Das intervokalische -g- im Fränkischen: Sprachgeschichtliche Untersuchungen [Reprint 2019 ed.] 9783111548784, 9783111179766

131 6 12MB

German Pages 142 [156] Year 1914

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Das intervokalische -g- im Fränkischen: Sprachgeschichtliche Untersuchungen [Reprint 2019 ed.]
 9783111548784, 9783111179766

Table of contents :
Inhalt
§ 1. Einleitung
§ 2. Lautschrift
§ 3. Einteilung der Mundarten
Kapitel I. Historischer Teil
§ 4. Älteste Geschichte des g
§ 5. Vorbemerkung
§ 6. g als Verschlußlaut
§ 7. g als Spirans
§ 8. Das fränkische g in mhd. Zeit
§ 9. Die heutige Aussprache des g
§ 10. Die gr-Artikulation im Siegerländischen
Kapitel II. Bas intervokalische -Q- in den heutigen fränkischen Mundarten
§ 11 u. § 12. Der g-Ausfall in ahd. u. mhd. Zeit
§ 13- Allgemeine Darstellung des g-Ausfalls in den heutigen Mdaa
Die age-Gruppe
§ 14. Die Verba „schlagen" u. „tragen" (Einleitendes)
§ 15. Geographische Einteilung der Formen von „schlagen" und „tragen"
§ 16. Die Entstehung der Formen
§ 17. Die 1. Ps. Sgl., die 1. 3. Plur
§ 18. Die 2. 3. Ps. Sgl. Ind. Praes
§ 19. Die 2. Ps. Plur. Ind. Praes
§ 20. Der Imperativ
§ 21. Das Part. Perf. Pass
§ 22. Das d-Gebiet
§ 23. Statistische Übersicht über den Gebrauch der hist. Formen von „gehen" u. „stehen"
§ 24. Resultate der Statistik
§ 25. schlagen
§ 26. tragen
§ 27. Allgemeine Gesichtspunkte
§ 29. Das ö-Gebiet
§ 30. Das ḝ-Gebiet
§ 31. Das Verbum „sagen"
§ 32. Das ǭ-Gebiet
§ 33. Das ā-Gebiet im Süden
§ 34. Das ā:ghe-Gebiet
§ 35. Die beiden nördlichen ä-Gebiete
§ 36. Das sęge-Gebiet
§ 37. Das Part. Parf. Pass
§ 38. Das ḝ-Gebiet
§ 39. Wagen
§ 40. Nagel
§ 41. Zagel, mhd. zagel: Schwanz
§ 42. Agene
§ 43. Mohn
§ 44. Magd
§ 45. Hagebutte
§ 46. Der Städtenamen Hagen
§ 47. Schrägen
§ 48. Hagel
§ 49. Der sekundäre g-Ausfall in der age-Gruppe
§ 50. jagen
§ 51. nagen
§ 52. bagern
§ 53. klagen
§ 54. Klage, Plage, Magen, Kragen
§ 55. mager
§ 56. Kurzer Überblick über die a^e-Gruppe
§ 57. Historische Belege zur age-Gruppe
Die ege- Gruppe
§ 58. Allgemeines
§ 59. egisich, Eidechse
§ 60. Kegel (mit Skizze)
§ 61. Flegel, mhd. vlegel, ahd. flegil
§ 62. Schlegel
§ 63. Schnegel
§ 64. Elster
§ 65. Egge
§ 66. Der sekundäre g-Ausfall bei der ege-Gruppe
§ 67. legen
§ 68. gegen
§ 69. Überblick über die ege-Gruppe
§ 70. Historische Belege zur ege-Gruppe
Die âge-Gruppe
§ 71. fragen; Wage (mit Skizze)
§ 72. læge
§ 73. Legel
Die ëge Gruppe
§ 74. Einteilung
§ 75. Der jüngere g-Ausfall
§ 76. Sense, Regen, segnen
Die uge-Gruppe
§ 77. Vogel
§ 78. Kugel
§ 79. untugen
§ 80. Mögen
Die ûge-Gruppe
§ 81. Daube
§ 82. saugen
§ 83. drügi
§ 84. Zeuge
Die ige-Gruppe
§ 85. liegen
§ 86. Tiegel, Zügel, Zügel, Striegel
§ 87. Schwieger
§ 88. kregel
Die iege-Gruppe
§ 89. kriegen
§ 90. Der sekundäre g-Ausfall (lügen, fliegen, betrügen)
§ 91. Fliege
Die eige-Gruppe
§ 92. teige, dreige, steigen, zeigen, Eigentum
Die ige-Gruppe
§ 93. Geige, schweigen
Die woge-Gruppe
§ 94. pflügen, lugen, Krüge
Die oge-Gruppe
§ 95. Bogen, gelogen, gezogen, geflogen etc.
Die ouge-Gruppe
§ 96. Auge
§ 97. Lauge
§ 98. säugen
§ 99. leugnen
Schluss
Literaturverzeichnis

Citation preview

DAS INTERVOKALISCHE -g-

IM FRÄNKISCHEN SPRACHGESCHICHTLICHE UNTERSUCHUNGEN VON

DR. K. SCHWARZ

MIT 3 KARTEN UND 4 SKIZZEN IM TEXT

STRASSBURG VERLAG VON KARL J. TRÜBNER

1914

Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung, vorbehalten.

Dem Andenken an meinen verehrten Lehrer,

Herrn Geh. Regierungsrat Professor Dr. Johannes Franck.

Inhalt. Seite

§ 1. Einleitung § 2. L a u t s c h r i f t § 3. Einteilung der Mundarten K a p i t e l I.

1 3 4 Historischer

Teil.

§ 4. Älteste Geschichte des g

5

§ 5—7. g im Altfränkischen. § 5. Vorbemerkungen § 6 . g als Verschlußlaut § 7. g als Spirans § 8. g in mhd. Zeit § 9. g im heutigen Fränkischen § 10. Die gr-Artikulation im Siegerländischen Kapitel D a s i n t e r v o k a l i s c h e - g - in

8 8 9 12 15 20

II.

den heutigen

fränk.

Mdaa.

§ 1 1 u. § 12. Der ^-Ausfall in ahd. u. mhd. Zeit § 1 3 - Allgemeine Darstellung des g-Ausfalls in den heutigen Mdaa. Die

21 22

agfe-Gruppe.

§ 14. Die Verba „schlagen" u. „ t r a g e n " (Einleitendes) § 15. Geographische Einteilung der Formen von „schlagen" „tragen"

27 und 27

§ 16—§ 21. Das ¿-Gebiet. §16. § 17. § 18. § 19. § 20. § 21. § 22. § 23.

Die Entstehung der Formen Die 1. P s . Sgl., die 1. 3. Plur Die 2. 3. Ps. Sgl. F r a e s Die 2. Ps. Plur. P r a e s Der I m p e r a t i v D a s P a r t . Perf. Pass Das ä-Gebiet (Rheinfr.) Statistische Übersicht über den Gebrauch der hist. F o r m e n von „gehen" u. „stehen" § 24. Resultate der Statistik

27 32 34 35 35 35 35 37 42

-

VI



§ 25, § 26. Das ö-Gebiet. § 25. schlagen § 26. tragen § § § §

27. 28. 29. 30.

Seite

43 44

§ 27—§ 30. Das ä-.ghe, -an und ^-Gebiet. Allgemeine Gesichtspunkte Das äigrA'-Gebiet Das ä-Gebiet Das ^-Gebiet

§ 31—§ 38. „sagen". § 3 1 . Einleitendes § 32. Das ö-Gebiet § 33. Das ä-Gebiet im Süden . § 34. Das ä: