Das Reichsgesetz für Jugendwohlfahrt: Vom 9. Juli 1922. Mit den einschlägigen Bestimmungen des Reichs und Preußens [Reprint 2022 ed.] 9783112661161, 9783112661154

129 50 139MB

German Pages 252 [500] Year 1925

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Das Reichsgesetz für Jugendwohlfahrt: Vom 9. Juli 1922. Mit den einschlägigen Bestimmungen des Reichs und Preußens [Reprint 2022 ed.]
 9783112661161, 9783112661154

Table of contents :
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen
1. Reichsgesetz für Jugendwohlfahrt
Abschnitt I Allgemeines
Abschnitt II Jugendwohlfahrtsbehörben
Abschnitt III Schuss der Pflegekinder
Abschnitt IV. Stellung der Jugendamts im Bormundschaftswefen
Abschnitt V. Die öffentliche Unterftützung hilfsbedürftiger Minderjähriger
Abschnitt VI. Die Schutzaufsicht und die Fürforgeerziehung
Schlussbestimmungen
Einführungsgesetz zum Reichsgesetz für Jugendwohlfahrt
Verordnung über das Infrafttreten des Reichsgesetzes für Jugendwohlfahrt
Preutzisches Ausführungsgesetz zum Reichsgesetze für Jugendwohlfahrt v. 9 Juli 1922
Einleitung
I. Allgemeines
II. Quellen und Entstehungsgeschichte des Reichtsjugendwohlfahrtsgesetz (und des Preutz. Ausführungsgesetzes dazu
III. Anlage, Terminologie und Grundgedanken des Gesetzes
IV. Verhältnis zum sonftingen Rechte - Geltungs-beginn und Uebergangsvorschriften
V. Kritik
Erläuterungen zum RJWG
Abschnitt I. Allgemeines
Vorbemerkungen
§ 1
§ 2
Abschnitt II. Jugendwohlfahrtsbehörden
Vorbemerkungen
1. Jugendamt
a) Zuftändigkeit
§ 3
§ 4
§ 5
§ 6
§ 7
b. Aufbau und Verfahren
§ 8
§ 9
§ 10
§ 11
2. Landes-Jugendamt
Vorbemerkungen
§ 12
§ 13
§ 14
3. Reichsjugendamt
§ 15
§ § 16, 17
4. Beschwerde
§ 18
Abschnitt III. Schutz der Pßflegefinder
Vorbemerkungen
§ 19
§ 20
§ 21
§ 22
§ 23
2. Aufsicht
§ 24
§ 25
§ 26
3. Börläufige Unterbringung
§ 27
4. Behördlich angeordnete Familienpflege, Anflaltsp u. B bereiuspflege
§ 28
§ 29
§ 30
6. Ermächtigung für die Landesgesetzgebung
§ 31
Abschnitt IV
Vorbemerkung
1. Amtsvormundschaft
2. Stellung des Jugendamts
Abschnitt V
Vorbemerkungen
Abschnitt VI
Schlutzbeftimmungen
Auszug aus der Satzung für die Wohlfahrtspflege der Stadt Berlin
Nachtrag
Druckfejlerberichtigungen
Sachregister

Citation preview

9leicí)$gefeí) fut

3ugenbti>oí)Ifúí)rí 93om 9. Suit 1922 m t

bett etnfcfylägigen 93efíimmungen fceé 9tocí)3 uttb ^ r e u f j e t r ê Commentar son

Dr. fixant 93eí)renb £anbgecicf)férat in B e r l i n

19 2 5 B e r l i n unb

SKün^en

en

® cm unermüblien, o e r b i e n t e n

Q3oriämpfer

beutfcfyen 3 u g e n b f o n b e r r e c l j > t á , Dr. °paul geíifd) em Stbmiratitätirat t> e r e ^ > r u n g ¿ t > o l l

jugeeigneí.

® a § rta.ájfotgettbe ©rläuterung§buch entflammt fachlich einer langjährigen Stätigfeit al§ S3ormunibfdf)aftg= unb Sugenbridfjter, ju »etc^er icf) in einem großen Sanbfretfe unferer ^Sroöinj berufen h)ar. SDamit toaren ihm im tuefentlichen bie Sßege gemiefen. äJlit jahlreicíjen beutfd^en Richtern be§felben ($5efcf)äft§3toeige§ empfanb audj ich fef)r oft unb lebhaft ba§ S3ebürfniS nach einem ©ingreifen be§ ©efe£geber§ auf bem jeijt üom SftSSS®. ergriffenen (Sebiet unb bodj toieber bei feinem ©rfdjeinen nid)t geringe ©nttäufchung. ® e n n ber SSormuubfcfjaftSridjter ift in biefem „Sugenbgefe^e" ent= fdjieben ju furj gefommen: bei feiner Slbfaffung, infofern man nidfjt einen einigen ^raftifer biefer Rechtspflege, aí§ fotdjen, in Sßreufjen fo luenig loie im Reiche jujog, — in feinem Sn^aíte burdE) unbeftreitbare .^crabbrücfung feine§ ©inftuffeS unb unju« längliche Sßertoertung ber langjährigen ©rgebniffe beutfd^er t>or= munbfcf)aft§gerichtlicher ^ra^té. S3eibe§ piarnnäfjig, mit toohíüber= íegter Síbfid^t. demgegenüber tritt ba§ É u á ) öornehmlich ben 33ormunbfcf)aft§richter, gugíetd^ aber barüber hinaus — im S i n n e ber üon geifenberger fcf)on üor längerer $eit (Suni^eft, UmfcEjm. 1923 afj id) gerabe ¿u ber geit (April 1923) au§ ber Iänbfid)en, öormunbfchaft§= richterlichen in bie grofjftäbtifdje £anbgeridjt§tätigfeit oerfe^t, ju meiner ber (Sntmurf be§ preufc. Au§f®ef. üeröffentlicf)t mürbe, biieb auf ben gortgang meiner Arbeit natürlich nid^t ohne @in= ftufs. gu biefer inbiüibueflen ©rfdjmerung gefeilten ficf) immer fteigenb bie allgemeinen. ®ie unglaublich fidj hin3Ögernbc, auf ben au§brüer§§,49 TOf. 1—2 fotme 55) butcf) 9?ottibn. b. 14. ^eBtuar 1924 2trt. 2; f. unten.

§§ 3 - 9

3

§ 6. Sugeitbamt f)at ble freiwillige i ä t i g f e i t gut berung ber ^ugettbtüofdfaíjrí unter SSa^rung iíjrer Selbftanbigfeit uttb if»reö fagungämäfsigeu ©Ijarafterä gu unterftü^ert, artju* regen unb j u r ÜDÍitarbeit Ijeranpgiefyen, um mit iljr j u m gtuecfe eines planöollen Sneinanbergreifeng alier Organe unb Gsin= ridjtungen ber öfferttlitfjen unb pribaten ^ugenbitiffe unb bcr ^ugenbbeiregung jufammengutmrfen. § 7 . S a é ^ u s e n b a m t ift juftänbig für alle 9Jiinberjä£)ri« gen, bie in feinem SSejirf ü)ren geinöijnltcijen SíufentíjaUéort haben. g ü r öorläufigeSJJa&naijmen ift ba§ ju'fiättbtg, in beffen SSejirf ba3 23ebiirfni§ ber öffentlichen ^ugenbíjiífe íjcrüortritt. ©treitigfeiten über bie ^uftänbigfeit toerben burcfj bic oberfte Sanbe§bel)örbe unb, menn bie ^ugenbämter üerfcfjiebeiten Säubern angehören, burd) ba3 9teid)§üertt>aí'ung§geriif)t ent= fdfjieben. b. A u f b a u u n b 3 3 e r f a h r e n . § 8 . ^itflenbämter finb ató (Siuric^tungen oon ©emeinbeu über ©emetnbeöerbänben für ba3 ©ebiet beé Seutfdjen 3teiá)¿> j u errichten. S i e oberfte £anbe§bei)örbe beftimmt bie Sibgreit« jung ber SBejirfe, für tuelrtje bie 3>ugenbämrer juftänbig finb. § 9 . gufammenfekung, ^ e r f a f f u u g unb Verfahren be§ geubamtg mirb auf © r u n b laitbe§rec£)tlicE»er Sorfcfjiiften buxd^ eine ©afcung beé p f t ä n b i g e n ©eibftüeriualtunggfötpers geregelt. ne í í l s ftimmberectjtigte sJJ£itglieber beé ^ u g e n b a m t g * bett ben leitenben Beamten in ber Qugenbí»oíiIfa^rt erfahrene unb betoäljrte Hiänner unb g r a u e n aller ükooííerungáfreife, iitébefonbete au§ ben im S e j i r l be§ 3ugenbantt§ toirfenbeit freien ^Bereinigungen für 3ugenbtt)oí)Ifaí)rt unb Sugenbbewe* guiig auf beren 53orfcf)iag, gu berufen, Siefe Bereinigungen Ijabeu SlufprucI) auf girei f ü n f t e l ber ßal)! ber nicf)tbeamtetcit "JJÍ itgliebcr. 3 u bao jitgeubamt folien hauptamtlich in ber Flegel n u r ^erfonen berufen werben, bie eine für bie Betätigung in ber 3ugcnbluol)ífaí)rt I)iitreicí)enbe Stuábilbung befreit, bie in§be= foitbere burcl) eine minbeftené einjährige praftifcfje Arbeit in ber 3ugenbit)oI)lfahrt eriuorbeu ift. 3 a § SSormunbfcI)aft§gericl)t ift gut Seiinal)ine an ben S i t * jungen be§ ^ugenbamtS berechtigt unb hat tu iljnen berateube Stimmel*

4

9ieicf)§gefeö für 3ugenblt)of|Ifai)rt.

§ 10. ©ofent für ben SSejirf einer ©enteinbe über eineè ©emeinbeoerbanbeä ein 3ßoi)lfai)rtgamt ober eine anbere ber 2Bof)[= fafirtäijflege bienenbe geeignete (Einrichtung ber ftaatiichen ober ber ©elbftberltmltung befielt, fönnen ihr itadj näherer SKafjgabe ber SaitbeSgefeggebung burcf) bie oberfte Sanbe§bei)örbe ober eine (Setzung be§ ¿uftänbigen ©elbfioerioaltungSföriierS bie 2luf* gaben be§ Jugenbamtg übertragen toerben unter ber S$orau§= fe^ung, bafj bie Einrichtung ben SSorfc^riften be§ § 9 ettifpric£)t. Söeftetjt für einen S e j i r ! ein ©efunbf)eitTfetrf)Stat§ ?[it§füi)rung§liorfcl)rtften er» taffen. 4. Sefdjtocrbe. § 18. ®a3 23ef