elemental malice boyish mind

'malice of the elements' (Possessiv-/Zugehorigkeitsrelation) 'mind of a boy' (Possessiv-/Zugehorigkeitsrelation)

'malice like malice of the elements' 'basic/fundamental malice1 'mind like the mind of a boy'

Nach einem Forschungsüberblick (Punkt 1) befaßt sich Teil IV mit der Frage, wie sich der Zusammenhang zwischen der relationalen und der qualifizierenden Lesart von Ad Ji , , in einem theoretischen Modell beschreiben läßt (Punkt 2). Die rel/qu anschließende empirische Untersuchung von 191 Adj , / im LOB-Korpus versucht zu klären, ob - und wenn ja, aufgrund welcher Kriterien - eine Unterscheidung von relationaler und qualifizierender Lesart in konkreten Kontexten vorgenommen werden kann (Punkt 3). Im Anhang zu dieser Arbeit (S.lSOf.) sind alle im LOB belegten Adj , , mit Hinweisen auf die Art des Zusammenhangs von relationaler und qualifizierender Lesart aufgeführt. 1. 1.1.

Adj

1

,

in der bisherigen Forschung

Die ältere Forschung: Goetze (1899), Dornseiff (1921), Bally (1932; A 1965)

Während in der anglistischen Forschung relativ spät - erstmals durch Marchand o (1960; 1969; 1966a; 1966b; 1967a) - auf die potentielle Ambivalenz zahlreicher denominaler Adjektive eingegangen wird, findet sich in einigen Arbeiten der älteren germanistischen und romanistischen Sprachwissenschaft eine Reihe von Hinweisen zur Semantik von Adj / , die bis heute nichts von ihrer Gültigkeit verloren haben. Eine der frühesten und zugleich ausführlichsten Darstellungen des Zusammenhanges von relationaler und qualifizierender Lesart legt Goetze (1899) mit seinem Aufsatz "Zur geschiente der adjectiva auf -isch" vor. Die für die Mehrzahl der deutschen -isch-Adjektive typische "entwicklung ... zum bösen sinn" (1899: 464f.) verläuft in drei Stufen, wie Goetze am Beispiel närrisch zeigt: (1) Bezeichnung der Herkunft/Zugehörigkeit: 'dem stände, der klasse der narren ... entstammend, ihr angehörend' (2) Vergleich: 'wie ein narre' (3) böser Sinn: 'verrückt'; 'reizbar' (1899: 490f.) Ob sich auf der dritten Stufe der "gute" oder der "böse sinn" verfestigt, hängt vom Basisnomen des -isch-Adjektivs ab:

141

Hatte das Wart, von dem sie abgeleitet wurden, einen lobenden oder tadelnden sinn, so teilten sie ihn. (1899: 468) Da Ableitungen von negativ zu bewertenden Basisnomina häufiger sind, wird die pejorative Konnotation mit der Zeit zum festen Bestandteil des Suffixes -isch. Auf diese Weise wurde es auch möglich, dass die ableitungssilbe erst den tadel in ein wort hineinbrachte, ... und schliesslich wurden adjectiva lediglich dadurch dass sie auf -isch endeten, zum tadel. (1899: 469) -isch tritt daher häufig in systematische Opposition zu anderen denominalen Suffixen: das adjectiv auf -isch bekannt einen tadelnden sinn, das concurrierende auf -lieh, -ig, -haft wird zum lobe. ... bäurisch, dörfisch, kindisch ... bäuerlich, dörflich, kindlich ... . (1899: 492)

Auch Dornseiff geht in seinem Aufsatz "Das Zugehörigkeitsadjektiv und das Fremdwort" (1921) auf den qualifizierenden Gebrauch von Adj

, ein:

... die fürstliche Dmäne, ein häuslicher Streit, das väterliche Erbteil, aber die Bedeutung springt sofort um, wenn es heißt: ein fürstliches Haus, der häusliche Gatte, eine väterliche Miene. (1921: 194) Ähnlich wie Goetze hebt Dornseiff die mit der qualifizierenden Lesart verbundene Wertung hervor: Denominative Fremdwortadjektive auf -isch, -al, -eil werden im Deutschen überaus leicht zu Eigenschaftswörtern. ... /pi§7 brauchen einen Köder, den sie normieren können, ... /sig7 werden mit Wertassoziationen behängt. (1921: 195) Am Beispiel des Adjektivs sozial zeigt Dornseiff den Unterschied von relationaler und qualifizierender Verwendung (1921: 197f.): Adj , -rel

Adj J qu

... wertfrei zuordnende attributive /pedeutung7: 'die Gesellschaft betreffend, zur Gesellschaft gehörig, Gesellschaft-': die soziale Frage, die sozialen Verhältnisse.

... normative, werthaltige Bedeutung/ als Eigenschaftswort: 'nach Art rechter Gesellschaft, ihr zugute könnend': eine wahrhaft soziale Maßnahme.

Bally (1932; 1965) weist im Anschluß an die Unterscheidung von "transposition fonctionnelle" (im Falle von Adj von Adj

-.) und "transposition semantique" (im Falle

) auf die potentielle Ambivalenz bestimmter denominaler Adjektive hin.

Ebenso wie Goetze ist Bally der Ansicht, daß sich qualifizierende Lesarten über eine Vergleichsstruktur konstituieren. Neu ist der Gedanke, daß der Vergleich

142 aufgrund eines typischen Merkmals ("caractere particulier") des Basisnomens des

Adjektivs zustande kommt: ... la vegfetation tropicale est celle qu'on trouve sous les tropiques (transposition fonctionnelle); une chaleur tropicale est une chaleur aussi forte que celle qui regne dans ces regions (transposition semantique). ... dans le premier cas, tropiques est pris en extension ..., dans le second on a extrait de sa comprehension un caractere particulier. (1932;^1965: 116f.) An anderer Stelle (1940: 195f.) zeigt Bally, daß aus dem "champ associatif" eines Wortes durchaus konträre hervorstechende Merkmale ("associations privilegiees") ausgewählt werden können: Le mot boeuf ... degage en francais des idees de force, d'endurance, de travail patient, mais aussi de lenteur, de lourdeur, de passivite. (1940: 196; vgl. Wandruszka 1972: 127)1

1.2. Die neuere Forschung: von Marchand (1960;21969; 1966a; 1966b; 1967a) bis Warren (1984a) Wie bereits kurz erwähnt, geht innerhalb der Anglistik erstmals Marchand (insbesondere 1966b) auf Adj , , ein. Da Marchand die von Bally getroffene Unterscheidung von "transposition fonctionnelle" und "transposition semantique" als "transpositional derivation" bzw. "semantic derivation" übernimmt, decken sich auch seine sonstigen Befunde zum relational-qualifizierenden Gebrauch denominaler Adjektive weitgehend mit den Erkenntnissen von Bally. Ähnlich wie Bally nimmt Marchand an, daß für die Herausbildung qualifizierender Varianten von Adj , zusätzliche semantische Merkmale notwendig sind. Dies läßt sich am Beispiel des Adj criminal in criminal action verdeutlichen: ... ß.tj is not a mere rendering of the predicational phrase 'is a crime' ... but acquires additional semantic features to the transposition of a syntactic relation we have added an element of judgment ... ^hich/ causes the original transpositional adjective criminal to become a semantic adjective which can be equated with semantic synonyms like 'bad, immoral'. (1966b: 139; vgl. Lipka 1971: 217f.) Marchand unterscheidet zwei Typen von semantischen Merkmalen, die zur Bedeutungskonstitution der qualifizierenden Varianten von Adj , beitragen. Im eben erwähnten Zitat handelt es sich um Merkmale, die sich aufgrund einer Bewertung des Basisnomens des Adjektivs ergeben. Dies zeigt Marchand an weiteren Beispielen (positiv konnotiertem manly, womanly und negativ konnotiertem cowardly):

Dem Dictionnaire du franpris contemporain zufolge verfügt das von boeuf abgeleitete Adjektiv bovin neben der relationalen Lesart 'relatif au boeuf' (espece bovine) über eine qualifizierende Variante, in der sich die mit 'boeuf' assoziierten negativen Eigenschaften verfestigt haben: un regard, un air bovins 'qui marquent la stupidite, la betise'.

143 . . . the character of appreciation / §7 conditioned by the semantic content of the basis /of the adjective/. What is 'characteristic of a coward is autonatically emotively different f rom what is 'characteristic of a man. (1966b: 140) Der zweite Merkmalstyp umfaßt die schon bei Bally angesprochenen hervorstechenden Merkmale des Basisnomens des Adjektivs: sight . . . is not merely a transform of the underlying sentence . . . 'the subject is a spectacle' . Ihe lexical content feature 'grand, magnificent' is added, so that sp cular acquires the meaning 'as magnificent as a spectacle1 . (1966a: 138)

Als nächstes ist

auf die Ausführungen zum qualifizierenden

Gebrauch von Adj

-,

in Wandruszka (1972) und Bartning (1976; 1980) hinzuweisen. Wandruszka (1972: U l f . ) geht in Anlehnung an Bally davon aus, daß der qualifizierenden Verwendung ein Vergleich zugrunde liegt, wobei ein "dominierendes Merkmal, eine charakteristische Qualität" (1972: 127) des Basisnomens des Adjektivs als tertium comparationis fungiert. Wandruszka unterscheidet ferner zwei Typen von Vergleichsstrukturen: "Übertragung" (1972: 128f.) und eigentlichen "Vergleich" (1972: 130f.): ._ . . . ,- , fla puissance du roil t f ^ ;·, (a) Übertragung: puissance royale puissance comparable a«, v . , f (b) Vergleich:

fenme maternelle 'la fenme est ccrane une mere'

Während sich im Falle der "Übertragung" die syntaktische Struktur einer Relationsadjektivkonstruktion im Grunde nicht ändert ... /und/ das Syntagna als Ganzes ,/jm die Vergleichsstruktur, EL7 'übertragen' wird (1972: 128) , liegt in Kombinationen wie femme maternelle ein "direkte/r_7 Vergleich zwischen o den beiden Konstituenten" vor (1972: 130).

Auch Warren (1984a: 224) führt in ihrer Diskussion der semantischen Relation RESEMBLANCE (mit den Rollen OWARANT-CrMPARED) diese beiden Typen von Vergleichsstrukturen an: If (»PARED and 0[MPARANT are 'comparable entities', then X is like Y. e.g. motherly home-maker: 'hcme-maker is like mother'. If GCMPARED and OOfARANT are not 'comparable entities', then X is like the X of/in/by Y. e.g. maternal instincts: 'instincts like those of a mother'. Die Mehrheit der RESETCILANCE-Kci^iiiationen gehört dem letzteren Typ an. Er umfaßt zwei Relationen: in die übergeordnete Vergleichsrelation ist eine zugrundeliegende Primärrelation eingebettet (Warren 1984a: 225; vgl. Levi 1978: Ulf.): instincts like instincts of_ a mother X is like X of/in/by Y Relation 1 Relation 2 (basic) (Warren 1984a: 225) extended reading basic reading (Levi 1978: lllf.) Als eingebettete relationale Strukturen treten nach Warrens Untersuchungen besonders häufig Possessiv-, Lokal-, Temporal- und Kausalrelationen auf (1984a: 225).

144 Wandruszka stellt außerdem fest, daß ein den Vergleich ermöglichendes hervorstechendes Merkmal des Basisnomens des Adjektivs in der Vergleichsstruktur noch nicht fester Bestandteil der Adjektivbedeutung ist (1972: 131): . . . ein qualifizierend gebrauchtes Relationsadjektiv wie royal /JEesitzt/ nicht von vornherein eine exakte Bedeutung . . . , sondern /es werden7 durch den jeweiligen Kontext verschiedene assoziative Bedeutungselemente des Begriffes evoziert ... . Eos qualifizierende royal bedeutet eben nicht ausschließlich 'mächtig wie ein König' oder 'verschwenderisch wie ein König', ... sondern zunächst lediglich 'typisch für, wie ein König1. Diese "Unbestimmtheit" der Bedeutung wird erst durch die "semantische Fixierung eines bestimmten assoziativen Bedeutungselements" beseitigt (1972: 132). Bartning (1976;21980: 103f.) unterscheidet drei Typen von A d J r e l /

("PA £

pseudo-adjectif §7 doubles"): (1) PA potentiellement doubles (rarement lexicalises) : lecture qualificative ß· , ... . . ^'la cpolitique queroeheNixon' politique nixonienne^— , ^- une ... politique . m*r*COME n celle j » -de tNixon •^ -a(2) PA doubles lexicalises: lecture qualificative /+ 7: lchaleur aux ^ ^^ii tr°piques' r L * . · cnaleur CXM1E celle qui regne aux tropiques (3) PA doubles lexicalises: lecture qualificative £ . .._. , . ^ traditions du peuple' l=3: traditions populäres^ ^ >^j - traditions · · iqui - plaisent v . a tout jle monde Die Möglichkeit, die qualifizierende Lesart als Vergleichsstruktur ([+ zu interpretieren, grenzt die Typen (1) und (2) von Typ (3) ab. Andererseits ist Typ (1) - welcher nur Personennamen- und ethnische Adjektive umfaßt - aufgrund o

seiner mangelnden "Lexikalisiertheit"

von den Typen (2) und (3) zu trennen. Die

Bedeutungsfixierung der qualifizierenden Lesarten in (2) und (3) zeigt sich u.a. an der Möglichkeit der Substitution des "PA double" durch synonyme Adj

(z.B.

tropical: (tres) chaud et humide).

Aus dem Bereich der neueren germanistischen Forschung sind die Arbeiten von Schäublin (1972) und Eichinger (1982) zu nennen. Von Schäublin (1972: 93) habe ich den Terminus 'ambivalentes Adjektiv' übernommen. Ansonsten sind seine Ausführungen zu Adjektiven, die "als Bezugsadjektiv

Bedeutungen oder Lesarten von Adjektiven sind nach Bartnings Auffassung "lexikalisiert", wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: ... elles fönt partie de la competence linguistique d'un locuteur franyais; les dictionnaires usuels ... en rendent conpte. (1976;^1980: 105)

145 oder als gewöhnliches Adjektiv gebraucht werden können", lediglich im Hinblick auf die in ihnen enthaltenen Beispiele von Interesse: AdjJrel.,

AdjJqu

der königliche Sendbote die itiigilfaTischen Qualitäten

eine königliche Freude ein musikalisches Kind

Die plastische Kunst ist die Krone der bildenden Künste. Die mittelalterliche Welt ist vertikal.

Er strebt nach einer möglichst plastisehen Kunst. Er lebt in einer durchaus mittplalt-prlichen Welt. In gewissen Gegenden Kanadas herrscht ein mitteleuropäisches Klima. (1972: 91f.)

Das ndtteleuropäi^sche KLuna bekam ihm nicht.

Eichinger (1982), der sich mit dem Titel seiner Arbeit Syntaktische Transposition und semantische Derivation explizit auf die entsprechenden Unterscheidungen von Bally und Marchand bezieht, legt dagegen - am Beispiel der deutschen -ischAdjektive - eine sehr ausführliche Untersuchung der semantischen Beziehungen zwischen "Zugehörigkeitsadjektiven" (himmlische Heerscharen) und "wertenden oder Qualitätsadjektiven" (himmlischer Einfall) vor. Wie viele andere Autoren nimmt Eichinger an, daß der Zusammenhang zwischen der relationalen und der qualifizierenden Lesart über eine Vergleichsstruktur vermittelt wird. Hervorzuheben sind Eichingers Hinweise auf den Einfluß außersprachlichen Wissens ("praktische Erfahrungen mit dem Sachbereich" (1982: 81); "komplexe pragmatische Bedingungen" (1982: 85)) für die Entwicklung qualifizie4 render Varianten von Adj ,. In bezug auf ethnische Adjektive weist Eichinger darauf hin, daß eine Bedeutungsfixierung der qualifizierenden Lesart nur dann möglich ist, wenn wir mit einem Land bezüglich bestimnter Phänomene gewisse typische Vorstellungen verbinden können, ... wenn das Basissubstantiv eine Einheit repräsentiert, die einen festen Platz im Bewußtsein der Sprecher ... hat. (1982: 84) So hat z.B. preußisch als Adj ('sein Auftreten war preußisch') zweifellos eine fixierte Bedeutung ( ' s t e i f , pedantisch, streng 1 ; 1982: 84). Ebenso läßt sich in Sätzen wie Sein Verhalten ist echt amerikanisch. Sein Wagen sieht typisch amerikanisch aus.

Auch Levi (1978: 106f.) betont in ihren Ausführungen zur semantischen Relation LIKE wiederholt die Relevanz pragmatischer Prinzipien für die Interpretation von Kombinationen, die einen Vergleich beinhalten: ... a pragmatic explanation ... is superior to a syntactic-semantic one. (1978: 10 )

146 unter Amerika-kundigen Sprechern durchaus eine spezifische Bedeutung für amerikanisch annehmen. Fehlt jedoch ein "ausreichender Konsens über das notwendig

Typische" (1982: 85), wie etwa in ? Sein Aussehen war sehr ghanaisch. , so ist "die Entwicklung einer wertenden Variante nicht zu erwarten". Mit entsprechenden Modifikationen lassen sich Eichingers Annahmen bezüglich der Relevanz generellen und spezifischen Weltwissens auch auf denominale Adjektive übertragen, die nicht von ethnischen Basisnomina abgeleitet sind.

Abschließend sind zwei Untersuchungen aus der anglistischen Forschung zu erwähnen: Aarts/Calbert (1979) und vor allem Warren (1984a). In ihrem Kapitel über die Entstehung metaphorischer Lesarten von Adjektiven unterscheiden Aarts/Calbert (1979: 60f.) zwischen einem "basic sense", einem "intermediate sense" und einem "metaphorical sense":

elephantine flowery

basic sense

intermediate sense metaphorical sense

elephantine ivory flovery field

elephantine legs flowery odour

elephantine humour ('ponderous') flowery style ('ornate') (1979: 67)

Zwischen dem "basic sense" - dem in meiner Terminologie die relationale Lesart entspricht ('elephants HAVE ivory 1 : Possessivrelation) - und der metaphorischen Bedeutung, in der ein hervorstechendes Merkmal des Basisnomens des Adjektivs zum "lexically integrated sense" (1979: 64) geworden ist, ist als "Zwischenstufe" eine Vergleichsrelation angesiedelt. Der "intermediate sense" beruht auf any kind of formal resemblance between the concept referred to by the basic sense of the /basej noun /of the adjective/ and the new concept of which the adjective is predicated. (1979: 65) Als Bereiche oder Dimensionen, aus denen Vergleichsmerkmale bevorzugt genommen werden, nennen Aarts/Calbert (1979: 66; vgl. Lipka 1989) "size, shape, colour, substance"; andere Dimensionen sind möglich (z.B. 'Verhalten 1 : vulpine 'crafty, clever 1 ). Aarts/Calbert (1979: 65, 67) weisen ferner darauf hin, daß denominale Adjektive nicht notwendigerweise jeden der angenommenen "senses" beinhalten: basic sense rosy watery

intermediate sense metaphorical sense

— (*rosy garden) rosy cheeks eatery grounds watery liquid

a rosy future ('cheerful') —

147 Die ausführlichste Untersuchung von Adj

,

im Englischen findet sich in War-

ren (1984a). Neben den bereits erwähnten Ausführungen der Autorin zu Vergleichskonstruktionen (vgl. Anm.2, S.143) ist insbesondere das Kapitel "Semantic Shifts" (1984a: 36f.) heranzuziehen. "Semantic shift" impliziert einen Wechsel des Denotatums (Warren: "referential content") des Basisnomen des Adjektivs. Am Beispiel des Adj , / professional zeigt Warren (1984a: 36), daß das Denotatum des Basisnomens von 'profession' (relationale Lesart) zu 'skill' (qualifizierende Lesart) wechselt: a professional man 'man having a profession'

highly professional teachers 'teachers having skill'

Derartige Bedeutungsverschiebungen, deren Resultat ein "extended meaning" des jeweiligen Adjektivs ist, beruhen auf Inferenzen. Warren (1984a: 36f.) stellt folgendes Inferenzprinzip auf: If, fron the fact that X is true of some noun, it follows, or is likely, in a particular context that this noun has property Y, then may be the meaning of the adjective in question. X = the unextended meaning of the adjective = concomitant property. So kommen die "extended senses" von marginal in marginal income ('small/modest income') und von criminal ('evil-doing') durch folgende Inferenzen zustande: marginal If something occurs at or constitutes the margin of something else, this something can hardly constitute an essential pert, in other words, it is small or modest. (1984a: 37) criminal If something is a crime, it follows that it violates codes of conduct, in other vords it probably constitutes something 'bad' and 'ijniDral'. (1984a: 48) Am Beispiel des Adj , / formal zeigt Warren (1984a: 4 2 f . ) , daß die Anzahl möglicher Bedeutungsverschiebungen unbegrenzt ist, da sich - je nach Kontext - unendlich viele Inferenzbeziehungen annehmen lassen. Warrens Korpusuntersuchungen ergaben, daß formal - neben der relationalen Lesart 'being in accordance with/ adhering to (some established) form' (formal negotiations) - über mindestens vier "extended senses" verfügt. Letztere basieren auf folgenden Inferenzen (1984a:42): If something is characterized as being in accordance with/adhering to seme established form, it may follow (a) that this entity or phenomenon is 'traditional', 'conventional' (his interest in the formal study of religion \^aned) (b) that this entity or event conforms to or is ruled by what is prescribed, rather than what cones naturally and is in other wards 'stilted', 'ceremonious' (how formal ... Rachel had grown) (c) that this entity or event has been prearranged, in other words it constitutes something Organized1 (the formal opening of the university)

148

(d) that this event has been properly performed and has therefore gained general acceptance and validity (the formal displacement of the geocentric principle) Eine graphische Darstellung des Zusammenhanges von "basic sense" und "extended sense" ergibt: in accordance with sane (established) form traditionaT

stilted

organized

generally accepted

Am Beispiel educational verdeutlicht Warren (1984a: 43) den Unterschied zwischen "established and non-established shifts". Ein "extended sense" ist als "etabliert" zu betrachten, wenn er fester Bestandteil der Adjektivbedeutung ist und in Wörterbüchern durch ein synonymes Adj wiedergegeben wird (z.B. professional 'skilful'). Eine Bedeutungsverschiebung kann aber auch von einem bestimmten Kontext ausgelöst werden. Warren führt folgenden Beleg an: Ihe making of the President in 1960 is continuously engrossing. And as an introduction to the American politics it is highly educational. Warren setzt hier educational mit informative synonym und begründet die "nichtetablierte" Bedeutungsverschiebung mit folgender Inferenz: If sonsthing is characterized as constituting education, it follows that this something provides information, in other words it is 'illuminating', 'informative'. Anhand des Adjektivs casual zeigt Warren (1984a: 44f.) zwei weitere Aspekte ihrer Theorie der Bedeutungsverschiebung auf. Zum einen stellt casual - wie viele andere, aus dem Lateinischen oder Griechischen entlehnten Adj , , , deren Basisnomen im Englischen entweder nicht als eigenständiges Wort oder mit einer anderen als der in der Ausgangssprache geläufigen Bedeutung existiert - eine synchronische Analyse vor das Problem, daß the Latin meanings of the bases constitute more natural starting-points /for inferences, EL7 than their present English meanings. (1984a: 45) So bilden z.B. in den folgenden Fällen die lateinischen Basisnomina den Ausgangspunkt für mögliche Bedeutungsverschiebungen: cardinal