Bibliographie zur europäischen und amerikanischen Gegenwartslyrik im deutschen Sprachraum: Sekundärliteratur 1945–1988 [Reprint 2015 ed.] 9783110942620, 9783484630123

This volume is designed as an aid to research into international connections in the poetry of the present day. It covers

238 108 6MB

German Pages 234 [236] Year 1996

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Bibliographie zur europäischen und amerikanischen Gegenwartslyrik im deutschen Sprachraum: Sekundärliteratur 1945–1988 [Reprint 2015 ed.]
 9783110942620, 9783484630123

Table of contents :
Abkürzungsverzeichnis
Vorwort
Europäische Lyrik
I. Englische und irische Lyrik
II. Niederländische Lyrik
II.a Flämische Lyrik
III. Skandinavische Lyrik
III.1 Dänische Lyrik
III.2 Norwegische Lyrik
III.3 Schwedische Lyrik
III.4 Isländische Lyrik
III.5 Lappische Lyrik
III.6 Faröische Lyrik
IV. Finnische Lyrik
V. Romanische Lyrik
V.1 Französische Lyrik
V.2 Okzitanische Lyrik
V.3 Italienische Lyrik
V.4 Spanische Lyrik
V.5 Katalanische Lyrik
V.6 Galizische Lyrik
V.7 Portugiesische Lyrik
V.8 Rumänische Lyrik
VI. Neugriechische Lyrik
VII. Slawische Lyrik (einschließlich Lyrik in nicht-slawischen Sprachen der Sowjetunion)
VII.1 Russische Lyrik
VII.2 Ukrainische Lyrik
VII.3 Georgische Lyrik
VII.4 Lyrik weiterer Sprachen der Sowjetunion
VII.5 Baltische Lyrik
VII.5.1 Estnische Lyrik
VII.5.2 Lettische Lyrik
VII.5.3 Litauische Lyrik
VII.6 Polnische Lyrik
VII.7 Lyrik der CSSR
VII.7.1 Tschechische Lyrik
VII.7.2 Slowakische Lyrik
VII.8 Lyrik in den Sprachen Jugoslawiens
VII.8.1 Serbische und kroatische Lyrik
VII.8.2 Slowenische Lyrik
VII.8.3 Makedonische Lyrik
VII.8.4 Montenegrinische Lyrik
VII.9 Sorbische Lyrik
VII.10 Bulgarische Lyrik
VIII. Ungarische Lyrik
Amerikanische Lyrik
I. Nordamerikanische (englischsprachige) Lyrik
II. Lateinamerikanische Lyrik
Personenregister
Behandelte Autoren
Verfasser

Citation preview

CÒMMUNICATI( )

Band 12

Studien zur europäischen Literatur- und Kulturgeschichte Herausgegeben von Fritz Nies und Wilhelm Voßkamp unter Mitwirkung von Yves Chevrel und Reinhart Koselleck

Lothar Jordan

Bibliographie zur europäischen und amerikanischen Gegenwartslyrik im deutschen Sprachraum Sekundärliteratur 1945-1988

Max Niemeyer Verlag Tübingen 1996

Als Teil einer Habilitationsschrift auf Empfehlung des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaft der Universität Osnabrück gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Jordan,

Lothar:

Bibliographie zur europäischen und amerikanischen Gegenwartslyrik im deutschen Sprachraum : Sekundärliteratur 1945 - 1988 / Lothar Jordan. - Tübingen : Niemeyer, 1996 (Communicatio ; Bd. 12) NE: HST; GT ISBN 3-484-63012-4

ISSN 0941-1704

© Max Niemeyer Verlag GmbH Sc Co. KG, Tübingen 1996 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. Satz: pagina, Tübingen Druck: Allgäuer Zeitungsverlag, Kempten Einband: Heinrich Koch, Tübingen

Vorbemerkung

Die hier vorgelegte Bibliographie habe ich als selbständigen Anhang meiner Habilitationsschrift im Dezember 1990 dem Fachbereich Sprachund Literaturwissenschaft der Universität Osnabrück miteingereicht. Das Habilitationsverfahren wurde am 18.12.1991 abgeschlossen. Die Habilitationsschrift ist unter dem Titel »Europäische und nordamerikanische Gegenwartslyrik im deutschen Sprachraum 1920-1970. Studien zu ihrer Vermittlung und Wirkung« 1994 als Bd. 8 der Reihe »Communicatio« erschienen. Der dort in der Vorbemerkung und im Literaturverzeichnis angekündigte Titel der Bibliographie ist aus praktischen Gründen hier geringfügig geändert worden. Den Herausgebern, insbesondere Herrn Prof. Dr. Fritz Nies und Herrn Prof. Dr. Wilhelm Voßkamp, danke ich dafür, daß sie auch die Bibliographie, die für den Druck noch einmal durchgesehen wurde, in ihre Reihe aufgenommen haben. Ein wesentlicher Teil der Sammlung der bibliographischen Einträge erfolgte im Rahmen eines Postdoktorandenstipendiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft, das ich von 1985-1987 an der Universität Osnabrück wahrnehmen konnte. Abgeschlossen wurde sie 1990 im Rahmen eines Habilitandenstipendiums derselben Einrichtung. Für die Stipendien und schließlich für die Gewährung eines Druckkostenzuschusses, der jetzt die Veröffentlichung der Bibliographie ermöglicht, bin ich der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu besonderem Dank verpflichtet. Mein Dank gilt ebenfalls Herrn Prof. Dr. Winfried Woesler, der die Arbeit vor allem durch die Betreuung der Stipendien gefördert hat. Zentraler Ort der Recherchen war die Universitätsbibliothek Münster. Ihren Mitarbeitern, insbesondere der Fernleihabteilung, gilt mein Dank. Die ursprüngliche Funktion dieser Sammlung war, umfassendes bibliographisches Material für meine literarhistorischen komparatistischen Studien zur deutschsprachigen Gegenwartslyrik zu erstellen. Diese Aufgabe hat sie erfüllt - und sich zugleich von ihr emanzipiert und eine eigenständige Funktion als Hilfsmittel der komparatistischen Erforschung der neuesten Lyrik gewonnen. In der Habilitationsschrift selbst konnte ich das breit gesteckte Ziel, die Rezeption der europäischen (und amerikanischen) Gegenwartslyrik und ihre Wirkung auf die deutsche Lyrik zu untersuchen, nur exemplarisch ansteuern, während ich in der Bibliographie tatsächlich Poesien zahlreicher europäischer Sprachen in Europa und Amerika (hier auch Südamerika eingeschlossen) berücksichtigte. Um die entsprechende, vor allem sprachlich begründete erhebliche Vielfalt und Komplexität zu bewältigen, war weitere Hilfe erforderlich.

VI

Vorbemerkung

Mein herzlicher Dank gilt in erster Linie Herrn Dr. Andreas Kramer, der sich um die Arbeit in mancherlei Hinsicht verdient gemacht hat. Bei der Erschließung der osteuropäischen Sprachen, die mir die größten Schwierigkeiten bereitet haben, hat Frau Ulrike Fromm M.A. wichtige Hilfe geleistet. Für die Unterstützung im Bereich der EDV danke ich Herrn Dr. Andreas Braun und Herrn Lutz Tantow. Schließlich gilt mein Dank für die drucktechnische Einrichtung Herrn Lutz Ziob und dem Max Niemeyer Verlag. Münster, 21. August 1995

L.J.

Inhalt

Abkürzungsverzeichnis

X

Vorwort

XI

Europäische Lyrik

1

I.

Englische und irische Lyrik

3

II.

Niederländische Lyrik

15

II.a Flämische Lyrik

17

III. Skandinavische Lyrik

19

III.l Dänische Lyrik

22

111.2 Norwegische Lyrik

24

111.3 Schwedische Lyrik

25

111.4 Isländische Lyrik

31

111.5 Lappische Lyrik

31

111.6 Faröische Lyrik

32

IV. Finnische Lyrik

33

V.

37

Romanische Lyrik V.l Französische Lyrik

37

V.2 Okzitanische Lyrik

56

V.3 Italienische Lyrik

56

V.4 Spanische Lyrik

63

V.5 Katalanische Lyrik

71

V.6 Galizische Lyrik

72

V.7 Portugiesische Lyrik

72

V.8 Rumänische Lyrik

74

VI. Neugriechische Lyrik

77

VII. Slawische Lyrik (einschließlich Lyrik in nicht-slawischen Sprachen der Sowjetunion)

79

VII.l Russische Lyrik VII.2 Ukrainische Lyrik

83 117

Vili VII.3 Georgische Lyrik

118

VII.4 Lyrik weiterer Sprachen der Sowjetunion

118

VII.5 Baltische Lyrik

119

VII.5.1 Estnische Lyrik

119

VII.5.2 Lettische Lyrik

120

VII.5.3 Litauische Lyrik

121

VII.6 Polnische Lyrik

122

VII.7 Lyrik der CSSR

139

VII.7.1 Tschechische Lyrik

142

VII.7.2 Slowakische Lyrik

147

VII.8 Lyrik in den Sprachen Jugoslawiens

149

VII.8.1 Serbische und kroatische Lyrik

152

VII.8.2 Slowenische Lyrik

153

VII.8.3 Makedonische Lyrik

154

VII.8.4 Montenegrinische Lyrik

155

VII.9 Sorbische Lyrik

155

VII. 10 Bulgarische Lyrik

156

VIII. Ungarische Lyrik

161

Amerikanische Lyrik

167

I.

Nordamerikanische (englischsprachige) Lyrik

169

II.

Lateinamerikanische Lyrik

185

Personenregister

193

Behandelte Autoren

193

Verfasser

198

»Die Bibliographie ist gewiß nicht der geistige Teil einer Wissenschaft. Jedoch spielt sie in ihrer Physiologie eine zentrale Rolle, ist nicht ihr Nervengeflecht, aber das System ihrer Gefäße. Mit Bibliographie ist die Wissenschaft groß geworden, und eines Tages wird sich zeigen, daß sogar ihre heutige Krisis zum guten Teile bibliographischer Art ist.« Walter Benjamin an Richard Peters, 1928. (W. B.: Gesammelte Schriften. Bd. 3. Frankfurt a.M. 1972, S. 121).

Abkürzungsverzeichnis

Β d.E.e. DVjs

WZUG WZUH

(Querverweis in dieser) Bibliographie danach Erscheinen eingestellt Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (Stuttgart) herausgegeben von Germanisch-romanische Monatsschrift (Heidelberg) Mitteilungen des Instituts für Auslandsbeziehungen (Stuttgart), ab Jg. 12: ZfK Neue deutsche Literatur (Berlin [Ost]) Weimarer Beiträge (Berlin [Ost]) Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe Wiss. Zs. der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. . . . Wiss. Zs. der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

WZUJ

Wiss. Zs. der Friedrich-Schiller-Universität Jena/Thüringen.

WZUL WZUR YCGL

Wiss. Zs. der Karl-Marx-Universität Leipzig. . . . Wiss. Zs. der Universität Rostock. . . . Yearbook of Comparative and General Literature (Bloomington/Ind.) Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik (Leipzig) Zeitschrift für Kulturaustausch (Stuttgart), zuvor: MIA Zeitschrift für Slawistik (Berlin [Ost])

ed. GRM MIA NDL WB WZUB

ZAA ZfK ZfSl

Vorwort

1. Zielsetzung Die hier vorgelegte Bibliographie will der komparatistischen Erforschung der neuesten Lyrik dienen. In ihr sind die wissenschaftlichen Arbeiten von 1945-1988 zur Rezeption der neuesten Poesien europäischer Fremdsprachen im deutschsprachigen Raum, insbesondere zu ihren Beziehungen zur deutschsprachigen Lyrik erfaßt. Das ursprünglich literarhistorische, vor allem rezeptionsgeschichtliche Sammelinteresse wurde im Laufe der Arbeit erweitert um andere komparatistische Fragestellungen, die eine weite Auslegung des Begriffs literarische Beziehungen erfordern, von verschiedenen Aspekten der Intertextualität, des typologischen Vergleichs, der Vermittlung, der Ubersetzung bis zu methodologischen und literaturpolitischen Fragen. So wendet sich die Bibliographie zwar in erster Linie an Literarhistoriker, soll aber auch denjenigen von Nutzen sein, die an anderen internationalen Aspekten der Erforschung moderner Lyrik interessiert sind. Der Begriff »Gegenwart« kann als historische Kategorie nicht stringent verwendet werden. So ist in dieser Bibliographie mit »Gegenwartslyrik« nicht nur Lyrik gemeint, die seit 1945 erstveröffentlicht wurde. Zum einen ist mit der Verspätung der wissenschaftlichen Literatur gegenüber den poetischen Texten zu rechnen. Zum anderen gibt es ein Bewußtsein von Gegenwärtigkeit, das selbst bereits vor Jahrzehnten gestorbene Autoren einschließt. Damit ist nicht jene Form von Gegenwärtigkeit gemeint, die in der Aktualisierung der Literatur aller Zeiten gesehen werden kann, sondern der Sachverhalt, daß fremdsprachige Autoren und ihre Gedichte durch die Neuheit (die sich gelegentlich als nur scheinbare erweisen kann) ihrer Präsenz im deutschen Sprachraum als gegenwärtig empfunden werden. So eröffnete, um ein Beispiel zu nennnen, Karl Krolow seine Anthologie Die Barke Phantasie. Zeitgenössische [!] französische Lyrik 1957 mit Gedichten des 1918 [!] gestorbenen Guillaume Apollinaire.1 Apollinaires Präsenz in Deutschland bereits vor dem Ersten Weltkrieg war durch die beiden Kriege und die Abschnürung der deutschen Kultur von vielen ausländischen Kulturen seit der Mitte der drei1 s. dazu L. Jordan: Europäische und nordamerikanische Gegenwartslyrik im deutschen Sprachraum 1920-1970. Studien zu ihrer Vermittlung und Wirkung. Tübingen 1994 (Communicatio 8), S. 119-129, hier S. 129. Analog s. dort z. B. S. 73 zu Majakovskij.

XII

Vorwort

ßiger Jahre in Vergessenheit geraten. Das Beispiel ist symptomatisch für das deutsche Nachholbedürfnis nach 1945, hier der Lyrik und der Vermittlung von und Beschäftigung mit Lyrik. Diese kulturhistorische Konstellation war bei der Auslegung dessen, was »Europäische und amerikanische Gegenwarts\yrik« im Rahmen dieser Bibliographie bedeuten soll, zu berücksichtigen. Im Zentrum des Interesses der Bibliographie steht die europäische Gegenwartslyrik, dahinter eine Idee von Europa, die in der wissenschaftlichen Praxis nüchterner als Frage nach Möglichkeiten und Schwierigkeiten einer Europäischen Literaturwissenschaft< erscheint. Wodurch Europa als Kulturraum abzugrenzen ist, hängt von den Parametern ab, die zu dieser Abgrenzung herangezogen werden. 2 Für mich war hier eine Kombination vor allem von sprachlichen, kulturgeographischen und politischen Faktoren ausschlaggebend. So sind, mit der Ausnahme Amerikas (s. u.), weitere Poesien europäischer Sprachen, etwa die englischsprachige australische Lyrik oder die in Afrika in Englisch geschriebene Dichtung, nicht erfaßt worden. Unausweichlich treten bei einer solchen Abgrenzung Grenzfälle auf. Ohne damit irgendeine künftige Behandlung des Sachverhalts präjudizieren zu wollen, habe ich mich etwa entschieden, die türkische Lyrik nicht in diese Bibliographie aufzunehmen. Wohl aber sind ζ. B. in das Kapitel »Französische Lyrik« einzelne Arbeiten zur französischen Dichtung der bekannteren Vertreter der »négritude« (Césaire, Senghor) aufgenommen worden. Damit folge ich einem gängigen Verfahren von wissenschaftlichen Gesamtdarstellungen der französischen Lyrik. Wichtig war es mir, west- und osteuropäische (diesmal zuvörderst in einem politischen Sinn) Lyrik möglichst mit gleicher Einläßlichkeit zu berücksichtigen. Obgleich der politische Riß, der so lange durch Europa ging, manchen der hier verzeichneten Arbeiten überdeutlich anzumerken ist, sollte und soll die Bibliographie auch zu einer schrittweisen Entfaltung wissenschaftlichen und kulturellen Austausches in Europa beitragen, in dem jegliches Blockdenken oder die Forcierung nationaler Perspektiven allenfalls als Gegenstände historiographischer Untersuchungen relevant wären. In diesem Prozeß sind alle Poesien prinzipiell gleichberechtigt. Daher habe ich mich bemüht, auch die Arbeiten zu den Poesien kleinerer Sprachen weitgehend zu erfassen. Vollständigkeit war aber angesichts der Vielfalt der Sprachen in Europa im Rahmen meines Vorhabens nicht zu erreichen. 2 Grenzen werden innerhalb komparatistischer Forschungen je nach methodischem Ansatz, Zielsetzung, politischer Situation des Forschers usw. sehr verschieden gesetzt, ein alle Fälle sinnvoll abdeckendes Verfahren ist nicht in Sicht; s. dazu ausführlicher meinen Aufsatz: Welche Grenzen? Reflexionen zu einem konstitutiven Element komparatistischer F o r s c h u n g . - In: Nationale Grenzen und internationaler Austausch. Studien zum Kultur- und Wissenschaftstransfer in Europa, e d . L. J o r d a n u.

B. Kortländer. Tübingen 1995 (Communicatio 10), S. 34-49.

Vorwort

XIII

Im Laufe der Arbeit zeigte sich, daß die Beziehungen zu den Poesien europäischer Sprachen in Amerika so intensiv waren und so breit erforscht wurden, daß die entsprechenden Arbeiten zur englischsprachigen nordamerikanischen und zur lateinamerikanischen Lyrik ergänzend in die Bibliographie aufgenommen wurden. Das wird auch denjenigen zugutekommen, die sich mit allgemeineren Fragen der Erforschung moderner Lyrik beschäftigen. Schließlich weise ich darauf hin, daß die Verwendung des Begriffs >deutscher Sprachraum< im Titel der Bibliographie sich nicht einem typologisierenden Interesse verdankt, sondern der pragmatischen Absicht, den potentiellen Benutzer schnell zu orientieren. Nebenbei wollte ich vermeiden, daß die Diskussion sich gleich in den Vordergrund drängt, ob und wie die deutsch(sprachig)e Literatur nach 1945, etwa unter dem Gesichtspunkt staatlicher Einteilung, differenziert werden müßte und, dies einmal vorausgesetzt, aus wie vielen Einzelliteraturen sie dann besteht usw. Im übrigen wird sie ohnehin in etlichen der hier verzeichneten Beiträge hörbar. Der Lückenhaftigkeit und Vorläufigkeit dieser Bibliographie bin ich mir gerade angesichts der zu berücksichtigenden Sprachenvielfalt wohl bewußt. Dennoch möchte ich der internationalen Forschergemeinschaft die Sammlung zur Verfügung stellen. Vielleicht ist ein Grundstein gelegt, der, was Vollständigkeit und Aktualisierung betrifft, eines Tages ausgebaut werden kann. Spezialisten nicht zuletzt aus den Nationalphilologien werden mich freundlicherweise auf Defizite und Fehler aufmerksam machen. Für entsprechende kritische Hinweise und Vorschläge, insbesondere für das Aufzeigen von Möglichkeiten der Kooperation, gerade über Fach- und Ländergrenzen hinweg, wäre ich besonders dankbar.

2. Auswahlkriterien und Verfahren der Recherche Gesucht wurden wissenschaftliche Arbeiten, die zwischen 1945 und 1988 erschienen sind und Beziehungen von fremdsprachigen Poesien der Gegenwart aus den oben bezeichneten Räumen in den deutschen Sprachraum thematisieren. Probleme der Auswahl ergaben sich vor allem unter folgenden Aspekten: Abgrenzung von wissenschaftlichem Beitrag und kritischem oder poetologischem Essay, ein Aspekt der gerade bei der Berücksichtigung der literarischen und kulturellen Zeitschriften der ersten Nachkriegsjahre relevant ist; die Aufnahme von Arbeiten, die nicht von vornherein Lyrik thematisieren, allgemeinliterarische Fragen oder andere Gattungen ins Zentrum rücken, auch von literaturtheoretischen, methodologischen, literatur- und literaturwissenschaftspolitischen Beiträgen, in denen Lyrik nur als Beispiel vorkommt; die Unterscheidung von komparatistischem und nationalphilologischem Beitrag. Es wurde angestrebt, die Entscheidung über die Aufnahme von Fall zu Fall zu treffen, d. h. nach Kenntnisnahme des Inhalts der Beiträge. In Zweifels-

XIV

Vorwort

fällen geht die Tendenz dahin, den entsprechenden Titel aufzunehmen 3 und die Entscheidung über seine Brauchbarkeit für unser Thema dem Benutzer zu überlassen. So sind in einigen Fällen Beiträge aufgenommen worden, die nicht im strengen Sinne komparatistisch sind. Dies erschien mir auch deshalb gerechtfertigt, weil die in den letzten Jahren nun auch in den Neuphilologien zu beobachtende Intensivierung der Wissenschaftsgeschichte als Forschungsdisziplin die Historizität und die Funktionalität der Wissenschaft im kulturellen Prozeß deutlicher ins Licht gerückt hat. So tritt die wissenschaftliche Beschäftigung gerade mit ausländischer Gegenwartsliteratur jetzt deutlicher als ein Teil des allgemeinen literarischen Transferprozesses ins Licht. Die partielle Überschreitung der engeren Zielsetzung dieser Bibliographie sollte der breiteren komparatistischen und allgemein literaturwissenschaftlichen Erforschung der neuesten Lyrik und ihres Transfers nützlich sein. Die Recherchen erstreckten sich über die Auswertung von Bibliothekskatalogen und Sekundärliteratur hinaus auf die systematische Auswertung von Bibliographien und Zeitschriften, gestützt auf den jeweiligen Bestand der Universitätsbibliothek Münster. Die unter Mitarbeit von Andreas Kramer und Ulrike Fromm jeweils ausgewerteten Jahrgänge sind im einzelnen aufgeführt: Bibliographien YCGL, [1.1951]- 17 (1968); PMLA Bibliography, 71 (1956) - 84 (1969); MLA Bibliography of Books and Articles on the Modern Languages and Literatures, 1969 (1970) - 1988 (1989); The Year's Work in Modern Language Studies, 18.1956 (1957) - 50.1988 (1989); Germanistik, 1 ( 1 9 6 0 ) - 2 9 (1988); Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft, ed. C. Köttelwesch, 1 ( 1 9 6 2 ) - 2 8 (1988); Bibliographie der französischen Literaturwissenschaft, ed. O. Klapp, 1.1956-58 (1960) - 26.1988 (1989); Zeitschrift für romanische Philologie. Suppl. zu Bd. 60-66; Bibliographie 19401950 (1957) - Romanische Bibliographie, 1987 (1989); Bibliographie slawistischer Publikationen aus der DDR, 4 Bde., Berlin (Ost) 1968-1983; Materialien zu einer slawistischen Bibliographie, 3 Bde., München 1963-1983; Jahresverzeichnis der deutschen Hochschulschriften 1945-1948 (1951) - Deutsche Bibliothek, Hochschulschriftenverzeichnis 1988; außerdem die folgenden Nummern meiner Bibliographie: 207, 432, 1031, 1032, 1037, 1089, 1105, 1652, 1824, 2068, 2069, 2342. 3 Einige wenige Titel mußten nach einer letzten Überprüfung aus Gründen der logischen Stringenz allerdings doch gestrichen werden; um die schon bestehende numerische Ordnung nicht wieder durcheinanderzubringen, steht in solchen Fällen nun: »Entfällt«.

Vorwort

XV

Zeitschriften und Serien Akzente, 1 (1954) - 35 (1988); Allmende, Bd. 1 (1981) - Bd. 7 (1988); Amerikanische Rundschau, 1 (1945)-6 (1949/50), d.E.e.; Anglia, 69 (1950) - 106 (1988); Antares, 1 (1953) - 7 (1959), d.E.e.; Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik, 1 (1976) - 13 (1988); arcadia, 1 (1966) - 22 (1988); Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 100 (1948) 140 (1988); Athena, 1 (1946/47)-2 (1947/48), d.E.e.; Aufbau, 1 (1945) - 1 4 (1958); Babel, 16 (1970) - 34 (1988); Begegnung mit Polen, 1 (1964) - 9 (1972); Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (Frankfurt a.M.), N.F. 1(1945) - 44 (1988); Das Buch, 1 (1949)-4 (1952), danach: Antares; Castrum Peregrini, 1 (1951) - 37 (1988); Colloquium Helveticum, 1 (1985)-4 (1988); Comparative Literature, 1 (1949)-40 (1988); Deutsch-polnische Hefte, 4 (1961) - 7 (1964), d.E.e.; Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Jahrbuch 1953/54 (1954)Jahrbuch 1987 (1988); Deutsche Studien, 1 (1963)-26 (1988); Duitse kroniek, 2 (1950) - 3 8 (1988); DVjs, 23 (1949) - 62 (1988); Eckart, 20 (1951) - 29 (1960); Eckart-Jahrbuch, Jahrbuch 1955/56 (1956), Jahrbuch 1961/62 (1961)-Jahrbuch 1968 (1968); Englisch-Amerikanische Studien, 1 (1979) - 1 0 (1988), d.E.e.; Etudes Germaniques, 1 (1946) - 4 3 (1988); Europäische Rundschau, 1 (1946) - 3 (1948); Die Fähre, 1 (1945/46)-2 (1947), danach: Literarische Revue; Frankfurter Hefte, 1 (1946) - 39 (1984); Der fremdsprachliche Unterricht, 1 (1967) - 2 2 (1988); German Life & Letters, N.F. 1 (1947/48) - 41 (1987/88); Germanica Wratislaviensia, Bd. 1 (1957), Bd. 3 (1959)-Bd. 5 (1960), Bd. 7 (1962) - 32 (1978), Bd. 34 (1978) - Bd. 42 (1982), Bd. 44 (1984) - Bd. 72 (1988); Germano-Slavica, Bd. 1 (1973/75) - Bd. 5 (1985/87); The German Quarterly, 18 (1945)-61 (1988); Der Gingkobaum, 1 (1982) - 7 (1988); Das Goldene Tor, 1 (1946) - 6 (1951), d.E.e.; GRM, N.F. 1 (1950/51)-38 (1988); Heute und Morgen, Jg. 1947-1954; Hochland, 39 (1946/47) - 66 (1974), d.E.e.; die hören, 17 (1972) - 33 (1988); Humboldt, 1 (1960)-29 (1988); Iberoamericana, 1 (1977) - 5 (1981); Iberoromania, 1 (1969) - 3 (1971), N.F. 1 (1974) - 26 (1988); Jahrbuch für Amerikastudien, 1 (1956)-18 (1973), d.E.e.;

XVI

Vorwort

Jahrbuch für finnisch-deutsche Literaturbeziehungen, s. Mitteilungen aus der Deutschen Bibliothek Helsinki; Jahresring, 1 (1954)-35 (1988); Khipu, 1 (1978)-11 (1988); Kunst und Literatur, 1 (1953)-5 (1957), 19 (1971)-36 (1988); Die lebenden Fremdsprachen, 1 (1949) - 3 (1951), danach: Die Neueren Sprachen; Lebende Sprachen, 1 (1956) - 1 0 (1965), 22 (1977) - 33 (1988); Das literarische Deutschland, 1 (1950)-2 (1951), danach: Neue literarische Welt; Literarische Revue, 3 (1948) - 4 (1949), d.E.e.; Die Literatur der Gegenwart, 1 (1948/49), d.E.e.; Literatur in Wissenschaft und Unterricht, 1 (1968) - 2 1 (1988); Literatur und Kritik, 1 (1966) - 23 (1988); Merkur, 1 (1947/48) - 42 (1988); MIA, 1 (1951) - 1 2 (1962), danach: ZfK; Mitteilungen aus der Deutschen Bibliothek Helsinki, [ab 1980:] Jahrbuch für finnisch-deutsche Literaturbeziehungen, 9 (1975)-20 (1988); The Modern Language Review, 41 (1945/46)-83 (1987/88); Der Monat, 1 (1948/49)-23 (1971), 30 (1978)-38 (1986); Monatshefte, 38 (1946) - 80 (1988); NDL, 1 (1953)-36 (1988); Neue deutsche Hefte, 1 (1954/55)-34 (1987/88); Neue literarische Welt, 3 (1952) - 4 (1953), d.E.e.; Die Neueren Sprachen, N.F. 1 (1952) - 3 7 (1988); Neue Rundschau, N.F. (1947-1949), 61 (1950)-99 (1988); Neues Europa, 2 (1947) - 3 (1948); Nordeuropa, 1 (1966)-22 (1988); Orientierung, 12 (1948)-52 (1988); Osteuropa, 1/2 (1951/52)-38 (1988); Perspektiven, 1 (1952/53)-4 (1955/56), d.E.e.; Philologica Pragensia, 2 (1959)-31 (1988); Prisma, 1 (1946/47) - 2 (1948), d.E.e.; Recherches Germaniques, 1 (1971) - 18 (1988); Revue de Littérature Comparée, 24 (1950)-62 (1988); Romanische Forschungen, 58/59 (1947) - 1 0 0 (1988); Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte, 1 (1977) - 12 (1988); Romanistisches Jahrbuch, 1.1947/48 (1949) - 38.1987 (1988); Der Ruf, 1 (1946)-4 (1949), d.E.e.; Die Sammlung, 1 (1945/46) - 1 5 (1960), d.E.e.; Schreibheft, 9 (1985) - 1 2 (1988); Schweizer Monatshefte, 32 (1952/53) - 6 8 (1988); Schweizer Rundschau, 44 (1944/45) - 77 (1978), d.E.e.; Seminar, 1 (1965)-24 (1988); Sinn und Form, 1 (1949)-40 (1988); Skandinavistik, 1 (1971) - 1 8 (1988); Sprache im technischen Zeitalter, 1 (1961)-26 (1988); Sprachkunst, 1 (1970) - 19 (1988); Studia Germanica Posnaniensia, 1 (1971) - 1 3 (1984), 15 (1986); Studium Generale, 1 (1947/48)-24 (1971), d.E.e.;

Vorwort

XVII

Trajekt, 1 (1981)-6.1986 (1987); Universitas, 1 (1946)-43 (1988); Die Wandlung, 1 (1945/46)-4 (1949), d.E.e.; Weimarer Beiträge, 1 (1955)-34 (1988); Die Welt der Slaven, 1 (1956) - 21. 1976 (1977), N.F. 1 (1978) - 11 (1988); Welt und Wort, 1 (1946) - 28 (1973), d.E.e.; Westermanns Monatshefte, 90 (1949/50) -122 (1987), d.E.e.; Wiener Slavistischer Almanach, 1 (1976)-26 (1988); Wirkendes Wort, 1 (1950/51)-38 (1988); Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Potsdam, 1 (1954/55) - 32 (1988); Wort und Wahrheit, 1 (1946)-28 (1973), d.E.e.; WZUB, 1 (1951/53)-37 (1988); WZUG, 1 (1951/52) - 3 7 (1988); WZUH, 1 (1951/52) - 3 7 (1988); WZUJ, 1/2 (1951/53)-37 (1988); WZUL, 1 (1951/52) - 3 7 (1988); WZUR, 1 (1951/52)-37 (1988); Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik, 1 (1953)-36 (1988); Zeitschrift für französische Sprache und Literatur, 66 (1956)-98 (1988); Zeitschrift für slavische Philologie, 19 (1947)-48 (1988); Zeitschrift für Slawistik, 1 (1956) - 3 3 (1988); ZfK, 12 (1962)-38 (1988). Sämtliche Einträge wurden autopsiert. Einzelne nicht autopsierte Titel sind durch * gekennzeichnet (182 von insgesamt 2533 Einträgen).

3. Gliederung und Anordnung Die Hauptunterscheidung habe ich zwischen »europäischer« und »amerikanischer« Lyrik gemacht. Innerhalb der »europäischen Lyrik«, der mein primäres Interesse galt, war das wichtigste Verfahren zur Gliederung der Bibliographie die Differenzierung der Ausgangspoesien nach Sprachfamilien (ζ. B. romanische Lyrik) bzw. dann nach Sprachen (französische Lyrik, okzitanische Lyrik usw.). In der Breite der Probleme und Fragen der Vermittlung von Literatur (gerade von Lyrik!) und ihrer Erforschung ist die Sprachgrenze gravierend. Die Intensivierung der Ubersetzungsforschung und -kritik in den letzten Jahren ist dafür ein aussagekräftiges Indiz. Doch sind auch andere Aspekte mitherangezogen worden, das waren zum einen kulturgeographische. So ist ζ. B. das Kapitel »Finnische Lyrik« nach dem Kapitel »Skandinavische Lyrik« eingeordnet und nicht mit »Ungarischer Lyrik« zusammengestellt worden. Zum anderen sind politische Aspekte in die Gliederung miteingegangen, etwa in die Konstitution des Kapitels VII: »Slawische Lyrik (einschließlich Lyrik in nicht-slawischen Sprachen der Sowjetunion)«. Die Berücksichtigung solcher politischen, staatlichen Aspekte bei der Zusammenstellung ist aber nicht politisch motiviert, sondern pragmatisch. Das gilt auch für das

XVIII

Vorwort

Unterkapitel VII.8 »Lyrik in den Sprachen Jugoslawiens«, das dann differenziert nach »Serbische und kroatische Lyrik«, »Slowenische Lyrik« usw. Begriffe wie >Sowjetunion< und >Jugoslawien< sind inzwischen historisch geworden. Da der Berichtszeitraum dieser Bibliographie bis 1988 geht, sind sie allerdings noch angemessen. Ihre Berücksichtigung bei der Gliederung dieser Bibliographie trägt auch den gewichtigen Anteilen Rechnung, welche die Forschung aus den - im politischen Sinne - osteuropäischen Ländern am Korpus der Untersuchungen gerade in diesen Bereichen hatte (s. zur hier virulenten Problematik der Abgrenzung Anm. 2). Titel in kyrillischer Schrift sind in der wissenschaftlichen Transliteration der preußischen Bibliotheken wiedergegeben. Den Titeln aus den osteuropäischen Sprachen sind in spitzen Klammern deutsche Ubersetzungen beigefügt worden. Sie stammen von Ulrike Fromm. Die Wiedergabe von Namen in den Übersetzungen der Titel erfolgt ebenfalls in der wissenschaftlichen Transliteration. Die den Hauptteil zur »Europäischen Lyrik« ergänzende Rubrik »Amerikanische Lyrik« enthält nur zwei Kapitel, eines zur englischsprachigen Lyrik und eines zur lateinamerikanischen Lyrik, die nicht weiter differenziert wurde. Das schließt sich an Gepflogenheiten zur institutionellen Zusammenfassung der Forschungen zu »Iberoamericana« an. Die Einträge der Kapitel und Unterkapitel sind unterschieden nach »Bibliographien« (selbständigen und unselbständigen), insofern sie für den jeweiligen Bereich unter dem Aspekt unseres Themas ergiebig sind, und »Sekundärliteratur«. Innerhalb beider Rubriken ist die Literatur in der Reihenfolge der Jahre angeordnet, in denen sie erschienen ist. Die genauere Chronologie innerhalb der Jahrgänge wurde nicht berücksichtigt. (Zeitschriften-)Jahrgänge, die die Grenze des Kalenderjahres überschreiten (z. B. 1956/57), sind als eigener Jahrgang zwischen den entsprechenden Jahren eingeordnet. Enthält ein Jahr mehr als einen Eintrag, erfolgt die Anordnung dieser Einträge in alphabetischer Reihenfolge. Sind aus einem Sammelband mehrere Beiträge aufgeführt, so wird ab dem zweiten Beitrag nur noch der Kurztitel des Sammelbandes aufgeführt. Hat ein Eintrag mehr als drei Verfasser oder mehr als zwei Herausgeber, so werden die Namen ab dem zweiten Namen mit »et al.« zusammengefaßt.

4. Register Diese Bibliographie wird durch ein auf ihre Nummern verweisendes Personenregister erschlossen, das in zwei Rubriken geteilt ist: 1. Behandelte Autoren, 2. Verfasser. Das Register der »Behandelten Autoren« umfaßt ganz überwiegend Lyriker, doch sind auch - de facto in Ausnahmefällen - Wissenschaftler in diese Rubrik aufgenommen, wenn sie z. B.

Vorwort

XIX

schon im Titel eines Eintrags als Gegenstand einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung erscheinen. Das Register der »Verfasser« enthält die Verfasser (Bearbeiter, Herausgeber usw.) der bibliographierten Titel, ferner - gegebenenfalls und falls dort namentlich genannt - die Übersetzer von Sekundärliteratur. Es enthält ferner die Namen von Wissenschaftlern, denen Festschriften gewidmet sind. Dichter, die sowohl Gegenstand von Sekundärliteratur sind als auch Sekundärliteratur verfaßt haben wie ζ. Β. H. M. Enzensberger, werden entsprechend sowohl im Registerteil »Behandelte Autoren« als auch im Teil «Verfasser« aufgeführt. Namen sind in der jeweils vorliegenden Form gegeben. Liegen für einen Namen mehrere Schreibungen vor, so werden diese unter einer Namensform zusammengeführt, wobei - soweit vorliegend - der wissenschaftlichen Transliteration des Namens der Vorzug gegeben wird. Von den abweichenden Formen wird verwiesen. Liegt von einem Namen in kyrillischer Schrift die originale Schreibung vor, so wird diese in Transliteration wiedergegeben. Diakritische Zeichen bleiben bei der Ordnung unberücksichtigt.

Europäische Lyrik

I. Englische und irische Lyrik

Bibliographien 1 Mönnig, Richard: Amerika und England im deutschen, österreichischen und schweizerischen Schrifttum der Jahre 1945-1949. Eine Bibliographie. - Stuttgart 1951. 259 S. (= Β 2191) 2 Gallup, Donald: T.S. Eliot. A Bibliography Including Contributions to Periodicals and Foreign Translations. - London o.J. [1952]. XI, 177 S. 3 Lohr, Otto: England im deutschen Original- und Ubersetzungsschrifttum 1945-1949. - In: MIA 2, 1952, Nr 10, S. 3-5. 4 Mummendey, Richard: Die Sprache und Literatur der Angelsachsen im Spiegel der deutschen Universitätsschriften 1885-1950. - Bonn 1954 (Bonner Beiträge zur Bibliotheks- und Bücherkunde 1) XVI, 200 S. 5 Schütze, Sylvia [Bearb.]: Englische Literatur der Gegenwart. Ein Auswahlverzeichnis. - Dortmund 1961 (Völker im Spiegel der Literatur. Folge 7). 68 S. 6 Schütze, Sylvia [Bearb.]: Englische Literatur der Gegenwart. Prosa. Drama. Lyrik. Schauspiel. Hörspiel. Ein Auswahlverzeichnis. Mit einem Beitrag v. A. Norman Jeffares, Leeds: Die moderne englische Literatur [S. III—VIII]. - Dortmund 1969 (Völker im Spiegel der Literatur. Folge 13). VIII, 127 S. 7 Schütze, Sylvia [Bearb.]: Englische Literatur der Gegenwart 1969-1979 in deutschen Ubersetzungen. Ein Aus wähl Verzeichnis. - Dortmund 1979 (Völker im Spiegel der Literatur. Folge 19). VII, 104 S.

Sekundärliteratur 8 Gattaui, Georges: Der englische Dichter T.S. Eliot. (Deutsch v. H. Gr.) In: Schweizer Rundschau (Einsiedeln) 45, 1945/46, S. 297-307. 9 Sternberger, Dolf: Rechenschaftsbericht zur Übersetzung von T.S. Eliot »East Coker«. - In: Die Wandlung (Heidelberg) 1, 1945/46, S. 44-49. 10 Hennecke, Hans: Wystan Hugh Auden und die jüngste anglo-amerikanische Dichtung. - In: Die Fähre (München) 2, 1947, S. 99-104. 11 Hennecke, Hans: Vom Ubersetzen englischer Dichtung. - In: Die Fähre (München) 2, 1947, S. 453-468.

4

Englische und irische Lyrik

12 Weltmann, Lutz: Wechselbeziehungen zwischen englischer und deutscher Literatur. - In: The Gate (Bremen) 1, 1947, Nr 1, S. 24-30; Nr 2, S. 26-35. 13 Bischoff, Dietrich: Thomas Stearns Eliot. - In: Die Sammlung (Göttingen) 3, 1948, S. 761-764. 14 Curtius, Ernst Robert: T.S. Eliot and Germany. (Translated by Richard March). - In: T.S. Eliot. A Symposium from Conrad Aiken et al. Compiled by Richard March u. Tambimuttu. London 1948, S. 119-125. 15 Dockhorn, Klaus: Englands und Deutschlands Stellung in der Geistesgeschichte der Neuzeit. - In: Die Sammlung (Göttingen) 3, 1948, S. 209215; 291-303; 344-351. 16 Schaeder, Grete u. Hans Heinrich: Ein Weg zu T.S. Eliot. - Hameln 1948. 160 S. 17 Vietta, Egon: Die Selbstbehauptung des Abendlandes im Werk von T.S. Eliot. - Hamburg 1948 (Das Gedicht). 35 S. 18 Curtius, Ernst Robert: T.S. Eliot und Deutschland. - In: Der Monat (München) 1, 1948/49, Nr 3, Dezember 1948, S. 72-75. 19 Oppel, Horst: Das englische Schrifttum in der Zeit des zweiten Weltkrieges. [III.] Lyrik. - In: Die Literatur der Gegenwart (Recklinghausen) 1948/49, Lfg.3, S. 23-27. 20 Hansen, Kurt Heinrich: Ein Märchen von der englischen Seele. Zu einer Anthologie englischer Dichtung aus sieben Jahrhunderten. - In: Der Monat (München) 1, 1948/49, Nr 11, August 1949, S. 99-106. 21 Curtius, Ernst Robert: T.S. Eliot. - In: Merkur (Stuttgart, Baden-Baden) 3, 1949, S. 1-23. 22 Franzen, Erich: T.S. Eliot und die Masken Ezra Pounds. - In: Die Wandlung (Heidelberg) 4, 1949, S. 593-604. 23 Hennig, John: Irish-German Literary Relations. A Survey. - In: German Life & Letters (Oxford) N.S. 3, 1949/50, S. 102-110. 24

ENTFÄLLT

25 Holthusen, Hans Egon: Das Nichts und der Sinn. T.S. Eliot als Lyriker. In: ders.: Der unbehauste Mensch. Motive und Probleme der modernen Literatur. München 1951, S. 66-98. 26 Haas, Helmuth de: T.S. Eliots Lyrik in deutschen Übertragungen. - In: Neue literarische Welt/Das literarische Deutschland (Heidelberg) 3,1952, Nr 9, S . l l . 27 Hübner, Walter: Wege zur neuen englischen Dichtung. - In: Sprache und Literatur Englands und Amerikas. Forschungsberichte und Einführung in die Gegenwartsströmungen. Lehrgangs-Vorträge der Akademie Coburg, ed. Carl August Weber. Tübingen 1952, S. 181-200.

Englische und irische Lyrik

5

28 Hamburger, Michael: Zur zeitgenössischen englischen Dichtung. - In: Englische Rundschau (Bonn) 3, 1953, Nr 30, S. 372f. 29 Hamburger, Michael: Kathleen Raine. - In: Wort und Wahrheit (Freiburg i.Br.) 8, 1953, S. 159f. 30 Mason, Eudo C.: T.S. Eliot wider sich selbst. Der frühe Lyriker - der späte Dramatiker. - In: Wort und Wahrheit (Freiburg i.Br.) 8,1953, S. 911921. 31 Price, Lawrence Marsden: English Literature in Germany. - Berkeley, Los Angeles 1953 (University of California Publications in Modern Philology 37). 548 S. 32 Liibker, Robert: Vier Quartette von T.S. Eliot: Versuch zu einer Einführung. - In: Die Neueren Sprachen (Frankfurt a M. [u.a.]) 53, N.F. 3,1954, S. 74-84, S. 120-127, S. 180-200. 33 Weber, Alfred: Der Symbolismus T.S. Eliots. Versuch einer neuen Annäherung an moderne Lyrik. - Diss. Tübingen 1954. 389 gez. Bl. 34 Braem, Helmut M.: Dylan Thomas. - In: Christliche Dichter der Gegenwart. Beiträge zur europäischen Literatur, ed. Hermann Friedmann u. Otto Mann. Heidelberg 1955, S. 254-266. 35 Grenzmann, Wilhelm: Thomas Stearns Eliot. - In: ders.: Weltdichtung der Gegenwart. Probleme und Gestalten. Bonn 1955, S. 317-347 u. 458f. 36 Wiegenstein, Roland H.: Thomas Stearns Eliot. - In: Christliche Dichter der Gegenwart, ed. Hermann Friedmann u. Otto Mann. Heidelberg 1955. S. 193-213. 37 Arnold, Robert K.: Englische und deutsche Literatur. Begegnungen und Versäumnisse. - In: The Canadian Modern Language Review (Toronto) 13, 1956, S. 10-20. 38 Kapp, Ivonne: Literaturbrief aus London. (Deutsch v. Elga Abramowitz). - In: NDL 4, 1956, H. 7, S. 154f. 39 Blumenberg, Hans: Rose und Feuer. Lyrik, Kritik und Drama T.S. Eliots. - In: Hochland (München, Kempten) 49, 1956/57, S. 109-126. 40 Holthusen, Hans Egon: Die Lust am Englischen. - In: Hochland (München, Kempten) 49, 1956/57, S. 475-479. 41 Lohner, Edgar: Gottfried Benn und T.S. Eliot. - In: Neue Deutsche Hefte (Gütersloh) 3, 1956/57, S. 100-107. 42 Germer, Rudolf: T.S. Eliots »Waste Land«. Die Geschichte seiner Wirkung und Beurteilung in den Jahren 1922-1956 unter besonderer Berücksichtigung der Rezeption in England, Amerika, Deutschland und Frankreich. - Diss. Freiburg i.Br. 1957. VIII, 229 gez. Bl. (Maschinenschr. vervielfältigt) 43 Holthusen, Hans Egon: Das Schöne und das Wahre in der Poesie. Zur Theorie des Dichterischen bei Eliot und Benn. - In: Merkur (Stuttgart) 11,

6

Englische und irische Lyrik

1957, S. 305-330. - Wieder in: ders.: Das Schöne und das Wahre. Neue Studien zur modernen Literatur. München 1958, S. 5-37. - Als Einzelausgabe: Das Schöne und das Wahre in der Poesie. Zur Theorie des Dichterischen bei Eliot und Benn. Berlin-Friedenau 1960 (Erkenntnis und Glaube 19). 35 S. 44 Oppel, Horst: Der Einfluß der englischen Literatur auf die deutsche. - In: Deutsche Philologie im Aufriß, ed. Wolfgang Stammler. Bd. 3. Berlin (West) 1957, Sp. 47-144. 45 Viebrock, Helmut: Englischer Klassizismus und europäische Kunstrevolution: T.E. Hulme. - In: Akzente (München) 4, 1957, S. 174-191. 46 Haas, Rudolf: Übersetzungsprobleme im Feld deutsch-englischer Literaturbegegnung. - In: Die Neueren Sprachen (Frankfurt a.M. [u.a.]) 57, N.F. 7, 1958, S. 366-378. 47 Oppel, Horst; (Mielke, Gerda): Englische Literatur (Einfluß auf die deutsche). - In: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, ed. Werner Kohlschmidt u. Wolfgang Mohr. Bd. 1. 2. Aufl. Berlin (West) 1958, S. 353372. 48 Darenberg, Karl H.: Charles Tomlinson. Dichter der jungen Generation. In: Die Neueren Sprachen (Frankfurt a.M. [u.a.]) 58, N.F.8, 1959, S. 345353. 49 Forster, Leonard: England und die deutsche Literatur. - In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Jahrbuch 1958. Heidelberg, Darmstadt 1959, S. 24-32. 50 Höllerer, Walter: Deutsche Lyrik in der Mitte des 20. Jahrhunderts und einige Verbindungslinien zur französischen und englischen Lyrik. - In: Comparative Literature. Proceedings of the Second Congress of the International Comparative Literature Association, ed. Werner P. Friedrich. Vol. 2. Chapel Hill, N.C.1959, S. 707-724. 51 Leuchtmann, Horst: Eliots Ash-Wednesday in Schröders Übertragung. Eine Stil- und übersetzungskritische Betrachtung. - In: Lebende Sprachen (Berlin [West]) 4, 1959, S. 25-27. 52 Neis, Edgar: Über das Nachgestalten englischer Lyrik. - In: Die Neueren Sprachen (Frankfurt a.M. [u.a.]) 59, N.F. 9, 1960, S. 589-598. 53 Leonhardt, Rudolf Walter: Englische Literatur ohne Echo in Deutschland. - In: ders.: Leben ohne Literatur? Starnberg 1961, S. 124-132. 54 Price, Lawrence Marsden: Die Aufnahme englischer Literatur in Deutschland 1500-1960. Ins Deutsche übertragen v. Maxwell E. Knight. Bern, München 1961. 496 S. 55 Clemen, Wolfgang: Moderne englische und amerikanische Dichter über das Wesen der Dichtung. - In: Universitas (Stuttgart) 17, 1962, S. 963976.

Englische und irische Lyrik

7

56 Oppel, Horst: Der Einfluß der englischen Literatur auf die deutsche. - In: Deutsche Philologie im Aufriß, ed. Wolfgang Stammler. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin (West) 1962, Sp. 201-308. 57 Sinde, Wolfgang: Englische und amerikanische Literatur in Reclams Universal-Bibliothek. - In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik (Berlin [Ost]) 10, 1962, S. 279-288. 58 Reinfrank, Arno: Anmerkungen zum zeitgenössischen englischen Lyrikschaffen. - In: Sinn und Form (Berlin [Ost]) 15, 1963, S. 908-913. 59 Voisine, J[acques]: La Littérature anglaise en Allemagne au cours des siècles. - In: Etudes Germaniques (Paris) 18, 1963, S. 217-220. 60 Middleton, Christophen Englische Lyrik - heute. - In: NDL 13, 1965, H. 2, S. 165-180. 61 Usher, Arland: Literaturbrief aus Irland. - In: NDL 13, 1965, H. 11, S. 151-165. 62 Winter, H.G.A.: Literaturbrief aus London. - In: NDL 13, 1965, H. 2, S. 161-164. 63 Schauder, Karlheinz: W.H. Auden. - In: Hochland (München, Kempten) 58, 1965/66, S. 376-379. 64 Hansen, Kurt Heinrich: Vorbemerkung zu Dylan Thomas' Gedichten »Poem in October« und »Fern Hill«. - In: Sprache im technischen Zeitalter (Berlin [West]) H. 21, 1967, S. 17-20. 65 Oppel, Horst: Entwicklungsphasen der englischen Lyrik im 20. Jahrhundert. - In: Die Neueren Sprachen (Frankfurt a.M. [u.a.]) 66, N.F. 16,1967, S. 1-16. 66 Dodsworth, Martin: Eine strenge Teilung. Uber experimentelle und traditionelle englische Lyrik. - In: Akzente (München) 16, 1969, S. 513-519. 67 Germer, Rudolf: Aspekte der modernen englischen Lyrik. - In: Die Neueren Sprachen (Frankfurt a.M. [u.a.]) 68, N.F. 18, 1969, S. 1-10. 68 Jäger, Dietrich: Das Haus als Raum des lyrischen Geschehens und als Gegenstand der lyrischen Meditation: Das Thema der nächsten Umwelt des Menschen in Audens »About the House« und bei deutschen und angelsächsischen Zeitgenossen. - In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht (Kiel) 2, 1969, S. 238-257. 69 Schmidt, Gerd: T.S. Eliot: Unveröffentlichte Gedichte, Vorträge, Briefe. Ein Beitrag zur Bibliographie. - In: Jahrbuch für Amerikastudien (Heidelberg) 14, 1969, S. 219-241. 70 Siiskind, W.E.: Phasenverschiebungen. Uber englisch-deutsche Literaturbeziehungen. - In: Der Monat (Berlin [West]) 21, 1969, H. 250, S. 9 0 96. 71 Böker, Uwe: Lyrik und Poetik Donald Davies. - In: Akzente (München) 17, 1970, S. 81-95.

8

Englische und irische Lyrik

72 Cobbing, Bob: Die Grenzen verwischen sich. Uber experimentelle und konkrete englische Lyrik. (Deutsch v. Adrienne Ash). - In: Akzente (München) 17, 1970, S. 552-563. 73 Fink, Ernst Otto: Zur »Waste Land«-Ubertragung von Ernst Robert Curtius. - In: Die Neueren Sprachen (Frankfurt a.M. [u.a].) 69, N.F. 19,1970, S. 507-513. 74 Fiumi, Annamaria: G. Benn e T.S. Eliot: poetiche a confronte. - In: Studi Americani (Rom) 16, 1970, S. 301-351. 75 Haas, Rudolf: Die moderne englische Lyrik. - In: Epochen der englischen Lyrik, ed. Karl Heinz Göller. Düsseldorf 1970, S. 209-235. 76 Seehase, Georg: »The Sense of Movement«. Uber den Aktionsraum des lyrischen Helden in einigen Werken englischer Gegenwartsdichtung. In: ZAA 18, 1970, S. 71-87. 77 Englische Literatur der Gegenwart in Einzeldarstellungen, ed. Horst W. Drescher. - Stuttgart 1970 (Kröners Taschenausgabe 399). 613 S. 78 Alldridge, J[ames] C.: H.C. Artmann and the English Nonsense Tradition. - In: Affinities. Essays in German and English Literature. Dedicated to the Memory of Oswald Wolff (1897-1968), ed. R[ex] W. Last. London 1971, S. 168-183. 79 Fink, Ernst Ottokar: Die übersetzerische Rezeption des lyrischen Werkes von T.S. Eliot im deutschsprachigen Raum. - Diss. Hamburg 1971. III, 221 S. 80 Oppel, Horst: Englisch-deutsche Literaturbeziehungen. Bd. 2: Von der Romantik bis zur Gegenwart. - Berlin (West) 1971 (Grundlagen der Anglistik und Amerikanistik 2). 160 S. 81 Englische Dichter der Moderne. Ihr Leben und Werk, ed. Rudolf Sühnel u. Dieter Riesner. - Berlin (West) 1971. VIII, 598 S. 82 Drescher, Horst W.: Die englische Literatur. - In: Moderne Weltliteratur. Die Gegenwartsliteraturen Europas und Amerikas, ed. Gero von Wilpert u. Ivar Ivask. Stuttgart 1972, S. 274-354. 83 Fink, Ernst 0[ttokar]: Das Fachwort in T.S. Eliots Lyrik und seine »Amoenisierung« bei der Übersetzung ins Deutsche. - In: Festschrift für Wilhelm Giese. Beiträge zur Romanistik und Allgemeinen Sprachwissenschaft, ed. Harald Haarmann u. Michael Studemund. Hamburg 1972, S. 385-396. 84 Haefner, Gerhard: Formen surrealistischer und realistischer Lyrik in England 1910-1970. T.S. Eliot - Samuel Beckett - »The Movement« - Ted Hughes. - Köln 1972. II, 122 S. 85 Stamm, Rudolf: Die englische Literatur. - In: Kindlers Literatur Lexikon. Bd. 7: Essays. Zürich 1972, S. 294-314. 86 Füger, Wilhelm: Das englische Prosagedicht. Grundlagen, Vorgeschichte, Hauptphasen. - Heidelberg 1973 (Anglistische Forschungen H. 102/1). 549 S.

Englische und irische Lyrik

9

87 Scrase, David: Wilhelm Lehmann as Translator. - In: Texte und Kontexte. Studien zur deutschen und vergleichenden Literaturwissenschaft. Festschrift für Norbert Fuerst zum 65. Geburtstag, ed. Manfred Durzak et al. Bern, München 1973, S. 209-233. 88 Shantijewa, D.: Die »konkrete Poesie« in England. - In: Kunst und Literatur (Berlin [Ost]) 21, 1973, S. 1005-1027. 89 Heise, Hans-Jürgen: T.S. Eliot: von Prufrock über Sweeney zum Dichter der »Vier Quartette«. - In: ders.: Das Profil unter der Maske. Essays. Düsseldorf 1974, S. 211-221. 90 Meiler, Horst: Das Gedicht als Einübung. Zum Dichtungsverständnis William Empsons. - Heidelberg 1974 (Heidelberger Forschungen 14). 244 S. 91 Mitgutsch, Waltraud: Zur Lyrik von Ted Hughes. Eine Interpretation nach Leitmotiven. - Salzburg 1974 (Salzburg Studies in English Literature 22). XIII, 282 S. 92 Popp, Hildegard: Anti-moderne Tendenzen in der englischen Lyrik der fünfziger Jahre. Studien zur Dichtung der »New Lines Poets«. - Diss. Erlangen 1974. 201 S. (Maschinenschr.) 93 Müller, Karl: Die Lyrik Basil Buntings. - Diss. Freiburg i.Br. 1975. 266 S. 94 Stegmaier, Edmund: Nationalismus und Lyrik in der »Scottish Renaissance« des 20. Jahrhunderts. Zum Verhältnis von Literatur und Englandkunde. - In: Die Neueren Sprachen (Frankfurt a.M.[u.a.]) 74, N.F. 24, 1975, S. 136-146. 95 Viebrock, Helmut; Armin Paul Frank: Einleitung: Eliot in Deutschland: einige Stationen. - In: Zur Aktualität T.S. Eliots, ed. Helmut Viebrock u. Armin Paul Frank. Frankfurt a.M. 1975 (suhrkamp taschenbuch 222), S. 7-23. 96 Waidson, H[erbert] M[organ]: Auden and German Literature. - In: The Modern Language Review (London) 70, 1975, S. 347-365. 97 Heuermann, Helmut: Angloamerikanische Literatur und der deutsche Leser: Spezifische Aufgaben und Probleme empirischer Rezeptionsforschung. - In: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis (Berlin [West]) 29, 1976, S. 193-199. 98 Hilton, Ian: Deutsch-walisische literarische Beziehungen im 20. Jahrhundert. - In: Akten des V. Internationalen Germanistenkongresses Cambridge 1975. H. 4, ed. Leonard Forster u. Hans-Gert Roloff. Bern, Frankfurt a.M. 1976 (Jahrbuch für internationale Germanistik. Reihe A. 2), S. 290-298. 99 Rademacher, Gerhard: Vorbemerkung. Irische Lyrik der Gegenwart. In: die hören (Bremerhaven) 21, 1976, H. 3, S. 109f. 100 Scheer-Schäzler, Brigitte: Zur Situation der Avant-garde in der zeitgenössischen englischen Lyrik. - In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht (Kiel) 9, 1976, S. 213-230.

10

Englische und irische Lyrik

101 Auerbach, Günter: T.S. Eliot in Deutschland oder zwei unbewältigte Vergangenheiten. - In: Literaturmagazin 7: Nachkriegsliteratur, ed. Nicolas Born u. Jürgen Manthey. Reinbek b. Hamburg 1977 (das neue buch 87), S. 355-372. 102 Englische Literatur der Gegenwart 1971-1975, ed. Rainer Lengeier. Düsseldorf 1977. 415 S. 103 Hamburger, Michael: Großbritannien oder Kleinengland. Zu einer Anthologie moderner englischer Lyrik. - In: Neue Rundschau (Frankfurt a. M.) 88, 1977, S. 649-652. 104 Graham, David: Die Lyrik der letzten beiden Jahrzehnte: Ein Uberblick über Aspekte und Tendenzen. - In: Moderne englische Lyrik: Interpretationen und Dokumentation, ed. Elke Platz-Waury. Heidelberg 1978 (UTB 821), S. 6-13. 104A Jackson, John E.: La Question du sujet. Un aspect de la modernité poétique européenne. T.S. Eliot - Paul Celan - Yves Bonnefoy. - Neuchâtel 1978. 347 S. (= Β 640) 105 Koeppen, Erwin: Wystan Hugh Auden und die deutsche Literatur. Diss. Marburg/Lahn 1978. 226 S. (Maschinenschr.) 106 Oppel, Horst: Die Suche nach Irlands Vergangenheit und einer angloirischen Dichtersprache in Seamus Heaneys »North«. - Wiesbaden 1979 (Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz. Abhandlungen d. Geistes- und Sozialwiss. Klasse 1979,1). 37 S. 107 Paolucci, Anne: Benn, Pound, and Eliot: The Monologue Art of German Expressionism and Anglo-American Modernism. - In: German Expressionism, ed. Victor Lange. New York 1978 (Review of National Literatures 9), S. 10-24. (= Β 2348) 108 Esch, Arno: Zur Situation der zeitgenössischen englischen Lyrik. - Opladen 1980 (Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften. Geisteswissenschaftliche Vorträge G 241). 41 S. 109 Halfmann, Ulrich: »Negotiations«. Zur Subjekt/Objekt-Beziehung in der Lyrik von Charles Tomlinson. - In: Anglia (Tübingen) 98, 1980, S. 69-84. 110 Wicht, Wolfgang: Virginia Woolf - James Joyce - T.S. Eliot. Kunstkonzeptionen und Künstlergestalten. - Berlin (Ost) 1981 (Literatur und Gesellschaft). 311 S. m

Frank, Armin Paul: Eliot in Germany, 1965 to the Present: An Estimate and a Bibliography. - In: Yeats Eliot Review (Little Rock, Ark.) 7, Nr. 1-2, 1982, S. 123-137.

112 Kreutzer, Eberhard: Die englische Literatur. - In: Propyläen Geschichte der Literatur. Literatur und Gesellschaft der westlichen Welt. Bd. 6: Die moderne Welt. 1914 bis heute. Berlin (West) 1982, S. 181-204. 113 Rückert, Ingrid: The Touch of Sympathy. Philip Larkin und Thom Gunn. Zwei Beiträge zur englischen Gegenwartsdichtung. - Heidelberg 1982 (Anglistische Forschungen H. 162). 342 S.

Englische und irische Lyrik

11

114 Tate, Dennis: »Not just an Irish obsession?« - The Sense of Place in the Work of Seamus Heaney and Johannes Bobrowski. - In: Irland. Gesellschaft und Kultur. III, ed. Dorothea Siegmund-Schultze. Halle 1982 (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Wissenschaftliche Beiträge 1982/8 [F.-35]), S. 304-317. 115 Thomsen, Christian W.: Verwoben in die Routine meiner Lebensfreuden. Bemerkungen zur Rezeption englischer Nachkriegsliteratur in Deutschland. - In: Jahresring 30, 83-84 (Stuttgart 1983), S. 45-58. 116 Weber, Horst: Wahrnehmung und Realisation. Untersuchungen zu Gedichten von Charles Tomlinson. - Heidelberg 1983 (Anglistische Forschungen H. 164). 222 S. 117 Wootton, Carol: Gottfried Benn and Sylvia Plath: Of medicine and poetry, physicians, poets, and the holocaust. - In: dies.: Selective affinities. Comparative essays from Goethe to Auden. New York (u.a.) 1983, S. 135-152. 118 Achilles, Jochen: Wirklichkeitsspaltung. Liebeswunsch und Todesnähe in der Dichtung Jon Silkins. - In: Britische Lyrik der Gegenwart. Eine zweisprachige Anthologie, ed. Iain Galbraith. Mainz 1984 (edition FORUM 1), S. 275-284. 119 Hooker, Jeremy: John Riley. (Ubersetzt v. Jürgen Hoffmann). - In: Britische Lyrik der Gegenwart, ed. Iain Galbraith. Mainz 1984, S. 285-290. 120 Hülse, Michael: A New Line of Wit. Zur zeitgenössischen britischen Lyrik. (Ubersetzt v. Martha Paech).- In: Britische Lyrik der Gegenwart, ed. Iain Galbraith. Mainz 1984, S. 241-258. 121 Schenkel, Elmar: Diaphanien. Zum Werk von David Jones. - In: Britische Lyrik der Gegenwart, ed. Iain Galbraith. Mainz 1984, S. 259-266. 122 Schmitz, Götz: Schöpfung und Zerstörung in Ted Hughes' früher Lyrik. - In: G RM N.F. 34, 1984, S. 431-453. 123 Drawert, Kurt: Erarbeitete Hoffnung. - In: NDL 32, 1985, H. 11, S. 136141. [zu Audens Gedicht »Allein«] 124 Erzgräber, Willi: Die Welt aus der Perspektive einer Krähe: Zu Ted Hughes' »Crow« (1970). - In: Englische und amerikanische Naturdichtung im 20. Jahrhundert, ed. Günter Ahrends u. Hans Ulrich Seeber. Tübingen 1985, S. 151-170. 125 Goetsch, Paul: Natur und Industrie in der englischen Dichtung der dreißiger Jahre. - In: Englische und amerikanische Naturdichtung im 20. Jahrhundert. Tübingen 1985, S. 91-109. 126 Haefner, Gerhard: Impulse der englischen Lyrik. Lyrik im Spannungsfeld von Politik, Gesellschaft, Interessen und Ideologien in England von der Shakespearezeit bis zur Gegenwart. - Heidelberg 1985 (Anglistische Forschungen H. 180). 222 S.

12

Englische und irische Lyrik

127 Hulpke, Erika: Die Vielheit der Übersetzungen und die Einheit des Werks: Bildmuster und Wortwiederholungen in T.S. Eliot, »Collected Poems/Gesammelte Gedichte«. - Frankfurt a.M. 1985 (Neue Studien zur Anglistik und Amerikanistik 32). 345 S. 128 Jarfe, Günter: »Now the leaves are falling fast«. Ein Versuch über Audens Bildlichkeit. - In: Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik (Tübingen) 10, 1985, H. 1/2, S. 97-107. 129 Krahé, Peter: Nachrufpersönlichkeiten. Ein Vergleich von Audens »Who's Who« und Benns »Fürst Kraft«. - In: Sprachkunst (Wien) 16, 1985, S. 246-255. 130 Lengeier, Rainer: Charles Tomlinsons phänomenologische Naturdichtung. - In: Englische und amerikanische Naturdichtung im 20. Jahrhundert. Tübingen 1985, S. 124-138. 131 Löffler, Arno: »Untalkative, out of reach« - Die Erfahrung der Natur in Philip Larkins »Here« und »To the Sea«. - In: Englische und amerikanische Naturdichtung im 20. Jahrhundert. Tübingen 1985, S. 139-150. 132 Lutz, Bruno von: Die Auseinandersetzung mit dem Britischen Empire in der zeitgenössischen englischen Lyrik. - In: Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik (Tübingen) 10, 1985, H. 1 / 2 , S. 109-121. 133 O'Neill, Patrick: Ireland and Germany. A Study in Literary Relations. New York (u.a.) 1985 (Canadian Studies in German Language and Literature 33). 358 S. 134 Plett, Heinrich F.: »A heap of broken images«. Bilder des Kulturverfalls in T.S. Eliots »The Waste Land«. - In: Englische und amerikanische Naturdichtung im 20. Jahrhundert. Tübingen 1985, S. 235-259. 135 Schlaeger, Jürgen: Seamus Heaney: Natur als Archiv. - In: Englische und amerikanische Naturdichtung im 20. Jahrhundert. Tübingen 1985, S. 171-184. 136 Stegmaier, Edmund: Stadt und Land in Hugh MacDiarmids Gedichten der »Gaelic Idea«. - In: Englische und amerikanische Naturdichtung im 20. Jahrhundert. Tübingen 1985, S. 110-123. 137 Stilz, Gerhard: Kreative Kreuzigung: Zur Kunst der Naturdichtung bei D.H. Lawrence. - In: Englische und amerikanische Naturdichtung im 20. Jahrhundert. Tübingen 1985, S. 69-90. 138 *Wallat, Rainer: Mensch zwischen Natur und Gesellschaft. Zur Lyrik von Ted Hughes. - Diss. Rostock 1985. 284 gez. Bl. 139 Wallat, Rainer: Die englische Lyrik nach dem Zweiten Weltkrieg. Zu Tendenzen der englischen Gegenwartsdichtung der 50er und 60er Jahre. - In: ZAA 33, 1985, S. 17-32. 140 Allié, Manfred: Von Marsmenschen und versteckten Geschichten. Englische Lyrik der 80er Jahre. - In: Schreibheft (Essen) Nr 28,1986, S. 58-60.

Englische und irische

Lyrik

13

141 Drewitz, Ingeborg: Irische Literatur. - In: Akzente (München) 33, 1986, H. 2, S. 127Í. 142 Frank, Armin Paul: T.S. Eliot Criticism and Scholarship in German. A Descriptive Survey, 1923-1980. With Reference to the Holdings of the Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek at Göttingen, ed. Erika Hulpke. - Göttingen 1986 (Arbeiten aus der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen 20). ix, 35, 144, 36 S. [getrennte Zählung] 143 Kühnelt, Harro H.: Osterreich - E n g l a n d / A m e r i k a . Abhandlungen zur Literatur-Geschichte, ed. Sylvia M. Paetsch. - Wien 1986. 295 S., 22 Illustrationen. 144 Reichert, Klaus: Die Herausforderung des Fremden. Erich Fried als Übersetzer. - In: Text und Kritik H. 91: Erich Fried. München 1986, S. 8 3 93. 145 Robben, Bernd: Dichten im Schatten der Sprache. Irische Literatur und englische Sprache. - In: Akzente (München) 33, 1986, H. 2, S. 129-136. 146 Viebrock, Helmut: Totenklage und Topographie in John Betjemans Gedicht »Monody on the Death of Aldersgate Street Station«. - In: Gattungsprobleme in der anglo-amerikanischen Literatur. Beiträge für Ulrich Suerbaum zu seinem 60. Geburtstag, ed. Raimund Borgmeier. Tübingen 1986, S. 172-183. 147 Frank, Armin Paul: T.S. Eliots frühe »Wüste Länder«, französisch u n d deutsch: Aus einer Fallstudie des Göttinger Sonderforschungsbereichs »Die Literarische Ubersetzung«. - In: Formen innerliterarischer Rezeption, ed. Wilfried Floeck et al. Wiesbaden 1987 (Wolfenbütteler Forschungen 34), S. 481-504. 148 Freed, Lewis: Frank on Eliot in German. - In: Yeats Eliot Review (Little Rock, Ark.) 9, 1987, N r 1, S. 17-26. 149 Heimann, Angelika: »Bless thee! Thou art translated.« Erich Fried als Ubersetzer moderner englischsprachiger Lyrik. - Amsterdam 1987 (Münchner Studien zur neueren englischen Literatur 4). 253 S. 150 Köhncke, Marikel: Grundzüge der nordirischen Lyrik von 1968-1978. Diss. Eichstätt 1987. VII, 414 S. (Maschinenschr.) 151 Mandel, Siegfried: Celan's Memory Poems and Traditions in English Literature. - In: Argumentum e silentio. International Paul Celan Symposium. Internationales Paul-Celan-Symposion, ed. A m y D. Colin. Berlin (West), N e w York 1987, S. 272-281. 152 Richter, Bernd: Bemerkungen zur Gegenwartslyrik in Großbritannien. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Potsdam 21, 1987, S. 361-366. 153 Robben, Bernhard: Vom Erfinden der Geschichte. Vier nordirische Lyriker. - In: Merkur (Stuttgart) 41, 1987, S. 297-318.

14

Englische und irische Lyrik

154 Siegmund-Schultze, Dorothea: Some Remarks on the Reception of Anglo-Irish Literature in the German Democratic Republic. - In: Literary Interrelations. Ireland, England, and the World, ed. Wolfgang Zach u. Heinz Kosok. Bd. 1: Reception and Translation. Tübingen 1987 (Studies in English and Comparative Literature 1), S. 149-158. 155 Wicht, Wolfgang: Seamus Heaney: Poems versus Atrocities and Conquest. - In: Irland. Gesellschaft und Kultur V, ed. Dorothea SiegmundSchultze. Halle 1987 (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Wissenschaftliche Beiträge 1987/40 [F 71]), S. 162-171. 156 Junkes-Kirchen, Klaus: T.S. Eliots The Waste Land, deutsch. Theorie und Praxis einer Gedichtübersetzung nach literatur- und übersetzungswissenschaftlichen Gesichtspunkten. - Frankfurt a.M. (u.a.) 1988 (Trierer Studien zur Literatur 17). 303 S. 157 Wallat, Rainer: Chronist der Hinfälligkeit. Drei Jahrzehnte Lyrik von Ted Hughes. - In: ZAA 36, 1988, S. 318-332.

II. Niederländische Lyrik

Bibliographien 158 Belgien - Holland - Luxemburg. - Dortmund 1955 (Völker im Spiegel der Literatur. F. 2). 159 Niederländische Literatur der Gegenwart. Bücher in niederländischer Sprache und deutschen Übersetzungen mit einem Beitrag von Pierre H. Dubois: Moderne Literatur in den Niederlanden. - Dortmund 1964 (Völker im Spiegel der Literatur. F. 10). 69 S. 160 Moderne Literatur in den Niederlanden. Zeitgenössische (nord-)niederländische Autoren, ihre ins Deutsche übersetzten Bücher und eine Auswahl der niederländischen Originaltitel [ . . . ] Ein Auswahlverzeichnis bearb. v. Dietrich W. Pinnow. Mit einem Beitrag v. Marta BaerleckenHechtle. - Dortmund 1974 (Völker im Spiegel der Literatur. F. 16). 94 S. 161 Salverda, Murk: Niederländische Literatur in deutscher Übersetzung. (Übersetzt v. Carl Peter Bauditsch u. Siegfried Mrotzek). - o.O. [Bonn] o.J. [ca. 1984], 130 S.

Sekundärliteratur 162 Meyer, Herman: Das Bild des Holländers in der deutschen Literatur. In: Forschungsprobleme der vergleichenden Literaturgeschichte. Internationale Beiträge zur Tübinger Historiker-Tagung September 1950, ed. Kurt Wais. Tübingen o.J. [1951], S. 171-188. 163 Vries, Theun de: Literaturbrief aus Holland. - In: NDL 3, 1955, H. 8, S. 151-153. 164 Furstner, H[ ]: Der Einfluß der niederländischen Literatur auf die deutsche. - In: MIA 6, 1956, S. 150-154. 165 Hanepen, F[ ] M[ ]: Die Wiederaufnahme der kulturellen Beziehungen nach dem zweiten Weltkrieg. - In: MIA 6, 1956, S. 161-163. 166 Locher, Th[ ] J[ ] G[ ]: Die deutsch-niederländischen Kulturbeziehungen im Laufe der Jahrhunderte. - In: MIA 6, 1956, S. 159-161. 167 Meyer, Herman: Der Holländer im Spiegel der deutschen Dichtung. Aus einem Vortrag, gehalten im Süddeutschen Rundfunk, November 1954. In: MIA 6, 1956, S. 154-157.

16

Niederländische Lyrik

168 Dam, Jan van: Der Einfluß der niederländischen Literatur auf die deutsche. - In: Deutsche Philologie im Aufriß, ed. Wolfgang Stammler. Bd. 3. Berlin (West) 1957, Sp. 205-222. 169 Flaxman, Seymour L.: Dutch-German Literary Relations: A Review of Research. - In: Comparative Literature. Proceedings of the Second Congress of the International Comparative Literature Association at the University of North Carolina, Sept. 8-12, 1958. Vol. 2, ed. Werner P. Friedrich. Chapel Hill, N.C. 1959, S. 624-635. 170 Hahn, Karl Josef: Niederländische Lyrik aus neun Jahrhunderten. - In: Hochland (München, Kempten) 53, 1960/61, S. 575-581. 171 Os, Johan van: Sehen wir Hollands Literatur richtig? - In: Welt und Wort (Tübingen) 16, 1961, S. 237-240. 172 Dam, Jan van: Der Einfluß der niederländischen Literatur auf die deutsche. - In: Deutsche Philologie im Aufriß, ed. Wolfgang Stammler. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin (West) 1962, Sp. 4 1 9 ^ 3 8 . 173 Heeroma, Klaas: Rudolf Alexander Schröder und die niederländische Dichtung. - In: Eckart-Jahrbuch (Witten, Berlin [West]) 1962/63, S. 25-40. 174 Baerlecken-Hechtle, Marta: Niederländische Literatur in Deutschland. In: Niederländische Literatur der Gegenwart. Bücher in niederländischer Sprache und deutschen Ubersetzungen. Dortmund 1964 (Völker im Spiegel der Literatur. 10), S. 63-66. 175 Dubois, Pierre H.: Moderne Literatur in den Niederlanden. - In: Niederländische Literatur der Gegenwart. Bücher in niederländischer Sprache und deutschen Ubersetzungen. Dortmund 1964 (Völker im Spiegel der Literatur. 10), S. 5-13. 176 Sparnaay, Hendricus: Niederländische Literatur (Einfluß auf die deutsche). - In: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, ed. Werner Kohlschmidt u. Wolfgang Mohr. Bd. 2. 2. Aufl. Berlin (West) 1965, S. 680685. 177 Leeuwen, W.L.M.E. van: Die niederländische Literatur seit 1880. - In: ZfK 16, 1966, S. 17-22. 178 Besten, Ad den: Die niederländische Literatur. - In: Moderne Weltliteratur. Die Gegenwartsliteraturen Europas und Amerikas, ed. Gero von Wilpert u. Ivar Ivask. Stuttgart 1972, S. 642-673. 179 Delfos, Leo: Die niederländische und die flämische Literatur. - In: Kindlers Literatur Lexikon. Bd. 7: Essays. Zürich 1972, S. 278-289. 180 Baerlecken-Hechtle, Marta: Die nordniederländische Lyrik. Einige Hinweise auf Neuansätze seit 1880. - In: Moderne Literatur in den Niederlanden. Dortmund 1974 (Völker im Spiegel der Literatur. 16), S. 5-19. 181 Combecher, Hans: Niederländer in deutschen, Deutsche in niederländischen Augen. - In: Duitse kroniek (Den Haag) 26, 1974, S. 38-53.

Flämische Lyrik

17

182 Elema, Hans: Niederländische Literatur in Deutschland. Ergebnisse einer Umfrage. - In: Duitse kroniek (Den Haag) 26, 1974, S. 122-150. 183 Gross, Jürn: Niederländische Lyrik. Vorbemerkung. - In: die hören (Bremerhaven) 22, 1977, H. 2, S. 13f. 184 Vin, Daniel de: Vertalingen voor Neckermann? De moderne Nederlandse literatuur in Duitse vertaling 1965-1977. - In: Nieuwe Gronden. Hedendaagse Nederlandstalige literatuur, gebundeld, ed. Rolf Brockschmidt et al. Berlin (West) 1977, S. 267-293. 185 Kuby, Christiane: Ida Gerhardt. Eine Einführung. - In: Castrum Peregrini (Amsterdam) 32, 1983, H. 159/160, S. 30-36. 186 Brems, Hugo: Einleitung. (Aus dem Niederländischen v. Maria Csollány). - In: Unbekannte Nähe. Moderne niederländische Lyrik bis 1980. Zweisprachig. Ausgewählt u. übersetzt v. Hans Theo Asbeck et al. Straelen 1985, S. 7-15. 187 Combecher, Hans: Interpretationen. Tieflandgipfel. Niederländische Gedichte der letzten hundert Jahre. Toppen der Lage Landen. Nederlandse gedichten van de laatste honderd jaar. Ter nachgedachtenis van Hans Günter Kessels zum Gedächtnis. - Herzogenrath o.J. [1985] (Burg Rode Herzogenrath e.V. Bd. 3). 176 S., 1 Beil. 188 Csollány, Maria: Werkstattbericht. - In: Unbekannte Nähe. Straelen 1985, S. 313-319. 189 Vekeman, Herman: Ich lade dich zu diesem Pakt ohne Unterwürfigkeit ein. Die niederländischsprachige Lyrik nach 1945. - In: Literatur in den Niederlanden und in Flandern, ed. Herman Vekeman u. Herbert van Uffelen. Köln 1986, S. 35-49. 190 Literatur in den Niederlanden und in Flandern. Vorträge gehalten bei der Begegnung mit den Niederlanden in Köln Herbst und Winter 1985/86, ed. Herman Vekeman u. Herbert van Uffelen. - Köln 1986. 175 S.

Il.a Flämische Lyrik Bibliographien 191 Hermanowski, Georg; Hugo Tomme: Zuidnederlandse literatuur in vertaling. 1900-1960. Bibliografie. - Hasselt 1961. 109 S.

Sekundärliteratur 192 Hermanowski, Georg: Die flämische Literatur in deutscher Übersetzung. - In: MIA 6, 1956, S. 276-278.

18

Flämische Lyrik

193 Keersmakers, A.A.: Die südniederländische Literatur von 1870 bis zur Gegenwart. - In: MIA 6, 1956, S. 272-275. 194 Lohr, Otto: Deutsches Schrifttum über belgisch-deutsche Kulturbeziehungen. - In: MIA 6, 1956, S. 305-308. 195 Gerlo, Alois: Die flämische Gegenwartsliteratur. - In: NDL 7,1959, H. 4, S. 148-151. 196 Hermanowski, Georg: Die moderne flämische Literatur. - Bern, München 1963 (Dalp-Taschenbücher 370). 105 S. 197 Rens, Lieven: Die belgische Literatur heute. Vortrag, gehalten am 18. Juni 1963 bei der Eröffnung der Belgischen Buchausstellung »15 Jahre Literaturpreise - Quinze années de grands prix littéraires« in der Universitätsbibliothek Bonn. - o.O. [Stuttgart] 1964. 16 S. 198 Rens, Lieven: Die belgische Literatur heute. - In: ZfK 14, 1964, S. 19-24. 199 Becker, Jürgen: Gedichte ohne Gegenstand. Paul van Ostaijen: »Poesie«. - In: Der Monat (Berlin [West]) 19, 1967, [H. 225], S. 62-65. 200 Bergen, Jef van: De verspreiding van de Zuid-nederlandse litteratuur en kultuur in Duitsland vanaf 1830. - In: Ons Erfdeel (Rekkem [u.a.]) 11, 1968, Nr 4, S. 95-98. 201 Dyserinck, Hugo: Flandrica. Vlaamse en Algemeen-Nederlandse zorgen op de Duitse Boekenmarkt. - Blankenberge 1968. 110 S. 202 Soenen, Johan: Das »Image des anderen Landes« spielt beim Übersetzen fremder literarischer Werke eine wichtige Rolle. - In: Babel (Budapest) 31, 1985, H. 1, S. 27-40. 203 Aken, Paul van: Poesie in Rändern. - In: die hören (Bremerhaven) 33, 1988, H. 2, S. 58-65.

III. Skandinavische Lyrik

Bibliographien 204 Meyen, Fritz: Die nordeuropäischen Länder im Spiegel der deutschen Universitätsschriften 1885-1957. Eine Bibliographie. - Bonn 1958 (Bonner Beiträge zur Bibliotheks- und Bücherkunde 4). XXI, 124 S. 205 Zeise, Renate; Frieder Löffler: Bibliographie der in der Deutschen Demokratischen Republik erschienenen Ubersetzungen schöngeistiger Literatur aus den nordischen Ländern. Teil 1 (1945-1958). - In: Nordeuropa (Greifswald) 2, 1967, S. 189-205. 206 Zeise, Renate; Frieder Löffler: Bibliographie der in der Deutschen Demokratischen Republik erschienenen Übersetzungen schöngeistiger Literatur aus den nordischen Ländern. Teil 2 (1959-1967). - In: Nordeuropa (Greifswald) 3, 1969, S. 205-221. 207 Gentikow, Barbara [Bearb.]: Skandinavische und deutsche Literatur. Bibliographie der Schriften zu den literarischen, historischen und kulturgeschichtlichen Wechselbeziehungen. - Neumünster 1975 (Skandinavistische Studien 3). 213 S. 208 *Birr, Ewald: Nordeuropäische Literatur. Prosa - Lyrik - Dramatik. Bibliographie. - Rostock 1979. 104 S. 209 Bibliographie der in der DDR erschienen Ubersetzungen schöngeistiger Literatur aus den nordischen Ländern. Teil 4 (1976-1980). Bearb. v. Karla Wodrig. - In: Nordeuropa (Greifswald) 15, 1982, S. 189-203. Sekundärliteratur 210 Schaufelberger, Fritz: Nordische Literatur. - In: Schweizer Monatshefte (Zürich) 33, 1953/54, S. 763-766. 211 *Jessen, Heinrich: Kleiner Wunschzettel für die Beziehungen zwischen Deutschland und dem Norden. - In: Ausblick (Lübeck) 5, 1954, S. 9f. 212 M.-Tschaffon [sie!]: Der Norden im deutschen Nachkriegsbuch. - In: MIA 6, 1956, S. 202-207. 213 *Das Buch - Mittel zum Kennenlernen der Völker. Deutschland und der Norden 1945-1955. Nordische Tage der Hansestadt Lübeck 1956. Vorwort v. Luise Klinsmann. Ein Ausstellungskatalog. - Lübeck 1956. 129 S.

20

Skandinavische Lyrik

214 Roos, Carl: Die nordischen Literaturen. - In: Deutsche Philologie im Aufriß, ed. Wolfgang Stammler. Bd. 3. Berlin (West) 1957, Sp. 1-34. 215 Alker, Ernst: Uber den Einfluß von Ubersetzungen aus den nordischen Sprachen auf den Sprachstil der deutschen Literatur seit 1890. - In: Stilund Formprobleme in der Literatur. Vorträge des 7. Kongresses der Internationalen Vereinigung für moderne Sprachen und Literaturen, ed. Paul Böckmann. Heidelberg 1959, S. 453-458. 216 Beyer, Harald et al.: Gemeinsames und Trennendes in der Literatur der Gegenwart. - In: Begegnung Deutschland und der Norden. 30. Oktober 1. November 1959 in Lübeck. Reden - Ansprachen - Vorträge. Zusammenfassung und Auswertung der Aussprachen. Lübeck 1959, S. 24-32. 217 Roos, Carl: Die nordischen Literaturen in ihrer Bedeutung für die deutsche. - In: Deutsche Philologie im Aufriß, ed. Wolfgang Stammler. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin (West) 1962, Sp. 373-406. 218 *Anon.: Lyrikübersetzung und Lyrik im Norden. - In: Ausblick (Lübeck) 14, 1963, S. 39-41. 219 "'Bien, Horst: Nordisk litteratur i DDR. En kulturpolitisk betraktning. In: DDR Revy (Dresden) 1965, Nr 12, S. 31ff. 220 Zink, Georges: La littérature norroise et l'Europe. - In: Etudes Germaniques (Paris) 20, 1965, S. 428-437. 221 Oberholzer, Otto: Die skandinavischen Literaturen im 20. Jahrhundert. In: Schweizer Monatshefte (Zürich) 45, 1965-66, S. 445f. 222 Jessen, Heinrich: Kritische Betrachtung zu den Übersetzungen aus dem Norden. - In: Ausblick (Lübeck) 17, 1966, S. 57-64. 223 Schoolfield, George C.: Scandinavian-German Literary Relations. - In: YCGL 15, 1966, S. 19-35. 224 Magon, Leopold: Wegbereiter nordischer Dichtung in Deutschland. - In: 100 Jahre Reclams Universal-Bibliothek 1867-1967. Beiträge zur Verlagsgeschichte, ed. Hans Marquardt. Leipzig 1967 (Reclams Universalbibliothek 384), S. 204-252 u. S. 461-167. 225 Anon.: Noch einmal: Wie steht es mit der Ubersetzungsliteratur? - In: Ausblick (Lübeck), 20, 1969, S. 5-8. 226 Bien, Horst: Norsk litteratur i DDR. (Omsett av Leif Maehle). - In: Norsk Litteraer Árbok (Oslo) 1970, S. 158-168. 227 Friese, Wilhelm: Nordische Literaturen im 20. Jahrhundert. - Stuttgart 1971 (Kröners Taschenausgabe 389). 351 S. 228 *Kosmalla, Erika: Nordeuropäische Literatur in der DDR. - In: FDGBRundschau (Berlin [Ost]) 1971, Nr 1 u. 2. 229 Bethke, Arthur; Horst Bien: Literatur des Nordens in der DDR. Bilanz und Ausblick. - In: NDL 20, 1972, H. 7, S. 153-170.

Skandinavische Lyrik

21

230 Frenzel, Herbert Α.: Die skandinavischen Literaturen. - In: Kindlers Literatur Lexikon. Bd. 7: Essays. Zürich 1972, S. 241-250. 231 Halleux, Pierre: Skandinavische Lyrik der Gegenwart. IX. Studienkonferenz der IASS in Kiel. - In: Skandinavistik (Glückstadt) 2, 1972, S. 114120. 232 Bien, Horst: Politische Gegenwartslyrik in Skandinavien. - In: Skandinavische Lyrik der Gegenwart. IX. Studienkonferenz der International Association for Scandinavian Studies (IASS), Kiel, 16.-22. Juli 1972. Referate und Berichte, ed. Otto Oberholzer. Glückstadt 1973, S. 67-72. 233 Bien, Horst: Junge politische Lyrik in Skandinavien. - In: NDL 21, 1973, H. 7, S. 116-140. 234 Grössel, Hanns: Die nördliche Grenze. Zur Rezeption skandinavischer Literatur in Deutschland nach 1945. - In: Neue Rundschau (Frankfurt a. M.) 84, 1973, S. 126-133. 234A Oberholzer, Otto: Skandinavische Lyrik in den deutschsprachigen Ländern des Westens. - In: Skandinavische Lyrik der Gegenwart. Glückstadt 1973, S. 58-66. 235 Rossel, Sven Hakon: Skandinavische Literatur 1870-1970. - Stuttgart (u.a.) 1973. 232 S. 236 Friese, Wilhelm: Skandinavische Literaturen (Einfluß auf die deutsche). In: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, ed. Werner Kohlschmidt u. Wolfgang Mohr. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin (West), New York 1977, S. 841-873. 237 Bethke, Arthur et al.: Nordeuropäische Literaturen. Leitung des Autorenkollektivs und Gesamtredaktion: Horst Bien. - Leipzig 1978 (Meyers Taschenlexikon). 344 S. 238 Bien, Horst: Die nordeuropäischen (Greifswald) Beiheft 6, 1979, S. 23-58.

Literaturen. -

In:

Nordeuropa

239 *Brendsted, Mogens: Das Bild des Deutschen in der skandinavischen und das Bild des Skandinaviers in der deutschen Literatur. - Langen 1979 (Fraternitas-Reihe zur Untersuchung der Stereotypen 15). 24 S. 240 Uecker, Heiko: Zur Rezeption skandinavischer Literatur in Deutschland und deutscher Literatur in Skandinavien. - In: arcadia (Berlin [West], New York) 16, 1981, S. 291-301. 241 Baumgartner, Walter: »Hier kommen diese verdammten Blumen wieder«. Lyrische Denkarbeit und politisierte Natur in skandinavischen Gedichten der letzten zwanzig Jahre. - In: Akten der Fünften Arbeitstagung der Skandinavisten des deutschen Sprachgebiets. 16.-22. August 1981 in Kungälv, ed. Heiko Uecker. St. Augustin 1983 (Wissenschaftliche Reihe 6), S. 9-31. 242 Hesse, Jens; Christian Hennig: Überlegungen zum Projekt »Rezeptionsbibliographie 1915-1980«. - In: Akten der Fünften Arbeitstagung der

22

Dänische Lyrik

Skandinavisten des deutschen Sprachgebiets. St. Augustin 1983 (Wissenschaftliche Reihe 6), S. 293-298. 243 Bisztray, George: Recent Research on the Impact of Scandinavian Literature on Western Europe. - In: YCGL 34, 1985, S. 101-113. 244 Gunsilius, Ursula: Brücken nach Skandinavien. Nordeuropäische Literaturen im Hinstorff Verlag. - In: Nordeuropa (Greifswald) 19, 1985, S. 74μ80. 245 Friese, Wilhelm: Neuere skandinavische Literatur. Erster Bericht: 19601975. - Bern (u.a.) 1986 (Jahrbuch für internationale Germanistik. Reihe C. 3). 262 S. 246 Möckel, Hannelore: »Men kjaerleiken den greidde seg«. Bemerkungen zur Behandlung des Themas Liebe in der zeitgenössischen Lyrik Skandinaviens. - In: Arbeiten zur Skandinavistik. 7. Arbeitstagung der Skandinavisten des deutschen Sprachgebiets: 4.8.-10.8.1985 in Skjeberg/Norwegen, ed. Ulrich Groenke. Frankfurt a.M. (u.a.) 1987 (Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik 18), S. 193-210. 247 Jessen, Karsten: Literaturaustausch mit Nordeuropa: Das Interesse der Verlage hält sich sehr in Grenzen. - In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (Frankfurt a.M.) 44, 1988, Nr 7 v. 26.1.1988, S. 272f.

III.l Dänische Lyrik Bibliographie 248 Michaelis, Alfred [Bearb.]: Dänische Literatur der Gegenwart. Ein Auswahlverzeichnis. - Dortmund 1963 (Völker im Spiegel der Literatur. F. 9). 48 S. Sekundärliteratur 249 Johansen, Svend: Literarische Streiflichter aus der neuen dänischen Literatur. - In: WZUG 8, 1958/59, S. 189-198. 250 *Stangerup, Hakon: Der moderne Mensch. Literatur und Lebensanschauung in der dänischen Literatur 1850-1950. - In: Ausblick (Lübeck) 10, 1959, H. 4. - Wieder in: Zur Kultur des Nordens. Beiträge aus 20. Jahrgängen der Zeitschrift »Ausblick«. Eine Auswahl, ed. Heinrich Jessen. Lübeck 1969, S. 59-69. 251 Stangerup, Hakon: Dänische Literatur in 1959. (Übersetzt v. Elli Jorgensen). - Kopenhagen 1960. 36 S. 252 Lauterbach, Ulrich: Spuren dänischer Literatur im deutschen Geistesleben. - In: Das Parlament (Bonn) 10, 1960, v. 21.9.1960.

Dänische Lyrik

23

253 *Rütting, Hans: Moderne dänische Dichtung. - In: Deutsche Rundschau (Berlin [West]) 87, 1961. 254 Bienek, Horst: Die Dänen sind auch noch da. - In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.10.1962. 255 Schwenger, Hans: Die junge dänische Literatur ist im Kommen. - In: Literatur-Revue (Würzburg) 1962, H. 4, S. 6-9. 256 Enzensberger, Hans Magnus: Gulliver in Kopenhagen. - In: Akzente (München) 10, 1963, S. 628-648. [über dänische Lyrik] 257 *Enzensberger, Hans Magnus: Die moderne dänische Poesie. - In: Kontakt mit Dänemark. Det Danske Selskab (Kopenhagen) Nr 49,1964, S. 9f. 258 Steffensen, Steffen: Carl Roos und die literarischen Beziehungen zwischen Dänemark und Deutschland. - In: Nerthus (Düsseldorf u.a.) 1, 1964, S. 191-194. 259 Svendsen, Hanne Marie u. Werner: Geschichte der dänischen Literatur. Aus dem Dänischen übers, v. George Goetz. - Neumünster, Kopenhagen 1964. 541 S. 260 Kristensen, Sven Möller: Die dänische Literatur nach 1900. - In: Schweizer Monatshefte (Zürich) 45, 1965-66, S. 461-472. 261 Frederiksen, Emil: Dänische Literatur 1965. (Ubers, v. Hans-Martin Junghans). - Kopenhagen 1966. 37 S. 262 Stackmann, Karl: Die Kenntnis der dänischen Literatur in Deutschland. In: Dänische Rundschau (Kopenhagen) Nr 29, 1966, S. 21. 263 Brask, Peter: Dänische Literatur 1967. (Übers, v. Jürgen Brummack). Kopenhagen 1968. 43 S. 264 Brask, Peter: Dänische Literatur 1968. (Ubers, v. Jürgen Brummack). Kopenhagen 1969. 35 S. 265 Glienke, Bernhard: Dänemark. (Skandinavische Belletristik 1970. Eine Übersicht). - In: Skandinavistik (Glückstadt) 1, 1971, S. 39-43. 266 Friese, Wilhelm: Die dänische Literatur. - In: Moderne Weltliteratur. Die Gegenwartsliteraturen Europas und Amerikas, ed. Gero von Wilpert u. Ivar Ivask. Stuttgart 1972, S. 525-541. 267 Glienke, Bernhard: Dänemark. (Skandinavische Belletristik 1971. Eine Übersicht). - In: Skandinavistik (Glückstadt) 2, 1972, S. 71-76. 268 Nielsen, Calmar: Dänemark. (Skandinavische Belletristik 1972. Eine Übersicht). - In: Skandinavistik (Glückstadt) 3, 1973, S. 60-63. 269 *Rohde, Peter P.: Unsere Gegenwartsdichtung zwischen Ost und West. In: Ausblick (Lübeck) 24, 1973, S. 12-16. 270 Bruns, Alken; Bernhard Glienke; Calmar Nielsen: Dänemark. (Skandinavische Belletristik 1973. Eine Übersicht). - In: Skandinavistik (Glückstadt) 4, 1974, S. 49-53.

24

Norwegische Lyrik

271 Bruns, Alken: Dänemark. (Skandinavische Belletristik 1974. Eine Übersicht). - In: Skandinavistik (Glückstadt) 5, 1975, S. 42-47. 272 Glienke, Bernhard: Themen in Systemen. - In: Skandinavistik (Glückstadt) 5, 1975, S. 97-112. [über Inger Christensens Gedichtband »Det«] 273 Kreutzer, Gert: System und Prozeß. Zur Form von Inger Christensens »Det«. - In: Skandinavistik (Glückstadt) 5, 1975, S. 113-135. 274 Kristiansen, Borge: Dänemark. (Skandinavische Belletristik 1975. Eine Übersicht). - In: Skandinavistik (Glückstadt) 6, 1976, S. 53-57. 275 *Gunsilius, Ursula: Dänische Literatur in Verlagen der DDR. - In: Ewald Birr: Nordeuropäische Literatur. Prosa - Lyrik - Dramatik. Eine Bibliographie. Rostock 1979, S. 7-14. 276 Glienke, Bernhard: Dänische Literatur im 20. Jahrhundert. - In: Grundzüge der neueren skandinavischen Literaturen, ed. Fritz Paul. Darmstadt 1982 (Grundzüge 41), S. 215-259. 277 Hesse, Jens: Zurück nach Anholt. Die Wiederentdeckung der Provinz in der modernen dänischen Literatur. - In: Arbeiten zur Skandinavistik. Akten der 6. Arbeitstagung der Skandinavisten des deutschen Sprachgebietes: 26.9-1.10.1983 in Bonn, ed. Heinrich Beck. Frankfurt a.M. (u.a.) 1985 (Texte und Untersuchungen zur Skandinavistik 11), S. 245-253. 278 Pistor-Riebold, Rolf: Von der Schönheit des zerschossenen Bahnhofs Bemerkungen zur Poetik Tom Kristensens. - In: Arbeiten zur Skandinavistik, ed. Ulrich Groenke. Frankfurt a.M. (u.a.) 1987, S. 355-372. 279 Schmalbruch, Ursula: Über Henrik Nordbrandt. - In: Akzente (München) 34, 1987, S. 469f.

III.2 Norwegische Lyrik Sekundärliteratur 280 Beyer, Harald: Eine kurze Übersicht über neuere norwegische Dichtung. - In: MIA 9, 1959, Nr 1, S. 46-53. 281 Nag, Martin: Die Norwegische Literatur 1960. - In: WZUG 11, 1962, S. 207-212. 282 Beyer, Edvard: Die norwegische Literatur nach 1900. - In: Schweizer Monatshefte (Zürich) 45,1965/66, S. 473-483. 283 Svenning, Iver Tore: Norwegische Dichtung. - Dortmund o.J. [1969] (Dortmunder Vorträge 87). 39 S. 284 Baumgartner, Walter: Norwegen. (Skandinavische Belletristik 1970. Eine Übersicht). - In: Skandinavistik (Glückstadt) 1, 1971, S. 43-48.

Schwedische Lyrik

25

285 Baumgartner, Walter: Norwegen. (Skandinavische Belletristik 1971. Eine Übersicht). - In: Skandinavistik (Glückstadt) 2, 1972, S. 76-81. 286 Friese, Wilhelm: Die norwegische Literatur. - In: Moderne Weltliteratur, ed. Gero von Wilpert u. Ivar Ivask. Stuttgart 1972, S. 468-485. 287 Baumgartner, Walter; Alken Bruns: Norwegen. (Skandinavische Belletristik 1972. Eine Übersicht). - In: Skandinavistik (Glückstadt) 3, 1973, S. 66-70. 288 Bruns, Alken: Entfremdung und Antizipation in Jan Erik Voids Lyrik. In: Skandinavistik (Glückstadt) 3, 1973, S. 125-139. 289 Gentikow, Barbara: Norwegen. (Skandinavische Belletristik 1973. Eine Übersicht). - In: Skandinavistik (Glückstadt) 4, 1974, S. 54-58. 290 Gentikow, Barbara: Norwegen. (Skandinavische Belletristik 1974. Eine Übersicht). - In: Skandinavistik (Glückstadt) 5, 1975, S. 51-57. 291 Uecker, Kari u. Heiko: Norwegen. (Skandinavische Belletristik 1975. Eine Übersicht). - In: Skandinavistik (Glückstadt) 6, 1976, S. 59-62. 292 Baumgartner, Walter: Die Dezentralisierung der norwegischen Poesie. In: Aspekte der skandinavischen Gegenwartsliteratur, ed. Detlef Brennecke. Heidelberg 1978 (Skandinavistische Arbeiten 4), S. 173-195. 293 Bruns, Alken: Norwegische Literatur im 20. Jahrhundert. - In: Grundzüge der neueren skandinavischen Literaturen, ed. Fritz Paul. Darmstadt 1982 (Grundzüge 41), S. 260-296. 294 Uecker, Heiko: Deutsch-Norwegisches Übersetzerseminar (Kongreßbericht). - In: Skandinavistik (Glückstadt) 13, 1983, S. 52. 295 *Brynhildsvoll, Knut: Norwegische Literatur in der BRD. Prognostische Überlegungen auf dem Hintergrund literarischer Tendenzen in beiden Ländern. - Oslo 1984 (Sonderdruck des Königlich Norwegischen Außenministeriums). 296 Möckel, Hannelore; Walter Baumgartner: Jan Erik Void. - In: Akzente (München) 33, 1986, S. 462f. 297 Schreiber, Annelie: Norwegische Literatur in Verlagen der DDR. - In: Der Gingkobaum. Germanistisches Jahrbuch f. Nordeuropa (Helsinki, Stockholm) F. 5, 1986, S. 20-24.

III.3 Schwedische Lyrik Bibliographien 298 Rinman, Sven: Deutsche Bücher über Schweden und schwedische Dichtung in deutscher Übersetzung. Ein bibliographisches Verzeichnis. Stockholm 1952. 63 S.

26

Schwedische Lyrik

299 Müller, Josef: Schwedisches Schrifttum in deutscher Übersetzung. - In: MIA 3, 1953, Nr 4, S. 8f. 300 Wierloch, Elisabeth [Bearb.]: Schweden. Land, Volk, Geschichte, Kultur, Dichtung. Auswahlverzeichnis. - Dortmund 1957 (Völker im Spiegel der Literatur. F. 4). 33 S. 301 Lohr, Otto: Das deutsche Schwedenbild in bibliographischer Auslese. In: MIA 10, 1960, Nr 1, S. 8-11. 302 Kalderén, Gudrun: Schwedische Literatur in deutscher Ubersetzung 1950-1967. Ein bibliographisches Verzeichnis. - Stockholm o.J. [1968] (Schweden Information). 84 S. 303 Schwedische Literatur in deutscher Ubersetzung 1830-1980. Eine Bibliographie, ed. Fritz Paul u. Heinz-Georg Halbe. Bearbeitet v. Regina Quandt. 4 Bde. - Göttingen 1987 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philolog.-Hist. Klasse. Dritte F. Nr 161-164). XIX, 1882 S. Sekundärliteratur 304 Baldus, Alexander: Schwedische Lyrik der Gegenwart. - In: Die Literatur der Gegenwart (Recklinghausen) 1948, Lfg. 2, S. 49. 305 Edfelt, Johannes: Die schwedische Lyrik im 20. Jahrhundert. (Deutsch v. Nelly Sachs). - In: Literarische Revue (München) 4, 1949, S. 358-360. 306 Enckell, Rabbe: Die Flucht ins Lyrische. (Deutsch v. Hervor Uhlenbusch). - In: Literarische Revue (München) 4, 1949, S. 332-336. 307 Parland, Ralf: Johannes Edfelts Dichtung. (Deutsch v. Ernst Alker; die lyrischen Übertragungen v. Nelly Sachs). - In: Literarische Revue (München) 4, 1949, S. 355-357. 308 Schaufelberger, Fritz: Schwedische Dichtung der Gegenwart. Schweizer Monatshefte (Zürich) 30, 1950/51, S. 122-125.

In:

309 *Granberg, Gunnar: Religiöse und literarische Strömungen im heutigen Schweden. - In: Ausblick (Lübeck) 4, 1953, H. 3. - Wieder in: Zur Kultur des Nordens, ed. Heinrich Jessen. Lübeck 1969, S. 260-265. 310 *Andersson, Ingvar: Schweden von heute im Spiegel der Dichtung. - In: Ausblick (Lübeck) 7, 1956, H. 3. - Wieder in: Zur Kultur des Nordens, ed. Heinrich Jessen. Lübeck 1969, S. 245-254. 311 Edfelt, Johannes: Schwedische Lyrik im XX. Jahrhundert. - Dortmund o.J. [1958] (Dortmunder Vorträge 21). 23 S. 312 Kötting, Egon: Johannes Edfelt, Dichter und Interpret. - In: Johannes Edfelt: Schwedische Lyrik im XX. Jahrhundert. Dortmund o.J. [1958], S. 20-24. 313 Lindner, Sven: Edfelt pá tyska. (Edfelt auf deutsch.) - In: Bonniers Litterära Magasin (Stockholm) 28, 1959, S. 344-346.

Schwedische Lyrik

27

314 Bergmann, S.A.: Moderne schwedische Literatur. (Aus dem Engl, übers, v. Joachim Schulz). - In: MIA 10, 1960, Nr 1, S. 34-37. 315 Lohr, Otto: Schwedisch-Deutscher Kulturaustausch seit dem Mittelalter. - In: MIA 10, 1960, Nr 1, S. 2-7. 316 Ágren, Gösta u. Leo: Hauptströmungen der finnlandschwedischen Literatur. Eine Ubersicht über die schwedische Literatur in Finnland. - In: WZUG 10, 1961, S. 87-100. 317 Matthis, Henry Peter: Literaturbrief aus Schweden. - In: NDL 10, 1962, H. 3, S. 132-135. 318 Enzensberger, Hans Magnus: Ett dubbelt handikapp. - In: StockholmsTidningen, 17. Januar 1964, S. 7. 319 ^Vegesack, Thomas von: Das Bild der Gesellschaft in der schwedischen Literatur der Gegenwart. - In: Ausblick (Lübeck) 16,1965, H. 4. - Wieder in: Zur Kultur des Nordens, ed. Heinrich Jessen. Lübeck 1969, S. 274-284. 320 Fehrman, Carl: Die schwedische Literatur nach 1900. - In: Schweizer Monatshefte (Zürich) 45, 1965-1966, S. 447-460. 321 *Dallmann, Günter: Schwedische Bücher für den deutschen Büchermarkt. - In: Industria. Handelspartner Schweden (Stockholm) Sonderausgabe 1966, S. 24-30. 322 Hamm, Peter: Auf der Flucht allein mit der Sprache. Nelly Sachs als Übersetzerin schwedischer Lyrik. - In: Nelly Sachs zu ehren. Zum 75. Geburtstag am 10. Dezember 1966. Gedichte, Beiträge, Bibliographie. Frankfurt a.M. 1966, S. 77-84. 323 Korlén, Gustav: Schweden und die deutsche Nachkriegsliteratur. Rede anläßlich der feierlichen Überreichung des Konrad-Duden-Preises der Stadt Mannheim durch den Herrn Oberbürgermeister am 3. März 1968. Mannheim, Zürich 1968 (Duden-Beiträge H. 35). 25 S. 324 *Edholm, Burgis: Lars Gustafsson in Deutschland. Eine Untersuchung der deutschen Ubersetzungen. - Stockholm 1969. 325 *Block, Gunborg: Eine Untersuchung der Schwierigkeiten bei Ubersetzung aus dem Schwedischen ins Deutsche. - Stockholm 1970. 326 Sjögren, Lennart: Eine seltsame Landschaft. Uber die Lyrik Lars Gustafssons. (Deutsch v. Hanns Grössel). - In: Akzente (München) 17, 1970, S. 424-435. 327 Butt, Wolfgang: Schweden. (Skandinavische Belletristik 1970. Eine Übersicht). - In: Skandinavistik (Glückstadt) 1, 1971, S. 48-52. 328 Butt, Wolfgang; Gert Kreutzer; Otto Oberholzer: Schweden. (Skandinavische Belletristik 1971. Eine Übersicht). - In: Skandinavistik (Glückstadt) 2, 1972, S. 81-85. 329 Schoolfield, George C : Die schwedische Literatur. (Deutsch v. Gero von Wilpert). - In: Moderne Weltliteratur. Die Gegenwartsliteraturen Euro-

28

Schwedische Lyrik

pas und Amerikas, ed. Gero von Wilpert u. Ivar Ivask. Stuttgart 1972, 5. 486-524. 330 Butt, Wolfgang: Schweden. (Skandinavische Belletristik 1972. Eine Übersicht). - In: Skandinavistik (Glückstadt) 3, 1973, S. 71-76. 331 Butt, Wolfgang (in Zusammenarbeit m. Eva Klingberg et al.): Schweden. (Skandinavische Belletristik 1973. Eine Ubersicht). - In: Skandinavistik (Glückstadt) 4, 1974, S. 59-63. 332 Oberholzer, Otto: Zur Gliederung von Harry Martinsons »Aniara«. - In: Skandinavistik (Glückstadt) 4, 1974, S. 37-48. 333 Butt, Wolfgang: Schweden. (Skandinavische Belletristik 1974. Eine Ubersicht). - In: Skandinavistik (Glückstadt) 5, 1975, S. 57-62. 334 Brennecke, Detlef: Beardsley und der Mimarob. Harry Martinsons poetische Weltflucht als soziales Engagement. - In: Skandinavistik (Glückstadt) 6, 1976, S. 37-50. - Wieder in: ders.: Von Strindberg bis Lars Gustafsson. Zwölf Essays zur schwedischen Literatur. Frankfurt a.M. (u.a.) 1989 (Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik 21), S. 85-98. 335 Lundkvist, Artur: Ausblicke und Veränderungen in der zeitgenössischen schwedischen Literatur. (Aus dem Schwedischen v. Anne Storm). - In: Sinn und Form (Berlin [Ost]) 28, 1976, S. 384-400. 336 Ritte, Hans; Walter Baumgartner; Wolfgang Butt: Schweden. (Skandinavische Belletristik 1975. Eine Übersicht). - In: Skandinavistik (Glückstadt) 6, 1976, S. 62-66. 337 Brennecke, Detlef: Zeitgenössische schwedische Literatur in westdeutschen Verlagen (1948-1975). - In: Aspekte der skandinavischen Gegenwartsliteratur, ed. Detlef Brennecke. Heidelberg 1978 (Skandinavistische Arbeiten 4), S. 9-35. 338 Gustafsson, Madeleine: Die schwedische Literatur - eine ungerechte Betrachtung. (Aus dem Schwedischen v. Verena Reichel). - In: Akzente (München) 25, 1978, S. 292-299. 339 Aspekte des Kulturaustausches zwischen Schweden und dem deutschsprachigen Mitteleuropa nach 1945, ed. Helmut Müssener. Stockholm 1981 (Acta Universitatis Stockholmiensis. Stockholmer Germanistische Forschungen 28). 349 S. 340 Bandle, Oskar: Am Rande des Geschehens. Zur Rezeption schwedischer Literatur in der deutschen Schweiz seit 1945. - In: Aspekte des Kulturaustausches zwischen Schweden und dem deutschsprachigen Mitteleuropa nach 1945. Stockholm 1981, S. 74-94. 341 Bethke, Arthur: Die Edition schwedischer Literatur in der Deutschen Demokratischen Republik. - In: Aspekte des Kulturaustausches zwischen Schweden und dem deutschsprachigen Mitteleuropa nach 1945. Stockholm 1981, S. 42-52.

Schwedische Lyrik

29

342 Brennecke, Detlef: »Die Epoche der Weltliteratur ist an der Zeit.« Zur Bedeutungslosigkeit der schwedischen Gegenwartsliteratur in der Bundesrepublik Deutschland. - In: Aspekte des Kulturaustausches zwischen Schweden und dem deutschsprachigen Mitteleuropa nach 1945. Stockholm 1981, S. 53-73. 343 *Brennecke, Detlef: Zwischen Porno-Shop und Ramschtisch. Die Position der schwedischen Literatur auf dem deutschen Büchermarkt. - In: Scandica-Magazin (Düsseldorf) Nr 2, 1981, S. 13-15. 344 Dinesen, Ruth: Hinübergerettet in die Heimatsprache. Nelly Sachs als Übersetzerin Johannes Edfelts. - In: Aspekte des Kulturaustausches zwischen Schweden und dem deutschsprachigen Mitteleuropa nach 1945. Stockholm 1981, S. 281-302. 345 Gschwantler, Otto: Hinweise auf schwedisch-österreichische Kulturbeziehungen. - In: Aspekte des Kulturaustausches zwischen Schweden und dem deutschsprachigen Mitteleuropa nach 1945. Stockholm 1981, S. 9 5 113. 346 Quandt, Regina: Bibliographie deutscher Übersetzungen aus dem Schwedischen 1700-1975. Ein Projektbericht. - In: Akten der 4. Arbeitstagung der Skandinavisten des deutschen Sprachgebiets (1.-5. Oktober 1979 in Bochum), ed. Fritz Paul. Hattingen 1981 (Wissenschaftliche Reihe 2), S. 225-229. 347 Butt, Wolfgang: Schwedische Literatur im 20. Jahrhundert. - In: Grundzüge der neueren skandinavischen Literaturen, ed. Fritz Paul. Darmstadt 1982 (Grundzüge 41), S. 297-342. 348 Benzinger, Fredrik: Die Tagung der »Gruppe 47« in Schweden 1964 und ihre Folgen. Ein Kapitel deutsch-schwedischer Kultur- und Literaturbeziehungen. - Stockholm 1983 (Schriften des Deutschen Instituts der Universität Stockholm 16). 210 S. 349 Bracher, Ulrich: Moderne schwedische Lyrik - ein Übersetzungsprojekt des Europäischen Übersetzer-Kolloquiums Straelen. - In: Akten der 5. Arbeitstagung der Skandinavisten des deutschen Sprachgebiets (16-22. August 1981 in Kungälv), ed. Heiko Uecker. St. Augustin 1983 (Wissenschaftliche Reihe 6), S. 287-291. 350 Bracher, Ulrich: Von den Möglichkeiten, Methoden und besonderen Problemen des Übersetzens. - In: die hören (Bremerhaven) 29, 1984, H. 3, S. 211-213. 351 Buchholz, Peter »Eine Sprache in der Sprache«. Die Thematik von Wort und Sinn in der Lyrik Gunnar Ekelöfs. - In: Edda (Oslo) 84, 1984, S. 9 7 104. 352 Ebel, Uwe: Zur Zweisprachigkeit von Edith Södergrans Dichten. - In: Jahrbuch für finnisch-deutsche Literaturbeziehungen (Helsinki) Nr 18, 1984, S. 77-86.

30

Schwedische Lyrik

353 Harding, Gunnar; Klaus-Jürgen Liedtke: »Jener Teil der Natur, den wir Kunst nennen...« Die politische Bewußtheit ist einer poetischen Bewußtheit gewichen - Entwicklungstendenzen schwedischer Lyrik 1965-1980. In: die hören (Bremerhaven) 29, 1984, H. 3, S. 4-10. 354 Kejzlar, Radko: Literatur und Neutralität. Zur schwedischen Literatur der Kriegs- und Nachkriegszeit. - Basel, Frankfurt a.M. 1984 (Beiträge zur nordischen Philologie 13). VII, 278 S. 355 Kirsch, Frank-Michael: Auf der Suche nach verläßlichen Lebenswerten. Schwedische Epik und Lyrik an der Schwelle der achtziger Jahre. - In: WB 30, 1984, S. 998-1006. 356 Kirsch, Frank-Michael: Schwedische Lyrik an der Schwelle der achtziger Jahre. - In: Nordeuropa (Greifswald) 18, 1984, S. 51-61. 357 Schwandt, Erich: Notiz zu Lennart Sjögren. - In: Akzente (München) 31, 1984, S. 67f. 358 Bethke, Arthur: Regionales, Nationales und Internationales in der schwedischen Gegenwartsliteratur. - In: Nordeuropa (Greifswald) 19, 1985, S. 5-11. 359 Brennecke, Detlef: Lars Gustafssons Gedicht »Eine Reise zum Mittelpunkt der Erde«. - In: Gustafsson lesen, ed. Ruprecht Volz. München, Wien 1986, S. 89-104. - Wieder in: ders.: Von Strindberg bis Lars Gustafsson. Frankfurt a.M. (u.a.) 1989, S. 201-214. 360 Kirsch, Frank-Michael: Schwedische Literatur in der DDR heute. Tendenzen und Beispiele. - In: Der Gingkobaum. Germanistisches Jahrbuch für Nordeuropa (Helsinki, Stockholm) F. 5. 1986, S. 15-19. 361 Ueberschlag, Georges: Das Wahlverhältnis der Nelly Sachs. Zur schwedischen Lyrik. - In: WZUH 35, 1986, H. 1, S. 76-88. 362 *Butt, Wolfgang: Unter dem Eis. Aspekte der schwedischen Literatur der 80er Jahre. - In: Ausblick (Lübeck) 37, 1987, H. 3-4, S. 6-9. 363 *Reichel, Verena: Widerspruchsgeist statt Waldesrauschen. Schwedische Literatur in deutscher Übersetzung. - In: Ausblick (Lübeck) 37, 1987, H. 1-2, S. 1-3. 364 Göransson, Bengt: Schwedisch-deutsche Literaturbeziehungen 1945. - In: Moderna Sprák (Saltsjö-Duvnäs) 82, 1988, S. 306-309.

nach

365 Kirsch, Frank-Michael: Den Lebenswillen stärken. Neue Tendenzen schwedischer Gegenwartsliteratur. - In: WB 34, 1988, S. 448-460. 366 Brennecke, Detlef: »Um nichts zu finden, muß ich Wille zur Macht sein«. Uber die finnlandschwedische Lyrikerin Edith Södergran. - In: ders.: Von Strindberg bis Lars Gustafsson. Frankfurt a.M. (u.a.) 1989, S. 71-81. 367 Brennecke, Detlef: Autor zwischen den Stühlen. Ein Portrait des Schweden Olof Lagercrantz. - In: ders.: Von Strindberg bis Lars Gustafsson. Frankfurt a.M. (u.a.) 1989, S. 135-147.

Isländische und lappische Lyrik

31

368 Brennecke, Detlef: Christer Kihlman. Der Exzentriker der finnlandschwedischen Literatur. - In: ders.: Von Strindberg bis Lars Gustafsson. Frankfurt a.M. (u.a.) 1989, S. 151-161.

III.4 Isländische Lyrik Sekundärliteratur 369 Barüske, Heinz: Islands Dichtung heute. - In: MIA 20, 1970, S. 3-11. 370 Jónsson, Erlendur: Die isländische Literatur. (Deutsch v. Gero von Wilpert). - In: Moderne Weltliteratur. Die Gegenwartsliteraturen Europas und Amerikas, ed. Gero von Wilpert u. Ivar Ivask. Stuttgart 1972, S. 461467. 371 Schier, Kurt: Die neuisländische Dichtung. - In: Kindlers Literatur Lexikon. Bd. 7: Essays. Zürich 1972, S. 235-240. 372 Stefánsson, Gunnar; Höskuldur Drainsson: Island. (Skandinavische Belletristik 1972. Eine Übersicht). - In: Skandinavistik (Glückstadt) 3, 1973, S. 64f. 373 Friöjonsson, Jon; Gert Kreutzer: Island. (Skandinavische Belletristik 1974. Eine Übersicht). - In: Skandinavistik (Glückstadt) 5, 1975, S. 47-51. 374 Kreutzer, Gert: Island. (Skandinavische Belletristik 1975. Eine Übersicht). - In: Skandinavistik (Glückstadt) 6, 1976, S. 57f. 375 Kreutzer, Gert: Isländische Literatur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. In: Grundzüge der neueren skandinavischen Literaturen, ed. Fritz Paul. Darmstadt 1982 (Grundzüge 41), S. 343-376. 376 Magnussen, Sigurdur Α.: Nachkriegsliteratur in Island. Teil I: Poesie. (Deutsch v. Gisela Schmeer). - In: die hören (Bremerhaven) 31,1986, H. 3, S. 17-25.

III.5 Lappische Lyrik Sekundärliteratur 377 Schlachter, Wolfgang: Die lappische Literatur. - In: Kindlers Literatur Lexikon. Bd. 7: Essays. Zürich 1972, S. 534-538. 378 Christ, Richard: Literatur in Lappland. - In: NDL 31, 1984, Η. 1, S. 167169.

32

Faröische Lyrik

III.6 Faröische Lyrik Sekundärliteratur 379 Barüske, Heinz: Die Literatur auf den Faröern. - In: ZfK 22, 1972, H. 2, S. 39-46. 380 Schier, Kurt: Die faröische Literatur. - In: Kindlers Literatur Lexikon. Bd. 7: Essays. Zürich 1972, S. 251-255. 381 Bandle, Oskar: Moderne faröische Literatur. Versuch einer Standortbestimmung. - In: Skandinavistik (Glückstadt) 12, 1982, S. 81-111.

IV. Finnische Lyrik

Bibliographien 382 Kunze, Erich: Deutsche Übersetzungen finnischer Schönliteratur. Bibliographie mit einer Einführung. - Helsinki 1950 (Annales Academiae Scientarum Fennicae. Ser. Β 63,3). 189 S. 383 Kelletat, Andreas [F.]; Dieter Krause: Bibliographie der deutschen Haavikko-Übersetzungen. - In: Mitteilungen aus der Deutschen Bibliothek (Helsinki) Nr 11, 1977, S. 114-116. 384 Krause, Dieter: Verzeichnis deutscher Ubersetzungen finnlandschwedischer Literatur in der Fennica-Sammlung der Deutschen Bibliothek. - In: Jahrbuch für finnisch-deutsche Literaturbeziehungen (Helsinki) Nr 13, 1979, S. 130-155. 385 [Anon.]: Nachtrag zum Verzeichnis deutscher Ubersetzungen finnlandschwedischer Literatur in der Fennica-Sammlung der Deutschen Bibliothek in Nr 13/1980 [sic] S. 130-155. - In: Jahrbuch für finnisch-deutsche Literaturbeziehungen (Helsinki) Nr 14, 1980, S. 206-209. 386 Finnische Literatur in deutscher Übersetzung. Mit einem Aufsatz v. Lassi Nummi sowie einer Zusammenstellung z.Zt. lieferbarer Bücher finnischer Autoren, ed. Wolfgang Ferner. 4. Aufl. - Heidelberg 1980 (FINNFO-Sonderheft 7). 20 S. (Maschinenschr. vervielfältigt). 387 Kunze, Erich: Finnische Literatur in deutscher Übersetzung 1675-1975. Eine Bibliographie. - Helsinki 1982 (Heisingin yliopiston kirjaston julkaisuja 46). 184 S. 388 Finnland - Suomi. Literatur, Land, Geschichte. Ein Bücherverzeichnis bearb. v. Paula Waßmann unter Mitarb. v. Mechthild Schüler. Mit Beiträgen v. Pirkko Alhoniemi: Einblick in die finnische Literatur; - Werner Laberenz: Aspekte finnischer Geschichte und Politik. - Dortmund 1985 (Völker im Spiegel der Literatur. F. 25). 102 S. 389 Kelletat, Andreas F.: Haavikko-Bibliographie. - In: Trajekt (Stuttgart, Helsinki) 5, 1985, S. 202-206.

Sekundärliteratur 390 Henning, Helmut: Die finnische Literatur der letzten zwei Jahrzehnte. In: Bücherei und Bildung (Reutlingen) 4, 1952, S. 691-702.

34

Finnische Lyrik

391 Ege, Friedrich: Literaturbrief aus Finnland. - In: NDL 3, 1955, H. 11, S. 155-158. 392 Kunze, Erich: Wirkungsgeschichte der finnischen Dichtung im deutschen Sprachbereich. - In: Deutsche Philologie im Aufriß, ed. Wolfgang Stammler. Bd. 3. Berlin (West) 1957, Sp. 35-46. 393 Fromm, Hans: Finnische Literatur. - In: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, ed. Werner Kohlschmidt u. Wolfgang Mohr. Bd. 1. 2. Aufl. Berlin (West) 1958, S. 462-464. 394 Lohr, Otto: Ein halbes Jahrtausend deutsch-finnischer Kulturbeziehungen. - In: MIA 9, 1959, S. 36-45. 395 Kunze, Erich: Wirkungsgeschichte der finnischen Dichtung. - In: Deutsche Philologie im Aufriß, ed. Wolfgang Stammler. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin (West) 1962, Sp. 407-418. 396 Fromm, Hans: Zehn Jahre finnische Literatur in deutscher Sprache. - In: Babel (Paris) 11, 1965, S. 64-66. 397 Hoefert, Sigfrid: Der Nachhall finnischer Dichtung in der Lyrik Johannes Bobrowskis. - In: The German Quarterly (Appleton, Wis. [u.a.]) 41, 1968, S. 222-230. 398 Laitinen, Kai: Finnlands moderne Literatur. - Hamburg 1969 (Schriften aus dem Finnland-Institut in Köln 8). 251 S. 399 Laitinen, Kai: Berührungspunkte der deutschen und der finnischen Literatur. (Aus dem Finnischen v. C.-A. von Willebrand). - In: Ausblick (Lübeck) 21, 1970, S. 37-39. 400 Fromm, Hans: Die finnische Literatur. - In: Kindlers Literatur Lexikon. Bd. 7: Essays. Zürich 1972, S. 526-529. 401 Laitinen, Kai: Die finnische Literatur. (Deutsch v. C.-A. von Willebrand). - In: Moderne Weltliteratur. Die Gegenwartsliteraturen Europas und Amerikas, ed. Gero von Wilpert u. Ivar Ivask. Stuttgart 1972, S. 811-825. 402 Hein, Manfred Peter: Zur Situation des Ubersetzers. Brief an den Verband deutschsprachiger Ubersetzer. - In: Mitteilungen aus der Deutschen Bibliothek (Helsinki) Nr 7, 1973, S. 36f. 403 Kunnas, Maria-Liisa: Manfred Peter Hein: Beitrag zum finnischen Gedicht. - In: Mitteilungen aus der Deutschen Bibliothek (Helsinki) Nr 7, 1973, S. 51 f. 404 Hârd, Gunnar: Finnische Lyrik. - In: Mitteilungen aus der Deutschen Bibliothek (Helsinki) Nr 8,1974, S. 27. 405 Ehnert, Rolf: Finnpoeme - Ein Uberblick über die sog. Konkrete Dichtung in Finnland. - In: Mitteilungen aus der Deutschen Bibliothek (Helsinki) Nr 9, 1975, S. 75-87. 406 Semrau, Richard: Brecht und Finnland. - In: Nordeuropa (Greifswald) 8, 1975, S. 107-124.

Finnische Lyrik

35

407 Hoefert, Sigfrid: Finnische Dichtung und Landschaft in der Lyrik Johannes Bobrowskis. - In: Mitteilungen aus der Deutschen Bibliothek (Helsinki) N r 10, 1976, S. 62-75. 408 Schäfer, Hans Dieter: Über Paavo Haavikko. - In: Mitteilungen aus der Deutschen Bibliothek (Helsinki) Nr 11, 1977, S. 64-74. 409 *Schmidt, Kurt: Grundpositionen finnischer Lyrik und Prosa in den dreißiger und vierziger Jahren des 20. Jahrhunderts. - Diss. Greifswald 1977. 276 gez. Bl. (Maschinenschr.). 410 Aßmann, Dietrich: Finnische Literatur auf deutsch. - In: Books from Finland (Helsinki) 12, 1978, S. 114-117. 411 Fried, Anne: Manfred Peter Hein. Dichtung, Ubersetzung, Vermittlung von Kulturen. [Interview]. - In: Books from Finland (Helsinki) 13, 1979, S. 116-118. 412 Jänicke, Gisbert: Finnisch auf Deutsch. - In: Books from Finland (Helsinki) 13, 1979, S. 110-114. 413 *Kunze, Erich: Finnische Literatur in deutscher Rezeption. - In: UralAltaische Jahrbücher (Berlin [West] [u.a.]) 51, 1979, S. 150-154. 414 *Kelletat, Andreas F.: Brief an einen finnischen Freund. - In: VAKKIELI (Vaasa) Nr 7, 1984, S. 13-17. 415 Lassila, Pertti: Zwischen globalem Bewußtsein und regionalem Idyll. Zur finnischen Literatur der siebziger Jahre. - In: Der nahe Norden. Otto Oberholzer zum 65. Geburtstag. Eine Festschrift, ed. Wolfgang Butt u. Bernhard Glienke. Frankfurt a.M. (u.a.) 1985, S. 307-322. 416 Ruppelt, Georg: Finnische Literatur in deutscher Übersetzung. Eine Sondersammlung der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. - In: Auskunft. Mitteilungsblatt der Hamburger Bibliotheken (Göttingen) 5, 1985, S. 106-121. 417 Ammondt, Jukka: Das Problem des Guten im Menschen bei Bertolt Brecht und bei Hella Wuolijoki. - In: Der Gingkobaum. Germanistisches Jahrbuch f. Nordeuropa (Helsinki, Stockholm) F.5, 1986, S. 9-14. 418 Haufe, Eberhard: Zum sarmatisch-finnischen Thema in der Lyrik Johannes Bobrowskis. - In: Trajekt (Stuttgart, Helsinki) 6, 1986, S. 93-113. 419 Kunze, Erich: Finnische Literatur in deutscher Übersetzung. - In: ders.: Deutsch-finnische Literaturbeziehungen. Beiträge zur Literatur- und Geistesgeschichte. - Helsinki 1986 (Publications of the Helsinki University Library 51), S. 9-33 [identisch mit: Β 382, Einleitung]. 420 *Kunze, Erich: Zur finnischen Lyrik der Gegenwart. Aus Anlaß einer neuen Anthologie. - In: Auskunft. Mitteilungsblatt der Hamburger Bibliotheken (Göttingen) 6, 1986, S. 109-115. 421 Neureuter, Hans Peter: Brechts Übersetzungen aus dem Finnischen. - In: Trajekt (Stuttgart, Helsinki) 6, 1986, S. 114-124.

36

Finnische Lyrik

422 Menger, Christiane: Drittes bilaterales Kolloquium zu den Literaturen Finnlands und der DDR. - In: Nordeuropa (Greifswald) 21,1987, S. 162f. 423 Semrau, Richard; Peter Uhlmann: Kolloquium über Literaturbeziehungen Finnland - DDR. - In: WB 23, 1987, H. 1, S. 142-145. 424 Fromm, Hans: Von finnischen Literaturgeschichten. - In: Jahrbuch für finnisch-deutsche Literaturbeziehungen (Helsinki) Nr 20, 1988, S. 80-85.

V. Romanische Lyrik

Sekundärliteratur 425 Sofer, Johann: Die Bedeutung der romanischen Literaturen für Osterreich. - In: Österreich in Geschichte und Literatur (Wien) 11,1967, S. 364382. 426 Richter, Eckart: Literatur der romanischen Länder in der DDR. - In: NDL 22,1974, H. 3, S. 129-171. 427 Buck, August: Romanische Literaturen (Einfluß auf die deutsche). - In: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, ed. Werner Kohlschmidt u. Wolfgang Mohr. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin (West), New York 1977, S. 519554.

V.l Französische Lyrik Bibliographien 428 Mannhart, Hans: Seit 1945 in Deutschland und Osterreich erschienene Ausgaben französischer Schriftsteller. - In: Die lebenden Fremdsprachen (Braunschweig) 1, 1949, S. 285-287; S. 318f.; S. 348f. 429 Katalog französischer Werke in deutscher Übersetzung seit 1945. - Baden-Baden 1949 (Das Buch. Nachrichtenblatt für Kultur und Wissenschaft aus Frankreich. Sondernummer 1, 1949). 80 S. 430 Fromm, Hans: Bibliographie deutscher Ubersetzungen aus dem Französischen 1700-1948. Im Auftrage des Hohen Kommissariats der Französischen Republik in Deutschland, Generaldirektion für Kulturelle Angelegenheiten bearb. v. H. Fromm. Bd. 1-6. - Baden-Baden 1950-1953. Bd. 1: A-B (1950) XXXI, 366 S. - Bd. 2: C-E (1950) 431 S. - Bd. 3: F-K (1951) 437 S. - Bd. 4: L-M (1951) 495 S. - Bd. 5: N-Sc (1952) 486 S. - Bd. 6: Se-Z (1953) 547 S. 431 Systematisches Verzeichnis deutscher Übersetzungen aus dem Französischen, 1945-1951 [nebst] Anhang 1. - Baden-Baden 1951 (Das Buch 3, H. 11/12). 184 u. 20 S. 432 Anon.: Bibliographie. - In: Deutschland - Frankreich. Ludwigsburger Beiträge zum Problem der deutsch-französischen Beziehungen. Bd. 1. Stuttgart 1954 (Veröffentlichungen des Deutsch-Französischen Instituts Ludwigsburg e.V. 1), S. 293-378.

38

Französische Lyrik

433 *Schumann, Wolfgang u. Ilse: Frankreich. Ein Bücherverzeichnis moderner französischer Literatur. Bearb. u. ergänzt v. Hans-Werner Baum. Leipzig 1956. 71 S. 434 Wenger, I[ngrid] [Bearb.]: Zehn Jahre deutsche Ubersetzungen aus dem Französischen (1945-1955). - Hamburg 1956 (Schriftenreihe Antares). 107 S. 435 Verzeichnis der in der DDR von 1945 bis 1955 in deutscher Übersetzung erschienenen französischen Literatur, ed. Romanisches Seminar der Humboldt-Universität zu Berlin. - Berlin (Ost) 1956. 48 S. (Maschinenschr. vervielfältigt) 436 Anon.: Bibliographie. - In: Deutschland - Frankreich. Ludwigsburger Beiträge zum Problem der deutsch-französischen Beziehungen. Bd. 2. Stuttgart 1957 (Veröffentlichungen des Deutsch-Französischen Instituts Ludwigsburg e.V. 2), S. 383-472. 437 Haberkamp, Gisela: Deutsch-Französische Bibliographie. Unter Mitwirkung v. G[ünther] Haensch u. R[obert] Möller. - München 1958 (Die Fremdsprachen in der Praxis. R. A, 2) 123 S. 438 *Heitmann, Liselotte [Bearb.]: Frankreich. Ein Auswahlverzeichnis der Stadtbücherei Bielefeld. - Bielefeld 1962. 104 S. mit Abbildungen. 439 Deutschland - Frankreich. Ludwigsburger Beiträge zum Problem der deutsch-französischen Beziehungen. Bd. 4: Bibliographie 1945-1962. Zusammengest. v. Fritz Schenk unter Mitarb. v. Liselotte Bihl. - Stuttgart 1966 (Veröffentlichungen des Deutsch-Französischen Instituts Ludwigsburg e.V. 4). 361 S. 440 Hartmann, Hans-Jürgen: Bibliographie. - In: Französische Literatur im Überblick. Nach der v. einem tschechischen Autorenkollektiv unter Leitung v. Jan O. Fischer ed. »Francouzská literatura« (2. Aufl. Prag 1964) deutsch bearb. v. einem Kollektiv unter Leitung v. Rita Schober. Leipzig 1970 (Reclams Universal-Bibliothek 422), S. 464-537. 441 *Anon.: Bibliographie des ouvrages traduits en R.D.A. - In: Connaissance de la RDA (Paris) 1973, Nr 1. 442 Heist, Walter [Bearb.]: Französische Literatur in deutscher Übersetzung. Ein Auswahlverzeichnis. - Dortmund 1980 (Völker im Spiegel der Literatur. F. 20). 128 S. 443 Menyesch, Dieter; Bérénice Manac'h: France-Allemagne. Relations internationales et interdépendances bilaterales. Une bibliographie 19631982. - Deutschland - Frankreich. Internationale Beziehungen und gegenseitige Verflechtung. Eine Bibliographie 1963-1982. - München 1984. 793 S. 444 Gross, Stefan; Johannes Thomas: Belgien - Literatur und Politik. Eine Bibliographie mit besonderer Berücksichtigung der französischsprachigen Literatur des Landes. Bibliographie institutionelle et comparative de la littérature française de Belgique. Redaktionsschluß Juli 1985. - Aachen 1987. 338 S.

Französische

Lyrik

39

445 Jurt, Joseph; Martin Ebel; Ursula Erzgräber: Französischsprachige Gegenwartsliteratur 1918-1986/87. Eine bibliographische Bestandsaufnahme der Originaltexte und der deutschen Ubersetzungen. 2 Bde. - Tübingen 1988. 1070 S. Sekundärliteratur 446 Giedion-Welcker, C[arola]: Die neue Realität bei Guillaume Apollinaire. - Bern-Bümpliz 1944. 50 S. 447 Rychner, Max: Zur französischen Literatur von heute. - In: Neue Schweizer Rundschau (Zürich) N.F. 12, 1944/45, S. 699-721. 448 Neukomm, Gerda: Die neue Realität bei Apollinaire. - In: Trivium (Zürich) 3, 1945, S. 156. 449 Thiessing-Specker, Lotte: Zur Lyrik Paul Eluard's. - In: Trivium (Zürich) 3, 1945, S. 99-121. 450 Zeltner-Neukomm, Gerda: Notizen zu Milosz. - In: Trivium (Zürich) 3, 1945, S. 225-234. 451 Giedion-Welcker, Carola: Die visuelle Phantasie Paul Eluards. - In: Neue Schweizer Rundschau (Zürich) N.F. 13, 1945/46, S. 422-433. 452 Samson, Jean Paul: Péguy ohne Mythos. - In: Neue Schweizer Rundschau (Zürich) N.F. 13, 1945/46, S. 613-623. 453 Lennig, Walter: Diagnostische Kunst. Deutsche Vorläufer des Surrealismus. - In: Athena (Berlin) 1, 1946, H. 8, S. 25-28. 454 Jené, Edgar: Uber den Surrealismus. - In: Europäische (Wien) 1, 1946/47, S. 709-711.

Rundschau

455 Kemp, Friedhelm: Der Surrealismus. - In: Prisma (München) 1 , 1 9 4 6 / 4 7 , H. 4 (Februar 1947), S. 10-14. 456 Weber, Carl August: Die literarischen Strömungen in Frankreich und die junge Generation. - In: Der Ruf 1, 1946/47, Nr 5, S. 13f. 457 Ackerknecht, Erwin: Die Schönliteratur als Brücke zwischen den Völkern. - In: Neues Europa. Die deutsche Stimme (Hannoversch Münden) 2, 1947, H. 3, S. 16-27. 458 Béguin, Albert: Die französische Dichtung seit 1939. - In: Universitas (Stuttgart) 2, 1947, Sonderheft, S. 19-29. 459 Brock-Sulzer, Elisabeth: Der Dichter im Kampf mit seiner Sprache. Bemerkungen zur neueren französischen Lyrik. - In: Trivium (Zürich) 5, 1947, S. 233-262. 460 Hermlin, Stephan: Dichtung und Wahrheit in diesen Jahren. - In: Die Fähre (München) 2, 1947, S. 737-741. [über Paul Eluard] 461 Samson, Jean Paul: Französische Literatur. - In: Das Goldene Tor (Lahr) 2, 1947, S. 77-84.

40

Französische Lyrik

462 Weber, Carl August: Neue Wege der Literatur in Frankreich. - In: Die Fähre (München) 2, 1947, S. 545-549. 463 Kemp, Friedhelm: Die Vierzeiler Charles Péguys. - In: Romanistisches Jahrbuch (Hamburg) 1, 1947/48, S. 343-360. 464 Dieckmann, Heinz: Von Villon bis Eluard. Eine Literaturgeschichte in Skizzen. - Saarbrücken 1948. 220 S. 465 Kraft, Werner: Jules Supervielle. Hinweis auf einen Dichter. - In: Literarische Revue (München) 3, 1948, S. 291-304. 466 Schon, Marta: Einige Aspekte der neuesten französischen Literatur. - In: Die Literatur der Gegenwart (Recklinghausen) 1948, H. 1, S. 10-12. 467 Vendôme, Jacques: Die Bekehrung von Max Jacob. (Ubertragen v. Trudel Bertsch). - In: Das Goldene Tor (Lahr) 3, 1948, S. 309-324. 468 Anon.: Wo steht die französische Literatur heute? - In: Literarische Revue (München) 4, 1949, S. 65f. 469 Beutel, Gottfried: Der deutsche Leser und das französische Buch. - In: Das Buch (Baden-Baden) 1, 1949, H. 9, S. 6-13. 470 Dyserinck, Hugo: Das ethische und ästhetische Gedankengut des Surrealismus. - Diss. Marburg 1949. 214 gez. Bl. (Maschinenschr.) 471 Eitzbacher, Jean: Apollinaire und das Rheinland. - In: Das Buch (BadenBaden) 1, 1949, H. 5, S. 5-9. 472 Hagen, Friedrich: Paul Eluard. - Neuwied 1949. 151 S. 473 Hagen, Friedrich: Das universelle Ich. Gedanken zur modernen französischen Dichtung. - In: Das Buch (Baden-Baden) 1, 1949, H. 8, S. 5-16; H. 9, S. 18-22; H. 10, S. 22-31. 474 Krolow, Karl: Zur zeitgenössischen Lyrik in Frankreich. - In: Die Zeit (Hamburg) 17.3.1949. 475 Kusenberg, Kurt: Jacques Prévert, Volkspoet. - In: Das Buch (BadenBaden) 1, 1949, H. 3, S. 5-8. 476 Nostitz, Oscar von: Charles Péguy. - In: Das Buch (Baden-Baden) 1, 1949, H. 4, S. 5-12. 477 Ponge, Francis: My creative method. - In: Trivium (Zürich) 7,1949, S. 8 9 113. 478 Riemerschmid, Werner: Die surrealistische Bewegung. - In: EuropaArchiv (Oberursel/Ts.) 4, 1949, S. 2261-2264. 479 Wais, Kurt: Standpunkte und Ausflüchte im neuen französischen Schrifttum. - In: Studium Generale (Berlin) 2, 1949, H. 6, S. 319-330. 480 Weber, Carl August: Deutsche und französische Literatur unserer Zeit. In: Literarische Revue (München) 4, 1949, S. 123-127. 481 Z[eltner]-N[eukomm], G[erda]: Einleitendes zur »Schöpferischen Methode« von Francis Ponge. - In: Trivium (Zürich) 7, 1949, S. 85-88.

Französische Lyrik

41

482 Kemp, Friedhelm: Die französische Lyrik seit dem ersten Weltkrieg. Versuch einer Uberschau. - In: Hochland (München, Kempten) 42, 1949/50, S. 139-153 u. 261-275. 483 Simmler-Schelling, Gertrud: Wege und Irrwege des Surrealismus. - In: Schweizer Monatshefte (Zürich) 29, 1949/50, S. 468-474. 484 Atkins, Stuart: Mirages Français - French Literature in German Eyes. In: Yale French Studies (New Haven, Ct.) Nr 6, 1950, S. 35-44. 485 Heuscheie, Otto: Weltdichtung und deutsche Dichtung. Uber ein Gespräch. - In: Die neue Schau (Kassel) 11, 1950, S. 132f. 486 Peyre, Henri: Franco-German Literary Relations: A Survey of Problems. In: Comparative Literature (Eugene, Ore.) 2, 1950, S. 1-15. 487 Wyss, Dieter: Der Surrealismus. Eine Einführung und Deutung surrealistischer Literatur und Malerei. - Heidelberg 1950. 88 S. 488 Zeltner, Gerda: Motive der Lyrik Guillaume Apollinaires. - In: Trivium (Zürich) 8, 1950, S. 276-298. 489 Surrealismus 1924-1949. Texte und Kritik (französische, englische, amerikanische Beispiele), ed. u. eingel. v. Alain Bosquet. - Berlin (West) 1950 (Dritter Sonderdruck der Schriftenreihe »Das Lot«), 196 S. 490 Berger, Paul Charles: Bilanz des Surrealismus. (Mit Vorwort v. André Breton.) - Coburg 1951. 138 S. 491 Neubert, Fritz: Ein Jahrtausend deutsch-französischer geistiger Beziehungen. - In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen (Braunschweig) 103, 1951, Bd. 188, S. 41-65. 492 Rauch, Karl: Zusammenarbeit mit dem literarischen Frankreich. - In: Deutsche Rundschau (Berlin [West]) 77, 1951, H. 1, S. 45-53. 493 Adriani, Bruno: Uber das Lesen französischer lyrischer Dichtungen. Ulm 1952. 83 S. 494 Weis, Adolf: Der Surrealismus und das Problem der Wirklichkeit. - In: Hochland (München, Kempten) 45, 1952/53, S. 426-437. 495 Aragon, Louis: Zum Tode Paul Eluards. (Übertragen v. Hertha Klein). In: Sinn und Form (Berlin [Ost]) 5, 1953, H. 1, S. 67-72. 496 Aragon, [Louis]: Paul. - In: Aufbau (Berlin [Ost]) 9, 1953, H. 1, S. 76-80 [zum Tod Paul Eluards]. 497 Hermlin, Stephan: Paul Eluard - Kämpfer gegen den Tod. - In: NDL 1, 1953, H. 1, S. 150-156. 498 Paffrath, Gertrud: Surrealismus im deutschen Sprachgebiet. - Diss. Bonn 1953. 252 gez. Bl. (Maschinenschr.) 499 Rauhut, Franz: Gespräch mit Paul Eluard. - In: Antares (Baden-Baden) 1, 1953, Nr 2, S. 34-36. 500 Wais, Kurt: Die lyrischen Jugendwerke von Saint-John Perse. - In: Antares (Baden-Baden) 1, 1953, Nr 8, S. 27-34 u. 2, 1954, Nr 1, S. 49-54.

42

Französische Lyrik

501 Anon. [Erné, Nino]: Robert Desnos. - In: Antares (Baden-Baden) 2,1954, Nr 4, S.35f. 502 Baissette, Gaston: Paul Eluard. (Übertragen v. Hilda Westphal). - In: Sinn und Form (Berlin [Ost]) 6, 1954, H. 1, S. 82-87. 503 Devlin, John J.: French Influences on Gertrud von Le Fort. - In: Renascence (Milwaukee) 7, 1954, S. 63-69. 504 E[rné], N[ino]: Pierre Reverdy. - In: Antares (Baden-Baden) 2,1954, Nr 3, S. 41. 505 Glancier, Georges Emmanuel: Fünfundzwanzig Jahre französische Dichtung. (Übersetzt v. F.O.H.). - In: Antares (Baden-Baden) 2, 1954, Nr 7, S. 45-49. 506 Hausenstein, Wilhelm: Kulturelle Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland. - In: Deutschland - Frankreich. Bd 1. Stuttgart 1954, S. 99-110. 507 Hess, Gerhard: Die Literatur im Wechsel der Meinungen. - In: Deutschland - Frankreich. Bd. 1. Stuttgart 1954, S. 111-119. 508 Ibert, Jean-Claude: Von Rimbaud zum Surrealismus. (Übersetzt v. N[ino] E[rné]). - In: Antares (Baden-Baden) 2, 1954, Nr 7, S. 51f. 509 Jahn, Janheinz: Schwarzer Orpheus. - In: Antares (Baden-Baden) 2,1954, Nr 7, S. 60f. 510 Krolow, Karl: Zur zeitgenössischen Lyrik in Frankreich. - In: Die Kulturwoche Nr 36/37, 11.7.1954, S. 9. 511 Rosengarten, Walter: Guillaume Apollinaire, Revolutionär der Poesie und Wegbereiter der modernen Kunst. - In: Antares (Baden-Baden) 2, 1954, Nr 5, S. 44-49. 512 Warnier, Raymond: Guillaume Apollinaire et l'Allemagne. - In: Revue de Littérature Comparée (Paris) 28, 1954, S. 168-190. 513 Carrouges, Michel: Jüngste Wandlungen der französischen Dichtung. Aus dem Französischen von Hans Grossrieder. - In: Schweizer Rundschau (Zürich) 54, 1954/55, S. 706-711. 514 Dédéyan, Charles: Französische Schriftsteller im deutschen Exil. - In: Antares (Baden-Baden) 3, 1955, Nr 1, S. 17-23 u. Nr 2, S. 40-47. 515 Garnier, Pierre: Betrachtungen über die junge französische Dichtung. In: Sinn und Form (Berlin [Ost]) 7, 1955, H. 1, S. 77-90. 516 Haug, Gerhart: Auf den Spuren Apollinaires in München. - In: Antares (Stuttgart) 3, 1955, Nr 7, S. 62-70. 517 Jahn, Janheinz: Léopold Sédar Senghor. - In: Antares (Baden-Baden) 3, 1955, Nr 3, S. 61f. 518 Perrin, Henri: Paul Claudel und Deutschland. - In: Antares (BadenBaden) 3, 1955, Nr 4, S. 55-57.

Französische Lyrik

43

519 Maier, Rudolf Nikolaus: Surrealistisches Inferno und schlichter Neubeginn. Moderne Lyrik im Unterricht. - In: Wirkendes Wort (Düsseldorf) 6, 1955/56, S. 346-354. 520 Adorno, Theodor W.: Rückblickend auf den Surrealismus. - In: Texte und Zeichen (Darmstadt) 2, 1956, S. 620-624. 521 Fabian, Walter: Verbreitung und Wirkung der zeitgenössischen französischen Literatur im deutschen Sprachgebiet. - In: Antares (Hamburg) 4, 1956, Nr 9, S. 6-12. 522 Lazarus, Marie: Ein Dichter: René Daumel. - In: Antares (Hamburg) 4, 1956, Nr 5, S. 28-31. 523 Schwachhofer, René: Das Bild Paul Eluards. - In: NDL 4, 1956, H. 12, S. 147f. 524 Tzara, Tristan: Paul Eluard und die Bilder der Brüderlichkeit. (Ubertragen v. Hans Balzer). - In: Sinn und Form (Berlin [Ost]) 8,1956, S. 213-219. 525 Usinger, Fritz: Henry [!] Michaux. - In: Antares (Hamburg) 4,1956, Nr 7, S. 33-36. 526 Wais, Kurt: Fünfhundert Jahre französischer Literatur im Spiegel der deutschen Meinung. - In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen (Braunschweig) 107, 1956, Bd. 192, S. 290-305. 527 Wais, Kurt: La Littérature française devant l'opinion allemande. - In: Cahiers de l'Association internationale des études françaises (Paris) 8, 1956, S. 89-106. 528 Anon.: Das französische Buch in Frankreich und im Ausland. - In: Antares (Hamburg) 5, 1957, Nr 6, S. 5-8. 529 Carriat, Amédée: La Poésie française vue de l'Allemagne de l'Est [á propos de »Der gallische Hahn«. Französische Gedichte éd. par H. Bartuschek, Berlin 1957], - In: L'Education Nationale (Paris) 12.12.1957, S. 20f. 530 Exner, Richard: Surrealist Elements in Yvan Goll's Franco-German Poetry. - In: Symposium (Syracuse, N.Y.) 11, 1957, S. 92-99. 531 Jahn, Janheinz: Aimé Césaire. - In: Antares (Hamburg) 5, 1957, Nr 2, S. 25-28. 532 Jahn, Janheinz: Der Schreibtisch ist meine Hobelbank. - In: Antares (Hamburg) 5, 1957, Nr 6, S. 19-23. 533 Klemperer, Victor Moderne französische Lyrik (Dekadenz - Symbolismus - Neuromantik). Studie und kommentierte Texte. Neuausgabe mit e. Anhang: Vom Surrealismus zur Résistance. - Berlin (Ost) 1957. X, 315 S. 534 Marcenac, Jean: Die Liebe bei Eluard und bei Aragon. - In: Aufbau (Berlin [Ost]) 13, 1957, S. 361-382. 535 Oppenheim, F. Horst: Der Einfluß der französischen Literatur auf die deutsche. - In: Deutsche Philologie im Aufriß, ed. Wolfgang Stammler. Bd. 3. Berlin (West) 1957, Sp. 863-960.

44

Französische Lyrik

536 Wais, Kurt: Alexis Léger (Saint-John Perse): Leben und Werk. - In: Deutschland - Frankreich. Bd. 2. Stuttgart 1957, S. 227-256. 537 Weinert, Hermann Karl: Deutsch-französische Begegnungen in neuer deutscher Literatur. - In: Deutschland - Frankreich. Bd. 2. Stuttgart 1957, S. 319-338. 538 Arnold, Fritz: Saint-John Perse. - In: Merkur (Stuttgart) 12,1958, S. 92-95. 539 Busch, Günther: Schröder und Frankreich. - In: Eckart-Jahrbuch (Witten) 27, 1958, S. 172-175. - Wieder in: Begegnung (Köln) 14, 1959, S. 37-39. 540 Dobzynski, Charles: Der Neuerergeist in der französischen Dichtung. In: Sinn und Form (Berlin [Ost]) 10, 1958, S. 246-275. 541 Enzensberger, Hans Magnus: Reine Sprache des Exils. - In: Frankfurter Hefte 13, 1958, S. 511-513. [zu Saint-John Perse, deutsch] 542 Klee-Palyi, Flora: Aus der Werkstatt des Ubersetzers. - In: Antares (Hamburg) 6, 1958, S. 116-120. 543 Merian-Genast, Ernst: Französische und deutsche Ubersetzungskunst. In: Forschungsprobleme der vergleichenden Literaturgeschichte. II. F., ed. Fritz Ernst u. Kurt Wais. Tübingen 1958, S. 25-38. 544 Piontek, Heinz: Neue Lyrik, [zu Karl Krolow, Die Barke Phantasie. Übertragungen zeitgenössischer französischer Lyrik. Düsseldorf, Marie Luise Kaschnitz, Neue Gedichte. Hamburg 1957]. - In: Westermanns Monatshefte (Braunschweig) 99, 1958, H. 5, S. 90-94. 545 Bieber, Konrad: Du Sang français dans des lettres allemandes. - In: Comparative Literature. Proceedings of the Second Congress of the International Comparative Literature Association at the University of North Carolina, September 8-12, 1958. Vol. 2, ed. Werner P. Friedrich. Chapel Hill, N.C. 1959 (University of North Carolina Studies in Comparative Literature 24), S. 698-707. 546 Busch, Günther: Saint-John Perse deutsch. - In: Eckart (Witten) 28,1959, S. 86-89. 547 Höllerer, Walter: Deutsche Lyrik in der Mitte des 20. Jahrhunderts und einige Verbindungslinien zur französischen und englischen Lyrik. - In: Comparative Literature. Vol. 2, ed. Werner P. Friedrich. Chapel Hill, N.C. 1959, S. 707-724. 548 Warnier, Raymond: Ouvrages français traduits et étudiés en Allemagne. - In: Revue de Littérature Comparée (Paris) 33, 1959, S. 573-584. 549 Hahn, Karl Josef: Saint-John Perse. - In: Hochland (München, Kempten) 52, 1959/60, S. 492-494. 550 Krolow, Karl: Französische Gedichte, [ed. F. Schalk. 1958; Rezension]. In: Neue deutsche Hefte (Gütersloh) 6, 1959/60, S. 456f. 551 Krolow, Karl: Anthologie der französischen Dichtung von Nerval bis zur Gegenwart, [ed. F. Klee-Palyi, 1958; Rezension], - In: Neue deutsche Hefte (Gütersloh) 6, 1959/60, S. 642f.

Französische Lyrik

45

552 Engler, Winfried: Henri Michaux. Das Michauxbild 1922-1959. - Diss. Tübingen 1960. 312 S. 553 Kemp, Friedhelm: Die Wirkung französischer Dichtung in Deutschland. - In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Jahrbuch 1959, Heidelberg, Darmstadt 1960, S. 23-35. 554 Picon, Gaétan: Panorama der modernen Literatur. Frankreich. - Gütersloh 1960. 527 S. 555 Bolliger, Max: Incantatio. Zu den Dichtungen von Saint-John Perse. - In: Schweizer Rundschau (Zürich) 60, 1960-61, S. 718-720. 556 Aragon, [Louis]: Saint-John Perse. (Übertragen ν. Rolf Schneider). - In: Sinn und Form (Berlin [Ost]) 13, 1961, S. 5-15. 557 Kemp, Friedhelm: Atem der Welt. Ein Vortrag über Saint-John Perse. In: Hochland (München, Kempten) 54, 1961/62, S. 116-127. 558 Bieber, Konrad: La Langue française dans les lettres allemandes. Heurs et malheurs. - In: Revue de Littérature Comparée (Paris) 36, 1962, S. 9 6 110.

559 Heißenbüttel, Helmut: Exerzitien der metaphysischen Not. Über Methode und Thematik bei Henri Michaux. - In: Merkur (Stuttgart) 16,1962, S. 280-287. 560 Jaeger, Grazia: Einige Aspekte der Dichtung Francis Ponges. - Diss. Zürich 1962. 97 S. 561 Kemp, Friedhelm: Vom Übersetzen französischer Dichtung. - In: Neue Zürcher Zeitung, 7.10.1962, S. 6. 562 Oppenheim, F. Horst: Der Einfluß der französischen Literatur auf die deutsche. - In: Deutsche Philologie im Aufriß, ed. Wolfgang Stammler. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin (West) 1962, Sp. 2-106. 563 Hartmann, Hans: Das Bild des Franzosen in der deutschen Literatur und Philosophie. - In: Deutschland - Frankreich. Bd. 3. Stuttgart 1963, S. 233256. 564 Kemp, Friedhelm: Vom Übersetzen französischer Dichtung. - In: Die Kunst der Übersetzung (Gestalt und Gedanke, Folge 8). München 1963, S. 75-108. 565 Krolow, Karl: Der Lyriker als Übersetzer zeitgenössischer Lyrik. - In: Die Kunst der Übersetzung (Gestalt und Gedanke, Folge 8). München 1963, S. 109-134. - Wieder in: ders., Schattengefecht. Frankfurt a.M. 1964 (edition suhrkamp 78), S. 65-84. 566 Möckel, Klaus: Robert Desnos, Dichter der Résistance. - In: Sinn und Form (Berlin [Ost]) 15, 1963, S. 894-898. 567 Remak, Henry H.H.: Deutsch-französische Literaturbeziehungen in amerikanischer Sicht. - In: Deutschland - Frankreich. Bd. 3. Stuttgart 1963, S. 213-232.

46

Französische Lyrik

568 Biser, Eugen: Dichterische Zustimmung: Die Lyrik Paul Claudels. - In: Hochland (München, Kempten) 56, 1963/64, S. 68-71. 569 Neyrat, Elisabeth de: Literaturbrief aus Paris. - In: NDL 12, 1964, H. 8, S. 172-179. 570 Papenbrock, Jürgen: Zur Lyrik Paul Eluards. - In: Beiträge zur Romanischen Philologie (Berlin [Ost]) 3, 1964, H. 2, S. 44-69. 571 Weinrich, Harald: Zur Situation der französischen Lyrik im 20. Jahrhundert. - In: Französische Lyrik im 20. Jahrhundert. Ausgewählt u. eingel. v. Harald Weinrich. Göttingen 1964 (Kleine Vandenhoeck-Reihe 178/ 180), S. 3-23. 572 Heißenbüttel, Helmut: Raymond Queneau. - In: Merkur (Stuttgart) 19, 1965, S. 690-693. 573 *Papenbrock, Jürgen: Paul Eluard. Bd. 1: Revolte und Idealismus. Frühes Schaffen, Dada und Surrealismus. Habil.schrift Berlin (Ost) 1965. 314 gez. Bl. 574 Schiocker, Georges: Deutsch-französische Widerspiegelungen. - In: Jahresring (Stuttgart) 65-66,1965, S. 253-268. 575 Walther, Elisabeth: Francis Ponge. Eine ästhetische Analyse. - Köln, Berlin (West) 1965. 182 S. 576 Achard Abell, Marcelle: Heidegger et la poésie de Saint-John Perse. Un rapprochement. - In: Revue de Métaphysique et de Morale (Paris) 71, 1966, S. 292-306. 577 Epting, Karl: Von der Absurdität zur neuen Ganzheit. Französische Lyrik (I). - In: Zeitwende (Hamburg) 37, 1966, S. 391-401. 578 Epting, Karl: Rückkehr des westlichen Menschen. Französische Lyrik (II). - In: Zeitwende (Hamburg) 37, 1966, S. 457-166. 579 Kushner, Eva: Yvan Göll: Deux langues, une âme. - In: Actes du IVe Congrès de l'Association Internationale de Littérature Comparée. Fribourg 1964, ed. François Jost. Den Haag, Paris 1966, S. 576-587. 580 Micläu, Paul: Le Français parlé dans les poésies de Jacques Prévert. - In: Beiträge zur Romanischen Philologie (Berlin [Ost]) 5, 1966, H. 1, S. 120133. 581 Welikowski, Samari: Von Eugène Grindel zu Paul Eluard. (Übersetzt v. Margot Bräuer). - In: Beiträge zur Romanischen Philologie (Berlin [Ost]) 5, 1966, H. 1, S. 107-119. 582 Hölzer, Max: Zur Ubersetzung von Gedichten. - In: Sprache im technischen Zeitalter (Berlin [West]) H. 21, 1967, S. 59-63. 583 Kemp, Friedhelm: Das Übersetzen als literarische Gattung. - In: Sprache im technischen Zeitalter (Berlin [West]) H. 21, 1967, S. 45-58. 584 Papenbrock, Jürgen: Zum Problem des Schöpferischen in der modernistischen Lyrik. »Imagination« als Schöpfer-Phantasie im surrealistischen

Französische Lyrik

47

Werk Paul Eluards. - In: Beiträge zur Romanischen Philologie (Berlin [Ost]) 6, 1967, S. 46-56. 585 Papenbrock, Jürgen: Surrealismus und Wirklichkeit. - In: Beiträge zur Romanischen Philologie (Berlin [Ost]) 6, 1967, S. 291-306. 586 Vowinckel, Ilse: Francis Ponge. Poesie und Poetik. - Diss. Freiburg i.Br. 1967. 248 gez. Bl. 587 Engler, Winfried: Französische Literatur im 20. Jahrhundert. - Bern, München 1968 (Dalp-Taschenbücher 391 G). 211 S. 588 Mayer, Franz: René Char. Dichtung und Poetik. - Mühldorf am Inn 1968. 194 gez. Bl. - Wieder: Salzburg 1972 (Salzburger romanistische Schriften 2) 203 S. (Maschinenschr. gedruckt) 589 Minder, Robert: Paris in der französischen Literatur (1760-1960). - In: Sinn und Form (Berlin [Ost]) 20, 1968, S. 820-856. 590 Papenbrock, Jürgen: Surrealismus und Unterbewußtsein. - In: Beiträge zur Romanischen Philologie (Berlin [Ost]) 7, 1968, S. 30-44. 591 Papenbrock, Jürgen: Surrealismus und Poesie. - In: Beiträge zur Romanischen Philologie (Berlin [Ost]) 7, 1968, S. 277-285. 592 Cases, Cesare: Die Deutschen und der französische Geist. - In: ders: Stichworte zur deutschen Literatur. Wien (u.a.) 1969, S. 5-72. 593 Girnus, Wilhelm: Deutsch-französisches Literaturbündnis und die Weltliteratur. - In: Actes du Ve Congrès de l'Association Internationale de Littérature Comparée, Belgrade 1967, ed. Nikola Banasevic. Amsterdam 1969, S. 147-154. 594 Heissenbüttel, Helmut: Contemporains. [Zur Reihe »Contemporains«, ed. F. Kemp]. - In: Nachrichten aus dem Kösel-Verlag, 1969, F. 29, S. 7f. 595 Lioure, Michel: Claudel et l'Allemagne. - In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur (Wiesbaden) 79, 1969, S. 4-31. 596 Marti, Kurt: Zu Jean Cocteaus deutsch geschriebenen Gedichten. - In: Almanach für Literatur und Theologie (Wuppertal) 3, 1969, S. 56f. 597 Papenbrock, Jürgen: Realistische Ansätze im surrealistischen Schaffen Paul Eluards. - In: Beiträge zur Romanischen Philologie (Berlin [Ost]) 8, 1969, S. 310-315. 598 Böschenstein, Renate: Eléments surréalistes dans la littérature allemande du XXe siècle. (Traduit de l'Allemand par Béatrice Perregeaux). - In: Études littéraires (Quebec) 3,1970, S. 283-301. 599 Coenen-Mennemeier, Brigitta: Aspekte der modernen französischen Lyrik. - In: Der fremdsprachliche Unterricht (Stuttgart) 4, 1970, H. 25, S. 147-157. 600 Fritz, Walter Helmut: Möglichkeiten des Prosagedichts anhand einiger französischer Beispiele. - Wiesbaden 1970 (Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. Abhandlungen d. Klasse d. Literatur, 1970, Nr 2). 13 S.

48

Französische Lyrik

601 Babilas, Wolfgang: Louis Aragon. - In: Französische Literatur der Gegenwart in Einzeldarstellungen, ed. Wolf-Dieter Lange. Stuttgart 1971, S. 78-112. 602 Bürger, Peter: Der französische Surrealismus. - Frankfurt a. M. 1971 (Schwerpunkte Romanistik). 207 S. 603 Heist, Walter: Erinnerung an Philippe Soupault. - In: Neue Rundschau (Frankfurt a.M.) 82, 1971, S. 519-528. 604 Jacobsen, Brigitte: Saint-John Perse. - In: Französische Literatur der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Stuttgart 1971, S. 57-77. 605 Kallmeyer, Werner: Henri Michaux. - In: Französische Literatur der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Stuttgart 1971, S. 113-135. 606 König, Ursula: René Char. - In: Französische Literatur der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Stuttgart 1971, S. 136-158. 607 Papenbrock, Jürgen: Zu Stil und Symbolgebrauch in der Lyrik Paul Eluards. Die Technik des »synthetisch Einfachen« und das surrealistische Symbol. - In: Beiträge zur Romanischen Philologie (Berlin [Ost]) 10,1971, S. 126-139. 608 Bleikasten, Aimée: Arp en Alsace. - In: Recherches Germaniques (Straßburg) 2, 1972, S. 145-166. 609 Köhler, Erich: Die französische Literatur. - In: Kindlers Literatur Lexikon. Bd. 7: Essays. Zürich 1972, S. 153-162. 610 Picon, Gaëtan: Die französische Literatur. (Deutsch v. Ursula Lange). In: Moderne Weltliteratur. Die Gegenwartsliteraturen Europas und Amerikas, ed. Gero v. Wilpert u. Ivar Ivask. Stuttgart 1972, S. 1-92. 611 Raible, Wolfgang: Moderne Lyrik in Frankreich. Darstellung und Interpretation. - Stuttgart (u.a.) 1972. 236 S. 612 Rümmler, Artur: Die Entwicklung der Metaphorik in der Lyrik Karl Krolows (1942-1962). Die Beziehung zu deutschen, französischen und spanischen Lyrikern. - Bern, Frankfurt a.M. 1972 (Europäische Hochschulschriften R. 1, 66). 286 S. (= Β 884) 613 Böschenstein, Bernhard: Paul Celan und die französische Dichtung. Ein Vortrag. - In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft (Stuttgart) 17 (1973), S. 504-518. - Wieder in: ders., Leuchttürme. Von Hölderlin zu Celan. Wirkung und Vergleich. Studien. Frankfurt a.M. 1977, S. 307-330. 614 Riesenberger, Gisela: Einführung in den Ideenbereich des Surrealismus. - In: Die Neueren Sprachen (Frankfurt a.M. [u.a.]) 72, 1973, N.F.22, S. 324-343. 615 Konkrete Poesie. Akten des Kolloquiums in Lille vom 4.-6. Mai 1972. Lille [1973]. 128 Bl. (Maschinenschr. vervielfältigt) 616 Heise, Hans-Jürgen: Saint-John Perse. »Einer Kindheit zur Feier«. - In: ders., Das Profil unter der Maske. Essays. Düsseldorf 1974, S. 139-150.

Französische Lyrik

49

617 Kriwuschina, J.S.: Zur Lautstruktur des Eluardschen Verses. - In: Beiträge zur Romanischen Philologie (Berlin [Ost]) 13, 1974, S. 117-126. 618 Seile, Irene: Das Verhältnis Aragons und Johannes R. Bechers zum nationalen Erbe. - In: Beiträge zur Romanischen Philologie (Berlin [Ost]) 13, 1974, S. 175-185. 619 Simonis, Ferdinand: Nachsurrealistische Lyrik im zeitgenössischen Frankreich. René Char, Francis Ponge, Henri Michaux und die Dichter der jüngeren Generation (Jean Tortel, Yves Bonnefoy, André du Bouchet, Jacques Dupin). - Heidelberg 1974. 200 S. 620 Wilhelm, Julius: Französische Gegenwartsliteratur. - Stuttgart (u.a.) 1974 (Sprache und Literatur 93). 212 S. 621 Heitmann, Klaus: Eugène Ionesco als Lyriker. - In: Sprachen der Lyrik. Festschrift für Hugo Friedrich zum 70. Geburtstag, ed. Erich Köhler. Frankfurt a.M. 1975, S. 287-312. 622 Kreisch, Henry: Das Besondere und das Zugängliche. Gespräch mit Charles Dobzynski und Eugène Guillevic. - In: NDL 23,1975, H. 7, S. 1 5 20. 623 Lange, Wolf-Dieter: Dichtungstheorie und poetische Praxis bei Paul Eluard. - In: Sprachen der Lyrik. Frankfurt a.M. 1975, S. 498-525. 624 Papenbrock, Jürgen: Zur künstlerischen Formung in der modernistischen Lyrik. Die Technik des Absurden im surrealistischen Werk Paul Eluards. - In: Beiträge zur Romanischen Philologie (Berlin [Ost]) 14,1975, S. 253-257. 625 *Pretzer, Liselotte Anne: Surrealistische Aspekte in Paul Celans Lyrik. Diss. Iowa State University 1975. 464 S. 626 Selle, Irene: Aragons Reflexionen über die französische Lyrik. - In: Beiträge zur Romanischen Philologie (Berlin [Ost]) 14, 1975, H. 1, S. 1535. 627 Winling, Raymond: Péguy et l'Allemagne. 2 Bde. - Lille, Paris 1975.1, II, 969 S. 628 Bauer, Roger: Die Dichter der »Wiener Gruppe« und das surrealistische Erbe. - In: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft (Wien) F. 3, 12, 1976, S. 11-25. - Wieder in: Helikon (Budapest) Sonderheft 1979, S. 217-227. 629 Grössel, Hanns: Die Lust an der Provinz. Zur Rezeption ausländischer Literatur in der Bundesrepublik. - In: Akzente (München) 23, 1976, S. 481-497. 630 Seile, Irene: Aragons Reflexionen über die französische Lyrik (19391959). II. - In: Beiträge zur Romanischen Philologie (Berlin [Ost]) 15, 1976, H. 1, S. 73-90. 631 Seile, Irene: Der Mai 1968 in der französischen Literatur. - In: WB 22, 1976, H. 8, S. 69-79.

50

Französische Lyrik

632 Theisen, Josef: Geschichte der französischen Literatur im 20. Jahrhundert. - Stuttgart (u.a.) 1976 (Sprache und Literatur 96). 222 S. 633 Anderle, Martin: Die Entwicklung der Lyrik Karl Krolows unter französischem und spanischem Einfluß. - In: Seminar (Toronto) 13, 1977, S. 172-188. 634 Böschenstein, Bernhard: Anmerkung zu Celans letzter Ubersetzung. Jean Daive: Weiße Dezimale. - In: Text und Kritik. H. 53/54: Paul Celan. München 1977, S. 69-73. 635 Heistein, Józef: La Pensée littéraire de l'avantgarde. Du Futurisme au premier Manifeste de Breton. - In: Beiträge zur Romanischen Philologie (Berlin [Ost]) 16, 1977, S. 79-82. 636 Kaszynski, Stefan H.: Surrealismus in der österreichischen Lyrik der Nachkriegszeit. - In: Studia Germanica Posnaniensia 6, 1977, S. 1-17. 637 Kreisch, Henry: Tod eines Poeten. (Uber Jacques Prévert). - In: NDL 25, 1977, H. 7, S. 167-169. 638 Neriich, Michael: Für ein geschichtliches Verständnis des »Surrealismus«. Anmerkungen zum Frühwerk Aragons. - In: Beiträge zur Romanischen Philologie (Berlin [Ost]) 16, 1977, H. 1, S. 83-90. 639 Hay, Gerhard: Frankreich und die Junge Generation (1946-1950). - In: Horst Rüdiger zum 70. Geburtstag. Sonderheft arcadia. Zeitschrift für vergleichende Literaturwissenschaft. Berlin (West), New York 1978, S. 8 0 90. 640 Jackson, John E.: La Question du sujet. Un aspect de la modernité poétique européenne. T.S. Eliot - Paul Celan - Yves Bonnefoy. - Neuchâtel 1978. 347 S. (= Β 104A) 641 Petuchowski, Elizabeth: Bilingual and Multilingual »Wortspiele« in the Poetry of Paul Celan. - In: DVjs 52, 1978, S. 635-651. 642 Barck, Karlheinz: Differenzierung der Beziehungen zwischen künstlerischer und politischer Avantgarde. Blickrichtung: französischer Surrealismus. - In: Künstlerische Avantgarde. Annäherungen an ein unabgeschlossenes Kapitel, ed. Karlheinz Barck et al. Berlin (Ost) 1979 (Literatur und Gesellschaft), S. 191-219 u. 328-334. 643 Bleicher, Thomas: Weltliteratur in der Provinz. Mainz kurz nach 1945. In: Mainzer Komparatistische Hefte, H. 1, 1978, S. 22-38. 644 Heistein, Józef: Le Futurisme littéraire et l'esprit d'avant-garde dans la littérature française au début du XXe siècle. - In: Beiträge zur Romanischen Philologie (Berlin [Ost]) 18, 1979, S. 197-207. 645 *Klein, Wolfgang: Französische Literatur in der DDR 1974-1978. - In: Connaissance de la RDA (Paris) 1979, Nr 9, S. 156-166. 646 *Sändig, Barbara: Französische Gegenwartsliteratur in DDR-Verlagen. In: Réalités (Paris) 1979, Nr 3, S. 10.

Französische Lyrik

51

647 Schmid-Bortenschlager, Sigrid: Konstruktive Literatur. Französischer Einfluß auf die deutschsprachige Literatur, exemplifiziert an den »manuskripten«. - In: Sprachkunst (Wien) 10, 1979. Sonderband, S. 138-155. 648 Wolfensberger-Meier, Erika: Bonnefoy, seine Poesie, sein Selbstverständnis und sein Verhältnis zur Poesie der letzten hundert Jahre. - Bern (u.a.) 1979 (Europäische Hochschulschriften R.13, 63). IV, 112 S. 649 Cigerová, Viola: Zum Prosagedicht im französischen literarischen Kontext. - In: Beiträge zur Romanischen Philologie (Berlin [Ost]) 19, 1980, S. 103-112. 650 Finck, Adrien: Das deutschsprachige Werk Maxime Alexandres. - In: Recherches Germaniques (Straßburg) 10, 1980, S. 225-238. 651 Pretzer, Lielo Anne: Geschichte- und sozialkritische Dimensionen in Paul Celans Werk. Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung avantgardistisch-surrealistischer Aspekte. - Bonn 1980. 380 S. 652 ^Schneider, Albert: La Traduction poétique. - In: Études de langue et de littérature française offertes à André Lanly, ed. Bernard Guidoux. Nancy o.J. [1980], S. 521-529. 653 Bernhardt, Rüdiger: »Ich verehre Diderot«. Rainer Kirschs Verhältnis zu Dichtern und Dichtungen. - In: Lyriker im Zwiegespräch. Traditionsbeziehungen im Gedicht, ed. Ingrid Hähnel. Berlin (Ost), Weimar 1981, S. 160-185. 654 Böschenstein, Bernhard: Der späte Celan. Dichtung und Übersetzung. In: Lyrik - von allen Seiten. Gedichte und Aufsätze des ersten Lyrikertreffens in Münster, ed. Lothar Jordan et al. Frankfurt a.M. 1981 (Collection S. Fischer 2320), S. 399-411. 655 Foucart, Claude: Le Poète et le diable: Saint-John Perse et Herbert Steiner. - In: Cahiers Saint-John Perse (Paris) 4, 1981, S. 65-82. 656 Philippon, Jean: L'Espace culturel franco-allemand. 1: Réception de la littérature française en RFA: 1950-1975. - Paris, Nizza 1981 (Recherches européennes et internationales 6). 270 S. 657 Riese Hubert, Renée: Poésie calligrammatique et poésie concrète. - In: Que Vlo-ve? Bulletin de l'Association Internationale des Amis de Guillaume Apollinaire (Namur) 9, 1981, Nr. 29-30, S. 1-17. 658 Siepe, Hans T.: Poetische Rezepte, Rezepte für Poetisches. Spielformen in jüngerer französischer Literatur als Anregung für den Unterricht. - In: Die Neueren Sprachen (Frankfurt a.M. [u.a.]) 80,1981, N.F. 30, S. 279-294. 659 Foucart, Claude: De Hugo Ball à Karl Krolow. Présence de Max Jacob dans les pays de langue allemande. (Ébauche de bibliographie.) - In: Centre de recherches Max Jacob (St. Etienne) 4, 1981-82, S. 46-67. 660 Altwegg, Jürg: Schweigen mitten im Lärm. Zu den deutsch-französischen Literaturbeziehungen. - In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr 175, 2.8.1982, S. 15.

52

Französische Lyrik

661 Bürger, Peter: Probleme der Surrealismus-Forschung. - In: Surrealismus, ed. Peter Bürger. Darmstadt 1982 (Wege der Forschung), S. 1-14. 662 Grabher, Gudrun: Die Lyrik Max Hölzers. Aussagemöglichkeiten surrealer Bildlichkeit. - Frankfurt a.M. 1982. 115 S. (Maschinenschr. gedruckt) 663 Pabst, Walter: Zur Persiflage und Schmährede in zeitgenössischer französischer Lyrik. - In: Romania histórica et Romania hodierna. Festschrift für Olaf Deutschmann zum 70. Geburtstag, ed. Peter Wunderli u. Wulf Müller. Frankfurt a.M. 1982 (Studia romanica et linguistica 15), S. 421431. 664 Scheffel, Helmut: Länderüberblick: Zum Beispiel Frankreich. Der Geist der Zeit fehlt einfach (bei deutschen Verlegern). - In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (Frankfurt a.M.) 38, 1982, Nr 36, 28.4.1982, Sp. 1140-1148. 665 Sigaux, Gilbert: Die französische Literatur. - In: Propyläen Geschichte der Literatur. Literatur und Gesellschaft der westlichen Welt. Bd. 6: Die moderne Welt. 1914 bis heute. Berlin (West) 1982, S. 255-270. 666 Wetzel, Hermann H.: Das Leben poetisieren oder »Poesie leben«? Zur Bedeutung des metaphorischen Prozesses im Surrealismus. - In: Französische Literatur in Einzeldarstellungen. Bd. 3: Von Proust bis RobbeGrillet, ed. Peter Brockmeier u. Hermann H. Wetzel. Stuttgart 1982, S. 7 1 131. 667 Borowsky, Kay: Ein Dichter kehrt heim: Maxime Alexandre, ein Surrealist aus dem Elsaß. - In: Allmende (Sigmaringen) 3,1983, H. 2, S. 116-125. 668 *Klein, Wolfgang: Becher und Aragon. - In: Zum Verhältnis von Geist und Macht im Werk Johannes R. Bechers. Ergebnisse einer wissenschaftlichen Konferenz vom 24. bis 26. November 1981 in Berlin. Berlin (Ost) 1983, S. 172-179. 669 Nies, Fritz: Drei Musketiere und ein kleiner Prinz? Französische Literatur in der Bundesrepublik. - In: Interferenzen. Deutschland und Frankreich. Literatur-Wissenschaft-Sprache, ed. Lothar Jordan et al. Düsseldorf 1983, S. 138-152. 670 Pabst, Walter: Französische Lyrik des 20. Jahrhunderts. Theorie und Dichtung der Avantgarden. - Berlin (West) 1983 (Grundlagen der Romanistik 12). 360 S. 671 Schmidt, Siegfried J.: Notizen zur experimentellen Dichtung in Frankreich und Deutschland nach 1945. - In: Interferenzen. Düsseldorf 1983, S. 121-137. 672 Steuler, Ursula: »Rênes = Zügel oder Königinnen?« Ein Beitrag zu KroIow als Ubersetzer: Apollinaires »Le bestiaire ou Cortège d'Orphée« in Ubersetzungen von Karl Krolow. In: Text und Kritik. H. 77: Karl Krolow. München 1983, S. 73-80.

Französische Lyrik

53

673 Voigt-Langenberger, Petra: Antifaschistische Lyrik in Frankreich (19301945). - Frankfurt a.M. (u.a.) 1983 (Europäische Hochschulschriften R.13, 84). 199, LII S. 674 Baehr, Rudolf: Die Rezeption der französischen Literatur in Osterreich. In: Scripta Romanica Natalicia. Zwanzig Jahre Romanistik in Salzburg, ed. Dieter Messner. Salzburg 1984 (Salzburger romanistische Schriften 10), S. 67-82. 675 Böschenstein, Bernhard: Supervielle reconstruit par Celan. - In: Revue d'Allemagne (Straßburg) 16, 1984, S. 616-629. 676 Colombat, Rémy: Hugo Friedrich ou les incertitudes de la modernité. In: Revue d'Allemagne (Straßburg) 16, 1984, S. 591-615. 677 Greinert, Walten Paul Celans Verhältnis zu Frankreich. - In: Austriaca (Rouen) Nr 19, 1984, S. 45-50. 678 Hell, Victor: Les Relations culturelles entre la France et l'Allemagne dans l'immédiat après-guerre. - In: Feindbild und Faszination. Vermittlerfiguren und Wahrnehmungsprozesse in den deutsch-französischen Kulturbeziehungen (1789-1983), ed. Hans-Jürgen Lüsebrink u. János Riesz. Frankfurt a.M. (u.a.) 1984, S. 127-136. 679 Hötzel, Eckart: Kultur und Politik im heutigen Elsaß: elsässische Schriftsteller zwischen Frankreich und Deutschland. - In: Feindbild und Faszination. Frankfurt a.M. (u.a.) 1984, S. 147-162. 680 Phillips, James: Yvan Göll and Bilingual Poetry. - Stuttgart 1984 (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 135). 327 S. 681 Risse, Marie-Rose: »Surrealistische Publikationen«: poétique et poésie surréalistes en Autriche après 1945? - In: Revue d'Allemagne (Straßburg) 16, 1984, S. 630-637. 682 Staiber, Marie-Louise: Das elsässische Sprachproblem im lyrischen Werk Claude Vigées. - In: Recherches Germaniques (Straßburg) 14, 1984, S. 161-174. 683 Wernicke, Horst: Die Revolte des Orpheus: Bericht über René Char. - In: Orbis Litterarum (Kopenhagen) 39, 1984, S. 123-147. 684 Ahlbrecht, Wulf H.: Paul Celans späte Gedichte. Versuch an den Grenzen eurozentrischer Wirklichkeit. - Bonn 1985 (Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft 356). 134 S. 685 Foucart, Claude: Variations sur un poème de Max Jacob. Quatre traductions allemandes de »Nocturne«. - In: Centre de recherches Max Jacob (St. Etienne) 7, 1985, S. 51-62. 686 Hedges, Inez: The Surrealist Inheritance of Maurice Roche and Franz Mon. - In: Proceedings of the Xth Congress of the International Comparative Literature Association, ed. Anna Balakian. Vol. II: Comparative Poetics, ed. Claudio Guillén u. Peggy Escher. New York, London 1985, S. 316-320.

54

Französische Lyrik

687 Landes, Gerhard: »L'honneur des poètes«, »Europe«. Geschichte und Gedichte. Zur Lyrik der Résistance. - Gießen 1985 (Focus Kritische Universität). 161 S., Illustrationen. 688 Paepcke, Fritz: René Char - Sein zwischen Mensch und Mensch. - Berlin (West) 1985 (PARK Sonderdruck. 1). - Wieder in: ders.: Im Übersetzen leben. Ubersetzen und Textvergleich, ed. Klaus Berger u. Hans-Michael Speier. Tübingen 1986 (Tübinger Beiträge zur Linguistik 281), S. 443-460. 689 Paepcke, Fritz: Erfahrener Abgrund - »Suite lyrique« von Fabrice Gravereaux. - In: PARK (Berlin [West]) H. 24/25, 1985, S. 44f. - Wieder in: ders.: Im Übersetzen leben. Tübingen 1986, S. 478-481. 690 Schlebrügge, Johannes von: Geschichtssprünge. Zur Rezeption des französischen Surrealismus in der österreichischen Literatur, Kunst und Kulturpublizistik nach 1945. - Frankfurt a.M., Bern 1985 (Europäische Hochschulschriften R.18, 41). 234 S. 691 Tiemann, Dieter: Franzosen und Deutsche. Zur Geschichte ihrer wechselseitigen Bilder. - In: Französisch heute (Frankfurt a.M.) 16, 1985, S.191-204. 692 Wernicke, Horst: Widerstand ist nichts als Hoffnung. Der Dichter René Char. - In: Orientierung (Zürich) 49, 1985, S. 8-12. 693 Barck, Karlheinz: Kontinente der Phantasie. - In: Surrealismus in Paris. 1919-1939. Ein Lesebuch. Mit Abbildungen, ed. u. mit einem Essay v. Karlheinz Barck. Leipzig 1986 (Reclams Universal-Bibliothek 1078), S. 717-749. 694 Böschenstein, Bernhard: Anmerkungen zum gegenwärtigen Stand der französischen Poesie der letzten siebzig Jahre in deutscher Sprache. - In: Französische Literatur in deutscher Sprache. Eine kritische Bilanz, ed. Bernd Kortländer u. Fritz Nies. Düsseldorf 1986, S. 32f. 695 Butters, Gerhard: Yves Bonnefoy. - In: Französische Literatur des 20. Jahrhunderts. Gestalten und Tendenzen. Zur Erinnerung an Ernst Robert Curtius (14. April 1886 - 19. April 1956), ed. Wolf-Dieter Lange. Bonn 1986, S. 427-436. 696 Ebel, Martin: Übersetzt und vergriffen. Die kurzatmige Vermittlung der Gegenwartsliteratur. - In: Französische Literatur in deutscher Sprache. Düsseldorf 1986, S. 76-85. 697 Ingold, Felix Philipp: OuLiPo. Hinweis auf den »Werkkreis für potentielle Literatur«. - In: Vermittlungen. Kulturbewusstsein zwischen Tradition und Gegenwart, ed. Hanno Helbling u. Martin Meyer. Zürich 1986, S. 241-247. 698 Jacobsen, Brigitte: Saint-John Perse. - In: Französische Literatur des 20. Jahrhunderts. Bonn 1986, S. 248-258. 699 Jurt, Joseph; Martin Ebel: Wer zählt zur französischen Gegenwartsliteratur? - In: Französische Literatur in deutscher Sprache. Düsseldorf 1986, S. 124-133.

Französische Lyrik

55

700 Kemp, Friedhelm: Form durch Freiheit. - In: Colloquium Helveticum (Bern [u.a.]) 3, 1986, S. 19-34. 701 Matthes, Lothar: Fremdwahrnehmungen und Kulturpolitik in der Fremde. Neue Perspektiven und Materialien im dauerhaft fruchtbaren deutsch-französischen Forschungsfeld. - In: Komparatistische Hefte (Bayreuth) H. 14, 1986, S. 125-133. 702 Nies, Fritz: Schwundstufe des Geschichtlichen, Agonie der Lyrik? Französische Literatur in deutscher Sprache nach Epochen und Gattungen. In: Französische Literatur in deutscher Sprache. Düsseldorf 1986, S. 146149. 703 Nies, Fritz: Vom Elend der Übersetzungsbibliographie. - In: Französische Literatur in deutscher Sprache. Düsseldorf 1986, S. 152f. 704 Paepcke, Fritz: Hermeneutische Modalitäten des textpaargebundenen Ubersetzens. Ungarisch - Deutsch - Französisch - Spanisch. - In: ders.: Im Ubersetzen leben. Tübingen 1986, S. 513-536. [zu H. Michaux] (= Β 2185) 705 Pöckl, Wolfgang: Raymond Queneaus »Petite cosmogonie portative« Epos des Computerzeitalters? - In: Das Epos in der Romania. Festschrift für Dieter Kremers zum 65. Geburtstag, ed. Susanne Knaller u. Edith Mara. Tübingen 1986, S. 309-324. 706 Schwander, Marcel: Westschweizer Literatur in deutscher Ubersetzung. In: Colloquium Helveticum (Bern [u.a.]) 3, 1986, S. 69-86. 707 Simonis, Ferdinand: »Meditatio Mortis« bei Philippe Jaccottet - Zur Motivik der »Quête« in der französischen Lyrik der Gegenwart. - In Orbis Litterarum (Kopenhagen) 41, 1986, S. 176-197. 708 *Steland, Dieter: Antipoetische Poesie. Der Poet Cendrars wird in Deutschland wiederentdeckt. - In: Cendrars entdecken, ed. Peter Burri. Basel 1986, S. 31-36. 709 Weinrich, Harald: Thesen zur Sektion »Poesie und Poetik«. - In: Französische Literatur in deutscher Sprache. Düsseldorf 1986, S. 22f. 710 Coenen-Mennemeier, Brigitta: Gedicht und Metamorphose. Zur Dialektik von Zerstörung und Erneuerung in der Sprache der Poesie. - In: Der fremdsprachliche Unterricht (Stuttgart) 21, 1987, H. 83, S. 26-30. 711 Die französische Lyrik, ed. Dieter Janik. - Darmstadt 1987 (Grundriß der Literaturgeschichte nach Gattungen). XIII, 568 S. 712 Schneeweiß, Heinz: Freiheit der Inspiration. Notizen zur frankophonen Poesie Belgiens. In: die hören (Bremerhaven) 33, 1988, H. 2, S. 117-122. 713 Simonis, Ferdinand: Die Lyrik René Chars - Dichtung als Archipel und im Zeichen Orions. - In: Orbis Litterarum (Kopenhagen) 43,1988, S. 270288. 714 Grenzgänge. Kulturelle Begegnungen zwischen Deutschland und Frankreich, ed. Hans T. Siepe. - Essen 1988. 268 S.

56

Okzitanische und italienische Lyrik

715 Bolte, Dorothea: Wortkult und Fragment. Die poetologische Poesie Francis Ponges, ein postmodernes Experiment. - Heidelberg 1989 (Studia Romanica 74). Χ, 269 S.

V.2 Okzitanische Lyrik 716 Ehnert, Rolf: (Einleitung zu) Junge Okzitanische Lyrik. - In: Akzente (München) 22, 1975, S. 129-131.

V.3 Italienische Lyrik Bibliographien 717 Anon.: Italienische Bücher in deutscher Ubersetzung. - In: Italienische Kulturnachrichten (Bad Godesberg) Nr 61/66, Januar-Juni 1956, S. 9 0 124. 718 Schütze, Sylvia (Bearb.): Italienische Literatur der Gegenwart. Prosa, Lyrik, Drama, Film. Ein Auswahlverzeichnis. Mit e. Beitrag v. Marianello Marianelli[:] Strömungen der italienischen Gegenwartsliteratur [S. I VIII]. - Dortmund 1966 (Völker im Spiegel der Literatur. F. 11). VIII, 115 S. 719 Fuochi, Donata (Bearb.): Italienische Belletristik in deutscher Übersetzung. - In: Italienisch (Frankfurt a.M.) 1, 1979, H. 2, S. 45-48. 720 Schütze, Sylvia (Bearb.): Italienische Literatur der Gegenwart II. 19661981 in deutschen Übersetzungen. Ein Auswahlverzeichnis. Mit e. Beitrag v. Marianello Marianeiii [:] Der Schatten der Gesellschaft [S. V-XIII], - Dortmund 1981 (Völker im Spiegel der Literatur. F. 22). XIII, 95 S. 721 Maurer, Arnold: Italienische Belletristik in deutscher Ubersetzung 1984. In: Italienisch (Frankfurt a.M.) 7, 1985, H. 2 [H. 14], S. 102-105. 722 Maurer, Arnold: Italienische Belletristik in deutscher Übersetzung 1985. In: Italienisch (Frankfurt a.M.) 8, 1986, H. 2 [H. 16], S. 133-137. 723 Maurer, Arnold: Italienische Belletristik in deutscher Übersetzung 1986. In: Italienisch (Frankfurt a.M.) 9, 1987, H. 2 [H. 18], S. 146-152. Sekundärliteratur 724 Bezzola, Reto R.: Die Dichtung des absoluten Wortes. - In: Trivium (Zürich) 3, 1945, S. 130-141. [über Quasimodo] 725 Fasani, Remo: Significato degli »Ossi di seppia«. - In: Trivium (Zürich) 5, 1947, S. 105-114. [über Montale]

Italienische

Lyrik

57

726 Luzi, Mario: Situazione della Poesia italiana di oggi. - In: Trivium (Zürich) 5, 1947, S. 200-213. 727 Peterich, Eckart: Eugenio Montale. - In: Das Goldene Tor (Lahr) 2, 1947, S. 331-335. 728 Albini, Maria Brandon: Neue italienische Lyrik. (Deutsch v. Walter Talmon-Gros). - In: Literarische Revue (München) 3, 1948, S. 249-251. 729 Chiappelli, Fredi: Italienische Literatur der Nachkriegszeit. - In: Literarische Revue (München) 3, 1948, S. 197-208. 730 Cresta, M[ ]: Italiens neue Literatur. - In: Universitas (Stuttgart) 3, 1948, S. 249-251. 731 Santoli, Vittorio: La letteratura italiana, la tedescha e le nordiche. - In: Letterature comparate, ed. Afntonio] Viscardi et al. Mailand 1948 (Problemi ed orientamenti di lingua e di letteratura italiana 4), S. 197-260. 732 Talmon-Gros, Walter: Zwischen gestern und morgen. - In: Literarische Revue (München) 3 , 1 9 4 8 , S. 193f. [zur italienischen Literatur der Gegenwart] 733 Vietta, Egon: Die moderne italienische Literatur. - In: Das Goldene Tor (Lahr) 3, 1948, S. 213-223. 734 Ross, Werner: Italienisches Panorama. Zur italienischen Literatur der Gegenwart. - In: Die Literatur der Gegenwart (Recklinghausen) 1948/49, Lfg. 3, S. 19-23. 735 Hinterhäuser, Hans: Religiöse Literatur im heutigen Italien. - In: Hochland (München, Kempten) 44, 1951/52, S. 473-477. 736 Folti, F[ ]: Ungaretti deutsch übersetzt. - In: Italienische Kulturnachrichten (Bad Godesberg) Nr 13, Januar 1952, S. I—III. 737 Selvani, Gianni: Italienische Lyrik der Gegenwart. - In: Italienische Kulturnachrichten (Bad Godesberg) Nr 17, Mai 1952, S. I-XI. 738 Buck, August: Studi sulla letteratura italiana in Germania (1945-1953). In: La Rassegna della letteratura italiana (Florenz) 57, 1953, S. 117-126. 739 Cremonte, Lelio: Die italienische Lyrik in diesem Jahrhundert. - In: Italienische Kulturnachrichten (Bad Godesberg) Nr 3 7 / 4 0 , Januar-April 1954, S. 1-25. 740 Junker, Ernst Wiegend: Antonia Pozzi - Lebensbild einer Dichterin. - In: Italienische Kulturnachrichten (Bad Godesberg) Nr 41 / 4 2 , Mai-Juni 1954, S. 75-83. 741 Rüdiger, Horst: Italienische Einwirkungen auf die deutsche Kultur. - In: Schweizer Monatshefte (Zürich) 35, 1955/56, S. 58-61. 742 Birnbaum, Charlotte: Das italienische Buch vor dem deutschen Publikum. - In: Italienische Kulturnachrichten (Bad Godesberg) Nr 61 / 6 6 , Januar-Juni 1956, S. 79-89.

58

Italienische

Lyrik

743 Petriconi, Hellmuth; Walter Pabst: Einwirkung der italienischen auf die deutsche Literatur. - In: Deutsche Philologie im Aufriß, ed. Wolfgang Stammler. Bd. 3. Berlin (West) 1957, Sp. 225-260. 744 Wais, Kurt: Drei Typen stilistischen Verhaltens in der italienischen und deutschen Gegenwartslyrik. (Bemerkungen zu Vincenzo Cardarelli). - In: Syntactica und Stilistica. Festschrift für Ernst Gamillscheg. Zum 70. Geburtstag - 28. Oktober 1957. Tübingen 1957, S. 625-649. 745 Pocar, Ervino: Quasimodo in tedesco. - In: Letterature Moderne (Mailand) 10, 1960, S. 526-528. 746 Anon.: Quasimodo - wer ist das? - In: NDL 8, 1960, H. 2, S. 151f. [Auszüge aus einem Artikel in »L'Unità«] 747 Dazzi, Manlio: Salvatore Quasimodos Parabel. (Ubertragen ν. Manfred Starke). - In: Sinn und Form (Berlin [Ost]) 14, 1962, S. 756-765. 748 *Musa, G[ ]: Ungaretti in Germania. - In: Fiera Letteraria (Rom) 5, 1962. 749 Petriconi, Hellmuth; Walter Pabst: Einwirkungen der italienischen auf die deutsche Literatur. - In: Deutsche Philologie im Aufriß, ed. Wolfgang Stammler. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin (West) 1962, Sp. 107-146. 750 Frenzel, Herbert: Trunken vom All. Zum 75. Geburtstag des italienischen Lyrikers G. Ungaretti. - In: Italienische Kulturnachrichten (Bad Godesberg) Nr 80/85, Januar-Juni 1963, S. XLIII-XLV. 751 Wais, Kurt: Tre tipi di atteggiamento stilistico della lirica contemporanea italiana e tedesca. (Note su Vincenzo Cardarelli). (Traduzione di Lea Santini). - In: Convivium (Turin) 30, 1963, S. 322-337. 752 Frenzel, Herbert: In margine alla traduzione tedesca di Montale. - In: L'Europa Letteraria (Rom) 5, 1964, Nr 26, S. 24-28. 753 Hinterhäuser, Hans: Moderne italienische Lyrik. - Göttingen 1964 (Kleine Vandenhoeck-Reihe 181/183). 133 S. 754 Giustiniani, Vito R.: Zitat und literarische Anspielung in der modernen italienischen Lyrik. - In: Ideen und Formen. Festschrift für Hugo Friedrich zum 24. XII. 1964, ed. Fritz Schalk. Frankfurt a.M. 1965, S. 105142. 755 Hinterhäuser, Hans: Italienische Literatur in Deutschland 1945-1965. In: Jahresring 13. 66/67. Stuttgart 1966, S. 267-276. 756 Gerstenlauer, Wolfgang: Italienische Lyrik der Moderne: »Luce in Tenebra«. Variationen eines Motivs in der Dichtung Eugenio Móntales. - In: Die Neueren Sprachen (Frankfurt a.M. [u.a.]) 66, N.F. 16,1967, S. 118-136. 757 Vollenweider, Alice: Eine Lanze für die Prosaversion. - In: Sprache im technischen Zeitalter (Berlin [West]) H. 24, 1967, S. 376-378. 758 Zanzotto, Andrea: Gedanken zur Entwicklung eines Grundmotivs in Móntales Lyrik. (Deutsch v. Helga Böhmer). - In: Akzente (München) 14, 1967, S. 45-50.

Italienische Lyrik

59

759 Jiiterbock, Hannelore: Zum Problem der Übertragung italienischer Dichtung ins Deutsche. - In: Idioma (München) 5, 1968, S. 262-267. 760 Behring, Eva: Avantgardistische Strömungen in der italienischen Literatur der Gegenwart: Die Gruppe 63. - In: Zur Gegenwartsliteratur in den romanischen Ländern. Studien und Berichte. 3 / 4 , ed. Werner Bahner. Berlin (Ost) 1969, S. 101-122. 761 Hinterhäuser, Hans: Der Weg des Lyrikers Cesare Pavese. - Krefeld 1969 (Schriften und Vorträge des Petrarca-Instituts Köln 22). 41 S. 762 Bieberstein, Michael Freiherr Marschall von: Das hermetische Tagebuch Giuseppe Ungarettis. - In: Akzente (München) 17,1970, S. 436-444. 763 Hocke, Gustav René: Italienische Literatur der Gegenwart - der neue Experimentalismus in Epik und Lyrik. - In: muster möglicher weiten, eine anthologie für max bense, ed. elisabeth waither u. ludwig harig. Wiesbaden 1970, S. 85-91. 764 Heintze, Horst: Ergebnisse und Aufgaben der Italianistik in der DDR. In: Beiträge zur Romanischen Philologie (Berlin [Ost]) 10, 1971, S. 180183. 765 Huber, Egon: Zur Dichtung von Giuseppe Ungaretti. - In: Studien zu Dante und anderen Themen der romanischen Literaturen. Festschrift für Rudolf Palgen zu seinem 75. Geburtstag, ed. Klaus Lichem u. Hans Joachim Simon. Graz 1971 (Veröffentlichungen der Hugo Schuchardtschen Malwinenstiftung Graz 3), S. 47-53. 766 Vogt, Ursula: Montale tradotto in tedesco. - In: Studi in onore di Leone Traverso. Urbino 1971 (Studi Urbinati di Storia, Filosofia, Letterature 45, N.R. B.l/2), S. 1016-1036. 767 Buck, August: Die italienische Literatur. - In: Kindlers Literatur Lexikon. Bd. 7: Essays. Zürich 1972, S. 163-172. 768 Hösle, Johannes: Die italienische Literatur. - In: Moderne Weltliteratur. Die Gegenwartsliteraturen Europas und Amerikas, ed. Gero von Wilpert u. Ivar Ivask. Stuttgart 1972, S. 204-257. 769 Bieberstein, Michael Marschall von: Giuseppe Ungaretti. - In: Italienische Literatur der Gegenwart in Einzeldarstellungen, ed. Johannes Hösle u. Wolfgang Eitel. Stuttgart 1974 (Kröners Taschenausgabe 436), S. 1-30. 770 Eitel, Wolfgang: Einleitung. - In: Italienische Literatur der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Stuttgart 1974, S. XI-XLII. 771 Heise, Hans-Jürgen: Giuseppe Ungaretti: die lichtvolle Hermetik. - In: ders.: Das Profil unter der Maske. Essays. Düsseldorf 1974, S. 83-91. 772 Kanduth, Erika: Umberto Saba. - In: Italienische Literatur der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Stuttgart 1974, S. 62-85. 773 Kanduth, Erika: Ugo Betti. - In: Italienische Literatur der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Stuttgart 1974, S. 119-141.

60

Italienische Lyrik

TJi Ranucci, Elisa: Salvatore Quasimodo. - In: Italienische Literatur der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Stuttgart 1974, S. 86-118. 775 Schlumbohm, Dietrich: Cesare Pavese. - In: Italienische Literatur der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Stuttgart 1974, S. 242-269. 776 Vogt, Ursula: Eugenio Montale. - In: Italienische Literatur der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Stuttgart 1974, S. 31-61. 777 Giustiniani, Vito R.: Altes und Neues in der Dichtung Ungarettis. Parallelen zu Ungarettis Spracherneuerung in der Dichtung des Ottocento. In: Sprachen der Lyrik. Festschrift für Hugo Friedrich zum 70. Geburtstag, ed. Erich Köhler. Frankfurt a.M. 1975, S. 140-163. 778 Hinterhäuser, Hans: L'italia e gli italiani nella letteratura tedesca contemporanea. - In: Teilnahme und Spiegelung. Festschrift für Horst Rüdiger, ed. Beda Allemann u. Erwin Koppen. Berlin (West), New York 1975, S. 531-547. 779 Hochgründler, Charlotte: Alberico Sala. - In: die hören (Bremerhaven) 21, 1976, H. 3, S. 129. 780 Rabensteiner, Konrad: Das Italienerlebnis in der Dichtung von Ingeborg Bachmann. - Diss. Padua 1976. 180 gez. Bl. (Maschinenschr.) 781 Vollenweider, Alice: Pasolini - poeta doctus. - In: Akzente (München) 24, 1977, S. 8-15. 782 Hinterhäuser, Hans: Rückkehr zu Montale. - In: Italienische Studien (Wien) H. 1, 1978, S. 67-80. 783 Beretta, Guido: Literatur und Politik im Italien der siebziger Jahre. - In: Italienische Studien (Wien) H. 2, 1979, S. 109-117. 784 Hösle, Johannes: Italienische Literatur in Deutschland seit 1967. - In: Jahresring 26. 79-80. Stuttgart 1979, S. 26-31. 785 Piper, Klaus: Erfahrungen und Probleme der Verleger moderner italienischer Literatur in Deutschland. - In: Jahresring 26. 79-80. Stuttgart 1979, S. 20-25. 786 Menapace, Werner: Die Ungaretti-Übertragungen I[ngeborg] Bachmanns und P[aul] Celans. - Diss. Innsbruck 1980. 197 S. (Maschinenschr.) 787 Vogt, Ursula: »II nome, il nome, la mano, la mano.« Paul Celan traduttore di Giuseppe Ungaretti. - Urbino o.J. [1980], 42 S. 788 Anon.: Edoardo Sanguineti. Ein Autorenporträt. - In: Sprache im technischen Zeitalter (Berlin [West]) H. 79, 1981, S. 263-272. 789 Ritter-Santini, Lea: Dietro una luce immortale. De Γ »Allegria« tedesca e altro. - In: Atti del Convegno Internazionale su Giuseppe Ungaretti. Urbino, 3 - 6 ottobre 1979, ed. Carlo Bo et al. Voi. 2. Urbino 1981, S. 12751286. 790 Vogt, Ursula: La poesia di Ungaretti nella traduzione di Paul Celan. - In: Atti del Convegno Internazionale su Giuseppe Ungaretti. Urbino, 3 - 6 ottobre 1979, ed. Carlo Bo et al. Voi. 2. Urbino 1981, S. 1407-1421.

Italienische

Lyrik

61

791 Beller, Manfred: Geschichtserfahrung und Selbstbespiegelung im Deutschlandbild der italienischen und im Italienbild der deutschen Gegenwartsliteratur. - In: arcadia (Berlin [West], New York) 17,1982, S. 1 5 4 170. 792 Böschenstein, Bernhard: Exterritorial. Anmerkungen zu Ingeborg Bachmanns deutschem Ungaretti. Mit einem Anhang über Paul Celans Übertragung des Spätwerks. - In: Zur Geschichtlichkeit der Moderne. Der Begriff der literarischen Moderne in Theorie und Deutung. Ulrich Fülleborn zum 60. Geburtstag, ed. Theo Elm u. Gerd Hemmerich. München 1982, S. 307-322. 793 Gentile, Giuseppe: Materialien zu einer Edition der Lyrik Franco Fortinis. Kritischer Apparat der Varianten und Werkbibliographie. - Köln 1982. 270 S. 794 Kapp, Volker Der historische Standort der neueren italienischen Literatur und das derzeitige deutsche Italienbild. - In: GRM 63, N.F. 32, 1982, S. 60-73. 795 Ricciardi, Mario: Italienische Literatur und Gesellschaft von 1914 bis zur Gegenwart. - In: Propyläen Geschichte der Literatur. Literatur und Gesellschaft der westlichen Welt. Bd. 6: Die moderne Welt. 1914 bis heute. Berlin (West) 1982, S. 271-291. 796 Bisinger, Gerald: Löcher, Pilze, Binsen. Zur Ubersetzung zeitgenössischer italienischer Gedichte. - In: Sprache im technischen Zeitalter (Berlin [West]) H. 86, 1983, S. 167-171. 797 Brissa, Ettore: Appassionate anafore: Zum Dichterjournalismus Pier Paolo Pasolinis. - In: Italienische Studien (Wien) H. 6, 1983, S. 95-103. 798 Collini, Patrizio: Il consumo di Pasolini in Germania. - In: Belfagor (Florenz) 38, 1983, S. 231-238. 799 Hardt, Manfred u. Petra Christina: Zur Stellung der neueren italienischen Literatur auf dem bundesdeutschen Buchmarkt. - In: Italienisch (Frankfurt a.M.) 5, 1983, H. 2 [H. 10], S. 2-11. 800 Köhler, Hartmut: Die italienische Lyrik und ihre deutschen Ubersetzer. In: Poesie der Welt. Italien. Berlin (West) 1983 (Edition Stichnote), S. 3 3 5 373. 801 *Menapace, Werner Drei Gedichte von Giuseppe Ungaretti in der Ubertragung Ingeborg Bachmanns und Paul Celans. Ein Vergleich. - In: Annali dell'Istituto Universitario di Lingue Moderne (Mailand-Feltre) 6, 1983, S. 181-197. 802 Bisinger, Gerald: [Vorbemerkung zu:] Zusammengesetzte Erden. Neue italienische Lyrik in der Übertragung von Gerald Bisinger. - In: Schreibheft (Essen) Nr 24, 1984, S. 109f. 803 *Hinterhäuser, Hans: Montale in lingua tedesca. - In: La poesia di Eugenio Montale. Atti del Convegno Internazionale tenuto a Genova dal 25

62

Italienische Lyrik

al 28 novembre 1982, ed. Sergio Campanilla u. Cesare Federico Goffis. Florenz 1984, S. 412-420. 804 Kanduth, Erika: Pavese nei paesi di lingua tedesca. - In: Studi Piemontesi (Turin) 13, 1984, Nr 1, S. 42-52. 805 Reck, Hans Ulrich: Mythische Verweigerung und totale Person. Zu Werk, Leben und Rezeption Pier Paolo Pasolinis. - In: Merkur (Stuttgart) 38, 1984, S. 165-171. 806 Schlesak, Dieter: Dino Campana. Lyrik an der Grenze des Wahnsinns. In: Schreibheft (Essen) Nr 24, 1984, S. 101-108. 807 Strebel, Ernst: Ubersetzte italienische Lyrik des 20. Jahrhunderts im deutschen Sprachraum: Untersuchungen am Beispiel von Eugenio Montale. - Diss. Zürich 1984. 248 S. (Maschinenschr.) 808 Wiedemann-Wolf, Barbara: Die Rezeption Dantes und Ungarettis in Enzensbergers »Untergang der Titanic«. - In: arcadia (Berlin [West], New York) 19, 1984, S. 252-268. 809 *Cacciapaglia, Giacomo: Scrittori di lingua tedesca e Venezia dal XV secolo a oggi. - Venedig 1985. 235 S., Abb. 810 Leupold, Dagmar: Naturalezza/Natürlichkeit. Der Dichter Mario Luzi. In: Akzente (München) 32, 1985, S. 258-261. 811 Galli, Matteo: La ricezione della neo-avanguardia italiana nella Repubblica Federale di Germania. - In: Italienische Studien (Wien) H. 9, 1986, S. 91-108. 812 Marek, Heidi: Der Flaneur am Grabe des Revolutionärs. Zu Pasolinis »Ceneri di Gramsci«. - In: Italienische Studien (Wien) H. 9,1986, S. 75-90. 813 Parrinello, Giuli Liebman: Roma nella letteratura tedesca contemporanea. - In: Studi Romani (Rom) 34, 1986, S. 354-362. 814 Faveri, Franco de: Dalla figura all'immagine. Celan traduttore di Ungaretti. - In: Formen innerliterarischer Rezeption, ed. Wilfried Floeck et al. Wiesbaden 1987 (Wolfenbütteler Forschungen 34), S. 505-513. 815 Fleischanderl, Karin: Das verliebte Wort. Die »Neue« italienische Lyrik. In: Zibaldone (München) H. 4, 1987 (Serie Piper 6004), S. 122-133. 816 Harth, Helene: Deutsch-italienische Literaturbeziehungen. Versuch einer Bilanz aus aktueller Sicht. - In: Reden anläßlich der Feierstunde »40 Jahre Republik Italien« am 1. Juni 1987, ed. Universität des Saarlandes. Saarbrücken 1987 (Saarbrückener Universitätsreden 23), S. 45-54. 817 Helbling, Hanno: Montale übersetzen. Dankrede. - In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Jahrbuch 1986. Darmstadt 1987, S. 5 9 63. 818 Herting, Joachim: Eine Lektüre von Giuseppe Ungarettis »Popolo«. - In: Italienische Studien (Wien) H. 10, 1987, S. 191-201.

Spanische Lyrik

63

819 Hösle, Johannes: »Der Name der Rose« und die erfreulichen Folgen. In: Schweizer Monatshefte (Zürich) 67, 1987, S. 623-634. 820 Koch, Manfred: Flüsse des Lebens - Erinnerungsstrom. Eine Lektüre von Ungarettis Gedicht »I fiumi«. - In: Italienisch (Frankfurt a.M.) 9, 1987, H. 1 [H. 17], S. 68-86. [u.a. »Zur Rezeption Ungarettis im deutschen Sprachraum«, S. 85f.] 821 Ritter-Santini, Lea: In der Camera Obscura. Laudatio für Hanno Helbling. - In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Jahrbuch 1986. Darmstadt 1987, S. 52-58. 822 Wetzel, Hermann H.: Wie hermetisch ist Umberto Saba? Eine Interpretation von »L'insonnia in una notte d'estate«. - In: Italienisch (Frankfurt a.M.) 9, 1987, H. 1 [H. 17], S. 52-67. 823 Barbon, Paola: »Italia Nord-Est«. Zu Fernando Camón und seinem Werk. - In: Italienisch (Frankfurt a.M.) 10, 1988, H. 2 [H. 20], S. 82-90. 824 Fleischanderl, Karin: Avantgarde, Neo-Avantgarde, Trans-Avantgarde, »Neue Lyrik«. - In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel (Frankfurt a.M.) 44, 1988, Nr 78, 30.9.1988, S. 2933f. 825 Hardt, Manfred: Zur italienischen Lyrik der Gegenwart: Cesare Viviani, Milo De Angelis, Valerio Magrelli. - In: Italienisch (Frankfurt a.M.) 10, 1988, H. 2 [H. 20], S. 57-70. 826 Harth, Helene: Von der Generation der eleganten Nutzlosigkeit ist nicht mehr die Rede. - In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel (Frankfurt a.M.) 44, 1988, Nr 78, 30.9.1988, S. 2862-2868. [zur Rezeption italienischer Literatur in der Bundesrepublik Deutschland] 827 Hösle, Johannes: Cesare Pavese (1908-1950). Rückblick und Ausblick aus Anlaß seines 80. Geburtstages. - In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte (Heidelberg) 12, 1988, S. 493-505. 828 Hösle, Johannes: Zur Rezeption der italienischen Literatur in den deutschsprachigen Ländern seit 1945. - In: Almanach zur italienischen Literatur der Gegenwart, ed. Viktoria von Schirach. München 1988, S. 130-135. 829 Spagnoletti, Giacinto: Ein Blick auf die italienische Lyrik unseres Jahrhunderts. (Ubersetzung: Viktoria von Schirach). - In: Almanach zur italienischen Literatur der Gegenwart. München 1988, S. 115-127.

V.4 Spanische Lyrik Bibliographien 830 Schröder, Katharina (Bearb.): Spanien und Portugal. Ein Wegweiser durch die in den Dortmunder Volksbüchereien vorhandenen Bücher. Dortmund 1956 (Völker im Spiegel der Literatur. F. 3). 27 S. (Maschinenschr. vervielfältigt) (= Β 947)

64

Spanische Lyrik

831 Blaney, Benjamin: Spanish and German Literary Relations in U.S. and Canadian Doctoral Dissertations: An Annotated Bibliography (19001976). - In: Revista de Estudios Hispánicos (Montgomery, Ala.) 15, 1981, S. 459-471. 832 Strausíeld, Michi (Bearb.): Spanische Literatur des 20. Jahrhunderts in deutschen Ubersetzungen mit einer Ergänzung Lateinamerikanische Literatur der Gegenwart in deutschen Übersetzungen. Ein Auswahlverzeichnis. Mit einem Beitrag v. Andrés Amorós: Hundert Jahre spanische Literatur. - Dortmund 1984 (Völker im Spiegel der Literatur. Folge 24). 111 S. 833 Siebenmann, Gustav; Donatella Cassetti: Bibliographie der aus dem Spanischen, Portugiesischen und Katalanischen ins Deutsche übersetzten Literatur. 1945-1983. - Tübingen 1985 (Beihefte zur Iberoromania 3). XX, 190 S. (= Β 949) 834 Bibliographie der Hispanistik in der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz. I. 1978-1981. Zusammenstellung: Titus Heydenreich. Redaktion: Christoph Strosetzki. Im Auftrag des Deutschen Hispanistenverbandes. - Frankfurt a.M. 1988 (Editionen der Iberoromania R.2: Bibliographische Reihe, 4). 125 S. 835 Strosetzki, Christoph: Bibliographie der Hispanistik in der Bundesrepublik Deutschland, Osterreich und der deutschsprachigen Schweiz. II. 1982-1986. - Frankfurt a.M. 1988 (Editionen der Iberoromania R.2, 5) 179 S. Sekundärliteratur 836 Gebser, Jean: Lorca oder das Reich der Mütter. Erinnerungen an Federico García Lorca mit dreizehn, in Deutschland zum ersten Mal veröffentlichten Zeichnungen des Dichters. - Stuttgart 1949. 74 S. 837 Zeltner-Neukomm, Gerda: Zur Lyrik Federico Garcia Lorcas. - In: Trivium (Zürich) 7, 1949, S. 16-43. 838 Beck, Enrique: Federico García Lorca. - In: Der Monat (München) 3, 1950, S. 269-280. 839 Hüffer, H[ermann] J.: Aus 1200 Jahren deutsch-spanischer Beziehungen. Ein Überblick. - In: Romanistisches Jahrbuch (Hamburg) 3, 1950, S. 8 5 123. 840 Rüegg, August: Spaziergang durch das Mütterreich. Übersetzungsprobleme bei Federico García Lorca. - In: Der Monat (München) 3, 1950, S. 281-285. 841 Curtius, Ernst Robert: Jorge Guillén. - In: Neue Schweizer Rundschau (Zürich) N.F. 19, 1951/52, S. 309-314. 842 Kellermann, Wilhelm: Die Welt der Dinge in der spanischen Lyrik des 20. Jahrhunderts. - In: DVjs 27, 1953, S. 102-136.

Spanische Lyrik

65

843 Lind, Georg Rudolf: Dichter im Schatten. (Miguel Hernández). - In: Romanische Forschungen (Frankfurt a.M.) 65, 1954, S. 317-344. 844 -gh [i.e.: Franz Josef Schöningh]: Moderne spanische Lyrik. - In: Hochland (München, Kempten) 47, 1954/55, S. 399f. 845 Lind, Georg Rudolf: Jorge Guilléns »Cántico«. Eine Motivstudie. Frankfurt a.M. 1955 (Analecta Romanica 1). 152 S. 846 Baader, Horst: Pedro Salinas. Studien zu seinem dichterischen und kritischen Werk. - Köln 1956 (Kölner Romanistische Arbeiten N.F. 6). I, 277 S. (Maschinenschr.) 847 Janner, Hans: Traducciones alemanas de las literaturas hispánicas. - In: Primeras Jornadas de lengua y literatura hispanoamericana. Bd. 2. Salamanca 1956 (Acta Salamanticensia 19), S. 33-56. 848 Wahl, Fritz: Federico Garcia Lorca, Märtyrer der Freiheit. - In: NDL 4, 1956, H. 11, S. 156-158. 849 Niedermayer, Franz: Juan Ramón Jiménez. - In: Hochland (München, Kempten) 49, 1956/57, S. 290-293. 850 Schramm, Edmund: Die Einwirkung der spanischen Literatur auf die deutsche. - In: Deutsche Philologie im Aufriß, ed. Wolfgang Stammler. Bd. 3. Berlin (West) 1957, Sp. 261-306. 851 Baader, Horst: Die »Modernität« der spanischen Gegenwartslyrik. Hispanistische Randbemerkungen zu Hugo Friedrichs »Die Struktur der modernen Lyrik, von Baudelaire bis zur Gegenwart«. - In: Romanische Forschungen (Frankfurt a.M.) 70, 1958, S. 91-110. 852 Palm, Erwin Walter: Poesia Tradicional. Die moderne spanische Dichtung und das mittelalterliche Lied. Mit 12 Übertragungen. - In: Akzente (München) 5, 1958, S. 506-519. 853 Varela, José Luis: Reinhold Schneider y España. - In: Arbor (Madrid) 42, 1958, Nr 153-154, S. 78-92. 854 Krolow, Karl: Zur spanischen Lyrik zwischen den Weltkriegen. - In: Neue Deutsche Hefte (Gütersloh) 5, 1958/1959, S. 828-834. 855 Olles, Helmut: Federico García Lorcas dichterische Welt. - In: Hochland (München, Kempten) 51, 1958/59, S. 143-156. 856 Krauss, Werner: Garcia Lorca und die spanische Dichtung. - In: ders.: Studien und Aufsätze. Berlin (Ost) 1959 (Neue Beiträge zur Literaturwissenschaft 8), S. 155-178. 857 Nora, Eugenio de: Sobre la nueva poesía española: Situación y promociones actuales. - In: Humboldt (Hamburg) 1, 1960, Nr 1, S. 36-41. 858 Lorenz, Erika: Der metaphorische Kosmos der modernen spanischen Lyrik (1936-1956). - Hamburg 1961 (Universität Hamburg, Abhandlungen aus dem Gebiet der Auslandskunde R. B, 37). 189 S.

66

Spanische Lyrik

859 Siebenmann, Gustav: Die neue spanische Lyrik. - In: Humboldt (Hamburg) 2, 1961, Nr 5, S. 28-34. 860 Müller, Elisabeth: Die Dichtung Luis Cernudas. - Diss. Köln 1962 (Kölner romanistische Arbeiten N.F. 25). 199 S. 861 Schramm, Edmund: Die Einwirkung der spanischen Literatur auf die deutsche. - In: Deutsche Philologie im Aufriß, ed. Wolfgang Stammler. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin (West) 1962, Sp. 147-200. 862 García, Constantino: Literatura española traducida en Alemania (19001962). - In: Filologia Moderna (Madrid) 4, 1963, Nr 11/12, S. 63-83. 863 Hottinger, Arnold: Das volkstümliche Element in der modernen spanischen Lyrik: Juan Ramón Jiménez. - In: Humboldt (Hamburg) 4, 1963, Nr 15, S. 39-46. 864 Schellert, Dietrich: Spaniens Literatur in deutschen Übersetzungen. - In: Humboldt (Hamburg) 4, 1963, Nr 13, S. 50-58. 865 Siebenmann, Gustav: Juan Ramón Jiménez und die Uberwindung des Modernismo. - In: Humboldt (Hamburg) 4, 1963, Nr 16, S. 67-69. 866 Rodríguez Richart, J[osé]: Información de Alemania. Actualidad de la literatura española e hispanoamericana en Alemania. - In: Boletín de Filología Española (Madrid) 4, 1963/1964, Nr 13, S. 20-26. 867 Arendt, Erich: Vicente Aleixandre. - In: Sinn und Form (Berlin [Ost]) 16, 1964, S. 381-387. 868 Niedermayer, Franz: Spanische Literatur des 20. Jahrhunderts. Eine kritische Darstellung. - Bern, München 1964 (Dalp-Taschenbücher 378). 117 S. 869 Arendt, Erich: Miguel Hernández. - In: Sinn und Form (Berlin [Ost]) 17, 1965, S. 389-394. 870 Siebenmann, Gustav: Die moderne Lyrik in Spanien. Ein Beitrag zu ihrer Stilgeschichte. - Stuttgart (u.a.) 1965. 318 S. 871 Zeltner, Gerda: La poesía moderna en España. (Übersetzt ν. Adela Grego de Jiménez). - In: Humboldt (Hamburg) 6, 1965, Nr 24, S. 87f. 872 Dieterich, Anton: Das deutsch-spanische Literaturgespräch. - In: Welt und Wort (Tübingen) 21, 1966, S. 121f. 873 Niedermayer, Franz: Spanische Lyrik des 20. Jahrhunderts deutsch eine kritische Übersicht zu Übersetzung und Nachfolge. - In: Die Neueren Sprachen (Frankfurt a.M. [u.a.]) 66, N.F. 16, 1967, S. 93-103. 874 Simonis, Ferdinand: Die dichterische Welt Vicente Aleixandres - ein Diesseits der Liebe zwischen Chaos und Paradies. - In: Die Neueren Sprachen (Frankfurt a.M. [u.a.]) 66, N.F. 16, 1967, S. 534-545. 875 Siebenmann, Gustav: »Un poema tipicamente machadiano«. (Analyse eines Gedichtes von Antonio Machado). - In: G RM N.F. 18, 1968, S. 8 1 90.

Spanische Lyrik

67

876 Barck, Karlheinz: Miguel Hernández. - In: Zur Gegenwartsliteratur in den romanischen Ländern. Studien und Berichte. 5 / 6 , ed. Werner Bahner. Berlin (Ost) 1970, S. 99-176. 877 Hempel, Wido: Homenaje. Uber eine Eigentümlichkeit der modernen spanischen Lyrik. - In: Romanistisches Jahrbuch (Hamburg) 22, 1971, S. 347-375. 878 Siebenmann, Gustav: Antonio Machado (1875-1936). Der Mensch und der Dichter. Eine Einführung. - In: Iberoromania (Ismaning) 3, 1971, S. 285-301. 879 Durán-Gili, Manuel: Die spanische Literatur. (Deutsch v. Gero von Wilpert). - In: Moderne Weltliteratur. Die Gegenwartsliteraturen Europas und Amerikas, ed. Gero von Wilpert u. Ivar Ivask. Stuttgart 1972, S. 9 3 135. 880 *Fritzsche, Alfhild: Léon Felipe. Denkstruktur und Dichtung. - Diss. Berlin (West) 1972. 171 S. 881 Gutiérrez Girardot, Rafael: Die spanische Literatur. - In: Kindlers Literatur Lexikon. Bd. 7: Essays. Zürich 1972, S. 180-190. 882 Laitenberger, Hugo: Antonio Machado: Sein Versuch einer Selbstinterpretation in seinen apokryphen Dichterphilosophen. - Wiesbaden 1972. 332 S. 883 Liaño, Ignacio Gómez de: Experimentelle Dichtung in Spanien. - In: Akzente (München) 19, 1972, S. 289-299. 884 Rümmler, Artur: Die Entwicklung der Metaphorik in der Lyrik Karl Krolows (1942-1962). Die Beziehung zu deutschen, französischen und spanischen Lyrikern. - Bern, Frankfurt a.M. 1972. (= Β 611) 885 Schmidt, Hans-Peter: Dionisio Ridruejo. Ein Mitglied der spanischen »Generation von 36«. - Diss. Bonn 1972. 334 S. (Maschinenschr.) 886 Gorman, John: The Reception of Federico García Lorca in Germany. Göppingen 1973 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 79). 159 S. (Maschinenschr. gedruckt) 887 Villar, Arturo del: Poesía experimental española en Alemania. - In: Estafeta Literaria (Madrid) Nr510, 1973, S. 1241. 888 Heise, Hans-Jürgen: Antonio Machado: ankern im Fluß des Heraklit. In: ders.: Das Profil unter der Maske. Essays. Düsseldorf 1974, S. 13-22. 889 Heise, Hans-Jürgen: Eine Gruppe Einsamer. Die spanischen Lyriker der 27er Generation. - In: ders.: Das Profil unter der Maske. Düsseldorf 1974, S. 23-39. 890 Heise, Hans-Jürgen: » Federico (unverbesserlicher Dichter)«. - In: ders.: Das Profil unter der Maske. Düsseldorf 1974, S. 41-55. 891 Heise, Hans-Jürgen: Rafael Alberti: das Illusionistische als Bestandteil der Wirklichkeit. - In: ders.: Das Profil unter der Maske. Düsseldorf 1974, S. 57-65.

68

Spanische Lyrik

892 Porti, Klaus: García Lorcas »Romancero gitano« in Becks Übersetzung. Versuch einer Ubersetzungskritik. - In: Sprache, Literatur, Kultur. Romanistische Beiträge, ed. Dietrich Briesemeister. Bern, Frankfurt a.M. 1974 (Publikationen des Fachbereichs Angewandte Sprachwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim R. A, 1), S. 183-205. 893 Schewe, Gerhard: DDR-Publikationen zur neueren spanischen Ideologieund Literaturgeschichte. - In: Beiträge zur Romanischen Philologie (Berlin [Ost]) 13, 1974, S. 343-348. 894 Antón Andrés, Angel: Federico García Lorca: Realität, Mythos, Symbolik. - In: Felix Karlinger u. ders.: Spanische Literatur. Gestalten und Formen. Stuttgart (u.a.) 1975, S. 154-169 u. 200-202. 895 Gutiérrez Girardot, Rafael: Bemerkungen über die Lyrik von Ramon del Valle Inclán. - In: Sprachen der Lyrik. Festschrift für Hugo Friedrich zum 70. Geburtstag, ed. Erich Köhler. Frankfurt a.M. 1975, S. 204-219. 896 Hoffmeister, Gerhart: Spanien und Deutschland. Geschichte und Dokumentation der literarischen Beziehungen. - Berlin (West) 1976 (Grundlagen der Romanistik 9). 208 S. 897 Bremer, Thomas: Luis Cernuda und seine Rezeption. Ein Literaturbericht. - In: Iberoamericana (Frankfurt a.M.) 1, H. 2, 1977, S. 63-71. 898 frf. [Fritz Rudolf Fries]: Mentor der neuen spanischen Poesie. - In: NDL 25, 1977, H. 12, S. 172f. [über Vicente Aleixandre] 899 Heise, Hans-Jürgen: Geometrie und tellurische Fülle. Jorge Guillén. - In: ders.: Ariels Einbürgerung im Land der Schwerkraft. Aufsätze zur Literatur und Kunst. Düsseldorf 1978, S. 93-98. 900 Heise, Hans-Jürgen: Rivalität unter Weggenossen. Lorca und Alberti. In: ders.: Ariels Einbürgerung im Land der Schwerkraft. Düsseldorf 1978, S. 99-106. 901 Heise, Hans-Jürgen: Die Rückkehr des Rhetorischen. Vicente Aleixandre. - In: ders.: Ariels Einbürgerung im Land der Schwerkraft. Düsseldorf 1978, S. 107-111. 902 Mitterer, Barbara: Zur Dichtung Jorge Guillén's. Architektonik und Ordo im zwanzigsten Jahrhundert. - München 1978 (Freiburger Schriften zur romanischen Philologie 35). 253 S. 903 *Siebenmann, Gustav: Poeta mediator. Vicente Aleixandre, Nobelpreis für Literatur 1977. - In: Zwischen den Kulturen. Festgabe für Georg Thürer zum 70. Geburtstag, dargebracht von der kulturwissenschaftlichen Abteilung der Hochschule St. Gallen, ed. Felix Philipp Ingold. Bern, Stuttgart 1978 (Veröffentlichungen der HSG, Schriftenreihe Kulturwissenschaft 4), S. 125-134. 904 Werner, Petra: Als ich auf die Welt kam. - In: NDL 27, 1979, H. 4, S. 8 0 83. [über N. Guillén]

Spanische Lyrik

69

905 López de Abiada, José Manuel: Das spanische Gedicht 40 Jahre danach. Eine Übersicht. - In: Schweizer Monatshefte (Zürich) 60,1980, S. 565-574. 906 Murciano, Carlos: El primer Juan Ramón [Jiménez]. - In: Humboldt (München, Bern) 22, 1981, Nr 76, S. 32-39. 907 Rogmann, Horst: Garcia Lorca. - Darmstadt 1981 (Erträge der Forschung 158). VIII, 148 S. 908 Salomonski, Eva: Juan Ramón Jiménez. Un intento de clasificación y definición de su poesía. (Traducción: Antonio de Zubiaurre). - In: Humboldt (München, Bern) 22, 1981, Nr 76, S. 26-31. 909 Cantarino, Vicente: Die spanische Literatur. - In: Propyläen Geschichte der Literatur. Literatur und Gesellschaft der westlichen Welt. Bd. 6: Die moderne Welt. 1914 bis heute. Berlin (West) 1982, S. 230-254. 910 Siebenmann, Gustav: Modernismen und Avantgarde in der Iberoromania. - In: Zur Geschichtlichkeit der Moderne, ed. Theo Elm u. Gerd Hemmerich. München 1982, S. 233-258. 911 *Siebenmann, Gustav: Modernismos y vanguardia en el mundo ibérico. - In: Annuario de letras (Mexico) 20, 1982, S. 251-286. 912 Wittschier, Heinz Willi: Geschichte der spanischen Literatur vom Kubakrieg bis zu Francos Tod (1898-1975). - Rheinfelden 1982 (Reihe Romanistik 18). 178 S. 913 Jonas, Anna: Spanische Übersetzerwerkstatt. - In: Sprache im technischen Zeitalter (Berlin [West]) H. 86, 1983, S. 172-177. 914 Lorenz, Erika: Der Atem der Lyrik. - In: Rhythmen des Lebens. Das kosmische Gesetz von Polarität und Wiederkehr, ed. Gerd-Klaus Kaltenbrunner. Freiburg i.Br. (u.a.) 1983 (Herderbücherei Initiative 52), S. 108122.

915 Fernández-Recatala, Denis: Gespräch mit Rafael Alberti. (Aus dem Französischen v. Christel Dobenecker). - In: Sinn und Form (Berlin [Ost]) 36, 1984, S. 1094—1104. 916 Kohut, Karl: La hispanística alemana entre literatura comparada y literatura nacional. Reflexiones en torno a tres libros. - In: Arbor (Madrid) 119, 1984, Nr 467-168, S. 39-45. 917 Niemeyer, Helmut: Viva la Muerte. Spanisches und Deutsches über Leben und Sterben. - In: Frankfurter Hefte 39, 1984, H. 10, S. 43-19. [über Unamuno und R. Schneider] 918 Strausfeld, Michi: Spanische Literatur und ihre Rezeption in Deutschland. - In: Spanische Literatur des 20. Jahrhunderts in deutschen Übersetzungen. Dortmund 1984, S. 10-15. 919 Engler, Jürgen: Augen-Blicke. Zum lyrischen Aphorismus. - In: NDL 33, 1985, H. 1, S. 108-112. [über Rafael Albertis Gedicht »Weiß«] 920 Haubrich, Walter: De dimensión ilimitada... A la muerte de Vicente Aleixandre, premio Nobel de Literatura. (Traducción del alemán de Francisco de A. Caballero). - In: Humboldt (München) 26, 1985, Nr 84, S. 44f.

70

Spanische Lyrik

921 Rumold, Inca: Lorca and Neruda in Erich Arendt's Poetry. - In: Monatshefte (Madison, Wis.) 77, 1985, S. 143-150. (= Β 2525) 922 López, José Manuel; Gustav Siebenmann: Die spanische Lyrik im 20. Jahrhundert. - In: Spanische Lyrik des 20. Jahrhunderts. Spanisch/ deutsch. Ausgewählt, kommentiert u. hrsg. v. Gustav Siebenmann u. José Manuel López. Stuttgart 1985 (Reclams Universal-Bibliothek 8035), S. 23-65. 923 Giintert, Georges: Die ferne Nähe: literarische Moderne in Spanien und Portugal. - In: Neue Zürcher Zeitung 13./14.12.1986, S. 70. 924 Haubrich, Walter: Un andaluz, tan claro, tan rico de aventura. Hace cincuenta años murió asesinado el poeta Federico García Lorca. (Traducción del alemán por Francisco de A. Caballero). - In: Humboldt (Bonn) 27, 1986, Nr 89, S. 25-29. 925 Kohut, Karl; Katharina Städtler: La investigación sobre la literatura española desde 1936 en los países de habla alemana (1974-1984). Documentación bibliográfica. - In: Iberoromania (Tübingen) 24,1986, S. 78-94. 926 Mann, Golo: »Im Wandern machen sich die Wege«. Der spanische Lyriker Antonio Machado. - In: Vermittlungen. Kulturbewusstsein zwischen Tradition und Gegenwart, ed. Hanno Helbling u. Martin Meyer. Zürich 1986, S. 130-144. 927 Niedermayer, Franz: Algunas piedras sillares de la Hispanística alemana (Traducción Antonio de Zubiaurre). - In: Humboldt (Bonn) 27, 1986, Nr 87, S. 82-85. 928 Schwarz, Reingard: Die Dichtergruppe >Cantico< und ihre Zeitschrift (1947-1957). Ein Beispiel andalusischer Lyrik der Nachkriegszeit. - Diss. Graz 1986. 284, 4 gez. Bl. 929 Wehrle, Susanne: Übersetzbarkeit und Unübersetzbarkeit der Lyrik. Zur zweisprachigen Anthologie »Spanische Lyrik des 20. Jahrhunderts«, ausgewählt, kommentiert u. hrsg. v. Gustav Siebenmann und José Manuel López, Stuttgart, Ph. Reclam jun., 1985. - In: Colloquium Helveticum (Bern [u.a.]) H. 4, 1986, S. 111-115. 930 Dieterich, Genoveva: Poesía española de hoy. - In: Humboldt (Bonn) 28, 1987, Nr 91, S. 54-57. 931 Matjasch, N[ ]: Spanien und seine Literatur nach Franco. (Ubersetzt v. Gerhard Sewekow). - In: Kunst und Literatur (Berlin [Ost]) 35, 1987, S. 739-755. 932 Senft, Thomas: Spanien am Herzen. Funktionen und Spiegelungen des Hispanischen im Werk von Fritz Rudolf Fries. - Rheinbach-Merzbach 1988 (Bonner Untersuchungen zur Vergleichenden Literaturwissenschaft 5). 416 S. 933 Vogelgsang, Fritz: Insulare Offenheit. Laudatio auf Rudolf Wittkopf. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Jahrbuch 1987. Darmstadt 1988, S. 48-57.

Katalanische Lyrik

71

934 Wittkopf, Rudolf: Identifizieren, nicht imitieren. Dankrede. - In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Jahrbuch 1987. Darmstadt 1988, S. 58f. 935 Schmitt, Hans-Jürgen: Aus dem Schatten heraus. Zur neuesten Literatur Spaniens. - In: Literaturmagazin (Reinbek b. Hamburg) 23: Auch Spanien ist Europa, 1989, S. 20-34.

V.5 Katalanische Lyrik Bibliographie 936 Briesemeister, Dietrich: Bibliographie katalanischer Veröffentlichungen in Deutschland seit 1945. - In: Iberoromania (Tübingen) 9, 1978, S. 155163. Sekundärliteratur 937 Durán-Gili, Manuel: Die katalanische Literatur. (Deutsch v. Gero von Wilpert). - In: Moderne Weltliteratur. Die Gegenwartsliteraturen Europas und Amerikas, ed. Gero von Wilpert u. Ivar Ivask. Stuttgart 1972, S. 136-142. 938 Rubio i Balaguer, Jordi: Die katalanische Literatur. - In: Kindlers Literatur Lexikon. Bd. 7: Essays. Zürich 1972, S. 173-179. 939 Hösle, Johannes; Antoni Pous: [Einleitung zu:] Ich will deutlich sprechen. Gedichte aus Katalonien. - In: Akzente (München) 21,1974, S. 289294. 940 Brummer, Rudolf: Katalanische Sprache und Literatur. Ein Abriß. München 1975. 86 S. 941 Süss, Kurt: Untersuchungen zum Gedichtwerk Salvador Esprius. Nürnberg 1978 (Erlanger Beiträge zur Sprach- und Kunstwissenschaft 59). X, 210 S. 942 Hösle, Johannes: Die katalanische Literatur von der Renaixença bis zur Gegenwart. - Tübingen 1982. 97 S. 943 Bihler, Heinrich: Zur Darstellung und Bedeutung der Themenkreise Katalonien und Spanien in der katalanischen Lyrik des 20. Jhs., unter besonderer Berücksichtigung von Gedichten Maragalls, Carners und Esprius. - In: Romanische Literaturbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Franz Rauhut zum 85. Geburtstag, ed. Angel San Miguel et al. Tübingen 1985, S. 41-55. 944 *Stegmann, Tilbert D.: Ein Spiel von Spiegeln. Katalanische Lyrik des 20. Jahrhunderts. - In: Forschung Frankfurt Nr 2 / 3 , 1985, S. 2-7.

72

Galizische und portugiesische Lyrik

945 Hösle, Johannes: Barcelonas Hinterland: Literatur in der Plana de Vie. In: Sensus Communis. Contemporary Trends in Comparative Literature. Panorama de la situation actuelle en Littérature Comparée. Festschrift für Henry Remak, ed. János Riesz et al. Tübingen 1986, S. 417-430.

V.6 Galizische Lyrik Sekundärliteratur 946 Iglesia Alavariño, Aquilino: Poesía gallega contemporánea. - In: Humboldt (Hamburg) 2, 1961, Nr 6, S. 38-^4.

V.7 Portugiesische Lyrik Bibliographien 947 Schröder, Katharina (Bearb.): Spanien und Portugal. Ein Wegweiser durch die in den Dortmunder Volksbüchereien vorhandenen Bücher. Dortmund 1956 (Völker im Spiegel der Literatur. Folge 3). 27 S. (Maschinenschr. vervielfältigt) (= Β 830) 948 Jacob, Ernst Gerhard: Deutschland und Portugal. Ihre kulturellen Beziehungen, Rückschau und Ausblick. Eine Bibliographie. Geleitwort v. Alvaro Brilhante Laborinho u. Hans Rheinfelder. - Leiden 1961. 88 S. 949 Siebenmann, Gustav; Donatella Casetti: Bibliographie der aus dem Spanischen, Portugiesischen und Katalanischen ins Deutschen übersetzten Literatur. 1945-1983. - Tübingen 1985 (Beihefte zur Iberoromania 3). 190 S. (= Β 833) Sekundärliteratur 950 WoII, Dieter: Wirklichkeit und Idealität in der Lyrik Mário de Sá-Carneiros. - Diss. Bonn 1958. 238 gez. Bl. (Maschinenschr.) Wieder: Bonn 1960 (Romanistische Versuche und Vorarbeiten 4). 213 S. 951 *Lind, Georg Rudolf: Sôbre poesia alema e portugêsa do apos-guerra. In: Humboldt. Revista para o mundo luso-brasileiro (Hamburg) 5, 1965, H. 11, S. 23-32. 952 *d'Alge, Carlos: Relaçoes literarias entre Portugal e a Alemanha nos séculos XVII e XX. In: Humboldt. Revista para o mundo luso-brasileiro (Hamburg) 12, 1972, H. 26, S. 68-72. 953 Lange, Wolf-Dieter: Die portugiesische Literatur. - In: Moderne Weltliteratur. Die Gegenwartsliteraturen Europas und Amerikas, ed. Gero von Wilpert u. Ivar Ivask. Stuttgart 1972, S. 143-156.

Portugiesische Lyrik

73

954 Meier, Harri: Die Literaturen in portugiesischer Sprache. - In: Kindlers Literatur Lexikon. Bd. 7: Essays. Zürich 1972, S. 201-215. 955 Heise, Hans-Jürgen: Fernando Pessoa: die Aufspaltung des Ich in Heteronyme. - In: ders.: Das Profil unter der Maske. Essays. Düsseldorf 1974, S. 9-12. 956 Branco, Francisco de Freitas: Uber Egito Gonçalves. (Ubersetzung: Tilla Thonig). - In: NDL 23, 1975, H. 7, S. 40f. 957 Hess, Rainer: Text und Prätext. Am Beispiel der portugiesischen Lyrik der Gegenwart. - In: Sprachen der Lyrik. Festschrift für Hugo Friedrich zum 70. Geburtstag, ed. Erich Köhler. Frankfurt a.M. 1975, S. 313-355. 958 Siepmann, Helmut: Die portugiesische Lyrik des Segundo Modernismo. - Frankfurt a.M. 1977 (Analecta Romanica 39). 213 S. 959 *Hess, Rainer: Estudos alemaes da literatura portugesa - Deutsche Studien zur portugiesischen Literatur (1900-1979). In: Portugal - Alemanha. Portugal - Deutschland, ed. Marion Ehrhardt et al. Coimbra 1980, S. 6 7 107. 960 Kreutzer, Winfried: Stile der portugiesischen Lyrik im 20. Jahrhundert. Münster 1980 (Portugiesische Forschungen der Görresgesellschaft, R. 2, 5). 256 S. 961 Lind, Georg Rudolf: Estudios sobre Fernando Pessoa. (Trad. Margarida Losa). - Lissabon 1981 (Estudios Portugeses). 498, 4 S. 962 Pacheco, Fernando Assis: Portugiesische Prosa und Poesie, 1974-1982. (Deutsch v. Alrun Almeida Faria). - In: Jahresring 29. 82-83. Stuttgart 1982, S. 50-55. 963 *Hess, Rainer: Bericht über ein Kolloquium zu Fernando Pessoa in Freiburg. - In: Lusorama (Frankfurt a.M.) Nr 2, November 1985, S. 17-21. 964 *Barrento, Joao: O Sensacionismo Portugués... Fala Alemao. - In: Coloquio/Letras (Lissabon) Nr 94, 1986, S. 5-13. 965 Hess, Rainen Kolloquium über Fernando Pessoa in Freiburg. - In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte (Heidelberg) 10, 1986, S. 498-500. 966 Michels, Carmen: El poeta es un »fingidor«. En el cincuentenario de la muerte de Fernando Pessoa. (Traducción del alemán por Antonio de Zubiaurre.) - In: Humboldt (Bonn) 27, 1986, Nr 87, S. 11-20. 967 Siepmann, Helmut: Portugiesische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. - Darmstadt 1987 (Grundzüge 65). 203 S.

74

Rumänische Lyrik

V.8 Rumänische Lyrik Bibliographien 968 Rapports de la littérature roumaine avec les littératures européennes et nord-américaines. Esquisse bibliographique dédiée au Vile congrès de l'Association Internationale de Littérature Comparée. Introduction: Ion Zamfirescu. Avant-propos: Alexandru Du[u. - o.O. [Bukarest] 1973. 98 S. 969 Nedelcovici, Viorica; Elvira Popescu; Constanza Protopopescu: Cartea româneascâ în lume. 1945-1972. Cu un cuvînt înainte de Mihnea Gheorghiu. (Das rumänische Buch in der Welt. 1945-1972. Mit e. Einleitung v. Mihnea Gheorghiu.) - Bukarest 1975. XVII, 440 S. 970 Ga[ ], A[ ]: Rumänische Literatur in deutscher Ubersetzung. - In: Rumänisch-deutsche Interferenzen. Akten des Bukarester Kolloquiums über Literatur- und Geistesbeziehungen zwischen Rumänien und dem deutschen Sprachraum vom 13.-15. Oktober 1983, ed. Klaus Heitmann. Heidelberg 1986 (Studia Romanica H. 62), S. 267-306.

Sekundärliteratur 971 Dumitriu, Petra: Gescheiterte Koexistenz. Skizze einer Literaturgeschichte Rumäniens im letzten Jahrzehnt. - In: Osteuropa (Stuttgart) 11, 1961, S. 783-795. 972 Peyfuss, Max Demeter: Rumänische Literatur 1965. - In: Osterreichische Osthefte (Wien) 8, 1966, S. 376-383. 973 Zillich, Heinrich: Oskar Walter Cisek +. - In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter (München) 15,1966, H. 3, S. 165-168. 974 Lovinescu, Monica: Die neue rumänische Dichtergeneration. - In: Osteuropäische Rundschau (München) 14, 1968, H. 6, S. 7-12. 975 Micu, Dumitru; Nicolae Manolescu: Rumänische Literatur der Gegenwart, 1944-1966. Ubersetzt, eingeleitet u. erläutert v. Ernst Erwin LangeKowal. - München 1968. 356 S. 976 Block, Martin: Die rumänische Literatur. - In: Kindlers Literatur Lexikon. Bd. 7: Essays. Zürich 1972, S. 216-221. 977 Miron, Paul: Die rumänische Literatur. - In: Moderne Weltliteratur. Die Gegenwartsliteraturen Europas und Amerikas, ed. Gero von Wilpert u. Ivar Ivask. Stuttgart 1972, S. 258-273. 978 Behring, Eva: Zu einigen Aspekten und Verfahrensweisen in der rumänischen Lyrik der sechziger Jahre. Am Beispiel Marin Sorescus. - In: Welt im sozialistischen Gedicht. Poeten, Methoden und internationale Tendenzen im Gespräch, ed. Silvia Schlenstedt et al. Berlin (Ost), Weimar 1974, S. 214-221.

Rumänische Lyrik

75

979 Behring, Eva: Rumänische Belletristik in der DDR. - In: NDL 22, 1974, H. 7, S. 146-154. 980 Behring, Eva: Literatura beletristicä romäneascä în R.D. Germanä. - In: Revista de istorie si teorie literarä (Bukarest) 23, 1974, Nr 2, S. 305-311. 981 *Buhociu, Octavian: Lucían Blaga. Lyriker, Dramatiker und Kulturphilosoph. - In: Criticón (München) 5, 1975, Nr 27, S. 41^44. 982 Gabanyi, Anneli Ute: Literatur. - In: Rumänien, ed. Klaus-Detlev Grothusen. Göttingen 1977 (Südosteuropa-Handbuch II), S. 527-566. 983 Gu^u, George: Die rumänische Koordinate der Lyrik Paul Celans. - Diss. Leipzig 1977. 367 S. (Maschinenschr.) 984 Balan, Jon Dodu: Tradition und Innovation. Über rumänischen Literatur. - In: Die zeitgenössischen ropas. 18. Internationale Hochschulwoche der schaft. 3.-7. Oktober 1977 in Tutzing. Redaktion: 1978 (Südosteuropa-Jahrbuch 11), S. 127-132.

den Werdegang in der Literaturen SüdosteuSüdosteuropa-GesellHans Hartl. München

985 Gabanyi, Anneli Ute: Rumänische Literatur in Deutschland. - In: Die zeitgenössischen Literaturen Südosteuropas. München 1978 (Südosteuropa-Jahrbuch 11), S. 133-141. 986 Stiehler, Heinrich: Paul Celan, Oscar Walter Cisek und die deutschsprachige Gegenwartsliteratur Rumäniens. Ansätze zu einer vergleichenden Literatursoziologie. - Frankfurt a.M. (u.a.) 1979 (Europäische Hochschulschriften R. 18, 22). 287 S. 987 ^Behring, Eva: Individuum und Gesellschaft in der jüngeren rumänischen Lyrik. - In: Die Literaturen sozialistischer Länder. Leistungen, Probleme, Tendenzen. 15. Literaturkonferenz des Bezirkes Erfurt, 9. Mai 1979, ed. Horst Fliege. Erfurt 1980, S. 87-94. 988 Cristea, Dan: Die Lyrik des Mircea Dinescu. - In: Cahiers Roumains d'Études Littéraires (Bukarest) 1981, Nr 4, S. 128-136. 989 Kolf, Bernd: Eine Gegend, in der Menschen und Bücher lebten. Die Bukowina als lyrische Landschaft. - In: Akzente (München) 29,1982, S. 336346. 990 Dumitrescu-Buçulenga, Zoe: Einleitung. - In: Literatur Rumäniens. 1944 bis 1980. Einzeldarstellungen. Von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Zoe Dumitrescu-Bu§ulenga u. Marin Bucur. Redaktion: Eva Behring u. Hannelore Prosche. - Berlin (Ost) 1983 (Literatur sozialistischer Länder), S. 10-55 u. 456-459. 991 Engel, Walten Deutsch-rumänische Literaturbeziehungen im Gespräch. In: Ruperto Carola. Heidelberger Universitätshefte 35, 1983, H. 69, S. 5 6 60.

992 Hamburger, Michael: Notes on Marin Sorescu (Romania) and Peter Hüchel (East Germany). - In: The Crane Bag (Dublin) 7,1983, Nr 1, S. 49-57.

76

Rumänische Lyrik

993 Pastior, Oskar: Vom geknickten Umgang mit Texten wie Personen. - In: Sprache im technischen Zeitalter (Berlin [West]) H. 86, 1983, S. 178-183. [u.a. über Urmuz, Tzara, Sorescu] (= Β 1500) 994 Behring, Eva: Vierzig Jahre Literatur im sozialistischen Rumänien. Entstehungsbedingungen, Spezifik und Tendenzen. - In: Beiträge zur Romanischen Philologie (Berlin [Ost]) 23, 1984, S. 5-39. 995 Gu(u, George: Paul Celan und Tudor Arghezi. Die »Leere Transzendenz«. - In: ZfK 34, 1984, Η. 1, S. 32-10. 996 Merkl, Heinrich: I[on] Barbus Auseinandersetzung mit der modernen rumänischen Lyrik seiner Zeit. - In: International Journal of Rumanian Studies (Amsterdam) 4, 1984, Nr 1, S. 3 7 ^ 1 . 997 Marcus, Solomon: Cum depinde un text de limba ìn care este scris? Interpretîndu-1 pe Marin Sorescu. - In: Studii çi cercetäri lingvistice (Bukarest) 35, 1984, S. 288-296. 998 ^Behring, Eva: Κ probleme internacional'nogo i nacional'nogo ν rumynskoij poèzii perechodnogo perioda. (Zum Problem des Internationalen und des Nationalen in der Ubergangsperiode in der rumänischen Lyrik.) - In: Problemy razvitija literatur evropeijskich socialisticeskich stran posle 1945 goda. Moskau 1985, S. 146-156. 999 *Behring, Eva: Zur Problematik deutschsprachiger Übersetzungen aus dem Rumänischen. - In: Interferente culturale romàno-germane. Rumänisch-deutsche Kulturinterferenzen. Iasi 1986 (Jassyer Beiträge zur Germanistik 4), S. 139-145. 1000 Behring, Eva: Im Zeichen gesellschaftlichen Erneuerungswillens und sozialistischer Bewußtseinsbildung. Rumänische Lyrik und Prosa in der Übergangsperiode. - In: Literatur im Wandel. Entwicklungen in europäischen sozialistischen Ländern 1944/45-1980, ed. Ludwig Richter et al. Berlin (Ost), Weimar 1986, S. 202-222 u. 472-475. 1001 Behring, Eva: Rumänische Literatur heute. Trends in den siebziger Jahren. - In: WB 32, 1986, S. 961-980. 1002 *Corbea, Andrei: Marin Sorescu in deutscher Sprache. - In: Tribuna Românei (Bukarest) 15, 1986, H. 1, S. 12. 1003 *Opri§an, I[on]: Symposium »Rumänien als Forschungsgegenstand in der Bundesrepublik Deutschland. Der rumänische Beitrag zur europäischen Kultur.« - In: Synthesis (Bukarest) 13, 1986, S. 79f. 1004 Silbermann, Edith: Paul Celan und die Bukowina. Von der Wirkung der Herkunft. - In: Pannonia (Eisenstadt) 14, 1986, H. 1, S. 8-12. 1005 *Interferante culturale romàno-germane. Rumänisch-deutsche KulturInterferenzen, ed. Andrei Corbea u. Nicolae Octavian. - Iasi 1986 (Jassyer Beiträge zur Germanistik 4).

VI. Neugriechische Lyrik

Sekundärliteratur 1006 Müller, Josef: Das Griechenlandbild in der deutschen Nachkriegsliteratur. - In: MIA 6, 1956, S. 207-209. 1007 Steinen, H[elmut] von den: Neugriechische Lyrik in deutscher Ubertragung. - In: Babel (Paris) 2, 1956, H. 2, S. 57-62. 1008 Aragon, [Louis]: Yannis Ritsos' »Mondscheinsonate«. (Übertragen v. Hilda Westphal). - In: Sinn und Form (Berlin [Ost]) 9, 1957, S. 714-716. 1009 Hadzis, Dimitrios: Literaturbrief aus Griechenland. - In: NDL 9, 1961, H. 1, S. 136-139. 1010 Jentzsch, Bernd; Klaus-Dieter Sommer: Jannis Ritsos. - In: Sinn und Form (Berlin [Ost]) 22, 1970, S. 25-30. 1011 Haverkamp, Anselm: Griechische Literatur in Deutschland. Bemerkungen zu den Bedingungen der Rezeption neugriechischer Literatur in Deutschland. - In: Akzente (München) 18, 1971, S. 173-189. 1012 Dietz, Günter: Literatur unter der Diktatur. Zum Griechenlandheft der AKZENTE (Ausgabe 2 / 7 1 ) / Antwort an Anselm Haverkamp. - In: die hören (Wilhelmshaven) 17, 1972, H. 2, S. 90-92. 1013 Diktäos, Aris: Zur Entwicklung der modernen griechischen Lyrik. - In: die hören (Wilhelmshaven) 17, 1972, H. 3, S. 174-197. 1014 Politis, Linos: Die neugriechische Literatur. - In: Kindlers Literatur Lexikon. Bd. 7: Essays. Zürich 1972, S. 113-117. 1015 Rosenthal-Kamarinea, Isidora: Die neugriechische Literatur. - In: Moderne Weltliteratur. Die Gegenwartsliteraturen Europas und Amerikas, ed. Gero von Wilpert u. Ivar Ivask. Stuttgart 1972, S. 877-885. 1016 Heise, Hans-Jürgen: Giorgos Seferis: die Maske des Archaischen. - In: ders.: Das Profil unter der Maske. Essays. Düsseldorf 1974, S. 77-82. 1017 Meraklis, Michael: Die griechische Literatur der Nachkriegszeit. - In: Die zeitgenössischen Literaturen Südosteuropas. München 1978 (Südosteuropa-Jahrbuch 11), S. 159-164. 1018 Sideras, Alexanden Vertonte griechische Gegenwartsliteratur. - In: Die zeitgenössischen Literaturen Südosteuropas. München 1978 (Südosteuropa-Jahrbuch 11), S. 165-180.

78

Neugriechische Lyrik

1019 Kunert, Günter; Wilhelm Girnus: Anläßlich Ritsos. Ein Briefwechsel. In: Sinn und Form (Berlin [Ost]) 31, 1979, S. 850-864. 1020 Resting, Hanjo: To Axion Esti - gepriesen sei. Über den Lyriker Odysseas Elytis. - In: die hören (Bremerhaven) 25, 1980, H. 1, S. 149-158. 1021 Rosenthal-Kamarinea, Isidora: Neugriechische Literatur. - In: Griechenland, ed. Klaus-Dieter Grothusen. Göttingen 1980 (Südosteuropa-Handbuch 3), S. 496-530. 1022 Rosenthal-Kamarinea, Isidora: Zur »Graganda« von Jannis Ritsos. - In: die hören (Bremerhaven) 25, 1980, H. 1, S. 136f. 1023 Coulmas, Danae: Griechische Mythistoreme. Geschichte und Mythos bei Giorgos Seferis, Odysseas Elytis und Jannis Ritsos. - In: Orientierung (Zürich) 47, 1983, S. 54-57. 1024 Kerker, Armin: Schweigen bleibt immer kniefällig. Der Dichter Jannis Ritsos: 75 Jahre griechischer Geschichte. - In: die hören (Bremerhaven) 29, 1984, H. 2, S. 175-179. 1025 Kutulas, Asteris; Uwe Goesslen Weg eines Dichters. Zum 75. Geburtstag von Jannis Ritsos. - In: NDL 31, 1984, H. 4, S. 163-169. 1026 Schöfer, Erasmus: In allen Adern der Erde. Zum 75. Geburtstag des griechischen Dichters Jannis Ritsos am 1. Mai 1984. - In: die hören (Bremerhaven) 29, 1984, H. 2, S. 181-199. 1027 Coulmassis, Danae: Vermittlung des literarischen Schaffens. - In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (Frankfurt a.M.) 44, 1988, Nr 72, 9.9.1988, S. 2586. 1028 Langel, Dieter Auch ich war in Arkadien... - In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (Frankfurt a.M.) 44,1988, Nr 72, 9.9.1988, S. 25712575.

VII. Slawische Lyrik (einschließlich Lyrik in nichtslawischen Sprachen der Sowjetunion) Bibliographien 1029 Dade, I[ngrid]: Dissertationen und Hausarbeiten zu Fragen der deutschste vischen literarischen Wechselbeziehungen. - In: ZfSl 7, 1962, S. 46-59. 1030 Materialien zu einer slawistischen Bibliographie. Arbeiten der in Osterreich, der Schweiz und der Bundesrepublik Deutschland tätigen Slawisten (1945-1963). Zusammengestellt v. Irmgard Mahnken u. KarlHeinz Pollok. - München 1963. 257 S. 1031 Wytrzens, Günther: Bibliographische Einführung in das Studium der slavischen Literaturen. - Frankfurt a.M. 1972 (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderheft 13). XII, 348 S. 1032 Pohrt, Heinz: Literatur europäischer sozialistischer Länder in der DDR. Auswahlbibliographie. - In: Literaturen europäischer sozialistischer Länder. Universeller Charakter und nationale Eigenart sozialistischer Literatur. (Leitung des Autorenkollektivs: Heinrich Olschowsky et al.). Berlin (Ost), Weimar 1975, S. 489-561. 1033 European Bibliography of Soviet, East European and Slavonic Studies. Bd. 1. 1975. - Birmingham 1977 (International Committee for Soviet and East European Studies, ed. Thomas Hnik). a,b,c, XXXVII, 431 S. 1034 European Bibliography of Soviet, East European and Slavonic Studies. Bibliographie européenne des travaux sur l'URSS et l'Europe de l'Est. Europäische Bibliographie der Sowjet- und Osteuropastudien. Bd. 2. 1976. - Birmingham 1979 (International Committee for Soviet and East European Studies, ed. Thomas Hnik). a,b,c, XXXVIII, 479 S. 1035 Gutschmidt, Karl; Heinz Pohrt; Johannes Schultheis: Bibliographie slawistischer Publikationen aus der Deutschen Demokratischen Republik. 1973 bis 1977. Dem VIII. Internationalen Slawistenkongreß gewidmet. Gesamtredaktion: Heinz Pohrt. - Berlin (Ost) 1979. XII, 264 S. 1036 European Bibliography of Soviet, East European and Slavonic Studies, ed. Monique Armand u. Marguerite Aymard. Bd. 3-1977. - Paris 1981. XXV, 461 S. 1037 Wytrzens, Günther: Bibliographie der literarwissenschaftlichen Slawistik 1970-1980. - Frankfurt a.M. 1982 (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderheft 36). XIII, 348 S.

80

Slawische Lyrik .

1038 European Bibliography of Soviet, East European and Slavonic Studies, ed. Monique Armand u. Marguerite Aymard. Bd. 4-1978. - Paris 1983. XXXVIII, 523 S. 1039 Gutschmidt, Karl; Heinz Pohrt; Johannes Schultheis: Bibliographie slawistischer Publikationen aus der Deutschen Demokratischen Republik. 1978-1981. Dem IX. Internationalen Slawistenkongreß gewidmet. Redaktion: Heinz Pohrt. - Berlin (Ost) 1983. XV, 278 S. 1040 Materialien zu einer slavistischen Bibliographie. Arbeiten der in der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz tätigen Slavisten (1973-1983). Zusammengestellt v. Eleonore Kaiser u. Ernst Hansack, ed. Erwin Wedel. - München 1983. 424 S. 1041 European Bibliography oí Soviet, East European and Slavonic Studies, ed. Monique Armand u. Marguerite Aymard. Bd. 5-1979. - Paris 1984. XXVIII, 339 S. 1042 European Bibliography of Soviet, East European and Slavonic Studies, ed. M[onique] Armand et al. Bd. 6-1980. - Paris 1985. XXXIV, 372 S. 1043 European Bibliography of Soviet, East European and Slavonic Studies, ed. M[onique] Armand et al. Bd. 7-1981. - Paris 1986. XXXII, 381 S. 1044 European Bibliography of Soviet, East European and Slavonic Studies, ed. M[onique] Armand et al. Bd. 8-1982. - Paris 1987. XXXII, 308 S.

Sekundärliteratur 1045 Schmaus, Alois: Südslavisch-deutsche Literaturbeziehungen. - In: Deutsche Philologie im Aufriß, ed. Wolfgang Stammler. Bd. 3. Berlin (West) 1957, Sp. 405-416. 1046 Dedecius, Karl: Slawische Lyrik. Übersetzt - übertragen - nachgedichtet. - In: Osteuropa (Stuttgart) 11,1961, S. 165-178. - Wieder in: Das Problem des Übersetzens, ed. Hans-Joachim Störig. Darmstadt 1963, S. 442^162. Wieder in: ders.: Vom Ubersetzen. Theorie und Praxis. Frankfurt a.M. 1986 (suhrkamp taschenbuch 1258), S. 55-86. 1047 Reißner, E[berhard]: Wechselbeziehungen zwischen den slavischen Literaturen und der deutschen Literatur und die Grundsätze ihrer Erforschung. (Wissenschaftliche Konferenz vom 15.-16. November I960, veranstaltet vom Slavischen Institut der Humboldt-Universität, Berlin). - In: ZfSl 6, 1961, S. 320-322. 1048 Schmaus, Alois: Südslavisch-deutsche Literaturbeziehungen. - In: Deutsche Philologie im Aufriß, ed. Wolfgang Stammler. Bd. 3. 2., Überarb. Aufl. Berlin (West) 1962, Sp. 481-502. 1049 Konstantinovic, Zoran: Österreichisch-südslawische Literaturbeziehungen. Skizze zu einer kulturgeschichtlichen Studie. - In: Osterreichische Osthefte (Wien) 5, 1963, S. 191-207.

Slawische Lyrik

81

1050 Dolansky, Jlulius]: Zum Projekt einer gesamt-osteuropäischen Literatursynthese unter besonderer Berücksichtigung der deutsch-slawischen Literaturbeziehungen. - In: Aktuelle Probleme der vergleichenden Literaturforschung, ed. G[erhard] Ziegengeist. Berlin (Ost) 1968 (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen des Instituts für Slawistik 49), S. 74-82. 1051 Wytrzens, Günther: Die Bedeutung der slawischen Literaturen für Osterreich. - In: Österreich in Geschichte und Literatur (Graz) 12,1968, S. 5 5 4 570; 13, 1969, S. 24-33. 1052 Bielfeldt, H[ans] H[olm]: Die slawischen Sprachen und Literaturen in der DDR. Rückblick am 20. Jahrestag der Deutschen Demokratischen Republik. - In: ZfSl 14, 1969, S. 325-347. 1053 Ort, Jan: Κ slovanské inspiraci ν poezii Johannesa Bobrówskeho. (Zur slawischen Inspiration in der Lyrik Johannes Bobrowskis.) - In: Slavia (Prag) 51, 1972, S. 40-53. 1054 Anon.: Jedes dritte B u c h . . . Rundtischgespräch zwischen Übersetzern. In: NDL 21, 1973, H. 8, S. 94-108. [u.a. mit Manfred Jähnichen] 1055 Bogdanow, Jurij; Galina Iljina; Viktor Chorew: Allgemeine Aspekte der Widerstandsliteratur in mittel- und südosteuropäischen Ländern. (Aus dem Russischen v. Peter Kirchner u. Ludwig Richter). - In: Verteidigung der Menschheit, ed. Edward Kowalski. Berlin (Ost) 1975, S. 275-286 u. 691f. 1056 Hexelschneider, Erhard: Vom Unisono des Antikommunismus in der bürgerlichen Interpretation sozialistischer Literaturen. - In: Verteidigung der Menschheit. Berlin (Ost) 1975, S. 185-198 u. 682f. 1057 Hiersche, A[nton]; Efdward] Kowalski; L[udwig] Richter: Internationale sozialistische Literaturtradition. Von der Verantwortung sozialistischer Literaturen in unserer Epoche. - In: WB 22, 1976, H. 2, S. 5-23. 1058 Nowak, Irena: Der europäische Osten in der Lyrik von Johannes Bobrowski. - In: Germanica Wratislavensia H. 26, 1976 (Acta Universitatis Wratislaviensis 309), S. 165-178. 1059 Hiersche, A[nton]: Probleme der Erforschung der Literaturen europäischer sozialistischer Länder der Gegenwart. - In: ZfSl 22,1977, S. 295-300. 1060 Hiersche, Anton: Nationales und Internationales in der künstlerischen Kultur sozialistischer Länder. - In: WB 23, 1977, H. 11, S. 89-105. 1061 Die zeitgenössischen Literaturen Südosteuropas. 18. Internationale Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft. 3.-7. Oktober 1977 in Tutzing. (Redaktion: Hans Hartl). - München 1978 (Südosteuropa-Jahrbuch 11). VIII, 220 S. 1062 Lauer, Reinhard: Typologische Aspekte der Literaturen Südosteuropas. In: Die zeitgenössischen Literaturen Südosteuropas. München 1978, S. 1 16.

82

Slawische Lyrik

1063 Wechselbeziehungen zwischen deutscher und slavischer Literatur, ed. Friedhelm Berthold Kaiser u. Bernhard Stasiewski. - Köln, Wien 1978 (Studien zum Deutschtum im Osten 14). VII, 152 S. 1064 Rammelmeyer, Alfred: Grundsätzliches zu den deutsch-slavischen literarischen Wechselbeziehungen. - In: Wechselbeziehungen zwischen deutscher und slavischer Literatur. Köln, Wien 1978, S. 1-31. 1065 Geißler, K[laus]: Das Nationale und das Internationale in den Literaturen europäischer sozialistischer Länder. - In: ZfSl 24, 1979, S. 390-394. 1066 Herbst, Ulrike: Konferenz zu Literaturen sozialistischer Länder in Erfurt. - In: WB 25, 1979, H. 11, S. 185-188. 1067 *Klatt, Gudrun; Ulrike Herbst: DDR-Literatur im internationalen Kontext. Kolloquium '79. Veranstaltet vom Zentralinstitut für Literaturgeschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR. Berlin, vom 19. bis 20. Juni 1979. - In: Referatedienst zur Literaturwissenschaft (Berlin [Ost]) 11, 1979, S. 343-346. 1068 Kasack, Wolfgang: Slavische Literaturen im Kreis der europäischen Literaturen. Hildegard Schroeder zum Gedächtnis (1914-1978). - In: Zeitschrift für slavische Philologie (Heidelberg) 61, 1980, S. 235-239. 1069 Danilevskij, R[ ] Ju[ ]: »Materialy po slavistike« izdatel'stva O. Zagnera (FRG). (Die »Materialien zur Slavistik« des Verlages O. Sagner (BRD).) In: Russkaja Literatura (Leningrad) 24, 1981, Nr 2, S. 218-225. 1070 Endler, Dietmar; Erhard Hexelschneider: Neuere Westberliner Veröffentlichungen zu den slawischen Literaturen. Literaturbericht. - In: ZfSl 26, 1981, S. 623-627. 1071 Sebestyén, György: Den >östlichen Golfstrom< betrachtend. Die österreichische Literatur und ihre Verbindungen zu den Literaturen des Donauraumes. - In: Pannonia (Eisenstadt) 9, 1981, H. 2, S. 5 - 8 u. 31f. 1072 Flaker, Aleksandar: Emanzipationsversuche der west- und südslawischen Literaturen. - In: Propyläen Geschichte der Literatur. Literatur und Gesellschaft der westlichen Welt. Bd. 6: Die moderne Welt. 1914 bis heute. Berlin (West) 1982, S. 144-164. 1073 Gegenwartsliteratur in Osteuropa und der DDR, ed. Rolf-Dieter Kluge. - München 1982 (Akademiebeiträge zur Lehrerbildung 10). 110 S. 1074 Kluge, Rolf-Dieter: Zur Einführung: Osteuropäische Literatur im Wandel. - In: Gegenwartsliteratur in Osteuropa und der DDR. München 1982, S. 9-13. 1075 Literatur- und Sprachentwicklung in Osteuropa im 20. Jahrhundert. Ausgewählte Beiträge zum Zweiten Weltkongreß für Sowjet- und Osteuropastudien, ed. Eberhard Reißner. Berlin (West) 1982 (Osteuropaforschung 4). 223 S. 1076 Drews, Peter: Die slawische Avantgarde und der Westen. Die Programme der russischen, polnischen und tschechischen literarischen Avantgar-

Russische Lyrik

83

den und ihr europäischer Kontext. - München 1983 (Forum Slavicum 55). 320 S. 1077 Hapkemeyer, Andreas: Ingeborg Bachmann: Die Grenzthematik und die Funktion des slawischen Elements in ihrem Werk. - In: Acta Neophilologica (Ljubljana) 17, 1984, S. 4 5 ^ 9 . 1078 Literatur im Wandel. Entwicklungen in europäischen sozialistischen Ländern 1944/45-1980, ed. Ludwig Richter et al. - Berlin (Ost), Weimar 1986. 510 S.

VII.l Russische Lyrik Bibliographien 1079 »Gebauer, G[eorg] [Bearb.]: Rußland. - Dortmund 1947 (Völker im Spiegel der Dichtung). 4 Bl. 1080 Anon.: Wladimir W. Majakowski. Literaturbericht aus Anlaß seines 25. Todestages am 14. April 1955. - In: Der Bibliothekar (Leipzig) 9, 1955, S. 151-153. [deutschsprachige Primär- und Sekundärliteratur] 1081 Sowjetliteratur. Eine Auswahl von Buchbesprechungen. - Dortmund 1965 (Osteuropa-Reihe 1). 76 S. 1082 Krause, Friedhilde: Schöne Literatur der Sowjetunion in deutscher Übersetzung, erschienen von 1945 bis 1949 in Deutschland. - In: Kunst und Literatur (Berlin [Ost]) 13, 1965, S. 528-550. 1083 Tarasenkov, Anatolij K.: Russkie poèty XX veka. 1900-1955. Bibliografía. - Moskau 1966. 484 S. 1084 Anon.: Bibliographie deutscher Nachdichtungen von Majakowskis Gedichten. - In: Majakowski, Wladimir: Werke. Bd. 1: Gedichte, ed. Leonhard Kossuth. Deutsche Nachdichtung v. Hugo Huppert. Berlin (Ost), Frankfurt a.M. o.J. [1967], S. 425-443. - Wieder in: Werke. Bd. 1. Frankfurt a.M. 1973 (insel taschenbuch 16), S. 415-431. 1085 Krause, Friedhilde: Russische und sowjetische Literatur in deutscher Übersetzung zu dem Thema Große Sozialistische Oktoberrevolution. Eine Auswahlbibliographie. - In: Kunst und Literatur (Berlin [Ost]) 15, 1967, S. 217-223. 1086 Krenek, Wolfgang [Bearb.]: Russische Literatur der Gegenwart. Sowjetliteratur. Ein Auswahlverzeichnis. Mit einem Beitrag v. Georg Dox: Die russische Literatur der Gegenwart. [S. I—IV] - Dortmund 1967 (Völker im Spiegel der Literatur. Folge 12). IV, 170 S. 1087 Anon.: Wladimir Majakowski in deutscher Übersetzung. Beitrag zu einer Bibliographie. - In: Kunst und Literatur (Berlin [Ost]) 16,1968, S. 753-763. 1088 Krause, Friedhilde [Bearb.]: 50 Jahre Sowjetmacht im Spiegel sowjetischer Belletristik. Deutsche Übersetzungen 1945 bis 1967. - Berlin (Ost)

84

Russische Lyrik

1968 (Deutsche Staatsbibliothek. Bibliographische Mitteilungen 22). VI, 102 S. 1089 Kondrateva, Ju. G.; G.A. Petrova: Vzaimosvjazi russkoj i nemeckoj literatur. Bibliografija literaturovedceskich rabot na russkom jazyke s nacala 19 veka po 1968 god. (Wechselbeziehungen zwischen deutscher und russischer Literatur. Bibliographie der literaturwissenschaftlichen Arbeiten in russischer Sprache vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis 1968.) 4 Bde. - Moskau 1969. 706 S. 1090 Gottberg, Gabriele von [Bearb.]: Ubersetzungen 1967-1972. Prosa toren und zur Sowjetrussischen Arbeitsmanuskript. - Dortmund Folge 15). 46 S.

Sowjetrussische Literatur in deutschen - Dramen - Lyrik. Literatur über AuLiteratur. Ein Auswahlverzeichnis als 1972 (Völker im Spiegel der Literatur.

1091 Kossuth, Leonhard: Bibliographie deutschsprachiger Veröffentlichungen über Wladimir Majakowski. Teil I: 1919-1949. - In: Kunst und Literatur (Berlin [Ost]) 21, 1973, S. 1040-1055. 1092 Kossuth, L[eonhard]: Bibliographie deutschsprachiger Veröffentlichungen über Wladimir Majakowski. Teil II: 1950-1959. - In: Kunst und Literatur (Berlin [Ost]) 22, 1974, S. 92-109. 1093 Kossuth, Leonhard: Bibliographie deutschsprachiger Veröffentlichungen über Wladimir Majakowski. Teil III: 1960-1966. - In: Kunst und Literatur (Berlin [Ost]) 22, 1974, S. 769-780. 1094 Kossuth, Leonhard: Bibliographie deutschsprachiger Veröffentlichungen über Wladimir Majakowski. Teil IV: 1967-1971. Schluß und Verfasserregister. - In: Kunst und Literatur (Berlin [Ost]) 22, 1974, S. 879-892. 1095 Wytrzens, Günther: Bibliographie der russischen Autoren und anonymen Werke. - Frankfurt a.M. 1975 (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderheft 19). XV, 267 S. 1096 Russika und Sowjetika unter den deutschsprachigen Hochschulschriften (1961-1973). Bibliographisches Verzeichnis, ed. Peter Bruhn. - Berlin (West), Wiesbaden (in Komm.) 1975 (Bibliographische Mitteilungen des Osteuropa-Instituts an der Freien Universität Berlin 11). XI, 166 S. 1097 Waßmann, Paula [Bearb.]: Sowjetische Literatur in deutschen Ubersetzungen. 1972-1976. Prosa - Dramen - Lyrik. Literatur über Autoren und zur sowjetischen Literatur. Ein Auswahlverzeichnis. - Dortmund 1976 (Völker im Spiegel der Literatur. Folge 18). 44 S. 1098 10 Bibliographies of 20th Century Russian Literature, ed. Fred Moody. Ann Arbor 1977. 175 S. 1099 Baade, Margarete: Bibliographie. - In: Block, Alexander: Ausgewählte Werke, ed. Fritz Mierau. Bd. 1: Gedichte. Poeme. Berlin (Ost) 1978, S. 257308. 1100 Bibliographie der in den Wissenschaftlichen Zeitschriften der Universitäten und Hochschulen der DDR veröffentlichten Beiträge zur Rus-

Russische Lyrik

85

sistik. Zusammengestellt v. Ch[ristel] Wendt, K[urt] Gabka, M[arianne] Fretwurst. Teil I: 1951-1967. - Greifswald 1978. 84 S. (Maschinenschr.) 1101 Rußland und die Sowjetunion im deutschsprachigen Schrifttum. Bibliographisches Jahrbuch 1974. Unter Mitarbeit v. Vera Ziegler ed. Peter Bruhn. - Berlin (West), Wiesbaden (in Komm.) 1978 (Bibliographische Mitteilungen des Osteuropa-Instituts an der Freien Universität Berlin 16). XVI, 691 S. 1102 Bibliographie der in den Wissenschaftlichen Zeitschriften der Universitäten und Hochschulen der DDR veröffentlichten Beiträge zur Russistik. Zusammengestellt v. Ch[ristel] Wendt, K[urt] Gabka, Mfarianne] Fretwurst. Teil II: 1968-1973. - Greifswald 1979. 98 S. (Maschinenschr.) 1103 Waßmann, Paula [Bearb.]: Sowjetische Literatur in deutschen Übersetzungen. 1976-1980. Prosa - Dramen - Lyrik. Literatur über Autoren und zur sowjetischen Literatur. Ein Auswahlverzeichnis. - Dortmund 1980 (Völker im Spiegel der Literatur. Folge 21). 38 S. 1104 ^Bibliographie zum 50. Todestag des russisch-sowjetischen Schriftstellers Wladimir Majakowski, geb. am 19.07.1893 in Bagdady (Georgien), gest. am 14.04.1930 in Moskau. - In: Bibliographische Kalenderblätter der Berliner Stadtbibliothek (Ost) 22, 1980, F. 4, S. 25-36. 1105 Russika und Sowjetika unter den deutschsprachigen Hochschulschriften (1973-1975). Mit Nachträgen für 1963 bis 1972. Bibliographisches Verzeichnis, ed. Peter Bruhn. - Berlin (West), Wiesbaden (in Komm.) 1981 (Bibliographische Mitteilungen des Osteuropa-Instituts an der Freien Universität Berlin 21). 437 S. 1106 Veröffentlichungen aus der DDR zu allgemeinen Fragen der Sowjetliteratur. Auswahlbibliographie. - In: Multinationale Literatur der Sowjetunion. Bd. 1. Berlin (Ost) 1981 (Literatur sozialistischer Länder), S. 444-447. 1107 Oertzen, Jutta von [Bearb.]: Russische/sowjetische Literatur. Zeitschriften- und Zeitungsaufsätze 1980. Sekundärliteratur zu der Spezialsammlung der Stadtbücherei Dortmund - Zeitungsausschnittsammlung. Dortmund 1982 (Liste der Sekundärliteratur zu der Spezialsammlung der Stadtbücherei Dortmund. Folge 11). 60 S. (Maschinenschr.) 1108 Wytrzens, Günther: Bibliographie der russischen Autoren und anonymen Werke. 1975-1980. - Frankfurt a.M. 1982 (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderheft 37). X, 202 S. 1109 Waßmann, Paula [Bearb.]: Sowjetische Literatur in deutschen Übersetzungen. Eine Auswahl aus den Jahren 1968-1982. Mit e. Beitrag v. Klaus Waschik: Literatur als Verantwortung für die Gesellschaft. - Dortmund 1983 (Völker im Spiegel der Literatur. Folge 23). XI, 35 S. 1110 Anon.: Die Große Sozialistische Oktoberrevolution im Spiegel der Belletristik (Auswahlbibliographie). - In: Der Bibliothekar (Leipzig) 41,1987, S. 425f.

86

Russische Lyrik

Sekundärliteratur m i Schofeld, Karl: Russische Lyrik. - In: Schweizer Monatshefte (Zürich) 25, 1945/46, S. 383-388. 1112 Tager, E[ ]: Mensch der furchtlosen Aufrichtigkeit. Alexander Block, ein Dichter der russischen Revolution. - In: Aufbau (Berlin) 2, 1946, S. 10231027. 1113 Melicher, Alois: Majakowski. - In: Europäische Rundschau (Wien) 1, 1946/47, S. 744-746. 1114 Ehrenburg, Ilja: Anna Andrejewna Achmatowa. (Deutsch v. Johannes von Günther). - In: Die Fähre (München) 2, 1947, S. 169f. 1115 Ehrenburg, Ilja: Sergej Alexandrowitsch Jessenin. (Deutsch v. Johannes Günther). - In: Die Fähre (München) 2, 1947, S. 653-655. 1116 *Isbach, A.A.: Vladimir Majakovskij i ego rol' v razvitii peredovoj poèzii zapada. (Vladimir Majakovskij und seine Rolle bei der Entwicklung der fortschrittlichen Lyrik des Westens.) - In: Literatura ν skole (Moskau) 8, 1947, Nr 5, S. 37-42. 1117 ENTFÄLLT

1118 Tscharny, M[ark]: Sowjetische Literatur. (Aus dem Russischen übertragen v. Ingo-Manfred Schille). - Berlin 1947. 128 S. 1119 Neumann, Friedrich Wilhelm: Sergej Aleksandrovitsch Jesenin. - In: Hamburger Akademische Rundschau 2, 1947/48, H. 4, S. 171-175. 1120 Dox, Georg von: Die Sowjetliteratur. Ihre Autoren, Themen und Charaktere. - In: Wort und Wahrheit (Wien) 3, 1948, S. 600-606. 1121 *Hermlin, Stephan: Majakowski oder die Entlarvung der Poesie. - In: Neue Gesellschaft (Berlin [Ost]) 1, 1948, H. 2, S. 3 9 ^ 4 . 1122 Lokys, Dietrich: Russische Dichtung - subjektiv gesehen. - In: Neue Gesellschaft (Berlin [Ost]) 1,1948, H. 5/6, S. 114-116. 1123 Motyleva, Tamara: Sovetskaja kul'tura i zarubeznye pisateli. (Die sowjetische Kultur und die ausländischen Schriftsteller.) - In: Novyj mir (Moskau) 24, 1948, Nr 1, S. 198-218. 1124 Setschkareff, Vsewolod: Die neue russische Literatur. - In: Die Literatur der Gegenwart (Recklinghausen) 1948, Lfg.2, S. 22-25. 1125 *Dox, Georg von: Die Sowjetliteratur 1945-1948. - In: Der Weltblick (Linz) 1, 1948/49, S. 54-56. 1126 Mühlberger, Josef: Über sowjetisch-russische Literatur. - In: Welt und Wort (Tübingen) 4, 1949, S. 230-232. 1127 E.R.: Sowjetische Lyrik. - In: Neue Gesellschaft (Berlin [Ost]) 2, 1949, S. 860-862.

Russische Lyrik

87

1128 *Setschkareff, Vsevolod: Geschichte der russischen Literatur im Überblick. - Bonn 1949 (Geschichte der europäischen Literaturen). 163 S. - 2. Aufl. unter dem Titel: Geschichte der russischen Literatur. - Stuttgart 1962 (Reclams Universal-Bibliothek 8697/99). 207 S. 1129 ENTFÄLLT

1130 Sawalischin, Wjatscheslaw: Die sowjetrussische Literatur im zweiten Weltkrieg. (Deutsch v. Heinrich Stammler). - In: Hochland (München, Kempten) 42, 1949/50, S. 79-86. 1131 'Caspar, Günter: Freundschaft in der Literatur - Literatur in Freundschaft. - In: Aufbau (Berlin [Ost]) 6, 1950, S. 1124-1134. 1132 Montua: Die offene Tür. Die Sowjetliteratur in Deutschland. - In: Heute und morgen (Schwerin) 1950, S. 758-761. 1133 Sorgenfrey, A[ ]: Sowjetliteratur in der Nachkriegszeit. - In: Schweizer Rundschau (Einsiedeln) 50, 1950/51, S. 757-762. 1134 *Anon.: Die sowjetische Literatur und Kunst im Aufstieg. - In: Sowjetliteratur (Moskau) 1951, H. 12, S. 156-163. 1135 *Cistova, Bella E.: Majakovskij ν Germanii. ( Majakovskij in Deutschland.) - In: Na rubeze 1951, Nr 4, S. 63-75. 1136 Jaeger, Johannes: Ein Wort zu Majakowski-Ubersetzungen. - In: Neue Gesellschaft (Berlin [Ost]) 4, 1951, S. 305-307. 1137 * Wolter, Achim: Die Sowjetliteratur, Lehrmeisterin unserer Literatur. In: Neue Gesellschaft (Berlin [Ost]) 4, 1951, S. 888-890. 1138 Deicke, Günther: Die Sowjetunion und die Entwicklung Johannes R. Bechers. - In: NDL, Sonderheft November 1952, S. 182-191. 1139 Forst de Battaglia, Otto: Die sowjetische Literatur seit 1945. - In: Universitas (Stuttgart) 7, 1952, S. 9-20. 1140 Mocker, Rudolf: Sowjetliteratur - praktisch angewandt. - In: Neue Gesellschaft (Berlin [Ost]) 5, 1952, S. 66-68. 1141 Stepun, Fedor: Die russische Literatur des 20. Jahrhunderts. - In: Universitas (Stuttgart) 7, 1952, S. 905-913. 1142 Fedin, K.A.: Borec na scast'e Germanii. (Kämpfer für das Glück Deutschlands.) - In: Ogonek (Moskau) 31, 1953, Nr 7, S. 9. [über J.R. Becher als Ubersetzer Majakovskijs und Bednyjs] 1143 Stammler, Heinrich: »Proletarischer Realismus«. Die russische Literatur unter dem Sowjetregime. - In: Wort und Wahrheit (Freiburg i.Br.) 8,1953, S. 512-520. 1144 Thun, Nyota: Majakowski und Deutschland. - In: NDL 1, 1953, H. 7, S. 158-173. 1145 Kafka, Gustav E.: Stimme Rußlands aus USA? Anmerkungen zur zeitgenössischen Emigrationsliteratur. - In: Wort und Wahrheit (Freiburg i.Br.) 9, 1954, S. 455-459.

88

Russische Lyrik

1146 Rammelmeyer, Alfred: Probleme der sowjetrussischen Literatur. - In: Eckart (Witten) 24, 1955, S. 187-196. 1147 *Reformatskaja, N.N.: Majakowskis Werk im Ausland. (Neue Materialien des Staatlichen Majakowski-Museums in Moskau). - In: Sowjetliteratur (Moskau) 7, 1955, H. 4, S. 179-181. 1148 Kasper, Karlheinz: Einige Besonderheiten der künstlerischen Meisterschaft A. Twardowskis in seinem Poem »Strana Muravija«. - In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Potsdam 2, 1955/56, S. 67-85. 1149 Neumann, Friedrich Wilhelm: Die Entwicklung der russischen Literatur unter dem Sowjetregime. - In: Hans von Rimscha et al.: Das Sowjetsystem in der heutigen Welt. München 1956 (Schriften des Auslands- und Dolmetscherinstituts der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim. Bd. 2), S. 139-163. 1150 Anon.: Die Sowjetunion in deutschen Büchern seit 1945. Eine Auswahl. In: NDL 5, 1957, H. 11, S. 131-133. 1151 *Guljaev, N.A.: Velikaja Oktjabr'skaja Socialisticeskaja revoljucija i puti razvitija ν zarubeznoj literature. (Die Große Sozialistische Oktoberrevolution und die Entwicklungswege der ausländischen Literatur.) - Tomsk 1957. 33 S. 1152 Kobetz, Johann: Russische Literatur im Spiegel deutscher Nachkriegsslawistik. - In: Die Neueren Sprachen (Frankfurt a.M. [u.a.]) 56, N.F. 6, 1957, S. 181-194. 1153 Krempien, Herbert: Zwölf Jahre Sowjetliteratur in Deutschland. - In: Der Bibliothekar (Leipzig) 11, 1957, S. 1032-1036. 1154 Leschnitzer, Franz: Literaturbrief aus Moskau. - In: NDL 5, 1957, H. 11, S. 142-144. 1155 Mayer, Hans: Deutsche Literatur und Sowjetliteratur. (Vortrag, November 1955). - In: ders.: Deutsche Literatur und Weltliteratur. Reden und Aufsätze. Berlin (Ost) 1957, S. 206-240 u. S. 716 (Anm.) 1156 Rammelmeyer, Alfred: Russische Literatur in Deutschland. - In: Deutsche Philologie im Aufriß, ed. Wolfgang Stammler. Bd. 3. Berlin (West) 1957, Sp. 367-394. 1157 Stender-Petersen, Adolf: Geschichte der russischen Literatur. 2 Bde. München 1957. (Bd. 1: XII, 472 S.; Bd. 2: VI, 585 S.) 1158 Strove, Gleb: Geschichte der Sowjetliteratur. (Aus dem Englischen u. Russischen v. Horst Neerfeld u. Günter Schäfer). - München 1957. 595 S. 1159 Baade, Margarete: Die deutsche Literaturkritik zu dem Poem »Die Zwölf« von Alexander Blok. - In: WZUB 7, 1957/58, S. 107-117. 1160 Beitz, W[illi]: Aktuelle Probleme der sowjetischen Gegenwartsliteratur. In: WZUG 7, 1957/58, S. 163-168.

Russische Lyrik

89

1161 Tarassowa, N[atalie]: Die literarische Jugend rebelliert. - In: Schweizer Rundschau (Zürich) 57, 1957/58, S. 732-736. 1162 *Ssachno, Helen von: Ihre Helden scheitern wieder. Eine neue Generation in der sowjetischen Literatur. - In: Die Kultur (München) 1958, Nr 120, S. 4. 1163 Steininger, Alexander: Die junge sowjetische Dichtergeneration. - In: Osteuropa (Stuttgart) 8, 1958, S. 459-478. 1164 Tarassowa, Natalie: Worin besteht die Auflehnung der sowjetischen Dichter? - In: Osteuropa (Stuttgart) 8, 1958, S. 579-587. 1165 Bode, Barbara: Sowjetliteratur 1959. - In: Osteuropa (Stuttgart) 9, 1959, S. 813-822. 1166 Grigor'ev, Α.: Izucenie russkoj literatury ν GDR (1945-1958). (Russische Literatur in der Forschung der DDR (1945-1958).) - In: Russkaja literatura (Leningrad) 2, 1959, Nr 3, S. 204-214. 1167 Jünger, H[arri]: Slawistik und Literaturwissenschaft. Zur Interpretation der russischen und sowjetischen Literatur. - In: ZfSl 4, 1959, S. 475^196. 1168 Keil, Rolf-Dietrich: Pasternak als Lyriker. - In: Almanach. Das 73. Jahr. Frankfurt a.M. 1959, S. 81-89. 1169 Rode, Heinz: Lichtblicke aus Rußlands »Tauwetter«-Periode. - In: Welt und Wort (Tübingen) 14, 1959, Nr 3, S. 76. 1170 *Strunnikova, E.: Vlijanie idej Oktjabr'skoj Socialisticeskoj revoljucii na poèticeskoe tvorcestvo Iogannesa Bechera. (Der Einfluß der Ideen der Sozialistischen Oktoberrevolution auf das lyrische Werk Johannes Bechers.) - In: Sbornik studenceskich naucnych rabot. Sev.-Oset. ped. institut. Vypusk filol. 1959, S. 123-140. 1171 Krois, Erich: Russische Dichtung als politisches Spiegelbild. Ein literarhistorischer Überblick. - In: Hochland (München, Kempten) 52,1959/60, S. 67-78. 1172 Rühle, Jürgen: Gestirn am Oktoberhimmel. Block - Jessenin - Majakowski. - In: Der Monat (Berlin [West]) 12, 1959/60, H. 140, S. 68-79. 1173 Bode, Barbara: Sowjetliteratur im Winterhalbjahr 1959/60. - In: Osteuropa (Stuttgart) 10, I960, S. 613-624. 1174 Cistova, Biella] E.: »Vse, cto ja sdelal, vse èto vase...« (Κ istorii vzaimootnosenij V. Majakovskogo s nemeckimi literatorami). (»Alles, was ich tat, tat ich euch...« (Zur Geschichte des gegenseitigen Einflusses von V. Majakovskij und den deutschen Literaten).) - In: Voprosy literatury (Moskau) 4, 1960, Nr 6, S. 146-163. 1175 Danilevskij, R[ ]: Perevodcik russkich poètov F.F. Fidler. (F.F. Fiedler, ein Ubersetzer russischer Dichter.) - In: Russkaja literatura (Leningrad) 3, 1960, Nr 3, S. 174-177. 1176 Dornacher, Klaus: Im Kampf gegen die Wirklichkeit in der russischen Literatur. Kritische Bemerkungen zu den Veröffentlichungen von Prof.

90

Russische Lyrik

M. Braun über die russische Literatur. - In: »Ostforschung« und Slawistik. Kritische Auseinandersetzungen. Vorgetragen auf der Arbeitstagung am 3.VII.1959 im Institut für Slawistik der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, ed. G[erhard] Ziegengeist. Berlin (Ost) I960, S. 85-94. 1177 Gesemann, Wolfgang: Russische Lyrik des XX. Jahrhunderts. - In: Der europäische Osten (München) 6, I960, Nr 68, S. 383f. 1178 Hiersche, Anton: Antisowjetismus in der westdeutschen Literaturkritik. - In: »Ostforschung« und Slawistik. Berlin (Ost) 1960, S. 76-84. 1179 Holthusen, Johannes: Lyrik aus Rußland und Polen. - In: Merkur (Stuttgart) 14, 1960, S. 192-196. (= Β 1674) lieo Krolow, Karl: Erste Schritte in lyrisches Neuland. Russische Gedichte in deutschen Ubersetzungen. - In: Der Tagesspiegel (Berlin [West]) Nr 4457, 8.5.1960, S. 39. 1181 Ludwig, Nadeshda: Verfälschte Geschichte der Sowjetliteratur. Kritische Betrachtungen über die »Geschichte der Sowjetliteratur« von Gleb Struve. - In: »Ostforschung« und Slawistik. Berlin (Ost) 1960, S. 46-56. 1182 *Messerle, E.A.: Zizn' i dejatel'nost' sovetskogo naroda ν poèzii I.R. Bechera. (Leben und Tätigkeit des sowjetischen Volkes in der Lyrik J.R. Bechers.) - Alma-Ata 1960. 1183 p., m.: Lyrik - russisch und deutsch. - In: Deutsche Rundschau (Berlin [West]) 86, 1960, Nr 2, S. 183. 1184 Rammelmeyer, Alfred: Sowjetrussische Literatur - heute. - In: Schriftenreihe des Forschungsrates des Landes Hessen. 9. Veröffentlichung. Bad Homburg v.d.H. (u.a.) 1960, S. 7-24. 1185 Weiß, Edgar: Literaturbetrachtung im Dienste des Antikommunismus. Kritische Bemerkungen zur Interpretation der Sowjetliteratur durch Prof. Dr. F.W. Neumann. - In: »Ostforschung« und Slawistik. Berlin (Ost) 1960, S. 57-75. 1186 Ziegengeist, Gerhard: Bemerkungen zur wissenschaftlich-ideologischen Auseinandersetzung mit der westdeutschen Ostforschung und Slawistik. - In: »Ostforschung« und Slawistik. Berlin (Ost) 1960, S. 40-45. 1187 Götze, Jutta: Sowjetische Lyrik und »Ostforschung«. - In: WZUJ 10, 1960/61, S. 71-73. 1188 Krois, Erich: Eine Renaissance der russischen Literatur? - In: Hochland (München, Kempten) 53,1960/61, S. 382-384. 1189 Bode, Barbara: Sowjetliteratur im Sommerhalbjahr 1960. - In: Osteuropa (Stuttgart) 11, 1961, S. 29-16. 1190 [Bode, Barbara]: Sowjetliteratur im Winterhalbjahr 1960/61. - In: Osteuropa (Stuttgart) 11, 1961, S. 845-856. 1191 Danilevskij, R[ ] Ju[ ]: Izucenie russkoj literatury ν FRG (1959-1960). (Die russische Literatur in der Forschung der BRD (1959-1960).) - In: Russkaja literatura (Leningrad) 4, 1961, Nr 2, S. 210-221.

Russische Lyrik

91

1192 Fejtö, François: Intimistischer Realismus? Modernistische Strömungen in der sowjetischen Kunst und Literatur. - In: Frankfurter Hefte 16, 1961, S. 395-401. 1193 Fradkin, I[lja] M.: »Vtoroe rozdenie« Iogannesa R. Bechera. (Nacional'nye i vnenacional'nye, literaturnye i vneliteraturnye faktory evoljucii chudoznika.) (»Die zweite Geburt« Johannes R. Bechers. (Nationale und außernationale, literarische und nichtliterarische Faktoren in der Entwicklung des Künstlers.)} - In: Vzaimosvjazi i vzaimodejstvie nacional'nych literatur. Materialy diskussii 11-15 janvarja 1960g. Moskau 1961, S. 353-358. 1194 Jünger, Harri: Bemerkungen zur Interpretation der russischen und sowjetischen Literatur in Westdeutschland. - In: WZUL 10, 1961, S. 19-21. 1195 Kirsten, Utz: Einige Bemerkungen zur Darstellung der russischen und sowjetischen Literatur in der westdeutschen Tagespresse. - In: Fremdsprachenunterricht (Berlin [West]) 5, 1961, S. 98-102. 1196 Tschistowa, Β [ella] Je[ ]: Majakowskis Beziehungen zu deutschen Literaturschaffenden. - In: Kunst und Literatur (Berlin [Ost]) 9, 1961, H. 4, S. 371-386. 1197 Balasova, T[ ] V[ ]; 0 [ ] V[ ] Egorov; A[ ] N[ ] Nikoljukin: Sovetskaja literatura za rubezom. 1917-1960. (Die sowjetische Literatur im Ausland. 1917-1960.) - Moskau 1962 (Akademija Nauk SSSR). 224 S. 1198 Beitz, Wfilli]: Die Literatur der Erbauer des Kommunismus. (Zum Stand der sowjetischen Literatur der Gegenwart.) - In: WZUG 11, 1962, S. 403412. 1199 Bode, Barbara: Sowjetliteratur im Winterhalbjahr 1960/61 (II). - In: Osteuropa (Stuttgart) 12, 1962, S. 10Φ-112. 1200 Bode, Barbara: Sowjetliteratur 1961/1962. - In: Osteuropa (Stuttgart) 12, 1962, S. 793-812. 1201 Dementjew, Alexander: Literaturbrief aus Moskau. - In: NDL 10, 1962, H. 11, S. 129-135. 1202 Fejtö, François: Anmerkungen über Jewtuschenko. - In: Frankfurter Hefte 17, 1962, S. 125-130. 1203 Gesemann, Wolfgang: Die Sowjetliteratur in deutschen Nachschlagewerken. - In: Österreichische Osthefte (Wien) 4, 1962, S. 4 9 2 ^ 9 6 . 1204 Joho, Wolfgang: Die Literatur des Oktober und wir. - In: NDL 10, 1962, H. 11, S. 16-22. 1205 Rammelmeyer, Alfred: Russische Literatur in Deutschland. - In: Deutsche Philologie im Aufriß, ed. Wolfgang Stammler. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin (West) 1962, Sp. 439-180. 1206 Reißner, E[berhard]: Die Forschung auf dem Gebiet der Rezeption russischen Literaturgutes in Deutschland, ihre Problematik, ihre Methodik und ihre Aufgaben. - In: ZfSl 7, 1962, S. 24-45.

92

Russische Lyrik

1207 Rennert, Helmuth: Sowjetliteratur und sozialistische Kulturrevolution im Bereich der Stadt Rostock. - In: WZUR 11, 1962, S. 637-643. 1208 Sander, Hans-Dietrich: Kann man russische Lyrik übersetzen? - In: Die Welt (Essen), 20.1.1962. 1209 Schäfer, Walter: Russische Literatur im Deutschunterricht. - In: Wirkendes Wort (Düsseldorf) 12, 1962, S. 293-301. 1210 Steininger, Alexander: Literatur. - In: Osteuropa (Stuttgart) 12, 1962, S. 99-104. 1211 F[rey], H[ans]-J[ost]: Literatur in Rußland. Vorbemerkung. - In: Schweizer Monatshefte (Zürich) 42, 1962/63, S. 1151. 1212 Tasnády, Thomas: Gesichter des heutigen literarischen Rußland. - In: Schweizer Monatshefte (Zürich) 42, 1962/63, S. 1152-1159. 1213 Bode, Barbara: Sowjetliteratur 1961/1962 (II). - In: Osteuropa (Stuttgart) 13, 1963, S. 16-32. 1214 Bode, Barbara: Rußlands jüngste Dichtergeneration. Betrachtungen über eine illegale Zeitschrift aus Moskau. - In: Osteuropa (Stuttgart) 13, 1963, S. 209-226. 1215 Bode, Barbara: Sowjetliteratur 1962/1963. - In: Osteuropa (Stuttgart) 13, 1963, S. 702-717. 1216 Bode, Barbara: Sowjetliteratur 1962/1963 (II). - In: Osteuropa (Stuttgart) 13, 1963, S. 821-835. 1217 Engler, Winfried: La lirica alemana bajo el signo sovietico. - In: Filología Moderna (Madrid) 4, 1963, Nr 10, S. 49-59. 1218 Etkind, Efim: Poèzija i perevod. (Lyrik und Übersetzung.) - Moskau, Leningrad 1963. 430 S. 1219 Ginsburg, Lew: Jessenin, übertragen von Paul Celan. - In: Sowjetliteratur (Moskau) 15, 1963, H. 8, S. 171-173. 1220 Holthusen, Johannes: Russische Gegenwartsliteratur. 2 Bde. Bd. 1 : 1 8 9 0 1940. Die literarische Avantgarde. (1963) - Bd. 2: 1941-1967. Prosa und Lyrik. (1968) - Bern, München 1963/1968 (Dalp-Taschenbücher 368.369). 170 u. 156 S. 1221 Huppert, Hugo: Die Poetik Wladimir Majakowskis. (Das lyrische Weltbild der russischen Revolution). - In: Sinn und Form (Berlin [Ost]) 15, 1963, S. 815-832. 1222 Mierau, F[ritz]: Zum Problem der deutschen Übersetzung sowjetischer Lyrik. - In: ZfSl 8, 1963, S. 755-765. 1223 Raab, Harald: Über das Inhalt-und-Form-Problem in der Versübersetzung unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse im deutschen und russischen Vers. - In: WZUR 12, 1963, S. 693-700. 1224 Ssachno, Helen von: Von Tauwetter zu »Tauwetter«. - In: Merkur (Stuttgart) 17, 1963, S. 690-698.

Russische

Lyrik

93

1225 *Urban, A[ ]: Die sowjetische Lyrik des Jahres 1962. - In: Kunst und Literatur (Berlin [Ost]) 11, 1963, H. 5. 1226 Alitan, Anatole: Sowjetliteratur heute. - In: Mitteilungsblatt des Allgemeinen Deutschen Neuphilologenverbandes (Berlin [West], Bielefeld) 17, 1964, S. 180-190. 1227 Baade, M[argarete]: Zur Aufnahme von Aleksandr Bloks Poem »Die Zwölf« in Deutschland. Teil II: 1945-1963. - In: ZfSl 9, 1964, S. 551-573. 1228 Burg, David: Jewtuschenko - Rebell nach der Niederlage. - In: Osteuropa (Stuttgart) 14, 1964, S. 825-829. 1229 Burg, David: Um Pasternaks Platz in der Sowjetliteratur. - In: Osteuropa (Stuttgart) 14, 1964, S. 640-645. 1230 Bussewitz, Wolfgang: Zu einigen Grundtendenzen der zeitgenössischen Sowjetliteratur. - In: Fremdsprachenunterricht (Berlin [West]) 8, 1964, S. 503-505; 544f.; 596-599. 1231 Conrad, Helga et al. unter der Redaktion von E. Hexelschneider: Vom Werden des kommunistischen Menschen. Uber einige Werke der Sowjetliteratur der letzten Jahre. - In: W Z U L 13, 1964, S. 967-978. 1232 Dedecius, Karl: Das Rußland der Revolution im Spiegel seiner Literatur. - In: Neue Deutsche Hefte (Berlin [West]) 11,1964, H. 2 [=H. 98], S. 55-80. 1233 Hexelschneider, Erhard: Die Untersuchung der Aufnahme der russischen Literatur durch die deutsche Arbeiterbewegung kann nur in einem komplexen Forschungsprogramm bewältigt werden! - In: WZUJ 13, 1964, S. 185-187. 1234 Hexelschneider, E[rhard]: Slawistik und Nation. Bemerkungen zu einigen Tendenzen und Erscheinungen in der westdeutschen Slawistik der letzten Jahre. - In: Wissenschaft am Scheidewege. Kritische Beiträge über Slawistik, Literaturwissenschaft und Ostforschung in Westdeutschland, ed. G[erhard] Ziegengeist. Berlin (Ost) 1964, S. 36-46. 1235 Hiersche, A[nton]: Prof. Dr. Klaus Mehnert - ein Ultra der westdeutschen »Sowjetologie«. - In: Wissenschaft am Scheidewege. Berlin (Ost) 1964, S. 140-160. 1236 ENTFÄLLT

1237 Jünger, H[arri]: Gedanken zur Auseinandersetzung mit der westdeutschen Ostforschung bei der Interpretation der russischen und sowjetischen Literatur. - In: Wissenschaft am Scheidewege. Berlin (Ost) 1964, S. 243-249. 1238 Kuhnke, Ulrich: Es geht um die Wirksamkeit der Sowjetliteratur. - In: Der Bibliothekar (Leipzig) 18, 1964, S. 422f. 1239 Kurella, Alfred: Das deutsch-sowjetische Schriftstellergespräch. - In: NDL 12, 1964, H. 5, S. 163-168. 1240 Lathe, Heinz: Im Spiegel der Sowjetliteratur. Mensch und Gesellschaft der Ära nach der Stalin-Zeit. - In: Wort und Wahrheit (Freiburg i.Br.) 19, 1964, S. 552-556.

94

Russische Lyrik

1241 Mierau, F[ritz]: Zur Edition und Interpretation sowjetischer Lyrik in Westdeutschland in den Jahren 1945-1960. - In: Wissenschaft am Scheidewege. Berlin (Ost) 1964, S. 183-204. 1242 Müller, D[ ]: Entstellte Sowjetliteratur. Uber Fälschungsmethoden des offiziösen Bonner Informationsblattes »Ost-Probleme«. - In: Wissenschaft am Scheidewege. Berlin (Ost) 1964, S. 205-214. 1243 Müller, Ludolf: Ein Jahrhundert deutsch-russischer Wechselseitigkeit in Literatur und Dichtung. - In: Deutsch-russische Beziehungen von Bismarck bis zur Gegenwart, ed. Werner Markert. Stuttgart 1964 (Politische Paperbacks), S. 207-222. 1244 Rennert, Helmuth: Die Sowjetliteratur im Zerrspiegel der westdeutschen Tagespresse (1962 bis Anfang 1963). - In: WZUR 13, 1964, S. 147-153. 1245 Schröder, Jörg: Gegen einige Tendenzen westlicher Interpretation der klassischen russischen und sowjetischen Literatur. - In: WZUG 13, 1964, S. 71-77. 1246 Weiss, E[dgar]: Unbeachtete Äußerungen Johannes R. Bechers über L. Tolstoj, M. Gor'kij, V. Majakovskij und V. Lenin. - In: ZfSl 9,1964, S. 3-22. 1247 Weiss, E[dgar]: Gegen Äußerungen der antikommunistischen Ideologie in Prof. Lettenbauers »Russischer Literaturgeschichte«. - In: Wissenschaft am Scheidewege. Berlin (Ost) 1964, S. 110-129. 1248 Anon.: Sowjetrussische Literatur in deutschen Ausgaben. - In: Osteuropa (Stuttgart) 15, 1965, S. 106-112. 1249 *Baade, Margarete: Zur Aufnahme des Poems »Die Zwölf« von Aleksandr Blok in Deutschland (1920-1964). - Diss. Berlin (Ost) 1965. XII, 279 gez.Bl./gez.Bl. 280-499 (Maschinenschr.) 1250 Danilevskij, R[ ] Ju[ ]: Slavisty GDR o perspektivach izucenija russkonemekich literaturnych svjazej. (Die Slawisten der DDR über die Perspektiven der Erforschung russisch-deutscher Literaturbeziehungen.) In: Russkaja literatura (Leningrad) 8, 1965, Nr 2, S. 262-264. 1251 Holthusen, Johannes: Das Verhältnis von Futurismus und Konstruktivismus in der russischen Versdichtung. - In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen (Braunschweig) 201, 1965, S. 29-39. 1252 Prozorov, V[ ]: Slavisty GDR ν bor'be s »ostforsungom«. (Die Slawisten der DDR im Kampf mit der »Ostforschung«.) - In: Russkaja literatura (Leningrad) 8, 1965, Nr 2, S. 259-262. 1253 Richter, L[udwig]; E[dgar] Weiß: Deutsch-sowjetische Kulturbeziehungen von der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution bis zur Gegenwart. - In: ZfSl 10, 1965, S. 724-730. 1254 Ssachno, Helen von: Der Aufstand der Person. Sowjetliteratur seit Stalins Tod. - Berlin (West) 1965. 396 S. 1255 Starzew, Konstantin: Aus der Geschichte sowjetisch-deutscher literarischer Verbindungen. - In: Sowjetliteratur (Moskau) 17,1965, H. 5, S. 183185.

Russische Lyrik

95

1256 Thun, Nyota: Neue sowjetische Literatur in deutscher Sprache. - In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (Leipzig) 132,1965, S. 21-23 u. S. 42f. 1257 Bode, Barbara: Sowjetliteratur 1964. - In Osteuropa (Stuttgart) 16, 1966, S. 30-52. 1258 Hiersche, A[nton]: Das humanistische Anliegen der sowjetischen Gegenwartsliteratur und seine Verfälschung durch westdeutsche Kritiker. - In: ZfSl 11, 1966, S. 190-204. 1259 Hiersche, Anton: Aus dem Kampf für und wider kulturelle Kontakte Westdeutschlands zur Sowjetunion. - In: Deutschland - Sowjetunion. Aus fünf Jahrzehnten kultureller Zusammenarbeit. Berlin (Ost) 1966, S. 399-404. 1260 Ingold, Felix Philipp: Gegenwelten. Funktion und Tendenzen der Poesie in der Sowjetunion. - In: Merkur (Stuttgart) 20, 1966, S. 892-898. 1261 Kossuth, Leonhard: Vorwort. (Majakowskis Leben und Werk. Majakowski in Deutschland). - In: Wladimir Majakowski: Gedichte. Berlin (Ost) 1966, S. V-LV. 1262 Lenzer, Rosemarie: Probleme der deutsch-sowjetischen Literaturbeziehungen in der Gegenwart. - In: Deutschland - Sowjetunion. Berlin (Ost) 1966, S. 411-416. 1263 Mierau, F[ritz]: Deutsche Esenin-Übersetzungen. - In: ZfSl 11, 1966, S. 317-330. 1264 Mierau, Fritz: Zur deutschen Rezeption sowjetischer Lyrik. Deutschland - Sowjetunion. Berlin (Ost) 1966, S. 299-307.

In:

1265 Richter, Trude: Die Sowjetliteratur der zwanziger und dreißiger Jahre und ihre Bedeutung für unsere heutigen Schriftsteller. - In: Deutschland - Sowjetunion. Berlin (Ost) 1966, S. 405-410. 1266 Baade, M[argarete]: Aleksandr Blok. 60 Jahre deutsche Rezeptionsgeschichte. Ein Überblick (1905-1966). - In: ZfSl 12, 1967, S. 328-363. 1267 Beitz, Willi: Zur jüngsten Entwicklungsperiode der Sowjetliteratur. - In: WZUG 16, 1967, S. 313-317. 1268 Beitz, Wfilli]: Fragen der sowjetischen Gegenwartsliteratur. - In: Slawistische Beiträge aus der Deutschen Demokratischen Republik zum 50. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution, ed. H[ans] H[olm] Bielfeldt et al. Berlin (Ost) 1967 (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen des Instituts für Slawistik 48), S. 139-152. 1269 *Bussewitz, Wolfgang: Zu einigen Tendenzen der sowjetischen Lyrik der Gegenwart. - In: Fremdsprachenunterricht (Berlin [West]) 11, 1967, S. 184-189. 1270 Cheksel'snajder, E[ ] ( Hexelschneider, Elrhard]); V[ ] Fejercherd: Izucenie sovetskoj literatury ν universitetach i vuzach GDR. (Die Erfor-

96

Russische Lyrik

schung der sowjetischen Literatur an den Universitäten und Hochschulen der DDR.) - In: Vestnik Moskovskogo Universiteta. Ser. 9 (Moskau) 22, 1967, Nr 5, S. 61-70. 1271 Dedecius, Karl: Das frag-würdige Geschäft des Ubersetzens. - In: Sprache im technischen Zeitalter (Berlin [West]) H. 21, 1967, S. 26-44. [u.a. über Esenin] 1272 Düwel, Gudrun; Anton Hiersche: Beziehungen der deutschen Literatur zur Oktoberrevolution und zur Sowjetliteratur. - In: Einheit (Berlin [Ost]) 22, 1967, S. 1374-1384. 1273 *Fradkin, I[lja] M[ ]: Nemeckie pisateli - svideteli i propagandisty russkoj revoljucii. (Deutsche Schriftsteller - Zeugen und Propagandisten der russischen Revolution.) - In: Velikij Oktjabr' i mirovaja literatura. Sbornik statej. Moskau 1967, S. 292-332. 1274 Grigor'ev, A.L.: Spor o nasledii (O nekotornych koncepcijach russkoj literatury ν sovremennom zarubeznom literaturovedenii.) (Der Streit um das kulturelle Erbe. (Uber einige Konzeptionen der russischen Literatur in der zeitgenössischen ausländischen Literaturwissenschaft.)) - In: Russkaja literatura (Leningrad) 10, 1967, Nr 2, S. 166-179. 1275 Hermlin, Stephan: Beim Lesen Majakowskis. - In: NDL 15, 1967, H. 10, S. 204-209. 1276 Hexelschneider, Erhard: Russische Literatur bei Reclam. - In: 100 Jahre Reclams Universal-Bibliothek 1867-1967. Beiträge zur Verlagsgeschichte, ed. Hans Marquardt. Leipzig 1967 (Reclams Universal-Bibliothek 384), S. 252-268 u. 468f. 1277 *Hiersche, Anton: Macht des Humanismus. Sowjetliteratur in Westdeutschland 1954-1961. - In: Oktoberrevolution und Wissenschaft, ed. Präsidium der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin aus Anlaß des 50. Jahrestages der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution. Berlin (Ost) 1967, S. 273-288. 1278 Kaempfe, Alexander: Grundstrukturen der Sowjetliteratur. - In: Merkur (Stuttgart) 21, 1967, S. 923-937. 1279 Kluge, Rolf-Dieter: Johannes von Guenther als Übersetzer und Vermittler russischer Literatur. - In: Die Welt der Slaven (Wiesbaden) 12, 1967, S. 77-96. 1280 König, Gerlind; Harald Raab: Zu einigen Aspekten der EvtusenkoRezeption in Westdeutschland. - In: WZUR 16, 1967, S. 187-191. 1281 Mathauser, Zdenek: Die Kunst der Poesie. Stufen, die zur Oktober-Dichtung hinführten. - Prag 1967. 88 S., 24 Illustrationen. 1282 Neubert, Werner: »Licht des Großen Oktober«. - In: NDL 15,1967, H. 10, S. 193-195. 1283 Neubert, Werner: Dreißig sowjetische Novellen. Sowjetische Lyriker 1917-1967. - In: NDL 15, 1967, H. 10, S. 214f.

Russische Lyrik

97

1284 Pockrandt, Dorothea und Klaus: Auch wir sind Oktober-Land... Bemerkungen zu Büchern unserer Verlage zum 50. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution. - In: Der Bibliothekar (Leipzig) 21, 1967, S. 1092-1108. 1285 Raab, H[arald]: Zur Funktion des Versrhythmus bei der adäquaten Ubersetzung aus dem Russischen ins Deutsche (dargestellt an den Evtusenko-Ubersetzungen in beiden deutschen Staaten). - In: ZfSl 12, 1967, S. 771-784. 1286 Rauh, Marita: Zu Johannes R. Bechers Nachdichtungen aus dem Russischen. - In: WZUH 16, 1967, S. 285-302. 1287 Richter, Rolf: Konstantin Simonovs »Zdi menja« und seine deutsche Nachdichtung durch Blum. - In: ZfSl 12, 1967, S. 364-372. 1288 Richter, Trade: Die Sowjetliteratur im Schaffen deutscher Schriftsteller. In: Deutschunterricht (Berlin [Ost]) 20, 1967, S. 597-601. 1289 Richter, Trude: Wirkung des Vorbilds. Die Sowjetliteratur der zwanziger und dreißiger Jahre in ihrer Bedeutung für unsere heutigen Schriftsteller. - In: NDL 15, 1967, H. 10, S. 209-213. 1290 *Roznovskij, S[ ] V[ ]: Russkaja revoljucija, nemeckaja literatura. (Russische Revolution, deutsche Literatur.) - In: Vestnik Moskovskogo Universiteta. Ser. 9 (Moskau) 22, 1967, Nr 5, S. 50-58. 1291 Schiller, Dieter: Oktober-Land erobern. Dichterische Dokumentationen zur Zeitenwende des Großen Oktober. - In: NDL 15, 1967, H. 10, S. 183193. 1292 Schützler, Horst: Literarische Beziehungen zwischen der UdSSR und der DDR im Dienste der deutsch-sowjetischen Freundschaft. - In: Jahrbuch für Geschichte der UdSSR und der volksdemokratischen Länder Europas (Berlin [Ost]) 11, 1967, S. 45-56. 1293 Stscherbina, Wladimir: Roter Oktober und Weltliteratur. - In: Sinn und Form (Berlin [Ost]) 19, 1967, S. 1229-1240. 1294 Chalsma, H[ ] W[ ]: Anna Achmatova - Gewissen und Werktreue der Poesie. - In: Osteuropa (Stuttgart) 18, 1968, S. 1-10. 1295 Greifenhagen, Günther Lyrische Selbstaussagen. Erich Weinert unter dem Eindruck des Sowjetunionerlebnisses. - In: ZfSl 13,1968, S. 580-586. 1296 Hiersche, A[nton]: Analogien in der Gegenwartsliteratur der Sowjetunion und der DDR. Gedanken zu einem Forschungsprogramm. - In: Aktuelle Probleme der vergleichenden Literaturforschung, ed. G[erhard] Ziegengeist. Berlin (Ost) 1968 (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen des Instituts für Slawistik 49), S. 345-352. 1297 Jünger, H[arri]: Interpretation sowjetischer Literatur in Deutschland. Die Sowjetliteratur und die deutsche Literaturgesellschaft. - In: WB 14, 1968, S. 187-194. - Wieder in: Actes du Ve Congrès de l'Association Internationale de Littérature Comparée. Belgrade 1967, ed. Nikola Banasevic. Belgrad, Amsterdam 1969, S. 561-567.

98

Russische Lyrik

1298 Mierau, F[ritz]: Deutsche und russische Lyrik im 20. Jahrhundert. - In: Aktuelle Probleme der vergleichenden Literaturforschung. Berlin (Ost) 1968, S. 339-344. 1299 Mierau, F[ritz]: Zu einigen epischen Strukturen in der russischen Poesie des 20. Jahrhunderts. - In: ZfSl 13, 1968, S. 479^486. 1300 Piontek, Heinz: Entdecken wir den Dichter Brodski. - In: Zeitwende (Stuttgart, Hamburg) 39, 1968, S. 117-124. 1301 *Raab, Harald: O funkcii stichotvornogo ritma pri adékvatnom perevode s russkogo na nemeckij jazyk (na primere perevodov liriki E. Evtusenko ν oboich germanskich gosudarstvach). (Über die Funktion des Versrhythmus bei der adäquaten Übersetzung vom Russischen ins Deutsche (am Beispiel der Übersetzungen der Lyrik E. Evtusenkos in beiden deutschen Staaten).) - In: VI. Mezinárodní sjezd slavistú ν Praze 1968. Resumé prednásek, príspevkú a sdëleni. Prag 1968, S. 335. 1302 Baade, M[argarete]: Grundfragen der Übersetzung von Dichtung Alexandr Bloks ins Deutsche. - In: ZfSl 14, 1969, S. 1-11. 1303 Mierau, Fritz: Novella Matveeva und Sarah Kirsch. - In: Konturen und Perspektiven. Zum Menschenbild in der Gegenwartsliteratur der Sowjetunion und der Deutschen Demokratischen Republik, ed. Arbeitsgruppe Sowjetische Gegenwartsliteratur am Institut für Slawistik der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Leitung: Anton Hiersche. Berlin (Ost) 1969, S. 69-80. 1304 Mierau, F[ritz]: Zwei Quellen sowjetischer Lyrik. - In: ZfSl 14, 1969, S. 409-414. 1305 ^Richter, Hans: Zu Brechts Aufnahme sowjetischer Literatur. - In: Das Menschenbild in der Sowjetliteratur, ed. Harri Jünger. Jena 1969, S. 198210. 1306 Beitz, Willi; Helga Conrad; Günther Warm: Die Sowjetliteratur als Grundmodell für die Entwicklung der sozialistischen Literatur in der DDR. - In: WB 16, 1970, H. 4, S. 71-90. 1307 Hübner, Peter: Die formale Stagnation der sowjetrussischen Literatur. In: Wort und Wahrheit (Freiburg i.Br.) 25, 1970, S. 356-365. 1308 Jünger, Harri et al.: Russisch-sowjetische Literatur im Überblick. - Leipzig 1970 (RUB 478). 418 S. 1309 *Kreilisheim, Eva: Bertolt Brecht und die Sowjetunion. - Diss. Wien 1970. 200 gez. Bl. (Maschinenschr.) 1310 Mierau, Fritz: Funktionswechsel der Literatur und sowjetische Lyrik. In: WB 16, 1970, H. 5, S. 195-199. 1311 Mierau, Fritz: Oktober-Bücher, Bücher-Oktober (1). - In: Sinn und Form (Berlin [Ost]) 22, 1970, S. 457-465. 1312 Pezold, Antonia: Lenins Einfluß auf W. Majakowski, J.R. Becher und A. József. - In: WB 16, 1970, H. 4, S. 155-167.

Russische Lyrik

99

1313 Tschistowa, B[ella] Je[ ]: Majakowski und Becher. - In: Kunst und Literatur (Berlin [Ost]) 18, 1970, S. 698-720. 1314 Wald, H[eidrun]: Hugo Huppert als Übersetzer des Lenin-Poems. - In: ZfSl 15, 1970, S. 521-528. 1315 Ziegengeist, Gerhard et al.: Die weltliterarische Leistung der Sowjetliteratur bei der Gestaltung des sozialistischen Menschenbildes. - In: WB 16, 1970, H. 5, S. 172-184. 1316 Anon.: Vorbild Sowjetliteratur. - In: NDL 19, 1971, H. 10, S. 3-6. 1317 Andreev, Ju[rij] A[ ]: Izucenie sovetskoj literatury ν Germanskoj Demokraticeskoj Respublike. (Die sowjetische Literatur in der Forschung der Deutschen Demokratischen Republik.) - In: Russkaja literatura (Leningrad) 14, 1971, Nr 2, S. 180-194. 1318 Cistova, Biella] E.: Majakovskij i Becher. ( Majakovskij und Becher.) - In: Poét i socializm. Κ éstetike V.V. Majakovskogo. Moskau 1971, S. 299-327. 1319 Danilevskij, R[ 1 Ju[ ]: Voprosy russkoj literatury i ee mezdunarodnych svjazej ν zumale »Weimarer Beiträge« (1955-1970). (Fragen der russischen Literatur und ihrer internationalen Kontakte in der Zeitschrift »Weimarer Beiträge« (1955-1970).) - In: Russkaja literatura (Leningrad) 14, 1971, Nr 4, S. 222-226. 1320 Dannhauer, Elisabeth: Die Lyrik Majakovskijs in der deutschen Nachdichtung von Hugo Huppert. Eine vergleichende Stiluntersuchung des Poems »Choroso« und der deutschen Ubersetzung »Gut und schön«. Diss. Jena 1971. 262 gez. Bl. (Maschinenschr.) 1321 Kluge, Rolf-Dieter: Ein Leben für die Literatur. Johannes von Guenther zum 85. Geburtstag. - In: Osteuropa (Stuttgart) 21, 1971, S. 825-827. 1322 König, Gerlind: Zur Wiedergabe des Stils Majakovskijs in deutschen Übersetzungen. (Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Sprachstils.) - Diss. Rostock 1971. 242, 21, 10 gez. Bl. (Maschinenschr.) 1323 Schunack, Herbert: Die soziale Resonanz der sowjetischen und klassischen russischen Literatur in der DDR. - In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Potsdam 15, 1971, S. 363f. 1324 Andreev, Ju[rij] A[ ]: Die Erforschung der Sowjetliteratur in der Deutschen Demokratischen Republik. - In: ZfSl 17, 1972, S. 200-214. 1325 Arutjonov, L[ev] N[ikolaevic]: Entwicklungsprobleme der neuesten multinationalen Sowjetliteratur. - In: Begegnung und Bündnis. Sowjetische und deutsche Literatur. Historische und theoretische Aspekte ihrer Beziehungen, ed. Gerhard Ziegengeist. Berlin (Ost) 1972, S. 282-289. 1326 *Cistova, Β [ella] E[ ]: Ivan Göll - pervyj nemeckij perevodcik V.V. Majakovskogo. (Ivan Göll, der erste deutsche Majakovskij-Übersetzer.) - In: Filologija i metodika prepodavanija nemeckogo jazyka. Bd. 2. Leningrad 1972, S. 240-266.

100

Russische Lyrik

1327 Düwel, G[udrun]: DDR-Literatur - Sowjetliteratur. - In: ZfSl 17, 1972, S. 187-199. 1328 Dymsic, A[leksandr] Lfvovic]: Literaturbeziehungen zur Sowjetunion am Neubeginn (1945-1949). - In: Begegnung und Bündnis. Berlin (Ost) 1972, S. 62-67. 1329 Egorov, A[natolij] G[rigor'evic]: Der Aufbau des Kommunismus und die Entwicklung der nationalen künstlerischen Kulturen. - In: Begegnung und Bündnis. Berlin (Ost) 1972, S. 267-281. [zur deutschen und sowjetischen Lyrik] 1330 Greifenhagen, Gtünther]: Erich Weinert und Majakovskij. - In: Begegnung und Bündnis. Berlin (Ost) 1972, S. 388-397. 1331 Hinckel, E[rika]: Die Sowjetunion als Grunderlebnis Johannes R. Bechers. - In: Begegnung und Bündnis. Berlin (Ost) 1972, S. 342-349. 1332 Jur'eva, L[idija] M[ichaijlovna]: Der Spanische Freiheitskampf in der sowjetischen und sozialistischen deutschen Literatur. - In: Begegnung und Bündnis. Berlin (Ost) 1972, S. 336-341. [u.a. zu E. Arendt und sowjetischer Lyrik] 1333 *Kuhnke, Ulrich: Zum Stand der Erforschung der Rezeption sowjetischer Literatur in der DDR. - In: Beiträge zur Erschließung der bewußtseinsbildenden Potenzen der sowjetischen bzw. der klassischen russischen Literatur und ihre deutsche Rezeption in Vergangenheit und Gegenwart. Potsdam 1972 (Potsdamer Forschungen R.C, 6), S. 57-61 u. 7984. 1334 Kurella, A[lfred]: Wirkungen der Oktoberrevolution auf die sozialistische deutsche Literatur. - In: Begegnung und Bündnis. Berlin (Ost) 1972, S. 39-46. 1335 Lettenbauer, Wilhelm: Die russische Literatur. - In: Kindlers Literatur Lexikon. Bd. 7: Essays. Zürich 1972, S. 371-381. 1336 Mierau, Fritz: Revolution und Lyrik. Probleme sowjetischer Lyrik der zwanziger und dreißiger Jahre. - Berlin (Ost) 1972 (Literatur und Gesellschaft). 219 S. 1337 Mierau, Fritz: Zwei ergiebige Vorschläge. - In: Sinn und Form (Berlin [Ost]) 24, 1972, S. 455f. 1338 Mierau, F[ritz]: Weltentdecker. Uber Einflüsse sowjetischer Lyrik auf die sozialistische deutsche Literaturentwicklung. - In: Begegnung und Bündnis. Berlin (Ost) 1972, S. 153-158. 1339 Mierau, Fritz: Interview mit Hugo Huppert. - In: WB 18, 1972, H. 12, S. 30-60. 1340 Mittenzwei, W[erner]: Das Bild des Revolutionärs in der sozialistischen Literatur. - In: Begegnung und Bündnis. Berlin (Ost) 1972, S. 80-91. 1341 Ossetrow, Jewgeni: Das Heute und morgen der russischen Poesie. (Aus dem Russischen v. Alexander Grossmann). - In: Sinn und Form (Berlin [Ost]) 24, 1972, S. 498-513.

Russische Lyrik

101

1342 Scerbina, V[ladimir] R[odinovic]: Oktoberrevolution und Weltliteratur. In: Begegnung und Bündnis. Berlin (Ost) 1972, S. 31-38. 1343 Slonim, Marc: Die Sowjetliteratur. Eine Einführung. Deutsche Bearbeitung v. Heidrun Handke. - Stuttgart 1972 (Kröners Taschenausgabe 418). VIII, 432 S. 1344 *Steshenski, Wladimir: Das Bild des Deutschen in der russischen und sowjetischen Literatur und das Bild des Russen in der deutschen Literatur. - Düsseldorf o.J. [ca. 1972] (Fraternitas - Reihe zur Untersuchung der Stereotypen 5). 20 S. 1345 Struve, Gleb: Die russische Literatur. (Deutsch v. Ernst Ulrik Lettau). In: Moderne Weltliteratur. Die Gegenwartsliteraturen Europas und Amerikas, ed. Gero von Wilpert u. Ivar Ivask. Stuttgart 1972, S. 674-724. 1346 Ziegengeist, G[erhard]: Erbe und Gegenwart der Freundschaft unserer Literaturen. Vorbemerkung. - In: Begegnung und Bündnis. Berlin (Ost) 1972, S. 9-14. 1347 Allein der Wahrheit verpflichtet. Alexander Twardowski als Dichter und Literaturmäzen. Eine Dokumentation zusammengestellt u. kommentiert v. Robert Hotz, bibliographischer Anhang v. Felix Ph[ilipp] Ingold. - Bern, Frankfurt a.M. 1972 (Ost-Kontexte 1). 236 S. 1348 Dudek, Gerhard: Die Wiedergabe des russischen Reims in deutschen Ubersetzungen. - In: Poetyka i stylistyka slowian'ska. Materialy konferencij komisji poetyki i stylistyki Slowianskiej miçdzynarodowego komitetu slawistów, Warszawa 18-20 kwietnia 1972. (Slawische Poetik und Stilistik. Materialien der Konferenz der Kommission für slawische Poetik und Stilistik des internationalen Slawistenkomitees, Warschau 18.-20. April 1972.) Wroclaw/Breslau (u.a.) 1973, S. 153-164. 1349 *Gogol, John M.: The Word in the Stone. Language and Self-Identification in the Poetry of Ossip Mandelstam and Paul Celan. - In: Proceedings of the Pacific Northwest Conference on Foreign Languages. 23rd Annual Meeting, April 28-29, 1972, ed. Walter C. Kraft. Corvallis, Ore. 1973, S. 58-69. 1350 Hammer, Jochen: Sowjetische Literatur in BRD und DDR. - In: kürbiskern (München) 1973, H. 1, S. 126-134. 1351 *Hexelschneider, Erhard: Friedliche Koexistenz und verstärkter ideologischer Kampf. Probleme der Zusammenarbeit, insbesondere des zwischenstaatlichen Kulturaustausches zwischen Sozialismus und Imperialismus in Europa. - Diss. Β Leipzig 1973. VI, 192 gez. Bl. (Maschinenschr.) [darin S. 109ff.: Sowjetliteratur in der BRD] 1352 Holthusen, Johannes: Zur Interpretation zeitgenössischer sowjetrussischer Lyrik. [Vortrag v. 8.7.1965, Universität Erlangen]. - In: ders.: Rußland in Vers und Prosa. Vorträge zur russischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. München 1973 (Slavistische Beiträge 69), S. 139-160. (Maschinenschr. gedruckt)

102

Russische Lyrik

1353 Holthusen, Johannes: Probleme der neueren Sowjetliteratur (Versdichtung). [Vortrag v. 17.3.1971, Universität Wien], - In: ders.: Rußland in Vers und Prosa. München 1973, S. 161-186. 1354 Huppert, Hugo: Zur sprachlichen Reproduktion der Werke Majakowskis. - In: Wladimir Majakowski: Werke, ed. Leonhard Kossuth. Bd. 5: Publizistik. Aufsätze und Reden. Berlin (Ost), Frankfurt a.M. 1973, S. 3 7 7 402. 1355 Kuhnke, Ulrich: Die Rezeption der sowjetischen Literatur und ihre bewußtseinsbildende Wirkung in der Periode der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung (untersucht an ausgewählten Problemen und Werken.) - Diss. Potsdam 1973. 267, XXII gez. Bl. (Maschinenschr.) 1356 Posdzech, Dieter: Die Sowjetunion im Spiegel der politischen Lyrik Erich Weinerts. - In: WZUR 22,1973, S. 439-446. 1357 Reiss, W[alter]: Zur Subjekt-Objekt-Dialektik bei der Rezeption der russischen Sowjetliteratur in der DDR. - In: ZfSl 18, 1973, S. 70-79. 1358 Spengler, Ute: Zur Lyrik Andrej Voznesenskijs. - In: Schweizerische Beiträge zum VII. Internationalen Slavistenkongreß in Warschau, August 1973, ed. Peter Brang et al. - Luzern, Frankfurt a.M. 1973 (Slavica Helvetica 7), S. 159-173. 1359 Tschistowa, Bella: Majakowski spricht deutsch. - In: Sowjetliteratur (Moskau) 22, 1973, H. 7, S. 154-159. 1360 Tschistowa, B[ella]: Iwan Göll, der erste deutsche Majakowski-Nachdichter. - In: Kunst und Literatur (Berlin [Ost]) 21, 1973, S. 702-713. 1361 Anon.: Der sowjetische Schriftsteller und das Ausland. - In: Sowjetliteratur (Moskau) 26, 1974, H. 5, S. 3-6. 1362 Arutjunow, Lew N.: Mensch und Welt in der sowjetischen Gegenwartslyrik. (Ubersetzt v. Klaus-Dietrich Städtke). - In: Welt im sozialistischen Gedicht. Poeten, Methoden und internationale Tendenzen im Gespräch, ed. Silvia Schlenstedt et al. Berlin (Ost), Weimar 1974, S. 103-111. 1363 Beitz, Willi: Vielstimmigkeit und Einheit. Aktuelle Aspekte der heutigen multinationalen Sowjetliteratur. - In: WB 20, 1974, H. 7, S. 5-17. 1364 Gogol, John M.: Paul Celan and Osip Mandelstam. Poetic Language as Ontological Essence. - In: Revue des Langues Vivantes (Brüssel) 40,1974, S. 341-354. 1365 Grasshoff, Helmut et al.: Russische Literatur im Überblick. - Leipzig 1974 (Reclams Universal-Bibliothek 109). 500 S. - Ebenso: Frankfurt a.M. 1974 (Röderberg-Taschenbuch 16). 500 S. 1366 Haase, Horst: Zur Bedeutung des Traditionsproblems in der deutschen Literatur 1945-1949. - In: WZUJ 23, 1974, S. 91-101. 1367 Kaempfe, Alexander: Ein toter Russe ist ein guter Russe. Oder was wir an den Sowjetmenschen lieben. - In: Akzente (München) 21,1974, S. 4 9 2 500.

Russische Lyrik

103

1368 Kossuth, Leonhard: Zum Abschluß der Ausgabe: Wladimir Majakowski. Ausgewählte Werke in fünf Bänden. Berlin: Verlag Volk und Welt, 19661973, - In: Sowjetliteratur (Moskau) 26, 1974, H. 10, S. 174-179. 1369 List, Sylvia: Die weißen Hecken der Lyrik. - In: Akzente (München) 21, 1974, S. 518-521. [über sowjetische Lyrik] 1370 Mierau, Fritz: Bella Achmadulina. - In: Akzente (München) 21, 1974, S. 541-545. 1371 Rait, Rita: Majakowski spricht zu mir in deutscher Sprache. - In: Sowjetliteratur (Moskau) 26, 1974, H. 10, S. 180-182. 1372 Schlegel, Hans-Joachim: Anmerkungen zur Rezeption der frühen sowjetischen Literatur. - In: Akzente (München) 21, 1974, S. 506-512. 1373 Schramm, Godehard: Schwierigkeiten mit Jewtuschenko. - In: Akzente (München) 21, 1974, S. 524-531. 1374 Sichramm], G[odehard]: Sowjetische Autoren in westdeutschen Verlagen. - In: Akzente (München) 21, 1974, S. 570-572. 1375 Städtke, Klaus-Dietrich: Wirklichkeitsbezug und lyrischer Individualstil. Zu Problemen der sowjetischen Gegenwartslyrik. - In: Welt im sozialistischen Gedicht. Berlin (Ost), Weimar 1974, S. 191-197. 1376 Uschakow, Alexander M.: Das Erbe Majakowskis in der sowjetischen Gegenwartslyrik. (Ubersetzt v. Klaus-Dietrich Städtke). - In: Welt im sozialistischen Gedicht. Berlin (Ost), Weimar 1974, S. 180-190. 1377 Anon.: Die Aufnahme der Sowjetliteratur in der Deutschen Demokratischen Republik. - In: Geschichte der russischen Sowjetliteratur 1941— 1967. Leitung: Harri Jünger. Herausgeber: Willi Beitz et al. Bd. 2. Berlin (Ost) 1975, S. 431-467. 1378 Cheksel'cnajder, Erchard (Hexelschneider, Erhard); Anton Chirse (Anton Hiersche): Sovetskaja literatura ν FRG (60-e i nacalo 70-ych godov). (Sowjetische Literatur in der BRD (60er und Beginn der 70er Jahre).) - In: Literatura ν izmenjajuscemsja mire. Moskau 1975, S. 324-353. 1379 Globig, A[ ]: Chronik der deutsch-sowjetischen literarischen Wechselbeziehungen 1919-1972. - In: Geschichte der russischen Sowjetliteratur. Bd. 2. Berlin (Ost) 1975, S. 468-544. 1380 *Grasshoff, Helmut: Begegung und Bündnis mit der Sowjetliteratur. In: Spektrum (Berlin [Ost]) 6, 1975, H. 5, S. 29f. 1381 Hexelschneider, Erhard: Ausverkauf eines Mythos. Zur Interpretation sowjetischer Literatur in der BRD. - Berlin (Ost) 1975. 102 S. 1382 Kasack, Wolfgang: Kedrin. - In: Osteuropa (Stuttgart) 25, 1975, S. 947f. 1383 Kasack, Wolfgang: Arsenij Tarkowski. - In: Osteuropa (Stuttgart) 25, 1975, S. 271 f. 1384 Kirsch, Rainer: Das Wort und seine Strahlung. Über Poesie und ihre Übersetzung. - In: NDL 23, 1975, H. 12, S. 124-142. [u.a. über russische Lyrik]

104

Russische Lyrik

1385 König, Gerlind: »Bin ich mit dir, Wassili Tjorkin...« Zu einigen Besonderheiten bei der Darstellung des Krieges in Alexander Twardowskis Poem »Wassili Tjorkin«. - In: Verteidigung der Menschheit. Antifaschistischer Kampf und Aufbau der sozialistischen Gesellschaft in der multinationalen Sowjetliteratur und in Literaturen europäischer sozialistischer Länder. Studien und Werkstattgespräche zur Dialektik von Nationalem und Internationalem sozialistischer Literaturentwicklung, ed. Edward Kowalski. Berlin (Ost) 1975 (Slawistische Studien und Texte), S. 135-145 u. 675f. 1386 König, Gerlind: »Bin ich mit dir, Wassili Tjorkin...« Zur Darstellung des Krieges in Alexander Twardowskis Poem »Wassili Tjorkin«. - In: WB 21, 1975, H. 5, S. 45-56. 1387 Kossuth, Leonhard: Sowjetische Literatur in DDR-Ausgaben. Verlegerische Probleme aus der Sicht des Verlags Volk und Welt. - In: Stellung und Bedeutung der Sowjetliteratur in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft der DDR. o.O. [Berlin (Ost)] 1975 (Für den Literaturpropagandisten. Sonderheft), S. 54-62. 1388 Mathauser, Zdenëk: Die Spirale der Poesie. Die russische Dichtung seit 1945. Übersetzung und Anhang v. Bernd Scholz. - Frankfurt a.M. 1975 (Specimina 8). 182 S. 1389 Mierau, Fritz: Vorabend: 1913 und 1940. Jahrhundertbild und Gattungsevolution in Anna Achmatowas »Poem ohne Held« (1940-1962). - In: Verteidigung der Menschheit. Berlin (Ost) 1975, S. 72-85 u. 669-672. 1390 Nebenzahl, Leon: Mussa Dshalils »Moabiter Hefte«. Zeugnis der Menschheit inmitten von Barbarei. - In: Verteidigung der Menschheit. Berlin (Ost) 1975, S. 122-134 u. 674f. 1391 Rexheuser, Adelheid: Die poetische Technik Paul Celans in seinen Ubersetzungen russischer Lyrik. - In: arcadia (Berlin [West], New York) 10, 1975, S. 273-295. 1392 *Sovetskaja literatura i mirovoj literaturnyj process. Idejno-èsteticeskie problemy. (Die sowjetische Literatur und der weltliterarische Prozeß. Ideologisch-ästhetische Probleme.) - Moskau 1975. 318 S. 1393 Stellung und Bedeutung der Sowjetliteratur in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der DDR. Materialien der literaturwissenschaftlichen Tagung des Zentralvorstandes der Gesellschaft für Deutsch-sowjetische Freundschaft vom 8.11.1974. - Berlin (Ost) 1975 (Für den Literatur-Propagandisten. Sonderheft). 71 S. (Maschinenschr.) 1394 Multinationale Sowjetliteratur. Kulturrevolution, Menschenbild, weltliterarische Leistung 1917-1972. Von einem Autorenkollektiv unter Leitung v. Gerhard Ziegengeist et al. - Berlin (Ost), Weimar 1975. 764 S. 1395

ENTFÄLLT

1396 *Hässner, Wolfgang: Theoretische Probleme der weiteren Erforschung des literarischen Rezeptionsprozesses. (Zur Rezeption der sowjetischen

Russische Lyrik

105

Literatur in der DDR.) - In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Güstrow 14, 1976, H. 1, S. 33-46. 1397 *Hexelschneider, Erhard: Sovietská mnohonárodná literatúra ν zrkadle burzoaznej kritiky. (Die sowjetische multinationale Literatur im Spiegel bürgerlicher Kritik.) - In: O socialistickom realizmu. Zbornik literárnovednych stati. Bratislava/Preßburg 1976, S. 246-252. 1398 Hiersche, Anton: Zu einigen Fragen der Zusammenarbeit der Literaturwissenschaftler der UdSSR und der DDR bei der Erforschung von Literaturen sozialistischer Länder. - In: Verbündete in der Forschung. Traditionen der deutsch-sowjetischen Wissenschaftsbeziehungen und die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen der Akademie der Wissenschaften der UdSSR und der Akademie der Wissenschaften der DDR. Berlin (Ost) 1976, S. 301-305. 1399 Kasack, Wolfgang: Lexikon der russischen Literatur ab 1917. - Stuttgart 1976 (Kröners Taschenausgabe 451). 457 S. 1400 Kasack, Wolfgang: Die Rezeption der modernen russischen Literatur in der Bundesrepublik Deutschland - im Vergleich zur Rezeption der deutschen Literatur in der Sowjetunion. - In: ZfK 26, 1976, H. 3, S. 66-70. 1401 Kasack, Wolfgang: Gennadij Ajgi. - In: Osteuropa (Stuttgart) 26, 1976, S. 122-124. 1402 Kasack, Wolfgang: Naum Korshawin. - In: Osteuropa (Stuttgart) 26, 1976, S. 190-193. 1403 *Ponomareva, N[ ]: Mezdunarodnyj simpozium »Problemy svjazej russkoj i sovetskoj literatury s drugimi nacional'nymi literaturami mira«. (Internationales Symposium »Probleme der Beziehungen zwischen der russischen und sowjetischen Literatur und anderen Nationalliteraturen der Welt«.) - In: Sovetskoe slavjanovedenie i kritika (Moskau) 1976, Nr 2, S. 123-125. 1404 Schmidt, H[orst]; Klarlheinz] Kasper Internationales Symposium »Probleme der Beziehungen zwischen der russischen und sowjetischen Literatur und anderen Nationalliteraturen der Welt«. - In: ZfSl 21, 1976, S. 394-397. 1405 Thun, N[yota]: Der Beitrag der Sowjetliteratur zur Herausbildung der sozialistischen Nationalliteratur der DDR. - In: Kunst und Literatur (Berlin [Ost]) 24, 1976, S. 487-491. 1406 Ziegengeist, Gerhard: Erfahrungen aus drei Jahrzehnten literaturwissenschaftlicher Zusammenarbeit mit der Sowjetunion. - In: Verbündete in der Forschung. Berlin (Ost) 1976, S. 293-299. 1407 *Anon.: Sovetskaja literatura ν traktovke burzuaznych kritikov FRG (Die Sowjetliteratur in der Deutung durch bürgerliche Kritiker der BRD). - In: Metodologiceskie problemy sovremennoj literaturnoj kritiki. (Methodologische Probleme der gegenwärtigen Literaturkritik.) Moskau 1976, S. 272-307.

106

Russische Lyrik

1408 Anon.: Literatur im Gespräch: Sowjetische Literatur in der BRD. - In: kürbiskern (München) 1977, H. 4, S. 141-151. [Interview mit Carin Braun u. Alexander Kaempfe] 1409 Beermann, René: Auf der Suche nach einem Sinn des Lebens. Notizen über die sowjetrussische Gegenwartsliteratur. - In: Osteuropa (Stuttgart) 27, 1977, S. 753-766. 1410 *Grigor'ev, A[pollon] L[ ]: Russkaja literatura ν zarubeznom literaturovedenii. (Die russische Literatur in der Literaturwissenschaft des Auslands.) - Leningrad 1977. 302 S. 1411 Hiersche, Anton: Sowjetliteratur im sechsten Jahrzehnt revolutionärer Gesellschaftspraxis. - In: Einheit (Berlin [Ost)] 32, 1977, S. 1260-1267. 1412 Hübner, Peter. Literatur aus der Bundesrepublik in der UdSSR und sowjetische Literatur in der Bundesrepublik Deutschland 1974-1976. - Köln 1977 (Berichte des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien. 14 - 1977). 55 S. (Maschinenschr.) 1413 Hübner, Peten Literatur der Bundesrepublik in der UdSSR - Sowjetliteratur in der Bundesrepublik 1974. Ein Vergleich. - In: Osteuropa (Stuttgart) 27, 1977, S. 978-995. 1414 Kasack, Wolfgang: Russische Gegenwartsliteratur in Ubersetzungen des Jahres 1976. - In: Osteuropa (Stuttgart) 27, 1977, S. 892-900. 1415 Kasack, Wolfgang: Russische Literatur heute. Reiches Angebot in deutscher Sprache. Wer lesen will, kann lesen. Eine Antwort auf Alfred Anderseits Vorwürfe, Literatur aus der Sowjetunion werde in Deutschland unterschlagen. - In: DIE ZEIT (Hamburg) 32, Nr 17, v. 15.4.1977, S. 44. 1416 Mierau, Fritz: Alexander Block in unseren Tagen. - In: Sinn und Form (Berlin [Ost]) 29, 1977, S. 590-610. - Wieder in: Alexander Block. Ausgewählte Werke in drei Bänden, ed. Fritz Mierau. Berlin (Ost) 1977, S. 5-35. 1417 Mierau, Fritz: Oktober-Bücher, Bücher-Oktober (III). - In: Sinn und Form (Berlin [Ost]) 29, 1977, S. 1109-1117. 1418 Opitz, Roland: Verbundenheit zweier Literaturen. Prozeß der Annäherung und historische Aspekte der Wechselwirkung. - In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (Leipzig) 144, 1977, S. 657-664. 1419 Razumovsky, Maria: »Oh Deutschland, du mein W a h n . . . « Marina Cvetaeva und Deutschland. - In: Bibliothekswelt und Kulturgeschichte. Eine internationale Festgabe für Joachim Wieder. Zum 65. Geburtstag dargebracht v. seinen Freunden, ed. Peter Schweigier. München 1977, S. 73-82. 1420 Schröder, J[örg]: Übersetzungsprobleme neuerer sowjetischer Dichtung in der DDR. - In: ZfSl 22, 1977, S. 828-837. 1421 Düwel, Wolf: Das Bild der russischen Literatur in unserer Zeit. - In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Clara Zetkin Leipzig 1978, S. 37-47.

Russische Lyrik

107

1422 Holthusen, Johannes: Russische Literatur im 20. Jahrhundert. - München 1978 (UTB 695). 330 S. 1423 Kasack, Wolfgang: Russische Schriftsteller in deutscher Ubersetzung. Ein Blick auf die zweigeteilte Literatur 1973 bis 1978. - In: Neue Zürcher Zeitung 199, 1978, Nr 299. 1424 Kasack, Wolfgang: Russische Gegenwartsliteratur in Ubersetzungen des Jahres 1977. - In: Osteuropa (Stuttgart) 28, 1978, S. 1047-1060. 1425 Mierau, Fritz: Majakowski lesen. Zum 85. Geburtstag am 7. Juli 1978. In: Sinn und Form (Berlin [Ost]) 30, 1978, S. 650-662. 1426 Parry, Christoph: Mandelstam der Dichter und der erdichtete Mandelstam im Werk Paul Celans. Versuch zur Beleuchtung einer literarischen Beziehung. - Diss. Marburg 1978. 254 S. (Maschinenschr.) 1427 Terras, Victor; Karl S. Weimar: Mandelstamm and Celan: A Postscript. In: Germano-Slavica (Waterloo, Ont.) 2, Nr 5, 1978, S. 353-371. 1428 Beitz, Willi; Klaus Geissler; Eva Kaufmann: Wo gleiche Epochensicht und künstlerische Verwandtschaft aufeinandertreffen. Uber die Wechselbeziehungen zwischen der DDR-Literatur und der Sowjetliteratur. Betrachtungen zur Tradition und Gegenwart. - In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (Leipzig) 146, 1979, S. 849-852. 1429 Brousek, Antonin: Der russische Lyriker Brodskij. Zur deutschen Ubertragung seiner Gedichte. - In: Neue Rundschau (Frankfurt a.M.) 90,1979, S. 440-444. 1430 Brousek, Antonin: Eine Raststätte in der Wüste. Lyrik seit Stalins Tod. In: Sowjetliteratur heute, ed. Gisela Lindemann. München 1979 (Beck'sehe Schwarze Reihe 188), S. 219-233. 1431 Hammer, Franz: Begegnungen mit der Sowjetliteratur. - In: Sowjetliteratur (Moskau) 31, 1979, H. 10, S. 126-135. 1432 Hiersche, A[nton]: Über den Beitrag der Literaturwissenschaft und -kritik der DDR zur Erforschung und Verbreitung der russischen Literatur vor 1917 und der Sowjetliteratur. Skizze zu einer Ubersicht. - In: ZfSl 24, 1979, S. 307-316. 1433 Höpcke, Klaus: 30 Jahre DDR und die Sowjetliteratur. - In: Sowjetliteratur (Moskau) 31, 1979, H. 10, S. 121-126. 1434 Jünger, H[arri]; W[illi] Beitz; K[arlheinz] Kasper: O literaturovedeeskoj podgotovke prepodavatelej russkogo jazyka i literatury i o voprosach issledovanija russkoj i sovetskoj literatury ν GDR (1945-1980 gg.). (Uber die literaturwissenschaftliche Vorbereitung der Hochschullehrer für russische Sprache und Literatur und über Forschungsfragen der russischen und sowjetischen Literatur in der DDR (1945-1980)). - In: ZfSl 24, 1979, S. 321-329. 1435 Kasack, Wolfgang: Russische Gegenwartsliteratur in Übersetzungen des Jahres 1978. - In: Osteuropa (Stuttgart) 29, 1979, S. 893-912.

108

Russische Lyrik

1436 Kasack, Wolfgang: Der Schmerz des Dichters vor dem Zensor. Wer übersetzt mehr, die Russen aus dem Deutschen oder die Deutschen aus dem Russischen? - In: Die Welt (Essen) Nr 235, 8.10.1979, S. 21. 1437 Kirsch, Rainer: Eine Antwort. [Zu E. Ruge] - In: Sinn und Form (Berlin [Ost]) 31, 1979, S. 679, S. 21. 1438 Pancenko, A[leksandra]: Poèma T. Sevcenko »Marija« ν perevode Α. Kurelly. (T. Sevcenkos Poem »Marija« in der Übersetzung von Α. Kurella.) - In: ZfSl 24, 1979, S. 376-389. 1439 Pross-Weerth, Heddy: Von Stalins Tod bis zur Gegenwart. - In: Sowjetliteratur heute. München 1979, S. 55-79. 1440 Ruge, Eugen: Bemerkungen zur Nachdichtung Jessenins. - In: Sinn und Form (Berlin [Ost]) 31, 1979, S. 669-678. 1441 Ssachno, Helen von: Verzerrte Perspektiven oder: Mit den Augen des Westens. - In: Sowjetliteratur heute. München 1979, S. 30-54. 1442 *Filiceva, N[ ]I[ ]; S[ ]V[ ] Roznovskij: Dva goda raboty dvustoronnej komissii germanistov SSSR-GDR. (Zwei Jahre Arbeit der bilateralen Kommission der Germanisten der UdSSR und der DDR). - In: Vestnik Moskovskogo Universiteta. Ser. 9 (Moskau) 1980, Nr 4, S. 84f. 1443 Hexelschneider, Erhard; Wladimir J. Borstschukow: Sowjetliteratur in bürgerlicher Sicht. Kritik der Kritik. - Berlin (Ost) 1980 (Literatur und Gesellschaft). 189 S. 1444 Hexelschneider, Erhard: Traditionen sowjetischer Gegenwartsliteratur im Verständnis der bürgerlichen Forschung. - In: WZUJ 29, 1980, S. 4 5 51. 1445 Kasack, Wolfgang: Die russische Literatur 1945-1976 mit einem Verzeichnis der Ubersetzungen ins Deutsche 1945-1979. - München 1980 (Arbeiten und Texte zur Slavistik 23). 70 S. 1446 Kasack, Wolfgang: Russische Gegenwartsliteratur in Ubersetzungen des Jahres 1979. - In: Osteuropa (Stuttgart) 30, 1980, S. 1322-1343. 1447 Kasack, Wolfgang: »Metropol«. Ein Almanach der modernen russischen Literatur. - In: Osteuropa (Stuttgart) 30, 1980, S. 1163-1174. 1448 Kasack, Wolfgang: Propheten, die zu Hause wenig gelten. Moderne russische Literatur in deutschen Ubersetzungen. - In: Die Welt (Bonn) Nr 238, 11.10.1980. 1449 Knigge, Armin: »Ein Tropfen Politik«. Zur Rezeption des Poems »Die Zwölf« von Aleksandr Blok. - In: Zeitschrift für slavische Philologie (Heidelberg) 41, 1980, S. 306-349. 1450 Schröder, Ralf: Musik der Revolution. - In: Sowjetliteratur (Moskau) 32, 1980, H. 11, S. 132-135. [A. Blok-Rezeption im Ausland] 1451 Schuster, Herbert: Die sowjetische Literatur in der DDR: Der Leserkreis wird immer weiter. - In: Sowjetliteratur (Moskau) 32, 1980, H. 9, S. 154159.

Russische Lyrik

109

1452 Thun, N[yota]: Der Beitrag der Sowjetliteratur zur Herausbildung der sozialistischen Nationalliteratur der DDR. - In: Ich schreibe (Leipzig) 21, 1980, H. 2, S. 68-73. 1453 Zaborov, P[ ] R[ ]: Russkaja literatura i ee mezdunarodnye svjazi ν zurnale »Revue de littérature comparée«. (Die russische Literatur und ihre internationalen Beziehungen in der Zeitschrift »Revue de Littérature Comparée«.) - In: Russkaja literatura (Leningrad) 23, 1980, Nr 2, S. 238246. 1454 Etkind, Efim: Uber einen Brückenbauer. Laudatio auf Wolfgang Kasack. - In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Jahrbuch 1981. 1. Lfg. Heidelberg 1981, S. 71-78. 1455 Fienhold, R[enate]: Wissenschaftliche Konferenz »Literatur in der entwickelten sowjetischen Gesellschaft - multinationale Sowjetliteratur und DDR-Literatur in den 60er und 70er Jahren« vom 24.-26.10.1979 in Leipzig. - In: WZUL 30, 1981, Beilage S. 6. 1456 Huppert, Hugo: Der Reim als Regent. Anmerkungen zur modernen russischen Lyrik. - In: Pannonia (Eisenstadt) 9, 1981, H. 1, S. 13f. 1457 Kasack, Wolfgang: Russische Gegenwartsliteratur in Übersetzungen des Jahres 1980. - In: Osteuropa (Stuttgart) 31, 1981, S. 1077-1089. 1458 Kasack, Wolfgang: Vom Ubersetzen in Rußland. Dankrede. - In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Jahrbuch 1981. 1. Lfg. Heidelberg 1981, S. 79-84. 1459 Kasack, Wolfgang: Die moderne russische Literatur beim Kölner Leser. In: Universität zu Köln. Mitteilungen. Sonderheft: Universitätstage 1981, S. 9-13. 1460 Lauer, Reinhard: Deutsch-sowjetisches Symposium. Fort von den Nationalliteraturen. - In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr 155, 9.7.1981, S. 23. 1461 Motyleva, Tamara: Poèzija kontaktov: Sovetskaja mnogonacional'naja literatura za rubezom. (Poesie der Kontakte. Die sowjetische multinationale Literatur im Ausland). - In: Literaturnoe obozrenie (Moskau) 1981, Nr 6, S. 31-37. 1462 Owtscharenko, Alexander; Alexander Uschakow: Marksteine der Sowjetliteratur 1945 bis 1980. - In: Multinationale Literatur der Sowjetunion. 1945 bis 1980. Einzeldarstellungen. Bd. 1. Von einem Autorenkollektiv. Hauptredaktion: Georgi Lomidse et al. Berlin (Ost) 1981 (Literatur sozialistischer Länder), S. 11-54. 1463 Dangulov, Sawa: Soviet Literature: Its Friends and Enemies. - In: Soviet Studies in Literature (New York) 16, 1981/82, S. 59-69. 1464 *Arutjunov, L[ew] N[ ]: Literatura narodov SSSR i mirovoj literaturnyj process. (Die Literatur der Völker der UdSSR und der weltliterarische Prozeß). - In: Serija literatury i jazyka 41, 1982, S. 488-496.

110

Russische Lyrik

1465 Condee, Nancy: The Study of Soviet Literature in the GDR: An Overview of Research Trends, 1945-1980. - In: Germano-Slavica (Waterloo, Ont.) 4, Nr 1, 1982, S. 3 9 ^ 9 . 1466 Dutli, Ralph: Der Bau, das denkende Auge und die Bewegung der Lippen. Drei Zugänge zu Ossip Mandelstam (1891-1938). - In: Akzente (München) 29, 1982, S. 114-123. 1467 Flaker, Aleksandan Die russische Literatur. - In: Propyläen Geschichte der Literatur. Literatur und Gesellschaft der westlichen Welt. Bd. 6: Die moderne Welt. 1914 bis heute. Berlin (West) 1982, S. 118-143. 1468 Grojs, Boris: Poesie, Kultur und Tod in Moskau. - In: Akzente (München) 29, 1982, S. 271-278. 1469 Hartmann, Anneli: Aufbau und Demontage eines Denkmals: Zur Majakowski-Rezeption in der DDR-Literatur. - In: Michigan Germanie Studies (Ann Arbor) 8, 1982, H. 1 / 2 , S. 197-227. 1470 Hartmann, Anneli: »Wer die Sonne sucht, beginnt von dir zu lernen...« Zur Rolle der Sowjetliteratur im Prozeß der gesellschaftlichen und literarischen Selbstverständigung in der DDR. - In: Jahrbuch zur Literatur in der DDR (Bonn) 3, 1982, S. 99-130. 1471 Hiersche, Anton; Edward Kowalski: Zeitgenosse Sowjetliteratur. - In: Einheit (Berlin [Ost]) 37,1982, S. 1202-1209. 1472 Ingold, Felix Philipp: Werk statt Leben. Eine biobibliographische Erkundigung über Osip Mandel'stam. - In: Wiener Slawistischer Almanach Bd. 10, 1982, S. 4 6 1 ^ 6 9 . 1473 Kasack, Wolfgang: Russische Gegenwartsliteratur in Übersetzungen des Jahres 1981. - In: Osteuropa (Stuttgart) 32, 1982, S. 983-1003. 1474 Kasack, Wolfgang: Dmitrij Klenowskij. - In: Osteuropa (Stuttgart) 32, 1982, S. 132-141. 1475 Martini, Angela: Prolegomenon zu Ajgis »Wosklizanije bjutschich«. (Ausruf des Kämpfers). - In: Literatur- und Sprachentwicklung in Osteuropa im 20. Jahrhundert. Ausgewählte Beiträge zum Zweiten Weltkongreß für Sowjet- und Osteuropastudien, ed. Eberhard Reißner. Berlin (West) 1982 (Osteuropaforschung 4), S. 108-111. 1476 Mierau, Fritz: Welimir Chlebnikov in diesem Augenblick. - In: Erbe und Erben. Traditionsbeziehungen sowjetischer Schriftsteller, ed. Edward Kowalski u. Georgi I. Lomidse. Berlin (Ost) 1982, S. 181-199 u. S. 406-409. 1477 Mierau, Fritz: »Die dreieckige Birne«. Die Verwandlungen des Andrej Wosnessenski. - In: Was kann denn ein Dichter auf Erden. Betrachtungen über moderne sowjetische Schriftsteller, ed. Anton Hiersche u. Edward Kowalski. - Berlin (Ost), Weimar 1982, S. 375-386. 1478 Peters, Jochen-Ulrich: Die »in Bronze gegossene Oktoberrevolution«. Majakowskijs Verspoem »Choroscho« (»Gut und schön«) als heroisches Dokument des frühen Stalinismus. - In: Literatur- und Sprachentwicklung in Osteuropa im 20. Jahrhundert. Berlin (West) 1982, S. 147-156.

Russische Lyrik

111

1479 Pfandl, Heinrich: Das literarische Chanson im Unterricht (am Beispiel der Lieder Vladimir Vysockijs). - In: Mitteilungen für die Lehrer slawischer Fremdsprachen (Wien) Nr 44, 1982, S. 36-42. 1480 Thun, Nyota: »Seh ich durchlebtes Leben...« Das poetische Phänomen Gamsatov. - In: Was kann denn ein Dichter auf Erden. Berlin (Ost), Weimar 1982, S. 189-209 u. 506-508 (Anm.) 1481 Wegener, Gerlinde: Wege und Fernen. Alexander Twardowskis epische Lyrik. - In: Was kann denn ein Dichter auf Erden. Berlin (Ost), Weimar 1982, S. 313-330 u. 515f. (Anm.) 1482 Russische Lyrik. Eine Einführung in die literaturwissenschaftliche Textanalyse, ed. Klaus-Dieter Seemann. - München 1982 (UTB 1156). 388 S. 1483 Borscukov, Vladimir: Pole bitvy idej. Sovremennaja zarubeznaja kritika o sovetskoj literature. (Das Feld der Ideenschlacht. Zeitgenössische ausländische Kritik der sowjetischen Literatur.) - Moskau 1983. 414 S. 1484 *Borscukov, Vladimir] I[ ]: Izucenie sovetskich slavjanskich literatur za rubezom (70-e gody). (Die sowjetischen slawischen Literaturen in der ausländischen Forschung (70er Jahre).) - In: Slavjanskie literatury. IX. Mezdunarodnyj s"ezd slavistov. Moskau 1983, S. 197-215. 1485 Bovkum, Evgenij: Zlonamerennye interpreta tory. (Böswillige Interpreten.) - In: Literaturnaja gazeta (Moskau) 19, Nr 4929, 11.5.1983, S. 2. 1486 Etkind, Efim: Nachahmung als Kunst. - In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Jahrbuch 1983. Lfg. 1. Heidelberg, Darmstadt 1983, S. 100-109. 1487 Figge, Rolf: Begrenztheit und Ewigkeit in Iosif Brodskijs vierter Ekloge. In: Russische Lyrik heute. Interpretationen. Ubersetzungen. Bibliographien, ed. Eberhard Reißner. Mainz 1983 (Mainzer Slavistische Veröffentlichungen. Slavica Moguntiaca 4), S. 11-32. 1488 Filiceva, N[ ] I[ ]: Pjatiletie plodotvornogo sotrudnicestva germanistov GDR i SSSR. (Fünf Jahre fruchtbarer Zusammenarbeit der Germanisten der DDR und der UdSSR.) - In: Vestnik Moskovskogo Universiteta. Ser. 9 (Moskau) 38, 1983, S. 80f. 1489 *Gusev, V[ ] I[ ]: Geroj i stil'. Κ teorii charaktera i stilja. Sovetskaja literatura na rubeze 60-70 godov. (Held und Stil. Zur Theorie des Charakters und des Stils. Sowjetische Literatur im Ausland der 60er und 70er Jahre.) - Moskau 1983. 286 S. 1490 Kasack, Wolfgang: Die russische Literatur 1945-1982. Mit einem Verzeichnis der Ubersetzungen ins Deutsche. - München 1983 (Arbeiten und Texte zur Slavistik 28). 118 S. (Maschinenschr. gedruckt) 1491 Kasack, Wolfgang: Wechselseitige Literaturbeziehungen. - In: Slavistische Studien zum XI. Internationalen Slavistenkongreß in Kiev 1983, ed. Reinhard Olesch et al. Köln, Wien 1983 (Slavistische Forschungen 40), S. 211-218.

112

Russische Lyrik

1492 Kasack, Wolfgang: Dmitrij Klenovskijs Schutzengelgedichte - anläßlich der Herausgabe des Briefwechsels Strannik - Klenovskij. - In: Slavisches Spektrum. Festschrift für Maximilian Braun zum 80. Geburtstag, ed. Reinhard Lauer u. Brigitte Schultze. Wiesbaden 1983 (Opera Slavica N.F. 4), S. 203-228. 1493 Kossuth, Leonhard: Gespräch mit Bulat Okudshawa. - In: Sinn und Form (Berlin [Ost]) 35, 1983, S. 1016-1029. 1494 Kowalski, Edward: Majakowskis Begegnungen mit Deutschland. - In: Sowjetliteratur (Moskau) 35, 1983, H. 6, S. 168-173. 1495 Koval'ski, É[ ] ( Kowalski, Edward); A[ ] Chirse