Das Rohmaterial der Steinartefakte von Andernach: Ein Beitrag zur Anwendung naturwissenschaftlicher Verfahren in der Archäologie 9780860545750, 9781407347325

206 114 170MB

English Pages [330] Year 1988

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Das Rohmaterial der Steinartefakte von Andernach: Ein Beitrag zur Anwendung naturwissenschaftlicher Verfahren in der Archäologie
 9780860545750, 9781407347325

Table of contents :
Cover Page
Copyright Page
Inhaltsverzeichnis
TEIL I
1. Einleitung
2. Der Rohmaterialaspekt in der Forschungseschichte
3. Zur Geologie des Neuwieder Beckens in Hinblick auf mögliche Ressourcen für die Steinindustrie des Fundplatzes Andernach-Martinsberg (Kr. Mayen-Koblenz)
4. Naturwissenschaftliche Analyseverfahren zur CharakterisierunF von Rohmaterial
5. Die Differenzierung des Rohmaterials der Steinarte faktedes Fundulatzes Andernach-Martinsberg
6. Uber die m gliche Herkunft des Rohmaterials von Andernach-Martinsberg pd ihre arch ologische Relevanz
7. Art des Rohmaterials und technologische Möglichkeiten
8. Archäologische Fragestellungen und ihre Beantwortung durch naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden
9. Summary
10. Literaturverzeichnis
TEIL II: Abbildungen und Tabellen
TEIL III: Anhang

Citation preview

Das Rohmaterial der Steinartefakte von Andernach Ein Beitrag zur Anwendung naturwissenschaftlicher Verfahren in der ArchaOlogie

Judith M. Griinberg

BAR International Series 448 1988

B.A.R. 122 Banbury Rd, Oxford, OX2 7BP, UK

GENERAL EDITORS A.R. Hands, B.Sc., M.A., D.Phil. D.R. Walker, M.A.

BAR -S448, 1988: 'Das Rohmaterial der Steinartefakte von Andernach' © Judith M. Grünberg, 1988

The author’s moral rights under the 1988 UK Copyright, Designs and Patents Act are hereby expressly asserted.

All rights reserved. No part of this work may be copied, reproduced, stored, sold, distributed, scanned, saved in any form of digital format or transmitted in any form digitally, without the written permission of the Publisher. ISBN 9780860545750 paperback

ISBN 9781407347325 e-book DOI https://doi.org/10.30861/9780860545750 A catalogue record for this book is available from the British Library This book is available at www.barpublishing.com

Dem Andenken F r, a Lr i l

N 1

an

L E t

" It may w ell b e t hat i n a nother h undred y ears m ost o f a rchaeology w ill b e c onducted i n a precise s cientific manner, b ut u ntil t hen i t s eems n ecessary t o d emonstrate t he i mportance o f s cientific w ork w ithin a rchaeology w hich i s d erived f rom,

o r i nfluenced by,

s cience.

o ther f ields o f

G eology has a l ong h istory o f

a ssociation w ith a rchaeology,

e specially

w here t hey s hare c ommon g round i n e nvironm ental a nd p alaeontological s tudies o f t he P leistocene.

H owever, p etrological w ork i s

o nly n ow b eing a ppreciated f or t he breadth a nd w ealth o f i nformation i t c an provide t o a rchaeologists."

( Don B rothwell, A .P. Harvey.

i n:

D .R.C. Kempe a nd

T he Petrology o f

Archaeological Artefacts. S .

1 )

MOM

3

Oxford 1 983,

Inhaltsverzeichnis

T eil I

S eite

1 .

E 1NL aTUNG

1 0

2 .

D ER R OHMATERIALASPEKT I N D ER F ORSCHUNGSG ESCHICHTE

1 4

2 .1.

D ie E ntstehung d er Petroarchäologie ( 1840 - 1 899)

1 6

2 .2.

D ie e rste B lütezeit d er P etroarchäologie ( 1900 - 1 939)

2 0

2 .3.

D ie R uhephase d er P etroarchäologie ( 1940 - 1 957)

3 0

2 .4.

D ie z weite B lütezeit d er P etroarchäologie ( 1958 - h eute)

3 4

3 .

Z UR G EOLOGIE D ES NEUWIEDER B ECKENS I N H INBLICK A UF M ÖGLICHE R ESSOURCEN FÜR D IE S TEININDUSTRIE D ES F UNDPLATZES A NDERNACH-MARTINSBERG ( KR. MAYEN-KOF t iENZ)

4 6

3 .1.

A llgemeine G eologie d es N euwieder B eckens

4 6

3 .2.

M ögliche R essourcen f ür d ie p aläolithische S teinindustrie

4 8

3 .2.1.

G erölle d er v erschiedenen R heinterrassen

5 2

3 .2.2.

Primäre und a ndere s ekundäre V orkommen i n d er Umgebung d es S iedlungsplatzes

5 6

3 .2.3.

Import v on R ohmaterial

6 9

3 .3 .

Z usammenfassung

7 2

4 .

N ATURWISSENSCHAFTLICHE A NALYSEVERFAHREN Z UR C HARAKTERISIERUNG V ON R OHMATERIAL

7 4

4 .1.

Z iel d er Untersuchungen

7 4

4 .2.

M ineralbestand u nd G efüge

7 6

4 .2.1.

P olarisationsmikroskopie a n D ünnschliffen

7 6

4 .2.2.

R öntgendiffraktometrie ( XRD)

8 3

4 .2.3.

R asterelektronenmikroskopie ( REM)

8 7

S eite

4 .3 .

C hemismus

9 1

4 .3.1.

E nergiedispersive R öntgenmikroanalyse ( EDAX)

9 1

4 .3.2.

Neutronenaktivierungsanalyse ( NAA)

94

4 .4.

G enese

9 9

4 .4.1.

M ikrofossilbestimmung

9 9

4 .5 .

A ndere Untersuchungsverfahren

1 01

4 .6.

Z usammenfassung

1 02

5 .

D IE D IFFERENZIERUNG DES R OHMATERIALS D ER S TEINARTEFAKTE D ES F UNDPLATZES A NDERNACH MARTINSBERG

1 04

5 .1.

Makroskopische G ruppeneinteilung

1 04

5 .2.

P etrographische C harakterisierung

1 06

5 .3 .

R öntgendiffraktometrie

1 12

5 .4.

R asterelektronenmikroskopie ( REM)

1 14

5 .5 .

E nergiedispersive R öntgenmikroanalyse ( EDAX)

1 17

5 .6.

N eutronenaktivierungsanalyse ( NAA)

1 20

5 .7.

M ikrofossilbestimmung

1 33

5 .8.

Z usammenfassung

1 35

6 .

ÜBER D IE M ÖGLICHE HERKUNFT D ES R OHMATERIALS V ON A NDERNACH-MARTINSBERG U ND IHRE ARCHÄOL OGISCHE RELEVANZ

1 39

7 .

ART D ES R OHMATERIALS UND T ECHNOLOGISCHE M ÖGLICHKEITEN

1 49

8 .

ARCHÄOLOGISCHE FRAGESTELLUNGEN UND IHRE B EANTWORTUNG D URCH NATURWISS E ISCHAFTLICHE UNTERSUCHUNGSMETHODEN

1 64

9 .

S UMMARY

1 68

L ITERATURVERZEICHNIS

1 71

1 0.

( XRD)

S eite T eil I I:

A bbildungen u nd T abellen

1 94

Abb. 1 1.1

G eologische Ü bersichtskarte d es N euwieder B eckens

1 95

T ab. 1 1.2

Z ur G enese d es T ertiärquarzites i m Westerw ald und S iebengebirge

1 96

Abb. 1 1.3

B lattübersicht d er i n H inblick a uf Q uarzitv orkommen überprüften g eologischen Karten

1 97

Abb. 1 1.4

V erbreitung v on T ertiärquarzit i m Neuwied er B ecken und Umgebung

1 98

T ab. 1 1.5

C halzedon- und O palvorkommen i m S iebengeb irge

1 99

Abb. 1 1.6

V erbreitung v on F euersteingeröllen

2 05

T ab. 1 1.7

M ikroskopische C harakterisierung d es R ohm aterials d er Andernacher Q uarzitArtefakte

2 06

T ab. 1 1.8

M ikroskopische C harakterisierung d er g eol ogischen Q uarzit-Proben

2 07

Abb. 1 1.9

Lage d er u ntersuchten prähistorisch g enutzt en T ertiär- und Kreide-Quarzitvorkommen

2 10

T ab. 1 1.10

Mikroskopische C harakterisierung d es R ohmaterials d er Andernacher FeuersteinArtefakte

2 11

T ab. 1 1.11

V erzeichnis d es m it NAA-gemessenen E iseng ehaltes d er untersuchten a rchäologischen R ohmaterial-Proben

2 13

Abb. 1 1.12

V ergleich d er Kalium-Chrom-Konzentrationen v on Q uarzitvarietäten v erschiedener Lokalit äten

2 15

Abb. 1 1.13

V ergleich d er Natrium-Chrom-Konzentrationen v on Q uarzitvarietäten v erschiedener Lokalit äten

2 16

Abb. 1 1.14

V ergleich d er S candiumChrom-Konzentrationen v on Q uarzitvarietäten v erschiedener L okalit äten

2 17

A bb. 1 1.15

V ergleich d er Lutetium-Scandium-Konzentrat ionen v on Q uarzitvarietäten v erschiedener Lokalitäten

2 18

A bb. 1 1.16

V ergleich e iniger S purenelement-Konzentrat ionen v on C halzedonvarietäten v erschiedener L okalitäten

2 19

S eite

A bb. 1 1.17

V ergleich e iniger S purenelement-Konzent rationen d er Andernacher F euersteinv arietäten

2 20

A bb. 1 1.18

V ergleich e iniger S purenelement-Konzent rationen d er Andernacher Feuersteinv arietäten

2 21

A bb. 1 1.19

V ergleich d er S purenelement-Konzentrat ionen d er A ndernacher Kieselschieferv arietäten

2 22

A bb. 1 1.20

G ehalt a n S eltenen E rden d er Andernacher Q uarzitartefakte ( Q 1 (b)/M Q l (f)/M)

2 23

A bb. 1 1.21

G ehalt a n S eltenen Erden d er Andernacher Q uarzitvarietäten ( alle Q uarzitvarietäten)

2 24

A bb. 1 1.22

G ehalt a n S eltenen Erden e iniger Q uarzitv arietäten a us G önnersdorf und N iederb ieber

2 25

A bb. 1 1.23

G ehalt a n S eltenen Erden d er n iederländis chen Q uarzitartefakte

2 26

A bb. 1 1.24

G ehalt a n S eltenen E rden d er C halzedonvarietäten v erschiedener Lokalitäten

2 27

A bb. 1 1.25

G ehalt a n S eltenen Erden d er Andernacher F euersteinartefakte

2 28

T ab. 1 1.26

Z usammenfassung d er naturwissenschaftl ichen Untersuchungsergebnisse a m R ohmaterial d er Andernacher S teinartefakte

2 29

T eil I II:

Anhang

2 33

Anhang 1 :

V erzeichnis d er T ertiärquarzitvorkommen i m Neuwieder B ecken und Umgebung

2 34

A nhang 2 :

V erteilung d er Q uarzkorngrößenklassen

2 58

3 :

E rgebnisse d er R öntgendiffraktometrie

A nhang

Anhang 4 :

Anhang

5 :

A nhang 6 :

( XRD)

2 66

E rgebnisse d er e nergiedispersiven R öntg enmikroanalyse ( EDAX)

2 73

E rgebnisse d er Neutronenaktivierungsa nalyse ( NAA)

2 76

E rgebnisse d er M ikrofossilbestimmung

2 89

S eite T eil IV:

T afeln

T afel 1 :

A ndernach G ruppe Q 1 (a)/M

T afel 2 :

Q 1 (b)/M

3 :

Q 1 (c)/M

T afel 4 :

Q 1 (d)/M

5 :

Q1 (e)/M

T afel 6 :

Q l (f)/M

T afel

T afel

T afel

2 92

7 :

Q 2 /M

Q3 / P1

T afel 8 : T afel

9 :

C H(a)/M

T afel 1 0:

G H(b)/M

T afel 1 1:

F 1 /M

T afel 1 2:

F 2 /M

T afel 1 3:

F 3 /M

T afel 1 4 :

Q 1 /E 1 :

T afel 1 5:

Q 2-AP

T afel 1 6:

C H/EV

T afel 1 7:

F 1 /EP

T afel 1 8 :

F 2 /E2

T afel 1 9:

F 3 /EP

T afel 2 0:

F 4 /EP

T afel 2 1:

F 5 /EP

T afel 2 2 :

F 6 /EP

T afel 2 3:

L 1 /EP

T afel 2 4 :

L 2 /EV

T afel 2 5:

KO/EP

T afel 2 6 :

V K/EV

T afel 2 7:

E udenbach, Herschbach, Muffendorf

T afel 2 8:

W intermühlenhof, Hausen, Lenderscheid

T afel 2 9:

R örshain,

Z iegenhain,

T afel

3 0:

L iedberg,

W ommersom,

T afel

3 1:

E ms-Quarzit, T aunus-Quarzit, a us d en Ardennen

T afel 3 2 : T afel

3:

T afel 3 4 :

S cheden T eufelsmauer Q uarzit

F oraminiferen ( F 1 /EV) F oraminiferen ( F 2 /1 1 1 ') D inoflagellaten-Zysten ( F 3 /

)

D inoflagellaten-Zysten ( F 4 /EP)

8

TE I L

I

_

9_

1 .

E inleitung

D ie v orliegende Magisterarbeit i st

e in V ersuch,

m it H ilfe

v on naturwissenschaftlichen V erfahren z usätzliche I nformationen z um s ozio-ökonomischen R ohmaterialverhalten d er s päteiszeitlichen B evölkerung z u e rhalten. A ls B eispiel d iente d as 1 979 - 1 983 unter der Leitung v on Herrn Prof.

D r.

G erhard B osinski u nd H errn D r.

S tephan

V eil e rgrabene S teinartefaktinventar d es Fundplatzes Andernach

( Neuwieder B ecken).

Aufgabe d er Untersuchung war e s z um e inen,

d as R ohmate-

r ialspektrum d er S teinwerkzeuge d es Magdalenien- u nd e ndp aläolithischen F undhorizontes g enau p etrographisch z u d efinieren,

u m e inen s päteren V ergleich m it a nderen F und-

i nventaren d es Neuwieder B eckens z u e rmöglichen.

Z um z weiten s ollte v ersucht w erden,

d ie Anzahl u nd H er-

kunft d er v erschiedenen R essourcen z u e rfassen,

d ie v on

d en J äger- u nd S ammlergruppen e xploitiert w orden s ind. D amit w ar b eabsichtigt, H inweise f ür d en ö konomischen A ktionsradius i m s päten J ungpaläolithikum z u g ewinnen.

A ls l etzten Komplex b efaßt s ich d ie Arbeit m it m öglichen Aussagen ü ber d ie Q ualität d er R ohmaterialien.

S o w erden

d ie l okal i m Neuwieder B ecken a nstehenden Q uarzitvariet äten m it a nderen b ekannten V orkommen i n M itteleuropa v erg lichen,

d ie e benfalls i m Paläolithikum a ls W erkstoff f ür

d ie l ithische Industrie g edient h aben.

Z um a nderen w er-

d en a uch d ie i n Andernach v erwendeten v ier Hauptgesteinsa rten - Q uarzit,

C halzedon, K ieselschiefer u nd F euerstein -

nach Kriterien f ür i hre u nterschiedlichen B earbeitungsf ähigkeiten d ifferenziert. s ein,

Z iel d ieser S tudien s oll e s

d ie r ohmaterialbedingten t echnologischen Möglich-

k eiten z u e rklären und z usätzliche I nformationsquellen z u d en t raditionellen a rchäologischen Methoden z u e rh alten.

D ie B ereitstellung d es F undmaterials v erdanke i ch H errn Prof.

D r.

G erhard B osinski.

W ichtige A nregungen f ür d ie-

s e Arbeit e rgaben s ich a us v ielen G esprächen m it H errn D r.

S tephan V eil.

Außerdem k onnte i ch m ich d er g roßzü-

g igen U nterstützung u nd H ilfestellung d urch b eratene G espräche u nd Z urverfügungstellung v on w issenschaftlichen G eräten d er n achstehenden D amen u nd H erren e rfreuen:

H err D r. H .J. A lbers ( Landesanstalt f ür Ökologie, Lands chaftsentwicklung u nd F orstplanung N ordrhein-Westfalen, R ecklinghausen) H err D r.

R .

H err Prof.

B elow ( Institut f ür P aläontologie, D r. W .

B onn)

B oenigk ( Geologisches I nstitut, K öln)

F rau I . C loß ( Institut f ür Ur- u nd F rühgeschichte, K öln, Labor f ür V egetationsgeschichte/Pollenanalyse) H err D . D ettmar ( Institut f ür M ineralogie,

B ochum)

H err D ipl.-Ing. W .M. F elder ( Rijks G eologische D ienst, H eerlen, N iederlande) H err D ipl.-Geol. F .

F arrokh ( Geologisches I nstitut, K öln)

H err P rof. B ochum)

D r. O . F lörke

H err P rof. B ochum)

D r. H . F üchtbauer ( Institut f ür G eologie,

H err D r. H .

( Institut f ür M ineralogie,

G raetsch ( Institut f ür M ineralogie,

B ochum)

H err P rof. D r. U . J ux ( Geologisches I nstitut, Köln, A bt. Paläontologie) H err P rof. D r. E .K. Kempf ( Geologisches I nstitut, K öln, A bt. M ikropaläontologie) H err W . Mackowiak ( Geologisches Institut, Köln, A bt. Paläontologie) H err D ipl.-Geol. U . Marheinecke ( Geologisch-Paläontolog isches Institut u nd M useum, H amburg) H err D r. A .B. M cKenzie S chottland)

( Reactor C entre,

E ast K ilbride,

F rau D r. J . M eurers-Balke ( Institut f ür Ur- und F rühges chichte, K öln, Labor f ür V egetationsgeschichte/Pollena nalyse) H err D r. H . N oll

( Geologisches Institut, Köln)

H err D r. E . Overkott

( Dr.

C . O tto G mbH,

B ochum)

Frau D r. E .A. S chottland)

S later ( Department o f Archaeology ,

G lasgow,

H err D r. K . S teingötter ( Geologisches Landesamt R heinlandPfalz, Mainz)

D urch K orrespondenz e rhielt i ch n och z usätzlich v iele A nregungen v on:

H err H . A ltmeyer ( Bergisch-Gladbach) Frau D r . C .C. B akels ( Instituut v oor Prehistorie, u niversiteit Leiden, N iederlande) Frau D r. A . Masson ( Departement d e G eologie, Frankreich)

R ijks-

V illeurbanne,

Frau D r. M . Mauger ( Institut d 'Art e t d 'Archeologie, P aris, Frankreich) Herr Prof.

D r. P . N ey ( Berchtesgaden)

H err D r. A . Prichystal T schechoslowakei) Herr D r. E ngland)

G .

d e G .

H err Prof. D r. P .M. Leuven, B elgien).

( Geochemisches Labor d er U niversi-

V ermeersch ( Instituut v oor P rehistorie,

S .K. Arora ( Hambach), N . Arts und J .

( Amsterdam), Prof.

D r.

( Trier) u nd Frau I . f ür ,

B rno,

S ieveking ( British Museum, L ondon,

Herr PD D r. W .B. S tern t ät B asel, S chweiz)

D en H erren D r.

( Usteedni A stav g eologic e,

R . F eustel

( Weimar),

S chweitzer ( Hildesheim)

D eeben

Dr. H . L öhr d anke i ch d a-

d aß s ie m ir g roßzügig G esteinsproben z um V ergleich

z ur V erfügung g estellt h aben.

B ei m einem e injährigen S tudienaufenthalt a n d er U niversit ät v on C ambridge

( England)

1 983/84,

d en m ir d ie K ing

E dward V II F oundation f inanziell e rmöglicht hat, k onnte i ch w ertvolle ' pethodische A nregungen g ewinnen.

Z u g roßem

D ank v erpflichtet b in i ch d eshalb d en H erren Prof. A .C.

R enfrew u nd D r. P .A. M ellars.

d em H errn Prof.

D r.

M ein D ank g ilt a ußer-

D r. K .J. Narr ( Seminar f ür Ur- und F rüh-

g eschichte d er W estfälischen W ilhelms-Universität M ünster), d er d as Manuskript kritisch d urchgelesen u nd d ie A nfertig ung z um D ruck g efördert u nd b etreut h at.

N icht z uletzt d anke i ch m einen K ombilitoninnen u nd Kommil itonen d er G eologie, M ineralogie u nd Ur- u nd F rühges chichte a n d er U niversität z u Köln u nd a m D epartment o f Archaeology i n C ambridge

( England),

m it d enen i ch z ahl-

r eiche D iskussionen f ühren k onnte.

D ie v orliegende Magisterarbeit + i st i n z wei B änden m it i nsgesamt v ier T eilen g egliedert. T ext

( I),

B and 2 T eil I I

- IV.

B and 1 e nthält d en

Im T eil I I b efinden s ich

s ämtliche T abellen und Abbildungen, T ext ( I)

i ntegriert w orden s ind.

d ie n icht i n d en

D ie D atenbasis

( Auf-

nahme v on G eländekoordinaten und Untersuchungsergebn isse d er naturwissenschaftlichen A nalysen) i st z usammeng efaßt i n T eil I II

( Anhang).

T eil IV b ilden d ie T afeln

m it M ikrofotografien d er D ünnschliffe u nd r asterelekt ronenmikroskopischen Aufnahmen.

Im T ext w ird a uf d ie

e inzelnen T eile m it r ömischen Z iffern h ingewiesen,

z .B.

Abb. 1 .1 o der Abb. 1 1.1.

+ S i e ist u nter d em T itel " Charakterisierung d es R ohmater ials d er S teinwerkzeuge m it naturwissenschaftlichen V erfahren a m B eispiel d es s päteiszeitlichen F undplatzes A ndernach" v on der Philosophischen F akultät d er Univers ität z u K öln 1 986 a ls s chriftliche Arbeit f ür d ie V erl eihung d es T itels e ines Magister Artium a ngenommen w orden.

2 .

D er R ohmaterialaspekt i n d er F orschungs

schichte

D ie Frage n ach d er Art und Herkunft d es prähistorischen W erkstoffes l äßt s ich m indestens b is z u d en Anfängen d er s ystematischen Erforschung d er Menschheitsgeschichte z urückverfolgen.

1

E in G rund f ür d ieses I nteresse l iegt

s icherlich i n d er B edeutung d er Archäologie a ls m ultid isziplinäre W issenschaft. G eologen w ie C h. Lyell, H . Falconer,

D .

S eit f rühester E poche h aben B uckland,

S ir J . Prestwich,

J . E vans, W . Pengelly u nd W .

B oyd D awkins

w ichtige B eiträge z ur Archäologie g eleistet. d er B egriff " Archäometrie" 2 z war n eu, s ich j edoch b is i n d ie M itte d es 1 8.

E s s ind primär z wei F aktoren,

S omit i st

s eine S puren l assen J ahrhunderts f inden.

3

d ie d as b esondere I nteresse

a n d er Archäologie und a n d en a us d er V orgeschichte b ekannt en Materialien u nd B earbeitungstechniken e rweckten u nd d iese i nterdisziplinäre Z usammenarbeit w eiterhin e rforderl ich m achten. w elle,

Z um e inen b egann e ine r iesige Ausgrabungs-

v on E uropa a usgehend,

i m e igenen Land,

j edoch i n A sien u nd i m Nahen O sten,

b esonders

d ie e s n otwendig machte,

d as Fundkonvolut m it b esseren Materialangaben z u v ersehen u nd z um a nderen m ußten M ethoden g efunden w erden, f ür Museen und Archive z u k onservieren.

d ie F unde

S o s ind i n d iesem

Z usammenhang b esonders d ie Arbeiten v on M .H. Klaproth z u

1

2

E ine d er f rühesten Ü berlegungen l äßt s ich b is 1 656 z ur ückverfolgen, a ls S ir W illiam D ugdale e in p oliertes S teinbeil v on O ldbury ( North Warwickshire) b eschrieb u nd d arauf h inwies, d aß d as R ohmaterial n icht l okal a ns tand " in t his part o f t he C ountrie, n or w ithin x 1 m iles f rom h ence". ( F.W. S hotton u nd G .L. Henry, 1 979:76) M odernes Kunstwort a us g riech. ( archaiös) " urtümlich", " alt" u nd ( metreö) " ich m esse", S ammelbezeichnung m oderner naturwissenschaftlicher Methoden d er Untersuchung a rchäologischen Materials, i nsbesondere s olcher, d ie d er D atierung und d amit a uch d er Herkunftsbestimmung s owie d er W erkstoffanalyse d ienen. ( S. C hampion, 1 982:15)

3V . S tukeley ( 1740) l egte a ls e iner d er e rsten e in S tück G estein - i n d iesem Fall v on S tonehenge - u nter d as M ikroskop.

e rwähnen,

d er a b 1 810 a n d er n eugegründeten B erliner

U niversität a ntike Münzen, Waffen,

G laspasten,

c hine-

s ische G ongs u nd m ittelalterliche S kulpturen m it d em Z iel untersuchte,

d en Archäologen präzise Informationen

z um Material z u l iefern ( J.

R iederer,

1 976:2).

1 888 e nt-

s tand s chließlich d as e rste Museumslabor d er W elt b ei d en K öniglichen Museen i n B erlin.

Erster D irektor d es c hemi-

s chen Labors w urde F .

nach d em e s s päter b enannt

R athgen,

w orden i st.

H eute e xistieren m ehrere Arbeitsgruppen,

d ie s ich m it

d en v erschiedensten Problemen b eschäftigen. l and g ibt e s u .a.

I n D eutsch-

d ie Arbeitsgruppe Archäometrie d er

Freien Universität B erlin,

d en Arbeitskreis Archäometrie

d er G esellschaft D eutscher C hemiker ( GDCh)

s owie d en

Arbeitskreis Archäometrie d er D eutschen M ineralogischen G esellschaft

( DMG).

S eit E nde d er 5 0er J ahre e rscheint

a ußerdem e ine R eihe v on Z eitschriften m it Aufsätzen z u d iesem F orschungsbereich ( C.W. Z usammenhang s ind u .a.

B eck,

1 980).

In d iesem

z u n ennen:

Archaeometry ( The B ulletin o f t he R esearch Laboratory f or Archaeology a nd t he H istory o f Art, Oxford University, B d. 1 - ( 1958-)) B erliner B eiträge z ur Archäometrie, Hrsg. v . S taatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, B d. 1 - ( Berlin-West 1 976-) Informationsblätter z u d en Nachbarwissenschaften d er Ur- und Frühgeschichte ( INW), Hrsg. v . V . Arnold, R . B usch u nd J . H oika, H eft 1 - ( Göttingen, B onn 1 970-)

S eit 1 971 w ird v on d er S tiftung V olkswagenwerk e in S chwerpunktprogramm " Archäometrie" g efördert.

Im f olgenden Ü berblick ü ber d ie F orschungsgeschichte s ollen e xemplarisch n ur e inige w ichtige Arbeiten v orges tellt w erden,

d ie k ennzeichnend f ür d ie F orschungspro-

j ekte und Anwendung d er P etroarchäologie 4 i m Laufe d er

4 E in e w issenschaftliche D isziplin, d ie i hr Objekt v or- b is f rühgeschichtliche S teinartefakte - m it H ilfe

Z eit s ind.

V erständlicherweise k önnen n ur d ie P ublika-

t ionen b erücksichtigt w erden,

d ie s ich m it d er B estim-

m ung und H erkunft v on g eschlagenen u nd p olierten R ohmat erialien d er S teinindustrie b eschäftigen.

2 .1.

D ie E ntstehung d er P etroarchäologie

( 1840 - 1 899)

S eit B eginn d er s ystematischen Archäologie i n d en J ahren z wischen 1 840 u nd 1 870

( G.

D aniel,

1 975 :57)

l assen s ich

d er L iteratur s chon z ahlreiche Ü berlegungen z u d er g eolog ischen B estimmung d es R ohmaterials v on S teingeräten e ntn ehmen.

D as Hauptinteresse l ag p rimär a uf f olgenden d rei

B ereichen:

1 )

G enaue p etrographische A nsprache d es Materials

2 ) H erkunft d es G esteins

3 ) V erbreitung d es G esteins

E in g roßes F orschungsproblem w ar i n d ieser Z eit u nd b is E nde d es 1 9. Frage.

F .

J ahrhunderts d ie s ogenannte Nephrit-Jadeit-

B erwerth b eschreibt d ie Problematik f olgen-

d ermaßen :

" Man v ersteht d arunter i m A llgemeinen d ie Lösung e iner e thnologischen A ufgabe m it H ilfe d er M ineralogie und Petrographie. Ihre E ntstehung w urde hauptsächlich d urch d ie i n n euerer Z eit v on s ämmtlichen O ulturstaaten e ifrigst g epflegten F orschungen nach d en v om S choosse d er Erde n icht v erzehrten Ü berresten v orgeschichtlichen V ölkerl ebens v eranlaßt." ( 1890:54)

s pezifisch a rchäologischer u nd p etrographischer M ethoden e rforscht. D ie g enaue B estimmung d er s tofflichen Z usamm ensetzung v on S teinartefakten, d ie B estimmung d es G ef üges, u nd d er H erkunft d er G esteine, m orphologische, t ypologische A nalysen, b zw. Analysen v on Arbeitsspuren d ienen i hr a ls M ittel z ur e xakten F ixation d es O bjektes, d as s o z u e iner g laubwürdigeren Q uelle f ür d ie E rkenntn is d er E ntwicklung d er m enschlichen G esellschaft w ird ( J. t elcl, M . Ma ka und J . Malina, 1 970:151).

Anlaß f ür d iese Untersuchungen w aren z ahlreiche p olierte S teinbeile a us J ade, d .h.

e inem G estein,

J adeit,

N ephrit u nd C hloromelanit,

d essen n atürliche V orkommen i n g anz

E uropa - m it Ausnahme e iniger w eniger S tellen i n d en g lazialen n ordmitteleuropäischen Ablagerungen - n och v öllig unbekannt w aren.

D ie D iskussionen e rregten b ald

n icht n ur d ie i nternationale Aufmerksamkeit v on Archäol ogen und M ineralogen, S o

g aben Hypothesen,

i n

s einem B uch

s ondern a uch b erühmter E thnologen.

w ie s ie u .a.

v on H .

F ischer ( 1875)

" Nephrit und J adeit nach i hren m ineralogi-

s chen E igenschaften s owie nach i hrer urgeschichtlichen und

e thnographischen B edeutung"

f ür h eftige D ebatten.

H .

f ormuliert w urden,

F ischer h atte v ersucht,

Anstoß das

Auftreten d ieser S teinbeile i n Z usammenhang m it V ölkerwanderungen a us Asien nach E uropa z u e rklären.

S o

s chreibt e r:

" Dem g egenüber e rscheint e s b efremdend, w ie d em g anzen Erdtheil E uropa - s oweit b is j etzt b ekannt - e in i hm s elbst z ugehöriges V orkommen v on d em Nephrit, d .h. e iner kryptokrystallinischen, d em G rammatit m ehr w eniger nahes tehenden V arietät d es s onst s o g emeinen M inerals H ornb lende v ersagt i st, w ährend Asien und O ceanien d ieselbe z um T heil i n b edeutenden Massen l iefern und w ährend v iell eicht a uch Amerika s eine e igenen Nephritvorkommnisse b es itzt." ( 1875:6)

E in g roßer Anteil d ieser S teingeräte w urde v or a llem d urch d ie Ausgrabungen d er S chweizer Pfahlbausiedlungen s eit 1 854 z utage g efördert, b eiten v on E . l enberg ( 1866,

d ie e rste a nalytische Ar-

D esor ( 1866), H . 1 869)

F ischer ( 1866), L .R.

F el-

und a nderen h ervorriefen.

D urch d ie D iskussionen d er v erschiedenen W issenschaftler a usgelöst,

f olgte nun b ald e ine i ntensive S uche nach d em

G estein i n d er e inheimischen Umgebung. a llseitig a ngenommene A nsicht v on H .

S o b lieb d ie f ast

F ischer nahezu w ider-

s pruchslos b is z um J ahre 1 879 b estehen, a nstehender N ephrit u .a.

i m Z obtengebirge

und d er S teiermark g efunden w urde 1 885;

F .

B erwerth,

1 890).

a ls s chließlich

( H.

( Schlesien)

T raube,

1 884,

A ußerdem b egann j edoch e ine umfassende G rundlagenfors chung, u m d urch e ine p etrographische Untersuchung a ller b ekannten S teingeräte,

e ine V ergleichsbasis z u e rhalten.

D iese Arbeiten l assen s ich b is i n d ie h eutige Z eit v erf olgen, u .a.

i n G roßbritannien und Frankreich.

s em Z usammenhang s ind d ie Arbeiten v on A . 1 865,

1 881)

i n Frankreich und d ie v on R .

t en S tudien v on A . Arzruni A . Arzruni ( 1890)

( 1884),

( 1881,

J . Palliardi

1 883),

D amour ( 1863, V irchow a ngeregR .

V irchow u nd

( 1889) und F .

i n D eutschland z u n ennen,

I n d ie-

d ie i n d en

B erwerth

" Verhandlun-

g en d er B erliner G esellschaft f ür Anthropologie, l ogie u nd Urgeschichte" d en s ind.

E thno-

s päter b esonders p ubliziert w or-

D as F orschungsprojekt w urde z um B estandteil

d er Z ielsetzungen d er e rst 1 869 unter g roßer M itwirkung v on R .

V irchow g egründeten G esellschaft.

D aneben w urden a ber a uch a ndere F elsgesteinarten d urch Arbeiten v on P . L ohmann ( 1884), g eführt.

z .B. ü ber E klogit,

d urch-

Auch h ier w aren d ie p olierten S teinbeile G egen-

s tand d er Untersuchungen.

G leichzeitig b eschäftigte m an

s ich a uch m it d en a nderen e inheimischen R ohmaterialien d er l ithischen Industrien prähistorischer Z eit, u .a. F euerstein,

Jaspis, H ornstein und Obsidian.

m it

D ie Arbeiten

w aren j edoch s ehr v iel s eltener und nahmen b ei w eitem n icht d ie B edeutung a n,

w ie d ie Nephrit- und J adeit-Frage.

E s s ind d ie Publikationen v on M .G. d el

( 1878),

F euerstein,

B leicher u nd C .F. Fau-

d ie s ich n eben d en F elsgesteinen a uch m it J aspis und a nderen G esteinsarten a useinander-

g esetzt haben.

M it Obsidian,

d er v on d en neolithischen

Industrien i n M ähren b ekannt war,

b eschäftigten s ich u .a.

d ie Untersuchungen v on J . Knies ( 1891) und I .L. ( 1895).

C ervinka

D aneben g ibt e s a uch e ine R eihe v on g anz r egiona-

l en S tudien,

w ie z .B.

d ie Arbeiten v on D r. Loewer ü ber d ie

" Waffen und G eräthe d er S teinzeit i n H essen i n g eologis cher B eziehung"

( 1892)

o der v on P .

V oß ü ber d ie " Petro -

g raphische Untersuchung e iniger S teingeräthe a us T hüringen" ( 1893) t ars, v r ich,

s owie d ie B earbeitung e ines s pezifischen Fundinvenw ie z .B. ü ber d ie S tation v on Predmost 1 886).

D as l etzte B eispiel z eigt,

( J.N.

W old-

d aß e s a uch h ier

manchmal d urchaus z u e twas l ebhaften D iskussionen k ommen

k onnte,

s obald d ie H erkunft d es R ohmaterials s ozio-politi-

s che Interessen b erührte

( K.J. Ma v s ka,

1 886).

A bschließend z u e rwähnen s ind n och d ie s ehr d etaillierten U ntersuchungen v on T . Ortvay ( 1887),

d er e ine Ü bersicht

ü ber d ie s toffliche Z usammensetzung v on c a. d enen G esteinstypen g ibt,

2 6 v erschie-

d ie f ür d ie H erstellung v on

prähistorischen S teingeräten i n Ungarn v erwendet w orden s ind.

Interessant s ind u .a.

s eine Anmerkungen ü ber d ie

B edeutung m ineralogischer A nalysen.

S o s chreibt e r :

" Bekanntlich b esitzen d iese S teinarten e ine g roße m ineral ogische Mannigfaltigkeit, a lso z ahlreiche l ocale Variet äten. W enn d ie c hemische A nalyse o der d ie m ikroskopis che Untersuchung a uch a n d en S teinsachen v on g leicher E igenthümlichkeit d er m ineralogischen D isparität c onstat irt, d ann k önnen w ir d eren l ocale Provenienz u nwiderl eglich n achweisen." ( 1887:60)

D ie Untersuchungsmethoden u mfaßten n eben e iner k urzen mak roskopischen B eschreibung d es G esteins u nd s einer E igens chaften ( Farbe,

S truktur ,

B ruchform, H ärte)

z umeist a uch

e ine D ünnschliffanalyse ü ber M ineralzusammensetzung, K orng röße, Matrix u nd a ndere G efüge- u nd T exturmerkmale. d ie M öglichkeit e iner c hemischen Analyse w urde z .T.

Auch e rwo-

g en b zw .

s tark - b esonders d urch A .B. Meyer ( F. B erwerth,

1 890:56)

i n D resden - a ngeregt.

S o s chreiben M .G.

B lei-

c her u nd C .F. Faudel i n i hrem Aufsatz " Nature e t proven ance d es r oches q ui o nt s ervi a l a f abrication d es i nstrum ents":

" On s ait c ombien i l e st parfois d ifficile d e s pecifier u ne r oche s ur d es e chantillons r oules o u a yant s ubi l ' action prolongee d es a gents a tmospheriques e t n e m ontrant a ucune c assure f raiche. Il a urait f allu, d ans q uelques c as, r ecourir a l 'analyse c himique, a l a r ec herche d u p oids s pecifique, a l 'examen m icroscopique d e p laques m inces e t p olies; o r, n ous n ' avions n i l e t emps n i l es m oyens d e n ous l ivrer a d es i nvestigations S i d elicates." ( 1878:184)

W ichtig f ür d iese Z eit w ar , M aterial a nalysiert w urde,

d aß nur d as a rchäologische w ährend a nstehendes G estein

a nscheinend n ur makroskopisch m it d em F undinventar v er-

g lichen w urde.

D as g eologische G estein wurde b isher

j edoch n icht d urchgehend s ystematisch k artiert u nd p etrog raphisch b earbeitet, m it

um d ann d as a rchäologische F undgut

e inem präzisen V orkommen e indeutig i n V erbindung z u

s etzen.

S o b lieben a lle A ussagen z ur g enauen L okalisie-

r ung d er p rähistorisch e xploitierten A ufschlüsse w eiterh in r eine S pekulation.

D ie z ahlreichen petro-chemischen

Angaben z um a rchäologischen R ohmaterial waren w iederum m eistens f ür d en Archäologen - b is a uf d ie g enaue G es teinsansprache,

d .h.

z um B eispiel o b J ade,

J adeit o der

C hloromelanit - n icht z u v erwenden.

2 .2.

D ie e rste B lütezeit d er Petroarchäologie ( 1900 - 1 939)

D ie n ächsten v ier J ahrzehnte s ind g ekennzeichnet d urch d as z unehmende I nteresse v on Naturwissenschaftlern a n a rchäologischen Fragen,

d urch E xperimente i n d er Petro-

a rchäologie u nd v ermehrte I nstitutionalisierung.

Anders a ls i n d en v ergangenen J ahren w idmet m an s ich j etzt s tärker d em R ohmaterial e inheimischer a rchäolog ischer S teinindustrien.

Arbeiten,

w ie s ie v on P . V oß

( 1893) u nd a nderen s chon b egonnen w orden w aren, w erden n un i ntensiv f ortgesetzt.

E s w erden n un e ntweder b e-

s timmte R egionen o der e inzelne F undplätze a ufgearbeitet. D a m an i nzwischen d as Nephrit- u nd J adeitproblem g elöst hat, d .h.

d as V orkommen d ieser G esteine i n D eutschland

u nd a nderen T eilen E uropas nachweisen kann,

b efaßt m an

s ich i n d er F olgezeit a uch m it a nderen W erkstoffen. In d er L iteratur f inden s ich Untersuchungen z u F euers tein,

Q uarzit, Lydit,

C halzedon und J aspis.

W ährend

s ich f rüher d ie A nalysen primär m it F elsgesteinbeilen, d .h.

m it n eolithischen u nd bronzezeitlichen F undinven-

t aren,

b eschäftigt h aben, k ommen a uch d ie paläolithi-

s chen S teinindustrien h inzu.

Z u d en w ichtigsten t heore-

t ischen u nd m ethodischen S tudien z ählen d ie Arbeiten v on

W .

D eecke,

o rdentlicher Professor d er G eologie u nd Palä-

o ntologie a n d er Universität Freiburg i . 1 933),

B r.,

( 1900,

1 905,

d ie e inen neuen Abschnitt i n d er G eschichte d er

Petroarchäologie e inleiten.

G emeint

s ind b esonders s eine

experimentellen R ohmaterialuntersuchungen,

z .B.

z ur Er-

k lärung v on Farbvarianten und Patinabildung a uf F euerstein ( 1900,

1 905).

In s einem Aufsatz

" über d as G esteinsmate-

r ial d er R ügen'schen und Neuvorpommer 'schen prähistoris chen W erkzeuge" b eschreibt W .

D eecke,

s teinsplitter über d er Flamme b zw. m ikalien b estimmte Farbwechsel

w ie d unkle Feuer-

m it v erschiedenen C he-

z eigen.

Aufgrund s einer

experimentell e rzielten Ergebnisse v ersucht e r,

a uf d ie

E inbettungsbedingungen v on Feuersteinartefakten z u s chließ en.

Aber e s s ind n och a ndere B eobachtungen,

s chon f rüher untersuchten F elsgesteinbeilen, daß nun e in n euer Abschnitt b eginnt.

W .

u .a.

z u d en

d ie z eigen,

D eecke unter-

s ucht nämlich d ie F elsgesteinbeile n icht nur i n H inblick a uf i hre Korngröße, Härte und m ögliche Herkunft, er versteht a uch,

G esteinsart,

s ondern

Funktion u nd t echnologi-

s che B earbeitungsbedingungen i n V erbindung z u s etzen. S o

s chreibt e r :

" Als S chleifplatten z um P oliren d er r oh z ugeschlagenen F euersteine h at man f ast a usschließlich q uarzitische kambrische Sandsteine verwendet. D ieselben k ommen i n g eeigneter G röße h äufig v or und z eichnen s ich d urch i hre r othe o der bräunliche Färbung, s chwachen F ettglanz und g elegentlich d urch bunte S treifung a us. A ls S chleifm ittel d iente w ohl Sand und z war d er r eine Q uarz ( Dünen) Sand, m it d em a uch d ie Löcher i n d ie Aexte g ebohrt s ein w erden. D a d er S and d ie g leiche Härte w ie d er F euerstein hat, l ieß s ich l etzterer m it d iesem damals e inzig b ekannt en M ittel n icht d urchbohren, s o daß künstlich d urchl öcherte F lintsachen kaum b ekannt s ind. Dagegen i st d er Q uarzsand h ärter a ls d ie F eldspathe, Augite und H ornb lenden und k onnte d eshalb s ehr w ohl z u d eren D urchl öcherung g ebraucht w erden; f reilich g ing d ie B ohrung l angsam v or s ich, w eil d ie Härteunterschiede nur e inen Grad d er m ineralogischen S kala b etragen." ( 1900:96)

Auf Anregung v on W .

D eecke w erden d ie Untersuchungen v on

F elsgesteinbeilen a uch v on a nderen W issenschaftlern i n a nderen R egionen f ortgesetzt,

s o v on 0 . Luedecke

d ie S teinbeile d er Umgebung v on Halle a . und v on 0 . H ildebrand über d ie

S ."

" über

( 1902,

1 904)

" Petrographische Untersu-

c hung e iniger S teinwerkzeuge a us Westpreußen"

( 1904).

W enn a uch d ie Z eit d er s pektakulären D iskussionen b eendet i st,

s o w erden d och d ie Arbeiten ü ber d ie F elsgesteinbei-

l e d er s chweizerischen Pfahlbausiedlungen f ortgesetzt. E s s ind d ie V eröffentlichungen v on A . und L . Hezner ( 1905)

B odmer-Beder ( 1903)

m it d em S chwerpunkt,

d es G esteins näher b estimmen z u k önnen.

d ie Herkunft Im Unterschied

z u d en ä lteren Untersuchungen w erden nun n icht m ehr a uss chließlich d ie a rchäologischen Fundstücke,

s ondern a uch

d ie g eologischen Vergleichsproben b etrachtet.

E benso e r-

f ahren d ie Untersuchungsmethoden e ine d eutliche Ä nderung. Während man f rüher f ast a usschließlich Dünnschliffe z ur G efügebestimmung b enutzt hat,

w erden s ie

j etzt d urch c hemi-

s che Hauptkomponentenanalysen e rgänzt - u .a. A l 203 '

F e0,

MnO,

S i02,

T iO 2 '

C e0, Mg0 - und v ergleicht d eren q uantita-

t ive V erteilung i n d en e inzelnen S tücken.

1 922 e rscheint s chließlich e in Aufsatz v on J .

Andree,

d er

a uf e iner V erbreitungskarte r und 4 0 g eologische N ephritund Jadeit-Vorkommen i n Europa kartiert. e inmal nachdrücklich,

Er b etont n och

daß n ur d ie m ineralogisch-chemische

Untersuchung l etzten E ndes m it a bsoluter S icherheit d en Ursprung d es b enutzten Materials f estzustellen v ermag ( 1922:25).

Zwischenzeitlich w erden a n v erschiedenen Universitäten i n D eutschland e ine R eihe v on D issertationen über R ohmaterialb estimmung - m eist v on S teingeräten e ines begrenzten r egionalen G ebietes - m it unterschiedlichen Methoden a ngefertigt: z .B.

d ie Arbeiten v on P .

S tautz ü ber d ie " Petrographische

Untersuchung v on S teinartefakten a us d em V ogelsberge"

a n

d er G roßherzoglich Hessischen Ludwigs-Universität z u G ießen ( 1910),

F .

W ürzbach über " Das R ohmaterial prähistorischer

S ilexwerkzeuge nach V orkommen und E igenschaften" a n d er Naturwissenschaftlich-Mathematischen Fakultät d er A lbertLudwigs-Universität z u Freiburg i m Breisgau

( 1914) u nd

F . Keller ü ber " Petrographische Untersuchung unterfränkis cher S teinartefakte"

an d er Hohen Philosophischen Fakultät

d er B ayerischen J ulius-Maximilians-Universität W ürzburg ( 1920).

D ie D issertation v on P .

S tautz b eruht d abei a uf m akroskopi-

s chen und m ikrochemischen Untersuchungen v on primär i n O berh essen g efundenen F elsgesteinbeilen,

d ie a ls E inzelfunde i m

Museum d es Oberhessischen G eschichtsvereins i n G ießen a usg estellt waren.

W ichtig f ür d ie w eiteren Publikationen i st,

d aß d er Autor z um e rsten Mal e ine V erbreitungskarte f ür d ie Provinz O berhessen b eifügt.

S o s chreibt e r :

" Zum l eichteren Auffinden d er e inzelnen Fundorte u nd z ur F eststellung e twaiger B eziehungen z wischen d iesen u nd d en v erwandten G esteinen, i st e ine Karte b eigefügt ( Tafel I II), a uf d er d ie Fundorte d urch s chräge S chrift kenntlich g emacht s ind. D urch e in Z eichen i st d as G estein, d as z ur H erstellung d es d ort g efundenen Artefakts g edient hat, g ek ennzeichnet." ( 1910:5)

F . Keller b efaßt s ich e benfalls m it d er B estimmung und H erkunft v on F elsgesteinbeilen,

v ersucht

j edoch a uch d ie

Abnutzungs- und B earbeitbarkeit i n Z usammenhang m it d er p hysikalischen F estigkeit e ines R ohmaterials z u b etrachten. W ichtig s cheinen a uch e inige s einer Ü berlegungen z ur Z iels etzung d er Analysen, d en

s ollen.

d ie h ier d eshalb w iedergegeben w er-

S o s chreibt e r :

" Allerdings g estattet d ie Untersuchung e ines D ünnschliffes a m s ichersten d ie F eststellung d er G esteinsart; a ber e inest eils k ommt b ei g rößeren Objekten, v or a llem f ür t echnische V erwendung, g erade d ie Makrostruktur i n Frage, w elche i m D ünnschliff m eist n icht z u ü bersehen i st, a ndernteils s ind d ie kristallinen w ie s edimentären G esteine s o w eitverbreit et, d aß a uch d ie g enaueste B estimmung d er G esteinsspezies i m a llgemeinen k einerlei S chlüsse a uf d ie Herkunft d es Materials z uläßt; l etztere, w elche d en Prähistoriker b es onders i nteressiert, m uß v ielmehr a us a nderen, v or a llem g eologisch-geographischen B eobachtungen g efolgert w erden. D eshalb d ürfte d ie Herstellung v on D ünnschliffen n ur s elt en n otwendig, e ine d etaillierte B eschreibung d erselben ü berhaupt überflüssig z u s ein. Außerdem m öchte g erade d er Prähistoriker, w elcher m it o ptischen Untersuchungen w eniger v ertraut i st, u nd n icht z uletzt mancher Laie d urch d ie M öglichkeit d er m akrosk opischen B estimmung i n d en S tand g esetzt w erden, d ie G es teinsart z u e rkennen. E s s ollte a lso d em Ausbau d ieser Prüfungsmethode i n e rster L inie R echnung g etragen w erden." ( 1920:6/7)

D ie M einung v on F . Keller s piegelt d as Interesse w ider , E rgebnisse d urch m öglichst e infache a ber d ennoch a däquate M ethoden z u e rhalten,

d ie a rchäologische F orschungspro-

b leme l ösen h elfen. S o u nterscheiden s ich a uch s chon d ie Angaben d er b eiden o ben e rwähnten D issertationen. p unkt

P .

S tautz l egt d en S chwer-

s einer Arbeit a uf e ine s ehr d etaillierte m ineralo-

g ische B eschreibung d es Materials, M ineralgehalt q uantitativ w ie A . e rfassen.

o hne j edoch z .B.

B odmer-Beder ( 1903)

z u

F . Keller l istet d agegen i n d en Ü bersichts-

t abellen n ur w enige Angaben z um Material a uf, d as s pezifische G ewicht, k ommen.

d en

w ie e twa

d ie Härte und d as m ögliche V or-

S eine Untersuchungen b asieren s omit n ur a uf

makroskopischen Merkmalen.

S chließlich i st n och e ine w eitere Ü berlegung b ei F . Keller z u f inden, S o

d ie e s w ert i st, h ier e rwähnt z u w erden.

s agt e r:

" Die V erfertiger m ußten a lso b ei d er B earbeitung e ines S tückes i mmer d ie E igenschaften d es b etreffenden G es teines i m Auge b ehalten, d amit i hnen d ie Arbeit n icht m ißraten k onnte." ( 1920:22)

Auch d ieses Z itat z eigt,

d aß e ine n eue T endenz i n d er

Petroarchäologie a ufkommt.

E s i st nun n icht n ur w ichtig.

d as Fundobjekt m ineralogisch z u c harakterisieren und d essen m ögliche H erkunft z u e rmitteln, w ichtiger s cheint e s j etzt z u s ein, g ische" Fragen,

a ndere

" archäolo-

d ie d en prähistorischen Menschen und

s eine S elektionskriterien, t reffen,

s ondern v iel

d .h.

s eine G edankengänge b e-

z u e rfassen.

D as T hema d er dritten o ben e rwähnten D issertationen z eigt d iese n eue Orientierung g anz e indeutig. W .

D eecke a n

S ie i st v on

s einen S tudenten F . W ürzbach v ergeben w or-

d en und b efaßt s ich i m G egensatz z u d en b eiden a nderen Werken m it Artefakten d er p aläolithischen Industrien. F .

Würzbach ( 1914) b eschreibt s o n icht n ur a usführlich

d ie g eomorphologischen G egebenheiten d es Paläolithikums E uropas,

d .h.

d ie Umwelt,

s ondern s ie e nthält a uch d i-

v erse Ü berlegungen z um g eologischen V orkommen v on R ohmaterialien f ür d ie Werkzeuge i n F orm v on primären und s ekundären Lagerstätten,

B ergbau und T heorien über mög-

l iche Handelswege e ntlang d er F lußtäler v on S üddeutschl and,

ü ber d ie D onautäler b is z ur Mährischen S chweiz

und d as T hema d er F orm und Ausbildung d er Werkzeuge i n A bhängigkeit v om Material.

Er k onzentriert s ich d abei -

g anz i n d er T radition v on W . F euerstein,

D eecke - primär a uf d en

z u d em e r s owohl ü ber s eine E ntstehung,

g eologischen V orkommen,

d ie

a ls a uch über Verwitterungsfor-

m en und Varietäten d er a morphen und kryptokristallinen Kieselsäure s chreibt.

( Hornstein,

Feuerstein, K ieselschiefer)

Das l etzte Kapitel

s einer Arbeit umfaßt e ine

m ikroskopische Analyse d es l ithischen Inventars d er Munzinger S tation,

d ie n och e inmal i n d er Publikation

v on A . Padtberg ( 1925:51-55) v eröffentlicht w orden i st. Auch h ier s ind m it Hilfe v on W . g efertigt w orden, w erden.

D eecke D ünnschliffe a n-

d ie a ls F oto d er Abhandlung b eigegeben

W ie w ichtig d iese D issertation f ür d ie w eitere

Entwicklung d er Petroarchäologie i st, Z itat b elegen.

S o

s oll d as f olgende

s chreibt e r:

" Durch d as E ntgegenkommen Herrn Prof. D eeckes war e s m ir m öglich, d ie v erschiedensten Kieselsäureausscheid ungen i m D ünnschliff z u untersuchen, und z war w urden v on e inem V orkommen n icht nur j e e in S chliff h erges tellt, s ondern m ehrere, um Z ufälligkeiten d er Ausbild ung z u e leminieren. E s s ei n och e inmal betont, daß e s s ich k eineswegs um e ine m ineralogische o der petrographische Untersuchung und Anordnung d er S chliffe handelt, s ondern um e ine f ür d en Prähistoriker brauchbare, d .h. praktische E inteilung d es mannigfaltigen Materials." ( 1914 :114)

Auch z um T hema Werkstoff und praktische V erwendbarkeit d es Materials hat F .

W ürzbach e ine R eihe v on grundlegen-

d en Kriterien e rarbeitet, Kapitel

a uf d ie n och e inmal

s päter i m

" Rohmaterialart und t echnologische M öglichkeiten"

z urückgekommen w erden s oll.

1 926 e rscheint i m R eallexikon d er V orgeschichte

( Hrsg.

v on F .

E bert)

i m B and 4 ( 1)

e in B eitrag v on H . O bermaier

u nter d em S tichwort " Gesteinsmaterial d er paläolithischen Industrien".

D arin h eißt e s u .a.:

" Da d er M ensch d es ä lteren Paläolithikums s eine D auerW erkzeuge u nd Waffen a usschließlich a us S tein h erstellte u nd a uch i m j üngeren Paläolithikum d esgleichen n och w esentl ich a uf e bensolche G eräte a ngewiesen w ar, b edeutete d ie Frage d er B eschaffung d es g eeigneten R ohmaterials f ür i hn e in n icht z u u nterschätzendes Problem." ( 1926 :304)

Obwohl H . O bermaier n icht a uf d ie M ethoden z ur E rforschung d er R ohmaterialfrage e ingeht,

l äßt s ich d och e rkennen,

w elche g roße B edeutung e r d iesem F orschungsbereich b eimißt und a uch d ie A bhängigkeit d er B earbeitungsfähigkeit v om W erkstoff v ermutet.

E s i st n och e ine w eitere g rundlegende Arbeit z u n ennen, d ie f ür d ie w eitere E ntwicklung d er Petroarchäologie v on e ntscheidener B edeutung w ar : e ine Publikation v on W .

1 933 erscheint w iederum

D eecke m it d em T itel

e uropäischen S ilices - nach V orkommen, V erwendung i n d er Prähistorie".

" Die m ittel-

E igenschaften u nd

E r k nüpft damit d irekt

a n d ie D issertation s eines e hemaligen S tudenten F . W ürzbach a n.

S eine V eröffentlichung e rklärt W .

D eecke d amit,

d aß e rstens d er D ruck d er D issertation v on 1 914 d urch d ie Kriegswirren d es I . Weltkrieges u nd d ie Inflationsjahre n icht e rfolgt w ar , u nd z weitens e ine Neubearbeitung i nfolg e e rweiterter Informationsgrundlagen i n d en d arauf f olgend en z wei J ahrzehnten e s n ötig g emacht h ätte,

neue A spekte

z u b erücksichtigen.

D ie Arbeit v on W . D eecke i st i n v ier T eile g egliedert, d ie s ich m it d en T hemen N omenklatur v on M ineralien u nd G esteinen, Patina 5 u nd d er G röße u nd Auswahl d er b earbeit eten S ilices b eschäftigen.

Am E nde d er M onographie i st

e ine B estimmungstabelle b eigefügt, m it d eren H ilfe d er Archäologe o der i nteressierte Laie R ohmaterial e infach

5 Veränderungen d es f rischen G esteins i n Farbe u nd Konsis tenz d urch Korrosion b zw. V erwitterung ( S. 1 982:129-30, v erkürzte D efinition).

C hampion,

b estimmen kann.

Im g anzen s tellt d ie Arbeit n och h eute e in w ichtiges H andbuch f ür d en Archäologen d ar :

D ie B egriffe " Mineral"

u nd " Gestein" w erden e rklärt u nd a uch d iverse S iO 2 Variet äten

( Feuerstein,

C halzedon,

g enauer d efiniert.

J aspis,

e tc.)

Außerdem l istet W .

e rneut u nd

D eecke b ekannte

g eologische V orkommen i n M itteleuropa a uf.

D abei v er-

l iert e r n iemals d en B ezug z u d er a rchäologischen Frages tellung.

S o b eschreibt e r a uch d as R ohmaterialspektrum

z ahlreicher a rchäologischer F undstellen.

Aufbauend a uf s einen S tudien ü ber Farbveränderungen v on F euerstein d urch g eo-chemische u nd k limatologische V org änge v on 1 900 u nd 1 905, d er Patina.

w idmet e r n un e in g anzes Kapitel

Ü berhaupt s cheint d as T hema ' Patina" d en

A nstoß z u v ielen neuen Ü berlegungen u nd F orschungsproj ekten g egeben z u h aben 1 915; L . 1 930;

C ayeux,

1 929,

G . H offmann,

( W.J. 1 930;

S ollas, E . Hue,

1 913; H .D. H ewitt, 1 929; E .

G ehrcke,

1 933; C . Ophoven, 1 938 u .a.) 6 .

D ie

Patina g alt b ald a ls e ines d er w ichtigsten Merkmale f ür d ie Altersbestimmung e ines S ilexwerkzeuges und s einer E chtheit

( W.

D eecke,

1 933:87).

In s einem l etzten Kapitel g eht W .

D eecke n och e inmal a uf

d ie S elektionsprinzipien d er prähistorischen M enschen e in.

S o w eist e r a uf d ie B eziehung z wischen d er G röße

d er Artefakte u nd d em G esteinsvorkommen ( primäre u nd s ekundäre Lagerstätte) und d er d amit v erbundenen Q ualit ät d es W erkstoffes h in.

Z um a nderen b etrachtet e r d en

E influß v erschiedener F euerstein- u nd Q uarzitarten a uf d ie B earbeitungsfähigkeit.

D ie B estimmungstabellen u mfassen Angaben z ur Farbe, kroskopischen S truktur,

ma-

G lanz und t ypischen B ruchform,

a nhand d er a uch e in N icht-Geologe f rische S ilices k lass ifizieren k ann.

6

Nach L . C ayeux u ntersucht m an s eit d em J ahre 1 797 Patina w issenschaftlich ( 1930:61).

A ber n icht n ur i n D eutschland w erden R ohmaterialuntersuc hungen d urchgeführt.

Auch d ie A rbeiten v on N .H. K olderup

ü ber " Petrologische U ntersuchungen ü ber d as M aterial d er W erkzeuge i m w estlichen N orwegen"

( 1925) und v on H . Leit-

m eier ü ber " Mineralogische Untersuchungen a n d en W erkzeug en v on W illendorf"

( 1932) u nd " Die H ornsteinartefakte v on

W illendorf i n d er Wachau"

( 1932) s ind z u nennen.

V on Ob-

s idianvorkommen i n d er S lovakai a ls H inweis a uf p rähistor ische Handelsbeziehungen - e in T hema,

d as s päter i n d en

6 0er J ahren v on d en e nglischen W issenschaftlern i ntensiv v erfolgt w orden i st - handelt e ine V eröffentlichung v on J an

k m it e inem m ineralogischen B eitrag v on F . U lrich

( 1935).

Auch d ie e rsten p etrographischen Arbeiten ü ber

q uarzitische S andsteine w erden i n d ieser Z eit p ubliziert. S o untersuchen K .

Z apletal u nd V .

a us d iesem G estein,

R osic e ( 1935) Artefakte

d er a ls W erkstoff i n d er p aläolithi-

s chen S teinindustrie d er S tation O taslavice i n M ähren n eb en C halzedon, H ornstein u nd Q uarzbrekzien v erwendet w ord en i st.

In Frankreich b eschäftigt m an s ich v erstärkt

m it d em S ilex ,

z .B.

L . Aufrere

( 1937).

Am E nde d ieses F orschungsabschnittes i n d er G eschichte d er P etroarchäologie s teht d ie F ormierung v on ü berregion alen I nstitutionen z um Zweck d er b esseren Organisation v on R ohmaterialuntersuchungen prähistorischer F undkomplexe, w ie z .B.

d ie G ründung d es " Sub-Committee o f t he S outh-

W estern G roup o f Museums a nd Art G alleries" i n G roßbritann ien ( 1936).

Z iel d er Arbeitsgruppe - d er s owohl Archäo-

l ogen a ls a uch Petrologen a ngehören - war " to

c onsider t he

p etrological i dentification o f s tone i mplements e specially t hose f ound i n t he a rea c overed b y t he g roup" e t a l.,

1 941:50).

( A. K eiller

S o w urden i n d en f olgenden J ahren a lle

n ur a uffindbaren Felsgesteingeräte s ystematisch m it H ilfe v on D ünnschliffen nach R ohmaterial b estimmt

s owie d ie g eo-

l ogischen V orkommen d es G ebietes k artiert. Am 1 . A pril 1 937 w ird s chließlich i n D eutschland d urch E rlaß d es R eichs- u nd Preußischen M inisters f ür W issens chaft, Erziehung u nd V olksbildung a m M ineralogischP etrographischen Institut d er Universität B onn d ie

" Zentralstelle f ür p etrographische V or- u nd F rühges chichtsforschung" g egründet.

D iese G ründung i st s i-

c her i m Z usammenhang z u s ehen m it d en v orausgegangen en,

e rfolgreichen p etrographischen Keramikuntersu-

c hungen d es b andkeramischen D orfes v on K öln-Lindenthal d urch W .

B uttler u nd K . O benauer a b 1 932 ( K. O benauer,

1 933) und d ie d er w eniger b ekannten Untersuchungen d er S teingeräte d urch L . K och ( 1936).

A ußerdem s ind e s w ieder z wei t heoretisch-methodische A bhandlungen,

i n d enen d er Autor, F .R.

S chmitt ( 1938,

1 939), e ine Art R esümee d er F orschungsarbeiten d er l etzten v ier J ahrzehnte z ieht und d amit d en E ntwickl ungsstand d er Petroarchäologie b is z um B eginn d es I I.

Weltkrieges g ut w iedergibt.

S o

s chreibt F .R.

S chmitt

i n s einem Aufsatz " Möglichkeiten und G renzen d es E ins atzes d er Petroarchäologie b ei d er U ntersuchung v on V orz eitfunden":

" Ziel u nd Z weck d ieser Untersuchungen w ar e s, d ie Art d es Materials u nd H erkunft d esselben z u b estimmen, um d amit S chlüsse a uf d ie Handelsbeziehungen d er e instigen B esitzer z u z iehen." ( 1939:50)

E ine w esentliche Aufgabe d er Z entralstelle w ar a us d ies em G runde d ie A nlage e iner V ergleichssammlung, H erkunftsort u nd M ineralgehalt b ekannt i st.

v on d er

A lle a nge-

f ertigten D ünnschliffe b lieben e benfalls i m B esitz d er Z entralstelle.

Andere c hemische u nd s pektroskopische

M ethoden w urden z war v on d er B ehörde a uch a ngewandt,

d och

s ind s ie a nscheinend a uf M etall- und G lasanalysen b es chränkt g ewesen.

W ährend F .R. e ine

( P.R.

S chmitt,

1 939:50/51)

S chmitt a uch e ine Art S chlußbetrachtung f ür

e hemals r ege E ntwicklung d er P etroarchäologie

D eutschland g ibt,

i n

s ind i n G roßbritannien n un h ier d ie

e rsten H inweise a uf n eue F orschungsansätze i n d er Archäol ogie e rkennbar, f ür d ie E s

d eren t heoretische B asis d as F undament

" New Archaeology" d er 6 0er u nd 7 0er J ahre

s ind primär d ie Arbeiten v on V .G.

C hilde,

s chuf.

d er s chon

1 935 i n s einer e rsten R ede a ls e rster Präsident d er n eu-

g egründeten Prehistoric S ociety m it d em T itel " Changing M ethods a nd A ims i n Prehistory"

s agte:

" Prehistoric a rchaeology has t win r oots a nd a d ual f unct ion; i t t ries o n t he o ne h and t o prolong written h istory b ackward b eyond t he o ldest l iterary r ecords, o n t he o ther t o c arry natural h istory f orward f rom t he p oint w here g eol ogy a nd palaeontology w ould l eave i t. . ..But i t w as t he u nion w ith g eology a fter t he a cceptance o f B oucher d e Perthe 's d iscoveries t hat m ade prehistory a s cience." ( 1935:1) " The s tudy a nd a ppreciation o f a c ulture from t his a ngle i mposes f resh o bligations u pon t he a rchaeologist. H e c an n o l onger b e c ontent w ith m erely d escribing a nd c lassifyi ng t he o bjects h e uncovers; h e m ust a scertain h ow t hey w ere made a nd w hence t he m aterials f or t heir m anufacture c ame. T o d o t hat t he a rchaeologist m ust e nlist t he c oo peration o f g eologists, b otanists a nd z oologists, o f practical f armers, a rtisans a nd e ngineers a s w ell a s o f e thnographers. A nd t o s ee t he c ulture f unctioning t he e nvironment t o w hich i t w as a n a daptation must b e r econs tructed." ( 1935:10)

2 .3.

D ie R uhephase d er Petroarchäologie

( 1940 - 1 957)

D ann b ewirken d ie Kriegs- u nd e rsten Nachkriegsjahre e ine S tagnation i n d iesem w ie a uch i n v ielen a nderen F orschungsbereichen.

S o waren u .a.

d ie T ätigkeiten

d er Z entralstelle s tark e ingeschränkt.

In d en Z eiten

d es W iederaufbaus f ehlte d as G eld f ür v iele n otwendige Untersuchungen.

Trotzdem w urden d ie F orschungen - w enn

a uch u nter z .T.

s chwierigsten B edingungen - f ortgesetzt,

o hne d aß e in d eutlicher Z uwachs a n n euen Methoden o der e xperimentellen V ersuchen z u v erzeichnen i st.

1 941 w erden d ie e rsten Ergebnisse d er Untersuchungen a n F elsgesteinbeilen d urch d ie S outhWestern G roup o f Museums a nd Art G alleries i n d en Proceedings d er Preh istoric S ociety v eröffentlicht,

d er A nfang e iner

s ystematischen S erienuntersuchung i n d en k ommenden J ahren.

( A. Keiller e t a l.,

1 941)

I n D eutschland w erden d ie s chon f rüher b egonnenen

A rbeiten ü ber d ie Felsgesteinbeile u nd g eologischen G esteinvorkommen

f ortgesetzt.

In d iesem Z usammenhang

i st b esonders d ie Publikation v on F .

G eschwendt " Der

s chlesische Nephrit u nd s eine V erwendung i n v orgeschichtl icher Z eit"

( 1941)

z u n ennen.

In d iesem A ufsatz

s ind

n icht nur V erbreitungskarten d er s chlesischen N ephritg eräte u nd g eologischen N ephrit- u nd S erpentinvorkommen b ei J ordansmühl e nthalten,

s ondern a uch p etrographische

A ngaben z ur S truktur, Korngröße, Lage u nd Ausbildung d er e inzelnen N ephritkomponenten,

Farbe, Härte,

S chwere d es

R ohmaterials s owie e inige B eobachtungen z ur V erwitter ungskruste.

S chließlich e nthält d ie Arbeit a uch M ikro-

a ufnahmen d er D ünnschliffe u nd umfaßt s omit a lle w ichtig en Angaben f ür w eitere V ergleichsstudien.

I n d er S chweiz w erden d ie b isherigen Untersuchungen d er S teinartefakte d er S chweizer Pfahlbausiedlungen d urch c hemische A lkalibestimmungen e rgänzt, v on A .

w ie s ie a uch s chon

B odmer-Beder ( 1903) d urchgeführt w orden s ind.

W ichtig i st,

d aß nun s owohl d ie S teinbeile a ls a uch

R ohstücke a us d er näheren Umgebung i n d ie c hemischen A nalysen e inbezogen w erden ( Th. Hügi,

1 948).

D aß g enaue R ohmaterialanalysen - t rotz d er z ahlreichen p etroarchäologischen Arbeiten i n d en J ahren z uvor - n och n icht z um a llgemeinen B estandteil d er a rchäologischen B ea rbeitung g ehörten,

z eigt d er Aufsatz v on F .

" Rohstoffversorgung i m Paläolithikum"

W iegers z ur

( 1949/50)

1

i n d em

d er Autor n och e inmal d ie B edeutung d es R ohmateriala spekts f ür d ie a rchäologische F orschung b etont.

S o

s chreibt e r :

" Die V ersorgung d es Menschen m it R ohstoffen s pielt n icht e rst s eit d er Z unahme d er Industrialisierung d er V ölker e ine R olle, s ondern s ie hat e ine s olche v on j eher g espielt, v on d en T agen a n, w o d er e rste M ensch z u e inem S tein g eg riffen h at, um m it i hm e ine Arbeit z u v errichten, z u d er Z ähne u nd N ägel n icht a usreichten. D as i st d er T ag, a n d em d er Mensch b eginnt, d ie A nfänge d er Kultur z u s chaffen; d enn " Kultur" i st g ebunden a n d en " Stoff", d en d er B oden l iefert. ..Weil s ich a lso a n d ie B ezeichnung f este B eg riffe k nüpfen, i st e s e ine u nbedingte N otwendigkeit, b ei j eder B eschreibung v orgeschichtlicher F unde d ie v orge-

f undenen S teinmaterialien m ineralogisch und p etrograp hisch s o g enau w ie m öglich z u b estimmen und d ie Herk un f t d erselben f estzustellen. D enn a us d em Ursprungso rt d er Materialien e rgibt s ich e ine ganze R eihe v on w eiteren F olgerungen, . .. . " ( 1949/50:225-26)

An d en B eispielen d er Magdalenien-Station v om Petersf els i m Hegau und v on Munzingen a m T uniberge i m Breisg au d emonstriert e r d ie B edeutung d ieses F orschungsb ereiches.

S o b eendet

e r s eine Ausführungen m it f olgen-

d em R esümee:

" Die V ersorgungsräume s ind a lso n icht g anz k lein und l assen d ie Munzinger, w ie d ie Petersfelser Leute i n e inem a nderen L ichte e rscheinen, a ls z uvor, w o man s ich über d ie R ohmaterialbeschaffung w enig o der gar k eine G edanken machte. S ie i st a ber keine S elbstvers tändlichkeit und i hre Kenntnis i st n otwendig, d enn d ie R ohstoffbeschaffung war f ür d en Urmenschen e ine d er w ichtigsten Aufgaben, d ie a ber m it G eschick und V erständnis g elöst w urde." ( 1949/50:230)

Auch i n d en f olgenden Jahren w erden w eiterhin S teinb eile i n S erien f ast a usschließlich m it Hilfe v on D ünns chliffen untersucht. arbeit v on H .

In Halle w ird s o

Bartels ü ber d ie

1 956 e ine D iplom-

" Petrographische Unter-

s uchung v on S teinbeilen a us " Wider S chiefer"" g estellt.

f ertig-

W ichtig z u e rwähnen i st a uch d ie P ublikation

v on R . Herrmann und A .

S chüller ü ber " Die G esteine m it-

t el- und j ungsteinzeitlicher G eräte d es D öbelner R aumes und i hre V erarbeitung"

( 1951/52).

In Frankreich e rscheinen m ehrere Aufsätze ü ber p etrographische S tudien a n bretonischen Äxten d urch P .R. G iot

( 1951, 1 959, 1 964 ) und J . C ogne und P .R. G iot

( 1952 , 1 953 , 1 954 , 1 955 , 1 957). In d er T schechoslovakei b eschäftigt s ich K . ( 1945)

Z apletal

m it d er s tofflichen Z usammensetzung d er S tein-

i ndustrie d er j ungpaläolithischen Fundstellen b ei D olni V e tonice

( Südmähren),

F euerstein,

d eren R ohmaterial v or a llem a us

a ber a uch a us R adiolarit,

s tein, Opal und Q uarzit b esteht.

R auchquarz, H orn-

I n Ö sterreich w erden d ie Arbeiten ü ber d ie G esteinsanal ysen d er Artefakte v on W illendorf i .

d .

ö sterreich),

Z irkl a m M ineralo-

u nter d er Leitung v on E .

W achau ( Nieder-

g isch-Petrographischen Institut d er Universität W ien, f ortgesetzt.

In s einem B eitrag i n d er Publikation d er

F undstellen v on F . F elgenhauer ( 1956-59)

b efaßt s ich

d er Autor n och e inmal m it d er " Nomenklatur f ür G esteine u nd M inerale,

d ie v om urgeschichtlichen Menschen z ur

H erstellung v on G eräten und W erkzeugen v erwendet w urden". S o n immt e r u .a.

" Silex"

C halzedon u nd O pal

a ls Oberbegriff v on Q uarz,

( Abb. 1 .1).

A

C ha lcedon

Q Uar2

Quarzsands te in Qua rz i taands te in Qua rz it

Abb. 1 .1

Opa l

Ho rns te in F euers te in

U bersicht d er " Silexmassen"

( E.

Rad io lar it

Z irkl,

1 956-59:100)

I nteressant i st a uch s ein D iagramm ü ber d en C hemismus v on Mergel, k ieseligen Mergel, H ornstein,

g emeinen Opal u nd

r einem O pal

Im ü brigen v ersucht

E .

Z irkl,

( E.

Z irkl,

S andstein-,

1 956-59:101). Q uarzit-,

C halzedon- und H ornstein-

varietäten s owie e inige F elsgesteine, Muschelkalk, L imonit,

u .a. k ieseligen

S erpentin, Amphibolit, P ilitkersanit,

R ötel,

G raphit u nd Kalzit m öglichst e infach f ür d en

Archäologen z u d efinieren.

A bschließend z u e rwähnen w äre n och,

d aß d ie E inbeziehung

d er Naturwissenschaften z ur L ösung a rchäologischer Problem e s eit d en 4 0er J ahren,

1 955 s chließlich z ur G ründung e ines

Laboratoriums f ür h istorische T echnologie a m Archäologischen Institut d er A kademie d er W issenschaften d er UDSSR ( Lening rader A bteilung)

f ührte.

ln d en f olgenden J ahren w erden

i n d en UDSSR w eitere ä hnliche Arbeitsstätten e ingerichtet,

d eren A ufgabe

" in d er Erforschung d er Anatomie d er

a rchäologischen G egenstände u nter Anwendung e xakter Methoden b esteht"

2 .4.

( B.A. KolCin,

1 963:256).

D ie z weite B lütezeit d er P etroarchäolozie ( 1958 - h eute)

Ab 1 958 l äßt

s ich w ieder e in v ermehrtes Interesse a n d er

W eiterentwicklung d er petroarchäologischen F orschung i n g anz E uropa b eobachten, f ührt.

d ie b ald z u e iner Art

" Boom"

E s b eginnt d ie Z eit d er " systematischen Petro-

g raphie i m D ienste d er Archäologie".

Während b is

j edes Land e in p aar Naturwissenschaftler a ufwies,

j etzt d ie

a us a rchäologischem Interesse G esteine nach i hren M ethod en und Fragestellungen untersucht h atten, nun d ie Archäologen d ie Methoden z u e igen,

machen

s ich

s peziellen naturwissenschaftlichen

d ie s ie b rauchen,

s chen Fragen z u b eantworten.

um i hre a rchäologi-

D as Z iel i st, n icht n ur e ine

g enaue G esteinsbestimmung z u e rhalten,

s ondern d ie e xakten

naturwissenschaftlichen Ergebnisse z u v erwenden, um u .a. Informationen ü ber d en Interaktionsradius und d ie t echnol ogischen M öglichkeiten prähistorischer Menschen z u b ekomm en,

d ie n icht m ehr m it d en t raditionellen a rchäologischen

M ethoden

z u e rfassen

Anders a ls f rüher,

s ind.

w o b esonders a us D eutschland w ichtige

w eiterführende t heoretisch-methodische B eiträge kamen, s ind d ie

f olgenden J ahre - b is h eute - d urch d ie a nglo-

a merikanischen S tudien g eprägt. v on V .G.

D ie a lten Proklamationen

C hilde d er " Archaeology a s a S cience"

w urden w ieder a ufgegriffen.

( 1935:1)

E ntscheidene Anstöße f ür d ie

n euen Z ielsetzungen d er R ohmaterialforschung kamen s icherl ich m it d em B eginn d er " New Archaeology",

w ie s ie v on

L .R.

In s einem

B inford u .a.

A ufsatz

" Archaeology a s Anthropology"

d en Umfang, S o

f ormuliert w orden s ind.

( 1962)

b etont

e r

d en a rchäologische F orschung e innehmen s oll.

s chreibt e r :

" Initially, i t m ust b e a sked, " What a re t he a ims o f a nthropology ? " M ost w ill a gree t hat t he i ntegrated f ield i s s triving t o e xplicate a nd e xplain t he t otal r ange o f p hysical a nd c ultural s imilarities a nd d iff erences c haracteristic o f t he e ntire s patial-temporal s pan o f man 's e xistence... . " ( 1962:217) " Three major f unctional s ub-classes o f material c ulture a re d iscussed : t echnomic, s ocio-technic, a nd i deot echnic, a s w ell a s s tylistic f ormal properties w hich c ross-cut t hese c ategories. In g eneral t erms t hese r ec ognized c lasses o f m aterials a re d iscussed w ith r egard t o t he processes o f c hange w ithin e ach c lass. . ..Cons istent w ith t his l ine o f r easoning i s t he a ssertion t hat w e a s a rchaeologists m ust f ace t he problem o f i dentifying t echnomic a rtifacts f rom o ther a rtifactual f orms. T echn omic s ignifies t hose a rtifacts h aving t heir primary f unctional c ontext i n c oping d irectly w ith t he p hysical e nvironment. Variability i n t he t echnomic c omponents o f a rchaeological a ssemblages i s s een a s primarily e xplica ble i n t he e cological f rame o f r eference. H ere, w e m ust c oncern o urselves w ith s uch phenomena a s e xtractive e fficiency, e fficiency i n p erforming b io-compensatory t asks s uch a s h eat r etention, t he nature o f a vailable r esources, t heir d istribution, d ensity, a nd l oci o f a vailability, e tc." ( 1962:217-19)

W elche B edeutung man f ür d ie a rchäologische Interpretat ion d en e thnographischen B eobachtungen b eimißt, s ich u .a.

a uch b ei D .L.

c al Archaeology"

( 1968,

l äßt

C larke i n s einem B uch " Analyti1 978)

e rkennen.

E s h eißt d arin

u .a.:

" At f irst s ight t he f undamental a ttributes o f a c ulture 's e conomic s ubsystem m ight b e a ssumed t o b e a s et o f a rtef acts a nd a s et o f r esources a nd i ndeed t his i s t he c ase a t a s uperficial l evel. H owever, a v ery brief a cquainta nce w ith t he e conomic patterns o f prehistoric a nd h ist oric s ocieties q uickly r eveals t hat t hese s ubsystems d o n ot e xploit a ll t he v aried r esources o f t heir e nvironm ent, b ut o n t he c ontrary a re marked by i deosyncratic s el ections o f f avourite s taples - e ven f ailing t o g ain a n o ptimal y ield o n o ccasions w hen t his i s p ossible. Among t he h unter-fisher-gatherer s ocieties w e may n ote t he e xamples o f t he T uluaqmiut b and o f t he Nunamiut E skimos, t o w hom o nly 1 2 o ut o f 1 49 e dible p lant s pecies a re o f d ietary i mportance ( Campbell 1 968). T he s atisficer s trat egies e mployed b y S wedish f armers i n o btaining o utputs o f 4 0 - 7 0 p er c ent o f o ptimal y ields h ave a lready b een d emonstrated by W olpert ( above p p. 94-95). F urthermore t aboos a nd r eligious c onstraint a rbitrarily r educe t he v ariety o f r esources, s ometimes e ven e ngendering unnecess ary d eath a nd s tarvation - t he Arabs w ill n ot e at p ork, t he a boriginal T asmanians w ould n ot e at s caled f ish, t he C hinese w ill n ot d rink m ilk a nd t he E nglish w ill n ot e at h orse.

T hus i t s eems t hat a s ociety 's e conomy i s a h ighly p eculiar, s elective a nd a pparently i rrational c omp ound o f e xtractive processes f rom w ithin t he b road variety o f p ossible s table s ubsistence t echniques. T he e conomic s ubsystem c omprises a s et o f i nformation a bout t he r esources o f a t erritory a nd c onveys a s trateg y i ndicating, w ithin b road l imits, a n arbitrary s cale o f i mportance o f t he various r esources, a s w ell a s a pp ortioning a nd c o-ordinating t he a mount o f t ime d ev oted t o e ach p rocess a nd d eciding t he organization a nd d istribution o f t he o utput." ( 1978:114-15)

1 973 e rscheint e in w eiterer w ichtiger Artikel v on d ems elben Autor m it d em T itel i nnocence",

" Archaeology :

t he l oss o f

i n d em d er " Boom" i n d er A nwendung v on

naturwissenschaftlichen V erfahren i m D ienst d er a rchäol ogischen F orschung d er l etzten J ahre k lar h ervorgeh oben und d er Umbruch i nnerhalb d er D isziplin d eutlich g emacht w ird.

S o s chreibt D .L.

C larke:

" Old m ethods have n ot o nly b een e xtended i n n ew w ays b ut a huge r ange o f n ew m ethodology has s prung up w hich e it her e xtends o ur a rchaeological s enses by d etecting m ore, d ifferent a nd previously unknown d ata a ttributes, o r e xt ends o ur c apacity f or i nformation r ecovery, m anipulation a nd a nalysis. . ..Physical, c hemical a nd b otanical t echn iques a mplify o ur i nformation a bout t he s ources, prop erties a nd m ovements o f o rganic r emains, f auna, f lora, s tones, c lays, p ottery, g lass, r esins a nd metals - u sing c hromatography, t hin s ection m ethods, h eavy m ineral a nal yses, o ptical a nd e lectron m icroscopy , e lectron m icroprobes, o ptical e mission s pectrometry , i nfra-red s pect roscopy, X -ray f luorescence, d iffraction a nd m icroanal ysis, b eta-ray back s catter, n eutron a ctivation t echn iques, a nd many o thers." ( 1973:9)

Z usammenfassend l assen s ich a lso S trömungen e rkennen.

z wei v erschiedene

Z um e inen b leiben d ie natur-

w issenschaftlichen Untersuchungen n icht m ehr d ie D om äne d er M ineralogen u nd P etrographen,

s ondern w erden

z um a ktiven B estandteil d er a rchäologischen F orschung. Z um a nderen k onzentriert s ich d as a rchäologische I nt eresse m ehr d enn j e a uf s ozio-ökonomische Fragekomp lexe.

D ie f olgenden J ahre s ind g ekennzeichnet d urch d ie G ründung z ahlreicher i nterdisziplinärer F orschungss tellen i n g anz E uropa u nd d urch e inen r egelmäßigen

E rfahrungsaustausch a uf i nternationaler B asis i n F orm v on Konferenzen.

Z u d en e rsten d ieser Art g ehören:

1 960

1 . International S ymposium o n Archaeom etry i n L ondon ( Großbritannien) ( schriftl. M itteilung D r. M . A itken)

1 963

1 . S ymposium ü ber d ie V erwertung v on n aturwissenschaftlichen u nd t echnischen D isziplinen i n d er Archäologie i n M oskau ( UDSSR) ( B.A. Kol nn, 1 963)

1 969

S ymposium o n t he Impact o f t he Natural S ciences o n Archaeology i n London ( Großbritannien) ( T.E. A llibone e t a l., 1 970)

1 969

1 . Internationales F euerstein-Symposium i n Maastricht ( Niederlande) ( Nederlandse G eologische V ereniging, 1 971) w eitere S ymposia : 1 975 i n Maastricht 1 979 i n Maastricht 1 983 i n Brighton

1 958 e rscheint d er e rste B and d er e nglischen Z eitschrift " Archaeometry",

d ie v om R esearch Laboratory f or Archaeo-

l ogy a nd t he H istory o f Art i n Oxford - 1 955 g egründet h erausgegeben w ird und l eitet d amit e ine n eue Phase i n d er F orschung e in.

D ie Petroarchäologie hat n un a uch e in

e igenes S prachorgan e rhalten u nd d amit d en Anspruch a uf Anerkennung a ls e igene D isziplin.

I n d en s päteren J ahren

f olgen w eitere Z eitschriften ( vgl.

S .

M onographien, u .a. B . Hrouda ( 1978),

D . Z .

5 )

s owie z ahlreiche

B rothwell u nd E . H iggs G offer ( 1980),

Harvey ( 1983) und R .C.A. F achzeitschriften i st e s,

( 1969),

D .R.C. Kempe u nd A .P.

R ottländer ( 1983).

Z iel d ieser

d ie Publikationen v on F orschungs-

e rgebnissen u nd d ie I nformation ü ber d en F ortschritt a uf a llen G ebieten d er Archäometrie Archäometrie,

( Berliner B eiträge z ur

1 976 :1).

Im f olgenden s oll e in k urzer Ü berblick über d ie F ors chungsprojekte d er l etzten J ahre i n E uropa g egeben w erden.

D abei l äßt s ich b eobachten,

d aß s ich e ine Art

S pezialisierung a uf b estimmte R ohmaterialien i n v ers chiedenen Ländern e ntwickelt h at.

In Großbritannien b eschäftigt m an s ich primär m it drei G esteinsarten.

E inmal w erden d ie Analysen d er F elsge-

s teingeräte f ortgeführt,

d ie v on d er S outhWestern G roup

o f Museums a nd Art G alleries b egonnen w orden s ind und n un i n d as Programm d er C BA

( Council f or B ritish Archaeology)

a ls S ub-Committee f or Implement Archaeology - d urch D .P. Dymond i nitiert

1 962 a ufgenommen w ird.

D amit w ird d as

F orschungsprojekt a uf g anz G roßbritannien e rweitert, man i n v erschiedene G ruppen unterteilt.

d as

E ine g ute Z usam-

m enfassung ü ber d ie Untersuchungen und v erwendeten naturw issenschaftlichen V erfahren s eit B eginn d es Programms b efindet s ich b ei W .A.

C ummins

( 1983).

Andererseits b eschäftigt m an s ich m it d en Feuersteinvork ommen,

s peziell d enjenigen,

d ie a ls B ergwerke m indes-

t ens s eit d em Neolithikum s ystematisch a bgebaut w orden s ind,

z .B.

D own,

e tc..

G rime's G raves,

C issbury,

B lackpatch,

E aston

In d ie Analysen w erden a uch d ie Feuerstein-

b ergwerke v on Frankreich und d en N iederlanden e inbezogen ( Grand Pressigny,

S piennes und R ijckholt).

A ls M ethoden

w erden überwiegend Atomabsorptionsspektroskopie und Neutronenaktivierungsanalyse

( AAS)

( NAA) verwendet, u m d ie

V orkommen a ufgrund i hres S purenelementgehaltes z u d iffer enzieren.

In d iesem Z usammenhang s ind b esonders d ie

Arbeiten d er Universität Bradford und d es R esearch Labor atory o f t he British Museum z u n ennen, nall und S .W.

Feather ( 1972),

G .

d e G .

( 1972) und T .

C raddock e t a l.

( 1983).

u .a.

v on A . A spi-

S ieveking e t a l. Zum a nderen s ind

e s a uch d iverse Untersuchungen z ur Patina u nd z um T emp ern,

u .a.

u nd T .D.

A .J.H.

G oodwin

Price e t a l.

( 1960),

( 1982).

R .F.

S chmalz

( 1960)

D ieser F orschungsbereich

w ird a uch i n a nderen Ländern i ntensiv b etrieben.

Her-

v orzuheben w ären b esonders d ie s chwedische Arbeit v on D .S.

O lausson und L . Larsson

( 1982) u nd d ie d eutschen

S tudien v on H . Lindner ( 1964/65), 1 975b) und R .

R ottländer und M .

R .

R ottländer

( 1975a,

T homa ( 1975).

D as d ritte Interesse d er b ritischen F orschung g ilt d em Obsidian.

Z u d en b ekanntesten Arbeiten g ehören d ie Un-

t ersuchungen v on J .R.

C ann u nd C .

R enfrew ( 1964),

C .

R en-

f rew ,

J .R.

C ann u nd J .E.

D ixon u nd J .R. J .E.

C ann

( 1966,

D ixon ( 1976).

Archäologen,

D ixon

( 1965),

1 968)

C .

u nd C .

R enfrew,

J .E.

R enfrew u nd

Auch h ier b esteht d as T eam a us e inem

e inem Petrographen u nd e inem M ineralogen.

D ie O bsidianproben v on v erschiedenen g eologischen V orkomm en w erden m it d en a us d en a rchäologischen F undinventaren m it H ilfe v on 1 5 S purenelementen c harakterisiert, d urch Atomemissionsspektroskopie s ind.

( AES)

D ie Analysen h aben g ezeigt,

b zw .

B arium)

g emessen w orden

d aß d ie e inzelnen R es-

s ourcen a ufgrund v on d rei E lementen u nd R ubidium,

d ie

( Zirkonium,

S trontium

e indeutig z u b estimmen s ind.

S o k onnte d ie H erkunft d er Obsidianartefakte a uf d en Funds tellen m it H ilfe d er naturwissenschaftlichen Ergebnisse e xakt b estimmt w erden. m ationen g ewonnen,

D adurch w urden z usätzliche Infor-

d ie g enaue Aussagen über Aktionsradien

u nd Handelsbeziehungen z uließen. u .a.

Ä hnliche E rfolge k onnten

a uch m it d er N eutronenaktivierungs- u nd R öntgenfluo-

r eszenzanalyse 1 968;

B .R.

1 971).

( RYA)

e rzielt w erden ( A.A.

Hallam e t a l.,

1 976;

D .P.

G ordus e t a l.

S tevenson e t a l.,

D aneben s ind i n d en l etzten J ahren z ahlreiche a n-

d ere p hysikalisch-chemische V erfahren z um g roßen T eil e benfalls e rfolgreich a ngewendet w orden. s tellung d arüber b efindet s ich u .a.

E ine Z usammen-

b ei J .R.

( 1983).

C ann

In Frankreich l iegt d as Hauptaugenmerk a uf d em F euerstein, d en man v orwiegend m ittels M ikrofossilien,

a ber a uch m it

d iversen a nderen naturwissenschaftlichen V erfahren m olumineszenz-

( T i), Neutronenaktivierungsanalyse u .a.)

z u k lassifizieren v ersucht. u .a.

D ie w ichtigsten Arbeiten s ind

d ie Untersuchungen v on P .-Y.

A . Masson

( 1981,

D emars

( 1980,

1 982) u nd M . Mauger ( 1984).

d ieser Analysen s ind ä ltere Arbeiten, d re

( Ther-

z .B.

1 982),

G rundlage

v on G .

D eflan-

( 1934 , 1 935 , 1 966), L . V alensi ( 1955 , 1 957 , 1 960) und

0 . W etzel

( 1932,

1 933).

Auch i n O steuropa h at s eit d en 6 0er J ahren e in s prungh after A nstieg a n p etroarchäologischen S tudien m it n euen p hysikalisch-chemischen V erfahren s tattgefunden. m erkt m an s chließlich a uch i n d en UDSSR, w endigkeit,

d aß d ie

S o b e" Not-

d ie S teinobjekte z u b earbeiten m it d er Z eit

z ur E ntstehung e iner n euen w issenschaftlichen D isziplin d er " archäologischen Petrographie" PetruK,

1 967).

f ühren w ird"

( V.F.

B esonders s ind h ier d ie Arbeiten i n d er

T schechoslovakei u nd i n P olen z u nennen.

In d er T schechoslovakei h at s ich s eit 1 960

e ine i nte-

grierte petrographisch-archäologische Z usammenarbeit d es Institutes f ür V or- und Frühgeschichte unter d er Leitung v on F . Kalousek e inerseits und d es Institutes f ür M ineralogie u nd Petrographie d er J .E. Purkyne-Univ v ersität i n Brünn unter d er Leitung v on J . S telcl a nder erseits f ormiert.

Während a nfangs d ie Petrographie

primär z ur Lösung v on architektonischen Fragen h erangez ogen w orden i st,

w urden s chon bald a uch g eschlagene

und p olierte S teinartefakte m it e inbezogen.

Neben d en

praktischen F orschungen wurde d ie " Petrographie f ür Archäologen" macht,

a uch i n v ielen S pezialvorträgen p ublik g e-

s o d aß man s chließlich 1 968 e ine e igene

" Abtei-

l ung f ür d ie petrographische Erforschung v on archäolog ischem Material"

a m Institut f ür V or- und Frühgeschich-

t e i n B rünn g ründete,

i n d em d er P etrograph J .

d er Archäologe J . Malina a ls T eam arbeiten ( J. M . M alka und J . Malina,

1 970:151).

d telcl und S telcl,

D as Hauptinteresse

s cheint a uch h ier a uf d en Felsgesteinbeilen und d eren Herkunft z u l iegen,

was s icherlich i m Zusammenhang m it

d er v orwiegend a ngewendeten D ünnschliffmethode S pektroskopische,

s teht.

r öntgenographische und a ndere q uanti-

t ative p hysikalisch-chemische Analysen s cheinen d agegen s ehr v iel J . Malina,

s eltener a ngewendet z u w erden 1 970:28).

( J.

it elcl

und

E inen s ehr g uten Überblick ü ber

d ie t heoretisch-methodischen Aspekte d er P etroarchäolog ie und d ie d urchgeführten Untersuchungen s eit B estehen d er Arbeitsgruppe vermitteln b esonders d ie Publikationen v on J .

't elcl

u nd J . Malina über d ie " Anwendung d er P e-

trographie i n d er Archäologie"

( 1970) und " Zäklady Petro-

archeologie"

g telcl, M .

J . Malina s chung"

( 1975) und v on J .

Ma ka und

" Zur E ntwicklung d er petroarchäologischen F or-

( 1970).

F ür d ie R ohmaterialforschung d er s tein-

z eitlichen Abschlag- b zw. Klingenindustrien s ei n och e inmal a uf Aufsätze v on J . Malina über " Die

s peziell j ung-

paläolithische S teinindustrie a us Mähren, u nd i hre Patina"

( 1970)

und J .

i hre R ohstoffe

S telcl u nd J .

Ma nna über

" Les matieres premieres l ithiques d e l a M oravie a u Paleol ithique e t a u Neolithique"

( 1976) h ingewiesen.

Abschlie-

B end z u e rwähnen w ären nur n och d ie m ikropaläontologischen S tudien v on M .

M Aik

( 1975) und s eine p etrographischen Un-

t ersuchungen i n Z usammenarbeit m it J .

B ärta ( 1979).

In Polen werden - w ie i n Frankreich - ü berwiegend F euers teinvorkommen u ntersucht.

Z u d en i nteressantesten Publi-

kationen i n d en l etzten Jahren z ählen d ie Arbeiten v on R .

S child ( 1976),

( 1980).

M . Kaczanowska e t a l.

( 1979) und J . Lech

W eiterhin s ind d ie Analysen v on R adiolarit d urch

J .K. KowZowski e t a l.

( 1981)

b esonders z u e rwähnen.

d ers a ls i m Nachbarland T schechoslovakei

An-

s cheint man i n

Polen z unehmend physikalisch-chemische V erfahren e inzus etzen und s ehr g ute Ergebnisse d abei g endiffraktometrie

z u e rzielen

( XRD), Infrarot S pektroskopie

Atomemissionsanalyse

( Rönt( IRS),

( AES) u .a.).

Für Osteuropa z u e rwähnen s ind a uch z wei ungarische S tud ien.

L .

V ertes und L .

T öth p ublizierten 1 963 i hre Ana-

lysen d es g lasigen Q uarzporphyrs a us d em Paläolithikum d es B ükk-Gebirges m it H ilfe d er R öntgendiffraktometrie nach d em D ebye-Scherrer-Verfahren. z ihn

( 1964) v ersuchten,

A .

V egh und I .

V ic-

d as m ittelpaläolithische Fund-

material - primär Feuer- und H ornsteinvarietäten - a us T ata a ufgrund d er organischen R este z u d ifferenzieren.

In B ulgarien untersuchte man a uch m it S pektralanalysen Feuersteinartefakte,

z .B. K . KänCie v,

1 976.

H inweise a uf

d en Umfang d ieser Arbeiten l assen s ich j edoch a us d er L iteratur n icht e ntnehmen.

In d en N iederlanden s ind R ohmaterialuntersuchungen a uf p hysikalisch-chemischer B asis s ehr s elten.

Z u d en b e-

kanntesten F orschungsprojekten g ehören d ie Untersuchung en v on C .E.S. Arps ü ber d ie

" Petrography a nd p ossible

o rigin o f a dzes a nd o ther a rtefacts f rom prehistoric s ites n ear H ienheim

( Bavaria,

West-Germany),

E lsloo a nd

S tein

( Southern L imburg,

T he Netherlands)"

( 1978) und

d er S teingeräte d er f rühmittelalterlichen S tadt D ores tad ( H. Kars,

1 980,

J .A.

1 981; H . Kars und J .M.A.R.

D .

B roekman,

1 982,

Mader und H . Kars,

nur m it D ünnschliffen,

1 983a,

1 985).

1 983b; H . Kars und Wevers,

1 982;

D ie Fundstücke w erden n icht

s ondern u .a.

a uch m it R öntgendif-

fraktometrie und M ikrofossilanalyse a nalysiert, u m d ie Herkunft d es G esteins z u e rmitteln.

Auch i n B elgien v ersucht man,

d ie Felsgesteinbeile g eo-

l ogischen V orkommen z uzuordnen.

In d iesem Zusammenhang

s ind z u e rwähnen d ie S tudien v on d en G ebrüdern M .

u nd G .

T oussaint über d ie " Petrographie e t Paleogeographie d es herminettes o maliennes d e Hesbaye"

( 1980-82).

n isse b eruhen a lle a uf D ünnschliffanalysen.

D ie ErgebE ine g roße

R olle s cheinen R ohmaterialuntersuchungen i n Belgien j ed och n icht

z u s pielen.

In d er S chweiz b eschäftigt man s ich a uch w eiterhin m it d en Felsgesteingeräten,

a ber a uch m it d en s teinzeitlichen Ab-

s chlag- b zw. Klingenindustrien. n icht

z u e rkennen,

Aus d er Literatur i st

w elche B edeutung man d en m odernen na-

t urwissenschaftlichen Methoden b eimißt.

D ie l ithischen

Artefakte w erden v orwiegend nur makroskopisch, D ünnschliffen d ifferenziert,

b zw. m it

w ie e s b ei d en Funden a us d en

n eolithischen S eeufersiedlungen v on Twann g emacht w orden i st

( Ch. W illms,

1 980; M . Uerpmann,

1 981).

E s f inden s ich

a ber a uch Publikationen - z um B eispiel v on W .B. ( 1977)

,

S tern

w o physikalisch-chemische V erfahren a ngewendet

w orden s ind.

Im a llgemeinen s cheinen d erartige Untersu-

c hungen j edoch a uch i n d er S chweiz w enig Anwendung z u f ind en.

In D eutschland s chließlich haben R ohmaterialuntersuchungen e rst i n d en l etzten Jahren w ieder a n B edeutung g ewonnen. D ie Arbeiten i n d en 6 0er Jahren s tehen n och g anz i n d er Tradition v on W . S cholz,

1 968).

D eeckes S tudien

( H. Otto,

E s l äßt s ich j edoch a uch

S trömung e rkennen,

1 961;

G .F.

s chon e ine a ndere

d ie i m k laren G egensatz

z u d en neuen

F orschungszielen d er a nglo-amerikanischen Archäologie

s teht.

Während i n G roßbritannien d er Archäologe A naly-

s en m it präzisen a rchäologischen Fragestellungen d urchf ührt,

b zw.

d urchführen l äßt,

g liedern s ich i n D eutsch-

l and d ie a rchäologischen P ublikationen i n z wei m ethod isch d eutlich g etrennte F orschungsansätze.

D ie natur-

w issenschaftliche B earbeitung w ird i n e inem A ppendix o der z umindest i n e inem e igenen Kapitel b eigefügt ( J. 1 965; P . N ey,

1 969).

E ine ä hnliche T endenz w ar j edoch

s chon b ei d er t schechischen Arbeit v on K . V .

Frechen,

Z apletal u nd

R osic e ( 1935) u nd d er ö sterreichischen v on E .

( 1956-59)

Z irkl

z u b eobachten.

J edoch b eginnt i n d en 7 0er J ahren d as Interesse a n R ohm aterialforschung a ls Informationsquelle f ür a rchäolog ische Fragestellungen n eu a ufzuleben. J ahren e ntstehen B eiträge, s ind,

In d en f olgenden

d ie d adurch g ekennzeichnet

d aß d ie v on Archäologen e rstellte G esteinscharak-

t erisierung a uf makroskopischer Basis - h äufig m ittels e iner M erkmalanalyse - b einhalten.

Z iel d ieser Arbeiten,

d ie d urch s ystematische Feldbegehungen nach l okal v orkommenden Werkstoff e rgänzt w erden,

s oll e s e in,

d ie Lager-

s tätten und d ie V erbreitung z u erfassen, um d adurch e benf alls H inweise a uf d en Aktions- und Interaktionsradius prähistorischer Menschen z u e rhalten. j edoch ü berhaupt n icht,

Nur s elten,

m eist

e ntstanden d ie D ifferenzierungs-

kriterien i n Z usammenarbeit m it M ineralogen o der P etrographen,

s ondern v orwiegend i m A lleingang o der m it a r-

c häologischen Kollegen i n T eamarbeit ( I. H . Löhr e t a l., J . W einer,

G abriel,

1 977; S .K. Arora, 1 978, 1 979, 1 980;

1 979; A . Z immermann, 1 981).

Im g anzen k onnte

d iese E ntwicklung nur e ine N otlösung s ein, d ingt,

1 974;

d adurch b e-

d aß d ie naturwissenschaftliche D isziplin h äufig

w eder a m R ohmaterial

( Quarzit,

F euerstein u nd a ndere S i0 2 -

V arietäten) n och a n d en a rchäologischen Fragestellungen s onderlich i nteressiert war .

E in B eispiel f ür e ine p ositive Z usammenarbeit, Projekte i n G roßbritannien a nknüpfen,

d ie a n d ie

s ind d ie Untersu-

c hungen ü ber F elsgesteinbeile i m B raunschweiger Landkreis v om Archäologen-Geologen-Team G .

S chwarz-Mackensen u nd

W .

S chneider

( 1983a,

1 983b).

W eiterhin

s ind i n d iesem

Z usammenhang d ie Analysen d er S pecksteinfunde v on B .E. A lf s en und 0 .H.J. v on P .

C hristie

H örmann u nd A .

( 1979) und d er Mühlsteinreste

R ichter ( 1983)

a us Haithabu s owie

d ie Untersuchungen v on W . Kühn u nd R .

F eustel

( 1980)

ü ber

d ie S teinartefakte d er Magdalenien-Station Teufelsbrücke b edeutsam.

Z u e rwähnen i st n och,

daß 1 984 e in erstes Kolloquium

z um T hema " Silex-Rohmaterial-Nutzung und V erbreitung" i n T übingen a bgehalten w orden i st, w urde,

a uf d em beschlossen

e in z entrales R ohmaterialdepot e inzurichten,

das

s päter a llen a m T hema Interessierten a ls V ergleichss ammlung d ienen kann.

Außerdem i st e in Austausch t ypi-

s cher S ilexvarietäten a us v erschiedenen S ammlungen a nges trebt w orden, s chaffen.

um s o

e ine ü berregionale B andbreite z u

Daher s oll a uch v on b ekannten P lätzen R oh-

m aterial m itgebracht,

g ezeigt,

beschrieben und d ie m ög-

l iche urgeschichtliche Nutzung a ngesprochen w erden ( aus " Einladung z um 1 . Kolloquium",

Brief v om 2 4.1.84).

D rit-

t ens s ollen t echnologische Untersuchungen und das V erh ältnis v on R ohmaterial und S chlagtechnik, M erkmale,

E igenschaften,

G ewinnung,

w endung d iskutiert w erden q uium",

( aus

V erbreitung und V er-

" Einladung z um 2 . Kollo-

Brief v om 1 6.6. und 2 9.6.84).

s ucht w erden,

d ie Herkunft,

V iertens

s oll v er-

d ie g eologischen V orkommen a ller a ls W erk-

s toff v erwendeten G esteinsarten - Q uarzit, H ornstein, Kieselschiefer,

C halzedon,

Q uarzporphyr u .a.

- auf e iner

R eferenzkarte f ür d ie g esamte B undesrepublik D eutschland a us d er L iteratur b zw.

d urch e igene G eländefunde

m enzutragen ( aus " Einladung z um

z usam-

3 . Kolloquium", vom

1 0.3.86).

Z usammenfassend f ür d ie Z eit nach 1 958 l äßt s ich f ests tellen,

d aß d as z unehmende Interesse a n d er R ohmate-

r ialforschung s ehr s chnell d ie Anwendung neuer physikal isch-chemischer Untersuchungsverfahren b ewirkte.

Für

d ie B estimmung v on prähistorischen Artefakten a us Feuers tein,

O bsidian,

R adiolarit und a nderen S iO 2 Modifika-

t ionen r eichte d ie D ünnschliffanalyse a llein n icht mehr.

D as h omogene G estein m it g eringen V erunreinigungen u nd w enig d ifferenzierten S trukturen l ieß e ine

z uverlässige

K lassifizierung nach d en herkömmlichen Methoden n icht m ehr z u. m ung.

D azu e ignet s ich nur d ie S purenelementbestim-

Nur m it i hr l assen

s ich s owohl d ie g eologischen

V orkommen a ls a uch das G estein s elbst über g roße D istanz en h inweg s icher v erfolgen.

Außerdem l iefert d ies V er-

f ahren s o präzise Ergebnisse,

d aß d iese a uch v on a ngren-

z enden W issenschaftszweigen a ls Grundlage s chung v erwendet w erden k önnen.

Welchen Weg d ie R ohma-

t erialforschung i n Z ukunft nehmen w ird, a bzusehen.

e igener F or-

i st n och n icht

Z umindest f ür E uropa l äßt s ich e in s teigen-

d es Interesse d er Archäologen a m T hema R ohmaterial v erz eichnen.

E s w äre w ünschenswert,

d aß a uch i n d en k ommen-

d en Jahren d ie i nterdisziplinäre Z usammenarbeit b eibehalt en w ird,

um d ie archäologischen F orschungsprobleme i n

T eam-Arbeit z u l ösen. s ich n ur e rzielen,

D enn brauchbare R esultate lassen

wenn - w ie s chon V .F. Petrun

( 1967:11)

e rmahnte - e ine Arbeitsgemeinschaft a us Archäologen, g raphen und M ineralogen g egründet w ird.

Petro-

S icherlich k önnen

dadurch b eide S eiten - Archäologen und Naturwissenschaftler - v oneinander l ernen und profitieren. s ichergestellt s ein,

Dabei muß

daß archäologische Fragen a uch a r-

c häologische Antworten erhalten.

3 .

Z ur G eologie d es Neuwieder B eckens i n H inblick a uf m ögliche R essourcen f ür d ie S teinindustrie d es F undplatzes Andernach-Martinsberg ( Kr. Mayen Koblenz)

3 .1.

A llg ,22eine G eologie d es N euwieder B eckens

D as Neuwieder B ecken i st e ine d urch T ektonik u nd s eitl iche Erosion i m T ertiär u nd Q uartär b edingte R eliefd epression a m o beren Mittelrhein, s chen S chiefergebirges. N ordwest-Richtung,

i nmitten d es R heini-

E s e rstreckt s ich i n S üdost-

v on N ieder-Lahnstein b is z ur " Ander-

nacher Pforte" und umfaßt e in G ebiet v on c a. D as B ecken w ird b egrenzt d urch d rei z üge,

r heinische G ebirgs-

i m S üden d urch d en z wischen R hein und M osel g e-

l egenen Ausläufer d es Hunsrücks, W esterwald,

i m Osten durch d en

i m W esten und N ordwesten d urch d ie E ifel,

i n d eren H intergrund d ie

q uartären V ulkane d es Maifel-

d es und d es Laacher S ees l iegen K .

2 0 x 3 0 k m.

Brunnacker,

( A.

G ünther,

1 910;

1 978).

D en Wasserhaushalt r egeln r echtsrheinisch Lahn, b ach,

W iedbach und Aubach,

S ayn-

l inksrheinisch M osel, Nette,

B ubenheimer B ach und Lützelbach s owie z ahlreiche a ndere B äche,

d ie e ntweder e benfalls i n d en R hein münden o der

s chon v or i hrem E intritt i n d ie R heinebene v ersickern.

D as v ariszische U ntergrundgestein b esteht primär a us S chichten d es Unterdevons,

d ie man i m Süden a ls

s chichten" und i m N orden a ls z eichnet.

" Koblenz-

" Siegener S chichten" b e-

D as R heinbett i st i n d iese S chiefer-,

S and-

s tein- u nd G rauwackenlagen e ingeschnitten.

Auf d er m ächtigen f ossilen Verwitterungsrinde d er d evon ischen S chichten l iegen t ertiäre A blagerungen S chünemann,

1 958:457).

( H.W.

S ämtliche F ormationen d es M eso-

z oikums f ehlen.

B ei d en t ertiären A blagerungen handelt e s s ich v orwiegend

urn die sogenannten "Braunkohlentone", tertiare Geroll­ bildungen (pliozane Kieseloolithschotter und unterrnio­ zane Quarzschotter) und tertiare Vulkanite. Die tertia­ ren Schichten bestehen aus einer Folge von Tonen, Sanden und Kiesen, bei denen die KorngroBe von unten nach oben zunimmt. Die alteren Tertiarlagen werden in Vallendar­ und Arenberg-Schichten unterteilt. Nach Ausbildung der Hauptterrassen von Rhein und Mosel hat sich irn Quartar das rheinische Massiv um mindestens 150 m herausgehoben, gefordert von einem in der West­ eifel und dem Neuwieder Becken weitverbreiteten Vulka­ nismus. Gegen Ende des Pleistozans bewirkte ein weite­ rer, anscheinend auf die Eifel begrenzter Vulkanismus erneut diverse tektonische Bewegungen, die wiederum zu Hohenverschiebungen und tieferem Einschneiden des Rheins in das sich immer starker profilierende Schiefergebirge flihrten. Flir den Nordwestteil der Eifel ist die Phase des Heraushebens auch heute noch nicht abgeschlossen (K. Brunnacker, 1978; J.H. Illies und K. Fuchs, 1983). Auf den Tuffhorizonten, die durch vulkanische Eruptio­ nen, besonders in Nordost-Richtung und zwischen 1 - 4 m machtig, ausgeblasen wurden, lagerten sich machtige LoBpakete ab. Der Rhein hat im Laufe des Quarters drei deutliche Terras­ senfolgen herausgebildet, die sich treppenartig beidsei­ tig des Ufers hinaufziehen: 1.

Hauptterrassenfolge

2.

Mittelterrassenfolge

3.

Niederterrassenfolge

Durch Erosion bedingt, findet man entlang des heutigen Rheinverlaufes nur noch Reste der Terrassen. tlber dem Niveau der Hauptterrasse - ea. 3()0 bis 330 m liber NN (E. Bibus, 1983:57) - bilden tertiare.Kiesel- 47 -

o olithschotter a uf d en H öhen r ings um das Neuwieder B ecken d eutlich e ine w eitere z usammenhängende T errasse a us

( E. Kaiser,

1 910:69).

D er Fundplatz Andernach l iegt l inksrheinisch, o sthang d es Martinsberges.

a m N ord-

D ie s päteiszeitlichen J äger-

und Sammlergruppen haben s ich - ä hnlich w ie i n G önnersd orf - a uf d er M ittelterrasse, über NN n iedergelassen

( A.

i n e iner H öhe v on c a.

G ünther,

1 910:48).

8 0 m

A ls S ied-

l ungsuntergrund d iente a n d ieser S telle e in Ausläufer e ines m ittelpleistozänen B asaltlavastromes

( Abb. 1 1.1).

D ie Fundstelle w ar m it fast 4 m m ächtigen Laacher-SeeT uff b edeckt,

b is s ie s chließlich 1 883 b eim B imsabbau

e ntdeckt u nd i m g leichen Jahr n och v on H . e rstmalig a rchäologisch untersucht w urde s en,

1 883,

3 .2.

1 888).

S chaaffhausen ( H.

S chaaffhau-

7

M ögliche R essourcen f ür d ie p aläolithische S teinindustrie

Z ahlreiche e thno-archäologische S tudien i n d en l etzten z wei Jahrzehnten ( R.B. Lee u nd I . Sahlins, z eigt,

1 974; L .R.

B inford,

D eVore,

1 968; M .D.

1 978 , 1 980, 1983) haben ge-

daß n icht nur d er S iedlungsplatz,

s ondern a uch

d essen Umgebung w ichtige Aufschlüsse über d ie Lebensund V erhaltensweise prähistorischer Menschen g ibt c atchment a nalysis").

( "site

D enn n ur d ie Erfassung m öglichst

v ieler p otentieller R essourcen a n Nahrungs- und R ohstoffq uellen

( "economic

c atchment")

i n d er Fundplatzumgebung

l iefert s chlüssige Informationen ü ber d en w ahrscheinlic hen Aktionsradius,

d en d ie prähistorischen J äger- u nd

Sammlergruppen b enötigt und b enutzt h aben, um i hren B ed arf z u d ecken

( "site e xploitation t erritory").

s chließlich e rgeben s ich a uch z uverlässige

D araus

R ückschlüsse

7 Neuere b isher p ublizierte F orschungsergebnisse ü ber das Fundmaterial v on Andernach-Martinsberg : G . B osinski und J . Hahn ( 1972); S t. V eil ( 1977/7d , 1 979, 1 982).

a uf d ie v erbundenen Anstrengungen S o b etont a uch L .R.

( "foraging s trategies").

B inford ( 1983:360):

" It i s t hrough m obility t hat a g iven p lace may b e e conom ically m odified r elative t o t he h uman b ehaviour."

D a d ie S iedlungsplätze f ast s tets nur s aisonal b ewohnt g ew esen s ind,

kann a nhand d er e inzelnen Fundplatzanalysen

i hre Funktion a ls " Wirtschaftskomplex" f ür d as g esamte G eb iet r ekonstruiert w erden,

d as v on e iner G ruppe i nnerhalb

e ines Jahres d urchzogen und w irtschaftlich g enutzt w urde ( "annual

e xploitation t erritory").

In d iesem Z usammen-

h ang z u s ehen s ind d ie S tudien ü ber Organisation und das t opographische V erhältnis v on B asislager, s tation"

" Satelliten-

( "task s pecific s ites") und R essourcen a ls e in-

h eitliches W irtschaftsnetz i nnerhalb e iner Aktivitätszone ( "residential m obility")

s owie d ie G ründe f ür d eren V erle-

g ung ( "logistic m obility").

F lankierend dazu s ind a uch

d ie l imitierenden Faktoren ( "limits o f s ubsistence a ctivit y")

w ie Umwelt und Klima z u e rfassen,

d ie a ls m ögliche

R egulationsmechanismen g ewirkt haben k önnten.

D iese neuen Fragestellungen haben i m Laufe d er Z eit i nnerh alb d er Archäologie e ine e igene F orschungsrichtung, s ogenannte " Palaeoeconomy", H iggs,

1 972,

h ervorgebracht

( u.a.

d ie

E .S.

1 975 ; J .A. S heridan und G .N. Bailey, 1 981).

D ie Versorgung m it Werkstoff f ür d ie l ithische Industrie w ar s icherlich e in w ichtiger Aspekt i m s ozio-ökonomischen V erhalten prähistorischer J äger- und Sammlergruppen.

Daß

d ie B eschaffung v on R ohmaterial d urchaus e inen a nderen A ktionsradius b edingen k onnte a ls d ie V ersorgung m it Nahr ungsmitteln,

h at G .

B ailey ( 1983:60)

s chon e rwähnt.

E benso w urde i n v erschiedenen Aufsätzen d arauf h ingewies en,

d aß n icht i mmer d as nächstliegende V orkommen nach

d em " least e ffort principle" C larke, u .a.),

e xploitiert w orden i st

( D.L.

1 968; M .D. S ahlins, 1 974; G . B ailey e t a l., 1 983 s ondern a uch

" irrationale"

b estimmt haben k önnen. ( 1983:67):

S o

G ründe e ine S elektion

s chreiben G .

B ailey e t a l.

" The c lassic a nswer t o t his d ilemma i s t o argue t hat p ot ential r esources c lose t o t he s ite s hould b e g iven prio rity o ver t hose f urther a way, i n a ccordance w ith l eastc ost principles, a nd t hat a s uitable s ystem of t erritory s hould narrow d own t he p ossibilities - i deally t o a s ing le p ossibility u niquely d etermined by t he l ocation o f t he s ite i n r elation t o t he s urrounding e nvironment. H owever, a s i ndicated a bove, t he p articular dynamics of a nimal-based e conomies m ay l ead t o c onsiderable s patial m odification o f t he l east-effort principle."

Im f olgenden T eil

s oll v ersucht w erden,

d ie R ohmaterial-

q uellen f ür d ie S teinindustrie aufzuzeigen,

d ie d en d a-

m aligen S iedlern a uf d em Martinsberg m öglicherweise z ur V erfügung g estanden haben.

D as Fundinventar umfaßt s echs G esteinsarten, b eiden Z eithorizonten

d ie i n d en

( Magdalenien u nd Endpaläolithikum)

s cheinbar unterschiedlich b evorzugt w orden s ind.

G esteinsarten d es Fundinventars v on Andernach ( ohne Sammlung S chaaffhausen)

Q uarzit Feuerstein C halzedon

Magdalenien 8

Endpaläolithikum9

2 0.515 g ( 81,6 % )

7 20 g ( 33 ,9 % )

4 .135 g ( 16,5 % )

8 04 g ( 37,8 % )

1 ,9 % )

2 26 g ( 10,6 % )

4 75 g (

3 13 g ( 14,7 % )

Kieselschiefer Kieseloolith

4 3 g ( 2 ,0 % )

ff l IMA MBAM I le

2 0 g ( 1 ,0 % )

v erkieselter Kalk

S umme

8

2 5.125 g ( 100 % )

2 .126 g ( 100 % )

Angaben b eziehen s ich nur a uf Artefakte

>

3m m .

9 Gew.% Angaben gemäß pers. Mitteilung M . B olus.

A ls R ohmaterialquellen b oten s ich d en S iedlern f olgende Möglichkeiten a n:

1 .

G erölle a us d en v erschiedenen R heinterrassen, s oweit s ie a ufgeschlossen w aren.

2 .

Primäre und a ndere s ekundäre V orkommen i n d er Umgeb ung d es S iedlungsplatzes.

3 .

Importe.

Im Magdalenien-zeitlichen Fundinventar f inden s ich d irekt e B elege f ür d ie V erwendung v on G eröllen 10 z edon 11 .

nur b eim C hal-

Im Endpaläolithikum l iegen v on a llen R ohmateria-

l ien - m it Ausnahme d es t ertiären Q uarzites u nd d es C halz edons - S tücke v or,

d ie e ine G erölloberfläche a ufweisen.

D urch Zusammensetzungsarbeiten kann d ie m ögliche Anzahl d er a uf d en Wohnplatz m itgebrachten G erölle f olgenderm aßen r ekonstruiert w erden:

Magdalenien

C halzedon

m indestens 1 G eröll

( mit S chlagmarken)

E ndpaläolithikum

F euerstein

1 Maaseigeröll

K ieselschiefer

5 G erölle

Kieseloolith

1 G eröll

v erkieselter Kalk

1 G eröll

1 0

1 1

E in G eröll i st e in b ei d er V erfrachtung d urch f ließend es Wasser o der i n d er M eeresbrandung m ehr o der weniger a bgerundetes G esteinsbruchstück. ( R. H ohl, 1 981: 603) Das b etreffende G eröll s tammt a us d em S uchschnitt 1 0/54. E s i st z u ü berlegen, o b d as S tück n icht d em e ndpaläolithischen Fundhorizont z uzuordnen i st.

3 .2.1.

G erölle d er v erschiedenen R heinterrassen

I n d en R heinterrassen lassen s ich n och h eute u .a. u nd Lyditgerölle f inden.

Q uarzit-

Z um g rößten T eil handelt e s s ich

d abei u m d evonische Q uarzite a us d em R heinischen S chieferg ebirge ( Taunus-,

E ms- und Hunsrückquarzite usw.).

D ane-

b en k ommt j edoch a uch T ertiärquarzit a ls G eröll o der a ls g roße,

b isweilen t onnenschwere B löcke v or.

m eist e ine g latte, g röbere,

d ichte O berfläche,

S ie z eigen

t eilweise a ber a uch

s andige S truktur.

D er K ieselschieferanteil b eträgt c a.

1 - 1 ,5 % .

r ölle s ind m eist s chwarz und kantengerundet,

D ie G e-

m it d ichter ,

g länzender O berfläche.

Manche s ind v on d ünnen w eißen

Q uarzadern d urchzogen.

E inige S tücke s ind g ebändert.

N e-

b en d en s chwarzen Lyditen g ibt e s g raue u nd braune V ariet äten m it u nd o hne S chichtung.

S elten d agegen s ind h elle

o der r ote K ieselschiefer ( L. Koch,

1 935:29-30).

K iesel-

s chiefer m it g rünlicher F ärbung f inden s ich e benfalls u nt er d en G eröllen ( pers. M itteilung D r.

R .B. Hausmann).

C halzedon u nd J aspis s ind i n d en R heinterrassen s elten. D ie A nzahl d er S tücke b eträgt w eniger a ls 1 % d es G esamts pektrums.

D er C halzedon i st v orwiegend v on bräunlicher

F ärbung.

D er J aspis i st r otbraun o der w eiß und h at e ine

f leckige,

g emaserte Z eichnung.

Karneolgerölle.

D aneben f inden s ich a uch

S ie s ind k antig u nd w enig g erundet,

d icht,

g länzend u nd b esitzen m eist e ine f leischrote Farbe m it h ell er Aderung ( H. A ltmeyer,

1 982a:10-11).

Außerdem g ibt e s n och E isenkiesel

i n d en S chottern,

a ber nur e inen g eringen Anteil a usmachen.

d ie

1 2

F euerstein i st n ur s ehr s elten i n d en R heingeröllen z u f inden.

Er i st s charfkantig o der e iförmig g erundet.

( H. A ltmeyer h at 6 F euersteineier b ei Köln-Böcklemünd

1 2 E isenkiesel w erden h äufig m it d en r oten K ieselschieferv arietäten v erwechselt ( pers. M itteilung D r. H . N oll).

g efunden

B ei

( 1982a:15)).

d en f olgenden Angaben ü ber d ie S chotterzusammensetzung

d er e inzelnen T errassenfolgen s tütze i ch m ich a uf d ie D ip lomarbeit v on

C . Langer ( 1978).

G esteinsarten b erücksichtigt,

d ie a uch i m l ithischen In-

v entar v on Andernach v orkommen d eten p aten b eziehen

D abei w urden nur d ie

s ich d abei

( vgl.

S .

4 0).

D ie v erwen-

a lle nur a uf l inksrheini-

s che Aufschlüsse i m Neuwieder B ecken.

S chotterzusammensetzung ( Prozentanteil)

1 .

d er:

T ertiären T errassen

Q uarzit

2 ,7 %

q uarzitischer Sandstein 13

6 ,6 %

Lydit

0 ,3 %

H ornstein

1 ,4 %

D ie t ertiären T errassen s ind h eute hauptsächlich i m S üdt eil d es Neuwieder B eckens - l inksrheinisch a n d er unter en M osel - i n s ehr a usgedehnten Aufschotterungen m it Höhenlagen v on 3 00 - 3 30 m ü ber NN f en.

( vgl.

S .

44)

a nzutref-

E in w eiteres k leineres V orkommen i st n ördlich d er

Nette i n 2 00 - 2 40 m über N N

b ekannt.

D er T errassen-

k örper b esitzt e ine Mächtigkeit b is z u 1 0 m .

Q uarzitischer S andstein und Q uarzit s ind meist h ellgrau. H ornstein z eigt e ine grauweiße u nd Kieseloolith, G ruppe d er H ornsteine g erechnet w ird, h ell- b is m ittelgraue Färbung.

v ereinzelt e ine

D ie h ier o ft v orhandenen

Kieseloolithe s ind m eist v erwittert.

1 3

d er z ur

( C. Langer,

1 978:64)

D ie Unterscheidung z wischen Q uarzit und q uarzitischem S andstein w urde v on C . Langer ( 1978) nur m akroskopisch v orgenommen. Ob d ie B ezeichnung " Quarzit" nur a uf d evonische Q uarzit z utrifft, l äßt s ich n icht e indeutig k lären, i st a ber m it g roßer Wahrscheinlichkeit a nzunehmen.

2 .

Ä ltestpleistozänen T errasse

D a i m N euwieder B ecken d ie ä ltestpleistozäne T errasse n ur bei Kärlich

( Tongrube)

h at C . Langer ( 1978:26)

a ls L iegendes a usgewiesen i st,

h ier k eine w eiteren Aussagen g e-

macht.

Hauptterrassenfolgen

Q uarzit

4 ,3 %

q uarzitischer Sandstein

1 8,8 %

Lydit

0 ,2 %

H ornstein

0 ,3 %

R este d er Hauptterrassenfolge s ind i m l inksrheinischen T eil d es Neuwieder B eckens 1 60 - 2 10 m über NN r echt h äuf ig a nzutreffen. C . Langer ( 1978) t entälern.

Z ahlreiche V orkommen b efinden s ich n ach a uch i n d en b eiderseits g elegenen S ei-

E twas h öhergelegene V orkommen b ei 2 15 - 2 60 m

ü ber NN s ind s üdwestlich v on B assenheim a ls Leseschotter b ekannt

( C. Langer,

1 978:64).

D ie S chottervorkommen s ind . 1 4 d urchschnittlich 6 - 8 m m ächtig . D ie G esamtbreite d er T errassenaufschüttung b eträgt z wischen 1 0 und 1 5 km ( C. Langer,

1 978:26).

A ls B esonderheit i nnerhalb d er Hauptterrasse w erden g roße B löcke v on Kh. Kaiser ( 1955:34) z onal

a n d er B asis a ngeordnet

d ieser F indlinge w urde v on P .

a ngeführt,

s ind.

1 ,50 m . h elle,

E iner d er g rößten

Pruskowsky ( 1952)

s tok i n S üd-Limburg ( Niederlande) Länge v on

d ie v orwiegend

g efunden.

b ei

R ejmer-

E r b esaß e ine

3 ,75 m , e ine B reite v on 2 ,75 m und e ine H öhe v on Am h äufigsten u nter i hnen s ind m itteltertiäre,

z .T.

k onglomeratische Braunkohlenquarzite.

D ie

g roßen B löcke s ind v ermutlich über w eite S trecken m ittels " Eisschollendrift"

i m p eriglazialen K lima a n d iese S telle

t ransportiert w orden.

1 4

Ausnahme:

T ongrube Kärlich

( 10 m ).

D evonischer S andstein u nd q uarzitischer S andstein i st g rüngrau b is o livgrün, f ärbt,

z .T.

s eltener r ötlich b is h ellgrau g e-

i st e r g eschiefert und m it k leinen Q uarzgän-

g en d urchsetzt.

D er H ornstein z eigt m eist e ine braune

F ärbung ( C. Langer,

1 978:72).

B ei d en Lyditen h andelt

e s s ich um Kulm-Kieselschiefer a us d em Lahn-Dill-Gebiet, d evonische K ieselschiefer u nbekannter H erkunft u nd um s ilurische K ieselschiefer, Frankenwald s tammen. s chiefern,

d ie m öglicherweise a us d em

Neben d iesen s chwarzen Kulm-Kiesel-

d ie h äufig v on f einen Q uarzadern d urchzogen

w erden, k ommen n ördlich d es Neuwieder B eckens - i n d er N iederrheinischen B ucht - a uch d unkelbraune K ieselschief er i n d en Maaskiesen v or ( A.

S chnütgen und K .

Brunnacker,

1 977).

4 .

M ittelterrassenfolgen

Q uarzit

2 ,6 %

q uarzitischer S andstein Lydit

2 8,4 % » In O M

H ornstein

M O M S «10

G eringe V orkommen b efinden s ich a m R and d er N iederterr asse i n

7 5 -1 00 m über NN und rheinfern beiderseits der

N ette i n 1 30 - 1 50 m ü ber N N ( C. Langer,

1 978:74).

D ie

V erbreitung d er M ittelterrassenfolge i st r echtsrheinisch d agegen e twas a usgedehnter und z ieht s ich t eilweise a uch i n d ie S eitentäler h inein, w o s ie d ann h öher - b is 1 60 m ü ber N N l iegen.

9 km breit.

D ie R este d ieser T errassen s ind b is z u

D ie Aufschüttungsmächtigkeiten b etragen b is

z u 1 3 m ( Neuwied). I n d en S chottern s ind a uch Q uarzitblöcke b is z u e iner G röße v on 4 0

c m b eobachtet w orden ( C. Langer ,

1 978:74).

Q uarzitischer S andstein und Q uarzit s ind ü berwiegend o livgrün o der g rau g efärbt,

s eltener d agegen r ötlich.

In d en r echtsrheinischen V orkommen w urden a ußerdem e inige Lydite ( 0,5 % ) u nd H ornsteine ( 0,4 % ) i n d en S chottern g efunden

( 1978:77),

s o d aß s ie v ermutlich a uch l inksrhei-

n isch v orhanden s ind.

5 .

N iederterrassenfolgen 15

Q uarzit

0 ,3 %

q uarzitischer S andstein

1 2,2 %

Lydit

IMP «1 1 1 1 .

H ornstein

1• 1 1 1» IMM

D ie N iederterrassen i m N euwieder B ecken n ehmen e ine B reit e b is z u 6 k m e in u nd h aben e ine H öhenlage v on 6 5 - 8 0 m ü ber N N

( C. Langer,

1 978:25).

Lydit u nd H ornstein w urden v on C . Langer ( 1978:92) n icht g efunden.

B ei

( 1982a:8-11)

C . Mordziol

( 1909:390) und H . A ltmeyer

s ind j edoch a uch Lydit u nd H ornstein i n d er

N iederterrasse b eschrieben ( vgl.

3 .2.2.

S .

4 9).

Primäre u nd a ndere s ekundäre V orkommen i n d er Umgebung d es S iedlungsplatzes

Q uarzit

A ls primäre u nd s ekundäre V orkommen i n d er Umgebung d es Fundplatzes Andernach s tehen v erbreitet u nterdevonische Felsquarzite i n m ächtigen B änken o der G ängen a n.

S ie g e-

h ören z um Untergrundgestein d es g esamten R heinischen S chiefergebirges. " typische"

D iese Q uarzite w erden a uch a ls

o der " kristalline" Q uarzite b ezeichnet.

h andelt s ich um m etamorph ü berprägte S andsteine y eux, B .

1 906,

" echte",

1 907; A . P lank,

v on Freyberg,

1 926).

1 910; K .

C a-

1 913b;

S ie b estehen a us e inem G emenge

v on k lastischen Q uarzkörnern, d eren, ursprünglichen

E ndell,

( L.

E s

d ie i m w esentlichen v on a n-

( primären) Lagerstätten s tammen.

Nach d er Z ertrümmerung d es d ort v orhandenen G esteins s ind d ie Q uarzkörner d urch d as M eer a n i hre j etzige ( sekundäre)

1 5 D ie A ngaben s ind g ültig f ür r echts- u nd l inksrheinis che V orkommen a m u nteren M ittelrhein.

Lagerstätte t ransportiert u nd a bgelagert w orden.

Im V er-

l aufe d er D iagenese w erden a us d en a bgelagerten S ediment en e rneut S andsteine,

d ie b ei w eitergehender Z ementation

d urch k ieseliges B indemittel z u Q uarziten g eworden s ind. Kennzeichnend f ür d en p aläozoischen Q uarzit s ind u .a. D rucklösungserscheinungen,

d .h.

d ie R änder d er Q uarzkör-

ner g reifen z ackig i neinander u nd w erden a uf d iese W eise g ut m iteinander v erzahnt. i st d adurch s ehr h och. man M uskowit, k on,

R util,

D ie F estigkeit d es G esteins

A ls a kzessorische M inerale f indet

a ber a uch v erschiedene S chwerminerale

T urmalin),

s chwarze,

( Zir-

s eltener g elbe E isen-

e rze m it i hren Z ersetzungsprodukten und e in s chwarzes, k ohliges P igment. u nd C hlorit a uf.

S ehr s elten t reten d agegen F eldspat D er Z ement d er d evonischen Q uarzite i st

e ntweder q uarzhaltig - a ls e rgänzender k örniger Q uarzz ement

g limmerhaltig o der a us k örnigem Q uarz u nd G lim-

m er g emischt

( F. W ernicke und W .

W ildschrey,

1 910:724-26).

F elsquarzite s ind v orwiegend w eißlich o der g rau,

s eltener

g elblich g efärbt u nd b esitzen e ine r auhe Oberfläche. w erden kaum d icht o der h ornsteinartig. s chuppig,

Ihr B ruch i st

g robsplittrig und r auh ( A. P lank,

F . Wernicke und W . W ildschrey,

S ie

1 910:724;

B .

1 910:9; v on F reyberg,

1 926:2-3).

A ufschlüsse d es D evons b efinden s ich u .a. w estlich d er F undstelle Andernach - a m Krahnenberg - b zw. n ordwestlich v on Namedy m it Q uarzitsandstein ( Emsquarzit).

N eben d iesen d evonischen Q uarziten g ibt e s a uch z ahlr eiche T ertiärquarzitvorkommen.

D iese Q uarzite,

d ie i m

T ertiär e ntstanden und a n d ie d amalige Landoberfläche g eb unden s ind,

b ilden h orizontale B änke.

D a s ie m it d en

B raunkohlenflözen v ergesellschaftet s ind,

f indet man s ie

i n d er ä lteren L iteratur a uch u nter d er B ezeichnung " Braunkohlenquarzite".

S ie w erden w egen i hres l okalen

Auftretens a ls F indlinge a uch " Findlingsquarzite", i hrer k nolligen O berfläche a uch " Knollensteine" 16

w egen und w e-

1 6 C arolus J ustus Andrae, d e f ormatione t ertiaria Halae p roximae. N ominis "M iollenstein" o rigo e st i n p ecu-

g en i hrer k ieseligen a morphen G rundmasse a ls z ite"

b ezeichnet.

b izarren,

Im V olksmund t ragen s ie w egen i hrer o ft

b uckeligen,

bräunlichen,

k nolligen F orm,

Namen w ie Q uecken,

T eufelssteine,

Feldschlacken,

F euerwacken, K ieselfritten u .a. A .

Hasebrink,

d ie h äufig m it e iner

a us K ieselsäure und E isenoxid b estehenden

S chicht ü berzogen i st, O pfersteine,

" Zementquar-

( W.

Nagelsteine, Trappquarze,

S chubel,

1 911:1;

1 924 :1019).

Braunkohlenquarzit und F indlingsquarzit s ind w eitverbreit et i n M ittel- u nd W estdeutschland. t ungsgebiete s ind N ordsachsen, d as ö stliche T hüringen, b urg und Braunschweig,

D ie Hauptverbrei-

d ie Umgebung v on Halle,

d ie T ertiärgebiete z wischen Magded ie G egend v on Kassel u nd G ießen,

d er Westerwald und das S iebengebirge.

Während i m R aum

T hüringen-Halle-Nordsachsen fast a usschließlich Q uarzite m it Basalzement a nstehen,

t reten i n Westdeutschland a uch

Q uarzitsandsteine a uf

( H. Laspeyres,

F .

S chubel,

Wernicke,

1 910;

W .

1 913b; W .

B raun,

O .

1 930; W . Ahrens,

B urre,

1 921;

C .

1 900; A . Plank,

1 911; K .

G äbert,

Endell,

1 922; A .

1 910;

1 913a,

Hasebrink,

1 924;

1 960 u .a.).

Im S iebengebirge und Westerwald s ind d ie V orkommen m indes tens s chon s eit d er ersten Hälfte d es v origen Jahrhund erts v on d er S ilika-Industrie a bgebaut w orden, um b esond ers damit D inasziegel h erzustellen. b ei Herschbach s ind z .B.

1 913 t äglich r und 4 0 E isenbahn-

wagons h erausgeholt w orden M itteilung v on H errn D r. d er D r.

In d en S teinbrüchen

( K.

E ndell,

1 913b:1771).

N ach

E . Overkott w erden a llein v on

C . Otto G mbH h eute n och m onatlich c a.

8 000

t d ort

a bgebaut.

D er T ertiärquarzit t ritt i n v erschiedenen Varietäten a uf, d ie man a nhand i hrer B eschaffenheit und G enese unterscheid en kann.

l iari habitu... . Veltheim primus h oc n omine u sus... Fr. W . v on V eltheim. M ineralogische B eschreibungen d er G egend v on Halle, Halle 1 820.

G enese d er Q uarzitlagerstätten

D ie G enese d es T ertiärquarzites n och umstritten.

i st i n e inigen P unkten

Nach a llgemeiner Auffassung e ntstand

d as G estein w ohl a us d en V erwitterungsprodukten d es unterd evonischen G rundgebirges.

Aus d en f rüheren kristallinen

g limmerhaltigen Q uarziten,

q uarzitischen Sandsteinen,

S chiefertonen und G rauwacken s ind m it B eginn d es Oberolig ozäns t onige Q uarzsande, g eworden.

s andige T one o der f ette T one

H inzu kamen d ie f luviatilen gröberkörnigen

Komponenten - Q uarzsande u nd silte s owie k ieselige G er ölle

( Vallendarer S chotter).

D ie notwendige K ieselsäure

w ird wahrscheinlich a us d en d arüberliegenden B asalt- und T uffschichten f reigeworden s ein

( auf 1 00 kg a us z ersetz-

t em F eldspat g ebildeten T ones k ommen c a.

9 3 kg Kiesel-

s äure) und b ewirkte s chließlich d ie B ildung d es Z ementq uarzites,

d .h.

t igen Sande W .

B raun,

b rink,

e ine nachträgliche V erkieselung d er s chüt-

( C.

S imon,

1 921:499-500;

1 924 :1022;

1 930:46-50;

W .

B .

1 889:86-88; K . C .

E ndell,

1 913a:679;

G äbert,

1 922:54-55; A .

Hase-

v on Freyberg,

1 926:23-25; 0 .

B urre,

Ahrens e t a l.,

1 960:253 u .a.).

A utoren v ertreten d ie Meinung,

Andere

daß d ie Kieselsäure b ei

d er Kaolinisierung umliegender G ebiete f rei g eworden i st ( H. Laspeyres, F reyberg, e rwogen,

1 900:151; W .

1 926:25-27 u .a.).

S chubel,

1 911:28-36;

B .

v on

Als dritte Hypothese w ird

d aß d ie verkittende Kieselsäure i nnerhalb d er

T ertiärsedimente i n Lösung g ing ( A. P lank, W .

S chubel,

W .

Braun,

1 911:28-36; W .

1 921:502-03;

B .

P etrascheck, v on Freyberg,

1 910:40-43;

1 917b:260-64; 1 926:27-29).

Maßgebend f ür d ie G enese d er Braunkohlenquarzite w ar a lso e inerseits d as V orhandensein v erkieselungsfähiger S ande u nd Kiese u nd a ndererseits d ie Z uführung v on Kieselsäurel ösungen,

d ie i m T ertiär d urch d ie h umose V erwitterung

f eldspathaltiger G esteine e ntstanden

s ind ( W.

S chubel,

1 911:35).

A nders a lso a ls b ei d en p aläozoischen Q uarziten h andelt e s

s ich b ei

S ande,

b zw.

d en B raunkohlenquarziten nur u m e ingekieselte S andsteine,

prägtes G estein.

n icht

j edoch um m etamorph ü ber-

E rneut e insetzende t ektonische B ewegungen w ährend d es O beroligozäns m it a nschließender E rosion f ührten d azu, d aß d ie a uf e iner f ast e benen Landoberfläche l iegenden Q uarzitlager i n e inzelne S chollen z errissen, k lüftet u nd z erstückelt w urden.

s tark z er-

Nur i n d en t ektonischen

S enken w urden d ie Q uarzite n icht a bgetragen.

Kleinere

B rocken w urden a ls s ogenannte R ollsteine i n B ächen u nd F lüssen w eitertransportiert.

G rößere S tücke b ildeten

d ie B lockhalden o der F elsenmeere.

D iese p rämiozänen

Q uarzitblöcke s ind d aran z u e rkennen,

daß s ie meist u n-

m ittelbar v on m iozänem T uff u nd B asalt d er F olgezeit b ed eckt s ind.

Im O bermiozän s etzte d ann e rneut e ine O ber-

f lächenverwitterung e in,

d ie B rauneisenkrusten m it

l euchtend r oter o der g elber Farbe a uf d en Q uarzitblöcken h interließ ( Lateritverwitterung).

W ährend d es P liozäns

u nd d es Q uartärs s etzten d ann w iederum s tarke e pirogenet ische u nd t ektonische H ebungsprozesse i m R heinischen S chiefergebirge e in, E rosionen b ewirkten.

d ie e ine w eitere Z erklüftung u nd D urch S ickerwasser w urden d ie Q uar-

z itlagerstätten t eilweise v erwittert und a ufgelöst. s enlösungen d rangen e in. f aule,

d .h.

E i-

E s e ntstanden d er s ogenannte

b röckelige s andige Q uarzit und d er e isen-

s chüssige Q uarzit ( "Blättersandsteine"), b ach ( Siebengebirge). l iche S chichtung ( O.

z .B.

b ei D ürres-

S ie z eigen a ls e inzige e ine d eutB urre,

1 930:36-42).

( Abb. 1 .2 u nd

A bb. 1 1.2)

S cha f f er

S i ond

1 1 1 1 1 1 i ovv,

O berore ini en

f f

6 . 7 .9

M an S ec. (

l eh m

( We i

A nd i , ev e. ,

D . 1Uv iut i l

A bb. 1 .2

S chematisches Profil d urch e ine b ankförmige u nd e ine F indlingslagerstätte ( O. B urre, 1 930:13)

D ie

s chützende

g en.

S o

T uff- u nd B asaltdecke w urde l okal

e ntstanden Q uarzitfindlinge,

h eute i m G elände o ffen f indet. v on Lehm z ugedeckt w orden ( Abb.

( A.

d eren

E inige

a bgetra-

R este man b is

s ind s päter w ieder

Hasebrink,

1 924 :1020-21).

1 .2)

B eschaffenheit d er Q uarzit

D ie F orm d er Q uarzitlagerstätten i st i mmer a bhängig v on d em S tadium,

i n w elchem i hre V erkittung e rfolgte.

s ind s ie breit u nd f lach,

Meist

a n a nderen S tellen w ird d ie

M ächtigkeit g rößer u nd d ie F orm kugelig. k eit d er Q uarzitlager s cheint nach K .

D ie Mächtig-

E ndell

( 1913a:679)

m it d er R eichweite d er Infiltration d er Alkalisilikatl ösung i n Z usammenhang z u s tehen.

D ie Oberfläche d es

G esteins i st b esonders d ann t raubig-knollig ( "Knollens tein"),

w enn m ehrere s olcher Z entren a neinanderwachsen.

E s k ommt z ur B ildung e iner Q uarzitbank.

D iese Q uarzit-

b änke k önnen e ine Ausdehnung z wischen e inigen h undert und 1 500 m h aben

( W. Petrascheck,

1 917b:261).

G elegentlich

w ird d ie Ober- und Unterkante d urch Knollenlagen b egleit et

( B.

v on Freyberg,

1 926:17-18).

D ie Q ualität d es T ertiärquarzites kann i n h orizontaler u nd v ertikaler R ichtung unterschiedlich a usgeprägt s ein. H äufig l assen s ich i nnerhalb e iner Q uarzitbank s owohl k örniger,

kristalliner Q uarzit und g rober o der f einer

Z ementquarzit f inden.

D ie f einsten Z ementquarzite

w echseln f ast i mmer m it g röberen Lagen

( B.

v on Freyberg,

1 926:18).

Auch d ie ä ußere B eschaffenheit d er Q uarzitblöcke variiert. S ie k önnen

s owohl

s charfkantig,

a ls a uch kantengerundet

o der s tärker g erundet v orliegen.

G leichermaßen s chwankt

a uch i hr D urchmesser i nnerhalb e iner Lagerstätte v on m ehr eren Kubikmetern b is z u k leinen,

kaum handgroßen S tücken.

J e nach Wasserdurchlässigkeit d es E inbettungsmilieus u nd d er primären S truktur s ind s ie m it m ehr o der w eniger a ng ewitterter R inde ü berzogen

( B.

v on Freyberg,

1 926:20).

Q uarzite,

d ie i n d ie F lüsse u nd B äche g elangt s ind,

d en a ufgearbeitet,

w er-

nach d en v erschiedenen Korngrößen s or-

t iert u nd a bgelagert.

Q uarzitgerölle b esitzen h äufig V er-

w itterungsrinden u nd E isenoxidkrusten ( B.

v on Freyberg,

1 926:22-23).

Industrielle Nutzung

D er t ertiäre Q uarzit k ommt, V arietäten v or,

w ie s chon e rwähnt,

i n v ielen

d ie s ich s owohl i n d er S truktur a ls a uch

i n d er Farbe u nterscheiden.

S o f indet man k onglomerat-

a rtige b is h in z u s ehr f einkörnigen Ausprägungen,

d ie v on

h oher Q ualität f ür d ie Anfertigung v on D inasziegel i n d er S ilika-Industrie s ind. d urchschnittlich c a.

D er K ieselsäuregehalt b eträgt

97,1 - 9 8,9 % ,

d er T onerdegehalt c a.

0 ,8 - 1 ,9 % u nd d er E isenoxidgehalt z wischen 0 ,12 - 3 ,05 % , w obei d ie Mehrzahl d er Q uarzite w eniger a ls 1 % b zw. g ar u nter 0 ,4 % a ufweisen.

s o-

Kalk f ehlt o der i st nur i n

s ehr g eringen Mengen v orhanden

( 0.

B urre,

1 930:52).

D er

t ertiäre Q uarzit i st g ekennzeichnet d urch Anteile v on S chwermineralen w ie R util,

T urmalin,

Z irkon u nd L ievrit.

Im Unterschied z u d en paläozoischen Q uarziten b esitzt e r j edoch n iemals Muskowit a ls a kzessorisches M ineral.

S ämt-

l iche F eldspäte s ind unter Abspaltung e ines T eiles d er Kieselsäure i n r eine T onerde,

i n Kaolin,

d en ( F. Wernicke und W . W ildschrey, Freyberg,

v erwandelt w or-

1 910:769;

B .

v on

1 926:29).

Im a llgemeinen unterscheidet man z wei primäre Q uarzitvarietäten i n d er S ilika-Industrie ( F. W ernicke und W . W ildschrey,

1 .

1 910:769):

Sandsteinartiger Q uarzit R auhe u nd s andsteinartige o der g latte O berfläche, m attglänzender, s plittriger B ruch, g raublaue o der w eißlichgraue Farbe, V orkommen: S iebengebirge ( in d en B rüchen Q uecks tein, b ei B rommelsbitze, b ei H eisterbach, B oserodt u .a.), i n d er S ilika-Industrie f indet e r s eine t echn ische V erwertung nur f ür D inasziegel v on m inderer G üte.

2 .

Q uarzit v on s ehr g eringer K orngröße G leichmäßig d ichte und h ornsteinartige Oberfläche, s plittriger Bruch m it m uscheliger B ruchfläche, d urchs cheinend g raue Farbe m it g elben S treifen und F lecken, manchmal i st e r a uch t rüb h ellgrau o der g elblich w eiß, t onsteinähnlich, v on h öher Q ualität f ür d ie S ilikaIndustrie.

A ls B eispiel f ür e inen s olchen g eologischen Aufschluß s oll h ier d er T ertiärquarzitsteinbruch v on H erschbach i m n ordöstlichen T eil d es W esterwaldes d ienen.

P ro f i l Q uarz i tgrube V .T .Q . ( s che rna t is ch ) S iO . , I S i C1 ,

T eufe

A 1 20 :‘

5 0 2 —

a

6 -

% We an

Z e r se tz ter B asa l t

A lon tmo r i l lon i t in inera le , I l a l loys i t , F e ld spa t , I l i t , C ldo r i t

4 5 -

B ra in ie r I n n iger A sd ig raue rT on m i t F e I l ydroxyde ins c l . l i issen , z um l iegenden b r i i i in l i the r u nd k no l l ige r w erdend

5 ,50 Z iege lro te r T on ,z um L iegenden b räun l id ie r w erden

7 -

S t ark z e r se tz ter B a sa l t

Mon ti n o r i l lon i tnüne ra le , Il a l loy s i t , I l i t — 8 ,50 9 1 0— M80 1 ,20

1 1 21 3-

5

5 4 ,5

2 0 ,6

2 , 6

6

5 3 ,7

2 1 ,8

2 , 5

7

5 4 ,9

2 4 .8

2 , 2

8

7 0 ,8

1 0 , 1

4 , 0

9

9 7 ,9

1 , 2

8 1 ,7

1 0

9 8 ,5

0 , 9

10 .6

1

9 0 ,6

7 , 2

1 2 ,6

H e t 'gr i t t ier T on u n i t F e Il y c lroxy c le in s ch lüs sen A lon t ino r i l lon i t in ine ra le , S an i c l in , I l a l loy s i t , Quarz , K ao l in i t ( t i n ten ü berw ieg t K ao l in i t g egenübe r ( t l on tmo r i l lon i t )

Z er se tz te rT rade t tu l f

S t ark t on ige r S and

Q a tar i . , K aohn i t , I l i )

Quar z i t

Quarz ,T onm inera l ien ( - 3 9 , , )

1 3 ,70

A bb. 1 .3

K le lnand

Qua rz , h ut , w en ig K ao l in i t ( — 5 " / „ )

S chematisches Profil d er Q uarzitgrube i n Herschbach ( mit c hemischen und r öntgenographischen Angaben) ( W. Ahrens e t a l., 1 960:254)

I nteressant i st,

d aß s ich b ei H erschbach - w ie b ei v ielen

a nderen S teinbrüchen - e ine c a.

1 0

c m d icke Braunstein-

s chicht z wischen d em Q uarzit und d em l iegenden Sand g ebild et hat ( K.

E ndell,

1 913b:1772).

An Bruchspalten w ird d er

f este Q uarzit o ft s albandartig v on b röckeligem Q uarzit d urchsetzt.

D er bröckelige Q uarzit kann a us d em f esten

Q uarzit d urch A uslaugung h ervorgehen.

Ü berall,

d irekt u nter z ersetzten Eruptiva a nsteht,

w o Q uarzit

z eigen s ich a n

d er B erührungsfläche a usgelaugte Q uarzite o der l ockere Q uarzitsande

( W.

Braun,

1 921:501).

B ei manchen i st e in

s päteres E indringen v on Limonit z u b eobachten, s tark w echselnder Konzentration a uftritt.

d er i n

D ie m eisten

ü roben e nthalten j edoch n ur e ine g eringe Menge d avon. B ei

e inem g rößeren Prozentanteil

g elb b is g elbbräunlich g efärbt, B lättersandsteinen ( O.

B urre,

i st d as G estein t iefer b esonders a uch b ei

d en

1 930:38).

V erbreitung d er T ertiärguarzitfindlinge i m S iebengebirge und Westerwald

D ie Braunkohlenfindlinge s ind v on h ellbraun-gelblichg rauer Farbe und h aben n ie Q uarzgänge w ie d ie T aunusq uarzite.

M an e rkennt s ie meist a m F ehlen d er S chich-

t ung und Aderung. g en,

Wenn s ie l ange Z eit h indurch frei l ie-

e rhalten s ie d ie t ypische p olierte Oberfläche.

Oft

z eigen s ie a n d er Oberfläche k leinere o der g rößere T one inlagen oder a uch t onige Ausfüllungen v on v erwesten Pflanzenresten. e ntfernt.

B ei

d er V erwitterung w urde d er T on d ort

D ie V ertiefungen b lieben z urück.

D ie größten

b ekannten T ertiärquarzitfindlinge haben e inen Umfang v on c a.

3 ,75 m x 2 ,75 m x 1 ,50 m bei Rejmerstok ( Süd-Limburg,

N iederlande)

( vgl.

S .

k ers G otteshülfe c a. 1 952:19-20).

44)

u nd i n d er N ähe d es G rabenbun-

4 m x 4 m x 1,50 m (P. Pruskowski,

D ie F indlinge k önnen e in G ewicht v on

3 000 kg und m ehr h aben.

Im R ahmen d ieser Arbeit w urde v ersucht, F indlingsvorkommen /7

a lle b ekannten

i n e inem G ebiet v on 1 75 km 2

( Abb.

1 1.3) um d ie Fundstelle Andernach z usammenzustellen ( Tab. 1 1.4).

Drei Kreise,

i m Abstand v on 1 0 km,

und 9 0 km v om S iedlungsplatz, r adien,

w ie

markieren V ersorgungs-

s ie a us d er e thno-archäologischen Literatur

b ekannt s ind

( C.

H iggs und C .

V ita-Finzi,

B inford,

1 980;

G .

V ita-Finzi und E .S.

B ailey,

1 972;

R .

H iggs,

F oley,

s iehe Anhang:

1 970;

E .S.

1 976; L .R.

1 983).

B etrachtet m an d ie G esamtverbreitungskarte

1 7

2 0 k m

( Tab.

1 1.4),

V erzeichnis v on V orkommen d er T ertiärq uarzitfindlinge.

s o f ällt a uf,

daß w ährend d er i ntensiven w irtschaft-

l ichen Nutzung d es T ertiärquarzites f ür d ie S ilikaIndustrie b ei d er Kartierung b esonders a uf d ie V orkomm en d ieses R ohmaterials g eachtet w urde.

B ei d en s pä-

t eren g eologischen G eländearbeiten f ehlen F indlingsq uarzite.

D ie B imsbedeckung war i m Westerwald s icher-

l ich a ber v iel

g eringer a ls l inksrheinisch,

s o d aß d er

G rund a uch i n d er G eländemorphologie l iegen kann. i st s ehr s chade,

E s

d aß a lte Kartierungen v om B latt Kempe-

n ich und B latt V irneburg n icht v orliegen.

D er t ertiäre Quarzit

s teht a ls l ockere B lockstreuung i n

w eniger a ls 1 0 km E ntfernung v on d er Fundstelle Andernach a n,

s owohl

i n q uartären S chuttbildungen a ls a uch i n

m eist o beroligozänem G ehängelehm

( Tab. 1 1.4).

Ä hnliche

Q uarzitbänke w ie i m S iebengebirge und Westerwald und d ie d eutliche Konzentration d er V orkommen v or a llem i m ö stl ichen T eil

d es W esterwaldes

b ach,

Herschbach,

b urg,

Hahn b . Marienberg,

( A.

Hasebrink,

R ückeroth,

1 924 :129)

( Roßbach,

Wahlrod,

V ielbach,

N ister b . Hachen-

Nauroth,

W elken-

B eilstein u sw.)

s ind h ier n icht b ekannt.

f ällig i st a uch d ie s cheinbare D iskrepanz

Auf-

z wischen d en

k artierten Q uarzitvorkommen - a ls F indlingsblöcke - i n d en v erschiedenen Meßtischblättern g aben über g roße Q uarzitblöcke, w orden s ind,

( IK

2 5)

und d en An-

d ie i ndustriell a bgebaut

i n d er L iteratur d er S ilika-Industrie

B latt S elters, d en E indruck,

B latt B ad Marienberg).

( u.a.

Man e rhält o ft

d aß s ich d iese Q uarzitbänke i n d en G e-

b ieten b efinden,

d ie a uf d er g eologischen Karte m it d er

B ezeichnung " Quarzsand ( Oberoligozän o der Untermiozän)" v ermerkt s ind ( u.a. W elkenbach,

b ei Herschbach,

R ückeroth,

R oßbach,

Wahlrod).

T ertiärquarzit t ritt natürlich n icht nur i n d em b earbeit eten G ebiet a uf.

Er f indet

s ich z .B.

a uch i n d en S tein-

b rüchen i m N ordosten d es Westerwaldes z wischen A llendorf u nd B eilstein,

b ei E lgershausen,

u nd Oberdresselndorf Freyberg,

( H.

1 926:199-201).

H eckholzhausen,

Autschbach,

1 922:45-51;

N iederB .

v on

D ie b ekanntesten Q uarzitbank-

v orkommen l iegen i m S iebengebirge b ei

B oserodt,

Q uegstein,

K ippenhahn und R emscheid.

L inksrheinisch

s ind a ber a uch

d ie V orkommen b ei Muffendorf und Z üllighoven z u nennen. Q uarzitfindlinge s ind i nsbesondere a n d en R ändern d es S iebengebirges,

d .h.

d er R ostinger Heide z eichnet w ird), b erg,

d .

i m O sten

( die a ls W iege d es Q uarzitabbaus b e-

i m Süden u nd S üdosten b ei H onnef,

S tockhausen,

s tadt a .

i m P leißbachtal i m N orden,

Asbach, Kalenborn,

W ied b eobachtet w orden

( A.

Ägidien-

V ettelschoß b is NeuHasebrink,

1 924 :

1 021-22).

Für d ie B eurteilung d es Fundmaterials v on Andernach i st e s w ichtig z u w issen,

daß z .B.

i m G ebiet w estlich d es

H erchenberges b is f ast z um B ausenberg h in e in größeres V orkommen v orhanden w ar.

D a e s

j edoch s chon v or 1 936

nahezu r estlos a usgebeutet w orden 1 1),

i st ( W.

Ahrens,

1 936:

f indet man h eute b ei d er Feldbegehung d avon nur

w enige R este.

D as L iteraturstudium w urde d urch z ahlreiche e igene G eländ ebegehungen e rgänzt,

d a f ür fast a lle R egionen

S iebengebirge und Westerwald)

( außer

k eine Arbeiten e xistieren.

M it H ilfe d es G eologischen Landesamtes i n Mainz k onnten w eitere Lücken m it unveröffentlichten Manuskripten g es chlossen w erden.

C halzedon

A ls w eiteres G estein,

d as v on d en J äger- und Sammlergrup-

p en d er F undstelle Andernach z u Werkzeugen v erarbeitet w ord en i st, z edon.

f indet man i n d er Umgebung d es W ohnplatzes C halLeider k onnte i m R ahmen d ieser Arbeit e ine ä hn-

l iche Z usammenstellung w ie f ür d en t ertiären Q uarzit n icht e rfolgen.

D ieses R ohmaterial w ird v on d er Industrie n icht

v erwendet,

s o d aß d ie V orkommen,

s triell g enutzten G esteinen,

a nders a ls b ei d en i ndu-

n icht

s ystematisch e rforscht

und f ast ü berhaupt n icht i n d er L iteratur e rwähnt w erden. Anzeichen d afür,

daß s ich C halzedon-Vorkommen im Untersu-

c hungsgebiet b efinden b zw.

b efunden h aben,

z eigt d as i n-

z wischen i n d er a rchäologischen L iteratur b ekannte V or-

k ommen ( H.

S chwabedissen,

S .K. S t.

b ei Muffendorf,

Arora und G . V eil,

u nd J .

1 970:104J06; B osinski,

1 978:230,

D eeben,

s üdwestlich v on B ad G odesberg H . L öhr,

1 978:22;

1 983:23;

1 981: 49-50).

S .K.

s atz

Franken u nd

Arora,

1 979 :7; N . Arts

E ine d er e rsten B eschrei-

b ungen d ieses V orkommens b efindet ( 1850).

E .

1 971: 470-77;

s ich b ei

D er Autor s chreibt darin u .a.

C .O.

i n s einem Auf-

" über d ie S üßwasserquarze v on Muffendorf",

r eiche S tücke

" weißen u nd g elben Halbopals,

und Feuersteins" a uf d er H öhe

W eber

d aß z ahl-

H ornsteins

i m Wege und a uf e inem Fel-

d e e ntlang d es Pfades z um Kloster Marienforst l iegen. D ie G röße und F orm d er B löcke g ibt e r a n m it g e C ubikzoll,

" kaum e ini-

o ft a ber m ehrere C ubikfuß g roße,

e ckige,

kaum o der g ar n icht a bgerundete B löcke e ines n icht

s elten

Pflanzen und C onchylien e nthaltenen Q uarzgesteines" ( 1850:20).

W eiterhin b emerkt C .O.

n e m ineralogisch v erschieden

Weber,

s ind,

und d ie m eisten,

v eren B löcke a us e inem d ichten weißgrauen, B räunliche, g ehen

daß d ie G esteimassi-

manchmal i ns

G elbliche o der a uch T iefschwärzliche über-

( 1850:20-21).

D en H ornstein c harakterisiert

a ls G estein m it u ndeutlich f lachem,

e r

g roßmuscheligen,

i ns

G robsplittrige übergehenden B ruch v on z iemlicher S prödigk eit,

w elcher a n d en Kanten w enig d urchscheinend,

manchmal

matt,

g elb u nd w eißlich o der grau g estreift o der a uch

f ast g eflammt i st.

Häufig f indet man V ersteinerungen i n

d er Kieselmasse u nd z ahlreiche Löcher und H öhlungen v on z erstörten o der z erfallenden Pflanzenresten, d ickeren Wurzeln

b esonders

( 1850:21).

W eiterhin b eschreibt e r e in G estein b ei d en BraunkohlenS andsteinbrüchen a m Q uegstein b irge,

( Queckstein)

d as d em Muffendorfer " Halbopal"

E s e ntstand i n d en l eeren R äumen, Pflanzen h interlassen haben,

i m S iebenge-

s ehr ä hnlich i st.

d ie a usgewitterte

o der a uf d en S chichtungs-

f lächen z wischen d en Lagen d es s ehr f einkörnigen,

d urch

K ieselzement g ebundenen Sandsteins.

z u d em

Im G egensatz

v on i hm u ntersuchten Muffendorfer Material g ibt e s i n d iesem G estein a uch l auchgrüne Varietäten i n s ehr d ünnen, f ein übereinanderliegenden S chichten, r en Mengen.

a ber a uch i n g röße-

S ie b rechen f einmuschelig und l assen e ine

S chichtung n icl it m ehr e rkennen. b eträgt

j edoch n iemals m ehr a ls e inen Fuß

( ca.

5 0

c m).

s ind a uch V ersteinerungen g efunden w orden,

I n d en S tücken und

D ie m aximale Mächtigkeit

z war d ieselben w ie i n d en H ornsteinen.

d och w eniger d eutlich e rkennbar,

S ie s ind j e-

d a m eist d ie V ersteine-

r ungsmasse d ie S chalen v ollständig a usgefüllt h at

( 1850:

2 3).

Nach 0 .

B urre

r e B löcke v on

( 1978:29-30) " Halbopal"

b efanden s ich a uch z wei k leine-

a ls R este o bermiozäner Ablagerun-

g en a uf d er Kuppe d es M inderberges, b orn.

s üdwestlich v on Kalen-

Er b eschreibt e s a ls e in bräunliches G estein m it

s plittrigem B ruch,

d as hauptsächlich a us Opal b esteht u nd

h ier n eben Opal u nd C halzedon a uftritt.

W eitere

" Chalzedon- b zw. Opal-,

Jaspis- und H ornsteinvor-

k ommen" - l eider nur f ür d as S iebengebirge - n ennen u .a. a uch H .

v on D echen

( 1852) und H . Laspeyres

( 1900)

( Tab.

1 1.5)

D iese B ildungen s ind a uf Klüften u nd i n H ohl-

r äumen d er q uarzhaltigen t ertiären S chichten b eobachtet w orden,

d ie d urch E isenverbindungen m eist g elb,

o der a uch g rün g efärbt

s ind ( Eisenopal).

braun

H äufig g ehen

s ie i n m ilchweißen C halzedon über o der s ind lagenweise d am it v erwachsen f els", d esit

( u.a.

B olvershahn, Kl.

" am S teinchen"). ( u.a.

R osenau,

R osenau,

D aneben k ommen

Perlenhardt,

" Drachen-

s ie a uch m it A n-

Ofenkaulberg),

c hyt-Konglomeraten

( u.a.

r esbacher S eifen),

z wischen d en B asaltsäulen a ls

j aspis"

( u.a. L imberg,

R othen Kreuz,

Q uegstein,

Q uarziten und Konglomeraten a ls m ühlenhof)

G r.

Gr.

Weilberg,

Weilberg)

" Holzopal"

i n T raD ür-

" Basalto der i n

( bei W inter-

v or.

H ornsteingänge u nd äderchen i m B asalt e rwähnt J . Ahlburg ( 1916:328)

a uch f ür d en Westerwald.

Nach H . Laspeyres

( 1900:175)

h at s ich d ie b ei d er Kaolini-

s ierung d er T rachyttuffe i n Lösung g egangene Kieselsäure i n d en d urchsickerten G esteinen a ls Opal u nd C halzedon t eilweise w ieder a bgeschieden.

I mport v on R ohmaterial

Abschließend muß a uch d er Import v on R ohmaterial i n d ie D iskussion e inbezogen w erden. G estein b ezeichnet w erden, v orkommt.

A ls Import

s oll h ier a lles

d as a ußerhalb d es 3 0-km-Radius'

Im a llgemeinen b edeutet e ine 1 0-km-Distanz v on

e inem Fundplatz e inen z weistündigen Fußmarsch.

D ie Länge

d es z urückgelegten Weges i st d abei d irekt a bhängig v on d er B eschaffenheit d er R essourcen und d en Anstrengungen, d ie n otwendig s ind,

d en Werkstoff z u g ewinnen.

In d er

e thno-archäologischen Literatur w ird d er " normale" Aktionsradius z ur D eckung d es t äglichen B edarfs ( "foragi ng radius") a ngegeben,

m it d urchschnittlich

" 6 Meilen"

( ca.

1 0 km)

s o d aß d er H in- und R ückweg e inschließlich d es

Arbeitsvorganges a n e inem T ag e rledigt werden kann B inford,

1 983:359).

( L.R.

D ie D istanz v on 3 0 km und m ehr w ür-

d e d anach e inen s echsstündigen Anmarsch v oraussetzen und w ohl

e her Expeditionscharakter g ehabt h aben.

Kreidefeuerstein s teht i m Neuwieder B ecken n icht a n.

D ie

n ächsten V orkommen b efinden s ich i m R aum Aachen ( Lousb erger und Vetschauer F lint).

Daran s chließen w eitere

g rößere Lagerstätten i n B elgien und d en N iederlanden ( u.a. t ruid,

Obourg,

S piennes,

Valkenburg)

R ullen-Bas,

R ijckholt/St.

G eer-

a n.

A ls s ekundäre V orkommen f indet man Feuerstein a ls F lußg eröll i n d en R hein- und R hein-Maas-Mischfazies-Schottern d es Hauptterrassenbereiches.

D ie e rsten G erölle t reten

i n s ehr g eringen Mengen und nur s poradisch c a. n ördlich v on E uskirchen a uf.

6 km

E inen Anteil v on 2 5 Feuer-

s teingeröllen e rreichen s ie e rst a b n ordwestlich D üren ( Abb. 1 1.6).

In d en S chottern d es Maas-Schwemmkegels,

v ereinzelt a uch i n d en Hauptterrassen,

w erden i m a llge-

m einen z wei F euersteinvarietäten unterschieden 1 955:28; A .

1 )

S chnütgen,

( Kh. Kaiser,

1 974 :34):

mausgraue, e iförmige G erölle a us d em S enon d es Aachener R aumes;

2 )

b raune und d unkelgraue, l öchrige, u nregelmäßig g eformte, kantengerundete G erölle a us d er Oberkreide v on Kunraed ( "Gekrösefeuerstein").

Nach D .

S idiropoulos

( 1977:80) k onnte e ine s ehr g roße

Konzentration v on Feuersteinen i n d en ä ltesten S chottert errassen

( Höhenterrassen d es P liozäns)

und R uhr f estgestellt w erden. e rreichen s ie

In d er Mettmann-Terrasse 18

s ogar 1 6 - 2 0 % ( durchschnittlich c a.

d es G esamtspektrums.

i mmer v on l änglicher F orm, v or.

d .h.

Anzumerken w äre

daß s ich i n d er Mettmann-

o ft w eiß g ebänderte K iesel-

4 - 8 % v erkieselte Kalke u nd 1 - 2 % Kiesel-

o olithe i n d en S chottern b efinden Tab.

m it

1 8 - 1 9 % t ertiäre und paläozoische Q uar-

1 1 - 1 2 % s chwarzgraue,

s chiefer,

f ast

S ie s ind b laugrau b is grau g efärbt,

i n d iesem Z usammenhang n och,

z ite,

g erundet,

a ls s ogenanntes Feuer-

m eist h elleren o der d unkleren F lecken.

T errasse u .a.

1 2 9 6 )

D ie F euersteingerölle k ommen h ier

b esonders h äufig e i- o der n ierenförmig,

s teinei,

z wischen S ieg

( D.

S idiropoulos,

1 977 :

1 ).

W eiterhin b ilden F euersteineier b is z u 2 0

c m mächtige

Lagen i n d en D eckschichten d er w estlichen Braunkohleng ebiete a us, Prof.

D r.

z .B.

b ei E schweiler ( pers. M itteilung

E .K. Kempf).

W ie s chon o ben e rwähnt,

d ie Feuersteineier a us d er Aachener Kreide. z än

s tammen

Im Oligo-

s ind s ie d urch küstenparallele S trömungen v ersetzt

w orden.

Kennzeichnend f ür d iese Feuersteingerölle s ind

d ie e xtreme Z urundung ( untypisch f ür F lußtransport) und d ie S chlagmarken a uf d er Oberfläche.

H .

B reddin

( 1932:398)

e rwähnt u .a.

a uch h äufig a uftre-

t ende F euersteingeröllagen i n d en w eißen Sanden - b is z u 6 S chichten ü bereinander - i m g anzen B ereich d es H erzog enrather T ertiärgrabens.

J ede d ieser Lagen kann b is

z u

1 m m ächtig s ein und G erölle b is z u 1 0 - 1 2 c m Größe b e-

1 8 D ie Mettmann-Terrasse b efindet s ich i n e iner H öhe z wis chen 1 79 und 1 85 m ü ber NN. Kh. Kaiser ( 1957:8) z ählt s ie e inschließlich d er H omberg- und d er o beren H öselT errasse d er B ergischen R heinterrassen z u d er Kieselo olithterrasse d es M ittelrheingebietes.

i nhalten.

K .

H offmann

( 1959)

n e F euersteinvarietäten

b eschreibt drei v erschiede-

( "normaler,

k onkretionärer",

ganoformer" u nd " quarzitischer" Feuerstein),

" or-

d ie a uf d er

H ochfläche d es Aachener Waldes v orkommen.

Weitere D etails z um m akroskopischen Aussehen und V orkommen v on e inigen F euersteinarten d er n ordfranzösisch-belg isch-niederländischen Kreideformation Lousberger und V etschauer F lint)

( einschließlich

und d er Maas-Schotter,

d ie i m Neolithikum a ls R ohmaterial u .a.

a uch i m S iedlungs-

g ebiet d er A ldenhovener Platte a uftreten, d er Magisterarbeit v on J .

f inden s ich i n

Weiner ( 1979).

S chließlich b erichtet H . A ltmeyer ( 1982b)

v on F euerstein-

g eröllen i n d er s üdlichen und ö stlichen E ifel o beren Ahr b ei Antweiler, d er u nteren Kyll,

r undet,

a uf h ochgelegenen T errassen

S auer und Prüm).

t eilung v on Herrn D r.

( an d er

H . Noll

Nach mündlicher M it-

s ind d iese S tücke g ut g e-

v om F lußtransport h er m it S chlagmarken v ersehen

u nd v orwiegend nur c a.

3- 5 c m g roß.

S elten e rreichen

s ie d agegen d en d oppelten D urchmesser.

R echtsrheinisch f indet s ich F euerstein u .a.

a uch n och i n

d en C enoman Plänern a m Haarstrang d es s üdlichen Münsterl andes,

a m n ördlichen Rand d es Möhne-Ruhr-Tales.

Aus

z wei Kalksteinbänken d er unteren Mergel-Kalk-Formation v on j e

c a.

s chwarze,

3 0

c m Mächtigkeit s tammen z ahlreiche graue b is

wulstige Feuersteinknollen.

S ie e rreichen b is

D ezimetergröße und treten d urchgehend v on S chelk b is e twa D elecke

l

( M. H iss,

a n d ie O berfläche g ewittert, 1 982:97-98).

a uf d en Ä ckern a uf

Z um T eil ü berlagern s ich d iese

F euersteinvorkommen m it d enen a us d en n ordischen G eschieb eresten.

B altischer F lint f indet s ich i n d en M oränen u nd G eschieber esten d er l etzten E iszeit.

Das n ordische Inlandeis,

das

w ährend d er Saalevereisung s eine g rößte Ausdehnung b esaß, s tieß nach Osten h in b is i n d ie G egend v on H ösel v or. s üdliche G renze l ag n ördlich v on R atingen.

D ie

Nach e inem

R ückzug d es E ises s tieß d er G letscher e rneut v or,

o hne

j e-

d och d abei d ie v orhergehende Randlage w ieder z u e rreichen. D ieser z weite V orstoß h interließ S tauchmoränen a n d er R uhr, d ie nach d er T yplokalität a ls M intarder E israndlage b ez eichnet w ird.

D er V orstoß d es E ises b is i n d ieses G ebiet

w ar a llerdings n ur v on kurzer D auer, S edimentkörper a kkumuliert w urden. machen d eshalb nur c a. a us.

s o daß k eine g rößeren N ordische

G eschiebe

1 % d er G eschiebe d er S tauchmoräne

D iese S tauchmoränen l assen s ich i m Süden b is i n d as

N iveau d er R uhr-Drüfel-Terrasse,

i m W esten b is i n d as Ni-

v eau d er R uhr-Hauptterrassen und i m N orden b is i n d as N iv eau d er o beren M ittelterrassen d er R uhr v erfolgen. ( Kh. Kaiser,

S .K. Arora

1 957:32-34)

( 1979:4-5;

1 981:250) k onnte k leine S tücke v on

baltischen Feuerstein i n d en S tauchmoränen a m Niederrhein, z .B.

a m Hülserberg und a m T önigsberg n ördlich v on Krefeld

s owie

s üdlich und w estlich v on Xanten und w estlich v on

K leve l inksrheinisch a ufsammeln. d ie R uhr d ie

3 .3 .

R echtsrheinisch b ildet

s üdliche G renze.

Z usammenfassung

Z usammenfassend l äßt

s ich über d ie l okalen und n icht

l okalen R ohmaterialressourcen f olgendes s agen: C halzedon und Lydit

f inden s ich i n d en R heinschotter-

T errassen unterschiedlich h äufig. m äres)

Q uarzit,

Auch a nstehendes ( pri-

G estein i st v on a llen drei Arten b ekannt.

W ährend

f ür d en t ertiären und paläozoischen Q uarzit V orkommen i n unmittelbarer Nähe z ur V erfügung s tanden, d en C halzedon n ur v ermutet w erden.

kann das f ür

M it S icherheit b e-

f anden s ich Aufschlüsse i m S iebengebirge und Westerwald, d .h.

i n c a.

d en S iedlern

3 0 km E ntfernung. s owohl

D er T ertiärquarzit s tand

a ls Q uarzitbank,

a ls B lockstreuung

o der a uch i n F orm v on e inzelnen F indlingsblöcken i n n äher er E ntfernung z ur Auswahl

( ca.

1 0 k m,

m öglicherweise

a uch w eniger).

K ieseloolith k onnte s owohl a uf d en t ertiären T errassen

v orwiegend i m S üdteil d es N euwieder B eckens a ls a uch i n v iel g rößeren M engen - i n d er N iederrheinischen B ucht a ufgesammelt w erden.

V erkieselter Kalk l äßt s ich i m

N euwieder B ecken nur s ehr s elten f inden.

D ie nächsten

g rößeren V orkommen s ind a uch f ür d ieses G estein,

z .B.

d ie B ergischen H öhenterrassen d er N iederrheinischen B ucht.

F euerstein k onnte a ls e inzige d er s echs v erwendeten G es teinsarten m it S icherheit n icht a us d er unmittelbaren Umgebung d es W ohnplatzes g eholt w erden.

Er mußte e nt-

w eder m itgebracht o der - nach d em h eutigen Kenntniss tand - a us m indestens 6 0 km

( Luftlinie),

a ber 7 0 b is 1 00 km E ntfernung, s toff l äßt s ich a ls G eröll b zw.

w ahrscheinlich

b esorgt w erden.

D er Werk-

i n d er N iederrheinischen B ucht

i m s üdlichen Münsterland,

i n d er s üdlichen und ö st-

l ichen E ifel und i m R aum Aachen s ammeln o der i n F orm v on a nstehenden Knollen G ebieten,

( oder P latten)

i n d en a ngrenzenden

d ann j edoch i n n och g rößerer D istanz.

S chließ-

l ich k onnte e r a uch i n d en g lazialen Ablagerungen d er l etzten E iszeit,

e benfalls a b e iner E ntfernung v on m in-

d estens 1 00 km g efunden w erden.

4 .

Naturwissenschaftliche Analyseverfahren z ur C harakterisierunF v on R ohmaterial

4 .1.

Z iel d er Untersuchungen

F ür d ie Untersuchung v on R ohmaterial

s ind i n d en l etzten

z wanzig J ahren v erschiedene V erfahren a ngewendet w orden. D ie L iteratur g ibt d afür z ahlreiche B eispiele t el

1 ).

( s. Kapi-

D ie Verfahren unterscheiden s ich n icht nur i n

i hrer Aussagekraft und G enauigkeit ü ber d en Mineralbes tand u nd C hemismus, n ötigten Materials

s ondern a uch d urch d ie Menge d es b e-

( ob z erstörungsfrei oder n icht)

u nd

d en e rforderlichen Aufwand a n Z eit und Material b ei d er Präparation und d er Messung ( Abb. 1 .4).

Nahezu a llen b isher publizierten Untersuchungen i st g em einsam,

d aß d er Archäologe a uf d ie M itarbeit v on Natur-

w issenschaftlern a ngewiesen w ar,

w eil e r s elbst n icht

ü ber d ie n otwendigen methodischen Kenntnisse und Erfahr ungen v erfügte.

D iese i nterdisziplinäre " Zusammenarbeit"

m ußte u nbefriedigend b leiben,

w eil

e ine a rchäologische

Fragestellung e ine a ndere Antwort e rfordert, t er naturwissenschaftlichem B lickwinkel d .h.

a ls s ie un-

z u e rwarten i st,

d ie naturwissenschaftlichen Untersuchungsergebnisse

m üssen d urch d en Archäologen s elbst i nterpretiert w erden. E s i st daher e rforderlich,

d ie t raditonellen archäolo-

g ischen Arbeitsmethoden um r elevante naturwissenschaftl iche V erfahren

z u e rweitern,

s en z u k ommen.

Z war i st e in D oppelstudium

und z .B. M ineralogie) f ührbar,

um z u f ruchtbaren Ergebnis( Archäologie

i n d er heutigen F orm kaum d urch-

w ie s chon R .C.A.

R ottländer ( 1983:2)

E s i st a ber a uch n icht unbedingt n otwendig,

b emerkte.

w eil i m a llge-

m einen nur e ingrenzbare Kenntnisse a us d er naturwissens chaftlichen Methodik f ür d en Archäologen f ür s eine Aufgabenstellung i nteressant s ind.

Im f olgenden s oll v ersucht w erden,

d iese Erkenntnisse i n

praktische Ergebnisse umzusetzen.

D azu w erden e inige

a

i m Ü berblick

1 . )

. c

C •

Dc

Jz

x L I . )

3

M

. . c . )

. c t )

'' .

E' •

( . ; t. O 0 > Z1 1 3. 16 ' ,.

a . sc Z < ▪c l . X

L i . ]

8 .a • Z ,

• -• 1 2

i j

C : 2 1

C O I •— •

.C A

0

7 4

E

7 , i > , . 0

c 0 3 0 c % › , o . o U F . ' . c . ) E 1 3 . — o e 1 5 . . , e r , u

o T . : c u c . . E> 9 1 . 1 ? c • , )t

. , -

Z a . >

.> u ., §v . )

=• 2 3

E

i 3 . " .. . .. _ . .. 2 . . . _ . . . .. . . — . . 2

r . 0

O D C

C

. E

a .« 1w e a. - ° g. § = 01

tä . { A Eg

. i . —

8 : ä z 2

u e u

2

0 •

a ussagekräftige m orphologische und p hysikalisch-chemische A nalyseverfahren d argestellt,

m it d enen das l ithische

Fundinventar d er J äger- und Sammlerstation Andernach i n e xemplarischer W eise d ifferenziert u nd c harakterisiert w orden i st. z u f inden,

Z iel d er Untersuchungen s ollte s ein, d ie g eeignet

s ind,

H inweise

d ie e xploitierten R ohmate-

r ialressourcen und d ie m öglichen G ründe f ür d eren S elekt ion näher b estimmen

z u k önnen.

In e inem g rößeren R ahmen

k önnten d iese D aten f ür d ie R ekonstruktion d es Aktivitätsr adius'

( "site e xploitation t erritory"

e tc.,

s . Kapitel 2 )

a ufschlußreiche E inzelheiten vermitteln.

4 .2.

4 .2.1.

M ineralbestand und G efüge

P olarisationsmikroskopie a n D ünnschliffen ( THIN-SECTION M ICROSCOPY)

Prinzip d er Methode:

D ie i n d er M ineralogie und G eologie n eben d er R öntgenbeug ung ( s. Abschnitt 4 .2.2.)

g ebräuchlichste Methode z ur

G esteinsuntersuchung i st d ie P olarisationsmikroskopie. M it Ausnahme v on Erzen s ind d ie m eisten M inerale i n d ünnen S chichten l ichtdurchlässig.

D urch unterschiedliche

W echselwirkung d es Probenmaterials m it d em Licht Absorption, P olarisation,

( Brechung,

D ispersion e tc.) k önnen d ie Kom-

p onenten e ines D ünnschliffs a nhand i hrer kristalloptischen E igenschaften w ie E infach- o der D oppelbrechung, B rechungsindizes, ( Pleochroismus), w erden.

G röße d er

R ichtungsabhängigkeit d er Absorption o ptischer C harakter e tc.

i dentifiziert

D ie D ünnschliffe w erden e ntweder i m n ormalen

D urchlicht,

z wischen g ekreuzten P olarisatoren o der unter

V erwendung v on b esonderen L insen u nd F iltern, g enten S trahlengang ( Konoskopie)

i m k onver-

b etrachtet.

Neben d em M ineralbestand e rhält man Informationen ü ber

d ie Morphologie

( l iorm,

G röße,

S paltbarkeit),

d ie V er-

t eilung und d ie Orientierung d er M inerale i m D ünnschliff. D er M ineralbestand w ird m eistens q ualitativ e rfaßt, k ann m it g eeigneten G eräten

( siehe u nten)

d och

a uch q uantita-

t iv g earbeitet w erden.

Art d er E rgebnisse:

1 .

Q ualitative und q uantitative Aussagen über d en Phasenb zw. M ineralbestand.

2 .

Angaben ü ber G efüge- und T exturmerkmale.

3 .

Möglicherweise G enese d es G esteins.

4 .

Veränderungen d es G esteins d urch t hermische E inwirkung.

E xperimentelle T echnik

D a f ür d ie Anfertigung v on D ünnschliffen v orzugsweise n ur k leinere A bschläge b enutzt w erden,

müssen d ie Proben

z unächst - z ur b esseren Handhabung b eim S chleifvorgang i n Araldit AY 19

o der e inem e ntsprechenden a nderen E poxyd-

h arz e ingebettet w erden.

A ls F orm l assen s ich s owohl

b iegsame P lastikbecher a ls a uch m it H ilfe v on A luminiumf olie

s elbstgefertigte B ehälter v erwenden.

m uß d er Araldit c a.

2 4 - 4 8 S tunden b ei

k enschrank a ufbewahrt w erden.

A nschließend

2 5 - 3 0oC i m Trok-

D ie D auer d es Aushärtens

u nd d ie e rlaubte T emperatur d es Trockenschranks r ichtet s ich a uch nach d er Art d es b enutzten E poxydharzes.

W enn d er Araldit g ehärtet i st, i n k leine Q uader v on l änge m it

1 9

c a.

2 ,0

w erden d ie G esteinsproben

c m x 3 ,0

c m x 1 ,0

e iner D iamantsäge z ugeschnitten.

c m KantenB ei

s ehr

D er Araldit w ird d abei m it e inem Härter g emischt, d iesem Fall i m V erhältnis 2 :1.

i n

k leinen Abschlägen Artefakte i n

( Absplissen) kann man a uch m ehrere

e inem B löckchen b elassen.

Objektträger und Arbeitsgänge.

2 1

M an

s part d ann

Als nächstes w erden d ie

Q uader e inseitig m it S chleifpulver ( Siliciumkarbid) und W asser 22

a ngeschliffen.

D abei b eginnt man i m a llgemei-

n en m it e inem 8 0er Korn und e ndet m indestens m it e inem 8 00er Korn,

b esser m it e inem 1 200er Korn.

In m anchen

Labors s tehen a uch D iamantschleifplatten z ur V erfügung, d ie d ie Arbeit,

d ie s onst a uch a uf e infachen G lasplatten

a usgeführt w erden kann,

erheblich e rleichtern.

m an e ine G lasplatte z um S chleifen,

B enutzt

s ollte m an f ür a lle

Korngrößen i mmer d ieselbe P latte v erwenden,

um e in g leich-

m äßiges Abschleifen d er F läche z u g arantieren.

Z wischen

j edem Kornwechsel w ird das Präparat i mmer w ieder i m U ltras challbad g ereinigt,

um z u v erhindern,

i n d as n ächstfeinere v erschleppt w ird,

d aß g röberes Korn w odurch e rneut

Kratzer a uf d er p lanen Oberfläche e ntstehen w ürden. d er l etzte S chleifvorgang b eendet,

Ist

w ird d er Q uader e in

l etztes Mal i n d as Ultraschallbad g elegt und a nschließend m it H20 d est.

v on e ventuellen Kalkrückständen d es n orma-

l en Wassers b efreit.

D anach w ird d as Präparat w ieder i n

l en T rockenschrank g elegt. 2 4 Stunden b ei w eniger.

3 000 ,

D ie Trockenzeit b eträgt c a.

b ei h öheren T emperaturen e ntsprechend

Ist d ie G esteinsprobe g etrocknet,

w ird s ie m it

Araldit a uf e inem Objektträger a us G las g eklebt d er v orher m it i st.

3 20er Korn e inseitig a ngeschliffen w orden

D ie nun l eicht r auhe Oberfläche s oll

s chen d es Q uaders v erhindern,

2 0

2 1

2 2

( Abb. 1 .5),

e in W egrut-

d er nun m it d er a ngeschlif-

Im a llgemeinen w erden d ie Objektträger v om G ießener F ormat ( 24 m m x 4 8 m m) v erwendet. D ie maximale G röße d er k leinen B löckchen r ichtet s ich nach d er z ur V erf ügung s tehenden F läche d es Objektträgers. B ei p orösen G esteinen b ietet e s s ich a n, d ie Proben g etrennt z u b ehandeln. In j edem Fall müssen d iese S tücke v or d em S chleifen i n Araldit g etränkt w erden ( s. G ruppe Q 2 /M d es Andernacher F undinventars). B ei m aschineller Herstellung v on D ünnschliffen w ird s owohl b eim S ägen, S chleifen a ls a uch b eim R einigen i m U ltraschallbad n iemals Wasser, s ondern nur Petrola ldehyd v erwendet. D ies b ietet s ich u .a. besonders b ei G esteinen m it e inem h ohen T onmineralgehalt a n.

f enen S eite a uf d ieser F läche b efestigt w ird. ß end m uß d as Präparat w ieder b ei d en T rockenschrank.

2 3

Anschlie-

3 0°C z um Aushärten

i n

A ls n ächstes w ird d ie a ndere S ei-

t e d es Q uaders g enauso b earbeitet.

E s hat

s ich b ei d er

D ünnschliffauswertung d es A ndernacher Fundmaterials g ez eigt,

d aß e s

b etten,

d .h.

s ich l ohnt,

d as Präparat n och e inmal umzu-

d ie z weite S eite w iederum a uf e inem Objekt-

t räger e rneut a ufzukleben und d ie erste S eite m it Objektt räger w ieder a bzuschleifen. d ert w eitgehend,

D ieser Mehraufwand v erhin-

d aß d ie M ineralbestandteile z . 20 1 pm b eim

S chleifvorgang h erausgerissen w erden.

In d en maschinell

h ergestellten Dünnschliffen v on Feuersteinproben,

d ie e ben-

f alls m ehrmals umgebettet u nd m it D iamantschleifplatten b is

7

i m Korngröße g eschliffen w orden s ind,

z ahlreiche Mikrofossilien b estimmt w erden.

k onnten s ogar Im a llgemei-

nen w erden d ie Präparate b is z u e iner D icke v on c a. 3 0 jum h eruntergeschliffen.

D abei braucht man n icht d en

f ast 1 c m h ohen Q uader p er Hand h erunterzuarbeiten, d ern man

2 0 -

s on-

s ägt m it H ilfe e iner Konrad-Säge das B löckchen

b is a uf I - 2 m m a b.

Auch b ei d en maschinell h ergestell-

t en D ünnschliffen v erfährt m an s o.

Nur d as r estliche

S tück w ird d ann p er Hand b zw.

m it S chleifplatten a uf d ie

g ewünschte D icke g ebracht.

Abschließend r einigt man

2 4

d en f ertigen S chliff w ieder i m U ltraschallbad u nd H20 d est. u nd l egt i hn i n d en T rockenschrank.

Z uletzt k lebt man m it

V itrol o der Araldit e in k leines D eckgläschen z um S chutz ü ber d as Präparat.

D ie m aschinell h ergestellten D ünn-

s chliffe w urden n icht a bgedeckt,

s ondern m it

mantspray v on 1 pm e inseitig p oliert. M ethode i st,

e inem D ia-

D er V orteil

d ieser

d aß e in s olcher D ünnschliff a uch f ür w eitere

p hysikalisch-chemische Analysen v erwendet w erden kann. W eitere G esteinsproben w erden i n d en meisten Fällen n icht b enötigt.

2 3

2 4

E s k önnen d irekt a m S chliff d urchgeführt w erden:

E s i st d arauf z u a chten, d aß d er T rockenschrank n icht g leichzeitig s owohl z um T rocknen a ls a uch z um Aushärten b enutzt w ird, d a Araldit h ygroskopisch r eagiert. D as Ergebnis w äre, d aß s ich d er S chliff v om Objektträger w ieder a blösen w ürde. Interferenzfarben:

g rau I . Ordnung.

h lektronenstrahl-Mikrosondenanalyse R öntgendiffraktometrie R asterelektronenmikroskopie u .a .

G esteinsprobe 1

Araldit Objektträger ( Glas)

/ //////////iii

Abb.

1 .5

Anfertigung e ines D ünnschliffes

D ie D ünnschliffaufnahmen i m Anhang w urden m it

e inem Z dA SS-

Photomikroskop unter V erwendung v on Kodak E ktachrome 5 0 und Agfa-Ortho 2 5 F ilmen h ergestellt.

Auswertung d er D ünnschliffe m it d em Leitz-A.S.M.-Gerät:

D ie Korngrößenverteilung w urde a us G ründen d er r elativ h ohen G enauigkeit und g roßen S chnelligkeit m it d em B ilda nalyse-System A .S.M.

d er F irma L iüTZ

( Wetzlar)

i n V er-

b indung m it e inem P olarisationsmikroskop g emessen.

E s

h andelt s ich d abei um e in h albautomatisches B ildanalyse s ystem,

das i n Verbindung m it e iner s peziellen Z eichen-

e inrichtung r echnergestützt e ine f lächengetreue Analyse d er w ichtigsten Parameter e ines D ünnschliffes e rmöglicht. D as G erät b esteht a us e inem Programmierteil programmierung),

( Lochstreifen-

e inem B edien- und Z eichenpult

s owie e inem a lphanumerischen Drucker. A .S.M.-Gerätes m it d em M ikroskop

( Abb. 1 .6)

D ie V erbindung d es

e rfolgt ü ber e ine s pe-

z ielle Z eicheneinrichtung z wischen M ikroskopstativ u nd T ubus,

h ierbei w ird d ie Z eichenstift-Spitze

d iode)

ü ber e inen t eildurchlässigen S piegel i n d ie m ikro-

s kopische Z wischenbildebene a bgebildet.

( rote Leucht-

S omit s ind m i-

kroskopisches B ild und d ie b eleuchtete Z eichenstift-Spitz e s ichtbar.

D ie i m D ünnschliff z u v ermessenden S truktu-

0 •

1

a

2 '

,

C

Z j e e : a

»

M IES

-

e i

, . •

1,1 1 _

3 4

2 3 3 67 - 5 7, P

Abb. 1 .6

ITZ-A.S.M.-Gerätes B edien- und Z eichenpult d es L ,

r en w erden w ie b eim d irekten Z eichnen a uf d em Pult u mf ahren.

D abei b ildet d ie E lektronik d er Z eichentafel

d ie W ertpaare d er z ugeordneten P unkte i n F orm v on d igit alen x - und y -Koordinaten.

D ie M eßwerte w erden m it

e inem M ikrocomputer e rfaßt u nd a usgewertet.

A nwendung a uf d as Andernacher F undmaterial:

F olgende Parameter w urden a n d en D ünnschliffen d es Andern acher R ohmaterials g emessen :

- Maximale Projektion d es K orndurchmessers und Korng rößenklassierung nach D IN 4 022 ( Summenverteilung) e inschließlich M ittelwert u nd S tandardabweichung.

B eim M essen w urde m it d er Leuchtdiode d ie g rößte Länge d er Q uarzkörner a bgefahren ( ein v ereinfachtes V erfahren z ur Korngrößenerfassung).

A lle Q uarzkörner i nnerhalb

e ines B lickfeldes w urden a usgezählt, D ünnschliff.

i nsgesamt 3 00 pro

K ontrollzählungen m it 4 00,

5 00 u nd 6 00

Q uarzkörnern pro D ünnschliff haben g ezeigt, g rößere G enauigkeit e rzielt w urde,

d aß k eine

w enn e ine g rößere

A nzahl a usgewertet w ird.

Materialverbrauch:

Im Idealfall s ind Artefakte v on c a.

2 ,0

c m x 3 ,0 c m Kan-

t enlänge n ötig, um e inen g uten s tatistisch a uswertbaren Ü berblick über d as G efüge, s tand z u e rhalten.

d ie T extur und d en M ineralbe-

Für d ie U ntersuchung d es A ndernacher

R ohmaterials s tanden j edoch nur Absplisse v on w eniger a ls 0 ,5 c m x 1 ,0

c m Kantenlänge z ur V erfügung.

Auch d iese

G röße h at g enügt, um d as G estein c harakterisieren z u k önn en.

E s e mpfiehlt s ich,

v on j eder makroskopisch s ortier-

t en G ruppe mehrere D ünnschliffe a nzufertigen.

Z eitaufwand :

M indestens c a. z eit)

3 - 4 Stunden ( ohne H ärtungs- u nd T rocken-

j e nach H ärte d es G esteins, H erstellungsaufwand und

v orhandenen H ilfsgeräten ( z.B.

C a.

D iamantschleifplatten).

2 0 - 3 0 M inuten/pro 3 00 Q uarzkörner b ei d er Korn -

g rößenerfassung.

Archäologische Aussagen:

1 .

G enaue G esteinsansprache.

2 .

Katalogisierung d es naturwissenschaftlich c harakter isierten G esteins z u V ergleichszwecken.

3 .

H erkunft d es G esteins u nd H inweis a uf E xport/Import.

4 .

Erste B eurteilung d es R ohmaterials a ls W erkstoff ( Bearbeitbarkeit, Art d er S paltflächen, n otwendiger Kraftaufwand,

5 .

Q ualität, u sw.).

A nthropogener E influß a uf d as G estein ( z.B.

L iteratur :

W .

B atel

( 1971)

D .R.C. Kempe u nd J .A. R .C.A. M .S.

4 .2.2.

T empern).

T empleman

( 1983 :30-32)

R ottländer ( 1983 :89-101)

T ite ( 1972 :215-24).

R öntgendiffraktometrie ( XRD) ( X-RAY D IFFRACTION,

X RD)

Prinzip d er Methode:

E in Kristall i st g ekennzeichnet d urch d ie s trenge drei-

- 8 3 -

d imensional-periodische Anordnung s einer B austeine I onen o der M oleküle).

D as k leinste M uster,

( Atome,

a us d em d er

g anze Kristall d urch r egelmäßiges Aneinanderreihen a ufgeb aut w ird,

i st d ie E lementarzelle.

J ede kristalline S ub-

s tanz i st d urch d ie Anzahl u nd Art d er B austeine,

d er

S ymmetrie d er Anordnung u nd d urch d ie a tomaren Abstände, e ben d urch s eine Kristallstruktur,

c harakterisiert.

B ei d en Pulvermethoden e rhält man d urch B eugungsexperim ente m it R öntgen-,

E lektronen- o der Neutronenwellen I nfor-

mationen ü ber d ie A bmessungen d er E lementarzelle,

m it d e-

n en man e ine S ubstanz e indeutig identifizieren k ann.

Z ur B estimmung d es M ineralbestandes w ird r outinemäßig d as R öntgenpulverdiffraktometer e ingesetzt.

H ierbei w ird e ine

p ulverisierte Probe e iner f eingebündelten R öntgenstrahlung a usgesetzt.

M eistens w ird C uStrahlung v erwendet,

d urch e inen N ickel-Filter m onochromatisiert i st.

d ie D ie a b-

g ebeugten R öntgenwellen w erden m it e inem Z ählrohr r egis triert, 1 .7).

d as e inen Kreissektor um d ie Probe a bfährt

( Abb.

Aus d en B eugungswinkeln w erden d ie Netzebenenab-

s tände i m Kristall und d araus d ie D imensionen d er E lement arzelle e rrechnet.

R - R öntgenq uelle P - Präparat Z - Z ählrohr S 1 u nd S 2 S ollerblenden E und A D ivergenzb lenden

A bb. 1 .7

S chema4lsche D arstellung e ines P ulverdiffraktom eters'' ( H. Krischner, 1 974 :49)

Meistens w ird d er P hasenbestand e iner Probe n ur q ualitat iv erfaßt,

d och i st b ei V erwendung g eeigneter S tandards

a uch e ine q uantitative B estimmung m öglich.

Art d er Ergebnisse:

1 .

Qualitative A ngaben über d en M ineralbestand d es G es teins a nhand d er - a nders a ls b ei

e iner c hemischen

Analyse - z wischen v erschiedenen M odifikationen e iner S ubstanz unterschieden w erden kann.

Z um B ei-

s piel kann S iO 2 a ls C halzedon ( Quarz-Struktur) a ls Opal

( entweder a morph oder m ikrokristallin m it

C ristobalitstruktur)

2 .

o der

a uftreten.

Q uantitative Aussagen über d en M ineralgehalt ( Nachweisgrenze:

c a.

5 Vol.%, in günstigen Fällen

V ol.%).

3 .

Untersucht w ird d as g esamte e ingesetzte Pulver. D ie XRD-Methode i st d eshalb n icht p unktuell e ins etzbar w ie d ie e nergiedispersive R öntgenmikro a nalyse

( s. Abschnitt 4 .3.1.).

Experimentelle T echnik:

D ie G esteinsprobe w ird i n e inem M örser z u Pulver z errieb en

( Korngröße:

0 ,03 mm) und e ntweder i n e in d ünnes

R öhrchen g efüllt oder a uf e inem s peziellen Objektträger a us Metall a ls d ünne S chicht a ufgetragen.

2 5

D er k leine Kreis i st d er G erätekreis a uf d em d as Z ählr ohr g efahren w ird. D er g roße Kreis i st d er F okussier ungskreis, d er b ei d iesem V erfahren variabel i st ( von 0 b is ).

Anwendung a uf d as Andernacher F undmaterial:

D ie G esteinsproben v om Andernacher Fundmaterial wurden a m G eologischen Institut d er Universität

z u Köln r öntgen-

d iffraktometrisch untersucht und s päter durch e inige w eit ere Analysen a m M ineralogischen Institut d er R uhr-Univers ität B ochum e rgänzt.

In Köln wurden d ie Proben a ls t ex-

t urfreie Pulverpräparate a uf A l-Träger a ufgebracht.

D ie

Aufnahmen e rfolgten m it e inem Philips-Diffraktometer Typ 2 262 A/00 u nter f olgenden Meßbedingungen:

R öhre: F ilter :

C u N i

W ellenlänge:

C u-Ka

R öhrenspannung : R öhrenstrom:

3 0 kV

3 0 m A

E mpfindlichkeit: Z eitkonstante:

2 x 1 02 C ounts per s econd I s ec

Z ählrohrbewegung: S chlitzblende:

I° - 20 /min

1 /2 ° / 1

E s wurde S ilizium a ls i nnerer S tandard v erwendet. Erhöhung d er E mpfindlichkeit wurde v ersucht, a nderer M inerale

( außer Q uarz)

z u erfassen,

d ie S puren d ie nur i n

g eringer Menge e nthalten w aren.

Materialverbrauch:

Pulverpräparat c a.

2 -

5 mg.

Z eitaufwand :

J e nach B edarf u nd Art d er M ineralzusammensetzung ( ca.

I b is 6 S tunden Meßzeit).

D urch

Archäologische Aussagen:

1 .

G enaue

G esteinsansprache,

z .B.

i n H inblick a uf e ine

D ifferenzierung v on C halzedon u nd O pal.

2 .

Katalogisierung d es naturwissenschaftlich c harakter isierten G esteins

3 .

z u V ergleichszwecken.

Herkunft d es G esteins und H inweis a uf Export/Import.

L iteratur:

L .G.

B erry ( 1974)

G .W.

B rindley und G .

D .R.C. Kempe und J .A. R .C.A. M .S.

4 .2.3.

B rown

( 1980)

T empleman

( 1983 :32-33)

R ottländer ( 1983:217-27)

T ite

( 1972:285-88).

R asterelektronenmikroskople ( REM) ( SCANNING w d iECTRON M ICROSCOPY,

SEM)

Prinzip d er Methode:

D ie Probe w ird m it e inem g ebündelten E lektronenstrahl punktweise a bgerastert, W olfram e rzeugt w ird.

d er a n e iner G lühkathode a us In d er M ikroskopsäule

( Abb. 1 .8)

w ird d er D urchmesser d es E lektronenstrahles d urch 2 oder

3 Linsen e lektronenoptisch v erkleinert, s o d aß d er S ond endurchmesser 5 0 - 2 00

R auf

d em Präparat b eträgt.

E in

Ablenkungsgenerator s orgt f ür d ie z eilenförmige Abraster ung d es Präparates d urch d ie E lektronensonde u nd - s ync hron d amit - d es B ildes i n e iner s eparaten B ildröhre. D ie

e mittierten S ekundärelektronen

s treuten E lektronen e rfaßt.

( RE)

( SE)

u nd/oder r ückge-

w erden v on g eeigneten D etektoren

D as S ignal d ient n ach Passieren d es V ideo-Ver

s tärkers z ur Helligkeitsmodulation d er B ildröhre m er und G .

Pfefferkorn,

1 973:1).

( L.

R ei-

M ikroskopsäu le 6 V VK

100V Vw

5 -50 KV V A

K athode

Wehne tt

=

7

A node

B i ldröhre

S trah l

Magne t ische L inse

B i ld

V ar ia t ion d er V e rgrösserung A b lenke inhe it

Magne t ische L inse

V ideoV ers tärker P robe

S E

Abb. 1 .8

Prinzipieller Aufbau und W irkungsweise d es R asterelektronenmikroskops ( L. R eimer und G . Pfefferkorn, 1 973:2)

D ie V orzüge d es R asterelektronenmikroskopes l iegen u .a. d arin,

d aß d as A uflösungsvermögen u m m ehr a ls e ine Z ehner-

p otenz b esser i st a ls d as e ines n ormalen L ichtmikroskopes. N och s tärkere V ergrößerungen l assen s ich n ur m it e inem T ransmissionsElektronenmikroskop o der e inem F eldionenm ikroskop e rzeugen.

Im R asterelektronenmikroskop l assen

s ich 2 0- b is 2 0.000fache V ergrößerungen e rzielen, o ptimaler J ustage s ogar 5 0.000fache.

D as R asterelektro-

n enmikroskop b ildet n icht n ur e ine E bene, r eliefartige O berfläche a b.

b ei

s ondern e ine

D ie S chärfentiefe ü bertrifft

u m e in V ielfaches d ie e iner F oto-Kamera,

s o d aß a uch u n-

e bene O berflächen d irekt a bgebildet w erden. 26 B ei d er E lektronenbestrahlung t reffen d ie E lektronen a uch a uf A tome d er P robe u nd w erden r eflektiert i ng).

( back s catter-

J e h öher d ie Kernladungszahl d er A tome i st,

m ehr Primärelektronen w erden z urückgestreut.

d esto

Außerdem

w erden R öntgenstrahlen v on d en h och b eschleunigten E lekt ronen f reigesetzt (el % ).

B eide V orgänge l assen s ich

v erwenden, u m d ie E lementzusammensetzung d es G esteins z u b estimmen

( energiedispersive b zw.

R öntgenmikroanalyse,

w ellenlängendispersive

R öntgenfluoreszenzanalyse u .a.).

Art d er E rgebnisse: 1 .

A ngaben ü ber G efüge- u nd T exturmerkmale ( Morpholog ie) b ei h öherer Auflösung u nd s tärkerer V ergrößer ung a ls b eim L ichtmikroskop.

2 .

V eränderungen d es G esteins d urch t hermische E inwirk ung, O berflächenkorrosion o der B earbeitung.

3 .

S ichere B estimmung v on M ikrofossilien u nd a nderen E inschlüssen d urch g rößere T iefenschärfe.

2 6

W eitere A nwendungsbereiche s . L . k orn ( 1973).

R eimer u nd G . P feffer-

Experimentelle T echnik:

D ie G esteinsprobe w ird s o g enommen,

d aß e in g latter,

s au-

b erer Bruch m öglichst s enkrecht z ur Oberfläche d es Artef aktes e ntsteht 27 .

Man f ixiert m it e inem kupferhaltigen

Kontaktkleber o der e inem s peziellen H ochvakuum-Wachs 28 d en Abspliß i n g eeigneter Orientierung a uf e inen Präpar athalter a us Kupfer o der A luminium. d ampf man d ie Probe m it G old ( bzw. t in oder S ilber)

i m H ochvakuum,

A nschließend b e-

m it Kohlenstoff, Pla-

um e inen h öheren B ild-

k ontrast z u erreichen u nd u m e lektrische Aufladungen d urch d en E lektronenstrahl z u v ermeiden.

Anwendung a uf d as Andernacher Fundmaterial:

D ie Untersuchung d es Andernacher F undinventars i st m it e inem R EM

C ambridge 8 0

d urchgeführt w orden,

d as m it e inem

e nergiedispersiven R öntgenanalysegerät d er F irma Edax g ek oppelt i st

( s.

Abschnitt 4 .3.1.).

D ie Proben wurden i n

e inem Eduards Kegelbedampfer m it G old b edampft.

Materialverbrauch:

S ehr g ering,

c a.

1 00 mg ( ca.

1 c m2 ) b zw.

g eringer ( z.T. Absplisse v on c a.

2 -

a uch s ehr v iel

3m m x 5 - 6 mm des

Andernacher Fundmaterials v erwendet).

Z eitaufwand:

W enige M inuten

2 7

( für B ildanalyse).

E s g ibt a uch n och a ndere M öglichkeiten d er Präparat ion a ls d ie Bruchtechnik: z .B.

s elektives Ätzen,

D ekorationstechnik u .a..

2 8 D ie Probe kann m it B enzol v om H ochvakuum-Wachs w ieder a bgelöst w erden.

Archäologische Aussagen:

s .

D ünnschliffmikroskopie

L iteratur :

J .I.

G oldstein e t a l.

D .D. K lemm L .

( 1981)

( 1978:368-71)

R eimer u nd G .

R .C.A.

4 .3.

( Abschnitt 4 .2.1.).

Pfefferkorn

( 1973)

R ottländer ( 1983:105-11).

C hemismus

Energiedispersive R öntgenmikroanalyse ( ENERGY D ISPERSIVE S PECTROMETRY,

( EDAX)

EDS)

Prinzip d er Methode:

Für d ie D urchführung d er e nergiedispersiven R öntgenmikro a nalyse w ird e in R asterelektronenmikroskop

( REM) m it e inem

Kristallmonochromator o der S i(Li)-Halbleiterdetektor a usg erüstet.

V orzugsweise verwendet man d afür e inen e nergie-

d ispersiven Halbleiterdetektor m it e inem Auflösungsverm ögen v on 1 50 b is 2 00

B ei

e V ( Z* ;>11).

d er R öntgenmikroanalyse w ird d ie R öntgenstrahlung i n

e inem P orenvolumen v on b eschuß a ngeregt.

c a. 0 ,3 b is 1

3

d urch E lektronen-

J edes R öntgenquant e rzeugt e ine d er

Energie proportionale Zahl v on E lektron-Ion-Paaren.

B ei

d er e nergiedispersiven Untersuchungsmethode w ird n icht

nur d ie Impulsrate g ezählt - w ie b ei d er w ellenlängendisp ersiven Analyse , z eichnet.

s ondern a uch d ie Impulshöhe a ufge-

M it H ilfe e ines V ielkanalanalysators k önnen

d ie e nergiedispersiven Halbleiterdetektoren d ie q ualitative E lementverteilung i n e iner G esteinsprobe s en

( Abb. 1 .9).

s imultan mes-

J ede Impulshöhe r epräsentiert d as V or-

handensein e ines E lementes.

E LECTRON B EAM

D ATA O UTPUT D EV ICE C RYOSTAT >

S i( L i) D ETECTOR F ET

MULT ICHANNEL , A NALYZER

C OMPUTER

A MPL IF IER

-P REAMPL IF IER

kU S PEC IMEN

C IS P LA Y X - R AY S I GNAL

Abb. 1 .9

S chematische Darstellung e ines e nergiedispers iven S pektrometers ( J.I. G oldstein e t a l., 1 981:223)

Für d ie R egistrierung v on R öntgenquanten i m Energiebereich v on 1 b is 5 0 k eV w erden h eute v orwiegend L ithium-dotierte S ilizium-Detektoren v erwendet.

W egen d er s tarken W echselwirkung d es a nregenden E lektron enstrahls m it d er Probe und d er d emzufolge g eringen E ind ringtiefe d er E lektronenstrahlen,

l äßt s ich m it H ilfe d es

V erfahrens nur e ine d ünne Oberfläche - e twa 5 0 pm - a nalysieren.

Im a llgemeinen e ignet s ich d iese Untersuchungs-

m ethode b esser f ür g rößere E lementkonzentrationen,

o bwohl

s ie i n manchen Fällen a uch f ür d ie B estimmung v on S purene lementen verwendet w ird ( Nachweisgrenze: D urch d ie

0 ,05 - 0 ,1

) 6 ).

s tarke Bündelung d er E lektronenstrahlen s ind

d ie Analysen nur punktuell a usführbar,

d .h.

a uf c a.

1 m m2

d er G esteinsoberfläche b egrenzt.

Art d er Ergebnisse:

I .

Q ualitative Angaben ü ber d en C hemismus.

2 .

Halbquantitative Angaben z ur E lementkonzentration ( Genauigkeit:

+ 2 0

% ).

E xperimentelle T echnik:

S .

R asterelektronenmikroskopie

Anwendun

( Abschnitt 4 .2.3.).

a uf d as A ndernacher F undmaterial:

D as R ohmaterial d es Andernacher Fundinventars w urde m it H ilfe

e ines

e nergiedispersiven R öntgenmikroanalysegerätes

( Stereoscan

1 80,

C ambridge)

d er F irma Edax a m G eologischen

Institut d er Universität z u Köln u ntersucht

( Abt. Paläontologie)

( vgl. Abschnitt 4 .2.3.).

W eitere D etailfragen

k onnten m it d er E lektronenstrahl-Mikrosonde A nalysis)

( Microprobe

a m Institut f ür M ineralogie d er R uhr-Universität

B ochum g eklärt w erden.

Materialverbrauch:

C a.

2 -

3m m x 5 - 6 mm ausreichend 29

( auch z erstörungsfrei m öglich).

Z eitaufwand :

C a.

2 M inuten/pro Probe.

Archäologische Aussagen:

1 .

G enaue B estimmung makroskopischer S trukturen und d eren m ineralogische Z usammensetzung ( z.B. a us Mangan o der E isen,

S chlieren

vgl. Andernacher Q uarzit-

v arietät Q 1 (b)/M).

2 .

Katalogisierung d es naturwissenschaftlich c harakter isierten G esteins z u V ergleichszwecken.

2 9

D ie b ei d er R EM -Bildanalyse e ingesetzten Proben k önnen w eiterverwendet w erden, nachdem d ie G oldschicht e ntf ernt w urde.

-9 3 -

H erkunft d es G esteins und H inweis a uf Export/import.

L iteratur :

J .I. L .

4 .3.2.

G oldstein e t a l.

R eimer und G .

( 1981)

Pfefferkorn

N eutronenaktivierungsanal _yse ( NEUTRON ACTIVATION A NALYSIS,

( 1973).

( NAA) NAA)

Prinzip d er Methode:

D ie Aktivierungsanalyse basiert n icht - w ie a ndere V erf ahren d er a nalytischen C hemie - a uf d em V erhalten d er Atomhülle,

b zw.

d em Abtrennen d er g anzen E lektronenhülle

w ie b ei d er Massenspektrometrie, halten d er Atomkerne

s ondern a uf d em V er-

( Abb. I .10).

«I M

S chale(n)

m it E lektronen b esetzt

Kern ( Protonen u nd Neutronen)

It

Abb. 1 .10

Ä B

C ( stabil)

Prinzip d er N eutronenaktivierungsanalyse

D ie Artefakte w erden e inzeln g ewogen u nd z usammen m it e inem " Flux Monitor"

i n A luminiumfolie g ewickelt.

An-

D er F lux M onitor i st e in f einer D raht a us r einem E isen. Er d okumentiert d ie g leichförmige B estrahlung d es Artef aktes, d .h. b ei d er Messung d es F lux M onitors k önnen Fehlerquellen, d ie s ich b ei d er B estrahlung d es Artef aktes e rgeben h aben, s ofort e rkannt w erden.

s chließend w ird e ine S tandardprobe h ergestellt,

i ndem T on

m it b ekannter Z usammensetzung u nd s pezifischen G ewicht ( Dichte)

i n e in P lastikröhrchen g efüllt w ird ( s. Anlage 5 ).

D ie S tandardprobe w ird e benfalls m it e inem F lux M onitor i n A luminiumfolie g ewickelt.

A lle A luminiumpäckchen w er-

d en dann z usammen n och e inmal

i n A luminiumfolie g ewickelt

u nd i n e inem R eaktor e iner l angandauernden u nd i ntensiven N eutronenbestrahlung a usgesetzt. d abei um s ogenannte

Meistens handelt

" thermische" N eutronen,

e s s ich

d .h. Neutronen

m it e iner E nergie um c a. 0 ,025 MeV ( Millionen E lektronenv olt). ( A)

D iese B estrahlung l öst b ei b estimmten E lementen

e ine nukleare R eaktion a us,

A tomkern e in Neutron a bgibt.

d er d er g etroffene

a ufnimmt und e in G ammaquant

E s e ntstehen r adioaktive Isotope.

1 -Photonen, I sotope

( n)

b ei

( B)

d ie produziert w erden, w ieder z erfallen,

z ur Konzentration.

(T )

D ie Z ahl d er

w enn d iese i nstabilen

v erhält s ich proportional

D ie Photonen k önnen m it G e/Li- oder

S i/Li-Detektoren g ezählt w erden.

D ie c harakteristischen

' -Strahlungsenergien f ür j edes Isotop s ind b ekannt.

D ie

Konzentration i n e iner Probe kann m ittels V ergleich v on Peakhöhen d er Artefakte und d er S tandardprobe e rmittelt w erden.

Mit H ilfe d er S tandardmessung w ird d ie Ordinate

g eeicht.

S ie g ibt d ie

w ie oft d ie

" counts" w ieder,

d .h.

s ie z eigt a n,

e ntsprechende Energie r egistriert w orden i st.

D ie MeV-geeichte Abzisse g ibt d ie e rreichte Trennung i n " Kanälen"

a n.

e ntfallen,

J e mehr Kanäle a uf d en B ereich v on I MeV

d esto s auberer i st d ie Trennung d er e inzelnen

E nergien.

D ie Methode z eichnet

s ich b esonders d adurch a us,

d aß a uch

S purenelemente v on s ehr g eringer Konzentration g emessen w erden k önnen,

( Mn,

S c,

b estimmte Hauptelemente t ope m it h aben.

Ta,

T h, Na,

( wie Mg,

A l,

Fe,

Hf, U ),

T i und V ),

a ber a uch d ie Iso-

e iner Halbwertzeit v on w eniger a ls 1 0 M inuten M it H ilfe d es Verfahrens l assen s ich m ehr a ls

2 0 E lemente g leichzeitig z ählen. w eniger a ls I p pm b is z u 1 00

Konzentrationen v on

% s ind e rfaßbar.

t ive M eßgenauigkeit l iegt unter +

5% .

D ie r ela-

Art d er E rgebnisse:

1 .

S ehr präzise q ualitative u nd q uantitative A ngaben z um Haupt- u nd S purenelementgehalt a ufgrund d er s ehr n iedrigen Nachweisgrenze

2 .

( Meßwerte i n p pm).

Messungen d es E lementgehaltes d er g esamten G esteinsprobe u nd n icht nur d er O berfläche

( vgl.

e nergiedis-

p ersive R öntgenmikroanalyse, Abschnitt 4 .3.1.).

3 .

D ifferenzierende E rgebnisse m öglich b ei unterschiedl ichen F euerstein-,

C halzedon-,

a nderen S iO 2 - und

Obsidianvarietäten,

w o a ndere V erfahren v ersagen.

E xperimentelle T echnik:

D etails w urden m it d em f olgenden A bschnitt z usammengef aßt.

Anwendung a uf d as A ndernacher Fundmaterial:

D ie Andernacher Artefakte s ind i m S cottish Universities R esearch und R eactor C entre,

E ast K ilbride

( Schottland)

m it e inem UTR 3 00 R esearch R eactor a uf i hren E lementgehalt u ntersucht w orden.

D ie Proben w urden j eweils i n

G ruppen z u 1 0 b is 1 5 z usammen f ür 6 S tunden i m R eaktor b estrahlt.

D er R eaktor l ief m it 2 00 kw u nd e iner B e-

s trahlungsintensität v on c a.

3 ,8 x 1 0 12

n c m -2

s ec -1 .

Nach d rei T agen w urden d ie Artefakte u nd d er S tandard w ieder a us d er A luminiumfolie a usgewickelt und d ie R adioa ktivität d er e inzelnen Proben 1 5 b is 2 0 M inuten l ang g ez ählt.

D iese e rste Messung e rgab u .a.

v on k urzlebigen I sotopen

d ie Konzentration

( z.B. Na, K , La u nd S c).

Nach

w eiteren z wei W ochen w urden d ie Artefakte u nd d er S tand ard e in z weites Mal f ür c a.

3 0 b is 4 5 M inuten g ezählt,

u m d ie l ängerlebigen I sotope z u erfassen. t ors w urden j edesmal f ür d en F ePeak b ei

D ie F lux M oni-

f ür E ichzwecke g ezählt.

D ie " counts"

1 099 , 27 k eV s ind g emessen und a n-

s chließlich i n " counts" pro S ekunde pro G ewichtseinheit u mgerechnet w orden.

D er M ittelwert d avon u nd d ie E inzel-

m essungen f ür j edes d er F lux Monitors w urden e ingesetzt, u m d en Korrekturwert f ür d ie Variationsbreite d er B estrahl ung z u e rmitteln,

nach d em d ie E lementkonzentrationen i n

d en Proben b erechnet w erden k önnen.

B ei

j eder Z ählung w urden d ie G ammaspektren m it H ilfe e i-

n es 2 5 c c o der 8 0

c c Ortec G g/Li-Detektors u nd e iner Auf-

l ösung v on I k eV d er Halbwertsbreite

( FWHM)

d es Peaks

a ufgezeichnet.

D ie S pektren

s ind d ann m it e inem C omputer-Programm,

i n East K ilbride e ntwickelt w orden i st, d en.

das

a nalysiert w or-

E s w urde f ür j eden Peak d ie untergrundkorregierte

i ntegrierte Intensität, und E nergie i n k eV, w ertet.

Peakhöhe,

d ie Halbwertsbreite

e inschließlich d er Meßfehler ,

a usge-

D ie Unterschiede i n d er Neutronenbestrahlung

a uf d as Objekt, b edingt s ind,

d ie d urch i hre unterschiedliche G eometrie

w urden m it e inem a nhand d er F luxMonitors

b erechneten Korrekturwert a usgeglichen.

E s wurden d ie f olgenden 24 Isotope g emessen: 4 2-K-1525,

1 40-La-1596,

1 53-Sm-103,

4 6-Sc-889,

5 9-Fe-1292,

6 0-Co-1173,

6 0-Co-1333,

5 9-Fe-1 0 99, 1 24-Sb-1691, 3 44,

1 34-Cs -796,

1 60-Tb-879,

1 81-Hf-133,

2 4-Na-1368,

1 41-Ce-145,

1 60-Tb-216,

1 81-Hf-482,

5 1-Cr-320

8 6-Rb-1078,

1 52-Eu-1408,

1 77m-Lu-113,

1 52-E i l-

1 77m-Lu-208,

1 82-Ta-1221 u nd 2 32-Th-312.

3 1

Materialverbrauch:

z0,1

g b ei Pulverpräparaten

( bzw.

a uch z erstörungsfrei

m öglich).

3 1

D ie Z ahlen b eziehen z .B.

s ich a uf f olgende Angaben:

5 9-Fe-1292.

Massenzahl

'-Strahlungsenergie i n k eV

1

Die Andernacher Artefakte wurden unzerstort, d.h. als Ganzes, auf ihren Elementgehalt untersucht. Es wurden nur Stucke verwendet, die ein Gewicht von 4 g und eine Lange von 60 mm nicht liberschritten, um zu verhindern, daB das archaologische Fund.material beschadigt werden muB und um eventuellen Problemen mit der Inhomogenitat in den Proben vorzubeugen. Zeitaufwand: Die bestrahlten Gesteinsproben, die Standardprobe und die Flux Monitors wurden jeweils 15 bis 20 Minuten (1. Mes­ sung), bzw. 30 bis 45 Minuten (2. Messung) gezahlt. Zwi­ schen der Bestrahlung und der 2. Messung lagen 14 Tage. Archaologische Aussagen: 1.

Sehr prazise Charakterisierung von Feuerstein-, Chalzedon-, anderen Si02- und Obsidianvarietaten.

2.

Herkunft des Gesteins, Anzahl der exploitierten Ressourcen und Hinweis auf Import/Export, beson­ ders auf langere Distanzen.

3.

Verwendung von einigen Spurenelementen filr eine 8 geolog ische Altersbestimmung (z.B. 7 Rb/ 87 sr) und damit genauere Hinweise auf die abgebaute Schicht.

4.

Katalogisierung des naturwissenschaftlich charakte­ risierten Gesteins zu Vergleichszwecken.

Literatur:

A.A. Gordus (1970:165-74). D.R.C. Kempe und J.A. Templeman (19 83:45) R.C.A. Rottlander (1983:237 -50) M.s. Tite (1972:273-78).

- 98 -

Genese

4.4. 4.4.1.

Mikrofossilbestimmung (MICROFOSSIL ANALYSIS)

Prinzip der Methode: Schneller Formenwandel, groBe Haufigkeit und weite Ver­ breitung machen Mikrofossilien zu Leitfossilien und Ge­ steinsbildnern (z.B .• Foraminiferen, Radiolarien u.a.). Dadurch ermoglichen sie die Zuordnung von Gesteinen (z.B. Feuerstein, Radiolarit usw.) in bestimmte geologische Zeithori-zonte. Art der Ergebnisse: 1.

Mikrofossilgehalt (pflantliche und tierische) und g·eologische Datierung.

2.

Genese.

Experimentelle Technik: Die Mikrofossilbestimmung kann anhand von kleinen Absplis­ sen ("Splittermethode" nacho. Wetzel, 1968:17), von Diinn­ schliffen oder durch chemische Aufbereitung des Proben­ materials erfolgen. Bei der Splittermethode wird man das umfassendste Arten­ spektrum erhalten. Im Unterschied dazu kommt es bei den Dlinnschliffen auf sorgfaltige Anfertigung (s. Abschnitt 4.2.1.) und Stabilitat der Mikrofossilien an. Bei der chemischen Aufbereitung mit FluBsaure werden alle Mikro­ fossilien mit kieseligem oder karbonatischem Skelett aufgelost (z.B. Foraminiferen, Bryozoen, Radiolarien). Dinoflagellaten - zurn Beispiel - bleiben dagegen mei­ stens erhalten (Hlille aus Sporopolenin).

- 99 -

Anwendung a uf d as Andernacher F undmaterial:

D ie Andernacher F euersteinproben w urden m it d en b eiden z uletzt g enannten V erfahren u ntersucht.

D ie F euerstein-

proben w urden z unächst i m G eologischen Institut ( Abt. Paläontologie)

d er Universität K öln m it S alzsäure

v on Karbonaten g ereinigt,

a nschließend m it H20 d est.

s pült und m ehrere T age i n F lußsäure ( HF) v ollständig a ufgelöst w aren. d est. s iebt,

( HCl)

g elegt,

g e-

b is s ie

D anach w urden s ie m it H2 0

b ei 7 000 Umdrehungen d reimal z entrifugiert,

g e-

d as Konzentrat i n Kunststoffbehälter a bgefüllt

u nd m it A lkohol g egen S chimmelbildung i mmunisiert.

D a

i n e inigen Proben n och e in g roßer t oniger Anteil v orh anden war und H inweise a uf P ollen und S poren b estanden, w urden d ie Proben a nschließend i m Institut f ür Ur- u nd F rühgeschichte a nalyse)

( Labor f ür V egetationsgeschichte/Pollen-

e in z weites Mal b ehandelt.

Nach mehrmaliger

1 0-minütiger Erhitzung m it H20 d est. u nd nachfolgendem Z entrifugieren, W iederholung m it HC1 u nd H F w urde d ie Lösung i m l etzten Arbeitsgang m it e iner 1 0 % igen Kalil auge u nd e twas P erborat

( Bleichfunktion)

e rhitzt,

d amit

d ie v orhandenen P ollen und S poren q uellen und s o b esser i dentifizierbar w erden.

S chließlich w urden d ie Proben

w ieder z entrifugiert und m it H20 d est. v erhindern,

g espült, um z u

d aß d ie P ollen w eiter q uellen.

D en f ertigen

Präparaten w ird z ur D esinfektion e twas G lycerin b eigeg eben.

D ie F otos w urden m it e inem AGFA-Ortho 2 5-Film a m I nstitut f ür Paläontologie d er Universität B onn g emacht.

Materialverbrauch :

J e nach V erfahren u nterschiedlich.

Für d ie c hemische Auflösung d er Andernacher F euersteinp roben w urden k leine A bschläge v on 1 - 1 ,5 c m x 0 ,3 0 ,5 c m Kantenlänge v erwendet.

F ür g esicherte q ualitati-

v e und q uantitative Angaben ü ber d en M ikrofossilgehalt

s ind c a. ( pers.

1 000 E xemplare pro F euersteinvarietät n ötig

M itteilung D r.

R .

B elow).

Z eitaufwand:

J e nach V erfahren unterschiedlich.

D ie Methode m it d em g eringsten Aufwand i st s icherlich d ie S plittermethode, l änger d auert

w ährend d ie

( ca.

c hemische Auflösung s ehr v iel

1 /2 - 1 Arbeitstag).

Archäologische Ergebnisse:

1 .

D ifferenzierung v on G esteinsvarietäten

( z.B.

F euer-

s tein) nach e xploitierten R essourcen.

2 .

Herkunft d es G esteins u nd H inweis a uf Export/Import, b esonders a uf l ängere D istanzen.

3 .

Katalogisierung d es naturwissenschaftlich c harakter isierten G esteins z u V ergleichszwecken.

Literatur :

G .

B ignot

M .D.

B rasier ( 1980)

M . Lejeune 0 .

2 4 -

.

( 1985)

Wetzel

( 1936) ( 1968:15-23).

Andere Untersuchungsverfahren

A ls A lternative

z ur Neutronenaktivierungsanalyse kann m an

a uch a ndere V erfahren e insetzen, e lemente m essen l assen. s orptionsspektroskopie s kopie

( AES),

m it d enen

s ich S puren-

D azu s ind b esonders d ie Atomab( AAS),

d ie Atomemissionsspektro-

d ie R öntgenfluoreszenzanalyse

( XFA)

und

d ie

i nduktiv-gekoppelte P lasma-Emissionsspektroskopie

( ICPES)

g eeignet,

d ie u .a.

a uch f ür d ie Untersuchung v on

Obsidian u nd F euerstein m it Erfolg e ingesetzt w orden s ind ( D.R.C. Kempe u nd J .A.

T empleman,

l ig a n d iesen Methoden i st,

1 983:42-43).

Nachtei-

d aß s ie n icht z erstörungsfrei

w ie d ie N AA a rbeiten u nd Probenmaterial v on m indestens 0 ,03 - 0 ,4 g v erbrauchen. z u 1 g ). S ie

D ie AAS b edarf a m m eisten

( bis

D ie ICPES b enötigt d ie g eringste Probenmenge.

i st a uch d ie s chnellste M ethode

f ür e ine k omplette Analyse,

( ca.

2 - 3 Minuten

o hne Aufbereitungszeit).

Wei-

t erhin w eisen d ie e inzelnen g enannten V erfahren a uch Unt erschiede i n i hrer G enauigkeit a uf.

E ine n eue M ethode z ur D ifferenzierung v on F euerstein i st d ie Untersuchung d es F luoreszenzvermögens v on D inoflagell aten-Zysten

( H. Hufnagel,

1 977).

a n p olierten G esteinsanschliffen.

D ie B estimmung e rfolgt S ie k önnte d ie M ikro-

f ossilbestimmung i n Z ukunft e rsetzen.

Zusammenfassende L iteratur z u d en o ben g enannten u nd w eit eren

c hemischen Untersuchungsverfahren s owie B eispiele

i hrer Anwendungsbereiche f inden s ich u .a. ( 1972),

R .D.

R eeves und R .R.

( 1980),

D .R.C. Kempe und A .P.

B rooks

b ei M .S.

( 1978),

Z .

T ite

G offer

Harvey ( 1983) und R .C.A.

R ottländer ( 1983).

4 .6.

Z usammenfassung

Um d ie S teinartefakte d er Fundstelle Andernach-Martinsb erg w eitergehend a ls nach makroskopischen G esichtspunkt en

z u e rfassen,

i st d ie Anwendung v erschiedener physi-

k alisch-chemischer Analysemethoden e rforderlich.

D azu

g ehört e ine m ineralogische C harakterisierung,

d ie

e ine

m ikroskopische Untersuchung a n D ünnschliffen,

e in R önt-

g endiffraktogramm u nd e ine c hemische Analyse umfaßt. hand d er D ünnschliffe w erden M ineralbestand, T exturmerkmale, Korngröße,

A n-

G efüge- u nd

form und -verteilung f estge-

s tellt.

M ittels R öntgenbeugung w erden d ie B efunde d er

m ikroskopischen U ntersuchung über d en M ineralbestand a bg esichert b zw.

b ei m ikrokristallinem Material w ie C hal-

z edon und Opal

e rst m öglich g emacht.

B ei m onominerali-

s chen G esteinen w ie Q uarzit und Feuerstein, s tändig a us S iO 2 b estehen,

d ie f ast v oll-

t ritt b ei d er c hemischen Ana-

l yse d ie Erfassung d es S purenelementgehaltes i n d en V ord ergrund,

w eil n ur s ie d ie n otwendige c hemische C harakte-

r isierung u nd D ifferenzierung m öglich macht.

Z ur S puren-

e lementanalyse v on Artefakten b ietet s ich d ie NAA a n, s ie i m Unterschied z u a nderen M ethoden z erstörungsfrei

s ich d urch R EM Aufnahmen e rgän-

um d ie Oberflächenstruktur - e inschließlich d er Art

d er Oberflächenkorrosion ( Patina) s en,

R FA u .a.)

a rbeitet.

D ie Untersuchungen l assen z en,

( AAS,

d a

a ls e s d urch d ie D ünnschliffe

- d eutlicher z u e rfass elbst m öglich i st.

D ie Mikrofossilanalyse l iefert w eitere Informationen z ur z eitlichen E inordnung d er a bgebauten g eologischen S chicht, d ie durch c hemische Analyse n icht d irekt b estimmt w erden k ann.

D ie Kombination d er g enannten naturwissenschaftlichen Untersuchungsverfahren i st

e in Versuch,

f undierte Aussa-

g en über d as R ohmaterial d er S teinartefakte d er Funds telle Andernach z u e rhalten.

Insgesamt g ilt s icherlich,

d aß:

- j e größer d ie Anzahl d er Informationen über d as G es tein i st,

d esto umfassender i st d ie Datenbasis,

a us

d er a rchäologische Fragestellungen b eantwortet w erden k önnen.

5 .

D ie D ifferenzierung d es R ohmaterials d er S teinartef akte d es F undulatzes A ndernach-Martinsberg

5 .1.

Makroskopische G ruppeneinteilung

Z u Anfang d er Untersuchungen w urden d ie S teinartefakte nach d er Art d es G esteins - Q uarzit, s tein, K ieselschiefer,

C halzedon, F euer-

e tc. - s ortiert 32 .

D ann w urden

i nnerhalb d ieser G ruppen n ach makroskopischen Kriterien w ie Farbe u nd Oberflächenbeschaffenheit w eitere U ntert eilungen d urchgeführt.

G rundlage d er S ortierung w ar

d ie Klassifizierung d es R ohmaterials d es l ithischen F undinventars d er G rabung S chaaffhausen ( 1883) d urch G .

B osinski u nd J . Hahn

( 1972) u nd d er Magdalenien-

S tation F eldkirchen-Gönnersdorf ( Stadt Neuwied, Kr. Neuw ied)

d urch E . Franken u nd S t.

V eil

( 1978,

1 983)

s owie

d er p etrographischen C harakterisierung d urch J . F rechen ( 1973).

Arbeitsbezeichnungen w ie " Blümchenquarzit",

" Schlierenquarzit", ü bernommen.

" Bröselquarzit" e tc.

w urden z unächst

Anhand v on Z usammensetzungsarbeiten e rgab

s ich s chon b ald,

d aß i m Magdalenien-Horizont n ur c a.

Q uarzit- und m indestens t äten v orlagen.

3

3 verschiedene Feuersteinvarie-

D ie D ifferenzierung d es G esteinsmate-

r ials a uf m akroskopischer B asis e rgab f olgende G ruppene inteilung:

Magdalenien-Horizont 33

Q 1 /M - s ehr f einkörniger Q uarzit unterschiedlichen A ussehens: a )

3 2

Q uarzit m it s chwarzer F ärbung.

S chon h ier e rgaben s ich d ie e rsten Probleme i n d er Z uordnung v on e inigen h ellgraubraunen d urchsichtigen Artefakten ( Chalzedon o der F euerstein ? ).

3 An d ieser S telle s ind n ur d ie R ohmaterialgruppen a ufg eführt, d ie f ür d ie naturwissenschaftlichen A nalysen z ur V erfügung g estanden haben.

1 )

Q uarzit m it s chwarzen, s chwarzbraunen, manchmal a uch r ötlichen S chlieren ( "Schlierenq uarzit").

c )

Q uarzit m it g elben F lecken ( "Blümchenquarzit").

d )

g raubräunlicher, Q uarzit.

e )

a quarellfarbiger, h er), Q uarzit.

f )

w eiß-patinierter ( glatter) Q uarzit, z .T. m it e inzelnen m akroskopisch s ichtbaren Q uarzkörnern a uf d er Patina.

h ellgrauer b is g raugelblicher

z .T.

s tark patiniert ( rau-

Q 2 /M - s andsteinartiger Q uarzit ( "Bröselquarzit"). Q 3 /M - s chwarzer b is brauner Q uarzit, S treifung.

z .T. m it f einer

C H/M - C halzedon 34 . s chwarzer b is d unkelbrauner F euerstein, h omogen, a n d en R ändern d urchscheinend. g rauer b is brauner F euerstein, m ilchig o der d urchscheinend.

z .T.

g ebändert,

s chwarzer b is g raubrauner F euerstein m it h ellen und d unklen E inschlüssen, z .T. f ettglänzend o der m att u nd m it R esten d er V erwitterungsrinde.

E n ealäolithischer H orizont 35

Q 1 /KP - h ellgrauer b is w eißer s ehr f einkörniger Q uarzit, z .T. m it h ellbrauner F leckung ( RM 4 ). Q 2 /EP - g rauer, e twas g robkörnigerer Q arzit m it e inzeln en g rößeren ( ca. 0 ,1 - 0 ,3 c m ) Q uarzkristallen u nd z .T. m it f einen s chwarzen S chlieren ( RM 3 ). G U/EP - C halzedon ( RN 6 ). F 1 /EV - g rünlicher m atter F euerstein m it r ötlichen und b läulichen Partien, z .T. m it V erwitterungsrinde ( le l 7 ).

3 4

Aufgrund d es b egrenzt v erfügbaren R ohmaterials k onnte e ine ä hnliche f eine Unterteilung f ür d en Feuerstein u nd d en C halzedon n icht d urchgeführt w erden.

3 5 In Klammern: M .

B olus

R ohmaterialgruppen-Bezeichnungen nach ( pers. M itteilung).

F 2/EP - graugriinlicher fettglanzender Feuerstein mit hellen Flecken und Verwitterungsrinde (RM 8). F 3/EP - grauschwarzer matter Feuerstein mit hellgrauen Partien und Resten von Verwitterungsrinde (RM 9). F 4/EP - homogener schwarzer fettglanzender Feuerstein mit Resten von Verwitterungsrinde (RlYI 10).

F 5/EP - fettglanzender Maaseifeuerstein mit typischer Gerolloberflache (R1"1 11). F 6/EP - grauer bis braunlicher fettglanzender Feuer­ stein mit durchsichtigen Kanten (RM 13).

L 1/EP - schwarzer Kieselschiefer mit feinen Quarzadern 36 (RM 1). L 2/EP - braunoliver bis beiger Kieselschiefer mit schwarzen Schlieren (EM 2). KO/EP - weiBlich verwitterter Hornstein der Kieseloolith­ terrasse (RM 12). VK/EP - braunlich gefarbter verkieselter Kalk (R-'1 5).

5.2.

Petrographische Charakterisierung (Tafel 1 - 26, Anhang 2)

Magdalenien-Horizont Die makroskopische Unterteilung der Quarzit-Artefakte wird durch die mikroskopische Untersuchung der Dlinn­ schliffe weiter erhartet. Bei den Gruppen Q 1/M und Q 2/M handelt es sich um Tertiarquarzit, bei der Grup­ pe Q 3/M vermutlich um einen palaozoischen Quarzit. Der Tertiarquarzit ist ein stark verkieselter Sand­ stein. Die Gruppe Q 1/M, aus dem der Hauptanteil der Quarzitartefakte der Magdalenien-Fundschicht geschla36 Neben diesem Kieselschiefergeroll finden sich im Fund­ inventar noch 3 weitere Gerolle unterschiedlicher Far­ bung (vgl. S. 41), die jedoch flir die naturwissen­ schaftlichen Analysen nicht zur Verfiigung standen. - 106 -

g en w orden i st, z ackige,

b zw.

i st c harakterisiert d urch u nregelmäßige,

k aum g erundete Q uarzkörner,

e inanderliegen

d ie d icht b ei-

( tbergang z um F elsquarzit).

Z um T eil

s ind d ie Kristalle a uch m iteinander v erbacken u nd z eigen K orrosionserscheinungen. b achten.

Anwachssäume s ind k aum z u b eo-

D ie Q uarzkörner s ind s chlecht s ortiert und f in-

d en s ich m eist i n e iner G rößenverteilung v on 0 ,01 - 0 ,25 m m ( Mittel-Schluff- b is F ein-Sand-Bereich) w enigen k leineren,

b zw.

m it e inigen

g rößeren Kristallen.

D ie d urch-

s chnittliche Korngröße b eträgt 0 ,04 - 0 ,06 mm.

Z wischen

d en Q uarzkörnern b ildet d ie Kieselsäure e inen s ogenannten Z ement,

d er a us k leinen C halzedon-Sphärolithen b esteht.

D iese Q uarzitart w ird d eshalb a uch a ls Z ementquarzit b ez eichnet.

A ls a kzessorische B estandteile t reten S chwer-

m inerale ( Zirkon,

R util,

T urmalin,

r eiche E isenoxide ( z.B. Hämatit)

D ie z weite Q uarzitart d ener,

( Q 2 /M)

E pidot) und z .T.

a uf ( s.

z ahl-

T afel 1 .2 - 6 .2).

i st e in l imonitisch g ebun-

s andsteihartiger Q uarzit M it g rößeren, kaum g erun-

d eten Q uarzkörnern.

D ie Korngrößenverteilung i st s chlech-

t er a ls b ei d er e rsten Varietät ( Q 1 /M) u nd r eicht v on 0 ,01 -

0 ,5 mm ( Mittel-Schluff- b is M ittel-Sand-Bereich)

m it e inigen

" sehr g roßen"

Q uarzkörnern ( >1 m m).

d urchschnittliche Korngröße b eträgt 0 ,08 mm.

D ie

D ie Q uarz-

k ristalle z eigen Korrosionserscheinungen u nd F lüssigkeitse inschlüsse. G ruppe Q 1 /M.

D er Matrixanteil i st g rößer a ls b ei d er S ie i st d urch E isenverbindungen bräunlich

g efärbt ( vgl. Abschnitt 5 .5.).

D as B indemittel i st a n-

s cheinend v erwittert ( vgl. Kapitel

7w Limonitsandstein").

Auch h ier k önnen d ie Q uarzkörner e inzeln i m Z ement e ing ebettet o der m it m ehreren v erbacken s ein.

W ie b ei d er

G ruppe Q 1 /M t reten S chwerminerale a uf ( Zirkon,

E pidot).

Anwachssäume s ind a n d en Kristallen kaum b eobachtet w ord en

( s.

T afel 7 .2).

D ie d ritte Q uarzitart ( Q 3 /M) m engesetzt. 1 0 - 1 5 % ,

D er A nteil d er Q uarzkörner b eträgt n ur c a. w ährend c a.

2 0 - 2 5 % Kalzit

4 0 % Matrix v orhanden i st i st,

i st s ehr h eterogen z usam( Ca0D 3) und c a.

( geschätzte W erte).

d aß d as V erhältnis v on Matrix

: Kalzit

Auffällig

:Q uarz s chwan-

k en k ann.

D ie Q uarzkörner s ind e ckig,

l iegen e inzeln i n d er M atrix.

A nwachssäume k onnten n ur

s ehr s elten b eobachtet w erden. 0 ,01 - 0 ,16 m m

s charf u mgrenzt u nd

D ie K orngröße r eicht v on

( Mittel-Schluff- b is F ein-Sand-Bereich).

D ie d urchschnittliche Kristallgröße b eträgt 0 ,05 m m. G estein z eigt a lso e ine r elativ g ute S ortierung. z essorische B estandteile t reten G limmer, M inerale ( Eisenoxide)

l ien s tammen.

A ls a k-

Z irkon u nd o pake

i n s ehr g eringen Mengen a uf.

b en f inden s ich H ohlräume,

D as

D ane-

d ie m öglicherweise v on F ossi-

Nach H errn Prof.

Dr. H .

F üchtbauer ( pers.

M itteilung) h andelt e s s ich b ei d iesem R ohmaterial u m e inen kalkig z ementierten Sandstein ( wahrscheinlich Unterkarbon)

( s.

T afel 8 .2).

V om C halzedon 3 7

( CH/M) w urden D ünnschliffe v on d urchsich-

t igen u nd v on m ilchig d ichten A bsplissen a ngefertigt. D ie Proben z eigen e ine s ehr f eine m ikrokristalline S trukt ur m it e inzelnen C halzedon-Sphärolithen und organischen R esten

( s.

T afel 9 .1).

D as G efüge e ines Artefaktes ( s.

T afel 1 0.2) u nterscheidet s ich g anz d eutlich v on d en a nd eren.

E s b esteht a us e iner l agenartigen A nordnung v on

u nterschiedlich g roßen k ugeligen Aggregaten S phärolithen) O pal, 5 .3.).

3 8

.

Offenbar e rsetzt d er C halzedon e inen

d er n och i n R esten v orhanden i st ( vgl. B ei

( Chalzedon-

A bschnitt

e inigen Proben k onnten a uch Pyrit,

E isen-

s chlieren und u nbestimmbare B ioklasten e rkannt w erden. Keines d er untersuchten Artefakte b esteht a us O pal.

D er s chwarzbraune F euerstein d er G ruppe F 1 /M z eigt e ine s ehr h omogene f eine C halzedon-Matrix m it nur s ehr w enigen k leinen S phärolithen und Q uarzkörnern. o rganische R este ( z.B.

3 7

Wurzeln),

Außerdem k onnten

s ehr w enige M ikrofossi-

C halzedon ( Gestein) i st d efiniert a ls e in f asriges m ikrokristallines Q uarzgefüge unterschiedlicher H erkunft. D ie T erminologie, w ie s ie u .a. v on H . v on D echen ( 1852) und H . Laspeyres ( 1900) b enutzt w orden i st, i st h eute n icht m ehr g ebräuchlich ( vgl. T ab. 1 1.5).

3 8 D ie d urchschnittliche G röße d er e inzelnen k ugeligen Aggregate b eträgt c a. 0 ,01 m m.

l ien

( Foraminiferen,

D inoflagellaten-Zysten) u nd w eitere

u nbestimmbare B ioklasten b eobachtet w erden

G ruppe F 2 /M d ert,

( s.

( "grauer b is b rauner F euerstein,

m ilchig o der d urchscheinend")

T afel

z .T.

1 1.2).

g ebän-

i st d urch e ine h omo-

g ene C halzedon-Matrix m it n ur w enigen M ikrofossilien ( Foraminiferen) u nd e inzelnen g roßen C halzedon-Sphärolit hen g ekennzeichnet. d er G ruppe F 3 /M ( s.

D ie Matrix i st e twas g röber a ls d ie T afel 1 2.1).

I m Feuerstein d er G ruppe F 3 /M

( "schwarzer b is g raubrau-

n er Feuerstein m it h ellen u nd d unklen E inschlüssen") r elativ v iele M ikrofossilien

( Foraminiferen,

s ind

D inoflagel-

l aten-Zysten) u nd e inige g rößere Q uarzkörner i n d er C halz edon-Matrix e ingebettet. f anden s ich n icht ( s.

G rößere C halzedon-Sphärolithe

T afel 1 3.1).

D ie D ünnschliffe d er F euersteinvarietäten ( F 1 /M - F 3 /M) w urden a uch f ür d ie M ikrofossilanalyse v erwendet ( s. A bs chnitt 5 .7.).

E ndpaläolithischer H orizont

A us d er o beren F undschicht s ind e benfalls z wei T ertiärq uarzitvarietäten f ür d ie l ithische I ndustrie v erwendet w orden.

B eim h ellgrauen b is w eißen Q uarzit ( Q 1 /E 1 )) h andelt e s s ich um e in s tark k orrodiertes G estein.

D ie Q uarzkörner

s ind u nregelmäßig k antig b is l eicht g erundet.

D ie Q uarz-

k ornverteilung r eicht v on 0 10 1 - 0 12 5 m m ( Mittel-Schluffb is M ittel-Sand-Bereich) m it e inzelnen k leineren u nd g röß eren Kristallen u nd z eigt - w ie d ie T ertiärquarzitvariet äten d er Magdalenien-Fundschicht - e ine s chlechte S ort ierung.

D ie d urchschnittliche Korngröße b eträgt 0 ,05

m m u nd f ällt d amit i n d as K orngrößenspektrum d er G ruppe Q 1 /M.

Auch h ier s ind Korrosionserscheinungen a n d en

K orngrenzen,

a ber s elten e ine V erbackung v on e inzelnen

Kristallen z u e rkennen u nd k aum Anwachsszonen.

D ie Matrix

i st d urch E isenverbindungen b räunlich g efärbt. ä kzessorische B estandteile k onnten, r en T ertiärquarziten,

D ie g raue,

w ie b ei d en a nde-

S chwerminerale ( Zirkon,

E pidot) b estimmt w erden ( s.

T afel

A ls

R util,

1 4 .2).

e twas g röbkörnigere Q uarzitvarietät Q 24 / EP

b esitzt n och w eniger Matrix a ls d ie e rste G ruppe ( Q 1 /M). D ie Q uarzkristalle s ind d icht g epackt.

D ie e benfalls

s chlechte Q uarzkornverteilung r eicht v on c a. 0 ,01 0 ,35 mm ( Mittel-Schluff- b is M ittel-Sand-Bereich) m it e inzelnen g rößeren und k leineren Kristallen.

D ie d urch-

s chnittliche Korngröße b eträgt 0 ,06 m m und r eicht d amit a uch i n d as S pektrum d es Magdalenien-Horizontes.

D ie

Q uarzkörner s ind nur l eicht e cken- u nd kantengerundet. Anwachszonen s ind kaum z u b eobachten.

A ls a kzessori-

s che B estandteile t reten S chwerminerale T urmalin)

a uf ( s.

( Zirkon,

E pidot,

T afel 1 5.2).

D er C halzedon d er o beren F undschicht ( CH/EP) e inige unbestimmbare B ioklasten,

e nthält

e inzelne g rößere C hal-

z edon-Sphärolithe und Q uarzkörner.

D ie m ikrokristalline

S truktur i st f einer a ls b ei d er G ruppe C H/M.

Auch h ier

s ind E isenschlieren und o rganische R este i n d en Proben nachzuweisen.

O pal i st i n d en w enigen untersuchten

S tücken n icht v orhanden ( s.

T afel

D er g rünliche matte Feuerstein

1 6.1).

( F 1 /EP)

i st c harakteri-

s iert d urch e ine d ichte h omogene Matrix m it z ahlreichen M ikrofossilien ( Foraminiferen),

g rößere C halzedon-Sphäro-

l ithe u nd e inzelne g rößere Q uarzkörner. k leine B ioklasten i m G efüge.

E s f anden s ich

E s k önnte s ich um v erkie-

s elte S teinkerne v on F oraminiferen handeln ( s.

T afel

1 7.2).

D er g raugrünliche f ettglänzende F euerstein m it h ellen F lecken ( F 2 /t2) f ossilien,

z eigt d agegen s ehr v iel w eniger M ikro-

g rößere C halzedon-Sphärolithe g ar n icht.

E inzelne Q uarzkörner s ind s elten.

V ereinzelt b efinden

s ich n icht näher b estimmbare o rganische V erunreinigungen i n d er d ichten f einen m ikrokristallinen Matrix ( s. 1 8.1).

T afel

D er g rauschwarze m atte Y euerstein m it h ellgrauen Partien ( F 3 /E )

b esitzt n ur s ehr w enige M ikrofossilien,

B ioklasten

e inige

( möglicherweise v erkieselte S teinkerne v on

F oraminiferen) und w enige Q uarzkörner. f ür d iese V arietät s ind K alzitkristalle,

Kennzeichnend g rößere C halze-

d on-Sphärolithe u nd n icht b estimmbare o rganische V erunr einigungen

( s.

T afel 1 9.2).

D er s chwarze f ettglänzende F euerstein ( F L 4 /EP) h at e in h omogenes f eines m ikrokristallines G efüge m it e inigen M ikrofossilien,

C halzedon-Sphärolithen,

u nd Kalzitkristallen. R este v orhanden

( s.

Q uarzkörnern

D aneben s ind a uch o rganische

T afel 2 0.2).

D er Maaseifeuerstein ( F 5 /EP)

i st c harakterisiert d urch

e ine d ichte h omogene C halzedon-Matrix m it e inigen S phärol ithen,

Q uarzkörnern u nd z ahlreichen k leinen R esten v on

M ikrofossilien.

Auch o rganische B estandteile k onnten

b eobachtet w erden

( s.

T afel 2 1.2).

D er graue b is bräunliche f ettglänzende Feuerstein m it d urchsichtigen Kanten ( F 6 /EP) b esteht a us e iner s ehr h omogenen d ichten C halzedon-Matrix m it w enigen R esten v on M ikrofossilien. r olithe ( s.

D aneben f inden s ich e inzelne S phä-

T afel 2 2.2).

B eim s chwarzen K ieselschiefer ( L 1 /12 °) k onnten Radiolar ien d eutlich e rkannt w erden.

Z ahlreiche s ehr f eine u nd

makroskopisch n icht s ichtbare Q uarzäderchen d urchziehen d as G estein s ehr g leichmäßig. f alls v orhanden ( s.

E twas G limmer i st e ben-

T afel 2 3.2).

D er b raunolive b is b eige Kieselschiefer m it s chwarzen S chlieren ( L 2 /EP) Matrix,

a ndeutungsweise m it e rkennbarer S chichtung

( Eisenoxid, k örnern.

z eigt e ine d ichte undifferenzierte

vgl. A bschnitt 5 .5.) m it e inzelnen Q uarz-

B esondere G efügemerkmale o der M ikrofossilien

s ind n icht z u e rkennen ( s.

T afel

2 4.2).

I m e ndpaläolithischen F undinventar k onnte m it H ilfe v on D ünnschliffen e in w eißlich k orrodierter H ornstein d er h ieseloolithterrasse

( KO/FP,

d eutig nachgewiesen w erden, t rischen Kugeln a ufwies

R M 1 2 nach M .

B olus)

d er d ie t ypischen k onzen-

( Oolithe).

D ie o olithischen

S trukturen h aben e ine d urchschnittliche G röße v on 0 ,1 m m ( s.

c a.

T afel 2 5.2).

B ei d er Probe V KLE1 )

( RM 5 n ach M .

u m e inen v erkieselten Kalk.

B olus)

h andelt e s s ich

In d er b raungelb-gefärbten

C halzedon-Matrix s ind z ahlreiche M ikrofossilien, g end F oraminiferen ( s.

e in-

( vgl. A bschnitt 5 .7.)

v orwie-

e ingebettet

T afel 2 6.2).

. 3 .

R öntKendiffraktometrie ( XRD) ( s. Anhang 3 )

Aufgrund d es nur b egrenzt v erfügbaren R ohmaterials k onnt en R öntgendiffraktometrie-Aufnahmen nur v on d en Q uarzitv arietäten d es Magdalenien-Horizontes d es F undplatzes Andernach

( Q 1 /M,

Q 2 /M und Q 3 AM)

a ngefertigt w erden.

Ergänzend w urden Aufnahmen v on g eologischen V ergleichsproben d es T ertiärquarzites a us d em S iebengebirge u nd W esterwald ( u.a.

E udenbach, H erschbach) u nd e ines p aläo-

z oischen Q uarzites a us d en Ardennen 39

g emacht.

B eim T ertiärquarzit i st n ur Q uarz s icher nachweisbar. Andere M inerale s ind d agegen i n s o g eringen Mengen v orh anden, k onnten.

d aß s ie n icht e indeutig i dentifiziert w erden Z um T eil s cheinen T onminerale s owie e ventuell

A lbit u nd M ikroklin v orhanden z u s ein ( vgl.

XRD-Aufnahme

3 9 D ie B ezeichnung " Ardennenquarzit" w urde i m Katalog n ur a us P latzgründen v erwendet. E s m uß j edoch e rwähnt w erd en, d aß d ies k ein f eststehender B egriff i st, w ie z .B. T aunus- o der E ms-Quarzit. In d en Ardennen k ommen e ine A nzahl v on v erschiedenen Q uarzitvarietäten v or.

I u nd 4 ).

E ine D ifferenzierung i nnerhalb d er T ertiär-

q uarzitvarietäten i st a nders a ls b ei

d er D ünnschliff-

m ethode w egen d er r elativ h ohen Nachweisgrenze v on c a. 5 V ol./

n icht m öglich

( vgl.

XRD-Aufnahme 1 ,

2 ,

4 u nd 5 ).

D er p aläozoische Q uarzit d er A ndernacher G ruppe Q 3 /M i st d urch e inen r elativ h ohen Kalzit-Gehalt c harakterisiert.

( 0a00

3)

D ies b estätigt d er B efund d er E dax-

A nalyse b ei d er C a nachgewiesen w urde ( vgl. A bschnitt 5 .5.)

( vgl.

XRD-Aufnahme 3 ).

E inen g anz a nderen Mineralbestand z eigt d agegen d er Q uarzit a us d en Ardennen, m eranteil

( Muskowit)

d er d urch e inen h ohen G lim-

g ekennzeichnet i st.

E r u nterschei-

d et s ich d amit d eutlich v on d er G ruppe Q .3 /M. M inerale w aren n icht z uverlässig z u e rfassen

Andere ( vgl.

X RD-Aufnahme 6 ).

W eiterhin w urde d ie X RD g ezielt f ür d ie B eantwortung d rei weiterer F ragestellungen e ingesetzt. k onnte e indeutig b estätigt w erden,

Z um e inen

d aß e s s ich b ei d en

R indenresten a m F euersteinmaterial i n a llen F ällen ( Gruppe F 3 /M,

F 1 /EP - F 4 /EP) u m e ine V erwitterungs-

r inde a us S iO 2 h andelt.

E s i st a lso d ie g leiche S ub-

s tanz a us d em d er F euerstein b esteht.

D ie R inde h at

v ermutlich e inen a nderen Wassergehalt a ls d er F euerKreide ( Ca00 3) w urde i n d er R inde n icht nachge-

s tein. w iesen.

A ls z weites w urde m it d er R öntgenbeugungsmethode s icherg estellt, ( vgl.

d aß e s s ich b ei d er C halzedonvarietät G H(b)/M

T afel 1 0)

a uch h ier u m Q uarz

( Chalzedon) u nd n icht

u m m ikrokristallinen O pal CT ( Cristobalit/Tridymit) hand elt.

A ls l etztes w urde d as B indemittel d es v erkieselten Kalkes ( VK/ -e i l) u ntersucht. w urde e indeutig Q uarz

A ls H auptbestandteil d er Matrix i dentifiziert.

5 .4 .

i _ l asterelektronen r nikroskopie

( RfI)

( Tafel 1 .3 - 2 5.3)

Magdalenien-Horizont

D ie R EMAufnahmen d es T ertiärquarzites z eigen d eutlich d ie v erschiedenen V erwitterungsstadien. t ät Q 1 (d)/M

( "graubräunlicher,

l icher Q uarzit")

B ei d er Varie-

h ellgrauer b is g raugelb-

s ind d ie Q uarzkörner k lar v on d er m ikro-

kristallinen Matrix z u u nterscheiden ( s.

T afel 4 .3).

B ei d en p atinierten Artefakten d er G ruppen Q 1 (e)/M ( "aquarellfarbiger Q uarzit") und Q l (f)/M n ierter Q uarzit")

s ind d ie Q uarzkörner d agegen n ur n och

a ndeutungsweise z u e rkennen ( s.

T afel 5 .3 und 6 .3).

Das S ediment i st d icht v erbacken, s er.

( "weiß-pati-

d ie Oberfläche d iffu-

D ie G esteinsoberfläche z eigt e inige S chlagmarken -

m uschelige B ruchstellen - d es a nthropogenen E influsses ( vgl. Kapitel 7 )

( s.

T afel 1 .3 - 6 .3).

B eim s andsteinartigen Q uarzit Q 2 /M l äßt s ich - s ehr v iel d eutlicher a ls i m D ünnschliff - d ie a lte a ngelöste Oberfläche d er Q uarzkörner e rkennen. z .T.

D er Z ement i st

a n d en Q uarzkornrändern w eggelöst,

ß en S aum a uf d em F oto z eigt.

w ie s ich a m w ei-

R elikte d es Z ementes f in-

d en s ich n och a n d en Kristallen

( s.

T afel 7 .3).

D er C halzedon-Zement d er G ruppe Q 3 /M ( "schwarzer b is brauner Q uarzit,

z .T.

m it f einer S treifung")

i st d icht

und hat e ine s ehr v iel n iedrigere P orosität a ls d as G es tein d er G ruppe Q 1 /M.

D ie Q uarzkörner s ind v erein-

z elt i n d er Matrix e ingebettet.

A uch h ier s ind S chlag-

marken d er a nthropogenen B earbeitung z u s ehen ( s.

T afel

8 .3).

D er C halzedon d er u nteren Fundschicht ( CH/M) R EM Bild s owohl b ei d en t ransparenten,

z eigt i m

a ls a uch m ilchig

g efärbten S tücken e ine r elativ d ichte h omogene m ikrokristalline Matrix.

Z um T eil

f indet s ich a uch C halzedon

a ls Z ementbildner i n e hemaligen P orenräumen.

D ie Ober-

f läche i st m it e inigen S chlagmarken b edeckt

( s.

T afel

9 .3).

D ie Feuersteinvarietäten F 1 /M b rauner F euerstein"), s tein, F 3 /M

z .T.

F 2 /M

g ebändert,

( "schwarzer b is d unkel-

( "grauer b is b rauner F euer-

m ilchig o der d urchscheinend") und

( "schwarzer b is g raubrauner F euerstein m it h ellen

u nd d unklen E inschlüssen") haben e in s ehr f eines m ikrok ristallines G efüge.

B ei d er G ruppe F 3 /M s cheint d ie

O berfläche e twas r auher z u s ein.

Im R aster s ind b ei

a llen F euersteinproben S chlagmarken z u e rkennen ( s.

T afel

1 1.3 - 1 3.3).

E ndpaläolithischer H orizont

A uch h ier z eigen d ie REMAufnahmen s ehr d eutlich d ie v ers chiedenen V erwitterungsstadien d es q uarzitischen R ohmater ials.

D er hellgraue b is w eiße,

v öllig patinierte Q uarzit Q 1 /EP

w eist e in f einkörniges G efüge m it d ichter Z ementmasse a uf, d ie e in f eines Netz v on P oren d urchzieht.

D er Z ement h at

s ich f ast a ufgelöst u nd b ildet nun e ine l eicht r eliefiert e Oberfläche

( s.

T afel

1 4.3).

D ie Artefakte d er G ruppe Q 2 /EP ( "grauer,

e twas g robkörni-

g erer Q uarzit m it e inzelnen g rößeren Q uarzkristallen") s ind g robkörniger a ls d ie d er G ruppe Q 1 /EP. Q uarzkörner s ind i m R EM n icht z u e rkennen.

E inzelne D ie Ober-

f läche i st s trukturiert d urch S chlagmarken und s ekundäre Ü berzüge ( s.

T afel 1 5.3).

D er C halzedon d es e ndpaläolithischen H orizontes ( CH/EP) i st g leichmäßig r eliefiert ( leichte B uchten u nd E rhebung en).

E r z eigt d amit z .T.

e ine ä hnliche Oberfläche w ie

d ie Proben d er Magdalenien-Fundschicht

( s.

T afel 1 6.3).

D ie Feuersteinvarietäten z eigen e ine V ielfalt a n l eicht u nterschiedlichen Oberflächen.

D ie G ruppe F 1 /EP ( "grün-

l icher matter F euerstein m it r ötlichen u nd b läulichen P artien")

i st g ekennzeichnet d urch e ine h omogene, n icht

r eliefierte, m ikrokristalline G rundmasse, g en ü berformt i st

In d er d ichten,

( s.

T afel

d ie a nthropo-

1 7.3).

h omogenen M atrix d er G ruppe F 2 /EP ( "grau-

g rünlicher f ettglänzender F euerstein m it h ellen F lecken") t reten l okale K onzentrationen v on K ieselsäure, l ich M ikrofossilien,

a uf ( s.

wahrschein-

T afel 1 8.3).

D ie G ruppe F 3 /EP ( "grauschwarzer m atter Feuerstein m it h ellgrauen Partien")

h at e in s chwaches R elief a us e iner

d ichten h omogenen C halzedonmasse

( s.

T afel 1 9.3).

D er Feuerstein d er G ruppe F 4 /EP ( "homogener s chwarzer f ettglänzender F euerstein") b esteht a us e iner d ichten, r eliefarmen,

h omogenen C halzedonmasse ( s.

B eim Maaseifeuerstein

( F 5 /EP)

T afel 2 0.3).

s ind v ereinzelte Q uarz-

k örner i n d er Matrix z u s ehen ( s.

T afel 2 1.3).

D er Feuerstein d er G ruppe F 6 /EP ( "grauer b is bräunlicher f ettglänzender F euerstein m it d urchsichtigen Kanten") h at e ine d ichte,

h omogene G rundmasse m it l eichten Unebenhei-

t en u nd f einen Füllungen v ermutlich s ekundärer H erkunft ( eventuell T onmineralien)

D er s chwarze Lydit p oröse, h omogene,

( L

( L 2 /EP)

T afel 2 2.3).

1 /EP) h at e ine s ehr f eine m ikro-

m ikrokristalline C halzedon-Matrix m it

e inzelnen Q uarzkörnern T afel 2 3.3).

( s.

( ca.

1 5 p .m i m D urchmesser)

( s.

D er braunolive b is b eige K ieselschiefer

i st a us e iner g röberen m ikrokristallinen C hal-

z edonmasse a ufgebaut.

E r h at e in r egelmäßiges P oren-

m uster m it e inzelnen Q uarzkörnern i m F ein-Schluff-Bereich ( ca.

6 pm).

D ie C halzedonmasse i st s ehr h omogen.

V er-

w itterungserscheinungen s cheinen d agegen v erantwortlich z u s ein f ür Unregelmäßigkeiten i n d er Matrix,

d ie b ei

d en b eige-patinierten S tücken d ieser R ohmaterialgruppe z u b eobachten s ind ( s.

T afel 2 4.3).

D er w ei nich v erwitterte H ornstein d er K ieseloolitht errasse ( KO/ 3 -) b esteht a us e iner h omogenen C halzedonm asse m it

z ahlreichen P oren ( s.

T afel 2 5.3).

A lle R asteraufnahmen v on d en e ndpaläolithischen R ohmater ialgruppen w eisen - w ie d ie Magdalenien-zeitlichen v ereinzelte S chlagmarken d urch a nthropogene B earbeitung a uf d er O berfläche a uf. V on d er l etzten R ohmaterialeinheit d es E ndpaläolithikums, d ie i m D ünnschliff a ls v erkieselter Kalk

( VK/EP)

i denti-

f iziert w erden k onnte, w ar Probenmaterial f ür e ine R EMA ufnahme n icht v erfügbar.

5 .5.

E ner eedispersive R öntgenmikroanalzse ( EDAX) ( s. A nhang 4 )

I n d ie E dax-Analysen w urden n eben d en Artefakten d es A ndernacher F undinventars a uch e inige g eologische S tücke a ls V ergleich e inbezogen.

D ie u ntersuchten R ohmateria-

l ien d es a rchäologischen K onvolutes w urden m it d en P robenN ummern v on I - 4 6 u nd 5 3 b ezeichnet.

B ei d en Proben

4 7 - 5 2 h andelt e s s ich u m g eologische V ergleichsstücke.

D ie m eisten A ndernacher R ohmaterialien b estehen z u ü ber 9 8 G ew.% a us S iO 2 .

H ierbei h andelt e s s ich s owohl u m

Q uarzkörner a ls a uch u m C halzedon-Matrix.

M aQdalenien-Horizont

D ie d rei Q uarzitvarietäten d er u nteren F undschicht Q 1 /M,

Q 2 /M u nd Q 5 /M - l assen s ich q ualitativ a nhand

d er N ebenbestandteile u nterscheiden.

D er T ertiärquarzit Q 1 /M i st d urch S puren v on T itan o der E isen ( Fe),

( Ti)

d er a uch i n d en g eologischen P roben g e-

m essen w orden i st E isen, p ers. B ei

( ca. 0 ,7 G ew.% T itan,

M itteilung D r.

c a. 0 ,5 G ew.%

E . Overkott),

c harakterisiert.

e iner d er s chwarzgefärbten V arietäten ( Q 1 (a)/M) k onn-

t e z usätzlich e twas Mangan V arietäten Q 1 (a)/M Q 1 (c)/M

( Mn)

f estgestellt w erden.

D ie

( "Quarzit m it s chwarzer F ärbung"),

( "Quarzit m it g elben F lecken") und Q 1 (f)/M

( "weiß p atinierter Q uarzit") a ls a uch E isen ( Proben 4 - 8 ,

e nthalten z .T. 4 1).

s owohl T itan

A ndere V erunreinigun-

g en l iegen u nterhalb d er Nachweisgrenze d es E dax-Gerätes. M it H ilfe d er e mpfindlicheren M ikrosonde k onnten d ie v orl iegenden E rgebnisse e rgänzt w erden.

S o w urde b estätigt,

d aß d ie S chlieren d es T ertiärquarzites Q 1 (b)/M z u c a. 7 0 G ew .% a us E isenoxid u nd nur z u c a. o xid b estehen.

315 G ew.% a us Mangan-

D ie s chwarze Färbung d er V arietät Q 1 (a)/M

i st w ahrscheinlich d urch d ie g leichen E lemente b ewirkt w ord en

( s.o.).

D ie T ertiärquarzitvarietät Q 2 /M z it")

( "sandsteinartiger Q uar-

z eigt n eben T itan- a uch e inen E isenpeak ( Probe 1 1).

D as Auftreten v on z wei

T i-peaks

( bei 4 52 u nd 4 508 k eV)

d eutet a uf e inen h öheren T itangehalt a ls b ei a llen a nder en Proben h in.

Interessant i st,

d aß a uch b ei d en g eo-

l ogischen Proben d er T itangehalt v on c a. 0 ,7 G ew.% a uf b is z u 2 ,0 G ew.% i n d er V erwitterungsschicht a nsteigen kann ( pers. M itteilung Dr.

E . Overkott).

B ei d ieser Q uar-

z itvarietät w urde d ie Matrix n och e inmal g ezielt m it d er M ikrosonde a nalysiert.

D anach e nthält d ie Matrix E isen

( Fe) und A luminium ( Al)

s owie S puren v on Mangan ( Mn),

t an

T i-

( Ti) und Kalzium ( Ca).

D er s chwarze b is braune p aläozoische Q uarzit Q 3 /M i st d urch e inen d eutlichen Kalziumgehalt g ekennzeichnet ( Probe 2 ). D as C halzedonmaterial

( CH/M)

e rgab a ußer S ilizium n ur

n och E isenbestandteile b ei e inigen Artefakten ( Probe 3 4, 4 3,

44).

B ei

e inem S tück ( Probe 3 4) w urden n eben E isen

a uch Kalzium und A luminium g emessen.

D as Artefakt b e-

s aß e ine d unkelgelbe m ilchige F ärbung ( vgl. A bschnitt 5 .3.).

D ie F euersteinproben d er u nteren F undschicht h aben n ur S iliziumpeaks e rgeben.

A uch b ei d en f rischen ( geologi-

s chen) V ergleichsproben k onnten a ndere E lemente d urch A nalysen n icht e rfaßt w erden.

E s h andelt s ich a lso u m

s ehr r eines S iO 2 ( Probe 3 , 2 6,

2 7,

2 9, 3 9, 4 6).

E ndpaläolithischer H orizont

D ie b eiden t ertiären Q uarzitvarietäten d er o beren F unds chicht s ind m it d er E dax-Methode n icht s ehr d eutlich v oneinander z u d ifferenzieren. z ahl a n Proben, w aren,

Aufgrund d er g eringen A n-

d ie f ür d ie Untersuchungen z ugänglich

s ind d ie v orliegenden E rgebnisse j edoch n icht u n-

b edingt r epräsentativ.

B ei d er h ellgrauen b is w eißen V arietät Q 1 /EP s ind - a nd ers a ls b ei d en Artefakten d er G ruppen Q 1 /M u nd Q 2 /M T itan u nd E isen n icht e indeutig nachweisbar ( Probe 1 8). A uch b eim g rauen,

e twas g robkörnigeren Q uarzit m it e inzel-

n en g rößeren Q uarzkristallen ( Q 2 /EP) l assen s ich d ie N eb enbestandteile ( Eisen, Kalium) n icht m it a usreichender S icherheit e rfassen ( Probe 5 3). Im R ahmen d er E mpfindlichkeit d es E dax-Gerätes l assen s ich b ei d er e inzigen h ellgrauen d urchsichtigen C halzedonprobe ( CH/E2) k eine N ebenbestandteile b estimmen ( Probe 3 3). E in T eil d er F euersteinvarietäten z eigt, P roben d er unteren F undschicht, a n S purenelementen.

e inen m eßbaren G ehalt

D er g rünliche m atte F euerstein d er

G ruppe F 1 /KY ( Probe 1 5,

1 6,

A luminium a ls B estandteile, 2 2).

a nders a ls d ie

2 2,

2 3)

e nthält E isen u nd

e ventuell a uch T itan ( Probe

B ei d er G ruppe F 3 /EP ( "grauschwarzer m atter F euer-

s tein m it h ellgrauen P artien") w urde n ur S ilizium n achgew iesen ( Probe 2 4,

2 5,

2 8).

D as g leiche E rgebnis e rgaben

d ie Untersuchungen d er G ruppe F 4 /KP ( "homogener s chwarz er f ettglänzender F euerstein") u nd F 5 /EP d er Maaseifeuerstein")

( Probe 1 9,

2 1).

( "fettglänzen-

_ M _n i nteressantes E rgebnis z eigte s ich a uch b ei d en M axA nalysen d er K ieselschiefervarietäten. L 1 /VP n ur S ilizium g emessen w urde, S iO 2 b esteht,

W ährend b eim Lydit

e s a lso a us r einem

f anden s ich i n d er b raunoliven b is b eigen

K ieselschiefervarietät e ine V ielzahl v on E lementen.

D a-

b ei u nterscheiden s ich d ie S pektren d er o livfarbenen u nd d er b eigen Artefakte.

B eim o livfarbenen S tück ( Probe 3 1)

w urden n eben S ilizium a uch A luminium, Kalium, Kalzium u nd E isen e rmittelt.

D ie b eigefarbene Probe

a ls p atiniert a ngesehen w ird, E lemente w ie S chwefel

( S),

( Probe 3 2),

d ie

z eigte d agegen n och a ndere

C hlor ( Cl),

T itan

( Ti) u nd

E isen ( Fe).

D er v erwitterte H ornstein d er K ieseloolithterrasse ( Probe 1 4)

w eist n ur S ilizium i m S pektrum a uf.

E ine Probe v om v erkieselten Kalk s tand f ür d ie E daxA nalysen n icht z ur V erfügung.

. 6.

Neutronenaktivierungsanalysen ( NAA) ( s. Anhang 5 )

D ie Neutronenaktivierungsanalysen h aben b ei f ast a llen G es teinen e ine r elativ g roße V ariationsbreite e rgeben, e ine Auswertung s ehr e rschwert.

d ie

D a nur e ine k leine A n-

z ahl v on Artefakten d es A ndernacher F undmaterials u nters ucht w erden k onnte,

w urde v ersucht,

d urch d ie E inbezie-

h ung v ön e inigen makroskopisch ä hnlich a ussehenden und z eitgleichen Artefakten d er F undstellen G önnersdorf u nd N iederbieber ( Neuwieder B ecken),

S weikhuizen,

G riendts-

v een u nd V essem ( Niederlande) u nd e inigen g eologischen Proben v om T ertiärquarzit

( "Typ H erschbach") u nd p aläo-

z oischen Q uarzit a us d en Ardennen e ine b essere B asis f ür d ie Auswertung u nd I nterpretation d er A ndernacher U nters uchungsergebnisse z u g ewinnen.

A ls V ergleichsmaterial

f ür d en C halzedon w urden g eologische Proben v om C halzed on-Vorkommen b ei M uffendorf i n d ie Analysen e inbezogen.

- 1 20 -

i nsgesamt b eträgt d ie A nzahl d er m it N AA untersuchten And ernacher S teinartefakte 8 1.

V on d en Q uarzitvarietäten

k onnten s echszehn d er G ruppe Q 1 /M, s echs d er G ruppe Q 3 /M, z wei

d rei d er G ruppe Q 2 /M,

f ünf d er G ruppe Q 1 /FP u nd nur

d er G ruppe Q 2 /KP g emessen w erden.

d on-Artefakten s ind s ieben ( OH M) b zw. l ysiert w orden.

V on d en C halzed rei

( CH/ P)

M it Ausnahme d er G ruppen F 2 /M

F 1 /EP ( fünf) u nd F 6 /FP

a na-

( vier),

( zwei) w urden j e d rei S tücke d er

F euersteinvarietäten untersucht. v arietäten w urden j e v ier,

V on d en Kieselschiefer-

v om Kieseloolith drei u nd v om

v erkieselten Kalk z wei Proben b earbeitet.

D ie Anzahl d er

V ergleichsuntersuchungen i st g leichermaßen g ering ( s. Anh ang 5 ,

T ab.

V II und V III).

Z unächst w urde v ersucht,

d ie o bere u nd u ntere F undschicht

m ittels d es E isengehaltes v oneinander z u t rennen. Untersuchung g ründet a uf d er Ü berlegung,

D iese

d aß d er F e-Gehalt

i m Magdalenien-Horizont h öher s ein k önnte a ls i m e ndpaläol ithischen.

D ie S iedlungsoberfläche d es Magdalenien war

e inst m it e iner H ämatit-Schicht b edeckt,

w ährend d as f ür

d as Endpaläolithikum n icht nachgewiesen i st.

M it d er N AA

k onnte d er F e-Gehalt a ller u ntersuchten Proben b estimmt w erden

( bei d er w eniger e mpfindlichen E dax-Analyse w ar

E isen nur b ei h ohen Konzentrationen nachweisbar).

B ei

d er G ruppe Q 1 /M r eichen d ie F e-Anteile v on e twa 3 60 p pm b is ü ber 2 0.000 p pm,

w obei d ie Mehrzahl d er Werte e ntwe-

d er unter 1 000 o der z wischen 2 000 u nd 4 000 p pm l iegen ( Mittelwert 4 738 p pm + 6 921,1 p pm). Q uarzit

( Q 2 /M)

D er s andsteinartige

e rgab Konzentrationen z wischen 5 000 u nd

7 000 p pm ( Mittelwert 6 225 p pm + 6 82,0 p pm). z oische ' Q uarzit ( Q 3 /M)

D er paläo-

z eigte M eßergebnisse - m it z wei

A usnahmen - u m 3 000 p pm ( Mittelwert 3 742 p pm + 1 736,1 p pm).

D ie Q uarzitarten d er o beren Fundschicht w iesen

E isengehalte u m d urchschnittlich 8 90 p pm + 6 2,2 p pm m it z wei Ausreißern ü ber 4 000 b zw. ( Q 1 /FP),

s ogar ü ber 1 5.000 p pm a uf

d ie z weite um 7 30 p pm + 1 29,3 p pm ( Q 2 /EP)

T ab. 1 1.11).

( s.

D er h ohe E isengehalt e iniger Artefakte d er

G ruppe Q 1 /FP s teht w ahrscheinlich i m Z usammenhang m it d er h ellbraunen F ärbung a uf d er O berfläche.

E s h andelt

s ich d abei u m e ine ü berzugartige E isenanreicherung. - 1 21 -

D ie G önnersdorfer u nd N iederbieber T ertiärquarzitvariet äten b esitzen d agegen f ast a lle s ehr v iel n iedrigere F eG ehalte.

In G önnersdorf w ar d er W ohnplatz e benfalls m it

H ämatit g efärbt.

D ie G ruppe Q 1 /M

( "Quarzit m it g elben

F lecken") b einhaltet d urchschnittlich 5 06 p pm, ( "grauer Q uarzit") 9 46 p pm, z it")

Q 3 /M

Q 2 /M

( "sandsteinartiger Q uar-

7 367 ppm und Q 4 /M ( "hellgrauer b is w eißer p atinier-

t er Q uarzit")

1 524 p pm b ei G önnersdorf.

D ie w eiß-pati-

n ierten Abschläge a us N iederbieber ( Q 1 /E2) w eisen c a.

1 590 ppm E isen a uf.

D amit l iegt d ie s andsteinartige Q uar-

z itvarietät w ieder ü ber d en h arten Q uarzitarten,

d er p a-

t inierte ü ber d em u npatinierten Q uarzit.

E benso n iedrig s ind d ie Meßergebnisse d er n iederländis chen Artefakte.

S weikhuizen G ruppe Q 1 /M m ißt d urch-

s chnittlich 1 099 p pm,

Q 2 /M 644 p pm u nd Q 3 /M 6 16 p pm.

G riendtsveen G ruppe Q 1 /M h at nur c a. 6 31 p pm.

2 40 p pm und Q 2 /M

D ie Probe a us V essem z eigt e benfalls nur c a.

2 35 p pm ( s.

T ab. I I.11).

B ei d en C halzedonvarietäten l iegen d ie S tücke d es u nteren F undhorizontes s ogar u nter d er Konzentration d er o beren ( CH/M - 9 92 p pm + 7 93 ,5 ppm, p pm).

C H/EP - 1 847 p pm + 1 669,5

Ä hnliche W erte h aben d ie Messungen d er F euerstein-

a rtefakte e rgeben.

D ie W erte d er Magdalenien-Fundschicht

l iegen n iedriger a ls d ie d er e ndpaläolithischen - m it Ausnahme d er G ruppe F 6 /EP 1 1.11).

( s. Anhang 5 ,

T ab. I I u nd T ab.

H öhere E isengehalte z eigen b esonders d ie K iesel-

s chiefervarietäten ( L 1 /EY - 5 068 p pm + 2 350,1 p pm, L 2 /EY - 4 9.400 p pm + 5 870,8 p pm) u nd d er v erkieselte Kalk

( 58.253 p pm + 3 0.667,5 p pm)

d er o beren Fundschicht.

S omit i st e ine D ifferenzierung d er b eiden F undhorizonte m it H ilfe d es F e-Gehaltes n icht m öglich.

Anscheinend h at

d ie F e 203Anreicherung a n d er S iedlungsoberfläche d en F eG ehalt d er Artefakte n icht b eeinflußt.

Im f olgenden w erden d ie E rgebnisse d er S purenelementuntersuchungen n icht m ehr nach F undhorizont u nd E ndpaläolithikum) m einsam b ehandelt.

g etrennt d iskutiert,

( Magdalenien s ondern g e-

Q uarzit

E ine r elativ g ute D ifferenzierung z wischen d en e inzelnen Q uarzitvarietäten k onnte a nhand d er S purenelemente K , S c,

C r,

S c u nd Lu e rzielt w erden

m eisten W erte d er G ruppe Q I /EP

( Abb. 1 1.12 - 1 5).

Na, D ie

( "hellgrauer b is w eißer

s ehr f einkörniger Q uarzit") u nterscheiden s ich v on d enen d er a nderen Q uarzitvarietäten, d er G ruppe Q 2 /EP

( "grauer,

w ährend d ie w enigen Proben

e twas g robkörniger Q uarzit

m it e inzelnen g rößeren Q uarzkristallen")

f ast i mmer m it

d enen d er G ruppe Q 1 /M ü bereinstimmen.

D er V ergleich d er S purenelement-Konzentrationen a n Kalium u nd C hrom ( Abb. 1 1.12) i n d en Q uarzitartefakten z eigt,

d aß

s ehr h ohe K-Gehalte b esonders d en paläozoischen Q uarzit ( Q 3 /M) kennzeichnen.

D ieses Merkmal b estätigt s ich a uch

b ei g eologischen Proben.

Außerdem e nthalten d ie p ati-

n ierten Artefakte e inen h öheren K-Anteil a ls u npatinierte. D iese B eobachtung t rifft a uch b eim F undmaterial v on G önn ersdorf u nd N iederbieber z u.

D er d urchschnittliche K-

G ehalt d er G ruppe Q 1 /M v on Andernach b eträgt m it d rei Ausnahmen 2 73 p pm ( + 4 7,2 p pm),

Q 2 /M 4 85 p pm ( + 9 0,2 p pm)

u nd Q 3 /M m it z wei Ausnahmen 2 211 p pm ( + 1 41,1 p pm).

D ie

Q uarzitvarietäten d er e ndpaläolithischen F undschicht e nth alten c a. p pm)

4 92 p pm

( + 9 7,6 p pm)

( Q 2 /EP) Kalium ( s. Anhang

( Q 1 /EP) und 2 72 p pm ( + 0

5 , Tab. I).

E in Vergleich m it d en Q uarzitartefakten d er F undstellen G önnersdorf u nd N iederbieber z eigt e twas a ndere K-Konzent rationen. b etragen ( Q 4 /M).

D ie M ittelwerte b ei d en G önnersdorfer Proben

1 99 ppm ( Q 1 /M), 2 26 p pm ( Q 2 /M) und 1 146 p pm D er s andsteinartige Q uarzit Q 3 /M b esitzt m it

d urchschnittlich 5 23 p pm e inen l eicht h öheren K-Gehalt a ls d ie Andernacher V arietät

( Q 2 /M)

( s. Anhang

5 , Tab.

V II).

D ie n iederländischen Q uarzitartefakte w eisen s ehr u nters chiedliche Untersuchungsergebnisse a uf. v on Sweikhuizen e nthält 1 06 p pm, v on G riendtsveen 1 50 p pm b zw. - 1 23 -

D ie G ruppe Q 1 /M

G ruppe Q 1 /M u nd Q 2 /M

8 33 p pm.

F ür d ie a nderen

Q uarzitvarietäten l iegen M eßwerte n icht v or. p isch b etrachtet,

Makrosko-

i st d ie G ruppe Q 1 /M v on S weikhuizen

e benfalls e in s andsteinartiger Q uarzit,

d .h.

e in d er

G ruppe Q 2 /M v on A ndernach u nd Q 3 /M v on G önnersdorf v ergleichbares G estein.

D ie g eologischen V ergleichsproben z eigen K-Anteile v on c a.

1 00 p pm

Kenten).

( Muffendorf) und c a.

1 63 p pm

( Bergheim-

D er paläozoische Q uarzit b esitzt m it d urch-

s chnittlich 1 150 p pm w iederum e inen s ehr v iel h öheren Meßwert ( s. A nhang 5 ,

T ab.

V III).

D er C hrom-Gehalt v ariiert i n d en Proben ä hnlich.

B ei

d er Q uarzitgruppe Q 1 /M v on A ndernach b eträgt d ie d urchs chnittliche K onzentrationen 1 12 p pm ( + 1 9,2 ppm), z wei W erte um 3 0 p pm h erausfallen.

w obei

N iedrigere A nteile

f inden s ich i n d en p atinierten Q uarzitartefakten d er o ber en F undschicht

( Q 1 /EP)

c a. 94 p pm ( + 1 2,0 p pm).

D er

g raue g robkörnigere Q uarzit ( Q 2 /EP) w eist d agegen g roße D ifferenzen i n d en Meßergebnissen a uf ( 29 und 1 10 p pm). D ie n iedrigsten C r-Gehalte f inden s ich i m s andsteinartig en Q uarzit ( Q 2 /M) m it nur c a.

2 2 p pm ( + 1 ,2 p pm)

C hrom.

D er paläozoische Q uarzit z eigt e inen d urchschnittlichen C r-Gehalt v on 2 7 p pm ( + 8 ,3 p pm).

D er C r-Gehalt b ei d en Artefakten v on G önnersdorf u nd N ied erbieber i st e benfalls g ering b eim s andsteinartigen Q uarz it ( ca.

44 p pm) und r elativ h och i n d en p atinierten V a-

r ietäten d er G önnersdorfer G ruppe Q 4 /M N iederbieber G ruppe Q 1 /FP

( ca.

( ca.

1 34 p pm).

1 21 p pm) u nd

B eim F undinven-

t ar v on G önnersdorf s ind a ber d ie M eßwerte f ür d en Q uarzit m it g elben F lecken

( "Blümchenquarzit")

a ls b eim Andernacher F undmaterial

( ca.

s ehr v iel n iedriger 5 4 p pm), w ährend

d er g raue Q uarzit v on G önnersdorf (Q 2 /M) e nthält.

c a.

1 29 p pm

S omit l essen s ich d ie G önnersdorfer V arietäten

Q 1 /M u nd Q 3 /M

d eutlich v on d en makroskopisch ä hnlich

a ussehenden Andernacher Q uarzitvarietäten unterscheiden.

D ie Meßergebnisse d er Q uarzitartefakte a us S üd-Limburg u nd N ordBrabant z eigen z .T.

e inen s ehr u nterschiedlichen

C r-Gehalt.

D ie Proben v on S weikhuizen e nthalten f olgen-

d e C r-Konzentrationen:

c a.

2 2 p pm b ei

b ei Q 2 /M u nd n ur 3 ,0 p pm b ei

Q 3 /M.

S tücke v on G riendtsveen h aben c a. und 17 p pm

f ür Q 2 /M e rgeben.

Q 1 /M,

1 95 p pm

D ie u ntersuchten

7 ,9 ppm für Q 1 /M

D as Q uarzitartefakt v on

V essem b esitzt k ein C hrom i m p pm-Bereich.

D ie g eologischen Q uarzitvarietäten d euten i n i hren C rG ehalten ä hnliche T endenzen a n. f endorf w eist d urchschnittlich 5 1

p pm,

D as R ohmaterial v on Muf-

8 9 ppm, Bergheim-Kenten

d er paläozoische Q uarzit a us d en Ardennen nur

3 7 ppm Chrom a uf. D ie D iagramme d er V erteilung v on Natrium u nd C hrom z eigen e in e ntsprechendes Muster.

D ie paläozoiSchen Q uarzitar-

t efakte ( Q 3 /M) b esitzen m ehr Natrium a ls d ie T ertiärq uarzitvarietäten

( ca.

7 88 p pm + 1 18,8 p pm).

D ieses

M erkmal k onnte a uch d urch d ie g eologischen V ergleichsprob en b estätigt w erden.

B ei d en Andernacher S tücken s ind

d ie Konzentrationen i m paläozoischen R ohmaterial z .T. z ehnmal h öher a ls b eim t ertiären.

D er Na-Gehalt d er G rup-

p e Q 1 /M l iegt b ei d urchschnittlich 1 28 p pm ( + 3 1,7 p pm) u nd b eim s andsteinartigen Q uarzit ( Q 2 /M) b ei ( + 1 9,3 p pm).

1 15 p pm

Unterschiede i n d er Na-Konzentration z wi-

s chen d en Varietäten d es o beren Fundhorizontes s ind s chwer z u e rfassen,

d a f ür d ie G ruppe Q 2 /EP n ur e in Meß-

e rgebnis v orliegt ( 155 ppm).

D er h ellgraue b is w eiße

Q uarzit ( Q 1 /EP) b esitzt e inen d urchschnittlichen NaG ehalt v on 1 88 p pm ( + 2 0,1 p pm). B ei d en untersuchten Proben v on G önnersdorf u nd N iederb ieber l assen s ich e benfalls h öhere Na-Anteile i n d en p atinierten Q uarzitvarietäten d er G önnersdorfer G ruppe Q ( ca.

( ca.

2 79 p pm) u nd d er N iederbieber G ruppe Q 1 /KP

2 71 p pm)

c henquarzit"

f eststellen

( s. A bb. 1 1.13).

D er " Blüm-

( Q 1 /M) und d er g raue Q uarzit ( Q 2 /M)

h alten d urchschnittlich 1 10 p pm b zw.

1 05 p pm.

e nt-

Im Unter-

s chied z um Andernacher F undinventar z eigen d ie G önnersd orfer Proben d es s andsteinartigen Q uarzites e inen h öheren N a-Gehalt

( ca.

1 56 p pm)

( Q 5 AM )

a ls d ie G ruppe

Q 1 /M d es g leichen F undmaterials.

D ie n iederländischen Q uarzitartefakte w eisen w ie z uvor s ehr u nterschiedliche Meßergebnisse a uf.

D ie Proben v on

d er F undstelle S weikhuizen b esitzen Na-Gehalte v on c a. 1 09 p pm ( Q 1 /M),

9 1 p pm

( Q 2 /M) u nd 4 9 p pm

S tücke v on G riendtsveen c a. ( Q 2 /M) u nd f ür V essem ( Q

( Q 3 /M),

d ie

5 3 p pm ( Q 1 /M) und 3 6 p pm

1/1 J , P)

3 77 p pm.

D ie g eologischen V ergleichsproben b einhalten ä hnliche NaK onzentrationen w ie d ie Artefakte d er G ruppen Q 1 /M v on A ndernach u nd Q 1 /M und Q 2 /M v on G önnersdorf. z it v on Muffendorf hat d urchschnittlich B ergheim-Kenten 1 25 p pm.

D er Q uar-

9 9 ppm, der v on

W ie s chon b ei d en Untersuchun-

g en d es Andernacher F undkonvolutes z u b eobachten g ewesen i st,

z eigt d er p aläozoische Q uarzit e inen s ehr v iel h öhe-

r en Na-Anteil a ls d ie T ertiärquarzite

( ca.

5 86 p pm).

D er S c-Gehalt d okumentiert e benfalls d iese c harakteristis che V erteilung ( s. A bb. 1 1.14). Q uarzit

D er s andsteinartige

( Q 2 /M) v on A ndernach e nthält w eniger S candium

a ls d ie S tücke d er G ruppe Q 1 /M.

D er p aläozoische Q uar-

z it h at d ie g eringsten K onzentrationen.

D ie patinierten

Artefakte e nthalten m ehr S candium a ls d ie unpatinierten. D ie M ittelwerte b eim Andernacher F undmaterial b etragen 2 ,0 p pm ( + 0 ,6 p pm) p pm)

f ür d ie G ruppe Q 1 /M,

f ür Q 2 /M u nd 0 ,9 p pm ( + 0 ,3 p pm)

1 ,2 p pm ( + 0

f ür Q 3 /M.

D ie

Q uarzitvarietäten d er o beren F undschicht l assen g leicherm aßen d eutliche Unterschiede i m S c-Gehalt e rkennen.

3 ,7 ppm ( + 0 ,5 p pm), w ährend

G ruppe Q 1 /EP e nthält c a. Q 2 /KP n ur c a.

D ie

1 ,2 p pm ( ± 0 ,2 p pm)

a ufweist.

E in k onträres B ild z eigen d ie G önnersdorfer Artefakte. G ruppe Q 1 /M i st S c-reicher a ls d ie A ndernacher S tücke ( 2,6 p pm),

b zw.

ärmer b ei

s andsteinartigen Q uarzit ( 1,5 p pm).

G ruppe Q 2 /M

( Q

( 1,6 p pm).

Im

3 /M) i st a uch m ehr S candium

E ine e xtrem h ohe Konzentration w eist d ie G rup-

p e Q 4 /M m it d urchschnittlich 8 ,1 p pm a uf. v on N iederbieber ( Q 1 / P)

D ie Artefakte

e nthalten e benfalls e inen h öhe-

r en S c-Gehalt a ls d ie A ndernacher G ruppe Q 1 /FP ( 4,6 p pm).

L ie M essungen d er S c-Gehalte i n d en n iederländischen Q uarzitproben h aben m eist s ehr g eringe W erte e rgeben. D ie G ruppe Q 1 /M b esitzt c a. 0 ,9 ppm, Q 3 /M 0 ,2 p pm v on S weikhuizen.

Q 2 /M

1 ,4 p pm u nd

V on d en Artefakten a us

G riendtsveen z eigt Q 1 /M 0 ,2 p pm u nd Q 2 /M 0 ,4 p pm S cand ium.

D as S tück a us V essem h at 0 ,5 p pm.

D ie g eologischen V ergleichsproben h aben e inen d urchs chnittlichen S c-Gehalt v on 3 ,3 ppm ( Muffendorf) b zw. 3 ,1 p pm ( Bergheim-Kenten).

D ie Werte s ind nur v on d en

patinierten S tücken a us Andernach u nd N iederbieber e rr eicht w orden,

w ährend d ie Hauptgruppen ( unpatinierten)

d eutlich unter d ieser Konzentration l iegen.

D er p aläo-

z oische Q uarzit z eigt w enig S candium ( 0,5 p pm) w ie a uch s chon b ei d er Andernacher G ruppe Q 3 /M z u e rkennen w ar .

Lutetium t rat i n g leicher W eise a uf w ie d ie v orher g en annten S purenelemente ( s. A bb. 1 1.15).

D ie h öchsten

Konzentrationen e nthalten d ie R ohmaterialien Q 1 /M p pm + 0 ,1 p pm) und Q 1 /EP ( 0,5 p pm + 0 ,1 p pm).

E twas

n iedriger s ind d ie W erte b ei d er G ruppe Q 2 /EP 0 ,1 p pm).

Lutetium i st m it 0 ,2 p pm ( + 0 p pm)

( 0,4

( 0,3 p pm + a m g ering-

s ten i n d en T ertiärquarzitproben d er G ruppe Q 2 /M v ert reten. w erte

D er paläozoische Q uarzit hat s ehr g eringe Meß-

( 0,1 p pm + 0 ,2 p pm),

z .T. unter 0 ,04 p pm.

D ie G önnersdorfer Q uarzitartefakte z eigen v ergleichsweis e w eniger Unterschiede.

G ruppe Q 1 /M,

Q 2 /M und Q 3 /M

b esitzen a lle e inen d urchschnittlichen Lu-Anteil v on 0 ,3 p pm.

Nur d ie p atinierten Artefakte d er G ruppe Q 4 /M

h aben Werte um 1 ,0 p pm e rgeben.

D ie S tücke v on N ieder-

b ieber w eisen d en g leichen Lu-Gehalt a uf w ie d ie A ndern acher R ohmaterialgruppe Q 1 /EP

( 0,5 p pm).

D ie Artefakte v on S weikhuizen h aben M eßergebnisse b ei

c a.

0 ,1 p pm f ür G ruppe Q 1 /M, 0 ,3 p pm f ür Q 2 /M und 0 ,03 p pm f ür Q 3 /M. b ei 0 ,05 p pm

B ei G riendtsveen l iegen d ie Konzentrationen ( Q 1 /M) u nd 0 ,1 p pm ( Q Z /M).

k onnten k eine W erte e rmittelt w erden.

F ür V essem

_ D ie g eologischen V ergleichsproben b estätigen d ie U nters uchungsergebnisse d es a rchäologischen Materials. T ertiärquarzitarten z eigen W erte u m 0 ,4 p pm.

B eide

D er p aläo-

z oische Q uarzit a us d en Ardennen b esitzt d agegen nur c a. e in Z ehntel

( 0,04 p pm)

d ieses Lu-Gehaltes.

Z usammenfassend l äßt s ich ü ber d as Q uarzitrohmaterial d es Andernacher F undplatzes a ufgrund d er S purenelement-Konzent rationen f olgendes a ussagen:

D er h arte

( feste)

T ertiärquarzit d er F undstelle Andernach

i st c harakterisiert d urch e inen h öheren Na-, Lu-Gehalt a ls d er s andsteinartige Q uarzit,

C r-,

S c- u nd

w obei d eutliche

S chwankungen d er S purenelement-Konzentrationen i nnerhalb d er V arietäten z u e rkennen s ind.

D ie p atinierten S tücke

w eisen i m a llgemeinen e inen h öheren Na-, K-,

S c- und L u-

Anteil a uf a ls d ie u npatinierten G esteinsarten.

D er v er-

g leichsweise h ohe S c-Gehalt d er G ruppe Q 1 /EP i st a uch b ei a llen p atinierten Q uarzitvarietäten v on G önnersdorf u nd N iederbieber f estzustellen.

D er s andsteinartige Q uarzit i st g ekennzeichnet d urch e inen s ehr g eringen Na-Gehalt u nd g eringe C r-, l e,

S c- und Lu-Antei-

w ährend e r m ehr E isen e nthält a ls d ie a nderen T ertiär-

q uarzitvarietäten. D er p aläozoische Q uarzit z eigt i n d en Untersuchungen s tets s ehr h ohe Na-, K- u nd F e-Gehalte.

S ehr n iedrig l iegen d a-

g egen d ie Meßwerte f ür S c u nd b esonders f ür Lu. C hrom i st r elativ w enig v orhanden. r inge H f-Gehalt ( s. A nhang

Auch

Auffällig i st d er g e-

5 , T ab. I und V III).

D ie Auswertung d er N AA-Analysen z eigt a uch e indeutig,

d aß

k eine d er a ls V ergleichsmaterial i n d ie Untersuchungen e inbezogenen Q uarzitvarietäten m it d em Andernacher F undm aterial ü bereinstimmt.

Chalzedon Die Spurenelement-Konzentrationen (z.B. Na und Se mit Cr, Ce - La - Sm und La - Sm - Se, vgl. Abb. II.16) der Chalzedonartefakte zeigen eine Differenzierung zwisehen dem Magdalénien- und endpalaolithisehen Horizont. Wie sehon oben erwahnt, wurde als Vergleiehsmaterial Chal­ zedon der Fundstelle Gonnersdorf und vom geologischen Chalzedon-Vorkommen bei Muffendorf in die Analysen ein­ bezogen. Beim Vergleich der Sc-Cr-Konzentrationen lie­ gen die Messungen dieser Proben (Gonnersdorf/Muffendorf) zwisehen denen der oberen und unteren Fundschicht. Eine Kongruenz dieser MeBwerte mit denen von Andernach ist je­ doch nicht zu erkennen. Bei den Artefakten des Magdalénien finden sich hohere Konzentrationen an Spurenelementen bei Na, K, Cr, La, Fe, Cs und Hf und des Endpalaolithikums bei Se, Co, Rb, Ce, E'u, Th, Tb, Sb und Lu. Die deutlichsten Unterschiede zeigen sich bei Rb und Tb, geringer sind die Abweichun­ gen bei Cs, Hf, K und Sb. D ie übrigen Spurenelemente haben etwa den gleichen Gehalt. Beim Vergleieh der Spurenelement-Konzentrationen der.Chal­ zedonartefakte der Fundstelle Andernach mit denen der Fundstelle Gonnersdorf und den geologischen Proben von Muffendorf konnten folgende Beobaehtungen gemacht werden: Die durchsehnittlichen MeBwerte der beiden Fundstellen weichen urn den Faktor vier (Gonnersdorf - Andernaeh/Mag­ dalénien-Horizont), bzw. zwei (Gonnersdorf - Andernach/ endpala'olithischer Horizont) voneinander ab. Bei der alteren Fundschicht liegen die groBten Differenzen bei den Spurenelernenten Sb, Co und Lu. Die geringsten Unter­ sehiede finden sich u.a. bei K, Hf, Cs'und Na. In der jüngeren Fundschicht zeigen sich die groBten Abweiehungen beim Fe- und Co-Gehalt, die geringsten liegen dagegen u.a. bei Hf, Cs und Cr. Untersehiede sind aueh irn Zusarnmenhang mit den fv'1uffendor­ fer Gesteinsproben zu erkennen. Hier divergieren die - 129 -

MeBwerte mit beiden Fundinventaren um den Faktor vier. Die groBten Differenzen finden sich bei Sc, Lu und Ce, die geringsten bei Cr und Cs im unteren Fundhorizont. Im oberen Fundhorizont zeigen La und K die deutlichsten Abweichungen i.n den Spurenelernent-Konzentrationen, C s, Th und Cr die geringsten. Ta wurde in den Chalzedon­ proben nicht gefunden. :F'euerstein Deutliche Charakterisierungsmerkmale der einzelnen Feuer­ steinvarietaten des Andernacher Fund.materials lieBen sich anhand der Spurenelement-Konzentrationen nicht nachweisen. Eine Differenzierung konnte vielleicht der Vergleich von Na und K mit Cr, Ce - La, Eu - Lu und Sc - Ce - Eu andeu­ ten (s. Abb. II.17 und 18). Die Anzahl der Feuerstein­ proben ist jedoch bei der groBen Schwankungsbreite der MeBergebnisse zu gering, um eindeutige Aussagen treffen zu konnen. Die Angaben mlissen daher sehr limitiert blei­ ben, bis eine groBere Datenbasis geschaffen warden ist (s. Anhang 5, Tab. II).

Gruppe F 3/M ("schwarzer bis graubrauner Feuerstein mit hellen und dunklen Einschllissen") und P 1/EP ("griinlicher matter Feuerstein rnit rotlichen und blaulichen-Partien") scheinen besonders durch ihren geringen Cr-Gehalt (2 bzw. 3,5 - 4 ppm) gekennzeichnet zu sein. Hohere La-, Ce-, Lu- und E'u-Werte liegen hauptsachlich bei den Feuerstein­ varietaten F 1/EP ("grlinlicher matter Feuerstein mit rot­ lichen und blaulichen Partien") und F 2/EP ("graugriinli­ cher fettglanzender Feuerstein mit hellen Flecken") vor. Von den Artefa'kten der Gruppe F 1/M ("schwarzer bis dun­ kelbrauner Feuerstein") konnten keine Untersuchungen durchgefuhrt werden. Kieselschiefer Die beiden Y�iGselschiefervarieb·;ten L 1/fil) ("schwarzer - 130 -

K ieselschiefer mit f'einen Quarzadern") und L 2/EP ( "braun­ oliver bis beiger Kieselschiefer mit feinen schwarzen Schlieren") lassen sich nicht nur makroskopisch, sondern auch aufgrund ihres Spurenelementgehaltes deutlich dif­ ferenzieren (s. Abb. II.19). Alle untersuchten chemischen Bestandteile der Gruppe L 1/EP liegen dabei durchschnitt­ lich um den Faktor neun niedriger als die von der zweiten Varietat (L 2/EP). Am wenigsten weichen die MeBergebnisse bei Na, Tb und Lu ab, am meisten bei Sb, Th und Cs. Die Proben 66 und 66a Qezeichnen dasselbe Artefakt. Zur Überprüfung der Untersuchungen ist es zweimal gemessen worden. Die Ergebnisse liegen - mit Ausnahme von der Ce­ Konzentration - relativ dicht beieinander (s. Anhang 5, Tab. IV). Kieseloolith/verkieselter Kalk Der Vollstandigkeit halber wurden auBerdem Artefakte der letzten beiden Gesteinsarten der endpalaolithischen Fund­ schicht mit auf ihren Spurenelementgehalt untersucht. Die Ergebnisse lassen sich jedoch vorerst nicht interpre­ tieren, da keine Vergleichsbasis vorhanden ist (s. An­ hang 5, Tab. V und VI). Vergleich des Gehaltes an Seltenen Erden Als Seltene Erden oder Lanthaniden (engl. REE - rare earth elements) werden die 15 Elemente des Periodensystems von Ce bis Lu bezeichnet. Sie konnen zur Ermittlung des Her­ kunftsgebietes verwendet werden. Aufgrund ihrer Immobi­ litat - anders als z.B. Na - ermogli�hen sie insbesondere bei klastischen Sedimenten (z.B. Quarzit) einen Rück­ schluB auf die Zusammensetzung des Ausgangsgesteins und damit auf das Vorkomrnen. In chemischen und biogenen Sedi­ menten (z.B. Feuerstein) sind sie nur in sehr geringen Konzentrationen vorhanden. Der Gehalt an Seltenen Erden wird im allgemeinen dargestellt als Quotient aus IvleB- '131 -

und Chondrit wert (einem Vergleichswert). Hohe Quotien­ t en lassen auf' viel Fremdminerale (z.B. Epidot ) schlie.Ben. Der Vergleich von verschiedenen Varietaten einer Rohmate­ rialgruppe wurde nur fur die Gest einsart en durchgef'uhrt, die vermutlich von einem bestimmt en geographisch lokali­ sierbaren Vorkommen stammen (Quarzit, Chalzedon, Feuer­ stein) (Abb. II.20 - 25). Bei den Quarziten fallt wiederum das patinierte Gestein der Gruppe Q 1/EP von Andernach, Gruppe Q 4/M von Gonners­ dorf und Gruppe Q 1/EP von Niederbieber auf. Die Quotien­ ten liegen deutlich uber den Werten der anderen Varietaten (Abb. II.21 und 22). Der Vergleich der Andernacher Quarzitgruppen zeigt ahnlich verlaufende Kurven fur die Varietaten Q 1/M und Q 2/EP mit einer leichten positiven Anomalie von Eu, wahrend die an­ deren drei Quarzitgruppen eine negative Anomalie aufweisen (Abb. II.21), die fur die klastischen Sedimente typisch ist (pers. Mitteilung Dr. K.H. Stosch). Die Quotienten aus MeB- und Chondritwert der Quarzitvarie­ taten von Gonnersdorf und Niederbieber zeigen z.T. sehr ahnliche Seltene-Erden-Graphen (Abb. II.22). Besonders auffallig ist der kongruente Kurvenverlauf der Gonners­ dorfer Gruppen Q 2/M ( "grauer Quarzi t") und Q 3/M ("sand­ steinartiger Quarzit "). In diesem Fall ist anzunehmen, daB die Rohmaterialvarietaten wahrscheinlich zu einem Auf­ schluB gehoren. Relativ ahnlich verlaufen die Graphen auch f�r die patinierten Artefakte von Gonnersdorf (Q 4/M) und Niederbieber (Q 1/EP). Bei der Quarzitgruppe Q 1/M von Gonnersdorf ist wieder das Fehlen der negativen Ano­ malie von Eu kennzeichnend. Die Quarzitartefakte aus dem Raum Slid-Limburg und Nord­ Brabant zeigen fur fast alle Rohmaterialgruppen eine posi­ tive Anomalie von Tb, die bei den Quarziten aus dem Neu­ wieder Becken nicht vorhanden ist (Abb. 11.23). Die Grup­ pen � '1/tvi und besonders deutlich bei Q 2/M von Sweikhuizen zeiger, a111.erdem eine nehative Anorr_alie von Sm. Die Kurven

d er G ruppe Q 3 /M v on Sweikhuizen u nd G ruppe Q 1 /M v on G riendtsveen v erlaufen s ehr ä hnlich.

D ie e inzige m it d en

Andernacher G ruppen Q 1 /M u nd Q 2 /EP v ergleichbare Variet ät i st - a ufgrund d er p ositiven Anomalie v on E u - d er Q uarzit Q 1 /M v on S weikhuizen

( Abb. 1 1.23).

C halzedon

D er C halzedon d er u nteren u nd o beren F undschicht z eigt s ehr unterschiedliche G raphen

( Abb. 1 1.24).

D ie C halze-

d on-Chondritwert-Quotienten v on G önnersdorf u nd Muffend orf s ind u ntereinander s ehr v iel ä hnlicher a ls i m V erg leich m it d en Andernacher Kurven.

D er C halzedon d er

Magdalenien-zeitlichen F undschicht w eist e ine n egative Anomalie v on S m a uf, t ive.

d er e ndpaläolithischen e ine p osi-

A ußerdem i st d as G estein d es o beren H orizontes

d urch e ine n egative A nomalie v on C e g ekennzeichnet,

d ie

d ie V arietät d er u nteren n icht b esitzt.

F euerstein

D ie G raphen d er S eltenen E rden b ei d er G ruppe F 2 / . b ]P u nd F 3 / 1,1 s owie v on F g /M u nd F 1 /EP v erlaufen s ehr ä hnlich. A uffällig i st a uch d ie p ositive Anomalie v on T b b ei d en V arietäten F 3 /M,

F 3 /EP,

F L VE1 > u nd F 5 /EP.

D er F euer-

s tein F 4 /EP z eigt a ußerdem n och e ine d eutliche n egative A nomalie v on Lu.

D ie G ruppe F 1 /1T i st b esonders d urch

d en r elativ h ohen La-Quotienten g ekennzeichnet w ie a uch d ie G rüppe F 5 /hP

5 .7.

( Abb. 1 1.25).

M ikrofossilbestimmung ( Tafel

3 2 - 3 41 A nhang 6 )

B ei d en Untersuchungen k onnten e ine R eihe v on

t ierischen

( Foraminiferen,

( Dinoflagel-

R adiolarien) u nd p flanzlichen

l aten, i ollen/Sporen) M ikroorganismen w erden,

d ie z .T.

( Abb. 1 1.10)

e rfaßt

w egen i hres s chlechten E rhaltungszustan-

d es s chwierig z u b estimmen w aren.

D ie Arten k onnten d es-

h alb n ur q ualitativ a usgewertet w erden.

M it Ausnahme d er F euersteinvarietäten F 5 /EP

( "fettglän-

z ender Maaseifeuerstein") u nd F 6 /EP ( "grauer b is bräunl icher f ettglänzender F euerstein m it d urchsichtigen Kant en")

w urden i n a llen D ünnschliffen b iseriale,

t rochospi-

r ale u nd p lanspirale F oraminiferen i dentifiziert. mutlich h andelt e s s ich um p lanktonische F ormen. t rochospiralen F ormen ü berwiegen. p lanspirale a uf.

V erD ie

S elten t reten a uch

D ie F euersteinvarietät F 1 /EP ( "grün-

l icher m atter F euerstein m it r ötlichen u nd b läulichen P artien")

i st b esonders r eich a n F oraminiferen.

n ähere Artenansprache w ar n icht m öglich ( s.

B ei

T afel

d er c hemischen Aufbereitung i n F lußsäure ( HF)

E ine 3 2).

b lieben

nur b ei z wei R ohmaterialgruppen d ie i n H F unlöslichen . D inoflagellaten-Zysten, h ang 6 ).

P ollen u nd S poren ü brig ( s. A n-

S ehr z ahlreich und i n g rößerer Artenvielfalt

t reten s ie i m F euerstein d er G ruppe F 4 /EV

( "homogener

s chwarzer f ettglänzender Feuerstein") und i n e twas g ering erer A nzahl i n d er G ruppe F 3 /EP ( "grauschwarzer m atter F euerstein m it h ellgrauen P artien")

a uf.

B ei Anwendung

d er D ünnschlifftechnik k onnten e inige w enige D inoflagell aten-Zysten d er G attung S piniferites r amosus b eim F euers tein d er G ruppe F 3 /M

( "schwarzer b is g raubrauner F euer-

s tein m it h ellen u nd d unklen E inschlüssen")

e rfaßt w erden.

D as S pektrum d er G attungen u nterscheidet s ich n ur w enig i n d en R ohmaterialgruppen F 3 /EP u nd F 4 /RP ( s. A nhang 6 ). Aufgrund d er G attungen C hlamydophorella d iscreta, Hystric hosphaeridium t ubiferum,

E xochosphaeridium b ifidum u nd

P alaeoperidinium pyrophorum ( s.

T afel

3 3 und 34) s ind b ei-

d e R ohmaterialien d er o beren Kreide z uzuweisen.

E ine d e-

t ailliertere E inordnung i n e ine b estimmte g eologische S chicht,

z .B. Maastricht,

i st n och n icht m öglich.

B ei d en R ohmaterialgruppen F 1 /M b rauner F euerstein"),

F 3 / 1 4

( "schwarzer b is d unkel-

( "schwarzer b is g raubrauner

F euerstein m it h ellen u nd d unklen

E inschlüssen"),

F 1 /KP

( "grünlicher m atter F euerstein m it r ötlichen und b läul ichen P artien") und F 3 /EF

( "grauschwarzer m atter F euer-

s tein m it h ellgrauen Partien")

s ind a ußerdem e inige n icht

b estimmbare B io- und L ithoklasten i m D ünnschliff z u e rkennen,

z .T.

h andelt e s s ich w ohl um v erkieselte S tein-

kerne v on F oraminiferen.

D er v erkieselte Kalk

( VK/r i iP)

d es o beren F undhorizontes

e nthielt e benfalls z ahlreiche p lanktonische F oraminiferen. Für e ine n ähere B estimmung d er Arten b ot d er D ünnschliff k eine A nhaltspunkte

( s.

T afel 2 6.2).

D ie A nalysen h aben g ezeigt,

d aß f ür e ine e xakte B estimmung

d er D inoflagellaten-Zysten d ie D ünnschliffmethode w eniger g ut g eeignet i st a ls e ine c hemische Präparation i n F lußs äure

( HF).

w erden,

F ür d ie F oraminiferen,

d ie i n H F a ufgelöst

b leibt nur d ie D ünnschliffmethode o der e ine Unter-

s uchung a n Absplissen.

D ie w enigen f ür d ie A nalysen v er-

f ügbaren Proben e rlauben k eine e indeutige C harakterisier ung d er F euersteinvarietäten.

Auch b ei d er A ufbereitung

d er S tücke i st i nfolge d er g eringen Konzentrationen i n d en P räparaten e ventuell e in T eil d er M ikrofossilien v erloreng egangen.

F ür g esicherte q ualitative u nd q uantitative A n-

g aben s ind c a.

1 000 Exemplare p ro F euersteinvarietät n ötig

( pers. M itteilung D r.

5 .8 .

R .

B elow)

( vgl. A bschnitt 4 .4.1.).

Z usammenfassung

U m d ie S teinartefakte d er F undstelle A ndernach z u c harakt erisieren,

s ind v erschiedene p hysikalisch-chemische Un-

t ersuchungsverfahren a ngewendet w orden.

S ie s ollten m ög-

l ichst v ielseitige und umfassende Informationen z um R ohm aterial d er s päteiszeitlichen B ewohner d ieses S iedlungsp latzes b ieten u nd w eitere V ergleiche m it a nstehendem G e-

s tein u nd a nderem a rchäologischen Fundmaterial e rmögl ichen.

D ie H erstellung v on D ünnschliffen w ar n otwendig,

um e ine

g enaue G esteinscharakterisierung - G efüge- u nd T exturm erkmale, K orngröße u nd form, u sw.

- z u e rhalten.

m ineralische B estandteile

D ie d araus g ewonnenen E rkenntnisse

s ind G rundlage f ür d en V ergleich d er A ndernacher R ohmater ialvarietäten m it d enen a nderer p aläolithischer Fundp lätze.

Aus i hnen l assen s ich H inweise a uf w erkstoffbe-

d ingte V orgaben, b zw. d es G esteins,

B eschränkungen b ei d er B earbeitung

a bleiten.

D ie R EM Aufnahmen l assen d en G rad d er Patinierung - b esond ers b ei d en Q uarzitvarietäten - d eutlich e rkennen, e rmöglichen a uch,

b zw.

f eine Unterschiede z wischen d en m ikro-

kristallinen G esteinsarten

( Feuerstein,

C halzedon)

f est-

z ustellen.

D a d er t ertiäre Q uarzit d es S iebengebirges u nd d es W esterw aldes e inen m orphologisch-einheitlichen T yp b ach") u mfaßt,

( "Typ H ersch-

i st d ie g eologische H erkunft d es a rchäolo-

g ischen F undmaterials a llein m it H ilfe v on D ünnschliffen n icht z u b estimmen.

S owohl Korngröße a ls a uch m akrosko-

p ische S trukturen ( Schlieren,

F leckung, u sw.) k önnen i n-

n erhalb e ines Aufschlusses i n g eringer E ntfernung w echseln u nd s ind d aher n icht t ypisch.

Z unächst w urde v ersucht,

d urch d ie e nergiedispersive R önt-

g enmikroanalysen ( EDAX) u nd R öntgendiffraktometrie ( XRD) e ine c hemische Z usammensetzung u nd d en M ineralbestand d er P roben z u e rfahren,

d ie i n b eiden F ällen j edoch w egen d er

r elativ h ohen Nachweisgrenze d ieser M ethoden nur e ine g rob e D ifferenzierung d er R ohmaterialgruppen z uließ.

D urch

R öntgenbeugungsanalysen k onnte e indeutig g eklärt w erden, d aß e s s ich i n k einem Fall um O palsandsteine h andelt. B ei F euerstein,

C halzedon u nd K ieseloolith e rwiesen s ich

E DAX u nd X RD a ls n icht g eeignet f ür e ine d ifferenziertere C harakterisierung v on G esteinen d er g leichen Art. j edoch d urch R öntgenbeugungsaufnahmen m öglich,

E s w ar

C halzedon-

a rtefakte e indeutig z u b estimmen u nd O pal a uszuschließen. C halzedon f and s ich a uch a ls E inbettungsmedium i n d er Matrix d es v erkieselten Kalkes.

W eiterhin k onnte m ittels

X RD d ie V erwitterungsrinde a n v erschiedenen F euersteing ruppen a ls s olche s icher a ngesprochen w erden.

D ie b eiden

A ndernacher K ieselschieferarten l ießen s ich i m G egensatz z u d en a nderen S iO 2 -Varietäten m it d er EDAX s ehr g ut d iff erenzieren.

D ie B estandteile d er s chwarzen F ärbung und

d er s chwarzen S chlieren d er Q uarzitgruppe Q 1 /M k onnte m it H ilfe d er M ikrosonde a ls E isen-Mangan-Verbindung a nalys iert w erden.

D ie bräunlich-gefärbte Matrix d er Q uarzit-

v arietät Q 2 /M w urde m it d em g leichen Untersuchungsverf ahren a ls e isenhaltig b estimmt.

M it d er N eutronenaktivierungsanalyse ( NAA) k onnte s chließl ich d er g enaue q ualitative und q uantitative S purenelem entgehalt f ür a lle G esteinsarten g emessen w erden.

M it

H ilfe d ieser D aten l äßt s ich - ä hnlich w ie e s b eim O bsid ian u nd F euerstein m it E rfolg d urchgeführt w orden i st d as a rchäologische F undmaterial g eologischen Aufschlüssen z uweisen,

s obald e ine a usreichende Anzahl a n g eologischen

V ergleichsproben u ntersucht i st.

Außerdem kann m an m it-

t els d ieses S pektrums d as R ohmaterial a nderer F undplätze i m N euwieder B ecken u nd Umgebung m it e ntsprechenden G es teinsarten ( z.B. G riendtsveen, r en,

G önnersdorf, N iederbieber ,

Sweikhuizen,

V essem) v ergleichen u nd m öglicherweise k lä-

o b u nterschiedliche F undstellen o der nur e in g roßes

V orkommen e xploitiert w orden s ind.

D urch d ie M ikrofossilbestimmung w urde z usätzlich v ersucht, d as F euersteinmaterial z u d ifferenzieren und b ekannten g eologischen Aufschlüssen z uzuordnen.

G leichzeitig g eben

d iese M ikrofossilstudien e rgänzende Informationen ü ber d as R ohmaterial.

S ie b ieten s ich v ielleicht a n a ls e ine

a usbaufähige A lternative z u a nderen a nalytischen V erf ahren.

S ämtliche Ergebnisse d er naturwissenschaftlichen Unters uchungen a m R ohmaterial d er S teinartefakte d er F undstelle A ndernach s ind i n d er T ab. 1 1.26 z usammengefaßt.

Abschließend h inzuweisen i st s uch a uf d ie unterschiedl ichen Ergebnisse,

bedingt d urch d ie u nterschiedliche

Nachweisgrenze d er verwendeten Untersuchungsverfahren, z .B.

v on XRD,

E DAX und NAA

( s.

T ab. 1 1.26).

6 .

U ber d ie m ögliche H erkunft d es R ohmaterials v on Andernach-Martinsberg

pd i hre a rchäologische R elevanz

D ie v orliegenden Ergebnisse d er naturwissenschaftlichen V erfahren z eigen,

w ie problematisch e ine g enaue Z uord-

nung d es R ohmaterials d er S teinartefakte d es F undplatzes Andernach i nfolge d er b isherigen w enigen D aten n och i st.

Masdalenien-Horizont

D as Magdalenien-Inventar z eigt s o g ut w ie k eine H inweise a uf d en G ebrauch v on G eröllen. t en,

E s i st d eshalb z u v ermu-

daß a uch d as e inzige C halzedon-Geröll z ur e ndpaläo-

l ithischen S chicht g ehört ( vgl.

S .

4 8).

Q uarzitvarietäten w ie Q 1 /M ( "sehr f einkörniger Q uarzit u nterschiedlichen Aussehens") u nd Q 2 /M ( "sandsteinartig er Q uarzit")

l assen s ich ü berall i m näheren u nd w eiteren

Umkreis f inden.

D a s ich das G efüge d ieser G esteine nur

g raduell unterscheidet u nd s chon i nnerhalb e ines Aufschluss es variieren k ann,

b leibt nur d ie S purenelementanalyse

a ls e inzige M öglichkeit z ur D ifferenzierung.

E rste E r-

g ebnisse v on Neutronenaktivierungsanalysen k onnten f ür d as Andernacher F undmaterial v orgelegt w erden.

A ls V er-

g leichsstücke w urden e inige g leichaltrige Q uarzitartef akte d er Fundstellen G önnersdorf u nd N iederbieber e inb ezogen.

S owohl e in V ergleich d es G ehaltes a n S eltenen

E rden a ls a uch a nderer E lemente z eigte Unterschiede. i st d emnach a nzunehmen,

E s

d aß v erschiedene Aufschlüsse v on

d en d amaligen J äger- und S ammlergruppen e xploitiert w ord en s ind.

E in ü berschreiten d es R heins i st nach d en b is-

h erigen D aten n icht z u b eweisen. f ügbaren Proben g ering w ar, w erden,

D a d ie A nzahl d er v er-

m üßte j edoch n och ü berprüft

o b e s s ich d abei um r epräsentative G esamtspek-

t ren h andelt.

L eider w erden S purenelementanalysen v on

d er S ilika-Industrie n icht d urchgeführt,

s o d aß d ie v or-

l iegenden Analysen d er Artefakte n icht v erglichen w erden k onnten.

D ie Untersuchungen k önnen d eshalb n ur a ls e rste

Ansätze g elten,

a ls e in

e rster M osaikstein,

a us d em e rst

i m Laufe d er Z eit d urch w eitere a nalytische Arbeiten e in B ild e ntstehen k ann.

D en s päteiszeitlichen J äger- und S ammlergruppen s tanden s ehr f einkörnige,

" feuersteinähnliche"

Q uarzite m it Ü ber-

g ängen b is h in z u k onglomeratartigen Q uarziten z ur V erfüg ung. g ere,

D as f einkörnige Material, s andsteinartige Q uarzit,

i st i n f ast

a ber a uch d er g robkörni-

i st n icht s elten,

s ondern

j edem Aufschluß z u f inden und konnte b ei d en

G eländearbeiten a ufgesammelt werden.

B eim a ugenblick-

l ichen S tand d er Daten l äßt s ich n icht e indeutig b estimm en,

o b d ie Varietäten Q 1 /M und Q 2 /M

l iche Lagen r epräsentieren,

z wei unterschied-

d essen Ausgangsgestein v on

v erschiedenen E inzugsgebieten a ngeliefert w orden i st. D ie Ergebnisse d er Untersuchungen a n d en G önnersdorfer Q uarzitgruppen Q 2 /M

( "grauer Q uarzit") und Q 5 /M

s teinartiger Q uarzit")

k önnten

( "sand-

j edoch d arauf h inweisen,

daß i n Andernach Q 1 /M und Q 2 /M w ahrscheinlich a us z wei unterschiedlichen H erkunftsgebieten s tammen s chnitt 5 .6.,

V ergleich d er S eltenen Erden).

E s k onnte i m G elände b eobachtet w erden,

d aß das a nstehen-

d e G estein v on e iner d ünnen r ötlich b raunen o der e iner s chwärzlichen z ogen i st.

d .h.

( Eisenoxid)

( Eisen-/Manganoxid)

S chicht ü ber-

Im Andernacher Magdalenien-Fundmaterial f anden

s ich d avon nur e inige wenige S tücke, kann,

( vgl. Ab-

s o d aß man v ermuten

d aß d as G estein v or d er M itnahme s chon v orpräpariert, g esäubert,

w orden i st,

o der v erunreinigungsfreies

Material a usgewählt w urde.

H err D r.

E .

Overkott

( pers. M itteilung)

d es h ohen E isengehaltes,

d aß e s v ielleicht a us Aufschlüs-

s en i m ö stlichen W esterwald ( z.B. k önnte.

m einte a ufgrund

Herschbach)

s tammen

D a j edoch d ie meisten d ieser V orkommen s chon

b is Anfang d ieses J ahrhunderts a bgebaut w orden s ind, d iese V ermutung k aum n och z u überprüfen. ( 1910:236) b ach, v on

F .

i st

W ernicke

s chreibt ü ber d ie Q uarzitvorkommen v on E uden-

d aß s ie e inen

" außergewöhnlich h ohen E isengehalt

3 ,05 G ew.%" b esitzen.

D ie d ritte Q uarzitart Q 3 /M z it,

z .T.

( "schwarzer b is b rauner Q uar-

m it f einer S treifung")

i st e in G estein,

g enaue Herkunft n och w eniger g eklärt i st. g es Q uarzitgestein k ommt v or ( z.B.

b ei Mehren).

Karbonathalti-

i m R heinischen S chiefergebirge Material,

d er Artefakte übereinstimmt, d en w erden.

d essen G efüge m it d em

k onnte j edoch n icht g efun-

D ie v erwitterte h ellbraune Oberfläche e ini-

g er Artefakte d er G ruppe Q 3 /M l äßt v ermuten, u m r indennahe S tücke handelt I ng.

W .M.

d aß e s s ich

( pers. Mitteilung Herr D ipl.-

F elder).

A uch f ür d en C halzedon Mangel

d essen

( CH M)

l äßt s ich d ie H erkunft a us

a n g eologischen V ergleichsproben n icht e indeutig

b estimmen.

D as G estein kann s owohl i m Zusammenhang m it

T ertiärquarzit a ls a uch m it t ertiären Eruptiva ( z.B. s alt,

T rachyt)

e ntstanden s ein.

B a-

Im l etzteren F all w ürde

e r a us e iner E ntfernung v on m ehr a ls 3 0 km s tammen. k ugelige G efüge e ines d er Artefakte s cheint d arauf h inzudeuten.

( s.

Tafel

D as

1 0.2)

D er S purenelementgehalt i st

v om Muffendorfer C halzedon k lar z u d ifferenzieren.

D ie

g eringe Anzahl d er Proben kann j edoch n och k eine B asis f ür e indeutige Aussagen g eben.

D er Feuerstein l äßt s ich d eutlich i n m indestens d rei v ers chiedene Varietäten d ifferenzieren, s chiedliche H erkunft h inweisen. F 3 /M

d ie a uf e ine u nter-

In d er R ohmaterialgruppe

( "schwarzer b is g raubrauner F euerstein m it h ellen

u nd d unklen E inschlüssen")

s ind s owohl F oraminiferen a ls

a uch e inige D inoflagellaten-Zysten

e nthalten,

d en a nderen b eiden Varietäten F 1 /M k elbrauner Feuerstein") F euerstein,

z .T.

u nd F 2 /M

g ebändert,

( "schwarzer b is d un-

( "grauer b is brauner

m ilchig o der d urchscheinend")

f ast nur F oraminiferen v orhanden s ind. F 2 /M

e in

w ährend i n

Ob d ie G ruppe

e igenes V orkommen r epräsentiert,

kann w egen

d er g eringen Anzahl a n Proben n icht e indeutig b estimmt w erden.

Nach p ers.

M itteilung v on H errn D ipl.-Ing.

F elder g ehören d ie g ebänderten,

W .M.

m ilchig g rauen und d urch-

s cheinenden S tücke z u u nterschiedlichen F euersteinvorkomm en,

w ahrscheinlich a us d em B ecken v on Mons,

B ecken.

D as R ohmaterial d er G ruppe F 1 /M,

b zw.

Pariser

d as - w ie d ie

G ruppe F 2 /M - n ur s elten i m n iederländischen F undinvent ar a uftritt,

k önnte d en Varietäten a us d en Kalkstein-

s chichten v on Z even W egen e ntsprechen.

D ie G ruppe F 3 /M

l äßt s ich s einer M einung n ach s owohl d em L imburger a ls a uch d em R aum M ons z uordnen. D as M ikrofossilspektrum l äßt a ufgrund d er f ehlenden B ryoz oen v ermuten,

d aß k eine d er Varietäten a us d en n ordi-

s chen M oränen s tammt ( pers. M itteilung D r. H .J. A lbers, D ipl.-Ing.

W .M.

F elder).

F euerstein a us d en C enoman-

P länern d es s üdlichen Münsterlandes o der F euersteingeröll e a us d er s üdlichen u nd ö stlichen E ifel s ind n ach e inem m akroskopischen V ergleich n icht i m F undmaterial d es Magd alenien v ertreten,

o bwohl d iese e benfalls d en " Siedlern"

a uf d em Martinsberg z ur V erfügung g estanden haben ( vgl. A bschnitt 3 .2.3.).

S owohl d ie E ntfernung z um W ohnplatz

a ls a uch d ie Q uantität d er V orkommen s cheinen k eine S el ektionskriterien g ewesen z u s ein.

D ie F euersteingeröl-

l e i n d er s üdlichen u nd ö stlichen E ifel s ind j edoch m eist r elativ k lein

( vgl.

S .

6 7),

s o d aß s ie v ielleicht d eswe-

g en n icht v erwendet w urden.

Ob a nhand d er v orliegenden

A nalysen d ie S chlußfolgerung z ulässig i st,

d aß d ie s pät-

e iszeitlichen J äger- und S ammlergruppen z umindest d en F euerstein n icht g ezielt a ufgesammelt und a n i hren n euen W ohnplatz m itgebracht h aben, m uß j edoch n och d urch w eiter e Untersuchungen ü berprüft w erden. r elativ g eringen G ewichtes v on c a.

In Anbetracht d es 4 000 g v on m indestens

d rei v erschiedenen V orkommen m it u nterschiedlicher R ohmaterialgröße e rscheint e s unwahrscheinlich,

daß d irekte

R ohmaterialexpeditionen d urchgeführt w orden s ind ,

s on-

d ern d er F euerstein a uf d en W anderungen u nd J agdzügen z ufällig g efunden w orden i st.

In j edem F all h andelt e s

s ich n icht um l okales G estein.

Umfangreichere Untersu-

c hungen k önnten a uch h ier f undiertere Informationen l ief ern,

z .B.

o b d as F euersteinmaterial d er G ruppe F 3 /M,

d as e ine ä hnliche M ikrofossilien- und F lorenzusammensetz ung w ie das Maastricht b esitzt, t ion z uzuordnen i st.

e indeutig d ieser F orma-

A uch d ie Neutronenaktivierungsanalysen e rlauben a ufgrund d er g eringen Anzahl v on u ntersuchten Proben, V ariationsbreite i n

d er g roßen

d en Meßergebnissen und d er g eringen

A nzahl v on Untersuchungen a n g eologischen V ergleichsmater ial v orerst keine s ichere D ifferenzierung d er e inzelnen F euersteinvarietäten.

E ine E inordnung i n a ndere publi-

z ierte S pektren i st n och n icht m öglich.

E ndpaläolithischer H orizont

W ie b eim Magdalenien-Horizont l äßt s ich a uch d er T ertiärq uarzit d ieser F undschicht v orerst n icht e inem l okalen V orkommen z uordnen. d er um d en

G efügekundlich h andelt e s s ich w ie-

" Typ H erschbach".

u nterscheiden

D ie S purenelementspektren

s ich s owohl untereinander a ls a uch v on d e-

n en d es ä lteren F undhorizontes.

Auch h ier l äßt s ich e ine

" Aktionsrichtung" d er d amaligen B evölkerung n icht b estimm en.

D er hellgraue b is w eiße Q uarzit

( Q 1 /KP)

a ngewittertes G estein a nzusprechen.

i st d abei

a ls

Mit h oher Wahr-

s cheinlichkeit i st d ie Korrosion n icht erst i m Laufe d er Zeit nach d er B enutzung e ingetreten, s chon

s o a ufgesammelt oder a bgeschlagen.

s ondern w urde Weißlich ver-

w itterter Quarzit k onnte h äufig i n Aufschlüssen b eobacht et werden,

w o d as G estein f reiliegt.

In d en m eisten

F ällen h andelt e s s ich d abei nur um e ine d ünne S chicht a uf d er Oberfläche s ehr v iel härteren Materials.

D er g robkörnigere g raue Q uarzit m it e inzelnen g rößeren Q uarzkristallen

( Q 2 /EP)

i st s einer makroskopischen Aus-

prägung nach e benfalls n icht nur e inem s peziellen Aufs chluß z uzuordnen. h of Varietäten, l ich s ind,

S o

f inden

s ich u .a.

i n W intermühlen-

d ie d ieser R ohmaterialgruppe

i m D ünnschliff

l iches G efüge a ufweisen

s ehr ä hn-

j edoch e in s ehr unterschied-

( s.

T afel

2 8.1).

Auffällig i st,

d aß s ich a ufgrund d es S purenelementspektrums d ie Gruppe Q 2 /EP

d eutlich d ifferenzieren l äßt.

Ob

s ich h ieraus

e ine Ä nderung i m Aufsuchen d es Primärvorkommens i nter-

p retieren l äßt,

m uß j edoch n och d urch w eitere A nalysen

g estützt w erden.

D as g leiche g ilt f ür d en C halzedon

( CH/E2).

D er G ehalt

a n S eltenen E rden i st v om Magdalenien-Horizont u nd d en Muffendorfer u nd G önnersdorfer P roben d eutlich z u d iffer enzieren.

D er F euerstein, Lydit,

v erkieselte Kalk u nd v erwitterte

H ornstein d er K ieseloolithterrasse g eben d agegen d en H inweis,

d aß d ie J äger- u nd S ammlergruppen j etzt p rimär

G erölle v erwendet h aben.

D ie G röße d er R ohmaterial-

s tücke r eicht i nsgesamt v on c a. 1 4 c m

5c m ( Lydit) b is z u c a.

( F 1 /E2) Länge.

D ie Herkunft d es F euersteins u nd d ie Anzahl

d er a ufge-

s uchten V orkommen i st w eiterhin n och n icht i n a llen D et ails g eklärt. M itteilung)

Makroskopisch m eint W .M.

F elder ( pers.

- a nders a ls b ei d em M agdalenien-zeitlichen

F euersteinkonvolut - i m e ndpaläolithischen F undmaterial e ine Herkunft a us d em Aachener-Limburger-Kreidegebiet z u e rkennen.

V orkommen d er F euersteingruppen F 1 /E2

( "grünlich matter F euerstein m it r ötlichen und b läul ichen Partien"), F 2 /E ,P

( "graugrünlicher f ettglänzen-

d er F euerstein m it h ellen F lecken") und F 4 /EV ( "homog ener s chwarzer F euerstein")

l assen s ich v om H ohen V enn

b is i n d as E ifelgebiet u nd z .T. R aum f inden.

a uch n och i m Trierer

Im H ohen V enn k ommen n ach s einen A ngaben

B löcke b is z u 3 0 c m G röße v or.

Im L imburger Kreidege-

b iet e rreichen d ie S chichten e ine Mächtigkeit b is z u 1 5 m .

D ie G ruppe F 5 /KP

( "grauschwarzer matter F euer-

s tein m it h ellgrauen Partien") u nd F 6 /Fe

( "grauer b is

b räunlicher f ettglänzender Feuerstein") k önnen s owohl a us d em L imburger a ls a uch M onsKreidegebiet s tammen. D er F euerstein d er G ruppe F 3 /1 ) ä hnelt d abei d en V ariet äten d er Orsbacher S chichten ( nach B reddin),

d ie d en

Kalksteinschichten v on Lanzye b zw. L ixhe d es n iederl ändisch-belgischen R aumes e ntsprechen.

D ie Maaseier ( F 5 /EP)

s ind ursprünglich a us d em R ijckholt-

F euerstein e ntstanden.

S ie l assen s ich b is z um N ordrand

d er E ifel u nd i ns H ohe V enn nachweisen

( pers. M itteilung

D ipl.-Ing. W .M. F elder). D er g raue b is b räunliche f ettglänzende Feuerstein ( F 6 /EP) w eist - w ie d ie V arietäten F 1 /M u nd F 2 /M - w ahrscheinl ich a uf e ine H erkunft a us d em B ecken v on M ons h in.

D a

a uch i n d ieser V arietät B ryozoen n icht e indeutig i dentif iziert w erden k onnten,

l äßt s ich e ine g eologische E in-

o rdnung i n d ie n ordischen M oränen w ohl a usschließen ( pers. M itteilung D r. H .J. A lbers,

D ipl.-Ing. W .M.

F elder).

Aufgrund d er M ikrofossilien k önnten d ie F euersteinvariet äten F 3 /EP ( "grauschwarzer matter F euerstein m it h ellg rauen Partien") u nd F L I AP ( "homogener s chwarzer f ettg länzender Feuerstein")

a us d er g leichen R egion s tammen.

B eide w eisen ä hnliche und r elativ z ahlreiche D inoflagell aten-Zysten a uf u nd d ifferenzieren s ich d amit d eutlich v on d en a nderen.

D ie g eringe Menge d es f ür d ie Untersu-

c hungen v erfügbaren Materials l äßt j edoch e ine g enauere Z uweisung I nnerhalb d er Oberen Kreide n icht z u. w enigen Neutronenaktivierungsanalysen, k onnten,

e rlauben e s n icht,

A uch d ie

d ie g emacht w erden

s ie m it p ublizierten S pektren

v erschiedener u ntersuchter F euersteinaufschlüsse z u v erg leichen.

B eim Lydit L 1 /EP h ätte m an, t olithen, n en.

z .B.

b eim V orkommen v on G rap-

v ielleicht a uf d ie Hauptterrasse s chließen k ön-

Leider k onnten s ie i n d em e inzigen D ünnschliff n icht

f estgestellt w erden.

Auch d ie z weite braunolive b is b eige

K ieselschiefervarietät L 2 /EP l äßt s ich a ufgrund f ehlender m orphologischer S trukturen m it e inem e inzigen D ünnschliff n icht n äher e rfassen. m ehr Aussagen b ringen.

S chwermineraluntersuchungen k önnten B eide G erölle l assen s ich a ufgrund

d es S purenelementgehaltes d eutlich v oneinander d ifferenzier en.

D ies l äßt v ermuten,

d aß s ie a us e inem u nterschiedli-

c hen E inzugsgebiet s tammen.

Ob s ie j edoch a uch u nter-

s chiedlichen T errassen z uzuordnen s ind,

l äßt s ich i nfolge

f ehlender V ergleichsuntersuchungen n icht b estimmen.

Der weiBlich verwitterte Hornstein der Kieseloolithterras­ se (K0/EP) kann entweder aus dem Neuwieder Becken, wahr­ scheinlich aus dem Sudteil, stammen (vgl. s. 49) oder aber aus der Niederrheinischen Bucht. Jedenfalls laBt sich das Gestein nicht in der Mittelterrasse finden, auf dem der Lagerplatz angelegt war. Der verkieselte Kalk (VK/EP) ist in den Rheinschottern im Neuwieder Becken sehr selten. Es ware deshalb zu uberlegen, ob nicht die Gesteine dieser Fundschicht, die zwar auch in geringen Mengen lokal vorkommen, nicht eben­ falls aus der weiteren Umgebung stammen. In der Nieder­ rheinischen Bucht z.B. waren diese Rohmaterialarten (Ly­ dit, verwitterter Hornstein der Kieseloolithterrasse, verkieselter Kalk) in sehr viel groBeren Quantitaten zu finden (vgl. s. 66). Auch das Maaseigeroll konnte hier aufgelesen warden sein. Chalzedon und Tertiarquarzit stehen u.a. auch im Siebengebirge an. Bei einem Gesamt­ gewicht von ea. 2000 g ist zu uberlegen, ob nicht der groBte Teil des Werkstoffes mitgebracht und am neuen La­ gerplatz z.B. durch Tertiarquarzit erganzt warden ist, vielleicht sogar das gesamte Gestein mitgebracht warden ist. Diese Vermutung wird ge�tlitzt durch die Beobach­ tung, daB der Feuerstein in der alteren Besiedlu.ngsphase nur zu ea. 17 % im Inventar vertreten ist, wahrend er im Endpalaolithikum ea. 38 % ausmacht (vgl. s. 46). Wah­ rend im Magdalenien-Horizont mindestend drei Vorkommen aufgesucht wurden, scheint sich jetzt die Anzahl zu er­ hohen. Dies kann auf eine Verlagerung des Aktionsradius nach Nordwesten deuten. Nicht vergessen werden darf je­ doch, daB es sich insgesamt aber nur um sehr wenige Fund­ stlicke handelt: 1 Maasei-, 1 Kieseloolith- und 1 ver­ kieseltes Kalkgeroll. Untersuchungen des Tertiarquarzites aus dem Maasgebiet (Groenlo, Heel) haben jedoch auch gezeigt, daB bier das Gestein als Chalzedon-Quarzit auftritt. Vorkommen die­ ser Quarzitvarietat sind weder im Siebengebirge noch im Westerwald bekannt. Eine Herkunft des Andernacher Quar­ zitmaterials aus einem westlicheren Vorkommen, also dem - 146 -

M aasgebiet,

i st d aher a uszuschließen.

D ie S purenelementanalysen h aben e rgeben,

d aß m it H ilfe

d es E isengehaltes d er S teinartefakte d er Magdalenienz eitliche u nd d er e ndpaläolithische H orizont n icht d iffer enzierbar s ind.

O bwohl d ie Q uarzitartefakte d er ä lte-

r en Fundschicht d urchschnittlich e inen s ehr v iel h öheren E isengehalt a ls d ie d er j üngeren a ufweisen,

b esitzen -

m it Ausnahme d er G ruppe F 3 /M - a lle a nderen R ohmaterialv arietäten n iedrigere Meßwerte.

D er E isenanteil

s cheint

d amit n icht d urch d ie Hämatitfärbung d er S iedlungsoberf läche b eeinflußt w orden z u s ein.

Insgesamt i st d as e ndpaläolithische R ohmaterial " bunt"

z usammengesetzt.

s chiedene G esteinsarten v erwendet w orden, v iele

( Quarzit,

s ehr

S ind i m Magdalenien drei v er( Quarzit,

C halzedon,

F euerstein)

s ind e s i m E ndpaläolithikum d oppelt s o

C halzedon,

F euerstein, Kieselschiefer,

v erwitterter H ornstein d er Kieseloolithterrasse, s elter Kalk).

v erkie-

W ährend i m Magdalenien d ie J äger- und

S ammlergruppen s ich h auptsächlich m it l okalem Q uarzit v ersorgt oder F euerstein m itgebracht h aben, n immt d ie e ndpaläolithische B evölkerung a lles a n brauchbaren G es teinen m it, f anden,

w as s ie a uf i hren Wanderungen und J agdzügen

o hne d aß e ine

S pezialisierung a uf e in b estimmtes

V orkommen z u e rkennen i st.

W eder d ie S pektren d er m it d er Neutronenaktivierungsanalyse untersuchten Q uarzitvarietäten d er m ittelrheinis chen F undplätze G önnersdorf und N iederbieber, n iederländischen S weikhuizen,

n och d er

G riendtsveen und V essem

l ießen s ich m it d en Andernacher D aten i n Ü bereinstimmung bringen. l ung e rgab

E ine d eutliche Ähnlichkeit d er E lementverteis ich

j edoch b ei

d en S eltenen Erden d er T er-

t iärquarzitvarietäten Q 2 /M ( "sandsteinartiger Q uarzit")

( "grauer Q uarzit") u nd Q 3 /M v on G önnersdorf.

B eide

Q uarzitgruppen k önnen d eshalb m it g roßer Wahrscheinlichkeit d em g leichen V orkommen z ugeordnet w erden.

E s l äßt s ich a lso a bschließend f ragen,

o b s ich i m S pät-

p aläolithikum n icht n ur d as R ohmaterialverhalten - i n H inblick a uf d ie E xploitation v on " primären" u nd " sekund ären" V orkommen , ä ndert h at.

s ondern a uch d er Aktionsradius g e-

W ichtig f ür d ie s ichere B eantwortung d er

F rage w äre d ie F ortsetzung d er g efügekundlichen u nd c hem ischen Erfassung d es l okalen G esteins,

d .h.

S erienunter-

s uchungen d er umliegenden " primären" R essourcen, a uch e ine

s owie

s ystematische Untersuchung d er S chotter i n d en

e inzelnen F lußterrassen.

D as a nzustrebende Z iel w äre,

d as a rchäologische F undmaterial präzise b estimmten Aufs chlüssen und F lußterrassen z uzuordnen.

E in w eiterer

w ichtiger A spekt i st d er V ergleich v on Artefakten e ntf ernt l iegender F undstellen ( Sweikhuizen, V essem,

e tc.),

d eutsche,

G riendtsveen,

d ie makroskopisch a uf ö stliche,

V orkommen h inweisen.

d .h. w est-

D ie m it H ilfe d er N AA un-

t ersuchten Q uarzitartefakte d er n iederländischen F undp lätze k onnten m it keiner d er a us d em Neuwieder B ecken a nalysierten V arietäten

( Andernach,

G önnersdorf, N ieder-

b ieber) i n Ü bereinstimmung g ebracht w erden.

D urch s olche

V ergleiche k önnten s ich H inweise a uf d ie H erkunft v on n icht-lokalem R ohmaterial e rgeben.

7 .

Art d es R ohmaterials u nd t echnologische Möglichkeiten

Im f olgenden Kapitel p ekte a ufzuzeigen, b arkeit,

z .B.

s oll v ersucht w erden,

d ie a usschlaggebend f ür d ie B earbeit-

S paltbarkeit d es G esteins s ind.

V erhalten v on G estein b ei

V iele

e inige d er As-

d er B earbeitung

s edimentäre u nd m etamorphe G esteine

w eniger a nisotrop, t ungsabhängig.

d .h.

s ind m ehr o der

i hre E igenschaften

s ind r ich-

B evorzugte R ichtungen f ür d ie S paltbar-

k eit l iegen b ei d en Q uarziten

( ehemalige S andsteine)

i n

S chichtungsflächen und b ei Lyditen i n S chieferungsfläc hen.

B ei

e iniger Aufmerksamkeit i st d ie Anisotropie

a uch makroskopisch e rkennbar. g ehen,

Man kann a lso d avon a us-

d aß d er p aläolithische Mensch s ie e benfalls kann-

t e und b ei

d er H erstellung s einer G eräte z u b erücksich-

t igen w ußte.

W ichtig f ür d ie praktische V erwendbarkeit d es W erkmater ials i st neben d em M ineralbestand v or a llem d as G efüge, d as d ie H ärte und F estigkeitseigenschaften b estimmt. H inzu k ommen B esonderheiten,

w ie d iverse b io- o der l itho-

k lastische E inschlüsse i m G estein

( z.B.

F ossilien,

Q uarz-

a dern u .a.).

F estigkeitseigenschaften, e ines G esteins,

w ie z .B.

d ie S chlagfestigkeit

k önnen v om G ehalt a n h omogen v erteilter

F euchtigkeit a bhängen.

Aus d em G esteinsverband,

e inem J ura- o der Kreidekalkstein,

z .B.

f risch e ntnommene

F euersteine l assen s ich w esentlich b esser s chlagen u nd z u F ormen v erarbeiten, t rocknete

a ls h erumliegende,

( pers. M itteilung Prof.

Dr.

P .

l ängst a usgeNey).

S icherlich s ind F ormat u nd Ausprägung e ines S teingerätes a uch a bhängig v on d er v orgegebenen F orm und G röße d es R ohmaterials

( z.B.

G eröll, Platte,

B lock,

e tc.).

Makroskopische A nzeichen,

d ie H inweise a uf d ie p hysika-

l ischen E igenschaften d es R ohmaterials g eben, d er Abschläge u nd K lingen,

s ind G röße

d ie l eichtere o der s chwerere

Z erbrechlichkeit d er Artefakte,

o b g latte,

k leinmuschelige B ruchflächen d abei

g roß- o der

e rzeugt w erden.

W ei-

t ere Merkmale s ind S chärfe d er B ruchkanten, Abnutzung d er Arbeitskanten u nd - w ie s chon o ben e rwähnt - d ie H omogenität d es W erkstoffes s owie d er W echsel d er E igens chaften d es g leichen Materials b ei u nterschiedlichem W assergehalt.

E in H ilfsmittel,

s toffes z u e rmitteln, s chlagen g ewesen.

d ie F estigkeit d es R oh-

i st s icherlich d er Klang b eim An-

Härtere G esteine k lingen s ehr v iel

h eller a ls w eichere,

l ockere.

Auch d ie Klüftigkeit o der

d as V orhandensein v on g rößeren E inschlüssen l assen s ich s o e rahnen,

o hne d aß v iel Arbeit i nvestiert w erden m uß.

Anzumerken w äre i n d iesem Z usammenhang,

d aß u .a. H . F i-

s cher s ich s chon 1 880 m it e inigen d ieser Kriterien i n s einem Aufsatz

" ' Ober d ie Fähigkeit d er Q uarzvarietäten,

z u W erkzeugen u .s.w.

v erarbeitet z u w erden" b eschäftigt

h atte.

Unterschiedliche G esteinsarten - z .B. F euerstein u nd Q uarz it - w eisen e ine a ndere B earbeitbarkeit a uf und k önnen d amit D ifferenzierungen i n d en G eräteformen und G rößen b edingen,

d ie a lso n icht kulturell,

b edingt s ind.

D iese T atsache,

s ondern r ohmaterial-

s owie d ie V erwendung v on

b estimmten R ohmaterialtypen f ür s pezielle G eräte, u .a.

s chon F . W ürzbach ( 1914), L .G.

J .E.

Ericson ( 1984) b eschrieben.

h aben

S traus ( 1980) u nd

V ergleich e iniger Q uarzitvarietäten

Um e inige Unterschiede b ei e inem W erkmaterial g leichen T yps a ufzuzeigen,

d ie Konsequenzen f ür d ie t echnologi-

s che V erwendbarkeit h aben, s piel a usgewählt w orden.

i st h ier d er Q uarzit a ls B eiD ie Proben s tammen z um T eil

v on prähistorisch g enutzten Fundplätzen ( Abb. 1 1.9) u nd a uch v on g eologischen V orkommen,

d ie a nscheinend f ür

d ie j üngeren Abschlag- u nd Klingenindustrien n icht o der

n ur s ehr e xtrem s elten v erwendet w orden s ind. P robennahme w urde d arauf g eachtet, t äten v om Aufschluß z u n ehmen,

B ei d er

d ie g leichen V arie-

d ie n achweislich a uch v on

d en d amaligen J äger- u nd S ammlergruppen b enutzt w orden s ind.

I n d ie B etrachtungen s ind f olgende Q uarzitvarietäten e inb ezogen w orden:

1 .

T ertiärquarzit d es S iebengebirges und d es W esterw aldes

a )

E udenbach

b )

Herschbach

c )

Muffendorf

d )

W intermühlenhof

2 .

T ertiärquarzit a us Hessen

a )

H ausen

b )

Lenderscheid

c )

R örshain

d )

Z iegenhain ( "Reutersruh")

3 .

T ertiärquarzit a us S üd-Niedersachsen

a )

S cheden

4 .

T ertiärquarzit a us d er N iederrheinischen B ucht

a )

L iedberg

5 .

T ertiärquarzit a us B elgien

a )

W ommersom

6 .

Kreidequarzit a us M itteldeutschland

a )

T eufelsmauer

7 .

Paläozoische Q uarzitvarietäten i n d er Umgebung d es Fundplatzes

a )

E ms-Quarzit

b )

T aunus-Quarzit

c )

Q uarzit a us d en Ardennen

D er T ertiärquarzit d es S iebengebirges u nd d es Westerwaldes t ritt h auptsächlich i n z wei V arietäten a uf, q uarzit ( s.

T afel 2 7.2 u nd 3 ),

q uarzit ( s.

T afel 2 7.1).

E udenbach,

b zw.

a ls Z ement-

a ls Ü bergang z um Fels-

A ls B eispiel

s ind Proben a us

H erschbach, Muffendorf u nd W intermühlenhof a us-

g ewählt w orden

( Abb. 1 I.4).

V on d er S ilika-Industrie

w ird d ieser Q uarzit i m a llgemeinen a ls F indlingsquarzit ( "Typ H erschbach") b ezeichnet.

D as G efüge d es G esteins

i st b esonders d urch s eine F einkörnigkeit g ekennzeichnet. D ie d urchschnittliche Korngröße b eträgt 0 ,04 - 0 ,06 m m. D ie Q uarzkörner l öschen i m D ünnschliff t eils h omogen, t eils u ndulös a us,

s ind s chlecht s ortiert u nd l iegen e nt-

w eder z erstreut o der s ehr d icht b eieinander i n d er m ikrokristallinen C halzedon-Matrix e ingebettet v or. i rregulär g eformt. z u b eobachten,

In e inigen Fällen s ind A nwachszonen

d ie j edoch nach A . P lank ( 1910:38-39)

l ativ s elten v orkommen. z ackige R änder a ufweisen, g rößere,

S ie s ind

r e-

Obwohl d ie m eisten Q uarzkörner t reten i m G efüge a uch e inzelne

l eicht g erundete Kristalle a uf.

Unter d en T ertiärquarziten d es S iebengebirges und d es W esterwaldes g ibt e s neben d em

" Typ Herschbach" n och a n-

d ere Varianten.

A ls B eispiel s ei a uf d ie Probe v on W in-

t ermühlenhof ( s.

T afel 2 8.1)

v erwiesen.

F ast a lle Q uarz-

k örner haben Anwachssäume a us O pal CT ( Lussatit)

.

D ie

Korngrenzen s ind i m N ormallicht d eutlich z u e rkennen. Auch i st d er A nteil a n G esteins- und G limmerresten h öher a ls b ei a nderen u ntersuchten S tücken. l iche K orngröße b eträgt 0 ,12 mm.

D ie d urchschnitt-

D ie G rößenverteilung

r eicht v om G rob-Schluff- b is M ittel-Sand-Bereich m it e in-

4 0

D ieser B efund w urde m ittels R öntgenbeugung ü berprüft.

z elnen E lementen ü ber 1 m m G röße,

b ei

e benfalls s chlech-

t er S ortierung ( s. Anhang 2 .4).

W eiterhin f inden s ich e inige v erbackene Q uarzkörner und K orrosionserscheinungen a n d en K ornrändern. r ische B estandteile t reten S chwerminerale R util,

A ls a kzesso-

( u.a.

Z irkon,

T urmalin u nd Anatas) u nd o pake M inerale ( Eisenoxid)

a uf ( Tab. 1 1.8).

D ie Bruchfläche i st s chuppig ( beim Ü ber-

g ang z u F elsquarziten) b is v ollständig g latt, u nd g länzend ( bei Z ementquarziten).

m uschelig

I m G elände f indet

m an d ie Q uarzitblöcke m eist m it d urch V erwitterung a bger undeten Kanten.

D ie g robklastischen T ertiärquarzite d es h essischen R aumes u nterscheiden s ich b esonders d urch d ie r elative G robkörn igkeit ( Mittel-Schluff- b is M ittel-Sand-Bereich) u nd b essere Q uarzkornsortierung v om F indlingsquarzit d es S ieb engebirges u nd d es Westerwaldes

( s. A nhang 2 .5).

A ls

B eispiel s ind Proben v on d en Q uarzitkuppen a us Hausen ( Gemeinde O beraula), Lenderscheid ( Gemeinde F rielendorf), R örshain ( Gemeinde S chwalmstadt) u nd Z iegenhain ( Gemeind e S chwalmstadt)

i m S chwalm-EderKreis untersucht w orden.

D as G estein i st g ekennzeichnet d urch e in r elativ d icht g epacktes G efüge a us g ut s ortierten,

z .T.

v erbackenen

u nd m eist e cken- und kantengerundeten Q uarzkörnern ( s. T afel 2 8 u nd 2 9).

D ie Q uarzkörner l öschen z .T. undulös

a us und z eigen h äufig Q uarz- u nd C halzedon-Anwachssäume. D ie Q uarz-Anwachssäume b efinden s ich i n g leicher kris tallographischer Orientierung w ie d er Kristall und s ind b is z u ' c a. 0 ,03 m m b reit.

D ie f asrigen C halzedon-Säume

s ind d agegen n ur m aximal 0 ,01 m m b reit. u nd M .

B üchner ( 1979:45)

Nach W . Adrian

h andelt e s s ich d abei u m kri-

s tallin g ewordene O pal-Säume.

D ie d urchschnittliche

K orngröße d er u ntersuchten Q uarzitproben b eträgt 0 ,10 0 ,19 m m ( Tab. 1 1.8),

b ei a nderen V orkommen,

D ransfelder R aum ( Hohen Hagen), 0 ,15 u nd 0 ,35 m m l iegen. g e Q uarzkörner b is c a. l ativ g ering,

z .B.

i m

kann s ie a uch z wischen

E s f inden s ich a ber a uch e ini-

1 m m.

D er Matrixanteil i st r e-

m ikrokristallin u nd m anchmal f einfasrig i n

r adialstrahliger Anordnung.

D ie Matrix kann d urch E isen-

hydroxid ( Fe0OH) bräunlich g efärbt s ein. s che M inerale t reten A patit, T urmalin,

B iotit,

Z irkon u nd a ndere a uf.

Als a kzessori-

R util,

S taurolith,

G elegentlich f inden

s ich a uch Muskowitschüppchen und G esteinsreste d er e hem aligen a ufgearbeiteten p aläozoischen Oberfläche i m G es tein ( s.

T afel 2 9.1).

F eldspäte g ibt e s dagegen n icht,

j edoch T onmineral-Eisen-Karbonat-Gemenge s ind z uweilen v orhanden.

A ls B eispiel f ür e inen T ertiärquarzit a us d em R aum S üdN iedersachsen w urde S cheden ( bei J ühnde, Kreis G öttingen) a usgewählt

( M.D.

S chön und I .

S chweitzer,

1 982).

Q uarzkörner s ind p flasterartig d icht g epackt. kristalline Matrix i st f ast n icht v orhanden 2 9.3).

D ie Korngrößenverteilung i st g ut

D ie

D ie m ikro-

( s.

T afel

( s. A nhang 2 .6).

D ie Kristalle s ind l eicht b is m ittelmäßig g ut g erundet u nd d urchschnittlich c a. 0 ,17 m m i m D urchmesser. f inden s ich w ieder e inige g rößere v on c a.

D aneben

1 mm.

D ie Q uarz-

k ornränder s ind g ut e rkennbar und w eisen s ehr s elten A nw achszonen a uf.

Neben e inigen G esteinsresten f inden s ich

v ereinzelt a uch S chwerminerale

D er L iedberg-Quarzit,

( u.a.

Z irkon,

d er i m s üdlichen T eil d er N ieder-

r heinischen B ucht b eim namensgebenden Ort a nsteht,

T urmalin).

( Kreis Neuss)

z eigt d agegen e in s ehr i nhomogenes G efüge.

D ie

Q uarzkörner s ind kantig b is l eicht g erundet und h aben e ine d urchschnittliche G röße v on nur c a. 0 ,03 m m.

D ie

G rößenverteilung r eicht v om F ein-Schluff- b is M ittel-SandB ereich m it e inigen g rößeren Kristallen v on c a.

1 m m u nd

i st a uch ä hnlich s chlecht s ortiert w ie d er " Typ H erschb ach"

( s. Anhang 2 .6).

o nserscheinungen.

D ie Q uarzkörner z eigen K orrosi-

D er m ikrokristalline Matrixanteil i st

i m V ergleich z um F indlingsquarzit s ehr v iel h öher u nd d urch o rganische R este d unkel g efärbt ( s.

T afel 3 0.1).

N eben o paken M ineralen u nd E isenschlieren t reten a uch e inige S chwerminerale a uf ( u.a.

D er W ommersom-Quarzit,

d er c a.

T irlemont i n B elgien a nsteht,

Z irkon,

M onazit ? ).

7 km östlich von T ienen/ b esitzt - w ie d er L iedberg-

Q uarzit - e inen s ehr v iel h öheren Matrixanteil a ls d er F indlingsquarzit. t iert.

D ie Q uarzkörner s ind s chlecht s or-

S ie s ind n icht o der n ur l eicht g erundet u nd

d urchschnittlich c a. 0 ,04 m m i m D urchmesser ( s. A nhang 2 .6).

D ie Kristalle s ind i soliert i n d er f leckig d un-

k el g efärbten,

m ikrokristallinen Matrix e ingebettet u nd

z eigen nahezu k eine Anwachssäume

( s.

T afel

3 0.2).

D ie

Kornränder s ind t eilweise s chlecht e rkennbar, u nd d ie k leineren Kristalle s ind v on d er r elativ g roben Matrix m anchmal n icht d ifferenzierbar. r ale t reten u .a.

Z irkon,

A ls a kzessorische M ine-

E pidot u nd S illimanit a uf.

D er " Kreidequarzit" d er s ogenannten T eufelsmauer w estlich N einstedt u nd W eddersleben

( Kr.

Q uedlingburg,

D DR)

z eigt

w iederum e ine r elativ g ute Q uarzkornverteilung v om G robS chluff- b is M ittel-Sand-Bereich m it e inigen w enigen k lein eren Kristallen ( s. Anhang 2 .6). G röße b eträgt c a. 0 ,15 mm.

Ihre d urchschnittliche

D ie Q uarzkörner s ind nur

l eicht e cken- u nd k antengerundet u nd s ind z .T. m iteinand er v erbacken.

C halzedon-Anwachssäume s ind e benfalls

d eutlich z u b eobachten

( s.

T afel

l ine Matrixanteil i st g ering, a us S cheden.

3 0.3).

D er m ikrokristal-

j edoch m ehr a ls i m Q uarzit

Im G efüge b efinden s ich a uch e inzelne G e-

s teinsbruchstücke u nd S chwerminerale ( u.a.

Z irkon).

G anz a ndere G efügemerkmale s ind b ei d en p aläozoischen p ara- und k ontaktmetamorph ü berprägten Q uarziten z u e rk ennen

( Tab. 1 1.8).

D er Ems-Quarzit z eigt n ichtgerundete Q uarzkörner, s ehr d icht g epackt s ind.

d ie

Matrix i st f ast n icht m ehr

z wischen d en Kristallen z u e rkennen.

D ie Q uarzkörner

s ind d urchschnittlich c a. 0 ,18 m m i m D urchmesser und r eic hen i n m ittelguter V erteilung v om G rob-Schluff- b is M itt el-Sand-Bereich ( s. Anhang 2 .7). s ind c a.

1 mm g roß.

E inige Q uarzkörner

Anders a ls b ei d en T ertiärquarziten

g reifen d ie Kristalle a lle z ackig i neinander. z eigen s ich D rucklösungserscheinungen.

Z um T eil

N eben G esteins-

b ruchstücken s ind F eldspäte u nd s ehr w enige S chwerminer ale

( u.a.

Z irkon,

T urmalin) v orhanden ( s.

-

1 55

-

T afel

3 1.1).

D er T aunus-Quarzit h at e benfalls n ichtgerundete Q uarzkörn er,

d ie r elativ s chlecht s ortiert s ind ( s. Anhang 2 .7).

D ie d urchschnittliche Kristallgröße b eträgt 0 ,15 m m.

D ie

Q uarzkörner s ind w iederum d icht g epackt u nd greifen z akk ig i neinander ( s.

T afel

3 1.2).

Matrixanteil i st s ehr g ering. l e t reten u .a.

D er m ikrokristalline A ls a kzessorische M inera-

G limmer u nd Z irkon a uf.

G limmer b efindet

s ich a uch i n d er f einkristallinen M atrix u nd unterscheid et s ich d adurch d eutlich v on d en T ertiärquarziten.

A ls l etztes B eispiel w urde Q uarzit a us d en Ardennen unt ersucht.

D ie Q uarzkornverteilung i st e xtrem s chlecht

u nd r eicht v om T on- b is M ittel-Sand-Bereich m it e inigen g rößeren Kristallen b is

c a.

1 m m ( s. Anhang 2 .7).

d urchschnittliche Kristallgröße b eträgt c a.

D ie

0 ,03 m m.

D ie Q uarzkörner s ind i rregulär b is l eicht g erundet u nd b esitzen z .T.

f ransige R änder.

S ie l iegen r elativ e in-

z eln i n d er g limmerhaltigen Matrix e ingebettet ( s. 3 1.3).

T afel

N eben E isenhydroxid-Schlieren f inden s ich u .a.

G limmerplättchen und Z irkon.

Im U nterschied z u d en r ein s edimentären

( diagenetischen)

Q uarziten z eigen d ie paläozoischen a lle e ine s tarke S chichtung.

Muschelige u nd g latte B ruchflächen s ind b e-

s onders t ypisch f ür d ie Z ementquarzite,

w ährend d ie Meta-

q uarzite nach d en S chichtflächen s palten.

S o f indet m an

d en T aunus- o der E ms-Quarzit i m G elände n ur m it g eraden Kanten,

w ährend d er F indlingsquarzit d urch Verwitterung

a bgerundete O berflächen e rhält. D urch R ekristallisation, d es S andsteins,

i nfolge d er M etamorphisierung

e ntsteht e in g ranoblastisches G efüge u nd

e ine s tarke V erdichtung d es G esteins.

H ochmetamorphe

Q uarzite z eigen h äufig e ine Paralleltextur m it e iner E inr egelung b estimmter Nebengemengteile T ypisch i st d er " schuppige" B ruch.

( z.B.

G limmer).

Primär handelt e s

s ich b ei a llen Q uarzitarten n icht u m e inen " Korngrenzenb ruch",

s ondern u m e inen

" Körnerbruch".

D ie B ruchfläche

l äuft w egen d er g roßen H ärte d es k ieseligen B indemittels u nd w egen d er V erzahnung d er Q uarzkörner n icht e ntlang

d er Korngrenzen,

w ie b ei d en n ormalen S andsteinen,

v iel-

m ehr s chneidet s ie d ie Kristalle u nd d as e ventuell v orh andene B indemittel g leichermaßen

( K.

R ode,

1 961:7).

B ei d en Metaquarziten s ind d ie Q uarzkörner s o s tark m ite inander v erzahnt u nd d urch d as B indemittel e ingefaßt, d aß man e inen g roßen Kraftaufwand b enötigt, um s ie z u z erschlagen l ich,

( A. P lank,

1 910:8).

E s i st d aher o ffensicht-

w ie u ngeeignet d ieses G estein f ür d ie W erkzeugher-

s tellung war,

s obald s pezifische und k leingerätige F ormen

e rwünscht w aren.

D ie Kanten s ind w eit w eniger s charf a ls

b eim F euerstein und C halzedon,

a ber a uch a ls b eim F ind-

l ingsquarzit.

B ei d en T ertiärquarziten u nd b eim " Kreidequarzit" handelt e s s ich - w ie s chon o ben e rwähnt - e igentlich n ur u m v erk ieselte S andsteine.

Mehr o der w eniger g erundete Q uarz-

k örner s ind i n e iner a morphen,

m ikrokristallinen o der

g ranularen k ieseligen G rundmasse

( Basalzement)

e ingebet-

t et oder d urch e ine e bensolche K ittmasse m iteinander v erb unden ( Porenzement).

D ie Matrix d es B indemittels

o ptisch a nders o rientiert a ls d ie Q uarzkörner.

i st

Manchmal

h aben s ich o ptisch g leichorientierte Anwachssäume a us Q uarz u m d ie Kristalle g ebildet.

D ie e hemalige K ornform

i st d ann meistens nur n och d urch ü berwachsene f eine V eru nreinigungszonen z u e rkennen.

Im s päteren Wachstums-

s tadium i st e in nahezu l ückenloses G efüge e ntstanden, d as b ei d er A usbildung g erader B egrenzungsflächen a ls P flasterstruktur b ezeichnet w ird ( s.

T afel 2 9.3)

( K.

R ode,

1 961:8).

B esonders b ei d en Z ementquarziten d es S iebengebirges u nd d es W esterwaldes l äßt s ich d ie s ehr g ute B earbeitbarkeit l eicht b egründen.

D as k ieselige B indemittel

n ig z wischen d en u nregelmäßig g eformten, k ristallen a usgebildet

( s.

T afel 2 7).

i st nur w e-

z ackigen Q uarz-

D ie Q uarzkörner

s ind t eilweise s charf b egrenzt o der g ehen u nscharf i n d en Z ement ü ber.

Im l etzteren F all i st d er Z usammenhang v on

d en K örnern m it d er Matrix b esonders s tark,

s o d aß d ie

g anze B ruchfläche s ich w ie e in e inziges Q uarzkorn v erh ält und d amit m aximale F estigkeit e rreicht.

Makrosko-

p isch i st d er B ruch g länzend ( A. P lank,

1 910:24 ).

Manchmal g ehen d ie Z ementquarzite a uch i n " Felsquarzite" ü ber,

d .h.

d ie Q uarzkörner l iegen d icht g epackt, u nd d er

Matrixanteil i st s ehr v iel g eringer ( s.

T afel 2 7.1).

Ma-

kroskopisch b esitzen d iese V arietäten d ann e her e inen s chuppigen B ruch,

ä hnlich w ie d ie Metaquarzite.

Anderer-

s eits g ibt e s a uch Ü bergänge z um s andsteinartigen Q uarz it,

b ei d em s ich d as B indemittel

kalkig) h at.

a ls B asalzement

( z.B.

l imonitisch o der

( Chalzedon o der Opal)

D er B ruch i st k örnig,

e ntwickelt

h albkörnig o der s chneidend.

In d er F estigungsreihe s teht d er s andsteinartige Q uarzit a n l etzter S telle,

d .h.

d ie V erbandsfestigkeit i st a m

g eringsten.

E s b leibt d ie Frage,

w arum d er s andsteinartige Q uarzit

( Andernacher R ohmaterialgruppe Q 2 /M) w endet w orden i st.

a ls W erkstoff v er-

Nach d er M ikrosonden-Analyse ( s. A b •

s chnitt 5 .5.) b esteht d ie Matrix v orwiegend a us E isenhydroxid ( Limonit).

D er B ruch i st k örnig.

D ie F estigung

i st e xtrem n iedrig.

E s i st d eshalb a nzunehmen,

h er n och v iel K ieselsäure a ngereichert war, d urch V erwitterung a bgeschieden wurde.

d aß f rü-

d ie s päter

Nur s o k onnte

t rotz d er b eträchtlichen L imonithülle d as k lastische Q uarzk orn e ine r ichtende Kraft a uf d en s ich s ekundär a bscheid enen Q uarz a usüben,

d er d ie g leiche o ptische O rientierung

a ufweist w ie d as Q uarzkorn.

D ie V erbandsfestigkeit d ie-

s es G esteins w ar a lso b ei w eitem g rößer. d ann e ntweder h albkörnig,

d .h.

D er B ruch i st

d ie B ruchfläche d urch-

s chneidet e inen T eil d er Kristalle u nd umgibt d en R est, o hne s ie z u z erteilen,

o der e r i st s ogar s chneidend,

d ie B ruchfläche z erteilt d ie Körner, w ie A . 1 7-18)

d .h.

P lank ( 1910:

e s f ür d en L imonitsandstein v on R ockenberg u nd

G riedel b eschreibt.

A bschließend w äre n och z u d iskutieren,

o b s ich z wischen

d en e inzelnen o ben b ehandelten T ertiär- u nd Kreidequarzitv arietäten Unterschiede i n i hrer B earbeitbarkeit e rgeben, und o b s ich d iese m öglicherweise t echnologisch a usgewirkt h aben.

D ie h essischen u nd s üd-niedersächsischen V orkom-

m en u nd d as d er T eufelsmauer s ind b esonders i m M ittelP aläolithikum i n g roßen Mengen a bgebaut w orden.

A ber

s chon w ährend d es s päten M ittelpaläolithikums w ird z un ehmend f ür d ie H erstellung v on S teingeräten Feuerstein, C halzedon u nd Kieselschiefer v erwendet. v orkommen,

s o v ermutet man,

v erwitterte, n utzt,

V on d en Q uarzit-

h at man i n d en m eisten F ällen

v om Frost a bgesprengte Q uarzitschollen b e-

w eniger d agegen d ie a nstehenden B löcke s elber a b-

g ebaut ( K.

G olzio,

1 976:14, L .

F iedler,

z eitig m it d er S uche nach a nderem,

1 983:42).

s pröderem W erkstoff

i st f einkörniger Q uarzit b evorzugt w orden. i st i n d iesem Z usammenhang a uch,

G leich-

Interessant

d aß b esonders h äufig

a us d em Q uarzit v on R örshain e ine g rößere A nzahl b eidf lächig r etuschierter Artefakte ( Blattspitzen und k leine breitdreieckige Faustkeilblätter) h ergestellt w orden s ind,

( L. F iedler,

1 983 :54)

i m G egensatz z u d en a nderen,

e twa z eitgleichen Q uarzitkuppen d ieser G egend.

A uch d er

Q uarzit v on Hausen w ird a ls b esser b earbeitbar b eschrieb en a ls d ie V orkommen v on Lenderscheid u nd Z iegenhain ( L.

F iedler,

1 983 :46).

Im S pätpaläolithikum w urde d er l okale Q uarzit i m h essis chen und s üd-niedersächsischen R aum a nscheinend f ast ü berhaupt n icht m ehr v erwendet.

Erst i m Neolithikum w ur-

d e d er A bbau w ieder a ufgenommen

( z.B.

v on Lenderscheid),

o hne d aß e r j edoch z u g roßer B edeutung g elangte. w eisen i st

H inzu-

a uf d ie l eichte Kantenverrundung d er Artefak-

t e.

D er Kreidequarzit d er T eufelsmauer i st v or a llem i m M itt elpaläolithikum a bgebaut w orden.

In j üngeren Z eiten

w urde e r d urch F euerstein e rsetzt. H errn Prof.

D r.

R .

Nach M itteilung v on

F eustel i st i m Neolithikum a uch h ier

d er A bbau w ieder a ufgenommen w orden. a ls f est und z äh b eschrieben. e s e benfalls

( R. F eustel u nd K .

D as G estein w ird

Kantenverrundungen g ibt S toye,

1 964 :27).

A uch v om L iedberg-Quarzit i st e ine Nutzung s eit d em f rüh en P aläolithikum b elegt.

D as V orkommen i st nachweisbar

nur b is i ns s päte M ittelpaläolithikum f ür d ie S teinindu-

t rie v erwendet w orden.

Artefakte d es J ungpaläolithikums

o der Mesolithikums s ind a us d iesem G estein n icht b ekannt ( J.

B randt,

1 982:9).

W iederum w ar e s d er F euerstein,

d er d as g robkörnige R ohmaterial e rsetzte.

D er f einkörnige T ertiärquarzit d es S iebengebirges u nd d es W esterwaldes

( "Typ Herschbach")

f indet s ich d agegen n ur

s elten a uf d en a lt- u nd m ittelpaläolithischen F undstellen a m M ittelrhein k opf).

( z.B.

a uf d em P laidter Hummerich,

S chweins-

E r i st h auptsächlich e rst s eit d em J ungpaläolithi-

k um ( z.B.

i n Andernach,

G önnersdorf, N iederbieber, Urbar)

i n g rößeren Mengen f ür d ie Herstellung v on S teingeräten g ebraucht w orden,

w ährend d er g robkörnige paläozoische

n ur n och a ls B aumaterial o der S chlagstein N iederbieber,

T hür,

G önnersdorf)

( Haustein,

vgl.

a ufgesammelt w orden i st.

I m E ndpaläolithikum s chließlich e rsetzten C halzedon u nd F euerstein v erstärkt a uch h ier d en l okalen T ertiärquarzit ( vgl. A ndernach, N iederbieber).

D er W ommersom-Quarzit i st a nscheinend s ogar e rst i m Mesol ithikum f ür d ie l ithische Industrie v erwendet w orden ( pers. M itteilung D r.

S .K. Arora).

D as G estein i st i n

F undinventaren b is z u 1 00 k m ö stlich s eines V orkommens v orhanden

( S.K. Arora,

1 978; P .

G endel,

1 982).

B etrachtet man d iese v om p aläozoischen Menschen z u u nters chiedlichen Z eiten b enutzten Q uarzitvarietäten m ineralog isch ( s.

T ab. 1 1.8),

s o w ird o ffensichtlich,

w oraus s ich

d ieses s elektive V erhalten i n B ezug a uf d as R ohmaterial e rgibt,

D as untersuchte G estein a us H essen,

S üd-Niedersachsen u nd

M itteldeutschland z eigt e in v ergleichbares G efüge. ä hnlich g robkörnig,

r elativ g ut s ortiert,

E s i st

m it m ittelmäßig

g ut g erundeten Q uarzkörnern u nd w enig m ikrokristalliner Matrix.

D ie Kristalle b esitzen r elativ h äufig A nwachssäu-

m e u nd k önnen s ehr d icht g epackt s ein. s tandteile e tc.)

( Schwerminerale,

A kzessorische B e-

o pake M inerale,

G esteinsreste,

t reten n ur i n s ehr g eringen M engen a uf.

I dn g anz a nderes G efüge h aben d agegen d ie Q uarzitvariet äten v om L iedberg,

d es S iebengebirges,

u nd v on W ommersom.

S ie a lle

Matrixanteil, k örner,

e ine

n igkeit.

E s

z eigen e inen r elativ h ohen

u nregelmäßig u nd nur l eicht g erundete Q uarzs chlechte S ortierung und e ine h ohe F einkör-

D ie Kristalle haben m eist k eine

g renzen, z ierte

d es W esterwaldes

s o

s charfen Korn-

d aß i m N ormallicht f ast n ur e ine u ndifferen-

" Masse"

z u e rkennen i st.

s cheint d emnach,

d aß b esonders d er F indlingsquarzit

und d er W ommersom-Quarzit e in ä hnliches hartes u nd s pröd es V erhalten a ufweisen, S iO 2 Varietäten

d ie d em h omogenen,

( Feuerstein,

d en b esten W erkstoffen, n igeren G esteine.

C halzedon)

r eineren

u nd Obsidian,

n äher kamen a ls z .B.

d .h.

d ie grobkör-

S ie w aren d eshalb a uch f ür d ie m ikro-

l ithischen Industrien g ut g eeignet.

D er Liedberg-Quarzit

n immt e her e ine Art M ittelstellung e in.

Er z eigt z war

m ikroskopisch ä hnliche G efügemerkmale w ie d ie d er a nderen b eiden Provenienzen,

i st j edoch s ehr v iel

i nhomogener und

b esitzt m akroskopisch s chon e rkennbare S chlieren und n icht d ie " feuersteinähnliche" d e Oberfläche.

S o

i st

g latte,

h omogene,

g länzen-

s icherlich d ies d er G rund f ür s ei-

ne V erwendung i n a lt- und m ittelpaläolithischen u nd s ein F ehlen i n

j üngeren Industrien.

Er ä hnelt a uch makrosko-

p isch e her d en g robklastischen T ertiärquarzitvarietäten a us Hessen.

W eiterhin w äre z u f ragen,

warum i n d er Andernacher Magda-

l enien-zeitlichen Industrie a uch paläozoischer Q uarzit ( Rohmaterialgruppe Q 3 /M) nutzt w orden I st.

f ür d ie G eräteherstellung b e-

W ie s chon o ben e rwähnt,

s ich a uch b ei d iesem G estein e igentlich um s elten,

k alkig z ementierten S andstein

D er Matrixanteil

i st r elativ h och.

( vgl.

D ie

a nderen b eiden, ä hnlich i st.

s o

e s

e inen v erkieS .

1 04).

Q uarzkörner

u nregelmäßig g eformt u nd w enig z ahlreich. c he i st g latt u nd h omogen,

handelt

s ind

D ie Oberflä-

d aß a uch d ieses G estein d en

s ehr g ut b earbeitbaren Q uarzitvarietäten

G ründe f ür d en . W echsel d es R ohmaterials

W arum j edoch d ie s päteiszeitlichen B ewohner v on A ndernach t rotz d ieses g uten W erkstoffes F euerstein u nd C halzedon v erarbeitet h aben,

kann z um e inen d arin b egründet l iegen,

d aß s ie a uf i hren W anderungen d ieses G esteinsmaterial e infach m itgebracht h aben,

z um a nderen k önnen s ie s ich

d ieses Material a uch g ezielt b esorgt haben. Fall w äre z u f ragen, t en l iegt,

Im z weiten

w orin d er V orteil d ieser G esteinsar-

d ie s ie s o b egehrenswert machten.

k önnte s icherlich s ein,

E in G rund

d aß d ie T ertiärquarzitvarietäten

s ich z war v iel g ezielter u nd b esser s chlagen l ießen, s ie h ärter und s pröder s ind a ls d ie a nderen, r elativ s chnell s tumpf w erden.

w eil

j edoch a uch

E in H inweis d arauf s ind

d ie a bgerundeten Kanten d er Artefakte o der a nderer S tücke, d ie man i m G elände f indet.

C halzedon und F euerstein s ind

d agegen s pröder, neigen kaum z ur V errundung und s plittern b eim Arbeiten a uch nach,

d .h.

s ie b lieben l änger s charf

u nd d eshalb i ntensiver nutzbar.

S icherlich s ind n och m ehr Artefakte z u untersuchen,

b evor

s ich d ie Q ualität e ines Werkstoffes f ür d ie prähistoris chen M enschen b estimmter Z eiten e rfassen l äßt. p unkte w ie Angebot a n g eeignetem R ohmaterial,

G esichts-

B edarf a n

b estimmten G eräten j e nach F unktion u nd Umwelt ( z.B.

F au-

n a) und t echnologische F ähigkeiten i n d er B earbeitung v on G esteinen h aben i m Laufe d er J äger- und S ammlergeschichte d es prähistorischen Menschen e ine R olle g espielt.

E xperi-

m entelle V ersuche u nd n aturwissenschaftliche S erienunters uchungen w erden n ötig s ein, v on G esteinen z u e rfahren.

m ehr ü ber d ie

" Bruchmechanik"

D ie d amaligen S teinbearbeiter

h aben d ie E rfahrungen v on J ahrtausenden nutzen k önnen, h eute s ind s ie f ast d urchweg i n V ergessenheit g eraten.

G enerell l äßt s ich a lso f eststellen,

d aß e in G estein u m

s o

h omogener u nd r einer

s pröder i st,

e s i st.

j e f einkristalliner,

Außerdem i st d er G rad d er E inkieselung w ichtig.

S ie kann e inen S andstein h omogenisieren u nd z u e inem " Quarzit" v erfestigen

( vgl. Andernacher G ruppe Q 2 /M).

Makroskopisch g eben g latte,

g länzende O berflächen, m usche-

l iger B ruch und h eller K lang b eim Anschlagen H inweise a uf e ine g ute B earbeitbarkeit d es G esteins. w irken d agegen K lüfte,

E inschlüsse und e ine

Z erteilbarkeit n ach S chichtflächen.

Nachteilig ( leichte)

S ie e rschweren d ie

H erstellung e ines G erätes d urch unerwünschte B rüche.

A bschließend s ollte n och d arauf h ingewiesen w erden,

d aß

d ie s päteiszeitlichen J äger- und S ammlergruppen v om Mart insberg i n Andernach d en g leichen W erkstoff - s ehr f eink örnigen T ertiärquarzit - s elektiert h aben w ie d ie S ilikaI ndustrie unserer Z eit

( vgl.

S .

5 8 - 5 9).

F ür d ie F euer-

f est-Industrie s teht d ie c hemische H omogenität i m V orderg rund d es Interesses und g enau d ieses R ohmaterial b esitzt d ie g ewünschten m echanischen E igenschaften f ür d ie W erkz eugindustrie d er d amaligen M enschen.

8 .

Archäologische Fragestellungen u nd i hre B eantwortung d urch naturwissenschaftliche U ntersuchungsmethoden

D ie v orstehenden Ergebnisse d er Arbeit lassen d en S chluß z u,

d aß d ie h ier a ngewendeten naturwissenschaftlichen Un-

t ersuchungsmethoden g eeignet s ind, v iele a rchäologische Fragen präziser und u mfassender a ls b isher z u b eantworten. D ie Erkenntnisse l assen s ich w ie f olgt z usammenfassen:

a )

B estimmung e ines prähistorischen W erkstoffes u nd D efinierung d es G esteins

D ie Analysen d es R ohmaterials d er Andernacher S teinartef akte e rgaben e inige Abweichungen z u d er b isher - a uss chließlich makroskopisch b estimmten - Ansprache ( z.B. Q uarzitgeröll -4 v erkieselter Kalk,

b eigefarbener F euer-

s tein -> verwitterter H ornstein d er Kieseloolithterrasse usw.).

4 1

D ie Untersuchungen z eigten a uch,

d aß e ine d if-

f erenziertere B estimmung d es G esteins ( z.B.

s chwarzer

b is brauner Q uarzit m it f einer S treifung m entierter S andstein usw.) m öglich i st.

z eD araus e rgeben

s ich w ertvolle H inweise f ür d ie F olgearbeiten.

b )

B estimmung d es Ursprungortes d es G esteins

F ür d ie Ursprungsort-Bestimmung k önnen m ehrere Untersuc hungsverfahren b enutzt w erden

( Dünnschliffanalyse,

r enelef ientanalyse, M ikrofossilanalyse usw.).

S pu-

A llein d as

b reite S pektrum d er b ei d en A nalysen a nfallenden E rgebn isse m acht o ffensichtlich, w eshalb d ie Z uordnung d es l ithischen Fundmaterials a uf d em b isher ü blichen m akrosk opischen W ege ungenau b leiben m ußte:

Aufschlüsse pri-

m ärer V orkommen z eigen e ine d erartige V ielfalt a n V ariet äten

( Farbgebung ,

m ensetzung,

4 1

S trukturen, K orngröße, M ineralzusam-

U bergänge z u a nderen G esteinen u sw .),

R ohmaterialgruppen

5 und 12 nach M . B olus.

d aß

m it b loßem A ugenschein k eine v erläßlichen A ussagen m achen

z u

s ind.

M akroskopisch v erschieden a ussehende Arte-

f akte k önnen

s ich b ei m ikroskopischer B etrachtung d urch-

a us a ls e inen e inheitlichen G esteinstyp, b ach,

z .B.

T yp Hersch-

z ugehörig e rweisen.

Im R ahmen d ieser Magisterarbeit k onnten a us v erschiedenen G ründen nur T endenzen e rmittelt w erden. R ohmaterialien

( Quarzit,

s chiefer, K ieseloolith,

F euerstein,

D ie a nalysierten

C halzedon, Kiesel-

v erkieselter Kalk)

d er F undstelle

Andernach s ind n och n icht e indeutig b estimmten g eographisch e ingegrenzten R essourcen z uzuordnen,

w eil d ie Men-

g e d es z ur V erfügung s tehenden Materials s ich d afür a ls u nzureichend e rwies.

Erst w eitere S erienuntersuchungen

k önnen z u präzisen R esultaten f ühren.

V orausgesetzt,

d aß d ie S purenelementanalysen e in c harakte-

r istisches S pektrum d es Primäraufschlusses g eben,

l assen

s ich d iese D aten d ann m it d enen a us a nderen Artefaktinvent aren u nd g eologischen V orkommen v ergleichen,

w ie d as b e-

r eits f ür F euerstein u nd Obsidian e rfolgreich g eschehen i st.

Werden b ei d en Untersuchungen g leiche S pektren g e-

messen,

i st e s w ahrscheinlich,

d aß d ie B ewohner d er bei-

d en S iedlungsplätze d ieselbe R ohmaterialquelle e xploit iert h aben, d en i st. l iegen,

s elbst w enn d iese n och n icht l okalisiert w or-

J e w eiter d ie b eiden Fundstellen a useinanderd esto e her d arf man vermuten,

g rößeren,

d aß e s s ich um e inen

v ielleicht s ehr prägnanten Aufschluß handelte.

E ntsprechende Aussagen e rgäben s ich,

w enn d ie S teinarte-

f akte v erschiedenen Z eitstufen a ngehören ( z.B. Magdalen ien u nd E ndpaläolithikum).

D ie Z usammengehörigkeit v on

Inventaren e ines S iedlungsraumes d orf, N iederbieber)

l äßt

( z.B. Andernach,

G önners-

s ich d urch d ie S purenelementana-

l yse o hne l angwierige Z usammensetzungsarbeiten e rmitteln. E in w esentlicher V orteil

d ieses V erfahrens i st a uch,

d aß

Artefakte a us g rößerer E ntferngung m it b ereits untersucht en F undkonvoluten v erglichen w erden k önnen, s ie z erstört w erden m üssen V essem).

( z.B.

Sweikhuizen,

o hne d aß G riendtveen,

E benso k önnen d ie G erölle a us d en S chotterterrassen b eh andelt w erden.

V ielleicht l assen s ich,

v on S chwermineralanalysen,

z .B. m it H ilfe

d ie B estandteil f ast a ller

g eologischer Kartierarbeiten s ind,

d iese G erölle b estimm-

t en G ebieten - m öglicherweise a uch e iner s peziellen T err asse - e ingliedern.

Z war s ind a uch d afür umfangreiche

s tatistische Auswertungen d er S chotterzusammensetzungen e rforderlich,

um s ichere Aussagen ü ber d ie H erkunft d er

prähistorischen Artefakte z u e rhalten.

A ber makroskopi-

s che Z uweisungen m üssen i n j edem Fall r eine S pekulation b leiben.

c )

B eziehungen z wischen d em R ohmaterial u nd s einer t echnologischen B earbeitbarkeit

Auch h ier z eigte s ich,

d aß d ie naturwissenschaftlichen

D aten e xaktere B asiserkenntnisse f ür d ie t ypologischen Analysen l iefern,

a ls s ie d urch makroskopische Ansprache

und d em z wangsläufig s ubjektiven E indruck m öglich i st. I n j edem Fall s ind s ie w ertvoll i n H inblick a uf k onkret e Abstützung i ndividuell g ewonnener Informationen.

Abschließend kann f estgestellt w erden,

d aß d ie a ngewand-

t en naturwissenschaftlichen Methoden g eeignet s ind,

w e-

s entliche W issenslücken d er Archäologie z u s chließen. V oraussetzung f ür i hren E insatz i st j edoch, c häologe d iese V erfahren kennt und w eiß,

d aß d er Ar-

w ie e r s ie g e-

z ielt z ur B eantwortung s einer Fragen e insetzen kann. S ie l iefern i hm e ine e xakte B asis f ür d ie G rundlagenf orschung und E rkenntnisse v on prähistorischen Z usammenh ängen.

S chon V .G.

Prehistoric S ociety, c oncepts o f natural

C hilde machte i n s einer R ede v or d er

1 935, darauf aufmerksam:

" The

s ciences c annot b e a pplied w ithout

m odification t o h uman s ciences, natural h istory i s f ar m ore a bstract t han h uman h istory,

a nd prehistorians m ust

a dvance f rom t he a bstractions o f t he f ormer t o t he c onc reteness o f t he l ater"

( 1935:2).

D ie v orliegende Magisterarbeit b ietet e inen E instieg a n i n e ine w issenschaftliche V erfahrensweise,

m it d er d as

R ohmaterialspektrum e ines g eschlossenen Fundkomplexes g enauer a ls b isher e rfaßt w erden kann.

S ie s oll e xakte-

r e G rundlagen f ür d ie w eitere a ufbauende a rchäologische F orschungsarbeit l iefern.

F ür d ie R ohmaterialforschung b esteht d amit d ie M öglichk eit,

e ine Kartei m it e xakten Angaben ü ber a lle G esteins-

a rten,

d ie f ür d ie l ithische Industrie v erwendet w urden,

a uf naturwissenschaftlicher G rundlage z u e rstellen.

S ie

w ird n eue Kenntnisse ü ber d ie r ohmaterialbedingte V erh altensweise und d en d adurch b egründeten Aktions- u nd K ommunikationsradius d er prähistorischen M enschengenerat ionen v ermitteln.

E s w äre w ünschenswert,

i n G eologie u nd Archäologie nach

g leichen Methoden z u a rbeiten.

W enn z .B.

d erartige Ana-

l ysen a ls T hemen v on D iplomarbeiten a n G eologie-Studenten f ür d ie p aläolithisch g enutzten Aufschlüsse v ergeben w ürd en,

k önnten d ie Ergebnisse i n d as a rchäologische F undin-

v entar ü bertragen w erden u nd d er B eantwortung s pezieller F ragen d ieser F orschungsdisziplin d ienen.

V ielleicht

e ntwickelt s ich d araus e ine n eue F orm i nterdisziplinärer Z usammenarbeit, i nteressant i st.

d ie f ür b eide Fachgebiete nützlich u nd Letzten E ndes kennt j edoch nur d er

Archäologe a llein d ie Fragestellungen u nd D aten,

d ie e r

b raucht, um n eue Informationen ü ber d en prähistorischen M enschen z u g ewinnen.

.

q

S ummary

C haracterization o f r aw m aterial o f l ithic a rtifacts t hrough s cientific m ethods e xemplified by t he l ate g lacial

s ite a t A ndernach

A ndernach i s s ituated o n t he l eft s ide o f t he r iver R hine a t t he n orthern e nd o f t he N euwied B asin, c a.

2 0 x 3 0 k m f rom t he

l ahnstein.

w hich e xtends

" Andernacher Pforte" t o N ieder-

T he u pper p alaeolithic s ite i s l ocated o n

t he NE-slope o f t he " Martinsberg",

i n t he t own i tself.

S ettlement s tructures w ere f ound i n t wo a rchaeological h orizons d ating t o t he Magdalenian V ( B ) 6Iling) p alaeolithic

a nd e nd-

( Aller f 3d).

T he s tudy c haracterizes t he r aw m aterials o f t he l ithic i ndustries o f Andernach i n r espect t o p etrography, p rovenance a nd c haracteristics i n i ts t echnological u se i n c omparison t o o ther v arieties. T he l ithic i ndustries o f Andernach c onsist o f q uartzite, c halcedony,

f lint,

l ydite,

s iliceous o olithe a nd s ilici-

f ied l imestone w hich a re r epresented i n d ifferent f req uencies i n t he t wo h orizons.

T he a ssemblages w ere f irst

s orted macroscopically i nto r aw m aterial g roups a nd a nal ysed by t hin s ection m icroscopy, s canning e lectron m icroscopy,

x -ray d iffraction,

e nergy d ispersive s pectro-

s copy, n eutron a ctivation a nalysis a nd m icrofossil a nal ysis.

In t he Magdalenian t he h unter-gatherer g roups w ere u sing t hree d ifferent k inds o f r ock, f rom p rimary s ources.

p robably i n e ach c ase t aken

Over 8 0 r ( )o f t his h orizon c onsists

o f t hree d ifferent v arieties o f q uartzite.

T wo v ery f ine

g rained t ertiary q uartzite v arieties a re l ocally a vailable. T he n earest o utcrops a re l ocated a t a d istance l ess t han 1 0 k m a way. w ise

T he t hird o ne i s o f palaeozoic a ge a nd l ike-

c haracterized by s mall g rain s ize a nd n o m etamorphic

s tructure.

I t

c ontains a l arge a mount o f c alcium which

i mplies a l ocally l imited s ilicified o rigin.

S econdly,

f lint

s emblage)

w as o btained from a t l east t hree d ifferent s our-

c es.

( about 1 7 2 6 o f t he t otal Magdalenian a s-

Macroscopic

c omparison i mplies a s imilarity t o

v arieties f ound i n t he Limburg-Mons-region. number o f a nalyses

t he

T he l imited

c ould n ot s upport a ny provenance.

About 2 % o f t he Magdalenian a rtifacts a re made o f c halc edony,

which c an b e o btained f rom s ources i n e ruptiva

( Siebengebirge u nd Westerwald) A t hin s ection a nalysis g estion,

or i n t ertiary q uartzite.

s eems t o

s upport t he f irst s ug-

but f urther i nvestigations are needed f or c on-

f irmation.

T he

e ndpalaeolithic material

k inds o f r ock:

q uartzite,

c onsists o f s ix d ifferent

c halcedony,

f lint,

lydite,

s i-

l iceous o olithe,

s ilicified l imestone, now mainly i n t he

f orm o f gravel.

Flint a nd q uartzite o ccur i n a lmost e qual

q uantities

( 34 % a nd 3 8 % , o f t he t otal e ndpalaeolithic a s-

s emblage),

a s l ydite a nd c halcedony ( 15 % a nd 1 1

) .

The

r esults o f t he n eutron a ctivation a nalyses i mply t hat b oth t ertiary q uartzite varieties originate f rom t wo d ifferent s ources.

One v ariety i s very f ine g rained a nd t otally

w hite p atinated,

t he o ther s lightly c oarser variety,

t ains q uartz i nclusions.

c on-

T he f lint material probably

c omes f rom t he Aachen-Limburg-Eifel Hohes V enn-region. T he s ources

c ould n ot b e l ocated d ue t o t he l imited number

o f a nalyses a nd t he l ack o f g eological r eference material. T he rare e arth e lement d istribution s uggests a d ifferent o rigin f or t he c halcedony o f t he Magdalenian h orizon t han t hat o f t he e ndpalaeolithic.

T he t wo l ydite v arieties,

s iliceous o olithe a nd s ilicified

l imestone c an b e f ound i n s mall B asin,

q uantities i n t he Neuwied

t he s iliceous o olithe e specially i n t he s outhern

part i n t he t ertiary t errasses. f requently f ound i n t he

However,

t hey c an be m ore

s outhern part o f t he L ower R hine

r egion.

- 1 69 -

N o

s pecialization f or a particular k ind o f r ock

o bserved t ies

i n t he e ndpalaeolithic a ssemblage.

c an b e

T he v arie-

s eem t o b e m ore i ndifferently p icked u p by t he

h unter-gatherer g roups.

T he r aw materials o f Andernach are

c ompared w ith a n umber

o f s imilar q uartzite a nd c halcedony v arieties f ound a t s ome a rchaeological

s ites i n the Neuwied B asin a nd t he

Netherlands o f l ate upper palaeolithic age. g eological

Furthermore

s amples are e nclosed f rom s ome s pecific s our-

c es w hich w ere e xploited i n palaeolithic a nd mesolithic t imes.

T hirdly,

s amples w ere t aken f rom a f ew g eological

q uartzite o utcrops f or w hich e vidence o f t heir use f or p alaeolithic i ndustries i s n ot g iven.

T he r esults o btained c learly underline t he r elationship b etween l ithic t echnology a nd t he m orphology of t he r aw material. grain s ize,

In g eneral,

i t

c an b e s tated t he s maller t he

t he m ore h omogeneous,

q uartzite w as,

purer a nd h arder t he

t he m ore i t was used f or f iner i nstruments

a nd t he l ater i t w as r eplaced by t he m icrocrystalline S iO 2 -varieties

( chalcedony a nd f lint).

1 0.

L iteraturverzeichnis

ADRIAN, W . u nd B UCHNER, M .

( 1979):

E iszeitliche G eschiebe u nd a ndere G esteine a ls R ohstoffe f ür p aläol ithische Artefakte i m ö stlichen W estfalen. T eil 1 : Q uarzite und Sandsteine. In: 2 4.Ber.naturwiss. V er. B ielefeld, 5 - 7.

A HLBURG,

( 1916):

über d as T ertiär u nd d as D iluvium i m F lußgebiet d er Lahn. In: J b. kgl.preuß.geol.L.-A.f.1915, 31( 1 ) 1 2 69-373.

( 1936):

Erläuterungen z u B latt B urgbrohl. B erlin.

d ers.

( 1960):

D ie Lagerstätten nutzbarer S teine und Erden i m W esterwald. In: Z .dt.geol.Ges. 112(1), 2 38-52.

A HRENS, W ., S TAMLER, G . u nd WERNER, H .

( 1960):

B eitrag z ur G enese d er W esterwälder T ertiärquarzite. Ibid, 2 53-58.

A HRENS,

J .

W .

A LFSEN, B .E. ( 1979): u nd C HRISTIE, 0 .H.J.

Massenspektrometrische Analysen v on S pecksteinfunden a us Haithabu und w ikingerzeitlichen S pecksteinbrüc hen i n S kandinavien. In: B erichte ü ber d ie Ausgrabungen i n Haithabu 1 4 , 1 70-84.

A LLIBONE, T .E.,(1970): W HEELER , S ir M ., E DWARDS, I .E.S., H ALL, E .T. u nd W ERNER, A .E.A.

A s ymposium o n t he i mpact o f t he natural s ciences o n a rchaeology. In: Phil.Trans.Roy.Soc.London A 2 69, iiii

A LTMEYER, H .

( 1982a):

R heingerölle u nd i hre H erkunft. In: R heinische Landschaften 2 2, 3 -21.

d ers.

( 1982b):

F euersteingerölle i n d er s üdlichen u nd ö stlichen E ifel. In : D er Aufs chluß j 2 , 241-44.

J .

( 1922):

D as natürliche V orkommen v on N ep hrit u nd J adeit i n E uropa. Manusbücherei 2 2. Leipzig.

S .K.

( 1978):

F lint u nd Q uarzit. Lagerstätten u nd V erbreitung m ittelsteinzeitl ichen S teinmaterials. In: D as R heinische Landesmuseum 4 , 5 2-54 .

A NDREE,

ARORA,

( 1979):

Mesolithische R ohstoffversorgung i m w estlichen D eutschland. I n: R heinische Ausgrabungen 1 2 , 1 5 1 .

d ers.

( 1980):

D ie u nterschiedlichen S teinmaterial ien i m M esolithikum d es N iederr heingebietes. I n: 5 000 J ahre F euersteinbergbau. V eröffentlic hungen a us d em D eutschen B ergbauMuseum B ochum Nr. 2 2. B ochum ( 2. Auflage: 1 981 7 2 49-56.

ARORA, S .K. u nd B OSINSKI, G .

( 1978):

Naturräume u nd R ohstoffe f ür d ie S teinwerkzeugherstellung. I n: S t. V eil ( Hrsg.). A lt- u nd M ittels teinzeitliche Fundplätze d es R heinl andes. Kunst und A ltertum a m R hein. Führer d es R heinischen Landesmuseums B onn Nr. 8 1. K öln, 2 2-23.

ARPS,

( 1978):

P etrography a nd p ossible o rigin o f a dzes a nd o ther a rtefacts f rom preh istoric s ites near H ienheim ( Bavar ia, W est-Germany), E lsloo a nd S tein ( Southern L imburg, T he N etherl ands). In: C .C. B akels ( Hrsg.). F our L inearbandkeramik s ettlements a nd t heir e nvironment: a p aleoe cological s tudy o f S ittard, S tein, E lsloo a nd H ienheim. Ana.Praehist. Leidensia 1 1, 2 02-28 ( Appendix IV).

ARTS, N . u nd D EEBEN, J .

( 1981):

Prehistorische J agers e n V erzamel eers t e V essem: E en M odel. B ijd ragen t ot d e S tudie van h et B rab antse h eem d eel 2 0. E indhoven.

ARZRUNI, A .

( 1881):

J adeitbeil v on R abber, H annover . In: V erhandl.Berlin.Ges.Anthr . E thn.Urgesch. 1 2 , 281-83.

d ers.

( 1883):

N eue B eobachtungen a m N ephrit und J adeit. I n: Z eitschr.Ethn. 1 63-90.

ASPINALL, A . u nd FEATHER, S .W.

( 1972):

Neutron a ctivation a nalysis o f p reh istoric f lint m ine products. I n: Archaeometry 1 4(1), 4 1-53.

A UFRARE, L .

( 1937):

Introduction a l 'etude i ndustrielle d e l a s ilice e n a rcheologie primit ive. In: B ull.Soc.Prehist.France 3 -11.

A UTSCHBACH, H .

( 1922):

P etrographische Untersuchungen v on Q uarziten ( mit b esonderer B erücks ichtigung h insichtlich i hrer V erw ertung f ür f euerfeste E rzeugnisse). U ngedr. D iss. Köln.

ARORA,

S .K.

C .E.S.

( 1983):

S patial o rganization o f t he s ubs istence e conomy. In: G . B ailey ( Hrsg.). Hunter-gatherer e conomy i n prehistory. C ambridge, 5 9 -6 3 .

B AILEY, G ., C ARTER, P ., G AMiLE, C . und H IGGS, H .

( 1983):

E pirus r evisited: s easonality a nd i nter-site variation i n t he U pper Palaeolithic o f n orth-west G reece. Ibid, 64-78.

B ARTA,

( 1979):

Z ur Problematik d er Provenienz d er R ohstoffe z ur S paltindustrie-Produkt ion i m Paläolithikum d er S lovakei. In: S lovenskä Arch. 2 _ 2 (1 ), 5 15 .

( 1958):

Petrographische Untersuchung v on S teinbeilen a us " Wider S chiefer". Ungedr. D ipl.-Arbeit Halle.

W .

( 1971):

E inführung i n d ie Korngrößentechnik. B erlin-Heidelberg ( 3. Auflage).

C .W.

( 1980):

P eriodicals a nd s erials o n archaeom etry. In: J ournal F ield Arch. 2 (4), 4 61-65.

BERRY, L .G. ( Hrsg.)

( 1974):

S elected P owder D iffraction Data f or M inerals. Swarthmore ( PA, USA).

B ERWERTH,

( 189 0 ) :

D ie Nephrit-Jadeit-Frage. In: M itt.Anthr.Ges.Wien 2 °,[54-5] .

( 1983):

D istribution a nd d imension o f y oung t ectonics i n t he Neuwied Basin a nd t he Lower M iddle R hine. In: K . Fuchs, K . v on G ehlen, H . Mälzer, H . Murawski und A . S emmel ( Hrsg.). P lateau Uplift. T he R henish S hield a c ase h istory. B erlin-HeidelbergNew Y ork-Tokyo, 5 5-61.

( 1985)

E lements o f M icropalaeontology. London.

B INFORD, L .R.

( 1962):

Archaeology a s Anthropology. In: American Antiquity 2 8(2), 1 7-25.

d ers.

( 1978):

Nunamiut E thnoarchaeology.

d ers.

( 1980):

W illow s moke a nd d ogs ' t ails: h unt er-gatherer s ettlement s ystems a nd a rchaeological s ite f ormation. ln: American Antiquity . / _ -(1), 4 -20.

d ers.

( 1983):

W orking a t Archaeology.

( 1878):

Materiaux p our une e tude prehistor ique d e l 'Alsace. In: B ull.Soc. H ist.Nat.Colmar 1 8/19, 1 84-87.

B AILEY,

G .

J .

B ARTK I ,S,

B ATra ,,

B ECK,

B TEUS,

B IGNOT,

H .

F .

E .

G .

B LE I CHER, u nd FAUD _KL,

M .G.

- 1 73 -

New Y ork.

New Y ork.

B ODMER-BEDER, A .

( 1903):

P etrographische Untersuchungen v on S teinwerkzeugen u nd i hrer R ohmater ialien a us d en s chweizerischen Pfahlbaustätten. In: N .Jb.Miner. e tc., B eilage-Band 1 6, 1 66-98.

B OSINSKI, u nd H AHN, J .

( 1972):

D er Magdalenien-Fundplatz Andernach ( Martinsberg). In: B eiträge z um Paläolithikum i m R heinland. I n: R heinische Ausgrabungen 1 1, 8 1-257.

( 1982):

Kreis Neuss. Archäologische F unde u nd D enkmäler d es R heinlandes 4 . K öln.

B RASIER , M .D.

( 1981):

M icrofossils.

B RAUN, W .

( 1921):

Z ur E ntstehung d er w estdeutschen T ertiärquarzite. In: S teinbruch und S andgrube 2 0(19), 4 99-505.

B REDDIN, H .

( 1932):

D ie F euersteingerölle i m N iederrhein ischen T ertiär , e in B eweis f ür d ie p aralische Natur d er B raunkohlenf löze. In : Z bl.Mineral.Geol. Paläontol. B 1 32, 3 95-404.

B RINDLEY, u nd B ROWN, G .

G .W.

( 1980):

C rystal s tructures o f c lay m inerals a nd t heir x -ray i dentification. M ineralogical S ociety Monograph . 2 . London.

B.

( 1969):

S cience i n Archaeology . ( 2. Auflage).

B RUNNACKER, K .

( 1978):

G eologischer Ü berblick. I n: K . B runnacker ( Hrsg.). G eowissens chaftliche Untersuchungen i n G önnersdorf. D er Magdalenien-Fundp latz G önnersdorf 4 . W iesbaden, 5 -34.

B URRE, O .

( 1930 ) :

D as Oberoligozän und d ie Q uarzitlag erstätten u nmittelbar ö stlich d es S iebengebirges. In: Arch.Lagers tättenforsch. 1 / 2 , 1-66.

d ers.

( 1978):

Erläuterungen z u B latt 5 309 Königsw inter. Krefeld.

( 1983):

Petrology o f o bsidian a rtefacts. In: D .R.C. Kempe und A .P. Harvey ( Hrsg.). T he P etrology o f Archaeol ogical Artefacts. Oxford, 2 27-55 .

( 1964):

T he c haracterization o f o bsidian a nd i ts a pplication t o t he Medit erranean r egion. In: Proc.Preh ist.Soc. 1 11-33.

B RANDT,

J .

B ROTHWF T , T i und H IGGS, E .

C ANN,

G .

l

J .R.

C ANN, J .R. u nd R ENFREW, C .

L ondon ( 2. Auflage).

L ondon

C AYEUX, L .

( 1906):

E tudes d es g ites m ineraux d e France: s tructure e t o rigine d es g res d u T ertiaire p arisien. Paris.

d ers.

( 1907):

S tructure e t c lassification d es g res e t q uartzites. C ompte r endu d e l a X ieme s ession d u c ongres g eol ogique i nternational. Mexiko.

d ers.

( 1929):

Les r oches s edimentaires d e France r oches s iliceuses . Memoires p our s ervir l 'explication d e l a c arte g eologique d etaillee d e la France. Paris.

d ers.

( 1930):

Patine d es s ilex d e l a c raie. In: B ull.Soc.Miner.France 6 0-72.

C ERVINKA,

I .L.

( 1875):

Obsidiän na Morave. In: C asopis V lasteneckeho muzejniho s polku v O lomouci 1 2, 7 7-78.

C HAMPION,

S .

( 1982):

D uMont 's Lexikon archäologischer Fachbegriffe und T echniken. Köln ( Originalausgabe: Oxford 1 980).

C HILDE,

V .G.

( 1935):

C hanging m ethods a nd a ims i n preh istory. Presidential a ddress f or 1 935. In: Proc.Prehist.Soc. 1 (1), 1 -15.

C LAIME,

D .L.

( 1968):

Analytical Archaeology. ( 2. Auflage: 1 978).

d ers.

( 1973):

Archaeology : t he l oss o f i nnocence. In: Antiquity 4 8, 6 -18.

C OGNn, J . u nd G IOT, P .R.

( 1952):

E tude p etrographique d es haches p ol ies d e Bretagne I . In: B ull.Soc. Prehist.France L 4 -2(8), 3 88-95.

d ers.

( 1953):

E tude p etrographique d es haches p ol ies d e Bretagne I I. Ibid d 2.( 2), 3 7-39.

d ers.

( 1954):

E tude p etrographique d es haches p ol ies d e Bretagne I II. Ibid Z .( 2), 2 8.

d ers.

( 1955):

E tude p etrographique d es haches p ol ies d e Bretagne IV. Les haches d e c ombat e n m etahornblendite. Ibid 4 01-09.

d ers.

( 1957):

E tude p etrographique d es haches p ol ies d e Bretagne V . Ibid 21(6), 2 40-41.

London.

C RADDOCK, P .T.,(1983): C OWH I L, M .R., LEESE, M .N. u nd H UGHES, M .J.

T he t race e lement c omposition o f p olished f lint a xes a s a n i ndicator o f s ource. I n: Archaeometry 2. 2 (2), 1 35-63.

C UMMINS,

( 1983):

P etrology o f s tone a xes a nd t ools. I n: D .R.C. Kempe und A .P. H arvey ( Hrsg.). T he P etrology o f Archaeolog ical Artefacts. Oxford, 1 71-226.

D AMOUR, A .

( 1863):

N otice e t a nalyse s ur l e j ade v ert. R eunion d e c ette m atiere m inerale g l a f amille d es W ernerites. C omptes R endus d e l 'Academie jf .. P aris.

d ers.

( 1865):

S ur l a c omposition d es haches e n p ierre t rouvees d ans l es m onuments c eltiques e t c hez l es t ribus s auv ages. I n: C omptes R endus d es S ciences Paris 1 038-50.

d ers.

( 1881):

N ouvelles a nalyses s ur l a j adeite e t s ur q uelques r oches s odiferes. In: B ull.Soc.Miner.France 4 , 1 57-64.

( 1975):

A h undred a nd f ifty y ears o f a rchaeol ogy. L ondon ( 1. Auflage: 1 950, A 1 00 y ears o f a rchaeology).

( 1852):

G eognostische B eschreibung d es S iebengebirges a m R hein. I n: V erhandl.naturhist.Ver. 1 , B onn.

( 1900):

O ber d as G esteinsmaterial d er R ügens chen u nd Neuvorpommer 'schen präh istorischen S teinwerkzeuge. I n: 2 .Jahresber.Geograph.Ges.Greifswald, 1 898-1900, 8 3-98.

d ers.

( 1905):

Farbendifferenzen prähistorischer S teinwerkzeuge. In: Korrbl.Dt. G es.Anthr.Ethn.u.Urgesch. 8 6-87.

d ers.

( 1933):

D ie m itteleuropäischen S ilices n ach V orkommen, E igenschaften u nd V erw endung i n d er Prähistorie. J ena.

( 1934):

S ur l es m icrofossiles d 'ori5ine p lanctonique c onserves a l 'etat d e m atiere o rganique d ans l es s il ex d e l a c raie. In: C .R.Acad. S c.Paris 1 99, 9 66-68.

( 1935):

T echnique m icropaleontologique a pp liquee a l 'etude d es s ilex. I n: B ull.Soc.Microscop.France 4 ( 3), 1 04-11.

D ANI H ,,

W .A.

G .

D ECHEN, H .

D EECKE,

W .

D EFLANDRE,

d ers.

v on

G .

G .

( 1966):

t tude d e m icropaleontologique d es s ilex d u s ite d e P incevent. I n: A . Leroi-Gourhan u nd M . B rezillon ( Hrsg.). L 'habitation m agdalen ienne N o. 1 d e P incevent p res M ontereau ( Seine-et-Marne). I n: G allia P rehist. 2 (2), 3 80-81.

D EMARS, P .-Y.

( 1980):

Les m atieres p remieres s iliceuses u tilisees a u P aleolithique s uperieur d ans l e B assin d e B rive. T hese d e 3 eme c ycle. B ordeaux I , N o. 1 66.

d ers.

( 1982):

L 'utilisation d u s ilex a u P aleolit hique s uperieur : c hoix, a pprovis ionnement, c irculation. L 'exemp le d u B assin d e B rive. C ahiers d u q uaternaire 2 . P aris.

( 1866):

D ie P fahlbauten d es N euenburger S ees. Frankfurt/M. ( Übersetzung F . M ayer).

D IXON, J .E. CON, J .R. u nd R ENFREW, C .

( 1968):

O bsidian a nd t he o rigins o f t rade. In: S cientific A merican 2 18(3), 3 8-46.

E NDELL, K .

( 1913a):

Ü ber d ie E ntstehung t ertiärer Q uarz ite b ei H erschbach i m W esterwald. In: Z bl.Mineral.Geol.Paläontol. 1 913, 6 76-80.

d ers.

( 1913b):

Ü ber S ilikaquarzite. I n: S tahl u nd E isen M (43 u nd 4 5), 1 770-75, 1 855-60.

( 1984):

T oward t he a nalysis o f l ithic p rod uction s ystems. I n: J .E . E rics on u nd B .A. P urdy ( Hrsg.). Preh istoric q uarries a nd l ithic p rod uction. C ambridge, 1 -9.

F ELLENBERG, L. R.

( 1866):

A nalysen e iniger N ephrite a us d en s chweizerischen P fahlbauten. I n: M itt.naturforsch.Ges.Bern a .d.J. 1 865, 1 12-25.

d ers.

( 1 869) :

A nalysen e iniger N ephrite u nd J ad eite. I n: V erhandl.schweiz. n aturforsch.Ges.Solothurn, 8 8-104.

F EUSTHI, R . u nd S TOYE, K .

( 1964):

E ine Q uarzit-Abschlagindustrie i m n ördlichen H arzvorland. I n: J ahr esschr.Halle 4 8, 2 5-35 .

F IEDLER, L .

( 1983):

J äger u nd S ammler d er F rühzeit. F ührer d es L andesmuseums Kassel.

D EFLANDRE,

D tSOR ,

E .

E RICSON,

J .E.

- 1 77 -

F ISCHER ,

( 1866):

Ü ber d ie i n d en Pfahlbauten g efund enen Nephrite u nd n ephritähnlichen M ineralien. I n : Archiv f ür A nthrop ologie 1 (3), 3 37-44 .

d ers.

( 1875):

N ephrit und J adeit nach i hren m ineral ogischen E igenschaften s owie nach i hrer urgeschichtlichen und e thnograp hischen B edeutung. S tuttgart.

d ers.

( 1880):

Ü ber d ie F ähigkeit d er Q uarzvarietät en, z u Werkzeugen u .s.w. v erarbeit et z u w erden. In: Korrbl.Dt.Ges. Anthr-Sthn.u.Urgesch. 1 1, 5 8-60.

( 1976):

S pace a nd e nergy : a m ethod f or a nal ysing habitat value a nd utilization i n r elation t o a rchaeological s ites. In: D .L. C larke ( Hrsg.). S patial Archaeology. L ondon, 1 63-87.

FRANKEN, E . u nd V mI J , S t.

( 1978):

R ohmaterial d er S teinartefakte. In: K . B runnacker ( Hrsg.). G eowissens chaftliche Untersuchungen i n G önnersdorf. D er Magdalenien-Fundplatz G önnersdorf 4 . W iesbaden, 2 29-31.

d ers.

( 1983):

D ie S teinartefakte v on G önnersdorf. D er Magdalenien-Fundplatz G önnersd orf 2 , Wiesbaden.

( 1965):

Müddersheim: P etrographische Unters uchung v on S teingerät, b zw. d essen R ohmaterial. In: K . S chietzel ( Hrsg.). Müddersheim. Fundamenta A 1 . Köln-Graz, 3 9-42.

d ers.

( 1973):

Untersuchungen v on G esteinsproben d es F undplatzes F eldkirchen-Gönnersdorf ( Maschinenschriftliches Manuskript).

FREIBERG, B . v on

( 1926):

D ie T ertiärquarzite M itteldeutschl ands und i hre B edeutung f ür d ie f euerfeste Industrie. Stuttgart.

G ABR UL, I .

( 1974):

Z um R ohmaterial d er S ilex-Artefakte i m Neolithikum W estfalens u nd N ordh essens. In: Festgabe K . T ackenb erg ( zum 7 5 . G eburtstag). Antiquas R eihe 2 , 1 0, 2 5-45.

G ÄBERT,

( 1922):

B raunkohlenquarzite ( Knollensteine) u nd i hre t echnische V erwendung. I n: J b.hall.Verb.Erforsch.mitteldt. B odensch. 3 (2), 4 9-60.

( 1930):

D ie Patina a uf Q uarzen a ls Z eitmesser In: F orschungen u nd F ortschritte 6 (31) 4 06-07.

F OLEY,

H .

R .

FRECHEN,

G EHRCKE,

J .

C .

E .

G : JE

,P .

( 1982):

T he d istribution a nd u tilization o f W ommersom q uartzite d uring t he Mesol ithic. In: A . G ob u nd F . S pier ( Hrsg.). Le M esolithique e ntre R hin e t Meuse. Luxemburg, 2 1-50.

G ESCHWENDT, F .

( 1941):

D er s chlesische N ephrit und s eine V erwendung i n v orgeschichtlicher Z eit. In: A ltschlesien 1 0, 2 6-44.

G IOT,

( 1951):

A p etrological i nvestigation o f B reton s tone a xes. In: Proc. Prehist.Soc. j2(2), 2 28.

d ers.

( 1959):

t tude p etrographique d es h aches p ol ies d e Bretagne V I. Haches d e c ombat e n h ornblendite. In: B ull. S oc.Prehist.France J. §.( 2), 4 3-45.

d ers.

( 1964):

R esultats d e l 'identification p etrog raphique d es materiaux d es haches p olies e n France s eptentrionale. In: S tudien a us A lteuropa 1 ( Fests chrift K . T ackenberg), B eiheft d er B onner J ahrb. 1 0, 1 23-33.

( 1980):

Archaeological C hemistry ( A s ourceb ook o n t he a pplications o f c hemistry t o a rchaeology). C hemical Analysis New Y ork.

P .R.

GUKFER,

Z .

G OLDSTEIN, J .I.(1981): NEWBURY, D .E., E CHELIN, P ., J OY, D .C., F IORI, C h. u nd L IFSHIN, E .

S canning e lectron m icroscopy a nd x -ray m icroanalysis. N ew Y orkLondon.

G OLZIO, K .

( 1976):

Paläolithische Q uarzitartefakte v on Freilandfundplätzen i m R aum D ransf eld. In: N .Ausgr.u.Forsch.Nied ersachsen 1 ,2 1 1 -76.

G OODMANN, M .E.

( 1944):

T he p hysical properties o f s tone t ool materials. In: American Antiquity 2 (4), 4 15-33.

G OODWIN, A .J.H.(1960):

C hemical a lteration ( patination) o f s tone. In: R .F. H eizer u nd S .F. C ook ( Hrsg.). T he a pplication o f q uantitative m ethods i n a rchaeology. C hicago, 3 00-23.

G ORDUS, A .A.

N eutron a ctivation a nalysis o f a rc haeological a rtefacts. In: T .E. A llibone e t a l. ( Hrsg.). A s ympos ium o n t he i mpact o f t he natural s ciences o n a rchaeology. P hil. T rans.Roy.Soc.London A 2 69, 1 65-74 .

( 1970):

G ORDUS, A .A., WRIGHT, G .A. u nd G RIFFIN, J .B.

( 1968):

O bsidian s ources c haracterized by n eutron a ctivation a nalysis. In: S cience 1 61, 3 82.

G ÜNTHER ,

( 1910):

Z ur E ntstehungs- u nd B esiedlungsges chichte d es N euwieder B eckens. In: Manus 2 , 3 3-57 .

H ALLAM, B .R ., W ARREN, S .E. u nd R ENFREW, C .

( 1976):

O bsidian i n t he w estern Mediterr anean: c haracterization b y n eut ron a ctivation a nalysis a nd o ptic al e mission s pectroscopy. I n: Proc.Prehist.Soc. 4 2, 85-110.

H ASEBRINK, A .

( 1924):

D ie t ertiären Q uarzitlagerstätten, u nter b esonderer B erücksichtigung d er V orkommen d es R heinischen S chief ergebirges. In: S tahl u nd E isen 44(34), 1 018-23.

HERRMANN, R . u nd S CHOLLER, A .

( 1951/52): D ie G esteine m ittel- und j ungs teinzeitlicher G eräte d es D öbelner R aumes u nd i hre V erarbeitung. I n: Arbeits-u.Forschber.Sachsen 2 , 1 07-27.

HEWITT, H .D.

( 1915):

S ome e xperiments o n p atination. I n: Proc.Prehist.Soc.East Anglia, 4 5-51.

HEZNER, L .

( 1905):

" O ber e inige i n s chweizerischen P fahlbauten g efundene S teinwerkzeuge. In: N .Jb.Miner.etc., B eilage-Band 2 0(1), 1 33-48.

H IGGS, E .S. ( Hrsg.)

( 1972):

Papers i n E conomic Prehistory. C ambridge.

d ers.

( 1975 ):

Palaeoeconomy.

( 1972):

Prehistoric e conomies: a t erritor ial a pproach. In: E .S. H iggs ( Hrsg.). Papers i n E conomic Preh istory. C ambridge, 2 7-36.

H ILDEBRAND, O .

( 1904):

P etrographische Untersuchung e iniger S teinwerkzeuge a us Westpreußen. I n: S chr.naturforsch.Ges.Danzig 1 1, 4 0-50.

H ISS, M .

( 1982):

L ithostratigraphie d er Kreide-Basiss chichten ( Cenoman b is Unterturon) a m H aarstrang z wischen Unna und M öhn esee ( südöstliches Münsterland). In: Münster.Forsch.Geol.Paläont.

A .

( Hrsg.)

H IGGS, E .S. u nd V ITA-FINZI,

C .

C ambridge.

5 9-135 . H ÖRMAEN, P . u nd R ICHTER , A .

( 1983):

V ergleichende m ineralogisch-petrograp hische Untersuchungen a n Mühlsteinr esten a us H aithabu und B ruchsteinProben a us d er E ifel. I n : B erichte

- 1 80 -

ü ber d ie Ausgrabungen i n Haithabu, B ericht 1 8: Archäometrische U nters uchungen, 9 3-108. G .

( 1933):

Ist d ie P atina a uf Feuersteinwerkz eugen e in Maßstab f ür d as A lter d er Artefakte ? I n: N achrbl.Dt. V orzeit 9 (2), 2 0-21.

H OFFMANN, K .

( 1959):

D ie F euersteine a uf d er H ochfläche d es Aachener Waldes - e ine T ypisier ung. In: N .Jb.Geol.Paläont. 2 , 3 10-27.

H OHL, R . ( Hrsg.)

( 1981):

D ie E ntwicklungsgeschichte d er Erde. Hanau/M. ( 5. Auflage).

( 1978):

Methoden d er Archäologie.

( 1929):

R echerches s ur l a patine d es s ilex. In: B ull.Soc.Prehist.France 2 6(9), 4 61-68.

( 1948):

C hemische Untersuchungen a n S teinw erkzeugen. In: S chweiz.miner. p etrograph.Mitt. 2 8, 1 57-64.

( 1977):

D as F luoreszenzvermögen d er D inof lagellaten-Cysten - E in I nkohlungsparameter ? In: G eol.Jb. D 2 3,

H OFFMANN,

H ROUDA, ( Hrsg.) H UE,

H ÜGI,

B .

E .

T h.

H UFNAGEL, H .

München.

5 9-65.

I LLIES, J .H. u nd F UCHS, K .

( 1983):

P lateau-Uplift o f t he R henish Massifi ntroductory r emarks. I n: K . F uchs e t a l. ( Hrsg.). P lateau-Uplift. T he R henish S hield - a c ase h istory. B erlin-HeidelbergN.Y.-Tokyo, 1 -8.

KACZANOWSKA, M .(1979): K O UOWSKI, J .K. u nd P AWLIKOWSKI, M .

Additional r esearch o n f lint r aw material f rom t he s outhern part o f t he C racow-Czgstochowa u pland. In: A cta Arch.Carpathica 1 2 , 1 7 9-87 ( mit e ngl. Z usammenfassung).

KAISER,

( 1910):

P liozäne Q uarzschotter i m R heingeb iet z wischen M osel u nd N iederrhein ischer B ucht. In: J b.kgl.preuß. g eol.L.-A.f.1907, 2 8, 5 7-91.

K AISER, Kh.

( 1955):

G eologisch-morphologische Untersus uchungen ü ber d ie Hauptterrasse i n d er N iederrheinischen B ucht. D iss. Köln.

d ers.

( 1957):

D ie H öhenterrassen d er B ergischen R andhöhen u nd d ie E israndbildungen a n d er R uhr. S onderveröff.Geol. Inst.Univ.Köln 2 . Köln.

E .

V KANU : r 3V, K .

( 1976):

L 'application d e l 'analyse s pectrale dans lie tude d es a rtefacts e n s ilex ( quelques r esultats preliminaires). In: Archeologija 1 8(1), 1 6-23 ( mit f rz. Z usammenfassung).

KARS, H .

( 1980):

E arly-medieval D orestad, a n a rchaeop etrological s tudy. Part I : G eneral i ntroduction. T he t ephrite q uerns. In: B er .Amersfoort 2 2 , 393-422.

d ers.

( 1982):

E arly-medieval D orestad, a n a rchaeop etrological s tudy. Part I I: T he w eights a nd t he w ell. P etrology a nd provenance o f t he t uff a rtefacts. Ibid g, 1 47-68.

d ers.

( 1983a):

E arly-medieval D orestad, a n a rchaeop etrological s tudy. Part V : T he w hetstones a nd t he t ouchstones. Ibid 2 2 , 1-37.

d ers.

( 1983b):

Early-medieval D orestad, a n a rchaeop etrological s tudy. Part V III: S ummary o f t he p etrological r esults. Ibid jj, 83-94.

K ARS, H . u nd B ROEKMAN,

( 1981):

E arly-medieval D orestad, a n a rchaeop etrological s tudy. Part IV : T he m ortars, t he s arcophagi, a nd o ther l imestone o bjects. P etrography a nd provenance o f t he l imestones. Ibid

J .A.

2 1 , 4 1 5-5 1. KARS, H . ( 1982): u nd W EVERS, J .M.A.R.

E arly-medieval D orestad, a n a rchaeop etrological s tudy. Part I II: A t rachyte m ortar, t he s oapstone f inds, a nd t he t uyeres. I bid j g , 1 69-82.

K EILLER , A ., P IGGOTT, S . u nd W ALLIS, F .S.

( 1941):

F irst r eport o f t he s ub-committee o f t he s outh-western g roup o f m useums a nd a rt g alleries o n t he p etrologic al i dentification o f s tone a xes. In: Proc.Prehist.Soc. 2 (2), 5 0-72.

KF1LER , F .

( 1920):

P etrographische Untersuchung unterf ränkischer S teinartefakte. Ungedr. B iss. Würzburg.

KEMPE, D .R.C. ( 1983): und H ARVEY, A .P. ( Hrsg.)

T he P etrology o f Archaeological Artefacts. Oxford.

KEMPE, D .R.C. ( 1983): u nd T EMPLEMAN, J .A.

T echniques. In: D .R.C. Kempe u nd A .P. Harvey ( Hrsg.). T he P etrology o f Archaeological Artefacts. Oxford, 2 6-52.

KLEMM,

D .D.

( 1978):

M aterialbestimmung i n d er Archäolog ie m it m odernen a nalytischen G roßg eräten. In: B . Hrouda ( Hrsg.). Methoden d er Archäologie. München, 3 61-71.

KNIES,

J .

( 1891):

Prave l e nhlezy o bsidihnu na Morav . In: ö asopis V lasteneckeho s polku muzejniho v Olomouci 8 , 1 61.

K OCH, L .

( 1935):

D ie Z usammensetzung d er R heinschotter nach G esteins- und M ineralarten. In: W iss.Mitt.Ver.f.Natur- und Heimatkund e i n Köln a .Rh. 1 (4), 142-46.

d ers.

( 1936):

Petrographische B estimmung d er S teing eräte. In: W . B uttler und W . Haber ey ( Hrsg.). D ie bandkeramische Ans iedlung v on Köln-Lindenthal. R ömisch-Germanische F orschungen 1 1. Köln-Berlin-Leipzig, 1 34-46.

( 1963):

Novye metody v archeologii. S ovetskaja Arch. 4 , 2 56-70.

( 1925):

Petrologische Untersuchungen über d as Material f ür Werkzeuge i m w estl ichen Norwegen. In: T schermaks m iner.petrograph.Mitt. 1§, 1 65-74.

KOLCIN,

B .A.

KOLDERUP,

N .H.

In:

K O UOWSKI, J .K.(1981): MANECKI, A ., R YDLEWSKI, J ., V ALDE-NOWAK, P . u nd WRZAK, J .

M ineralogico-geochemical c haracterist ic o f r adiolarites used i n t he s tone age i n P oland a nd S lovakia. In: Acta Arch.Carpathica 2 1, 1 71-210.

KRISCHNER,

( 1974):

E inführung i n d ie R öntgenfeinstrukt uranalyse. Braunschweig.

( 1980):

Petrographische Analyse v on Artefakt en. In: R . F eustel ( Hrsg.). Magd alenienstation T eufelsbrücke. Weimarer Monographien z ur Ur- und Frühg eschichte 1 (1). W eimar, 1 4-27.

( 1978):

S chotterpetrographische Untersuchung en i m T ertiär und Q uartär v om Neuw ieder B ecken b is z ur N iederrheinis chen B ucht. Ungedr. D ipl.-Arbeit Köln.

( 1900):

Das S iebengebirge a m R hein. In: V erhandl.Naturhist.Ver.Preuß.Rheinld. u .Westf. . 2 , 119-596.

( 1980):

T he g eology o f t he j urassic f lint i n t he r egion o f C racow o n t he backg round o f o ther s iliceous r ocks. An i ntroduction i nto i nvestigations

KüHN, W . und FEUST 1 41,

LANGER,

R .

C .

LASPEYRES,

LECH,

J .

H .

H .

f rom a rchaeological p oint o f v iew. In: Acta Arch.Carpathica 2 0, 1 632 28 ( mit e ngl. Z usammenfassung). LEE , R .B. u nd D EVORE, I . ( Hrsg.)

( 1968):

Man t he H unter.

L ha TMEIER, H .

( 1932):

M ineralogische Untersuchungen a n d en W erkzeugen v on W illendorf. In: M itt.Anthr.Ges.Wien 6 2, 3 61-66.

d ers.

( 1932):

D ie H ornsteinartefakte v on W illendorf i n d er W achau. In : T schermaks m iner. p etrograph.Mitt. 86-90.

LEJEUNE, M .

( 1936):

L 'etude m icroscopique d es s ilex. S on e nseignement d ans l es d omaines p aleo ntologique ( Premier n ote). In: A nn.Soc.Geol.Belge ; 2 , 190-97.

L INDNER , H .

( 1964/65): ü ber d ie Patina a ltsteinzeitlicher Artefakte. In: Q uartär 1 5-16 1 1 -26.

L ÖHR ,

H .

( 1971):

B ad G odesberg, Kr. In: B onner J ahrb.

L ÖHR, H ., Z IMMERMANN, A . u nd H AHN, J .

( 1977):

D ie Herkunft d er G esteinsrohmaterial ien. In: R . Kuper, H . L öhr, J . Lüf l ing, P . S tehli u nd A . Z immermann ( Hrsg.). D er b andkeramische S iedl ungsplatz Langweiler 9 , Gemeinde A ldenhoven, Kreis D üren. R heinische Ausgrabungen 1 8, 148-86.

LOEWER,

D r.

( 1892):

Waffen u nd G eräthe d er S teinzeit i n H essen i n g eologischer B eziehung. In: 23.. Ber.Ver.Naturkd.Kassel 1 891/9-2 , 1 6-28.

P .

( 1884):

Neue B eiträge z ur Kenntnis d es E klog its, v om m ikroskopisch-mineralogis chen u nd a rchäologischen S tandpunkt e. In: N .Jb.Miner. 1 , 8 3-115.

L UEDECKE, O .

( 1902):

ü ber d ie S teinbeile d er Umgegend v on Halle a ß.. In: J ahresschr.Halle 1 , 1 -15.

d ers.

( 1904):

O ber d ie S teinbeile d er Umgegend v on Halle a .S.. Ibid j , 1 -9.

M ADER, D . u nd KARS, H .

( 1985):

Provenance d etermination o f B untsands tein a rtefacts f rom e arly-medieval D orestad t rading s ite ( The Netherl ands): a n e xample o f t he s ignific ance o f g eological-mineralogical a nalysis i n a rchaeology. In: D . Mader ( Hrsg.). Aspects o f f lu-

L OHMANN,

C hicago.

B onn ( Fundmeldung). 1 71, 4 70-77.

v ial s edimentation i n t he Lower Tria ssic B untsandstein i n E urope. Lecture N otes i n E arth S ciences 4 . B erlin, 5 91-624. ( 1970):

D ie j ungpaläolithische S teinindustrie a us Mähren, i hre R ohstoffe u nd i hre Patina. E in B eitrag z ur V erwendung d er p etrographischen Methoden i n d er V orgeschichte. In: Acta Praehist.et Arch. 1 , 1 57-73.

MAbKA, K .J.

( 1886):

Odkud bral h ov4k d iluviâln 1e :tku ke s em z branfm kamen em ? In: C asopis V lasteneckeho s polku muzejniho v O lom ouci .2 , 9 1-92.

M ASSON,

( 1981):

P etroarcheologie d es r oches s iliceus es. Interet e n Prehistoire. T hese 3 eme c ycle. Lyon I , N o. 1 035.

d ers.

( 1982):

t changes e t a pprovisionnement e n s ilex l 'epoque magdalenienne. In: A . G lob und F . S pier ( Hrsg.). Le Mesolithique e ntre R hin e t Meuse. Luxemburg, 5 1-72.

M AUGER, M .

( 1984):

L 'apport d es m icrofossiles d ans l 'identification d es s ilex. Exemple d u Magdalenien d e l 'Ile-de-France. In: B ull.Soc.Piehist.France 8 1(7), 2 16-20.

MEYER, u nd S TETS,

( 1975):

D as R heinprofil z wischen B onn und B ingen. In: Z .dt.geol.Ges. 1 26, 1 5-29.

M A U, M .

( 1975):

Petrograficko-m 4ropaleontologicke kriterig pre z istovanie proveniencie s ilicito ech nästrojov na S lovensku. In: F olia Fac.Sci.Nat.Univ.Purk. Brun. 1 6(10), G eol. 2 7, 8 9-107.

M ITTMEYER, H .-G.

( 1974):

Z ur Neufassung d er R heinischen Unt erdevon-Stufen. In: Mainzer g eow iss.Mitt. 6 9-79.

( 1909):

ü ber d as j üngere T ertiär und d as D iluvium d es r echtsrheinischen T eil es d es Neuwieder B eckens. In: J b.kgl.preuß.geol.L.-A.f.1908, ( 1), 3 48-428.

( 1969):

M ineralogische Untersuchungen a n S ilic es. In: R . W etzel u nd G . B osinski ( Hrsg.). D ie B ocksteinschmiede i m L onetal. V eröffentlichungen d es S taatl. Amtes f ür D enkmalpflege S tuttg art, R eihe A , V or- u nd Frühgeschichte, Heft 1. 2 . S tuttgart, 7 1-74.

MALI NA,

J .

A .

W . J .

M ORDZIOL,

NEY,

P .

C .

a

ÜBENAUER, K .

( 1933 ):

D ie V erwendung p etrographischer M et hoden i n d er V orgeschichte. I n: Nachrbl.Dt.Vorzeit 9 , 1 88-90.

OBERMAIER,

( 1926):

G esteinsmaterial d er paläolithischen Industrien. In: M . E bert ( Hrsg.). R eallexikon d er V orgeschichte 4 (1). B erlin, 3 04-05.

O LAUSSON, D .S. u nd L ARSSON, L .

( 1982):

T esting f or t he presence o f t hermal pretreatment o f f lint i n t he Mesol ithic a nd Neolithic o f Sweden. I n: J ournal Arch.Science 2 , 275-85.

OPHOVEN,

C .

( 1938):

Q uelques c as d e p atines i nteress antes. In: B ull.Soc.Prehist. France 12(10), 3 93-400.

T h.

( 1887):

V ergleichende Untersuchungen ü ber d en Ursprung d er u ngarländischen und n ordeuropäischen ( dänischen, s chwed ischen, n orwegischen) prähistoris chen S teinwerkzeuge. In: M itt. A nthr.Ges.Wien 2 2 , 2 9 -65 .

OTTO, H .

( 1961):

M ineralogische u nd petrographische Untersuchungen a n v or- und f rühges chichtlichen G egenständen. I n: Ausgr.u.Funde 6 , 3 14-16.

PADTBERG, A .

( 1925):

Das a ltsteinzeitliche Lößlager b ei Munzingen ( nach e igenen Ausgrabung en). M onographien z ur Urgeschicht e d es Menschen. Augsburg.

PALLIARDI,

( 1889):

Z wei n eue J adeitobjekte a us Mähren. In: M itt.Anthr.Ges.Wien 1 2 , 1 7 8-80 .

ORTVAY,

H .

J .

PETRASCHECK, W . ( 1917a):

Knollensteine a uf d em N iederen G es enke u nd i hre B edeutung f ür d ie a lttertiäre O berfläche. In: V erhandl.k.k.geol.R.-A. 1 5/16, 2 56-64.

d ers.

( 1917b):

B emerkungen ü ber d ie E ntstehung d er t ertiären Knollensteine. I bid, 2 60-64.

P ETRUN, V .F.

( 1967):

0 d ostovernosti p etrografo-mineralog i leskich o predelenij v a rcheologi' 6 eskoj praktike. In: Z apisky Odesskogo a rcheolog i leskogo o bgCle stv a 2 (35), 3 -11.

1 1 JANK, A .

( 1 9 10 :

P etrographische S tudien ü ber t ertiär e S andsteine und Q uarzite s peziell ü ber d ie S andsteine v on Münzenberg i n d er W etterau. In: B er.oberh ess.Ges.f.Natur- und H eilkunde 4 , 5 -43 ( Diss.Gießen, 1 910).

PRICE, T .D., C HAPP . b 1L, S . u nd IVES, D .J.

( 1982):

T heimal a lteration i n M esolithic a ss emblages. I n : Proc.Prehist.Soc. 4 8, 4 67-85.

PRUSKOWSKI, P .

( 1952):

F indlingsblöcke i m D eckgebirge d er R heinischen B raunkohle. I n: R evier u nd W erk 1 1, 1 7-22.

R EEVES, u nd B ROOKS,

( 1978):

T race e lement a nalysis o f g eological m aterials. C hemical A nalysis . 2 1. N ew Y ork.

( 1973):

R asterelektronenmikroskopie.

B erlin.

R ENFREW, C ., C ANN, J .R. u nd D IXON, J .E.

( 1965):

O bsidian i n t he A egean. I n: B rit.School A thens 6 0, 2 25.

Annu.

R ENFREW , C ., D IXON, J .E. u nd C ANN, J .R.

( 1966):

O bsidian a nd e arly c ultural c ontact i n t he N ear E ast. In: Proc.Prehist. S oc. j g , 3 o -72 .

d ers.

( 1968):

F urther a nalysis o f N ear E astern o bs idian. In : Proc.Prehist.Soc. 2 .( 8), 3 19-331.

R ENFREW, C . u nd D IXON, J .E.

( 1976):

O bsidian i n w estern A sia; a r eview. I n: G . d e G . S ieveking, I .H. L ongw orth u nd K .E. W ilson ( Hrsg.). Prob lems i n e conomic a nd s ocial a rchaeol ogy. L ondon, 1 37-50.

R IEDERER ,

( 1976):

Archäometrie. B erichte a us d en S taatlichen Museen Preußischer Kult urbesitz j , B eiheft Archäometrie. B erlin.

R ODE, K .

( 1961):

B estandsaufnahme d es q uarzitischen S andsteins i m O berkarbon ö stlich v on Aachen u nd d es l inksrheinischen Kob lenzquarzits. In: F orsch.Ber .d. Landes NRW Nr. 1 017. K öln-Opladen.

R OTTLÄNDER, R. C.A.

( 1975a):

T he f ormation o f p atina o n f lint. In: Archaeometry 12(1), 1 06-10.

d ers.

( 1975b):

S ome a spects o f t he p atination o f f lint. I n: S taringia j , 5 4-56 ( 2. Internationales F euerstein-Symp osium, Maastricht).

d ers.

( 1983):

E inführung i n d ie n aturwissenschaftl ichen M ethoden i n d er A rchäologie. Archaeologica V enatoria 6 . T übingen.

R .D. R .R.

RE I MER , L . u nd P FHWPERKORN,

J .

G .

( 1975):

Ü ber d ie Patinabildung a n S ilices u nd v erwandte E rscheinungen. I n: 1 NW 6 , C hemie 2 ,1-2,6.

S AHLINS, M .D.

( 1974):

S tone Age E conomics.

S CHAAFFHAUSE N, H .

( 1883):

S itzungsberichte d er n iederrheinis chen G esellschaft i n B onn v om 1 2. F ebruar und 5 . März. In: V erh andl.Naturhist.Ver.Preuß.Rheinld. u .Westf. 1 0, 3 9-40 u nd 6 3-67.

d ers.

( 1888):

D ie v orgeschichtliche A nsiedlung v on Andernach. In: B onner J ahrb. 8 6, 1 -41.

( 1976):

F lint m ining a nd t rade i n P olish p reh istory a s s een f rom t he p erspective o f t he c hocolate f lint o f c entral P oland ( A s econd a pproach). I n: A cta Arch.Carpathica 1 6, 1 47-77.

. H DTTLÄND : d iR, u nd T HOMMA, M .

S CHILD,

R .

L ondon.

S CHMALZ,

R .F.

( 1960):

F lint a nd t he p atination o f f lint a rtifacts. In : Proc.Prehist.Soc. 2 6(3), 4 4-49.

SCHMITT,

F .R.

( 1938):

Petrographische Untersuchungen i n d er V orgeschichtsforschung. In: R hein ische V orzeit i n W ort und B ild 1 , 1 30-33.

d ers.

( 1939):

M öglichkeiten u nd G renzen d es E ins atzes d er P etrographie b ei d er Unt ersuchung v on V orzeitfunden. In: N achrbl.Dt.Vorzeit 1 2 , 4 7-5 1 .

S CHNÜTGEN, A .

( 1974):

D ie Hauptterrassenfolge a m l inken N iederrhein a ufgrund d er S chotterp etrographie. In: F orsch.Ber.d. Landes NRW Nr. 2 399. Köln-Opladen.

S CHNÜTGEN, A . u nd BRUNNACKER, K .

( 1977):

Z ur K ieselschiefer-Führung i n S chott ern a m N iederrhein. In: D echeniana 2 93-98 .

S CHÖN, M .D. u nd S CHWEITZER, I .

( 1 982 ) :

E ine m ittelpaläolithische F reilands tation b ei S cheden, Kreis G öttingen. In: N .Ausgr.u.Forsch.Niedersachsen 1. 2 , 1 -12.

S CHOLZ,

( 1968):

M ineralogisch-petrophysikalische Unt ersuchungen a n S teinwerkzeugen d es N eolithikums v on T hüringen. In: Ausgr.u.Funde 12(6), 2 86-94 .

( 1911):

Ü ber Knollensteine und v erwandte t ert iäre V erkieselungen. In: Z eits chr.f.Naturwiss. 1 61-96 ( Diss. Halle 1 911).

G .F.

S CHUBW 4L, W .

S CHÜNEMANN, H. W.

( 1958):

Z ur S tratigraphie u nd T ektonik d es T ertiärs u nd A ltpleistozäns a m S üdr and d er N iederrheinischen B ucht. I n: F ortschr.Geol.Rheinld.u.Westf. 2 , 4 57-72.

S CHWABEDISSEN, H.

( 1970):

Q uarzit-Fundplätze m it F austkeilen a us d em R heinland. I n: H . S chwabed issen ( Hrsg.). F rühe M enschheit u nd Umwelt. F undamenta A 2 . KölnW ien, 9 9-109.

S CHWARZM ACKENSEN, u nd S CHNKTDER ,

( 1983a):

F ernbeziehungen i m F rühneolithikum R ohstoffversorgung a m B eispiel d es A ktinolith-Hornblendeschiefers. I n: F rühe B auernkulturen i n N iedersachsen. V eröffentlichungen d er urgeschichtl ichen S ammlungen d es Landesmuseums z u H annover j 2 . Oldenburg, 165-76.

d ers.

( 1983b):

W o l iegen d ie H auptliefergebiete f ür d as R ohmaterial d onauländischer S teinbeile u nd äxte i n M itteleurop a ? In: Arch.Korrbl. 1. 2 , 3 05-14.

S HERIDAN, J .A. u nd B AILEY, G .N.

( 1981):

E conomic Archaeology. B AR I nternat ional S eries 9 . § _ . Oxford.

S HOTTON, F .W. u nd H ENDRY, G .L.

( 1 979 ):

T he d eveloping f ield o f p etrology i n a rchaeology. I n: J ournal Arch. S cience 6 , 7 5-84.

S ILIROPOULOS, D.

( 1 977 ) :

D ie T errassen d er B ergischen R andh öhen z wischen S ieg u nd R uhr . U ngedr. D ipl.-Arbeit K öln.

G . W .

S IEVEKING, ( 1972): G . d e G ., B USH, P ., FERGUSON, J ., C RADDOCK, P .T., H UGHES, M .J. u nd C OWELL, M .R.

P rehistoric f lint m ines a nd t heir i dentification a s s ources o f r aw m aterial. I n: Archaeometry 1 4(2), 1 51-76.

S IMON,

( 1889):

E ntstehung v on Q uarziten d er B raunk ohlenformation. I n: 3 4.13 .Ber. V er.Naturkd.Kassel, 8 6-88.

( 1913):

P atination. I n: W .J. S ollas. Pav iland c ave: a n A urignacian s tation i n W ales. I n: J ournal R oy.Anthr. I nst.Great B ritain a nd Ireland212,

C .

S OLLAS, W .J.

3 53-59.

S TAUTZ, P .

( 1910):

P etrographische U ntersuchung v on S teinartefakten a us d em V ogelsberg. G ießen ( Diss. G ießen 1 910).

V S T -F 7 ,CL, u nd M ALINA,

J .,

( 1970):

A nwendung d er P etrographie i n d er Archäologie. In: F olia F ac.Sci. Nat.Univ.Purk.Brun. 1 1(5), G eol. 2 0, 5 -11.

d ers.

( 1975):

Zhklady P etroarcheologie.

d ers.

( 1976):

Les matieres premieres l ithiques d e l a M oravie a u Paleolithique e t a u N eolithique. In: A cta Arch.Carpat hica 1 6, 2 21-28.

kj ILCL, J . M ASKA, M . und M ALINA, J .

( 1970):

Z ur E ntwicklung d er p etroarchäologis chen F orschung. In: S bornik J . P oulikovi k g edeshtinhm, 1 49-52.

S TERN,

( 1977):

Z ur G eochemie e iniger S ilices a us d er R egio B asiliensis. In: R egio B asiliensis 1 8(1), 2 04-13.

J .

W .B.

B rünn.

S TEVENSON, D .P.(1971): S TROSS, F .H. u nd H EIZER, R .E.

An e valuation o f x -ray f luroescence a nalysis a s a method f or c orrelating o bsidian a rtifacts w ith s ource l ocat ion. In: Archaeometry 12 , 1 7-25.

S TRAUS, L .G.

( 1980):

T he r ole o f r aw m aterials i n l ithic a ssemblage v ariability . In: L ithic T echnology 2 , 68-72.

S TUKRLEY,

( 1740):

S tonehenge, a t emple r estored t o t he British d ruids. L ondon.

T ITE, M .S.

( 1972):

Methods o f p hysical e xamination i n a rchaeology. London.

T OUSSAINT, M . u nd T OUSSAINT, G .

( 1980-82): Petrographie e t p aleogeographie d es h erminettes o maliennes d e H esb aye. In: Les C hercheurs d e l a Wallonie 5 03-69.

T RAUBE, H .

( 1884):

ü ber d as V orkommen v on a nstehendem Nephrit b ei J ordansmühl i n S chlesien. Ungedr. D iss. Greifswald.

d ers.

( 1885):

ü ber d en N ephrit v on J ordansmühl i n S chlesien. In: N .Jb.Miner.etc., B eilage-Band . 2 , 4 12-27.

UERPMANN, M .

( 1981):

D ie Feuersteinartefakte d er C ortaill od-Schichten. I n: D ie n eolithis chen Ufersiedlungen v on T wann 1 8. B ern.

U LRICH, F .

( 1935):

M ineralogische Uutersuchungen d es Obsidian. In: S . J an k ( Hrsg.). Prähistorische S iedlungen m it O bsid iankultur i n d er O stslovakei. B ratislava, 1 1-16 u nd 1 47-50.

V .

VALENSl, L.

(1955):

ders.

(1957):

ders.

(1960):

Etude micropaleontologique des si­ lex du Magdalenien de Saint-Armand (Cher). In: Bull.Soc.Prehist. France �(9-10), 584-96. Micropaleontologie des silex du Grand-Pressigny. In: Bull.Sac. Geol.France 1(6), 1083-90.

De l'origine des silex protomagda­ leniens de l'abri Pataud, Les Eyzies. In: Bull.Soc.Prehist.France .22(1-2),

80-84.

Petrographische Untersuchun 9en an den Silexwerkzeugen. In: L. Vertes (Hrsg.). Tata - eine mittelpalaoli­ thische Travertin-Siedlung in Ungarn. Budapest, 129-31.

VEGH, A. und VICZIAN, I.

(1964):

VEIL, St.

(1977/78):

ders.

Neue Untersuchungen auf dem Magda­ lenien-Fundplatz Martinsberg in An­ dernach. In: Trierer Zeitschr.

(1979):

ders.

(1982):

VER'l'ES, L • und TCTH, L.

(1963):

VIRCHOW, R. und ARZRUNI, A.

(1884):

VITA-FINZI, C. ( 1970): und HIGGS, E.S.

40/ 41, 9-39.

N eue Ausgrabungen auf dem Magdaleni en­ Fundplatz Andernach, Martinsberg (Rheinland-Pfalz). In : Arch.Korrbl.

9(3), 251-60.

Der spateiszeitliche Fundplatz An­ dernach, Martinsberg. In: Germania

§.Q.(2), 391-424.

Der Gebrauch des glasigen Quarzpor­ phyrs im Palaolithikum des Biikk­ Gebirges. In: Acta Arch.Hung • .:12,

3-10.

Nephritbeilchen ( HohlmeiBel) von Hissarlik. In: Verhandl.Berlin. Ges.Anthr.Ethn.Urgesch. 16, 297-300. Prehistoric economy in the Mount Carmel area of Palestine: site catchment analysis. In: Proc. Prehist.Soc. 2.§, 1-37.

Geochemie (unveroffentl. Computer­ programm, Universitat Koln).

VOLK, K.

(1985):

VOSS, P.

(1893):

Petrographische u·ntersuchung einiger Steingerathe aus Thiiringen. In: Verhandl.Berlin.Ges.Anthr.Ethn.Ur­ gesch • .Q, 162-64.

WEBER, C.O.

(1850):

Uber die SuBwasserquarze von Muffen­ dorf bei Bonn. In: Naturwiss. Abhandl • .:!:, Abt. 2, 19-29.

- 191 -

WEINER, J.

( 1979):

Die Maasschotter der Niederrheini­ schen Bucht als Feuersteinlieferant fur die bandkeramischen Siedlungen Langweiler 8 und 9� Ungedr. Magister­ Arbeit Koln.

WERNI CKE , F.

(1910):

ders.

(1913):

Untersuchung der Quarzite. In: Ton­ industrie-Zeitung ..2.:±(24), 262-65. Uber Quarzite und Silikasteine. Stahl und Eisen .2,2(6), 235-38.

In:

WERNIGXE, F. (1910): und WILDSCHREY, W.

Die Quarzite und ihre Verwendbarkeit in der feuerfesten Industrie. In: Tonindustrie-Zeitung 2:±(64), 688-90, 723-27 und 768-73.

WETZEL, 0.

(1932):

ders.

(1933):

Die Typen der baltischen Geschiebe­ feuersteine, beur·teilt nach dem Ge­ halt an Mikrofossilien. In: Zeit­ schr.f.Geschiebeforsch. 8, 129-46. Die in organischer Substanz erhalte­ nen Mikrofossilien des baltischen Kreidefeuersteins. In: Palaeonto­ graphica Ll1., 141-86.

ders.

(1968):

WIEGERS, F.

Feuerstein - der Stein der Steine. Wanderndes Museum Schleswig-Holstein g. Neumlinster.

(1949/50):

WILLMS, Ch.

(1980):

Rohmaterialversorgung im Palaoli­ thikum. In: Prahist.Zeitschr. 34/35( 1), 225-30 •.

Die Felsgesteinartefakte der Cor­ taillod-Schichten. In: Die neo­ lithischen Ufersiedlungen von Twann 2,. Bern.

WOLDRICH, J.N. (1886):

Die altesten Spuren der Cultur in Mitteleuropa, mit besonderer Beriick­ sichtigung Osterreichs. Wien.

WtlRZBACH, F.

(1914):

Das Rohmaterial prahistorischer, Silexwerkzeuge nach Vorkommen und Eigenschaften. Ungedr. Diss. Frei­ burg/Br. (Maschinenschriftliches Manuskript).

ZAPLETAL, K.

(1945):

Mineralogische Beschaffenheit der Unter-Wisternitzer Steinartefakte. In: K. Absolon (Hrsg.)� Vyzkum diluvialni stanice lovcu mamutB u Dolnich Vestonice na Pavloskych kopctch na Morave. Pracovni zprava za treti rok 1926. Palaeoethnolo­ gische Serie 1· Brunn, 219-21.

- 192 -

Z APLETAL, K . u nd R OSICK , V .

( 1935):

O ber d ie p etrographische B eschaffenh e f t d er Otaslavicer S teinartefakte. In: K . A bsolon ( Hrsg.). Otaslav ice, e ine n eue, g roße p aläolithis che S tation i n Mähren m it Q uarzitAurignacien. S tudien a us d em G eb iete d er a llgemeinen Karstforschung, d er w issenschaftlichen H öhlenkunde und d en Nachbargebieten. Palaeoe thnologische S erie 2 . B rünn, 1 3-14.

Z IMME2MANN, A .

( 1981):

D as S teinmaterial d es b andkeramis chen S iedlungsplatzes Langweiler 8 . Ungedr. D iss. Köln.

Z IRKL,

( 1956-59): D as G esteinsmaterial d er Artefakte v on W illendorf i .d. Wachau, In: F . F elgenhauer ( Hrsg.). W illend orf i n d er Wachau. M onographien d er Paläolith-Fundstellen M itt.Prähist.Komm.Wien § 2 2 , 9 8 112 .

E .

T E I L

II

Abbildungen und· Tabellen

- 194 -

Abb. II.1

Geologische Ubersichtskarte des Neuwieder Beckens (Aussschni tt aus Rheinprofil, W. Meyer und J. Stet·s, 1975:.Taf. 2)

Legende:

..... ' . • : • � •:

[Nfil1

,.::1 CJ · .

Ober·-Ema

!

·:>>·.-:.'-·:>>:I

Unter-Ems

Ober-S iegen M,ttel -S,egen Unter-Siegen

• •

}

v/il� -

quartire Tulle quartire V�kane und Lavutrome

tertiire Sedimente tertiiire

Laven

und Tulle

Emsquarzil

Emsquarzit

\/al lendar • Schichte n

\lallendar -Schichten•

Singhoten-Sch. m,t Tuffol

Hunsrucksch,ete,.

Hunsrucksch,eter

• • · (aut Kartenausschnitt n ,chi vorhanden)

- 195 -

,nghoten ·Schochten•

T ertiärformation d es W esterwaldes u nd d es S iebengebirges

G eologische G eschichte _

G esteinsfolge

E poche

( nach A hlburg)

i m a llgemeinen

d er Q uarzitlager

G efaltete u nterdevonische S chichten: Kristalline Q uarzite, q uarzitische S ands teine, G rauwacken u nd T onschiefer, g limmerhaltig, d urchsetzt v on Q uarzgäng en ( "Coblenz-Quarzit" u nd " Siegener S chichten")

A btragung b is a uf e ine F astebene ( flach w ellige a lttertiäre Landoberf lache)

P aläozän E ozän

V erwitterungserzeugnisse: Q uarzsande, t onige S ande u nd a utochthone h ochfeuerf este T one ( 1)

T iefgründige V erwitter ung, B leichung u nd A ufl ockerung d es d evonis chen U ntergrundes

OberO ligozän

us d er g ltterA ufgearbeitetes Material a t iären V erwitterungsrinde:

Umlagerung d er a lttertiär en V erwitterungserzeugn isse d urch w eitverzweigt e F lüsse, Ablagerung v on S chottern, T onen u nd S ani en

örtliche V erkittung d er h angenden s chüttigen S ande z u Q uarzitlagern, z uweilen a uch d er K iese ( Schwartenmagen). örtl iches ü bergreifen d er V erkieselung a uf d evon ische S chichten

S tarke G ebirgastörungen. nd B ildung v on G räben u und Horsten, Erosion, Abt ragung d er B orate

Örtliche Freilegung d er Q uarzitlager, P olierung und Uberziehung i hrer Oberfläche m it E isenlac ) Z erklüftung u nd Z erstör ung d er Q uarzitlager d urch f ließendes W asser , n amentlich i n B achbette r u nd d urch Unterspülung a n d en Horsträndern, 1 . B i l d u n g von F indlingen u nd R olls teinen

V ortertiär

, .

one(2): V allendarer S chotter: Vallendarer T edimentäre, w eiße, F luviatile B ildungen, S elbe und m attrote w eißer Q uarzschotter, g T one m it s andigen Q uarzsande, i m Hanu nd k ohligen E inlag enden Q uarzite g erungen U nterM iozän

T uffe, B asalt- u nd T rachytdecken, B raunk ohle, Q uarzsande, t onige Sande, b itumin öse S chiefer, g elegentlich a uch s edim entäre T one ( 3)

Ausbruch v on t rac hytiechen u nd b asaltischen T uff en u nd Laven, z eitweise Erosion

edeckung d er Q uarzitla örtliche E nt- B g ar u nd v ormiozänen F in< w icklung e iner ü ppigen l inge m it T uff u nd B as alt, w elche s päter v er V egetation u nd B ildung w ittern. ( Roter B olus) v on B raunkohle u nd s ediment ären T onen

A usfüllung d er G räben M ittel- u nd O bermiozän

P liozän

D iluvium

V erwitterung d er T uffe, B asalte T eilweise Verwitterung u nd T rachyte z u B olus u nd T on u nd A uflösung d er n icht f reiliegenden Q uarzits chollen d urch S icker w asser, Z uführung v on E isenlösungen a uf d en S tarke G ebirgserhebungen. EroF lußschotter ( Unterpliozäne K ieseloolithK lüften, E ntstehung v on ildung d er f s chotter, D uisdorfer S tufe) s ionen. A nlage u nd B aulem . d e isenschüseutigen T äler und B erge. ,h s igem Q uarzit ( 2. S orte V erwitteru Örtliche u nd F lußterrassenschotter, Löß, B imssteinsand V erwitterung, Ablagerung v on Z erstückelung d er Q uarN ieF lußschottern und Löß. imsd erschlag d er Laacher B Abbröckelnsdurch U nters teinsande s pülungen u nd R utschung en, A usspülung d er b er eits v erwitterten m ürb en Lagerteile. 2 . E n t s t e h u n g v on F indlingen, d ie ört l ich nachträglich v on Lehm z ugedeckt w urden. V erwitterungserzeugnisse d er p ostbasaltis chen L andoberfläche: B unte T one ( 4) m it B auxit- u nd E isensteinbildungen, r oter B olus

T ab. 1 1.2

Z ur G enese d es T ertiärquarzites i m W esterwald und S iebengebirge ( A. Hasebrink, 1 924 :1021)

6 °o c r

7 0 '

eso

' Poo

50

40 '

, B la t tübe rs ich t

20 '

7 2 '

7 0 '

2 0 '

7°30 '

C

S

T

F

I

. 2

CC 5502 Kö ln

17

B r,

C ° .,50 , 3 3 4i

5 107

• . ' •

t

15 0 4 S c h l e id en

1 5 50 2 l i o n s ch e e .

30

'

. „ , . .„

/ I f

. 1 , . , _

‘ , .

5 60 3 W ise ..

(. . z. )

5, 0 r i g 1 en

k i"C

,JI .6 7 0 5 1 44 1 ) " . . ) 4: 1 2 . 1.

P r om

• nik . 5 7 . 0 •;Z :

.5 10 / . 7 107 e ihnban p ee 4 I L

4 1 611

S IN Dam

15 9 0 i N e ue r b u r g -6 00 71

6 10 1

0° 7°

1

1 1 , 11 , 14,

0

.15111 41

,

. 4

50

6 1 . 1 0 7 (w ound

1 00 4 O b em e ,f

1 003 O f f i c ia l

C

.

le ch l o l l ig ,ye

eü endo r l

1. 6 J • •• in e r ' " ,

63 0

1 001 W 4 t5 th

. 7 '.

1

MS S i D u r p

6 30 1

, .. , .. , . .

< " . :2

1 5 1 1,...u.

I 6 00 9 ' . . 7 % . 1 39 1 14 1 ; I

i • • ,

i

6 30 6

;

? ! .

1 1 1 1 7

i .

;1 6,1 1 4 i k e d

n o

.1

b en iSro- I : e h i us i n I

. 51 0 A mu. .

.

W OO

N . , .

. ,

4 0 1

i

e r 1

6 40 :

1 7 10 6,1'

1 . 0 . 1 em

,f r e u d e n o u

L6 5 0 1 M e r e

3 0

4 . 1

' .". 4

. «

5

60 8 S u n ku t e l •h u e e o w C li o i l . . . Sahe l

, nonne w ,

;

5 107 V l odf rn

e b a c h 16 5 0 6 L

6 5 11

4A

L5 7 12 b a d E m s

5 ti ti l imb

5 1 1 4 1 1 1 :1 1 , 00

1 12 • . .3 1 . ha smuun

9 14 Wesbad I C 5 I .

• . . ,

i .

i

1 1 14

.

.

R

CC 7 102 Saarbrücken I %' I , . < . / 1 S • , /

I .

• '" i f t roi6r n k t. . ..

e l n

.

m e

la1006 6 e l,? ., e n .. !, P

d e te n ,i

„SO M .

,, •

i t

• , . . . . •

• • . . . ..

t6 7 10 P i rm e s ensN o rd • ° 150, Z .e ivi. i r e l k en i

I 7 1 i P i z ir s .

16 1

r

L6 9 10 n rma li zS üd

1 i n n - ,

- -

=

17 5 SO

c m •o o. e . . • L ande srea r e

10 .10 0

... . . .. .. .

11 0 000 6 4 44

w.

H

F ri

i t h d l

4 7 11 • ••

I

7 0 , 4 -" ,, . „ , , ,x . p t . .

5 6 I7

; , . 16 7 15 S

1

N e v1 616

i z , . . . /

1 2 '

a r ti rubsSo rdh-. . , h eh o .

V

4 9 '

c . , . . . . .

* a s t a t t

5 4,

i 7

— ___ S enn W e e ,.S tow

l i t i oba l 000 saen tee No 1 1 h • 1 1 m od t h ed s e as t . l i ffe e l e l l t

I C Y

24

6 1 16 5 214 .-

.

d . % I

0 15

3 0 1

S u d o s 1

. " : . 1 7 1 ' Saar . ,

! • " t i r t. . . m

V O SS 61 6

3 6

6 5 11 M ono en

M ann-he; r n

4C 7 114 K ar la pre

L7 1 t •

I k e i seen r e

17 0 00 0 0

,

d a re s .-

L6 9 14 l i n d l i i i :

u t a : ; WI Fra b.c 10 1. 1 4 ,1 1 1

C

h p• l e v r l uS e n t s

F ir e :

. 7

1

n n l i e im %l ' s 1 6 a ' S onne t ,

: 4 6640 , 1 '

1 11 , t i l enkotao ,

t 69 1? B e e t es em



—. . . .

o r iA h n •

, . - -• , , . 7 .4 174r t ime .'

, 1 3 •iiiii. o . „ :

059

. .. .. ... S tu isren r e

( 3 7 14

f l i

1 6 0 6' .

l e i j- 1 ,-. p r i t% l i ma*

, i

i

WV ;

110 Mannhe im % CC 7 6 1 17 O een

O c hem o d ir 1 tor i en o

e r

A n i t e i l e . ,

: ,-

I .. 1_17p . ! 1 57 Sau lt . 1 ; .1 i m i i e»

, . . _ , i . , -, , . .Irc , n.

4 9

5 1

' W ol of

&u n fel t .

C 4 11 '

" . * f . . ...

C 7 1 0 B ad B ergzabe on . Z e ichenerk lä

.1 3 16

9 . ,

I r f lud t

. 1 2 4 0 , 6 7 47 0 7 4 4 1

l o f eamap e o ech e Sah

1 . • 0 1 1 1 12 6 _ 97 _1 5_

ü r kh i i rr i 465 14 B e d D 1 5 15 7 . e s i .

"s o ts,

1

k m e q n ,

S o c lOo rthem 6 4 4 1 .44k . W e i i

1 e f l l 40 14 1 . 7044

s e *

Z

M ainz

. :• , .

./T " '' . .", 6 4 1 4 :

6 r i gni 2 40 -

d i ' , j

1

I l

6 314

1 1 1 4

1 0 / 10-, M r ' S f ch l tao t- , 1 9 0 4 c oe , b o L •66 06 P1 1 1 704 10 t el n

7

I

D e nn e t e d t .W e s

5 1 16

• • . L6 3 14.21

" 1".

f>

L6 1 16

47

e t

1 7 11 km

h e w%

0 '

1

O r l iehem

• C



L6 5 0 8 S t .W end e l

i

I , .

,

' ,6 4 0 9.

'N D

to .a ,, ., , ,

-; • iI f e " ''. 17 » s r i s

ns znI c W 61 16 604 1-2 10 1 I t he 1 i •,

11/ 4

N on lo iden

f r , : r i u

, . « /

l oh l

8 4. 1.0 - 1 6den le i a 00

e i r ,

— i

C D

N IS

1

CC 0 310 F rank fur t a .M . -Wes t S c oU fI r k

1 2 '

t i me s. I ,1465/100

% he r , '

, . .Kou .

L8 1 6 8 I d e r .Ob e r s t e in m o n I - u

8 70 1 5 14 160Se l

L

e

1 0 1 0. 7

.C6 310 B ad K reuznach

6 7 0 8 S e e tb r ü c k e ne s t

2

. ..

, 7 1 060 ,

1 7 17 K a ton" e l n -

ear a c h J6 10 S i mm e r ne 4,, L6 1 12 B e dV ' , s i l o - 1? u m . e n s ; e n s,

1 60 1. 1 .4 .. . . 21 1 l u rch . . 1 244 0 i

7 0

/

30

1---

e i , . . . . . 4 . . . . • . •

1 . 0 . 6 1 1 1 1

R I e d il l u r g ;

C6 706 S aarb rücken

. . )



1

6 6 04 • S t . Ws.;

3 , . 4

i f ., , , , , .•

15 14 W e i lb u r

5 13

. I WO

l i on c t iof i l t ia r . g: / / e .n

4 e ,;„

IN C6 702 Me rz ,g

2 4

,

. , ‚, . ! . .. 4

S 1 14 1 , : 1

. 0 , 4

I C . . .

)1

2 '

5 3 11 R oon! fo d

M 13 1 ,1 1041 . ,9

6 57 Ez lot i . t ere ,-

, 5 1 1 IK i lo e lboch

6 0 10 hch l i e ,4

C6 0 6 I d a Obers te in

C4 3 0 6 b i e r -P l e l z e l )

6 3 0 4n l ie

4

On

' 4 ,5 5 13 ; . 6 4 4 11 1x.o rb O •

: ,C 5 910 K ob lenz 1 9

.

_ S cho l i ch.. •1• 4 1,0 44 1 .b .n . i h ron

. .,

6 0.

: • . : n k

•. • A l f

: 1 1 1 2 1 1 , ' . . i . (4ei , . 1 ; 9 ° . 4 , . Ju l'2 . . 4 ,

( n 1

• ' '

" I

i

51 41 1 i l le n bu r g

. ,5 6 13 , W I e eh eumbu r g : L IS id 6 ir i i' ' .

t ir - i f. Boon o r

.

' "

L5 6 14 W i e sb a d e n , 5 111 00

. 7 60 0 6 . 71 1 Ni

' '1 42 : Z e u f

i n — 15 7 10 ° . K a t

r ier 6302 T

005 b l,, , ,

-' , '5 1 12 . . 1 1o ctOh . 1

o

l

/e

4 1 20 B u fo ich ij

15 12 l i k n t ab eu r

et , f ,

5 6 10 • " . S e et enha r r 1)

6 509 M o m

t 4

i t t l i ch ,* . r1 6 70 6 W 16 1 0 4 B i t b u r g__ i o v e t -7- n o . 4 1a . . L,r

-

W e l i en er

s a e C o ch em



S e t t en d a r l -Xs--

L6 102

s ob . .

1 1 . 2 1 /, 1044

1 017 01

:CC

, 15 : ,- 5 10 6

1 1 1 7 5



MO B V i rn hue

6 142 1, 10

.4 3 17

' . ; . ' '

C 5 906 Mayen

' , . 4

n •. y l lbu r ö . . . . . . 1 5 9 0 4 K

5 103

'

5 2 1 %. W W 1

.1 i 6i l fent o i r g

1„„ N e uw i e d f i X o e l

i.n * a. / / _ L 5 7 0 8 N _ _ _ __ • 5 7 « . 4 . ' ," 5 f " 05 2 4 '1 *%ten i t . s " i i . e

1 . 5 7

. / .V IM t i ch ibech

5 4 0 1 l I ch i lo i r okt o

509 S t i , paoh l

1

I

: * .I C 5 5.0 N eu ,ed M 10 . 1. /5 1 1 1 W s Z e i l- • • A l f e fda l

eu i n a h l ' B a dM A h rw e i l t r

s e e

. •• .

1 1 07 Min h

wm-

' •

C 5 902 P rüm

/7

.

\ 621 1 .

. .

' n

KO S • , i,, an

,5 605 . 5 00 1 . •. It it e l t./ -5 1 .0 1 11 , 1

I 5 5° 8

K e r np en e

15 114 Sogen

4 5' 3 . ' 1' 1B , 0 4 . .

j 5 3 10 ' i , 5 3 1 1 i A sb ach ,A l l er,, 1 ; : c,h o.o.

• •

• 5 101 , VI A a2 z e r -i L . ir; A .

ag e r e i l e l

L5 0 6

I

.

2 4 '

. 7„ , „ .

i

5 309 o. o t,o le r

5 30 9 ,t l,; : ;, „

b .

,

7 2 17 Wo oer

, 5 7 1 1 I W e yebä sch . . 10. , .,

t p .V0A 1 1 es k i r ch enn.

1 °

5 .

iegen CC 5 510 S

' '' ' . •

N

I t f o r if

s i f f„ . . . 5 1 13 S o r e r .F l ud en t i e rg

Am %I O W

5 7 10 f ou l

E

. . . .41 . 1512 F r u denbe rg

15 110 Wa ldb r t i l

5 • 11

40 '

1

A

1 4 0454,

o n n 15,8 B

20

10 G ummersberh

i m Berech d es L andesver messungse mtes R he in land -P fa lz --

i rso .

.

0 '

i

der Topograph ischen Kar ten 1 :25000 ,1 :50000 ,1 :100000

u n d d e r T opog raph ischen Ü be r s ich t ska r te 1 : 200000 5 71

1 3 :oe

50 '

40

20 '

A bb. 1 1.3

6 °30

40 .

4 41 1 0 '

20

7 °, c ,

do

SO '

r o e

t o .

20

B lattübersicht d er i n H inblick a uf Q uarzitv orkommen ü berprüften g eologischen Karten

A bb. 1 1.4

V erbreitung v on T ertiärquarzit i m Neuwieder B ecken u nd Umgebung

* F u n d s t e l l e , g e 1 0 km,2) 20 km,

e ol.

V orkommen,

3 0 k m.

L iteratur

C ] ) . • u f— s C DC O

C l ) a . ) g i, , t > D0

•- • 0N

w• ( to

• 0c v

e o0C \ J

• V-

• V-

• V-

>L C \ C O

4 0 C Y •

•V-

0 ) . 07 -, Q )C O

>i n C O

Q )0 . _ L O 0 I

( 1 ) u, ,

P L r \

g l

C O



0 N •

C O

P • r I

a )

H 0 0 H I 0 i f

• P

,

a ) e H t z 0 -0

H

a ) 3

1 D

.

ca

c l

H

: 0

g i

, r ) o u ) u ) a ) H ( 5

c r i, _ P a ) b r 3 t : 1 0

N C a C I ) P a ) c u c oH t 2 0

H L OP ( 1 ) • , 1 Q )

, .

( i ) 0 0

P 0 0 P W N o i

0 a ) H „ 0 ( ] )r 0 4 i 0 0 • p• ( -1 Q ) H ( 1 ) , . 0 , 0 P o 0W g r , c r iH I P a ) g -r f )

B olvershahn

G esteinsansprache

O paljaspis

C halzedon

G esteinst

Art d es V orkommens

a )

0 H H P

2e „ >

b . 0 a ), t F AH a )

u )=u ). 1 : : : 1 4 -)

C O

r 0 0 a l , 0 C O ( 1. ) P P : 2

P ( I ) , 0 0 c e , r ) r a a ) a ) Pe 4 c 1 • , 1 : d

c % )

e H P b . 0 o g 1 -c i Q ) Pe + 1 a )e H P 0 C O 0

,, • c )

T erminologie

4 2 2 H

1 )

a ) 0 P c e g T 1

g H °

w eiß,

P

A ufschluß

S iebengebirge

1

b läulichweiß

• r C \ c j I 0

0 : c d

a ) 0\ „ C LO 0 I

c : = 1 L I \

a )c y N

g : 1

. C . ) • , 1 H

t i 0 4 0 ( 3• V-

I 2

O.c i • 4 0 c )

i : ct . 0

c n

a ) C

c 1H c r ): , c ) a )• , 1 g i 4 0r o W . H

i • I •4 -) :0 a ) ro , _ r •-1 H t tü

1 . ,

0t o

« 5 P a )

E • 0

-H H to C -H o a )

4 -3

I

( r )1 )

a ) >, 40 , . 40 0 g

2

c . 7 E-1

O paljaspis

Art d es V orkommens G esteinst

0 ( ) 0, 1 N

P

w • c d 0 4 0 a• • V-

i • H • • • bü L C rd 9 -1 I• H m . 4 :0 s a )

i 4)

, 0 g f

c t i

0—

o N > in Co • V-

r

0 c i

a )

c e -H

gi

4 -2

C H

C O

• E n

N

c i

:i P (10

( I i 3 , .

• r 1

h i )

a )

F 1

C a

c i a )

P e . i • A c d 0 , . c t i Q ) 0 F 1: 0 G a ) g i, 0 c r ), 0 r - 1 L O 4 0 . (

H : 0

H a ) 3

e •

0 c d g i

he

• H • C l )

H •, 0 c i : 0: 0 c d P

a ) 4

, 0

( D Q . )

rd

0

P a ) P

P H c i )a i

a ) w O W H r : P

( d P

-H

X z i - 0 c ui a ) pq rm P a ) 0 c f ) P H :o a ) H

H a )P : 0

g q

g i a ) ( D c i ( 21 . 4

g i

g i a ) cb

0G E-1 P r i E 2 . 0X

• • 0

N >

0

r c i 0

p 0

, C

C

, r )

C O

W CH

• H

• r z l >

G

4

0

NCH

c + 1

Ofenkaulberg

Aufschluß

( Fortsetzung

g • ° r I A . . . ..

-H P a S

4 0 P

:0

G 0 3 b p o • r i O hO N

c i , -. hO a ) b £ 3 a ) H 3 , C • o a ) 40

4 -) ( 1 0

c 4 H

H H ( 1 )

6 . 0 c i

c i

0



C O

0

b ezeichnet

G

o c \ i > L iCo • V-

a )L " ,-

r z \--

O paljaspis

g i P , : n

p 4 e c o•

0 C O

C halzedon

4

e •-

w

0

O paljaspis

g i

r ` C

O paljaspis

L iteratur

o I

Muffendorf e benfalls

w a ) g _ i, -.

b ekannte.

, ,

-

in

b läulichweiß

7

a )C ) • r .

L iteratur . r c " e i 1 0 c m. . . .

« .

a ) , c

" . 1 c a ,i f 1 , + : 0 O„ a • E I D : ( 1 5 e • . 4 ; it D b l , 0,M P Pf A 0 a ) oe

0 i 1 T I

0 ( 1 ) 0 0 b p c n

, . _

4 ) , + a ) 6 1 ) E„ C 0 c . ) c d e 'U )Z . : iH ( x iI 2 F 1. 1 1 0 E DP >

H

—I 2

. I 0 0 a ) c U c l ) . 0 1: 3

9 c d

G esteinst

O paljaspis

B asaltjaspis

A ufschluß

P erlenhardt

Q uegstein

Opalnester

H

a )

b . 0 t s l

0 a )

A •

a ) 0 X ) : c d P

. 0

r c

f l o

H a ) N D

. P a l o g 4 g t L O 0

• . , £ ) H a )

1 c H

Art d es V orkommens

4 ) ( I )

( Fortsetzung

0

1 r _ .a ) r i H . g m ,

1 1( 1 ) , 0• r 1 I . , -1 . 3 . ) , .0 • r 4 c o c . ) c da )c d Oso u ) g i 3 g ic d a ) g iri t d 0 ,0 h Og t P a ) 0 , C . 0 H . -c a -H 0 ( 1 ) 0( 1 ) , + c $ 2 W. .0 g ir g i g i 0 g A t i n ( 1 D 0 . • H , . •( ) , _ 0 2 PH a ), . E f r 1 0• H ( 1 ) Nu ) 0 •H • H a . ) P • , 4 t • I o H 3 a ) : cd -H . 0 . I ) 3, r ) X ) . : cd a d 0 H , C , 1 i i P g 1 H • ( 1 ( 1 ) 0 a ) a . ) 0 0 : 1 ) , c pc4 ( ) u ) 6 . 0 b l Df tc 4 1

C halzedon

0 : c t S

H C O H I 0 n

S andstein

• r 4 1

H ornstein

P H ( 1 )

• H a z i

O a )

0

L iteratur

• C . ) 7, ( 1 ) 0 3

0

0 a ) ▪ 0

7- •

. 3 ) (Y\ ç 1r '\ 20 •• o( \ . I > n 0 0 •v, . ."

i s C \ 0 •• O c \ I > n c o Iv-

0 M

0 a )

0" , G. )( 5. n t _ r\

7- " ,

( D in n LC ) 20 •• o N > L r\ 0 0 .s , . _ .,

e

0 •• o N > in 0 0 .s, . . _.

, , ( 1)0

0 7- , 0 C O g c,K\ •• o N > in 0 0 •\ f > , . .,

=

P 1 t ; ' D C) a ) c o PAe u ) .. ( 1 5 0 ) 4 0 ( 3-\ •v, . . . ,

E 0 0 / 1 4 0 a ) I I , i In H 0 • N0 0 c m• . ,

, 1 P 0 I : C 2 1

• -

, 0

0

0

• V ä EI c 4 • , C 3 N

t 4

0 H H . 0

( e H : E r o . H g , 0 e t o 4 0 h o . . : b a o ) t e, 5 : E # . , , 2 . ) . .

F 13 P

g l , L D

Q ) C D b p 4 0

e l ) 4 P

. , 1 P C O 0 Q ) Q ) 0 0 i I i r k f i P r • P Ei

A c i 1 : 0 0 H • , t

t o 9 -4 0 Pi

0

C I ] 9 ; : t 0 Q ) • f-D N H H

c ec o f ir 0

0

c d r O H 0 H O ( 1 ) a ) P r -1 ( i )Z E .a ) u ) H ( 24 . r i 0

, .-- , 4 D

a ) 4 -) 1 C f 2 4 )

g 4

P Q ) ' d

t I O,0 1 0 0

b 0 0 ) 1 0, 4

g

1 : e

E 1

u ) , 4

0 -r4

P

a )

u ) , 4 Pk

1

c o

A-3

C f )



C13

W

r m

0

H c d

-r Z

P A 0

l a, 0

2

0 ( I ) r 0 ( . ) u ) a -4 3 r d c , ) o

N

0 P 4 D w

a ) ( I ) ( 1 ) C O

e

(f)

0 0 0

C

a

2 4

H e i

1 0 g i a ) r o

1 -) , 0 0 C e O a ) H a ) O r •

i lT- I

t f 2 r0

a )

c d

0

0 « 5 0 ( D w o ( Z

0

H 0

Z

a ) P F A a )

H

P o ( 1 ) Z h f )' x i W z

g . ra 4 )

t t

: 0 C D c 4 1 1 • 6 1 ) : Cd L a

P P 4 1

c d L i P 0 H 4 j M I W I

C halzedon

0 b l a ) . 0

• • 1 0 4 0 I • , 1 t e a ) P

i n Klüften

0

9 „ 4

ei d

o 1 ) 0 H

O paljaspis

0 a ) C A 0

> 1 2 . 0

c o a )

a m S chüsselputz

H c 4 i Q ) P I e a i ( I ) : c d g i b f ) r I 43 4 ) 0

,

e . r ( i ) , l

P • r i

e

2 , +

i d s

i m

X r-1 E • , t

. 0 ( ü

A ufschluß

, r 2.2£H= t ) H

a )

c . ) : 0

o Z

c d

P C ä c I

a ):

• i n C ö E l

( Fortsetzung

b f )

• O . 1 ) 4 -3 •4 I

C halzedon

G esteinst

Art d es V orkommens

H H 41 Q . ) ( 1 ) E I D 1 f 3

S tenzelberg

:

0

L iteratur

O ( 1 ) , 0

( I ) a ) pp.

o , , C I ) T • e \

p e 4 w— , : t

o • o N

a lc )

0 3

( 3-\ •v -

.v -

\ d

0 o , _ 0 0, , Q )( Y \ P i n

_ e •

o N

. .

G O •

w a ) ; 4, , > -j r 4-1 a )

w a ) › >l ' C l

22

( n•

u ) • a ic i

u ) a lc )

c l 0

4 0 1-\ •v -

C l ) a )

0-• •v -

C Y \ •v -

4 )

H V .

P

0 • N a l C . )

O : c t i

• P X

c o 1 )

a ) . 0 . 4 ( t i g r .4

0

a ) b D

C O Q )r 1 H 0 * . rj 3 5. 3 1 1P

4 -b 0 a ) a l 0 0 i z ) 4 f a ) 0 c f i 0 -0 , . 1 . 0 0 0 a ) 0 : 4 1 P. r I F 1 0 1 ) 0 b 0c 11 c r ) N

P •.

0 a l g i f c ) . • i n H 0 b 0

r a l t

, 0 H a ) 6 0 r a H a ) b 0

b D

0 a i P r o

. . .p

0 0 N : i a l H F IP 0 6 . 0 ,0

I 1 e l ) >

4 )

E

9 1 C D a S

PP I

B asaltjaspis

O paljaspis

O paljaspis

O paljaspis

G esteinst

a ) a ) 0 21 ) o w b 0. 4

P

4

0

c e

Z

I , P z ( _ .

4

( 1 )

c o r d i 1 . P ( A ( . 7 a i

G r. Weilberg

T annenwäldchen

S tenzelberg

e H

Aufschluß

1 1.5

0 c n

C halzedon

4 -2 0 a . ) . r 4 a ) 0 gc t i r 4 a l a ) , c po z s 0 ‹4

4 )

ab. ( Fortsetzung T

a )

i n H öhlungen

d es V orkommens

a S C O D i I P r 1

1 -3

Q )

e d r

N

W olkenburg

Aufschluß

( Fortsetzung T ab.

G esteinst

L iteratur a ) o a )r s ( •• 0C \ J

L r\ a ) •v -

• r 1

c o t o

c oo

p

• r-D



r 2 c 1

3 h _

7 0

8 1 0

• 5 .5

Anlage

3 0

4

S O

5 14 1 ,7 )

. o . sma s ) K w »

MM

7 . 204 .

K Ö LN

i c h

4 0

; 4 0 V e rb re i tung d es F euers te ins i nR he in- u nd R he in-Maas -M isch taz ies d es H aup t terrassen-Be re iches 1 # 1 1• 1 -u f in see c re rteds rfeu rs . . . len s us d on o bs ren m en

‘ 4 5 10 .0 )

2 0

F -2 40ten 10E MOM MIS ) C M Oti be russen u nschs r o cS ts 1 1 .94-1 So rans . c r i

I

M

I

M

M

rIe2

M3

e2e4

*O M

2 0

o uilda rdd reen u nbeRb e r re cho .-bodecbung F e ro s es .u . • 0

(beard-Fu r . e,r 1 d re rs to eon

"

1* •1 4

b : S3 2 5

b l oasscha te r .Foue rs .n eoh l• 2 5 SW -6 ,en rung c l u e F l herecho iw r

A bb. 11.6

O u tse ts c u re . p leb .o Weems . -O dd g n och A NC IR P IER ( 1142 ) 0

5

1 0 .

6

V erbreitung v on F euersteingeröllen 1 974:Anlage 4 )

7

( A.

S chnütgen,

B estand-

E 1 r 4 '

N ' 4 4

N

E I

• •

N

N

N

N

N

0

0

0

0

4 4

S .

Anwachszonen

a )

' d U 2 c .

P C O 0 t Z

I I% I, I. I, . . . . , . . , . . . , . , . , . . "

. ", .

I • •

,",

e "- •

z-%

"-•

/ " . "‘

# • " 1

e '- ` •

I s .-,

I •-,

I

N

I

a )

I , . . . , •

I x . . . .,

+ •. . ,

_

c o b 0 • , , • r 4 A 0 2 : c t i P , 0 0 0 C . )f . 4 1 : i

, .

N

I I . . . . . ,, . ,

I-N

, . f"

=

=

+ , . . . ./

6 0

a ) 4 -2 ▪ r 1 C H

F 4 0 0 4 -3 P

3 . 0 0 c n

e P 4 -2 c Or4 P o i

1 () c . ) . r l

P

g

p , . oo p

P P H . , I 0 5 b 0

0 , 1 F 1 , I 0 0 )

0r it e 0

6 0 0

c l )

0 0 c e $ ' 2 .

U )

f a X 1 ) , C ) 0 Prd

2

t 1 Z

• r 1 a ) 42 a )

0

s chlecht



0 a ) 4 -2

c e s

• . 0

L r \ c o o o o o o •

0

CY

C 3 r '



0

CY

0

0

CY

0

0

CY

0

• 0

( 1 1

K



CY

LA 0 • 0

V ) 0 • 0

CY

C Y

B estand-

EH EI •

E-1

. .

.

Cb

Ca

• •

. -

A nwachszonen

c b . N

. N

. N

. N

( 1 )

. ( 1 )

. • ( )

. . a )

N

N

N

. ( 1 ) g r 1

( 1 ) g i i

a ) r T 1

r . 1

P-s .

P= .

. " -, . .

I •— . . ,

I \— ./

I \ --,

7 -N

e •— •

I s . .—,

I • . . . . .,

g t i

g r 4

r T i

." . .

7-N .

7-" ' N

. 9 "— •

+ . . ,—/

+ •— . . ,

+ • ,—,

+ •— . ."

7— " .

r "- •

f— s .

I ' , .—,

I • . . ."

I •—,

I •—,

I " . . . . .,

I

u )

t o cd u g 4 3

I

' d

a ) P

G )

a )

. ; X

I )

, 4

• r ip : C I S

4 -)

0

P 0

E h O P r- 1 0 . 0 O W 0 P p f 1 1 -, 0 a ) , 4 c o H E M

P, -

u ) 0 c r 1 X

A

P , G 0 , 4 O

P , . 0 0 H a ) H

r i a2 4 -)

0 r d 0 i f 0 ) b p

, £ ) u t E P H , 0 0 0 P , 4 P ( 1 ) . , 1 H E

s ortiert

c . )• , i F I r i s a ) a ) 0 H b p

P a ) r d E i 0 0

r4

P c u t

0 v• 0

0

R örshain

N x. 0

Lenderscheid

L . R 0 • 0

Muffendorf

0

L O 0 • 0

Herschbach

P

1 . n 0 • 0

Eudenbach

a )

g i

0 L O 0 w p 0 C O M

B estand—

EI

. . N « .

4

V .

N

Anwachszonen

g t i

P -N

I

P , I I-

I 0

i d

c a F 4 I

b 1 ) N C D U 2 P H

d j g 1 Pc d eC . 5P .

I d

( 1 ) 0 g I 4 1 C D r • i M r d X

1

a )

• c f . r 4 )0 71 1 A z : c d C D

1 : 2 C E S • T 1 rX P

4 ) .0 0

E lb 0 , 0 C Da ) 0 I J P r 14 20

0H 6 . 0

H 5M

. 0

a )

r a 0 0 . r I F A • e • I O S E l

a ) • r I C E S

H

.

a )

N

r z i

r t . (

H e

+4 • , % ' " ' " • . 4 - + o I I . / • . , ' . . . . " N . , I 0

r d 1 0 0

P

1 T 4

.

N

1

+ I ) ( )

a )

« .

c v 1 2 w 2

• I - X -1 2 . 0 0 4 >i r i 4 >. 00 , 0 0p 0r 4 H • r i

C D C D

H t O

P

s chlecht s ortiert

a )

• r • I

s chlecht s ortiert

1 ->

4 1 .•

0 C O

D s

4 2

: 0 E

c o

2

H

0 1 1

H

0 •



" 1 ; A , .

• 0

• 0

p c \ 0 •

e r i • 0 o • • 0

0

c o t . r \ i v - \ — • . 0

r d

a )

T eufelsmauer

P c i 0

Z iegenhain

( Fortsetzung

C o

0

P , 1 I

I3 • i 1 N

F I 8, C O I

( 2 0 r 4

a

4 2

a N

p . ( . 3 '

c i i

E

C DP 0 •r-I

C l )

l i C D

• H

a

E E

( DP I e c o u ) 4c r

N g I C o

4

E l 0

0 C O E I

L egende z u T abellen 7 u nd 8 :

1 .

M atrix v iel Matrix

+ +

s ehr v iel Matrix

-

w enig M atrix s ehr w enig M atrix

2 .

A nwachszonen v iele A nwachszonen

+ +

s ehr v iele A nwachszonen

-

w enige A nwachszonen

.M• dm»

s ehr w enige A nwachszonen

‚ .

A kzessorische B estandteile

A

A natas



E pidot

F e

O pake M inerale ( Eisenoxide)



G esteinsreste

G 1

G limmer



Kalzit



M onazit



R util



S taurolith

S i

S illimanit



T urmalin



Z irkon

0 4 -3 C I ) C o

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

f • 1

0

0

0

0

0

4 -

0

0

0

P ollen/Sporen

▪ O 0 • P P C1 ( 1 2

0

0

I

0

0

I

+

0

0

I

0

I

o

o

+

+

o

o

I I

I I

+

+

+

I

0

[ 74

F T 4

F x 4

a ) ( 1 )

• b O ; 1 0

b D r i c H C D O4 ) O 0)

F oraminiferen

• r t

N

I

e> g i 4

Legende zu Tabelle 10: + ++ o

viel vorhanden sehr viel vorhanden wenig vorhanden sehr wenig vorhanden nicht beobachtet

Anmerkung:

Bei der Erfassung der organis_chen Reste be­ zeichnet das Symbol "+" keine quantitative Angabe, sondern nur das dies� Verunreinigun­ gen im Gestein vorhanden sind.

- 212 -

o ON c

4 : 4

c 0

e 0

0

,u D

?

R

C Y \

e

k q

v erkieselter Kalk

I . . M N a \ 4

K ieseloolith

K N0

K ieselschiefer

a ) r i c s

C halzedon

( Fortsetzung

C . ) c a

G önnersdorf L ( \

F r\

i n

. L t C O \ r e \

N

N a ) i n

L I1

c ‘ J

N iederbieber Sweikhuizen

G riendtsveen

Abb. 1 1.16

F i uffendorf

Andernach

C D

C )

4

• •

c z;

44

C D

• 4 • 4



C O

a l ( N

C D

C D

O Z2 -4 3

C D



4 C D •1

• •

4

4

4

• C O C O

• •

C O

0

4

O Z2- 43

• a ) P

P a ) , C



0

P 40 c t i C O • H p

4 2

P d l C D : c t i • P P 4 0-P O • r -1 * r I -

• •

c-

(I )

N p o J • O o c • ri



H H • r o , 0

P

P P t ( 1 )

H 4 . 0 E P O W H r1 W

CD

; • . : ( s‘

CO

1 . 4

f . 4

4 . 4

i f\

( r )

4 4

4 4

CD

) ( CD CD C O

C D

4

4

4

4 4



4



4 ( N

L I )

B .

CD C O

O Z£ -4 3

CO

c f •

C • 1

CD

.° 1

A ndernach

9 651

A ndernach

4

4

C D

• •

4

Q , Li

C O

h r )



( N I

• 4

4 6

I n

: 4 CD

O D

O Z2 -13

C D

N

C D

9 6ST-,r 1

C . 3

A ndernach Qua rz i t

6 0-

1

Q 1 ( b ) /M

2

Q 1 ( c ) /M

3

Q 1 ( d ) /M

4

Q1 ( e ) /M

5

Ql ( f )/M

Q ua rz i t/Chondr i twe r t

4 0-

2 0—

L a

C e

A bb. 1 1.20

Sm

E u

T b

G ehalt a n S eltenen E rden d er Andernacher Q uarzita rtefakte, d argestellt a ls Q uotient a us Meßwert u nd C hondritwert - 2 23 -

L u

Gönnersdo r f 1

Q 1/M

2

Q 2 /M

3

Q 3 /M

4

Q 4 /M

N iederb ieber 5

L a

C e

A bb. 1 1.22

Sm

E u

Q

T b

1/ EP

L u

G ehalt a n S eltenen E rden e iniger Q uarzitvarietäten a us G önnersdorf u nd N iederbieber, d argestellt a ls Q uotient a us M eßwert und C hondritwert

A nde rnach F eue rs te in

L a

Ce

Abb. 1 1.25

Sm

E u

1

F2 /M

2

F3 /M

3

F 1/EP

4

F2 /EP

5

F3 /EP

6

F4/EP

7

F5 /EP

8

F6/ EP

T b

L u

G ehalt a n S eltenen Erden d er Andernacher Feuersteina rtefakte, d argestellt a ls Q uotient a us Meßwert und C hondritwert - 2 28 -

e ., 4 .›

O

1

f l ikrofonsil

- . 0 0 0 0 .1 . t . 0 0 = w 0 a n

.0

0

U

•,

. ..

c C 0 . . .

2 . / .

2

O 4 , c o . . 0

. 1,

.0

O

0 E U )

0 e h o 0 . m 0 0 c o r -, c-. . em

0

. . c o 0 0 0 0 ( ..0

h ,

w o.p a o ce o 04 ., . z of . 4c ceXi 1 a N ar . 0 ,-, . . 42

Foraminiferen

to

rI

E S

! A . ,.. i , z u

( Mittelwert

i n

p pm)

+ .a , z u

0

,

0 , o 0

0 0 0 0 0 e x,,

o x, , N

c - o N ,

g

§ gA r po



N AA

0 4 ,A Z , , 0 3 0 0 eo r, r - N o N e

c r

Ac i m r-V

ö j j: 7

4

4x

1 t ,,C

C .

'

0

0

0

0

, ecv

w e ,

O 0 4 0 0 0 u 2 2 O N X = 0 0 4 0 01 4 . 1 .4

'

v : &,

U,

4 3

N

4 ) 1 )4 ) 4 3 0

4 2 . . 0 E, 4 1 W4 0 0.c .. . . o cc s .

E . 0 t

1

0

2 Z 1 1

4

0t . , *

O

. 0

1 1 0 .

0 1 ' 1 ' 20 E E

o . t. 2 4 0 C

g:o 44 .N W O 2 . 1 .

2 +4 X 4 . 1 0 , L A w e • t-

L i , . . . . 0 E W O ) 2 . : c c E.44o

6 K . o t oo . , c W W

.

1 ' 1 5

0 0

01 4

o u E, 0 a ) mr . ,

2

0

0 ' 4 ) ! o V

v l a

.0 .

g -. , . : E . 9 .I .

t , g-

t

4 .

it , w

4 . ) )g

. 0 g .g b o

c x

2

.. . .

0 . w ..w w

.

V + ilk .

.

4

0) .4 0 ° pc ' 4 0,.

t l ,. t o E Wl E .

c . )

p t .

H 4 c

• C . ) •

CO

I I : 06. m 0 a bo C l ) I. C M

2 2

2 2 1 1.26)

O C

N

• t

( Fortsetzung Tab.

V O C u

E U

t E T : 5 k W 0C . 4 0

2 « ) 0 C

E

. 0

& e

D i innschliff

0

0 C )

e a C . .1 1 ) w v M M

V O ,u

-4 4 )

0

1

t , 0

WO

W

• . 1 04. 4 . 0 C O . . 0 0

c o w , o , W4 1• . i

X4, 4 o f . W 01 0 . E -4

.2 2 x xic r .= 0 44 4 , 0 .0 r. .r . . , W M

2 E 0 0 :0.0 04 0 .2 4 0 u ) 8 4 , 0 0 0 . 0 0 0 0 .t 0 4 a ) -0

,w . c.

04, 0 . . . . 4 ) V H V

0 . i o ,

o w C O V g 0 4 E 0 X . M T _ 4 = 0 v m 04 ., . .H 0 2

4 . ) . c. 0

0 , . 4 p . V U )

. . 0 X O N W O C E

m

£ 4

3

C O 0 8

0 0

H 4 1 04. . 0 0 0 0 r . 0 .

0

0 w

g &

C O

0 a l /

4 . ':0

K O 4 0

3 . 2 m 2 0 . 0 : 0 2

4 , 0 04 4 E C . 4 4 0 4 0 1 . . 4 ) 6 0 . 0 0 . U m

k l 4 3 W E 0 . . .,1 0 0 w

k , u 0 W m .1 W u0 V c o 01 . . 0 . .C ) 0 o

4 . C Q ) W

. 0 E u x . .F 4 V W

2 3 4 . W

. . . . .

0 M 4 4

V• 1 . 4

8

. . . c .

t o C C . ., 0 4 . 0 0 u c o m o . . 0 41 5 / . m c o W M 2 2 o . W E 0. 4 g E 4 ,

2J x Ea ; 4 -, e . M• ., -,

f ! J

4 .

o z 0 0 0

: . v 5 2 8 8 ,m a

4

: 2

e , c\r

K mAN

r t e Ci2

.0 . •4

4 . r 1 0 e a

g g

I r4 = t o 0

4

' 2 "

N N t Aco u vA o mpA N o z

4 1 .

Z' ü . 1 2

I c 10 017 E 4 )

g g 5

8,

e

c s

c . 0 e tc

c . c o

I

g

0

U )

j, o

0

Legende z u T abelle 2 6:

_

n icht untersucht

()

N ebenbestandteile

TE I L

A nhang

I II

Anhang 1 :

V erzeichnis d er T ertiärquarzitvorkommen i m N euwieder B ecken u nd Umgebung

( T(

2 5,

B latt 5 207 - 5 813)

Anmerkungen z um A nhang 1 :

Im Anhang I s ind primär d ie T ertiärquarzitvorkommen i m Neuwieder B ecken u nd Umgebung a ufgeführt,

d ie a uf

d en g eologischen Karten b zw. Manuskriptvorlagen s oweit e rhältlich - i m Maßstab 1 :25.000 s ind.

e ingetragen

A ls Arbeitsgebiet i st e in Areal v on 1 75 km 2

g ewählt w orden ( Blatt 5 207 - 5 813).

E infacherhalber

i st a ls R echts- und H ochwert e in M ittelpunkt a ngegeben v on d em s ich d ie B lockstreuung,

b zw.

d ie Q uarzitbank

j edoch b is z u 1 km 2 und mehr a usdehnen kann. g eologische S chicht, b ettet war,

D ie

i n d em d er T ertiärquarzit e inge-

s owie Angaben z u S tellen s einer i ndustriellen

Nutzung ( Steinbruch)

s ind z usätzlich v ermerkt.

Q uantitative Angaben z u d en e inzelnen Aufschlüssen s ind m it f olgenden Symbolen g ekennzeichnet:

( ++)

- s ehr v iel

( +)

- v iel

( --) - s ehr w enig ( -)

- w enig

B latt S echtem ( 5207) G eologisch b earbeitet d urch G . F liegel, Aufnahme a bgeschlossen 1 904 ( hrsg. 1 909)

V orkommen

F indlingsquarzit

B latt B onn ( 5208) G eologisch b earbeitet d urch W . R auff, E . W . Kegel, A ufnahme a bgeschlossen 1 916 ( hrsg. 1 923)

Z immermann und

V orkommen

F indlingsquarzit

B latt S iegburg ( 5209) G eologisch b earbeitet d urch A . H offmann, H . Udluft und E . Z immermann, A ufnahme a bgeschlossen 1 935 ( hrsg. 1 938, unver. Nachdruck 1 978)

V orkommen S E B ennerscheid

r

h

F indlingsquarzit ( -)

2 5

94020

5 6

1 9480

2 5

9 1560

5 6

1 9600

2 5

8 9720

5 6

1 9120

W D ahlhausen/ E S traßenmeisterei

2 5

9 0580

5 6

1 9220

S D ollendorfer Hardt

2 5

84840

5 6

1 9080

b . D ürresbach/ N W S öven

2 5

8 9920

5 6

2 4860

( +)

2 5

9 0760

5 6

2 0940

( -)

2 5

9 1440

5 6

2 0760

2 5

9 1060

5 6

2 0320

( -)

2 5

9 1560

5 6

2 0320

( --)

2 5

8 9560

5 6

1 9420

( +)

NW B erghausen S W B oseroth

W E isbach E E isbach W Frohnhardt E Frohnhardt N Hasenboseroth/ W B oseroth

( +)

( __)

( _) 1

V orkommen S H ofen NE Kurscheid S Oberpleis W P leiserhohn

r

S W R übhausen N S andscheid S S öven N Waschpohl S W ellesberg/ N B ennerscheid NE W ellesberg W W esterhausen S W W ippenhohn

F indlingsquarzit

2 5

9 1720

5 6

2 3100

2 5

92980

5 6

2 2220

2 5

9 0260

5 6

1 9900

2 5

9 0700

5 6

2 1740

2 5

8 3740

5 6

2 0140

2 5

84360

5 6

1 9800

2 5

92220

5 6

2 1100

2 5

92500

5 6

2 0240

2 5

9 0460

5 6

2 4100

2 5

92500

5 6

2 1140

2 5

93940

5 6

2 0580

2 5

93940

5 6

2 1360

2 5

9 2000

5 6

2 2700

2 5

9 0640

5 6

2 5200

N R ömlinghoven E R ömlinghoven

h

( -) ( +)

( +) ( . . . . .)1 ( . .)1 ( --) ( ++)

( --) ( +)

( +) ( +)

Anmerkungen: Q uarzitblöcke a ls B lockstreuung i n q uartären S chuttb ildungen. 1

Q uarzkies und S and m it B raunkohlenquarziten ( Oligozän).

Nach O . B urre ( 1930) s ind a uch v ereinzelte Q uarzitbänke v orhanden. D ie V orkommen s ind f ast a lle i ndustriell a bgebaut w orden ( Gruppe X I - X VI s einer Q uarzitlagerstätten) O . B urre b eschreibt u .a. F indlingslagerstätten N Kippenhohn b is i n d ie G egend v on Hasenboseroth ( 1930:26), b ei B oseroth und S W Oberpleis i m G ehängelehm a n Q uarzitbänke a ngrenzend ( 1930:26-27), E u nd S E S tuxenberg, z wischen W ellesberg, B ennerscheid und S and u nd S b is ü ber d ie S traße Oberpleis E udenbach. W eiterhin l istet e r F indlingslagerstätten b ei Waschpohl u nd R übhausen i m E ozänton u nd G ehängelehm, b ei Kurscheid, B roichhausen b is i ns Hanfbachtal und S W R öttgen. SE und E W esterhausen e rwähnt e r a usgedehnte Q uarzitvork ommen ( Oberoligozän) und z ahlreiche F indlingslagerstätten b ei P leiserhohn, s owie S W b is f ast i n d as Pleisbachtal r eichend ( 1930:27-28). Nach NE z iehen s ich d ie B locks treuungen b is nach H ofen, w o Q uarzit e hemals i n B änken a ngestanden h aben k önnte ( 1930:28-30). Am N ordrande d er E Uthweiler g elegenen B asaltkuppe b efand s ich e benfalls a nstehender T ertiärquarzit, a ber nur i n g eringer Menge. E inzelne Q uarzitblöcke i n d en q uartären S chottern w erden

f ür d ie Umgebung d er S traße Uthweiler - N iederbuchholz g enannt ( 1930:30). Z wei Q uarzitlagen, d ie d urch e ine T onschicht g etrennt s ind, w erden f ür e inen A ufschluß i n d er G egend v on D ürresbach a ngegeben. E inige v erstreute Q uarzitfindlinge e rwähnt O . B urre a uch f ür d as G ebiet N D ürresbach, S W und NE W ippenhohn, b ei S öven, S S öven u nd a uf d er H öhe v on S öven u nd R ott i m G ehängelehm s owie i n d en ä ltesten q uartären S chottern b ei D ülferoth ( 1930:30-34). Z u d en w ichtigsten a nstehenden Lagerstätten z ählt B . v on F reyberg u .a. B oseroth ( hier a ls " Boserodt" a ufgeführt) u nd V orkommen m it g rößeren M engen v on Q uarzitblöcken d as Pleisbachtal ( "Pleißtal") ( 1926 :199). E . Kaiser b eobachtete Q uarzitbänke i n o ligozänen S chichten N Weiler, a uf d er H öhe z wischen D ürresbach u nd W ippenhohn, NW S tuxenberg und S S tuxenberg a n d er S traße S and W ellesberg ( 1897:104/106). H . Laspeyres n ennt e benfalls Q uarzitbänke f ür d ie G egend S W B oseroth ( 1900:465). Anstehenden T ertiärquarzit e rwähnt O . W ilckens b ei d er Kuppe S E W iersberg, i m W eilerbachtal NW B oseroth u nd i m D ürresbacher T al z wischen S öven u nd G eistingen ( 1927:44).

B latt E itorf ( 5210) G eologisch b earbeitet d urch E . S chröder, Aufnahme a bgeschlossen 1 966 ( hrsg. 1 968)

V orkommen

F indlingsquarzit

B latt W eyerbusch ( 5211) ( Geologisch n och n icht a ufgenommen)

B latt W issen ( 521g2 G eologisch b earbeitet d urch H . Q uiring, Aufnahme a bgeschlossen 1 929 ( hrsg. 1 934)

V orkommen W Obr. H övels/ a m G otterbach

F indlingsquarzit 3 4

1 5920

5 6

2 9260

( __)

_ F indlingsquarzit

V orkommen N i b S teckenstein/ N W F . Kohlschlade

Anmerkun

341 3400

562 9100

( --)

n:

V ereinzelte Q uarzitblöcke

( Untermiozän).

B latt B endorf ( 5213) G eologisch b earbeitet d urch H . Q uiring, Aufnahme a bgeschlossen 1 929 ( hrsg. 1 934)

V orkommen NE D aaden/ H üll-Wald

F indlingsquarzit

34 2 8000

5 6

2 4300

( __)

3 4

2 2840

5 6

2 2100

( --)

3 4

1 7240

5 6

1 9880

( -)

3 4

2 7700( --)5 620 560

S W S tein-Kopf

3 4

2 2860

5 6

2 2040

( __)

S S tein-Kopf

3 4

2 3180

5 6

2 2400

(-)

E E lkenroth/ S W S tein-Kopf E Friedewald NE Friedewald/ N D erscher B urg

Anmerkungen: B löcke v on T ertiärquarzit i n F lußaufschüttungen u nd S eea usfüllungen ( Untermiozän). Nach H . Q uiring s ind " selbs tändige Q uarzitlager nur a m G algenkopf ( Grube G eorg) b ek anntgeworden, d och h aben s ich a n m ehreren Punkten g roße B löcke ( "Findlingsquarzite") a uf s ekundärer Lagerstätte, s o i m B ereich d er H eller Hauptterrasse w estlich v on G runeb ach g efunden" ( 1935:41-42). W eiterhin e rwähnt e r d en i ndustriellen A bbau a n v ielen S tellen, u .a. a m Hasselichsk opf u nd E O berdreisbach ( 1935:70). Nach H . A utschbach b efanden s ich z wei S teinbrüche z wischen N orken u nd Nauroth-Mörlen a uf e inem h ochgelegenen P lateau ( 1922:35-37). E in w eiterer S teinbruch s oll b ei N eunkhausen e xistiert h aben ( 1922:39). E benfalls i ndustriell g enutzt, w urden n ach s einen Angaben a uch V orkommen c a. 1 ,5 km S W v on D aaden, a uf d em h ochgelegenen P lateau " Auf d er B urg", w o s ich z wei g roße S teinbrüche b efanden ( 1922:39-41). E inige K ilometer N D aaden - i n d er N ähe e iner B asaltkuppe " Mahls cheid" S H erdorf - e rstreckte s ich e in w eiteres Q uarzitv orkommen b is z um " Hohenseelbachskopf" ( 1922:41-43). B . v on F reyberg n ennt u nter s einen B eispielen f ür w ichtige Lagerstätten d es W esterwaldes u .a. D aaden, H erdorf, Nauroth u nd Neunkhausen ( 1926:199-200).

B latt R heinbach

( 5307)

G eologisch b earbeitet d urch A . F uchs, A ufnahme a bgeschlossen 1 903 ( hrsg. ? )

V orkommen

r

h

F indlingsquarzit

B latt G odesberg ( 5308) G eologisch b earbeitet d urch H . Hauff u nd W . Kegel, A ufnahme a bgeschlossen 1 905 ( hrsg. 1 923)

V orkommen

r

NE B erkum

2 5

8 0820

5 6

1 0860

2 5

8 1960

5 6

1 4600

S Muffendorf

h

F indlingsquarzit ( +) ( ++)

A nmerkungen: B löcke v on T ertiärquarzit m it G ehängeschutt v ermischt. W .V. Kohnen b eschreibt " ziehmlich g roße Knollensteine" i n d er nächsten Umgebung d es Lyngsberges b ei M ehlem ( 1907:8). H . S chwabedissen e rwähnt d as Auftreten v on T ertiärquarzitb löcken S E v om Marienforster T al b is z um Lyngsberg b ei Mehlem u nd a m W eg v om G ut Marienforst nach H eiderhof ( 1970: 1 04-7).

B latt H onnef-König ainI2z_ a 309) G eologisch b earbeitet d urch G . B erg u nd 0 . B urre, Aufnahme a bgeschlossen 1 931 ( hrsg. 1 938, u nver . Nachdruck 1 978 a ls B latt Königswinter)

F indlingsquarzit

V orkommen W Ägidienberg/ H onnefer S taatsforst N Auge G ottes NW B rüngsberg/ N W B euel-Berg NE D ottscheid

2 5

9 0 34 0

2 5

9 0220

2 5

9 19

5 6

1 6820

2 0( --)

2 5

8 9800

5 6

1 7780

( __)

59 0380

5 6

1 3500

8 6440

5 6

1 6860

2

E llenbruch/ W H imberg N J Frosch-Berg

2 5

- 2 40 -

5 6

5 6

1 4440

1 0980

( ++) ( ++)

( ++)

V orkommen

F indlingsquarzit

S Frosch-Berg b .

(

G roßenbüsch

S G roßenbüsch Hasenhard

2 5

8 6820

5 6

1 6540

2 5

94140

5 6

1 8100

2 5

94060

5 6

1 7760

5 6

1 0860

2 5 89700

W H imberg NE H immerich-Berg W Hühnerberg

2 5

9 1600

5 6

1 3020

2 5

9 0500

5 6

1 3000

2 5

9 2140

5 6

1 7940

5 6

1 8320

+

) 1

( )

N Hühnerberg

2 5 92700

N W Ittenbach/ N S old.-Fdhf.

2 5

8 9760

5 6

1 6700

2 5

8 9800

5 6

1 6160

S E Ittenbach/ S taatsforst S iegburg

2 5

9 0140

5 6

1 6540

E Ittenbach/ " Auf d er H eide"

2 5

9 0540

5 6

1 6840

S E Ittenbach/ H artenbruch

2 5

9 0620

5 6

1 5760

--)

2 5

8 9300

5 6

1 3640

--)

2 5

9 3000

5 6

0 9760

)

2 5

9 3640

5 6

1 0680

2 5

8 9180

5 6

1 8600

2 5

9 2640

5 6

0 9220

2 5

9 1700

5 6

1 1400

2 5

8 3040

5 6

1 3940

2 5

8 3120

5 6

1 3880

W Ley-Berg/ S taatsforst S iegburg

2 5

9 0540

5 6

1 2920

Mattenhahn/ EM inder-Berg

2 5

93 020

5 6

08380

2 5

9 2100

5 6

09700

2 5

8 9860

5 6

1 6980

2 59 3 780

5 6

0 9640

--)

9 3600

5 6

1 0200

--)

S Ittenbach

J agdhaus S chmelztal b . Kalenborn/ B ahnhof N Kalenborn K ippenhohn S W Kretzhaus Kreuzeiche S Lannesdorf S Lannesdorf

W M eer-Berg S W Mühren E O berkalenborn N O berwillscheid

2 5

- 2 41 -

(+ )

V orkommen

r

N W O berwinter/ " am E selskopf"

2 5

h 8 3060

5 6

F indlingsquarzit 1 0540

Q uirgelstein

2 5932 00

56 Q89

b .

2 587340

5 6

1 7680

2 5

9 4020

5 6

1 7420

2 5

9 2020

5 6

1 1860

2 5

9 2460

5 6

1 2360

2 5

9 2660

5 6

1 1780

9 2900

5 6

1 2420

R osenau

N R ostingen S W R ottlandhof N R ottlandhof S E R ottlandhof

( +)

( --) 4)

1

( +) ( ++) ( ++) ( ++)

NE R ottlandhof

2 5

S R uttscheid

2 5

8 9840

5 6

1 7960

2 5

9 3860

5 6

1 1240

2 5

8 2600

5 6

07800

4)

2 5

84440

5 6

0 8320

( -)

2 5

8 9640

5 6

1 3840

( ++)

2 5

9 3700

5 6

1 8740

( -)

2 5

8 5660

5 6

1 6780

S E S chweifeld S W Unkelbach N Unkelbach W endeltreppe/ W H imberg W W illmeroth W interwühlenhof

( ++) ( --)

1

4)1

Anmerkungen: Q uarzit a ls B lockstreuung i n q uartären S chuttbildungen. 1

H eller Q uarzit i n Q uarzsandstein- u nd K iesschichten ( Oligozän).

Nach O . B urre ( 1930) s ind d ie m eisten d ieser V orkommen z um g rößten T eil i ndustriell a bgebaut w arden ( Gruppe I II, V , V I, X VII und X VIII s einer Q uarzitlagerstätten). O . B urre e rwähnt u .a. Q uarzitlagerstätten W Kalenborn, F indlinge a uf d en H ochflächen z wischen Mehrberg u nd B ahnhof Kalenborn, a m N ord- u nd S üdhang d es B erges b is z um D orfrand Kalenborn, s owie E M inderberg ( "Düstemich") ( 1930:16-17). W eiterhin n ennt e r g rößere Mengen v on Q uarz itblöcken i m G ehängelehm a m NE Hang d es A sperg - z u b eid en S eiten d er Landstraße u nd d arüber h inausgehend , e inzelne B löcke N Kalenborn u nd S S chweifeld, a uf d er H ochfläche b eim Auge G ottes, W u nd S H imberg - b is i n d as P leisbachtal - und b ei R ottbitze ( 1930:17-18). A ls d ie b edeutendsten Q uarzitlagerstätten NW d es W esterw aldes w erden d ie V orkommen b eim H ühnerberg b ezeichnet, m it d er g rößten A usdehnung a uf d er R ostinger H eide, E H ühnerberg. D ie Q uarzitbank e rstreckte s ich i n N -S- u nd E R ichtung c a. . 50 m . B ei W illmeroth b efand s ich e ine 2 i n - 2 42 -

ä chtige Q uarzitbank. Z ahlreiche F indlingslagerstätten b efinden s ich a m S -, E - u nd N-Hang d er R ostinger H eide b is z um D orf R ostingen. F ür K ippenhohn g ibt O . B urre e benfalls e in e hemals b ankförmiges V orkommen a n. ( 1930:22-26) Q uarzitlagerstätten nennt e r w eiterhin f ür d ie G egend u m d ie Andesit-Kuppen H immerich, M ittelberg und B roderkonsb erg, b esonders n ach N u nd S W. Nach E g ibt e s e in k leines V orkommen S d es S ervatiushofes i m o beren P leisbachtal und nach S b is i n d ie o beren R egionen d es Mucher W iesentales. ( 1930:32-33) E in e hemaliges Q uarzitlager n immt O . B urre a uch f ür d ie Umgebung v on Ittenbach a n, v on d em d ie B lockstreuung b is nach R uttscheid r eicht ( 1930:33). In g rößerer M enge l iegen Q uarzitblöcke s chließlich i n d er Nähe v on Z iegenhardt, N v om H immerich ( 1930:34). H . A utschbach l istet d ie Q uarzitvorkommen b ei Kalenborn e benfalls a ls w ichtige i ndustrielle A bbaugebiete ( 1922:53). H . v on D echen e rwähnt z ahlreiche Q uarzitblöcke i m J agen 1 2, o berer A bschnitt d es Mucher W iesentales ( 1884 :745). B . v on Freyberg f ührt u nter s einen B eispielen f ür Q uarzitb lockstreuungen i n g rößeren Mengen d as G ebiet um H onnef, Ägidienberg u nd K ippenhohn ( "Kippenhahn") a n ( 1926:199). Nach C . H eusler " folgt d ie Q uarzitbank ( auf d em H ühnerb erg) g anz d en Konturen d es G ebirges u nd g estaltet s ich d aher h aubenförmig ü ber d as n ach v erschiedenen S eiten a bfallende B ergplateau" ( 1897:54). E . Kaiser b eschreibt e ine Q uarzitbank, d ie e hemals z wischen Kalenborn und O berkalenborn g elegen h at ( 1897:106-7). Nach H . Laspeyres b efand s ich e in 0 ,5 - 1 m mächtiges Q uarzitlager a n d er W estseite d es H ofes K ippenhohn s owie w eitere G ruben z u b eiden S eiten d es W eges nach R uttscheid ( 1900:345). O . W ilckens n ennt S teinbrüche a m " Quegstein", a m W- u nd 5 -Fuß d es R emscheid, a uf d er R ostinger H eide und a m N-Ende d es Z illingerheidchens. Q uarzitblöcke b eobachtete e r b ei R otseifen b is z ur A btei Heisterbach u nd z wischen Oberdollendorf u nd Pfaffenröttchen. ( 1927:44-45)

B latt A sbach ( 5310) G eologisch b earbeitet d urch O .

B urre,

Aufnahme a bgeschlossen 1 928 ( hrsg.

1 940)

F indlingsquarzit

V orkommen S B eretenauer K opf

( _)1 2 6

0 1980

5 6

0 9560

V orkommen S E E ilenburg N E hrenberg N E tscheid W E udenbach S E E udenbach W G erhardshahn/ um S chotterwald

3 3

9 0120

5 6

1 0260

2 6

0 0500

5 6

1 1960

2 5

9 9780

5 6

1 1800

2 5

94400

5 6

1 7920

2 5

9 5600

5 6

1 7160

3 3

9 0040

5 6

0 8740

b is 2 6

02040

5 6

0 8740

2 6

0 0460

5 6

08500

2 5

96540

5 6

1 5080

2 5

95 240

5 6

1 6480

2 6

0 1120

5 6

0 8880

2 6

0 1300

5 6

0 8560

3 3

9 3720

5 6

1 2560

2 6

02120

56 1 2760

2 5

9 7080

5 6

1 3760

2 5

9 5020

5 6

0 8500

2 5

9 9820

5 6

1 2500

z wischen O ber- u nd N iederetscheid

2 5

9 9100

5 6

1 1860

S S chluten/ NE B ennau

2 5

9 9600

5 6

1 5400

2 5

9 6060

5 6

1 4860

2 5

9 6100

5 6

1 4800

2 5

9 6660

5 6

1 4460

2 5

9 7100

5 6

1 3760

2 6

0 0160

5 6

1 3300

25 99010

5 6

1 3180

2 5

94740

5 6

0 9260

2 6

0 0100

5 6

1 3560

N G erhardshahn W G ermscheid/ " Wiesplätzchen" E G ratzfeld W J ungfernhof S J ungfernhof S Kaffroth/ N B urglahr S Kalscheid NE Ndr. W indhagen/ S W K öttingen NE N otscheid NE Oberetscheid

N W S tockhausen N W S tockhausen NE S tockhausen S E S tockhausen E S traßen N V ogtslag S E W illscheiderberg S E W ilsberg

Anmerkungen: Q uarzit a ls B lockstreuung i n q uartären S chuttbildungen. 1

Q uarzit i n h ellen Q uarzsand- u nd Q uarzkieslagen ( Oberoligozän).

N ach O . B urre ( 1930) s ind a uch v ereinzelt Q uarzitbänke v orhanden. D ie V orkommen s ind z um g rößten T eil i ndust riell a bgebaut w orden ( Gruppe I I, IV, V II - IX s einer Q uarzitlagerstätten). E r e rwähnt Q uarzitblockstreuungen r ings um d en N otscheider B erg, N L orscheid, a m SE-Hang d es W illscheider B erges und W Vettelschoß ( 1930:16-17). W eiterhin n ennt e r e in k leines V orkommen a m S W-Hang d es B ertenauer K opfes, r ings u m d as B asaltplateau d es B üchels und a m F uß d es s ich d irekt n ördl ich a nschließenden T elegraphenberges. D er Q uarzit k ommt h ier i n o ligozänen S chottern v or. E ine c a. 1 m m ächtige Q uarzitbank s oll S B ertenau a n d er Landstraße a ufgeschloss en g ewesen s ein, d eren R este a ls F indlinge b is N d es W eges n ach G erhardshahn, W G erhardshahn, J ungfernhof u nd w eiter w estlich v erbreitet s ind. Auch f ür d as G ebiet NE B üchel w erden e hemalige Q uarzitbänke v ermutet. ( 1930:18-20) A uf d em S pillhügel N E tscheid k ommt t ertiärer Q uarzit a ls b ankförmige Lagen w ie a uch i n d en S chottern v or. B esonders g roße V erbreitung haben d ie F indlinge z wischen O ber- und N iederetscheid, NW E tscheid. D aneben t reten c a. 5 00 m N NE v on E tscheid Q uarzitblöcke a uf. G rößere B lockstreuu ngen k onnte O . B urre a uch N E hrenberg b is nach B rüchen b eobachten. G eringere Mengen f inden s ich d agegen NE d es S pillhügels, E d er S traße E tscheid - Asbach, N V ogtslag b is i n d as Pfaffenbachtal. ( 1930:20-21) E ine Q uarzitbank war ursprünglich N S tockhausen v orhanden, d ie vermutlich c a. 2 00 m l ang und 1 50 m breit g ewesen i st. B lockfelder f inden s ich i m NW und S E Hanglehm u nd r eichen b is a n d en Ortsrand v on S tockhausen h eran. R este d ieses V orkommens l assen s ich b is W Muser H eide v erfolgen. ( 1930: 2 1-22) E inzelne F indlinge b eschreibt O . B urre E Kalscheid, 2 km W A sbach, E d es M ehrbaches/S d er S traße A sbach - A ltenk irchen, d ie h ier a uch i n d en S chottern l iegen, u nd a m H ange b ei W ilsberg, N W Kalscheid. ( 1930:33) B . v on F reyberg n ennt V ettelschoß ( "Vettelschloß") u nd N eustadt a . d . W ied unter d en w ichtigen Lagerstätten d es S iebengebirges m it g rößerer B lockstreuung ( 1926:199). C . H eusler e rwähnt, d aß " zwischen B rüchen und H interplag s owie E tscheid Q uarzit ü ber T onen g elagert a ls g eschloss enes Lager v on 0 ,6 - 1 m S tärke a uftritt" ( 1897:53).

B latt A ltenkirche

5 311)

G eologisch b earbeitet d urch O . B urre u nd H . A ufnahme a bgeschlossen 1 933 ( hrsg. 1 940) - 2 45 -

Q uiring,

V orkommen h B erzhausen N W Mahlert S W N eitzert W R ott S W alterschen

r

h

F indlingsquarzit ( --)

3 3

9 9800

5 6

1 4180

3 4

02500

5 6

1 4320

( --)

3 4

03800

5 6

1 2840

( --)

3 3

9 9800

5 6

1 4180

( --)

3 3

9 8500

5 6

1 6800

(-)

A nmerkungen: F indlingsquarzit i m G ehängelehm (Q.u artär u nd Oberoligozän). Nach O . B urre ( 1930) w urden d ie Q uarzitvorkommen z um g rößten T eil i ndustriell a bgebaut. E r e rwähnt N W R ott g elegene Gruben - Krautgarten, R ott, J ohanna und R omerik en-Berg - m it Q uarzitlagen, d ie e r z ur G ruppe X VI s einer Q uarzitlagerstätten z ählt ( 1930:32). W eiterhin n ennt e r e inige B löcke i n d er G egend v on M ahlert S A ltenkirchen. D ie Untersuchungen ü ber a ndere V orkommen s ind i n d iesem G ebiet 1 930 n och n icht a bgeschlossen g ewesen. ( 1930:33)

B latt Hachenburg ( 5312) G eologisch b earbeitet d urch H . Q uiring, Aufnahme a bgeschlossen 1 930 ( hrsg . 1 934)

V orkommen

r

h

S B eroder W ald

34 09040

5 6

1 0500

S E B eroder W ald

3 4

0 9240

5 6

1 0760

W B eroder Wald ( ?)

34 09360

5 6

1 0780

08140

5 6

0 9760

34 08760

5 6

0 9760

05620

5 6

08800

( --)

0 6180

56 08180

( --)

0 6600

5 6

0 9480

( --)

3 4 ' 3 74 60

5 6

1 0020

31 0360

5 6

1 1080

S E O berdreis/ O berdreiser W ald S E Oberdreis/ O berdreiser W ald W R oßbach E R oßbach N R oßbach NE R oßbach/ E Z eche " Guter T runk Marie" NE W elkenbach/ W ahlroder W ald

3 4

3 4

3 4

3 4

F indlingsquarzit

1

( --)

1 _)

A nmerkungen: V ereinzelte Q uarzitblöcke i m G ehängelehm ( Oberoligozän). 1

Q uarzit i n h ellen Q uarzsand- u nd Q uarzkieslagen ( Oberoligozän)

B latt ( Bad) Marienberg ( 5313) G eologisch b earbeitet d urch G . A ngelbis ( 1868), W . Ahrens, K . S chlossmacher u nd G lässner ( 1923, H . Q uiring ( 1927) u nd F . M ichels ( 1928)

1 926),

( Manuskriptvorlage)

F indlingsquarzit

V orkommen W A lpenrod/ " Dickenhahn"

3 4

1 9260

5 6

1 1180

( +)

3 4

1 9920

5 6

1 1060

( --)

S Kirburg/ E B ölsberg

3 4

2 4500

5 6

1 5440

( --)

SN isterberg/ N Pfuhler H öhe

3 4

2 8100

5 6

1 5440

( +)

S W A lpenrod

A nmerkungen: V erstreute Q uarzitblöcke

( Ober- und Untermiozän).

H . Autschbach e rwähnt, d aß c a. 1 k m W d es D orfes H ahn/ NE Marienberg i n e inem S teinbruch t ertiärer Q uarzit a bgebaut w orden i st ( 1922:29-31). B . v on Freyberg l istet a ls B eispiel f ür d ie w ichtigsten Lagerstätten d es Westerwaldes u .a. K orb/NW Unnau u nd E rbach/NW Marienberg ( 1926:199-200).

B latt A ltenahr ( 5407) G eologisch b earbeitet d urch A . E bert, A ufnahme a bgeschlossen ? ( hrsg. 1 939)

V orkommen

F indlingsquarzit

B latt Ahrweiler ( 5408) G eologisch b earbeitet d urch A .

E bert,

E . Kaiser und

A. Fuchs, Aufnahme abgeschlossen 1929 (hrsg. 1939) r

Vorkommen

/

/

h

/

Findlingsquarzit

/

Blatt Linz (5409) Geologisch bearbeitet durch E. Kaiser und A. Hoffmann, Aufnahme abgeschlossen 1934 (hrsg. 1937) Vorkommen

r

h

NW Hargarten/ E Neu-Renneberg

25 93820

5607 20 5

(+)

N Hargarten

25 94020

5607040

(-)

Findlingsquarzit

Anmerkungen: Vereinzelte Quarzitblocke in quartaren Schuttbildungen, sowie durchgehende, wenn auch nicht sehr regelmaBige Banke in oligozanen Schichten (Erlauterungen zu Blatt Linz, 1939:12). Nach O. Burre (1930) sind auch hier die Quarzitvorkommen zum groBten Teil industriell abgebaut worden (Gruppe.I seiner Quarzitlagerstatten). Er erwahnt u.a. Findlinge am nordlichen Hang des Hummelsberges, die bis in das Tal hinunterstreuen (1930:15-16). Blatt Waldbreitbach (5410) Geologisch bearbeitet durch O. Burre, Aufnahme abgeschlossen 1927 (hrsg. 1940) Vorkommen

r

h

NW Hilkerscheid

25 94500 25 95880 25 96100

5607340 5607500

NW Lorscheid SE Lorscheid SW Sengenau

2597380

Findlingsquarzit

5607200 5607400

(--) (--) (-) (--)

Anmerkungen: Findlingsquarzit in quartaren Schuttbildungen. Nach O. Burre (1930) handelt es sich in diesem Gebiet - 248 -

nur n och um B lockstreuungen, d ie z .T. i m Lehm u nd G eh ängeschutt e ingebettet s ind. D ie V orkommen s ind e ntweder n och u nbekannt, b zw. s chon v or 1 930 a bgebaut w orden. Er n ennt i n d iesem Z usammenhang t ertiäre Q uarzite a m W aldsee, c a. 3 ,5 km W Waldbreitbach und i n d er G egend v on R ahms, d ie d ort a uf d er H ochfläche l iegen ( 1930:33 ).

B latt D ierdorf (> 111) G eologisch b earbeitet d urch H . Q uiring, A ufnahme a bgeschlossen 1 931 ( hrsg. 1 940)

F indlingsquarzit

V orkommen

A nmerkungen: B . v on Freyberg l istet u nter d en B eispielen f ür d ie w ichtigsten Q uarzitlagerstätten d es W esterwaldes R aubach ( 1926:199-200).

B latt S elters ( 5412) G eologisch b earbeitet d urch G . A ngelbis, A ufnahme a bgeschlossen 1 868 ( hrsg. ? ) ( Manuskriptvorlage W . Ahrens,

V orkommen

1 936/37)

r

h

F indlingsquarzit

3 4

1 0300

5 5 98880

3 4

1 0100

5 6

05900

3 4

1 0380

5 6

06480

S E Freirachdorf

34 09820

5 6 ,

0 5540

( --)

N E Helferskirchen

34 16380

5 5987 4 0

( __)

34 09800

5 6

0 5240

3 4

1 3520

5 6

0 1980

3 4

1 5680

5 5

9 8620

NE N ordhofen/ S E S elters

3 4

1 0900

5 5

9 9540

( __)

S W S elters

3 4

1 3040

5 59 88 4 0

( --)

NE E llenhausen/ WN ordhofen E Freirachdorf NE Freirachdorf

W H erschbach N W Maxsain N N iederdorf

( __) (—)

( +) ( --)

g,' merkungen: f indlingsauarzit i m G ehängelehm ( Cligozän), d aneben a ber a uch Q uarzit i n q uartären S chottern NE Z ürbach ( nach G . Angelbis, 1 868). D as V orkommen e rstreckt s ich n ach O sten ( s. B latt W esterburg). Z wischen H erschbach u nd Freirachdorf l iegen d ie w eitaus m ächtigsten a ufgeschlossenen t ertiären Q uarzitablagerungen d es W esterwaldes u nd s omit w ohl a uch v on g anz D eutschland ( H. Autschbach, 1 922:51). Z ahlreiche g roße S teinbrüche h aben i n d en l etzten Jahrzehnten ( vor 1 922) d ie a usgedehnten k ompakten Lager i ndustriell a bgebaut. H eute befindet s ich b ei H erschbach d er e inzige n och i n B etrieb b efindliche S teinb ruch. H inweise a uf d ieses V orkommen f inden s ich a uch b ei K . E ndell, e inschließlich e iner g enauen m ineralogischp etrographischen B eschreibung d es G esteins ( 1913 :676-680). B . v on F reyberg w eist e benfalls a uf d ie m ächtigen Q uarzitb änke b ei H erschbach h in u nd nennt u nter d en weiteren w ichtigen V orkommen d es W esterwaldes Freirachdorf, Mariarachd orf u nd S elters ( 1926:199-200).

B latt W esterburg

( 541 1

G eologisch b earbeitet d urch G . A ngelbis, Aufnahme a bgeschlossen 1 868 ( hrsg . ? ) ( Manuskriptvorlage W .

V orkommen W Arnshöfen N R othenbach S W S ainterholz/ S B reiter-Berg N W W ölferlingen/ N Freilingen NE W ölferlingen

Ahrens,

1 930)

r

h

F indlingsquarzit

3 4

1 9000

5 6

0 1160

3 4

2 2400

5 6

04420

3 4

1 7300

5 6

9 7540

3 4

1 7800

5 6

04300

3 4

1 9860

5 6

04300

( +) ( +) ( + . 1 .)1

( 44)

1

( +)

Anmerkungen: 1

Q uarzitblöcke i m G ehängelehm ( Verwitterungs- u nd S chuttb ildungen.

B latt H önningen ( 5507) ( Manuskriptvorlage A . E bert, 1 9 35, g eologische Aufnahme n och,nicht a bgeschlossen, b islang i st e rst c a. 8 km kartiert)

F indlingsquarzit

v orkommen

B latt Kempeni ,ch

( 5508)

G eologisch b earbeitet d urch A . E bert ( 1965-67), A . S chnütgen ( Eruptiva) ( 1968-70), Nachträge ( 1974) und R evision H .-G. M ittmeyer ( 1980), Aufnahme a bgeschlossen 1 980 ( hrsg. 1 982)

F indlingsquarzit

V orkommen

B latt B urgbrohl

( 5509)

G eologisch b earbeitet d urch W . Ahrens, Aufnahme a bgeschlossen 1 928 ( hrsg. 1 936)

V orkommen

r

E Bausen-Berg

2 5

S E Kloster-Ruine B uchholz S Kunks-Kopf S ( Niederober)W eiler/W G rennertal S E Niederzissen/ " Auf W eltersborn" E N iederzissen N V eitskopf/ W Wassenach S W Wassenach/ " Kürbüsch" N E Wassenach E W ehr

h

F indlingsquarzit ( --)

8 8800

5 5

9 3200

2 5

8 9500

5 59 0960

( __)

2 5

9 o96o

5 59 Q

( --)

2 5

8 9400

5 59 1320

( 4 )

2 5

8 7400

5 59 1200

( +)

2 5

8 79 4 0

5 59 1820

( --)

2 5

8 9800

5 58 9560

( --)

2 5

9 1740

5 58 9800

( --)

2 5

9 1880

5 59 0200

( --)

2 5

8 73604 0

5 5

8 78

( --)

A nmerkungen: Q uarzit i n e inzelnen B löcken ( Untermiozän), s owie Q uarzit i n h ellem T on m it Lagen v on Klebsand, S and u nd f einem K ies ( Untermiozän). D as Q uarzitvorkommen W d es H erchenberges b is f ast z um

B ausenberg i st f ast r estlos s chon v or 1 936 i ndustriell a bgebaut w orden ( W. Ahrens, 1 936:11).

B latt Neuwied

( 5510)

G eologisch b earbeitet d urch W . Ahrens u nd H . Aufnahme a bgeschlossen 1 929 ( hrsg. 1 936)

V orkommen

B latt B endorf

Q uiring,

F indlingsquarzit

( 5511)

G eologisch b earbeitet d urch H . Q uiring, Aufnahme a bgeschlossen 1 927 ( hrsg. 1 934)

V orkommen

F indlingsquarzit

B latt M ontabaur ( 5512) ( Manuskriptvorlage W . Ahrens,

1 935/36)

V orkommen

r

N W H illscheid

3 4 06680

5 5

87260

3 4

07120

5 5

8 8240

S W H osten/ N W irges

3 4

1 5300

5 5

95440

NW Leuterod

341 4900

5 5

96440

( --)

1 2640

5 5

95760

( -)

1 3840

5 5

96280

N H illscheid/ S E H öhr(-Grenzhausen)

S E M ogendorf NE S iershahn/ E M ogendorf

3 4 3 4

• h

F indlingsquarzit ( -) ( --)

( --)

( --)

Anmerkungen: Q uarzitblöcke

( Oberoligozän)

B . v on Freyberg e rwähnt S iershahn a ls w ichtige L agerstätte d es T ertiärquarzites i m W esterwald ( 1926:199-200).

12211: . 1 1 .22J I -(55 1, 3 ) G eologisch b earbeitet d urch G . Angelbis, Aufnahme a bgeschlossen ? ( hrsg. 1 890)

V orkommen

r

h

S W G örgeshausen

3 4

2 5780

5 5 85620

S E G örgeshausen

3 4

2 6380

5 5 86260

W R eckenthal/ " kehrfeld"

3 4

1 9160

5 5 87260

F indlingsquarzit

A nmerkungen: 1

Q uarzitblöcke i n q uartären S chottern.

B latt Adenau ( 5607) ( Geologisch n och n icht a ufgenommen)

B latt V irneburg ( 5608) ( Manuskriptvorlage A . E bert, 1 970-74 , 4 Karten i m Maßstab 1 :10.000)

V orkommen

B latt Mayen

F indlingsquarzit

( 5609)

G eologisch b earbeitet d urch W . Ahrens, A ufnahme a bgeschlossen 1 930 ( hrsg. 1 936)

V orkommen

r

S W B erresheim

2 5

8 6060

5 5 74420

( --)

S E B erresheim

2 5

8 7760

5 5 745 20

( --)

2 5

8 9740

5 5 80680

( --)

2 5

9 0700

5 57 9060

( __)

2 5

8 8500

5 5

8 2100

( __)

2 5

8 8500

5 5 824 4 0

( --)

N Kottenheim/ S R aben-Berg S E Kottenheim/ N Hausen S W Obermendig W Obermendig - 2 53 -

h

F indlingsquarzit

Anmerkungen: r hnzelne B löcke v on Q uarzit ( Untermiozän). N ach W . Ahrens i st u .a. d as k leine V orkommen W B erresheim a uffällig. " Es l iegt nur i n g eringer Mächtigkeit a uf d em D evon und muß s ehr r eichlich Q uarzit e nthalten haben, d er h ier f rüher g ewonnen w urde" ( 1936:13).

B latt B assenheim _ C56122 G eologisch b earbeitet d urch H . Q uiring und E . Aufnahme a bgeschlossen 1 930 ( hrsg. 1 936)

F indlingsquarzit

V orkommen

B latt Koblenz

Z immermann,

( 5611)

G eologisch b earbeitet d urch T h. S chmierer, Aufnahme a bgeschlossen 1 928 ( hrsg. 1 934)

F indlingsquarzit

V orkommen

Anmerkungen: 1 .

Auflage:

B latt Bad Ems

E . Kayser ( 1887,

hrsg.

1 891)

( 5612)

G eologisch b earbeitet d urch E . Kayser , Aufnahme a bgeschlossen 1 885 ( hrsg. 1 891)

V orkommen

F indlingsquarzit

B latt S chaumburg _ ( 5613) G eologisch b earbeitet d urch E . Kayser, Aufnahme a bgeschlossen 1 884 ( hrsg.

1 891)

V orkommen

h

r / - 2 54 -

F indlingsquarzit

B latt n elberg ( 5707) ( Geologisch n och n icht a ufgenommen)

B latt Kaisersesch ( 5708) ( Geologisch n och n icht a ufgenommen)

B latt Kaifenheim ( 5709) ( Geologisch n och n icht a ufgenommen)

B latt Münstermaifeld ( 5710) ( Manuskriptvorlage H .

Q uiring,

1 934)

F indlingsquarzit

V orkommen

B latt B oppard ( 5711) ( Manuskriptvorlage H .

Q uiring,

1 932)

V orkommen

B latt D achsenhausen

F indlingsquarzit

( 5712)

G eologisch b earbeitet d urch E . H olzapfel, Aufnahme a bgeschlossen 1 888 ( hrsg. 1 891)

V orkommen

B latt Katzenelnbogen

F indlingsquarzit

( 5713)

G eologisch b earbeitet d urch E . Kayser, Aufnahme a bgeschlossen 1 885 ( hrsg. 1 891) V orkommen

. Findlingsquarzit

B latt G illenfeld ( 5807) ( Geologisch n och n icht a ufgenommen)

B latt C ochem ( 5809) ( Manuskriptvorlage F . V orkommen NE A lflen/ W G örgenkaul

D ahlgrün, r 2 5

J ahr ? ) h

F indlingsquarzi 1 6 18

7 5820

4 . 0

W B renn/ NW S chafstall

2 5

7 8260

5 5 52420

N C ochem/ N J ünkern W ald

2 5

8 23oo

5 5

S C ochem/ N E llerberg

2 5

8 334o

2 5

8 o74o

NE D ohr/ C ochemer F orst E D ohr/ S W Laykirst N D riesch NW G eorgweiler/ W B üchel

5 9340

5 55 4760

( __)

5 55 5880

( __)

2 5

596o

5 5 552 4 0

( --)

2 5

7 3120

5 55 6020

( __)

5 56 0 4 60

( _—)

2 5

7 6600

2 5

7 9520

5 5 594 60

( __)

S G reimersburg

2 5

8 1540

5 5 613 4 0

( __)

S W K liding

2 5

7 4840

5 5 52 380

( _—)

S E K liding

2 5

7 672o

5 55 2 100

( __)

S Lutzerath/ " Thonhügel"

2 5

7 236o

5 5

E Lutzerath

2 5

7 2680

5 55 5280

N Urschmitt/ " Hahn"

2 5

7 6280

5 5

NE G evenich/ w estl. T eil d es C ochemer F orst

5 3700

5 4700

( __) ( __)

V erstreute Q uarzitfindlinge a uf H ochflächen ( Tertiär).

B latt T reis

( 5809)

( Manuskriptvorlage H .

Q uiring,

1 935)

V orkommen

F indlingsquarzit

B latt D ommershausen ( 5810) ( Manuskriptvorlage H .

Q uiring,

1 935)

V orkommen

F indlingsquarzit

B latt Kestert

( 58111

( Manuskriptvorlage A .

F uchs,

1 932/33)

V orkommen

B latt S t.

F indlingsquarzit

G oarshausen ( 5812)

G eologisch b earbeitet d urch E . H olzapfel, Aufnahme a bgeschlossen 1 901 ( hrsg. 1 903)

V orkommen

F indlingsquarzit

B latt Nastätten

( 581J2

G eologisch b earbeitet d urch H .-G. M ittmeyer, Aufnahme a bgeschlossen 1 975 ( hrsg. 1 978)

F indlingsquarzit

V orkommen

AnmerkunF len: 1 .

Auflage:

E .

H olzapfel und A . Leppla

( 1901,

h rsg.

1 903)

Anhang 2: Verteilung der QuarzkorngroBenklassen

- 258 -

a e 0 L 1 3

K ORNGRÖSSE

0

0

( I ) u i 2

L .

KORNVERTE I L UNG

L I

,

k

0 Z

< u )

2

,

u _

0

S CHLUFF

• d

2 ' K t

1 )

C\ I

Anderna c h

u _

z 0 1 a ? 0

a e 0

CY

( 1,

N

C Y

Q 2/M

Q 3/M

1

2

Andernach

0% 0,001

50%

100%

TON

2.2

F

2

M

1

SCHLUFF

'/



./

.F

0.06

//

I I II I . I/

G

- 260 -

/

/

M

SAND

KORNVERTE I LUNG

G

2

F

M

KIES

F - FEIN M - MITTEL

G - GROB

50%

100%

. 0% 63 mm KOR NG ROSSE

G

E E

K ORNGRÖSSE

o

0

( i ) w 1 2

2

U -

C • 1

KORNVER F E1 L UNG

( 9

0 Z