Das Ertragssteuersystem in Serbien [Reprint 2022 ed.]
 9783112634585

Table of contents :
Inhaltsverzeichnis
Literatur
Einleitung
Die Grundsteuer
Die Gebäudesteuer
Die Kapitalrentensteuer
Lohn* und Besoldungssteuer
Die Gewerbesteuer
Das Gewerbesteuergesetz vom 15. Januar 1901
Die Kopfsteuer
Die Staatszuschlagssteuer
Die direkten Steuern im Budget
Schlussbetrachtungen

Citation preview

Dr. Zoran St. Markowitsch

Das

Ertragssteuersystem in Serbien.

München

1908.

J. S c h w e i t z e r V e r l a g ( A r t h u r

Sellier).

Inhaltsverzeichnis. Seite

Literatur Einleitung Grundsteuer Oebäudesteuer Kapitalrentensteuer Lohn- und Besoldungssteuer Gewerbesteuer Das Gewerbesteuergesetz vom Jahre 1901 Kopfsteuer Staatszuschlagssteuer Die direkten Steuern im Budget Schlussbetrachtungen

1 13 26 28 30 33 43 49 50 50 61

Literatur. Die

finanzpolitische Literatur ist in Serbien

Insbesondere

ist

das

Steuerwesen

fast gar

von

kleinen Abhandlungen ist weiter in der serbischen, Literatur nichts

vorhanden.

sehr geringem

nicht bearbeitet. wie

in

Umfange.

Ausser

der

einigen

ausländischen

Auch die Protokolle der Nationalversammlung,

die

sonst ein bedeutendes Material bieten, konnten wir bei dieser Arbeit sehr wenig in Gebrauch nehmen, denn die bezüglichen Debatten sind meistenteils belanglos. Das Material beschränkte

sich daher in der Hauptsache

auf die Gesetzestexte.

Die Statistischen Daten sind nur bis zum J a h r e 1901 vorhanden. vom

serbischen

statistischen Amte,

in

Form

von

„statistischen

S i e werden Jahrbüchern"

veröffentlicht. Folgende Werke,

a u s s e r der fachmännischen Literatur,

haben

Bearbeitung des „ E r t r a g s s t e u e r s y s t e m s in S e r b i e n " Andonowitsch, notwendig. Drenkoff, Belgrad

1905.

Die Steuerverhältnisse Bulgariens.

J e n a 1900.

Die G e w e r b e s t e u e r nach dem G e s e t z e vom 15.Januar 1901.

Jossimowitsch, Kanitz,

der

M., Dem serbischen Staate ist die Katastralvermessung

Belgrad Dr.,

wir bei

gebraucht:

1901. F., Serbien.

1859—68.

Historisch-ethnographische Studien

aus den Jahren

Leipzig 1868.

v. L a v e 1 e y,

Die Balkanländer.

Markowitsch,

Dr. M.,

Petrowitsch,

1886.

Die s e r b i s c h e Hauskommunion.

M , Die Institution und Finanzen S e r b i e n s .

Voukitschewitsch,

Die

Rolle

der Zadruga

im

Leipzig 1903. Belgrad

1897.

Befreiungskriege.

Belgrad 1897. Das

Expose

des Fin.-Ministers an die Nationalversammlung vom 15. No-

vember 1904. Finansiski ministeriums. Serbischer „G I a s "

Belgrad. Pregled Jahrgang

Ökonomist.

(Stimme).

Verwaltung.

(Finanz-Archiv).

Organ

des serbischen

Finanz-

1899—1900. Jahrgang 1904 und 1905.

Zeitschrift für Rechtswissenschaft,

Jahrgang 1903 Nr. 3 — 5 .

Belgrad.

Gerichtswesen

Belgrad.

Gesetzestexte: Steuergesetz

vom 17. August 1861.

Steuergesetz

vom 2. Oktober 1864.

Gesetz,

die d i r e k t e n

Steuern

Gewerbesteuergesetz Vollzugsschrift

betreffend vom 14. Juni 1884.

vom 15. Januar 1900.

zum G e w e r b e s t e u e r g e s e t z vom 15. Januar 1900.

G e w e r b e s t e u e r g e s e t z vom 15. Januar 1901.

und

E i n l e i t u n g . D u r c h die

blutigen K ä m p f e

Serbien seine Freiheit

d e r J a h r e 1 8 0 4 und 1 8 1 5

D o c h von der türkischen R e g i e r u n g P r o v i n z betrachtet, m u s s t e S e r b i e n H ö h e von

noch

Staatswesens

eines gerechten

bedurfte

Steuersystems,

immer

als

ihre

d e r s e l b e n e i n e n Tribut in d e r

1.176.255 Steuerpiaster zahlen.1)

geordneten

hatte

errungen.

Zur Errichtung eines

es notwendig

einer

der Einführung

regelmässigen

waltung, v o r allem a b e r d e r H e b u n g

v o n Handel

Finanzver-

und

Gewerbe.

In den e r s t e n J a h r e n d e r B e f r e i u n g blieb fast das g a n z e t ü r k i s c h e Steuersystem

mit all s e i n e n v e r s c h i e d e n e n S t e u e r n

und A b g a b e n

b e s t e h e n , w i e auch O e s t e r r e i c h nach d e r O k k u p a t i o n v o n B o s n i e n und H e r z e g o w i n a im J a h r e

1 8 7 8 zum g r o s s e n T e i l e die unter d e r

Türkenherrschaft erhobenenen E. v. L a v e l e y

Steuern

beibehielt.

g i b t in s e i n e m W e r k e

„Die

Balkanländer"

I,

S . 1 8 9 f o l g e n d e U e b e r s i c h t ü b e r die in B o s n i e n unter d e r T ü r k e n herrschaft

erhobenen

Steuern,

kischen R e i c h e s galten. nissen,

auf

den

Feld-

und

F i s c h e n , den M i n e r a l i e n wurde

die

für alle

Provinzen

des

tür-

E s l a g z u n ä c h s t auf allen B o d e n e r z e u g Baumfrüchten,

auf

dem

Holze,

d e r „ Z e h n t e " o d e r „A s k a r".

mit 2/ö "/o v o m W e r t e

aller

liegenden

und d e s B o d e n b e s i t z e s , d e r s o g . „ W e r g h i "

Güter,

den Dann

der

Häuser

e r h o b e n , und z w a r

auf G r u n d d e r im T a p u (das t ü r k i s c h e G r u n d b u c h )

angegebenen

A b s c h ä t z u n g e n ; f e r n e r mit 3"/o von d e r N e t t o e i n n a h m e d e s H a n delsmannes

und

' ) In S e r b i e n und

zu A n f a n g

1815

hatte e r

des Gewerbetreibenden,

hatte

der Piaster

des XIX. Jahrh. einen W e r t

von

verschiedene

hatte er

und Werte.

einen Wert

von

mit 4u/o v o n Am E n d e

des

1.72 F r s

Im

u n g e f ä h r 0 . 8 0 F r . , v o n d a ab 0 . 5 0 F r .

dem XVIII. Jahre Ueber-

h a u p t w a r e n auf d e r g a n z e n B a l k a n h a l b i n s e l u n t e r d e r t ü r k i s c h e n H e r r s c h a f t e i n e M a s s e v e r s c h i e d e n e r a u s l ä n d i s c h e r , a u c h t ü r k i s c h e r Q e l d s o r t e n im Umlauf, w e l c h e meistenteils aus Scheidemünzen bestanden. 4 3 verschiedene

Arten

und

( P e t r o w i t s c h, F i n a n z e n

zwar

F ü r Serbien selbst berechnen manche

10 Qold-,

2 8 Silber-

und

5

Kupfermünzen.

und I n s t i t u t i o n e n S e r b i e n s S . 3 3 , 4 9 5 und

M a r k o w i t s c h , Serbisches Ertragssteuersystem.

497). 1



2



E r t r a g e v e r m i e t e t e r H ä u s e r . In Bulgarien w u r d e d i e s e S t e u e r nicht mit 4°/ 0 , s o n d e r n mit 4°/ 0 0 erhoben. 1 ) D a die christliche B e v ö l k e r u n g ü b e r h a u p t nicht ins t ü r k i s c h e H e e r a u f g e n o m m e n wurde, hatte sie für d i e s e B e f r e i u n g v o m Militärdienste die „ A s k e r a b e d e 1 i n a " a u f z u b r i n g e n . D i e Erträgn i s s e d i e s e r S t e u e r sollten für die Erhaltung und V e r p f l e g u n g d e s t ü r k i s c h e n H e e r e s in S e r b i e n dienen. Die G r ö s s e des s t e h e n d e n H e e r e s w a r fast j e d e s J a h r v e r s c h i e d e n , s o d a s s auch die dazu erforderlichen Geldmittel von J a h r zu J a h r b e stimmt w u r d e n . A u s d i e s e m G r u n d e w a r auch die „ A s k e r a b e d e lina" f ü r j e d e s J a h r f e s t g e s e t z t , s o d a s s in m a n c h e m J a h r e die H ö h e der S t e u e r 100 P i a s t e r f ü r j e d e s e r w a c h s e n e m ä n n l i c h e Mitglied betrug. Eine w e i t e r e S t e u e r w a r die „ V i e h s t e u e r " . F ü r j e d e Z i e g e und j e d e s Schaf m u s s t e n 2, und für j e d e s S t ü c k H o r n v i e h , d a s älter als ein J a h r war, 4 P i a s t e r bezahlt w e r d e n . Man kann d i e s e A b g a b e als S t e u e r für die B e n u t z u n g der G e m e i n d e w e i d e n , o d e r als Aequivalent für d a s durch den Z e h n t e n nicht g e t r o f f e n e b r a c h l i e g e n d e Land ansehen. 2 ) Eine f ü n f t e S t e u e r b e l e g t e den Verkauf von P f e r d e n und H o r n vieh mit 2 1 /ä °/ 0 d e s V e r k a u f s p r e i s e s , und eine s e c h s t e betraf die S c h n e i d e m ü h l e n , die B i e n e n k ö r b e , die F ä r b e s t o f f e , die S c h e n k e n . In S e r b i e n allein bestand noch eine S t e u e r , w e l c h e die Mühlen und B r a n n t w e i n b i e n n e r e i e n mit 2 P i a s t e r , und j e d e n G e m ü s e - und O b s t g a r t e n mit j e 20 P a r a traf. Eine v o m Mittelalter her g e b l i e b e n e S t e u e r w u r d e noch zu d i e s e r Zeit von den Türken e r h o b e n , und z w a r von j e d e m „H a u s " („dorn") (Familie) o d e r „ Z a d r u g a " o h n e R ü c k s i c h t auf die Zahl der Familien — bzw. Zadruga-Mitglieder. In der serbischen Familie wie in der Z a d r u g a brannte nur ein H e r d f e u e r , s o d a s s die S t e u e r den Namen „ R a u c h f a n g s t e u e r " b e k a m . Von T ü r k e n w u r d e sie „ M i r i j a " g e n a n n t . D i e S t e u e r entrichtete d a s F a m i l i e n o b e r h a u p t , in „ Z a d r u g a " der „Hausvater". Sie w u r d e f ü r die B e s t r e i t u n g der K o s t e n der t ü r k i s c h e n V e r w a l t u n g v e r w e n d e t , w u r d e von J a h r zu J a h r f e s t g e s e t z t und erreichte in m a n c h e m J a h r e die H ö h e von heutigen 200 Frs. W e g e n ihrer H ö h e w a r die S t e u e r s e h r d r ü c k e n d , und e s ist begreiflich, da s i e nicht v o n ') Dr. D r e n k o f f , D i e S t e u e r v e r h ä l t n i s s e 2

B u l g a r i e n s S. 8.

) Dr. D r e n k o f f , D i e S t e u e r v e r h ä l t n i s s e B u l g a r i e n s S. 10.



3



den einzelnen Individuen, sondern von den einzelnen „Häusern" erhoben ward, diese um s o leichter zu leisten war, j e wohlhabender das „Haus", je grösser die Familie war. D i e s e S t e u e r hat, wenn auch wenig zur Bildung neuer, s o doch viel zur Erhaltung der vorhandenen Zadruga beigetragen. D a g e g e n war es im Interesse der Machthaber, die Entstehung neuer „Häuser" zu begünstigen und die Ausbreitung der letzteren, weil s i e allmählich zu zahlreiche Familienmitglieder in einem Hause vereinigte, zu hemmen. Eine K o p f s t e u e r s o g e n a n n t e S u 1 t a n - H a r a t c h, welcher S e r b e von 7. bis 80. L e b e n s j a h r unterworfen war, hatte zu schiedenen Zeiten v e r s c h i e d e n e Höhe. Nämlich bis zum J a h r war die Höhe 3 P i a s t e r und 2 Para 1 ). Als S e r b i e n im J a h r e

jeder ver1804 1813

wieder * unter die Türkenherrschaft kam,' war die Höhe dieser S t e u e r auf 6 P i a s t e r und 2 0 P a r a erhöht 2 ). S i e b t e n s kamen noch die mannigfach schwankenden und sehr umständlichen A b g a b e n auf Tabak, Salz und S c h i e s s p u l v e r hinzu. E s steht fest, dass sich das türkische S t e u e r w e s e n immer in einem konfusen, schrecklichen Zustande befand. Auch die V e r w e n d u n g der Steuern ist vollständig planlos, ohne j e d e K o n trolle und folglich unproduktiv. D a s in der Türkei herrschende S y s t e m des V e r p a c h t e n s der Steuern wirkte auf den S t e u e r t r ä g e r s e h r drückend, denn die Erhebung durch die P ä c h t e r g e s c h a h ohne j e d e Kontrolle seitens der R e g i e r u n g . Im J a h r e 1 8 3 0 wurden S e r b i e n von der türkischen R e g i e r u n g alle R e c h t e eines S t a a t e s mit e i g e n e r Verwaltung und e i g e n e r Jurisdiktion g e g e b e n , infolgedessen auch das freie B e s t e u e r u n g s r e c h t ; der türkischen R e g i e r u n g blieb lediglich das R e c h t , die auswärtigen Angelegenheiten S e r b i e n s zu führen. An der noch bestehenden absoluten Herrschaft des Fürsten Milosch Obrenowitsch und an s e i n e r Herrschsucht, die ihn hinderte eine Konstitution zu g e b e n , scheiterten zunächst alle V e r s u c h e des serbischen V o l k e s , sich eine v e r f a s s u n g s m ä s s i g e G e s e t z g e b u n g zu schaffen. D i e s e errang es sich erst im J a h r e 1835. Die

in

diesem J a h r e

') M. P e t r o w i t s c h , Ein P i a s t e r = "•) Ibid. S .

einberufene

Volksvertretung

votierte

D i e I n s t i t u t i o n e n und F i n a n z e n S e r b i e n s . S .

52—53

4 0 P a r a h a t t e zu d e r Zeit e i n e n W e r t von u n g e f ä h r 1 . 7 2 F r s . 108. 1*



4



d a s e r s t e V e r f a s s u n g s g e s e t z , und zugleich w u r d e mit d e m t ü r k i s c h e n S t e u e r s y s t e m g e b r o c h e n . Als e i n z i g e S t e u e r w u r d e e i n e K o p f s t e u e r von 6 „Taler" 1 ) jährlich e i n g e f ü h r t d e r j e d e m ä n n liche P e r s o n z w i s c h e n d e m 21. und 60. L e b e n s j a h r u n t e r w o r f e n war 2 ). D i e E r h e b u n g d e r s e l b e n g e s c h a h durch die G e m e i n d e n . S o l c h e K o p f s t e u e r n finden wir nur in wirtschaftlich z u r ü c k g e b l i e b e n e n L ä n d e r n , bei d e n e n die V e r m ö g e n s v e r h ä l t n i s s e d e s V o l k e s keine zu g r o s s e n V e r s c h i e d e n h e i t e n a u f w e i s e n . Die g r o s s e n Nachteile d e r K o p f s t e u e r s u c h t e man in S e r b i e n zu mildern. D i e s g e s c h a h in d e r W e i s e , d a s s man j e d e r G e m e i n d e nach der Zahl ihrer Steuerpflichtigen die e n t s p r e c h e n d e S t e u e r s u m m e auferlegte und e s d e r G e m e i n d e ü b e r l i e s s d i e s e S t e u e r s u m m e unter ihre Steuerpflichtigen mit B e r ü c k s i c h t i g u n g d e r tatsächlichen Besitz- und E i n k o m m e n s v e r h ä l t n i s s e s o zu verteilen, d a s s die W o h l h a b e n d e r e n nach Verhältnis m e h r bezahlten ais die Ärmeren 3 ). D i e s e primitive V e r t e i l u n g s a r t k o n n t e nie gut und prinzipiell d u r c h g e f ü h r t w e r d e n , weil die p e r s ö n l i c h e n I n t e r e s s e n hier eine zu g r o s s e R o l l e spielten. F ü r die rechtzeitige E r h e b u n g d i e s e r S t e u e r n w a r e n die G e m e i n d e n d e r R e g i e r u n g verantwortlich. Die Zahl d e r Steuerpflichtigen summen waren:

und die e r h o b e n e n

Jahr

Zahl der Steuerpflichtigen

S u m m e in Piaster

1835

117 467

1836

120 190

6 969124,20 7155367,20

1837

126 5 2 2

7 604962,20

1838

127 7 0 8

1839

126 508

6 632297,20 6324888.30

1840

129 6 7 2

6455293,47

1841

136 435

7478568,84

1842

139 0 8 0

6858134,81

Steuer-

D i e g r ö s s e r e n S c h w a n k u n g e n in den e r h o b e n e n S t e u e r s u m m e n erklären sich dadurch, d a s s im J a h r e 1839 die S t e u e r von 6 Taler (60 P i a s t e r ) auf 5 Taler (50 Piaster) h e r a b g e s e t z t , und im J a h r e 1841 w i e d e r auf 6 Taler (60 Piaster) p r o Kopf e r h ö h t wurde. D u r c h V e r o r d n u n g v o m 7. Mai 1837 w u r d e n von der S t e u e r b e f r e i t : j e d e r Familienvater d e r drei v e r h e i r a t e t e S ö h n e hatte und 1 Taler hatte einen Wert von heutigen 5 Frs. ( 1 0 Piaster). 2

) § 60 des

3

) Anordnung v o m Jahre 1841.

Verfassungsgesetzes.



5



mit einem von d i e s e n z u s a m m e n l e b t e ; j e d e r , d e r viel K i n d e r hatte (die Zahl d e r K i n d e r wird in d i e s e r V e r o r d n u n g nicht a n g e g e b e n ) , a b e r k e i n e n G r u n d und B o d e n b e s a s s , s o n d e r n g e n ö t i g t war, s e i n e Familie durch Arbeitslohn zu e r n ä h r e n ; j e d e r in d e s s e n H a u s ein S o h n o d e r S c h w i e g e r s o h n w o h n t e , der s c h o n mit e i n e m g r ö s s e r e n V e r m ö g e n steuerpflichtig war. In d i e s e n einfachen B e s t i m m u n g e n sieht man die Absicht, nach Möglichkeit v o r allem die w o h l h a b e n d e n K l a s s e n mit den S t e u e r n zu treffen und die Ä r m e r e n zu s c h o n e n . Auch die g e w e r b e t r e i b e n d e n A u s l ä n d e r w a r e n d i e s e r S t e u e r u n t e r w o r f e n ; e r h o b e n w u r d e sie j e d o c h nicht direkt von ihnen, s o n d e r n von d e m E i g e n t ü m e r d e s H a u s e s o d e r d e s G e b ä u d e s , in w e l c h e m sie d a s G e w e r b e betrieben. D i e s e r z o g sie natürlich in F o r m h ö h e r e r Miete von d e m B e t r e f f e n d e n w i e d e r ein. N e b e n d i e s e r K o p f s t e u e r w a r e n noch e i n e r weiteren S t e u e r d i e j e n i g e n u n t e r w o r f e n , die w e d e r H a u s noch G r u n d b e s a s s e n , s o n d e r n im D i e n s t e a n d e r e r w a r e n , und dadurch ihr E i n k o m m e n e r w a r b e n ; d a r u n t e r fielen die männlichen D i e n s t b o t e n und Angestellten. S o l c h e L e u t e w a r e n g e w ö h n l i c h unverheiratet und d a h e r s t a m m t auch d e r N a m e „ J u n g g e s e l l e n s t e u e r " . Z w e c k s B e s t e u e r u n g w a r e n die Steuerpflichtigen nach d e r H ö h e d e s G e h a l t e s in vier K l a s s e n eingeteilt 1 ). Die A b s t u f u n g e n d e r K l a s s e n w a r e n f o l g e n d e : D i e I. K l a s s e u m f a s s t d i e j e n i g e n D i e n s t b o t e n und A n g e s t e l l t e n („Junggesellen"), die einen jährlichen G e h a l t von 750 „ Z w a n z i g e r " b e z i e h e n . (Ein Z w a n z i g e r hatte einen W e r t v o n 1,26 P i a s t e r o d e r heutigen 0,63 Frs., a l s o u n g e f ä h r ü b e r 472 Frs.) D i e II. K l a s s e die, w e l c h e einen jährlichen G e h a l t von 500 bis 750 „ Z w a n z i g e r " (315—472 Frs.) b e z i e h e n . D i e III. K l a s s e die, w e l c h e einen G e h a l t von 2 5 0 — 5 0 0 „ Z w a n z i g e r " (157—315 Frs.), b e z i e h e n . Die IV. K l a s s e die, w e l c h e w e n i g e r als 250 „ Z w a n z i g e r " (157 Frs.) b e z i e h e n . D i e I. Kl. zahlte 9 „ Z w a n z i g e r " „ II. „ „ 6 „ „ III. „ „ 4 „ „ IV. „ „ 2 „ ') A n o r d n u n g v o m 20. D e z e m b e r 1839.

(5,67 (3,76 (2,52 (1,26

Frs.) Frs.) Frs.) Frs.)



6



Im J a h r e 1 8 4 0 w a r die Z a h l d e r s t e u e r p f l i c h t i g e n A n g e s t e l l t e n 2 9 4 6 mit e i n e r S t e u e r s u m m e von D i e f r e m d e n Untertanen

18 7 4 4 , 0 5 P i a s t e r ( 9 3 7 2 , 0 2 Frs.). d i e s e r S t e u e r nicht

unterworfen.

W i e man sieht, w a r die B e s t e u e r u n g n a c h den

Einkommen-

verhältnissen

nicht

waren

ganz

unbekannt,

aber

eine allgemeine

Ein-

k o m m e n s t e u e r w ä r e nach den d a m a l i g e n V e r h ä l t n i s s e n s e h r s c h w e r durchführbar g e w e s e n .

Zuerst

reicher Steuerbeamten

bedurft,

n o c h nicht h e r a n z i e h e n

hätte

man

die man

konnte.

geschulter

und zahl-

a b e r zu d a m a l i g e r

Zweitens

wäre

die

Zeit

Ermittlung

der E i n k o m m e n s v e r h ä l t n i s s e von A m t s w e g e n s e h r s c h w i e r i g , fast u n d u r c h f ü h r b a r g e w e s e n , t r o t z d e m zu d i e s e r Z e i t k e i n e g r ö s s e r e n Abstufungen

in

denselben

vorhanden

waren.

Denn

das

Volk

l e b t e n o c h p a t r i a r c h a l i s c h , die m e i s t e n p r o d u z i e r t e n nur für e i g e n e n Verbrauch.

Mit d e r s c h n e l l e n W a n d l u n g d e r wirtschaftlichen und

s o z i a l e n V e r h ä l t n i s s e ä n d e r t e n s i c h auch die G r u n d - und B o d e n v e r h ä l t n i s s e und damit z u g l e i c h Zadruga der allmählichen

verfielen

die n o c h

vorhandenen

Auflösung.

Unter H a u s k o m m u n i o n wird j e n e Art v o l k s t ü m l i c h e n F a m i l i e n v e r b a n d e s v e r s t a n d e n , in w e l c h e m

mehrere Familien oder

Haus-

g e n o s s e n als gleichberechtigte Mitglieder eines häuslichen Grundw i r t s c h a f t s v e r e i n s zur g e g e n s e i t i g e n U n t e r s t ü t z u n g und E r h ö h u n g i h r e s E r w e r b e s in e i n e r F a m i l i e n g ü t e r g e m e i n s c h a f t Kräften arbeiten.

mit v e r e i n t e n

E i n e d e r v i e l e n V o r z ü g e d e r Z a d r u g a ist, d a s s

sie der B o d e n z e r s p l i t t e r u n g entgegenwirkt, welche eine notwendige F o l g e d e r R e a l t e i l u n g d e s G r u n d b e s i t z e s im E r b g a n g e ist.

Durch

d a s Z u s a m m e n b l e i b e n d e s F a m i l i e n g r u n d b e s i t z e s ist e i n e r a t i o n e l l e Bewirtschaftung

ermöglicht,

die

Vergeudung

von

Land

durch

G r e n z f u r c h e n und Z u f a h r t s w e g e ist g e r i n g e r , kurz all die V o r z ü g e die auch in D e u t s c h l a n d bei d e r Agitation für das

Anerbenrecht

und die Z u s a m m e n l e g u n g h e r v o r g e h o b e n w e r d e n , l a s s e n sich in d e r s e l b e n W e i s e auch für die Z a d r u g a g e l t e n d Ä h n l i c h e s gilt auch hinsichtlich d e s n ö t i g e n

machen. Kapitals.

D i e H a u s k o m m u n i o n hat n o c h den b e s o n d e r e n V o r t e i l , d a s s s i e nicht nur die e r f o r d e r l i c h e n A r b e i t s k r ä f t e s t e t s in den F a m i l i e n mitgliedern im H a u s e hat, s o n d e r n a u c h e i n e z w e c k m ä s s i g e A r b e i t s t e i l u n g erleichtert.

D i e A r b e i t in

der Hauskommunion

erstreckt

s i c h k e i n e s w e g s nur auf l a n d w i r t s c h a f t l i c h e A r b e i t e n und die B e s o r g u n g d e s H a u s h a l t s ; s o w e i t m ö g l i c h w e r d e n in d e r s e l b e n auch alle a n d e r e n B e d a r f s a r t i k e l d e r M i t g l i e d e r , K l e i d e r , S c h u h e ,

Möbel



usw. hergestellt.

7



D a h e r kann in d e r H a u s k o m m u n i o n

verhältnis-

m ä s s i g m e h r p r o d u z i e r t w e r d e n als in d e r E i n z e l f a m i l i e ,

obwohl

bei l e t z t e r e r d e r G e d a n k e , d a s s m a n für s i c h und die a l l e r n ä c h s t e n eigenen

Angehörigen

sonderer Fleiss zu g u t e

kommt,

gemeinen

arbeitet,

der

nicht F r e m d e n , ein

Ansporn

Gedanke

sondern ist,

nicht g e l e u g n e t w e r d e n

ferner,

dass

dem F l e i s s i g e n

dessen

be-

selbst

Bedeutung

im

all-

darf. 1 )

T r o t z d e r z a h l r e i c h e n L i c h t s e i t e n , w e l c h e die H a u s k o m m u n i o n aufweist, kann e s d o c h g a r k e i n e m Z w e i f e l u n t e r l i e g e n , d a s s

sie

m e h r und m e h r z u r ü c k g e h t , j a , d a s s s i e , w e n n nicht G e g e n m a s s n a h m e n g e t r o f f e n w e r d e n , in a b s e h b a r e r Z e i t g ä n z l i c h d e m U n t e r gange geweiht

ist.

W i e ist d i e s e auffallende T a t s a c h e zu Zunächst munion

kann

nicht

erklären?

nicht g e l e u g n e t w e r d e n , d a s s die

ohne Schattenseiten

ist,

Hauskom-

deren bedenklichste

die s e i n dürfte, d a s s i n f o l g e d e r s c h a b l o n e n h a f t e n

wohl

Gleichheit

das

Individuum nicht zur v o l l e n Entfaltung s e i n e r K r ä f t e k o m m t , und bei allen d e n e n , w e l c h e d a s G e f ü h l h a b e n , d a s s s i e l o s g e l ö s t v o n den F e s s e l n d e r H a u s k o m m u n i o n zu H ö h e r e m g e l a n g e n eine

Misstimmung

werden, j e

mehr

lichem G e b i e t e

Platz

in von

greift.

die A u g e n

Diese

fallende Erfolge

einzelnen errungen werden.

f o l g e w a r e n in f r ü h e r e n J a h r h u n d e r t e n gemäss

um

könnten,

so

der Geldwirtschaft

rungenschaften

auf wirtschaftDerartige

selten; sie werden

mit

m e h r die Nationalwirtschaft

d e r m o d e r n e n T e c h n i k , d e m Handel, dem

Er-

Acker-

G l e i c h z e i t i g mit d i e s e n ä u s s e r e n

Ä n d e r u n g e n v o l l z o g e n s i c h nicht m i n d e r w i c h t i g e i n n e r e Umwälzungen.

Er-

natur-

v e r d r ä n g t wird, j e m e h r endlich die

bau, der Industrie zu teil w e r d e n .

Tagen

stärker

um s o häufiger, j e m e h r S e r b i e n s Nationalwirtschaft

d e r V o l k s w i r t s c h a f t s i c h verknüpft, j e von

wird

geistige

D e r i n d i v i d u a l i s t i s c h e G e d a n k e , d e r sich s e i t den

d e r f r a n z ö s i s c h e n R e v o l u t i o n und A d a m S m i t h s r a s c h in den

K u l t u r s t a a t e n E i n g a n g v e r s c h a f f t hatte, fand, s e i t d e m d a s S e r b e n volk

wieder

eine

begeisterte Apostel,

Selbständigkeit

erlangt

hatte,

auch

in

d e r e n W i r k s a m k e i t nicht o h n e E r f o l g

ihm blieb.

D i e s e r i n d i v i d u a l i s t i s c h e G e i s t z e i g t e s i c h auch in d e r s e r b i s c h e n Gesetzgebung,

die für

wenig

hatte. 2 )

Einfluss

die E r h a l t u n g

') Dr. M. M a r k o w i t s c h ,

Manche

der H a u s k o m m u n i o n

serbische

Juristen

sehr

behaupten

Die serbische H a u s k o m m u n i o n S. 82—83.

-) Dr. M. M a r k o w i t s c h , Die serbische H a u s k o m m u n i o n S. 86.



8



s o g a r , dass die Bestimmungen des serbischen B G B . (eine Nachbildung des c o d e civil mit einigen Modifikationen) vom J a h r e 1 8 4 4 und seine Änderungen im J a h r e 1859, den entschiedenen R ü c k g a n g in der Hauskommunion verursacht haben. Auch fiel nach der Befreiung von der Türkenherrschaft für die S e r b e n ein wichtiger Grund für die Fortentwicklung der Hauskommunion weg, wie denn auch mit der nationalen S e l b s t ä n digkeit die Möglichkeit einer engeren Verbindung mit den europäischen Kulturstaaten g r ö s s e r wurde. Für uns ist von B e d e u tung noch die gesetzliche Erbfolge, im g r o s s e n Umrisse darzustellen. Die alte Hauskommunion erschien als Universalerbe. § 5 1 6 des serb. B G B . vom J a h r e 1844 lautet: „es ändert der Tod des Hausvaters oder irgendeines Kommunionsmitgliedes nichts an dem Zustande und den B e z i e h u n g e n der K o m m u n i o n und der Gütergemeinschaft, sondern e s bleibt alles beim Alten." Dieser Paragraph, der völlig dem alten G e i s t e der Hauskommunion entspricht, wird a b e r durch andere Bestimmungen desselben G e s e t z e s durchaus paralysiert. S o z. B . § 5 2 1 . „ J e d e r in der K o m m u n i o n Lebende und die nötigen persönliche Eigenschaften B e s i t z e n d e kann über seinen Anteil bis zur Höhe des W e r t e s • verfügen. Hat j e m a n d solcher Gestalt verfügt, s o ist das Inventar aufzunehmen, damit der Anteil des V e r s t o r b e n e n a u s g e s c h i e d e n wird, falls d i e s e s bei seinen Lebzeiten nicht g e s c h a h und nicht bezeichnet wurde." D i e s e r G e d a n k e ist noch schärfer ausgedrückt im § 5 2 7 , w o es heisst: „In Fällen der hauskommunistischen Erbfolge und Teilung ist nach den allgemeinen B e s t i m m u n g e n über die Erbfolge und Teilung vorzugehen." In diesen allgemeinen erbrechtlichen B e s t i m m u n g e n regelt sich alles s o wie im c o d e civil, nur mit der Ausnahme, dass die S ö h n e des E r b l a s s e r s ihre S c h w e s t e r n resp. die T ö c h t e r ausschliessen. Die F r a g e der Erbfolge seitens der weiblichen Nachkommen in der Hauskommunion im Falle, d a s s männliche fehlen hat § 5 2 9 folgendermassen gelöst. Er lautet: die

„Die in der Hauskommunion zurückgebliebenen Mädchen hat Hauskommunion zu erhalten und seinerzeit angemessen



9



zu verheiraten." D e r G e s e t z g e b e r wollte damit erzielen, dass im Falle des Mangels an männlichen Nachkommen des E r b l a s s e r s die ganze Hauskommunion erbt. A b e r nur bis zum J a h r e 1859 ist der Paragraph in dieser B e d e u t u n g in Kraft g e w e s e n , seit der Zeit gilt eine neue Auslegung zugunsten des weiblichen G e schlechts, wonach auch in der Hauskommunion die T ö c h t e r erben, wenn keine S ö h n e vorhanden sind. Allerdings wird dieser Anteil in Geld ausgekehrt. Für das S c h i c k s a l der Hauskommunion war diese Auslegung von g r o s s e r Bedeutung. V o n der Zeit ab hat ein s e r b i s c h e r Jurist den entschiedenen R ü c k g a n g in der Hauskommunion datiert. 1 ) D i e Auflösungen begannen sofort nach der Befreiung von der türkischen Herrschaft, mit der Errichtug eines modernen S t a a t e s ; wie schnell das vor sich g e g a n g e n ist, sehen wir an den statistischen Daten. V o m J a h r e 1 8 6 1 — 1 8 6 3 haben sich 4 4 6 9 Zadruga aufgelöst, von 1863 — 1867 5 0 2 4 . D i e Teilung geschieht g e wöhnlich nach Gliedern. S o viele Mitglieder oder S ö h n e vorhanden sind, in s o viele gleiche Teile wird das sämtliche V e r mögen geteilt. D i e Einrichtung von g e s c h l o s s e n e n Gütern, oder die Übernahme des Hofes durch einen der Mitglieder oder S ö h n e , kennt das s e r b i s c h e B G B . nicht. In S e r b i e n sind die B a u e r n h ö f e und Güter nicht im mindesten verkoppelt, sondern die einzelnen Parzellen eines G u t e s liegen in der ganzen G e m e i n d e und Umgebung zerstreut. W i e eine Teilung nach s e r b i s c h e m Erbrechte diese zerstreute und an und für sich kleine Parzellen weiter verteilt und zerstückelt, ist leicht begreiflich. Denn, nach der Teilung einer Hauskommunion entstehen j e nach der G r ö s s e 5, 10, j a s o g a r 2 0 neue Eigentümer und Bauernhöfe. D a s s unter solchen V o r g ä n g e n und Umständen die Landwirtschaft in S e r b i e n heute noch blühend zu nennen ist, ist nur durch die ungewöhnliche Fruchtbarkeit des B o d e n s und andere natürliche Verhältnisse zu erklären. Eine Katastralv e r m e s s u n g des L a n d e s zu B e s t e u e r u n g s z w e c k e n , wie dies von der Nationalversammlung im J a h r e 1 8 4 8 gewünscht wurde, wäre in dieser P e r i o d e allgemeiner Umwandlung der Eigentumsverhältn i s s e gar nicht durchzuführen g e w e s e n . Eben, mit einer solchen V e r m e s s u n g , bzw. Einführung eines S t e u e r s y s t e m s musste man ') Dr. M. M a r k o w i t s c h ,

Die serbische H a u s k o m m u n i o n S. 70 — 72.



10



warten, bis dieser Umwandlungsprozess der Grund- und B o d e n verhältnisse einigermassen zu Ende g e g a n g e n war. D e r Fehler des serbischen G e s e t z g e b e r s , der darin besteht, dass er die Hauskommunion nicht als einen politisch-ökonomischen Faktor gelten lassen wollte, b e s o n d e r s aber, dass er das Erbrecht, durch w e l c h e s die G e s e t z g e b u n g und Verwaltung am stärksten auf die Eigentumsverteilung einwirken kann, nicht einigermassen auf Grund der Gemeinschaft geregelt hat, macht sich jetzt in S e r b i e n in s o hohem Grade fühlbar, dass man ernstlich an eine Neugestaltung der S a c h l a g e denken muss, um der mehr und mehr um sich greifenden Grundeigentumszersplitterung und der Proletarisierung der ländlichen B e v ö l kerung, die das G e s e t z zur F o l g e gehabt hat, zu steuern. 1 ) D a s s die Landesvertretung mit der oben behandelten B e steuerungsart (primitive Kopfsteuer) nicht zufrieden war, und nach etwas B e s s e r e m und V o l l k o m m e n e r e m trachtete, s e h e n wir aus der Anforderung seitens derselben an den Fürsten im J a h r e 1 8 4 8 „dass anstatt des üblichen B e s t e u e r u n g s s y s t e m s eine Grundsteuer auf der B a s i s der G r ö s s e und Art des Grundbesitzes eingeführt werden sollte." 2 ) D i e s e wichtige Angelegenheit fand indessen erst nach 3 6 Jahren, im J a h r e 1884, ihre Erledigung. In der R e d e , welche der Fürst bei der Eröffnung der L a n d e s vertretung im J a h r e 1 8 6 4 hielt, betonte er, dass ein S t e u e r s y s t e m im S i n n e des V e r l a n g e n s vom J a h r e 1 8 4 8 nicht durchgeführt werden konnte. „Denn s o sehr e s einerseits unsere Pflicht ist," — fuhr der Fürst in seiner R e d e fort — „dahin zu wirken, dass die Ungerechtigkeit aufhöre, nach welchem zwischen den R e i c h e n und Armen bei Verteilung der Staatslasten ein s o g e r i n g e r Unterschied gemacht wird, s o sind wir andererseits verpflichtet, dem Staate die nötigen Mittel an die Hand zu g e b e n , damit er seine Bedürfnisse decken und s e i n e Aufgabe erfüllen könne." ) Um einigermassen die Ungerechtigkeit bei der Verteilung der Steuerlasten zu mildern, wurde das S t e u e r g e s e t z vom 2. O k t o b e r 1864 von der Landesvertretung votiert. D e r alte Steuerfuss von 6 Talern (1 Taler — 5 Frs.) wurde wieder eingeführt, b l o s s mit ') Dr. M. M a r k o w i t s c h ,

Die s e r b i s c h e Hauskommunion

=) K a n i t z , Serbien S . 6 1 2 . ') K a n i t z , Serbien S . 7 5 7 .

S . 78.



11



dem Unterschiede, dass die eine Hälfte, 3 Taler, als Kopfsteuer und die andere Hälfte als V e r m ö g e n s s t e u e r festgesetzt wurde. 1 ) D i e S t e u e r wird den G e m e i n d e n nach der Zahl der S t e u e r pflichtigen im G e s a m t b e t r a g e auferlegt, und es wird denselben überlassen, die ganze S u m m e auf die einzelnen Steuerpflichtigen nach M a s s g a b e der tatsächlichen E i n k o m m e n s - und Besitzverhältn i s s e der einzelnen zu verteilen. 8 ) D i e s e Verteilung g e s c h a h in einer öffentlichen V e r s a m m l u n g aller G e m e i n d e a n g e h ö r i g e n unter dem V o r s i t z e des Gemeindeältesten und der Gemeinderäte. Um Willkürlichkeiten der G e m e i n d e bei der Verteilung der S t e u e r zu verhindern, war eine Maximalsteuersumme festgesetzt, über die hinaus ein Steuerpflichtiger nicht in Anspruch g e n o m m e n werden durfte. In der Stadt B e l g r a d betrug diese S u m m e 6 0 Taler (300 Frs.), in anderen Städten 3 0 Taler (150 Frs.), und auf dem platten Lande 15 Taler (75 Frs.) Auf diese W e i s e entstanden in Dörfern 3 — 1 0 , in den Städten 10 — 2 0 und in B e l g r a d 3 2 S t e u e r klassen. 3 ) Für die Befreiungen von K o p f - und V e r m ö g e n s s t e u e r waren b e s o n d e r e B e s t i m m u n g e n getroffen. V o n der K o p f s t e u e r waren befreit: Soldaten im stehenden H e e r e ; P e r s o n e n über 6 0 J a h r e ; F r a u e n ; Minderjährige; zum Erwerb unfähige P e r s o n e n ; s e r b i s c h e S t a a t s a n g e h ö r i g e , die ihren Aufenthalt ständig in anderen Staaten h a b e n ; zu Gefängnis, Zuchthaus usw. Verurteilte. In der Zadruga sind von vier oder fünf steuerpflichtigen Mitgliedern eins, von s e c h s oder sieben zwei, von acht oder neun drei steuerfrei, und bei g r ö s s e r e r Mitgliederzahl ist immer von zwei Steuerpflichtigen eins von den Steuern befreit. V o n der V e r m ö g e n s s t e u e r waren befreit: Witwen, die in schlechten V e r m ö g e n s v e r h ä l t n i s s e n sich befinden; W a i s e n , deren V e r m ö g e n nicht s o g r o s s ist, dass es einer S t e u e r unterworfen werden kann. W i e g r o s s d i e s e s V e r m ö g e n sein kann, ist im G e s e t z e nicht a n g e g e b e n . V o n den beiden Steuern waren befreit: D e r Fürst und d e s s e n Vermögen;

Eingewanderte

auf

') § 2 des S t e u e r g e s e t z e s vom J a h r e !

die

Dauer

1864.

) § 4 des S t e u e r g e s e t z e s vom 2. Oktober 1864.

3

) K a n i t z , Serbien S . 613.

von

zwei

Jahren;



12



Priester, die von der Regierung nicht besoldet sind und die Bürgermeister. Die Steuern wurden zweimal im Jahre erhoben: am 21. April und 26. November a. St. D a s Ergebnis dieser direkten Steuer betrug im Jahre 1866: 1 6 1 9 0 000 Steuerpiaster. 1 ) ( 8 0 9 5 000 Frs). Um ein klareres Bild der damaligen Finanzverhältnisse des kleinen schuldenfreien Fürstentums Serbien zu geben, führen wir hier das Staatsbudget für das Jahr 1867 an2). Einnahmen Direkte Bewirtschaftung der Staatsgüter . . . Pachte von Staatsgütern Interessen von Staatsgeldern Staatsdruckerei . . . . Staatsökonomie Topcider und S t a a t s g e s t ü t . . Post Telegraph E r t r ä g n i s s e d e s Zentralfonds Direkte Steuern . . . Salzregal Tabakregal Zölle G e r i c h t s - , Kanzlei-, Q u a r a n t ä n e - Auktions-, F o r s t t a x e n und Erbschaften Von den Ministern nicht verwendete Summen . Kursdifferenzen . . . Verkauf h e r r e n l o s e n Viehs Strafgelder Aus dem S c h u l f o n d . . E r t r a g a n g e k a u f t e r türkischer Güter . . . . U n v o r h e r g e s e h e n e Einnahmen Zusammen:

1867 (In Steuerpiastern)

[j 17 000 420000 10000 350000 32 000 216 0 0 0 200000

) Ibid. 618.

Zivilliste d e s F ü r s t e n T r i b u t an die P f o r t e . . ! A b g a b e an die Patriarc h e n von Konstantinopel K o s t e n d e r Nationalversammlung Senatskosten . . . .

Z u l a g e f ü r den MinisterPräsidenten . . . . P e n s i o n e n , W a r t egelder | und R e m u n e r a t i o n e n f ü r 380000 höhere Staatsdiener . 16 480 000 F ü r u n v o r h e r g e s e h e n e or500000 dentliche Ausgaben . 400000 Für ausserordentliche 4 400 0 0 0 Ausgaben !i Sekretär des fürstlichen Hauses Oberste Rechnungskon1 674 0 0 0 trolle 1 P e n s i o n e n und G n a d e n 100000 gelder 250000 i Ministerium d. J u s t i z 40000 „ d. K u l t u s 170000 1 „ d. Ä u s s e r n 1 120 000 1 „ d. Innern „ d. F i n a n z e n . 240000 i j 1 „ d Krieges 1 800 000 28 799000

') Kanitz, S e r b i e n S. 614. 2

Ausgaben



d.öfftl. Arbeit. Zusammen :

1 200 0 0 0 1 176 255

5040 30 0 0 0 482 9 6 8 6 000

100000 240000 900000 14000 275 8 9 6 827 495 3 115 6 9 0 2 782 688 928740 5 805 108 1 727 457 7 839 638 1 374 060 28 831 0 3 5



13



S o l c h e S t e u e r v e r h ä l t n i s s e h e r r s c h t e n , bis d a s E r t r a g s s t e u e r s y s t e m im J a h r e 1884 in Kraft trat. S e r b i e n g i n g von einer einzigen S t e u e r zu einem S y s t e m v o n S t e u e r n , auf d a s E r t r a g s s t e u e r s y s t e m über. D i e s e s S y s t e m leidet nach s e i n e r Z u s a m m e n s e t z u n g an s e h r erheblichen inneren M ä n g e l n . S e i n e G l i e d e r b e s t e h e n nämlich a u s s e h r ungleichen E l e m e n t e n , von s e h r vers c h i e d e n e r E r k e n n - und E r f a s s b a r k e i t . D i e F o l g e ist meist, d a s s die leichter e r k e n n - und e r f a s s b a r e n E r t r ä g e s t ä r k e r als die a n d e r e n belastet w e r d e n , und b e s o n d e r s der Immobiliarbesitz über-, d e r Mobiliarbesitz (Leihkapital) u n t e r s t e u e r t wird. Nach d e m G e s e t z e v o m 14. Juni 1884, die direkten S t e u e r n betreffend, finden sich f o l g e n d e G l i e d e r in dem s e r b i s c h e n Ertragssteuersystem : 1. G r u n d s t e u e r 2. G e b ä u d e s t e u e r 3. K a p i t a l r e n t e n s t e u e r 4. L o h n - und B e s o l d u n g s s t e u e r (von liberalen B e r u f e n ) 5. G e w e r b e s t e u e r 6. P e r s o n a l s t e u e r (Kopfsteuer) 7. S t a a t s z u s c h l a g s s t e u e r .

Die Grundsteuer. G e m ä s s der B e d e u t u n g , die d e r G r u n d und B o d e n f ü r d a s wirtschaftliche L e b e n S e r b i e n s hat, nimmt die G r u n d s t e u e r den e r s t e n Platz in dieser direkten B e s t e u e r u n g ein. Die Z e h n t a b g a b e , d i e s e u r s p r ü n g l i c h e und primitive B e s t e u e r u n g d e s G r u n d und B o d e n s w a r im J a h r e 1835 a u f g e h o b e n w o r d e n . V o n d i e s e r Zeit ab bis zum J a h r e 1884 g a b e s ü b e r h a u p t k e i n e direkte G r u n d b e s t e u e r u n g . D i e S c h w i e r i g k e i t e n , auf w e l c h e die s e r b i s c h e R e g i e r u n g bei der E i n f ü h r u n g der G r u n d s t e u e r stiess, w a r e n g r o s s . E r s t e n s e r f o r d e r t die G r u n d s t e u e r , um den wirtschaftlichen, wie den fiskalischen Z w e c k e n zu e n t s p r e c h e n , eine K a t a s t r a l v e r m e s s u n g d e s L a n d e s . D i e s e K a t a s t r a l v e r m e s s u n g ist bis heute nicht v o r g e n o m m e n , t r o t z d e m die G r u n d s t e u e r s c h o n seit 1884 besteht. E s ist leider zu k o n s t a t i e r e n , d a s s in S e r b i e n aller G r u n d b e s i t z ü b e r m ä s s i g parzelliert ist, d. h. d a s s sich d e r Besitz d e s einzelnen a u s einer u n v e r h ä l t n i s m ä s s i g g r o s s e n Zahl von Einzelparzellen z u s a m m e n s e t z t , und d a s s dadurch der v o r h e r r -

-

14



sehende Kleingrundbesitz noch unproduktiver gemacht wird. D i e s e r Kleingrundbesitz und diese Parzellenwirtschaft erschweren eine Katastralvermessung des L a n d e s ausserordentlich, indem sie die ganze Arbeit umständlicher und kostspieliger machen. D i e s e Zersplitterung der Wirtschaft nimmt von T a g zu T a g zu; sie hält s o z u s a g e n Schritt mit dem Niedergange der Zadruga. D e r Umfang der Grundsteuer soll sich r e g e l m ä s s i g auf alles wirklich landwirtschaftlich benutzbare Land erstrecken. S c h o n in dem G r u n d s t e u e r g e s e t z e vom 2 1 . J a n u a r 1839 ist in P r e u s s e n für die westfälischen Provinzen die Erhebung der Grundsteuer in dem S a t z e f e s t g e l e g t : „Aller Grund und B o d e n , der weder einen Ertrag bringt, noch kulturfähig ist, kann hiernach nicht besteuert werden." 1 ) In S e r b i e n wird auf alles Land Grundsteuer gelegt, mag d a s s e l b e landwirtschaftlich benutzt werden oder nicht, a b g e s e h e n von einigen Befreiungen, die sich auf das landwirtschaftlich nicht benutzbare Land, wie Moor, Sumpf, F e l s e n usw. ausdehnen. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist in S e r b i e n ganz vorwiegend Viehzucht betrieben worden, Ackerbau d a g e g e n nur soviel, als zum Lebensunterhalt des V o l k e s unbedingt erforderlich war. Mit dem Anwachsen der B e v ö l k e r u n g nahm jedoch die Feldwirtschaft immer g r ö s s e r e D i m e n s i o n e n an, während sich die Viehzucht allmählich auf das Bergland zurückzog. S o kommt es, dass S e r b i e n heutzutage mehr Ackerbau als Viehzucht betreibt ). Nach den statistischen Daten im J a h r e 1901 8 ) lebten 8 4 , 1 6 °/ 0 (oder 2 0 9 7 988) der B e v ö l k e r u n g von der Landwirtschaft. Der eigentliche Landwirt ist in S e r b i e n der B a u e r mit seinen Familienangehörigen, die auch die gesamten Arbeitskräfte darstellen. Trat ehedem ein Mangel an Arbeitskräften in einer Familie ein, s o nahm sie die Hilfe der Nachbarn oder gar des ganzen Die D o r f e s in A n s p r u c h ; das ist die s o g . „ M o b a " (Bittarbeit). Hilfe ward ohne Entschädigung geleistet, denn jeder, der zur „Moba" kam, konnte mit Sicherheit auf Gegenunterstützung rechnen. Auch das Arbeitsvieh wurde g e g e n s e i t i g g e l i e h e n . Jetzt ist j e d e Familie ausschliesslich auf ihre eigenen Kräfte ') § 7 d e s e r w ä h n t e n

Gesetzes.

'') D r . M. M a r k o w i t s c h, D i e s e r b i s c h e H a u s k o m m u n i o n . S . s

) Annuaire S t a t i s t i q u e du R . de S e r b i e VI. T . 1901 p. 9 5

1.



15



angewiesen. Die Zahl der landwirtschaftlichen Arbeiter betrug im J a h r e 1901 nicht mehr als 12 3 0 2 . J e n e alten volkstümlichen Hilfeleistungen haben sich nur noch an Orten, die a b g e l e g e n sind, erhalten. Von der g e s a m t e n Bodenfläche ( 4 8 3 0 2 6 0 ha) ist ungefähr die Hälfte 5 2 , 3 3 °/„ oder 2 5 2 7 8 8 8 ha Privat- und G e m e i n d e Eigentum. Die andere Hälfte, 47,67 °/0 oder 2 3 0 2 3 7 2 ha, die dem Staate gehört, wird, von einigen V e r s u c h s - und Musterwirtschaften a b g e s e h e n , sehr kläglich oder gar nicht bearbeitet. D e r g r ö s s t e Teil des S t a a t s b e s i t z e s ist Forst, der nicht rationell bewirtschaftet und exploitiert wird. An dem Privateigentum waren 2 9 3 4 2 1 Eigentümer beteiligt bei einer Gesamteinwohnerzahl von 2 2 8 3 4 3 4 . Ober die V e r teilung des Grundeigentums im J a h r e 1897 gibt folgende Tabelle Aufschluss: G r ö s s e in ha unter von „ „

2 2—5

Zahl der Eigentümer

Prozent der Eigentümer

ha

61 7 3 3

21,04

%

»

96 642

33,61

V

80 822

10—15

n

2 9 126

27,55 9,94

15—20

>>

11 6 5 6

3,97

7 633 2 138

2,60

»

0,73

»

846

0,29

))

742

0,25

))

0,015

V

5-10

20—30 „

30—40



40—50



50-100 100—150



150—200

über

200— 250 250

>>

>>

V

58

>7

17

0,005

V

2

0,001

V

6

0,002

)}

» »

Aus dieser Tabelle ist zu ersehen, dass der Kleinbetrieb vorherrscht, die Zahl der G r o s s b e t r i e b e sehr gering ist. In Deutschland war, um einen Vergleich anzustellen, im J a h r e 1 8 9 5 die Zahl der B e t r i e b e unter 2 ha 3 2 3 5 3 6 7 oder 5 8 , 2 3 °/0 der Gesamtbetriebe; von 2 — 5 ha 1 0 1 6 3 1 8 oder 18,28 °/„; von 5 — 2 0 ha 9 8 9 8 0 4 oder 17,97 °/„; von 2 0 — 1 0 0 ha 2 8 1 7 6 7 oder 5,07 "/„; von 100 ha und darüber 2 5 0 6 1 oder 0,45 "/„1). ') S . S. 72—73.

Conrad,

Grundriss d.

pol.

Ökonomie

II.

Teil

IV.

Aufl. 1904



16

Nach den statistischen Daten W e i s e kultiviert: 1 ) Kulturart

-

war der B o d e n

in folgender

Jahr 1898

Jahr

Mais

5 0 0 0 6 4 , 7 2 ha

545 708,81

ha

W e i z e n , ( S o m m e r und W i n t e r )

281 633,86



403 819,47



R o g g e n , ( S o m m e r und W i n t e r )

45 196,89



59 145,04

G e r s t e , ( S o m m e r und W i n t e r )

96000,91



113 8 6 2 , 0 3

Hafer ( S o m m e r )

95 140,60



101 1 9 9 , 3 9

816,72



12806,48

Hafer (Winter)

.

.

.

.

.

1899

Die Bodenfläche, die als W i e s e und Weideland benutzt wird, betrug im J a h r e 1 8 9 7 : 6 5 2 2 6 9 , 9 6 ha; die W e i n b e r g e umfassten 6 8 3 3 0 ha; die Obstgärten 97 9 7 1 , 1 4 h a ; die F o r s t e n 4 8 1 2 1 3 ha. Sumpf, Moor, F e l s e n usw. nahmen 2 0 7 5 6 8 , 2 2 ha ein. Also von der ganzen B o d e n f l ä c h e von 4 8 3 0 2 , 6 9 qkm ist ungefähr die Hälfte landwirtschaftlich unbenutzt. In S e r b i e n ist die Grundsteuer eine Staatssteuer. W i e wir schon erwähnten, besitzt S e r b i e n bis heute noch keine Katastralvermessung. D i e Grundsteuer wird nicht nach dem „Katastralreinertrag" entrichtet, vielmehr wird der B o d e n nur als s o l c h e r besteuert. Er ist Steuerobjekt, gleichgültig, ob er einen Ertrag abwirft oder nicht. Nur die rohe Klassifikation des B o d e n s ist durchgeführt, die sich nach der Beschaffenheit und L a g e des Grundstückes richtet. E s sind fünf B o d e n k l a s s e n v o r g e s e h e n , 2 ) und zwar umfasst: a) d i e e r s t e K l a s s e : alle die Gründstücke, die sich in Städten und Kleinstädten befinden; die Grundstücke aber auf denen G e b ä u d e stehen, nur wenn sie g r ö s s e r wie 5 0 0 qm s i n d ; Ziergärten und G e m ü s e g ä r t e n ; b)die zweite Klasse: alle die Grundstücke, die mit Mais und Wintergetreide bebaut sind oder damit erfolgreich bebaut werden k ö n n e n , oder welche als W e i n b e r g e dienen können. E s wird also kein Unterschied gemacht, ob sie tatsächlich bebaut sind oder nicht; c) d i e d r i t t e K l a s s e : alle die Grundstücke, die mit Mais oder S o m m e r g e t r e i d e bebaut sind oder bebaut werden können. D i e Grundstücke dieser K l a s s e befinden sich auf den Höhen Hügeln, Hügelabhängen und am F u s s e der B e r g e ; ') A n n u a i r e S t a t i s t i q u e d. R . d. S e r b i e IV. Teil p. 2 0 7 . 2

) § 6 d. G e s e t z e s betreff, d. d i r e k t e n S t e u e r n v o m 14. J u n i

1884.



17



d) d i e v i e r t e K l a s s e : die Grundstücke die mit hartem S o m m e r g e t r e i d e oder mit W e i z e n bebaut sind, bei denen aber der Erfolg ein unsicherer ist; e) d i e f ü n f t e K l a s s e :

alle übrigen

Grundstücke.

Auf alle obenerwähnten Grundstücke, die man bebaut oder die bebaut sein können, a u s g e n o m m e n Waldungen, öffentliche und private W e i d e n , die b e s o n d e r s besteuert werden, zahlt man der K l a s s e entsprechend folgenden Steuersatz jährlich pro h a : I. K l a s s e 8 Frs. 1 )

II. III.

„ „

4 3

„ „

IV.



2



V.



1



D i e Waldungen werden anders besteuert. Die, welche auf der zweiten B o n i t i e r u n g s k l a s s e sich befinden, zahlen 3 Frs. pro ha, auf der dritten 2 Frs., auf der vierten 1 Fr. und auf der fünften 0,60 Fr. V o n Flächen mit absolutem Waldboden hingegen wird g a r keine S t e u e r erhoben, 3 ) weil man diese W ä l d e r aus klimatischen R ü c k s i c h t e n und zum Schutz g e g e n elementare E r e i g n i s s e erhalten zu sehen wünscht. Auch die öffentlichen und allgemeinen W e i d e n unterliegen einer besonderen B e s t e u e r u n g . In S e r b i e n besteht noch in manchen G e g e n d e n die alte volkstümliche M o l k e r e i g e n o s s e n Für das g e s a m t e Vieh des schaft und W e i d e g e m e i n s c h a f t . D o r f e s ist ein Hirt angestellt, welcher das Vieh zum S o m m e r n auf diese öffentlichen W e i d e n treibt. D i e s e W e i d e n g e h ö r e n entweder den G e m e i n d e n oder dem Staate. Im ersten Falle ist das S t e u e r s u b j e k t die betreffende G e m e i n d e , welche dann die an den F i s k u s zu entrichtende S t e u e r s u m m e auf ihre Gemeindemitglieder nach der G r ö s s e und Art des Viehstandes repartiert. Im zweiten Falle müssen die, welche die staatlichen W e i d e n benutzen, die betreffende S t e u e r leisten. D i e Gemeinden aber, deren W e i d e n eine s o g r o s s e Ausdehnung haben, dass sie w e g e n Überlastung nicht imstande sind, die ganze S u m m e zu leisten, ') Durch die Novelle vom 29. S e p t e m b e r 1899 werden die unbebauten Flächen und die Grundstücke, auf denen Gebäude stehen, die aber g r ö s s e r wie 5 0 0 qm sind in den Städten mit 0,50°/o nach dem gemeinen Werte besteuert. ) § 10 des G e s e t z e s vom 14. Juni

1884.

®) § 11 des G e s e t z e s vom 14. Juni

1884.

s

Marko w i t s c h ,

Serbisches Ertragssteuersystem.

2



18



können das Finanzministerium ersuchen, einen Teil der W e i d e in Staatseigentum zu verwandeln, oder der benachbarten G e m e i n d e zu schenken. Wird ihnen auf diese W e i s e ein Teil ihrer W e i d e n a b g e n o m m e n , s o verlieren natürlich die Gemeindemitglieder auch das R e c h t , den abgetrennten Teil noch weiter als Viehweide zu benützen. D e r Steuersatz bewegt sich zwischen 2 Frs. bis zu 0,50 Fr. pro ha und richtet sich in j e d e m Falle nach der Bonität, d. h. danach, ob sich Viehweiden auf B o d e n zweiter, dritter, vierter, oder fünfter K l a s s e befinden.') D i e niedrigen S t e u e r s ä t z e ( 0 , 5 0 — 2 Frs.) für W e i d e n im V e r gleich mit denen für Ackerboden sind ein Privilegium des kollektiven Eigentums. D i e erste V o r a u s s e t z u n g für die Anwendung dieser niedrigen B e s t e u e r u n g ist j e d o c h , dass die Viehweiden tatsächlich G e m e i n d e b e s i t z sind, und dass an deren Benutzung das g a n z e Dorf teilnimmt. D i e s e V o r a u s s e t z u n g traf zu, s o l a n g e die alte kommunistische Agrarverfassung noch überall bestand. In der Neuzeit, wo das Privateigentum die Oberhand gewinnt, und g e g e n ü b e r der früher fast ausschliesslich betriebenen Herdenwirtschaft der Ackerbau immer g r ö s s e r e D i m e n s i o n e n annimmt, ist diese Steuer-Privilegierung nicht mehr angebracht. In den meisten Fällen ist die G e m e i n d e , weil die meisten Angehörigen ihr Vieh auf eigenen Weiden s ö m m e r n lassen, nicht imstande, die S t e u e r zu leisten, und deshalb gezwungen, den g r ö s s t e n Teil der Weiden zu verpachten. S o b a l d aber diese öffentlichen V i e h weiden verpachtet oder zerstückelt sind, verlieren sie den Charakter, auf Grund dessen sie dieses Privilegium besitzen, und müssen nun wie anderer Grund und B o d e n ihrer B e s c h a f f e n heit nach, nach dem § 10 des G e s e t z e s (s. S . 17) versteuert werden. In den meisten Fällen kommen allerdings diese B e stimmungen nicht zur Anwendung, weil der Staat keine Kontrolle übt und eine R e v i s i o n der Grundbücher unterbleibt. Befreit von der S t e u e r sind staatliche Grundstücke, a u s g e nommen die in § 12 (die Viehweiden) angeführten, ferner K i r c h e n porta, 2 ) Friedhöfe, Grundstücke der Schul- und K r a n k e n h ä u s e r und die, die öffentlichen Wohlfahrts- und Kulturzwecken d i e n e n ; § 1 2 d e s G e s e t z e s b e t r . die d i r e k t e n S t e u e r n v. 14. J u n i 1 8 8 4 . l

) In S e r b i e n sind die K i r c h e n

mit

g e b e n , das ziemlich g r o s s e Dimensionen

einem

g r o s s e n leeren Grundstück

hat und „ P o r t a " g e n a n n t wird.

um-



19



dann Moor, Sumpf, F e l s e n ; f e r n e r : die Grundstücke der Eingewanderten, für die Zeit der ersten zwei Jahre, wenn sie nicht g r ö s s e r sind als 4 ha; die Garten- und Hofgrundstücke in der nächsten U m g e b u n g der G e b ä u d e in Städten und Kleinstädten, wenn sie nicht g r ö s s e r als 5 0 0 qm s i n d ; die Grundstücke minderj ä h r i g e r W a i s e n und zum Erwerb unfähiger P e r s o n e n , wenn das Areal nicht g r ö s s e r als 2 ha ist 1 ). Für die Grundstücke in den G e g e n d e n , die vom Hagel oder U e b e r s c h w e m m u n g e n oder irgend welchen elementaren Ereignissen heimgesucht worden sind, kann der Finanzminister die S t e u e r herabsetzen, indem er sie unter die nächstniedrige K l a s s e zu klassifizieren gestattet; wenn sie a b e r schon der letzten K l a s s e angehören, werden sie für das betreffende J a h r von der S t e u e r ganz befreit 2 ). S e r b i e n wird s e h r oft vom Hagel heimgesucht s o dass sich der S c h a d e n jährlich auf Millionen F r s . beläuft. S o betrug im J a h r e 1 8 9 8 die vom Hagel heimgesuchte Fläche 1 5 5 7 5 6 ha, und der daraus e r w a c h s e n e S c h a d e n 1 4 4 2 9 1 7 9 F r s . ; im J a h r e 1 8 9 9 stellte sich der Umfang auf 9 0 2 3 1 ha, bzw. 8 8 2 8 5 2 7 Frs. In einzelnen J a h r e n erreichte der S c h a d e n eine Höhe von 17 Mili. F r s . (1892 und 1895). Auf die Verschiedenheit der Bodenertragsfähigkeit nimmt der geltende B e s t e u e r u n g s m o d u s über das a n g e g e b e n e M a s s hinaus keine Rücksicht, obwohl die einzelnen G e g e n d e n S e r b i e n s von sehr v e r s c h i e d e n e r Bodenfruchtbarkeit sind. Trotzdem in S e r b i e n fast ausschliesslich Dreifelderwirtschaft betrieben wird, und wie wir g e s e h e n haben, auch die B e t r i e b s g r ö s s e n sehr g l e i c h m ä s s i g sind, schwankt doch der Ertrag des mit Mais bebauten B o d e n s von 7,49 Zentner (Kreis Uicez 1899) bis 15,48 Zentner (Kreis Krajina) pro ha. Entspricht diesem enormen Unterschiede in der Fruchtbarkeit oder Ertragsfähigkeit der Unterschied von 1 Fr. in der B e s t e u e r u n g , da mit Mais bebauter B o d e n in zwei K l a s s e n zweiter und dritter klassifiziert wird? Ein ähnlicher Unterschied im Ertrage ist bei allen Getreidearten zu konstatieren. Hier zeigt die B e s t e u e r u n g den g r ö s s t e n Mangel, indem sie sich damit begnügte, nur ganz w e n i g e Qualitätsklassen des B o d e n s nach rohem Anschlag zu unterscheiden. Weil aber gerade in S e r b i e n •) § 7 des G e s e t z e s betr. d. direkten Steuern vom 14. Juni 2

) § 9 ebenda.

1884

2*

-

20

-

die Bodenverhältnisse eine g r o s s e Verschiedenheit aufweisen, s o ist weitergehende Berücksichtigung derselben aus Gründen der Gerechtigkeit dringend g e b o t e n . W i e s e h r die Bodenfruchtbarkeit in verschiedenen G e g e n d e n S e r b i e n s differiert, kann man aus nebenstehender Tabelle ersehen 1 ). W i e ungerecht und ungleichmässig die S t e u e r verteilt ist, ersieht man aus f o l g e n d e m : D e r eine B o d e n erträgt 8,66 Zentner Mais pro ha und leistet an Steuern (es kann zweiter oder dritter K l a s s e sein), s a g e n wir dritter K l a s s e , 3 Frs. und der andere erträgt 21,37 Zentner, a b e r leistet nur 1 Fr. mehr, vorausgesetzt, dass der B o d e n zur zweiten K l a s s e eingeschätzt ist. Durch prozentuale B e r e c h n u n g des S t e u e r s a t z e s lässt sich noch deutlicher die Ungleichheit nachweisen. Nehmen wir als B e i s p i e l den mit Mais bebauten B o d e n , welcher im J a h r e 1 8 9 9 in S e r b i e n 5 4 5 7 0 8 , 8 1 ha umfasste. D i e E r n t e m e n g e betrug im K r e i s Uiice durchschnittlich 7 , 4 9 Z e n t n e r Mais pro ha; der P r e i s für einen Zentner Mais stellte sich in demselben K r e i s e auf 8,98 Frs., hieraus ergab sich ein Bruttoertrag von 67,26 Frs. pro ha. Unter der V o r a u s s e t z u n g , dass dieser B o d e n der dritten K l a s s e angehört und d e m g e m ä s s mit 3 Frs. pro ha besteuert wird, ergibt sich ein Satz von 4 , 4 °/„ auf den R o h e r t r a g . D i e s e s Bild bietet der K r e i s , in dem die Bodenfruchtbarkeit die g e r i n g s t e ist. Nehmen wir jetzt den K r e i s , in dem s i e die höchste ist, den K r e i s Krajina. Hier betrug die E r n t e m e n g e im J a h r e 1 8 9 9 durchschnittlich 15,48 Zentner pro ha (im J a h r e 1 8 9 8 s o g a r 21,37 Ztr.), der P r e i s 7,85 Frs., der Bruttoertrag also 121,51 Frs., und der daraus sich e r g e b e n d e Steuersatz 2,4 "/ 0 unter V o r a u s setzung, dass dieser B o d e n zu zweiter K l a s s e eingeschätzt ist und an S t e u e r 4 F r s . leistet. D i e s e auf den Bruttoertrag bez o g e n e n S t e u e r s ä t z e w i e s e n auf den R e i n e r t r a g b e z o g e n , noch g r ö s s e r e Unterschiede auf. Aus diesen zwei B e i s p i e l e n sehen wir, wie ungleichmässig die verschiedenen G e g e n d e n besteuert sind, die einen mit einem S a t z e von 4,4 die anderen mit einem solchen von 2,4 °/ 0 . D i e s e Ungleichmässigkeit zeigt sich auch bei anderen Kulturarten. •) Annuaire Statistique

d. R. de S e r b i e T. IV. 1 8 9 8 — 1 8 9 9 p. 2 1 4 — 2 1 5 .



O^ CO o

o 00 r^

-s- CM

co

o^

I)

20001



35000

»

35001

schwerste des

4000 Frs.

20 „ 4°/oo

„ mittelung

10 Frs.

2001 bis „

50001



Aufgabe

°/OQ

n

5,5 °/oo

50000

»

6

75000

n

7 °/oo

über 75 000 Frs.

Anlage-

bei

folgende:1)

7 < «

8°/oo

dieser Besteuerung

und B e t r i e b s k a p i t a l s .

Bei

ist d i e

den

Er-

Gewerbe-

t r e i b e n d e n , d i e o r d e n t l i c h e B ü c h e r f ü h r e n , ist d i e s V e r f a h r e n s c h o n etwas Aber

e r l e i c h t e r t und solche

Regel

Betriebe

werden

Erfassung des Verhältnissen Angaben Dass

die Resultate bilden

entsprechen

in S e r b i e n

den

Tatsachen. in

der

keine Bücher geführt, s o dass die Erkennung

und

Betriebskapitals entsprechen

die

die A u s n a h m e n ;

sehr schwierig auf

ist.

Den

Selbstdeklaration

wahren

beruhenden

nie. sich auf d i e s e W e i s e

vieles Kapital der G e w e r b e s t e u e r

e n t z o g e n hat, u n t e r l i e g t g a r k e i n e m Z w e i f e l .

A l s B e i s p i e l dafür, w i e

sich d a s G e w e r b e k a p i t a l allmählich d e r S t e u e r zu e n t z i e h e n w u s s t e , diene f o l g e n d e s :

E i n e K r e i s s t a d t z a h l t e im Jahre

Gewerbesteuer.

Allmählich

b i s s i e im J a h r e

1899 auf 5 4 0 6 F r s . g e s u n k e n

meinen,

die

Stadt

hätte

eine

a b e r w e i t g e f e h l t , d i e Stadt b e f i n d e n , m e h r und m e h r Abgesehen nach d e m Zweck

davon

wurde

Krisis

der G e w e r b e s t e u e r

1886 58 0 0 0 F r s .

Summe

oder

immer

war!

kleiner,

Man

Katastrophe

w a r anstatt im N i e d e r g a n g e

sollte erlebt;

sich

zu

aufgeblüht.

erscheint

Betriebskapital

diese

ziemlich

auch roh

ist, j e d e n

eine und

solche

Besteuerung

unvollkommen.

gewerblichen

Reinertrag

' ) § 48 des Gesetzes betr. die direkten Steuern vom 14. Juni 1884.

Der zu

-

35

-

besteuern. D i e s e r gewerbliche „ R e i n e r t r a g " a b e r enthält, in sehr verschiedenem G r a d e gemischt, Kapitalzins und Unternehmergewinn, und bei kleinen G e w e r b e n , in denen der Unternehmer ohne Gehilfen arbeitet, auch Arbeitslohn, wobei man nie bestimmen kann, wieviel Anteil das Kapital und wieviel die Arbeit an dem Ertrage haben. 1 ) B e i der S t e u e r b e m e s s u n g lediglich nach dem verwendeten Kapital setzt die G e s e t z g e b u n g voraus, dass nur das Kapital einen Anteil an dem gewerblichen Ertrage habe. W e i t e r setzt sie voraus, dass die gewerblichen Unternehmungen, die mit gleich g r o s s e m Anlage- und Betriebskapital betrieben werden, gleiche „ R e i n erträge" abwerfen. B e i manchen G e w e r b e n a b e r spielt in dem B e t r i e b e das Betriebskapital keine s o g r o s s e R o l l e , dass es die Grundlage zur B e s t e u e r u n g sein könnte, wie z. B . bei K o m m i s s i o n s geschäften, Vermittlungsbureaus usw. W i e s e h r sich bei diesem B e s t e u e r u n g s m o d u s das g e w e r b liche Kapital, bzw. der gewerbliche Ertrag infolge falscher S e l b s t deklaration oder unrichtiger Einschätzung der S t e u e r entzogen hat, erkennt man am besten aus den auffallend niedrigen G e s a m t erträgnissen der Steuer. D i e s e brachte ungefähr etwas mehr als 5 0 0 0 0 0 Frs. jährlich ein, während die K a p i t a l r e n t e n s t e u e r 3 5 0 0 0 0 F r s . erzielte. Erst nach der R e f o r m im J a h r e 1 9 0 0 stiegen die Erträgn i s s e der G e w e r b e s t e u e r auf 2 Millionen F r s . jährlich. Durch die Novelle vom 31. O k t o b e r 1 8 8 6 zu dem G e s e t z betreffend die direkten Steuern vom J a h r e 1 8 8 4 ist in S e r b i e n noch eine die G e w e r b e s t e u e r ergänzende „ U m s a t z s t e u e r " eingeführt. V e r a n l a s s t war sie hauptsächlich durch die Erfahrung, dass sich das Gewerbekapital infolge der mangelhaften G e s e t z g e b u n g s e h r leicht der B e s t e u e r u n g entzieht. S i e sollte auch die ungenügende G e w e r b e s t e u e r „ergänzen". D e r S t e u e r unterliegen alle diejenigen B e t r i e b e , die auch der G e w e r b e s t e u e r unterliegen. D e n n die Umsatzsteuer besteht nie für sich, sondern tritt immer nur in Verbindung mit der G e w e r b e s t e u e r auf. Erhoben wird s i e auf zweierlei W e i s e : entweder vom jährlichen Umsatz, bzw. vom W e r t e der zum Absatz bestimmten W a r e n oder vom jährlichen Mietzins des G e b ä u d e s in welchem das G e w e r b e betrieben wird, bzw. vom jährlichen Pachtzins. 2 ) ') N e u m a n n , Ertragssteuern oder persönliche Steuern S . 48. 2

) § 66 des G e s e t z e s betr. die direkten Steuern vom 14. Juni 1884. 3*

-

36



V o m jährlichen U m s a t z , bzw. vom W e r t e der W a r e n wird sie erhoben bei Handelsgeschäften (Manufaktur-, K o n f e k t i o n s - , Kurz- und Modewarengeschäften), Spekulations-, Lieferungs- und Bauunternehmungen, Holzgeschäften, Bankunternehmungen, W e c h selgeschäften und diesen ähnliche. V o m jährlichen M i e t z i n s , bzw. P a c h t z i n s bei allen Industrieunternehmungen (Mühlen, Bierbrauereien, Holzsägereien, Ziegeleien, Steinbrüchen usw.), Gärtnereien, B ä c k e r e i e n , allen Nahrungsmittelgeschäften, Wirtshäusern und bei allen zum V e r g n ü g e n dienenden Unternehmungen. 1 ) D e r Steuersatz

beträgt:

a) für Gärtnereien und Industrieunternehmungen, Nahrungsmittelgeschäften, Wirtshäusern, Restaurants, Hotels, Badeanstalten 4 % v o m j ä h r l i c h e n M i e t z i n s des G e b ä u d e s in welchem das G e w e r b e ausgeführt wird, bzw. 4 % v o m j ä h r l i c h e n P a c h t z i n s ; b) für Handelsgeschäfte (Manufaktur-, Konfektions-, Kurz-, Modewarengeschäfte usw.), die fertige Fabrikate absetzen, 7 °/o v o m j ä h r l i c h e n U m s a t z , b z w . 7 "lo v o m W e r t e d e r A b satzwaren; c) für Handels- und Spekulationsgeschäfte, die R o h s t o f f e absetzen, Lieferungs- und Bauunternehmungen 1 "lo v o m j ä h r l i c h e n U m s a t z , b z w . 1 °/o v o m W e r t e d e r A b s a t z w a r e n ; d) für B a n k - und W e c h s e l g e s c h ä f t - U n t e r n e h m u n g e n der Aktieng e s e l l s c h a f t e n : erster K a t e g o r i e 3 0 0 0 Frs., zweiter 2 0 0 0 Frs., dritter 1000 Frs. In welche K a t e g o r i e die betreffenden B a n k g e s c h ä f t e einzureihen sind, entscheidet die S t e u e r b e h ö r d e ; e) für kleine Privatbanken und P e r s o n e n , die G e l d s u m m e n auf kurze Frist verleihen, in B e l g r a d 2 0 0 0 Frs., in der Provinz 1000 F r s . ; f) für alle öffentlichen Lieferungen und Arbeiten die für den Staat und andere öffentliche Korporationen auf dem W e g e der Meistbietung unternommen werden, 1 ü/o von der festgesetzten S u m m e ; g) für Kurz- und Kleinwarengeschäfte in Dörfern 1 °/o vom jährlichen Umsatz. D i e Minimalsteuersumme für s o l c h e G e s c h ä f t e ist 5 0 F r s . B i s zum 19. Juni 1 8 9 3 wurde diese Umsatzsteuer wie j e d e andere direkte S t e u e r für alle obenangeführten B e t r i e b e s e l b s t § 6 6 des G e s e t z e s betr. die direkten Steuern vom 14. Juni 2)

§ 67 ebenda.

1884.

— 37

-

im Betriebe d e s S t e u e r s u b j e k t s viertel-, halb- oder jährlich auf Grund einer Selbstdeklaration erhoben. Seit diesem Zeitpunkte aber, als der im J a h r e 1892 am 28. Juli a b g e s c h l o s s e n e Handelsvertrag mit Österreich-Ungarn in Kraft trat, wurde die B e s t i m m u n g getroffen, d a s s d i e s e S t e u e r für die unter b und c (siehe oben) angeführten steuerpflichtigen Betriebe beim Einführen der Fabrikate und R o h s t o f f e selbst an der Zollgrenze mit dem Zoll z u s a m m e n erhoben werden solle. 1 ) D i e anderen Betriebe zahlten die Steuer noch auf Grund der Selbstdeklaration bei den Steuerbehörden. D i e s e r Teil der Umsatzsteuer, der im Inlande, a l s o nicht an der Z o l l g r e n z e erhoben wird, wird in der serbischen G e s e t z g e b u n g „ E r g ä n z u n g s s t e u e r " genannt. Die an der Zollgrenze erhobene Steuer zahlen meistenteils Manufaktur-, Konfektions-, Kurz- und Modewarengeschäfte, die alle in d i e s e Branche einschlägigen Artikel einführen. E s ist klar, d a s s j e d e r G e s c h ä f t s - und Kaufmann streben wird, d i e s e Steuer, die er als eine Art Zoll ansehen m u s s , in den Absatzpreisen seiner Waren „wieder hereinzubekommen", d. h. sie auf Abnehmer und K o n s u m e n t e n zu überwälzen, um s o mehr, da die S t e u e r schon im voraus, bevor ein „fertiges Resultat a b g e s c h l o s s e n e r E r w e r b s v o r g ä n g e " eintritt, erhoben wird. D i e s e Umsatzsteuer wird auch von den Handelsvertragsstaaten, b e s o n d e r s von Österreich-Ungarn, als eine Art Zoll a n g e s e h e n , s o d a s s der im J a h r e 1899 g e m a c h t e Versuch, die Steuer zu erhöhen, an dem Protest der Handelsvertragsstaaten scheiterte. Wie geschildert, hat d i e s e Umsatzsteuer vom 31. Oktober 1886 zweierlei Charakter: erstens den eines Zolls, nach der serbischen G e s e t z g e b u n g „ U m s a t z s t e u e r " genannt, die jedoch an der Zollgrenze, — und zweitens, den einer die G e w e r b e s t e u e r ergänzenden Steuer, „ E r g ä n z u n g s s t e u e r " genannt, die aber im Inlande erhoben wird. D i e B e s t i m m u n g e n d e s G e s e t z e s l a s s e n nur zu deutlich die Absicht d e s G e s e t z g e b e r s erkennen; mit m ö g lichst hohem Satz, 7"/« vom Werte, den Handel mit ausländischen Produkten, bzw. d i e s e Produkte selbst, zu belasten. D i e s e Absicht d e s G e s e t z g e b e r s ist auch erreicht, denn die E r t r ä g n i s s e der an der Zollgrenze erhobenen Steuern betragen über Mill. Frs., die der im Inlande erhobenen E r g ä n z u n g s s t e u e r d a g e g e n etwas über 250 000 Frs. ') g 6 6 des G e s e t z e s betr. die d i r e k t e n S t e u e r n v o m

14. J u n i

1884.



38



Aus den oben angeführten Gründen, die zu dem E r g e b n i s führen, d a s s diese Umsatzsteuer mehr den Charakter einer indirekten A b g a b e an sich trägt, haben wir s i e bei der Behandlung der Ertragssteuer im Budget, sowie bei der B e r e c h n u n g ihrer V e r teilung auf den K o p f der B e v ö l k e r u n g ausgeschaltet. D i e Erträgnisse der an der Z o l l g r e n z e erhobenen steuer" betrugen:

Die

Erträgnisse

Jahr

S u m m e in F r s .

1894 1895

2 395 767,31

1896

2 1 3 9 341,02

1897

2 614 600,29

1 797 7 2 7 , 7 2 *)

1898

2 455386,43

1899

2 8 7 8 822,67

1900

2471477,97

1901

2 461 7 3 7 , 0 2

der

„Umsatz-

im

Inlande

erhobenen

„Ergänzungs-

Steuer" w a r e n : Jahr

S u m m e in F r s .

1894

2 2 2 419,77

1895

221 6 6 0 , 7 9

1896

2 1 0 035,41

1897

2 4 4 123,61

1898

303 289,48

1899

3 2 3 311,54

1900

292 858,33

1901

3 4 2 792,05

D i e Art der B e s t e u e r u n g nach dem Anlage- und Betriebskapital, war bis zum J a h r e 1 9 0 0 in Kraft. In diesem J a h r e j e doch wurde die S t e u e r reformiert und zwar aus fiskalischen Motiven. D i e Finanzen S e r b i e n s w i e s e n ' in den letzten Jahren eine starke Misswirtschaft auf. Ein Gleichgewicht im Budget konnte nie hergestellt werden, j a am Ende j e d e s B u d g e t j a h r e s ergab sich stets ein Defizit von 6 — 8 Millionen Frs., w e l c h e s mittels s c h w e b e n d e r Schulden g e d e c k t wurde. D i e s e Zustände wurden mit der Zeit unhaltbar. B e h u f s Herstellung des G l e i c h gewichts im B u d g e t nahm die R e g i e r u n g zuerst einige V e r änderungen im B u d g e t - G e s e t z e vor, indem sie unter dem 2 0 . D e z e m b e r 1 8 9 8 ein G e s e t z erliess, wonach die Bewilligung nach') Im J a h r e 1895 war die Einfuhr g e r i n g e r als in den anderen Jahren.

-

39



träglicher Kredite die Zustimmung des ganzen Ministeriums erfordere. 1 ) Doch das Einnahmebudget konnte nicht s o leicht verg r ö s s e r t werden. Da die Monopolpreise bereits in der ersten Hälfe des Jahres 1899 eine Erhöhung erfahren hatten, sich deshalb nicht leicht abermals erhöhen Hessen, entschied man sich für eine Erhöhung der „Umsatzsteuer" und zwar um 75 "/o, die bei einem Voranschlag für 1900 auf 3 5 8 9 7 3 7 Frs. eine Mehreinnahme von ungefähr Millionen Frs. gebracht hätte. Aber, wie wir schon g e s e h e n haben, scheiterte diese Vorlage an dem Protest der Handelsvertragsstaaten, b e s o n d e r s Österreich-Ungarns. Man suchte nunmehr nach einem Steuerobjekt, das bisher am wenigsten belastet war. Da die geringen Erträgnisse von ungefähr 500000 Frs., welche die G e w e r b e s t e u e r abwarf, den Beweis geliefert hatten, dass sich das meiste Gewerbekapital der Steuer entzöge, lag es nahe, diese Steuer zu reformieren, um aus ihr g r ö s s e r e Erträgnisse zu erzielen. Die B e s t e u e r u n g nach dem Betriebskapital wurde nunmehr aufgegeben und dafür eine solche n a c h d e m „ B r u t t o - E r t r a g e " eingeführt. Das Gesetz rief eine starke Opposition in den Handels- und Gewerbekreisen hervor. Dieselbe richtete sich nicht g e g e n eine Reform überhaupt, als vielmehr g e g e n den gewählten Besteuerungsmodus. D i e s e s Gesetz vom Jahre 1900 war notwendig, weil man das Budget für dasselbe Jahr schon aufgestellt hatte in der festen Annahme, dass die Vorlage über die Erhöhung der Umsatzsteuer auf keine Schwierigkeiten stossen werde. Das Gesetz wurde s o z u s a g e n an einem T a g e gemacht, ohne j e d e s Vorstudium, ohne j e d e s Material. D e r R e g i e r u n g kam es vor allem darauf an, durch dieses Gesetz unter allen Umständen g r ö s s e r e Erträgnisse zu erzielen ; welche Wirkung dasselbe auf das G e w e r b e und den Handel haben werde, kam erst in zweiter Linie zur Erwägung. Aber die Opposition in Handels- und Gewerbekreisen war s o stark, dass der Finanzminister versprechen musste, dieses Gesetz nur ein Jahr in Kraft zu lassen, und im nächsten Jahre eine gründliche Reform vorzunehmen. Das ist auch geschehen, aber unter einem anderen Ministerium. Die Opposition erwies sich später als gerechtfertigt. Denn das Gesetz war praktisch unbrauchbar. ') §§ 31 und 32 des Budgetgesetzes vom 20. Dezember 1898.



40



Einstweilen aber z o g der F i s k u s entschieden finanziellen Nutzen aus demselben. Indem die Erträgnisse bis über 2 Millionen F r s . stiegen, war wenigstens der B e w e i s erbracht, dass aus dem G e w e r b e durch eine rationelle und richtige B e s t e u e r u n g sich wohl g r ö s s e r e Einnahmen ziehen Hessen. D a s G e w e r b e s t e u e r g e s e t z vom J a h r e 1900 ordnet, wie g e sagt, die B e s t e u e r u n g nach dem „ B r u t t o - E r t r a g e " ' ) an. Als Bruttoertrag galt alles, was das betreffende S t e u e r s u b j e k t in seinem G e w e r b e in einem J a h r e erhält, verdient oder erhalten kann, ohne Abzug s e i n e r Ausgaben und Unkosten. 2 ) Z w e c k s der B e s t e u e r u n g gorien eingeteilt:-)

sind

die G e w e r b e

in zwei K a t e -

D i e erste K a t e g o r i e umfasst diejenigen, welche weder den G e s e t z e n , noch ihrer B e s t i m m u n g nach gezwungen sind, öffentliche R e c h n u n g a b z u l e g e n ; die zweite K a t e g o r i e die, nungsablegung verpflichtet sind. sich

Die Gewerbe in:

aus

der

welche

ersten

zu

öffentlicher

K a t e g o r i e

Rechteilen

1. die, bei welchen das Kapital bei dem B e t r i e b e im V o r d e r grunde steht, wie Handelsgeschäfte, Industrie-, B a n k - und W e c h s e l geschäfte, Bierbrauereien, Lieferanten, Bau-, Pachtgeschäfte, E i s e n bahnen, Dampfschiffahrt usw.; auch Kaufleute werden dazu g e r e c h net, die mit Vieh, Nahrungsmitteln und Getränken handeln; 2. die, bei deren Betrieb mehr körperliche Kraft und geistige Arbeit als das Kapital den Ausschlag gibt, w i e : Theater, photographische Ateliers, Schlächtereien, Wirts-, Kaffee-Häuser, K o m m i s s i o n s g e s c h ä f t e , Vermittlungsbureaus, Malereien, T i s c h lereien usw. Unter die z w e i t e K a t e g o r i e fallen: Geldinstitute, S p a r k a s s e n , Aktiengesellschaften aller Form, K o m m a n d i t - G e s e l l schaften, Gesellschaften auf Gegenseitigkeit, V e r s i c h e r u n g s - , E i s e n bahn- und Dampfschiffahrts- und andere öffentliche V e r k e h r s gesellschaften, wenn sie nicht in die erste K a t e g o r i e gehören. a ) D i e G e w e r b e erster K a t e g o r i e , erster Abteilung zahlen in Belgrad 1 0 % , in Kreisstädten 7"/o, in anderen Orten 5°/o jährlich ') § 5 des Gewerbesteuergesetzes vom 15. Januar 2)

§ 2 ebenda.

a)

§ 8 ebenda.

1900.

-

41



von d e m B r u t t o e r t r a g e als G e w e r b e s t e u e r . A b e r j e d e s d i e s e r G e w e r b e m u s s in Belgrad 100 Frs., in den K r e i s s t ä d t e n 50 Frs. und a n d e r s w o 30 F r s . m i n d e s t e n s entrichten. D i e G e w e r b e e r s t e r K a t e g o r i e z w e i t e r Abteilung zahlen in Belgrad 7"/o, in K r e i s s t ä d t e n 5 " / o und an a n d e r e n Orten 3 % . Die M i n i m a l s t e u e r s u m m e ist für Belgrad 30, K r e i s s t ä d t e 20 und für a n d e r e O r t e 10 F r s . D i e G e w e r b e zweiter K a t e g o r i e zahlen 6 °/o v o m Bruttoertrage. M i n i m a l s t e u e r s u m m e 500 Frs. 1 ) D i e V e r a n l a g u n g ist v e r s c h i e d e n : Bei den Geldinstituten und g e w e r b l i c h e n U n t e r n e h m u n g e n , die rechtlich zu öffentlicher R e c h n u n g s a b l e g u n g verpflichtet sind, wird die V e r a n l a g u n g auf G r u n d d e r Bilanzen d u r c h g e f ü h r t . Bei den G e w e r b e n , die ordentliche B ü c h e r führen, wird die V e r a n l a g u n g auf G r u n d e i n e s A u s z u g e s a u s d i e s e n v o l l z o g e n . In Fällen, in d e n e n g a r keine B ü c h e r v o r h a n d e n sind, wird der mutm a s s l i c h e B r u t t o e r t r a g nach ä u s s e r e n M e r k m a l e n festgestellt. In den beiden ersten Fällen ist die Ermittlung d e s Bruttoe r t r a g e s leicht und ziemlich s i c h e r und eine auf T a t s a c h e n ber u h e n d e . Im dritten Falle a b e r ist d a s V e r f a h r e n z u r Ermittlung d e s „ B r u t t o e r t r a g e s " ein g a n z e i g e n a r t i g e s : E s w e r d e n die G e h ä l t e r d e r Angestellten, d e r W e r t d e s g e s a m t e n Materials, d e r jährliche Mietzins d e r W o h n u n g und d e r G e s c h ä f t s l o k a l e , der L o g i e r r ä u m e , S c h e u n e usw. a d d i e r t , d i e s e Zahl wird mit 5 m u l t i p l i z i e r t , und die auf d i e s e W e i s e g e w o n n e n e Zahl soll d e r B r u t t o e r t r a g d e s b e t r e f f e n d e n S t e u e r s u b j e k t s sein (!!).*') Bei den K a f f e e - und W i r t s h ä u s e r n wird d i e s e Zahl mit 2 multipliziert. Bei den Kaufleuten, die mit L a n d e s p r o d u k t e n handeln, wird der jährliche Umsatz z u e r s t mit 10 multipliziert und dann mit 100 dividiert, und die g e w o n n e n e Zahl stellt den B r u t t o e r t r a g dar. 2 ) Ein nicht recht v e r s t ä n d l i c h e r M o d u s , da e s doch p r a k t i s c h e r wäre, den jährlichen U m s a t z gleich mit 10 zu dividieren. W a r u m und a u s w e l c h e m G r u n d e g e r a d e die auf s o l c h e W e i s e g e w o n n e n e n Zahlen den B r u t t o e r t r a g darstellen sollen, ist mir nicht erklärlich. D i e b e h u f s D u r c h f ü h r u n g e r l a s s e n e „V o 1 l z u g s s c h r i f t " steht in wichtigen P u n k t e n mit den B e s t i m m u n g e n d e s G e s e t z e s ') § 5 des Gewerbesteuergesetzes vom 15. Januar 1900. ) § 11 ebenda.

2



42



in Widerspruch. D i e s e Abweichungen betreffen die Ermittlung des Bruttoertrages, sowie den Steuerfuss s e l b s t ; ausserdem zahlen nach der „Vollzugsschrift" die G e w e r b e zweiter K a t e g o r i e die S t e u e r nach dem Reinertrage, nicht nach dem Bruttoertrage, wie es prinzipiell in dem G e s e t z e verlangt ist, s o dass insoweit die Vollzugsschrift die Bedeutung eines A b ä n d e r u n g s g e s e t z e s gewinnt. W i e ein Widerspruch zwischen G e s e t z und Verwaltungsvorschriften möglich ist, während S e r b i e n doch einen V e r f a s s u n g s staat bildet, ist unbegreiflich. D a s G e s e t z wurde doch als s o l c h e s durch die Landesvertretung votiert und sonach hat kein Minister das R e c h t , in seinen B e s t i m m u n g e n eigenmächtige Änderungen vorzunehmen. Nach dem G e s e t z e (§ 5) sollen die G e w e r b e erster K a t e g o r i e , erster Abteilung 10 "lo vom Bruttoertrage als S t e u e r l e i s t e n ; in der „Vollzugsschrift" Abt. IV (a) ist aber dieser Steuersatz auf 8 % erniedrigt; zweitens weicht das in der „Vollzugsschrift" festgesetzte Erfahren in der Ermittlung des Bruttoertrages s e h r vom G e s e t z e ab, s o z. B . bei dem Handel mit Landesprodukten. Hier setzt die „Vollzugsschrift" voraus, dass das Kapital dreimal umgesetzt wird. Also um den Bruttoertrag zu gewinnen, m u s s man das Kapital mit 3 multiplizieren und dann mit 10 dividieren; die g e w o n n e n e Zahl ist der Bruttoertrag. B e i m Juwelierund G o l d s c h m i e d e - G e w e r b e wird der Bruttoertrag ermittelt, indem das Kapital mit 4 multipliziert und mit 10 dividiert wird. B e i allen anderen G e w e r b e n wird in analoger W e i s e verfahren, indem überall mittels Multiplizieren und Dividieren mit beliebigen Zahlen der Bruttoertrag berechnet wird. Ich s a g t e : mit beliebigen Zahlen, denn warum und auf welcher Grundlage bei einem G e w e r b e das Kapital mit 4, bei anderen mit 3 und 6 Va multipliziert wird, w e i s s man nicht. W e i t e r ist b e m e r k e n s w e r t in der „Vollzugsschrift" das Ermittlungsverfahren bei den Geldinstituten und gewerblichen Unternehmungen, die öffentlich R e c h n u n g ablegen. In dieser B e z i e h u n g heisst e s : Um den Bruttoertrag zu ermitteln, muss man von der jährlichen Bilanz die Gehälter der B e a m t e n und Angestellten, die Depositenleihzinsen, Amortisationen und Abschreibungen und die bezahlte S t e u e r (welche?) a b z i e h e n ; — der R e s t ist als Bruttoertrag anzusehen. Aus diesem Verfahren ersieht man, dass die Geldinstitute und oben erwähnten Gesellschaften die G e w e r b e -



43



Steuer nicht nach Brutto-, sondern Nettoertrag leisten, dass also zu ihren Gunsten von den allgemeinen B e s t i m m u n g e n des G e s e t z e s (§ 5 und 6) abgewichen wurde. D i e s e r F e h l e r ist b l o s s deshalb b e g a n g e n , weil in dem G e s e t z e keine klare und gute Definition vom Bruttoertrage g e g e b e n ist, s o d a s s dadurch die g r ö s s t e n K o n f u s i o n e n entstehen. D a s s solch ein „ G e s e t z " und s e i n e „Vollzugsschrift" keinen praktischen W e r t haben würden, war vorauszusehen. Als mit der V e r a n l a g u n g der S t e u e r vorg e g a n g e n wurde, erwies sich das G a n z e als „finanziell unbrauchbar". D i e S t e u e r wurde daher auch nicht nach diesem G e s e t z e , sondern auf Grund eines K o m p r o m i s s e s zwischen dem Finanzminister und einem A u s s c h u s s B e l g r a d e r Kaufleute veranlagt.

Das Gewerbesteuergesetz vom 15. Januar 1901. W i e wir schon g e s e h e n haben, gründet das G e w e r b e s t e u e r g e s e t z vom 14. Juni 1 8 8 4 die B e s t e u e r u n g auf das Anlage- und Betriebskapital, j e n e s vom 15. J a n u a r 1900 auf den Bruttoertrag. D a s G e s e t z vom 15. J a n u a r 1901 endlich wählt den R e i n e r t r a g als Grundlage. W i r wollen zunächst die Hauptbestimmungen des G e s e t z e s darstellen. Der Gewerbesteuer

unterliegen:

D e r Handel mit in- und ausländischen Produkten, Industrie und G e w e r b e , Bauunternehmungen, Lieferungen, Apotheken, B a n k und W e c h s e l g e s c h ä f t e , Bierbrauereien und alle anderen G e w e r b e betriebe und gewerblichen Beschäftigungen. 1 ) D i e s e r S t e u e r unterliegen nicht: a) landwirtschaftliche und gewerbliche G e n o s s e n s c h a f t e n , die auf Grund des G e s e t z e s vom 3. D e z e m b e r 1 8 9 8 über die g e w e r b lichen und landwirtschaftlichen G e n o s s e n s c h a f t e n b e s t e h e n ; b) Landwirte, soweit sie Absatz b r i n g e n ; c) P e r s o n e n , erzielen;

s e l b s t g e w o n n e n e E r z e u g n i s s e zum

die durch Hausindustrie

ihren

Lebensunterhalt

d) diejenigen Unternehmungen, die durch K o m m i s s i o n e n und G e s e t z e von dieser S t e u e r schon befreit sind, während die Filialen solcher Unternehmungen dieser S t e u e r dann unterliegen, § I des G e w e r b e s t e u e r g e s e t z e s vom 15. Januar 1901.



44



w e n n s i e sich an e i n e m a n d e r e n O r t e als d e m i h r e r M u t t e r u n t e r nehmungen e)

befinden;

Bergbau;

f) K l e i n v e r k ä u f e r

von

Tabak,

Stempelpapier

marken, s o w i e V e r k ä u f e r der staatlichen

und

Stempel-

Klassenlotterielose.1)

Alle, w e l c h e nach § 4 6 d i e s e r S t e u e r u n t e r l i e g e n , h a b e n die g e s a m t e B e t r i e b s e i n n a h m e zu v e r s t e u e r n n a c h A b z u g

bestimmter

Bestandteile. Es kommen

in

Abzug:

a) M i e t e n für R ä u m e , in w e l c h e n d a s G e w e r b e b e t r i e b e n wird, o h n e R ü c k s i c h t darauf, o b d i e s e l b e n E i g e n t u m o d e r g e m i e t e t s i n d ; wenn aber dieselben R ä u m e einen

Teil

auch

des Wohngebäudes

tatsächlichen

oder des

Wohnräume

gerechnet;

als W o h n r ä u m e

bilden,

erzielbaren

wird

dienen

mindestens

Mietzinses

oder

Vs

des

a l s d e r j e n i g e für

b) G e h ä l t e r und L ö h n e d e s P e r s o n a l s ; c) U n k o s t e n , die durch den G e w e r b e b e t r i e b s e l b s t v e r u r s a c h t w e r d e n , w i e z. B . für F e u e r u n g , B e l e u c h t u n g , a b e r die H ö h e d i e s e r U n k o s t e n a u s

P o s t usw.

Wenn

den G e s c h ä f t s b ü c h e r n

nicht

f e s t z u s t e l l e n ist, wird s i e nach den B e s t i m m u n g e n d i e s e s G e s e t z e s festgesetzt; d) A b s c h r e i b u n g e n , w e l c h e e i n e r a n g e m e s s e n e n rung entsprechen,

von Gebäuden,

Wertsminde-

wenn sie Eigentum

des

B e i den G e l d i n s t i t u t e n sind, a u s s e r den o b e n e r w ä h n t e n

Ab-

betreffenden

auch

Gewerbetreibenden

sind.

z ü g e n , n o c h die Z i n s e n auf D e p o s i t e n Bei

denjenigen

Steuerpflichtigen,

in A b z u g zu bringen." 2 ) welche

ordentliche,

H a n d e l s g e r i c h t e v o r g e s c h r i e b e n e und b e s c h e i n i g t e B ü c h e r wird d e r zur B e s t e u e r u n g der Bilanz

derselben

zugrunde

ermittelt.

Doch

zu

legende Reinertrag

kann

die

seiner

Bücher

B e i den G e w e r b e n , die z u r öffentlichen

aus

Steuerbehörde,

w e n n s i e e s für a n g e m e s s e n hält, v e r l a n g e n , d a s s d e r S t e u e r p f l i c h t i g e die R i c h t i g k e i t

vom

führen,

betreffende

eidlich

erhärtet.3)

Rechnungsablegung

verpflichtet sind, gilt a l s M a s s t a b d e r B e s t e u e r u n g f ü r d a s k o m m e n d e J a h r das G e w i n n -

und V e r l u s t - K o n t o

aus dem vorigen

') § 47 des Gewerbesteuergesetzes vom 15. Januar 1901. 2)

§ 4 9 ebenda.

3)

§ 5 0 ebenda.

4)

§ 51 ebenda.

Jahre.4)



45



B e i den G e w e r b e n , bei deren B e t r i e b das Kapital eine auss c h l a g g e b e n d e R o l l e spielt, bei denen a b e r keine Handelsbücher geführt werden oder der Steuerpflichtige die Bilanz nicht vorlegen will, wird die S t e u e r nach der G r ö s s e des Anlage- und B e t r i e b s kapitals b e m e s s e n , ohne Abzug der darauf lastenden Kapitalschulden. In diesem Falle nimmt man an, dass das Kapital einen Ertrag von 8 - 2 0 n/o, bei Apotheken s o g a r 2 0 — 4 0 H/u abwerfen kann. 1 ) W e l c h e r P r o z e n t s a t z für einzelne G e w e r b e anzuwenden ist, entscheidet die S t e u e r b e h ö r d e nach den Berichten und Gutachten des „Handelsvereins", des A u s s c h u s s e s der „Zünfte" oder des der „ B a u m e i s t e r " . 2 ) In den Fällen, wo die Natur des G e w e r b e s die B e r e c h n u n g des R e i n e r t r a g e s nach dem Anlagekapital unmöglich macht, wie bei Z i e g e l e i e n , Mörtelwerken, Steinbrüchen usw., wird dieser nach dem jährlichen Umsatz festgesetzt. Zur B e s t i m m u n g der Höhe des Umsatzes werden nach dem Wortlaut des G e s e t z e s vor allem die „ G r ö s s e der Geschäftsverbindlichkeiten und die gewöhnliche Rentabilität" in Betracht g e z o g e n . V o n dem ermittelten Umsatz gelten 5 — 15 °/o als R e i n e r t r a g . Auch in diesen Fällen entscheiden die S t e u e r b e h ö r d e n nach dem oben geschilderten Verfahren, welcher P r o z e n t s a t z anzuwenden ist. 1 ) B e i den Ausfuhrgeschäften darf dieser P r o z e n t s a t z nur 1 — 3 ° / o sein. Dazu k o m m e n noch die Fälle, wo der R e i n e r t r a g nach anderen ä u s s e r e n Merkmalen ermittelt wird. D a s sind G e w e r b e betriebe oder G e w e r k e , die mehr mit Arbeitskräften wie mit Kapital betrieben werden. Hier gelten als ä u s s e r e M e r k m a l e : Gehälter und L ö h n e der Arbeiter und Gehilfen, der jährliche Mietzins für R ä u m e , Arbeitsfähigkeit der M a s c h i n e n , W e r k z e u g e usw., der W e r t der erzeugten W a r e n und G e g e n s t ä n d e und des Rohmaterials. Alle diese W e r t e werden addiert und 6 — 1 6 % wird als R e i n e r t r a g der S u m m e a n g e s e h e n . 1 ) Dieser V e r a n l a g u n g s m o d u s wird nur zwei J a h r e hindurch angewendet. D a s Mittel aus diesen beiden s o ermittelten Erträgen ist für die spätere Veranlagung m a s s g e b e n d . 3 ) Bei

Bauunternehmungen

und

Bauarbeiten

') § 52 des G e w e r b e s t e u e r g e s e t z e s vom 15. Januar 2

I § 5 5 ebenda.

s

) § 5 3 ebenda.

wird 1901.

der

Rein-



46



ertrag nach der Höhe der festgesetzten B a u s u m m e berechnet und zwar mit 5—15 °/o derselben. In allen obenerwähnten Fällen entscheidet die Steuerbehörde nach den Berichten und dem Gutachten des „Handelsvereins" oder der „Zünfte" oder des „Ausschusses der Baumeister" darüber, welches Moment, ob Kapital, Umsatz oder „äussere Merkmale", und welcher Prozentsatz dann für die einzelnen Gewerbebetriebe für die Ermittlung und Festsetzung des Reinertrags massgebend sein soll. Zum Zwecke der Besteuerung sind alle G e w e r b e in z w e i G r u p p e n geteilt. In die e r s t e k o m m e n : Handelsgeschäfte ohne Unterschied, Industrieunternehmungen, Bankhäuser, Wechselgeschäfte, Baugeschäfte, alle Aktiengesellschaften und alle gewerblichen Beschäftigungen mit Ausnahme der in der zweiten G r u p p e erwähnten. Der zweiten Gruppe gehören an: Ausfuhrgeschäfte, G e w e r b e und Geschäfte mit Lebensmitteln (Krämer-, G e m ü s e - und Grünwarengeschäfte, Marktverkäufer usw.). Wenn ein Handwerker neben selbstgefertigten Waren auch fertig angekaufte weiter verkauft, gehört er in die erste Gruppe.') Die erste G r u p p e zahlt vom Reinertrag: Reinertrag bis 2 000 Frs. von 2 001 bis 4 000 Frs. 4 001 „ 6 000 1) 6 001 „ 10 000 » » 10 001 „ 15 000 )) 15 001 „ 20 000 ?> 20 001. „ 25 000 » V über 25 000 Frs.

Steuersatz

Reinertrag bis 1 000 Frs. 1 001 bis 2 500 Frs. 2 501 „ 4 000 V 4 001 „ 6 000 6 001 „ 8 000 >> 8 001 „ 10 000 über 10 001 Frs.

Steuersatz

von »

JJ >>

3,5 °/o 4,0 % 4,5 % 5,0 °/o 5,5 % 6,0 °/o 6,5 7,0 %

2,0°/» 2,5 °/o 3,0 3,5 °/o 4,0 > 4,5 7. 5,0 %

•) § 56 des Gewerbesteuergesetzes vom 15. Jauuar 1901.



47



J e d e r Gewerbesteuerpflichtige hat w e n i g s t e n s 15 F r s . jährlich G e w e r b e s t e u e r zu zahlen, für die Viehhändler beträgt der Minimalsatz 6 0 F r s . ; für die rechtlich zu öffentlicher R e c h n u n g s a b l e g u n g verpflichteten gewerblichen Unternehmungen 2 5 0 F r s . und für die Versicherungsgesellschaften 750 Frs. B e i keiner S t e u e r weichen die G e s e t z g e b u n g e n der verschiedenen Länder in ihrer B e g r e n z u n g wie ihren Modalitäten s o voneinander ab, als bei der G e w e r b e s t e u e r . Die Grenze zwischen der G e w e r b e - und E i n k o m m e n s t e u e r ist vielfach verwischt; ja, manchmal besteht ein e n g e r Z u s a m m e n h a n g zwischen beiden Steuern. In Österreich z. B . ist die E r w e r b s s t e u e r eine allgemeine, auf Handel, Fabriken, Handwerker, G a s t - und S c h a n k g e w e r b e , T r a n s p o r t g e w e r b e , bestimmte liberale Berufsarten (Advokaten, Notare, Privatlehrer usw.) sich ausdehnende G e w e r b e s t e u e r , während in P r e u s s e n dieselbe engeren Umfang, durch A u s s c h l u s s der kleinen Handwerker, des landwirtschaftlichen Erwerbs, auch der s o g e n a n n t e n liberalen Berufsarten hatte. In S e r b i e n wiederum ist der Umfang der G e w e r b e s t e u e r etwas kleiner wie in O s t e r reich und g r ö s s e r , wie er in P r e u s s e n g e w e s e n ist. Denn die s e r b i s c h e G e w e r b e s t e u e r erstreckt sich nicht auf die liberalen Berufe, sondern nur auf alle G e w e r b e , a b e r auch auf Kleinhandwerker. D i e kleinen Handwerker g e n i e s s e n sonach in S e r b i e n keine Steuerfreiheit. In P r e u s s e n d a g e g e n bleiben nach dem G e s e t z e von 1891 diejenigen B e t r i e b e steuerfrei, deren Ertrag 1 5 0 0 Mk. oder deren Kapital 3 0 0 0 Mk. nicht erreicht, eine B e steuerung, die über 3 0 0 0 0 G e w e r b e b e t r i e b e von der S t e u e r ausschliesst. Aus dem bisher Geschilderten erkennt man, dass dem G e s e t z e die Einheitlichkeit mangelt. § 4 6 bezeichnet als Grundlage der B e s t e u e r u n g den Reinertrag. Statt den letzteren direkt zu ermitteln hat man teilweise auch Kapital, jährlichen Umsatz und „äussere M e r k m a l e " als Grundlage der B e s t e u e r u n g a n g e n o m m e n . D a in Serbien regelrechte Buchführung wenig besteht, werden statt des aus den Geschäftsbüchern g e w o n n e n e n R e i n e r t r a g e s , die anderen zwei Momente, Kapital und Umsatz, als B e s t e u e r u n g s grundlage a n g e n o m m e n . W i e in S e r b i e n Buch geführt wird, kann man aus § 5 0 schliessen: B e i den Steuerpflichtigen, welche ordentliche und vom Handelsgericht v o r g e s c h r i e b e n e und bescheinigte B ü c h e r

-

48 —

führen, wird der der B e s t e u e r u n g zugrunde zu legende Ertrag aus der Bilanz derselben ermittelt. D o c h kann die S t e u e r b e h ö r d e , wenn sie es a n g e m e s s e n findet, von dem Betreffenden v e r l a n g e n , dass er einen Eid auf die Richtigkeit s e i n e r B ü c h e r leistet. D i e s e s e r b i s c h e B e s t i m m u n g steht vielleicht einzig da in der ganzen Steuergesetzgebung. S i e wirft ein sehr schlechtes Licht auf die Richtigkeit der Selbstdeklarationen und ausserdem auf das g a n z e Buchführungswesen in S e r b i e n . In dieser B e z i e h u n g war das G e s e t z vom J a h r e 1884 viel b e s s e r ; denn es b e s a s s mindestens die nötige Einheitlichkeit, obgleich die B e s t e u e r u n g nach dem Kapital eine ziemlich unvollk o m m e n e war. D a g e g e n ist mit der F e s t s e t z u n g des R e i n e r trages nach dem Kapital und Umsatz gar nichts gewonnen. Man ist also keinen rechten Schritt w e i t e r g e k o m m e n ; denn das g a n z e Verfahren ist kompliziert, unsicher, unzuverlässig, s o dass die daraus g e w o n n e n e n Resultate willkürlich erscheinen müssen. S e l b s t die gesetzliche V o r a u s s e t z u n g , der R e i n e r t r a g eines G e w e r b e s wäre b l o s s das Produkt, also ein g e w i s s e r P r o z e n t des angelegten Kapitals, wie im § 5 3 g e s a g t wird, ist falsch. Denn der Ertrag eines G e w e r b e s ist das Produkt hauptsächlich von Arbeit und Kapital. D i e s e s G e s e t z macht also denselben Fehler, wie j e n e s von 1884, indem es voraussetzt, dass für den Ertrag nur das Kapital m a s s g e b e n d sei. W i e wir g e s e h e n haben, unterscheidet sich d i e s e s G e s e t z vom vorhergehenden nicht allzusehr. Hier ist die R e g e l aufgestellt: die B e s t e u e r u n g geschieht nach dem R e i n e r t r a g e , aber dieser „ R e i n e r t r a g " ist hier etwas willkürlich a n g e n o m m e n e s . W i e schon der Bruttoertrag im alten G e s e t z e von 1900, s o wird auch im neuen G e s e t z e der Ertrag auf eine steuertechnisch höchst bedenkliche W e i s e ermittelt, s o dass vor lauter Ausnahmen von der R e g e l selbst nicht mehr viel zu merken ist. In dem alten G e s e t z e ist die Ermittlung des Ertrages den S t e u e r a u s s c h ü s s e n überlassen, in dem heutigen der S t e u e r b e h ö r d e , und zwar erfolgt diese Ermittlung alle vier J a h r e nach dem Gutachten und Berichten des „Handelsvereins", der „Zünfte" und des „ A u s s c h u s s e s der B a u m e i s t e r . " Auch dies r e g e l m ä s s i g e Hinzuziehen von Privatkorporationen zur Erledigung der staatlichen S t e u e r a n g e l e g e n h e i t e n ist nicht z w e c k m ä s s i g ; denn auf diese W e i s e spielen die Privat- oder S t a n d e s - I n t e r e s s e n zu stark mit hinein.



49



Die Kopfsteuer. Dieser Steuer ist jeder Einwohner Serbiens vom 21.—60. Lebensjahr unterworfen. 1 ) Sie beträgt 6 Frs. pro Kopf. 2 ) Ausser diesen 6 Frs. zahlt man für jeden Franc geleisteter direkten Steuern 0,05 Fr., also noch 5 ü /o. In Fällen, in denen sich das Vermögen in Zadruga befindet, zahlt diese Steuer von 5 % nur der älteste, die anderen Mitglieder derselben bloss die ersterwähnten 6 Frs. Von der Kopfsteuer sind befreit: 3 ) a) b) c) d) e) f)

die Minderjährigen; Einwohner über 60 Jahre alt; Fremde Gesandten, Konsuln und deren Beamte; Soldaten im stehenden Heere, Grenzaufseher; Studenten; die zu Haft, Gefängnis, Zuchthaus über ein Jahr Verurteilten ; g) Invaliden; h) Erwerbsunfähige, die weniger wie 20 Frs. direkte Steuern zahlen; i) weibliche Personen, deren einziges Einkommen eine Witwenpension bildet, und weibliche Personen, die kein Gewerbe betreiben, deren Einkommen aber 500 Frs. nicht übersteigt. Die Erträgnisse der Kopfsteuer waren: Jahrgang

S u m m e in F r s .

1894

3 399 906,04

1895

3 436 677,55

1896

3 460 115,80

1897

3 488 601,77

1898

3 485 996,32

1899

3 468 019,27

1900

3 710 740,39

1901

3 567 860,08

Dass sich diese primitive Kopfsteuer bis heute in dem Systeme erhalten hat, erklärt sich aus der schlechten finanziellen Lage des Fiskus, welcher auf sie des ziemlich hohen Ertrages wegen, den ') § 71 d. G e s e t z e s betr. d i e d i r e k t e n S t e u e r n v o m 2 s

) § 72

ebenda

) § 74

ebenda.

M a r k o w i t a c b , Serbisches Ertragssteuersystom.

14. Juni

1884.

4



50



sie bringt, nicht verzichten kann. Ausserdem empfiehlt sie sich ihm durch die Einfachheit der Veranlagung sowie durch die Leichtigkeit der Erhebung.

Die Staatszuschlagssteuer. A u s s e r den bis jetzt behandelten Ertragssteuern wird vom Staate noch eine Z u s c h l a g s s t e u e r erhoben. § 7 6 des betr. G e setzes lautet: Mit j e d e m Franc direkter staatlicher Steuern wird noch 75 P a r a (75°/'o) als ständige Z u s c h l a g s s t e u e r erhoben. Die Steuer bildet damit eine E r g ä n z u n g s a b g a b e . S i e wird nur auf Grund der schon veranlagten direkten Staatssteuern erhoben. E s ist ein interessantes Merkmal der serbischen Steuerpolitik, dass die Aufbringung der Mittel zur B e s t r e i t u n g der i m m e r g r ö s s e r werdenden staatlichen Verpflichtungen selten durch Erhöhung des S t e u e r f u s s e s bei den einzelnen direkten Steuern o d e r durch E r s c h l i e s s u n g neuer Einnahmequellen erfolgt, sondern durch Zuschlagssteuern. D i e s e sind fast auf 100°/o der direkten Steuern gestiegen, denn a u s s e r den obenerwähnten festen 7 5 "/o werden noch Zuschläge für Steuerverwaltung, für Heeresbedürfnisse und Brückenbauten erhoben, die für j e d e s J a h r bestimmt werden. Dieselben dürfen j e d e für sich b"lo nicht übersteigen, also alle drei zusammen nicht 18"/o der direkten Staatssteuern. Die Erträgnisse der staatlichen Z u s c h l a g s s t e u e r stiegen von 7 9 1 9 6 1 0 , 8 3 Frs. im J a h r e 1894 bis 1 0 4 8 6 186,63 Frs. im J a h r e 1901. Im J a h r e 1900 erreichten dieselben s o g a r die Höhe von 12 4 1 6 2 8 6 , 5 4 Frs. infolge der g r ö s s e r e n G e w e r b e s t e u e r e r t r ä g n i s s e . D e m g e g e n ü b e r beliefen sich die G e s a m t e r t r ä g n i s s e der direkten Staatssteuern im J a h r e 1901 auf 13 5 7 3 7 1 5 , 8 3 Frs. Aus diesem finanziellen Ergebnis geht hervor, dass diese Zuschläge, durch welche die angeführten Mängel des S t e u e r s y s t e m s in sehr hohem M a s s e verschärft werden, für den Staat eine wichtige Einnahmequelle bilden.

Die direkten Steuern im Budget. Im folgenden wollen wir die Stellung der direkten Steuern im Budget, ihr Verhältnis zu den Gesamtstaatseinnahmen und ihre Verteilung auf die B e v ö l k e r u n g behandeln.

— ©^

51



TO M 00 O TO — œ C com" c-m " o TO TO00 m ^ TO ^ ^ CT- o 0 TO^C M0 o0 o0 O TO r^

00 CM "i. cCT m" o~ lO

vinO ^ fTO o0 * 0 o C M O^

0 o0 f0 TO IO 0 H a* •—' 0 0O TO 00 o* CM CM 00 oM CM o C " r^ * v 0 0o o O 8 o — co 0O 0 CM^ m TO t^ TO^ *o ^ r-" aT af in"

XI C on

«nb Dr. S l n t o n

£aii)jät)rficf): 6 Ä e f f e k 8 0 S e i t e n ttlf. JO.— 12 Ä e f t e btiben

einen 9 3 a n b .

^retö

beö

einjetnen

ÄeffeS I R f . J . 8 0

wollen burd» gleichmäßige 33erürift f ü r 9ied>i£- unb 6taatgwiffenfchaft unb 5Kaierialienfammtung j u fein unb ihre unoerglcid)üd)en Eeiftungen tiaben bag fd>on in. einer langen Vergangenheit begrünbete Snfeljen fortwährenb gefteigert. ©ie 2lnnaten gehören sunt unentbehrlichen 9*üftjeug jebeg ©elehrten unb gebitbeten ©efchäffgmanneä.

3 u ben Sahrgängen 1868—1902, bjW. 1 8 6 9 - 1 9 0 6 würbe ein

ft)ftemafifdje£ u n b afyl)abeiifd)eg (Befamiregtfier ausgegeben. Sin 93li