Blätter aus meinem Skizzenbuch: Gesammelte kleine Erzählungen [Reprint 2021 ed.] 9783112395585, 9783112395578

153 57 7MB

German Pages 124 [128] Year 1893

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Blätter aus meinem Skizzenbuch: Gesammelte kleine Erzählungen [Reprint 2021 ed.]
 9783112395585, 9783112395578

Citation preview

Blätter aus meinem Skizzenbuch

Gesammelte kleine Erzählungen

von

Dr. E. Budde, Pennn er rett ^Naturwissenschaftliche Plaudereien", „(5rfabnlngen eine^ Hadichi" u. s. w.

Berlin. Verlag von Georg Reimer.

1893.

Inhalt. Seite

1. Mannuckerle und Mannickerle..............................................

1

2. Ein Hottopferdchen...............................................................

9

3. Nemesis...................................................................................

21

4. Joachim..........................................

27

5. Kronekrane...............................................................................

34

6. Edelweiß...................................................................................

41

7. Die Erzählung des Irrenhäuslers......................................

47

8. Idyll.......................................................................................

63

9. Auch einer...............................................................................

72

10. Ein Glück.....................................

79

11. Das Antlitz der That...........................................................

86

12. Obe'id's Werbung...................................................................

95

13. Zwischen Becher und Lippe...................................................... 104

Mannuckerle unb Mannickerle.

Sie waren zusammen etwa zwei Jahre alt, beide rund, beide dick, und beide liefen aus allen Bieren, aber nur einer aus Beruf; denn Mannuckerle war ein kleiner Mensch und Mannickerle ein kleiner Hund. Sie gehörten meinem Nachbar, dem Professor, und vom Fenster meines Arbeitszimmers aus, welches auf seinen Garten ging, hatte ich sie auftauchen und anwachsen sehen. Erst erschien Mannuckerle als weißes Bündel auf weiblichen Armen, oder als schlafendes Fleischklümpchen hinter den blauen Vorhängen seines Wagens; nach etwa einem Jahre kam Mannickerle dazu, als gelbliches Wollknäuel, das sich auf vier Stununelfüßen plump und vergnüglich tummelte. Der Papa förderte ihr Zusanunenleben auf jede Weise; er­ jagte „unsere Kleinen", wenn er von ihnen sprach; die junge Frau war im Anfang innerlich empört darüber, daß ihr Goldkind mit dem Hund auf gleichem Fuß benamst und behandelt werden sollte, aber was konnte sie machend Der Professor hatte seine eigene, gutmütig ironische Art, seine Auffassung durchzusetzen, und es blieb dabei: wie sie ihren Jungen Man­ nuckerle, so taufte er seinen Hund Mannickerle. Und den beiden Kleinen war es recht; sie hielten treulich zusammen von den Pud de, Blätter auo meinem ofi^cnlnid).

1

2

Mannuckerle und Mannickerle.

ersten Tagen ihrer Bekanntschaft an. Trug eine Frau den Knaben auf dem Arm, so konnte man sicher sein, daß Man­ nickerle an ihren: Kleide zerrend sich mitschleifen ließ, und wurde der Hund aus Gründen der Sicherheit oder der Bequemlichkeit in die Küche gesperrt, so stimmte Mannuckerle kräftigst in das Geheul seines Freundes ein, bis beide wieder vereinigt waren. Sie teilten miteinander, was sie hatten; Mannickerle bekam seine Procente, wenn sein Freund ein Biscuit aß, und er zeigte sich seinerseits erkenntlich; einmal brachte er zwei Coteletteknochen, die er — der Himmel weiß wo — ergattert hatte, und trug sie getreulich auf den Teppich, wo sein Bundesbruder auf ihn wartete; dieser nahm den einen, er selber den andern und beide waren fröhlich am nagen, als die Frau vom Hause dazukam — ich höre noch den mütterlichen Schreckensschrei und Mannuckerles Protest gegen die nachfolgende Mundwaschung.

Es war schöner, warmer Sommer. Der Professor kam mit Tinte und Papier, setzte sich an den Tisch unter der dicht­ belaubten Kastanie, nahm behaglich einige Züge der Morgenluft und zündete sich eine Cigarre an; dann öffnete er seine Mappe, verglich Notizen und begann zu schreiben. Nicht lange, so er­ schien auch seine Frau, ihren Sohn auf de:n Arm, Mannickerle, wie üblich, hintendrein. Bernhard, sagte sie, du weißt, ich störe dich nicht gern, wenns nicht unbedingt nötig ist. Aber heute ists nötig, ich habe das Mädchen ausschicken müssen, die Babett muß kochen, ich selbst muß nach den Zimmern sehen, also spare dir von Zeit zu Zeit ein wenig Austnerksamkeit ab und gib acht, daß die beiden sich nicht umbringen; in einer halben Stunde wirst du befreit.

Gilt, sagte er, setze das Wurm dort vor das Rosenbeet;

das schlimmste, was ihm begegnen kann, ist, daß er sich in die Finger sticht, und wenn er das thut, wird er schon Lärm machen. Sie warf einen mitleidigen Blick auf die Fingerchen ihres Lieblings und einen zweiten gen Himmel: Zeus, du hörst den Barbaren! Hin, lächelte er, Zeus weiß auch, daß kleine Jungen das Institut der Brennesseln und Stacheln aus persönlicher Erfahrung kennen lernen müssen. Setze ihn nur dahin; dort kann er nicht fallen, und ich kann ihn überwachen, ohne mehr als einen Blick von meiner Arbeit abzuziehen. Sie thats und sprang fort. Ich schaute noch einmal nach dem Papa und sah, daß er ohne Aufenthalt wieder vollständig in seine Beschäftigung versunken war; er meiste nicht einmal, daß eine große grüne Raupe sich angestrengt bemühte, an seinem Tintenfaß in die Höhe zu klettern. Es war ihr vorläufig zu glatt, und sie kam nur dazu, mit ihrem Vorderkörper allerlei Fragezeichen gegen das Glas hin zu bilden. Ich nahm mein Hundepfeifchen von der Wand, um im Notfall ein kräftiges Signal bei der Hand zu haben. Da waren nun die beiden kleinen sich selbst überlassen. Ein paar Minuten saß Mannuckerle ruhig, während Mannickerle planlos um ihn herumwuselte. Aber bald fanden sie eine erste Beschäftigung. Ein Kelleresel kam arglos daher gekrochen und wollte zwischen ihnen durchschleichen. Augenblicklich hatte Mannickerle den Sport ersaßt, stellte die Vorderbeine breit auseinander, legte den Kopf schief und blies den grauen Vielfüßler schnaubend an. Der fand die Sache bedenklich, hielt an und krümmte sich zu einem Kügelchen zusammen. Jetzt mischte sich auch Mannuckerle hinein, setzte sein linkes Hündchen auf den Boden, stützte sich darauf, und spitzte die Finger des 1*

rechten Händchens; der Hund aber tanzte vor- und rückwärts und streckte eine Pfote aus, um den Kelleresel zu rollen. Da griff der kleine Mensch zu, faßte das Kügelchen und führte es zum Munde — ich hob die Pfeife —, aber er fand den Braten nicht schmackhaft und spuckte ihn schleunigst wieder aus. Man­ nickerle trat mit. gespitzten Ohren näher, senkte die Nase und putzte mit der unnachahmlichen Bewegung, womit kleine Hunde einen Gegenstand eingraben, die lebende Kugel vor sich her, bis sie in einer Vertiefung am Abhang des Rosenbeets liegen blieb. Dann kratzte er etwas Erde auf sein Opfer und legte sich selbst lang darüber. Der Fall war erledigt; der Kelleresel war be­ graben und hatte ein Denkmal. In diesem Augenblicke öffnete sich die Hinterthür, durch welche des Professors Küche mit dem Garten in Verbindung stand, und heraus trat Babett, in der Hand auf reinlicher hölzerner Platte einen prächtigen, gelblich und rot schimmernden Kirschenkuchen tragend. Vorsichtig setzte sie das Gebild der Menschenhand auf einen niedrigen Tisch, der sich neben ihrer Thür befand, schaute sich um, ob keine diebische Katze in der Nähe sei, warf einen Blick auf Mannuckerle und verschwand kopfnickend. „So," sagte sie im Abgehen, „da kann er sich ab­ kühlen; das Gute hat das kleine Scheusal wenigstens, das; er keine Katzen heranläßt, und er selber ist noch zu klein, um auf den Tisch steigen zu können." Inzwischen schaute sich Mannuckerle nach neuen Genüssen um. Wieder stützte er sich auf sein Händchen, brachte auch das andere Händchen auf den Boden, drehte den Unterkörper lang­ sam herum und stand nunmehr in Diarschpositur auf allen vieren; unternehmungslustig hob er sein Naschen unb setzte sich in Bewegung, während Mannickerle sein Schürzchen mit den

Mannuckerle und Mannickcrle.

5

war,

zu zerren oder sich zerren zu

ging zunächst

nur fünf Schritte weit; da

Zähnen

faßte und bereit

lassen.

Der Zug

stand im Winkel des Buschwerks die grüne, kanne — ich konnte von

dunkeln

Bauche glitzern

herab

oben

sehen.

langhalsige Gieß­

das Wasser in ihrem

Mannuckerles Näschen drehte

sich nach ihr hin, der

übrige Körper folgte, der Hund zog

munter an der Schürze,

und bald

hob die Pfeife

kleine Mensch

zu spät,



waren sie angelangt.

es war schon geschehen,

hatte einen glücklichen Tag:

Ich

aber der

er faßte nicht den

Körper der Gießkanne, um sich daran aufzurichten, sondem ihren

Hals;

goß

infolge dessen

sondern

er

ihren

Inhalt nicht

seinem vierbeinigen Kameraden

quiekenden

sich selber,

über den Leib.

Laut aus,

Der

schüttelte sich

stteß vor Schreck

einen

eifrig, wälzte sich

am Boden und rieb den Rest von Wasser

und Erde, den er im Pelz trug, an Mannuckerles Kleidern ab.

Letzterer bekam dadurch

blieb übrigens sitzen,

ein ziemlich

wo er

feldzugsinäßiges Ansehen,

hingeplumpst war,

zauste

seinen

Freund am Fell, und beide waren höchst vergnügt.

Da raschelte es hinter dem Ziergesträuch; von Blitz

irgend

einer Mauer herabgesprungen.

war Mannickerle

hinterdrein,

eine Katze mar Hurtig

wie der

mit Kläffen und Fauchen

ging die Jagd über Rasen und Weg an der Küche vorbei, und der Feind

wurde

über die

siegreich

Gartenmauer, geschlagen.

Grenze,

d. h.

über die

Bei dem Lärm wurde der Professor

denn doch aufgerüttelt und hob den gedankenvollen Kopf.

Mit

dem ersten Blick sah er die Kahenjagd, mit dem zweiten seinen

Sprößling, der ruhig im Grase saß, mit dem dritten nahm er wahr,

wie die vorerwähnte grüne Raupe ihm ins Tintenfaß

fiel — es war ihr nach langer Anstrengung gelungen, sich über den

Rand

des

Glases

zu

schwingen.

Er

fischte sie

köpf-

6

Mannuckcrle und Mannickerlc.

schleuderte sie ins Weite, machte dabei einen

schüttelnd heraus,

Klecks auf sein Manuscript und war für die nächsten Minuten von

der

seines

Reinigung

Papiers

Anspruch

in

völlig

ge­

nommen. Mannickerle aber blieb aus.

Ter Kater

war längst ver­

trieben, aber der Hund kam nicht wieder; seinem zurückgebliebenen

wurde

Kameraden

ein Händchen

Da stemmte er wieder erst

die Zeit lang.

auf den Boden,

hierauf das andere und setzte

sich in Marsch ; cs kann nicht verschwiegen werden, das; er da­ bei

mit

seinen

Schlammstreifen

eine

Beinen

der

recht

umgefallenen

sichtbare

Furche

Gießkanne

aber nicht; tenax propositi steuerte

hinderte ihn

bis an das Ende des Buschwerks, rechts und erspähte,

in

den

Das

grub.

er gerade aus

sein Näschen nach

wandte

wie Mannickerle mit hochgezogenen Ohren

an dem Tischchen vor der Küche emporschnüffelte. auch er eine Schwenkung,

schwerfällig,

aber

Also machte

mit Erfolg,

und

kroch dort hinüber.

Und dann strebten sie beide an den Tisch­

beinen in die Höhe.



Soll ich

zur Pfeife

greifen?

sJicm,

die Babette ist eine anständige Köchin, wenn sie einen Kirschen­ kuchen backt,

so sind

die Kirschen ausgekernt;

abgekühlt ist er

jetzt auch, also lassen wir die Sache sich ruhig entwickeln.

-

Mannickerle arbeitete vergeblich, seine kurzen Vorderbeine reichten nicht hoch genug; der kleine Mensch aber faßte sachte ein Bein des Tisches,

langsam

ging

ein Händchen

Höhe, er glitt wohl einmal ab,

Füßchen stemmte sich aus, kam nach, er stand. Tischrand,

und

zweimal sagen. in

er hob und zog,

Sein Näschen

was es

ums andere in die

aber er faßte sich wieder,

ihm

reichte gerade

meldete,

das

ein

der andere Fuß

ließ

bis an den

er sich nicht

Ungeschickt streckte er eine Hand aus und griff

die halbweiche Masse

hinein.

Das war zu viel für den

Hund; mit einem leisen Sehnsuchtsgewinsel sprang er feinem Freunde vor den Leib; der verlor sein ohnehin nicht sonderlich festes Gleichgewicht und knickte hintenüber. Aber die ein­ gekrallte Hand hielt fest, und der Kuchen fiel ihm auf die Füße. Als er sich vom leichten Schreck des Falles erholt hatte, sah er, daß Mannickerle bereits ein namhaftes Loch in den gelblicher: Teig gefressen hatte. Da griff er auch ju, mit beiden Händen, und sie feierten eine greuliche Orgie. Zehn Minuten später öffneten sich gleichzeitig die beiden Gattenthüren des Hauses; aus der einen trat Babett, aus der anderen die Frau Professor. Letztere schaute nach der Richtung ihres Mannes auf den Boden, und sah nichts; erstere blickte auf den Tisch und sah gleichfalls nichts. Babett öffnete den Mund: „O du nichtswürdiges Katzenv--------- Hülfe, o du grundgütiger Heiland, Frau Profefforin, Frau Professorin, kommen Sie her!" Die Hausfrau stürzte hin, den Professor hatte der Schrei aufge­ rüttelt und er eilte hinterher. Da lagen sie, zwei kleine, vollgegeffene Ungeheuer, und schliefen den Schlaf der Verdauung; Mannickerle hatte das übrig gebliebene Viertel des Kuchens als Kopstissen benutzt, Mannuckerle hatte das rechte Hinterbein des Hundes in der Hand und machte noch ab und zu eine Bewegung, als wollte er es zum Munde führen. Ein bitterer Seufzer stieg in die Höhe, als die Mutter den Zustand ihres Söhnchens ersah, ein unsäglich vorwurfsvoller Blick wurde dem Professor zugcworfen, traf aber das Ziel nicht. Der Gelehrte sagte still lachend: „Ach wie schade, daß deine mütterlichen Nerven das nicht aushalten, sonst ulüßte man die beiden Kerlchen so photographiren lassen; kannst du es vielleicht noch fünf Minuten ansehen?" Da griff sie zu und schleppte den Sohn mit weit vorgestreckten Armen ins Haus, der Professor aber ging an seine Arbeit zurück.

8

Mannuckerle und Äannickerle.

Babett hielt den Epilog: sie gab dem Hunde einen gelinden Tritt, den er mit verschlafenem Stöhnen entgegennahm, warf den Kuchenrest über die Mauer und sprach im Abgehen: „Und das will ein Mann sein, der alles weiß, und dein soll man das Creatur anvertrauenO du grundgütiger Himmel, ich sollte die Madam sein!"

Ein Hottopfer-chen.

Es war vor langen,

langen Jahren.

Am

Hügelabhang

über dem Tigristhal stand in einer kleinen Lichtung des Ge­ strüpps ein winziges Häuschen, Fußboden und Hinterwand

in

die schräge Berglehne hineingearbeitet, Seitenwände und Dach aus Reisig gebaut, mit zwei Pfosten als Hause aber

stand

ein kurzes,

Vor dem

Stützen.

dunkles Weib,

die Hand

hielt

über die Augen und schaute nach Westen in den roten Sonnen­ untergang hinaus.

Sie seufzte tief und traurig; denn aus der

Ebene des Stromes, die unter ihr lag, sah sie graue Schwaden aufsteigen, und sie wußte, was das ihr bedeutete.

Sonst war

ihr kleiner Heth ein rundes, lustiges Bürschchen gewesen, aber seit drei Sommern, alljährlich um die Zeit, wo die Schwaden

stiegen, da wurde er unlustig;

er wollte

nicht essen

und sein

armer Körper zitterte oft vor Äälte, während die Augen wie Feuer glühten.

In diesem Jahre

brannte die Sonne heißer

(ils je, zogen die bräunlichen Nebel dichter als je, und drinnen lag der kleine Heth und wollte nimmer von seinem Streulager aufstehen.

Grade als sie sich wandte, um in die Hütte zurückzutreten,

klang voin Abhang ein Ruf herauf, daß sie stehen blieb; dann

rauschte es auf dem Pfade und auf die Lichtung trat ein Mann. Ein geschabtes Fell hing ihm über die Schulter, durch einen Baststreif über der nackten Brust zusammengehalten, schwarzes Haar umgab den Stopf in wilder Fülle, in der linken Hand trug er ein sackähnlich geformtes Ziegenfell, in der rechten eine kurze, hammerförmige Keule mit steinernem Stopf; er sah struppig und wild genug aus und in den Augen blitzte ihm begehrliche Kühnheit, aber daneben auch ein milderes Aufleuchten, wie sein Blick auf das Weib siel. Sie sprang ihm eifrig entgegen und fragte: Hast du es bekommen? Jä, sagte er; der Spitzbärtige hat sich lange bitten lassen, und ich habe vier der schönsten Äxte dafür geben müssen, aber ich hab's. Damit öffnete er die Linke und zeigte ihr einen kleinen Gegenstand: es sah aus wie ein Täfelchen von halb verwittertem Thonschiefer, auf dem eine undeutliche, schlangen­ ähnliche Figur eingeritzt war. Sie griff darnach, zog aber die Hand wieder zurück und sagte: Komm, leg du es ihm auf; ich weiß nicht, ob ich darf! Ich muß erst ein Loch hineinbohren, antwortete er. Fürchtest du dich nicht? Nein, der Spitzbärtige hat gesagt, ich soll es thun. Da­ mit schritt er an das hintere Ende der Lichtung. Dort lag, zu ungefügem Sitze hergerichtet, ein Holzklotz, und in nächster Nähe hingen an zwei verstümmelten Bäumen eine Anzahl Werk­ zeuge von Feuerstein, Spitzen, Bohrer, Hämmer und dergleichen. Daneben war ein Haufen voll Steinknollen und ^platten ver­ schiedener Art geschichtet, uild ringsum gaben zahllose Abfälle und Splitter Stunde davon, daß hier eine Werkstatt war, in der fleißig gearbeitet wurde. Beim letzten Licht des Abends wählte er die feinste, schärfste Spitze aus, die an langem,

Ein Hottopferdchen.

11

dünnem Stiel herabhing, setzte sie auf die Platte und drehte mit geübter Hand;

rasch und sicher hatte er ein Loch gemacht,

zog eine Bastfaser hindurch, und dann gingen sie zusammen in die Hütte. Dort lag das Kind auf seiner Streu; der Vater hängte

ihm

den Talisrnann

leise

um

den Hals,

blieben vor dem Laudlager stehen,

und beide Eltern

traurig und doch in ihrer

Hülflofigkeit voll dumpfer Hoffnung auf den Zauber.

Plötzlich

schlug der kleine Heth die Augen auf und streckte seinem Vater die Ärmchen entgegen:

Bist du

gekommen und

hast du mir

etwas mitgebracht?

Ja, Männchen, einen schönen Zauber habe ich dir schon umgehängt, und hier habe ich dir etwas Gutes mitgebracht, ein

süßes Brot,

wie

es der

kluge Mann

dort

unten

am Feuer

mit Honig röstet. Ter Kleine griff nach einen Biß hinein,

dem rundlichen Fladen

kaute und schluckte,

aber als

er

und that ihn zum

zweiten Male an den Mund geführt hatte, setzte er plötzlich ab, eine leichte Erschütterung zog durch seinen abgemagerten Körper,

seine Augen öffneten sich groß und er sagte mit seltsamer Be­

stimmtheit : Jetzt werde ich nimmer und nimmermehr ein Brot

essen.

Die Frau stieß einen leisen Schrei aus und entwich durch

die Thür; auch der Mann wurde bleich, aber er bezwang sich und

sagte: Warte nur, Männchen, morgen wird cs dir schon wieder­ schmecken.

Und höre, ich habe etwas gesehen, etwas so schönes!

Ein großes prächtiges Thier, und ein Mann saß darauf.

DaS

Tier war gar nicht böse, ganz anders als die Büffel und Bären

im Walde.

Sie nennen es ein Pferd;

es hat

schöne Augen

und einen herrlichen Schweif von langen schwarzen Haaren, und der Mann zieht ihm einen Strick um die Nase und setzt sich

auf seinen Rücken und lenkt es an dem Seil, wohin er will. Da braucht er selber nicht zu gehen, sondern das Pferd laust mit ihm, viel schneller als der Mensch, so schnell, daß keiner ihn einholen kann! Alle Leute sind zusammengelaufen und haben ihn angestaunt; sie sagen, er sei aus den Bergen ge­ kommen und sein Volk habe viele Tiere der Art; das müssen reiche, starke Leute sein, die alles nehmen können, was sie wollen! £, das muß schön sein, meinte Heth träumerisch, davon mußt du mir morgen erzählen. Aber jetzt bin ich ganz müde, ich will schlafen. Sorgsam beugte sich der Vater hinab, rüttelte die Blätter der Streu auf, legte den Kleinen zurecht und deckte ihn mit einem zottigen Ziegenfell zu. Heth schloß alsbald die Augen, sein Vater aber ging hinaus, wo ihm das Weib die Abendkost richtete: Milch und rapunzelähnliche Wurzeln, mit denen eine Art von steinigem Acker am Abhang bepflanzt war, auch eins von den Broten, die er in seinem Sack heraufgebracht hatte. Sie setzte alles auf eine ebene Stelle des Bodens und wich zurück, denn es war den Frauen nicht erlaubt, beim Mahle des Mannes gegenwärtig zu sein, und die Glaubenssatzungen der Zauberer waren stark genug, um bis in diese einsame Hütte hinauf die Sitte unweigerlich zu beherrschen. Er hockte vor seiner Mahlzeit nieder und stillte den ersten Hunger; aber bald legte auch er das Brot nieder und versank in trübes Sinnen. Sollte der Zauber wohl helfen? Er war gewohnt, daß alle Menschen, die er kannte, die heimlichen Kräfte der Priester für selbstverständlich hielten; auch ihm war bisher nie eingefallen, das zu bezweifeln, was er von Kindesbeinen auf angenommen hatte. Aber der seltsam ruhige Ton, womit das sterbenskranke

Ein Hottopferdchen.

13

Kind seine Weigerung ausgesprochen hatte, war ihm mit un­

heimlicher Überzeugungskraft in die Seele gefahren. nimmer und

nimmermehr ein Brot effen"

„Ich werde

klang

es noch in

seinen Ohren, und der Kleine hatte geschaudert, als ob er sich schon jenseit des Daseins fühlte und ein Grauen vor der ge­

sunden

Lebensthätigkeit

hätte.

Ja,

in

dem Vater stieg die

Ahnung und die Furcht auf, daß der Geist der Krankheit von den Lippen des Knaben wahrer rede als der Spitzbärtige unten

am Wasser mit all seinem Zauberkram.

Mit ttaurigem Kopf­

schütteln erhob er sich, nahm die Steinkeule zur Hand und ging

Hinter ihm her huschte die kurze

in die Hütte, um zu schlafen.

Frauengestalt, räumte die Reste des Mahles ab,

trug

sie bei­

seite, trank die Milch aus und aß, was vom Brot übrig ge­

blieben war; dann schlich auch sie in die Hütte.

Der

Mann

Fremdlinge.

und

seine Gefährtin

waren

eingewanderte

Der Baumast, auf dem sie als Kinder geschaukelt

wurden, war weit unten am Strome gewachsen, wo

Ansiedlung der „Könige des Thals"

war.

dort ein Steinspalter und Waffenmacher

Sohn hatte das Gewerbe des Alten

die große

Sein Vater war

von Beruf, und der

erlernt.

Der Junge war

sein Leben lang ein eigenartiger Bursche gewesen, über dessen Einfälle die Herdfeuersitzer oft den Kopf geschüttelt hatten, aber

er zeigte sich auffallend geschickt

in der Aneignung der Hand­

werksgriffe, und schon als sechzehnjähriger Bursch war er auf

den Einfall gekonunen,

einen Feuersteinpfeil

seines Vaters

so

lange zu schleifen und zu wetzen, bis er vorn rund und haar­ spitz

wie der Stachel

eines Skorpions

geworden

war.

Den

Pfeil schenkte sein Vater dem König und machte sich eine gute

Stellung damit;

denn

alle

großen Jäger und

wollten ähnliche Pfeile besitzen,

Waffenträger

so daß er die Rachfrage kaum

14

Ein Hottopferdchen.

bewältigen konnte. Zum Dank baute er seinem Sohne ein Reisighaus und schenkte ihm zwei Weiber. Sie waren jung nud rund und arbeiteten mit sklavischer Treue, auf dem Acker wie im Pferch, aber der Kauz wollte auch auf diesem Gebiet seine eigene Wahl haben: eines Tages raffte er seine schwerste Axt und ein paar besonders harte Werkzeuge zusammen, ließ seine Weiber und seinen Wohlstand im Stich, ging durch und nahm die schwärzliche Mesea, die Tochter eines Herdlosen, mit in die Fremde. Für ihre Heimat blieben beide verschollen; sie wanderten weit den Tigris hinauf, bis er am mittlern Strom eine Stelle fand, wo paffendes Gestein verschiedener Art zutage trat. Dort sagte er : „wir wollen bleiben; hier ist guter Stoff, es fehlt nicht an Waffer, und unten am Strom liegt eine Siedelung; hier können wir leben." Und er machte sich ans Werk, drehte einen Feuerbohrer und sengte das Buschwerk in die Runde ab, ebnete den Boden für sein Häuschen und richtete die Wände aus Reisig, hackte einen Klotz zurecht und legte seine Werkstatt an. Mit seiner Axt erschlug er den Luchs und den Wolf, die der Hütte zu nahe kamen, einmal auch einen Mann, der die Mesea überfallen wollte. Selbst dem grimmigen Stier trat er entgegen und schreckte ihn ab, wenn er ihn nicht überwinden konnte. Während dessen schlich das Weib, gleichfalls mit der Axt bewaffnet, im Gebüsch umher und suchte Wurzeln oder Früchte, teils zu unmittelbarem Gebrauch, teils zum Anpflanzen auf dem freilich dürren und magern Acker. Sie hob auch Vogelnester aus und brachte ihrem Manne den Inhalt, ja cs gelang ihnen bald, gemeinsam einige junge wilde Ziegen einzu­ fangen ; die zähmte die Frau, indem sie ihnen regelmäßig Wasser gab; so züchtete sie sich eine kleine Herde heran, die abends im

Ein Hottopserdchen.

Pferch zusammenkam.

15

Zweimal im Monat, bei Neu- und

bei Vollmond, stieg er in die Ansiedlung hinab, um die Erzeugniffe seines Fleißes zu Markte zu bringen und anderes da­

für einzutauschen, besonders Brot; denn unten hatte man schon

Getteide und verstand die Kunst, die Körner zu zerreiben, sowie fladenförmige Brote aus ihnen zu rösten.

Anfangs sahen die

Eingeseffenen dm Fremdling mit bösen Blicken an und er hatte

mehr als einen körperlichm Kamps mit einem Gewerbsgenoffen zu bestehen.

Aber er war stark und schüchterte seine Gegner

ein; seine größere Geschicklichkeit kam ihm zu statten; die Leute fanden seine Waren beffer als die einheimischen, und so schuf

er sich eine Kundschaft unter den Männern, die an den Mond­ festen zum Tauschhandel zusammenkamen. bis die Krankheit seines Kindes kam

Es ging ihm gut,

Am andern Morgen stand der Mann vor dem Lager des Kindes und wartete dessen Erwachen ab.

Als der Kleine die

Augen aufgeschlagen hatte, schaute der Vater ihn eine Weile an,

ob Heilung zu spüren sei, aber er nahm nichts Tröstliches wahr. Nach kurzem Besinnen frug er ihn: Willst du mit mir vor die

Thür gehen?

Und Heth antwottete: „Ja, trage mich!"

Da

hob ihn der Vater sorgsam auf und legte ihn draußen in den Schatten eines hohen Busches, wo weiches Laub am Boden lag; während er selbst Steine spaltete,

ander.

sprachen beide mitein­

Wieder und wieder mußte er ihm das Pferd be­

schreiben, und die Allgen des Kleinen leuchteten, wenn er von

bem fremden Tiere sprach.

C, ich möchte ein Pferd haben,

rief er ein um's andere Mal, ich möchte ein Pferd sehen!

Wie er so dalag und die Augen vorübergehend geschlossen hatte, saß der Vater sinnend neben ihm; das Handiverkszeug

ließ er ruhen und ein paar Thränen stiegen ihm in die Augen,

Ein Hottopferdchen.

16

als er bei sich dachte: „Ja, Männchen, wenn du

noch munter

genug wärest, um dich hinuntertragen zu lasten!"

Er sann und

zog mit seinem Meißel Linien auf einer Steinplatte.

Auf ein­

mal blitzte es in seinem Gesicht aus ; sein Blick war aus einen

Wurzelklotz gefallen, der in der Nähe lag,

ein

sonderbar ge­

formtes Ding, das vier kurze Äste, wie zwerghafte Schenkel in

die Luft streckte.

Er sprang in die Hohe

der Hand vor sich

in's Leere,

und

schnappte mit

einen ergriffenen Ge­

wie um

danken körperlich festzuhalten; „ich will's machen, so will ich's machen!" rief er aus.

Und dann setzte

er sich

zu geben wußte.

schlug

nieder und

Oben

einen frischen

eine halbrunde Form

dem er geschickt

Meißel von Feuerstein,

er eine Lage

am Berge kannte

von

weichem Stein, aus dem er schon Becher hergestellt hatte; von

dem holte er einige große Klumpen und begann

seine Arbeit.

als sie ihm zu essen

Eine seltsame Arbeit, meinte seine Frau,

brachte, weder Pfeil noch Axt, noch sonst etwas, was sie ent­

stehen zu sehen gewohnt war.

Drei Stücke

schwitzend und murmelnd sing er unverdrossen

verdarb er, aber von neuern an,

und endlich, nach zweitägigem Mühen, kam die Form heraus,

vier Beine,

ein Tierkopf mit Ohren,

wurde

ungefüges

ein

Pferdchen.

Ding,

aber

ein

dicker Schweif;

zur

ein

Not

Die Frau wich vor dem Gebilde zurück;

es für Zauber,

er

aber kratzte

und glättete

noch

es

erkennbares

sie hielt

einen Tag

lang daran herum, dann legte er es morgens dem kleinen Heth aufs Bett und

öffnete

die Thür

weit,

um sehen zu können,

wie das Kind sich freute, wenn er ihm sagte: das ist ein Pferd, das ist dein Pferdchen!

Seine Ausdauer

belohnte sich;

der

Kleine

Freude, er ließ das Bildwerk tagelang nicht

nicht

strahlte

vor

los, nahm

es mit ins Bett, wenn er schlief, und wollte es mit hinausge­ tragen haben, wenn er mit dem Vater ins Freie ging; und wenn er je noch sang, was er fast verlernt hatte, so that er es, freilich nur leise und kurz, wenn seine magern Finger das Tierchen streichelten. Ach, sein Singen wurde immer leiser und verstummte bald ganz; die Freude war seine letzte gewesen; zum nächsten Neu­ mond lag der kleine Heth tot da, und die Händchen, welche noch über dem Pferdchen gefallen waren, blieben steif für immer. Das Weib schrie und zerfleischte sich mit scharfen Splittern, der Mann saß stumm und starrte aus die Leiche. Um Mittag erhob er sich, schritt den Berg hinan und holte große flache Steine. „Hier kann ich nicht bleiben," sprach er, „aber ich will ihm ein Grab bauen, wie das Grab unseres Königsohnes drunten am Strom," und hieb große Stücke vierkantig zurecht. Das Dach und die Wände seines Häuschens trug er vor­ sichtig ab und wiegte die Pfähle, bis sie nachgaben, daß er sie aus dem Boden ziehen konnte. In der Nacht hielten sie beide Wacht, daß kein schleichendes Tier zu nahe käme. Als die Sonne ausging, bettete er den kleinen Heth auf die Streu in­ mitten des Platzes, wo das Häuschen gestanden hatte; das Pferdchen legte er ihm auf die Brust und die Händchen darüber: dann küßte er ihn noch einmal. Er putzte mit seiner rauhen Hand sanft ein welkes Blatt fort, das auf die Stirn seines todten Lieblings gefaKen war, und dann begann er sein trauriges Werk: er mauerte ihn ein, wie er da lag, errichtete über ihm eine viereckige Kammer, verschloß sie oben mit einer Platte und setzte auf diese eine kleine Pyramide. Am Abend war es gethan; die Grabkammer stand da, wo die Hütte gewesen war. Dann waffnete er sich mit'Art. und Bud de, Blätter nu-r. meinem Zki;;enlnich. 2

Ein Hottopferdchen.

18

Werkzeug, nahm sein Weib bei der Hand und führte sie fort, abwärts und nordwärts — aus der Ferne tönte noch der klagende Schrei, mit dem sie das alte Heim verließ, um an der Seite ihres Gefährten ein neues zu suchen. Er wandte sich später nach Osten ins Gebirge; am Fluß erzählte man, er sei ein Reiterführer des Hochlandes ge­ worden. —

*

*

*

Es war siebentausend Jahre später. Am Ufer des Tigris gingen gegen Abend zwei Europäer mit einem Gefolge von pickeltragenden, schaufelführenden Eingeborenen. Der Ältere sagte: „Heute haben wir vergeblich gearbeitet. Und doch sieht dieser dürre Boden aus, als müßte er das, was ihm anvertraut ist, auf ewig bewahren." Dabei spähten sie beide an den Abhängen umher. Plötzlich setzte der Jüngere den Feldstecher ab und meinte: Schauen Sie einmal den kleinen Vorsprung dort an der gegenüberliegenden Hügelwand an, der hat ein eigentümliches Ansehen, welches an menschlichen Ursprung er­ innert, man sollte sagen, der Boden im Vordergründe sei ge­ ebnet. Ganz recht, sagte der andere, aber die Verhältnisse sind auffallend klein, als ob es Kinderarbeit wäre. Immerhin ist es der Mühe wert, nachzusehen; gehen wir hin. So überschritten sie das Thälchen und stiegen auf der andern Seite hinan. „Ta hat ein Häuschen gestanden," sprachen beide fast gleichzeitig, als sie angelangt waren, „älteste Form, Boden und Hinterwand planirt. Aber der Haufen, der jetzt da liegt, sieht eher einem Tumulus ähnlich"; und einer nahm selbst die Schaufel, um vorsichtig abzuräumen. Während er den Schutt bergab rollen ließ, rief sein Gefährte auf einmal: Halt! Dann hob er aus den Trümmern einen länglich drei-

Ein Hottopferdchett.

eckigen Gegenstand und spitze, Feuerstein,

hielt ihn

Technik wie

19 „Lanzen­

dem andern hin.

in der Höhle von Eizies, aber

an der Spitze Anfänge von Politur, das ist nicht unmerkwürdig, sich

der Tag doch

mir scheint fast,

als würde

Nun griff auch

der Jüngere zur Schaufel,

und

stießen

bald

Schutthaufens: eine

die harte Grundlage des

sie auf

noch lohnen." kleine

Kammer mit aufgesetzter, halb eingesunkener Pyramide kam zum

Vorschein.

Die beiden Gelehrten sahen einander an.

der eine,

beachtenswert," sprach

ist nicht

„das

und

aus Backsteinen

der

andere nickte dazu,

gemauert,

wie

jüngeren

die

Und der andere:

Bauten der Ebene, sondern aus Serpentin." „Das muß sehr alt sein.

„Höchst

Wenn inan bedenkt, daß Serpentin

das Material für so viele Arbetten der spätern Steinzeit war, ist die Vermutung nahe gelegt, daß zwischen diesem Tumulus

und jener Lanzenspitze ein Zusammenhang

besteht,

daß

beide

vielleicht das Werk desselben Meisters sind. Dann hätten wir ein Monument aus der Zeit des Übergangs zum polirten

Stein

vor uns.

Gewiß werden

sich

mehr Reste

noch

finden; vorerst aber wollen wir dieses öffnen."

sich

daran,

die

vorsichtig

Spitze

abzuheben.

hier

Und er machte

Trümmer der

letzten Platte stürzten plötzlich nach innen, und eine kleine Grab­

Bewe beugten

kammer that sich auf. Einige

sich

vor und

flache Knochenstückchen

ganz verwitterte,

tasteten.

kanien zuerst

zum Vorschein, und der ältere sagte: „Reste eines Kinderschädels,

offenbar ein Kindergrab, wie auch die Dimensionen

darthun."

Der andere bückte sich tiefer: „Ich finde nichts von Bedeutung; — halt, was ist das?" schweren

Gegenstand

Demut zog er einen kleinen,

aus

Himmel, ein Tierbild'

ist das ein Kloß'" und

dem

Moder

hervor.

Ein Pferdchen aus Speckstein'

er hielt es

lachend

ziemlich

„Weiß

der

Hurrje,

feinem Gefährten

20 hin.

Ein Hottopferdchen. „Hm", sagte der,

„das ist wohl das älteste plastische

Kunstwerk, welches die Erde bis jetzt herausgegeben hat, und darum auf alle Fälle höchst beachtenswert, schon weil es trotz aller Rohheit überhaupt erkennbar ist. Und", fuhr er leiser fort,

„ich habe auch einmal ein Kind begraben, ich weiß jetzt, welche Liebe es war, die das erste Bild geschnitzt hat."

Ja, sagte mein Freund, es ist ihr niemand zu klein, der wahllos strengen Göttin, und sie weiß ihre Lpfer aus dem Hinterhalt zu fassen. Mir fällt eben einer ein, ein ganz kümmerlicher Frosch aus dem Sumpf des Lebens; sie hätte ihn billig übersehen können, aber sie hat chn doch noch erreicht, als er sich schon geborgen glaubte. Traps hieß er und mar „in seinem civilen Verhältnis" ein Besenbinder, militärisch aber ein Gemeiner in dein Zug, den ich zu führen hatte. Ein wasseräugiges Individuum mit strohhellen Haarstoppeln an Kopf und Kinn, plump, kräftig von Glied­ maßen und kartoffelähnlich von Angesicht. Dabei aber ein ge­ borener Spaßmacher; in seinem kleinen Schädel hatten allerlei Schnurren Platz, mit denen er die Kameraden auf dem Marsch erheiterte; er verlangte wenig vom Leben, alle Tage eine Schüssel voll Erdäpfel und, wenn es gut ging, ein Stück Speck dazu, das mag wohl sein Wunschzettel für die irdische Pilgerfahrt ge­ wesen sein. Bei persönlicher Rauferei stand er seinen Mann; ich erinnere mich, daß er bei einem Grenzcommando, wo wir mit den Schmugglern handgemein wurden, ungeschlacht aber mit Erfolg dreingeschlagen hat. Aber im Donner der Schlacht

ging sein bißchen Phantasie mit ihm durch und er versagte. Ich glaube, daß er sich im Grunde mehr vor dem Knallen als vor der körperlichen Gefahr gefürchtet hat. Wir kamen bei Kvniggrätz ins Feuer. Es ging eine An­ höhe hinauf, über deren Spitze sich ein Waldstreif hinzog. Da habe ich zum ersten Mal das blechen: scharfe Sausen der Granaten gehört, wenigstens zum ersten Mal mit dem Be­ wußtsein, daß sie für mich bestimmt waren. Der Feind schoß zu hoch, die Kugeln klatschten durch die Zweige, während wir unten ziemlich ungefährdet durchmarschirten. Aber das Gefühl war da: „Jetzt kommt es", und eigentümlich war es doch. Am Rande des Gehölzes ließ der Major halten und ordnete das Bataillon. Wir waren auf dem Bergrücken; zwei Kilo­ meter freier Heerstraße hatten wir vor uns, und am Ende der­ selben stand ein Truppenteil, dessen Uniformen noch nicht zu erkennen waren; aber das mußte der Feind sein. Wir sahen, wie aus dem Thal links hinter ihm ein Haufen der unsrigen heranzog, und, was wir zu thun hatten, war uns klar; es handelte sich darum, die Gegner zwischen zwei Feuer zu nehmen. Wir muhten uns beeilen, um zu gleicher Zeit mit unseren Freunden beim Angriff zu sein, und vorwärts ging es. Es war eine böse Passage über die offene Straße; ich erinnere mich noch heute, wie eine heulende Bollkugel den ersten weg­ riß; aber die Leute hielten sich wacker und wir kamen rasch vorwärts. Mit einem Mal indessen fuhr eine merkwürdige Unruhe in die Mannschaft. Ein Geflüster ging herum, irgend jemand hatte zu bemerken geglaubt, daß die angeblichen Feinde dunkle Uniformen trügen, und man raunte: „Das sind keine Österreicher, das sind Preußen!" Die Vorstellung von einem verhängnisvollen Irrtum pflanzte sich fort, und da habe ich ge-

sehen, wie schnell die Imponderabilien wirken; der Schritt wurde sofort unsicher, ein Zaudern riß ein, cs war, als sollte die Ordnung sich lösen. Ich war noch damit beschäftigt, mir über die Ursache dieses Unheils klar zu werden, da tönte ein schnei­ dendes „Halt!" Wir standen, zwei Mann wurden angeschoffen, aber der Major ritt langsam vor die Front. Breit und ruhig pflanzte er sich auf und öffnete den Mund: „Himmeldonner­ wetter, Kerls, wenn noch einer muckt, so lasse ich euch hier halten, Points nehmen und ausrichten!" Er hätte sein Wott gehalten, das wußte der erste wie der letzte im Bataillon, und durch die Glieder ging ein Sichducken, dann aber ein Blitz des Stolzes, daß wir einen solchen Fichrer hatten. Ich schaute am Glied entlang; die Köpfe hoben, die Nüstern blähten sich, der Atem ging frei; der Major hatte uns gelehrt, wie man das Kanonenfieber überwindet. Dann „Zur Attacke Gewehr rechts, Hurrah", und zehn Minuten später war der Feind geworfen. Aber einer hatte nicht mitgeblitzt, und das war Traps. Er war mir schon vorher dadurch aufgefallen, daß er fich an seinem Nebenmanne festhielt; beim Halten schaute er mit einem wässerig stieren Blicke vor sich hin, sein Unterkiefer machte einige merkwürdige Schlingbewegungen, und als der Major zu seiner kurzen Standrede ansehte, da rang sich ein Ausruf aus seiner Bnlst, dämelig aber inbrünstig: „Lch Iott, nun flucht der auch noch!" Das Gelächter seiner Nebenmänner verklang im Sturm des Angriffs, und er — kam uns abhanden. Wann er sich' beiseite geschlichen, daraus hatte niemand geachtet, jeden­ falls sehr bald, und an dem Tage ward er nicht mehr gesehen. Die Schlacht ging ihren ®mig, und am Abend lagerten wir uns als Sieger um die Feuer; Traps fehlte. Aber in der

Nacht fand er sich wieder ein und behauptete, er sei krank; was er getrieben und wie er uns wiedergefunden hatte, das blieb sein Geheimnis; denn niemand sprach mehr als das "Nötige mit ihm. Als der Major früh um fünf Musterung hielt, blieb er einen Augenblick vor Traps stehen. Wieder sah ich dessen Kinnlade sich senken, aber der Gefürchtete ging einen Schritt weiter, drehte sich dann kurz um und sagte: „2eute, seht euch den Mann an." Das war alles, aber es war genug. Traps der Lustig­ macher war verstummt. Dafür stimmte bald ein anderer Versife^ der Compagnie, seine Kehle räuspernd, ein ^iedlein an:

Sagt, wer ist der tapfre Mann, Der kein Pulver riechen kann? Geht es zum Kartoffelbrei, Ist er hurtig mit dabei; Aber wenn die Kugeln pfeifen. Sucht er schleunigst auszukneifen, Und wenn die Husaren traben, Kriecht er in den nächsten Graben. Kinder, dieser Mann, ich hab's, Kinder, dieser Mann heißt Traps. Und so weiter. Auf die Kunst der Verse war weniger Gewicht gelegt als auf die Intention, aber diese genügte, unb die Genossen stimmten lustig in den Kehrreim ein. Da der Name des Delinquenten sich noch auf einiges andere wie „Schnaps" und „Klaps" reimte, war Stoff genug zu einem ausgiebigen Spießrutenlaufenlassen vorhanden. Ich beschaute mir ihn einigemale; er marschirte still vor sich hin, und ließ die Hänseleien über sich ergehen. Manchmal zuckte es in seiner

Nemesis.

25

Physiognomie, aber kein Mensch konnte ihm bestimmt ansehen, was in ihm vorging. Etwa drei Tage lang dauerte seine schlimmste Zeit; dann wurden die Kameraden des thätigen Spottes müde und ließen ihn ungeschoren aber abseits. Ich dachte, er sei für das eine Vergehen genug gestraft, und wünschte ihm, daß er bei der nächsten Gelegenheit den Mut finden möchte, seine Schlappe auszuwetzen. Aber die Gelegenheit zeigte sich nicht; der Waffen­ stillstand kam, dann der Friede und der Heimmarsch. Als wir an die sächsische Grenze gelangten, sing Traps wieder an, etwas, ich will nicht sagen inunterer, aber doch weniger wässerig dreinzusehen, er hoffte offenbar, bald aus seinem Fegefeuer erlöst zu werden. Ich habe nochmals gedacht: „Mag es ihn: gegönnt sein! Daß mancher bravere Mann ge­ blieben, während er seine Haut im Landstraßengraben in Sicher­ heit gebracht hat, — umgekehrt wäre es gewiß besser, aber was kann der arme Teufel dafür, daß er nie die Macht eines an­ ständigen Jdeenganges erfahren hat?" Aber es tarn anders. Eines Morgens, wir hatten grade Rasttag, erschien die Ordonnanz mit strahlendem Gesicht und meldete: „Die erste Compagnie ist zur Teilnahme am SiegeSeinzug in Berlin eommandirt!" Ich ging hinaus, um näheres zu erkunden, und freute mich unterwegs über den mannhaften Jubel meiner Leute. Dann revidirte ich die Verpflegung und dabei fand ich, daß einer fehlte; das war Traps. Ich er­ kundigte mich nach ihm; in der Freude über die bevorstehende Auszeichnung hatte niemand viel auf ihn geachtet; nur ein Freiwilliger, ein schärferer Beobachter, bemerkte, der Mann habe unheimlich ausgesehen und sei in Aufregung davongegangen, als ihm die Nachricht mitgeteilt wurde,

26

Nemesis.

Gleich Darauf kam er von selbst zurück und die Mannschaft schickte sich an, ihn mit lachenden Reden zu begrüßen.

Aber

das Lachen erstarb, wie sie ihn anschauten; denn der Mann sah aus, wie ein Verurteilter, er sah aus, als sei ihm jetzt zum Bewußtsein gekommen, was es heißt, ein Feigling vor dem

Feinde zu sein.

Es war lächerlich und schrecklich zugleich, wie

es hinter seinem stumpfen Gesicht arbeitete, wie er vergeblich sein Hirn abmühte, um den Gedanken zu fassen, daß er, der

Drückeberger, unter den Tapfersten die Tapfern bei der Sieges­ krönung vertreten sollte.

Seine Augen waren stier, sein Mund

zuckte, aber er wiederholte nur, wie abwesend:

„Ich soll nach

Berlin! Ich soll nach Berlin!"

Ich redete ihn an, er machte mechanisch die Honneurs, aber er sah mir verständnislos ins Gesicht; ich wußte, daß ihm nicht zu helfen war, und es ist immer eine tragische Sache, vor

einem Menschen zu stehen, der den Folgen seiner Schuld un­ rettbar verfallen ist.

Am folgenden Morgen kam die Meldung,

er habe sich erhängt; man hatte seinen Leichnam in einer Scheune

gefunden. „So", sagte der Major, als ihm die Nachricht hinterbracht wurde, „also hat er doch auf seine Art noch Ehre im Leibe ge­

habt. wirklich

Dann ist es freilich vielleicht besser so, als wenn er

nach Berlin mitgcgangen wäre."

Ich aber muß an

sein Kartoffelgesicht denken, so oft ich die viel beliebte Behaup­ tung lese, daß nur die Großen dieser Welt der großen Ironie des Schicksals unterliegen.

3 o a d) i m.

Er war ganz klein und erbärmlich, als ich ihn zu mir nahm; sein grünes Fräcklein war grau und runzlig, seine röt­ lichen Beinchen mit Staub überkrustet, seine Augen blickten matt und vertrocknet; so klebte er an einer Hauswand im stau­ bigen Süden. Er dauerte mich; ich wusch ihn ab und gab ihm ein Wasserglas, schnitzte ein Leiterchen zu seinem Behagen, fing ihm Fliegen, las ihm den § 3 des Unfallversicherungs­ gesetzes vor und benannte ihn mit dem Namen Joachim Müller. So war er als Hausgenosse angenommen, mein Laubfrosch. In den ersten Tagen war er matt und krank, ich hatte Mühe, ihm die erste Fliege beizubringen, er scheute vor der Annäherung meiner Hand zurück, und es war wohl nur die Schwäche, welche ihn hinderte, die Flucht zu ergreifen. Sein kleines Froschhirn mochte durch die Ereignisse, welche ihn an die obgemeldete Hauswand führten, zu pessimistischer Auffassung menschlichen Wesens gebracht worden sein. Nach einigen Tagen aber kam er zu Kräften, seine goldgeränderten Äuglein blickten ver­ gnüglich in die Welt, wenn er auf dem Rande seines Glases saß. Seine Welt war vorläufig der Blumentisch, auf dem sein Glas aufgestellt war. Ich habe immer den Grundsatz befolgt,

Joachim.

28

meinen Tieren so viel Freiheit zu lassen, wie mit ihrem Wohl

irgend verträglich ist;

frei

ihm

ein Vogel im geschloffenen Käfig ist mir so zähmen kann,

daß er

meine Zustimmung.

Dem­

aber wer einen Spatzen

ein Greuel,

entgegenfliegt, der

gemäß wurde

hat

auch Joachim nur eingesperrt,

so lange morgens

die Fenster offen standen, im übrigen war er frei.

Wenn der

Deckel von seinem Krystallgelaß abgenommen ward, so plumpste er gewöhnlich vorsichtig ins Waffer; Oberfläche,

dann aber kam er an die

an

seine Borderbeinchen

streckte

der Glaswand in

reckte und dehnte sich einigemal und kroch aufwärts,

die Höhe,

meist am Glase,

schlich aber, dann über

der Leiter,

feiten an

den Rand bis zu der Stelle, wo die Leiter angelehnt war, und nahm dort Platz, um seine erste Fliege zu verzehren.

Die reichte ich ihm stets persönlich, er gewöhnte sich schnell daran, Tage,

sie aus

als

ich

der Hand

ihm

da wich

dicken Brummers brachte,

bei

zu nehmen,

etwa, am zehnten

und

in Gestalt

sein Frühstück

er nicht mehr,

ein wenig zurück,

der ersten Annäherung

sich mir erwartend entgegen; da wußte

meine Nährvaterpflichten kannte,

eines köstlichen

ich,

er war

wie vorher,

sondern

daß

wandte

er mich und

gezähmt.

Man wird

überhaupt mit jedem Tiere fertig, wenn man ihm durch zweck­

mäßige, daß

Behandlung

ruhige

Mensch

der

Dummheit

ist

seine

ein

absolutes

beibringen

die Erkenntnis

Bedürfnisse

stillt;

nur

die

Zähmungshindernis.

kann,

äußerste

Ich

habe

mich z. B. vergeblich bemüht, bei Waffersalamandern irgend ein Anzeichen

von

Zähmung

hervorzurufen;

nicht, sie halfen sich dadurch, fraßen.

Ein großer

selbst Hunger

daß sie einander

wirkt

gegenseitig auf­

nahm langsam das Bein eines kleinen in

seinen Rachen; der kleine zog das Bein ebenso langsam wieder heraus,

der große ergriff

seinen Schwanz,

der kleine half sich

Hoachim. endlich traf

auf die gleiche Weise;

Kopf voran,

Großen,

zu

phlegmatisch

ich

nehmen

als

fichs, daß

der Kleine dem

da

griff der Große

entgegenschwamm;

und

mehr,

dieses Verfahren

Schmerlen und Bitterlinge,

er

wurde

angesehm,

auf.

hoffnungslos

der Länge

Kleinen

den

schluckte

jetzt half diesem kein Zappeln

Nachdem

29

Kleine

nach;

hinabgewürgt.

gab ich

das Unter­

Fischchen

dagegen,

ein Futterfignal

lernen ganz wohl

und schwimmen der nährenden Hand entgegen; selbst Schmetter­

linge, Drohnen

und Hummeln

kann man

an

sich

gewöhnen,

wenn man sie unter Verhältniffen fängt, wo der Mensch ihnen unmittelbar verständliche Wohlthat

eine

erzeugen

kann,

z. B.

int Spätherbst, wenn man sie des Morgens halb erfroren findet;

Lenz

hat bekanntlich

bemerkt jeder,

ein ganzes Horniffennest gezähmt.

gern

sich

der

mit Tieren beschäftigt,

Auch

daß ver­

schiedene Exemplare derselben Klaffe, ja, derselben Art ost sehr

von Intelligenz zeigen;

verschiedene Grade

es giebt kluge und

dumme Canarienvögel, gerade so gut, wie es kluge und dumme

Menschen giebt.

schien eins

Joachim er fand

sich bald

der intelligentern Fröschlein zu sein;

in seiner Umgebung zurecht.

War die erste

Fliege verschluckt, so setzte er sich auf dem Glasrand in Positur, dann ein Sprung, und er saß auf einem Palmenblatt, welches

bis in seine Nähe herabhing;

erschloffen,

Fliege

oder

er

klettette

auf

dem Käferchen,

das Reich des Grünen war ihm

den, Pflanzen

umher.

Wehe der

die sich bei solchen Spaziergängen

in seine Nähe wagten: ein Augenblick ruhigen Sitzens mit her­ vorgequollenen

Augen,

dann

eine

plötzliche

Krümmung

Rückens, ein Schnapp,«und verschwunden waren sie.

es

im

geschlossenen

Zimmer

natürlich

nicht

des

Doch kam

oft zu ähnlichen

Exttabiffen; für gewöhnlich hatten seine Spaziergänge nur einen

beschaulichen Charakter. Er dehnte sie weiter und weiter aus, kroch an den Zimmerwänden umher und bekletterte schließlich auch den Schreibtisch, an dem ich saß, oder meine Person. Ja es schien mir, als ob er meine Nähe bevorzugte; manch­ mal, wenn ich mich eben niedergesetzt hatte, hörte ich den matten patschenden Laut, welcher anzeigte, daß Joachim mit einem meterhohen Satz direct vorn Blumentisch auf den Fußboden gesprungen war, und dann kroch er an meinem Schreib­ tische in die Höhe, wurde mit einer Fliege ermutigt und zog sich hierauf wieder zurück, immer auf Umwegen, nie geradeaus, aber offenbar mit guter Orientierung; er kannte den Fuß seines Tisches und stieg selbständig zu seinem Glas empor, wenn ihn die Lust anwandelte, ein Bad zu nehmen. Mit der Zeit, nach einem Vierteljahr etwa, lernte er auch auf den Ruf hören: er verstand es meisterhaft, seinen grünen Körper unter den Pflanzenblättern so zu verstecken, daß man ihn nicht sah; wenn ich dann an seinen Tisch herantrnt, zwei Finger flach ausstreckte und „Joachim Müller" rief, dann regte sichs irgendwo in der Palme oder in einer Aralia, und gleich darauf sah inan seine kleine Gestalt in elegantem Vogen durch die Luft schießen, um mit unfehlbarer Sicherheit auf meinen Fingerspitzen zu landen. Selbstverständlich hat er das mit Hülfe vorgehaltener Fliegen gelernt. Er befand sich wohl, inar gut genährt und geachtet; da geschah es ihm, wie manchen Leuten, das Glück machte ihn leichtsinnig, er bekam eine Vorliebe für Abenteuer. Daß er nur einmal mitten ins Tintenfaß plumpste, war wohl mehr meine, als seine Schuld, er hatte offenbar nicht vermutet, daß der schwarze Gegenstand hohl und oben offen sei; der Unfall schien ihn peinlich zu berühren, trotz sofortigen Abwaschens blieb

er zwei Tage lang verstimmt, die Haut mag ihn wohl geschmerzt haben. Dann aber ging er auf Reisen. Eines Mittags war Joachim verschwunden, es wurde festgestellt, daß er nicht durch ein offenes Fenster hatte entweichen können; als er am andern Morgen nicht wieder erschien, wurde mein ganzes Zimmer aufs sorgfältigste durchsucht, aber keine Spur von ihm gefunden. Wo er gesteckt hat, weiß ich bis heute nicht, genug, als ich am vierten Tage in mein Zimmer trat, saß er plötzlich wieder in seinem Glase, machte das unschuldigste Gesicht von der Welt und kroch mir eifrig entgegen, um Futter zu erhalten. Vierzehn Tage später war er wieder verloren; diesmal schenkte ich ihm das Zutrauen, daß er sich von selbst wieder einfinden würde, aber er enttäuschte mich; fünf, sechs, sieben Tage vergingen, ohne daß etwas von ihm zum Vorschein kam; endlich, nach einer Woche, meldete mir ein Dienstmädchen: ,,Joachim sitzt in der Küche im Wassertopf." Richtig, da schwamm er, grün und vergnügt, in einem steinernen Gefäß herum, welches zur Aufbewahrung filtrirten Wassers diente. Er hatte einen zwanzig Fuß langen Gang und drei Thüren passieren müssen, um dahin zu gelangen — oder hatte er sich am Kleide eines Dienstmädchens hinübertragen lassen, ohne daß sie es merkte? Auf eine vorgehaltene Fliege kam er mir bereitwillig entgegen und wurde nunmehr zu nächtlicher Ge­ fangenschaft im verschlossenen Glase verurteilt. Allmählich setzte der Winter ein, und Joachim verlor an Beweglichkeit. Ich versorgte ihn mit Schlamm für den Fall, daß ihn die Lust anwandelte, sich einzugraben, aber er hat ihn nicht benutzt; die milde Temperatur der geheizten Stube ließ ihn nicht zu einein eigentlichen Winterschlaf kommen.' Doch war er träger und zeigte wenig Hunger, saß vielmehr mit Vorliebe

Zoachtm.

S2

auf der Erde eines Blumentopfes und rührte sich wenig.

So

vergingen die Monate Januar und Februar, ohne daß er von sich reden gemacht hätte.

Im März aber wurde er äußerst mobil, kletterte viel um­ her, entwischte zweimal durch die kaum geöffnete Thür, wurde

aber sofort wieder eingeholt, und stieß von Zeit zu Zeit einen abgebrochenen, unvollkommenen Krächzlaut aus.

Ich verwarnte

ihn wegen nächtlicher Ruhestörung, er blinzelte mich verständig

an, schnappte nach einer Motte, die sich neben ihn gesetzt hatte,

und machte leichtsinnige, schlenkernde Bewegungen

mit

den

Hinterfüßen — er hatte ein verdächtig lebemännisches Aussehen. Gegen Mitte März war er zum dritten Mal verschwunden. Diesmal war ich ziemlich sicher, daß er sich irgendwo bemerklich

machen würde.

Und das that er.

Ich lag in der folgenden

Nacht im tiefsten Schlaf, da ging plötzlich neben mir ein Ge­ schrei los, daß ich erstaunt und entsetzt in die Höhe fuhr;

Freund Joachim saß auf meinem Bettpfosten, der Geist des Gesanges war über ihn gekommen, er trieb seine Kehlblase auf, als sei er das erfahrenste Fröschlein des ganzen Reichs, und meckerte mit seiner hellen Stimme, wie nur ein Laubfrosch im

Frühling meckern kann- Schleunigst war er beim Kragen ge­ nommen und in sein Glas zurückgesperrt, aber die Frühlingslust

ließ ihm keine Ruhe, noch am Morgen saß er auf der letzten Sprosse seiner Leiter und krähte aus Leibeskräften. Da dachte ich, es sei in seinem, wie in meinem Interesse, ihn zu verabschieden.

Ich trug ihn hinaus ins Grüne, ans

Wasser, wo seine Kameraden quakten, und setzte ihn auf einen

Sttauch am Ufer; daß er die Fähigkeit, sich selber zu erhalten, durch dreivierteljährliche Gefangenschaft verloren haben sollte, darüber hatte ich wenig Sorge, er hatte zu viel Selbständigkeit

Joachim. gezeigt.

Ohne Umstände kletterte er von seinem Sttauch herab,

dem Wasser zu, es dir gut gehen,

bescheere

SS

dir

und setzte sich

auf ein Seerosenblatt.

kleiner Joachim",

eine Lebensgefährtin

sprach

und

ich;

schütze

„Möge

„der Himmel

dich

vor

dem

Storch, wie vor Frösche fangenden Buben; dann habe ich dich

nicht

umsonst

aus dem Staub

und aus

Brekekekex sagte er und tauchte unter.

vuddc, tMdttcr dii-5 in.in.m »tißcnbiidi.

der Tinte

gezogen."

Nronekrant. Freunde, jetzt muß ich nach Hause, sagte der junge Pro­ fessor Martius und erhob sich vom Tisch des Iuristenkränzchens. Nun, warum so eilig? Es ist elf Uhr und ich habe noch mein Gutachten über den Fall Pauli zu unterschreiben ; fertig ist es, aber ich nmß noch nachsehen, ob der Eopist keine Schreibfehler gemacht hat. Ei, das können Sie auch morgen nach der Vorlesung thun, das kann ich eben nicht, denn nach der Vorlesung habe ich eine Besprechung mit dem Fräulein v. Jmmenhoff cmgesetzt; die Tanten und Vormünder haben mich wegen ihres Erbschaftsprozesses zu Rate gezogen. Ah, mit der stolzen Schönheit, hieß es, begeben Sic sich nur nicht in Gefahr! Uf, sagte er lachend, ist nicht bedenklich, wird auch eine Schönheit sein, wie die vielen andern. Und darnit nahm er seinen Ueberrock, in« zu gehen. Um dieselbe Zeit legten zwei Damen in einer Straße des Westens ihre Theatermäntel ab, und die ältere sagte zur jüngern: Also morgen kommt dein Professor, ich bin neugierig, welche Art von Mensch er sein wird.

Nun, Tante, antwortete die andere, er wird wohl ein Mensch sein, wie die übrigen auch. Hm, Gertrud, ich fürchte mich eigentlich ein wenig vor ihm. Er soll ausnehmend gescheit und unter Umständen scharf wie ein Messer sein; Hennig sagt, er sei der typische Vertreter der neuen Generation. Na, wenn er zu der Generation gehört, die alles Schöne nur mit ihrem trocknen Verstand zu bekritteln weiß, dann soll er lieber draußen bleiben. Bleinetwegen auch, aber wir brauchen den Mann. Schlimm genug, ich verabscheue diese Rechenseelen — schon weil sie mir ein halbes Dutzend Körbe abgenötigt haben, setzte sie halb lachend hinzu. Na, warte nur, Kind, wir wissen ja noch nicht, was er ist, und werden's erst morgen sehen. Auch gut, antwortete Gertrud, und sie setzten sich zum Abendbrod. Am andern Morgen zur festgesetzten Stunde saß der Jurist im Salon der Damen und wartete den üblichen „Augenblick" aus ihr Erscheinen. Wie er harrend vor sich hin schaute, be­ merkte er, daß die Thür des Nebenzimmers sich langsam unb geräuschlos öffnete. Jetzt stand der eine Flügel ganz offen, aber es erschien nichts. Hier scheinen curiose Empfangsmanieren zu herrschen, dachte er bei sich; da hörte er hinter dem Tisch, an dein er Platz genommen hatte, etwas auf dem Boden schlürfen und alsbald bog etwas Kleines um die Tischecke, ein Häuflein weißer Kleider und ein blonder Kopf. Auf Händen und Füßen kroch es voran, ohne aufzublicken, bis es die Mitte des Zimmers er­ reicht hallte, da auf einmal warf es sich herum iinb saß. Es 3*

36

Äronrfrand.

lachte und war offenbar stolz auf seine Leistung. Dann sah es den fremden Onkel, begutachtete il n einen Augenblick mit klugen Aeuglein und steuerte zu ihm herüber. Air seinen Bein­ kleidern strebte es in die Höhe, so putzig ernst, daß er ihm lachend die Hand reichte; die nahm es, griff nach der andern Hand und fing sofort an zu singen: None nane, nine nane. Es mar ein sehr unvollkommenes Getön, und er verstand den Text nicht, aber der Tonfall des Gesanges kaur ihm bekannt vor. Jetzt wiederholte es ihn, und da stieg ihm die Erinnerung deutlich auf; er trat mit dem Kinde zum Reigen an und sang ihm vor: „Kronekrane, Wickelschwane, wer will mit nach England fahren?" Lustig stimmte das Kleine auf seine Art in das Lied ein, aber es kam nicht sehr weit; bei der dritten Zeile ging dein Gelehrten der Text aus; es war doch zu lange her, daß er sich nicht mit solchen Dingen befaßt hatte. Er sang also beit Anfang noch einmal, und diesmal fielen ihm zwei weitere Zeilen ein, aber dann war es endgültig aus mit seinem Wissen.

Gerade in dent Augenblick rauschte es in der Thür und die eingetrctene Gertrud schaute mit verhaltenem Lachen auf die Gruppe. O Jlsentaus, sagte sie, bist Du schon wieder durch­ gegangen X Ja, sprach der Professor, und sie hat mich sofort zu Handund Spanndiensten herangezogen. Aber jetzt, gnädiges Fräu­ lein, bitte machen Sie das Liedchen fertig, denn ich weiß den Schluß nicht mehr, und wie Sie sehen, zappelt die Kleine schon vor Ungeduld.

Da nahm sie die Händchen des Kindes und sang ihm sein Lied richtig vor:

37

Kronekrane.

Kronekrane, Wickelschwane, Wer will mit nach England fahren?

England ist verschlossen,

Der Schlüssel ist zerbrochen. Wann woll'n wir einen neuen machen?

Wenn das Körnchen reif ist,

Wenn die Mühle steif ist, Wenn die Püppchen tanzen, Fallen sie alle auf die Schanzen!

Aber nun ist's genug, schloß sie, und Sie, Herr Professor, bitte

ich

um Entschuldigung,

wir Sie

das;

mit

so sinnlosen

Sachen aufhalten.

Das ist gar nicht so sinnlos, wie Sie glauben, mein gnä­ diges Fräulein,

es scheint

gab er zur Antwort;

ein recht sinnvolles altes Lied zu sein.

nur vielmehr

Vielleicht ist es einmal

sehr schön gewesen und nur durch fortschreitendes Mißverständ­

nis; unter die unverstandenen Kinderliedchen geraten.

Was kann denn das bedeuten? meinte sie etwas verwundert. Ein Lied

von

ben Jahreszeiten.

Sie

wissen doch,

das;

Kronekrane nichts anderes sind, als Kraniche mit der Federkrone. Sie nickte.

Nun also,

ist

es Frühling;

Kronekrane,

wilde Schwane

sind auf dem Zuge nach Norden, nach England.

Wohl möchte

der Mensch

hält ihn fest,

mit ihnen fahren,

aber

der Boden

und sie ziehen vorüber; der Schlüssel der freien Flugkraft, den sie tragen, ist zerbrochen, nachdem sie verschwunden sind. kommen sie wieder?

Jin Herbst,

Wann

wenn das Korn reif ist, im

Winter, wenn der Mühlbach steif ist, roemi die Schneeflöckchen

tanzen und fallen — da liegt das lustige kleine Schneeflöckchen und zappelt mit den Beinchen!

Kronekrane.

38

Die schöne Gertrud hatte eine sonderbare Empfindung.

Es

überlief sie, wie es uns manchmal überläuft, wenn inmitten all­

eine

täglicher Musik

Einm Augenblick

mächtige

sie die Augen

schloß

heranschwillt.

Harmonieenkette

sah die

und

wilden

Schwäne auf starkem Flügel weit über die Lande ziehen, fühlte das dunkle Regen der Sehnsucht, welches ihnen nachstrebt, dann blieb an den freundlichen Augen

schaute sie auf und ihr Blick

hasten,

mit

der Mann

welchen

Etwas verwirrt bückte sie sich,

auf

das

lachende Kind

sah.

um die Kleine aufzuheben, und

trug sie von dannen.

Gleich darauf

sie in Begleitung

kam

ihrer Tante zurück

und der Jurist begann seine geschäftliche Besprechung.

einige Fragen legmheit

und

kurz

den Damm den Stand ihrer Ange-

setzte

aber

Er stellte

scharf

auseinander.

In

der Hauptsache,

schloß er, find Ihre Ansprüche unanfechtbar; ich bin ohne wei­ teres bereit,

Allodien, zugehm,

daß

zu führen.

Ihre Sache

scheint

der Verstorbene

In der Nebensache,

Absicht

die

Gegnem einen Anteil zuzuwenden,

hat,

gehabt

und daß er nur

führbar;

sind Ihre Ansprüche

Juristisch

ob es billig sei,

auch

dieselben vollständig

ihren

durch zu­

fällige Umstände verhindert wurde, diese seine Absicht

kundzugeben.

den

aus dm Briefschaften hervor-

mir allerdings

förmlich

da

durch­

aufrecht zu er­

halten, das muß ich Ihrer Ueberlegung überlassen.

Vielleicht, meinte die Tante, ist es ant sichersten, wenn wir erst unser Recht gerichtlich in seinem ganzen Umfang feststellen

und dann bei der Ausführung die Billigkeit mitreden lassen. Das Professor

widerstrebt

mir,

überzeugt ist,

daß

sagte

Gertrud;

unsere

Gegner

wenn

ein

der

Herr

menschliches

Recht auf ihren Anteil haben, will ich ihm vertrauen und ihnen lieber abtreten, was billig ist,

ohne erst das Gesetz anzurufen.

Er schaute mit einem freundlichen Blick auf sie und ant­ wortete: Das einfachste wäre, wenn Sie mich ermächtigten, über den fraglichen Punkt einen Vergleich abzuschließen; ich glaube, das; Ihre Gegner sich schwach genug fühlen, iim gern darauf einzugehen.

So sei es, sprach sie, und reichte Ujut die Hand. Als er sich zunl Gehen anschickte, sagte die Tante: Noch eine Bitte, Herr Professor. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie uns von Zeit zu Zeit persönlich über den Stand der Sache Mitteilung machen wollten: bei unserm bisherigen Advokaten habe ich vor lauter juristischen Formeln nie recht begriffen, was eigentlich der Kern sei, bei Ihnen habe ich es in fünf Minuten erfaßt. Er verneigte sich lächelnd: Wenn das gnädige Fräulein — und das Schneeflöckchen Ilse es erlauben .... Als er fort war, sagte die Tante: Nun Gertrud, du hast ja auffallend schnell Vertrauen zu dem Professor gefaßt; wie steht es mit der neuen Generation und den Rechenseelen? O, antwortete sie mit leichtem Erröten, ich habe gar keine Zeit gehabt, an die Dummheit zu denken. Und als er abends am gewohnten Platz in der Restau­ ration seines Cirkels saß, fragten ihn seine Nachbarn: Wie war es denn mit der strengen Schönheit? Hm, sagte er leichthin, ich habe nur eine angenehme Clientin an ihr gefunden. Aber dabei sah er innerlich die aninutige Gestalt sich mit den: Kinde im Reigen drehen und dachte an das eigentüinliche Leuchten ihrer Augen, als sie zu ihm herüberschaute. Drei Atonale später waren sie ein Paar und standen, seit acht Tagen verheiratet, am offnen Fenster ihres Landhauses.

Kronekrane.

40

Sie blickten ohne Worte in das FrühlingSgrün hinaus, als die

junge Frau auf einmal sagte: Pfui! Was ist pfui?

Hörst du nicht? Was ist das? Das klingt ja, als ob ein Dutzend ungeschmierter Thüren hartnäckig in den Angeln gedreht

würden!

Er wies mit der Hand zum Himmel hinauf und antwortete: Kind, rede nicht schlecht von unsern Ehestiftern! Da oben siehst

du sie, die Kronekrane, wie sie in langen Reihen nach England

ziehen. stark

Was du hörst,

und freudig.

das ist ihr Schrei, nicht hübsch,

Und wer weiß,

vielleicht

aber

bringen sie auch

uns ein Schneeslöckchen mit, wenn sie wiederkommen! Sie schloß chm den Mund mit einem Kuß.

Edelweiß.

Die beiden Eltern standen zusammen und lasen einen Brief,

der die Unterschrift eines berühmten Chirurgen aus der Haupt­ stadt trug.

„Nach der sachgemäßen Beschreibung," so lautete

der Inhalt, „die Ihr Hausarzt beigefügt hat, glaube ich an­

nehmen zu könnep, daß das Uebel in etwa vier Wochen heil­

bar sein wird.

Eine endgültige Ansicht kann ich ntir natürlich

erst bilden, wenn ich den Fall selbst untersucht habe.

Jeden­

falls stimme ich dem Rate des genannten Hernr zu: je eher Sie Ihr Kind einer gründlichen Behandlung unterwerfen, desto

besser ist es, schon weil die Schmerzen, welche der Kleine zu leihen hat, um so weniger heftig sind, je jünger er ist. Anr nächsten Mittwoch wird ein Zimmer in meiner Klinik frei; wenn Sie die Gelegenheit benutzen wollen, bitte ich um sofortige

Mitteilung, es soll Ihnen dann reservirt werden." Die junge Frau hob die Hände zu den Schultern ihres

Mannes, und auch er legte, dem gleichen Antrieb folgend, seine

Arme um sie; dann sagte er mit einem leisen Seufzer: „Ja,

es wird wohl sein müssen." Sie schaute ihm ins Gesicht und antwortete: „Ja, es muß sein, und ich muß mit ihm gehen.

Einem Mädchen kann ich

ihn nicht anvertrauen, und du selbst weißt nicht Bescheid um die Pflege eines Kindes, auch ist deine feste Hand jetzt iii der Ernte unentbehrlich für die Wirtschaftsführung; es wird hart sein, aber ich muß mit." Er nickte stumm und küßte fie auf die Stirn. Nach einer Pause sprach er: „Ja, du hast recht, und es wird das beste sein, daß ich den Brief sogleich schreibe." Während er sich an den Tisch setzte, ging sie hinaus und kam bald mit dem Kinde wieder; es war ein allerliebster Krauskopf, der grade die ersten Worte lallte, im übrigen ein blühendes Bürschchen, aber leider mit völlig verkrümmten Füßen. Sein Vater nahm ihn auf den Ann und sagte nur: „Mein liebes, armes Kerlchen," der Mutter traten die Thränen in die Augen, der Kleine aber griff nach Popas Bart und jauchzte in ahnungsloser Lustigkeit. Wenige Tage später waren die Vorbereitungen zur Abreise getroffen und der Wagen brachte die Gatten zur nächsten Station. Er drückte Weib und Kind noch einmal an sich, als der Zug in den Bahnhof fuhr, unb dann stieg fie ei«, ohne viel zu sagen, aber sehr bleich; der Knabe streckte noch einmal die Händchen aus dem Fenster, und der Zug rollte von dannen. Er stieg gedankenvoll in seinen Wagen und murmelte: „Wenn das Elend nur nicht zu viel für sie wird! Und doch, kein anderer als die Mutter kann dein armen Kerlchen beistehen, im schlimmsten Fall muß ich selbst hinüber." Von Tag zu Tag kamen aus der Hauptstadt die Briefe, welche vor allen andern eröffnet wurden. Im ersten meldete sie die glückliche Ankunft, im zweiten die Untersuchung und deren Ergebnis : der Professor erklärt, daß er ihn sicher in vier, vielleicht schon in drei Wochen mit graden Beinchen entlassen werde. Er wird noch eine Zeit lang in Bandagen gehen müssen,

aber die Hauptsache sott in diesen wenigen Wochen fertiggemacht werden. Der dritte war nur ein kurzes Zettelchen: „Das linke Beinchen ist tut Verband; sie haben ihn chloroformirt, aber als er erwachte, weinte er jämmerlich. Der Professor sagt indessen, er sei mit den: ersten Erfolg der Streckung sehr zufrieden." Er schrieb ihr eine lange, liebevolle Antwort, in der er ihr dankte für das, was sie mitleidend ertragen mußte um des lindes willen. Auch dankte sie ihm für fein Schreiben, aber ihre Briefe blieben kurz lind abgerissen. „Ich kann ihn nicht einen Augenblick sich überlassen, meldete sie; selbst des Nachts, wenn er sich an mich schmiegt, zuckt er auf und wimmert: Mutter, Füßchen thut weh!' Nach vier Tagen hieß es: „Der erste Schmerz ist über­ standen, aber der Professor sagt, er müsse ihm noch weiter weh thun. Der Verband wird jetzt täglich etwas straffer angezogen. Ach Gott, du solltest sehen, wie das arme Kerlchen den Operations­ tisch kennt, wie er zuckernd vor Gingst sich niederlegen läßt, und wie er sich Mühe gibt, still zu sein, wenn ich ihm zurede, bis es zu arg wird und er laut aufschreit!" „Nachschrift; Der Professor läßt dir ausdrücklich sagen, daß die Redressur ausgezeichnet fortschreitet und daß der linse Fuß in einigen Tagen keiner forcirten Behandlung mehr be­ dürfen wird. Dann foimnt der rechte an die Reihe; Gott gebe mir Kraft, es anzusehen und ihm weiter beizustehen." So ging es weiter, nach vierzehn Tagen kain ein hastiger Brief: „Ich kann es allein nicht mehr tragen! Der rechte Fuß ist schlimmer als der linke; es ist herzbrechend, wie er klagt. Aber konnne du nicht, sondern schicke mir sein Mädchen, die Anna; er hat sie lieb, und jetzt, wo er sieht, daß ich seine Schmerzen doch nicht linbern kann, jamipert er oft nach ihr,"

44

Edelweiß.

In demselben Paket lag ein kurzes Briefchen des Chirurgen. Er schrieb: „Ich kann Sie zunächst versichern, daß die Be­ handlung ganz vortreffliche Ergebnisse erzielt hat; in längstens acht Tagen hoffe ich Ihren Kleinen entlassen zu können. Ihre Frau Gemahlin hält sich höchst dankenswert, aber sie ist über­ mäßig angestrengt, teils durch den unmittelbaren Anblick des leidenden Kindes, teils rein materiell dadurch, daß sie bei Tag und stacht keine Ruhe hat. Ich würde Ihnen empfehlen, nicht etwa selbst herzukommen, denn Sie können hier von gar feinem Nutzen sein, sondern ein zuverlässiges Dienstmädchen herzu­ schicken, welches der Dame einen Teil der Aufsicht abnimmt." Das entschied, und die Anna wurde mit dem nächsten Zuge abgeschickt. Es vergingen noch acht ermartungsbange Tage, und dann fuhr er am Morgen hinaus, um seine Lieben wieder abzuholen. Das Mädchen hielt ihm sein Kind aus dein Wagenfenster entgegen, etwas verblaßt und angegriffen, aber schon wieder voll Lebensmuts; es hatte keine Schmerzen mehr und streckte die Händchen zum Spielen aus. Er küßte es, schaute nach seiner Frau und erschrak. Nicht abgezehrt, aber unterwühlt, fast verzerrt waren ihre Züge, sie sank ihm lueiiiciib an die Brust und flüsterte nur: „Bring mich nach Hause." Halb führte, halb trug er sie zum Wagen, brachte sie in schnellster Fahrt nach seiner Wohnung, nötigte ihr ein Glas Wein ein, legte sie zu Bett und ließ den Hausarzt rufen. Der examinirte zunächst das Dienstmädchen, wie es in bc» letzten Tagen gewesen sei, und die Anna erzählte: „Das Kind hat bis gestern viele Schmerzen gehabt und es wollte nicht bei mir bleiben, sondern namentlich des Nachts immer bei der Mutter sein. Es schrie zuweilen laut auf: „Mutter, Mutter!" Anfangs schluchzte sie noch, wenn er das that, später nicht mehr;

Edelweiß.

48

sie drückte ihn mir an sich. Ich habe ihr wenig helfen können, obgleich ich immer bereit war; sie wollte alles thun, und er wollte immer nur von ihr Erleichterung haben." Nun, sagte der Hausarzt; dann handelt es sich offenbar um eine fieberhafte Ueberreizung des ganzen Systems, hervorge­ bracht durch Aufregung und Schlafmangel. Ich muß sie zu­ nächst zur Ruhe bringen, und dann wird es hoffentlich nichts weiter auf sich haben. Er untersuchte die Kranke, schrieb seine Verordnungen und kam mit leichtem Kopfschütteln zurück: „Sie ist doch stärker angegriffen, als ich dachte, das Fieber ziemlich hoch, und das Gehirn kann die Vorstellung vom Leiden ihres Kindes nicht loswerden. Die Sache wird in den ersten Tagen das Ansehen eines kleinen Typhus haben; aber ich sage Ihnen ausdrücklich, daß Sie deswegen keine Sorge zu haben brauchen; nur möchte ich ihr, damit der Kopf erleichtert wird, die Haare abschneiden, wenn Sie nichts dagegen haben. Sie ist ja jung und sonst gesund, der verlorene Schmuck wird bald wieder wachsen." Der Hausherr zuckte die Achseln: „Wenn Sie glauben, daß es sein muß!" Und der Arzt fügte hinzu: Wir wollenes thun, wenn sie im Morphiumschlaf ist; dann wird sic nicht be­ unruhigt. Es geschah. Und es folgte ein schweres Krankenlager. Anfangs delirirte sie viel und wehrte eingebildete Verfolger ihres Kindes ab; nachher wurde sie teilnamlos: es dauerte drei Wochen, bis der Arzt eines Morgens zum Hausherrn sagte: Jetzt können wir sie als genesen ansehen. Sie schläft fest und gut, und wenn sie erwacht, wird sie schwach, aber klar und in endgültiger Heilung begriffen sein. Dann vor allen Dingen Ruhe!

Der andere aber schüttelte den Kopf und antwortete: „Doctor, Sie mögen sagen, was Sie wollen, aber ich weiß einen Lärm, der ihr wohler thun wird als alle Ruhe/Und als sie erwachte, saß ihr Mann an ihrem Bett; durch die Thür aber kam es trapp trapp, ungeschickt, aber ohne zu fallen, und ging auf ihr Bett zu und legte sein Köpfchen an ihre Hand; das war der Kleine, mit seiner Peitsche, mit seinem alten, lustigen Blondkopf, und mit craden Beinchen. Da um­ faßte sie mit einem Ann ihr Kind, mit dem andenr ihren Mann und sagte aufschluchzend: „C Gott, wie glücklich ich bin !x* Roch drei Wochen später, und sie saß zum ersten Mal vor ihrem Spiegeltisch. Er hatte es ihr langsam beigcbracht, und sie war nicht otyiic ein leises, weibliches Zagen vor das Glas getreten: das Haar, welches seit den schwere»! Tagen auf ihrem Scheitel gewachsen war, war reich trotz seiner Kürze und fein wie früher, aber silberweiß. Sie beschaute sich und wandte sich lächelnd an ihren Mann. „Du, es sieht gar nicht so schlecht aus; aber ich werde es mir doch wohl färben lassen müssen, sonst sagen die Leute, du habest eine alte Frau." „Rein," sagte er, „das lässest du sorgfältig, wie es ist; denn das ist echtes Edelweiß, gewachsen in den besten Schmerzen, und so oft ich es ansehe, will ich dirs gedenken, was du um meinet- und um seinetwillen getragen haft." Sie blickte mit leuchtenden Augen zu ihm auf und ver­ barg ihr Gesicht an seiner Brust, während er leise ihren Kopf streichelte.

Die Erzählung des Irrenhäuslers.

„Sehen Sie," sagte der Assistenzarzt, „da hat Nr. 93 sich wieder einmal eine neue Geschichte seines Zustandes ausgedacht und hat sie sorgfältig zu Papier gebracht. Phantasie hat der Mann; alle sechs Wochen liefert er eine frische Erzählung, die eine so toll wie die andere, und so lange er damit beschäftigt ist, die Einzelheiten seiner Erfindung auszufeilen, befindet er sich relativ günstig. Deshalb lassen wir ihn gern dabei; ich möchte nur, daß man ihm einmal einen andern Schluß suppliren könnte; dann wäre er auf dem Wege der Heilung. Wollen Sie Kenntnis von dem Manuskript nehmen?" „Recht gern", sagte ich und nahm das Papier an mich. Hier folgt, was darauf geschrieben stand: Wißt Ihr, was eine Bibliophile ist? Ein Bücher-freund, sagt das Wörterbuch, und sagt damit, wie gewöhnlich, so gut wie gar nichts; es gibt keine Vorstellung von der Gier des Sammlers, von der Wonne des Besitzes, von der Zärtlichkeit, womit ein Glücklicher die Schätze betrachtet, welche — andere teilte nicht haben. Nun wohl, ich war ein Bibliophile von echtester Färbung. Ich war längst über die Zeit hinaus, wo ein gewöhnlicher

Antiquar mir noch etwas Neues bieten konnte, ich hatte auch den Standpunkt überwunden, wo man noch nach dein Inhalt der Bücher fragt, die man sammelt. Hier und da war für mich noch ein oder der andere merkwürdige Schmöker auf Auk­ tionen zu finden; in der Regel aber mußte ich meine Beute in staubigen Verschlagen alter Landsitze, in exotischen Büchereien, höchstens etwa noch auf dem Quai in Paris erjagen. Ich besaß eine Spürnase und ich erlebte die Genugthuung, daß meine Bibliothek zu Ruf kam; meine Aldinen wurden in Fach­ schriften init einer gewissen Ehrfurcht citirt und meine Kollektion von Regensburger Drucken galt für unerreicht. Vor allem stolz aber war ich auf die drei Perlen meines Inventars: die erste bestand aus drei Bänden der „Contos de la Reine“, gedruckt zu Paris im Jahre 1601 — von dieser Auflage existirten nur noch zwei Bände in der Sammlung eines englischen Baronets; die zweite war ein merkwürdiges Apotheker-Tractätlein de atramcntorum concoctione, gedruckt zu Nottingham im Jahre 1724; in meinem Exemplar fehlten zwei Seiten, dafür war es aber auch das einzige der Welt, alle andern waren verloren gegangen; die dritte war ein authentischer Originalabdruck der Verträge zwischen Baron H. und der türkischen Regierung; das Opus war nur noch in vier Abzügen in der Welt, zwei davon be­ fanden sich im Besitz und Gebrauch der hohen Contrahenten, das dritte war meines und das vierte besaß rin mir bekannter Ingenieur, der sich verpflichtet hatte, mir auf alle Fälle das Vorkaufsrecht zu wahren. Die drei Unica lagen in einem besonderen Kasten unter Glas, und wenn auch ein Liebhabereigenosie besuchte, hatte ich jedesmal Gelegenheit, mich an den neidischen Blicken zu weiden, welche auf diese Schätze fielen. Mit den namhaftesten Bibliophilen Europas stand ich

Die Erzählung des Irrenhäuslers.

49

selbstverständlich in Berkehr, wir tauschten Doppelstücke aus,

lieferten einander gelegentlich Nachweise und traten bei andern Gelegenheiten mit Geld oder Schlauheit in Wettbewerb.

Ich

konnte glauben, daß ich so ziemlich alle bedeutenden Bücher­

menschen des Weltteils zu meinen persönlichen Bekannten zählte. Um so mehr war ich überrascht, als ich eines Tages die

Erfahrung machte, daß in meiner eigenen Residenzstadt neben

mir ein Fachgenosse ersten Ranges vorhanden war, von dem bis dahin niemand gehört hatte.

Mein Freund, der Banquier

Waffermtthl, machte mich auf ihn aufmerksam und bemerkte dazu: Der Mann wird sie interessiren; er ist bei mir accreditirt,

ich habe ihn besucht, habe seine Sammlung angesehen und glaube bemerkt zu haben, daß er Dinge besitzt, die sogar Ihnen fehlen.

Kaum glaublich, antwortete ich; man müßte doch auf dem Markt etwas von seinen Bemühungen gehört haben.

Sammelt

er schon lange? Das weiß ich nicht, erwiederte Wasscrmühl, er ist seit etwa

vier Monaten hier, genauer gesagt, er steht seit dieser Zeit in Wo er früher gewesen sein mag, ist mir un­

meinen Büchern.

bekannt.

Sein Name ist polnisch, Prizewsky.

Wollen Sie ihn

fennen lernen, so kommen Sie am nächsten Donnerstag zum

Abendessen; ich habe ihn eingeladen, da er zu meinen bedeu tendsten Kunden gehört. Ich sagte zu und fand mich am festgesetzten Tage bei dem Banquier ein.

Prizewsky stand bereits am Kamin und wurde

mir sofort vorgestellt.

Ein seltsames, etwas unheimliches Gesicht :

der sarmatische Typus mit den eng zusanunenstehenden Augen war unverkennbar, aber es sah aus, als sei er von einem fremden

Etwas überlagert.

Zu beschreiben wüßte ich dies Etwas nicht,

es machte den Eindruck einer dämonischen innern Unruhe. Budde, vlültee cuio meinem Lkiueubuch.

4

Dabei sprach er aber nicht bloß wie ein höflicher Weltmann, sondern bald auch wie ein gründlicher Quellenkenner; nach einer Viertelstunde hatte ich keinen Zweifel mehr, daß in der That ein Bibliophile ersten Ranges neben mir saß; unsere Unterhaltung wurde lebhaft, und wir luden uns gegenseitig ein, unsere Schähe in Augenschein zu nehmen. Er kam zuerst zu mir, und seine gewiegte Beurteilung meines Besitzes machte inich vollends neugierig auf das, was er zu zeigen hätte. Ihre Aldinen, sagte er, bleiben einzig, aber ich habe Ihnen einige entsprechende Elzevire vorzulegen, und, fügte er mit leichtem Lächeln hinzu, außerdem noch eine kleine Ueberraschung. Da schlug ich ihm vor, sofort nach seiner Wohnung zu gehen; und das thaten wir. Ich fand eine elegante Mietswohnung im fernen westlichen Stadtviertel, und ich fand eine Bibliothek, die mir höchste Achtung einflößte, ohne mich indessen vorerst eifersüchtig zu machen. Sein Besitz an Büchern war dem meinigen merkwürdig ähnlich; wie seine Elzevire meinen Aldinen, so lief manches andere meinem Eigentum fast parallel; dabei wahrte indessen meine Bibliothek durchgehends eine kleine Ueberlegenheit, bald durch größere Vollständigkeit, bald durch etwas bessere Erhaltung der Werke. Im ganzen, sagte ich mir, eine Sammlung, wie angelegt um mich stolz zu machen, höchst gediegen, aber gerade gediegen genug, um mir zu zeigen, daß die meinige doch noch etwas besser sei. Da sagte er, und wie er die Wor-te sprach, flickerte der lauernd unruhige, unheimliche Zug so merkbar über sein Gesicht, daß etwas wie Schreck in mir aufstieg: „Jetzt die Ueberraschung!" und mit bedächtigem Griff legte er zwei dünne Bändchen in

meine Hand. Ich schlug auf und — vergessen war der Schreck, verschwunden alles andere; ich hielt zwei Tractätlein in der Hand, auf deren Titel gedruckt stand: „De atramentorum < oncoctione, Nottingham 1724." Ein fremdartiger Duft, exotisch pikant, stieg mir aus den Blättern entgegen; aber ich hatte keine Nerven, um ihn zu beachten, ich hatte das Gefühl eines ge­ stürzten Königs. Die berühmteste meiner Perlen war ent­ wertet, sie stand nicht mehr einzig da; hier hatte ich einen Menschen vor mir, der mein angebliches Unieum nicht bloß gleichfalls besaß, sondern doppelt besaß, und besser als ich; denn das hatte ich sofort gesehen, in dem ersten Exemplar, welches ich öffnete, fehlte keine Seite. Er aber riß mich in liebenswürdigster Weise aus meinen Empfindungen, „sticht wahr," sagte er, „das ist sonderbar; ich fand die beiden Sachen unter der Maeulatur, die nach dem Tode eines alten englischen Arztes in Schanghai verkauft wurde. Wenn ich Ihnen aber ein Vergnügen damit machen kann, daß ich die größte Selten­ heit Ihrer Sammlung vervollständigen helfe, so thue ich es gern. Daß ich mir ein kleines Uebergewicht wahre, werden Sie als Praktiker begreiflich finden." Mit diesen Worten riß er aus dem einen der beiden Bücher zwei Blätter heraus; darauf überreichte er es mir und sagte: „So, in Ihrem Exemplar fehlten die Seiten 18 bis 22, in diesem fehlen 30 bis 34; ich erlaube mir, Ihnen dieses zu schenken. Jetzt haben Sie zwei Bände, die zusammen vollständig sind, während ich selbst das vollständige Werk in einem Band besitze." Damit knüllte er die ausgerissenen Blätter nachlässig zusannnen und warf sie in den Kamin, wo sie aber nicht ins Feuer, sondern in die kalte Asche fielen. Ich dankte ihm mit ungeheuchelter Herzlichkeit für seine That — den Wert eines • 4*

Die Erzählung deS Jrrcnhciuslertz.

o2

derartigen Geschenkes

weiß eben nur ein Sammler zu schätzen

—, warf aber, fast gegen meinen Willen, einen kurzen betrüb­

den: Kamin.

lichen Blick nach die Glocke

wiederholte

an sich

In

diesen: Augenblick

der Thür seiner Wohnung,

„Mein Diener

das Klingeln.

gangen zu sein,"

sagte er,

und

ertönte

gleich darauf

scheint ausge-

„wollen Sie mich einen Augenblick

entschuldigen?"

Ich verbeugte mich,

und er verließ

das Zimmer.

Mein

Blick flog nach dem Kamin, da lag das zerknitterte Papier noch

ungebräunt in der Asche.

Nie in meinem Leben war eine Ver­

suchung so rasch und so heftig an mich herangetreten; mit zwei

Schritten war ich an der Feuerstätte, ergriff die beiden Druck­

die jetzt mein höchster Schatz werden sollten,

seiten,

sie hastig in die Tasche. den vorhin

Augenblick,

seltsam

und schob

Das Papier verbreilete beim Aufheben

erwähnten Duft außerordentlich stark, und in den»

hatte

wo ich es einsteckte,

widrige

Empfindung,

Rundliches in der Hand.

als

ich in

hätte

ich

der Linken

etwas

eine

Weiches,

Aber zum Nachdenken und Nachsehen

war jetzt keine Zeit; bereits trat Prizewsky wieder ins Zimmer

und uleldete: Es war nur der Diener selbst, der seinen Schlüssel

vergessen hatte.

Mir war, als habe auch sein Blick, flickernder

als je, die Asche flüchtig gesucht, und als sei in demselben das

unheimliche Etwas,

Freude,

schnell fort,

erschreckend

diesmal nicht Unruhe, aufgetaucht.

wie es hervorgetreten war,

in

seiner höflichen,

sondern dämonische

Aber es verschwand eben so

und der Pole fuhr alsbald

gewandten Art mit mir zu sprechen.

Doch mir schlug das Gewissen, als hätte ich einen Schulbuben­

streich gemacht, und ich verabschiedete mich bald. Auf der Straße wagte ich nicht, das Papier aus der Tasche zu ziehen, aber ich malte mir aus, wie ich es glätten und ein-

Die Erzählung des Irrenhäuslers.

kleben würde.

53

Die Sammelwut hatte bald die Gewissensbisse

unterdrückt, ich schaute zärtlich auf den geschenkten Band, den ich in der Hand trug, und freute mich aus das Werk der Wieder­ herstellung.

Zu Hause angelangt, griff ich, noch ehe ich den Ueberrock

auszog, in seine linke Seitentaschc, wo ich die zerknitterten Blätter geborgen hatte. Da, mir lief ein Grauen über den

Körper, in der Tasche fühlte ich kein Papier, sondern etwas Rundes, Weiches, Glattes. Ich zog entsetzt die Hand zurück; doch ich ermannte mich; das ist ja unmöglich, sagte ich mir,

und griff nochmals hinein.

Rund, halbweich, glatt, etwa einen

Zoll im Durchmesier, es fühlte sich an wie ein Augapfel. Alles Blut stieg mir in den Kopf; ich hob es heraus und sah scheu hin; jawohl, es war ein menschliches Auge, was ich in der

Hand hielt, nicht tot, nicht als ob ein Taschenspieler es mir

zum Scherz hineingesteckt hätte, nein, glänzend, mit dunkel­

brauner Iris, es sah mich an, etwas schief, wie ein Chinesen-

Auge. Ein unsägliches Gemisch von Ekel und Entsetzen ergriff mich; mit einer schnellen Handbewegung schleuderte ich es von

mir, gegen die nächste Wand.

Ich schaute ihm nicht nach, ich

hörte es auch nicht fallen, ich stürzte hinaus, auf die Straße. Dort senkte ich, wie befreit, meine Linke in die Rocktasche, aber

mit einem dumpfen Schrei, der die Leute veranlaßte, sich nach mir umzusehen, zog ich sie wieder zurück — das Auge war

wieder da!

Wie von der Hölle gejagt, lief ich zum Hause

Prizewskys; auf mein Schellen kam keine Antwort.

Ich trat

mit den Absätzen vor die Thür, ich machte einen solchen Lärm,

daß endlich der Pförtner heraufkam und mich mißtrauisch an­

sah.

„Der Herr," erklärte er, „ist vor zehn Minuten abgereist,

wohin, weiß ich nicht; wec etwa Forderungen an ihn hat, soll sie bei seinem Banquier Wassermühl anbringen." Halb betäubt folgte ich ihm die Treppe herab. Unten trugen mich meine Füße nicht mehr; ich ersuchte den Portier, der mich immer arg­ wöhnischer anblickte, mir eine Droschke zu holen. In dieser fuhr ich nach Hause; den Ueberrock zog ich im Wagen aus und drückte ihn in die gegenüberliegende Ecke; ich hatte schon nicht mehr den Mut, ihn aus dem Fenster zu werfen, denn ich war überzeugt, das Auge würde sich dock wieder bei mir einfinden. Als ich einstieg, stürmte ein guter Bekannter, der Schauspieler Julius Schininkert, den ich seinerzeit in der Musicantengasse kennen gelernt und später in America wiedergefunden hatte, an mir vorüber und die Treppe hinauf. Mir war in dem Augen­ blick alles gleichgültig; ich fuhr ab. Es war mir auch gleichgültig, daß mein Diener mich ver­ wundert ansah, als ich, den Ueberrock mit vorgestrecktem Arme tragend, bei mir eintrat. Ich fiel auf einen Sessel und schauderte. Grauenvoll überkam mich die Gewißheit, daß ich etwas unsagbar Widerliches an mich geheftet hatte und mit mir hcrumtragen mußte. Ich machte keinen Versuch mehr, es abzuschütteln; die eine Erfahrung hatte genügt, um mir zu zeigen, daß das Auge sich nicht wegwerfen ließ. Bei dem Gedanken war mir, als wollte das Zimmer über mir Zusammenstürzen — hinaus', hinaus! Aber was anziehend Den Ueberrock? Un­ denkbar! Ich rief den Diener: Johann, ich bin nicht warm genug angezogen; sagen Sie dem Pelzhändler drüben, daß er mit einer Auswahl von fertigen Pelzen zu mir kommen soll, und zwar gleich! Johann ging und der Mann kam; ich nahm was er mir bot, und das Geschäft war schnell geschloffen. Dann zog ich den Pelz an und ging wieder aus die

Straße . . . Fünf Minuten später wurde ich, schlotternd und halb ohnmächtig, von einem Schutzmann zurückgebracht. Ich hatte das Auge in der linken Seitentasche des Pelzes gefühlt. Mein getreuer Johann setzte mir ein großes Glas Grog vor und verschwand; er war fortgegangen, den Arzt zu rufen. Ich atmete ein wenig auf, als der behäbige Sanitätsrat eintrat; das war ein Mann, auf dessen Nerven ich mich verlassen konnte. "Nun, sagte er, was ist's mit Ihnen? Sie sehen ja aus, wie das graue Elend! Leichtsinnig gewesen? Eh? O Doctor, grauenhaft----------- Ja, ja, grauenhaft ist dieses Abgrunds Tiefe, aber mit zwei Gramm Magnesia wird sie wohl noch auszufütten sein. Lassen Sie, ich will Ihnen alles erzählen. Seit heute Morgen . . . Als ich das Wort aussprach, ertönte aus der Tasche meines Ueberrocks ein leiser klagender Ton wie der Schrei einer jungen Katze. Ich fühlte, wie meine Haare sich sträubten und wie der Schweiß sie feuchtete. Das Auge schreit, wenn man von ihm spricht! Der Arzt hatte mich scharf angeschaut, während er feine scherzenden Redensarten machte. Jetzt sagte er: Freund, Sie brauchen mir vorläufig nichts zu erzählen; Sie sind so aufge­ regt, daß ich Ihnen erst einmal über die körperliche Unruhe hinweghelfen muß; ich werde Ihnen etwas Bitterwasser zu trinken geben und, wenn es erforderlich ist, eine Morphiuminjection; vorerst aber legen Sie sich ins Bett, und zwar gleich; ich werde Ihnen dabei helfen. Er brachte mich in mein Schlafzimmer und half mir, mich auszuziehen, während Johann zur Apotheke ging. Mir war es recht, aus den Kleidern zu kommen, nur um außer Be­ rührung mit meinem Gespenst zu sein, und ich ließ mir sein

Vorgehen passiv gefallen. Bleiben Sic ein wenig bei mir, bat ich. Das that er getreulich und verließ mich erst, nachdem er mir eine namhafte Dosis Morphium eingespritzt hatte. Ein wohlthuendes Vergessen kam über mich, ich schlief ein. Ich habe den Nachmittag und die folgende stacht ver­ schlafen; als ich erwachte, war es Morgen. Ich hatte einige Mühe, mich auf mich selbst zu besinnen; mit dem Bewußtsein kam die Erinnerung an das Geschehene und damit die Er­ kenntniß, daß ich einer fremden, widrigen, nicht abzuschüttelnden Macht verfallen sei. „Das Auge läßt sich nicht wegwerfen," sagte ich mir, „es duldet auch nicht, daß ich von ihm spreche; es will von mir allein getragen sein. Nun wohl, ich muß es tragen." Johann klopfte leise an und trat ein; ob er beim Kleiderputzen nichts Auffallendes bemerkt haben mag? Das war offenbar nicht der Fall; er sah aus wie gewöhnlich und drückte seine Freude darüber aus, daß ich nicht mehr so krank dreinschaute wie gestern. Ich nahm meinen Mut zusammen und fuhr in die Kleider. „Es quält nur den," sagte ich mir, „der es selbstthätig an sich genommen hat. Für andere will es nicht vorhanden sein." Den Morgen brachte ich in meiner Wohnung zu; um Mittag raffte ich mich auf, um im Club zu frühstücken. Mit stillem Frösteln zog ich den Pelz an — der Ueberrock war mir doch zu unheimlich. Ich trat auf die Straße; eine leise Be­ rührung der Tasche überzeugte mich, daß es da mar. Es war ein prächtiger, glitzernder Wintermorgen, die Pferde dampften und die Menschen gingen schnell; auch ich setzte mich in Marsch, und über der kräftigen Bewegung gelang es mir, Aufmerksam­ keit für die Außenwelt zu haben und mein Gespenst auf fünf Minuten zu vergessen. Ich begann, des Grauenhaften gewohnt

zu werden. Vor dein Clubhause angekommen, bemerkte ich, das; ich keine Handschuhe trug. Maschinenmäßig, mit der Ge­ dankenlosigkeit, womit iimn derartige mechanische Verrichtungen übt, griff ich in die linke Tasche; erst als ich auf ihrem Boden etwas Weiches berührte, kam mir zum Bewußtsein, was ich in die Hand zu nehmen im Begriff war. In plötzlichem Schreck zuckte ich zurück, aber was ich fühlte, das war ja nicht das runde, glatte, das fühlte sich an, wie wirkliche, lederne Handschuhe! Sollte Johann ? Aber nein, ich hatte ja vorhin selbst das Auge unverkennbar getastet. Ich biß die Zähne zusammen und zog heraus, was in der Tasche war. Ein Paar brauner Handschuhe kam zum Vorschein. Ich besah sie und fand, daß sie denjenigen durchaus ähnelten, die ich gewöhnlich trug; als ich sie meinem Gesicht näherte, schlug mir ein starker, exotischer Duft entgegen, derselbe, den ich schon kannte. Beim Eintritt in die Clubräume schob ich sie wieder in die Tasche; in dem Augenblick, wo ich sie losließ, hatte ich wieder die Einpfindung, das Auge zu berühren. Meine Eßlust war begreiflicherweise beschränkt; doch störte mich der allgemeine Zustand meines Gemüts für den Augen­ blick weniger, als das "Nachdenken, welches durch diese neueste Seltsamkeit meines Gespenstes herausgefordert wurde. Mir sing an deutlich zu werden, wie der Pole es angestellt hatte, seinen Fluch auf mich abzuladen. „Sollte das scheußliche Ding", dachte ich, „die discrete Eigenschaft haben, sich außer­ halb der Tasche in derjenigen Form zu präsentsten, die nmii grade brauchen kann? Das kann nur durch Probiren festge­ stellt werden." Ich ließ die Hälfte meines Essens stehen und ging zu dem Ständer, an dein mein Pelz hing. Der dienst­ willige Kellner kam, mir beim Anziehen behülflich zu sein; ich

griff mit Ueberwindung in die wohlbekannte Tasche und wünschte einen Thaler herauszuziehen; richtig, ich hielt einen Thaler in der Linken. Da, August, nehmen Sie, sagte ich, ohne ihn an­ zusehen. Er dankte vielinal, und ich beeilte mich, hinauszu­ kommen. Ich war nicht hundert Schritte gegangen, so hatte ich mich schon überzeugt, das; das Auge, vermuthlich wohlbe­ halten, an seinen: alten Platze war. Wegschenken lies; es sich ebensowenig wie fortwerfen. Uebrigens sagte nur August am Abend, der Thaler, den ich ihm geschenkt, sei auf unerklärliche Weise aus seinem Besitz verschwunden. Ich schenkte ihn: einen andern, den ich diesmal aus der Börse zog. Aber der Gedanke, mich des Fluches zu entledigen, lies; mich nicht los. Nur wurde mir klar, daß ich es ähnlich an­ stellen müsse, wie der Pole: ich mußte einen Menschen dahin bringen, es mir zu stehlen. Und das eigene Grauen vor dem, was auf mich eingedrungen war, machte mich ruchlos unbe­ kümmert um das, was ich andern anthun wollte. Ich begann ernstlich über einen Plan nachzudenken. Am folgenden Morgen fiel nur ein, es sei ein Fest in einer befreundeten Familie; die Tochter feierte ihren Geburts­ tag. Ich that, was ich alljährlich zu thun gewohnt war, ich brachte ihr einen Strauß. Als ich durch die Thür des wohl­ bekannten Hauses schritt, wandelte mich eine dämonische Idee an, die vorher nicht in meinem Plane gelegen hatte: ich griff in die Seitentasche und zog eine brennend rote, fremde Blume hervor, die ich dem Strauß einfügte. Dann übergab ich mein Geschenk. Wie schön', sagte das junge Mädchen, und wie seltsam prächtig duftet die freinde Blüte! Jawohl, liebes Äind, aber es ist gut, daß Sie mich daran

erinnern, ich habe sie vorher nicht recht beachtet; die Blume ist sehr giftig, so giftig, daß ich sie Ihnen wieder fortnehmen muß. Damit riß ich die rote Blüte aus dein Strauß und warf sie in die Kohlen, die neben denr Ofen standen. Ach, wie schade, rief sie aus, und ... in diesem Augen­ blick schellte es an der Thür der Wohnung, einmal, dann noch eininal. Es durchfuhr mich; bleiben Sie, sagte ich, ich werde nachsehen, da das Dienstpersonal nicht acht zu geben scheint. Ich wandle mich; ein zufälliger Blick traf den Spiegel; da sah ich in meinem eigenen Auge das lauernde Flickern, welches der Pole mir gezeigt hatte; ein zweiter Blick traf das junge, schöne, unschuldige Kind. Nein, sagte ich im Stillen, das soll nicht sein; ich trat schnell zu dem Kohlenbehälter und nahm die Blume an mich; dann ging ich hinaus, um zu öffnen - es war niemand vor der Thür. Draußen ließ ich die Blume in der wohlbekannten Tasche verschwinden und war fast erfreut, als sie beim Hinabgleiten wieder zum Auge wurde. Acht Tage habe ich das Gespenst so mit mir herumge­ tragen ; mein Arzt sah mich kopfschüttelnd an und bemerkte: Alter Freund, Sie verfallen sichtlich, ich 11111)5 Sie aufs Land bringen. Ich zuckte die Achseln und antwortete nichts. Da, eines 'Nachmittags, begegnete mir auf dem Bürgersteig Julius Schininkert, seltsam verstört, unruhig dreinschauend. Er schob seinen Arm unter den meinigen: Wie gehts, Vorsehung der Bücherskorpione? sprach er. Hm, sagte ich, sprechen Sie mir nicht mehr von Büchern, dies Obst ist mir verleidet! O Wogen des Schicksals, rief er aus, auch dieser alte Knabe hat sein Steckenpferd verloren! Kominen Sie, Ver­ ehrtester, lassen Sie uns einen Spaziergang machen; es thut

mir wohl, mit einer fühlenden Seele durch den Schnee der Erde zu wimmeln. Schön, ich bin bereit, ober unter der Bedingung, daß Sic nicht mehr als 34 Verse citiren, so lange wir mit einander gehen. Verse! Wenn Sie mich jemals wieder auf einem fremden Vers ertappen — na, ich sage nichts weiter. Ich sah ihn von der Seite an und eine sonderbare Ahnung stieg in mir auf. Mir fiel plötzlich ein, daß ich, als ich vor dem Hause des Polen in den Wagen stieg, eben diesen Schminkert wie unfinnig die Treppe hinaus hatte stürzen sehen; dazu sein verstörtes Wesen, seine plötzliche Abneigung gegen fremde Verse. „Schminkert," sprach ich, „haben Sie vielleicht einen Operngucker in der Tasche?" „Jawohl", antwortete er prompt, griff in seine Rocktasche und zog ein zierliches Instrument heraus. Ich hob es ans Auge, und im Vorüberfahren zog ich die Luft durch die Nase ein; kein Zweifel, das war derselbe exotische Duft, den ich nur zu wohl kannte. „Kommen Sie," sagte ich, und drehte ihr, um, „gehen wir in meine Wohnung, ich habe Ihnen etwas zu sagen." Wir gingen, und ich verschloß die Thür hinter uiiö. „Nun heraus mit der Sprache, Mensch, Sie haben Prizewsky gekannt!" Er stand wie angedonnert; dann aber blitzte das Verständniß der Sachlage in seinen Augen auf, und mit einem trüben Lächeln sagte er: „Auch du bist in Ark . . ./' aber er unter­ brach das Citat mit einer zuckenden Bewegung, es rvar, als habe sich in seiner Tasche etwas gerührt. Wir sahen uns eine Weile stumm an. Auf einmal zog etwas von seinem alten hurrrorvollen Leichtsinn über seine Züge.

Die Erzählung des Irrenhäuslers.

61

„Freund," ries er aus, und sprang in die Höhe, „ich habe eine Idee; nutzt sie nicht, so kann sie uns beiden

Sie Ihrem

Sagen

schaden.

Johann,

er

wenigstens

möge zwei

nicht

Teller

nebst Mester und Gabeln bringen, weiln Sie wollen, auch eine

Flasche Rheinwein."

Meine Zahne fühlten sich an, als würden sie plötzlich drei Centimeter lang, aber ich klingelte, und Johann brachte das Ver­

langte.

„Dars ich Ihnen", sagte Schminkert, „einen Apfel an­

bieten?"

Damit griff er in die Tasche und zog den genannten

Ich schüttelte mich,

Gegenstand hervor.

aber ich zerschnitt ihn

„Guten Appetit," sprach er, „haben Sie mir

auf dem Teller.

vielleicht auch etwas vorzusetzen?"

„Gewiß, paßt Ihnen ein Stück Käse?" „Meinetwegen."

Ich holte es aus der Tasche unb er zer­

schnitt es. Eine Pause entstand, wir schauten abwechselnd

ein und ttank;

die Mahlzeit an.

Er schenkte Wein

desgleichen.

einemmal spießte er ein Stück

Mit

heftig an die Gabel,

kaute und

verschluckte

uns

und

ich

that

seines Käses

es.

Ich schaute

ihm nach den Lippen, es geschah nichts Benlerkenswertes. dann schlangen

wir beide

um die Wette,

Glas Wein und schlangen weiter,

der Reisprobe.

stürzten

hastig

Utib ein

wie chinesische Verbrecher bei

Als ich den letzten Bissen zu mir

mir, als hörte ich den leisen Schrei

einer

nahm, war

jungen Katze,

auch

ihn sah ich zusammenfahren, aber ich würgte ingrimmig weiter,

es war zu Ende. Dann griffen wir a tempo in

unsere

Taschen,

und

mit

einem Jubelschrei, wie ich ihn nie gehört, flog er in die Höhe:

„Freund, Bruder, gerettet!

Erlöst!

Das Scheusal

ist fort!"

Auch ich umarmte ihn zum Erdrücken: „Hurrah, auch mein Auge ist verschwunden!" „Goldonkel/- sagte er, „bei Ihnen wars ein Auge, bei mir ein Zopf! Ein Chinesenzopf von drei Fuß Länge mit einer grünen Schleife am Ende. Wie viel verschiedene Körper­ teile mag der edle Pole hier wohl zurückgelassen haben?" „Brr," unterbrach ich chn, „auch das noch, ein Zopf? Halten Sie das für verdaulich?" „Mir gleich," sagte er, „halten Sie es für angenehmer, wenn Ihnen das Scheusal wie eine Schlange in der Tasche herumwedelt? Die Gespenster sind fort, wir brauchen sie nicht mehr zu fühlen, das ist die Hauptsache! Leben Sie wohl, ich gehe, meine Erinnerung in Scct zu begraben!" Und damit verschwand er. Wenn ich es nur auch so verwinden könnte! Aber nun sitze ich hier, der Sanitätsrat hat mich aufs Land gebracht, und ich trage den Zopf eines Chinesen im Magen. Und nun weiß ich nicht, soll ich Bitterwasser trinfcn, oder soll ich ihm eine Flasche Haaröl angedeihen lassen, damit er sich wohl befindet und nie wieder zum Vorschein kommt?

Idyll. Sie saßen nicht weit von einander in zwei benachbarten Verschlagen im Untergeschoß der Pariser .Hallen und gingen ihrer Beschäftigung nach. Er wichste Stiefel, und sie — doch erst wollen wir die beiden vorstellen. Sie waren zwei verlorene Hälmchen, welche der große Flutstroin der Hauptstadt auf den Sand gespült und zurückgelassen hatte; sie die Tochter eines früh zugrunde gegangenen Mädchens, er, ja, man wußte gar nicht recht, woher er eigentlich kam. Man erinnerte sich nur,, daß er eines Morgens als kleiner Junge mit einem über­ fahrenen und schlecht geheilten Fuß zwischen den Ständen der Hatte umherkroch und hungrig zu den aufgestapelten Schätzen emporsah. Das grob-gutmütige Volk der Lebensmittelhändler ließ die beiden mitlaufen. Erst steckte man ihnen Brocken zu; dann gewöhnte man sich daran, sie als tägliche Gäste zu haben; dann rechnete man sie gewissermaßen zur Familie. Der Papa Mathurin, der schon damals eine Art von Führerschaft unter seinen Berufsgenossen hatte, und seine Nachbarin, die dicke Mutter Eölestine, steckten eines Tages die Köpfe zusannnen und berieten, was wohl mit den Kindern anzufangen sei. Sie beredeten die Sache mit den übrigen, und man be-

64

Idyll.

schloß, sich ihrer anzunehmen. Die Mutter Cölestine nahm das Mädchen unter nähere Aussicht, indem sie ihn, eine Schlafstelle in ihrer Wohnung anwies, und Papa Mathurin that das gleiche für den Jungen. Daß man sie mit literarischer Bildung über­ laden hätte, ließ sich grade nicht behaupten, aber wie sie heran­ wuchsen, gab man ihnen Beschäftigung. Manchmal gab es auch Redensarten, die nicht aus der atterneuesten Auflage des ComplimentirbuchZ stammten, aber die schadeten ihnen wenig; sie gediehen dabei ganz gut, er zu einem kräftigen Burschen, sie zu einem leidlich hübschen Mädel. Wenn er sonst auch gut gewachsen war, sein schlecht geheilter Fuß hinderte ihn doch, als Lastträger oder in einem ähnlichen schweren Beruf Dienste zu leisten; aber es fanden sich andere Dinge, für die er zu brauchen war. Auch sie erwies sich für gewisse Beschäftigungen besonders anstellig, und so kam es, daß beide sich zu Specia­ litäten ausbildeten. Selbstverständlich hingen ihre Specialitäten innig mit dem Leben der Hallen zusammen, und demgemäß waren die Herr­ schaften, denen er eben die Stiefel putzte, ganz eigentümlicher Art, es waren nämlich — Truthähne. Ja, wenn ein Truthahn mittlern Alters wohlgemästet und frisch aus der Ferne kommt, dann glänzen seine Füße gelb oder in kräftigem Eisengrau, wenn aber von den vielen, welche täglich eintreffen, einige hundert noch tagelang am Haken hangen, dann blassen die Farben ihrer Beine zu einem bleichsüchtigen Ton ab; und das kann nicht geduldet werden, denn eine verständige Hausfrau oder Köchin kennt es und weist die Tiere zurück. Hippolyt, so hieß unser Held, hatte nun die Fähigkeit, derartig veraltete Truthahnbeine mit einem künstlichen Anstrich wieder aufzupoliren, zu besonderer Vollkommenheit ausgebildet. Der

SM-

65

älteste, ganz blaß gewordene Hahn bekam unter seinen Händen einen frischen Glanz der Füße, so natürlich, daß Papa Mathurin selbst ihn nicht von einem eben angelangten Exemplar zu unter­ scheiden wußte, und, was die Hauptsache war, er färbte nicht ab. Dies letztere hatte noch keiner so vollkommen zustande gebracht wie Hippolyt, und dadurch bekam er die Kundschaft aller Geflügelhändler; er wurde der Gcneralwichsmeister für das ganze Volk der geschlachteten Puten. Seine Freundin Euphemie hatte im Frühjahr eine Beschäftigung von ähnlichem, auf­ frischendem Charakter, aber im Reich der Botanik. Sie flickte nämlich zerbrochene Spargel. Früher hatte man, wenn einem schönen Spargel der Kopf abbrach, die beiden Bruchstücke naiv mittels einen hölzernen Zahnstochers wieder aneinander befestigt; fie erfand eine Verbesserung des Verfahrens, welches ihr die Alleinherrschaft auf diesem Gebiete eintrug. Sie schnitt nämlich Spänchen aus einem etwas holzigeil Spargel und benutzte diese statt der Zahnstocher, um den Kopf am untern Bruchstück zu befestigen; seitdem fie das eingefühtt hatte, verschwand das Flick­ material beim Kochen in der Gesamtmasse, und es kam nicht mehr vor, daß eine ironische Köchin den Colleginnen der Mutter Cölestine am Tage nach einem großen Diner eine sauber zusammengebundene Collection von Zahnstochern überreichte: „Eine Empfehlung von der Madame, und sie wünschte nicht, euren Vorrath von Brennholz zu berauben." Wie gesagt, Hippolyt und Euphemie saßen in zwei neben einanderliegenden Verschlagen und widmeten sich ihrer aus­ bessernden Thätigkeit. So lange sie noch zwei kleine Rangen waren, sie 6 und er 10 Jahre alt, Hatteil sie sich wellig 11111= einander gekümmert; jetzt, wo sie die 18 erreicht hatte, änderte sich das. Draußen am Tageslicht kamen sie freilich immer noch 5 Budde, -ölutt.i auo meinem 3tnuiibud).

66

ädyÜ.

wenig miteinander in Berührung, dafür sorgte Mutter Cölcstine, welche der ehrenfesten Ansicht war, ein Mädel dürfe niemals Zeit zum Lungern haben. Aber unten im Souterrain wußten sie sich meist so einzurichten, daß sie ihre Runde bei den ver­ schiedenen Kunden in derselben Richtung machten, und wenn sie nicht eher zusammentrafen, so geschah das gewiß anl Schluß, wo sie für die Mutter Cölestine und er für den Papa Mathurin arbeitete. Deren Keller lagen, wie ihre Stände, nebeneinander, und weiln Hippolyt zu früh kam, um seine Freundin schon vorzufinden, so machte er sich irgend etwas zu thun, bis er sie neben sich singen hörte; kam er aber zu spät, so sang sie mit benlerkenswerchem Eifer — er kannte den Ton und beeilte sich. Guten Tag, Madenroiselle Phenlie, sagte er, und sie ant­ wortete freundlich: Guten Tag, Monsieur Polyte, wie geht es Ihnen? Er constatirte, daß es ihm gut gehe, und setzte bei ihr das gleiche voraus; feine Hoffnung wurde bestätigt. Dann schaute er eine kleine Weile zu, wie sie mit geschickten Fingern Spänchen schnitt, zuspitzte und einsteckte, daß die Köpfe, nur durch eine unmerkliche Linie getrennt, fest auf den Stangen saßen. Jetzt kam ein Spargel von phänomenaler Größe an die Reihe, und er sprach bewundernd: Ei, ist der schön! Ja, sagte sie und spielte ein wenig mit den beiden Stücken, Madame Cölestine sagt, es sei die schönste Stange, die seit lange auf den Markt gekommen. Es ist schade, daß er zerbrochen ist, aber es ist auch gut, das; ich ihn so hübsch wieder Herstellen kann. Sehen Sie, die beiden Theile passen aufeinander wie gegossen. Lassen Sie mich zusehen, wie Sie ihn inachen. Sie nickte freundlich und legte den Spargel vor sich auf den Tisch; er neigte sich, das; sein Gesicht dicht neben dein

Ldytt.

67

ihrigen stand. Sie nahm ein Stiftchen und sagte: Diese Faser hat sich krumm gebogen, ich mus; sie erst gerade machen. Und wie sie sich bei den Worten ein wenig nach ihm umwandte, stand ihre frische Wange grade vor seinem Munde. Da gab es ein kleines Geräusch, einen kleinen Schrei und ihrerseits eine etwas heftige Bewegung, dann aber einen halben Fall und einen ernsthaften, wenngleich unterdrückten Ausruf des Schreckens: Herr Jesus, was haben wir gemacht! Nicht das; der sanft aber richtig applicirte Kuß ihr diesen ernstlichen Schreck eingejagt hätte; es war freilich der erste, aber man lernt ja rasch, sich in dergleichen zu fügen; nein, bei ihrem Auffahren hatte sie nicht bedacht, daß Monsieur Polyte ohne weitere Stütze auf den Zehen stand; er kam aus dem Gleichgewicht, griff vor sich hin, wie jeder fallende Mensch, fuhr unglücklicherweise mit der Hand auf ihren prachtvollen Spargel und drückte das zarte Gewächs mit dem Gewicht seines Ober­ körpers zu schänden. Da lag es vor ihnen, platt und in zahl­ lose Splitter zerspalten, ein betrüblicher Anblick für eine Künstler­ natur, die eben ihre Leistungsfähigkeit an ihm erproben wollte, und jeder möglichen Heilung entrückt. Ein paar Thränen traten ihr in die Augen und ängstlich fragte sie: O, was soll ich machen? Stumm und betreten stand er neben ihr und wußte keinen Rat. O Phemie, sprach er, wie böse müssen Sie mir sein! Wenn ich Ihnen nur helfen könnte! Ich bin so un­ geschickt ! Sie schaute ihn an, nicht sehr böse, aber betrübt und sagte: Gehen Sie, ich will sagen, ich sei es gewesen. Und er schlich geduckt in seine Zelle. Aufgeregt ergriff er den schönsten und dicksten von seinen Hähnen, hängte ihn vor sich hin und sing an ihn zu bearbeiten.

GS

Idyll.

Aber nicht lange dauerte es, so hörte Euphemie ihn stöhnend sagen: £ Jesus, was habe ich da nun wieder gemacht! Es folgten noch ein paar ähnliche Ausrufe. „Sollte er sich noch immer mit meinem Malheur plagen?" dachte sie und ging zu ihm hinüber. Da sah sie denn freilich, das; er noch etwas Neues angerichtet hatte. Er hatte dein fettesten aller Puter in seiner Aufregung ein paar Kanonenstiefel angewichst, die weit über das natürliche Atas; hinausgingen, wahre Prachtexemplare; sie reichten in glänzender Eisenfarbe bis hoch an die Schenkel hinauf. Und wie vorhin, so saß er jetzt betrübten Mutes vor seiner Leistung und sprach: Ich kenne meine Wichse, das geht im Leben nicht wieder herunter; den habe ich zugerichtet, das; ihn kein Mensch mehr kauft. Im ersten Augenblick, solange sie blos; den Hahn sah, hätte sie lachen mögen, und hätte es auch wahrscheinlich gethan, wenn sie nicht unter dem Einfluß ihres eigenen Unfalls gestanden hätte; aber so war sie mitleidig gestimmt. Sie trat zu ihm hin und sann, aber auch sie wußte keinen Rat. Da neigte sie sich, legte ihren Arm um seinen Hals, sagte ,,mein armer Polyte" und küßte ihn. Er schlang nun auch seinen Arm um sie, und ehe sie sichs verfall, hatte sie ihren Kus; zurück, dies­ mal aber ohne Aufschrei und ohne weiteres Unheil; derartiges richtet viel weniger Störungen des Gleichgewichts an, wenn es mit gegenseitigem Einverständnis geübt wird. Dann sprach er: Nun komm und nimm deinen Spargel! Sie thats, er faßte seinen Puter, und so stiegen sie hinauf. Droben schien eben die Sonne mit ihren letzten Strahlen schräg durch die große Halle, die meisten Stände waren schon leer, aber Mathurin und Cölestine waren noch an den ihrigen, als die beiden Delinquenten Arm in Arm vor sie hintraten.

Idyll.

G9

Stumm probu eilte Euphemie ihren breitgequetschten Spargel, stumm hielt Hippolyt dem Alten die verschandelten Beine seines Truthahns hin. Mathurin schallte das Paar an, blickte auf den Puter, schaute das Paar nochmals an und sagte blos: „So!" Mutter (Söleftiue hätte wahrscheinlich mehr gesagt, aber die Ruhe, womit der Alte die Sache aufnahm, imponirte ihr, sie lies; ihm das Wort. Wie habt ihr denn das angefangen? sprach Mathurin. Wir haben uns geküßt, antwortete Hippolyt. Diesmal hielt Frau Cölestine nicht mehr ganz an sich, sondern fragte: Müßt ihr euch denn zu dem Zweck grade auf meinen schönsten Spargel setzen? Aber der Alte schüttelte seinen grauen Kopf und sagte: Run, Gevatterin, wir sind auch einmal jung gewesen. Ob sie grade darauf gesessen haben, daß weiß man auch nicht so sicher. Vom bloßen Sitzen ist wenigstens der Puter nicht so schwarz gelvorden. Aber was fangen wir nun mit diesen Kindern an? Die Sünder schwiegen noch immee, aber sie standen auch noch immer Arm in 9(1111. Da griff die Mutter Cölestine beim doch ein und rief: Jetzt marsch, du Mädel, geh' nach Hause und putze den Ofen; Unterricht im Anstreichen hast du ja doch wohl schon bekommen. Gehorsam ließ Euphemia ihren Schatz los und wandte sich, zu gehen. Auch Polyte machte Miene, in den Keller zurückzusteigen, aber der Alte rief ihm nach: He du, heute wird nicht mehr gewichst, sonst kommen wir womöglich in den Ruf, daß unsere sämtlichen Truthähne lange Stiefel tragen. An einem ist es grade genug. Mach, daß du fortkommst. Und

70

Idyll.

Hippolyt machte, daß er fortkam, aber er hielt dabei die Richtung inne, in der Euphemie gegangen war. Ter Alte blickte ihm mit einem gutmütig schlauen Grinsen nach und sagte dann 311 seiner Nachbarin: Gevatterin, eigentlich ist das das Gescheiteste, was die beiden thun konnten; denn sie passen zueinander, und sie passen zu keinem andern. Und ich denke, wir machen, daß sie sich in Ehren bekommen. Denn die Ehre befördert die Reinlichkeit, und die Reinlichkeit muß bei uns aufrecht gehalten werden. Sie nickte: Jawohl, aber wir müssen ihnen ein Gewerbe schaffen. Ja, sagte er, wir müssen ihnen ein Gewerbe schaffen. Er decorirt die Beine, ste stickt int Frühjahr Spargel, im Sommer organisirt sie Salatköpfe und im Winter schiebt sie die Knochen in die falschen Schmeinseoteletten; das ist etwas, aber es ist nicht genug. Ja, sagte Mutter Eölestine, man muy ihnen noch etwas mehr verschaffen, etwas Leichtes, weil er doch keine schwere Arbeit thun kann. ,,Wir wollen einmal mit den Freunden beraten." Und so geschah es. Am Abend fand eine Confercnz der wohlnteinenden Häupter statt, und zwar mit gutem Erfolg. Erst fand sich, daß die alte Margot die Absicht hatte, ihre Hahnenkamntfabrik aufzugeben und sich zur Ruhe 311 setzen; die Weiber schossen eine kleine Summe zusammen und kauften der Greisin ihren Geschäftsfonds ttebst der Kundenliste ab. Der erstere bestand freilich nur aus einigen Eisen von passender Form, mittels deren sie die Hahnenkämme aus dünnen Fleisch scheiben ausstanzte, die Liste aber war von Wert, denn sie um­ faßte eine stattliche Anzahl von kleinen Speisehäusern. Tann

Idyll,

erklärte ein Küfer: Mein Jacquot muß untere Militär, ist also ohnehin genötigt, seinen Handel mit Spinngeweben aufzugeben; unser Pachte mag ihn haben. Das ist vortrefflich, entschied Papa Mathurin; wir wollen auch für den Jacquot etwas zusammenschießen, damit er uns seine Quellen und seine Kund­ schaft überweist; dann ist den jungen Leuten geholfen. Die erforderlichen Einzelheiten waren bald erledigt, und am zweitnächsten Abend richteten die Leute aus der Halle dein Paar ein Verlobungsmahl. Die Corpora delicti fehlten nicht dabei, aber der Truthahn war gebraten und der dicke Spargel gekocht. „Hin sind sie doch", hatte Mutter Cölestine gesagt, „also können wir sie auch zur Verlobung benutzen." Und als die Mahlzeit zu Ende ging, hielt Papa Mathurin eine ganz wohlgesetzte Rede. Er erinnerte das Pärchen dran, wie sie unter den Leuten der Halle ausgewachsen seien, wie man für sie gesorgt und ihnen eine Thätigkeit gegeben habe. Und zum Schluß überreichte er der Braut ihre Bestallung als Hahnenkammfabrikantin, dem Bräutigam aber eine Liste von 400 Weinwirten, die sich bereit erklärten, von Hippolyt die Spinnen­ gewebe zu beziehen, deren sie bedürfen würden, tun ihren „alten" Weinflaschen das Ansehen zu geben, als ob dieselben vierzig Jahre im Keller gelegen hätten. Die beideir wußten den Wert der Gabe zu schätzen und dankten in freudiger Rührung.

Auch Einer.

Wie er Ijiefe V

Ja, das wußte man so recht

niemand gab sich Mühe, danach zu fragen.

nicht,

denn

Wer ihn brauchte,

der rief „Heda", er hörte auf den Anruf und kam.

Was er war?

Das ist auch nicht ganz kurz zu sagen:

er war so etwa der Substitut vom Substituten des Rutschers und

bei

Pferdeknechts

Pascha.

meinem

alten

Freunde

Abdurrahman

Der Kutscher Ibrahim war mit den Jahren aus einem

gelenkigen Reitburschen ein bärtiger Alter geworden, der es wohl noch verstand, das reich gezäumte Ros; seines Meisters in würde­

vollem Paradeschritt am Zügel zu führen,

oder auch,

steif auf

dem Bock aufgepflanzt, die dicken Wagenpferde in sanften Trab

zu bringen;

gern mehr

aber auf Striegeln und Fegen ließ

ein.

Deshalb

hatte

er

sich

er

sich

nicht

mit Bewilligung des

Hausherrn einen Gehülfen genommen, der Ali hieß; dieser ver­

richtete

statt

seiner

den beschwerlicheren Teil der Arbeit,

besondere den Stalldienst.

ins­

Mit der Zeit aber wurde auch Ali

ein Mann, der auf sich hielt,

und nachdem er einmal in Ab­

wesenheit des Pfeifenstopfers die Ehre gehabt, dem Pascha einen Tschibuk zu füllen, deuchte es ihn nicht mehr recht passend, sich

persönlich mit der Fortbewegung von Pferdemist zu befassen,

Auch Einer.

73

Er rief also eines Morgens einen Jungen von der Straße herbei: Heda, komm einmal her und schaffe dies in die Grube. Der Junge thats, und bald gab es weitere Aufträge: Heda, schaff' mir einen Eimer Seewasser her, heda, hol' Häcksel, heda, geh einmal ans Meer und sage den Rachenführern, daß sie sich bereit halten, der Pascha will abfahren! Der Junge schob, trug und ging, wie es verlangt wurde, es gab mehr und mehr für ihn zu thun, und so wurde er unter Alis Ägide allmählich ein Angehöriger des Hauses, man duldete ihn, man gab ihm Essen, schließlich auch Kleidung; wer ihn haben wollte, der rief „Heda"' und gab ihm seine Aufträge. Dabei gedieh er. Schön wllrde er nicht, auch nicht geistreich; er that seine Dienste und dämmerte vor sich hin, zufrieden, irgendwo in der Welt seinen Platz als Anhängsel gefunden zu haben. Eines Tages aber ereignete sich auch in seinem dumpfen Leben etwas. Der Pascha kaufte sich eine neue, europäische Kutsche. Im frischen Glanze des blauschwarzen Lackes erschien die Ausgeburt modernster Eleganz auf dem Hofe seines Konaks, Männlein und Weiblein kamen heran, das Gefähr zu bestaunen, der Pascha selbst schmunzelte wohlgefällig, als er es betrachtete, und auch „Heda" bewegte sich heran, um sein knolliges Antlitz in der blanken Außenwand zu spiegeln; ja, er versuchte, mit dem Finger daran zu wischen. Das wurde ihm bald gelegt, aber er durfte sich vorspannen, um den Wagen in die Remise zu ziehen. Drei Tage später war Freitag, der Pascha benutzte zum ersten Mal die neue Kutsche, um in den Palast zu fahren, und es regnete uninäßig. Barmherziger Allah, wie sah sie aus, als sie zurückkam.' Tie Seitenwände ein Schlammfeld, zollhohe^

Schmutz aus den Tritten, die Spritzer gingen bis auf die Decke! Ali stand am Nachmittag kopfschüttelnd vor dem Vehikel, besah es von allen Seiten, schüttelte nochmals den Kopf und - verfiel auf sein gewöhnliches Auskunstsmittel. Heda, rief er, komm her und hilf mir den Wagen abwaschen!

Heda schlängelte sich heran, hielt sich nicht lange mit Denken und Kopfschütteln auf, sondern holte einen Eimer Wasier und was sonst erforderlich war und begann die eine Seite der Kutsche zu bearbeiten, während Ali die andere in Angriff nahm. Ali beschaute nach einiger Zeit das Werk seines Gehülfen und fand, das; es besser gethan war als sein eigenes; der Bursche hatte langsam aber gründlich gearbeitet. Da zündete Ali sich eine Cigarette an und sprach gemütlich: Heda, du kannst das allein fertig machen. Und so geschah es; vor Sonnenuntergang war das Werk geleistet; der Hof stand unter Wasier, aber die Kutsche strahlte so glatt, als ob sie die Straße nie gesehen hätte. Am nächsten Tage wollte der Pascha wieder ausfahren. Der Wagen stand angeschirrt, Ibrahim saß auf dein Bock, Ali hielt die Wagenthür, Heda lungerte im Hintergründe. Der alte Herr warf, ehe er einstieg, einen wohlgefälligen Blick auf das Gefähr und sagte freundlich: Ibrahim, den habt ihr gut ge­ reinigt. Ibrahim verneigte sich, soweit es seine würdige Kutscherhaltung zuließ, legte die Hand an Herz und Mund und gab das Kompliment weiter: Ali, den hast du gut gereinigt. Ali schmunzelte, verneigte sich, grüßte und klappte die Thürhinter dem eingestiegenen Pascha zu. Dann sagte er : Heda, hol' mir eine Kohle für meine Cigarette! Als der Bursche das Heda hörte, schoß ihm das Blut ins Gesicht und er öffnete erwartungsvoll den Mund; bei dem Nach-

satz „hol* mir eine Kohle" klappte er ihn wieder zu und — schlich davon, um den Auftrag auszuführen. Aber er hatte etwas wie einen Schlag empfunden, und was das war, das sollte ihn, bald noch deutlicher werden. Denn dieselbe Sache wiederholte sich den ganzen Winter lang in jeder Woche: die Kutsche kam schmutzig heim. Heda wusch sie im Schweiße seines Angesichts, bis sie blitzblank war, und seine Vorgesetzten strichen den Dank dafür ein. Als er zum ersten Mal das Heda des Stallknechts hörte, da überkam es ihn wie ein freudiger Schreck, daß er seinen Teil am Lobe haben sollte, und er wäre gern zufrieden gewesen, wenn dieses Lob auch nur von Ali gekommen wäre. In die Enttäuschung aber mischte sich mehr und mehr der Künstlerstolz, der auch in diesem Klumpen Menschheit wohnte, sein Ehrgeiz stieg, er wollte vom Pascha selbst eine Anerkennung haben. Er wusch, je länger, desto eifriger, er fand neue Arten, den Glanz der Kutsche zu erhöhen, er arbeitete schließlich mit einer wahren Wut; vergeblich, der Pascha lobte den Ibrahim, der Ibrahim lobte den Ali; an den armen Teufel zu denken, der nach einem Worte der Anerkennung für seine höchste Leistung hungerte, fand keiner der Mühe wert. Immer bitterer wurde ihm die Unge­ rechtigkeit: Ich bin es, der den Wagen so schön macht, und der Ali läßt sich dafür preisen! Und ich darf es nicht sagen, sonst wirft er mich vor die Thür! Sein Dasein wurde zu Galle, und endlich faßte er einen großen Entschluß. Er verschaffte sich eine kleine Säge und schlich sich des Abends nach dem Effen in die Remise. Als der Pascha am nächsten Morgen über die Gosse vor seiner Hofthür führ, du gab es ein leise krachendes Geräusch, der Wagen senkte sich auf einer Seite und kippte, «'in Hinterrad

rollte zur Seite, und der Schiffbruch war fertig: Se. Excellenz lag in der Gosse. Der dicke Herr öffnete die Thür, die bei dem Sturz nach oben gekommen war, aber ehe er ein vernehm­ liches Wort sagen konnte, standen schon Ali und Ibrahim da, um ihn herauszuschroten. Er lies; sich das mit der ihm eigenen Ruhe gefallen, aber sehr würdig war seine Lage doch nicht, und er war verstimmt. Als er draußen war und den Schaden ob­ jectiv ansehen konnte, fragte er: was ist das, wie ist das gekommen? Was ist das, wie ist das gekommen? sagte auch Ibrahim, und dieselben Worte rief eine alte Sklavin aus, die vom Hause herbeigekommen war, um den Vorfall händeringend zu begut­ achten. Spann die Pferde aus, Ibrahim, und zieht den Wagen zurück, befahl der Pascha, und die Dienerschaft schickte sich an, zu gehorchen. Auch die Alte wollte sich nützlich machen und ging hin, das fortgelaufene Rad aufzuheben. Dadurch lenkte sic das Auge des Herrn auf ihr Thun, und plötzlich fragte der Pascha noch einmal, aber in nndcrm Ton: Was ist das? Und er zeigte mit dein Finger auf die Bruchstelle: Ibrahim, da sind ja sämtliche Speichen dicht an der Rabe bis auf eines halben Fingers Breite durchgesägt! Ibrahim stand versteinert. Er warf einen strengen Blick auf Ali und fragte: Wie geht das §u? Ali machte gleichfalls ein Gesicht, in dem sich ratlose Be­ stürzung spiegelte. Mit einem Mal kam ihm eine Inspiration, die gewöhnliche, er wandte sich gegen den Hof und rief: Heda, komm mal her! „Heda" kam, als hätte er auf den Ruf gewartet, und als jhm nun die Frage gestellt wurde: Sag an, du Lümmel, wer

Auch Einer

77

hat den Wagen unseres Herrn durchgesägt?

mit einer Aufrichtigkeit,

da

antwortete

die stark an Frechheit erinnerte:

er

Das

habe ich gethan, Pascha, unser Herr! Im selben Augenblick zappelte er in Alis Händen

und

war auf dem Wege, in einenr gewaltigen Bogen quer über die

Straße zu fliegen,

aber heulend und sich wehrend schrie

er:

Pascha, unser Herr, ich habe es gethan, um dir zu zeigen, daß diese beiden sich nicht um deinen Wagen kümmern!

Abdurrahman wurde aufmertsam.

und du, komm einmal her. Immer noch heulend,

Laßt ihn los, befahl er,

Wie geht das zu? aber mit kräftigem Entschluß sagte

der Bursche: Ja Herr, tcl) habe deinen Wagen geputzt von An­ fang an, ich habe mich gemüht und habe ihn schön gemacht, und

die da haben sich gestellt, als ob es ihre Arbeit wäre.

Du hast

sie gelobt, aber sie haben mir nie etnas zukommen lassen, und

haben dir nie gesagt, daß ich es gewesen, der dich prächtig erhielt,

sie

während

selbst

sich

nicht um

Das hat mir die Leber verbrannt,

dein Besitztum

kümmerten.

und das habe ich dir be­

weisen wollen. Pascha, unser Herr, Allah schenke dir ein langes

Leben, jetzt magst du und) durchprügeln lassen

Ter Pascha fühlte seinen Zorn verrauchen.

Er warf einen

Blick auf Alis Finger, in denen es zuckte, als ob sie die Straf­ vollstreckung nicht erwarten fömitcii, hob die Achseln und sagte gutmütig:

'Nun, du hast gut geputzt, das muß inan dir lassen.

Aber hier ist es dock) für dick)

was? wohnt;

iiicht

iiiehr geheuer.

Geh zu meinein Freunde Nedim,

Weißt du

du weißt ja,

wo er

der silcht einen Burschen für seinen Dienst, imd wenn

du ihm sagst, daß ick) did) schicke, wird er dick) annehmen.

kannst du putzen iind er wird wissen, wer es gewesen ist. aber mach, daß du sortkonimst!

Da

Jetzt

?8

4luch Siner.

Damit wandte er sich, um ins Haus zu gehen. Er sah nicht mehr, was hinter ihm geschah: Ali versagte es sich nicht, beii Abgang seines ehemaligen Schützlings durch einen mächtigen Fußtritt zu beschleunigen. Freund „Heda" verließ den Schau­ platz seiner Thätigkeit infolgedessen mit verschiedenen blauen Flecken, aber er heulte nicht mehr; im Gegenteil, es wurde wohl selten Einer mit so strahlendem Gesicht vor die Thür geworfen. Denn wenn er es auch nicht zu sagen verstand, er wußte, daß er an dem Tage ein Mensch geworden war.

E i n Glück.

Wer der Glücklichste sei? antwortete der Hausherr; schwierige Frage! Nach meiner Schätzung sollte ich denken, die glücklichste Stellung auf Erden sei die eines Indianerhäuptlings im Walde oder eines Beduinenscheichs in der freien Wüste; aber die Leute sind von melancholischem Temperament und verderben sich die natürliche Lebensfreude durch künstlichen Ernst; wer weiß, ob ihr Zustand von innen so aussieht, wie wir ihn von außen zu erblicken glauben? Eher möchte ich noch meinen, daß die Zigeuner das große Loos gezogen haben. An manchen Orten und zu manchen Zeiten geht es ihnen ja wohl recht schlecht, aber wenn es nur eben leidlich wird, die Heiterkeit! Wie sie sich des Daseins und der Spitzbüberei freuen, und zwar von innen heraus, auch wenn keine Zuschauer dabei sind! Das kann ihnen kein anderer nachmachen. Seine Gattin drohte ihm lächelnd und antwortete: Drücken Dich die Ehefesseln so sehr, Alter? ES steckt doch immer etwas vom Wilden in euch Männern. Ta stehl nun diese Säule des Staates und der Bildung, und sobald sie ihren Begriff vom glücklichsten Leben entwickeln soll, greift sie über Gesetz und Erziehung hinaus 511 Indianern und Zigeunern!

80

6in Glück.

Ja, erwiderte er, das steckt in der Menschheit. Adam und Eva haben auch keine Steuern gezahlt, und ob sie Bildung besaßen, das wäre erst noch festzustellen. Und es ist ganz gut, daß der alte Adam, wenigstens in uns Männern, nicht erlischt; denn das ist der Sauerteig, von dem in letzter Linie der Trieb zum Schaffen und zum Fortschreiten ausgeht. Gut, aber da Du doch nicht in die Haut eines Zigeuners fahren kannst, so wird sich wohl schwerlich eine bestimmte Ent­ scheidung über seine Glückseligkeit treffen lassen; mir wäre sie auch nicht reinlich genug, das muß ich gestehen. Wenn Du eine Zigeunerin wärst. . . So würde ich die gewaschenen Hände nicht vermissen; ich weiß, was Tu sagen willst. Aber sie hindern mich jetzt, die Versenkung in jenes Dasein mit der erforderlichen Andacht vor­ zunehmen. Laß sie laufen; wir wollen lieber fragen, wer von der; Mäilnem und Frauen, die wir kennen und gekannt haben, der glücklichste sei. Ich würde Moltke nennen. Solch ein brav und mächtig aufsteigendes, von Erfolg zu Erfolg bis zum höchsteil Gipfel emporgewachsenes Leben, solch ein Alter in Ruhm und Liebe, solch ein Tod — das Geschick hat es wahrlich gut mit ihm gemeint Das mag sein, aber Du wirft zugeben, daß sein Glück nicht ganz vollständig ist. Er hat z. B. keine Kinder gehabt, ulld ohne die kann ich mir kein volles Glück denken. Ja, dafür bist Du eine Mutter. Ob der Maßstab aber für einen Moltke der richtige ist, das wollen w'r dahingestellt sein lassen. Und dann dachte ich bei meinem Vorschlag auch eigentlich nicht ail Mällner, die nm* wesentlich aus ihrem Ruhme fcmien,

Sin Gluck.

81

sondern an intimere Freunde, deren Erlebniffe man vertraulich übersehen kann. Nun, da würde ich mir die ausgeprägten Specialtalente heraussuchen, einen Geometer wie X. oder einen Kunsthistoriker wie A. Solch ein Mann, dem die Natur eine ganz begrenzte, in der Begrenzung hohe Begabung mit auf den Weg gegeben, hat es zu gut; er weiß immer, was er zu thun hat, hat immer seine Interessen und seinen Trost, fällt immer wieder in den Sattel seines Steckenpferdes, wird nebenbei erfolgreich in seinem Fach, macht sich nichts aus dem, was außerhalb seiner Kreise liegt; das ist geradezu beneidenswert. Weißt Du wohl, daß Du entweder Dir oder mir ein recht schlechtes Zeugniß ausstellst? Habe ich darum zwanzig Jahre neben Dir gelebt, daß Du das Glück immer nur draußen suchst? Du sprichst blos von Wirksamkeit nach außen, von Be­ friedigung der Intelligenz und der Thatkraft; wo bleibt das Herz? Ja, liebes Kind, in die Herzen kann niemand hineinsehen. Zu Zeiten wohl, wenn Glück oder Unglück sie weit öffnet, aber nicht auf die Dauer. Und wenn Du verlangst, daß ich an­ geben soll, wen ich für den Glücklichsten von Herzen halte, dann muß ich sagen, meine Kenntniß ist zu unsicher, als daß ich mich entschließen könnte, einen bestimmten Namen zu nennen. Kannst Du es vielleicht? Ich müßte mich erst besinnen . . . jetzt, in diesem Augen­ blick . . . Weißt Du es nicht; ich weiß es auch nicht. Ich weiß es ganz genau, sagte halblaut der Gast, der bis schweigend zugehört hatte. Sie, Freund, nun, so sagen Sie es.

82

Ein Glück.

Mit einem wehmütigen Lächeln antwortete er: Ich hatte eigentlich nicht beabsichtigt, mich vernehmlich an ihrer Erörterung zu beteiligen; die Worte find mir halb wider Willen ent­ fahren. Aber da es einmal geschehen, so mögen Sie es auch ganz hören. Das glücklichste Wesen, welches ich gekannt habe, war mein eigenes Kind.------Was? Sie . . . ? Ja. Sie kennen mich nun seit zehn Jahren als den stillen Mann mit dem grauen Kopfe. Sie können sich selbst sagen, daß ich nicht immer so gewesen bin, aber ich liebe es für ge­ wöhnlich nicht, davon zu sprechen. Sie wissen daher auch nicht, daß ich einmal verheiratet war und ein Töchterchen hatte. Die Ringe habe ich abgelegt — zu dem übrigen. Sie haben von Anfang an keine Anspielung darauf gemacht, daß ich wohl noch unter die Haube zu bringen wäre; das war in der ersten Zeit, als unsere Bekanntschaft noch oberflächlich war, ein Hauptgrund, weshalb icd mich an Sie anschloß. Andere waren nicht immer so tactvoll. Doch wir wollten üoh dem Kinde sprechen. Es hieß Agnes, wie seine Mutter. Aber es hat das kaum gewußt, denn es wurde immer nur „das Kind" genannt oder bei allerlei lustigen Spitznamen gerufen. In den ersten zehn Monaten seines Daseins hat es mich, wie ich gestehen muß, wenig interesfirt, aber dann wurde es ein so putziges kleines Ding, daß es sich mir unvermerkt ins Herz stahl. Es war das glücklichste Naturell, welches ich je gesehen habe. Bis zuin ersten Jahr war es daran gewöhnt, von seiner Amme in den Schlaf gesungen zu werden. Als die Person fortging, dachten wir, es würde ungebärdig sein, und meine Frau setzte sich des Abends zu ihm, um es zur Ruhe zu bringen. Bald aber kam sie lachend, mich zu rufen; da lag das runde Kind in seinem

Ein Glück.

83

Bettchen und half sich auf seine Art: es sang sich selbst die Schlununerliedchen vor, die es brauchte, bis es fröhlich einschlief. Und so jeden Abend, lange Zeit; wenn es hingelegt war, hörte man das kleine Stimmchen singen, wir haben oft an der Thür gelauscht, bis es mit einem Mal stockte; dann war der Schlaf gekonnnen. Es lernte laufen und sprechen . . . und es hatte soviel zu erzählen, so lustige Reden zu halten! Es lief so gern spazieren, und freute sich so herzlich über die Spätzchen, über die Schnecken, über Blumen und Blätter, über alles, was ihm begegnete! Einmal bei wochenlangem Regen, hat es des Abends sein Gebetchen gesagt: lieber Gott, mach mich fromm, Daß ich an die frische Luft sonnn! Aber es halte auch seine Lust mit Dasein, wenn es zu Hause war. Wenn es als kleines Ding sein Süppchen aß, so war das immer eine Eeremonie, denn es mußte sich nach jedem Löffel erst freuen, wie gut das schmeckte. Und später, wie herzlich sagte es: „So gut!", wenn man es fragte „wie schmeckt es Dir?" Ja, sein ganzes Leben schmeckte ihm prächtig, das Wachen wie der Schlaf. Wurden die Härchen geschnitten oder die kleinen rosigen Nägel, so war das ein Fest, zu dem es jubelnd die Scheere herbeitrug; wurde ein Kuchen gebacken, so half es strahlend die Mandelreibe drehen; hatte es Zucker­ werk, so brachte es mir seine Schütze und holte sich des Abends beim Zubettgehen ein Stück davon, aber bei Tage kam es manchmal zu mir, um sich darüber zu freuen, daß die Süßig­ keiten noch da waren. Und die Puppenwäsche erst? Wenn es hinter dem Waschtrog saß, glänzend vor Lust, und mit den runden Aermchen im Seifenschaum arbeiten durfte! Und der Ehristbaum, und der Osterhase, und alle die kleinen oder großen 6*

Ein Glück.

R4

Feste, wo man sich das lange, lange Jahr hindurch immer von

Einem auf's Andere freuen konntet Allmählich aber fand es seinen Lieblingsplatz.

mir

und fragte:

Vater,

kannst

Du

Es kam zu

mich gebrauchen?

Hatte

ich freie Minuten, so sang und sprang es mit mir; saß ich am

so holte

Arbeitstisch,

es sich ein Schemelchen,

setzte sich unter

den Tisch und schmiegte sich an mein Knie.

Und da sang es

ganz leise sein liebstes Liedchen: „Ich hatt' einen Kameraden."

Wenn ich

ihm dann

die linke Hand

wohl

mich an, und in den Augen

ich

je

sonst

in

Menschenauge

einem

schaute es

reichte,

lag mehr Liebe,

des Kindes

als

Ja, es

habe.

gesehen

wußte, wer sein bester Kamerad war. Und dann kam eine Zeit, wo es immer öfter bei mir saß,

sein Köpfchen an mich lehnte und manchmal sagte:

wir es in sein Bettchcn tragen, Es

lag

konnte

da, nicht

blühend

von dem

und schön,

mehr springen

und blieb

es

und

gehen,

ich

Gehirntubcrkel!

wo

wir Hand

aber es

kannte die

Aber ftöhlich

Lassen Sie

sein Ende.

bis an

schaurigen Wochen übergehen,

es nimmer aufstand.

ein Engelchen,

wie

und

schreckliche Diagnose des Arztes:

war

Ich bin so

Es wurde müde und immer müder, und zuletzt mußten

müde.

mich

in Hand

die

neben

seinen, Bettchcn saßen und unsere Thränen nicht zeigen durften,

damit die Augen des Kindes

nicht

den

verloren, mit dem sie uns anschauten. gehabt, hat nicht gelitten,

und

nach

vermißte

die Worte

das

aber

schließlich

nicht.

ich

auch

zu

Liedchen

singen:

schlief

fing es

Als

noch ganz

ein,

um

nicht mehr essen,

seine

Wangen

zum

leise und gebrochen

„Ich hatt' einen Kameraden," eS

verwechselte vor

nur müde,

und konnte

letzten Male streichelte, an

es war

glückseligen Schimmer

Es hat keine Schmerzen

und über

dem

nicht wieder zum Bewußtsein zu

Gin Glück. kommen.

So blieb es in

85

Liebe und Freude getränkt,

bis es

dem Tode entgegenschlummerte.

Es ist glücklich es

hat

ihm bald gefolgt

den

gewesen

von Anfang

bis zu Ende,

all unser Glück mit sich genommen.

Sie mich

aber

Meine Frau ist

und ich bin der graue Mann geworden, als

kennen.

Guten Abend jetzt;

mehr daran, wenn ich wiederkomme'.

rühren Sie nicht

Vas Antlitz bet That. Auf der einsamen Schäre stand der Leuchtturm, und der Sturm trieb die Wellen hoch an ihm hinauf. Brodelnd hoben sich die schwarzen 3Bo|fermassen und schlugen mit ihren Mammen grimmig gegen das schlanke Bauwerk, daß es schauerte und sich bog; von Zeit zu Zeit sprühte eine Handvoll Gischt bis gegen die Weitster der Laterne. Drinnen stand Bill, der eine der beiden Wächter, und hatte eben zum Beginn der Nacht das Feuer angezündet. Der Schein­ werfer war gerichtet, das Uhrwerk in Gang gesetzt; er warf einen gleichmütigen Blick nach Osten, wo hinter dem weiten Wellen­ gewimmel das Festland lag, und einen zweiten, prüfenden auf die Wetterwolken, die von Westen her immer schwerer und dunkler heranzogen ; dann stieg er in die Wachtstube hinab, welche dicht unter dem Feuerraum liegt. Außer der Leiter zur Laterne enthielt das öde kleine Gemach einen Tisch und einen Stuhl; als zweite Sitzgelegenheit konnte etwa die Treppe zu der eisernen Thür dienen, welche nach außen aus die Platform führte. An einer Wand hingen Werkzeuge, über dem Tisch schwebte eine Lampe, die zündete er an; auf dem Tische lag das Dienstbuch; er setzte sich und schrieb seinen Vermerk hinein. Dann versank er in Britten.

Das Antlitz der That.

87

In seinem verwetterten Gesicht standen sonst ein Paar gutmütige Augen, aber was sie zu andern Zeiten besagen mochten, das war seit Wochen durch Groll

heute

Und

mehr

als

„Morgen die Ablösung,

wenn

morgen ans Land,

was

und

sprach

See

die

er

nicht

vor sich hin:

schlecht

zu

ist,

und in vier

Nichts,

finde id)?

Wochen wieder die alte Rackerei. der mir das gethan hat!"

und Verbitterung verdrängt.

Griunnig

je.

ich den Kerl wüßte,

Wenn

Der Rest ging in einem Fluch unter,

und seine Faust fiel schwer auf den Tisch. Er hatte wohl Grund

zu

Fünfzehn Jahre lang

grollen.

Er war des einsamen Aus­

hatte er den Turindienst versehen.

blicks auf die Wasser gewohnt und kannte den Sturm;

er be-

achtete es seit lange nicht mehr, wenn der Turin sich unter dein Winddruck ausbog und wieder zurückschlug

Rohr,

und

aud;

wie

elastisä)es

ein

das ruckende Schauern, das beim schwersten

Wogenschlag vom Grund

aus

ihn nicht beim Einschlafen.

die Maliern ging,

durd)

ist nicht

Der Turm

störte

hoch genug,

hatten sie wohl zuweilen gesagt, wenii die Wogen im tollen Tanz

bis an seine höchste Spitze schlugen,

aber

sie

hatten

sid) aud)

daran gewöhnt, er und seine Kanleraden, und sie hatten gelernt,

dem stahlverankerten Vauiverk zu trauen.

Aber ein hartes Leben

war es doch, und er hatte sid) recht von innen gefreut, als ihm die Kunde ward, daß er auf einen besseren Posten versetzt werden

sollte.

Seine künftige Heimat sollte am Lande liegen; ein weißes

Häuschen

auf festem Boden

und

ein

bescheidener Gartenacker

sollte der Lohn für seine lange, rauhe Arbeit sein.

ihm,

grade drei Tage,

amtlich mitgeteilt,

ehe er zum Leilchtturm

Da wurde

fahren

mußte,

daß die Beförderllng zurückgezogen sei,

er sid) gerechtfertigt haben würde:

es

sei

bis

eine Anzeige wegen

Beihülfe zum Schmuggel gegen ihn eingelausen.

Er hatte nicht geschmuggelt, aber unter den Fischern, mit denen er seine freien Monate verbrachte, war allerlei Volk, auch schmuggelndes, und ein hämischer Denunciant hatte seinen Um­ gang mit diesen Letzten benutzt, um ihn zu verdächtigen. Zwar hatte er den Schulmeister zu Hülfe genommen, um eine Recht­ fertigung aufzusetzen, aber er wußte, die Behörden find streng, der Verdacht genügte, um seine Beförderung zu hintertreiben, und bei ihm, wie bei vielen seiner Genossen, ging die Scheu vor dem Gericht in das Mißtrauezz über, welches Beschuldigung und Verurteilung fast als gleichbedeutend anfieht. Er hielt feine Hoffnung für vernichtet. „Wenn ich den Kerl wüßte," sprach er noch einmal, und der Tisch dröhnte unter seinem Faustschlage. Da schlug die Uhr acht und sein Kamerad Bob trat ei«. Der sah nicht unzufrieden: aus, aber es war feine gute Zu­ friedenheit, die aus seinem Antlitz blickte. Mut und Kraft stand schon darin geschrieben, aber auch eine gewisse Bosheit. Bill stand auf. „Es wird hart werden heute Nacht," sagte er. Der andere nickte gleichmütig und setzte fich vor das Dienst­ buch, um die nächste Wache zu thun. Bill stieg hinab zu der Koje, die unten in die Felsengrund­ lage des Baues gehöhlt war, setzte fich an den Tisch, aß ein Stück Schiffszwieback und einen geräucherten: Hering, trank feinen Branntwein und legte sich auf das Bett, um die Ruhezeit zu verschlafe::. Ein dumpfes Schollem und Knirschen klang leise wie aus den: Boden herauf und mischte sich in das oberirdische Tosen. Er wußte, das sind die Felsbrocken, die fich am Meeres­ grunde verschieben, und beachtete den Ton nur als ein Merk­ zeichen. „Heute wird es wieder einmal über die Laterne hin­ übergehen," dachte er und drehte sich gegen die Wand.

89

Das Antlitz der That.

Aber im Umwenden sah er unter dem Bette seines Kameraden etwas Weißes, wie ein Papier.

Außer dein Dienstbuch gab es im

Leuchtturm für gewöhnlich kein Papier; eine Dame hatte einmal eine Bibel hineingestiftet, aber die Männer hatten die Blätter derselben

in Zeiten, wo die Streichhölzer knapp wurden, zu Fidibus ver­

braucht, und von dem Buch existierten nur noch die leeren Deckel. Deshalb fiel ihm der Gegenstand auf, und er erhob sich, mit ihn aufzunehmen.

Es war wirklich ein Brief, und zwar einer mit amt­

lichem Stempel. „Weshalb ist der nicht an mich abgegeben worden X“ dachte er,

„ich bin doch der älteste hier,"

und

er öffnete ihn.

Da stand in den deutlichen Schriftzügen einer Copistenhand:

„Wir teilen Ihnen mit, daß auf Ihre Anzeige eine Unter­ suchung gegen den pp. Moseley, genannt Bill, eingeleitet worden

ist.

Sie haben sich außerhalb der Dienstzeit für den Fall einer

iveiteren Vernehmung zur Verfügung des untersuchenden Kom­ missars

zu halten.

Sollte sich die erhobene Anschuldigung be­

wahrheiten, so würden Sie als Mchstberechtigter für die Wächter­

stelle am Eap in Vorschlag kommen;

wir fordern Sie deshalb

auf, Ihre Zeugnisse bis zum 1. November an uns einzusenden." Der Brief war fünf Wochen alt und die Adresse trug den

Namen Bobs. Den wetterharten Mann befiel es wie ein Schwindel und

seine Augen wurden stier.

Das zerknitterte Papier in der Hand,

fiel er schwer auf den Bettrand zurück, und knirschend würgte er

die Worte heraus: „Also der!" Er saß und hörte es nicht, wie die Brandung oben immer wütender gegen den Turm schlug. holte er das Wort,

bis

In langen Pausen wieder­

er zuletzt mit

einem

schweren Fluch

emporsprang: „Also du! Hund, niederträchtiger Hund, du sollst erfahren, warum du mich angeschmiert hast!"

Das Antlitz der That.

90

Und nach dem Brotmesser greifend,

riß er die Thür auf,

Da ertönte hinter ihm die Not­

um die Treppe hinanzusteigen.

klingel, durch welche der Wächter am Feuer seinen Genossen zu

Hülfe ruft.

Er

stieg mit blutunterlaufenen Augen vorwärts;

die Wachstube war leer, aber auf chrem Boden glitzerte es naß; er rannte die Leiter hinauf und hob die Luke zur Lateme.

Da

fuhr ihm eine Handvoll salzigen Gischts ins Gesicht,

mit

er oben,

einem Sprunge stand

von

durchzuckt

und

Gewißheit

der

einer Gefahr, deren Größe er noch nicht zu ermessen vermochte. Alles andere war im Augenblick vergessen — die Lampe! Wasser

an der Lampe! Mit einem schnellen Blick orientirte er sich.

der Platform

Draußen auf

stand Bob im peitschenden Regen,

hielt sich an

der Brüstung angeklammert und schrie ihm Worte zu,

vor dem Tosen

nicht

und Klirren

hören konnte.

die

er

Eine Ver­

ständigung durch Worte zwischen den beiden war nicht möglich,

aber

was geschehen war.

sah mit einem Blick nach außen,

er

Eine gewaltige Sturzwelle

ein dreieckiges Stück aus der

hatte

Platform herausgeschlagen, daneben hatte sich ein Stein gesenkt, hatte den Stahlstab, innern

hatte

Dadurch Die

Fenster

die

war

Gefahr. gelang

mußte Er

nur

Höhe

der

war

gestopft

versuchte sehr

verankert

gedrückt,

Lateme

Lücke

ganze Laterne

Cffmnig

war.

die

in

Ende

ein

er

dem

an

aus

entstanden,

nicht

das

Fenster

unvollständig,

weil

kam

das

anzuziehen, die

gehoben.

Wasser

bedroht,

Fassung

seinem

Stahlstab

Fassung

welche

sonst

mit

dieser

und der

unmittelbar

werden,

war,

einließ.

aber

die

Feuer

in

aber

das

verbogen

Bob hatte sich gebückt und schwang einen Hammer gegen

den gelockerten Stein; da begriff Bill seinen Teil der Aufgabe:

er hatte das Fenster

so

gut

wie möglich zuzuhalten

und den

DaS Antlitz der That.

91

„Bob hat recht,"

dachte er, „entweder

Gefährten zu warnen.

er schlägt den Stein zurecht

oder er schlägt ihn in Stücke,

jtbem Falle wird das Fenster sich wieder schließen lasten."

in

Und

er spähte hinaus.

Eine mächtige Welle schwankte heran. Schwarz

,Halloh!"

hob fichs von unter: empor, schwoll in die Höhe, bis ein dicker weißer Schaumstrahl durch

sprang, während schlug.

die Lücke

der Platform

eine andere Schaumwelle

aufwärts

über die Brüstung

Bob hatte sich auf fernen Schrei hin erhoben

festgekrallt,

der Brüstung

und an

so lange der Schwall dauerte;

jetzt

hämmerte er wieder. „Halloh!"

Noch einmal dieselbe Spülflut, und wieder klang

der Hammer in schweren Schlägen.

„Halloh, Gott sei uns gnädig!"

Zwei ungeheure Wcllen-

gipfel stürmten von weitem heran, der ganze Turm zuckte, als

ihn der erste traf, und wie ein Krachen klang der Anschlag des Bill hielt krampfhaft sein Fenster; noch ein Krachen,

Masters.

näher und heller als zuvor, ein Schrei und ein schwerer Schlag gegen die Turmwand, hoch über ihn ging die Flut hinweg und

ttotz seines Haltens strömte es flutend durch das Fenster herein — als der Schwall sich diesmal verlaufen hatte,

war draußen

keine Brüstung mehr zu sehen, und auch kein Bob.

Bill hatte keinen anderen Gedanken, als die nächste Dienstpflicht.

Er versuchte,

gelang fast,

die Woge

ob das Fenster hatte

sich

einrenken ließ;

den verletzten Stein

das Haupthindernis weggerissen.

und

es

damit

Da warf er einen raschen Blick

auf die Wasser, sprang hinab in die Wachtstube, ergriff Werk­

zeug und Stricke, und war wieder oben, ehe eine neue Hochwelle sein Werk mit völliger Vernichtung bedrohen konnte. Mit einem

Eisen drückte

er

den

gehobenen Stahlstab

nieder,

und dann

Das Antlitz der That.

92

gelang es ihm, das Fenster zu schließen und feftzumachen.

Noch

zwei solcher Wellen, sprach er vor sich hin, und der ganze Turm geht in Stücke;

schehen,

um

aber was Menschenhand

thun kann,

soll

ge­

Er untersuchte die Lampe,

das Feuer zu retten.

putzte, was naß geworden war, und dann schallte er zuin erstell Mal hinaus, bloß um zu schauen.

Der Sturm hatte sein äußerstes gethan, die Wellen gingen

niedriger, aber die Hälfte der Brüstung war verschwunden,

ein

breites Stück der Platsorm selbst war ausgebrochen und Bob ...

Ein ttefes Grauen überkam ihn.

Nicht

sondern vor der leeren Stelle da draußen

Stelle in seinem eigenen Willen. ein,

Denn

was er hatte thun wollen.

vor

und jetzt

der Gesahr,

vor der leeren

fiel ihm wieder

Er schüttelte die Erinnerung

gewattsam ab; ihm war, als liefen seine Gedanken gegen einen Abgrund, vor dem fie entsetzt zurückprallten, sobald fie an das

nicht zu Berührende süeßen. er gab ihm einen Stoß.

Das Meffer lag auf dem Boden;

Jetzt war es ihm recht, daß der Regen

er machte fich mehr

noch gegen die Laterne peitschte;

verletzten Fenster zu schaffen,

besserte fie,

arbeitete weiter

besichtigte

an

dem

seine Reparatur,

ver­

dem Stab werk,

an

bis ihin heiß

wurde, revidirte dann wieder seine Lampe, fand neue Stellen,

wo er die Riegel sichern oder die Hand an Verbesserungen legen konnte.

So brachte er die Nacht hin, fich mit der Dienstpflicht

übertäubend.

Als es hell wurde,

löschte

er

die Lampe,

flagge, ging hinunter und trat vor die Thür. vorüber, die Wellen hatten sich gemildert über den Felsenboden der Schäre.

und

zog die Not­

Der Sturm war liefen nur noch

Er schöpfte Luft,

aber

es

trieb ihn, sich umzuschauen. Er schritt die Felsen ad, soweit das Wasser es gestattete,

unb — er fand,

was

er finden mußte.

Das Antlitz der That. Bobs Leiche

von

war

einer

93

zurückweichenden Welle

zwischen

zwei Felsennadeln eingeklemmt worden und hatte der spülenden Äroft der spateren Wafferbewegung widerstanden. besinnen, watete Bill hin

Ohne sich zu

den toten Kanle-

Es war eine peinliche Arbeit, aber er tarn

raden loszumachen.

damit zustande,

und bemühte sich,

nahm den Leichnam auf seine Arme und trug

ihn in die Koje, wo er ihn auf ein Bett niederlegte. Nun gedachte er sich umzuwenden und hinauszugehen, aber

er konnte es nicht.

Ob ihn auch ein Zittern befiel,

er mußte

stehen bleiben und in das wächserne, bewegungslose Antlitz des

Toten starren.

So hast du ihn

hinstrecken

wollen,

klang es

aus dem Abgrund in seiner Brust, das wäre dein Werk gewesen, wenn nicht der Zufall in se ner furchtbaren Barmherzigkeit dich

davor bewahrt hätte! bis er,

wie

Und er starrte den Leichnam wieder an, zu Boden sank;

einer zermalmenden Last,

unter

auf den Knieen lag er, sich tief hinabbückend, und aus innerster Seele stöhnte er: „Herr Gott, du haft mir das Angesicht meiner

That gezeigt, ich bin nicht wert, dir zu danken!" Und so blieb er, bis draußen ein Pfiff und gleich nachher

der Schall von Männerstimmen empor

und

lief

die Thür;

an

Dem Verunglückten

wurde

nur

hörbar wurde.

die Ablösung war gekommen. ein

flüchtiger Blick und

ein

man stieg hinauf,

um

kurzes Wort des Bedauerns gewidmet; den Sturmschaden

zu

vorläufig auszubessern.

besichtigen

Da sprang er

und

soweit es angrng,

ihn,

Balken und Stangen hatte die Schaluppe

auf Bills Notsignal hin mitgebracht,

aber

es

zeigte sich,

daß

der Ansatz zur ersten Hülfe schwer zu finden sein würde; denn grade der Teil der Platform, chen lag, war fortgerissen,

welcher vor dem eisernen Thür-

zwischen der Thüröffnung und dem

nächsten Rest des Umganges war eine breite Lücke,

die

ersten

Das Antlitz der That.

94

erreichbaren Steine wichen schon stark hinter der Rundung des und die Brüstung war zerbröckelt.

Turmes zurück,

wie

die Männer vorerst kein Mittel,

So sahen

einer von ihnen auf die

Platform gelangen konnte, und das mußte doch geschehen, wenn

sie einen Ansatzpunkt haben wollten, um ihre Arbeit zu beginnen.

Schlimmstenfalls,

meinte einer, müßten wir die Laterne durch­

brechen, um hinzukommen;

eine böse Sache wäre das freilich,

aber wenn es nicht anders geht! Da sagte Bill: Ich wills versuchen, gebt mir einen Bind­ faden!

Die andern wollten ihm ein Seil umbinden,

um

ihn

zu halten, falls er stürzte, aber er lehnte das so entschieden ab,

daß sie ihm seinen Willen ließen. anhielten,

schwang

er

Und während sie den Atem

sich vor die Thür,

faßte einen Allgen­

blick Fuß auf der vorragenden Schwelle imü wagte den furcht­ baren Sprung über den Abgrund. Er fuhr gegen die Brüstung,

daß noch einige Brocken herunterflogen, er fiel, aber er fiel auf die Steine der Platform,

war geluilgen.

und sie hielten; das tollkühne Stück

Ein Hurrah lohnte seine That,

nur einen vielsagenden Blick nach oben

arbeitell.

Mit

dem Bindfaden

aber

er

warf

mib fing sofort an zu

zog er ein Seil hinüber,

mit

dem Seil einen Balken, und damit war die Brücke geschlagen,

von der aus das Werk der übrigen beginnen konnte.

Am Abend führten sie ihn ans Land,

und dort hörte er,

daß seine Beförderung zur Thatsache geworden sei;

die Unter­

ihn hatte so wenig Anhaltspunkte gegeben,

daß

der Kommissar sie fallen ließ, ohne ihn erst zu vernehmen.

Als

suchung gegen

man Bob zu Grabe trug, ging er mit.

in sich versunkenes Wesen aufstel,

Ein Fischer, dem sein

fragte ihn:

eine lallge Nacht da draußen?

Neiil, sagte Bill, aber ein langer Morgen.

Das war wohl

Obeid's Werbung.

Die Sonne neigte sich zum Untergange und goß feuriges

Gold über die Wüste wie über ihre Grenze, einen meilenlangen dunkeln,

steilen Lavawall, der nur durch einzelne schluchtartige

der

tiefsten

Schlucht stand ein Beduine und hielt scharfen Auslug.

Grade

Einschnitte zugänglich schien.

Oben am Eingänge

als die rote Scheibe zu versinken anfing,

entdeckte

er fern im

Süden einen einzelnen Reiter.

Er hob die Flinte und feuerte

einen Signalschuß in die Luft.

Dann lud er sein Gewehr und

spähte weiter, diesmal gegen Osten.

Und

begrüßte sie mit einem zweiten

nicht

lange dauerte

eines Berittenen.

es, so erkannte er auch dort die Gestalt

blinden Schuß und

Er

setzte sich,

wie ein Mann, der seine nächste Wächterpflicht erfüllt hat. Drinnen, wo die Schlucht sich zum geräumigen Thalkessel erweitert,

hatte

ein Stanun

sein Lager

Unter

aufgeschlagen.

dem breiten Zeltdach des Scheichs saßen noch einige seiner täg­ in wenig flüssigem Ge­

lichen Besucher bei Kaffee und Pfeife,

spräch.

Aber die meisten

der Leute

Abendmahlzeit zurückzuziehen;

des Scheichs hatten

begannen

schon

auch die Weiber

ihre Thüröffnung

schon

sich

zur

im Frauenzelt

zugezogen.

als der erste Schilf; von der Schlucht herüberkrachte,

Und

vielfaches

Echo und hunderistimmiges Hundegcheul weckend, da erhoben sich die Gäste, warfen dem Scheich einen verständnisvollen Blick zu und verabschiedeten sich von ihm. Scheich Nedjib blieb allein, ein würdig verschmitzter Herr, und strich sich in behaglichen, Nachdenken den Bart. Als der zweite Schuf; knallte, flog ein Zug von doppelter Schlauheit über sein Antlitz — er sah in dem Augenblick etwa aus wie ein Diplomat, der auf Pfänder leiht — und er murmelte wohl­ gefällig : Sie kommen richtig zusanrmen, da werden sie sich gegen­ seitig überbieten. Bald tönte leichter Hufschlag auf dem Lavasande, ein junger Reiter im gestreiften arabischen Mantel stieg ab und schritt auf den Scheich zu, sich höflich verneigend. „Sei gegrüßt, Nedjib, ich bin dein Schutzbefohlener." Sei willkommen, Kasfim, antwortete jener und winkte ihm, sich niedcrzulaflen. Beide nahmen auf dem Filzteppich Platz, der unter dein Zeltdach lag. Nedjib rief einen leisen Befehl ins Innere des Zeltes. 6iii Bursche trat herzu, brachte Pfeifeil, Kohleii, Kaffee und kleine Tassen; beide tranken und rauchten ohne viel zu sagen. Ebeil als Kassim die dritte Tasse absetzte, er­ tönte zuni zweiten Mal der Hufschlag eines Pferdes; Nedjib konnte ein leises Zucken der Mundwinkel nirfjt unterdrücken, als sich bei dem Klang ein deutlicher Ausdruck des Mißvergnügeils im Gesichte seines Besuchers ausprägte. Der zweite Ankömmling war gleichfalls jung und kräftig, aber mit Prunk gekleidet. Er trug ein rotseidenes Ehrengeivand, wie es wohl als Festgeschenk an hochsteheiide Führer verabreicht wird, und der Handgriff seiner Gürtclpistole blitzte wie von silbernem Beschlag. Er wurde begrüßt mld bewirtet wie sein Vorgänger, und darüber verstrich wieder eine gewisse

Öbe'ids Werbung.

97

Zeit, so daß die Dämmerung dem Mondschein als er die dritte Tasse

gewichen

wurde

Dann

absetzte.

war,

niedriger,

ein

runder Tisch von getriebenem Metall zwischen die Männer ge­ stellt und der Diener beschickte ihn nut Essen;

sie thaten dein

Mahl Ehre an und sättigten sich. Nach dem Abräumen, als Tabak und Kaffee zum zweiten Mal geboten war,

strich Scheich

ihr kommt,

ihr wißt

und

c5 gegenseitig.

hier noch Geheimniskrämerei zu treiben.

und heiß wie ein Licht, verbrennen.

langsam

recht

Nedjib

feinen Bart und begann: Meine Freunde,

weiß,

Es

wäre Thorheit,

wollte,

Ihr beide

Also sprechen wir offen.

weshalb

Eure Absicht

wer sie verdecken

über­

ich

ist hell

sich

würde

wollt meine

Tochter zur Frau, und beide habt ihr scholl mit mir verhandelt. Ich kann sie nur einem geben,

und da ist es

mir

ganz

lieb,

daß ihr zusanlmentrefft; so kann jeder von euch hören, was der

andere zu bieten hat,

und jeder kann sich überzeugen,

daß er

mir nicht zürnen darf, wenn ich das Angebot des andern vor­ ziehen liluß.

Du,

Kassim,

bist

ein

reicher Mann

in deinem

Stamme, du, Kerem, bist der Sohn eines mächtigen Freundes; sagt hier beide,

was ihr zu versprechen und zu geben habt.

Kassim warf einen schrägen Blick auf seinen Nebenbuhler,

dann sah er dem Alten fest ins Gesicht

und

sprach:

Ja,

ich

will deine Tochter, und du weißt, mein Besitz ist nicht gering.

Ich habe Anteil an den vierhundert Kamelen meines Stammes, ulld ich

besitze für ntid) eine Herde,

neidet:

zwölf

Kamele, zweihundert

um

die mich mancher be­

Schafe, drei Pferde

schneller Art. Es wird deiner Tochter

nicht

an Milch

von

fehlen

und nicht an Brot oder Kaffee, nochauch an silbernen Spangen

zmn Putz.

Und was gibst du mir als Kaufpreis? fragte der Scheich. Budde, Blätter mio meinem Skizzenlmch.

98

CbeYbS Werbung.

Ich hatte drei Kamele und dreißig Schafe geboten, ich will noch zehn Schafe zulegen. Und wie stehts mit dem baren Gelde? fuhr der Scheich in leiserem Tone fort.

Gleichfalls leise antwortete Kassirn: Wir können uns noch darüber einigen; du weißt, was ich dir schon geboten habe. Wohl. Jetzt rede du, Kerem. Ich bin nicht so reich wie jener, sprach der Angeredete, aber du weißt, mein Pater ist der Scheich eines mächtigen Stanlmes. Er besitzt für sich nicht viel Vieh uiib nicht viel Silber, denn sein Tisch faßt viele Gäste, und was er hat, ge­ hört seinem Volke. Aber ich bin der Sohn seines Ansehens und seiner Lieder, mit denen die Männer unseres Landes sich nm Lagerfeuer begeistern. Er hat mir sein Ehrenkleid vererbt, und so wird er mir die Führerschaft vererben. Deine Tochter ist schön und zart wie die Gazelle, die auf dem Schoße der Fürstin ruhen darf, und sie soll ruhen wie diese, sie soll die erste sein in meinem Frauenzelt und später in meinem Stamme. Und was bietest du mir? Ich hatte dreißig Schafe geboten, doch sage ich vierzig; die Männer meines Volkes werden sie aufbringen. Und dazu gebe ich dir die Hälfte von dem, was ich selbst besitze, ein Viertel eines Rosses voll edelster Abkunft. Ist das alles?

Nein, das wichtigste kommt zuletzt: unsere Bundesgenossen­ schaft. Dein Stamm ist wohlhabend, aber klein an Zahl» und wenn die Sommerdürre dräut, wenn der Krieg um die Brunnen anhebt, dann mag es euch schwer werden, euren Platz zu be­ haupten mit) euren Besitz zu schützen. Gib mir deine Tochter,

Obeids Werbung.

99

und haltet euch zu uns; ein guter, starker Freund wiegt tausend Kamele auf. Scheich Nedjib strich wieder nachdenklich über den Bart; er wußte längst, wen er bevorzugen wollte, aber durch sein Manöver war es ihm gelungen, den Preis der Braut uw ein Namhaftes in die .Höhe zu treiben, und mit milder Schlauheit hob er an: Freunde, ihr macht mir die Wahl schwer, das müßt ihr selbst beinerken. Ihr wißt, Söhne geben Macht, Töchter Reichtum, und ich als Vater nuifj erwägen, was ich vorzu­ ziehen habe, deine reiche Gabe, Kassim, oder dein Bündnis, Kerem. Daß keiner nur zürne, wenn ich dem andern mein Jawort gebe, ihr seht ja . . . Er fuhr fast ein wenig zusammen, denn in diesem Augen­ blick krachte vom Eingang der Schlucht her ein dritter Schuß, den er ebensowenig erwartet hatte wie seine Gäste. Die Verhandlung war unterbrochen; mit unmutiger Span­ nung blickten die drei Männer nach der Richtung hin, aus welcher der neue Besucher zu erwarten war, und in der That, nach ganz kurzer Zeit tauchte aus dem Dunkel etwas Großes aus. Es war ein Kamel, und von dessen Rücken sprang ein Mann herab, hager, sehnig, schäbig, noch dunkler von Haut und Auge als die drei, die vor dem Zelte saßen. Sei gegrüßt, Scheich, sprach der Ankömmling, ich bin dein Schutzbefohlener. Sei willkomulen, antwortete Nedjib und winkte ihm, sich niederzulassen. Er thats und wurde bewirtet wie die andern. Nachdem er die dritte Tasse getrunken, die vierte abgelehnt hatte, richtete der Alte an ihn die Frage: Was führt dich her, 0 Gast, und was willst du von 11111*? Es schoß wie ein Blitz aus den Augen des Fremden, als 7*

er antwortete: Scheich, ich will deine Tochter zur Frau. Kasfim ließ ein leises Hohnlachen hören, Kerem machte eine Handbewegung nach seinem Gürtel hin, Nedjib aber er­ widerte ruhig: Es ist gut, sage, was du bist und was du bietest. Der Fremde erhob sich, und als er stand, legte sein Kamel im Hintergründe sich auf die Knie. Fast leise begann er, aber allmählich klang seine Stimme wie halber Gesang, und wäre die Aufmerksamkeit der Manner nicht ausschließlich auf ihn ge­ richtet gewesen, so hatten sie bemerken können, daß der Spalt in der Öffnung des Frauenzeltes sich geräuschlos erweiterte. „Ich heiße Oberd," sprach er, „und mein Stamm find die Beni-U büßet. „Mein Volk geht den Weg, den kein Mann und kein Tier von anderem Stamme beschreiten kann, und ich bin der stärkste meines Volkes. „Ich und mein Kamelhengst, wir wandern, wo der Himmel drückt wie mit bleierner Wucht, wo die Sonne mit glühendem Munde beii letzten Tropfen des Lebens saugt. „Wir gehen drei Tage, und das treueste, das zäheste Roß bleibt verschmachtend hinter uns zurück. „Wir gehen fünf Tage, und die Söhne von anderem Stamme sinken mit ihren Kamelen neben uns zusammen, kraftlos vor Hunger, erblindet vor verzehrendem Durst. „Wir gehen sechs Tage, und die Kinder meiner eigenen Ahnen sterben an unserm Wege, und unsere Lippen werden schwarz vom grausigen Suffe des Wüstenwindes. „Und am siebenten Tage, wenn des Mehari zitternde Schenkel mich nicht lnehr tragen, dann steige ich ab und schnüre den Stiemen enger um meinen Bauch und um den seinigen,

Obeids Werbung. und

wir keuchen

nebeneinander

101

dahin;

wir

und

straucheln

wanken, aber wir erheben uns wieder, wir keuchen weiter über

das gluthauchende Gekiesel und über den

todeSgrauen Staub,

wir keuchen weiter, und wir konnnen ans Ziel. „Denn ich bin der Sohn der Geduld, und

mein Kamel -

Hengst ist mein brauner Bruder.

die die Qual

„Wir sind die starken,

das

ertragen und

Ziel erreichen."

Er schwieg; der Alte fragte lauernd: Und was bietest Du? und mein Tier, dazu

Mich

alles, aber es ist etwas.

ein

das

wenig Silber;

ist

Ich will ein Mann deines Stammes

werden, wenn du mir deine Tochter gibst.

Das ist nicht wenig, sagte der Scheich, und dein Angebot

ist ehrenvoll.

Aber du bist ein einzelner Mann, und ich muß Ich habe überlegt und

das Wohl meines Stammes bedenken. bin zum Entschluß gekommen.

Zürne

mir

deren Wunsch ich nicht erfüllen kann.

keiner von denen,

ich

Kerem,

wähle dich

Noch

und gedenke das nähere mit deinem Vater zu besprechen.

eüunal, zürnt nicht, ihr andern, und laßt euch noch

eine Tasse

Kaffee in gastlicher Freundschaft gefallen.

Kassim murmelte

eine leise Verwünschung,

sitzen.

Der Fremde neigte

zurück

in den Schatten.

sich und trat aus Ehe die Männer

wollte, saß er auf seinem Tier, war mit wenigen raschen

es hob sich,

aber

er blieb

dem Mondlicht

wußten, was

er

wandte sich und

Schritten im Dunkel

verschwunden.

Im Augenblick, wo er aufstieg, zuckte der Vorhang des Frauen­

zeltes und schloß sich dann

völlig.

Die

beiden

jungen Leute

tranken höflich ihren Kaffee aus und verabschiedeten sich. überlegte,

ob er mit seinem

binden sollte,

aber

Kassim

glückgeschwellten Nebenbuhler

der Gedanke

an

die Blutrache

an­

hielt ihn

102

Obeids Werbung.

zurück: am Ausgang der Schlucht trennten sie sich ohne Streit und ritten ihres Weges. Der Scheich schöpfte tief Atem, als sie fort waren, trank zu seiner Beruhigung noch ein Täßchen und gab seinem Dimer einen Auftrag: „Sage dem Wächter, daß er gut auSschaut! Er soll scharf laden und nichts Verdächtiges hinaus-, noch weniger hereinlaffen." Der Bursche ging, und nun legte sich auch Nedjib auf sein Nachtlager. Der Wächter erhielt die Botschaft, als er sich eben am obern Rande der Schlucht niedergelasien hatte, um ein wenig einzunicken, und erhob sich zu verschärftem Auslug. Vor ihm lag im silberweißen Mondlicht die weite Wüste, fernhin verlor sichs in endlosem, duftigem Glanz; noch unterschied er die beiden heimkehrenden Reiter als nebelhafte Gestalten, doch bald waren sie im großen Meer des Schimmers verschwommen. Er kehrte sich um; eisengrau glänzte hinter ihm die Lava, mit un­ förmlichen Trümmern und grotesken, tiefschwarzen Schlagschatten übersät. Daher kann niemand kommen, dachte er, und wandte seine Aufmerksamkeit nach unten, auf den Eingang der Schlucht und dessen Umgebung. So stand er lange; der Mond glitt nach Westen, die Sterne schienen Heller, als ob sie sich näher zur Erde herabsenkten, ein Schakal klagte, er achtete dessen nicht. Endlich warf er einen Blick nach dem Großen Bären und dachte: Mitternacht ist seit einer Stunde vorüber, in drei Stunden kommt die Morgendämmerung. Er setzte sich wieder. Mit einem Mal hörte er dicht hinter sich ein Schnaufen, sprang auf und kehrte sich um. Da sah er, fast senkrecht über sich, eine große Nachterscheinung, wie ein riesiges Kamel; ehe er zur Besinnung kam, bog sich eine dunkle Gestalt vom Rücken desselben herab und ergriff den Lauf seiner Flinte. Ein Ruck,

und bad Gewehr war dem Überraschten entrissen. Gespenstisch ruhig schritt das Gebilde an ihn: vorbei, gespenstisch sicher ging es über den Rand des steilen, wildfelsigen Abhangs hinab — verschwunden war es. Von unten herauf tönte es einmal wie Gekicher einer Frauenstimme, dann wie das Schurren von Steinbrocken. Er warf sich aufs Gesicht und murmelte eine alte Beschwörung. Dann, als alles ruhig blieb, lief er hastig den Fußpfad hinab zum Lager. Ein SZ)fd)inn war es, rief er, als er den Scheich geweckt und ihm keuchend Bericht erstattet hatte, ich habe seine Kinder­ stimme lachen hören; hoch wie ein Berg war das Manu*!, und über die Felsen geht kein sterbliches Tier, ohne zu stürzen; die beschreitet mit’ der Geisterzug der Wüste. Oder der Mehari des Oberd, antwortete der Scheich, voll einer böseil Ahllung ergriffen. Eilig lief er an die Thür des Frauellzeltes unb fand seine Befürchtung bestätigt: seine schöne Tochter fehlte. In seiner Wut riß er beni Wächter ein Stück des Bartes aus, von feinem Schelten wurden die Hunde unruhig und heulten, bald erklang das ganze Lager von ihrem Lärmen, die Männer wurden lvach und kanlen heran. Auf! In die Sättel, fangt den Räuber! riefen sie. Aber Scheich Redjib wiegte bedenklich das Haupt: Den fängt keiner von euch, sprach er, legt euch schlafen. Roch einmal stieg ein bittersüßes Bild mit empörender Deutlichkeit vor seinem Geiste auf: vierzig Hämmel mit pracht­ vollen Fettschwällzen! — und er riß dem Wächter noch eine Handvoll Haare aus. Dann faßte er sich und sagte ihln: Sattle die beiden besten Rennkamele und belade ein drittes; sobald es tagt, reite ich aus, die Beni-Ubußet zu suchen; wehe dir, weiln ich kein Bündnis bei ihnen finde!

Zwischen Vecher und Lippe.

Schwül würzig ist der Abend; an meine Fensterscheiben stoßen mit ihren Köpfen des Sommers täppisch lustige Boten, die Käfer, in meinem Schädel summen und pochen vergessene Gedanken, und es wandelt mich an, den alten Traum noch einmal durchzuträumen — sei es darum, es ist doch niemand, der mich stören möchte. Jetzt scheint die Lampe auf meinen Tisch; damals schien die Sonne. Wie lachten ihre Lichter, wie glänzte der bläuliche Morgenduft über den Blättern! O du goldene Wanderzeit! Ich hatte meine juristischen Studien beendigt, ich war nebenbei ein wohlgeschulter Dilettant in der Malerei, imb ich gönnte mir drei Monate Ferien, zog nach Laune im Baterlande umher, spürte der Schönheit in ihren heimlichen Winkeln nach und fand sie, sand manches, was noch keine breite Heerstraße „zu­ gänglich gemacht", noch kein Verschönerungsverein „verschönert" hatte. Das aber war der frischeste Fleck von allen, die ich ge­ sehen, der Hesternacher Wald mit seinen Thälern und Schluchten. Wie ich den Namen niederschreibe, da leuchtet es in mir auf: die Vorberge, die wiesengmne Mulde, die sich malerisch zwischen felsigen Vorsprüngen durchwand, der Hochwald, der über den

Zwischen Becher und Lippe.

105

Abhang des Plateaus Herabwuchs und mit seinen dichthäuptigen

Vorposten die Wiese einengte, die Schlucht mit dem Wasserfall, und über allem die blaue Luft und die prächtige

ihren Wegen,

Drunten lag, weit von der Welt und

ich mein Ränzel

alte Mühle, in der

konunen fand,

und

ablegte

aber

ftir wenig Geld,

alte Sonne! die

ein Unter-

anfangs für viel

gute

Ich mußte mich erst mit Speck nnd Buchweizenkuchen

Worte.

in das Vertrauen des Hausstandes hineinessen, ehe die MutterAnnemarie es aufgab, über die Frage, wie der Herr passend er­ nährt werden einigemal

einzigen Weg

den Kopf

könne,

an dem über

schütteln;

zu

mußte

ich

Schleusenbalken entlang turnen, das

Flüßchen

der

ehe

bildete,

der

erst

den

behäbige

Müller mir glaubte, daß „der Feinstiefel" ohne Bedenken und ohne Begleitung in die Gegend losgelassen werden dürfe.

Ja, die Schleusenbalken!

Sie eröffneten

Weg in die paradiesische Wildnis.

mir täglich den

Drüben stand ich mit einem

Sprung zwischen großen, thaunassen Huflattichblättern, dann ging es über das Gras zur Waldecke, und dann den Fußpfad hinauf.

Vornan im Unterholze saß der Buchfink,

lustigen Lied empfing,

der

mich mit seinem

dann stieg der Weg bergan, die Hasel­

büsche blieben zurück, schlanker und höher wurden die Stämme,

freier

und

heller rauschte der Wind

war oben, im Schloßwald.

Und

ich

in

streifte tagelang

herum,

hütete miet)

wohl,

fragen,

und behielt

mir selbst die Freude

irgend

ihren Kronen — ich

jemand

in ihm

um Anweisung vor,

seine

zu

köstliche

Einsamkeit nach allen Richtungen zu durchforschen. Von Menschenwerk fand ich ein Schlößchen, weg und fernab ein Dörfchen,

sonst

nichts.

Das

einen Fahr­ Dorf

lag

drei Bteilen weit an der äußersten westlichen Grenze der Hoch­ ebene, und es mögen seinesgleichen wohl noch mehr vorhanden

sein; ich habe mich nicht um sie gekümmert. Der Fahrweg führte, offenbar fast unbenutzt, vom Schlößchen nach Südlvesten, stadtwärts; das Schlößchen selbst aber lag tief versteckt auf einer Lichtung inmitten der grünen Wildnis. Ringsum Blumen, Gitterwerk und einige Morgen Gartenland; der ganze Fleck sah aus wie ein vergeffenes Teppichbeet im Gebüsch. Er reichte bis an das Flüßchen, welches vom hinterliegenden Hoch­ land her seine Furche über das Plateau zog, durch die Schlucht hinabstürztc und dann mit rascher Wendung nach rechts, dem Wiesenthal folgend, an meiner Mühle vorübcrfloß. Grade vor dem Garten ging die einzige Brücke über das Waffer, und der Fahrweg schloß sich an sie an. Über den Fluß aber griff die Kultur nicht hinüber; auf seinem rechten Ufer redete nur die stolze Baumschar ihr freies Wort im Winde. Bon den Müllersleuten hörte ich, daß der „alte" oder der „kranke" Baron v. Hesternach mit seiner fast niemals sichtbaren Frau dort wohne. Man wußte wenig von ihm; er sollte zu­ weilen Gesellschaft sehen, aber sie kam „von der andern Seite", auf dem Fahrweg; er aß vielleicht von dem Mehl des Müllers, aber erst nachdem es den Umweg über die Stadt genommen hatte. Mir genügte die dürftige Auskunft vollkommen; der alte Baron ging mich nichts an und sein Schlößchen störte mich wenig. Es lag so ruhig in derWaldfrische vergraben, daß man seine Anwesenheit nur merkte, wenn man unmittelbar davolftand ; im Vorbeigehen sah man wohl einen Gärtner sich mühen oder hörte einen Hund bellen, im übrigen aber schien das Leben des Hauses, wenn es ein solches gab, zur Zeit rein innerlich zu sein; die Spechte pickten furchtlos an seinem Dach­ sims und stogen zu oder ab, als seien sie die Herren. Über die Brücke bin ich nie gegangen, denn sie führte gleich auf

Zwischen Becher und Lippe.

107

gitterumschlossenes Gartengebiet; weiter oben aber, wo die Buchen wir allein zuschauten, wußte ich auch ohne Brücke über das Wasser 311 kommen, wenn mich die Lust anwandelte. Als ich nach dreitägigen: Streifen zum zweiten Mal an: Schlößchen oorüberging, entdeckte ich den Anfang eines Pfades, der dicht an: Flußufer abwärts führte. Ich ging ihm nach; er war halb verwachsen, hier und da fast verwischt, aber er blieb kenntlich, und ich fand sogar an einer Stelle ein Stückchen Seide, welches noch ziemlich frisch aussah, zum Zeichen, daß er nicht ganz unbetreten war. Das Unterholz wurde schließlich so dicht, daß ich nüch bücken mußte; mit einem Mal aber hörte es auf, ich richtete mich in die Höhe und blieb überrascht stehen. Was mich fesselte, war die eigenartige Schönheit der Stelle. Es sah aus, als sei das Flüßchen vor Zeiten einmal regulirt worden, denn bis zu den: Punkte, wo ich stand, floß es glatt und grade in einem tief eingesenkten Bett daher. Grade hier aber weitete sich das jenseitige Ufer plötzlich aus, sodaß ein breit halbrundes Becken entstand. Da schwaunnen die Seerosen gelb unb weiß, da wiegten die Flußranunkeln ihre zarten Blätter, die Buchen traten ein wenig zurück, um zwei großen Linden Platz zu machen, die ihre Zweige in langen Bogen bis auf die Flut herabsenkten, ein Dutzend dunkler Tannen rauschte dazu, und eine alte, wettergebeugte Kiefer legte sich schräg herein, sodaß das Morgenlicht nur in kleinen, blin­ kenden Flecken seinen Weg aufs Wasser fand — es war ein wundervoller Mummelsee, der nur ins Auge siel. Bon unten aber klang das Brausen des Wasserfalles herauf; denn am Ende des Teiches faßte sich die Strömung wieder zu einem schmalen Schwall zusammen, der reißend schnell hinabeilte, um schließlich mit einem Satz in der Schlucht zu verschwinden.

Das muß gemalt werden! sagte ich mir, stieg ins Thal hinab, holte mein Werkzeug unb lies; mich nieder, um eine gründliche Studie zu machen. Da saß ich unb atmete die köst­ liche Luft; um mich spielten die Kleinen des Waldes, ohren­ spitzende Eichhörnchen, klug blickende Eidechsen, pickende Meisen und schmetternde Finken; ich aber sog die Stimmung in mich bis zum Überquellen, bis meine Finger von selbst nach dem Pinsel zuckten, und dann fing ich an zu malen. Es wurde eine gute Studie; ich arbeitete mit solcher Lust, daß ich am Morgen kaum das rechte Licht erwarten konnte; zu Mittag blieb ich auf der Höhe, und am Abend nahm ich nur die Lein­ wand mit hinab zur Mühle, die Staffelei blieb stehen — wem sollte sie dort oben in den Weg kommen? Mehr als eine Woche hatte ich so geschafft und mein Bild fing an, etwas zu werden; da traf es sich eines Morgens, daß ich verspätet, erst gegen 10 Uhr, zu meinem Platz hinanstieg. Als ich durch das letzte Buschwerk schritt, hörte ich etwas mir entgegenspringen, und alsbald stand ein großer Neufundländer vor mir. Er hob den Kopf und stieß das unsicher abgebrochene, halb knurrende Bellen aus, womit der Hund anzeigt, daß er nicht recht weiß, ob er einen Feind vor sich hat oder nicht. Nun, ich bin ein alter Hundefreund und wußte von je her mit der Art umzugehen, trat also ruhig auf ihn zu und streckte die Hand nach ihm aus: Hast du Lust, so beiß, aber dann gibt's Prügel. Ehe er mit seinem Besinnen zu Ende war, rief schon eine Frauenstimme: Hierher, Pluto, sei ruhig! und mit einem halb mißtrauischen Blick auf mich lief er zurück. Neu­ gierig, wohl auch ein wenig ärgerlich über die Störung folgte ich ihm; da stand auf meinem Platz eine schlanke, schöne Mädchenßeftalt; den Strohhut in der Linken tragend, streichelte sie mit der

Zwischen Becher und Lippe.

109

Rechten den Kopf des Hundes, der sich schutzbereit, aber ruhig,

neben ihr aufgestellt hatte.

Ich grüßte,

sie banste

ohne Ver­

legenheit mit leichter Steigung; der erste Blick auf ihre Haltung

wie auf ihren Anzug zeigte die Weltdame. Ohne meine Anrede abzuwarten, begann sie: Der Zufall hat

mich die Staffelei finden lassen; ich dachte, der Maler müsse nicht

weit sein; hatte ich recht und wollen Sie die Störung entschuldigen? Ich antwortete, es sei wohl eher an mir, mich wegen Ein­ dringens in fremden Besitz zu entschuldigen, aber sie wies die

Redensart mit einer Handbewegung ab und fragte, ob sie mein Bild sehen könne.

Ich stellte die Leinwand auf die Staffelei;

sie warf einen Blick darauf

sicht.

in

Ich habe

und einen

meinem Leben

zweiten auf mein Ge­

manche

gute

und manche

schlechte Kritik auszuhalten gehabt, aber von dem Besten und Liebenswürdigsten, was mir meine Freunde gesagt haben, ist mir

selten etwas so schmeichelhaft gewesen, wie dieser Blick auf mein Antlitz;

den Mann

geschrieben.

muß ich mir ansehen, stand deutlich darin

Mein Versuch, einige erläuternde Worte beizufügen,

erwies sich sofort als überflüssig;

ich sehe schon, sagte sie, eine

Bodenstudie; die Baume sind leichthin behandelt; aber wie Sie die Lichter auf dem Wasser eingefangen haben, das ist geradezu

wunderbar.

Es hat auch Mühe gekostet, aber der Fleck hier ist so schön,

das; er das Mühen herausfordert.

Schade.... erwiderte sie llnd stockte. Wollten Sie etwas aussetzen? fragte ich; Sie würden mich sehr verbinden,

wenn

Sie

mir Ihre etwaige Kritik nicht vor­

enthalten wollten. Nein, war,

lächelte sie, ich hielt nur inne,

etwas zu sagen,

was

weil ich im Begriff

mir wahrscheinlich ein Achselzucken

110

Zwischen Becher und Lippe.

eingetragen hätte.

Ich wollte sagen: wie schade, das; das Wort

von künstlerischer Schönheit die

Mühe sich sofort einstetlt, wo

Rede ist.

Ich weis; es ja,

das; die rechte Leistung innner aus

einer ernsten Anstrengung hervorgeht,

mit)

daß

ein Kunstwerk

oft um so niehr Arbeit und Korrektur gekostet hat,

und natürlicher

je glatter

Aber ich weis; das doch eigentlich

es aussieht.

nur, weil ich es hundertnial von andern gehört oder gelesen habe; wenn ich an die Müh­

innerlich und heimlich thut's mir weh, seligkeit des Schönen denke.

Ja, der Gedanke mag wohl unrichtig sein, aber ich glaube nicht, das; Sie sich seiner zu schämen haben.

da

predigen

uns

Männern

die

In Fach und Berus,

Jahre des

unab-

Lernens

weislich den Satz, den einer der größten Künstler selbst formuliert

hat, daß nur die ernsteste Arbeit zum Können wie zum Wissen

zugleich,

führt.

Und

klagen;

denn wir erfahren,

wir

lernen

daß

geradezu ein Genuß werden kann.

diese Thatsache nicht zu be­ fördernde Arbeit

die richtige,

Aber der Wunsch, die Schön­

heit von all dem Erdigen zu trennen,

das

an

ihren Wurzeln

klebt, steckt doch tief in jedem Menschen. Und w r selbst werden

ihn nie ganz los:

ui der Kunst des Lebens

bleiben

Dilettanten, und da habe ich wenigstens das Gefühl,

wir

alle

daß das

schönste und beste, was einem Menschen widerfahren kann, wie

der Schlaf Egnionts, nur als freies Geschenk zu ihm herabkommt. Es blitzte einen Augenblick in ihrem Gesicht auf, als hätte

ich einen Gedanken ausgesprochen, der ihr selber lieb sei. aber schüttelte sie den Kopf und meinte: nicht zugreift und mitarbeitet,

muß

Dann

Ich fürchte nur,

oft gar lange warten,

wer ehe

die Wolken sich öffnen, oft auch zu lange. Zugreifen gewiß, denn die Götter legen ihre Geschenke nur

in kräftige Hände.

Arbeiten

vielleicht aiich,

ich sehe nur Nicht

recht, was die Arbeit mit der Hauptsache zu thun hat. Nehmen Sie einen beliebigen Roman vom alten guten Schlag ; der erzählt, was seine Helden um ihrer Zuneigung willen gethan oder ge­ duldet haben; aber die Hauptsache, die Zuneigung, ist von vorn­ herein geschenkt. Und weiln die Gnädige sich nicht frei gibt, sondern sich erst erbetteln läßt, so finden wir das, mit Verlaub, leicht ein wenig langweilig. Mir wenistens geht es so, und Ihnen, wie ich fast vermuten möchte, gleichfalls. Sie wurde ein wenig rot uud sagte: Ich spreche nachgerade mit Ihnen wie ein Professor mit dem andern; es wird Zeit, das; ich gehe. Damit neigte sie sich, anmutig stolz, uild ging auf dem Fußpfade am Flusse entlang von dannen; Pluto schnupperte noch einmal nach mir, rieb seine "Nase an meiner ausgestreckten Hand ulld sprang in langen Sätzen hinter seiner Herrin her. Ich sah, daß sie keiner andern Begleitung bedurfte, und bot ihr keine an.

In der nächsten Stunde habe ich nicht eben viel gethan. Der Gedanke, sie wird wiederkommen, ließ sich nicht abweisen; auch der Hund hatte in seiner Art gesagt: auf Wiedersehen. Und die schöne Erscheinung mit dem offenbar nicht gewöhnlichen Gedankenleben hatte inich aufrichtig interresfirt. Mir scheint, sagte ich 511 mir, da sind zwei Geister aufeinandergeplatzt, die dessen schwerlich schon genug haben. Zugleich aber hatte ich die bestinlmte, lvenn auch llicht klar begründete Empfindung, daß cs nicht meine Sache sei, sie aufzusuchen, sondern daß ich die Fortsetzllng des Verkehrs ihrem Willen überlassen müsse. Sie bewegte sich so unbefangen im Walde, daß es aussah, als wäre sie die Herrin desselben. Es bestand sogar ein leiser Widerspruch zwischen ihrer jungfräulichen Erscheinung und der bewußten

Zwischen Becher und Lippe.

112

Sicherheit, womit sie sprach und ging.

Ihr nachzugehen, wäre

eine Plumpheit gewesen; ich setzte mich und malte weiter.

Am Abend

frug

Baron Kinder habe.

ich die Frau Annemarie,

Nein,

hieß es,

der

ob

alte

aber er hat Neffen und

Richten, die zuweilen ins Schlößchen kommen; da ist ein Herr

von Mergel aus Berlin und zwei Fräulein von Hesternach aus Butzenhausen.

Zwei Fräulein

von Hesternach,

summte

es in

mir; sollte sie vielleicht — ? Aber nein, die Art läuft nicht paar­

weise in der Welt umher!

Und ich ließ es

ohne Anstrengung

bei der ungelösten Frage bewenden.

Ich hatte mich den Tag über gut in meine Arbeit zurück­ Ich saß

gefunden, aber am andern Morgen war ich zerstreut. mit

innerlich

gespitzten Ohren,

und es tarn nichts.

Aber am

zweiffolgenden Morgen hörte ich Pluto durchs Gebüsch brechen,

und —

nun ja,

mein bischen Herzklopfen war schon vorüber,

als sie auf die Lichtung heraustrat.

Sie grüßte, wie früher, und

warf wieder den ersten Blick auf meine Arbeit, den zweiten auf mich; diesmal aber enthielt er keine Schmeichelei.

rückgehen?

fragte sie;

was Sie seit

Soll ich zu­

vorgestern gemacht haben,

sieht aus, als wären Sie gestört worden.

Nein, nein, antwortete ich und stockte. Sprechen Sie bloß aus Höflichkeit so? Durchaus nicht!

Tie Wahrheit zu sagen,

diesmal ist es

an mir, mich ein wenig vor dem Achselzucken zu fürchten; denn ich möchte Ihnen nicht mit einem ungeschickten Compliment ent­

gegentreten, uub doch müßte ich, iveiui ich Ihre Frage aufrichtig beantworten wollte . . .

Sie unterbrach Erröten:

mich und lächelte durch ein feines,

Lassen Sie nur, ich will's als gesagt annehmen.

Forstleute fiub Ihnen doch nicht in den Weg getreten?

leises

Die

Zwischen Becher und Lippe.

113

Ich habe überhaupt noch keinen Förster zu sehen bekommen. Es wird wohl auch keiner kommen. Meine Morgenspaziergänge habe ich mir frei halten lasten, und diesen Fleck vor allen. Ich danke Ihnen doppelt, daß Sie mich hier dulden. Je nun, der Wald ist frei — nein, das war eine Redens­ art; wenn der schöne Platz so auSgenutzt wird, will ich chn ganz gern mit einem Fremden teilen. Ich möchte Ihnen sogar ein wenig zusehen, wie Sie malen; darf ich? Sie ließ sich auf einen Baumstumpf nieder; ich griff zur Palette und arbeitete eine Gruppe von Seerosenblättern aus, auf denen gerade ein Sonnenstrahl spielte, während ihre weiße Blüte hinter dem Lichtfleck im Schatten lag, zart von beleuchtetem Dust verschleiert. Hatte die Erwartung mich beunruhigt, so wirkte die Anwesenheit der Fremden wie der erste Anfang eines feinen Rausches, nicht verwirrend oder beschwerend, sondern belebend und hebend : mein Auge war schärfer, meine Hand ge­ schickter als sonst; in einer halben Stunde war die Gruppe vollendet und war die bestgelungene Einzelheit im Bilde. Ich wandte mich um; sie senkte die Augen und es entstand eine sonderbare Pause. Ein Zuschauer hätte sie für eine bloße Verlegenheitspause halten können, und es war auch etwas von Verlegenheit darin, aber noch mehr von dem seltsam süßen Be­ wußtsein gegenseitigen Durchschauens; sie wußte, daß ich um ihretwillen mein Bestes gesonnt hatte, und ich wußte, daß sie das mit klarem Auge gesehen hatte. Die Brücke des Erkennens war geschlagen, es kam nur noch daraus an, wer sie zuerst betreten würde. Und wieder hatte ich die Empfindung, daß es mir nicht zustehe, ihre Teilnahme herauszufordern oder zu be­ schleunigen; ich schwieg. In ihrem Antlitz kämpfte es, sie öffnete Budde, Blätter aus meinem Zti^enbuch. 8

einmal die Lippen, als ob sie etwas sagen wollte, aber die Worte kamen nicht. Plötzlich streckte sie mir die Rechte hin und sagte: Guten Morgen, ich komme wieder! Ich berührte zum erstenmal ihre vornehme Hand, und dann war sie verschwunden. Jeder ist zuweilen ein Geck, und ich bin's auch schon gewesen. In dem Augenblick hätte ich mir wohl sagen dürfen, daß ich auf dem Wege sei, eine Eroberung zu machen. Aber ich kam nicht dazu; die Eitelkeit ist ein ganz vortreffliches Surrogat für die Fälle, wo der Mensch seine Mangelhaftigkeit vor sich selbst verbergen muß — wie hoch würde wohl die Ziffer der Selbstmorde steigen, wenn wir uns in jedem Augenblick so sähen, wie wir wirklich sind? Ader in den Momenten, wo man wirklich Glück hat, bedarf man derselben nicht. Ich dachte nicht an mich, sondern an sie, und fragte mich, was sie so eigenartig anziehend mache. Mir fiel dabei ein Falk ein, den ich einmal in jungen Jahren sing und der ganz anders war als seine Brüder. Er zappelte nicht, er schlug nicht mit den Flügeln, er hungerte trotzig drei Tage, dann nahm er ein Stück Fleisch von mir, biß mich in den Finger, und dann war er zahm. Er sah mich mit seinen kühnen Augen an und flog mir auf die Schulter. Es war, als hätte er mein Freund, nicht mein Ge­ fangener sein wollen, und zum Dank gab ich ihm die Freiheit. Dieses Weib hatte dieselbe großartige Grimassenlosigkeit; als wollte sie das Wort wahr machen, daß das Schöne nicht erbettelt sein will, schenkte sie ihre Anwesenheit auf meine unausgesprochene Bitte. Tugendhaftigkeit? Jungfräuliche Zurückhaltung? Nun, sie sah wahrhaftig nicht aus, als ob sie eines Sittencodeir für höhere Töchter bedürfte. Der leichte Rausch hielt an, und ich arbeitete noch eine Weile fieberhaft weiter; dann aber imtrbc eZ zu bunt in mir,

Zwischen Becher und Lippe.

115

und ich sprang auf, um bis zum Abend in den Bergen umher­ zulaufen. Sie saß am folgendeil Morgen wieder eine Stunde bei mir, und das Vertrauen zwischen uns wuchs mit einer Schnellig­ keit, die mir jetzt aus der Ferne seltsam vorkommt, damals aber das Natürlichste von der Welt schien. Wenn ihre klaren Augen mich anschauten, verschwand aus meinem sonst verschloffenen Sinn jedes andere Gefühl als das, daß ich chr das beste sagen konnte, was ich hatte; und sie, sie nahm es an, als ob sie darauf gewartet hätte; sie begriff mich, fast ehe die Worte gesprochen waren. Zuweilen setzte sie mich durch die fertige Durcharbeitung ihrer Gedanken in Erstallnen; als ich ihr daö einmal sagte, zuckte sie mit den Achseln und antwortete: „Was wollen Sie? vier Jahre der Einsamkeit in diesem Walde, da lernt man denken." Man wohl nicht, aber einzelne Leute, erwiderte ich, und sie nahm das lächelnd an. Vom dritten Tage ab war es nicht mehr nötig, daß sie versprach, wiederzukommen, ich selbst sagte „Auf Wiedersehen", als ich ihr die Hand zum Abschied reichte. Wir kannten unsere Namen noch immer nicht, und sie stand mir längst zu hoch, als daß ich in der Mühle »lach ihr hätte forschen mögen. Ich sagte ihr also am nächsten Tage: „Es ist noch keine Woche her, daß ich Sie gesehen habe, und doch sind Sie mir schon wie eine vor allen geschätzte Freundin. Ich möchte nicht das Recht vermissen, Sie auch draußen in der Welt zu kennen, bitte also um die Erlaubnis, mich vorzustellen: ich heiße Wemer von Mackitz." Wieder kämpfte es einen Augenblick lang um ihre Lippen, dann sagte sie leise: „ich heiße Cäcilie". Der Vorname traf mich wie ein Sonnenstrahl. Es stieg 8*

heiß und plötzlich in mir in die Höhe, und war heraus, ehe ichs bedacht hatte: „Cäcilie, darf ich Sie malen?" Sie senkte den Kopf und antwortete: „Ich hätte mir denken können, daß Sie das verlangen würden. Wenn ich ja sage, gebe ich mich in Ihre Gewalt, und doch — ich mag nicht nein sagen. Es sei; aber ich muß eine Bedingung stellen. Hier in diesem lauschigen Winkel dürfen Sie mich kennen und inich malen. Dort über den Busch hinaus dürfen Sie mir nicht folgen und vorläufig nichts von mir wissen. Vorläufig sage ich; wenn es Zeit ist, werde ich Ihnen die Aufhebung des Verbotes mitteilen. Bis dahin müssen Sie weder nach mir noch nach meinen Gründen forschen; Sie müssen fich versagen, was ich Ihnen nicht geben kann." Ich küßte ihre Hand: „Ich will, und ich danke Ihnen, daß Sie auf mich rechnen". „Es ist gut", sagte sie, und die Sitzungen begannen. Sie nahm ihren Platz auf einem umge­ fallenen Baum und lehnte den Kopf an einen Stamm, der hinter ihr emporwuchs. Bon „Attitüde" war keine Rede; sie saß da in ihrer natürlichen Anmut, und das war genug; ich hätte sie nicht besser stellen können, als sie selbst es that. Ich hielt selbstverständlich mein Versprechen; ich war viel zu dankbar für ihre Gunst und viel zu stolz auf ihre Beachtung, als daß ich inich an ihrem Geheimnis gestoßen hätte. Ein Mädchen, dachte, ich, kann in ihrem Hause durch manches gebunden sein, worüber ein Mann ohne Anstand hinwegspringt. Übrigens hatte sie nichts von dem Heimlichthun der Evastochter, die verbotene Frucht nascht; sie kam heute so ruhig und sicher wie gestern, als sei eine Störung weder zu erwarten noch von Belang. Pluto hätte zur Not jeden Eindringling auf weiten Abstand in Respekt gehalten, aber er kam nicht dazu; unser

Zauberschloß lag so weit ab von den Wegen der Menschen, daß niemand seinen Laubvorhang zu lüften versuchte. Sie saß und ich malte, um uns sangen die Bögel und huschten die Eidechsen, die Wipfel wölbten sich zum smaragdnen Dom und die Lichter spielten auf dem Boden; tausend lachende Dryaden hielten rings die grünen Schilde vor, um uns von der Welt und die Welt von uns abzuschließen. Sie saß, ich malte, und wir sprachen. Nie habe ich vorund nachher so gesprochen, so mit dem instinktiven Bewußtsein, zweifellos zu erkennen und erkannt zu werden. Unsere Seelen drängten sich, einander unverhütlt entgegenzutreten. Wir redeten über alles, nur über eins nicht; das ruhte in der Knospe zwischen uns, und wir fühlten beide den Augenblick sommern, wo die Blüte aufbrechen würde. O über den Duft der Ahnung und der jungverschlossenen Rose! Aber ein Weib war sie doch. Es gab Punkte, deren Berübrung sie aus weitester Ferne vernlied, und es gab andere, bei denen die Kluft, welche von Natur zwischen den Anschauungen des Mannes und des Weibes liegt, auch für uns nicht 311 über­ brücken war. Das Gespräch kam eines Tages aus die „Valentine" Gustav Freitags, und ich erklärte, daß ich dem Stück bei aller Hochachtung vor dem Verfasser keinen Geschmack abgewinnen könne. Warum nicht? fragte sie. Weil die Heldin in der Katastrophe zu gewöhnlich wird. Die Valentine soll ja nach einer wahren Begebenheit geschrieben sein, und es ist gewiß nicht zu leugnen, daß viele Frauen in gleicher Lage dasselbe thun würden; aber dann sind sie eben auch keine Naturen mehr, für die man sich ernstlich interessiren kann. Was soll sie denn thun? Schreien, sich wehren, aus dem Fenster springen, alles

andere, nur nicht absolut still halten, während ihr Liebhaber sich um ihretwillen als Dieb verhaften läßt. Den Mann, der sein Dasein vernichtet, um ihre Ehre zu retten, begreife ich voll­ ständig, nicht aber die Frau, die sich auf solche Weise retten läßt.

Freund, Sie können nicht nachfühlen, was die Ehre für eine Frau bedeutet. Ich glaube doch; Ehre bedeutet gesellschaftliche Existenz, für sie wie für ihn. Der Einsatz ist auf beiden Seiten gleich; er opfert den seinigen, und sie schweigt.

Es ist ihr vielleicht nicht sofort etwas eingefallen.

Das ist es eben; es hätte ihr etwas einfallen sollen! Einem ganzen Menschen hätte der Gedanke kommen müssen: cs soll nicht sein und es darf nicht sein, mag es das Leben kosten! Man läßt seinen Freund nicht thatlos zu gründe gehen, sei es ein Weib, ein Mann oder auch ein Hund. Er hat vielleicht nur schneller und entschloffener gedacht als sie; wäre die Sache ernst geworden, so glaube ich, sie hätte sich besonnen und die Wahrheit gesagt. Ja, das Sichbefinnen! In Zorn oder Übereilung gebe ich cs gern zu, aber die Treue besinnt sich nicht, sie weiß, was sie zu thun hat. Sie hatte ein vielsagendes Lächeln, als sie erwiderte: Wissen Sie, daß Sie auf dem Wege sind, sich gegen mich zu ereifern, weil ich denke wie eine Frau? Ich schweige schon, sagte ich; aber ist es nicht eigentlich seltsam und schrecklich, daß zwei Menschen nie völlig miteinander denken können, bloß weil der eine ein Mann ist, der andere nicht? Vielleicht nähern sie sich einander mit der Zeit immer mehr, vielleicht ift es auch bloß deshalb seltsam und schrecklich, weil

Zwischen Becher und Lippe.

119

während es doch nicht begriffen,

man es zu begreifen versucht,

sondern erlebt sein will.

Die Tiefe des Wortes frappirte mich, und ich gab nach­

denklich die Antwort:

Ja, Sie haben recht; es ist ähnlich wie

der Tod, der auch nicht schrecklich sein würde,

wenn wir nicht

das Bedürfnis hätten, ihn zu verstehen.

jetzt

beiseite;

hier im Sonnenglanz

haben wir genug vom Leben zu sprechen.

Für gewöhnlich nicht,

Lassen Sie den Tod

wohl aber gerade jetzt ist mir der Gedanke ans Sterben schauerlich. Und es schien, als ob sie fröstelte. Das Gespräch brach damit ab.

es sich mir nicht fester

als

ein

Für den Augenblick prägte andere;

manches

erst

später

tauchten seine Einzelheiten in meinem Gedächtnis auf und reihten

sich deutlich aneinander.

Damals

war

mir

noch

nicht

klar,

welche Bedeutung sein Inhalt für mich bekommen sollte. Sie saß und ich malte.

Die Morgen zogen vorüber, jede

Minute wonnig gedehnt und doch die Stunden traumhaft schnell verschwunden. hin und her,

In den ersten Tagen gingen die Worte lebhaft allmählich

aber

wurde

es

stiller

zwischen uns.

Nicht, daß es an Stoff gefehlt Hütte, nein, aber der eine unaus­

gesprochene Stoff

drängte

andere vor ihm zurückwich.

so

übermächtig

zutage,

daß

alles

Ich verstummte auf Stunden, nur

beschäftigt, zu sehen und zu malen, wie der weiche Faltenwurf

ihres Kleides sie umfloß,

wie der feine Hals

mit unmerklicher

Biegung den Kopf geneigt hielt, daß er sich bequem und anmutig

an den Stamm lehnte;

sie schaute mich an und lächelte dazu.

Endlich kam der letzte Morgen.

Ich rannte den Bergpfad

hinauf, jubelnd wie ein Fink: denn ich wußte ja, wie es konunen

würde.

Ich würde ihr das fertige W?rk geben, und sie würde

mich dankend anschauen, und dann würde ich ihre beiden Hände nehmen und sie auf ihren schönen, stolzen Mund küssen, und sie, sie würde es dulden. Ja, sie kam, und es zog ein wunder­ volles Erröten über ihre Wangen, als ich ihr das Bild reichte. Und wie um den Augenblick des Glückes durch eine kleine Verzögerung noch kostbarer zu rnachen, wandte sie sich nicht gleich zu mir, sondern erst zu ihrem, zu unserm Kameraden, dem Hunde. Sieh. Pluto, sagte sie, wie schön ich geworden bin! und hielt ihm das Bild hin. Da geschah etwas Unerwartetes: Pluto schnappte in fröh­ lichem Mißverständnis zu, faßte den Rahmen, riß ihr die Leinwand aus der Hand und sprang lustig vor uns hin und her. Sie wollte ihm das Bild abnehmen, aber er wich zurück und tanzte nur immer mehr und täppischer. Ich rief ihn an, aber der Hund war wie ein übermütiges Kind; den Rahmen fest im Gebiß haltend, trieb er seinen Scherz mit Springen und unterdrücktem Bellen. Ich wollte ihn in die Enge treiben und jagte ihn dem Flusse zu; Cäcilie kam mir zu Hülfe, wir hatten ihn fast gefangen, da — eine ungeschickte Bewegung, die Hinterfüße des Tieres glitten über den steilen Uferrand hinab, die Vorderfüße standen noch einen Augenblick auf, aber sie hatten keinen Halt mehr und rutschten nach, ich kam nicht schnell genug, um sie zu fassen, ein kurzes Zappeln, und der Hund samt den: Bilde verschwand vor unsern Augen, wie in einer Theaterversenkung. Ich hörte seinen klatschenden Fall ins Wasser. Ich mußte lachen, aber es fiel mir alsbald ein, daß das gute Tier in gefährlicher Lage sei. Ich schallte über das Ufer hinab, da sah ich ihn, schon fünf Schritt weit abgetrieben, sich mühen, aber vergeblich; das Ufer auf unserer Seite war unter­ waschen. Getreulich hielt er das Bild im Rachen und versuchte

Zwischen Becher und Lippe.

121

kratzend Fuß zu fassen, aber es gelang ihm nicht.

weiter trieb er hinab, - er war starke Strömung zu geraten

in

Weiter und

dringender Gefahr,

in

fortgerissen zu werden.

und

dle Da

besann er sich eines bessern, wandte sich um und schwamm nach

dem jenseitigen Ufer.

Ich hörte hinter mir

unterdrückten

enteil

Schreckenston,

aber ich blieb stehen und' feuerte ihn an: „Brav, Pluto, dahin­

Er ruderte tapfer und war beinahe im strömungssreie.n

über!"

Wasser angekommen, dort aber hielt er plötzlich an und mühte sich vergeblich; das Bild hatte ihn verhindert, seinen Weg genau

zu sehen, und die Wasserpflanzen hatten ihn erfaßt. das Bild noch hoch,

aber er stieß einen

Er hielt

stöhnenden Laut aus,

und da seine Hinterfüße gefangen waren,

konnte er mit den

Borderfüßen altern den Strom nicht mehr überwinden; er wurde

abgetrieben, soweit die biegsamen Pflanzenstiele nachgaben.

Da

hülslos, dicht am Rande der gefährlichen Stelle,

wo

hing er,

die Wasser sich zum letzten Schwall zusammenzogen, schlug noch mit den Fichen und winselte leise.

In dem Augenblick sprach

eine

seltsam

fremd

klingende

Stimme hinter nur: „Er darf nicht hinüber, sonst bin ich ver­

loren!"

Ich schaute mich um.

Stimme gehörte ihr an,

Hinter mir stand Cäcilie-

die

aber es war nicht mehr ihre Stimme.

Es war auch nicht mehr ihr Gesicht, wie ein Bild der tödlichen,

was

mich da anstarrte,

mitleidlosen Angst um sich selbst.

Verschwunden war aller Liebreiz, nichts geblieben als die Verbrecherfurcht, und der Wunsch,

zu sehen.

„Er darf nicht

„was Pluto gefaßt hat, giebt

von drüben keinen

Brücke.

den treuen Hund hinabgerissen

hinüber,"

sagte sie

noch

daß läßt er nicht wieder los,

andern. Weg

hierher

Er wird mit dem Bilde durchs Schloß

als

einmal,

und es über die

laufen, und

Zwischen Becher und Lippe.

122

und

Hier!"

dann ist es aus mit mir.

sie

mir

reichte

einen

kleinen Revolver, wie ihn eine Dame auf einsamen Waldwegen wohl bei sich tragen mag. Einm Augenblick war ich erstarrt vor der häßlichen Um­

wandlung;

was sie von mir wollte, und im

dann begriff ich,

wer

gleichen Augenblick begriff ich auch, zu fürchten so nahe lag,

würde ich

nicht

mir

Daß

hatte.

sie war und was sie was doch

früher einfiel,

selbst sonderbar finden,

nicht so vollständig gefangen genommen,

hatte fie mich

ich

daß

nur an

ihr

Wesen, nur an ihre Gegenwart, nicht aber an das, was dahinter

Es ging durch meine Seele wie ein scharfer Schnitt;

lag, dachte.

dann

sagte

anders."

einem

mit

hinab ins Waffer, schlugen.

gnädige Frau,

„Warten Sie,

ich:

Und

daß

es

geht

auch

weiten Sprung fuhr ich vom Ufer hoch über mir zusammen­

die Wellen

Die Kraft des Sprunges trug mich schon allein fast

über die Strömung

Ruderstößen

hinüber;

war ich

beim Nacken und befreite seiner Gefangenschaft.

ich legte mich flach,

in wenigen

bei dem Hunde angekommen, ihn

mit

Aber ich

einem

hatte

faßte

ihn

kräftigen Ruck aus in der Eile nicht

mich

genug vorgesehen; als Pluto frei war, hatte die Strömung mich selbst ergriffen. mich auf

Ich

dem Fleck,

war dringend;

kämpfte

und das kluge Tier

das Bild fallen,

nicht

und

vorwärts.

zwei Schritte weiter nach unten,

unrettbar den Strom hinab.

um,

mit Händen

aber

kam

Füßen,

hielt

Die Gefahr und ich trieb

schaute Pluto sich nach mir

Da

erkannte

meine Lage.

Jetzt ließ er

schwamm mit seinen mächtigen Füßen heran,

faßte mich beim Nacken, duckte mich — ich ließ mir’S gefallen —,

er zog, ich that den letzten kräftigen Stoß, wir kamen vorwärts; mir wurde ohnmächtig zu Mute,

er

schleppte

Rest meines Bewußtseins fühlte ich Boden,

mich,

mit dem

stemmte mich auf,

Zwischen Becher und Lippe.

123

hart an der Ecke,

und wir waren am Lande,

wo das Wasser

zu Thal schoß.

Es dauerte, ich weiß nicht recht wie lange, ganz zu mir kam.

bis ich wieder

Ich fand mich am flachen Ufer sitzend, Pluto

lag neben mir und leckte mir die Hände.

Drüben war es leer;

das Bild war abwärts getrieben, vermutlich zerschellt und zerrissen. Ich suchte die ganze Schlucht ab, fand aber keine Spur desselben.

Gegen Abend ging ich zur Mühle und kündigte den Leuten an, daß ich am folgenden Morgen abreisen wollte.

Ihre neu­

gierige Frage, woher denn meine Kleider so naß seien, beschwich­

tigte ich mit

Ich

einem Histörchen.

mußte

versprechen,

auch

wiederzukommen, und habe es gethan, weil ich „um ihretwillen" unbefangen aussehen wollte.

Der Hund wollte mir zur Mühle

folgen;

aber als ich am andern Morgen

ich jagte ihn zurück,

in der Frühe auszog, sprang er mir nach kurzer Weile wedelnd

-entgegen und

wollte

ich ihn mitgenommen.

sich nicht mehr verjagen lassen; Er ist mir treu

gewesen

da habe

und ich ihm;

in den Appenninen hat er einmal einen Menschen niedergerissen, der hinter dem Strauch aus mich lauerte, und in seinem Alter habe ich ihn

gepflegt,

bis

die

Beschwerden

ihm

zu

peinlich

wurden; dann habe ich ihn selbst erschossen. Sie habe ich nicht wiedergesehen.

Sechs Wochen nach jenem

Tage las ich in den Zeitungen die Anzeige vom Tode des kranken Barons;

Witwe:

der erste Name,

der darunter

Cäcilie von Hesternach.

Daß

stand,

die

sie,

war der der jungfräuliche

Frau des lendenlahmen, abgelebten Mannes, die Hand ausstreckte, um

sich

ein Glück zu sichern,

wenigen Wochen

erlaubt

welches ihr,

sein würde —

wie sie wußte,

ich

in

fühle mich nicht

berufen, deshalb den ersten Stein auf sie zu werfen.

Es mag

ein harter Druck gewesen sein, der sie in jene Ehe preßte, ein

noch härterer, der in der Ehe selbst jahrelang auf ihr lastete^ bis sie dazu kam, seinen bevorstehenden Tod als ihre baldige Erlösung vorauszusehen. Und sie that es nicht ohne Sträuben; wenn ihr grade damals vor dem Tode graute, so weis; ich nunmehr, daß sie dabei nicht an sich, sondern an ihn dachte. Aber der Schnitt, der an jenem Morgen geführt wurde, war zu tief, das Gorgonenhaupt, welches mich anstarrte, war zu häßlich gewesen, als daß ich an Rückkehr gedacht hätte. Ich glaube mit aufrichtigem Mitleid, daß sie tief gelitten hat, als die beiden Treuen ihr den Rücken kehrten. Aber es mußte so jein. Ich selbst habe es überwunden. Ich bin jetzt bei meiner einsamen Lampe ein alter Mann geworden und bin mein Leben lang ein strenger Arbeiter gewesen. Ich habe gelernt, im Zmnnergefängnis für die Menschheit zu schaffen, auch wenn die Sommer­ luft von draußen in die Fenster weht. Nur zuweilen noch» wie heute, wandelt es mich an; der Duft der Blätter kommt mir vor die Sinne, ich höre das Wasser leise rauschen, und ich. denke daran, wie die Sonne auf ihr goldenes Haar .schien. Der Traum ist aus, und ich kann zur Buhe gehen.