Bildungszustände und Bildungsideen des 13. Jahrhunderts: Dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der lateinischen Quellen [Reprint 2019 ed.] 9783486756692, 9783486756685

181 22 15MB

German, Latin Pages 283 [284] Year 1928

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Bildungszustände und Bildungsideen des 13. Jahrhunderts: Dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der lateinischen Quellen [Reprint 2019 ed.]
 9783486756692, 9783486756685

Table of contents :
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Literatur
Einleitung
A. Zustände Und Forderungen
B. Quellen
Namen-Verzeichnis

Citation preview

BILDUNGSZUSTÄNDE UND BILDUNGSIDEEN DES 13. JÄHRHUNDERTS DARGESTELLT UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER LATEINISCHEN Q U E L L E N VON

Dr RUDOLF LIMMER

Iii Sgl V E R L A G R.OLDENBOURG, M Ü N C H E N UND BERLIN 1928

Alle Reditc, e i n s c h l i i ßlidi d e s

Qbersetzungsredites,

vorbehalten

Drude von R. Oldenbourg, Mündien

Meinem hodjverehrten Lehrer, Herrn Universitätsprofessor Geheimrat

Dr. Aioys Fischer, München in Ergebenheit gewidmet.

VORWORT. Vorliegende Arbeit ist entstanden auf Anregung und vielseitige Beratung durch meinen Lehrer für Pädagogik an der Universität München, Herrn Universitätsprofessor Geheimrat Dr. Aloys Fischer, dem ich hiefür zu herzlichstem Dank verpflichtet bin. Wertvolle Unterstützung boten mir außerdem Herr Universitätsprofessor Geheimrat Dr. M. Grabmann und Herr Universitätsprofessor Dr. P. Lehmann-München, Herr Hochschulprofessor Msg. Dr. F. X . E g gersdorfer und Herr Hochschulprofessor Dr. L. Schmöller-Passau. Ihnen und den Herren Bibliothekaren der Universitäts- und Staatsbibliothek München sei hiemit der wärmste Dank ausgesprochen. Herrn Stud.-Professor Dr. A. Glas-Passau sei auch an dieser Stelle für seine opfervolle Mitarbeit bei der Korrektur der Druckbogen gedankt. Zur Gesamtanlage der Arbeit wird bemerkt: Die Festlegung des Themas auf das 13. Jahrhundert ist so zu verstehen, daß bedeutende Erscheinungen und Forderungen des pädagogischen Lebens aus unmittelbarer Vergangenheit, insbesondere der Übergangszeit vom 12. zum 13. Jahrhundert, soweit sie in ihren Auswirkungen im 13. Jahrhundert zu erkennen sind, berücksichtigt wurden, um die Entwicklung der pädagogischen Verhältnisse verfolgen zu können. Ebenso wurde, wo es angezeigt erschien, über das Ende des 13 Jahrhunderts hinausgegangen. Eine Beschränkung auf ein bestimmtes Gebiet fand insoweit statt, als deutsche Verhältnisse besonders beachtet wurden. Der Gesichtspunkt, in einer zusammenhängenden Darstellung das Jahrhundert von der pädagogischen Seite zu betrachten und damit für pädagogisch interessierte und tätige Kreise einen Einblick zu schaffen in das hochgespannte pädagogische Leben einer in der pädagogischen Literatur nicht genügend gewerteten Zeit wie der Hochscholastik, ließ bei dem Umfang der gestellten Absicht kritische Untersuchungen nur im geringen Umfange zu. Passau, Juli 1927.

Rudolf Limmer.

INHALTSVERZEICHNIS. Seite

Vorwort Inhaltsverzeichnis Literatur Handschriften-Verzeichnis Abkürzungen Einleitung

V VII VIII XIX XIX i

A. Zustände und Forderungen. a) Das Objekt der Bildung: 1. Laien:

Fürsten und Adel Richter Arzte Kaufleute Bauleute Bauern Spielleute Arme Häretiker Heiden Frauen

2. Klerus: Weltklerus Ordensklerus

7 36 38 42 47 50 54 59 61 64 66 82 97

b) Der Inhalt der Bildung: Das Kind Der Erwachsene: geistig sittlich religiös national ästhetisch

117 122 124 129 135 136

c) Die Hauptmittel der Bildung: Die Schule Die Literatur Die Predigt Gesetze

139 182 191 197

B. Quellen

201

Namen-Verzeichnis

259

LITERATUR. Quellen. Alanus ab Insulis, Anticlaudianus (P. Leyser, hist. p. et p. m. ae. (Halae—Magdeburg 1721). Alb. Magni, opp. (ed. Borgnet), Paris 1890 ff. Amoni, Tho. a Celano, Vita I, Vita II, Rom 1880. Bacon R., opp. (Brewer): op. minus, London 1859; op. tertium (in rer brit. script.) Bd. 60 (1859); op. maius, (Bridges): Oxford 1897 ff. Berthier J., B. Humberti de Romanis opp., de vita regulari I, Rom 1888. Böhmer, Fontes rerum Germ. t. I—IV, Stuttgart 1843 ff. Bonaventura, Opp. (ed. Quaracchii), 1882 ff. Bulaeus, Hist. univ. Paris, 6 Bde., Paris 1665. Caes. v. Heisterbach (Strange), Dial, miraculor., 2 Bde., Köln 1861. Canüpratanus Th., Bonum universale de apibus, Duaci 1627. Chroniken der deutschen Städte v. 14. bis 16. Jahrh., Leipzig 1862 ff. Coppenstein A., Caes. v. Heisterbach, homiliae, Coloniae Agripp. 1613. Corpus iur. canonici (ed. Friedberg), Leipzig 1881 (2 Bde.). David v. Augsburg, De exterioris et interioris hom. comp. (Quaracchii 1899). De disciplina scholarium (Migne, Bd. 164, 1224 ff.). Denifle-Châtelein, Chartularium univ. Paris, Paris 1889 ff. Eberhard v. Bethnne, Graecismus, 1887. Edélestand du Méril, Poésies populaires lat. du moyen-âge, Paris 1857. Egbert v. Lüttich, Fecunda ratis, Halle 1889. Ehrle, Die ältesten Redaktionen der General-Constitutionen des Franziskaner-Ordens (Archiv f. Lit. u. KG. VI [1892], Freiburg). Fabricius J . A., Codex pseudepigraphicus veteris testamenti, Hamburg 1713. Gertrudis S., Legatus divinae pietatis, Paris 1875/77. Giles J., Joannis Saresberìensis opera, Oxonii 1848. Goldast M., Collectio constit. imp. t. I (1713), Frankfurt a. M. Gudenus F., Codex diplomaticus, Göttingen 1743. Gunther, Ligurinus (Migne 212, 327 ff.). Hahn F., Monumenta inedita, Bd. I, Braunschweig 1724. Hardouin, Acta Conciliorum, Paris I 7 i 4 f f . Harzheim, Cone. Germaniae t. III, IV, Colon. August. 1760. Hauréau B., Notices et extraits de quelques manuscrits latins de la bibl. nat., 6 Bde., Paris 1890 ff. Hefeie-Knöpfler, Concilien-Geschichte V, VI 1 , Freiburg 1886. Holstenius-Brockie, Cod. reg. monast. I—IV, August. Vind. 1759. Horoy, Med. aevi bibl. patristica I—IV (Paris 1879 f.). "Jac. a Voragine, Legenda aurea, Leipzig 1846. Innozenz III., De contemptu mundi (Migne 217, 701 ff.). Joh. v. Anville, Architrenius (Forsch, z. d. Gesch. X X , 1879, 475 f f ) .

Literatur.

IX

Köpke E., Jacob de Cessolis: de moribus hominum sive de officiis nobilium (Mitt. d. Ritter-Ak. z. Brandenburg a. H., Brandenburg 1879). Langlois E., De recuperatone terrae Sanctae (ed P. Dubois), Paris 1891. Labbe-Coletus. Concil. CoUect. t. XII, XIII, XIV, Venetüs 1731. Lecoy de la Marche, Anecdotes historiques d'Etienne de Bourbon, Paris 1877. Leyser P., Historia poëtarum et poëmatum medii aevi, Haiae—Magdeb. 1721. Liebl H., Die Disticha Cornuti (Progr. Straubing 1888). Luard, Chronica maiora d. Matth. Paris, (rer. brit. script.. Bd. 57, 1), London 1876. Lurz G., Mittelschulgeschichtl. Dokumente Altbayerns, einschließlich Regensburgs (M. G. P. 41, Berlin 1907). Lutz-Perdrizet, Spéculum humanae salvationis, Leipzig 1907. Mansi, Sacr. conc. nova et ampi, collectio t. XX—XXIV (Venetiis 1728 ff.). Mapes W„ De nugis curialium (M. G. SS. XXVII, 61 fi.), II, 1885. — (Phillips), Sbr. W. Ak. X (1853), 319«. Martène et Durand, Thesaurus novus anecdotornm (5 Bde.), Paris 1717Martène, De antiq. eccl. ritibus t. III, Antwerpen 1737, Folioausgabe. Maxima Bibliotheka Patrum t. XXIV, XXV (Lugduni 1677 ff.). Mayer A., Thesaurus novus iur. eccles. seu codex statutorum ineditorum eccl. t. I, (Regensburg 1791). Mechtildis S., Liber specialis gratiae, Paris 1877. Meister A., Die Fragmente der libri VIII, mir. des Caes. v. Heist. (Röm. Quartalschrift XIII, Rom 1901). Menckenius F., Mise, lipsiensia nova t. VIII, p. 534 (Leipzig 1751). Migne S., Patrologiae cursus completus, sériés latina, Paris 1844 ff. Mon. Boica, Manchen 1763 ff. Mon. Germ. hist. (Pertz), Hannover 1826 ff. Monum. Germ. Legg. XII, 1, 2, 3; Hannover 1893 ff. Mon. Germ. Paedagogika (Kehrbach), Berlin 1891 ff. Moschus F., Jacobi de Vitriaco libri duo (Duaci 1597). Nie. v. Bibera, Carmen sat. (Geschq. d. Prov. Sachsen I, Halle 1870). —, Occultus (Sbr. W. A. 37, 183 ff.; 38, 149 ff.; 58, 5 ff.). Nicolinus D., Spéculum maius, I—IV, Venetiis 1591. Nigellus Wireker, Spéculum stultorum, WolfenbQttel 1662 ; rer. brit. script. 61 (I), 1872. Notices et extraits des manuscrits de la bibliothèque nationale, Paris 1787 ff. Oudinos C., Commentari us de script, eccl., 3 Bde., Lipsiae 1722. Pez B., Thesaurus anecdotorum nov., 6 Bde., Aug. Vindel. 1721. Pitra, Analecta nov. spicileg. Solesm. II (1888), Tusculum. Preger W., Beiträge z. Gesch. d. Waldenser im MA. (Abh. d. bay. Ak. d. W., hist. Cl., 13 (I). 1875Quétif-Echard, Script, ord. Praedicator. Lut. Par. 1719. Rauch A., Rerum austr. script, medii aevi, 3 Bde., Vindob. 1793. Reichert M., Mon. ord. fratr. praedicator. t. III, Rom 1898. Rienäcker A., Carm. sat. d. Nie. v. Bibera, Erfurt 1873. Rhodes James, W. Mapes, De nugis curialium, Oxford 1914. Salimbene, Chronicon, Parma 1857. Schmeller, Carmina Burana (Bibl. d. lit. Ver. Stuttgart XVI, Stuttgart 1847). Schmidt A., Thes. iur. eccl. potissimum Germanici, 7 Bde., Heidelberg 1772 ff. Staphorst V., Hist. eccl. Hamburgensis I, 1, 2, 3, Hamburg 1727. Tissier B„ Bibliotheka P. P. Cist. t. I, Bonofonte 1660. Th. v. Aquin, Opp. (ed. Venedig 1754), t. IX—XX, opusc. XVI; opp. Venetiis 1593 ff-: opp- Rom 1882 ff.

X

Literatur.

Wadding L., Duns Scotus: grammatica speculativa, Lyon 1639. — , Annales Minorum t. III, IV, Rom 1732. Winkelmann E., Acta imp. ined. s. XIII, 2 Bde., Innsbruck 1880/1885. Wright Th., The latin poems commonly attributed to Walter Mapes, London 1841. — , J. Halliwell, Reliquiae antiquae Bd. II, London 1845. — , Anecdota literaria, London 1894. — , Early mysteries of the twelfth and thirteenth centuries, London 1838. Kirchengeschichte. Bader J., Das ehemalige Kloster St. Blasien auf dem Schwarzwald und seine GelehrtenAkademie (Freiburger Diözes.-Arch. VIII [1874], 103 ff.). Binterim A., National, Provinzial-, Diözesan-Konzilien IV, V, Mainz 1843. Cruel C., Gesch. d. deutschen Predigt, Detmold 1879. Denifle H., Die Constitutionen des Predigerordens in der Redaction des Raimund v. Pennaforte (Arch. f. Lit. u. KG. V, 1889). - - , Die Const, d. Predigerordens v. Jahre 1228 (Arch. f. Lit. u. KG. I [1885], 165 ff ). — , Das erste Studienhaus d. Benediktiner an der Universität Paris (Arch. f. Lit. u. KG. I [1885]. 570 ff.). — , Quellen zur Gelehrten-Geschichte des Karmeliterordens im 13. u. 14. Jahrh. (Arch. f. Lit. u. KG. V, 1889). Dietterle J., Die summae confessorum (Zsft. f. KG. 1903/4/5). Douais C., Acta cap. prov., Toulouse 1894. Falk F., Die Bibel am Ausgang des MA. (II. Vereinsschr. d. Görres-Ges., Köln 1905). Ficker G. u. Hermelink H., Das Mittelalter (II. Tl. d. Handbuch, d. Kirchengeschichte, Tübingen 1912). Finke H., Konzilien-Studien zur Gesch. des 13. Jahrh., Münster 1891. — , Ungedruckte Dominikanerbriefe des 13. Jahrh., Paderborn 1891. Flaccius Illyricus, De corrupto ecclesiae statu, Frankfurt 1754Franz A., Die Messe im deutschen MA., Freiburg 1902. Gandert H., Das Büß- und Beichtwesen gegen Mitte des 13. Jahrh., Diss. Halle 1894. Gerbert M., Scriptores ecclesiastici de musica sacra potissimum, 3 Bde., St. Blasien 1784. Glaser F., Die franziskanische Bewegung (Münchener Volkswirtschaft!. Studien Nr. 59, Stuttgart 1903). Gnann A., Beiträge zur Verfassung des Domkapitels in Basel (Freibg. Diöz.-Arch. VII, 1906). — , Beiträge zur Verfassung des Domkapitels von Speier (ebd.). Grauert A., Magister Heinrich der Poet in Würzburg u. d. röm. Kurie (3. Vereinsschrift d. Görresges. 1911); Abh. d. Ak. d. Wiss. München X X V I I (1912). Hauck A., Kirchengeschichte Deutschlands IV, 1913; V, 1 (1911), Leipzig. Hefele, Üb. d. Lage des Klerus, bes. der Pfarrgeistlichkeit im MA., Tübinger theol. Quartalschrift 50 (1868), III, 86 ff. Heidingsfelder F., Regesten der Bischöfe von Eichstätt, Innsbruck 1915/21 (I—IV). Heimbucher M., Die Orden und Kongregationen der kath. Kirche, 3 Bde., Paderborn 1907. Hergenröther-Kirsch, Allgemeine Kirchengeschichte Bd. II, Freiburg 1913. Herrgott M., Vetus diseiplina monastica, Parisiis 1726. Janauschek L., Der Cistercienser-Orden, Brünn 1884. Joinville-Nißl, Leben des hl. Ludwig v. Frankreich, Regensburg 1852. Kelle J., Speculum ecclesiae, München 1858. Kisky W., Die Domkapitel der geistlichen Kurfürsten, Weimar 1906.

XI

Literatur.

Kober, Die körperliche Züchtigung als Kirchenstrafe gegen Kleriker und Mönche, Tübing. kath. Quartalschr. 57 [1875], 3 ff., 355 ff.). Koeniger M., Die Beicht nach Caes. v. Heisterbach (Veröffentl. d. kirchenhist. Sem. München II, 10, München 1906). Lempp E., Antonius v. Padua (Zsft. f. Kg. 11 [1890]; 12 [1891]; 13 [1892]). Linderbauer B., S. Benedicti regula monachorum, Metten 1922. Linsenmayer A., Gesch. d. Predigt in Deutschland, München 1886. Mabillon J., Vetera analecta, Parisiis 1723. Oehl W., Deutsche Mystiker (Sammlung Kösel): Seuse (I) 1910; Mechthild II, 1911; Tauler IV, 1919. Ott E., Die rhetorica ecclesiastica (W. Sbr. 125 [1891]). Paris J., Nomasticon Cisterciense, Paris 1664. Pfeiffer F., David v. Augsburg, Leipzig 1845. Preger W., D. Tractat d. David v. Augsburg über d. Waldesier (Abh. d. Bayr. A k . d. W. 14 [1878], 183 ff.). Priebsch R., Die heilige Regel für ein vollkommenes Leben (deutsche Texte d. MA. X V I , Berlin 1909). Reuter H., Gesch. der religiösen Aufklärung im MA. II, Berlin 1877. Rothe R., Gesch. d. Predigt (ed. A. Trümpelmann), Bremen 1881. Schannat J., Historia episcopatus Wormatiensis, 2 Bde., Frankfurt 1734. Schmitz J., Die Bußbücher und das canon. Bußverfahren, Bd. II, Düsseldorf 1898. Schneider Ph., Das bischöfliche Domkapitel, Mainz 1885. Schönbach A., Studien z. Gesch. altdeutscher Predigten (Sbr. W. A k . 155 [1907], V). Seppelt F., Der Kampf der Bettelorden an der Universität Paris in der Mitte des 13. Jahrh. (Kirchengesch. Abh. I I I [1905], S. 197 ff.). Wasserschieben F., Die Bußordnungen der abendländ. Kirche, Halle 1851. Weiß A., Apologie des Christentums IV, Freiburg 1889. Wenninghoff A., Verfassungsgeschichte der deutschen Kirche im MA. (in Grundriß der Gesch. Wissensch, v. A. Meister, II, 6, Leipzig 1907). Whartonius H., Anglia sacra II, London 1691. Zoeckler O., Askese im Mönchtum, Frankfurt 1897*. Geschichte. Boos H., Urkundenbuch d. Stadt Worms I, Berlin 1886. Gemeiner C., Reichstadt Regensburgische Chronik I, Regensburg 1800. Grotefend H., Abriß der Chronologie d. deutsch. MA. u. der Neuzeit (Grundriß der Gesch.-Wissensch, v. A. Meister), Leipzig 1912 1 . Jastrow-Winter, Deutsche Geschichte im Zeitalter der Hohenstaufen II, Stuttgart 1901. Lamprecht K., Deutsche Geschichte III, I V (3. Aufl.), Freiburg 1906. Pitseus Jo., Relevationes historiarum de rebus Anglicis I, Paris 1619. Ranke L., Weltgeschichte VIII, Leipzig 1887. v. Raumer F., Geschichte der Hohenstaufen und ihrer Zeit, 6 Bde., Leipzig 1858. Traube L.-Lehmann, Einleitung in die lat. Philologie des MA., München 1911. Wackernagel R., Gesch. d. Stadt Basel, 3 Bde. Basel 1907/1924. G e s c h i c h t s c h r e i b e r der d e u t s c h e n

Vorzeit:

Dören A., Die Chronik des Salimbene v. Parma, Bd. 93, 94, Leipzig 1914. Friedensburg W., Das Buch gewisser Geschichten von A b t Joh. v. Victring, Bd. 82 (1888). Grandaur G., Die Jahrbücher von Marbach, Bd. 62 (1881).

XII

Literatur.

Grandaur-Wattenbach, Auszöge a. d. größeren Chronik d. Matth, v. Paris, Bd. 88 (1890). Laurent M., Die Chronik Arnolds v. Labeck, Bd. 20 (1853). Pabst, Annalen u. Chronik v. Kolmar Bd. 7, Berlin 1867. Platner C., Die großen kölnischen Jahrbücher, Bd. 49 (1867). — , Die Jahrbacher v. St. Jacob in Lattich, Bd. 64 (1881). Weiland L., Die Werke d. A. Hermann v. Altaich, Bd. 52 (1871). Wächter F., Die Chronik d. Alb. v. Stade, Bd. 89 (1890). Kulturgeschichte. v. Aretin Chr., Aussprache der Minnegerichte, Manchen 1803. Bandgens J., Was verdankt die Länder- u. Völkerkunde den ma. Mönchen und Missionären? (Frankf. zeitgem. Brosch. X [1888], S. 165 ff.). Blumberg G., Abbildung des Kalands, Chemnitz 1721. Diez F., Leben und Wirken der Troubadours, Leipzig 1882. Eisner S., Die deutsche Frauenwelt im MA. (gesch. Jugend- u. Volksbibl. Bd. 25, Regensburg 1910). Fischer J., Probenächte der deutschen Bauernmädchen, Berlin 1780. Förster F., Die Staatslehre d. MA. (Allg. Monatsschr. f. Wiss. u. Lit., Braunschweig 1853). Freytag G., Bilder a. d. d. Vergangenheit, Leipzig 1924. Giesebrecht, Die Goliarden und ihre Lieder (Allg. Monatsschr. f. Wiss. u. Lit., Braunschweig 1853). Gildenmeister G., D. deutsche Volksleben im 13. Jahrh., Diss. Jena 1889. Grupp R., Kulturgesch. d. MA. I—V, Stuttgart-Paderborn 1907/19. Hagelstange A., Süddeutsches Bauernleben im MA., Leipzig 1898. Hellwald F., Kulturgeschichte, Stuttgart 1884. Henne am Rhyn O., Handbuch d. Kulturgeschichte, Leipzig 1900. Hofmann, Zeugnisse aber Berth. v. Regensburg (Sbr. Bay. Ak. II [1867], 375 ff ). Hügel S., Das Findelwesen Europas (Jahrb. f. Geschichtskunde u. Statistik I [1862]). Hallmann K., Städtewesen im MA., 4 Bde., Bonn 1826/29. Hundt, Das Hofgesinde der Fürstbischöfe von Freising in der Mitte des 13. und im 14. Jahrh. (Obb. Archiv X X X V [1875], 264 ff.). Hurt er, Die Christi. Wohltätigkeit zu Ende des 12. Jahrh. u. zu Anf. des 13. Jahrh. (Tabinger theol. Quschr. 1842, 226 ff.) Huyzinga J., Herbst des MA., München 1924. Janner F., Die Bauhütten d. deutsch. MA., Leipzig 1876. Janssen J., Gesch. d. deutsch. Volkes I, Freiburg 1890. Kaufmann A., Bilder aus d. Klosterleben des 12. u. 13. Jahrh. (Chilianeum I, II, 1862/63). — , Tho. v. Cantimpr6 über das Bürger- u. Bauernleben seiner Zeit (Zsft. f. Kulturgesch. N. F. III, Berlin 1893). Kriegk G „ Deutsches Bürgertum im MA., Frankfurt I (1868). II (1871). Michael E., Gesch. d. deutsch. Volkes (I—IV, »—3> Freiburg 1897—1906). — , Deutsche Charitas im 13. Jahrh. (Zsft. f. kath. Theol. 23 [1899], 201 ff.) Mone F., Schauspiele des MA., I, II, Karlsruhe 1846. Nikel G., Allgemeine Kulturgeschichte, Paderborn 1895. Niese H., Zur Gesch. d. geistig. Lebens am Hofe Kaiser Friedrichs II. (Sybels hist. Zsft. 108 [1912], 473 ff ). Norrenberg T., Frauenarbeit und Arbeiterinnen (Ver. sehr. d. Görresgesellschaft, Köln 1880).

Literatur.

XIII

Ratzinger G., Bäuerliches Leben im 13. Jahrh. (Bayerland I [1890], 116 ff., 130 ff.). Rehorn K., Die Chronistenberichte Ober Berthold v. Regensburg (Pfeiffers Germania X X V I [1881], 316 ff.). Reichmann, Schneider, Hofstätter, Ein Jahrtausend deutscher Kultur, Mönchen 1922. Rinn H., Kulturgeschichtliches aus deutschen Predigten (Jahrber. d. Gel.-Schule d. Johanneums, Hamburg 1883). Rockinger L „ Briefsteller u. Formelbücher d. 11. bis 14. Jahrh. (Quellen u. Erörterungen zur bayr. u. deutsch. Gesch. IX, 1, 2, München 1863/64). Rüttimann P., Die Bau- u. Kunstbestrebungen der Zist. unter d. Einfluß d. Ordensgesetzgebung im 12./13- Jahrh., Diss., Freiburg 19x1. Schaarschmidt C., J. Saresberiensis, nach Leben und Studien, Schriften und Philosophie, Leipzig 1862. Scherr J., Deutsche Kultur- u. Sittengeschichte, Leipzig 1866. — , Die höfisch-ritterl. Gesellschaft d. MA. (Zsft. f. d. Kolturgesch. II [1857], 135 ff.). SchnOrer G., Die ursprünglichen Templer-Regeln (Studien u. Darst. a. d. Gesch. III, Freiburg 1904). Schreiber G., Mutter und Kind in der Kultur der Kirche, Freiburg 1918. Schönbach A., Des Barth. Anglicus Beschreibung Deutschlands gegen 1240 (in Mitt. d. Inst. f. öst. Gesch.-Forschung X X V I I [1906], 54 ff.). Schorbach K., Studien über das deutsche Volksbuch Lucidarius (in Quellen u. Forsch, z. Sprache u. Kulturgesch. d. germ. Völker Nr. 74), Strafiburg 1894. Schultz A., Das häusl. Leben der europäischen Kulturvölker (Handb. d. ma. u. neuer. Gesch. IV, München 1903). Seeber J., Leben und Treiben der Österreich. Bauern im 13. Jahrh. (hist. Jahrb. d. Görresges. III [1882], 416 ff.). Steinhausen G., Kulturgesch. d. Deutschen im MA., Leipzig 1921. — , Gesch. d. deutsch. Kultur, 2 Bde., Leipzig 1913*. Unkel K., Berthold v. Regensburg, Köln 1882. Vogt F., Leben u. Dichten d. deutschen Spielleute im MA., Halle 1876. Voigt E., Über die ältesten Sprichwörtersammlungen des deutschen MA. (Zsft. f. d. A. X X X [1886], 260 ff.). Wackernagel W., Das Schachspiel im MA. (Kleinere Schriften I [1872], Leipzig, 107 ff.). Wattenbach W., Die Apologie des Guido v. Bazoches (Sbr. Berl. Ak. d. W. I [1893]). — , Die Briefe des Canonicus Guido v. B. (Sbr. Berl. Ak. d. W. I [1890]). Weinhold K., Die deutschen Frauen im MA., 2 Bde., Wien 1897. Wilda E., Das Gildenwesen im MA., Halle 1831. Willmann O., Geschichte des Idealismus II (1896), Braunschweig. Zappert G., Über Stab und Rute im MA. (Sbr. W. Ak. d. W. I X [1852], 173 ff.). — , Über das Badewesen ma. u. späterer Zeit (Arch. f. k. öst. Geschqu. X X I [1859]). Zeck E., Der Publizist Pierre Dubois (Diss. Berlin 1911). Zehme A., Die Kulturverhältnisse d. deutsch. MA., Leipzig 1905*. Philosophie. Antoniades B., Die Staatslehren des Th. v. Aquin, Leipzig 1898. Garcia F., Tractatus de modis significandi, Quaracchii 1910. Grabmann M., Die echten Schriften des hl. Tho. v. Aquin (in Beitr. zur Gesch. d. Phil. d. MA. [Baeumker] XXII, 1, 2, Monster 1920). — , Die Geschichte der scholastischen Methode II, Freiburg 1911. — , Tho. v. Aquin (S. Kösel), 1914. —, Forschungen über die lat. Aristoteles-Übersetzungen des 13. Jahrh. (Baeumkers Beiträge XVII, 5, 6, Münster 1916).

XIV

Literatur.

Keicher O., Raym. LuUus u. s. Stellung z. arab. Philosophie (Baeumkers Beitr. V I I , 4, 5, Monster 1909). Schneider L., Roger Bacon, Augsburg 1873. Schoepfer Ae., Tho. v. Aq. als Bahnbrecher d. Wiss., Innsbruck 1925. Werner K „ Die Sprachlogik des Joh. Duns Scotus (in W. Sbr. 83 [1877], 545 ff ). Recht. Baader J . , Nürnberger Polizeiordnungen aus dem X I I I . — X V . Jahrh. (Bibl. d. lit. Verein Stuttgart 63 [1861]). Fitting, Zur Gesch. d. Rechtswissenschaft im MA. (Zsft. f. Rechtsgesch. V I / V I I [1885/6]). Gaudentius A., Bibl. iuridica medii aevi I I (1892), Bononiae. Kurtscheid B., Die tabula utriusque iuris d. Joh. v. Erfurt (in Franzisk. Stud. I [1914], 269 ff.). Maller Th., Zur Geschichte der Rechtswissenschaft und der Universität in Deutschland, Jena 1876. Oesterley F., Das deutsche Notariat, Hannover 1842. Philipps G., Kirchenrecht IV (1851), Regensburg. Riedner O., Das Speyerer Officialatsgericht im 13. Jahrh., Speyer 1907. v. Savigny F., Gesch. des röra. Rechtes im MA. I I I ' , Heidelberg 1834; I V 1 , V a , Heidelberg 1850. Schulte F., Lehrbuch d. kath. Kirchenrechts, Gießen 1863. —, Gesch. d. Quellen u. Lit. des canon. Rechtes, Stuttgart 1875 ff. Stintzing R., Gesch. der populären Literatur d. röm.-can. Rechtes in Deutschland, Leipzig 1867. Stobbe O., Gesch. d. deutsch. Rechtsquellen, Braunschweig 1860. Medizin. Baas J . , Die geschichtliche Entwicklung des ärztlichen Standes und der medizinischen Wissenschaft, Berlin 1896. Haeser H., Lehrbuch d. Gesch. d. Medizin I, Jena 1875*. Pädagogik. Appuhn A., Das Trivium und Quadrivium in Theorie und Praxis, I. Tl. (Diss., Erlangen 1900). Arnold F., Das Kind in der deutsch. Lit. des 1 1 . bis 15. Jahrh., Diss. Greifswald 1905. Baebler J . , Beiträge z. e. Geschichte d. lat. Grammatik im MA., Halle 1885. Boehmer G., De tempore studiorum ligitimo a canonicis observando, Diss. Göttingen 1760. Bone K., Von guter Erziehung, Volksvereinsverlag M.-Gladbach 1916. Cramer F., Die Erfurter Schulordnung v. 1282 (Hist. Jahrb. d. Görresges. 31 [1910]). Denifle H., Die Universitäten des MA. bis 1400, Berlin 1885. Falk F., Schule, Unterricht u. Wissenschaft im MA. (Regensburg 1907). —, Schulen am Mittelrhein vor 1520 (Katholik 62 [1882], I, 33 ff., 133 ff.). —, Beiträge z. Gesch. des ma. Erziehungs- u. Unterr.-Wesens (Beitr. z. hess. Schulu. Unív.-G. I, 1 [1906]). Fechter A., Gesch. d. Schulwesens in Basel (Basel 1839). Felder H., Gesch. d. wiss. Studien im Franziskanerorden bis um die Mitte d. 13. Jahrh. (Freiburg 1904). Franke K., Zur Gesch. d. lat. Schulpoesie d. 12. u. 13. Jahrh. (Diss. München 1878).

Literatur.

XV

Frey J., Schulen im heutigen Westfalen, Programm (Monster 1894). —, Beiträge z. Gesch. d. deutsch. Schulwesens im MA. (Programm, Königsberg 1878).

Friedrich R., Vinzenz v. Beauvais als Pädagoge, Diss. Leipzig 1883. Geering A., Die Figur des Kindes in der mhd. Dichtung (Abh. d. Ges. f. d. Erz. u. Schulgesch. IV, Zürich 1899). Gény P., L'argumentation scolastique, sa valeur pédagogique (Etudes 130, S. 623 if., Paris 1912). v. Gleichen-Rußwurm, Der Ritterspiegel, Stuttgart 1917. Gobi P., Gesch. d. Katechese im Abendland bis z. Ende d. MA. (Kempten 1880). Göttler J., Gesch. d. Pädagogik, Manchen 1921. Grauert H „ Auf dem Weg zur Universität E r f u r t (Hist. Jahrb. d. Görresges. 31 [1910]).

Grupp R., Die deutschen Didaktiker u. die Schule d. 12. u. 13. Jahrh. (Progr. Brand e n b u r g a . H . 1888).

Ganther S., Gesch. d. literar. Anstalten in Bayern I, Manchen 1810. Habel E., Joh. d. Garlandia, ein Schulmann des 13. J a h r h . (Mitt. d. Ges. f. deutsch. Erzhgs.- u. Schulgesch. X I X [1909], x ff., 119 ff.). Held H., Altbayer. Volkserziehung u. Volksschule, Manchen, I, 1926. Hentsch A., De la littérature didactique du moyen âge (Diss. Halle 1903). Heppe H., Das Schulwesen des MA. und dessen Reform im 16. Jahrh. (Marburg 1860).

Hesselbach E., Die deutsche Schule im MA. (Zsft. f. Gesch. d. Erz. u. d. Unterr., N. F. der Mitt. d. Ges. f. deutsch. Erz. u. Schulgesch. X [1920], Berlin). Hoffmann J., Die Hl. Schrift, ein Volks- u. Schulbuch in d. Vergangenheit (Kempten 1902).

Janicke K , Über Hugos v. Trimberg Leben u. Schriften (in Pfeiffers „Germania", I I [1857], 363 f f . ) .

J u s t K., Zur Pädagogik d. MA. (in Rein, Päd. Studien 6 [1875]). Kaemmel O., Die Universitäten im MA. (in Schmid, Gesch. d. Erz. II, Stuttgart 1892).

Kappes M., Lehrbuch d. Gesch. d. Pädagogik I (1898), Münster. Kauffmann G., Gesch. d. deutsch. Universitäten, Stuttgart 1888. Kaufmann M., Aeg. Romanus de Colonna (in Bibl. d. kath. Päd. XV, Freiburg 1904). Kellner L., Erziehungsgeschichte in Skizzen und Bildern I (1880), Essen. Kösterus J., Das Züchtigungsrecht d. Lehrers w. des MA. (in Frankf. zeitgem. Brosch. XI

[1890]. 3 7 7 ff )-

Krieck E., Menschenformung, Leipzig 1926. Leistle D., Über Klosterbibliotheken im MA. (Stud. u. Mitt. a. d. Benedikt.-O. 36 [1905], 197 f f . , 3 5 7 ff )-

Lesker B., Ma. Volksbildung in Mecklenburg (in d. Katholik 66 [1886], 294 ff., 414 ff.), v. Liliencron R., Über den Inhalt der allgem. Bildung in der Zeit der Scholastik (Festrede, München 1876). Mabillon J., Traité des étudés monastiques, 2 Bde. (Paris 1692). May B., Die Mädchenerziehung in der Gesch. der Pädagogik v. Plato bis z. 18. Jahrh. (Diss. Erlangen 1908). Mayer J., De vagantibus scholaribus, diss. praes. M. I. Thomasio 1675. Meier P., Peraldus, de erud. princ. lib. V, Bibl. d. k. Pädagogik III, Freiburg 1890. Meiners C., Gesch. d. hohen Schulen, 4 Bde., Göttingen 1802/5. Millauer A., Vinzenz v. Beauvais über die Erziehung, Donauwörth. Mone, Schulwesen vom 13. bis 16. Jahrh. (Zsft. f. Gesch. d. Oberrheins I, I I (1850/51)

XVI

Literatur.

Müller J . , Vor- u. frOhreformatorische Schulordnungen u. Schulverträge (Zschopau 1885). Mflnch W., Gedanken aber FOrstenerziehung in alter und neuer Zeit (Manchen 190g) Oelsner L., Über die Pflege der Studien bei den Dominikanern im 1. Jahrh. seit der Ordensstiftung (Sybels hist. Zsft. I X [1860], 410 ff.). Paulsen F., Die Gründung d. deutsch. Universitäten im MA. (Sybels hist. Zsft. 45 [1881]. 4). — , Gesch. d. deutsch. Unterrichts I, Leipzig 1919*. —, Das deutsche Bildungswesen (Teubner, Bd. 100, 1906). Prantl K., Zur Gesch. d. Volksbildung u. des Unterrichts in Oberbayern u. Niederbayern (Bavaria I a. Manchen 1860). Pègues M., Des droits de l'état en matière d'enseignement (Revue Thomiste X I V (1906), 430 if. v. Raumer, Die Schulen im Zeitalter d. Hohenstaufen (in F. Kraus, Lehrbuch d. Kirchengeschichte V [1877], 533 ff.). —, Gesch. d. Pädagogik, Stuttgart 1857. Reißinger K . , Dokumente z. Gesch. der humanist. Schulen im Gebiet d. bayr. Pfalz (Mon. Germ. Paed. 47, 1, Berlin 1910). Ruhkopf E., Gesch. d. Schul- u. Erziehungswesens in Deutschland, Bremen 1794. Ruland A., Zur Gesch. d. bildl. Darstellungen als Hilfsmittel d. relig. Volksbildung (Chilianeum I [1862]). Schlosser F., V. v. Beauvais, Hand- u. Lehrbuch f. königl. Prinzen u. ihre Lehrer, Frankfurt 1819. Schmid A., Zur katechet. Anschauungsmethode im MA. (Katech. Bl. V I I [1906], 6). Schmid R. A., Encyclopaedie d. gesamten Erziehungs- u. Unterrichtswesens (Gotha 1859 ff.). Schmidt D. C„ Gesch. d. Pädagogik I I (Cöthen 1861). Schmutzerus J., De Friderici secundi in rem literariam meritis (Diss. Leipzig 1740). Schneider Th., D. deutsche Erziehungsziel, Leipzig 1916. Seemüller J . , Studien zum kleinen Lucidarius (W. Sbr. 102 [1883], 567 ff.). Seppelt F., Wissenschaft u. Franziskanerorden, ihr Verhältnis im 1. Jahrzehnt des letzteren (K. Gesch. Abh. IV [1906], 149 ff.). Siebengartner M., Schriften u. Einrichtungen zur Bildung der Geistlichen (Bibl. d. kath. Päd. X I V [1912], Freiburg). Specht F., Gesch. d. Unterrichtswesens in Deutschland bis z. Mitte d. 13. Jahrh., Stuttgart 1885. Spirkner B., Schulgeschichte Niederbayerns, Kempten 1901. Stoeckl A., Lehrbuch d. Gesch. d. Pädagogik, Mainz 1876. Tetzner F., Gesch. d. deutsch. Bildung u. Jugenderziehung, Gütersloh 1897. —, Die wissenschaftl. Bildung der ,,juncherren" in der Blütezeit des Rittertums (Diss. Leipzig 1889). Theiner A., Gesch. d. geistl. Bildungsanstalten, Mainz 1835. Toischer W., Gesch. d. Pädagogik, München 1907. Voigt E., Das erste Lesebuch des Triviums (Mitt. d. Ges. f. deutsch. Erz. u. Schulg. I [1891], 42 ff.). Waschinski E., Erziehung u. Unterricht im deutschen Ordensland bis 1525 (Diss. Danzig 1907). Willmann O., Didaktik, Braunschweig 1909 4 . Winkler F., Das Problem der Internatserziehung (Donauwörth 1925). Ziegler Th., Gesch. d. Pädagogik (München 1909). Zimmermann O., Zur Gesch. d. deutsch. Bürgerschule im MA. (Progr., Leipzig 1878).

Literatur.

XVI

Monographien. Baerwald H., Zur Charakteristik u. Kritik ma. Formelbücher, Wien 1858. Bardo B., Deutsche Gebete, Frei bürg 1921. Bauckner D., Einführung in das ma. Schrifttum (Sammlung Kösel 97, Kempten 1923). Baumgartner A., D. lat. u. griech. Literatur d. christl. Völker (Gesch. d. Weltliteratur IV, Freiburg 1900). Buder Chr., De emancipatione canonica in capitulis Germaniae (in symmicta observ. et opusc. I, Jena 1756). Benz R., Gesch. u. Ästhetik d. deutsch. Volksbuchs, Jena 1924. Berger E., Tb. Cantipratensis bonum universale de apibus (Lnt. Par. 1895). v. Eicken, Gesch. u. System d. ma. Weltanschauung, Stuttgart 1887. Francke K., D. Architrenius d. Jo. v. Anville (Forsch, z. d. Gesch. X X [1879], 475 ff.). Funk Ph., Jac. v. Vitry, Leben u. Werke (Beitr. z. Kulturgesch. d. MA. u. d. Renaiss. 3, Leipzig 1909)Grasse Th., Trésor des livres rares et précieux, Dresden 1858 ff. Grimm J., Über d. altdeutsch. Meistergesang, Güttingen 1 8 1 1 . Habel E., Der deutsche Cornutus, Berlin 1908. Heitz P., Biblia pauperum, Straßburg 1903. Jaffé G., Die Vaganten und ihre Lieder, Programm, Berlin 1908. Kaufmann A., Caes. v. Heisterbach, Köln 1862. — , Wunderbare und denkwürdige Geschichten a. d. W. d. Caes. v. Heist. (Annal, d. hist. Ver. f. d. Niederrhein 47 [1888], 53 [1891]). Keller A., Erzählungen a. altdeutsch. Handschriften, Stuttgart 1835. Kirsch P., Th. Cant. bon. univ. de ap., Diss., Jena 1875. Klapper J., Erzählungen d. MA., Breslau 1914. Laistner L., Golias, Studentenlieder d. MA., Stuttgart 1879. Lecoy de la Marche, La chaire française au moyen âge, Paris 1868. Leist O., Der Anticlaudianus d. Alanus ab Insulis (Seehausen 1878/82). Manitius M., Mären u. Satiren a. d. Lateinischen, Stuttgart 1905. Morel G., Offenbarungen d. Schw. Mechtild v. M., Regensburg 1869. MOldener W., Walther v. Lille, Hannover 1859. Petsch R., Das deutsche Volksrätsel in Trabners Bibl. 6, Strafiburg 1917. Rashdall H., Fr. Rog. Bacon, comp. stud. theol. (Aberdeen 1914). Rockinger, Über die ars dictandi u. d. summa dictaminum in Italien (Sbr. bayr. Ak. d. W. I [1861], 98 ff.). Scheler, Trois traités de lexicographie du X H e et du X l I I e siècle (in Jahrb. f. rom. u. engl. Lit. V I [1865], V I I [1866], V I I I [1867]). Schindele St., Vorschläge z. Verbess. d. Stud.-Betr. im 13. Jahrh. in Mitth. d. Ges. f. deutsch. Erz. u. Schulg. X V I I I (1908), 224 ff. Scholz R „ Die Publizistik z. Zt. Philipps des Schönen u. Bonifaz VIII. (Stuttgart 1903), (Kr. Abh. Heft 6/8, 427 ff.). Schönbach, Studien z. Erzählungs-Literatur d. MA.; Sbr. Wiener Ak. d. W. 139, 140, 141 (1898, 1899, I, II); 142 (1900), 144 (1901), 145 (1902), 147 (1903), 159 (1907), 163 (1909). Schröder K., Der Nonne v. Engelthal Büchlein v. d. Gnaden Überlast (Lit. Verein Stuttgart 108 [1871]). — , Die höfische Dorfpoesie d. deutsch. MA. (in Jahrb. f. Lit.-Gesch. I [1865], Berlin). Sedlmayer H., Beitr. z. Gesch. d. Ovidstudien im MA. (in Wiener Studien V I [1884], 142 ff.). Seiler F., Das deutsche Sprichwort (in Trübners Bibl. 10. Strafiburg 1918).

XVIII

Literatur.

Sutter C., Aus Leben u. Schriften d. Mag. Boncompagno, Hab.-Schr., Freibnrg 1894. Wattenbach W., Aus den Briefen d. Guido v. Bazoches (Neues Arch. d. Ges. f. ä. d. Gesch. X V I , 4 [1891]). Werner J . , Lat. Sprichwörter, Heidelberg 1912. Wolfart-San Marte, Guiot v. Province, Halle 1861. Zarncke F., D. deutsche Cato, Hannover, Hab.-Schr., Leipzig 1852. Mittelhochdeutsche Literatur. A. Berthold v. Regensburg, D. Predigten (Pfeiffer-Strobl), Wien 1862/1880. Buch der Ragen (Karajan, Zsft. f. d. A. I I (1842). Eilhart v. Oberge, Tristan (Lichtenstein, Straßburg 1877). Freidank, Bescheidenheit (F. Sand vors), Berlin 1877. G. v. Straßburg, Tristan (K. Marold), Leipzig 1912*. Erec (M. Haupt), Leipzig 1 8 7 1 ' . Gregorius (H. Paul), Halle 1919 6 . Hartmann v. Aue: d. a. Heinrich (Haupt-Martin), Leipzig 1881 2 . Iwein (Beneke, Lachmann-Wolff), Berlin 1926 6 . Heinrich v. Melk, Erinnerung an den Tod, Priesterleben (R. Heinzel), Berlin 1867. Heinrich v. Morungen (K. v. Kraus), München 1925. Heinrich v. Veldeke, Eneide (Behaghel), Heilbronn 1882. Hugo v. Trimberg, Der Renner (Ehrismann), Tübingen 1908/11. Konrad v. Haslau, Der Jüngling (Haupt), Zsft. f. d. A. V I I I (1851). Konrad v. Würzburg, Engelhard (P. Gereke), Halle 1912. —, Trojan. Krieg (A. Kelle, Stuttgart 1858). d. Marner (Strauch), Straßburg 1876. Neidhart v. Reuenthal (F. Keim, Leipzig 1889). Reinmar d. Zweter (G. Roethe), Leipzig 1887. Rudolf v. Ems, Barlaam u. Josaphat (F. Pfeiffer), Leipzig 1843. —, Der gute Gerhard (M. Haupt), Leipzig 1840. —, Weltchronik (G. Ehrismann), Berlin 1915. Seifried Helbling ( J . Seemüller), Halle 1886. D. Stricker, Gedichte (K. Hahn), Leipzig 1839. —, Die Märe von den Gauhühnern (Pfeiffer), Germania 6, Wien 1859. Teichner, der (Karajan), Wien 1855. Thomasin v. Zirkläre, D. wälsche Gast (Rückert), Leipzig 1852. Ulrich v. Lichtenstein, Frauendienst (R. Bechstein), Leipzig 1888. Walther v. d. Vogelweide, Gedichte (Lachmann-Kraus), Berlin 1923. Warnung (L. Weber), München 1912. Wernher der Gärtner, Meier Helmbrecht (F. Panzer), Halle 1924 4 . Winsbeke, Winsbekin (A. Leitzmann), Halle 1888. Wirnt v. Gravenberc, Wigalois (J. Kapteyn), Bonn 1926. Wolfram v. Eschenbach, Parzival (Lachmann), Berlin 1926. —, Willehalm (A. Leitzmann), Halle 1905/06. B. Kaiserchronik (E. Schroeder), M. G. h., d. Chroniken I, Hannover 1892. Ottokars öst. Reimchronik (Seemüller), M. G. h., d. Chr. V, 1, 2, Hannover 1890/93. Sächsische Weltchronik, M. G. h., d. Chr. II, Hannover 1876.

XIX

Literatur. Minnesangs Frühling (Vogt), Leipzig 1923. Gesamtabenteuer (v. d. Hagen), Tübingen 1850. Minnesinger (v. d. Hagen), Leipzig 1838. Enzyklopädien,

Lexika.

Die für vorliegende Arbeit einschlägige Literatur. Handschriften. Arnaldus v. Villanova: de ornatu mulierum secundum totum corpus . . clm. 444 Elucidarius Aldersbacensis clm. 2622 J. v. Garlandia, liber faceti clm. 4146 Narnigena (Narrugena) : facetus clm. 4146, 4409 Raymundus Lullus: de rethorica clm. 10529 doctrina puerilis clm. 10548, 10549 Reineri Alemanici: phagifacetus clm. 4413, 1 1 3 4 8 Abkürzungen. A. SS. = Acta Sanctorum. Arch. f. ä. d. G. = Archiv für ältere deutsche Geschichte. Arch. f. Lit. u. KG. = Archiv für Literatur und Kirchengeschichte. Arch. f. K. öst. Gq. = Archiv für Kunde österr. Geschichtsquellen. Bibl. d. k. Päd. = Bibliothek der kath. Pädagogik. Bibl. d. lit. V. St. = Bibl. des literar. Vereins Stuttgart. Carm. Bur. = Carmina Burana. Decr. Grat. = Decretum Gratiani (Friedjung). Decr. Greg. = Decretum Gregorii I X . (Friedjung). Gk. — Generalkapitel. Ges. A. = Gesamtabenteuer (Hagen). Gesch. d. d. Vzt. = Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit. Hist. litt. = histoire littéraire de la France. Hist. pol. Bl. = historisch-politische Blätter. Katech. Bl. = Katechetische Blätter. Kr. Abh. = Kirchenrechtliche Abhandlungen. T.aßberg Ls. = L. Liedersaal. Leyser, h. p. et p. m. ae. = his tori a poëtarum et poëmatum medii aevi. M. G. Ll. = Monumenta Germaniae leges. M. G. SS. = Monumenta Germaniae scriptores. M. G. P. = Monumenta Germaniae paedagogika. M. Fr. = Minnesangs Frühling. Ms. H. = v. d. Hagen, Minnesänger. Mansi = Sacrorum conciliorum collectio. Max. Bibl. PP. = Maxima Bibliotheca Patrum. Migne — patrologiae cursus completus, series latina. Mitt. d. I. f. öst. Gf. = Mitteilungen des Instituts für Österreich. Geschichtsforschung. Mon. Boic. = Monumenta Boica. N. A. d. G. f. ä. d. Gk. = Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Gcschichtskundc. not. et extr. = notices-et extraits de la bibl. nationale. Qu. u. E. = Quellen und Erörterungen (Rockinger), rer. austr SS. = rerum austriacarum scriptores.

XX

Literatur.

rer. brit. SS. = rerum britrannicarum scriptores. rer. pruss. S S . = rerum prussicarum scriptores. Rom. Forsch. = Romanische Forschungen. Stud. u. Mitt. d. Ben. u. Cist. O. = Studien und Mitteilungen aus dem Benedutinerund Cistercienser-Orden. Sbr. B. A. d. W. = Sitzungsberichte der Berliner Ak. d. \V. Sbr. b. A. d. W. = Sitzungsberichte der bayer. Ak. d. W. Sbr. W. A. d. W. = Sitzungsberichte der Wiener Ak. d. \V. thes. an. — thesaurus aneedotorum. Ukb. = Urkundenbuch. Zsft. f. Kg. = Zeitschrift für Kirchengeschichte. Zsft. f. d. Phil. = Zeitschrift für deutsche Philologie. Zsft. f. rom. Phil. = Zeitschrift für romanische Philologie. Zsft. f. Gesch. d. Obr. = Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins. Zsft. f. d. A. = Zeitschrift für deutsches Altertum. Zsft. f. K. d. d. Vzt. = Zeitschrift für Kunde der deutschen Vorzeit. Zsft. d. Ges. f. ä. d. Gk. = Zeitschrift der Gesellschaft für ältere deutscht G i schichtskunde. Zsft. f. Rg. = Zeitschrift für Rechtsgeschichtc.

EINLEITUNG. Das Mittelalter war im 13. Jahrhundert in eine Periode großer und bedeutsamer Bildungen herausgetreten: Innerhalb Kirche und Klerus vollzog sich der Abschluß einer langen, machtvollen Aufwärtsbewegung. An ihrer Seite erlebte das Rittertum eine Zeit des höchsten Glanzes. Das Bürgertum kämpfte um seine eben erst gewonnene oder intendierte Position, der Bauer trug sich mit dem Gedanken, in der Gesellschaft etwas bedeuten zu wollen. Jeder begründete seinen Anspruch mit achtbaren Motiven: Der Geistliche mit seiner Sendung und seiner traditionellen Führung, der Ritter mit seiner Bedeutung und seinen Leistungen im politischen und nationalen Leben, der Kaufmann und Handwerker mit seinen Spezialleistungen im Wirtschaftsleben, der Bauer mit seiner harten Arbeit um Brot für das ganze Volk, alle mit der Vorstellung des Mehr- und Besserseins wie die anderen. Jeder Kreis pflegte seine nur ihm eigentümlichen ständischen Sitten und Anschauungen: Aristokratisch war der Ritter, er gab den Ton an. Der Geistliche schloß sich ihm in vielen Dingen an; der Städter bildete demokratischen Geist und Gewohnheiten aus. Der Bauer beobachtete und versuchte sich zunächst immer noch, ohne eine ausgeprägt ständische Form zu finden. Ästhetischen Charakter trugen Auftreten, Ansprüche und Lebensweise von Rittern und Klerus, praktisch empfand und gestaltete der Bürger, der Bauer schwankte zwischen beiden und verfiel immer wieder in seine alten Gewohnheiten. Der Geistliche steigerte seine Bildung an fremdsprachiger und heimischer Literatur, der Ritter stand ihr wenigstens nicht feindlich gegenüber, soweit er Wissenschaft nötig hielt zur Kultur des ästhetischen Menschen, der Städter ergriff mit Eifer jede Gelegenheit, sich und seinen Kindern aus wirtschaftlichen und Selbstschutzgründen eine zweckmäßige Bildung zu sichern, versuchte sich wohl auch selbst in literarischer Betätigung; der Bauer glaubte Bildung durch anspruchsvolles Auftreten ersetzen zu können. In religiös-ethischen Fragen machte sich in allen Schichten ein starker Subjektivismus und Individualismus breit; von den Scharen L i m m e r , Bildungszustände.

1

2

Einleitung.

der Studenten, Spielleute und Sänger war das ganze Volk durchsetzt mit einer ungeheueren Fülle von Ideen, Hoffnungen, Gesinnungen. Innerhalb der ganzen ständischen Gesellschaft waren teils ganz neue, teils ganz verschiedene Wertungen aufgekommen. Jeder Stand strebte danach, dem eigenen die weitere Anerkennung zu sichern. Wie in der äußeren Durchgliederung der Stände, von der kirchlichen Hierarchie, dem geistlichen und weltlichen Rittertum, den Orden bis herunter bis zur letzten Handwerkerzunft alles auf das Spitzenmäßige angelegt war, so bildete sich diese Form auch im Geistigen heraus; die Stände selbst wurden einer Abstufung und Rangierung unterworfen. Innerhalb der Stände vollzog sich derselbe Vorgang, z. B. hinsichtlich des Welt- und Ordensklerus, der Orden unter sich, ganzer Ordensgemeinschaften; der Bildungsorganisationen und Bildungsziele, der Lehrer und Schüler, des Gebildeten und Ungebildeten, des Menschen überhaupt in seinen Beziehungen zu den Wertgebieten. Politik war bezogen auf die höchsten Instanzen des Papst- und Kaisertums, Wissenschaft trug in sich die Tendenz der Organisierung zu einer Einheit, in der Theologie als Königin der Wissenschaften erscheint, im religiösen Erleben gab das mystische Schauen den Höhepunkt ab, in Fragen der praktischen Lebensführung entschied für viele nur mehr ihr subjektives Urteil, die gesellschaftlichen Formen waren häufig genug ins Seelenlose hinausgetrieben worden. Die Überspannung auf allen Gebieten führte zur Karikatur: die politischen Kämpfe verwirrten Rechts- und Staatsauffassungen von Gebildeten und Ungebildeten, die Scholastik überschätzte die Leistungsfähigkeit der Wissenschaft, das religiöse Leben stand unter dem Einfluß von Prophezeiung, Vision, Ekstase, das gesellschaftliche Leben barg unter seinen sublimen Formen Zuchtlosigkeit und Unmoral. Die verschiedenartigsten Typen menschlicher Ausprägung und Werterfüllung standen nebeneinander, Höhen und Tiefen trafen aufeinander und lösten sich ab: Heiligkeit und Askese hier, Frivolität und Zügellosigkeit dort, höchste Geistigkeit und Freiheit hier, Stumpfheit und Gebundenheit dort, Zucht und Sitte hier, Willkür und Verrohimg dort. Der Zug der Unruhe, der sich während des 13. Jahrhunderts schon äußerlich aufdrängt, erfüllt die Geister: Alte Ideale werden niedergerissen, umgeformt, neu erfaßt, Neues wird aufgebaut, ausgestaltet, weitergegeben, alles ist in Fluß, auf dem Wege zur endgültigen Formung und Behauptung. Da war es an der Zeit, mit pädagogischer Hand in den Wirbel des sich ans Licht Ringenden und Werdenden hineinzugreifen, das Wertvolle zu tragen, zu sichern, das Verderbliche preiszugeben, um so eine Linie zu finden, die, im wesentlichen normiert an religiösen

3

Einleitung,

Grundideen, auch für die neue Zeit Richtung und Maß bestimmen konnte. So entstand das Bild vom gerechten, reinen, tätigen Herrscher, vom strengen, der Wissenschaft und dem Gebet hingegebenen Ordensmann, vom kraftvollen, erbauenden und erziehenden Weltgeistlichen, vom frommen, fröhlichen Laien. Jedes anders und doch verwandt in vielen Zügen, einheitlich in Grundanschauungen, neu und überraschend in Einzelforderungen. Die Kunst der Architektonik, die alle Lebensformen durchdrang, regte sich auch in der Pädagogik; sie wurde nun auf neue Objekte und Verhaltungsweisen übertragen: Aus der primitiven Anlageform ist der Mensch durch Gewöhnung, Zucht und Lehre zu einem moralischen, religiösen Leben, zur Freiheit edler Selbstbestimmung zu erheben.

l*

A. ZUSTÄNDE UND FORDERUNGEN. a) DAS OBJEKT DER BILDUNG, i. DIE LAIEN. Die mittelalterliche Anschauung vom Staat, seiner Institution, seinem Zweck, seinen Aufgaben war eine einheitliche, zumeist von Augustin abgeleitete: der Staat ist eine Institution Gottes zur E r ziehung des Menschengeschlechtes. Sein Zweck ist ein ethischer. Die Fürstenherrschaft ist von Gott begründet; die Monarchie die beste Staatsform (Thomas v. Aq., Engelbert v. Admont, Aegidius v. Colonna). Der Fürst gibt seine Machtbefugnisse weiter, sucht sich Helfer bei der Aufgabe, die Gemeinschaft zu ethisieren (Thomas v. Aq.) und zu eudämonisieren (Engelbert v. Admont). Aus der mittelalterlichen Gesellschaft übernahm der Klerus die Bildungsund Erziehungsfragen, der Ritter die Schutzfragen, der Bauer die Wirtschaftsfragen. J e nach dem Hervortreten dieser Teilaufgaben wuchs und schwand die Bedeutung des einzelnen Standes. Bis ins 13. Jahrhundert hinein hatte der Klerus auf geistigem und pädagogischem Gebiet eine souveräne Stellung dem Laien gegenüber inne 1 ). Da berief sich der Ritter dem Bildungsmonopol des Geistlichen gegenüber auf seine Verdienste um die Sicherheit des Landes. E r fühlte sich als Träger der äußeren Macht mindestens gleichberechtigt, seine neuartige ästhetische Kultur der aus Jahrhunderten mühevoll heraufgezüchteten geistigen Kultur überlegen. Die staatliche Sicherheit, der Aufschluß von Beziehungen zum Ausland weckten das Wirtschaftsleben: Berufs- und Arbeitsteilung, die beweglichere Form der Geldwirtschaft schufen den Bürgerstand. Da aber diese Entwicklung rasch vor sich gegangen war, mußte der Bürger in der Ausbildung eines eigenen Standes- und Berufsethos beim Ritter eine Anleihe machen, freilich mit einer Wendung vom Ästhetischen ins ') S. das Rundschreiben Innozenz' III. zur Vorbereitung des Konzils von 1 2 1 5 vom Jahre 1 2 1 3 , in dem als Zweck die Verbesserung der gesamten Christenheit hingestellt wird. Die Programmsätze des Lat. Konzils waren als pädagogische Leitlinien für ein ganzes Jahrhundert gedacht.

6

Das Objekt der Bildung.

Praktische. Theoretisch war zu dieser Zeit der Satz von der Gleichheit aller Menschen angenommen worden (Sachsenspiegel III, 42), praktisch kam aber der Bauer über seine Lage, seine Abhängigkeiten nicht hinaus, er erhielt keine neuen Aufgaben angewiesen, keine Änderimg seiner Berufsziele wurde ihm gestellt. So konnte er den Aufstieg der anderen Stände höchstens imitierend mitmachen. Führer war für den Laien nun der Ritter geworden. Die Vorherrschaftsstellung mußte der Geistliche an einen anderen abtreten. J a er ließ sich sogar von dessen aristokratischen Sitten und Gewohnheiten besiegen und freute sich mit ihm an Gesang und Turnier. Die Bürger verengten aristokratische Auffassungsweite und Gesellschaftsgeist hinter ihren Stadtmauern*) und sie fühlten sich als Aristokraten, wenigstens die alteingesessenen Geschlechter, die Reichen und Angesehenen. Der Bauer imitierte den Aristokraten. Ohne Absicht, rein im Aufeinanderwirken der Gesellschaftsschichten hatte sich diese Entwicklung vollzogen. Die Verselbständigung des ganzen Laienvolkes unterstützten äußere Verhältnisse: Die Mißerfolge in den Kreuzzügen, die politisch-kirchlichen Streitigkeiten, in denen selbst die Geistüchen eine verschiedene Stellung einnahmen, die schlechte Führung vieler Geistlichen hatten die selbstverständliche Verbundenheit der Laien mit ihren alten Führern erschüttert. Dazu waren auch innerhalb der wissenschaftlichen Welt Stimmen nach Reformen laut geworden auf den verschiedensten Gebieten, die von einer neuen, unbestochenen, freien Geisteshaltung geleistet werden sollten*). Die Sittlichkeit erfuhr philosophische Begründungen4), das tätige Leben neue Bewertungen5), Studium und Lektüre Bedeutimg als Bildungs- und Erfolgsquelle6), so sehr, daß man mit dem Satz: ,,deist wär, wan daz hän ich gelesen" (Tristan 17900 f.), jeden Zweifel abtun konnte. Laienideal und Laienhaltung wurde fixiert7). Mündig aber war der Laie nach seiner Verselbständigung noch lange nicht. Da hat er sich denn auch selbst geholfen in tatkräftigem Zugreifen. Empirisch, in Tausenden von Einzelversuchen auf politi*) 1226 wurde in Magdeburg ein „Gral" gehalten für alle Kaufleute, die Ritterschaft üben wollten. *) Boncompagno, P. Dubois, R. Bacon (c. st. phil. 399 ff.; op. tert., 84 f.; c. st. ph. 400 ff.; op. tert. 69; op. mai. I, c. 16; V, c. 3, 6, 5). 4 ) Arn. Saxo 1225: Ethik (E. Stange, Diss. Halle 1882); Th. v. Aquin, die erste scholast. Ethik auf peripatetischer Grundlage. •) Innozenz III., ep. VII, 210. •) S. Cato v. 86; v. 239 ff.; v. 531 ff. ') Alb. Magnus, opp. X X I I I , 625; Peraldus, de erud. pr. V, 16; Andr. Capellanus, de amore II, 4.

Fürsten und Adel, Ritter und Hofleute.

7

schem, wirtschaftlichem, kulturellem Gebiet ist er aus sich zu einem einheitlichen Laienprogramm gekommen, das ihm eine fremde Führung überflüssig machte. F Ü R S T E N UND ADEL, R I T T E R UND H O F L E U T E . Die kirchliche Hierarchie hatte in einer höchsten Spitze als dem entscheidenden Ausgangspunkt der ganzen weiten Organisation ihre Macht zusammengefaßt. Von hier ergoß sich über die Menschheit ein unendlicher Quell des Lebens, um den Papst sammelten sich die Geister, besiegt von der lichtvollen Klarheit religiöser Wahrheiten. Vom Papst bis zum Plebanus war in jedem Glied des Klerus der Gedanke lebendig, bestellt zu sein als Priester, Hirten und Lehrer der Völker. Unantastbar war die Ordnung, unverlierbar die Aufgabe. Analog dem kirchlichen Institut hatte sich eine neue Hierarchie mit andersgearteten Aufgaben herausgebildet: An der Spitze stand der Herrscher, unter ihm seine Lehensleute; verbunden mit ihm bis in den Tod durch ihr Treuwort. Ihre Aufgabe war von vornherein eine weltliche. Ihre Berechtigimg trug sie in ihren Aufgaben, aber auch in der Anerkennimg der Kirche, ja in der religiösen und wissenschaftlichen Ableitung von Fürstenmacht und Fürstenaufgaben aus dem göttlichen Willen. Die Fürsten dankten der Kirche für die Befestigung ihrer Position durch religiöse und wissenschaftliche Motivierung. Die Kirche freute sich des Schutzes der weltlichen Gewalt. J e mehr aber einerseits der Staat sich als Kulturstaat fühlte — namentlich zur Zeit Friedrichs II. — und anderseits die Kirche ihre Lehr- und Predigtaufgabe auch zur Beseelung des weltlichen Gemeinschaftslebens mit religiösen Ideen ausdehnte, desto mehr verschwammen die Kompetenzen, und die Interessen stießen aufeinander. Die beste Pädagogik, nicht bloß der Bildung, sondern auch der Führung mußte entscheiden. Deshalb suchte die Kirche ihre Diener zu sammeln, vertiefte ihre Bildung, um ihre Gedanken zu vertreten überall dort, wo immer ein Ritter sein Ansehen in die Wage werfen wollte. Deshalb nahm nun der Ritter das weltliche Regiment für sich in Anspruch und verdrängte den Kleriker aus seiner Hofstellung, deshalb schuf er sich einen neuen, gewinnenden Lebensstil, sang sich und seine große Vergangenheit in die Seele des Volkes hinein und bezauberte die Massen mit Festen und Freudentagen. Verstand und Nüchternheit stand gegen Gemüt und Begeisterung. Das Ende der Hohenstaufenzeit brachte den Abbruch. Das Interesse für die einst so bedeutsamen Streitfragen wurde mit den führenden Persönlichkeiten zu Grabe getragen. Das Rittertum, das

8

D a s O b j e k t der Bildung.

doch an Tradition mit dem Geistlichen-Stand sich nicht messen konnte, verlor seine Leitgedanken, sein Streben, sein Standesbewußtsein, seine Stellung und Bedeutung. Bei der Geburt, vielfach erst mit 1 4 — 1 5 Jahren, fiel dem Prinzen das Geschenk der Ritterwürde in den Schoß. Die erste Jugendzeit war er der Mutter anvertraut. Seine fürstliche Mutter sollte ihn stillen 1 ) und ihm die erste Erziehung geben. Vom 7. Lebensjahr an gliederte sich die Erziehimg in eine literarische1) und eine technischkörperliche. Die literarische übernahmen Gelehrte, Kleriker, Sekretäre, Notare, Bischöfe 3 ). Die ritterliche versahen erfahrene Kriegsmänner, Fechtmeister, besonders aus Irland, Italien und Frankreich. Turnier und Taktik wurde in Gemeinschaft mit adeligen Knaben, die am Hofe weilten, erlernt. Der königliche Vater machte seinen Einfluß daneben immer noch geltend 4 ). Zur wissenschaftlichen Ausbildung wurden die Fürstensöhne wohl auch an Domschulen oder Klosterschulen geschickt 5 ). Das „vacuum et turpe" Wipos hatte im 13. Jahrhundert für sie im allgemeinen keine Geltung mehr; ein Prinz, der zur Regierung bestimmt war, mußte wenigstens Latein lesen und verstehen können, juristisch-diplomatische, kosmographische Kenntnisse mußte er sich erwerben8). Die Universitäten konnten sich des *) P . M. v . L o e : Alb. d. Gr. Homilie zu Luc. n , 27; Bonn 1916, 47. *) „ L i b e r o s suos omnes litteris apprime erudiri fecit" (O. d. S. Blasio, c. 21 über Friedr. I., bei W a t t e n b a c h 1. c. II, 292). 3) Jac. v . Victring (ed. Friedensburg) 1. c. anno 1286, S. 86. „ P e t r u s epp. pataviensis . . . f u i t magister et paedagogus domn. Wladislai ducis Poloniae, qui tunc in studio P a d u a n o d e g e b a t " (rer. austr. scr. II, 510). Friedrich II. hatte als Erzieher einen von seiner Mutter bestellten Adeligen, später einen päpstlichen Legaten und Kardinal, dann einen Erzbischof und einen Notar. B e k a n n t sind die erzieherischen Bemühungen des späteren Papstes Innozenz I I I . um seinen Mündel (Raumer I . e . I I I ) ; cf. Chronicon Osterhoviense (rer. austr. scr. I, 495 f.) . . . „ h i c a b infancia a b ecclesia t a m q u a m per matrem educatus . . ." cf. Huillard.Briholles, hist. dipl. F. II, I, 1, 426. Heinrich II. hatte als Erzieher einen Pariser Studiengenossen Innozenz' I I I und G. v . Viterbo; auch ritterliche Erzieher waren in seiner Umgebung. Seine Ausbildung w a r vorwiegend juristisch-diplomatisch (Jastrow-Winter 1. c. II, 4).

«) Joinville-Nißl, I . e . 391, 407 f f . ; R a n k e I . e . V I I I , 439. Friedrich II. i m p . : littera a d m o n i t o r i a ad filium suum (F. Hahn, mon. ined.. Braunschweig 1724, 228). Friedrich II. an seinen Sohn K o n r a d (Mart£ne-Durand, coli, ampl. II, 1156 f., p. 40). L u d w i g der Heilige an seine Tochter Isabella (C. Schmidt, Gesch. d. Päd. II, 308 f.). s ) G . Stenzel, Gesch. Schlesiens, Breslau 1853, I, 325. L ü b e c k , 1. c. S. 231, anno 1199. S p e c h t 1. c. 230.

•) Alexanderlied 214, 245; T r o j a n . Krieg, 1. c. 17974 ff.

Laurent, Chronik

v.

F ü r s t e n u n d Adel, R i t t e r u n d Hofleute.

9

7

Besuches fürstlicher Hörer rühmen ). Aufgesucht wurden Paris, Orleans, Montpellier, Salerno, Padua, Bologna. Daß die Erziehung fürstlicher Kinder nicht immer milde war, beweist der Rat des V. v. Beauvais, mit Tadel, Drohung und Rute nicht zurückzuhalten8). Zur eigenen Fortbildung und zur Erziehimg ihrer Kinder boten gelehrte Männer den erwachsenen Fürstensöhnen Unterweisungen9). Mit dem Abschluß der Erziehung begann bei vielen Fürsten die eigene wissenschaftliche, künstlerische oder literarische Tätigkeit. Konradin hat sogar schon vor seinem 15. Lebensjahr gedichtet, als er noch nicht wußte, was Minne sei10). Wie stark die literarischen Interessen einzelner Fürsten waren, ist aus dem Bericht über Heinrich den Löwen zu ersehen11). Heinrich VI. beherrschte Latein, kannte das bürgerliche und kirchliche Gesetz12). Vom hl. Lud') Michael 1. c. I I I , 78; Sudendorf, Registr. II, 130, Nr. 53; Hagen, Ges. A. I, XVI, 331 ff., v. 81 ff. Wright, an. lit., 38: Filii nobilium, d u m sunt iuvenes m i t t u n t u r in franciam fieri doctores; quos prece vel pretis d o m a n t corruptores, sie p r a e t a x a t o s referunt a r t a x a t a mores. 8

) F. Schlosser 1. c. I, 97. *) Gervais de T i l b i r y : otia imperialia, m i t astronomischem, meteorologischem, geographisch-historischem Material (hist. litt. X V I I , 83; M. G. SS. X X V I I , 359 ff.). Arnauld de Villeneuve: a l p h a b e t u m catholicorum a d inelytum d o m i n u m regem Aragoniae pro filiis erudiendis in elementis catholicae fidei (hist. litt. X X V I I I , 122; A. Schmid, Katech. Bl. I X (1908), 94 f. G u n t h e r : Solymarius; cf. Ligurinus X, 648 f.: mox, ubi sit noster Solymarius ille, requires, quem prins ingenuo dedimus hoc m u n u s alumno . . . Siehe auch Ligurinus I, v. 19. H e n r i Bäte (v. 1300): speculum divinorum et q u o r u n d a m naturalium (WulfEisler, 1. c. 362). Gilles de Paris: Carolinus (hist. litt. X V I I , 43 ff.) Giraldus Cambrensis: liber de instruetione prineipis (M. G. SS. X X V I I , 399 ff.; A. Bouquet, Recueil des hist. des Gaules X V I I I , 121 ff.). Eine Enzyklopädie mit geschichtlichen, geographischen Stoffen, Wundergeschichten usw. Gotfried v. Viterbo: speculum regum, M. G. SS. X X I I , 21 ff.; memoria seculorum, M. G. SS. X X I I , 94 ffl0 ) v. d. H a g e n : Minnesinger I, 4, Nr. 2. Richard Löwenherz, Sänger u n d Dichter (Raumer, 1. c. II, 371); Enzio in Gefangenschaft in Bologna als Liedersammler, Dichter, Sänger (Raumer, 1. c. IV, 387). Friedrich der Streitbare (t 1246) als Reihenerfinder u n d Sänger (v. d. Hagen, Ms. IV, 381). Heinrich VI., Minnedichter (Ranke, 1. c. V I I I , 269; Raumer, 1. c. II, 344). Philipp (1198—1208), O t t o (1198—1218) begünstigten die Minnesänger. Die Höfe der Thüringer, Babenberger, Staufen s t a n d e n Dichtern offen. u ) M. G. SS. X V I , 320: . . . a n t i q u a scripta colligi praeeipuit et conscribi et coram recitari, et in hac occupatione saepe t o t a m noctem d u x i t insomnem. >2) Raumer ,1. c. I I , 344.

10

Das Objekt der Bildung.

wig wird berichtet, daß er die Bibel und Kirchenväter las; Robert, dauphin d'Auvergne (f 1234), studierte die Bücher der Häretiker, sammelte sie und ließ sie sich vorlesen, um sich im Glauben zu bestärken18). Spiel, Jagd, edle Geselligkeit wurden gerne gepflegt14). Nur wenige Fürsten scheinen dem geistigen Leben gleichgültiger gegenüber gestanden zu sein15). (Über die Vorbildlichkeit Karls des Großen noch für die Herrscher des 13. und 14. Jahrhunderts s. Lamprecht, Deutsche Gesch. II, 50f.) Zwei Gegensätze und zwei Höhepunkte fürstlicher Persönlichkeit verkörpern im 13. Jahrhundert Ludwig der Heilige und Friedrich II. Ludwig erscheint als Mensch, Vater und Regent eindeutig religiös bestimmt. Sein Wirken bewegt sich immer in derselben Linie, ob er zu seinen Kindern spricht, ob er das Hof- und Beamtenleben einer strengen Lebensführung unterwirft, ob er weithin seinem Volk ein Vorbild und Erzieher sein will. Uberall die gleiche Offenheit für religiös - sittliches Leben, die gleiche überzeugte, inspirierte Hingabe. Friedrichs Geisteshaltung ist souverän. Von den vielseitigsten Interessen und Einflüssen getrieben, hochgebildet16) — er wird ein „gut gelehrter Pfaffe" genannt —, sucht er mit scharfem Geist in neues, keimendes wissenschaftliches Leben einzudringen, das alte zu sichern, seinen Hof zu einer Zentrale unerhörter Problemstellungen und Erkenntnisgewinnung zu machen. Er war ein Denker und Ringer für eine kühn geschaute neue Welt. Ob seiner italienischen Lieder rechnet ihn Dante zu den Begründern der Volkssprachen. Wenn das Jahrhundert auch leuchtende Beispiele sittlicher Lebensauffassung zu verzeichnen hat, so scheint doch auch die fürstliche Gesellschaft eine starke Hinneigung zur Unmoral ergriffen zu haben; die Klagen und Zeugen dafür verstummen nicht durch das ganze Jahrhundert: Unwahrhaftigkeit und Lüge 17 ), Gewalttat und lt ) Et. v. Bourbon, d. div. mat. praed., 1. c. 275 ff. Joinville-Nißl, 1. c. 13. " ) Ranke, 1. c. V I I I , 269; Jac. Victring (ed. Friedensburg), S. 39. 16 ) Über Karl v. Anjou bei Raumer, 1. c. IV, 286; Über Rudolf v. Habsburg, M. G. LI. II, 386, 45 ff.: ,, . . . et quia rex tanquam illiteratus et laicus premissas interrogationes et earum responsiones in latino dictas non intelligit. Dominus Coloniensis . . . domino regi in vulgari nostro, id est in teutonico . . . declaravit." " ) Fr. trieb als Knabe Leibesübungen, ging auf die Falkenjagd, erhielt naturwissenschaftlichen Elementarunterricht, studierte Dialektik, sprach Arabisch, Griechisch, Lateinisch, Französisch, Deutsch (Raumer, 1. c. III, 285). Salimbene schreibt: . . . leges scribere et cantare sciebat, et cantilenas et cantationes invenire . . . (cit. Grupp, 1. c. IV, 279). Benv. de Insula: . . . delectabatur valde aucupio falconum, sed multo magis amplexibus mulierum (cit. Grupp, 1. c. IV, 279). Salimbene und B. v. Clairvaux verurteilen seine vielseitigen Interessen mit den Worten: vana curiositas, superstitiones, perversiones, abusiones, credulitates . . . 17 ) Pierre Vidal, bei Diez, 1. c. 170; cf. A. Bouquet, recueil . . . p. 122.

FQrsten und Adel, Ritter und Hofleute. 18

11

1

B e d r ü c k u n g des V o l k e s ) , Gesetzlosigkeit '), Religionslosigkeit u n d Freigeisterei 2 0 ) w i r d ihr zur L a s t gelegt. D a s Hofleben ist sittlich verdorben 2 1 ). Bezeichnend genug ist, daß R a y m u n d v . P e n n a f o r t e (de poen. et rem. § 3 3 , S. 6 8 3 ) dem B e i c h t v a t e r r ä t z u f r a g e n : principes de iustitia, milites de rapina. D a ß die F ü r s t e n nicht warteten, bis ihnen wieder einmal einer einen Spiegel vorhielt, ist zu ersehen a u s d e m Briefwechsel zweier K ö n i g e (Alphons und Heinrich anno 1 2 5 3 ) , der g a n z pädagogisch gehalten ist 2 2 ). E i n e politisch, reügiös, geistig so hochbewegte Zeit wie d a s 1 3 . J a h r h u n d e r t schuf sich der Wirklichkeit gegenüber ihr F ü r s t e n ideal. E n g e l b e r t v . A d m o n t unterscheidet drei K l a s s e n v o n F ü r s t e n : a) sectatores v o l u p t a t u m , cupiditatum, c r u d e l i t a t u m ; b) sectatores v a n a e gloriae et laudis; c) sectatores v e r a e virtutis et veritatis et i u s t i t i a e . . . 2 3 ) . Die reges mali w a r n t er, die reges boni bestärkt u n d leitet er, die reges mediocriter sucht er zu gewinnen. >') Freidank, 31 (über die Fürsten); Carm. Bur. Nr. 73a, S. 43, v. 2. " ) Carm. Bur. Nr. 17, S. 14, 1, S. 15, 9. Helinand v. Froidmont, Migne 212, 742, c. X X I I : . . . in nulla re hodie tantum offendunt huius saeculi potestates, sicut in iudiciis . . . Reuter, 1. c. II, 297; Guiot, Bible I, v. 122 ff. ) W. Mapes, I.e. 106 ff., de palpone et assentatore, v. 77 ft.; v. 105 ff.; v. 149 ft.; v. 169 ff.; v. 1 8 1 ; v. 184 f.; v. 277 f.; v. 531 ff. W. Mapes, de div. ord. hom., S. 229 ff., v. 41 ff. W. Mapes (James), 1. c. S. 1 ff.: assimulacio curie regis ad infernum. cf. W. v. Lille (ed. Müldener), S. 42, v. 59 f. Et. v. Bourbon (1. c.) S. 331, Nr. 375: principes . . . et magnates terreni detestantur et affligunt hominem veritatis et conjungunt sibi homines fallaces . . . Carm. Bur. Nr. 1 7 1 , S. 65, 1 ; cf. S. 66, Str. 4, 6. Carm. Bur. Nr. 170, S. 65, 2: Ab aula prineipis, si nihil habeas, oportet abeas. (cf. Nr. 171, S. 67, 8). Abschließend sei angeführt die Stelle bei Jac. v. Vitry, hist. occ. (Dubois, 1597) c. 3: Die Herrscher erheben drückende Abgaben, Männer der Gewalt sitzen an den Heerstraßen mit bewaffneter Faust und schonen nicht einmal Pilger und Mönche; Fürsten und Machthaber sind Bundesgenossen von Räubern und Plünderern . . . Sie dulden Huren, Frauenhäuser, Würfelspiel, Schenken, ungerechtes Maß und Gewicht (bei Funk, 1. c. 145). " ) Goldast, Constit. 308: . . . cum audissemus de moribus tuis, condoluimus in spiritu benignitatis et discretionis; ideo hortamur te amice, ut exemplo bonorum regum ac prineipum, quorum titulus ab antiquo talis est: erit agnus domesticis et suis commilitonibus et leo exteris et rebellis, talia sequaris, nec sis amplius tuorum oppressor, et alienorum receptor et alimentator. " ) Engelbert v. A., speculum ecclesiae, pars X I I , c. X X I I ; cf. de reg. pr. I.e. tr. V, a. f. ,1

12

Das Objekt der Bildung.

Die Nationaldichter zeichnen den idealen Fürsten in anschaulicher oder kanonisierender Darstellung84). Weit gründlicher erfaßte das ganze Problem die lateinische Literatur. Auf der Grundlage eines edlen Familienlebens muß der Herrscher eine gründliche Kindererziehung aufbauen 25 ). Seinen Kindern soll er ein Beispiel der Gerechtigkeit sein26). Notwendigkeit und Schwierigkeit der fürstlichen Erziehung finden ihre Beachtung 27 ). Beginn der Erziehung, Methode des Unterrichts finden Berücksichtigimg28). Eine geeignete Lehrerpersönlichkeit wird zu zeichnen versucht29). Einfachheit in Kleidung und Nahrung 30 ), Körperpflege, Abhärtung, Spiel und Geselligkeit31), tüchtige Sinnenbildung wird gefordert 82 ). Zusammenfassend wird körperliche Ausbildung folgendermaßen gestaltet: natare, saltare, hastiludere et quidquid admilitiampertinet. Weiterhin: . . . ars sagittandi et venandi et exercitia torneamentorum et hastiludiorum. . . ss ). Höfisches Benehmen, Haltung, Gehen, Trinken, Essen, Sprechen, Lachen werden geregelt34). Der Zweck der Erziehung ist die religiöse Persönlichkeit. Durch Lehre und Zucht soll sie erstrebt werden. Der Zucht dienen admonitiones, correctiones, increpationes, comminationes, virgae et ferulae; Übungen in Gehorsam, Demut, Geduld, Keuschheit und Mildtätigkeit müssen die Charakterbildung einleiten. Die Strafen sind Besserungsstrafen, der freie Gehorsam, das sacrificium voluntatis, der stärkste Antrieb zur Charakterbildung35). Alles Lernen soll von dem Gedanken beherrscht sein ,,ad aedificationem sui vel proximi" 34 ). Die sechs Grundsätze erfolgreichen Studiums, die das 12. Jahrhundert " ) Gottfried v. Str. Tristan, 1. c. v. 2041 {f.; Buch der Rügen (Karajan) v. 995 ff.; Armer Heinrich, 1. c. v. 47 ff.; Bertran de Born (Diez) 232; Rudolf v. Ems, Weltchronik (b. Js. Heigenmoser, Gesch. d. Päd., München 1909, 17 f.); cf. auch die Erziehung Siegfrieds im Nibelungenlied, Parzivals, Isoldes. 25 ) H. v. Froidmont, 1. c. c. 14 ff.; Jac. de Cessolis, ]. c. tr. II, c. 1 f.; Pierre Dubois, 1. c. § 119, p. i n f.; cf. § 120, p. 1 1 3 ; § 139, p. 128 f. *•) H. v. Froidmont, 1. c. c. 14 ff.; Jac. de Cess. 1. c. tr. II, c. 1 f. " ) Peraldus, d. erud. pr. lib. 5; Aegidius v. Rom, 1. c. lib 2. **) 1. c.; V. v. Beauvais, 1. c. c. 22. M ) Aegidius v. Rom, 1. c. lib. 2; Vinz. v. Beauvais, de erud. pr. >0 ) Peraldus 1. c. 1. 5. " ) Vinz. v. Beauvais, de erud. pr.; Aeg. v. Rom, 1. c. lib 2; Engelbert v. Admont, 1. c. VII, 20—27. **) Aeg. v. Rom, 1. c. lib 2; V. v. Beauvais 1. c. **) Jac. de Cessolis, 1. c. tr. I I ; Engelbert v. Admont, de reg. pr., VII, c. 20—27. *') Peraldus, 1. c. lib. 5, G. de Waterfordia, de reg. regum, 1. c. S5 ) Peraldus, I.e. lib. 5; Vinz. v. Beauvais, 1. c. c. 25 ff. Aeg. v . R o m , I.e. lib. II unterscheidet zwischen religiöser, sittlicher, intellektueller Erziehung. *•) V. v. Beauvais, 1. c. c. 15.

Fürsten und Adel, Ritter und Hofleute.

13

schon aufgestellt hatte, werden erneuert: mens humilis, Studium

quaerendi, scrutinium tacitum, vita quieta, paupertas, terra aliena*7). Der Unterricht muß den Altersstufen und der späteren Berufsaufgabe angepaßt sein38). Der religiöse Stoff muß im Mittelpunkt aller Belehrung stehen: omnes doctrinae tendere debent ad perceptionem sapientiae89). Die Unterrichtsfächer sind die dem Mittelalter geläufigen, durch einige neue ergänzt bei V. v. Beauvais (1. c., c. n ) , Sittenlehre, Naturwissenschaften, bürgerkundliche und metaphysische Stoffe. Engelbert v. Admont (I.e., VII, 20—27) fordert: literatura et ars scribendi et legendi . . . música, mit Einschränkung. Heidnische Schriftsteller werden abgelehnt, dafür die christlichen bevorzugt. Das Studium der Dekretalen und Kirchenbeschlüsse tritt in die wissenschaftlichen Aufgaben des Prinzen ein40). Physiognomische Kenntnisse, geschichtliche, geographische, juristische Kenntnisse sollen für die Regierungsaufgaben vorbereiten41). Jedes einzelne Stoffgebiet soll bis zur vollen Beherrschung angeeignet werden42). Die eigentliche Einführung in die Regierungsgeschäfte soll durch vorübende Mitarbeit an den Herrscheraufgaben erfolgen48). Auch die Fürstentöchter sollen eine gründliche Erziehung erhalten . . . quod valde utile est filias nobUium . . . litteris imbui et Semper aliquo opere occupari (Peraldus, de erud. princ. lib. 5, c. 52 ff.). Hauptziel ist religiös-sittliche Charakterbildung. In treuer Bewahrung soll das Mädchen heranwachsen, Zucht, Schamhaftigkeit, edle Würde in sich entwickeln, dem Ideal der betenden Gottesbraut nachleben. Handarbeit, häusliche Beschäftigung unter der Leitung der Mutter sollen abwechseln mit Lektüre und Gebet. Als Lektüre werden empfohlen: die Hl. Schrift, religiöse Dichtungen. Klassiker erscheinen ungeeignet; vor Müssiggang schützt Frauenarbeit. Wer sich nicht *') Bei V. v. Beauvais, 1. c. M ) V. v. Beauvais, 1. c. Aegid. v. Rom, 1. c. Hb. 2; Engelbert v. Admont, 1. c. VII, c. 20—27: Das Kindesalter ist zu bilden. . . mediante regimine diaetae; das K n a b e n a l t e r . . . mediante exercitio diseiplinae; das Jünglingsalter durch wissenschaftliche Anregung. Die geistige Erfassung des Kleinkindes erfolgt durch Spiele, Erzählungen, Gemälde (an den Wänden), ebd. **) V. v. Beauvais, 1. c. c. 12.

) Chron. mont. Seren. (M. G. SS. X X I I I , 197): . . . janua claustri cum janua scolarum firmiter claudatur de nocte; clavis etiam mittatur priori. . . (anno 1220). S. auch den Klosterplan v. St. Gallen, St. Blasien (Bader, Freiburger Diözes.Arch. V I I I [1874], S. 152.) 1S ) Specht, 1. c. 156. '*) Gegen diese einseitige Auswahl nahmen Stellung Gregor I X . 1 2 3 2 ; Nikolaus IV. 1289 (s. Schneider, Domkapitel, 130, A. 2, 3); s. a. Gemeiner, 1. c. I, 347, anno 1239. ls ) S. c. 30 der regula S. Benedicti; s. a. c. 45. Caes. v. Heist., dial. X I I , 46 ,,fleißige Schüler sind wahre Märtyrer". Schwabenspiegel, c. 158 (Wackernagel, S. 154). Gegen zu nachsichtige Zucht s. Hugo v. Trimberg, Renner, v. 1 7 3 9 5 ff.; gegen übermäßiges Strafen s. Wormser Schulordnung (ao. 1260) bei Schannat, hist. ep. Worm. II, 129; Waither v. d. Vogelweide (87, 1); mildere Handhabung wird verlangt reg. S. Benedicti c. 37; bei den Kluniazenscrn, wo der Singlehrer die Schüler nicht mit der Hand strafen darf; das war nur dem magister erlaubt (D'Achery, spicileg IV, 186); cf. die Bestimmungen in Consuetud. Cluniac. (Hergott, vet. disc. p. 204) und Consuetud. Udalrici (D'Achery, 1. c. IV, 176, 178); Gir. Cambr. Itinerar. ap. Cambd. Anglic. SS. p. 844, 1. 20; Mißerfolg zu strenger Zucht s. Reuner Relationen (Schönbach, Studien, W. Sbr. 139 [1898], S. 43 ff.; cf. dazu W. Sbr. 140 [1899], IV. Besser als Schläge sind Unterweisung und das Beispiel des Lehrers (Hugo v. Tr., I.e. 1 7 4 6 3 ff. Ein Beispiel b. Specht, I.e. 214. 1S ) Th. v. Zirkläre, W. G. 1 4 7 1 2 ff.

142

Die Hauptmittel der Bildung.

familienhaften Zusammenleben bei Arbeit, Erholung, Unterhaltung, Spiel und Mußefreuden, in dramatischen Vorführungen, Märchenund Geschichtenerzählen, Rätselraten sich natürlich ergaben17). Daß dabei auch einmal die ganze Hierarchie der Gemeinschaft auf den Kopf gestellt wurde, konnte nicht gefährlich werden, so lange nicht, namentlich an Domschulen, auch Außenstehende davon ergriffen, die Schüler irreführten18). Schwerere Vergehen wurden vor dem Kapitel und den Schülern behandelt; körperliche Züchtigung hörte im allgemeinen auf, wenn die Schüler 15—16 Jahre alt waren. In einigen Orden suchte man mehr mit Ehrmotiven zu erziehen und der Grundsatz der reverentia puerorum wurde peinlich beachtet19). So konnte man das Diktum auszusprechen wagen, daß die Erziehung eines Fürstenkindes nicht sorgfältiger geschehen könne als die eines Knaben im Kloster80). Diese gründliche erziehliche und weiterhin unterrichtliche Erfassung war möglich durch die Beschränkung der Schülerzahl, die häufig eigens angeordnet wurde 21 ). Wenn der Schüler bei seinem Schuleintritt im Lesen und Schreiben noch nicht genügend vorgebildet war, mußte er die Elementarschule (sch. minor) besuchen. Vom 7.—10. Lebensjahr lernte er dort an Hand des Psalters lesen und schreiben, Latein sprechen; dazu kam Gesangunterricht, erste Einführung in den Computus. Religiöse Erziehung war mehr Sache des Emlebens als der Lehre, obwohl eine 17 ) Äbte, die an Spielleuten und Tänzerinnen Gefallen fanden, ließen Vorführungen vor den Schalern veranstalten (Caes. dial. V, 4). Eigentliche Ferien gab es nicht, ein Gedicht mit der Bitte um einen Vakanztag b. Haureau II, 31 ; drei Weihnachtslieder (noël des écoliers) mit der Bitte um Erlaubnis zu Spiel und Erholung b. E. d. Méril, poés. inéd. S. 295 f f . ; gegen die sog. ludi gallorum s. S. v. Cognac 1212 (Mansi X X I I I . 1034, 7). " ) Bischofsspiel, s. Nie. v. Bibera, c. sat. v. 1124 ff. (Rienäcker); F. A. Dürr, de episcopo puerorum (in A. Schmidt, thes. iur. eccl. III, 3, c. 3, S. 67 ff. ; Verbote f. Regensburg 1249 (M. Boic. X I I I , 214), Eichstätt 1282, Worms 1307; Salzburg 1274 (Harzheim 1. c. III, 642); s. Specht, 1. c. 225; ein Lied z. Bakelfest (b. Wattenbach, Neues Arch. X V I , 74, 84). " ) D'Achery, spicileg I, S. 689 (Consuetudines Cluniacenses III, 8). 20 ) Martène, de antiq. eccl. rit. V, 5, p. 717. ll ) In Lübeck war für 60 Schüler 1 Lehrer vorgeschrieben (G. Raspe: Zur Gesch. der Güstrower Domschule, Güstrow, 1853, S. 7). Statuten des Domstiftes Basel 1289 (Mone, Zsft. f. Gesch. d. Oberrheins I [1850], 266): . . . i t e m statutum est circa scolares, quod apud S. Lienhardum et S. Petrum quaelibet ecclesia contenta esse debet in numéro triginta scolarium, inter quos sex erunt pauperes vel alias sine conventione. Cf. dazu Gregors I X . Verfügung, daß die Zahl der indigeni seu alienigeni an der Domschule unbeschränkt sein solle (Urkb. d. St. Hildesheini, S. 50, Nr. 92 (anno 1225); cf. S. 55, Nr. 104 (anno 1228), ed. R. Döbner, Hildesheim 1880 f.

Die Schule.

143

Unterweisung über Glauben, Hauptsünden, die Werke der Barmherzigkeit, die Beichte erfolgte. Darauf begann in 8—9jährigem Kursus der Unterricht in den artes (sch. maior): Hatte darin bis zum 13. Jahrhundert die Grammatik die Führung, wobei für die Formenlehre der Donat, für die Syntax Priscian und das Doktrinale maßgebend waren, begleitet von Lektüre an Hand von Äsop, Cato, Avian, Tullius moralis, später heidnischen und christlichen Schriftstellern aller Art 22 ) mit historischen, mythologischen, auch geographischen Erläuterungen, unterstützt von einem den alten Rhetorikunterricht nicht mehr umfassenden dictamen-Schreiben, das auch einige juristische Kenntnisse vermittelte, einem schülerhaften Versemachen, so verstand man vom Aufschwung der scholastischen Philosophie unter artes: Dialektik. Die Grammatik wurde zurückgedrängt, die Philosophie zur Mutter der 7 freien Künste erhoben2»). Der mathematische und astronomische Unterricht im Quadrivium lief auf ein Berechnen der kirchlichen Feste hinaus. An manchen Schulen wird er wohl auch zur technischen Ausbildung in den Künsten24), zur Unterstützung des Gesangunterrichts herangezogen worden sein, abgesehen von der häufig geübten und beliebten Zahlensymbolik und -mystik bei der Interpretation der Hl. Schrift. Der Gesangunterricht, durch die musiktheoretischen Fortschritte des 13. Jahrhunderts freundlicher gestaltet, hatte in erster Linie gottesdienstlichen Aufgaben zu dienen, wenn auch weltlicher Gesang, Instrumentalmusik gepflegt wurden25). " ) Nie. v. Bibera, caxm. sat. v. 33 ff. Lektüre von Klassikern in Scheyern (v. 1241) s. Pez, aneedt. I, diss. isag. X X V I I I , n. 47; cf. dazu die Forderung Thomasin's v. Zirkläre (W. G ), daß das Kind mit den Heldensagen vertraut gemacht werden solle (v. 1041 ff ); Eberhard, Iabor. III, de diseiplina scholarium, in. **) Eberhard, labor. I, v. 127 f. (Leyser, 1. c. 802): ,,ad se septenas, quae regnat in arte, puellas, de se progenitas philosophia vocat." Den Ingrimm der alten Grammatiker, z. B. eines Joh. v. Salisbury, kann man so gut verstehen. Die Aufgaben der artes fixiert bei Tho. v. Zirkläre, W. G. v, 8921 f f . ; Jo. Saresber., Metalog I, 12, 13: Hugo v. St. Victor, didaskalion II, 16; Alan. v. Lille, anteclaud. v. 757 fl. 24 ) S. die großen Leistungen der Klöster Niederaltaich, St. Gallen, Tegernsee im 11./12. Jahrh. in Malerei, Gießerei, Bildhauerei, Goldschmiedekunst. 26 ) Erleichterungen des Gesangunterrichts durch Vervollständigung des Liniensystems, die Einführung der Solmisationssilben, den Gebrauch von Merkversen, der Finger, Tabellen (Michael, 1. c. IV, 340 f.): Mi contra fa est diabolus in musica; mi-fa est coelestis harmonia. „Disce manum tuam, si vis bene discere cantum absque manu frustra disces per plurima lustra." Nikolaus III. (1277—1280) ließ die alten Notenbücher durch franziskanische (mit Notenlinien) ersetzen. Heinrich v. Regensburg (1277—1296) gab den gleichen

144

Die Hauptmittel der Bildung.

Vom grammatisch-dialektischen Schulbetrieb, der im 13. Jahrhundert durch Studierende an ausländischen Universitäten auch in Deutschland zu Ansehen gebracht worden war89), war eine direkte Verbindimg zum theologischen Studium gegeben. Schon durch Kirchenbeschluß von 1 1 7 9 war den Bestimmungen von 1 2 1 5 , c. X I , de magistris scholasticis, vorgearbeitet worden. Nun wurde es zur allgemeinen Vorschrift erhoben, daß nicht nur an jeder Kathedralkirche, sondern an jeder anderen, die einen Lehrer halten konnte, die Kleriker und arme Schüler umsonst unterrichtet werden sollten „in grammaticae facúltate ac aliis . . .". Die Metropolitankirche hatte einen theologus zu bestellen . . . qui sacerdotes et alios in sacra pagina doceat, et in his praesertim informet, quae ad curam animarum spectare noscuntur27). Damit waren die theologischen Fachstudien, die sich auf Einführung in die Hl. Schrift, Kirchenväter, kirchliches Recht, Predigt und Liturgie erstreckten, wenigstens vorschriftsmäßig gesichert, wenn sie auch häufig nicht eingerichtet wurden. Die Klöster hatten meist ihre Ordensstudien, sei es an Ort und Stelle oder in einem Hauptkloster, später an der Universität. Wo solche Schulen nicht bestanden, mußten die Theologen die Bischofssitze Auftrag; er ließ Singlehrer kommen, neue Singbücher herstellen (Oefele, rer. boic. SS. I, 209), seine Sänger unterrichten; ähnlich in Kl. Altaich (Pez, th. anecdt. VI, 2, 212, n. 22), Einsiedeln (s. Michael, 1. c. IV, 342). So gering aber froher die musikalische Fertigkeit war, so trat man bald auch den neuen übertriebenen Ausgestaltungen entgegen (Rog. Bacon, op. tert. 297 f.; Gerbert, 1. c. II, 249; früher J . v. Salisbury, Polycrat. I, 6; s. a. Zisterzienser gegen Kluniazenser (Martine, thes. anecdt. V, 1586); gegen die Meßgesänge der Vaganten war schon 1227 (Trier, Mansi X X I I I , 33, 9) eingeschritten worden. Die Kirchensänger bildeten eine Sängergemeinschaft mit einem Vorstand (Gerbert, 1. c. I, 294: vivebant in communi et habebant primicerium). Musikanleitungen b. Engelbert v. Admont (s. Gerbert 1. c. II, 287 ff.); Tonale S. Bernardi (Dialog zw. Lehrer u. Schüler, Migne 182); 3 Rezepte ,,ad pectus purgandum et ad vocem clarificandam et tussim sedandam" (b. Oerbert, 1. c. II, 278). *•) Schon Otto v. Freising ließ um 1158 Disputationsübungen halten und forderte das Studium aristotelischer Wissenschaft. E r ließ sogar seine Kleriker im Ausland, bes. Italien, ihre Ausbildung vervollständigen; Geistliche ließen ihre studierenden Verwandten im Ausland ausbilden (Sudendorf, Registr. II, S. 165, n. 77); Dom- und Stiftsherren, Weltgeistliche gingen an fremde Schulen und konnten von ihrer Pfründe ihr Studium bestreiten (Beispiele, s. Klerus); der Übereifer für die dialektischen Studien fand auch während der ganzen Periode scharfen Tadel (z. B. J . v. Salisbury, Metalogicus I, c. 3), der Grammatikbetrieb begeisterte Anerkennungen (z. B. Jac. v. Vitry, sermo X V I , ad scholares, ed. Pitra, anal. nov. spie. Solesm. II, Tusculum 1888, 365 f.). S. a. Decret. V, 5, 4, 5; s. a. M. G. SS. X X I V , 195 (anno 1212), chronica minor Erphordiensis; ebd. S. 197, anno 1223. S. v. Tarragona 1266 (Hefele, VI, 100): An jeder Kathedralkirche sollen je zwei geeignete Kleriker zum Studium der Theologie und des kanonischen Rechtes bestimmt werden, so daß sie dann andere in diesen Disziplinen unterrichten können.

145

Die Schule.

aufsuchen. Waren die Lehrer anfangs Männer gewesen, die nach der Rückkehr von der Universität ohne weiteres als geeignet für diese Lehrtätigkeit angesehen wurden, so wählte man mit der Zeit Graduierte und Doktoren aus28). Einer kleinen universitas litterarum konnten sich jene Schulen rühmen, wo neben den philosophischen und theologischen Studien auch juristische und medizinische Vorlesungen, allerdings mit meist eng begrenzten Zielen, abgehalten wurden29). Hatte nun ein Schüler die schola minor und maior hinter sich, so war er bereits 18—20 Jahre alt. Nim erfolgte die sogenannte Emanzipation80); an den Kanonikaten wurde folgender Modus eingehalten: Der scholasticus präsentierte dem Kapitel seinen Kandidaten und sprach ihn los, wenn er in einer Prüfung vor 6 arbitri sich genügend gebildet ausweisen konnte31). Er erhielt die litterae emancipationis, vom Scholastikus ausgestellt und vom Dekan unterzeichnet 32). Wie bei der Lossprechung eines Lehrlings wurde der Anlaß von einem humoristischen Akt, dem sogenannten Knappengang, einer Art Spießrutenlaufen, begleitet33). Nun erfolgte die Aufnahme ins Kapitel, ohne Stimmberechtigung innerhalb der nächsten 3—5 Jahre 34 , und die Vereidigung des Neukanonikers36). Darauf hatte sich derselbe einige Wochen auf die Subdiakonatsweihe vorzubereiten, wenn er nicht vorher noch ein Studium generale aufsuchte, was ja nach der Weihe nicht mehr überall gestattet war36). Als Kanoniker hatte ,8 ) In L a b e c k erteilt ein Doktor der Theologie theologischen Unterricht (Kämmet, S. 29). Über die Verteilung der Lehraufgaben zwischen scholasticus und vicarius s. Dürr, 1. c. S. 24 f.

» ) S. Th. Muther, I. c. 1 6 ; Rockinger, 1. c. I, X X X I V ; de Wulf-Eisler, Gesch. d. m. Ph., S. 156. A . 6. ,0 ) D. Scholasticus mußte „inquirere de literaturae sufficientia" ( J . Frey, Schulen im heutigen Westfalen vor dem 14. Jahrh., Münster 1894, 2 7 ) ; der Kantor in Gesang, die sittliche Führung prüfte der Archidiakon (F. Mone, Zsft. f. Gesch. d. Oberrheins I [1850], 266); besteht er sein Examen nicht: Nie. v. Bibera, c. sat. v. 1 5 7 7 f f . : quid faciet talis, si forsan presbyteralis ordo negetur ei ? Confusio fit faciei discat pulsare vel sacrae serviat arae, sit campanista, qui noluit esse sophista. 31 ) M. Boica 38, S. 24, anno 1290; Mainzer Gewohnheiten, S. 9. " ) Dürr, 1. c. p. 1 7 1 f.; G. Buder, 1. c. I, 1. 3S ) S. den Emanzipationsritus b. Dürr, 1. c. S. 36/37. 34 ) M. Boica X X X V I I , S. 406, anno 1263. 3i ) Dürr, de capitulis clausis, bei Schmidt, 1. c. I I I , 168, n. 1 ; Mayer, thes. nov. iur. eccl. I, 9 9 ; II, 199; III, 29, 209, 382. Würdtwein, subs. dipl. I, 45.

' • ) S. M. Boica X X X V I I , 406, anno 1 2 6 3 ; die Vorschrift Ottos v. Freising aus dem 12. Jahrh., daß kein scholaris canonicus nach empfangener Subdiakonatsweihe noch an einer anderen Anstalt studieren dürfe. Limmer, Bildungszustände.

10

146

Die Hauptmittel der Bildung.

er ein Jahr strengste Residenzpflicht zu beachten. Gegen Ende des 13. Jahrhunderts verlangte man vor der Emanzipation Universitätsstudium87), das man sonst nach dem Residenzjahr beginnen konnte88). Mit den Ausweisen über die auf dem Studium erworbenen Kenntnisse nahm man es anscheinend nicht streng, es genügte oft auch die bloße Tatsache dem Statut gerecht geworden zu sein. Der Rückkehrende war nun den anderen, besonders adeligen Kanonikern, ebenbürtig, rückte allmählich in die Reihe der Dignitäre auf und wirkte mit am geistigen Leben seines Kreises, der oft schon statutenmäßig auf eine strenge Auslese, besonders auch nach der Seite der Bildung hin, hielt89). Mit Beginn des 13. Jahrhunderts gingen Dom- und Stiftsschulen, Klosterschulen, mit Ausnahme der südbayerischen Benediktiner*') Münstersche Urkunde anno 1303 (Allgem. litt. Anzeiger 1800, S. 573): . . . quod nullus de cetero noster emancipetur concanonicus, nisi viginti annorum finitds et Parisiis vel Bononie aut alibi in Lombardia sive in Francia in studio per annum ad minus steterit generali. Wer früher emanzipiert wurde, hat dieses Studium nachzuholen oder er geht seiner Pfründe verlustig. *') Statuten des Weidenstifts zu Speier 1285 (Mone, Zsft. f. Gesch. d. Oberrheins I [1850], 276): . . . item nulli concedetur gracia perceptionis prebende ratione studii vel peregriniationis vel quacumque abiendi causa, qui per annum continue in ecclesia nostra residentiam non fecerit personalem. Item ad Studium proficisci volentibus in qualibet facultate preter theologiam triennium concedimus, studentes vero in theologia per quinquennium, licentiamus . . . de quocunque vero fratrum studere debentium fama communis volaverit, quod studii diligentiam abiciat et vagis adhaereat, ius revocendi nobis in eodem reservamus; s. a. Mon. Boica 49, N. F. 3, 140, 389; Pfründegenuß war den Studierenden zugesichert (S. Mone, Zsft. f. Gesch. d. Oberrh. I [1850], 8 . 2 6 7 ! , 276f.; Chronica m. Erphordiensis [M. G. SS. XXIV, S. 197]): . . . et constituit, [Honorius III] quod docentes in theologica facultate et similiter studentes in ea in scolis per V annos integre percipiant proventus prebendarum suarum. Die Statuten zu Konstanz fordern (1269, cap. 31, Mone, 1. c. S. 268) ein Jahr Studium „in civitatibus solennibus et famosis". Eine solche „famose" Bildungsstätte scheint Paris gewesen zu sein: „verum ibi esse scientiarum fontem, ex quo citius doctrina hauriri posset, seu clima magnum habere influxum (Dürr, 1. c. 79); Statuta eccl. et cap. Brunsvigensis ao. 1308 (b. A. Mayer, thes. nov. iur. eccl. S. 89 ff.) : . . . canonici volentes ire ad solenne Studium a decano et capitulo licentiam rogabunt, quibus, si habiles sint, . . . licentia non denegabitur et dabuntur ei annuatim in subsidium . . . ; transactis vero annis studii. . . qui iterum ad Studium ire voluerint, gratia praemissa carebunt; sed praebenda ipsis sicut aliis absentibus ministratur . . . Canonici in studio existentes, non habentes ordines maiores, gratiam praemissam non habebunt, sed datur ipsis praebenda ut illis, qui sunt in scholis. **) Basel 1307 (Mone, Schulwesen I [1850], S. 268): . . . i t e m , quod quinque graduati, utputa in theologia et medicina magister in altro iurium doctor vel cum rigore examinis licentiatus aut in theologia bacallarius, etiam si non fuerint de militari genere procreati, ad canonìcatus et praebendas recipi debent et non ultra; alii vero de militari genere procreati esse debent; cf. Petr. Blesensis, ep. VI (Max. Bibl. PP. XXIV, 934)-

147

Die Schule. 40

41

schulen ), zurück ). Die Auflösung des gemeinschaftlichen Lebens vom 12. Jahrhundert an hatte zwar die Entstehung zahlreicher Stifts- und Pfarrschulen neben den Domschulen hervorgerufen, hatte auch eine größere Beweglichkeit der Organisation gebracht, aber dafür die Einheitlichkeit und Geschlossenheit der alten Schule zerstört. Der Bischof und der Scholastikus behielten zwar immer noch die Oberleitung der Schulen der Diözese inne, aber schon am gleichen Orte brachen oft unter den Schulen abträgliche Eifersüchteleien aus, abgesehen von den Schulkämpfen mit den Städten, die sicher auch ihre Nachwirkungen bis ins innerste Schulleben spüren ließen. Die Zusammensetzung der Kapitel war auch nicht immer eine solche, die von der Bildung alles Heil erwartet hätte. Zudem litten gerade Klöster und Stifter in dieser Zeit unter den Elementen, die oft nur äußere Motive zum Ordensleben getrieben hatten42). Das Streben, sich wissenschaftlich weiterzubilden, hielt viele Lehrer ferne der Heimat an den Universitäten fest, so daß manche Schulen zeitweilig gar keinen Lehrer besaßen. Die Hochschulen selbst boten so neue und gewaltige Erkenntnisse, daß man die alten Schulen nur mehr als Vorbildungsstätten ansehen konnte. Das wurde sofort klar, wenn ein Schüler auf dem Studium generale nur mühsam oder gar nicht die Vorlesungen verstand oder wenn ein Studierender zurückkam und seine Weisheit in der Hausschule anbringen wollte. Man suchte zwar da und dort durch Aufnahme von neuen Fächern dem Übel zu steuern, mußte sich aber bald bescheiden, nicht mehr die ganze Ausbildung, sondern nur die vorbereitende Aufgabe — Elementarunterricht, Elementargrammatik — zu leisten. Mit 15—16 Jahren konnte man dann den Schüler zum Studium entlassen, das erst in der Artistenfakultät eine Vollendung des Grammatikunterrichts, in den philosophischen und Fachstudien den zeitgemäßen Abschluß des ganzen Bildungsverlaufes brachte. Aus früherer Zeit sind bekannt die Bemühungen Karls des Großen um Errichtung von Pfarrschulen43). Weiterhin die Bemühungen des Bischofs von Orleans um 797"). Um 800 gründete der Bischof Hathemar von Paderborn Pfarrschulen. Die Diözesansynode von St. Omer forderte 1183 die Einrichtung oder Wiederherstellung von Schulen in allen Gemeinden der Diözese, Besoldung der Lehrer durch die Gemeinden, Bau von Schulhäusern in der Nähe der Kirchen zu 40

) ) 42 ) ") ") 41

S. Spirkner, 1. c. 41. S. Böhmer, de tempore studiorum, VI, A. k.; cf. dazu Hauck, 1. c. V, 1, 243. Ein Beispiel a. d. 12. Jahrh. s. Migne 149, 637, A — B . M. G. LI. s. II, cap. reg. Franc. I, 1883, 59, n. 72, anno 789. Mansi X I I I , 998, n. 20. 10*

148

Die Hauptmittel der Bildung.

Zwecken der Beaufsichtigung der Lehrer und zur leichteren Abhaltung religiöser Übungen für die Kinder46). Die Konzile von 1179 und 1215 hatten für Verbreitung der Schulbildung an allen Kirchen, die einen Lehrer halten konnten, sich bemüht und dabei besonders betont, daß der Unterricht unentgeltlich auch an arme Schüler, worunter wohl die Kinder des niederen Volkes zu zählen waren, erteilt werden müsse. Ausdrücklich bestimmt Gregor IX. (c. 3, X , 3, 1) anno 1234: . . . ut quisque presbyter, qui plebem regit, clericum habeat, qui secum cantet et epistolam et lectionem legat, et qui possit scolas tenere et admonere suos parochianos, ut filios suos ad fidem discendam mittant ad ecclesiam, quos ipse cum omni castitate erudiat. Die Schule war somit als Pfarrschule gefordert, in ihrer Ausdehnung als Volksschule gedacht, ihrer inneren Anlage nach als religiöse Kinderschule mit Gebetsunterweisung, Gesangunterricht,vielleicht auch etwas Leseanleitung aufgefaßt48), die Anhaltung der Kinder zum Besuch des Unterrichts den Eltern zur Gewissenspflicht gemacht47). Mit der Ausbildung in Lesen und Gesang sicherte man sich Chorsänger, durch Einführung in die kirchliche Liturgie Ministranten48), Mesner, campanarii, die allmählich, im Dienst der Kirche weitergebildet, als clerici den Pfarrer im katechetischen Unterricht " ) A. Stöckl, Lehrbuch d. Gesch. d. P „ Mainz 1876, S. 118. '•) C. Biterrense 1246 (Mansi X X I I I , 693, 7): . . . pueri quoque a septimo et supra ad ecclesiam a parentibus adducantur diebus Dominicis et festivis, et in iide catholica instruantur, et doceant eos salutationes B. Mariae, Pater noster et Credo in Deum . . . 47 ) Siehe den Abschnitt über religiöse Bildung! **) Ein Ministranten- und Meßnerspiegel a. 13. Jahrh. bei A. Mayer, thes. nov. iur. eccl. I, Ratisbonae 1791, S. 24: Si servire velis altari, respica caute presbyterum, calicem, lumen et esto vigil. non procumbe, sed erectus stes, pauca silentcr ora, presbytero stringe sonante sonum. dum pausat, pausa, librum circumfer et apta: vina probes et aquam fundas, ut ipse velit, exi raro, premas tussim, muscas agitato, non stes in facie, sie bene gratus eris. si sit hiems, adhibe carbones et populäres compescas strepitus, intus et ante fores. te non absentes, fueris licet ante minister promptior hospitibus, praeveniasque preces. Bedeutungsvoll sind dazu die Vorschriften v. York 1195 (Mansi X X I I , 653, 1) d. Pass. Stat. v. 1260 ff., von Köln 1280, Lüttich 1287, Aschaffenburg 1292 (Minsi X X I V , 1082, 2), Köln 1300 (Harzheim IV, 42, 17), wonach die Ministranten nucht mehr „illiterati" sein dürfen. Die Best. v. Köln 1300 bezieht sich sogar auf die c;mpanarii.

Die Schnle.

149

unterstützen konnten und, wenn es hoch ging, nach dem Besuch einer nahen Dom- oder Stiftsschule, die ländliche Seelsorge übernehmen konnten. Wie viele Kinder, die in den Klöstern am Elementarunterricht des Kindermeisters teilnahmen4®), nach Beendigung desselben wieder die Schule verließen, um dem Handwerk zugeführt zu werden, so hatte gewiß auch die Mehrzahl der in der religiösen Kinderlehre Aufgewachsenen nach einigen Jahren Unterricht Schulreife erlangt, so daß sie sich nun einem Laienberufe zuwenden konnte. Von der Küsterschule, deren es im 13. Jahrhundert (selbst in kleinen Dörfern) genug gab50), war nur mehr ein Schritt zur allgemeinen Volksschule. Die Städte haben neben der Pfarrschule, die wohl im wesentlichen für die ärmeren Kreise berechnet war, einen neuen Typus — für Bürgerliche — herausgebracht: Weite Schulwege, Steigerung der Gefahren, da und dort wohl auch Überfüllung von Dom- und Stiftsschulen, gehobene geistige Regsamkeit, eine durch die scholastischen Wissenschaften und ihren Wissensbetrieb mächtig angeregte neue Wertschätzung von Bildung und Unterricht, ein starkes ständisches Selbstbewußtsein, wirtschaftliche und standespolitische Gründe gaben den Anlaß zur Gründung der Stadtschule. Die Klosterschulen und Dom- und Stiftsschulen bestanden ja vielfach nur mehr als eine Art Lateinschule fort, besonders dort, wo mit dem Rückgang der Zucht auch ein Verfall des wissenschaftlichen Lebens eingetreten war, oder wo der Zug zur Universität die alten Schulen nur mehr zu humanistischen Vorbildungsstätten herabgedrückt hatte. Dazu kamen aus italienischen Städten81) Nachrichten über Schulen, in denen man praktische, brauchbare Dinge lernte. Es bildete sich nun jene Schulform heraus, die mit Lesen, Schreiben, etwas Rechnen, die Anfangsgründe des Lateinunterrichts, Singen und Religionsunterricht in einem mehrjährigen Kursus bis zum artistischen Studium führte, das sich Dom- und Stiftsschulen vorbehalten hatten54). In Analogie zur Dom- und Stiftsschule organisiert, an sie auch äußerlich noch lange gebunden, bis die Schulkämpfe entschieden waren58), in Zucht, Methode, Fächern, Geist eng ver*•) S. Prantl, Bavaria I a , 522. M ) S. Kämmet, 1. c. S. 20; cf. Anm. 1. M ) Mailand, Florenz, Brescia; cf. Hüllmann, 1. c. IV, 337. 62 ) S. F. Cramer, Gesch. d. Erz. u. des U. in den Niederlanden w. d. M., Stralsund 1843, S. 252 ff. In Lübeck war 1262 die Stadtschule als Vorschule für die Stiftsschule eingerichtet (Lünig, spicileg. eccl. II, 313). M ) In den Streitigkeiten, in denen sogar Päpste angerufen wurden, vertraten diese meist die Ansprüche der Städte; s. Staphorst I, 2, 59, anno 1282, wo den seniores das Recht der Schulgründung zugesprochen wird; cf. dazu 1. c. I, 2, 80, anno 1289.

150

Die Hauptmittel der Bildung. 64

w a n d t ) , konnten sie aber den Absichten der S t ä d t e r auf die D a u e r nicht entsprechen, zumal die 3 — 4 J a h r e Elementarunterricht wiederu m nur in der D o m - oder Stiftsschule eine F o r t f ü h r u n g finden konnten. D a half m a n sich entweder mit Privatunterricht 8 6 ) oder später durch eine g a n z neue Schulform, die deutschen S c h r e i b schulen, . . . in quibus scholares t a m a d legendum et s c r i b e n d u m in teutonico debent imbui et non in aliis ( R u h k o p f , 1. c., S . 8 6 * ) . Die ersten Schulen dieser A r t entstanden in H a m b u r g u n d L ü b e c k 6 6 ) . Sonst g a b es j a schon S t a d t s c h u l e n genug u m diese Zeit 6 7 ). D i e neuen Orden der Dominikaner u n d Franziskaner haben sicherlich d a f ü r a u c h m a n c h e n L e h r e r gestellt. S o g a r Mädchenschulen, v o n Ordensfrauen u n d weltlichen Lehrerinnen geleitet, werden schon verzeichnet 6 8 ). D a s unkontrollierte Winkelschulwesen stand, nach der S p ä r lichkeit der Berichte z u schließen, erst in den A n f ä n g e n . F a s t unübersehbar w a r allmählich die Z a h l der Kloster-, D o m - , Stifts-, S t a d t - u n d P r i v a t s c h u l e n geworden. Guibert v . N o v i g e n t M

) Der Stadt Breslau wurde bewilligt (1267, 1293), eine Schule einzurichten, in der das Alphabet, Vaterunser, Englische Gruß, Glaube, Psalter und Gesang unterrichtet werden sollte; im Latein war das Studium des Donat, Cato, Theodul, der regulae pueriles gestattet (K. Schönborn, Beitr. z. Gesch. der Sch. u. des Gymn. zu St. Maria Magdal. in Breslau, Breslau 1843/44, I. S. 1 ff.); in manchen Schulen brachte man es aber kaum bis zur Kenntnis der lateinischen Buchstaben, in anderen dagegen wurden sogar artes unterrichtet In Reutlingen trieb der Schulmeister Grammatik, Logik und Dialektik (Zimmermann, Bürgerschule, S. 8). In Liegnitz durften die Schüler der Stadt in den artes logicales et naturales unterrichtet werden (anno 1309, zit. E. Ruhkopf, Gesch. d. Schul- u. Erz.-Wesens in Deutschi., Bremen 1794, S. 76*; s. a. Cramer, 1. c. S. 250 t. " ) Im Vertrag zu Ypern 1253 wird dem Bürger das Recht zugestanden, seine oder verwandte Kinder durch einen Hauslehrer unterrichten zu lassen (Cramer, 1. c. S. 250); allerdings war der Lehrer ein Kleriker; s. a. Held I, 90. *•) Die erste Schreib- u. Leseschule in Brüssel anno 1320 (Müller, Schulordnungen, S. 5 ff.). 47 ) 1232 Mülhausen, 1260 Rostock, 1272 Meßkirch, 1272 Trier, 1275 Medebach, 1282 Warberg, 1295 Riedlingen, Ende 1 3 : Rottweil, Ingolstadt (M. Boica X I , 3a), Landshut (1. c. I I I , 155, VI, 369), Geisenfeld (1. c. XIV, 260), Schongau (1. c. VI, 569), Dingolfing (1. c. V, 250), Weilheim (1. c. X , 70), München 1271 (Lurz, 1. c. 161), Wien 1237, 1296 (S. J . Tomaschek, Die Rechte u. Freiheiten der Stadt Wien, Wien 1877, I, 16, Nr. 6; Kriegk, 1. c. II, 69; s. a. in Benekes mhd. Wörterb. v. schuolmeister). *•) Z. B . in Mainz, Bamberg, Lübeck; cf. Mainz, cf. Kriegk II, 69; die Lehrerin, eine Begine, wird in der Urkunde v. 1293 genannt: literalis doctrix virginum puellarum" (Falk, Beiträge, 1906, S. 14; s. a. Falk, Schulen am Mittelrhein, S. 44). Beginenschulen 1279 in Rostock, 1283 in Wismar, Ende 13. in Parchim (s. Lesker, 1. c. 312 f.), Ende 13. in Brüssel (S. Michael II, 393); der Unterricht wurde bis zum Donat geführt. Eine richtige Schulstadt scheint im 13. Jahrh. schon Erfurt gewesen zu sein (s. Grauert, hist. Jahrb.d. Görres-Ges. 1910; s. a. Denifle, Universitäten, S.408).

Die Schale.

151

schreibt schon 1124, daß es in Frankreich keine Stadt und keinen Flecken gebe, wo nicht eine öffentliche Schule sei58). Die neuen Orden hatten sich dazu auch noch mit öffentlichem Unterricht befaßt. Jedem, der Bildung suchte, war, wenn es seine wirtschaftlichen Verhältnisse erlaubten, Gelegenheit gegeben sich zu bilden. Gebildet zu sein war im 13. Jahrhundert nicht mehr unpopulär, wenn es auch jeder auf seine Weise verstand. Den Ausschlag gaben die Nützlichkeitserwägungen innerhalb des Bürgertums, die Bedürfnisse der Magistrate, Kanzleien, Geschäftsstuben an gebildeten Laien. Nützlichkeitserwägungen waren es, die in der Zeit der Ausbildung der Nationalsprachen noch lange am Lateinunterricht festhalten ließen. Gerade die Wirtschaftskreise brauchten ein internationales Verständigungsmittel und konnten sich glücklich schätzen, wenn sie Leute hatten, die ein lateinisches Schreiben lesen konnten, zu übersetzen verstanden, nach den Lehren der ars dictandi zu beantworten wußten, juristische Urteile zu formulieren vermochten, in Anrede, Form und Kolorit ein der Bedeutung würdiges Skriptum verfassen konnten. Nicht immer gerne gab man daher den Zeitforderungen in den Stadtschulen nach. Man suchte sich dann wenigstens durch Erwerb äußerer Schulrechte zu entschädigen80). Das war dort leicht, wo keine ältere Dom- oder Klosterschule bestanden hatte. Jedenfalls aber mußte vom Bischof, der Schulherr war 41 ), die Konzession zur Schulgründung erst erholt werden62), wie denn die ganze Frage des Rechtes der Schulgründung erst mit den Städten und der Entstehung der Universitäten zur Erörterung kam. Die Frage eines weltlichen Schulzwanges ist seit Wipo (M. G. SS. X I , 251) nicht mehr aufgegriffen worden. Der erste Grammatikunterricht setzte Lateinlesen, Lateinsprechen voraus; diese Vorübungen wurden am Psalter, der übrigens auch sachlich erklärt wurde, vorgenommen. Er wurde zuerst in Vorsagen, Nachsprechen, Üben Stück für Stück auswendig gelernt, dann gelesen, dann in Interlinearversion zum Verständnis ge" ) S. Stöckl, Gesch. d. P. S. 119. Die Städte errichteten meist ,,salvo iure scholastici" ihre Schulen, d. h. Anstellung der Lehrer, Leitung und Aufsicht Ober die Schule blieb in Händen des Scholastikus. Doch zogen bald die Städte diese Rechte an sich Lübeck 1253, Mecklenburg 1279, Hannover 1282, Wien 1296; Nürnberger Polizei-O. (Baader) S. 10: . . . ez sol der r a t . . . schulmaister . . . setzen unde entsetzen, unde nieman anders sol daz tun . . . " ) Th. v. Aquin bezeichnet es als Aufgabe des Staates, studia litterarum zu gründen (de reg. princ. I, 13). ®2) Diese Forderung galt übrigens auch gleicherweise für Dom- und Stiftsschulen (Ludewig, reliquiae V [1723], p. 23.)

152

Die Hauptmittel der Bildung. 8

bracht' ). Damit war noch keine genügende Vorarbeit für den Gebrauch des Doktrinale etwa geleistet. Mit Hilfe eigener Elementarbücher, in Fragen und Antworten die grundlegenden Wort- und Satzformen vermittelnd, wurde weiterhin der mündliche Ausdruck gepflegt. Auf Grund ihrer dialogischen Anlage, bei der jede Frage mit: es tu scolaris? eingeleitet wurde, hießen sie: Es tu scolaris64). Auf der Unterstufe war die Schulsprache vorwiegend deutsch, sogar die Einführung in den weiteren Sprach-, Grammatik- und Lesestoff bediente sich oft genug der Muttersprache66). In konzentrischen Kreisen baute sich dann der Grammatikbetrieb auf: Von der Wortlehre zur Satzlehre mit gleichartiger Erweiterimg des Wortschatzes, ständiger schriftlicher und mündlicher Übung, fleißiger Lektüre68). Die Grammatiken erfuhren eine ständige Umarbeitung, metrisch und inhaltlich, so daß ihnen die Eintönigkeit genommen wurde. Dazu waren sie meist in Versen geschrieben, um sie einprägsamer zu machen67). Neben M

) Ein Psalter, der zu diesem Zwecke verwendet wurde: Der Windberger Psalter (s. Tetzner, 190 it.). " ) S. Bäbler, Beiträge z. Gesch. der latein. Grammatik I X , S. 189 ff. Konrad v. Mure, es tu scolaris (s. Fechter, 21). • ' ) S. Habel, Ges. f. deutsch. Erz. u. Schulgesch. X I X (1909), S. 1 2 7 ; doctrínale I, prooemium v. 7 — 1 0 : si pueri primo nequeant attendere plene, hic tarnen attendet qui doctoris vice fungens, atque legens pueris laica lingua reserabit, et pueris etiam pars maxima patebit. (Reichling, M. G. P. S. 7.) S. a. Raym. Lullus, doctr. puerilis, clm. 12548, f. 7. M ) Als Grammatiken wurden benutzt: Donat, Priscian (Th. v. Zirkläre [W. G.], v. 8937 t.; N. v. Bibera, c. sat. v. 3 3 f f . ) ; später: Rem. v. Auxerre, regulae pueriles; für Fortgeschrittenere: das Doctrínale des Alex, de Villadei; Graecismus des Eberhard v. Bremen (hist. litt. X V I I , 1 3 3 ff.); s. a. Ann. Colmarienses maiores ao. 1292 (M. G. SS. X V I I , 219, 1 4 — 1 6 ) ; J . v. Garlandia, Comp, grammaticae für fortgeschrittenere Schüler (not. et extr. X X V I I , 2, 48 ff.; cf. X X V I I , 2, 1—86); ders.: Cornutus, zu grammatikal. Übungen an Hand von Sentenzen (eine Parodie dazu [vielleicht von einem Schaler (14. ? Jahrh.)]: novus cornutus); ders.: metricus de verbis deponentiibns libellus; Synonyma; aequivoca; Joh. Grammatikus: comp, grammatices (s. Fabrcius, 1. c. v. J . Gr.); K. v. Mure: novus Graecismus (s. Gall. Morel, K. v. Mure, 45); ders.: regulae grammaticales antiquorum; Graecista; Cornutus; später mit speculativer Einstellung: Duns Scotus: tractatus de modis significando (hist. litt. X X V , 426); Mich, de Roubaix: de modis significandi (hist. litt. X X I , 267 ff.); das kanonische Lehrbuch, das in unzähligen Bearbeitungen, Abschriften, Auszügen und Kommentierungen benutzt wurde, war das Doctrínale, zur Verdrängung der nugae des Maximian verfaßt, mit sprachlogischer Betrachtungsweise (cf. Reichling, 1. c. v. 3 f., v. 24 f.); der Ruhm des Buches gab späteren Erscheinungen den Namen: doctrínale sauvage; d. des simples; d. de cour (not. et extr. V, 5 1 2 ff.). •') . . . Per métricos libet iré modos, brevis ut liber iste, imbibitus teneris seris raagis haereat annis. (Gall. Morel, Geschichtsfreund, X X I [1866].)

Die Schale.

153

der Grammatik ging ständige Lektüre einher: Christliche und heidnische Schriftsteller, neuere Schriftsteller, religiöse und moralische Werke wurden gelesen, seit der Scholastik auch Sentenzensammlungen, Fabeln aus dem antiken, christlichen, morgenländischen Literaturkreis. Dazu kamen noch eigene, für Schüler verfaßte Bücher der Moral, der Lebensklugheit48). Realkenntnisse historischer, geographischer, naturwissenschaftlicher Art im Anschluß an die Lektüre vermittelten Monographien und Enzyklopädien"). Der Rhetorik**) Für jüngere Schüler waren berechnet: Cato (disticha), Aesop, Avian, Maximian, Pamphilus, Ovidius puellarum (H. v. Trimberg, reg. mult. auct. v. 7 3 5 : . . quem in scolis omnibus non credo fore ramm); facetus, novus facetus (Reinen), lapidarius (Marbod), palponista (B. de Gest), novus Cato, novus Aesopus (Angaben b. H. v. Trimberg, 1. c ); s. dazu E. de M6ril, po6s. in6d. 169 ff., 260 ff.; an Klassikern wurden gelesen: Virgil, Horaz, Ovid, der Liebling des MA., dessen ars amatoria auch innerhalb der Klöster gern gelesen wurde, Sallust, Juvenal, Persius, Seneca, Statius, Boethius, Claudius Macer, Tullius, Terentius (b. H. v. Trimberg, 1. c.); Virgil u. Makrobius (Pez, thes. an. VI, 2, 55, n. 93); Cicero, Lucan, Horaz (ebd. VI, 1, diss. isag. X X V I I I ) ; cf. II, 1, 228; lat. Homer (Hugo v . T r „ 1. c. 154 ff.; s. a. Nie. v. Bibera, c. sat. v. 35 ff.) Cicero, Sallust, Terenz waren z. Zt. Hugos v. Trimberg außer Übung gekommen (1. c., v. 279ff.); er nennt sermones und epistolae (Horaz) als libri principales, carmina und epoden als minus usuales (Schmid, Encycl. X I 1 , 509); Peter v. Blois erwähnt Justin, Josephus, Sueton, Egesippus, Curtius (Schmid, Encycl. X I 1 , 509); bevorzugt waren die Dichter, z. B. Virgil, Horaz, Statius, Cato (not. et extr. X X I I , 2, 29); s. a. das Verzeichnis b. Eberhard, Laborinthus, tr. III. An christl. Schriftstellern: Prudentius, Juvencus, Maximian, Arator, Sedulius, Theodul, Prosper; neuere Schriftsteller: Alexandreis (s. dazu das Urteil H. v. Gent b. J . Fabricius, bibl. asc., Hamburg 1718, 121), die zur Verdrängung der heidnischen Klassiker verfaßt war; Alanus: Anticlaudianus, u. a.; ethisch-pädagogische Literatur: Bonvesin da Riva, de moribus diseipuloram vita scholastica (Brixiae 1495); Ludolfus: ethica (R. Peiper, Zsft. f. d. Philol. V [1874], 172 ff.); Joh. v. Garlandia: morale scholarium (Habel, Mitt. d. Ges. f. d. E. u. Schg. X I X [1909], 31 f.); s. a. L. Biadene, Rom. Forsch. X X I I I (1907), 1008 ff.; Alanus: doctrinale minus (Leyser, I.e. 1064 ff.); de disciplina scholarium (Migne 64, 1223 ff.); Raym. Lullus, doctrina puerilis (clm. 12548); W. v. Conches, moralis philosopnia (Schönbach, Zsft. f. d. A. X X X I V [1890], 55 ff.); J . v. Garlandia: disticha cornuti (Liebl, Progr., Straubing, 1888, 27); die proverbia, facetus, phagifacetus, u. a. S. ds. unter Literatur A. 3 ; cf. auch die Verzeichnisse von Weihenstephan (Pez, thes. an. I, diss. isag. X X I V ) . St. Nikola zu Passau (1. c. LII), Benediktbeuern (1. c. III, 3, 619 f.). An religiöser Lektüre: biblische Schriften, Biographien, Erbauungsschriften, Beichtbücher usw. Einzelne seien angeführt: P. Comestor: historia scholastica; J. v. Garlandia: poeniteas cito; Guibert v. Tournai: erudimentum doctrinae (bist. litt. X I X , 138 ff.); Arnald v. Villanova, alphabetum catholicorum pro filiis erudiendis in elementis catholicae fidei (A. Schmid, Katech. Bl. I X [1908], 94 f.). Zum Teil auch für Einzelunterricht bestimmt. ••) Über Lokalgeschichte hinausgehende Welt- und Reichsgeschichte, meist mit dem Namen „Martin" (Martin v. Troppaul) bezeichnet; G. v. Viterbo: speculum regum; Gunther: Ligurinus; W. v. Lille: Alexandreis; Martin: flores temporum u. a.; naturwissenschaftlich: K. v. Mure, Carmen de natura animalium (Gall. Morel, Anz. f. K. d. d. Vorz. 1872, 3 1 3 f.). Enzyklopädien: Vinz. v. Beauvais, speculum historiale.

154

Die Hauptmittel der Bildung.

Unterricht lehnte sich an die Diktamenanleitungen, libri metrici, accentuaria, usw. an70); für den Gesang gab es Singvorschriften71), Wörterbücher und Nachschlagewerke standen bereits zur Verfügung 71 ). Seit Mitte des 12. Jahrhunderts war der Scholastikus einer der angesehensten Würdenträger innerhalb eines Stiftes oder Kapitels, im Kloster war er der erste nach dem Abt 7S ). Im Dekret (I, 61, c. X ) steht sogar der Satz: scolasticus potest postulari episcopus; die feierüchen Anreden von Schülern an ihre Lehrer74), zu ersehen auch aus verschiedenen Diktamenanleitungen, die ehrenden Beinamen, die sie erhielten76), ihre Anerkennung noch nach ihrem Tode76) sind dankbare Zeugnisse der hohen Wertschätzung, deren sie sich erfreuten. Mit dieser angesehenen Stellung fanden es die Scholastici seit dem 13. Jahrhundert nicht mehr vereinbar, Schule zu halten, auch die namentlich in den Städten steigende Bildungsbewegung doctrínale; Herrad v. Landsberg: hortus deliciarum; M. Capeila, Die Hochzeit der Philologie u. des Merkur, u. a. 70 ) J . v. Garlandia, accentuarius (not. et extr. X X V I I , 2, 53 ff.); s. a. Habel, 1. c. 1 7 ; Boncompagno: rhetorica novissima; Guido Faba: doctrina ad inveniendas . . . materias; Alb. v. Brescia: de epistolari dictamine; ders.: tractatus de arte loquendi et tacendi (Landshut 1514); Boncompagno: liber X tabularum; ders. boncompagnus; R. Lullus: de rethorica (clm. 10529), rhetorica nova (hist. litt. X X I X , 251); Alanus ab Insulis: de ratione metrorum et syllabarum (hist. litt. XVI, 423); Guido v. Bazoches: tractatus de scribendis epistolis (hist. litt. X V I , 451); Pierre de Riga: tropi et phrases scripturae (hist. litt. X V I I , 30); E. de Lens: de metris (hist. litt. X V I I I , 6; Brun. Latini: retorica (hist. litt. X X , 286); M. Guillaume: ars dictatoria (hist. litt. X X I I , 27); M. de Vendóme: summula de schematibus et coloribus sermonum (hist. litt. X X I I , 65); weitere Literatur s. unter Richter Anm. 6. Joh. v. Garlandia: de orthographia (eine Lautlehre) in not. et extr. X X V I I , 2, 65; s. weiterhin not. et extr. X X I I , 2, 40 ff. Rechnen: Cisiojanus in Versform zur Einprägung der kirchlichen Festzeiten (s. Grotefend, 1. c. 35; s. a. ebd. S. 2); eine Einleitung in die einfachen Rechenoperationen in Versen, dem Alex, de Villadei zugeschrieben: carmen de algorismo (hist. litt. X X I I , 69 f.; cf. Du Cange, v. algorismusl); zu einer spielerischen Aneignung metrischer Verhältnisse: ludus scaci, in quo trahuntur quantitates syllabarum (Schmid, Encyclop. X I , 514). 71 ) Engelbert v. Admont: de música (M. Gerbert, 1. c. I I [1784], c. 38). n ) v. Huguccio (v. 1220): liber derivationum (Oudinos II, 622 f.); Alex. Neckam: de nominibus utensilium; Joh. v. Garlandia: dictionarium (Scheler, 1. c. 144 ff.); K . v. Mure, repertorium vocabulorum, exquisitorum oratorie, poesis et historiarum (Michael, 1. c. III, 3 1 6 f . ) ; Garnerius: vetus glossarium (hist. litt. X V I , 431); Joh. v. Janua: Catholikon; eine Übersicht s. hist. litt. X X I I , i-—38. " ) Seine bedeutsame Stellung ist schon aus der häufigen Erwähnung zu erkennen (Innozenz I I I . ep. VI, 35, 116, 186, 189; VIII, 180; I X , 182, 264). '«) Not. et extr. II, 33. 7t ) Z. B . : venerabilis, mirabilis, angelicus, sublimis, fons vitae, doctor irrefragabilis, doctor doctorum, theologorum patriarcha (auch mit Bezug auf Universitätslehrer); cf. Haureau, not. et extr. II, 33. " ) Cf. Philipp v. Harveng (Migne 203, 1393, Nr. 12, 13, 14).

Die Schule.

155

erforderte Männer, die in überschauender, wachsamer Kulturpolitik den Zusammenhang mit der Vergangenheit wahren konnten. Die Scholastici wurden die Schulräte weiter Bezirke, der Domscholastikus Leiter des gesamten Schulwesens der Diözese; denn die Kirche beanspruchte für sich auch die höchste Autorität in Schulfragen; in den Auseinandersetzungen mit den Städten vertrat der Scholastikus die kirchlichen Ansprüche, in der Bestellung der Lehrer, der Unterlehrer, der scholares locati, in Besoldungs- und Aufsichtsfragen hatte er zu entscheiden77), solange nicht die Städte die Schulverwaltung und Leitung selbst in die Hand nahmen. Das geschah aber erst Ende des 13. Jahrhunderts. Mit dem Ausscheiden des Scholastikus aus der eigentlichen Unterrichtsarbeit und der Bestellung von Lehrern wurde die Laisierung des Lehrstandes, der bisher fast nur aus Klerikern sich zusammensetzte, eingeleitet, eine Tatsache, die sich die Städte an ihren Schulen zunutze machten. Hier wirkten zwar noch immer Kleriker und Ordensleute78), aber auch schon Stadtschreiber, Notare79), Baccalare, deutsche schuolmeister80). Hier erschienen sie aber auch zünftisch organisiert81), in rector, subrector geschieden, vertraglich meist auf kurze Zeit angestellt, zur Wanderschaft gezwungen. Wenn sich der Scholastikus einer einträglichen Pfründe erfreuen konnte, auch sein Vertreter mit einem Benefizium oder mit dem Schulgeld der wohlhabenderen Schüler seine Existenz sichern konnte8*), wurde der Stadtlehrer oft genug um seinen Lohn betrogen, mußte er mit Natural" ) S. Statut des Basier Domstifts 1289 (b. Michael II, 3 7 2 ) ; Fechter, 1. c. 1 0 f . : D. Scholasticus hat die Aufgabe . . . deputare rectorem puerorum mitem et idoneum pro scolis regendis et choro. 7> ) In Leipzig Ende 1 3 . Jahrh. die Augustiner an der Thomasschule; Medebach 1 2 7 5 (b. Wiegand, Westf. Archiv I V , 3 1 1 ; V I , 239, 2 4 3 ) ; cf. Seibertz, Ukb. I, 3 6 7 ; die Geistlichen waren meist clerici minorum ordinum (Cod. dipi. Silesiae X X V , 165 ff.); aber auch Laien, sogar verheiratet, an Domschulen, s. Gnann, I . e . 139, A . 5 ; Ober die Lehrer in München ( 1 2 7 1 ) s. Held I, 1 0 3 ; cf. ebd. S. 105. '*) S. Einleitung z. Lippiflorium (Laubmann), S. 1 3 5 f., wo von einem magister Henricus gesprochen wird : . . . qui fuerat notarius nobilis viri Hermanni domini de Lippia . . . Mone, Zsft. f. Gesch. d. Oberrhein. I I ( 1 8 5 1 ) , 1 3 1 . Stadtschulmeister werden erwähnt: Ingolstadt 1 2 4 5 (Mon. Boic. X I , 30); Landshut 1 2 5 7 (1. c. I I I , 1 5 4 ; V I , 369); München 1 2 7 9 ; Geisenfeld 1 2 8 1 (1. c. X I V , 260); Schongau 1300 (1. c. V I , 567); Weilheim 1 3 0 5 (1. c. X , 69); Schliersee 1 2 7 0 (Oefele, rer. b. S S . I, 3 8 1 ) ; s. a. Verhandl. d. hist. Vereins f. Niederbayern X , 266. 8l ) S. die Polizeigesetze Münchens 1 2 9 4 — 1 3 1 7 (hist. Abh. d. bay. A k . d. Wiss. II, 1 8 1 3 . 461 ff., 480). 92 ) A. Fechter, I.e. S. 1 1 , A . 1 1 , ao. 1 2 3 3 ; Jo. v. Freiburg, summa conf. I, qu. 2, tit. I I I ; Wormser Schul-O. 1260, art. I V ; Münchener Polizeigesetze v. 1300, 1 3 1 7 (M. G . Paed. 4 1 , 1 6 5 f.); Boos, Urkb. I, 85, Nr. 106, 1 0 7 ; Mone, Zsft. f. G. d. O. I (1850), 270, 2 7 3 f.; Lat.-Konzil 1 2 1 5 (Mansi X X I I , 999, 1 1 ) .

156

Die Hauptmittel der Bildung.

geschenken sich zufrieden geben8*), mit Bücherschreiben sich fortbringen84); der Vorwurf simonistischer Gesinnung und Handlung war ja zu leicht erhoben86). Wenn auch Hugo v. Trimberg berichtet, daß er „Herr" angesprochen wurde, wenn sogar einzelne angesehene Lehrer das Bürgerrecht erhielten86), in Italien den Lehrern sogar Freiheit von Wach- und Kriegsdienst zugesichert war87), so wurde doch im allgemeinen der Stadtlehrer nicht höher eingeschätzt als irgendein Gewerbetreibender oder Handwerker und seine Zunft neben die Kornmesser88), torwarter, hirten, mezcener89), die niederen Stadtbeamten90) eingereiht. Beim Amtsantritt mußte der Scholastikus oder Rektor sein iuramentum ablegen91) und erhielt seine Dienstesvorschriften92). Da wurde der Scholastikus beauftragt, mit Eifer und Ernst sich der Leitung der Schulen anzunehmen, den rector puerorum zu bestellen, und zwar einen ehrbaren, tüchtigen, gehorsamen Lehrer, der . . . scolares ipsos secundum ecclesiae honorem nutriat moribus, disciplina, scientia, victu et vestitu . . ., im Chor und in der Schule für gute Zucht sorgt. Er wurde angewiesen, am Samstag die Schüler im Chorgesang zu instruieren und abzuhören, ungeeignete Lehrer zu entlassen, die Kleriker vor der Weihe „inquirere de litteraturae sufficientia" (Frey, 1. c., S. 27), und da der Scholastikus auch meist Stiftskanzler, Archivar, Bibliothekar war, das Schriftwesen und die Bücherei zu übernehmen. Der Lehrer wurde zu Fleiß und Gehorsam verpflichtet, zur disziplinaren und unterrichtlichen BeM

) Mone, Schulwesen (Zsft. f. G. d. Obr. I [1850], 270); Eberhard v. Bremen, laborinthus. 84 ) Hugo v. Trimberg, Renner, v. 16645 ff•*) S. Fechter, 1. c. ; S. 15 f. ; cf. hist. litt. X X V I , 570; Schulte, 1. c. II, 523, A. 22. M ) Wismar 1281 (Burmeister, Urk. Gesch. d. Schulen in Wismar, S. 8; cf. S. 9). • 7 ) Hüllmann, 1. c. IV, 338. *') Münchener Polizeiordnung (b. Müller, Schulordnungen 3). '•) Nürnberger Polizeiordnung (Baader), S. 10. In Freiburg (b. Heinemann, G. d. Schul- u. B.-Wesens im alten Freiburg, Freiburg 1895, 12). **) Z. Gesch. des Kreuzstiftes Nordhausen (Zsft. d. Harzvereins f. Gesch. u. Altertumskunde X X V I I (1894), S. 132; Würdtwein, subs. dipi. X I I , 48 (12. Jahrh.). •*) S. Stadtrecht v. Wien (rer. austr. SS. III, 6, anno 1296); Regensburg (Mon. Boica X X I X [ao. 1207] I, 533); Bero-Münster 1326 (M. Estermann, Die Stiftsschulen z. Bero-Münster, Luzern 1876, 3, 9 f.); St. Blasien (M. G. P. I, 3 [ao. 1251]); Worms 1260 (Schannat, I.e. II, Nr. 147); Basel 1289 (Fechter, I.e. 10 f.); Brixen 1236 (Mone, Zsft. f. G. d. Ob. X X , 300); Conc. Colon. 1261 (Mansi X X I I I , 1019; cf. stat. seu decr. prov. et dioeces. syn. s. eccl. Colon., Colon. 1554, S. 13, c. 9); Lübeck (Ernesti Joach. de Westphalen mon. ined. rer. germ. II, p. 2428) ; Mainz 1190 (Gudenus, cod. dipi. I, 297); Mainz ([14. Jahrh.] b. Mayer, thes. nov. p. 9); Braunschweig 1308 (Meyer, thes. iur. eccl. I, 106); Mecklenburg. Ukb. II (Schwerin 1864), 612, Nr. 1506.

Die Schule.

157

treuung seiner Schüler, wozu er sich seinerseits wieder einen „socium ydoneum" bestellen konnte (Soest 1287, b. Frey, 1. c., S. 7), er wurde gewarnt vor Nachlässigkeit, überheblichem Auftreten gegen seine Dienstgeber, vor unlauterem Schülerfang, sein Strafrecht wurde abgegrenzt93). Da aber nach kirchlicher Ansicht jedem rechtschaffenen und gebildeten Mann Lehrfreiheit zugesichert war94) konnte es auch geschehen, daß ungeeignete Elemente sich in den Lehrberuf eindrängten, die teils ungebildet, teils nachlässig, teils unwürdig ihres Amtes sich zeigten95). Mit steigender Bedeutung des Universitätsstudiums wurde es auch mit der wissenschaftlichen Vorbildung für das Lehramt besser. Von den Hochschulen kehrten clerici und scholares zurück und übernahmen Schuldienste, bis sie ihre endgültige Berufsstellung gefunden hatten, Orden und Stifter schickten ihre Lehrer an die Hochschulen und ließen sie den Anforderungen der Zeit entsprechend weiterbilden, mancher zog auf eigene Faust von Schule zu Schule und fand zuletzt als Lehrer ein wertvolles Arbeitsgebiet. So studierte z. B. Konrad v. Mure (| 1281) zuerst Theologie, besuchte eine Hochschule, wurde doctor decretorum, 1244 in Zürich rector puerorum, 1259 Stiftskantor. Wenn man den Worten von Schulmeistern des 13. Jahrhunderts glauben darf, so muß ihr Beruf einer der schwersten gewesen sein: Von der Wiege bis zum Grabe begleitet sie die äußere Not, die Undankbarkeit von Eltern und Schülern; ihre Tätigkeit ist ein steter Kampf gegen Dummheit, Faulheit und Roheit, eine Geist und Nerven zerstörende Mühsal9*). Solchen Opfern war nur ein Idealismus 9S ) S. o. A. 20; cf. Decr. Grat. II, 8, i, c. 12; C. Bur. Nr. 5, S. 4; Deutsch. Cato v. 199 f. M ) Decr. Gregor I X , V, 5, 3; Ep. Alexanders III. (Labbe, concil. X I I I , 148, 44): . , . mandamus, quatenus tarn abbati, quam magistro scholarum praecipias, ne aliquem probum et litteratura virum regere scholas in civitate, vel suburbiis, ubi voluerit, aliqua ratione prohibeant, vel interdicere qualibet occasione praesumant. . .; cf. Gent 1192 b. Grupp IV, 499; Martine, coli. ampl. III, 853. 9S)

Guibert v. Nogent, de vita sua (Migne 156, S. 844); H. v. Trimberg, Renner,

v. 13471 ff. über eitle Wissenschaftlichkeit; Jo. v. Anville, architrenius (Forsch, z. deutsch. Gesch. 1879 [XX], S. 496), de praesumptione magistrorum; Nie. v . Bibera, c. sat. (Rienäcker) I, v. 289 ff.) von einem nachlässigen Lehrer; cf. Schönbach (W. Sbr. 1900 [142], S. 57); magistri vel doctores sortilegi (C. Valentinum 1248 [Mansi XXIII,

773. 12]).

•') Eberhard v. Bremen, laborinthus (P. Leyser, h. p. et p. m. ae., tract. I, t r a c t . I I I ; H. v. Trimberg, Renner, v. 17563 ff.: Swer hundert schueler hät gelert,

der sol besunder Wunders jehen:

wirt der under in von siben geSrt,

ich hän ez aber selten noch gesehen.

S. die bewegten Klagen Konrads v. Mure b. G. Morel, K. v. M. 47 f.; not. et extr. XXXI,

1, 131; Mone, Anz. 1873, S. 76 t.

158

Die Hauptmittel der Bildung.

gewachsen, der seine Kraft sog aus der Verheißung: . . . aperientur super eum catharactae celi et effundetur pluvia spiritualis et mandabit nubibus suis, ut pluant super eum imbrem, et habundantia rerum omnium perfruetur (Decr. Grat. II, 16, i, c. 65, 2). In pädagogischen und methodischen Fragen wurden dem Lehrer, hauptsächlich wieder von Lehrern ausgehend, Anweisungen und Ratschläge gegeben, nicht nur hinsichtlich äußerlicher Fragen, z. B. der Auswahl der Lektüre, sondern auch hinsichtlich deren Auffassung und Zweckmäßigkeit, der Behandlung der Schülertemperamente, der unterrichtlichen Progression, der Teleologie von Unterricht und Erziehung, der Klärung des Wesens der Lehrtätigkeit überhaupt. Viele dieser Überlegungen sind in Lehr- und Unterrichtsbüchern, in Enzyklopädien (Vinzenz v. Beauvais, Joh. Gallus, summa communiloquium), in den Specula, Facetus, Proverbia, lateinischer und deutscher Poesie und Prosa ausführlicher oder nur nebenbei durchgeführt, häufig übernommen und unoriginal. In zusammenhängender, selbständiger Darstellung gibt Eberhard v. Bremen in seinem laborinthus, tr. III, v. 835 ff. ein kurzes pädagogisches Resümee: Was der Lehrer lehren will, muß sein geistiges Eigentum sein. Die Behandlung des Schülers muß individuell sein, ältere Schüler bedürfen einer strengeren Erfassung als jüngere, v. 213—234: exemplo doceas simul et verbo; studiosos efficies pueros, si studiosus eris. verba movent, movet exemplum; verbum ferit aures, exemplum cordis interiora subit. occultos animi motus natura ministrat, signa tibi mentis exteriora dabunt. Cui frigescit amor studii, te fiante calescit, flagrantis fax est exagitanda tibi. Est aliter fortis, aliter fragilis recreandus, diversis durus, ingeniosus egent. hic gaudet gravibus, hic planis; quid sit utrique utile, nostra comes, fida poesis, habet. Conserva stabiles precibus, revoca fugitivos pollicitis, tumidis supprime lora minis. Temperie vultus hilaris timidos refoveto. Intrépidos reproba, mansuetos dilige, stulto argüe, devotos dirige, carpe vagos. Corrige deücta verbis et verbere, verbis asperius, virgis conveniente modo. Iratus teneris discas mitescere duris discas irasci; sis feritate pius. . .

Die Schule.

159

Unübertroffen und klar ist auch in der Erörterung pädagogischer Fragen Thomas v. Aquin. Schon die Frage nach dem Wesen der Lehrtätigkeit, als auch die Lösung derselben zeigen ihn uns als Meister der psychologischen Untersuchung und pädagogischen Anwendung. Sein Ergebnis ist folgendes: Im Menschen liegt als natürliche Veranlagung die Potenz zum Wissen. Diese Potenz ist allgemeiner, instinktiver Art und geht auf oberste Begriffe und Prinzipien Ihre Ausgestaltung durch inventio oder disciplina ergibt Einzelerkenntnisse. Der Lehrer hat der Potenz die Anregimg zu geben, sich auf Einzelwissen hin zu entfalten: Er ist der „minister naturae"; wie im Heilverfahren die Natur „principaliter operatur", so gilt im geistigen Wachstumsprozeß die Anlage als das Primäre, die Anregung durch den Lehrer als das Sekundäre. Selbsttätigkeit des Schülers ist also erste Voraussetzung des Bildungs- und Wissenserwerbes97). Aus den Dom- und Stiftsschulen, auch aus artistischen und theologischen Privatschulen88), Ordensschulen, unter Führung bedeutender Lehrer, der besonderen Teilnahme und Förderung durch Kirche, Staat, Städte, Klerus und Laien, durch unmittelbare Neugründungen, entstanden im 12./13. Jhrhdt. den früheren Dom- und Stiftsschulen gegenüber gehobene Schulen, mit ursprünglich einem Hauptstudium, das eine Art Monopolstellung nicht nur innerhalb der eigenen Schule, sondern auch gegenüber anderen gehobenen Schulen einzunehmen suchte — Paris: Theologie, Bologna: Recht, Salerno: Medizin —. Der Zusammenschluß mit den übrigen am Orte vorhandenen höheren Schulen, der Lehrer und Schüler, die statutarische Festigung der Gemeinschaft") schufen die universitas. Innerhalb derselben erfolgte dann der Ausbau der Fakultäten100), wobei die primäre 97 ) Th. v. Aquin, de magistro opp. V I I I (Venetiis 1594), qu. disp. 11 (de veritate); cf. summa contra gentiles II, 75; I X , 183, 3; summa, q. 1 1 7 , I, t. X , p. 356 ff.; Willmann, Aus Hörsaal u. Schulstube, Freiburg 1912, 43 ff.; M. Grabmann, Die Psychologie des Lehrens u. Lernens n. d. hl. Th. v. A. (Christi. Schule I [1910], 145 ff.). Weitere Anleitungen f. Lehrer s. Bonvesin da Riva, de moribus discipulorum vita scholastica (Brixiae 1495), lib. II; de disciplina scholarium (Migne 64, 1223 ff.), c. 5; Alanus ab Insulis, doctrinale minus (Leyser, 1. c. 1064 ff.), III, v. 85 ff. 98 ) Über die Schule a. d. Sorbonne s. Wulf-Eisler 229; cf. Seppelt, K. G. Abh. III (1905). S. 206 f.

••) Paris 1 2 1 5 (Innozenz III.); cf. Denifle, Chartular. I, 78 ff., n. 20; Gregors I X . 1231. 10

Bulle

°) In Paris bestanden 4 Fakultäten: eine niedere: die Artistenfakultät mit den nötigen Vorschulen (cf. Willmann, Didaktik 173), 3 höhere: Theologie, Kirchenrecht, Medizin; über ungenügende artist. Vorbildung b. H. v. Gent, quodlib. X , 7.

160

Die Hauptmittel der Bildung.

Fakultät häufig die Führung behielt, die Verteilung der Lehrstühle101), der Ausbau der Selbstverwaltungsrechte, der eigenen Gerichtsbarkeit, der Vereinigung der Studenten in Nationen; Deutschland war um diese Zeit in seiner geistigen und wirtschaftlichen Entwicklung gegenüber den romanischen Ländern noch um ein Jahrhundert zurück, die politischen Kämpfe zwischen Papst- und Kaisertum ließen das Interesse für die neue, meist von kirchlichen Vertretern getragene Wissenschaft nicht aufkommen. Dazu waren die Verhältnisse im eigenen Lande zu unsicher, um an eine Universitätsgründung heranzugehen. So blieb nur der Ausweg, im Ausland fremde Schulen aufzusuchen, denn die Schulen in Köln, Magdeburg, Regensburg, Leipzig waren Ordensschulen. Deutsche Studenten gab es denn auch viele an fremden Universitäten102). Die meisten Universitätsgründungen im Ausland fallen in die Zeit vom Ende des 12. bis Mitte des 13. Jahrhunderts: 17 Studia wurden in dieser Zeit errichtet. Die italienischen Schulen waren, angeregt durch die Entwicklung der Rechtswissenschaft und durch wirtschaftliche Voraussetzungen, damit vorangegangen. In Spanien gaben den Anstoß die arabischen Gelehrten und Übersetzer; von da eroberte die neue Wissenschaft sich ganz Frankreich, wirkte hinüber nach England, und besiegte endlich auch die anfangs abseits stehende deutsche Gelehrsamkeit (Hauck IV, 449), soweit insbesondere die Predigerorden, die Zisterzienser und Prämonstratenser durch Gründung von Bibliotheken, Lehrer-103) und Schüleraustausch darauf Einfluß hatten. Bis dahin hatte sich in den romanischen Ländern ein ungeheuerer Aufschwung der Wissenschaft vollzogen: Eine neue Methode und neuer Wissensstoff hatten schon zu Ende des 12. Jahrhunderts den bereits mit Virtuosität betriebenen humanistischen Unterricht angesehener Schulen (Chartres, Orleans)104) stark zurückgedrängt, wie die Klagen über Vernachlässigung der humanistischen Studien, über grammatikalische Unkenntnis108), den anspruchsvollen, hochfahrenden 101

) Die Verteilung der theolog. Lehrstühle zu Paris war nach langen Streitigkeiten folgend geregelt: Die zwölf Lehrstühle waren verteilt auf 3 Stiftsherren, 5 Glieder älterer Mönchsorden, 2 Bettelmönche, 2 Weltgeistliche; cf. die Kämpfe v. 1252 an zw. Welt- u. Ordensklerus. U2

) Steinhausen, 1. c. II, 183; in Bologna waren 1289—1299 etwa 533 Deutsche. ') Die licentia ubique docendi setzte sich allgemein erst im 14. Jahrh. durch. 1M ) Eine Übersicht über die Studien des 12. Jahrh. b. Joh.v.Salisbury, MetalogII, 10, 17. 10S ) A. a. Wood, hist. et antiquitates univ. Ox. lib. I, p. 126 (zit. Masius, 1. c. S. 295, A. 1 ; cf. auch den Verfall der hum. Studien in alten Klöstern, z. B. St. Gallen, wo 1291 Abt und Kapitel nicht einmal schreiben konnten (Scherr 158). 10

Die Schale.

161

106

Bildungsdünkel der Logikschüler ), die immer wieder erhobenen Forderungen artistischer Vorstudien dartun. Es war zwar immer schon die Lektüre der Klassiker angegriffen worden wegen ihrer erotischen Einschläge, an ihrer Stelle hatten sich einwandfreie Texte durchzusetzen versucht, die Grammatik des Alexander de Villadei hatte sich zum Ziel gesetzt die nugae des Maximian auszumerzen, aber ein bedeutender Erfolg war diesen Bemühungen bisher nicht zuteil geworden. Nun führte die seit Mitte des 12. Jahrhunderts beginnende, auf Anselm v. Canterbury, Abälard, Hugo v. St. Victor zurückgehende scholastische Wissenschaft von selbst ihren Niedergang herbei: die philologischen Studien wurden zugunsten der logischen zurückgedrängt, die logica vetus erhielt als logica nova im artistischen Studium die Vormachtstellung; die artistische Fakultät stellte bald mit besonderer Betonung der Dialektik einen anderen Typus des Trivium und Quadrivium auf; der altmodische Betrieb der Grammatik an Hand des Donat und Priscian starb allmählich aus107), die Grammatik selbst erhielt den Charakter einer Sprachlogik, Sprachphilosophie108). Das war die Überleitung zum logischdialektischen Studium109). Unterrichtsfächer waren hier: Logik, Erkenntnistheorie, Metaphysik, Physik, Psychologie110) u. a. In dem Vorlesungsverzeichnis für Paris vom Jahre 1255 bilden die empirischen Wissenschaften die Grundlage, dann folgen Logik und Grammatik und führen zu den historisch-philosophischen Wissenschaften111). Daran schließen sich die Fachstudien. Alle Wissenschaft wird nun aufgebaut auf der alles Bisherige überragenden Entdeckung der aristotelischen Schriften. Schon im 12. Jahrhundert hatte man sich mit einigen aristotelischen Werken befaßt, die in lateinischen Übersetzungen bekannt wurden111). All" " ) St. v. Tournai, zit. Grabmann, schol. M . I I , 1 2 1 ; Migne 2 1 1 , p. 517, ep. 2 4 1 ; s. a. das Spottgedicht b. Wright, political songs, 207; poetisch gewendet: H. Andeli: Die Schlacht der 7 freien Künste; Rudolf v. Liebegg, pastorale novellum (zit. A. Franz, Die Messe im MA., Freiburg 1902, S. 486 ff.); aber die Wichtigkeit humanist. Studien Jo. v. Salisbury, metalog. I, 24; entheticus (Migne 199, 967 D). 107 ) Mit Joh. v. Garlandia in Paris (t 1252); endgültig ao. 1366; 1328 in Toulouse. 10S ) Duns Scotus: de modis significandi sive grammatica speculativa; Rob. Kilwardby, Siger v. Courtrai u. a. 10 ») Prantl, Gesch. d. Logik I I I , 25, A. 99; Hagen, Ms. II, 258. u0 ) Aich. v. Clairvaux, de spiritu et anima (Migne 40); eine scharfgeprägte, kurze Temperamentenlehre b. W. Wattenbach, N. A. d. Ges. f. ä. d. Geschk. 18 (1893), S. 5 1 5 ; eine Psychologie des religiösen Gehorsams b. Ph. v. Harveng, de inst, clericor. (Migne 203, 665 ff., V). m ) Denifle, Chartular. I, 277 ff. 112 ) In Chartres um 1 1 4 5 (Jo. v. Salisbury, Metalog. I I I , 5 (Migne 199, 902 D); Otto v. Freising (Überwegh II, 320); Dom. Gundalissimus (1. c. II, 416). Limmer , Bildungszustände. 11

162

Die Hauptmittel der Bildung.

mählich steigerte sich die Übersetzertätigkeit und brachte nach und nach nicht bloß die aristotelischen Schriften, sondern auch ihre Kommentatoren mit ihrer philosophischen Auslegung heraus 113 ). Da setzte denn auch gleich die kirchliche Zensur ein, denn mit den Kommentierungen durch die arabischen Philosophen (Averrhoes, Moses Maimonides u. a.) hatten sich pantheistische, mystische, heidnische Ideen eingeschlichen, die mit der kirchlichen Lehre in Widerspruch standen 114 ). Die logischen Werke, die Ethik waren freigegeben und so bemächtigte man sich zunächst wenigstens der geistigen Hilfsmittel, der Methoden, Wissenschaftsgrundsätze, die zur Aneignung, Systematisierung und Umformung der Erkenntnisse nach kirchlichen Anschauungen, zu einem neuen Bildungsplan und Bildungsgedanken notwendig waren. Alb. der Große brachte die Gedankenwelt des Aristoteles dem Abendlande näher^ durch ihre erste Bearbeitung und eröffnete damit eine Revolution des Geistes, wie sie in dem festgeprägten, ruhigen Rhythmus des mittelalterlichen Geisteslebens unerhört war: Die Schulen erhielten dadurch ein großes, systematisches philosophisches Lehrgut, die Apologeten Stoff und Form zur Erhärtung der christlichen Lehren, die Philosophen eine in ihrer Klarheit und Schärfe unwiderlegbare Weltansicht, die Summisten, Enzyklopädisten eine befriedigende Bereicherung und Beschließung ihres Weltbildes, die Kritiker und Zweifler neuen Anstoß zur Nachprüfung unsicherer Erkenntnisse. Eine Zeit der Verstandeskultur brach an, eine Begeisterung für die Wissenschaft, eine Ausstrahlung der Bewegung auf alle Gebiete des geistigen Lebens, allerdings auch — mit wenigen Ausnahmen — eine unbedingte Unterwerfung unter die l u ) Die Übersetzungen waren griechisch-lateinisch, arabisch-lateinisch, arabischhebräisch. Ihre Zuverlässigkeit war nicht immer groß (cf. Rog. Bacon, comp. st. phil. S. 469; op. min. p. 45; op. tert. 92 f.; op. mai. 365); verdient machten sich um die Herausgabe: Duns Scotus, Rob. Grosseteste, Th. v. Cantimpr6, W. v. Moerbeke u. a.; bis 1272 waren Übersetzungen von sämtlichen Werken des Aristoteles erschienen. m ) Z. B. Leugnung der Willensfreiheit, der Weltschöpfung, der Vorsehung, der Unsterblichkeit der Seele; die Lehre von der doppelten Wahrheit; hinsichtlich der praktischen Lebensanschauung: Vertretung der irdischen Liebe, der Sinnenfreudigkeit, Verwerfung des Asketentums. Verbote: 1210 in Paris der aristot. Bücher über die Natur; 1215 der Metaphysik, Naturphilosophie; 1231 wurde die Erlaubnis ihres Studiums von einer Revision der Übersetzungen abhängig gemacht (cf. Rog. Bacon b. Charles, R. B., Paris 1861, S. 314, 412; R. Bacon, comp. st. theol. S. 33 f.); Ausdehnung des Verbotes auf Toulouse 1245 (Innozenz IV.); von 1255 an waren sämtliche Schriften Lehrgegenstand der artist. Fakultät; ein neues Verbot 1263 blieb unbeachtet (Denifle, Chartul. I, 70, n. 1 1 ; 138, n. 79; 143, n. 87; 278, n. 246); 1229 wurden die libri naturales in Toulouse gelesen (1. c. I, n. 72).

163

Die Schule.

Worte des Meisters. Logik, Physik, Metaphysik entwickeln sich zu selbständigen Lehrfächern, die Theologie rückt auf zu einer führenden Wissenschaft, getragen durch die Wucht dialektisch-scholastischer Begründung 116 ), der alte artistische Betrieb erhielt den Charakter einer Vorschule 116 ), Jus und Medizin, letztere besonders beeinflußt durch die arabische Wissenschaft, die naturwissenschaftliche Richtung (z. B. in Oxford) mit Mathematik, Astronomie 117 ), schwangen sich zu selbständigen Lehrfächern, Fakultäten auf, kirchliches Recht besonders seit Abschluß der Dekretaliensammlung; auf sprachlichem Gebiet beginnt die Textkritik 118 ), die Zeit, in welcher man durch orientalische Sprachstudien, Gründung von orientalischen Seminaren auf die Heiden Einfluß zu gewinnen suchte 119 ). Hatten bis zum 13. Jahrhundert Plato und Augustin die wissenschaftlichen Anschauungen bestimmt, sogar noch im 13. Jahrhundert Anlaß zu schweren wissenschaftlichen Auseinandersetzungen innerhalb der Orden, die ja die vorzüglichsten Träger der Gelehrsamkeit waren, 'gegeben, so mußten sich die Lehren des Weltweisen, dem man in der Geistesgeschichte eine providentielle Stellung zuwies, bald durchsetzen. Da war weiter nichts natürlicher, als daß man nun einer geschlossenen, mächtigen, unverrückbaren Wahrheitsschau zustrebte, angefangen von den Wissenschaftszielsetzungen und Wissenschaftseinteilungen180) bis zur Lösung untergeordneter Einzel116 ) Deutschland hatte noch bis zum Ende des 13. Jahrh. eine Theologie, die nicht scholastisch war. 1M ) Gir. Cambrensis (opp. zit. Brewer I, 43, 410); über mangelnde Sprachkenntnisse cf. Rog. Bacon, op. tert. p. 3 3 ; cf. comp. st. phil. c. 6, p. 434; cf. dazu die Forderung Hugos v. Trimberg, Henner, 22 325 f. 117 ) S. Günther, Gesch. d. math. U. im deutsch. MA. (M. G. P. III, Berlin 1887). 11< ) Rog. Bacon, op. tert. c. 10, 20; op. mai. p. 50. ' " ) Raym. v. Pennaforte gründete in Barcelona ein Seminar für Hebräisch und Arabisch (Philipps IV, 266); Philipp August (1180—1220) gründete in Paris ein Collegium Constantinopolitanum (Jourdain-Stahr, Gesch. d. arist. Sehr. 1831, S. 51 f.); Raym. Lullus (Chartular. II, 8 3 ! , 105); hist. litt. X X I X , 240; Decr. V, 1, c. 1, S. 1179, anno 1 3 1 1 ; Chart. I, 212, n. 180. 181, 182; 324, n. 324; 638, n. 527. ia0 ) Honorius Augustodunensis (Migne 172, 1245); Alb. Magnus rechnet (summa de laudibus Mariae) die scientia naturalis als 4. Fach zum Trivium; Radulfus Ardens im speculum universale bringt eine Klassifikation der Wissenschaften (Wulf-Eisler 183); s. a. I.e. 201; Dom. Gundalissimus gliedert in philosophische Wissenschaft (Physik, Mathematik, Metaphysik, Politik, Ökonomik, Ethik); propädeutischen Charakter haben Grammatik, Poetik, Rhetorik; zur Einführung in die Philosophie dienen die logischen Studien; R. Bacon (op. mai. S. 97 f.): Sprachstudien, Mathematik, philosoph. Fächer, mit Ethik u. Theologie als Bekrönung; cf. op. min. 3 2 3 ; comp, st. phil. p. 396 ff.; op. tert. 102, 104 f . ; op. mai. p. IV, p. 4 f.; cf. Grabmann, schol. Meth. II, 28 ff.; Wulf-Eisler, S. 169 f.; Aufgaben und Bedeutung: Jac. v. Vitry, serm. vulgares X V , S. 360 f f . ; cf. Lecoy, la chaire, S. 423; Friedrich II. (Martine,

11»

164

Die Hauptmittel der Bildung.

fragen. Die dialektische Methode ließ eine weit gründlichere Beleuchtung der Probleme zu als früher möglich war. Der Verfolg ihrer Zusammenhänge bis in ihre feinsten Ausstrahlungen, der Glaube, auch die unlösbarsten Fragen mit dem neuen Verfahren aufhellen zu können, führte allerdings auch zu Entartungen, nicht bloß in Disputationen und Kontroversen121), sondern auch in der Vernachlässigimg der Texte 1 "), der erdrückenden Umständlichkeit und Ausführlichkeit der Summen, Kompendien, Kommentare, Sentenzen, Quästionen1*8), der gesuchtesten Allegorien, womit man dem Studierenden die Auffassung erschwerte und damit die Lernfreude benahm144). Denn die Auseinandersetzungen mit dem rezipierten Wissenschaftsmaterial, die Probe auf die neue Methode vollzog sich an den Hochschulen: Die bedeutendsten Vertreter der scholastischen Lehre waren die Hochschullehrer, die unmittelbaren Empfänger die Studenten. Diese Schulwissenschaft — Scholastik genannt —, am ausgeprägtesten zur Entfaltung gebracht auf dem theologischen Gebiet zur Erhärtung der christlichen Wahrheit auf vernunftmäßigem Wege, in schrittweisem dialektischen Vorgehen Stück für Stück rationeller Erkenntnisse erobernd, prüfend, sichernd und bewahrend, hat nicht nur von Einzelfragen bis zu einem universalen Weltbild aufsteigend, das im Reich des Glaubens seine letzte Begründung sah, innerhalb ihres eigenen Betätigungsfeldes eine vorher nicht erreichte Synthese menschlichen Wissens und Glaubens geschaffen, sie hat dem forschenden Menschengeist die Waffen geschliffen, auf neuen Wegen coll. ampl. II, 1 1 4 1 ) ; Alanus ab Insulis (Bulaeus, 1. c. II, 722); d. Marner (ed. Strauch, Quellen u. Forsch., StraBburg 1876, X I V , 129; X V , ig). Theologie nahm die erste Stellung ein, Philosophie die zweite, die übrigen Fächer die dritte. 1M ) Humb. v. Rouen (v. 1263), (bei Douais, l'organisation des études, Paris 1884, p. 161); W. v. St. Amour, de peric. nov. temp. c. X I V (zit. Reuter, 1. c. II, 338, A. 16) ; Lecoy, la chaire, S. 417. Die Spiegelfechterei beleuchtet ein Spottgedicht a. d. 13. Jahrh. (Wright, political songs, p. 2 1 1 ) : Now o clerk seiith: nego and that other: dubito seiith another : concedo and another : obligo verum falsum sette therto, thus the false clerks of har hevid makith men trewth of ham berevid. Abälard, Jo. v. Salisbury, Bonaventura, Duns Scotus hatten sich gegen diese Übertreibungen gewendet. 1M

) "») li4 ) Texte s.

R. Bacon, comp. stud, theol. S. 35. Cf. a. Grabmann, 1. c. II, 342 ff. Grabmann, Thomas v. Aquin, 30 f. ; über die 3 Formen der Auslegung der Bulaeus, 1. c. II, 374.

Die Schule.

165

und mit neuen Methoden über den erreichten Stand hinauszuwachsen. Denn anders geartete Geister, denen die dialektische Begründungsweise nicht zusagte, gab es auch damals: Die Empirie trat der Dialektik zur Seite. In ihrer in steigendem Maße auf Stände, Völker, Länder übergreifenden Wirksamkeit hat die Scholastik weiterhin nicht nur intellektuell, sondern auch moralisch erzogen — man denke an die Moralphilosophie des hl. Thomas v. Aquin, Alberts des Großen — politisch an unbestochenen Wahrheitszeugen gebildet und sich in ihrer höchsten Machtfülle als eine Art Weltgewissen der Menschheit dargestellt. Dadurch ist sie aber auch als Machtfaktor ersten Ranges in die Erscheinung getreten, wie man denn auch (mit Bezug auf die Pariser Universität) von einer dritten Universalmacht neben Kaiser und Papst sprach. Die Mängel, die ihr in übertriebenem Autoritätsglauben, in einer starken Beschränkung der Individualität, in einer einseitigen, der Wissenschaft nicht ganz gerecht werdenden Methode, anhafteten, wurden reichlich aufgewogen durch den beglückenden, freudigen Glauben zu einer Gott und Welt umfassenden Harmonie gelangt zu sein. Demgegenüber hatten die averrhoistischen Strömungen unter Lehrern und Schülern an der Universität186) revolutionäre, besonders mit der Sektenbewegung zusammenhängende Ideen, religiöse Freigeisterei und Gleichgültigkeit, subjektivistische Spekulation, die neuen, teilweise geradezu frivolen theoretischen und praktischen Anschauungen der Troubadours und Scholaren, der ganze aufklärerische Zug von Abälard bis Raymundus Lullus, nicht viel zu bedeuten1®6). Gegen Ende des 13. Jahrhunderts war die beispiellose Entwicklung innerhalb der Scholastik abgeschlossen. Der gesamte Umfang menschlichen Wissens lag nun, insbesondere in den Werken der großen Führer Thomas, Albert, Bonaventura, in systematisierter, m

) Acta SS. Martii I, 666, n. 19; Stephan Tempier v. Paris wirft 1277 einem Teil der Studenten vor, daß sie der Lehre von der doppelten Wahrheit huldigten (Du Plessis d'Argen tri I, 175); der Kampf gegen den Averrhoismus bes. 1240, 1277; kirchl. Verbote schon 1210/15; 1256 beauftragt Alexander IV. Alb. Magnus mit der Abfassung der Schrift: de unitate intellectus contra Averrhoem; cf. a. Chartular. I, 1556; bes. starke Verbreitung in den Jahren 1 2 8 5 — 1 3 1 4 ; Hauptvertreter: Siger v. Brabant (f 1290). 1M ) Über die Aufklärer der Zeit s. Reuter, Gesch. d. rel. Aufkl. im MA., 1. c.; Verurteilungen: Amalrich v. Bena 1209; David v. Dinant 1 2 1 0 ; 4. Lat.-Konz.; Averrhoismus 1240, 1277; Joh. v. Brescia 1247; Joach. v. Fiori 1255, 1263 (Mansi X X I I I , 1001, c. 1); Potthast, reg. pont. Rom. II, 1 7 1 0 ; Bulaeus III. 4 3 1 ; Ende. 13. Jahrh. erschien ein Index-Verzeichnis; 1271 wurde den Magistern und Baccalaren zu Paris verboten, Fragen Ober Trinität und Inkarnation zu behandeln; kein Theologe dflrfe eine der Theologie und Philosophie gemeinsame Frage gegen den Glauben entscheiden (Bulaeus, III, 398).

166

Die Hauptmittel der Bildung.

geschlossener Form vor. Auch der Weitergabe der Wissenschaft lagen keine zu großen Hindemisse mehr im Weg: Lehrbücher und Schulbücher, Texte, Methoden, Unterrichtsgegenstände, Rechte und Pflichten der Lehrer, ihre Beziehungen zueinander, waren geordnet127). Die Wissenschaft hatte im Laufe eines Jahrhunderts ein anderes Gesicht bekommen, wie ein Dichter karikierend schreibt: Esurit ars, decreta tument, lex lucra ministrat, pontificat Moyses, thalamos medicina subintrat. (Florileg. Gottingense, Rom. Forsch. III [1887], 289, Nr. 171.) Aufgenommen und entfaltet von den Predigerorden, begünstigt von weltlichen und geistlichen Fürsten, in Organisation und Verfassung dem Bürgertum nachgebildet, dem Rittertum als neuer ebenbürtiger Adel an die Seite gestellt, getragen von der Begeisterung und Bewunderung ganzer Völker, so stand die neue Wissenschaft auch äußerlich gefestigt da, fortwirkend bis in die Gegenwart, vielen ein Symbol unwürdigster Geistesknechtung, vielen eine ungestillte Sehnsucht, eine gnadenvolle Offenbarung. Wie bereits angedeutet, entstanden innerhalb der Scholastik die Anfänge einer Wissenschaftsrichtung, die auf naturwissenschaftlichmathematischem Weg mit Hilfe ungetrübter, exakter Forschungsergebnisse, erprobt an allen Sinnen der unmittelbaren Anschauung, ein Lehrgebäude aufrichten wollten, das auf anderen Wegen zur Lösung der Welt- und Menschheitsrätsel führen sollte als die Scholastik beabsichtigt hatte. Gerade manche Ansichten des Weltweisen hatten zur Kritik herausgefordert, die unwissenschaftlich geschriebenen, symbolisierenden Natur- und Weltgeschichten der Vergangenheit und Gegenwart (z. B.: Physiologus [s. Philologus, Suppl. VIII, Heft 3, Leipzig 1901, 346], imago mundi, philosophia mundi, de rerum natura usf.), die viel ungesichertes Material kritiklos tradierten, mußten praktisch angelegte Geister abstoßen. Denn von überall her strömten auf eigenster Erfahrung begründete Erkenntnisse zu, von den arabischen Gelehrten, von den Pilgern des hl. Landes, den Kreuzfahrern, den Kaufleuten, den Missionären in China, in der Mongolei, die mit vielen bisherigen Anschauungen in direktem Widerspruch standen. Da wurde wieder ein Scholastiker, Albertus Magnus, zum Begründer dieser auf Erfahrung und Beobachtung (Alb. Magnus, opp. IV, 679; X , I59f.; X X X I , 20) beruhenden Wissenschaft. Aber als Scholastiker war Albertus nicht mit einem rohen Empirismus zufrieden: Beobachtungen galten ihm nur dann sichergestellt, wenn lf7

) Felder, 1. c. 537.

Die Schule.

167

sie auf Grund wiederholter, variierter Versuche eindeutig feststanden (Eth. VI, 2, c. 25 [opp. VII, 442f.]). Wertvoll wurden sie ihm erst, wenn sie im Denken zu einer höheren Gesetzeserkenntnis vereinheitlicht werden konnten, wie er selbst sagt: scientia naturalis non est simpliciter narrata accipere, sed in rebus naturalibus inquirere causas (de min. V, 30). Von hier aus ergab sich die Möglichkeit, einerseits Naturwissenschaft als Wissenschaft anzusprechen und sie von der naiven Wertung einer Geheimwissenschaft, einer Zauberlehre loszulösen, anderseits von dem Boden der realen Wirklichkeit aus im abstrahierenden Denkprozeß an die Schwelle des Transzendenten zu gelangen, das als Analogon der sichtbaren Wirklichkeit nun viel klarer und damit bereitwilliger anerkannt werden konnte als in rein konstruktiver Darstellung. In einer Art Opposition gegen das philosophisch-theologische Ideal in Paris stellte Roger Bacon in Oxford sein naturwissenschaftlich-mathematisches Ideal in den Vordergrund. Ausgehend von den Aufgaben der Wissenschaft, die im Fortschritt und im Kampf gegen die hindernden Vorurteile des Autoritätsglaubens, der Gewohnheitsüberzeugungen, der Massenanschauungen und der eigenen Indolenz (c. st. theol. II; c. st. phil. 4i4ff.; op. tert. c. IX, 2 8 f f . ; c. XXII, 70) gelöst werden können, erfüllt von dem Gedanken, daß Wissenschaft der materiellen und geistig-sittlichen Vervollkommnung dienen müsse, sucht Bacon im Vertrauen auf die Macht der Erziehung (op. tert. c. XXII, 73; c. XV, 54; c. I, 10) auf breiterer Bildungsgrundlage die Menschheit zu veredeln (op. tert. 3, 4, 48, 53, 83; 84), eine bessere Wirklichkeit zu schaffen (op. ined. 4, 10f., 58f., 86, 93, 4 3 3 t . ) . Er findet an dem bisherigen Unterricht eine Reihe von Mängeln: die Vernachlässigung des fremdsprachlichen Unterrichts (op. min. 322ff.), der physikalischen, der Experimentalwissenschaft, der Moralwissenschaft. Die geforderte Bildung muß aber Sprach- und Sachbildung sein. An Stelle unwichtigerer philosophischer Fächer und Bildungsgüter muß das naturwissenschaftlich-mathematische Bildungsgut treten (c. st. phil., 4 3 2 f f . ) , das Sprachstudium muß erweitert werden (c. st. ph. 433, 464, 469, 474). Die Sprachbildung führt wieder zu den Texten (op. tert. c. I, 8 ; c. X, 3 2 f f . ; c. XX, 6 5 ; c. XXV, 88ff.; op. min. 323, 325, 349; c. st. phil. VI, 433ff ; 435. 438; VII, 445; VIII, 474) zur höchsten religiös-sittlichen Bildungsquelle, zur Weisheit der Hl. Schrift (op. tert. c. XXIV, 81 f.; op. mai. c. 1). Wenn sonst der Autoritätsglaube der größte Feind der Bildung ist (op. tert. c. IX, 29, c. XXII, 69, 71 f.), so gilt hier einzig der Autoritätsbeweis. Der Vernunftbeweis, der Experimentalbeweis gilt für den Aufbau sachlicher Erkenntnisse aus der Erfahrung, Beobachtung, dem Ver-

168

Die Hauptmitte] der Bildung.

such (op. tert. c. X I I I , 43; X X X V I , 117; op. mai. I, 55; II, 167). Nicht Bücher, sondern Instrumente geben hier neue Erkenntnisse (op. tert. c. X I , 35f.; c. X I I I , 43). In methodischem Vorgehen vom Bekannten zum Unbekannten (op. mai. 62), in der Durchdringung der Probleme (op. tert. i8ff.), wiederholter Beobachtung (op. tert. c. X I , 37) muß der Forscher zur Aufdeckung von Gesetzmäßigkeiten fortschreiten, Kausalzusammenhänge herstellen (op. tert. c. 35; X I I , 39; X X X , 107; X X X I ; X X X V I I I , 120), die ihn ebenso wie den Logiker und Philosophen zu einer Weltanschauung führen, allerdings einer naturwissenschaftlichen (op. tert. c. 49, 180). Damit ist auch eine Bildungsverbreiterung gesichert: der Laie kann nun ohne Rücksicht auf Schulen, Bücher, Lehrmeinungen auf induktivem Weg sich eine Bildung erwerben, die sogar mit bisherigen Wissenschaftsanschauungen in Konkurrenz treten kann. Weltmissionäre Gedanken veranlaßten Raymundus Lullus und Pierre Dubois (v. 1308) zur Darlegung ihrer Reformideen. In einem entwickelten Programm hat besonders P. Dubois seine schul- und unterrichtstechnischen Ideen zur Missionierung der Heidenvölker zusammengestellt: In neu zu gründenden Instituten für orientalische Sprachen müssen Ansiedler, Beichtväter, Ärzte und Sekretäre der Fürsten herangebildet werden (de recuperatione terrae sanctae [ed. E. Langlois, Paris 1891, § 57, 58, 59, p. 166]). Mit ihrer Hilfe ist eine Besitznahme orientalischer Länder leichter durchzuführen. Der Papst hat die Verpflichtung, solche Institute zu schaffen (1. c. § 59, p. 48 f; §60); in jeder Provinz sind solche Schulen für Knaben und Mädchen einzurichten (p. 49f.), an einer Anstalt können 100 und mehr Schüler unterrichtet werden (§71, p. 58). An der Kurie besteht eine höhere Schule und die Leitung sämtlicher Schulen, die in Ober- und Unterklassen gegliedert sind. An der Kurienschule sind die Fähigsten zu Lehrern heranzubilden (§61, 62, p. 50, 52). Die Kosten für diese Einrichtungen sind aus den Anlagen zur Wiedergewinnung des Hl. Landes zu bestreiten (§71—73, p. 58ff.); der Unterricht, der mit dem 4.—6: Lebensjahr einsetzt, erstreckt sich in Abfolge auf Latein, Griechisch, Arabisch und die übrigen orientalischen Sprachen. Theologen, Mediziner, Chirurgen (tarn hominum quam equorum) sind an der Anstalt heranzuziehen (§61, p. 40f.). Die Mädchen erhalten die gleiche Ausbildung, besonders aber sind sie in Naturwissenschaften, Medizin, Chirurgie einzuführen (§ 61, p. 51 f.). Als Gattinnen der orientalischen Fürsten können sie für die Bekehrung der Heiden arbeiten. Als Diplomaten und Disputatoren kämpfen die Männer gegen die Feinde der christlichen Religion (§ 59, p. 47L; § 61, p. 51 f., 57. 70. 7 i ; §62, p. 52 f.).

Die Schule.

169

Der grammatikalische Unterricht dauert vom 4-/6.—10./12. Lebensjahr. Er bewegt sich in den gebräuchlichen Bahnen (§ 71, p. 58I). Mit 14 Jahren ist der Unterricht in der Logik beendet. Es folgt der naturwissenschaftliche Unterricht mit Heranziehung der einschlägigen Werke von Alb. Magnus, Tho. v. Aquin, Siger v. Brabant, u. a. (§72, p. 6of.); als weitere Unterrichtsgegenstände reihen sich an: Monastik, Ethik, Politik (§ 73, p. 61), für bessere Schüler Mathematik und Mechanik (§79, p. 65; §84, p. 68). Der Unterricht soll praktisch, kurz gehalten sein, kurze Handbücher sollen den wichtigsten Stoff dazu bieten (§ 76, p. 63). Die Grundlage für die höhere wissenschaftliche Ausbildung hat die Bibel zu bilden, selbst Mediziner sollen sie studieren (§74, p. 62); die Theologen müssen Theologie, Philosophie, weltliches und kirchliches Recht studieren (§76—78, p. 64!); die juristische Ausbildung muß abgekürzt und praktischer gehalten werden, kurzgefaßte Handbücher sollen die Studenten benützen (§ 76, p. 63); Medizin und Chirurgie soll nur studieren, wer zu anderen Wissenschaften nicht befähigt ist; für sie genügt etwas Logik, Naturwissenschaft, Heilkunde; auch ihre Frauen sollen von Medizin etwas verstehen (p. 62, p. 50 f.); das ganze Studium soll abgekürzt werden, um die jungen Leute bald der Berufserfahrung zuzuführen (§81, p. 67; cf. §80, p. 66f.; p. 6, n. 1). Mit dem 30. Lebensjahr ist die Berufsvorbildung abgeschlossen. So wenig uns die renommierende, ungebärdige Kritisier- und Streitlust des Magister Boncompagno in Bologna (v. 1218) berührt, so sehr interessieren uns seine schulhygienischen Vorschläge, die er in der Schrift: qualiter debeat construi domus scholastice disciplinae (A. Gaudenzi, bibl. iurid. med. aev. II [1892] 279, lib. VIII der rhetorica novissima) niedergelegt hat. Sie sollen zeigen, wie man auch den Fragen der äußeren Schulorganisation sein Augenmerk zuwandte, wenn auch die Verwirklichung dieser Ideen noch in weite Fernen gerückt war, wie Boncompagno sagt: Ego vero nunquam habui domum ita constructum, nec credo, quod alicubi unquam fuerit taliter ordinata. Seine Forderungen lauten folgendermaßen: In freier und reiner Luft werde das Schulhaus errichtet. Es sei geschützt vor dem Lärm des Marktes und der Straße, sei in seinen Längen- und Breitenverhältnissen gleichmäßig angelegt. Licht falle durch die Fenster soviel ein, als das Auge selbst verlangt. Im oberen Teil sei die Wohnung, die Decke sei nicht zu niedrig noch zu hoch . . . quoniam utrumque memorialem vim offendit. Der Saal sei sauber gehalten, die Wände ohne Bilder, . . . nisi forte ille, que per imaginarias formas et figuras notabiles reductiones faciant ad memoriam super scientiis, in quibus ingenia exercentur. Der Anstrich

170

Die Hauptmittel der Bildung.

der Wände sei grün, ein einziger Zugang führe ins Haus, die Treppen seien leicht zu begehen. Der Platz des Lehrers sei erhöht. Zwei oder drei Fenster seien so angelegt, daß der Lehrer während seines Vortrages auf Bäume und Gartenanlagen seinen Bück fallen lassen könne. Die Sitze der Schüler sollen so gebaut sein, daß jeder ohne Hindernis den Lehrer sehen könne. Für angesehene Hörer seien die besseren Plätze bereitgehalten, um sie herum sollen sich ihre Landsleute, dann ihre weiteren Nachbarn gruppieren. Die eingenommene Ordnung ist immer einzuhalten. Der durch die Kreuzzüge angeregte Wandertrieb, das fahrende Sänger- und Rittertum 1 ), der beinahe sagenhafte Glanz der aufstrebenden Universitäten und Universitätsstädte2), die machtvolle Verbreiterung und Vertiefung wissenschaftlichen Lebens und dessen begeisterte Neuwertung, die besondere Betonung eines Wissenschaftsgebietes an den einzelnen Schulen3) die auch schon an Domund Klosterschulen zu bemerken war, mit den neuen Erkenntnissen gesteigerte Bildungsforderungen, denen die alten Schulen mit ihren bisherigen Lehrern nicht mehr gewachsen waren, ließen das wandernde Studenten- und Lehrertum des Mittelalters erstehen. Der Kaiser hatte dazu jedem Studierenden seinen Schutz zugesichert4), die Städte setzten für durchziehende Schüler Stiftungen aus, an den Universitäten winkten reichere und länger dauernde Studienhilfen5), die Reise bot, für arm oder reich8), interessante Erlebnisse7), die Heimat war durch Kuriere nicht mehr in unerreichbare Fernen gerückt8). Die Wendung *) D. Mönch v. Montaudon (Diez, 1. c. 75, 338). *) J. v. Anville, Architrenius (Forsch, z. d. Gesch. X X , 484) über Paris: . . . Eunti exoritur tandem locus, altera regia Phoebi, Parisius, Cirrhäea viris, Crisaea metallis, Graeca libris, Iuda studiis, Romana poetis, Attica philosophis, mundi rosa, balsamus orbis . . . cf. P. v. Chartres (zit. Michael II, 12). Über Wien 1315 (Leyser, 1. c., 2034, v. 665ff.); Paris: Joh. v. Salisbury ep. 134; Caes. dial. V , 23; hist. litt. X X I I , 104. ') Hei. v. Froidmont, sermones (s. hist. litt. X V I I I , 95); Salimbene (Dören) erzählt von einem Schüler, der nach Toledo ging, um Nekromantie zu lernen (II, 45, anno 1255). *) Friedrich I. 1155, 1158 (M. G. Const. I, 249). s ) Pfründegenuß in Paris war auf 5 Jahre festgesetzt (Raumer, 1. c. VI, 349). •) Bulaeus V, 790; reiche Studenten hatten sogar eigene Diener (Jac. v. Vitry, ex. 208); erwähnt auch v. Et. v. Bourbon. 7 ) A. Keller, Erzählungen a. ad. Handschr. S. 275 ff.. 334 ff., 345 ff. 8) Studentenbriefe, meist Bitten um Geldsendung oder Mahnungen eines Verwandten enthaltend, sind mehrfach erhalten: Boos, Urkb. I, 387, Nr. 24, 25; Matth, v. Vendöme (hist. Utt. X X I I , 65 f.); M. Haupt, exempla poesis latinae m. aev. Vin-

Die Schule.

171

der pädagogischen Forderung von der Erziehung zum Wissen, besonders betont von den Laien, hatte dazu geführt, Bildung nicht mehr vorzüglich als Instrument der eigenen inneren Ädifikation zu betrachten 9 ), sondern als Mittel im sozialen Leben alter oder neuer Gestaltung ein gewichtiges Wort mitreden zu können, gesellschaftsfähig zu werden 10 ). Ausgehend von Südfrankreich in den Anfängen, allmählich von England bis Steiermark sich erstreckend, erhob sich nun ein großes Wandern um den Preis der Wissenschaft, deren Licht am wunderbarsten erstrahlte in Paris, der Stadt der Sehnsucht für jeden, der lernen oder sich weiterbilden wollte. Und da auch die Kirche ideell und materiell in großzügigster Weise den Bildungsdrang ihrer Söhne unterstützte, zogen studentes und scolares, im Gegensatz zu den Laien auch clerici genannt, Mönche und Pfarrer, Stiftsherren und Pfründner, magistri und doctores 11 ), alt und jung, arm und reich auf den Reichsstraßen dahin, machten Halt an den Klosterpforten und unterhielten die Mönche, sangen im Chor der Pfarrkirche und wirkten mit bei geistlichen Schauspielen, spielten sich auf als Teufelsbeschwörer, Wunderärzte, Volksaufklärer 12 ), hielten auch da und dort Schule 18 ), und liehen ihrem Mutwillen in Spott und Satire Ausdruck 14 ). Die fluktuierende Bewegung, die schon vorher bestanden hatte, als die clerici von der Klosterschule zur Domschule zogen oder vom Unterricht des Landpfarrers an eine weiterführende Bildungsstätte, von dob. 1884, S. 31 f.; Pez, thes. an. VI, 3, 185, n. 49; Petr. Bles. ep. I X (Max. Bibl. PP. X X I V , 936); cf. ep. X X V I , 955 (ebd.); Arch. f. alt. d. Geschk. X , 559; X V I , 76 f., 93, 94 (die eigene Grabschrift); W. Mapes (Leyser, 1. c. S. 784, v. 1 5 1 ff.). •) Jac. v. Vitry, serin. vulgares X V (ed. Pitra, 1. c. S. 363) : . . . alii. . . tantum, ut scirent, quod est vanitas, alii ut lucrarentur, quod est cupiditas . . . pauci addiscebant, ut aedificarentur et aedificarent ; Ant. v. Padua, sermones (Lempp, 1. c. 1 1 (1890], S. 516): „Die Geldgier beherrscht fast alle, . . . man will nicht einmal mehr Theologie studieren, weil sie keinen Gewinn bringt." 10 ) S. Nie. v. Bibera (Rienäcker), S. 65 f. " ) S. Giesebrecht, 1. c. 18 f. (H. v. St. Victor). Ein Bäckerssohn in Paris beim Studium, Chron. Colmar, ao. 1288 (M. G. SS. X V I I , 257; ein BOrgerssohn, s. A. Keller, 1. c. 334 if-)lf ) Caes. v. Heist., dial. mir. V, 4; Grimm, ad. Wälder II, 49; Carm. Bur. S. 35 f-

" ) H. F. Wagner, Gesch. d. Volksschulwesens im Erzstift Salzburg (Ges. f. d. Erz. u. Schg. III, 1893, S. 67). 14 ) Ihr Spott traf als Konkurrenten die Ritter (C. Bur., Nr. 65, S. 155 ff.. Phyllis u. Flora), auch die Bauern, die wohl mit Recht manchmal den Studenten nicht gut gesinnt waren: C. Bur. Nr. 189, S. 249: „omnipotens eterne deus, qui inter rusticos et clericos magnam discordiam seminasti, praesta quaesumus de labori bus eorum vivere, de mulieribus ipsorum et de morte Deciorum semper gaudere."

172

Die Hauptmittel der Bildung.

einem Hausstudium innerhalb der Orden zu einem anderen, war zu einer ungeheuren Welle angewachsen, die nach Westen lief und von da wieder zurückkehrte. Da waren viele allerdings schon am Ende ihres Idealismus, ihres Vermögens, ihrer irischen Unverdorbenheit angelangt, als sie endlich ihr Ziel erreichten. Arm, krank, mittellos, ohne Berater, wie das erschütternde ,,exul ego clericus" dartut16), den Eindrücken eines neuen wundersamen Lebens preisgegeben, von einer unbekannten internationalen Geistigkeit umgeben, frei und ungebunden — Mietwohnungen waren die Regel — gingen sie bald in der Gesellschaft der vielen studierenden Müssiggänger, Revolutionäre, Spötter und Weltverbesserer unter und bildeten nun als clerici ribaldi") das singende und zechende, raufende und spielende, streunende und buhlende17), geistige Proletariat der Universitätsstädte. " ) S. a. W. Mapes (Wright, S. 158), contra ambitiosos et avaros, v. 169 ff. : illud est cur odiens Studium repellam, paupertatum fugiens vitamque misellam. quis ferret vigilias frigidamque cellam, tutius est jacuisse toro et tenuisse puellam. S. a. Jo. v. Anville, Architrenius (1. c.), S. 484 f., lib. 3, de miseria scolarum; den Traum eines unglücklichen Studenten (W. Wattenbach, N. A. d. Ges. f. 4. d. Geschk. 18 [1893], S. 496 ff.); C. Bur. Nr. 91, 50; 194, 74; 197, 198. Ein Mädchen stiftet 1293 für einen Studenten 50 Mark, s. Annalen u. Chron. v. Kolmar (Pabst), S. 7 1 . '•) Hugo v. Trimberg: von den Ribalden und ungezogenen Leuten, v. 16465 ff. " ) Die Gedichte der Vaganten, teils lyrisch, teils lyrisch-didaktisch, gehören zu dem Vollendetsten, was die lat. Poesie des MA. geschaffen hat; sie sind Trink-, Spiel-, Liebes- u. Spottlieder. Liebes-, Tanz-, Naturlieder: Carm. Bur. Nr. 10, 8; 31, 1 1 5 ; 37, 124; 38, 1 2 5 ; 44, 134; 45, 135; 48, 137 (obmittam studia) ; 49, 138 ff.; 6 3. 1 5 5 ; 79. 166; 105, 183; 109, 186; 110. 186; 1 1 5 , 190; 118, 193 (vgl. hier die Verwandtschaft mit den Minnesängern 1). Trink- und Zechfreuden: 173, 232; 175, 2 3 5 f>: 236; 176, 237; 177, 237; 178, 238 (hier bes. Str. 1 1 ) ; 179, 240; 1 8 1 ; 182a. Festfreude: 190, 2 5 1 ; Würfelspiel: 174, 234; Wright et Halliwell, reliquae antiquae II, 208: Saufmesse; S. 58 Saufevangelium; E. du Méril, poés. pop. S. 222 ff. (amatoria); S. 202 ff. (potatoria); Wright (Mapes) S. 71 ff. : confessio Goliae; Liebeserlebnisse: Hagen, Gs. A. I, 14, S. 277 ff.; I, 281; III, 55, S. 37 ff.; III, 61, S. 145 ff.; Et. v. Bourbon, d. div. m. pr., S. 86, Nr. 94; S. 406, Nr. 472; C. Bur. Nr. 69, S. 40; Nr. 73a, S. 44, v. 1 2 ; Jac. v. Vitry, hist. occ. c. 7. Raufhändel mit der Bürgerschaft: rer. austr. script. I, 90, anno 1 2 5 1 ; in Paris 1229, später in Orleans; trotzdem blieben ihnen ihre Benefizien gesichert (Finke, Konzilienstudien, S. 59, anno 1231). S. a. Chartular. Univ. Par. I, Nr. 64, p. 1 1 9 ; Philippe de Grève klagt über Unbotmäßigkeit der Pariser Studenten (Journal des savants, juillet 1894, S. 430 f.); Nie. v. Bibera, c. sat. v. 1566 ff. ; Bulaeus III, 431 f. ; Beschmieren der Wände mit Spottversen (Nie. v. Bibera, c. sat. v. 924); Störung der Vorlesung: „ . . . ailleurs il nous apprend que les écoliers de Paris avaient l'inconvenante habitude de siffler leurs maîtres, pour les inviter soit à répéter une explication déjà donnée soit à se taire, quand ils jugeaient, que la leçon avait déjà trop duré (hist. litt. X X X , 297); Verspottung einer Frau, die Toilette macht: Et. v. Bourbon, d. d. m. pr. S. 239 f., Nr. 287;

Die Schule.

173

In Analogie zur kirchlichen Hierarchie schlössen sie sich zu einem Orden, dem Goliarden- oder Vagantenorden zusammen, dessen Papst Golias oder primas vagus, seine Bischöfe, Äbte, Ordensbrüder und Konversen sich bestellte, in Dekreten und Regeln seinen Willen kundtat. Die Aufnahme in den Orden war von einer feierlichen Profeß mit Namensänderung begleitet, mit Vorliebe bediente man sich kirchlicher Texte, Gebetsformeln, liturgischer Handlungen zur Hervorhebimg bedeutungsvoller Ordensangelegenheiten18). Ihre Mission faßten sie in folgenden Vers: Reprobare reprobos, et probos probare, et probos ab improbis veni segregare. (C. Bur. Nr. 193, S. 251, Str. 15.) Ihre Mitglieder setzen sich zusammen aus den verschiedensten Gruppen: . . . quia nos recipimus magnos et minores, recipimus et divites et pauperiores, quos devoti monachi dimittunt extra fores. (C. Bur. Nr. 193, S. 251.) nachtliche Ruhestörungen waren häufig. Ihr Nichtstun: W. Mapes (Wright), de div. ord. hom. S. 229 ff., v. 153 ff.: . . . clerici spectacula saepe visitabunt, tabernas non deserent, plateas calcabunt, et canem pacificum stantes excitabunt libris tardabunt, ad ludos se properabunt... Lecoy (la chaire, S. 420) : . . . la méditation non convient pas seulement au maître; le bon écolier doit aller se promener le soir sur les bords de la Seine, non pour y jouer, mais pour y répéter ou y méditer la leçon . . . Gebrauch von Dunkel- u. Geheimsprachen : (s. Goetz in Ber. Ob. d. Verh. d. k. sächs. Ges. d. Wiss. Leipzig, 48 [1896], 62 ff.). Aufstellung und Übung einer eigenen Geheimschrift s. Salimbene (Dören), S. 140. Treffend ist das Bild der einzelnen Nationen in ihrem studentischen Auftreten gezeichnet in: de disciplina scholarium (Migne 64, 1223 ff.); Anmaßung des Doktortitels b. Harzheim, C. G. III, 378, anno 1 1 5 5 . 1S

) Carm. Bur. Nr. 195, S. 253 f. : . . . summo patris filio et hospiti largissimo . . . Die Worte: excommunicare, abyssus, infernum.

Responsorien und Antiphonen werden gebraucht, die Liturgie nachgebildet Nr. 189. S. 248 f. (Officium lusorum); Nr. 196, S. 254 (Antiphon); cf. Nr. 50, S. 1 4 1 , u. a.

174

Die Hauptmittel der Bildung.

A l l e N a t i o n e n , alle T e m p e r a m e n t e , S a n f t m ü t i g e und Rebellische, F r o m m e u n d F r i v o l e begrüßt die B r u d e r s c h a f t ; die drei W sind i h r Trost, ruhelose W a n d e r s c h a f t ihr Lebenselement: . . . N u n q u a m erit habilis qui non est instabilis et corde iucundo non sit v a g u s mundo, et recurrat, et transcurrat, et discurrat in orbe rotundo. (C. B u r . S . 2 3 8 , N r . 3 ; cf. N r . 1 7 2 , S . 6 7 , S t r . 3 . ) D a ß unter solchen U m s t ä n d e n v o n einem ernsten S t u d i u m n i c h t gesprochen werden konnte, ist selbstverständlich. Beweise dafür sind g e n u g erhalten 1 9 ). S o a u s g e b a u t w a r Mitte des 1 3 . J a h r h u n d e r t s la

) Alanus ab Insulis, de arte praed., Migne 210, 180 f.; Guido v. Bazoches (Wattenbach, N. A. d. Ges. f. ä. d. Geschk. X V I , 85): . . . plus talos libuit tenere quam libros, ludere quam legere plus elegi, plus phaleras equorum quam morum, plus colorum quam scolarum quesivi et quasi militare potius studui quam studere. . . Der Mönch Wolfgang (an einen Kanonikus in Regensburg) beklagt sich über das ungeordnete Studium vieler Studenten, die beim Regensburger Wein wieder vergessen, was sie gelernt haben und sogar bei den Juden und in den Kneipen ihre Decretalien versetzen (B. Pez, cod. epist. II, 185, n. 48). Jac. v. Vitry (Pitra, 1. c. II, 363): . . . intende doctrinae, non sicut quidem scholares, qui in hieme sunt in scholis et in aestate recedunt; alii autem evagando magistros mutant, de scholis ad scholas transeúntes, et nunquam libros Íntegros vel certas audiunt lectiones. Immo aliquando tantum, ut scholares reputentur et redditus, quos officiis defraudant, recipiant, vix semel vel bis in hebdómada scholas intrant. Et quia decretistae hora tertia legere consueverunt, ut satis dormiré possint, huius modi doctores sibi eligunt; ponderosa quidem volumina coram se ad ostentationem deferri faciunt in apparentia et fraude. Über ungeregeltes Studium mit einer kurzen Studienanleitung s. P. v. Blois, ep. 101 (Max. Bibl. PP. X X I V , p. 1019); s. a. ep. 9, 1. c. S. 936; David v. Augsburg, formulare novitiorum (Max. Bibl. PP. X X V , 881) spricht von den studentes ,,tempus vane consumentes". Philipp de Harveng, de inst, cleric. (Migne 203, 700 f.) hält eine gründliche Abrechnung mit dem auf Stellung und Ansehen zielenden Studenten, der in der erreichten Stellung noch den Rest von Können verliert, so daß er nicht einmal mehr einen Gedanken lateinisch ausdrücken kann; not. et extr. X X X I , 1, 130 über die veränderte Einstellung zur Wissenschaft: . . . nunc inhonesta sequi, nunc sectari levitatem gens hodierna studet, morumque fugit probitatem. artes scire bonas nunc pro nichilo reputatur, nummos scire bonos, hoc praevalet, hocque probatur . . . Weitere Beispiele der Interesselosigkeit b. Rob. de Sorbona, de conscientia (Max. Bibl. PP. X X V , 346 ff.). Neuerungssucht: Steph. Tornac. (Migne 2 1 1 , ep. 241): discipuli solis novitatibus applaudunt et magistri gloriae potius invigilant quam

Die Schule.

175

das Institut des Vagantenordens bereits, daß man über weite Länder Aufschluß und Empfehlung und Unterweisung über eine Orts- oder Landesgruppe der Bruderschaft erhalten konnte20). Der hohe Ruf der Männer der Wissenschaft an den Universitäten wäre aber nicht so gewachsen, wenn nicht auch viele ernsthafte und eifrige Studenten zu ihren Füßen gesessen, sich um deren Weisheit gemüht und in Ehrfurcht vor ihren Meistern und den überwältigenden Erkenntnissen, die ihnen die hohe Schule geboten, den Schimmer der Verklärung über die Stätten des Geistes gebreitet hätten, als sie wieder zu Hause ihrer einförmigen Berufsarbeit nachzugehen hatten. Einiges Gute hat aber das Vagantentum doch gehabt: Für den Studenten bot die Zugehörigkeit zum Orden gelegentlich auch Schutz und Stütze, entwickelte Solidaritätsgefühl und Kameradschaftlichkeit, machte ihn allmählich sicher und selbstbewußt, schlagfertig, und bot ihm in trüben Stunden einen unerschöpflichen Born der Erheiterung. Für die Laien floß aus den Liedern der Vaganten mancherlei Belehrung, aus ihren Geschichten, Kunststücken allerlei Anregung. Die Klöster, Pfarrhöfe, Fürstenhöfe erhielten Kunde von Dingen, die in der weiten Welt vor sich gingen; alle aber, besonders die Vertreter der kirchlichen und weltlichen Macht, traf die böse Satire der Vaganten, die, selbst ein Bild unhaltbarer gesellschaftlicher Zustände, am schärfsten und wahrsten den Ton trafen, der zur Besinnung aufrufen sollte. Schon früher hatte man versucht, das wilde Studentenwesen durch Anlegung von Seminaren (bes. an Bischofssitzen) zu unterbinden21). In der Zeit des bereits zur Landplage sich auswachsenden Vagantentums22) begann man Bursen, nach dem Muster der Ordenskollegien, Studienhäuser mit eigenen Statuten, strenger Disziplin, doctrinae . . .; Jac. v. Vitry, hist. occ. S. 178: omnes fere Parisienses scholares, . . . ad nihil aliud vacabant nisi aut discere aut audire aliquid novi. Der Bildungsstand war häufig sehr betrüblich: De rebus Alsaticis in. saec. X I I I (M. G. SS. X V I I , 232, 2); sagt doch auch Hugo v. Trimberg (Renner, v. 13435 ff-): . . . maniger hin ze Pärts vert, der wfinic lernet und vil verzert, so hät er doch Pärls gesehen . . . Der Widerwillen gegen das Studium s. Carm. Bur. Nr. 48, 137; 169, 2 3 1 ; Anwendung grammatikalischer termini. Regeln usf. auf das sexuelle Gebiet: C. Bur. Nr. 32 110, Str. 6; Nr. 61, 153, Str. 15; Nr. 126, S. 200, Str. 4, 5; Mone, Anzeiger 1836 S. 448, rhythmus ioculatorius; P. Lehmann, parodistische Texte, München 1923 Anh. 49; eine Parodie des Doctrinale in erot. Darstellung (Mone, Anzeiger 1875, 149 ff.). 20

) Mapes (Wright), S. 69 f. ) Conc. Turonens. I I I , can. 12; Dürr, 1. c. S. 24, 25. 22 ) Nie. v. Bibera, carm. sat. v. 1566 ff. 21

176

Die Hauptmittel der Bildung.

reichen Stiftungsmitteln, namentlich für arme Studenten, zu gründen"). Daneben bestanden auch Privatpensionate im Hause eines Lehrers, der Unterricht und Verpflegimg seiner Zöglinge selbst leitete. Ganz besonders machten sich die Bettelorden um die Rettimg der gefährdeten Studenten verdient und führten sie wieder edlen Aufgaben zu24). Wenn gar nichts half, ging man wohl auch mit körperlicher Züchtigimg, scharfen Gesetzesbestimmungen, Kirchenbeschlüssen gegen die Auswüchse des Studentenlebens vor 25 ). Wo sich die Vaganten erhielten, lebten sie im 14. und 15. Jahrhundert fort als die berüchtigte Zunft der Bacchanten und Schützen26). Die ungeheuere Begeisterung für die neue Wissenschaft führte die Studenten schon mit 1 5 — 1 6 Jahren an die Universität27). In eige**) Bulaeus, 1. c. III, 659 . . . haec fuit pietas huius saeculi, non monasteria fundare, ut superioribus saeculis factitum est, sed collegia pauperum scolarium. . . Hob. v. Sorbona gründete 1257 ein Internat f. auswärtige Studenten (Winkler, I. c. 80). Ein Kollegienhaus 1210, 1248 erwähnt Hergenröther-Kirsch II, 674; das Kolleg an der Sorbonne wurde 1257 gegründet. " ) Die Bettelorden haben die geistige Lage der Studenten umgestellt: ,, . . n a xime, quod scholares, quorum quam plurimi hos ordines intraverunt, alii honestatem amplexi sunt" (Pitra, 1. c. II, 230). In einem Gedicht, disputatio mundi et religionis, beklagt sich die Welt, daß die Bettelorden die Blüte der Jugend an sich ziehen (Hauriau, 1. c. S. 7 f.). " ) ,,Mädchenräuber, Diebe und Totschläger sind nicht als Studenten zu betrachten und zu behandeln" (V.O. v. 1251, zit. Scherr, 1. c. 159; cf. Raumer VI, 349, A. 8); s. a. die Verfügung d. Kardinals Simon 1276 (Denifle-Chartular. I, 540 f.); Vergehen gegen den Lehrer wird schwer bestraft (Wormser Schul.O. 1260 s. Schannat II, 128 ff., A. 3; Erfurter Sch.O. 1282, Art. n ; Abbitte an den Lehrer v. Guido v. Bazoches, (Wattenbach, 1. c. 72, 76; cf. Carm. Bur. Nr. 69, S. 40, Str. 4). Durch Kirchenbeschlüsse wird den Vaganten klerikale Kleidung, Tonsur verboten, der Aufenthalt in Klöstern usw. untersagt, Mitwirkung am Kirchengesang, schauspielerische Betätigung, Predigen und Ablaßverteilen verboten; die Vaganten sollen nicht mehr die Mönche aus den Klöstern ziehen, die Pfarrer betören, dem Volk Ärgernis geben. Einzelbestimmungen: Trier 1227 (Mansi X X I I I , 33); Rouen, Tours, Sens 1 2 3 1 (Mansi X X I I I , 215, 237, 512); Mainz 1259. 1261 (1. c. 997, 1086); Eichstätt 1283 (Mon. Boic. 49, N. F. 3); Passau 1284 (wo sie mit langen Messern und Schwertern erscheinen), (Mansi X X I V , 5 1 1 ) ; 1294 (Harzheim IV, 19); Lüttich 1287; Salzburg 1274, 1291 (Mansi X X I V , 141, 1077); Würzburg 1287 (l. c. 863); Syn.-Beschluß (Mone, Zsft. d. Oberrheins I I [1851], 137; Studien u. Mitt. a. d. Bened. u. Cist.-O. X I [1890], S. 182 [ao. 1240]; Landshuter Polizeiverordnung 1256, (Held I, 101.) Ein Protest eines Vaganten (um 1232) gegen die Kirchenbeschlüsse (Monatsschr. f. d. Gesch. Westdeutschlands IV [1878], 342). *•) In Frankreich waren sie Ende des 13. Jahrh. verschwunden. Nachrichten aus späterer Zeit v. Tho. Platter, Boccaccio (Dec. I, 7). s7 ) Die Geschichtschreiber berichten von Tausenden von Studenten an den Universitäten: Bologna 10000 (Denifle, Universitäten, 138); Oxford 15000 (1. c. 248, A. 122); das Hauptkontingent stellten die Clerici, denn auch Ärzte und Juristen waren anfangs Geistliche und Ordensleute; sogar studierende Frauen werden schon

Die Schule.

177

nen Vorschulen mußten sie oft erst die nötigen — namentlich grammatikalischen — Vorunterweisungen erhalten, bevor sie in die Artistenfakultät eintreten konnten. Die Zulassung war unabhängig von bestimmten Studienausweisen. Da wurde der Student nun zuerst scholar (Lehrling), nach i—2 Jahren Bakkalar (Geselle), nach 6 Jahren Übungen und Vorlesungen Magister (Meister). Nim konnte er zu den eigentlichen Fachstudien aufsteigen. Hier war das Doktorat und Lizentiat, erteilt durch Promotionskollegien, die höchste Auszeichnung28). Wenn man bedenkt, daß z. B. das theologische Fachstudium 4—5 Jahre beanspruchte (c. 5, X, 5, 5), daß die übrigen Fachstudien, mit denen die Theologie in Konkurrenz getreten war, Jus, Medizin, nicht geringere Anforderungen stellten, so kann man verstehen, warum so wenige über die artistischen Studien hinauskamen. Es gab auch keine bestimmten Studien- und Prüfungsnachweise — ausgenommen etwa bei den Geistlichen — für später erreichbare Berufe. Wen nicht die eigene Initiative zum Weiterstudium antrieb, der kam über das philosophische Studium nicht hinaus und mußte sich mit Gemeinde- und Schuldienst zufrieden geben. Wenn auch die Scholastik sich bemühte, durch bessere Gliederung des Stoffes, durch bestimmte Formulierungen der wissenschaftlichen Ergebnisse, durch Zusammendrängung des Stoffes in kurzgefaßte Lehr- und Studienbücher, durch Versifizierung und Veranschaulichung49) der Regellosigkeit und Unübersichtlichkeit des Studiums entgegenzutreten80), so bot doch noch immer die Frage des Selbststudiums bei dem Mangel an Lehrbüchern81), des Verfolgs schwieriger Disputationen und erwähnt (Nikel, 389, anno 1236); die magistri der Artisten-Fakultät waren zugleich oft Schaler in der höheren Fakultät (Jansen I, 92). M ) Ein Beispiel von Verweigerung der Promotion zum magister bei Überwegh, 1. c. II, 521. '•) Veranschaulichung durch graphische Mittel, Tabellen, Exempla bei Petrus v. Poitiers (j 1205) s. Grabmann, schol. M. II, 519 f. M ) S. das Urteil über die klare, meisterhafte Lehrweise Thomas' v. Aquin (Acta SS. Martii I, 7. März, n. 15). sl ) Universitätsbibliotheken gab es nicht vor dem 14. Jahrh.; nur die Kollegien hatten größere Sammlungen; von Bacherschenkungen far arme Schaler wird berichtet anno 1271, 1296, 1297 in Paris (Kämmel bei Schmid, 1. c. II, 493); ein Studorium mit angeketteten Bachern wird an der Sorbonne 1289 erwähnt. In Domund Klosterschulen wurden die Dom- und Klosterbibliotheken benatzt; an Stadtschulen schrieb der Lehrer öfters die Schul- und Lehrbacher (Mecklenburg Urkb. IV [1867], 14, Nr. 2444). Gegen eine bestimmte Taxe konnte man auch von gewerbsmäßigen Schreibern an der Universität Bacher ausleihen. Buchhändler werden erwähnt: Vercelli 1228, Bologna 1259, Padua 1 2 6 1 ; in Paris hatten sie schon um 1200 vor der Notre Dame ihre Verkaufsbuden (Kämmel b. Schmid, 1. c. II, 490); 1236 wurde der Mietpreis far Lehrbücher der Theologie, Philosophie, Jurisprudenz in Limmer, Bildungszustände. 12

178

Die Hauptznittel der Bildung.

Kontroversen, weit ausgesponnener dialektischer Gedankengänge bis zur solutio so viel methodische Schwierigkeiten, daß erst nach jahrelanger Beschäftigung mit der Wissenschaft ein Erfolg, dann aber auch ein großer, zu erhoffen war. Der Grammatikunterricht verwendete als Lehrbücher das Doktrinale, den Graecismus, den Laborinthus, der Logikunterricht die summulae logicales des Petrus Hispanus, Gilberts de la Porree liber de sex principiis, u. a.; Arithmetik wurde gelehrt nach dem Algorithmus von Sacrobosco, Geometrie nach Euklid, Astronomie nach Ptolemäus, Musik nach Joh. de Miris; der Rhetorik diente das reiche Lehrmaterial der ars dictandi-Literatur. Der Grammatikus pflegte besonders den stilus epistolaris. Die in den Dom- und Stiftsschulen schon gepflegte Schulung für die Predigt wurde hier fortgesetzt, wie Dialektik auch zur Bekämpfung der Häretiker in Disputationen vorüben sollte. In der Philosophie wurden die Bearbeitungen der aristotelischen Schriften den Vorlesungen zugrunde gelegt. Den Abschluß bildete die Ethik, bes. Boethius' Schrift: de consolatione philosophiae; als Wörterbuch benutzte man u . a . das catholicon. Die Vorlesungen begannen im Sommer früh, um 5 oder 6 Uhr. Vormittags unterrichteten die Doktoren, nachmittags die Magistri und Bakkalaren. In konzentrischen Kreisen stieg der Unterricht auf, zuerst sokratisch, dann akroamatisch verfahrend. Wie in den Domund Klosterschulen die Schüler mit Wachstafeln, Abc-Täfeichen und Griffel oft nur am Boden um den Lehrer herumsaßen, so gab es auch an den Universitäten keine Schulbänke im heutigen Sinne. Die Studenten hatten ihre Codices vor sich, lasen mit, notierten und machten zu Hause ihre Auszüge. In Erfurt (V. O. 1282) konnte einem discipulus ein scholaris vom Lehrer beigegeben werden; unter sich veranstalteten die Schüler Repetitionen (ebd. art. 8); das Schuljahr hatte 2 Semester, mit jedem neuen wechselte der Unterrichtsgegenstand (mutatio). Die Studenten hatten ihren Patron88), ihre Gebete 33 ), ihre SchulParis festgesetzt (Denifle, Chart. I, 644, n. 530; „Seit dem 13. Jahrh. deponierte der Autor oder sein Vertreter bei den Buchhändlern eine Handschrift zur Abschrift seitens der Kopisten" (Wulf-Eisler 223, A. 3); ,,pro utilitate minorum et paupernm clericorum, qui scolas theologiae frequentare non valent" (Lecoy, la chaire, S. 427, A. 2); s. a. Savigny, 1. c. III, 575 ff. ; Pez, thes. anecdt. VI, 2, p. 186, Nr. 51. Durch die sog. Geschwindschreiber an den Universitäten wurde der Verfall der schönen, alten Schreibschrift eingeleitet. " ) Carm. Bur. Nr. 205, 206, 207. u ) Duns Scotusin M. Garcia, B. J . D. Scoti commentaria Oxoniensia I, X X X I l f f . (Quaracchii 1912).

179

Die Schule. 84

5

segen ), ihre Sympathiemittel, um Weisheit zu erlangen* ), Merkverse34) und Gedächtniskunst37), ihre Studienanleitungen38), gute Mahnungen zum Studium von Freunden, Eltern, Verwandten*9), die Schule selbst war vor nachteiligen äußeren Einflüssen geschützt10). " ) A. Dimitriijewsky, Bvxoköyut, Kiew (1901), 238, 257; s. a. Grupp III, 62; cf. Syn. v. Ravenna 1 3 1 4 (Hardouin VII, 1388, n. 13). 3i ) S. hl. Hildegard (Physica IV, c. 6), (Migne 197, 1253; cf. c. 9, 1256); s . a . ebd. 1182 f.; Caes., dial. I, 32; auch übernatürliche Einwirkungen werden angenommen (Hagen, Ges. A. III, 80, S. 493 ff-; Caes. v. H., fragmenta (Meister) II, 14; Tho. Cantiprat., 1. c. II, c. 57, p. 31. »•) S. Forschungen z. deutsch. Geschichte X V I I I (1878), S. 21 ff., 559 f f . ; X I X (1879). S. 634 f. " ) Th. Bradwardinus (f 1349): ars memorativa (zit. S. Hahn, Th. B., in Baeumkers Beiträgen V, 2 [1906], S. 12, A. 3). M ) De disciplina scholarium (Migne 64, 1223 ff.), c. 1. Et. v. Bec (t 1149). des vers sur la manière d'étudier (hist. litt. X I I , 677); Marbod v. Rennes (f 1123), institutio pueri discipuli (Migne 171, 172^, c. 30); cf. Carm. Bur. Nr. 188, S. 73 eine Tagesordnung fQr Studenten, cf. Nr. 16a, S. 14; Tho. Cantipr., 1. c. S. 429; P. v. Blois, ep. 101 (Max. Bibl. PP. X X I V , p. 1019); Hugo v. St. Victor (f 1 1 4 1 ) , didaskalion (Migne 176, 739ff.); Studienanleitung eines Pariser Professors (Lecoy, la chaire, 419 f.) ; Th. v. Aquin, de modo salubriter acquirendi scientiam (opp. t. X V I I , opusc. 68, ed. Venetiis 1594); Engelbert v. Admont ad mag. Ulricum (Pez, thes. an. I, 1, 431). Hugo v. Trimberg, registr. mult. auct. v. 43 ff. Ein Pauker empfiehlt sich den Studenten mit den Worten: . . . ad me veniant igitur, qui esse desiderant in brevi tempore optimi dictatores (Kaufmann, Universitäten I, 423). Rog. Bacon will in 3 Tagen Griechisch und Hebräisch lehren, in 7 Tagen Mathematik (comp. st. phil. c. 9, p. 495 ff.). Raym. Lullus will in wenigen Wochen mit seiner ars magna einen gebildeten Juristen heranziehen (Kämmel b. Schmid II, 428); derartige Anmaßungen wurden scheinbar auch schon früher vernommen; cf. Jo. v. Salisbury, metalog. I, 3. **) Eine Glosse zum Doctrinal (Ende 13.) hat folgenden Wortlaut (cf. Marbod v. Rennes [Migne 1 7 1 , 1684, Nr. 49]): Cum sine doctrina nil proficiat medicina, nec sine doctrina tendantur in aequore lina, nec sine doctrina fugiat lepus ora canina, nec sine doctrina capiatur praeda ferina, nec sine doctrina panem det molta farina, nec sine doctrina portum petat ulla carina, audi doctrinam si vis vitare ruinam. cf. hist. litt. X X X , 284; Nie. v. Bib , c. sat. (Rienäcker, S. 54). Mahnung, sich den rechten Lehrer zu suchen, Jac. v. Vitry (Lecoy, la chaire, S. 418); Unterweisung über den Wert der einzelnen Studien (b. Wright, the politicai songs of England [Camden Society 1839], S. 206. W. v. Lille (Müldener) I X , S. 52, praedicans scholaribus bonis in reditu suo a curia Romana; weitere Unterweisungen b. Vinzenz v. Beauvais, spec. doctrinale I, c. 22, 24, 30, 33, 37 usf.; P. Caelestinus V, de virtutibus et vitiis III, 2 (Max. Bibl. PP. X X V , 770 ff.); Petrus Cantor, verbum abbr. (Migne 205, 1 ff.) u . a . ; Joh. Gallus (f 1303), summa communiloquium, Argentor. 1518, lib. 5; s. a. die Briefe in Anm. V I I 8 = 0 . ! 40

) S. Mainzer Urkunde 1261 (Gudenus, cod. dipi. I, 690), wo die Anlage störender Betriebe und sittlich gefährdender Unternehmungen verboten wird. Aussicht 12»

180

Die Hauptmittel der Bildung.

Beichtväter und Prediger waren besorgt um den religiösen und sittlichen Stand der Studenten41). Im einzelnen betonten die Studien- und Führungsanleitungen folgende Gesichtspunkte: Die 5 claves sapientiae aus früherer Zeit galten natürlich auch jetzt noch: prima est timor Domini, secunda honor magistri, tertia frequens interrogatio, quarta assiduitas legendi, quinta memoria retinendi42). Studium verlangt Verfolg scharf begrenzter Aufgaben, geordnetes Aufsteigen vom Früheren zum Späteren, unablässige Arbeit an einem Stoff bis zur Beendigung, Meditation, Disputation, Interrogation und Memorieren bis zur unverlierbaren Beherrschung. Ein zurückgezogenes, reines Leben (Bonvesin da Riva, 1. c., I, 4: ut doctus fias mulierum cesset amamen, doctrina zelo carneus obstat amor), Gebet, Gottesfurcht, die rechte Abwechslung zwischen Studium und Erholung, ein dem eigenen Temperament entsprechendes Verhalten beim Arbeiten (de disciplina scholarium, 1. c., c. 4), Enthaltung von Weingenuß, von Gelagen, Tänzen, Würfelspiel, Buhlerei, wildem Herumvagieren und Schulschwänzen führen zum Erfolg. In attentione, benevolentia und docilitate, in Gehorsam und Verehrung folge der Student seinem Lehrer. Seine Rede sei wahr, offen, rechtlich, überlegt. Auf der Straße, bei Tisch, wahre er den Anstand, ein hartes Bett, eine einfache Kleidung, eine gute Tageseinteilung erhalte ihn arbeitsfähig. In Notlagen wende er sich an Freunde oder Verwandte oder suche sich durch eigene Arbeit über die Schwierigkeiten hinwegzuhelfen. Hochgeehrt und umworben, oft weit hergeholt, von Hunderten von Schülern umgeben43), hochgebildet, bedeutend als Lehrer und Erzieher44), bildeten die Hochschullehrer einen auserlesenen Kreis innerhalb der gelehrten Welt. Nicht nur, daß die Zahl der Lehrer und Lichtzufluß dürfen nicht behindert werden; freilich kamen auch ganz sonderbare Verhältnisse vor, wie Jac. v. Vitry, hist. occ. c. 7 (p. 178) schreibt: . . . in una autem et eadem domo scholae erant superius, prostibula inferius. In parte superiori magistri legebant, in inferiori meretrices officia turpidinis exercebant. E x una parte meretrices inter se et cum lenonibus litigabant; ex alia parte disputantes et contentiose agentes clerici proclamabant. . . 41 ) Standespredigten b. Humb. de Romanis, de arte praedicatoria II, 487 ff. (Max. Bibl. PP. X X V ) , c. 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70; Rob. de Sorbona: de conscientia (1. c. S. 346) mit interessanten Bildern aus dem Pariser Universitätsleben; Arnauld d. Villanova, tractatus de prudentia catholicorum scholarium (hist. litt. X X V I I I , 122); Guillaume de Tournai (f 1293), de modo docendi pueros (hist. litt. X X , 208 ff.; cf. 210). 42 ) S. Michael, 1. c. II, 360. S. Alex. Neckam (f 1215) b. Hurter, nomencl. II, 224, A. 1. 44 ) S. z. B. Petrus Cantor b. Jac. v. Vitry, hist. occ. 280 ff.

Die Schule.

181

45

beschränkt war ), daß durch strenges Studium und Prüfungen Untüchtige vom Lehramt ferngehalten wurden4®), wurden besonders jene bevorzugt, die sich einer ausgesprochenen Lehrgabe erfreuen konnten47). Nicht gering waren die wissenschaftlichen Anforderungen: Wer das Bakkalariat und Lizentiat in den artes hinter sich hatte, mußte sich noch als magister non regens weiterbilden, bis er als magister actu regens selbständig Vorlesungen und Disputationen übernehmen konnte. Nach den Bestimmungen von 1 2 7 2 (Chartular. Univ. Par. I, 499) unterschied man bereits „magistri naturalis scientiae", und „magistri logicalis scientiae". Die Lehranweisungen erhielten die magistri in dem Vorlesungsverzeichnis48). Wollte ein magister artium zu einer höheren Fakultät aufsteigen, so mußte er wieder scholaris werden und den Stufengang vom scholaris zum doctor von vorne durchschreiten; wenn er z. B . innerhalb der theologischen Studien Bakkalar geworden war (nach 5 Jahren), mußte er erst die Stufen des baccalaureus biblicus, sententiarius (P. Lombardus), formatus aufsteigen, bis er sich auf das theologische Doktorat und die selbständige Professur vorbereiten konnte49). Nach einer öffentlichen Disputation erfolgte die feierliche Promotion, der Ritterschlag des Gelehrten. Nun durfte er erst über die Hl. Schrift lesen; denn die Vorschrift lautete, daß keiner über Theologie lesen dürfe, der nicht 3 5 Jahre alt sei und mindestens 8 Jahre studiert habe, wovon 5 Jahre der Theologie gewidmet sein müßten. Für das magisterium artium wurden 6 Jahre Studium verlangt80). Die Theologieprofessoren erhielten denn auch zur rechten Zeit Weisung, sich eingehend mit ihrer Wissenschaft zu befassen51). Auch an die Form der Vorlesungen wurden hohe Anforderungen gestellt: so war in Paris der freie Vortrag gefordert, wozu nur kurze Skizzen als Unterlagen erlaubt waren 62 ). Wer mit seinem Pensum nicht fertig wurde, wurde bestraft. So hochgeehrt die Professoren waren, so mußten sie sich doch — auch die anerkannten Autoritäten—manche Kritik gefallen lassen, die nicht nur ihre wissenschaftliche Tätigkeit, sondern auch ihr persönliches Leben betraf. Denn der Zuschauer hatten sie viele und 4e

) Theologen in Paris: 8 (Innozenz III. ep. X , 151). **) Decr. Greg. I X . I, 2, 1 1 . * 7 ) Schulte, 1. c. II, 467, A. 32. **) Paris 1255 „de modo docendi et regendi in artibus deque libris, qui legendi essent" (Chartular. U. P. I, 277 ff.). *•) Grabmann, schol. M. II, 395. *°) Räumer, 1. c. VI, 349; cf. Denifle, Chartul. U. P. I, 79, n. 20, Statut v. 1215. 61 ) Reg. Greg. IX., Jahr II, 105—109; cf. Raumer VI, 353, A. 1. Chartular. U. P. I, 2, n. 1189, p. 698.

182

Die Hauptmittel der Bildung.

oft mögen Motive mitgewirkt haben, die von Sachlichkeit weit entfernt waren. Da wird ihnen wissenschaftlicher Hochmut, Pedanterie, religiöse Gleichgültigkeit vorgeworfen53); die Schriftsteller berichten von Beteiligung von Professoren an Tumulten, Aufzügen, Werbung von Schülern durch Bestechung, von Kleiderluxus, lockerem Lebenswandel, von Universitätsklatsch (Boncompagno), von bitterem Streit und Hader54). Noch bis tief ins 12. Jahrhundert waren die Lehrer ausschließlich Geistliche, Ordensleute gewesen, hatte sich die ganze Lehrtätigkeit in der Stille, der Abgeschiedenheit eines Klosters, eines Stiftes abgespielt, waren die Schüler junge, werdende Menschen gewesen, die in strenger Zucht und unbeirrt von dem Lärm der weiten Welt dem Studium lebten. Mit den Universitäten änderte sich das Bild: der aristokratische Geist des benediktinischen Schulwesens mit der auf Autorität gegründeten inneren Anlage wandelte sich ins Demokratische : Der Lehrer war nicht mehr unumschränkter Herrscher, sondern primus inter pares. Nicht mehr in vornehmer Zurückgezogenheit, sondern im vollen Licht des Tages wirkte er; er erzog nicht mehr, sondern lehrte nur; er war nicht mehr der Lehrer, sondern einer der Lehrer. Geistliche und Laien übernahmen Lehraufgaben. Die Spezialisierung der Wissenschaft zwang ihn, sich auf sein eigenes Lehrgebiet zu beschränken. Sein Verhältnis zu den Schülern wurde mehr und mehr ein äußerliches, was schon daraus abzuleiten ist, daß er alt und jung um sich geschart sah. Der studentische Massengeist war überdies schon so selbständig, daß er sich selbst genug war. 53 ) Guiot, bible III, i, v. 2299 f f . ; Jac. v. Vitry, hist. occ. (Funk, S. 152); cf. Edt. Duaci 279 f.; W. Mapes (Wright), S. 159, v. 201 f f . ; Jean de Vignai (hist. litt. X X X , 2 8 2 ! ) :

Tot sunt doctores, quot veris tempore flores, tot sunt errores, quot habet natura colores . . . Lecoy (la chaire), S. 420; Petrus Blesensis ep. V I (Max. Bibl. P P . X X I V , 934). 54 ) Bulaeus III, 421; Innozenz III. ep. X I , 274; W. v. Lille (Müldener), S. 10, v. 73 f f . ; P. Blesensis ep. V I I , 935 (Max. Bibl. PP. X X I V ) ; cf. Giesebrecht, 1. c. 18; Tho. Cantipratensis, bon. univ. II, c. 10, p. 31 (ed. 1605); Kleidervorschrift f. Lehrer u. Schüler (Bulaeus III, 81); der Aufwand beim Antritt einer Professur oder nach der Promotion mußte durch eigene Vorschriften bekämpft werden.

DIE LITERATUR. Literarisch war dem gebildeten Laien verhältnismäßig viel geboten. Das ritterliche Epos enthielt nicht nur genug des Belehrenden, Unterhaltenden, sondern namentlich in seiner ständig wiederkehren-

Die Literatur.

183

den Grundidee des Pädagogischen. Hartmanns Erec, der in Ritterkreisen viel Beifall fand, ist ein Lied von ehelicher Minne und Ritterehre; Iwein verherrlicht edles Rittertum, Gregorius bringt die Idee der göttlichen Barmherzigkeit gegen einen reuigen Sünder zum Ausdruck, wenn auch eine falsche, von Freidank, Gottfried v. Str. u. a. bekämpfte Anschauung von dem sittlichen Wert der Gesinnung darin vertreten wird; der Arme Heinrich lehrt Maß im Glück. Wolframs Parzival, der Faust des 13. Jahrhunderts, verbindet mit Idealismus und romantischer Mystik tiefe religiöse Erlösungsgedanken: In der Hinordnimg des menschlichen Willens auf den göttlichen, in Selbstzucht, Demut, Gottvertrauen findet der Mensch in dem Wirrwarr des Lebens den großen Frieden. In herrlichen Worten ist am Schluß Gottesdienst und Kulturarbeit als menschliche Aufgabe hingestellt: Swes leben sich so verendet, daz got niht wirt gepfendet der sßle durch des llbes schulde, und der doch der werlde hulde behalten kan mit werdekeit, daz ist ein nützin arbeit. Der Willehalm ist ein Sang auf Gottesminne, eheliche Liebe und rechtes Rittertum. Gottfried v. Straßburg, der Sänger der Erotik, verwirft selbst mit seinem besseren Sein die Leidenschaften, die er besingen muß. R. v. Ems preist im Guten Gerhard Demut und Menschengüte. K. v. Würzburg besingt Gottes-, Mannen- und Freundestreue; so gerne wurden seine Werke (Schwanritter, Troj. Krieg, Engelhard u. a.) gelesen, daß andere Dichter ihre Werke unter seinem Namen herausgaben. Wirnt v. Gravenberc hat seinen Wigalois, eine Lebensgeschichte des Herrn, eigens in höfischem Stil geschrieben1), damit sie lieber gelesen wurde. Daneben lebten namentlich im Volk die alten Heldensagen, die Helden und Heldinnen besangen, fort und erfreuten sich besonders nach Zurückgehen des höfischen Epos neuer Beliebtheit2). Das Nibelungenlied, das Lied der Treue, das Gudrunlied, ein Sang von heroischer Selbstverleugnung, die Dietrich- und Artussagen, die Sagen von Roland, Laurin, von Kaiser Karl ließ sich das Volk immer wieder erzählen. Gleicherweise erfreute es sich an den Geschichten von Herzog Ernst, König Rother, an den Merling- Sagen usw. Viele dieser epischen Dichtungen brachten dazu eigens Ausführungen über Kindheit und Erziehung des Helden, über seine ») Haupt, Sbr. W. Ak. d. W. (1860). 34, 279 ff. *) „Das Publikum wollte nur noch hören, wen Kriemhilt verriet, Sifrides ald hern Eggen tot" (Lamprecht, 1. c. III, 259).

184

Die Hauptmittel der Bildung.

Weiterbildung, höfische Erziehung, guten Rat und Mahnung durch den ritterlichen Erzieher und verfolgten oft die Wirkungen von Lehre, Beispiel und Gewöhnung bis ins tiefe Leben hinein. So haben sie der praktischen Erzieherarbeit gedient und ihr wieder Antriebe zugeführt. Das Liebeslied und die Liebesnovelle haben in der besten Zeit die reine Minne hochgehalten und eheliche Liebe und Treue gepriesen. Kraftvolle, edle Liebessehnsucht besangen ihre Weisen und ehrliches, stolzes Liebesglück galten ihnen als höchstes Lebensgut. Bald aber erschien heimlicher Minnedienst reizvoller und erstrebenswerter, fanden die Sänger immer lächerlichere Weisen sich aufzugeben, die Frauen immer törichtere Wünsche und Begehrungen. Der Merker mußte übertölpelt werden, im Taglied wurde das Wunder der Nacht gefeiert. Törperliche Töne drangen in das hofeliche Singen (Walter v. d. V. 72, 140). Da hat denn auch die Kunst der anschaulichen Sprache, die kecke, oft frivole Darstellung die Kunst erniedrigt und ihrer erzieherischen Aufgabe beraubt, wenn auch zugegeben werden muß, daß durch historische Reminiszenzen, geographische Bilder, sagenhafte und anekdotenartige Einstreuungen, die in dem Zusammenhang auch leicht zu verstehen waren, der Vorstellungsbereicherung und -anregung wertvolle Dienste geleistet wurden. Grundsätzlich hat die eigentliche Lehrdichtung sich mit pädagogischen Fragen befaßt. Schon zur höfischen Zeit entstanden und für höfische Leute geschrieben, als Anstandsiehren, Sittenlehren, Lehrgedichte (W. v. d. Vogelweide), mit der Absicht zu belehren, zu bessern, wird sie später von bürgerlichen Kreisen oder für bürgerliche Kreise fortgesetzt. Sie geht über zur Spruchdichtung, zur Fabel, zum Schwank, zur Anekdotendichtung. An die höfischen Kreise wenden sich die Lehren des Winsbeken, der Winsbekin, des Tugendbuchs, der Warnung, des Jünglings u. a. Für gebildete Laien sind geschrieben der Wälsche Gast (v. 9189ff.), Freidanks Bescheidenheit, das Buch der Rügen, der Renner von H. v. Trimberg, Konrad v. Würzburgs: der Welt Lohn, Engelhard, R. v. Ems: Barlaam und Josaphat (deutsch um 1200 durch Bischof Otto II. [1184—1200] von Freising), der deutsche Cato u. a. Sie enthalten nicht nur christliche Sittenlehren, Anstandsiehren, Klugheits- und Lebensmaximen, so daß sie (z.B. der Renner) geradezu als Hausbuch galten, sie gaben so viel erprobte Erziehungsweisheit, oft in überraschender Übereinstimmung, daß Eltern und Erziehern für eine klare, gleichmäßige Erzieherarbeit genug Anhalt geboten war, wenn sie davon Gebrauch machen wollten. Sie gaben auch alt und jung für jede Lebenslage festgeprägte, verwendungsbereite

Die Literatur.

185

Spruchweisheit (z. B. Freidank, Th. v. Zirkläre, Hugo v. Trimberg, Wernher v. Elmendorf, Reinmar d. Zweter, der Marner u. a.). Sie klagen viel über die Mißstände der Gesellschaft und mahnen zur Besserung, auch zu einer besseren Kindererziehung. Von der Übersetzertätigkeit an Dom- und Klosterschulen her stammte die Kenntnis der lateinischen gnomischen Literatur in Prosa und in Versen. Hieher gehören die facetus, phagifacetus, floretus, moretus, proverbia, florilegia, Cato, de scholastici informatione, doctrina puerilis u. a. Der lateinkundige Leser fand später auch an der reichhaltigen Literatur der speculum morale, moralia notabilia, de virtutibus et vitiis, de officiis usw. eine unerschöpfliche Quelle der sittlichen Anregungen; auch die alte klassische Literatur, soweit sie didaktisch gehalten war, diente dem gleichen Zwecke8). Religiös-moralischen Aufgaben diente die geistliche Lehrdichtung, zuerst von Geistlichen, dann von Laien gepflegt, die Legendensammlungen, die Heiligenbiographien, die Vitae sanctorum, die Bibelbearbeitungen und -Übersetzungen, die Reim- und Historienbibeln, die kirchlichen Hymnen und Sequenzen mit ihren Vertonungen, die allegorische Dichtung. Dekalog- und Katechismuslehren wurden dadurch dem Volk anschaulich vorgeführt, hohe theologische Wissenschaft populär gemacht, Askese und Nachfolge gepredigt, an Stelle langer Epen kurze auffaßbare, im Jahreslauf immer wiederholte Ideen dargeboten. Dogmatik, Apologetik und Moral fanden so in primitiver Form Eingang in die Volksseele. Rechnet man noch dazu die vielen Erbauungsschriften, Wundergeschichten und Prophezeiungen, an denen das 13. Jahrhundert so reich ist, dann wird man nicht sagen, daß dem Gebildeten wenig literarische Bildungsquellen ') Tischzuchten: Rob. Grosseteste (t 1253): de civilitate morum (P. Leyser, hist. p. et p. m ae., Halae Magdeburg 1721, 997ff.); Bonvesin da Riva (f 1291): de quinquaginta curialitatibus ad mensam (ital.), (Sbr. B . A. d. W. 1831); Reinen AJemanici (f. 13): phagifacetus (ed. Fr. Jacob, Lubecae 1838, clm. 4413, 1 1 3 4 8 ) ; W. v. d. Vogelweide 29, 35; facetus: J . v. Garlandia (v. 1252): liber faceti (ed. Coloniae apud Quentell (ohne Jahresangabc, clm. 4146, f. 6 ff. ; hier auch eine Tischzucht v. 52—58); Narnigena (Ende 1 3 ? ) : facetus (clm. 4146, f. 101 ff.; clm. 4409, f. 162 ff.; florilegium: v. St. Omer (f. 12) in Rom. Forsch. V I (1891), 557 ff.; fl. Vindobonense (K. Möllenhoff u. W. Scherer, Denkmäler deutscher Poesie u. Prosa, Berlin 1864, X X V I I , 2); proverbia: pr. sapientum (Mone, Anzeiger X X V I I [1880], 2 1 1 f.); pr. rustici (Rom. Forsch. I I I [1887], 633 ff.); Cato (F. Zarncke, der deutsche Cato, Hab.-Schr. Leipzig 1852); Jer. Montagnonus (v. 1290): moralia notabilia (Köln (1505); Th. v. Aquin (t 1274): de officiis et statibus hominum in generali (qu. 183) in opp. sec. sec. qu. 1—189 (Rom 1882 ff.) ; Petrus Caelestinus de virtutibus et vitiis (Max. Bibl. PP. X X V , 770 ff.). Ein Seelenspiegel (deutsch). Mone, Anz. IV (1835), S. 366 f. Laurentus Gallus, la somme de vices et de vertus, verfaßt um 1282 im Auftrag Philipps III. v. Frankreich, ein Volkskatechismus.

186

Die Hauptmittei der Bildung.

zur V e r f ü g u n g standen. D e n n diese S c h r i f t e n waren doch nicht alle f ü r Geistliche geschrieben, sie sprechen es o f t genug aus, daß sie zu N u t z u n d F r o m m e n aller Christgläubigen v e r f a ß t seien. Dazu läßt die Z a h l der heute noch vorhandenen T e x t e , A b s c h r i f t e n , B e arbeitungen der in alle L a n d e verstreuten W e r k e den Gedanken gar nicht a u f k o m m e n , daß es i m 1 3 . J a h r h u n d e r t noch ein Bildungsmonopol b e s t i m m t e r Volkskreise, e t w a wie in früherer Zeit, gegeben h a b e 4 ) . D a z u h a t die K i r c h e den E i n d r u c k noch bildlich v e r s t ä r k t d u r c h G e m ä l d e in den K i r c h e n , Glasmalerien, H o l z t a f e l n m i t elem e n t a r e m religiösem L e h r s t o f f oder A b b i l d u n g e n a u s d e m Heiligenleben, d u r c h Bilderbibeln. D a s ganze K u l t l e b e n v o n der unbedeutendsten äußeren A n l a g e bis z u m höchsten A k t religiöser E r h e b u n g w a r in eine symbolische Ideenwelt eingekleidet, wie sie reicher u n d d u r c h d a c h t e r nirgends gefunden w e r d e n konnte 5 ). D a s D r a m a des christlichen E r l ö s u n g s m y s t e r i u m s w u r d e nun a u c h zur V e r t i e f u n g u n d E r w e i t e r u n g der religiösen Vorstellungswelt, zur G e m ü t s - u n d Willensanregung, zur sittlichen E r h e b u n g 4 ) Als Legenden werden erwähnt: Marienlegenden, Theophiluslegenden, Christophoruslegenden, Siebenschläferlegenden; Legenden v. hl. Franziskus, der hl. Elisabeth; Leg.-Sammlung: leg. aurea v. Jac. v. Voragine; seit 1261 leg. S. Francisci; das Passional, u. a. Bibelbearbeitungen: Hiob, Apostelgeschichte, Apokalypse, das Hohe Lied (Brun v. Schonebeck, v. 1276). Über Reimbibeln s. Wetzer u. Welte, Kl. X , 963 ff. Schon um 1200 war aus unterrichtlichen Gründen von St. v. Langton an der Pariser Universität ein Normaltext hergestellt worden. Gregor I X . empfahl das Studium der Hl. Schrift dringend vor allen anderen Schriftstellern (Denifle, chart. univ. Paris I, 114, n. 59). Verbote der Bibelübersetzungen wegen Gefahr der Häresie: Toulouse 1229, c. 14; Tarracona 1235, c. 2; Beziers 1246, c. 36. Die Kirche hat auch deshalb kein Gebot des Bibellesens gegeben. Die erste deutsche Übersetzung anfangs 14. Jahrh., die erste französische Mitte 13. Jahrh.; Psalmen, Evangelien, Episteln wurde anfangs 14. Jahrh. in Österreich nicht bloß ,,auf pürgen", sondern auch „in stuben und in den heinsern" gelesen (A. Czerny, Bibl. d. Chorherren-Stiftes St. Florian, Linz 1874, 238). Die Verbreitung des Bibelwissens geschah ganz besonders durch die Prediger, die sich oft durch große Bibelkenntnis auszeichneten, aber auch durch die Dichter (Konrad v. Fussesbrunn: Kindheit Jesus; Rud. v. Ems, D. Reimchronik), bes. Spruchdichter. Zu rechtem Bibellesen mahnt schon Hugo v. Trimberg (Renner, v. 1 7 3 1 1 ff.): Swer nach slnem sinne wil die bibeln lesen, der vindet vil dinges, daz fleischlichem sinne m£r volget, denne geistlicher minne. 5

) Die große Bedeutung der Bildanschauung für das Volk b. Gregor dem Großen (Migne 77, I I I , 102 ff.); W. Durantis, de modo celebrandi II, 5 1 : . . . sie dictae picturae et imagines, quod loco scripturae et testimonii habeantur, ut per eas ad devotionem et cognitionem gestorum cernentes excitentur, videretur, quod nullus error deberet ab iis in ecclesia tolerari, cum error, cui non resistitur, pro veritate reeipitur. Abbildungen werden häufig „literae laicorum" genannt.

Die Literatur.

187

durch Sündenbewußtsein und Reueschmerz ausgewertet im geistlichen Schauspiel. Die kirchliche, geweihte Umgebung, die Anschaulichkeit der Stoffe, vielfach ungeformt in mittelalterliches Zeitmilieu, die packende Herausarbeitung ergreifender Szenen, die musikalische Begleitwirkung, die lange Dauer der Spiele, nicht zuletzt die Teilnahme des ganzen Volkes mit mächtigem Bitt- und Dankgesang machten das geistliche Schauspiel zu einem seelischen Ereignis; bedenkt man dazu, daß die Spiele meist zu Zeiten religiöser Einkehr (z. B. Advent, Fastenzeit), an hohen kirchlichen Festtagen abgehalten wurden, namentlich auch an Ruhetagen für das arbeitende Volk, so wird man von ihrem großen erzieherischen Erfolg überzeugt sein. Mit der Zeit wuchs die Vorliebe für moralisch-allegorische Spiele an Stelle der biblisch-legendären, etwas Humor mußte auch dabei sein, zuletzt überwucherten, namentlich seit der Ausgestaltung der Teufelsspiele, die derben komischen Bestandteile den Ernst des Inhalts, so daß die Kirche gegen Profanierung ihrer Absichten einschreiten mußte 6 ). Aus dem geistlichen Spiel löste sich nun das weltliche ab, das seine Vorführungen auf die öffentlichen Plätze der Märkte und Städte verlegte. Das Personal der Spielleute, Vaganten und Histrionen, das dem geistlichen Spiel mit seinem Ausbau zugewachsen war, machte sich selbständig, schloß sich zu Vereinigungen zusammen und unterhielt das Volk mit lustigeren Proben7). Der zu Witz, Satire und Spott geneigten Ader des Volkes kam die Schriftstellerei mit Fabeldichtung, Satiren, Schwänken, fabliaux und Anekdoten entgegen. Die Fabel erscheint in einfacherer Form als die Lehrmuse, verfolgt aber den gleichen Zweck. Sie macht ihre Anwendungen auf politische, kirchliche, moralische Verhältnisse, auf wissenschaftlichen Lehrbetrieb (Streitgedichte), sie kritisiert ge') Die Schauspiele setzen sich zusammen aus Passionsspielen, Osterspielen (Carm. Bur. Nr. 203), Weihnachts- u. Krippenspielen (C. Bur. Nr. 202), Marienklagen, Prophetenspielen (Michael, 1. c. IV, 419); das Spiel von den 10 klugen und den 10 törichten Jungfrauen; Spiele zur Einprägung des Beichtspiegels (Michael, 1. c. II, 126 A.), des religiösen Unterrichts (7 Todsünden), (Mone, Schauspiele I, 324), ludi de Antechristo (a. d. 12. Jahrh., Sbr. B. A. W. 1882, I, 1 ff.). Kirchliche Verbote: Innozenz III. 1210 (c. 12, X , III, 1); Decr. Greg. I X . III, 1, 12; Syn. v. Avignon 1209 (Mansi X X I I , 783 ff.); C. Scoticum 1225 (Mansi X X I I , 1244); Syn. v. Trier 1226; Syn. Claromontensis 1268 (Mansi X X I I I , 1204). S. a. die scharfen Worte Gerhohs (b. Migne 194, 890 D); Th. v. Aquin verteidigt sie (Norrenberg, 1. c. 24). ') Die Privilegien Regensburgs 1207 (Gemeiner, R. Chronik I, 296) enthalten den Satz, ,,daß ein Spieler, der in R. ein Schauspielhaus errichtet, für keinen rechtlichen Bürger, und sein Haus für kein rechtliches Haus gehalten werden solle"; cf. Mon. Boica X X I X , a, 532; Caes. v. Heist., dial. X , 28; ludi theatrales erwähnt Syn. d. ultraj. 1293 (Herzheim, 1. c. IV, 17, 11).

188

Die Hauptmittel der Bildung.

sellschaftliche, allgemein-menschliche, ständische Unzulänglichkeiten und Schwächen. Das 13. Jahrhundert hat „das Musterstück aller Tierepen sämtlicher europäischen Sprachen" (Michael, 1. c., IV, 225) hervorgebracht, den Reinaert v. Willem. Die Schwank-, Novellen-, Satiren-Dichtung, auf einem übermütigen, innerlich geborgenen und sicheren Kraftbewußtsein und überquellender Lebenslust fußend, vom Geist der ausgelassen-frommen, zynisch-ergebenen Goliardenpoesie inspiriert, auch antike Vorbilder nachahmend, macht sich in flotter, anschaulicher, gewandter Sprache über die Umwelt lustig und überläßt es selbstgewiß dem Betroffenen, sich daraus eine Lehre zu ziehen8). Einen schärferen Ton schlagen die Rüge- und Scheltlieder an, die bewußt die öffentliche Meinung in ihrem Sinn beeinflussen wollen. Zur Unterhaltung waren sehr beliebt Scherzspiele, Scherzrätsel, Rechnungsaufgaben, Wortspiele, nugae poeticae, Lügenmärchen. Spielleute und Vaganten trugen sie von Land zu Land, Kreuzfahrer logen nie erlebte Geschichten, das Bürgertum dichtete neue dazu oder las sie auch aus Unterhaltungsbüchern heraus9). Unter diese zählen namentlich die Lucidarien, die in großer Zahl unter dem Volk verbreitet waren: Sie befassen sich mit religiösen, wissenschaftlichen, wirtschaftlichen, künstlerischen Fragen und stellen eine Art Enzyklopädie des Wissens und einen Katechismus des Glaubens für das Volk dar 10 ). Für gute Geselligkeit sorgten die facetus-Büchlein, Falkenzucht und Vogeldressur lehrten die Jagdbüchlein, Anstand und Sitte im Spiel die Spielvorschriften, Geheimwissenschaft die Zauberbüchlein11). Zur Abfassung von Schriftsätzen in Prosa und 8

) Moralische Anwendungen sind selten; gegeben bei Hagen, Ges. A. II, 253 bis 259; III, 1 2 9 — 1 3 1 , 1 3 7 — 1 4 3 , 387—393; 413—426; satirischer Stoff gerne genommen aus der Beziehung der Geschlechter zueinander; Satiren, z. B. „der Gürtel" (ebd. I, 455 ff.); d. Pfaffe Amis u. a. 9

) Ein Logogryph (Carm. Bur. Nr. 183a, S. 245); cf. dazu die beliebte Einkleidung der Schriftstellernamen in Akrosticha. 10 ) Der deutsch abgefaßte Lucidarius (ed. F. Heidlauf, Berlin 1915) aus dem Ende des 12. Jahrh.; cf. K. Schorbach, Studien üb. d. deutsche Volksbuch Lucidarius, in Qu. u. Forsch, z. Spr. u. K G . d. germ. V. 74, Straßburg 1894). z - Vergleich s. elucidarius Aldersbacensis (clm. 2622). Gegen Ende 13. Jahrh. ist d. kleine Lucidarius (Seifried Helbling) entstanden. 11

) Spielvorschriften (Carm. Bur. Nr. 187, S. 248); eine Anleitung zum Schachspiel (Carm. Bur. Nr. 185, S. 246); Jagdbücher: Friederici imp. (t 1250): de arte venandi cum avibus (Aug. Vindelic. 1596); Alb. Magnus, de falconibus (opp. X I I , 451 ff., ed. Borgnet); weitere Angaben s. b. H. Werth (Zsft. f. rom. Philol. X I I I [1889], 31 f.); wie weit die Kunst der Vogelzucht und Dressur fortgeschritten war, siehe M. G. SS. X V I I . S. 232.

Die Literatur.

189

1

Reim bediente man sich der dictamina *). Auch Nachschlagebücher lind Wörterbücher standen Gebildeten und Ungebildeten bereits zur Verfügung1*). Unterrichtenden Wert hatten die vielen meist enzyklopädisch angelegten naturwissenschaftlichen Werke, die geschichtlichen Darstellungen, die Reimchroniken, wenn auch hier um der Popularisierung willen den Stoffen oft stark Gewalt angetan wurde. Mit Recht wandten sich schon damals die Schriftsteller gegen solche fabelhafte und unhistorische Erzeugnisse14). Immer gelesen wurden die lateinischen heidnischen und christlichen Schriftsteller, und namentlich in Ritterkreisen französische Dichtung. Wenig Erfolg hatten G. v. Pairis und J. v. Lippstadt mit ihren Schriften und ll ) Siehe Richter, Anm. 6. Ihre erste Einfahrung geschah an den Lateinschulen, wo Muster auswendig gelernt und hergesagt werden mußten. Dann folgten freie schriftliche Arbeiten und Korrektur durch den Lehrer (s. summa dict. mag. Ludolfi IV, Rockinger, 1. c. I, S. 371), zuletzt freie Darstellungen Ober irgendein interessantes Thema. Stilistische und zugleich ethische Zwecke verfolgte das Übersetzen deutscher Sprichwörter ins Lateinische; Peter v. Blois, ep. 1 0 1 : . . . profuit mihi, quod epistolas Hildeberti . . . styli elegantia et suavi urbanitate praecipuas, firmare et cordetenus reddere adolescentulus compellebar; in einem Brief aus Magdunum wird über die Bedeutung der Schreibfertigkeit also geurteilt: . . . qui dictandi sequuntur scientiam, ad reges veniunt et praelatis ecclesiae traduntur a regibus, ad honores ecclesiasticas interventus sui potentia promovendi (Rockinger I, X L V ) ; . . . et ditati sunt de tali servitio et labore ; et modo sunt in magno commodo et honore (ebd. I, 402). Wernher v. Tegernsee empfiehlt als Muster: Cicero, Makrobius, Sallust, Terenz (S. Günther, lit. A. I, 26g1). ll ) Brunetto Latini schrieb um 1260 seinen trésor in französischer Sprache, hauptsächlich für die ungelehrte Menge des Volkes (Liliencron, Inhalt d. allgemeinen Bildung, Schriftend. Akad. München 1876, 10); J o . de Garlandia (v. 1252): commentarius (not. et extr. X X V I I , 2, 79). Art und Zweck wird dort folgend charakterisiert: C'est un vocabulaire, ou sont définis, expliqués et souvent traduits en français les termes dont l'interpretation intéresse le plus les grands de ce monde, seigneurs laïques ou prélats. Raym. Lullus, 1. de descensu et ascensu intellectus (hist. litt. X X I X , 245). Deutsche Glossarien über Bibel, Dekrete, Konzilsbeschlüsse, Kirchenväter usw., (Mon. Boica V, 293). lt

) Gegen die unwahren Darstellungen des Passauer Anonymus wenden sich David v. Augsburg, Alb. der Große u. a. Über den ungeheueren Einfluß der Fabelgeschichten Martins v. Troppau (f. Theologen und Juristen geschrieben) s. Michael (1. c. I I I , 387). Die Chronik Ottos v. Freising sollte auch ein Geschichtswerk für Laien sein; die deutsche Kaiserchronik bes. f. Laien, ritterliche Kreise geschrieben (v. 3239 ff., S. 140) ; die sächsische Weltchronik f. Geistliche u. Laien (Vorrede v. 55 ff.). Vinzenz v. Beau vais: spéculum historiale; Gotfried v. Viterbo: spéculum regum (M. G. SS. X X I I , 21 ff.); naturwissenschaftlich: V. v. Beau vais: spéculum naturale; der Physiologus, die naturw. Schriften Alberts d. Gr.; Barth. Anglicus: de proprietatibus rerum; Thom. Cantipratensis: de rerum natura. . . A. de Villanova: spéculum alchymiae — geisteswissenschaftlich: V. v. Beauvais: spéculum doctrinale (f. Laien geschrieben); methodisch (bes. f. das ungebildete Volk): R. Lullus, ars generalis, in ihren verschiedenen Ausgestaltungen.

190

Die Hauptmittel der Bildung.

Alb. v. Halberstadt mit seinem deutschen Ovid (Metamorphosen). Sehr beliebt waren W. Map, J . v. Salisbury, Caes. v. Heisterbach, Th. Cantipratensis, u. a. 15 ). Für Ungebildete besonders hatte die Öffentlichkeit des ganzen Volkslebens mit seinen reizvollen, anschaulichen, prächtigen Gestaltungen einen unersetzlichen belehrenden und erzieherischen Reichtum zu bieten. Bei Hoffesten und Turnieren, bei Reichstagen und Gerichten, bei Zunftfeiern und großen Aufzügen sah das Volk so viel, daß es für jahrelange Einsamkeit entschädigt wurde. Der Jahreslauf mit Nikolaus- und Neujahrsscherz, Fastnacht und Narrenfesten, die liebliche Jahreszeit mit Pfingsttanz, Johannisfeuer, Erntefest „mit kosen", Vogel- und Scheibenschießen, Ball- und Kugelspiel, Wasserfeste und Badetreiben boten Gelegenheit zu Abwechslung, Witz und Mutwillen. So wurde das Volk vor geistiger Verkümmerung bewahrt, wurde ihm unmittelbare Belehrung gegeben, die es verstehen und in seinem treuen Gedächtnis bewahren konnte, fand es immer Gelegenheit, innerhalb überschaubarer, lebensnaher Situationen praktischen Verstand und Mutterwitz zu üben. Freilich mußten auch diese Vergnügungen bald Beschränkungen sich gefallen lassen16). Einen tiefen, erhebenden Eindruck mußte es auf das Volk machen, daß alles das, was in Wort und Schrift als Ideal ihm hingestellt wurde, auch beispielhaft vorgelebt wurde. Denkt man an die frommen, edlen Könige und Fürsten des 13. Jahrhunderts, an die selbstverleugnende Klosteraskese und öffentliche Karitas, an die ernste Hin16 ) Caes. v. Heisterbach, ep. monitoria (hom.) . . . rogo ergo eos, qui ista lecturi sunt, ut non insidiose, sed in charitate, non ut iudicent, sed ut aedificentur, ea legant, quia. . . non propter alicuius scientiae ostentationem, sed propter obedientiam et fratrum aedificationem . . . scripta sunt (Schönbach, Studien, W . Sbr. 144 [1901], I X , 34). C. v. Heisterbach klagt selbst, daß man ihm nicht Zeit lasse, seine Bücher zu korrigieren, daß sie abgeschrieben und fürchterlich entstellt oft wieder in seine Hände kämen (Meister, Fragmente X X I X ) . 16 ) Tanzverbot: Conc. Rotomagense 1 2 3 1 (Mansi X X I I I , 216); Copriniacense 1260 (Mansi X X I I I , 1033 ff., I, II, V I I ) ; cf. Decr. Grat. III, 3, c. 2; Hefele V, 102g (Syn. v. Mainz 1233); Narrenfeste abgeschafft, Syn. Tolet. IV, 1 2 1 2 ; Paris 1 2 1 2 (Mansi X X I I , 842); Salzburg 1274 (allerdings noch lange unwirksam); Tanzfrauen erwähnt in Altdeutsche Blätter I, 52 ff.; der Teufel als Erfinder und Inspirator des Tanzes (Jac. v. Vitry b. Lecoy, Et. v. Bourbon, S. 162, A. 1); Et. v. Bourbon, d. d. m. pr. S. 397 ff.; eine Festwiese b. Chälons (Guido v. Bazoches, zit. Wattenbach, Neues Arch. d. Ges. f. ältere d. Geschk. X V I , 94); Du Cange, s. v. Kalendae. Von Meßimitation b. B. v. Regensbg., rusticanus de sanctis (zit. Schönbach, Studien II, 108); Wasserfeste: (Ann. u. Chr. v. Kolmar [Pabst], S. 54, anno 1286) Baden gehörte so sehr zu den Hauptvergnügen des MA., daß die Kirche Enthaltung vom Bad als Buße aufgeben konnte (Weinhold, 1. c. II, 114). Der Moral war damit sicher oft gedient (cf. Zappert, Badewesen).

Die Predigt.

191

gäbe der Mystiker an religiöse Ideen, an unermüdliche, wissenschaftliche Betätigung im Dienste klarer Erkenntnisse und ethischer Formulierungen, an die Treue der Führer des Volkes zu den gewonnenen Überzeugungen trotz schwerster Erschütterungen, den Glauben von Stadt und Land, Zünften und Ständen an ihre Patrone, all die Entsagung, Selbstverleugnung, Demut und Opfersinn, die glaubensstarke Menschen hervorzubringen wußten, dann wird man dem Leben mindestens eine ebenso starke erzieherische Einwirkung zuschreiben, wie der Lehre. Und wenn sogar das lockere Volk der Sänger und Spielleute ernste Töne anschlug und Einkehr hielt, so mußte das dem einfachen Mann wahrlich zu denken geben. Die schweren Konflikte der Zeit und die verwirrenden Eindrücke poütischer, religiöser, lebenspraktischer Art mußten geradezu Begeisterung auslösen für alle Männer und Frauen, an denen christliche'Welt- und Lebensauffassung am reinsten und erbauendsten verwirklicht war, an denen man, namentlich das stets hartgeprüfte Volk, unzweifelhaft die Linie für die eigene Lebensführung vorgezeichnet sah. Darum umwob das Volk auch gar bald legendenhaft seine Ideale und konnte sich nicht genug tun mit Überhöhung ihrer irdischen Wesenheit.

DIE PREDIGT. Als eine der vornehmsten Aufgaben des Lehramtes hat die Kirche von jeher die Unterweisung und Erziehung des Volkes durch die Predigt angesehen1). Die Zeit der Kreuzzüge, der Irrlehrenausbreitung, des noch unbezwungenen Volksaberglaubens, allgemeiner sozialer Krisen, des Zusammenströmens der Massen in den Städten, das gärende, regere geistige Leben des neuen Jahrhunderts, da und dort auftauchende Aufklärerei und Loslösungsbestrebungen, viele dem Volke unverständliche Dinge der hohen Politik veranlaßten die Kirche sich intensiver mit ihrer Lehraufgabe zu befassen2). Hatte ') Conc. Lat. 1 2 1 5 (Mansi X X I I , 998, 10); Predigt in der Volkssprache, ebd. 9; in sprachlich gemischten Gegenden sollten nur der Sprache kundige Pfarrer angestellt werden (F. Hipler, christl. Lehre u. Erziehung in Ermland u. im preuß. Ordensstaat w. d. MA., Braunsburg 1877, 2 4 " . S. a. Decr. Grat. I X , 1, 31, 14. J ) Die Forderung der öffentlichen Belehrung in Glauben und Sitten wurde bes. durch Alain von Lille betont. Zur Besserung des Volkes (Alb. Magnus, opp. X V I I I , 1 1 1 ) , zur Seelenrettung (Schönbach, altd. Pr. I, 35, III, 223); gegen den Aberglauben (s. H. Finke, ungedr. Dom.-Briefe, 44 f; Conc. Trevirense 1 3 1 0 (Mansi X X V , 268); Parzival 105, 18—21; Erec, v. 8126; M. G. SS. X X V I I I , 62 anno 1228; David v. Augsburg (de comp. III, 2, n. 6, p. 166); Böhmer, fontes II, 438; Caes. dial. 3, 12, 26; 4, 33. 86, 99. 5. 17. 36. 37. 43. 56; 7. 35. 38. 39: 8, 53. 59; 9, 6, 8, 9. 24. 25; 10, 67, 12, 20, 27; Jac. de Voragine, leg. aur. 50; Guibert Novig. lib. d. 1. S. Mariae

192

Die Hauptmittel der Bildung.

sie früher die Unterstützung der Geistlichen durch Laienprediger begrüßt, so nahm sie, belehrt durch den von diesen heraufbeschworenen Schaden der religiösen Verwirrung, mit Hilfe der Predigerorden ihre Lehrtätigkeit wieder tatkräftig auf3). Die Predigt selbst erhielt gegenüber unverstandenen dialektischen, hochgelehrten theologischen oder rhetorischen Formen eine packende, populäre, mit Beispielen, Bildern, Dialogen, Sentenzen erfüllte Gestalt, wurde in Themen gegliedert und beantwortet und nahm unmittelbare Beziehung zum praktischen Leben auf. Die Franziskaner für das Volk, die Dominikaner für die Klöster wurden die unbestrittenen Lehrmeister. Neue mächtige Hallenbauten wurden aufgeführt, auf weiten Plätzen das Volk versammelt, Seelsorgerecht gegenüber den zurückgesetzten Pfarrherrn gesichert4). Vor allem Volk wurde auf Standesfehler, Zeitgebrechen hingewiesen, Niedere und Hohe getadelt, kirchliche Strafen verkündet, Wissenswertes aus Natur, Geschichte und Leben eingeflochten5). Die Sprache des Predigers war, abgesehen von dem 1 2 ; Vinz. v. Beauvais, spec. hist. 23, 162; 29, 120; Th. Cantipratanis, de ap. II, 53, 30; 57, 6 f., 39; 57, 20; Jo. v. Salisbury, Polier. II, 28; M. G. SS. X V I I , 257; X X I , 288; X X I I I , 176; hl. Hildegard, Physica I, 56; Caes. v. Heist., hom. II, 65; IV, 22; Bertholdv. R., defide 1 (Schönbach, Studien); Grupp, 1. c. I I I , 55®. Predigten (Pfeiffer I, 298; II, 71, 85) u. a., gegen Häresie (auch wissenschaftlich sollte sie bekämpft werden), s. das Schreiben Honorius I I I . 1 2 1 9 nach Paris (Denifle, chart. I, 83, n. 25), zur Teilnahme an den Kreuzzügen (Berth. v. Regensbg. an Seite Alb. d. Gr. 1263 mit Kreuzzugspredigt betraut); s. a. M. G. SS. X X I V , 18—19, anno 1 2 1 3 ; Migne 212, 227 f., ao. 1201). s ) P. Waldes erhielt 1 1 7 9 die Erlaubnis zum Predigen, 1201 die Humiliaten, 1207 die kath. Armen; Syn. v. Trier 1227 (Harzheim, III, 530) . . . ne contingat eos fieri magistros erroris . . . sogar im Freien wurde diese Art Predigt untersagt — die Pfarrer sollten das Volk vom Anhören abhalten; Mainz 1259, 1261 (Harzheim III, 612 f.); St. Pölten 1284, c. 4; Lüttich 1287 (Harzheim I I I , 700); Würzburg 1298 (1. c. IV, 28); ein Verbot d. Innozenz III, 1216, Gregor I X . 1235 (c. 14, X , de haeret. V, 7). Gegen schwindelhafte Ablaßprediger: Alb. Magnus, opp. X V I I I , i n ; Raym. v. Pennaforte, summa casuum (Schluß), zit. Dietterle, Zsft. f. Kg. [1903], 542, A. 2; Jac. v. Vitry, hist. occ. (zit. Funk, 1. c. 153). 4 ) Die Unbildung und Nachlässigkeit der Ortsgeistlichen führte das Volk zu den Bettelmönchen; An. u. Chr. v. Kolmar (Pabst), S. 102: „Die Priester in den Dörfern pflegten des Sonntags den Leuten die Homilie und das Glaubensbekenntnis in deutscher Sprache vorzutragen. Über die Hl. Schrift aber zu predigen verstanden oder vermochten nur wenige." Ihre Nachlässigkeit im Predigen b. Alanus v. Lille, de arte praed. (Migne 210, c. 38). Dagegen wenden sich Conc. Lateran 1215, c. 3; Trier 1227, c. 8; L'Isle 1251, c. 1 ; Albi 1254, c. 1 7 ; Lambeth 1281, c. xo. 6 ) Es kamen allerdings auch, namentlich in naturwissenschaftlichen Erörterungen, starke Entgleisungen vor; manchmal ging die Predigt auch über die Köpfe der Zuhörer hinweg. Um die Aufmerksamkeit zu erhalten, mußte mit unterhaltlichen Sachen aufgewartet werden (Caes., dial. 2, 35; 4, 36; 1 1 , 39; 12, 25); ,,Wer schlafen will, gehe in eine Predigt", sagt ein ma. Sprichwort (Grupp, 1. c. IV, 366).

193

Die Predigt. 8

einführenden Schriftsatz, deutsch ). Das 13. Jahrhundert hat Prediger gehabt, wie sie nicht jedes Jahrhundert aufzuweisen hat, gewaltige und doch wieder kindlich einfache Persönlichkeiten, hochgebildete und doch tief ins Volksleben schauende Männer, die wie Propheten in die Seele riefen und alles Volk zu treuer Gefolgschaft hinrissen. Darüber soll aber das stille Wirken tausender Geistlicher in Stadt und Land nicht vergessen werden. Ihren Predigtstoff holten sie sich, abgesehen von theologischer Wissenschaft, aus der Bibel, aus erbaulichen Schriften, den Kirchenvätern, Heiligenlegenden, Homiliarien, aus Natur und Geschichte. Unmittelbare Dienste leisteten die artes praedicandi, die Predigtsammlungen, Nachschlagebücher in lexikalischer Form, Sentenzensammlungen, Auszüge aus größeren Werken nach bestimmten Gesichtspunkten7). *) Honorius Augustodunensis (Migne 172, S. 829): ,, . . . ad omnes sermones debes primum versum latina lingua pronuntiare, deinde patria lingua explanare." Alb. Magnus hat seine Predigten lateinisch skizziert, deutsch gesprochen; deutsche Predigten d. X I I I / X I V . Jahrh. ed. H. Leyser, Bibl. d. ges. deutsch. Nat.-Lit. I, Bd. X I , 2, Leipzig 1839); s. a. Schönbach, Altd. Pr. I I I . ') Das speculum ecclesiae (Ende 12. Jahrh.): . . . ut quibus non vacat immensitati illorum egregii operis considerando, diutius insistere, eos non pigeat saltem in festis diebus huius tabellae aliquam formulam prospicere (J. Kelle, 1. c. XI). Schneller Unterrichtung dienten die biblia pauperum, die namentlich für arme Geistliche verfaßt wurden, z. B. Bonaventura, biblia pauperum (opp. 1, I X , 244 ff., Venetiis 1756); Nie. de Hannapes (t 1291), biblia pauperum (Lugdunum 1547); das speculum humanae salvationis spricht den Gedanken aus: . . . propter pauperes praedicatores hoc apponere c u r a v i . . . (L.Schreiber, biblia pauperum, S. 1 1 ) ; als Legendenwerk, z . B . die legenda aurea des Jac. de Voragine (| 1298); naturwissenschaftl. Werke: Physiologus, die Schriften v. Barth. Anglicus, Vinzenz v. B. (speculum naturale), Alb. Magnus (summa de creaturis), Th. Cantiprat. (bonum universale); die Geschichtschreibung d. 13. Jahrh. stand auch im Dienste der Predigt; Humb. de Romanis fordert vom Prediger historisches Wissen (Michael, 1. c. II, 105, 107); Bibelkenntnis: Berthold v. R . : „man soll aus der Hl. Schrift predigen" (I, 386, 25); ein dictionarius f. Prediger v. Joh. de Garlandia (Scheler, Jahrb. f. rom. u. engl. Lit. V I [1865], 156 f.); methodisch gerichtet: Raymundus Lullus, ars magna praedicationis, ars brevis pr. (hist. litt. X X I X , 338 f.); Alanus ab Insulis (f 1202): de arte praedicandi (de Visch, opp., Antwerp. 1654, 52—118; Migne 210, 1 0 9 f f . ; Humb. de Romanis, de eruditione praedicatorum (Max. Bibl. PP. X X V , 424 ff.); Alb. Magnus: de arte praedicandi (opp. I, 55, 16), (nachStapper, Festgabe, Freiburg 1913, 388 unecht); Humb. v. Prully (f 1298): ars praedicandi; J . d. la Rochelle (f 1291), ars conficiendi sermones (letztere beide b. A. Lecoy d. 1. M., la chaire, p. 474, 477, 496, 498). Predigtsammlungen: Jac. v. Vitry (f 1240): sermones ad status sec. diversa hominum genera et diversitates officiorum (Lecoy, I.e. 53 f f ) ; Aegidius de Colonna (f 1316): sermones ad clerum et ad populum (hist. litt. X X , 421 ff.); Jean Halgrin (t 1237): sermones (hist. litt. X V I I I , 1 6 5 ! , hier auch für Schüler); Conr. Peregrinus (t 1290), sermones ad populum (hist. litt. X X I , 299); Guibert v. Tournai (f 1270): sermones ad omnes status (Paris 1508), für Kinder u. Schüler f. 67 ff., 179 ff., 185 ff.); Petrus Blesensis Limmer, Bildungszustände.

13

194

Die Hauptmittel der Bildung.

In der hohen Auffassung über das Predigtamt 8 ) liegt es auch begründet, daß die Anforderungen an den Prediger keine geringen waren. Die sanctitas vitae in Übereinstimmung mit der eigenen Lehre fordern Petrus Cantor, (verb. abbrev., Migne 205, c. 6), Alanus v. Lille, Antonius v. Padua, beständige Selbstprüfung und Demut (A. v. Padua, s. 129), Et. v. Bourbon (d. div. m. pr. S. 78, Nr. 82), Petrus Cantor (1. c., c. 9); die Prediger werden Blitze genannt, welche mit Feuersflammen und Donner die Sünder aufschrecken und zur Reue und Bekehrung führen sollen (Ant. v. Padua, s. 125, 167, 181, 232), . . . sint examinata et casta eorum eloquia ad utilitatem et aedificationem populi, annuntiando eis vitia et virtutes, penam et gloriam cum brevitate sermonis (Bonaventura, opp. V I I I , 427: de praedicatoribus). Sie sollen Rücksicht nehmen auf Ort und Zeit der Predigt, Stellung und Fassungskraft der Zuhörer, insbesondere ihren Unarten (zu spät kommen, zu früh gehen) entgegentreten (Humb. d. Rom, de erud. pr., IV, V I ; Jac. v. Vitry, sermones, Vorwort; P. Cantor, I.e., c. 65; Alanus, I.e.). Durch Studium, Gebet, Beobachtung anderer Prediger sollen sie sich zu ihrem Amt geschickt machen (Humb. d. R., 1. c., I); Alanus verlangt: . . . ad praedicatores pertinet scientia, ut sint exercitati in utroque testamento (ebenso Antonius v. P.), et sententiarum examine discreti, in sermonibus facundi, in omnibus acribus suis circumspecti, contemptores mundi, in officio suo assidui (1. c., c. 38). Sogar äußerlich soll der Prediger einen gefälligen Eindruck machen, gesund und gesetzten Alters sein (Humb. d. R., 1. c., II). Der Kreuzzugsprediger muß außerdem vertraut sein mit der Geographie des hl. Landes, der Geschichte des Mohammedanismus, mit dem Koran (1. c. II) 9 ). (f 1204), sermones (Migne 207, 559 ff.) ; Alanus v. Lille, sermones (Migne 210, 185 ff.) ; Humb. de Rom, de erud. praed. II (1. c.), darunter: ad scholares, mulieres malas sive meretrices); Joh. Gallus (f 1303), summa communiloquium (Argentor. 1518, lib. 5 an Lehrer u. Schüler); M. Legionensis (f 1203), sermones (Migne 208, 209, auch mit Standespredigten f. die Jugend). Jac. v. Vitry: sermones in epistolas et evangelia dominicalia (Venetiis 1578); eine Sentenzensammlung: Bonaventura: pharetrae libri IV (opp. t. VII, 234 ff., ed. Venetiis 1756). Über gediegene wissenschaftliche Predigtvorbereitung schreibt Jac. v. Vitry, hist. occ. cap. 6 (über Fulco v. Neuilly) : . . . cum tabulis et stylo suo graphico scholas eius humiliter est ingressus . . . quaedam verba moralia et vulgaria . . . frequenter ruminando et firmiter memoriae commendando (im Pariser Kolleg.). 8

) Innozenz III. (Migne 214), 696.

9

) Aufklärung über die häretischen Lehren und ihre Bekämpfung für Geistliche u. Prediger b. Et. v. Bourbon, d. d. m. pr. S. 274 ff., Nr. 327 ff. ; eine gleiche Unterweisung v. David v. Augsburg (Preger, 1. c. S. 218 ff.). Von einem Missionsseminar in Rom unter Honorius III. (s. Reg. Honor. Jahr V, 501).

195

Die Predigt.

Gewaltig war sicher der Eindruck der großen Wander- und Missionsprediger des 13. Jahrhunderts10), so daß sogar bis in die Gesetzesformulierungen ihr Einfluß zu verspüren ist 11 ). Doch die ungenügende Bildung der Geistlichen, ihr oft sittenloser Lebenswandel, das reiche, bunte, flutende Leben haben, abgesehen von Kriegsund Wirtschaftsnöten, geistigen Hemmungen und Vergewaltigungen, vieles wieder niedergerissen, was mühsam aufgebaut war 12 ). Als einer der bedeutendsten Volkserzieher in Deutschland tritt uns in seinen Predigten Berthold v. Regensburg gegenüber. Nicht nur, daß er zu fast allen wichtigeren Fragen der Glaubens- und Sittenlehre gesprochen, gerade auch den Erziehern klare Weisungen gegeben hat, mit tiefem psychologischem Blick, Ehrlichkeit und Gedankenreichtum um die Seele seines Volkes gerungen hat und Schäden aufgedeckt hat, wo er sie sah, hat er selbst Hand angelegt an Versöhnungs- und Friedenswerke, hat er fast jedem Stand ein Bild seiner sittlichen Verpflichtungen vorgezeichnet. Wenn Moralisten gerne auch etwas schwarz sehen, so bieten doch Bertholds Predigten ein treffliches Bild der geistigen und moralischen Lage seiner Zeit, zeigen gerade sie, welch ungeheuere Wirksamkeit, welch unermeßlichen erzieherischen Einfluß ein großer Volksprediger auszuüben vermochte. Wenn das Volk auch gelegentlich äußerte: „Bruder Berthold, rede, was du wollest, wir mögen ungetanzet niht sein!" (I, 269) und Berthold selbst sagt, daß dem Volk Märchen, Sagen, Fabeln lieber seien als eine Predigt (I, 572), so ist das kein genügendes Argument gegen den 10 ) Bedeutende Prediger: Antonius v. Padua, David v. Augsburg, Berthold v. Regensburg, Fulco v. Neuilly (12./13.), Konrad v. Marburg, Jac. v. Vitry, Jean de Vignes (v. 1220), der bedeutendste Prediger in Frankreich (hist. litt. X V I I , 397. 8 ) . u - a " ) Bertholds Predigten u. ihr Einfluß auf den Schwabenspiegel (W. Sbr. 91 [1878], S. 205 ff.). " ) S. Haupts Zsft. f. d. A. I, 562 ff.:

ze kirchen stt ir hiute komen unt habt die messe wol vernomen. daz gotes wort geviel iu wol, als ez getouften liuten sol. als ir dö von kirchen ginget, ain andern muot ir gevinget, bl diu buhurt unde tanz frowen schoene unde glänz, singen unde seitspil, des vemämt ir za zehant vil; diu freude iuch d6 verkSrte, einen andern muot si iuch lirte die sünde versmghte iu niht als e . .

13*

196

Die Hauptmittel der Bildung.

Erfolg seiner Arbeit. Sein Kampf wendet sich gegen religiöse Gleichgültigkeit, wie sie sich in Sonntagsentheiligung, mangelnder Andacht beim Gottesdienst, Nachlässigkeit im Kirchenbesuch, im Sakramentenempfang, Übertretung der Fastengebote, religiösem Skeptizismus und religiöser Spekulation äußert (I, 44, 52, 224, 268f., 346, 347, 348, 382, 399, 448, 457, 466f., 507; II, 180). Er mahnt zu fleißigem Kirchenbesuch, zu Morgen- und Abendgebet, Sonntagsheiligung, Andacht beim Gebet, täglichem Meßbesuch (I, 268ff., 414, 458, 467; II, 683). Die Laien sollen den gelouben deutsch lernen (I, 43); er bekämpft den Aberglauben des Volkes (I, 265, 303I, 464, 480; II, 70f., 89, 189); die Irrlehrer und Pfennigprediger (I, 117, 208, 268, 403, 404, 406, 491), falschen Wallfahrtsgeist, der die Leute oft schlechter heimkehren lasse, als sie fortgingen (I, 356, 459). Er verurteilt Kleiderluxus und Aufwand, Modesucht in Farbe, Haartracht, Schminke, Schleiertragen, Unmäßigkeit und Über-den-Stand-leben (I, 114, 115, 118, 176, 253, 271, 286, 319, 367, 396, 414, 430ff., 485, 527; II, 54, 59, 66, 132, 187, 205). Tanz, Spiel und Festlichkeiten (I, 216, 269, 562), das Volk der Spielleute und Sänger ist ihm zuwider (I, 155f., 319). Bauern, Handwerker und Kaufleute läßt er hart an ob ihres Betruges, Wuchers, Neides, Geizes (I, 16f., 59, 118, 119, 135f., 147, 1 5 1 I , 160, 175, 209, 239, 243, 258, 420, 438, 479, 528f.; II, 28, 216). Fluchen und Saufen (bes. der Zünfte) finden scharfen Tadel (I, 101; II, 205). Das Raubritterwesen, Fehdelust, Volksbedrückung und -ausnutzung werden verurteilt (I, 21, 63, 91, 116, 151, 213, 277, 319, 368; 528; II, 193). Gegen die Kirchenräuber, Klosterplünderer, die öffentliche Unsicherheit, mangelhafte Rechtspflege, Raub und Mord wendet ersieh (I, 92, 147, 363, 449; II, 28, 69, 217); sagt er doch: ez ist nü liegen unde triegen als gemeine worden, daz sich sin nieman Schemen vil (1,16); das Treiben der verheirateten Geistlichen und der Pfäffinnen löst seine Verachtung aus (I, 115, 129 314, 351; II, 69). Der Unsittlichkeit der Frauenhäuser tritt er entgegen (I, 115; II, 148). Für das harmonische Zusammenleben in der Ehe fordert er Häuslichkeit und Liebe von der Hausfrau, Fürsorge und Genügsamkeit des Mannes (I, 59, 325, 330; II, 319, 329). Wer heiraten darf und soll sagt er I, 320. Fürsten, Geistlichen, Rittern, Richtern, den Ordensleuten, dem Hausherrn und seinem Gesinde hält er einen Spiegel vor (I, 56, 84, 90, i n [wissenschaftl. Anforderungen], 142, 164f., 305, 361, 3Ö2f.; 364, 368, 468, 494; II, 273). Über Juden und unerlaubtes Zinsnehmen spricht er (I, 26, 108, 270, 363; II, 30).

Gesetze.

197

Berufstreue und gegenseitige Achtung, Ehrfurcht vor dem Geistlichen fordert er (I, 13, 140, 276; II, 27). In den Ausführungen über Kindererziehung und Kinderpflege rät er Schonung vor der Geburt (I, 31), richtige Behandlung in Entwöhnung und Ernährung (I, 435f., 433f.), warnt vor Verzärtelung (I, 33ff.; II, 58), macht Eltern und Taufpaten auf die Pflicht der religiösen Erziehung des Kindes aufmerksam (I, 44) und lehrt, daß die sittliche Erziehung durch gute Gewöhnung nicht früh genug einsetzen kann (I, 34); insbesondere darf Tugend nicht in äußeren Formen, sondern muß im Vollbringen bestehen (I, 96). Der Umgang des Kindes mit dem Gesinde sei rein (I, 469, 494), insbesondere dürfen Eltern ihre Kinder nicht etwa zu Schlechtigkeit veranlassen oder sich darüber freuen (I, i6ff., 33f., 483); wenn die Kinder bös werden wollen, sollen sie die Rute herunterlangen, aber mit Überlegung strafen. Gegen die Einflüsterungen der Ketzer sollen sie ihre Kinder schützen (I, 405f.), die heranwachsenden Töchter durch Wachsamkeit vor Verführung bewahren (I, 470), Eitelkeit und Putzsucht nicht in ihnen großziehen (I, 416); vor zu früher geschlechtlicher Aufklärung warnt er (I, 33). Zur Achtung vor fremdem Eigentum sollen sie angehalten werden (I, 35, 87, 119, 193); wenn ein Kind mit 14 Jahren das Vaterunser noch nicht beten kann, soll es verstoßen werden (I, 44). Die Eltern sollen sich nicht einfallen lassen, ihr Kind zu einem Beruf, etwa dem Studium, zu zwingen (I, 112; II, 115). Schwere Strafe stellt er den Eltern in Aussicht, die für schlechte Erziehung sich verantworten müssen (I, 217). Berthold hat in den Jahren 1250—72 in weiten Gauen Deutschlands gepredigt. In einer der düstersten Zeiten der deutschen Geschichte ist dem Volk ein Mann erstanden, der unerschrocken seine Persönlichkeit für Werte eingesetzt hat, die unterzugehen drohten. Die Sehnsucht nach der schlichten, lieben, alten Wahrheit hat er sicher wachzuhalten vermocht.

GESETZE. Die Scholastik hatte mit ihren Überlegungen über Staat, Fürstenund Volksgewalt, Eigentum, Gleichheit vor dem Gesetz u. a. der Rechtsentwicklung in den einzelnen Staaten bereits vorgearbeitet. In Deutschland war damit auch dem römischen Recht der Weg zur Aufnahme geebnet. Da regte sich das Volksempfinden und ließ aus dem Gefühl der Selbsterhaltung eine Sammlung und Fixierung des heimischen Gewohnheitsrechtes erstehen, für den Norden den Sachsenspiegel, für den Süden den Schwabenspiegel, die, ähnlich dem kanoni-

198

Die Hauptmittel der Bildung.

sehen Recht und dem römischen Recht, in über Stämme, Landschaften, Stände und Privilegien übergreifender Geltung eine Formulierung und Festlegung deutscher Grundrechtsauffassungen darstellen sollten. In vielen Beziehungen verwandt mit dem Weistumsrecht der Bauern, dem kanonischen Recht, Vorbild für viele entstehende Stadtrechte, fanden sie bald allgemeine Anerkennung und Verbreitung, um so mehr als eine einheitliche Reichsgesetzgebung, wie sie Friedrich II. im Auge gehabt hatte, auch bis zum Ende des 13. Jahrhunderts nicht zustande kam. Wie das kanonische Recht seiner ganzen Anlage nach zu einem Instrument der Volkserziehung bestimmt war, wie der Adel und das Rittertum sich an ihre aristokratischen Sitten, an Familienrecht und Lehensrecht gebunden fühlten, so konnten auch der Sachsen- und Schwabenspiegel und die von ihnen abgeleiteten Gesetze zu Erziehern des ganzen Volkes werden. Stadt und Land, hoch und niedrig, arm und reich, frei und unfrei, groß und klein wurden unter Gebot und Strafe gestellt1). Recht und Pflicht wurden abgegrenzt, Unrecht und Schuld bestimmt, das Gottesurteil angerufen2). Familien- und Berufsethik, Gesellschafts- und Staatsgesinnung erfuhren neue Antriebe, die Ehre wurde als das Höchste hingestellt, was Menschenbrust erstrebt und erfüllt3). Reichsgesetze, Stadt Verordnungen, ständische Bestimmungen, die kirchliche Gesetzgebung in immer wiederholten Konzilien und Synoden4) hielten jederzeit das Rechtsbewußtsein wach, das S. Sachsenspiegel, Buch II, III, über Gewalttat, Ehebruch, Betrug, Raub und Mord, falsches Maß und Gewicht, Falschmünzerei, Wald- und Forstfrevel, gegen Zauberer und Giftmischer; Schutz den Frauen, Witwen, Dienstleuten (I, 22; 41. II, 66); bes. Beachtung erfahren die Lahmen, Krüppel, Blinden usw. 2 ) Dagegen s. Tristan 1 5 7 3 7 ff.; Friedrich II. (H.-Breholles, hist. dipl. IV, 105 f.; Innozenz III. (Migne 216, 502); C. i. Lateran 1 2 1 5 , Trier 1227 u. a. 3 ) Sachsenspiegel III, 78. Über Kindererziehung: Sachsensp. II, 65: Ein Mann geht frei aus, wenn er ein fremdes Kind wegen seiner Ungehörigkeiten züchtigt; Schwabenspiegel (119, 150): Vor 14 Jahren darf ein Kind nicht für Vergehen bestraft werden durch Todesstrafe oder Verstümmelung, wohl aber durch körperliche Züchtigung und Eintritt mit dem eigenen Vermögen (bei Schadenstiftung); Schwäbisches Landrecht (Senkenberg) 183 f.: der Lehrer darf ein Kind bis zu zwölf Streichen mit der Rute bestrafen. 4 ) Gegen Strandrecht und Seeräuberei (Innozenz IV. 1249; Potthast, reg. p. r. n. 1 3 8 6 1 ) ; Konz. v. Lugdunum 1245, c. 1 7 ; gegen Brandstiftung (Würzburg 1287, c. 30, 42); gegen Falschmünzerei, Wucher (Innozenz III., Migne 217, 229); C. v. Avignon 1203, c. 3, 1 3 ; Narbonne 1227, c. 8; Trier 1227, c. 10; Arles 1234, c. 15 Lugdunum 1245, c. 26, 27; Gewalttat, ungerechte Steuern u. Zölle: Avignon 1209, Narbonne 1227, c. 12, 1 3 ; Toulouse 1229, c. 21, 22; Beziers 1246, c. 29; Würzburg 1287, c. 40; Aberglaube u. Magie: Trier 1227, c. 6; Tours 1236, c. 9; s. a. Gen.-Kap. d. Dominikaner 1273, 187; 1 3 1 3 ; Raub, Mord: C. Scotium 1 2 2 5 ; Unzucht (ebd.); Verletzungkirchl. Eigentumsu. Personen: C. ap. Castrum 1268; Migne 215, 128 ff. u. a.

Gesetze.

199

oft unterzugehen drohte, und wiesen den Machthabern und dem Volk den Weg zur Sittlichkeit. In Zeiten des Gottesfriedens wurde jedermann doppelt schwer auf die Gesetze verpflichtet 5 ). In den Sendgerichten, wozu jeder Freie, sobald er zwölf Jahre alt war, verpflichtet war (Sachsenspiegel I, 2), wurde über die Erfüllung der Gebote gewacht. Freilich blieben sogar auch Reichsgesetze durch mangelhafte Veröffentlichung gänzlich unbekannt6), und wenn das Volk nicht schon aus sich heraus ein Interesse an weltlichen und kirchlichen Rechtsfragen gehabt hätte, auch nicht ausgeführt. Denn die bloße Herausgabe des Textes in deutscher Sprache (wie z. B. des Mainzer Landfriedens 1235) genügte allein noch nicht zu seiner Verbreitung. Die Kirche hatte es hierin leichter, sie wandte sich an die Universitäten, an ihre Prediger und Geistlichen7). Sogar Rechts-, Lehrbücher und Übersetzungen für Unterricht und Selbststudium wurden geschaffen8). In der Vorrede zum Schwabenspiegel heißt es: Die Welt wird von Tag zu Tag schlimmer, darum hat sich der Kaiser mit seinen Räten zusammengesetzt, um das Gesetz zu schaffen. Wie wenn die Gesetzgeber es vorausgeahnt hätten, daß schwere Zeiten für das Volk kommen würden und daß es starker Stützen bedürfe, um sich zu bewahren, haben sie ihm Ziel und Weg vorgezeichnet. Um die gleiche Zeit (1215 im Lateran, 1234 durch Abschluß der kirchlichen Gesetzgebung) hatte die Kirche eine grundsätzliche Entscheidung getroffen, wie sie nun machtvoll in Rat und Gebot, in Verheißung und Strafe, in Liebe und Geduld ihre Kinder führen werde. Wenn das Volk den vorgezeichneten Richtlinien treu blieb, so verdankte es diesen Erfolg nicht nur der verstandesmäßigen Erfassung derselben, sondern vor allem der Anteilnahme des Gemütes, die ganz besonders die Kirche mit ihrer warmen, liebevollen Werbung auszulösen vermochte. 5 ) 1234 Heinrich V I I . gegen Faustrecht. 1235 (Mainzer Reichstag, Friedrich II.). 1274 Landfrieden (Rud. v. Habsburg); Avignon 1209; Montpellier 1215. 6 ) Schröder, Deutsche Rechtsgeschichte, S. 617 ff. ') Kirchenrechtl. Vorschriften wurden an die Universitäten übermittelt zu Studium und Unterricht: Innozenz III. 1210 (Bologna); Gregor I X . 1227 (Bologna, Paris); Innozenz IV. 1253 (Bologna); Bonifaz VIII. 1298; Johann X X I I . (S. Werminghoff, 1. c. S. 69); Reg. Greg. IX., Jahr VIII, Urk. 2 1 8 : „hac tantum compilatione utantur in judiciis et scholis . . . " Über Publikation von Konzilsbeschlüssen s. Conc. Germanicum ao. 1225 (Harzheim III, 523, 14); cf. Köln 1267 (Harzheim III, 630, 43, 44); Salzburg 1274, Syn. v. Bourges 1286. 8 ) 1 2 1 5 wurde für den Unterricht ein Auszug aus dem Decr. Grat, von einem Magister Zemeke oder Semeka hergestellt. Übersetzungen der Dekrete u. Dekretalien für Laienrichter (in Frankreich um 1250) s. Schulte, 1. c. II, 470, A. 37. S. dazu a. die v. 178 ff. im Sachsenspiegel. In Schweden wurden sog. „Gedächtnismänner" aufgestellt, die rechtliche Verhältnisse überwachen und wissen mußten (Globus, Bd. 89, S. 383).

B. QUELLEN. INHALT. Seite

Kap i. Fürsten und Adel ,, 2. Weltgeistliche ,, 3. Orden und Stüter 4. Lehrer und Schaler ,, 5. Laien ,, 6. Frauen ,, 7. Beichtbflcher ,, 8. Dictamina

203 212 219 229 242 250 251 255

Kap. i. FÜRSTEN UND ADEL. G o t f r i e d v. V i t e r b o (f 1191): speculum regum (M. G. SS. X X I I , 21 ff.). Durch anschauliche Vorfahrung von Fürstenbildern der Vergangenheit will G. den Sohn Friedrichs I., Heinrich VI., für die Aufgaben des Forsten erziehen, ihm Vorbilder geben, geschichtliches Verständnis wecken. Ja, er will sogar, daß sein Werk in den Schulen gelesen werde [. . . in puerorum scolis facias lectitari (22)], . . . cum sit honestius istorias et naturas regum et imperatorum, quibus mundus instruitur et ornatur, animo pueri legentis imprimere, quam fabulas Choridonis vel pecudes Melibei memorie commendare (22). G o t f r i e d v. V i t e r b o (t 1191): memoria seculorum (M. G. SS. X X I I , 94 ff.). Gewidmet ist die Weltgeschichte Heinrich, dem Sohne Friedrichs I. . . . et ad omnes principes regni Teutonicorum (94). Zum leichteren Verständnis, besserer Ubersicht und Zusammenhangserschließung hat G. ein bestimmtes Verfahren eingeschlagen, das er S. 97 f. charakterisiert. Vgl. a. S. 105: ne autem . . . difficultas dictaminis tibi tuisve laycis principibus ista perlegentibus prestet obscuritatem . . . mediocrem dictandi sequor urbanitatem (Vorwort). G. begründet seine Widmung und den Zweck seiner schriftstellerischen Tätigkeit mit folgenden Worten: Für den Fürsten ist vor allem notwendig, . . . ut, sicut potestate noscitur preminere principibus, ita magis omnibus virtutibus adornetur, tantaque sit eius disciplina regiminis, ut per eum omnia vitia corripi et status orbis debeat emendari. Cuius prerogative gloriam impossibile est imperatorem sufficienter attingere, qui mundi cursum et originem et scripturarum dogmata noscitur ignorare. Imperator enim expers philosophie cum omnibus hominibus preesse credatur, si fuerit sapientie nescius, errare sepius quam regnare videtur. Er bleibt abhängig von seinen Räten (103). Joh. de L a u n h a (Mitte 13. Jahrh.): somnium morale Pharaonis (de regia disciplina) (Jo. A. Fabricius, cod. pseudepigraph. veteris test., Hamburg 1713, 441 ff.; Jo. A. Fabricius, bibl. lat. med. aevi, IV, Patavii 1754, 91 f.). In 20 Briefen, die für Theobald, den König von Navarra, bestimmt sind, wird hier über Fürstenregiment und Herrschertugend gesprochen, wird die Unwahrheit des Hoflebens gegeißelt, werden gesunde Grundsätze zur Erneuerung der Hofsitten aufgestellt. In ep. 11 stellt Joseph die sieben Pflichten des Fürsten dar: Dienst an dem, . . . a quo non libertatem, sed servitium, non auctoritatem, sed ministerium übertragen erhielt, Kampf gegen die Feinde des Lichts, Sorge für Gerechtigkeit und Frieden, Dienst am Volke ohne Rücksicht auf die Person, unablässige Arbeit an den Staatsaufgaben, Strenge und Milde nach Umständen, Stärke im Verfolg guter Absichten.

204

Quellen.

Von ep. 1 3 ergehen sich Joseph und Pharao in den schwersten Anklagen gegen die Hofleute, die pestilentia, filii iniquitatis genannt werden. Sie sind das Unglück des Staates; nur eine vollständige Änderung ihrer Sitten kann eine allgemeine Besserung herbeiführen. G i r a l d u s C a m b r e n s i s (f 1223): liber de instructione principis (M. G. SS. X X V I I , 399 ff.; A. Bouquet, recueil des hist. des Gaules X V I I I , 1 2 1 ff.). Daß gebildete Fürsten auch durch große Taten sich ausgezeichnet haben, beweist die Geschichte. Sie zeigt aber auch, daß diejenigen, ,,qui alios tarn exemplo quam potestate regere tenenentur et informare", Tadel hinsichtlich ihrer Lebensführung sich gefallen lassen müssen. „Quis," ruft G. aus, „hodie princeps, qui regum inunctionis sacramentum et sceptrum et insignia regalia, quid sibi velint, attendat?" (A. Bouquet, p. 122.) Ein geschichtliches Lesebuch hat darum G. für Ludwig, den ältesten Sohn des Königs Philipp von Frankreich, zusammengestellt, in dem in Bildern von vergangenen Herrschern, von Fürstentugend und Fürstengröße gesprochen wird, um geschichtlichen Sinn, Vorbildlichkeit und Fürstentugend in dem Prinzen zu wecken. Buch 2 und 3 bieten dazu noch geographische Stoffe, Wundergeschichten u. a. H e l i n a n d v. F r o i d m o n t (f 1237): de bono regimine principis (Migne 212, 735 ff.). Von cap. 14 beginnen die für unsere Frage bedeutungsvollen Ausführungen: Der neugewählte Fürst soll seinen Ehrgeiz nicht dareinsetzen . . . multiplicare canes, aut volucres rapaces, aut bestias truces et quaelibet portenta naturae. Er muß eher ausrotten als begünstigen die histriones, et mimi, scurrae et lenones, meretrices . . . Durch gutes Beispiel soll er auf sein Volk wirken . . . multo minus igitur licet ei fornicari, vel adulterari, vel quaelibet stupra committere. Er muß juristisch gebildet sein und die sacros canones achten; wissenschaftliche Bildung ist für ihn notwendig; auch seine Kinder soll er gründlich unterweisen lassen. Frömmigkeit und Demut sollen ihn auszeichnen. Wie ein Arzt soll er ein kräftiges Heilmittel nur anwenden, wenn die leichten versagen. Wie ein Citharoede muß er die Mißtöne zur Harmonie zusammenfassen. Billigkeit und Unbestechlichkeit wird von ihm gefordert. Seine Gerechtigkeit bringt ihm und dem Lande Segen. Seine Söhne lernen von ihm Gerechtigkeit und werden nicht in blinder Liebe groß gezogen. In c. 18 führt H. eine Stelle aus Plutarch an, die die Anforderung an den Fürsten wie folgt zusammenfaßt: reverentia Dei, cultus sui, disciplina officialium et potestas affectuum et protectio subditorum. Darüber stellt H. weiterhin erläuternde Betrachtungen an. Über die officiales schreibt er: . . . est providendum, ne consiliarii indigeant, neve aliena immoderatius concupiscant. Die quaestores und commentarienses sollen ihren Egoismus zurückdämmen (c. 20). Nicht aus Furcht, sondern aus Liebe muß sich der Fürst dem Gesetz verbunden fühlen. Seine Ritter muß er vom Gesichtspunkt der Vertrauenswürdigkeit und Ehrbarkeit, nicht der Stärke auswählen. Dann folgen Ausführungen über die Pflichten des Ritters usw. (c. 23). Des Herrschers Kampf gilt dem Recht. Seine Hände sind mit Blut befleckt, wenn seine officiales et milites vel innocentum sanguinem fundunt, vel innocentes opprimunt (c. 24). So sehr muß er Diener seines Volkes sein, . . . ut quisque pro eo periculis imminentibus caput opponat (c. 25). (Nach H. Hublocher, Helinand v. Fr. und sein Verhältnis zu Joh. v. Salisbury [Programm Regensburg 1913], S. 21, 63 ist die Arbeit H.s in den wichtigsten Partien unoriginal und auf den Policraticus des J . v. Salisbury zurückzuführen.)' Friedrich ined. F. II. Ratgebern,

II. imp. (f 1250): littera admonitoria ad filium suum (F. Hahn, mon. Braunschweig 1724, 228). gibt seinem Sohne väterliche Ermahnungen: Laß dich beraten von guten höre auf achtbare Männer, verachte doppelzüngige Knechte; lasse Schmei-

Fürsten und AdeL

205

chelei und Kriecherei an deinem Hofe nicht aufkommen, ehre die dem Reiche ergebenen geistlichen Wardenträger; pflege gerne das Soldatenhandwerk, sei freundlich und gerecht gegen deine Untergebenen, sei wahr und mild und erhalte den Frieden. Vogelfang und Jagd, die Freuden der Forsten, magst du mit geübten Männern zur rechten Zeit und am rechten Ort üben. Doch sollst du dabei nicht vertraulich werden mit deinen Jägern, um nicht an deiner königlichen Würde einzubüßen. F r i e d r i c h II. i m p . (t 1250): an seinen Sohn Konrad (Martine-Durand, ampl. coli. II, 1156 f., p. 40). Edle Abstammung allein macht den Fürsten noch nicht aus, wenn nicht dazu der Adel der Gesinnung und der Glanz erhabenen Bemühens sich gesellen. Nicht dadurch unterscheiden sie sich von den anderen, daß sie auf der Menschheit Höhen wohnen, sondern daß sie die Dinge tiefer durchschauen und tugendhafter ihre Werke vollbringen. Sind sie den anderen nicht überlegen an Weisheit und Tugend, so werden sie regiert, statt zu regieren. Deshalb . . . attende sapientiam et prudentiae inclina aurem . . . de necessitate prudentiam amare te convenit, ad quam per studii scalam et disciplinae gradus celeriter pervenitur . . . doctoris igitur increpationibus pareas, doctrinam libenter accipias, et si scire desideras, desideres edoceri . . . G u i l l e l m u s P e r a l d u s (f 1250): de eruditione principum (i. opp. Th. v. Aquin, t. 27, opusc. X X X V I I , ed. Paris 1875; K . Bone: Von guter Erziehung, M.Gladbach 1916; G. Meier, Bibl. d. K . P. III, Freiburg 1890; hist. litt. d. 1. Fr. X I X , 3 1 3 f . ; W. Münch, Gedanken über Fürstenerziehung in alter und neuer Zeit, München 1909). Lib. 1 geht auf grundlegende Überlegungen über weltliche Worden und ihre Vergänglichkeit ein und mahnt den Forsten zu Wahrhaftigkeit, Milde, Frömmigkeit. Lib. 2 stellt ihm die vier wichtigsten Forstentugenden vor: Glaube, Hoffnung, Gottesfurcht, Liebe. Lib. 3 rät ihm vor jeder Handlung zu bedenken, . . . an liceat, an expediat, an deceat, empfiehlt ihm in Ehren seines FOrstenamtes zu walten. In lib. 4 wird der Herrscher gemahnt, sich um gute Berater umzusehen und den Fehlern entgegenzutreten, die unter ihnen häufig anzutreffen sind: Verschlagenheit, Neugier, Stolz, Tyrannei, Beraubung der Kirchen. Lib. 5 umfaßt in 67 cap. eine vollständige Erziehungslehre, die nicht bloß für Fürstensöhne und -töchter, sondern auch für Kinder des Adels geschrieben zu denken ist: P. handelt zu Beginn von der Notwendigkeit von Erziehung und Unterricht, insbesondere für Fürsten und Vornehme, spricht von den Schwierigkeiten der Erziehung, von dem rechten Zeitpunkt des Beginns der erziehenden Beeinflussung, von der Wahl eines Lehrers, von der Methode des Unterrichts. Einen breiten Teil nehmen die Belehrungen Ober höfisches Benehmen ein, über Haltung, Tischsitten, Sprechen, Lachen; Einfachheit in Kleidung und Nahrung wird gefordert. Demut, Geduld, Gehorsam, Keuschheit, Mildtätigkeit sind zu üben. C. 52, 53, 54 ff. handeln von Mädchenerziehung: FOrstentöchter sollen gebildet sein . . . quod valde utile est filias nobilium . . . litteris imbui et Semper aliquo opere occupari . . . Lib. 6, 7 sprechen vom Verhältnis zum eigenen Volk, zum Feinde. Gerechtigkeit, Treue, Liebe sollen den Fürsten beseelen; die Todesstrafe ist zu vermeiden, den Gott will nicht den Tod des Sonders, sondern seine Bekehrung. . . . V i n z e n z v. B e a u v a i s (f 1264): de eruditione filiorum regalium (Dresdener öff. Bibl., ed. 1480; F. Schloßer, V. v. B. Hand- und Lehrbuch f. königl. Prinzen u. ihre Lehrer, Frankf. a. M. 1819). Als eine selbständige Darstellung aus dem speculum doctrinale hat V. das Erziehungsbuch für Fürstenkinder bearbeitet. In 51 Kapiteln verbreitet es sich über

206

Quellen.

Fragen des Unterrichts, der Zucht, der Madchenerziehung: Aus der Verderbnis der Natur durch die Erbsünde muB die Erziehung durch Lehre und Zucht zu einer religiössittlichen Höhe emporführen, die die Abwege, auf die Willensfreiheit und Individualität führen können, selbständig überwindet. Der Führer zu diesem Ziel muß ein edler, verständiger, aberzeugungsfähiger Mensch sein. Eine gesunde Körperanlage und -pflege, tüchtige Sinnenbildung sind unerläßliche Voraussetzung der Erziehung. Der ganze Unterricht muß im Bewußtsein des Schülers wie des Lehrers von dem Gedanken beherrscht sein, zu lernen „ad aedificationem sui vel proximi" (c. 15). Der Lernstoff muß in den religiösen Ideen seinen Mittelpunkt haben: omnes doctrinae tendere debent ad perceptionem sapientiae (c. 12). Die Studienweise verlangt Beachtung von Forderungen äußerer und innerer Natur, wie sie bereits von B . v. Chartres, J . v. Salisbury u. a. aufgestellt wurden: mens humilis, Studium quaerendi, scrutinium tacitum, vita quieta, paupertas, terra aliena. Der Grundsatz der Berücksichtigung der Individualitäten, Altersstufen im Unterricht sowie der Vertiefung in eine einzige Frage bis zur völligen Beherrschung (c. 13) ist auch bei V. ausgesprochen. Die gewohnte Einteilung und Aufzählung der Unterrichtsfächer des Mittelalters kehrt auch bei V. wieder (c. 15), wird aber ergänzt durch eine zweite (c. 1 1 ) : Sprache, Grammatik, Logik, Poetik, Sittenlehre, Naturwissenschaften, bürgerkundliche und metaphysische Kenntnisse. Heidnische Schriftsteller lehnt er für Schüler ab. Er empfiehlt zur Lektüre: Prudentius, Sedulius, Juvencus, Arator, Prosper; Studium der Dekretalen und der Kirchenbeschlüsse. Die Aneignung des Wissens erfolgt auf eine fünffache Weise: Durch audire, legere, meditare, scribere, disputare. Zu letzterem versucht V. eine Fragetechnik zu geben (c. 22). Wenn V. Erziehung bezeichnet als Aufgabe . . . extra ruditatem ponere (c. 1), so gibt er für die Zucht innerhalb dieser Aufgabe eine schärfere Fassung; sie ist ihm ordinata morum correctio (c. 23). Sie geht von der strengeren Leitung zur Beratung über. Als Mittel der Zucht gibt er an: admonitiones, correctiones, increpationes, comminationes, virgae et ferulae. Jede Strafe ist für ihn Besserungsstrafe (c. 26). Im freien Gehorsam, den er definiert als sacrificium voluntatis propriae (c. 28), sieht er neben Umgang und Zucht den stärksten Antrieb zur Charakterbildung. Da die Ausführungen über Mädchenbildung (c. 41—51) für die mittelalterliche Klostererziehung von Bedeutung gewesen sind, möchte ich kurz die wichtigsten Gedanken V.s zusammenstellen: Hauptziel ist religiös-sittliche Charakterbildung. In treuer Bewahrung soll das Mädchen heranwachsen, Zucht, Schamhaftigkeit, edle Würde in sich entwickeln, dem Ideal der betenden Gottesbraut nachleben. Handarbeit, häusliche Beschäftigung unter der Leitung der Mutter sollen abwechseln mit Lektüre und Gebete. Als Lektüre empfiehlt V. die Hl. Schrift, Dichtungen religiöser Art; klassische Bildung erscheint ihm ungeeignet, ebensowenig schenkt V. der zeitgemäßen höfischen und ritterlichen Frauenbildung Beachtung. Ganz besonders warnt V. vor Eitelkeit und Putzsucht (c. 44). „Euer Antlitz sei nicht frech, euere Augen müssen nicht herumschweifen, euere Zunge sei nicht ohne Zügel, euer Lachen nicht sonderlich, euer Scherz nicht keck und possenhaft, euer Aufzug nicht unanständig, euer Gang ehrbar, nicht hochtrabend, nicht schlapp." (Schlosser, 1. c. c. 46.) L u d w i g I X . der H e i l i g e (t 1270): an seinen ältesten Sohn (Joinville-Nißl: Leben des hl. Ludwig v. Frankreich, Regensburg 1852, 407 ff.). Aus dem Grundsatz religiöser Lebensauffassung entwickelt L. die Forderungen der Wahrhaftigkeit, Gerechtigkeit, Wohltätigkeit; er mahnt seinen Sohn, das Volk

Fürsten and Adel.

207

in Frieden und Zufriedenheit zu bewahren, die Kirche und ihre Diener zu schützen, Sittlichkeit und Glaubenstreue zu erhalten. Zu seinem Umgang erwähle er kluge und rechtliche Männer, seine Verwaltung halte er von ungeeigneten Beamten frei, seine Hofhaltung sei einfach und würdig. L u d w i g I X . der H e i l i g e (t 1270): an seine Tochter Isabella (C. Schmidt, Gesch. d. Pädagogik II, 308 f.). Ludwig ermahnt in dem Schreiben seine Tochter zu Sittenreinheit und Religiosität, die sich in hilfsbereiter Nächstenliebe, in praktischen Religionsäußerungen, in Pflege guten Familiengeistes und erbauender Vorbildlichkeit auswirken sollen. G u i b e r t v. T o u r n a i (t 1270): regulae regum (auch: de eruditione regum), zit. als mscr. in hist. litt. X I X , 138 ff. T h o m a s v. A q u i n (f 1274): de regimine principum (opp. X V I I [ed. Venetiis 1594], opusc. 20). B . Antoniades, Die Staatslehre des Th. ab Aquino, Leipzig 1890; J . Baumann, Die Staatslehre des hl. Thomas v. Aquino, Leipzig 1873. M. Grabmann, Kulturphilosophie d. hl. Th. v. Aquin, München 1925. An den Lehren der Hl. Schrift, der Philosophen, an dem Beispiel edler Fürsten soll der Herrscher die Richtlinien für seine Aufgaben gewinnen. Die Fürsorge für das leibliche Wohl der Untertanen soll im Dienste der sittlichen Erhebung des Volkes stehen (I, 14). Eifriger Friedenspflege hat der Fürst vor allem sich zu widmen (I, 12). Gesetze, Belohnungen und Strafen sollen die Untertanen am Rechten halten (I, 15). Eitles Streben nach Ruhm, Genußsucht und Gewinn berauben den Fürsten um seine Würde (I, 7). Seinen besten Lohn findet der gute Herrscher in der Ewigkeit (I, 8). Alle irdischen Güter fallen ihm zu, wenn er im Hinblick auf die Ewigkeit seinen Herrscherpflichten obliegt (I, 8—11). Seine Sorge gilt der Existenz, Eintracht und Sittlichkeit der Bürger (II, 15). Einer sorgfältigen Beamtenwahl (I, 15), tüchtigen Rechtspflege und Sicherung seines Landes sei sein Augenmerk zugewandt. J a c . de C e s s o l i s (v. 1290): de moribus hominum et officiis nobilium (E. Köpke, Mitth. a. d. Handschr. d. Ritter-Akademie zu Brandenburg a. H., X X I I I . Jahresbericht). In Anlehnung an das im Mittelalter besonders in höheren Kreisen so sehr beliebte Schachspiel gibt J . seine Belehrungen: Schon in tract. 1 gibt sich die pädagogische Absicht zu erkennen, wo der Zweck der Erfindung angegeben wird: regis correctio, otii evitatio, inventio rationum subtilium. Tract. 2: Die Darstellung des Königs weist auf seine Stellung und seine Aufgaben hin. Misericordia und veritas umstehen ihn. Gerechtigkeit, Wahrhaftigkeit und Treue zieren ihn — continentiam carnis rex maxime debet habere. In der Sorge für seine Nachkommen muß er ein edles Familienleben pflegen (1). Um würdige Nachfolger in der Regierung zu erhalten, . . . necesse est educatos esse bonitate et moribus ac iustis acribus, quibus rex genitor informatur. Die Königin muß sein keusch, weise, verschwiegen; in aller Reinheit soll sie ihre Söhne und Töchter aufziehen (. . . in nutritura filiorum esse sollicitam). Sie muß sie in den artes unterrichten lassen. Die Söhne sollen lernen: natare, saltare, hastiludere et quidquid ad militiam pertinet. Die Töchter: suere, nere, tenere et quidquid in lino serico vel lana fit artem discere . . . in omni castitate servandae sunt filiae . . . Die Berater des Königs sollen ihm recht raten, seine Aufträge ausarbeiten, alle ihre Handlungen in Unbestechlichkeit, Milde und Gerechtigkeit ausführen . . . contemplationi et lectioni scripturarum debent intendere . . . (3).

208

Quellen.

Die Ritterweibe soll für die Streiter des Königs das Bad der Lebenserneuerung sein . . . misericordia, custodia populi, legum zelus in eis sit. Weisheit und Erfahrung im Kriegshandwerk muß sie auszeichnen. Treue zum König, Wohlwollen unter sich, Freigebigkeit, Barmherzigkeit seien ihre Zierde. Von den legati fordert J . Gerechtigkeit, Frömmigkeit, Besitzlosigkeit und Wohltätigkeit. Tract. 3 handelt von den populäres: Der Bauer muH Gott und die Gesetze ehren, den Tod verachten, der Arbeit nachgehen . . . sacris requiescant diebus; er muß colere arbores et inserere, plantare vineas et putare. In Nüchternheit lebe er seinen Aufgaben. Die Handwerker: fideles eos esse et legales necesse est. Frömmigkeit, rechtlicher Sinn, Verständnis für das Gemeinwohl sei ihnen eigen. Die notare: In Uneigennfltzigkeit, Wahrhaftigkeit, Gesetzestreue sollen sie ihres Amtes walten . . . statuta civitatum cum quotidie perlegant, ea discant, noverintque . . . (3). Die Kaufleute: sie meiden Habsucht, halten Ehrlichkeit hoch und bleiben bei ihrem Wort (4). Die Ärzte und pigmentaria perfectus medicus physicus litteraturam grammaticae, propositiones, assumptiones et conclusiones dialecticae, prolocutiones et facetias ac urbanitates rhetoricae, situationes et dimensiones geometricae, horaruni dierumque criticorum numerum arithmeticae, harmoniam corporis physici et maxime pulsatilium venarum quandam harmoniam musicae, in dandis vero medicinis et minutionibus faciendis lunationes astrologiae scire necesse est. Seine Fachwissenschaft muß er genau kennen. Besonders muß er sich umsehen bei Galen, Hippokrates, Avicenna und Rasis. Freundlichkeit, Reinheit, Vertrauen erweckendes Wesen, Berufsfreude gehören zu den Eigenschaften eines guten Arztes. Auf psychologische Beeinflussung des Kranken soll er sich verstehen. Am Krankenbett sollen sie nicht disputieren, sondern ihre gegenseitigen Ansichten zu einer glücklichen Behandlung vereinigen. Die pigmentarii sollen genau die Weisungen der Ärzte befolgen und mit ihrem Kram nicht Schwindelgeschäfte betreiben. Alle aber sollen dafür sorgen, . . . ut purgatio animae passionibus, moribus se sanos praebeant (5). Die Wirte und Herbergenbesitzer: Sie seien freundlich und entgegenkommend gegen die Fremden und Schützer ihrer Person, ihrer Sachen, ihres Rufes . . . gulae Vitium f u g i a n t . . . (6). Die Stadtwächter: . . . decet esse sollicitos, oculatos et zelatores boni communis. Die Stadtbeamten: discreti sint, diurturna patientia . . . Die Schatzmeister: Sie werden zur Ehrlichkeit gemahnt. Die ribaldi und lusores sollen ihre Verschwendungssucht ablegen. Tract. 4 führt die einzelnen Figuren in ihrer Wirksamkeit vor und knüpft daran die Mahnung zu gegenseitiger Achtung, Hilfe und ineinander greifender Tätigkeit, je nach Vermögen und Stellung. B e r n a r d u s G e y s t e n s i s (13./14. Jahrh ): Palponista (bei H. Quentell, Colonie 1501). Die Schrift, eine scharfe Satire auf höfische Unwahrheit und Schmeichelei, will durch Darstellung der Schäden des Hoflebens und der aufreibenden Mühen im Dienste des Fürsten, im Kampfe gegen Neider vom Beruf des Hofmannes abhalten. Der Kleriker, der gegen den Hofmann spricht, besiegt diesen zuletzt mit dem Hinweis: ergo vide quid honor; quid inanis gloria prosit, quam magnum sit onus et quanta superstitio sit. (Cf. Jo. Richter, Prolegomena zu e. Ausgabe des Palponista Bernhards von der Geist, Diss. Münster 1905.)

209

Fürsten and Adel.

G o t o f r i d u s de W a t e r f o r d i a (f 1300): Aristotelis ad Alexandrum Uber, qui dicitur secretum secretorum, seu de regimine regum (hist. litt. d. 1. Fr. X X I , 2 1 7 ff.). Die Übersetzung enthält unter wenig Originellem Gesundheitsvorschriften, astrologische Erörterungen aber Träume, Verordnungen gegen Erkältungen („amplecti puellam calidam speciosam", S. 219), Trink- und Speisevorschriften, endlich die Aufstellung, daß ein Prinz physiognomische Studien betreiben müsse, um zu Menschenkenntnis zu gelangen. P i e r r e D u b o i s (v. 1308): de recuperatione terrae sanctae (E. Langlois, Paris 1891; E. Zeck: Der Publizist P. Dubois, Diss. Berlin 1 9 1 1 , 102 ff.) D. hat bei seiner publizistischen Tätigkeit auch dem Forstenideal seine Aufmerksamkeit geschenkt. Seine Ideen sind kurz dargestellt folgende: Der höchste Ruhm eines Herrschers muß sein seinem Volke ein tüchtiger Gesetzgeber zu werden (§ 1, p. 1). In der Erziehung seiner Untertanen zu guten Staatsbürgern sind ihm zwei Mittel an die Hand gegeben: bene dispositi exhortationem premiorum et mali propter metum penarum (§ 118, p. 110). Die Wohlfahrt des Volkes muß er über die eigenen Interessen stellen (§ 121 ff., § 132, p. 121 f.; cf. introd. p. VII, n. 4). E r muß hochherzig, großmütig, stark sein (§ 118, p. 109), sogar körperliche Schönheit soll er besitzen (app. p. 139). Im Krieg darf er seine Person nicht der Gefahr aussetzen; seine Tätigkeit gilt vor allem den Werken des Friedens und der Erhaltung der Dynastie . . . . quod autem sit conveniens rationi dominum regem quiescere, procreationi, educationi et doctrinae liberorum vacare ( § 1 1 9 , p. 1 1 1 f.; cf. § 1 2 0 , p. 1 1 3 ; § 139, p. 128 f.). Im eigenen Lande soll er aufgewachsen und erzogen sein . . . in eodem regno generetur, nascatur, educetur et instruatur . . . propter astrorum meliorem aspectum et influenciam. Seine Person muß er besonders beschützen, denn er i s t . . . ex causis delicatis et subtilibus principiis genitus et nutritus (§ 141, p. 130). A r n a l d v. V i l l a n o v a (f 1 3 1 1 ) : alphabetum catholicorum pro filiis erudiendis in elementis catholicae fidei (A. Schmid, Katech. Bl. I X [1908], 94 f.). A. war Prinzenerzieher. E r hat für seine Schüler einen Katechismus verfaßt, der vom Glauben, von den Gebeten und den 10 Geboten handelt. Am Schlüsse mahnt er zu fleißiger Lektüre der Hl. Schrift. Bedeutsam ist der Gebrauch der Lehrerfrage im Unterrichtsgang. R a y m u n d u s L u l l u s (t 1315): doctrina puerilis (clm. 12548). De principibus (f. 45, c. 80). Princeps est homo dominans hominibus ut eos conservet in pace, timore et iusticia et sui subditi pacem ad invicem habeant et ab aliorum maliciis tueantur. Er ist seinem Volk verpflichtet, wie dieses ihm. Er muß sein Volk lieben. Er muß sich treue Beamte aufstellen: debet ordinäre in regno suo homines bonos et prudentes, qui eum adiuvent et consulent in regimine sui regni. Schlechte Beamte bringen Fürst und Volk den Untergang. Princeps, qui habet malos consiliatores non potest bene regnare. Seine Feinde darf er nicht fürchten. Gerechtigkeit zu üben, muß sein erster Grundsatz sein. A e g i d i u s v. R o m (f 1316): de regimine principum (M. Kaufmann in Bibl. d. K. P. X V , Freiburg 1904, 1—63). Im 1. Buch werden die Aufgaben des Henschers definiert, die erforderlichen sittlichen und geistigen Eigenschaften umschrieben, Tugenden empfohlen, Leidenschaften widerraten, Lebensführung und -auffassung bestimmt. Das dritte Buch ergeht sich in staatsphilosophischen Überlegungen. Li,*tnmer , Bildungszustäadc.

24

210

Quellen.

Das zweite Buch enthält die Lehre Aber Prinzenerziehung: Notwendigkeit, Motive, Pflicht der Erziehung werden dargetan. Die ganze Erziehung erhält drei Aufgaben zugewiesen: religiöse, sittliche, intellektuelle Bildung. Die wissenschaftliche Bildung umfaßt das Trivium und Quadrivium, Metaphysik, Theologie, Ethik, Ökonomik und Politik. Die praktischen Wissenschaften sind für den angehenden Herrscher am wichtigsten. Ausgang der ganzen Erziehung ist eine gründliche Sinnenbildung. Von Haltung, Kleidung, Essen ( = Tischzucht, c. u ) , Abhärtung, Spiel und Geselligkeit wird gesprochen. Die ganze Ausbildung wird den Altersstufen und dem späteren Berufsleben angepaßt. Eine Psychologie der Lehrerpersönlichkeit wird versucht. C. 19—21 berühren die Frage der Mädchenerziehung. Sie erstreckt sich auf Töchter von Borgern, Adeligen, Königen. Vor zu freiem Umgang wird gewarnt, Müßiggang wird durch Frauenarbeit (Weben, Stricken) zu verhindern gesucht. Wer sich dazu nicht eignet, soll angehalten werden, „recht oft ein Buch zur Hand zu nehmen und sich mit Lesen zu beschäftigen" (62). Die Schrift, die auf Wunsch seines Schülers Philipps des Schönen von Frankreich verfaßt wurde, hat große Verbreitung und Nachahmung erfahren: Eine franz. Übersetzung von H. v. Gent unter dem Titel: Le livre de l'information des rois et des princes (hist. litt. d. 1. Fr. X X , 168), eine weitere Bearbeitung: Larcastus, de regimine principum et instructione populi et dominorum (hist. litt, d. 1. Fr. X X X , 596 f.). E n g e l b e r t v. A d m o n t (j 1 3 3 1 ) : de regimine principum (G. Th. Huffnagl, Ratisbonae 1725). Tract. I, II, 1—4 ergehen sich in staatsphilosophischen Gedanken; I, 5, 6 zählen die Tugenden auf, die ein Fürst besitzen muß: Die vier Kardinaltugenden, dazu magnanimitas, magnificentia, dementia (49); aber auf Grund seiner Stellung sind diese seine Vorzüge anders geartet wie bei den übrigen Menschen. Ergänzend müssen den angegebenen Eigenschaften zur Seite treten: castitas, continentia, modestia, benignitas, pietas et similes. Die weiteren Ausführungen gehen auf diese grundsätzlichen Aufstellungen ein, begründen und erläutern sie. Tr. III, 53—125 handelt über die prudentia; sie ist eine consiliativa, iudicativa, praeceptiva. Die consiliativa ist dreifach: propositio, deliberatio, persuasio. Unter die propositio werden die Fragen der Staatsverwaltung eingerechnet, die für den Fürsten erwägenswert sind: Fragen der natürlichen Vorzüge und Nachteile des Landes, der Entwicklungsmöglichkeiten, des Schutzes durch Macht und Gesetz. In der deliberatio werden die bona exteriora und interiora des Staates an dem Geiste des Herrschers vorübergeführt und seine Aufmerksamkeit auf Dinge gelenkt, die die Macht des Staates sichern: . . . haec autem sunt primo sapientes et sapientiae scholae et studia, in quibus erudiantur discentes et studentes, utf iant legislatores et cónsules sapientes; dazu dienen weiterhin die Ausbildung der Jugend in den Waffen, treue Beamte, ein reicher Kriegsschatz (c. 23). Zur Vertiefung in einzelne Fragen des Wirtschafts- und Erwerbslebens stellt E. Literatur zusammen (c. 27, S. 91): Agricultura: Virgilius, Berinus, Baumzucht, Weinbau: Palladius, Jagd und Fischerei: Hermes Aegyptius, Pferdezucht: Jordanus Siculus, Falkenzucht: Symmachus Judaeus, Architektur: Vitruvius.

211

Forsten und Adel.

C. 32—44 (persuasio) handeln vom rechten Ratfinden und von den Eigenschaften, die ein guter Konsul besitzen muß, nämlich prudentia, virtus, benevolentia. Um sich diese zu erhalten, sie zu steigern, fordert E. vom Berater des Forsten Umgang mit edlen Menschen, . . . et verba et opera ac studia sapientiae frequentare, sittliche Lebensführung, Wohlwollen, Überzeugungskraft. Er erhält hier sogar Anweisungen für das äußere Benehmen im Rate circa animum, vocem, sermonem et gestum (c. 39, cf. c. 43/44). Das Bild guter Berater entwirft E. in folgenden Worten (c. 42): Sie sollen im Mannesalter stehen, . . . esse nec nimis audaces, nec nimis timidos . . . neque omnibus credentes, neque omnibus diffidentes, sed secundum veritatem magis iudicantes singula; et neque ad honestum neque ad utile solum vivere et intendere, sed ad utrumque, et neque ad parcitatem neque ad prodigalitatem, sed ad conveniens. Ohne Maßlosigkeit und Kleinlichkeit; stark in zweifelhaften Lagen, gerecht allezeit. Tr. IV handelt eingehend von der Gerechtigkeit und bezeichnet sie als Fundamentaltugend des Herrschers, ohne die ein imperium nichts i s t . . . nisi magnum latrocinium (c. 1). Nachdem E. in tr. V (de fortitudine), Cicero folgend, die Eigenschaften eines guten Herrschers zusammengestellt hat, fährt er fort: talis autem administrator reipublicae moderno tempore difficulter optatur et difficilius quaeritur et difficillime invenitur. In tr. V I (de temperantia), c. 14 werden die personae publicae gemahnt, Eigennutz hinter Staatsinteressen zurückzustellen und im Dienst am Ganzen ihre Ehre zu suchen. Die Privatpersonen sollen unter sich pflegen: Eintracht, Entgegenkommen, Gerechtigkeit und Stärke (c. 15); die Fremden sollen sich jeder Einmischung in die Angelegenheiten des Staates enthalten (c. 16). Die bisherigen Ausführungen sind für alle geschrieben, die sich mit Staatsund Verwaltungsgeschäften befassen müssen . . . ut non solum principes et reges, verum etiam alii quicumque communitatum et civitatum seu provinciarum rectores ad morum regiminum informationes ex praedictis omnibus capere valeant (VII, 1). Tractatus V I I bezieht sich ausschließlich auf den Fürsten. E. fordert: Weisheit, Großmut, Gerechtigkeit in ihren zwei Arten: innocentia, beneficientia; beneficientia ad res divinas, ad res humanas, letztere in den drei Formen: pietas, munificentia, liberalitas; Sorge für das Wohl des Volkes, Rechtlichkeit in gerichtlichen Entscheidungen; Milde, Religiosität. Diese Forderungen begründet E. ausführlich und gibt Hinweise, wie sie zu erfüllen sind. C. 20—27 bringen eine eingehende Erziehungslehre für Fürstenkinder: Im Kindesalter wiegt vor das vegetative Leben; es wird beeinflußt . . . mediante regimine diaetae. Das Knabenalter steht unter dem Zeichen des erwachenden Sinnenlebens; es wird geleitet . . . mediante exercitio disciplinae; das Jünglingsalter bringt die Kräfte des Verstandes zur Ausbildung; es ist durch Studium und Wissenschaft zu erfassen. Das Kleinkind ist in Ernährung, Abhärtung, geistiger Anregung durch Spiele und Gemälde (an den Wänden), Erzählungen zu gesunder Entwicklung zu bringen. Ihre concupiscentia naturalis muß durch vernünftige, auch zeitlich genau geordnete, einfache Ernährung in die rechten Bahnen gelenkt werden. Vom Wein müssen sie sich enthalten, . . . venereis quoque non utantur . . . Als Exerzitien empfiehlt E . : literatura et ars scribendi et legendi, luctativa . . . sicut ars sagittandi et venandi et exercitia torneamentorum et hastiludiorum, musica. . . (letztere mit Einschränkung); für ihre späteren Aufgaben müssen sie sich vorüben: deshalb sollen sie sich an öffentlichen Angelegenheiten beteiligen, sich in der Ausfahrung von Aufgaben versuchen . . . et libros legales vel alios, in quibus iura et negotia regni vel

14«

212

Quellen.

provinciae mores et consuetudines terrae describuntur, Semper habere et addiscere et historias regales et annalia legere et memoriae commendare. C. 33—35 zeichnen als Abschreckungsbeispiel das unglückliche Leben eines Tyrannen. E n g e l b e r t v. A d m o n t (f 1 3 3 1 ) : de regimine principum (G. Th. Huifnagl, Ratisbonae 1725). Tractatus III, c. 25 über den Adel: Nicht Ansehen und Macht begründen den Adel, sondern Tugend und Gesinnung (84); besonders muß man temperantia und constantia von ihm erwarten können. Die adeligen Frauen sollen sich durch Schönheit und Stattlichkeit auszeichnen, animo autem temperatae et operosae propter otium vitandum et intemperantiam et luxuriam fugiendam. Ihre Kinder sollen sie zu Einfachheit und Tätigkeit erziehen, um sie vor Müßiggang und Üppigkeit zu bewahren (85).

Kap. 2. WELTGEISTLICHE. Merkverse für Geistliche: Synod. dioec. traject. anno 1293 (Harzheim IV, 18, 30) über Reservate des Bischofs : Qui facit incestum, deflorans aut homicida, sacrilegus, patrum percussor vel Sodomita, transgressor voti, periurus, sacrilegusque et mentita fides, faciens incendia, prolis oppressor, blasphemus, haereticus: omnis adultus pontificem super his Semper devotus adibit. Diese Verse soll der Pfarrer dem Volke zuerst lateinisch, dann deutsch vorlesen und auslegen. Conc. Colon. 1307 (Harzheim IV, 108, 4) über Kalenderberechnung im Schaltjahr: Bissextum sextae martis temere Kalendae, posteriore die celebrantur festa Mathiae. Si cadit in lucem Domini, suppone sequentem, terminus et festum nunquam celebrantur eodem. Synodus Conseranensis 1280 (Mansi X X I V , 330) über die ,,scientia commendabilis" für Geistliche: (consistit)

primo in Septem sacramentorum ecclesiae admiuistrationc, secundo in sacramentorum cauta custodia et contractione, tertio in divinorum officiorum celebratione, quarto in animarum atque ecclesiarum regimine et dispositione.

Syn. statuta 1289 (Mansi X X I V , 971), die 10 Gebote: Speme deos, fugito periuria, sabbata serva, sit tibi patris honor, sit tibi matris amor, non sis occisor, moechus, für, testis iniquus, vicinique thorum resque caveto suas. ebd. 973 über Symonie: Munus, lingua, timor, caro cum fama populari impediunt gratis spirituale dari.

Weltgeistliche.

213

ebd. 982, Werke der Barmherzigkeit: visito, poto, cibo, redimo, tego, colligo, condo; consule, castiga, solare, remitte, fer, ora. ebd. 1010, Ehehindernisse: error, conditio, votum, cognado, crimen, cultus disparitas, vis, ordo, ligamen, honestas, sensus et affinis, si forte coire nequibis, haec socienda v e t a n t , connubia f a c t a r e t r a c t a n t . (cf. P e t r . Blesensis, Migne 207, 343 ff.) I n q u i s i t i o n e s per archidiaconatus, a n n o 1233 (Mansi X X I I I , 328). Der Fragebogen erholt Auskünfte Ober Kleriker, Orden, Richter, J u d e n , Laien flberhaupt. Einige Fragen mögen die Anlage d a r t u n : 1. a n aliqui rectores ecclesiarum, vel vicarii, vel sacerdotes parochiales, sint enormiter illitterati ? 28. a n aliqui beneficiad audiant vel doceant leges seculares ? usw. Bedeutungsvoll ist im Anschluß a n den eben a n g e f a h r t e n Fragebogen die Bes t i m m u n g des Conc. Arelatense 1234 (Mansi X X I I I , 337 f., 14): . . . i t e m praecipimus, u t in corrigendis excessibus, praesertim in clero, c u r a m e t sollicitudinem . . . h a b e a n t (sc. episcopi) diligenter, per singulas dioeceses s t a t u e n d o personas idóneas, providas et honestas, q u a e sollicite investigent, quae correctione vel reformatione invenerint esse digna, et ea dioecesano episcopo s t u d e a n t i n t i m a r e . . . I n t e r r o g a t i o episcopi a u t eius missi (Mansi X X I I I , 9 3 9 f f . ) : Auf Visitationsreisen durch die Diözese sollten die Unterlagen gesammelt werden für die Arbeit der Synoden. Der Fragebogen, der in der interTogatio erhalten ist, geht besonders ein auf die moralischen Zustände des Volkes, besonders der L a i e n ; trotz der unsystematischen Anlage scheint der Fragebogen ein wertvolles I n s t r u m e n t f ü r Reformen abgegeben zu haben.

T h o m a s v. A q u i n (f 1274): de regimine principum (ed. Coloniae 1643) I, 14, p. 60 f. über d a s päpstliche EinfluBgebiet: . . . huius ergo regni ministerium, u t a terrenis essent spiritualia distincta, non terrenis regibus sed sacerdotibus est commissum, e t praecipue summo pontifici. . . . romano pontifici, cui omnes reges populi Christiani oportet esse subditos. P i e r r e D u b o i s (v. 1308): de abbreviatione g u e r r a r u m (E. Langlois: P. D., d e recuperatione terrae sanctae, Paris 1891), Ober die Aufgaben des Papstes: E r ist der geistliche Vater der Christenheit, pacis actor et p r o m o t o r ; f ü r Beseitigung der Kriege und fOr Erhaltung des Weltfriedens einzutreten ist seine Pflicht. Gebet und geistliche Lesung (Hl. Schrift), Predigt u n d Seelsorge, Oberaufsicht aber den Klerus sind weiterhin Gegenstand seiner oberhirtlichen Bemühungen (p. 443). Ergänzende Ausführungen in tract. de rec. t. s.: § 29, p. 22; § 39, p. 32; § 40, P- 33; § 59. P- 48; § 6°. P- 59 P e t r u s C a n t o r (f 1197): v e r b u m a b b r e v i a t u m (Migne 205). Aus dem Werke seien in Überschriften einige Stellen angefahrt, die für Prediger geschrieben sind:

QueUen.

214 c. c. c. c.

6: 8: 9: 65:

de praedicatione quam debet praecedere sanctitas vitae, de curiosa praedicatione, de humilitate praedicationis, qualis esse debeat praedicatio pro modo auditorum et contra malam loquacitatem praedicantium.

A l a n u s ab I n s u l i s (f 1202): de arte praedicatoria (de Visch, A. opp. Antverp. 1654, 5 2 — M i g n e 210). In die Stoffsammlung, die den größten Teil der Arbeit ausmacht, sind die Anweisungen über Predigt, Prediger und Zuhörer einbezogen. Zweck und Gliederung der Predigt werden dargelegt, vom Prediger selbst grandliche Vorbereitung für seine Vorträge gefordert, Betätigung seiner Lehren im eigenen Leben verlangt. Die Rücksicht auf Fassungskraft, Stellung der Zuhörer darf der Prediger nie außer acht lassen. In den Standespredigten gibt A. zu seinen Ausführungen Beispiele und Erläuterungen. Die Stelle über den Prediger möchte ich um ihrer kurzen, scharfen Fassung willen anführen: . . . Ad praedicatores pertinet scientia, ut sint exercitati in utroque testamento, et sententiarum examine discreti, in sermonibus facundi, in Omnibus actibus suis circumspecti, contemptores mundi, in officio suo assidui (Migne, d. a. pr. c. 38). A n t o n i u s v. P a d u a (f 1231). (E. Lempp, Zsft. f. K G . X I [1890], 519 ff.) A. sagt in seinen sermones über den Prediger: Die Prediger seien Blitze, welche blitzen sollen mit Zeichen und Wundern, schrecken mit dem Donner ihrer Drohworte, entzünden mit zündenden Worten zur Liebe Gottes (sermo 181). Sie werden Pfeilen verglichen. Sie müssen sich auszeichnen durch lichtvolles Wissen und guten Wandel; sie müssen Kenntnis des Alten und Neuen Testamentes haben. Ihr Wort soll gerade sein und scharf gegen die Sünder (sermo 167). Insbesondere hat der Prediger durch das Schwert seiner Predigt die Sünder zum Beichten zu bringen (s. 232) und zur Reue zu führen (s. 125). In beständiger Selbstprüfung soll er sich erhalten, das Auge auf Gott, die wahre Sonne, gerichtet (s. 129). J a c . v. V i t r y (f 1240): sermones in epístolas et evangelia dominicalia (Venetiis 1578). In dem Vorwort sagt J., daß er seine sermones nicht mit hochtrabenden Worten und schwer verständlicher Darstellung schreibe, sondern in schlichter Form . . . mallentes instruere simplices et infirmos quam delectare curiosos . . . Um seine Stoffsammlung noch wertvoller zu machen, hat J . ihr kurze methodische Anleitungen vorausgeschickt: . . . Attendat igitur prudens lector et cautus praedicator, ne forte quaecunque invenerit scripta in uno sermone, velit uno die maxima laicis praedicare. Melius est enim quod in appetitu audiendi adhuc dimittantur, quam prolixitate graventur . . . Der Prediger soll von dem Material auswählen . . . secundum qualitatem temporis et circumstantias personarum . . . Vor Geistlichen braucht er nicht so sehr ins einzelne zu gehen laicis autem oportet quasi ad oculum et sensibilitatein omnia demonstrare, ut sit verbum praedicatoris apertum et lucidum. Um Zeitverhältnissen, Bildungsstand und Gelegenheit des Predigers, der Eigenart der Zuhörer gerecht zu werden, hat J . für jeden Festtag drei Themata bearbeitet, um auch nach dieser Hinsicht seine Absicht, Musterpredigten zu schaffen, zu erfüllen. H u m b e r t u s de R o m a n i s (f 1277): de eruditione praedicatorum (Max. Bibl. PP. X X V , 424 ff.). In der Schrift gibt H. seinen Brüdern ein Handbuch, das im ersten Teile eine Theorie der Predigtkunst, im zweiten Teile eine Stoffsammlung bietet.

Weltgeistliche.

215

Im ersten Teil spricht H. über die Predigt selbst, stellt Bedeutung, Notwendigkeit und Schwierigkeit der Predigt dar und empfiehlt dem Prediger sich durch Studium, Beobachtung anderer Prediger und Gebet für sein Amt zu bilden. Im zweiten Teil stellt H. die Anforderungen an den Prediger zusammen: Entsprechendes Alter, gute Gesundheit, äußerlich angenehme Erscheinung. Wissenschaftliche Bildung, Kenntnis der Hl. Schrift, der kirchlichen Geheimnisse und Gebräuche, der Kirchengeschichte, scientia creaturarum. Der Kreuzzugsprediger muß außerdem vertraut sein mit Geographie des Heiligen Landes, mit Geschichte des Mohammedanismus. Der Koran ist zu dem Zwecke zu studieren. Der vierte Teil mahnt zu Beachtung von Zeit, Ort, Fassungskraft der Zuhörer, gibt Hilfsmittel an für das Predigtamt und entwirft ein Idealbild einer guten Verwaltung des Predigtamtes. Im sechsten Teil erhält der Prediger einen Einblick in seine gesamte Wirkungswelt, aber auch in die Unarten des Publikums, mit denen zu rechnen ist (zu frfih weggehen, zu spät kommen usw.). A l b e r t u s M a g n u s (t 1280): de arte praedicandi (opp. I, LV, 16). Die Anleitung handelt von den Materien der Predigt, der psychologischen Behandlung der Zuhörer, der Beziehung der Belehrungen auf das Naturleben; auch die Beispiele sind daraus genommen. (Nach R. Stapper, Kg. Festgabe f. A. d. Waal, Freiburg 1913, 388 ist die Schrift dem Albertus abzusprechen.) P h i l i p p u s de H a r v e n g (| 1183): de institutione clericorum (Migne 203, 665 ff.). I. De dignitate clericorum: Innerer Wert, nicht selbstsüchtige Interessen berechtigen zur Priesterwürde, cum enim vita clericorum forma sit laicorum (S. 670). Wer als Priester lieber auf Straßen und öffentlichen Plätzen sich herumtreibt, wer die Weihe sich nur geben läßt, um äußerer Vorteile willen, wer geringschätzig denkt vom Meßopfer, ist ungeeignet für diesen Beruf. Seine Erwählung soll ihn im Gegenteil zu größerer Heiligkeit antreiben und zu einem Leben des Geistes und der Gerechtigkeit, denn seine Aufgabe ist es, den Laien durch Wort und Sitten zu erziehen. II. De scientia clericorum: c. 23: . . . ne indocti iniuste glorientur nomine clericorum, cum clerici locum obtineant magistrorum, implendi sunt spiritu sapientiae et intelligentiae et scientiae, omnique doctrina. Wer das Gesetz kennt, kann auch andere darin unterweisen. . . . quomodo enim vitalem doctrinae alimoniam indigentibus potent ministxare, qui pressus fastidio mortiferum ignorantiae languorem lima studii noluit exstirpare ? Inexcusabilis quippe ignorantia est, cui negligens voluntas in culpa est (c. 24). Statt sich in die hl. Schriften zu versenken, betreiben viele nur eitle Rhetorik; qui malunt bene loqui quam bene vivere, sapientes videri quam esse, praeferri caeteris quam prodesse. Huius modi autem lepore verborum et ornatu rhetorico potest sine periculo quis carere; scientiam vero scripturarum sine culpa clericus non potest non habere (c. 27). Viele wollen ihre Freiheit genießen, wenn sie die Schule hinter sich haben . . . impatientes studii et laboris, abiiciunt disciplinam, nidumque pristinum deserentes, non tarn volatum inveniunt quam ruinam (c. 28). Sie lassen sich in weltliche Geschäfte verwickeln, . . . forum magis quam ecclesiam venerantur . . . nil de clerico retinent praeter vocabulum . . . (c. 29). Sie maßen sich an, das Volk zu unterrichten und lehren Irrtümer. . . . sie profecto cum in saeculo multa sit copia clericorum, infinitus est numerus imperitorum, quorum nullus vel rarus est. qui suam

216

Quellen.

po6Sit imperitiam excusare . . . (ebd.). Tag und Nacht muß sich der clericus mit der Hl. Schrift befassen, . . . et cum eam didicerit legendo, meditando, eamdem requirentibns debet refnndere praedicando (c. 30). Nicht obenhin, sondern mit Ausdauer ist an ihr zu arbeiten, wenn nötig unter Tränen um Erleuchtung zu bitten (c. 31, 32). I I I . De iustitia clericorum: In c. 34 ff. spricht Ph. von den Absichten, die die Studenten seiner Zeit bei ihrem Studium leiteten: die einen studieren, ut sciant scire, die anderen um materieller Vorteile willen, andere zur eigenen und fremden Vervollkommnung. Die zwei letzten Ziele läßt er gelten. In dieser Absicht sollen auch die artes, die heidnischen Schriftsteller vorgenommen werden . . . est nimirum culpabile, siquando clericus in Aegypto diligat conversari, sed eamdem culpam non parum exaggerat, si ibidem eligat otiari: si pressus ignavia nihil sibi acquirat scientiae litteralis, cum hoc nomen non deceat imperitia laicalis . . . (c. 37). Wertvoller als die profanen Wissenschaften sind die heiligen (c. 38, 39). Zur iustitia clericorum zählt Ph.: paupertas voluntaria (wird weiter ausgeführt) und continentia (c. 41). IV. De continentia clericorum: Mahnungen zu Keuschheit, sittlicher Lebensführung, Einfachheit der ganzen Lebensart. V. De obedientia clericorum: In diesem Abschnitt gibt Ph. hochinteressante Ausführungen zur Psychologie des religiösen Gehorsams innerhalb der verschiedenen Altersstufen: infantia, pueritia, adolescentia, iuventus, virilis aetas, senectus. C. 6: infantia: . . . Primus enim est oboedientiae gradus novellum quempiam infantem a non necessariis cohibere et in planitie levium mandatorum athletam parvulum exercere, ut cum didicerit prohibitis levioribus non haerere, possrt pedem ad oboedientiae gradum alterum promovere . . . . C. 7: pueritia: Wie der Knabe kräftigere Speisen und Getränke verträgt, so sind auch für ihn strengere Gehorsamspflichten geeignet, sofern sie nicht über seine Kraft gehen. Illa (infantia) . . . ad vitandum prohibita movetur languidius, haec ad faciendum, quae iussa sunt promovetur agilius In hoc gradu . . . incipit oboedientis animus dilatari et tarditate pristina non gravari, iubentis imperium non solum patienter, sed et libenter audere et ad faciendum illud mobilitate commendabili velociter prosilire. Iste puer idoneus ad flectendum, habilis ad currendum, nescit quamlibet vilia, si tarnen non gravia fastidire, sed avidus promissorum, promittentis iussibus festinat obedire . . . Hier schweift der V. etwas ab und kommt auf die Sprachentwicklung im Knabenalter zu sprechen, Ausführungen, wie sie im ma. Schrifttum sehr selten sind (c. 8, S. 858). C. 9: adolescentia: In diesem Alter entwickelt sich der freie Gehorsam durch Begeisterung, Hingabe an Ideale. Der freie religiöse Gehorsam führt zur Beachtung der Gebote Gottes. Das Begehren wird mächtig und äußert sich auf religiösem Gebiet in dem Streben mit anderen den Weg des Gehorsams gegen Gott zu gehen. C. 1 1 : iuventus: Gesteigert ist dieser Gehorsam zur Zeit der iuventus: . . . sicut enim in adolescentia fervescit obedientiae sanctitudo, sie in iuventute invalescit eiusdem sanetitudinis fortitudo, ut cum illa ad profectum tarn sui quam proximorum ardet obedire, ista non recusat pro eiusdem obedientiae legibus interire. C. 14: virilis aetas: Wie die iuventus Kraft und Mut im Gehorsam leiten, so den Mann Klugheit und Überlegung. C. 1 7 : senectus: Im Alter ist nicht mehr Kampf, sondern Ruhe, abgeklärte Frömmigkeit und Reinheit.

Weltgeistliche.

217

Mit dieser psychologischen Untersuchung wollte Ph. wohl seinen Lesern wissenschaftlich dartun, welchen Gehorsam er von ihnen je nach Altersstufen fordere. Materiell ergänzt wird die Untersuchung durch die Aufzählung der Objekte des Gehorsams, wie von c. 37 ff. an geschieht. (Standestugenden und -pflichten des Geistlichen.) V I . De silentio clericorum: Weite Ausführungen Aber Stillschweigen, ihre Bedeutung, über Ersatzmittel des Sprechens, Arten des Schweigens usw. beschließen das Werk. Von Bedeutung scheint mir noch der abschließende Satz (c. 46) von den Pflichten eines Geistlichen zu sein: Hoc nimirum esse mihi videtur officium clericale . . . ut cum Deum diligit seiunctus a negotiis, quibus vita saecularium implicatur, in legendo et scribendo praecipuum eius Studium impendatur . . . Zum Schlüsse seien noch zwei bedeutsamere Sätze angeführt, die die erzieherischen Anforderungen an den Kleriker beleuchten: über den clericus leviticus (S. 809): . . . vel praesente, vel absente forte presbytero compellitur caeteros consolari, visitare viduas, coniugatas instruere, virgines exhortan, über den Priester und Diakon: Illi duo, scilicet presbyter et diaconus sacris ordinibus dicuntur insigniti, unde et sacrarum scientia scripturarum debent esse prae caeteris eruditi, ut non tenebris ignorantiae, sed sapientiae compedibus laudabiliter irretiti et ad docendum, quae didicerint et ad faciendum, quae docuerint, inveniantur expediti. G i r a l d u s C a m b r e n s i s (t 1223): gemma ecclesiastica (rer. brit. SS. X X I , 2, 1 ff.). Lib. 1 berührt liturgische und seelsorgerliche Fragen. Lib. 2 handelt vom Geistlichen selbst und fordert ihn auf zu Einfachheit, Zucht und Sitte (c. 1 6 : de oculis in mulierem non figendis). Durch Anführung von Beispielen berufsfremden Treibens von Geistlichen seiner Zeit sucht G. von einer Nachfolge abzuschrecken. In c. 35, 36 spricht G. von der Unwissenheit des Klerus der verschiedensten Ordnungen und sucht durch köstliche Situationsbilder, die die Unwissenheit zeitgenössischer Geistlicher dartun, das wissenschaftliche Streben unter dem Klerus anzuregen. In c. 37, S. 357, fordert er geradezu, daß kein Geistlicher zur Seelsorge zugelassen werden dürfe, der sich nicht über genügende Bildung ausweisen könne, simplices autem minus litteratos, sed honestos et devotos, non animarum curae, . . . sed religioni pu ti us [ = potius] . . . consilium esset applicare. C. 38 handelt über die praelati. Seine (G.) Anschauungen gipfeln in dem Satz (S. 362) : . . . non tonsores ovium, sed tutores, non uncinis piscantes et fuscinis, sed potius pascuis pinguibus verbi Dei gregem pascentes; non piscatores pecuniarum, sed pastores animarum . . . G u i b e r t u s T o r n a c e n s i s (f 1270): de officio episcopi et de ecclesiae caeremoniis (Max. Bibl. P P . X X V , 401 ff.). G. umschreibt Pflichtenkreis und Funktionen eines Bischofs mit besonderer Berücksichtigung der von ihm vorzunehmenden kirchlichen Zeremonien. Interessant sind besonders die Ausführungen über Einberufung, Zweck und Abhaltung von Synoden (c. 6—10). Uber die Lebensführung des Bischofs sagt G. (c. 1 ) : necesse est eum i ta vivere, quasi iam in coelo consistât, qui coelestia populis distribuí t et ministrat. T h o m a s v. A q u i n (f 1274): de officio sacerdotis (opp. ed. Venetiis 1594, t. X V I I , opuse. 65, S. 106 ff.). Die Einleitungsworte umschreiben den ganzen Zweck des Büchleins: . . . quia sacerdotis officium circa tria principaliter versatur: Darbringung des Opfers, Spen-

218

Quellen.

dung der Sakramente, Unterricht des Volkes, . . . ad . . . communem utilitatem et maxime simplicium sacerdoti!m eruditionem . . . describemus. Die bedeutungsvollen Stellen namentlich zum letzten Punkt seien hervorgehoben : Um sich seinen Berufsaufgaben gewachsen zu machen, muß der Geistliche wie die Ärzte, die täglich die „libros physicales et medicinales" wälzen, seine Weisheit aus der Hl. Schrift und den Aussprüchen der Heiligen erholen (f. 107). Zur Unterweisung des Volkes sind zwei Dinge notwendig: Wissen und Sittlichkeit, . . . ut doceat populum verbo et opere, aedificet exemplo . . . modumque teneat in praedicando, ut iuxta capacitatem audientium praedicet utilia, et intelligibilia, non alta quae non possunt intelligi, vel quae aliquo errore vulnerent conscientias audientium, neque superflua, quae fastidium generant aut taedium in animas auditorum. Auch ein gutes Beispiel genügt nicht ohne wissenschaftliche Bildung. Nachlässigkeit im Predigen macht ihn ebenso schuldig wie Unkenntnis. Bildung ohne beispielgebende Lebensführung bringt ihn um den seelsorgerlichen Erfolg: . . . quia cum ipsa sit criminosus, non habet frontem corripiendi criminosum . . . laici enim de facili corrumpuntur per exempla malae vitae sacerdotis. Sacerdos autem, qui nec habet regimen in se, nec rationem, nec delicta detersit, nec filiorum crimen correxit, canis impudicus dicendus est. S. B o n a v e n t u r a (f 1274): quare fratres minores praedicent et confessiones audiant (opp. VIII, Quaracchii 1898, 376): Die erzieherischen Aufgaben des Priesters umschreibt ß. mit folgenden Worten : . . . docere populum, quid credere, quid facere, quid cavere, quid sperare et quid timere debeant; item exemplum bene vivendi in omnibus se ipsum praebere secundum honestatem vitae clericalis. S. B o n a v e n t u r a (t 1274): de praeparatione ad missam, opp. VIII, opuse. 5, 99 ff., ed. Quaracchii 1883). B. gibt darin dem Geistlichen Ratschläge, wie er sich leiblich und seelisch auf die Messe vorzubereiten hat. Nie. de H a n n a p e s (f 1291): biblia pauperum (Lugdunum 1547, Prooemium, 3 f.). In der Einleitung gibt N. den Priestern eine kurze Ermahnung. Sie ist sehr interessant und soll hier folgen: Der Herr hat den Priestern befohlen, das Evangelium zu predigen . . . non inútiles philosophorum ac poètarum vanitates aut proprias fictiones, ut nunc a multis, Evangelium erubescentibus fieri perspicue cernitur. . . praedicator itaque assumpto tantae dignitatis muñere, omni studio et vigilantia, totoque mentis affectu Christum eiusque discípulos imitali studeat, utilia magis quam subtilia diligentius exquirendo. Divinam igitur sanamque doctrinam et non indoctas sequi fabulas conetur, vel ob inanem gloriam, perpolito sermone, diversas et pene infinitas involvendo sententias, sciolus videri. . . W i l h e l m D u r a n t i s (f 1296): rationale officiorum (Univ. Bibl. München, Inc. 529). F. 33 : Über berufswissenschaftliche Anforderungen an den Geistlichen : . . . porro sicut ait beatus Augustinus: sacerdotes scire debent librum sacramentorum sive missale, lectionarium, antiphonarium, baptisterium, computum, cánones penitentiales, psalterium, omelias per circulum anni diebus dominicis et festivis aptas, ex quibus omnibus si unum defuerit, sacerdotis nomen vix in eo constabit. Magnus autem Dionysius inquit: substantia summi sacerdotii sunt eloquia divinitus tradita, id est vera disciplina seu scientia divinarum scripturarum.

Orden und Stifter.

219

Ebd. lib. 8: eine ausführliche Anleitung zur kirchlichen Zeit- und Kalenderberechnung. R a y m u n d u s L u l l u s (f 1315): doctrina puerilis (clm. 10548). Fol. 46 ff., c. 8 1 : de clericis. R. grenzt den Aufgabenkreis der Geistlichen mit folgenden Worten ab: . . . clerici constituuntur, ut rogent deum pro populo et eis ostendant salutis viam predicando et exempla bone vite et conversationis . . . Beratung, Beichthören, Unterweisung der Pfarrkinder ist ihre Sorge. Den Anweisungen ihrer Vorgesetzten haben sie Folge zu leisten. Ihr Leben sei keusch. Das Vermögen der Kirche ist nicht ein Erbe für ihre Söhne. Ihre gehobene Stellung verpflichtet sie . . . ad contempnendum huius seculi vanitates. F. 4 1 : clerici sunt constituti in mundo, ut discant theologiam et ostendant gentibus viam salutis et sciant sibi cavere a peccatis. R a y m u n d u s L u l l u s (f 1315): ars magna praedicationis; ars brevis praedicationis (hist. litt. X X I X , 338 f.). R u d o l f L i e b e g g ( t i 3 3 2 ) : pastorale novellum (Gall Morel im Geschichtsfreund X X I [1866], 122 ff.). Auf Bitten seiner Brüder hat R. L. das Büchlein verfaßt, um denen, die nicht Zeit, noch Lust, noch die Mittel haben, sich zu unterrichten aus umfangreichen und teueren Schriften, ein theologisches Handbuch zu geben für die Berufsarbeit. In Versen ist es geschrieben, damit schon die Jugend darin studiere. In fünf Teilen bietet es eine Sakramentenlehre. Der kulturgeschichtlich bedeutendere Teil (der mir leider nicht zugänglich war) berührt u. a. Bildungsfragen des Geistlichen in den Kapiteln: de magistris et scientia clericorum . . . de scientia et poetis legendis . . .

Kap. 3. ORDEN UND STIFTER. Carni. B u r . Nr. 12, S. 10: de ammonitione praelatorum. 1. Non te lusisse pudeat sed ludum non incidere et que lusisti temere ad vite frugem vertere magistra morum doceat te ratio, ut pulso procul vitio munderis labe criminis, in laude munde virginis ministres in aitano. 2. Sis pius, iustus, sobrius, prudens, pudicus, humilis, in lege Dei docilis, et non sis arbor sterilis, tuo te reges aptius officio, ut dignus pontificio divini dono numinis ad laudem Xpi nominis fungaris sacerdotio.

220

Quellen. 3. Non des ministris scelernm, non tua sed ecclesie sub pietatis specie non abutaris impie commisso tibi pauperum suffragio; nil a te ferat histrio et tibi non allicias infames amicitias de Xpi patrimonio. 4. Ministros immunditie a te repellas longius prelati vita vilium vilescit contubernio. 5. Caute dispone domui, pauca sed vera loquere, verba confirmes opere, quia non decet temere os sacerdotis pollui mendacio. prudentium Consilio te frui non displiceat, nec te sinistre moveat salubrìs exhortatio. 6. Teneris, ut abstineas ab omni mala specie sub freno temperantie magistra pudicitie, sobrietate floreas, nec vario vagoque desiderio declinas ad illecebras, sed cece mentis tenebras purga virtutis radio. 7. Pius protector pauperum omni petenti tribue, malos potenter argue, manusque sacras ablue a sordidorum munerum contagio ; nullus te palpet premio, quesita gratis gratia largire beneficia sed dignis beneficio.

(cf. Nr. 17. S. 14, 3; Nr. 64, S. 36.)

Orden und Stifter.

221

P e t r u s C a n t o r (f 1197): verbum abbreviatum (Migne 205). Der Tugendspiegel enthält u. a. trcffliche Anleitungen für die praelati. c. 56: de officio praelatorum. (cf. c. 66). c. 57: contra negligentiam praelatorum. c. 58: de spirituali patientia pr. c. 59: de sollicitudine et humilitate pr. c. 6 1 : contra praelatos pueros, vel novitios . . . c. 62: contra malam taciturnitatem maxime praelatorum . . . P e t r u s B l e s e n s i s (f 1204): instructio abbatis et conventus ad Dei servitium et mores reguläres (N. Staphorst, hist. eccl. Hamburgensis I, 3, Hamburg 1727, 2 1 6 f f . ; Max. Bibl. P P . X X I V , 1045 ff., ep. 134). Die Worte an den Abt lauten: Esto in illis, quasi unus ex illis, certifica illos verbo, actu, vultu, habitu et incessu, sie te amabilem exhibeas et imitabilem, ut tua conversatio aedificet alios ad salutem. Numquam singulariter vivas . . . Einfachheit und Bescheidenheit ziere ihn . . melius est tibi augere domum tuam moribus, quam possessionibus . . . non de prineipum favore confidas . . . Ans der Hl. Schrift soll er K r a f t und Stärke holen. Die Sinnlichkeit ist geistig zu beherrschen . . . est autem sensualitas mulier . . . Der Konvent wandle auf den Wegen des Herrn und wende sich ab von der Welt. I n n o z e n z I I I . (t 1216): de officio abbatis et de restituenda diseiplina monastica (Migne 214, ep. I, 3 1 1 ) . Mehr Fürsorgen als Vorstehen ist seine Pflicht, mehr durch Beispiel als durch Worte soll er auf seine Untergebenen einwirken. Im dormitorium soll er sich nicht aufhalten; . . . nisi fuerit infirmus aut minutus . . . In Ausnahmefällen kann er auf seinem Zimmer essen und schlafen. Langes Aufbleiben bei Wein und Unterhaltung vermeide er, um mit seinen Brüdern nachtern zur Matutin kommen zu können. Seine Mahlzeiten muB er im Refektorium einnehmen, außer wenn er ,,causa hospitalitatis" besser sich auf seinem Zimmer aufhält. Von Fleischspeisen soll er dann sich enthalten, wenn nicht wichtige Gründe dem entgegen sind. Sein Aufenthalt sei am liebsten im Kloster unter seinen Brüdern . . . causa aedificationis et amore spiritualis refectionis. Bei allen Angelegenheiten soll er sich des Rates seiner Brüder bedienen. . . . Studeat Vitium elationis fugere im Gedanken an die Worte: Esto in illis, quasi unus ex illis. S. B o n a v e n t u r a (f 1274): de sex alis Seraphim, (opp. t. V I I I , opusc. 8, 1 3 1 ff., ed. Quaracchii 1883.) Die Schrift, für Ordensvorstände geschrieben, hat einen ausgesprochen pädagogischen Charakter, wie auch bereits der Prolog sagt, daß sie Männern, die mit der Leitung anderer betraut sind und darin noch ungeübt sind, an die Hand gehen will. Im ersten Kapitel spricht der Verfasser von der Pflicht des Vorgesetzten, seine Untergebenen zu belehren, zu überwachen, zu bessern. In den folgenden Kapiteln wird das Bild eines guten Vorgesetzten entworfen: E r eifere für Gerechtigkeit, sei fromm, geduldig, sei den andern zum anfeuernden Beispiel, wisse weise alles zu überschauen und diene Gott mit hingebendem Herzen. S a l i m b e n e v. P a r m a (f 1288): liber de praelato (A. Dören, Die Chronik v. S. v. P. I, Leipzig 1914, 79—125, in Geschschr. d. d. Vzt. 93). Wie die Henne sich um ihre Küchlein sorgt, so soll der Obere auf das Wohl seiner Untergebenen bedacht sein. Es leite ihn bei seinem Werke Weisheit. Ein

222

Quellen.

Ungebildeter soll nicht zum Vorgesetzten sich wählen lassen, schon um nicht zum Gespötte zu werden. Er fahre ein heiligmäßiges Leben und pflege edle Sitten. Mit einem Merkvers wird die Zeichnung des Idealbildes vom Prälaten abgeschlossen (1. c. S. 107): „Milde sei ein Prälat, von freundlichem Wesen und gütig, rechtlich sei er und duldsam zugleich, voll Mitleid und Liebe, daß die eigene Schuld die Fehler der Sünder verdecke. Langsam sei er beim Strafen, sei schnell die Schuld zu vergeben, es bereite ihm Schmerz, wenn je ihn ein Sünder zur Wut trieb. Wunden spende er Balsam und Wein dem, den er gezüchtigt. Bald als Vater die Rute, bald mütterlich teile er Milch aus, pfeife und singe sich eins, und übe den Zwang nur mit Milde." P e t r u s C a e l e s t i n u s , PP. V (t 1296): de virtutibus et vitiis (Max. Bibl. PP. X X V , 836). In sect. tertia handelt P. von dem Pflichtenkreis der kirchlichen Personen, hauptsächlich im Hinblick auf kirchliche Zeremonien und liturgische Obliegenheiten. Die persönliche Seite wird besonders berührt in c. 15, de qualitate praelatorum: primo praecipitur, quod sine crimine praesul, non bigamus, sobrius, prudens, ornatus et hospes, castus, docens, non percussor, non litigosus, non cupidus, bene dispositus, non neophytus, talem apostolica qui praesit regula iussit.

P i e r r e de Celle (t 1183): de disciplina claustrali (Migne 202, 1097 ff.). Von c. 4 beginnen die für unsere Frage bedeutsamen Ausführungen: Das ganze Mönchsleben muß religiös durchdrungen, im Angesichte Gottes gelebt sein . . . légat, ut intelligat; intelligat, ut mandata Dei faciat. Das Kloster ist der Ort, wo er . . . mores incompositos lima regulari complanat, vitiorum fetorem unguento piae conversationis exterminât, regiis amplexibus dignas mentes et Corpora p r a e p a r a t . . . (4). Die weltlichen Wissenschaften dürfen gepflegt werden, soweit sie dem Verständnis der Hl. Schrift, der Bekämpfung der Häretiker, der Verteidigung des Glaubens dienen. Deshalb ist auch das Studium des Triviums und Quadriviums gestattet. Das Kloster ist die glückliche Stätte, wohin die Welt nicht dringen kann und wo der Ordensmann zur Vollkommenheit sich entwickeln kann: Gehorsam. Liebe, Reinheit, Gottesdienst führen dazu. Es ist ein Staat, eine Festung, ein Fels, eine Kreuzesschule. Außerhalb des Klosters halte der Mönch sein Haupt gesenkt, im Kloster erhebe er es zum Himmel, dorsum (sc. habet) flagellis caesum, . . . venter distentus non superflua cibi et potus refectione, sed continua ieiuniorum exinanitione . . . (7). Um den Gegensatz des klösterlichen Lebens recht anschaulich zum weltlichen Leben zum Ausdruck zu bringen, vergleicht P. das Mönchideal mit den Berufsauffassungen eines Philosophen, den Überzeugungen eines Juden und Christen (8). In c. 9 wird das Klosterleben dem Weltleben gegenübergestellt und daraus werden in den folgenden Kapiteln die Folgerungen gezogen: c. 1 1 : Das Kloster ist ein Stadium, ein Kampfplatz um die himmlische Krone; daher ist verboten: fornicatio, adulterium, . . . matrimonium, crapula, pecunia. c. 12 ein atrium interius, das der Entsagung und Selbstentäußerung errichtet ist. c. 1 3 ein gazophylacium, das als Frucht treuer Regelbefolgung ein gutes Gewissen birgt.

Orden und Stifter.

223

c. 16 ein patibulum zur Korrektion usw. c. 17 stellt in Schlagworten klösterliche Sitten zusammen. Einige Punkte seien angeführt: . . . verborum rara et rationabilis licentia, aspectus in terram defixus, incessus neque multum tardus, neque multum festinus, . . . cibus et potus castra infra metas sufficientiae ponens, Keuschheit, Gottesfurcht und -liebe, Beharrlichkeit im Guten, Demut, Gehorsam, Glaube, Hoffnung und Liebe. c. 18 stellt das Stillschweigen als Voraussetzung der Verinnerlichung hin, und gibt sieben Punkte an, die den Mönch zum Schweigen bestimmen können, c. 19: Fleißige Lektion der Hl. Schrift wird warm empfohlen, c. 21 gibt eine kurze Auseinandersetzung über die Beicht, ihre Anforderungen. Die folgenden Kapitel geben Unterweisung aber Fragen des religiösen Lebens, Gedanken an den Tod, häufige Kommunion (hier eine Art Kommunionunterricht). Das Ganze schließt mit einer adhortatio ad claustrales. G e r a r d I t h i e r (f 1197): de institutione novitiorum (i. opp. Hugo v. St. Victor, Migne 176, 926 ff.). c. 1 : Die „recte vivendi scientia" wird erworben durch ratio, doctrina, exemplum, meditatio sanctarum scripturarum. c. 2—4 geben in kurzen ausgezeichneten Worten das Bild des täglichen Lebens eines strebenden Novizen wider. c. 5, 6, 7 mahnen zu gebührendem Verhalten gegen den Nächsten, zu veredelndem Schweigen, zur Nachfolge heiliger Vorbilder. Über die heilige Lesung sagt c. 8: . . . vos fratres, qui scholam disciplinae iam intrastis, in lectione divina prius debetis quaerere, quod mores instruat ad virtutem, quam quod sensum acuat ad subtilitatem, magisque velle informari praeceptis scripturarum, quam quaestionibus impediri. In c. 10 wird die vom Novizen geforderte Disziplin definiert als conversatio bona et honesta . . . membrorum omnium motus ordinatus, et dispositio decens in omni habitu et actione. Weiter ausgeführt in c. 1 1 : de disciplina servanda in habitu, c. 1 2 : de disciplina servanda in gestu. Das Ergebnis der darauffolgenden Sprech- und Redevorschriften (c. 13—17) wird c. 17 folgenderweise zusammengefaßt: disciplina iubet, ut loquentis sit gestus modestus et humilis, sonus demissus et suavis, significatio verax et dulcis. c. 18—21 enthalten eine köstliche, durch Beispiele belebte Tischzucht. T r a c t a t u s de ordine vitae et morum institutione (Migne 184, 559 ff., i. opp. S. Bernardi). Die Schrift, wahrscheinlich Ende 12. Jahrh. von einem Benediktiner an einen jungen Mönch gerichtet, führt auch den Titel: de doctrina puerorum oder de verecundia adolescentum (M. 559, A. 30). Als spezifische Standestugenden eines jungen Mönches bezeichnet der Verfasser verecundia, taciturnitas, obedientia (c. 1). Ehrfurcht muß in Bewegung, Schritt und Haltung ausgeprägt sein (c. 2, S. 564). Sie wecke Keuschheit, Demut, Gehorsam, Milde und Güte. Im Umgang mit gereifteren Männern suche der Jüngling Wohlverhalten zu üben und die Gesellschaft derer zu meiden, . . . qui turpiter et indisciplínate vivunt. Weltliches Treiben ist nicht für ihn: . . . quid nobis cum fabulis, risu et joco ? . . . sectetur, quantum potest, verecundiam, tranquillamque mansuetudinem (c. 3).

224

Quellen.

c. 4 ergeht sich über die taciturnitas. Das Ergebnis der Erörterungen wird wie folgt zusammengefaBt: . . . sit tibi gravitas in incessu, in sermone pondus, atque in verbis modus. Der Gehorsam s e i . . . non servili metu, sed charitatis affectu, . . . non terrore poenae, sed amore iustitiae (c. 5). Keuschheit und Ausbildung der vier Haupttugenden werden dem Novizen bes. in c. 6, 7 ans Herz gelegt, c. 6, 8 enthalten direkte Anleitung zur Bekämpfung von Fehlern . . . contra luxuriam adhibeatur cordis munditia, contra odium dilectio, contra iracundiam patientia . . . Strenge Beachtung des Ordensgeistes, Umgang mit den Besten unter den Brüdern, Bekämpfung der eigenen Schwächen besonders mit Hilfe des Gebetes bringen den Sieg des Guten (c. 9 — 1 2 ) .

E d m u n d u s C a n t u a r e n s i s (t 1246): speculum ecclesiae (Max. Bibl. P P . X X V , 316 ff-)Für religiosi geschrieben, stellt das speculum in c. 2 die Frage zur Beantwortung, worin das vollkommene Leben bestehe. Die Antwort lautet: . . . est vivere amicabiliter, humiliter, honorabiliter. In dem Streben nach Wahrheit, Selbsterkenntnis (hier c. 3 eine Anleitung zur Selbstbeobachtung) und in der Hingabe an das Gute vervollkommnet sich der Mensch. Vertieft wird seine Gesinnung in der Betrachtung Gottes in der Natur, der Hl. Schrift (c. 5: Wenn du nicht selbst lesen kannst, höre zu, wenn daraus vorgetragen wird, präge das Aufgenommene deinem Gedächtnis ein und verwerte es zur weiteren Vervollkommnung), in humanitate sua. Im Hinblick auf Gott wird die Menschenliebe ihre letzte Veredelung erfahren. P e r a l d u s (f 1250): liber de eruditione seu institutione religiosorum (Max. Bibl. P P . X X V , 567—653). Die Schrift ist eine „expositio super regulam S. P. Augustini". Bedeutungsvoll schien pars nona: de doctrina sana zu sein: codices certa hora . . . petantur; extra horam qui petierit, non accipiet. Intentio huius mandati est, quia amore studii in libris aliqui religiosi dimittunt orationem, vel divinum officium, vel alia ad observantias reguläres pertinentia. Das fleißige Studium, das besonders bei den praedicatores zu Hause ist, bedingt ihren Vorrang vor andern Ordensmitgliedern; es befähigt zur Predigt, gibt Achtung vor der Welt, sobrietatem et prudentiam docet et iustitiam et virtutem, Stärke im Leiden, Beharrlichkeit im Guten (631); die Schriften der Philosophen sind die Grundlage zum Verständnis der Hl. Schrift, zur Bekämpfung von Irrtümern . . . potest concedi Studium philosophicum, sed cavendum est, ne cuilibet concedatur (632). P. warnt vor kritiklosem, flüchtigem Lesen, vor der Lesewut und Büchergier, die sich von der Süßigkeit der Wissenschaft einfangen läßt und Freunde und Verwandte belästigt, um möglichst viel zum Lesen zusammenzutragen (633); nun geht P. auf die auditores und lectores ein; er tadelt mit treffenden Worten die Geistesträgheit der Hörer — sie haben keine Zweifel, sie fragen nicht, sie sitzen da und sind mit dem Geiste weit fort — er tadelt die Lehrer, die das Lehramt an sich reißen (633); er verwirft eine disputatio, die unter dem Zeichen der Prahlerei, des Eigensinns, der Streitsucht, der Unaufrichtigkeit steht (634). Novizen, die nicht lesen können, dürfen nicht aufgenommen werden; sie sind eine Gefahr für den ganzen Orden. Unwissenheit, religiöse und sittliche Verwahrlosung folgen daraus. P e r a l d u s (t 1250): speculum religiosorum (Max. Bibl. P P . X X V , 665 ff.). Liber 1 preist den Ordensmann glücklich, der der Welt entronnen ist und sucht ihn „ i n stabilimento viri religiosi" zu befestigen. Lib. 2 spricht von der Bedeutung der Disziplin und den Mitteln dazu (Wissenschaft, Beispiel, Zucht und Gehorsam,

225

Orden and Stifter.

Ausdauer); c. 12—22 geben Vorschriften aber Verhalten in gestu, in locutione, in comestione. Interessant sind die vier Regeln zur Bewahrung der Zunge (c. 19): quod ante portam oris barrae ponantur, . . . ut porta oris raro aperiatur, . . . ut aperta porta cito claudatur, . . . ut in ea clavis habeatur. Lib. 3 sucht gegen Versuchungen Hilfe (contritio capitis [c. 7]), honesta occupatio [c. 8]) und Trost zu geben. Lib. 4 bietet psychologische Untersuchungen Ober die ordinationes (Wille, Verstand, Tugenden, Gebet, Korrektion) und inordinationes (Bequemlichkeit, Ungehorsam) animi. In c. 24 stellt P. dem Mönch die inordinationes claustri klar vor Augen, um ihre Bekämpfung zu erleichtern. Lib. 5, 1 fordert von den Ordensbrüdern Gemeinsinn und Nächstenliebe. Wie sie zu pflegen sind, lehren c. 1—6, 11—17. Lib. V, 2 gibt dem Ordensvorstand die Weisung, wie eine Mutter für die Novizen zu sorgen, ihnen einen vertrauenswürdigen, wohlwollenden Meister zu bestellen, der sie unterweise, überwache, leite, bewahre. Besonders aber soll er sie zum Studium anhalten in psalmodia et officio divino . . . in regula et in statutis ordinis. In c. 4—12 werden die Pflichten des Prälaten dargelegt: In Beispielgeben, Korrektion und Fürsorge, Milde und Strenge walte er seines Amtes. Mit einer Anleitung zur Betrachtung schließt das Ganze im 6. Buch. D o m i n i C o n r a d i statuta de monachis et eorum conversatione et vita ao. 1260 (Harzheim III, 594 ff.). T h o m a s C a n t i p r a t a n i s (f 1270): bonum universale de apibus (G. Colvenerius, Duaci 1627). In Anlehnung an die Worte: vade ad formicam, die Th. zu einem vade ad apem umformt, und in steter Heranziehung des vorbildlichen Bienenstaates gibt der V. Geistlichen, Ordensleuten und Laien, Vorgesetzten und Untergebenen ethische und religiöse Unterweisungen zur Aneignung und Befolgung und unterstützt seine Ausführungen mit einer Fülle von Beispielen. Dem praelatus gibt er folgende Vorschriften: Sein Leben, sein Ansehen, seine persönliche Würde überrage die anderen. Bei seiner Wahl entscheide nicht seine adelige Abstammung, sondern seine Tugend, sein Wissen (. . . rüdes intellectu et mentis stoliditate mutabiles, vix unquam flectuntur in bonum, sed de malo in peius facillime devolvuntur I, 11). Sein Aufenthalt sei bei seinen Untergebenen; seine Aufgabe ist. . . diligenter subditos inspicere, videre opera, singulos exhortari (I, 56); er sei gütig gegen sie, rigidus perversis, sed moderate (I, 19), allen ein Vorbild (I, 54). Seine Untergebenen sollen ihm freudig dienen (I, 90), für ihn beten (I, 94). In gemeinsamer Arbeit sollen Vorgesetzte und Untergebene einander helfen (II, 148, 152); Einfachheit, Gemeinsinn, Friedensliebe soll im Kloster herrschen. Gastereien sollen unterbleiben (II, 195). Die Brüder sollen sich gegenseitig ermahnen und nicht Gleichgültigkeit gegen Tadel aufkommen lassen (II, 212, 218). Unruhen, verdächtige Besprechungen, Streitigkeiten soll der Vorgesetzte beseitigen, insbesondere . . . de subditis suspectis diligentior sit praelatorum custodia (II, 264). Th. empfiehlt weiterhin den Ordensleuten Pflege der Tugenden der Keuschheit (Warnung vor Umgang mit Frauen II, 351), der Frömmigkeit, Einfachheit und Bescheidenheit, mahnt insbesondere durch lässige Korrektion nicht die Zucht verfallen zu lassen (II, 393). Wem Verstand gegeben, der soll sich mit ehrfurchtsvollem und einfachem Sinne dem Studium der Hl. Schrift hingeben (II, 423 ff.). Limmer,

Bildungszustände.

15

226

Quellen.

Die Zeitschäden u n t e r Geistlichen u n d Laien werden ebenfalls einer K r i t i k unterworfen, wenn Th. a u s f ü h r t : de venationibus: . . . q u o r u m d a m n a t i o m a x i m e in clericis manifesta e s t . . . sed et laicis nobilibus ista d a m n a b i l i a esse cognoscas, si orationes quotidianas et missas neglexerint et spreverint propter illa (II, 453 ff.); de obscoenis cantilenis et histrionibus: . . . quis enim d u b i t a t obscoenis et venereis cantibus corda etiam religiosorum ac b o n o r u m fidelium multoties permoveri ? Die histriones n e n n t er Gehilfen des Teufels (II, 455); de ludis in excubiis d e f u n c t o r u m : Das Wirken der Prediger dagegen hält er f ü r löblich (II, 457ff.); de ludo tesserarum, er verwirft es aus sittlichen Gründen (II, 448 ff.); de choreis v i t a n d i s (II, 451 ff.). H i l a r i t a t e . . . et nitore conscientiae apes fidelium glorientur, ihr Leben suche den Einklang m i t d e m Geiste Gottes, seinen Geboten, es sei der Verehrung der Heiligen, d e m Gebet f ü r die Verstorbenen gewidmet (II, 467, 480 ff.). D a v i d v . A u g s b u r g (f 1272): expositio super regulam (E. Lempp, Zsft. f. K G . X I X [1899], 34° ff )Der 3. Teil e n t h ä l t die eigentlichen Ausführungen zum Titel, die sich auf die Ordensregel erstrecken. Teil 2 g i b t eine Gebetsanleitung, Teil 1 handelt v o n den Pflichten des Novizenmeisters: . . . regulam eis e t c o n s t i t u t a e t legere et exponere et informare de moribus, scilicet qualiter in choro s t a n d u m , c a n t a n d u m , legendum, o r a n d u m , i n c l i n a n d u m ; er halte sie a n zu häufiger Beichte, zu D e m u t - u n d Tugendübung, zu edlem Verkehr m i t B r ü d e r n u n d Vorgesetzten. Doch . . . blande tract e n t u r , ne pussilanimes f i a n t . . . D a v i d v. A u g s b u r g (t 1272): formulare n o v i t i o r u m (Max. Bibl. P P . X X V , 867 ff.). In d e m einleitenden Brief a n die Regensburger Novizen werden die sechs Stufen aufgezählt, auf denen der Ordensmann zur Vollkommenheit gelangen soll: E r m u ß wachen u n d büßen, die eigenen Begehrungen überwinden, sich i m Guten üben u n d bestärken, in Opfern u n d E n t s a g u n g sich erproben, seine Affekte in Tugenden umwandeln, andere zur Vollkommenheit f ü h r e n : docendo, consulendo, hortando, consolando, confessiones audiendo, gubernando, arguendo, exemplo bono revocando, . . . aedificando . . . sicut f r u s t r a in scholis l i t t e r a r u m t e m p u s e t s u m p t u s consumit, qui l i t t e r a r u m scientiae n o n intendit, sie qui in religione v i r t u t i b u s non s t u d e t . . . inutiliter in schola religionis m o r a t u r . . . F ü r die Erziehung des äußeren Menschen ist genaue Tageseinteilung vorgesehen. Die Essvorschriften l a u t e n (I, 12): Man darf nicht wild drauflos essen, n i c h t gierig n a c h den Speisen schauen, was vorgesetzt wird, m u ß m a n annehmen, unbefriedigte Wünsche m u ß m a n zurückstellen; m a n soll nicht zu viel, noch zu wenig essen; f ü r die Tischlesung soll m a n noch genügend Teilnahme h a b e n . Seine Zelle soll dem Novizen lieb werden, sie hilft ihm, sich im Schweigen zu üben . . . vis bene loqui ? d a ei (sc. linguae) p a s t u m m o d e r a t u m , pretiosa enim lingua non n o v i t nisi divina v e r b a Semper construere (I, 15). Über Redezucht sagt c. 31: c u m loqueris, loquere voce remissa, v u l t u placido, moribus diseiplinatus e t quietus esse studeas . . . non sis a u d a x ad l o q u e n d u m e t p r o m p t u s coram senioribus tuis, sed verecundus et humiliter auscultans doctrinam eorum . . . noli otiosus sedere, intendere r u m o r i b u s et fabulis . . . Gehvorschriften u n d H a l t u n g c. 21: Geraden H a u p t e s , in aufrechter H a l t u n g gehe dahin, wirf die Augen nicht h e r u m , schlage n i c h t m i t den Armen, laufe nicht, gehe natürlichen Schrittes.

227

Orden und Stifter.

Sitzvorschriften c. 22: Sitze sittsam, lehne dich nicht ausgestreckt zurück, strecke die Beine nicht aus. Dein Lachen sei bescheiden, vermeide lautes Schreien und Lärmen (c. 23). Freundlichkeit und Entgegenkommen bezeige im Umgang mit den Brüdern, führe anständige Unterhaltung, mache keine großen Worte. Fleißiger Lektüre der Hl. Schrift im Sinne der Veredelung und der Belehrung anderer sei dein Interesse zugewandt. . . . discite ergo legem sacerdotes, ne surdo maledicatis; tunc surdo maledicitis, quando consilium propter ignorantiam dare nescitis, tunc vero caeco ponitis offendiculum, quando falsa pro veris ostenditis (c. 16). Über das Benehmen gegen Frauen sagt sehr anschaulich c. 39: cave. . . ne cum foeminis loquens vultus earum studiose aspicias, vel manus attrectes, vel nimis prope sedeas, nec leviter eis arridens, nec diligenter cum eis susurres, nec angulos ad colloquia earumdem requiras . . . Als höchste Zierde und Tugend des Novizen bezeichnet D. die verecundia. Er empfiehlt sie ihm ganz besonders (c. 20). Bei der Ausbildung des inneren Menschen hat der Novize sich besonders vor der superbia zu hüten. Sein Eifer darf nicht erlahmen und in Widerwärtigkeiten nicht zurückschrecken. Sein ganzes Leben muß er als Noviziat betrachten. Endlich macht D. seine Leser aufmerksam auf die Gefahren, die ihnen in ihrem Streben drohen (II, 3—6), gibt ihnen Ratschläge, wie sie ihre Fehler bekämpfen können (c. 37—61). S. B o n a v e n t u r a (| 1274): Epistola ad quendam novitium insolentem et instabilem (opp. VIII, opusc. 6, 663 ff., ed. Quaracchii 1883). Zur Vollkommenheit des Ordenslebens gehören demütige Unterwerfung, pünktlicher Gehorsam, Welt- und Selbstverleugnung, Geduld, Hingabe, Beharrlichkeit im Gebet, Reinheit der Seele, Bescheidenheit nach außen, Fortschreiten im Guten. Zu meiden sind Hochmut, Auflehnung und Ungehorsam. Die Demut est Studium quaerentium Dominum, haec est servorum Dei philosophia, haec sapientia sanctorum est." S. B o n a v e n t u r a (f 1274): speculum disciplinae (opp. VIII, App. I, 583, ed. Quaracchii 1883). Um zur Kunst der völligen Selbstbeherrschung zu gelangen, muß der Novize in Demut, Standhaftigkeit, Willensaufgaben sich vorüben. Bestärkung soll er sich holen in geistlicher Lesung, wie überhaupt die Hl. Schrift ,,ad morum informationem" (c. 13) auszuwerten ist. Die Lesung muß zeitlich genau festgelegt sein . . . fortuita lectio et quasi casu reperta non aedificat, sed reddit instabilem animam. Das Gelesene soll im Geiste mit herumgetragen und innerlich verarbeitet werden. Im weiteren Verlauf der Schrift folgen Vorschriften über Benehmen, Gehen, Essen, Sprechen, Reisevorschriften u. a. Im 2. Teil wird dem Novizen die Ausbildung spezifischer Standestugenden empfohlen: humilitas, paupertas, affectuum abiectio, curarum abiectio, Caritas, considerationis attentio, puritas cordis. S. B o n a v e n t u r a (f 1274): regula novitiorum (opp. VIII, 475 ff., ed. Quaracchii 1883). c. I—IV entwerfen ein Bild gesteigerter religiöser Betätigung, wie sie B. von einem Ordensmann erwartet (mit kurzer Beichtanleitung [c. III]). c. V enthält eine Tischzucht: . . . sis ergo in mensa honestus, capite Semper cooperto, oculis non diffusis et nulli loquaris ibidem nisi necessitate coactus, nec eures scire, quid vel quantum vel qualiter alii manducent... et non comedas rapaciter, sicut faciunt gulosi . . . cum ambabus manibus bibas, et mitte intus

15*

228

Quellen.

satis aquam . . . Über das Benehmen außerhalb des Klosters sagt c. X : . . . Semper habeas gressum mitem, manus continentes, oculos demissos, stabiles, non vagantes. c. X I I warnt vor Vertraulichkeit mit den Weltleuten und zitiert das Wort Augustins: . . . asper sermo, brevis et rigidus cum mulieribus habendus est. Gegen Müßiggang empfiehlt B. Gebet, Lesung, servitia (c. IX). Die übrigen Kapitel berühren Fragen des klösterlichen Zusammenlebens, des Gehorsams, der Schweigepflicht usw. S. B o n a v e n t u r a (f 1274): de institutione novitiorum (opp. t. II, 183 ff., ed. Venetiis 1756). c. I : Der Novize hat sich vor allem die Aufgaben klarzumachen, die sich aus seiner Berufswahl ergeben. c. I I — X I I I regeln in Vorschriften das tägliche Leben des Neulings, bes. Aufstehen, Chor, Kapitel, Korrektion, Essen (mit Tischzucht!), religiöses Leben (c. X I I : ,,saepe confiteri, ad minus ter in septimona") mit starker Betonung der Gehorsamsund Unterordnungspflicht. c. X I V : de lectione: lege sanctorum vitam et doctrinam, ut in comparatione eorum Semper humilieris et instruaris . . . , ut possis intelligere legas, non ut doctior sis, nec causa curiositatis. c. X V I , X I X , X X X I I I unterweisen über Gehen, Stehen, Sitzen, äußere Haltung, besonders interessant ist cap. X I X : (incessus) . . . sit maturus, non leviter curras, et sine necessitate, nec corpus multum erectum geras, sed mediocriter depressum, nec vagus sis oculis, nec bracchiis ventiles, nec aliter more saecularium incomposito ingressu incedas (cf. c. X X !). Hierher gehört auch c. X X X : de modo loquendi: . . . voce remissa, et vultu placido, moribus disciplinatus et quietus. Die übrigen Kapitel fordern liebenswürdiges Benehmen gegen Ordensbrüder, Becheidenheit, ständige Tätigkeit, c. X X X I V f. machen dem Ordensmann gesittetes Verhalten besonders unter Weltleuten zur Pflicht, und ermahnen ihn zu rechtem Beispielgeben. Besonders anschaulich und eindringlich warnt c. X X X I X vor vertraulichem Umgang mit Frauen. S. B o n a v e n t u r a (f 1274): alphabetum religiosorum (opp. t. X I I I , 13 f., ed. Venetiis 1756). Das Schriftchen ist ein in alphabetischer Form abgefaßtes Lehrbüchlein für Ordensleute. B e r n a r d u s C a s s i n e n s i s ( f i 2 8 2 ) : speculum monachorum (H.Walter, Stud. u. Mitt. d. Ben.-O. X X I [1900], X X I I [1901]; P. Schmieder, ebd. X I [1890], 573 f.; hist. litt. d. 1. Fr. X I X , 383). B. handelt im ersten Teil von der Beständigkeit des Ordensmannes, gibt Anweisung wie sie zu erwerben ist, zeigt, wie sie vermindert und verloren wird, bekämpft das Vagabundieren und Apostatentum der Mönche, fordert Zucht und Reinheit, die sich nach außen schon in Schweigen, Reden, Beherrschung der Sinne zu erkennen geben müsse, deckt die Gefahren auf, die im Kloster der Vervollkommnung entgegenstehen: Verfall der Zucht, ungenügendes Eingreifen der Oberen, schlechtes Beispiel, Eigenwillen, c. 9 verdeutlicht Zweck und Bedeutung des klösterlichen Gehorsams. Der zweite Teil stellt dem Mönch die Schwere der Vergehen gegen seine Gelübde vor Augen. Der dritte Teil entwirft ein Idealbild eines guten Oberen: Er wird verglichen mit der Sonne, mit einem Vater, einem Lehrer. Daraus werden seine Aufgaben abgeleitet: Durch Beispielgeben, kluges Mahnen und Zurechtweisen, Sorge für geistiges und leibliches Wohl seiner Untergebenen soll er wirken. Geistliche Lesung empfiehlt B. zur Idealisierung der gesamten seelischen Lage.

Lehrer and Schüler.

229

Kap. 4. LEHRER UND SCHÜLER. C a r m . B u r . Nr. 188, S. 73: Eine Tagesordnung für Studenten: . . . prefigam metas, quaies tua postulat etas, quas si transgredieris, male de monitore mereris. Stratu contempto sommo de mane levato, facque legendo moram quartam dumtaxat ad horam, quinta sume cibum, vinum bibe, sed moderatum et pransus breviter dormi, vel lüde parumper. Postquam dormieris, si mos tuus, ut mediteris, que meditatus eris tabulis dare ne pigriteris, que dederis cere spero quandoque videre, et miserìs quedam facies, ut cetera credam. Post hec regestem cum legeris, ito comestum ; post sumptas escas, si iam monet hora, quiescas, si tempus superest, post cenam ludere prodest. Sub tali meta constat tibi tota dieta. Ad patruum suum Parisiis litteris studentem (Pez, thes. an. VI, 3, 185, n. 49, Ende 13. Jahrh.) Die Sorge eines Anverwandten um die Zukunft seines in Paris studierenden Onkels bat folgenden interessanten Brief entstehen lassen, der blitzartig die Studentenverhältnisse damaliger Zeit beleuchtet : . . . ego tarnen non sequens iuris sententiam, sed naturam, beneficium tibi competens acquisivi, et quia vel es hebes ingenio, vel torpes inertia, sic ut ad discendam philosophiam tuus se non elevet intellectus, volo, quatenus ad scientiam sanetorum te transferat totum psalterium memorialiter addiscendo, antequam investituram obtineas beneficii meis laboribus acquisiti. . . A l a n u s a b I n s u l i s (f 1202): Anticlaudianus, sive de offieiis viri in omnibus virtutibus perfecti (Migne 210).j Die Schrift ist eine Enzyklopädie des gesamten Wissens der damaligen Zeit mit allegorisch-moralischem Einschlag. Ihr Gebrauch in den Schulen als Lehrbuch ist mehrfach bestätigt. Als Absicht der Abfassung gibt A. in der Vorrede an: . . . in hoc enim opere literalis sensus suavitas puerilem demuleebit auditum, raoralis instruetio proficientem imbuat sensum, acutior allegoriae subtilitas proficientem instruet intellectum. E b e r h a r d u s v o n B r e m e n (um 1 2 1 2 ) : laborinthus (P. Leyser, h. p. et p. m. ae., Hai. Magd. 1721, 796ff.; M. Manitius, Mären u. Satiren a. d. Lateinischen, Stuttgart; E . Farai, les arts poétiques du X l l e et X l I I e siècle, Paris 1923, S. 38 ff., 336 ff.).| Der Inhalt des Gedichtes ist wohl am besten charakterisiert mit den Worten: „Carmen de miseriis rectorum scholarum, in quo officia paedagogi exponit, simul rhetoricae et po£ticae ideam sistit" (b. Leyser, 1. c. 796). In grauen Farben schildert E. in tr. I I I , 6 das Elend des Schulmeisters: Not und Mähen begleiten ihn von seiner Geburt durch das ganze Leben. Unter schweren Entsagungen bereitet er sich auf seinen Beruf vor; die tägliche einförmige Arbeit in der Schule ermüdet den Körper und stumpft den Geist ab. Sein Stand ist gering geachtet :

230

Quellen.

v. 107 ff.: ,,florent, qui iaculis linguae pervertere causas iustas, iniastas iustificare sciunt", florent physici, hypocritae, scurrae, palpones . . . Die Leute schätzen seine Arbeit gering ein und entziehen ihm sogar den verdientet Lohn. In tr. III, 4 zählt E. Schriftsteller auf, die der Lehrer für seine Schüler zuLektüre heranziehen kann; er charakterisiert sie gleichzeitig und sucht dadurch einen guten Fahrer durch das verwendbare Schrifttum abzugeben, z. B. v. 599 ff. semita virtutum, regula morum: Cato; instruit apologis, trahit a vitiis Avianus . . Weiterhin zitiert E . : Theodolus, Aesop, Maximian, Pamphilius, Statius, Ovid, Juvenal, Persius, Virgilius, Lucan, Claudianus, Homerus, Solimarius, Macer, Lapidarius, Petrus de Riga, Sedulius, Arator, Prudentius, Alanus (anticlaudianus), Matth Vindocinensis (Tobias), Gaufredus (poetria nova), Priscian, Alexander de Villa Dei Graecismus (von ihm selbst), Prosper, Capella, Boethius, Berahardus, Physiologus Paraclitus, Joh. d. Garlandia, Sidonius . . . v. 835 ff. ergehen sich in Klagen über die Unterrichts- und Erziehungsarbeit und stellen das Los des Lehrers als ein sehr trauriges dar: v. 976 ff.: te pulsant irae, iurgia, probra, minae computus omnis erit insufficiens numerare in cathedra lites quot patiare graves . . . Die Vorwürfe richten sich besonders gegen die Schüler, Eltern und Berufsgenossen: Die Schüler sind verdorben, Würfelspiel, Ballspiel und Genuß sind ihnen lieber als Griffel und Tafel: v. 877 ff.: pro studio cauponem, pro doctore tabernae provisorem, pro codice scorta colunt. Sie suchen Streit und Rauferei, Mahnung und Drohung nützen nicht, v. 893 f.: angelicum vultum praetendunt, daemonis artem occultant, fraudis ebrietate fluunt. Sie empören sich "gegen Zurechtweisung: v. 9 1 1 ff.: argueris hos verbis, vesicae more tumescunt ranizare parant turgidiore sono. castiges vergis: furit indignatio. Ihre Dummheit ist unausschöpfbar. Ihre Unbeständigkeit bringt sie um jeden Erfolg. Wie Schildkröten trotten sie am Morgen zur Schule, wie Hasen springen sie am Abend davon; jede Stunde ist ihnen zu lang, jeder freie Tag zu kurz. Wie schwer wird es da, die Deklinationsübungen der Schüler über sich ergehen zu lassen, den für sie geeigneten Stoff auszuwählen, die schlechten Verse anzuhören, zu verbessern, anzuleiten I Soll nicht alle Berufsfreude dem alten erfahrenen Lehrer genommen werden, wenn junge Leute v. 981 ff.: ascendunt cathedram, qui non didicere docere, praesumunt, spondent plurima, pauca ferunt. plus nomen sine re, quam rem sine nomine quaerunt, simia doctoris; hic patet, illa latet, indocto doctus cedit. . . Die eigentlichen pädagogischen Instruktionen, die ich ob ihrer Bedeutung im Wortlaut anführen möchte, gibt E. in tr. I, v. 195 ff.: Was der Lehrer lehren will, muß sein geistiges Eigentum sein. Die Behandlung des Schülers muß seinem Alter angepaßt sein (aetas omnis erit discutienda tibi), ältere Schüler bedürfen einer strengeren Erfassung als jüngere.

Lehrer and Schaler.

231

v. 213—234: exemplo doceas simul et verbo; studiosos efficies pueros, si studiosos eris. verba movent, movet exemplum; verbum ferit aures exemplum cordis interiora subit. occultos animi motus natura ministrat, signa tibi mentis exteriora dabunt. Cui frigescit amor studii, te fiante calescit. ilagrantis fax est exagitanda tibi. Est aliter fortis, aliter fragilis recreandus, diversis durus, ingeniosus egent. hic gaudet gravibus, hic planis; quid sit utrique utile, nostra comes, fida poësis, habet. Conserva stabiles precibus, revoca fugitivos pollicitis, tumidis supprime lora minis. temperie vultus hilaris timidos refoveto. intrépidos reproba, mansuetos dilige, stultos argue, devotos dirige, carpe vagos. corrige delicta verbis et verbere, verbis asperius, virgis conveniente modo. iratus teneris discas mitescere, duris discas irasci; sis feritate pius. Tr. I I I unterrichtet über die ars versificatoria, über die ars rhythmica (v. 283 ff.). Dem ganzen Inhalt nach scheint das Buch für Lehrer geschrieben worden zu sein, um sie zu orientieren Ober ihren Beruf, um ihnen Klarheit zu verschaffen Ober die seelische Lage der ihnen anvertrauten Schaler, um die Erziehungs- und Unterrichtsarbeit mit guten Ratschlägen zu stützen und um gute methodische Anleitungen zu geben für den Unterricht in einzelnen Disziplinen. A l b e r t a n o de B r e s c i a (v. 1248): tractatus de arte loquendi et tacendi (Landshut J5I4)Die Abhandlung ist ein Unterrichtsbuch, wie A. selbst sagt, ,,ad instructionem filiorum suorum compositus". Im 1. Kapitel mahnt er seine Söhne, sich vor dem Reden aber persönliche Eignung und Berechtigung zu versichern. Zum Inhalt der Rede gibt das 2. Kapitel folgende Vorschriften: Sei wahr, sei offen, sei gerecht, vermeide leeres Geschwätz und pflege anständige, bescheidene Unterhaltung. Das 3. Kapitel lehrt die Worte verschiedenen Temperamenten und Personen gegenüber abmessen. Das 4. Kapitel bringt Erläuterungen zur Überschrift: cur Ioquaris. Im 5. Kapitel werden fünf Merkmale einer guten Rede aufgezählt: in pronunciacione, in velocitate, in tarditate, in qualitate, in quantitate. Zur rechten Zeit, am rechten Ort, nach genauer Information aber eine Angelegenheit zu sprechen, sind Forderungen, die das 6. Kapitel aufstellt. Der Prediger muß seinen Stoff historisch, allegorisch und tropologisch betrachtet vortragen. Am Schlüsse spricht A. kurz vom Briefstil und von der Art Ober bestimmte Materien, z. B. juristische, sich auszusprechen. J o h . v. G a r l a n d i a (v. 1252): dictionarium (Scheler, trois traités de lexicographie du X l l e et du X H I e siècle. Jahrb. f. rom. u. engl. Lit. V I [1865], 144 ff.). Die Schrift J . v. G. sei hier nicht als Lehrbuch, als Wörterbuch betrachtet, sondern als Beweis, daß auch schon im 13. Jahrh. die Idee der sexuellen Aufklärung vertreten wurde. J . sagt: Si velim reserare secreta humanae naturae causa doctrinae, non debet ascribi rusticitati, sed rationi, cuius est causam assignare, quare natura

232

Quellen.

tria dedit genitalia, quae sunt: virga virilis et duo fratres pendiculi, qui sunt testiculi. Prope peritoneon est vulva ventris in muliere, quae dicitur vulva. Quam subsequitur matrix, in qua concipitur infans cum voluptate viri et mulieris, cuius virtus est in umbicilio et renibus eius, cuius nates displicent viro religioso, tergum et spondilia cum ventre. J o h . v. G a r l a n d i a (v. 1252): morale scholarium (Habel, Mitt. d. Ges. f. d. E. u. Schg. X I X [1909], 31 f.; Leandro Biadene, Rom. Forsch. X X I I I [1907], 1008 ff.). Das Schülerbüchlein besteht aus 560 Hexametern; die Einleitungsverse geben seine Bestimmung an: hoc complectaris Carmen morale scholaris, ne confundaris, sed ut inclitus efficiaris. Von dem Inhalt waren mir außer cap. 9 und 15 nur einzelne Überschriften zugänglich : c. 1 Persuasio ad moralitates et ad liberales artes. c. 2 Persuasio ad scientiam urbanitatis et religionem. c. 6 de malitia mundana quae donis et patientia vincitur. c. 12 de vita scholastica laudabili sive superfluitate. c. 28 hic dicit quales debent esse clerici in curia. . . . c. 9 (bei Leandro Biadene) und cap. 15 (bei Habel) geben Vorschriften über das Verhalten bei Tische. Aus c. 9 sei einiges angeführt: Wer ein Mahl gibt, muß ein freundliches Gesicht zeigen. Blitzendes Geschirr und treffliche Zurüstung erwarte den Gast, . . . ut decet ore bibas vacuo, si prandia libas, nec denuo rebibas; rudis es si morsa relibas. Ist eine Tischdame da: multa minutella reseca presente puella. etiam molli sella discumbet sponsa tenella. surgat post cenam, cameramque subintret amenam. fer vini plenam, si postulat ipsa, lagenam. Nach dem Essen sind die Hände zu waschen. Mit dem neuen Wein trinkt man dem Herrn des Hauses zu. Von den Überresten der Mahlzeit werden die Armen gespeist, usw. V i n z e n z v. B e a u v a i s (f 1264): speculum doctrinale, lib. I (Dom. Nicolinus, speculum maius, Venetiis 1591). Es enthält in Auszügen aus Schriften bedeutender Pädagogen und Didaktiker der näheren und ferneren Vergangenheit Unterweisungen für Lehrer und Schüler; einige Uberschriften mögen die Absicht V.s veranschaulichen: c. 22: de via cognoscendi in qualibet arte, c. 24: de studio et animo studendi. c. 30: de his, quae studentes impediunt: negligentia, imprudentia, fortuna ut paupertatis, doctorum raritatis . . . c. 33: de his, qui omnia legere volunt. c. 37: de magistris audiendis et reverendis. c. 38: de his, qui ad magisterium accedunt. c. 39: de his, qui hoc officium assecuti iam exequi volunt. c. 40: de interiori magisterio veritatis. c. 4 1 : de eruditione puerorum. usw.

Lehrer u n d Schüler.

233

Der prologus c. 12 h a t folgenden W o r t l a u t : . . . q u o n i a m artifici cuilibet in s u a facultate discentem oportet credere, saecularium seien t i a r u m studiosis scholaribus, u t in eis proficiant, necesse est p r i m i t u s philosophis earum t r a c t a t o r i b u s fidem adhibere, verbi gratia Prisciano in g r a m m a t i c a , Aristoteli in logica, Tullio in rhetorica, H i p p o c r a t i in m e d i a n a . . . G u i b e r t v o n T o u r n a i (t 1270): e r u d i m e n t u m doctrinae (auch r u d i m e n t a doctrinae christianae) (hist. litt. d. 1. F r . X I X . 1 3 8 « . ) . Die unveröffentlichte Schrift scheint ein E l e m e n t a r b u c h zum Unterricht über die Lehren der katholischen Kirche zu sein. T h o m a s v. A q u i n (f 1274): de m o d o salubriter acquirendi scientiam sive h u m a n a m sive d i v i n a m (opp. t . X V I I , opusc. 68, ed. Venetiis 1594). Der Studienbrief soll einem Ordensbruder Anleitung zu fruchtbringendem S t u d i u m geben: In einem zurückgezogenen reinen Leben, d a s d e m Gebet, der Arbeit, der Nachfolge hoher Vorbilder gewidmet ist, strebe er n a c h Wissen. E r suche zu verstehen, was er t u t u n d hört, suche in Zweifeln sich Klarheit zu verschaffen u n d n a c h K r ä f t e n den Geist mit Wissen zu erfüllen. Altiora t e ne quesieris. (Nach G r a b m a n n , Thomas v. Aquin [in Baeumkers Beitragen X X I I , S. 236 f.] b e s t e h t große Wahrscheinlichkeit f ü r die Echtheit dieses Briefes.) T h o m a s v. A q u i n (f 1274): de magistro, opp. V I I I (ed. Venetiis 1594), qu. disp. I I (de veritate). W i l l m a n n : Aus Hörsaal und Schulstube, Freiburg 1912, 4 3 f f . ; M. G r a b m a n n : Die Psychologie des Lehrens u n d Lernens nach dem hl. Th. v. A. in Christi. Schule I (1910), 145 ff. I m Menschen liegt als natürliche Veranlagung die Potenz zum Wissen. Diese Potenz ist allgemeiner Art u n d geht auf oberste Begriffe u n d Prinzipien. I h r e Ausgestaltung durch inventio oder diseiplina ergibt Einzelerkenntnisse. Der Lehrer h a t der Potenz die Anregung zu geben, sich auf Einzelwissen hin zu entfalten. E r ist der „minister n a t u r a e " ; wie i m Heilverfahren die N a t u r principaliter operatur, so gilt i m geistigen Wachstumsprozeß die Anlage als das p r i m u m agens, die Anregung durch den Lehrer als d a s Sekundäre. Selbsttätigkeit des Schülers ist also erste Voraussetzung des Bildungs- u n d Wissenserwerbes. Cf. die ähnlichen Ausführungen in s u m m a contra gentiles II, 75, I X (ed. Venetiis 1593). 183, 3; summa, q. 117, I, t . X , p. 356 ff. (gleiche Ausgabe). [ B o e t h i u s ] : de diseiplina scholarium (Migne 64, 1223ff.). Wenn m i t sieben Jahren der J u n g e zur Schule geschickt wird, m u ß er körperlich so entwickelt sein, d a ß ihm die Unbill der Witterung, die Kälte des Winters und die Hitze des Sommers nicht schaden k a n n . Speise und T r a n k sei einfach, die Kleidung geeignet. I m Anfangsunterricht müssen sich die K n a b e n zuerst die Schriftformen einprägen, dann ihre Verbindung erlernen: hierbei ist langsam vorzugehen. D a n n folgen Probus und Didimus, Klassiker u n d Philosophen. Die Texte müssen genau sein u n d in längerem Verweilen durchgearbeitet werden. Darauf sind zu lesen: Seneca, Lucan, Virgil, Statius, Flaccius, Persius, Martianus, Tullius. Der anderen Philosophen . . . non sub silentio est praetereunda moralitas, u t sie sententiosa dictaminis vigeat serenitas et m e t r o r u m floreat iueunditas. Auf diesen Grundlagen ist aufzubauen u n d zur Tugend hinzuführen. Dem T r i v i u m u n d Quadrivium geht eine E i n f ü h r u n g in die Wissenschaft der fünf Uni Versalien (vielleicht genus, species, diff. sp., proprium, accidens ?) voraus. Dazu ist notwendig eine genaue K e n n t n i s der Wörter u n d ihrer Anwendung im Satze. Sie sind auf dreifache Weise einzuprägen: prima (sc. recordatio)

234

Quellen.

est vocalis, secunda mentalis, tertia vero communis. Ihr Gebrauch führt zur Übung; Übung aber ist die Hauptsache: Sicut enim prudentia sine iustitia parum vel nihil prodest, iustitia autem sine prudentia multum: sie scientia sine usu prodest parum, usus autem sine scientia prodest multum. Wenn der Schüler von der vorgetragenen Wissenschaft nicht viel versteht, so so soll er wenigstens den Anfang erfassen, um von da zur Klarheit vorzuschreiten. Nach den Uni Versalien folgt Unterweisung in den Kategorien. Nebenher gehen Grammatik und Rhetorik. Zuletzt folgt das Quadrivium (c. i). C. 2 gibt dem Schüler Anweisung, wie er sich dem Lehrer gegenüber zu verhalten habe, . . . miserum est enim eum fore magistrum, qui nunquam se novit esse discipulum. Der Verfasser verlangt vom Schüler eine 3fache Unterordnung: in attentione, benevolentiaet docilitate. Er warnt den Schüler vor Herumstreifen auf Straßen und öffentlichen Plätzen, bei Gelagen und Tänzen, warnt vor dem Schuleschwänzen; weiterhin: . . . ne sit diseipulus violentus erga magistrum. . . . Sucht ihn abzuhalten von Schwelgerei, stutzerhafter Kleidertracht, vor dem Umgang mit den meretrices. Man meint einen Alkoholgegner der modernen Zeit zu hören, wenn man liest von den Schäden, die der Weingenuß auf das geistige Leben ausübt: . . . non autem modice sumptum rationem perturbat, intellectum hebetat, memoriam enervat, oblivionem immittit, errorem infundit, ad ignorantiam p e r d u c i t . . . C. 3 will den Schüler von der Wichtigkeit der constantia überzeugen. In C. 4 folgt eine hochinteressante Studienanleitung, zugeschnitten auf die vier Temperamente. Aufenthalt, Lebensweise werden geregelt. Ein Beispiel erläutere das Gesagte: Phlegmaticus . . . strepitu vigentibus aedibus, lucisque capacissimis praeeeptis studiis potest informari, poculis plenioribus potest sustentan, veneroque accessu, si fas est dicere, mensurnus permollire deberet. . . . Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft gegenüber dem Lehrer wird gefordert, Freunde und Verwandte werden dem Studenten als treue Berater und Helfer in allen Lagen gepriesen. Ist die Not des Musensohnes unabwendbar geworden, so soll er sich selbst helfen . . . per laboris incrementa proprii obtemperandum est scriptitando, trituras colligendo, areas mundando, ad tempus serviendo . . . Einfachheit, Dienstfertigkeit, Treue und Bescheidenheit, in allem idealer Sinn sollen seine Lage tragen helfen. In c. 5 gibt der Verfasser dem angehenden Lehrer Anleitung zur Vorbereitung auf das Lehramt: Er soll sich Bücher verschaffen, sie mit offenem Geiste lesen, er soll sich Hörer heranziehen, die er unterrichte, in wissenschaftlichen Erörterungen fleißig mitarbeiten und sich mit der Ehrfurcht erfüllen, die sein späterer Beruf beanspruchen kann. In c. 6 geht der Verfasser über ad magistrorum venerabilem . . . maiestatem." Der Charakter der Lehrerpersönlichkeit wird, wie folgt, umschrieben: . . . in universa morum honestate oportet, ut polleat praeclarius, ut sit utique in sermone verax, in iudicio iustus, in consilio providus, et in commisso fidelis, constans in vultu, pius in affatu, virtutibus insignitus, bonitateque laudabilis existat. . . tenetur quoque doctor eruditus esse, mansuetus, rigidus, antiquus non annis, non negligens, nec arrogans . . . Sein Fleiß muß sogar dem ,,dormitationis artifex" die Ruhe rauben. Wohl vorbereitet mit klarem wissenschaftlichem Rüstzeug soll er die Disputation leiten, Unklarheiten aufhellen, in privatem Studium ungelöste Fragen weiter bearbeiten. Wenn sich zu Beginn seiner Vorlesungen nur wenig Hörer einstellen, soll er sich nicht beirren lassen, sondern ruhig weiterarbeiten. Bei festlichen Veranstaltungen suche er die Gesellschaft angesehener Leute auf. Wenn er auch in der Schule streng sein muß, so muß er auf der Straße freundlich und liebenswürdig sein. Eltern und Schüler suche er zu gewinnen, Recht und Ansehen der Schule vertrete er. Die heranwachsenden Schüler halte er in guter Zucht, er lehre sie sprechen, schreiben,

Lehrer und Schaler.

235

lesen, gebe ihnen Tage der Erholung . . . si vero contumacem superbumque invenerit, dulciter castiget, exemplaque morum proponat quibus reprima tur, alioquin parentum assensu virgis affligetur . . . senio confectis arridendum est (Spott ?), statualibus ingemiscendum, planetisque favoris simulacro est congaudendum. Calamistratos cirris hirsutis perurat, fucoque perfusos lacrymis irriganti bus gulam perfundat, mollesque caute eiiciat. . . Die subministrantes sind in ihrer Tätigkeit zu überwachen. Am Ende der Ausfahrungen gibt der Verfasser noch besondere Ratschläge dem, der in seiner Heimat das Lehramt antritt. (Die Schrift, die unter den Werken des Boethius steht, ist dem Th. Cantipratanis und anderen zugewiesen worden. Nach gütiger Mitteilung von Herrn Professor Lehmann-München scheint sie von einem gewissen Conradus zu stammen, der aus dem Akrostichon am Ende zu erkennen ist. Die Zeit der Abfassung ist vielleicht um 1230 anzusetzen. Der Kommentar zur disciplina scholarium unter den Werken des hl. Thomas v. Aquin ist unecht [Grabmann in Baeumkers Beiträgen X X I I , 9].) G u i l l a u m e de T o u r n a i (t 1293): de modo docendi pueros (hist. litt. d. 1. France X X . 208 ff.). Auf Ersuchen seiner Ordensbrüder hat G. das Buch zusammengestellt, um ,,pueros in fide et moribus instruere diligenter" (1. c. 210). Das bisher ungedruckte Werk ist im Gk. der Predigermönche 1264 ausdrücklich dem Unterrichtszwecke dienstbar gemacht worden. Die Bestimmung lautet: Item priores provinciales habeant curam, quod praedicetur pueris in scholis et confessiones eorum, si ipsi confiteli voluerint, audiantur; et praedicantibus dictis pueris fiat copia de libello, qui est compilatus de huiusmodi praedicatione (1. c. 209 f.). L u d o l f u s (13. Jahrh.) : Ethica (R. Peiper, Zsft. f. d. Philol. V [1874], 172 ff.). In der Einleitung gibt L. den Zweck seiner Schrift an: intendo, carissime fili, te docere de quo deo poteris mundoque piacere. L . hält seinen Sohn an zu Elternliebe, Religiosität, Nüchternheit und Einfachheit, Bescheidenheit und Hilfsbereitschaft, Liebenswürdigkeit gegen Freunde und Fremde, er leitet seine Muße: v. 35 ff. : fuge globos, aleas et ludos nocivos pile, troco pariter et scachis intendas et ad ludos similes manum non extendas. Ausführlicher verbreitet sich L. über das Studium: v. 13 ff.: disce libros legere, disce declinare, loycus si fueris, possis disputare, iuri si studueris, eures allegare, medicus si fueris, disce practicare . . . v. 163 f.: lege libros veterum, in quibus scripserunt doctrinam de moribus, et nos instruxerunt. Im zweiten Teil verbindet L. mit den fortgesetzten Mahnungen zum Studieren (Str. 1, 4) eine Art Berufsberatung. Interessant ist Str. 18: Si vero grammaticam nequis scire piene defectu ingenii, defectu crumene horas et psalterium discas valde bene, scolas, si necesse est, puellarum tene.

236

Quellen.

Der Schluß (Str. 33, 34) gibt typische Auffassungen des 13. Jahrh. wieder: vide, fili, clericos purpura splendentes, ipsi sunt divitias recte possidentes. ad laborum aliquem non apponunt mentes, sunt, qui fiunt clerici, vero sapientes. Soli litterati sunt facie decora, hii bibunt et comedunt Semper potiora quietam vitam possident qualibet in hora, quare tu ad Studium festina sine mora. S t u d i e n a n l e i t u n g eines Pariser Professors (Lecoy de la Marche, la chaire française au moyen âge, spécialement au X H I e siècle, Paris 1868, 419 f.). Sie fordert in sechs Sätzen gesammelte Arbeit an einer festumschriebenen Studieneinheit, Einprägung und schriftliche Bearbeitung der gewonnenen Erkenntnisse, Klärung der eigenen Auffassung in Disputation und wissenschaftlicher Unterhaltung, Gebet als eine der besten Hilfen zu erfolgreicher geistiger Betätigung. B o n v e s i n da R i v a (f 1291) : de moribus discipulorum vita scholastica (Brixiae 1495)Inc. : Hic rudium primo vivendi forma docetur, post modo doctorum: denique finis erit. Die Schrift wendet sich in zwei Büchern an Schüler und Lehrer und gibt eine Art Berufsethik. Im ersten Buch wird der Schüler gemahnt an Gottesfurcht, Demut, Reinheit und Ehrbarkeit der Lebensführung: I, 3: ne sis arrogitans ceu clericus ille superbus. a domino noscas quod habes benefeceris etsi te laudent alii mitis et ipse tace. I, 4: Ut doctus fias mulierum cesset amamen. doctrine zelo carneus obstat amor. I, 6: de vitio gulle vitando: . . . hiis locus et tempus studii sunt dedita ventri, hiis et brutorum régula sola placet, hii non discipuli sed porci esse merentur, hii non esse scholis immo merentur haris. Weichliche Kleidung und Betten taugen nicht für Schüler, Würfelspiel und Tanz machen vaga corda (I, 8). Der Sinn sei auf das Göttliche gerichtet und betätige sich in religiösen Übungen (Empfehlung der Marienverehrung I, 12). Der zweite Teil des ersten Buches gibt Anweisungen für das Verhalten auf der Straße (. . . nulla canum fiât furiosa citatio clamor II, 1), gegen Kameraden, besonders gegen den Lehrer (. . . ipsum diligito, metues, pro patre teneto, ebd.). Aufmerksam folge der Schüler seinem Vortrag: Doctor quando docet, sileas, des providus aures, et cor et aspiciat irons tua versus eum. Die Verehrung für ihn muß in opferbereitem Gehorsam ihren Ausdruck finden (. . . iusta vel iniusta fer verbera, verba magistri II, 3). Sein Mühen, das kein Preis aufwiegt, muß durch materielle Gegenleistungen in etwa entschädigt werden. Der dritte Teil handelt von der assiduitas legendi : In rechter Abwechslung von Arbeit und Erholung werde dem Schüler das Studium zu einem Fest: Fac tua saepe schole tibi sint veridia festa: libri sint viole, lilia pura, rose.

Lehrer und Schaler.

237

Für die Lektüre empfiehlt B. folgende Methode: Primo suspense nullo clamore legendo, vox intellectum impedit alta suum. . . . post hac distincte quicquid legis ipse legendo . . . . . . discere totalis sit tua cura semel. Der vierte Teil rät dem Schaler die frequens interrogatio. Um das Gelernte zu behalten, wird im fünften Teil häufige Wiederholung und Unterweisung anderer empfohlen. Das zweite Buch handelt von dem Lehrer: Seine sittliche Lebensführung sei beispielgebend für die Schüler. Sein Wort erziehe: Instrue, solicita, moneas generaliter omnes, ut studeant, caveant, ut sapienter agant (II, 2). E r halte sie ab vom Vagieren, von Sektiererei, von unsittlichem Treiben, stachle die Trägen, zügle die Haltlosen. Seine Wissenschaft suche er klar, in der rechten Folge, von Beweisen gestützt, in angenehmer Rede und Haltung vorzutragen. R a y m u n d u s L u l l u s (f 1315): doctrina puerilis (clm. 12548, 12549; zit. nach clm. 12548; Fr. X . Eggersdorfer: Fragmente aus der katechetischen Vergangenheit, Katech. B l „ N. F., X I [1910], 68 ff.). Die Einleitung lautet folgendermaßen (f. 7): „Gott will, daß wir arbeiten und daß wir das mit schuldigem Eifer tun; denn das Leben ist kurz und der Tod nähert sich uns mit jedem Tage. Deshalb müssen wir jeden Zeitverlust ängstlich vermeiden. Von Anfang an muß der Vater seinen Sohn das Allgemeine in der Welt kennen lernen, damit er zum Besonderen leicht herabsteigen könne, und zwar lasse er vorerst seinen Sohn in der Volkssprache die Kenntnisse lernen, damit er auch verstehe, was er lerne. Hernach soll man den Unterricht in dem nämlichen Buche, welches ins Lateinische übersetzt ist, vornehmen, so daß der Knabe dieses rasch verstehen und eine Gewandtheit in dieser Sprache erlangen kann. Aus diesem Grunde also hat hier ein schlichter Mann . . . so kurz und einfach als möglich dieses und andere Bacher far seinen geliebten Sohn verfaßt, auf daß er ihn leichter und rascher in jene Wissenschaft einfahren könnte, welche ihn lehren soll, seinem glorreichen Gott zu dienen, ihn zu erkennen und zu lieben." (Eggersdorfer, 1. c. 68.) Das Buch ist ein ausführlicher Katechismus, der seine Lehren historisch, philosophisch, dogmatisch unterbaut und stets eindringliche Anwendungen auf Vorstellungen, Sitten und Leben des Zöglings macht. Daran reiht sich die Erörterung wissenschaftlicher, lebenskundlicher Fragen, die alle auf den pädagogischen Zweck eingestellt sind. Der erste Teil (bis etwa f. 40) handelt von Gott, den 10 Geboten (über Sabbatheiligung f. 15: festum est, fili, propter quod vadas ad ecclesiam causa obediendi et honorandi presbiterum loco dei, et ut audias verba, que dicat tibi de deo, et quod ei confitearis peccata tua et offeras sibi tuum corpus et animam; es ist der Tag der inneren Einkehr, nicht des Lebens in Saus und Braus wie die Heiden tun; besonders eindringlich über 4., 6., 9. Gebot, über die Sakramente, die Gaben des hl. Geistes (darüber f. 22: . . . set sapientia a spiritu sancto data est infusa, quae multo maior et nobilior est, quam quae in scolis adiscitur a magistris . . .) aber die sieben Freuden Mariens mit Mahnung zur Marienverehrung, über Glaube, Hoffnung und Liebe und die Kardinaltugenden, von denen besonders die temperantia (Einfachheit in Lebensführung, Kleidung, Speise und Trank) hervorgehoben wird, aber die menschlichen Laster mit den nötigen Warnungen, über das Gesetz, über Mahomet.

238

Quellen.

Dazu f. 55 ff. über den Antechrist, die Weltalter, von den Engeln, Hölle und Himmel. F. 47 handelt vom Gebet; es wird hier auseinandergesetzt, wie man beten soll, worum man bitten soll, für wen man beten soll, daß man Gott auch danken soll für seine Wohltaten: . . . plora . . . in tua oratione, quare verba et lacrime conveniunt o r a t i o n i . . . et si cor tuum est ita durum, quod flere nequeas, defectus est amoris et contritionis . . . adisce latinum ut missam sive ea, quae in illa dicuntur intelligas et magis placebit tibi et tua oratio magis domino fiet grata (f. 48). F. 40—44 verbreiten sich über die einzelnen Wissenschaften: Die Grammatik unterweist, recht zu schreiben und zu lesen und sich mit anderen Menschen zu verständigen. Drei Dingen ist ihre Aufmerksamkeit zugewandt: den constructiones, declinationes et vocabula. Das lehrt alles das Lesebuch und führt gleichzeitig in eine Reihe von Wissenschaften ein. Grammatik ist zuerst zu lernen, sie ist die Grundlage aller Wissenschaften. Logik, Geometrie, Rhetorik, Musik, Astronomie werden in ähnlicher Weise durchgegangen. Über die Musik, die zur Verehrung Gottes bestimmt ist, sagt R. (f. 41): . . . et contra naturam huius artis sunt mimi, qui cantant diversis instrumentis coram principibus propter huius seculi vanitatem. Vom Studium der Astronomie rät R. ab, weil es schwer und gefahrvoll ist und geistigen Hochmut erzeugt. Auch Geometrie und Arithmetik nehmen den Geist so gefangen, daß er für den Gedanken an Gott nicht mehr frei ist (f. 41). Den Theologen warnt er vor berufsfremdem Studium (f. 41); über das juristische Studium sagt R. (f. 41): . . . non consulo tibi fili, quod ius civile adiscas, quare paucos vidimus bene utentes et propter hoc est periculum adiscere talem scientiam. Nec tibi prohibebo ipsam adiscere, quare si bene ipsam usus fueris, magnum meritum consequeris. In dem cap. de medicina (f. 43) entwickelt R . im Zusammenhang mit der Temperamentenlehre eine medizinische Elemententheorie, deren Kenntnis er von jedem Arzt fordert mit den Worten (f. 44): . . . medicus, qui de predictis gradibus non habet notitiam, et qui magis intendit circa lucrum quam ad infirmi salutem non est bonus medicus, nec secundum medicine regulas operatur . . . F. 44: ars mecanica: R. lobt die Sarazenen, die ihre Söhne ein Handwerk lernen lassen, damit sie in Zeiten der Not nicht zu darben brauchen. Das, meint er, wäre auch bei uns gut, denn . . . multi docent filios suos inania, quibus esset melius aliquod officium docere. Er mahnt seinen Sohn, sich um ein geeignetes Handwerk umzusehen. Nach einigen psychologischen Überlegungen, die auch einen Satz über Lokalisation enthalten (f. 49: fantasia est camera in palatu supra frontem, et in fronte imaginativa hoc, quod accipit de rebus temporalibus congregat et ingreditur), gibt er (f. 49) hygienische Anweisungen: habeas temperanciam in cibo et potu et queras odorare aerem sanum et subtilem et bonos odores; das hält den Körper gesund. F . 50, de ipocrisia bietet wertvolle menschen- und charakterkundliche Winke. C. 90 (f. 51) betitelt: quo modo pater nutriat filium enthält eine kurze Erziehungslehre: Von Anfang an sind die Kinder in guten Sitten zu unterweisen. J e lieber ein Vater seinen Sohn hat, desto mehr wird er darin tun. Er wird ihn dazu erziehen, Dinge, aus denen die Versuchung kommt, ohne schlechte Gedanken ansehen zu können . . . inducere suum filium ad audiendum vana, turpia verba, fabulas et cantilenas, instrumenta et alia que inflammant homines ad luxuriam. Um ein Gegengewicht gegen diese Dinge zu haben, . . . fac eum docere verba dei et libros contemptum huius seculi continentes. f. 52: odoribus suavissimus generatur luxuria et aeris corruptione infirmatur corpus et propter hoc puer non debet nutriri in loco corrupto, nec in odoribus, qui moveant ipsum ad mundanas vanitates et ad inconvenientes cogitationes. In den ersten Lebenstagen muß er Milchnahrung erhalten, weil andere Nahrung nicht verdaut wird. Daher rührt auch die große Kindersterblichkeit, weil sie

Lehrer und Schüler.

239

n i c h t richtig ernährt werden. Wenn das K i n d w ä c h s t u n d geht und spielt u n d läuft, g i b t man i h m Speise, die es verlangt, aber zwischen den Mahlzeiten n u r ein Stacklein B r o t , sonst i ß t es zur Zeit des Mahles nicht richtig. Mit ausgesuchter N a h r u n g werden die Kinder k r a n k u n d die E l t e r n arm. Ganz besonders schädlich ist der W e i n ; salsam e n t a fortia c o m b u r u n t humores e t d e s t n i u n t c e r e b r u m e t calorem naturalem. Zu warme Kleidung verhindert die H a u t a t m u n g . Motio p u e r o r u m in cunabulis, ne lugeant, n o n est motio naturalis, imo est c o n t r a cerebrum, qui p e r c u t i t u r . . . Das Wiegen schadet ihnen mehr als ihr Schreien. Mehr als V a t e r u n d M u t t e r leistet die N a t u r selbst: . . . e t p r o p t e r hoc iilii p a u p e r u m sepe s u n t incolumes c u m p a r v a cura, quare n a t u r a eos i u v a t et iilii d i v i t u m h a b e n t diversas egritudines. Wer seinen Sohn g u t erziehen will, belehre ihn über Gott, die heilige Kirche, lehre ihn d a s Vaterunser, Ave . . . e t si forte puer verbis nolit corrigi virgis p a t e r eius corrip i a t , d u m p o t e s t a t e m h a b e t super eum . . . qui bene v u l t n u t r i r e filium non debet h a b e r e in suo hospicio homines iniquos, ne a b eis discat filius malos mores et melius esset, si domine secum filiam ducerent, q u a m c u m d i m i t t i t e a m c u m mala ancilla. W a s der J u n g e gewohnt ist, läßt er als Alter n i c h t . Vor schlechter Gesells c h a f t sollen die Eltern sie bewahren. Vis bene n u t r i r e f i l i u m t u u m fac e u m reminisci e t intelligere f a c t a nobilia, u t velit bonis hominibus sociari. E t vis, quod intellectus filii t u i exaltetur e t elevetur ad intelligendum, doce e u m d i v i n a m scientiam e t naturalem. E t vis, quod t u u s filius m u l t u m d e u m diligat, fac e u m reminisci huius m u n d i nequitiam et v a n i t a t e m et intelligere b e a t i t u d i n e m , e t e r n i t a t e m , posse, sapient i a m , c a r i t a t e m etc. . . . Zuletzt (f. 54) b r i n g t R . noch eine Generalermahnung in Schlagwortform. Sie ist interessant genug, u m a n g e f ü h r t zu werden: Sei bereit, zu geben, gewöhne den Körper a n Arbeit, d e n Verstand zum Denken, folge, sei bescheiden, mäßig, s t a r k . H a l t e dich in Gesellschaft edler Menschen, liebe, was sie achten, verachte, was sie verachten. Compesce t u a m linguam ne reprehendaris; asculta, u t intelligas; postula, u t sis sapiens; va, u t invenias; redde tibi commissum, u t sis legalis; mortifica t u u m velle, ne sis suspectus; reminiscere mortis, u t non sis a v a r u s ; esto verax, ne sis inm u n d u s ; time, ut pacem h a b e a s ; audax esto, n e capiaris . . . . Den Schluß (f. 54) bilden Ausführungen über die T e m p e r a m e n t e , über das Schicksal u n d den E i n f l u ß der Gestirne auf das Menschenleben. In den T e x t verstreut sind Stellen, die mir den E i n d r u c k absichtlicher sexueller Aufklärung machen, so bes. f. 48, Rückseite, col. 2; f. 49 Rückseite, col. 1; außerdem f- 9. 17. 35 R s - col. 1, 33 Rs. col. 2. H u g o v o n T r i m b e r g (t 1 3 1 5 ) : registrum multorum a u c t o r u m (Joh. Huemer, Sbr. W . A k . 1 1 6 [1888], 1 4 5 ff.).

F ü r seine Schüler h a t H. das Verzeichnis aufgestellt (v. 953, 961 ff.). Seine Schüler sollten dadurch z u m Studium der lateinischen Schriftsteller angeregt werden. Er hielt ihre Lektüre f ü r wichtig zur Jugenderziehung. Aus der Kaiserzeit zählt er auf: Virgil, Horaz, Ovid, Juvenal, Persius, Seneca. Lucan, Statius, Priscian, Donat, Boethius, Claudius Macer, Sallust, Tullius, Terentius, Aus späterer Zeit: Graecismus, Doctrinale, Anticlaudianus, Tobias (Matth, v Vendöme), nova poetria (Galfridus), Alexandreis (W. v. Lille), poetria (Joh. Anglicus). An theologischen Schriftstellern: Sedulius, Juvencus, Arator, Prosper, P r u dentius, P e t r u s de Riga, Petrus Comestor, Theodul, Warnerius. F ü r jüngere Schüler f ü h r t er a n : Cato (disticha), Aesop, Avian, Maximian, Pamphilus, Ovidius puellarum (. . . quam in scolis o m n i b u s non credo fore r a r u m

240

Quellen.

[v. 735]), facetus, lapidarius (Marbod), Palponista (B. d. Gest), novus facetus (Reiner), novus Cato, novus Aesopus. E n g e l b e r t v. A d m o n t ( f i 3 3 i ) : Speculum virtutum (R. B. Pez, bibl. asc. III, Regensburg 1724, 1 ff.). E. gibt in seinem speculum eine kurze, klare Theorie der Erziehung. Da das summum bonum nach seiner Ansicht consistat in operatione perfecta secundum habitum virtutis (1, 15), werden die Zwecksetzungen des delectabile, utile, honestum abgelehnt (1, 9—14). Belehrung und Zucht haben nicht nur zu ergänzen, was der Natur oder dem Alter des Zöglings abgeht (1, 2), sie haben schon vorbereitend die rectificatio vitae et morum einzuleiten (1, 3). Die erzieherische Leitung hat durch persuasio und praeceptio zu erfolgen. Die persuasio ist für diejenigen, die den Worten ihrer Lehrer folgen; die praeceptio für die, die vivunt secundum passiones. Die praeceptio leitet zur Gewöhnung über; zwei koaktive Kräfte begünstigen ihre Entwicklung: pudor und timor. Sie unterstützen die Gebote. Das Motiv der Furcht muß dazu dienen, vom Schlechten abzulenken und Handlungen auszuführen, die dem ungeordneten Willen entgegen sind. Qui autem nec pudore nec timore vincitur, de huius salute spes modica est vel nulla (1, 18). In 2, 3, 4 folgt dann eine Art Jugendpsychologie nach der guten wie schlechten Seite der Schüler (c. 3: motus iuvenum, c. 4: defectivi mores iuvenum). Bekämpft werden die Fehler durch scire, velie, continue operari opera virtutum (2, 6). E n g e l b e r t v. A d m o n t (f 1 3 3 1 ) : ad mag. Ulricum (Pez, thes. anecdt. I, 1, 431). Aus seiner Studienerfahrung heraus gibt E. eine kurze Anleitung für Studenten: . . . Tria sunt, quae studentes praecipue faciunt proficere : primo debitus ordo discendi, et quis non ponat se ad audiendum libros posteriores in ordine traditionis et doctrinae scientiarum, libris prioribus et antecedentibus non auditis: sicunt faciunt illi clerici, qui promoventur per saltum omisso ordine diaconatus, faciendo se de subdiaconatu ad sacerdotium promovere. Tales . . . plures vidi, qui de tractatibus auditis mox ad audiendum prioribus libris vel posterioribus se inaniter transtulerunt, in aliis scientiarum studiis similiter faciendo. Secundo facit ad profectum discendi continuatio unius et eiusdem studii sine interpositione alterius studii cuiusquam rei: videlicet ut quis non occupet se uno et eodem tempore diversarum artium studiis . . . alioquin plures libros evolventibus hoc evenit, quod peregrinantibus, ut hospitia habeant multa, amicos aut sustinentes paucos. Tertio facit ad profectum studii confirmatio studii incepti, ut legentes et udientes sive discentes perseverent legendo et audiendo usque ad finem operis inchoati: videlicet, ut secundum consilium sapientis. Nil reputent actum, cum quid superextat agendum. . . . E r o t i s c h e r G r a m m a t i k b e t r i e b (saec. 13/14), (P. Lehmann, Parodistische Texte, München 1923, Anhang 49): Scribere clericulis paro novellis omnibus per hoc tempus vernale. Renunciemus emulis nostris se vis doctoribus. Ad me, scolares, currite quod scribo, doctrinale.

Lehrer and Schaler. Non poseo manum ferule non exigo sub verbere partes orationis. Proiciantur tabule, queramus, quid sit ludere cum virginale specie que primule, non tercie sit declinationis. Iam tempus est cognoscere quid feminini generis composita figura; quid sit casus inflectere cum famulabus Veneris; quid copula, coniunctio; quid signât interiectio, dum miscet cruri crura. Sunt silve resonabiles philomenosis cantibus, iam flores sunt in pratis; sunt virgines placabiles nos tris novis amplexibus. Que cuius modi, discite, cuius sint forma, quelite, cuius sint qualitatis. Et prima coniugatio cum sit presentís temporis, hec: amo, amas, a mat sit nobis frequens lectio. Scola sit umbra nemoris, liber puelle facies, quam primitiva species legendam esse clamat. Dum ad choream tenditur gradu pluralis numeri; dum cantu conclamatur; dum sonus sono redditur, iungatur latus lateri, quod fixum sit vel mobile, quod Veneri flexibile, dum cantu conclamatur. Hie instat disputacio, vincant promissis precibus, non tandem ludo pari amoris sit relacio, sit fervor in amplexibus, dum demum verno tempori iam pratis, campis, nemori potestis colluctari !

242

Quellen.

Kap. 5. LAIEN. P a r i s e r S y n o d e anno 1 2 1 2 (Mansi X X I I , 841, 11). Über die officiales der Bischöfe: Camerarius, buticularius, panetarius, cocus, marescalcus, janitor, senescballus vel eorum servientes, pecuniam vel aliam rem quam solent quasi pro consuetudine accipere, de cetero inhoneste non extorqueant, nec stultos vel infatuatos secum habeant, qui fabulam et derisum populi eos ad derisum moveant, vel cachinnum. Janitores liberales et discretos habeant et non venaliter pro loco et tempore recipiendos recipiant, et praecipue ab ordinandis nihil prorsus exigeant. Officiales fideles habeant, et prudentes, sine personarum acceptione gratis iustitiam exhibentes . . . A n d r e a s C a p e l l a n u s (v. 1180): de amore (E. Trojel, Havniae 1892). A. C. stellt im ersten Buche Untersuchungen an über das Wesen der Liebe und ihre Voraussetzungen. Im 6. Kapitel gibt er Anleitung, wie man sich die Liebe eines Gleich-, Höher- oder Niedrigergestellten erwerben kann. Cap. 7—12 handeln von der Liebe des Klerikers, der Nonne, der gekauften Liebe und nehmen kritisch dazu Stellung. Auch des Bauern wird gedacht. Das zweite Buch belehrt über Erhaltung, Minderung und Steigerung der gegenseitigen Liebe, gibt Liebesgesetze und bietet Aussprüche von Minnehöfen. Das dritte Buch mahnt zu Überlegung in Liebesdingen, bes. cap. 3: de amoris militia recusanda. B o n c o m p a g n o (v. 1218): rota Veneris (E. Monaci, la rota Veneris, dettami d'amore de Boncompagno da Firenze, in den Rendiconti della R. Accademia dei Lincei, classe di scienze morali, stor. e filol., ser. IV, vol. V, 1, Roma 1892, 47—49). Die Göttin Venus kommt auf die Erde und fordert vom Verfasser einen Briefsteller ,,ad usum amantium". Sein Inhalt ist kurz folgender: Die Grußform hängt vom Grade der gegenseitigen Zuneigung ab; jedenfalls muß sie in Superlativen erfolgen, z. B. sapientissime, illustrissime, amatissime . . . Der Stand darf nie angegeben werden, um Unberufenen das Geheimnis nicht zu lüften; besonders nicht beim Kleriker, eine Nonne muß mit „domina" angeredet werden. Die Narratio ist in ihrem Inhalt vom Fortschritt des Liebesverhältnissses abhängig, ob sie ante factum oder post factum geschrieben wird. Im Folgenden gibt B. Formeln, wie ein unglücklich verlassenes Mädchen seinem Liebhaber schreibt, wie eine Dame ihrem fernen Freund Mitteilung gibt, wie ein Ritter ein Mädchen, das sich ins Kloster geflüchtet hat, zurückrufen will, wie ein Liebhaber eine Nonne durch frivole Worte aus dem Kloster treibt, wie eine Frau in höherem Alter ihren Verehrer wiedergewinnen will, den ein junges Mädchen an sich gebunden hat. Venus gibt ergänzend Unterricht in Liebesdingen, insbesondere invenire opportunitatem amandi et per quas personas hoc facere possitis: . . . matrone per se ipsas, moniales et vidue sub optenta religionis, uxorate per matronas et conmatres et ancillas, puelle per omnes supradictas. Verstreut im Text berührt B. psychologische Fragen, z. B. warum die Frauen ihre Liebe verweigern, wie man sich einer Frau gegenüber zu verhalten habe, die den Bewerber ablehnt, was nutus, indicium, Signum, suspirium in der Liebe bedeuten, wie die Frauen im allgemeinen überhaupt zu werten sind. Sein Urteil ist ein mißgünstiges, wie er ja schon in seiner Rhetorik die Studenten vor den Frauen gewarnt hat mit den Worten: In primis quidem spernatur conversatio mulieris, que molis est, molitie sua mollificat . . . unde studens accuratius studere debet per amorem scientic mulieris vitare amorem, quia unum cum altero esse non potest.

243

Laien.

F r i e d e r i c i II. imp. (1250): de arte venandi cum avibus (Augustae Vindelicorum 1596) enthält im 1. Teil eine Zoologie der Falken, im 2. Teil eingehende Ausführungen Aber Aufzucht, Pflege, Fang und Ablichtung der Jagdfalken, ihre rechte Behandlung bei der Jagd, endlich tierheilkundliche Ratschläge. A l b e r t u s M a g n u s (t 1280): de falconibus (opp. X I I [ed. A. Borguet], Paris 1891, 45i «•)• Als erster hat A. in diesen Zeilen auf die Erziehbarkeit der Tiere hingewiesen und den Jagdfreunden originale und übernommene Unterweisungen gegeben, sich der Falken zu bedienen. Ausgiebig wird über Pflege, Behandlung bei Erkrankung, Bändigung und Ablichtung der Falken gesprochen. Ü b e r F a l k e n j a g d und F a l k e n z u c h t unterrichten weiterhin: de falconibus sanandis (Wien, Hofbibl., 2504 [univ. 647], X I I I . s., Perg., 8°, init., art. 6, fol. 49a—51a). liber de universis passionibus falconum, austurum, spervariorum (Cambridge, university Ff. VI, 13, X I I I . od. X I V . s., Perg., 4® 81 ff., art. 8, fol. 69—73a). (Angaben bei H. Werth, Zsft. f. rom. Philol. X I I I [1889], 31 f.) S p i e l v o r s c h r i f t e n (Carm. Bur., Stuttgart 1847, N r - »87. S. 248). Einzelne Sätze mögen ihre scharfe, wirkungsvolle Prägung beleuchten: Sperne lucrum fraude carete graves, ignari cedite doctis, lusuri nummos, animos quoque ponere debent, sancta probis pax est, irasci desine victus, nullus ubique potest felici ludere dextTa, flecte truces animos, ut vere ludere possis, ponite mature bellum . . . iraque cesset. E i n e A n l e i t u n g zum S c h a c h s p i e l findet sich in Carm. Bur. Nr. 185, S. 246. Zuerst werden Erklärungen über das Spielfeld gegeben, dann Ober die einzelnen Figuren und ihre Züge. Spielregeln begleiten die Erklärungen (cf. Nr. 184, S. 246). R o b e r t G r o s s e t e s t e (f 1253): de civilitate morum (P. Leyser, hist. p. et p. m. ae., Halae Magdeburg 1721, 997 f.). Die Schrift ist eine Tischzucht. Ihr Inhalt war leider unzugänglich. B o n v e s i n da R i v a (j 1291): de quinquaginta curialitatibus ad mensam (italienisch) in Sbr. B. A. d. W. 1851. R e i n e r i A l e m a n i c i (Ende 13. Jahrh ): phagifacetus (Fr. Jacob, Lubecae 1838; clm. 11348, 4413)Die Tischzucht Reiners stellt als erstes Gebot auf, im Äußeren reinlich am Tische zu erscheinen. Nach der umgebenden Tischgesellschaft hat sich die Unterhaltung zu richten. v. 68 ff.: domino reverentia, socio dilectio, nymphae iocus atque facetia. Mit der Speisenfolge muß sich eine angeregte Unterhaltung verbinden: v. 106 ff.: nec nimius verbis nec nullus haberis et aequum inter utrumque modum . . . 16*

244

Quellen.

Nicht gierig, sondern bescheiden muß der Gast seinen Teil verzehren, er dar die Speisen nicht blasen; Essen, Trinken, Sprechen müssen nacheinander erfolgen Schmatzen, Husten, Räuspern darf man nicht hören. Folgen Trinkvorschriften: v. 345 ff.: . . . et tu quando bibis, nequaquam respice circum nulla tarnen, nisi cum vacuo pausaverit ore pocula praebebis . . . usw. J o h . v. G a r l a n d i a (v. 1252): über faceti (ed. Coloniae apud Quentell, ohne Jahres angabe); clm. 4146, f. 6 f f . Die Schrift, in Doppelzeilern abgefaßt, ist eine Art Laienbrevier, das besonders jungen Leuten zugedacht ist, „ i n supplementum illorum, qui a moralissimoCatone erant omissi, iuvenibus perutilis." Deswegen ist sie auch mit Konstruktionsanleitung und Erläuterungen versehen. Einige Verse mögen ihre Art verdeutlichen: 2. Solum crede deum; quem credis Semper adora, et quicquid facias, quod ad ipsum spectat, adora, honora. 3. Ecclesiam clerumque dei decorare labora et laudes utriusque tuo pro posse decora. 8. Semper utrique tuo parere momento parenti sie eris in vita longevus honore fruenti. 10. Sis humilis . . . 12. Sis iustus . . . 21. Sermo brevis verusque tuo procedat ab ore, os mendax animam male vite privat honore. 22. Risus ab ore tuo pius et rarus videatur, per crebros risus levitas in corde notatur. 27. Quid sis, quid fneris, quid eris, Semper memor eris, sie minus atque minus peccatis subiieieris. 30. Usurarorum, predonum, presbyterorum, castigatorum, mymorum, canonicorum natam vel viduam ne ducas . . . 38. Disce puer sitiens, quem dat sapientia fontem clausum quinque seris; tenet hunc celsum prope montem. 39. Doctorem reverere tuum sapientia primam sie tibi dat clavem, linguam quam dicis opimam. 40. Quere, recordare, retine, lege sepe relecta sie omnes claves tibi dat sapientia recta. Lib. I I gibt Vorschriften über das Verhalten gegenüber der eigenen Frau, den Kindern: 45. Si tibi sit natus, peccantem corrige natum, neve suum gratis dicare fovere reatum, den eigenen Verwandten, dem Hausgesinde (46), Freunden. 52—58 enthalten eine kurzgedrängte, drastische Tischzucht; ein Beispiel genüge: 56. Ad mensam de nare tuo non extrahe nudis sordes cum digitis, ne videare rudis. Trinkvorschriften; I I I 69—73, m , 112, 1 1 3 . Lib. I I I mahnt zu achtungsvollem Verhalten gegenüber Höhergestellten gibt Ratschläge über vernünftiges Reisen: 78. Si peregre pergas Semper de nocte quiescas, surge mane, sed hospitium de luce capescas

Laien.

245

Gegen den Schluß folgen ordnungslos Anstands- und Klugheitsregeln, wovon noch einige angefahrt werden sollen: 95. Si tibi quis loquitur, vultum tu cerne loquentis et sua verba tue secretis insere mentis. 102. Hec fugias: fastum, talos, lupamque, tabernam, si decus et vitarn tibi queris habere supernam. 107. Inconstans animus, oculus vagus, instabilis pes hec sunt signa viri, de qua mihi nulla boni spes. 1 2 1 . Sit tua munda domus et in ipsa quicquid habetur, deus, manus, os, oculus, nares tibi mane laventur. 128. filia si tibi sit cui vernat nubilis etas, claustri sive viri properes huic iniungere metas. 130. Sedulus in studio puer in templo pius esto, pacifice redeas per vi cos atque plateas. N a r n i g e n a (?), (Ende 13. Jahrh. ?): facetus (clm. 4146, f. 101 ff.; clm. 4409, f. 162 ff.). . . . Qui vult esse facetus, Kleriker, Laie, Soldat, alt oder jung, wird gut unterrichtet, wenn er in dem Buche liest. Mit großen Worten begleitet der Verfasser sein Buch in die Welt. Für einen facetus sind sie auch so gut angebracht. Der erste ausführlichere Abschnitt bezieht sich auf einen jungen Kleriker und seine Laufbahn: Unter guter Zucht und Gewöhnung fügt er sich in seine Verhaltnisse ein. Keusch sei sein Leben, der Wissenschaft, seinen Berufsaufgaben hingegeben, seine anständige Kleidung passe zu seiner Tonsur . . . sit sapiens, cautus, numquam spectacula quaerat. . . . in virginitate admoneat populum Semper honesta sequi; exempla praebeat cunctis moderamine vite; nec secum populi crimina cuncta ferat. Der zweite Teil betrifft die Laien. Der Vater sorge frühzeitig für die Unterbringung seines Knaben in einem Beruf: litera si placet et quod clericus efficiatur, vel forsan laicus doctior esse velit, iudex vel medicus vel doctior scriba, poeta, in teneris (?) annis discat amare libros. Wenn er aber dem Kriegsdienst sich widmen will, soll er frühzeitig mit Pferden umgehen lernen, soll den Schildträger im Feld machen. Will er Kaufmann werden, muß er das Geld kennen lernen, die Länder nacli ihren Erzeugnissen durchreisen, sie bewerten lernen: fabriles alias si quis cupiat puer artes subpositus ferule desinet esse piger. qui sie instruitur, dum transit (?) iam minor aetas, arte sua melius forte peritus erit. Wer nichts lernen will, gleicht dem Tier: . . . ars hominem non sinit esse malum. Jeder kann sich nach seinem Vermögen eine Tätigkeit suchen, quilibet officio proprio poterit bonus esse. . . . Alle Freuden überhöht die Liebe: Zieht sie im Herzen ein, so muß der Jüngling ihr schon äußerlich in Haatracht, Kleidung, Schuhwerk gefällig sein. . . . inter gaudentes iuvenes decet esse iocosum tristibus adiunetus compariatur eis, doctior efficitur senioribus associatus . . . Er erweise jedem die gebührende Ehre, verachte niemand, lasse dem Angesehenen den Vortritt, verbeuge sich vor dem Alteren, zeige ihnen stets ein freundliches Gesicht; höre schweigend an seinem Platze zu, was die Vornehmeren sprechen.

246

Quellen.

Der dritte Teil gibt Unterricht in der Liebe. E r verbietet eine Annäherung an moniales und verwirft die käufliche Liebe. Es gibt noch Frauen genug, die das Herz beglücken und erheben: dulcit amor vidue mollitque corda superba, quae melius cunctis et sapienter amat, pulcra puella vacans dulcissima gaudia prestat. Davon soll der Liebende mit Klugheit sich eine suchen: hanc firmis oculis ridentibus intueatur et quae diligit dulcis amica sciat. Er suche den Ort auf, wo sie verweilt und gebe ihr in Liedern, Seufzern oder ihm sonst gelegener Weise seine Liebe kund. Eine verlässige Botin überbringt die Liebesklagen. Anfänglich abweisend, wird sich das Mädchen doch zuletzt auf Anhörung einlassen. Dem Liebenden bringt die Botin bei ihrer Rockkehr Worte froher Hoffnung. Endlich gelingt es ihm, ihr in hochtrabenden Worten seine Ergebenheit zu eröffnen. Wenn sie ihn abweist, schiebt er ihr die Schuld an seinem frühen Untergang zu. Da gibt sie nach. In Dankbarkeit verläßt er sie, nachdem er sie noch um ein Zeichen ihrer Zuneigung gebeten hat. Sein Sehnen geht nun darauf, sie bald allein zu treffen. Die Dienerin hilft wieder. Dabei kommt es zu einer zarten Annäherung, die zur völligen Hingebung fahrt. Er muB nun dafür sorgen, daß seine Liebe durch wiederholte Zusammenkunft gesteigert werde. Mit Worten, Zeichen und Wink muß er seine Freundin verständigen: tempore quo stomachus sit prosperitate repletus spiritibus letis potibus atque cibis anxius hanc adeat veneria solatia querens tunc enim melius diligit omnis homo . . . . Er liebe im geheimen, das ist reizvoller, hüte sich, seine Freundin in der Öffentlichkeit zu nennen. Wer das tut, soll für immer diese Ungezogenheit bereuen müssen. Nun folgt eine Psychologie des intimsten Liebeslebens der Frauen, bezogen auf Statur, Haar-, Gesichtsfarbe usw. Zuletzt die Mahnung, die Folgen des Liebesgenusses zu bedenken und Mäßigkeit zu beachten. Der Ekel sollte lieber den Jüngling veranlassen, daß er die Arbeit suche, et maceret corpus fortius arte sua, sit cibus et potus modicus, ieiunia prosunt. Er trage kein Verlangen mehr nach diesen Dingen. Der folgende Abschnitt handelt von der Freundschaft (f. 107 f.). Der Sinn ist, kurz zusammengefaßt, der, daß Freundschaft in Rat und Tat in jeder Lage sich bewähren muß. Im Schluß wendet sich der Verfasser an verschiedene Stände (f. 108 f.): Der Richter: So heilig das Richteramt ist, daß Fürsten und Völker sich vor ihm beugen, muß der Richter um so mehr sich vor Überhebung hüten. Er fürchte, den Rechtsspruch, durch den der Böse verurteilt wird, gebe dem Gerechten sein Recht meide schnöden Gewinn: qualis erit iudex tales sunt quippe ministri. Der Arzt: Er muß die Natur kennen und seine Handlungen mit Überlegung ausführen. E r kuriere nicht ,,per contraria", sondern beachte die Natur des Kranken. Er nehme Rücksicht auf Alter, Zeit, Gegend und Gewohnheiten, gebe kein G i f t . . . vivat honeste . . . Der Krieger: Er sei tapfer im Krieg, halte stand, lebe nicht seinem Vergnügen. Er lerne die Waffen gebrauchen: ingenio pugnet qui vult bellando placere, et non sit timidus cum ferit hostis eum nil valet ingenium ni cui coniungitur usus, sepius insolito pugna nocere solet.

Laien.

247

Wenn der Jüngling ins Greisenalter hinQbergekommen ist, soll er sich haten, dem Geiz sich zu ergeben. Er kann nichts mitnehmen in den Tod; was er gesammelt hat, ist bald in Händen seines Erben. Niemals soll einer verlangen, was er nicht haben kann. Was ihm das Schicksal zugewiesen, soll ihm genügen. D a s f l o r i l e g i u m v o n St. O m a r (Ende 12. Jahrh.) in Rom. Forsch. VI (1891), 557 ff. P r o v e r b i a s a p i e n t u m (13. Jahrh.) (Mone, Anzeiger X X V I I [1880], 211 f.). Die Sammlung, aus 331 Zeilen bestehend, ist ein kleines Handbuch lebenspraktischer Anschauungen und Überzeugungen für gebildete Kreise. Es seien einige Zeilen angeführt: 59: corrige peccantem cito, nam differre. periclum. 70: judex dicatur, iuris dum pensa minatur. 160: vivas perfectus, videas te post inimicum. 182: id meditare bonum, quod permanet intemeratum. 240: que res iocunda est, fugias veniente senecta. P r o v e r b i a r u s t i c i (13. Jahrh.) (Roman. Forschungen III [1887], 633 ff.). Die Verse sind eine Latinisierung im ländlichen Volke gebräuchlicher und wirksamer Grundsätze. Ihr Inhalt weist auf ihre Quelle hin: 11. Ablue, pecte canem, canis est et permanet idem. 14. quo non versantur cati, mures dominantur. 25. cum tibi prebetur porcus, mox pala petetur. 38. annali perna melior est sus hodierna. 58. contra consilium domini prudentia nulla. 61. littera me pavit, sed nescio, littera quid sit. F l o r i l e g i u m V i n d o b o n e n s e (13. Jahrh.) (K. Möllenhoff u. W. Scherer, Denkmäler deutscher Poesie und Prosa, Berlin 1864, X X V I I , 2). Das Florilegium ist eine 241 Zeilen umfassende, alphabetarisch ablaufende Spri ch Wörtersammlung: 16. 65. 119. 120. 153.

Audit quod non vult, qui pergit dicere quod vult. femina raro bona, sed que bona digna Corona. non debent pueri cum servis ludere docti. non debent pueri tabulis grafioque carere. parcus virgultis postponit verbera verbis.

C a t o (Fr. Zarncke, Der deutsche Cato, Hab.-Sehr., Leipzig 1852). Die Wirksamkeit des Cato, dessen moralische Lehren schon den Anfängern in der Wissenschaft zugeführt wurden, blieb nicht auf die Schule beschränkt. Auch die Erwachsenen nahmen ihn zur rechten Zeit wieder vor, lehrte er doch Grundsätze, die erst Leben und Beruf auf ihre Geltung erproben mußten, so Fragen über das Verhältnis zum Freund, zum Feind, zum eigenen Weibe und zu Frauen überhaupt, zum Hausgesinde, über allgemein-menschliche Gewohnheiten, Schwächen und Vorzüge. L u c i d a r i e n (K. Schorbach, Studien über das deutsche Volksbuch Lucidarius, in Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker, 74. Straßburg 1894). Mit Beginn des 12. Jahrh. wird in der Literatur eine Bewegung eingeleitet, die ausschließlich der Volksbildung dient: die Verfassung und Verbreitung von Volksbüchern, genannt Lucidarien oder Elucidarien. Sie befassen sich entweder mit be-

248

Quellen.

stimmten Wissenschaftsgebieten (Astrologie, Magie, Alchemie, Medizin, Jurisprudenz, Gärtnerei, Musik u. a.) oder sind enzyklopädisch angelegt und geben eine populäre Übersicht Ober das gesamte Wissen der Zeit. Die Übersetzungen in die nationalen Sprachen, die bereits vom 12. Jahrh. an beginnen, haben als Grundlage lateinische Texte, deren bedeutendster das elucidarium des Honoriusv. Augustodunum (12. Jahrh.) ist. Sehr beliebt war auch der elucidarius carminum et historiarum. Als Beispiel für das Gesagte möge kurz der elucidarius Aldersbacensis (clm. 2622) skizziert werden: Der Verfasser verbreitet sich in einem Zwiegespräch zwischen Lehrer und Schaler, wobei der Schüler fragt und der Lehrer antwortet. Ober Materien des heutigen Volkskatechismus, z. B. über Erschaffung der Welt, der Engel, des Menschen, das Paradies, den S&ndenfall, Erlösung durch Christus, Himmel, Hölle und Fegfeuer. Über die Sakramente Taufe, Beichte, Altarssakrament, Ölung. Die streitende Kirche in ihren Gliedern, die Fragen des liberum arbitrium, der praedestinatío, Providentia u. a. werden der Betrachtung unterzogen. Mit Beweisen und Schriftstellen sucht der Lehrer seine — teilweise sehr subjektiven — Ansichten zu begründen. M. A e g i d i u s C o r b e i l e n s i s (t 1220): liber de virtutibus et laudibus compositorum medicaminum metrice compositus (P. Leyser, hist. p. et p. m. ae., Halae Magdeburg 1721, 502 ff.). In der Einleitung wird die Aufgabe des Buches, das ein Hilfsmittel für Arzte sein soll, abgesteckt mit den Worten: . . . Introducendis in practicam ex nullo libro medicinali tarn foecunda et fertilis physicae experientiae ratio comparatur, tarn fructífera practicae administration!s doctrina colligitur, ex nullius disciplinae munimentis medendi artifex naturae veraaculis in remediandis corporibus, in resarciendis defectibus, in curandis aegritudinibus ita ad plénum armatur et accingitur, sicut ex libro ,,antidotarii". Zuletzt folgt eine Mahnung an die Arzte: . . . probatos itaque Semper lege libros, et siquando ad alios divertis, ad priores redi ; et cum multa percurreris, utiliora quaedam excerpe . . . distrahit nos librorum multitudo, confusio experimentorum. Itaque cum legere non possis, quantum habeas: satis est habere quantum legas . . . multitudo librorum locupletat aeam, depauperat rationem, fragilis est memoria et rerum turbae non sufficit. . . magna dementia est in tanta temporis egestate superfluitati librorum intendere, cum tempus breve sit et angustum . . . brevitati itaque insudantes meliora eligamus capitula et libros magis foecundos, . . . de quibus librum antidotarii elegimus . . . . Hierauf folgt eine lange Aufzählung von Medikamenten und ihrer Anwendung. Joh. de G a r l a n d i a (v. 1252): commentarius (not. et extr. d. 1. bibl. nat. X X V I I , 2. 79)Art und Zweck des commentarius wird in den notices folgenderweise charakterisiert : . . . C'est un vocabulaire, où sont définis, expliqués et souvent traduits en français les termes dont l'interprétation intéresse le plus les grands de ce monde, seigneurs laïques ou prélats . . . J e r e m i a s M o n t a g n o n u s (um 1290): moralia notabilia (Venedig 1505). Die Schrift ist ein Handbuch der Moral, das, „zu Nutz und Frommen aller Christgläubigen" (S. 146) zusammengestellt, in Zitaten aus Schriftstellern zu den verschiedensten Fragen des Lebens wertend und normierend Stellung nimmt. Interessant ist besonders pars III, lib. 3, wo Schüler und Lehrer, Studium und Wissenschaft der Betrachtung unterzogen werden.

Laien.

249

V i n c e n z v. B e a u v a i s (| 1264): speculum naturale (Inc. 241 f. univ. monac.). Im Verfolg des Sechstagewerkes gibt V. eine anschauliche Übersicht über die Naturreiche (Elemente, Wasser, Steine, Pflanzen, Tiere. Gestirne usw.) und das Menschenleben. Zu letzterem erscheinen in lib. 32 pädagogische Ausfahrungen: c. 79: de regimine infantium in dieta et moribus; c. 8 1 : de regimine puerorum in dieta et moribus; c. 82: de adolescentia . . .; c. 83: de predictarum etat um regimine . . . V i n c e n z v. B e a u v a i s (f 1264): speculum historíale (Dom. Nicolinus, speculum maius, Venetiis 1591). Ein Lesebuch von großen Männern und Taten der Weltgeschichte zur Belehrung und Aneiferung. V i n c e n z v. B e a u v a i s (f 1264): speculum doctrínale (Dom. Nicolinus, speculum maius, Venetiis 1591). Für Laien hat V. in kürzerer Fassung aus dem speculum naturale ein Lehrbuch zusammengestellt, das gegliedert in die Stoffgebiete des Denkens (Grammatik, Logik, Rhetorik, Poetik) und Messens (Arithmetik, Geometrie, Astronomie, Musik) und der artes practicae (Monastik, Ökonomik, Politik, Technik [Baukunst, Webekunst usw.]) der Unwissenheit entgegenarbeiten und sittlich leiten sollte. T h o m a s v. A q u i n (t 1274) in opp. sec. sec. qu. 1—189, Rom 1882 ff. (Bd. 8, 9, 10). In breiten Ausfahrungen handelt Th. über das Tugendleben, aber Pflichten und Vollkommenheitsaufgaben der verschiedenen Stände (qu. 183: de officiis et statibus hominum in generali), über kirchliche Wardenträger (qu. 185), ober die Orden (qu. 186—189). S. P e t r u s C a e l e s t i n u s PP. V (f 1296): de virtutibus et vitiis (Max. Bibl. PP. X X V , 770 ff.). Der Tugendspiegel spricht von Tugenden und Lastern, Kirchengeboten und göttlichen Vorschriften, von den Sakramenten, den Weihen der Geistlichen (VIII, c. 2: 7—12 niedere Weihen, 12—20 Subdiakonat, Diakonat, 25—30 Priesterweihe, 30 Bischofsweihe), stellt besonders dafar den Satz auf: nemo sine scrutinio, vel examinatione debet ordinari (VIII, 2), und gibt unter III, 2 (de vita hominum instruenda) Geistlichen und Laien unter ständiger Heranziehung von kirchlichen und weltlichen Schriftstellern Winke für ihre Lebensführung. Wie vielseitig dieser Abschnitt angelegt ist, mögen die Überschriften dartun: I I I , 2: de de de de de de de de de de de de de de

honore parentum, amore filiorum, servís, discipulis, doctoribus, iudicibus, rectoribus, potestatibus, clericis, sacerdotibus, medicis, divitibus, senibus, iuvenibus.

250

Quellen.

R a y m u n d u s L u l l u s (f 1315): ars generalis (Inc. 335, univ. monac., Hain 10320). Bei seinen Bemühungen im K a m p f e gegen die Ungläubigen h a t R. nach einem Mittel gesucht, mit dem auch der Ungebildete, das gläubige Volk, zuverlässig Einwarfen und Widersprachen des Gegners entgegentreten konnte. E r glaubte es in seiner Denkkunst, der ars generalis, gefunden zu haben, die auf mechanischem, schematischem Wege fertige Resultate auf gegebene Fragen erstellen sollte. Der populärdidaktische Zweck ist offensichtlich, die Folgezeit ist aber das unzulängliche Mittel hinweggeschritten.

Kap. 6. FRAUEN. K l e i d u n g s v o r s c h r i f t fOr F r a u e n Biterrense], Mansi X X I V , 252).

(in constitutiones latini anno

1279

[Conc.

. . . Nulla mulier e x quo duodecimum annum aetatis exegerit, in veste, quae a b anteriori parte aperta sit publice per c i v i t a t e m procedere . . . p r a e s u m a t . . . , ut modesta verecundia e t verecunda modestia, quae maxime fideles mulieres exornat, eam quam interius habere debent exterius praeferant castitatem . . . sie nimirum eis, quae mundo magis q u a m Deo placere quaesiverint habitus testimonium perhibebit, et quae in numero levium foeminarum non erubuerint computari non solum ecclesiasticae diseiplinae flagellum, sed etiam reprehensibilis notae opprobrium sustinebunt. Sie werden von der Teilnahme an den Sakramenten ausgeschlossen. B . A e l r e d i (f 1166): regula sive institutio inclusarum (Migne 32, 1451 ff.). Nach einleitenden Worten über das Einsiedlerleben stellt A . seine Forderungen auf: Die Einschließung allein tuts nicht, es m u ß die richtige Gesinnung dazukommen. Von der W e l t zurückgezogen, muß die Incluse in Schweigsamkeit und Friedlichkeit der Beschauung und Verinnerlichung leben. Ihre Zelle soll nicht ein Sammelplatz für Unterhaltungslustige sein (cella vertitur in prostibulum [4]), v o n der Hände Arbeit soll sie leben. Sie soll nicht Unterricht erteilen: pueris et puellis nullum ad te concedas accessum; sunt quaedam inclusae, quae in docendis puellis occupantur, et cellam suam vertunt in scholam; illa sedet ad fenestram, ista in porticu sedet. Illa intuetur singulas, et inter puellares motus nunc irascitur, nunc ridet, nunc minatur, nunc percutit, nunc blanditur, nunc osculatur, nunc flentem vocat pro verbere propius, palpat faciem, stringit Collum, et in amplexum ruens nunc filiam vocat, nunc amicam (6); mit welchen Menschen sie sich unterhalten darf und wie sie sich dabei zu benehmen hat, wird vorgeschrieben (8, 10). Sie erhält eine vernünftige Anleitung zur Tageseinteilung, wobei bemerkt wird . . . illa sane quae litteras non intelligit operi manuum diligentius insistat (19). Kleidung, Nahrung, Wohnung sind dem Inclusenleben anzupassen. Insbesondere wendet sich A . gegen die Sitte . . . parietes variis picturis et celaturis ornare, oratorium pannorum et imaginum varietate ornare (34). Ihre Sorge erstrecke sich auf Arme, Trost- und Hilfesuchende (43, 46). Zur Erhaltung und Pflege der Keuschheit, für das asketische Leben in der Abgeschiedenheit gibt A . weiterhin wertvolle Anleitungen (21—27, 32/33, 36—42, 47 a. f.). S. B o n a v e n t u r a (f 1274): de perfectione vitae ad sorores (opp. t. V I I I , opusc. 6, 107 ff., ed. Quaracchii 1883). Auf die Bitte einer Ordensschwester g i b t B . Winke für ein voll erfaßtes religiöses Klosterleben. Von der wahrhaftigen Selbsterkenntnis, edler Demut, die Hochmut wie G i f t fürchtet, völliger Besitzlosigkeit und verinnerlichender Schweigsamkeit (hier, c. 4, eine eigenartige Methode, Schweigen zu bewahren: . . . alliga et tu lapidem

Beichtbacher.

251

a d linguam, affige linguam tuam ad palatum, pone digitum super os tuum) fahrt der Weg Ober wertvolle GebetsQbnag (hier, c. 5, eine ausgezeichnete, kurze Gebetsanleitung) zur Kunst der religiösen Betrachtung, der Gottesliebe. Vollendung bringt erst die Beharrlichkeit. A r n a u l d de V i l l a n o v a (f 1312): über de ornatu mulierum (clm. 444). Das Buch unterrichtet die Frauenwelt Ober Toiletten- und Boudoirgeheimnisse, Uber Kosmetik- und Schönheitsfragen. Für eine Modedame konnte es wohl ein instruktives Journal abgeben, um so mehr, da die einzelnen Fragen mit großem Freimut vorgetragen werden. D u r a n d de C h a m p a g n e (1340): Speculum dominarum (hist. litt. d. 1. France X X X , 302 ff.). Der Spiegel ist ein moralisches Handbuch, besonders für Prinzessinnen und Königinnen. Teil I spricht von Vorzügen und Ansprachen, die mit der Stellung einer Königin zusammenhängen, aber auch von den Aufgaben, die sie dem Volke gegenüber hat. Wenn sie das Land bereist, muß sie Almosen spenden, Kranke und Sieche besuchen, den Unterdrückten zu ihrem Recht verhelfen; jede Ehrung soll sie als Geschenk Gottes betrachten und in Demut aufnehmen. Zur eigenen Erbauung und Belehrung soll sie sich mit Lektüre beschäftigen. Teil I I spricht vom Wert der persönlichen Bildung: Sie ist eine unerschöpfliche Quelle ehrbarer Unterhaltung. D. empfiehlt sie besonders dem König. Teil I I I gibt Anweisungen über den Ausbau des inneren religiösen Lebens.

Kap. 7. BEICHTBÜCHER. P e t r u s C a n t o r (t 1197), verbum abbreviatum (Migne 205, 344 ff., c. 144): de confessore. Der Beichtvater vereinige die Strenge des Vaters, die Milde der Mutter in sich: verbera patris et ubera matris habeat, oleumque et vinum S a m a r i t a n i . . . E r sei verschwiegen, freundlich und barmherzig . . . quandoque etiam, ut pater, mordacem habeat increpationem . . . nec superbiant confessores quasi p r a e l a t i . . . E r sehe sich bei seinen Beichtkindern um, spreche mit ihnen und erkundige sich, ob sie nicht wieder gefallen seien. Er mahne sie . . . ut pro posse suo cavea(n)t et vite(n)t occasionem peccati. . . ut fugia(n)t dilationem confitendi. . . negligentiam satisfaciendi. A l a n u s a b I n s u l i s (| 1202): über poenitentialis (Migne 210, 279 ff.). Wie ein Seelenarzt muß der Priester mit Worten und vertraulicher Zurede den Kranken an sich ziehen und zu aufrichtiger Beichte veranlassen. Nach einer allgemeinen Orientierung über seinen Seelenzustand gehe er auf die einzelnen Sünden ein und erwirke in ihm eine aufrichtige Reue (was dazu gehört S. 289). Bei Auflegung der Buße hat sich der Beichtvater von der Rücksicht auf Gesundheit, Vermögen, Stellung des Beichtkindes, nicht aber von Liebe oder Haß leiten zu lassen. Von den Ausführungen über die Arten der poenitentia möchte ich nur die über die p. solemnis anfahren: nota, quod illa solemnis poenitentia, quae . . . laicis infligitur, clericis non est infligenda, propter clericalis status dignitatem et quia maxime peccata cleri-

252

Quellen.

comm sunt velanda, ne promolgata laicis sint in exemplam et in scandalum (S. 295) Wenn ein Priester sich über die aufzuerlegende Buße nicht schlüssig werden kann, soll er bei einem erfahreneren Rat erholen oder das Beichtkind zu ihm schicken. S. 299 gibt A. ein Beispiel einer Gewissenserforschung. A l a n u s a b I n s u l i s (f 1202): de sex alis Cherubim, in quo succincta et sana continetur doctrina de compunctione, confessione, satisfactione, dilectione Dei et proximi (Migne 210, 266 ff.). In dem Schriftchen werden die Anforderungen aufgezählt, die zu einer guten Beicht gehören: Wahrheit, Vollständigkeit, Stärke, Demut, Einfachheit, reuevolles Bekenntnis, Genugtuung und Besserung. Auffallend sind Forderung 9 u. 10: lacrymarum effusio, carnis maceratio . . . P e t r u s B l e s e n s i s (f 1204): de poenitentia vel satisfactione iniungenda (Migne 207, 1091 ff.). Vor allem verlangt P. vom Beichtvater Verschwiegenheit... in multa mansuetudine et benignitate suscipiet poenitentem. E r soll für sein Beichtkind beten, soll es nicht verachten. Drei Dinge sind für ihn notwendig: . . . ut habeat in se tria, bonitatem, scientiam, disciplinam; bonitatem in sanctitate, scientiam in eruditione, disciplinam in correctione. J o h . v. G a r l a n d i a (v. 1252): poeniteas cito (Migne 207, i i 5 3 f f . ; cf. not. et extr. de la bibl. nat. X X V I I , 2, 10 ff.). An fünf Voraussetzungen ist eine gute Beichte gebunden: spes veniae, cor contritum, confessio culpae, poena satisfaciens et fuga nequitiae. Das Bekenntnis selbst sit vera, intégra, munda, cita, firma, frequens, humilis, spontanea, nuda, propria, discreta, lacrymosa, morosa, fidelis, poenitens plene. Dann folgt eine Aufzählung der peccata carnea und mente, der Ursachen aller sittlichen Schuld: culparum fontes sunt fastus, livor et ira, accidiae naevus et avaritiae, gula, luxus. Um die Größe eines Vergehens würdigen zu können, muß das Beichtkind auch Aufschluß geben Ober Ort und Zeit, Zahl, Lebensverhältnisse, Ursachen usw. Der Beichtvater sei . . . mitis, affabilis atque benignus, sit sapiens, iustus, sit dulcis compatiensque, sit piger ad poenas, sit velox ad miserandum, et doleat quoties facit iUum culpa ferocem infundat mulcens oleum vinumque flagellans. Er gehe mit dem Beichtkind die einzelnen Sünden durch, erforsche dessen Seelenzustand und lege eine Buße auf, die der Reue und der Sande angemessen ist: . . . tanto levior, quanto est contritio maior; er bestärke das Beichtkind in seinem neugewonnenen Unschuldszustand und mahne es zu sofortiger Beichte, wenn es wieder gefehlt hat. Die Bußstrafe soll möglichst dem Vergehen entgegengesetzt sein : propria det cupidus, se castret luxuriosus, invide, livorem depone, superbe tumorem, sobrietasque gulam, patientia comprimât iram. Uber öffentliche Buße sagt G.: publica sit poena, fuerit si publica noxa si lateat licet enormis, lateat quoque poena.

Beichtbficher.

253

H e n r i c u s H o s t i e n s i s (f 1 2 7 1 ) : de penitentiis et remissionibus (Summa, Lugduni 1518, lib. V, f. 288 ff ). H. gibt dem Beichtvater eine Übersicht Ober die Sünden der einzelnen Stände, z. B. Klerus, Kaiser und Forsten, magistri und doctores, Richter, Soldaten, Kaufleute, Bauern, Schaler usw. S. 28: Der magister scholarum fehlt, wenn er seine Lizenz verkauft, wardigen Männern die Lehrerlaubnis verweigert, wenn er sein Amt erschleicht, wenn er konspiriert contra episcopos . . . S. 3 1 : Der doctor fehlt, wenn er durch Bestechung die MagisterwOrde anstrebt, wenn er in Hochmut die anderen verachtet. ., qui magis voluerunt vitare vitia morum quam verborum, wenn er „subtilia" unterrichtet, um ,,rabi" genannt zu werden, wenn er gegen besseres Wissen und Gewissen spricht, um sich nicht bloßzustellen . . . R o b e r t u s de S o r b o n a (f 1274): de conscientia (Max. Bibl. PP. X X V , 346 ff.). Das opusculum ist eine Anleitung fOr Studenten zur Beichte, mit Mahnungen zur häufigen Gewissenserforschung und ständiger Selbstbeobachtung, das Ganze in Parallele gesetzt zum wissenschaftlichen Leben in Paris. Außerdem bringt es auch dem Beichtvater einige wissenswerte Aufschlüsse für die Praxis. Die Grundidee, die sich durch das Ganze zieht, ist mit folgenden Worten gegeben: . . . quid prosunt litterae eruditionis Prisciani, Aristotelis, Justiniani, Gratiani, Galeni et sie de aliis . . . nisi deleas de libro conscientiae tuae litteras mortis . . . ergo melior et sapientior clericus debet dici, qui melius seit confiteri . . . R o b e r t u s de S o r b o n a (f 1274): de confessione (Max. Bibl. PP. X X V , 352 ff.). Das Beichtbüchlein ist halb für das Beichtkind, halb für den Beichtvater bestimmt. Dem Beichtkind macht es klar, was zu einer guten Beichte gehört; dann werden nach den sieben Hauptsünden und dem Dekalog die einzelnen Vergehen durchbesprochen. Der Priester erhält Aufschluß, wie er entsprechend vorzugehen hat, wie er sich Klarheit verschaffen soll über Zeit, Umstände, Zahl, Art der Sünde, insbesondere, welche Fragetechnik er anzuwenden hat. . . . S. B o n a v e n t u r a (f 1274): Confessionale (opp. t. I X , 52 ff., ed. Venetiis 1756). Das Confessionale ist ein Handbuch für Beichtväter. Es gibt dem Priester im ersten Teil Anleitungen, die sich auf äußere Dinge bei der Beicht beziehen: Über den Ort der Beichte, Verhalten zum Beichtkinde. Der zweite Teil unterweist über das Frageverfahren, der dritte Teil über die Bußstrafen. Hier rät B. sich der canones poenitentiales zu bedienen. Im Anschluß daran stellt B . einen kurzen Kanon der Bücher auf, die ein Geistlicher kennen muß: . . . quae ipsis sacerdotibus necessaria sunt ad discendum, id est sacramentorum Uber, hoc est missale, lectionarius, antiphonarius, baptisterium, computus, canones poenitentiales, psalterium, homeliae . . . Teil 4 belehrt über den rechten Gebrauch der Binde- und Lösegewalt. Der letzte Teil handelt von Irregularitäten und Dispensen. S. B o n a v e n t u r a (f 1272): de modo confitendi (opp. t. X I I , 223 ff., ed. Venetiis 1756.) Die Schrift ist eine Beichtanleitung für seine Brüder, die als Männer des religiösen Lebens ganz besonders gehalten sind der inneren Vervollkommnung zu leben. Sie spricht von den Merkmalen einer guten Beicht; der Notwendigkeit, über Ort, Zeit, Zahl der Verfehlung Aufschluß zu geben, geht dann ein auf eine Besprechung einzelner Sünden (c. X I I I : de motibus carnis, c. X I V : de periculo familiaritatis

254

Quellen.

dominarum, c. X V : de verbis otiosis. . .) und gibt zuletzt eine gute Anleitung zur Gewissenserforschung (c. X V I I ) . S. P e t r u s C a e l e s t i n u s P P . V X X V , 829 f ).

(f 1296):

de officio confessarii (Max. Bibl. P P .

C. gibt Unterweisung, wie sich das Beichtkind zu benehmen hat bei der Beichte (Herantreten, niederknien [mulier vero genuflectatur ex transverso, et non respiciet faciem sacerdotis]); der Beichtvater fragt, ob der Beichtende das Vaterunser, Ave usw. sprechen kann . . . et si nesciat, instruat eum, vel saltem moneat, ut discat. E r stellt ihm Vorbilder für ein christliches Leben vor Augen, mahnt zu aufrichtigem Bekenntnis. . . . si vero sacerdos fuerit imperitus, non praesumat audire confessionem; darauf fragt er die Sündenkategorien durch, aber so, ut experti possint intelligere, inexperti vero novos peccandi modos non possint addiscere. Auch für die Behandlung der surdi, muti, furiosi, daemoniaci werden Winke gegeben. Eine individuelle Frageweise je nach dem Stand und Beruf des Beichtenden wird gefordert. M a g i s t e r P a u l u s presbyter S. Nicolai (13. Jahrh ): summa de poenitentia (Duellius, miscellanea I, Aug. Vindel. 1723, 59 ff.). Das Beichtkind wird unterwiesen, welche Punkte beim Bekenntnis notwendig sind: quidquid, ubi, quare, quantum, quomodo, quando, adiuncto quotiens, haec nota resipiscens quilibet observet, animae medicamina sumens. Der Beichtvater muß bei Auflegung der Buße berücksichtigen: quantum, quäle scelus aetasque, scientia, sexus, conditio, tempus, locus, ista modumque notabis, quodlibet observans, animae medicamina dando. Fragen und Anrede des Beichtvaters an das Beichtkind werden erwogen, ein kurzer Überblick Aber die abusiones saecularium wird zur schnellen Orientierung geboten. In der Buße ist dem Vergehen die entgegengesetzte TugendQbung zu bestimmen. Über äußeres Verhalten zum Beichtkind verbreitet sich c. 1 1 . Über Grade der Sünden u. a. belehren die letzten Kapitel. D u r a n d d e C h a m p a g n e (1340): summa collectionum pro confessionibus audiendis (hist. litt. d. 1. France X X X , 303 ff.). Für den armen Geistlichen hat D. geschrieben, wie die Einleitungsworte sagen: . . . pauper pro paupcribus, qui tantum librorum multitudinem ex quibus collecta sunt habere pro paupertate non possent, vel [quibus] propter occupationes varias studere vel perlegere [non] liceret. . . In zehn Büchern werden Eigenschaften und Aufgaben des Beichtvaters, der Gang des Bekenntnisses selbst dargestellt. Bei Besprechung des dritten Gebotes ist eine interessante Stelle aber Studenten eingelegt: . . . credo etiam quod non liceat Scolaribus aliquod grande transscribere de quaterno in quaternum in diebus huiusmodi; lectiones tarnen suas, quas sine scriptura non possunt memoriae commendare, vel sermones, quos stilo vel plumbo notaverunt, credo quod possent scribere, et lectiones librorum quos audierunt corrigere. Locare autem aut conducere operas suas vel alienas propter corrigendos libros diebus huiusmodi non debent (hist. litt. 1. c. 308. A. 1).

Dictamina.

255

Kap. 8. DICTAMINA. M a g i s t e r D o m i n i c u s h i s p a n a s (Anfang 13. Jahrb.), Summa dictaminis (not. et extr. d. 1. bibl. nat. X X X V I , 1, 1 7 1 ff ). Das dictamen gibt Regeln zur Abfassung von Briefen, unterstützt seine Belehrungen mit Beispielen und bietet Musterbriefe aus den verschiedensten Berufslagen und Lebensverhältnissen zur weiteren Unterweisung. B o n c o m p a g n o (v. 1218): rhetorica novissima (A. Gaudenzi, bibl. iuridica medii aevi I I [1892], 249 ff.). In 1 3 Bachern handelt B. von der Redekunst. Zur Verdeutlichung seien einzelne Überschriften angeführt: 3. de definitionibus, 9. de adornationibus, 10. de invectivis. In 4, 2 gibt er eine Kritik lächerlicher Ausdrucksformen des Redners, in 4, 3 gibt er einige Belehrungen über äußeres Benehmen des Redenden, z. B . 4, 3, 1 : de honestate habitus, gressus et risus . . . B o n c o m p a g n o (v. 1218): palma (C. Sutter, Aus Leben u. Schriften des Mag. B., Hab -Sehr. Freiburg 1894, Anhang, S. 105 ff.). B . erörtert hier stilistische, grammatikalische, orthographische und technische (über richtigen Gebrauch des Schreibmaterials) Fragen, die sich alle auf die Abfassung von Briefen beziehen. B o n c o m p a g n o (v. 1218): líber X tabularum (not. et extr. d. 1. bibl. nat. X X I I , 2. 37)Der Inhalt des Büchleins wird von B . folgendermaßen gekennzeichnet: . . . in primis V tabulis continentur modi s a l u t a n d i . . . in aliis vero V tabulis continebuntur omnes modi componendi epístolas, sermones, privilegia, orationes et testamenta . . . B o n c o m p a g n o (v. 1218): boncompagnus (Rockinger, Qu. u. E. z. b. u. d. G. I X , i. 128 ff.). In dem Briefsteller bespricht B . in 6 Büchern die Grundsätze, die zu beachten sind in Schriftstücken an geistliche und weltliche Würdenträger, an den Papst, Kaiser und Könige, Prälaten und Adelige. Die theoretischen Ausführungen werden in Beispielen veranschaulicht. : Summa prosarum dictaminis (Rockinger, Qu. u. E. z. b. u. d. G. I X , 1, 209 ff.). Die Summa, auch Sächsisches Formelwerk bezeichnet, ist in den Dreißiger Jahren des 13. Jahrh. entstanden. Ihr didaktischer Charakter gibt sich schon aus einigen Überschriften kund: 1. de dictandi scientia, 3. de arte et natura dictandi, 4. de natura dictaminis, 1 1 . Exempla . . . . Th. v. C a p u a (f 1242): dictator epistolorum (F. Hahn, monumenta inédita I, Braunschweig 1724, 279 ff.). Die Unterweisungen erfolgen nach den Schriftgewohnheiten der römischen Kurie, die sich durch besondere Klarheit auszeichnen. Das Stilbüchlein handelt über Wesen.

256

Quellen.

Arten des dictamens, über das Wesen des Briefes, seine 5 Bestandteile (mit einer Reihe von Anredeformeln) u. a. Anreden für magistri: septiformi studiorum lampade renitenti, vel literarum scientia redimito, vel floribus eloquentiae purpurato, vel eximiae prudentiae, vel exquisite peritie viro canonici et civilis iuris perito, vel spectabilis eloquentiae . . . Gegen Ende folgt eine kurze Interpunktionslehre, zuletzt eine große Anzahl von Musterstflcken. P o n c i u s de P r o v e n c e (v. 1250): summa de constructione (not. et extr. d. 1. bibl. nat. X X I I , 2, 38). In der Einleitung bestimmt P. ihre Aufgabe mit folgenden Worten: quoniam dictatoribus est necessarium scire componere latinitates congrue et ornate, cum in hoc consistât tota scientia dictatoria, in constructione videlicet et ornatu, et de ornatu piene traditum sit in summa dictaminis . . . , ego magister Sponcius provinciales, qui composui summam superi us nominatam ad utilitatem meorum scolarium novellorum, trado summam de constructione le vissi ma m et perfectam. P o n c i u s de P r o v e n c e (v. 1250): epistolarium (not. et extr. d. 1. bibl. nat. X X I I , 2.

38).

Den Briefsteller hat P. verfaßt . . . ad instantiam viri nobilis Ildefonsi mei discipuli predelicti et ad utilitatem scolarium pariter novellorum . . . B a r t h . B r i x i e n s i s (f 1250): ordoiudiciarius (Oudinus, comm. d. script, eccl. III, 92). D o m i n i c u s D o m i n i c i (v. 1250): summa dictaminis (Rockinger, Qu. u. E. z. b.u. d. G. I X , 2. 525 ff.). Die Summa ist far notarii episcoporum et archyepiscoporum bestimmt . . . non tamen ad sapientum et peritorum erudicionem . . . set ad instructionem quorundam noviciorum, in arte dictatoria discere volentium et prodesse, quandam levem dictandi summam secundum quod notarii episcoporum et archyepiscoporum debeant notarié officium exercere . . . in hoc volumine compilabo (S. 526). Die Schrift enthält ausgeführte Musterbeispiele zu verschiedenen Verhandlungsgegenständen. Ordo i u d i c i a r i u s a n t e q u a m (um 1260 entstanden) (O. Riedner, Das Speierer Offizialatsgericht im 13. Jahrh., Speier 1907, 44 ff.). Die Anleitung ist in Paris entstanden und für Unterrichtszwecke geschrieben, wie die Schlußworte berichten: . . . jura non allegantur, sed potius obmittuntur, non propter ignorantiam doctoris, sed ob imbecillitatem discentium, ad quorum profectum hec summula scripta est, qui bus lacte opus est, non solido cibo; omnis enim bonus doctor laudem et vanam gloriam quaerere et captare non debet, sed magis profectum illorum, quos informat (1. c. 54). In 13 Kapiteln wird über das Prozeßverfahren gesprochen. K o n r a d v o n Mure (v. 1275): summa de arte prosandi (Rockinger, Qu. u. E. z. b. u. d. G. I X , 1, 417 ff ). K. untersucht die Arten der Mitteilung überhaupt, die Anlage eines Briefes insbesondere. Interessant ist das Schema, das K. dem Briefschreiber in die Hand gibt. Neun Punkte müssen den Gedankengang leiten: quis, cuius, cui, quid, quo, quomodo, cur, ubi, quando. Beispiele erläutern die Theorie.

257

Dictamina.

VV. D u r a n t i s (f 1296): speculum iudiciale (hist. litt. d. 1. France X X , 445 ff.). D. gibt hier allen, die mit Prozeßsachen zu tun haben, vor allem den Richtern, Advokaten und Notaren Aufschluß aber die Formen der gerichtlichen Tätigkeit. Nach einem hohen Liede auf das Richtertum geht er zu strenger Kritik Ober und umschreibt seine Auffassung von der Lebensweise des Anwalts, von dem Verhältnis zum Klienten, zu den anderen Gerichtspersonen. Nach ausführlichen Erörterungen Ober den Zivilprozeß und Strafprozeß gibt D. in lib. 4 eine Sammlung von Musterformularen zur Abfassung von Urkunden, Verträgen usw. P a r i s i u s de A l t e d o (v. 1297): orthographia (not. et extr. d. 1. bibl. nat. X X I I , 2. 39). Auf Bitten eines Notars hat P. in der Schrift einige orthographische Regelsätze zusammengestellt. M a g i s t e r J o h a n n e s A n g l i c u s (13. Jahrh.): poetria de arte prosayca, metrica et rithmica (Roclünger, Qu. u. E. z. b. u. d. G. I X , 1, 491 f f . ; Giovani Mari, Rom. Forsch. X I I I [1902]. 883 ff.). Die poetria ist fOr Schaler, Geistliche und Mönche in Paris verfaßt worden. Ihr Zweck, als Lehrbuch zu dienen, gibt sich bereits an den Überschriften zu den einzelnen Teilen zu erkennen. E s seien einige angefahrt: 2. 3. 5. 6. 7.

de modo eligendi materiam, de dispositione et de modo ordinandi materiam, de vitiis vitandis, de rhetorico ornatu, exempla . . . .

G a l f r i d u s A n g l i c u s (13. Jahrh.): poetria nova (P. Leyser, hist. p. et p. m. ae , Halae Magdeburg 1 7 2 1 , 855 ff.). In vier Teilen gibt G. seine Ansichten Ober Anlage und Abfassung, Ausarbeitung und Vortrag von Dichtungen wider. Baumgartenberger Formelbuch (Ende 13. Jahrh.) (Rockingcr, Qu. u. E. z. b. u. d. G. I X . 2, 725 ff.). Das Formelbuch besteht aus einer ars dictandi, juristischen Auseinandersetzungen über Privilegien, einer Zusammenstellung von Rechtsgrundsätzen, einer Beispielsammlung, Schriftstacken, wie sie aus fürstlichen Kanzleien stammen und einer Darstellung von Exordien zu allerlei Texten. J o h a n n e s B o n o n i e n s i s (Ende 13.): summa notarie (Rockinger, Qu. u. E. z. b. u. d. G. I X , 2, 603 ff.). In ausführlicher Weise wird über das Prozeßverfahren berichtet. Den Schluß bilden Musterstücke. L l a n d a f f (Ende 13. Jahrh.): ars dictaminis (not. et extr. d. 1. bibl. nat. X X X I V . 2, 20 ff.). In der ars wird eine Reihe von Musterformularen geboten, darunter ein Stilnuster für eine licencia eundi ad scolas für Geistliche, die bereits in der Seelsorge stehen. Limmer, Bildungszusttnde.

17

258

Quellen.

G u i d o F a b a (saec. 13-/14.): doctrina ad inveniendas, incipiendas et formandas materias et ad ea quae circa huiusmodi requiruntur (Rockinger, Qu. u. E. z. b. u. d. G. I X , i. 185 ff.). Wie in den meisten Dictamen ist auch hier die salutatio das Wichtigste. G. unterscheidet für die Anrede maiores, mediocres, minores. Unterrichtlichen Charakter zeigt besonders das Kapitel aber die narratio. Von Guido Faba stammt auch eine summa dictandi, die sich besonders mit den Bestandteilen des Briefes befaßt (1. c. 197 ff.). L u d o l f v. H i l d e s h e i m (saec. 13./14.): summa dictaminum (Rockinger, Qu. u. E. z. b. u. d. G. I X , 1, 359 ff ). In fünf Kapiteln wird Ober die bei Schriftstücken zu beachtenden Gliederungspunkte abgehandelt. Die Titel sind: de salutatione, de captatione benevolentiae, de narratione, de petitione et conclusione. Den Beschluß bildet eine Auseinandersetzung Aber die Arten des Dictamens. R a y m u n d u s L u l l u s (f 1315): de rethorica (clm. 10529). In einem Auszug aus der doctrina puerilis gibt R. Anleitung zu geordneter, schöner Rede, zu richtigem Brief- und Schriftstil, verbreitet sich Ober Interpunktion und Akzent, über Anredeformeln und gibt f. 16 f. eine Zusammenstellung von proverbien, deren sich der Redner bei seinem Vortrag bedienen mag. (40: quod didicisti doce, et quod ignoras, interrogando discere satage) usw. P e t r u s B o a t e r i u s (v. 1321): super arte dictaminis (Savigny, Gesch. d. röm. Rechts, V, 2, 554)-

NAMEN-VERZEICHNIS. Abàlard 70, 161, 164. 165 Accusius 35 A. v. Marsh 112 Adam Perseignc 69 Aegidius de Colonna 5, 12, 13, 14, 15, 16. 17, 50, 74, 113, 135, 193, 209 Aegidius Corbeilcnsis 41, 42, 248 Aegidius de Fuscarariis 36 Aelredus B 81, 250 Alanus ab Insulis 85, 94, 101, 133, 143, «53. '54. '59. 164. 174. 191, 192. 193. 194, 214, 229, 251, 252 Albericus 26 Albertano de Brescia . . . . 154, 231 Albertus Argentinus 48 Albertus v. Halberstadt 190 Albertus Magnus 6, 17, 38, 41, 50, 72, 85, 98, 100, 105, 121, 122, 127, 130, 134, 162, 163, 165, 166, 169, 188, 189, 191, 192, 193, 215, 243 Alcher v. Clairvaux 161 Alexander III 36, 6o, 157 Alexander IV. 31, 85, 86, 93, 125, 134, '65 Alexander v. Haies 127 Alexander Neckam 154, 180 Alexander de Villadei 152, 154, 161 Alkuin 94 Alphons, König 11 Amalrich v. Bena 165 Andreas Capellanus 6, 22, 27, 52, 74, 242 Anonymus, Passauer . . . 63, 85, 189 Anselm v. Canterbury 161 Anton v. Padua 85, 101, 110, 127, 171, 194, 195, 214 Arnauld de Villeneuve 9, 39, 41, 74, 153, 180, 189, 209, 251 Arnaut v. Marueil 47 Arnoldus 99 Arnoldus F 85

Arnoldus Saxo Augustinus Averrhoes

6 103, 104, 163 162, 165

Bartholomaeus Anglicus

41, 128, 189,

139 Barth. Brixiensis 36, 256 Bartolus de Saxoferrato 27 Benediktus 141 Bernardus Cassinensis 101, 102, 228 Bernardus Geystensis 17, 18, 153, 208 Bernhard v. Chartres 16, 206 Bernhard v. Clairvaux 10, 96, 134, 144 Berthold v. Regensburg 39, 44, 46, 51, 56, 60, 62, 69. 75, 79, 83, 84, 90. 99. 117. 118, 119, 123, 127, 128, 130, 131, 192, '93. »95 ffBertrán de Born 12, 51, 57 Bianca v. Novarra 69 Boccaccio 176 Boethius (Pseudo-) 293 Bonaventura 70, 81, 85, 89, 93, 94, 95, 99, 100, 101, 102, 103, 105, HO, I I I , 112, 120, 127, 132, 133, 164, 165, 193. 194, 218, 221, 227, 228, 250, 253 Boncompagno 6, 33, 34, 36, 37, 74. 154, 169, 242, 255 Bonifaci Calvo 26 Bonifaz V I I I 35, 95, 199 Bonvesin da Riva 153, 159, 180, 185, 236. 243 Boppe 28, 123 Brun v. Schonebeck 44, 186 Brunetto Latini 154, 189 Caesar v. Heisterbach 23, 26, 27, 29, 32, 33. 35. 36. 46, 47. 5 ' . 52. 60. 63, 70, 73. 76, 79. 80, 82. 83, 84, 85. 86, 90, 93. 95. 97. 99, 100. " 8 , 128, 129, 131, '32. '33. '34. '4°. 141. '42, 170, 171. 179, 187, 190, 191, 192

17*

260

Namen-Verzeichnis.

Caesar v. Prüm Christian, Bischof Christine Gbnerin Christine v. Stommeln Christine v. S. Trond Clara v. Andaluse Conradus Conradus Conradus, frater Conradus Peregrinus

97 65 67. 78 69 134 70 225 235 130 193

Dante 10, 55, 57, 113 David v. Augsburg 62, 84, 101, 102, 103, 130, 134, 174, 189, 191, 194, 195,

David v. Dinant Dinus Dominicus Dominici Dominicus Gundalissimus. . . Dominicus hispanus, mag. . . Duns Scotus . 152, 161, 162, Durand de Champagne 18, 75,

37, 161, 33, 164, 251,

226

165 36 256 163 255 178 234

E. de Lens 154 Eberhard v. Bremen 119, 143, 152, 153, 157,

158,

229

Eckehart 134 Edm. v. Canterbury 94, 102, 103, 120, 224

Eilhard v. Oberge 28 Elisabeth, Heilige . . 59, 132, 134, 186 Elisabeth v. Schönau 100 Engelbert v. Admont 5, 11, 12, 13, 14, 15.

1 7 . 1 9 . 28, 5 5 , 60, 7 4 . 7 5 . 128,

240

Enzio E t . v. Bec Et. v. Bourbon 10, 11, 24, 26, 28,

9 179

5 2 . 5 3 , 6 2 , 6 3 , 7 1 , 7 2 . 80, 83, 8 4 ,

86,

98,

Faidit G Figneira Franz v. Freidank

99,

154,

110,

179, 210,

121,

212,

91,

144,

118,

126,

131,

32,

132,

133. 134. 17°. 172. 190. 194 56 G 85 Assisi 14, 81, 110, 128, 186 11, 24, 28, 46, 50, 60, 62, 85, 88, 9 6 ,

127,

131,

183,

184,

204, 205

Friedrich der Streitbare Fulco v. Neuilly. . . . Galfridus Anglicus

154 223 86 187 134 77 9 41 178 88 9 84.

8 5 . 8 9 . 89, 9 0 , 9 1 , 9 6 , 1 4 1 , 1 6 3 , 2 0 4 ,

217

Gotfried v. Viterbo 9, 15, 83, 123, 153, 189,

9 126, 194, 195 34, 257

203

Gotofridus de Waterfordia 12, 13, 16, 16, 209

Gottfried v. Straßburg 12, 28, 30,

58, 183

Gratia Gratian 14, 19, 37, 60, 85, 87, 88,

36 89,

9 ° . 92. 94. 95. 104. 1 2 7 , 129. 134,

139

Gregor I X . 35, 61, 64. 80, 82, 84, 85, 86, 8 7 , 88, 9 1 , 9 2 , 9 4 , 9 5 , 9 6 , 9 9 , 1 1 0 ,

119,

124, 126, 1 4 1 , 142, 148, 1 5 7 , 159,

181,

186,

192,

199

Gregor X 35. Gregor d. Große 117, Grimlaicus Gui d'Evreux Guibert v. Nogent . . . 51, 157, Guibert v. Tournai 17,90, 153, 193,

127 186 81 44 191 207.

187,

217.

233

Guido v. Bazoches 39, 94, 98, 106, 125. 130,

154.

174.

176,

190

Guido Faba 34, 154, 258 Guillaume M 154 Guillaume d'Auvergne 100 Guillaume v. Tournai . . . . 180, 235 Guillelmus Peraldus 6, 12, 13, 14, 15, 16 1 7 , 1 8 , 26, 5 0 , 7 4 , 1 0 0 , 1 0 1 , 127,

102, 205,

103 224

Guiot de Provins 11, 18, 33, 39, 58, 60

185

Friedrich 1 170, 203 Friedrich II. 7, 8, 10, 17, 31, 40, 56, 63, 6 4 , 8 4 , 9 7 , 1 0 5 , 1 6 3 , 1 8 8 , 198, 1 9 9 ,

Garnerius Gerardus Ithier . . . . 102, 103, Gerhard us Gerhoh v. Reichersperg . 85, 99, Gertrud, Heilige 76, Gertrud v. Hackeborn Gervais de Tilbéry Gilbert l'Anglais Gilbert de la Porrée Gilles v. Corbeil 18, Gilles de Paris Giraldus Cambrensis 9, 15, 68, 83,

73. 85.

18:

Guirant v. Borneil 2t Guirant Riquier 5.c Gunther v. Pairis . . . . 9, 153, 19c Hadlaub 55, 71 Hartmann v. d. Aue 22, 24, 26, 57, 74 127,

Hedwig, Heilige

130,

183

68, 132, 134

Namen-Verzeichnis. Heinrich VI 9 Heinrich, König 11 Heinrich Andeli 161 Heinrich, Bruder 70 Heinrich v. Gent . . . 153, 159, 210 Heinrich v. Hohenburg . . . 79, 127 Heinrich d. Löwe 9, 22 Heinrich v. Luxemburg 80 Heinrich v. Magdeburg 95 Heinrich v. Meißen . . 26. 55, 57, 127 Heinrich v. Melk 46 Heinrich v. Morungen . . . . 55, 73 Heinrich v. Nördlingen 78 Heinrich v. Regensburg 143 Heinrich v. Rucke 124 Heinrich v. Veldeke . . . 57, 68, 124 Helinand v. Froidmont n , 12, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 25, 28, 33, 85, 170, 204 Henri Bäte 9 Henricus Hostiensis 253 Henricus de Isernia 31 Hermann v. Altaich 96 Herrad v. Landsperg . . . . 70, 154 Hildebert v. Tours 73 Hildegard v. Bingen 41, 69, 78, 79, 83, 100, 179, 192 Honorius III. 36, 65, 76, 83, 85, 91, 93, 99, 110, 115, 146, 192, 194 Honorius IV 93 Honorius Augustodunensis 44, 85, 100, 137. 163, 193 Hugo v. St. Viktor 134, 143, 161, 171, 179 Hugo v. Trimberg 18, 20, 22, 25, 26, 29, 32. 33. 43. 46, 5°. 59. 60, 61, 68, 71, 73. 83, 85, 99, 117, 118, 119, 124, 131. 133. 135. Mi. 153. 156, 157. 163, 172, 175, 179, 184, 185, 186, 163, 172, 175, 179, 184, 185, 186, 239 Huguccio 154 Humbert v. Prully 193 Humbert de Romanis 19, 47, 50, 62, 75, 91, 105, 114, 117, 126, 128, 135, 180, 193. »94. 214 Innozenz III. 5, 6, 8, 21, 26, 27, 29, 33, 37. 59. 63. 64. 69. 73. 80. 82, 83, 84, 86, 87, 95, 99, 101, 106, n o , 117, 126, 127, 129, 130, 192, 194, 198, 199, 221 Innozenz IV. 33, 35, 36, 61, 65, 86, 91, 93. 94. 95. 97. 108, 126, 128, 162, 198, 199

261

Isabella, Dichterin 70 Ivo v. Chartrea 50 J. v. Königshoven 42 Jac. de Cessolis 12, 14, 16, 17, 19, 28, 33. 38, 42. 47. 53. 75. «27. 2°7 Jac. v. Marbach 18 Jac. de Ravanis 36 Jac. v. Vitry Ii. 26, 32, 39, 47, 53, 55, 73. 79. 80, 83, 84, 96, 99, 106, 108, 124, 125, 126, 127, 128, 131, 132, 144, 163. 170, 171. 172, 174, 175, 179, 180. 182, 190, 192, 193, 194, 195, 214 Jacobus a Voragine . . 186, 191, 193 Jacopo da Todi HI Jean de S. Amand 41 Jean Halgrin 193 Jean de Paris 86 Jean de Vignai 182, 195 Jer. Montagnonus 185, 248 Joach. de Fiori 165 Johann X X I I 199 Johann Anglicus 34, 257 Johann v. Anvillc . . . 157, 170, 172 Johann Bononiensis 35, 257 Johann v. Brescia 165 Johann de Deo 36 Johann v. Erfurt 94 Johann v. Freiburg 155 Johann Gallus 158, 179, 194 Johann v. Garlandia 94, 121, 122, 133, 152. 153. '54. 161, 185, 189, 193, 231. 232, 244, 248, 252 Johann Grammatikus 152 Johann de Janua 154 Johann de Launha . . 14, 17, 18, 203 Johann v. Lippstadt 190 Johann de la Rochelle 193 Johann de Miris 178 Johann v. Salisbury 16, 17, 18, 22, 51, 85. 96, 98, 135. 143. 144. l 6 ° . l 6 ' . i 6 4 . 170, 179, 190, 192, 204, 206 Johann v. Victring 8, 10 Johannis Deutsch 133 Joinville 8, 10, 18, 19 Jord. v. Osnabrück 25, 96 Karl v. Anjou 10 Karl v. Feuchtwangen 65 Karl d. Große 10, 147 Klein W 35 Konrad v. Fußesbrunn 186 Konrad v. Haslau . . . 119, 127, 131

262

Namen-Verzeichnis.

Konrad v. Marburg 64, 195 Konrad v. More 34, 152, 154, 157, 256 Konrad v. Würzburg 18, 22, 57, 183, 184 Konradin 9 Lamprecht v. Regensburg . . 117, Lanfranc Larcastus Laurentus Gallus 19, Legionensis M Llandaff 34, Ludgard v. Tongern Ludolfus 153, Ludolf v. Hildesheim . . 34, 189, Ludwig V I I Ludwig I X . , Heilige, 8, 9, 10, 19, 31, 74, 126, 132, 206, Lukas v. T u y

134 4t 210 185 194 257 134 235 258 22 61, 207 123

Marbod v. Rennes 119, 153, Marchesinus J Margareta, Königin Margareta v. Ungarn Margareta v. Ypern Marie de Ventadour Marner, der 57, 85, 118, 164, Martianus Capella Martin I V Martinus de Fano Martinus, frater Martin v. Troppau 153, Matth. Parisiensis . 32, 43, 85, 90, Matth, de Vendöme 154, Mechthild v. Magdeburg 74, 76, 77, 85, 88, 102, 103, 124, Mich, de Roubaix Mönch v. Montaudon, der . . 1 2 7 , Moses Maimonides

179 94 69 76 134 70 185 154 95 35 36 189 96 170 78, 134 152 170 162

Karnigena 19, 38, 42, 74, 117, 185, Neidhart 50, 52, 53, Nikolaus I I I 35, Nikolaus I V Nikolaus v. Bibera 19, 32, 33, 37, 39, 53. 68, 73, 79, 80, 83, 88, 90, 96, 100, 118, 127, 142, 143, 145, 152, 157. 17». 172. 175. Nie. de Hannapes . . . . 89, 193, Nigellus Wireker 73, 79, 85, 90, 93, Otto v. Freising 144, 145, 161, 184,

245 124 143 141 47, 99, 153 179 218 99 189

P. v. Chartres Parisius de Altedo Paulus presbyter

170 34, 257 133, 254

Peire Cardinal 26, 32, 37, 85, 100, 124, 127 Peter de Vinea 37, 132 Petrus, Franziskaner 96 Petrus, epp. patav 8 Petrus Alphonsus 22 Petrus Blesensis 18, 19, 26, 33, 39, 54, 83, 84, 88, 89, 90, 94, 100, 101, 130, 146. 153, 171, 174, 179, 182, 189, 193, 213. 221, 252 Petrus Boaterius 258 Petrus Caelestinus V. 37, 38, 42, 61, 101, 106, 125, 133, 179, 185, 222, 249, 254 Petrus Cantor 33, 94, 101, 126, 179, 180, 194, 213, 221, 251 Petrus Comestor 153 Petrus de Crescentiis 50 Petrus Lombardus 181 Petrus v. Poitiers 177 Petrus Waldes 192 192 Philipp I I I 185 Philipp August 132, 163 Philipp de Grève 85, 172 Philipp de Harveng 78, 85, 88, 89, 90, 99, 101, 106, 154, 161, 174, 215 Philipp der Schöne . . . 17, 31, 210 Pierre de Celle . . . . 102, 103, 222 Pierre Corbeil 127 Pierre Dubois 12, 14, 15, 16, 17, 24, 33, 41, 46, 80, 93, 96, 98, 168, 209, 213 Pierre d'Espagne 41, 178 Pierre de Riga 154 Pierre Vidal 10, 85, 124 Pierre de Vignes 88 Pietro v. Abano 41 Poncius de Provence . . . . 34, 256 Radulfus Ardens Raym. Lullus 14, 15, 16, 17, 22, 36, 41. 47. 5°. 74. 8 9. 94. 102. 121. 122. 139. 152, 153. '54. 163, 165. 168, 193. 209, 219, 237, 250, Raym. v. Pennaforte 11, 37, 83, 99, 130. 133. 163. Regenboge, der Reiner Alemanicus . . 153, 185, Reinmar der Zweter, 19, 26, 28, 29, 98, 127, 130, 131, Remigius v. Auxerrc Richalmus abbas Richard, Bischof 81, Richard v. Leicester Richard Löwenherz

163 37, 133. 189, 258 115, 192 135 243 96, 185 152 134 92 88 q

263

N a m en-Verzeichnis. R i c h a r d , médecin R i c h a r d v . St. V i k t o r R i t t e r de la Tour, der Robert d'Auvergne R o b e r t v . Blois 19, R o b e r t Grosseteste . 56, 162, 185, Robert Kilwardby R o b e r t de Sorbona 90. 113, 133, 174, 180, R o g e r B a c o n 6, 15, 33, 41, 55, 90, 105, 106, 112, 125, 134, 144, 162, 164. 167, Roger v . Montpellier R o g e r de Wendover Rolandinns Passagerii Rudolf v . E m s . 12, 58, 183, 184, Rudolf v . Habsburg 10, 19, 38, 47, Rudolf Liebegg

41 134 74 to 74 243 161 176, 253 95, 163, 179 41 85 34 186 48,

136. »99 89, 161, 219

Salathiel 35 Salimbene 10, 27, 40, 67, 71, 77, 78, 83, 93. 95. 96. 99. 101, 109, 110, 112, 123, 129, 170, 173, 221 Siger v . B r a b a n t 165, 169 Siger v . Courtrai 161 Simon, Kardinal 176 Spervogel, der 118, 127 Stephan v . L a n g t o n 186 Stephan Tempier 113, 165 Stephan v . Tournai . . . 35, 161, 174 Stricker, der . . . 2 2 , 26, 32, 50, 126 Tancred 36 Tannhauser 28 Teichner, der . . . 18, 22, 70, 73, 124 Thomas v. A q u i n 5, 6, 14, 15, 17, 38, 44, 46. 50. 56. 83, 89, 91, 93, 94, 95, 105, 106, 115, 120, 123, 126, 151, 159, 164, 165, 169, 177, 179, 185, 187, 207, 213, 217. 233, 249 Thomas Bradwardinus 179 Thomas v. Cabham 54 Thomas Cantipratanis 27, 29, 41, 51, 52, 53. 67, 85, 87, 90, 98, 99, 101, 102, 103, 113, 114, 118, 119, 127, 134, 162, 179, 182, 189, 190, 192, 193, 225, 235

j ; i [

Thomas v. Capua 34, 255 T h o m a s v . Celano 110 Thomas Platter 176 T h o m . v . Zirkläre 24, 25, 29, 32, 33, 53, 57. 64, 70, 74, 88. 96, 119, 123 . . . 57, 64, 70, 74, 88, 96, 119, 123, 141, 143, 152, 185 57 ü c v . St. C y r Uli m a n n Stromer 43 Ulrich v . Lichtenstein 22, 23, 26, 52, 70, 73. Ulrich v . Singenberg Ulrich v . T ü r h e i m

74 53 20

V i n z e n z v . B e a u v a i s 9, 12, 13, 14, 16, 17. 4». 69. 73. 74. " 3 . " 7 . 153. «58. 179, 189, 192, 193, 205, 232, 249 W a i t h e r v. Lille 11, 24, 85, 96, 99, 153, 179, 182 W a l t h e r Mapes 11, 18, 19, 20, 22, 23, 24. 26, 27, 33, 39, 46. 51, 53, 60, 61, 62, 73, 80, 83, 84, 85, 88, 89, 90, 96, 98, 99, 100, n o , 125, 127, 171, 172, 173. 175. 182, 190 W a l t h e r v . d. Vogelweide 19, 24, 26, 47, 57. 58, 7 ' . 72> 84, 88, 96, 1 1 7 , 119, 124, 127, 130, 131, 141, 184, 185 Weif V I 61 Wernher v. E l m e n d o r f . . . . 24, 185 Wernher der G ä r t n e r 51 W e r n h e r v . Tegernsee 189 W i l h e l m v . Conches 153 W i l h e l m D u r a n t i s 14, 25, 37, 94, 123, 186, 218, 257 Wilhelm v. Modena 65 W i l h e l m v . Moerbeke . . . . 37, 162 W i l h e l m v. St. A m o u r . . 47, 113. 164 Willem 188 Wirnt v. Gravenberc 183 Wipo 8, 23, 151 W o l f g a n g , Mönch 174 Wolfker 56 W o l f r a m v. E s c h e n b a c h 24, 26, 28. 57, 58, 74. 130. "83 Zemeke

199