De Officiis: Vom pflichtgemäßen Handeln
 353803513X, 9783538035133

Citation preview

SAMMLUNG

TUSCULUM

Wissenschaftliche Beratung: Gerhard Fink, Niklas Holzberg, Rainer Nickel, Bernhard Zimmermann

MARCUS TULLIUS C I C E R O

DE O F F I C I I S VOM P F L I C H T G E M Ä S S E N HANDELN

Lateinisch-deutsch Herausgegeben und übersetzt von Rainer Nickel

ARTEMIS & WINKLER

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© 2008 Patmos Verlag G m b H & C o . K G Artemis & Winkler Verlag, Düsseldorf Alle Rechte vorbehalten. Printed in Germany I S B N 978-3-538-03513-3 www.artemisundwinkler.de

INHALT

TEXT U N D

ÜBERSETZUNG

Liber primus • Erstes Buch Liber secundus • Zweites Buch Liber tertius • Drittes Buch

8 134 210

ANHANG Erläuterungen Einführung Register der Eigennamen Literaturhinweise

306 326 353 365

M. T U L L I U S C I C E R O VOM P F L I C H T G E M Ä S S E N (DE O F F I C I I S )

HANDELN

LIBER

PRIMVS

(1) Quamquam te, Marce fili, annum iam audientem Cratippum idque Athenis abundare oportet praeceptis institutisque philosophiae propter summam et doctoris auctoritatem et urbis, quorum alter te scientia augere potest, altera exemplis, tamen, ut ipse ad meam utilitatem semper cum Graecis Latina coniunxi neque id in philosophia solum, sed etiam in dicendi exercitatione feci, idem tibi censeo faciendum, ut par sis in utriusque orationis facultate. Quam quidem ad rem nos, ut videmur, magnum attulimus adiumentum hominibus nostris, ut non modo Graecarum litterarum rudes, sed etiam docti aliquantum se arbitrentur adeptos et ad dicendum et ad iudicandum. (2) Quam ob rem disces tu quidem a principe huius aetatis philosophorum et disces quam diu voles; tarn diu autem velie debebis, quoad te quantum proficias non paenitebit. Sed tamen nostra legens non multum a Peripateticis dissidentia, quoniam utrique Socratici et Platonici volumus esse, de rebus ipsis utere tuo iudicio - nihil enim impedio orationem autem Latinam efficies profecto legendis nostris pleniorem. Nec vero hoc arroganter dictum existimari velim. Nam philosophandi scientiam concedens multis, quod est oratoris proprium, apte, distincte, ornate dicere, quoniam in eo studio aetatem consumpsi, si id mihi assumo, videor id meo iure quodam modo vindicare.

(3) Quam ob rem magnopere te hortor, mi Cicero, ut non solum orationes meas, sed hos etiam de philosophia libros, qui iam illis fere se aequarunt, studiose legas; vis

ERSTES B U C H (i) Marcus, mein lieber Sohn, du studierst zwar schon ein Jahr lang bei Kratippos 1 und dies sogar in Athen. Du musst also mit den moralischen Empfehlungen und Lehren der Philosophie reichlich ausgestattet sein. Denn das Ansehen 2 deines Lehrers und der Stadt ist außergewöhnlich groß: Dein Lehrer kann dich durch Wissen, die Stadt durch Vorbilder fördern. Doch wie ich selbst immer mit großem Gewinn das Lateinische mit dem Griechischen verknüpft habe und dies nicht nur in der Philosophie, sondern auch in meiner rhetorischen Praxis getan habe, meine ich, dass du genauso vorgehen solltest, damit du in beiden Sprachen die gleiche Kompetenz erwirbst. In dieser Hinsicht habe ich jedenfalls, wie mir scheint, zum Vorteil unserer Landsleute einen bedeutenden Beitrag geleistet; demnach können nicht nur diejenigen, die keine griechische Bildung haben, sondern auch die Gebildeten überzeugt davon sein, dass sie hinsichtlich ihrer rednerischen Ausdruckskraft und ihrer philosophischen Begründungsfähigkeit erhebliche Fortschritte gemacht haben. (2) Deshalb kannst du zwar bei dem führenden Philosophen unserer Zeit studieren, solange du willst; doch du solltest nur so lange den Wunsch dazu haben, wie du mit deinen Fortschritten zufrieden bist. Aber wenn du meine Schriften liest, die nur wenig von den Lehren der Peripatetiker abweichen, da wir uns ja beide als Sokratiker und Platoniker verstehen, bilde dir dein eigenes Urteil über die Inhalte - denn daran hindere ich niemanden - , du wirst aber durch die Lektüre meiner Schriften deine Ausdrucksfähigkeit in der lateinischen Sprache bestimmt weiterentwickeln. Ich möchte aber nicht, dass man dies für Anmaßung hält. Denn ich kann vielen zugestehen, in der Philosophie bewandert zu sein; was aber die Kunst des Redners betrifft, angemessen, klar, ästhetisch überzeugend zu sprechen, so glaube ich, wenn ich dies für mich beanspruche, dazu gewissermaßen ein besonderes Recht zu haben, weil ich mich mein Leben lang damit intensiv beschäftigt habe. (3) Deshalb empfehle ich dir dringend, mein lieber Cicero, nicht nur meine Reden, sondern auch die jetzt in fast schon gleicher Anzahl vorliegenden philosophischen Bücher gewissenhaft zu lesen; denn die

IO

LIBER PRIMVS

enim maior in illis dicendi, sed hoc quoque colendum est aequabile et temperatum orationis genus. Et id quidem nemini video Graecorum adhuc contigisse, ut idem utroque in genere elaboraret sequereturque et illud forense dicendi et hoc quietum disputandi genus, nisi forte Demetrius Phalereus in hoc numero haberi potest, disputator subtilis, orator parum vehemens, dulcis tamen, ut Theophrasti discipulum possis agnoscere. Nos autem quantum in utroque profecerimus, aliorum sit iudicium, utrumque certe secuti sumus. (4) Equidem et Platonem existimo si genus forense dicendi tractare voluisset, gravissime et copiosissime potuisse dicere et Demosthenem, si ilia, quae a Platone didicerat, tenuisset et pronuntiare voluisset, ornate splendideque facere potuisse; eodemque modo de Aristotele et Isocrate iudico, quorum uterque suo studio delectatus contempsit alterum.

Sed cum statuissem scribere ad te aliquid hoc tempore, multa posthac, ab eo ordiri maxime volui, quod et aetati tuae esset aptissimum et auctoritati meae. Nam cum multa sint in philosophia et gravia et utilia accurate copioseque a philosophis disputata, latissime patere videntur ea, quae de officiis tradita ab illis et praecepta sunt. Nulla enim vitae pars neque publicis neque privatis neque forensibus neque domesticis in rebus, neque si tecum agas quid, neque si cum altero contrahas, vacare officio potest in eoque et colendo sita vitae est honestas omnis et neglegendo turpitudo. (5) Atque haec quidem quaestio communis est omnium philosophorum. Quis est enim, qui nullis officii praeceptis tradendis philosophum se audeat dicere? Sed sunt non nullae disciplinae, quae propositis honorum

ERSTES B U C H

II

Wucht der Sprache ist in den Reden zwar größer, aber auch diese ausgeglichene und gemäßigte Darstellungsweise muss man pflegen. Doch ist dies, soweit ich sehe, bisher noch keinem Griechen gelungen, dass sich derselbe Autor auf beiden Sprachebenen mit Erfolg bewegte und sich sowohl in der Gattung der öffentlichen Rede als auch in der ruhig dahin fließenden philosophischen Darstellung betätigte, wenn man einmal von Demetrios von Phaleron3 absieht; denn er beherrschte den Stil der feinsinnigen Erörterung, hatte aber als Redner zu wenig Schlagkraft, doch fand er einen so angenehmen Ton, dass man in ihm den Schüler des Theophrast erkennen kann. Aber wie erfolgreich ich auf beiden Gebieten war, sei dem Urteil anderer überlassen; jedenfalls habe ich mich auf beiden Gebieten betätigt. (4) Allerdings bin ich davon überzeugt, dass Piaton, wenn er die öffentliche Rede hätte pflegen wollen, äußerst nachdrücklich und gedankenreich hätte reden können, und dass Demosthenes, wenn er alles, was er von Piaton gelernt hatte, hätte zusammenfassen und mitteilen wollen, dies ansprechend und eindrucksvoll hätte tun können; und genauso schätze ich Aristoteles und Isokrates ein; beide haben sich auf ihr eigenes Fachgebiet beschränkt und das jeweils andere Betätigungsfeld unberücksichtigt gelassen. Aber als ich beschlossen hatte, für dich etwas zu diesem Zeitpunkt und vieles noch später zu verfassen, wollte ich vor allem mit dem Thema beginnen, das einerseits besonders gut zu deinem Alter passt und andererseits meinem öffentlichen Ansehen entspricht. Denn obwohl es vieles Wichtige und Nützliche in der Philosophie gibt und zutreffend und ausführlich von den Philosophen erörtert wurde, scheint mir doch von größter Bedeutung zu sein, welche Auffassung über die Pflichten vertreten und gelehrt wurde. Denn kein Lebensbereich, weder im politischen oder privaten, weder im öffentlichen oder im häuslichen Raum, weder man etwas im eigenen Interesse durchführt oder mit einem Mitmenschen verhandelt, kann ohne Pflicht auskommen; und auf ihrer Erfüllung beruht jede Moral im Leben und auf ihrer Missachtung die Schande. (5) Allerdings setzen sich alle Philosophen mit dieser Frage auseinander. Denn wer könnte es wagen, sich als Philosophen zu bezeichnen, ohne irgendwelche Lehren über die Pflicht zu vertreten? Aber es gibt einige Philosophenschulen, die mit ihren Thesen

12

L I B E R PRIMVS

et malorum finibus officium omne pervertant. Nam qui summum bonum sic instituit, ut nihil habeat cum virtute coniunctum, idque suis commodis, non honestate metitur, hie, si sibi ipse consentiat et non interdum naturae bonitate vincatur, neque amicitiam colere possit nec iustitiam nec liberalitatem; fortis vero dolorem summum malum iudicans aut temperans voluptatem summum bonum statuens esse certe nullo modo potest. (6) Quae quamquam ita sint in promptu, ut res disputatione non egeat, tamen sunt a nobis alio loco disputata. Hae disciplinae igitur si sibi consentaneae velint esse, de officio nihil queant dicere, neque ulla officii praecepta firma, stabilia, coniuncta naturae tradi possunt, nisi aut ab iis, qui solam, aut ab iis, qui maxime honestatem propter se dicant expetendam. Ita propria est ea praeceptio Stoicorum, Academicorum, Peripateticorum, quoniam Aristonis, Pyrrhonis, Erilli iam pridem explosa sententia est, qui tamen haberent ius suum disputandi de officio, si rerum aliquem dilectum reliquissent, ut ad officii inventionem aditus esset. Sequemur igitur hoc quidem tempore et hac in quaestione potissimum Stoicos, non ut interpretes, sed, ut solemus, e fontibus eorum iudicio arbitrioque nostro quantum quoque modo videbitur, hauriemus.

(7) Placet igitur, quoniam omnis disputatio de officio futura est, ante definire, quid sit officium, quod a Panaetio praetermissum esse miror. Omnis enim, quae a ratione suscipitur de aliqua re institutio, debet a definitione proficisci, ut intellegatur, quid sit id de quo disputetur. Omnis de officio duplex est quaestio. Unum genus est, quod pertinet ad finem bonorum, alterum, quod positum est in praeceptis, quibus in omnes partes usus vitae conforman

ERSTES B U C H

'3

über das höchste G u t und das höchste Ü b e l jede ernsthafte Vorstellung von Pflicht auf den K o p f stellen. D e n n w e r das höchste G u t so darstellt, dass es überhaupt nichts mehr mit der T u g e n d (virtus) z u tun hat, und es an seinem Vorteil und nicht an der Moral misst, der könnte, w e n n er konsequent bliebe und nicht mitunter durch die Güte der N a t u r auf den richtigen W e g gebracht würde, weder Freundschaft noch Gerechtigkeit, noch Großzügigkeit verwirklichen; w e r aber den Schmerz für das größte Ü b e l hält, kann auf keinen Fall tapfer, oder w e r die Lust als das größte G u t ansieht, auf keinen Fall maßvoll sein. (6) O b w o h l diese Tatsachen so offensichtlich sind, dass es keiner weiteren Darstellung bedarf, bin ich darauf an einer anderen Stelle 4 eingegangen. Wenn also diese philosophischen Schulen nicht in Widerspruch z u sich selbst geraten wollten, könnten sie nichts über die Pflicht sagen; und gut begründete, verlässliche und mit der N a t u r übereinstimmende Lehren können nur v o n denen vermittelt werden, die die Auffassung vertreten, dass ausschließlich die Moral, oder von denen, die behaupten, dass vor allem die Moral u m ihrer selbst willen erstrebenswert ist. So ist diese Lehre für die Stoiker, die A k a d e m i k e r und die Peripatetiker maßgebend, da die Ü b e r z e u g u n g des Ariston, des Pyrrhon und des Erillus 5 schon längst widerlegt ist, denen trotzdem das Recht zustände, über die Pflicht z u diskutieren, w e n n sie irgendeine Rangfolge unter den Dingen eingeräumt hätten, so dass es einen Z u g a n g zur Feststellung der Pflicht gäbe. Ich schließe mich also z u diesem Zeitpunkt und in dieser Frage v o r allem den Stoikern an, nicht u m ihr Übersetzer zu sein, sondern ich werde, wie üblich, aus ihren Quellen nach eigenem Urteil (iudicium) und eigener Entscheidung (arbitrium) schöpfen, soweit ich es von Fall z u Fall für angebracht halte. (7) D a die ganze A b h a n d l u n g von der »Pflicht« handeln soll, ist es selbstverständlich erforderlich, z u v o r z u definieren, was »Pflicht« ist. Ich wundere mich, dass Panaitios darauf verzichtet hat. D e n n jede systematische Erörterung muss v o n einer Definition ausgehen, damit man versteht, worüber eigentlich diskutiert wird. D i e Untersuchung über die Pflicht erfolgt als G a n z e unter zwei Aspekten: Erstens geht es u m das höchste G u t ; zweitens geht es u m die Regeln, an denen sich die Lebensführung in jeder Hinsicht orientieren kann. D e n ersten Aspekt

H

LIBER PRIMVS

possit. Superioris generis huiusmodi sunt exempla, omniane officia perfecta sint, num quod officium aliud alio maius sit et quae sunt generis eiusdem. Quorum autem officiorum praecepta traduntur, ea quamquam pertinent ad finem bonorum, tarnen minus id apparet, quia magis ad institutionem vitae communis spectare videntur; de quibus est nobis his libris explicandum. (8) Atque etiam alia divisio est officii. Nam et medium quoddam officium dicitur et perfectum. Perfectum officium rectum, opinor, vocemus, quoniam Graeci katórthoma, hoc autem commune officium kathèkon vocant. Atque ea sic definiunt, ut rectum quod sit, id officium perfectum esse definiant; medium autem officium id esse dicunt, quod cur factum sit, ratio probabilis reddi possit.

(9) Triplex igitur est, ut Panaetio videtur, consilii capiendi deliberatio. Nam aut honestumne factu sit an turpe dubitant id, quod in deliberationem cadit; in quo considerando saepe animi in contrarias sententias distrahuntur. Tum autem aut anquirunt aut consultant ad vitae commoditatem iucunditatemque, ad facultates rerum atque copias, ad opes, ad potentiam, quibus et se possint iuvare et suos, conducat id neene, de quo délibérant; quae deliberatio omnis in rationem utilitatis cadit. Tertium dubitandi genus est, cum pugnare videtur cum honesto id, quod videtur esse utile. Cum enim utilitas ad se rapere, honestas contra revocare ad se videtur, fit ut distrahatur in deli-

ERSTES B U C H

15

veranschaulichen folgende Beispiele: Sind alle pflichtgemäßen Handlungen gleichermaßen vollkommen? Gibt es unterschiedlich verbindliche Pflichten? Und es gibt noch weitere Fragen derselben Art. Obwohl sich aber die Pflichten, für deren Erfüllung es Regeln gibt, auf das höchste Gut beziehen, tritt dies doch weniger deutlich in den Vordergrund, weil sie sich offensichtlich mehr auf die Gestaltung des täglichen Leben beziehen; das ist von uns in diesen Büchern darzustellen. (8) Die Pflicht kann aber auch noch anders unterteilt werden. Denn man spricht von einer »den Verhältnissen angepassten«, d. h. »mitderen« (mediurrif und einer »absoluten«, d.h. »vollkommenen« (perfectum) Pflicht. Die absolute Pflicht könnten wir, wie ich meine, als »richtig, gerade, aufrecht«, d.h. »nicht angepasst« (rectum) bezeichnen, da die Griechen sie als Kathörthoma (»alles überragende Handlung«), die »gewöhnliche« Pflicht aber als Kathekon (»die dem Menschen seiner Natur nach zukommende Handlung«) bezeichnen. Diese beiden Vorstellungen von »Pflicht« definieren sie so, dass sie das, was »richtig, gerade, aufrecht«, d.h. »nicht angepasst« ist, als »absolute Pflicht« bestimmen; sie sagen dann aber, dass die Pflicht, für deren Erfüllung eine vernünftige, situationsgerechte Begründung gegeben werden kann, eine »mittlere Pflicht« sei. (9) Wie Panaitios meint, stellen sich also drei Fragen, bevor man sich entscheidet. Denn zunächst zweifelt man, ob die Handlung, die man in Erwägung zieht, moralisch oder unmoralisch ist; und wenn man darüber reflektiert, ist man oft zwischen entgegengesetzten Auffassungen innerlich hin und her gerissen. Dann aber stellt man sich die Frage, welche Bedeutung die Handlung für die Bequemlichkeit und Lebensfreude hat, ferner für die Entwicklung weiterer Möglichkeiten, für das Vermögen, für den Einfluss auf andere Menschen, womit man sich selbst und seinen Angehörigen hilfreich sein kann, und ob das, worüber man nachdenkt, etwas einbringt oder nicht; diese Überlegung beschränkt sich ganz auf die Berechnung der Nützlichkeit. Die dritte Form des Zweifeins liegt dann vor, wenn das, was nützlich zu sein scheint, mit dem Moralischen nicht vereinbar ist. Wenn nämlich die Nützlichkeit jemanden für sich einzunehmen, die Moral ihn dagegen wieder auf ihre Seite zu ziehen scheint, passiert es, dass man bei der Auseinanderset-

i6

LIBER PRIMVS

berando animus afferatque ancipitem curam cogitandi. (io) Hac divisione, cum praeterire aliquid maximum Vitium in dividendo sit, duo praetermissa sunt. Nec enim solum, utrum honestum an turpe sit, deliberan solet, sed etiam duobus propositis honestis utrum honestius, itemque duobus propositis utilibus utrum utilius. Ita quam ille triplicem putavit esse rationem in quinqué partes distribuí debere reperitur. Primum igitur est de honesto, sed dupliciter, tum pari ratione de utili, post de comparatione eorum disserendum.

(n) Principio generi animantium omni est a natura tributum, ut se, vitam corpusque tueatur, declinet ea, quae nocitura videantur, omniaque, quae sint ad vivendum necessaria anquirat et paret, ut pastum, ut latibula, ut alia generis eiusdem. Commune item animantium omnium est coniunctionis appetitus procreandi causa et cura quaedam eorum, quae procreata sint. Sed inter hominem et beluam hoc maxime interest, quod haec tantum, quantum sensu movetur, ad id solum, quod adest quodque praesens est, se accommodat, paulum admodum sentiens praeteritum aut futurum. Homo autem, quod rationis est particeps, per quam consequentia cernit, causas rerum videt earumque praegressus et quasi antecessiones non ignorât, similitudines comparat rebusque praesentibus adiungit atque adnectit futuras, facile totius vitae cursum videt ad earnque degendam praeparat res necessarias. (12) Eademque natura vi rationis hominem conciliât homini et ad orationis et ad vitae societatem ingeneratque inprimis praecipuum quendam amorem in eos, qui procreati sunt, impellitque, ut hominum coetus et celebrationes et esse et a se

ERSTES B U C H

V

zung mit diesen Fragen innerlich hin und her gerissen ist und dass die Bemühung um einen klaren Gedanken gespalten ist. (10) Bei dieser Differenzierung wurden zwei Gesichtspunkte übergangen, obwohl es der größte Fehler ist, bei einer Differenzierung etwas auszulassen. Denn man überlegt gewöhnlich nicht nur, ob etwas moralisch oder unmoralisch ist, sondern es stellt sich auch bei zwei moralischen Handlungsweisen die Frage, welche von beiden moralischer sei, und wenn zwei nützliche Verhaltensweisen möglich sind, muss gefragt werden, welche von beiden die jeweils nützlichere ist. So stellt es sich heraus, dass das Gebiet, von dem Panaitios annahm, es sei unter drei Aspekten zu betrachten, unter fünf Aspekten betrachtet werden muss. Es geht also erstens um das Moralische, aber in doppelter Flinsicht, zweitens in gleicher Weise um das Nützliche, und drittens geht es um den Vergleich des Moralischen mit dem Nützlichen.7 (11) Zunächst8 ist es einem Lebewesen jeder Art von Natur aus gegeben, dass es sich, sein Leben und seinen Körper schützt und alles, was ihm schädlich erscheint, ablehnt, und alles, was zum Leben notwendig ist, sucht und sich verschafft, wie Nahrung, Unterschlupf und so weiter.9 Gemeinsam ist allen Lebewesen auch noch die Antriebskraft (appetitus) zu geschlechtlicher Vereinigung, um sich fortzupflanzen, und eine ausgeprägte Fürsorge für die Nachkommen. Aber zwischen Mensch und Tier besteht vor allem dieser Unterschied: Das Tier passt sich in dem Maße, wie es durch die Sinneswahrnehmung angeregt wird, allein an das an, was es vor Augen hat und was ihm gegenwärtig ist; dabei nimmt es Vergangenes oder Zukünftiges kaum wahr. Weil der Mensch aber über die Vernunft verfügt, mit der er die Folgen seiner Taten wahrnimmt, die Ursachen seines Handelns sieht und seine Voraussetzungen und sozusagen seine Vorstufen genau kennt, Ähnlichkeiten vergleicht und zukünftige mit gegenwärtigen Verhältnissen verbindet und verknüpft, überblickt er ohne Weiteres den Verlauf seines ganzen Lebens und bereitet alles vor, was dazu erforderlich ist, dieses Leben zu führen. (12) Mit Hilfe der Vernunft verbindet dieselbe Natur den Menschen mit dem Menschen zu einer Sprach- und Lebensgemeinschaft und pflanzt ihm vor allem eine starke Liebe zu seinen Kindern ein und treibt ihn dazu an, den Wunsch zu haben, dass es Gemeinschaften und

i8

LIBER PRIMVS

obiri velit ob easque causas studeat parare ea, quae suppeditent ad cultum et ad victum, nec sibi soli, sed coniugi, liberis, ceterisque quos caros habeat tuerique debeat, quae cura exsuscitat etiam animos et maiores ad rem gerendam facit. (13) Inprimisque hominis est propria veri inquisitio atque investigatio. Itaque cum sumus necessariis negotiis curisque vacui, tum avemus aliquid videre, audire, addiscere cognitionemque rerum aut occultarum aut admirabilium ad beate vivendum necessariam ducimus. Ex quo intellegitur, quod verum, simplex sincerumque sit, id esse naturae hominis aptissimum.

Huic veri videndi cupiditati adiuncta est appetitio quaedam principatus, ut nemini parere animus bene informatus a natura velit nisi praecipienti aut docenti aut utilitatis causa iuste et legitime imperanti; ex quo magnitudo animi existit humanarumque rerum contemptio. (14) Nec vero ilia parva vis naturae est rationisque, quod unum hoc animal sentit, quid sit ordo, quid sit quod deceat, in factis dictisque qui modus. Itaque eorum ipsorum, quae aspectu sentiuntur, nullum aliud animal pulchritudinem, venustatem, convenientiam partium sentit; quam similitudinem natura ratioque ab oculis ad animum transferens multo etiam magis pulchritudinem, constantiam, ordinem in consiliis factisque conservandam putat cavetque ne quid indecore effeminateve faciat, tum in omnibus et opinionibus et factis ne quid libidinose aut faciat aut cogitet. Quibus ex rebus conflatur et efficitur id, quod quaerimus, honestum, quod etiamsi nobilitatum non sit, tamen honestum sit, quodque vere dicimus, etiamsi a nullo laudetur, natura esse laudabile.

ERSTES B U C H

19

Versammlungen der Menschen gibt und dass er sich daran beteiligt, und sich deshalb darum zu bemühen, für alles zu sorgen, was zu einer anspruchsvollen Lebensgestaltung und zum Lebensunterhalt beiträgt, aber nicht nur für sich allein, sondern auch für seine Frau, seine Kinder und alle anderen, die ihm wichtig sind und die er beschützen muss; diese Fürsorge weckt auch den Mut und steigert ihn zu tatkräftigem Handeln. (13) Ein besonderes Merkmal des Menschen ist sein Suchen und Aufspüren der Wahrheit. Deshalb haben wir, wenn wir von notwendigen Tätigkeiten und Sorgen frei sind, den Drang, etwas zu sehen, zu hören und dazuzulernen, und meinen, dass die Erkenntnis verborgener oder merkwürdiger Dinge für das glückliche Leben notwendig ist. Daraus ist ersichtlich, dass alles, was wahr, einfach und rein ist, dem Wesen des Menschen am meisten entspricht. Mit diesem Verlangen, die Wahrheit zu sehen, ist ein gewisses Streben nach Überlegenheit verbunden, so dass ein von der Natur gut ausgestatteter Geist niemandem gehorchen will außer dem, der entweder gute Ratschläge gibt oder belehrt oder um des Nutzens willen gerechte und gesetzmäßige Weisungen erteilt; daraus erwachsen innere Größe (magnitudo animi, griech.: megalopsychta) und Gleichgültigkeit gegenüber den menschlichen Dingen. (14) Aber auch das ist keine unwesentliche Wirkung der Natur und der Vernunft, dass der Mensch als einziges Lebewesen empfindet, was Ordnung ist, was angemessen und was in Worten und Taten das Maß ist. Schon deshalb empfindet kein anderes Lebewesen bei allem, was mit dem Gesichtssinn wahrgenommen wird, Schönheit, Anmut und Harmonie der Teile; die Vernunftnatur des Menschen leitet diese sinnliche Wahrnehmung von den Augen an die Seele und nimmt an, man müsse in viel höherem Maße Schönheit, Verlässlichkeit und Ordnung auch in Gedanken und Taten bewahren, und hütet sich davor, etwas nicht anständig oder ohne Energie auszuführen und dann auch noch bei allen Uberzeugungen und Handlungen etwas unkontrolliert zu tun oder zu denken. Aus diesen naturgegebenen Voraussetzungen erwächst und bildet sich das, was wir suchen: das Moralische (honestum), das auch dann, wenn es keinen Beifall finden sollte, dennoch moralisch ist, und von dem wir mit Recht sagen, auch wenn es von niemandem gelobt wird, dass es von Natur aus lobenswert ist.

20

LIBER PRIMVS

(15) Formam quidem ipsam, Marce fili, et tamquam faciem honesti vides, «quae si oculis cerneretur, mirabiles amores,» ut ait Plato, «excitaret sapientiae». Sed omne, quod est honestum, id quattuor partium oritur ex aliqua. Aut enim in perspicientia veri sollertiaque versatur aut in hominum societate tuenda tribuendoque suum cuique et rerum contractarum fide aut in animi excelsi atque invicti magnitudine ac robore aut in omnium, quae fiunt quaeque dicuntur ordine et modo, in quo inest modestia et temperantia. Quae quattuor quamquam inter se colligata atque implicata sunt, tamen ex singulis certa officiorum genera nascuntur, velut ex ea parte, quae prima descripta est, in qua sapientiam et prudentiam ponimus, inest indagatio atque inventio veri, eiusque virtutis hoc munus est proprium. (16) Ut enim quisque maxime perspicit, quid in re quaque verissimum sit quique acutissime et celerrime potest et videre et explicare rationem, is prudentissimus et sapientissimus rite haberi solet. Quocirca huic quasi materia, quam tractet et in qua versetur, subiecta est Veritas. (17) Reliquis autem tribus virtutibus necessitates propositae sunt ad eas res parandas tuendasque, quibus actio vitae continetur, ut et societas hominum coniunctioque servetur et animi excellentia magnitudoque cum in augendis opibus utilitatibusque et sibi et suis comparandis, turn multo magis in his ipsis despiciendis eluceat. Ordo autem et constantia et moderatio et ea, quae sunt his similia, versantur in eo genere, ad quod est adhibenda actio quaedam, non solum mentis agitatio. Is enim rebus, quae trac-

ERSTES B U C H

21

(15) Jedenfalls siehst du jetzt, mein lieber Sohn Marcus, die eigentliche Gestalt und gewissermaßen den äußeren Umriss des Moralischen, »was ein wunderbares Verlangen nach der Weisheit wecken würde, wenn es mit den Augen wahrgenommen werden könnte«, wie Piaton sagt.10 Aber alles, was moralisch ist, entsteht aus einer dieser vier spezifisch menschlichen Möglichkeiten: Denn entweder hat es zu tun (a) mit der Erkenntnis der Wahrheit und mit der Geschicklichkeit im täglichen Leben oder (b) mit dem Einsatz für die menschliche Gemeinschaft, der Bereitschaft, jedem Einzelnen das zuzuteilen, was ihm zukommt, und der zuverlässigen Erfüllung von Vereinbarungen oder (c) mit der Größe und der Stärke einer innerlich unabhängigen und unbesiegbaren Seele oder (d) mit der Ordnung und dem Maß bei allem, was geschieht und was man tut, womit Zurückhaltung und Selbstbeherrschung verbunden sind. Obwohl diese vier Möglichkeiten moralischen Handelns miteinander verbunden und verflochten sind, ergeben sich dennoch aus jeder einzelnen bestimmte Arten von Pflichten, wie z.B. aus der zuerst erwähnten Möglichkeit, wo wir Weisheit und Lebensklugheit ansiedeln, was mit dem Erforschen und Finden des Wahren zu tun hat und die besondere Leistung dieser Tugend ist. (16) Denn jeden, der am besten durchschaut, was in jedem einzelnen Fall unwiderlegbar wahr ist, und am klarsten und schnellsten die Begründung dafür erkennen und darstellen kann, hält man gewöhnlich mit Recht für den klügsten und weisesten Menschen. Deshalb liegt dieser Tugend die Wahrheit sozusagen als der Stoff zugrunde, den sie bearbeitet und mit dem sie zu tun hat. (17) Die drei anderen Möglichkeiten aber verpflichten dazu, die Dinge zu beschaffen und zu schützen, auf denen das praktische Leben beruht, damit die Gemeinschaft und Verbindung der Menschen erhalten bleibt und sich die herausragende Stellung und Größe der Seele bei der Vermehrung der Mittel und der Beschaffung aller für einen selbst und seine Angehörigen nützlichen Dinge, dann aber viel mehr noch bei der Geringschätzung dieser Dinge bewährt. Aber Ordnung, Verlässlichkeit, Mäßigung und dergleichen entsprechen der Möglichkeit, bei der es auf ein bestimmtes Handeln und nicht allein auf geistige Tätigkeit ankommt. Wenn wir nämlich beim praktischen Handeln im täglichen Leben ein bestimmtes Maß und eine ge-

22

L I B E R PRIMVS

tantur in vita, modum quendam et ordinem adhibentes, honestatem et decus conservabimus. (18) Ex quattuor autem locis, in quos honesti naturam vimque divisimus, primus ille, qui in veri cognitione consistit, maxime naturam attingit humanam. Omnes enim trahimur et ducimur ad cognitionis et scientiae cupiditatem. In qua excellere pulchrum putamus, labi autem, errare, nescire, decipi et malum et turpe ducimus. In hoc genere et naturali et honesto duo vitia vitanda sunt, unum, ne incognita pro cognitis habeamus hisque temere assentiamur, quod vitium effugere qui volet - omnes autem velie debent - adhibebit ad considerandas res et tempus et diligentiam. (19) Alterum est vitium, quod quidam nimis magnum studium multamque operam in res obscuras atque difficiles conferunt easdemque non necessarias. Quibus vitiis declinatis quod in rebus honestis et cognitione dignis operae curaeque ponetur, id iure laudabitur, ut in astrologia C . Sulpicium audimus, in geometria Sex. Pompeium ipsi cognovimus, multos in dialecticis, plures in iure civili, quae omnes artes in veri investigatione versantur. Cuius studio a rebus gerendis abduci contra officium est; virtutis enim laus omnis in actione consistit. A qua tamen fit intermissio saepe multique dantur ad studia reditus; tum agitatio mentis, quae numquam adquiescit, potest nos in studiis cognitionis etiam sine opera nostra continere. Omnis autem cogitatio motusque animi aut in consiliis capiendis de rebus honestis et pertinentibus ad bene beateque vivendum aut in studiis scientiae cognitionisque versabitur. Ac de primo quidem officii fonte diximus.

ERSTES B U C H

wisse Ordnung einhalten, werden wir Moral und anständiges Verhalten bewahren.11 (18) Von den vier Bereichen aber, in die wir das Wesen und die Wirkung des Moralischen eingeteilt haben, berührt der erste, der in der Erkenntnis des Wahren besteht, die menschliche Natur am stärksten. Denn wir alle werden zum Streben nach Erkenntnis und Wissen gedrängt und geführt. Wir halten es für schön, sich darin auszuzeichnen, aber zu scheitern, zu irren, unwissend zu sein und sich zu täuschen, bezeichnen wir als ein Übel und eine Schande. Bei dieser natürlichen und ehrenvollen Tätigkeit müssen zwei Fehler vermieden werden: Erstens dürfen wir nichts Unverstandenes als verstanden hinnehmen und ihm nicht bedenkenlos zustimmen; wer diesen Fehler vermeiden will - was aber alle wollen müssen - , wird sich beim Nachdenken darüber Zeit nehmen und sorgfältig sein. (19) Der zweite Fehler besteht darin, dass manche Leute viel zu großen Eifer und zu viel Mühe mit dunklen und schwierigen Fragen verbringen, die dazu noch unnötig sind. Wenn man diese Fehler vermeidet, wird alle Mühe und jeder Einsatz, den man für beachtenswerte und wissenswerte Dinge beweist, mit Recht gelobt, wie wir selbst es von C. Sulpicius12 in der Astronomie, von Sex. Pompeius13 in der Geometrie, von vielen in der Philosophie, von noch mehr Leuten in der Rechtswissenschaft gehört haben, in Wissenschaften also, die sich mit dem Aufspüren des Wahren befassen. Wenn man sich aber durch das Streben danach davon abbringen lässt, im praktischen Leben tätig zu sein, steht das im Gegensatz zur Pflichterfüllung; denn der ganze Wert der Tugend besteht im Tätigsein. Man hat jedoch oft die Gelegenheit, es zu unterbrechen, und es bieten sich viele Möglichkeiten, zu den wissenschaftlichen Studien zurückzukehren; dann kann uns die Tätigkeit des Geistes, die niemals zur Ruhe kommt, bei unseren Bemühungen um gedankliche Klärung (cognitio) festhalten, auch ohne dass wir es beabsichtigen. Alles Denken aber und jede Bewegung des Geistes wird sich entweder mit moralischen und das gute und glückliche Leben betreffenden Fragen oder mit dem Streben nach Wissen und gedanklicher Klärung befassen. Damit haben wir jedenfalls über die erste Quelle der Pflicht (officiifons) gesprochen.

L I B E R PRIMVS

(20) De tribus autem reliquis latissime patet ea ratio, qua societas hominum inter ipsos et vitae quasi communitas continetur; cuius partes duae: iustitia, in qua virtutis splendor est maximus, ex qua viri boni nominantur, et huic coniuncta beneficentia, quam eandem vel benignitatem vel liberalitatem appellari licet. Sed iustitiae primum munus est, ut ne cui quis noceat, nisi lacessitus iniuria, deinde ut communibus pro communibus utatur, privatis ut suis. (21) Sunt autem privata nulla natura, sed aut vetere occupatione, ut qui quondam in vacua venerunt, aut victoria, ut qui bello potiti sunt, aut lege, pactione, condicione, sorte; ex quo fit, ut ager Arpinas Arpinatium dicatur, Tusculanus Tusculanorum; similisque est privatarum possessionum discriptio. Ex quo, quia suum cuiusque fit eorum, quae natura fuerant communia, quod cuique optigit, id quisque teneat; e quo si quis sibi appetet, violabit ius humanae societatis. (22) Sed quoniam, ut praeclare scriptum est a Platone, non nobis solum nati sumus ortusque nostri partem patria vindicat, partem amici, atque, ut placet Stoicis, quae in terris gignantur, ad usum hominum omnia creari, homines autem hominum causa esse generatos, ut ipsi inter se aliis alii prodesse possent, in hoc naturam debemus ducem sequi, communes utilitates in medium adferre, mutatione officiorum, dando accipiendo, turn artibus, tum opera, tum facultatibus devincire hominum inter homines societatem. (23) Fundamentum autem

ERSTES B U C H

(20) Von den übrigen drei Quellen der Pflicht hat aber der Beweggrund {ratio), auf dem die Gemeinschaft der Menschen untereinander und sozusagen ihr gemeinsames Leben beruht, die größten Auswirkungen; er hat zwei Teile: die Gerechtigkeit (iustitia), in der sich die Tugend am glänzendsten bewährt, durch die man den Namen eines »vorbildlichen/anständigen Mannes« (vir bonus) erhält, und die mit ihr verbundene Hilfsbereitschaft (benefkentia), die man ebenso auch Güte (benignitas) oder Großzügigkeit (liberalitas) nennen kann. Aber Gerechtigkeit wird erstens dadurch verwirklicht, dass man niemandem Schaden zufügt, außer wenn man durch ein Unrecht herausgefordert ist, zweitens, dass man gemeinsames Eigentum als gemeinsames und privates Eigentum als privates gelten lässt. (21) Es gibt aber von Natur aus kein privates Eigentum, sondern entweder durch weit zurückliegende Inbesitznahme, wie es bei denjenigen der Fall war, die in unbewohnte Gebiete kamen, oder durch einen Sieg, wie es bei denen der Fall war, die etwas im Krieg eroberten, oder durch eine gesetzliche Maßnahme, einen Vertrag, eine Vereinbarung, ein Los; daraus ergibt es sich, dass man sagt, das Gebiet von Arpinum gehöre den Arpinaten und das Gebiet von Tusculum gehöre den Tusculanern; und entsprechend verhält es sich mit der Abgrenzung des privaten Besitzes. Weil auf diese Weise jeder Einzelne persönliches Eigentum an dem erwarb, was ursprünglich allen gemeinsam gehört hatte, soll jeder auch das behalten, was ihm zugefallen ist; wenn sich jemand davon etwas wegnehmen will, wird er das Recht der menschlichen Gemeinschaft verletzen. (22) Aber da wir ja, wie Piaton14 so schön geschrieben hat, nicht nur für uns auf der Welt sind, sondern einen Teil unseres Lebens unser Vaterland, einen Teil unsere Freunde beanspruchen, und da nach Auffassung der Stoiker alles, was auf der Erde entsteht, zum Nutzen der Menschen geschaffen wird, die Menschen aber um der Menschen willen da sind, damit sie sich gegenseitig nützlich sein konnten, sind wir verpflichtet, darin der Führung der Natur zu folgen und den gemeinsamen Nutzen durch gegenseitige Pflichterfüllung, durch Geben und Nehmen in den Mittelpunkt unserer Interessen zu stellen und dann mit unseren Fähigkeiten, unserer Arbeit und unseren materiellen Möglichkeiten die menschliche Gemeinschaft noch fester zu verknüpfen. (23) Aber die

26

LÍBER PRIMVS

est iustitiae fides, id est dictorum conventorumque constantia et Veritas. Ex quo, quamquam hoc videbitur fortasse cuipiam durius, tamen audeamus imitari Stoicos, qui studiose exquirunt, unde verba sint ducta, credamusque, quia fiat, quod dictum est appellatam fidem.

Sed iniustitiae genera duo sunt, unum eorum, qui inferunt, alterum eorum, qui ab is, quibus infertur, si possunt, non propulsant iniuriam. Nam qui iniuste impetum in quempiam facit aut ira aut aliqua perturbatione incitatus, is quasi manus afferre videtur socio; qui autem non défendit nec obsistit, si potest, iniuriae, tam est in vitio, quam si parentes aut amicos aut patriam deserat. (24) Atque illae quidem iniuriae, quae nocendi causa de industria inferuntur, saepe a metu proficiscuntur, cum is, qui nocere alteri cogitat, timet, ne, nisi id fecerit, ipse aliquo afficiatur incommodo. Maximam autem partem ad iniuriam faciendam aggrediuntur, ut adipiscantur ea, quae concupiverunt; in quo vitio latissime patet avaritia. (25) Expetuntur autem divitiae cum ad usus vitae necessarios, turn ad perfruendas voluptates. In quibus autem maior est animus, in is pecuniae cupiditas spectat ad opes et ad gratificandi facultatem, ut nuper M. Crassus negabat ullam satis magnani pecuniam esse ei, qui in re publica princeps vellet esse, cuius fructibus exercitum alere non posset. Delectant etiam magnifici apparatus vitaeque cultus cum elegantia et copia; quibus rebus effectum est, ut infinita pecuniae cupiditas esset. Nec vero rei familiaris amplificatio nemini nocens vituperanda est, sed fugienda semper iniuria est. (26) Maxime autem adducuntur plerique, ut eos iustitiae capiat oblivio, cum in imperiorum, honorum, gloriae

ERSTES B U C H

Grundlage der Gerechtigkeit ist die Zuverlässigkeit (fides), d.h. die Verlässlichkeit (constantia) und Wahrhaftigkeit (veritas) der Worte und Vereinbarungen.15 Aus diesem Grund wollen wir doch, obwohl dies vielleicht manchem zu hart vorkommen wird, die Stoiker nachzuahmen wagen, die eifrig erforschen, woher die Wörter kommen, und glauben, dass Zuverlässigkeit/«fe heißt, weil geschehen soll (fiat), was gesagt worden ist. Aber es gibt zwei Arten von Ungerechtigkeit: erstens die Ungerechtigkeit derjenigen, die sie begehen, zweitens die Ungerechtigkeit, die darin besteht, anderen nicht zu helfen, wenn ihnen Unrecht angetan wird, selbst wenn man es kann. Denn wer jemanden zu Unrecht angreift, weil er entweder von Zorn oder einer anderen Leidenschaft dazu getrieben wurde, scheint sozusagen einem Mitmenschen (socius) Gewalt anzutun; wer ihn aber nicht verteidigt und sich dem Unrecht nicht widersetzt, auch wenn er es kann, macht sich genauso schuldig wie einer, der seine Eltern, seine Freunde oder sein Vaterland im Stich lässt. (24) Jene unrechtmäßigen Handlungen allerdings, die jemandem mit der Absicht, ihm zu schaden, angetan werden, haben ihre Ursache oft in einer Angst, wenn derjenige, der daran denkt, einem anderen zu schaden, fürchtet, dass er selbst irgendeinen Nachteil hätte, falls er es nicht täte. Größtenteils aber entschließt man sich dazu, Unrecht zu tun, um zu bekommen, was man haben will; für dieses Fehlverhalten ist die Habgier die Hauptursache. (25) Aus zwei Gründen aber will man reich sein: zur Befriedigung der Lebensbedürfnisse und dann besonders zum Lustgewinn. Wer aber ein größeres Herz hat, will Geld erwerben, um Mittel und Möglichkeiten zu haben, Gutes zu tun, wie neulich M. Crassus behauptete: Wer im Staat eine führende Persönlichkeit sein wolle, habe nicht genug Geld, wenn er von den Zinsen kein Heer unterhalten könne. Freude bereitet auch ein großartiger Lebensstil verbunden mit Geschmack und solidem Wohlstand; dadurch wurde schon immer ein grenzenloses Verlangen nach Geld geweckt. Doch wenn die Vermehrung des Vermögens niemandem schadet, ist sie nicht zu beanstanden, Unrecht aber ist stets abzulehnen. (26) Die meisten werden aber vor allem dazu verleitet, die Gerechtigkeit zu vergessen, wenn sie von der Gier nach Ämtern, Ehren und Ruhm befallen

28

L I B E R PRIMVS

cupiditatem inciderunt. Quod enim est apud Ennium: «Nulla sancta societas nec fides regni est», id latius patet. Nam quidquid eiusmodi est, in quo non possint plures excellere, in eo fit plerumque tanta contentio, ut difficillimum sit servare sanctam societatem. Declaravit id modo temeritas C . Caesaris, qui omnia iura divina et humana pervertit propter eum, quern sibi ipse opinionis errore finxerat principatum. Est autem in hoc genere molestum, quod in maximis animis splendidissimisque ingeniis plerumque existunt honoris, imperii, potentiae, gloriae cupiditates. Quo magis cavendum est, ne quid in eo genere peccetur. (27) Sed in omni iniustitia permultum interest, utrum perturbatione aliqua animi, quae plerumque brevis est et ad tempus, an consulto et cogitata fiat iniuria. Leviora enim sunt ea, quae repentino aliquo motu accidunt, quam ea, quae meditata et praeparata inferuntur. Ac de inferenda quidem iniuria satis dictum est.

(28) Praetermittendae autem defensionis deserendique officii plures solent esse causae. Nam aut inimicitias aut laborem aut sumptus suscipere nolunt aut etiam neglegentia, pigritia, inertia aut suis studiis quibusdam occupationibusve sic impediuntur, ut eos, quos tutari debeant, desertos esse patiantur. Itaque videndum est, ne non satis sit id, quod apud Platonem est in philosophos dictum, quod in veri investigatione versentur quodque ea, quae plerique vehementer expetant, de quibus inter se digladiari soleant, contemnant et pro nihilo putent, propterea iustos esse. Nam alterum [iustitiae genus] assequuntur, ut inferenda ne cui noceant iniuria, in alterum incidunt; discendi enim studio impediti, quos tueri debent, deserunt. Itaque eos ne ad rem publicam quidem accessuros putant nisi coac-

ERSTES B U C H

sind. Denn was bei Ennius steht - »die Königsherrschaft kennt keine Rücksicht auf die Unantastbarkeit der Gemeinschaft und Treue« trifft besonders häufig zu. Denn überall, wo sich mehrere nicht zugleich auszeichnen können, entsteht meistens ein so großer Streit, dass es sehr schwierig ist, die Unantastbarkeit der Gemeinschaft zu respektieren. Das hat gerade die Skrupellosigkeit des Gaius Caesar gezeigt, der alle göttlichen und menschlichen Rechte außer Kraft gesetzt hat, um die Machtposition zu erlangen, die er sich selbst in einem Anfall von Wahnsinn vorgestellt hatte. Bei diesen Menschen ist es aber besonders ärgerlich, dass in den größten Geistern und strahlendsten Talenten meistens das Verlangen nach Ehre, Herrschaft, Macht und Ruhm entsteht. Umso mehr muss man dafür sorgen, dass in diesem Fall keine Fehler gemacht werden. (27) Aber bei jeder Ungerechtigkeit ist es von sehr großer Bedeutung, ob sie auf eine seelische Verwirrung, die meist kurz und zeitlich begrenzt ist, zurückzuführen ist oder ob sie mit Absicht und Überlegung begangen wird. Denn leichter hinzunehmen ist das, was aufgrund einer plötzlichen Erregung geschieht, als das, was jemandem geplant und vorbereitet angetan wird. Jetzt ist aber über das Zufügen von Unrecht genug gesprochen worden. (28) Für das Unterlassen der Hilfe und das Nichterfüllen der Pflicht gibt es aber gewöhnlich mehrere Gründe. Denn entweder will man Feindschaften, Anstrengungen oder Aufwand vermeiden, oder man wird durch Nachlässigkeit, Trägheit, Unfähigkeit oder durch besondere Ablenkungen und Beschäftigungen daran gehindert, es nicht zuzulassen, dass diejenigen, die man schützen müsste, im Stich gelassen werden. Deshalb muss man darauf achten, ob es nicht unzureichend ist, was bei Piaton über die Philosophen gesagt wurde, dass sie deshalb gerecht seien, weil sie sich mit der Erforschung des Wahren beschäftigten und alles, was die meisten Menschen so heftig begehrten und um das sie gewöhnlich in heftigen Streit miteinander gerieten, verachteten und für wertlos hielten. Denn sie erreichen nur das eine Ziel, dass sie niemandem schaden, indem sie ihm Unrecht antun; aber sie verfallen dem anderen Unrecht; denn weil sie durch ihren Lerneifer abgelenkt sind, lassen sie diejenigen im Stich, die sie schützen müssen. Deshalb glaubt Piaton auch, dass sie sich nur gezwungenermaßen in die Politik



LIBER PRIMVS

tos. Aequius autem erat id voluntate fieri; nam hoc ipsum ita iustum est, quod recte fit, si est voluntarium. (29) Sunt etiam, qui aut studio rei familiaris tuendae aut odio quodam hominum suum se negotium agere dicant nec facere cuiquam videantur iniuriam. Qui altero genere iniustitiae vacant, in alterum incurrunt; deserunt enim vitae societatem, quia nihil conferunt in earn studii, nihil operae, nihil facultatum.

(30) Quando igitur duobus generibus iniustitiae propositis adiunximus causas utriusque generis easque res ante constituimus, quibus iustitia contineretur, facile quod cuiusque temporis officium sit poterimus, nisi nosmet ipsos valde amabimus, iudicare. Est enim difficilis cura rerum alienarum, quamquam Terentianus ille Chremes «humani nihil a se alienum putat». Sed tamen, quia magis ea percipimus atque sentimus, quae nobis ipsis aut prospera aut adversa eveniunt, quam ilia, quae ceteris, quae quasi longo intervallo interiecto videmus, aliter de illis ac de nobis iudicamus. Quocirca bene praecipiunt, qui vetant quicquam agere, quod dubites aequum sit an iniquum. Aequitas lucet ipsa per se, dubitatio cogitationem significai iniuriae.

(31) Sed incidunt saepe tempora, cum ea, quae maxime videntur digna esse iusto homine, eoque quem virum bonum dicimus, commutantur fiuntque contraria, ut reddere depositum - etiamne furioso? - facere promissum; quaeque pertinent ad veritatem et ad fidem, ea migrare interdum et non servare fit iustum. Referri enim decet ad ea, quae posui principio fundamenta iustitiae, primum ut ne cui noceatur, deinde ut communi militati serviatur. Ea

ERSTES B U C H

31

begeben. Angemessener aber wäre es, wenn es freiwillig geschähe; denn was zu Recht geschieht, ist nur dann gerecht, wenn es freiwillig ist. (29) Es gibt auch solche, die entweder in ihrem Bemühen, ihr Vermögen zu erhalten oder aus einem gewissen Hass auf Menschen sagen, sie kümmerten sich ausschließlich um ihre eigenen Angelegenheiten, und dadurch niemandem Unrecht zu tun scheinen. Sie sind zwar frei von der einen Erscheinungsform der Ungerechtigkeit, stürzen sich aber in die andere; denn sie lassen die Lebensgemeinschaft im Stich, weil sie für diese keinen Einsatz zeigen, keine Anstrengung und keine ihrer Fähigkeiten aufwenden. (30) Da wir also nach der Darstellung der beiden Erscheinungsformen der Ungerechtigkeit auch die Ursachen für beide hinzugefügt und vorher die Merkmale der Gerechtigkeit festgestellt haben, werden wir auch leicht entscheiden können, was zu jedem Zeitpunkt die Pflicht verlangt, wenn wir uns selbst nicht zu sehr lieben; denn es ist schwierig, sich um fremde Angelegenheiten zu kümmern, obwohl der vielzitierte Chremes des Terenz »glaubt, dass ihm nichts Menschliches fremd ist«.16 Aber nur weil wir eher die günstigen oder ungünstigen Ereignisse wahrnehmen und empfinden, die uns selbst betreffen, als diejenigen, die den anderen Menschen zustoßen und die wir sozusagen aus großer Entfernung sehen, urteilen wir über jene auch anders als über uns. Deshalb geben diejenigen einen guten Rat, die verbieten, etwas zu tun, bei dem man im Zweifel ist, ob es angemessen oder unangemessen ist. Denn Angemessenheit (aequitas) ist auf keine weitere Erklärung angewiesen, Zweifel deutet an, dass man an Unrecht denkt. (31) Es ergeben sich aber oft Situationen, in denen die Grundsätze, die eines gerechten Mannes besonders würdig zu sein scheinen und weshalb wir diesen als einen anständigen Menschen bezeichnen, sich verändern und in ihr Gegenteil umschlagen, wie z.B. die Rückgabe einer anvertrauten Sache - etwa auch an einen, der wahnsinnig geworden ist? - und die Erfüllung eines Versprechens; und es erweist sich mitunter als gerecht, die Forderung nach Wahrhaftigkeit und Treue nicht zu beachten und nicht zu erfüllen. Solche Ausnahmen muss man nämlich auf die Grundlagen der Gerechtigkeit beziehen, die ich anfangs erwähnt habe, dass niemandem Schaden zugefügt wird und dass man

LIBER PRIMVS

cum tempore commutantur, commutatur officium et non semper est idem. (32) Potest enim accidere promissum aliquod et conventum, ut id effici sit inutile vel ei, cui promissum sit, vel ei, qui promiserit. N a m si, ut in fabulis est, Neptunus, quod Theseo promiserat, non fecisset, Theseus Hippolyto filio non esset orbatus. Ex tribus enim optatis, ut scribitur, hoc erat tertium, quod de Hippolyti interim iratus optavit; quo impetrato in maximos luctus incidit. N e c promissa igitur servanda sunt ea, quae sint is, quibus promiseris inutilia, nec si plus tibi ea noceant, quam illi prosint, cui promiseris, contra officium est, maius anteponi minori, ut si constitueris, cuipiam te advocatum in rem praesentem esse venturum atque interim graviter aegrotare filius coeperit, non sit contra officium non facere, quod dixeris, magisque ille, cui promissum sit, ab officio discedat, si se destitutum queratur. Iam illis promissis standum non esse quis non videt, quae coactus quis metu, quae deceptus dolo promiserit? Quae quidem pleraque iure praetorio liberantur, nonnulla legibus. (33) Existunt etiam saepe iniuriae calumnia quadam et nimis callida, sed malitiosa iuris interpretatione. Ex quo illud «summum ius summa iniuria» factum est iam tritum sermone proverbium. Q u o in genere etiam in re publica multa peccantur, ut ille, qui, cum triginta dierum essent cum hoste indutiae factae, noctu populabatur agros, quod dierum essent pactae, non noctium indutiae. N e noster quidem probandus, si verum est Q . Fabium Labeonem seu quem alium - nihil enim habeo praeter auditum - ar-

ERSTES B U C H

33

dem allgemeinen Nutzen dient. Wenn sich die Umstände verändern, verändert sich auch die Pflicht und bleibt nicht dieselbe. (32) Es kann nämlich manchmal auch vorkommen, dass sich die Erfüllung eines gegebenes Versprechens und einer getroffenen Vereinbarung für den, dem man das Versprechen gegeben hat, oder für den, der das Versprechen gab, als schädlich herausstellt. Denn wenn Neptun, wie es im Mythos der Fall ist, das Versprechen, das er Theseus gegeben hatte, nicht gehalten hätte, dann hätte dieser seinen Sohn Hippolytos nicht verloren. Denn von drei Wünschen, wie es heißt, war dies der dritte, dass er im Zorn die Vernichtung des Hippolytos verlangt hatte; als ihm dieser Wunsch erfüllt worden war, überkam ihn unendliche Trauer. Demnach darfst du keine Versprechungen erfüllen, wenn sie für diejenigen schädlich sind, denen du sie gegeben hast, und es ist auch kein pflichtwidriges Verhalten, wenn sie dir mehr schaden als sie jenem nützen, dem du sie gegeben hast, dass du dem Wichtigeren gegenüber dem Unwichtigeren den Vorzug gibst, wenn du zum Beispiel irgendjemandem zugesagt hast, als sein Rechtsbeistand vor Gericht zu erscheinen, und in der Zwischenzeit dein Sohn plötzlich krank wurde, dann ist es nicht pflichtvergessen, die Versprechen nicht zu halten, sondern pflichtwidrig handelt vielmehr derjenige, dem das Versprechen gegeben wurde, wenn er sich darüber beklagt, dass er im Stich gelassen wurde. Wer sieht ferner nicht, dass man die Versprechungen nicht zu halten braucht, die man unter Zwang, aus Angst oder von einer List getäuscht gegeben hat? Die meisten dieser Vereinbarungen werden durch das prätorische Recht17, manche auch durch die Gesetze für nichtig erklärt. (33) Ungerechtigkeiten ergeben sich oft auch durch eine gewisse Verdrehung des Rechts und durch seine allzu spitzfindige, aber boshafte Auslegung. Daraus erwuchs auch die vielfach gebrauchte und sehr bekannte Redensart »Höchstes Recht ist höchstes Unrecht«. Auf diesem Gebiet wird auch in der Politik vieles falsch gemacht, wie es bei dem Mann 18 der Fall war, der bei einem mit dem Feind für dreißig Tage geschlossenen Waffenstillstand, immer nachts die Felder verwüstete, weil die Vereinbarung nur für die Tage und nicht für die Nächte geschlossen war. Nicht einmal unser Landmann verdient Anerkennung, wenn es wahr ist, dass Q. Fabius Labeo oder jemand anders - ich weiß nämlich

34

LIBER PRIMVS

bitrum Nolanis et Neapolitanis de finibus a senatu datum, cum ad locum venisset, cum utrisque separatim locutum, ne cupide quid agerent, ne appetenter, atque ut regredi quam progredi mallent. Id cum utrique fecissent, aliquantum agri in medio relictum est. Itaque illorum finis sic, ut ipsi dixerant, terminavit; in medio relictum quod erat, populo Romano adiudicavit. Decipere hoc quidem est, non iudicare. Quocirca in omni est re fugienda talis sollertia.

(34) Sunt autem quaedam officia etiam adversus eos servanda, a quibus iniuriam acceperis. Est enim ulciscendi et puniendi modus. Atque haud scio an satis sit eum, qui lacessierit iniuriae suae paenitere, ut et ipse ne quid tale posthac et ceteri sint ad iniuriam tardiores. Atque in re publica maxime conservanda sunt iura belli. Nam cum sint duo genera decertandi, unum per disceptationem, alterum per vim, cumque illud proprium sit hominis, hoc beluarum, confugiendum est ad posterius, si uti non licet superiore. (35) Quare suscipienda quidem bella sunt ob earn causam, ut sine iniuria in pace vivatur, parta autem victoria conservandi i, qui non crudeles in bello, non inmanes fuerunt, ut maiores nostri Tusculanos, Aequos, Volscos, Sabinos, Hernicos in civitatem etiam acceperunt, at Karthaginem et Numantiam funditus sustulerunt; nollem Corinthum, sed credo aliquid secutos, oportunitatem loci maxime, ne posset aliquando ad bellum faciendum locus ipse adhortari. Mea quidem sententia paci, quae nihil habitura sit insidiarum, semper est consulendum. In quo si mihi esset obtemperatum, si non optimam, at aliquam rem publicam, quae nunc nulla est, haberemus. Et cum iis, quos vi deviceris consulendum est, tum ii, qui armis

ERSTES BUCH

35

von dieser Geschichte nur vom Hörensagen - vom Senat in einem Grenzstreit zwischen Nola und Neapel als Schiedsrichter eingesetzt wurde, und als er zu der besagten Stelle gekommen war, mit beiden Parteien in getrennten Gesprächen darauf hingewirkt hatte, nicht gierig und habsüchtig zu handeln und lieber sich zurückzuziehen als vorzudringen. Als beide dies getan hatten, blieb in der Mitte ein erhebliches Stück Land übrig. Deshalb legte er die Grenze zwischen beiden Parteien so fest, wie sie es gesagt hatten; das Stück, das in der Mitte übrig geblieben war, sprach er dem römischen Volk zu. Das ist allerdings Betrug und keine rechtmäßige Entscheidung. Darum ist auf jeden Fall eine solche List unzulässig. (34) Gewisse Pflichten sind auch denen gegenüber zu wahren, von denen man Unrecht erfahren hat. Vergeltung und Strafe haben ihre Grenzen. Und ich weiß nicht, ob es nicht schon ausreicht, dass der Übeltäter sein Unrecht bereut, so dass er es selbst später nicht noch einmal begeht und die Übrigen nicht so leicht bereit sind, Unrecht zu tun. Im staatlichen Leben sind dann vor allem die Rechte im Krieg zu beachten. Denn da es zwei Arten gibt, eine Entscheidung herbeizuführen, durch Verhandlung oder durch Gewalt, und da jene für den Menschen und diese für die wilden Tiere typisch ist, darf man zu dem zweiten Mittel nur dann greifen, wenn es nicht möglich ist, das erste zu gebrauchen. (35) Deshalb darf man nur zu dem Zweck Kriege führen, um unbehelligt in Frieden leben zu können; aber nach dem Sieg muss man diejenigen schonen, die im Krieg nicht grausam und nicht unmenschlich waren, wie unsere Vorfahren die Tusculaner, Äquer, Volsker, Sabiner, Herniker sogar in ihre Bürgerschaft aufnahmen, Karthago und Numantia dagegen vollständig zerstörten; ich wünschte, sie hätten Korinth nicht zerstört, aber ich glaube, sie hatten irgendeinen Grund, vor allem die günstige Lage des Ortes, damit nicht irgendwann einmal der Ort an sich dazu ermutigte, einen Krieg vom Zaun zu brechen. Meiner Meinung nach muss man immer für einen Frieden sorgen, der keine heimlichen Absichten erwarten lässt. Wenn man mir darin gefolgt wäre, dann hätten wir zwar nicht die beste, aber doch wenigstens eine Art von Republik behalten, die es jetzt nicht mehr gibt. Und man muss einerseits für alle sorgen, die man mit Gewalt besiegt hat, und anderer-

L I B E R PRIMVS

positis ad imperatorum fidem confugient, quamvis murum aries percusserit, recipiendi. In quo tantopere apud nostros iustitia eulta est, ut ii, qui civitates aut nationes devietas bello in fidem recepissent, earum patroni essent more maiorum. (36) Ac belli quidem aequitas sanctissime fetiali populi Romani iure perscripta est. Ex quo intellegi potest nullum bellum esse iustum, nisi quod aut rebus repetitis geratur aut denuntiatum ante sit et indictum. Popilius imperator tenebat provinciam, in cuius exercitu Catonis filius tiro militabat. Cum autem Popilio videretur unam dimittere legionem, Catonis quoque filium, qui in eadem legione militabat, dimisit. Sed cum amore pugnandi in exercitu remansisset, Cato ad Popilium scripsit, ut, si eum patitur in exercitu remanere, secundo eum obliget militiae sacramento, quia priore amisso iure cum hostibus pugnare non poterai. Adeo summa erat observatio in bello movendo.

(37) M. quidem Catonis senis est epistula ad M. filium, in qua scribit se audisse eum missum factum esse a consule, cum in Macedonia bello Persico miles esset. Monet igitur ut caveat, ne proelium ineat; negat enim ius esse, qui miles non sit, cum hoste pugnare. Equidem etiam illud animadverto, quod, qui proprio nomine perduellis esset, is hostis vocaretur, lenitate verbi rei tristitiam mitigatam. Hostis enim apud maiores nostros is dicebatur, quem nunc peregrinum dicimus. Indicant duodecim tabulae: «aut status dies cum hoste», itemque «adversus hostem aeterna auctoritas». Quid ad hanc mansuetudinem addi potest, eum, quicum bellum geras, tam molli nomine appellare? Quamquam id nomen durius effecit iam vetustas; a peregrino enim recessit et proprie in eo, qui arma contra

ERSTES B U C H

37

seits besonders diejenigen aufnehmen, die sich nach Einstellung der Kampfhandlungen dem Schutz der siegreichen Feldherren unterstellt haben, auch wenn der Mauerbrecher schon zum Einsatz gekommen ist. In diesem Zusammenhang haben unsere Vorfahren so sehr auf Gerechtigkeit geachtet, dass alle, die Staaten oder Völker im Krieg besiegt und unter ihren Schutz genommen hatten, nach der Sitte unserer Vorfahren ihre Schutzherren blieben.19 (36) Das Kriegsrecht wurde übrigens höchst gewissenhaft im Fetialrecht des römischen Volkes beschrieben.20 Daraus ist zu entnehmen, dass kein Krieg gerecht ist, wenn er nicht geführt wird, nachdem man zuvor Genugtuung gefordert hat, oder wenn er vorher nicht angekündigt oder erklärt wurde. Popilius verwaltete als Feldherr die Provinz, in deren Heer Catos Sohn als einfacher Soldat diente. Als Popilius aber beschloss, eine Legion zu endassen, entließ er auch Catos Sohn, der in dieser Legion diente. Aber als er aus Lust zu kämpfen im Heer blieb, schrieb Cato an Popilius, er solle seinem Sohn erneut den Diensteid abnehmen, wenn er damit einverstanden sei, dass dieser im Heer bleibe, weil er nach dem Verlust seines früheren Rechts nicht mit den Feinden kämpfen konnte. So streng hielt man sich an das Verfahren vor dem Ausbruch eines Krieges. (37) Es gibt einen Brief des alten Cato an seinen Sohn Marcus, in dem er schreibt, er habe gehört, dass er vom Konsul entlassen worden sei, als er in Makedonien im Krieg gegen Perseus21 als Soldat diente. Er ermahnte ihn also, er sollte sich davor hüten, in eine Schlacht zu gehen; denn wer kein Soldat sei, habe kein Recht, mit dem Feind zu kämpfen. Ich stelle allerdings auch fest, dass man die Ernsthaftigkeit der Angelegenheit durch die Wortwahl abmilderte, indem man den als »Gegner« bezeichnete, der eigentlich ein »Kriegsfeind« war. Als »Gegner« wurde nämlich bei unseren Vorfahren derjenige bezeichnet, den wir jetzt einen »Fremden« nennen. Das veranschaulichen die Zwölftafeln: »... oder der mit einem Fremden vereinbarte Termin« und ebenso: »gegenüber einem Fremden (besteht) ein ewiger Rechtsanspruch«. Was lässt sich zu dieser Zurückhaltung noch hinzufugen, die darin zum Ausdruck kommt, dass man den, mit dem man Krieg führt, mit einem so weichen Begriff bezeichnet? Im Lauf der Zeit bekam der Begriff »Fremder« (hostis) allerdings eine größere Härte; denn er verlor die Bedeutung »Frem-



LIBER PRIMVS

ferret, remansit. (38) Cum vero de imperio decertatur belloque quaeritur gloria, causas omnino subesse tamen oportet easdem, quas dixi paulo ante iustas causas esse bellorum. Sed ea bella, quibus imperii proposita gloria est, minus acerbe gerenda sunt. Ut enim cum civi aliter contendimus, si est inimicus, aliter si competitor - cum altero certamen honoris et dignitatis est, cum altero capitis et famae - , sic cum Celtiberis, cum Cimbris bellum ut cum inimicis gerebatur, uter esset, non uter imperaret, cum Latinis, Sabinis, Samnitibus, Poenis, Pyrrho de imperio dimicabatur. Poeni foedifragi, crudelis Hannibal, reliqui iustiores. Pyrrhi quidem de captivis reddendis illa praeclara: Nec mi aurum posco nec mi pretium dederitis, Nec cauponantes bellum, sed belligerantes Ferro, non auro vitam cernamus utrique. Vosne velit an me regnare era, quidve ferat Fors, Virtute experiamur. Et hoc simul accipe dictum: Quorum virtuti belli Fortuna pepercit, Eorundem libertati me parcere certum est. Dono, ducite, doque volentibus cum magnis dis. Regalis sane et digna Aeacidarum genere sententia.

(39) Atque etiam si quid singuli temporibus adducti hosti promiserunt, est in eo ipso fides conservanda, ut primo Punico bello Regulus captus a Poenis, cum de captivis commutandis Romam missus esset iurassetque se rediturum, primum, ut venit, captivos reddendos in senatu non censuit, deinde, cum retineretur a propinquis et ab amicis, ad supplicium redire maluit quam fidem hosti da-

ERSTES B U C H

39

der« und beschränkte sich ausschließlich auf den, der uns bewaffnet gegenübertrat. (38) Wenn aber um die Herrschaft gekämpft und im Krieg Ruhm gesucht wird, müssen dennoch genau dieselben Gründe vorliegen, die ich ein wenig zuvor als gerechte Kriegsgriinde erwähnt habe. Die Kriege aber, die dem Ruhm des Reiches dienen, müssen weniger erbittert geführt werden. Wie wir nämlich mit einem Mitbürger anders kämpfen, wenn es sich um einen Feind handelt, anders wenn es ein Mitbewerber ist - mit diesem ist es ein Kampf um Ehre und Würde, mit jenem um Leben und Ruhm - , so wurde mit den Keltiberern oder den Kimbern ein Krieg wie mit Feinden geführt, um zu entscheiden, wer am Leben bleiben, nicht wer herrschen sollte, während mit den Latinern, Sabinern, Samniten, Puniern und Pyrrhus um die Herrschaft gekämpft wurde. Die Punier waren vertragsbrüchig, Hannibal grausam, die Übrigen gerechter. Von Pyrrhus sind allerdings über die Rückgabe der Kriegsgefangenen die folgenden berühmten Worte überliefert: »Ich verlange nicht, dass ihr mir Gold gebt oder ein Lösegeld zahlt, / und wir wollen nicht als Krämer, sondern als Krieger den Krieg führen / und mit dem Schwert, nicht mit Gold unter uns die Entscheidung über Leben und Tod herbeiführen. / Ob die Herrin den Wunsch hat, dass ihr oder dass ich herrsche oder was die Schicksalsgöttin sonst noch über uns verhängt, / das wollen wir tapfer erproben. Und höre zugleich dieses Wort: / Alle, die tapfer gekämpft und am Leben geblieben sind, / sollen frei sein; das ist sicher. / Ich schenke sie euch; nehmt sie mit, weil die großen Götter es so wollen.« 22 Das ist eine wirklich königliche Einstellung und des Geschlechts der Aiakiden würdig. 23 (39) Aber auch wenn einzelne Personen, durch die Verhältnisse veranlasst, dem Feind etwas versprochen haben, müssen sie gerade unter diesen Umständen Wort halten, wie es Regulus im Ersten Punischen Krieg tat, als er in punische Kriegsgefangenschaft geraten war und wegen des Gefangenenaustausches nach Rom geschickt worden war und geschworen hatte, er werde wieder zurückkehren. Als er dann in Rom eingetroffen war, ist er erstens im Senat dafür eingetreten, die Gefangenen nicht zurückzugeben, und zweitens wollte er lieber, obwohl er von seinen Freunden und Verwandten zurückgehalten wurde, zurückkehren, um hingerichtet zu werden, als den Schwur zu brechen, den

40

LIBER PRIMVS

tam fallere. (40) Secundo autem Punico bello post Cannensem pugnam quos decern Hannibal Romam misit astrictos iure iurando se redituros esse nisi de redimendis is, qui capti erant, impetrassent, eos omnes censores, quoad quisque eorum vixit, quod peierassent in aerariis reliquerunt, nec minus ilium, qui iure iurando fraude culpam invenerat. Cum enim permissu Hannibalis exisset e castris, rediit paulo post, quod se oblitum nescio quid diceret; deinde egressus e castris iure iurando se solutum putabat, et erat verbis, re non erat. Semper autem in fide quid senseris, non quid dixeris, cogitandum est. Maximum autem exemplum est iustitiae in hostem a maioribus nostris constitutum, cum a Pyrrho perfuga senatui est pollicitus se venenum regi daturum et eum necaturum. Senatus et C . Fabricius eum Pyrrho dedit. Ita ne hostis quidem et potentis et bellum ultro inferentis interitum cum scelere approbavit. Ac de bellicis quidem officiis satis dictum est.

(41) Meminerimus autem etiam adversus Ínfimos iustitiam esse servandam. Est autem infima condicio et fortuna servorum, quibus non male praecipiunt, qui ita iubent uti, ut mercennariis, operam exigendam, iusta praebenda. Cum autem duobus modis, id est aut vi aut fraude, fiat iniuria, fraus quasi vulpeculae, vis leonis videtur; utrumque homine alienissimum, sed fraus odio digna maiore. Totius autem iniustitiae nulla capitalior quam eorum, qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur. De iustitia satis dictum.

ERSTES BUCH

41

er dem Feind gegeben hatte. (40) Die zehn Kriegsgefangenen aber, die Hannibal im Zweiten Punischen Krieg nach der Schlacht bei Cannae nach Rom geschickt hatte, nachdem sie sich durch einen Schwur dazu verpflichtet hatten zurückzukehren, wenn sie es nicht geschafft hätten, die Gefangenen loszukaufen, beließen die Zensoren ihr Leben lang in der Klasse der Ararier 24 , weil sie einen Meineid geschworen hatten, und ebenso auch jenen Mann, der sich eines betrügerischen Eides schuldig gemacht hatte. Als er nämlich mit Hannibals Erlaubnis das Lager verlassen hatte, kehrte er ein wenig später unter dem Vorwand, er habe etwas vergessen, zurück; dann verließ er wieder das Lager und glaubte, er sei von seinem Eid befreit, und er war es auch dem Wortsinne, aber nicht der Sache nach. Aber immer muss man bei einer Abmachung beachten, was man gemeint, nicht was man gesagt hat. Das bedeutendste Beispiel für Gerechtigkeit gegenüber dem Feind ist aber von unseren Feinden gegeben worden, als ein Überläufer des Pyrrhus dem Senat versprach, er werde den König vergiften und töten. Der Senat und Fabricius haben diesen Mann an Pyrrhus ausgeliefert. So hat man den Untergang nicht einmal eines mächtigen Feindes, der grundlos einen Krieg vom Zaun gebrochen hatte, gebilligt, weil er auf verbrecherische Weise zustande gekommen war. Damit ist jetzt jedenfalls genug über die Pflichten im Krieg gesagt worden. (41) Wir wollen aber nicht vergessen, dass auch den Niedrigsten Gerechtigkeit zuteil werden muss. Die niedrigste Stellung haben aber die Sklaven; diejenigen, die dazu raten, sie so zu behandeln wie Lohnarbeiter, geben keine schlechte Empfehlung: Man verlange von ihnen Leistung und gebe ihnen angemessenen Lohn. Da es aber zwei Möglichkeiten gibt, Unrecht zu tun, das heißt entweder mit Gewalt oder heimtückisch, scheint die Heimtücke eine Möglichkeit zu sein, über die sozusagen ein Fuchs verfügt, während die Gewalt für den Löwen typisch ist; beides ist dem Menschen völlig fremd. Aber heimtückischer Betrug wird mehr verabscheut. Doch von allen Arten der Ungerechtigkeit ist keine strafwürdiger als die Ungerechtigkeit der Leute, die dann, wenn sie andere täuschen, alles daran setzen, als anständige Männer zu erscheinen. Über die Gerechtigkeit ist genug gesagt.

L I B E R PRIMVS

(42) Deinceps, ut erat propositum, de beneficentia ac de liberalitate dicatur, qua quidem nihil est naturae hominis accommodatius, sed habet multas cautiones. Videndum est enim, primum ne obsit benignitas et iis ipsis, quibus benigne videbitur fieri, et ceteris, deinde ne maior benignitas sit quam facultates, tum ut pro dignitate cuique tribuatur; id enim est iustitiae fundamentum, ad quam haec referenda sunt omnia. Nam et qui gratificantur cuipiam, quod obsit illi, cui prodesse velie videantur, non benefici neque liberales, sed perniciosi assentatores iudicandi sunt, et qui aliis nocent, ut in alios liberales sint, in eadem sunt iniustitia, ut si in suam rem aliena convertant. (43) Sunt autem multi et quidem cupidi splendoris et gloriae, qui eripiunt aliis, quod aliis largiantur, iique arbitrantur se beneficos in suos amicos visum iri, si locupletent eos quacumque ratione. Id autem tantum abest ab officio, ut nihil magis officio possit esse contrarium. Videndum est igitur, ut ea liberalitate utamur, quae prosit amicis, noceat nemini. Quare L. Sullae, C . Caesaris pecuniarum translatio a iustis dominis ad alienos non debet liberalis videri; nihil est enim liberale, quod non idem iustum. (44) Alter locus erat cautionis, ne benignitas maior esset quam facultates, quod qui benigniores volunt esse, quam res patitur, primum in eo peccant, quod iniuriosi sunt in proximos; quas enim copias his et suppeditari aequius est et relinqui, eas transferunt ad alienos. Inest autem in tali liberalitate cupiditas plerumque rapiendi et auferendi per iniuriam, ut ad largiendum suppetant copiae. Videre etiam licet plerosque

ERSTES B U C H

43

(42) Im Anschluss daran soll, wie vorgesehen, über die Hilfsbereitschaft (beneficentia) und über die Großzügigkeit (liberalitas) gesprochen werden. Nichts ist der menschlichen Natur zwar angemessener, aber hier sind vielfältige Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Man muss nämlich erstens darauf achten, dass die gute Tat (benignitas) denen selbst, denen sie zuteil werden soll, und anderen nicht schadet, zweitens dass die gute Tat die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten nicht übersteigt, und drittens, dass sie jedem, wie er es verdient, gewährt wird; denn das ist die Grundlage der Gerechtigkeit, worauf dies alles zu beziehen ist. Denn alle, die jemandem mit etwas einen Gefallen tun, das dem Betreffenden Schaden zufügt, dem sie scheinbar nützen wollen, dürfen nicht als wohltätig, sondern müssen als schädliche Schmeichler angesehen werden. Und diejenigen, die den einen Schaden zufügen, um gegenüber anderen großzügig zu sein, begehen dieselbe Ungerechtigkeit, als ob sie fremdes Eigentum ihrem eigenen Vermögen hinzufügten. (43) Es gibt aber viele und zwar solche, die auf Glanz und Ruhm aus sind, die den einen wegnehmen, was sie den anderen schenken, und glauben, sie erweckten den Eindruck, wohltätig gegenüber ihren Freunden zu sein, wenn sie diese auf jede nur erdenkliche Weise reich machten. Dieses Verhalten steht aber so sehr im Gegensatz zur Pflichterfüllung, dass nichts in einem höheren Maße der Pflicht widerspricht. Man muss also darauf sehen, dass wir eine derartige Großzügigkeit verwirklichen, die den Freunden nützt und niemandem schadet. Darum darf die Übertragung von Vermögen durch L. Sulla und C. Caesar, das seinen rechtmäßigen Eigentümern weggenommen und fremden Leuten gegeben wird, nicht als ein Akt der Freigebigkeit angesehen werden; denn nichts ist freigebig, was nicht zugleich rechtmäßig ist. (44) Der zweite Punkt war die Vorsicht angesichts der Gefahr, dass die Großzügigkeit die Möglichkeiten übersteigt; denn alle, die großzügiger sein wollen, als es ihre Mittel erlauben, handeln zunächst darin nicht richtig, dass sie ihre nächsten Angehörigen schädigen. Denn sie überlassen die Mittel, die diesen mit größerem Recht zustehen, fremden Menschen. Aber in einer derartigen Großzügigkeit steckt meistens das Verlangen, etwas zu rauben und widerrechtlich in Besitz zu nehmen, damit die Mittel für großzügiges Schenken zur Verfügung stehen. Man

44

LIBER PRIMVS

non tam natura liberales quam quadam gloria ductos, ut benefici videantur, facere multa, quae proficisci ab ostentatione magis quam a volúntate videantur. Talis autem simulatio vanitati est coniunctior quam aut liberalitati aut honestati. (45) Tertium est propositum, ut in beneficentia dilectus esset dignitatis; in quo et mores eius erunt spectandi, in quem beneficium conferetur, et animus erga nos et communitas ac societas vitae et ad nostras utilitates officia ante collata; quae ut concurrant omnia, optabile est; si minus, plures causae maioresque ponderis plus habebunt.

(46) Quoniam autem vivitur non cum perfectis hominibus planeque sapientibus, sed cum iis, in quibus praeclare agitur, si sunt simulacra virtutis, etiam hoc intellegendum puto, neminem omnino esse neglegendum, in quo aliqua significatio virtutis appareat, colendum autem esse ita quemque maxime, ut quisque maxime virtutibus his lenioribus erit ornatus, modestia, temperantia, hac ipsa, de qua multa iam dicta sunt, iustitia. Nam fortis animus et magnus in homine non perfecto nec sapiente ferventior plerumque est; illae virtutes bonum virum videntur potius attingere, atque haec in moribus. (47) De benevolentia autem, quam quisque habeat erga nos, primum illud est in officio, ut ei plurimum tribuamus, a quo plurimum diligamur, sed benevolentiam non adulescentulorum more ardore quodam amoris, sed stabilitate potius et constantia iudicemus. Sin erunt merita, ut non ineunda, sed referenda sit gratia, maior quaedam cura adhibenda est; nullum enim officium referenda gratia magis necessarium est. (48) Quodsi ea, quae utenda acceperis, maiore mensura, si

ERSTES B U C H

45

kann auch sehen, dass die meisten nicht so sehr von Natur aus großzügig sind, wie sie durch ein gewisses Streben nach Anerkennung geleitet sind, und dass sie, um großzügig zu erscheinen, vieles tun, was mehr aus Geltungsbedürfnis als aus guten Absichten hervorzugehen scheint. Doch eine solche Vortäuschung falscher Tatsachen hat mehr mit Eitelkeit als mit echter Großzügigkeit oder Moral zu tun. (45) Ein dritter Punkt ist die Absicht, dass bei einer guten Tat darauf geachtet wird, inwieweit sie der Begünstigte verdient. Dabei wird sein Lebenswandel zu berücksichtigen sein, ferner seine Einstellung uns gegenüber, wie nahe er uns steht und was er schon für uns und zu unserem Nutzen geleistet hat: Dass dies alles zusammen kommt, ist wünschenswert; wenn das nicht der Fall ist, werden noch weitere und gewichtigere Gründe ausschlaggebend sein. (46) Da man aber nicht mit vollkommenen Menschen und absolut vorbildlichen Menschen zusammenlebt, sondern mit solchen, bei denen es schon vorzüglich läuft, wenn sie Abbilder der Tugend sind, muss man meines Erachtens auch dies bedenken, dass man niemanden ganz unberücksichtigt lassen darf, bei dem sich auch nur ein winziges Zeichen von Tugend zeigt, sondern vielmehr jedem in dem Maße seine volle Aufmerksamkeit schenken muss, wie er sich mit diesen sanfteren Tugenden schmückt: Bescheidenheit, Zurückhaltung und Gerechtigkeit, über die schon vieles gesagt wurde. Denn Tapferkeit und Mut sind meistens bei einem nicht ganz so vollkommenen und weisen Menschen besonders stark ausgeprägt; jene Tugenden aber scheinen eher einem moralisch anständigen Menschen zu entsprechen, und sie zeigen sich im täglichen Lebenswandel. (47) Was aber die Sympathie (benevolentia) betrifft, die jeder für uns empfindet, so ist man besonders dazu verpflichtet, dem am meisten zuzugestehen, von dem wir am meisten geliebt werden, aber die Sympathie ist nicht nach dem Feuer der Leidenschaft sozusagen, wie es bei jungen Menschen geschieht, sondern eher nach ihrer Beständigkeit und Verlässlichkeit zu bewerten. Wenn sich aber jemand verdient gemacht hat, so dass man nicht eine Gunst zu erweisen, sondern Dank abzustatten hat, dann muss man noch sorgfältiger vorgehen; es gibt nämlich keine wichtigere Verpflichtung, als Dankbarkeit zu zeigen. (48) Wenn nun Hesiod 25 dazu auffordert,

46

LIBER PRIMVS

modo possis, iubet reddere Hesiodus, quidnam beneficio provocati facere debemus? A n imitari agros fertiles, qui multo plus efferunt, quam acceperunt? Etenim si in eos, quos speramus nobis profuturos, non dubitamus, officia conferre, quales in eos esse debemus, qui iam profuerunt? Nam cum duo genera liberalitatis sint, unum dandi beneficii, alteram reddendi, demus necne, in nostra potestate est, non reddere viro bono non licet, modo id facere possit sine iniuria. (49) Acceptorum autem beneficiorum sunt dilectus habendi, nec dubium, quin maximo cuique plurimum debeatur. In quo tamen inprimis, quo quisque animo, studio, benevolentia fecerit, ponderandum est. Multi enim faciunt multa temeritate quadam sine iudicio, vel morbo in omnes vel repentino quodam quasi vento impetu animi incitati. Quae beneficia aeque magna non sunt habenda atque ea, quae iudicio, considerate constanterque delata sunt. Sed in collocando beneficio et in referenda gratia, si cetera paria sunt, hoc maxime officii est, ut quisque opis indigeat, ita ei potissimum opitulari. Quod contra fit a plerisque; a quo enim plurimum sperant, etiamsi ille iis non eget, tamen ei potissimum inserviunt.

(50) Optime autem societas hominum coniunctioque servabitur, si, ut quisque erit coniunctissimus, ita in eum benignitatis plurimum conferetur. Sed quae naturae principia sint communitatis et societatis humanae, repetendum videtur altius. Est enim primum quod cernitur in universi generis humani societate. Eius autem vinculum est ratio et oratio, quae docendo, discendo, communi-

ERSTES BUCH

47

das, was man ausgeliehen hat, um es zu nutzen, möglichst in größerem Umfang zurückzugeben, wie müssen wir dann erst auf eine uns erwiesene Wohltat reagieren? Müssen wir dann nicht wie fruchtbare Acker sein, die viel mehr hervorbringen, als sie empfangen haben? Wenn wir nämlich nicht zögern, denen gegenüber, von denen wir uns versprechen, dass sie uns nützlich sein werden, unsere Pflichten zu erfüllen, wie müssen wir uns dann denjenigen gegenüber verhalten, die uns schon Nutzen erwiesen haben? Denn wenn es zwei Arten von Großzügigkeit gibt, einerseits eine Wohltat zu erweisen und andererseits eine Wohltat zu vergelten, liegt es in unserer Macht, sie zu erweisen oder nicht, aber ein anständiger Mann darf es nicht unterlassen, sie zu vergelten, jedenfalls wenn er dies kann, ohne Unrecht zu tun. (49) Wenn man aber Wohltaten empfangen hat, sind Unterschiede zu machen; es steht außer Zweifel, dass man der jeweils größten gegenüber am meisten verpflichtet ist. Dabei muss man jedoch vor allem berücksichtigen, mit welcher Einstellung, mit welchem Eifer und mit welcher Sympathie der jeweilige Wohltäter gehandelt hat. Denn viele tun vieles in einer gewissen Unbekümmertheit ohne eine klare Überlegung; sie sind dann von einer Leidenschaft gegenüber allen oder einem seelischen Drang wie von einem plötzlichen Windstoß gepackt. Diese Wohltaten darf man nicht für genauso bedeutend halten wie diejenigen, die aufgrund einer klaren Entscheidung, mit Überlegung und einer festen Gesinnung erwiesen wurden. Doch wenn man eine Wohltat erweist und Dankbarkeit zeigt, ist man, falls alle übrigen Bedingungen gleich sind, ganz besonders dazu verpflichtet, dass man jedem nach dem Ausmaß seiner Bedürftigkeit hilft. Doch die meisten tun das Gegenteil; von wem sie am meisten erwarten, dem stellen sie sich zur Verfügung, auch wenn er sie gar nicht braucht. (50) A m besten aber dient man der menschlichen Gemeinschaft und Verbundenheit, wenn man den Grad der Verbundenheit zum Maßstab für den Umfang der guten Tat nimmt. Was aber die natürlichen Grundlagen der menschlichen Gemeinschaft und Gesellschaft sind, bedarf meiner Ansicht nach einer gründlicheren Untersuchung. Die erste Grundlage wird nämlich an der Gesellschaft der gesamten Menschheit anschaulich. Ihr Bindeglied bilden Vernunft und Rede, die durch Leh-

48

LIBER PRIMVS

cando, disceptando, iudicando conciliât inter se homines coniungitque naturali quadam societate, neque ulla re longius absumus a natura ferarum, in quibus inesse fortitudinem saepe dicimus, ut in equis, in leonibus, iustitiam, aequitatem, bonitatem non dicimus; sunt enim rationis et orationis expertes. (51) Ac latissime quidem patens hominibus inter ipsos, omnibus inter omnes societas haec est. In qua omnium rerum, quas ad communem hominum usum natura genuit, est servanda communitas, ut quae discripta sunt legibus et iure civili, haec ita teneantur, ut sit constitutum legibus ipsis, cetera sic observentur, ut in Graecorum proverbio est, amicorum esse communia omnia. Omnium autem communia hominum videntur ea, quae sunt generis eius, quod ab Ennio positum in una re transferri in permultas potest: Homo, qui erranti comiter monstrat viam, Quasi lumen de suo lumine accendat, facit. Nihilo minus ipsi lucet, cum illi accenderit. Una ex re satis praecipit, ut quidquid sine detrimento commodari possit, id tribuatur vel ignoto. (52) Ex quo sunt ilia communia: non prohibere aqua profluente, pati ab igne ignem capere, si qui velit, consilium fidele deliberanti dare, quae sunt iis utilia, qui accipiunt, danti non molesta. Quare et his utendum est et semper aliquid ad communem utilitatem afferendum. Sed quoniam copiae parvae singulorum sunt, eorum autem, qui his egeant, infinita est multitudo, vulgaris liberalitas referenda est ad ilium Ennii finem «nihilo minus ipsi lucet», ut facultas sit, qua in nostras simus liberales.

ERSTES B U C H

49

ren, Lernen, Mitteilen, Argumentieren und Urteilen Menschen in einer gewissermaßen natürlichen Gesellschaft miteinander verbinden, und durch nichts unterscheiden wir uns stärker von der Natur der wilden Tiere; sie besitzen zwar, wie wir oft sagen, Tapferkeit {fortitudo), wie z. B. die Pferde und die Löwen; wir behaupten aber nicht, dass sie Gerechtigkeit (iustitia), das Gefühl für Angemessenheit (aequitas) und Warmherzigkeit (bonitas) besitzen; denn sie verfügen nicht über Vernunft und Rede. (51) Doch diese (auf Vernunft und Rede beruhende) Gemeinschaft der Menschen untereinander dehnt sich sehr weit aus und bedeutet eine Gemeinschaft aller mit allen. In ihr gilt es, den gemeinsamen Besitz aller Dinge zu bewahren, die die Natur zum allgemeinen Gebrauch der Menschen hervorgebracht hat, so dass man alles, was durch die Gesetze und das bürgerliche Recht vorgeschrieben wurde, so festhält, wie es durch die Gesetze selbst vorgeschrieben wurde, und das Übrige so beachtet, wie es in einem Sprichwort der Griechen festgehalten ist, dass Freunden alles gemeinsam ist. Allen Menschen aber scheint gemeinsam zu sein, was dem Verhalten entspricht, das Ennius an einer bestimmten Situation veranschaulicht hat und sich in sehr vielen anderen wieder finden lässt: »Der Mensch, der einem Orientierungslosen freundlich den Weg zeigt, / zündet ihm gewissermaßen ein Licht von seinem Licht an. / Trotzdem leuchtet es auch ihm selbst noch, auch wenn er es für jenen angezündet hat.« A n dieser einen Situation verdeutlicht er hinreichend, dass jede Hilfe, die man jemandem erweisen kann, ohne selbst Schaden zu nehmen, auch einem Fremden zu erweisen ist. (52) Daher gelten jene Regeln für alle: Niemanden vom fließenden Wasser fernzuhalten, Feuer am Feuer anzünden zu lassen, wenn jemand es will, einem, der sich unsicher ist, ehrliche Ratschläge zu geben, die denen nützlich sind, die sie annehmen, und dem, der sie gibt, keine Schwierigkeiten bereiten. Deshalb muss man diese Regeln beachten und immer etwas zum allgemeinen Nutzen beitragen. Da aber einzelne Menschen nur über geringe Mittel verfügen, die Zahl der Bedürftigen aber unbeschreiblich groß ist, muss sich die allgemeine Großzügigkeit nach der von Ennius gesetzten Grenze richten, dass »das Licht trotzdem auch ihm selbst noch leuchtet«, so dass wir die Möglichkeit haben, unseren Mitmenschen gegenüber großzügig zu sein.

5o

L I B E R PRIMVS

(53) Gradus autem plures sunt societatis hominum. Ut enim ab ilia infinita discedatur, proprior est eiusdem gentis, nationis, linguae, qua maxime homines coniunguntur. Interius etiam est eiusdem esse civitatis; multa enim sunt civibus inter se communia, forum, fana, porticus, viae, leges, iura, iudicia, suffragia, consuetudines praeterea et familiaritates multisque cum multis res rationesque contractae. Artior vero colligatio est societatis propinquorum; ab ilia enim inmensa societate humani generis in exiguum angustumque concluditur. (54) Nam cum sit hoc natura commune animantium, ut habeant libidinem procreando prima societas in ipso coniugio est, proxima in liberis, deinde una domus, communia omnia; id autem est principium urbis et quasi seminarium rei publicae. Sequuntur fratrum coniunctiones, post consobrinorum sobrinorumque, qui cum una domo iam capi non possint, in alias domos tamquam in colonias exeunt. Sequuntur conubia et affinitates, ex quibus etiam plures propinqui; quae propagatio et suboles origo est rerum publicarum. Sanguinis autem coniunctio et benevolentia devincit homines (et) caritate. (55) Magnum est enim eadem habere monumenta maiorum, eisdem uti sacris, sepulchra habere communia. Sed omnium societatum nulla praestantior est, nulla fìrmior, quam cum viri boni moribus similes sunt familiaritate coniuncti; illud enim honestum, quod saepe dicimus, etiam si in alio cernimus, tamen nos movet atque illi in quo id inesse videtur amicos facit. (56) Et quamquam omnis virtus nos ad se allicit facitque, ut eos

ERSTES B U C H

(53) Es gibt aber mehrere Abstufungen der menschlichen Gemeinschaft. Um nicht auf jene unbegrenzte Gemeinschaft der gesamten Menschheit einzugehen: Näher ist uns die Gemeinschaft desselben Volkes, desselben Stammes und derselben Sprache, durch die die Menschen besonders eng verbunden werden. Noch enger ist die Gemeinschaft derselben Stadt; denn ihre Bürger haben vieles gemeinsam: den Marktplatz, die Heiligtümer, die Straßen, die Gesetze, die Rechte, die Gerichte, die Wahlen, darüber hinaus noch den geselligen Umgang, die freundschaftlichen Beziehungen und vielfache geschäftliche Verbindungen auf vielen Ebenen. Eine noch engere Verknüpfung bilden verwandtschaftliche Beziehungen; denn gegenüber jener unermesslich großen Gemeinschaft des Menschengeschlechts beschränken sich diese auf ein kleines, eng begrenztes Gebiet. (54) Denn da dies von Natur aus allen Lebewesen gemeinsam ist, sich fortpflanzen zu wollen, ist die erste gesellschaftliche Verbindung schon die Ehe, die nächste besteht in der Gemeinschaft mit den Kindern, dann kommt das gemeinsame Haus, die alles umfassende Gemeinschaft; das aber ist die Grundlage der städtischen Gemeinschaft und gewissermaßen der Nährboden des Gemeinwesens. Darauf folgen die Gemeinschaften der Brüder, danach der Geschwisterkinder väterlicher- und mütterlicherseits, die in andere Häuser ausziehen wie in Kolonien, weil sie in einem einzigen Haus keinen Platz mehr haben können. Es folgen die durch Heirat begründeten Verwandtschaftsbeziehungen und Bindungen, durch die man noch mehr Verwandte bekommt. Diese Erweiterung und die Nachkommenschaft bilden den Ursprung der Staaten. Die Gemeinsamkeit des Blutes verbindet die Menschen aber auch in Sympathie und Liebe. (55) Es ist schon etwas Großartiges, dieselben Erinnerungen an die Vorfahren zu haben, dieselben heiligen Stätten zu besuchen und gemeinsame Grabstätten zu haben. Aber es gibt unter allen Gemeinschaften keine bessere, keine festere als die Verbindung zwischen anständigen Männern, die charakterlich ähnlich und in Freundschaft verbunden sind. Denn jenes Moralische, von dem wir so viel reden, berührt uns auch, wenn wir es bei einem anderen wahrnehmen, und bringt uns innerlich dem Menschen näher, in dem es erkennbar vorhanden ist. (56) Und obwohl uns die Tugend grundsätzlich anzieht und bewirkt, dass wir die-

L I B E R PRIMVS

diligamus, in quibus ipsa inesse videatur, tamen iustitia et liberalitas id maxime efficit. Nihil autem est amabilius nec copulatius, quam morum similitudo honorum; in quibus enim eadem studia sunt, eaedem voluntates, in iis fit, ut aeque quisque altero delectetur ac se ipso, efficiturque id, quod Pythagoras vult in amicitia, ut unus fiat ex pluribus. Magna etiam ilia communitas est, quae conficitur ex beneficus ultro et citro datis acceptis, quae et mutua et grata dum sunt, inter quos ea sunt firma devinciuntur societate. (57) Sed cum omnia ratione animoque lustraris, omnium societatum nulla est gravior, nulla carior quam ea, quae cum re publica est uni cuique nostrum. Cari sunt parentes, cari liberi, propinqui, familiares, sed omnes omnium caritates patria una complexa est, pro qua quis bonus dubitet mortem oppetere, si ei sit profuturus? Quo est detestabilior istorum immanitas, qui lacerarunt omni scelere patriam et in ea funditus delenda occupati et sunt et fuerunt.

(58) Sed si contendo quaedam et comparatio fiat, quibus plurimum tribuendum sit officii, principes sint patria et parentes, quorum beneficiis maximis obligati sumus, proximi liberi totaque domus, quae spectat in nos solos neque aliud ullum potest habere perfugium, deinceps bene convenientes propinqui, quibuscum communis etiam fortuna plerumque est. Quamobrem necessaria praesidia vitae debentur his maxime quos ante dixi, vita autem victusque communis, Consilia, sermones, cohortationes, consolationes, interdum etiam obiurgationes in amicitiis vigent maxime, estque ea iucundissima amicitia, quam similitudo morum coniugavit.

ERSTES B U C H

53

jenigen lieben, in denen sie erkennbar vorhanden ist, geht diese Wirkung nichtsdestoweniger ganz besonders von der Gerechtigkeit und der Großzügigkeit aus. Nichts aber ist besser geeignet, Liebe zu wecken und eine innige Verbindung zu knüpfen, als die auf guten Charaktereigenschaften beruhende Ähnlichkeit; denn bei den Menschen, die sich um dieselben Dinge bemühen und dasselbe wollen, hat jeder gleichermaßen an dem anderen wie an sich selbst seine Freude, und dann tritt ein, was Pythagoras in der Freundschaft verwirklicht sehen will, dass nämlich aus mehreren Menschen ein einziger Mensch wird. Bedeutsam ist auch die Verbindung, die aus gegenseitigen Wohltaten erwächst; solange diese wechselseitig und willkommen sind, werden diejenigen, zwischen denen sie ausgetauscht werden, in einer festen Gemeinschaft verbunden. (57) Aber wenn du alles mit Vernunft und Geist durchmusterst, gibt es unter allen Gemeinschaften keine, die würdiger ist, keine, die uns lieber ist als diejenige, die jeden Einzelnen von uns mit dem Staat verbindet. Lieb sind uns die Eltern, lieb die Kinder, die Verwandten, die Freunde; aber alle diese Liebesbeziehungen vereint in sich das eine Vaterland. Welcher anständige Mensch zögerte, für das Vaterland in den Tod zu gehen, wenn er ihm damit nützen könnte? Umso abscheulicher ist die Unmenschlichkeit derjenigen, die ihr Vaterland durch Verbrechen jeder Art geschändet haben und mit seiner völligen Vernichtung beschäftigt sind und waren. 26 (58) Wenn sich aber im Konfliktfall die Frage aufdrängt, wem man am meisten verpflichtet ist, dann sollen das Vaterland und die Eltern die ersten Stellen einnehmen; ihren unübertrefflichen Wohltaten schulden wir Dankbarkeit; gleich danach kommen die Kinder und das ganze Haus, das nur auf uns sieht und von unserer Fürsorge abhängig ist, anschließend die uns nahestehenden Verwandten, mit denen wir meistens auch unser Schicksal teilen. Darum schuldet man vor allem den eben Genannten die lebensnotwendige Unterstützung. Ein gemeinsames Leben aber und eine Lebensgemeinschaft, gemeinsame Gedanken, Gespräche, Aufmunterung und Trost, manchmal auch Vorwürfe sind in Freundschaften von besonderer Bedeutung, und das ist die angenehmste Freundschaft, die aus ähnlichen moralischen Einstellungen erwachsen ist.

54

LIBER PRIMVS

(59) Sed in his omnibus officiis tribuendis videndum erit, quid cuique maxime necesse sit et quid quisque vel sine nobis aut possit consequi aut non possit. Ita non idem erunt necessitudinum gradus qui temporum, suntque officia, quae aliis magis quam aliis debeantur, ut vicinum citius adiuveris in fructibus percipiendis quam aut fratrem aut familiarem, at, si lis in iudicio sit, propinquum potius et amicum quam vicinum defenderis.

Haec igitur et talia circumspicienda sunt in omni officio [et consuetudo exercitatioque capienda], ut boni ratiocinatores officiorum esse possimus et addendo deducendoque videre, quae reliqui summa fiat, ex quo quantum cuique debeatur intellegas. (60) Sed ut nec medici nec imperatores nec oratores quamvis artis praecepta perceperint, quicquam magna laude dignum sine usu et exercitatione consequi possunt, sic officii conservandi praecepta traduntur ilia quidem, ut facimus ipsi, sed rei magnitudo usum quoque exercitationemque desiderai. Atque ab iis rebus, quae sunt in iure societatis humanae, quemadmodum ducatur honestum, ex quo aptum est officium, satis fere diximus. (61) Intellegendum autem est, cum proposita sint genera quattuor, e quibus honestas officiumque manaret, splendidissimum videri, quod animo magno elatoque humanasque res despiciente factum sit. Itaque in probris maxime in promptu est, si quid tale dici potest: «Vos enim, iuvenes, animum geritis muliebrem, ilia virgo viri» et si quid eiusmodi: «Salmacida spolia sine sudore et sanguine.» Contraque in laudibus, quae magno animo et fortiter excellenterque gesta sunt, ea nescio quomodo quasi pleniore ore laudamus. Hinc rhetorum campus de Ma-

ERSTES B U C H

55

(59) Aber bei der Berücksichtigung all dieser Handlungsgründe (officio)27 wird man darauf sehen müssen, was jeder Einzelne besonders benötigt und was er schließlich auch ohne uns erreichen oder nicht erreichen kann. So wird der Grad der freundschaftlichen Nähe zu uns nicht der Dringlichkeit der Umstände entsprechen, und es gibt Handlungsgründe, die bei den einen mehr und bei den anderen weniger zur Geltung kommen müssen, so dass man beim Einbringen der Ernte möglicherweise einem Nachbarn schneller hilft als einem Bruder oder Freund, aber wenn ein Streitfall vor Gericht verhandelt wird, einen Verwandten und einen Freund eher verteidigt als einen Nachbarn. Diese und ähnliche Überlegungen müssen also bei jedem pflichtgemäßen Handeln eine Rolle spielen [und das muss in Heisch und Blut übergehen], damit wir in der Lage sind, unsere Handlungsgründe richtig zu berechnen und durch Hinzufügen und Abziehen den Restbetrag zu ermitteln, woran man ablesen kann, wie viel man jedem Einzelnen schuldig ist. (60) Aber genauso wenig wie Ärzte, Feldherrn oder Redner, wie sehr sie auch die Regeln ihrer Kunst begriffen haben, ohne praktische Erfahrung etwas Lobenswertes erreichen können, so lassen sich zwar auch die Regeln der Pflichterfüllung vermitteln, wie ich selbst es ja tue; aber die Bedeutung der Sache verlangt praktische Erfahrung. Aber wir haben jetzt wohl genug darüber gesprochen, wie die Moral, der das pflichtgemäße Handeln entspricht, aus den Umständen abgeleitet wird, die mit den Rechtsverhältnissen der menschlichen Gemeinschaft gegeben sind. (61) Man sollte aber verstehen, da wir vier Quellen28 genannt haben, aus denen Moral und Pflicht strömen, dass am glänzendsten erscheint, was mit einer mutigen, innerlich unabhängigen und die irdischen Dinge verachtenden Seele vollbracht wurde. Deshalb ist es, wenn man jemandem Vorwürfe machen will, besonders passend, Folgendes sagen zu können: »Ihr Jünglinge habt ein weibisches Herz, jene Jungfrau das Herz eines Mannes.« Und vielleicht auch: »Salmakidische Beute ohne Schweiß und Blut.«29 Andererseits loben wir, wenn wir jemanden preisen wollen, mit gleichsam vollerer Stimme alles, was mit Mut und mit Tapferkeit und überragendem Einsatz geleistet wurde. Von dieser Einstellung ist das Übungsfeld der Redelehrer geprägt, wenn es um Mara-

56

LIBER PRIMVS

rathone, Salamine, Plataeis, Thermopylis, Leuctris, hinc noster Codes, hinc Decii, hinc Cn. et P. Scipiones, hinc M. Marcellus, innumerabiles alii, maximeque ipse populus Romanus animi magnitudine excellit. Declaratur autem Studium bellicae gloriae, quod statuas quoque videmus ornatu fere militari. (62) Sed ea animi elatio, quae cernitur in periculis et laboribus, si iustitia vacat pugnatque non pro salute communi, sed pro suis commodis, in vitio est; non modo enim id virtutis non est, sed est potius immanitatis omnem humanitatem repellentis. Itaque probe definitur a Stoicis fortitudo, cum earn virtutem esse dicunt propugnantem pro aequitate. Quocirca nemo, qui fortitudinis gloriam consecutus est insidiis et malitia, laudem est adeptus: nihil enim honestum esse potest, quod iustitia vacat. (63) Praeclarum igitur illud Platonis: «Non», inquit, «solum scientia, quae est remota ab iustitia, calliditas potius quam sapientia est appellanda, verum etiam animus paratus ad periculum, si sua cupiditate, non utilitate communi impellitur, audaciae potius nomen habeat, quam fortitudinis.» Itaque viros fortes et magnanimos eosdem bonos et simplices, veritatis amicos minimeque fallaces esse volumus; quae sunt ex media laude iustitiae. (64) Sed illud odiosum est, quod in hac elatione et magnitudine animi facillime pertinacia et nimia cupiditas principatus innascitur. Ut enim apud Platonem est, omnem morem Lacedaemoniorum inflammatum esse cupiditate vincendi, sic, ut quisque animi magnitudine maxime excellet, ita maxime vult princeps omnium vel potius solus esse. Difficile autem est, cum praestare omnibus concupieris, servare aequitatem, quae est iustitiae maxime propria. Ex quo fit ut

ERSTES B U C H

57

thon, Salamis, Platää, die Thermopylen und Leuktra geht; mit dieser Einstellung erinnert man an unseren Codes, die Decier, Cn. und P. Scipio, M. Marcellus und unzählige andere, und ganz besonders ragt das römische Volk als solches durch seine innere Größe hervor. Sein Verlangen nach Kriegsruhm wird aber dadurch veranschaulicht, dass wir auch unsere Standbilder fast immer in militärischem Ornat sehen. (62) Aber wenn diese innere Unabhängigkeit (animi elatio), die sich in Gefahren und Schwierigkeiten bewährt, ohne Gerechtigkeit (iustitia) ist und nicht für das Gemeinwohl, sondern für den persönlichen Vorteil eingesetzt wird, bedeutet sie ein moralisches Fehlverhalten; denn das ist nicht nur kein Zeichen von Tugend, sondern beweist vielmehr noch eine tierische Rohheit, die weit entfernt ist von jeglicher Menschlichkeit. Deshalb wird die Tapferkeit von den Stoikern angemessen definiert, wenn sie sagen, dass sie eine Tugend sei, die für Recht und Billigkeit (aequitas) kämpfe. Folglich fand bisher noch niemand Anerkennung, der den Ruhm der Tapferkeit in Verbindung mit Heimtücke und Bosheit gewonnen hat: nichts kann moralisch sein, was ohne Gerechtigkeit ist. (63) Vorzüglich passt dazu jenes Wort Piatons:30 »Man muss nicht nur ein Wissen«, sagte er, »das ohne Gerechtigkeit ist, eher Schlauheit als Weisheit nennen, sondern auch der Mut, der sich den Gefahren stellt, möge eher Frechheit als Tapferkeit heißen, wenn er durch Selbstsucht und nicht durch den Nutzen für die Allgemeinheit angetrieben wird.« Deshalb wollen wir, dass tapfere und mutige Männer zugleich anständig und ehrlich, wahrheitsliebend und keinesfalls heuchlerisch sind; das sind Eigenschaften, die besondere Anerkennung finden, weil sie dem Wesen der Gerechtigkeit voll und ganz entsprechen. (64) Aber leider entsteht bei dieser inneren Unabhängigkeit und diesem Mut sehr leicht ein hartnäckiges und übertriebenes Verlangen nach Überlegenheit (principatus). Wie es nämlich bei Piaton heißt,31 dass das ganze Wesen der Lakedämonier von der flammenden Gier zu siegen beherrscht sei, so will jeder entsprechend seiner inneren Größe allen anderen überlegen sein oder mehr noch als der einzig wichtige unter allen anderen hervorragen. Es ist aber schwierig, wenn man alle überragen will, Angemessenheit (aequitas) zu wahren, was vor allem Gerechtigkeit (iustitia) bedeutet. Das hat zur Folge, dass sich die Betref-

58

L I B E R PRIMVS

neque disceptatione vinci se nec ullo publico ac legitimo iure patiantur, existuntque in re publica plerumque largitores et factiosi, ut opes quam maximas consequantur et sint vi potius superiores quam iustitia pares. Sed quo difficilius, hoc praeclarius; nullum enim est tempus, quod iustitia vacare debeat. (65) Fortes igitur et magnanimi sunt habendi non qui faciunt, sed qui propulsant iniuriam. Vera autem et sapiens animi magnitudo honestum illud, quod maxime natura sequitur, in factis positum, non in gloria iudicat principemque se esse mavult quam videri. Etenim qui ex errore imperitae multitudinis pendet, hic in magnis viris non est habendus. Facillime autem ad res iniustas impellitur, ut quisque altissimo animo est, gloriae cupiditate; qui locus est sane lubricus, quod vix invenitur, qui laboribus susceptis periculisque aditis non quasi mercedem rerum gestarum desideret gloriam.

(66) Omnino fortis animus et magnus duabus rebus maxime cernitur, quarum una in rerum externarum despicientia ponitur, cum persuasum sit nihil hominem nisi quod honestum decorumque sit aut admirari aut optare aut expetere oportere, nullique neque homini neque perturbationi animi nec fortunae succumbere. Altera est res, ut cum ita sis affectus animo, ut supra dixi, res géras magnas illas quidem et maxime utiles, sed ut vehementer arduas plenasque laborum et periculorum cum vitae, tum multarum rerum, quae ad vitam pertinent. (67) Harum rerum duarum splendor omnis, amplitudo, addo etiam utilitatem, in posteriore est, causa autem et ratio efficiens magnos viros in priore. In eo est enim illud, quod excellentes animos et humana contemnentes facit. Id autem ipsum cernitur in duobus, si et solum id, quod honestum

ERSTES B U C H

59

fenden weder durch Argumente noch durch irgendein staatliches oder ein gesetzlich abgesichertes Recht in ihre Schranken weisen lassen, und meistens tauchen in der politischen Öffentlichkeit Existenzen auf, die durch Korruption und Parteienbildung möglichst viel Macht zu gewinnen suchen und eher durch Gewaltanwendung überlegen als durch Gerechtigkeit den anderen gleich sind. Doch je schwieriger, desto lobenswerter; denn es gibt keine Situation, in der man die Gerechtigkeit außer Acht lassen darf. (65) Als tapfer und mutig dürfen also nicht diejenigen gelten, die Unrecht tun, sondern diejenigen, die Unrecht verhindern. Aber wahrer und von Weisheit getragener Mut (animi magnitudo) ist von der Überzeugung bestimmt, dass jenes Moralische, dem die Natur nachstrebt, in Taten und nicht in Ruhm besteht, und will lieber der Erste sein als scheinen. Denn wer sich vom Fehlurteil einer unerfahrenen Menge abhängig macht, darf nicht als großer Mann gelten. Aber je heftiger jemand nach Höherem strebt, desto leichter wird er durch sein Geltungsbewusstsein zu unrechtem Handeln verführt; das ist ein zweifellos problematisches Thema, weil man kaum jemanden findet, der keine öffentliche Anerkennung sozusagen als Belohnung dafür beansprucht, dass er Mühen und Gefahren auf sich genommen hat. (66) Grundsätzlich erkennt man eine tapfere und mutige Persönlichkeit vor allem an zwei Einstellungen: Einerseits ist es die Verachtung aller äußeren Dinge, da die Überzeugung besteht, dass der Mensch nichts außer dem Moralischen (honestum) und dem Anständigen (decorum) bewundern, wünschen oder verlangen und sich keinem anderen Menschen, keiner Leidenschaft und keinem Schicksal unterwerfen darf. Andererseits ist es die oben beschriebene Entschlossenheit, Taten zu vollbringen, die groß und besonders nützlich und zugleich außerordentlich schwierig, mühevoll und gefährlich sind für das Leben und für viele Dinge, die zum Leben gehören. (67) Der Glanz, die Größe und das füge ich hinzu - der Nutzen dieser beiden Einstellungen beruhen ganz auf der zuletzt genannten, die Ursache aber und die notwendige Bedingung für die Entstehung von Größe liegen in der zuerst genannten Einstellung. Denn das ist die Haltung, die außergewöhnliche und über alles Irdische erhabene Persönlichkeiten hervorbringt. Genau das aber erkennt man an zwei Dingen: wenn man nur das, was moralisch

6o

LIBER PRIMVS

sit, bonum iudices et ab omni animi perturbatione liber sis. Nam et ea, quae eximia plerisque et praeclara videntur, parva ducere eaque ratione stabili firmaque contemnere fortis animi magnique ducendum est, et ea, quae videntur acerba, quae multa et varia in hominum vita fortunaque versantur, ita ferre, ut nihil a statu naturae discedas, nihil a dignitate sapientis, robusti animi est magnaeque constantiae. (68) Non est autem consentaneum, qui metu non frangatur, eum frangi cupiditate, nec qui invictum se a labore praestiterit, vinci a voluptate. Quam ob rem et haec vitanda et pecuniae fugienda cupiditas; nihil enim est tam angusti animi tamque parvi quam amare divitias, nihil honestius magnificentiusque quam pecuniam contemnere, si non habeas, si habeas, ad beneficentiam liberalitatemque conferre. Cavenda etiam est gloriae cupiditas, ut supra dixi; eripit enim libertatem, pro qua magnanimis viris omnis debet esse contentio. Nec vero imperia expetenda ac potius aut non accipienda interdum aut deponenda non numquam. (69) Vacandum autem omni est animi perturbatione, cum cupiditate et metu, turn etiam aegritudine et voluptate nimia et iracundia, ut tranquillitas animi et securitas adsit, quae affert cum constantiam turn etiam dignitatem.

Multi autem et sunt et fuerunt, qui earn, quam dico, tranquillitatem expetentes a negotiis publicis se removerint ad otiumque perfugerint, in his et nobilissimi philosophi longeque principes et quidam homines severi et graves, nec populi nec principum mores ferre potuerunt vixeruntque non nulli in agris delectati re sua familiari.

ERSTES B U C H

6l

ist, für gut hält und von jeder Leidenschaft der Seele frei ist. Denn alles, was bei den Meisten als außerordentlich und ausgezeichnet gilt, für unbedeutend zu halten und mit fester und unerschütterlicher Überzeugung zu verachten, muss als Kennzeichen einer tapferen und mutigen Persönlichkeit angesehen werden, und alles, was schmerzlich erscheint und in großer Fülle und auf vielfältige Weise im Leben und Schicksal der Menschen eine Rolle spielt, so zu ertragen, dass man sich keinen einzigen Schritt von der von der Vernunftnatur geforderten Haltung und von der Würde des Weisen entfernt, das beweist eine starke Persönlichkeit und große innere Festigkeit. (68) Es passt aber nicht zusammen, dass jemand, der sich von der Angst nicht zermürben lässt, von der Leidenschaft zermürbt wird, und der bewiesen hat, dass er sich von der Anstrengung nicht überwältigen lässt, von der Lust überwältigt wird. Deshalb muss man diese Lust zu vermeiden und der Gier nach Geld zu entkommen suchen; denn nichts ist so sehr Zeichen einer beschränkten und niedrigen Gesinnung, wie den Reichtum zu lieben, und nichts ist moralisch wertvoller und herrlicher, als Geld zu verachten, wenn man es nicht hat, und es zu verwenden, um sich großzügig und freigebig zu erweisen, wenn man es hat. Hüten muss man sich auch vor der Ruhmsucht, wie ich oben bereits gesagt habe; denn sie entreißt einem die Freiheit, für deren Erhaltung mutige Persönlichkeiten jede Anstrengung auf sich nehmen müssen. Aber auch Machtpositionen sollten nicht angestrebt werden, und noch besser ist es, sie entweder mitunter nicht anzunehmen oder manchmal auch niederzulegen. (69) Freihalten muss man sich ferner von jeder Leidenschaft der Seele, von der Gier und von der Angst und dann auch von seelischem Schmerz, allzu großer Lust und Jähzorn, damit man Seelenruhe (Iranquillitas) und Selbstsicherheit (securitas) gewinnt, die uns innere Festigkeit (constantia) und damit auch Würde (dignitas) verleihen. Viele aber gibt und gab es, die sich in ihrem Streben nach dieser Seelenruhe, wie ich sie nenne, von öffentlichen Aufgaben zurückzogen und ins Privatleben flüchteten. Dazu zählen hochangesehene Philosophen und erstrangige Persönlichkeiten und einige ernsthafte und gewichtige Männer; sie konnten das Verhalten des Volkes und seiner Führer nicht länger ertragen; manche lebten dann auf dem Lande und

62

LIBER PRIMVS

(70) His idem propositum fuit quod regibus, ut ne qua re egerent, ne cui parerent, liberiate uterentur, cuius proprium est sic vivere ut velis. Quare cum hoc commune sit potentiae cupidorum cum his, quos dixi, otiosis, alteri se adipisci id posse arbitrantur, si opes magnas habeant, alteri si contenti sint et suo et parvo. In quo neutrorum omnino contemnenda sententia est, sed et facilior et tutior et minus aliis gravis aut molesta vita est otiosorum, fructuosior autem hominum generi et ad claritatem amplitudinemque aptior eorum, qui se ad rem publicam et ad magnas res gerendas accomodaverunt. (71) Quapropter et iis forsitan concedendum sit rem publicam non capessentibus, qui excelienti ingenio doctrinae sese dediderunt, et iis, qui aut valitudinis imbecillitale aut aliqua graviore causa impediti a re publica recesserunt, cum eius administrandae potestatem aliis laudemque concederent. Quibus autem talis nulla sit causa, si despicere se dicant ea, quae plerique mirentur, imperia et magistratus, iis non modo non laudi, verum etiam vitio dandum puto. Quorum iudicium in eo, quod gloriam contemnant et prò nihilo putent, difficile factu est non probare, sed videntur labores et molestias, tum offensionum et repulsarum quasi quandam ignominiam timere et infamiam. Sunt enim qui in rebus contrariis parum sibi constent, voluptatem severissime contemnant, in dolore sint molliores, gloriam neglegant, frangantur infamia atque ea quidem non satis constanter. (72) Sed iis, qui habent a natura adiumenta rerum gerendarum, abiecta omni cunctatione adipiscendi magistratus

ERSTES BUCH

63

erfreuten sich an ihren Gütern. (70) Sie wollten dasselbe wie die Könige: Es sollte ihnen an nichts fehlen, sie wollten niemandem gehorchen und ihre Freiheit genießen, die ja vor allem darin besteht, sein Leben nach eigenen Wünschen zu gestalten. Da sich die Machtgierigen und die Privatleute, von denen ich gesprochen habe, in dieser Hinsicht nicht voneinander unterscheiden, glauben jene dieses Ziel erreichen zu können, wenn sie über große Macht verfügen, diese, wenn sie mit dem, was sie haben, und mit geringem Besitz zufrieden sind. In diesem Falle ist die Einstellung beider Gruppen nicht völlig abzulehnen, aber leichter, sicherer, für andere weniger bedrückend und beschwerlich ist das Leben der Privadeute, ergiebiger aber für die Menschheit und besser geeignet, Berühmtheit und große Wirkung zu erzeugen, ist das Leben der Leute, die sich dazu entschlossen haben, politisch tätig zu sein und große Taten zu vollbringen. (71) Deshalb muss man denen vielleicht Recht geben, die sich mit ihrer überragenden Begabung der Wissenschaft zugewandt haben, wenn sie sich nicht in die Politik begeben, wie auch denen, die sich, beeinträchtigt durch eine schwache Gesundheit oder aus einem anderen ernst zu nehmenden Grund, aus der Politik zurückgezogen haben, während sie anderen die politische Macht (potestas) und die damit verbundene Anerkennung (laus) überließen. Wenn aber Leute, die keinen derartigen Grund haben, behaupten, sie verachteten das, was die Mehrheit bewundere, militärische und zivile Amter, darf man sie dafür, so meine ich, nicht nur nicht loben, sondern muss es ihnen sogar als Fehlverhalten vorwerfen. Ihre Entscheidung ist in der Hinsicht, dass sie den Ruhm verachten und für wertlos halten, wohl kaum nicht zu loben, aber sie scheinen Anstrengungen und Beschwerlichkeiten und irgendwie auch Beschimpfungen und üble Nachrede, die mit Vorwürfen und Zurückweisungen verbunden sein können, zu fürchten. Es gibt nämlich Leute, die in Schwierigkeiten zu wenig innere Festigkeit haben; sie lehnen die Lust zwar sehr streng ab, sind aber in unangenehmen Situationen viel zu wenig belastbar; sie halten zwar nichts von Ruhm, lassen sich aber durch üble Nachrede erschüttern, und darin beweisen sie gewiss zu wenig innere Festigkeit. (72) Wer aber von Natur aus die Fähigkeit besitzt, praktisch zu handeln, muss alle Bedenken abstreifen, politische Amter übernehmen und

64

LIBER PRIMVS

et gerenda res publica est; nec enim aliter aut regi ci vitas aut declarari animi magnitudo potest. Capessentibus autem rem publicam nihilominus quam philosophis, haud scio an magis etiam, et magnificentia et despicientia adhibenda est rerum humanarum, quam saepe dico, et tranquillitas animi atque securitas, si quidem nec anxii futuri sunt et cum gravitate constantiaque victuri. (73) Quae faciliora sunt philosophis, quo minus multa patent in eorum vita, quae fortuna feriat, et quo minus multis rebus egent, et quia si quid adversi eveniat, tam graviter cadere non possunt. Quocirca non sine causa maiores motus animorum concitantur rem publicam gerentibus quam quietis. Quo magis iis et magnitudo est animi adhibenda et vacuitas ab angoribus.

A d rem gerendam autem qui accedit, caveat, ne id modo consideret, quam ilia res honesta sit, sed etiam ut habeat efficiendi facultatem. In quo ipso considerandum est, ne aut temere desperet propter ignaviam aut nimis confidai propter cupiditatem. In omnibus autem negotiis priusquam adgrediare, adhibenda est praeparatio diligens. (74) Sed cum plerique arbitrentur res bellicas maiores esse quam urbanas, minuenda est haec opinio. Multi enim bella saepe quaesiverunt propter gloriae cupiditatem, atque id in magnis animis ingeniisque plerumque contingit, eoque magis, si sunt ad rem militarem apti et cupidi bellorum gerendorum; vere autem si volumus iudicare, multae res extiterunt urbanae maiores clarioresque quam bellicae. (75) Quamvis enim Themistocles iure laudetur et sit eius nomen quam Solonis illustrius citeturque Salamis clarissimae testis victoriae, quae anteponatur Consilio Solonis ei, quo primum constituit Areopagitas, non minus prae-

ERSTES BUCH

65

politisch tätig sein; denn sonst kann der Staat nicht regiert werden, und der persönliche Mut kann sich nicht bewähren. Diejenigen aber, die sich in die Politik begeben, müssen nicht weniger als die Philosophen, vielleicht sogar in noch höherem Maße, innere Größe (magnificentia) und überlegene Distanz gegenüber den irdischen Gütern (despicientia rerum humanamm), von der ich so oft spreche, ferner Seelenruhe (tranquillitas) und Selbstsicherheit (securitas) zur Geltung bringen, wenn sie nicht ständig unter Druck stehen und mit Würde und Festigkeit leben wollen. (73) Das ist für die Philosophen umso leichter, je weniger es in ihrem Leben gibt, was schweren Schicksalsschlägen ausgesetzt ist, und je geringer ihre Bedürfnisse sind, und weil sie nicht so tief fallen können, wenn etwas Schlimmes passieren sollte. Darum werden nicht ohne Grund bei denen, die sich politisch betätigen, größere seelische Erregungen ausgelöst als bei denen, die ein ruhiges Leben haben. Umso mehr ist es erforderlich, dass sie innere Größe und Freiheit von Ängsten beweisen. Wer sich aber darauf einlässt zu handeln, sollte darauf achten, dass er nicht nur daran denkt, wie ehrenvoll diese Angelegenheit ist, sondern auch, dass er die Möglichkeit hat, seine Absichten durchzusetzen. In diesem Zusammenhang muss man dafür sorgen, dass man nicht aus Mangel an Tatkraft blind verzweifelt oder sich aus Ubereifer übernimmt. Bei allen Tätigkeiten aber ist sorgfältige Vorbereitung erforderlich, bevor man sie in Angriff nimmt. (74) Da aber die meisten glauben, Taten im Krieg seien bedeutender als Leistungen in der Politik, muss man dieses Vorurteil aufzuheben trachten. Denn viele haben oft schon aus Ruhmsucht den Krieg herbeigewünscht, und dies gelingt meistens auch bei großen Naturen und Talenten, und zwar umso mehr, wenn sie begabte Strategen sind und den Drang verspüren, Kriege zu führen. Wenn wir aber die Wahrheit sagen wollen, gab es schon viele politische Leistungen, die bedeutender und berühmter waren als die Taten im Krieg. (75) Denn obwohl Themistokles mit Recht gerühmt wird und sein Name bedeutender ist als der SoIons und obwohl Salamis als Zeugnis für den herrlichsten Sieg gilt,32 der einen höheren Rang beansprucht als die kluge Entscheidung des Solon, mit der er die Kompetenzen des Areopags ausweitete,33 darf man diese

66

LIBER PRIMVS

clarum hoc quam illud iudicandum est. Illud enim semel profuit, hoc semper proderit civitati; hoc Consilio leges Atheniensium, hoc maiorum instituta servantur. Et Themistocles quidem nihil dixerit, in quo ipse Areopagum adiuverit, at ille vere (a) se adiutum Themistoclem; est enim bellum gestum Consilio senatus eius, qui a Solone erat constitutus. (76) Licet eadem de Pausania Lysandroque dicere, quorum rebus gestis quamquam imperium Lacedaemoniis dilatatum putatur, tamen ne minima quidem ex parte Lycurgi legibus et disciplinae conferendi sunt; quin etiam ob has ipsas causas et parentiores habuerunt exercitus et fortiores. Mihi quidem neque pueris nobis M. Scaurus C . Mario neque, cum versaremur in re publica, Q. Catulus Cn. Pompeio cedere videbatur; parvi enim sunt foris arma, nisi est consilium domi. Nec plus Africanus, singularis et vir et imperator in exscindenda Numantia rei publicae profuit quam eodem tempore P. Nasica privatus, cum Ti. Gracchum interemit; quamquam haec quidem res non solum ex domestica est ratione - attingit etiam bellicam, quoniam vi manuque confecta est - sed tamen id ipsum est gestum Consilio urbano sine exercitu. (77) Illud autem optimum est, in quod invadi solere ab improbis et invidis audio: «Cedant arma togae, concedat laurea laudi.» Ut enim alios omittam, nobis rem publicam gubernantibus nonne togae arma cesserunt? Neque enim periculum in re publica fuit gravius umquam nec maius otium. Ita consiliis diligentiaque nostra celeriter de manibus audacissimorum civium delapsa arma ipsa ceciderunt. Quae res igitur gesta umquam in bello tanta? qui triumphus

ERSTES B U C H

67

Tat doch nicht für weniger bedeutsam halten als den Sieg bei Salamis. Denn der Sieg hat einmal Nutzen gebracht, der Areopag wird für die Stadt immer nützlich sein. Aufgrund dieser klugen Entscheidung werden die Gesetze der Athener und die Einrichtungen der Vorfahren geschützt. Themistokles34 hingegen könnte wohl kaum etwas nennen, womit er dem Areopag geholfen hätte; aber Solon könnte wahrheitsgemäß darauf hinweisen, dass Themistokles von ihm unterstützt wurde; denn der Krieg wurde auf den Rat dieses Senats hin geführt, den Solon mit dieser Kompetenz ausgestattet hatte. (76) Dasselbe kann man auch über Pausanias und Lysander 35 sagen: Auch wenn man der Ansicht ist, dass durch deren Taten das Reich der Lakedämonier vergrößert wurde, sind sie trotzdem nicht im Geringsten mit den Gesetzen und der Ordnung des Lykurg 36 zu vergleichen. Ja, sie hatten sogar genau aus diesen Gründen gehorsamere und tapferere Streitkräfte. Mir jedenfalls schien weder in meiner Jugendzeit ein M. Scaurus einem C . Marius noch während meines politischen Lebens ein Q. Catulus einem Cn. Pompeius nachzustehen37; denn Waffen sind draußen wenig wert, wenn zu Hause kluge Überlegung fehlt. Africanus, ein einzigartiger Mann und Feldherr, nützte der Republik mit der Zerstörung von Numantia nicht mehr als zur selben Zeit der Privatmann Publius Nasica, indem er Tiberius Gracchus beseitigen ließ;38 obwohl diese Angelegenheit nicht nur von innenpolitischer Bedeutung war - hat sie doch auch eine militärische Dimension, da sie mit Gewaltanwendung zu tun hatte - , geschah doch die Tat als solche aufgrund einer innenpolitischen, nicht einer militärischen Entscheidung. (77) Das ist aber das beste Prinzip, wogegen, wie ich höre, verbrecherische und neiderfüllte Elemente gewöhnlich Sturm laufen: »Die Waffen sollen hinter der Toga zurücktreten und ebenso der Lorbeer hinter dem Kriegsruhm!« 39 Sind nicht, als wir - um nämlich nicht von anderen zu reden den Staat regierten, die Waffen hinter der Toga zurückgetreten? Denn noch nie war die Gefahr im Staat bedrückender, aber auch die Ruhe größer. So sind die Waffen durch unsere umsichtigen Entscheidungen und unsere Sorgfalt den Händen unverschämtester Mitbürger rasch entglitten und wurden als solche unschädlich gemacht. Ist denn jemals im Krieg eine so bedeutende Leistung vollbracht worden? Welcher mi-

68

LIBER PRIMVS

conferendus? (78) Licet enim mihi, M. fili, apud te gloriali, ad quem et hereditas huius gloriae et factorum imitatici pertinet. Mihi quidem certe vir abundans bellicis laudibus, Cn. Pompeius, multis audientibus, hoc tribuit, ut diceret frustra se triumphum tertium deportaturum fuisse, nisi meo in rem publicam beneficio ubi triumpharet esset habiturus. Sunt igitur domesticae fortitudines non inferiores militaribus; in quibus plus etiam quam in his operae studiique ponendum est. (79) Omnino illud honestum, quod ex animo excelso magnificoque quaerimus, animi efficitur, non corporis viribus. Exercendum tarnen corpus et ita afficiendum est, ut oboedire Consilio rationique possit in exsequendis negotiis et in labore tolerando. Honestum autem id, quod exquirimus, totum est positum in animi cura et cogitatione; in quo non minorem utilitatem afferunt, qui togati rei publicae praesunt, quam qui bellum gerunt. Itaque eorum Consilio saepe aut non suscepta aut confecta bella sunt, non numquam etiam illata, ut M. Catonis bellum tertium Punicum, in quo etiam mortui valuit auctoritas. (80) Qua re expetenda quidem magis est decernendi ratio quam decertandi fortitudo, sed cavendum, ne id bellandi magis fuga quam utilitatis ratione faciamus. Bellum autem ita suscipiatur, ut nihil aliud nisi pax quaesita videatur. Fortis vero animi et constantis est non perturbari in rebus asperis nec tumultuantem de gradu deici, ut dicitur, sed praesenti animo uti et Consilio nec a ratione discedere. (81) Quamquam hoc animi, illud etiam ingenii magni est, praecipere cogitatione futura et aliquanto ante constituere, quid accidere possit in utramque partem et quid agendum sit, cum quid evenerit, nec committere, ut aliquando dicendum sit

ERSTES B U C H

69

litärische Triumph ist damit zu vergleichen? (78) Ich darf mich nämlich vor dir rühmen, mein lieber Sohn Marcus, an den das Erbe dieses Ruhmes fällt und dem die Nachahmung dieser Taten auferlegt ist. Mir jedenfalls hat Cn. Pompeius, ein Mann, der zweifellos auf eine reiche Fülle militärischer Erfolge zurückblicken kann, vor vielen Zuhörern diese Ehre erwiesen, dass er sagte, er hätte seinen dritten Triumph vergeblich davongetragen, wenn er nicht durch meinen Einsatz für den Staat einen Platz für seinen Triumph gehabt hätte. Demnach stehen zivile Formen der Tapferkeit den militärischen nicht nach; für jene muss man sogar noch mehr Mühe und Eifer aufbringen als für diese. (79) Ohne Frage wird jene Moral, die wir aus einer innerlich unabhängigen und mutigen Seele ableiten, durch die Kräfte des Geistes und nicht des Körpers hervorgerufen. Dennoch muss der Körper geübt und so gestählt werden, dass er der Entscheidung der Vernunft beim Erfüllen ihrer Aufgaben und beim Ertragen von Belastungen gehorchen kann. Das Moralische aber, das wir erörtern, beruht ganz auf der Sorge und der Tätigkeit des Geistes; in dieser Hinsicht schaffen die Politiker, die für den Staat verantwortlich sind, keinen geringeren Nutzen als die Feldherren. Deshalb wurden auf ihren Rat hin Kriege oft gar nicht erst angefangen oder wurden beendet, manchmal aber auch begonnen, wie M. Catos Dritter Punischer Krieg, in dem die Autorität sogar eines Toten noch Gewicht hatte.40 (80) Deshalb ist die vernünftige Entscheidung dem tapferen Kampf vorzuziehen, aber man muss sich davor in Acht nehmen, mehr aus Angst vor der militärischen Auseinandersetzung als aufgrund einer Abwägung des Nutzens so zu handeln. Die kriegerische Auseinandersetzung möge so stattfinden, dass nur der Frieden als ihr eigentlicher Zweck erscheint. Es gehört aber zum Wesen einer mutigen und gefestigten Persönlichkeit, sich in schwierigen Situationen nicht aus der Fassung bringen zu lassen und nicht in der Aufregung vom richtigen Weg abzukommen, wie man sagt, sondern geistesgegenwärtig und umsichtig zu handeln und vernünftige Lösungen zu finden. (81) Während dies besonderen Mut beweist, ist es Zeichen eines bedeutenden Talents, das Zukünftige gedanklich vorwegzunehmen und bedeutend früher festzustellen, was passieren oder nicht passieren kann, und was zu tun ist, sobald etwas passiert ist, und nicht zuzulassen, dass



LIBER PRIMVS

«non putaram». Haec sunt opera magni animi et excelsi et prudentia consilioque fidentis; temere autem in acie versari et manu cum hoste confligere immane quiddam et beluarum simile est; sed cum tempus necessitasque postulat, decertandum manu est et mors servituti turpitudinique anteponenda.

(82) De evertendis autem diripiendisque urbibus valde considerandum est, ne quid temere, ne quid crudeliter. Idque est viri magni rebus agitatis puniré sontes, multitudinem conservare, in omni fortuna recta atque honesta retiñere. Ut enim sunt, quemadmodum supra dixi, qui urbanis rebus bellicas anteponant, sic reperias multos, quibus periculosa et calida consilia quietis et cogitatis splendidiora et maiora videantur. (83) Numquam omnino periculi fuga committendum est, ut inbelles timidique videamur, sed fugiendum illud etiam, ne offeramus nos periculis sine causa, quo esse nihil potest stultius. Quapropter in adeundis periculis consuetudo imitanda medicorum est, qui leviter aegrotantes leniter curant, gravioribus autem morbis periculosas curationes et ancipites adhibere coguntur. Quare in tranquillo tempestatem adversam optare dementis est, subvenire autem tempestati quavis ratione sapientis, eoque magis, si plus adipiscare re explicata boni quam addubitata mali. Periculosae autem rerum actiones partim iis sunt, qui eas suscipiunt, partim rei publicae. (84) Itemque alii de vita, alii de gloria et benevolentia civium in discrimen vocantur. Promptiores igitur debemus esse ad nostra pericula quam ad communia dimicareque paratius de honore et gloria quam de ceteris commo-

ERSTES B U C H

71

man irgendwann einmal sagen muss: »Das hätte ich nicht gedacht.« Das sind die Leistungen einer mutigen, innerlich unabhängigen und auf Klugheit und vernünftige Überlegung sich verlassenden Persönlichkeit; sich aber blindlings in den Kampf zu stürzen und im Handgemenge mit dem Feind zusammenzuprallen, bedeutet maßlose Rohheit und entspricht dem Verhalten wilder Tiere; aber wenn zwingende Umstände es erfordern, muss man die Entscheidung mit der Waffe in der Hand suchen, und der Tod ist Knechtschaft und Schande vorzuziehen.41 (82) Aber bei Zerstörung und Plünderung von Städten muss man sehr darauf achten, nicht leichtfertig und grausam vorzugehen. Und ein großer Mann hat die Pflicht, nach gründlicher Prüfung der Umstände, die Verantwortlichen zu bestrafen und die Masse zu schonen und in jeder Situation im Sinne von Recht und Moral zu handeln. Denn genauso wie es im Sinne unserer bisherigen Ausführungen Leute gibt, die militärischen Leistungen gegenüber zivilen Erfolgen den Vorzug geben, kann man viele finden, denen riskante und leidenschaftliche Pläne bemerkenswerter und großartiger erscheinen als in aller Ruhe geplante und wohlbedachte Vorhaben. (83) Doch auf keinen Fall darf man es zulassen, um einer Gefahr zu entgehen, schwach und ängstlich zu erscheinen; man muss aber auch vermeiden, sich grundlos in Gefahr zu begeben; denn nichts kann dümmer sein als dies. Deshalb sollte man, wenn man sich Gefahren aussetzt, wie die Ärzte vorgehen, die diejenigen, die nur leicht erkrankt sind, mit sanften Mitteln behandeln, sich bei schlimmeren Krankheiten aber gezwungen sehen, gefährliche und riskante Behandlungsmethoden anzuwenden. Daher wäre es wahnsinnig, bei ruhigem Wetter einen vernichtenden Sturm herbeizuwünschen, aber klug, für den Fall eines Unwetters mit allen Mitteln Vorsorge zu treffen, und dies umso mehr, wenn man durch eine gründliche Klärung die Lage verbessert, statt sie durch Unsicherheit und Ungewissheit zu verschlimmern. Gefährlich ist aber die Durchführung von Aktionen teils für die Akteure, teils für den Staat. (84) Ebenso setzen manche ihr Leben, manche ihren guten Ruf und ihr Ansehen in der Öffentlichkeit aufs Spiel. Demnach müssen wir eher bereit sein, eigene Risiken einzugehen, statt die Gemeinschaft in Gefahr zu bringen, und mit größerer Entschlossenheit um Ruhm und Ehre statt um persönliche

LIBER PRIMVS

dis. Inventi autem multi sunt, qui non modo pecuniam, sed etiam vitam profundere pro patria parati essent, idem gloriae iacturam ne minimam quidem facere vellent, ne re publica quidem postulante, ut Callicratidas, qui, cum Lacedaemoniorum dux fuisset Peloponnesiaco bello multaque fecisset egregie, vertit ad extremum omnia, cum Consilio non paruit eorum, qui classem ab Arginusis removendam nec cum Atheniensibus dimicandum putabant. Quibus ille respondit Lacedaemonios classe illa amissa aliam parare posse, se fugere sine suo dedecore non posse. Atque haec quidem Lacedaemoniis plaga mediocris, illa pestifera, qua, cum Cleombrotus invidiam timens temere cum Epaminonda conflixisset, Lacedaemoniorum opes corruerunt. Quanto Q . Maximus melius, de quo Ennius: Unus homo nobis cunctando restituit rem. N o n enim rumores ponebat ante salutem. Ergo postque magisque viri nunc gloria claret. Q u o d genus peccandi vitandum est etiam in rebus urbanis. Sunt enim qui quod sentiunt, etsi optimum sit, tarnen invidiae metu non audeant dicere. (85) O m n i n o qui rei publicae praefuturi sunt, duo Platonis praecepta teneant: unum, ut utilitatem civium sic tueantur, ut, quaecumque agunt, ad eam referant obliti commodorum suorum, alterum, ut totum corpus rei publicae curent, ne, dum partem aliquam tuentur, reliquas deserant. Ut enim tutela, sic procurano rei publicae ad eorum utilitatem, qui commissi sunt, non ad eorum, quibus commissa est, gerenda est. Q u i autem parti civium consulunt, partem neglegunt, rem perniciosissimam in civitatem inducunt, seditionem atque discordiam; ex quo evenit, ut alii populäres, alii studiosi optimi cuiusque vide-

ERSTES B U C H

73

Vorteile zu kämpfen. Es gab aber schon viele Menschen, die bereit waren, nicht nur ihr Vermögen, sondern auch ihr Leben für das Vaterland hinzugeben, doch nicht einmal den geringsten Verlust an Ruhm hinnehmen wollten, auch wenn der Staat es verlangte. So handelte zum Beispiel Kallikrates; als Feldherr der Lakedämonier hatte er im Peloponnesischen Krieg viele große Taten vollbracht; schließlich verspielte er alles, als er den Rat derjenigen in den Wind schlug, die die Auffassung vertraten, man müsse die Flotte von den Arginusen abziehen und auf den Kampf mit den Athenern verzichten. Er antwortete seinen Ratgebern, die Lakedämonier könnten sich nach dem Verlust ihrer Flotte eine neue bauen, er aber könne nicht fliehen, ohne seine Ehre zu verlieren. Während dieser Verlust die Lakedämonier nicht so heftig traf, brachte ihnen ein anderer den völligen Untergang: Als sich Kleombrotos aus Angst vor Prestigeverlust unüberlegt in den Kampf mit Epameinondas gestürzt hatte,42 brach die Macht der Lakedämonier zusammen. Da verhielt sich doch Quintus Maximus viel vernünftiger, über den Ennius sagt: »Ein einziger Mann hat uns gerettet, indem er zögerte. / Denn ihm ging es nicht um boshaftes Gerede, sondern um die Rettung (vor dem Feind). / Also leuchtet jetzt und in Zukunft der Ruhm dieses Mannes umso mehr.«43 Diese Art von Fehlverhalten muss man auch in der Politik vermeiden. Es gibt nämlich immer Leute, die ihre Meinung, auch wenn sie sehr vernünftig ist, aus Angst, sich unbeliebt zu machen, nicht zu sagen wagen. (85) Grundsätzlich sollen diejenigen, die politische Verantwortung übernehmen wollen, zwei Vorschriften Piatons berücksichtigen: erstens den Nutzen ihrer Mitbürger so im Auge zu behalten, dass sie alles, was sie tun, darauf beziehen und ihre eigenen Vorteile vergessen; zweitens für den ganzen Körper des Gemeinwesens zu sorgen, um nicht, während sie die Interessen eines Teiles wahrnehmen, die der Übrigen außer Acht zu lassen. Denn wie eine private Vormundschaft so muss auch die Verwaltung des Gemeinwesens zum Nutzen der ihr anvertrauten Bürger ausgeübt werden und nicht zum Vorteil derjenigen, denen sie anvertraut ist. Diejenigen aber, die nur für einen Teil der Bürger sorgen und einen Teil vernachlässigen, beschwören die größte Gefahr für den Staat herauf: Aufruhr und Spaltung. Das hat zur Folge, dass

74

LIBER PRIMVS

antur, pauci universorum. (86) Hinc apud Athenienses magnae discordiae, in nostra re publica non solum seditiones, sed etiam pestifera bella civilia; quae gravis et fortis civis et in re publica dignus principatu fugiet atque oderit tradetque se totum rei publicae neque opes aut potentiam consectabitur totamque eam sic tuebitur, ut omnibus consulat. Nec vero criminibus falsis in odium aut invidiam quemquam vocabit omninoque ita iustitiae honestatique adhaerescet, ut, dum ea conservet, quamvis graviter offendat mortemque oppetat potius, quam deserat ilia, quae dixi. (87) Miserrima omnino est ambitio honorumque contentio, de qua praeclare apud eundem est Platonem similiter facere eos, qui inter se contenderent, uter potius rem publicam administraret, ut si nautae certarent, quis eorum potissimum gubernaret. Idemque praecipit, ut eos adversarios existimemus, qui arma contra ferant, non eos, qui suo iudicio tueri rem publicam velint, qualis fuit inter P. Africanum et Q. Metellum sine acerbitate dissensio.

(88) Nec vero audiendi qui graviter inimicis irascendum putabunt idque magnanimi et fortis viri esse censebunt; nihil enim laudabilius, nihil magno et praeclaro viro dignius placabilitate atque dementia. In liberis vero populis et in iuris aequabilitate exercenda etiam est facilitas et altitudo animi quae dicitur, ne si irascamur aut intempestive accedentibus aut impudenter rogantibus in morositatem inutilem et odiosam incidamus. Et tamen ita probanda est mansuetudo atque dementia, ut adhibeatur rei publicae

ERSTES B U C H

75

sich einige als Demokraten und einige als Anhänger der Konservativen darstellen, wenige aber die Interessen der Gesamtheit vertreten. (86) Daraus entwickelten sich bei den Athenern große Interessengegensätze, in unserem Gemeinwesen brachen nicht nur Aufstände, sondern sogar unheilvolle Bürgerkriege aus; solche Vorgänge wird der verantwortungsbewusste, tatkräftige und zur Führung des Staates berufene Bürger zu verhindern suchen und verabscheuen. Er wird sich mit ganzer Seele dem Staat widmen, nicht nach Reichtum und Macht streben und sich für die Interessen des ganzen Staates einsetzen, um für das Wohl Aller zu sorgen. Er wird aber auch niemanden durch falsche Anschuldigungen in Misskredit bringen und in jeder Hinsicht der Gerechtigkeit und der Moral so verpflichtet bleiben, dass er, um daran festzuhalten, eher den denkbar schwersten Konflikt heraufbeschwört und sich selbst das Leben nimmt, als dass er aufgibt, was ich erwähnt habe. (87) Am schlimmsten überhaupt ist das selbstsüchtige Streben nach Führungsämtern, worüber derselbe Piaton sehr aufschlussreich ausführt, dass diejenigen, die miteinander darüber streiten, wer eher den Staat regieren soll, ähnlich handeln wie die Seeleute, die darum kämpfen, wer von ihnen am ehesten das Ruder übernimmt. Derselbe Piaton verlangt, dass wir alle für Gegner halten sollen, die ihre Waffen gegen uns richten, und nicht diejenigen, die nur auf ihre Weise den Staat schützen wollen, genauso wie es zwischen P. Africanus und Q. Metellus Meinungsverschiedenheiten ohne Bitterkeit gab. (88) Man darf aber auch nicht auf diejenigen hören, die meinen, man müsse den Feinden heftig zürnen, und die Auffassung vertreten, dass ein innerlich unabhängiger und tapferer Mann dazu verpflichtet sei; denn nichts ist so lobenswert und nichts entspricht dem Wesen eines großen und bedeutenden Mannes so sehr wie die Bereitschaft zu Versöhnung und Vergebung {dementia). In freien Völkern und bei allgemeiner Gleichberechtigung sind aber auch Umgänglichkeit (facilitas) und die Fähigkeit, über den Dingen zu stehen (altitudo animi), wie man es nennen kann, zu beweisen, damit wir uns nicht ärgern, wenn uns jemand zu unpassender Zeit besucht, oder eine sinnlose und abstoßend schlechte Laune bekommen, wenn jemand unverschämte Wünsche äußert. Dennoch dürfen Nachgiebigkeit und Vergebung nur so weit ge-

76

L I B E R PRIMVS

causa severitas, sine qua administrari civitas non potest. Omnis autem et animadversio et castigatio contumelia vacare debet neque ad eius, qui punitur aliquem aut verbis castigat, sed ad rei publicae utilitatem referri. (89) Cavendum est etiam ne maior poena quam culpa sit et ne isdem de causis alii plectantur, alii ne appellentur quidem. Prohibenda autem maxime est ira puniendo; numquam enim iratus qui accedet ad poenam mediocritatem illam tenebit, quae est inter nimium et parum, quae placet Peripateticis et recte placet, modo ne laudarent iracundiam et dicerent utiliter a natura datam. Ilia vero omnibus in rebus repudianda est optandumque, ut ii, qui praesunt rei publicae, legum similes sint, quae ad puniendum non iracundia, sed aequitate ducuntur.

(90) Atque etiam in rebus prosperis et ad voluntatem nostram fluentibus superbiam magnopere, fastidium arrogantiamque fugiamus. Nam ut adversas res, sic secundas inmoderate ferre levitatis est praeclaraque est aequabilitas in omni vita et idem semper vultus eademque frons, ut de Socrate itemque de C . Laelio accepimus. Philippum quidem Macedonum regem rebus gestis et gloria superatum a filio, facilitate et humanitate video superiorem fuisse. Itaque alter semper magnus, alter saepe turpissimus, ut recte praecipere videantur, qui monent, ut, quanto superiores simus, tanto nos geramus summissius. Panaetius quidem Africanum auditorem et familiarem suum solitum ait dicere, ut equos propter crebras contentiones proeliorum ferocitate exultantes domitoribus tradere soleant, ut iis facilioribus possint uti, sic homines secundis rebus effrena-

ERSTES BUCH

77

hen, dass im Interesse des Gemeinwesens auch die Strenge zur Geltung kommt, ohne die ein Staat nicht zu verwalten ist. Jede Ahndung eines Vergehens und jede Zurechtweisung müssen ohne Demütigung erfolgen; sie haben nicht der Genugtuung dessen, der jemanden bestraft oder mit Worten zurechtweist, sondern dem Nutzen des Gemeinwesens zu dienen. (89) Man muss sich aber auch davor hüten, dass die Strafe größer ist als die Schuld und dass die einen aus denselben Gründen bestraft und die anderen nicht einmal angesprochen werden. Vor allem aber darf man nicht im Zorn bestrafen; denn niemals wird jemand, der im Zorn bestraft, jenes Maß (mediocritas) einhalten können, das zwischen dem Zuviel und Zuwenig die Mitte hält, wie es den Peripatetikern gefällt und zwar zu Recht, wenn sie nur nicht den Jähzorn lobten und behaupteten, er sei uns zu unserem Nutzen von den Natur gegeben worden. Er ist vielmehr in jeder Hinsicht abzulehnen, und man muss wünschen, dass alle, die Verantwortung in der Politik haben, den Gesetzen entsprechen, die nicht aus Jähzorn, sondern aus Sorge um die Gerechtigkeit Strafen androhen. (90) Und auch wenn die Verhältnisse günstig sind und alles nach unserem Willen verläuft, wollen wir Überheblichkeit, Aufgeblasenheit und Arroganz ernsthaft vermeiden. Denn es ist ein Zeichen von Haltlosigkeit, mit derselben Maßlosigkeit auf Glück wie auf Unglück zu reagieren; lobenswert aber ist es, Ausgeglichenheit in jeder Lebenslage zu bewahren und immer denselben Gesichtsausdruck und dieselbe Stirn zu zeigen, wie wir es von Sokrates und genauso von C. Laelius gehört haben. Ich sehe, dass König Philipp von Makedonien in Hinsicht auf seine Taten und seinen Ruhm von seinem Sohn zwar übertroffen wurde, dass er ihm aber überlegen war, was seine Umgänglichkeit und seine Freundlichkeit betrifft. Deshalb ist der eine immer groß und der andere oft sehr abzulehnen, so dass diejenigen die richtige Anweisung zu geben scheinen, die die Ermahnung aussprechen, dass wir uns umso bescheidener verhalten sollen, je höher wir stehen. Panaitios erzählte von seinem Schüler und Freund Scipio Africanus, er sei es gewohnt gewesen zu sagen, wie man Pferde, die wegen ihres häufigen Einsatzes in der Schlacht zu wild geworden seien, Pferdebändigern zu übergeben pflege, damit sie leichter geritten werden könnten, so müss-

78

L I B E R PRIMVS

tos sibique praefidentes tamquam in gyrum rationis et doctrinae duci oportere, ut perspicerent rerum humanarum imbecillitatem varietatemque fortunae. (91) Atque etiam in secundissimis rebus maxime est utendum Consilio amicorum isque maior etiam quam ante tribuenda auctoritas. Isdemque temporibus cavendum est ne assentatoribus patefaciamus aures neve adulari nos sinamus, in quo falli facile est. Tales enim nos esse putamus, ut iure laudemur; ex quo nascuntur innumerabilia peccata, cum homines inflati opinionibus turpiter irridentur et in maximis versantur erroribus. Sed haec quidem hactenus.

(92) Illud autem sic est iudicandum, maximas geri res et maximi animi ab iis, qui res publicas regant, quod earum administratio latissime pateat ad plurimosque pertineat; esse autem magni animi et fuisse multos etiam in vita otiosa, qui aut investigarent aut conarentur magna quaedam seseque suarum rerum finibus continerent aut interiecti inter philosophos et eos, qui rem publicam administrarent, delectarentur re sua familiari, non eam quidem omni ratione exaggerantes neque excludentes ab eius usu suos potiusque et amicis impertientes et rei publicae, si quando usus esset. Quae primum bene parta sit nullo neque turpi quaestu neque odioso, tum quam plurimis, modo dignis, se utilem praebeat, deinde augeatur ratione, diligentia, parsimonia nec libidini potius luxuriaeque quam liberalitati et beneficentiae pareat. Haec praescripta servantem licet magnifice, graviter animoseque vivere atque etiam simpliciter, fìdeliter, vere hominum amice.

ERSTES B U C H

79

ten Menschen, die im Glück jede Orientierung verloren und ein maßloses Selbstvertrauen gewonnen hätten, gleichsam auf die Reitbahn der Vernunft und der geistigen Zucht geführt werden, damit sie die Schwäche der menschlichen Dinge und die Unbeständigkeit des Glücks zu durchschauen lernten.44 (91) Ebenso muss man auch im höchsten Glück ganz besonders auf den Rat der Freunde achten und noch sorgfältiger auf sie hören als vorher. In derselben Situation muss man sich davor hüten, auf diejenigen, die einem nach dem Munde reden, zu hören, und es nicht zulassen, dass sie einem schmeicheln, wodurch man leicht in die Irre geführt wird. Denn wir glauben in dem Moment so zu sein, dass wir mit Recht gelobt werden; daraus erwachsen unzählige Fehlhandlungen, wenn Menschen, die sich mächtig aufgeblasen haben, auf schändliche Weise nichts als Spott ernten und ihre Situation völlig falsch einschätzen. Aber das soll jetzt reichen. (92) In dieser Angelegenheit ist aber folgende Sichtweise erforderlich: Die größten und von höchster innerer Unabhängigkeit zeugenden Taten werden von denjenigen vollbracht, die die Staaten lenken, weil deren politische Wirkung am weitesten reicht und die meisten Menschen betrifft. Es gibt aber viele Menschen, die auch in einem politisch nicht engagierten Leben innere Unabhängigkeit beweisen und bewiesen haben und große Dinge entweder aufspürten oder unternahmen und sich in den Grenzen ihrer Möglichkeiten bewegten oder unter Philosophen und denen, die politische Verantwortung trugen, ihre Freude an ihrem privaten Besitz hatten, indem sie diesen allerdings nicht ohne Sinn und Zweck vermehrten und auch ihre Mitmenschen nicht von seiner Nutzung ausschlössen, sondern vielmehr ihre Freunde und das Gemeinwesen daran teilhaben ließen, wenn es einmal erforderlich war. Der Besitz soll aber erstens ehrlich und keinesfalls durch schändliches und verabscheuungswürdiges Gewinnstreben erworben sein, zweitens möglichst vielen Menschen nützen, soweit sie es verdienen, und drittens mit Vernunft, Sorgfalt und Sparsamkeit vermehrt werden und nicht eher dem Lustgewinn und der Verschwendungssucht als der Freigebigkeit und der Hilfsbereitschaft dienen. Wer diese Vorschriften einhält, kann innerlich unabhängig, mit Würde und Mut und zugleich aufrichtig, glaubwürdig und als echter Menschenfreund leben.

8o

LIBER PRIMVS

(93) Sequitur ut de una reliqua parte honestatis dicendum sit, in qua verecundia et quasi quidam ornatus vitae, temperantia et modestia omnisque sedatio perturbationum animi et rerum modus cernitur. Hoc loco continetur id, quod dici Latine decorum potest; Graece enim prepon dicitur. (94) Huius vis ea est, ut ab honesto non queat separari; nam et quod decet honestum est et quod honestum est decet. Qualis autem differentia sit honesti et decori, facilius intellegi quam explanari potest. Quicquid est enim, quod deceat, id turn apparet, cum antegressa est honestas. Itaque non solum in hac parte honestatis, de qua hoc loco disserendum est, sed etiam in tribus superioribus quid deceat apparet. Nam et ratione uti atque oratione prudenter et agere quod agas considerate omnique in re quid sit veri videre et tueri decet; contraque falli, errare, labi, decipi tam dedecet quam delirare et mente esse captum; et iusta omnia decora sunt, iniusta contra, ut turpia, sic indecora. Similis est ratio fortitudinis; quod enim viriliter animoque magno fit, id dignum viro et decorum videtur, quod contra, id ut turpe sic indecorum. (95) Quare pertinet quidem ad omnem honestatem hoc, quod dico, decorum, et ita pertinet, ut non recondita quadam ratione cernatur, sed sit in promptu. Est enim quiddam, idque intellegitur in omni virtute, quod deceat; quod cogitatione magis a virtute potest quam re separari. Ut venustas et pulchritudo corporis secerni non potest a valitudine, sic hoc, de quo loquimur, decorum totum illud quidem est cum virtute confusum, sed mente et cogitatione distinguitur. (96) Est autem eius

ERSTES B U C H

8l

(93) Man muss im Anschluss daran über einen noch nicht behandelten Bereich der Moral sprechen, wo sich taktvolles Verhalten (verecundid) und sozusagen ein in gewissem Sinne gepflegter Lebensstil (ornatus vitae), Zurückhaltung (temperantia) und Mäßigung (modestia) und dazu noch eine weitestgehende Beruhigung der seelischen Leidenschaften (sedatio perturbationum) und das rechte Maß in allen Dingen (rerum modus)*5 zeigen. Diese Qualitäten lassen sich mit dem lateinischen Wort decorum (»das Angemessene«)46 zusammenfassen; denn auf Griechisch heißt es prepon (»was sich gehört«/»was passt«).47 (94) Seine Bedeutung zeigt sich darin, dass es vom Moralischen nicht getrennt werden kann; denn was angemessen ist, ist moralisch, und was moralisch ist, ist angemessen. Worin aber der Unterschied zwischen dem Moralischen und dem Angemessenen besteht, lässt sich leichter erkennen als darstellen. Denn was auch immer das Angemessene ist, es wird dann sichtbar, wenn das Moralische bereits gegeben ist. Deshalb wird das Angemessene nicht nur in dem Bereich der Moral sichtbar, über den hier zu sprechen ist, sondern auch in den drei vorher behandelten. Denn die Vernunft und das Wort klug zu gebrauchen und überlegt zu tun, was du tust, und in jeder Situation zu sehen und festzuhalten, was wahr ist, ist angemessen; aber sich zu täuschen, sich zu irren, unsicher zu sein, sich betrügen zu lassen, ist genauso wenig angemessen wie verrückt und geistig verwirrt zu sein; außerdem ist alles Gerechte angemessen, alles Ungerechte dagegen so unangemessen, wie es schändlich ist. Ahnlich ist es mit dem Wesen der Tapferkeit: Was nämlich mit Männlichkeit und Mut getan wird, das ist offensichtlich eines Mannes würdig und angemessen; das Gegenteil ist so unangemessen, wie es schändlich ist. (95) Darum gilt das Angemessene, von dem ich spreche, für die gesamte Moral, und zwar in dem Sinne, dass es nicht irgendwo versteckt bleibt, sondern offensichtlich ist. Das Angemessene ist nämlich etwas ganz Bestimmtes, und es wird an jeder Tugend erkannt; es kann eher theoretisch als praktisch von der Tugend getrennt werden. Denn wie Anmut und Schönheit des Körpers nicht von seiner Gesundheit zu trennen sind, so ist auch jenes Angemessene, über das wir hier reden, als Ganzes unlösbar mit der Tugend verbunden, aber gedanklich und begrifflich kann es unterschieden werden.

82

LIBER PRIMVS

discriptio duplex; nam et generale quoddam decorum intellegimus, quod in omni honestate versatur, et aliud huic subiectum, quod pertinet ad singulas partes honestatis. Atque illud superius sic fere definiri solet, decorum id esse, quod consentaneum sit hominis excellentiae in eo, in quo natura eius a reliquis animantibus differat. Quae autem pars subiecta generi est, eam sic definiunt, ut id decorum velint esse, quod ita naturae consentaneum sit, ut in eo moderatio et temperantia appareat cum specie quadam liberali. (97) Haec ita intellegi, possumus existimare ex eo decoro, quod poetae sequuntur; de quo alio loco plura dici solent. Sed tum servare illud poetas, quod deceat, dicimus, cum id quod quaque persona dignum est, et fit et dicitur, ut si Aeacus aut Minos diceret «oderint, dum metuant» aut «natis sepulchro ipse est parens» indecorum videretur, quod eos fuisse iustos accepimus; at Atreo dicente plausus excitantur; est enim digna persona oratio. Sed poetae quid quemque deceat, ex persona iudicabunt; nobis autem personam imposuit ipsa natura magna cum excellentia praestantiaque animantium reliquarum. (98) Quocirca poetae in magna varietate personarum etiam vitiosis quid conveniat et quid deceat videbunt, nobis autem cum a natura constantiae, moderationis, temperantiae, verecundiae partes datae sint cumque eadem natura doceat non neglegere, quemadmodum nos adversus homines geramus, efficitur ut et illud, quod ad omnem honestatem pertinet, decorum quam late fusum sit appareat et hoc, quod spectator in uno quoque genere virtutis. Ut enim pulchritudo corporis apta compositione membro-

ERSTES BUCH

83

(96) Es lässt sich aber zweifach unterteilen: Denn wir können einerseits einen allgemeinen Begriff von Angemessenheit erkennen, der mit jeder Moral verbunden ist, und ein dieser untergeordnetes Angemessenes, das für die einzelnen Teilbereiche der Moral gilt. Der erstgenannte Begriff von Angemessenheit wird gewöhnlich etwa folgendermaßen definiert: Angemessen sei alles, was mit dem Vorrang des Menschen auf dem Gebiet übereinstimme, wo sich seine Natur von der der übrigen Lebewesen unterscheide. Das spezielle Angemessene, das dem generellen Begriff untergeordnet ist, definieren sie so: Angemessen sei alles, was mit der Natur des Menschen in der Hinsicht übereinstimme, dass in ihm Mäßigung (moderatio) und Zurückhaltung (temperantia) verbunden mit einem entsprechend würdigen Erscheinungsbild (species liberalis) sichtbar seien. (97) Was damit gemeint ist, können wir uns an dem Begriff des Angemessenen klarmachen, an dem sich die Dichter orientieren; darüber wird gewöhnlich an anderer Stelle48 noch mehr gesprochen. Aber das ist genau so, wenn wir sagen, die Dichter berücksichtigen, was angemessen ist, sobald das, was zu jeder Rolle passt, getan und gesagt wird. Folglich erschiene es unangemessen, wenn Aiakos oder Minos sagte: »Mögen sie nur hassen, solange sie fürchten« oder »Den Söhnen ist der Vater selbst ein Grab«, weil wir wissen, dass sie gerecht waren; doch wenn Atreus so etwas sagt, brechen Beifallsstürme los; denn seine Worte entsprechen seiner Rolle. Die Dichter werden aber schon aus der Rolle ableiten, was jedem angemessen ist; uns aber hat die Natur selbst schon mit dem Vorrang und der bedeutenden Überlegenheit gegenüber den übrigen Lebewesen unsere Rolle übertragen. (98) Deshalb werden die Dichter bei der großen Verschiedenartigkeit der Rollen auch darauf achten, was zu den schlechten Charakteren passt und ihnen angemessen ist. Da uns aber von der Natur die Rollen der inneren Festigkeit, der Mäßigung, der Zurückhaltung und des taktvollen Verhaltens gegeben wurden und dieselbe Natur uns auch lehrt, wichtig zu nehmen, wie wir uns gegenüber anderen Menschen verhalten, ergibt sich daraus, dass auch sichtbar wird, welche Reichweite das Angemessene (decorurrif hat, das für die Moral generell gilt, und was in jeder speziellen Tugend zum Ausdruck kommt. Wie nämlich die Schönheit des Körpers durch die Harmonie seiner

84

LIBER PRIMVS

rum movet oculos et delectat hoc ipso, quod inter se omnes partes cum quodam lepore consentiunt, sic hoc decorum, quod elucet in vita, movet approbationem eorum, quibuscum vivitur, ordine et constantia et moderatione dictorum omnium atque factorum. (99) Adhibenda est igitur quaedam reverentia adversus homines et optimi cuiusque et reliquorum. Nam neglegere quid de se quisque sentiat, non solum arrogantis est, sed etiam omnino dissoluti. Est autem quod differat in hominum ratione habenda inter iustitiam et verecundiam. Iustitiae partes sunt non violare homines, verecundiae non offendere; in quo maxime vis perspicitur decori. His igitur expositis quale sit id, quod decere dicimus, intellectum puto.

(100) Officium autem, quod ab eo ducitur, hanc primum habet viam, quae deducit ad convenientiam conservationemque naturae. Quam si sequemur ducem, nunquam aberrabimus sequemurque et id, quod acutum et perspicax natura est, et id, quod ad hominum consociationem accommodatum, et id, quod vehemens atque forte. Sed maxima vis decori in hac inest parte, de qua disputamus; neque enim solum corporis, qui ad naturam apti sunt, sed multo etiam magis animi motus probandi, qui item ad naturam accommodati sunt. (101) Duplex est enim vis animorum atque natura: una pars in appetitu posita est, quae est hormé Graece, quae hominem hue et illue rapit, altera in ratione, quae docet et explanat, quid faciendum fugiendumque sit. Ita fit, ut ratio praesit, appetitus obtemperet. Omnis autem actio vacare debet temeritate et neglegentia nec vero agere quicquam, cuius non possit causam probabilem reddere; haec est enim fere discriptio officii. (102) Efficiendum autem est, ut appetitus rationi

ERSTES B U C H

85

Glieder die Augen anregt und dadurch erfreut, dass alle Teile eine reizvolle Einheit bilden und zueinander passen, so löst auch das Angemessene, das im täglichen Leben hervorleuchtet, den Beifall (adprobatio) derjenigen aus, mit denen man zusammenlebt, aufgrund von Ordnung (ordo), innerer Festigkeit (constantia) und Mäßigung (moderatio) in allen Worten und Taten. (99) Deshalb müssen wir eine gewisse Achtung gegenüber unseren Mitmenschen entwickeln und vor allem gegenüber den Besten, aber auch gegenüber den anderen. Denn sich nicht um das zu kümmern, was die Menschen über uns denken, beweist nicht nur Überheblichkeit, sondern auch völlige Bindungslosigkeit. Es gibt aber bei der Rücksichtnahme auf unsere Mitmenschen einen Unterschied zwischen Gerechtigkeit und taktvollem Verhalten. Gerechtigkeit besteht darin, andere Menschen nicht zu verletzen, taktvolles Verhalten, sie nicht zu beleidigen; darin sieht man vor allem das Wesen des Angemessenen. Nach diesen Ausführungen dürfte deutlich geworden sein, was das ist, von dem wir sagen, es sei angemessen. (100) Der Handlungsgrund (officium) aber, der sich daraus ergibt, liegt in erster Linie auf dem Weg, der zur Ubereinstimmung mit der Natur und zu ihrer Bewahrung führt. Wenn wir ihrer Führung folgen, werden wir niemals in die Irre gehen und uns dem anschließen, was von Natur aus klar und deutlich ist, der Gemeinschaft der Menschen entspricht, zupackend und kraftvoll ist. Aber die größte Wirkung des Angemessenen entfaltet sich auf dem Gebiet, über das wir gerade reden; denn die Bewegungen nicht nur des Körpers, die der Natur entsprechen, sondern viel mehr noch die der Seele, die ebenfalls der Natur angepasst sind, muss man als wertvoll anerkennen. (101) Denn die Kraft und die Natur der Seelen haben zwei Erscheinungsformen: Auf der einen Seite sind sie von der Antriebskraft (appetitus), griechisch horme, bestimmt, die die Menschen hier- und dorthin reißt, auf der anderen Seite von der Vernunft (ratio), die lehrt und darstellt, was zu tun und was zu vermeiden ist.50 So kommt es, dass die Vernunft führt und die Antriebskraft gehorcht. Jede Handlung muss aber frei sein von Ziellosigkeit und Nachlässigkeit, und man darf nichts tun, wofür man keinen überzeugenden Grund angeben kann; so etwa lautet nämlich die Definition der Pflicht.51 (102) Man muss aber erreichen, dass die Antriebs-

86

L I B E R PRIMVS

oboediant eamque neque praecurrant nec propter pigritiam aut ignaviam deserant sintque tranquilli atque omni animi perturbatione careant; ex quo elucebit omnis constantia omnisque moderatio. Nam qui appetitus longius evagantur et tamquam exultantes sive cupiendo sive fugiendo non satis a ratione retinentur, ii sine dubio finem et modum transeunt. Relinquunt enim et abiciunt oboedientiam nec rationi parent, cui sunt subiecti lege naturae; a quibus non modo animi perturbantur, sed etiam corpora. Licet ora ipsa cernere iratorum aut eorum, qui aut libidine aliqua aut metu commoti sunt aut voluptate nimia gestiunt; quorum omnium vultus, voces, motus statusque mutantur. (103) Ex quibus illud intellegitur - ut ad officii formam revertamur - , appetitus omnes contrahendos sedandosque esse excitandamque animadversionem et diligentiam, ut ne quid temere ac fortuito, inconsiderate neglegenterque agamus. Neque enim ita generati a natura sumus, ut ad ludum et iocum facti esse videamur, ad severitatem potius et ad quaedam studia graviora atque maiora. Ludo autem et ioco uti ilio quidem licet, sed sicut somno et quietibus ceteris turn, cum gravibus seriisque rebus satis fecerimus. Ipsumque genus iocandi non profusum nec immodestum, sed ingenuum et facetum esse debet. Ut enim pueris non omnem ludendi licentiam damus, sed earn, quae ab honestatis actionibus non sit aliena, sic in ipso ioco aliquod probi ingenii lumen eluceat. (104) Duplex omnino est iocandi genus, unum illiberale, petulans, flagitiosum, obscenum, alterum elegans, urbanum, ingeniosum, facetum, quo genere non modo Plautus noster et Atticorum antiqua comoedia, sed etiam philosophorum Socraticorum libri referti sunt, multaque multorum facete

ERSTES B U C H

87

kräfte (appetitus) der Vernunft gehorchen und ihr weder vorauseilen noch sie aus Bequemlichkeit und Feigheit im Stich lassen und ruhig bleiben und frei sind von jeder inneren Verwirrung; daraus werden innere Festigkeit (constantia) und Mäßigung (moderatio) immer und überall hervorleuchten. Denn Antriebskräfte, die zu weit vorstürmen und im Begehren und Meiden gleichsam übermütig werden und sich von der Vernunft nicht hinreichend bändigen lassen, überschreiten ohne Zweifel Maß und Grenze. Denn sie verweigern und verwerfen den Gehorsam und fügen sich nicht der Vernunft, der sie durch das Gesetz der Natur unterworfen sind; von ihnen werden dann nicht nur die Seelen, sondern auch die Körper in Verwirrung gebracht. Man kann sich ja direkt die Gesichter der Zornigen oder der Menschen ansehen, die durch irgendein Verlangen oder aus Angst erregt sind oder allzu große Lust empfinden; bei allen diesen verändern sich der Gesichtsausdruck, die Stimme, die Bewegungen und die Körperhaltung. (103) Daraus ist ersichtlich - um auf die Erscheinungsform der Pflicht zurückzukommen - , dass wir alle Triebe zügeln und beruhigen und Aufmerksamkeit und Sorgfalt aufbringen müssen, um nichts unüberlegt und zufällig, gedankenlos und nachlässig zu tun. Denn wir sind von der Natur nicht so geschaffen worden, dass wir den Anschein erwecken, zu Spiel und Scherz auf der Welt zu sein, sondern um ein ernsthaftes Leben zu führen und uns bestimmten wichtigeren und bedeutenderen Anstrengungen zu unterziehen. Es ist zwar erlaubt, Spiel und Scherz, von denen eben die Rede war, zu genießen, aber genauso wie Schlaf und die übrigen Ruhepausen erst dann, wenn wir die wichtigen und ernsthaften Aufgaben erfüllt haben. Und dann darf die Art des Scherzens selbst nicht unmäßig und zügellos sein; sie muss vielmehr anständig und geistvoll sein. Wie wir nämlich den Kindern nicht jede Freiheit im Spielen geben, sondern nur insoweit es den Regeln der Moral entspricht, so soll sich auch im Scherz der Glanz eines anständigen Charakters zeigen. (104) Es gibt überhaupt zwei Arten des Scherzens: Die eine ist unwürdig, frech, schändlich, unanständig, die andere ist geschmackvoll, feinsinnig, geistreich, witzig; über diese Art von Scherz verfügen nicht nur unser Plautus und die alte attische Komödie, sondern auch die Bücher der sokratischen Philosophen und viele witzige Äußerungen vieler

88

L I B E R PRIMVS

dicta, ut ea, quae a sene Catone collecta sunt, quae vocantur apophthégmata. Facilis igitur est distinctio ingenui et illiberalis ioci. Alter est, si tempore fit, ut si remisso animo, (vel severissimo) homine dignus, alter ne libero quidem, si rerum turpitudo adhibetur et verborum obscenitas. Ludendi etiam est quidam modus retinendus, ut ne nimis omnia profundamus elatique voluptate in aliquam turpitudinem delabamur. Suppeditant autem et campus noster et studia venandi honesta exempla ludendi. (105) Sed pertinet ad omnem officii quaestionem semper in promptu habere, quantum natura hominis pecudibus reliquisque beluis antecedat; illae nihil sentiunt nisi voluptatem ad eamque feruntur omni impetu, hominis autem mens discendo alitur et cogitando, semper aliquid aut anquirit aut agit videndique et audiendi delectatione ducitur. Quin etiam, si quis est paulo ad voluptates propensior, modo ne sit ex pecudum genere (sunt enim quidam homines non re, sed nomine), sed si quis est paulo erectior, quamvis voluptate capiatur, occultat et dissimulai appetitum voluptatis propter verecundiam. (106) Ex quo intellegitur corporis voluptatem non satis esse dignam hominis praestantia eamque contemni et reici oportere, sin sit quispiam, qui aliquid tribuat voluptati, diligenter ei tenendum esse eius fruendae modum. Itaque victus cultusque corporis ad valitudinem referatur et ad vires, non ad voluptatem. Atque etiam, si considerare volumus, quae sit in natura excellentia et dignitas, intellegemus, quam sit turpe diffluere luxuria et delicate ac molliter vivere, quamque honestum parce, continenter, severe, sobrie.

(107) Intellegendum etiam est duabus quasi nos a natura indutos esse personis; quarum una communis est ex eo,

ERSTES BUCH

89

Leute, wie diejenigen, die vom alten Cato gesammelt wurden und die man als Apophthegmata bezeichnet. Die Unterscheidung zwischen einem geistreichen und einem unwürdigen Scherz ist also nicht schwierig. Der eine passt, wenn er zum richtigen Zeitpunkt kommt, wie z.B. in entspannter Stimmung, sogar zu einem sehr ernsthaften, der andere auf keinen Fall zu einem gebildeten Menschen, wenn er mit hässlichen Dingen und unanständigen Worten zu tun hat. Auch wenn man spielt, muss man ein bestimmtes Maß einhalten, damit man nicht völlig die Kontrolle verliert und von Lust berauscht in irgendeine Schändlichkeit abgleitet. Beispiele für anständiges Spielen bieten aber unser Marsfeld und die Jagd. (105) Aber es kommt bei der ganzen Untersuchung über die Pflicht (officium) darauf an, immer vor Augen zu haben, wie sehr die Natur des Menschen dem Vieh und den übrigen Tieren überlegen ist; jene empfinden nichts außer der Lust und stürzen mit aller Kraft auf sie los, der Geist des Menschen aber nährt sich durch Lernen und Denken, immer erforscht oder tut er etwas und lässt sich von der Freude am Sehen und Hören leiten. Ja, auch wenn sich jemand den Vergnügungen in stärkerem Maße hingibt, nur dass er nicht dem Vieh zuzurechnen ist (manche sind nämlich nicht der Sache nach, sondern nur dem Namen nach Menschen), doch wenn er einen etwas aufrechteren Gang hat, verbirgt und verheimlicht er aus Scham seinen Hang zur Lust, wie sehr er auch von ihr ergriffen wird. (106) Daraus ist ersichtlich, dass körperliche Lust der Vorrangstellung des Menschen nicht voll gerecht wird und dass sie verachtet und abgelehnt werden muss; wenn aber jemand auf die Lust Wert legt, dann muss er sorgfaltig darauf achten, dass er bei ihrem Genuss Maß hält. Deshalb sollen Ernährung und Pflege des Körpers der Gesundheit und der Stärkung dienen und nicht der Lust. Und wenn wir uns vor Augen halten wollen, welche Überlegenheit und Würde in unserer Natur liegen, werden wir auch verstehen, wie schändlich (turpe) es ist, sich Ausschweifungen zu ergeben und üppig und verweichlicht zu leben, und wie moralisch (honestum) es ist, ein sparsames, enthaltsames, ernsthaftes und nüchternes Leben zu führen. (107) Man muss sich auch deutlich machen, dass wir von Natur aus sozusagen zwei Rollen (personae) spielen; die eine von diesen ist allen

90

LIBER PRIMVS

quod omnes participes sumus rationis praestantiaeque eius, qua antecellimus bestiis, a qua omne honestum decorumque trahitur et ex qua ratio inveniendi officii exquiritur, altera autem, quae proprie singulis est tributa. Ut enim in corporibus magnae dissimilitudines sunt, alios videmus velocitate ad cursum, alios viribus ad luctandum valere, itemque in formis aliis dignitatem inesse, aliis venustatem, sic in animis existunt maiores etiam varietates. (108) Erat in L. Crasso, in L. Philippo multus lepos, maior etiam magisque de industria in C. Caesare, L. filio; at isdem temporibus in M. Scauro et in M. Druso adulescente singularis severitas, in C. Laelio multa hilaritas, in eius familiari Scipione ambitio maior, vita tristior. De Graecis autem dulcem et facetum festivique sermonis atque in omni oratione simulatorem, quem eirona Graeci nominarunt, Socratem accepimus, contra Pythagoram et Periclem summam auctoritatem consecutos sine ulla Maritate. Callidum Hannibalem ex Poenorum, ex nostris ducibus Q. Maximum accepimus, facile celare, tacere, dissimulare, insidiari, praeripere hostium C o n s i l i a . In quo genere Graeci Themistoclem et Pheraeum Iasonem ceteris anteponunt, in primisque versutum et callidum factum Solonis, qui, quo et tutior eius vita esset et plus aliquanto rei publicae prodesset, furere se simulavit. (109) Sunt his alii multum dispares, simplices et aperti, qui nihil ex occulto, nihil de insidiis agendum putant, veritatis cultores, fraudis inimici, itemque alii, qui quidvis perpetiantur, cuivis deserviant, dum quod velint consequantur, ut Sullam et M. Crassum videbamus. Quo in genere versutissimum

ERSTES B U C H

9*

Menschen gemeinsam, weil wir alle an der Vernunft und an dieser Vorrangstellung teilhaben, mit der wir die Tiere überragen, aus der sich alles Moralische und Angemessene herleitet und aus der das methodische Vorgehen bei der Untersuchung des Pflichtbegriffs gewonnen wird; die andere ist die Rolle, die jedem Einzelnen aufgrund seiner persönlichen Eigenart zugewiesen ist. Wie es nämlich große körperliche Verschiedenheiten gibt und wir sehen, dass die einen schnelle Läufer, die anderen kräftige Ringer sind und dass die einen in ihrer äußeren Erscheinung Würde, die anderen Schönheit verkörpern, so gibt es in noch höherem Maße auch geistige Unterschiede. (108) Lucius Crassus und Lucius Philippus besaßen großen Charme (lepos), Gaius Caesar, der Sohn des Lucius, noch größeren, und er wusste ihn auch einzusetzen; aber zu derselben Zeit zeigten Marcus Scaurus und der junge Marcus Drusus eine besondere Ernsthaftigkeit, Gaius Laelius ein sehr heiteres Gemüt, sein Freund Scipio größeren Ehrgeiz und eine strengere Lebensführung. 52 Unter den Griechen aber war, wie wir erfahren haben, Sokrates angenehm und geistvoll, stets gut gelaunt im Gespräch und ein Meister in der Kunst der Verstellung, was die Griechen als »Ironie« bezeichnet haben; Pythagoras und Perikles erreichten dagegen höchstes Ansehen ohne eine Spur von Heiterkeit. Unter den Puniern galt Hannibal, unter unseren eigenen Heerführern Quintus Maximus als raffinierter Stratege, wie wir gehört haben: Sie verstanden es, ihre wahren Absichten zu verhüllen, zu schweigen, zu verheimlichen, Fallen zu stellen und den Plänen der Feinde zuvor zu kommen. Auf diesem Gebiet halten die Griechen Themistokles und Jason von Pherai für fähiger als die Übrigen; als besonders geschickt und schlau gilt die Tat des Solon, der Wahnsinn vortäuschte, um auf diese Weise in größerer Sicherheit leben zu können und dem Staat erheblich nützlicher zu sein. (109) Von diesen Persönlichkeiten unterscheiden sich andere erheblich: Schlicht und offen, wie sie sind, glauben sie, man dürfe nichts mit verborgenen Absichten und mit Hinterlist betreiben; sie sind Freunde der Wahrheit und Feinde des Betrugs, aber es gibt genauso auch andere, die alles Mögliche hinnehmen und jedem Beliebigen dienen, wenn sie nur erreichen, was sie wollen, wie wir es bei Sulla und Marcus Crassus gesehen haben. Auf diesem Gebiet war, wie wir hörten, der Spartaner

9*

LIBER PRIMVS

et patientissimum Lacedaemonium Lysandrum accepimus, contraque Callicratidan, qui praefectus classis proximus post Lysandrum fuit. Itemque in sermonibus callidissimum quemque, quamvis praepotens sit, efficere, ut unus de multis esse videatur, quod in Catulo, et in patre et in filio, idemque in Q. Mucio, (in) Mancia vidimus. Audivi ex maioribus natu, hoc idem fuisse in P. Scipione Nasica, contraque patrem eius, ilium qui Ti. Gracchi conatus perditos vindicavit, nullam comitatem habuisse sermonis ob eamque rem ipsam magnum et darum fuisse. Innumerabiles aliae dissimilitudines sunt naturae morumque, minime tarnen vituperandorum. (no) Admodum autem tenenda sunt sua cuique, non vitiosa, sed tamen propria, quo facilius decorum illud, quod quaerimus, retineatur. Sic enim est faciendum, ut contra universam naturam nihil contendamus, ea tamen conservata propriam nostram sequamur, ut etiamsi sint alia graviora atque meliora, tamen nos studia nostra nostrae naturae regula metiamur; neque enim attinet naturae repugnare nec quicquam sequi, quod assequi non queas. Ex quo magis emergit quale sit decorum illud, ideo quia nihil decet invita Minerva, ut aiunt, id est adversante et repugnante natura, (in) Omnino si quicquam est decorum, nihil est profecto magis quam aequabilitas universae vitae, tum singularum actionum, quam conservare non possis, si aliorum naturam imitans, omittas tuam. Ut enim sermone eo debemus uti, qui innatus est nobis, ne, ut quidam, Graeca verba inculcantes iure optimo rideamur, sic in actiones omnemque vitam nullam discrepantiam conferre debemus. (112) Atque haec differentia naturarum tantam habet vim, ut non numquam mortem sibi ipse

ERSTES BUCH

93

Lysander besonders geschickt und geduldig; ganz anders war dagegen Kalükratidas, der Nachfolger des Lysander als Befehlshaber der Flotte. Und ebenso schafft es gerade der Schlaueste in Gesprächen, auch wenn er noch so überlegen ist, dass man ihn als einen unter vielen ansieht; das haben wir bei Catulus, dem Vater und dem Sohn, und ebenso bei Quintus Mucius und bei Mancia gesehen. Ich habe von den Alteren gehört, dass Publius Scipio Nasica dieselbe Eigenschaft besessen habe, während sein Vater, der gegen die verderblichen Versuche des Tiberius Gracchus53 vorging, kein freundlicher Gesprächspartner und gerade deshalb groß und bedeutend war. Es gibt noch unzählige andere Verschiedenheiten im Wesen und Verhalten, was jedoch nicht im Geringsten zu tadeln ist. (no) So gut es geht, sollte jeder an seinen persönlichen Eigenschaften festhalten, soweit sie nicht fehlerhaft, aber doch individuell sind, um auf diese Weise das Angemessene (decorurri), um das es uns hier geht, leichter zu bewahren. Wir müssen nämlich so verfahren, damit wir zwar nichts unternehmen, was im Gegensatz zur allgemeinen Menschennatur steht, aber in Achtung vor ihr unsere individuelle Natur verwirklichen, so dass wir, auch wenn anderes wichtiger und besser sein sollte, dennoch unsere eigenen Bemühungen an dem Maßstab unserer individuellen Natur ausrichten; denn es ist aussichtslos, sich gegen die Natur zu stellen und etwas zu verfolgen, was man nicht erreichen kann. Daran wird noch deutlicher, was jenes Angemessene ist, weil eben nichts gegen den Willen der Minerva,54 wie man sagt, das heißt gegen den Widerstand der Natur, angemessen ist. (in) Wenn es überhaupt etwas Angemessenes gibt, dann ist es in Wirklichkeit nichts anderes als die Harmonie / die Stimmigkeit (aequabilitasfb des gesamten Lebens und dann auch aller einzelnen Handlungen, die man aber nicht bewahren kann, wenn man die Natur anderer Menschen nachahmt und seine eigene aufgibt. Wie wir nämlich die Sprache sprechen müssen, die wir beherrschen, um nicht, wie gewisse Leute, die griechische Wendungen einstreuen, völlig zu Recht ausgelacht zu werden, so dürfen wir zwischen unseren Taten und unserem ganzen Leben keine Disharmonie aufkommen lassen. (112) Und diese Verschiedenheit der Naturen hat ein so großes Gewicht, dass es manchmal für den einen angebracht ist, sich selbst

94

LIBER PRIMVS

consciscere alius debeat, alius in eadem causa non debeat. N u m enim alia in causa M. Cato fuit, alia ceteri, qui se in Africa Caesari tradiderunt? Atqui ceteris forsitan vitio datum esset, si se interemissent, propterea quod lenior eorum vita et mores fuerant faciliores. Catoni cum incredibilem tribuisset natura gravitatem, eamque ipse perpetua constantia roboravisset semperque in proposito susceptoque Consilio permansisset, moriendum potius quam tyranni vultus aspiciendus fuit. (113) Quam multa passus est Ulixes in ilio errore diuturno, cum et mulieribus, si Circe et Calypso mulieres appellandae sunt, inserviret et in omni sermone omnibus affabilem et iocundum esse se vellet! Domi vero etiam contumelias servorum ancillarumque pertulit, ut ad id aliquando, quod cupiebat, veniret. At Aiax, quo animo traditur, milies oppetere mortem quam ilia perpeti maluisset. Quae contemplantes expendere oportebit, quid quisque habeat sui, eaque moderari nec velie experiri, quam se aliena deceant; id enim maxime quemque decet, quod est cuiusque maxime suum. (114) Suum quisque igitur noscat ingenium acremque se et honorum et vitiorum suorum iudicem praebeat, ne scaenici plus quam nos videantur habere prudentiae. Illi enim non optumas, sed sibi accomodatissimas fabulas eligunt; qui voce freti sunt, Epigonos Medumque, qui gestu Melanippam, Clytemestram, semper Rupilius, quem ego memini, Antiopam, non saepe Aesopus Aiacem. Ergo histrio hoc videbit in scena, non videbit sapiens vir in vita? A d quas igitur res aptissimi erimus, in iis potissimum elaborabimus. Sin aliquando necessitas nos ad ea detruserit, quae nostri ingenii non erunt, omnis adhibenda erit cura,

ERSTES BUCH

95

den Tod zu geben, während der andere in derselben Situation nicht dazu verpflichtet ist. War denn Marcus Cato in einer anderen Situation als die Übrigen, die sich in Afrika Caesar ergeben haben? Doch den Übrigen hätte man es vielleicht zum Vorwurf gemacht, wenn sie sich das Leben genommen hätten, weil ihre Lebensführung weniger streng und ihr Charakter umgänglicher gewesen war. Da die Natur dem Cato eine unglaubliche Ernsthaftigkeit gegeben hatte und er selbst sie noch durch ungebrochene innere Festigkeit verstärkte und immer bei einem Vorsatz und einem einmal gefassten Entschluss blieb, war es für ihn selbstverständlich, lieber zu sterben, als einem Tyrannen ins Gesicht zu schauen. (113) Wie viel hat Odysseus auf seiner langen Irrfahrt über sich ergehen lassen, als er den Frauen, wenn man Kirke und Kalypso als Frauen bezeichnen darf, dienen musste und in jedem Gespräch allen zugänglich und angenehm sein wollte! Zu Hause ertrug er sogar die Beleidigungen seiner Sklaven und Mägde, um irgendwann zu dem zu kommen, was er wollte. Aias dagegen hätte mit seiner uns bekannten Einstellung tausendmal lieber sterben als jene Erniedrigungen ertragen wollen. Wenn man darüber nachdenkt, wird jeder Einzelne prüfen müssen, worin seine individuellen Eigenschaften bestehen, und diese auch entsprechend zur Geltung bringen und nicht ausprobieren wollen, inwieweit ihm Fremdes angemessen ist; denn jedem ist das am meisten angemessen, was seiner Individualität am meisten entspricht. (114) Jeder Einzelne soll seine individuelle Begabung erkennen und sich als strenger Richter über seine guten und schlechten Eigenschaften erweisen, damit die Schauspieler nicht über mehr Klugheit zu verfügen scheinen als wir. Denn jene wählen sich nicht die besten, sondern die am meisten zu ihnen passenden Stücke aus: wer seiner Stimmgewalt vertraut, die »Epigonen« und den »Meder«, wer sich auf seine Körpersprache verlassen kann, die »Melanippe« und die »Clytaemnestra«, Rupilius, wie ich mich erinnere, immer die »Antiope«, Aesopus nicht so oft den »Aiax«. 56 Soll also der Schauspieler auf der Bühne darauf achten, der Weise im Leben nicht darauf achten? Wozu wir demnach am besten geeignet sind, dafür werden wir uns besonders anstrengen. Wenn uns aber einmal eine unausweichliche Situation dazu zwingt, etwas zu tun, was unseren Fähigkeiten nicht entspricht, werden wir un-

96

LIBER PRIMVS

meditatio, diligentia, ut ea, si non decore, at quam minime indecore facere possimus, nec tarn est enitendum, ut bona, quae nobis data non sint, sequamur, quam ut vitia fugiamus. (115) Ac duabus iis personis, quas supra dixi, tertia adiungitur, quam casus aliqui aut tempus imponit, quarta etiam, quam nobismet ipsis iudicio nostro accommodamus. Nam regna, imperia, nobilitatem, honores, divitiae, opes eaque, quae sunt his contraria, in casu sita temporibus gubernantur. Ipsi autem gerere quam personam velimus, a nostra volúntate proficiscitur. Itaque se alii ad philosophiam, alii ad ius civile, alii ad eloquentiam applicant, ipsarumque virtutum in alia alius mavult excellere. (116) Quorum vero patres aut maiores aliqua gloria praestiterunt, ii student plerumque eodem in genere laudis excellere, ut Q. Mucius P. f. in iure civili, Pauli filius Africanus in re militari. Quidam autem ad eas laudes quas a patribus acceperunt, addunt aliquam suam, ut hie idem Africanus eloquentia cumulavit bellicam gloriam, quod idem fecit Timotheus, Cononis filius, qui cum belli laude non inferior fuisset quam pater, ad earn laudem doctrinae et ingenii gloriam adiecit. Fit autem interdum, ut nonnulli omissa imitatione maiorum suum quoddam institutum consequantur, maximeque in eo plerumque elaborant ii, qui magna sibi proponunt obscuris orti maioribus.

(117) Haec igitur omnia, cum quaerimus quid deceat, complecti animo et cogitatione debemus; in primis autem constituendum est, quos nos et quales esse velimus et in quo genere vitae, quae deliberatio est omnium difficillima. Ineunte enim adulescentia, cum est maxima inbecillitas consilii, turn id sibi quisque genus aetatis degendae consti-

ERSTES B U C H

97

sere ganze Aufmerksamkeit, all unsere Gedanken und unsere ganze Sorgfalt einsetzen müssen, um das, wenn auch nicht angemessen, so doch möglichst wenig unangemessen erledigen zu können, und uns nicht so sehr anstrengen müssen, besondere Leistungen zu erbringen, die uns sowieso nicht möglich sind, statt Fehler zu vermeiden. (115) Zu den zwei Rollen (personae), die ich oben erwähnt habe57, kommt eine dritte hinzu, die uns irgendwelche Zufälle oder die Zeitumstände auferlegen, und sogar noch eine vierte Rolle, die wir uns selbst durch unsere eigene Entscheidung zulegen. Denn Königswürde, Herrschergewalt, Ansehen, Ehrenämter, Reichtum, Machtmittel und alles, was im Gegensatz dazu steht, hängen vom Zufall ab und werden durch die Zeitumstände bestimmt. Welche Rolle wir aber persönlich spielen wollen, hängt von unserem eigenen Willen ab. Deshalb wenden sich einige der Philosophie, einige dem Zivilrecht, einige der Redekunst zu, und der eine will sich lieber in dieser, der andere in jener Tugend auszeichnen. (116) Diejenigen aber, deren Väter oder Vorfahren irgendwelche hervorragenden Leistungen erbracht haben, wollen sich meistens auf demselben Gebiet hervortun, wie Quintus Mucius, der Sohn des Publius im Zivilrecht, Africanus, der Sohn des Paulus, im Militärwesen. Einige aber vergrößern den Ruhm, den sie von ihren Vätern ererbt haben, durch eigene Leistungen, wie z.B. der eben genannte Africanus den Ruhm im Krieg noch durch Beredsamkeit vermehrte. Dasselbe tat auch Timotheos, Konons Sohn, der an Kriegsruhm seinem Vater nicht nachstand, diesem Ansehen aber noch den Ruhm der Gelehrsamkeit und der wissenschaftlichen Begabung hinzufügte. Es kommt manchmal aber auch vor, dass einige auf die Nachahmung ihrer Vorfahren verzichten und ein selbstgesetztes Ziel verfolgen, und ganz besonders bemühen sich darum meistens diejenigen, die sich Großes vornehmen, obwohl sie unbekannte Vorfahren haben. (117) Alle diese Gedanken müssen wir uns machen, wenn wir untersuchen, was angemessen ist; vor allem aber müssen wir entscheiden, wer und wie wir sein und welches Leben wir fuhren wollen, was eine äußerst schwierige Überlegung ist. Denn schon in den ersten Jugendjahren, wenn die Urteilsfähigkeit noch äußerst gering ist, entscheidet sich jeder für die Lebensweise, zu der er eine besondere Neigung ge-

98

L I B E R PRIMVS

tuit, quod maxime adamavit. Itaque ante implicatur aliquo certo genere cursuque vivendi, quam potuit, quod optimum esset, iudicare. (118) Nam quod Herculem Prodicus dicit, ut est apud Xenophontem, cum primum pubesceret, quod tempus a natura ad deligendum, quam quisque viam vivendi sit ingressurus, datum est, exisse in solitudinem atque ibi sedentem diu secum multumque dubitasse, cum duas cerneret vias, unam Voluptatis, alteram Virtutis, utram ingredi melius esset, hoc Herculi, Iovis satu edito, potuit fortasse contingere, nobis non item, qui imitamur quos cuique visum est atque ad eorum studia institutaque impellimur. Plerumque autem parentium praeceptis imbuti ad eorum consuetudinem moremque deducimur. Alii multitudinis iudicio feruntur, quaeque maiori parti pulcherrima videntur, ea maxime exoptant; nonnulli tarnen sive felicitate quadam sive bonitate naturae sine parentium disciplina rectam vitae secuti sunt viam.

(119) Illud autem maxime rarum genus est eorum, qui aut excellenti ingenii magnitudine aut praeclara eruditione atque doctrina aut utraque re ornati spatium etiam deliberandi habuerunt, quem potissimum vitae cursum sequi vellent; in qua deliberatione ad suam cuiusque naturam consilium est omne revocandum. Nam cum in omnibus quae aguntur, ex eo, quomodo quisque natus est, ut supra dictum est, quid deceat, exquirimus, tum in tota vita constituenda multo est ei rei cura maior adhibenda, ut constare in perpetuitate vitae possimus nobismet ipsis nec in ullo officio claudicare. (120) Ad hanc autem rationem quoniam maximam vim natura habet, fortuna proximam, utriusque omnino habenda ratio est in deligendo genere vitae, sed naturae magis; multo enim et firmior est et constantior, ut fortuna nonunquam tamquam ipsa mortalis

ERSTES B U C H

99

wonnen hat. Deshalb verwickelt er sich in eine bestimmte Lebensweise und Lebensrichtung, bevor er beurteilen konnte, was am besten wäre. (118) Denn Prodikos erzählt, wie es bei Xenophon 58 nachzulesen ist, Herakles habe sich, als er erwachsen wurde, d. h. in das Alter gekommen war, das die Natur dazu bestimmt hat, Entscheidungen darüber zu treffen, welchen Lebensweg jeder Einzelne gehen will, in die Einsamkeit zurückgezogen, sich dort niedergelassen und lange und viel darüber nachgedacht, welchen Weg er einschlagen sollte; als er dann zwei Wege sah, auf der einen Seite den Weg der Lust, auf der anderen Seite den Weg der Tugend, konnte diese Entscheidung einem Herakles, dem Abkömmling des Jupiter, vielleicht gelingen, uns aber nicht genauso; denn wir imitieren ja nur diejenigen, die wir jeweils als Vorbilder vor uns haben und zu deren Neigungen und Absichten wir uns hingezogen fühlen. Meistens aber übernehmen wir unter dem Einfluss unserer Eltern ihre Gewohnheiten und ihre Lebensführung. Einige lassen sich von der Meinung der Masse leiten und wünschen das am meisten, was der Mehrheit am schönsten zu sein scheint; doch einige finden mit einem gewissen Glück oder durch ihre guten natürlichen Anlagen unabhängig von der Erziehung ihrer Eltern den richtigen Lebensweg. (119) Eine besonders seltene Art von Menschen stellen diejenigen dar, die mit außergewöhnlich hoher Begabung oder ausgezeichneter Bildung und Gelehrsamkeit oder mit beidem ausgestattet waren und dazu noch den Spielraum hatten zu überlegen, welche Richtung sie ihrem Leben vor allem geben wollten; bei dieser Überlegung muss man die Entscheidung in jeder Hinsicht von der jeweils individuellen Veranlagung abhängig machen. Denn wenn wir schon bei allem, was wir im Einzelnen tun, von unserer natürlichen Veranlagung ausgehen und fragen, was angemessen ist, wie oben gesagt, müssen wir bei der Bestimmung unseres ganzen Lebens in dieser Hinsicht noch viel sorgfältiger sein, damit wir, solange wir leben, uns selbst treu bleiben können und nicht in irgendeiner Pflicht nachlassen.59 (120) Da aber für diese Uberlegung die Natur die größte, das Schicksal die zweitgrößte Bedeutung hat, muss man bei seiner Entscheidung über den Lebensweg auf jeden Fall beides berücksichtigen, die Natur aber in höherem Maße; denn sie ist viel zuverlässiger und beständiger, so dass manchmal das Schicksal

IOO

LIBER PRIMVS

cum immortali natura pugnare videatur. Q u i igitur ad naturae suae non vitiosae genus consilium vivendi omne contulerit, is constantiam teneat - id enim maxime decet nisi forte se intellexerit errasse in deligendo genere vitae. Q u o d si acciderit - potest autem accidere - facienda morum institutorumque mutatio est. Earn mutationem si tempora adiuvabunt, facilius commodiusque faciemus; sin minus, sensim erit pedetemptimque facienda, ut amicitias, quae minus delectent et minus probentur, magis decere censent sapientes sensim diluere quam repente p r e cidere. Commutato autem genere vitae omni ratione curandum est ut id bono Consilio fecisse videamur.

(121) Sed quoniam paulo ante dictum est imitandos esse maiores, primum illud exceptum sit ne vitia sint imitanda, deinde si natura non feret [ut quaedam imitari possit] ; ut superioris filius Africani, qui hunc Paulo natum adoptavit, propter infirmitatem valetudinis non tam potuit patris similis esse, quam ille fuerat sui; si igitur non poterit sive causas defensitare sive populum contionibus tenere sive bella gerere, ilia tamen praestare debebit, quae erunt in ipsius potestate, iustitiam, fidem, liberalitatem, modestiam, temperantiam, quo minus ab eo id, quod desit, requiratur. Optima autem hereditas a patribus traditur liberis omnique patrimonio praestantior gloria virtutis rerumque gestarum, cui dedecori esse nefas et vitium iudicandum est.

(122) Et quoniam officia non eadem disparibus aetatibus tribuuntur aliaque sunt iuvenum, alia seniorum, aliquid etiam de hac distinctione dicendum est. Est igitur adules-

ERSTES BUCH

101

wie ein gleichsam vergängliches Wesen mit der unsterblichen Natur zu kämpfen scheint. Wer also im Hinblick auf seine eigene, nicht fehlerhafte Natur seine Lebenswahl getroffen hat, der muss auch dauernd daran festhalten - denn das vor allem ist das Angemessene - , es sei denn, er ist zu der Erkenntnis gekommen, er habe sich bei seiner Lebenswahl geirrt. Wenn das geschehen sollte - es kann tatsächlich passieren - muss er seine Gewohnheiten und Einstellungen ändern. Wenn die äußeren Umstände diese Änderung begünstigen, werden wir sie leichter und bequemer vollziehen; andernfalls wird sie allmählich und nur schrittweise erfolgen müssen, wie es nach Auffassung der Weisen auch eher angemessen ist, unerfreuliche und nicht mehr akzeptable Freundschaften langsam aufzulösen, statt plötzlich abzubrechen. Wenn man aber seinen Lebensweg geändert hat, dann muss man in jeder Hinsicht dafür sorgen, dass erkennbar wird, man hat dies nach reiflicher Überlegung getan. (121) Aber weil wir gerade davon gesprochen haben, dass man sich die Vorfahren zum Vorbild nehmen müsse, sei auf zwei Ausnahmen hingewiesen: Erstens darf man ihre Fehler nicht nachahmen, zweitens kann man sie nicht nachahmen, wenn die Natur es nicht ertragen wird [manches nachahmen zu können]; so konnte z.B. der Sohn des älteren Africanus, der diesen Sohn des Paulus adoptiert hat, aufgrund seiner schwachen Gesundheit seinem Vater nicht so ähnlich sein, wie jener seinem Vater ähnlich gewesen war; wenn er also nicht in der Lage sein wird, als Verteidiger vor Gericht aufzutreten, das Volk mit öffentlichen Reden in seinen Bann zu schlagen oder Kriege zu führen, so wird er doch die Fähigkeiten beweisen, über die er verfügt: Gerechtigkeit, Zuverlässigkeit, Großzügigkeit, richtiges Augenmaß, Zurückhaltung, damit man im Blick darauf nichts von ihm erwartet, was ihm fehlt. Aber die beste Erbschaft, die Väter ihren Kindern hinterlassen können und die weitaus wertvoller ist als jedes materielle Erbe, ist der Ruhm der Tugend und der Taten; es hat als Frevel und schwere Verfehlung zu gelten, wenn man sich dessen nicht würdig erweist. (122) Und da Menschen unterschiedlichen Alters nicht dieselben Pflichten auferlegt werden können und die einen den jungen Leuten, die anderen den Älteren zukommen, muss man auch etwas über diesen

102

LIBER PRIMVS

centis maiores natu vereri exque iis deligere optimos et probatissimos, quorum Consilio atque auctoritate nitatur; ineuntis enim aetatis inscitia senum constituenda et regenda prudentia est. Maxime autem haec aetas a libidinibus arcenda est exercendaque in labore patientiaque et animi et corporis, ut eorum et in bellicis et in civilibus officiis vigeat industria. Atque etiam cum relaxare animos et dare se iucunditati volent, caveant intemperantiam, meminerint verecundiae, quod erit facilius, si (ne) in eiusmodi quidem rebus maiores natu nolent interesse. (123) Senibus autem labores corporis minuendi, exercitationes animi etiam augendae videntur, danda vero opera, ut et amicos et iuventutem et maxime rem publicam Consilio et prudentia quam plurimum adiuvent. Nihil autem magis cavendum est senectuti quam ne languori se desidiaeque dedat. Luxuria vero cum omni aetati turpis, turn senectuti foedissima est. Sin autem etiam libidinum intemperantia accessit, duplex malum est, quod et ipsa senectus dedecus concipit et facit adulescentium impudentiorem intemperantiam.

(124) Ac ne illud quidem alienum est, de magistratuum, de privatorum, de civium, de peregrinorum officiis dicere. Est igitur proprium munus magistratus intellegere se gerere personam civitatis debereque eius dignitatem et decus sustinere, servare leges, iura discribere, ea fidei suae commissa meminisse. Privatum autem oportet aequo et pari cum civibus iure vivere neque summissum et abiectum neque se efferentem, tum in re publica ea velie, quae tranquilla et honesta sint; talem enim solemus et sentire bonum civem et dicere. (125) Peregrini autem atque incolae

ERSTES B U C H

103

Unterschied sagen. Es gehört sich also, dass ein junger Mensch die Älteren achtet und unter ihnen die Besten und Tüchtigsten auswählt, um sich auf deren Rat und Autorität zu stützen; denn der Mangel an Erfahrung in der frühen Jugend ist durch die Klugheit der älteren Menschen aufzufangen und auszugleichen. Vor allem aber sind die jungen Leute von Ausschweifungen fernzuhalten und im Ertragen geistiger und körperlicher Anstrengungen zu üben, damit ihre Einsatzfähigkeit bei der Erfüllung soldatischer und ziviler Pflichten gestärkt wird. Und auch wenn sie sich entspannen und sich den angenehmen Seiten des Lebens zuwenden wollen, sollen sie sich vor Maßlosigkeit hüten und Zurückhaltung bewahren; das wird leichter sein, wenn sie es nicht ablehnen, daran auch die Älteren zu beteiligen. (123) Ältere Leute aber, so scheint es, müssen ihre körperlichen Anstrengungen verringern, ihre geistige Tätigkeit aber noch steigern, und auf jeden Fall müssen sie sich bemühen, die Freunde, die Jugend und vor allem das Gemeinwesen durch ihren Rat und ihre Klugheit so umfassend wie möglich zu unterstützen. Vor nichts aber müssen sich die Alten mehr in Acht nehmen, als sich der Trägheit und dem Nichtstun auszuliefern. Vergnügungssucht ist zwar für jedes Alter eine Schande, besonders abstoßend aber im hohen Alter. Wenn aber auch noch maßlose Ausschweifungen hinzukommen, verdoppelt sich das Übel, weil sich das hohe Alter selbst der Schande ausliefert und die Maßlosigkeit der jungen Leute noch unverschämter erscheinen lässt. (124) Es ist allerdings auch nicht abwegig, von den Pflichten der Beamten, der Privatpersonen, der Bürger und der Fremden zu sprechen. Es ist also die eigentliche Aufgabe des Beamten zu erkennen, dass er den Staat repräsentiert und verpflichtet ist, seine Würde und sein Ansehen zu bewahren, die Gesetze zu achten, jedem sein Recht zukommen zu lassen und immer daran zu denken, dass diese seiner Zuverlässigkeit anvertraut sind. Wer politisch nicht aktiv ist, muss auf der gleichen Rechtsgrundlage mit seinen Mitbürgern leben, ohne sich zu unterwerfen und wegzuducken und ohne überheblich zu sein, ferner im staatlichen Leben alles befürworten, was friedlich und anständig ist; denn einen solchen Menschen empfinden und bezeichnen wir gewöhnlich als einen guten Bürger. (125) Der Fremde und der Zugewanderte

104

L I B E R PRIMVS

officium est nihil praeter suum negotium agere, nihil de alio anquirere minimeque esse in aliena re publica curiosum. - Ita fere officia reperientur, cum quaeretur quid deceat et quid aptum sit personis, temporibus, aetatibus. Nihil est autem quod tarn deceat, quam in omni re gerenda consilioque capiendo servare constantiam.

(126) Sed quoniam decorum illud in omnibus factis, dictis, in corporis denique motu et statu cernitur idque positum est in tribus rebus, formositate, ordine, ornatu ad actionem apto - difficilibus ad eloquendum, sed satis erit intellegi - , in his autem tribus continetur cura etiam illa, ut probemur iis, quibuscum apud quosque vivamus, his quoque de rebus pauca dicantur. Principio corporis nostri magnam natura ipsa videtur habuisse rationem, quae formam nostram reliquamque figuram, in qua esset species honesta, earn posuit in promptu, quae partes autem corporis ad naturae necessitatem datae aspectum essent deformem habiturae atque foedum, eas contexit atque abdidit.

(127) Hanc naturae tam diligentem fabricam imitata est hominum verecundia. Quae enim natura occultavit, eadem omnes, qui sana mente sunt, removent ab oculis ipsique necessitati dant operam ut quam occultissime pareant; quarumque partium corporis usus sunt necessarii, eas neque partes neque earum usus suis nominibus appellant, quodque facere turpe non est, modo occulte, id dicere obscenum est. Itaque nec actio rerum illarum aperta petulantia vacat nec orationis obscenitas. (128) Nec vero audiendi sunt Cynici aut se qui fuerunt Stoici paene cynici qui reprehendunt et irrident, quod ea, quae turpia non

ERSTES B U C H

IOJ

aber hat die Pflicht, nichts außer seinem Geschäft zu betreiben, keine Erkundigungen über jemanden einzuholen und sich in dem fremden Staat nicht in irgendetwas einzumischen. - So etwa werden sich die Pflichten finden lassen, wenn man fragt, was angemessen ist und was zu den Personen, den Zeitumständen und den Altersstufen passt. Nichts aber ist so angemessen, wie in allen unseren Taten und Entscheidungen eine feste Haltung und Verlässlichkeit (constantia) zu bewahren. (126) Aber da jenes Angemessene in allen Taten, Worten und schließlich auch in der Bewegung und Haltung des Körpers zum Ausdruck kommt und auf drei Dingen beruht, auf Taktgefühl (formositas), auf der Berücksichtigung von Zeit und Ort (ordo) und auf einem zum Zweck einer Handlung passenden Erscheinungsbild (ornatus) - man kann diese Dinge nur schwer in Worte fassen, aber es wird genügen, wenn man sie versteht - , und da mit diesen drei Dingen auch die Absicht verbunden ist, von denen anerkannt zu werden, mit denen und bei denen wir leben, soll auch darüber einiges gesagt werden. Zuerst scheint die Natur selbst schon sehr auf unseren Körper geachtet zu haben, indem sie unser Gesicht und den übrigen Körper, soweit er einen anständigen Anblick bot, nicht verhüllte, die Teile des Körpers aber, die uns zur natürlichen Verrichtung körperlicher Bedürfnisse gegeben wurden und einen unschönen und hässlichen Anblick geboten hätten, bedeckte und versteckte. (127) Diesem so umsichtigen Kunstgriff der Natur entsprach das Schamgefühl der Menschen. Denn was die Natur verborgen hat, das entziehen alle, die nicht verrückt sind, den Blicken, und sie gehen den Bedürfnissen selbst so heimlich wie möglich nach; und weder für die Körperteile, deren Gebrauch notwendig ist, noch für deren Gebrauch haben sie besondere Namen, und von einer Tätigkeit zu sprechen, deren Verrichtung keine Schande ist, wenn sie nur im Verborgenen geschieht, ist unanständig. Darum ist weder der Vollzug jener Dinge in der Öffentlichkeit noch das unanständige Reden darüber frei von Schamlosigkeit. (128) Auf die Kyniker oder manche Stoiker, die sich fast schon als Kyniker erwiesen haben, dürfen wir nicht hören, wenn sie uns vorhalten und darüber spotten, dass wir es für anstößig halten,

io 6

LIBER PRIMVS

sint, verbis flagitiosa ducamus, ilia autem, quae turpia sunt, nominibus appellemus suis. Latrocinari, fraudare, adulterare re turpe est, sed dicitur non obscene. Liberis dare operam re honestum est, nomine obscenum. Pluraque in earn sententiam ab eisdem contra verecundiam disputantur. Nos autem naturam sequamur et ab omni, quod abhorret ab oculorum auriumque approbatione, fugiamus; status, incessus, sessio, accubitio, vultus, oculi, manuum motus teneat illud decorum. (129) Quibus in rebus duo maxime sunt fugienda, ne quid effeminatum aut molle et ne quid durum aut rusticum sit. Nec vero histrionibus oratoribusque concedendum est, ut is haec apta sint, nobis dissoluta. Scaenicorum quidem mos tantam habet vetere disciplina verecundiam, ut in scaenam sine subligaculo prodeat nemo; verentur enim, ne, si quo casu evenerit, ut corporis partes quaedam aperiantur, aspiciantur non decore. Nostro quidem more cum parentibus puberes filii, cum soceris generi non lavantur. Retinenda igitur est huius generis verecundia, praesertim natura ipsa magistra et duce.

(130) Cum autem pulchritudinis duo genera sint, quorum in altero venustas sit, in altera dignitas, venustatem muliebrem ducere debemus, dignitatem virilem. Ergo et a forma removeatur omnis viro non dignus ornatus, et huic simile vitium in gestu motuque caveatur. Nam et palaestrici motus sunt saepe odiosiores et histrionum nonnulli gestus ineptiis non vacant, et in utroque genere quae sunt recta et simplicia laudantur. Formae autem dignitas coloris bonitate tuenda est, color exercitationibus corporis. Adhibenda praeterea munditia est non odiosa neque exquisita nimis, tantum quae fugiat agrestem et inhumanam neglegentiam. Eadem ratio est habenda vestitus, in quo,

ERSTES B U C H

10 7

mit Worten zu bezeichnen, was in Wirklichkeit gar nicht schändlich ist, was aber tatsächlich schändlich ist, bei seinem Namen nennen. Raub, Betrug und Ehebruch sind der Sache nach schändlich, aber es ist nicht unanständig, darüber zu sprechen. Kinder zeugen zu wollen, ist der Sache nach moralisch, darüber zu sprechen ist unanständig; und genauso gehen dieselben Leute noch heftiger gegen das Schamgefühl an. Wir aber wollen der Natur folgen und auf alles verzichten, was Augen und Ohren verabscheuen; die Haltung, die Art zu gehen, zu sitzen und bei Tisch zu liegen, das Mienenspiel, die Augen, die Bewegung der Hände sollen jene Angemessenheit zum Ausdruck bringen. (129) Dabei sind vor allem zwei Dinge zu vermeiden, dass etwas verweichlicht oder verzärtelt und hart oder plump erscheint. Man darf aber nicht zulassen, dass dies bei den Schauspielern und Rednern gut gelingt und bei uns ohne jede Ordnung ist. Die altbewährte Kleiderordnung der Schauspieler jedenfalls beweist so viel Schamgefühl, dass niemand ohne Unterbekleidung auf die Bühne tritt; denn sie fürchten, einen unanständigen Anblick zu bieten, wenn durch irgendeinen Zufall bestimmte Körperteile sichtbar werden. Bei uns baden auch die erwachsenen Söhne nicht zusammen mit ihren Vätern und die Schwiegersöhne nicht mit ihren Schwiegervätern. Es muss also auf diesem Gebiet das Schamgefühl respektiert werden, zumal die Natur selbst uns dazu anleitet und auf den richtigen Weg bringt. (130) Da es aber zwei Formen von Schönheit gibt, Anmut und Würde, müssen wir die Anmut als weiblich, die Würde als männlich ansehen. Demnach soll das Erscheinungsbild des Mannes auf jeden Schmuck verzichten, der eines Mannes nicht würdig ist, und in seinen Gebärden und Bewegungen soll er einen vergleichbaren Fehler vermeiden. Denn die Bewegungen, die in der Ringschule eingeübt werden, sind oft ziemlich abstoßend, und manche Gebärden der Schauspieler machen einen albernen Eindruck, aber alles, was auf diesem Gebiet schlicht und einfach ist, wird gelobt. Aber die Würde des Erscheinungsbildes ist auf eine gesunde Hautfarbe angewiesen, die Hautfarbe auf körperliche Übungen. Außerdem ist eine Körperpflege erforderlich, die nicht Anstoß erregt und nicht übertrieben ist, sondern nur Ungepflegtheit und menschenunwürdige Nachlässigkeit vermeiden hilft.

io8

L I B E R PRIMVS

sicut in plerisque rebus, mediocritas optima est. (131) Cavendum autem est, ne aut tarditatibus utamur (in) ingressu mollioribus, ut pomparum ferculis similes esse videamur, aut in festinationibus suscipiamus nimias celeritates, quae cum fiunt, anhelitus moventur, vultus mutantur, ora torquentur; ex quibus magna significatio fit non adesse constantiam. Sed multo etiam magis elaborandum est, ne animi motus a natura recedant, quod assequemur, si cavebimus ne in perturbationes atque exanimationes incidamus et si attentos animos ad decoris conservationem tenebimus. (132) Motus autem animorum duplices sunt: alteri cogitationis, alteri appetitus. Cogitatio in vero exquirendo maxime versatur, appetitus impellit ad agendum. Curandum est igitur, ut cogitatione ad res quam optimas utamur, appetitum rationi oboedientem praebeamus.

Et quoniam magna vis orationis est eaque duplex, altera contentionis, altera sermonis, contendo disceptationibus tribuatur iudiciorum, contionum, senatus, sermo in circulis, disputationibus, congressionibus familiarium versetur, sequatur etiam convivia. Contentionis praecepta rhetorum sunt, nulla sermonis, quamquam haud scio an possint haec quoque esse. Sed discentium studiis inveniuntur magistri, huic autem qui studeant sunt nulli, rhetorum turba referta omnia; quamquam, quae verborum sententiarumque praecepta sunt, eadem ad sermonem pertinebunt. (133) Sed cum orationis indicem vocem habeamus, in voce autem duo sequamur, ut clara sit, ut suavis,

ERSTES B U C H

109

Genauso ist auf die Kleidung zu achten, bei der es wie bei den meisten Dingen am besten ist, nicht zu übertreiben. (131) Wir müssen uns aber auch davor hüten, allzu unmännliche Behäbigkeit zu kultivieren, wenn wir gehen, so dass wir so aussehen wie die Träger der Götterbilder bei den Festzügen, oder zu schnell zu laufen, wenn wir es eilig haben; wenn das passiert, gerät man außer Atem, der Gesichtsausdruck verändert sich, man sieht gequält aus; das erweist sich als ein deutliches Zeichen dafür, dass man keine innere Festigkeit hat. Aber noch viel mehr muss man sich darum bemühen, dass die Regungen der Seele ihre Natürlichkeit bewahren; das werden wir erreichen, wenn wir darauf achten, dass wir nicht in Verwirrung und Mudosigkeit geraten, und unsere ganze Aufmerksamkeit darauf richten, Angemessenheit (decor) zu bewahren. (132) Es gibt aber zwei Arten seelischer Regungen: Regungen des Denkens (cogitatio) und Regungen der Antriebskraft (appetitus). Das Denken befasst sich vor allem mit der Erforschung der Wahrheit, die Antriebskraft gibt den Anstoß zum Handeln. Man muss also dafür sorgen, dass wir unser Denken auf möglichst gute Dinge konzentrieren und die Antriebskraft der Vernunft unterwerfen. Da aber auch die Sprache eine große Bedeutung hat und auf zweierlei Weise zur Geltung kommt, erstens als Ausdrucksform der zielgerichteten Rede und zweitens als Ausdrucksform des schlichten Gesprächs, soll die zielgerichtete Rede den Auseinandersetzungen in den Gerichtsverhandlungen, in den Volksversammlungen und im Senat60 vorbehalten sein, das Gespräch in Diskussionsrunden, Erörterungen und Zusammenkünften von Freunden gepflegt werden und sich auch an gesellige Veranstaltungen anschließen. Für die zielgerichtete Rede gibt es Vorschriften der Rhetoriklehrer, für das Gespräch aber nicht, obwohl es diese vielleicht auch geben könnte. Aber für eifrige Schüler lassen sich Lehrer finden; doch es gibt niemanden, der sich für die Kunst der Gesprächsführung interessiert, während die Redelehrer überall Scharen von Schülern haben. Weil es jedoch Regeln für die Formulierung von Gedanken gibt, werden dieselben auch für das Gespräch gelten. (133) Aber da für uns die Stimme das Medium des sprachlichen Ausdrucks ist und wir im Falle der Stimme jedoch zwei Ziele verfolgen, dass sie verständlich ist und angenehm klingt, muss

Ilo

L I B E R PRIMVS

utrumque omnino a natura petundum est, verum alterum exercitatio augebit, alterum imitatio presse loquentium et leniter. Nihil fuit in Catulis, ut eos exquisito iudicio putares uti litterarum, quamquam erant litterati; sed et alii; hi autem optime uti lingua Latina putabantur. Sonus erat dulcis, litterae neque expressae, neque oppressae, ne aut obscurum esset aut putidum, sine contentione vox nec languens nec canora. Uberior oratio L. Crassi nec minus faceta, sed bene loquendi de Catulis opinio non minor. Sale vero et facetiis Caesar, Catuli patris frater, vicit omnes, ut in ilio ipso forensi genere dicendi contentiones aliorum sermone vinceret. In omnibus igitur his elaborandum est, si in omni re quid deceat exquirimus. (134) Sit ergo hic sermo, in quo Socratici maxime excellunt, lenis minimeque pertinax, insit in eo lepos. Nec vero, tamquam in possessionem suam venerit, excludat alios, sed cum reliquis in rebus tum in sermone communi vicissitudinem non iniquam putet. Ac videat in primis, quibus de rebus loquatur, si seriis, severitatem adhibeat, si iocosis leporem. In primisque provideat, ne sermo vitium aliquod indicet inesse in moribus; quod maxime tum solet evenire, cum studiose de absentibus detrahendi causa aut per ridiculum aut severe, maledice contumelioseque dicitur. (135) Habentur autem plerumque sermones aut de domesticis negotiis aut de re publica aut de artium studiis atque doctrina. Danda igitur opera est, ut, etiamsi aberrare ad alia coeperit, ad haec revocetur oratio, sed utcumque ade-

ERSTES B U C H

III

man die Natur zwar grundsätzlich um beides bitten, aber das eine wird die Übung und das andere die Nachahmung von Vorbildern steigern, die ausdrucksvoll und wohlklingend sprechen. Die beiden Catuli61 boten zwar keinen Anlass zu der Annahme, dass sie über ein besonders ausgeprägtes literarisches Urteilsvermögen verfügten, obwohl sie literarisch gebildet waren; doch das gilt auch für andere. Sie hatten aber den Ruf, über die beste Aussprache des Lateinischen zu verfügen. Der Ton ihrer Stimme war angenehm; die Silben wurden weder zu sehr gedehnt noch verschluckt, so dass die Aussprache nicht undeutlich oder affektiert wurde und auch die nicht erhobene Stimme weder monoton noch einschläfernd war. Die Rede des Lucius Crassus 62 war inhaltsreicher, aber nicht weniger ansprechend. Doch hinsichtlich der guten Aussprache hatte man über die beiden Catuli eine ebenso hohe Meinung. Aber an Witz und guten Einfällen übertraf Caesar,63 der Onkel des Catulus, alle anderen, so dass er sogar auf dem Gebiet der forensischen (öffentlichen) Beredsamkeit die zielgerichteten Reden der anderen mit seinem lockeren Gesprächsstil übertraf. In allen diesen Punkten müssen wir also besonders aufmerksam hinsehen, wenn wir fragen, was in jedem Einzelfall angemessen ist. (134) Es soll also dieses Gespräch, in dem die Sokratiker sich ganz besonders auszeichnen, locker und keinesfalls rechthaberisch sein, und es soll Anziehungskraft (lepos) ausstrahlen. Es darf aber auch andere nicht ausschließen, als ob es ein Hausrecht besäße, sondern sowohl sonst als auch ganz besonders im gemeinsamen Gespräch darf man Rede und Gegenrede nicht für unpassend halten. Und vor allem muss man darauf achten, worüber man redet; wenn man über ernste Dinge redet, soll man mit Ernsthaftigkeit reden, wenn über heitere Dinge, mit heiterer Gelassenheit. Und vor allem soll man sich davor in Acht nehmen, dass das Gespräch einen Fehler im Charakter erkennen lässt; das pflegt besonders dann vorzukommen, wenn man angeregt über Abwesende, um sie zum Scherz oder im Ernst herabzusetzen, lästernd und herabwürdigend spricht. (135) Meistens werden aber Gespräche über private Angelegenheiten, über politische Themen oder über künsderische Bestrebungen und wissenschaftliche Fragen geführt. Man muss sich also Mühe geben, dass die Rede, auch wenn sie auf andere Gebiete abzuschweifen beginnt, zu diesen Gegen-

112

L I B E R PRIMVS

runt; neque enim isdem de rebus nec omni tempore nec similiter delectamur. Animadvertendum est etiam, quatenus sermo delectationem habeat, et ut incipiendi ratio fuerit, ita sit desinendi modus. (136) Sed quomodo in omni vita rectissime praecipitur, ut perturbationes fugiamus, id est motus animi nimios rationi non obtemperantes, sic eiusmodi motibus sermo debet vacare, ne aut ira existat aut cupiditas aliqua aut pigritia aut ignavia aut tale aliquid appareat, maximeque curandum est, ut eos, quibuscum sermonem conferemus, et vereri et diligere videamur. Obiurgationes etiam nonnumquam incidunt necessariae, in quibus utendum est fonasse et vocis contentione maiore et verborum gravitate acriore, id agendum etiam, ut ea facere videamur irati. Sed ut ad urendum et secandum, sic ad hoc genus castigandi raro invitique veniemus, nec unquam nisi necessario, si nulla reperietur alia medicina, sed tamen ira procul absit, cum qua nihil recte fieri, nihil considerate potest. (137) Magnam autem partem clementi castigatione licet uti, gravitate tamen adiuncta, ut et severitas adhibeatur et contumelia repellatur, atque etiam illud ipsum, quod acerbitatis habet obiurgatio, significandum est ipsius id causa, qui obiurgetur, esse susceptum. Rectum est autem etiam in illis contentionibus, quae cum inimicissimis fiunt, etiam si nobis indigna audiamus, tamen gravitatem retinere, iracundiam pellere; quae enim cum aliqua perturbatone fiunt, ea nec constanter fieri possunt neque is, qui adsunt, probari. Deforme etiam est de se ipsum praedicare, falsa praesertim, et cum inrisione audientium imitari militem gloriosum.

(138) Et quoniam omnia persequimur, volumus quidem certe, dicendum est etiam, qualem hominis honorati et principis domum placeat esse, cuius finis est usus, ad

ERSTES B U C H

"3

ständen zurückgeholt wird, aber je nach Art der Anwesenden; denn wir freuen uns nicht über dieselben Themen zu jeder Zeit und auf gleiche Weise. Man muss auch darauf achten, inwieweit das Gespräch Freude macht; und wie es einen vernünftigen Gesprächsbeginn gibt, so möge es auch ein angemessenes Ende geben! (136) Aber wie im Leben insgesamt mit größtem Recht vorgeschrieben wird, dass wir die Leidenschaften, d. h. die allzu großen Aufregungen der Seele, die der Vernunft nicht mehr gehorchen, meiden sollen, so muss auch das Gespräch von Aufregungen dieser Art frei sein, damit nicht Zorn losbricht oder irgendein Verlangen oder Unlust oder Tatenlosigkeit oder Ahnliches aufkommt, und am meisten muss man dafür sorgen, dass man sieht, dass wir diejenigen, mit denen wir ein Gespräch führen wollen, achten und lieben. Manchmal gibt es auch unausweichliche Anlässe zu schimpfen, wobei man vielleicht die Stimme erheben oder schärfere Worte verwenden und sogar darauf hinarbeiten muss, dass es den Anschein hat, wir täten dies in echtem Zorn. Aber wie zum Brennen und Schneiden, so werden wir auch zu diesem Mittel der Zurechtweisung nur selten, nicht gern und nur gezwungenermaßen greifen, wenn sich kein anderes Heilmittel finden lässt; aber dennoch soll auf keinen Fall Zorn aufkommen, durch den man nichts richtig und überlegt ausführen kann. (137) In der Regel darf man mit Zurückhaltung tadeln, allerdings verbunden mit Ernsthaftigkeit, damit Strenge spürbar und Beleidigung ausgeschlossen ist, und man muss erkennen lassen, dass auch die Bitterkeit der Zurechtweisung im Interesse des Zurechtgewiesenen liegt. Es ist aber selbst in jenen Auseinandersetzungen, die mit den ärgsten Feinden ausgetragen werden, angebracht, auch wenn wir uns unverdiente Vorwürfe anhören müssen, dass wir Würde bewahren und Zornesausbrüche vermeiden; denn was in Aufregung getan wird, und sei sie auch noch so gering, kann nicht mit innerer Festigkeit getan und von den Anwesenden gebilligt werden. Hässlich ist es aber auch, sich selbst zu rühmen, vor allem wenn es unbegründet ist, und unter dem Spott der Zuhörer den »prahlerischen Soldaten« nachzuahmen.64 (138) Und da wir ja alle Lebensbereiche gründlich besprechen oder doch wenigstens besprechen wollen, müssen wir auch sagen, wie nach unserer Auffassung das Haus eines vornehmen und führenden Mannes

114

LIBER PRIMVS

quem accommodanda est aedificandi descriptio et tarnen adhibenda commoditatis dignitatisque diligentia. Cn. Octavio, qui primus ex ilia familia consul factus est, honori fuisse accepimus, quod praeclaram aedificasset in Palatio et plenam dignitatis domum, quae cum vulgo viseretur, suffragata domino, novo homini, ad consulatum putabatur. Hanc Scaurus demolitus accessionem adiunxit aedibus. Itaque ille in suam domum consulatum primus attulit, hie, summi et clarissimi viri filius, in domum multiplicatam non repulsam solum rettulit, sed ignominiam etiam et calamitatem. (139) Ornanda enim est dignitas domo, non ex domo tota quaerenda, nec domo dominus, sed domino domus honestanda est, et, ut in ceteris habenda ratio non sua solum, sed etiam aliorum, sic in domo clari hominis, in quam et hospites multi recipiendi et admittenda hominum cuiusque modi multitudo, adhibenda cura est laxitatis. Aliter ampia domus dedecori saepe domino fit, si est in ea solitudo, et maxime, si aliquando alio domino solita est frequentari. Odiosum est enim, cum a praetereuntibus dicitur: «O domus antiqua! At quam dispari dominare domino ...» quod quidem his temporibus in multis licet dicere. (140) Cavendum autem est, praesertim si ipse aedifìces, ne extra modum sumptu et magnificentia prodeas; quo in genere multum mali etiam in exemplo est. Studiose enim plerique praesertim in hanc partem facta principum imitantur, ut L. Luculli, summi viri, virtutem quis? at quam multi villarum magnificentiam imitati! Quarum quidem certe est adhibendus modus ad mediocritatemque revocandus. Eademque me-

ERSTES B U C H

«5

sein soll; sein Zweck ist seine Funktion (usus), auf die der Bauplan auszurichten ist, und doch muss man auch auf Bequemlichkeit und Würde Rücksicht nehmen. Wir haben gehört, dass man Cn. Octavius, dem ersten Konsul der Familie, Respekt erwies, weil er ein herrliches und ausgesprochen würdiges Haus auf dem Palatin hatte bauen lassen; da es jedermann besichtigen durfte, war es seinem Eigentümer, einem Neuling in der Amterlaufbahn, bei der Wahl zum Konsul behilflich, wie es hieß. Dieses Haus ließ sein Sohn Scaurus abtragen und seinem eigenen Haus als Anbau anfügen. Demnach brachte jener als Erster das Konsulat in sein Haus, und dieser, der Sohn eines sehr bedeutenden und berühmten Mannes, ließ in sein vergrößertes Haus nicht nur eine Wahlniederlage einziehen, sondern auch Schande und Unglück. 65 (139) Denn die Würde sollte durch das Haus erhöht und nicht ausschließlich aus dem Haus gewonnen werden, und der Hausherr sollte nicht durch das Haus Glanz und Ehre gewinnen, sondern das Haus durch den Hausherrn. Und wie man auch in den sonstigen Dingen nicht nur auf sich selbst Rücksicht nehmen darf, sondern auch auf andere achten muss, so muss auch im Haus eines bedeutenden Menschen, in das viele Gäste aufzunehmen sind und eine Menge Menschen jeder Art hereinzulassen ist, Wert auf Weiträumigkeit gelegt werden. Sonst ist auch ein geräumiges Haus oft keine Zierde für den Hausherrn, wenn darin einsame Stille herrscht, und das vor allem, wenn es zu Zeiten eines anderen Hausherrn gewöhnlich stark besucht wurde. Denn es ist ärgerlich, wenn die Vorübergehenden sagen: »Ach, du ehrwürdiges Haus! Doch wie anders ist der Herr, dem du jetzt gehörst ...!« Das kann man heutzutage allerdings in vielen Fällen sagen. (140) Man muss aber darauf achten, besonders wenn man es selbst bauen lässt, dass man nicht mit Aufwand und Pracht jedes Maß überschreitet; auf diesem Gebiet gilt manches Übel sogar als Vorbild. Sehr viele nämlich imitieren ausgerechnet auf diesem Gebiet die Leistungen führender Persönlichkeiten mit großem Eifer. Wer nahm sich zum Beispiel schon die Tüchtigkeit des Lucius Lucullus66, eines sehr bedeutenden Mannes, zum Vorbild? Aber wie viele die Pracht seiner Villen! Bei diesen Bauwerken aber darf man auf jeden Fall einen nur maßvollen Aufwand betreiben, und er muss wieder auf die Mitte zwischen den Extremen (mediocritas) zurückgelenkt werden!

II6

L I B E R PRIMVS

diocritas ad omnem usum cultumque vitae transferenda est. Sed haec hactenus. (141) In omni autem actione suscipienda tria sunt tenenda, primum ut appetitus rationi pareat, quo nihil est ad officia conservanda accommodatius, deinde ut animadvertatur, quanta ilia res sit, quam efficere velimus, ut neve maior neve minor cura et opera suscipiatur, quam causa postulet. Tertium est, ut caveamus, ut ea, quae pertinent ad liberalem speciem et dignitatem, moderata sint. Modus autem est optimus decus ipsum tenere, de quo ante diximus, nec progredi longius. Horum tarnen trium praestantissimum est appetitum obtemperare rationi.

(142) Deinceps de ordine rerum et de opportunitate temporum dicendum est. Haec autem scientia continentur ea, quam Graeci eutaxian nominant, non hanc, quam interpretamur modestiam, quo in verbo modus inest, sed ilia est eutaxia, in qua intellegitur ordinis conservatio. Itaque, ut eandem nos modestiam appellemus, sic definitur a Stoicis, ut modestia sit scientia rerum earum, quae agentur aut dicentur, loco suo collocandarum. Ita videtur eadem vis ordinis et collocationis fore; nam et ordinem sic definiunt, compositionem rerum aptis et accommodatis locis. Locum autem actionis opportunitatem temporis esse dicunt; tempus autem actionis opportunum Graece eukairia, Latine appellatur occasio. Sic fit, ut modestia haec, quam ita interpretamur, ut dixi, scientia sit opportunitatis idoneorum ad agendum temporum. (143) Sed pot-

ERSTES B U C H

«7

Dieselbe Mitte zwischen den Extremen hat auch für unseren Aufwand und unsere Lebensführung insgesamt zu gelten! Aber darüber nur so viel! (141) Aber jede Handlung muss unter Berücksichtigung von drei Grundsätzen erfolgen: Erstens muss die Antriebskraft (appetitus) der Vernunft gehorchen, was die beste Voraussetzung für die Erfüllung unserer Pflichten ist; zweitens müssen wir richtig einschätzen, welche Bedeutung die Aufgabe hat, die wir lösen wollen, damit die Gewissenhaftigkeit und der Einsatz, den wir zeigen, weder größer noch geringer ist als erforderlich. Drittens müssen wir darauf achten, dass alles, was einem würdigen Erscheinungsbild (species liberalis) und einer vornehmen Haltung (dignitas) entspricht, angemessen zur Geltung kommt. Der beste Maßstab aber ist es, genau diese Angemessenheit (decus) zu bewahren, über die wir schon gesprochen haben, und nicht davon abzuweichen. Doch der wichtigste dieser drei Grundsätze ist die Unterwerfung der Antriebskraft unter die Vernunft.67 (142) Im Anschluss daran ist über die Ordnung (ordo) der Dinge und über die gute Gelegenheit zu sprechen, die sich aus dem richtigen Zeitpunkt (des Handelns) (opportunitas temporum) ergibt. Das aber entspricht dem Wissen, das die Griechen eutaxia nennen, aber nicht die eutaxia, die wir als »richtiges Augenmaß« (modestia) übersetzen, worin das Wort »Maß« {modus) enthalten ist, sondern es geht um jene eutaxia, unter der man die Berücksichtigung der Ordnung versteht. Damit wir dieses Wissen auch als »richtiges Augenmaß« bezeichnen können, wird es von den Stoikern so definiert, dass »richtiges Augenmaß« das Wissen ist, die Dinge, die getan oder gesagt werden, an der richtigen Stelle zu platzieren. So werden Ordnung und richtige Platzierung offensichtlich dieselbe Bedeutung haben; denn auch die Ordnung definieren sie so: die richtige Stellung der Dinge am passenden und geeigneten Ort. Sie sagen aber, der Ort einer Handlung sei die rechte Zeit; aber die für eine Handlung rechte Zeit, auf griechisch eukairia, heißt auf lateinisch »günstige Gelegenheit« (occasio). Daraus ergibt sich, dass dieses »richtige Augenmaß«, das wir so übersetzen, wie ich sagte, das Wissen ist von der guten Gelegenheit, die sich aus dem für das Handeln geeigneten Zeitpunkt ergibt. (143) Genauso kann man aber auch die Klugheit

II8

LIBER PRIMVS

est eadem esse prudentiae definitio, de qua principio diximus, hoc autem loco de moderatione et temperantia et harum similibus virtutibus quaerimus. Itaque quae erant prudentiae propria suo loco dicta sunt; quae autem harum virtutum, de quibus iam diu loquimur, quae pertinent ad verecundiam et ad eorum approbationem, quibuscum vivimus, nunc dicenda sunt. (144) Talis est igitur ordo actionum adhibendus, ut, quemadmodum in oratione constanti, sic in vita omnia sint apta inter se et convenientia. Turpe enim valdeque vitiosum in re severa convivio digna aut delicatum aliquem inferre sermonem. Bene Pericles, cum haberet collegam in praetura Sophoclem poetam iique de communi officio convenissent et casu formosus puer praeteriret dixissetque Sophocles: «O puerum pulchrum, Pericle!» - «At enim praetorem, Sophocle, decet non solum manus, sed etiam oculos abstinentes habere.» Atqui hoc idem Sophocles si in athletarum probatione dixisset, iusta reprehensione caruisset. Tanta vis est et loci et temporis. Ut si qui, cum causam sit acturus, in itinere aut in ambulatione secum ipse meditetur, aut si quid aliud attentius cogitet, non reprehendatur, at hoc idem si in convivio faciat, inhumanus videatur inscitia temporis. (145) Sed ea, quae multum ab humanitate discrepant, ut si qui in foro cantet aut si qua est alia magna perversitas, facile apparet nec magnopere admonitionem et praecepta desiderat; quae autem parva videntur esse delicta neque a multis intellegi possunt, ab iis est diligentius declinandum. Ut in fidibus aut tibiis

ERSTES B U C H

II 9

(prudentia) definieren, über die wir am Anfang68 sprachen; jetzt und hier aber untersuchen wir das richtige Augenmaß, die Zurückhaltung (temperantia) und vergleichbare Tugenden. Deshalb wurden die Merkmale der Klugheit schon in einem anderen Zusammenhang besprochen; aber von den Merkmalen der Tugenden, über die wir schon seit Längerem reden und die mit unserem taktvollen Verhalten (verecundia) und dem Beifall (approbatio) unserer Mitmenschen zu tun haben, ist jetzt zu sprechen. (144) Unsere Handlungen müssen also von einer solchen Ordnung (iordo) bestimmt sein, dass alles im Leben so zueinander passt und in sich so stimmig ist wie in einer gut aufgebauten Rede. Denn es ist abstoßend und ausgesprochen falsch, bei einer ernsthaften Angelegenheit Worte zu gebrauchen, die in einem Gastmahl angebracht wären, oder irgendwelche anzüglichen Bemerkungen zu machen. Perikles verwaltete zusammen mit dem Dichter Sophokles das Amt des Strategen,69 und die beiden Männer hatten sich zur Durchführung einer gemeinsamen Aufgabe getroffen; da kam zufällig ein schöner Knabe vorbei, und als Sophokles ausgerufen hatte: »Was für ein schöner Knabe, Perikles!«, hielt ihm Perikles mit Recht entgegen: »Aber Sophokles, es gehört sich, dass ein Stratege nicht nur seine Hände, sondern auch seine Augen beherrscht.« Wenn aber Sophokles dasselbe bei der Musterung von Athleten gesagt hätte, dann hätte er keinen Tadel verdient. So groß ist die Bedeutung von Ort und Zeit! Wenn zum Beispiel jemand, der im Begriff ist, einen Prozess zu führen, und auf dem Weg dorthin oder auf einem Spaziergang in seine Gedanken vertieft ist oder etwas anderes überlegt, kann man ihm deshalb keinen Vorwurf machen, aber wenn er dasselbe während eines Gastmahls täte, dann erwiese er sich als unhöflich, weil er Zeit und Ort nicht berücksichtigte. (145) Aber alles, was von einem anständigen Benehmen stark abweicht, zum Beispiel wenn jemand auf dem Forum singt oder wenn es um ein anderes bemerkenswertes Fehlverhalten geht, fällt leicht auf und erfordert keine besondere Ermahnung und Unterweisung; aber vor den Verfehlungen, die geringfügig zu sein scheinen und nicht von vielen erkannt werden können, muss man sich besonders sorgfältig in Acht nehmen. Wie beim Spielen von Saiten- oder Blasinstrumenten der Fachmann normalerweise auch

120

L I B E R PRIMVS

quamvis paulum discrepent, tamen id a sciente animadverti solet, sic videndum est in vita ne forte quid discrepet, vel multo etiam magis, quo maior et melior actionum quam sonorum concentus est. (146) Itaque ut in fidibus musicorum aures vel minima sentiunt, sic nos, si acres ac diligentes iudices esse volumus animadversoresque vitiorum, magna saepe intellegemus ex parvis. Ex oculorum optutu, superciliorum aut remissione aut contractione, ex maestitia, ex hilaritate, ex risu, ex locutione, ex reticentia, ex contentione vocis, ex summissione, ex ceteris similibus facile iudicabimus, quid eorum apte fiat, quid ab officio naturaque discrepet. Quo in genere non est incommodum, quale quidque eorum sit, ex aliis iudicare, ut, si quid dedeceat in illis, vitemus ipsi; fit enim nescio quomodo ut magis in aliis cernamus, quam in nobismet ipsis, si quid delinquitur. Itaque facillume corriguntur in discendo, quorum vitia imitantur emendandi causa magistri. (147) Nec vero alienum est ad ea deligenda, quae dubitationem afferunt, adhibere doctos homines vel etiam usu peritos et, quid iis de quoque officii genere placeat, exquirere. Maior enim pars eo fere deferri solet, quo a natura ipsa deducitur. In quibus videndum est, non modo quid quisque loquatur, sed etiam quid quisque sentiat atque etiam de qua causa quisque sentiat. Ut enim pictores et ii qui signa fabricantur et vero etiam poetae suum quisque opus a vulgo considerari vult, ut si quid reprehensum sit a pluribus, id corrigatur, iique et secum et ab aliis, quid in eo peccatum sit, exquirunt, sic aliorum iudicio permulta nobis et facienda et non facienda et mutanda et corrigenda sunt. (148) Quae vero more agentur institutisque civilibus,

ERSTES B U C H

121

eine noch so geringe Abweichung von den vorgeschriebenen Tönen bemerkt, so muss man auch im Leben darauf sehen, dass nicht irgendetwas einmal von der Regel abweicht, ja sogar viel mehr noch, da doch die Harmonie der Taten viel wichtiger und bedeutender ist als die der Töne. (146) Deshalb werden wir genauso, wie die Ohren der Musiker beim Saiteninstrument sogar die kleinsten Dinge wahrnehmen, wenn wir strenge und gewissenhafte Richter und Beobachter von Fehlern sein wollen, oft Bedeutendes aus Geringfügigem erschließen. A n dem Ausdruck der Augen, der Lockerung oder dem Zusammenziehen der Augenbrauen, aus der Traurigkeit, der Heiterkeit, dem Lachen, der Art des Redens, dem Schweigen, dem Erheben und dem Senken der Stimme und aus vergleichbaren Merkmalen ist leicht abzulesen, was davon in Ubereinstimmung mit dem pflichtgemäßen Verhalten und dem Wesen des Betreffenden geschieht und was nicht. In diesem Zusammenhang ist es nicht unangebracht, bei anderen Menschen zu beurteilen, was diese Ausdrucksformen im Einzelnen bedeuten, damit wir selbst vermeiden, was bei jenen nicht angemessen ist; denn merkwürdigerweise passiert es, dass wir es mehr bei anderen sehen als bei uns selbst, wenn etwas falsch gemacht wird. Daher lassen sich beim Lernen diejenigen am leichtesten korrigieren, deren Fehler die Lehrer nachahmen, um sie zu verbessern. (147) Es ist aber keinesfalls abwegig, für die Entscheidung von Zweifelsfragen gelehrte oder auch lebenserfahrene Männer hinzuzuziehen und sie zu fragen, welche Meinung sie über die »Pflicht« in allen ihren Erscheinungsformen vertreten. Denn die Mehrheit der Menschen kommt gewöhnlich dabei nur so weit, wie sie von der Natur selbst geführt wird. Bei diesen Leuten muss man nicht nur beachten, was jeder Einzelne sagt, sondern auch, was jeder Einzelne meint und auch, warum er es so meint. Denn wie jeder Maler, jeder Künstler, der Standbilder schafft, und sogar jeder Dichter wünscht, dass sein Werk von der Masse begutachtet wird, damit es verbessert werden kann, falls viele etwas daran auszusetzen haben, und wie dann diese Künsder sich selbst und andere danach fragen, was sie bei ihrer Arbeit falsch gemacht haben, so müssen auch wir sehr viel nach dem Urteil anderer tun und lassen, ändern und verbessern. (148) Was aber nach der Sitte und den allgemein anerkannten Grund-

122

L I B E R PRIMVS

de his nihil est praecipiendum; ilia enim ipsa praecepta sunt, nec quemquam hoc errore duci oportet, ut siquid Socrates aut Aristippus contra morem consuetudinemque civilem fecerint locutive sint, idem sibi arbitretur licere; magnis illi et divinis bonis hanc licentiam assequebantur. Cynicorum vero ratio tota est eicienda; est enim inimica verecundiae, sine qua nihil rectum esse potest, nihil honestum. (149) Eos autem, quorum vita perspecta in rebus honestis atque magnis est, bene de re publica sentientes ac bene meritos aut merentes sicut aliquo honore aut imperio affectos observare et colere debemus, tribuere etiam multum senectuti, cedere iis, qui magistratum habebunt, habere dilectum civis et peregrini in ipsoque peregrino privatimne an publice venerit. A d summam, ne agam de singulis, totius generis hominum conciliationem et consociationem colere, tueri, servare debemus.

(150) lam de artificiis et quaestibus, qui liberales habendi, qui sordidi sint, haec fere accepimus: Primum improbantur ii quaestus, qui in odia hominum incurrunt, ut portitorum, ut feneratorum. Illiberales autem et sordidi quaestus mercennariorum omnium, quorum operae, non quorum artes emuntur; est enim in illis ipsa merces auctoramentum servitutis. Sordidi etiam putandi, qui mercantur a mercatoribus, quod statim vendant; nihil enim proficiant, nisi admodum mentiantur; nec vero est quicquam turpius vanitate. Opificesque omnes in sordida arte

ERSTES B U C H

"3

sätzen getan wird, darüber braucht man keine Vorschriften zu machen; denn jene sind selbst schon Vorschriften, und niemand darf dem Irrtum verfallen zu glauben, dass, wenn Sokrates oder Aristipp gegen die Sitte und die Tradition gehandelt oder geredet haben, dasselbe auch ihm erlaubt sei; jene haben diese Freiheit aufgrund ihrer großen und göttlichen Fähigkeiten errungen. Dagegen ist die Lehre der Kyniker ganz zu verwerfen; denn sie steht in krassem Gegensatz zu taktvollem Verhalten (verecundia), ohne das nichts Richtiges und nichts Moralisches möglich ist. (149) Die Menschen aber, die sich in ihrem Leben durch moralisches Verhalten und bedeutende Taten bewährt haben, eine gute Meinung über den Staat vertreten und sich um ihn verdient gemacht haben oder verdient machen, müssen wir ebenso wie diejenigen, denen ein Ehrenamt oder ein militärisches Kommando übertragen wurde, achten und verehren; auch dem Alter müssen wir Achtung entgegenbringen und denen nachgeben, die ein Amt bekleiden werden, zwischen einem Mitbürger und einem Fremden unterscheiden und bei einem Fremden darauf achten, ob er als Privatmann oder mit einem offiziellen Auftrag gekommen ist. Um es auf den Punkt zu bringen und uns nicht in Einzelheiten zu verlieren: Wir müssen die allumfassende natürliche Zusammengehörigkeit und die enge Gemeinschaft der gesamten Menschheit pflegen, schützen und erhalten. (150) Uber die Berufe und die Möglichkeiten des Geldverdienens, von denen man einerseits annehmen muss, dass sie mit der Würde eines freien Mannes vereinbar sind, und die andererseits als schmutzig gelten, ist uns nun etwa die folgende Auffassung überliefert: Zunächst stehen die Erwerbsmöglichkeiten, die die heftige Ablehnung der Menschen hervorrufen, in keinem guten Ruf; dazu gehören zum Beispiel die Tätigkeiten der Zöllner und der Geldverleiher. Eines freien Mannes unwürdig und schmutzig sind die Erwerbsmöglichkeiten aller Tagelöhner, die man für ihre körperliche Arbeit und nicht für ihre handwerklichen Fähigkeiten bezahlt; bei ihnen ist nämlich der Lohn als solcher ein Handgeld für die Abhängigkeit. Für schmutzig sind auch diejenigen zu halten, die bei den Großhändlern kaufen, was sie sofort weiterverkaufen; denn sie würden nichts verdienen, wenn sie nicht in hohem Grade schwindelten; nichts aber ist schändlicher als Lug und Trug.

124

LIBER PRIMVS

versantur; nec enim quicquam ingenuum habere potest officina. Minimeque artes eae probandae, quae ministrae sunt voluptatum: «Cetarii, lanii, coqui, fartores, piscatores», ut ait Terentius; adde hue, si placet, unguentarios, saltatores, totumque ludum talarium. (151) Quibus autem artibus aut prudentia maior inest aut non mediocris utilitas quaeritur ut medicina, ut architectura, ut doctrina rerum honestarum, eae sunt iis, quorum ordini conveniunt, honestae. Mercatura autem, si tenuis est, sordida putanda est; sin magna et copiosa, multa undique apportans multisque sine vanitate inpertiens, non est admodum vituperanda; atque etiam si satiata quaestu vel contenta potius, ut saepe ex alto in portum, ex ipso se portu in agros possessionesque contulit, videtur iure optimo posse laudari. Omnium autem rerum, ex quibus aliquid adquiritur, nihil est agri cultura melius, nihil uberius, nihil dulcius, nihil homine libero dignius. De qua quoniam in Catone Maiore satis multa diximus, illinc assumes quae ad hunc locum pertinebunt.

(152) Sed ab iis partibus, quae sunt honestatis, quem ad modum officia ducerentur, satis expositum videtur. Eorum autem ipsorum, quae honesta sunt, potest incidere saepe contendo et comparatio, de duobus honestis utrum honestius, qui locus a Panaetio est praetermissus. Nam cum omnis honestas manet a partibus quattuor, quarum una sit cognitionis, altera communitatis, tertia magnanimitatis, quarta moderationis, haec in deligendo officio saepe inter se comparentur necesse est. (153) Placet igitur aptiora esse naturae ea officia, quae ex communitate,

ERSTES B U C H

I25

Und alle Handwerker treiben ein schmutziges Gewerbe. Denn eine Werkstatt kann nichts Anständiges an sich haben. Und am wenigsten sind die Gewerbe anzuerkennen, die sich als Dienerinnen der Lüste betätigen: »Fischhändler, Fleischer, Köche, Geflügelzüchter, Fischer«, wie Terenz sagt. Füge ruhig noch, wenn du willst, die Salbenverkäufer, Tänzer und das ganze derbe Volkstheater70 hinzu! (151) Die Künste aber, die eine größere Qualifikation voraussetzen oder mit denen ein nicht unerheblicher Nutzen erzielt wird, wie z. B. die Medizin, die Baukunst, der Unterricht in den allgemein anerkannten Disziplinen,71 sind für diejenigen ehrenvoll, zu deren gesellschaftlichem Stand sie passen.72 Der Handel aber ist eine schmutzige Sache, wenn er eng begrenzt und beschränkt ist; wenn der Händler aber weiträumig und ausgedehnt agiert, viele Waren aus aller Welt importiert und an viele Menschen ohne Lug und Trug weiterverteilt, ist er keinesfalls zu tadeln; und wenn er genug Gewinn erzielt hat oder vielmehr saturiert ist und sich genauso, wie er vom Meer aus in den Hafen eingelaufen war, sich aus dem Hafen auf das Land und auf seine Landgüter begeben hat, kann man ihn offensichtlich sogar mit höchstem Recht loben. Aber unter allen Dingen, mit denen ein Gewinn erstrebt wird, ist nichts besser, ergiebiger, angenehmer, menschenwürdiger und einem freien Mann angemessener als die Landwirtschaft. Da wir darüber im Cato Maior genug gesagt haben, wirst du alles, was sich darauf bezieht, dort nachlesen können.73 (152) Wie aus den Quellen des Moralischen die Pflichten abgeleitet werden können, scheint hinreichend dargelegt zu sein. Aber im Bereich des Moralischen selbst kann es oft zu einem Streit und einer vergleichenden Auseinandersetzung darüber kommen, welche von zwei moralischen Handlungen moralischer ist: Auf diese Frage ist Panaitios nicht eingegangen.74 Denn wenn die gesamte Moral aus vier Quellen kommt, aus der Erkenntnis (cognitio), der sozialen Kompetenz (communitas), der inneren Unabhängigkeit (magnanimitas) und dem Sinn für das richtige Maß (moderatio), müssen diese oft miteinander verglichen werden, sobald es darum geht, eine Entscheidung für eine (bestimmte) Pflicht zu treffen. (153) Es ist also allgemein anerkannt, dass die Pflichten, die aus der sozialen Kompetenz erwachsen, der mensch-

126

LIBER PRIMVS

quam ea, quae ex cognitione ducantur, idque hoc argument» confirmari potest, quod, si contigerit ea vita sapienti, ut omnium rerum affluentibus copiis [quamvis] omnia, quae cognitione digna sint, summo otio secum ipse consideret et contempletur, tamen si solitudo tanta sit, ut hominem videre non possit, excedat e vita. Princepsque omnium virtutum ilia sapientia, quam sopbian Graeci vocant, prudentiam enim, quam Graeci phrónesin dicunt, aliam quandam intellegimus, quae est rerum expetendarum fugiendarumque scientia; ilia autem sapientia, quam principem dixi, rerum est divinarum et humanarum scientia, in qua continetur deorum et hominum communitas et societas inter ipsos; ea si maxima est, ut est, certe necesse est, quod a communitate ducatur officium, id esse maximum. Etenim cognitio contemplatioque naturae manca quodam modo atque inchoata sit, si nulla actio rerum consequatur. Ea autem actio in hominum commodis tuendis maxime cernitur. Pertinet igitur ad societatem generis humani. Ergo haec cognitioni anteponenda est.

(154) Atque id optimus quisque re ipsa ostendit et iudicat. Quis enim est tam cupidus in perspicienda cognoscendaque rerum natura, ut, si ei tractanti contemplantique res cognitione dignissimas subito sit allatum periculum discrimenque patriae, cui subvenire opitularique possit, non illa omnia relinquat atque abiciat, etiamsi dinumerare se stellas aut metiri mundi magnitudinem posse arbitretur? Atque hoc idem in parentis, in amici re aut periculo fecerit. (155) Quibus rebus intellegitur, studiis officiisque scientiae praeponenda esse officia iustitiae, quae pertinent ad hominum utilitatem, qua nihil homini esse debet anti-

ERSTES BUCH

liehen Natur eher entsprechen als diejenigen, die sich aus der Erkenntnis ergeben. Das kann mit dem folgenden Argument gestützt werden: Wenn dem Weisen ein solches Leben gelänge, dass er im Uberfluss an allen Dingen alles, was der Erkenntnis würdig ist, in höchster Seelenruhe sich vor Augen führen und für sich allein betrachten könnte, dann würde er trotzdem, wenn seine Einsamkeit so groß wäre, dass er keinen anderen Menschen sehen könnte, seinem Leben ein Ende bereiten. Die Höchstform aller Tugenden bildet schließlich jene Weisheit (sapientia), die die Griechen sophta nennen; denn die Klugheit (pmdentia), die die Griechen als phrönesis bezeichnen, ist für uns eine ganz andere Tugend: Sie ist das Wissen von den Dingen, die man erstreben und die man meiden muss; jene Weisheit aber, die ich als Höchstform bezeichnet habe, ist das Wissen von den göttlichen und den menschlichen Dingen, auf dem die soziale Kompetenz75 der Götter und Menschen und ihre Verbindung miteinander beruht; wenn diese soziale Kompetenz die Höchstform ist, wie es ja auch wirklich zutrifft, hat zwangsläufig auch die Pflicht, die sich aus ihr herleitet, bestimmt den höchsten Rang. Denn die Erkenntnis und die Betrachtung der Natur ist gewissermaßen unzureichend und unvollkommen, wenn sich kein entsprechendes Handeln anschließt. Dieses Handeln wird aber beim Einsatz für das Wohl der Menschen besonders deutlich. Demnach bezieht es sich auf die Gemeinschaft aller Menschen. Aus diesem Grund muss es eine höhere Bedeutung haben als die bloße Erkenntnis. (154) Genau das lassen gerade die Besten durch ihr eigenes Handeln und Urteilen erkennen. Denn wer ist schon so versessen auf die Erforschung und Erkenntnis der Natur der Dinge, dass er, wenn er während der Bearbeitung und Betrachtung selbst der erkenntniswürdigsten Dinge von der Gefährdung und Bedrohung seines Vaterlandes erführe, wo es auf seine Unterstützung und Hilfe ankäme, nicht alles stehen und liegen ließe, auch wenn er meinte, er könne die Sterne zählen oder die Größe der Welt messen? Und er würde im Falle einer Gefährdung seines Vaters oder eines Freundes dasselbe tun. (155) Daraus ist ersichtlich, dass die Pflichten der Gerechtigkeit, die auf den Nutzen der Menschen zielen, gegenüber den pflichtgemäßen Bemühungen um wissenschaftliche Erkenntnis Vorrang haben müssen; denn es gibt für den Men-

128

LIBER PRIMVS

quius. Atque illi ipsi, quoram studia vitaque omnis in rerum cognitione versata est, tamen ab augendis hominum utilitatibus et commodis non recesserunt. Nam et erudierunt multos, quo meliores cives utilioresque rebus suis publicis essent, ut Thebanum Epaminondam Lysis Pythagoreus, Syracosium Dionem Plato multique multos, nosque ipsi, quicquid ad rem publicam attulimus, si modo aliquid attulimus, a doctoribus atque doctrina instructi ad earn et ornati accessimus. (156) Neque solum vivi atque praesentes studiosos discendi erudiunt atque docent, sed hoc idem etiam post mortem monumentis litterarum assequuntur. Nec enim locus ullus est praetermissus ab iis, qui ad leges, qui ad mores, qui ad disciplinam rei publicae pertineret, ut otium suum ad nostrum negotium contulisse videantur. Ita illi ipsi doctrinae studiis et sapientiae dediti ad hominum utilitatem suam intelligentiam prudentiamque potissimum conferunt. Ob eamque etiam causam eloqui copiose, modo prudenter, melius est quam vel acutissime sine eloquentia cogitare, quod cogitatio in se ipsa vertitur, eloquentia complectitur eos, quibuscum communitate iuncti sumus. (157) Atque ut apium examina non fingendorum favorum causa congregantur, sed cum congregabilia natura sint, fingunt favos, sic homines, ac multo etiam magis, natura congregati adhibent agendi cogitandique sollertiam. Itaque, nisi ea virtus, quae constat ex hominibus tuendis, id est ex societate generis humani, attingat cognitionem rerum, solivaga cognitio et ieiuna videatur, itemque magnitudo animi remota communitate

ERSTES B U C H

I29

sehen nichts, was wichtiger ist als sein Nutzen. Und genau diejenigen, deren Studien und deren Leben vollständig in der Erforschung der Welt aufgingen, haben immer im Auge behalten, den Nutzen und Vorteil der Menschen zu vermehren. Denn sie haben vielen Menschen die Bildung vermittelt, mit der diese zu besseren und nützlicheren Bürgern zum Wohle ihrer Staaten wurden, wie zum Beispiel der Thebaner Epameinondas durch den Pythagoreer Lysis, der Syrakusaner Dion durch Piaton und viele andere. Auch im Blick auf alles, was ich für den Staat geleistet habe, wenn ich überhaupt etwas geleistet habe, bin auch ich erst nach einem gründlichen wissenschaftlichen Studium bei namhaften Gelehrten in die Politik gegangen. (156) Denn diese bilden und belehren lerneifrige Menschen nicht nur, solange sie leben und anwesend sind, sondern erreichen dasselbe auch nach ihrem Tod, solange man die Erinnerung an ihre Schriften wach hält. Sie haben nämlich kein Thema ausgelassen, das sich auf die Gesetze, die Sitten und die Organisation des Staates bezog, so dass sie ihre wissenschaftliche Arbeit (otium) für unsere praktische Tätigkeit (negotium) offensichtlich haben fruchtbar werden lassen. So lassen genau diese Leute durch ihren Einsatz für die wissenschaftliche Forschung ihre Einsicht und Klugheit zum Nutzen der Menschen ganz besonders wirksam werden. Aus diesem Grund ist es auch besser, ausgiebig zu reden, wenn man es nur mit Klugheit tut, als ohne verbale Kommunikationsfähigkeit höchst scharfsinnig zu denken, weil sonst das Denken nur auf sich selbst bezogen bleibt, die verbale Kommunikationsfähigkeit aber diejenigen miteinbezieht, mit denen wir in Gemeinschaft verbunden sind. (157) Und wie die Bienenschwärme sich nicht zusammen tun, um Waben zu bauen, sondern Waben herstellen, weil sie von Natur aus gesellig sind, so auch die Menschen, und viel mehr noch; weil sie von Natur aus miteinander verbunden sind, entwickeln sie die Fähigkeit, in diesem Sinne zu handeln und zu denken. Wenn demnach zwischen der Tugend der Gerechtigkeit, die darin besteht, sich für die Menschen einzusetzen, das heißt darin, für das Menschengeschlecht Verantwortung zu übernehmen, und der theoretischen Erkenntnis der Dinge keine Verbindung bestünde, dann hätte die Erkenntnis offensichtlich keinen Bezug und erwiese sich als unergiebig; ebenso wäre auch der Mut ohne die Gemeinschaft und Ver-

go

L I B E R PRIMVS

coniunctioneque humana feritas sit quaedam et immanitas. Ita fit, ut vincat cognitionis Studium consociatio hominum atque communitas. (158) Nec verum est quod dicitur a quibusdam propter necessitatem vitae, quod ea, quae natura desideraret, consequi sine aliis atque efficere non possemus, idcirco initam esse cum hominibus communitatem et societatem; quodsi omnia nobis, quae ad victum cultumque pertinent, quasi virgula divina, ut aiunt, suppeditarentur, tum optimo quisque ingenio negotiis omnibus omissis totum se in cognitione et scientia collocaret. Non est ita. Nam et solitudinem fugeret et socium studii quaereret, tum docere, tum discere vellet, tum audire, tum dicere. Ergo omne officium, quod ad coniunctionem hominum et ad societatem tuendam valet, anteponendum est iIli officio, quod cognitione et scientia continetur. (159) Illud forsitan quaerendum sit, num haec communitas, quae maxime est apta naturae, ea sit etiam moderationi modestiaeque semper anteponenda. Non placet; sunt enim quaedam partim ita foeda, partim ita flagitiosa, ut ea ne conservandae quidem patriae causa sapiens facturus sit. Ea Posidonius collegit permulta, sed ita taetra quaedam, ita obscena, ut dictu quoque videantur turpia. Haec igitur non suscipiet rei publicae causa, ne res publica quidem pro se suscipi volet. Sed hoc commodius se res habet, quod non potest accidere tempus, ut intersit rei publicae quicquam illorum facere sapientem. (160) Quare hoc quidem effectum sit, in officiis deligendis id genus officiorum excellere, quod teneatur hominum societate. Etenim cognitionem prudentiamque sequetur considerata actio; ita fit, ut agere considerate pluris sit quam cogitare prudenter. Atque haec quidem hactenus. Patefactus enim locus est ipse, ut non difficile sit in exquirendo officio quid

ERSTES B U C H

bindung mit Menschen nichts als Wildheit und Gefühllosigkeit. Demnach hat die Pflege der menschlichen Gemeinschaft und Geselligkeit einen höheren Rang als das Streben nach Erkenntnis. (158) Es ist auch nicht richtig, wie bestimmte Leute behaupten,76 dass die Menschen aufgrund ihrer schwierigen Lebensbedingungen Gemeinschaften gebildet und sich zusammengetan hätten, weil wir das, was die Natur erfordere, nicht ohne andere Menschen hätten erreichen und erzeugen können; wenn uns aber alles, was sich auf die Ernährung und die Pflege des Körpers bezieht, gewissermaßen mit einem göttlichen Zauberstab verschafft würde, dann würden gerade die besonders Begabten ihre bisherigen Tätigkeiten aufgeben und sich dann ganz auf die wissenschaftliche Arbeit stürzen. So ist es aber nicht. Sie würden die Einsamkeit meiden und sich einen wissenschaftlichen Partner suchen; daraufhin hätten sie den Wunsch zu lehren und zu lernen, zu hören und zu reden. Folglich ist die Pflicht, die darauf zielt, die Verbindung und Gemeinschaft der Menschen zu schützen, jener Pflicht vorzuziehen, die in der wissenschaftlichen Erkenntnis besteht. (159) Vielleicht müsste man noch fragen, ob diese soziale Kompetenz (icommunitai), die ganz besonders der menschlichen Natur entspricht, auch dem Sinn für das richtige Maß, für den rechten Ort und die rechte Zeit (moderatio modestiaque) stets vorzuziehen ist. Das meine ich nicht; denn es gibt bestimmte Dinge, die teils so hässlich und teils so schändlich sind, dass der Weise sie nicht einmal zur Rettung des Vaterlandes tun wollte. Poseidonios stellte sehr viele Fälle dieser Art zusammen, aber einige sind so ekelhaft und so unappetitlich, dass es schon als schändlich erscheint, darüber zu sprechen. Dies wird also auch im Interesse des Staates für den Weisen nicht in Frage kommen, und der Staat wird nicht einmal den Wunsch haben, dass so etwas für ihn getan wird. Aber diese Sache ist nicht ganz so schwierig, weil die Situation nicht eintreten kann, dass es im Interesse des Staates liegt, wenn der Weise etwas solches tut. (160) Darum dürfte es feststehen, dass im Falle einer Auswahl von Pflichten die Sorte von Pflichten den Vorrang hat, die in der menschlichen Gemeinschaft verwurzelt ist. Denn eine überlegte Handlung wird sich an eine kluge Überlegung anschließen. Daraus ergibt sich, dass überlegtes Handeln mehr Wert ist als kluge Über-

LIBER PRIMVS

cuique sit praeponendum videre. In ipsa autem communitate sunt gradus officiorum, ex quibus quid cuique praestet intellegi possit, ut prima diis immortalibus, secunda patriae, tertia parentibus, deinceps gradatim reliquis debeantur. (161) Quibus ex rebus breviter disputatis intellegi potest non solum id homines solere dubitare, honestumne an turpe sit, sed etiam duobus propositis honestis utrum honestius sit. Hie locus a Panaetio est, ut supra dixi, praetermissus. Sed iam ad reliqua pergamus.

ERSTES BUCH

r

33

legung. So viel dazu. Denn die Frage als solche ist geklärt, so dass es bei der Suche nach dem, was pflichtgemäß ist, nicht schwierig ist zu sehen, was in jedem einzelnen Fall vorzuziehen ist. Aber im Bereich der sozialen Kompetenz gibt es eine Rangfolge von Pflichten; daran lässt sich erkennen, welche vor der jeweils anderen den Vorrang hat. Folglich wird die erste den unsterblichen Göttern, die zweite dem Vaterland, die dritte den Eltern und alle weiteren im Anschluss daran in entsprechender Abstufung den übrigen Menschen erwiesen. (161) Aus dieser kurzen Erörterung kann man entnehmen, dass die Menschen nicht nur zu fragen pflegen, ob eine Handlung moralisch oder unmoralisch ist, sondern auch, welche von zwei möglichen Handlungen moralischer ist. Dieser Punkt wurde von Panaitios, wie ich schon oben gesagt habe, ausgelassen. Aber jetzt wollen wir auf die übrigen Punkte eingehen.

LIBER SECVNDVS (i) Quemadmodum officia ducerentur ab honestate, Marce fili, atque ab omni genere virtutis, satis explicatum arbitrar libro superiore. Sequitur, ut haec officiorum genera persequar, quae pertinent ad vitae cultum et ad earum rerum, quibus utuntur homines, facultatem, ad opes, ad copias. In quo tum quaeri dixi, quid utile, quid inutile, tum ex utilibus quid utilius aut quid maxime utile. De quibus dicere adgrediar, si pauca prius de instituto ac de iudicio meo dixero. (2) Quamquam enim libri nostri complures non modo ad legendi, sed etiam ad scribendi Studium excitaverunt, tamen interdum vereor ne quibusdam bonis viris philosophiae nomen sit invisum mirenturque in ea tantum me operae et temporis ponere. Ego autem quam diu res publica per eos gerebatur, quibus se ipsa commiserat, omnes meas curas cogitationesque in eam conferebam. Cum autem dominato unius omnia tenerentur neque esset usquam Consilio aut auctoritati locus, socios denique tuendae rei publicae summos viros amisissem, nec me angoribus dedidi, quibus essem confectus, nisi iis restitissem, nec rursum indignis homine docto voluptatibus. (3) Atque utinam res publica stetisset quo coeperat statu nec in homines non tarn commutandarum quam evertendarum rerum cupidos incidisset! Primum enim, ut stante re publica facere solebamus, in agendo plus quam in scribendo operae poneremus, deinde ipsis scriptis non ea, quae nunc, sed actiones nostras mandaremus, ut saepe fecimus. Cum autem res publica, in qua omnis mea cura, cogitatio, opera poni solebat, nulla esset omnino, illae sei-

ZWEITES B U C H (1) Wie nun die Pflichten aus der Moral und aus jeder Art von Tugend hergeleitet wurden, mein lieber Sohn Marcus, habe ich, wie ich meine, im vorigen Buch hinreichend erläutert. Im Anschluss daran werde ich die Arten von Pflichten durchgehen, die sich auf die Gestaltung des Lebens und den Umgang mit den Dingen beziehen, die die Menschen benutzen, auf ihre Mittel und Möglichkeiten. In diesem Zusammenhang geht es zunächst, wie gesagt, um die Frage, was nützlich und was nutzlos ist, dann was im Bereich des Nützlichen nützlicher oder am nützlichsten ist. Ich werde beginnen, darüber zu sprechen, sobald ich zuvor einiges über meine Absicht und meine Uberzeugung gesagt habe. (2) Denn obwohl unsere Bücher bei mehreren Leuten Lust geweckt haben, nicht nur zu lesen, sondern auch zu schreiben, fürchte ich trotzdem mitunter, dass bestimmten ordentlichen Männern das Wort Philosophie verhasst ist und dass sie sich darüber wundern, dass ich so viel Zeit und Arbeitskraft dafür aufwende. Aber solange der Staat von denen verwaltet wurde, denen er sich selbst anvertraut hatte, pflegte ich alle meine Sorgen und Gedanken auf ihn zu lenken. Als dann jedoch ein Einzelner die Macht ergriff und es nirgendwo mehr eine Möglichkeit für politischen Einfluss durch begründete Autorität gab und ich schließlich die besten Leute und alle meine Verbündeten im Kampf um die Erhaltung der Republik verloren hatte, habe ich mich freilich weder meinen negativen Stimmungen überlassen, an denen ich zugrunde gegangen wäre, wenn ich ihnen nicht widerstanden hätte, noch auf der anderen Seite einem Leben der Lust hingegeben, das eines gebildeten Menschen unwürdig ist. (3) Ach, wenn doch der Staat geblieben wäre, was er einmal war, und nicht Leuten in die Hände gefallen wäre, die die Verhältnisse nicht so sehr verändern als umstürzen wollten! Denn erstens würde ich mich dann, wie ich es zu tun pflegte, solange es die Republik noch gab, mehr auf das Handeln als auf das Schreiben konzentrieren, und zweitens würde ich nicht darüber schreiben, worüber ich jetzt schreibe, sondern über meine politischen Maßnahmen, wie ich es früher vielfach getan habe.77 Seitdem aber die Republik, auf die sich meine ganze Sorge, mein Denken und meine Arbeit zu richten pflegten, über-

I36

LIBER SECVNDVS

licet litterae conticuerunt forenses et senatoriae. (4) Nihil agere autem cum animus non posset, in his studiis ab initio versatus aetatis existimavi honestissime molestias posse deponi, si me ad philosophiam retulissem. Cui cum multum adulescens discendi causa temporis tribuissem, posteaquam honoribus inservire coepi meque totum rei publicae tradidi, tantum erat philosophiae loci, quantum superfuerat amicorum et rei publicae tempori. Id autem omne consumebatur in legendo, scribendi otium non erat. (5) Maximis igitur in malis hoc tamen boni assecuti videmur, ut ea litteris mandaremus, quae nec erant satis nota nostris et erant cognitione dignissima. Quid enim est, per deos, optabilius sapientia, quid praestantius, quid homini melius, quid homine dignius? Hanc igitur qui expetunt, philosophi nominantur, nec quicquam aliud est philosophia, si interpretari velis, praeter Studium sapientiae. Sapientia autem est, ut a veteribus philosophis definitum est, rerum divinarum et humanarum causarumque, quibus eae res continentur, scientia; cuius Studium qui vitupérât, haud sane intellego quidnam sit quod laudandum putet. (6) Nam sive oblectatio quaeritur animi requiesque curarum, quae conferri cum eorum studiis potest, qui semper aliquid anquirunt, quod spectet et valeat ad bene beateque vivendum? sive ratio constantiae virtutisque ducitur, aut haec ars est aut nulla omnino, per quam eas assequamur. Nullam dicere maximarum rerum artem esse, cum minimarum sine arte nulla sit, hominum est parum considerate

ZWEITES B U C H

J

37

haupt nicht mehr existierte, verstummten natürlich jene öffentlichen Reden auf dem Forum und im Senat. (4) Da ich aber nicht in der Lage war, nichts zu tun, glaubte ich, mit diesen Studien, mit denen ich mich von Jugend an beschäftigt hatte, meinen Kummer über den Verlust auf möglichst anständige Weise überwinden zu können, wenn ich mich wieder mit der Philosophie beschäftigte. Nachdem ich als junger Mann viel Zeit mit ihr zugebracht hatte, um zu lernen, und im Anschluss daran angefangen hatte, mich für die Amterlaufbahn zu interessieren, und mich vollständig der Politik zugewandt hatte, stand mir für die Philosophie nur so viel Zeit zur Verfügung, wie mir neben meinem Einsatz für meine Freunde und für die Politik noch geblieben war. Doch brauchte ich diese Zeit zum Lesen und hatte keine Ruhe mehr zum Schreiben. (5) Doch trotz übelster Umstände glaube ich wenigstens so viel erreicht zu haben, dass ich mich mit den Themen wissenschaftlich auseinander gesetzt habe, die unseren Mitbürgern nicht hinreichend bekannt, aber in höchstem Maße wissenswert waren. Denn was ist, bei den Göttern, mehr zu wünschen, was ist vorzüglicher, was ist für den Menschen vorteilhafter, was entspricht seiner Würde in höherem Maße als philosophische Weisheit? Diejenigen also, die danach streben, heißen Philosophen; und die Philosophie ist also nichts anderes, wenn man das Wort übersetzen will, als das Streben nach Weisheit. Weisheit aber bedeutet nach der Definition der alten Philosophen (d.h. der Stoiker) das Wissen von den göttlichen und menschlichen Dingen und den ihnen zugrunde liegenden Ursachen; wenn jemand etwas gegen das Streben nach diesem Wissen hat, kann ich mir freilich nicht vorstellen, was er überhaupt für lobenswert hält. (6) Denn wenn man seelische Entspannung und Erholung von Sorgen sucht, was lässt sich dann mit den Bestrebungen der Leute vergleichen, die ständig nach irgendetwas forschen, was für ein gutes und glückliches Leben von besonderem Gewicht ist? Oder wenn man sich über das Wesen der inneren Festigkeit und der Tugend Klarheit verschaffen will, dann ist ausschließlich sie, die Philosophie, die Kunst, mit der wir dies erreichen können. Zu behaupten, es gebe kein Verfahren zur Beantwortung der wichtigsten Fragen des Menschen, obwohl dies doch bei den einfachsten Fragen der Fall ist, entspricht dem Verhalten der Menschen, die zu unüberlegt re-

I38

LIBER SECVNDVS

loquentium atque in maximis rebus errantium. Si autem est aliqua disciplina virtutis, ubi ea quaeretur, cum ab hoc discendi genere discesseris? Sed haec cum ad philosophiam cohortamur, accuratius disputari solent, quod alio quodam libro fecimus. Hoc autem tempore tantum nobis declarandum fuit, cur orbati rei publicae muneribus ad hoc nos Studium potissimum contulissemus. (7) Occuritur autem nobis, et quidem a doctis et eruditis quaerentibus, satisne constanter facere videamur, qui, cum percipi nihil posse dicamus, tarnen et aliis de rebus disserere soleamus et hoc ipso tempore praecepta officii persequamur. Quibus vellem satis cognita esset nostra sententia. Non enim sumus ii, quorum vagetur animus errore nec habeat umquam quid sequatur. Quae enim esset ista mens vel quae vita potius, non modo disputandi, sed etiam vivendi ratione sublata? Nos autem, ut ceteri alia certa, alia incerta esse dicunt, sic ab his dissentientes alia probabilia, contra alia dicimus. (8) Quid est igitur, quod me impediat ea, quae probabilia mihi videantur, sequi, quae contra improbare atque adfirmandi arrogantiam vitantem fugere temeritatem, quae a sapientia dissidet plurimum? Contra autem omnia disputantur a nostris, quod hoc ipsum probabile elucere non posset, nisi ex utraque parte causarum esset facta contentio. Sed haec explanata sunt in Academicis nostris satis, ut arbitror, diligenter. Tibi autem, mi Cicero, quamquam in antiquissima nobilissimaque philosophia Cratippo auctore versaris iis simillimo, qui ista praeclara pepererunt, tamen haec nostra, finituma vestris, ignota esse nolui. Sed iam ad instituta pergamus.

ZWEITES B U C H

139

den und in den wichtigsten Fragen irren. Aber falls es überhaupt irgendeine Tugendlehre gibt, wo wird man sie dann suchen können, wenn man auf dieses Lemverfahren verzichtet? Doch das erörtern wir gewöhnlich noch eingehender, wenn wir zur Philosophie auffordern, 78 wie wir es in einer besonderen Schrift getan haben. Im Augenblick aber hatte ich nur zu erklären, warum ich mich nach dem Verlust meiner politischen Funktionen gerade dieser Beschäftigung gewidmet hatte. (7) Es wird mir aber die Frage entgegengehalten, und zwar von gelehrten und gebildeten Gesprächspartnern, ob ich denn plausibel genug vorzugehen scheine, wenn ich, obwohl ich behauptete, man könne nichts wirklich begreifen,79 dennoch einerseits über andere Dinge Erörterungen anzustellen pflegte und andererseits in der augenblicklichen Situation moralische Vorschriften entwickelte. Ich wünschte mir, dass diesen Leuten meine Uberzeugung hinreichend bekannt wäre. Ich bin nämlich keiner von denen, deren Denken in Ungewissheit umherirrt und keine Grundsätze kennt. Denn was ist das für eine Einstellung oder vielmehr noch für ein Leben, wenn nicht nur die wissenschaftliche Forschung, sondern auch das Leben ohne eine vernünftige Struktur wäre? Wie aber die Übrigen manches als gewiss, manches als ungewiss bezeichnen, so sage ich in Abweichung von diesen, dass manches wahrscheinlich, manches nicht wahrscheinlich sei. (8) Was hindert mich also daran, mich an das zu halten, was mir wahrscheinlich vorkommt, und das Gegenteil zu verwerfen, auf die Anmaßung einer Behauptung zu verzichten und die Bedenkenlosigkeit zu vermeiden, die am wenigsten mit Weisheit zu tun hat? Wir (Akademiker) widersprechen zunächst aber jeder Behauptung, weil das Wahrscheinliche nicht deutlich werden könnte, wenn nicht eine vergleichende Auseinandersetzung mit den entgegengesetzten Positionen stattgefunden hätte. Aber das habe ausführlich in meinen »Akademischen Schriften« mit der nötigen Sorgfalt, wie ich glaube, dargelegt. Aber obwohl du dich, mein lieber Cicero, mit der ältesten und vornehmsten Philosophie unter Anleitung des Kratippos, der kaum von denen abweicht,80 die diese bedeutende Lehre hervorgebracht haben, beschäftigst, sollten dir trotzdem unsere Gedanken hier, die den Inhalten eurer Lehre sehr nahe kommen, nicht unbekannt bleiben. Jetzt wollen wir aber fortfahren, wo wir angefangen haben.

140

LIBER SECVNDVS

(9) Quinque igitur rationibus propositis officii persequendi, quarum duae ad decus honestatemque pertinerent, duae ad commoda vitae, copias, opes, facilitates, quinta ad eligendi iudicium, si quando ea, quae dixi, pugnare inter se viderentur. Honestatis pars confecta est, quam quidem tibi cupio esse notissimam. Hoc autem de quo nunc agimus, id ipsum est, quod utile appellatur. In quo verbo lapsa consuetudo deflexit de via sensimque eo deducta est, ut honestatem ab utilitate secernens constitueret esse honestum aliquid, quod utile non esset, et utile, quod non honestum, qua nulla pernicies maior hominum vitae potuit afferri. (10) Summa quidem auctoritate philosophi severe sane atque honeste haec tria genera confusa cogitatione distinguunt: quicquid enim iustum sit, id etiam utile esse censent, itemque quod honestum, idem iustum, ex quo efficitur, ut, quicquid honestum sit, idem sit utile. Quod qui parum perspiciunt, ii saepe versutos homines et callidos admirantes, malitiam sapientiam iudicant. Quorum error eripiendus est opinioque omnis ad eam spem traducenda, ut honestis consiliis iustisque factis, non fraude et malitia se intellegant ea, quae velini, consequi posse.

(11) Quae ergo ad vitam hominum tuendam pertinent, partim sunt inanima, ut aurum, argentum, ut ea, quae gignuntur e terra, ut alia generis eiusdem, partim ammalia, quae habent suos impetus et rerum appetitus. Eorum autem alia rationis expertia sunt, alia ratione utentia. Expertes rationis equi, boves, reliquae pecudes, apes, quarum opere efficitur aliquid ad usum hominum atque vitam. Ra-

ZWEITES B U C H

141

(9) Es wurden also schon fünf Fragestellungen erwähnt, unter denen pflichtgemäßes Handeln zu erfassen ist:81 Zwei von ihnen hatten mit Angemessenheit (decus) und Moral (honestas) zu tun, zwei mit günstigen Lebensbedingungen, materiellen Mitteln, Wohlstand und anderen Möglichkeiten, die fünfte mit einer Wahlentscheidung, wenn sich einmal das, was ich erwähnt habe, im Widerspruch zueinander befindet. Der Abschnitt, der sich mit der Moral befasst, ist erledigt; ich habe allerdings den Wunsch, dass du ihn sehr gut kennst. Doch das, womit wir uns jetzt befassen, ist genau das, was als »das Nützliche« bezeichnet wird. Bei diesem Begriff ist der Sprachgebrauch außer Kontrolle geraten und von der Bahn abgekommen, und er hat sich allmählich so weit verändert, dass er die Moral von der Nützlichkeit trennte und zu der Behauptung führte, es gebe etwas Moralisches, das nicht nützlich sei, und etwas Nützliches, das nicht moralisch sei: Dem Leben der Menschen hätte kein größerer Schaden zugefügt werden können! 82 (10) Philosophen, die höchstes Ansehen genießen, unterscheiden allerdings gedanklich diese drei eigentlich identischen Phänomene; sie tun das durchaus mit der gebotenen Ernsthaftigkeit und in moralischem Verantwortungsbewusstsein: Denn was gerecht ist, ist ihrer Ansicht nach auch nützlich, und was moralisch ist, ist ebenso auch gerecht; daraus ergibt sich, dass alles, was moralisch ist, ebenso auch nützlich ist. Diejenigen, die dies zu wenig durchschauen, bewundern oft anpassungsfähige und schlaue Menschen und halten Boshaftigkeit für Weisheit. Ihren Fehler muss man beseitigen und in ihnen die Erwartung wecken, dass sie alles, was sie wollen, nur durch moralische Überlegungen und gerechte Handlungen, nicht durch Betrug und Boshaftigkeit erreichen können. (11) Was also in Beziehung steht zur Erhaltung des menschlichen Lebens, sind teils unbelebte Dinge, wie Gold, Silber und alles, was aus der Erde hervorgeht, und wie anderes derselben Art; teils sind es Lebewesen, die ihre eigenen Impulse (impetus) und ihr eigenes Verlangen (appetitus) nach den Dingen haben. Unter ihnen sind aber einige ohne Vernunft, einige verfügen über Vernunft. Ohne Vernunft sind Pferde, Rinder, das übrige Vieh, Bienen, durch deren Arbeit etwas für den Nutzen und das Leben der Menschen geschaffen wird. Man nimmt an,

142

LIBER SECVNDVS

tione autem utentium duo genera ponunt, deorum unum, alteram hominum. Deos placatos pietas efficiet et sanctitas; proxime autem et secundum deos homines hominibus maxime utiles esse possunt. (12) Earumque item rerum, quae noceant et obsint, eadem divisio est. Sed quia deos nocere non putant, iis exceptis homines hominibus obesse plurimum arbitrantur. Ea enim ipsa, quae inanima diximus, pleraque sunt hominum operis effecta, quae nec haberemus, nisi manus et ars accessisset, nec iis sine hominum administratione uteremur. Neque enim valitudinis curatio neque navigatio, neque agricultura neque frugum fructuumque reliquorum perceptio et conservatio sine hominum opera ulla esse potuisset. (13) lam vero et earum rerum, quibus abundaremus, exportatio, et earum, quibus egeremus, invectio certe nulla esset, nisi iis muneribus homines fungerentur. Eademque ratione nec lapides ex terra exciderentur ad usum nostrum necessarii, nec ferrum, aes, aurum, argentum effoderetur penitus abditum sine hominum labore et manu. Tecta vero, quibus et frigorum vis pelleretur et calorum molestiae sedarentur - unde aut initio generi humano dari potuissent aut postea sub venire, si aut vi tempestatis aut terrae motu aut vetustate cecidissent, nisi communis vita ab hominibus harum rerum auxilia petere didicisset? (14) Adde ductus aquarum, derivat i o n s fluminum, agrorum inrigationes, moles oppositas fluctibus, portus manu factos! Quae unde sine hominum opere habere possemus ? Ex quibus multisque aliis perspicuum est, qui fructus quaeque utilitates ex rebus iis, quae sint inanima, percipiantur, eas nos nullo modo sine hominum manu atque opera capere potuisse. Qui denique ex

ZWEITES B U C H

143

dass es zwei Arten von Lebewesen gibt, die über Vernunft verfügen: die Götter und die Menschen. Fromme Verehrung und innere Reinheit werden die Götter gnädig stimmen; aber unmittelbar nach den Göttern können die Menschen den Menschen am meisten nützlich sein. (12) Die Dinge, die schaden und stören, werden genauso unterteilt. Doch weil man nicht annehmen kann, dass die Götter Schaden zufügen, glaubt man, wenn man von ihnen absieht, dass die Menschen den Menschen am meisten schaden. Denn 83 genau die Dinge, die wir als unbelebt bezeichneten, sind größtenteils durch die Tätigkeit der Menschen hervorgebracht worden; wir besäßen sie nicht, wenn nicht Menschenhand und Technik hinzugekommen wären, und wir könnten sie ohne Unterstützung von Menschen nicht benutzen. Denn weder die Fürsorge für die Gesundheit, noch die Seefahrt, noch der Ackerbau, noch die Ernte und Speicherung der Erträge und der übrigen Früchte wäre ohne die Arbeit der Menschen möglich gewesen. (13) Ferner gäbe es keine Ausfuhr der Dinge, über die wir reichlich verfügen, und keine Einfuhr der Dinge, die wir nicht haben, wenn sich nicht Menschen damit beschäftigten. Aus demselben Grund würden weder Steine, die wir für unsere Zwecke benötigen, aus der Erde herausgehauen, noch das tief in der Erde verborgene Eisen, Erz, Gold und Silber ohne die Anstrengung und die Arbeit von Menschen ausgegraben. Was schließlich unsere Häuser betrifft, mit denen die Gewalt der Kälte gebrochen und die Last der Hitze gemildert werden konnte - wodurch hätten sie dem menschlichen Geschlecht am Anfang gebaut oder später ersetzt werden können, sobald sie durch die Gewalt eines Sturmes oder durch ein Erdbeben oder aufgrund ihres Alters eingestürzt waren, wenn die menschliche Lebensgemeinschaft nicht gelernt hätte, andere Menschen um Hilfe gegen solche Ereignisse zu bitten? (14) Denk auch noch an die Wasserleitungen, die Flussregulierungen, die Bewässerung der Felder, die Dämme gegen Überflutungen, die von Menschenhand geschaffenen Häfen! Woher hätten wir das alles bekommen sollen ohne den Einsatz von Menschen? Aus diesen und vielen anderen Tatsachen ist ersichtlich, dass wir den Gewinn und den Nutzen, den wir aus den unbelebten Dingen ziehen, auf keinen Fall ohne die Tatkraft und die Arbeit der Menschen hätten erreichen können. Welchen Nutzen schließ-

144

LIBER SECVNDVS

bestiis fructus aut quae commoditas, nisi homines adiuvarent, percipi posset? Nam et qui principes inveniendi fuerunt, quern ex quaque belua usum habere possemus, homines certe fuerunt, nec hoc tempore sine hominum opera aut pascere eas aut domare aut tueri aut tempestivos fructus ex iis capere possemus; ab eisdemque et eae, quae nocent, interficiuntur et, quae usui possunt esse, capiuntur. (15) Quid enumerem artium multitudinem, sine quibus vita omnino nulla esse potuisset? Qui enim aegris subveniretur, quae esset oblectatio valentium, qui victus aut cultus, nisi tam multae nobis artes ministrarent, quibus rebus exculta hominum vita tantum distat a victu et cultu bestiarum. Urbes vero sine hominum coetu non potuissent nec aedificari nec frequentari; ex quo leges moresque constituti, turn iuris aequa discriptio certaque vivendi disciplina; quas res et mansuetudo animorum consecuta et verecundia est effectumque, ut esset vita munitior atque ut dando et accipiendo mutandisque facultatibus et commodis nulla re egeremus.

(16) Longiores hoc loco sumus quam necesse est. Quis est enim, cui non perspicua sint ilia, quae pluribus verbis a Panaetio commemorantur, neminem neque ducem bello nec principem domi magnas res et salutares sine hominum studiis gerere potuisse? Commemoratur ab eo Themistocles, Pericles, Cyrus, Agesilaos, Alexander, quos negat sine adiumentis hominum tantas res efficere potuisse. Utitur in re non dubia testibus non necessariis. Atque ut magnas utilitates adipiscimur conspiratione hominum atque consensu, sic nulla tam detestabilis pestis est, quae non homini ab homine nascatur. Est Dicaearchi liber de interim hominum, Peripatetici magni et copiosi, qui collectis ceteris causis eluvionis, pestilentiae, vastitatis, belua-

ZWEITES B U C H

145

lieh oder welche Vorteile könnte man durch die Tiere gewinnen, wenn nicht Menschen dabei helfen würden? Denn auch diejenigen, die als Erste herausfanden, welchen Nutzen wir von jedem einzelnen Tier haben konnten, waren bestimmt Menschen, und auch heute könnten wir sie nicht ohne den Einsatz von Menschen weiden lassen oder zähmen, beschützen oder zur rechten Zeit ihre Leistungen nutzen; von denselben Menschen werden die Tiere, die schädlich sind, getötet, und diejenigen, die nützlich sein können, gefangen. (15) Wozu soll ich noch die Vielzahl der Künste aufzählen, ohne die das Leben überhaupt nicht hätte möglich sein können? Denn wie könnte man den Kranken helfen, woran könnten die Gesunden ihr Vergnügen haben, wie hätte es Nahrung oder Kleidung geben können, wenn uns nicht so viele Künste zur Verfügung stünden, durch die sich die menschliche Kultur von der Lebensweise der Tiere so sehr unterscheidet? Städte schließlich hätten ohne die Verständigung von Menschen nicht gebaut und bewohnt werden können; dadurch wurden Gesetze und Regeln geschaffen und außerdem gleiches Recht und eine verlässliche Lebensordnung begründet; diese Vorgänge führten zu gesittetem Benehmen und zu dem Gefühl für Anstand; und man erreichte, dass das Leben sicherer war und dass es uns durch Geben und Nehmen und durch gegenseitige Nutzung von Fähigkeiten und Vorteilen an nichts fehlte. (16) Wir sind an dieser Stelle ausfuhrlicher als notwendig. Wem sind denn jene Tatsachen, die von Panaitios ziemlich breit dargestellt werden, nicht klar, dass niemand als Feldherr im Krieg oder als Politiker im Frieden ohne den Einsatz anderer Menschen große und nützliche Taten hätte vollbringen können? Er erwähnt Themistokles, Perikles, Kyros, Agesilaos und Alexander und bestreitet, dass sie ohne Unterstützung anderer Menschen so große Dinge hätten vollbringen können. Er beruft sich in einer Sache, die nicht zu bezweifeln ist, auf überflüssige Zeugen. Aber wie wir aufgrund der Einigkeit und Ubereinstimmung von Menschen großen Nutzen schaffen, so gibt es kein Unheil, mag es auch noch so abscheulich sein, das einem Menschen nicht von einem Menschen angetan werden könnte. Es gibt ein Buch des großen und gedankenreichen Peripatetikers Dikaiarchos 84 über den Untergang der Menschen; er sammelte zunächst die Ursachen, nämlich Über-

146

LIBER SECVNDVS

rum etiam repentinae multitudinis, quarum impetu docet quaedam hominum genera esse consumpta; deinde comparai, quanto plures deleti sint homines hominum impetu, id est bellis aut seditionibus, quam omni reliqua calamitate. (17) Cum igitur hic locus nihil habeat dubitationis, quin homines plurimum hominibus et prosint et obsint, proprium hoc statuo esse virtutis, conciliare animos hominum et ad usus suos adiungere. Itaque, quae in rebus inanimis quaeque in usu et tractatione beluarum fiunt utiliter ad hominum vitam, artibus ea tribuuntur operosis, hominum autem studia, ad amplificationem nostrarum rerum prompta ac parata, virorum praestantium sapientia et virtute excitantur. (18) Etenim virtus omnis tribus in rebus fere vertitur, quarum una est in perspiciendo, quid in quaque re verum sincerumque sit, quid consentaneum cuique, quid consequens, ex quo quaeque gignantur, quae cuiusque rei causa sit, alterum cohibere motus animi turbatos, quos Graecipdthe nominant, appetitionesque, quas illi hormàs, oboedientes efficere rationi, tertium iis, quibuscum congregemur, uti moderate et scienter, quorum studiis ea, quae natura desiderai, expleta cumulataque habeamus, per eosdemque, si quid importetur nobis incommodi, propulsemus ulciscamurque eos, qui nocere nobis conati sint, tantaque poena adficiamus, quantam aequitas humanitasque patiatur.

(19) Quibus autem rationibus hanc facultatem assequi possimus, ut hominum studia complectamur eaque teneamus, dicemus, neque ita multo post, sed pauca ante dicenda sunt. Magnam vim esse in fortuna in utramque partem, vel secundas ad res vel adversas, quis ignorai? Nam

ZWEITES B U C H

147

schwemmung, Seuche, Verwüstung, auch die unerwartete Vermehrung von Tieren, durch deren Überfall manche Menschengruppen vernichtet wurden, wie er berichtet; aber dann stellt er dagegen, um wie viel mehr Menschen durch menschliche Einwirkung, das heißt durch Kriege und Aufstände, vernichtet wurden als durch alle sonstigen Katastrophen. (17) Da also in diesem Punkt kein Zweifel besteht, dass es die Menschen sind, die den Menschen den größten Nutzen schaffen und den höchsten Schaden zufügen, stelle ich fest, dass es die eigentliche Aufgabe der Tugend ist, die Herzen der Menschen zu gewinnen und zu ihrer eigenen Entfaltung85 an sich zu binden. Und weiter: Was sich bei leblosen Dingen und bei der Verwendung und Behandlung von Tieren als nützlich für das Leben der Menschen erweist, verdankt man arbeitsintensiven Fertigkeiten; die Motivation {studio) der Menschen aber, die ohne Umweg und entschlossen auf die Erweiterung unserer Möglichkeiten zielt, wird durch die Weisheit und die Tugend hervorragender Männer geweckt. (18) Jede Tugend erfüllt nämlich normalerweise drei Aufgaben: Eine davon besteht darin zu klären, was in jeder Angelegenheit wahr und echt ist, was ihr angemessen ist, was die Folgen sind, woraus alles im Einzelnen hervorgeht und was ihre Ursache ist; die zweite besteht darin, die Aufregungen der Seele zu beherrschen, die die Griechen päthe (Leidenschaften/Affekte) nennen, und die Antriebskräfte, die sie als hormai bezeichnen, der Vernunft zu unterwerfen; die dritte bedeutet, mit den Menschen, mit denen wir zusammenleben, maßvoll und klug umzugehen, damit wir aufgrund ihrer Bereitschaft alles, was die Natur verlangt, vollständig und reichlich haben, und wenn uns irgendein Schaden zugefügt wird, diesen mit deren Hilfe abwehren und uns an denen rächen können, die uns zu schädigen versuchen, und sie so zu bestrafen, wie es Gerechtigkeit und Menschlichkeit erlauben. (19) Mit welchen Mitteln wir aber die Fähigkeit erwerben können, die Motivation der Menschen zu gewinnen und zu erhalten, werden wir ausführen, und zwar in Kürze; aber zuvor ist noch einiges zu sagen. Dass das Schicksal eine große Macht hat, in beiden Richtungen wirksam zu sein, d. h. sowohl Glück als auch Unglück zu verursachen,

148

LIBER SECVNDVS

et cum prospero flatu eius utimur, ad exitus pervehimur optatos et cum reflavit, affligimur. Haec igitur ipsa fortuna ceteros casus rariores habet, primum ab inanimis procellas, tempestates, naufragia, ruinas, incendia, deinde a bestiis ictus, morsus, impetus. Haec ergo, ut dixi, rariora. (20) At vero interitus exercituum, ut proxime trium, saepe multorum clades imperatorum, ut nuper summi et singularis viri, invidiae praeterea multitudinis atque ob eas bene meritorum saepe civium expulsiones, calamitates, fugae, rursusque secundae res, honores, imperia, victoriae, quamquam fortuita sunt, tarnen sine hominum opibus et studiis neutram in partem effici possunt. Hoc igitur cognito dicendum est, quonam modo hominum studia ad militates nostras allicere atque excitare possimus. Quae si longior fuerit oratio cum magnitudine utilitatis comparetur; ita fortasse etiam brevior videbitur.

(21) Quaecumque igitur homines homini tribuunt ad eum augendum atque honestandum, aut benivolentiae gratia faciunt, cum aliqua de causa quempiam diligunt, aut honoris, si cuius virtutem suspiciunt quemque dignum fortuna quam amplissima putant, aut cui fidem habent et bene rebus suis consulere arbitrantur, aut cuius opes metuunt, aut contra, a quibus aliquid exspectant, ut cum reges popularesve homines largitiones aliquas proponunt, aut postremo pretio ac mercede ducuntur, quae sordidissima est illa quidem ratio et inquinatissima et iis, qui ea tenentur, et illis, qui ad eam confugere conantur. (22) Male enim se res habet, cum, quod virtute effici debet, id temp-

ZWEITES B U C H

149

wer weiß das nicht? Denn wenn es uns günstigen Wind schickt, erreichen wir die angestrebten Ziele, und wenn es uns entgegenweht, scheitern wir. Dieses Schicksal an sich hat Macht über bestimmte, aber doch ziemlich seltene Unglücksfälle, die erstens aus der unbelebten Natur hervorgehen - wie Stürme, Unwetter, Schiffskatastrophen, Einstürze, Brände - und zweitens durch Tiere verursacht werden, wie Hiebe, Bisse, Angriffe. Diese Vorkommnisse sind also, wie gesagt, ziemlich selten. (20) Die Vernichtung von drei Heeren dagegen, wie es vor kurzem der Fall war,86 oft aber auch von vielen, die Niederlagen der Feldherren, wie neulich die Niederlage eines sehr bedeutenden und einzigartigen Mannes, 87 außerdem die Hassgefühle des Pöbels und dadurch verursacht die Vertreibungen oft hochverdienter Bürger, Unglücksfälle, Verbannungen und auf der anderen Seite glückliche Ereignisse, Ehrungen, Kommandos, Siege können, auch wenn man sie dem Zufall zu verdanken hat, dennoch ohne die Mitwirkung und den Einfluss der Menschen sich weder zum Guten noch zum Schlechten hin auswirken. Wenn man dies erkannt hat, muss man erklären, auf welche Weise wir die Motivation der Menschen, für uns nützlich zu sein, gewinnen und anregen können. Wenn diese Darstellung zu ausführlich sein sollte, möge man sie mit der Größe ihres Nutzens vergleichen; dann wird sie vielleicht sogar als zu knapp erscheinen. (21) Alles, was die Menschen für einen Menschen leisten, um ihn zu fördern und zu ehren, tun sie entweder aus Sympathie (benivolentia) für ihn, wenn sie jemanden aus irgendeinem Grund gern haben, oder aus Achtung vor ihm, wenn sie zu seiner Tugend emporblicken und meinen, er verdiene ein möglichst großes Glück, oder wenn sie zu ihm Vertrauen haben und glauben, er setze sich gut für ihre eigenen Angelegenheiten ein, oder wenn sie seine Macht fürchten oder umgekehrt, wenn sie sich davon etwas versprechen, wenn zum Beispiel Könige oder Demagogen irgendwelche Geschenke in Aussicht stellen, oder schließlich wenn sie durch einen Preis oder eine Belohnung dazu gebracht werden; das allerdings ist der schmutzigste und schändlichste Grund für diejenigen, die sich von ihm leiten lassen, wie für diejenigen, die versuchen, zu diesem Lockmittel zu greifen. (22) Denn schlecht steht es, wenn man das, was durch Tugend erreicht werden muss, mit

IJO

LIBER SECVNDVS

tatur pecunia. Sed quoniam non numquam hoc subsidium necessarium est, quemadmodum sit utendum eo dicemus, si prius iis de rebus, quae virtuti propiores sunt, dixerimus. Atque etiam subiciunt se homines imperio alterius et potestati de causis pluribus. Ducuntur enim aut benivolentia aut beneficiorum magnitudine aut dignitatis praestantia aut spe sibi id utile futurum aut metu ne vi parere cogantur aut spe largitionis promissisque capti aut postremo, ut saepe in nostra re publica videmus, mercede conducti. (23) Omnium autem rerum nec aptius est quicquam ad opes tuendas ac tenendas quam diligi nec alienius quam timeri. Praeclare enim Ennius «Quem metuunt oderunt; quem quisque odit, perisse expetit».

Multorum autem odiis nullas opes posse obsistere, si antea fuit ignotum, nuper est cognitum. Nec vero huius tyranni solum, quem armis oppressa pertulit civitas ac paret cum maxime mortuo interims declarat, quantum odium hominum valeat ad pestem, sed reliquorum similes exitus tyrannorum, quorum haud fere quisquam talem interitum effugit. Malus enim est custos diuturnitatis metus contraque benivolentia fidelis vel ad perpetuitatem. (24) Sed iis, qui vi oppressos imperio coercent, sit sane adhibenda saevitia, ut eris in famulos, si aliter teneri non possunt; qui vero in libera civitate ita se instruunt, ut metuantur, iis nihil potest esse dementius. Quam vis enim sint demersae leges alicuius opibus, quamvis timefacta libertas, emergunt tamen haec aliquando aut iudiciis tacitis aut occultis de honore suffragiis. Acriores autem morsus sunt

ZWEITES BUCH

151

Geld zu bewirken versucht. Aber da dieses Hilfsmittel manchmal notwendig ist, werden wir erklären, auf welche Weise man es zu gebrauchen hat, wenn wir zuvor über die Dinge, die der Tugend näher sind, gesprochen haben. Nun unterwerfen sich auch die Menschen aus mehreren Gründen der Herrschaft und der Macht eines anderen. Sie lassen sich dabei nämlich leiten entweder von Sympathie oder von der Größe empfangener Wohltaten, von beeindruckender Würde oder von der Erwartung eigener Vorteile, von der Angst, sie könnten mit Gewalt zum Gehorsam gezwungen werden oder von der Hoffnung auf Geschenke und von Versprechungen verführt oder schließlich, wie wir es häufig in unserem Staatswesen sehen, weil sie dafür bezahlt werden. (23) Von allen diesen Gründen ist aber keiner mehr geeignet, Einfluss zu bekommen und zu erhalten, als die Zuneigung und keiner weniger als die Angst. Denn Ennius hat schon sehr treffend formuliert: »Wen man fürchtet, hasst man; wen man hasst, dem wünscht man den Tod.« Dass aber keine Macht dem Hass vieler Menschen widerstehen kann, hat man erst neulich erfahren, wenn es bisher noch unbekannt war. Aber nicht nur der Tod dieses Tyrannen, 88 den der Staat sich gefallen lassen musste, nachdem er von seinen Waffen überwältigt worden war, und dem er mehr denn je nach dessen Tod noch gehorcht,89 macht deutlich, wie sehr der Hass der Menschen ins Verderben führt, sondern auch ein ähnliches Ende der übrigen Tyrannen, von denen fast keiner sich einem derartigen Untergang entziehen konnte. Denn die Angst ist eine schlechte Garantie für ein langes Leben, auf Sympathie hingegen kann man sich verlassen, und sogar für immer. (24) Wer aber über Menschen herrscht, die mit Gewalt unterdrückt werden, mag sich durchaus gezwungen sehen, Grausamkeit anzuwenden, wie Herren gegenüber Untergebenen, wenn man sie nicht anders im Griff behalten kann; wenn sich aber Menschen in einem freien Staatswesen so benehmen, dass sie gefürchtet werden, ist das der Gipfel des Wahnsinns. Denn auch wenn die Gesetze durch die Machtspiele irgendeines Einzelnen zu Boden getreten sind und die Freiheit eingeschüchtert ist, erheben diese Kräfte entweder durch stillschweigende Verurteilungen oder geheime Abstimmungen über eine Auszeichnung irgendwann einmal wieder ihr Haupt. Schärfer aber sind die Bisse einer zeitweilig unterdrückten als einer

LIBER SECVNDVS

intermissae libertatis quam retentae. Quod igitur latissime patet neque ad incolumitatem solum, sed etiam ad opes et potentiam valet plurimum, id amplectamur, ut metus absit, Caritas retineatur. Ita facillime quae volemus et privatis in rebus et in re publica consequemur. Etenim qui se metui volent, a quibus metuentur, eosdem metuant ipsi necesse est. (25) Quid enim censemus superiorem illum Dionysium quo cruciatu timoris angi solitum, qui cultros metuens tonsorios candente carbone sibi adurebat capillum? Quid Alexandrum Pheraeum quo animo vixisse arbitramur? qui, ut scriptum legimus, cum uxorem Theben admodum diligeret, tarnen ad earn ex epulis in cubiculum veniens barbarum, et eum quidem, ut scriptum est, conpunctum notis Thraeciis destricto gladio iubebat anteire praemittebatque de stipatoribus suis qui scrutarentur arculas muliebres et, ne quod in vestimentis telum occultaretur, exquirerent. O miserum, qui fideliorem et barbarum et stigmatiam putaret, quam coniugem! Nec eum fefellit; ab ea est enim ipsa propter pelicatus suspicionem interfectus. Nec vero ulla vis imperii tanta est, quae premente metu possit esse diuturna. (26) Testis est Phalaris, cuius est praeter ceteros nobilitata crudelitas, qui non ex insidiis interiit, ut is, quem modo dixi, Alexander, non a paucis, ut hic noster, sed in quem universa Agrigentinorum multitudo impetum fecit. Quid? Macedones nonne Demetrium reliquerunt universique se ad Pyrrhum contulerunt? Quid? Lacedaemonios iniuste imperantes nonne repente omnes fere socii deseruerunt spectatoresque se otiosos praebuerunt Leuctricae calamitatis? Externa libentius in tali re quam domestica recordor. Verum tarnen quam diu imperium populi Romani beneficiis tenebatur, non iniuriis, bella aut pro sociis aut de imperio gerebantur;

ZWEITES B U C H

153

dauernd gewährten Freiheit. Was also nicht nur von größter Tragweite für unsere persönliche Sicherheit ist, sondern auch unsere Macht und unseren Einfluss am meisten fördert, daran wollen wir uns halten: der Angst den Boden zu entziehen und die gegenseitige Sympathie zu stärken.90 So werden wir am leichtesten im Privadeben und in der Politik erreichen, was wir wollen. Denn diejenigen, die gefürchtet werden wollen, müssen selbst dieselben Menschen fürchten, von denen sie gefürchtet werden. (25) Was soll man davon halten? Welche Angst muss den älteren Dionysios ständig gequält haben, der sich aus Furcht vor dem Rasiermesser die Barthaare mit einer glühenden Kohle absengen ließ? Was bedeutet das? In welcher seelischen Verfassung muss wohl Alexander von Pherai gelebt haben? Obwohl er seine Frau Thebe sehr liebte, ließ er dennoch, wie wir gelesen haben, wenn er nach dem Abendessen zu ihr in das Schlafzimmer kam, einen Ausländer, und zwar einen mit thrakischen Tätowierungen, wie es heißt, mit gezogenem Schwert vorausgehen und schickte einige Männer seiner Leibwache vor, die die Truhen seiner Frau durchsuchen und feststellen sollten, ob dort irgendeine Waffe versteckt war. Ach, der Unglückliche, der einen Ausländer, und noch dazu einen tätowierten, für zuverlässiger hielt als seine Frau! Und er täuschte sich nicht; denn er wurde von ihr ermordet, weil sie vermutete, er habe eine Geliebte. Aber keine Herrschaft ist so mächtig, dass sie unter dem Druck der Angst lange bestehen kann. (26) Ein Zeuge ist Phalaris, der für seine Grausamkeit berühmter ist als alle anderen; er fiel keinem Mordanschlag zum Opfer wie der eben erwähnte Alexander, er wurde auch nicht von wenigen Leuten wie unser Caesar 91 umgebracht, sondern das gesamte Volk der Agrigentiner stürzte sich auf ihn. Und sonst? Haben die Makedonen nicht Demetrios im Stich gelassen, und sind sie nicht alle zusammen zu Pyrrhos übergelaufen ? Und sonst noch ? Haben nicht fast alle Bundesgenossen die ungerecht herrschenden Lakedämonier plötzlich verlassen und sich als unbeteiligte Zuschauer bei der Niederlage von Leuktra erwiesen?92 Bei solchen Vorgängen erinnere ich mich lieber an Beispiele aus dem Ausland als bei uns zu Hause. Aber solange die Herrschaft des römischen Volkes auf Wohltaten und nicht auf Untaten beruhte, wurden die Kriege entweder für unsere Verbündeten oder zur Sicherung unseres Reiches geführt; die

154

LIBER SECVNDVS

exitus erant bellorum aut mites aut necessarii, regum, populorum, nationum portus erat et refugium senatus, nostri autem magistratus imperatoresque ex hac una re maximam laudem capere studebant, si provincias, si socios aequitate et fide défendissent. (27) Itaque illud patrocinium orbis terrae verius quam imperium poterat nominan. Sensim hanc consuetudinem et disciplinam iam antea minuebamus; post vero Sullae victoriam penitus amisimus; desitum est enim videri quicquam in socios iniquum, cum exstitisset in cives tanta crudelitas. Ergo in ilio secuta est honestam causam non honesta victoria. Est enim ausus dicere hasta posita, cum bona in foro venderei et honorum virorum et locupletium et certe civium, praedam se suam vendere. Secutus est, qui in causa impia, victoria etiam foediore, non singulorum civium bona publicaret, sed universas provincias regionesque uno calamitatis iure comprehenderet. (28) Itaque vexatis ac perditis exteris nationibus ad exemplum amissi imperii portari in triumpho Massiliam vidimus et ex ea urbe triumphari, sine qua numquam nostri imperatores ex transalpinis bellis triumpharunt. Multa praeterea commemorarem nefaria in socios, si hoc uno quicquam sol vidisset indignius. Iure igitur plectimur. Nisi enim multorum impunita scelera tulissemus, numquam ad unum tanta pervenisset licentia, a quo quidem rei familiaris ad paucos, cupiditatum ad multos improbos venit hereditas. (29) Nec vero umquam bellorum civilium semen et causa deerit, dum homines per-

ZWEITES B U C H

155

Friedensbedingungen waren entweder erträglich oder notwendig; für Könige, Völker und Nationen war der Senat Hafen und Zufluchtsort, aber unsere Beamten und Feldherrn bemühten sich darum, allein dadurch höchste öffentliche Anerkennung (laus) zu gewinnen, dass sie mit Gerechtigkeit (aequitas) und Zuverlässigkeit (fides) für die Interessen der Provinzen und der Verbündeten eingetreten waren. (27) Deshalb konnte man dies mit größerer Berechtigung » Schirmherrschaft über den Erdkreis« nennen statt »Vorherrschaft«. Schon recht bald nahmen wir es weniger genau mit diesem Umgang mit der Macht und dieser Selbstdisziplin; aber nach Sullas Sieg93 haben wir sie ganz und gar verloren. Man hörte nämlich auf, irgendetwas als Ungerechtigkeit gegenüber den Verbündeten anzusehen, nachdem den Mitbürgern so ungeheuerliche Gräueltaten angetan worden waren. Demnach hatte bei Sulla ein moralisch gerechtfertigtes Anliegen94 einen moralisch nicht mehr vertretbaren Sieg zur Folge. Denn als er auf dem Forum das Eigentum von anständigen Männern versteigerte,95 die wohlhabend und ohne Zweifel Mitbürger waren, wagte er, nachdem er die Lanze hatte aufpflanzen lassen,96 zu erklären, dass er seine Kriegsbeute versteigere. Es trat jemand in seine Fußstapfen, der mit einem ruchlosen Anliegen und einem noch schändlicheren Sieg nicht das Vermögen einzelner Bürger verstaatlichte, sondern ganze Provinzen und Länder mit dem totalem Verlust der Rechtsordnung erdrückte.97 (28) Nachdem also ausländische Nationen misshandelt und vernichtet worden waren, mussten wir als Beweis für den Verlust unserer Herrschaft mit ansehen, dass Massilia98 im Triumphzug mitgeführt und über eine Stadt triumphiert wurde, ohne deren Hilfe unsere Feldherrn nach den Kriegen jenseits der Alpen niemals hätten triumphieren können. Außerdem würde ich noch viele andere Verbrechen an unseren Verbündeten erwähnen, wenn die Würdelosigkeit dieses einen Verbrechens nicht alle anderen in den Schatten gestellt hätte. Wir werden also mit Recht bestraft. Wenn wir nämlich die Untaten vieler unserer Statthalter und Politiker nicht ungestraft gelassen und ertragen hätten, wäre niemals eine so große Willkürherrschaft einer einzigen Person zugefallen, von der nur wenige Verbrecher das Vermögen, aber viele die Machtgier geerbt haben. (29) Niemals aber wird die Saat und die Ursache der Bürgerkriege fehlen, solange verdorbene

156

LIBER SECVNDVS

diti hastam illam cruentarti et meminerint et sperabunt, quam P. Sulla cum vibrasset dictatore propinquo suo, idem sexto tricensimo anno post a sceleratiore hasta non recessit, alter autem, qui in ilia dictatura scriba fuerat, in hac fuit quaestor urbanus. Ex quo debet intellegi talibus praemiis propositis numquam defutura bella civilia. Itaque parietes modo urbis stant et manent, iique ipsi iam extrema scelera metuentes, rem vero publicam penitus amisimus. Atque in has clades incidimus - redeundum est enim ad propositum - , dum metui quam cari esse et diligi malumus. Quae si populo Romano iniuste imperanti accidere potuerunt, quid debent putare singuli?

Quod cum perspicuum sit benivolentiae vim esse magnani, metus imbecillam, sequitur ut disseramus, quibus rebus facillime possimus earn, quam volumus, adipisci cum honore et fide caritatem. (30) Sed ea non pariter omnes egemus; nam ad cuiusque vitam institutam accommodandum est, a multisne opus sit an satis sit a paucis diligi. Certum igitur hoc sit idque et primum et maxime necessarium familiaritates habere fidas amantium nos amicorum. Haec enim est una res prorsus, ut non multum différât inter summos et mediocres viros, eaque (aeque) utrisque est propemodum comparanda. (31) Honore et gloria et benivolentia civium fonasse non aeque omnes egent, sed tamen, si cui haec suppetunt, adiuvant aliquantum cum ad cetera, turn ad amicitias comparandas.

Sed de amicitia alio libro dictum est, qui inscribitur «Laelius»; nunc dicamus de gloria, quamquam ea quoque

ZWEITES B U C H

157

Elemente an jene blutige Lanze denken und auf sie hoffen, nachdem P. Sulla" sie geschüttelt hatte, als sein Verwandter Diktator war; derselbe Mann hat sechsunddreißig Jahre später die verbrecherische Lanze nicht losgelassen; ein anderer Sulla aber, der während jener Diktatur als Schreiber gedient hatte, war dann unter dieser Diktatur Praetor tirbanus.10° Daraus ist zu entnehmen, dass Bürgerkriege niemals aufhören werden, wenn solche Belohnungen in Aussicht gestellt sind. Und so stehen und bleiben nur noch die Wände der Stadt, und selbst sie fürchten schon die größten Verbrechen; unsere republikanische Verfassung aber haben wir vollständig verloren. U n d nun geraten wir in diese traurige Situation - denn wir müssen zu unserem Thema zurückkommen - , solange wir lieber gefürchtet statt geschätzt und geliebt werden wollen. Wenn dies dem römischen Volk zustoßen konnte, als es ungerecht herrschte, worauf müssen sich dann die einzelnen Menschen gefasst machen? Wenn es nun auf der Hand liegt, dass die Macht der Sympathie groß, die der Angst schwach ist, müssen wir folgerichtig erörtern, mit welchen Mitteln wir diese mit Achtung (honor) und Vertrauen (ßdes) verbundene Liebe (Caritas) gewinnen, die wir uns wünschen. (30) A b e r wir brauchen diese Zuneigung nicht alle in gleicher Weise; denn es ist mit dem Lebensentwurf eines jeden in Ubereinstimmung zu bringen, ob es notwendig ist, von vielen, oder ob es reicht, von wenigen geliebt zu werden. Es dürfte also unbestritten sein, den höchsten Wert haben und besonders notwendig sein, zuverlässige und enge Beziehungen zu Freunden zu haben, die uns lieben und unsere Leistungen anerkennen. Denn dies ist überhaupt die einzige Sache, in der sich bedeutende Persönlichkeiten und Durchschnittsmenschen nicht besonders unterscheiden, und sie muss von beiden fast in gleicher Weise erworben werden. (31) Achtung (honor), Anerkennung (gloria) und Zuneigung (benivolenlia) der Bürger brauchen vielleicht nicht alle in gleichem Maße, aber wenn sie jemandem erwiesen werden, helfen sie ihm doch ganz erheblich sowohl bei allem Übrigen als auch ganz besonders dabei, freundschaftliche Beziehungen zu begründen. Aber über die Freundschaft wurde schon in einem anderem Buch mit dem Titel Laelius gesprochen; jetzt wollen wir über die Anerken-

IJ8

LIBER S E C V N D V S

de re duo sunt nostri libri, sed attingamus, quandoquidem ea in rebus maioribus administrandis adiuvat plurimum. Summa igitur et perfecta gloria constat ex tribus his: si diligit multitudo, si fidem habet, si cum admiratione quadam honore dignos putat. Haec autem, si est simpliciter breviterque dicendum, quibus rebus pariuntur a singulis, eisdem fere a multitudine. Sed est alius quoque quidam aditus ad multitudinem, ut in universorum animos tamquam influere possimus. (32) Ac primum de illis tribus, quae ante dixi, benivolentiae praecepta videamus; quae quidem capitur beneficiis maxime, secundo autem loco voluntate benefica benivolentia movetur, etiamsi res forte non suppetit; vehementer autem amor multitudinis commovetur ipsa fama et opinione liberalitatis, beneficentiae, iustitiae, fidei omniumque earum virtutum, quae pertinent ad mansuetudinem morum ac facilitatem. Etenim illud ipsum, quod honestum decorumque dicimus, quia per se nobis placet animosque omnium natura et specie sua commovet maximeque quasi perlucet ex iis, quas commemoravi, virtutibus, idcirco illos, in quibus eas virtutes esse remur, a natura ipsa diligere cogimur. Atque hae quidem causae diligendi gravissimae; possunt enim praeterea nonnullae esse leviores.

(33) Fides autem ut habeatur, duabus rebus effici potest, si existimabimur adepti coniunctam cum iustitia prudentiam. Nam et iis fidem habemus, quos plus intellegere quam nos arbitramur quosque et futura prospicere credimus et, cum res agatur in discrimenque ventum sit, expe-

ZWEITES BUCH

159

nung (gloria) sprechen, obwohl auch darüber zwei Bücher von uns handeln; 101 wir wollen aber auf die Anerkennung kurz eingehen, zumal sie bei der Durchführung größerer Vorhaben am meisten hilft. Die höchste und ungeteilte Anerkennung ist nun auf diese drei Bedingungen angewiesen: Wenn die Menge jemanden liebt, wenn sie Vertrauen zu ihm hat und wenn sie jemanden der Achtung, die mit einer gewissen Bewunderung verbunden ist, für würdig hält. Diese Bedingungen werden aber, wenn man es einfach und kurz ausdrücken soll, unter beinahe denselben Voraussetzungen bei der Menge wie bei einzelnen Menschen geschaffen. Aber es gibt auch noch einen anderen Zugang zur Menge, der darin besteht, dass wir gewissermaßen in alle Seelen zugleich hineinfließen können. (32) Und im Blick auf die drei Einstellungen, die ich soeben erwähnt habe, wollen wir uns zuerst die Voraussetzungen für die Zuneigung ansehen: Man gewinnt sie wohl vor allem durch gute Taten; an zweiter Stelle wird Zuneigung durch den Willen, hilfsbereit zu sein, geweckt, auch wenn die Möglichkeiten dazu vielleicht nicht ausreichen; heftig erregt aber wird die Liebe der Menge durch den Ruf und die Erwartung, dass man Großzügigkeit, Hilfsbereitschaft, Gerechtigkeit, Zuverlässigkeit und alle Tugenden besitze, die ein freundliches Wesen und Umgänglichkeit zum Ausdruck bringen. Denn weil uns jene Qualität, die wir als Moral und Angemessenheit bezeichnen, als solche schon gefällt und alle Seelen durch ihre Natur und ihre Erscheinungsformen für sich einnimmt, und vor allem aus den Tugenden, die ich erwähnt habe, gewissermaßen hervorleuchtet, werden wir schon deshalb von der Natur selbst dazu angeregt, diejenigen zu lieben, von denen wir annehmen, dass sie diese Tugenden besitzen. Und dies sind selbstverständlich die wichtigsten Voraussetzungen der Zuneigung; es mag nämlich außerdem noch einige weniger wichtige geben. (33) Dass uns aber Vertrauen geschenkt wird, kann durch zwei Umstände verursacht werden: wenn man von uns annimmt, dass wir Klugheit (prudentia) in Verbindung mit Gerechtigkeit besitzen. Denn wir schenken auch denjenigen Vertrauen, von denen wir annehmen, dass sie mehr verstehen als wir, und denen wir zutrauen, dass sie zukünftige Entwicklungen voraussehen und, wenn über eine Sache verhandelt wird und eine Entscheidung ansteht, in der Lage sind, die Sa-

i6o

LIBER SECVNDVS

dire rem et consilium ex tempore capere posse; hanc enim utilem homines existimant veramque prudentiam. Iustis autem et fidis hominibus, id est bonis viris, ita fides habetur, ut nulla sit in iis fraudis iniuriaeque suspicio. Itaque his salutem nostram, his fortunas, his liberos rectissime committi arbitramur. (34) Harum igitur duarum ad fidem faciendam iustitia plus pollet, quippe cum ea sine prudentia satis habeat auctoritatis; prudentia sine iustitia nihil valet ad faciendam fidem. Quo enim quis versutior et callidior, hoc invisior et suspectior detracta opinione probitatis. Quam ob rem intellegentiae iustitia coniuncta quantum volet habebit ad faciendam fidem virium, iustitia sine prudentia multum poterit, sine iustitia nihil valebit prudentia. (35) Sed ne quis sit admiratus, cur, cum inter omnes philosophos constet a meque ipso saepe disputatum sit, qui unam haberet, omnes habere virtutes, nunc ita seiungam, quasi possit quisquam, qui non idem prudens sit, iustus esse; alia est ilia, cum Veritas ipsa limatur in disputatione, subtilitas, alia, cum ad opinionem communem omnis accommodatur oratio. Quam ob rem, ut vulgus, ita nos hoc loco loquimur, ut alios fortes, alios viros bonos, alios prudentes esse dicamus. Popularibus enim verbis est agendum et usitatis, cum loquimur de opinione populari, idque eodem modo fecit Panaetius. Sed ad propositum revertamur.

(36) Erat igitur ex iis tribus, quae ad gloriam pertinerent, hoc tertium, ut cum admiratione hominum honore ab iis digni iudicaremur. Admirantur igitur communiter illi quidem omnia, quae magna et praeter opinionem suam animadverterunt, separatim autem in singulis, si perspiciunt necopinata quaedam bona. Itaque eos viros suspiciunt maximisque efferunt laudibus, in quibus existimant se ex-

ZWEITES BUCH

161

che zu klären und einen situationsgerechten Plan zu fassen; denn das halten die Menschen für nützliche und wahre Klugheit. Man schenkt aber gerechten und zuverlässigen, das heißt anständigen Männern, so viel Vertrauen, dass man bei ihnen keinen Verdacht auf Betrug und Ungerechtigkeit hegt. Darum glauben wir, ihnen mit größtem Recht unser Leben, unser Vermögen und unsere Kinder anvertrauen zu können. (34) Von diesen beiden Eigenschaften hat also die Gerechtigkeit die größere Wirkung, um Vertrauen zu wecken, da sie auch ohne die Klugheit schon genug Ansehen genießt; Klugheit ohne Gerechtigkeit schafft es nicht, Vertrauen zu wecken. Denn je gewandter und schlauer jemand ist, desto verhasster und verdächtiger ist er, wenn er nicht den Ruf der Rechtschaffenheit hat. Deshalb wird die Gerechtigkeit, wenn sie mit Intelligenz verbunden ist, so viel Kraft, wie sie will, besitzen, um Vertrauen zu wecken; Gerechtigkeit ohne Klugheit wird viel ausrichten; ohne Gerechtigkeit wird Klugheit nichts erreichen. (35) Aber es soll sich niemand wundern, warum ich, obwohl unter allen Philosophen Einigkeit darüber herrscht und ich selbst es oft in diesem Sinne dargelegt habe, dass derjenige, der eine Tugend besitze, über alle Tugenden verfuge, sie jetzt so voneinander trenne, als ob jemand gerecht sein könne, der nicht ebenso auch klug ist; eine sorgfältige Formulierung sieht anders aus, wenn man die Wahrheit als solche in der philosophischen Erörterung ausfeilt, als wenn man die Rede ganz an die allgemeine Meinung anpasst. Deshalb drücken wir es in diesem Zusammenhang so aus wie das Volk, indem wir manche als tapfere, manche als anständige und manche als kluge Männer bezeichnen. Denn wir müssen hier allgemeinverständlich formulieren, wenn wir über eine verbreitete Meinung reden, und Panaitios hat es genauso gemacht. Aber kommen wir auf unsere Absicht zurück. (36) Von den drei Bedingungen, auf die die Anerkennung angewiesen ist, war also diese die dritte, dass uns die Menschen nicht nur bewunderten, sondern auch achteten. Die Leute bewundern also im Allgemeinen alles, was sie als großartig wahrnehmen und was ihre Erwartungen übersteigt, im Besonderen aber, wenn sie bei einzelnen Menschen bestimmte überraschende Vorzüge erkennen. Deshalb verehren und rühmen sie diese Männer über alle Maßen, bei denen sie be-

l6l

LIBER SECVNDVS

cellentes quasdam et singulares perspicere virtutes, despiciunt autem eos et contemnunt, in quibus nihil virtutis, nihil animi, nihil nervorum putant. Non enim omnes eos contemnunt, de quibus male existumant. Nam quos improbos, maledicos, fraudulentos putant et ad faciendam iniuriam instructos, eos contemnunt quidem neutiquam, sed de iis male existumant. Quam ob rem, ut ante dixi, contemnuntur ii, qui «nec sibi nec alteri», ut dicitur, in quibus nullus labor, nulla industria, nulla cura est. (37) Admiratione autem adficiuntur ii, qui anteire ceteris virtute putantur et cum omni carere dedecore, turn vero iis vitiis, quibus alii non facile possunt obsistere. Nam et voluptates, blandissumae dominae, maioris partis animos a virtute detorquent et, dolorum cum admoventur faces, praeter modum plerique exterrentur; vita, mors, divitiae, paupertas omnes homines vehementissime permovent. Quae qui in utramque partem excelso animo magnoque despiciunt, (eos omnes suspiciunt), cumque aliqua iis ampla et honesta res obiecta est (et) totos ad se convertit et rapit, turn quis non admiretur splendorem pulcritudinemque virtutis? (38) Ergo et haec animi despicientia admirabilitatem magnam facit et maxume iustitia, ex qua una virtute viri boni appellantur, mirifica quaedam multitudini videtur, nec iniuria. Nemo enim iustus esse potest, qui mortem, qui dolorem, qui exilium, qui egestatem timet, aut qui ea, quae sunt his contraria, aequitati anteponit. Maximeque admirantur eum, qui pecunia non movetur; quod in quo viro perspectum sit, hunc igni spectatum arbitrantur. Itaque ilia tria quae proposita sunt ad gloriam, omnia iustitia conficit, et benivolentiam, quod prodesse vult plurimis, et ob eandem causam fidem et admiratio-

ZWEITES B U C H

163

stimmte hervorragende und einzigartige Tugenden zu sehen glauben, verachten aber diejenigen abgrundtief, bei denen sie nichts an Tugend, nichts an Mut, nichts an Energie zu bemerken glauben. Aber nicht alle Leute, über die sie eine schlechte Meinung haben, verachten sie. Denn diejenigen, die sie für gewissenlos, böse, betrügerisch halten und ihnen zutrauen, jedes Verbrechen zu begehen, verachten sie keinesfalls, sondern haben nur eine schlechte Meinung über sie. Darum werden, wie ich schon sagte, diejenigen verachtet, die »weder für sich noch für einen anderen (etwas taugen)«, wie es heißt, und bei denen sich keine Arbeitskraft, kein Fleiß und keine Ernsthaftigkeit feststellen lässt. (37) Bewundert aber werden alle, von denen man annimmt, dass sie alle anderen an Tugend überragen und sowohl von jeder Schande als auch besonders von den Fehlern frei sind, mit denen andere nicht leicht fertig werden können. Denn die Vergnügungen, die verlockendsten Mächte, bringen die Seelen der meisten Menschen von der Tugend ab, und wenn qualvolle Schmerzen drohen, geraten die meisten über die Maßen in Angst. Leben, Tod, Reichtum, Armut bringen allen Menschen die heftigsten Aufregungen. Zu denjenigen, die auf diese Dinge, gleichgültig ob sie sich nun zum Guten oder zum Bösen hin auswirken, mit innerer Unabhängigkeit und Mut hinabblicken, (schauen alle auf), und wenn ihnen ein bedeutendes und ehrenvolles Ziel vor Augen steht und sie vollständig in Anspruch nimmt und fortreißt, wer wird dann den Glanz und die Schönheit ihrer Tugend nicht bewundern? (38) Also ruft diese überlegene Distanz (animi despicientid) große Bewunderung hervor; und die Tugend der Gerechtigkeit, aus der vor allem die Bezeichnung »anständige und vorbildliche Männer« hervorgeht, scheint der Menge eine bewundernswerte Haltung zu sein, und nicht zu Unrecht. Denn niemand kann gerecht sein, der Tod, Schmerz, Exil, Armut fürchtet oder alles, was im Gegensatz dazu steht, dem, was recht und billig ist, vorzieht. Und am meisten bewundern die Leute jemanden, der sich nicht durch Geld beeinflussen lässt; an wem man dies erkennt, von dem glauben sie, er habe die Feuerprobe bestanden. Deshalb schafft die Gerechtigkeit alle drei Voraussetzungen für die Anerkennung (gloria): Sympathie (benivolentia), weil sie möglichst vielen Menschen nützen will, und aus demselben Grund Vertrauen (fid.es)und Be-

164

LIBER SECVNDVS

nem, quod eas res spernit et neglegit, ad quas plerique infiammati aviditate rapiuntur. (39) Ac mea quidem sententia omnis ratio atque institutio vitae adiumenta hominum desiderai, in primisque, ut habeat quibuscum possit familiares conferre sermones. Quod est difficile, nisi speciem prae te boni viri feras. Ergo etiam solitario homini atque in agro vitam agenti opinio iustitiae necessaria est, eoque etiam magis, quod earn si non habebunt, nullis praesidiis saepti multis afficientur iniuriis. (40) Atque iis etiam, qui vendunt, emunt, conducunt, locant contrahendisque negotiis implicantur, iustitia ad rem gerendam necessaria est, cuius tanta vis est, ut ne illi quidem, qui maleficio et scelere pascuntur, possint sine ulla particula iustitiae vivere. Nam qui eorum cuipiam, qui una latrocinantur, furatur aliquid aut eripit, is sibi ne in latrocinio quidem relinquit locum. Ille autem, qui archipirata dicitur, nisi aequabiliter praedam dispertiat, aut interficiatur a sociis aut relinquatur. Quin etiam leges latronum esse dicuntur, quibus pareant, quas observent. Itaque propter aequabilem praedae partitionem et Bardulis Illyrius latro, de quo est apud Theopompum, magnas opes habuit et multo maiores Viriatus Lusitanus, cui quidem etiam exercitus nostri imperatoresque cesserunt, quem C. Laelius, is qui Sapiens usurpatur, praetor fregit et comminuit ferocitatemque eius ita repressit, ut facile bellum reliquis traderet. Cum igitur tanta vis iustitiae sit, ut ea etiam latronum opes firmet atque augeat, quantam eius vim inter leges et iudicia et in constituta re publica fore putamus? (41) Mihi quidem non apud Medos solum, ut ait Herodotus, sed etiam apud maiores nostras iustitiae fruendae causa videntur olim bene morati reges

ZWEITES B U C H

wunderung (admiratio), weil sie die Dinge verachtet und gering schätzt, auf die die meisten, von Gier entflammt, losstürzen. (39) Nach meiner Uberzeugung braucht man zur Verwirklichung jedes Lebensentwurfs die Unterstützung anderer Menschen, vor allem um jemanden zu haben, mit dem man vertrauensvolle Gespräche führen kann. Das ist schwierig, wenn man nicht das Bild eines vorbildlichen Menschen abgibt. Daher ist es auch für einen allein lebenden Menschen und für jemanden, der auf dem Land sein Leben verbringt, notwendig, dass man ihn für gerecht halten kann, und dies umso mehr noch, weil diese Menschen, wenn sie diesen Ruf nicht haben, von vielen Ungerechtigkeiten heimgesucht werden, sind sie doch ganz ohne Schutz. (40) Und auch alle, die verkaufen, kaufen, mieten, vermieten und sich mit der Abwicklung von Geschäften befassen, sind auf Gerechtigkeit angewiesen, um ihre Ziele zu erreichen. Die Macht der Gerechtigkeit ist so groß, dass nicht einmal diejenigen, die sich von Schandtaten und Verbrechen ernähren, ohne ein kleines Stück Gerechtigkeit leben können. Denn wer einem von denen, die gemeinsame Raubzüge unternehmen, etwas stiehlt oder entreißt, kann nicht einmal in einer Räuberbande seinen Platz behaupten. Jener aber, den man Piratenhäuptling nennt, würde entweder von seinen Genossen umgebracht, wenn er die Beute nicht gerecht teilte, oder verlassen. Ja, sogar die Räuber sollen Gesetze haben, denen sie gehorchen und die sie achten. Daher hatte sowohl der illyrische Räuber Bardulis, über den man etwas bei Theopomp lesen kann, aufgrund der gerechten Verteilung der Beute großen Reichtum als auch der Lusitaner Viriatus, vor dem zwar sogar unsere Streitkräfte und Feldherren zurückwichen, den aber Gaius Laelius, der den Beinamen der Weise beanspruchen konnte, als Prätor besiegte und schwächte und dessen Wildheit er so sehr zähmte, dass er den anderen das Kommando übergeben konnte, ohne Schwierigkeiten fürchten zu müssen. Da also die Gerechtigkeit so große Macht hat, dass sie sogar den Reichtum von Räubern sichert und vermehrt, wie hoch müssen wir ihre Macht unter Gesetzen und Gerichten und in einem gefestigten Staatswesen einschätzen? (41) Mir jedenfalls scheinen einst nicht nur bei den Medern, wie Herodot102 sagt, sondern auch bei unseren Vorfahren anständige Könige eingesetzt worden zu sein, damit

166

LIBER SECVNDVS

constituti. Nam cum premeretur in otio multitudo ab iis, qui maiores opes habebant, ad unum aliquem confugiebant virtute praestantem, qui cum prohiberet iniuria tenuiores, aequitate constituenda summos cum infimis pari iure retinebat. Eademque constituendarum legum fuit causa quae regum. (42) Ius enim semper est quaesitum aequabile; neque enim aliter esset ius. Id si ab uno iusto et bono viro consequebantur, erant eo contenti; cum id minus contingeret, leges sunt inventae, quae cum omnibus semper una atque eadem voce loquerentur. Ergo hoc quidem perspicuum est, eos ad imperandum deligi solitos, quorum de iustitia magna esset opinio multitudinis. Adiuncto vero, ut idem etiam prudentes haberentur, nihil erat, quod homines iis auctoribus non posse consequi se arbitrarentur. Omni igitur ratione colenda et retinenda iustitia est, cum ipsa per sese - nam aliter iustitia non esset - , turn propter amplificationem honoris et gloriae.

Sed ut pecuniae non quaerendae solum ratio est, verum etiam collocandae, quae perpetuos sumptus suppeditet, nec solum necessarios, sed etiam liberales, sic gloria et quaerenda et collocanda ratione est. (43) Quamquam praeclare Socrates hanc viam ad gloriam proximam et quasi compendiariam dicebat esse, si quis id ageret, ut qualis haberi vellet, talis esset. Quod si qui simulatione et inani ostentatione et ficto non modo sermone, sed etiam voltu stabilem se gloriam consequi posse rentur, vehementer errant. Vera gloria radices agit atque etiam propagatur, ficta omnia celeriter tamquam flosculi decidunt nec simulatum potest quicquam esse diuturnum. Testes sunt permulti in utramque partem, sed brevitatis causa familia

ZWEITES B U C H

167

man die Vorteile der Gerechtigkeit genießen konnte. Denn da die Menschen in ruhigen Zeiten von denen, die größere Macht besaßen, unterdrückt wurden, wandten sie sich an einen Einzigen, der durch seine Tugend besonders herausragte, und weil dieser die Schwächeren vor Unrecht schützen wollte, stellte er durch die Begründung der Rechtsgleichheit die Höchsten unter das gleiche Recht wie die Geringsten. Die Einfuhrung der Gesetze hatte also denselben Grund wie die Einrichtung der Königsherrschaft. (42) Man suchte nämlich immer nach einem Recht, das Gleichheit gewährleistet; denn sonst könnte es kein Recht sein. Solange man dies von einem gerechten und vorbildlichen Mann erwarten konnte, war man mit ihm zufrieden; gelang dies weniger gut, wurden Gesetze erfunden, die zu allen Menschen stets mit ein und derselben Stimme sprachen. Demnach ist dies wenigstens klar, dass man diejenigen für die Herrschaft auszuwählen pflegte, deren Gerechtigkeit die Menge überaus schätzte. Wenn aber noch hinzu kam, dass dieselben auch noch als klug galten, gab es nichts, was die Menschen mit deren Unterstützung nicht erreichen zu können glaubten. Also ist auf jede nur erdenkliche Weise die Gerechtigkeit zu pflegen und festzuhalten, sowohl als solche - denn sonst wäre es keine Gerechtigkeit - als auch besonders zur Mehrung von Achtung (honor) und Anerkennung (gloria). Aber wie es nicht nur eine Methode gibt, Geld zu erwerben, sondern auch so anzulegen, dass es die laufenden Ausgaben zu bestreiten hilft, aber nicht nur die dringend erforderlichen, sondern auch die, die ein großzügiges Leben ermöglichen, so muss auch die Anerkennung mit Vernunft erworben und nutzbringend angelegt werden. (43) Allerdings hat Sokrates 103 sehr schön gesagt, dass dies der nächste und gewissermaßen kürzeste Weg zur Anerkennung sei, wenn jemand alles daran setze, der zu sein, für den er gehalten werden wolle. Wenn also manche Leute meinen, sie könnten durch Vortäuschung falscher Tatsachen und durch sinnlose Verstellung und nicht nur durch eine heuchlerische Sprache, sondern auch durch einen entsprechenden Gesichtsausdruck Anerkennung auf Dauer erringen, irren sie heftig. Begründete Anerkennung treibt Wurzeln und breitet sich auch aus, alles Erheuchelte fällt schnell ab wie Blüten, und was vorgetäuscht ist, kann nicht von langer Dauer sein. Es gibt sehr viele Beispiele begründeter

i68

LIBER SECVNDVS

contenti erimus una. Tiberius enim Gracchus, P. £ , tam diu laudabitur, dum memoria rerum Romanarum manebit, at eius filii nec vivi probabantur bonis et mortui numerum optinent iure caesorum. Qui igitur adipisci veram gloriam volet, iustitiae fungatur officiis. Ea quae essent, dictum est in libro superiore.

(44) Sed ut facillime, quales simus, tales esse videamur, etsi in eo ipso vis maxima est, ut simus ii, qui haberi velimus, tamen quaedam praecepta danda sunt. Nam si quis ab ineunte aetate habet causam celebritatis et nominis aut a patre acceptam, quod tibi, mi Cicero, arbitrar contigisse, aut aliquo casu atque fortuna, in hunc oculi omnium coniciuntur atque in eum, quid agat, quemadmodum vivat, inquiritur, et, tamquam in clarissima luce versetur, ita nullum obscurum potest nec dictum eius esse nec factum. (45) Quorum autem prima aetas propter humilitatem et obscuritatem in hominum ignoratione versatur, ii, simul ac iuvenes esse coeperunt, magna spectare et ad ea rectis studiis debent contendere; quod eo firmiore animo facient, quia non modo non invidetur illi aetati verum etiam favetur. Prima est igitur adulescenti commendatio ad gloriam, si qua ex bellicis rebus comparari potest, in qua multi apud maiores nostras extiterunt; semper enim fere bella gerebantur. Tua autem aetas incidit in id bellum, cuius altera pars sceleris nimium habuit, altera felicitatis parum. Quo tamen in bello cum te Pompeius alae praefecisset, magnam laudem et a summo viro et ab exercitu consequebare equitando, iaculando, omni militari labore tolerando. Atque ea quidem tua laus pariter

ZWEITES B U C H

169

und unbegründeter Anerkennung; aber wir werden uns, um die Sache abzukürzen, mit einer einzigen Familie begnügen. Denn Tiberius Gracchus, der Sohn des Publius, wird so lange gelobt werden, wie die Erinnerung an die römische Geschichte Bestand haben wird, seine Söhne aber fanden zu Lebzeiten keine Anerkennung bei allen vorbildlichen Männern,104 und nach ihrem Tod werden sie zu denen gezählt, die zu Recht ermordet wurden. Wer also begründete Anerkennung erringen will, möge die Pflichten der Gerechtigkeit erfüllen. Welche das sind, wurde im vorigen Buch dargestellt.105 (44) Aber dafür, dass man uns am besten so sieht, wie wir tatsächlich sind, auch wenn gerade dies besonders wichtig ist, dass wir die sind, für die wir gehalten werden wollen, müssen dennoch bestimmte Vorschriften gegeben werden. Denn wenn jemand von frühester Jugend an günstige Voraussetzungen besitzt, um berühmt zu werden und sich einen Namen zu erwerben, die er entweder seinem Vater verdankt, was dir, mein Cicero, wie ich meine, zuteil wurde, oder die durch einen glücklichen Zufall gegeben sind, richten sich auf diesen die Augen der Öffentlichkeit; man fragt bei ihm, was er tut und wie er lebt, und so, als ob er sich in hellstem Licht bewegte, kann keines seiner Worte und keine seiner Taten unentdeckt bleiben. (45) Diejenigen aber, die aufgrund ihrer unbedeutenden und unbekannten Herkunft in ihrer frühen Jugend von den Menschen nicht zur Kenntnis genommen werden, müssen sich hohe Aufgaben stellen, sobald sie erwachsen sind, und diese mit Zielstrebigkeit (rectis studiis) zu erfüllen suchen; dies werden sie deshalb mit größerer Selbstsicherheit tun, weil man jemandem in diesem Alter nicht nur ohne Missgunst, sondern sogar mit Sympathie begegnet. Für einen jungen Mann ist es also der beste Weg zu öffentlicher Anerkennung, wenn sie durch Leistungen im Krieg erworben werden kann. Darin taten sich viele zur Zeit unserer Vorfahren hervor; denn fast zu jeder Zeit wurden Kriege geführt. Doch leider fiel deine Jugend in den Krieg, dessen eine Partei zu viele Verbrechen beging, während die andere Partei zu wenig Glück hatte.106 Doch als dich Pompeius in diesem Krieg an die Spitze einer Reiterabteilung gestellt hatte, hast du ein großes Lob von einem sehr bedeutenden Feldherrn und vom Heer für deinen Einsatz beim Reiten, beim Waffengebrauch und beim Ertragen

1J0

LIBER SECVNDVS

cum re publica cecidit. Mihi autem haec oratio suscepta non de te est, sed de genere toto. Quam ob rem pergamus ad ea, quae restant.

(46) Ut igitur in reliquis rebus multo maiora opera sunt animi quam corporis, sic eae res quas ingenio ac ratione persequimur, gratiores sunt quam illae, quas viribus. Prima igitur commendatio proficiscitur a modestia, turn pietate in parentes, in suos benivolentia. Facillume autem et in optimam partem cognoscuntur adulescentes, qui se ad claros et sapientes viros bene consulentes rei publicae contulerunt, quibuscum si frequentes sunt, opinionem adferunt populo eorum fore se similes, quos sibi ipsi delegerint ad imitandum. (47) P. Rutilii adulescentiam ad opinionem et innocentiae et iuris scientiae P. Mucii commendavit domus. Nam L. quidem Crassus, cum esset admodum adulescens, non aliunde mutuatus est, sed sibi ipse peperit maximam laudem ex ilia accusatione nobili et gloriosa, et, qua aetate qui exercentur, laude adfici soient, ut de Demosthene accepimus, ea aetate L. Crassus ostendit, id se in foro optume iam facere, quod etiam turn poterat domi cum laude meditari. (48) Sed cum duplex ratio sit orationis, quarum in altera sermo sit, in altera contentio, non est id quidem dubium, quin contentio orationis maiorem vim habeat ad gloriam ea est enim, quam eloquentiam dicimus - , sed tamen difficile dictu est, quantopere conciliet animos comitas adfabilitasque sermonis. Extant epistolae et Philippi ad Alexandrum et Antipatri ad Cassandrum et Antigoni ad Philippum filium, trium prudentissimorum - sic enim ac-

ZWEITES B U C H

aller Strapazen im Krieg bekommen. Allerdings verging dein Lob zusammen mit der Republik / galten deine Taten nur bis zum Untergang der Republik als lobenswert. Nun, ich befasse mich in dieser Darstellung nicht mit deinem Fall, sondern mit dem Thema »Anerkennung« im Allgemeinen. Darum wollen wir auf das eingehen, was noch fehlt. (46) Wie also auch sonst die Leistungen des Geistes viel bedeutender sind als die des Körpers, sind auch die Dinge, die wir mit Talent (ingenium) und kluger Überlegung {ratio) verfolgen, willkommener als die, die wir mit Körperkraft erreichen wollen. So ist die Voraussetzung für Anerkennung das richtige Augenmaß (modestia),107 verbunden mit der Achtung vor den Eltern und dem guten Willen gegenüber den Angehörigen. Am leichtesten und vorteilhaftesten machen sich aber die jungen Leute bekannt, wenn sie sich berühmten und klugen Männern anschließen, die den Staat mit Rat und Tat unterstützen; wenn sie mit diesen oft zusammen sind, erwecken sie in der Öffentlichkeit den Eindruck, dass sie so werden wie jene, die sie sich zum Vorbild genommen haben. (47) Das Haus des Publius Mucius verschaffte dem jungen Publius Rutilius den Ruf der Unbescholtenheit und Rechtskenntnis.108 Lucius Crassus allerdings brauchte sich, obwohl er noch ziemlich jung war, anderswo nichts zu leihen, sondern erwarb sich selbst höchste Anerkennung durch seine bekannte und ruhmvolle Anklage,109 und in dem Alter, wo man diejenigen zu loben pflegt, die noch üben, wie wir es auch von Demosthenes gehört haben,110 bewies Lucius Crassus, dass er bereits auf dem Forum mit größtem Erfolg ausüben konnte, worauf er sich damals zu Hause erst noch mit lobenswertem Erfolg theoretisch vorbereitete. (48) Aber da es zwei Arten der Rede (oratio) gibt, einerseits das Gespräch (sermo), andererseits die öffentliche Streitrede (contentio in der politischen Auseinandersetzung oder vor Gericht), ist nicht zu bezweifeln, dass die öffentliche Rede höhere Bedeutung für das Ringen um Anerkennung hat - denn hier geht es um die Eloquenz (eloquentia), wie wir sie nennen wollen - , aber es ist trotzdem schwer zu sagen, wie sehr die freundliche Nähe des Gesprächs die Herzen gewinnt. Erhalten sind noch Briefe von Philipp an Alexander, Antipater an Kassander und Antigonos an seinen Sohn Philipp, von drei ausgesprochen klugen

172

LIBER SECVNDVS

cepimus - , quibus praecipiunt, ut oratione benigna multitudinis animos ad benivolentiam alliciant militesque blande appellando sermone deleniant. Quae autem in multitudine cum contentione habetur oratio, ea saepe universam excitât gloriam; magna est enim admiratio copiose sapienterque dicentis, quem qui audiunt, intellegere etiam et sapere plus quam ceteros arbitrantur. Si vero inest in oratione mixta modestia gravitas, nihil admirabilius fieri potest, eoque magis, si ea sunt in adulescente. (49) Sed cum sint plura causarum genera, quae eloquentiam desiderent, multique in nostra re publica adulescentes et apud iudices et apud populum et apud senatum dicendo laudem assecuti sint, maxima est admiratio in iudiciis, quorum ratio duplex est. Nam ex accusatione et ex defensione constat, quarum etsi laudabilior est defensio, tamen etiam accusatio probata persaepe est. Dixi paulo ante de Crasso. Idem fecit adulescens M. Antonius. Etiam P. Sulpicii eloquentiam accusatio inlustravit, cum seditiosum et inutilem civem, C . Norbanum, in iudicium vocavit. (50) Sed hoc quidem non est saepe faciendum nec umquam nisi aut rei publicae causa, ut ii, quos ante dixi, aut ulciscendi gratia, ut duo Luculli, aut patrocinii, ut nos pro Siculis, pro Sardis in Albucio Iulius. In accusando etiam M . ' Aquilio L. Fufii cognita industria est. Semel igitur aut non saepe certe. Sin erit, cui faciendum sit saepius, rei publicae tribuat hoc muneris, cuius inimicos ulcisci saepius non est reprehendendum; modus tamen adsit. Duri enim hominis, vel potius vix hominis videtur periculum capitis inferre multis. Id cum periculosum ipsi est, tum etiam sordidum ad famam committere, ut accusator nominere; quod contigit M. Bruto, summo genere nato, illius filio,

ZWEITES BUCH

Männern - so nämlich haben wir es gehört

m in denen sie raten, durch

einnehmende Worte die Herzen der Menge positiv zu stimmen und die Soldaten durch freundliche Anrede im Gespräch für sich zu gewinnen. Die öffentliche Streitrede jedoch ist oft der Anlass für allgemeine Anerkennung. Denn man bewundert denjenigen sehr, der gedankenreich und klug redet; wenn man ihn hört, glaubt man auch oft, dass er mehr verstehe und wisse als andere. Wenn aber die Rede auch Würde (gravitas) in Verbindung mit dem richtigen Augenmaß (modestia) ausstrahlt, kann es nichts geben, was mehr zu bewundern ist, und das ist umso mehr der Fall, wenn der Redner ein junger Mann ist. (49) Aber da es mehrere Arten von Streitfällen gibt, die Eloquenz erfordern, haben viele junge Männer in unserer Republik durch ihre Reden vor Gericht, vor dem Volk und vor dem Senat öffentliche Anerkennung (laus) erworben, erzielt man doch die größte Bewunderung in Gerichtsverhandlungen, in denen zwei Vorgänge Bedeutung haben: Anklage und Verteidigung. Wenn auch die Verteidigung lobenswerter ist, fand oft genug auch die Anklage Beifall. Ich habe ein wenig vorher von Crassus gesprochen. Dasselbe tat auch der junge Marcus Antonius. 111 Eine Anklage ließ auch die Eloquenz des Publius Sulpicius erkennen, als er einen aufsässigen und schädlichen Bürger, Gaius Norbanus, vor Gericht rief. 112 (50) Allerdings darf man dies nicht zu oft tun und immer nur zum Wohle des Staates, wie es bei den Erwähnten der Fall war, oder zur Vergeltung, was die beiden Luculler 113 zur Anklage veranlasste, oder zum Schutz, wie wir es für die Bewohner von Sizilien, Iulius im Falle des Albucius für die Sardinier taten.114 Bei der Anklage des Manius Aquilius wurde auch der Fleiß des Lucius Fufius bekannt. 115 Nur einmal also oder wenigstens nicht zu oft! Wenn es aber jemand häufiger tun muss, dann möge er diese Aufgabe zum Wohle des Staates erfüllen, dessen Feinde häufiger zu bestrafen nicht anstößig ist, doch man möge Maß halten! Denn es scheint das Zeichen eines gefühllosen Menschen oder vielmehr eines Unmenschen zu sein, viele vor Gericht in Lebensgefahr zu bringen. Eine Anklage zu erheben, ist einerseits für den Ankläger selbst gefährlich, andererseits ist es aber auch sehr unschön, sich den Ruf eines berufsmäßigen Anklägers zu erwerben; das passierte dem Marcus Brutus, einem Mann aus einer sehr angesehenen

174

LIBER SECVNDVS

qui iuris civilis in primis peritus fuit. (51) Atque etiam hoc praeceptum officii diligenter tenendum est, ne quem umquam innocentem iudicio capitis arcessas; id enim sine scelere fieri nullo pacto potest. Nam quid est tam inhumanum, quam eloquentiam a natura ad salutem hominum et ad conservationem datam ad bonorum pestem perniciemque convertere? Nec tamen, ut hoc fugiendum est, item est habendum religioni nocentem aliquando, modo ne nefarium impiumque defendere. Vult hoc multitudo, patitur consuetudo, fert etiam humanitas. Iudicis est semper in causis verum sequi, patroni non numquam veri simile, etiam si minus sit verum, defendere, quod scribere, praesertim cum de philosophia scriberem, non auderem, nisi idem piacerei gravissimo Stoicorum Panaetio. Maxime autem et gloria paritur et gratia defensionibus, eoque maior, si quando accidit, ut ei subveniatur, qui potentis alicuius opibus circumveniri urgerique videatur, ut nos et saepe alias et adulescentes contra L. Sullae dominantis opes pro Sex. Roscio Amerino fecimus, quae, ut scis, extat oratio.

(52) Sed expositis adulescentium officiis, quae valeant ad gloriam adipiscendam, deinceps de beneficentia ac de liberalitate dicendum est, cuius est ratio duplex. Nam aut opera benigne fit indigentibus aut pecunia. Facilior est haec posterior locupleti praesertim, sed illa lautior ac splendidior et viro forti claroque dignior. Quamquam

ZWEITES BUCH

175

Familie, einem Sohn des Mannes, der ein ausgezeichneter Fachmann im Zivilrecht war. (51) Und man muss auch sorgfältig die unumstößliche Regel einhalten, dass man niemals einen Unschuldigen auf Leben und Tod vor Gericht anklagt; das kann nämlich auf keinen Fall geschehen, ohne dass man ein Verbrechen begeht. Denn was ist so unmenschlich wie eine Eloquenz, die man zum Wohl und zum Schutz der Menschen von der Natur verliehen bekam, zum Unheil und zum Verderben anständiger Menschen zu missbrauchen? Doch ebenso, wie man dies unterlassen muss, darf man es nicht für bedenklich halten, jemanden zu verteidigen, der einmal einen Fehler begangen hat, jedenfalls wenn er kein unverbesserlicher und gottverlassener Verbrecher ist. Die Gesellschaft will es so, die Gewohnheit duldet es, und auch die Menschlichkeit (humanitas) bringt es mit sich. Immer ist es die Pflicht eines Richters, in den Prozessen der Wahrheit nachzugehen, und Aufgabe des Verteidigers, manchmal das Wahrscheinliche zu vertreten, auch wenn es nicht der vollen Wahrheit entspricht; das würde ich nicht zu schreiben wagen, zumal ich über Philosophie schreibe, wenn Panaitios, der bedeutendste und ernsthafteste Stoiker, dies nicht auch so gesehen hätte. Am meisten aber erreicht man öffentliche Anerkennung (gloria) und Einfluss (gratia), indem man als Verteidiger auftritt, und dies umso mehr, wenn man einem Menschen hilft, der offensichtlich durch die Macht einer einflussreichen Person in die Enge getrieben und in Schwierigkeiten gebracht wird, wie ich es auch sonst oft und als junger Mensch gegen den Einfluss des mächtigen Lucius Sulla für Sextus Roscius aus Ameria tat; wie du weißt, existiert meine damalige Verteidigungsrede noch.116 (52) Nachdem aber nun die Handlungsgründe (officio) dargestellt wurden, die dazu fuhren, dass junge Leute Anerkennung (gloria) gewinnen, muss man im Anschluss daran über Hilfsbereitschaft (beneficentia) und Großzügigkeit (liberalitas) sprechen, die auf zweifache Weise zu verwirklichen ist. Denn Hilfsbereitschaft kann man entweder durch persönlichen Einsatz (opera) für die Bedürftigen oder durch finanzielle Unterstützung (pecunia) praktizieren. Das zweite fallt besonders einem Wohlhabenden leichter; das erste ist anständiger und schöner und eines tatkräftigen und vornehmen Mannes würdiger. Ob-

I76

LIBER SECVNDVS

enim in utroque inest gratificandi liberalis voluntas, tamen altera ex area, altera ex virtute depromitur, largitioque, quae fit ex re familiari, fontem ipsum benignitatis exhaurit. Ita benignitate benignitas tollitur, qua quo in plures usus sis, eo minus in multos uti possis. (53) At qui opera, id est virtute et industria, benefici et liberales erunt, primum, quo pluribus profuerint, eo plures ad benigne faciendum adiutores habebunt, dein consuetudine beneficentiae paratiores erunt et tamquam exercitatiores ad bene de multis promerendum. Praeclare in epistula quadam Alexandrum filium Philippus accusat, quod largitione benivolentiam Macedonum consectetur: «Quae te, malum!» inquit, «ratio in istam spem induxit, ut eos tibi fideles putares fore, quos pecunia corrupisses? A n tu id agis, ut Macedones non te regem suum, sed ministrum et praebitorem sperent fore?» Bene «ministrum et praebitorem», quia sordidum regi, melius etiam, quod largitionem corruptelam dixit esse; fit enim deterior, qui accipit, atque ad idem semper expectandum paratior. Hoc ille filio, sed praeceptum putemus omnibus. (54) Quam ob rem id quidem non dubium est, quin ilia benignitas, quae constet ex opera et industria, et honestior sit et latius pateat et possit prodesse pluribus. Non numquam tamen est largiendum nec hoc benignitatis genus omnino repudiandum est et saepe idoneis hominibus indigentibus de re familiari impertiendum, sed diligenter atque moderate. Multi enim patrimonia effuderunt, inconsulte largiendo. Quid autem est stultius quam, quod libenter facias, curare ut id diutius facere non possis? Atque etiam sequuntur largitionem ra-

ZWEITES B U C H

177

wohl nämlich in beiden Fällen der edle Wille zu helfen zum Ausdruck kommt, wird er doch im zweiten Fall mit Hilfe des Geldschranks, im ersten Fall durch persönliche Leistung verwirklicht, und die Geldspende, die dem materiellen Vermögen entnommen wird, trocknet die Quelle der sozialen Hilfsbereitschaft (benignitas) als solche aus. So wird soziale Hilfsbereitschaft durch soziale Hilfsbereitschaft unmöglich gemacht; denn je größer die Zahl der Menschen ist, an denen man sie übt, desto geringer ist die Zahl derer, an denen man sie noch üben kann. (53) Aber diejenigen, die mit persönlichem Einsatz, das heißt mit Leistung und Anstrengung, hilfsbereit und großzügig sind, werden erstens umso mehr Helfer bei der Ausübung ihrer Hilfsbereitschaft haben, je mehr Menschen sie halfen; zweitens werden sie aus Gewohnheit noch bereitwilliger Hilfe leisten, weil sie gewissermaßen mehr Übung darin haben, sich für viele Menschen einzusetzen. Auf sehr anerkennenswerte Weise hält Philipp seinem Sohn Alexander in einem Brief vor, dass er durch Geschenke die Sympathie der Makedonen zu gewinnen suchte: »Welcher Gedanke hat in dir, verdammt noch mal, diese deine Erwartung geweckt, dass dir die Leute, die du mit Geld bestochen hast, treu ergeben sein werden? Oder willst du die Makedonen zu der Hoffnung veranlassen, dass du nicht ihr König, sondern ihr Diener und Geldverteiler sein wirst?« Gut, dass er »Diener und Geldverteiler« sagte, weil dies für einen König erniedrigend ist, noch besser, dass er sagte, Geschenke bedeuteten Bestechung. Denn wer sie annimmt, erniedrigt sich und lässt sich noch mehr dazu bringen, ständig dasselbe zu erwarten. Diese Lehre erteilte Philipp seinem Sohn, aber wir glauben, dass sie für alle gilt. (54) Deshalb ist es wohl nicht zweifelhaft, dass jene soziale Hilfsbereitschaft, die aus persönlichem Einsatz und Anstrengung erwächst, ehrenvoller ist, eine größere Wirkung hat und mehr Menschen nützlich sein kann. Doch manchmal muss man auch Geschenke machen, und diese Art der sozialen Hilfsbereitschaft darf nicht völlig abgelehnt werden, und oft muss man bedürftigen Menschen, die es verdienen, von seinem Vermögen etwas abgeben, aber wohlüberlegt und maßvoll. Denn viele haben schon durch unüberlegtes Schenken ihr ererbtes Vermögen vergeudet. Was aber ist dümmer, als dafür zu sorgen, dass man das, was man gern tut, nicht länger tun kann? Außer-

178

LIBER SECVNDVS

pinae. Cum enim dando egere coeperunt, alienis bonis manus afferre coguntur. Ita, cum benivolentiae comparandae causa benefici esse velini, non tanta studia assequuntur eorum, quibus dederunt, quanta odia eorum, quibus ademerunt. (55) Quam ob rem nec ita claudenda res est familiaris, ut earn benignitas aperire non possit, nec ita reseranda, ut pateat omnibus; modus adhibeatur isque referatur ad facultates. Omnino meminisse debemus id, quod a nostris hominibus saepissime usurpatum iam in proverbii consuetudinem venit, largitionem fundum non habere. Etenim quis potest modus esse, cum et idem, qui consueverunt et idem illud alii desiderent?

Omnino duo sunt genera largorum, quorum alteri prodigi, alteri liberales; prodigi, qui epulis et viscerationibus et gladiatorum muneribus ludorum venationumque apparatu pecunias profundunt in eas res, quarum memoriam aut brevem aut nullam omnino sint relicturi, liberales autem, qui suis facultatibus aut captos a praedonibus redimunt, aut aes alienum suscipiunt amicorum aut in filiarum collocatione adiuvant aut opitulantur vel in re quaerenda vel augenda. (56) Itaque miror, quid in mentem venerit Theophrasto, in eo libro, quem de divitiis scripsit, in quo multa praeclare, illud absurde: est enim multus in laudanda magnificentia et apparitione popularium munerum taliumque sumptuum facultatem fructum divitiarum putat. Mihi autem ille fructus liberalitatis, cuius pauca exempla posui, multo et maior videtur et certior. Quanto Aristoteles gravius et verius nos reprehendit, qui has pecuniarum effusiones non admiremur, quae fiunt ad multi-

ZWEITES BUCH

179

dem zieht das Schenken Ausplünderung nach sich. Denn wenn man durch ständiges Schenken in Schwierigkeiten zu kommen beginnt, wird man dazu gezwungen, seine Hände nach fremdem Besitz auszustrecken. So weckt man, obwohl man hilfsbereit sein will, um Sympathie zu gewinnen, weniger Zuneigung bei denen, denen man gegeben hat, als Hass bei denen, denen man etwas weggenommen hat. (55) Aus diesem Grund ist das Vermögen nicht so zu verschließen, dass die soziale Hilfsbereitschaft es nicht öffnen kann, und nicht so zu entriegeln, dass es allen zugänglich ist; das richtige Maß (modus)117 sollte eingehalten werden, und zwar in Rücksicht auf die vorhandenen Möglichkeiten. Grundsätzlich müssen wir uns bewusst machen, was von unseren Mitmenschen sehr oft schon in Anspruch genommen wurde und die Bedeutung eines Sprichwortes bekommen hat, dass das Schenken keinen Boden hat. 118 Denn wie kann es ein richtiges Maß geben, wenn diejenigen, die gewohnt sind, etwas zu bekommen, dasselbe immer wieder verlangen und andere ebenfalls? Es gibt grundsätzlich zwei Gruppen von Menschen, die großzügig schenken: Die einen sind verschwenderisch, die anderen freigebig. Verschwenderisch sind diejenigen, die durch Festessen, Fleischspenden, Finanzierung von Gladiatorenspielen und Ausrichtung von Tierhetzen ihr Vermögen für Dinge vergeuden, an die man sich entweder nur kurz oder gar nicht mehr erinnern wird; freigebig aber sind diejenigen, die mit ihren finanziellen Möglichkeiten Gefangene von Seeräubern loskaufen 1 ' 9 oder die Schulden ihrer Freunde übernehmen oder bei der Verheiratung von Töchtern 120 Beistand leisten oder beim Erwerb und der Vermehrung von Vermögen helfen. (56) Deshalb frage ich mich, woran Theophrast in seinem Buch dachte, das er über den Reichtum schrieb und in dem er viele anerkennenswerte Gedanken entwickelte, aber auch jene abwegige Meinung vertrat: Er rühmt nämlich ausgiebig die prächtige Ausrichtung von Gladiatorenspielen für das Volk und hält die Möglichkeit eines derartigen Aufwands für eine Frucht des Reichtums. Mir aber scheint jene Frucht der Freigebigkeit, für die ich gerade einige Beispiele vorgelegt habe, viel größer und verlässlicher zu sein. Um wie viel emsthafter und wahrhaftiger ist das, was uns Aristoteles vorhält: dass wir uns über diese Geldverschwendung nicht wundern,

i8o

LIBER SECVNDVS

tudinem deleniendam. At ii, qui ab hoste obsidentur, si emere aquae sextarium cogerentur mina, hoc primo incredibile nobis videri omnesque mirari, sed cum adtenderint, veniam necessitati dare, in his immanibus iacturis infinitisque sumptibus nihil nos magnopere mirari, cum praesertim neque necessitati subveniatur nec dignitas augeatur ipsaque ilia delectatio multitudinis ad breve exiguumque tempus (quaeratur) eaque a levissimo quoque, in quo tamen ipso una cum satietate memoria quoque moriatur voluptatis. (57) Bene etiam colligit haec pueris et mulierculis et servis et servorum simillimis liberis esse grata, gravi vero homini et ea, quae fiunt, iudicio certo ponderanti probari posse nullo modo. Quamquam intellego in nostra civitate inveterasse iam bonis temporibus, ut splendor aedilitatum ab optimis viris postuletur. Itaque et P. Crassus cum cognomine dives turn copiis functus est aedilicio maximo munere, et paulo post L. Crassus cum omnium hominum moderatissimo Q. Mucio magnificentissima aedilitate functus est, deinde C . Claudius App. f., multi post, Luculli, Hortensius, Silanus; omnes autem P. Lentulus me consule vicit superiores; hunc est Scaurus imitatus; magnificentissima vero nostri Pompei munera secundo consulatu; in quibus omnibus quid mihi placeat, vides. (58) Vitanda tamen suspicio est avaritiae. Mamerco, homini divitissimo, praetermissio aedilitatis consulatus repulsam attulit. Quare et si postulatur a populo, bonis viris si non desiderantibus, ad tamen approbantibus faciundum est, modo pro facultatibus, nos ipsi ut fecimus, et si

ZWEITES BUCH

181

die wir uns leisten, um die Masse zu beruhigen. Aber wenn diejenigen, die vom Feind belagert werden, gezwungen werden, für einen halben Liter Wasser eine Mine 121 zu bezahlen, scheine uns dies auf den ersten Blick unglaublich teuer zu sein, und alle regten sich darüber auf; aber bei näherer Überlegung brächten sie wegen der besonderen Nodage Verständnis dafür auf; doch über diese ungeheure Verschwendung und schrankenlose Geldvergeudung wunderten wir uns überhaupt nicht besonders, obwohl dadurch doch weder einem wirklichen Notstand abgeholfen noch das öffentliche Ansehen gesteigert und das erwähnte Massenvergnügen nur für eine ganz kurze Zeit gesucht werde, und zwar ausgerechnet von den zwielichtigsten Gestalten, bei denen doch zusammen mit der Befriedigung ihrer Lust auch die Erinnerung daran verlösche. (57) Ganz richtig schließt er daraus, dass diese Dinge Kindern und Frauen, Sklaven und Freien gefallen, die sich von Sklaven kaum unterscheiden; ein ernsthafter Mann aber und jemand, der diese Vorgänge mit sicherem Urteil bewerte, könnten dies auf keinen Fall billigen. Allerdings ist mir durchaus bewusst, dass es in unserem Staat schon in der guten alten Zeit üblich war, von den besten Männern zu verlangen, das Amt des Ädils glanzvoll auszuüben. 122 Deshalb hat auch Publius Crassus - er hatte nicht nur den Beinamen »der Reiche«, sondern auch ein großes Vermögen - sein Amt als Ädil mit aller Pracht geführt; und ein wenig später übte Lucius Crassus die prächtigste Ädilität zusammen mit dem sehr bescheidenen Quintus Mucius aus, dann kamen Gaius Claudius, der Sohn des Appius, und viele darauf, die Luculler, Hortensius und Silanus; aber Publius Lentulus übertraf zur Zeit meines Konsulats alle vorher genannten; Scaurus eiferte diesem nach; die Gladiatorenspiele unseres Pompeius während seines zweiten Konsulats waren am prächtigsten; was mir an all diesem Aufwand gefällt, siehst du ja wohl. (58) Dennoch muss man vermeiden, dass einem Geiz unterstellt wird. Dem Mamercus, einem sehr reichen Mann, brachte das Überspringen der Ädilität die Verweigerung des Konsulats ein.123 Darum müssen, wenn es vom Volk verlangt wird, anständige Männer entsprechend handeln, auch wenn sie sich nicht darum reißen, aber es doch wenigstens nicht ablehnen, jedoch nur im Rahmen ihrer Möglichkeiten, wie wir selbst es getan haben; das gilt auch dann, wenn einmal

l8l

LIBER SECVNDVS

quando aliqua res maior atque utilior populari largitione adquiritur, ut Oresti nuper prandia in semitis decumae nomine magno honori fuerunt. Ne M. quidem Seio vitio datum est, quod in caritate asse modium populo dedit; magna enim se et inveterata invidia nec turpi iactura, quando erat aedilis, nec maxima liberavit. Sed honori summo nuper nostro Miloni fuit qui gladiatoribus emptis rei publicae causa, quae salute nostra continebatur, omnes P. Clodii conatus furoresque compressit. (59) Causa igitur largitionis est, si aut necesse est aut utile. In his autem ipsis mediocritatis regula optima est. L. quidem Philippus, Q. f., magno vir ingenio inprimisque clarus, gloriari solebat se sine ullo munere adeptum esse omnia, quae haberentur amplissima. Dicebat idem Cotta, Curio. Nobis quoque licet in hoc quodam modo gloriari; nam pro amplitudine honorum, quos cunctis suffragiis adepti sumus nostro quidem anno, quod contigit eorum nemini, quos modo nominavi, sane exiguus sumptus aedilitatis fuit. (60) Atque etiam illae impensae meliores, muri, navalia, portus, aquarum ductus omniaque, quae ad usum rei publicae pertinent, quamquam, quod praesens tamquam in manum datur, iucundius est, tamen haec in posterum gratiora. Theatra, porticus, nova tempia verecundius reprehendo propter Pompeium, sed doctissimi non probant, ut et hie ipse Panaetius, quem multum in his libris secutus sum non interpretatus, et Phalereus Demetrius, qui Periclem, principem Graeciae vituperat, quod tantam pecuniam in praeclara illa propylaea coniecerit. Sed de hoc genere toto in iis libris, quos de re publica scripsi, diligenter est disputatum. Tota igitur ratio talium largitionum genere

ZWEITES BUCH

183

durch eine Spende an das Volk ein höherer und nützlicherer Zweck verfolgt wird, wie neulich das Frühstück auf der Straße als Opfergabe des »Zehnten« dem Orestes große Ehre einbrachte.124 Nicht einmal Marcus Seius wurde vorgeworfen, dass er bei einer Teuerung dem Volk den Scheffel für ein As gegeben hat.125 Er hat sich nämlich mit einem angemessenen und nicht besonders großen Geldbetrag, da er ja Adil war, von einer starken und schon lange bestehenden Anfeindung befreit. Aber neulich erwarb unser Milo höchste Achtung, weil er zum Vorteil des Gemeinwesens, dessen Wohl von meiner Rettung abhing, Gladiatoren kaufte und die wahnsinnigen Versuche des Publius Clodius endgültig unterband.126 (59) Es gibt also dann einen Grund zum Schenken, wenn es entweder notwendig oder nützlich ist. Dabei legt man aber am besten den Maßstab der richtigen Mitte (mediocritas) an. So war Lucius Philippus, der Sohn des Quintus, ein sehr begabter und besonders angesehener Mann, gewöhnlich sehr stolz darauf, dass er ohne irgendeinen finanziellen Aufwand alles erreicht habe, was als höchst anerkennenswert galt. Dasselbe sagten Cotta und Curio von sich. Auch wir brauchen uns in dieser Hinsicht nicht zu verstecken; denn im Verhältnis zur gesellschaftlichen Bedeutung der Ehrenämter, die uns mit allen Stimmen zum frühestmöglichen Zeitpunkt übertragen wurden,127 was keinem der eben Genannten gelang, war der Aufwand für meine Ädilität verhältnismäßig gering. (60) Aber jene Ausgaben sind noch wertvoller: Mauern, Werften, Häfen, Aquädukte und alles, was der Öffentlichkeit nützlich ist; obwohl alles, was gewissermaßen unmittelbar in die Hand gegeben wird, für den Augenblick mehr Freude bereitet, sind diese Maßnahmen doch im Blick auf die Zukunft willkommener. Theater, Säulenhallen, neue Tempel tadle ich in Rücksicht auf Pompeius mit größerer Zurückhaltung, aber die größten Philosophen billigen sie nicht, wie auch eben dieser Panaitios, dem ich in diesen Büchern weitgehend gefolgt bin, allerdings ohne ihn einfach wörtlich zu übersetzen, und auch Demetrios von Phaleron,128 der Perikles, den führenden Mann Griechenlands, tadelt, weil er so viel Geld für jene hochberühmten Propyläen ausgab. Aber dieses Thema habe ich von allen Seiten in meinem Werk über den Staat sorgfältig erörtert. Dieser ganze Spendenbetrieb ist also grundsätzlich problematisch, manch-

184

LIBER SECVNDVS

vitiosa est, temporibus necessaria et tum ipsum et ad facilitates accommodanda et mediocritate moderanda est. (61) In ilio autem altero genere largiendi, quod a liberalitate proficiscitur, non uno modo in disparibus causis adfecti esse debemus. Alia causa est eius, qui calamitate premitur, et eius, qui res meliores quaerit nullis suis rebus adversis. (62) Propensior benignitas esse debebit in calamitosos, nisi forte erunt digni calamitate. In iis tamen, qui se adiuvari volent, non ne adfligantur, sed ut altiorem gradum ascendant, restricti omnino esse nullo modo debemus, sed in deligendis idoneis iudicium et diligentiam adhibere. Nam praeclare Ennius «Bene facta male locata male facta arbitrar». (63) Quod autem tributum est bono viro et grato, in eo cum ex ipso fructus est, tum etiam ex ceteris. Temeritate enim remota gratissima est liberalitas, eoque eam studiosius plerique laudant, quod summi cuiusque bonitas commune perfugium est omnium. Danda igitur opera est, ut iis beneficiis quam plurimos adficiamus, quorum memoria liberis posterisque prodatur, ut iis ingratis esse non liceat. Omnes enim immemorem benefica oderunt eamque iniuriam in deterrenda liberalitate sibi etiam fieri, eumque, qui faciat communem hostem tenuiorum putant.

Atque haec benignitas etiam rei publicae est utilis, redimi e Servitute captos, locupletari tenuiores; quod quidem volgo solitum fieri ab ordine nostro in oratione Crassi scriptum copiose videmus. Hanc ergo consuetudinem benignitatis largitioni munerum longe antepono; haec est gravium hominum atque magnorum, illa quasi

ZWEITES B U C H

185

mal unumgänglich und dann auch den finanziellen Möglichkeiten anzupassen und durch Berücksichtigung der richtigen Mitte in Schranken zu halten. (61) Bei jener zweiten Art des Schenkens,129 die aus der Freigebigkeit erwächst, dürfen wir in ungleichen Situationen nicht dieselbe Einstellung haben. Die Situation eines Notleidenden ist anders als die Situation eines Menschen, der ein besseres Leben haben will, ohne unter wirklich widrigen Umständen zu leiden. (6z) Die soziale Hilfsbereitschaft gegenüber Nodeidenden wird größer sein müssen, falls sie nicht zufällig ihre Not selbst verschuldet haben. Bei denjenigen jedoch, die unterstützt werden wollen, nicht um ein Unglück zu überwinden, sondern um eine höhere Stufe zu erreichen, müssen wir unsere Unterstützung keinesfalls verweigern, aber doch bei der Auswahl der Förderungswürdigen sorgfältig urteilen. Denn Ennius hat völlig recht: »Ich glaube, dass gute Taten schlechte Taten sind, wenn sie zur falschen Zeit und am falschen Ort erfolgt sind.«130 (63) Aber für das, was man für einen anständigen und dankbaren Mann getan hat, wird man sowohl von ihm selbst als auch von anderen belohnt. Denn Freigebigkeit ohne Leichtfertigkeit führt zu größter Dankbarkeit, und die meisten loben sie umso eifriger, als jedermann von der Güte gerade der hochgestellten Persönlichkeiten eine Lösung seiner Probleme erwartet. Wir müssen uns also Mühe geben, möglichst vielen Menschen solche Wohltaten zu erweisen, die in der Erinnerung der Kinder und Kindeskinder weiter wirken, so dass sie nicht undankbar sein dürfen. Denn alle hassen denjenigen, der eine Wohltat vergisst, und glauben, dass dieses Unrecht sich auch auf sie selbst auswirke, weil dadurch Großzügigkeit vereitelt werde, und dass jeder, der so handle, der gemeinsame Feind aller Schwächeren sei. Und diese soziale Hilfsbereitschaft nützt auch dem Gemeinwesen, wenn Gefangene aus der Sklaverei freigekauft und Schwächere unterstützt werden; dass im Allgemeinen auch unser Senatorenstand immer wieder so gehandelt hat, wurde in der Rede des Crassus ausführlich beschrieben, wie wir sehen.131 Ich ziehe also diese Praxis sozialer Hilfsbereitschaft der Verschleuderung von Geld für Gladiatorenspiele weit vor; diese Hilfsbereitschaft ist eine Angelegenheit ernsthafter und gro-

i86

LIBER SECVNDVS

assentatorum populi multitudinis levitatem voluptate quasi titillantium. (64) Conveniet autem cum in dando munificum esse, tum in exigendo non acerbum in omnique re contrahenda, vendundo emendo, conducendo locando, vicinitatibus et confiniis aequum, facilem, multa multis de suo iure cedentem, a litibus vero, quantum liceat et nescio an paulo plus etiam, quam liceat, abhorrentem. Est enim non modo liberale paulum non numquam de suo iure decedere, sed interdum etiam fructuosum. Habenda autem ratio est rei familiaris, quam quidem dilabi sinere flagitiosum est, sed ita, ut inliberalitatis avaritiaeque absit suspicio. Posse enim liberalitate uti non spoliantem se patrimonio nimirum est pecuniae fructus maximus.

Recte etiam a Theophrasto est laudata hospitalitas. Est enim, ut mihi quidem videtur, valde decorum patere domos hominum inlustrium hospitibus inlustribus idque etiam rei publicae est ornamento homines externos hoc liberalitatis genere in urbe nostra non egere. Est autem etiam vehementer utile iis, qui honeste posse multum volunt, per hospites apud externos populos valere opibus et gratia. Theophrastus quidem scribit Cimonem Athenis etiam in suos curiales Laciadas hospitalem fuisse; ita enim instituisse et vilicis imperavisse, ut omnia praeberentur, quicumque Laciades in villam suam devertisset. (65) Quae autem opera, non largitione beneficia dantur, haec tum in universam rem publicam tum in singulos cives conferuntur. Nam in iure cavere, Consilio iuvare atque hoc scientiae genere prodesse quam plurimis vehementer

ZWEITES B U C H

187

ßer Menschen, die Verschleuderung von Geld entspricht gewissermaßen der Gewohnheit übler Schmeichler des Volkes, die leicht zu beeinflussende Masse mit Volksbelustigungen gleichsam zu kitzeln. (64) Es wird aber angemessen sein, großzügig zu sein, wenn man gibt, und nicht unnachgiebig zu sein, wenn man fordert, und bei jedem Geschäft, das man abschließt, bei einem Verkauf oder Kauf, bei einem Mietverhältnis oder einer Verpachtung und bei Problemen in Nachbarschaftsfragen und bei Grenzstreitigkeiten gerecht und umgänglich zu sein und vielen vieles von seinem eigenen Rechtsanspruch abzutreten, vor allem aber Streitigkeiten soweit möglich und vielleicht auch ein wenig mehr als möglich aus dem Weg zu gehen. Es ist nämlich nicht nur großzügig, dann und wann ein wenig auf seinen eigenen Rechtsanspruch zu verzichten, sondern manchmal auch Gewinn bringend. Allerdings muss man auf sein Vermögen Rücksicht nehmen - denn es ist eine Schande, es zerfließen zu lassen - , aber doch nur so weit, dass man nicht den Eindruck erweckt, kleinlich und habsüchtig zu sein. Denn großzügig sein zu können, ohne sein väterliches Erbe zu vergeuden, ist ohne Zweifel der größte Nutzen, den man von seinem Geld hat. Zu Recht hat Theophrast auch die Gastfreundschaft gepriesen. Es ist nämlich, wie ich jedenfalls glaube, sehr passend (decorum), dass die Häuser prominenter Persönlichkeiten für prominente Gäste offen sind, und es schmückt auch das Gemeinwesen, dass auswärtige Besucher auf diese Art von Großzügigkeit in unserer Stadt nicht zu verzichten brauchen. Es ist aber auch für diejenigen, die auf anständige Weise eine besondere Bedeutung gewinnen wollen, ausgesprochen hilfreich, mit Hilfe ihrer Gastfreunde bei auswärtigen Völkern Einfluss zu haben. Theophrast schreibt jedenfalls, Kimon habe in Athen auch gegenüber den Angehörigen seines Demos Lakia Gastfreundschaft bewiesen; denn er habe angeordnet und seine Verwalter angewiesen, jedem Lakiaden, der in sein Haus eingekehrt sei, alles zur Verfügung zu stellen. (65) Die Wohltaten aber, die man durch persönlichen Einsatz (iopera)a2 und nicht durch materielle Unterstützung (largitio) leistet, werden bald dem Gemeinwesen insgesamt, bald einzelnen Bürgern zuteil. Denn jemandem vor Gericht beizustehen und durch Beratung zu helfen und mit dieser Art von Kompetenz möglichst vielen Menschen

i88

LIBER SECVNDVS

et ad opes augendas pertinet et ad gratiam. Itaque cum multa praeclara maiorum, turn quod optime constituti iuris civilis summo semper in honore fuit cognitio atque interpretatio; quam quidem ante hanc confusionem temporum in possessione sua principes retinuerunt, nunc, ut honores, ut omnes dignitatis gradus, sic huius scientiae splendor deletus est, idque eo indignius, quod eo tempore hoc contigit, cum is esset, qui omnes superiores, quibus honore par esset, scientia facile vicisset. Haec igitur opera grata multis et ad beneficiis obstringendos homines accommodata.

(66) Atque huic arti finitima est dicendi gravior facultas et gratior et ornatior. Quid enim eloquentia praestabilius vel admiratione audientium vel spe indigentium vel eorum, qui defensi sunt, gratia? Huic quoque ergo a maioribus nostris est in toga dignitatis principatus datus. Diserti igitur hominis et facile laborantis, quodque in patriis est moribus, multorum causas et non gravate et gratuito defendentis beneficia et patrocinia late patent. (67) Admonebat me res, ut hoc quoque loco intermissionem eloquentiae, ne dicam interitum deplorarem, ni vererer, ne de me ipso aliquid viderer queri. Sed tamen videmus, quibus extinctis oratoribus, quam in paucis spes, quanto in paucioribus facultas, quam in multis sit audacia. Cum autem omnes non possint, ne multi quidem, aut iuris periti esse aut diserti, licet tamen opera prodesse multis beneficia petentem, commendantem iudicibus, magistratibus, vigilantem pro re alterius, eos ipsos, qui aut consuluntur aut

ZWEITES B U C H

189

unter die Arme zu greifen, hat erhebliche Auswirkungen auf die Vergrößerung von Macht und Einfluss. Unter vielen vorzüglichen Einrichtungen unserer Vorfahren ist deshalb besonders hervorzuheben, dass die Kenntnis und die Auslegung eines sehr gut begründeten Zivilrechts stets höchste Achtung (honor) genossen; die führenden Männer jedenfalls haben vor der gegenwärtigen Zerrüttung der Verhältnisse über diese Kompetenz verfügt; heute ist der Glanz dieser Wissenschaft genauso verblasst wie unsere Ehrenämter und unsere ganze öffentliche Rangordnung, und dieser Zustand ist dadurch besonders entwürdigend, dass er zu einer Zeit eintrat, als derjenige lebte, der alle Früheren, denen er an Rang und Stellung gleich war, an Wissen weit übertroffen hatte.133 Dieser persönliche Einsatz ist also bei vielen beliebt und dazu geeignet, Menschen durch Wohltaten an sich zu binden. (66) Und dieser Wissenschaft nahe verwandt ist die Redekunst; sie ist aber noch einflussreicher, beliebter und glanzvoller. Denn was ist herrlicher als die Eloquenz, wenn man sich die Bewunderung der Zuhörer, die Erwartungen der Menschen, die sie benötigen, oder die Dankbarkeit der Klienten vor Augen führt? Ihr wurde also auch von unseren Vorfahren in Friedenszeiten die höchste Würde zuerkannt. Die Wohltaten und die erfolgreiche Interessenvertretung vor Gericht, die ein redegewandter und einsatzbereiter Mann erbringt, wenn er traditionsgemäß die Fälle vieler Menschen freudig und ohne Honorar übernimmt, haben demnach eine große Bedeutung. (67) Die Gelegenheit lockte mich, auch hier den derzeitigen Abbruch der politischen Redepraxis (eloquentia), um nicht zu sagen ihren endgültigen Untergang, zu beklagen, wenn ich nicht befürchtete, den Anschein zu erwecken, mich in eigener Sache zu beschweren. Aber wir sehen doch, welche Redner ausgeschaltet sind, auf wie wenige noch Hoffnung zu setzen ist, um wie viel geringer noch die Zahl der fähigen Redner ist und wie viele nichts als unverschämt sind! Obwohl aber nicht alle und nicht einmal viele Menschen entweder rechtskundig oder redegewandt sein können, kann man doch vielen durch persönlichen Einsatz nützen, indem man Beschäftigungsmöglichkeiten für sie erbittet, sie den Richtern und Beamten empfiehlt, sich um die Interessen eines Mitmenschen kümmert und direkt an die Leute herantritt, die entweder um Auskunft gebeten

190

LIBER SECVNDVS

defendunt, rogantem; quod qui faciunt, plurimum gratiae consequuntur, latissimeque eorum manat industria. (68) Iam illud non sunt admonendi - est enim in promptu - , ut animadvertant, cum iuvare alios velint, ne quos offendant. Saepe enim aut eos laedunt, quos non debent, aut eos, quos non expedit; si imprudentes, neglegentiae est, si scientes temeritatis. Utendum etiam est excusatione adversus eos, quos invitus offendas, quacumque possis, quare id, quod feceris, necesse fuerit nec aliter facere potueris, ceterisque operis et officiis erit id, quod violatum videbitur, compensandum.

(69) Sed cum in hominibus iuvandis aut mores spectari aut fortuna soleat, dictu quidem est proclive, itaque volgo loquuntur, se in beneficiis collocandis mores hominum, non fortunam sequi. Honesta oratio est, sed quis est tandem, qui inopis et optimi viri causae anteponat in opera danda gratiam fortunati et potentis? A quo enim expeditior et celerior remuneratio fore videtur, in eum fere est voluntas nostra propensior. Sed animadvertendum est diligentius, quae natura rerum sit. Nimirum enim inops ille, si bonus est vir, etiam si referre gratiam non potest, habere certe potest. Commode autem, quicumque dixit, «pecuniam qui habeat, non reddidisse, qui reddiderit, non habere, gratiam autem et, qui rettulerit, habere et, qui habeat, rettulisse». At qui se locupletes, honoratos, beatos putant, ii ne obligari quidem beneficio volunt; qui etiam beneficium se dedisse arbitrantur, cum ipsi quamvis magnum aliquod acceperint, atque etiam a se aut postulari

ZWEITES B U C H

191

werden oder eine Verteidigung übernehmen können; alle, die so handeln, gewinnen ein Höchstmaß an Dankbarkeit, und ihre Tätigkeit hat eine besonders nachhaltige Wirkung. (68) Darauf braucht man sie nun nicht mehr hinzuweisen - es liegt ja auf der Hand - , dass sie darauf achten, niemanden vor den Kopf zu stoßen, wenn sie anderen helfen wollen. Denn oft verletzt man diejenigen, die man nicht verletzen darf, oder diejenigen, die zu verletzen nicht hilfreich ist; wenn es aus Versehen geschieht, ist es ein Zeichen von Nachlässigkeit, wenn man es absichtlich tut, beweist es Bedenkenlosigkeit. Man muss sich auch bei denjenigen, die man gegen seinen Willen vor den Kopf stößt, entschuldigen, so gut man es kann, und erklären, warum das, was man getan hat, unausweichlich war und man nicht anders handeln konnte, und man wird mit anderen Tätigkeiten und Diensdeistungen den Schaden wieder gutmachen müssen, den man offensichtlich angerichtet hat. (69) Aber weil man bei der Unterstützung von Menschen entweder auf den Charakter oder auf die persönlichen Verhältnisse achtet, kann man zwar leicht behaupten - und so redet man im Allgemeinen auch - , dass man sich, wenn man Wohltaten erweist, an den Charakter und nicht an die persönlichen Verhältnisse hält. Das sind ehrenwerte Worte, aber wer würde, wenn es darum geht, jemandem einen Gefallen zu erweisen, am Ende nicht die Dankbarkeit eines einflussreichen und mächtigen Mannes dem Interesse eines mittellosen, aber äußerst anständigen Mannes vorziehen? Bei wem man nämlich mit einer rascheren und schnelleren Gegenleistung rechnen kann, dem wenden wir uns in der Regel lieber zu. Aber man muss sorgfältiger berücksichtigen, was das Wesen der Dinge ist. Denn ohne Zweifel kann jener Mittellose, wenn er ein anständiger Mann ist, ganz bestimmt dankbar sein, auch wenn er dies nicht durch die Tat zu beweisen vermag. Es traf genau ins Schwarze, wer gesagt hat: »Wer Geld hat, hat es noch nicht zurückgegeben; wer es zurückgegeben hat, hat es nicht mehr. Wer aber Dankbarkeit bewiesen hat, ist dankbar, und wer dankbar ist, hat Dankbarkeit bewiesen.« Doch diejenigen, die sich für wohlhabend, angesehen und begütert halten, wollen durch eine erwiesene Wohltat jedenfalls niemandem verpflichtet sein; sie glauben sogar, dass sie eine Wohltat erwiesen haben, wenn sie selbst eine noch so große Wohltat empfangen

192

LIBER SECVNDVS

aut exspectari aliquid suspicantur, patrocinio vero se usos aut clientes appellari mortis instar putant.

(70) At vero ille tenuis, cum quidquid factum sit, se spectatum, non fortunam putat, non modo illi qui est meritus, sed etiam illis, a quibus exspectat - eget enim multis - , gratum se videri studet, neque vero verbis auget suum munus, si quo forte fungitur, sed etiam extenuat. Videndumque illud est, quod, si opulentum fortunatumque defenderis, in uno ilio aut, si forte, in liberis eius manet gratia; sin autem inopem, probum tamen et modestum, omnes non improbi humiles, quae magna in populo multitudo est, praesidium sibi paratum vident. (71) Quam ob rem melius apud bonos quam apud fortunatos beneficium collocari puto. Danda omnino opera est, ut omni generi satis facere possimus, sed, si res in contentionem veniet, nimirum Themistocles est auctor adhibendus, qui cum consuleretur, utrum bono viro pauperi an minus probato diviti filiam collocaret: «Ego vero, inquit, malo virum, qui pecunia egeat, quam pecuniam quae viro.» Sed corrupti mores depravatique sunt admiratione divitiarum; quarum magnitudo quid ad unumquemque nostrum pertinet? Illum fortasse adiuvat, qui habet; ne id quidem semper; sed fac iuvare; utentior sane sit, honestior vero quomodo ? Quod si etiam bonus erit vir, ne impediant divitiae quominus iuvetur, modo ne adiuvent, sitque omne iudicium, non quam locuples, sed qualis quisque sit. Extre-

ZWEITES B U C H

193

haben, und sie vermuten auch, dass von ihnen etwas gefordert oder erwartet wird; dass sie sich aber fremder Unterstützung bedient hätten oder als Klienten bezeichnet würden, halten sie für genauso schlimm wie den Tod. (70) Wenn im Gegensatz dazu jener unbedeutende Mensch der Uberzeugung ist, man habe bei allem, was ihm zuteil wurde, auf ihn selbst und nicht auf seine persönlichen Verhältnisse geschaut, dann bemüht er sich, nicht nur seinem Wohltäter, sondern auch denen, von denen er noch etwas erwarten kann - er ist nämlich auf viele angewiesen - , als dankbar zu erscheinen; er übertreibt aber seine Leistung nicht, wenn er sie gelegentlich erbringt, sondern verkleinert sie sogar. Man sollte übrigens auch sehen, dass die Dankbarkeit, wenn man einen Reichen und vom Glück Begünstigten vor Gericht verteidigt, nur auf diese eine Person oder allenfalls noch auf seine Kinder beschränkt ist; wenn man aber einen mittellosen, doch rechtschaffenen und bescheidenen Menschen verteidigt, dann sehen alle einfachen und anständigen Leute, die ja eine große Menge im Volk ausmachen, dass auch sie mit Schutz rechnen können. (71) Deshalb glaube ich, dass eine Wohltat bei anständigen Menschen besser aufgehoben ist als bei solchen, die vom Schicksal verwöhnt sind. Grundsätzlich müssen wir uns darum bemühen, dass wir Menschen jeder Art gerecht werden können; aber im Zweifelsfall muss man sich auf Themistokles berufen, der Folgendes antwortete, als man ihn fragte, ob er seine Tochter mit einem anständigen, aber armen Mann oder mit einem weniger respektablen, aber reichen Mann verheiraten würde: »Ich will lieber einen Mann, der kein Geld besitzt, als Geld, das keinen Mann besitzt.« Aber der Charakter ist durch die Bewunderung des Reichtums verdorben und verunstaltet; was bedeutet seine Größe für jeden Einzelnen von uns ? Vielleicht nützt sie jenem, der über sie verfügt; aber das ist sogar nicht einmal immer der Fall; aber stell dir vor, dass sie nützt: Mag man auch mehr damit anfangen können - doch auf welche Weise verschafft sie einem dann auch mehr Ehre? Wenn es sich aber zugleich um einen anständigen Mann handelt, dann möge sein Reichtum nicht verhindern, dass man ihm hilft, nur dass er nicht ausschlaggebend für die Hilfe sein darf! Und die Entscheidung soll nicht davon abhängen, wie reich jemand ist, sondern

194

LIBER SECVNDVS

mum autem praeceptum in beneficiis operaque danda, ne quid contra aequitatem contendas, ne quid pro iniuria; fundamentum enim est perpetuae commendationis et famae iustitia, sine qua nihil potest esse laudabile.

(72) Sed quoniam de eo genere beneficiorum dictum est, quae ad singulos spectant, deinceps de iis, quae ad universos quaeque ad rem publicam pertinent, disputandum est. Eorum autem ipsorum partim eius modi sunt, ut ad universos cives pertineant, partim, singulos ut attingane quae sunt etiam gratiora. Danda opera est omnino, si possit, utrisque, nec minus, ut etiam singulis consulatur, sed ita, ut ea res aut prosit aut certe ne obsit rei publicae. C . Gracchi frumentaria magna largitio, exhauriebat igitur aerarium; modica M. Octavii et rei publicae tolerabilis et plebi necessaria, ergo et civibus et rei publicae salutaris. (73) In primis autem videndum erit ei, qui rem publicam administrabit, ut suum quisque teneat neque de bonis privatorum publice deminutio fiat. Perniciose enim Philippus in tribunatu cum legem agrariam ferret, quam tarnen antiquari facile passus est et in eo vehementer se moderatum praebuit; sed cum in agendo multa populariter, tum illud male, «non esse in civitate duo milia hominum, qui rem haberent». Capitalis oratio est ad aequationem bonorum pertinens, qua peste quae potest esse maior? Hanc enim ob causam maxime, ut sua tenerentur, res publicae civitatesque constitutae sunt. Nam, etsi duce natura congrega-

ZWEITES B U C H

195

was für ein Mensch er ist. Die letzte Vorschrift aber lautet, wenn man Wohltaten erweist und Dienstleistungen erbringt, dass man keine Anstrengung gegen die Gerechtigkeit und zugunsten des Unrechts unternimmt; denn die Grundlage einer dauerhaften Empfehlung und eines immerwährend guten Rufes ist die Gerechtigkeit, ohne die nichts Lobenswertes möglich ist. (72) Da aber jetzt über die Art von Wohltaten gesprochen wurde, die einzelnen Menschen zugute kommen, muss man anschließend solche Wohltaten diskutieren, die sich auf alle Menschen zusammen und auf das Gemeinwesen insgesamt beziehen. Aber einige von diesen sind so, dass sie alle Bürger in ihrer Gesamtheit betreffen, einige, dass sie jeden Einzelnen mitbetreffen; diese sind noch willkommener. Grundsätzlich muss man sich möglichst um beide, um alle zusammen und um jeden Einzelnen kümmern, und nicht weniger darum, dass auch jedem Einzelnen geholfen wird, doch in der Weise, dass dieses Vorgehen dem Gemeinwesen entweder nützt oder doch wenigstens nicht schadet. Die große Getreideverteilung des Gaius Gracchus war eine umfassende materielle Hilfe; aber die Folge war, dass sie die Staatskasse leerte; die maßvolle Getreideverteilung des Marcus Octavius war für das Gemeinwesen erträglich und für das Volk notwendig; also diente sie den Bürgern und dem Gemeinwesen. (73) Vor allem aber wird derjenige, der das Gemeinwesen verwalten will, darauf sehen müssen, dass jeder behält, was ihm gehört und dass das Vermögen der Einzelpersonen nicht durch staatliche Einwirkung verringert wird. Denn Philippus richtete während seines Tribunats schlimmen Schaden an, 134 als er ein Ackergesetz einbrachte, das er allerdings rasch fallen ließ; bei diesem Vorgang erwies er sich als ausgesprochen maßvoll; aber bei seiner Ansprache an das Volk sagte er manches, was dem Volk sehr gefiel, und auch den folgenden üblen Satz: »In unserem Gemeinwesen gibt es keine zweitausend Menschen, die über wirkliches Eigentum verfügen.« Das ist eine für den Staat hochgefährliche Rede, die auf gleiches Eigentum für alle zielt. Gibt es ein schlimmeres Unheil als dies? Denn vor allem zu dem Zweck, dass das Privateigentum geschützt wird, wurden Staaten und Bürgerschaften gegründet. Denn auch wenn sich Menschen unter Anleitung der Natur zusammenschlössen, suchten sie dennoch in der

LIBER SECVNDVS

bantur homines, tarnen spe custodiae rerum suarum urbium praesidia quaerebant. (74) Danda etiam opera est, ne, quod apud maiores nostras saepe fiebat propter aerarii tenuitatem assiduitatemque bellorum, tributum sit conferendum, idque ne eveniat multo ante erit providendum. Sin quae necessitas huius muneris alicui rei publicae obvenerit - malo enim quam nostrae ominari neque tarnen de nostra, sed de omni re publica disputo - , danda erit opera, ut omnes intellegant, si salvi esse velint, necessitati esse parendum. Atque etiam omnes, qui rem publicam gubernabunt, consulere debebunt ut earum rerum copia sit, quae sunt necessariae. Quarum qualis comparatio fieri soleat et debeat, non est necesse disputare; est enim in promptu; tantum locus attingendus fuit.

(75) Caput autem est in omni procuratione negotii et muneris publici, ut avaritiae pellatur etiam minima suspicio. «Utinam», inquit C . Pontius Samnis, «ad illa tempora me fortuna reservavisset et tum essem natus, quando Romani dona accipere coepissent. Non essem passus diutius eos imperare.» Ne illi multa saecula expectanda fuerunt: modo enim hoc malum in hanc rem publicam invasit. Itaque facile patior tum potius Pontium fuisse, si quidem in ilio tantum fuit roboris. Nondum centum et decern anni sunt, cum de pecuniis repetundis a L. Pisone lata lex est, nulla antea cum fuisset. At vero postea tot leges et proxumae quaeque duriores, tot rei, tot damnati, tantum Italicum bellum propter iudiciorum metum excitatum, tanta sublatis legibus et iudiciis expilatio direptioque socio-

ZWEITES B U C H

'97

Hoffnung auf die Bewahrung ihres Eigentums den Schutz, den die Städte boten. (74) Man muss sich auch darum bemühen, dass keine steuerlichen Abgaben geleistet werden müssen, was aufgrund der leeren Staatskasse und der Häufigkeit der Kriege bei unseren Vorfahren oft geschah, und damit dies nicht geschieht, müssen lange zuvor entsprechende Vorkehrungen getroffen werden. Doch wenn diese Abgabe für irgendein Gemeinwesen unausweichlich ist - ich drücke es nämlich lieber so aus, statt für unser Gemeinwesen diese Möglichkeit zu beschwören; doch spreche ich nicht von unserem, sondern von jedem Gemeinwesen - , wird man sich darum kümmern müssen, dass alle einsehen, wenn sie keinen Schaden erleiden wollen, der Notwendigkeit gehorchen zu müssen. Weiterhin müssen alle, die das Gemeinwesen steuern, dafür sorgen, dass die Dinge ausreichend vorhanden sind, die für das tägliche Leben erforderlich sind. Wie man diese Dinge gewöhnlich beschafft und beschaffen muss, ist hier nicht zu erörtern; das liegt auf der Hand; dieser Punkt durfte nur nicht übergangen werden. (75) Bei jeder gewissenhaften Erledigung einer öffentlichen Aufgabe und bei jeder Verwaltung eines öffentlichen Amtes ist es von höchster Bedeutung, dass auch nur der geringste Verdacht der persönlichen Bereicherung (avaritia) abgewiesen wird. »Wenn mich doch«, sagte der Samniter Gaius Pontius,135 »das Schicksal bis zu den Zeiten aufgehoben hätte und ich geboren worden wäre, als die Römer angefangen hatten, Geschenke anzunehmen. Dann hätte ich es nicht länger hingenommen, dass sie die Herrschaft ausübten.« Er hätte wirklich viele Menschenalter warten müssen: Denn gerade erst ist dieses Übel in dieses Gemeinwesen eingedrungen. Daher nehme ich es ohne weiteres hin, dass Pontius eher damals (als heute) gelebt hat, wenn er wirklich so viel Kraft besaß. Es ist noch nicht einhundertzehn Jahre her, als Lucius Piso das Gesetz gegen Erpressung (die Lex Calpurnia de repetundis, 149 v.Chr.) einbrachte, weil es bis dahin kein entsprechendes Gesetz gegeben hatte. Aber später gab es so viele Gesetze - und das nächste immer schärfer als das vorherige - , so viele Angeklagte, so viele Verurteilte, den so großen Italikerkrieg,136 der aus Furcht vor den Gerichten ausgelöst wurde, eine so große Ausplünderung und Ausbeutung der Bundesgenossen, nachdem die Gesetze und die Gerichte aufgehoben worden waren, dass wir

198

LIBER SECVNDVS

rum, ut inbecillitate aliorum, non nostra virtute valeamus. (76) Laudat Africanum Panaetius, quod fuerit abstinens. Quidni laudet? Sed in ilio alia maiora; laus abstinentiae non hominis est solum, sed etiam temporum illorum. Omni Macedonum gaza, quae fuit maxima, potitus est Paulus; tantum in aerarium pecuniae invexit, ut unius imperatoris praeda finem attulerit tributorum. At hie nihil domum suam intulit praeter memoriam nominis sempiternam. Imitatus patrem Africanus nihilo locupletior Cartilagine eversa. Quid? qui eius collega fuit in censura, L. Mummius, num quid copiosior, cum copiosissimam urbem funditus sustulisset? Italiani ornare quam domum suam maluit; quamquam Italia ornata domus ipsa mihi videtur ornatior. (77) Nullum igitur vitium taetrius est, ut eo, unde digressa est, referat se oratio, quam avaritia, praesertim in principibus et rem publicam gubernantibus. Habere enim quaestui rem publicam non modo turpe est, sed sceleratum etiam et nefarium. Itaque, quod Apollo Pythius oraclum edidit, Spartam nulla re alia nisi avaritia esse perituram, id videtur non solum Lacedaemoniis, sed etiam omnibus opulentis populis praedixisse. Nulla autem re conciliare facilius benivolentiam multitudinis possunt ii, qui rei publicae praesunt, quam abstinentia et continentia.

(78) Qui vero se populares volunt ob eamque causam aut agrariam rem temptant, ut possessores pellantur suis sedibus, aut pecunias créditas debitoribus condonandas putant, labefactant fundamenta rei publicae: concordiam primum, quae esse non potest, cum aliis adimuntur, aliis condonantur pecuniae, deinde aequitatem, quae tollitur omnis, si habere suum cuique non licet. Id enim est pro-

ZWEITES BUCH

199

nur noch dank der Schwäche der anderen, nicht aus eigener Kraft die Macht behielten. (76) Panaitios lobt Africanus, weil er unbestechlich (abstinens) war. Warum sollte er ihn nicht loben? Aber es steckte in ihm noch anderes, Größeres; der Ruhm der Unbestechlichkeit gilt nicht nur einem Menschen, sondern auch jenen Zeiten. Den Schatz der Makedonen, der überaus groß war, nahm Paulus in Besitz; 137 er ließ eine so große Menge Geld in den Staatsschatz fließen, dass die Beute eines einzigen Feldherrn den Tributzahlungen ein Ende bereitete. Aber er brachte nichts in sein eigenes Haus außer der unauslöschlichen Erinnerung an seinen Namen. Africanus tat es seinem Vater gleich, der nach der Zerstörung von Karthago keinen Deut reicher wurde. Und weiter? Ist etwa Lucius Mummius, sein Kollege in der Verwaltung des Zensoramtes, auch nur ein kleines bisschen wohlhabender geworden, nachdem er die wohlhabendste Stadt der Welt vollständig vernichtet hatte? Er wollte lieber Italien schmücken als sein eigenes Haus; allerdings scheint mir sein Haus selbst durch Italiens Schmuck noch schöner zu sein. (77) Kein Laster ist also abstoßender, damit die Rede dorthin zurückkehrt, von wo sie ausgegangen war, als Bestechlichkeit - vor allem bei führenden Staatsmännern. Das Gemeinwesen zur Erwerbsquelle zu machen, ist nicht nur schändlich, sondern auch ein ruchloses Verbrechen. Deshalb scheint der pythische Apoll seinen Orakelspruch, dass Sparta an nichts anderem als an Bestechlichkeit zugrunde gehen werde, nicht allein den Lakedämoniern, sondern auch allen wohlhabenden Völkern verkündet zu haben. Aber durch nichts anderes als durch Unbestechlichkeit (abstinentia) und Selbstbeschränkung (continentia) können diejenigen, die in einem Gemeinwesen führende Positionen haben, die Zuneigung der Masse gewinnen. (78) Diejenigen aber, die als sozial gelten wollen und aus diesem Grund entweder eine Bodenreform in Angriff nehmen, um die Eigentümer von ihren Grundstücken zu vertreiben, oder meinen, dass man den Schuldnern die Schulden erlassen müsse, bringen die Grundlagen des Gemeinwesens ins Wanken: an erster Stelle die Eintracht (concordia), die nicht mehr vorhanden ist, wenn den einen Geld fortgenommen und den anderen geschenkt wird, ferner die Gerechtigkeit (aequitas), die vollständig aufgehoben wird, wenn nicht jeder behalten darf,

200

LIBER SECVNDVS

prium, ut supra dixi, civitatis atque urbis, ut sit libera et non sollicita suae rei cuiusque custodia. (79) Atque in hac pernicie rei publicae ne illam quidem consequuntur, quam putant, gratiam. Nam cui res erepta est, est inimicus; cui data est, etiam dissimulât se accipere voluisse et maxime in pecuniis creditis occultât suum gaudium, ne videatur non fuisse solvendo. At vero ille, qui accipit iniuriam, et meminit et prae se fert dolorem suum, nec, si plures sunt ii, quibus inprobe datum est, quam illi, quibus iniuste ademptum est, idcirco plus etiam valent. Non enim numéro haec iudicantur, sed pondéré. Quam autem habet aequitatem, ut agrum multis annis aut etiam saeculis ante possessum qui nullum habuit habeat, qui autem habuit amittat? (80) Ac propter hoc iniuriae genus Lacedaemonii Lysandrum ephorum expulerunt, Agim regem, quod nunquam antea apud eos acciderat, necaverunt, exque eo tempore tantae discordiae secutae sunt, ut et tyranni existèrent et optumates exterminarentur et praeclarissime constituta res publica dilaberetur. Nec vero solum ipsa cecidit, sed etiam reliquam Graeciam evertit contagionibus malorum, quae a Lacedaemoniis profectae manarunt latius. Quid? nostros Gracchos, Ti. Gracchi summi viri filios, Africani nepotes, nonne agrariae contentiones perdiderunt? (81) At vero Aratus Sicyonius iure laudatur, qui, cum eius civitas quinquaginta annos a tyrannis teneretur, profectus Argis Sicyonem clandestino introitu urbe est potitus, cumque tyrannum Nicoclem inproviso oppressis-

ZWEITES B U C H

201

was ihm gehört. Denn das ist, wie ich oben gesagt habe, die Besonderheit einer Bürgerschaft und einer Stadt, dass die Erhaltung des Privateigentums jedem frei steht und ohne Sorgen möglich ist. (79) Und in dieser gefährlichen Lage des Gemeinwesens erreichen diese Leute nicht einmal den Einfluss (gratia), den sie erwarten. Denn jeder, dem das Vermögen geraubt wurde, ist ein Feind; jeder, dem es gegeben wird, verheimlicht noch dazu, dass er es annehmen wollte, und vor allem bei den Schulden versteckt er seine Freude, damit nicht herauskommt, dass er nicht zahlungsfähig war. Doch derjenige, dem Unrecht angetan wurde, denkt ständig daran und zeigt seinen Schmerz in aller Öffentlichkeit; auch wenn es mehr Leute sind, denen auf so schändliche Weise etwas gegeben wurde, als jene, denen zu Unrecht etwas fortgenommen wurde, haben sie deshalb nicht auch noch mehr Gewicht. Denn dies richtet sich nicht nach der Anzahl der betroffenen Personen, sondern nach ihrer gesellschaftlichen Bedeutung. Was ist das aber für eine Gerechtigkeit, dass jemand ein Stück Land, das viele Jahre lang oder sogar seit Jahrhunderten jemandem gehört hat, besitzt, der vorher kein Land besessen hat, derjenige aber es verliert, der er besaß? (80) Schließlich haben die Lakedämonier ihren Ephoren Lysander wegen dieses besonderen Unrechts verjagt und ihren König Agis umgebracht,138 was niemals vorher bei ihnen vorgekommen war, und seit dieser Zeit ging der gesellschaftliche Konsens so restlos verloren, dass Tyrannen die Macht ergriffen, die Führungsschicht vertrieben wurde und ein vorzüglich funktionierendes Gemeinwesen auseinanderfiel. Aber es brach nicht nur selbst zusammen, sondern riss auch das übrige Griechenland in den Untergang, nachdem dieses sich an dem Übel angesteckt hatte, das von den Lakedämoniern ausgegangen war und sich weiter verbreitete. Was ist sonst noch zu sagen? Haben nicht die Auseinandersetzungen über die Bodenreform unsere Gracchen, die Söhne des Tiberius Gracchus, eines hochangesehen Mannes, und Enkel des Africanus, vernichtet? (81) Dagegen wird Arat von Sikyon zu Recht gelobt:139 Als seine Bürgerschaft fünfzig Jahre lang von Tyrannen beherrscht wurde, begab er sich von Argos nach Sikyon, drang unbemerkt in die Stadt ein und nahm sie in Besitz; und als er den Tyrannen Nikokles überraschend entmachtet hatte, setzte er sechshundert Exilanten, die die

202

LIBER SECVNDVS

set, seseemos exules, qui locupletissimi fuerant eius civitatis, restituii remque publicam adventu suo liberavit. Sed cum magnam animadverteret in bonis et possessionibus difficultatem, quod et eos, quos ipse restituerat, quorum bona alii possederant, egere iniquissimum esse arbitrabatur et quinquaginta annorum possessiones movere non nimis aequum putabat, propterea quod tarn longo spatio multa hereditatibus, multa emptionibus, multa dotibus tenebantur sine iniuria, iudicavit neque illis adimi nec iis non satis fieri, quorum ilia fuerant, oportere. (82) Cum igitur statuisset opus esse ad earn rem constituendam pecunia Alexandream se proficisci velie dixit remque integram ad reditum suum iussit esse, isque celeriter ad Ptolomaeum, suum hospitem, venit, qui tum regnabat alter post Alexandream conditam. Cui cum exposuisset patriam se liberare velie causamque docuisset, a rege opulento vir summus facile impetravit, ut grandi pecunia adiuvaretur. Quam cum Sicyonem attulisset, adhibuit sibi in consilium quindeeim principes, cum quibus causas cognovit et eorum, qui aliena tenebant, et eorum, qui sua amiserant, perfecitque aestumandis possessionibus, ut persuaderei aliis, ut pecuniam aeeipere mallent, possessionibus cederent, aliis, ut commodius putarent numerari sibi, quod tanti esset, quam suum recuperare. Ita perfectum est, ut omnes concordia constituía sine querella discederent. (83) O virum magnum dignumque, qui in re publica nostra natus esset! Sic par est, agere cum civibus, non, ut bis iam vidimus, hastam in foro ponere et bona civium voci subicere praeconis. At ille Graecus, id quod fuit

ZWEITES B U C H

203

wohlhabendsten Bürger dieser Stadt gewesen waren, wieder in ihre alten Rechte ein und befreite das Gemeinwesen mit seiner Ankunft. Aber als er bemerkte, dass es mit den Gütern und Besitzungen große Schwierigkeiten gab, weil er meinte, es sei äußerst ungerecht, dass diejenigen, die er selbst wieder in ihre Rechte eingesetzt hatte und deren Güter andere in Besitz genommen hatten, Not litten, und der Ansicht war, es sei nicht besonders angemessen, die Besitzrechte von fünfzig Jahren aufzuheben, da in einem so langen Zeitraum vieles durch Erbschaften, vieles durch Kauf, vieles durch Mitgiften völlig zu Recht in Besitz genommen wurde, entschied er, dass jenen nichts fortgenommen werden dürfe, den früheren Eigentümern aber eine Entschädigung zu leisten sei. (82) Nachdem er also festgestellt hatte, dass Geld notwendig war, um die Verhältnisse zu ordnen, erklärte er, er wolle nach Alexandria reisen, und befahl, die Angelegenheit bis zu seiner Rückkehr ruhen zu lassen. Er begab sich unverzüglich zu Ptolemaios,140 seinem Gastfreund, der damals der zweite König nach der Gründung von Alexandria war. Als er ihm dargestellt hatte, er wolle seine Vaterstadt befreien, und ihn über die Sachlage informiert hatte, erreichte der hervorragende Mann ohne Schwierigkeiten bei dem wohlhabenden König, dass ihm mit einer großen Summe unter die Arme gegriffen wurde. 141 Als er das Geld nach Sikyon gebracht hatte, holte er sich fünfzehn Ratgeber, mit denen er die Fälle untersuchte, die sowohl diejenigen betrafen, die fremdes Eigentum in Besitz hatten, als auch diejenigen, die ihr Eigentum verloren hatten, und er erreichte es, indem er den Wert der Besitztümer schätzen ließ, die einen davon zu überzeugen, lieber Geld annehmen und die Besitztümer aufgeben zu wollen, und die anderen dazu zu bringen, dass sie es für bequemer hielten, sich den Gegenwert in Geld auszahlen zu lassen, statt ihr Eigentum wieder in Besitz zu nehmen. So erreichte er, dass alle nach gütlicher Einigung und ohne ein Wort der Klage auseinander gingen. (83) Das war wirklich ein großer Mann! Er hätte es verdient gehabt, in unserem Gemeinwesen geboren zu sein! So ist es in Ordnung, mit den Bürgern zu verhandeln, aber nicht, wie wir es zweimal schon gesehen haben, die Lanze auf dem Forum aufzupflanzen und die Güter der Bürger dem Wort des Ausrufers auszuliefern.'42 Aber jener Grieche glaubte, was eines weisen und

204

LIBER SECVNDVS

sapientis et praestantis viri, omnibus consulendum putavit, eaque est summa ratio et sapientia boni civis, commoda civium non divellere atque omnis aequitate eadem continere. Habitent gratis in alieno? Quid ita? ut, cum ego emerim, aedificarim, tuear, impendam, tu me invito fruare meo? Quid est aliud aliis sua eripere, aliis dare aliena? (84) Tabulae vero novae quid habent argumenti, nisi ut emas mea pecunia fundum, eum tu habeas, ego non habeam pecuniam? Quam ob rem ne sit aes alienum, quod rei publicae noceat, providendum est, quod multis rationibus caveri potest, non, si fuerit, ut locupletes suum perdant, debitores lucrentur alienum. Nec enim ulla res vehementius rem publicam continet quam fides, quae esse nulla potest, nisi erit necessaria solutio rerum creditarum.

Numquam vehementius actum est quam me consule ne solveretur. Armis et castris temptata res est ab omni généré hominum et ordine; quibus ita restiti, ut hoc totum malum de re publica tolleretur. Numquam nec maius aes alienum fuit nec melius nec facilius dissolutum est; fraudandi enim spe sublata solvendi necessitas consecuta est. At vero hie nunc victor tum quidem victus, quae cogitarat, cum ipsius intererat, tum ea perfecit, cum eius iam nihil interesset. Tanta in eo peccandi libido fuit, ut hoc ipsum eum delectaret peccare, etiam si causa non esset.

(85) Ab hoc igitur genere largitionis, ut aliis detur, aliis auferatur, aberunt ii, qui rem publicam tuebuntur, inprimisque operam dabunt, ut iuris et iudiciorum aequitate

ZWEITES B U C H

205

ausgezeichneten Mannes würdig ist: allen helfen zu müssen, und das ist die höchste Maxime und Weisheit eines vorbildlichen Bürgers, Interessenkonflikte zu vermeiden und alle unter dem Schutz einer für alle geltenden Gerechtigkeit zusammenzuhalten. Sollen sie kostenlos in fremdem Eigentum wohnen? Warum denn?143 Damit du mein Eigentum gegen meinen Willen genießt, obwohl ich es gekauft und gebaut habe, es schütze und dafür aufkomme? Was ist das anderes, als den einen ihr Eigentum zu rauben und den anderen fremdes Eigentum zu überlassen? (84) Was haben neue Schuldenbücher (Schuldentilgung) für einen anderen Zweck, als dass du mit meinem Geld ein Grundstück kaufst, das du dann besitzt, ich aber mein Geld verloren habe? Deshalb muss man dafür sorgen, dass keine Schulden entstehen, die dem Gemeinwesen schaden; davor kann man sich mit vielen Mitteln schützen, die aber nicht, wenn der Fall eintreten sollte, dazu führen, dass die Wohlhabenden ihr Eigentum verlieren und die Schuldner fremdes Eigentum als Gewinn einstreichen. Denn nichts hält das Gemeinwesen stärker zusammen als Vertrauen, das nicht vorhanden sein kann, wenn die Erfüllung von Verpflichtungen nicht notwendig ist.144 Niemals hat man sich für die Schuldentilgung leidenschaftlicher eingesetzt als zur Zeit meines Konsulats.145 Diese Sache wurde mit Waffengewalt von Menschen jeder Art und jedes Standes in Angriff genommen; ich habe ihnen so weit Widerstand geleistet, dass dieses Übel ganz aus dem Gemeinwesen entfernt wurde. Zu keiner Zeit waren die Schulden höher und wurden besser und leichter bezahlt; nach der Zerstörung der Hoffnung, durch Betrug seine Schulden zu tilgen, war das Bezahlen unausweichlich. Doch der heutige Sieger und damalige Unterlegene hat alles, was er sich ausgedacht hatte, als es in seinem eigenen Interesse lag, zu dem Zeitpunkt erreicht, als er sich nicht mehr dafür interessierte.146 So groß war seine Lust auf Bösartigkeit, dass es ihm Freude machte, diese Bösartigkeit noch zu begehen, auch wenn es keinen Grund mehr dafür gab. (85) Von dieser Art der materiellen Unterstützung (largitio), dass den einen etwas gegeben, den anderen etwas fortgenommen wird, werden diejenigen ablassen, die das Gemeinwesen schützen wollen, und sie werden sich vor allem Mühe geben, dass jeder durch die gerechte

2o6

LIBER SECVNDVS

suum quisque teneat et ñeque tenuiores propter humilitatem circumveniantur neque locupletibus ad sua vel tenencia vel recuperanda obsit invidia, praeterea, quibuscumque rebus vel belli vel domi poterunt, rem publicam augeant imperio, agris, vectigalibus. Haec magnorum hominum sunt, haec apud maiores nostras factitata, haec genera officiorum qui persecuntur cum summa utilitate rei publicae magnam ipsi adipiscentur et gratiam et gloriam.

(86) In his autem utilitatum praeceptis Antipater Tyrius, Stoicus, qui Athenis nuper est mortuus, duo praeterita censet esse a Panaetio, valitudinis curationem et pecuniae; quas res a summo philosopho praeteritas arbitror, quod essent faciles; sunt certe utiles. Sed valetudo sustentatur notitia sui corporis et observatione, quae res aut prodesse soleant aut obesse, et continentia in victu omni atque cultu corporis tuendi causa praetermittendis voluptatibus, postremo arte eorum quorum ad scientiam haec pertinent. (87) Res autem familiaris quaeri debet iis rebus, a quibus abest turpitudo, conservari autem diligentia et parsimonia, eisdem etiam rebus augeri. Has res commodissime Xenophon Socraticus persecutus est in eo libro, qui Oeconomicus inscribitur, quem nos, ista fere aetate cum essemus, qua es tu nunc, e Graeco in Latinum convertimus. Sed toto hoc de genere, de quaerenda, de collocanda pecunia - vellem etiam de utenda - commodius a quibusdam optimis viris ad Ianum medium sedentibus quam ab ullis philosophis ulla in schola disputatur. Sunt tamen ea cognoscenda; pertinent enim ad utilitatem, de qua hoc libro disputatum est.

ZWEITES BUCH

207

Anwendung der Rechtsvorschriften und der Gerichtsverfahren sein Eigentum behält und weder die Schwächeren aufgrund ihrer niedrigen Stellung hintergangen werden noch die Missgunst die Wohlhabenden daran hindert, ihr Eigentum entweder zu behalten oder zurückzubekommen; außerdem sollen sie mit allen nur möglichen Mitteln in Krieg und Frieden die Macht des Gemeinwesens vergrößern und seine Ländereien und Steuereinnahmen vermehren. Das sind Handlungsweisen großer Männer, das wurde bei unseren Vorfahren immer wieder getan: Wer diese Formen der Pflichterfüllung berücksichtigt, wird neben dem höchsten Nutzen für das Gemeinwesen für sich selbst großen Einfluss (gratia) und hohe öffentliche Anerkennung (gloria) gewinnen. (86) In dieser Lehre von den nützlichen Dingen hat Panaitios nach Auffassung des Stoikers Antipater von Tyros, der neulich in Athen gestorben ist, zwei Punkte nicht erwähnt: die Sorge um die Gesundheit und um das Geld. Diese Dinge hat der große Philosoph meiner Meinung nach deshalb nicht erwähnt, weil sie selbstverständlich sind; sie sind auf jeden Fall nützlich. Aber die Gesundheit des Körpers wird durch die Kenntnis des eigenen Körpers und die Beachtung der Dinge aufrecht erhalten, die ihm zu nützen oder zu schaden pflegen, und durch maßvolle Lebensführung und Lebensweise, indem man zum Schutz des Körpers auf übermäßigen Lustgewinn verzichtet, und schließlich durch die Kunst der medizinischen Fachleute. (87) Das Vermögen aber muss mit solchen Mitteln erworden werden, die mit Schändlichkeit nichts zu tun haben, aber mit Sorgfalt und Sparsamkeit erhalten und mit denselben Mitteln auch vermehrt werden. Diese Dinge hat der Sokratiker Xenophon sehr treffend in seinem »Oikonomikos« dargestellt, den ich in etwa demselben Alter, in dem du dich jetzt befindest, aus dem Griechischen ins Lateinische übersetzt habe. Aber über all diese Fragen des Geldverdienens, des Geldanlegens und wie ich es mir wünschte - des Geldausgebens sprechen sehr tüchtige Finanzfachleute, die am mittleren Durchgang zum Forum sitzen,147 fachkundiger als irgendwelche Philosophen in irgendeiner Schule. Trotzdem muss man sich Kenntnisse auf diesem Gebiet verschaffen; denn sie beziehen sich auf den Nutzen, über den in diesem Buch gesprochen wurde.

208

LIBER SECVNDVS

(88) Sed utilitatum comparano, quoniam hie locus erat quartus, a Panaetio praetermissus, saepe est necessaria. Nam et corporis commoda cum externis et externa cum corporis et ipsa inter se corporis et externa cum externis comparari solent. Cum externis corporis hoc modo comparantur, valere ut malis quam dives esse, cum corporis externa hoc modo, dives esse potius quam maximis corporis viribus, ipsa inter se corporis sic, ut bona valitudo voluptati anteponatur, vires celeritati, externorum autem, ut gloria divitiis, vectigalia urbana rusticis. (89) Ex quo genere comparationis illud est Catonis senis: A quo cum quaereretur, quid maxime in re familiari expediret, respondit: «Bene pascere»; quid secundum: «Satis bene pascere»; quid tertium: «Male pascere»; quid quartum «Arare»; et cum ille, qui quaesierat, dixisset: «Quid faenerari?», tum Cato: «Quid hominem,» inquit, «occidere?» Ex quo et multis aliis intellegi debet utilitatum comparationes fieri solere recteque hoc adiunctum esse exquirendorum officiorum genus. (90) Reliqua deinceps persequemur.

ZWEITES BUCH

209

(88) Doch ein Vergleich mehrerer Erscheinungsformen des Nützlichen - dies ist nämlich der vierte Punkt,148 den Panaitios unberücksichtigt ließ - ist oft unausweichlich. Denn die körperlichen Vorzüge vergleicht man gewöhnlich mit den materiellen Gütern und die materiellen Güter mit den körperlichen Vorzügen und die körperlichen Vorzüge miteinander und die materiellen miteinander. Mit den materiellen Gütern vergleicht man die körperlichen Vorzüge in dem Sinne, dass man lieber gesund als reich sein will, mit den körperlichen Vorzügen die materiellen Güter in dem Sinne, dass man eher reich als mit größten Körperkräften ausgestattet sein will: Die körperlichen Vorzüge vergleicht man miteinander in dem Sinne, dass man der Gesundheit den Vorzug vor dem Lustgewinn gibt und die Körperkräfte der Schnelligkeit vorzieht, bei den materiellen Gütern aber in dem Sinne, dass man die öffentliche Anerkennung dem Reichtum und die Einkünfte in der Stadt den Einkünften auf dem Land vorzieht. (89) Zu dieser Art des Vergleichens gehört auch das bekannte Wort des alten Cato: Als man ihn fragte, was in Vermögensangelegenheiten den größten Vorteil einbringe, antwortete er: »Erfolgreiche Viehzucht«; zweitens: »Einigermaßen erfolgreiche Viehzucht«; drittens: »Erfolglose Viehzucht«; viertens: »Ackerbau«. Und als der Mann, der diese Fragen gestellt hatte, anschließend fragte, was Cato vom Geldverleihen (gegen hohe Zinsen) halte, erwiderte Cato: »Das wäre dasselbe, wie jemanden umzubringen.« Daraus und aus vielen anderen Beispielen muss man ersehen, dass unterschiedliche Erscheinungsformen des Nützlichen gewöhnlich miteinander verglichen werden und dass dieses Verfahren, die Pflichten herauszufinden, mit Recht hinzugefügt wurde. (90) Was jetzt noch übrig ist, werden wir anschließend untersuchen.

LIBER

TERTIVS

(i) P. Scipionem, Marce fili, eum, qui primus Africanus appellatus est, dicere solitum scripsit Cato, qui fuit eius fere aequalis, numquam se minus otiosum esse, quam cum otiosus, nec minus solum, quam cum solus esset. Magnifica vero vox et magno viro ac sapiente digna; quae declarat ilium et in otio de negotiis cogitare et in solitudine secum loqui solitum, ut neque cessaret umquam et interdum conloquio alterius non egeret. Ita duae res, quae languorem adferunt ceteris, ilium acuebant, otium et solitudo. Vellern nobis hoc idem vere dicere liceret! Sed si minus imitatione tantam ingenii praestantiam consequi possumus, voluntate certe proxime accedimus. Nam et a re publica forensibusque negotiis armis impiis vique prohibiti otium persequimur et ob earn causam urbe relicta rura peragrantes saepe soli sumus. (2) Sed nec hoc otium cum Africani otio nec haec solitudo cum ilia comparanda est. Ille enim requiescens a rei publicae pulcherrimis muneribus otium sibi sumebat aliquando et coetu hominum frequentiaque interdum tamquam in portum se in solitudinem recipiebat, nostrum autem otium negotii inopia, non requiescendi studio constitutum est. Extincto enim senatu deletisque iudiciis quid est, quod dignum nobis aut in curia aut in foro agere possimus ? (3) Ita qui in maxima celebritate atque in oculis civium quondam vixerimus, nunc fugientes conspectum sceleratorum, quibus omnia redundant, abdimus nos quantum licet et saepe soli sumus. Sed quia sic ab hominibus doctis accepimus, non solum ex malis eligere minima oportere, sed etiam excerpere ex his ipsis, si quid inesset boni, propterea et otio fruor, non illo

DRITTES B U C H (i) Mein lieber Sohn Marcus, Publius Scipio, der als erster den Beinamen Africanus erhielt, habe wiederholt gesagt, wie Cato schrieb, der ungefähr im gleichen Alter war wie er, er sei niemals weniger untätig gewesen als in Untätigkeit und nie weniger allein als allein. Das ist wirklich ein herrliches und eines großen und weisen Mannes würdiges Wort; es veranschaulicht, dass er auch in seiner Freizeit seinen Dienst vor Augen hatte und mit sich selbst zu sprechen pflegte, wenn er allein war, so dass er nie untätig war und bisweilen auf das Gespräch mit einem anderen Menschen nicht angewiesen war. So hielten zwei Umstände, die andere Menschen erschlaffen lassen, seinen Geist wach: Untätigkeit und Alleinsein. Ich wünschte mir, dasselbe auch zu Recht von mir sagen zu dürfen! Aber wenn wir ihn auch nicht nachahmen und geistig so wach sein können wie er, so haben wir doch wenigstens den Wunsch, ihm möglichst nahe zu kommen. Denn seitdem wir an der politischen Arbeit und den Geschäften auf dem Forum mit gottloser Waffengewalt gehindert werden, geben wir uns der Untätigkeit hin, und seitdem wir aus diesem Grund die Stadt verlassen haben, halten wir uns nur noch auf dem Lande auf und sind oft allein. (2) Aber weder ist diese Untätigkeit mit der Untätigkeit des Africanus noch dieses Alleinsein mit seinem Alleinsein vergleichbar. Denn er ruhte sich von den schönsten Leistungen für den Staat aus und nahm sich dann und wann Urlaub und zog sich von Zeit zu Zeit aus dem Menschengewühl in die Einsamkeit wie in einen Hafen zurück; unsere Untätigkeit aber hat ihren Grund in einem fehlenden Tätigkeitsfeld und nicht in dem Wunsch nach Erholung. Denn was können wir nach der Auflösung des Senats und der Zerstörung der Gerichte in der Kurie oder auf dem Forum noch tun, was mit unserer Würde vereinbar wäre? (3) So entziehen wir uns jetzt, die wir einmal im Mittelpunkt der Öffentlichkeit und vor den Augen unserer Mitbürger gelebt haben, dem Gesichtskreis der Verbrecher, die überall in Massen in Erscheinung treten, verstecken uns, so gut es möglich ist, und sind oft allein. Aber weil wir es so von den Philosophen gehört haben, dass man nicht nur aus den Übeln die kleinsten auswählen, sondern aus ihnen selbst noch heraus-

212

LIBER TERTIVS

quidem, quo debeat is, qui quondam peperisset otium civitati, nec earn solitudinem languere patior, quam mihi adfert necessitas, non voluntas. (4) Quamquam Africanus maiorem laudem meo iudicio assequebatur. Nulla enim eius ingenii monumenta mandata litteris, nullum opus otii, nullum solitudinis munus extat; ex quo intellegi debet ilium mentis agitatione investigationeque earum rerum, quas cogitando consequebatur, nec otiosum nec solum umquam fuisse; nos autem, qui non tantum roboris habemus, ut cogitatione tacita a solitudine abstrahamur, ad hanc scribendi operam omne Studium curamque convertimus. Itaque plura brevi tempore eversa quam multis annis stante re publica scripsimus.

(5) Sed cum tota philosophia, mi Cicero, frugifera et fructuosa nec ulla pars eius inculta ac deserta sit, turn nullus feracior in ea locus est nec uberior, quam de officiis, a quibus constanter honesteque vivendi praecepta ducuntur. Quare quamquam a Cratippo nostro, principe huius memoriae philosophorum, haec te assidue audire atque accipere confido, tamen conducere arbitrar talibus aures tuas vocibus undique circumsonare, nec eas, si fieri possit, quicquam aliud audire. (6) Quod cum omnibus est faciendum, qui vitam honestam ingredi cogitant, tum haud scio an nemini potius quam tibi. Sustines enim non parvam expectationem imitandae industriae nostrae, magnam honorum, non nullam fonasse nominis. Suscepisti onus praeterea grave et Athenarum et Cratippi; ad quos cum tamquam ad mercaturam bonarum artium sis profectus, inanem redire turpissimum est dedecorantem et urbis auctoritatem et magistri. Quare quantum coniti animo potes,

DRITTES B U C H

pflücken müsse, was an ihnen Gutes sei, genieße ich die Untätigkeit, allerdings nicht eine solche Untätigkeit, die derjenige genießen darf, der früher einmal seiner Bürgerschaft inneren Frieden verschafft hatte; und ich lasse es auch nicht zu, in der Abgeschiedenheit zu erschlaffen, die mir der Zwang und nicht der freie Wille auferlegt hat. (4) Allerdings erfuhr Africanus nach meiner Einschätzung mehr öffentliche Anerkennung. Denn es gibt keine Zeugnisse seines Geistes in schriftlicher Form mehr, kein Werk seiner Freizeit, keine in der Einsamkeit erbrachte Leistung; daraus muss man schließen, dass er niemals nachließ, geistig aktiv zu sein und die Dinge aufzuklären, denen er in seinen Gedanken nachging, und dass er auch niemals tatenlos und allein war. Wir aber, die wir nicht so viel Kraft haben, dass wir durch wortloses Denken von der Einsamkeit abgelenkt werden, haben unseren ganzen Eifer und alle unsere Sorge für diese schriftstellerische Tätigkeit eingesetzt. Deshalb haben wir in der kurzen Zeit nach dem Untergang der Republik mehr geschrieben als in den vielen Jahren, solange die Republik noch existierte. (5) Aber die Philosophie, mein lieber Cicero, ist einerseits als ganze fruchtbringend und ertragreich, und keines ihrer Felder ist unbebaut und verlassen, und andererseits bringt keines ihrer Themen mehr Gewinn als die Diskussion über die Pflichten, aus denen die Regeln für ein in sich stimmiges und moralisches Leben abgeleitet werden. Obwohl ich darauf vertraue, dass du dies bei unserem Freund Kratippos, dem führenden Philosophen unserer Zeit, dauernd hörst und in dich aufnimmst, glaube ich deshalb gleichwohl, dass es sich auszahlt, wenn deine Ohren überall von solchen Worten umtönt werden und nichts anderes, wenn es möglich ist, hören. (6) Das müssen alle tun, die daran denken, ein moralisches Leben anzufangen, und das gilt wohl für niemanden mehr als für dich. Denn man erwartet von dir ganz besonders, dass du unserem Einsatz gerecht wirst; das gilt in hohem Maße für die Ämterlaufbahn und vielleicht auch dafür, dass du dir einen entsprechenden Namen machst. Außerdem hast du dir mit Athen und Kratippos eine schwere Last aufgeladen; da du dich dorthin wie auf einen Markt der schönen Künste begeben hast, wäre es äußerst schmachvoll, mit leeren Händen zurückzukommen und auf diese Weise das Ansehen der Stadt und des Lehrers zu beflecken. Wie sehr du dich deshalb geis-

214

LIBER TERTIVS

quantum labore contendere, si discendi labor est potius quam voluptas, tantum fac ut efficias neve committas, ut, cum omnia suppeditata sint a nobis, tute tibi defuisse videare. Sed haec hactenus; multa enim saepe ad te cohortandi gratia scripsimus; nunc ad reliquam partem propositae divisionis revertamur.

(7) Panaetius igitur, qui sine controversia de officiis accuratissime disputavit quemque nos correctione quadam adhibita potissimum secuti sumus, tribus generibus propositis, in quibus deliberare homines et consultare de officio solerent, uno cum dubitarent, honestumne id esset, de quo ageretur, an turpe, altero utilene esset an inutile, tertio, si id, quod speciem haberet honesti, pugnaret cum eo, quod utile videretur, quomodo ea discerni oporteret; de duobus generibus primis tribus libris explicavit, de tertio autem genere deinceps se scripsit dicturum nec exsolvit id, quod promiserat. (8) Quod eo magis miror, quia scriptum a discipulo eius Posidonio est, triginta annis vixisse Panaetium posteaquam illos libros edidisset. Quem locum miror a Posidonio breviter esse tactum in quibusdam commentariis, praesertim cum scribat nullum esse locum in tota philosophia tam necessarium. (9) Minime vero assentior iis, qui negant eum locum a Panaetio praetermissum, sed consulto relictum, nec omnino scribendum fuisse, quia numquam posset utilitas cum honestate pugnare. De quo alterum potest habere dubitationem, adhibendumne fuerit hoc genus, quod in divisione Panaetii tertium est an plane omittendum, alterum dubitari non potest, quin a Panaetio susceptum sit, sed relictum. Nam qui e divisione tripertita duas partes absolverit, huic ne-

DRITTES BUCH

tig anstrengen und wie sehr du arbeiten kannst, wenn Lernen eher Anstrengung als Vergnügen ist, so viel strenge dich an, etwas zu leisten, und lass es nicht dazu kommen, dass du selbst den Anschein erweckst, deine Chancen vertan zu haben, obwohl ich dir doch alle Möglichkeiten geboten habe. Doch nur so viel dazu; denn ich habe dir doch immer wieder ausführlich geschrieben, um dich zu ermahnen. Jetzt wollen wir uns wieder dem noch offenen Teil der geplanten Gliederung zuwenden. (7) Panaitios also, der unbestritten über die Pflichten die genauesten Erörterungen angestellt hat und dem ich mit leichten Einschränkungen149 im Wesentlichen gefolgt bin, ging so vor: Es gebe drei Probleme, mit denen man sich gewöhnlich auseinandersetze, wenn man über die Pflicht nachdenke: erstens, wenn man zweifelt, ob das, worum es geht, moralisch oder unmoralisch ist, zweitens, ob es nützlich oder nicht nützlich ist, drittens, wie man sich in dem Falle zu entscheiden hat, wenn das, was den Anschein hat, moralisch zu sein, mit dem, was nützlich erscheint, unvereinbar ist; mit den ersten beiden Problemen hat sich Panaitios in drei Büchern auseinandergesetzt; über das dritte wollte er sich, wie er schrieb, später äußern, hat aber sein Versprechen nicht eingelöst. (8) Darüber wundere ich mich umso mehr, als bei seinem Schüler Poseidonios zu lesen ist, Panaitios habe noch dreißig Jahre lang gelebt, nachdem er jene Bücher herausgegeben hatte. Ich bin erstaunt darüber, dass dieses Thema von Poseidonios nur kurz in Form einiger Anmerkungen und Notizen berührt wurde, zumal er doch schreibt, kein Thema auf dem ganzen Gebiet der Philosophie sei so notwendig wie dieses. (9) Auf keinen Fall stimme ich aber denen zu, die behaupten, Panaitios habe dieses Thema nicht einfach unbearbeitet liegen lassen, sondern absichtlich nicht behandelt, und er habe darüber auch gar nichts schreiben dürfen, weil Nützlichkeit und Moral niemals im Gegensatz zueinander stehen könnten. Einerseits kann man darüber im Zweifel sein, ob man das in der Gliederung des Panaitios dritte Problem überhaupt hätte behandeln sollen oder ob man ganz darauf hätte verzichten müssen; andererseits kann nicht bezweifelt werden, dass Panaitios das Problem erkannt, aber nicht behandelt hat. Denn wer aus einer drei Probleme umfassenden Gliederung nur zwei abhan-

2l6

LIBER TERTIVS

cesse est restare tertiam; praeterea in extremo libro tertio de hac parte pollicetur se deinceps esse dicturum. (10) Accedit eodem testis locuples Posidonius, qui etiam scribit in quadam epistola, P. Rutilium Rufum dicere solere, qui Panaetium audierat, ut nemo pictor esset inventus, qui in Coa Venere earn partem, quam Apelles inchoatam reliquisset, absolveret - oris enim pulchritudo reliqui corporis imitandi spem auferebat - , sic ea, quae Panaetius praetermisisset et non perfecisset propter eorum, quae perfecisset, praestantiam neminem persecutum. (n) Quam ob rem de iudicio Panaetii dubitari non potest; rectene autem hanc tertiam partem ad exquirendum officium adiunxerit an secus, de eo fortasse disputari potest. Nam, sive honestum solum bonum est, ut Stoicis placet, sive, quod honestum est, id ita summum bonum est, quemadmodum Peripateticis vestris videtur, ut omnia ex altera parte collocata vix minimi momenti instar habeant, dubitandum non est, quin numquam possit utilitas cum honestate contendere. Itaque accepimus Socratem exsecrari solitum eos, qui primum haec natura cohaerentia opinione distraxissent. Cui quidem ita sunt Stoici assensi, ut et, quicquid honestum esset, id utile esse censerent, nec utile quicquam, quod non honestum. (12) Quodsi is esset Panaetius, qui virtutem propterea colendam diceret, quod ea efficiens utilitatis esset, ut ii, qui res expetendas vel voluptate vel indolentia metiuntur, liceret ei dicere utilitatem aliquando cum honestate pugnare. Sed cum sit is, qui id solum bonum iudicet, quod honestum sit, quae autem huic repugnent specie quadam utilitatis, eorum neque accessione meliorem vitam fieri nec decessione peiorem, non videtur debuisse eiusmodi deli-

DRITTES B U C H

delt, für den muss das dritte Problem noch offen sein. Außerdem verspricht er am Ende des dritten Buches, dass er anschließend noch darüber reden werde. (10) Hinzu kommt das zuverlässige Zeugnis des Poseidonios, der auch in einem Brief schreibt, P. Rutilius Rufus, der Panaitios gehört hatte, sage immer wieder: Wie man keinen Maler habe finden können, der bei der koischen Aphrodite den Teil, den Apelles zwar angefangen, dann aber nicht zu Ende gemalt hatte, ergänzen wollte denn die Schönheit des Gesichts zerstörte die Hoffnung, den übrigen Körper ebenso darstellen zu können - , so habe niemand das, was Panaitios unbearbeitet liegen ließ und nicht vollendete, zu Ende geführt, weil das, was er selbst schon vollendet hatte, so vorzüglich war. (n) Deshalb kann man über die Einstellung des Panaitios keinen Zweifel haben. Ob er aber mit Recht diesen dritten Teil an seine Untersuchung der Pflicht angefugt hat oder nicht, darüber kann man sich vielleicht Gedanken machen. Denn ob nun das Moralische das einzige Gut ist, wie die Stoiker behaupten, oder das Moralische in dem Sinne das höchste Gut ist, wie es euren Peripatetikern richtig erscheint, dass alles, was sich auf der anderen Seite befindet, so gut wie keine Bedeutung hat, darf man aber doch nicht bezweifeln, dass die Nützlichkeit niemals in einen Gegensatz zur Moral geraten kann. Deshalb verstehen wir, dass Sokrates diejenigen zu verwünschen pflegte, die das, was von Natur aus miteinander verbunden sei, theoretisch auseinander gerissen hätten. Die Stoiker stimmten ihm so vorbehaldos zu, dass sie die Auffassung vertraten, dass das Moralische grundsätzlich nützlich und nichts nützlich sei, was nicht moralisch sei. (12) Wenn aber Panaitios der Mann wäre, der sagte, man müsse die Tugend (virtus) deswegen praktizieren, weil sie Nutzen (utilitas) schaffe, wie es diejenigen tun, die das Erstrebenswerte entweder an der Lust oder an der Schmerzlosigkeit messen, dann wäre es ihm möglich zu sagen, dass der Nutzen irgendwann in einen Gegensatz zur Moral (bonestas) gerate. Aber weil er der Mann ist, der den Grundsatz vertritt, dass nur das gut ist, was moralisch (honestum) ist, dass dagegen alles, was zu diesem unter dem Mantel der Nützlichkeit im Widerspruch steht, durch sein Vorhandensein das Leben weder besser noch durch sein Verschwinden schlechter werden lässt, hätte er, wie es scheint, einen derartigen Gedanken gar

2l8

LIBER TERTIVS

berationem introducere, in qua quod utile videretur cum eo, quod honestum est, compararetur. (13) Etenim quod summum bonum a Stoicis dicitur, convenienter naturae vivere, id habet hanc, ut opinor, sententiam: «Cum virtute congruere semper, cetera autem, quae secundum naturam essent, ita legere, si ea virtuti non repugnarent.» Q u o d cum ita sit, putant quidam hanc comparationem non recte introductam nec omnino de eo genere quicquam praecipiendum fuisse. Atque illud quidem honestum, quod proprie vereque dicitur, id in sapientibus est solis neque a virtute divelli umquam potest. In iis autem, in quibus sapientia perfecta non est, ipsum illud quidem perfectum honestum nullo modo, similitudines honesti esse possunt. (14) Haec enim officia, de quibus his libris disputamus, media Stoici appellant; ea communia sunt et late patent, quae et ingenii bonitate multi assequuntur et progressione discendi. Illud autem officium, quod rectum idem appellant, perfectum atque absolutum est et, ut idem dicunt, omnes numeros habet nec praeter sapientem cadere in quemquam potest. (15) C u m autem aliquid actum est, in quo media officia compareant, id cumulate videtur esse perfectum propterea, quod vulgus, quid absit a perfecto, non fere intellegit; quatenus autem intellegit, nihil putat praetermissum; quod idem in poematis, in picturis usu venit in aliisque compluribus, ut delectentur imperiti laudentque ea, quae laudanda non sint, ob eam, credo, causam, quod insit in his aliquid probi, quod capiat ignaros, qui idem, quid in unaquaque re vitii sit, nequeant iudicare. Itaque cum sunt docti a peritis, desistunt facile sententia. Haec igitur officia, de quibus his libris disserimus, quasi secunda quaedam honesta esse dicunt, non sapientium

DRITTES B U C H

219

nicht zulassen dürfen, in dem das, was nützlich erscheint, mit dem verglichen würde, was moralisch ist. (13) Denn was von den Stoikern als höchstes Gut, d. h. als Lebensziel, bezeichnet wird, »in Ubereinstimmung mit der Natur zu leben«, hat meiner Meinung nach folgende Bedeutung: »Immer mit der Tugend übereinzustimmen, alles andere aber, was naturgemäß ist, dann auszuwählen, wenn es nicht im Gegensatz zur Tugend steht.«150 Da dies so ist, glauben manche, dieser Vergleich sei nicht angebracht und man hätte auf diesem Gebiet überhaupt keine Vorschriften machen dürfen. Allerdings ist jenes Moralische, das diese Bezeichnung wirklich und wahrhaftig verdient, nur bei den Weisen vorhanden und kann niemals von der Tugend getrennt werden. Bei denen aber, die nicht im Besitz vollkommener Weisheit sind, kann allenfalls ein Abglanz des Moralischen vorhanden sein, aber auf keinen Fall das vollkommen Moralische. (14) Denn die Pflichten, über die wir in den vorliegenden Büchern diskutieren, nennen die Stoiker »den Verhältnissen angepasste/mitdere Pflichten« {media}-,151 sie sind nicht exklusiv (communia), sondern weit verbreitet; viele Menschen können sie aufgrund der Qualität ihrer naturlichen Anlagen und ihrer Lernfähigkeit verwirklichen. Jene Pflicht aber, die die Stoiker als »richtig«/ »wahrhaftig« (rectum) bezeichnen, ist vollkommen und absolut und, wie dieselben sagen, in jeder Hinsicht vollständig und kann niemandem außer dem Weisen zufallen. (15) Wenn aber irgendetwas geleistet wurde, worin den Verhältnissen angepasste/mitdere Pflichten in Erscheinung treten, dann scheint dies nur deshalb höchst vollkommen zu sein, weil die Allgemeinheit in der Regel nicht sieht, wie weit die entsprechende Leistung noch von der Vollkommenheit entfernt ist; so weit sie aber sieht, glaubt sie, die Leistung lasse nichts zu wünschen übrig; genau das geschieht bei Gedichten, Bildern und verschiedenen anderen Dingen, dass die Laien ihre Freude daran haben und loben, was nicht lobenswert ist, und zwar aus dem Grund, wie ich glaube, weil darin etwas Anständiges steckt, was die Unkundigen fasziniert, die aber das, was im Einzelnen fehlerhaft ist, nicht beurteilen können. Darum korrigieren sie auch leicht ihre Meinung, wenn sie von wirklichen Fachleuten belehrt werden. Diese Pflichten also, die wir in diesen Büchern erörtern, sind, wie die Stoiker sagen, gewissermaßen »zweitran-

220

LIBER TERTIVS

modo propria, sed cum omni hominum genere communia. (i6) Itaque iis omnes, in quibus est virtutis indoles, commoventur. N e c vero, cum duo Decii aut duo Scipiones fortes viri commemorantur, aut cum Fabricius, aut Aristides iustus nominatur, aut ab illis fortitudinis aut ab his iustitiae tamquam a sapiente petitur exemplum; nemo enim horum sic sapiens, ut sapientem volumus intellegi, nec ii, qui sapientes habiti et nominati, M. Cato et C . Laelius, sapientes fuerunt, ne illi quidem septem, sed ex mediorum officiorum frequentia similitudinem quandam gerebant speciemque sapientium. (17) Quocirca nec id, quod vere honestum est, fas est cum utilitatis repugnantia comparari, nec id quod communiter appellamus honestum, quod colitur ab iis, qui bonos se viros haberi volunt, cum emolumentis umquam est comparandum tamque id honestum, quod in nostram intellegentiam cadit, tuendum conservandumque nobis est quam illud, quod proprie dicitur vereque est honestum, sapientibus; aliter enim teneri non potest, si quae ad virtutem est facta progressio. Sed haec quidem de his, qui conservatione officiorum existimantur boni. (18) Q u i autem omnia metiuntur emolumentis et commodis neque ea volunt praeponderari honestate, ii soient in deliberando honestum cum eo, quod utile putant, comparare, boni viri non soient. Itaque existimo Panaetium, cum dixerit homines solere in hac comparatione dubitare, hoc ipsum sensisse, quod dixerit solere modo, non etiam oportere. Etenim non m o d o pluris putare, quod utile videatur quam quod honestum sit, sed etiam haec inter se comparare et in his addubitare turpissimum est. Q u i d ergo est quod non numquam dubitatio-

DRITTES B U C H

221

gige« moralische Handlungen, die nicht nur zu den Aufgaben der Weisen gehören, sondern dem ganzen Menschengeschlecht zugänglich sind. (16) Daher lassen sich alle, die eine natürliche Veranlagung zur Tugend haben, durch diese Handlungen anregen. Aber wenn man die beiden Decier oder die beiden Scipionen als tapfere Männer erwähnt oder wenn Fabricius oder Aristeides als gerecht bezeichnet werden, dann erwartet man von jenen nicht wie von einem Weisen das vollkommene Vorbild der Tapferkeit oder von diesen das unanfechtbare Muster der Gerechtigkeit; denn keiner von ihnen ist so weise, dass wir ihn als weise gelten lassen wollen, und selbst M. Cato und C. Laelius, die als weise angesehen und bezeichnet werden, waren nicht wirklich weise; das waren nicht einmal die berühmten sieben Weisen; sie hatten vielmehr durch vielfache Erfüllung »mittlerer« Pflichten eine gewisse Ähnlichkeit mit Weisen und sahen so aus wie diese. (17) Deshalb darf man weder das wirklich Moralische mit einem Nutzen in Verbindung bringen, der im Gegensatz zur Tugend stehen soll, noch darf man das, was wir im Allgemeinen moralisch nennen und was von denen praktiziert wird, die als gute Menschen gelten wollen, jemals mit irgendwelchen Vorteilen verknüpfen; und so müssen wir das Moralische, das uns erreichbar und begreifbar ist, schützen und bewahren wie die Weisen das wahrhaft Moralische, das diesen Namen wirklich verdient; denn sonst kann man es nicht festhalten, wenn es irgendeinen Fortschritt in der Tugend gegeben hat. Doch das trifft auf diejenigen zu, die als gute Menschen gelten, weil sie an pflichtgemäßem Handeln festhalten. (18) Aber diejenigen, die alles an seinem Nutzen und Gewinn messen und nicht wollen, dass die Moral den Vorrang hat, vergleichen, wenn sie darüber nachdenken, gewöhnlich das Moralische mit dem ihrer Ansicht nach Nützlichen; das tun vorbildliche Männer normalerweise nicht. Deshalb glaube ich, hat Panaitios, wenn er gesagt hat, die Menschen hätten bei diesem Vergleich gewöhnlich ihre Zweifel, genau das gemeint, was er auch gesagt hat, dass sie eben nur zu zweifeln pflegen, aber nicht, dass sie auch Zweifel haben dürfen. Denn nicht nur das, was nützlich zu sein scheint, höher zu schätzen als das, was moralisch ist, sondern auch schon beides miteinander zu vergleichen und dabei zu zweifeln, ist die größte Schande. 152 Woran liegt es also, dass man

222

LIBER TERTIVS

nem adferre soleat considerandumque videatur? Credo, si quando dubitatio accidit, quale sit id, de quo consideretur. (19) Saepe enim tempore fit, ut quod turpe plerumque haberi soleat, inveniatur non esse turpe. Exempli causa ponatur aliquid, quod pateat latius. Quod potest maius scelus quam non modo hominem, sed etiam familiarem hominem occidere? N u m igitur se adstrinxit scelere, si qui tyrannum occidit quamvis familiarem? Populo quidem Romano non videtur, qui ex omnibus praeclaris factis illud pulcherrimum existimat. Vicit ergo utilitas honestatem? Immo vero honestas utilitatem secuta est.

Itaque, ut sine ullo errore diiudicare possimus, si quando cum ilio, quod honestum intellegimus, pugnare id videbitur, quod appellamus utile, formula quaedam constituenda est. Quam si sequemur in comparatione rerum, ab officio numquam recedemus. (20) Erit autem haec formula Stoicorum rationi disciplinaeque maxime consentanea; quam quidem his libris propterea sequimur, quod, quamquam et a veteribus Academicis et a Peripateticis vestris, qui quondam idem erant, qui Academici, quae honesta sunt, anteponuntur iis, quae videntur utilia, tamen splendidius haec ab eis disserentur, quibus, quicquid honestum est idem utile videtur nec utile quicquam, quod non honestum, quam ab iis, quibus et honestum aliquid non utile aut utile non honestum. Nobis autem nostra Academia magnam licentiam dat, ut, quodcumque maxime probabile occurrat, id nostro iure liceat defendere. Sed redeo ad formulam. (21) Detrahere igitur alteri aliquid et hominem hominis incommodo suum commodum augere magis est contra

DRITTES BUCH

manchmal zu zweifeln pflegt und man meint, überlegen zu müssen? Ich glaube, wenn man einmal in Zweifel über die Beschaffenheit der Angelegenheit gerät, über die man Überlegungen anstellt. (19) Denn oft geschieht es unter gewissen Umständen, dass etwas, das in der Regel für schändlich gehalten wird, sich nicht als schändlich herausstellt. Als Beispiel sei auf einen Tatbestand verwiesen, der von grundsätzlicher Bedeutung ist: Was kann es für ein größeres Verbrechen geben, als nicht nur einen Menschen, sondern sogar jemanden, mit dem man befreundet ist, zu töten? Hat sich also etwa auch jemand in ein Verbrechen verwickelt, wenn er einen Tyrannen getötet hat, mochte er mit ihm auch noch so befreundet sein? Dem römischen Volk allerdings, das unter allen hervorragenden Leistungen den Tyrannenmord für die edelste Tat hält, erscheint dies nicht so. Hat also in diesem Fall der Nutzen über die Moral gesiegt? Auf keinen Fall: Moral und Nutzen standen in enger Verbindung miteinander. Deshalb muss, damit wir ohne jeden Irrtum entscheiden können, wenn einmal zu dem, was wir als moralisch erkennen, das, was wir als nützlich bezeichnen, im Gegensatz zu stehen scheint, eine Art Maßstab (formulaY53 festlegt werden. Wenn wir, während wir die Dinge vergleichen, diesen Maßstab berücksichtigen, werden wir vom richtigen Handeln niemals abweichen. (20) Dieser Maßstab wird aber mit der philosophischen Argumentation und der Lehre der Stoiker weitestgehend übereinstimmen; ihr schließen wir uns in diesen Büchern aus folgendem Grund an: Obwohl von den alten Akademikern und auch von euren Peripatetikern, die einst mit den Akademikern identisch waren, das Moralische dem vorgezogen wird, was nützlich erscheint, werden doch diese Fragen von denen überzeugender erörtert, für die das Moralische dem Nützlichen offensichtlich gleich ist und nichts nützlich ist, was nicht moralisch ist, als von denen, denen manches Moralische nicht nützlich oder manches Nützliche nicht moralisch ist. Uns aber gibt unsere Akademie154 die große Freiheit, alles nach unserem Recht verteidigen zu dürfen, was uns als besonders überzeugend gegenübertritt. Doch ich komme auf den Maßstab zurück. (21) Einem anderen Menschen also etwas wegzunehmen und auf Kosten eines Mitmenschen seinen eigenen Vorteil zu vergrößern,155 ist

224

LIBER TERTIVS

naturarti quam mors, quam paupertas, quam dolor, quam cetera, quae possunt aut corpori accidere aut rebus externis. N a m principio tollit convictum humanuni et societatem. Si enim sic erimus adfecti, ut propter suum quisque emolumentum spoliet aut violet alterum, disrumpi necesse est earn, quae maxime est secundum naturam, humani generis societatem. (22) U t , si unum quodque membrum sensum hunc haberet, ut posse putaret se valere, si proximi membri valitudinem ad se traduxisset, debilitari et interire totum corpus necesse esset, sic, si unus quisque nostrum ad se rapiat commoda alioram detrahatque quod cuique possit, emolumenti sui gratia, societas hominum et communitas evertatur necesse est. N a m sibi ut quisque malit, quod ad usum vitae pertineat, quam alteri adquirere, concessum est non repugnante natura, illud natura non patitur, ut aliorum spoliis nostras facultates, copias, opes augeamus. (23) Neque vero hoc solum natura, id est iure gentium, sed etiam legibus populorum, quibus in singulis civitatibus res publica continetur, eodem m o d o constitutum est, ut non liceat sui commodi causa nocere alteri. H o c enim spectant leges, hoc volunt, incolumem esse civium coniunctionem; quam qui dirimunt, eos morte, exsilio, vinclis, damno coercent. Atque hoc multo magis efficit ipsa naturae ratio, quae est lex divina et humana; cui parere qui velit - omnes autem parebunt, qui secundum naturam volent vivere - , numquam committet, ut alienum appetat, et id, quod alteri detraxerit, sibi adsumat. (24) Etenim multo magis est secundum naturam excelsitas animi et magnitudo itemque comitas, iustitia, liberalitas quam voluptas, quam vita, quam divitiae; quae quidem contemnere et pro nihilo ducere comparantem cum militate communi magni animi et

DRITTES B U C H

mehr gegen die Natur als Tod, Armut, Schmerz und alles andere, was dem Körper oder den äußeren Dingen zustoßen kann. Denn ein derartiges Handeln führt von vornherein zur Zerstörung der menschlichen Lebensgemeinschaft und Verbindung. Wenn wir nämlich so eingestellt sind, dass jeder um seines eigenen Vorteils willen einen Mitmenschen beraubt oder verletzt, dann zerreißt zwangsläufig die menschliche Gemeinschaft, die in höchstem Maße naturgemäß ist.156 (22) Wie zwangsläufig der ganze Körper geschwächt würde und zugrunde ginge, wenn jedes einzelne Glied so dächte, dass es annähme, es könne Lebenskraft haben, wenn es sich die Lebenskraft eines benachbarten Gliedes geholt habe, so müssen auch die Gemeinschaft und die Verbindung vernichtet werden, wenn jeder Einzelne von uns den Besitz der anderen an sich risse und jedem soviel wie möglich um des eigenen Vorteils willen wegnähme. Denn dass ein jeder lieber für sich erwirbt, was zur Lebensführung beiträgt, als für einen anderen, ist erlaubt, ohne dass die Natur dagegen steht, doch die Natur duldet es nicht, dass wir durch die Beraubung anderer unsere Möglichkeiten, Mittel und Kräfte vermehren. (23) Aber es ist nicht nur durch die Natur, das heißt durch das Menschenrecht, sondern auch durch die Gesetze der Völker, aus denen in den einzelnen Staaten das Gemeinwesen besteht, auf dieselbe Weise bestimmt, dass es nicht erlaubt ist, um des eigenen Vorteils willen einem anderen zu schaden. Denn das haben die Gesetze im Auge, das wollen sie, dass die Verbindung der Bürger unangetastet bleibt; sie halten diejenigen, die diese Verbindung auseinanderreißen, mit der Todesstrafe, dem Exil, der Haft und dem Strafgeld in Schranken. Aber schon die natürliche Vernunft als solche, die das göttliche und das menschliche Gesetz ist, erreicht dies noch viel mehr. Wer ihr gehorchen will - alle aber werden gehorchen, die im Sinne der Natur leben wollen - , wird sich niemals dazu herablassen, fremden Besitz zu begehren und das, was er einem anderen weggenommen hat, sich selbst anzueignen. (24) Denn viel naturgemäßer sind Souveränität / innere Unabhängigkeit (excelsitas), Größe der Seele, Freundlichkeit, Gerechtigkeit, Großzügigkeit als Lust, Leben, Reichtum; diese Dinge zu verachten und für wertlos zu halten im Vergleich mit dem Nutzen der All-

226

LIBER TERTIVS

excelsi est. Detrahere autem de altero sui commodi causa magis est contra naturam quam mors, quam dolor, quam cetera generis eiusdem. (25) Itemque magis est secundum naturam, pro omnibus gentibus, si fieri possit, cohservandis aut iuvandis, maximos labores molestiasque suscipere imitantem Herculem illum, quem hominum fama beneficiorum memor in concilio caelestium conlocavit, quam vivere in solitudine non modo sine ullis molestiis, sed etiam in maximis voluptatibus, abundantem omnibus copiis, ut excellas etiam pulchritudine et viribus. Quocirca optimo quisque et splendidissimo ingenio longe illam vitam huic antepon i . Ex quo efficitur, hominem naturae oboedientem homini nocere non posse. (26) Deinde qui alterum violai, ut ipse aliquid commodi consequatur, aut nihil existimat se facere contra naturam aut magis fugienda censet mortem, paupertatem, dolorem, amissionem etiam liberorum, propinquorum, amicorum, quam facere cuiquam iniuriam. Si nihil existimat contra naturam fieri hominibus violandis, quid cum eo disseras, qui omnino hominem ex homine tollat? Sin fugiendum id quidem censet, sed multo ilia peiora, mortem, paupertatem, dolorem, errat in eo, quod ullum aut corporis aut fortunae vitium vitiis animi gravius existimat. Ergo unum debet esse omnibus propositum, ut eadem sit utilitas uniuscuiusque et universorum; quam si ad se quisque rapiet, dissolvetur omnis humana consortio.

(27) Atque etiam si hoc natura praescribit, ut homo homini, quicumque sit, ob earn ipsam causam, quod is homo sit, consultum velit, necesse est secundum eandem naturam omnium utilitatem esse communem. Quod si ita

DRITTES B U C H

22

7

gemeinheit ist das Merkmal einer großen und souveränen / innerlich unabhängigen Seele, einem anderen aber etwas wegzunehmen um des eigenen Vorteils willen ist mehr gegen die Natur als Tod, Schmerz und die übrigen Dinge derselben Art. (25) Und ebenso ist es in höherem Maße naturgemäß, für die Erhaltung oder Unterstützung aller Völker, wenn es denn möglich ist, die größten Anstrengungen und Mühen auf sich zu nehmen, indem man den berühmten Herakles 157 nachahmt, den die Erzählung der Menschen in Erinnerung an seine guten Taten in den Kreis der Himmlischen erhob, als nicht nur ohne Mühen, sondern sogar mit größten Freuden in völliger Abgeschiedenheit zu leben, indem man über alle Mittel unbegrenzt verfügt und sich sogar noch durch Schönheit und Kraft auszeichnet. Deshalb zieht jeder, der mit den besten und herrlichsten Anlagen ausgestattet ist, jenes beschwerliche Leben diesem Leben bei weitem vor. Daraus ist ersichtlich, dass der Mensch, wenn er der Natur gehorcht, einem Menschen keinen Schaden zufügen kann. (26) Wer dann einen anderen verletzt, um selbst irgendeinen Vorteil für sich zu erringen, glaubt entweder, er handle nicht gegen die Natur, oder er ist der Überzeugung, Tod, Armut, Schmerz, Verlust auch der Kinder, Verwandten und Freunde seien schlimmer, als jemandem Unrecht zu tun. Wenn jemand meint, die Verletzung von Menschen sei kein Verstoß gegen die Natur, warum sollte man mit diesem noch reden, da er den Menschen in sich selbst vollständig zerstört? Wenn er aber überzeugt davon ist, dass man dies zwar vermeiden müsse, dass aber jenes - Tod, Armut, Schmerz - viel schlimmer sei, irrt er darin, dass er irgendeinen körperlichen oder materiellen Schaden für schwerwiegender hält als die Schäden der Seele. Demnach muss für alle dieser eine Grundsatz gelten, dass der Nutzen jedes Einzelnen und der Gesamtheit der Menschen identisch ist; wenn jeder Einzelne nur seinen eigenen Nutzen durchsetzen wird, dann wird sich die menschliche Gemeinschaft als ganze auflösen. (27) Wenn außerdem noch die Natur dem Menschen vorschreibt, dass er für den Menschen, wer es auch sei, allein aus dem Grund, weil es ein Mensch ist, zu sorgen hat, dann folgt daraus, dass in Übereinstimmung mit derselben Natur der Nutzen aller Menschen allen gemeinsam

228

LIBER TERTIVS

est, una continemur omnes et eadem lege naturae, idque ipsum si ita est, certe violare alterum naturae lege prohibemur. Verum autem primum, verum igitur extremum. (28) N a m illud quidem absurdum est, quod quidam dicunt, parenti se aut fratri nihil detracturos sui commodi causa, aliam rationem esse civium reliquorum. Hi sibi nihil iuris, nullam societatem communis utilitatis causa statuunt esse cum civibus, quae sententia omnem societatem distrahit civitatis. Q u i autem civium rationem dicunt habendam, externorum negant, ii dirimunt communem humani generis societatem; qua sublata beneficentia, liberalitas, bonitas, iustitia funditus tollitur. Quae qui tollunt, edam adversus déos immortales impii iudicandi sunt. A b iis enim constitutam inter homines societatem evertunt, cuius societatis artissimum vinculum est magis arbitrari esse contra naturam hominem homini detrahere sui commodi causa quam omnia incommoda subire vel externa vel corporis vel etiam ipsius animi, quae vacent iustitia. Haec enim una virtus omnium est domina et regina virtutum.

(29) Forsitan quispiam dixerit: Nonne igitur sapiens, si fame ipse conficiatur, abstulerit cibum alteri homini ad nullam rem utili? Minime vero: non enim mihi est vita mea utilior quam animi talis affectio, neminem ut violem commodi mei gratia. Quid? si Phalarim, crudelem tyrannum et immanem, vir bonus, ne ipse frigore conficiatur, vestitu spoliare possit, nonne faciat? Haec ad iudicandum sunt facillima. (30) N a m si quid ab homine ad nullam partem utili utilitatis tuae causa detraxeris, inhumane feceris contraque

DRITTES BUCH

229

ist.158 Wenn es so ist, dann unterstehen wir alle demselben Gesetz der Natur, und wenn genau das der Fall ist, werden wir durch das Gesetz der Natur ganz gewiss daran gehindert, einen anderen Menschen zu verletzen. Wahr ist aber der erste Satz, wahr ist demnach auch der letzte.159 (28) Denn es ist völlig abwegig, was bestimmte Leute sagen, dass sie dem Vater oder Bruder nichts zum eigenen Vorteil wegnehmen würden, für die übrigen Mitbürger gelte aber eine andere Regel. Sie stellen fest, dass es für sie keine Rechtsgemeinschaft und keine Verbindung mit ihren Mitbürgern um des gemeinsamen Nutzens willen gebe; diese Auffassung zerreißt die Gemeinschaft des Gemeinwesens vollständig. Diejenigen aber, die behaupten, man habe auf Mitbürger Rücksicht zu nehmen, sich aber nicht um Fremde zu kümmern, zerreißen die allumfassende Gemeinschaft der Menschheit; wenn diese aufgehoben ist, werden auch Hilfsbereitschaft (beneficenti), Großzügigkeit (liberalitas), Herzensgüte (bonitas), Gerechtigkeit (iustitid) von Grund auf beseitigt. Alle, die diese sozialen Tugenden beseitigen, müssen auch als Frevler gegen die unsterblichen Götter gelten. Denn sie vernichten die von den Göttern unter den Menschen begründete Gemeinschaft, deren festestes Band die Überzeugung ist, dass es mehr gegen die Natur ist, einem Mitmenschen um des eigenen Vorteils willen etwas wegzunehmen, als alle nur denkbaren Nachteile hinzunehmen, ob es sich nun um äußere oder körperliche oder sogar seelische Nachteile handelt, die mit dem Maßstab der Gerechtigkeit nicht zu messen sind. Denn als einzige ist diese Tugend die Herrin und Königin aller Tugenden.160 (29) Vielleicht könnte jemand sagen: Nähme der Weise dann also nicht, wenn ihn selbst der Hungertod bedrohte, einem anderen Menschen, der zu nichts nützlich wäre, die Nahrung weg? Nein, auf keinen Fall: Denn mir ist mein eigenes Leben nicht wertvoller als eben die Grundüberzeugung, dass ich niemanden um meines eigenen Vorteils willen verletze. Und dann? Wenn ein anständiger Mensch die Möglichkeit hätte, dem grausamen und gewalttätigen Tyrannen Phalaris die Kleidung wegzunehmen, um selbst nicht zu erfrieren, täte er das dann nicht? In diesen Dingen findet man sehr leicht zu einem Urteil. (30) Denn wenn du einem Menschen, der in jeder Hinsicht nutzlos ist, zu deinem eigenen Vorteil etwas wegnehmen würdest, handeltest

230

LIBER TERTIVS

naturae legem, sin autem is tu sis, qui multam utilitatem rei publicae atque hominum societati, si in vita remaneas, adferre possis, si quid ob earn causam alteri detraxeris, non sit reprehendendum. Sin autem id non sit eiusmodi, suum cuique incommodum ferendum est potius quam de alterius commodis detrahendum. Non igitur magis est contra naturam morbus aut egestas aut quid eiusmodi quam detractio atque appetitio alieni; sed communis utilitatis derelictio contra naturam est; est enim iniusta. (31) Itaque lex ipsa naturae, quae utilitatem hominum conservai et continet, decernet profecto, ut ab homine inerti atque inutili ad sapientem, bonum, fortem virum transferantur res ad vivendum necessariae, qui si occiderit, multum de communi utilitate detraxerit, modo hoc ita faciat, ut ne ipse de se bene existimans seseque diligens hanc causam habeat ad iniuriam. Ita semper officio fungetur utilitati consulens hominum et ei, quam saepe commemoro, humanae societati. (32) Nam quod ad Phalarim attinet, perfacile iudicium est. Nulla est enim societas nobis cum tyrannis et potius summa distractio est, neque est contra naturam spoliare eum, si possis, quem est honestum necare, atque hoc omne genus pestiferum atque impium ex hominum communitate exterminandum est. Etenim, ut membra quaedam amputantur, si et ipsa sanguine et tamquam spiritu carere coeperunt et nocent reliquis partibus corporis, sic ista in figura hominis feritas et immanitas beluae a communi tamquam humanitate corporis segreganda est. Huius generis quaestiones sunt omnes eae, in quibus ex tempore officium exquiritur.

(33) Eiusmodi igitur credo res Panaetium persecuturum fuisse, nisi aliqui casus aut occupatio eius consilium pere-

DRITTES B U C H

du unmenschlich und gegen das Gesetz der Natur. Wenn du aber ein solcher Mensch bist, dass du dem Staat und der menschlichen Gemeinschaft großen Nutzen zu schaffen in der Lage wärst, falls du am Leben bliebst, ist es nicht zu tadeln, falls du aus diesem Grund einem anderen etwas wegnähmst. Sollte es aber nicht so sein, so muss jeder lieber den eigenen Nachteil hinnehmen, statt die Vorteile für den anderen zu beschränken. Demnach sind Krankheit, Armut oder Ähnliches nicht in höherem Maße gegen die Natur als die Aneignung fremden Eigentums und das Verlangen nach dem Fremden; aber die Missachtung des allgemeinen Nutzen ist gegen die Natur; denn dies ist ungerecht. (31) Deshalb wird das Naturgesetz selbst, das den Nutzen der Menschen bewahrt und erhält, auf jeden Fall bestimmen, dass die zum Leben notwendigen Dinge von einem untüchtigen und nutzlosen Menschen auf einen weisen, guten und tüchtigen Mann übertragen werden, der mit seinem Tode dem allgemeinen Nutzen sehr schadete; er soll dies aber nur im Blick darauf tun, dass er nicht aufgrund seines Selbstwertgefühls aus Überheblichkeit und Egoismus Unrecht tut. So wird er immer seine Pflicht erfüllen, indem er dem Nutzen der Menschen und der menschlichen Gemeinschaft, die ich immer wieder erwähne, dient. (32) Denn was Phalaris angeht, so ist die Entscheidung sehr leicht. Mit Tyrannen haben wir nämlich keine Gemeinschaft; vielmehr herrscht schärfste Trennung zwischen uns und ihnen; darum ist es nicht gegen die Natur, denjenigen zu berauben, den zu töten, wenn man es kann, ehrenvoll ist, und diese Verderben bringende und gotdose Brut muss vollständig aus der Gemeinschaft der Menschen ausgestoßen werden. Denn ebenso wie manche Glieder amputiert werden, wenn sie selbst angefangen haben, ihr Blut und gewissermaßen ihre Lebenskraft zu verlieren und die übrigen Teile des Körpers schädigen, so muss diese scheußliche und menschenfeindliche Bestie in Menschengestalt aus dem Organismus der gesamten Menschheit sozusagen entfernt werden. Fragen dieser Art sind alle diejenigen, in denen in einer bestimmten Situation (ex tempore) geklärt wird, was moralisch begründet und verpflichtend (officium) ist. (33) Ich glaube also, dass Panaitios Fragen dieser Art hätte nachgehen wollen, wenn nicht irgendwelche zufälligen Ereignisse oder andere Ar-

LIBER TERTIVS

misset. A d quas ipsas consultationes ex superioribus libris satis multa praecepta sunt, quibus perspici possit, quid sit propter turpitudinem fugiendum, quid sit, quod idcirco fugiendum non sit, quod omnino turpe non sit. Sed quoniam operi inchoato, prope tarnen absoluto, tamquam fastigium imponimus, ut geometrae solent non omnia docere, sed postulare, ut quaedam sibi concedantur, quo facilius quae volunt, explicent, sic ego a te postulo, mi Cicero, ut mihi concedas si potes, nihil praeter id, quod honestum sit, propter se esse expetendum. Sin hoc non licet per Cratippum, at illud certe dabis, quod honestum sit, id esse maxime propter se expetendum. Mihi utrumvis satis est et tum hoc tum illud probabilius videtur nec praeterea quicquam probabile. (34) Ac primum in hoc Panaetius defendendus est, quod non utilia cum honestis pugnare aliquando posse dixerit - neque enim ei fas erat - , sed ea, quae viderentur utilia. Nihil vero utile, quod non idem honestum, nihil honestum, quod non idem utile sit, saepe testatur negatque ullam pestem maiorem in vitam hominum invasisse quam eorum opinionem, qui ista distraxerint. Itaque non ut aliquando anteponeremus utilia honestis, sed ut ea sine errore diiudicaremus, si quando incidissent, induxit earn, quae videretur esse, non quae esset, repugnantiam. Hanc igitur partem relictam explebimus nullis adminiculis, sed, ut dicitur, Marte nostro. Neque enim quicquam est de hac parte post Panaetium explicatum, quod quidem mihi probaretur de iis, quae in manus meas venerint.

(35) Cum igitur aliqua species utilitatis obiecta est, commoveri necesse est. Sed si, cum animum attenderis, turpi-

DRITTES B U C H

2

33

beiten seinen Plan zunichte gemacht hätten. Was genau diese Fragen betrifft, so lässt sich aus den früheren Büchern eine hinreichende Anzahl von Auskünften entnehmen, mit denen man durchschauen kann, was aufgrund seiner Verwerflichkeit zu meiden ist und was deshalb nicht zu meiden ist, weil es in keiner Hinsicht verwerflich ist. Aber da wir dem zwar erst begonnenen, aber doch schon beinahe abgeschlossenen Werk sozusagen den Dachfirst aufsetzen, bitte ich dich, mein lieber Cicero, genau so wie auch die Mathematiker gewöhnlich nicht alles beweisen (docere), sondern erwarten, dass man ihnen die Gültigkeit gewisser Voraussetzungen zugesteht,161 damit sie umso leichter entwickeln können, was sie wollen, dass du auch mir zugestehst, wenn du kannst, dass nichts außer dem Moralischen um seiner selbst willen zu erstreben ist. Wenn das aber nach Kratippos nicht erlaubt ist,162 wirst du doch wenigstens jenes zugestehen, dass alles, was moralisch ist, vor allem (maxime) um seiner selbst willen zu erstreben ist. Mir reicht beides aus, und mal ist dieses, mal jenes wahrscheinlicher, aber darüber hinaus ist nichts wahrscheinlich. (34) Und zuerst muss Panaitios in dem Punkt verteidigt werden, dass er nicht gesagt hat, das Nützliche könne tatsächlich irgendwann einmal im Widerspruch zum Moralischen stehen - denn das war für ihn völlig undenkbar - , sondern nur das, was nützlich zu sein scheine. Dass aber nichts nützlich sei, was nicht ebenso auch moralisch sei, und nichts moralisch, was nicht ebenso auch nützlich sei, bezeugt er oft und behauptet, es sei kein größeres Unheil über das Leben der Menschen gekommen als die Auffassung der Leute, die das Nützliche und das Moralische voneinander getrennt hätten. Nicht damit wir irgendwann einmal das Nützliche dem Moralischen vorziehen, sondern solche scheinbaren Konfliktfälle zuverlässig unterscheiden können, falls sie einmal vorkommen, hat er diesen scheinbaren, aber nicht tatsächlichen Widerspruch ins Gespräch gebracht. Diesen von Panaitios ausgelassenen Teil der Erörterung werden wir also ohne Unterstützung durch andere und auf eigene Verantwortung, wie man sagt, ergänzen. Denn nach Panaitios ist darüber in den Schriften, die mir in die Hände gefallen sind, nichts dargestellt worden, was ich billigen könnte. (35) Wenn einem also irgendein Anschein von Nützlichkeit vor Augen tritt, wird man unweigerlich davon beeindruckt. Wenn du aber, so-

*34

LIBER TERTIVS

tudinem videas adiunctam ei rei, quae speciem utilitatis attulerit, tum non utilitas relinquenda est, sed intellegendum, ubi turpitudo sit, ibi utilitatem esse non posse. Quod si nihil est tam contra naturam quam turpitudo recta enim et convenientia et constantia natura desiderat aspernaturque contraria - nihilque tam secundum naturam quam utilitas, certe in eadem re utilitas et turpitudo esse non potest. Itemque, si ad honestatem nati sumus eaque aut sola expetenda est, ut Zenoni visum est, aut certe omni pondéré gravior habenda quam reliqua omnia, quod Aristoteli placet, necesse est, quod honestum sit, id esse aut solum aut summum bonum, quod autem bonum, id certe utile, ita, quicquid honestum, id utile. (36) Quare error hominum non proborum, cum aliquid, quod utile visum est, arripuit, id continuo secernit ab honesto. Hinc sicae, hinc venena, hinc falsa testamenta nascuntur, hinc furta, peculatus, expilationes, direptionesque sociorum et civium, hinc opum nimiarum, potentiae non ferendae, postremo etiam in liberis civitatibus regnandi existunt cupiditates, quibus nihil nec taetrius nec foedius excogitari potest. Emolumenta enim rerum fallacibus iudiciis vident, poenam, non dico legum, quam saepe perrumpunt, sed ipsius turpitudinis, quae acerbissima est, non vident. (37) Quam ob rem hoc quidem deliberantium genus pellatur e medio - est enim totum sceleratum et impium - , qui délibérant, utrum id sequantur, quod honestum esse videant, an se scientes scelere contaminent; in ipsa enim dubitatione facinus inest, etiamsi ad id non pervenerint. Ergo ea deliberanda omnino non sunt, in quibus est turpis ipsa deliberatio.

DRITTES B U C H

*35

bald du dies gründlich durchdenkst, die Verwerflichkeit siehst, die der Sache anhaftet, die den Anschein der Nützlichkeit hervorrief, dann musst du nicht nur die Nützlichkeit außer Acht lassen, sondern einsehen, dass dort keine Nützlichkeit sein kann, wo Verwerflichkeit ist. Wenn aber nichts so widernatürlich ist wie Verwerflichkeit - denn die Natur verlangt das Richtige, das in sich Stimmige und das Widerspruchsfreie und weist das Gegenteil von sich - und wenn nichts so naturgemäß ist wie die Nützlichkeit, dann können Nützlichkeit und Verwerflichkeit ganz bestimmt nicht in derselben Sache zugleich sein. Ebenso wenn wir von Natur aus zu moralischem Handeln bestimmt sind und dieses einzig und allein erstrebenswert ist, wie es Zenon erschien, oder zumindest in jeder Hinsicht für wichtiger zu halten ist als alles Übrige in der Welt, was Aristoteles vertritt, ist das Moralische zwangsläufig entweder das einzige oder das höchste Gut; was aber ein Gut ist, das ist gewiss nützlich, und so ist das, was moralisch ist, nützlich. (36) Darum verfallen unredliche Menschen einem Irrtum, wenn sie irgendetwas scheinbar Nützliches an sich reißen, indem sie dies gleich vom Moralischen trennen.163 Daraus erwachsen Mordtaten, Giftmischerei, Fälschung von Testamenten, Diebstähle, Unterschlagungen, Ausplünderungen und Beraubungen von Bundesgenossen und Mitbürgern, Verlangen nach übermäßigem Reichtum, unerträglicher Macht und schließlich noch die Gier nach unumschränkter Tyrannenherrschaft in freien Staaten, die unvorstellbar widerwärtiger und abscheulicher ist als alles andere auf der Welt. Denn sie sehen die Vorteile dieser Dinge aufgrund ihrer trügerischen Urteile; die Strafe, ich meine nicht die Strafe der Gesetze, der sie oft entgehen, sondern der Verwerflichkeit als solcher, die am bittersten ist, sehen sie nicht. (37) Deswegen soll diese Sorte von Menschen, die derartige Erwägungen anstellen, aus unserer Mitte vertrieben werden - denn sie ist durch und durch verbrecherisch und gotdos - , weil sie erwägen, ob sie dem folgen sollen, was sie als moralisch vor Augen haben, oder ob sie sich wissentlich mit einem Verbrechen beschmutzen sollen; denn im Zweifel als solchem besteht schon die Schandtat, auch wenn sie sie nicht begehen. Man darf also derartige Überlegungen gar nicht erst aufkommen lassen, wenn das Überlegen als solches schon schändlich ist.

2)6

LIBER TERTIVS

(38) Atque etiam ex omni deliberatione celandi et occultandi spes opinioque removenda est; satis enim nobis, si modo in philosophia aliquid profecimus, persuasum esse debet, si omnes deos hominesque celare possimus, nihil tarnen avare, nihil iniuste, nihil libidinose, nihil incontinenter esse faciendum. Hinc ille Gyges inducitur a Platone, qui cum terra discessisset magnis quibusdam imbribus, descendit in illum hiatum aeneumque equum, ut ferunt fabulae, animadvertit, cuius in lateribus fores essent; quibus apertis corpus hominis mortui vidit magnitudine invisitata anulumque aureum in digito; quem ut detraxit, ipse induit - erat autem regius pastor - , tum in concilium se pastorum recepit. Ibi cum palam eius anuli ad palmam converterat, a nullo videbatur, ipse autem omnia videbat; idem rursus videbatur, cum in locum anulum inverterat. Itaque hac oportunitate anuli usus reginae stuprami intulit eaque adiutrice regem dominum interemit, sustulit quos obstare arbitrabatur, nec in his eum facinoribus quisquam potuit videre. Sic repente anuli beneficio rex exortus est Lydiae.

Hunc igitur ipsum anulum si habeat sapiens, nihil plus sibi licere putet peccare, quam si non haberet; honesta enim bonis viris, non occulta quaeruntur. (39) Atque hoc loco philosophi quidam minime mali illi quidem, sed non satis acuti, fictam et commenticiam fabulam prolatam dicunt a Platone, quasi vero ille aut factum id esse aut fieri potuisse defendat. Haec est vis huius anuli et huius exempli: si nemo sciturus, nemo ne suspicaturus quidem sit, cum aliquid divitiarum, potentiae, dominationis, libidinis causa feceris, si id diis hominibusque futurum sit semper

DRITTES BUCH

2

37

(38) Ebenso ist auch aus jeder Überlegung die Hoffnung und Erwartung zu verbannen, etwas verheimlichen und verbergen zu können; denn es sollte uns hinreichend einleuchten, falls wir nur ein Stück weit in der Philosophie vorangekommen sind,164 dass wir, selbst wenn wir es vor allen Göttern und Menschen verheimlichen könnten, auf keinen Fall habgierig, ungerecht, unbeherrscht und maßlos handeln dürfen. Aus diesem Grund erzählt Piaton die Geschichte von Gyges. 165 Als sich die Erde aufgrund gewaltiger Wolkenbrüche aufgetan hatte, stieg Gyges in jenen Schlund und entdeckte ein Pferd aus Erz, wie es im Mythos heißt, an dessen Seiten Türen waren. Als er sie geöffnet hatte, sah er den Körper eines toten Mannes von nie gesehener Größe und an seinem Finger einen goldenen Ring. Als er diesen abgezogen und sich selbst übergestreift hatte - Gyges war aber ein Flirte des Königs - , kehrte er wieder in die Versammlung der Hirten zurück. Sobald er dort den Stein dieses Ringes zur Handfläche hin gedreht hatte, wurde er von niemandem mehr gesehen, selbst aber sah er alles. Er wurde wieder sichtbar, wenn er den Ring wieder an die richtige Stelle gedreht hatte. Deshalb nutzte er die Gelegenheit, die der Ring ihm bot, verführte die Königin zum Ehebruch und ermordete den König, seinen Herrn, mit Unterstützung der Königin, beseitigte alle, von denen er annahm, dass sie ihm im Wege standen, und niemand konnte ihn bei diesen Untaten sehen. So wurde er unversehens mit Hilfe des Ringes zum König von Lydien. Wenn also ein Weiser genau diesen Ring besäße, wäre er der Überzeugung, dass es ihm nicht in höherem Maße erlaubt sei, Schandtaten zu begehen, als wenn er ihn nicht hätte; denn anständige Männer wollen moralisch, nicht heimlich handeln. (39) Nun behaupten in diesem Zusammenhang gewisse Philosophen166, die bestimmt nicht schlecht, aber auch nicht scharfsinnig genug sind, Piaton habe eine erfundene und erlogene Geschichte erzählt, als ob er darauf bestünde, dass es wirklich so geschehen sei oder habe geschehen können. Dies ist nämlich die Bedeutung dieses Ringes und dieses Beispiels: Wenn niemand wissen und niemand nicht einmal ahnen könnte, wenn du etwas tätest, um dich zu bereichern, um Macht zu bekommen, um Herrschaft zu erringen, um dein Verlangen zu stillen, und wenn dies den Göttern und

238

LIBER TERTIVS

ignotum, sisne facturus? Negant id fieri posse. Quamquam potest id quidem, sed quaero, quod negant posse, id si posset, quidnam facerent. Urgent rustice sane. Negant enim posse et in eo perstant, hoc verbum quid valeat non vident. Cum enim quaerimus, si celare possint, quid facturi sint, non quaerimus, possintne celare, sed tamquam tormenta quaedam adhibemus, ut si responderint se impunitate proposita facturos, quod expediat, facinorosos se esse fateantur, si negent, omnia turpia per se ipsa fugienda esse concedant. Sed iam ad propositum revertamur.

(40) Incidunt multae saepe causae, quae conturbent animos utilitatis specie, non, cum hoc deliberetur, relinquendane sit honestas propter utilitatis magnitudinem - nam id quidem improbum est - , sed illud, possitne id, quod utile videatur, fieri non turpiter. Cum Collatino collegae Brutus imperium abrogabat, poterat videri facere id iniuste; fuerat enim in regibus expellendis socius Bruti consiliorum et adiutor. Cum autem consilium hoc principes cepissent, cognationem Superbi nomenque Tarquiniorum et memoriam regni esse tollendam, quod erat utile, patriae consulere, id erat ita honestum, ut etiam ipsi Collatino piacere deberet. Itaque utilitas valuit propter honestatem, sine qua ne utilitas quidem esse potuisset. (41) At in eo rege, qui urbem condidit, non item. Species enim utilitatis animum pepulit eius; cui cum visum esset utilius solum quam cum altero regnare, fratrem interemit. Omisit hie et pietatem et humanitatem, ut id, quod utile videbatur, neque erat, assequi posset, et tarnen muri causam opposuit, speciem honestatis nec probabilem nec sane idoneam.

DRITTES BUCH

239

Menschen für alle Zeit unbekannt bliebe, würdest du es dann tun? Sie bestreiten, dass dies geschehen könne. Doch es kann sein; aber ich frage, wenn es möglich wäre, was sie bestreiten, was sie denn dann täten. Sie bleiben hartnäckig dabei. Denn sie bestreiten, dass es möglich sei, und bleiben dabei und verstehen nicht, was diese Geschichte bedeutet. Wenn wir nämlich fragen, was sie tun würden, wenn sie es verheimlichen könnten, fragen wir nicht, ob sie es verheimlichen könnten, sondern wenden gewissermaßen Zwangsmittel an, damit sie, wenn sie antworten, sie würden im Falle von Straffreiheit alles tun, was ihnen nützlich sei, zugeben, dass sie Verbrecher sind, und wenn sie dies verneinen, einräumen, dass alles Verwerfliche als solches zu meiden sei. Aber kehren wir nunmehr zu unserem Thema zurück! (40) Es ergeben sich oft viele Anlässe, die uns mit dem Anschein der Nützlichkeit verwirren, nicht wenn man sich fragt, ob man wegen der Größe der Nützlichkeit auf die Moral verzichten solle - denn das ist auf jeden Fall verwerflich - , sondern ob das, was als nützlich erscheint, ohne Verwerflichkeit verwirklicht werden kann. Als Brutus seinem Kollegen Collatinus sein Amt absprach, konnte es so scheinen, als ob er dies zu Unrecht tue; denn er war bei der Vertreibung der Könige der zuverlässige Berater und Helfer des Brutus gewesen. Da aber die führenden Männer beschlossen hatten, die Verwandtschaft des Superbus und den Namen der Tarquinier und die Erinnerung an deren Dynastie auszutilgen, war das, was nützlich war, nämlich dem Vaterland zu helfen, so moralisch, dass es auch die Zustimmung des Collatinus finden musste. Deshalb konnte die Nützlichkeit wegen der Moral zur Geltung kommen, ohne die auch die Nützlichkeit nicht hätte wirksam werden können. (41) Aber bei dem König, der die Stadt gegründet hat, war es anders. Denn der Anschein des Nutzens erregte sein Gemüt; da es ihm nützlicher erschien, allein statt mit einem anderen gemeinsam zu regieren, tötete er seinen Bruder. Er ließ die gebotene Rücksichtnahme auf den Bruder (pietas) und die Menschlichkeit (humanitas) außer Acht, um das, was ihm nützlich erschien, aber es nicht war, erreichen zu können, und dennoch schützte er den Sprung über die Mauer als Grund vor,167 um der Tat den Anschein der Moral zu geben, einen Grund, der allerdings weder zu billigen noch überhaupt geeignet war. Er machte

240

LIBER TERTIVS

Peccavit igitur, pace vel Quirini vel Romuli dixerim. (42) Nec tamen nostrae nobis utilitates omittendae sunt aliisque tradendae, cum his ipsi egeamus, sed suae cuique utilitati, quod sine alterius iniuria fiat, serviendum est. Seite Chrysippus, ut multa, «qui stadium», inquit, «currit, eniti et contendere debet quam maxime possit, ut vincat, supplantare eum, quicum certet, aut manu depellere nullo modo debet; sic in vita sibi quemque petere, quod pertineat ad usum, non iniquum est, alteri deripere ius non est».

(43) Maxime autem perturbantur officia in amicitiis, quibus et non tribuere, quod recte possis et tribuere quod non sit aequum, contra officium est. Sed huius generis totius breve et non difficile praeceptum est. Quae enim videntur utilia, honores, divitiae, voluptates, cetera generis eiusdem, haec amicitiae numquam anteponenda sunt. At neque contra rem publicam neque contra ius iurandum ac fidem amici causa vir bonus faciet, ne si iudex quidem erit de ipso amico; ponit enim personam amici, cum induit iudicis. Tantum dabit amicitiae, ut veram amici causam esse malit, ut orandae litis tempus, quoad per leges liceat, accomodet.

(44) Cum vero iurato sententia dicendast, meminerit deum se adhibere testem, id est, ut ego arbitrar, mentem suam, qua nihil homini dedit deus ipse divinius. Itaque praeclarum a maioribus accepimus morem rogandi iudicis, si eum teneremus, «quae salva fide facere possit». Haec rogatio ad ea pertinet, quae paulo ante dixi honeste amico a iudice posse concedi. Nam si omnia facienda sint,

DRITTES B U C H

241

sich also schuldig - ohne Quirinus beziehungsweise Romulus zu nahe treten zu wollen. (42) Dennoch brauchen wir auf das, was für uns nützlich ist, nicht zu verzichten und es anderen zu überlassen, wenn wir selbst darauf angewiesen sind; vielmehr muss jeder seinen eigenen Nutzen im Auge haben, soweit dies nicht zum Schaden eines anderen geschieht. Chrysipp sagt wie vieles andere auch Folgendes mit Vernunft: »Wer eine Strecke von einem Stadion läuft, muss sich wirklich anstrengen, so sehr er kann, um zu siegen. Er darf aber auf keinem Fall seinem Gegner ein Bein stellen oder ihn mit dem Arm wegdrängen. So ist es auch im Leben nicht unangemessen, dass ein jeder nach dem strebt, was er braucht: Einem anderen aber etwas wegzunehmen, ist Unrecht.« (43) Am meisten aber geraten die Vorstellungen von den Pflichten unter Freunden durcheinander; ihnen nicht zu gewähren, wozu man in der Lage wäre, ohne das Richtige zu verfehlen, und zu gewähren, was nicht in Ordnung ist, ist pflichtwidrig. Aber es gibt in dieser ganzen Angelegenheit eine knappe und unkomplizierte Regel. Was nämlich nützlich erscheint - Ehrenämter, Reichtümer, Vergnügungen und so weiter darf man niemals der Freundschaft vorziehen. Aber ein anständiger Mann wird weder etwas gegen den Staat noch gegen einen Eid und ein Treuegelöbnis zugunsten eines Freundes tun, nicht einmal, wenn er Richter über den Freund selbst ist; er legt nämlich die Rolle des Freundes nieder, sobald er die Rolle des Richters übernimmt. Nur so weit wird er auf die Freundschaft Rücksicht nehmen, dass er es lieber sieht, wenn die Sache des Freundes gerecht ist, so dass er ihm vor Gericht so viel Redezeit einräumt, wie es gesetzlich erlaubt ist. (44) Wenn er aber nach Ablegung seines Amtseids seine Entscheidung zu treffen hat, dann soll er daran denken, dass er Gott als Zeugen aufruft, das heißt meiner Meinung nach seinen göttlichen Geist (wem),168 das Göttlichste, das Gott selbst dem Menschen verliehen hat. Deshalb haben wir von unseren Vorfahren die großartige Sitte - wenn wir uns nur daran hielten! - übernommen, den Richter um das zu bitten, »was er nach bestem Wissen und Gewissen (salva fide) tun könne«. Diese Bitte bezieht sich auf das, was der Richter, wie ich kurz zuvor gesagt habe, einem Freund ohne Verletzung der Moral zugeste-

242

LIBER TERTIVS

quae amici velint, non amicitiae tales, sed coniurationes putandae sint. (45) Loquor autem de communibus amicitiis; nam in sapientibus viris perfectisque nihil potest esse tale. Damonem et Phintiam Pythagoreos ferunt hoc animo inter se fuisse, ut, cum eorum alteri Dionysius tyrannus diem necis destinavisset et is, qui morti addictus esset, paucos sibi dies commendandorum suorum causa postulavisset, vas factus est alter eius sistendi, ut si ille non revertisset, moriendum esset ipsi. Q u i cum ad diem se recepisset, admiratus eorum fidem tyrannus petivit, ut se ad amicitiam tertium adscriberent. (46) C u m igitur id, quod utile videtur in amicitia, cum eo, quod honestum est, comparatur, iaceat utilitatis species, valeat honestas. C u m autem in amicitia, quae honesta non sunt, postulabuntur, religio et fides anteponatur amicitiae; sic habebitur is, quem exquirimus, dilectus officii. Sed utilitatis specie in republica saepissime peccatur, ut in Corinthi disturbat o n e nostri; durius etiam Athenienses, qui sciverunt, ut Aeginetis, qui classe valebant, pollices praeciderentur. H o c visum est utile; nimis enim imminebat propter propinquitatem Aegina Piraeo. Sed nihil, quod crudele, utile; est enim hominum naturae, quam sequi debemus, maxima inimica crudelitas. (47) Male etiam, qui peregrinos urbibus uti prohibent eosque exterminant, ut Pennus apud patres nostras, Papius nuper. N a m esse pro cive, qui civis non sit, rectum est non licere, quam legem tulerunt sapientissimi consules Crassus et Scaevola. Usu vero urbis prohibere peregrinos, sane inhumanum est. Illa praeclara, in quibus publicae utilitatis species prae honestate con-

DRITTES BUCH

m

hen kann. Denn wenn man alles tun müsste, was Freunde wollen, dann dürfte man derartige Beziehungen nicht für Freundschaften, sondern müsste sie für Verschwörungen halten. (45) Ich spreche aber über gewöhnliche Freundschaften; denn bei weisen und vollkommenen Männern kann so etwas nicht vorkommen. Wie es heißt, waren die Pythagoreer Dämon und Phintias so innig miteinander verbunden, dass, als der Tyrann Dionysios für den einen dieser beiden den Tag seiner Hinrichtung bestimmt hatte und der zum Tode Verurteilte sich wenige Tage ausgebeten hatte, um seine Angehörigen dem Schutz seiner Freunde zu empfehlen, der andere für die Rückkehr des Verurteilten bürgte und selbst bereit war zu sterben, falls jener nicht zurückkomme. Als er sich zum festgesetzten Zeitpunkt wieder einfand, staunte der Tyrann über die Treue der Freunde und bat sie darum, ihn als dritten in ihre Freundschaft aufzunehmen.169 (46) Wenn also das, was in einer Freundschaft nützlich erscheint, mit dem, was moralisch ist, verglichen wird, möge der Anschein der Nützlichkeit unbeachtet bleiben, die Moral aber Gewicht haben. Wenn aber in einer Freundschaft etwas verlangt wird, was nicht moralisch ist, dann sollen Gewissenhaftigkeit und Redlichkeit den Vorrang haben. So wird die Entscheidung, die wir suchen, zugunsten des moralischen Handelns getroffen. Aber in der Politik begeht man unter dem Schein der Nützlichkeit die häufigsten Fehler, wie unsere Landsleute bei der Zerstörung von Korinth. 170 Grausamer noch handelten die Athener, die beschlossen, den Aigineten, die über eine bedeutende Flotte verfügten, die Daumen abzuhacken. Das schien nützlich zu sein; denn Aigina war aufgrund der Nähe zum Piräus eine allzu große Bedrohung. Aber nichts, was grausam ist, ist nützlich; denn Grausamkeit steht zur menschlichen Natur, der wir folgen müssen, in schärfstem Gegensatz. (47) Schlecht handeln auch diejenigen, die den Fremden den Aufenthalt in den Städten verbieten und sie ausweisen, wie es Pennus zur Zeit unserer Vorfahren, Papius vor kurzem tat.171 Denn es ist richtig, dass es nicht erlaubt ist, den Bürger zu spielen, wenn man gar kein Bürger ist; das haben die sehr klugen Konsuln Crassus und Scaevola gesetzlich regeln lassen.172 Doch den Fremden den Aufenthalt in der Stadt zu verbieten, ist zweifelsfrei unmenschlich. Bemerkenswert sind die Beispiele, an denen sichtbar wird, wie der Anschein des öffent-

244

LIBER TERTIVS

temnitur. Plena exemplorum est nostra res publica cum saepe, tum maxime bello Punico secundo, quae Cannensi calamitate accepta maiores animos habuit quam unquam rebus secundis; nulla timoris significano, nulla mentio pads. Tanta vis est honesti, ut speciem utilitatis obscuret. (48) Athenienses cum Persarum impetum nullo modo possent sustinere statuerentque, ut urbe relieta, coniugibus et liberis Troezene depositis, naves conscenderent libertatemque Graeciae classe defenderent, Cyrsilum quendam suadentem, ut in urbe manerent Xerxemque reciperent, lapidibus obruerunt. Atque ille utilitatem sequi videbatur, sed ea nulla erat repugnante honestate. (49) Themistocles post victoriam eius belli, quod cum Persis fuit, dixit in contione se habere consilium rei publicae salutare, sed id sciri non opus esse; postulavit, ut aliquem populus daret, quicum communicaret; datus est Aristides. Huic ille, classem Lacedaemoniorum, quae subdueta esset ad Gytheum, clam incendi posse, quo facto frangi Lacedaemoniorum opes necesse esset. Quod Aristides cum audisset, in contionem magna exspectatione venit dixitque perutile esse consilium, quod Themistocles adferret, sed minime honestum. Itaque Athenienses, quod honestum non esset, id ne utile quidem putaverunt totamque eam rem, quam ne audierant quidem, auctore Aristide repudiaverunt. Melius hi quam nos, qui piratas immunes, socios vectigales habemus.

Maneat ergo, quod turpe sit, id numquam esse utile, ne tum quidem, cum id, quod utile esse putes, adipiscare; hoc enim ipsum, utile putare quod turpe sit, calamitosum est. (50) Sed incidunt, ut supra dixi, saepe causae, cum repugnare utilitas honestati videatur, ut animadvertendum sit, repugnetque plane an possit cum honestate coniungi.

DRITTES BUCH

liehen Nutzen gegenüber der Moral missachtet wird. In unserer Republik gibt es eine Vielzahl von Beispielen, und zwar immer wieder, aber ganz besonders im Zweiten Punischen Krieg, als sie nach der bei Cannae erlittenen Niederlage größeren Mut bewies als jemals in glücklichen Zeiten; niemand zeigte Furcht, niemand sprach von Frieden. So groß ist die Macht der Moral, dass sie den Anschein des Nutzens173 überschattet. (48) Als die Athener dem Ansturm der Perser auf keinen Fall mehr widerstehen konnten und beschlossen, die Stadt zu verlassen, Frauen und Kinder in Troizen in Sicherheit zu bringen, ihre Schiffe zu besteigen und die Freiheit Griechenlands zu Schiff zu verteidigen, haben sie einen gewissen Kyrsilos gesteinigt, weil er ihnen riet, in der Stadt zu bleiben und Xerxes zu empfangen. Und dabei schien jener den Nutzen im Auge zu haben, der aber nichts bedeutete, weil die Moral dagegen stand. (49) Nach dem Sieg in diesem Krieg, der mit den Persern geführt wurde, erklärte Themistokles vor der Volksversammlung, er habe einen für den Staat heilsamen Plan, der aber nicht allgemein bekannt werden dürfe; er verlangte, das Volk solle ihm jemanden geben, den er ins Vertrauen ziehen könne; man gab ihm Aristeides. Themistokles sagte ihm, man könne die spartanische Flotte, die man bei Gytheon an Land gezogen hatte, heimlich in Brand setzen; dadurch werde die Macht der Spartaner unausweichlich zerbrochen. Als Aristeides dies gehört hatte, kam er in die Volksversammlung, die ihn mit großer Spannung erwartete. Er erklärte, der Plan, den Themistokles entwickelte, sei sehr nützlich, doch keinesfalls moralisch vertretbar. Darum äußerten die Athener die Auffassung, dass etwas, was nicht moralisch sei, auch nicht nützlich sein könne, und wiesen die ganze Sache, die sie sich nicht einmal angehört hatten, auf Betreiben des Aristeides ab. Auf diese Weise handelten die Athener besser als wir, die wir die Piraten ungeschoren lassen und von unseren Bundesgenossen Abgaben verlangen. Es soll also dabei bleiben, dass niemals nützlich sein kann, was unmoralisch ist, nicht einmal dann, wenn man bekommen kann, was man für nützlich hält; denn genau das, was unmoralisch ist, für nützlich zu halten, ist ein großes Unglück. (50) Aber wie ich oben gesagt habe, gibt es oft Fälle, wo der Nutzen (utilitas) im Gegensatz zur Moral (honestas) zu stehen scheint, so dass man klären muss, ob der Gegen-

246

LIBER TERTIVS

Eius generis hae sunt quaestiones: Si exempli gratia vir bonus Alexandrea Rhodum magnum frumenti numerum advexerit in Rhodiorum inopia et fame summaque annonae caritate, si idem sciat complures mercatores Alexandrea solvisse navesque in cursu frumento onustas petentes Rhodum viderit, dicturusne sit id Rhodiis an silentio suum quam plurimo venditurus ? Sapientem et bonum virum fingimus; de eius deliberatone et consultatione quaerimus, qui celaturus Rhodios non sit, si id turpe iudicet, sed dubitet, an turpe non sit. (51) In huiusmodi causis aliud Diogeni Babylonio videri solet, magno et gravi Stoico, aliud Antipatro, discipulo eius, homini acutissimo; Antipatro omnia patefacienda, ut ne quid omnino, quod venditor norit, emptor ignoret, Diogeni venditorem, quatenus iure civili constitutum sit, dicere vitia oportere, cetera sine insidiis agere et, quoniam vendat, velie quam optime vendere. «Advexi, exposui, vendo meum non pluris, quam ceteri, fonasse etiam minoris, cum maior est copia; cui fit iniuria?» (52) Exoritur Antipatri ratio ex altera parte: «Quid ais? tu, cum hominibus consulere debeas et servire humanae societati eaque lege natus sis et ea habeas principia naturae, quibus parere et quae sequi debeas, ut utilitas tua communis sit utilitas vicissimque communis utilitas tua sit, celabis homines, quid iis adsit commoditatis et copiae?» Respondebit Diogenes fortasse sic: «Aliud est celare, aliud tacere, neque ego nunc te celo, si tibi non dico, quae natura deorum sit, qui sit finis bonorum, quae tibi plus prodessent cognita quam tritici vilitas. Sed non, quicquid tibi audire utile est, idem

DRITTES BUCH

247

satz zur Moral unüberbrückbar ist oder Nutzen und Moral zu vereinbaren sind. In diesen Zusammenhang gehören folgende Fragen: Wenn zum Beispiel ein anständiger Mann eine große Menge Getreide von Alexandria nach Rhodos bringt, während in Rhodos eine große Hungersnot und höchster Mangel an Getreide herrscht, und wenn er wüsste, dass mehrere andere Händler aus Alexandria abgefahren sind, und er gesehen hätte, dass ihre Getreideschiffe Kurs auf Rhodos nahmen, würde er das den Rhodiern sagen oder stillschweigend sein Getreide für einen Höchstpreis verkaufen? Wir stellen uns einen weisen und anständigen Mann vor; bei seinen Überlegungen und Gedanken fragen wir uns, wenn er es auch den Rhodiern schließlich nicht verheimlichen würde, ob er es von vornherein für schändlich hielt, dies zu tun, oder ob er daran zweifelte, dass es schändlich ist. (51) In Fällen dieser Art vertritt Diogenes von Babylon, ein großer und bedeutender Stoiker, gewöhnlich eine andere Auffassung als sein Schüler Antipater, ein äußerst scharfsinniger Mann; Antipater meint, man müsse alles offen legen, damit dem Käufer nicht unbekannt bleibt, was auch der Verkäufer weiß; Diogenes meint, der Verkäufer müsse die Mängel nennen, soweit es gesetzlich vorgeschrieben ist, und ansonsten ohne Hinterlist handeln, und da er verkaufen wolle, dürfe er den Wunsch haben, möglichst günstig zu verkaufen. »Ich habe meine Ware hergebracht, sie angeboten und verkaufe sie nicht teurer als die anderen, vielleicht sogar etwas billiger, weil die Menge größer ist. Wem geschieht ein Unrecht?« (52) Antipater vertritt die Gegenposition: »Was sagst du da? Obwohl du für die Menschen sorgen und der menschlichen Gemeinschaft dienen musst und mit dieser moralischen Verpflichtung geboren bist und dies die Grundlagen deiner Vernunftnatur sind, denen du gehorchen und folgen musst, damit dein Nutzen der Nutzen der Allgemeinheit und dafür der Nutzen der Allgemeinheit dein Nutzen ist, willst du den Menschen wirklich verheimlichen, was ihnen zum Vorteil ist und ihnen etwas bringt?« Diogenes wird vielleicht darauf erwidern: »Etwas zu verheimlichen und etwas zu verschweigen sind zwei verschiedene Dinge. Denn ich verheimliche dir jetzt nichts, wenn ich dir nicht sage, was das Wesen der Götter und was das höchste Gut ist, ein Wissen, das dir mehr nützen würde als der niedrige Getreidepreis. Aber ich muss

248

LIBER TERTIVS

mihi dicere necesse est.» (53) «Immo vero», inquiet ille, «necesse est, si quidem meministi esse inter homines natura coniunctam societatem.» «Memini», inquiet ille, «sed num ista societas talis est, ut nihil suum cuiusque sit? Quod si ita est, ne vendendum quidem quicquam est, sed donandum.» Vides in hac tota disceptatione non illud dici «quamvis hoc turpe sit, tarnen, quoniam expedit, faciam», sed ita expedire, ut turpe non sit, ex altera autem parte, ea re, quia turpe sit, non esse faciendum. (54) Vendat aedes vir bonus, propter aliqua vitia, quae ipse norit, ceteri ignorent, pestilentes sint et habeantur salubres, ignoretur in omnibus cubiculis apparere serpentes, (sint) male materiatae et ruinosae, sed hoc praeter dominum nemo sciât; quaero, si haec emptoribus venditor non dixerit aedesque vendiderit pluris multo, quam se venditurum putarit, num id iniuste aut improbe fecerit? «Ille vero» inquit Antipater. «Quid est enim aliud erranti viam non monstrare, quod Athenis execrationibus publicis sanctum est, si hoc non est, emptorem pati ruere et per errorem in maximam fraudem incurrere. Plus etiam est quam viam non monstrare; nam est scientem in errorem alteram inducere.» (55) Diogenes contra «Num te emere coegit, qui ne hortatus quidem est? Ille, quod non placebat, proscripsit, tu quod placebat, emisti. Quod si qui proscribunt villam bonam beneque aedificatam non existimantur fefellisse, etiam si ilia nec bona est nec aedificata ratione, multo minus, qui domum non laudarunt. Ubi enim iudicium emptoris est, ibi fraus venditoris quae potest esse? Sin autem dictum non omne praestandum est, quod dictum non est, id prae-

DRITTES BUCH

249

nicht alles sagen, was dir zu hören nützlich ist.« (53) Antipater: »Doch, du musst es, jedenfalls wenn du daran denkst, dass wir Menschen in einer natürlichen Gemeinschaft miteinander verbunden sind.« - »Ich denke daran«, entgegnet Diogenes, »aber ist diese Gemeinschaft etwa so eng, dass niemandem etwas gehört? Wäre das wirklich so, dann könnte man nichts verkaufen, sondern nur verschenken.« Du siehst, dass in dieser ganzen Auseinandersetzung der Satz nicht fällt »Obwohl dies schändlich ist, werde ich es trotzdem tun, weil es nützlich ist«; es heißt nur, dass es nur so weit nützlich ist, wie es nicht schändlich ist, dass man es dann aber wieder deshalb nicht tun darf, weil es schändlich ist. (54) Nehmen wir einmal an, ein anständiger Mensch bietet sein Haus zum Verkauf an, weil es irgendwelche Mängel hat, die er selbst kennt und von denen die anderen nichts wissen: Es ist gesundheitsschädlich und wird für gesundheitsfördernd gehalten; man soll nicht wissen, dass in allen Zimmern Schlangen sind; das Haus soll aus schlechtem Baumaterial bestehen und baufällig sein; aber niemand außer dem Eigentümer soll es wissen. Ich frage jetzt, wenn der Verkäufer dies den Käufern nicht sagte und das Haus für einen viel höheren Preis verkaufte, als er erwartet hätte: Hat er dann unrecht oder betrügerisch gehandelt? »Ja, sicher«, antwortet Antipater. »Ist es nicht genau dasselbe, einem Umherirrenden den Weg nicht zu zeigen, was übrigens in Athen durch öffentliche Verfluchung verboten ist, und einen Käufer straucheln und ein Opfer arglistiger Täuschung werden zu lassen? Es ist sogar noch schlimmer als den Weg nicht zu zeigen; denn es bedeutet, einen anderen wissentlich in die Irre zu führen.« (55) Diogenes hält dagegen: »Hat er dich etwa gezwungen zu kaufen, wo er dich nicht einmal dazu aufgefordert hat? Jener hat zum Verkauf angeboten, was ihm nicht mehr gefiel, du hast gekauft, was dir gefiel. Wenn aber diejenigen, die ein gutes und sachgerecht gebautes Haus zum Verkauf anbieten, nicht im Verdacht stehen, jemanden getäuscht zu haben, auch wenn jenes Haus nicht gut ist und nicht ordnungsgemäß errichtet wurde, dann doch noch viel weniger diejenigen, die ihr Haus nicht gelobt haben. Denn wo die Entscheidung beim Käufer liegt, wie kann man dort von einem Betrug des Verkäufers ausgehen? Wenn man aber nicht für alles, was man gesagt hat, einstehen muss, glaubst du dann,

250

LIBER TERTIVS

standum putas? Quid vero est stultius quam venditorem eius rei, quam vendat, vitia narrare? Quid autem tam absurdum quam si domini iussu ita praeco praedicet: (5 6) Sic ergo in quibusdam causis dubiis ex altera parte defenditur honestas, ex altera ita de utilitate dicitur, ut id, quod utile videatur, non modo facere honestum sit, sed etiam non facere turpe. Haec est ilia, quae videtur utilium fieri cum honestis saepe dissensio. Quae diiudicanda sunt; non enim, ut quaereremus, exposuimus, sed ut explicaremus. (57) Non igitur videtur nec frumentarius ille Rhodios nec hie aedium venditor celare emptores debuisse. Neque enim id est celare, quicquid reticeas, sed cum, quod tu scias, id ignorare emolumenti tui causa velis eos, quorum intersit id scire. Hoc autem celandi genus quale sit et cuius hominis, quis non videt? Certe non aperti, non simplicis, non ingenui, non iusti, non viri boni, versuti potius obscuri, astuti, fallacis, malitiosi, callidi, veteratoris, vafri. Haec tot et alia plura nonne inutile est vitiorum subire nomina?

(58) Quod si vituperandi qui reticuerunt, quid de iis existimandum est, qui orationis vanitatem adhibuerunt? C . Canius, eques Romanus, nec infacetus et satis litteratus, cum se Syracusas otiandi, ut ipse dicere solebat, non negotiandi causa contulisset, dictitabat se hortulos aliquos emere velie, quo invitare amicos et ubi se oblectare sine interpellatoribus posset. Quod cum percrebuisset, Pythius ei quidam, qui argentariam faceret Syracusis, venales quidem se hortos non habere, sed licere uti Canio, si vellet, ut

DRITTES BUCH

man müsse für alles einstehen, was man nicht gesagt hat? Was aber wäre dümmer, als dass ein Verkäufer die Fehler der Sache beschreibt, die er verkaufen will? Was aber wäre so abwegig, wie wenn der Makler auf Weisung des Eigentümers verkündete: >Ich verkaufe ein gesundheitsschädigendes Haus.Anerkennung< im Allgemeinen. Darum wollen wir jetzt auf das eingehen, was noch fehlt.« Der richtige, d.h. der gerechte Gebrauch von Macht und Einfluss (Macht und Einfluss beruhen nicht nur auf materiellen Voraussetzungen, sondern auch auf individuellen Fähigkeiten und Möglichkeiten, die es ebenfalls richtig und gerecht zu gebrauchen gilt), ist also die unverzichtbare Voraussetzung für honor und gloria, für die öffentliche Anerkennung, die als Lohn eines Handelns zu verstehen ist, das der res publica nützlich ist.

Caesar in De officiis Es ist Cicero bewusst, dass die Verbindung von Macht, Einfluss und Anerkennung auf der Basis der Gerechtigkeit in Vergangenheit und Gegenwart oft genug nicht gelang

EINFÜHRUNG

343

oder gestört wurde. 23 Aber in De officiis bezieht er sich nicht nur auf länger zurückliegende Beispiele für diese Störung; er stilisiert vielmehr Caesar explizit und implizit zum abschreckenden Beispiel, indem er ihn wie ein Ankläger vor Gericht mit allen verfügbaren rhetorischen Mitteln als den Prototypen des maßlosen und ungerechten Machtmenschen erscheinen lässt: A n drei Stellen (I 26; 43; 112) greift er Caesar namentlich als Beispiel für die Vernichtung von Recht und Gerechtigkeit aufgrund unkontrollierter Machtgier und Ruhmsucht (bes. 1 2 6 ) an: »Die meisten werden aber vor allem dazu verleitet, die Gerechtigkeit zu vergessen, wenn sie von der Gier nach Ämtern, Ehren und Ruhm befallen sind. Denn was bei Ennius steht - >die Königsherrschaft kennt keine Rücksicht auf die Unantastbarkeit der Gemeinschaft und Treue< - , trifft besonders häufig zu. Denn überall, wo sich mehrere nicht zugleich auszeichnen können, entsteht meistens ein so großer Streit, dass es sehr schwierig ist, die Unantastbarkeit der Gemeinschaft zu respektieren. Das hat gerade die Skrupellosigkeit des Gaius Caesar gezeigt, der alle göttlichen und menschlichen Rechte außer Kraft gesetzt hat, um die Machtposition zu erlangen, die er sich selbst in einem Anfall von Wahnsinn vorgestellt hatte. Bei diesen Menschen ist es aber besonders ärgerlich, dass in den größten Geistern und strahlendsten Talenten meistens das Verlangen nach Ehre, Herrschaft, Macht und Ruhm entsteht. Umso mehr muss man dafür sorgen, dass in diesem Fall keine Fehler gemacht werden.« In 1 4 3 gibt Cicero im Zusammenhang mit der Tugend der Freigebigkeit folgende auf Caesars Handeln zielende Situationsbeschreibung: »Es gibt aber viele und zwar solche, die auf Glanz und Ruhm aus sind, die den einen wegnehmen, was sie den anderen schenken, und glauben, sie erweckten den Eindruck, wohltätig gegenüber 23 Vgl. auch De república III, bes. 10-31.

344

ANHANG

ihren Freunden zu sein, wenn sie diese auf jede nur erdenkliche Weise reich machten. Dieses Verhalten steht aber so sehr im Gegensatz zur Pflichterfüllung, dass nichts in einem höheren Maße der Pflicht widerspricht. Man muss also darauf sehen, dass wir eine derartige Großzügigkeit verwirklichen, die den Freunden nützt und niemandem schadet. Darum darf die Übertragung von Vermögen durch L. Sulla und C . Caesar, das seinen rechtmäßigen Eigentümern weggenommen und fremdem Leuten gegeben wird, nicht als ein A k t der Freigebigkeit angesehen werden; denn nichts ist freigebig, was nicht zugleich rechtmäßig ist.« In Zusammenhang mit der Forderung nach innerer Stimmigkeit des Lebens und im Blick auf die Unterschiede zwischen den Menschen (I 112) erwähnt Cicero Catos Selbstmord nach Caesars Sieg: »Und diese Verschiedenheit der Naturen hat ein so großes Gewicht, dass es manchmal für den einen angebracht ist, sich selbst den Tod zu geben, während der andere in derselben Situation nicht dazu verpflichtet ist. War denn Marcus Cato in einer anderen Situation als die übrigen, die sich in Afrika Caesar ergeben haben? D o c h den Übrigen hätte man es vielleicht zum Vorwurf gemacht, wenn sie sich das Leben genommen hätten, weil ihre Lebensführung weniger streng und ihr Charakter umgänglicher gewesen war. Da die Natur dem Cato eine unglaubliche Ernsthaftigkeit gegeben hatte und er selbst sie noch durch ungebrochene innere Festigkeit verstärkte und immer bei einem Vorsatz und einem einmal gefassten Entschluss blieb, war es für ihn selbstverständlich, lieber zu sterben, als einem Tyrannen, d. h. Caesar, ins Gesicht zu schauen« (vgl. auch II 23). O h n e Namensnennung, aber eindeutig im Blick auf Caesar und seine Anhänger, erwähnt Cicero (157) die Rohheit derjenigen, die das Vaterland mit allen nur erdenklichen Verbrechen zerfleischten und seine vollständige Zerstörung

EINFÜHRUNG

345

wollten. In 162 spricht Cicero von einer fehlerhaften Form der »inneren Unabhängigkeit« (animi elatio); sie bewähre sich zwar in Gefahren und Schwierigkeiten; aber wenn sie ohne Gerechtigkeit (iustitia) sei und nicht für das Gemeinwohl, sondern für den persönlichen Vorteil eingesetzt werde, bedeute sie ein moralisches Fehlverhalten; denn so beweise man nicht Tugend, sondern vielmehr eine tierische Rohheit, die weit entfernt sei von jeglicher Menschlichkeit (humanitas). Deshalb werde die Tapferkeit von den Stoikern angemessen definiert, wenn sie sagen, dass sie eine Tugend sei, die für Recht und Billigkeit (aequitas) kämpfe. Folglich habe bisher noch niemand Anerkennung gefunden, der den Ruhm der Tapferkeit mit Heimtücke und Bosheit gewonnen habe; nichts könne moralisch sein, was ohne Gerechtigkeit sei. Hier denkt Cicero vor allem an Caesar und Antonius und ihr erbarmungsloses und unmenschliches Verhalten im Bürgerkrieg. Später spielt Cicero auf die Lage nach dem Ende des Bürgerkriegs an, »als sich alles unter der Herrschaft (dominatus) eines einzigen Mannes befand und nirgendwo mehr vernünftige Beratung oder Einfluss gefragt waren« (II 2; vgl. II 20). Caesar - so Cicero (II 27) - habe Sullas Proskriptionen noch übertroffen, indem er nicht mehr nur einzelnen Mitbürgern ihre Güter weggenommen, sondern sich ganze Provinzen und Landschaften aufgrund eines einzigen Gesetzes unterworfen habe. Caesars Sieg im Bürgerkrieg erklärt Cicero (II 45) mit dessen maßlosen Verbrechen und dem mangelnden Glück seiner Gegner. Caesar sei von einem so mächtigen Trieb beherrscht gewesen, Schandtaten zu begehen (peccandi libido, II 84), dass er sogar dann noch sein Vergnügen daran gehabt habe, als es keinen Grund mehr dafür gab, und in De off II 21-42 stellt Cicero fest24, eine führende Persönlichkeit sei vor allem auf 24 Vgl. Pohlenz, Führertum, 97-104.

346

ANHANG

Liebe, Achtung und Vertrauen der Untergebenen angewiesen; es könne zwar auch die Furcht eine Rolle spielen; doch darauf stütze sich nur ein Tyrann; dieser übersehe aber, dass Furcht gewöhnlich mit Hass verbunden sei, dem keine Gewaltherrschaft auf die Dauer standhalten könne. So zielt auch die Rechtfertigung des Tyrannenmordes (De off. III 32) auf Caesar, den Cicero als einen römischen Phalaris charakterisiert.

Ciceros Fehleinschätzung der politischen Wirklichkeit Zu dem negativen Caesar-Porträt (vgl. auch noch III 82 bis 84), das in der ganzen Schrift gegenwärtig ist25, aber mit Sicherheit eine grandiose Verkürzung der historischen Realität widerspiegelt26, wird Cicero zweifellos durch Caesars gewaltsames Ende ermutigt. Nach diesem einschneidenden Ereignis zeichnet er in De officiis ein positives Gegenbild, eine Alternative zu Caesar und seiner Politik. Es hat sogar den Anschein, dass er die Schrift des Panaitios bewusst zu diesem Zweck benutzte, zumal auf diesem Wege auch der von der römischen Aristokratie hochverehrte Scipio als Gegenbild zu Caesar in den Vordergrund tritt. Hiermit bringt Cicero zum Ausdruck, dass er die Wiedergeburt einer moralisch begründeten römischen Republik für möglich hält. Mit der »Ubersetzung« des Panaitios wollte er helfen, dieses Ziel zu erreichen. Durch die Ver25 Thaddäus Zielinski, Cicero im Wandel der Jahrhunderte, Leipzig i929, 68f. merkt zu dieser Stelle an: »Der rote Mantel des Gewaltherrschers erscheint öfter im Hintergrund unserer Schrift; der T y rannenhass ist recht eigentlich die Stimmung, in der sie geschrieben ist, er ist es, der sie späteren Geschlechtern so wert gemacht hat.« 26 Dazu Willibald Heilmann, Ethische Reflexion und römische Lebenswirklichkeit in Ciceros Schrift De officiis. Ein literatursoziologischer Versuch, Wiesbaden 1982, bes. 172-179. 4

EINFÜHRUNG

347

mittlung griechischer Philosophie an seine römischen Mitbürger, wozu er sich etwa schon Tusc. 1 5 bekannte, weist er eine allerdings kaum noch handlungsfähige Führungsschicht auf ihre Verantwortung für die libera res publica hin und fordert sie zugleich dazu auf, die Chance einer Erneuerung der Republik nach Caesars Ermordung zu nutzen. Allerdings kann er nicht bestreiten, dass Caesar noch über seinem Tod hinaus den Staat unterdrückt (De off. II 23). Denn an den Caesarmörder Cassius schreibt Cicero am 5. Mai 44 (Adfamiliares 12, 1, 1): »Wir scheinen zwar von einem Tyrannen befreit zu sein, nicht aber von der Tyrannis.« Der Staat befinde sich nach wie vor in dem desolaten Zustand, in den Caesar ihn gestürzt habe, und gegenüber Atticus (Ad Atticum XIV 14, 2) erklärt er: »Nach der Beseitigung des Tyrannen sehe ich die Tyrannis weiter bestehen.« Er ist sich also dessen bewusst, dass der Staat auch nach Caesars Ende weit davon entfernt ist, »frei« zu sein, und dass jeder, der den toten Tyrannen öffentlich angreift, in höchste Gefahr gerät. Aber Cicero lässt sich nicht von der Uberzeugung abbringen, dass »die traditionelle politische Ordnung im Grunde unversehrt vorhanden ist oder doch so stark ist, dass sie nach der Ermordung Caesars sofort wieder in Erscheinung tritt. Sie schien durch Caesar unterdrückt, aber doch noch vorhanden«.27 Ohne diesen realitätsfernen Optimismus hätte Cicero sein Werk De officiis wahrscheinlich nicht verfasst. Die Entstehung der Schrift ergibt sich aber nicht nur aus der Fehleinschätzung der politischen Lage durch ihren Autor; er hat auch einen nur begrenzten Ausschnitt der römischen Lebenswirklichkeit vor Augen. Wenn er z. B. von »Freiheit« spricht und deren Wiedererwachen erwartet, ist damit »nicht ein Prinzip menschenwürdigen Lebens schlechthin gemeint ..., sondern die Freiheit der Freien, 27 Heilmann, a.a.O., 138.

348

ANHANG

von römischer Lebensordnung her gesehen in besonderem Maße die der führenden Schicht. Den Hintergrund bildet eine Vorstellung von Freiheit, die vor allem bedeutet, dass führende Männer ihren Herrschaftsegoismus wechselseitig gerade zu ihrem Nutzen begrenzen«. 28

Wirkung Cicero hatte das Manuskript seines Werkes »Vom pflichtgemäßen Handeln« Ende 44 weitgehend abgeschlossen. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass es kurz darauf veröffentlicht wurde, allerdings ohne dass sein Autor es abschließend redigiert hatte. Wer es herausgab, ist nicht bekannt. Dass es jemand aus dem Kreis der Gegner Caesars war, liegt nahe. Aber die Polemik gegen den toten Tyrannen konnte mit ihrer »allzu undifferenzierten Wiedergabe der Wirklichkeit« (Heilmann, 107) ihren unmittelbaren Z w e c k nicht erfüllen. Caesars Anhänger - allen voran Antonius trugen schließlich den Sieg davon. 29 Cicero wurde im Dezember 43 auf Betreiben des Antonius ermordet. Nicht nur die »Philippischen Reden« gegen Antonius, sondern auch die Abhandlung De officiis mit ihrer betont anti-caesarianischen Tendenz hatten die Vernichtung ihres Autors herausgefordert; unter diesem Gesichtspunkt war es ein Fehler, dass Cicero das Werk des Panaitios nicht einfach nur »übersetzte«, um es römischen Lesern bekannt zu machen, sondern es in den Dienst einer entschlossenen Mobilisierung aller vermeintlich noch vorhandenen »guten« Kräfte der Republik stellte, indem er Caesar als das abschreckende Gegenbild zum altrömischen Ideal des vir

28 Heilmann, a.a.O., loji. 29 Zu Ciceros Kampf gegen Antonius, den er für den Feind der »Befreier« hält, vgl. Heilmann, a.a.O., 179-191.

EINFÜHRUNG

349

bonus3,0 darstellte. Es wurde Cicero zwar immer wieder vorgeworfen, er habe scheitern müssen, weil er die realpolitischen Verhältnisse falsch eingeschätzt habe. Aber mit ihrem überzeugenden Appell an eine künftige Generation, nur mit den Mitteln des Rechts Macht zu gewinnen und sie in Achtung vor der Gerechtigkeit auszuüben, bleibt die Schrift De officiis über die Grenzen ihrer Entstehungszeit hinaus und trotz ihres eingeschränkten Bezugs zur damaligen historischen Realität aktuell. Der Mangel an historischem Realitätssinn wird durch Lebensnähe voll ausgeglichen. So ist es durchaus nachvollziehbar, dass De officiis unter Ciceros Werken wohl am stärksten auf die Nachwelt wirkte. Es ist das erste (1465 in Mainz) gedruckte und meistübersetzte oder -kommentierte Werk Ciceros. Ambrosius hat die Schrift in De officiis ministrorum ins Christliche umgeformt; sie prägte auf diese Weise die moralische Vorstellungswelt des Mittelalters. Augustinus befasste sich in De civitate Dei mit den in De officiis dargestellten vier Kardinaltugenden und zeigte, dass sie nicht zur Vollkommenheit führten, solange Gottes Gnade fehle. In der Renaissance (Petrarca, Erasmus) galt die Schrift als ein Lehrbuch der Humanität. Melanchthon und Martin Luther waren von De officiis begeistert. Shaftesbury (1671-1713) und David Hume (1711-1776) wurden von De officiis erheblich beeinflusst. Voltaire sah in der Schrift das nützlichste Handbuch der Moral, und Friedrich der Große erklärte: »Das Buch >Über die Pflichten< ist das beste Werk auf dem Gebiete der ethischen Philosophie, das jemals geschrieben worden ist oder geschrieben werden wird.« Auf 30 Für Cicero ist der vir bonus ganz einfach der vir iustus: Aufgrund seiner iustitia erhält der vir bonus seinen Namen {De off. I 20). Die vornehmste Aufgabe der Gerechtigkeit aber ist es, dass niemand einem anderen einen Schaden zufüge. Diesem Anspruch ist Caesar laut Cicero nie gerecht geworden. Weitere Stellen zur Darstellung des vir bonus-. III 61-64 u n d III 73-78.

35°

ANHANG

Befehl des Königs übersetzte Christian Garve 1783 C1794) die »Officien« ins Deutsche. Kant, Schiller und Herbart wurden von De officiis maßgeblich beeinflusst.31 Weil Cicero extreme philosophische Positionen vermeidet, schließt er sich mit seinem Werk De officiis »bezeichnenderweise nicht an strenge altstoische Lehren an, sondern an die Ethik des Panaitios, dessen Verdienst die Anpassung an die Lebenswirklichkeit ist. Nicht zufrieden damit, griechische Gedanken in lateinische Sprachform zu gießen, bannt er auch ethische und politische Erfahrungen der Römer ins Wort ... «32 So gelingt es Cicero, »die vier abstrakten Kardinaltugenden (Einsicht, Gerechtigkeit, Mut, Selbstbeherrschung) in Regeln für das alltägliche Benehmen eines >Gentleman< zu übertragen«33, wie ihn z. B. Martin Scherer34 beschrieb. Ciceros vir bonus in De officiis ist zweifellos ein bedeutender Vorgänger dieses Gentleman. Wenn man nach weiteren Ursachen für die starke Wirkung der Schrift sucht, dann findet man sie vor allem darin, dass es Cicero - schlicht gesagt - weniger um Theorie als um Praxis geht. Nicht den ethischen Normen als solchen, sondern ihrer Realisierung im Alltagsleben gilt Ciceros Interesse. Gleich am Anfang des Werkes (17) spricht er von den zwei Aspekten, unter denen eine Untersuchung über die Pflicht erfolgen kann: »Erstens geht es um das höchste Gut (finis bonorum)-, zweitens geht es um die Regeln (praecepta), an denen sich die Lebensführung in jeder Hinsicht orientieren kann. [...] Obwohl sich aber die 31 Grundlegend zur Wirkungsgeschichte: Thaddäus Zielinski, Leipzig H929. 32 M . v. Albrecht, Gesch. der röm. Lit., 438 f. 33 A . D . Leeman, in: M . v. Albrecht, Die römische Literatur in Text und Darstellung. 5 Bde., Stuttgart 1985-1991, Bd. II, 229. 34 Martin Scherer, Der Gentleman. Plädoyer für eine Lebenskunst, München 3 20 04.

EINFÜHRUNG

35'

Pflichten, für deren Erfüllung es Regeln gibt, auf das höchste Gut beziehen, tritt dies doch weniger deutlich in den Vordergrund, weil sie sich offensichtlich mehr auf die Gestaltung des täglichen Leben beziehen. Das ist von uns in diesen Büchern darzustellen.« Cicero weist also ausdrücklich darauf hin, dass es ihm in De officiis vorrangig um Maßstäbe für das alltägliche Handeln geht. Diese sollen den Menschen dazu befähigen, in der Lebenswirklichkeit das Richtige zu erkennen und im Tun des Richtigen zu erreichen, was er tatsächlich will.

Zum lateinischen Text Textgrundlage ist der schon von Karl Büchner seiner Tusculum-Ausgabe QiDe officiis«, Ann Arbor (Mich.) 1996. Fedeli, P. (Hg.): D e officiis libri très, Mailand 1965. Gunermann, H . : Vom pflichtgemäßen Handeln (lat.-dt., mit Kommentar), Stuttgart 1976. Holden, H . A . (Hg.): D e officiis libri très, Cambridge 1899, N D Amsterdam 1966 [mit Einleitung und Kommentar]. Merklin, H . (Hg.): Von den Pflichten, (lat.-dt., mit N a c h w o n von M. Fuhrmann), Frankfun a.M. / Leipzig 1991. Schönberger, O . (Hg.): M . Tullius Cicero. D e officiis, Bamberg 1974 [mit Kommentar], Testard, M . : Les devoirs (lat.-frz.), 2 Bde., Paris 1965-1970. Walsh, P. G . (Hg.): O n obligations (De officiis), Oxford 2000 [nur Ubersetzung mit Erläuterungen]. Winterbottom, M . (Hg.): D e officiis, Oxford 1994 [Kommentar].

Sekundärliteratur Abel, K . : Die kulturelle Mission des Panaitios, in: Antike und Abendland 17, 1971, 119-143. Annas, J . : Cicero on Stoic moral philosophy and private property, in: J . Barnes / M. Griffin (Hg.): Philosophia togata: Essays on philosophy and Roman society, Oxford 1989, 2 i996, 151-173. Atzert, K . : Die nationalpolitische Bedeutung von Ciceros Werk über die Pflichten einst und jetzt, Breslau 1933. Becker, M . : Die Kardinaltugenden bei Cicero und Ambrosius: D e officiis, Basel 1994. Bringmann, K . : Untersuchungen zum späten Cicero, Göttingen 1971. Büchner, K . : Cicero. Bestand und Wandel seiner geistigen Welt, Heidelberg 1964, 431-445. Büchner, K . : Cicero und Panaitios, in: Studien zur römischen Literatur V I , Wiesbaden 1967, 82-92. Büchner, K . (Hg.): Das neue Cicerobild, Darmstadt 1971.

366

ANHANG

Cataudella, Q . : Sülle fonti del >de officiis* di Cicerone, in: Atti I. Congr. Studi Ciceron. 2, R o m 1966, 479-491. Dahlmann, H . : Cicero, Caesar und der Untergang der libera res publica, in: Gymnasium 75, 1968, 337-355. Dieter, H . : Ciceros Werk de officiis. - eine ideologische Tendenzschrift, Diss. Potsdam i960. Erren, M . : Wovon spricht Cicero in >De officiis