Berühmte Männer. De viris illustribus 3760817343, 9783760817347

235 35 16MB

German, Latin Pages [560] Year 2006

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Berühmte Männer.  De viris illustribus
 3760817343, 9783760817347

Citation preview

SAMMLUNG

TUSCULUM

Wissenschaftliche Beratung: Gerhard Fink, Niklas Holzberg, Rainer Nickel, Bernhard Zimmermann

CORNELIUS

BERÜHMTE

NEPOS

MÄNNER

DE VIRIS I L L U S T R I B U S

Lateinisch - deutsch

Herausgegeben und übersetzt von Michaela Pfeiffer unter Mitarbeit von Rainer Nickel

ARTEMIS & W I N K L E R

Für Lukas und Sebastian

Bibliographische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet unter http://dnb.ddb.de abrufbar.

© 2006 Patmos Verlag GmbH & Co. KG Artemis & Winkler Verlag, Düsseldorf Alle Rechte vorbehalten. Druck und Verarbeitung: Friedrich Pustet, Regensburg ISBN 3-7608-1734-3 www.patmos.de

INHALT

CORNELII

NEPOTIS

UBER

DE E X C E L L E N T I B U S

DUCIBUS

EXTERARUM GENTIUM DAS B U C H DES C O R N E L I U S NEPOS ÜBER DIE BEDEUTENDSTEN FELDHERREN AUSWÄRTIGER VÖLKER

PRAEFATIO · Vorrede

8

i. MILTIADES · i. Miltiades

12

11. THEMISTOCLES · 2. T h e m i s t o k l e s

30

i n . ARISTIDES · 3. Aristeides

50

i v . PAUSANIAS · 4. Pausanias

56

v. ciMON · 5. Kimon

68

VI. LYSANDER · 6. L y s a n d e r

76

v i i . ALCIBIADES · 7. A l k i b i a d e s

84

viii. THRASYBULUS · 8. Thrasybulos

108

i x . CONON · 9. K o n o n

116

x . DION · 10. D i o n

126

ΧΙ. IPHICRATES · II. Iphikrates

144

x i i . CHABRIAS · 12. C h a b r i a s

150

xiii. TIMOTHEUS · 13. Timotheos

156

x i v . DATAMES · 14. D a t a m e s

164

x v . EPAMINONDAS · 15. E p a m e i n o n d a s

186

x v i . PELOPIDAS · 16. Pelopidas

206

xvii. AGESILAUS · 17. Agesilaos xviii. EUMENES · 18. Eumenes

216 232

x i x . PHOCION · 19. P h o k i o n

260

x x . TIMOLEON · 20. T i m o l e o n

268

x x i . DE REGIBUS · 2 i . Ü b e r die K ö n i g e x x i i . HAMILCAR • 22. H a m i l k a r x x i i i . H A N N I B A L · 23. H a n n i b a l

EX LIBRO C O R N E L I I N E P O T I S DE LATINIS H I S T O R I C I S AUS DEM B U C H DES C O R N E L I U S NEPOS ÜBER DIE R Ö M I S C H E N

GESCHICHTSSCHREIBER

x x i v . CATO · 2 4 . C a t o x x v . ATTICUS • 25. A t t i c u s

ANHANG Einführung . . . . Erläuterungen . . Literaturhinweise Namenverzeichnis

CORNELII NEPOTIS L I B E R DE E X C E L L E N T I B U S DUCIBUS EXTERARUM GENTIUM DAS B U C H DES C O R N E L I U S N E P O S ÜBER DIE BEDEUTENDSTEN F E L D H E R R E N AUSWÄRTIGER V Ö L K E R

PRAEFATIO

Non dubito fore plerosque, Attice, qui hoc genus scripturae leve et non satis dignum summorum virorum personis iudicent, cum relatum legent, quis musicam docuerit Epaminondam, aut in eius virtutibus commemorari, saltasse eum commode scienterque tibiis cantasse. sed ii erunt fere, qui expertes litterarum Graecarum nihil rectum, nisi quod ipsorum moribus conveniat, putabunt. hi si didicerint non eadem omnibus esse honesta atque turpia, sed omnia maiorum institutis iudicari, non admirabuntur nos in Graiorum virtutibus exponendis mores eorum secutos. neque enim Cimoni fuit turpe, Atheniensium summo viro, sororem germanam habere in matrimonio, quippe cum cives eius eodem uterentur instituto. at id quidem nostris moribus nefas habetur, laudi in Creta ducitur adulescentulis quam plurimos habuisse amatores. nulla Lacedaemoni vidua tam est nobilis, quae non ad cenam eat mercede conducta. magnis in laudibus tota fere fuit Graecia victorem Olympiae citari, in scaenam vero prodire ac populo esse spectaculo nemini in eisdem gentibus fuit turpitudini; quae omnia apud nos

VORREDE

(ι) Ich zweifle nicht daran, lieber Atticus1, dass es sehr viele Leser geben wird, die meine Form des Schreibens für zu oberflächlich und der Persönlichkeit dieser angesehenen Männer für nicht würdig genug halten, wenn ihnen erzählt wird, wer Epameinondas2 Musikunterricht erteilte, oder wenn sie im Zusammenhang mit seinen Talenten erfahren, dass er hübsch getanzt und kunstfertig die Flöte gespielt habe. (2) Aber das werden vermutlich die Leser sein, die in Unkenntnis der griechischen Literatur nichts für gut halten außer dem, was ihnen durch ihre eigenen Erfahrungen vertraut ist. (3) Wenn diese gelernt haben, dass nicht dasselbe für alle ehrenhaft und schändlich ist, sondern alles nach den Maßstäben ihrer Vorfahren beurteilt wird, werden sie sich nicht darüber wundern, wenn ich bei der Darstellung der vorbildlichen Eigenschaften der Griechen auch deren ureigene Gewohnheiten berücksichtige. (4) Deshalb war es für Kimon 3 , einen angesehenen Athener, auch nicht verwerflich, seine Halbschwester zu heiraten, weil diese Sitte bei seinen Mitbürgern durchaus üblich war. Dieselbe Vorgehensweise wird bei uns jedoch für ein Verbrechen gehalten. Hohes Ansehen genießen auf Kreta junge Männer, wenn sie möglichst viele Liebhaber4 hatten. Keine Witwe in Sparta5 ist so vornehm, dass sie sich nicht, verführt durch eine Bezahlung, zu einem Gastmahl einladen ließe. (5) Fast in ganz Griechenland galt es als höchst ehrenvoll, in Olympia als Sieger ausgerufen zu werden. Auch auf der Bühne aufzutreten und sich vor dem Volk zu produzieren, war für niemanden bei diesen Völkern eine Schande. Alle

10

PRAEFATIO

partim infamia, partim humilia atque ab honestate remota ponuntur. contra ea pleraque nostris moribus sunt decora, quae apud illos turpia putantur. quern enim Romanorum pudet uxorem ducere in convivium? aut cuius non mater familias primum locum tenet aedium atque in celebritate versatur? quod multo fit aliter in Graecia. nam neque in convivium adhibetur nisi propinquorum, neque sedet nisi in interiore parte aedium, quae gynaeconitis appellatur, quo nemo accedit nisi propinqua cognatione coniunctus. sed hie plura persequi cum magnitudo voluminis prohibet, tum festinatio, ut ea explicem, quae exorsus sum. quare ad propositum veniemus et in hoc exponemus libro de vita excellentium imperatorum.

6

7

8

VORREDE

II

diese Dinge werden bei uns teils als anstößig, teils als billig und unanständig verurteilt. (6) Dagegen gilt nach unseren Moralvorstellungen sehr vieles als ehrenvoll, was bei jenen Völkern als Schande angesehen wird. Welcher römische Mann schämt sich denn, seine Frau zu einem Gastmahl mitzunehmen? Oder wessen Frau beansprucht nicht den Empfangsraum im Vorderhaus und begrüßt dort die Gäste? (7) Wie ganz anders ist das doch in Griechenland. Denn die Frau darf nicht an einem Gastmahl teilnehmen außer an einem Essen unter Verwandten. Außerdem hält sie sich nur im innersten Teil des Hauses auf, dem Frauengemach, das niemand betreten darf mit Ausnahme eines ihr durch verwandtschaftliche Beziehung Verbundenen. (8) Aber diese Unterschiede weiter auszuführen verbietet sowohl der Umfang der Buchrolle6 als auch meine Ungeduld, endlich das darzulegen, womit ich bereits begonnen habe. Deshalb möchte ich zu meinem eigentlichen Thema kommen und in dem folgenden Buch über das Leben herausragender Feldherren berichten.

I.

MILTIADES

Miltiades, Cimonis filius, Atheniensis, cum et antiquitate generis et gloria maiorum et sua modestia unus omnium maxime floreret eaque esset aetate, ut non iam solum de eo bene sperare, sed etiam confidere cives possent sui, talem eum futurum, qualem cognitum iudicarunt, accidit ut Athenienses Chersonesum colonos vellent mittere. cuius generis cum magnus numerus esset et multi eius demigrationis peterent societatem, ex iis delecti Delphos deliberatum missi sunt, qui consulerent Apollinem, quo potissimum duce uterentur. namque tum Thraeces eas regiones tenebant, cum quibus armis erat dimicandum. his consulentibus nominatim Pythia praecepit, ut Miltiadem imperatorem sibi sumerent: id si fecissent, incepta prospera futura. hoc oraculi responso Miltiades cum delecta manu classe Chersonesum profectus cum accessisset Lemnum et incolas eius insulae sub potestatem redigere vellet Atheniensium, idque Lemnii sua sponte facerent postulasset, illi irridentes responderunt tum id se facturos, cum ille domo navibus proficiscens vento aquilone venisset Lemnum. hic enim ventus ab septemtrio-

I.

MILTIADES

I (i) Als Miltiades7, Sohn des Kimon und Athener, sich sowohl durch das Alter seiner Familie und den Ruhm seiner Vorfahren als auch durch die eigene maßvolle Haltung als Einziger vor allen anderen auszeichnete und in dem Alter war, in dem seine Mitbürger nicht nur große Hoffnungen auf ihn setzen, sondern auch darauf vertrauen konnten, dass er sich genau zu dem entwickeln werde, den sie in ihm zu erkennen glaubten, genau da ereignete sich Folgendes: Die Athener planten, Siedler zur Halbinsel Chersones zu schicken. (2) Weil die Zahl solcher Leute groß war und viele um eine Teilnahme an dieser Auswanderung baten, wurden einige von ihnen ausgewählt und, um einen Rat zu erhalten, nach Delphi geschickt. Sie sollten Apoll dazu befragen, wer sich für sie am ehesten als Heerführer eigne. Denn damals besaßen die Thraker8 diese Gegend, gegen die sie dort mit Waffengewalt würden kämpfen müssen. (3) Den Ratsuchenden schlug Pythia unter ausdrücklicher Nennung seines Namens vor, dass sie sich Miltiades als Heerführer nehmen sollten. Wenn sie dieses täten, würde ihr Vorhaben glücklich enden. (4/5) Auf diese Antwort des Orakels hin machte sich Miltiades mit einer ausgewählten Mannschaft und einer Flotte zur Halbinsel Chersones auf. Als er dort angekommen war, die Bewohner dieser Insel unter die Macht der Athener zwingen wollte und die Bewohner von Lemnos sogar dazu aufforderte, dies freiwillig zu tun, antworteten ihm jene unter Gelächter: Das würden sie dann tun, wenn er von zu Hause mit dem Nordwind nach Lemnos gesegelt sei. Dieser Wind nämlich, der von

Η

I. M I L T I A D E S

nibus oriens adversum tenet Athenis proficiscentibus. Miltiades morandi tempus non habens cursum direxit, quo tendebat, pervenitque Chersonesum. Ibi brevi tempore barbarum copiis disiectis, tota regione, quam petierat, potitus, loca castellis idonea communiit, multitudinem, quam secum duxerat, in agris collocavit crebisque excursionibus locupletavit. neque minus in ea re prudentia quam felicitate adiutus est. nam cum virtute militum devicisset hostium exercitus, summa aequitate res constituit atque ipse ibidem manere decrevit. erat enim inter eos dignitate regia, quamvis carebat nomine, neque id magis imperio quam iustitia consecutus. neque eo setius Atheniensibus, a quibus erat profectus, officia praestabat. quibus rebus fiebat, ut non minus eorum voluntate perpetuo imperium obtineret, qui miserant, quam illorum, cum quibus erat profectus. Chersoneso tali modo constituta Lemnum revertitur et ex pacto postulat, ut sibi urbem tradant: illi enim dixerant, cum vento borea domo profectus eo pervenisset, sese dedituros, se autem domum Chersonesi habere. Cares, qui tum Lemnum incolebant, etsi praeter opinionem res ceciderat, tamen non dicto, sed secunda fortuna adversariorum

I. MILTIADES

15

Norden komme, blase denen, die aus Richtung Athen segelten, heftig entgegen. (6) Miltiades hatte keine Zeit, sich dort aufzuhalten, änderte seinen Kurs in die Richtung, in die er eigentlich wollte, und gelangte dann zur Chersones. 2 (1) Dort waren nach kurzer Zeit die Truppen der Barbaren auseinandergetrieben und die gesamte Gegend von ihm in Besitz genommen, so wie er es auch vorgehabt hatte. Geeignete Orte ließ er durch Festungsanlagen sichern, die Menschen, die er dorthin gebracht hatte, siedelte er in den Landgebieten an und verschaffte ihnen auch durch häufige Streifzüge zusätzliche Gewinne. (2) Dabei kamen ihm gleichermaßen seine Klugheit, aber auch glückliche Umstände zu Hilfe. Denn als er dank der Tapferkeit seiner Soldaten die feindlichen Heere besiegt hatte, ordnete er alles mit höchster Gerechtigkeit und beschloss dann, selbst dort zu bleiben. (3) Unter diesen Menschen dort besaß er eine königliche Machtstellung, auch wenn er den Namen König nicht führte, und hatte diese weniger aufgrund seiner Rolle als Feldherr als vielmehr durch seine Gerechtigkeit erreicht. Auch gegenüber den Athenern, von denen er aufgebrochen war, zeigte er sein Pflichtbewusstsein. So kam es, dass er sowohl nach dem ständigen Willen seiner Auftraggeber als auch dem seiner Begleiter die Herrschaft behielt. (4) Nachdem er also derart die Herrschaft auf der Chersones gesichert hatte, kehrte er nach Lemnos zurück und forderte vertragsgemäß, dass sie ihm die Stadt übergeben sollten: Sie hatten ihm nämlich versprochen, dass sie sich ergeben würden, wenn er mit dem Nordwind im Segel von zu Hause aus dorthin gelangt wäre. Er aber habe sein Zuhause jetzt nämlich auf der Chersones. (5) Obwohl die Angelegenheit sich gegen ihre Erwartung entwickelt hatte, wagten die Karier, die zu der Zeit die Insel Lemnos bewohnten, dennoch nicht, Wider-

ι6

I. MILTIADES

capti resistere ausi non sunt atque ex insula demigrarunt. pari felicitate ceteras insulas, quae Cyclades nominantur, sub Atheniensium redegit potestatem.

Eisdem temporibus Persarum rex Darius ex Asia in Europam exercitu traiecto Scythis bellum inferre decrevit. pontem fecit in Histro flumine, qua copias traduceret. eius pontis, dum ipse abesset, custodes reliquit principes, quos secum ex Ionia et Aeolide duxerat, quibus singulis ipsarum urbium perpetua dederat imperia. sic enim facillime putavit se Graeca lingua loquentes, qui Asiam incolerent, sub sua retenturum potestate, si amicis suis oppida tuenda tradidisset, quibus se oppresso nulla spes salutis relinqueretur. in hoc fuit turn numero Miltiades, cui ilia custodia crederetur. hie cum crebri afferrent nuntii male rem gerere Darium premique a Scythis, Miltiades hortatus est pontis custodes, ne a fortuna datam occasionem liberandae Graeciae dimitterent. nam si cum iis copiis, quas secum transportarat, interiisset Darius, non solum Europam fore tutam, sed etiam eos, qui Asiam incolerent Graeci genere, liberos a Persarum futuros domina-

3

2

3

4

I. MILTIADES

V

stand zu leisten. Sie fühlten sich nicht aufgrund ihres mündlichen Versprechens gebunden, sondern waren eher von dem unverschämten Glück der Feinde beeindruckt. Daher verließen sie die Insel9. Mit einer ebenso glücklichen Hand gelang es Miltiades, die übrigen Inseln, die sogenannten Kykladen, unter die Herrschaft der Athener zu bringen. 3 (1) Zur selben Zeit10 beschloss der Perserkönig Dareios, mit seinem Heer aus Asien nach Europa überzusetzen und gegen die Skythen Krieg zu führen. Er ließ eine Brücke am Unterlauf der Donau errichten, über die er seine Truppen führen wollte. Während seiner Abwesenheit ließ er die Fürsten, die aus Ionien und Äolien mit ihm gekommen waren, als Wachtposten seiner Brücke zurück. Jedem einzelnen von ihnen hatte er die Herrschaft über ihre eigenen Städte auf ewig anvertraut. (2) So würde er, wie er leichtfertig glaubte, die griechisch Sprechenden und in Asien Lebenden unter seiner Herrschaft halten können, dadurch dass er seinen Anhängern den Schutz der Städte überließ. Wenn er allerdings einmal vernichtet würde, bestünde auch für sie keine Hoffnung auf Rettung. Unter diesen befand sich damals auch Miltiades, dem solch eine Aufsicht (über die Brücke) anvertraut war. (3) Als hier nun häufig Nachrichten ankamen, die Sache stehe schlecht und Dareios werde von den Skythen bedrängt, da wiegelte Miltiades die Brückenbewacher auf, sie sollten die einmalige Gelegenheit, die ihnen vom Schicksal geboten würde, nämlich Griechenland zu befreien, nicht vorübergehen lassen. (4) Denn wenn Dareios mit seinen Truppen, die er mit sich geführt hatte, vernichtet sei, dann wäre nicht nur Europa in Zukunft vor ihm sicher, sondern auch die Griechen, die in Asien lebten, würden von der Gewaltherrschaft und der für sie drohenden Gefahr durch die Perser

ι8

I. M I L T I A D E S

tione et periculo. id et facile effici posse: ponte enim rescisso regem vel hostium ferro vel inopia paucis diebus interiturum. ad hoc consilium cum plerique accederent, Histiaeus Milesius, ne res conficeretur, obstitit, dicens non idem ipsis, qui summas imperii tenerent, expedire et multitudini, quod Darii regno ipsorum niteretur dominatio: quo exstincto ipsos potestate expulsos civibus suis poenas daturos. itaque adeo se abhorrere a ceterorum consilio, ut nihil putet ipsis utilius quam confirmari regnum Persarum. huius cum sententiam plurimi essent secuti, Miltiades non dubitans tam multis consciis ad regis aures consilia sua perventura, Chersonesum reliquit ac rursus Athenas demigravit. cuius ratio etsi non valuit, tamen magnopere est laudanda, cum amicior omnium libertati quam suae fuerit dominationi.

Darius autem, cum ex Europa in Asiam redisset, hortantibus amicis, ut Graeciam redigeret in suam potestatem, classem quingentarum navium comparavit eique Datim praefecit et Artaphernem, hisque ducenta peditum, decern milia equitum dedit, causam interserens se hostem esse Atheniensibus, quod eorum auxilio Iones Sardis expugnassent suaque praesidia interfecissent. illi praefecti regii classe ad Euboeam appulsa

I. M I L T I A D E S

19

frei sein. Auch dieses sei leicht zu bewerkstelligen: Wenn nämlich die Brücke abgebrochen worden sei, werde der König in kurzer Zeit entweder durch ein feindliches Schwert oder durch Mangel (an Nachschub) umkommen11. (5) Als die meisten diesem Vorschlag zustimmten, stellte sich Histiaios von Milet der Durchsetzung dieses Plans entgegen und wandte Folgendes ein: Ihnen, die sie ja selbst die höchste Herrschaft in Händen hielten, nütze der Plan sicherlich nicht, weil die Herrschaft des Dareios doch auch ihre eigene Herrschaft stütze, dafür aber der Volksmenge. Nach dessen Auslöschung würden sie selbst entmachtet und hätten von ihren eigenen Bürgern Bestrafungen zu erwarten. Und deshalb schrecke er so sehr vor dem Plan der Übrigen zurück, dass er sogar nichts für sinnvoller halte, als die Herrschaft der Perser zu stärken. (6) Als sich dann die meisten seiner Anschauung anschlossen, zweifelte Miltiades nicht daran, dass seine Pläne bei so vielen Mitwissern dem König zu Ohren kommen würden. Er verließ die Chersones und begab sich erneut nach Athen 12 . Wenn sein Vorschlag (in dieser Situation) auch nicht erfolgreich war, so ist er dennoch höchst lobenswert, weil Miltiades die Freiheit aller höher bewertete als seine eigene Herrschaft. 4 (1) Als Dareios aber von Europa nach Asien zurückgekehrt war, forderte er seine Freunde auf, Griechenland unter ihre Befehlsgewalt zu bringen. Er rüstete eine Flotte mit 500 Schiffen aus und machte Datis und Artaphernes zu ihren Kommandanten. 200000 Fußsoldaten und 10000 Reiter gab er ihnen mit'3. Als Grund dafür, warum er ein Feind der Athener sei, führte er an, dass mit deren Hilfe ja die ionischen Griechen Sardes erobert und seine Besatzungstruppen ermordet hätten' 4 . (2) Nach Landung der Flotte auf Euboia 1 ' nahmen die Kommandanten des Königs

20

I. MILTIADES

celeriter Eretriam ceperunt omnesque eius gentis cives abreptos in Asiam ad regem miserunt. inde ad Atticam accesserunt ac suas copias in campum Marathona deduxerunt. is est ab oppido circiter milia passuum decern. hoc tumultu Athenienses tam propinquo tamque magno permoti auxilium nusquam nisi a Lacedaemoniis petiverunt Phidippumque, cursorem eius generis, qui hemerodromoe vocantur, Lacedaemonem miserunt, ut nuntiaret quam celeri opus esset auxilio. domi autem creant decern praetores, qui exercitui praeessent, in eis Miltiadem. inter quos magna fuit contentio, utrum moenibus (se) defenderent an obviam irent hostibus acieque decernerent. unus Miltiades maxime nitebatur, ut primo quoque tempore castra fierent: id si factum esset, et civibus animum accessurum, cum viderent de eorum virtute non desperari, et hostes eadem re fore tardiores, si animadverterent auderi adversus se tam exiguis copiis dimicari.

Hoc in tempore nulla civitas Atheniensibus auxilio fuit praeter Plataeenses. ea mille misit militum. itaque horum adventu decern milia armatorum completa sunt, quae manus mirabili flagrabat pugnandi cupiditate. quo factum est, ut plus quam collegae Miltiades valeret. eius ergo auctoritate impulsi Athenienses copias ex urbe eduxerunt locoque idoneo castra fecerunt. dein, postero die, sub montis radicibus acie re-

I. M I L T I A D E S

21

schnell Eretria ein, verschleppten alle Bürger dieser Stadt und ließen sie nach Asien zu Dareios bringen. Von Eretria aus rückten sie auf Attika vor und führten ihre Truppen auf eine ebene Fläche bei Marathon. Diese liegt von der Stadt ungefähr 10 Meilen entfernt. (3) Die Athener waren von diesem Kriegslärm in solcher Nähe und solcher Lautstärke sehr beunruhigt und erbaten daher Hilfe, allerdings nur von den Spartanern16. Sie schickten Pheidippos, einen Läufer der Kategorie, die man Tagesläufer17 nennt, nach Sparta, damit er melden solle, dass möglichst schnell Hilfe nötig sei. (4) Zu Hause selbst aber ließen sie 10 Feldherren1 wählen, die das Heer anführen sollten, unter ihnen Miltiades. In dieser Gruppe entstand ein großer Streit darüber, ob sie sich innerhalb der Stadtmauern verteidigen oder sich dem Feind entgegenstellen und in einer Entscheidungsschlacht kämpfen sollten. (5) Als Einziger bemühte sich Miltiades besonders darum, dass sie zuerst und am besten gleich ein Lager aufschlagen sollten: Wenn dies geschehen sei, würde bei den Bürgern der Mut wachsen. Die Feinde würden eben dadurch sicher zaghafter, wenn sie merkten, dass man wage, gegen sie mit so geringer Truppenstärke vorzugehen. 5 (1) Genau zu dieser Zeit stellte keine Bürgerschaft den Athenern Hilfstruppen zur Verfügung außer den Platäensern19: Sie schickten 1000 Soldaten. Deshalb ist nach deren Ankunft die Anzahl der Bewaffneten auf 10000 gestiegen, eine Menge, die von einer erstaunlichen Leidenschaft zu kämpfen bis ins Mark durchdrungen war. (2) Dadurch kam es dazu, dass Miltiades in höherem Ansehen stand als seine Kollegen. Durch seinen Auftritt beeinflusst, führten die Athener also ihre Truppen aus der Stadt und bauten an einem geeigneten Ort ihr Lager auf. (3) Darauf, allerdings erst am folgenden Tag, stellten sie ihre Truppen am Fuße

22

I. M I L T I A D E S

gione instructa non apertissuma - namque arbores multis locis erant rarae - , proelium commiserunt hoc consilio, ut et montium altitudine tegerentur et arborum tractu equitatus hostium impediretur, ne multitudine clauderentur. Datis etsi non aequum locum videbat suis, tarnen fretus numero copiarum suarum confligere cupiebat, eoque magis quod, priusquam Lacedaemonii subsidio venirent, dimicare utile arbitrabatur. itaque in aciem peditum centum, equitum decern milia produxit proeliumque commisit. in quo tanto plus virtute valuerunt Athenienses, ut decemplicem numerum hostium profligarint, adeoque eos perterruerint, ut Persae non castra, sed naves petierint. qua pugna nihil adhuc est nobilius: nulla enim umquam tarn exigua manus tantas opes prostravit.

Cuius victoriae non alienum videtur quale praemium Miltiadi sit tributum docere, quo facilius intellegi possit eandem omnium civitatum esse naturam. ut enim populi nostri honores quondam fuerunt rari et tenues ob eamque causam gloriosi, nunc autem effusi atque obsoleti, sic olim apud Athenienses fuisse reperimus. namque huic Miltiadi, qui Athenas totamque Graeciam liberarat, talis honos tributus est, in porticu, quae Poecile vocatur, cum pugna depingeretur Marathonia, ut in decern praetorum numero

I. MILTIADES

23

des Berges in einem uneinsehbaren Terrain auf - denn vereinzelte Baumgruppen standen dort an vielen Stellen und begannen die Schlacht mit folgendem Plan: Sie selbst sollten durch die Berghänge geschützt, die Reiterei der Feinde aber durch die Reihe von Bäumen daran gehindert werden, sie mit ihrer zahlenmäßigen Überlegenheit einzuschließen. (4) Wenn auch Datis erkannte, dass der Ort für seine Leute nicht gerade günstig gelegen war, wollte er dennoch im Vertrauen auf die Zahl seiner Truppen angreifen, und obendrein kam noch hinzu, dass er es für sinnvoll hielt loszuschlagen, bevor die Spartaner ihnen zu Hilfe gekommen seien. Deshalb setzte er seine 100000 Fußsoldaten und 10000 Reitersoldaten in Bewegung und eröffnete den Kampf. (5) In dieser Schlacht waren die Athener um so viel tapferer und stärker, dass sie die zehnfache Anzahl der Feinde niederschlugen und die Perser so sehr erschreckten, dass sie nicht in ihr Lager, sondern auf die Schiffe flohen. Es gab bisher keine außergewöhnlichere Schlacht als diese. Niemals hat je eine so winzige Schar so große Truppen geschlagen. 6 (1) Was seinen Sieg angeht, scheint es nicht abwegig, (den Leser) darüber zu unterrichten, welche Belohnung dem Miltiades zugestanden wurde. Dadurch kann man leichter verstehen, dass dasselbe Verhalten in allen Staaten zu finden ist. (2) Denn wie früher die Ehrungen beim römischen Volk selten und eher mager, deshalb aber gerade ruhmvoll waren, so gibt es sie heutzutage dagegen übertrieben, oft schon fast alltäglich. Wie wir finden, ist es einst bei den Athenern genau so gewesen. (3) Denn diesem Miltiades, der Athen und ganz Griechenland befreit hatte, ist eine Ehrung solcher Art in der Säulenhalle, die man Poikile20 nennt, zuteil geworden: Als der Kampf bei Marathon abgebildet wurde, setzte man sein Bild an die

I. M I L T I A D E S

prima eius imago poneretur isque hortaretur milites proeliumque committeret. idem ille populus, posteaquam maius imperium est nactus et largitione magistratuum corruptus est, trecentas statuas Demetrio Phalereo decrevit. Post hoc proelium classem septuaginta navium Athenienses eidem Miltiadi dederunt, ut insulas, quae barbaros adiuverant, bello persequeretur. quo ( i n ) imperio plerasque ad officium redire coegit, nonnullas vi expugnavit. ex his Parum insulam opibus elatam cum oratione reconciliare non posset, copias e navibus eduxit, urbem operibus clausit omnique commeatu privavit, dein vineis ac testudinibus constitutis propius muros accessit. cum iam in eo esset, ut oppido potiretur, procul in continenti lucus, qui ex insula conspiciebatur, nescio quo casu nocturno tempore incensus est. cuius flamma ut ab oppidanis et oppugnatoribus est visa, utrisque venit in opinionem signum a classiariis regiis datum, quo factum est, ut et Parii a deditione deterrerentur et Miltiades, timens ne classis regia adventaret, incensis operibus, quae statuerat, cum totidem navibus atque erat profectus, Athenas magna cum offensione civium suorum rediret. accusatus ergo est

ι. MILTIADES

erste Stelle unter den zehn Kommandeuren, und er selbst feuerte die Soldaten an und begann die Schlacht. (4) Genau dieses Volk bewilligte später, nachdem es zu mehr Macht gekommen und durch die Freigebigkeit21 seiner Beamten verdorben worden war, dem Demetrius von Phaleron 300 Standbilder. 7 (1) Nach diesem Kampf gaben die Athener eben diesem Miltiades eine Flotte mit 70 Schiffen, um die Inseln22, die die Barbaren2' unterstützt hatten, militärisch unter Druck zu setzen. Bei der Erfüllung dieser Aufgabe zwang er die meisten, sich wieder zu unterwerfen, einige musste er mit Gewalt davon überzeugen. (2) Als er von diesen Inseln die Insel Paros, die durch Reichtum herausragte24, mit mündlichen Verhandlungen nicht wiedergewinnen konnte, ließ er seine Truppen an Land gehen, schloss die (Haupt-) Stadt mit Belagerungsmaschinen ein und schnitt sie von jeglichem Nachschub ab. Nachdem die Schutz- und Schilddächer einsatzbereit waren, rückte er näher gegen die Stadtmauern vor. (3) Er war schon so weit, dass er die Stadt einnehmen konnte, da geriet fern auf dem Festland ein Wäldchen, das man von der Insel aus erblicken konnte, in Brand. Als dieses Feuer von den Bewohnern der Stadt und den Belagerern gesehen wurde 2 ', kamen beide Seiten zu der Uberzeugung, damit sei ein Zeichen von den Marinesoldaten des Perserkönigs gegeben worden. (4) So kam es, dass die Bewohner von Paros von einer Ubergabe abgeschreckt wurden, und Miltiades, der fürchtete, dass die königliche Flotte im Begriff sei anzukommen, zunächst seine Schutzwerke anzündete, die er hatte bereitstellen lassen, und dann mit ebenso vielen Schiffen wie bei seinem Aufbruch unter großem Missfallen seiner Mitbürger nach Athen zurückkehrte. (5) Er wurde daraufhin des Verrats angeklagt, weil er, als er Paros hätte erobern können, vom

26

I. M I L T I A D E S

proditionis, quod, cum Parum expugnare posset, a rege corruptus infectis rebus discessisset. eo tempore aeger erat vulneribus, quae in oppugnando oppido acceperat. itaque quoniam ipse pro se dicere non posset, verba fecit frater eius Stesagoras. causa cognita capitis absolutus pecunia multatus est, eaque lis quinquaginta talentis aestimata est, quantus in classem sumptus factus erat, hanc pecuniam, quod solvere in praesentia non poterat, in vincla publica coniectus est ibique diem obiit supremum. Hie etsi crimine Pario est accusatus, tamen alia causa fuit damnationis. namque Athenienses propter Pisistrati tyrannidem, quae paucis annis ante fuerat, omnium civium suorum potentiam extimescebant. Miltiades, multum in imperils magistratibusque versatus, non videbatur posse esse privatus, praesertim cum consuetudine ad imperii cupiditatem trahi videretur. nam Chersoneso omnes illos quos habitarat annos perpetuam obtinuerat dominationem tyrannusque fuerat appellatus, sed iustus. non erat enim vi consecutus, sed suorum voluntate, eamque potestatem bonitate retinebat. omnes autem et dicuntur et habentur tyranni, qui potestate sunt perpetua in ea civitate, quae libertate usa est. sed in Miltiade erat cum summa humanitas tum mira communitas, ut nemo tam humilis esset, cui non ad eum aditus pateret; magna auctoritas

I. M I L T I A D E S

König bestochen und dann unverrichteter Dinge abgefahren sei. Zu der Zeit war er krank von den Wunden, die er sich bei der Bestürmung der Stadt zugezogen hatte. Weil er deshalb für sich selbst nicht sprechen konnte, vertrat ihn mündlich sein Bruder Stesagoras. (6) Nach einer Untersuchung des Falls wurde er erst von der Todesstrafe freigesprochen, dann aber mit einer Geldstrafe belegt. Der Streitwert betrug 50 Talente26; das war die Summe, die für seine Flotte aufgewendet worden war. Weil er dieses Geld aber nicht sofort zahlen konnte, wurde er ins Staatsgefängnis geworfen. Dort starb er dann. 8 (1) Wenn auch wegen des Paros-Verbrechens Anklage gegen ihn erhoben worden war, so gab es doch eigentlich einen anderen Grund für seine Verurteilung. Denn die Athener hatten wegen des Tyrannen Peisistratos, der wenige Jahre zuvor noch geherrscht hatte, große Angst vor dem Machtzuwachs aller ihrer Bürger. (2) Miltiades schien für sie nicht ein Privatmann sein zu können, da er bereits lange Zeit Militär- und Zivilämter innehatte, zumal er durch seine Gewöhnung daran große Lust an der Macht zu bekommen schien. (3) Denn auf der Halbinsel Chersones hatte er all die Jahre, die er dort gelebt hatte, ständig die Herrschaft innegehabt und war sogar »Tyrann«, allerdings ein gerechter, genannt worden. Er war nämlich nicht mit Gewalt an die Macht gelangt, sondern mit dem Willen seiner Bürger. Und diese Macht konnte er mit seiner Menschlichkeit festigen. Aber alle werden Tyrannen genannt und dafür gehalten, die in dem Land, das auf die Freiheit baut, dauernd an der Macht sind. (4) In Miltiades waren aber höchste Menschlichkeit und ein erstaunlicher Gemeinsinn vereinigt; niemand wurde von ihm nämlich so gering geachtet, dass für ihn seine Türe nicht offen gewesen wäre. Er stand in großem Ansehen bei allen Völkern, hatte einen

28

I. M I L T I A D E S

apud omnis civitatis, nobile nomen, laus rei militaris maxima, haec populus respiciens maluit ilium innoxium plecti quam se diutius esse in timore.

I. M I L T I A D E S

29

berühmten Namen und genoss aufgrund seiner militärischen Fähigkeiten höchstes Ansehen. Sein Volk wollte ihn aber, dieses genau abwägend, lieber unschuldig büßen lassen als länger in Furcht leben.

II.

THEMISTOCLES

Themistocles, Neocli filius, Atheniensis. huius vitia ineuntis adulescentiae magnis sunt emendata virtutibus, adeo ut anteferatur huic nemo, pauci pares putentur. sed ab initio est ordiendus. pater eius Neocles generosus fuit. is uxorem Acarnanam civem duxit, ex qua natus est Themistocles. qui cum minus esset probatus parentibus, quod et liberius vivebat et rem familiärem neglegebat, a patre exheredatus est. quae contumelia non fregit eum, sed erexit. nam cum iudicasset sine summa industria non posse earn exstingui, totum se dedidit rei publicae, diligentius amicis famaeque serviens. multum in iudiciis privatis versabatur, saepe in contionem populi prodibat; nulla res maior sine eo gerebatur; celeriter quae opus erant reperiebat, facile eadem oratione explicabat. neque minus in rebus gerendis promptus quam excogitandis erat, quod et de instantibus, ut ait Thucydides, verissime iudicabat et de futuris callidissime coniciebat. quo factum est, ut brevi tempore illustraretur.

Primus autem gradus fuit capessendae rei publicae bello Corcyraeo: ad quod gerendum praetor a populo

2.

THEMISTOKLES

I (ι) Themistokles, der Sohn des Neokles, war Athener. Seine Fehler, die sich zu Beginn seiner Jugend zeigten, sind später durch große Tugenden derart korrigiert worden, dass niemand ihm vorgezogen und (nur) wenige als gleichrangig angesehen wurden. Aber ich sollte vorne beginnen. (2) Sein Vater Neokles stammte aus dem Adel. Er nahm sich eine Bürgerin aus Akarnanien zur Frau. Aus dieser Verbindung ging dann später Themistokles hervor. Da er bei seinen Eltern weniger in Ansehen stand - er lebte nämlich zu ausschweifend und ging nachlässig mit seinem Familienvermögen um - , enterbte ihn sein Vater. (3) Diese Geste der Beleidigung zerbrach ihn jedoch nicht, sondern richtete ihn schließlich auf. Denn weil er meinte, dass er ohne höchsten Fleiß diese Schande nicht ausmerzen könne, widmete er sich ganz dem Dienst am Staat und bemühte sich gewissenhaft um seine Freunde und seinen Ruf. Er war häufig in Privatprozessen tätig, oft trat er in einer Volksversammlung auf. Kein größerer Prozess wurde ohne ihn geführt. Er fand schnell heraus, was die Sachlage erforderte, und konnte dieses noch in derselben Rede umsetzen. (4) Er war ebenso schnell in der Ausführung seiner Angelegenheiten wie in seinen Überlegungen, was sich darin zeigte, dass er, wie Thukydides 27 sagte, äußerst vernünftig über die Gegenwart urteilte und sehr vorausschauend über die Zukunft Vermutungen anstellte. Dadurch wurde er in kurzer Zeit ein angesehener Mann. 2 (1) Aber die erste Hürde auf seiner politischen Laufbahn nahm er im Krieg gegen Korfu: Um diesen zu führen,

II. T H E M I S T O C L E S

factus non solum praesenti bello, sed etiam reliquo tempore ferociorem reddidit civitatem. nam cum pecunia publica, quae ex metallis redibat, largitione magistratuum quotannis interiret, ille persuasit populo, ut ea pecunia classis centum navium aedificaretur. qua celeriter effecta primum Corcyraeos fregit, deinde maritimos praedones consectando mare tutum reddidit, in quo cum divitiis ornavit, tum etiam peritissimos belli navalis fecit Athenienses. id quantae saluti fuerit universae Graeciae, bello cognitum est Persico. nam cum Xerxes et mari et terra bellum universae inferret Europae, cum tantis eam copiis invasit, quantas neque ante nec postea habuit quisquam: huius enim classis mille et ducentarum navium longarum fuit, quam duo milia onerariarum sequebantur, terrestris autem exercitus septingenta peditum, equitum quadringenta milia fuerunt. cuius de adventu cum fama in Graeciam esset perlata et maxime Athenienses peti dicerentur propter pugnam Marathoniam, miserunt Delphos consultum, quidnam facerent de rebus suis, deliberantibus Pythia respondit, ut moenibus ligneis se munirent. id responsum quo valeret cum intellegeret nemo, Themistocles persuasit consilium esse Apollinis, ut in naves se suaque conferrent: eum enim a deo significari murum ligneum. tali consilio probato addunt ad superiores to-

2. THEMISTOKLES

33

wurde er vom Volk zum Oberbefehlshaber gewählt und erreichte, dass die Stadt nicht nur im gegenwärtigen Krieg, sondern auch in der nachfolgenden Zeit immer unerschrockener wurde. (2) Weil nämlich die Einnahmen des Staates aus den Bergwerken28 durch die Freigebigkeit der Beamten (bisher) jedes Jahr verloren gingen, überredete er die Bevölkerung, mit diesem Geld (dieses Jahr) eine Flotte von 100 Schiffen zu bauen. (3) Nach ihrer raschen Fertigstellung unterwarf er zuerst die Einwohner Korfus, als Zweites machte er das Meer wieder sicher, indem er die Seeräuber verfolgte. Dadurch machte er einerseits die Athener reicher, andererseits ließ er sie auch noch zu Experten im Seekrieg werden. (4) Welchen Nutzen dieser Umstand für ganz Griechenland brachte, zeigte sich im Krieg gegen die Perser. Denn als Xerxes mit ganz Europa sowohl zu Wasser als auch zu Lande einen Krieg anfing, drang er mit solcher Truppenstärke überall ein, wie sie weder zuvor noch später irgendjemand zur Verfügung hatte: (5) Seine Flotte bestand nämlich aus 1200 Kriegsschiffen, in deren Gefolge sich 2000 Lastschiffe befanden. Das Heer zu Lande setzte sich aber aus 700000 Fußsoldaten und 400000 Reitersoldaten zusammen. (6) Als nun die Nachricht von seiner Ankunft nach Griechenland überbracht worden war und man meinte, die Athener würden hauptsächlich wegen der Schlacht bei Marathon angegriffen, da ließen sie einen Rat des Orakels (von Delphi) einholen, wie sie sich denn in ihrer Lage verhalten sollten. Die Pythia antwortete den Ratsuchenden, sie sollten sich mit hölzernen Wänden schützen. (7) Weil niemand verstand, was diese Antwort bedeutete, überzeugte sie Themistokles, dieses sei der Rat Apolls, sie sollten sich mit ihrem Hab und Gut auf die Schiffe begeben. Diese hölzerne Wand werde nämlich vom Gott damit angedeutet. (8) Nach der

34

II. THEMISTOCLES

tidem naves triremes suaque omnia, quae moveri poterant, partim Salamina, partim Troezena deportant: arcem sacerdotibus paucisque maioribus natu ac sacra procuranda tradunt, reliquum oppidum relinquunt. Huius consilium plerisque civitatibus displicebat et in terra dimicari magis placebat. itaque missi sunt delecti cum Leonida, Lacedaemoniorum rege, qui Thermopylas occuparent longiusque barbaros progredi non paterentur. hi vim hostium non sustinuerunt eoque loco omnes interierunt. at classis communis Graeciae trecentarum navium, in qua ducentae erant Atheniensium, primum apud Artemisium inter Euboeam continentemque terram cum classiariis regiis conflixit. angustias enim Themistocles quaerebat, ne multitudine circuiretur. hie etsi pari proelio discesserant, tarnen eodem loco non sunt ausi manere, quod erat periculum, ne, si pars navium adversariorum Euboeam superasset, ancipiti premerentur periculo. quo factum est, ut ab Artemisio discederent et exadversum Athenas apud Salamina classem suam constituerent.

At Xerxes Thermopylis expugnatis protinus accessit astu idque nullis defendentibus, interfectis sacerdotibus, quos in arce invenerat, incendio delevit. cuius flamma perterriti classiarii cum manere non auderent et plurimi hortarentur, ut domos suas discederent moenibusque se defenderent, Themistocles unus restitit et universos pares esse posse aiebat, dispersos testabatur

2. T H E M I S T O K L E S

35

Billigung dieses Planes fügten sie den oben genannten ebenso viele Dreiruderer 2 ' hinzu und schafften ihr gesamtes bewegliches Hab und Gut teils nach Salamis und teils nach Troizen. Die Akropolis und die Kulthandlungen überließen sie der Obhut der Priester und einigen Alteren, die übrige Stadt blieb verlassen zurück. 3 (i) Die Auslegung des Themistokles missfiel den meisten Städten; (und) sie wollten eher einen Kampf zu Lande. Deshalb ist eine Elite mit Leonidas, dem Spartanerkönig, losgeschickt worden, um die Thermopylen zu besetzen und nicht zuzulassen, dass die Barbaren weiter vorrückten. Diese Leute konnten der Ubermacht der Feinde nicht standhalten, und alle fielen an diesem Ort. (2) Aber die gesamte griechische Flotte, bestehend aus 300 Schiffen, unter ihnen auch 200 aus Athen, geriet zuerst bei Artemisium zwischen Euböa und dem Festland mit den königlichen Marinesoldaten aneinander. Themistokles hatte nämlich diese Meerenge ausgesucht, um nicht von der größeren Zahl umzingelt zu werden. (3) Auch wenn beide Parteien an diesem Ort nach einem unentschiedenen Kampf auseinander gegangen waren, so wagten die Griechen es dennoch nicht, am selben O r t zu bleiben. Es bestand dann die Gefahr, wenn ein Teil der feindlichen Schiffe Euböa umsegelt hätte, von zwei Seiten bedrängt zu werden. 4 (1) Aber Xerxes rückte nach der Eroberung der Thermopylen sofort nach Athen vor. Ungehindert ermordete er die Priester, die er auf der Akropolis vorgefunden hatte, und setzte die Stadt in Brand. (2) Weil die Marinesoldaten, von diesem Feuer zu Tode erschreckt, nicht mehr wagten, an ihrem Standort zu bleiben, und die meisten eher ermuntert waren, nach Hause aufzubrechen und sich innerhalb der Stadtmauern zu verteidigen, blieb Themistokles als Einziger standhaft und sagte: Alle gemeinsam könnten



II. T H E M I S T O C L E S

perituros, idque Eurybiadi, regi Lacedaemoniorum, qui tum summae imperii praeerat, fore affirmabat. quem cum minus quam vellet moveret, noctu de servis suis quem habuit fidelissimum ad regem misit, ut ei nuntiaret suis verbis, adversarios eius in fuga esse: qui si discessissent, maiore cum labore et longinquiore tempore bellum confecturum, cum singulos consectari cogeretur: quos si statim aggrederetur, brevi universos oppressurum. hoc eo valebat, ut ingratis ad depugnandum omnes cogerentur. hac re audita barbarus, nihil doli subesse credens, postridie alienissimo sibi loco, contra opportunissimo hostibus adeo angusto mari conflixit, ut eius multitudo navium explicari non potuerit. victus ergo est magis etiam consilio Themistocli quam armis Graeciae.

Hic etsi male rem gesserat, tarnen tantas habebat reliquias copiarum, ut etiam tum iis opprimere posset hostes: iterum ab eodem gradu depulsus est. nam Themistocles, verens ne bellare perseveraret, certiorem eum fecit id agi, ut pons, quem ille in Hellesponto fecerat, dissolveretur ac reditu in Asiam excluderetur, idque ei persuasit. itaque qua sex mensibus iter fecerat,

2. T H E M I S T O K L E S

37

sie sich mit dem Feind messen, und er versicherte, auseinander gerissen würden sie untergehen. Dass dies so kommen werde, bekräftigte er auch gegenüber Eurybiades, dem König der Spartaner, der damals den Oberbefehl hatte. (3) Weil er diesen weniger, als er beabsichtigte, gewinnen konnte, schickte er nachts denjenigen von seinen eigenen Sklaven, den er für den zuverlässigsten hielt, zum König (der Perser), damit dieser ihm mit seinen Worten melden sollte, seine Feinde seien auf der Flucht. (4) Wenn diese auch abgezogen seien, werde er den Krieg (jetzt) nur mit größerer Mühe und unter größerem Zeitaufwand beenden können, da er gezwungen sei, allen einzeln nachzusetzen. Wenn er sie aber sofort angreife, würde er sie alle binnen kurzem vernichten. Dies bezog sich auf den Umstand, dass alle gegen ihren Willen zum Kämpfen gezwungen werden sollten. (5) Nachdem er das erfahren hatte, ahnte der Barbar nicht, dass eine List dahinter steckte. Am nächsten Tag geriet er an einem für ihn sehr nachteiligen, für die Feinde dagegen äußerst günstigen Ort in der Meeresenge mit ihnen so aneinander, dass die Menge seiner Schiffe zu wenig Raum zum Manövrieren hatte. Also ist er sicherlich eher durch den klugen Plan des Themistokles als durch die Waffen der Griechen besiegt worden. 5 (1) Wenn der Perserkönig sich auch in dieser Schlacht schlecht geschlagen hatte, so waren ihm doch noch so viele Truppen geblieben, dass er sogar mit diesen seine Feinde hätte schlagen können. Wiederum wurde er von diesem Schritt abge.halten. Denn Themistokles ließ ihn wissen, weil er fürchtete, dass es eine Fortsetzung des Krieges geben könnte, dass man vorhabe, die Brücke, die jener über den Hellespont hatte bauen lassen, abzubrechen und ihm die Rückkehr nach Asien abzuschneiden. Tatsächlich überzeugte er ihn davon. (2) Deshalb kehrte der Perserkö-

38

II. T H E M I S T O C L E S

eadem minus diebus triginta in Asiam reversus est seque a Themistocle non superatum, sed conservatum iudicavit. sie unius viri prudentia Graecia liberata est Europaeque succubuit Asia, haec altera victoria, quae cum Marathonio possit comparari tropaeo. nam pari modo apud Salamina parvo numero navium maxima post hominum memoriam classis est devicta.

Magnus hoc bello Themistocles fuit neque minor in pace, cum enim Phalerico portu neque magno neque bono Athenienses uterentur, huius consilio triplex Piraei portus constitutus est iisque moenibus circumdatus, ut ipsam urbem dignitate aequiperaret, utilitate superaret. idem muros Atheniensium restituit praecipuo suo periculo. namque Lacedaemonii causam idoneam nacti propter barbarorum excursiones, qua negarent oportere extra Peloponnesum ullam urbem muros habere, ne essent loca munita, quae hostes possiderent, Athenienses aedificantes prohibere sunt conati. hoc longe alio spectabat atque videri volebant. Athenienses enim duabus victoriis, Marathonia et Salaminia, tantam gloriam apud omnes gentis erant consecuti, ut intellegerent Lacedaemonii de prineipatu sibi cum iis certamen fore, quare eos quam infirmissimos esse volebant. postquam autem audierunt muros in-

2. T H E M I S T O K L E S

39

nig auf demselben Weg, für den er sechs Monate (auf dem Hinweg) gebraucht hatte, in weniger als 30 Tagen nach Asien zurück, wobei er glaubte, er sei von Themistokles nicht besiegt, sondern gerettet worden. (3) So wurde durch die Klugheit eines einzigen Mannes Griechenland befreit und Asien unterlag (so) Europa. Dieses war ein weiterer Sieg, den man mit dem Sieg bei Marathon vergleichen kann. Denn auf gleiche Weise wurde bei Salamis die größte Flotte seit Menschengedenken von einer kleinen Anzahl von Schiffen völlig besiegt. 6 (1) In diesem Krieg zeigte sich die Bedeutung des Themistokles ebenso wie (später) im Frieden. Weil nämlich die Athener den weder ansehnlichen noch zweckmäßigen Hafen von Phaleron nutzten, ist auf Anraten des Themistokles der dreifache Hafen von Piräus angelegt und mit einer Schutzmauer umgeben worden, so dass er der Stadt selbst an Pracht gleichkam, sie an Nützlichkeit sogar übertraf. (2) Unter besonderer eigener Gefährdung ließ er auch noch die Mauern Athens wieder errichten. Denn die Spartaner hatten wegen der Barbarenangriffe einen guten Grund, weshalb ihrer Meinung nach keine Stadt außerhalb der Peloponnes eine Stadtbefestigung haben dürfe. Es sollte nämlich keine Befestigungen geben, die dann von den Feinden in Besitz genommen werden könnten. Die Spartaner versuchten deshalb, die Athener am Bau zu hindern. (3) Das diente in Wirklichkeit einem anderen Zweck, als es nach außen hin erscheinen sollte. Die Athener hatten nämlich durch ihre beiden Siege, den bei Marathon und den bei Salamis, ein so großes Ansehen bei allen Völkern gewonnen, dass die Spartaner erkannten, auf sie werde ein Krieg mit den Athenern um die Oberherrschaft zukommen. (4) Daher wollten sie, dass diese möglichst wehrlos waren. Nachdem sie aber erfahren hatten, dass Mauern errichtet wür-

4

o

II. THEMISTOCLES

strui, legatos Athenas miserunt, qui id fieri vetarent. his praesentibus desierunt ac se de ea re legatos ad eos missuros dixerunt. hanc legationem suscepit Themistocles et solus primo profectus est: reliqui legati ut tum exirent, cum satis altitudo muri exstructa videretur, praecepit: interim omnes, servi atque liberi, opus facerent neque ulli loco parcerent, sive sacer sive privatus esset sive publicus, et undique, quod idoneum ad muniendum putarent, congererent. quo factum est, ut Atheniensium muri ex sacellis sepulcrisque constarent.

Themistocles autem, ut Lacedaemonem venit, adire ad magistratus noluit et dedit operam, ut quam longissime tempus duceret, causam interponens se collegas exspectare. cum Lacedaemonii quererentur opus nihilo minus fieri eumque in ea re conari fallere, interim reliqui legati sunt consecuti. a quibus cum audisset non multum superesse munitionis, ad ephoros Lacedaemoniorum accessit, penes quos summum erat Imperium, atque apud eos contendit falsa iis esse delata: quare aequum esse illos viros bonos nobilesque mittere, quibus fides haberetur, qui rem explorarent: interea se obsidem retinerent. gestus est ei mos, tresque legati functi summis honoribus Athenas missi sunt, cum his collegas suos Themistocles iussit proficisci iisque praedixit, ut ne prius Lacedaemoniorum legatos dimitterent, quam ipse esset remissus. hos postquam

2. T H E M I S T O K L E S

41

den, schickten sie Gesandte nach Athen, die den Athenern dieses untersagen sollten. Solange diese bei ihnen waren, gaben die Athener ihre Arbeit auf und erwiderten, sie würden in dieser Angelegenheit Gesandte zu ihnen entsenden. (5) Themistokles übernahm diese Gesandtschaft und brach zuerst alleine auf: Er riet dazu, die übrigen Gesandten dann folgen zu lassen, wenn die Mauer hoch genug aufgeschichtet schien. Inzwischen sollten alle, Sklaven und Freigelassene, ihrer Aufgabe nachgehen und keinen Ort auslassen, ob es nun ein heiliger, privater oder öffentlicher sei, und von überallher das Material, das sie für den Mauerbau für geeignet hielten, zusammentragen. So entstand die Stadtmauer Athens aus Heiligtümern und Grabmalen. 7 (1) Nach seiner Ankunft in Sparta wollte sich Themistokles aber nicht gleich zum Magistrat begeben, und er bemühte sich, ihn möglichst lange hinzuhalten. Als Grund dafür gab er an, er warte auf seine Kollegen. (2) Als die Spartaner sich darüber beklagten, der Bau werde nach wie vor fortgesetzt und er versuche, sie in dieser Sache zu täuschen, trafen inzwischen die übrigen Gesandten ein. Weil er von diesen erfahren hatte, dass an der Vollendung der Mauer nicht viel fehle, ging er nun zu den Ephoren30 der Spartaner, die die höchste Macht besaßen, und behauptete vor ihnen, sie seien belogen worden: Deshalb sei es nur gerecht, wenn jene ehrenhafte und angesehene Männer schickten, denen man vertraue, um die Angelegenheit zu untersuchen: Sie könnten ihn während dessen als Geisel zurückbehalten. (3) Man befolgte seinen Rat und schickte drei Gesandte nach Athen, die mit höchsten Ehren ausgezeichnet waren. Themistokles befahl nun seinen Kollegen, mit diesen aufzubrechen, und schärfte ihnen ein, die Gesandten der Spartaner nicht eher freizulassen, bevor er nicht selbst zurückgekehrt sei. (4) Als er glaubte, diese

II. THEMISTOCLES

Athenas pervenisse ratus est, ad magistratum senatumque Lacedaemoniorum adiit et apud eos liberrime professus est: Athenienses suo consilio, quod communi iure gentium facere possent, deos publicos suosque patrios ac penates, quo facilius ab hoste possent defendere, muris saepsisse neque in eo, quod inutile esset Graeciae, fecisse. nam illorum urbem ut propugnaculum oppositum esse barbaris; apud quam iam bis classes regias fecisse naufragium. Lacedaemonios autem male et iniuste facere, qui id potius intuerentur, quod ipsorum dominationi quam quod universae Graeciae utile esset, quare, si suos legatos recipere vellent, quos Athenas miserant, se remitterent: aliter illos numquam in patriam essent recepturi.

Tarnen non effugit civium suorum invidiam, namque ob eundem timorem, quo damnatus erat Miltiades, testularum suffragiis e civitate eiectus Argos habitatum concessit, hic cum propter multas eius virtutes magna cum dignitate viveret, Lacedaemonii legatos Athenas miserunt, qui eum absentem accusarent, quod societatem cum rege Perse ad Graeciam opprimendam fecisset. hoc crimine absens proditionis damnatus est. id ut audivit, quod non satis tutum se Argis videbat, Corcyram demigravit. ibi cum eius principes civitatis animadvertisset timere, ne propter se bellum iis Lacedaemonii et Athenienses indicerent, ad Admetum,

2. T H E M I S T O K L E S

43

seien in Athen angekommen, ging er zum Magistrat und Senat3' der Spartaner und bekannte ihnen freimütig: Die Athener hätten auf sein Anraten hin, was sie auch nach dem gemeinsamen Völkerrecht hätten tun dürfen, ihre Staatsgötter, die Götter ihrer Vorfahren und Häuser, mit Mauern umgeben, um sie leichter vor dem Feind verteidigen zu können. Sie hätten damit nichts getan, was für Griechenland schädlich sei. (5) Die Stadt der Athener sei wie ein Bollwerk den Barbaren entgegengestellt. In der Nähe der Stadt hätten die Flotten des Königs (der Perser) schon zweimal Schiffbruch erlitten. (6) Die Spartaner aber verhielten sich schädlich und falsch, weil sie das für wichtiger hielten, was nützlich für ihre eigene Herrschaft war als das, was für ganz Griechenland von Vorteil war. Deshalb sollten sie, wenn sie ihre Gesandten, die sie nach Athen geschickt hatten, wiederhaben wollten, ihn gehen lassen: Andernfalls würden diese niemals in ihre Heimat zurückkehren. 8 (1) Trotzdem entging Themistokles nicht dem Neid seiner Mitbürger. Denn aus derselben Furcht, aus der Miltiades verurteilt worden war, wurde auch er durch eine Abstimmung des Scherbengerichts32 aus der Stadt verbannt und begab sich nach Argos, um dort zu wohnen. (2) Obwohl er dort wegen seiner vielen Verdienste in hohem Ansehen lebte, schickten die Spartaner Gesandte nach Athen, die gegen ihn in Abwesenheit Anklage erheben sollten, weil er sich mit dem Perserkönig verbündet habe, um Griechenland niederzuzwingen. (3) Aufgrund dieses Verbrechens wurde er in Abwesenheit wegen Hochverrats verurteilt. Als er das hörte, ging er nach Korfu, weil er einsah, dass er in Argos nicht sicher genug war. Nachdem er auch dort gemerkt hatte, wie die führenden Männer dieses Landes fürchteten, dass die Spartaner und Athener ihnen sei-

44

II. THEMISTOCLES

Molossum regem, cum quo ei hospitium erat, confugit. hue cum venisset et in praesentia rex abesset, quo maiore religione se reeeptum tueretur, filiam eius parvulam arripuit et cum ea se in sacrarium, quod summa colebatur caerimonia, coniecit. inde non prius egressus est, quam rex eum data dextra in fidem reeiperet, quam praestitit. nam cum ab Atheniensibus et Lacedaemoniis exposceretur publice, supplicem non prodidit monuitque ut consuleret sibi: difficile enim esse in tarn propinquo loco tuto eum versari, itaque Pydnam eum deduci iussit et, quod satis esset praesidii, dedit. hie in navem omnibus ignotus nautis escendit. quae cum tempestate maxima Naxum ferretur, ubi tum Atheniensium erat exercitus, sensit Themistocles, si eo pervenisset, sibi esse pereundum. hac necessitate coactus domino navis, quis sit, aperit, multa pollicens, si se conservasset. at ille clarissimi viri captus misericordia diem noctemque proeul ab insula in salo navem tenuit in ancoris neque quemquam ex ea exire passus est. inde Ephesum pervenit ibique Themistoclen exponit. cui ille pro meritis postea gratiam rettulit.

Scio plerosque ita scripsisse, Themistoclen Xerxe regnante in Asiam transisse. sed ego potissimum Thueydidi credo, quod aetate proximus de iis, qui illorum temporum historiam reliquerunt, et eiusdem civitatis

2. T H E M I S T O K L E S

45

netwegen den Krieg erklären könnten, flüchtete er zu Admetos, dem König der Molosser, dem er in (Gast-) Freundschaft verbunden war. (4) Als er dort ankam, der König zu diesem Zeitpunkt aber gerade abwesend war, entführte er dessen kleine Tochter, um eine größere Garantie für seine Sicherheit zu haben. Er begab sich mit ihr in den Tempel, der in höchster Ehrfurcht verehrt wurde. Von dort bewegte er sich nicht weg, bis der König ihm feierlich die persönliche Sicherheit garantierte, ein Schwur, den er auch hielt. (5) Denn als die Athener und Spartaner von diesem öffentlich seine Auslieferung verlangten, verriet er seinen Schützling nicht und ermahnte ihn sogar, er solle für seine Rettung sorgen: Es sei nämlich schwierig für ihn, sich an einem (Griechenland) so nahen Ort sicher aufzuhalten. Deshalb ließ er ihn nach Pydna bringen und gab ihm alles zu seinem Schutz Erforderliche mit. Dieser bestieg, unerkannt von allen Seeleuten, ein Schiff. (6) Weil dieses durch ein sehr großes Unwetter nach Naxos abgetrieben wurde, wo zu der Zeit das Heer der Athener lag, glaubte Themistokles, dass er sterben müsse, wenn er dorthin gerate. Durch diese Notlage sah er sich gezwungen, dem Kapitän offen zu legen, wer er war. Dabei versprach er ihm viel, wenn er ihn rettete. (7) Aber jener hatte Mitgefühl mit diesem sehr berühmten Mann und ließ das Schiff einen Tag und eine Nacht lang in einiger Entfernung von der Insel auf dem Meer vor Anker gehen und duldete nicht, dass irgendjemand das Schiff verließ. Von dort gelangte er nach Ephesos und ließ Themistokles dort von Bord. Dieser entlohnte ihn später für seine Hilfe. 9 (1) Mir ist die am weitesten verbreitete Darstellung gut bekannt, Themistokles sei zur Regierungszeit des Xerxes nach Kleinasien übergesetzt. Aber ich vertraue hauptsächlich Thukydides, weil er von denen, die die Geschichte der

46

II. THEMISTOCLES

fuit. is autem ait ad Artaxerxen eum venisse atque his verbis epistulam misisse: ,Themistocles veni ad te, qui plurima mala omnium Graiorum in domum tuam intuli, quamdiu mihi necesse fuit adversum patrem tuum bellare patriamque meam defendere. idem multo plura bona feci, postquam in tuto ipse et ille in periculo esse coepit. nam cum in Asiam reverti vellet proelio apud Salamina facto, litteris eum certiorem feci id agi, ut pons, quem in Hellesponto fecerat, dissolveretur atque ab hostibus circumiretur: quo nuntio ille periculo est liberatus. nunc autem confugi ad te exagitatus a cuncta Graecia, tuam petens amicitiam: quam si ero adeptus, non minus me bonum amicum habebis, quam fortem inimicum ille expertus est. ea autem rogo, ut de iis rebus, quas tecum colloqui volo, annuum mihi tempus des eoque transacto ad te venire patiaris'.

Huius rex animi magnitudinem admirans cupiensque talem virum sibi conciliari veniam dedit. ille omne illud tempus litteris sermonique Persarum se dedidit: quibus adeo eruditus est, ut multo commodius dicatur apud regem verba fecisse, quam ii poterant, qui in Perside erant nati. hic cum multa regi esset pollicitus gratissimumque illud, si suis uti consiliis vellet, illum Graeciam bello oppressurum, magnis muneribus ab

2. T H E M I S T O K L E S

47

damaligen Zeit überliefert haben, dieser Zeit am nächsten kam und auch aus demselben Staat stammte. Dieser aber berichtete, er sei zu Artaxerxes gekommen und habe einen Brief folgenden Wortlauts geschickt33: (2) »Ich, Themistokles, komme zu dir, der ich eurem Haus den größten Schaden von allen Griechen zugefügt habe, solange es für mich wichtig war, gegen deinen Vater Krieg zu führen und mein Heimatland zu verteidigen. (3) Zugleich habe ich für ihn einen noch größeren Nutzen gebracht, als ich mich selbst in Sicherheit befand, für ihn die Situation aber begann, gefährlich zu werden. Denn als er nach der Schlacht bei Salamis nach Asien zurückkehren wollte, habe ich ihn in einem Brief über den Plan informiert, dass nämlich die Brücke, die er über den Hellespont hatte bauen lassen, abgebrochen und von den Feinden eingeschlossen werden sollte. Durch diese Nachricht ist er aus der Gefahr gerettet worden. (4) Jetzt aber flüchte ich zu dir, von ganz Griechenland gejagt, und bitte dich um deine Freundschaft: Wenn sie mir zuteil werden sollte, wirst du mich als genau so guten Freund haben, wie dein Vater mich als tapferen Feind kennen gelernt hat. Auch bitte ich dich noch darum, mir für die Angelegenheiten, über die ich eine Unterredung mit dir führen will, den Zeitraum von einem Jahr zur Verfügung zu stellen und mich danach bei dir zu empfangen.« 1 0 (1) Der König bewunderte die Größe seines Mutes und, weil er sich mit einem solchen Mann gerne verbünden wollte, gab ihm die Erlaubnis dazu. Jener widmete sich den gesamten Zeitraum über der persischen Schrift und Sprache. In dieser bildete er sich so weit aus, dass er um vieles gewandter vor dem König gesprochen haben soll, als es gebürtige Perser vermochten. (2) Weil er dem König vieles versprochen hatte - am willkommensten aber war die Aus-

48

II. THEMISTOCLES

Artaxerxe donatus in Asiam rediit domiciliumque Magnesiae sibi constituit. namque hanc urbem ei rex donarat, his quidem verbis, quae ei panem praeberet - ex qua regione quinquaginta talenta quotannis redibant - , Lampsacum autem, unde vinum sumeret, Myunta, ex qua obsonium haberet.

Huius ad nostram memoriam monumenta manserunt duo: sepulcrum prope oppidum, in quo est sepultus, statua in foro Magnesiae. de cuius morte multimodis apud plerosque scriptum est, sed nos eundem potissimum Thucydidem auctorem probamus, qui ilium ait Magnesiae morbo mortuum neque negat fuisse famam, venenum sua sponte sumpsisse, cum se, quae regi de Graecia opprimenda pollicitus esset, praestare posse desperaret. idem ossa eius clam in Attica ab amicis sepulta, quoniam legibus non concederetur, quod proditionis esset damnatus, memoriae prodidit.

3

4

5

2. THEMISTOKLES

49

sieht, dass er Griechenland im Krieg überwältigen werde, wenn dieser seine Pläne umsetzen wolle - , wurde er von Artaxerxes mit großzügigen Geschenken belohnt. Er kehrte nach Kleinasien zurück und nahm seinen Wohnsitz in Magnesia. (3) Denn der König hatte ihm diese Stadt mit den Worten geschenkt, sie solle ihm Brot liefern. Aus dieser Gegend kam ein jährlicher Ertrag von 50 Talenten zusammen. Er hatte ihm aber auch noch Lampsakos geschenkt, woher er Wein bekommen, und Myus, wo er die restlichen Nahrungsmittel erhalten sollte. Von ihm sind zwei Monumente bis in unsere Zeit erhalten geblieben: ein Grabmal in der Nähe der Stadt, in der er begraben wurde, und ein Standbild auf dem Marktplatz von Magnesia. (4) Zwar sind über seinen Tod bei den meisten Schriftstellern viele Theorien zu finden, ich vertraue aber am ehesten dem Autor Thukydides 34 . Dieser sagt, jener sei in Magnesia an einer Krankheit gestorben. Er meint aber auch noch, es gebe ein Gerücht, wonach sich Themistokles freiwillig mit Gift das Leben genommen habe, weil er darüber verzweifelte, das verwirklichen zu können, was er dem König hinsichtlich der Überwältigung Griechenlands versprochen hatte. (5) Er überliefert auch noch, seine Gebeine seien von seinen Freunden heimlich in Attika bestattet worden, weil es gesetzlich aufgrund seiner Verurteilung wegen Hochverrats nicht erlaubt gewesen sei.

III.

ARISTIDES

Aristides, Lysimachi filius, Atheniensis, aequalis fere fuit Themistocli. itaque cum eo de principatu contendit: namque obtrectarunt inter se. in his autem cognitum est, quanto antestaret eloquentia innocentiae. quamquam enim adeo excellebat Aristides abstinentia, ut unus post hominum memoriam, quem quidem nos audierimus, cognomine Iustus sit appellatus, tarnen a Themistocle collabefactus testula ilia exilio decern annorum multatus est. qui quidem cum intellegeret reprimi concitatam multitudinem non posse, cedensque animadvertisset quendam scribentem, ut patria pelleretur, quaesisse ab eo dicitur, quare id faceret aut quid Aristides commisisset, cur tanta poena dignus duceretur. cui ille respondit se ignorare Aristiden, sed sibi non placere, quod tarn cupide elaborasset, ut praeter ceteros Iustus appellaretur. hie decern annorum legitimam poenam non pertulit. nam postquam Xerxes in Graeciam descendit, sexto fere anno quam erat expulsus, populi scito in patriam restitutus est.



ARISTEIDES

I (ι) Aristeides, Sohn des Lysimachos, aus Athen war fast ein Altersgenosse des Themistokles. Also kämpfte er mit ihm um die führende Position (im Staat): (2) Sie bekämpften sich wirklich mit allen Mitteln. Am Beispiel dieser (beiden) aber erfuhr man, um wie viel mehr die Redekunst zählte als die Anständigkeit. Obgleich sich Aristeides nämlich durch seine Uneigennützigkeit so sehr auszeichnete, dass er als einziger seit Menschengedenken, soweit wir jedenfalls in Erfahrung bringen konnten, mit dem Beinamen »der Gerechte« angesprochen wurde, so ist er dennoch von Themistokles gestürzt worden und durch das Scherbengericht35 mit zehnjähriger Verbannung bestraft worden. (3) Weil dieser dann einsah, dass er die aufgewiegelte Menge nicht beschwichtigen konnte, flüchtete er und bemerkte dabei jemanden, der gerade niederschrieb, dass er aus dem Vaterland vertrieben werden sollte. Da wollte er, so heißt es, von ihm wissen, wieso er so stimme oder was Aristeides denn verbrochen habe wofür er so eine harte Strafe für richtig halte. (4) Jener antwortete ihm, er kenne Aristeides gar nicht, aber es gefalle ihm nicht, dass er sich so ehrgeizig darum bemühe, mehr als alle anderen »der Gerechte« genannt zu werden. (5) Dieser musste die vom Gesetz verhängte Strafe von zehn Jahren nicht abbüßen. Denn nachdem Xerxes sich nach Griechenland begeben hatte - inzwischen befand er sich fast im sechsten Jahr seiner Verbannung - , wurde er auf Beschluss des Volkes in seine Heimat zurückgeholt36.

III. A R I S T I D E S

Interfuit autem pugnae navali apud Salamina, quae facta est prius quam poena liberaretur. idem praetor fuit Atheniensium apud Plataeas in proelio, quo Mardonius fusus barbarorumque exercitus interfectus est. neque aliud est ullum huius in re militari illustre factum quam huius imperii memoria, iustitiae vero et aequitatis et innocentiae multa, in primis quod eius aequitate factum est, cum in communi classe esset Graeciae simul cum Pausania, quo duce Mardonius erat fugatus, ut summa imperii maritimi ab Lacedaemoniis transferretur ad Athenienses. namque ante id tempus et mari et terra duces erant Lacedaemonii: tum autem et intemperantia Pausaniae et iustitia factum est Aristidis, ut omnes fere civitates Graeciae ad Atheniensium societatem se applicarent et adversus barbaros hos duces deligerent sibi.

Quos quo facilius repellerent, si forte bellum renovare conarentur, ad classis aedificandas exercitusque comparandos quantum pecuniae quaeque civitas daret, Aristides delectus est qui constitueret, eiusque arbitrio quadringena et sexagena talenta quotannis Delum sunt collata: id enim commune aerarium esse voluerunt. quae omnis pecunia postero tempore Athenas translata est. hie qua fuerit abstinentia, nullum est certius indicium quam (quod), cum tantis rebus prae-

y ARISTE1DES

53

2 (ι) An der Seeschlacht bei Salamis nahm er aber teil, bevor ihm seine Strafe erlassen worden war. Auch war er Heerführer der Athener im Kampf bei Platää, in dem Mardonios geschlagen und das Heer der Barbaren vernichtet wurde. (2) Über eine weitere besondere militärische Leistung von ihm lässt sich nichts berichten außer der Erwähnung dieses Oberbefehls, über seine Gerechtigkeit aber, sein unparteiliches Verhalten und seine Uneigennützigkeit dagegen vieles. Besonders hervorheben kann man, was seine Unparteilichkeit bewirkte: Als er zusammen mit Pausanias, unter dessen Kommando Mardonios in die Flucht geschlagen worden war, in der gemeinsamen Flotte Griechenlands diente, wurde das Oberkommando von den Spartanern auf die Athener übertragen. (3) Denn vor dieser Zeit hatten die Spartaner zu Wasser und zu Lande die Vormachtstellung in ihrer Hand. Damals aber bewirkte die Unbeherrschtheit des Pausanias und die Gerechtigkeit des Aristeides, dass fast alle Staaten Griechenlands sich einem Bündnis mit den Athenern anschlossen und sich diese als Anführer gegen die Barbaren auswählten. 3 (1) Damit diese umso leichter zurückgedrängt werden könnten, wenn sie vielleicht versuchten, den Krieg wieder zu beginnen, ist Aristeides gewählt worden, um festzusetzen, welche Summe zum Flottenbau und zur Aufstellung des Heeres jeder Staat aufbringen sollte. Aufgrund seiner Einschätzung sind (dann) jährlich 460 Talente37 nach Delos geschafft worden. Die Staaten stimmten nämlich darin überein, dass dort die gemeinsame Staatskasse aufbewahrt werden sollte. Das gesamte Vermögen ist zu einem späteren Zeitpunkt nach Athen gebracht worden. (2) Dafür, dass Aristeides uneigennützig war, gibt es kein untrüglicheres Zeichen als dieses, dass er nämlich, obwohl er in so bedeutenden Angelegenheiten die Leitung hatte, dennoch

54

III. A R I S T I D E S

fuisset, in tanta paupertate decessit, ut, qui efferretur, vix reliquerit. quo factum est, ut filiae eius publice alerentur et de communi aerario dotibus datis collocarentur. decessit autem fere post annum quartum quam Themistocles Athenis erat expulsus.

3

3- ARISTEIDES

55

in so großer Armut starb, dass er, als er zu Grabe getragen wurde, kaum etwas hinterließ. (3) Das bedeutete, dass seine Töchter auf Staatskosten aufwuchsen und, nachdem ihnen eine Mitgift aus der gemeinsamen Staatskasse zur Verfügung gestellt worden war, verheiratet werden konnten. Aristeides starb aber ungefähr vier Jahre, nachdem Themistokles aus Athen vertrieben worden war.

IV.

PAUSANIAS

Pausanias Lacedaemonius magnus homo, sed varius in omni genere vitae fuit: nam ut virtutibus eluxit, sic vitiis est obrutus. huius illustrissimum est proelium apud Plataeas. namque illo duce Mardonius, satrapes regius, natione Medus, regis gener, in primis omnium Persarum et manu fortis et consilii plenus, cum ducentis milibus peditum, quos viritim legerat, et viginti equitum haud ita magna manu Graeciae fugatus est eoque ipse dux cecidit proelio. qua victoria elatus plurima miscere coepit et maiora concupiscere. sed primum in eo est reprehensus, quod ex praeda tripodem aureum Delphis posuisset epigrammate inscripto, in quo haec erat sententia: suo ductu barbaros apud Plataeas esse deletos eiusque victoriae ergo Apollini donum dedisse. hos versus Lacedaemonii exsculpserunt neque aliud scripserunt quam nomina earum civitatum, quarum auxilio Persae erant victi.

Post id proelium eundem Pausaniam cum classe communi Cyprum atque Hellespontum miserunt, ut ex iis regionibus barbarorum praesidia depelleret. pari felicitate in ea re usus elatius se gerere coepit maiores-



PAUSANIAS

I (ι) Der Lakedämonier Pausanias war ein großer Mann, aber in jeder Lebenslage ein schillernder Charakter. Denn wie er durch seine Tugenden alles überstrahlte, so wurde er durch seine Fehler im Ansehen niedergedrückt. (2) Seine berühmteste Tat ist die Schlacht bei Platää. Denn unter seiner Führung wurde Mardonios, der königliche Statthalter, ein Meder38, zudem Schwiegersohn des Königs, ein Mann aus der persischen Oberschicht, tapfer im Kampf und auch mit großem Sachverstand, mit 200000 Fußsoldaten, die er Mann für Mann gesammelt hatte, und 20000 Reitersoldaten von einer nicht so großen Schar aus Griechenland in die Flucht geschlagen; der Feldherr selbst fiel in dieser Schlacht. Durch diesen Sieg übermütig geworden, begann Pausanias, an verschiedenen Stellen Unruhe zu stiften und nach Höherem zu verlangen. (3) Besonders aber wurde er dafür angeprangert, dass er aus dem Beutegut einen goldenen Dreifuß39 in Delphi zur Schau gestellt hatte. Er war mit einer Inschrift versehen, auf der folgender Satz zu lesen war: Unter seiner Führung seien die Barbaren bei Platää vernichtet worden, und er habe also für diesen Sieg Apoll dieses Opfer dargebracht. (4) Diese Zeilen (eigentlich Verse) tilgten die Lakedämonier wieder und hielten lediglich die Namen der Städte schriftlich fest, mit deren Hilfe die Perser besiegt worden waren. 2 (1) Nach dieser Schlacht schickten sie eben diesen Pausanias mit einer gemeinsamen Flotte nach Zypern und zum Hellespont, damit er die Besatzungstruppen der Barbaren aus diesen Gebieten vertreibe. (2) Von gleichem Erfolg in

58

IV. P A U S A N I A S

que appetere res. nam cum Byzantio expugnato cepisset complures Persarum nobiles atque in his nonnullos regis propinquos, hos clam Xerxi remisit, simulans ex vinclis publicis effugisse, et cum his Gongylum Eretriensem, qui litteras regi redderet, in quibus haec fuisse scripta Thucydides memoriae prodidit: ,Pausanias, dux Spartae, quos Byzanti ceperat, postquam propinquos tuos cognovit, tibi muneri misit seque tecum affinitate coniungi cupit: quare, si tibi videtur, des ei filiam tuam nuptum. id si feceris, et Spartam et ceteram Graeciam sub tuam potestatem se, adiuvante (te), redacturum pollicetur. his de rebus si quid geri volueris, certum hominem ad eum mittas face, cum quo colloquatur*. rex tot hominum salute tam sibi necessariorum magnopere gavisus confestim cum epistula Artabazum ad Pausaniam mittit, in qua eum collaudat; petit, ne cui rei parcat ad ea efficienda, quae polliceretur: si perfecerit, nullius rei a se repulsam laturum. huius Pausanias voluntate cognita alacrior ad rem gerendam factus in suspicionem cecidit Lacedaemoniorum. in quo facto domum revocatus, accusatus capitis absolvitur, multatur tarnen pecunia; quam ob causam ad classem remissus non est.

4- P A U S A N I A S

59

dieser Sache beflügelt, begann er sich noch überheblicher aufzuführen und nach noch größeren Unternehmungen zu suchen. Denn als er nach der Eroberung von Byzanz mehrere adlige Perser und unter ihnen einige Angehörige des Königs gefangen genommen hatte, schickte er sie heimlich zu Xerxes zurück, indem er vorgab, sie seien aus dem Staatsgefängnis geflohen. Er gab ihnen Gongylos aus Eretria als Begleiter mit, der dem König einen Brief folgenden Wortlauts übergeben sollte, wie es von Thukydides überliefert wird 40 : (3) »Pausanias, der Herrscher von Sparta, schickt dir diejenigen als Geschenk, die er in Byzanz gefangen genommen hatte, nachdem er (nämlich) deine Verwandten erkannt hatte. Er will mit dir freundschaftlich verbunden sein. Deshalb könntest du ihm, wenn dir dieses auch wichtig erscheint, deine Tochter zur Frau geben. (4) Wenn du das tust, so verspricht er dir, wird er Sparta und das übrige Griechenland unter deine Herrschaft bringen, deine Unterstützung vorausgesetzt. Wenn etwas in dieser Angelegenheit geschehen soll, schicke einen zuverlässigen Mann zu ihm, mit dem er verhandeln kann.« (j) Der König war froh über die Rettung vieler ihm so nahe stehender Menschen und sandte eiligst Artabazos mit einem Antwortbrief zu Pausanias, in dem er ihn sehr lobte. Er bat ihn, er solle nichts unversucht lassen, um das zu tun, was er versprochen hatte: Wenn es ihm gelinge, werde er ihm helfen und ihn in keiner Weise behindern. (6) Nachdem Pausanias von seiner Zustimmung erfahren hatte, betrieb er seinen Plan zu eifrig und geriet bei den Lakedämoniern in Verdacht. Aus diesem Grund wurde er nach Hause zurückbeordert, dort wegen Staatsverrats angeklagt, aber freigesprochen. Dennoch verurteilte man ihn zu einer Geldstrafe; deshalb ist er nicht zur Flotte zurückgeschickt worden.

6o

IV. P A U S A N I A S

At ille post non multo sua sponte ad exercitum rediit et ibi non callida, sed dementi ratione cogitata patefecit: non enim mores patrios solum, sed etiam cultum vestitumque mutavit. apparatu regio utebatur, veste Medica; satellites Medi et Aegyptii sequebantur: epulabatur more Persarum luxuriosius, quam qui aderant perpeti possent; aditum petentibus conveniundi non dabat, superbe respondebat, crudeliter imperabat. Spartam redire nolebat; Colonas, qui locus in agro Troade est, se contulerat; ibi consilia cum patriae tum sibi inimica capiebat. id postquam Lacedaemonii rescierunt, legatos cum clava ad eum miserunt, in qua more illorum erat scriptum: nisi domum reverteretur, se capitis eum damnaturos. hoc nuntio commotus, sperans se etiam tum pecunia et potentia instans periculum posse depellere, domum rediit. hue ut venit, ab ephoris in vincla publica est coniectus: licet enim legibus eorum cuivis ephoro hoc facere regi. hinc tamen se expedivit, neque eo magis carebat suspicione: nam opinio manebat eum cum rege habere societatem. est genus quoddam hominum, quod Hilotae vocatur, quorum magna multitudo agros Lacedaemoniorum colit servorumque munere fungitur. hos quoque solli-

4- P A U S A N I A S

61

3 (ι) Aber jener kehrte kurz danach auf eigene Faust zum Heer zurück und verkündete dort in keiner vernünftigen, sondern im Gegenteil an Wahnsinn grenzenden Weise seine Absichten: Er veränderte nicht nur sein anerzogenes Benehmen, sondern auch sein Äußeres und zwar insbesondere seine Kleidung. (2) Er lebte mit königlichem Aufwand und trug medische Gewänder; eine Garde aus Medern und Ägyptern begleitete ihn. Es wurde opulenter gespeist, als es die Anwesenden vertragen konnten. (3) Denjenigen, die um eine Audienz baten, verwehrte er den Zutritt; seine Antworten gab er hochmütig, seine Befehle waren grausam. Er lehnte es ab, nach Sparta zurückzukehren. Er hatte sich nach Kolonai, einem Ort in der Troas, begeben; dort fasste er Pläne, die sowohl für seine Heimat als auch für ihn selbst schädlich waren. (4) Als die Lakedämonier davon erfahren hatten, schickten sie Gesandte mit der Skytale 41 zu ihm, auf der nach ihrem Brauch Folgendes geschrieben war: Wenn er nicht nach Hause zurückkomme, würden sie ihn zum Tode verurteilen. (5) Diese Nachricht beunruhigte ihn, und weil er hoffte, dass er einerseits durch sein Vermögen, andererseits durch seinen Einfluss die drohende Gefahr bannen könne, kehrte er nach Hause zurück. Als er dort angekommen war, wurde er von den Ephoren ins Staatsgefängnis geworfen. Nach dem Gesetz des Landes war es jedem Ephoren erlaubt, diese Handlung gegenüber einem lakedämonischen König auszuführen. Dennoch konnte er sich aus dieser Lage befreien, aber ein Verdacht haftete umso mehr an ihm; denn die Vermutung, er habe ein Bündnis mit dem persischen König, blieb bestehen. (6) Es gab dort eine bestimmte Gruppe von Menschen, die Heloten, von denen die meisten die Felder der Lakedämonier bestellten und auch Sklavendienste verrichteten. Man glaubte, dass Pau-

62

IV. PAUSANIAS

citare spe libertatis existimabatur. sed quod harum rerum nullum erat apertum crimen, quo argui posset, non putabant de tali tamque claro viro suspicionibus oportere iudicari et exspectandum, dum se ipsa res aperiret.

Interim Argilius quidam adulescentulus, quem puerum Pausanias amore venerio dilexerat, cum epistulam ab eo ad Artabazum accepisset eique in suspicionem venisset aliquid in ea de se esse scriptum, quod nemo eorum redisset, qui super tali causa eodem missi erant, vincla epistulae laxavit signoque detracto cognovit, si pertulisset, sibi esse pereundum. erant in eadem epistula, quae ad ea pertinebant, quae inter regem Pausaniamque convenerant. has ille litteras ephoris tradidit. non est praetereunda gravitas Lacedaemoniorum hoc loco, nam ne huius quidem indicio impulsi sunt, ut Pausaniam comprehenderent, neque prius vim adhibendam putaverunt, quam se ipse indicasset. itaque huic indici, quid fieri vellent, praeceperunt. fanum Neptuni est Taenari, quod violari nefas putant Graeci. eo ille supplex confugit in araque consedit. hanc iuxta locum fecerunt sub terra, ex quo posset audiri, si quis quid loqueretur cum Argilio. hue ex ephoris quidam descenderunt. Pausanias, ut audivit Argilium confu-

4. P A U S A N I A S

63

sanias auch diese mit der Aussicht auf Freiheit aufwiegelte. (7) Weil es für diese Vermutung aber keinen stichhaltigen Beweis gab, der eine Anklage ermöglicht hätte, meinten sie, dass man einen so großen und berühmten Mann nicht nur aufgrund von Verdächtigungen verurteilen könne. Man müsse darauf warten, bis sich die Angelegenheit von selbst enthülle. 4 (1) Inzwischen hatte ein junger Mann aus Argilos, den Pausanias früher als Liebesknaben auserwählt hatte, von diesem einen Brief für Artabazos erhalten. Als in ihm der Verdacht aufgekeimt war, darin stehe etwas über ihn geschrieben, weil niemand von denen, die außerdem mit einem solchen Auftrag an genau diesen Ort geschickt worden waren, je zurückgekehrt war, löste er das Band des Briefes. Nachdem er auch das Siegel entfernt hatte, erfuhr er, dass er sterben müsse, wenn er den Brief übergeben würde. (2) Es gab in diesem Brief auch Informationen, die sich auf das bezogen, was zwischen Pausanias und dem persischen König vereinbart war. Diese Zeilen händigte er den Ephoren aus. (3) A n dieser Stelle darf die Besonnenheit der Lakedämonier nicht unerwähnt bleiben. Denn nicht einmal wegen dieser Anzeige sahen sie sich veranlasst, Pausanias zu verhaften. Und sie glaubten auch, dass sie nicht eher Gewalt anwenden dürften, bevor er sich selbst verrate. (4) Deshalb befahlen sie dem Denunzianten, was ihrem Willen nach zu unternehmen war. D e r Neptuntempel liegt in Tainaron, den zu entweihen die Griechen für ein Verbrechen hielten. Dorthin floh jener Schutzsuchende und ließ sich am Altar nieder. Daneben gruben sie unterirdisch einen Raum, von dem aus man hören konnte, wenn jemand mit dem jungen Mann aus Argilos über etwas sprach. (5) Dorthinunter stiegen einige Ephoren. Sobald Pausanias hörte, dass der Argilier an diesen Altar ge-

64

IV. P A U S A N I A S

gisse in aram, perturbatus venit eo. quem cum supplicem dei videret in ara sedentem, quaerit, causae quid sit tam repentini consilii. huic ille, quid ex litteris comperisset, aperit. modo magis Pausanias perturbatus orare coepit, ne enuntiaret nec se meritum de illo optime proderet: quodsi earn veniam sibi dedisset tantisque implicatum rebus sublevasset, magno ei praemio futurum.

His rebus ephori cognitis satius putarunt in urbe eum comprehendi. quo cum essent profecti et Pausanias placato Argilio, ut putabat, Lacedaemonem reverteretur, in itinere, cum iam in eo esset, ut comprehenderetur, ex vultu cuiusdam ephori, qui eum admoneri cupiebat, insidias sibi fieri intellexit. itaque paucis ante gradibus, quam qui eum sequebantur, in aedem Minervae, quae Chalcioicos vocatur, confugit. hinc ne exire posset, statim ephori valvas eius aedis obstruxerunt tectumque sunt demoliti, quo celerius sub divo interiret. dicitur eo tempore matrem Pausaniae vixisse eamque iam magno natu, postquam de scelere filii comperit, in primis ad filium claudendum lapidem ad introitum aedis attulisse. sie Pausanias magnam belli gloriam turpi morte maculavit. hic cum semianimis de templo elatus esset, confestim animam efflavit. cuius mortui corpus cum eodem nonnulli dicerent inferri

4. P A U S A N I A S

65

flohen sei, eilte er äußerst bestürzt dorthin. Als er sah, wie dieser um Schutz des Gottes suchend am Altar saß, stellte er ihn zur Rede, um zu hören, was der Grund für seinen so plötzlichen Entschluss sei. (6) Jener sagte ihm offen, was er aus dem Brief erfahren hatte. Jetzt noch mehr bestürzt, begann Pausanias ihm zuzusetzen, nichts davon herumzuerzählen und ihn, der sich so sehr um ihn gekümmert habe, nicht zu verraten: Wenn er ihm aber verzeihe und ihm sogar in dieser so misslichen Lage helfe, werde er ihm eine große Belohnung geben. 5 (1) Nachdem die Ephoren das gehört hatten, hielten sie es für besser, Pausanias in der Stadt zu verhaften. Sie machten sich also dorthin auf den Weg, und auch Pausanias kehrte zurück nach Sparta, weil er glaubte, sich mit dem Argilier geeinigt zu haben. Auf dem Weg jedoch, als er gerade verhaftet werden sollte, merkte er an dem Gesichtsausdruck eines Ephoren, der ihn warnen wollte, dass er in der Falle saß. (2) Deshalb flüchtete er mit nur wenigen Schritten Vorsprung vor seinen Verfolgern in den Tempel der Minerva, die auch Chalkioikos 42 (Athene im Erzhaus) genannt wurde. Damit er von dort nicht entfliehen konnte, ließen die Ephoren sofort die Flügeltüren des Tempels zumauern und das Dach abreißen, dass er unter freiem Himmel umso schneller umkomme. (3) Zu dieser Zeit soll die Mutter des Pausanias noch gelebt haben und trotz ihres hohen Alters, nachdem sie von dem Verbrechen ihres Sohnes erfahren habe, als eine der ersten einen Stein zum Eingang des Tempels getragen haben, um ihren Sohn einzumauern. (4) So befleckte Pausanias seinen großen Kriegsruhm mit einem schändlichen Tod. Nachdem er halbtot aus dem Tempel heraus getragen worden war, starb er sofort. (5) Obwohl einige meinten, der Leichnam solle dorthin geschafft werden, wo die Hingerichteten begraben

66

IV. P A U S A N I A S

oportere, quo ii qui ad supplicium essent dati, displicuit pluribus, et procul ab eo loco infoderunt, quo erat mortuus. inde posterius (dei) Delphici responso erutus atque eodem loco sepultus (est), ubi vitam posuerat.

4- P A U S A N I A S

67

würden, missfiel das den meisten, und sie verscharrten ihn weit von der Stelle, an der er gestorben war. Dort ist er aber später aufgrund eines Spruches des delphischen Orakels43 wieder ausgegraben und an dem Ort beigesetzt worden, an dem er sein Leben gelassen hatte.

V.

CIMON

Cimon, Miltiadis filius, Atheniensis, duro admodum initio usus est adulescentiae. nam cum pater eius litem aestimatam populo solvere non potuisset ob eamque causam in vinclis publicis decessisset, Cimon eadem custodia tenebatur neque legibus Atheniensium emitti poterat, nisi pecuniam, qua pater multatus erat, solvisset. habebat autem in matrimonio sororem germanam suam, nomine Elpinicen, non magis amore quam more ductus: namque Atheniensibus licet eodem patre natas uxores ducere. huius coniugii cupidus Callias quidam, non tarn generosus quam pecuniosus, qui magnas pecunias ex metallis fecerat, egit cum Cimone, ut earn sibi uxorem daret: id si impetrasset, se pro illo pecuniam soluturum. is cum talem condicionem aspernaretur, Elpinice negavit se passuram Miltiadis progeniem in vinclis publicis interire, quoniam prohibere posset, seque Calliae nupturam, si ea, quae polliceretur, praestitisset.

Tali modo custodia liberatus Cimon celeriter ad principatum pervenit. habebat enim satis eloquentiae, summam liberalitatem, magnam prudentiam cum iuris civilis tum rei militaris, quod cum patre a puero in exercitibus fuerat versatus. itaque hie et populum urbanum in sua tenuit potestate et apud exercitum plu-



ΚΙΜΟΝ

I (ι) Kimon, der Sohn Miltiades, aus Athen, hatte zunächst eine sehr harte Jugend. Weil sein Vater nämlich die in einem Strafprozess festgesetzte Summe nicht hatte zahlen können und aus eben diesem Grund später im Staatsgefängnis gestorben war, wurde Kimon in demselben Gefängnis inhaftiert. Er konnte nach den Gesetzen der Athener nicht freigelassen werde, außer wenn er die Summe bezahlt hätte, zu der sein Vater verurteilt worden war. (2) Er hatte seine Halbschwester namens Elpinike geheiratet, zwar nicht so sehr aus Liebe als eher um des Brauches willen, denn die Athener dürfen Töchter desselben Vaters zur Frau nehmen. (3) Seine Frau begehrte ein gewisser Kallias, der nicht so vornehm, dafür aber sehr reich war und ein großes Vermögen durch die Erzgruben gewonnen hatte. Er verhandelte mit Kimon darüber, ihm Elpinike zur Frau zu geben44: Wenn er das erreicht habe, bezahle er für ihn die Geldstrafe. (4) Obwohl Kimon eine solche Abmachung ablehnte, machte Elpinike deutlich, sie werde es nicht zulassen, dass der Sohn des Miltiades im Gefängnis zugrunde gehe, zumal sie es ja verhindern könne. Sie werde Kallias heiraten, wenn er das erfüllt habe, was er versprochen habe. 2 (1) Auf diese Weise ist Kimon aus dem Gefängnis freigekommen und hatte bald die führende Stellung im Staat inne. Er besaß nämlich hinreichend Redefähigkeit, höchste Freigebigkeit und eine große Kenntnis im bürgerlichen Recht und auch im Militärwesen, weil er sich von Kind an mit seinem Vater beim Heer aufgehalten hatte. Deshalb

70

V. C I M O N

rimum valuit auctoritate. primum imperator apud flumen Strymona magnas copias Thraecum fugavit, oppidum Amphipolim constituit eoque decern milia Atheniensium in coloniam misit. idem iterum apud Mycalen Cypriorum et Phoenicum ducentarum navium classem devictam cepit eodemque die pari fortuna in terra usus est. namque hostium navibus captis statim ex classe copias suas eduxit barbarorumque maximam vim uno concursu prostravit. qua victoria magna praeda potitus cum domum reverteretur, quod iam nonnullae insulae propter acerbitatem imperii defecerant, bene animatas confirmavit, alienatas ad officium redire coegit. Scyrum, quam eo tempore D o lopes incolebant, quod contumacius se gesserant, vacuefecit, sessores veteres urbe insulaque eiecit, agros civibus divisit. Thasios opulentia fretos suo adventu fregit. his ex manubiis arx Athenarum, qua ad meridiem vergit, est ornata.

Quibus rebus cum unus in civitate maxime floreret, incidit in eandem invidiam quam pater suus ceterique Atheniensium principes: nam testatum suffragiis, quod illi όστρακισμόν vocant, decern annorum exilio multatus est. cuius facti celerius Athenienses quam ipsum

KIMON

71

hatte er gegenüber der Stadtbevölkerung Einfluss und stand auch in hohem Ansehen beim Heer. (2) Als Oberbefehlshaber schlug er als Erstes bei dem Fluss Strymon die großen Truppen der Thraker in die Flucht, er gründete die Stadt Amphipolis und schickte 10000 Athener dorthin, um diese zu besiedeln. Als Nächstes nahm er nach dem Sieg die 200 Schiffe starke Flotte der Kyprier und Phönizier bei Mykale in Besitz und hatte am selben Tag auch noch den gleichen Erfolg zu Lande. (3) Denn nachdem er die feindlichen Schiffe gekapert hatte, ließ er sofort seine Truppen von den Schiffen an Land gehen und zerschlug die übergroße Landstreitmacht der Barbaren in einem einzigen Kampf. (4) Als er aber anschließend durch diesen Sieg zu reicher Beute gekommen war und nach Hause zurückkehrte, musste er unterwegs, weil nämlich schon einige Inseln wegen der Unerbittlichkeit der Herrschenden (Athener) abgefallen waren45, die Wohlgesonnenen neu bestärken und die Aufrührerischen zwingen, wieder Gehorsam zu zeigen. (5) Die Insel Skyros, die zu dieser Zeit die Doloper bewohnten, ließ er räumen, weil sich die Einwohner zu rebellisch aufgeführt hatten. So verbannte er die alten Bewohner aus der Stadt und von der Insel und teilte ihre Ländereien unter seinen Bürgern auf. Die Thasier, die eigentlich auf ihren Reichtum vertraut hatten, entmutigte er allein durch sein Anrücken. Die Akropolis in Athen ist auf der Südseite mit der Beute aus diesen Ländern verziert worden. 3 (1) Als er wegen dieser Unternehmungen als einziger im Staate ein besonderes Ansehen genoss, entstand ihm gegenüber derselbe Neid wie gegen seinen Vater und die übrigen führenden Persönlichkeiten in Athen: Denn durch das Scherbengericht, das jene »Ostrakismos« nennen, wurde er zu zehn Jahren Exil verurteilt. (2) Die Athener

7*

V. C I M O N

paenituit. nam cum ille animo forti invidiae ingratorum civium cessisset bellumque Lacedaemonii Atheniensibus indixissent, confestim notae eius virtutis desiderium consecutum est. itaque post annum quintum, quam expulsus erat, in patriam revocatus est. ille, quod hospitio Lacedaemoniorum utebatur, satius existimans contendere, Lacedaemonem sua sponte est profectus pacemque inter duas potentissimas civitates conciliavit. post, neque ita multo, Cyprum cum ducentis navibus imperator missus, cum eius maiorem partem insulae devicisset, in morbum implicitus in oppido Citio est mortuus.

Hunc Athenienses non solum in bello, sed etiam in pace diu desideraverunt. fuit enim tanta liberalitate, cum compluribus locis praedia hortosque haberet, ut numquam in eis custodem imposuerit fructus servandi gratia, ne quis impediretur, quominus eius rebus, quibus quisque vellet, frueretur. semper eum pedisequi cum nummis sunt secuti, ut, si quis opis eius indigeret, haberet quod statim daret, ne differendo videretur negare. saepe, cum aliquem offensum fortuna videret minus bene vestitum, suum amiculum dedit. cotidie sic cena ei coquebatur, ut, quos invocatos vidisset in foro, omnis devocaret, quod facere nullum diem praetermittebat. nulli fides eius, nulli opera, nulli res familiaris defuit: multos locupletavit, complures pauperes

s.

KIMON

73

bedauerten diese Maßnahme aber schneller als er selbst. Denn er war mit ungebrochener Stärke den Neidgefühlen seiner undankbaren Mitbürger begegnet. Zudem äußerte man unverzüglich, als die Spartaner den Athenern den Krieg erklärt hatten46, das Verlangen nach seiner bekannten Führungsqualität. (3) Deshalb holte man ihn im fünften Jahr nach seiner Verbannung in die Heimat zurück. Weil er die Gastfreundschaft der Lakedämonier genoss, hielt er es aber für besser, sich dorthin zu begeben. Er machte sich also aus eigenem Antrieb nach Sparta auf und vermittelte einen Friedenspakt zwischen den beiden mächtigsten Staaten. (4) Kurz darauf schickte man ihn als Kommandanten einer Flotte von 200 Schiffen nach Zypern 47 . Als er den größeren Teil der Insel besiegt hatte, wurde er krank und starb in der Stadt Kition. 4 (1) Die Athener vermissten ihn noch lange, nicht nur im Krieg, sondern auch in Friedenszeiten. Er war nämlich derart großzügig, dass er auf seinen Ländereien und Gärten, die er an mehreren Orten besaß, niemals Wachen aufstellte, um die Ernte zu bewachen. Niemand sollte daran gehindert werden, das zu genießen, was er haben wollte. (2) Immer begleiteten ihn Lakaien mit Münzen, damit er, falls jemand seine Hilfe brauchte, etwas hätte, was er sofort geben könne. Es sollte nicht so scheinen, als ob er durch eine Verzögerung etwas verweigern wolle48. Oft gab er, wenn er irgendeinen vom Glück missachtet und ärmlich gekleidet sah, diesem seinen Mantel. (3) Täglich ließ er die Menge an Speisen für sich so zubereiten, dass er alle, die er auf dem Marktplatz als noch nicht geladen angetroffen hatte, zu sich bitten konnte; keinen Tag unterließ er es, das zu tun. Niemanden ließ er im Stich mit seinem Schutz, seinem Beistand oder seiner finanziellen Unterstützung. Viele stattete er reich aus, einige arme Verstorbene, die

74

V. C I M O N

mortuos, qui unde efferrentur non reliquissent, suo sumptu extulit. sic se gerendo minime est mirandum, si et vita eius fuit secura et mors acerba.

4

KIMON

75

nichts hinterließen, um eine Bestattung zu bezahlen, beerdigte er auf seine Kosten. So ist es keineswegs verwunderlich, wenn sein Leben für die Athener Schutz, sein Tod aber Schmerz bedeutete.

VI.

LYSANDER

Lysander Lacedaemonius magnam reliquit sui famam, magis felicitate quam virtute partam: Atheniensis enim in Peloponnesios sexto et vicesimo anno bellum gerentes confecisse apparet. id qua ratione consecutus sit, (non) latet: non enim virtute sui exercitus, sed immodestia factum est adversariorum, qui, quod dicto audientes imperatoribus suis non erant, dispalati in agris relictis navibus in hostium venerum potestatem. quo facto Athenienses se Lacedaemoniis dederunt. hac victoria Lysander elatus, cum antea semper factiosus audaxque fuisset, sic sibi indulsit, ut eius opera in maximum odium Graeciae Lacedaemonii pervenerint. nam cum hanc causam Lacedaemonii dictitassent sibi esse belli, ut Atheniensium impotentem dominationem refringerent, postquam apud Aegos flumen Lysander classis hostium est potitus, nihil aliud molitus est, quam ut omnes civitates in sua teneret potestate, cum id se Lacedaemoniorum causa facere simularet. namque undique, qui Atheniensium rebus studuissent, eiectis, decern delegerat in una quaque civitate, quibus

6.

LYSANDER

I (ι) Der Spartaner Lysander hinterließ einen hervorragenden Ruf, der allerdings mehr wegen seines Glücks als wegen seiner besonderen Leistungen entstanden war: Es war ganz offenkundig, dass nämlich er den Krieg, den die Athener gegen die Peloponnesier geführt hatten, nach 25 Jahren beendete49. (2) Ebenso lag die Tatsache nicht im Dunkeln, wie er das erreicht hatte: Dieser Erfolg wurde nämlich nicht durch die Tapferkeit seines Heeres, sondern durch die Disziplinlosigkeit der Feinde erreicht. Diese waren nach Verlassen ihrer Schiffe, was sie entgegen dem Befehl ihrer Kommandanten getan hatten, zerstreut auf den Feldern herumgelaufen und gerieten so in die Gewalt der Feinde. Aufgrund dieses Vorfalls ergaben sich die Athener den Spartanern50. (3) Wenn Lysander auch vorher schon immer herrschsüchtig und maßlos gewesen war, so machte ihn dieser Sieg (erst recht) überheblich. Er benahm sich so, dass die Lakedämonier seinetwegen den allergrößten Hass in Griechenland auf sich zogen. (4) Zwar hatten die Lakedämonier immer wieder betont, es sei für sie der Kriegsgrund, dass sie die maßlose Herrschaft der Athener zerschlagen müssten; aber nachdem Lysander sich bei Aigospotamoi der Flotte der Feinde bemächtigt hatte, beabsichtigte er nichts anderes, als alle Staaten unter seine Herrschaft zu zwingen. Dabei gab er allerdings vor, es aus Interesse für die Spartaner zu tun51. (5) Denn nachdem er aus allen Staaten diejenigen vertrieben hatte, die sich um die Sache der Athener bemüht hatten, hatte er in jeder einzelnen Stadt zehn Männer ausgewählt, denen er die hoch-



VI. L Y S A N D E R

summum imperium potestatemque omnium rerum committeret. horum in numero nemo admittebatur, nisi qui aut eius hospitio contineretur aut se illius fore proprium fide confirmarat. Ita decemvirali potestate in omnibus urbibus constituta ipsius nutu omnia gerebantur. cuius de crudelitate ac perfidia satis est unam rem exempli gratia proferre, ne de eodem plura enumerando defatigemus lectores. victor ex Asia cum reverteretur Thasumque divertisset, quod ea civitas praecipua fide fuerat erga Athenienses, proinde ac si idem firmissimi solerent esse amici, qui constantes fuissent inimici, pervertere eam concupivit. vidit autem, nisi in eo occultasset voluntatem, futurum ut Thasii dilaberentur consulerentque rebus suis ( . . . ) .

Itaque hi decemviralem illam potestatem ab illo constitutam sustulerunt. quo dolore incensus iniit consilia reges Lacedaemoniorum tollere, sed sentiebat id se sine ope deorum facere non posse, quod Lacedaemonii omnia ad oracula referre consuerant. primum Delphicum corrumpere est conatus. cum id non potuisset, Dodonam adortus est. hinc quoque repulsus dixit se vota suscepisse, quae Iovi Hammoni solveret, existimans se Afros facilius corrupturum. hac spe

6. L Y S A N D E R

79

ste Amtsgewalt und die Herrschaft über alle Staatsangelegenheiten zugestand. Niemand wurde zu dieser Gruppe zugelassen, wenn er nicht entweder in Gastfreundschaft mit ihm verbunden war oder durch einen Schwur beteuerte, dass er ihm ganz zur Verfügung stehen würde. 2 (i) Nachdem er so in allen Städten ein Gremium aus zehn Männern als Regierung eingesetzt hatte, konnte er alles nach seinem eigenen Willen leiten. Es reicht, für seine Grausamkeit und Treulosigkeit eine einzige Begebenheit als Beispiel anzuführen, um die Leser nicht durch Aufzählung mehrerer seiner Taten zu langweilen. (2) Als er siegreich aus Asien zurückkehrte und sich dabei nach Thasos begab, wünschte er sich, die Stadt zu zerstören, weil diese Stadt in besonderer Verbundenheit mit den Athenern gestanden hatte'2, so als ob gewöhnlich dieselben, die unbeirrbare Feinde gewesen waren, besonders (durch eine solche Aktion) zu zuverlässigen Freunde würden53. (3) Er merkte aber, dass die Thasier dann, wenn er sein Vorhaben gegen sie nicht geheim hielte, entwischen und für sich geeignete Maßnahmen treffen würden54. 3 (1) Deshalb hoben die Lakedämonier jene von ihm eingesetzte Herrschaft der Zehn Männer auf. Durch diese Kränkung wütend gemacht, fasste er den Plan, die Könige der Lakedämonier zu stürzen. Aber er sah ein, dass er dieses ohne die Hilfe der Götter nicht tun könne, weil die Lakedämonier gewöhnlich dem Orakel alles zur Entscheidung vorlegten. (2) Zuerst versuchte er das Orakel von Delphi zu bestechen. Weil ihm das aber nicht gelang, wandte er sich an das Orakel von Dodona. Als er auch von dort zurückgewiesen wurde, behauptete er, dass er Gelübde auf sich genommen habe, die er bei Jupiter Hammon55 einlösen müsse, wobei er glaubte, die Afrikaner leichter bestechen zu können. (3) Als er mit dieser Hoff-

8o

VI. L Y S A N D E R

cum profectus esset in Africam, multum eum antistites Iovis fefellerunt. nam non solum corrumpi non potuerunt, sed etiam legatos Lacedaemonem miserunt, qui Lysandrum accusarent, quod sacerdotes fani corrumpere conatus esset, accusatus hoc crimine iudicumque absolutus sententiis, Orchomeniis missus subsidio occisus est a Thebanis apud Haliartum. quam vere de eo foret iudicatum, oratio indicio fuit, quae post mortem in domo eius reperta est, in qua suadet Lacedaemoniis, ut regia potestate dissoluta ex omnibus dux deligatur ad bellum gerendum, sed scripta, ut deum videretur congruere sententiae, quam ille se habiturum pecunia fidens non dubitabat. hanc ei scripsisse Cleon Halicarnassius dicitur.

Atque hoc loco non est praetereundum factum Pharnabazi, satrapis regii. nam cum Lysander praefectus classis in bello multa crudeliter avareque fecisset deque iis rebus suspicaretur ad cives suos esse perlatum, petiit a Pharnabazo, ut ad ephoros sibi testimonium daret, quanta sanctitate bellum gessisset sociosque tractasset, deque ea re accurate scriberet: magnam enim eius auctoritatem in ea re futuram. huic ille liberaliter pollicetur: librum grandem verbis multis conscripsit, in quibus summis eum eifert laudibus. quem cum legisset probassetque, dum signatur, alterum pari magnitudine, tanta similitudine, ut discerni non pos-

6. LYSANDER

8l

nung nach Afrika aufgebrochen war, enttäuschten ihn die Priester Jupiters sehr. Denn sie ließen sich nicht nur nicht bestechen, sondern schickten sogar Gesandte zu den Spartanern. Sie sollten Lysander für den Versuch anklagen, die Priester des Heiligtums bestechen zu wollen. (4) Er ist wegen dieses Verbrechens angeklagt, durch Richterspruch aber freigesprochen worden. Als man ihn den Orchomeniern zu Hilfe geschickt hatte, wurde er von den Thebanern bei Haliartos getötet'6. (5) Wie zutreffend über ihn geurteilt wurde, beweist eine Rede, die nach seinem Tod in seinem Haus gefunden wurde. Darin überredete er die Lakedämonier, dass sie nach Abschaffung der Königsherrschaft aus der gesamten Bürgerschaft einen Befehlshaber für den Krieg wählen sollten. Aber der Inhalt lautete so, als ob er auf einem Götterspruch beruhte, den er im Vertrauen auf sein (Bestechungs-)Geld erwartete. Kleon von Halikarnassos soll diese Rede für ihn verfasst haben. 4 (1) An dieser Stelle darf aber die Tat des Pharnabazos, eines Statthalters des persischen Großkönigs, nicht unerwähnt bleiben. Denn weil Lysander als Flottenkommandant im Krieg viele Handlungen auf grausame und gierige Weise durchgeführt hatte und auch ahnte, dass man seinen Mitbürgern darüber berichtet hatte, richtete er die Bitte an Pharnabazos, er möge bei den Ephoren für ihn bezeugen, mit welcher Uneigennützigkeit er den Krieg geführt und die Verbündeten behandelt habe. Auch solle er über diese Angelegenheit sorgfältig in schriftlicher Form berichten: In dieser Sache werde man nämlich seiner Autorität großes Gewicht beimessen. (2) Der Perser versprach es Lysander bereitwillig: Er ließ eine große Schriftrolle mit vielen Worten beschreiben, in denen er ihn in höchsten Tönen lobte. Als dieser sie gelesen und gebilligt hatte, schob ihm Pharnabazos während der Unterschrift eine andere Schriftrolle

82

VI. L Y S A N D E R

set, signatum subiecit, in quo accuratissime eius avaritiam perfidiamque accusarat. hunc Lysander domum cum redisset, postquam de suis rebus gestis apud maximum magistratum, quae voluerat, dixerat, testimonii loco librum a Pharnabazo datum tradidit. hunc summoto Lysandro cum ephori cognossent, ipsi legendum dederunt. ita ille imprudens ipse suus fuit accusator.

3

6. L Y S A N D E R

»3

in gleicher Größe und solcher Ähnlichkeit unter, dass man sie nicht unterscheiden konnte. In dieser klagte er ihn in allen Einzelheiten wegen seiner Habgier und seiner Treulosigkeit an. (3) Nach seiner Rückkehr nach Hause übergab Lysander, nachdem er vor dem höchsten Magistrat über seine Taten Rechenschaft abgelegt hatte, so wie er auch vorgehabt hatte, zum Beweis diese von Pharnabazos ausgehändigte Schriftrolle. Lysander hatte sich bereits entfernt, als die Ephoren diese lasen. Sie legten sie ihm dann selbst zur Lektüre vor. So war jener unabsichtlich selbst sein eigener Ankläger.

VII.

ALCIBIADES

Alcibiades, Cliniae filius, Atheniensis. in hoc quid natura efficere possit videtur experta. constat enim inter omnes, qui de eo memoriae prodiderunt, nihil illo fuisse excellentius vel in vitiis vel in virtutibus. natus in amplissima civitate summo genere, omnium aetatis suae multo formosissimus, ad omnes res aptus consiliique plenus - namque imperator fuit summus et mari et terra disertus, ut in primis dicendo valeret, quod tanta erat commendatio oris atque orationis, ut nemo ei dicendo posset resistere, dives, cum tempus posceret, laboriosus, patiens, liberalis, splendidus non minus in vita quam victu, affabilis, blandus, temporibus callidissime serviens: idem, simulac se remiserat neque causa suberat, quare animi laborem perferret, luxuriosus, dissolutus, libidinosus, intemperans reperiebatur, ut omnes admirarentur in uno homine tantam esse dissimilitudinem tamque diversam naturam.

Educatus est in domo Pericli - privignus enim eius fuisse dicitur eruditus a Socrate; socerum habuit

7.

ALKIBIADES

I (ι) Alkibiades war Athener, Sohn des Kleinias. In ihm schien die Natur, was sie überhaupt leisten kann, erprobt zu haben. Denn für alle, die etwas über ihn überlieferten, stand fest, dass niemand in seinen Schwächen oder Stärken auffallender gewesen ist. (2) Geboren in der mächtigsten Stadt, aus einer sehr bedeutenden Familie stammend, übertraf er mit seiner äußeren Erscheinung alle seine Altersgenossen bei weitem. Er meisterte alle Anforderungen und war besonders klug; sogar als Befehlshaber leistete er Hervorragendes zu Wasser und Lande. Derart redegewandt war er, dass er als einer der ersten Redner gelten konnte, weil auch seine Stimme so einnehmend und sein Vortrag so überzeugend war, dass niemand ihm als Redner widerstehen konnte. (3) Er war reich; wenn es die Umstände erforderten, scheute er auch keine Arbeit. Einiges konnte er aushalten; er war großzügig, aber in seiner Lebensweise nicht weniger verschwenderisch als in seinen Bedürfnissen. Er hatte ein offenes Wesen, war freundlich und konnte sich den jeweiligen Umständen äußerst klug anpassen. (4) Man konnte ihn ebenso auch, sobald er sich eine Erholung gegönnt hatte und es weiter keinen Grund gab, warum er sich anstrengen sollte, übermütig, unordentlich, ausschweifend und so unbeherrscht sehen, dass alle sich wunderten, in einem einzigen Menschen eine solche Verschiedenartigkeit und so gegensätzliche Wesenzüge zu finden. 2 (1) Erzogen wurde er im Hause des Perikles. Er soll nämlich sein Stiefsohn gewesen sein. Unterrichtet wurde er

86

VII. A L C I B I A D E S

Hipponicum, omnium Graeca lingua loquentium ditissimum, ut, si ipse fingere vellet, neque plura bona reminisci neque maiora posset consequi, quam vel natura vel fortuna tribuerat. ineunte adulescentia amatus est a multis more Graecorum, in eis a Socrate, de quo mentionem facit Plato in Symposio. namque eum induxit commemorantem se pernoctasse cum Socrate neque aliter ab eo surrexisse, ac filius a parente debuerit. posteaquam robustior est factus, non minus multos amavit, in quorum amore, quoad licitum est odiosa, multa delicate iocoseque fecit: quae referremus, nisi maiora potiora haberemus.

Bello Peloponnesio huius consilio atque auctoritate Athenienses bellum Syracusanis indixerunt. ad quod gerendum ipse dux delectus est, duo praeterea collegae dati, Nicias et Lamachus. id cum appararetur, priusquam classis exiret, accidit ut una nocte omnes hermae, qui in oppido erant Athenis, deicerentur praeter unum, qui ante ianuam erat Andocidi. itaque ille postea Mercurius Andocidi vocitatus est. hoc cum appareret non sine magna multorum consensione esse factum, quae non ad privatam, sed publicam rem pertineret, magnus multitudini timor est iniectus, ne qua repentina vis in civitate exsisteret, quae libertatem opprimeret populi. hoc maxime convenire in Alcibia-

7- ALKIBIADES

87

von Sokrates 57 ; sein Schwiegervater war Hipponikos, einer der reichsten Männer der griechisch sprechenden Bevölkerung; Alkibiades hätte sich also, selbst wenn er es sich nur vorgestellt hätte, weder größeren Reichtum ausdenken noch Höheres erreichen können, als ihm Natur und Glück bereits zugeteilt hatten. (2) Als er noch sehr jung war, wurde er von vielen geliebt, wie es bei den Griechen Brauch war' 8 ; unter ihnen war auch Sokrates, den Piaton in seinem »Symposion« erwähnt. Denn er lässt Alkibiades behaupten, dass er mit Sokrates die Nacht verbracht habe, aber nicht anders von seiner Seite aufgestanden sei, als es ein Sohn bei seinem Vater tue. (3) Später, als er erwachsen war, hatte er viele Geliebte; dabei tat er vieles, soweit es in seiner Anstößigkeit überhaupt erlaubt war, auf taktvolllockere Weise: Darüber würden wir berichten, wenn wir nichts Bedeutenderes und Wichtigeres zu erzählen hätten. 3 (1) Im Peloponnesischen Krieg erklärten die Athener auf seinen Rat hin und aufgrund seines Einflusses den Syrakusanern den Krieg 55 . U m diesen zu führen, wurde er selbst zum Strategen gewählt, außerdem stellte man ihm zwei Kollegen zur Seite, Nikias und Lamachos. (2) Als man zum Krieg rüstete, geschah es eines Nachts, bevor die Flotte auslaufen sollte, dass alle Hermessäulen 60 , die in Athen standen, umgestürzt wurden mit Ausnahme derjenigen, die vor dem Haus des Andokides stand. Deshalb nannte man jene später die Hermessäule des Andokides. (3) Weil offenkundig war, dass diese Tat nicht ohne eine Massenverschwörung zustande gekommen war, die nicht auf das private, sondern auf das öffentliche Interesse zielte, entstand große Furcht bei den meisten, es könne irgendein Staatsstreich in der Stadt entstehen, der die Freiheit des Volkes unterdrücke. (4) Dieser Plan schien besonders auf Alkibiades zuzutreffen, weil er sowohl für einflussreicher

88

VII. A L C I B I A D E S

dem videbatur, quod et potentior et maior quam privatus existimabatur: multos enim liberalitate devinxerat, plures etiam opera forensi suos reddiderat. qua re fiebat, ut omnium oculos, quotienscumque in publicum prodisset, ad se converteret neque ei par quisquam in civitate poneretur. itaque non solum spem in eo habebant maximam, sed etiam timorem, quod et obesse plurimum et prodesse poterat. aspergebatur etiam infamia, quod in domo sua facere mysteria dicebatur: quod nefas erat more Atheniensium; idque non ad religionem, sed ad coniurationem pertinere existimabatur.

Hoc crimine in contione ab inimicis compellabatur. sed instabat tempus ad bellum proficiscendi. id ille intuens neque ignorans civium suorum consuetudinem postulabat, si quid de se agi vellent, potius de praesente quaestio haberetur, quam absens invidiae crimine accusaretur. inimici vero eius quiescendum in praesenti, quia noceri non posse intellegebant, et illud tempus exspectandum decreverunt, quo exisset, ut absentem aggrederentur; itaque fecerunt. nam postquam in Siciliam eum pervenisse crediderunt, absentem, quod sacra violasset, reum fecerunt. qua de re cum ei nuntius a magistratu in Siciliam missus esset, ut domum ad causam dicendam rediret, essetque in magna

7. A L K I B I A D E S

89

als auch mächtiger angesehen wurde, als es ein Privatmann sein konnte: Viele hatte er nämlich durch seine Großzügigkeit auf seine Seite gezogen, die Mehrheit hatte er sogar durch seine Unterstützung in Volksversammlungen und vor Gericht zu seinen Anhängern gemacht. (5) Deshalb zog er die Augen aller auf sich, sobald er sich in der Öffentlichkeit zeigte, und niemand in der Stadt hatte die gleiche Stellung wie er. Deshalb setzten sie nicht nur die größte Hoffnung auf ihn, sondern fürchteten auch, dass er einerseits sehr großen Schaden anrichten, aber auch Nutzen bringen könne. (6) Man verunglimpfte ihn durch üble Nachrede, weil in seinem Haus angeblich Mysterien61 abgehalten würden: Dies war nach dem Brauch der Athener ein Verbrechen; und daher glaubte man, es sei keine religiöse Feier, sondern diene der Verschwörung. 4 (1) In der Volksversammlung wurde er von seinen Gegnern wegen dieses Verbrechens angeklagt. Aber eigentlich war der Zeitpunkt da, zum Krieg aufzubrechen. Weil jener das im Blick hatte und die Gewohnheit seiner Mitbürger genau kannte, forderte er von ihnen, dass sie, wenn sie über ihn urteilen wollten, eher eine Untersuchung in seiner Gegenwart unternehmen sollten, als wenn er aufgrund einer Anschuldigung aus Missgunst in Abwesenheit angeklagt würde. (2) Seine Gegner aber sahen ein, dass sie im Augenblick schweigen mussten, weil sie ihm nichts anhaben konnten. Sie beschlossen, auf den Zeitpunkt zu warten, wenn er fort sei, um ihn in Abwesenheit (erneut) anzugreifen. Und so machten sie es. (3) Als sie nämlich glaubten, er sei in Sizilien angekommen, klagten sie ihn in Abwesenheit an, dass er Religionsfrevel begangen habe. Aus diesem Grund war ein Bote vom Magistrat zu ihm geschickt worden, er solle nach Hause zurückkehren, um sich vor Gericht zu verantworten. Obwohl er eigentlich große Hoff-



VII. A L C I B I A D E S

spe provinciae bene administrandae, non parere noluit et in trierem, quae ad eum erat deportandum missa, ascendit. hac Thurios in Italiam pervectus, multa secum reputans de immoderata civium suorum licentia crudelitateque erga nobilis, utilissimum ratus impendentem evitare tempestatem, clam se ab custodibus subduxit et inde primum Elidem, dein Thebas venit. postquam autem se capitis damnatum bonis publicatis audivit, et, id quod usu venerat, Eumolpidas sacerdotes a populo coactos, ut se devoverent, eiusque devotionis quo testatior esset memoria, exemplum in pila lapidea incisum esse positum in publico, Lacedaemonem demigravit. ibi, ut ipse praedicare consueverat, non adversus patriam, sed inimicos suos bellum gessit, quod eidem hostes essent civitati: nam cum intellegerent se plurimum prodesse posse rei publicae, ex ea eiecisse plusque irae suae quam utilitati communi paruisse. itaque huius consilio Lacedaemonii cum Perse rege amicitiam fecerunt, dein Deceleam in Attica munierunt praesidioque ibi perpetuo posito in obsidione Athenas tenuerunt. eiusdem opera Ioniam a societate averterunt Atheniensium. quo facto multo superiores bello esse coeperunt.

Neque vero his rebus tarn amici Alcibiadi sunt facti quam timore ab eo alienati. nam cum acerrimi viri

7- ALKIBIADES

91

nung hatte, seine Aufgaben in Sizilien mit Erfolg zu erfüllen, wollte er dennoch gehorchen und bestieg einen Dreiruderer, der mitgeschickt worden war, um ihn zurückzubringen. (4) Als er mit diesem nach Thurioi in Italien gefahren war, dachte er gründlich über die unangemessene Kühnheit seiner Mitbürger und ihre Härte gegenüber den Adligen nach. Daher hielt er es für äußerst ratsam, wenn er die bevorstehende Auseinandersetzung vermied. Heimlich entfernte er sich von seinen Bewachern und begab sich zunächst von dort aus nach Elis, darauf kam er nach Theben. (5) Er hatte dann aber erfahren, dass er unter Einziehung seines Vermögens zum Tode verurteilt worden sei, und man auch, wie üblich, die eleusinischen Eumolpidenpriester62 gezwungen habe, ihn zu verfluchen. Damit die Erinnerung an seine Verfluchung noch sicherer beurkundet bliebe, sei der Wortlaut in eine Steinsäule eingeritzt und diese in der Öffentlichkeit ausgestellt worden. Darauf flüchtete Alkibiades nach Sparta. (6) Dort führte er, wie er selbst gewöhnlich hervorhob, nicht gegen seine Heimat, sondern gegen seine Feinde Krieg, weil sie zugleich Feinde des Staates seien: Denn obwohl sie verstanden hätten, dass er dem Staat sehr nützen könne, habe man ihn daraus vertrieben und sich mehr dem eigenen Hassgefühl als dem Gemeinwohl verpflichtet gefühlt. (7) Deshalb schlossen die Lakedämonier auf seinen Rat hin mit dem persischen König Freundschaft. Darauf sicherten sie Dekeleia' 3 in Attika und, nachdem sie dort einen dauerhaften Stützpunkt eingerichtet hatten, hielten sie die Athener im Zustand der Belagerung. Auf das Betreiben des Alkibiades hin entfremdeten sie Ionien dem Bündnis mit den Athenern. Auf diese Weise begannen sie, im Krieg um ein Vielfaches überlegen zu sein. 5 (1) Aber diese Umstände hatten die Spartaner nicht unbedingt zu Freunden des Alkibiades werden lassen, viel-

9*

VII. A L C I B I A D E S

praestantem prudentiam in omnibus rebus cognoscerent, pertimuerunt, ne caritate patriae ductus aliquando ab ipsis descisceret et cum suis in gratiam rediret. itaque tempus eius interficiundi quaerere instituerunt. id Alcibiades diutius celari non potuit: erat enim ea sagacitate, ut decipi non posset, praesertim cum animum attendisset ad cavendum. itaque ad Tissaphernem, praefectum regis Darii, se contulit. cuius cum in intimam amicitiam pervenisset et Atheniensium male gestis in Sicilia rebus opes senescere, contra Lacedaemoniorum crescere videret, initio cum Pisandro praetore, qui apud Samum exercitum habebat, per internuntios colloquitur et de reditu suo facit mentionem. erat enim eodem, quo Alcibiades, sensu, populi potentiae non amicus et optimatium fautor. ab hoc destitutus primum per Thrasybulum, Lyci filium, ab exercitu recipitur praetorque fit apud Samum, post suffragante Theramene populi scito restituitur parique absens imperio praeficitur simul cum Thrasybulo et Theramene. horum in imperio tanta commutatio rerum facta est, ut Lacedaemonii, qui paulo ante victores viguerant, perterriti pacem peterent. victi enim erant quinque proeliis terrestribus, tribus navalibus, in quibus ducentas

2

3

4

5

;. ALK1BIADES

93

mehr waren sie inzwischen aus Furcht ihm gegenüber feindlich gesinnt. Denn als sie den enormen Sachverstand des energischen Mannes in allen Fragen erkannt hatten, fürchteten sie sehr, dass er sich aus Liebe zu seinem Vaterland eines Tages von ihnen lossagen und sich mit seinen Leuten wieder aussöhnen würde. Deshalb begannen sie nach einer Gelegenheit zu suchen, ihn zu ermorden. (2) Dieser Plan konnte vor Alkibiades nicht länger verheimlicht werden: Er besaß nämlich einen solchen Scharfsinn, dass er sich nicht täuschen ließ, zumal er darauf bedacht war, vorsichtig zu sein. Deshalb begab er sich zu Tissaphernes, dem Statthalter des Königs Dareios. (3) Da er inzwischen ein sehr enges Freundschaftsverhältnis zu ihm hatte und sah, wie die Kräfte der Athener nach dem erfolglosen Kampf in Sizilien geringer wurden, die der Lakedämonier aber wuchsen, nahm er zunächst mit dem Feldherrn Peisandros, der sein Heer bei Samos hatte, durch Mittelsmänner Kontakt auf und erwähnte dabei seine Rückkehr. Dieser hatte nämlich dieselbe politische Einstellung wie Alkibiades, war kein Freund der Demokratie und ein Anhänger der Oligarchie. (4) Obwohl er von diesem zunächst abgewiesen worden war, wurde Alkibiades dann durch die Vermittlung des Thrasybulos, des Sohnes von Lykos, beim Heer wieder aufgenommen und Feldherr bei Samos. Zu einem späteren Zeitpunkt wurde er, weil sich auch Theramenes für ihn verwendete, durch einen Beschluss des Volkes rehabilitiert und in Abwesenheit zum Befehlshaber im gleichen Rang mit Thrasybulos und Theramenes eingesetzt. (5) Unter ihrem Oberbefehl trat eine so große Veränderung der militärischen Lage ein, dass die Spartaner, die noch kurz vorher als Sieger überlegen waren, völlig eingeschüchtert Friedensverhandlungen aufnahmen. Sie waren nämlich in fünf Landschlachten und drei Seeschlachten geschlagen

94

VII. A L C I B I A D E S

naves triremes amiserant, quae captae in hostium venerant potestatem. Alcibiades simul cum collegis receperat Ioniam, Hellespontum, multas praeterea urbes Graecas, quae in ora sitae sunt Asiae, quarum expugnarant complures, in his Byzantium, neque minus multas consilio ad amicitiam adiunxerant, quod in captos dementia fuerant usi. ita praeda onusti, locupletato exercitu, maximis rebus gestis Athenas venerum.

His cum obviam universa civitas in Piraeum descendisset, tanta fuit omnium exspectatio visendi Alcibiadis, ut ad eius triremem vulgus conflueret, proinde ac si solus advenisset. sic enim populo erat persuasum, et adversas superiores et praesentes secundas res accidisse eius opera, itaque et Siciliae amissum et Lacedaemoniorum victorias culpae suae tribuebant, quod talem virum e civitate expulissent. neque id sine causa arbitrari videbantur. nam postquam exercitui praeesse coeperat, neque terra neque mari hostes pares esse potuerant. hie ut e navi egressus est, quamquam Theramenes et Thrasybulus eisdem rebus praefuerant simulque venerant in Piraeum, tamen unum omnes ilium prosequebantur, et, id quod numquam antea usu venerat nisi Olympiae victoribus, coronis aureis taeniisque vulgo donabatur. ille lacrumans talem benevolentiam civium suorum accipiebat, reminiscens pristini temporis acerbitatem. postquam astu venit, condone advo-

6

7

6

2

3

4

7- A L K I B I A D E S

95

worden, in denen sie 200 Trieren64, die in die Gewalt der Feinde gefallen waren, verloren hatten. (6) Alkibiades hatte zugleich mit seinen Amtskollegen Ionien, den Hellespont, außerdem viele griechische Städte an der Küste (Klein-) Asiens zurückgewonnen. Von diesen hatten sie ziemlich viele militärisch erobert, unter ihnen auch Byzanz, ebenso viele hatten sie aber auch durch Verhandlungen für ein Bündnis gewinnen können, weil sie den Eroberten gegenüber Milde walten ließen. (7) So kehrten sie beladen mit Beute, mit einem reichlich ausgestatteten Heer und nach bedeutendsten Taten nach Athen zurück. 6 (1) Ihnen kam die gesamte Bevölkerung bis in den Hafen von Piräus entgegen, wobei bei allen die Erwartung, Alkibiades zu sehen, so groß war, dass die Menge sich bei seinem Schiff sammelte, gerade als sei er als der Einzige angekommen. (2) Denn das Volk war davon überzeugt, dass er sowohl für das frühere Unglück als auch für die gegenwärtige günstige Lage verantwortlich sei. Deshalb gaben sie sich die Schuld für den Verlust Siziliens und die Siege der Lakedämonier, weil sie nämlich so einen Mann aus der Bürgerschaft ausgestoßen hatten. Und es schien auch so, dass sie dieses mit Recht meinten. Denn nachdem Alkibiades begonnen hatte, das Heer zu führen, hatten die Feinde weder zu Lande noch zu Wasser ebenbürtig sein können. (3) Als dieser nun sein Schiff verlassen hatte, folgten dennoch alle nur ihm, obwohl Theramenes und Thrasybulos Kommandanten in denselben Kämpfen gewesen waren und gleichzeitig in Piräus angekommen waren. Außerdem beschenkte ihn das Volk, was niemals vorher außer bei den Siegern in Olympia üblich gewesen war, mit Goldkränzen und Siegerbändern. Jener nahm unter Tränen diese Zuneigung seiner Mitbürger entgegen, wobei er sich an die Härte früherer Zeiten erinnerte. (4) In Athen angekommen, hielt

96

VII. A L C I B I A D E S

cata sic verba fecit, ut nemo tarn ferus fuerit, quin eius casum inlacrumarit inimicumque iis se ostenderit, quorum opera patria pulsus fuerat, proinde ac si alius populus, non ille ipse, qui turn flebat, eum sacrilegii damnasset. restituta ergo huic sunt publice bona, eidemque illi Eumolpidae sacerdotes rursus resacrare sunt coacti, qui eum devoverant, pilaeque illae, in quibus devotio fuerat scripta, in mare praecipitatae.

Haec Alcibiadi laetitia non nimis fuit diuturna. nam cum ei omnes essent honores decreti totaque res publica domi bellique tradita, ut unius arbitrio gereretur, et ipse postulasset, ut duo sibi collegae darentur, Thrasybulus et Adimantus, neque id negatum esset, classe in Asiam profectus, quod apud Cymen minus ex sententia rem gesserat, in invidiam recidit. nihil enim eum non efficere posse ducebant. ex quo fiebat, ut omnia minus prospere gesta culpae tribuerent, cum aut eum neglegenter aut malitiose fecisse loquerentur, sicut tum accidit: nam corruptum a rege capere Cymen noluisse arguebant. itaque huic maxime putamus malo fuisse nimiam opinionem ingenii atque virtutis: timebatur enim non minus quam diligebatur, ne secunda fortuna magisque opibus elatus tyrannidem concupisceret.

5

7

2

3

7. A L K I B I A D E S

97

er, nachdem eine Volksversammlung einberufen worden war, dort eine solche Rede, dass niemand so gefühllos gewesen wäre, über sein Schicksal nicht zu weinen und sich nicht sogar denen gegenüber als Gegner zu erkennen zu geben, auf deren Veranlassung er aus dem Vaterland vertrieben worden war. Es war genauso, als wenn ein anderes Volk als das, was dort weinte, ihn wegen Religionsfrevels verurteilt hätte. (5) In Folge gab man ihm sein Vermögen offiziell zurück, und jene Eumolpiden-Priester, die ihn verflucht hatten, mussten ihn wieder vom Fluch freisprechen. Auch wurden jene Säulen, die mit dem Fluch beschriftet waren, ins Meer geworfen. 7 (1) Diese Freude währte für Alkibiades nicht allzu lange. Denn man hatte ihm zwar alle Ehren zuerkannt und ihm den ganzen Staat in Krieg und Frieden anvertraut, so dass er durch die Entscheidung eines Einzelnen regiert wurde, und er selbst hatte sogar erfolgreich gefordert, dass man ihm zwei Amtskollegen an die Seite stellen solle, Thrasybulos und Adeimantos. Er machte sich mit einer Flotte nach Asien auf, und zog, weil seine Sache bei Kyme 6 ' weniger nach Wunsch verlaufen war, erneut Hassgefühle auf sich. (2) Man glaubte nämlich, dass er alles zustande bringen könne. Daher kam es, dass die Athener ihm die Schuld (auch) an allen weniger günstig verlaufenen Ereignissen gaben, wenn sie sagten, er habe entweder etwas nachlässig oder boshaft getan, so wie es auch dieses Mal geschah: Denn sie warfen ihm vor, er habe sich vom Perserkönig bestechen lassen und dann Kyme nicht mehr erobern wollen. (3) Deshalb glauben wir, dass es für ihn besonders schlecht war, dass man eine zu vorteilhafte Meinung über sein Talent und seine Fähigkeiten hatte: Man fürchtete nämlich genauso, dass er, erhoben durch sein Glück und seine große Macht, nach der Tyrannei Verlan-

98

VII. A L C I B I A D E S

quibus rebus factum est, ut absenti magistratum abrogarent et alium in eius locum substituerent. id ille ut audivit, domum reverti noluit et se Pactyen contulit ibique tria castella communiit, Ornos, Bizanthen, Neontichos, manuque conlecta primus Graecae civitatis in Thraeciam introiit, gloriosius existimans barbarum praeda locupletari quam Graiorum. qua ex re creverat cum fama tum opibus, magnamque amicitiam sibi cum quibusdam regibus Thraeciae pepererat.

Neque tamen a caritate patriae potuit recedere. nam cum apud Aegos flumen Philocles, praetor Atheniensium, classem constituisset suam neque longe abesset Lysander, praetor Lacedaemoniorum, qui in eo erat occupatus, ut bellum quam diutissime duceret, quod ipsis pecunia a rege suppeditabatur, contra Atheniensibus exhaustis praeter arma et navis nihil erat super, Alcibiades ad exercitum venit Atheniensium ibique praesente vulgo agere coepit: si vellent, se coacturum Lysandrum dimicare aut pacem petere; Lacedaemonios eo nolle classe confligere, quod pedestribus copiis plus quam navibus valerent; sibi autem esse facile Seuthem, regem Thraecum, adducere, ut eum terra depelleret: quo facto necessario aut classe conflicturum aut bellum compositurum. id etsi vere dictum

7.

ALKIBIADES

99

gen könne, wie man ihn liebte. Daher geschah es, dass sie ihm in Abwesenheit sein Kommando entzogen und einen anderen an seine Stelle setzten 66 . (4) Als Alkibiades davon hörte, wollte er nicht nach Hause zurückkehren und begab sich deshalb nach Paktye, w o er die drei Festungen Ornos, Bizanthe und Neonteichos sicherte. Nachdem er eine Gruppe von Leuten um sich gesammelt hatte, drang er als erster Bürger einer griechischen Polis in das Innere von Thrakien vor, weil er es für ruhmvoller hielt, sich an den Barbaren mit Beute zu bereichern als an den Griechen. Durch diese Tat hatte er seinen Ruhm und seine Macht vermehrt, auch konnte er mit einigen Königen Thrakiens enge Freundschaft schließen. 8 (1) Er konnte aber dennoch nicht aufhören, sein Vaterland zu lieben. Denn als bei dem Ziegenfluss Philokles, der Befehlshaber der Athener, mit seiner Flotte vor Anker ging, lag auch Lysander nicht weit entfernt davon, der damit beschäftigt war, den Krieg so weit wie möglich in die Länge zu ziehen, weil ihnen vom König (der Perser) Geldmittel reichlich zur Verfügung gestellt worden waren, wogegen den erschöpften Athenern lediglich Waffen und Schiffe geblieben waren. Alkibiades also kam zu dem Heer der Athener und fing dort an, vor den versammelten Soldaten folgendermaßen zu sprechen: (2) Wenn sie wollten, werde er Lysander zwingen zu kämpfen oder Friedensverhandlungen zu führen. Die Lakedämonier wollten nicht mit ihrer Flotte mit ihnen aneinander geraten, weil sie mit ihren Fußtruppen stärker waren als mit ihren Schiffen. (3) Für ihn sei es aber leicht, Seuthes, den König der Thraker, dazu zu bringen, Lysander vom Land zu vertreiben: Danach werde er notgedrungen entweder mit seiner Flotte kämpfen oder den Krieg beenden. (4) Auch wenn Philokles glaubte, dass Alkibiades vernünftig gesprochen hatte,

100

VII. A L C I B I A D E S

Philocles animadvertebat, tamen postulata facere noluit, quod sentiebat se Alcibiade recepto nullius momenti apud exercitum futurum et, si quid secundi evenisset, nullam in ea re suam partem fore, contra ea, si quid adversi accidisset, se unum eius delicti futurum reum. ab hoc discedens Alcibiades ,quoniam' inquit ,victoriae patriae repugnas, illud moneo, iuxta hostem castra habeas nautica: periculum est enim, ne immodestia militum vestrorum occasio detur Lysandro vestri opprimendi exercitus'. neque ea res ilium fefellit. nam Lysander, cum per speculatores comperisset vulgum Atheniensium in terram praedatum exisse navesque paene inanes relictas, tempus rei gerendae non dimisit eoque impetu bellum totum delevit.

At Alcibiades, victis Atheniensibus, non satis tuta eadem loca sibi arbitrans, penitus in Thraeciam se supra Propontidem abdidit, sperans ibi facillime suam fortunam occuli posse, falso. nam Thraeces, postquam eum cum magna pecunia venisse senserunt, insidias fecerunt: qui ea, quae apportarat, abstulerunt, ipsum capere non potuerunt. ille cernens nullum locum sibi tutum in Graecia propter potentiam Lacedaemoniorum, ad Pharnabazum in Asiam transiit, quem quidem adeo sua cepit humanitate, ut eum nemo in amicitia antecederet. namque ei Grynium dederat, in Phrygia

η. A L K I B I A D E S

ΙΟΙ

wollte er dennoch auf die Forderungen nicht eingehen, weil er merkte, dass er nach einer Wiedereinsetzung des Alkibiades beim Heer keinerlei Einfluss mehr habe und, wenn sich die Sache günstig entwickle, keinen Anteil an dem Erfolg haben werde, im Gegenteil, wenn etwas schief gehe, er als Einziger verantwortlich für dieses Unglück gemacht werde. (5) Als er von ihm fort ging, sagte Alkibiades noch zu ihm: »Weil du dich dem Sieg des Vaterlandes entgegenstellst, mache ich dich darauf aufmerksam, dass du in der Nähe des Feindes ein Schiffslager anlegst: Damit besteht die Gefahr, dass aufgrund der Disziplinlosigkeit eurer Soldaten Lysander eine Gelegenheit geboten wird, dein Heer zu vernichten.« Und in dieser Vermutung täuschte er sich nicht. (6) Denn als Lysander durch Späher in Erfahrung gebracht hatte, dass die Menge der Athener, um Beute zu machen, an Land gegangen sei, die Schiffe aber fast leer zurückgelassen seien, ließ er diese Gelegenheit zu handeln nicht vorübergehen und beendete mit diesem einen Angriff den ganzen Krieg. 9 (1) Nach dem Sieg über die Athener glaubte Alkibiades aber, dass diese Gegend nicht sicher genug für ihn sei. Er zog sich daher tief ins Innere von Thrakien oberhalb der Propontis zurück in der Hoffnung, dort am ehesten seinen Reichtum verbergen zu können. Hierin irrte er sich aber. (2) Denn die Thraker bereiteten ihm einen Hinterhalt, als sie gemerkt hatten, dass er mit einer großen Geldmenge gekommen war: Sie stahlen ihm das, was er mitgebracht hatte, ihn selbst aber konnten sie nicht ergreifen. (3) Weil Alkibiades glaubte, dass ihm kein Ort in Griechenland wegen der Macht der Lakedämonier Schutz bieten könne, ging er zu Pharnabazos nach Asien. Diesen jedenfalls konnte er durch seine Freundlichkeit so sehr für sich einnehmen, dass niemand ihm als Freund lieber war als er.

102

VII. A L C I B I A D E S

Castrum, ex quo quinquagena talenta vectigalis capiebat. qua fortuna Alcibiades non erat contentus neque Athenas victas Lacedaemoniis servire poterat pati. itaque ad patriam liberandam omni ferebatur cogitatione. sed videbat id sine rege Perse non posse fieri, ideoque eum amicum sibi cupiebat adiungi neque dubitabat facile se consecuturum, si modo eius conveniundi habuisset potestatem. nam Cyrum fratrem ei bellum clam parare Lacedaemoniis adiuvantibus sciebat: id si aperuisset, magnam se initurum gratiam videbat.

Hoc cum moliretur peteretque a Pharnabazo, ut ad regem mitteretur, eodem tempore Critias ceterique tyranni Atheniensium certos homines ad Lysandrum in Asiam miserant, qui eum certiorem facerent, nisi Alcibiadem sustulisset, nihil earum rerum fore ratum, quas ipse Athenis constituisset: quare, si suas res gestas manere vellet, ilium persequeretur. his Laco rebus commotus statuit accuratius sibi agendum cum Pharnabazo societatem. huic ergo renuntiat, quae regi cum Lacedaemoniis essent, nisi Alcibiadem vivum aut mortuum sibi tradidisset. non tulit hunc satrapes et violare clementiam quam regis opes minui maluit. itaque misit Susamithrem et Bagaeum ad Alcibiadem in-

η. A L K I B I A D E S

103

Denn Pharnabazos hatte ihm Gryneion überlassen, eine Festung in Phrygien, aus der er (jährlich) 50 Talente an Steuern einzog. (4) Mit diesem Zustand war Alkibiades aber nicht zufrieden, und er konnte nicht zulassen, dass sich die besiegten Athener den Lakedämoniern unterwarfen. Deshalb richtete er sein gesamtes Denken darauf, sein Vaterland zu befreien. ($) Aber er sah ein, dass er dieses Vorhaben ohne den Perserkönig nicht verwirklichen konnte. Daher wollte er sich mit ihm freundschaftlich verbinden und zweifelte nicht daran, dass er das auch erreichen würde, wenn er nur die Möglichkeit hätte, mit ihm zu sprechen. Denn er wusste, dass sein Bruder Kyros heimlich mit Unterstützung der Lakedämonier gegen ihn Kriegsvorbereitungen traf: Er sah voraus, dass dieser ihm, wenn er ihm dieses eröffnete, sehr dankbar wäre. 1 0 (1) Während er seinen Plan umsetzte und Pharnabazos darum bat, ihn zum König zu schicken, hatten zur selben Zeit Kritias und die übrigen Tyrannen 67 der Athener ausgesuchte Männer zu Lysander nach Asien geschickt, die ihn davon in Kenntnis setzen sollten. Solange er Alkibiades nicht beseitigt habe, werde keine dieser Maßnahmen, die er in Athen veranlasst habe, rechtskräftig sein: Wenn er also wolle, dass seine Taten Bestand hätten, solle er jenen deshalb verfolgen. (2) Diese Schilderung beeindruckte den Spartaner und so beschloss er, ernsthafter mit Pharnabazos zu verhandeln. Er werde die zwischen dem Perserkönig und den Lakedämoniern getroffenen Vereinbarungen aufkündigen, wenn er ihm nicht Alkibiades lebendig oder tot auslieferte. (3) Der Satrap konnte diesen Druck Lysanders nicht aushalten und wollte eher gegen die Pflicht zur Menschlichkeit verstoßen als die Machtposition des Königs schmälern lassen. Deshalb schickte er Susamithres und Bagaios los, um Alkibiades zu ermorden,

104

VII. A L C I B I A D E S

terficiendum, cum ille esset in Phrygia iterque ad regem compararet. missi clam vicinitati, in qua tum Alcibiades erat, dant negotium, ut eum interficiant. illi cum ferro aggredi non auderent, noctu ligna contulerunt circa casam earn, in qua quiescebat, eamque succenderunt, ut incendio conficerent, quem manu superari posse diffidebant. Ille autem ut sonitu flammae est excitatus, etsi gladius ei erat subductus, familiaris sui subalare telum eripuit. namque erat cum eo quidam ex Arcadia hospes, qui numquam discedere voluerat. hunc sequi se iubet et id, quod in praesentia vestimentorum fuit, arripit. his in ignem coniectis flammae vim transiit. quem ut barbari incendium effugisse viderunt, telis eminus missis interfecerunt caputque eius ad Pharnabazum rettulerunt. at mulier, quae cum eo vivere consuerat, muliebri sua veste contectum aedificii incendio mortuum cremavit, quod ad vivum interimendum erat comparatum. sic Alcibiades annos circiter quadraginta natus diem obiit supremum.

Hunc infamatum a plerisque tres gravissimi historici summis laudibus extulerunt: Thucydides, qui eiusdem aetatis fuit, Theopompus, post aliquanto natus, et Timaeus: qui quidem duo maledicentissimi nescio quo modo in illo uno laudando consenserunt. namque ea, quae supra scripsimus, de eo praedicarunt atque hoc amplius: cum Athenis, splendidissima civitate, natus

7- A L K I B I A D E S

105

als jener in Phrygien war und seine Reise zum König vorbereitete. (4) Die Gesandten gaben heimlich den Anwohnern, in deren Nähe sich Alkibiades befand, den Auftrag, ihn zu töten. Weil jene aber nicht wagten, ihn mit dem Dolch anzugreifen, schichteten sie nachts Holz ringsum das Haus, in dem er schlief. Dann zündeten sie es an, um ihn durch den Brand zu töten, weil sie glaubten, ihn nicht in einem offenen Kampf besiegen zu können. (5) Jener aber wachte von dem Geräusch der Flammen auf und entriss, obwohl man auch seinen Dolch heimlich entwendet hatte, seinem Sklaven den Dolch, den dieser unter der Achsel trug. Denn mit ihm zusammen war dort ein Gast aus Arkadien, der nicht von seiner Seite gehen wollte. Er befahl diesem, er solle ihm folgen und griff nach den Kleidungsstücken, die im Augenblick da waren. Dadurch, dass er diese auf das Feuer warf, konnte er der Gewalt der Flammen entkommen. (6) Als die Barbaren sahen, dass er vor dem Brand hatte fliehen können, warfen sie aus der Ferne Speere und töteten ihn damit. Seinen Kopf brachten sie zu Pharnabazos. Aber die Frau, die gewöhnlich mit ihm zusammenlebte, bedeckte den Leichnam mit ihrer Frauenkleidung und verbrannte ihn in dem Feuer des Hauses, das gelegt worden war, um den Lebenden zu beseitigen. So erlebte Alkibiades mit ungefähr 40 Jahren seinen letzten Tag. II (1) Er hatte zwar bei den meisten Schriftstellern keinen guten Ruf, aber drei sehr bedeutende Geschichtsschreiber bedachten ihn mit höchstem Lob: Thukydides, der zur selben Zeit lebte, der etwas später geborene Theopompos und Timaios: Obwohl die beiden Letztgenannten eigentlich sehr gerne jemanden tadelten, waren sie sich ihm gegenüber in ihrem Lob in unbegreiflicher Weise einig. (2) Denn das, was wir oben geschrieben haben, verbreiteten sie über ihn und noch viel mehr: Wenn er auch in

ιο6

VII. A L C I B I A D E S

esset, omnes splendore ac dignitate superasse vitae; postquam inde expulsus Thebas venerit, adeo studiis eorum inservisse, ut nemo eum labore corporisque viribus posset aequiperare - omnes enim Boeotii magis firmitati corporis quam ingenii acumini serviunt - ; eundem apud Lacedaemonios, quorum moribus summa virtus in patientia ponebatur, sic duritiae se dedisse, ut parsimonia victus atque cultus omnes Lacedaemonios vinceret; fuisse apud Thraecas, homines vinolentos rebusque veneriis deditos: hos quoque in his rebus antecessisse; venisse ad Persas, apud quos summa laus esset fortiter venari, luxuriöse vivere: horum sic imitatum consuetudinem, ut illi ipsi eum in his maxime admirarentur. quibus rebus effecisse ut, apud quoscumque esset, princeps poneretur habereturque carissimus. sed satis de hoc: reliquos ordiamur.

3

4

5

6

7. A L K I B I A D E S

107

Athen, der sehr wohlhabenden Stadt, geboren wurde, habe er alle aber noch an Glanz und Würde in seiner Lebensweise übertroffen; (3) nachdem er, von dort vertrieben, nach Theben gekommen sei, habe er sich so sehr den Interessen der Bewohner gewidmet, dass niemand es mit ihm an Ausdauer und Kraft habe aufnehmen können - alle Böotier interessieren sich nämlich mehr für die Körperkraft als für die Schärfe des Verstandes - ; (4) er habe sich bei den Lakedämoniern, nach deren Gebräuchen die Belastbarkeit als höchste Tugend gilt, so abgehärtet, dass er durch die Bescheidenheit in seinen Speisen und seiner Kleidung alle Lakedämonier übertraf; als er sich bei den Thrakern aufgehalten habe, bei Menschen, die trunksüchtig und sexuellen Ausschweifungen verfallen seien, habe er sie auch auf diesem Gebiet übertroffen; (5) darauf sei er zu den Persern gekommen, bei denen der den höchsten Ruhm ernte, wer es verstehe, tapfer zu jagen und verschwenderisch zu leben: Auch deren Lebensweise habe er so angenommen, dass selbst jene ihn darin aufs Höchste bewunderten. (6) Dadurch habe er es geschafft, bei den Menschen, bei denen er sich gerade aufhielt, als erster zu gelten und äußerst beliebt zu sein. Aber genug über ihn: Wir wollen noch zu den übrigen kommen.

VIII.

THRASYBULUS

Thrasybulus, Lyci filius, Atheniensis, si per se virtus sine fortuna ponderanda est, dubito an hunc primum omnium ponam. illud sine dubio: neminem huic praefero fide, constantia, magnitudine animi, in patriam amore. nam, quod multi voluerunt paucique potuerunt, ab uno tyranno patriam liberare, huic contigit, ut a triginta oppressam tyrannis e Servitute in libertatem vindicaret. sed nescio quo modo, cum eum nemo anteiret his virtutibus, multi nobilitate praecucurrerunt. primum Peloponnesio bello multa hie sine Alcibiade gessit, ille nullam rem sine hoc: quae ille universa naturali quodam bono fecit lucri. sed ilia tamen omnia communia imperatoribus cum militibus et fortuna, quod in proelii concursu abit res a consilio ad vires utrimque pugnantium. itaque iure suo nonnulla ab imperatore miles, plurima vero fortuna, vindicat seque his plus valuisse quam ducis prudentiam vere potest praedicare. quare illud magnificentissimum factum

8.

THRASYBULOS

I (ι) Thrasybulos, Sohn des Lykos, war Athener. Wenn nur seine guten Eigenschaften unabhängig von seiner Herkunft beurteilt werden sollen, so bin ich nicht sicher, ob ich diesen an die Spitze von allen stellen soll. An Folgendem zweifele ich aber nicht: Niemanden schätze ich in seiner Zuverlässigkeit, seiner Charakterfestigkeit, seiner Geistesgröße und seiner Liebe zum Vaterland höher ein als ihn. (2) Denn, was viele versuchten, aber nur wenige vermochten, den Staat von einem einzigen Tyrannen zu befreien, gelang ihm, indem er nämlich das Vaterland, das von den Dreißig Tyrannen geknechtet wurde, aus der Sklaverei befreite. (3) Aber obwohl ihn irgendwie niemand in diesen guten Eigenschaften überbieten konnte, übertrafen ihn dennoch viele an Berühmtheit. So hat er im Peloponnesischen Krieg viele Aktionen ohne Alkibiades (mit Erfolg) durchgeführt, dieser aber keine ohne ihn: Alle diese Leistungen konnte sich Alkibiades aufgrund seines Charismas als sein eigenes Verdienst anrechnen lassen. (4) An solchen Erfolgen sind aber nicht nur die Feldherren, sondern auch die Soldaten und das Glück beteiligt, weil der Verlauf des Kampfes nicht mehr von der Entscheidungsgewalt (des Feldherrn), sondern von den Kräften der Kämpfer auf beiden Seiten abhängt. Deshalb kann der Soldat mit Recht nur einen Teil des Erfolgs vom Feldherrn erwarten; denn den größten Teil bewirkt das Glück, das sich in der Tat damit rühmen darf, hier mehr bewirkt zu haben als die Klugheit des Feldherrn. (5) Daher ist jene so bedeutende Tat ausschließlich Thrasybulos anzurechnen. Denn als die

no

VIII. T H R A S Y B U L U S

proprium est Thrasybuli. nam cum triginta tyranni praepositi a Lacedaemoniis Servitute oppressas tenerent Athenas, plurimos civis, quibus in bello parserat fortuna, partim patria expulissent patrim interfecissent, plurimorum bona publicata inter se divisissent, non solum princeps, sed etiam solus initio bellum iis indixit. Hie enim cum Phylen confugisset, quod est castellum in Attica munitissimum, non plus habuit secum triginta de suis, hoc initium fuit salutis Actaeorum, hoc robur libertatis clarissimae civitatis, neque vero hie non contemptus est primo a tyrannis atque eius solitudo. quae quidem res et illis contemnentibus pernicii et huic despecto saluti fuit: haec enim illos segnes ad persequendum, hos autem tempore ad comparandum dato fecit robustiores. quo magis praeceptum illud omnium in animis esse debet, nihil in bello oportere contemni, neque sine causa dici matrem timidi flere non solere. neque tamen pro opinione Thrasybuli auctae sunt opes: nam iam tum illis temporibus fortius boni pro libertate loquebantur quam pugnabant. hinc in Piraeum transiit Munychiamque munivit. hanc bis tyranni oppugnare sunt adorti, ab eaque turpiter repulsi protinus in urbem armis impedimentisque amissis refugerunt. usus est Thrasybulus non minus pru-

8. T H R A S Y B U L O S

III

Dreißig Tyrannen, die von den Lakedämoniern mit der Führung betraut worden waren, das in Knechtschaft unterdrückte Athen regierten, wurden die meisten Bürger, die das Schicksal im Krieg verschont hatte, teils aus dem Vaterland vertrieben oder teils getötet; deren Vermögen beschlagnahmten sie und teilten es unter sich auf. Thrasybulos erklärte ihnen nicht nur als erster, sondern auch als einziger den Krieg. 2 (i) Als er nämlich nach Phyle, eine besonders stark geschützte Festung in Attika, geflüchtet war, hatte er nicht mehr als dreißig von seinen Leuten bei sich. Das war der Anfang für die Rettung der Athener, das war der Kern für die Befreiung der hoch berühmten Stadt. (2) Und tatsächlich wurde er aufgrund seiner Isolation zunächst von den Tyrannen unterschätzt. Diese Fehleinschätzung aber bedeutete für diejenigen, die ihn kaum wahrnahmen, das Verderben, für ihn, auf den herabgesehen wurde, jedoch die Rettung: Jene wurden nämlich zu träge, um ihn dorthin zu verfolgen, seine Leute immer stärker, weil er ihnen die Gelegenheit verschaffte, sich (auf eine Auseinandersetzung) vorzubereiten. (3) Desto eher musste jene Lehre bei allen in der Erinnerung bleiben, dass man im Krieg nichts gering schätzen sollte, wie es ja auch nicht ohne Grund heißt, dass die Mutter eines ängstlichen Sohnes gewöhnlich nicht weint. (4) Dennoch vergrößerten sie die Streitkräfte nicht, obwohl Thrasybulos es erwartete: Denn schon damals traten die Patrioten stärker mit dem Mund für die Freiheit ein, als dass sie dafür kämpften. (5) Von dort ging er nach Piräus und ließ Munychia befestigen. Die Tyrannen versuchten zweimal diese Festung zu bestürmen, aber sie flüchteten, nachdem sie von dort unter Verlust ihrer Waffen und ihres Trosses schändlich vertrieben worden waren, unverzüglich in die Hauptstadt zurück.

112

VIII. T H R A S Y B U L U S

dentia quam fortitudine. nam cedentes violari vetuit cives enim civibus parcere aequum censebat neque quisquam est vulneratus nisi qui prior impugnare voluit. neminem iacentem veste spoliavit, nil attigit nisi arma, quorum indigebat, quaeque ad victum pertinebant. in secundo proelio cecidit Critias, dux tyrannorum, cum quidem exadversus Thrasybulum fortissime pugnaret.

Hoc deiecto Pausanias venit Atticis auxilio, rex Lacedaemoniorum. is inter Thrasybulum et eos, qui urbem tenebant, fecit pacem his condicionibus: ne qui praeter triginta tyrannos et decern, qui postea praetores creati superioris more crudelitatis erant usi, afficerentur exilio neve bona publicarentur: rei publicae procuratio populo redderetur. praeclarum hoc quoque Thrasybuli, quod reconciliata pace, cum plurimum in civitate posset, legem tulit, ne quis ante actarum rerum accusaretur neve multaretur, eamque illi oblivionis appellarunt. neque vero hanc tantum ferendam curavit, sed etiam ut valeret effecit. nam cum quidam ex iis, qui simul cum eo in exilio fuerant, caedem facere eorum vellent, cum quibus in gratiam reditum erat publice, prohibuit et id, quod pollicitus erat, praestitit.

Huic pro tantis meritis honoris corona a populo data est, facta duabus virgulis oleaginis. quam quod amor civium et non vis expresserat, nullam habuit in-

8. T H R A S Y B U L O S

π

3

(6) Thrasybulos setzte nicht weniger seine Klugheit als auch seine Tapferkeit ein. Denn er verbot den Zurückweichenden mit Gewalt nachzusetzen - er hielt es nämlich für gerecht, seine Mitbürger zu verschonen. Und niemand wurde außer in Notwehr verwundet. Er beraubte keinen am Boden Liegenden seiner Kleidung, er nahm nur die Waffen an sich, die er brauchte, und das zum Leben Notwendige. Im zweiten Gefecht fiel Kritias, der Anführer der Tyrannen, als er gerade äußerst tapfer gegen Thrasybulos kämpfte. 3 (i) Nach dem Tod des Kritias kam Pausanias, der König der Lakedämonier, den Athenern zu Hilfe. Er vermittelte zwischen Thrasybulos und denen, die die Stadt in Händen hatten, einen Friedensvertrag unter folgenden Bedingungen: Niemand außer den Dreißig Tyrannen und den zehn Machthabern, die nach ihnen gewählt wurden und genau so grausam wie ihre Vorgänger waren, sollte mit dem Exil bestraft und enteignet werden; die Verwaltung des Staates sollte dem Volk zurückgegeben werden. (2) Berühmt ist auch folgendes Vorgehen des Thrasybulos: Als er nach dem Friedensschluss größte Macht in der Bürgerschaft hatte, brachte er ein Gesetz ein, dass niemand für eine Tat angeklagt oder bestraft werden solle, die er früher einmal begangen habe. Jene nannten dieses Gesetz das »Gesetz des Vergessens« (Amnestie). (3) Er sorgte aber nicht nur dafür, dass das Gesetz eingebracht wurde, sondern bemühte sich auch um seine Umsetzung. Denn als jemand von denen, die zur gleichen Zeit wie er im Exil waren, Männer töten wollte, mit denen man sich öffentlich ausgesöhnt hatte, verbot er es ihm und hielt sich an sein Versprechen. 4 (1) Ihm ist dann für seine so großen Verdienste vom Volk der Ehrenkranz aus zwei Ölzweigen verliehen worden. Diesen konnte er, weil die Liebe der Bürger und nicht

"4

VIII. T H R A S Y B U L U S

vidiam magnaque fuit gloria, bene ergo Pittacus ille, qui Septem sapientum numero est habitus, cum Mytilenaei multa milia iugerum agri ei muneri darent,,nolite, oro vos', inquit ,id mihi dare, quod multi invideant, plures etiam concupiscant. quare ex istis nolo amplius quam centum iugera, quae et meam animi aequitatem et vestram voluntatem indicent'. nam parva munera diutina, locupletia non propria esse consuerunt. ilia igitur corona contentus Thrasybulus neque amplius requisivit neque quemquam honore se antecessisse existimavit. hie sequenti tempore, cum praetor classem ad Ciliciam appulisset neque satis diligenter in castris eius agerentur vigiliae, a barbaris ex oppido noctu eruptione facta in tabernaculo interfectus est.

ι

3 4

8. T H R A S Y B U L O S

"5

die Gewalt ihm diesen verschafft hatte, ohne Neid und in höchstem Ansehen tragen. (2) Gut zu verstehen ist also jener Pittakos, der zu den sieben Weisen gezählt wird. Als ihm die Bürger von Mytilene viele tausend Morgen Ackerland schenken wollten, sagte er: »Ich bitte euch, gebt mir nicht, worum mich viele beneiden und wonach mehr noch verlangen. Deshalb will ich nicht mehr als hundert Morgen, die meinen Gerechtigkeitssinn und euren Wunsch bezeugen können.« Kleine Geschenke behält man gewöhnlich für immer, reiche hat man dagegen nie auf Dauer. (3) Thrasybulos war also zufrieden mit diesem Kranz, verlangte nicht nach mehr und glaubte, dass niemandem eine größere Ehre zuteil geworden sei. (4) Er ist dann danach, nachdem er als Befehlshaber mit seiner Flotte in Kilikien gelandet war, im Lager nicht mit der notwendigen Sorgfalt geschützt worden; denn als die Barbaren eines Nachts einen Ausfall aus der Stadt machten, wurde er in seinem Zelt getötet.

IX.

CONON

Conon Atheniensis Peloponnesio bello accessit ad rem publicam, in eoque eius opera magni fuit. nam et praetor pedestribus exercitibus praefuit et praefectus classis magnas mari res gessit. quas ob causas praecipuus ei honos habitus est. namque omnibus unus insulis praefuit, in qua potestate Pheras cepit, coloniam Lacedaemoniorum. fuit etiam extremo Peloponnesio bello praetor, cum apud Aegos flumen copiae Atheniensium ab Lysandro sunt devictae. sed tum afuit, eoque peius res administrata est: nam et prudens rei militaris et diligens erat imperator. itaque nemini erat his temporibus dubium, si affuisset, illam Atheniensis calamitatem accepturos non fuisse.

Rebus autem afflictis, cum patriam obsideri audisset, non quaesivit, ubi ipse tuto viveret, sed unde praesidio posset esse civibus suis, itaque contulit se ad Pharnabazum, satrapem Ioniae et Lydiae eundemque generum regis et propinquum: apud quem ut multum gratia valeret, multo labore multisque effecit periculis. nam cum Lacedaemonii Atheniensibus devictis in societate non manerent, quam cum Artaxerxe fecerant, Agesilaumque bellatum misissent in Asiam, maxime



ΚΟΝΟΝ

I (ι) Der Athener Konon schlug während des Peloponnesischen Krieges, in dem seine Fähigkeiten große Anerkennung fanden, eine politische Laufbahn ein. Denn er stand den Landtruppen als Feldherr voran und hatte auch als Flottenkommandant bedeutende Erfolge. Deswegen wurde ihm eine außerordentliche Ehre zuteil: Als einziger hatte er das Kommando über alle Inseln, wobei er während seines Oberbefehls Pherai einnahm, eine Kolonie der Lakedämonier. (2) Auch am Ende des Peloponnesischen Krieges war er Befehlshaber, als nämlich am Ziegenfluss die Truppen der Athener von Lysander völlig besiegt wurden68. Er war aber damals nicht anwesend, und desto schlechter ist diese Schlacht geschlagen worden: Denn er war in militärischen Dingen bewandert und ein umsichtiger Feldherr. (3) Deshalb bestand für niemanden ein Zweifel, dass die Athener, wenn er dabei gewesen wäre, jene Niederlage nicht erlitten hätten. 2 (1) Nachdem sie aber derart geschlagen worden waren, fragte Konon nicht, als er hörte, dass seine Vaterstadt belagert werde, wo er selbst in Sicherheit leben, sondern nur, von wo aus er seinen Mitbürgern Hilfe bringen könne. Deshalb begab er sich zu Pharnabazos, dem Satrapen Ioniens und Lydiens, der auch noch Schwiegersohn und naher Verwandter des Perserkönigs war: Um bei diesem Anerkennung zu finden, unterzog er sich einer großen Anstrengung und vielen Gefahren. (2) Denn als die Lakedämonier nach dem Sieg über die Athener das Bündnis mit Artaxerxes aufgeben wollten, hatten sie Agesilaos nach

iiS

IX. C O N O N

impulsi a Tissapherne, qui ex intimis regis ab amicitia eius defecerat et cum Lacedaemoniis coierat societatem, hunc adversus Pharnabazus habitus est imperator, re quidem vera exercitui praefuit Conon eiusque omnia arbitrio gesta sunt, hie multum ducem summum Agesilaum impedivit saepeque eius consiliis obstitit, neque vero non fuit apertum, si ille non fuisset, Agesilaum Asiam Tauro tenus regi fuisse erepturum. qui posteaquam domum a suis civibus revocatus est, quod Boeotii et Athenienses Lacedaemoniis bellum indixerant, Conon nihilo setius apud praefectos regis versabatur iisque omnibus magno erat usui.

Defecerat a rege Tissaphernes, neque id tarn Artaxerxi quam ceteris erat apertum: multis enim magnisque meritis apud regem, etiam cum in officio non maneret, valebat. neque id erat mirandum, si non facile ad credendum adducebatur, reminiscens eius se opera Cyrum fratrem superasse. huius accusandi gratia Conon a Pharnabazo ad regem missus posteaquam venit, primum ex more Persarum ad chiliarchum, qui secundum gradum imperii tenebat, Tithraustem accessit seque ostendit cum rege colloqui velle: nemo enim sine hoc admittitur. huic ille ,nulla' inquit ,mora est, sed tu

3

3

ζ

3

9· ΚΟΝΟΝ

II9

Asien geschickt, um dort Krieg zu führen 6 '. Das war besonders auf Veranlassung des Tissaphernes geschehen, der als ursprünglich engster Vertrauter des Königs dessen Freundschaft verraten hatte und mit den Lakedämoniern ein Bündnis geschlossen hatte. Gegen diesen Agesilaos also trat angeblich Pharnabazos als Feldherr an, in Wirklichkeit aber führte Konon das Heer, und alles geschah unter seinem Befehl. (3) Er konnte den hervorragenden Feldherrn Agesilaos auf vielerlei Weise aufhalten und stellte sich oft dessen Plänen entgegen. Und es war klar, dass Agesilaos, wenn Konon nicht gewesen wäre, dem Perserkönig Asien bis zum Taurusgebirge entrissen hätte. Konon ist später von seinen Mitbürgern nach Hause zurückgerufen worden, weil die Böotier und die Athener den Lakedämoniern den Krieg erklärt hatten70. Konon hielt trotzdem weiterhin Verbindung zu den Befehlshabern des persischen Königs und war für sie alle von großem Nutzen. 3 (1) Tissaphernes hatte nämlich den König verraten, und das war allen, nicht jedoch Artaxerxes klar: Denn er stand aufgrund seiner zahlreichen großen Verdienste, sogar als er seine Pflichten nicht mehr erfüllte, beim König in hohem Ansehen. Und es war nicht verwunderlich, wenn der Großkönig an diesen Verrat nicht leichtfertig glauben wollte, da er sich daran erinnerte, wie er mit dessen Hilfe seinen Bruder Kyros besiegt hatte71. (2) Konon wurde jedoch, um diesen anzuklagen, von Pharnabazos zum König geschickt. Nachdem er dort angekommen war, musste er zunächst nach persischem Brauch den Staatskanzler Tithraustes aufsuchen, der den zweiten Rang in der Staatshierarchie bekleidete. Diesem eröffnete er, dass er mit dem König eine Unterredung haben wolle: Niemandem wurde nämlich ohne dieses Verfahren Zutritt gewährt. (3) Jener antwortete ihm: »Es gibt dafür kein Hindernis, aber über-

120

IX. C O N O N

delibera, utrum colloqui malis an per litteras agere, quae cogitas. necesse est enim, si in conspectum veneris, venerari te regem (quod προσκΰνησιν illi vocant). hoc si tibi grave est, per me nihilo setius editis mandatis conficies, quod studes'. turn Conon ,mihi vero' inquit ,non est grave quemvis honorem habere regi, sed vereor, ne civitati meae sit opprobrio, si, cum ex ea sim profectus, quae ceteris gentibus imperare consuerit, potius barbarorum quam illius more fungar'. itaque quae huic volebat scripta tradidit.

Quibus cognitis rex tantum auctoritate eius motus est, ut et Tissaphemem hostem iudicarit et Lacedaemonios bello persequi iusserit et ei permiserit quem vellet eligere ad dispensandam pecuniam. id arbitrium Conon negavit sui esse consilii, sed ipsius, qui optime suos nosse deberet, sed se suadere, Pharnabazo id negotii daret. hinc magnis muneribus donatus ad mare est missus, ut Cypriis et Phoenicibus ceterisque maritimis civitatibus navis longas imperaret classemque, qua proxima aestate mare tueri posset, compararet, dato adiutore Pharnabazo, sicut ipse voluerat. id ut Lacedaemoniis est nuntiatum, non sine cura rem administrant, quod maius bellum imminere arbitrabantur, quam si cum barbaro solum contenderent. nam



ΚΟΝΟΝ

121

lege, ob du lieber mit ihm sprechen willst oder auf schriftlichem Wege deine Überlegungen vorträgst. Es ist nämlich erforderlich, dass du, wenn du vor dem König erscheinst, ihm ehrfürchtig begegnest (was jene Proskynese 72 nennen). Wenn dir das zu schwierig erscheint, wirst du durch mich erreichen, was du vorhast.« (4) Darauf entgegnete Konon: »Für mich ist es wirklich nicht schwierig, dem König jede mögliche Ehre zu erweisen, aber ich fürchte, dass es für mein Land eine Schande ist, wenn ich als Abgesandter aus der Stadt, die es gewohnt ist, über die übrigen Völker zu herrschen, ihren Auftrag nach Sitte der Barbaren und nicht nach ihrer ausführe.« Deshalb übergab er diesem sein Anliegen in schriftlicher Form. 4 (1) Nachdem der König davon in Kenntnis gesetzt worden war, wurde er von dessen Glaubwürdigkeit so überzeugt, dass er sowohl Tissaphernes zum Staatsfeind erklärte als auch Konon befahl, in einen Krieg gegen die Lakedämonier einzutreten. Darüber hinaus gestand er ihm zu, einen Kriegsschatzmeister nach seinem Wunsch auszuwählen. Dieses Angebot lehnte Konon ab. Er könne die Aufgabe nicht übernehmen, sondern nur der König selbst, der doch seine Leute am besten kennen müsse. Er rate aber, Pharnabazos diese Aufgabe anzuvertrauen. (2) Darauf schickte man ihn, nachdem man ihn reichlich beschenkt hatte, ans Meer, damit er die Zyprer, Phönizier und die übrigen Seestaaten beauftragte, Kriegsschiffe und eine Flotte vorzubereiten, die im nachfolgenden Sommer das Meer schützen sollten. Pharnabazos wurde ihm zur Unterstützung an die Seite gestellt, so wie er selbst es gewollt hatte. (3) Als die Lakedämonier von diesen Vorgängen erfuhren, trafen sie nicht ohne Sorge entsprechende Verteidigungsmaßnahmen, weil sie glaubten, dass ihnen ein schwererer Krieg bevorstehe, als wenn sie nur mit dem

122

IX. C O N O N

ducem fortem, prudentem regiis opibus praefuturum ac secum dimicaturum videbant, quem neque consilio neque copiis superare possent. hac mente magnam contrahunt classem: proficiscuntur Pisandro duce. hos Conon apud Cnidum adortus magno proelio fugat, multas naves capit, complures deprimit. qua victoria non solum Athenae, sed etiam cuncta Graecia, quae sub Lacedaemoniorum fuerat imperio, liberata est. Conon cum parte navium in patriam venit, muros dirutos a Lysandro utrosque, et Piraei et Athenarum, reficiendos curat pecuniaeque quinquaginta talenta, quae a Pharnabazo acceperat, civibus suis donat.

Accidit huic, quod ceteris mortalibus, ut inconsideratior in secunda quam in adversa esset fortuna. nam classe Peloponnesiorum devicta, cum ultum se iniurias patriae putaret, plura concupivit quam efficere potuit. neque tamen ea non pia et probanda fuerunt, quod potius patriae opes augeri quam regis maluit, nam cum magnam auctoritatem sibi pugna ilia navali, quam apud Cnidum fecerat, constituisset non solum inter barbaros, sed etiam omnes Graeciae civitates, clam dare operam coepit, ut Ioniam et Aeoliam restitueret Atheniensibus. id cum minus diligenter esset celatum, Tiribazus, qui Sardibus praeerat, Cononem evocavit, simulans ad regem eum se mittere velle magna de re.

9· ΚΟΝΟΝ Barbaren kämpfen müssten. Denn sie sahen, dass ein tapferer und kluger Feldherr den königlichen Streitkräften voranstehen und mit ihnen kämpfen werde, dem sie weder an umsichtiger Planung noch an Truppen überlegen sein konnten. (4) Mit dieser Gewissheit sammelten sie eine große Flotte: Unter dem Kommando des Peisandros brachen sie auf. Konon griff sie bei Knidos an und schlug sie in einer großen Schlacht in die Flucht, er enterte viele Schiffe, aber versenkte die meisten. Durch diesen Sieg ist nicht nur Athen, sondern auch ganz Griechenland, das unter lakedämonischer Herrschaft stand, in die Freiheit geführt worden. (5) Konon kehrte mit einem Teil seiner Schiffe in seine Heimat zurück, ließ die beiden von Lysander zerstörten Mauern in Piräus und Athen wieder aufbauen und überließ auf diese Weise die 500 Talente, die er von Pharnabazos erhalten hatte, seinen Mitbürgern. 5 (1) Es passierte bei ihm wie bei den übrigen Menschen, dass er im Glück unbesonnener war als im Unglück. Denn als er nach dem Sieg über die Flotte des Peloponnesischen Bundes davon überzeugt war, das Unrecht an seinem Vaterland gerächt zu haben, verlangte er mehr, als er erreichen konnte. (2) Und doch war seine Absicht, eher die Macht des Vaterlandes als die des persischen Königs zu vergrößern, pflichtbewusst und anständig. Denn als er sich in jener Seeschlacht bei Knidos großes Ansehen nicht nur bei den Barbaren, sondern auch in allen griechischen Städten erworben hatte, begann er heimlich daraufhin zu wirken, Ionien und Äolien wieder auf die Seite der Athener zu bringen. (3) Weil dies aber weniger sorgfältig verheimlicht worden war, ließ Tiribazos, der Statthalter von Sardes, Konon zu sich rufen, indem er vorgab, er wolle ihn in einer wichtigen Angelegenheit zum persischen König schicken. Als er auf diese Weisung hin dort angekommen war, wurde

124

IX. C O N O N

huius nuntio parens cum venisset, in vincla coniectus est, in quibus aliquamdiu fuit. inde nonnulli eum ad regem abductum ibique eum perisse scriptum reliquerunt. contra ea Dinon historicus, cui nos plurimum de Persicis rebus credimus, effugisse scripsit: illud addubitat, utrum Tiribazo sciente an imprudente sit factum.

4

9- KONON

I 2

5

er ins Gefängnis geworfen, in dem er eine Weile bleiben musste. (4) Von dort brachten ihn einige zum König, und er soll dort, so wurde es schriftlich überliefert, umgekommen sein. Dagegen schrieb der Geschichtsschreiber Deinon, dem wir am meisten Glauben schenken, wenn es um die Geschichte Persiens geht, er sei entkommen: Er äußerte aber Zweifel, ob dies mit oder ohne Wissen des Tiribazos geschehen sei.

X.

DION

Dion, Hipparini filius, Syracusanus, nobili genere natus, utraque implicatus tyrannide Dionysiorum. namque ille superior Aristomachen, sororem Dionis, habuit in matrimonio, ex qua duos filios, Hipparinum et Nisaeum, procreavit totidemque filias, nomine Sophrosynen et Areten, quarum priorem Dionysio filio, eidem cui regnum reliquit, nuptum dedit, alteram, Areten, Dioni. Dion autem praeter nobilem propinquitatem generosamque maiorum famam multa alia ab natura habuit bona, in his ingenium docile, come, aptum ad artes optimas, magnam corporis dignitatem, quae non minimum commendat, magnas praeterea divitias a patre relictas, quas ipse tyranni muneribus auxerat. erat intimus Dionysio priori, neque minus propter mores quam affinitatem. namque etsi Dionysii crudelitas ei displicebat, tamen salvum propter necessitudinem, magis etiam suorum causa studebat, aderat in magnis rebus, eiusque consilio multum movebatur tyrannus, nisi qua in re maior ipsius cupiditas intercesserat. legationes vero omnes, quae essent illustriores,

ι

2

3

4

10.

DION

I (ι) Dion, der Sohn des Hipparinos, aus Syrakus entstammte einem adligen Geschlecht. Zu den Tyrannenregimen beider Dionysier hatte er eine Verbindung, denn der ältere Dionysios war mit Aristomache, der Schwester Dions, verheiratet. Aus dieser Ehe waren die Söhne Hipparinos und Nisaios hervorgegangen; Dionysios zeugte genau so viele Töchter, Sophrosyne und Arete, von denen er die erstere mit seinem Sohn Dionysios, dem er auch die Herrschaft überließ, verheiratete. Die andere, Arete, gab er Dion zur Frau. (2) Dion besaß aber außer seiner adeligen Verwandtschaft und dem vornehmen Ruf seiner Vorfahren von Natur aus auch noch viele andere Vorzüge. Darunter kann man seinen gelehrigen Verstand, sein freundliches Wesen, die Fähigkeit, alle Künste und Wissenschaften zu begreifen, sowie die auffällige körperliche Erscheinung nennen, die ihm oft nützlich war. Außerdem hatte ihm sein Vater großen Reichtum hinterlassen, den er selbst durch die Geschenke des Tyrannen noch vermehrt hatte. (3) Dem älteren Dionysios war er ein enger Vertrauter, und dies sowohl wegen seines Charakters als auch wegen ihrer Verwandtschaftsbeziehung. Denn wenn ihm auch die Grausamkeit des Dionysios missfiel, so sorgte er sich doch wegen seiner Verwandtschaft mit ihm, mehr aber wegen seiner eigenen Familie, um sein Wohlergehen. In den wichtigen Angelegenheiten war er für ihn da, und der Tyrann ließ sich von seinem Rat oft beeinflussen, wenn er in der jeweiligen Sache nicht aus eigenem Antrieb anders entschied. (4) In der Tat wurden alle bedeutenderen Gesandt-

128

X. D I O N

per Dionem administrabantur: quas quidem ille diligenter obeundo, fideliter administrando crudelissimum nomen tyranni sua humanitate tegebat. hunc a Dionysio missum Karthaginienses (sic) suspexerunt, ut neminem umquam Graeca lingua loquentem magis sint admirati. Neque vero haec Dionysium fugiebant: nam quanto esset sibi ornamento, sentiebat. quo fiebat, ut uni huic maxime indulgeret neque eum secus diligeret ac filium: qui quidem, cum Platonem Tarentum venisse fama in Siciliam esset perlata, adulescenti negare non potuerit, quin eum accerseret, cum Dion eius audiendi cupiditate flagraret. dedit ergo huic veniam magnaque eum ambitione Syracusas perduxit. quem Dion adeo admiratus est atque adamavit, ut se ei totum traderet. neque vero minus ipse Plato delectatus est Dione. itaque cum a Dionysio tyranno crudeliter violatus esset, quippe qui eum venumdari iussisset, tamen eodem rediit eiusdem Dionis precibus adductus. interim in morbum incidit Dionysius, quo cum gravi conflictaretur, quaesivit a medicis Dion, quem ad modum se haberet, simulque ab iis petiit, si forte maiori esset periculo, ut sibi faterentur: nam velle se cum eo colloqui de partiendo regno, quod sororis suae filios ex illo natos partem regni putabat debere habere, id medici non tacuerunt et ad Dionysium filium sermonem ret-

το. D I O N

129

Schäften Dion anvertraut: Dadurch, dass er sie gewissenhaft übernahm und zuverlässig ausführte, verdeckte er den sehr grausamen Ruf des Tyrannen mit seiner Menschlichkeit. (5) Die Karthager bewunderten ihn, als er einmal von Dionysios nach Karthago geschickt worden war, so sehr, dass sie keinen anderen Griechen jemals mehr verehrten. 2 (1) Dies blieb aber auch Dionysios nicht unbemerkt: Denn er wusste, wie sehr ihm das zu eigenem Ansehen verhalf. So kam es, dass er Dion als einzigen besonders begünstigte und ihn genauso liebte wie einen Sohn. (2) Er konnte auch nicht, als das Gerücht nach Sizilien gedrungen war, Piaton sei in Tarent angekommen, dem jungen Mann (die Bitte) abschlagen, diesen herbeiholen zu lassen. Denn Dion brannte vor Begierde, diesen zu hören. Also gab er ihm die Erlaubnis und ließ Piaton unter großem Aufsehen nach Syrakus bringen. (3) Dion bewunderte diesen so sehr und verliebte sich sogar derart, dass er sich ihm mit seiner ganzen Person anvertrauen wollte. Und auch Piaton hatte nicht weniger Freude am Umgang mit Dion. Deshalb kehrte Piaton, obwohl er von dem Tyrannen Dionysios aufs Grausamste beleidigt worden war, weil er befohlen hatte, ihn in die Sklaverei zu verkaufen73, dennoch dorthin zurück, von den flehentlichen Bitten gerade Dions angerührt. (4) Inzwischen wurde Dionysios krank. Als er noch heftiger heimgesucht wurde, erkundigte sich Dion bei den Ärzten nach dessen Befinden. Zugleich bat er sie, dass sie es ihm offen sagen sollten, wenn er etwa in größerer Gefahr sei: Denn er wolle mit ihm (noch) über die Teilung des Reiches sprechen, weil er glaubte, dass die Söhne, die er mit seiner Schwester hatte, einen Teil des Reiches erhalten müssten. (5) Dies verschwiegen die Ärzte nicht und berichteten es dem jüngeren Dionysios. Jener war dadurch besorgt und drängte daher die Ärzte, damit Dion keine

130

X. D I O N

tulerunt. quo ille commotus, ne agendi esset Dioni potestas, patri soporem medicos dare coegit. hoc aeger sumpto ut somno sopitus diem obiit supremum. Tale initium fuit Dionis et Dionysii simultatis, eaque multis rebus aucta est. sed tarnen primis temporibus aliquamdiu simulata inter eos amicitia mansit. cum Dion non desisteret obsecrare Dionysium, ut Platonem Athenis arcesseret et eius consiliis uteretur, ille, qui in aliqua re vellet patrem imitari, morem ei gessit. eodemque tempore Philistum historicum Syracusas reduxit, hominem amicum non magis tyranno quam tyrannis. sed de hoc in eo libro plura sunt exposita, qui de historicis Graecis conscriptus est. Plato autem tantum apud Dionysium auctoritate potuit valuitque eloquentia, ut ei persuaserit tyrannidis facere finem libertatemque reddere Syracusanis. a qua voluntate Philisti consilio deterritus aliquanto crudelior esse coepit.

Qui quidem, cum a Dione se superari videret ingenio, auctoritate, amore populi, verens ne, si eum secum haberet, aliquam occasionem sui daret opprimendi, navem ei triremem dedit, qua Corinthum deveheretur, ostendens se id utriusque facere causa, ne, cum inter se timerent, alteruter alteram praeoccuparet. id cum factum multi indignarentur magnaeque esset invidiae tyranno, Dionysius omnia, quae moveri poterant Dionis, in navis imposuit ad eumque misit.

3

1

3

4

1

10. DION

Möglichkeit zu handeln hatte, seinem Vater einen Schlaftrank zu geben. Nachdem der Kranke diesen zu sich genommen hatte, starb er wie vom Schlaf überwältigt. 3 (i) Das war der Anfang der Feindschaft zwischen Dion und dem jüngeren Dionysios, und diese ist noch durch viele weitere Vorkommnisse vertieft worden. Aber in der ersten Zeit blieb eine ganze Weile scheinbar so etwas wie Freundschaft zwischen ihnen bestehen. Und als Dion nicht aufhörte, Dionysios zu beschwören, er solle Piaton aus Athen zurückholen und auf dessen Rat vertrauen, fügte sich jener seinem Willen, weil er wenigstens in einer Hinsicht den Vater nachahmen wollte. (2) Zu genau dieser Zeit holte er auch den Geschichtsschreiber Philistos nach Syrakus zurück, einen Freund nicht weniger des Tyrannen als auch seiner Herrschaftsform. Aber über ihn findet man mehr in dem Buch, das die griechischen Geschichtsschreiber behandelt. (3) Piaton erreichte aufgrund seines Ansehens und mit seiner Redegewandtheit bei Dionysios so viel, dass er ihn dazu bringen konnte, die Tyrannenherrschaft beenden und den Einwohnern von Syrakus die Freiheit wiedergeben zu wollen. Nachdem er durch den Rat des Philistos von diesem Vorhaben abgebracht worden war, fing er an, noch weitaus grausamer zu regieren. 4 (1) Als Dionysios merkte, dass Dion ihn an Talent, an Ansehen und an Zuneigung des Volkes übertraf, fürchtete er, dass er ihm, wenn er ihn weiter in seiner Umgebung hätte, eine Gelegenheit gäbe, ihn zu stürzen. Also überließ er ihm ein Schiff, das ihn nach Korinth bringen sollte. Er machte ihm deutlich, dass er dies für sie beide tue, damit sie sich nicht aus Furcht voreinander gegenseitig ausschalteten. (2) Weil viele diese Tat für unwürdig hielten und sie dem Tyrannen viel Hass einbrachte, ließ Dionysios alles, was aus dem Besitz Dions transportierbar war, auf Schiffe

X. D I O N

sic enim existimari volebat, id se non odio hominis, sed suae salutis fecisse causa, postea vero quam audivit eum in Peloponneso manum comparare sibique bellum facere conari, Areten, Dionis uxorem, alii nuptum dedit filiumque eius sic educari iussit, ut indulgendo turpissimis imbueretur cupiditatibus. nam puero, priusquam pubes esset, scorta adducebantur, vino epulisque obruebatur, neque ullum tempus sobrio relinquebatur. is usque eo vitae statum commutatum ferre non potuit, postquam in patriam rediit pater - namque appositi erant custodes, qui eum a pristino victu deducerent - , ut se de superiore parte aedium deiecerit atque ita interierit, sed illuc revertor.

Postquam Corinthum pervenit Dion et eodem perfugit Heraclides ab eodem expulsus Dionysio, qui praefectus fuerat equitum, omni ratione bellum comparare coeperunt. sed non multum proficiebant, quod multorum annorum tyrannis magnarum opum putabatur: quam ob causam pauci ad societatem periculi perducebantur. sed Dion, fretus non tarn suis copiis quam odio tyranni, maximo animo duabus onerariis navibus quinquaginta annorum imperium, munitum quingentis longis navibus, decern equitum centumque peditum milibus, profectus oppugnatum, quod omnibus gentibus admirabile est visum, adeo facile perculit,

10. DION

'33

schaffen und zu ihm bringen. Er wollte nämlich, dass man meinte, er habe dies nicht aus Hass, sondern deshalb getan, weil er um dessen Wohlergehen bemüht sei. (3) Später hörte er aber, dass Dion auf der Peloponnes eine Truppe sammle und vorhabe, gegen ihn einen Krieg anzuzetteln. Er verheiratete daraufhin Arete, die Frau Dions, mit einem anderen. Dessen Sohn ließ er so nachlässig erziehen, dass er sich dadurch die schändlichsten Begierden angewöhnte. (4) Denn der Junge wurde, bevor er ein junger Mann war, bereits zu Dirnen gebracht, er wurde mit Wein und Gelagen überhäuft und man ließ ihm keine Zeit, wieder nüchtern zu werden. Er konnte, nachdem sein Vater in die Heimat zurückgekehrt war, die veränderte Situation seines bisherigen Lebens nicht verkraften - denn ihm waren zwei Wachen zur Seite gestellt, die ihn von seiner früheren Lebensweise abbringen sollten - , so dass er sich vom oberen Teil des Hauses hinabstürzte und auf diese Weise starb. Aber ich kehre jetzt zu jenem zurück. 5 (1) Nachdem Dion nach Korinth gekommen und auch der Reiteroberst Herakleides dort eingetroffen war, den derselbe Dionysios aus Syrakus verbannt hatte, begannen beide mit allen Mitteln den Krieg vorzubereiten. (2) Aber sie erreichten nicht besonders viel, weil die seit vielen Jahren bestehende Tyrannis für sehr mächtig gehalten wurde. Deshalb ließen sich nur wenige zur Teilnahme an dieser so gefährlichen Unternehmung verleiten. (3) Aber Dion vertraute weniger auf seine eigenen Truppen als auf den Hass gegen den Tyrannen und brach mit größter Entschlossenheit und zwei Lastschiffen auf, um eine seit fünfzig Jahren bestehende Macht anzugreifen, die sich auf 500 Kriegsschiffe, 10000 Reiter und 100000 Soldaten zu Fuß stützen konnte. Aber was allen Völkern wie ein Wunder erschien, er brachte diese Macht so leicht zu Fall, dass er schon am

134

X. D I O N

ut post diem tertium, quam Siciliam attigerat, Syracusas introierit. ex quo intellegi potest nullum esse Imperium tutum nisi benevolentia munitum. eo tempore aberat Dionysius et in Italia classem opperiebatur adversariorum, ratus neminem sine magnis copiis ad se venturum. quae res eum fefellit. nam Dion iis ipsis, qui sub adversarii fuerant potestate, regios spiritus repressit totiusque eius partis Siciliae potitus est, quae sub Dionysii fuerat potestate, parique modo urbis Syracusarum praeter arcem et insulam adiunctam oppido, eoque rem perduxit, ut talibus pactionibus pacem tyrannus facere vellet: Siciliam Dion obtineret, Italiam Dionysius, Syracusas Apollocrates, cui maximam fidem uni habebat.

Has tam prosperas tamque inopinatas res consecuta est subita commutatio, quod fortuna sua mobilitate, quem paulo ante extulerat, demergere est adorta. primum in filio, de quo commemoravi supra, suam vim exercuit. nam cum uxorem reduxisset, quae alii fuerat tradita, filiumque vellet revocare ad virtutem a perdita luxuria, accepit gravissimum parens vulnus morte filii. deinde orta dissensio est inter eum et Heraclidem, qui, quod ei principatum non concedebat, factionem comparavit. neque is minus valebat apud optimates, quorum consensu praeerat classi, cum Dion exercitum pedestrem teneret. non tulit hoc animo aequo Dion, et

ίο. DION

:

35

dritten Tag nach seiner Landung auf Sizilien in Syrakus einmarschieren konnte. Daraus ist zu ersehen, dass eine Herrschaft nur dann eine sichere Grundlage hat, wenn sie von der Zustimmung der Beherrschten getragen wird. (4) Zu diesem Zeitpunkt war Dionysios nicht da, sondern wartete in Italien auf die Flotte seiner Gegner, weil er glaubte, dass ihn niemand ohne eine gewaltige Streitmacht angreife. Aber darin hatte er sich getäuscht. (5) Denn nur mit Hilfe seiner ehemaligen Untertanen entmachtete Dion den selbstgefälligen Tyrannen und nahm das gesamte Gebiet in Besitz, das Dionysios auf Sizilien beherrscht hatte, dazu noch die Stadt Syrakus außer der Burg und der mit der Stadt verbundenen Insel. (6) Dadurch erreichte Dion, dass der Tyrann unter folgenden Bedingungen Frieden schließen wollte: Dion sollte Sizilien bekommen, Dionysios Italien, Apollokrates, dem Dion besonders vertraute, Syrakus. 6 (1) Auf diese so glücklichen und so unerwarteten Siege folgte ein plötzlicher Wechsel, weil das Schicksal mit seiner Unbeständigkeit denjenigen, den es kurz vorher empor gehoben hatte, ins Verderben stürzte. (2) Zuerst zeigte es seine Macht an dem Sohn, über den ich oben berichtet habe. Denn als er seine Frau zurückgeholt hatte, die einem anderen überlassen worden war, wollte er seinen Sohn von seinem ausschweifenden Lebenswandel befreien und auf den Pfad der Tugend zurückführen. Aber der Tod des Sohnes fügte dem Vater allergrößten Schmerz zu. (3) Darauf entwickelte sich ein Streit zwischen ihm und Herakleides: Weil er Dion keine führende Stellung überlassen wollte, gründete er eine (Gegen-)Partei. Er hatte auch keinen geringen Einfluss bei den führenden Männern, mit deren Unterstützung er den Oberbefehl über die Flotte hatte, während Dion das Landheer führte. (4) Dion ertrug dies nicht

13«

X. DION

versum ilium Homeri rettulit ex secunda rhapsodia, in quo haec sententia est: non posse bene geri rem publicam multorum imperils, quod dictum magna invidia consecuta est: namque aperuisse videbatur omnia in sua potestate esse velle. hanc ille non lenire obsequio, sed acerbitate opprimere studuit, Heraclidemque, cum Syracusas venisset, interficiundum curavit.

5

Quod factum omnibus maximum timorem iniecit: nemo enim illo interfecto se tutum putabat. ille autem adversario remoto licentius eorum bona, quos sciebat adversus se sensisse, militibus dispertivit. quibus divisis, cum cotidiani maximi fierent sumptus, celeriter pecunia deesse coepit, neque quo manus porrigeret suppetebat nisi in amicorum possessiones. id eius modi erat, ut, cum milites reconciliasset, amitteret optimates. quarum rerum cura frangebatur et insuetus male audiendi non animo aequo ferebat de se ab iis male existimari, quorum paulo ante in caelum fuerat elatus laudibus. vulgus autem offensa in eum militum voluntate liberius loquebatur et tyrannum non ferendum dictitabat.

7

Haec ille intuens cum, quem ad modum sedaret, nesciret et, quorsum evaderent, timeret, Callicrates quidam, civis Atheniensis, qui simul cum eo ex Peloponneso in Siciliam venerat, homo et callidus et ad fraudem acutus, sine ulla religione ac fide, adit ad Dio-

8

2

3

10. DION

1Ϊ7

gleichmütig und zitierte den berühmten Vers aus dem zweiten Buch der Ilias Homers 74 , in dem folgende Auffassung vertreten wird: Ein Staat könne durch die Herrschaft vieler nicht gut geleitet werden. Dieser Ausspruch brachte ihm großen Hass ein: Denn es schien, als ob er damit angekündigt habe, alles unter seine Herrschaft bringen zu wollen. (5) Er bemühte sich, diese Stimmung nicht mit Nachsicht zu verbessern, sondern mit Strenge zu unterdrücken. Er ließ also Herakleides töten, als er in Syrakus eintraf. 7 (1) Diese Tat löste bei allen größte Angst aus: Denn niemand fühlte sich nach der Ermordung des Herakleides noch sicher. Dion aber verteilte nach der Beseitigung seines Gegners das Eigentum der Leute, die er als seine Feinde ansah, ziemlich willkürlich unter seinen Soldaten. (2) Da die täglich anfallenden Kosten sehr hoch waren, begann das Geld trotz dieser Maßnahme schnell abzunehmen. Es blieb ihm nichts, wonach er die Hände ausstrecken konnte, außer dem Vermögen seiner Freunde. So ergab es sich, dass er, wenn er die Soldaten für sich gewänne, die Führungsschicht verlöre. (3) Die Sorge über diese Situation setzte ihm sehr zu, und da er es nicht gewohnt war, böse Worte über sich selbst zu hören, trug er es nicht mit Gelassenheit, von denen beschimpft zu werden, die ihn kurz zuvor noch in den höchsten Tönen gepriesen hatten. Als er aber seine Sympathie bei den Soldaten verloren hatte, redete auch das Volk freimütiger und erklärte immer wieder, man dürfe den Tyrannen nicht länger ertragen. 8 (1) Als Dion diese negative Entwicklung bemerkte und nicht wusste, wie er sie aufhalten sollte, und auch noch unsicher war, wohin diese Gefühle entgleisen könnten, suchte ihn ein gewisser Kallikrates auf, ein Athener Bürger, der gleichzeitig mit ihm von der Peloponnes nach

i38

X. DION

nem et ait: eum magno in periculo esse propter offensionem populi et odium militum, quod nullo modo evitare posset, nisi alicui suorum negotium daret, qui se simularet illi inimicum. quem si invenisset idoneum, facile omnium animos cogniturum adversariosque sublaturum, quod inimici eius dissident! suos sensus aperturi forent. tali consilio probato excepit has partes ipse Callicrates et se armat imprudentia Dionis. ad eum interficiundum socios conquirit, adversarios eius convenit, coniuratione confirmat. res, multis consciis quae gereretur, elata defertur ad Aristomachen, sororem Dionis, uxoremque Areten. illae timore perterritae conveniunt, cuius de periculo timebant. at ille negat a Callicrate fieri sibi insidias, sed ilia, quae agerentur, fieri praecepto suo. mulieres nihilo setius Callicratem in aedem Proserpinae deducunt ac iurare cogunt, nihil ab illo periculi fore Dioni. ille hac religione non modo non est deterritus, sed ad maturandum concitatus est, verens ne prius consilium aperiretur suum, quam conata perfecisset.

Hac mente proximo die festo, cum a conventu se remotum Dion domi teneret atque in conclavi edito recubuisset, consciis facinoris loca munitiora oppidi tradit, domum custodiis saepit, a foribus qui non discedant, certos praeficit, navem triremem armatis ornat

10. DION

I

39

Sizilien zurückgekehrt war. Dieser durchtriebene Mann, bereit zu jedem Betrug, ohne jegliche Skrupel und Ehrlichkeit, sagte zu ihm: (2) Er sei wegen der Missstimmung im Volk und dem Hass der Soldaten in großer Gefahr, der er sich keinesfalls entziehen könne, außer er gebe einem seiner Leute den Auftrag, er solle so tun, als sei er sein Feind. Wenn er einen geeigneten gefunden habe, werde er leicht die Meinung aller in Erfahrung bringen und seine Gegner beseitigen können, weil seine Feinde einem auf ihrer Seite Stehenden ihre Gesinnung zu erkennen gäben. (3) Er billigte diesen Plan. Daraufhin übernahm Kallikrates selbst diese Rolle und nutzte Dions Ahnungslosigkeit gegen ihn aus. Um ihn zu beseitigen, bemühte er sich um Verbündete, traf sich mit Dions Gegnern und verpflichtete sie mit einem Eid. (4) Dieses Vorhaben hatte viele Mitwisser und verbreitete sich in der Öffentlichkeit. Es kam auch Aristomache, der Schwester Dions, und seiner Frau Arete zu Ohren. Die Frauen suchten ihn voller Angst um sein Leben auf. Aber er antwortete ihnen, von Kallikrates werde ihm keine Falle gestellt, sondern alles geschehe auf seinen Befehl. (5) Die Frauen führten nichts desto weniger Kallikrates in den Tempel der Proserpina und ließen ihn schwören, dass von ihm her Dion keine Gefahr drohe. Jener ließ sich aber durch diesen Eid überhaupt nicht verunsichern, sondern eher zur Eile antreiben, weil er fürchtete, dass sein Plan aufgedeckt würde, bevor er sein Vorhaben ausgeführt habe. 9 (1) In dieser Absicht überließ er den Mitwissern seiner Tat am nächsten Festtag, als Dion sich fern der Öffentlichkeit zu Hause aufhielt und sich in seinem Zimmer im oberen Stockwerk niedergelegt hatte, die besser gesicherten Orte der Stadt, umgab das Haus mit Wachen und (2) stellte zuverlässige Männer an den Türen auf, die ihren

140

X. DION

Philostratoque, fratri suo, tradit eamque in portu agitari iubet, ut si exercere remiges vellet, cogitans, si forte consiliis obstitisset fortuna, ut haberet, qua fugeret ad salutem. suorum autem e numero Zacynthios adulescentes quosdam eligit cum audacissimos tum viribus maximis, hisque dat negotium, ad Dionem eant inermes, sic ut conveniendi eius gratia viderentur venire. hi propter notitiam sunt intromissi. at illi, ut limen eius intrarant, foribus obseratis in lecto cubantem invadunt, colligant: fit strepitus, adeo ut exaudiri possit foris. hie autem, sicut ante saepe dictum est, quam invisa sit singularis potentia et miseranda vita, qui se metui quam amari malunt, cuivis facile intellectu fuit. namque illi ipsi custodes, si prompta fuissent voluntate, foribus effractis servare eum potuissent, quod illi inermes telum foris flagitantes vivum tenebant. cui cum succurreret nemo, Lyco quidam Syracusanus per fenestram gladium dedit, quo Dion interfectus est.

Confecta caede, cum multitudo visendi gratia introisset, nonnulli ab insciis pro noxiis conciduntur. nam celeri rumore dilato, Dioni vim allatam, multi concurrerant, quibus tale facinus displicebat. hi falsa suspicione ducti immerentes ut sceleratos occidunt.

10. DION

Platz nicht verlassen sollten. Er stattete ein Schiff mit bewaffneten Männern aus und unterstellte sie dem Befehl seines Bruders Philostratos. Er wies ihn an, das Schiff im Hafen hin und her zu bewegen, als ob er die Ruderer üben lassen wolle. Denn er dachte, dass er so eine Möglichkeit habe, sich in Sicherheit zu bringen, falls das Schicksal seine Pläne vereitle. (3) Aus der Gruppe seiner Leute wählte er einige junge Männer aus Zakynthos aus sie waren einerseits sehr wagemutig, andererseits sehr kräftig - , und gab ihnen den Auftrag, sie sollten unbewaffnet zu Dion gehen, als ob sie mit ihm sprechen wollten. (4) Weil man diese kannte, ließ man sie zu ihm vor. Aber jene verschlossen die Türen, nachdem sie den Raum betreten hatten, gingen auf den im Bett Liegenden los und packten ihn: Sie machten dabei einen solchen Lärm, dass man ihn außerhalb des Zimmers hören konnte. (5) Hier kann man aber, wie ich es schon vorher oft gesagt habe, leicht verstehen, wie verhasst die Alleinherrschaft und wie bemitleidenswert das Leben derjenigen ist, die lieber gefürchtet als geliebt werden wollen. (6) Denn seine eigenen Wachen hätten, wenn sie gewollt hätten, die Türen aufbrechen und ihn retten können. Denn die Verschwörer waren noch unbewaffnet und forderten von draußen eine Waffe. Sie hielten ihn nur fest, und er lebte noch. Weil ihm niemand zu Hilfe kam, reichte ein gewisser Lykon aus Syrakus ein Schwert durch das Fenster hinein, mit dem Dion dann getötet wurde. 1 0 (1) Nach dieser Mordtat kamen viele aus Neugier herein. Einige wurden irrtümlich erschlagen, weil man sie für die Täter hielt. Denn die Nachricht hatte sich schnell verbreitet, dass Dion ein Opfer der Gewalt geworden sei, und viele waren herbeigeeilt, die mit einer solchen Tat nicht einverstanden waren. Diese Leute verdächtigten die

142

X. DION

huius de morte ut palam factum est, mirabiliter vulgi mutata est voluntas, nam qui vivum eum tyrannum vocitarant, eidem liberatorem patriae tyrannique expulsorem praedicabant. sic subito misericordia odio successerat, ut eum suo sanguine ab Acherunte, si possent, cuperent redimere. itaque in urbe celeberrimo loco, elatus publice, sepulcri monumento donatus est. diem obiit circiter annos quinquagintaquinque natus, quartum post annum, quam ex Peloponneso in Siciliam redierat.

2

3

ΙΟ. DION

m

Falschen und erschlugen Unschuldige, die sie für die Verbrecher hielten. (2) Als die Öffentlichkeit von Dions Tod erfuhr, änderte sich seltsamerweise die Stimmung der Masse: Denn dieselben, die ihn, als er noch lebte, als Tyrannen beschimpft hatten, priesen ihn jetzt als Befreier des Vaterlandes und als einen, der einen Tyrannen verjagt habe. Ganz plötzlich war aus Hass Mitleid geworden, sodass sie sich wünschten, ihn mit ihrem eigenen Blut aus dem Acheron freizukaufen, wenn sie es könnten. (3) Deshalb bestatte man ihn auf Staatskosten, und es wurde ihm an einem äußerst stark besuchten Ort in der Stadt ein Grabdenkmal errichtet75. Er starb im Alter von ungefähr 55 Jahren, drei Jahre, nachdem er von der Peloponnes nach Sizilien zurückgekommen war.

XI.

IPHICRATES

Iphicrates Atheniensis non tarn magnitudine rerum gestarum quam disciplina militari nobilitatus est. fuit enim talis dux, ut non solum aetatis suae cum primis compararetur, sed ne de maioribus natu quidem quisquam anteponeretur. multum vero in bello est versatus, saepe exercitibus praefuit, nusquam culpa male rem gessit, semper consilio vicit tantumque eo valuit, ut multa in re militari partim nova attulerit, partim meliora fecerit. namque ille pedestria arma mutavit. cum ante ilium imperatorem maximis clipeis, brevibus hastis, minutis gladiis uterentur, ille e contrario peltam pro parma fecit - a quo postea peltastae pedites appellabantur ut ad motus concursusque essent leviores, hastae modum duplicavit, gladios longiores fecit, idem genus loricarum (mutavit) et pro sertis atque aeneis linteas dedit. quo facto expeditiores milites reddidit: nam pondere detracto, quod aeque corpus tegeret et leve esset, curavit.

Bellum cum Thraecibus gessit, Seuthem, socium Atheniensium, in regnum restituit. apud Corinthum tanta severitate exercitui praefuit, ut nullae umquam in Graecia neque exercitatiores copiae neque magis dicto

II.

IPHIKRATES

I (ι) Iphikrates aus Athen ist nicht so sehr durch die Größe seiner Taten als durch seine Kriegskunst berühmt geworden. Er war nämlich ein so vorzüglicher Feldherr, dass er nicht nur mit den herausragendsten Männern seiner Zeit zu vergleichen war, sondern dass nicht einmal irgendeiner der älteren ihn überragte. (2) Tatsächlich war er oft im Krieg, häufig kommandierte er ein Heer, niemals steckte er aus eigener Schuld eine Niederlage ein, immer siegte er dank seiner Klugheit und zeichnete sich darin so aus, dass er im Kriegswesen teils viel Neues erfand, teils auch Vieles verbesserte. (3) Denn er veränderte die Waffen der Fußsoldaten 76 . Während vor seiner Zeit als Feldherr Soldaten mit sehr großen Rundschilden, kurzen Lanzen und kleinen Schwertern ausgerüstet waren, tauschte er dagegen den Rundschild gegen den leichten Halbmondschild nach ihm nannte man früher die Fußsoldaten »Peltasten«. So waren sie in ihren Bewegungen und im Gefecht wendiger. Die Länge der Lanze verdoppelte er, die Schwerter verlängerte er. Er veränderte die Beschaffenheit der Panzerung und ersetzte Ketten- und Bronzepanzer durch Panzer aus Leinenstoff. Dadurch wurden die Soldaten kampfbereiter: Denn dieser sorgte zusätzlich zur Verminderung des Gewichts dafür, dass er den Körper überall schützte und leicht war. 2 (1) Er führte einen Krieg gegen die Thraker und setzte Seuthes, einen Bundesgenossen der Athener, wieder in die Herrschaft ein. Bei Korinth befehligte er das Heer mit so großer Strenge, dass man in Griechenland niemals besser

146

XI. IPHICRATES

audientes fuerint duci; in eamque consuetudinem adduxit, ut, cum proelii signum ab imperatore esset datum, sine ducis opera sic ordinatae consisterent, ut singuli a peritissimo imperatore dispositi viderentur. hoc exercitu moram Lacedaemoniorum interfecit, quod maxime tota celebratum est Graecia. iterum eodem bello omnes copias eorum fugavit, quo facto magnam adeptus est gloriam. cum Artaxerxes Aegyptio regi bellum inferre voluit, Iphicraten ab Atheniensibus ducem petivit, quem praeficeret exercitui conducticio, cuius numerus duodecim milium fuit. quem quidem sic omni disciplina militari erudivit, ut, quem ad modum quondam Fabiani milites Romani appellati sunt, sic Iphicratenses apud Graecos in summa laude fuerint. idem subsidio Lacedaemoniis profectus Epaminondae retardavit inceptus. nam nisi eius adventus appropinquasset, non prius Thebani Sparta abscessissent, quam captam incendio delessent.

Fuit autem et animo magno et corpore imperatoriaque forma, ut ipso aspectu cuivis iniceret admirationem sui, sed in labore nimis remissus parumque patiens, ut Theopompus memoriae prodidit; bonus vero civis fideque magna, quod cum in aliis rebus declaravit tum maxime in Amyntae Macedonis liberis tuendis. namque Eurydice, mater Perdiccae et Philippi, cum his duobus pueris Amynta mortuo ad Iphicraten confugit eiusque opibus defensa est. vixit ad senectutem

II. I P H I K R A T E S

147

geübte oder gehorsamere Truppen finden konnte. (2) Er bildete sie so aus, dass sie, wenn das Zeichen zum Kampf vom Feldherrn gegeben wurde, ohne Zutun eines Vorgesetzten so in Reih und Glied standen, als ob sie einzeln von einem äußerst erfahrenen Feldherrn aufgestellt worden wären. (3) Mit diesem Heer vernichtete er eine schwerbewaffnete Abteilung der Lakedämonier77, was in ganz Griechenland besonders gerühmt wurde. In demselben Krieg schlug er wiederum sogar alle Truppen der Lakedämonier; aufgrund dieser Tat erlangte er großen Ruhm. (4) Als Artaxerxes gegen den ägyptischen König Krieg führen wollte, verlangte er von den Athenern Iphikrates als Führer für das Söldnerheer, das 12 000 Soldaten stark war. Er bildete dieses Heer in jeglicher militärischen Disziplin so gut aus, dass die »Iphikratiker«, wie die »Fabier« bei den Römern so nannte man einst die römischen Soldaten - , bei den Griechen in größtem Ansehen standen78. (5) Genau dieser machte sich auf, den Lakedämoniern zu Hilfe zu kommen, und hinderte Epameinondas an seinem Vorhaben79. Denn wenn seine Ankunft nicht bevorgestanden hätte, wären die Thebaner nicht aus Sparta abgezogen, bevor sie es eingenommen und gebrandschatzt hätten. 3 (1) Er hatte innere Größe, war hochgewachsen und sah schon aus wie ein Feldherr, sodass er jeden schon auf den ersten Blick mit Bewunderung erfüllte. (2) Aber bei Anstrengung gab er allzu leicht auf, und er war wenig ausdauernd, wie Theopomp überliefert. Aber er war ein guter Staatsbürger und sehr zuverlässig. Das machte er bei manchen Gelegenheiten deutlich, besonders damals, als er die Kinder des Makedoniers Amyntas 80 schützte. Denn Eurydike, die Mutter des Perdikkas und des Philippos, flüchtete mit diesen beiden Kindern nach dem Tod des Amyntas zu Iphikrates und wurde von seinen Streitkräften verteidigt.

148

XI. I P H I C R A T E S

placatis in se suorum civium animis. causam capitis semel dixit, bello sociali, simul cum Timotheo, eoque iudicio est absolutus. Menesthea filium reliquit ex Thressa natum, Coti regis filia. is cum interrogaretur, utrum pluris patrem matremne faceret, ,matrem' inquit. id cum omnibus mirum videretur, at ille ,merito' inquit ,facio: nam pater, quantum in se fuit, Thraecem me genuit, contra ea mater Atheniensem'.

4

II. IPHIKRATES

149

(3) Bis ins hohe Alter hatte er mit seinen Mitbürgern ein einvernehmliches Verhältnis. Einmal allerdings klagte man ihn im Bundesgenossenkrieg 81 auf Leben und Tod an, zusammen mit Timotheos; von dieser Anklage wurde er aber freigesprochen. (4) Er hinterließ einen Sohn, Menestheus, den er mit einer Thrakierin hatte, der Tochter des Königs Kotys. Als dieser gefragt wurde, ob er seinen Vater oder seiner Mutter höher achte, antwortete er: »Meine Mutter.« Weil diese Antwort für alle verwunderlich schien, sagte jener aber: »Ich schätze sie zu Recht so ein, denn was meinen Vater betraf, er ließ mich zum Thraker werden, meine Mutter machte mich dagegen zum Athener.«

XII.

CHABRIAS

Chabrias Atheniensis. hie quoque in summis habitus est ducibus resque multas memoria dignas gessit. sed ex iis elucet maxime inventum eius in proelio, quod apud Thebas fecit, cum Boeotiis subsidio venisset. namque in eo victoria fidentem summum ducem Agesilaum retardavit, fugatis iam ab eo conducticiis catervis, reliquam phalangem loco vetuit cedere obnixoque genu scuto, proiecta hasta impetum excipere hostium docuit. id novum Agesilaus contuens progredi non est ausus suosque iam incurrentes tuba revocavit. hoc usque eo tota Graecia fama celebratum est, ut illo statu Chabrias sibi statuam fieri voluerit, quae publice ei ab Atheniensibus in foro constituta est. ex quo factum est, ut postea athletae ceterique artifices iis statibus (in) statuis ponendis uterentur, quibus cum victoriam essent adepti.

Chabrias autem multa in Europa bella administravit, cum dux Atheniensium esset; in Aegypto sua sponte gessit: nam Nectenebin adiutum profectus regnum ei constituit. fecit idem Cypri, sed publice ab Atheniensibus Evagorae adiutor datus, neque prius inde discessit, quam totam insulam bello devinceret: qua ex re Athenienses magnam gloriam sunt adepti.

i2.

CHABRIAS

I (ι) Chabrias war Athener. Auch er zählte zu den bedeutendsten Feldherren und vollbrachte viele Taten, die der Erinnerung wert sind. Unter diesen ragt aber besonders seine Erfindung heraus, die er in der Schlacht bei Theben82 machte, als er den Böotiern zu Hilfe gekommen war. (2) Denn dort hielt er den Oberbefehlshaber Agesilaos auf, der bereits auf den Sieg vertraute, weil er schon die Söldnertruppen in die Flucht geschlagen hatte. Chabrias befahl der noch kampfbereiten Schlachtreihe (Phalanx), nicht von der Stelle zu weichen und mit gegen das Knie gestütztem Schild und der ausgestreckten Lanze den Angriff der Feinde abzuwehren. Als Agesilaos diese neuartige Aufstellung sah, wagte er nicht (mehr) anzugreifen und ließ mitten im Angriff zum Rückzug blasen. (3) Dieser Erfolg wurde in ganz Griechenland so berühmt, das Chabrias die Statue, die ihm von den Athenern von Staats wegen auf dem Marktplatz aufgestellt wurde, in genau jener Abwehrhaltung abgebildet wünschte. Daraus entwickelte sich der Brauch, dass später Athleten und andere Künstler genau die Positionen für ihre Standbilder verwendeten, mit denen sie den Sieg errungen hatten. 2 (1) Chabrias führte als Oberbefehlshaber der Athener viele Kriege in Europa. In Ägypten hingegen kämpfte er aus eigenem Antrieb: Er kam nämlich Nektenebis zu Hilfe und sicherte ihm die Herrschaft. (2) Dasselbe tat er auf Zypern, hier allerdings offiziell von den Athenern zur Unterstützung des Euagoras gesandt. Von dort ging er nicht weg, bevor er die ganze Insel unterworfen hatte. Dieser

XII. CHABRIAS

interim bellum inter Aegyptios et Persas conflatum est. Athenienses cum Artaxerxe societatem habebant, Lacedaemonii cum Aegyptiis, a quibus magnas praedas Agesilaus, rex eorum, faciebat. id intuens Chabrias, cum in re nulla Agesilao cederet, sua sponte eos adiutum profectus Aegyptiae classi praefuit, pedestribus copiis Agesilaus.

Tum praefecti regis Persae legatos miserunt Athenas questum, quod Chabrias adversum regem bellum gereret cum Aegyptiis. Athenienses diem certam Chabriae praestituerunt, quam ante domum nisi redisset, capitis se ilium damnaturos denuntiarunt. hoc ille nuntio Athenas rediit, neque ibi diutius est moratus, quam fuit necesse. non enim libenter erat ante oculos suorum civium, quod et vivebat laute et indulgebat sibi liberalius, quam ut in invidiam vulgi posset eifrigere. est enim hoc commune vitium in magnis liberisque civitatibus, ut invidia gloriae comes sit et libenter de iis detrahant, quos emergere videant altius, neque animo aequo pauperes alienam opulentium intueantur fortunam. itaque Chabrias, quoad ei licebat, plurimum aberat. neque vero solus ille aberat Athenis libenter, sed omnes fere principes fecerunt idem, quod tantum se ab invidia putabant futuros, quantum a conspectu suorum recesserint. itaque Conon plurimum Cypri vixit, Iphicrates in Thraecia, Timotheus Lesbi,

12. C H A B R I A S

153

Umstand brachte den Athenern großes Ansehen. (3) Inzwischen entbrannte der Krieg zwischen Ägypten und Persien. Die Athener hatten ein Bündnis mit Artaxerxes, die Lakedämonier mit den Ägyptern, an denen Agesilaos, der König der Spartaner, sehr viel Geld verdiente. Chabrias beobachtete das und, weil er Agesilaos in nichts nachstehen wollte, brach er von sich aus auf, um den Ägyptern zu Hilfe zu kommen; er wurde dann Kommandant der ägyptischen Flotte, Agesilaos Befehlshaber der Fußtruppen. 3 (1) Damals schickten die Befehlshaber des persischen Königs Gesandte nach Athen, um sich zu beschweren, dass Chabrias gegen ihren König Krieg an der Seite der Ägypter führte. Die Athener setzten darauf einen bestimmten Tag fest. Wenn Chabrias bis dahin nicht nach Hause zurückgekehrt sei, dann - so drohten sie - würden sie ihn zum Tode verurteilen. Jener eilte aufgrund dieser Meldung nach Athen zurück und hielt sich dort nicht länger als notwendig auf. (2) Er stand nämlich nicht gerne unter direkter Beobachtung seiner Mitbürger, weil er im Luxus lebte und sich auch verschwenderischer gab, als dass es dem Neid der Menge hätte entgehen können. (3) Denn es ist ein verbreiteter Fehler in großen und freien Staaten, dass der Neid der Begleiter des Ruhmes ist. Gerne schmälert man ihn bei denen, die höher herauszuragen scheinen. Arme Menschen betrachten nicht gleichgültig das Glück derer, die reich sind. Deshalb war Chabrias möglichst oft, soweit es ihm erlaubt war, abwesend. (4) Jener hielt sich aber nicht als Einziger gerne von Athen fern, sondern fast alle Feldherren handelten ebenso. Sie glaubten nämlich, sich nur so dem Neid entziehen zu können, wenn sie ihren Mitbürgern aus dem Weg gingen. Deshalb lebte Konon meist auf Zypern, Iphikrates in Thrakien, Timotheos auf

154

XII. C H A B R I A S

Chares in Sigeo; dissimilis quidem Chares horum et factis et moribus, sed tarnen Athenis et honoratus et potens. Chabrias autem periit bello sociali tali modo, oppugnabant Athenienses Chium. erat in classe Chabrias privatus, sed omnes, qui in magistrate erant, auctoritate anteibat, eumque magis milites quam qui praeerant aspiciebant. quae res ei maturavit mortem, nam dum primus studet portum intrare gubernatoremque iubet eo dirigere navem, ipse sibi perniciei fuit: cum enim eo penetrasset, ceterae non sunt secutae. quo facto circumfusus hostium concursu cum fortissime pugnaret, navis rostro percussa coepit sidere. hinc refugere cum posset, si se in mare deiecisset, quod suberat classis Atheniensium, quae exciperet natantis, perire maluit quam armis abiectis navem relinquere, in qua fuerat vectus. id ceteri facere noluerunt, qui nando in tutum pervenerunt. at ille, praestare honestam mortem existimans turpi vitae, comminus pugnans telis hostium interfectus est.

4

2

3

12. C H A B R I A S

155

Lesbos, Chares in Sigeion. Chabrias unterschied sich zwar von ihnen in seinen Taten und Handlungsweisen, besaß aber dennoch bei den Athenern Ansehen und Macht. 4 (1) Chabrias starb im Bundesgenossenkrieg auf folgende Weise: Die Athener griffen gerade Chios an. Chabrias war zwar ohne eigenes Kommando bei der Flotte, genoss aber größeres Ansehen als alle anderen Befehlshaber. Die Soldaten sahen nämlich mehr zu ihm auf als zu ihren eigenen Befehlshabern. Diese Tatsache beschleunigte seinen Tod. (2) Denn als er sich als Erster bemühte, in den Hafen zu gelangen, und dem Steuermann den Befehl gab, das Schiff dorthin zu lenken, stürzte er sich selbst ins Verderben. Er konnte zwar dort eindringen, aber die übrigen (Schiffe) folgten ihm nicht. Obwohl er danach in seiner Bedrängnis sich dem Ansturm der Feinde äußerst tapfer widersetzte, begann sein Schiff, durchbohrt von einem Rammsporn, zu sinken. (3) Er hätte sich zwar durch einen Sprung ins Meer retten können, weil die Flotte der Athener in der Nähe lag, so dass sie den Schwimmenden hätte aufnehmen können. Aber er wollte lieber sterben als waffenlos das Schiff zurückzulassen, mit dem er gekommen war. Die übrigen wollten aber nicht ebenso handeln und brachten sich schwimmend in Sicherheit. Jener aber kämpfte Mann gegen Mann weiter, weil er davon überzeugt war, ein ehrenvoller Tod sei einem feigen Leben vorzuziehen. Er starb im Kampf Mann gegen Mann unter den Hieben der Feinde.

XIII.

TIMOTHEUS

Timotheus, Cononis filius, Atheniensis. hie a patre acceptam gloriam multis auxit virtutibus: fuit enim disertus, impiger, laboriosus, rei militaris peritus neque minus civitatis regendae. multa huius sunt praeclare facta, sed haec maxime illustria. Olynthios et Byzantios bello subegit. Samum cepit, in quo oppugnando superiori bello Athenienses mille et ducenta talenta consumpserant: id ille sine ulla publica impensa populo restituit. adversus Cotum bella gessit ab eoque mille et ducenta talenta praedae in publicum rettulit. Cyzicum obsidione liberavit. Ariobarzani simul cum Agesilao auxilio profectus est, a quo cum Laco pecuniam numeratam accepisset, ille civis suos agro atque urbibus augeri maluit quam id sumere, cuius partem domum suam ferre posset, itaque accepit Crithoten et Sestum.

Idem classi praefectus circumvehens Peloponnesum, Laconicen populatus, classem eorum fugavit, Corcyram sub imperium Atheniensium redegit sociosque idem adiunxit Epirotas, Athamanas, Chaonas omnesque eas gentes, quae mare illud adiacent. quo facto Lacedaemonii de diutina contentione destiterunt

ι

2

3

2

2

ΐ3·

TIMOTHEOS

I (ι) Timotheos war der Sohn des Konon, ein Athener. Er vergrößerte das vom Vater ererbte Ansehen noch durch seine zahlreichen guten Eigenschaften: Er war nämlich redegewandt, fleißig, ehrgeizig und sowohl in der militärischen Führung als auch in der Lenkung des Staates erfahren. (2) Viele seiner Taten wurden berühmt, folgende aber gelten als die herausragendsten83: Er unterwarf Olynth und Byzanz im Krieg. Er eroberte Samos, dessen frühere Bestürmung die Athener 1200 Talente gekostet hatte. Timotheos brachte aber die Insel ohne irgendwelche Kosten für den Staat in den Besitz Athens zurück. Er führte auch noch Krieg gegen Kotys und konnte von dort Beute im Wert von 1200 Talenten in die Staatskasse weiterleiten. Kyzikos befreite er von seiner Belagerung. (3) Gleichzeitig mit Agesilaos kam er Ariobarzanos zu Hilfe. Während der Lakonier Bargeld (für seine Unterstützung) angenommen hatte, zog Timotheos es eher vor, seine Mitbürger mit Ländereien und Stadtgebieten zu beglücken als danach zu greifen, wovon er einen Teil hätte leicht in sein Haus bringen können. Deshalb ließ er sich Krithote und Sestos geben. 2 (1) Er hatte den Oberbefehl über die Flotte, umfuhr damals die Peloponnes, plünderte Lakonien und schlug die Flotte der Lakonier in die Flucht. Darüber hinaus brachte er die Insel Korkyra (Korfu) unter die Herrschaft Athens und gewann die Epiroten, Athamanen und Chaonier und alle Völker, die an jenem Meer lebten, als Verbündete. (2) Deshalb beendeten die Lakedämonier ihre lang andauernde Auseinandersetzung und gestanden den Athenern

IJ8

XIII. T I M O T H E U S

et sua sponte Atheniensibus imperii maritimi principatum concesserunt, pacemque iis legibus constituerunt, ut Athenienses mari duces essent. quae victoria tantae fuit Atticis laetitiae, ut tum primum arae Paci publice sint factae eique deae pulvinar sit institutum. cuius laudis ut memoria maneret, Timotheo publice statuam in foro posuerunt. qui honos huic uni ante id tempus contigit, ut, cum patri populus statuam posuisset, filio quoque daret. sie iuxta posita recens filii veterem patris renovavit memoriam.

Hic cum esset magno natu et magistratus gerere desisset, bello Athenienses undique premi sunt coepti. defecerat Samus, descierat Hellespontus, Philippus iam tum Valens Macedo multa moliebatur: cui oppositus Chares cum esset, non satis in eo praesidii putabatur. fit Menestheus praetor, filius Iphicratis, gener Timothei, et, ut ad bellum proficiscatur, decernitur. huic in consilium dantur duo usu sapientiaque praestantes, [quorum consilio uteretur,] pater et socer, quod in his tanta erat auetoritas, ut magna spes esset per eos amissa posse recuperari. hi cum Samum profecti essent et eodem Chares illorum adventu cognito cum suis copiis proficisceretur, ne quid absente se gestum

3

3

ζ

3

ΐ3· TIMOTHEOS

159

aus eigener Veranlassung die Oberhoheit auf See zu. Sie schlossen also unter der Bedingung Frieden, dass ausschließlich die Athener die Oberbefehlshaber auf See stellten. Dieser Sieg erfreute die Attiker derart, dass sie für die Friedensgöttin von Staats wegen Altäre errichten und für diese Göttin auch ein Pulvinar84 aufstellen ließen. (3) Um die Erinnerung an seine Verdienste lebendig zu erhalten, errichteten sie für Timotheos ganz offiziell eine Statue auf dem Marktplatz. Diese Ehre wurde nur Timotheos zuteil, dass vor dem Zeitpunkt, als dem Sohn eine Statue gewidmet wurde, das Volk dem Vater schon vorher ein Standbild aufgestellt hatte. So frischte die neue Statue für den Sohn, die daneben errichtet wurde, die Erinnerung an den Vater wieder auf. 3 (1) Als er alt war und sich aus seinen Ämtern 8 ' zurückgezogen hatte, begannen die Athener, von allen Seiten mit Krieg bedroht zu werden. Samos war abgefallen, der Hellespont hatte sich losgesagt und Philipp, der schon damals große Macht in Makedonien hatte, setzte vieles in Bewegung. Zwar hatte man ihm Chares entgegengestellt, allerdings glaubte man auch, dass dieser zur Verteidigung nicht hinreichend geeignet sei. (2) Menestheos, der Sohn des Iphikrates und Schwiegersohn des Timotheos, wurde daraufhin Heerführer und dazu bestimmt, in den Krieg aufzubrechen. Zur Beratung stellte man ihm zwei in praktischer Erfahrung und theoretischer Kenntnis herausragende Männer zur Seite [damit er deren planerische Umsicht nutzen konnte], nämlich seinen Vater und seinen Schwiegervater. Beide standen in so hohem Ansehen, dass es die berechtigte Hoffnung gab, durch sie alles Verlorene wiedergewinnen zu können. (3) Als diese nach Samos gekommen waren und Chares von ihrer Ankunft erfahren hatte, machte er sich mit seinen Truppen eben dorthin auf, damit

ι6ο

XIII. T I M O T H E U S

videretur, accidit, cum ad insulam appropinquarent, ut magna tempestas oreretur: quam evitare duo veteres imperatores utile arbitrati suam classem suppresserunt. at ille temeraria usus ratione non cessit maiorum natu auctoritati, velut si in sua manu esset fortuna. quo contenderat, pervenit, eodemque ut sequerentur, ad Timotheum et Iphicraten nuntium misit. hinc male re gesta, compluribus amissis navibus eodem, unde erat profectus, se recepit litterasque Athenas publice misit, sibi proclive fuisse Samum capere, nisi a Timotheo et Iphicrate desertus esset, populus acer, suspicax ob eamque rem mobilis, adversarius, invidus - etiam potentiae in crimen vocabantur - domum revocat: accusantur proditionis. hoc iudicio damnatur Timotheus lisque eius aestimatur centum talentis. ille odio ingratae civitatis coactus Chalcidem se contulit.

Huius post mortem cum populum iudicii sui paeniteret, multae novem partis detraxit et decern talenta Cononem, filium eius, ad muri quandam partem reficiendam iussit dare, in quo fortunae varietas est animadversa. nam quos avus Conon muros ex hostium praeda patriae restituerat, eosdem nepos cum summa ignominia familiae ex sua re familiari reficere coactus

4

5

4

ι 3 . TIMOTHEOS

ι6ι

es nicht so schien, als sei etwas in der Zeit seiner Abwesenheit geschehen. Während sie sich der Insel näherten, ereignete es sich, dass ein großes Unwetter aufkam. Um dieses zu umgehen, hielten es die beiden erfahrenen Kommandanten für sinnvoll, ihre (jeweilige) Flotte zu stoppen. (4) Jener aber blieb bei seinem leichtsinnigen Plan und fügte sich nicht der Erfahrung der Alteren, als ob er sein Schicksal selbst in der Hand hätte. Er kam tatsächlich genau dort an, wohin er wollte, und schickte Timotheos und Iphikrates daraufhin die Nachricht, sie sollten ihm dorthin folgen. Dann verlief der Kampf jedoch ungünstig für ihn, er verlor zahlreiche Schiffe und zog sich daher an seinen Ausgangsort zurück. Nach Athen sandte er ein offizielles Schreiben: Für ihn wäre es leicht auszuführen gewesen, Samos einzunehmen, wenn Timotheos und Iphikrates ihn nicht im Stich gelassen hätten. (5) Das Volk reagierte heftig, war argwöhnisch und wegen dieser Angelegenheit leicht erregbar, rief feindlich gestimmt und sogar hasserfüllt beide nach Hause zurück - man konnte nämlich schon allein deshalb angeklagt werden, weil man Macht besaß - , und es wurde ihnen wegen Hochverrats der Prozess gemacht. In diesem Prozess wurde Timotheos verurteilt und seine Geldbuße auf hundert Talente festgesetzt. Er begab sich darauf, erbittert über die Undankbarkeit der Bürgerschaft, nach Chalkis. 4 (1) Als nach dessen Tod das Volk das Urteil gegen ihn bereute, zog es neun Zehntel von seiner Strafe ab. Mit den restlichen zehn Talenten sollte sein Sohn Konon einen bestimmten Teil der Stadtmauer wieder aufbauen lassen. Hieran sieht man die Wechselhaftigkeit des Schicksals. Denn diesen Mauerabschnitt, den der Großvater Konon aus der Beute der Feinde für das Vaterland wieder instand gesetzt hatte, ließ der Enkel unter größter Schande für die

l62

XIII. T I M O T H E U S

est. Timothei autem moderatae sapientisque vitae cum pleraque possimus proferre testimonia, uno erimus contenti, quod ex eo facile conici poterit, quam earns suis fuerit. cum Athenis adulescentulus causam diceret, non solum amici privatique hospites ad eum defendendum convenerunt, sed etiam in eis Iason, tyrannus Thessaliae, qui illo tempore fuit omnium potentissimus. hie cum in patria sine satellitibus se tutum non arbitraretur, Athenas sine ullo praesidio venit tantique hospitem fecit, ut mallet se capitis periculum adire quam Timotheo de fama dimicanti deesse. hunc adversus tarnen Timotheus postea populi iussu bellum gessit: patriae sanctiora iura quam hospitii esse duxit.

Haec extrema fuit aetas imperatorum Atheniensium, Iphicratis, Chabriae, Timothei, neque post illorum obitum quisquam dux in ilia urbe fuit dignus memoria. Venio nunc ad fortissimum virum maximique consilii omnium barbarorum, exceptis duobus Karthaginiensibus, Hamilcare et Hannibale. de quo hoc plura referemus, quod et obscuriora sunt eius gesta pleraque et ea, quae prospere ei cesserunt, non magnitudine copiarum, sed consilii, quo tum omnes superabat, acciderunt: quorum nisi ratio explicata fuerit, res apparere non potuerunt.

IJ. T I M O T H E O S

163

Familie aus dem Familienvermögen gezwungenermaßen wieder errichten. (2) Wir können zwar für die maßvolle und besonnene Lebensweise des Timotheos sehr viele Beweise anführen, werden uns aber nur mit einem zufrieden geben, weil aus ihm ganz leicht abgeleitet werden kann, wie beliebt er bei seinen Anhängern war. Als er in Athen noch als junger Mann in einem Prozess angeklagt war, kamen nicht nur Freunde und enge Vertraute dorthin, um ihn zu verteidigen, sondern unter ihnen war sogar Iason, der Tyrann von Thessalien, der zu der damaligen Zeit der mächtigste aller (Herrscher) war. (3) O b w o h l dieser meinte, dass er in seinem Heimatland ohne Leibgarde nicht sicher sei, kam er nach Athen ohne irgendeinen Schutz. Denn er achtete den Freund so sehr, dass er sich eher der Gefahr eines Attentats aussetzen wollte, als nicht für Timotheos da zu sein, der um seinen guten Ruf stritt. Gegen ihn musste Timotheos dennoch später auf Befehl des Volkes Krieg führen: Er glaubte, dass die Rechte des Vaterlandes höher zu schätzen seien als die der Gastfreundschaft. (4) So ging das Zeitalter der athenischen Feldherren Iphikrates, Chabrias und Timotheos zu Ende, und nach deren Tod gab es in Athen keinen einzigen führenden Mann mehr, der der Erinnerung würdig gewesen wäre. (5) Ich komme jetzt zu dem tapfersten und dem klügsten Befehlshaber unter allen Barbaren - mit Ausnahme der beiden Karthager, Hamilkar und Hannibal. (6) Uber ihn werde ich einiges mehr berichten, weil seine Taten recht unbekannt sind und er seine Erfolge größtenteils nicht mit der zahlenmäßigen Überlegenheit seiner Truppen, sondern nur aufgrund seiner genialen Planung erzielte, mit der er alle anderen überragte. Wenn diese Zusammenhänge nicht dargestellt werden, können seine Leistungen nicht deutlich werden.

XIV.

DATAMES

Datames, patre Camisare, natione Care, matre Scythissa natus, primum militum numero fuit apud Artaxerxen eorum, qui regiam tuebantur. pater eius Camisares, quod et manu fortis et bello strenuus et regi multis locis fidelis erat repertus, habuit provinciam partem Ciliciae iuxta Cappadociam, quam incolunt Leucosyri. Datames militare munus fungens primum, qualis esset, aperuit in bello, quod rex adversus Cadusios gessit. namque hie, multis milibus regiorum interfectis, magni fuit eius opera, quo factum est, cum in eo bello cecidisset Camisares, paterna ei (ut) traderetur provincia.

Pari se virtute postea praebuit, cum Autophrodates iussu regis bello persequeretur eos, qui defecerant. namque huius opera hostes, cum castra iam intrassent, profligati sunt exercitusque reliquus conservatus regis est: qua ex re maioribus rebus praeesse coepit. erat eo tempore Thuys dynastes Paphlagoniae, antiquo genere, ortus a Pylaemene illo, quem Homerus Troico bello a Patroclo interfectum ait. is regi dicto audiens non erat, quam ob causam bello eum persequi constituit eique rei praefecit Datamen, propinquum Paphla-

14·

DATAMES

I (i) Datames, dessen Vater Kamisares war, kam aus Karien. Seine Mutter hieß Skythissa. Zunächst diente er in der Leibwache des Artaxerxes. Sein Vater Kamisares hatte, weil er sich dem König als persönlich tapfer, auch im Krieg einsatzbereit und bei vielen Gelegenheiten als treu gezeigt hatte, die Oberhoheit über den Teil der Provinz Kilikien, der an Kappadokien grenzt und den die Leukosyrer86 bewohnen. (2) Datames zeigte zum ersten Mal seine Fähigkeiten, als er in dem Krieg, den der König gegen die Kadusier führte, ein militärisches Kommando bekleidete. Denn in diesem Krieg, in dem viele tausend königliche Soldaten getötet worden waren, leistete er Bedeutendes. Daher wurde ihm, nachdem Kamisares in diesem Krieg gefallen war, die väterliche Provinz übertragen. 2 (1) Später bewies er die gleiche Tapferkeit, als Autophrodates auf Befehl des Königs die Abtrünnigen hartnäckig bekämpfte. Denn mit seiner Hilfe wurden die Feinde, die bereits in das Lager eingedrungen waren, geschlagen und das restliche Heer des Königs gerettet: Aufgrund dieser Tat ließ man ihn wichtigere Aufgaben übernehmen. (2) Zu diesem Zeitpunkt herrschte gerade der Fürst Thuys über Paphlagonien, aus altem Geschlecht, ein Nachkomme jenes Pylaimenes, von dem Homer sagt87, er sei im Trojanischen Krieg von Patroklos getötet worden. (3) Thuys gehorchte den Weisungen des Königs nicht. Aus diesem Grund fasste der König den Entschluss, mit Thuys Krieg zu führen, und beauftragte damit Datames, einen Verwandten des Paphlagoniers: Sie waren nämlich Ge-

ι66

XIV. DATAMES

gonis: namque ex fratre et sorore erant nati. quam ob causam Datames primum experiri voluit, ut sine armis propinquum ad officium reduceret. ad quem cum venisset sine praesidio, quod ab amico nullas vereretur insidias, paene interiit: nam Thuys eum clam interficere voluit. erat mater cum Datame, amita Paphlagonis. ea quid ageretur resciit filiumque monuit. ille fuga periculum evitavit bellumque indixit Thuyni. in quo cum ab Ariobarzane, praefecto Lydiae et Ioniae totiusque Phrygiae, desertus esset, nihilo segnius perseveravit vivumque Thuyn cepit cum uxore et liberis.

Cuius facti ne prius fama ad regem quam ipse perveniret, dedit operam. itaque omnibus insciis eo, ubi erat rex, venit posteroque die Thuyn, hominem maximi corporis terribilique facie, quod et niger et capillo longo barbaque erat promissa, optima veste texit, quam satrapae regii gerere consuerant, ornavit etiam torque atque armillis aureis ceteroque regio cultu, ipse agresti duplici amiculo circumdatus hirtaque tunica, gerens in capite galeam venatoriam, dextra manu clavam, sinistra copulam, qua vinctum ante se Thuynem agebat, ut si feram bestiam captam duceret. quem cum omnes conspicerent propter novitatem ornatus igno-

I4. DATAMES

167

schwisterkinder, einer der Sohn des Bruders und der andere der Sohn der Schwester. Daher wollte Datames zunächst herausfinden, ob er auch ohne Waffengewalt seinen Verwandten an seine Pflicht erinnern könne. Als er zu ihm ohne Leibgarde kam, weil er von einem Freund keine Heimtücke befürchtete, wäre er fast umgekommen: Denn Thuys wollte ihn heimlich ermorden lassen. (4) Datames kam aber mit seiner Mutter dorthin, der Tante des Paphlagoniers. Diese entdeckte, was geschehen sollte, und warnte ihren Sohn. (5) Jener konnte sich der Gefahr durch Flucht entziehen und erklärte Thuys daraufhin den Krieg. Obwohl er dabei von Ariobarzanes, dem Statthalter von Lydien, Ionien und ganz Phrygien, im Stich gelassen worden war, verfolgte er ihn umso unerbittlicher und nahm Thuys lebendig mit Frau und Kindern fest. 3 (1) Er wollte auf jeden Fall vermeiden, dass die Nachricht über diese Tat nicht eher zum König gelangte, bevor er selbst dort eingetroffen war. Deshalb machte er sich zum König auf, ohne dass irgendjemand davon wusste. Am folgenden Tag ließ er Thuys, einen Mann von riesiger Größe und mit einem furchterregenden Aussehen, das seine schwarze Hautfarbe, seine langen Haare und sein herabhängender Bart bewirkten, aufs wertvollste einkleiden, wie es die königlichen Statthalter auch sonst gewohnt waren. Er schmückte ihn zusätzlich mit einer Halskette, goldenen Armreifen und den übrigen Gegenständen, die Ausdruck der Königswürde waren. (2) Er selbst hatte sich in einen Bauernmantel aus doppeltem Stoff gehüllt, trug darunter ein einfaches Unterkleid, hatte auf dem Kopf einen ledernen Jagdhut, in der rechten Hand eine Keule, in der linken Hand eine Fessel, an der er Thuys gebunden vor sich her trieb, als ob er ein wildes Tier gefangen habe. (3) Als ihn alle so sahen und wegen der Besonderheit der

ι68

XIV. D A T A M E S

tamque formam ob eamque rem magnus esset concursus, fuit nonnemo qui agnosceret Thuyn regique nuntiaret. primo non accredidit; itaque Pharnabazum misit exploratum. a quo ut rem gestam comperit, statim admitti iussit, magnopere delectatus cum facto tum ornatu, in primis quod nobilis rex in potestatem inopinanti venerat. itaque magnifice Datamen donatum ad exercitum misit, qui tum contrahebatur duce Pharnabazo et Tithrauste ad bellum Aegyptium, parique eum atque illos imperio esse iussit. postea vero quam Pharnabazum rex revocavit, illi summa imperii tradita est.

Hie cum maximo studio compararet exercitum Aegyptumque proficisci pararet, subito a rege litterae sunt ei missae, ut Aspim aggrederetur, qui Cataoniam tenebat: quae gens iacet supra Ciliciam, confinis Cappadociae. namque Aspis, saltuosam regionem castellisque munitam incolens, non solum imperio regis non parebat, sed etiam finitimas regiones vexabat et, quae regi portarentur, abripiebat. Datames etsi longe aberat ab his regionibus et a maiore re abstrahebatur, tamen regis voluntati morem gerendum putavit. itaque cum paucis, sed viris fortibus navem conscendit, existi-

14. DATAMES

169

Kostümierung, der Fremdheit der Gestalt und wegen dieses Schauspiels überhaupt ein großer Aufruhr entstand, erkannte jemand den Thuys und meldete es dem König. (4) Zuerst wollte der König (dieser Nachricht) keinen Glauben schenken, deshalb schickte er Pharnabazos los, um diesen Vorfall zu untersuchen. Als er von diesem erfuhr, was geschehen war, befahl er sogleich, Datames zu ihm zu schicken, sowohl hocherfreut von dessen Tat als auch amüsiert über die Kostümierung; besonders aber freute er sich, weil der adelige König, ohne dass er selbst etwas geahnt hatte, in seine Gewalt gekommen war. (5) Deshalb schickte er Datames, nachdem er ihn reich beschenkt hatte, zum Heer, das zu dem damaligen Zeitpunkt unter dem Kommando von Pharnabazos und Tithraustes zum Krieg gegen Ägypten rüstete. Er befahl, dass alle drei gleiche Befehlsgewalt haben sollten. Später aber, als der König Pharnabazos zurückrief, wurde Datames sogar der Oberbefehl übertragen. 4 (1) Als er mit höchstem Einsatz das Heer auf den Kampf vorbereitete und sich darauf einstellte, Ägypten anzugreifen, schickte ihm der König plötzlich einen Brief, dass er gegen Aspis vorzugehen habe, der in Kataonien herrschte: Dieses Land liegt jenseits von Kilikien und grenzt an Kappadokien. (2) Denn Aspis, der eine gebirgige und mit Festungen gesicherte Gegend bewohnte, verweigerte nicht nur dem König seinen Gehorsam, sondern brandschatzte auch die Nachbargebiete und plünderte die Karawanen, die für den König bestimmt waren. (3) Auch wenn Datames sich weit entfernt von diesen Gebieten aufhielt und von einer (eigentlich) bedeutenderen Angelegenheit in Anspruch genommen wurde, glaubte er dennoch, dass er nach dem Willen des Königs handeln müsse. Deshalb bestieg er mit wenigen, aber tapferen Männern ein

170

XIV. DATAMES

mans, quod accidit, facilius se imprudentem parva manu oppressurum quam paratum quamvis magno exercitu. hac delatus in Ciliciam, egressus inde, dies noctesque iter faciens Taurum transiit eoque, quo studuerat, venit. quaerit quibus locis sit Aspis: cognoscit haud longe abesse profectumque eum venatum. quem dum speculator, adventus eius causa cognoscitur. Pisidas cum eis, quos secum habebat, ad resistendum Aspis comparat. id Datames ubi audivit, armas sumit, suos sequi iubet: ipse equo concitato ad hostem vehitur. quern procul Aspis conspiciens ad se ferentem pertimescit atque a conatu resistendi deterritus sese dedidit. hunc Datames vinctum ad regem ducendum tradit Mithridati.

Haec dum geruntur, Artaxerxes reminiscens, a quanto bello ad quam parvam rem principem ducum misisset, se ipse reprehendit et nuntium ad exercitum Acen misit, quod nondum Datamen profectum putabat, qui diceret, ne ab exercitu discederet. hie priusquam perveniret, quo erat profectus, in itinere convenit, qui Aspim ducebant. qua celeritate cum magnam benevolentiam regis Datames consecutus esset, non minorem invidiam aulicorum excepit, quod ilium unum pluris quam se omnes fieri videbant. quo facto cuncti ad eum opprimendum consenserunt. haec Pandantes, gazae custos regiae, amicus Datami, perscripta

I4. DATAMES

Schiff, weil er vermutete, womit er auch recht behielt, es sei leichter, einen ahnungslosen Gegner mit einer kleinen Schar zu überwältigen als einen vorbereiteten mit einem noch so großen Heer. (4) Als er mit dem Schiff in Kilikien angekommen war, stieg er dort aus. Er marschierte Tag und Nacht, überquerte den Taurus und erreichte seinen Zielort. Er fragte, wo Aspis sei und erfuhr, dass er sich nicht weit entfernt aufhalte und aufgebrochen sei, um zu jagen. Während seiner Nachforschungen wurde der Grund für seine Ankunft bekannt. Aspis stachelte die Pisidier und die Männer, die er bei sich hatte, zum Widerstand auf. (5) Sobald Datames das hörte, griff er zu den Waffen und befahl seinen Leuten, ihm zu folgen; er selbst ritt im Galopp auf den Feind zu. Als Aspis ihn in der Ferne auf sich zu galoppieren sah, bekam er große Angst, verzichtete auf den Versuch, sich zu wehren, und ergab sich. Datames überantwortete ihn gefesselt dem Mithridates, damit er ihn vor den König bringen konnte. 5 (1) Während dieser Ereignisse besann sich Artaxerxes darauf, von welch bedeutendem Krieg er seinen besten Heerführer für eine so nichtige Sache abgezogen hatte. Er tadelte sich selbst dafür und sandte einen Boten zum Heer nach Akka 88 in dem Glauben, Datames sei noch nicht aufgebrochen. Der Bote sollte melden, dass er sich nicht vom Heer entferne. Bevor der Bote an seinem Ziel angekommen war, begegnete er auf seiner Reise denen, die den Aspis mit sich führten. (2) Während Datames durch diese Schnelligkeit das große Wohlwollen des Königs erlangte, zog er jedoch nicht weniger den Neid der Höflinge auf sich, weil sie erkannten, dass er allein eine größere Wertschätzung genoss als sie alle zusammen. Daher zettelten sie alle eine Verschwörung an, um ihn zu vernichten. (3) Pandantes, der Wächter des königlichen Schatzes und

172

XIV. DATAMES

ei mittit, in quibus docet eum magno fore periculo, si quid illo imperante adversi in Aegypto accidisset. namque earn esse consuetudinem regiam, ut casus adversos hominibus tribuant, secundos fortunae suae: quo fieri ut facile impellantur ad eorum perniciem, quorum ductu res male gestae nuntientur. ilium hoc maiore fore in discrimine, quod, quibus rex maxime oboediat, eos habeat inimicissimos. talibus ille litteris cognitis, cum iam ad exercitum Acen venisset, quod non ignorabat ea vere scripta, desciscere a rege constituit. neque tamen quicquam fecit, quod fide sua esset indignum. nam Mandroclen Magnetem exercitui praefecit; ipse cum suis in Cappadociam discedit coniunctamque huic Paphlagoniam occupat, celans, qua voluntate esset in regem, clam cum Ariobarzane facit amicitiam, manum comparat, urbes munitas suis tuendas tradit.

Sed haec propter hiemale tempus minus prospere procedebant. audit Pisidas quasdam copias adversus se parare. filium eo Arsideum cum exercitu mittit; cadit in proelio adulescens. proficiscitur eo pater non ita cum magna manu, celans, quantum vulnus accepisset, quod prius ad hostem pervenire cupiebat, quam de male re gesta fama ad suos perveniret, ne cognita filii

i4. DATAMES

173

Freund des Datames, schickte ihm ein Schreiben über diese Vorgänge. Darin erklärt er ihm, dass er sich in großer Gefahr befinde, wenn unter seinem Befehl irgendein Unglück in Ägypten geschehe. (4) Es sei nämlich Brauch der Könige, widrige Umstände anderen Menschen zuzuschreiben, günstige aber ihrem eigenen Glück: Dadurch könne es geschehen, dass sie sich leicht dazu hinreißen ließen, diejenigen zu vernichten, unter deren Oberbefehl sich die Lage verschlechtert habe. Und er sei in noch größerer Gefahr, weil die Leute, denen der König besonderes Gehör schenke, seine ärgsten Feinde seien. (5) Er nahm den Brief zur Kenntnis, als er schon beim Heer in Akka angekommen war. Und weil er um den Wahrheitsgehalt in diesem Schreiben genau wusste, fasste er den Beschluss, sich vom König loszusagen. Dennoch unternahm er nichts, was mit seiner Auffassung von Treue hätte unvereinbar sein können. (6) Denn er stellte Mandrokles aus Magnesia an die Spitze des Heeres; er selbst zog sich mit seinen Leuten nach Kappadokien zurück und besetzte das mit diesem verbündete Paphlagonien. Dabei hielt er geheim, wie er gegen den König eingestellt war. Heimlich schloss er mit Ariobarzanes ein Freundschaftsbündnis, rüstete eine kleine Truppe aus und stellte die befestigten Städte unter den Schutz seiner Gefolgsleute. 6 (1) Aber diese Maßnahmen ließen sich wegen des Winters weniger gut vorantreiben. Er erfuhr sogar, dass die Pisider einige Truppen gegen ihn aufbrachten. Daraufhin schickte er seinen Sohn Arsidaios mit einem Heer ins Kriegsgebiet; der junge Mann fiel in einem Gefecht. Sein Vater brach mit einer eher kleinen Schar (ebenfalls) dorthin auf, wobei es ihm darauf ankam zu verheimlichen, wie erschüttert er war. Er wollte nämlich auf den Feind treffen, bevor das Gerücht über dieses Unglück zu seinen eigenen

m

XIV. DATAMES

morte animi debilitarentur militum. quo contenderat, pervenit iisque locis castra ponit, ut neque circumiri multitudine adversariorum posset neque impediri, quominus ipse ad dimicandum manum haberet expeditam. erat cum eo Mithrobarzanes, socer eius, praefectus equitum. is desperatis generi rebus ad hostes transfugit. id Datames ut audivit, sensit, si in turbam exisset ab homine tarn necessario se relictum, futurum ut ceteri consilium sequerentur; in vulgus edit suo iussu Mithrobarzanem profectum pro perfuga, quo facilius receptus interficeret hostes: quare relinqui eum par non esse et omnes confestim sequi, quod si animo strenuo fecissent, futurum ut adversarii non possent resistere, cum et intra vallum et foris caederentur. hac re probata exercitum educit, Mithrobarzanem persequitur tantum; qui cum ad hostes pervenerat, Datames signa inferri iubet. Pisidae nova re commoti in opinionem adducuntur perfugas mala fide compositoque fecisse, ut recepti maiori essent calamitati. primum eos adoriuntur. illi cum, quid ageretur aut quare fieret, ignorarent, coacti sunt cum iis pugnare, ad quos

i4. DATAMES

vs

Leuten gedrungen sei, damit der Kampfgeist seiner Soldaten nicht geschwächt würde. (2) Am Zielort angekommen, ließ er ein Lager (so) aufstellen, dass er nicht von der Menge der Feinde umzingelt werden konnte. Auch wollte er durch nichts davon abgehalten werden, selbst eine für den Kampf gerüstete Mannschaft zu haben. (3) Mit ihm zusammen war Mithrobarzanes dort, sein Schwiegervater, der Oberbefehlshaber der Reiterei. Dieser lief jedoch zum Feind über, als ihm die Lage seines Schwiegersohnes hoffnungslos erschien. Datames erfuhr davon und glaubte zu wissen, was geschehen würde, wenn die Nachricht, dass er von einem ihm so nahestehenden Menschen verlassen worden sei, zu seinen Leuten drang. Auch die übrigen würden seinem Beispiel folgen. (4) Daher ließ er in seinem Heer verbreiten, dass Mithrobarzanes sich auf seinen Befehl hin wie ein Uberläufer davongemacht habe, damit er im feindlichen Heerlager aufgenommen werde und so den Feind leichter töten könne: Daher dürften sie ihn nicht im Stich lassen und müssten ihm alle auf der Stelle folgen. Wenn sie ihr Ziel unerbittlich verfolgten, würden die Feinde keinen Widerstand leisten können, weil sie innerhalb und außerhalb ihrer Verschanzung niedergeschlagen würden. (5) Diese Überlegungen wurden gebilligt, und er zog mit seinem Heer los und folgte Mithrobarzanes in einem gewissen Abstand. Datames ließ erst, als dieser die Feinde erreicht hatte, das Zeichen zum Angriff geben. (6) Durch dieses ungewöhnliche Vorgehen überrascht, glaubten die Pisider, dass die Uberläufer unter Vorspiegelung von Ehrlichkeit und nach vorheriger gemeinsamer Absprache gehandelt hätten, um ihnen nach ihrer Aufnahme größeren Schaden zufügen zu können. Deshalb stürzten sie sich zuerst auf die Uberläufer. Weil diese nicht verstanden, was ihnen geschah und warum man so auf sie

176

XIV. DATAMES

transierant, ab iisque stare, quos reliquerant: quibus cum neutri parcerent, celeriter sunt concisi. reliquos Pisidas resistentis Datames invadit: primo impetu pellit, fugientis persequitur, multos interficit, castra hostium capit. tali consilio uno tempore et proditores perculit et hostis profligavit, et, quod ad perniciem suam fuerat cogitatum, id ad salutem convertit. quo neque acutius ullius imperatoris cogitatum neque celerius factum usquam legimus.

Ab hoc tarnen viro Sysinas, maximo natu filius, desciit adque regem transiit et de defectione patris detulit. quo nuntio Artaxerxes commotus, quod intellegebat sibi cum viro forti ac strenuo negotium esse, qui cum cogitasset, facere auderet et prius cogitare quam conari consuesset, Autophrodatem in Cappadociam mittit. hie ne intrare posset, saltum, in quo Ciliciae portae sunt sitae, Datames praeoccupare studuit. sed tarn subito copias contrahere non potuit. a qua re depulsus cum ea manu, quam contraxerat, locum deligit talem, ut neque circumiretur ab hostibus neque praeteriret adversarius, quin ancipitibus locis premeretur, et, si dimicare eo vellet, non multum obesse multitudo hostium suae paucitati posset.

I 4 . DATAMES

177

losging, mussten sie in ihrer Zwangslage mit denen kämpfen, zu denen sie geflohen waren, und sich gegen die behaupten, die sie im Stich gelassen hatten: Da keine Partei sie verschonte, wurden sie schnell niedergemetzelt. (7) Dann ging Datames gegen die übrigen Pisider vor, die Widerstand leisteten. Gleich mit dem ersten Angriff drängte er sie zurück, setzte den Fliehenden nach, tötete viele und nahm dann das Lager der Feinde in Besitz. (8) Mit einer solchen List entledigte er sich gleichzeitig der Verräter und vernichtete die Feinde, und was zu seinem Verderben gedacht war, konnte er so zu seinen Gunsten nutzen. N o c h nie haben wir von einem scharfsinnigeren Plan und einem rascheren Handeln eines Feldherrn gelesen. 7 (1) Von diesem Mann sagte sich jedoch Sysinas, sein ältester Sohn, los, lief zum König über und berichtete ihm über den Verrat seines Vaters. Artaxerxes war von dieser Nachricht getroffen, weil er wusste, dass er es mit einem tapferen und ehrgeizigen Mann zu tun hatte, der das, was er sich in den Kopf gesetzt hatte, auch umzusetzen wagte. Außerdem würde dieser gewöhnlich erst denken und dann handeln. Daraufhin schickte er Autophradates nach Kappadokien. (2) U m diesen am Vormarsch zu hindern, versuchte Datames, das Gebirge, das durch die »Kilikischen Tore«89 zu überqueren ist, zu besetzen. (3) Aber so schnell konnte er keine Truppen (an diesem Ort) zusammenziehen. Wegen dieses Hinderungsgrundes wählte er mit der Mannschaft, die er aufbringen konnte, seine Stellung so, dass er weder von den Feinden umzingelt werden noch sein Gegner vorrücken konnte, ohne an diesem gefährlichen Ort in Bedrängnis zu geraten. Wenn dieser aber mit ihm kämpfen wollte, könnte die Menge der Feinde gegenüber seinen wenigen Leuten nichts ausrichten.

178

XIV. DATAMES

Haec etsi Autophrodates videbat, tarnen statuit congredi quam cum tantis copiis refugere aut tarn diu uno loco sedere. habebat barbarorum equitum viginti, peditum centum milia, quos illi Cardacas appellant, eiusdemque generis tria milia funditorum, praeterea Cappadocum octo milia, Armeniorum decern milia, Paphlagonum quinque milia, Phrygum decern milia, Lydorum quinque milia, Aspendiorum et Pisidarum circiter tria milia, Cilicum duo milia, Captianorum totidem, ex Graecia conductorum tria milia, levis armaturae maximum numerum. has adversus copias spes omnis consistebat Datami in se locique natura: namque huius partem non habebat vicesimam militum. quibus fretus conflixit adversariorumque multa milia concidit, cum de ipsius exercitu non amplius hominum mille cecidisset. quam ob causam postero die tropaeum posuit, quo loco pridie pugnatum erat, hinc cum castra movisset semperque inferior copiis superior omnibus proeliis discederet, quod numquam manum consereret, nisi cum adversarios locorum angustiis clausisset, quod perito regionum callideque cogitanti saepe accidebat, Autophrodates, cum bellum duci maiore regis calamitate quam adversariorum videret, pacem amicitiamque hortatus est, ut cum rege in gratiam rediret. quam ille etsi fidam non fore putabat, tarnen condicionem accepit seque ad Artaxerxem

14. DATAMES

179

8 (ι) Obwohl Autophrodates das erkannte, entschloss er sich doch eher für den Kampf, statt sich mit so großen Truppen zurückzuziehen oder so lange an einem einzigen Ort auszuharren. (2) Er befehligte über 20000 persische Reitersoldaten, 100000 Fußsoldaten, sogenannte Kardaker, und 3000 Schleuderer derselben Truppe. Außerdem verfügte er über 8000 Kappadokier, 10000 Armenier, 5000 Paphlagonier, 10000 Phryger, 5000 Lydier, ungefähr 3000 Aspendier und Pisider, 2000 Kilikier, ebenso viele Kaptianer, 3000 Söldner aus Griechenland und eine sehr große Zahl an Leichtbewaffneten. (3) Gegen diese feindliche Übermacht setzte Datames seine ganze Hoffnung auf sich selbst und die besondere Beschaffenheit des Geländes: Denn er hatte noch nicht einmal ein Zwanzigstel dieser Zahl an Soldaten. Im Vertrauen darauf griff er den Feind an und metzelte viele Tausend Feinde nieder, während in seinem Heer nicht mehr als 1000 Mann fielen. Deshalb ließ er am folgenden Tag dort ein Siegesmal errichten, wo einen Tag zuvor der Kampf stattgefunden hatte. (4) Nachdem er dort das Lager abgebrochen hatte, ging er immer aus allen Kämpfen, obwohl er aufgrund seiner Truppenstärke unterlegen war, als der Überlegene hervor. Denn er begann niemals mehr eine kriegerische Auseinandersetzung, wenn er nicht zuvor die Feinde auf beengtem Gelände eingeschlossen hatte, was dem Ortskundigen und weitsichtigen Planer oft gelang. (5) Autophrodates also forderte, als er einsah, dass der Krieg mit einem größeren Schaden für den König als für den Gegner enden würde, zu einem Friedens· und Freundschaftsbündnis auf, damit sich Datames mit dem König aussöhnte. (6) Datames glaubte zwar, dass diese Gnade nicht ehrlich gemeint sei, nahm aber das Angebot dennoch an und sagte zu, dass er Gesandte zu Artaxerxes schicken werde. So kam der Krieg, den der Perser-

ΐ8θ

XIV. DATAMES

legatos missurum dixit, sic bellum, quod rex adversus Datamen susceperat, sedatum est. Autophrodates in Phrygiam se recepit. At rex, quod implacabile odium in Datamen susceperat, postquam bello eum opprimi non posse animadvertit, insidiis interficere studuit: quas ille plerasque vitavit. sicut, cum ei nuntiatum esset quosdam sibi insidiari, qui in amicorum erant numero - de quibus, quod inimici detulerant, neque credendum neque neglegendum putavit - , experiri voluit, verum falsumne sibi esset relatum. itaque eo profectus est, in quo itinere futuras insidias dixerant. sed elegit corpore ac statura simillimum sui eique vestitum suum dedit atque eo loco ire, quo ipse consuerat, iussit; ipse autem ornatu vestituque militari inter corporis custodes iter facere coepit. at insidiatores, postquam in eum locum agmen pervenit, decepti ordine atque vestitu impetum in eum faciunt, qui suppositus erat, praedixerat autem iis Datames, cum quibus iter faciebat, ut parati essent facere, quod ipsum vidissent. ipse, ut concurrentis insidiatores animum advertit, tela in eos coniecit. hoc idem cum universi fecissent, priusquam pervenirent ad eum, quem aggredi volebant, confixi conciderunt.

Hie tarnen tarn callidus vir extremo tempore captus est Mithridatis, Ariobarzanis filii, dolo. namque is pol-

I4. DATAMES

181

könig gegen Datames unternommen hatte, zu einem Ende. Autophrodates zog sich (daraufhin) nach Phrygien zurück. 9 (i) Weil aber der König einen unversöhnlichen Hass gegen Datames entwickelt hatte, nachdem er eingesehen hatte, dass er ihn im Krieg nicht besiegen konnte, galt seine Anstrengung dem Versuch, ihn durch Mordanschläge beseitigen zu lassen. Datames konnte aber zunächst allen Anschlägen entgehen. (2) Ein Beispiel: Als man Datames meldete, dass ihm einige seiner Freunde auflauerten - wobei er glaubte, dass er weder glauben noch missachten dürfe, was deren Feinde über sie verraten hatten - , wollte er in Erfahrung bringen, ob ihm eine Lüge oder die Wahrheit zugetragen worden sei. Deshalb brach er dorthin auf, wo ihm angeblich ein Hinterhalt drohte. (3) Aber vorher wählte er einen Mann aus, der ihm in Körperbau und Wuchs sehr ähnlich war, gab ihm seine Kleidung und befahl ihm, an der Stelle zu gehen, an der er sich gewöhnlich selbst befand. Er selbst aber marschierte in der Rüstung und Kleidung eines Soldaten zwischen den Leibwachen. (4) Nachdem der Zug an dem besagten Ort angelangt war, griffen die Verräter, getäuscht von Rang und Kleidung, den an, der an Datames' Stelle war. Datames hatte aber seine Begleiter schon vorher angewiesen, dazu bereit zu sein, genau das zu tun, was sie ihn selbst tun sähen. (5) Als er die Attentäter von allen Seiten aus dem Hinterhalt heranstürmen sah, schleuderte er Wurfgeschosse auf sie. Weil alle genau dasselbe machten, fielen die Verräter durchbohrt zu Boden, bevor sie noch den trafen, auf den sie es abgesehen hatten. 1 0 (1) Schließlich wurde dieser derart mit allen Wassern gewaschene Mann dennoch durch eine List des Mithridates, des Sohnes von Ariobarzanes, ins Unglück gestürzt.

i82

XIV. D A T A M E S

licitus est regi se eum interfecturum, si ei rex permitteret, ut, quodcumque vellet, liceret impune facere, fidemque de ea re more Persarum dextra dedisset. hanc ut accepit a rege missam, copias parat et absens amicitiam cum Datame facit, regis provincias vexat, castella expugnat, magnas praedas capit, quarum partim suis dispertit, partim ad Datamen mittit; pari modo complura castella ei tradit. haec diu faciendo persuasit homini se infinitum adversus regem suscepisse bellum, cum nihilo magis, ne quam suspicionem illi praeberet insidiarum, neque colloquium eius petivit neque in conspectum venire studuit. sie absens amicitiam gerebat, ut non benefieiis mutuis, sed communi odio, quod erga regem suseeperant, contineri viderentur.

Id cum satis se confirmasse arbitratus est, certiorem facit Datamen, tempus esse maioris exercitus parari et bellum cum ipso rege suseipi, deque ea re, si ei videretur, quo loco vellet, in colloquium veniret. probata re colloquendi tempus sumitur locusque, quo conveniretur. hue Mithridates cum uno, cui maxime habebat fidem, ante aliquot dies venit compluribusque locis se-

I4. DATAMES

183

Denn dieser versprach dem König dessen Tod, wenn er ihm erlaube, ungestraft zu tun, was auch immer er vorhabe, und ihm auf dieses Versprechen hin nach persischer Sitte die rechte Hand gegeben habe. (2) Sobald er diese Zusage vom König (durch einen Boten) erhalten hatte, rüstete er Truppen aus, schloss mit Datames ein Bündnis, ohne sich dazu persönlich mit ihm zu treffen, plünderte die Provinzen des Königs, eroberte seine Festungen und machte große Beute, wobei er den einen Teil davon seinen Leuten gab, den anderen an Datames sandte. Auf eben solche Weise überließ er ihm mehrere Festungen. (3) Dadurch, dass er sich eine ganze Zeit so verhielt, überzeugte er Datames davon, dass er unbegrenzt Krieg gegen den persischen König führen wolle, zumal er ihn, damit jenem nicht irgendein Verdacht auf einen Hinterhalt in den Sinn kam, weder um eine Unterredung bat noch sich darum bemühte, ihm zu begegnen. So spielte er ihm aus der Ferne eine Freundschaft der Art vor, dass sie nicht durch gegenseitige Freundschaftsbeweise, sondern durch den gemeinsamen Hass, den sie gegen den König empfanden, verbunden schienen. II (1) Als er glaubte, er habe dieses Bündnis genug gestärkt, setzte er Datames davon in Kenntnis, dass es nun an der Zeit sei, ein noch größeres Heer bereitzustellen und den Krieg mit Artaxerxes selbst zu beginnen. Um über diese Angelegenheit zu verhandeln, müsse er, wenn ihm der Gedanke richtig erscheine, ihn an einem Ort nach seinem Wunsch zu einer Unterredung treffen. Nachdem Datames diesem Vorschlag zugestimmt hatte, bestimmte man den Zeitpunkt für die Unterredung und den Ort für das Treffen. (2) Einige Tage davor suchte Mithridates diesen Ort mit einem Mann auf, zu dem er höchstes Vertrauen hatte, ließ ihn an verschiedenen voneinander getrennten

184

XIV. D A T A M E S

paratim gladios obruit eaque loca diligenter notat. ipso autem colloquii die utrique, locum qui explorarent atque ipsos scrutarentur, mittunt; deinde ipsi sunt congressi. hie dum aliquamdiu in colloquio fuissent et diversi discessissent iamque procul Datames abesset, Mithridates, priusquam ad suos perveniret, ne quam suspicionem pareret, in eundem locum revertitur atque ibi, ubi telum erat infossum, resedit, ut si lassitudine cuperet acquiescere, Datamenque revocavit, simulans se quiddam in colloquio esse oblitum. interim telum, quod latebat, protulit nudatumque vagina veste texit ac Datami venienti ait, digredientem se animadvertisse locum quendam, qui erat in conspectu, ad castra ponenda esse idoneum. quem cum digito demonstraret et ille respiceret, aversum ferro transfixit priusque, quam quisquam posset succurrere, interfecit. ita ille vir, qui multos consilio, neminem perfidia ceperat, simulata captus est amicitia.

3

4

5

I 4 . DATAMES

185

Stellen Schwerter vergraben und merkte sich diese Plätze sorgfältig. A m Tag der Unterredung selbst schickten beide Feldherren Männer dorthin, die den Ort auskundschaften und genau untersuchen sollten. Erst danach trafen sie selbst dort zusammen. (3) Als sie an diesem Ort eine Weile verhandelt hatten, in verschiedene Richtungen auseinander gegangen waren und Datames schon weit entfernt war, kehrte Mithridates, um keinen Verdacht aufkommen zu lassen, noch bevor er bei seinen Leuten angelangt war, zu derselben Stelle zurück. Und dort, w o das Schwert eingegraben war, setzte er sich hin, als wenn er aufgrund einer Mattigkeit ausruhen wolle. Dann rief er Datames zurück, indem er vorgab, etwas in ihrer Unterredung vergessen zu haben. (4) Inzwischen hatte er das vergrabene Schwert hervorgeholt, es aus der Scheide gezogen und unter seiner Kleidung verborgen. Datames sagte er, als er ihm entgegen kam, er habe beim Weggehen einen Ort ganz in der Nähe entdeckt, der sich für die Errichtung eines Lagers eigne. (5) Als er mit dem Finger auf den Ort zeigte und jener in diese Richtung blickte, stieß er ihm das Schwert in den Rücken und tötete ihn, bevor ihm jemand zu Hilfe kommen konnte. So wurde jener Mann, der viele durch Klugheit, niemanden aber durch Unaufrichtigkeit besiegt hatte, Opfer falscher Freundschaft.

XV.

EPAMINONDAS

Epaminondas, Polymnidis filius, Thebanus. de hoc priusquam scribimus, haec praecipienda videntur lectoribus, ne alienos mores ad suos referant, neve ea, quae ipsis leviora sunt, pari modo apud ceteros fuisse arbitrentur. scimus enim musicen nostris moribus abesse a principis persona, saltare vero etiam in vitiis poni: quae omnia apud Graecos et grata et laude digna ducuntur. cum autem exprimere imaginem consuetudinis atque vitae velimus Epaminondae, nihil videmur debere praetermittere, quod pertineat ad earn declarandam. quare dicemus primum de genere eius, deinde quibus disciplinis et a quibus sit eruditus, tum de moribus ingeniique facultatibus et si qua alia memoria digna erunt, postremo de rebus gestis, quae a plurimis animi anteponuntur virtutibus.

Natus igitur patre, quo diximus, genere honesto, pauper iam a maioribus relictus, eruditus autem sic, ut nemo Thebanus magis. nam et citharizare et cantare ad chordarum sonum doctus est a Dionysio, qui non minore fuit in musicis gloria quam Damon aut Lam-

i5.

EPAMEINONDAS

I (ι) Epameinondas, der Sohn des Polymnis, stammte aus Theben. Bevor wir über ihn schreiben, scheint es ratsam, die Leser davor zu warnen, fremde Sitten nach ihren eigenen Maßstäben zu beurteilen. Auch sollen sie nicht glauben, dass das, was ihnen als zu minderwertig gilt, ebenso auch bei den übrigen Völkern angesehen wurde. (2) Wir wissen nämlich, dass nach unseren Sitten eine höhergestellte Persönlichkeit sich von der Musik fernhält, Tanzen aber sogar zu den Lastern gezählt wird. Dieses alles wurde bei den Griechen für erwünscht und lobenswert gehalten. (3) Weil wir aber ein Bild von dem Charakter und der Lebensweise des Epameinondas zeichnen wollen, glauben wir, nichts weglassen zu dürfen, was zu seiner Erhellung beitragen könnte. (4) Deshalb werden wir zuerst über seine Herkunft sprechen, zweitens erläutern, in welchen Fächern und von wem er ausgebildet wurde. Als Drittes werden wir die Ausprägung seines Charakters, seine Fähigkeiten und, wenn es sonst noch Erwähnenswertes gibt, auch das noch darstellen. Am Schluss gehen wir auf seine militärischen Taten ein, die von den meisten höher geachtet werden als seine geistigen Fähigkeiten. 2 (1) Er war durch seinen Vater, wie oben erwähnt, von edler Herkunft. Er hatte aber von seinen Vorfahren kein Vermögen geerbt. Er genoss aber eine Erziehung, wie sie keinem Thebaner besser zuteil wurde. Denn er wurde im Kithara-Spiel90 und im Gesang zum Klang der Saiten von Dionysios unterwiesen, der kein geringeres Ansehen unter den Musikern hatte als Damon oder Lampros, deren Na-

ι88

XV. E P A M I N O N D A S

prus, quorum pervulgata sunt nomina; cantare tibiis ab Olympiodoro, saltare a Calliphrone. at philosophiae praeceptorem habuit Lysim Tarentinum, Pythagoreum: cui quidem sic fuit deditus, ut adulescens tristem ac severum senem omnibus aequalibus suis in familiaritate anteposuerit; neque prius eum a se dimisit, quam in doctrinis tanto antecessit condiscipulos, ut facile intellegi posset pari modo superaturum omnes in ceteris artibus. atque haec ad nostram consuetudinem sunt levia et potius contemnenda; at in Graecia, utique olim, magnae laudi erant. postquam ephebus est factus et palaestrae dare operam coepit, non tarn magnitudini virium servivit quam velocitati: illam enim ad athletarum usum, hanc ad belli existimabat utilitatem pertinere. itaque exercebatur plurimum currendo et luctando ad eum finem, quoad stans complecti posset atque contendere, in armis vero plurimum studii consumebat.

Ad hanc corporis firmitatem plura etiam animi bona accesserant. erat enim modestus, prudens, gravis, temporibus sapienter utens, peritus belli, fortis manu, animo maximo, adeo veritatis diligens, ut ne ioco quidem mentiretur. idem continens, clemens patiensque admirandum in modum, non solum populi, sed etiam amicorum ferens iniurias, in primis commissa Celans; quodque interdum non minus prodest quam diserte

If. EPAMEINONDAS

189

men überall bekannt waren. Das Flötenspiel brachte ihm Olympiodoros bei, das Tanzen Kalliphon. (2) Aber in Philosophie unterrichtete ihn Lysis aus Tarent, ein Pythagoreer. Diesen bewunderte er so hingebungsvoll, dass er bereits als junger Mann den ernsten und strengen alten Mann allen seinen Altersgenossen in seiner näheren Umgebung vorzog. Und er trennte sich nicht von ihm, bevor er nicht in den Wissenschaften seinen Mitschülern so überlegen war, dass man leicht erkennen konnte, er werde alle gleichermaßen auch in den übrigen Kenntnissen überragen. (3) Doch diese sind nach unserer Lebensweise wenig wert und eher gering zu schätzen91. Aber in Griechenland, jedenfalls zu dieser Zeit, genossen sie hohes Ansehen. (4) Als junger Mann' 2 begann er sich im Ringkampf zu üben, setzte jedoch nicht so sehr auf die Stärke seiner Körperkräfte als vielmehr auf seine Schnelligkeit. Seiner Meinung nach diente jene dem Erfolg der Wettkämpfer, diese aber der militärischen Auseinandersetzung. Deshalb übte er sich möglichst viel im Laufen und Ringen mit dem Ziel, dass er im Stand seinen Mitstreiter umfassen und ihn so festhalten konnte. Die meiste Zeit aber übte er sich im Waffengebrauch. 3 (1) Zu dieser Körperstärke kamen auch noch mehrere charakterliche Tugenden hinzu. Er war nämlich anspruchslos, klug, ernsthaft, zog überlegt seinen Nutzen aus der jeweiligen Situation, war kämpferisch erfahren, überzeugte durch seinen tapferen Einsatz und sehr großen Kampfgeist. Er war so wahrheitsliebend, dass er nicht einmal zum Spaß die Unwahrheit sagen konnte. (2) Er verfügte ebenso über Selbstbeherrschung, war sanftmütig und auf bewundernswerte Weise gelassen. So konnte er nicht nur Kränkungen seitens des Volkes, sondern auch seiner Freunde ertragen. Vor allem war er bei ihm anvertrauten Angelegenheiten verschwiegen. Und was manchmal ja

190

XV. EPAMINONDAS

dicere, studiosus audiendi: ex hoc enim facillime disci arbitrabatur. itaque cum in circulum venisset, in quo aut de re publica disputaretur aut de philosophia sermo haberetur, numquam inde prius discessit, quam ad finem sermo esset adductus. paupertatem adeo facile perpessus est, ut de re publica nihil praeter gloriam ceperit. amicorum in se tuendo caruit facultatibus, fide ad alios sublevandos saepe sic usus est, ut iudicari possit omnia ei cum amicis fuisse communia. nam cum aut civium suorum aliquis ab hostibus esset captus aut virgo [amici] nubilis quae propter paupertatem collocari non posset, amicorum consilium habebat et, quantum quisque daret, pro facultatibus imperabat: eamque summam cum fecerat, priusquam acciperet pecuniam, adducebat eum, qui quaerebat, ad eos, qui conferebant, eique ut ipsi numerarent faciebat, ut ille, ad quem ea res perveniebat, sciret, quantum cuique deberet.

Tentata autem eius est abstinentia a Diomedonte Cyziceno: namque is rogatu Artaxerxis regis Epaminondam pecunia corrumpendum susceperat. hie magno cum pondere auri Thebas venit et Micythum adulescentulum quinque talentis ad suam perduxit voluntatem, quem tum Epaminondas plurimum diligebat. Micythus Epaminondam convenit et causam adventus Diomedontis ostendit. at ille Diomedonti coram ,nihil' inquit ,opus pecunia est: nam si rex ea

ιj. EPAMEINONDAS

191

nicht weniger vorteilhaft ist als geschickt zu reden: Er konnte aufmerksam zuhören. So glaubte er nämlich am einfachsten etwas in Erfahrung bringen zu können. (3) Wenn er auf eine Versammlung gekommen war, in der über Politik geredet oder ein Gespräch über Philosophie geführt wurde, verließ er diesen Ort niemals, bevor die Diskussion beendet war. (4) Seine Armut ertrug er so leicht, dass er vom Staat nichts außer dem Ruhm annahm. Er verzichtete auf die Möglichkeit, sich von seinen Freunden unterstützen zu lassen; auf deren Zuverlässigkeit griff er aber so häufig zurück, um anderen zu Hilfe zu kommen, dass man meinen könnte, er habe mit seinen Freunden gemeinsame Besitztümer93. (5) Denn wenn irgendeiner seine Mitbürger in die Gefangenschaft der Feinde geraten war oder eine Frau im heiratsfähigen Alter aufgrund ihrer Armut (fehlenden Mitgift) nicht verheiratet werden konnte, dann beriet er darüber mit seinen Freunden und ordnete entsprechend den jeweiligen Möglichkeiten an, wie viel jeder geben sollte. (6) Wenn er dann diesen Betrag aufgebracht hatte, führte er, bevor er das Geld eingesammelt hatte, den Bittsteller zu seinen Wohltätern und erreichte so, dass sie ihn persönlich bezahlten. Auf diese Weise wusste jener, den dies alles betraf, wie viel er jedem verdankte. 4 (1) Die Uneigennützigkeit94 des Epameinondas wurde aber durch Diomedon von Kyzikos auf die Probe gestellt: Denn dieser versuchte auf Veranlassung des Königs Artaxerxes, Epameinondas mit Geld zu bestechen. Er kam mit einer großen Menge an Gold nach Theben und gewann dort den jungen Mikythos, den Epameinondas zu dieser Zeit sehr liebte, mit fünf Talenten für seinen Plan. Mikythos traf sich mit Epameinondas und klärte ihn über den Grund für die Ankunft des Diomedon auf. (2) Aber jener sagte in aller Öffentlichkeit zu Diomedon: »Dein Geld ist

192

XV. EPAMINONDAS

vult, quae Thebanis sunt utilia, gratis facere sum paratus, sin autem contraria, non habet auri atque argenti satis, namque orbis terrarum divitias accipere nolo pro patriae caritate. tu quod me incognitum tentasti tuique similem existimasti, non miror tibique ignosco; sed egredere propere, ne alios corrumpas, cum me non potueris. et tu, Micythe, argentum huic redde, aut, nisi id confestim facis, ego te tradam magistratui'. hunc Diomedon cum rogaret, ut tuto exiret suaque, quae attulerat, liceret efferre, ,istud quidem' inquit ,faciam, neque tua causa, sed mea, ne, si tibi sit pecunia adempta, aliquis dicat id ad me ereptum pervenisse, quod delatum accipere noluissem'. a quo cum quaesisset, quo se deduci vellet, et ille Athenas dixisset, praesidium dedit, ut tuto perveniret. neque vero id satis habuit, sed etiam, ut inviolatus in navem escenderet, per Chabriam Atheniensem, de quo supra mentionem fecimus, effecit. abstinentiae erit hoc satis testimonium. plurima quidem proferre possimus, sed modus adhibendus est, quoniam uno hoc volumine vitam excellentium virorum complurium concludere constituimus, quorum separatim multis milibus versuum complures scriptores ante nos explicarunt.

3

4

5

6

IS. EPAMEINONDAS

m

nicht nötig. Denn wenn dein König das von mir verlangt, was für Theben nützlich ist, bin ich bereit, es ohne Bezahlung zu tun. Anderenfalls besitzt er nicht genug Gold und Silber. Ich würde nämlich meine Vaterlandsliebe nicht für die Reichtümer des Erdkreises eintauschen. (3) Uber dich, der du mich in Versuchung führen wolltest, obwohl ich dir unbekannt war, und von dem du glaubtest, er sei dir ähnlich, wundere ich mich nicht. Ich verzeihe dir. Aber verschwinde schnell, damit du nicht andere verdirbst, nachdem du bei mir keinen Erfolg hattest. Auch du, Mikythos, gib diesem das Geld zurück, oder ich werde dich, wenn du das nicht sofort tust, den Richtern übergeben.« (4) Auf die Bitte des Diomedon, ihm sicheres Geleit zu gewähren sowie ihm den Besitz, den er mitgebracht habe, bei seiner Abreise zu überlassen, antwortete er: »Natürlich werde ich es dir erlauben, und zwar nicht deinet-, sondern meinetwegen. Es soll niemand sagen, falls man dich berauben sollte, dass zu mir auf dem Wege des Diebstahls gelangt sei, was ich, als es mir angeboten wurde, nicht hatte annehmen wollen.« (5) Als Epameinondas ihn dazu befragt hatte, wohin er nun aufbrechen wolle, und jener Athen (als Ziel) angab, stellte er ihm eine Eskorte zur Verfügung, damit er sicher dorthin gelangen konnte. Aber damit gab er sich noch nicht zufrieden, sondern kümmerte sich sogar darum, dass er mit Unterstützung des Atheners Chabrias95, den ich oben erwähnt habe, das Schiff besteigen konnte. Dieses Beispiel wird wohl ausreichen, seine Uneigennützigkeit zu zeigen. (6) Wir könnten sicherlich noch mehr anführen, aber wir müssen uns beschränken, weil wir in diesem einen Werk das Leben zahlreicher herausragender Männer nur knapp darstellen wollen, über die schon mehrere Schriftsteller in Einzelabhandlungen von jeweils vielen tausend Zeilen vor uns berichtet haben.

194

XV. E P A M I N O N D A S

Fuit etiam disertus, ut nemo ei Thebanus par esset eloquentia, neque minus concinnus in brevitate res p o n d e n t quam in perpetua oratione ornatus. habuit obtrectatorem Menecliden quendam, indidem Thebis, et adversarium in administranda re publica, satis exercitatum in dicendo, ut Thebanum scilicet: namque illi genti plus inest virium quam ingenii. is, quod in re militari florere Epaminondam videbat, hortari solebat Thebanos, ut pacem bello anteferrent, ne illius imperatoris opera desideraretur. huic ille ,fallis' inquit ,verbo civis tuos, quod hos a bello avocas: otii enim nomine servitutem concilias. nam paritur pax bello. itaque qui ea diutina volunt frui, bello exercitati esse debent. quare si principes Graeciae vultis esse, castris est vobis utendum, non palaestra', idem ille Meneclides cum huic obiceret, quod liberos non haberet neque uxorem duxisset, maximeque insolentiam, quod sibi Agamemnonis belli gloriam videretur consecutus: at illi ,desine', inquit, ,Meneclida, de uxore mihi exprobrare: nam nullius in ista re minus uti consilio volo' habebat enim Meneclides suspicionem adulteri ,quod autem me Agamemnonem aemulari putas, falleris. namque ille cum universa Graecia vix decern an-

IS. EPAMEINONDAS

195

5 (1) Epameinondas war auch so redegewandt, dass kein Thebaner sich mit ihm, was seine Fähigkeit zu reden anging, weder in der Treffsicherheit des Ausdrucks in kurzen Antworten noch in der Stilkenntnis in einer zusammenhängenden Rede messen konnte. (2) Sein Gegenspieler war ein gewisser Menekleidas, ebenfalls ein Thebaner, der sowohl sein Gegner in der politischen Führung als auch ein - natürlich nach thebanischen Maßstäben - geübter Redner. Denn jenes Volk legte mehr wert auf die Körperkraft als auf den Intellekt. (3) Weil dieser nun sah, wie Epameinondas sich auch auf militärischem Gebiet auszeichnete, pflegte er die Thebaner dazu aufzufordern, den Frieden dem Krieg vorzuziehen, damit sie nicht nach der Unterstützung des Epameinondas als Feldherrn verlangten. Dieser entgegnete ihm: »Du täuschst deine Bürger mit deiner Rede, weil du sie vom Krieg abhältst. Im Namen des Friedens führst du sie in die Sklaverei. (4) Denn der Frieden entsteht aus dem Krieg. Deshalb müssen diejenigen, die diesen langfristig genießen wollen, auf den Krieg vorbereitet sein'6. Wenn ihr also die Herren über Griechenland sein wollt, müsst ihr eure militärischen Übungsplätze und nicht die Sportplätze nutzen.« (5) Als eben dieser Menekleidas ihm vorhielt, er habe keine Kinder und keine Ehefrau, außerdem zeige er sich überheblich, weil es so aussehe, als wolle er dem Kriegsruhm Agamemnons 97 nacheifern, sagte er aber zu ihm: »Hör auf, Menekleidas, mir wegen einer fehlenden Ehefrau Vorwürfe zu machen, denn ich will in dieser Angelegenheit von niemandem weniger Beratung haben - er verdächtigte nämlich Menekleidas des Ehebruchs. (6) Wenn du aber glaubst, dass ich Agamemnon nacheifere, täuschst du dich. Denn jener eroberte mit der Unterstützung von ganz Griechenland in knapp zehn Jahren eine einzige Stadt, ich dagegen habe mit

196

XV. EPAMINONDAS

nis unam cepit urbem, ego contra ea una urbe nostra dieque uno totam Graeciam Lacedaemoniis fugatis liberavi'. Idem cum in conventum venisset Arcadum, petens ut societatem cum Thebanis et Argivis facerent, contraque Callistratus, Atheniensium legatus, qui eloquentia omnes eo praestabat tempore, postularet, ut potius amicitiam sequerentur Atticorum, et in oratione sua multa invectus esset in Thebanos et Argivos in eisque hoc possuisset, animum advertere debere Arcadas, qualis utraque civitas civis procreasset, ex quibus de ceteris possent iudicare: Argivos enim fuisse Orestem et Alcmaeonem matricidas, Thebis Oedipum natum, [qui] cum patrem suum interfecisset, ex matre liberos procreasse: huic in respondendo Epaminondas, cum de ceteris perorasset, postquam ad ilia duo opprobria pervenit, admirari se dixit stultitiam rhetoris Attici, qui non animadverterit, innocentes illos natos domi, scelere admisso cum patria essent expulsi, receptos esse ab Atheniensibus. sed maxime eius eloquentia eluxit Spartae legati ante pugnam Leuctricam. quo cum omnium sociorum convenissent legati, coram frequentissimo legationum conventu sic Lacedaemoniorum tyrannidem coarguit, ut non minus ilia oratione opes eorum concusserit quam Leuctrica

IJ. EPAMEINONDAS

197

einer einzigen Stadt und an einem einzigen Tag ganz Griechenland befreit, dadurch dass ich die Lakedämonier in die Flucht schlug.« 6 (1) Als er in eine Versammlung der Arkader gekommen war mit dem Anliegen, ein Bündnis mit den Thebanern und Argivern zu schließen, forderte dagegen Kallistratos, der Gesandte der Athener, der zu dieser Zeit alle durch seine Redekunst überbot, dass sie eher die Freundschaft der Attiker suchen sollten. Zudem ließ er in seine Rede auch zahlreiche Vorwürfe gegen die Thebaner und Argiver einfließen. Darunter gab er auch Folgendes zu bedenken: (2) Die Arkader müssten doch beachten, welche Bürger beide Städte jeweils hervorgebracht hätten, damit sie über die übrigen urteilen könnten: Die Argiver Orest und Alkmaion seien nämlich Muttermörder gewesen, der in Theben geborene Odipus habe, nachdem er seinen eigenen Vater ermordet habe, Kinder mit seiner Mutter gezeugt. (3) In seiner Antwort ging Epameinondas auf diesen ein, als er über die anderen Angelegenheiten zu Ende gesprochen hatte, und sagte, indem er zu den beiden Vorwürfen Stellung nahm, er wundere sich über die Einfältigkeit dieses attischen Redemeisters, der nicht merke, dass jene Männer zu Hause als Unschuldige zur Welt gekommen seien und dann, nachdem sie ein Verbrechen begangen und aus ihrer Heimat vertrieben worden, ausgerechnet von den Athenern aufgenommen worden seien. (4) Aber besonders glänzte er mit seiner Beredsamkeit als Gesandter in Sparta vor der Schlacht bei Leuktra. Als an diesem Ort die Gesandten aller Verbündeten zusammengekommen waren, klagte er öffentlich bei diesem Treffen mit einer hohen Anzahl von Offizieren die Vorherrschaft der Lakedämonier so sehr an, dass deren Macht nicht weniger durch diese berühmte Rede als durch die Schlacht bei

198

XV. E P A M I N O N D A S

pugna. tum enim perfecit, quod post apparuit, ut auxilio Lacedaemonii sociorum privarentur. Fuisse patientem suorumque iniurias ferentem civium, quod se patriae irasci nefas esse duceret, haec sunt testimonia. cum eum propter invidiam cives sui praeficere exercitui noluissent duxque esset delectus belli imperitus, cuius errore eo esset deducta ilia multitude militum, ut omnes de salute pertimescerent, quod locorum angustiis clausi ab hostibus obsidebantur, desiderari coepta est Epaminondae diligentia: erat enim ibi privatus numero militis. a quo cum peterent opem, nullam adhibuit memoriam contumeliae et exercitum obsidione liberatum domum reduxit incolumem. nec vero hoc semel fecit, sed saepius. maxime autem fuit illustre, cum Peloponnesum exercitum duxisset adversus Lacedaemonios haberetque collegas duos, quorum alter erat Pelopidas, vir fortis ac strenuus. hi cum criminibus adversariorum omnes in invidiam venissent ob eamque rem imperium iis esset abrogatum atque in eorum locum alii praetores successissent, Epaminondas populi scito non paruit idemque ut facerent, persuasit collegis et bellum, quod susceperat, gessit. namque animadvertebat, nisi id fecisset, totum exercitum propter praetorum impruden-

IJ. EPAMEINONDAS

199

Leuktra erschüttert wurde. Damals nämlich erreichte er, was später offenkundig wurde, dass er tatsächlich die Lakedämonier um die Hilfe ihrer Verbündeten brachte. 7 (1) Epameinondas sei nicht nachtragend gewesen und habe die Beleidigungen durch seine Mitbürger ertragen in der Uberzeugung, es sei ein Frevel, wenn er auf sein Vaterland zornig sei. Dafür gibt es folgende Beweise: Seine Mitbürger wollten einmal aus Neid nicht, dass er die Führung des Heeres übernehme, und wählten deshalb einen kriegsunerfahrenen Mann als Feldherrn aus, durch dessen Fehler die Menge der Soldaten derart in Bedrängnis geriet, dass alle um ihre Rettung fürchteten, weil sie, eingeschlossen an einer engen Stelle im Gelände, von den Feinden belagert wurden. In dieser Situation begann man nach der Umsicht des Epameinondas zu verlangen. (2) Er war nämlich ohne Amt unter den Soldaten. Als sie ihn um seine Hilfe baten, sah er darüber hinweg, dass man ihn beleidigt hatte, befreite das Heer aus der Belagerung und führte es unversehrt nach Hause zurück. (3) Dies tat er aber nicht nur einmal, sondern häufiger. Besonders berühmt war jedoch jener Vorfall, als er das Heer auf die Peloponnes gegen die Lakedämonier geführt und zwei Befehlshaber an seiner Seite hatte, von denen der eine Pelopidas war, ein tapferer und entschlossener Mann. Obwohl sie alle durch Anschuldigungen ihrer Gegner in Ungnade gefallen waren, ihnen deshalb der Oberbefehl aberkannt worden war und man sogar an ihrer Stelle andere Feldherrn bestimmt hatte, gehorchte Epameinondas dem Beschluss des Volkes nicht. (4) Er überredete seine ehemaligen Amtsgenossen, genauso zu handeln, und führte den Krieg weiter, den er begonnen hatte. Denn er sah voraus, dass das ganze Heer, wenn er es nicht tue, wegen der Unwissenheit und militärischen Unerfahrenheit seiner Feldherren vernichtet

200

XV. EPAMINONDAS

tiam inscitiamque belli periturum. lex erat Thebis, quae morte multabat, si quis imperium diutius retinuisset, quam lege praefinitum foret. hanc Epaminondas cum rei publicae conservandae causa latam videret, ad perniciem civitatis conferre noluit et quattuor mensibus diutius, quam populus iusserat, gessit imperium. Postquam domum reditum est, collegae eius hoc crimine accusabantur. quibus ille permisit, ut omnem causam in se transferrent suaque opera factum contenderent, ut legi non oboedirent. qua defensione illis periculo liberatis nemo Epaminondam responsurum putabat, quod, quid diceret, non haberet. at ille in iudicium venit, nihil eorum negavit, quae adversarii crimini dabant, omniaque, quae collegae dixerant, confessus est neque recusavit quominus legis poenam subiret, sed unum ab iis petivit, ut in periculo suo scriberent: ,Epaminondas a Thebanis morte multatus est, quod eos coegit apud Leuctra superare Lacedaemonios, quos ante se imperatorem nemo Boeotorum ausus fuit aspicere in acie, quodque uno proelio non solum Thebas ab interim retraxit, sed etiam universam Graeciam in libertatem vindicavit eoque res utrorumque perduxit, ut Thebani Spartam oppugnarent, Lace-

IS. E P A M E I N O N D A S

201

würde. (5) Es gab (damals) ein Gesetz in Theben, das den mit dem Tod bestrafte, der seinen Oberbefehl über das vorgeschriebene Ende hinaus länger ausübte, als es ihm das Gesetz erlaubte. Obwohl Epameinondas einsah, dass das Gesetz dazu da war, den Staat zu retten, wollte er nicht zu dem Verderben der Bürgerschaft beitragen und führte seinen Oberbefehl vier Monate länger, als ihm das Volk zugestanden hatte. 8 (1) Nachdem sie nach Hause zurückgekehrt waren, wurden seine Amtskollegen wegen dieses Verbrechens unter Anklage gestellt. Epameinondas legte ihnen nahe, dass sie die gesamte Schuld ihm übertragen und behaupten sollten, nur auf seine Veranlassung hin sei es geschehen, dass sie dem Gesetz nicht Folge geleistet hätten. Aufgrund dieser Argumentation wurden sie freigesprochen und niemand glaubte noch daran, dass Epameinondas sich vor Gericht werde verantworten können, weil er ja nichts hatte, was er vorbringen könnte. (2) Aber jener erschien vor Gericht, stritt keinen der Anklagepunkte ab, weswegen ihn seine Gegner beschuldigten, und bestätigte alles, was seine Amtsgenossen ausgesagt hatten. Auch erklärte er sich bereit, die durch das Gesetz festgelegte Strafe auf sich zu nehmen. Nur um das Eine bat er sie, dass sie in ihrem Protokoll festhalten sollten: (3) »Epameinondas wurde von den Thebanern mit dem Tode bestraft, weil er sie zwang, bei Leuktra die Lakedämonier zu besiegen. Kein Böotier wagte es, bevor er den Oberbefehl hatte, sich mit ihnen von Angesicht zu Angesicht im Kampf zu messen. (4) Und er wurde bestraft, weil er durch dieses eine Gefecht nicht nur Theben vor dem Untergang bewahrte, sondern sogar ganz Griechenland in die Freiheit führte und die Angelegenheit zwischen beiden Staaten dahin führte, dass die Thebaner Sparta bestürmten, die Lakedämonier aber

202

XV. E P A M I N O N D A S

daemonii satis haberent, si salvi esse possent, neque prius bellare destitit, quam Messene restituta urbem eorum obsidione clausit'. haec cum dixisset, risus omnium cum hilaritate coortus est, neque quisquam iudex ausus est de eo ferre suffragium. sic a iudicio capitis maxima discessit gloria.

Hie extremo tempore imperator apud Mantineam cum acie instructa audacius instaret hostes, cognitus a Lacedaemoniis, quod in unius pernicie eius patriae sitam putabant salutem, universi in unum impetum fecerunt neque prius abscesserunt, quam magna caede multisque occisis fortissime ipsum Epaminondam pugnantem, sparo eminus percussum, concidere viderunt. huius casu aliquantum retardati sunt Boeotii neque tamen prius pugna excesserunt, quam repugnantis profligarunt. at Epaminondas, cum animadverteret mortiferum se vulnus accepisse simulque, si ferrum, quod ex hastili in corpore remanserat, extraxisset, animam statim emissurum, usque eo retinuit, quoad renuntiatum est vicisse Boeotios. id postquam audivit, ,satis' inquit ,vixi: invictus enim morior'. tum ferro extracto confestim exanimatus est.

Hie uxorem numquam duxit. in quo cum reprehenderetur, quod liberos non relinqueret, a Pelopida, qui filium habebat infamem, maleque eum in eo patriae

IJ. E P A M E I N O N D A S

203

schon damit zufrieden zu stellen waren, dass sie ihr Leben behielten. (5) Und er wurde bestraft, weil er nicht vorher damit aufhörte, Krieg zu führen, bis Messene wieder unabhängig war und Sparta dadurch dauerhaft kontrolliert werden konnte.« Nach diesen Worten entstanden allgemein Gelächter und Heiterkeit, und kein Richter wagte es noch, über ihn die Todesstrafe zu verhängen. So überstand er mit größtem Ansehen den Kapitalprozess. 9 (1) Als Epameinondas kurz vor seinem Tod Feldherr in der Schlacht bei Mantinea war und dort in offener Feldschlacht zu mutig gegen die Feinde vorstieß, wurde er von den Lakedämoniern erkannt. Weil diese nun glaubten, dass das Wohl ihres Vaterlandes von dem Untergang dieses einen Mannes abhing, rückten sie alle gemeinsam gegen ihn vor. Dabei zogen sie sich nicht eher zurück, bis sie, nachdem in einem großen Gemetzel viele umgekommen waren, sahen, dass Epameinondas, obwohl er sich selbst äußerst tapfer zur Wehr setzte, dennoch von einem Speer aus der Ferne durchbohrt niedersank. (2) Als er fiel, wurden die Böotier erheblich zurückgeworfen, aber sie hörten erst zu kämpfen auf, nachdem sie die Widerstand leistenden Gegner zurückgeschlagen hatten. (3) Aber als Epameinondas merkte, dass er eine tödliche Verwundung erlitten hatte und dass er, wenn er die noch von dem Speer in seinem Körper verbliebene Eisenspitze entfernte, sofort verbluten würde, da hielt er es in diesem Zustand so lange aus, bis man ihm meldete, die Böotier hätten gesiegt. (4) Nachdem er von diesem Sieg erfahren hatte, sagte er noch: »Ich habe nicht umsonst gelebt, denn ich sterbe unbesiegt.« Nach der Entfernung der Speerspitze starb er auf der Stelle. 1 0 (1) Epameinondas hat niemals geheiratet. Als er von Pelopidas, der selber einen missratenen Sohn hatte, dafür getadelt wurde, dass er keine Kinder hinterließ, und dieser

204

XV. EPAMINONDAS

consulere diceret, ,vide' inquit ,ne tu peius consulas, qui talem ex te natum relicturus sis. neque vero stirps potest mihi deesse: namque ex me natam relinquo pugnam Leuctricam, quae non modo mihi superstes, sed etiam immortalis sit necesse est', quo tempore duce Pelopida exules Thebas occuparunt et praesidium Lacedaemoniorum ex arce expulerunt, Epaminondas, quamdiu facta est caedes civium, domo se tenuit, quod neque malos defendere volebat neque impugnare, ne manus suorum sanguine cruentaret: namque omnem civilem victoriam funestam putabat. idem, postquam apud Cadmeam cum Lacedaemoniis pugnari coeptum est, in primis stetit.

Huius de virtutibus vitaque satis erit dictum, si hoc unum adiunxero, quod nemo ibit infitias, Thebas et ante Epaminondam natum et post eiusdem interitum perpetuo alieno paruisse imperio, contra ea, quamdiu ille praefuerit rei publicae, caput fuisse totius Graeciae. ex quo intellegi potest unum hominem pluris quam civitatem fuisse.

2

3

4

15 • EPAMEINONDAS

205

ihm vorwarf, dass er aus diesem Grund schlecht für das Vaterland sorge, antwortete er: »Sieh zu, dass du nicht noch schlechter für das Vaterland sorgst, da du ja einen solchen Sohn hinterlassen wirst. (2) Außerdem habe ich doch Nachkommenschaft: Denn ich hinterlasse, als sei es meine Tochter, die Schlacht bei Leuktra, die sicherlich nicht nur mich überleben, sondern auch unsterblich bleiben wird.« (3) Als damals die Verbannten unter der Führung des Pelopidas ihre Stadt Theben besetzten und die Besatzung der Lakedämonier aus der Burg vertrieben'8, hielt Epameinondas sich zu Hause auf, solange das Morden unter den Bürgern wütete. Er wollte nämlich die verbrecherischen Bürg e r " weder verteidigen noch gegen sie kämpfen, um nicht seine Hände mit dem Blut seiner eigenen Mitbürger zu beflecken: Denn er hielt jeden Sieg in einem Bürgerkrieg für unheilvoll100. Derselbe Mann aber stand, nachdem bei der Burg des Kadmos 101 der Kampf mit den Lakedämoniern begonnen hatte, in vorderster Front. (4) Uber seine Vorzüge und sein Leben habe ich genug berichtet, wenn ich nur noch dieses eine hinzufüge, was niemand bestreiten wird: Theben war vor der Geburt des Epameinondas und nach seinem Tod dauerhaft fremder Herrschaft unterworfen, dagegen hatte Theben, solange Epameinondas an der Spitze des Staates stand, die Vorrangstellung in ganz Griechenland. Daran kann man sehen, dass dieser eine Mann mehr bewirkt hat als eine ganze Stadt.

XVI.

PELOPIDAS

Pelopidas Thebanus, magis historicis quam vulgo notus. cuius de virtutibus dubito quern ad modum exponam, quod vereor, si res explicare incipiam, ne non vitam eius enarrare, sed historiam videar scribere, si tantummodo summas attigero, ne rudibus Graecarum litterarum minus dilucide appareat, quantus fuerit ille vir. itaque utrique rei occurram, quantum potuero, et medebor cum satietati tum ignorantiae lectorum.

ι

Phoebidas Lacedaemonius cum exercitum Olynthum duceret iterque per Thebas faceret, arcem oppidi, quae Cadmea nominatur, occupavit impulsu paucorum Thebanorum, qui adversariae factioni quo facilius reisterent, Laconum rebus studebant, idque suo privato, non publico fecit consilio. quo facto eum Lacedaemonii ab exercitu removerunt pecuniaque multarunt, neque eo magis arcem Thebanis reddiderunt, quod susceptis inimicitiis satius ducebant eos obsideri quam liberari. nam post Peloponnesium bellum Athenasque devictas cum Thebanis sibi rem esse existima-

ι

3

16.

PELOPIDAS

I (i) Der Thebaner Pelopidas ist mehr den Historikern als der breiten Masse bekannt. Ich weiß nicht genau, wie ich seine Fähigkeiten darstellen soll. Denn ich fürchte, dass ich, wenn ich beginne, diese zu beschreiben, keine Biografie verfasse, sondern ein Geschichtswerk. Wenn ich ihn nur oberflächlich darstelle, kann den in der griechischen Literatur ungebildeten Lesern kaum deutlich werden, was für ein bedeutender Mann er war. Deshalb will ich beiden Fehlern vorbeugen, so gut ich kann, und sowohl die übertriebene als auch die zu geringe Menge an Information der Leser vermeiden. (2) Als der Lakedämonier Phoibidas sein Heer nach Olynthos führte und durch das Stadtgebiet von Theben marschierte, besetzte er auf Veranlassung der thebanischen Oligarchen die Festung der Stadt, die man »Burg des Kadmos«102 nannte. Die Thebaner setzten sich für die Spartaner ein, um desto leichter der gegnerischen Partei Widerstand entgegensetzen zu können. Phoibidas führte diese Besetzung aus persönlichen Motiven und ohne staatlichen Beschluss durch. (3) Deshalb enthoben ihn die Lakedämonier der Heeresführung und verurteilten ihn zu einer Geldstrafe. Dennoch gaben sie den Thebanern keineswegs ihre Festung zurück, weil sie es für besser hielten, nachdem sie sich nun einmal deren Feindschaft zugezogen hatten, diese in einem Belagerungszustand zu halten als sie frei zu geben. Denn nach dem Peloponnesischen Krieg und dem Sieg über Athen glaubten sie, dass sie sich gegenüber den Thebanern in einer schwierigen Lage befänden und diese die

208

XVI. P E L O P I D A S

bant et eos esse solos, qui adversus resistere auderent. hac mente amicis suis summas potestates dederant alteriusque factionis principes partim interfecerant, alios in exilium eiecerant: in quibus Pelopidas hie, de quo scribere exorsi sumus, pulsus patria carebat.

Hi omnes fere Athenas se contulerant, non quo sequerentur otium, sed ut quemque ex proximo locum fors obtulisset, eo patriam recuperare niterentur. itaque cum tempus est visum rei gerendae, communiter cum iis, qui Thebis idem sentiebant, diem delegerunt ad inimicos opprimendos civitatemque liberandam eum, quo maximi magistratus simul consuerant epulari. magnae saepe res non ita magnis copiis sunt gestae, sed profecto numquam tam ab tenui initio tantae opes sunt profligatae. nam duodecim adulescentuli coierunt ex iis, qui exilio erant multati, cum omnino non essent amplius centum, qui tanto se offerrent periculo. qua paucitate percussa est Lacedaemoniorum potentia. hi enim non magis adversariorum factioni quam Spartanis eo tempore bellum intulerunt, qui principes erant totius Graeciae: quorum imperii maiestas, neque ita multo post, Leuctrica pugna ab hoc initio perculsa concidit. illi igitur duodecim, quorum dux erat Pelopidas, cum Athenis interdiu exissent, ut

ι6. PELOPIDAS

209

Einzigen seien, die es wagen könnten, sich gegen sie zur Wehr zu setzen. (4) Aus dieser Überlegung heraus hatten sie ihre Vertrauten mit höchster Machtbefugnis ausgestattet und die Führer der anderen Partei teils getötet, andere ins Exil geschickt103: Unter ihnen befand sich jener Pelopidas, über den wir begonnen haben zu berichten, der als Verbannter sich fern von seinem Vaterland aufhalten musste. 2 (1) Fast alle Verbannten hatten sich nach Athen begeben, allerdings nicht um sich der Muße zu widmen, sondern um jede Gelegenheit, die das Schicksal ihnen bot, sofort aus nächster Nähe nutzen zu können, das Vaterland zurückzugewinnen. (2) Als nun ein günstiger Zeitpunkt gekommen schien, dieses Vorhaben in die Tat umzusetzen, setzten sie gemeinsam mit denen, die in Theben auf ihrer Seite standen, den Tag dafür fest, die Gegner zu überwältigen und die Bürgerschaft zu befreien; es war der Tag, an dem die höchsten Beamten gewöhnlich ihr Festbankett abhielten. (3) Oft wurden große Dinge mit nicht so großen Mitteln erreicht; in der Tat aber ging niemals von einem so unbedeutenden Beginn ein so großer Umsturz der Machtverhältnisse aus. Denn nur zwölf junge Männer von denen, die mit dem Exil bestraft worden waren, hatten sich zusammengetan - wobei diese Gruppe aus insgesamt nicht mehr als 100 Männern bestand - , die diese so große Gefahr auf sich nehmen wollten. Von dieser geringen Anzahl wurde die Machtstellung der Lakedämonier heftig erschüttert. (4) Diese sagten nämlich zu diesem Zeitpunkt ebenso der gegnerischen Partei wie auch den Spartanern, die die Herrscher über ganz Griechenland waren, den Krieg an: Deren Vorrangstellung fiel wenig später, nachdem sie in der Schlacht bei Leuktra bereits entscheidend geschwächt worden war, in sich zusammen. (5) Jene zwölf Männer also, deren Anführer Pelopidas war, hatten Athen bei Tage

210

XVI. PELOPIDAS

vesperascente caelo Thebas possent pervenire, cum canibus venaticis exierunt, retia ferentes, vestitu agresti, quo minore suspicione facerent iter, qui cum tempore ipso, quo studuerant, pervenissent, domum Charonis deverterunt, a quo et tempus et dies erat datus.

Hoc loco libet interponere, etsi seiunctum ab re proposita est, nimia fiducia quantae calamitati soleat esse, nam magistratuum Thebanorum statim ad auris pervenit exules in urbem venisse. id illi vino epulisque dediti usque eo despexerunt, ut ne quaerere quidem de tanta re laborarint. accessit etiam, quod magis aperiret eorum dementiam. allata est enim epistula Athenis ab Archino uni ex his, Archiae, qui tum maximum magistratum Thebis obtinebat, in qua omnia de profectione eorum perscripta erant. quae cum iam accubanti in convivio esset data, sicut erat signata, sub pulvinum subiciens ,in crastinum' inquit ,differo res severas'. at illi omnes, cum iam nox processisset, vinolenti ab exulibus duce Pelopida sunt interfecti. quibus rebus confectis, vulgo ad arma libertatemque vocato, non solum qui in urbe erant, sed etiam undique ex agris concurrerunt, praesidium Lacedaemoniorum ex arce pepulerunt, patriam obsidione liberarunt, auctores Cadmeae occupandae partim occiderunt, partim in exilium eiecerunt.

3

1

3

i6. FELO PI DAS

211

verlassen, um noch während der Dämmerung in Theben ankommen zu können. Sie führten Jagdhunde mit sich, trugen Fischernetze und Bauernkleider, um auf ihrem Weg möglichst wenig Verdacht zu erregen. Als sie genau zu dem beabsichtigten Zeitpunkt ankamen, kehrten sie bei Charon ein, der ihnen sowohl den Zeitpunkt als auch den Tag vorgegeben hatte. 3 (i) An dieser Stelle möchte ich zwischendurch erwähnen, auch wenn es abseits vom Thema liegt, was für einen Schaden allzu großes Selbstvertrauen anzurichten pflegt. Denn die thebanischen Magistrate hörten sofort, die Verbannten seien in die Stadt gekommen. Jene, dem Wein und den Speisen völlig ergeben, missachteten diese Nachricht so sehr, dass sie sich nicht einmal bemühten, über diese so wichtige Angelegenheit Nachforschungen anstellen zu lassen. (2) Hinzu kam auch ein Vorfall, der den Irrsinn dieser Männer noch deutlicher zeigte. Aus Athen wurde nämlich einem von ihnen, Archias, der damals das höchste Amt in Theben bekleidete, ein Brief von Archinos übergeben. In diesem Brief beschrieb er das gesamte Vorhaben der Umstürzler. Als man ihm diesen aushändigte und er sich schon zu Tisch gelegt hatte, steckte er ihn so versiegelt, wie er war, unter sein Kissen und sagte: »Ernste Angelegenheiten verschiebe ich (auf später).« (3) Zu vorgerückter nächtlicher Stunde wurden aber alle jene, völlig betrunken, von den Verbannten unter Führung des Pelopidas getötet. Danach wurde das Volk zum Kampf für die Freiheit mobilisiert, und nicht nur die Stadtbewohner, sondern auch die Landbewohner liefen von allen Seiten zusammen. Sie vertrieben die Lakedämonier aus der Festung, befreiten ihre Vaterstadt von der Belagerung, töteten einige von denen, die zur Besetzung der Burg des Kadmos angestiftet hatten, andere schickten sie in die Verbannung.

212

XVI. PELOPIDAS

Hoc tarn turbido tempore, sicut supra docuimus, Epaminondas, quoad cum civibus dimicatum est, domi quietus fuit. itaque haec liberatarum Thebarum propria laus est Pelopidae, ceterae fere communes cum Epaminonda. namque Leuctrica pugna imperatore Epaminonda hie fuit dux delectae manus, quae prima phalangem prostravit Laconum. omnibus praeterea periculis affuit - sicut, Spartam cum oppugnavit, alteram tenuit cornu - , quoque Messena celerius restitueretur, legatus in Persas est profectus. denique haec fuit altera persona Thebis, sed tamen secunda ita, ut proxima esset Epaminondae.

4

Conflictatus autem est cum adversa fortuna. nam et initio, sicut ostendimus, exul patria caruit et, cum Thessaliam in potestatem Thebanorum cuperet redigere legationisque iure satis tectum se arbitraretur, quod apud omnes gentes sanctum esse consuesset, a tyranno Alexandra Pheraeo simul cum Ismenia comprehensus in vincla coniectus est. hunc Epaminondas recuperavit, bello persequens Alexandrum. post id factum numquam animo placari potuit in eum, a quo erat violatus. itaque persuasit Thebanis, ut subsidio Thessaliae proficiscerentur tyrannosque eius expellerent. cuius belli cum ei summa esset data eoque cum

5

2 3

1

3

i6. P E L O P I D A S

213

4 (1) In dieser so stürmischen Zeit, hielt sich Epameinondas, wie wir oben dargestellt haben, zu Hause ungestört auf, solange man gegen seine Mitbürger kämpfte. Deshalb gebührt das Lob für die Befreiung Thebens ausschließlich Pelopidas, während er fast alle anderen Erfolge mit Epameinondas teilte. (2) Denn im Kampf bei Leuktra war er unter dem Oberbefehl des Epameinondas Anführer der ausgewählten Schar104, die als erste die Phalanx der Lakedämonier durchbrach. (3) Außerdem war er in allen gefährlichen Situationen anwesend, - er kommandierte zum Beispiel einen der beiden Heeresflügel, als er Sparta bestürmen ließ - ; und um die Unabhängigkeit Messeniens schneller wieder herzustellen, ging er als Gesandter nach Persien. Abschließend lässt sich feststellen: Er war eine der beiden bedeutenden Persönlichkeiten Thebens, jedoch an zweiter Stelle, allerdings so, dass er sehr nahe an Epameinondas heranreichte. 5 (1) Aber auch er wurde von den Widrigkeiten des Schicksals heimgesucht. Denn zu Beginn seines Lebens musste er, wie wir gezeigt haben, als Verbannter fern von seiner Heimat leben. Und später dann, als er Thessalien unter die Herrschaft Thebens bringen wollte und sich durch die rechtliche Befugnis der Gesandtschaft sicher genug wähnte, die gewöhnlich bei allen Völkern als unverletzlich gilt, wurde er von dem Tyrannen Alexander aus Pherai zusammen mit Ismenias verhaftet und ins Gefängnis geworfen. (2) Durch einen Krieg gegen Alexander konnte ihn Epameinondas wieder befreien. Nach dieser Tat wurde es ihm aber niemals möglich, seinen Hass gegen den zu besänftigen, der ihn so gedemütigt hatte. Daher überredete er die Thebaner, mit einer Hilfstruppe nach Thessalien aufzubrechen und dessen Tyrannen zu verjagen. (3) Nachdem ihm für diesen Krieg der Oberbefehl

214

XVI. PELOPIDAS

exercitu profectus esset, non dubitavit, simulac conspexit hostem, confligere. in quo proelio Alexandrum ut animadvertit, incensus ira equum in eum concitavit proculque digressus a suis coniectu telorum confossus concidit. atque hoc secunda victoria accidit: nam iam inclinatae erant tyrannorum copiae. quo facto omnes Thessaliae civitates interfectum Pelopidam coronis aureis et statuis aeneis liberosque eius multo agro donarunt.

4

5

i6. P E L O P I D A S

anvertraut worden war und er mit dem Heer dorthin losmarschiert war, zweifelte er nicht daran, den Feind niederwerfen zu können, sobald er ihn erblickt habe. (4) Als er dann im Kampf Alexander bemerkte, lenkte er wutentbrannt sein Pferd gegen ihn. Weit entfernt von seinen Leuten fiel er dann von vielen Speeren und Pfeilen durchbohrt. Und dieser Vorfall ereignete sich in dem Moment, als der Sieg für seine Seite greifbar wurde: Denn die Truppen der Tyrannen drohten bereits zu wanken. (5) Wegen dieser Tat ehrten alle Bürgerschaften Thessaliens den toten Pelopidas mit goldenen Kränzen und Statuen aus Bronze und beschenkten seine Kinder mit einem wertvollen Landgut.

XVII.

AGESILAUS

Agesilaus Lacedaemonius cum a ceteris scriptoribus turn eximie a Xenophonte Socratico collaudatus est: eo enim usus est familiarissime. hie primum de regno cum Leotychide, fratris filio, habuit contentionem. mos erat enim a maioribus Lacedaemoniis traditus, ut duos haberent semper reges, nomine magis quam imperio, ex duabus familiis Procli et Eurysthenis, qui principes ex progenie Herculis Spartae reges fuerunt. horum ex altera in alterius familiae locum fieri non licebat: ita utraque suum retinebat ordinem. primum ratio habebatur, qui maximus natu esset ex liberis eius, qui regnans decessisset; sin is virilem sexum non reliquisset, tum deligebatur, qui proximus esset propinquitate. mortuus erat Agis rex, frater Agesilai: filium reliquerat Leotychidem. quem ille natum non agnorat, eundem moriens suum esse dixerat. is de honore regni cum Agesilao, patruo suo, contendit neque id, quod petivit, consecutus est. nam Lysandro suffragante, homine, ut ostendimus supra, factioso et iis temporibus potente, Agesilaus antelatus est.

ΐ7·

AGESILAOS

I (ι) Der Lakedämonier Agesilaos wurde sowohl von anderen Schriftstellern, besonders aber von dem Sokratiker Xenophon gerühmt105: Er war nämlich sein sehr enger Freund. (2) Agesilaos hatte zu Beginn (seiner Herrschaft) mit Leotychides, dem Sohn seines Bruders, eine Auseinandersetzung über die Thronfolge. Es gab nämlich das von den lakedämonischen Vorfahren überlieferte Recht, dass zwei Könige regieren sollten, allerdings mehr dem Namen als ihrer Amtsgewalt nach. Diese sollten aus zwei Familien kommen, der des Prokies und der des Eurysthenes, die die ersten Könige aus dem Geschlecht des Herakles in Sparta gewesen sind. (3) Der Thronfolger aus der einen Familie durfte nicht an die Stelle desjenigen aus der anderen Familie treten: So behielten beide Familie ihr Recht auf die Thronfolge. Zuerst wurde der älteste Sohn der Kinder des Königs berücksichtigt, der verstorben war; wenn dieser aber keinen männlichen Erben hinterlassen hatte, dann wählte man den aus, der ihm vom Verwandtschaftsgrad her am nächsten stand. (4) König Agis, der Bruder des Agesilaos war gestorben: Er hatte einen Sohn namens Leotychides hinterlassen. Diesen hatte Agis bei dessen Geburt nicht anerkannt, als er jedoch im Sterben lag, ließ er bekannt geben, dass dieser sein Sohn sei. Leotychides stritt mit seinem Onkel Agesilaos um die Königswürde, erreichte aber nicht, was er wollte. (5) Denn mit Unterstützung Lysanders, eines, wie wir gezeigt haben, machtbesessenen und zu jener Zeit einflussreichen Mannes, wurde Agesilaos vorgezogen.

2l8

XVII. A G E S I L A U S

Hie simulatque imperii potitus est, persuasit Lacedaemoniis, ut exercitum emitterent in Asiam bellumque regi facerent, docens satius esse in Asia quam in Europa dimicari. namque fama exierat Artaxerxen comparare classis pedestrisque exercitus, quos in Graeciam mitteret. data potestate tanta celeritate usus est, ut prius in Asiam cum copiis pervenerit, quam regii satrapae eum scirent profectum. quo factum est, ut omnis imparatos imprudentesque offenderet. id ut cognovit Tissaphernes, qui summum imperium tum inter praefectos habebat regios, indutias a Lacone petivit, simulans se dare operam, ut Lacedaemoniis cum rege conveniret, re autem vera ad copias comparandas, easque impetravit trimenstris. iuravit autem uterque se sine dolo indutias conservaturum. in qua pactione summa fide mansit Agesilaus, contra ea Tissaphernes nihil aliud quam bellum comparavit. id etsi sentiebat Laco, tamen iusiurandum servabat multumque in eo se consequi dicebat, quod Tissaphernes periurio suo et homines suis rebus abalienaret et deos sibi iratos redderet, se autem conservata religione confirmare exercitum, cum animadverteret deum numen facere secum, hominesque sibi conciliari amiciores, quod iis studere consuessent, quos conservare fidem viderent.

\~j. A G E S I L A O S

219

2 (ι) Sobald er an der Macht war, überredete er die Lakedämonier, ein Heer nach Asien zu entsenden und gegen den Perserkönig einen Krieg zu führen, wobei er argumentierte, es sei besser, in Asien als in Europa zu kämpfen 106 . Denn es hatte sich das Gerücht verbreitet, Artaxerxes rüste seine Flotten und Landheere, um sie nach Griechenland zu schicken107. (2) Nachdem ihm die Machtbefugnis übertragen worden war, reagierte Agesilaos mit einer solchen Schnelligkeit, dass er mit seinen Truppen in Asien ankam, bevor die königlichen Statthalter von seiner Abreise erfuhren. Deshalb traf er sie alle unvorbereitet und nichts ahnend an. (3) Als Tissaphernes, der damals den Oberbefehl unter den königlichen Statthaltern hatte, davon erfuhr, bat er den Spartaner um einen Waffenstillstand, wobei er vorgab, daraufhin wirken zu wollen, ein Treffen für die Lakedämonier mit dem Großkönig zu verabreden. Tatsächlich aber wollte er seine Truppen ausrüsten lassen. Er erhielt einen Aufschub von drei Monaten. (4) Jeder von beiden leistete den Schwur, den Waffenstillstand ohne Hinterlist einhalten zu wollen. Agesilaos hielt sich mit höchster Zuverlässigkeit an diesen Vertrag, Tissaphernes dagegen bereitete nichts anderes vor als einen Krieg. (5) Obwohl der Spartaner das merkte, hielt er sich dennoch an seinen Eid und gab bekannt: Er werde in dieser Angelegenheit viel erreichen, weil Tissaphernes durch den Bruch seines Eides sowohl die Menschen gegen seine Sache einnehme als auch die Götter gegen sich erzürne. Er selbst aber stärke dadurch, dass er sich an das heilige Versprechen halte, das Heer, wenn es nämlich feststelle, dass der göttliche Willen auf seiner Seite sei und die Menschen sich ihm gegenüber freundlicher verhielten, weil sie gewöhnlich denjenigen zugetan seien, von denen sie sähen, dass sie die Treue bewahrten.

220

XVII. A G E S I L A U S

Postquam indutiarum praeteriit dies, barbarus non dubitans, quod ipsius erant plurima domicilia in Caria et ea regio iis temporibus multo putabatur locupletissima, eo potissimum hostis impetum facturos, omnis suas copias eo contraxerat. at Agesilaus in Phrygiam se convertit eamque prius depopulatus est, quam Tissaphernes usquam, se moveret. magna praeda militibus locupletatis Ephesum hiematum exercitum reduxit atque ibi officinis armorum institutis magna industria bellum apparavit. et quo studiosius armarentur insigniusque ornarentur, praemia proposuit, quibus donarentur, quorum egregia in ea re fuisset industria. fecit idem in exercitationum generibus, ut, qui ceteris praestitissent, eos magnis afficeret muneribus. his igitur rebus effecit, ut et ornatissimum et exercitatissimum haberet exercitum. huic cum tempus esset visum copias extrahere ex hibernaculis, vidit, si, quo esset iter facturus, palam pronuntiasset, hostis non credituros aliasque regiones praesidiis occupaturos neque dubitaturos aliud eum facturum ac pronuntiasset. itaque cum ille Sardis iturum se dixisset, Tissaphernes eandem Cariam defendendam putavit. in quo cum eum opinio fefellisset victumque se vidisset consilio, sero suis praesidio profectus est. nam cum illo venis-

17- AGESILAOS

221

3 (ι) Der letzte Tag des Waffenstillstandes war vorüber. Weil die meisten seiner Besitztümer in Karien lagen und dieses Gebiet in jener Zeit als das bei weitem wohlhabendste galt, zweifelte der Barbar nicht daran, dass die Feinde ihren Angriff am ehesten genau dort machen würden. Folglich hatte er alle seine Truppen dort zusammengezogen. (2) Aber Agesilaos wandte sich nach Phrygien und verwüstete es völlig, bevor Tissaphernes reagieren konnte. Nachdem seine Soldaten reichlich Beute gemacht hatten, führte er das Heer nach Ephesus zurück, um dort zu überwintern. Dort ließ er Waffenschmieden einrichten und unter großem Einsatz zum Kriege rüsten. Damit seine Leute sich noch sorgfältiger bewaffneten und noch ausgezeichneter ausgerüstet wurden, setzte er Belohnungen aus, die die erhalten sollten, deren Fleiß bei dieser Arbeit herausragen würde. (3) Dieselbe Methode wandte er auch bei den unterschiedlichen militärischen Übungen an, indem er die, die die übrigen darin überragt hatten, mit großen Geschenken belohnte. Durch diese Maßnahmen schuf er sich ein wohl ausgerüstetes und hervorragend ausgebildetes Heer. (4) Als für ihn der Zeitpunkt gekommen schien, die Truppen aus dem Winterlager herauszuführen, bedachte er, dass die Feinde ihm nicht glauben würden, wenn er öffentlich bekannt gegeben hätte, wohin er marschieren wollte. Die Feinde würden andere Gebiete mit ihren Posten besetzen und nicht daran zweifeln, dass er anders handeln wollte, als er es verkündet hatte. (5) Denn obwohl Agesilaos erklärt hatte, er werde nach Sardes gehen, glaubte Tissaphernes, Karien erneut verteidigen zu müssen. Als er sich in dieser Hinsicht in seiner Vermutung getäuscht sah und feststellte, dass er, was diese Überlegung anging, überlistet worden sei, brach er zu spät auf, um seine Leute zu schützen. Denn als er dort ankam, hatte Agesilaos nach

222

XVII. A G E S I L A U S

set, iam Agesilaus multis locis expugnatis magna erat praeda potitus. Laco autem cum videret hostis equitatu superare, numquam in campo sui fecit potestatem et iis locis manum conseruit, quibus plus pedestres copiae valerent. pepulit ergo, quotienscumque congressus est, multo maioris adversariorum copias et sic in Asia versatus est, ut omnium opinione victor duceretur. Hie cum iam animo meditaretur proficisci in Persas et ipsum regem adoriri, nuntius ei domo venit ephororum missu, bellum Athenienses et Boeotos indixisse Lacedaemoniis: quare venire ne dubitaret. in hoc non minus eius pietas suspicienda est quam virtus bellica: qui cum victori praeesset exercitui maximamque haberet fiduciam regni Persarum potiundi, tanta modestia dicto audiens fuit iussis absentium magistratuum, ut si privatus in comitio esset Spartae. cuius exemplum utinam imperatores nostri sequi voluissent! sed illuc redeamus. Agesilaus opulentissimo regno praeposuit bonam existimationem multoque gloriosius duxit, si institutis patriae paruisset, quam si bello superasset Asiam. hac igitur mente Hellespontum copias traiecit tantaque usus est celeritate, ut, quod iter Xerxes anno vertente confecerat, hie transierit triginta diebus. cum iam haud ita longe abesset a Peloponneso, obsistere ei

6

4

1

3

5

I7. A G E S I L A O S

22

3

der Eroberung vieler Orte bereits reiche Beute gemacht. (6) Weil der Spartaner zudem merkte, dass die Feinde durch ihre Reiterei überlegen waren, ließ er ihnen niemals im freien Gelände die Oberhand und ließ sich nur an den Orten mit ihnen auf einen Kampf ein, an denen seine Fußtruppen stärker waren. Sooft er mit dem Gegner zusammenstieß, schlug er also die zahlenmäßig viel größeren gegnerischen Truppen. In Asien konnte er sich daraufhin so frei bewegen, dass er in den Augen aller als Sieger galt. 4 (i) Als er bereits plante, gegen die Perser vorzurücken und den Großkönig selbst anzugreifen, erreichte ihn ein Bote von zu Hause mit der Nachricht der Ephoren, die Athener und Böotier hätten den Lakedämoniern den Krieg 108 erklärt: Deshalb solle er nicht zögern, zurückzukommen. (2) In diesem Zusammenhang ist sein Pflichtgefühl nicht weniger zu bewundern als seine militärische Entschlossenheit: Er, der er ja ein siegreiches Heer anführte und größte Zuversicht haben konnte, das Perserreich unter seine Herrschaft zu bringen, gehorchte mit so großer Bescheidenheit dem Befehl und den Anordnungen der fernen Beamten, als ob er nur ein schlichter Bürger in der Volksversammlung Spartas sei. Wenn doch seinem Beispiel auch unsere römischen Feldherren folgen wollten109! (3) Aber wir wollen zum Thema zurückkehren. Agesilaos stellte ein ehrenvolles Ansehen über die Möglichkeit einer sehr mächtigen Herrschaft und hielt es für viel ruhmvoller, den Anordnungen des Vaterlandes zu gehorchen110 statt Asien zu erobern. (4) In dieser Uberzeugung ließ er also die Truppen den Hellespont überqueren und kam mit solcher Schnelligkeit voran, dass er für die Strecke, die Xerxes im Verlauf eines Jahres zurückgelegt hatte, nur dreißig Tage brauchte. (5) Als er schon nicht mehr weit von der Peloponnes entfernt war, versuchten die

224

XVII. A G E S I L A U S

conati sunt Athenienses et Boeotii ceterique eorum socii apud Coroneam: quos omnes gravi proelio vicit. huius victoriae vel maxima fuit laus, quod, cum plerique ex fuga se in templum Minervae coniecissent quaerereturque ab eo, quid iis vellet fieri, etsi aliquot vulnera acceperat eo proelio et iratus videbatur omnibus, qui adversus arma tulerant, tamen antetulit irae religionem et eos vetuit violari. neque vero hoc solum in Graecia fecit, ut templa deorum sancta haberet, sed etiam apud barbaros summa religione omnia simulacra arasque conservavit. itaque praedicabat mirari se, non sacrilegorum numero haberi, qui supplicibus deorum nocuissent, aut non gravioribus poenis affici, qui religionem minuerent, quam qui fana spoliarent.

Post hoc proelium collatum omne bellum est circa Corinthum ideoque Corinthium est appellatum. hie cum una pugna decern milia hostium Agesilao duce cecidissent eoque facto opes adversariorum debilitatae viderentur, tantum abfuit ab insolentia gloriae, ut commiseratus sit fortunam Graeciae, quod tam multi a se victi vitio adversariorum concidissent: namque ilia multitudine, si sana mens esset, Graeciae supplicium Persas dare potuisse. idem cum adversarios intra moenia compulisset et, ut Corinthum oppugnaret, multi

I7. A G E S I L A O S

225

Athener, die Böotier und die übrigen ihrer Verbündeten sich ihm bei Koroneia entgegenzustellen: Er besiegte sie alle in einem erbitterten Kampf. (6) Und auch durch diesen Sieg erwarb er sich höchstes Ansehen, weil er, als die meisten sich auf der Flucht in den Tempel der Minerva begeben hatten und man ihn fragte, was mit ihnen geschehen solle, dennoch die Achtung vor der Heiligkeit des Ortes dem Zorn vorzog: Auch wenn er in dieser Schlacht einige Verwundungen erlitten hatte und zornig auf alle schien, die gegen ihn die Waffen erhoben hatten, verbot er, ihnen Gewalt anzutun. (7) Aber nicht nur in Griechenland achtete er die Unantastbarkeit der Tempel der Götter, sondern auch bei den Barbaren ließ er mit größter Hochachtung alle Götterbilder und Altäre unangetastet. Deshalb äußerte er auch öffentlich, er wundere sich, dass man diejenigen nicht zu den Tempelschändern zähle, die sich an denen schuldig gemacht hätten, die die Götter (um Hilfe) angefleht hätten. Oder er wundere sich, dass diese nicht härter bestraft würden, die das Ansehen eines Heiligtums schmälerten als die, die Heiligtümer plünderten. 5 (1) Nach diesem Kampf fand der gesamte Krieg in der Gegend von Korinth statt, und deshalb nannte man ihn »Korinthischen Krieg«. (2) Als hier in einer einzigen Schlacht unter dem Oberbefehl des Agesilaos 10 000 feindliche Soldaten gefallen waren und deshalb die Streitkräfte der Gegner geschwächt schienen, war dieser jedoch weit entfernt von dem Übermut, sich zu rühmen. Er beklagte vielmehr das Schicksal Griechenlands, weil so viele Männer von ihm besiegt und durch die Schuld der Feinde gefallen seien: Denn mit so vielen Männern hätte Griechenland, wenn es bei Verstand gewesen wäre, die Perser zur Rechenschaft ziehen können 111 . (3) Als er dann die Feinde innerhalb der Stadtmauern eingeschlossen hatte und viele

22 6

XVII. A G E S I L A U S

hortarentur, negavit id suae virtuti convenire: se enim eum esse dixit, qui ad officium peccantis redire cogeret, non qui urbes nobilissimas expugnaret Graeciae. ,nam si' inquit ,eos exstinguere voluerimus, qui nobiscum adversus barbaros steterunt, nosmet ipsi nos expugnaverimus illis quiescentibus. quo facto sine negotio, cum voluerint, nos oppriment'.

Interim accidit ilia calamitas apud Leuctra Lacedaemoniis. quo ne proficisceretur, cum a plerisque ad exeundum premeretur, ut si de exitu divinaret, exire noluit. idem, cum Epaminondas Spartam oppugnaret essetque sine muris oppidum, talem se imperatorem praebuit, ut eo tempore omnibus apparuerit, nisi ille fuisset, Spartam futuram non fuisse. in quo quidem discrimine celeritas eius consilii saluti fuit universis. nam cum quidam adulescentuli hostium adventu perterriti ad Thebanos transfugere vellent et locum extra urbem editum cepissent, Agesilaus, qui perniciosissimum fore videret, si animadversum esset quemquam ad hostis transfugere conari, cum suis eo venit atque, ut si bono animo fecissent, laudavit consilium eorum, quod eum locum occupassent: [et] se quoque id fieri debere animadvertisse. sic adulescentis simulata laudatione recuperavit et adiunctis de suis comitibus locum tutum

17. A G E S I L A O S

ihn ermunterten, Korinth zu stürmen, erklärte er, dass sich das nicht mit seiner Moral vereinbaren lasse: Er sagte, er verstehe sich als ein Mann, der die Fehlgeleiteten dazu zwinge, zu ihren Pflichten zurückzukehren, nicht aber, der die berühmtesten Städte Griechenlands erobere. (4) »Denn wenn wir«, sagte er, »die auslöschen wollen, die mit uns gegen die Barbaren angetreten sind, besiegen wir nur uns selbst, ohne dass jene sich zu regen brauchen. Dann werden sie uns, wenn sie wollen, ohne Schwierigkeiten besiegen.« 6 (1) Indessen erlitten die Lakedämonier jene berühmte Niederlage bei Leuktra" 2 . Um nicht dorthin aufbrechen zu müssen, obwohl er von den meisten zum Verlassen gedrängt wurde, weigerte er sich, aus Sparta wegzugehen, als ob er den Ausgang vorausgesehen hätte. Als aber Epameinondas Sparta, eine Stadt ohne Mauern, angriff, zeigte sich Agesilaos als ein so herausragender Feldherr, dass es zu diesem Zeitpunkt allen deutlich wurde: Wenn er nicht da gewesen wäre, hätte Sparta von diesem Zeitpunkt an nicht mehr existiert. (2) In dieser Gefahrensituation rettete er Sparta durch sein rasches und planvolles Handeln vor der vollständigen Vernichtung. Denn als einige junge Männer, entsetzt durch die Ankunft der Feinde, zu den Thebanern überlaufen wollten und einen höherliegenden Ort außerhalb der Stadt besetzt hatten, rückte Agesilaos, der voraussah, dass es sehr gefährlich wäre, wenn man bemerkte, dass jemand versuche, zu den Feinden zu desertieren, mit seinen Leuten zu eben diesem Ort vor. Und er lobte, als hätten sie in guter Absicht gehandelt, deren Plan, diesen Ort zu besetzen: Auch er habe festgestellt, dass man diese Aktion durchführen müsse. (3) So gewann er durch eine vorgetäuschte Lobrede die jungen Männer zurück, und nachdem er ihnen einige seiner Begleiter zur

228

XVII. A G E S I L A U S

reliquit. namque illi aucto numero eorum, qui expertes erant consilii, commovere se non sunt ausi eoque libentius, quod latere arbitrabantur quae cogitaverant.

Sine dubio post Leuctricam pugnam Lacedaemonii se numquam refecerunt neque pristinum imperium recuperarunt, cum interim numquam Agesilaus destitit, quibuscumque rebus posset, patriam iuvare. nam cum praecipue Lacedaemonii indigerent pecunia, ille omnibus, qui a rege defecerant, praesidio fuit: a quibus magna donatus pecunia patriam sublevavit. atque in hoc illud in primis fuit admirabile, cum maxima munera ei ab regibus ac dynastis civitatibusque conferrentur, quod nihil umquam domum suam contulit, nihil de victu, nihil de vestitu Laconum mutavit. domo eadem fuit contentus, qua Eurysthenes, progenitor maiorum suorum, fuerat usus: quam qui intrarat, nullum signum libidinis, nullum luxuriae videre poterat, contra ea plurima patientiae atque abstinentiae. sic enim erat instructa, ut in nulla re differet cuiusvis inopis atque privati.

Atque hie tantus vir ut naturam fautricem habuerat in tribuendis animi virtutibus, sic maleficam nactus est in corpore figendo: nam et statura fuit humili et corpore exiguo et claudus altero pede. quae res etiam nonnullam afferebat deformitatem, atque ignoti, fa-

7

2

3

4

8

I7. A G E S I L A O S

22

9

Seite gestellt hatte, verließ er den gesicherten Ort. Denn jene, vermehrt durch die Anzahl derer, die in ihren Plan nicht eingeweiht waren, wagten nicht, sich fortzubewegen und das umso lieber, weil sie glaubten, dass das, was sie vorhatten, unentdeckt geblieben sei"3. 7 (i) Ohne Zweifel erholten sich die Lakedämonier nach dem Kampf bei Leuktra niemals wieder und konnten ihre frühere Macht nicht wiedergewinnen, obwohl Agesilaos nie damit aufhörte, sich für sein Vaterland mit allen Mitteln einzusetzen. (2) Denn weil den Lakedämoniern vor allem Geld fehlte, bot er allen Abtrünnigen des Großkönigs seinen Schutz an: Mit diesem Geld, das er von ihnen in großen Summen geschenkt bekam, baute er sein Vaterland wieder auf. (3) Und dabei war jenes besonders bewundernswert, dass er, obwohl ihm die wertvollsten Geschenke von Königen, Fürsten und Städten überreicht wurden, sie niemals in sein Haus brachte und nichts an seiner Lebensweise, nichts an der Kleidung eines Spartaners veränderte. (4) Er war auch mit dem Haus zufrieden, das bereits Eurysthenes, der Stammvater seiner Vorfahren" 4 , bewohnt hatte: Wer es betrat, konnte kein Anzeichen von Genusssucht, keinerlei Anzeichen von Uberfluss erkennen, dagegen sehr viele Hinweise auf Abhärtung und Enthaltsamkeit. Das Haus war nämlich so eingerichtet, dass es sich in keiner Weise von dem eines armen und einfachen Mannes unterschied"5. 8 (1) Und wie die Natur sich gegenüber diesem so berühmten Mann als Gönnerin zeigte, was die Ausstattung mit geistigen Fähigkeiten anging, so erfuhr er die Ungunst der Natur, was die Gestalt seines Körpers betraf: Denn er war von niedrigem Wuchs und schmächtigem Körperbau und hinkte mit dem einen Fuß. Dieser Mangel entstellte ihn erheblich, und alle, die ihn nicht kannten, schauten

230

XVII.

AGESILAUS

ciem eius cum intuerentur, contemnebant; qui autem virtutes noverant, non poterant admirari satis, quod ei usu venit, cum annorum octoginta subsidio Tacho in Aegyptum iisset et in acta cum suis accubuisset sine ullo tecto stratumque haberet tale, ut terra tecta esset stramentis neque hue amplius quam pellis esset iniecta, eodemque comites omnes accubuissent vestitu humili atque obsoleto, ut eorum ornatus non modo in his regem neminem significaret, sed homines esse non beatissimos suspicionem praeberet. huius de adventu fama cum ad regios esset perlata, celeriter munera eo cuiusque generis sunt allata. his quaerentibus Agesilaum vix fides facta est, unum esse ex iis, qui tum accubabant. qui cum regis verbis, quae attulerant, dedissent, ille praeter vitulinam et eius modi genera obsonii, quae praesens tempus desiderabat, nihil accepit: unguenta, coronas secundamque mensam servis dispertiit, cetera referri iussit. quo facto eum barbari magis etiam contempserunt, quod eum ignorantia bonarum rerum ilia potissimum sumpsisse arbitrabantur.

Hie cum ex Aegypto reverteretur, donatus a rege Nectanabide ducentis viginti talentis, quae ille muneri populo suo daret, venissetque in portum, qui Menelai vocatur, iacens inter Cyrenas et Aegyptum, in morbum implicitus decessit. ibi eum amici, quo Spartam facilius perferre possent, quod mel non habebant, cera circumfuderunt atque ita domum rettulerunt.

17- A G E S I L A O S

verächtlich auf ihn herab, wenn sie seine äußere Erscheinung sahen; alle aber, die seine Fähigkeiten kannten, konnten ihn gar nicht genug bewundern. (2) Dies durfte er auch erfahren, als er im Alter von achtzig Jahren König Tachos in Ägypten zu Hilfe gekommen war. Am Strand hatte er mit seinen Leuten ohne irgendein Schutzdach gelagert, wobei seine Unterlage nur aus Erde bestand, die mit Stroh und darüber ausgebreiteten Fellen bedeckt war. An seiner Seite lagen alle Begleiter in ihrer einfachen und schäbigen Kleidung, so dass ihre Ausrüstung nicht nur niemanden unter ihnen als einen König vermuten ließ, sondern man sogar den Verdacht hatte, die Männer seien nicht sehr wohlhabend. (3) Als die Nachricht von seiner Ankunft zu den Hofleuten gelangt war, brachten sie schnell Gaben aller Art dorthin. Sie fragten nach Agesilaos und konnten der Antwort kaum Glauben schenken, er sei einer von denen, die dort lagerten. (4) Nachdem sie mit den Worten des Königs alles, was sie mitgebracht hatten, übergeben hatten, nahm jener außer dem Kalbfleisch und den Beilagen, die er im Augenblick brauchte, nichts an: Salböl, Kränze und den Nachtisch teilte er unter den Sklaven auf, das Übrige ließ er zurückbringen. (5) Wegen dieses Verhaltens verachteten die Barbaren ihn noch mehr, weil sie glaubten, er habe dies nur deshalb ausgewählt, weil er die wirklich guten Dinge nicht kenne. (6) Als er, von König Nektanabis mit 220 Talenten entlohnt, die er seinem Volk als Gabe überbringen wollte, aus Ägypten zurückkehrte und den Hafen, der nach Menelaos benannt wurde und zwischen Kyrene und Ägypten liegt, erreicht hatte, wurde er krank und starb. (7) Dort übergössen ihn seine Freunde, um ihn leichter nach Sparta überführen zu können, weil sie keinen Honig hatten, mit Wachs und brachten ihn so nach Hause zurück.

XVIII.

EUMENES

Eumenes Cardianus. huius si virtuti par data esset fortuna, non ille quidem maior exstitisset, sed multo illustrior atque etiam honoratior, quod magnos homines virtute metimur, non fortuna. nam cum aetas eius incidisset in ea tempora, quibus Macedones florerent, multum ei detraxit inter eos viventi, quod alienae erat civitatis, neque aliud huic defuit quam generosa stirps. etsi ille domestico summo genere erat, tarnen Macedones eum sibi aliquando anteponi indigne ferebant, neque tamen non patiebantur: vincebat enim omnes cura, vigilantia, patientia, calliditate et celeritate ingenii.

Hie peradulescentulus ad amicitiam accessit Philippi, Amyntae filii, brevique tempore in intimam pervenit familiaritatem: fulgebat enim iam in adulescentulo indoles virtutis. itaque eum habuit ad manum scribae loco, quod multo apud Graios honorificentius est quam apud Romanos, namque apud nos, re vera sicut sunt, mercennarii scribae existimantur; at apud illos e contrario nemo ad id officium admittitur nisi honesto loco, et fide et industria cognita, quod necesse est omnium consiliorum eum esse participem. hunc

i8.

EUMENES

I (ι) Eumenes stammte aus Kardia. Wenn das Glück den Fähigkeiten dieses Mannes entsprochen hätte, wäre er zwar nicht mächtiger gewesen, aber um vieles berühmter und angesehener, weil man bedeutende Menschen nach ihren Fähigkeiten, jedoch nicht nach ihrem Glück einschätzt. (2) Denn weil sein Leben in die Zeit fiel, in denen die Makedonen besonders mächtig waren, beeinträchtigte die Tatsache, dass er aus einer fremden Stadt kam, das Leben unter ihnen; hinzu kam, dass ihm eine vornehme Herkunft fehlte. (3) Auch wenn er in seiner Heimat eine edle Abstammung vorweisen konnte, hielten es die Makedonen dennoch für unangemessen, dass er ihnen gelegentlich vorgezogen wurde, allerdings konnten sie es nicht verhindern: Er übertraf alle an Sorgfalt, Aufmerksamkeit, Ausdauer, Lebensklugheit und geistiger Gewandtheit. (4) Als sehr junger Mann gewann er die Freundschaft Philipps, des Sohnes des Amyntas; und nach kurzer Zeit wurde daraus ein sehr enges Vertrauensverhältnis: Bereits in dem sehr jungen Mann war nämlich die Anlage zu großen Fähigkeiten erkennbar. (5) Deshalb wollte Philipp ihn in seiner unmittelbaren Nähe als Schreiber haben, wobei diese Aufgabe bei den Griechen um vieles angesehener ist als bei den Römern. Denn bei uns betrachtet man die Schreiber als Lohnarbeiter, so wie sie es tatsächlich auch sind; aber bei jenen wird im Gegenteil nur der mit dieser Aufgabe betraut, der von ehrenvollem Stand ist und dessen Zuverlässigkeit und Fleiß bekannt sind, weil er notwendigerweise an allen Beratungen teilnimmt. (6) Diese Vertrau-

^34

XVIII. E U M E N E S

locum tenuit amicitiae apud Philippum annos septem. illo interfecto eodem gradu fuit apud Alexandrum annos tredecim. novissimo tempore praefuit etiam alterae equitum alae, quae Hetaerice appellabatur. utrique autem in consilio semper affuit et omnium rerum habitus est particeps. Alexandra Babylone mortuo, cum regna singulis familiaribus dispertirentur et summa rerum tradita esset tuenda eidem, cui Alexander moriens anulum suum dederat, Perdiccae - ex quo omnes coniecerant eum regnum ei commisisse, quoad liberi eius in suam tutelam pervenissent: aberat enim Crateros et Antipater, qui antecedere hunc videbantur; mortuus erat Hephaestio, quem unum Alexander, quod facile intellegi posset, plurimi fecerat - , hoc tempore data est Eumeni Cappadocia sive potius dicta: nam tum in hostium erat potestate. hunc sibi Perdiccas adiunxerat magno studio, quod in homine fidem et industriam magnam videbat, non dubitans, si eum pellexisset, magno usui fore sibi in iis rebus quas apparabat. cogitabat enim, quod fere omnes in magnis imperils concupiscunt, omnium partis corripere atque complecti. neque vera hoc ille solus fecit, sed ceteri quoque omnes, qui Alexandri fuerant amici. primus Leonnatus Maccedoniam praeoccupare destinavit. is multis magnisque pollicitationibus persuadere Eumeni studuit, ut Perdiccam de-

2

1

3

4

i8. EUMENES

2 35

ensstellung besaß er bei Philipp sieben Jahre lang. Nach dessen Tod bekleidete er dasselbe Amt bei Alexander dreizehn Jahre lang. In seinen letzten Jahren befehligte er sogar eine der beiden Reiterabteilungen, die »Freunde des Königs« hießen. Bei beiden Königen war er im Rat anwesend und wurde über alle Angelegenheiten in Kenntnis gesetzt. 2 (i) Nach dem Tod Alexanders in Babylon wurde die Königsherrschaft an die einzelnen engsten Vertrauten aufgeteilt und die Aufrechterhaltung der höchsten Gewalt fiel dem zu, (2) dem Alexander im Sterben seinen Ring anvertraut hatte, dem Perdikkas. Aus dieser Geste schlossen nämlich alle, dass dieser ihm die Herrschaft anvertraut habe, bis seine Kinder mündig geworden wären: Krateros und Antipater waren nämlich nicht anwesend, die eigentlich noch eine höhere Stellung als Perdikkas zu genießen schienen; Hephaistios war gestorben, den Alexander als Einzigen hoch schätzte, was man leicht feststellen konnte. Zu dieser Zeit wurde Eumenes die Amtshoheit über Kappadokien übertragen oder besser versprochen: Denn das Land lag damals noch im feindlichen Machtbereich. (3) Perdikkas hatte Eumenes unter großem Aufwand auf seine Seite gezogen, weil er an diesem Mann seine Zuverlässigkeit und seinen hohen Einsatz wahrnahm. Er zweifelte auch nicht daran, dass er ihm, wenn er ihn auf seiner Seite habe, in den Unternehmungen, auf die er sich vorbereitete, sehr nützen könne. Er beabsichtigte nämlich das, wonach fast jeder in großen Reichen verlangt: alle Landesteile unter seine Kontrolle zu bringen und in einem Reich zu vereinigen. (4) Diese Pläne aber hatte nicht nur er, sondern auch alle übrigen, die Freunde Alexanders gewesen waren. Als erster beschloss Leonnatos, Makedonien einzunehmen. Dieser bemühte sich, Eumenes durch zahlreiche große Versprechungen zu überreden, Perdikkas im

236

XVIII. E U M E N E S

sereret ac secum faceret societatem. cum perducere eum non posset, interficere conatus est, et fecisset, nisi ille clam noctu ex praesidiis eius effugisset.

5

Interim conflata sunt ilia bella, quae ad internecionem post Alexandri mortem gesta sunt, omnesque concurrerunt ad Perdiccam opprimendum. quem etsi infirmum videbat, quod unus omnibus resistere cogebatur, tamen amicum non deseruit neque salutis quam fidei fuit cupidior. praefecerat hunc Perdiccas ei parti Asiae, quae inter Taurum montem iacet atque Hellespontum, et ilium unum opposuerat Europaeis adversariis; ipse Aegyptum oppugnatum adversus Ptolemaeum erat profectus. Eumenes cum neque magnas copias neque firmas haberet, quod et inexercitatae et non multo ante erant contractae, adventare autem dicerentur Hellespontumque transisse Antipater et Crateros magno cum exercitu Macedonum, viri cum claritate tum usu belli praestantes - Macedones vero milites ea tum erant fama, qua nunc Romani feruntur: etenim semper habiti sunt fortissimi, qui summam imperii potirentur - : Eumenes intellegebat, si copiae suae cognossent, adversus quos ducerentur, non modo non ituras, sed simul cum nuntio dilapsuras. itaque hoc

3

2

3

4

5

i8. EUMENES

2

37

Stich zu lassen und mit ihm ein Bündnis einzugehen. (5) Weil er ihn aber nicht überreden konnte, versuchte er, ihn zu ermorden, und es wäre ihm auch gelungen, wenn jener nicht heimlich bei Nacht seinen Schergen entkommen wäre. 3 (1) Inzwischen brachen die Kriege" 6 aus, die nach dem Tod Alexanders bis zur Selbstvernichtung geführt wurden. Alle schlossen sich zusammen, um Perdikkas zu stürzen. Auch wenn Eumenes erkannte, dass dieser eine schwache Position hatte"7, weil er allein gegen alle kämpfen musste, ließ er dennoch den Freund nicht im Stich, wobei er sich weniger von der Angst um sein Leben leiten ließ, sondern vielmehr aus Treue so handelte. (2) Perdikkas hatte ihn mit der Aufsicht über den Landesteil betraut, der zwischen dem Taurusgebirge und dem Hellespont liegt. Dazu hatte jener als Einziger den Auftrag, sich den europäischen Gegnern entgegenzustellen. Er selbst war gegen Ptolemaios aufgebrochen, um Ägypten anzugreifen. (3) Eumenes hatte weder große noch starke Truppen, weil sie sowohl ungeübt als auch ziemlich kurzfristig zusammengezogen worden waren. Andererseits eilten, wie verbreitet wurde, Antipater und Krateros heran und hätten mit einem großen Heer von Makedonen den Hellespont überquert. (4) Das waren hervorragende Männer sowohl aufgrund ihres Ruhmes als auch besonders wegen ihrer militärischen Erfahrung. - Makedonische Soldaten standen wirklich zu der Zeit in dem Ruf, den heutzutage die Römer genießen: Denn immer werden die für die tapfersten gehalten, die fähig waren, ein Weltreich zu erobern. - Eumenes sah ein, dass seine Truppen, wenn sie erkennen würden, gegen wen sie kämpfen müssten, sich nicht nur weigern könnten vorzurücken, sondern zugleich mit der Meldung die Flucht ergriffen. (5) Deshalb hielt er es für das Klügste, seine Sol-

238

XVIII. E U M E N E S

eius fuit prudentissimum, ut deviis itineribus milites duceret, in quibus vera audire non possent, et iis persuaderet se contra quosdam barbaros proficisci. itaque tenuit hoc propositum et prius in aciem exercitum eduxit proeliumque commisit, quam milites sui scirent, cum quibus arma conferrent. effecit etiam illud locorum praeoccupatione, ut equitatu potius dimicaret, quo plus valebat, quam peditatu, quo erat deterior.

Q u o r u m acerrimo concursu cum magnam partem diei esset oppugnatum, cadit Crateros dux et Neoptolemus, qui secundum locum imperii tenebat. cum hoc concurrit ipse Eumenes. qui cum inter se complexi in terram ex equis decidissent, ut facile intellegi possent inimica mente contendisse animoque magis etiam pugnasse quam corpore, non prius distracti sunt, quam alterum anima relinqueret. ab hoc aliquot plagis Eumenes vulneratur, neque eo magis ex proelio excessit, sed acrius hostis institit. hie equitibus profligatis, interfecto duce Cratero, multis praeterea et maxime nobilibus captis pedester exercitus, quod in ea loca erat deductus, ut invito Eumene elabi non posset, pacem ab eo petit, quam cum impetrasset, in fide non mansit et se, simulac potuit, ad Antipatrum recepit. Eumenes Craterum ex acie semivivum elatum recreare studuit; cum id non posset, pro hominis dignitate pro-

i8. EUMENES

239

daten auf entlegenen Wegen zu führen, wo sie die Wahrheit nicht erfahren konnten, und sie davon zu überzeugen, dass sie gegen irgendwelche Barbaren aufbrachen. (6) Er hielt daher an diesem Vorhaben fest und führte sein Heer in den Kampf und begann die Schlacht, bevor seine Soldaten wussten, gegen wen sie ihre Waffen führten. Dadurch, dass er den Ort der Schlacht bestimmen konnte, erreichte er auch, dass er vorrangig die Reiterei zum Einsatz brachte, mit der er mehr bewirken konnte als mit der Infanterie, die unterlegen war. 4 (1) Als sie einen großen Teil des Tages äußerst erbittert gekämpft hatten, fielen der Oberbefehlshaber Krateros und auch Neoptolemos, der den zweiten Rang in der Befehlsgewalt einnahm. Mit diesem geriet Eumenes selbst im Kampf aneinander. (2) Als sie, sich gegenseitig umklammernd, von ihren Pferden auf die Erde herabsanken, wobei man leicht feststellen konnte, dass sie in größter Feindschaft miteinander kämpften und sogar eher mit Hassgefühlen als mit dem Körper einander angriffen, trennten sie sich nicht, bis der eine sein Leben ließ. Eumenes hatte von seinem Gegner einige Wunde erlitten, zog sich aber deshalb nicht aus dem Kampf zurück, sondern ging umso erbitterter auf die Feinde los. (3) Nachdem die Reiterei in die Flucht geschlagen, der Oberbefehlshaber Krateros getötet und außerdem viele besonders hochstehende Männer gefangen genommen worden waren, bat ihn die Fußtruppe, die sich an einen Ort manövriert hatte, von dem sie gegen den Willen des Eumenes nicht entkommen konnte, um einen Friedensschluss. Obwohl sie diesen verlangt hatte, hielt sie sich nicht an ihren Teil der Abmachung und zog sich, sobald sie konnte, zu Antipater zurück. (4) Eumenes bemühte sich, das Leben des Krateros zu retten, den man halbtot aus der Kampfzone geborgen hatte; als ihm das

240

XVIII. E U M E N E S

que pristina amicitia - namque illo usus erat Alexandra vivo familiariter - amplo funere extulit ossaque in Macedonian! uxori eius ac liberis remisit.

Haec dum apud Hellespontum geruntur, Perdiccas apud Nilum flumen interficitur a Seleuco et Antigene, rerumque summa ad Antipatrum defertur. hie, qui deseruerant, exercitu suffragium ferente capitis absentes damnantur, in his Eumenes. hac ille perculsus plaga non succubuit neque eo setius bellum administravit. sed exiles res animi magnitudinem, etsi non frangebant, tamen minuebant. hunc persequens Antigonus, cum omni genere copiarum abundaret, saepe in itineribus vexabatur, neque umquam ad manum accedere licebat nisi iis locis, quibus pauci multis possent resistere. sed extremo tempore, cum consilio capi non posset, multitudine circumitus est. hinc tamen multis suis amissis se expedivit et in castellum Phrygiae, quod Nora appellatur, confugit. in quo cum circumsederetur et vereretur, ne uno loco manens equos militares perderet, quod spatium non esset agitandi, callidum fuit eius inventum, quem ad modum stans iumentum concalfieri exercerique posset, quo libentius et cibo uteretur et a corporis motu non removeretur. substrin-

i8. EUMENES

241

aber nicht gelang, richtete er zu Ehren dieses Mannes und im Sinne ihrer früheren Freundschaft - er war nämlich jenem zu Lebzeiten Alexanders eng verbunden gewesen ein prächtiges Begräbnis aus und ließ seine Gebeine nach Makedonien zu seiner Frau und seinen Kindern überführen. 5 (1) Während dieser Ereignisse am Hellespont wurde Perdikkas am Nil von Seleukos und Antigenes getötet und Antipater der Oberbefehl übertragen. Hierauf wurden diejenigen, die sich diesem nicht anschlossen, durch ein vom Heer herbeigeführtes Urteil in Abwesenheit zum Tode verurteilt, unter ihnen Eumenes. Obwohl jener von diesem Schlag sehr getroffen war, gab er nicht auf und kämpfte nichtsdestoweniger weiter. Wenn aber die geschwächten Kräfte seinen Mut auch nicht brachen, so schränkten sie ihn doch ein. (2) Antigonos verfolgte ihn, und obwohl er mit allen möglichen Arten von Truppen reichlich ausgerüstet war, wurde er dennoch oft auf seinem Marsch in Schwierigkeiten gebracht. Niemals jedoch ließ Eumenes ihn zu nahe kommen, außer dort, wo wenige Männer vielen Gegnern Widerstand leisten konnten. (3) Aber schließlich wurde er, weil man ihn mit Hilfe der Kriegskunst nicht überwältigen konnte, von einer Ubermacht eingeschlossen. Nach dem Verlust vieler seiner Männer konnte er dennoch von dort entkommen und suchte Zuflucht in einer phrygischen Festung namens Nora. (4) Dort war er eingeschlossen und fürchtete, nicht an diesem einen Ort bleiben zu können, wenn er seine Pferde nicht verlieren wollte, weil es für sie keine Bewegungsmöglichkeit gab. Also dachte er sich einen schlauen Plan aus, wie er nämlich die Tiere im Stall aufwärmen und belasten könnte, damit sie umso williger ihr Futter annähmen und auch in der körperlichen Bewegung nicht nachließen. (5) Er band ihren

24*

XVIII. E U M E N E S

gebat caput loro altius, quam ut prioribus pedibus plane terram posset attingere, deinde post verberibus cogebat exsultare et calces remittere: qui motus non minus sudorem excutiebat, quam si in spatio decurreret. quo factum est, quod omnibus mirabile est visum, ut aeque iumenta nitida ex castello educeret, cum complures menses in obsidione fuisset, ac si in campestribus ea locis habuisset. in hac conclusione, quotienscumque voluit, apparatum et munitiones Antigoni alias incendit, alias disiecit, tenuit autem se uno loco, quamdiu hiems fuit, quod castra sub divo habere non poterat. ver appropinquabat: simulata deditione, dum de condicionibus tractat, praefectis Antigoni imposuit seque ac suos omnis extraxit incolumis.

Ad hunc Olympias, mater quae fuerat Alexandri, cum litteras et nuntios misisset in Asiam consultum, utrum repetitum in Macedoniam veniret - nam tum in Epiro habitabat - et eas res occuparet, huic ille primum suasit, ne se moveret et exspectaret, quoad Alexandri filius regnum adipisceretur; sin aliqua cupiditate raperetur in Macedoniam, oblivisceretur omnium iniuriarum et in neminem acerbiore uteretur imperio. horum ilia nihil fecit: nam et in Macedoniam profecta est et ibi crudelissime se gessit. petit autem ab Eumene

i8. EUMENES

^43

Kopf mit einem Riemen so hoch nach oben an, dass sie die Erde mit ihren Vorderhufen überhaupt nicht mehr berühren konnten. Anschließend zwang er sie mit Peitschenhieben dazu, hochzuspringen und nach hinten auszuschlagen: Diese Bewegungen kosteten sie nicht weniger Schweiß, als wenn sie auf der Rennbahn zum Ziel galoppierten. (6) Dadurch war es für alle wie ein Wunder, dass er die Pferde gleichermaßen gepflegt aus der Festung herausführte, nachdem er sich dort mehrere Monate lang im Belagerungszustand befunden hatte, wie wenn er sie auf offenem Gelände gehalten hätte. (7) Während dieser Blokkade setzte Eumenes, sooft er wollte, die Kriegsmaschinen und die Unterstände des Antigonos in Brand oder zerstörte sie auf andere Weise. Er hielt sich an ein und demselben Ort auf, solange der Winter andauerte, weil er kein Lager im Freien aufstellen konnte. Im Frühling täuschte er die Bereitschaft zur Kapitulation vor, und als er gerade über die Kapitulationsbedingungen verhandelte, hinterging er die Offiziere des Antigonos und konnte sich und alle seine Leute unversehrt aus der Festung retten. 6 (1) Olympias, die Mutter des verstorbenen Alexander, schickte einen Brief und Boten zu ihm nach Kleinasien, um ihn um Rat zu fragen. Sie wollte wissen, ob sie nach Makedonien gehen solle - denn damals wohnte sie in Epeiros - , um Anspruch auf die Herrschaft zu erheben und die Macht zu übernehmen. (2) Er riet ihr zunächst, nicht zu reisen und darauf zu warten, bis Alexanders Sohn1'8 die Königsherrschaft erlange; wenn aber irgendein anderer Wunsch sie nach Makedonien hinziehe, solle sie das ihr von allen zugefügte Unrecht vergessen und niemandem gegenüber zu unnachsichtig auftreten. (3) Sie befolgte aber keinen dieser Hinweise: Sie brach nach Makedonien auf und führte sich dort äußerst grausam auf. Den abwesenden

244

XVIII. E U M E N E S

absente, ne pateretur Philippi domus ac familiae inimicissimos stirpem quoque interimere, ferretque opem liberis Alexandri. quam veniam si daret, quam primum exercitus pararet, quos sibi subsidio adduceret. id quo facilius faceret, se omnibus praefectis, qui in officio manebant, misisse litteras, ut ei parerent eiusque consiliis uterentur. his rebus Eumenes permotus satius duxit, si ita tulisset fortuna, perire bene meritis referentem gratiam quam ingratum vivere.

Itaque copias contraxit, bellum adversus Antigonum comparavit. quod una erant Macedones complures nobiles, in his Peucestes, qui corporis custos fuerat Alexandri, tum autem obtinebat Persidem, et Antigenes, cuius sub imperio phalanx erat Macedonum, invidiam verens - quam tarnen effugere non potuit - , si potius ipse alienigena summi imperii potiretur quam alii Macedonum, quorum ibi erat multitudo, in principiis Alexandri nomine tabernaculum statuit in eoque sellam auream cum sceptro ac diademate iussit poni eoque omnes cotidie convenire, ut ibi de summis rebus consilia caperentur, credens minore se invidia fore, si specie imperii nominisque simulatione Alexandri bei-

i8. EUMENES

Eumenes bat sie aber, nicht zuzulassen, dass die größten Feinde von Philipps Haus und Familie auch noch die Nachkommen beseitigten, und den Kindern Alexanders zu Hilfe zu kommen. (4) Wenn er ihr diesen Gefallen erweisen wolle, solle er möglichst schnell ein Heer zusammenstellen, um es zu ihrer Unterstützung heranzuführen. Damit er alles umso leichter bewerkstelligen könne, habe sie allen Befehlshabern, die noch ihren Verpflichtungen nachkämen, ein Schreiben (des Inhalts) geschickt, dass sie ihm gehorchen und seinen Anweisungen folgen sollten. (5) Eumenes war von diesen Nachrichten sehr beeindruckt und hielt es für besser, wenn das Schicksal es nun so vorgesehen hatte, denen Dank zu erweisen, die sich ihm gegenüber wohlwollend gezeigt hatten, und lieber zu sterben als undankbar weiterzuleben. 7 (1) Deshalb zog er Truppen zusammen und rüstete sich zum Krieg gegen Antigonos. Bei ihm aber waren mehrere hoch angesehene makedonischer Männer, unter ihnen Peukestes, der ehemalige Leibwächter Alexanders, der dann aber Persis verwaltete, und Antigenes, unter dessen Oberbefehl die Phalanx der Makedonen stand. Daher musste Eumenes den Neid fürchten, dem er trotz allem nicht entgehen konnte, wenn er als Ausländer vor den anderen makedonischen Feldherren, die dort in großer Zahl anwesend waren, den Oberbefehl übernahm. (2) Deshalb ließ er an der zentralen Stelle des Lagers im Namen Alexanders ein Zelt errichten und ordnete an, in diesem einen goldenen Thron mit Zepter und Diadem aufzustellen. Täglich sollten alle dort zusammenkommen, um an diesem Ort über die wichtigsten Angelegenheiten zu entscheiden. Er glaubte, dass weniger Neid entstehe, wenn er den Krieg im Anblick der Machtinsignien und sozusagen im Namen Alexanders führe. Dieses Vorhaben setzte er

246

XVIII.

EUMENES

lum videretur administrare. quod effecit. nam cum non ad Eumenis principia, sed ad regia conveniretur atque ibi de rebus deliberaretur, quodam modo latebat, cum tamen per eum unum gererentur omnia. Hie in Paraetacis cum Antigono conflixit, non acie instructa, sed in itinere, eumque male acceptum in Mediam hiematum coegit redire. ipse in finitima regione Persidis hiematum copias divisit, non ut voluit, sed ut militum cogebat voluntas, namque ilia phalanx Alexandri Magni, quae Asiam peragrarat deviceratque Persas, inveterata cum gloria tum etiam licentia, non parere se ducibus, sed imperare postulabat, ut nunc veterani faciunt nostri. itaque periculum est, ne faciant, quod illi fecerunt, sua intemperantia nimiaque licentia ut omnia perdant neque minus eos, cum quibus steterint, quam adversus quos fecerint. quod si quis illorum veteranorum legat facta, paria horum cognoscat neque rem ullam nisi tempus interesse iudicet. sed ad illos revertar. hiberna sumpserant non ad usum belli, sed ad ipsorum luxuriam, longeque inter se discesserant. haec Antigonus cum comperisset intellegeretque se parem non esse paratis adversariis, statuit aliquid sibi consilii novi esse capiendum. duae erant viae, qua ex Medis, ubi ille hiemabat, ad adversariorum hiber-

i8. EUMENES

*47

auch durch. (3) Weil man nämlich nicht im Quartier des Eumenes, sondern im Zelt des Königs zusammenkam und dort über die Angelegenheiten beriet, blieb er auf eine gewisse Weise im Hintergrund, obwohl dennoch alles nur von ihm allein gesteuert wurde. 8 (1) Eumenes geriet in Paraitakene mit Antigonos aneinander, nicht in einer geordneten Schlachtreihe, sondern auf dem Marsch; und nach diesem üblen Empfang war er gezwungen, nach Medien zurückzukehren, um dort zu überwintern. Er selbst verteilte seine Truppen in der Nachbarregion Persien auf die Winterquartiere, allerdings nicht so, wie er es wollte, sondern wie es dem Wunsch der Soldaten entsprach. (2) Denn jene berühmte Phalanx Alexanders des Großen, die durch Asien gezogen und die Perser vernichtend geschlagen hatte, die sowohl lange Zeit ruhmreich als auch besonders zügellos war, wollte den Heerführern nicht mehr gehorchen, sondern sich selbst Befehle erteilen, wie es heutzutage unsere Veteranen tun. Deshalb besteht die Gefahr, dass sie dasselbe tun wie jene und in ihrer Anmaßung und übergroßen Dreistigkeit alles verlieren und Freunde wie Feinde gleichermaßen zugrunde richten. (3) Wenn jemand über die Taten der damaligen Kämpfer liest, kann er über sie Gleiches erfahren und feststellen, dass sie sich nur durch den zeitlichen Abstand voneinander unterscheiden"9. Aber ich möchte zu jenen Soldaten zurückkehren. Sie hatten Winterlager gewählt, die nicht den Anforderungen des Krieges, sondern ihren eigenen Bedürfnissen dienten, und sie hatten sich weit voneinander entfernt. (4) Als Antigonos davon erfahren hatte und merkte, dass er den gerüsteten Feinden nicht gewachsen war, entschied er, einen ungewöhnlichen Plan zu fassen. Es gab zwei Wege, auf denen er aus Medien, wo er den Winter verbrachte, zu den Winterlagern der Feinde gelangen

248

XVIII. E U M E N E S

nacula posset perveniri. quarum brevior per loca deserta, quae nemo incolebat propter aquae inopiam, ceterum dierum erat fere decern; ilia autem, qua omnes commeabant, altero tanto longiorem habebat anfractum, sed erat copiosa omniumque rerum abundans. hac si proficisceretur, intellegebat prius adversarios rescituros de suo adventu, quam ipse tertiam partem confecisset itineris; sin per loca sola contenderet, sperabat se imprudentem hostem oppressurum. ad hanc rem conficiendam imperavit quam plurimos utris atque etiam culleos comparari, post haec pabulum, praeterea cibaria cocta dierum decern, ut quam minime fieret ignis in castris. iter quo habebat, omnis celat. sic paratus, qua constituerat, proficiscitur.

Dimidium fere spatium confecerat, cum ex fumo castrorum eius suspicio allata est ad Eumenem hostem appropinquare. conveniunt duces: quaeritur, quid opus sit facto, intellegebant omnes tam celeriter copias ipsorum contrahi non posse, quam Antigonus affuturus videbatur. hie omnibus titubantibus et de rebus summis desperantibus Eumenes ait, si celeritatem velint adhibere et imperata facere, quod ante non fecerint, se rem expediturum. nam quod diebus quinque hostis transisse posset, se effecturum ut non minus totidem dierum spatio retardaretur: quare circumirent, suas quisque contraheret copias. ad Antigoni autem

ιδ. E U M E N E S

249

könnte. (5) Der kürzere von beiden führte durch ein Wüstengebiet, das wegen des Wassermangels niemand bewohnte; für diesen Weg brauchte man aber nur etwa 10 Tage. Der zweite aber, auf dem alle verkehrten, war doppelt so lang, dafür aber auch reichlich ausgestattet mit allen nur denkbaren Versorgungsmöglichkeiten. (6) Antigonos wusste, dass die Feinde, wenn er auf diesem marschierte, früher von seiner Ankunft erführen, bevor er selbst ein Drittel des Weges zurückgelegt habe. Wenn er aber durch die Einöde im Eiltempo marschierte, hoffte er, den ahnungslosen Gegner überwältigen zu können. (7) Um diesen Marsch zu ermöglichen, ließ er möglichst viele Schläuche und sogar Ledersäcke herbeischaffen, darauf noch Futter, außerdem für 10 Tage gekochte Speisen, um möglichst selten Feuer im Lager anzünden zu müssen. Er verheimlichte allen, wohin er marschieren wollte. So vorbereitet, brach er auf dem Weg auf, für den er sich entschieden hatte. 9 (1) Er hatte fast die Hälfte des Weges zurückgelegt, als durch den Rauch in seinem Lager bei Eumenes der Verdacht geweckt wurde, dass sich Feinde näherten. Die Heerführer kamen zusammen: Man beriet, was zu tun sei. Sie wussten, dass sie alle eigenen Truppen nicht so schnell zusammenziehen konnten, bevor Antigonos voraussichtlich eintraf. (2) Während sie alle noch unsicher waren und an ihrer Rettung zweifelten, sagte Eumenes, dass er sie aus dieser schwierigen Lage befreien werde, wenn sie schnell handelten und seine Befehle ausführten, was sie ja bisher nicht getan hätten. Weil es nämlich möglich sei, dass der Feind in fünf Tagen bei ihnen ankomme, werde er es schaffen, diesen mindestens genauso lange aufzuhalten: Deshalb sollten sie ausschwärmen, und jeder sollte seine eigenen Leute zusammenbringen. (3) Um aber einen Vorstoß

250

XVIII. E U M E N E S

refrenandum impetum tale capit consilium, certos mittit homines ad infimos montes, qui obvii erant itineri adversariorum, iisque praecipit ut prima nocte, quam latissime possint, ignis faciant quam maximos atque hos secunda vigilia minuant, tertia perexiguos reddant, et assimulata castrorum consuetudine suspicionem iniciant hostibus, iis locis esse castra ac de eorum adventu esse praenuntiatum; idemque postera nocte faciant. quibus imperatum erat, diligenter praeceptum curant. Antigonus tenebris obortis ignis conspicatur: credit de suo adventu esse auditum et adversarios illuc suas contraxisse copias. mutat consilium et, quoniam imprudentem adoriri non possit, flectit iter suum et ilium anfractum longiorem copiosae viae capit ibique diem unum opperitur ad lassitudinem sedandam militum ac reficienda iumenta, quo integriore exercitu decerneret.

Sic Eumenes callidum imperatorem vicit consilio celeritatemque impedivit eius, neque tamen multum profecit. nam invidia ducum, cum quibus erat, perfidiaque Macedonum veteranorum, cum superior proelio discessisset, Antigono est deditus, cum exercitus ei ter ante separatis temporibus iurasset se eum defensurum neque umquam deserturum. sed tanta fuit nonnullorum virtutis obtrectatio, ut fidem amittere mal-

i8. EUMENES

251

des Antigonos abzufangen, fasste er folgenden Plan: Er schickte vertrauenswürdige Männer an den Fuß des Gebirges, das auf dem Weg der Feinde lag, und befahl diesen, zur Zeit der ersten Nachtwache, so weiträumig sie könnten, möglichst große Feuer anzuzünden. Zur zweiten Nachtwache sollten sie diese eindämmen und zur dritten sehr klein werden lassen. (4) Und so sollten sie, indem sie den gewöhnlichen Ablauf der Vorgänge in einem Lager vortäuschten, den Verdacht bei den Feinden erregen, in dieser Gegend gebe es ein Lager und Eumenes sei über ihr Herannahen bereits informiert. Dasselbe sollten sie in der folgenden Nacht wiederholen. (5) Sorgfältig kümmerten sich diejenigen, die diesen Auftrag bekommen hatten, um seine Ausführung. Antigonos sah nach Einbruch der Dunkelheit tatsächlich die Feuer leuchten: Er glaubte, die Feinde hätten von seiner Ankunft erfahren und dort ihre Truppen zusammengezogen. (6) Er änderte seinen Plan, da er ja Eumenes nicht mehr überraschend angreifen konnte, wechselte seine Marschrichtung und machte doch jenen Umweg mit den besseren Versorgungsmöglichkeiten. Dort rastete er einen Tag lang, um den Soldaten und den Tieren Erholung zu gönnen, damit er mit einem frischeren Heer in den Kampf gehen konnte. 1 0 (1) So besiegte Eumenes den erfahrenen Feldherrn mit seinem Plan und hemmte seine Schnelligkeit, allerdings brachte ihm dieses nicht viel. (2) Denn der Neid der Feldherrn, die eigentlich auf seiner Seite standen, und die Treulosigkeit der makedonischen Veteranen führten zu seiner Auslieferung an Antigonos, obwohl er siegreich aus dem Kampf hervorgegangen war und obwohl sein Heer ihm dreimal zuvor zu verschiedenen Zeiten geschworen hatte, ihn zu beschützen und niemals im Stich zu lassen. Aber bei einigen war der Neid 120 auf seine Verdienste so groß, dass

XVIII.

EUMENES

lent quam eum non perdere. atque hunc Antigonus, cum ei fuisset infestissimus, conservasset, si per suos esset licitum, quod ab nullo se plus adiuvari posse intellegebat in iis rebus, quas impendere iam apparebat omnibus, imminebant enim Seleucus, Lysimachus, Ptolemaeus, opibus iam valentes, cum quibus ei de summis rebus erat dimicandum. sed non passi sunt ii, qui circa erant, quod videbant Eumene recepto omnis prae illo parvi futures, ipse autem Antigonus adeo erat incensus, ut nisi magna spe maximarum rerum leniri non posset.

Itaque cum eum in custodiam quaesisset, quem ad modum servari vellet, ,ut acerrimum' inquit ,leonem aut ferocissimum elephantum': nondum enim statuerat, conservaret eum necne. veniebat autem ad Eumenem utrumque genus hominum, et qui propter odium fructum oculis ex eius casu capere vellent, et qui propter veterem amicitiam colloqui consolarique cuperent, multi etiam, qui eius formam cognoscere studebant, qualis esset, quem tarn diu tamque valde timuissent, cuius in pernicie positam spem habuissent victoriae. at Eumenes, cum diutius in vinclis esset, ait Onomarcho, penes quem summa imperii erat custodiae, se mirari,

i8. EUMENES

253

sie eher ihren Treueschwur brechen wollten als weiter zu ihm zu stehen. (3) Und doch hätte ihn Antigonos, obwohl er ihm feindlich gesonnen war, verschont, wenn seine Leute es zugelassen hätten, weil er nämlich einsah, dass er von niemandem in der Situation, die schon für alle offenkundig bevorstand, besser unterstützt werden könnte. Denn Seleukos, Lysimachos und Ptolemaios, mit denen er sich über die Vormachtstellung auseinandersetzen musste, nahmen eine drohende Haltung ein, weil sie schon über erhebliche Machtmittel verfügten. (4) Aber diejenigen, die zu Antigonos gehörten, ließen eine Verschonung des Eumenes nicht zu, weil sie voraussahen, dass nach dessen Rettung ihm alle unterlegen wären. Antigonos selbst war auch so zornentbrannt, dass ihn nur seine große Hoffnung auf die Herrschaft beschwichtigen konnte. II (1) Er sagte deshalb, als er ihn hatte verhaften lassen und der Oberaufseher gefragt hatte, welche Art der Bewachung er für ihn wünsche: »Behandle ihn wie den grausamsten Löwen oder den wildesten Elefanten!« Er hatte sich nämlich noch nicht entschieden, ob er ihn verschonen wollte oder nicht. (2) Zu Eumenes aber kamen alle möglichen Menschen aus unterschiedlichen Gründen. Es gab die, die wegen ihrer Hassgefühle für sich Nutzen aus seinem Elend ziehen wollten, und diejenigen, die ihn wegen ihrer alten Freundschaft sprechen und ermutigen wollten. Vielen ging es aber auch darum, ihn wegen seines Aussehens kennen zu lernen und zu erfahren, was er für einer war, den sie so lange und so sehr gefürchtet hatten und an dessen Untergang ihre Hoffnung auf einen Sieg geknüpft war. (3) Aber Eumenes sagte, als er schon länger im Gefängnis war, zu Onomarchos, in dessen Gewalt die Oberaufsicht über seine Bewachung lag: Er wundere sich, wieso er schon den dritten Tag festgehalten werde. Denn dieses

*54

XVIII. E U M E N E S

quare iam tertium diem sic teneretur: non enim hoc convenire Antigoni prudentiae, ut sic deuteretur victo: quin aut interfici aut missum fieri iuberet. hie cum ferocius Onomarcho loqui videretur, ,quid? tu' inquit ,animo si isto eras, cur non in proelio cecidisti potius quam in potestatem inimici venires? 1 huic Eumenes ,utinam quidem istud evenisset! sed eo non accidit, quod numquam cum fortiore sum congressus: non enim cum quoquam arma contuli, quin is mihi succubuerit. non enim virtute hostium, sed amicorum perfidia decidi.' Neque id erat falsum. (...) nam et dignitate fuit honesta et viribus ad laborem ferendum firmis neque tarn magno corpore quam figura venusta.

D e hoc Antigonus cum solus constituere non auderet, ad consilium rettulit. hic cum omnes primo perturbati admirarentur non iam de eo sumptum esse supplicium, a quo tot annos adeo essent male habiti, ut saepe ad desperationem forent addueti, quique maximos duces interfecisset, denique in quo uno tantum esset, ut, quoad ille viveret, ipsi securi esse non possent, interfecto nihil habituri negotii essent: postremo, si illi redderet salutem, quaerebant, quibus amicis esset usurus: sese enim cum Eumene apud eum non futures. hic cognita consilii voluntate tarnen usque ad septimum diem deliberandi sibi spatium reliquit. tum

i8. EUMENES

255

Verhalten, dass er als Besiegter derart unwürdig behandelt werde, passe nicht zur Besonnenheit des Antigonos, ja vielmehr solle dieser befehlen, ihn entweder hinrichten oder frei zu lassen. (4) Weil er Onomarchos allzu überheblich zu reden schien, entgegnete dieser: »Was willst du? Wenn du so dachtest, warum bist du nicht lieber im Kampf gefallen als dich in die Gewalt deines Feindes zu begeben?« (5) Ihm antwortete Eumenes: »Wenn das doch wenigstens so geschehen wäre! Aber so weit kam es nie, dass ich je mit einem stärkeren Gegner zusammengetroffen bin. Denn ich habe immer mit jemandem gekämpft, der sich mir unterworfen hat. Ich bin nämlich nicht durch die Tapferkeit der Feinde, sondern durch den Verrat meiner Freunde gestürzt worden.« Und das war nicht falsch. (...) Denn er war von erhabener Würde, verfügte über große Kräfte, Strapazen zu ertragen, und zeichnete sich nicht so sehr durch seine Körpergröße wie durch seine anmutige Erscheinung aus. I2(i) Weil Antigonos nicht wagte, allein über ihn zu entscheiden, wandte er sich an seinen Rat. Dort äußerten alle, anfänglich ziemlich aufgebracht, ihre Verwunderung darüber, dass die Todesstrafe noch nicht vollstreckt worden sei an dem, durch den es ihnen so viele Jahre lang derart schlecht ergangen sei, dass sie oft an den Rand der Verzweiflung gebracht worden seien, und der die größten Feldherrn auf dem Gewissen habe. (2) Dieser sei schließlich allein schon deshalb eine so große Belastung für sie, dass sie selbst, solange er lebte, nicht sicher sein könnten. Erst nach seiner Hinrichtung wären sie von diesen Nöten befreit: Zuletzt fragten sie Antigonos, auf welche Freunde er noch zählen wolle, wenn er Eumenes das Leben schenke. Mit Eumenes an seiner Seite blieben sie nämlich nicht bei ihm. (3) Nachdem Antigonos nun über den Entschluss seines Rates in Kenntnis gesetzt war, verlangte

256

XVIII. E U M E N E S

autem, cum iam vereretur ne qua seditio exercitus oriretur, vetuit quemquam ad eum admitti et cotidianum victum removeri iussit: nam negabat se ei vim allaturum, qui aliquando fuisset amicus, hie tarnen non amplius quam triduum fame fatigatus, cum castra moverentur, insciente Antigono iugulatus est a custodibus.

Sic Eumenes annorum quinque et quadraginta, cum ab anno vicesimo, uti supra ostendimus, septem annos Philippo apparuisset, tredecim apud Alexandrum eundem locum obtinuisset, in his unum equitum alae praefuisset, post autem Alexandri Magni mortem imperator exercitus duxisset summosque duces partim reppulisset, partim interfecisset, captus non Antigoni virtute, sed Macedonum periurio talem habuit exitum vitae. in quo quanta omnium fuerit opinio eorum, qui post Alexandrum Magnum reges sunt appellati, ex hoc facillime potest iudicari, quod, (quorum) nemo Eumene vivo rex appellatus est, sed praefectus, eidem post huius occasum statim regium ornatum nomenque sumpserunt neque, quod initio praedicarant, se Alexandri liberis regnum servare, praestare voluerunt et uno propugnatore sublato, quid sentirent, aperuerunt. huius sceleris principes fuerunt Antigonus, Ptolemaeus, Seleucus, Lysimachus, Cassandrus. Antigo-

i8. EUMENES

^57

er dennoch für sich eine Bedenkzeit von sechs Tagen. Dann aber, als er schon fürchtete, eine Revolte könne im Heer entstehen, ordnete er an, dass niemand zu Eumenes vorgelassen werden dürfe und befahl darüber hinaus, dass ihm seine tägliche Nahrungsration nicht mehr gegeben werden solle: Denn er lehnte es ab, gegen ihn mit Gewalt vorzugehen, weil er ja einmal sein Freund gewesen war. (4) Er war dann aber nicht mehr als drei Tage ohne Nahrung und wurde dann, als das Lager verlegt wurde, ohne Wissen des Antigonos von seinen Wächtern erwürgt. 13 (1) So nahm Eumenes im Alter von 45 Jahren ein solches Ende, nicht etwa verursacht durch die Tapferkeit des Antigonos, sondern aufgrund des Meineids der Makedonen. Und das, obwohl er vom 20. Lebensjahr an, wie wir oben dargelegt haben, sieben Jahre lang Philipp gedient, dreizehn Jahre bei Alexander dieselbe Vertrauensstellung bekleidet hatte und zu dieser Zeit ein Jahr lang auch noch Kommandeur der Reiterei gewesen war, nach dem Tode Alexanders des Großen aber sogar als Feldherr ein Heer geführt hatte, wobei er die höchsten Generäle entweder besiegt oder getötet hatte. (2) Wie groß sein Ansehen bei all denen war, die sich nach Alexander dem Großen als »Könige« bezeichneten, kann man leicht daraus ersehen, dass niemand zu Lebzeiten des Eumenes sich so nannte, (3) sondern nur »Statthalter« 121 . Dieselben aber nahmen sich nach dessen Tod sofort die königlichen Insignien und den Titel und wollten das ursprünglich gegebene Versprechen, für die Kinder Alexanders die Königsherrschaft zu bewahren, nicht mehr halten" 2 . Und nachdem der Einzige beseitigt war, der deren Interessen vertreten hatte, legten sie ihre Absicht offen dar. Die Anführer dieses Verbrechens waren Antigonos, Ptolemaios, Seleukos, Lysimachos und Kassander. (4) Antigonos aber übergab den toten Eumenes

2*8

XVIII. E U M E N E S

nus autem Eumenem mortuum propinquis eius sepeliundum tradidit. hi militari honestoque funere, comitante toto exercitu, humaverunt ossaque eius in Cappadociam ad matrem atque uxorem liberosque eius deportanda curarunt.

i8. E U M E N E S

2J9

seinen Verwandten zur Bestattung. Diese bestatteten ihn mit einem militärischen Ehrenbegräbnis unter Geleit des gesamten Heeres und ließen seine Gebeine nach Kappadokien zu seiner Mutter, seiner Frau und seinen Kindern überführen.

XIX.

PHOCION

Phocion Atheniensis etsi saepe exercitibus praefuit summosque magistratus cepit, tamen multo eius notior integritas vitae quam rei militaris labor, itaque huius memoria est nulla, illius autem magna fama, ex quo cognomine Bonus est appellatus. fuit enim perpetuo pauper, cum divitissimus esse posset propter frequentis delatos honores potestatesque summas, quae ei a populo dabantur. hie cum a rege Philippo munera magnae pecuniae repudiaret legatique hortarentur accipere simulque admonerent, si ipse iis facile careret, liberis tamen suis prospiceret, quibus difficile esset in summa paupertate tantam paternam tueri gloriam, his ille ,si mei similes erunt, idem hie' inquit ,agellus illos alet, qui me ad hanc dignitatem perduxit; sin dissimiles sunt futuri, nolo meis impensis illorum ali augerique luxuriam'.

Idem cum prope ad annum octogesimum prospera pervenisset fortuna, extremis temporibus magnum in odium pervenit suorum civium, primo quod cum Demade de urbe tradenda Antipatro consenserat eiusque consilio Demosthenes cum ceteris, qui bene de re publica meriti existimabantur, populi scito in exilium

I9.

PHOKION

I (i) Auch wenn der Athener Phokion oft Heere führte123 und die höchsten Amter bekleidete, ist dennoch die Tadellosigkeit seiner Lebensweise um vieles bekannter als seine militärische Erfahrung. Deshalb erinnert man sich daran nicht mehr, von seiner Lebensweise aber reden sehr viele, wodurch er auch mit dem Beinamen »Der Ehrenwerte« benannt wurde. (2) Er war nämlich zeitlebens arm, obwohl er wegen der zahlreichen ihm übertragenen Ehrenämter und der höchsten Amtsgewalt, die ihm vom Volk anvertraut wurde, eigentlich hätte sehr reich sein können. (3) Als er einmal reiche Geldgeschenke von König Philipp zurückwies und dessen Gesandte ihn ermunterten, diese anzunehmen, und ihn gleichzeitig daran erinnerten, wenn er selbst das Geld auch leicht entbehren könne, so doch wenigstens für seine Kinder zu sorgen, für die es schwierig sei, in höchster Armut 124 den so großen väterlichen Ruhm zu bewahren, (4) antwortete er ihnen: »Wenn sie nach mir kommen werden, wird sie dasselbe kleine Landgut ernähren, das mich zu diesem Ansehen geführt hat; wenn sie mir aber unähnlich sein werden, will ich nicht auf Kosten meines Ansehens deren Verschwendungssucht fördern und vermehren.« 2 (1) Als Phokion beinahe das 80. Lebensjahr in glücklichen Lebensumständen erreicht hatte, zog er sich in diesem hohen Alter noch den großen Hass seiner Mitbürger zu. (2) Zunächst war er deshalb bei ihnen verhasst, weil er bei der Ubergabe der Stadt an Antipatros sich einvernehmlich mit Demades abgestimmt hatte; hinzu kam, dass auf

XIX. P H O C I O N

erant expulsi. neque in eo solum offenderat, quod patriae male consuluerat, sed etiam quod amicitiae fidem non praestiterat. namque auctus adiutusque a Demosthene eum, quem tenebat, ascenderat gradum, cum adversus Charetem eum subornaret: ab eodem in iudiciis, cum capitis causam diceret, defensus aliquotiens, liberatus discesserat. hunc non solum in periculis non defendit, sed etiam prodidit. concidit autem maxime uno crimine, quod, cum apud eum summum esset imperium populi et Nicanorem, Cassandri praefectum, insidiari Piraeo Atheniensium a Dercylo moneretur idemque postularet, ut provideret, ne commeatibus civitas privaretur, huic audiente populo Phocion negavit esse periculum seque eius rei obsidem fore pollicitus est. neque ita multo post Nicanor Piraeo est potitus, sine quo Athenae omnino esse non possunt. ad quem recuperandum cum populus armatus concurrisset, ille non modo neminem ad arma vocavit, sed ne armatis quidem praeesse voluit.

Erant eo tempore Athenis duae factiones, quarum una populi causam agebat, altera optimatium. in hac

ij. PHOKION

263

sein Anraten hin Demosthenes mit den übrigen, von denen man glaubte, dass sie sich besonders um den Staat verdient gemacht hatten, aufgrund eines Volksbeschlusses verbannt worden waren. Er hatte sie aber nicht nur in diesem Punkt vor den Kopf gestoßen, dass er seinem Vaterland einen schlechten Rat erteilt hatte, sondern auch dadurch, dass er nicht die Treue zu einem Freund bewahrt hatte. (3) Denn durch die Hilfe und Unterstützung des Demosthenes, der ihn gegen Chares politisch förderte, hatte er seine hohe Stellung erlangt. Ebenso hatte dieser ihn in Gerichtsverhandlungen, als er wegen Kapitalverbrechen angeklagt worden war, einige Mal verteidigt, woraufhin er freigesprochen worden war. Als Demosthenes aber selbst in Gefahr geriet, erhielt er von Phokion nicht nur keine Unterstützung, sondern wurde von ihm sogar verraten" 5 . (4) Gestürzt wurde er aber besonders aufgrund eines einzigen Vergehens: Als in seinen Händen die höchste Befehlsgewalt des Volkes lag und er von Deryklos über die bevorstehende Besetzung des Athener Hafens Piräus durch Nikanor, den Befehlshaber des Kassandros, informiert wurde und dieser ihn auch noch aufforderte, darauf acht zu geben, dass der Stadt nicht ihre Nachschubzufuhr genommen würde, entgegnete Phokion ihm im Beisein des Volkes, es bestehe keine Gefahr, und versprach sogar, dass er für die Richtigkeit dieser Aussage bürgen werde. (5) Aber nicht sehr viel später besetzte Nikanor den Hafen Piräus, ohne den Athen nicht existieren konnte. Als das Volk bewaffnet zusammengekommen war, um diesen zurückzuerobern, unterließ es Phokion nicht nur, jemanden zu den Waffen zu rufen, sondern wollte nicht einmal die bewaffneten Männer anführen. 3 (1) Es gab zu diesem Zeitpunkt in Athen zwei Parteien, von denen die eine die Interessen des Volkes, die andere die

264

XIX. P H O C I O N

erat Phocion et Demetrius Phalereus. harum utraque Macedonum patrociniis utebatur: nam populäres Polyperchonti favebant, optimates cum Cassandro sentiebant. interim a Polyperchonte Cassandrus Macedonia pulsus est. quo facto populus superior factus statim duces adversariae factionis capitis damnatos patria propulit, in his Phocionem et Demetrium Phalereum, deque ea re legatos ad Polyperchontem misit, qui ab eo peterent, ut sua decreta confirmaret. hue eodem profectus est Phocion. quo ut venit, causam apud Philippum regem verbo, re ipsa quidem apud Polyperchontem iussus est dicere: namque is tum regis rebus praeerat. hie ab Hagnonide accusatus, quod Piraeum Nicanori prodidisset, ex consilii sententia in custodiam coniectus Athenas deductus est, ut ibi de eo legibus fieret iudicium.

Hue ut perventum est, cum propter aetatem pedibus iam non valeret vehiculoque portaretur, magni concursus sunt facti, cum alii, reminiscentes veteris famae, aetatis misererentur, plurimi vero ira exacuerentur propter proditionis suspicionem Piraei maximeque, quod adversus populi commoda in senectute steterat. quam ob rem ne perorandi quidem ei data est facultas et dicendi causam, inde iudicio, legitimis qui-

ι9. PHOKION

265

des Adels vertrat. Zu der Adelspartei gehörten Phokion und Demetrios aus Phaleron. Beide Parteien unterstanden dem Schutz der Makedonen: Denn die Volkspartei unterstützte Polyperchon, die Adeligen stimmten für Kassandros. (2) Inzwischen wurde Kassandros von Polyperchon aus Makedonien vertrieben. Dadurch wurde das Volk mächtiger, jagte sofort die Führer der Gegenpartei nach der Verurteilung zu einer Kapitalstrafe aus der Heimatstadt, unter ihnen Phokion und Demetrios aus Phaleron, und schickte in dieser Angelegenheit Gesandte zu Polyperchon, die ihn um eine Bestätigung seiner Beschlüsse bitten sollten. Auch Phokion brach dorthin auf. (3) Als er angekommen war, musste er sich dem Wortlaut nach gegenüber dem König Philipp, in Wirklichkeit aber vor Polyperchon in einem Prozess verantworten: Denn dieser führte damals die Amtsgeschäfte des Königs. (4) Er wurde von Agnon angeklagt, den Piräus an Nikanor verraten zu haben, aufgrund eines Urteilsspruchs des Kriegsrates ins Gefängnis geworfen und nach Athen überstellt, damit dort rechtmäßig über ihn ein Urteil gefällt werden konnte. 4 (1) Sobald Phokion dort angekommen war, wobei er sich wegen seines Alters nicht mehr zu Fuß bewegen konnte und daher auf einem Wagen gebracht wurde, gab es einen großen Auflauf, während einige, die sich an seinen alten Ruhm erinnerten, ihn wegen seines Alters bedauerten, die meisten aber von Zorn aufgestachelt waren, weil er in dem Verdacht stand, den Piräus verraten zu haben, und besonders aber auch deshalb zornig waren, weil er sich noch im Greisenalter gegen die Interessen seines Volkes gestellt hatte. (2) Aus diesem Grunde wurde ihm nicht einmal die Gelegenheit gegeben, ein Schlusswort zu sprechen und sich zu verteidigen. Darauf wurde er durch das Gericht nach der Durchführung einiger gesetzlicher Bestim-

266

XIX. PHOCION

busdam confectis, damnatus, traditus est undecimviris, quibus ad supplicium more Atheniensium publice damnati tradi solent. hie cum ad mortem duceretur, obvius ei fuit Euphiletus, quo familiariter fuerat usus, is cum lacrimans dixisset ,0 quam indigna perpeteris, Phocion!' huic ille ,at non inopinata' inquit: ,hunc enim exitum plerique clari viri habuerunt Athenienses'. in hoc tantum fuit odium multitudinis, ut nemo ausus sit eum liber sepelire. itaque a servis sepultus est.

3

4

ΐ9· PHOKION

267

mungen verurteilt, dem Elfmännergremium überantwortet, dem diejenigen gewöhnlich übergeben werden, die nach dem Brauch Athens von Staats wegen zum Tod verurteilt wurden. (3) Als Phokion zur Hinrichtung geführt wurde, kam ihm Euphiletos entgegen, dem er freundschaftlich verbunden war. Als dieser unter Tränen zu ihm gesagt hatte: »Oh, was für ein unwürdiges Verhalten musst du erdulden, Phokion!«, meinte jener zu ihm: »Aber kein unerwartetes" 6 , denn dieses Ende haben die meisten angesehenen Männer Athens erfahren.« (4) Der Hass des Volkes gegen ihn war so groß, dass kein freier Bürger wagte, ihn zu begraben. Deshalb ist er von Sklaven zu Grabe getragen worden.

XX.

TIMOLEON

Timoleon Corinthius. sine dubio magnus omnium iudicio hie vir exstitit. namque huic uni contigit, quod nescio an nulli, ut et patriam, in qua erat natus, oppressam a tyranno liberaret, et a Syracusanis, quibus auxilio erat missus, iam inveteratam servitutem depelleret totamque Siciliam, multos annos bello vexatam a barbarisque oppressam, suo adventu in pristinum restitueret. sed in his rebus non simplici fortuna conflictatus est et, id quod difficilius putatur, multo sapientius tulit secundam quam adversam fortunam. nam cum frater eius Timophanes, dux a Corinthiis delectus, tyrannidem per milites mercennarios occupasset particepsque regni posset esse, tantum abfuit a societate sceleris, ut antetulerit civium suorum libertatem fratris saluti et parere legibus quam imperare patriae satius duxerit. hac mente per haruspicem communemque affinem, cui soror ex eisdem parentibus nata nupta erat, fratrem tyrannum interficiundum curavit. ipse non modo manus non attulit, sed ne aspicere quidem fraternum sanguinem voluit. nam dum res confi-

ι

2 3

4

ίο.

TIMOLEON

I (ι) Timoleon stammte aus Korinth. Zweifellos galt dieser Mann im Urteil aller als bedeutend. Denn ihm gelang es als Einzigem, was vielleicht sonst für niemanden gilt, seine Heimatstadt, in der er geboren wurde, aus der Unterdrükkung von ihrem Tyrannen zu befreien. Aus Syrakus, von dessen Bürgern er zu Hilfe geholt worden war, konnte er die alt eingewurzelte Knechtschaft verbannen und ganz Sizilien, das schon viele Jahre lang von den Barbaren durch Krieg gequält und niedergedrückt worden war, durch seine Ankunft in seine frühere Lage zurückversetzen. (2) Aber in dieser Situation hatte er mit wechselhaftem Schicksal127 zu kämpfen, und das glückliche Los, was als schwieriger gilt, ertrug er um vieles besonnener als das schwere Schicksal. (3) Denn als sein Bruder Timophanes, der von den Korinthern zum Heerführer gewählt worden war, sich mit Hilfe von Söldnertruppen zum Tyrannen aufschwang und Timoleon an dieser Herrschaft hätte partizipieren können, vermied er es, soweit es nur irgend möglich war, sich an diesem Verbrechen zu beteiligen, da er die Freiheit seiner Mitbürger dem Wohlergehen seines Bruders vorzog und es für besser hielt, den Gesetzen zu gehorchen als über sein Vaterland zu herrschen. (4) In dieser Uberzeugung ließ er seinen Bruder, den Tyrannen, durch einen Seher und einen gemeinsamen Verwandten, mit dem ihre leibliche Schwester verheiratet war, töten. Er selbst konnte unter keinen Umständen Hand anlegen und wollte sogar nicht einmal das Blut des Bruders fließen sehen. Denn während der Anschlag verübt wurde, befand er sich in einiger Entfernung

270

XX. TIMOLEON

ceretur, procul in praesidio fuit, ne quis satelles posset succurrere. hoc praeclarissimum eius factum non pari modo probatum est ab omnibus: nonnulli enim laesam ab eo pietatem putabant et invidia laudem virtutis obterebant. mater vero post id factum neque domum ad se filium admisit neque aspexit, quin eum fratricidam impiumque detestans compellaret. quibus rebus ille adeo est commotus, ut nonnumquam vitae finem facere voluerit atque ex ingratorum hominum conspectu morte decedere.

Interim Dione Syracusis interfecto Dionysius rursus Syracusarum potitus est. cuius adversarii opem a Corinthiis petierunt ducemque, quo in bello uterentur, postularunt. hue Timoleon missus incredibili felicitate Dionysium tota Sicilia depulit. cum interficere posset, noluit, tutoque ut Corinthum perveniret, effecit, quod utrorumque Dionysiorum opibus Corinthii saepe adiuti fuerant, cuius benignitatis memoriam volebat exstare, eamque praeclaram victoriam ducebat, in qua plus esset clementiae quam crudelitatis, postremo, ut non solum auribus acciperetur, sed etiam oculis cerneretur, quem ex quanto regno ad quam fortunam detulisset. post Dionysii decessum cum Hiceta bellavit, qui adversatus erat Dionysio: quem non odio tyrannidis dissensisse, sed cupuditate indicio fuit, quod ipse ex-

20. TIMOLEON

auf Posten, um zu verhindern, dass dem Bruder ein Leibwächter zu Hilfe kommen konnte. (5) Seine höchst bemerkenswerte Tat ist aber nicht nur von allen in gleicher Weise gebilligt worden: Einige glaubten nämlich, er habe sein Pflichtgefühl (gegenüber seinem Bruder) verletzt und äußerten sich aus Gehässigkeit verächtlich über den Ruhm seiner Tat. Seine Mutter ließ ihren Sohn aber nach diesem Geschehen weder zu sich in ihr Haus, noch sah sie ihn an, ohne ihn als Brudermörder und Gottlosen zu verwünschen und zu beschimpfen. (6) Uber diese Vorkommnisse war Timoleon so sehr erschüttert, dass er manchmal seinem Leben ein Ende setzen und sich durch seinen Tod dem Anblick der undankbaren Menschen entziehen wollte. 2(i) Nachdem inzwischen Dion in Syrakus getötet worden war, nahm Dionysios wiederum Syrakus in Besitz12 . Seine Gegner baten die Korinther129 um Hilfe und forderten einen Feldherrn für Kriegszwecke. Timoleon wurde dorthin entsandt und vertrieb mit unglaublichem Erfolg Dionysios aus ganz Sizilien. (2) Obwohl er ihn hätte töten können, wollte er es nicht, sondern sorgte dafür, dass er sicher Korinth erreichen konnte. Die Korinther waren nämlich oft durch die Hilfe von Dionysios dem Alteren und Jüngeren unterstützt worden, und die Erinnerung an deren Wohltaten wollte er aufrecht erhalten. Auch hielt er den Sieg für ehrenvoll, bei dem mehr die Milde als die Grausamkeit zählt130. Schließlich war es ihm wichtig, dass man nicht nur hörte, sondern auch mit eigenen Augen sah, wen er von solch einer Höhe der Macht in solch ein Schicksal hinabgestürzt hatte. (3) Nach dem Abzug des Dionysios führte er gegen Hiketas Krieg, den Widersacher des Dionysios. Dass dieser nicht aus Abneigung gegen die Tyrannei, sondern aus eigener Herrschsucht sich gegen Dionysios gestellt hatte, das zeigte sich jetzt, weil er selbst nach

XX. T I M O L E O N

pulso Dionysio imperium dimittere noluit. hoc superato Timoleon maximas copias Karthaginiensium apud Crinissum flumen fugavit ac satis habere coegit, si liceret Africam obtinere, qui iam complures annos possessionem Siciliae tenebant. cepit etiam Mamercum, Italicum ducem, hominem bellicosum et potentem, qui tyrannos adiutum in Siciliam venerat.

Quibus rebus confectis cum propter diuturnitatem belli non solum regiones, sed etiam urbes desertas videret, conquisivit quos potuit, primum Siculos, dein Corintho arcessivit colonos, quod ab iis initio Syracusae erant conditae. civibus veteribus sua restituit, novis bello vacuefactas possessiones divisit, urbium moenia disiecta fanaque deserta refecit, civitatibus leges libertatemque reddidit: ex maximo bello tantum otium totae insulae conciliavit, ut hie conditor urbium earum, non illi qui initio deduxerant, videretur. arcem Syracusis, quam munierat Dionysius ad urbem obsidendam, a fundamentis disiecit, cetera tyrannidis propugnacula demolitus est deditque operam, ut quam minime multa vestigia servitutis manerent. cum tantis esset opibus, ut etiam invitis imperare posset, tantum autem amorem haberet omnium Siculorum, ut nullo

20. TIMOLEON

m

der Vertreibung des Dionysios nicht auf die Regierungsmacht verzichten wollte. (4) Nachdem Timoleon diesen besiegt hatte, schlug er die sehr großen Truppen der Karthager, die schon mehrere Jahre lang im Besitz Siziliens waren, bei dem Fluss Krinissos in die Flucht und nötigte sie, sich damit zufrieden zu geben, wenn ihnen die Oberhoheit in Afrika bliebe. Er nahm anschließend auch den italischen Feldherrn Mamercus gefangen, einen sehr kriegerischen und mächtigen Mann, der nach Sizilien gekommen war, um die Tyrannen zu unterstützen. 3 (1) Als er nach diesen Anstrengungen feststellen musste, dass wegen der Länge des Krieges nicht nur die ländlichen Gebiete, sondern auch die Städte verlassen waren, brachte er so viele Menschen, wie er finden konnte, dort zusammen. Zunächst ließ er Siedler aus Sizilien herbeiholen, dann auch aus Korinth, weil von diesen Syrakus ursprünglich gegründet worden war. (2) Er gab den alteingesessenen Bürgern ihr Eigentum wieder, verteilte an die neuen Siedler die im Krieg entvölkerten Besitzungen, ließ die zerstörten Stadtmauern und die verlassenen Tempel wieder aufbauen und gab den Städten ihre Gesetze und ihre Autonomie wieder zurück: Nach einem so heftigen Krieg stiftete er der ganzen Insel einen so großen Frieden, dass er als Gründer dieser Städte und nicht jene wirklichen Gründer als solche angesehen wurden. (3) Er ließ die Burg, die Dionysios (der Altere) in Syrakus für einen Belagerungsfall der Stadt angelegt hatte, bis auf die Grundmauern niederreißen. Auch die übrigen Bollwerke der Tyrannei zerstörte er und verwandte seine Anstrengungen darauf, dass möglichst geringe Spuren der Knechtschaft übrig blieben. (4) Obwohl er über einen so großen Einfluss verfügte, dass er auch gegen den Willen der Sizilier hätte herrschen können, und obgleich ihm alle Sizilier so große Zuneigung

XX. T I M O L E O N

recusante regnum obtinere, maluit se diligi quam metui. itaque, cum primum potuit, imperium deposuit ac privatus Syracusis, quod reliquum vitae fuit, vixit. neque vero id imperite fecit: nam quod ceteri reges imperio potuerunt, hie benivolentia tenuit. nullus honos huic defuit, neque postea res ulla Syracusis gesta est publice, de qua prius sit decretum quam Timoleontis sententia cognita. nullius umquam consilium non modo antelatum, sed ne comparatum quidem est. neque id magis benivolentia factum est quam prudentia.

Hie cum aetate iam provectus esset, sine ullo morbo lumina oculorum amisit. quam calamitatem ita moderate tulit, ut neque eum querentem quisquam audierit neque eo minus privatis publicisque rebus interfuerit. veniebat autem in theatrum, cum ibi concilium populi haberetur, propter valetudinem vectus iumentis iunctis, atque ita de vehiculo, quae videbantur, dicebat. neque hoc illi quisquam tribuebat superbiae: nihil enim umquam neque insolens neque gloriosum ex ore eius exiit. qui quidem, cum suas laudes audiret praedicari, numquam aliud dixit quam se in ea re maximas dis agere gratias atque habere, quod, cum Siciliam recreare constituissent, tum se potissimum ducem esse voluissent. nihil enim rerum humanarum sine deorum

20. TIMOLEON

w

entgegenbrachten, dass er ohne Widerspruch die Herrschaft hätte haben können, wollte er eher geliebt als gefürchtet werden. Deshalb legte er, so bald er nur konnte, den Oberbefehl nieder und verbrachte den Rest seines Lebens als Privatmann in Syrakus. (5) Er handelte in dieser Situation tatsächlich sehr geschickt: Denn was die übrigen Herrscher durch Macht erreichten, verdankte er seiner Freundlichkeit. Jede Ehrung wurde diesem zuteil, und in der Folge wurde in Syrakus keine Sache öffentlich verhandelt, bei der man nicht vor der Beschlussfassung die Meinung Timoleons eingeholt hatte. (6) Niemals wurde der Rat eines anderen Menschen seinem vorgezogen, ja nicht einmal seinem gleichgestellt. Diesen Umstand verdankte er ebenso seiner Freundlichkeit wie seiner Klugheit. 4 (1) Als er schon in vorgerücktem Alter war, verlor er, ohne dass er irgendeine Krankheit gehabt hätte, sein Augenlicht. Dieses Unglück ertrug er so gefasst, dass ihn weder jemand klagen hörte, noch dass er deshalb seltener an privaten und öffentlichen Angelegenheiten beteiligt gewesen wäre. (2) Wenn im Theater eine Volksversammlung abgehalten wurde, begab er sich dorthin, wurde wegen seines Gesundheitszustandes aber auf einem Zweigespann vorgefahren und trug so seinen Standpunkt von dem Fahrzeug aus vor. Aber niemand legte ihm dieses Verhalten als Stolz aus: Denn niemals kam aus seinem Mund ein anmaßendes oder prahlerisches Wort. (3) Wenn er hörte, wie man seine Verdienste pries, sagte er immer nur, er müsse in dieser Angelegenheit den Göttern dafür äußerst dankbar sein, dass sie damals, als sie beschlossen hätten, Sizilien wieder zu erschaffen, vor allem ihn als Anführer ausgewählt hätten. (4) Er glaubte nämlich, dass nichts, was die Menschen angehe, ohne den Willen der Götter geschehe; deshalb hatte er bei sich zu Hause ein Tempelchen der Au-

2/6

XX. T I M O L E O N

numine geri putabat; itaque suae domi sacellum Automatias constituerat idque sanctissime colebat. A d hanc hominis excellentem bonitatem mirabiles accesserant casus, nam proelia maxima natali suo die fecit omnia: quo factum est, ut eius diem natalem festum haberet universa Sicilia. huic quidam Laphystius, homo petulans et ingratus, vadimonium cum vellet imponere, quod cum illo se lege agere diceret, et complures concurrissent, qui procacitatem hominis manibus coercere conarentur, Timoleon oravit omnes, ne id facerent. namque id ut Laphystio et cuivis liceret, se maximos labores summaque adisse pericula. hanc enim speciem libertatis esse, si omnibus, quod quisque vellet, legibus experiri liceret. idem, cum quidam Laphystii similis, nomine Demaenetus, in contione populi de rebus gestis eius detrahere coepisset ac nonnulla inveheretur in Timoleonta, dixit nunc demum se voti esse damnatum: namque hoc a diis immortalibus semper precatum, ut talem libertatem restitueret Syracusanis, in qua cuivis liceret, de quo vellet, impune dicere.

Hie cum diem supremum obisset, publice a Syracusanis in gymnasio, quod Timoleonteum appellatur, tota celebrante Sicilia sepultus est.

j

2

3

4

20. TIMOLEON

2

77

tomatia'3' aufstellen lassen und verehrte diesen (Ort) in tiefster Frömmigkeit. 5 (i) Mit der herausragenden Güte dieses Mannes verbanden sich auch noch wundersame Zufälle. Denn alle sehr bedeutenden Schlachten lieferte er an seinem Geburtstag: Deshalb wurde sein Geburtstag in ganz Sizilien als Festtag gefeiert. (2) Einmal versuchte ein gewisser Laphystios, ein leichtfertiger und unangenehmer Mann, ihm das Versprechen abzunehmen, vor Gericht zu erscheinen, weil er ihn gerichtlich belangen wollte. Und als sehr viele Menschen herbeigeeilt waren, um zu versuchen, die Frechheit dieses Menschen mit ihren eigenen Händen abzuwehren, bat Timoleon sie alle, das nicht zu tun. Denn gerade damit Laphystios und jedem beliebigen anderen dieses Vorgehen erlaubt sei, habe er die größten Anstrengungen und höchsten Gefahren auf sich genommen. Dieses sei nämlich wirkliche Freiheit, wenn allen erlaubt sei, unter Beachtung der Gesetze zu erreichen, was sie wollten. (3) Als ein gewisser Demainetos, der dem Laphystios ähnlich war, in der Volksversammlung begonnen hatte, die Taten des Timoleon zu schmälern, und einiges gegen ihn vorbrachte, sagte dieser, nun endlich seien seine Wünsche in Erfüllung gegangen: Denn er habe die unsterblichen Götter immer darum gebeten, den Einwohnern von Syrakus genau solch eine Freiheit zurückgeben zu können, bei der es jedem möglich sei, ungestraft über jemanden zu sagen, was man wolle. (4) Als er gestorben war, ist er von den Syrakusanern auf Staatskosten auf einem öffentlichen Platz, der nach Timoleon genannt wurde, beigesetzt worden, wobei ganz Sizilien an diesem Begräbnis Anteil nahm.

XXI. DE

REGIBUS

Hi fere fuerunt Graecae gentis duces, qui memoria digni videantur, praeter reges: namque eos attingere noluimus, quod omnium res gestae separatim sunt relatae. neque tarnen ii admodum sunt multi. Lacedaemonius autem Agesilaus nomine, non potestate fuit rex, sicut ceteri Spartani. ex iis vero, qui dominatum imperio tenuerunt, excellentissimi fuerunt, ut nos iudicamus, Persarum Cyrus et Darius, Hystaspi filius, quorum uterque privatus virtute regnum est adeptus. prior horum apud Massagetas in proelio cecidit, Darius senectute diem obiit supremum. tres sunt praeterea eiusdem gentis: Xerxes et duo Artaxerxae, Macrochir cognomine et Mnemon. Xerxi maxime est illustre, quod maximis post hominum memoriam exercitibus terra marique bellum intulit Graeciae. at Macrochir praecipuam habet laudem amplissimae pulcherrimaeque corporis formae, quam incredibili ornavit virtute belli: namque illo Perses nemo manu fuit fortior. Mnemon autem iustitiae fama floruit, nam cum matris suae scelere amisisset uxorem, tantum indulsit dolori, ut eum pietas vinceret. ex his duo eodem nomine morbo

2i.

ÜBER

DIE

KÖNIGE

I (i) Dies etwa waren die Feldherren Griechenlands, die der Überlieferung würdig scheinen; die Könige habe ich ausgenommen: Denn wir wollten diese nicht erwähnen, weil über ihre Taten insgesamt bereits anderswo berichtet wurde 1 ' 2 . (2) Es handelt sich bei diesen aber nicht um besonders viele. Der Spartaner Agesilaos'33 hatte lediglich den Titel »König«, nicht aber eine entsprechende Machtposition, so wie die übrigen spartanischen Könige auch. Von denen aber, die unumschränkte Herrschaft besaßen, waren die herausragendsten nach unserem Urteil die Perser Kyros und Dareios134, der Sohn des Hystaspes, die beide allein aufgrund ihres persönlichen Einsatzes die Königsherrschaft erlangten. Der erstere von ihnen fiel in einem Gefecht bei den Massageten. Dareios starb erst in hohem Alter. (3) Drei weitere Könige gehörten außerdem zu jener Nation: Xerxes und Artaxerxes I. und II., Makrocheir und Mnemon mit weiteren Namen' 35 . Xerxes ist besonders berühmt, weil er mit den größten Heeren seit Menschengedenken Griechenland zu Lande und zu Wasser bekämpfte. (4) Aber Makrocheir hatte den besonderen Vorzug eines sehr ansehnlichen und schönen Körpers, den er auch noch mit unglaublicher Tapferkeit im Kriege schmückte: Denn kein Perser zeigte größere persönliche Tapferkeit. Mnemon erlangte aber besonderen Ruhm durch seine Gerechtigkeit. Als er nämlich durch das Verbrechen seiner eigenen Mutter'36 seine Ehefrau verloren hatte, gab er seinem Schmerz nur soweit nach, dass er die Pflichten gegenüber seiner Mutter nicht verletzte. (5) Aus

28ο

XXI. D E REGIBUS

naturae debitum reddiderunt, tertius ab Artabano praefecto ferro interemptus est. Ex Macedonum autem gente duo multo ceteros antecesserunt rerum gestarum gloria: Philippus, Amyntae filius, et Alexander Magnus, horum alter Babylone morbo consumptus est, Philippus Aegiis a Pausania, cum spectatum ludos iret, iuxta theatrum occisus est. unus Epirotes, Pyrrhus, qui cum populo Romano beilavit. is cum Argos oppidum oppugnaret in Peloponneso, lapide ictus interiit. unus item Siculus, Dionysius prior, nam et manu fortis et belli peritus fuit ed, id quod in tyranno non facile reperitur, minime libidinosus, non luxuriosus, non avarus, nullius denique rei cupidus nisi singularis perpetuique imperii ob eamque rem crudelis: nam dum id studuit munire, nullius pepercit vitae, quem eius insidiatorem putaret. hic cum virtute tyrannidem sibi peperisset, magna retinuit felicitate: maior enim annos sexaginta natus decessit florente regno, neque in tarn multis annis cuiusquam ex sua Stirpe funus vidit, cum ex tribus uxoribus liberos procreasset multique ei nati essent nepotes.

Fuerunt praeterea magni reges ex amicis Alexandri Magni, qui post obitum eius imperia ceperunt, in his

2

2

3

3

Ii. ÜBER DIE KÖNIGE

281

dieser Gruppe starben die beiden gleichnamigen Könige eines natürlichen Todes; der dritte wurde von dem Feldherrn Artabanos mit dem Schwert ermordet. 2 (1) Aus dem Volk der Makedonen übertrafen zwei Könige die übrigen durch den Ruhm ihrer Taten um ein Vielfaches: Philippos, der Sohn des Amyntas, und Alexander der Große. Der eine von ihnen wurde in Babylon durch eine Krankheit hingerafft. Philippos wurde in Aigiai von Pausanias neben dem Theater ermordet, als er dorthin ging, um sich Schauspiele anzusehen. (2) Der König Pyrrhos, der mit dem römischen Volk Krieg führte137, stammte aus Epeiros. Als dieser die Stadt Argos auf der Peloponnes bestürmte, fiel er durch einen Steinwurf. Ein König kam ferner aus Sizilien, es handelte sich um Dionysios den Älteren. Er war sowohl sehr tapfer als auch kriegserfahren und das, was man bei einem Tyrannen nicht leicht findet, keineswegs ausschweifend, nicht verschwenderisch, nicht geizig, drängte sich schließlich nach keiner anderen Sache außer der ein Leben lang andauernden Alleinherrschaft und war aus diesem Grunde grausam: Denn dadurch, dass er sich darum bemühte, sie zu sichern, konnte er kein Menschenleben schonen, wenn er jemanden für einen Verschwörer hielt. (3) Nachdem er durch seine Entschlossenheit die Tyrannenherrschaft errungen hatte, hielt er sie mit großem Erfolg fest: Als er nämlich bereits älter als 60 Jahre war, starb er auf dem Höhepunkt seiner Macht. In den so zahlreichen Jahren seiner Herrschaft blieb es ihm erspart, den Tod eines Angehörigen seiner Familie zu erleben, obwohl er mit drei Frauen Kinder hatte und ihm auch noch viele Enkel geboren wurden. 3 (1) Darüber hinaus gab es bedeutende Könige unter den Freunden Alexanders des Großen, die nach seinem Tod die Befehlsgewalt übernahmen. Unter ihnen befanden

282

XXI. DE REGIBUS

Antigonus et huius filius Demetrius, Lysimachus, Seleucus, Ptolemaeus. ex his Antigonus in proelio, cum adversus Seleucum et Lysimachum dimicaret, occisus est. pari leto affectus est Lysimachus ab Seleuco: namque societate dissoluta bellum inter se gesserunt. at Demetrius, cum filiam suam Seleuco in matrimonium dedisset neque eo magis fida inter eos amicitia manere potuisset, captus bello in custodia socer generi periit a morbo. neque ita multo post Seleucus a Ptolemaeo Cerauno dolo interfectus est, quem ille a patre expulsum Alexandrea alienarum opum indigentem receperat. ipse autem Ptolemaeus, cum vivus filio regnum tradidisset, ab illo eodem vita privatus dicitur.

De quibus quoniam satis dictum putamus, non incommodum videtur non praeterire Hamilcarem et Hannibalem, quos et animi magnitudine et calliditate omnes in Africa natos praestitisse constat.

ι

3

4

5

2i. ÜBER DIE KÖNIGE

283

sich Antigonos und dessen Sohn Demetrios, Lysimachos, Seleukos und Ptolemaios. (2) Von diesen wurde Antigonos in einem Gefecht getötet, als er gegen Seleukos und Lysimachos kämpfte. Den gleichen Tod erlitt Lysimachos durch Seleukos: Denn nachdem sie ihr Bündnis gelöst hatten, führten sie gegeneinander Krieg. (3) Obwohl Demetrios dem Seleukos seine Tochter zur Frau gegeben hatte, war ihre gegenseitige Freundschaft nicht von Dauer: Er geriet in Gefangenschaft und starb als Schwiegervater im Gefängnis seines Schwiegersohnes an einer Krankheit. (4) Und nicht viel später wurde Seleukos mit Hilfe einer List von Ptolemaios Keraunos getötet, den jener aufgenommen hatte, als er von seinem Vater aus Alexandria vertrieben wurde und auf fremde Hilfe angewiesen war. Ptolemaios selbst aber soll, obwohl er noch zu Lebzeiten seinem Sohn die Königsherrschaft übergeben hatte, von eben diesem ums Leben gebracht worden sein. (5) Weil wir meinen, dass über die Könige genug gesagt worden ist, scheint es angemessen, auf Hamilkar und Hannibal einzugehen, bei denen unbestritten ist, dass sie sowohl durch ihre Geistesgröße als auch durch ihre Klugheit alle Afrikaner übertroffen haben.

XXII.

HAMILCAR

Hamilcar, Hannibalis filius, cognomine Barca, Karthaginiensis, primo Poenico bello, sed temporibus extremis, admodum adulescentulus in Sicilia praeesse coepit exercitui. cum ante eius adventum et mari et terra male res gererentur Karthaginiensium, ipse ubi adfuit, numquam hosti cessit neque locum nocendi dedit, saepeque e contrario occasione data lacessivit semperque superior discessit. quo facto, cum paene omnia in Sicilia Poeni amisissent, ille Erycem sic defendit, ut bellum eo loco gestum non videretur. interim Karthaginienses classe apud insulas Aegatis a C. Lutatio, consule Romanorum, superati statuerunt belli facere finem eamque rem arbitrio permiserunt Hamilcaris. ille etsi flagrabat bellandi cupiditate, tamen paci serviundum putavit, quod patriam exhaustam sumptibus diutius calamitates belli ferre non posse intellegebat, sed ita ut statim mente agitaret, si paulum modo res essent refectae, bellum renovare Romanosque armis persequi, donicum aut virtute vicissent aut victi manus dedissent. hoc consilio pacem conciliavit, in quo tanta fuit ferocia, cum Catulus negaret bellum composi-

22.

HAMILKAR

I (ι) Der Karthager Hamilkar, Sohn eines Hannibal, mit Beinamen Barkas, führte zum ersten Mal als noch sehr junger Mann in der Schlussphase des i. Punischen Krieges138 in Sizilien ein Heer. (2) Vor seiner Ankunft stand die Sache der Karthager sowohl zu Wasser als auch zu Lande noch schlecht. Sobald er dort eingetroffen war, wich er niemals vor dem Feind zurück und gab diesem auch keine Möglichkeit, ihm Schaden zuzufügen, forderte ihn im Gegenteil oft heraus, wenn sich eine Gelegenheit bot, und ging immer als Sieger aus dem Kampf hervor. Auf diese Weise verteidigte er, nachdem die Punier beinahe alles in Sizilien verloren hatten, den Berg Eryx so, dass es schien, als sei in dieser Gegend nie Krieg geführt worden139. (3) Inzwischen beschlossen die Karthager, weil sie mit ihrer Flotte bei den Agatischen Inseln von dem römischen Konsul Gaius Lutatius besiegt worden waren, den Krieg zu beenden und beauftragten Hamilkar mit der Lösung dieser Angelegenheit. Auch wenn jener darauf brannte, Krieg zu führen, glaubte er dennoch, dem Frieden dienen zu müssen, weil er einsah, dass sein durch Kriegsaufwendungen ausgelaugtes Vaterland die Lasten des Krieges nicht länger tragen konnte. (4) Aber er spielte insgeheim mit dem Gedanken, den Krieg wieder aufzunehmen, wenn die Lage sich ein wenig verbessert habe, und die Römer mit Waffen zu verfolgen, bis die Karthager entweder durch ihre Tapferkeit gesiegt oder sich als Besiegte dem Feind zu unterwerfen hätten. (5) Mit dieser Absicht ging er in die Friedensverhandlungen, in deren Verlauf er eine große Unerschrockenheit

286

X X I I . HAMILCAR

turum, nisi ille cum suis, qui Erycem tenuerunt, armis relictis Sicilia decederent, ut succumbente patria ipse periturum se potius dixerit, quam cum tanto flagitio domum rediret: non enim suae esse virtutis arma a patria accepta adversus hostis adversariis tradere. huius pertinaciae cessit Catulus.

At ille ut Karthaginem venit, multo aliter ac sperarat rem publicam se habentem cognovit, namque diuturnitate externi mali tantum exarsit intestinum bellum, ut numquam pari periculo fuerit Karthago nisi cum deleta est. primo mercennarii milites, qui adversus R o manos fuerant, desciverunt, quorum numerus erat viginti milium, hi totam abalienarunt Africam, ipsam Karthaginem oppugnarunt. quibus malis adeo sunt Poeni perterriti, ut etiam auxilia ab Romanis petierint eaque impetrarint. sed extremo, cum prope iam ad desperationem pervenissent, Hamilcarem imperatorem fecerunt. is non solum hostis a muris Karthaginis removit, cum amplius centum milia facta essent armatorum, sed etiam eo compulit, ut locorum angustiis clausi plures fame quam ferro interirent. omnia oppida abalienata, in his Uticam atque Hipponem, valentissima totius Africae, restituit patriae, neque eo fuit con-

n . HAMILKAR

287

zeigte. Als nämlich Catulus äußerte, er wolle den Kampf nicht beenden, wenn jener nicht seine Truppen, die den Eryx besetzt hielten, unter Niederlegung der Waffen aus Sizilien abzöge, erwiderte er, er werde selbst, auch wenn sein Vaterland unterliege, lieber zugrunde gehen, als mit einer so großen Schande nach Hause zurückkehren. Denn es sei kein Zeichen von Tapferkeit, die Waffen, die er einmal vom Vaterland für den Kampf mit den Feinden erhalten habe, eben diesen Feinden zu übergeben. Dieser Hartnäckigkeit musste Catulus sich geschlagen geben. 2 (1) Als er aber nach Karthago zurückgekommen war, musste er feststellen, dass der Staat sich in einer ganz anderen Lage befand, als er erwartet hatte. Denn durch die Dauer der außenpolitischen Probleme war ein so harter Bürgerkrieg140 ausgebrochen, dass Karthago niemals bis zu seiner Zerstörung in der gleichen Gefahr gewesen ist. (2) Zuerst wurden die Söldnersoldaten untreu, die gegen die Römer eingesetzt waren und deren Zahl immerhin 20000 betrug. Diese brachten ganz Afrika dazu, von Karthago abzufallen, und sie bestürmten Karthago sogar selbst. (3) Durch diese gefährlichen Vorgänge wurden die Punier so sehr erschreckt, dass sie sogar Hilfstruppen von den Römern forderten und diese auch erhielten. Aber ganz zuletzt, als sie beinahe schon völlig verzweifelt waren, ernannten sie Hamilkar zum Feldherrn. (4) Dieser konnte nicht nur die Feinde dazu bewegen, von den Mauern Karthagos, als mehr als 100000 Bewaffnete dort standen, abzuziehen, sondern es gelang ihm sogar, sie soweit zu bedrängen, dass, eingeschlossen in einem Hinterhalt, mehr Männer verhungerten, als durch das Schwert umkamen. Alle abtrünnigen Städte, unter ihnen Utica und Hippo, die reichsten von ganz Afrika, brachte er wieder unter die Herrschaft des Vaterlandes. (5) Aber er gab sich damit

288

XXII. HAMILCAR

tentus, sed etiam finis imperii propagavit, tota Africa tantum otium reddidit, ut nullum in ea bellum videretur multis annis fuisse. Rebus his ex sententia peractis fidenti animo atque infesto Romanis, quo facilius causam bellandi reperiret, effecit ut imperator cum exercitu in Hispaniam mitteretur, eoque secum duxit filium Hannibalem annorum novem. erat praeterea cum eo adulescens illustris, formosus, Hasdrubal, quem nonnulli diligi turpius, quam par erat, ab Hamilcare loquebantur: non enim maledici tanto viro deesse poterant. quo factum est, ut a praefecto morum Hasdrubal cum eo vetaretur esse, huic ille filiam suam in matrimonium dedit, quod moribus eorum non poterat interdici socero genero. de hoc ideo mentionem fecimus, quod Hamilcare occiso ille exercitui praefuit resque magnas gessit et princeps largitione vetustos pervertit mores Karthaginiensium eiusdemque post mortem Hannibal ab exercitu accepit imperium.

At Hamilcar, posteaquam mare transiit in Hispaniamque venit, magnas res secunda gessit fortuna: maximas bellicosissimasque gentes subegit, equis, armis, viris, pecunia totam locupletavit Africam. hie cum in Italiam bellum inferre meditaretur, nono anno postquam in Hispaniam venerat, in proelio pugnans adversus Vettones occisus est. huius perpetuum odium erga Romanos maxime concitasse videtur secundum bei-

3

2

3

4

ζ

3

ZI. H A M I L K A R

289

nicht zufrieden, sondern erweiterte darüber hinaus die Grenzen des Herrschaftsbereiches. In ganz Afrika stellte er einen solchen Frieden her, dass es schien, als ob schon viele Jahre lang kein Krieg dort gewesen wäre. 3 (1) Nachdem er diese Angelegenheiten weisungsgemäß erledigt hatte, erreichte er durch seine selbstbewusste und römerfeindliche Haltung, dass er als Feldherr mit einem Heer nach Spanien geschickt wurde, um dadurch leichter einen Kriegsgrund zu finden. Dorthin nahm er seinen neunjährigen Sohn Hannibal mit. (2) Außerdem ging Hasdrubal mit ihm, ein vornehmer und gut aussehender junger Mann, von dem einige sagten, dass er eine sittenwidrige Liebesbeziehung mit ihm hatte: Denn einem so herausragenden Mann konnte es an übler Nachrede nicht fehlen. Dadurch kam es, dass Hasdrubal von dem Aufseher über die Einhaltung der Sitten der Umgang mit ihm verboten wurde. Jener gab ihm seine Tochter zur Frau, weil nach den Landesgesetzen dem Schwiegersohn nicht der U m gang mit dem Schwiegervater untersagt werden konnte. (3) Wir haben darüber berichtet, weil nach dem Tod Hamilkars Hasdrubal das Heer führte, große Taten vollbrachte und als erster durch seine Bestechlichkeit die althergebrachten Sitten der Karthager verdarb. Nach dessen Tod übertrug das Heer Hannibal den Oberbefehl. 4 (1) Hamilkar aber vollführte, nachdem er das Meer überquert hatte und in Spanien angekommen war, große Taten mit viel Glück: Er unterwarf mächtige und kriegerische Völker, vergrößerte den Reichtum Afrikas durch Pferde, Waffen, Soldaten und Geld. (2) Als er sich darauf vorbereitete, mit Italien Krieg zu führen, wurde er im neunten Jahr141 nach seiner Ankunft in Spanien in einer Schlacht getötet, in der er gegen die Vettonen kämpfte. (3) Es hat den Anschein, als ob sein unsterblicher Hass ge-

290

XXII. H A M I L C A R

lum Poenicum. namque Hannibal, filius eius, assiduis patris obtestationibus eo est perductus, ut interire quam Romanos non experiri mallet.

22. HAMILKAR

291

gen die Römer in erster Linie der Grund für den Zweiten Punischen Krieg gewesen ist. Denn Hannibal, sein Sohn, wurde durch die ständigen beschwörenden Bitten seines Vaters so weit gebracht, dass er eher zu sterben bereit war, als sich nicht mit den Römern zu messen.

XXIII.

HANNIBAL

Hannibal, Hamilcaris filius, Karthaginiensis. si verum est, quod nemo dubitat, ut populus Romanus omnes gentes virtute superarit, non est infxtiandum Hannibalem tanto praestitisse ceteros imperatores prudentia, quanto populus Romanus antecedat fortitudine cunctas nationes. nam quotienscumque cum eo congressus est in Italia, semper discessit superior, quod nisi domi civium suorum invidia debilitatus esset, Romanos videtur superare potuisse. sed multorum obtrectatio devicit unius virtutem.

Hie autem velut hereditate relictum odium paternum erga Romanos sic conservavit, ut prius animam quam id deposuerit, qui quidem, cum patria pulsus esset et alienarum opum indigeret, numquam destiterit animo bellare cum Romanis. Nam ut omittam Philippum, quem absens hostem reddidit Romanis, omnium iis temporibus potentissimus rex Antiochus fuit. hunc tanta cupiditate incendit bellandi, ut usque a rubro mari arma conatus sit inferre Italiae. ad quem cum legati venissent Romani, qui de eius voluntate explorarent darentque operam consiliis clandestinis, ut Hannibalem in suspicionem regi adducerent, tamquam ab ipsis corruptum alia at-

23.

HANNIBAL

I (ι) Hannibal, der Sohn Hamilkars, war Karthager. Wenn es wahr ist, was niemand bezweifelt, dass nämlich das römische Volk alle anderen Völker an Tapferkeit übertraf, darf man nicht in Abrede stellen, dass Hannibal so sehr die übrigen Feldherren an Klugheit übertraf, wie das römische Volk alle Nationen an Tapferkeit überragte. (2) Denn wann auch immer Hannibal mit diesem in Italien zusammentraf, ging er stets als der überlegene aus dieser Auseinandersetzung hervor. Wenn er nicht zu Hause durch den Neid 142 seiner Mitbürger geschwächt worden wäre, hätte er sicherlich die Römer besiegen können. Aber die Missgunst vieler Menschen zerstörte die Leistung eines einzigen Mannes. (3) Dieser bewahrte sich aber wie ein überlassenes Vermächtnis den väterlichen Hass gegen die Römer so sehr, dass er eher sein Leben als diesen aufgegeben hätte, da er ja, als er aus seinem Vaterland vertrieben worden war und fremder Hilfe bedurfte, niemals von dem Entschluss abließ, gegen die Römer Krieg zu führen. 2 (1) Denn ohne auf Philippos143 einzugehen, den er aus der Ferne zum Feind der Römer erklärte, war der mächtigste aller Könige zu diesem Zeitpunkt Antiochos 144 . Diesen stachelte er zu so großer Kriegsbegierde an, dass er versuchte, vom Roten Meer aus den Krieg gegen Italien zu führen. (2) Zu Antiochos waren römische Gesandte gekommen, die über seine Absichten Nachforschungen anstellen und über heimliche Verhandlungen erreichen sollten, dass Hannibal bei dem König in Verdacht geriet und daher, weil er angeblich von ihnen persönlich bestochen

294

XXIII. H A N N I B A L

que antea sentire, neque id frustra fecissent idque Hannibal comperisset seque ab interioribus consiliis segregari vidisset, tempore dato adiit ad regem, eique cum multa de fide sua et odio in Romanos commemorasset, hoc adiunxit: ,pater meus' inquit ,Hamilcar puerulo me, utpote non amplius novem annos nato, in Hispaniam imperator proficiscens Karthagine Iovi optimo maximo hostias immolavit. quae divina res dum conficiebatur, quaesivit a me, vellemne secum in castra proficisci. id cum libenter accepissem atque ab eo petere coepissem, ne dubitaret ducere, tum ille, ,,faciam, inquit, si mihi fidem, quam postulo, dederis". simul me ad aram adduxit, apud quam sacrificare instituerat, eamque ceteris remotis tenentem iurare iussit numquam me in amicitia cum Romanis fore, id ego iusiurandum patri datum usque ad hanc aetatem ita conservavi, ut nemini dubium esse debeat, quin reliquo tempore eadem mente sim futurus. quare, si quid amice de Romanis cogitabis, non imprudenter feceris, si me celaris; cum quidem bellum parabis, te ipsum frustraberis, si non me in eo principem posueris'.

Hac igitur, qua diximus, aetate cum patre in Hispaniam profectus est, cuius post obitum, Hasdrubale imperatore suffecto, equitatui omni praefuit. hoc quoque interfecto exercitus summam imperii ad eum detulit.

23- HANNIBAL

295

worden sei, jetzt anderer Meinung sei als zuvor. Dieses hatten sie tatsächlich mit Erfolg erreicht; Hannibal erfuhr davon und stellte fest, dass er von den geheimen Beratungen ausgeschlossen wurde. (3) Darauf suchte er bei sich bietender Gelegenheit den König auf, erwähnte ihm gegenüber seine Zuverlässigkeit und seinen Hass auf die Römer und fügte folgendes hinzu: »Als sich mein Vater Hamilkar«, fing er an, »mit mir, als ich noch ein kleiner Junge im Alter von nicht mehr als neun Jahren war, als Feldherr aus Karthago nach Spanien aufmachte, brachte er dem besten und höchsten Gott Jupiter Opfertiere dar. (4) Während diese heilige Handlung vollzogen wurde, fragte er mich, ob ich mit ihm ins Kriegslager aufbrechen wolle. Weil ich dieses Angebot gern angenommen hatte und gleich damit anfing, ihn zu bitten, er solle nicht zögern, mich mitzunehmen, meinte dann jener zu mir: >Ich werde es tun, wenn du mir versprichst, was ich von dir forderen Indem er mich also vor den Altar zog, auf dem er zu opfern begonnen hatte, befahl er mir, nachdem alle übrigen die Stätte verlassen hatten, diesen zu berühren und zu schwören, dass ich niemals mit den Römern ein Freundschaftsbündnis eingehen werde. (5) Diesen Schwur leistete ich meinem Vater und hielt mich bis heute daran, so dass niemand einen Zweifel daran haben muss, dass ich auch in Zukunft dieser Meinung sein werde. (6) Deshalb handelst du nicht unklug, falls du irgendwie freundschaftlich über die Römer denkst, wenn du das vor mir geheim hältst. Solltest du aber zum Kriege rüsten, wirst du dir selbst schaden, wenn du mich nicht dabei die Führung übernehmen lässt.« 3 (1) In dem oben erwähnten Alter war er mit seinem Vater nach Spanien aufgebrochen. Als dieser gefallen war, wurde Hasdrubal sein Nachfolger. Hannibal übernahm den Oberbefehl über die Reitertruppen. Nach Hasdrubals

296

XXIII. HANNIBAL

id Karthaginem delatum publice comprobatum est. sic Hannibal minor quinque et viginti annis natus imperator factus proximo triennio omnes gentes Hispaniae bello subegit, Saguntum, foederatam civitatem, vi expugnavit, tres exercitus maximos comparavit. ex his unum in Africam misit, alteram cum Hasdrubale fratre in Hispania reliquit, tertium in Italiam secum duxit. saltum Pyrenaeum transiit. quacumque iter fecit, cum omnibus incolis conflixit: neminem nisi victum dimisit. ad Alpes posteaquam venit, quae Italiam ab Gallia seiungunt, quas nemo umquam cum exercitu ante eum praeter Herculem Graium transierat - quo facto is hodie saltus Graius appellatur - , Alpicos conantes prohibere transitu concidit, loca patefecit, itinera muniit, effecit ut ea elephantus ornatus ire posset, qua antea unus homo inermis vix poterat repere. hac copias traduxit in Italiamque pervenit.

Conflixerat apud Rhodanum cum P. Cornelio Scipione consule eumque pepulerat. cum hoc eodem Clastidii apud Padum decernit sauciumque inde ac fugatum dimittit. tertio idem Scipio cum collega Tiberio Longo apud Trebiam adversus eum venit. cum iis manum conseruit, utrosque profligavit. inde per Ligures Appenninum transiit, petens Etruriam. hoc itinere adeo gravi morbo afficitur oculorum, ut postea num-

23. H A N N I B A L

297

Ermordung übertrug ihm das Heer den Oberbefehl, was nach Karthago gemeldet und von dort auch bestätigt wurde. (2) Und so wurde er mit kaum 25 Jahren Oberbefehlshaber und konnte in den folgenden drei Jahren alle spanischen Volksstämme im Kampf unterwerfen. Er nahm Sagunt145, eine mit Rom verbündete Stadt, ein und stellte drei gewaltige Heere auf. (3) Das eine von diesen schickte er nach Afrika, das zweite ließ er unter seinem Bruder Hasdrubal in Spanien, mit dem dritten marschierte er selbst nach Italien. Als er die Pyrenäen überquerte, kämpfte er mit allen einheimischen Gebirgsstämmen. Er blieb stets der Sieger. (4) Dann kam er zu den Alpen, die Italien von Gallien trennen und die außer dem griechischen Helden Herakles 146 - deshalb nennt man dieses Gebirge auch heute noch das griechische - noch nie jemand vor ihm, geschweige denn mit einem Heer, überschritten hatte. Die Einwohner, die ihn beim Alpenübergang behindern wollten, schlug er zurück. Er machte das Gelände begehbar, baute Wege und erreichte es, dass dort, w o früher ein Mensch auch ohne Gepäck kaum auf allen vieren vorwärts kam, nun sogar die Elefanten vollbepackt laufen konnten. So führte er seine Truppen nach Italien147. 4 (1) A n der Rhone hatte er mit dem Konsul Publius Cornelius Scipio gekämpft und ihn geschlagen. Mit genau demselben lieferte er sich bei Clastidium am Po eine Schlacht und trieb ihn dort geschlagen und schwer verwundet in die Flucht. (2) Zur dritten Begegnung traf der genannte Scipio mit seinem Feldherrnkollegen Tiberius Longus auf ihn an der Trebia. Hannibal ließ sich zusammen mit ihnen auf einen Nahkampf ein und besiegte beide. Von dort überquerte er durch Ligurien den Apennin und rückte nach Etrurien vor. (3) Auf diesem Marsch befiel ihn eine so schwere Augenkrankheit, dass er später mit seinem rechten Auge nie-

298

XXIII. HANNIBAL

quam dextro aeque bene usus sit. qua valetudine cum etiamtum premeretur lecticaque ferretur, C. Flaminium consulem apud Trasumenum cum exercitu insidiis circumventum occidit, neque multo post C . Centenium praetorem cum delecta manu saltus occupantem. hinc in Apuliam pervenit. ibi obviam ei venerunt duo consules, C. Terentius et L. Aemilius. utriusque exercitus uno proelio fugavit, Paulum consulem occidit et aliquot praeterea consulares, in his Cn. Servilium Geminum, qui superiore anno fuerat consul.

Hac pugna pugnata Romam profectus est nullo resistente. in propinquis urbis montibus moratus est. cum aliquot ibi dies castra habuisset et Capuam reverteretur, Q. Fabius Maximus, dictator Romanus, in agro Falerno ei se obiecit. hie clausus locorum angustiis noctu sine ullo detrimento exercitus se expedivit Fabioque, callidissimo imperatori, dedit verba, namque obducta nocte sarmenta in cornibus iuvencorum deligata incendit eiusque generis multitudinem magnam dispalatam immisit. quo repentino obiecto visu tantum terrorem iniecit exercitui Romanorum, ut egredi extra vallum nemo sit ausus. hanc post rem gestam non ita multis diebus M. Minucium Rufum, magistrum equitum pari ac dictatorem imperio, dolo productum in proelium fugavit. Tiberium Sempronium Gracchum, iterum consulem, in Lucanis absens in in-

4

5

1

3

23. H A N N I B A L

299

mals wieder gleich gut sehen konnte. Obwohl er immer noch an dieser Krankheit litt und sogar in einer Sänfte getragen werden musste, tötete er (zuerst) den Konsul Gaius Flaminius am trasimenischen See148, nachdem dieser mit seinem Heer in einen Hinterhalt geraten war, und kurz darauf den Prätor Gaius Centenius, der mit einer ausgewählten Truppe die Gebirgspässe halten sollte. Von dort gelangte er nach Apulien. (4) Dort traf er auf zwei Konsuln, Gaius Terentius und Lucius Aemilius. Beide Heere schlug er in nur einer einzigen Schlacht'49 in die Flucht, tötete den Konsul (Aemilius) Paulus und außerdem darüber hinaus einige ehemalige Konsuln, unter ihnen Gnaeus Servilius Geminus, der ein Jahr vorher Konsul gewesen war. 5 (1) Nach dieser Schlacht marschierte er, ohne auf Widerstand zu stoßen, gegen Rom. Auf den Bergen nahe der Stadt lagerte er. Als er dort einige Tage lang sein Lager aufgeschlagen hatte und nach Capua zurückkehrte, stellte sich ihm der römische Diktator Quintus Fabius Maximus im Gebiet der Falerner entgegen. (2) Hier wurde er in einem Kessel bei Nacht eingeschlossen, konnte sich jedoch, ohne dass sein Heer irgendeinen Schaden erlitten hätte, befreien und den sehr erfahrenen Feldherrn Fabius täuschen. Denn in einer bewölkten Nacht ließ er Reisigbündel, die an den Hörnern der Jungrinder festgebunden waren, anzünden und schickte eine sehr große Menge zerstreut in alle Richtungen aus. Dem unerwarteten Anblick ausgesetzt, erschrak sich das römische Heer so sehr, dass niemand wagte, aus dem Belagerungswall auszurücken. (3) Wenige Tage nach dieser Tat schlug er den Reiteroberst und durch Befehlsgewalt dem Diktator gleichgesetzten Marcus Minucius Rufus, den er mittels einer List zu einem Gefecht verleiten konnte, in die Flucht. Den Tiberius Sempronius Gracchus, der zum zweiten Mal Konsul war, ließ

300

XXIII. H A N N I B A L

sidias inductum sustulit. M. Claudium Marceilum quinquies consulem, apud Venusiam pari modo interfecit. longum est omnia enumerare proelia. quare hoc unum satis erit dictum, ex quo intellegi possit, quantus ille fuerit: quamdiu in Italia fuit, nemo ei in acie restitit, nemo adversus eum post Cannensem pugnam in campo castra posuit.

4

Hinc invictus patriam defensum revocatus bellum gessit adversus P. Scipionem, filium eius, quem ipse primo apud Rhodanum, iterum apud Padum, tertio apud Trebiam fugarat. cum hoc exhaustis iam patriae facultatibus cupivit impraesentiarum bellum componere, quo valentior postea congrederetur. in colloquium convenit, condiciones non convenerunt. post id factum paucis diebus apud Zamam cum eodem conflixit; pulsus - incredibili dictu - biduo et duabus noctibus Hadrumetum pervenit, quod abest ab Zama circiter milia passum trecenta. in hac fuga Numidae, qui simul cum eo ex acie excesserant, insidiati sunt ei, quos non solum effugit, sed etiam ipsos oppressit. Hadrumeti reliquos e fuga collegit, novis dilectibus paucis diebus multos contraxit.

6

Cum in apparando acerrime esset occupatus, Karthaginienses bellum cum Romanis composuerunt. ille

7

2

3

4

23. H A N N I B A L

301

er - ohne selbst anwesend zu sein - in einen Hinterhalt locken und beseitigen. Den fünfmaligen Konsul Marcus Claudius Marcellus ließ er bei Venusia auf gleiche Weise töten. (4) Es würde zu weit führen, alle seine Schlachten aufzuzählen. Deshalb wird es reichen, wenn ich noch diese eine Tatsache erwähne, aus der man darauf schließen kann, wie bedeutend Hannibal war: Solange er sich in Italien aufhielt, konnte ihm niemand im Kampf Widerstand leisten, niemand stellte sich ihm nach der Schlacht bei Cannae offen entgegen. 6 (1) Unbesiegt wurde er von dort zurückgerufen 1 * 0 , um das Vaterland zu verteidigen. Er führte dann Krieg gegen Publius Scipio, den Sohn des Mannes, den er selbst zuerst an der Rhone, ein zweites Mal am Padus und das dritte Mal an der Trebia besiegt hatte. (2) Weil die Mittel seines Vaterlandes durch diese Kämpfe nunmehr erschöpft waren, wünschte er, den Krieg für den Moment beizulegen, um später umso stärker kämpfen zu können. Er traf sich mit Scipio zu einer Unterredung, allerdings konnten sie sich über die Bedingungen für den Waffenstillstand nicht einigen. (3) Wenige Tage nach diesem Treffen geriet Hannibal mit Scipio bei Zama aneinander, wurde von ihm besiegt1'1 und gelangte - es ist unglaublich zu sagen - in zwei Tagen und zwei Nächten nach Hadrumetum, das ungefähr 300 Meilen von Zama entfernt ist. (4) Auf dieser Flucht lauerten ihm die Numider auf, die sich gleichzeitig mit ihm aus dem Kampf zurückgezogen hatten. Diesen entkam Hannibal nicht nur, sondern konnte sie sogar niederwerfen. In Hadrumetum sammelte er die übrigen Flüchtigen und zog nach neuen Aushebungen in nur wenigen Tagen viele Soldaten zusammen. 7 (1) Als er äußerst zielstrebig damit beschäftigt war aufzurüsten, legten die Karthager den Krieg mit den Römern

302

XXIII. H A N N I B A L

nihilo setius exercitui postea praefuit resque in Africa gessit itemque Mago frater eius usque ad P. Sulpicium C. Aurelium consules. his enim magistratibus legati Karthaginienses Romam venerunt, qui senatui populoque Romano gratias agerent, quod cum iis pacem fecissent, ob eamque rem corona aurea eos donarent simulque peterent, ut obsides eorum Fregellis essent captivique redderentur. his ex senatus consulto responsum est: munus eorum gratum acceptumque esse; obsides, quo loco rogarent, futuros; captivos non remissuros, quod Hannibalem, cuius opera susceptum bellum foret, inimicissimum nomini Romano, etiam nunc cum imperio apud exercitum haberent itemque fratrem eius Magonem. hoc responso Karthaginienses cognito Hannibalem domum et Magonem revocarunt. hue ut rediit, rex factus est, postquam praetor fuerat, anno secundo et vicesimo: ut enim Romae consules, sic Karthagine quotannis annui bini reges creabantur. in eo magistratu pari diligentia se Hannibal praebuit, ac fuerat in bello. namque effecit ex novis vectigalibus non solum ut esset pecunia, quae Romanis ex foedere penderetur, sed etiam superesset, quae in aerario reponeretur. deinde anno post M. Claudio L. Furio consulibus Roma legati Karthaginem venerunt. hos Hanni-

23- H A N N I B A L

3°3

bei. Nichtsdestoweniger stand Hannibal auch später an der Spitze ihres Heeres und führte ebenso wie sein Bruder Mago bis zum Konsulat von Publius Sulpicius und Gaius Aurelius in Afrika Krieg. (2) In deren Amtszeit kamen nämlich Gesandte aus Karthago nach Rom, die dem Senat und dem römischen Volk dafür danken sollten, dass sie mit ihnen Frieden geschlossen hätten. Deshalb beschenkten sie sie mit einem goldenen Ehrenkranz und baten darum, den Aufenthalt der Geiseln aus Karthago in Fregellae zu gestatten sowie ihre Kriegsgefangenen zurückzuführen. (3) Folgende Antwort erhielten sie aufgrund eines Senatsbeschlusses: Ihr Geschenk sei willkommen und erwünscht; die Geiseln könnten sich an dem gewünschten Ort aufhalten; die Kriegsgefangenen würden sie nicht zurückschikken, da sie Hannibal, auf dessen Veranlassung hin sie den Krieg unternommen hätten, den Todfeind des römischen Volkes, und ebenso seinen Bruder Mago auch jetzt noch mit der Befehlsgewalt über das Heer beauftragt hätten. (4) In Kenntnis dieser Antwort riefen die Karthager Hannibal und Mago nach Hause zurück. Nach seiner Ankunft dort wurde Hannibal im zweiundzwanzigsten Jahr, nachdem man ihn zum Feldherrn ernannt hatte, zum Suffeten152: Wie nämlich in Rom Konsuln, so wurden in Karthago jährlich zwei Suffeten bestimmt. (5) In diesem Amt zeichnete Hannibal sich durch die gleiche Gewissenhaftigkeit aus, wie er sie im Krieg gezeigt hatte. Denn er veranlasste, dass durch die neuen Staatseinnahmen nicht nur das Geld zur Verfügung stand, das man den Römern infolge des Friedensvertrages zahlen musste, sondern auch noch ein Betrag übrig war, den man in der Staatskasse hinterlegen konnte. (6) Darauf kamen ein Jahr später zur Zeit der Konsuln Marcus Claudius und Lucius Furius Gesandte aus Rom nach Karthago. Weil Hannibal glaubte, sie seien ge-

304

XXIII.

HANNIBAL

bal ratus sui exposcendi gratia missos, priusquam iis senatus daretur, navem ascendit clam atque in Syriam ad Antiochum profugit. hac re palam facta Poeni naves duas, quae eum comprehenderent, si possent consequi, miserunt, bona eius publicarunt, domum a fundamentis disiecerunt, ipsum exulem iudicarunt.

At Hannibal anno tertio, postquam domo profugerat, L. Cornelio Q . Minucio consulibus, cum quinque navibus Africam accessit in finibus Cyrenaeorum, si forte Karthaginienses ad bellum Antiochi spe fiduciaque inducere posset, cui iam persuaserat, ut cum exercitibus in Italiam proficisceretur. hue Magonem fratrem excivit. id ubi Poeni resciverunt, Magonem eadem, qua fratrem, absentem affecerunt poena, illi desperatis rebus cum solvissent naves ac vela ventis dedissent, Hannibal ad Antiochum pervenit. de Magonis interim duplex memoria prodita est: namque alii naufragio, alii a servulis ipsius interfectum eum scriptum reliquerunt. Antiochus autem si tam in agendo bello consiliis eius parere voluisset, quam in suscipiendo instituerat, propius Tiberi quam Thermopylis de summa imperii dimicasset. quem etsi multa stulte conari videbat, tamen nulla deseruit in re. praefuit paucis navibus, quas ex Syria iussus erat in Asiam ducere, iisque ad-

23. H A N N I B A L

3°S

schickt worden, um seine Auslieferung zu verlangen, bestieg er heimlich, noch bevor diese zu einer Ratsversammlung vorgelassen wurden, ein Schiff und flüchtete nach Syrien zu Antiochos. (7) Als seine Flucht entdeckt wurde, entsandten die Punier zwei Schiffe, um ihn festnehmen zu lassen, wenn ihre Schiffe ihn eingeholt hätten. Sie beschlagnahmten sein Vermögen, zerstörten sein Haus bis auf die Grundmauern und erklärten ihn selbst für verbannt. 8 (1) Aber Hannibal landete im dritten Jahr nach seiner Flucht zur Zeit der Konsuln Lucius Cornelius und Quintus Minucius mit fünf Schiffen in Afrika in dem Gebiet der Kyrenäer in der Absicht, die Karthager vielleicht zum Krieg bewegen zu können, und das in der Hoffnung und im Vertrauen auf Antiochos, den er bereits so überzeugt hatte, dass er mit seinen Heeren nach Italien marschierte. Dorthin rief Hannibal seinen Bruder Mago zu Hilfe. (2) Die Punier erfuhren davon und bestraften Mago in Abwesenheit auf dieselbe Weise wie seinen Bruder. Als beide in dieser verzweifelten Lage die Anker gelichtet hatten und losgesegelt waren, gelangte Hannibal zu Antiochos. Über das Ende Magos sind zwei verschiedene Berichte überliefert worden: Denn einige haben schriftlich weitergegeben, er sei bei einem Schiffbruch umgekommen, andere, er sei von seinem eigenen Sklaven getötet worden. (3) Wenn Antiochos sich aber nach den Plänen Hannibals für die Kriegsführung gerichtet hätte, so wie er es bei Kriegsbeginn getan hatte, hätten sie näher am Tiber als bei den Thermopylen um die Vorherrschaft gekämpft. Auch wenn Hannibal merkte, dass dieser vieles auf törichte Weise unternahm, ließ er ihn dennoch bei keiner Gelegenheit im Stich. (4) Er hatte das Kommando über einige Schiffe, die er aus Syrien nach Asien bringen sollte, und geriet mit die-

33> 12,1 u. 4; DE REGIBUS 3,1 f.

Antigonus

IPHICRATES 3,2; EUMENES 1,4; DE REGIBUS 2,1

7. 1

428

Antiochus

Antipater

M.Antonius

ANHANG

Niederlage im Kampf gegen Lysimachos und Seleukos. Antiochos III. der Große, HANNIBAL 2,1; 223-187 v. Chr., Sohn Seleukos 7,6; 8,1-3; 9>J II., König des Seleukidenreiches seit 223, stabilisierte die Herrschaft im Seleukidenreich durch siegreiche Feldzüge bis nach Indien; im Westen scheiterte er an den Römern, die sein Heer bei den Thermopylen (191 v. Chr.) und Magnesia (190 v. Chr.) besiegten. Im Frieden von Apameia (188 v. Chr.) verzichtete A. auf diverse Gebietsansprüche. Makedonischer Feldherr im Gefolge Philipps II. und Alex-

EUMENES 2,2; 3,3; 4,3; 5,1;

a n d e r s d . G r . , 4 0 0 - 3 1 9 v. C h r . ,

PHOCION 2,2

Statthalter in Makedonien; eine erfolgreiche Niederschlagung des Aufstands der Spartaner (331/330 v. Chr.) sowie der Griechen ist ihm zu verdanken. A. war Bündnispartner gegen Perdikkas. Nach Alexanders Tod Herrscher in Makedonien und Griechenland. Feldherr und Staatsmann in ATTICUS 8,5 f.; R o m , 82-30 v. Chr., A n h ä n g e r

9,2 f. u. 6; 10,1

Caesars, unterstützte ihn mili- u. 4512,2 u. 4; tärisch im Bürgerkrieg, Konsul 20,4 f. 44 v. Chr., nach Caesars Ermordung führte er einen Feldzug gegen die Caesarmörder, 2. Triumvirat mit C. Octavius (Octavian) und Lepidus; durch

NAMENVERZEICHNIS

429

den Erfolg in der Schlacht bei Philippi (42 v. Chr.) konnte er sich Herrschaftsgebiete im Osten sichern, war verheiratet mit Octavia, der Schwester O c tavians, (seit 40 v. Chr.), geht eine weitere Ehe mit Kleopatra VII. von Ägypten ein, deren Reichtum er für seine Gebietsansprüche im Osten nutzen will. In der Seeschlacht von A c tium (31 v. Chr.) eskaliert die Auseinandersetzung zwischen Octavian und Α . , der hier von Agrippa geschlagen wird. Er kapituliert nach der Einnahme Alexandrias durch Octavian und begeht Selbstmord (30 v. Chr.). Apenninus

Apenninen, abgeleitet vom gallischen Wort pen »Bergkuppe«,

HANNIBAL 4,2

zusammenhängende Gebirgskette, die Italien von den Alpes maritimae bis in die südliche Poebene durchzieht. Apollo

Apollon, lat. auch Phoebus, als Zwillingsbruder der Artemis,

MILTIADES 1,2; THEMISTO-

Sohn des Zeus und der Leto, CLES 2,7; auf der Insel Delos geboren, tö- PAUSANIAS 1,3 tet wenige Tage nach seiner G e burt den Python-Drachen von Delphi und richtet dort seine heilige Stätte ein. Seine Priesterin, die Pythia, weissagt in seinem Namen. A . galt als Gott der Sonne, der Weissagung, der

430

Appia via

Apuli Apulia

Areas, PI. Arcades Arcadia

ANHANG

Künste, besonders der Dichtung und der Musik (oft Darstellung mit der Lyra), war damit Herr der Musen, galt auch noch als Erfinder der Kunst des Bogenschießens. Bedeutendste Straße von Rom in Richtung Süden; der Zensor Appius Claudius Caecus veranlasste ihren Bau 312 v. Chr.; diese breite, mit viereckigen Quadern befestigte Straße verlief zunächst bis Capua, wurde aber später bis Brundisium (heute: Brindisi) verlängert. An der auch noch heute teilweise sehr gut erhaltenen Straße, der regina viarum, liegen mehrere Katakomben und Grabmäler.

ATTICUS

22,4

Apulier, Bewohner von -"Apulia. Apulien, Küstenlandschaft in HANNIBAL 4,4 Unteritalien zwischen Apennin und Adria, bezog in antiker Zeit teilweise Kalabrien mit ein. A. unterstützte die Samniten im 3. Samniterkrieg (298 v. Chr.), die Karthager im 2. Punischen Krieg. Arkader, Einwohner von -»Ar- EPAMINONDAS cadia; adj. Arcadicus/Arcadius: 6,if. arkadisch, aus Arkadien. Arkadien, Gebirgslandschaft in ALCIBIADES der Mitte der Peloponnes; 10,5 A. war zunächst Teil des peloponnesischen Bundes. Nach

NAMENVERZEICHNIS

431

der Niederlage der Spartaner bei Leuktra durch den böotischen Feldherm Epameinondas (371 v. Chr.) war A . unabhängig, danach im Städtebund u.a. mit Megalopolis, ab 250 v. Chr. Mitglied im archäischen Bund; später stand A . dann unter römischer Herrschaft (146 v. Chr.). Archias

Oligarch in Theben, verriet die

PELOPIDAS 3,2

Thebaner, indem er den Spartaner Phoibidas 382 v. Chr. bei der Besetzung der thebanischen Burg unterstützte, wurde von den Verbannten ermordet. Arete

Tochter des Tyrannen Diony-

D I O N 1,1; 4 , 3 ;

sios I. von Syrakus, verheiratet 8,4 mit -»Dion, dem späteren Herrscher von Syrakus. Argi/Argos

Argos, Hauptstadt der Argolis, der nordöstlichen Landschaft

THEMISTO-

auf der Peloponnes; der größte Gegner in klassischer Zeit war Sparta; Argos bewahrte während der Perserkriege seine Neutralität, war später Mitglied im

DE REGIBUS 2 , 2

CLES 8,1 U. 3 ;

archäischen Bund (229 v.Chr.). Argilius

Mann aus Argilos in Makedo-

PAUSANIAS 4,1

Argivi

nien (am Strymon). Argiver, Bewohner von Argi/

u. 4f.; 5,1 EPAMINONDAS

Argos; bei Homer anderer Name für die Griechen.

6,1 f.

Statthalter von Lydien, Ionien und Phrygien aus Persien, stand

TIMOTHEUS 1,3;

407 v. Chr. in den Diensten des

DATAMES 2,5;

Pharnabazos, lehnte sich 367

5,6;IO,I

Ariobarzanes

432

ANHANG

v. Chr. mit Hilfe des Atheners Timotheos offen gegen Artaxerxes II. auf, erhielt später das Bürgerrecht von Athen, kam beim Aufstand der Satrapen von 362 v. Chr. ums Leben. Aristides

Athenischer Politiker aristokra- ARISTIDES tischer Herkunft, um 540-468 v. Chr., unterstützte zunächst Kleisthenes, später Miltiades, war 490 v. Chr. Stratege in der Schlacht bei Marathon, 489/488 Archon, befand sich nach Ostrakismus-Urteil bis 480 v. Chr. im Exil, wirkte erneut als Stratege, dann als Kommandant der attischen Flotte, war maßgeblich an der Bildung des attischen Seebundes beteiligt; 477 zog er sich aus der Politik zurück.

Aristomache

Schwester Dions, heiratete 397 DION 1,1; 8,4 v. Chr. den Tyrannen Dionysios I. von Syrakus; deren Tochter Arete wurde Dions Frau. Nach Dions Tod 354 v. Chr. wurden A. und Arete festgenommen.

Armenia

Armenien (persisch: Armina); Hochland auf der Grenze zwischen Vorder- und Kleinasien, stand unter seleukidischer Herrschaft des Antiochos III., wurde später geteilt als Armenia minor (Gebiet westlich des Euphrats, teilweise unter römi-

NAMENVERZEICHNIS

433

scher Oberhoheit) und Armenia maior (Gebiet östlich des Euphrats im Spannungsfeld zwischen Persien und dem römischen Reich). Armenii Arretinus

Armenier. DATAMES 8,2 In oder bei Arretium befindlich, einer etruskischen Stadt im Arnotal, im 2. Punischen Krieg Stützpunkt der Römer, heutiges Arezzo.

Arretinum praedium Arsideus

Landgut bei Arretium, -"Arretinus.

Artabanus

Artabazus I.

Artaphernes/ Artaphrenes

Sohn des Datames, fällt im Kampf gegen die Pisidier. Artabanos, Hauptmann der Leibwache des Perserkönigs Xerxes, der seinen Herrn eigenhändig 465 v. Chr. erstach. Artabazos, Sohn des Pharnakes, aristokratischer Herkunft, Feldherr des Perserkönigs Xerxes, unterstütze ihn in seinem Feldzug gegen die Griechen 480 v. Chr.; zusammen mit dem Feldherrn Mardonios kehrte er nach der Niederlage bei Platää nach Kleinasien zurück. Persisch wahrscheinlich Artafrana, Halbbruder des Perserkönigs Dareios, Statthalter von Sardes, der ionischen Hauptstadt, zeichnete sich 498 v. Chr. durch die Niederschlagung des Ionischen Aufstandes aus.

ATTICUS 1 4 , 3

DATAMES 6 , 1

DE REGIBUS I , J

PAUSANIAS 2 , 5 ;

4>i

MILTIADES 4,1

434 Artaxerxes I.

Artaxerxes II.

Artemisium

Asia

ANHANG

Macrochir oder gr. Makrocheir (d.h. der »Langhändige«, lat. Longimanus), Sohn des Xerxes I., spektakuläre Machtergreifung durch eine Palastrevolution, Regierungszeit 464-425/ 424 v. Chr.; Feldzug gegen Ägypten 455 v. Chr., Niederlage seiner Flotte gegen die der Athener 449 v. Chr., Friedensvertrag mit Athen im gleichen Jahr (Kimonischer Frieden).

THEMISTOCLES 9 , 1 ; 1 0 , 2 ; DE REGIBUS

i,3f-

Mnemon (d.h. »mit dem guten CONON 2 , 2 ; 3,1; Gedächtnis«), Sohn des Dareios IPHICRATES II., regierte 404-363/357 v. Chr., Μ ι kämpfte gegen seinen Bruder CHABRIAS 2 , 3 ; Kyros um die Herrschaft in Per- DATAMES I , i ; sien, Sieg über Sparta (Friede 5,1; 7,1; 8,6; des Antalkidas) 387 v. Chr., Be- EPAMINONDAS drohung seiner Herrschaft 4,i; durch den Aufstand der KüAGESILAUS 2 , 1 ; stensatrapen (368-358 v. Chr.) DE REGIBUS i,3fArtemision, Landspitze und THEMISTOKüstenstrich im Nordosten Eu- CLES 3 , 2 U. 4 böas, Ort einer Seeschlacht zwischen Persem und Griechen 480 v. Chr., bevor es zu der berühmten Schlacht bei Salamis kam. Im weiteren Sinn: der bekannte M I L T I A D E S 3 , l f . Erdteil Asien, im engeren Sinn: u. 4; 4,1 f.; Vorder- oder Kleinasien, deren T H E M I S T O westlicher Teil ab 129 v. Chr. die CLES 5 , 1 - 3 ; 9 , 1 römische Provinz Asia (Haupt- u. 3;10,2; LYSANDER 2 , 2 ; stadt: Ephesus) wurde.

NAMENVERZEICHNIS

435 ALCIBIADES

5.6; 9,3; 10,1; CONON 2,2F.; AGESILAUS

2,if.; 3,6; 4,3; E U M E N E S 3,2;

6,i; 8,2; H A N N I B A L 8,4

I2,i;i3,2; ATTICUS 4,1;

6,4 Aspendii

Aspendier, die Einw. von

DATAMES 8 , 2

Aspendos, einer Stadt in Pamphilien, am Fluss Eurymedon gelegen. Aspis

Herrscher von Kataonien, einer

DATAMES4,LFF.;

Landschaft im Taurusgebirge,

5,1

nördlich von Kilikien. Athamanes

Athamanen, Volk thessalischen

T I M O T H E U S 2,1

Ursprungs, Einwohner der Berglandschaft Athamania im südlichen Epirus. Athenae

Athen, »Stadt der Athena«,

M I L T I A D E S 1,5;

Hauptstadt Attikas, deren K ö -

з.6; 6,3; 7,4;

nigsburg auf der 156 m hohen

THEMISTO-

Akropolis erbaut worden war.

CLES 3,4; 6 , 4 ;

490 v. Chr. Sieg der Athener bei

7,3 f. u. 6; 8,2;

Marathon, Ausbau des Hafens

A R I S T I D E S 3,1

und einer starken Flotte durch

и. 3;

Themistokles; 480 v. Chr. Sieg

CIMON 2,5;

über die Perser; Athen hatte die

ALCIBIADES

führende Stellung im Attischen

3,2; 4,7; 5,7;

Seebund 478/477 v. Chr., be-

9,4; ΙΟ,ΐ; 11,2;

fand sich allerdings in ständiger

THRASYBULUS

Gegnerschaft zu Sparta; zu die- 1.5; ser Zeit war A . der Mittelpunkt C O N O N 4,5;

436

ANHANG

der griechischen WissenschafDION 3 , 1 ; ten und Kultur. 404 v. Chr. un- CHABRIAS 3,1 terlag A . im Peloponnesischen u. 4; Krieg. Später ging A . ein Bünd- TIMOTHEUS nis mit Makedonien ein, unter 3.4! 4.2-4; dessen Einfluss es in der Folge EPAMINONDAS stand. 4,5! PELOPIDAS 1 , 3 ;

2,1 u. 5; 3,2; PHOCION 2 , 5 ;

з,1 u. 4; ATTICUS 2 , 2 и. 6;

Atheniensis

Athener, Einwohner von Athen, -"Athenae.

4,2; 12,3

PRAEFATIO 4 ; MILTIADES 1,1

u. 4; 2,3 u. 5; 4.1 u. 3; 5,1 f. u-5; 6 » 2 ;/» 1 ; 8 » 1 ; THEMISTOCLES I,I; 2 , 3

u. 6; 6,1-3 u · 5> 7,3; 8,3 u. j f . ; ARISTIDES 1,1;

2,1-3; CIMON 1,1 f.; 2,2; 3,1 f.; 4,1; LYSANDER

i,iff.; 2,2; ALCIBIADES

1,1; 3,1 u. 6; 4,7; 5,3; 8,1 f. u. 6; 9,1; 10,1; THRASYBULUS

Ι,ΐ; CONON 1 , 1 - 3 ;

2.2

U.

4;

NAMENVERZEICHNIS

437 DION Β,Ι; IPHICRATES

I , I ; 2 , i u . 4; 3,4; CHABRIAS

4>i u· 3; TIMOTHEUS

m f·; 2,if.; 3,1; EPAMINONDAS

4,5; 6,1 u. 3; AGESILAUS 4 , 1

u. 5; PHOCION I,I;

2,4; 4> 2f ·; ATTICUS 2 , 3 ;

Attica

4.3 u · 5 Attika, Landschaft im Südosten MILTIADES 4,2; Griechenlands mit Athen als THEMISTOZentrum, Halbinsel mit gebirgi- CLES 1 0 , 5 ; gem Charakter. ALCIBIADES 4,7! THRASYBULUS

Atticus

-»Pomponius.

2,1 THRASYBULUS 3.i; TIMOTHEUS

2,2; EPAMINONDAS 6,1 U.

Augustus C. Aurelius Cotta

-"Iulius. 202 v. Chr. praetor urbanus in Rom, 200 v. Chr. Konsul zusammen mit P. Sulpicius; empfing eine Friedens-Gesandtschaft der Karthager in Rom, deren Bedingungen der Senat

3

HANNIBAL

7,1

438

ANHANG

aber nur zum Teil zu erfüllen bereit war, hatte weiterhin den Auftrag, militärisch gegen die Kelten in Oberitalien vorzugehen. L. Aurelius Cotta Automatia

Konsul zusammen mit L. Manlius Torquatus 65 v. Chr. Göttin des Glückes; Automatia ist zuständig für die Ereignisse, die nicht einem vorbestimmten Schicksal unterliegen, sondern einfach geschehen.

Babylon

In alter Zeit bedeutende Stadt EUMENES 2,1; am Euphrat, Hauptstadt des ba- DE REGIBUS 2,1 bylonischen Reiches, wichtiges Handels- und Kulturzentrum, stand lange Zeit unter assyrischer Herrschaft, aber 626 v. Chr. babylonisch; 539 v. Chr. Eroberung durch die Perser, 331 v. Chr. durch Alexander d. Gr., dann seleukidisch, später unter der Herrschaft der Parther.

Cn. Baebius Tamphilus

Sohn des Gesandten Q. Baebius HANNIBAL 13,1 Tamphilus, Volkstribun 204 v. Chr., 182 v. Chr. Konsul mit L. Aemilius Paulus; Nepos gibt dieses Jahr als ein mögliches Todesjahr für Hannibal an.

M. Baebius Tamphilus

Sohn des Q. Baebius Tamphilus HANNIBAL 13,1 und Bruder von Cn. Baebius Tamphilus, 194 v. Chr. Volkstribun, Gesandter bei Philippus V. und Eumenes, 181 v. Chr. Kon-

ATTICUS 4 , 5 TIMOLEON 4 , 4

NAMENVERZEICHNIS

Bagaeus Baibus Barca/Barcas

Bithyn

Bithyni/ Bithynii Bisanthe/ Bizanthe

sul mit P. Cornelius Cethegus. Auch dieses Jahr gilt als mögliches Todesjahr Hannibals. Stiefbruder des Pharnabazos.

439

ALCIBIADES

10,3 -"Cornelius. Die Barkiden sind ein altes kar- HAMILCAR I,I thagisches Geschlecht, aus dem zahlreiche berühmte Politiker und Feldherrn hervorgingen, z.B. Hamilkar Barkas als Stammvater der Barkiden sowie Hannibal. Bithynien; Küstenlandschaft im HANNIBAL 12,2 Nordwesten Kleinasien, Ursprungsbesiedelung durch thrakische Stämme, Königtum ab 297 v. Chr., Hauptstadt Nikomedia, in späterer Zeit römische Provinz. HANNIBAL 1 1 , 4 Bithynier, Einwohner Bithyheutiges Rodesto, griechische Stadt im Südosten Thrakiens; Alkibiades suchte diesen Ort auf, um sich dort ein Kastell bauen zu lassen. Später ging dieses in thrakischen Besitz über.

Blitho -••Sulpicius. Boeoti/Boeotii Einwohner von Boiotia (Böotien), einer Landschaft in Mittelgriechenland, die im Süden an den Golf von Korinth grenzt mit Theben als Hauptstadt; im Peloponnesischen Krieg stand

ALCIBIADES 7,4

ALCIBIADES CONON 2 , 4 ; CHABRIAS Ι , ΐ ; EPAMINONDAS

8,3; 9,2f.;

440

ANHANG

Β. auf der Seite Spartas, im Ko- AGESILAUS 4,1 rinthischen Krieg war es sein u. 5 Gegner. 335 v. Chr. wird Theben von Alexander d. Gr. völlig zerstört. Borni -"Orni. Bruttii/ Brutii/ Bruttier, italisches Volk der ReBrittii gion an der Südspitze Italiens; die Bruttier lagen lange Zeit in ständiger Auseinandersetzung mit den Griechen, bevor sie Pyrrhos von Epirus im Kampf gegen die Römer unterstützten; 216 v. Chr. auf der Seite Hannibals gegen die Römer, nach dessen Niederlage von den Römern versklavt. Brutus Byzantii Byzantium

-"Iunius. Einwohner von Byzantium. Byzantion, auch Konstantinopel oder heutiges Istanbul; griechische Stadt am Bosporus, 660 v. Chr. gegründet, herausragende Hafenanlagen, Handelsknotenpunkt, 476 v. Chr. durch Kimons Einfluss unter demokratischer Herrschaft, Mitglied des delisch-attischen Seebundes, am Ende des peloponnesischen Krieges Parteinahme für Sparta, später wiederum Unterstützung der Athener gegen Philipp Π. von Makedonien; in römischer Zeit kämpfte B. auf Seiten der Römer gegen Antiochos.

TIMOTHEUS 1,2 PAUSANIAS 2,2f.; ALCIBIADES 5,6

441

NAMENVERZEICHNIS

Cadmea/

Kadmeia, Burg der böotischen

Cadmia

Stadt Theben.

EPAMINONDAS

10,3! PELOPIDAS

1,2;

3,3

Cadusii

Kadusier, Volk am Kaspischen

DATAMES 1,2

Meer. Q . Caecilius

Caesar Caesarianum civile bellum

Callias

Callicrates

vermögender Römer, Ritter, ad- A T T I C U S optierte T. Pomponius Atticus 22,4 und setzte ihn zum Erben ein, starb 58 V. Chr., an der Via A p pia beigesetzt. -•Iulius.

5,1 f.;

Bürgerkrieg Caesars gegen R o m ; durch die Überschreitung des Rubico mit seinem Heer im Jahr 49 v. Chr. setzte Caesar den Senat unter Druck, um seine Macht zu demonstrieren. Die Mehrheit der Senatoren und Pompeius flohen aus R o m , eine Entscheidung fiel ein Jahr später, als Caesar aus der Schlacht bei Pharsalos siegreich hervorging.

A T T I C U S 7,1

Kallias, reicher Grubenbesitzer aus Athen, der Kimon anbietet, ihn gegen Uberlassen seiner G e -

CIMON

mahlin aus der Haft freizukaufen. Gegen den Willen Kimons willigt Elpinike, Kimons Frau, in den Handel ein, wird aber später von K . verlassen. Kallikrates, auch: Kalüppos, Athener, begleitete Dion nach Syrakus, um selbst einer Verurteilung zu entgehen, leitete

1,3 f.

DION 8 , i f f .

442

ANHANG

354 v. Chr. gegen Dion eine Intrige ein, der dieser tatsächlich zum Opfer fiel. Calliphron Callistratus

Camisares

Campani

Cannae

Cannensis pugna

Kalliphron, Tanzlehrer des Epameinondas. Kallistratos, bedeutender Staatsmann und Redner aus Athen, 378 v. Chr. Stratege. Kamisares, Vater des Datames aus Karien, fiel im Krieg gegen die Kadusier um 384 v. Chr. Kampanier, Einwohner von Capua, der Hauptstadt Kampaniens.

EPAMINONDAS 2,1 EPAMINONDAS 6,1 DATAMES i,if.

Ort in -*• Apulia; dieser Ort erlangte für die Römer traurige Berühmtheit, weil sie hier durch die Karthager unter Hannibal (216 ν. Chr.) vernichtend geschlagen wurden.

Adj. cannensisch, zu -"-Cannae gehörig; hier geht es um die Schlacht bei Cannae zwischen den Römern und Karthagern. Canus -•Gellius. Caphareus, Südöstliche Landspitze von promunturium Euböa und Hafenplatz (auch Caphereus). Caphareum Capitolium Capitol, einer der sieben Hügel Roms, auf denen Rom der Sage nach erbaut wurde. Auf dem Hügel befanden sich die Burg (anc) und das Capitolium, der Tempel der kapitolinischen Trias Jupiter, Juno und Minerva. Dieser Tempel wurde im Laufe

HANNIBAL 5,4

ATTICUS 20,3

NAMENVERZEICHNIS

443

der Jahre immer weiter ausgebaut und verschönert. Cappadoces

Kappadokier, Einwohner von

DATAMES 8 , 2

Cappadocia. Cappadocia

Kappadokien, Landschaft in

DATAMES Ι , ΐ ;

Kleinasien, bestehend aus einem

4»1; 5.6; 7>r;

nördlichen und südlichen Teil;

EUMENES 2 , 2 ;

K . stand lange Zeit unter persi-

13.4

scher Herrschaft, zwischen dem 3. und 1. Jh. v. Chr. erhielt sich K . eine gewisse Selbstständigkeit; nach der Besetzung durch Mithridates verlor es diese dann aber und wurde in Folge des Krieges mit R o m Provinz der Römer (18/19 n · Chr.). Capua

Hauptstadt Kampaniens, einer Landschaft in Mittelitalien; C .

HANNIBAL J , I

wurde 800 v. Chr. von den Etruskern gegründet. Car/Cares

Ein/die Karier, Einwohner von -»Caria, nach Herodot ursprünglich Leleker genannte In-

MILTIADES 2 , 5 ; DATAMES 1,1

sulaner, die sich später auf dem kleinasiatischen Festland angesiedelt hätten. Cardaces

Kardakier, Fußtruppe der Perser, bestehend aus Söldnern verschiedener Völker des Perserreiches.

Cardia

Kardia, bedeutende Stadt in Thrakien, im Peloponnesischen Krieg besetzten die Athener Kardia als Flottenbasis, später wurde Kardia von Lysimachos zerstört.

DATAMES 8 , 2

444

ANHANG

Cardianus

Kardier, aus Kardia stammend, Einwohner von -"Cardia.

Caria

Land im Südwesten Kleinasiens, AGESILAUS in der die Stadt Milet lag, -»Car. u. 5 Karmanier, Einwohner von Karmania, einer Küstenlandschaft am Golf von Persien.

Carmani

E U M E N E S 1,1

3,1

Carthaginiensis Karthager, Einwohner von Kar- D I O N 1,5; thago, auch: Punier. Sie stellten T I M O T H E U S aufgrund ihrer Flottenmacht die 4.5; einzige Konkurrenz für die TIMOLEON 2,4; Römer im Mittelmeer dar. HAMILCAR Die Römer führten mit den K. M - 3 ! 3.3; drei Kriege (264-241, 218-201, H A N N I B A L 1,1; 149-146 v. Chr.), in deren wech- 7,if. u. 4; 8,1 selndem Kriegsgeschehen mal die K., mal die Römer siegten. Durch die Zerstörung Karthagos 146 v. Chr. legten die Römer das Fundament für den Aufbau eines von Rom aus beherrschten Mittelmeerreiches. Carthago

Karthago, Hauptstadt der Punier an der Nordküste Afrikas.

HAMILCAR 2 , 1 f. U.

4;

HANNIBAL 2,3; 3,1;

Cassandrus/ Cassander

Kassandros, makedonischer Nachfolger Alexanders d. Gr., 355-298/297 v. Chr., Sohn des Königs Antipater; K. wurde Herrscher über Makedonien (317 v. Chr.). Er stützte seine Position durch die Heirat mit Thessalonike, der Tochter Philipps II., nach der er eine neu gegründete Stadt benannte.

7,4

U.

6

EUMENES 1 3 , 3 ; PHOCION 2,4; P H O C I O N 3,1 f.

NAMENVERZEICHNIS

C . Cassius

C . Cassius Longinus, einer der Caesarmörder, ließ sich nach Philippi (42 v. Chr.) durch einen Freigelassenen töten.

Catana/Catina Stadt an der Ostküste Siziliens am Ätna. Catania -*-Catana. Cataonia Kataonien, Landschaft im Osten Kleinasiens. Im südlichen Grenzgebiet befindet sich Kilikien. K. wird als Teil von Kappadokien angesehen. M. Porcius -"Porcius Cato. Cato C. Valerius Catullus C. Lutatius Catulus C . Centemus

Cethegus Chabrias

445 ATTICUS 8,1

u. 5; 11,2

DATAMES 4 , 1

-•Valerius Catullus.

ATTICUS 12,4

-••Lutatius Catulus.

HAMILCAR 1,3

u. 5 Römischer Prätor im 2. Punischen Krieg, der mit seiner Elitetruppe von Hannibal besiegt wurde. -·· Cornelius.

HANNIBAL 4 , 3

Feldherr aus Athen, zeichnete sich als bedeutender militärischer Taktiker in zahlreichen Kämpfen aus. So errang er 389/388 v. Chr. in der Nachfolge des Iphikrates an der Spitze athenischer Söldner einen Sieg über die Spartaner, war im Gefolge des Euagoras bei der Eroberung von Zypern und setzte sich erfolgreich in der Seeschlacht bei Naxos gegen die Spartaner 376 v. Chr. durch. Er

CHABRIAS p a s -

sim; TIMOTHEUS 4.4; EPAMINONDAS 4,5

446

Chalcioicos

Chalcis

Chaones Chares

ANHANG

stand als Flottenkommandant in ägyptischen Diensten und starb 357 ν. Chr. in Chios. Nepos widmet ihm eine eigene Biographie. Chalkioikos, Beiname der Athene (»die im Haus aus Erz wohnende«) bei den Griechen, bei den Römern Beiname für den Tempel der Minerva. Chalkis, Hauptstadt von Euböa, die Hafenstadt Ch. bot eine günstige Lage sowohl für den Handel als auch den militärischen Bereich als Stützpunkt, Ch. war 446 v. Chr. Mitglied im Attischen Seebund, im 2. Seebund wechselte es mehrfach die Seite. Volk im Norden von Kerkyra. Feldherr der Athener, 395-324 v. Chr., trotz einiger ungewöhnlicher Parteinahmen (Bündnis mit Pharnabazos) konnte Ch. militärisch nur wenige Erfolge erringen; er schloss sich 338 v. Chr. in Athen Demosthenes an. Nach der Unterwerfung unter Alexander d. Gr. 334 v. Chr. stellte er sich auf die persische Seite.

PAUSANIAS 5,2

TIMOTHEUS 3,5

TIMOTHEUS 2,1 CHABRIAS 3,4; TIMOTHEUS 3,1

u. 3; PHOCION 2,3

Charon

Mythische Figur des Fährmannes, der die Toten zum Hades bringt, sinnbildlich für »Tod« verwendet.

PELOPIDAS 2,5

Chersonesus

Chersonesos, thrakische Halbinsel an der Meerenge zwischen Europa und Asien, bis 493 v. Chr.

MILTIADES 1,1

u. 4U. 6; 2,4; 3,6; 8,3

NAMENVERZEICHNIS

447

unter der Herrschaft Athens, 493-469 in persischer Hand, Mitglied des Attischen Seebundes; 404-386 herrschten die Spartaner über die Ch., ab 338 makedonisch, 133 v. Chr. römischer ager publicus. Chius

Chios, Insel in der Agäis, die In- CHABRIAS 4,1 sei war im 5. Jh. v. Chr. Mitglied im Attischen Seebund, war allerdings ab 412 v. Chr. unabhängig trotz verschiedener Besatzungsversuche der Athener, Spartaner und Perser. 86 v. Chr. erhielt Ch. von Sulla den Status einer civitas libera. -»Tullius.

Cicero Cicon Halicar- Kikon aus Halikarnassos, ein LYSANDER 3,5 weiter nicht bekannter Redner, der für Lysander eine Rede verfasst haben soll. Cilices Kilikier, Einwohner von -"Cili- DATAMES 8,2 Cilicia

Kilikien, gebirgige Landschaft an der Küste des südlichen Kleinasiens, Teil der heutigen Türkei, Ab dem 5. Jh. stand K. bis zur Eroberung durch Alexander d. Gr. unter persischer Herrschaft. Zur Zeit der Römer galt K. als Zufluchtsort der Piraten, die Pompeius 67 v. Chr. erfolgreich bekämpfen konnte. Cicero war Statthalter der Provinz Cilicia. Ciliciae portae Pass im Taurusgebirge, der von Kilikien nach Syrien über den

THRASYBULUS 4,4; DATAMES 1,1; 4,1 u. 4

DATAMES 7,2

44»

ANHANG

Issos führt; durch das kilikische »Tor« hatte Alexander d. Gr. sein Heer geführt. Cimon Cimon

Cinnanus tumultus

Cinnanae partes

Kimon, Vater des Miltiades. Kimon, Sohn des -"Miltiades, um 510-450 v. Chr., bedeutender Stratege und Feldherr aus dem aristokratischen Philaidengeschlecht, Stratege 478/77 v. Chr., spartafreundliche Außenpolitik zur Stärkung der Stellung Athens, 469 und 466 v. Chr. Doppelsieg als Feldherr über die Perser am Eurymedon, Höhepunkt seiner militärischen und politischen Laufbahn; 461 v. Chr. wird K . gestürzt und ostrakisiert, 457 Rückkehr nach Athen, 450 erneut Stratege, starb während der Belagerung von Kition (Zypern). Nepos widmet ihm eine eigene Biographie. Umsturz des Cinna: Nachdem Sulla in den Krieg gegen Mithridates gezogen war, kam Marius auf Wunsch des Cinna nach Rom zurück und besetzte es mit einem zusammengewürfelten Heer.

MILTIADES I,I CIMON; PRAEFATIO 4

ATTICUS 2,2

Anhänger und Partei Cinnas: ATTICUS 2,2 Cinna herrschte mit seinen Anhängern, indem er besonders auf die Anhänger der Populären Gewalt und Druck ausübte. Nach seinem Tod 84 v. Chr. ging die Gewaltherrschaft auf

NAMENVERZEICHNIS

449

den inzwischen nach Rom zurückgekehrten Sulla über. Citium

Clastidium

C . Claudius Marcellus

M. Claudius Marcellus (1)

Kition, eine der bedeutendsten

CIMON 3,4

Städte auf Kypros, heutiges Larnaka; die Stadt hatte eine vorteilhafte Lage an der Küste mit einer besonders geschützten Hafenanlage: Aus K. stammt der Stoiker Zenon; 449 v. Chr. belagerte Kimon die Stadt vergeblich und starb dort. Ort in Oberitalien in der Nähe HANNIBAL 4 , 1 von Placentia, dem heutigen Casteggio, hier besiegte 222 v. Chr. M. Claudius Marcellus einen keltischen Volksstamm. Gest. 40 v. Chr., Konsul ATTICUS 1 8 , 4 50 v. Chr., C. stand Caesar zu nächst feindlich gegenüber (trotz seiner Heirat mit einer Nichte Caesars), wechselte aber 49 v. Chr. zu Caesar über. M. Claudius Marcellus, fünfHANNIBAL 5,3; malig Konsul, u. a. 222 v. Chr., CATO 1,2 kämpfte in diesem Jahr siegreich gegen die Gallier bei Clastidium in der Poebene, Sieger über Hannibal bei Nola 214 v. Chr., 212 v. Chr. konnte er Syrakus erobern, 210 v. Chr. viertes Konsulat; 208 v. Chr. fiel er im Kampf bei Venusia.

M. Claudius

Sohn des M. Claudius Marcel-

HANNIBAL 7,6;

Marcellus (2)

lus, Konsul 196 v. Chr. und Konsul 183 v. Chr. mit Q. Fabius Labeo.

13,1

450

ANHANG

C . Claudius Nero

214 v. Chr. Legat und Freund des M.Claudius Marcellus, Konsul 207 v. Chr., siegte am Metaurus gegen die karthagischen Truppen und Hasdrubal, war 204 v. Chr. Zensor.

CATO 1,2

Ti. Claudius

42 v. Chr. - 37 n. Chr., w a r

ATTICUS 19,4

Nero

mit der Enkelin des Atticus seit 16 v. Chr. verheiratet, 4 v. Chr. von Augustus zur Sicherung seiner Nachfolge adoptiert, Feldherr in verschiedenen Gebieten des römischen Reiches, ab 14 n. Chr. Kaiser. Er verbrachte seine letzten Amtsjahre in seinem Palast auf der Insel Capri.

Clinias

Kleinias, Vater des Alkibiades, Athener, K . war politisch einflussreich durch seine Heirat, seine Frau war die Tochter des Megakles.

Cnidus

Knidos, Küstenstadt auf einer CONON 1,1; 5,2 Halbinsel in Karien, ab 479 v. Chr. im Attischen Seebund; K . wandte sich 412 v. Chr. gegen Athen; 394 v. Chr. siegte der Athener Konon als Flottenkommandant der Perser gegen die Spartaner in der berühmten Seeschlacht von K . Die Stadt war auch durch das Heiligtum der Aphrodite und die sich im dortigen Tempel befindliche Marmorstatue des Praxiteles bekannt.

ALCIBIADES 1,1

NAMENVERZEICHNIS

451

Colonae

Kolonai, Stadt in Kleinasien (Troas), Mitglied des Attischen Seebundes, K . stand ab 403 v. Chr. unter persischer, ab 399 v. Chr. unter spartanischer Herrschaft.

PAUSANIAS 3,3

Conon

Konon, Vater des Timotheos, Feldherr und Flottenkommandant der Athener, von 444-392 v. Chr.; K . trat 407 v. Chr. an die Stelle des Alkibiades, musste 405 v. Chr. zu Euagoras von Kypros nach der Niederlage der Athener bei Aigosptamoi fliehen, nahm Kontakt mit Pharnabazos auf, mit dessen Unterstützung er persischer Flottenkommandant wurde; 394 v. Chr. siegte er mit der persischen Flotte bei Knidos gegen die Spartaner, 393 v. Chr. erwarb er sich große Verdienste beim Wiederaufbau der Langen Mauern in Athen. Er starb 392 v. Chr. auf Kypros. Nepos widmet ihm eine eigene Biographie.

CONON CHABRIAS 3,4; TIMOTHEUS 1,1; 4,1

Conon minor

Sohn des Timotheos, Enkel des Konon. Korkyra (auch: Kerkyra), Insel des ionischen Meeres auf der Westseite von Epiros, heutiges Korfu, im 7. Jh. v. Chr. wurde es nach einer Seeschlacht gegen Korinth 660 v. Chr. dessen Kolonie, durch seine günstige Lage

TIMOTHEUS 4,1

Corcyra

THEMISTOCLES 8,3; TIMOTHEUS 2,1

ANHANG

45*

als Handelsbasis k a m Κ . z u groß e m Reichtum, die Spannungen zwischen Korinth und K . m ü n deten 431 v. Chr. in den Peloponnesischen Krieg. Corcyraeus Corcyraeum

Einwohner von

Corcyra,

CLES 2,3

Krieg mit - • C o r c y r a .

THEMISTO-

Korinthisch, aus Korinth stam-

TIMOLEON 1,1

bellum Corinthius

THEMISTO-

Corcyräer.

CLES 2,1

mend.

U. 3; 2 , l f .

Corinthium

Längere kriegerische Auseinan-

AGESILAUS 5,1

bellum

dersetzung v o n Korinth, A t h e n , Böotien, A r g o s mit Sparta (3957386 v . C h r . ) .

Corinthus

Korinth, bedeutende Handels-

DION 4,1; 5,1;

stadt am Isthmos; unter der

IPHICRICA-

tyrannischen Herrschaft 657—

TES2,i;

583 v. Chr. erlebte K . eine große

AGESILAUS 5,1

Blütezeit. 456 v. Chr. unter-

u. 3;

stützte Korinth A t h e n ; unter-

TIMOLEON 2 , 2 ;

schiedliche politische Spannungsverhältnisse führten z u m Peloponnesischen Krieg. 395386 v. Chr. setzte sich die Stadt mit Sparta im Korinthischen Krieg auseinander. 337 v. Chr. stand K . im Mittelpunkt des Korinthischen Bundes, 243 v. Chr. im Z e n t r u m des Archäischen Bundes. 146 v. Chr. wurde K . im Krieg gegen die R ö m e r durch L. M u m m i u s völlig zerstört, dessen Bürger versklavt. 44 v. Chr. w u r d e K . durch C a e sar römische Kolonie.

3»!

NAMENVERZEICHNIS

L. Cornelius Baibus

P. Cornelius Cethegus L. Cornelius Merula Cornelius Scipio P. Cornelius Scipio P. Cornelius Scipio Africanus

453

Reicher Römer ursprünglich ATTICUS 21,4 aus Gades; er war der erste Konsul ausländischer Herkunft; das Bürgerrecht hatte er von Pompeius verliehen bekommen. Er stand in der Folge auf Seiten Caesars, nahm an dessen Gallien-Feldzug teil und wirkte später sogar als dessen Stellvertreter zusammen mit Oppius. Nach Caesars Tod kämpfte er auf der Seite Octavians und wurde 40 v. Chr. Konsul. K o n s u l 181 v. Chr. mit M . B a e -

HANNIBAL 13,1

bius Tamphilus. 193 v. Chr. Konsul, siegte 193 v. Chr. über die Gallier bei Mutina. Q. Metellus, Konsul 52 v. Chr.

HANNIBAL 8,1

ATTICUS 18,4

Vater des Africanus maior, HANNIBAL Konsul 218 v. Chr., fiel 212/ 4,1 f.; 6,1 211 v. Chr. in Spanien. 235-183 v. Chr., Sohn des Kon- H A N N I B A L 6 , 1 ; suls von 218 v.Chr.; Scipios CATO 1 , 3 ; 2 , 2 Karriere beruhte auf Erfolgen gegen die Karthager am Ticinus, bei Cannae und in Spanien, worauf er 205 v. Chr. Konsul wurde. Die Operationen in Africa ab 204 v. Chr. brachten ihm den Beinamen Africanus maior. Er ging als Sieger aus der Schlacht bei Zama hervor und zog sich nach den Kämpfen gegen Antiochus ΙΠ. bis an

ANHANG

454

seine Lebensende aus d e m Militär z u r ü c k . P. Cornelius

138-78 v. Chr., Politiker und

ATTICUS 4,1 f.;

Sulla

Feldherr der Römer, ent-

16,1

stammte d e m Patriziergeschlecht der Cornelier, Sulla schlug die Amterlaufbahn ein und w a r währenddessen als O f f i z i e r im Bundesgenossenkrieg siegreich, als Konsul 88 v. Chr. besiegte er Mithridates in Griechenland; er führte sein Heer gegen R o m und M a rius und wurde 83 v. Chr. D i k tator in R o m . Seine Politik, die Rechte der Populären zu beschneiden, scheiterte, worauf er sich 79 v. Chr. aus der Ö f f e n t lichkeit z u r ü c k z o g . Coronea

Koroneia, Stadt in Böotien, bei

AGESILAUS 4,5

K . siegte Agesilaos über die Böotier, Athener u . a . Griechen i. J. 394 v. Chr. Cotta

-"Aurelius

Cotus/Cotys

K o t y s , Schwiegervater des Iphi- IPHICRATES krates, thrakischer König, 383-

3.4;

360 v. Chr., stand zunächst auf

TIMOTHEUS :

der Seite der Athener (athenisches Bürgerrecht), wandte sich aber 365 v. Chr. gegen A t h e n . Craterus

Krateros, Feldherr Alexanders

EUMENES 2 , 2 ;

d. Gr., v o n Alexander als N a c h - 3.3; 4,iff· folger des Antipater in M a k e d o nien vorgesehen, w o h i n er auch das große H e e r der Veteranen zurückführen sollte. K . unter-

NAMENVERZEICHNIS

455

stützte Antipater im Feldzug gegen die Griechen, er fiel 321 v. Chr. in der Schlacht gegen Eumenes. Creta

Kreta, größte der griechischen PRAEFATIO 4 ; Inseln mit 8222 km 2 ; drei GeHANNIBAL 9,1 birgszüge durchziehen die Insel: das Ida-Gebirge, 2498 m, die Weißen Berge, 2482 m, und das Dikti-Gebirge, 2147 m. Die Ureinwohner der Insel begründeten die minoische Kultur (Knossos, 2600-1400 v. Chr.), die älteste Hochkultur Europas. Nach der Zerstörung der kretischen Paläste Besiedelung durch die Griechen, die zahlreiche Städte gründen. An den Perserkriegen und dem Peloponnesischem Krieg beteiligte sich K. nicht, in hellenistischer Zeit wichtiger Handelsstützpunkt. Nach dem Seeräuberkrieg wurde K . im 1. Jh. v. Chr. römische Provinz.

Cretenses

Kreter, Einwohner von Kreta.

HANNIBAL 9 , 2 ;

Crinissus

Krinissos, Fluss im Südwesten Siziliens; Timoleon besiegte hier die Karthager. Krithote, Stadt im Osten der Chersones in Thrakien.

TIMOLEON 2 , 4

Kritias, 460-403 v. Chr., Athener aristokratischer Abstammung, Onkel Piatons, Dichter, Philosoph und Politiker. 411

ALCIBIADES

ΙΟ,Ι

Crithote Critias

TIMOTHEUS 1,3

ΙΟ,ΐ; THRASYBULUS *>7

4j6

ANHANG und 404 v. Chr. stellte er sich an die Spitze der »Dreißig T y r a n nen«, die den Athenern v o n den siegreichen Spartanern aufgez w u n g e n w o r d e n waren; K . unterstützte die Spartaner und ließ deshalb seine G e g n e r (Alkibiades) ausschalten; im K a m p f gegen Thrasybulos, der die oligarchische Tyrannei stürzen wollte, fiel K . 403 v. Chr.

Cyclades

K y k l a d e n , Inselgruppe in der

MILTIADES 2,5

Agäis; antike Bezeichnung als »Ringinseln« geht darauf z u rück, dass einige dieser Inseln wie ein Kreis u m das heilige Z e n t r u m D e l o s gruppiert erscheinen. Unter diesen Inseln befinden sich u. a. N a x o s , Paros und A n d r o s . Im 5. Jh. v. Chr. gehörten die Inseln dem Attischen Seebund an. Cyme

K y m e , Stadt in Kleinasien ( A o -

ALCIBIADES

Iis); galt als älteste Kolonie in

7,1 f.

Kleinasien, u . a . bekannt durch die Niederlage des Alkibiades; hier befand sich ein O r a k e l heiligtum des A p o l l o n . Cyprius

Z y p r i s c h , aus - " C y p r u s .

Cyprus

K y p r o s , Z y p e r n , Insel im

PAUSANIAS 2 , 1 ;

O s t e n des Mittelmeeres. Z . galt

CIMON 3,4;

als besonders fruchtbare Insel

CHABRIAS 2 , 2 ;

und w a r schon früh durch seine

3.4

CIMON 2,2; CONON 4,2

Metallvorkommen (besonders Kupfer) ein Handelsknoten-

NAMENVERZEICHNIS

Cyrene

Cyrenaei Cyrus maior

457

punkt; 2 . war wechselnder Herrschaft unterworfen (Assyrer, Ägypter, Perser, Makedonier). Seit 30 v. Chr. war Z. römische Provinz. Berühmt war Z. in der antiken Welt, weil es Hauptsitz des Aphrodite-Kults war. Kyrene, Hauptstadt der Kyrenaika, Küstenstadt in Libyen, ab 630 v. Chr. besiedelt, K. galt als bedeutender Handelshafen. Kyrenäisch, aus Kyrene.

HANNIBAL

Kyros Π., König von Persien

DE REGIBUS 1,2

EUMENES

8,6

8,1

559-529 v. Chr., Begründer des

Cyrus minor

persischen Reiches, Okkupator von Medien, Lydien und Babylonien. K. galt als milder Herrscher, da er 538/537 v. Chr. die Rückkehr der in Babylon gefangenen Juden nach Palästina anordnete. Er fiel im Kampf gegen die Barbaren im Osten seines Reiches. Kyros der Jüngere, 4 2 3 401 v. Chr., Sohn des Dareios II., Bruder von Artaxerxes II., Statthalter von Lydien, Großphrygien und Kappodozien. K. stand aufsehen des Lysander im Peloponnesischen Krieg gegen Athen; er gab den Kampf um die Königsherrschaft nie auf, als sein Bruder nach dem Tod des Vaters dessen Nachfolge als König antrat. Er suchte den Kampf mit seinem Bruder, gegen den er 401 v. Chr. fiel.

ALCIBIADES 9,5

458

ANHANG

Cycicenus/ Cyzicenus

Aus Kyzikos, einer Stadt am EPAMINONDAS Marmara-Meer, auf der Halbin- 4,1 sei Arktonnesus und dem Isthmus gelegen; die Stadt besaß zwei miteinander durch Kanäle verbundene Häfen; sie stand mehrfach unter der Herrschaft der Perser, war Mitglied des Attischen Seebundes; berühmt wurde K . durch den Sieg des Alkibiades über die Lakedämonier (410 v. Chr.).

Damon

Athener, Sophist, Lehrer für Musik, untersuchte die Wirkung der Musik auf die Seele, politischer Ratgeber des Perikles, wurde 450 v. Chr. ostrakisiert. Dareios I., bedeutender persischer König, Sohn des Hystaspes, 522-486 v. Chr. D. gelang es, das von Kyros geschaffene Reich zu erhalten und innenpolitisch (durch eine straffe Organisation des gesamten Reiches) sowie außenpolitisch zu festigen. Dennoch konnte er militärisch keine Erfolge vorweisen: Die Niederlage seines Heeres gegen die Griechen bei Marathon (490 v. Chr.) war vernichtend.

Darius

Darius Nothus Dareios II., König der Perser, einer der unehelichen Söhne des Artaxerxes I. (nothus »unehelich«), Die Parteinahme für

EPAMINONDAS 2,1

MILTIADES 3,iff.; 4,1; DE REGIBUS 1,2

ALCIBIADES 5,2

NAMENVERZEICHNIS

459

Sparta durch seinen Sohn K y ros führte Sparta 404 v. Chr. zum Sieg über Athen. D. II. starb 404 v. Chr. in Babylon. Datames

Perser, Sohn des Kamisares und DATAMES der Skythissa, stand in den passim Diensten des Artaxerxes II.; nachdem sein Vater im Krieg gegen die Kadusier, an dem er selbst bereits teilgenommen hatte, gefallen war, wurde er in dessen Nachfolge Statthalter von Kappadokien; aufgrund weiterer militärischer Verdienste wurde er zum Feldherrn bestimmt, konnte sich auf dieser Position aber nicht halten. Nach der Besetzung von Paphlagonien scheiterte er im Aufstand 370 v. Chr. gegen Artaxerxes und wurde auf dessen Befehl 362 v. Chr. ermordet. Nepos widmet ihm eine eigene Biographie.

Datis

Feldherr der Perser, kommanMILTIADES 4 , 1 ; dierte im Kampf gegen die Grie- 5.4 chen zusammen mit Artaphernes die Flotte der Perser; diese konnte trotz der Niederlage bei Marathon 490 v. Chr. gerettet werden.

Decelea

Dekeleia, Stadt in Attika an der Grenze zu Böotien, galt als eine der zwölf alten Städte Attikas. Delphoi, heilige Orakelstätte des Apollon, Stadt am Parnassos gelegen, Ort der Pythischen

Delphi

ALCIBIADES 4 , 7

MILTIADES 1,2; THEMISTOCLES 2,6;

460

ANHANG

Spiele, Zentrum des ApollonKultes in Griechenland. Nach der Aufklärung im 5. Jh. v. Chr.

Delphicum oraculum

PAUSANIAS 1,3

durch die Sophisten begann der Niedergang der OrakelKultur. -"-Delphi, für die Griechen LYSANDER 3,2 spielt die Befragung eines Orakels, bei dem man sich von einer Gottheit, in Delphi dem Gott Apoll, Antwort auf eine bestimmte Frage erhofft, eine große Rolle. Mit Orakel bezeichnet man nicht nur die heilige Stätte, sondern auch den Spruch selbst.

Delphicus deus -*Delphi, gemeint ist Apoll. PAUSANIAS 5,5 Delus Delos, Insel im Zentrum der ARISTIDES 3,1 Kykladeninseln, stand 491 v. Chr. unter persischer Oberhoheit; ab 478/477 v. Chr. befand sich hier der Sitz des Attischen Seebundes; die Zugehörigkeit zu Athen dauerte bis 314 v. Chr., als die Makedonier Besitzansprüche geltend machten. Nach der Schlacht von Pydna fiel D. wieder an Athen (168 v. Chr.) und wurde Freihafen. Nach der Zerstörung durch Mithridates 88 und 69 v. Chr. wurde D. nicht mehr besiedelt. Neben Delphi befand sich auch hier ein bedeutendes Apollon-Heiligtum. Heute ist D. nicht bewohnt, aber von archäologischem Interesse.

NAMENVERZEICHNIS

461

Demades

338-319 v. Chr., Redner und Po- PHOCION 2,2 litiker aus Athen, setzte sich als Sympathisant der Makedonen nach der Niederlage Athens im Lamischen Krieg dafür ein, dass die makedonischen Forderungen umgesetzt wurden. Dazu gehörte die Verfolgung der politischen Gegner, u. a. des Demosthenes, der zum Tode verurteilt wurde. Trotz seines promakedonischen Verhaltens wurde er 318 v. Chr. durch Antipatros hingerichtet.

Demaenetus

Demainetos, Redner in der Volksversammlung gegen Timoleon.

TIMOLEON 5,2

Demetrius Phalereus

Demetrios aus Phaleron, athenischer Staatsmann, Redner und Philosoph, um 350-280 v. Chr., Demetrios wurde 317 v. Chr. Berater des Kassander und blieb 10 Jahre lang in der Regierung Athens. Als Freund des Theophrast folgte er den Lehren des Aristoteles. 307 v. Chr. ging er, aus der Regierung gedrängt, zunächst nach Theben, dann nach Ägypten, wo er in einer Vertrauensstellung am Hofe des Ptolemaios wirkte. Ptolemaios II. verbannte ihn; D. starb kurz darauf am Biss einer Schlange. Er hatte ca. 45 Schriften zu unterschiedlichen Themen verfasst,

MILTIADES 6,4; PHOCION 3,1 f.

462

ANHANG

von denen aber lediglich Fragmente erhalten sind. Demetrius Poliorcetes

Demetrios Poliorketes, 336DE REGIBUS 3,1 283 v. Chr., Sohn des Antigonos, u. 3 setzte die Expansionspolitik seines Vaters gegen Griechenland fort; 307 v. Chr. konnte er Demetrios von Phaleron aus Athen vertreiben; 293-287 v. Chr. erlangte er die Königsherrschaft über Makedonien; 285 geriet er in seleukidische Gefangenschaft.

Demosthenes

384-322 ν. Chr., Redner und Po- PHOCION 2,2 litiker aus Athen, bildete sich trotz körperlicher Mängel zum Redner aus und wurde Logograph, d.h., er verfasste Reden für andere. Gegen Philipp von Makedonien verfasste er mehrere berühmte Reden (351-341 »Philippische Reden«; 349/ 348 v. Chr. »Olynthische Reden«). Trotz seiner Würdigung 330 v. Chr. durch die Athener musste D. 324 aus Athen fliehen, weil er angeblich in einen Bestechungsskandal verwickelt war. Zwar rief man ihn nach dem Tode Alexanders d. Gr. nach Athen zurück, sprach aber das Todesurteil gegen ihn aus, dem er sich durch Selbstmord mit Gift entzog.

Dercylus

Derkylos, Athener, gehörte ne- PHOCION 2,4 ben Demosthenes zur Gesandt-

NAMENVERZEICHNIS

463

schaft von 346 v. Chr. zu Philipp von Makedonien. Diana

Göttin altitalischen Ursprungs, HANNIBAL 9,3 Tochter Jupiters mit Latona als Mutter, Schwester Apollons. Sie galt als Mondgöttin, als Göttin der Jagd (griech. Artemis) und der Fruchtbarkeit. Die Frauen baten um ihren Beistand bei der Geburt; zudem war sie die Beschützerin der Sklaven.

Dinon historicus

Deinon von Kolophon, Histori- CONON 5,4 ker des 4. Jh.s v. Chr. aus Griechenland; er verfasste ein Werk zur Geschichte der Perser (bis 342 v. Chr.), das allerdings nicht überliefert ist. Zu seiner Zeit galt er als eine Autorität für persische Geschichte.

Diomedon

Diomedon aus Kyzikos. Nepos EPAMINONDAS berichtet von einem Fall, in dem 4,iff. dieser im Auftrag des Artaxerxes einen Bestechungsversuch gegen Epameinondas unternommen haben soll. Nachdem dieser Versuch gescheitert war, zeigte Epameinondas seine menschliche Größe, indem er Diomedon freies Geleit an den Ort seiner Wahl, in diesem Fall Athen, zusicherte.

Dion

Herrscher von Syrakus, DION; 409-354 v. Chr., Schwager Dio- TIMOLEON 2,1 nysios I., Schwiegersohn Dionysios II., Bewunderer und Freund Piatons, mit dessen

464

ANHANG

Hilfe er versuchte, die Tyrannis in eine gerechtere Form des Königstums umzuwandeln. Z u nächst scheiterte er im Machtkampf mit Dionysios II. und musste aus Syrakus fliehen, weil er des Hochverrats mit den Karthagem verdächtigt wurde. Als er nach seiner Rückkehr selbst tyrannengleiche Maßnahmen durchsetzte, wurde er 354 v. Chr. von Söldnern des Kallipos ermordet. Nepos widmet ihm eine eigene Biographie. Dionysius

Dionysios I. von Syrakus,

maior

430-367 v. Chr., war mit Aristo- u. 5; 2,1 u. 4;

DION 1,1 u. j

mache, der Schwester Dions

TIMOLEON 2,2;

verheiratet; er galt als Begrün-

DE REGIBUS 2,2

der der längsten und mächtigsten Tyrannenherrschaft der Antike, wobei er durch geschicktes Taktieren und Intrigieren an die Macht gekommen war (405). D . führte, solange er an der Macht war, Krieg mit Karthago, wobei sich keine Seite dauerhaft durchsetzen konnte. Trotz seiner Tyrannenherrschaft machte er sich einen Namen durch die Förderung der Griechen und wurde 368 v. Chr. Ehrenbürger von Athen. 36/ v. Chr. starb er auf einem Feldzug gegen Karthago. Dionysius

Dionysios II., war der älteste

minor

Sohn und Nachfolger des Dio-

DION 1,1; 2,5

465

NAMENVERZEICHNIS

nysius maior; auffällig war sein aufwändiger und genussreicher Lebensstil sowie seine Vorliebe für die Pythagoreer; besonders Piaton begegnete er zunächst sehr aufgeschlossen, später belasteten Konflikte die Freundschaft; 357 v. Chr. stürzte ihn Dion, 347 ν. Chr. gelang D. aber erneut die Machtübernahme von Syrakus. 345 verlor er die Macht wieder und wurde 344 zur Machtübergabe an -*Timoleon gezwungen. Er lebte bis zu seinem Tod im Exil in Korinth. Dionysius musicus

Musiklehrer des Epameinondas; er unterrichtete nach Nepos Epameinondas im KitharaSpiel und in der Begleitung durch Gesang.

EPAMINONDAS 2,1

Dodona

Stadt in Epirus, berühmt durch das älteste Orakel Griechenlands in einem heiligen Eichenwald.

LYSANDER 3,2

Dolopes

Doloper, Volk in Thessalien, ei- CIMON 2,5 ner abgelegen und kaum bevölkerten Region Griechenlands; die D. werden bereits bei Homer erwähnt; 278/277-207 waren sie Mitglied im Aetolischen Bund; im 2. Jh. v. Chr. standen sie unter makedonischer Herrschaft, von 167 v. Chr. an waren sie unabhängig.

Cn. Domitius

Cn. Domitius Ahenobarbus. Caesar begnadigte ihn nach der

ATTICUS 22,3

466

ANHANG

Schlacht von Pharsalus 49 v. Chr.; D. stellte sich aber weiterhin gegen Caesar und soll zu den Verschwörern gehört haben. 42-40 v. Chr. kommandierte er die Flotte der Caesarmörder. Er stellte sich später auf die Seite des Marcus Antonius, Teilnahme am Feldzug gegen die Parther 36 v. Chr., 32 v. Chr. war er zusammen mit C . Sosius Konsul. Beide waren als Anhänger des Antonius mit ihm in Ephesus, allerdings verließ Dominus Antonius und lief zu Octavian über. Er starb kurz vor der Schlacht von Actium. Drusilla

-*-Livia Drusilla.

ATTICUS 19,4

Elis

Landschaft im N W der PeleALCIBIADES 4,4 ponnes; im Zuge der Dorischen Wanderung wurde nur die Ebene besiedelt; das Gebiet insgesamt war fruchtbar. Es stand bis 420 v. Chr. im Bündnis mit Sparta, war dann (im 3. Jh.) Teil des Aolischen, später (ab 191 v. Chr.) des Achäischen Bundes. Die Hauptstadt war Elis.

Elpinice

Elpinike, Tochter des Miltiades, CIMON 1,2 sie lebte zunächst mit ihrem u. 4 Halbbruder Kimon zusammen, was bereits zur damaligen Zeit als unerlaubtes Verhältnis angesehen wurde. Später heiratete sie Kallias, einen reichen Athener.

467

NAMENVERZEICHNIS

463 v. Chr. soll sie durch ihre Fürsprache bei Perikles Kimons Freilassung ermöglicht haben. Q. Ennius

Dichter aus Kalabrien, 239-169 CATO 1,4 v. Chr., 204 v. Chr. von M. Porcius Cato in Rom eingeführt; er war Lehrer und Schriftsteller mit guten Verbindungen zu angesehenen römischen Familien, die ihn auch unterstützten und ihm das Bürgerrecht in Rom verschafften. Als Hauptwerk gelten seine »Annales«, die Geschichte Roms von Aeneas' Flucht aus Troia bis in das Rom seiner Zeit; seine Vorbilder waren Homers Epen. Durch seine Dichtung trug er maßgeblich zur Hellenisierung in Rom bei.

Epaminondas

Epameinondas, Feldherr aus Böotien, gest. 362 v. Chr., genoss in seiner Jugend trotz seiner oft zitierten Armut eine kulturell weit gefächerte Erziehung, schlug 371 v. Chr. aufgrund einer neuen Kriegstaktik die an Zahlen überlegenen Spartaner und begründete damit die Macht Thebens unter Einbeziehung demokratischer Strukturen, schloss sich freundschaftlich mit Pelopidas zusammen. 362 v. Chr. siegten die Thebaner dank der erneuten besonderen militärischen Taktik des E. wieder gegen die Spartaner bei

EPAMINONDAS PRAEFATIO I; IPHICRATES 2,5; PELOPIDAS 4,1 ff·; 5,2; AGESILAUS 6,1

468

Ephesus

Epirotes

ANHANG

Mantinea; er selbst aber fiel in dieser Schlacht, wodurch sich die Herrschaft Thebens in der Folge abschwächte. Nepos widmet ihm eine eigene Biographie. Ephesos, Stadt an der Küste THEMISTOKleinasiens, zunächst karisch, CLES 8 , 7 ; später von Griechen besiedelt, AGESILAUS },2 Handelszentrum durch günstige Lage; im 7. Jh. hatte E. eine tyrannische Herrschaftsstruktur, wobei es nach der Eroberung durch Kroisos unter persische Oberhoheit kam. Kimon gelang es, durch die Befreiung der kleinasiatischen Küstenstädte, die Demokratisierung einzuleiten. E. war zunächst Mitglied im Attischen Seebund, schloss sich dann aber im Peleponnesischen Krieg Sparta an. A b 133 v. Chr. stand es unter römischer Herrschaft. 88 v. Chr. ließ Mithridates VI. 80000 Römer in E. töten. Unter Augustus erlebte E. eine Blütezeit als Hauptstadt der Provinz Kleinasien. Ausgrabungen zeigen eine gut erhaltene Stadt der römischen Kaiserzeit. Bewohner von -"Epirus. TIMOTHEUS

v ; DE REGIBUS 2 , 2

Epiroticae possessiones

Besitztümer des Atticus bei Epi- ATTICUS 1 4 , 3 rus, aus denen u. a. seine Einkünfte stammten.

469

NAMENVERZEICHNIS

Epirus

Epeiros (»Festland«), Küsten-

EUMENES 6,1;

und Gebirgslandschaft im We-

ATTICUS 8,6;

sten Thessaliens, E. wurde von 11, if. einer Vielzahl kleiner Stämme bewohnt; erst in hellenistischer Zeit entstanden Städte, die sich unter der Herrschaft des Pyrrhos (297-272 v. Chr.) im Königtum der Molosser zusammenschlossen, nach Pyrrhos aber wieder in kleinere Gebilde zerfielen. Aufgrund seiner Verbundenheit mit Makedonien ließ Aemilius Paulus E. zerstören und die Bewohner versklaven. In der römischen Kaiserzeit wird E. eigenständige römische Provinz. Eretria

Stadt auf-"Euboea, neben MILTIADES 4,2 Chalkis zweitgrößtes Handelszentrum der Insel, völlige Zerstörung durch die Perser 490 v. Chr., Mitglied im Attischen Seebund; verschiedene Versuche, sich von Athen zu lösen, schlugen fehl. Ab 338 v. Chr. stand E. unter makedonischer Herrschaft, 198 v. Chr. wurde es von den Römern völlig zerstört.

Eretriensis

Aus -"Eretria stammend, Einwohner von Eretria, der Eretrienser. Stadt und Berg (heute: Monte

Eryx

PAUSANIAS 2,2

HAMILCAR 1,2

S. Giuliano) im Nordwesten Si- u. 5 ziliens, war bis zum Ende des 1. Punischen Krieges wichtigster

470

ANHANG

Stützpunkt der Karthager, stand in römischer Zeit wegen des Venus-Tempels in hohem Ansehen. Etruria

Landschaft in Mittelitalien, teil- HANNIBAL 4,2 weise identisch mit der heutigen Toscana, vom 5. bis zum 3. Jh. v. Chr. versuchte Rom, die Vormachtstellung der Etrusker im norditalischen Raum zu brechen und Etrurien zu besetzen. 510 v. Chr. gelang die Vertreibung des etruskischen Königs Tarquinius Superbus, 396 v. Chr. eroberten die Römer Veii, und später ganz Etrurien. Der Aufstand der Etrurier im 1. Jh. v. Chr. führte zum Bundesgenossenkrieg, infolgedessen Sulla gegen die Etrurier mit Völkermord vorging.

Euagoras

EuagorasI.,435-374/373 v.Chr., CHABRIAS 2,2 Stadtkönig von Salamis auf K y pros, nahm den aus Athen geflohenen Konon auf, um mit ihm gemeinsam die persische Flotte gegen Sparta aufzubauen. Seit 390 v. Chr. ließ E. Bestrebungen erkennen, sich vom persischen Einfluss zu lösen. Durch Bündnisse mit Athen, das ihn durch Truppen unter der Führung von Chabrias 387/386 v. Chr. unterstützte, erreichte E. die Vormachtstellung u. a. auf der gesamten Insel K y -

NAMENVERZEICHNIS

471

pros. Durch den Sieg in einer weiteren Seeschlacht über die Perser (381 v. Chr.) erreichte er einen Friedensschluss. 374/ 373 v. Chr. wurde er Opfer eines Attentats an seinem Hof. Euboea

Euboia, zweitgrößte Insel Grie- MILTIADES 4,5; chenlands, der Ostküste Mittel- THEMISTOgriechenlands vorgelagert, mit CLES 3,2f. dem Festland durch eine schmale Landzunge verbunden. Als bedeutendste Städte galten Chalkis und Eretreia, die seit dem 8. Jh. v. Chr. als wichtigste Handelszentren hervortraten. 506 v. Chr. eroberten die Athener Chalkis, 490 v. Chr. fällt Eretreia an die Perser, ihre Bewohner werden versklavt; die meisten Städte E.s waren trotz einiger Widerstände Mitglieder im Attischen Seebund; ab 146 v. Chr. stand E. unter römischer Herrschaft.

Eumenes Cardianus

Eumenes aus Kardia, EUMENES 362/361-316 v. Chr., stand als Feldherr und diplomatischer Unterhändler im Dienst Alexanders d. Gr.; während der Streitigkeiten der Diadochen setzte sich E. für eine Beibehaltung der Einheit des Reiches ein, als Anhänger des Perdikkas wurde er 321 v. Chr. Stratege in Kleinasien und erhielt Paphla

47*

ANHANG

gonien und Kappadokien. Im Kampf gegen Antigonus wird er getötet. Nepos widmet ihm eine eigene Biographie. Eumenes rex Pergamenus

Eumenes II., 197-159 v. Chr., HANNIBAL König von Pergamon, erweiio,2ff.; 11,iff. terte sein Reich durch seine prorömische Politik bis zum Tauros. Der Krieg mit Prusias I., dem Herrscher über Bithynien, wurde um die Eroberung von Phrygien geführt. Hannibal nutzte diesen Konflikt, um sich auf die Seite des Prusias zu schlagen, der ihn aber später an die Römer auslieferte (183 v. Chr.). E. förderte Künste und Kultur u.a. durch Auftragsbauwerke in der Stadt Pergamon und galt als angesehener Mäzen.

Eumolpidae

Synonym für »Eleusispriester«; gemeint ist hiermit ein Athener Geschlecht, das seine Herkunft von Eumolpus, dem Begründer des eleusinischen Kultes, ableitet und daher die Priester der Demeter stellt.

ALCIBIADES 4,5; 6,5

Euphiletus

Euphiletos, Freund des Phokion, der ihm auf dem Weg zu dessen Hinrichtung begegnete, nach Nepos dessen Schicksal beklagte und die letzten Worte des Phokion überlieferte. Europa als Erdteil umfasst seit dem 7. Jh. v. Chr. nur das Fest-

PHOCION 4,3

Europa

MILTIADES 3,1 u. 4; 4,1;

NAMENVERZEICHNIS

Europaeus Eurybiades

Eurydice

473

land der Griechen sowie das thrakische Festland bis zum Fluss Phasis (heute: Rion), der lange Zeit als Grenzfluss zu Asien galt. Später wird der Begriff auf alle Regionen im Norden des Mittelmeeres ausgedehnt, als Grenzfluss zu Asien wird der Tanais (heute: Don) angesehen. Erst die Eroberung des Mittelmeerraumes durch die Römer erweitert die Kenntnisse über das westliche E., während der heutige Norden (Skandinavien) E.s sowie Russland noch unerforscht blieben.

THEMISTOCLES 2,4; 5,3; CHABRIAS 2,1; AGESILAUS 2,1

Europäisch, zu -»Europa gehö-

EUMENES 3,2

rigFlottenkommandant aus THEMISTOSparta, Oberbefehlshaber der CLES 4,2 griechischen Flotte in den Seeschlachten gegen die Perser am Kap Artemision und bei Salamis 480 v. Chr. E. ließ sich von Themistokles überzeugen, die Flotte vor Salamis nicht abzuziehen, widersetzte sich allerdings dessen Plänen nach dem Sieg, die Perser zu verfolgen. Eurydike, Witwe des ermorde- IPHICRATES 3,2 ten makedonischen Königs Amyntas ΙΠ., Mutter des ermordeten Alexanders II., beantragte mit ihren Söhnen Perdikkas und Philipp bei Iphikrates Asyl, um das Leben ihrer bei-

ANHANG

474

den Söhne gegenüber Pausanias z u schützen. Eurysthenes

K ö n i g und Stammvater der

AGESILAUS 1,2;

Spartaner aus d e m göttlichen

7,4

Geschlecht der Agiaden, der mit seinem Zwillingsbruder Prokies Begründer der spartanischen Verfassung war. Fabianius

Fabianisch, des Fabius. D i e be-

IPHICRATES 2,4

sonders geschulten Soldaten, die N e p o s hier erwähnt, sind nicht weiter verbürgt. Möglicherweise lässt sich ein Z u s a m menhang herstellen zu -*-Q. Fabius Maximus Cunctator, d e m Helden im Krieg gegen Hannibal, dessen Soldaten hier gemeint sein könnten. Fabii

D i e Fabier, altes römisches

ATTICUS 18,4

Adelsgeschlecht, - * Q . Fabius Maximus. Q . Fabius

Flottenkommandant der römi-

Labeo

schen Flotte, konnte einen Sieg

HANNIBAL 13,1

über die Flotte des A n t i o c h o s erringen, Konsul 183 v. Chr. mit M . Claudius Marcellus, 180 v. Chr. Pontifex, ging 167 v. Chr. als Abgesandter nach Makedonien. Q . Fabius

Q . Fabius Maximus Verruco-

HANNIBAL 5,1;

Maximus

sus, »Cunctator«, gest. 203

CATO 1,2

v. Chr., Konsul 233 und 228, führte die römische Gesandtschaft 218 v. Chr. nach Karthago, u m Karthago den Krieg

NAMENVERZEICHNIS

475

zu erklären. Nach der Schlacht am Trasimenischen See 217 v. Chr. wurde F. als Diktator eingesetzt. Seine letztlich erfolgreiche Hinhalte-Taktik im Krieg gegen Hannibal brachte ihm den Beinamen »Cunctator« (der Zögerer, der Zauderer) ein. Durch diese Erfolge hatte er in Rom großen politischen Einfluss, war mehrmals Konsul, 216 v. Chr. Pontifex. Q. Fabius Maximus

Römer aus dem Adelsgeschlecht der Fabier, bekleidete 57 v. Chr. das Amt des kurulischen Adils mit Q. Metellus Scipio, mit dem er zusammen Atticus um die Abfassung einer Familienbiographie bat; er unterstützte Caesar in Spanien, war 45 v. Chr. Konsul und starb im gleichen Jahr.

ATTICUS 18,4

Falernus ager

Das falernische Gebiet, fruchtbare Region im Norden Kampaniens, berühmt wegen des gleichnamigen Weines.

HANNIBAL 5,1

Feretrius

Feretrisch, alter Beiname Jupiters. Der Tempel des Iuppiter Feretrius gilt als der älteste Tempel Roms und wurde von Augustus im Zuge seiner Bautätigkeit und der öffentlichen Demonstration altrömischer Werte wieder instand gesetzt.

ATTICUS 20,3

ANHANG

476 Flaccus

-"-Valerius.

C . Flaminius

R ö m e r plebejischen G e -

HANNIBAL 4,3

schlechts, 232 v. Chr. Volkstribun, 223 und 217 Konsul, F. stand aufgrund seiner O p p o s i tion gegen die Senatsaristokratie beim Volk in großem A n s e hen, begründete u . a . durch ein Ackergesetz Landzuweisungen an die römischen Bauern. F. verlor 217 v. Chr. die Schlacht gegen Hannibal am Trasimenischen See und fiel. Flamininus

-"Quinctius.

C . Flavius

Flavius gehörte zur Anhängerschaft der Caesarmörder unter Brutus. N e p o s bringt ihn auch mit Atticus in Verbindung. Er fiel in der Schlacht bei Philippi 42 v. Chr.

Fregellae

Stadt der Volsker in Latium,

H A N N I B A L 7,2

328 v. Chr. römische Kolonie. 125 v. Chr. wurde F. aufgrund der A u f l e h n u n g gegen R o m zerstört. Fulvia

In erster Ehe verheiratet mit

ATTICUS 9,2

P. C l o d i u s Pulcher, später mit

U. 4

C . Scribonius C u r i o , der 49 v. Chr. fiel; und in dritter Ehe mit M . Antonius. Sie trat in der politischen Öffentlichkeit auf, u m ihre Interessen durchzusetzen, und galt als selbstbewusste und mutige Frau. Sie starb 40 v. Chr. auf ihrer Reise z u Antonius nach A t h e n .

NAMENVERZEICHNIS

L. Furius

L. Furius Purpureo, 196 v. Chr. Konsul mit M. Claudius Marcellus, Mitglied des DecemviriKollegiums 189 v. Chr., 183 v. Chr. trat er als Gesandter zu den Kelten auf.

477 HANNIBAL 7,6

Galba Gallia

-"-Sulpicius. Gallien, Gebiet nördlich der Al- HANNIBAL 3,4 pen, begrenzt vom Mittelmeer, den Alpen, den Pyrenäen, dem Rhein und dem Oceanus im Westen. Das Gebiet nördlich der Alpen, Gallia Transalpina, wurde unter Caesars Kommando von 58-51 v. Chr. erobert. Die Provinz Gallia Narbonensis war seit der ersten Auseinandersetzung 125-120 v. Chr. bereits römische Provinz. Das Gebiet südlich der Alpen, Gallia Cisalpina, umfasste den nördlichen Teil Italiens. Q. Gellius Ca- Freund des T. Pomponius Atti- ATTICUS 10,2 nus cus, der durch die Fürsprache u. 4

Geminus Gongylus

Gortynii

des Atticus 43 v. Chr. von der Proskriptionsliste entfernt wurde. -•Servilius. Gongylos aus Eretria, Bote des Pausanias, der in dessen Namen einen Brief an den persischen König überbringt. Gortynier, Einw. von Gortyna, der Hauptstadt der Insel Kreta, am Flusse Lethaios.

PAUSANIAS 2,2

HANNIBAL 9,1 u. 4

478

Gracchus Graecia

ANHANG

-* Sempronius. 1. das eigentliche Griechenland zwischen dem Ionischen Meer und den Agatischen Inseln; dazu wurden weiterhin Makedonien und Epirus gezählt, 2. Graecia Magna, Großgriechenland, die griechischen Küstenstädte am Tarentinischen Meerbusens; der Name soll von den Griechen in Übertragung der Schönheiten ihres Landes auf diese italische Region selbst geprägt worden sein, vermutlich ist er aber gemeinsam mit der Ansiedelung der Pythagoreer dort im 4. Jh. v. Chr. entstanden. Allerdings begann die Kolonisation dieses Gebiets durch die Griechen schon früher (8. Jh. v.Chr.).

PRAEFATIO J

u. 7; MILTIADES 3 , 3 ;

4»1; 6,3; THEMISTOCLES 2 , 4 U. 6 ;

4,5; $,3; 7,4 и. 6; 8,2; 9,4; 10,4; з,2;

ARISTIDES 1,5;

2,2t; PAUSANIAS 1,2;

M5 LYS A N D E R 1 , 3 ; ALCIBIADES 9.3! CONON 4 , 4 ; 5,2; IPHICRATES 2 , 1

u. 3; CHABRIAS 1,3; DATAMES 8 , 2 ; EPAMINONDAS

2,3; 5 . 4 u · 6; 8,4; 10,4; PELOPIDAS 2 , 4 ; AGESILAUS 2 , 1 ;

4.7; 5.2f·; DE REGIBUS 1,3

Graecus/ Graeci

Grieche, Einwohner Griechenlands, griechisch. Die G. wanderten während der sogenannten Dorischen Wanderung ein, wobei man zwischen äolischen, dorischen und ionischen Stämmen unterschied. Sie siedelten

MILTIADES 3 , 4 ; PAUSANIAS 4 , 4 ; ALCIBIADES 2 , 2 ; IPHICRATES

2.4; EPAMINONDAS

1)2

NAMENVERZEICHNIS

Graeca civitas Graeca gens Graeca lingua

sich auf dem Festland, in Kleinasien und u.a. auf den Agatischen Inseln an. Zur Zeit Alexanders d. Gr. erweiterten sie ihr Gebiet nach Osten. Graecus, Graecia. -•Graecus, Graecia. Griechisch, die Sprache der

479

ALCIBIADES 7,4 D E R E G I B U S 1,1 MILTIADES 3 , 2 ;

Griechen. Seit 168 v. Chr. wird A L C I B I A D E S mit der Eingliederung Grie2,1; chenlands in das Imperium Ro- D I O N 1,6 manum Griechisch in Rom zur Sprache gelehrter Römer, historici Graeci -»-Graecus, Graecia. DION 3,2 Graecae litte- i. griechische Literatur, 2. grie- P R A E F A T I O 2 ; rae chische Wissenschaften, z.B. PELOPIDAS Ι , ΐ ;

Graecae res urbes Graecae Graece

Philosophie, Rhetorik, Astronomie. ->-Graecus, Graecia. -"Graecus, Graecia. -"Graecus, Graecia.

HANNIBAL 13,3

CATO 3 , 2 ALCIBIADES J , 6 ATTICUS 4 , 1 ;

18,6 Graecus sermo -*• Graeca lingua. Graius/Graii Poetische Bezeichnung für die Griechen, gemeint sind hiermit die Helden der Vergangenheit.

HANNIBAL 13,2 PRAEFATIO 3; THEMISTOCLES 9 , 2 ; ALCIBIADES

7>4; E U M E N E S 1,5; HANNIBAL 3 , 4

Graius saltus

Das griechische Gebirge; gemeint ist der Teil der Alpen, der der Sage nach von Herakles überquert wurde. Der Pass am Kleinen St. Bernhard hieß Alpis Graia.

HANNIBAL 3,4

480

ANHANG

Grynium

Gryneion, Stadt in Äolien mit einer Festung; bekannt ist G. durch sein Apollon-Heiligtum sowie als Orakelstätte. Vermutlich ist diese hier bei Nepos genannte Stadt mit dem bekannten G. gleichzusetzen.

Hadrumetum

Stadt in Afrika im Süden KarHANNIBAL thagos, ursprünglich phöni6,3 f. zisch, stand H . unter karthagischer, später unter römischer Herrschaft. Durch seine günstige Lage galt es als guter Handelshafen. Das heutige Sousse in Tunesien ermöglicht einen guten Einblick in die Ausgrabungsstätte.

Haliartus

Haliartos, Stadt in Mykene am Kopais-See. 394 v. Chr. fiel hier Lysander beim Angriff auf die Stadt. 171 v. Chr. wurde H. von den Römern zerstört.

LYSANDER 3,4

Halicarnassius

Aus Halikarnassos, Hafenstadt in Karien; H . stand mehrfach unter persischer Herrschaft, Sitz der Regentschaft des Mausolos (377-351 v. Chr.); durch Alexander d. Gr. erobert und zerstört; ab 192 v. Chr. römisch, später unter der Herrschaft von Rhodos. Geburtsort der Historiker Herodot und Dionysios von H., sowie des Dichters Kallimachos, berühmt durch das Grabmal des Mausolos, eines

L Y S A N D E R 3,5

ALCIBIADES 9,3

481

NAMENVERZEICHNIS

der Sieben Weltwunder der Antike. Heutiges Bodrum. Hamilcar

Hamilkar »Barkas« (barkas:

HAMILCAR;

phöniz. »Blitz«), Vater Hanni- TIMOTHEUS bals, Feldherr der Karthager im 4,5; 1. Punischen Krieg (264-241 DE REGIBUS v. Chr.), an dessen Ende der 3,5; Verlust von Sizilien an die Rö- HANNIBAL 1,1; mer stand; nach Unterdrük2,3 kung eines Söldneraufstandes in Karthago eroberte er große Teile Spaniens, in denen Silberminen für Reparationszahlungen an Rom ausgebeutet wurden. Nepos widmet ihm eine eigene Biographie. Hammon (Ammon)

Altägyptische Gottheit, urspr. LYSANDER 3,2 im ägptischen Theben als Gottheit verehrt, seit dem 16. Jh. v. Chr. höchste Gottheit in Ägypten; meist wurde der Gott in Verbindung mit dem Sonnengott Re gesehen und mit zwei Federn auf dem Haupt gekennzeichnet; die Griechen verehrten ihn als Zeus-Ammon, die Römer als Jupiter-Ammon. Andere Darstellungen zeigen den Ammon als Widder oder Gans.

Hannibal

Sohn des Hamilkar Barkas, bedeutendster Feldherr der Karthager, 247-183 v. Chr., wurde nach dem Tod des Vaters, den er bereits in früher Jugend auf dessen Feldzüge gegen Rom begleitet hatte, Oberbefehlshaber der

HANNIBAL 1,1; TIMOTHEUS 4,5; DE REGIBUS 3,5; HAMILCAR 3,1; u. 3; 4,3;

482

ANHANG

karthagischen Truppen; nach CATO 1,2; Eroberungen in Spanien soll H. HANNIBAL 218 v. Chr. mit dem karthagischen Heer in nur 15 Tagen über die Alpen gezogen sein (37 Elephanten im Zug). Mit diesem Heer siegte er in mehreren Schlachten auf italischem Gebiet. Erst 202 v. Chr. erlitt er bei Zama eine Niederlage gegen die Römer. Über Kreta floh er nach Bithynien, wo er sich 183 v. Chr. durch Gift der Gefangennahme entzog. Nepos widmet ihm eine eigene Biographie. Hasdrubal

Schwiegersohn des Hamilkar HAMILCAR 3,2; Barkas, kämpfte an der Seite HANNIBAL 3,1 des Hamilkar in Spanien, wurde 229 v. Chr. vom karthagischen und spanischen Heer zum Oberbefehlshaber gewählt, was ihm eine monarchische Stellung in Spanien sicherte. Dort gründete er Carthago Nova. Im Ebro-Vertrag akzeptierte er den Fluss als Grenze zum römischen Gebiet, wurde 221 v. Chr. von einem Kelten ermordet.

Hasdrubal

Bruder Hannibals, Feldherr HANNIBAL 3,3; der karthagischen Truppen CATO 1,2 218 v. Chr. in Spanien, unterstützte mit seinen Truppen das Heer Hannibals in Italien ab 208/207 v. Chr., fiel aber in der verlorenen Schlacht am Metaurus 207 v. Chr.

483

NAMENVERZEICHNIS

Hellespontus

Hellespont, Meerenge zwischen

THEMISTO-

thrakischer Chersones und

CLES 5,1; 9 , 3 ;

kleinasiatischer Küste; der H .

PAUSANIAS 2 , i ;

ist die Trennungslinie zwischen

ALCIBIADES

Europa und Asien. Xerxes ließ

5,6;

480 v. Chr. während seines

TIMOTHEUS

Griechenlandfeldzuges hier eine Schiffbrücke nach Griechenland bauen.

AGESILAUS 4 , 4 ; EUMENES

3,2f.;5,i C . Helvius

C a t o w a r zusammen mit

CATO 1,3

C.Helvius 199 v. Chr. plebeischer Ädil. H . 198 Prätor, 189 Legat des C n . Manlius. Hephaestio

Hephaistion, Freund Alexan-

DION 5 , 1 ; 6,3

ders d. Gr., mit dem er gemein- u. 5 sam erzogen wurde. Als Feldherr Alexanders unterstützte er bedingungslos dessen Krieg gegen die Perser; Alexander verlieh ihm in seinem Reich die Vertrauensstellung eines Vizekönigs. H . starb 324 v. Chr. Heraclides

Herakleides, Feldherr aus Syra- DION 5,1; 6,3 kus, 356 v. Chr. Kommandant

U. 5

der Flotte; ständige Konflikte mit dem Herrscher Dion führten zu seiner Entmachtung als Flottenkommandant, seine demokratischen Bestrebungen und seine Auseinandersetzungen mit Dion bedingten vermutlich seine Ermordung 354 v. Chr. Hercules

Herakles, Sohn Jupiters (Zeus)

AGESILAUS 1,2;

und der Alkmene; sein R u h m

HANNIBAL 3 , 4

484

ANHANG

basiert auf den 12 Taten, die er aufgrund einer Strafe des Eurystheus auf sich nehmen musste und erfolgreich bewältigen konnte. So verehrte man seine Kraft, Ausdauer und Fähigkeit als Retter in ausweglosen Situationen. Dem H . als Schutzgott des Handels opferte man einen Teil des eigenen Reichtums. Hermae

Hermen, benannt nach dem ALCIBIADES 3,2 Gott Hermes. Die in Stein gehauene Darstellung eines Kopfes mit Oberkörper (meistens bis zu den Schultern) ist auf einem viereckigen Pfeiler angebracht. Die H . standen besonders in Athen auf öffentlichen Plätzen oder in Bibliotheken. Meistens wurden Persönlichkeiten des Alltags porträtiert. Neben den einfachen H . waren die Doppelhermen sehr beliebt, bei denen die Vorder- und Rückseite unterschiedliche Personen darstellten.

Hetaerice

Hetairike, »Kameradschaft«, ein Teil der Kavallerie adliger Makedonen, die im Besitz eines Pferdes waren und sich in den Dienst des Königs stellten.

EUMENES 1,6

Hicetas

Hiketas, Freund des Dion aus Syrakus; er war zunächst ein erbitterter Gegner des Dionysius II., bot diesem aber

TIMOLEON 2,3

485

NAMENVERZEICHNIS

346 v. Chr. angesichts der Bedrohung durch die Karthager ein Bündnis an; letzdich kämpfte er doch auf Seiten der Karthager; auch gegenüber —Timoleon zeigte er eine ähnlich schwankende Haltung, was dazu führte, dass dieser ihn 339 v. Chr. ermorden ließ. Hilotae

Heloten, spartanische Leibei-

PAUSANIAS 3,6

gene, die einerseits zu Sklaventätigkeit auf den Feldern, andererseits zur Abgabe von Pachtzins verpflichtet waren. A u c h im Heer der Lakedämonier mussten sie dienen. Als eigentliche Bewohner Lakedämoniens wurden sie von den dorischen Einwanderern unterworfen und zu deren Sklaven. Hipparinus

Hipparinos, Syrakusaner,

DION 1,1

(1) Vater Dions, Feldherr 406 v. Chr., unterstützte Dionysios in seinen Machtbestrebungen und verheiratete seine Tochter mit diesem. (2) Sohn des Dionysios und der Aristomache, Herrscher von Syrakus 351-353 v. Chr. Hippo

Hippo Regius, »königliches Hippo«, punische Stadt in Afrika, Zentrum des Handels, wurde nach dem 2. Punischen Krieg Sitz der numidischen Könige, weshalb es den Beinamen »Regius« erhielt.

HAMILCAR 2,4

486 Hipponicus

ANHANG H i p p o n i k o s , Athener, 427/426

ALCIBIADES 2,1

v. Chr., Stratege, galt als sehr reich, war Schwiegervater des Alkibiades. Hispania

Spanien, Pyrenäen-Halbinsel;

HAMILCAR 3,1;

das Land wurde ursprünglich

4,1 f.;

von Ligurern, Iberern und Kel-

HANNIBAL 2,3;

ten bewohnt, hat aber durch Er-

3,1-3

oberungen und Kolonisation (so durch die Phönizier und die Griechen ab d e m 7. Jh. v. Chr.) eine Verbindung mit zahlreichen anderen Völlkern erlebt. A b $00 v. Chr. w u r d e H . von den Karthagern erobert, die bis z u m 2. Punischen Krieg dort die Vorherrschaft hatten. D i e Überschreitung des Iberus (Ebro) durch Hannibal bedeutete den Beginn des 2. Punischen Krieges, nach dessen Beendigung H . v o n den R ö m e r n vollständig besetzt war. D a s Land w a r in z w e i Teile geteilt, die nordösdiche römische Provinz H . Citerior mit Carthago N o v a als Hauptstadt und die südwestliche römische Provinz H . ulterior mit C o r d u b a als Mittelpunkt. Hispania ulterior wurde später noch einmal unterteilt in das im Westen gelegene Lusitania (Portugal) und in Baetica. Hispania

Hispania.

CATO 2,1

487

NAMENVERZEICHNIS

Hispaniae

-•Hispania; der Plural ergibt sich aus den unterschiedlichen römischen Provinzen.

Hister

Donau (thrakischer Name: MILTIADES 3,1 Istros); die Griechen benannten so die Donau insgesamt, die Römer unterschieden zwischen der Bezeichnung des Unterlaufs »H.« und der des Oberlaufs »Danuvius«, wobei letzterer später für die gesamte Donau verwendet wurde. Bei den Griechen galt die Donau als Hauptfluss Europas, seit Augustus wird sie als Grenzfluss zu den nördlich von ihr lebenden Barbaren angesehen.

Histiaeus

Histiaios, Tyrann von Milet, war am Zug des Perserkönigs Dareios I. 514 v. Chr. gegen die Skythen als Flottenkommandant beteiligt; es gelang ihm, den Ubergang über die Donau zu festigen, wofür er von Dareios mit der Stadt Myrkinos belohnt wurde. Wegen angeblicher Beteiligung am Ionischen Aufstand wurde er 493 v. Chr. hingerichtet.

Homerus

Homer, Begründer der europäi- DION 6,4; schen Literatur im 8. Jh. v. Chr. DATAMES 2 , 2 Die unter seinem Namen überlieferten Epen in Hexametern über den trojanischen Krieg (»Ilias«) und die Irrfahrten des Odysseus (»Odyssee«) beein-

CATO 3,4

MILTIADES 3,5

488

ANHANG

flussten maßgeblich die nachfolgende Literatur; die Rezeptionsgeschichte reicht bis in die Gegenwart. Auch die römische Literatur wurde von den homerischen Epen beeinflusst; Livius Andronicus übersetzte den Text der » Odyssee« ins Lateinische, Vergils »Aeneis« basiert auf beiden Epen. Q. Hortensius Q. Hortensius Hortalus, 114-50 ATTICUS 5,4; v. Chr., berühmter Redner und 15,3; 16,1 Politiker in Rom, trat bereits als junger Mann in Gerichtsprozessen auf; im Prozess gegen Verres 70 v. Chr. war er der Gegenspieler Ciceros als Verteidiger des Verres, wobei er jedoch unterlag; Konsul 69 v. Chr. Cicero widmete ihm einen verlorenen Dialog (»Hortensius«) über den Wert der Rhetorik und der Philosophie. Hystaspes

Vater des persischen Königs Dareios.

DE REGIBUS 1,2

Iason

Iason von Pherai, seit 380 v. Chr. Tyrann, sicherte sich die Herrschaft in Thessalien; durch ein Bündnis mit dem Makedonen Amyntas unterwarf er die Doloper und Molosser. Mitglied im 2. Attischen Seebund. 370 v. Chr. ermordet. Ionier, einer der vier Stämme der Griechen, die nach Grie-

TIMOTHEUS 4,2

Iones

MILTIADES 4,1

489

NAMENVERZEICHNIS

chenland eingewandert waren. Im Zuge der Dorischen Wanderung (um 2000 v. Chr.) verließen einige I. das griechische Festland und siedelten an der Westküste Kleinasiens. Aufgrund der günstigen Lage wurden die Städte zu Handels- und Kulturzentren. Ionia

Ionien, Landschaft an der Westküste Kleinasiens, in der sich die vom griechischen Festland einwandernden -"-Ionier angesiedelt hatten. Die vorgelagerten Inseln Chios und Samos wurden zu Ionien gerechnet.

MILTIADES 3,1; ALCIBIADES 4,7;

5.6;

CONON 2 , I ; 5,2; DATAMES 2 , 5

Iphicratenses

»Iphikratiker«, zu -"Iphikrates gehörend.

Iphicrates

Iphikrates, Feldherr der AtheIPHICRATES; ner, gest. 353 v. Chr., stärkte das C H A B R I A S 3 , 4 ; Heer durch militärische Neue- T I M O T H E U S 3 , 2 rungen, kämpfte sowohl für den u. 4; 4,4 Thrakerkönig Kotos erfolgreich als auch in Athens Auftrag mit Pharnabazos gegen Ägypten. Er war Flottenkommandant neben Chabrias, Stratege 370/369 v. Chr. Im Bundesgenossenkrieg war er auf der Seite Athens, wurde wegen seiner Kriegsführung von Chares angeklagt. Nepos widmet ihm eine eigene Biographie.

Ismenias

Freund des Pelopidas aus Theben, ging zusammen mit diesem 368 v. Chr. als Abgesandter

IPHICRATES 2,4

PELOPIDAS 5,1

49°

ANHANG

nach Makedonien und Thessalien und wurde von Alexander von Pherai festgenommen; Epameinondas konnte 367 v. Chr. seine Freilassung erwirken. Italia

Italicus

Italica civitas

Italicae res

Ursprüngl. Name für den Süden des heutigen Kalabriens; die Griechen übertrugen diesen Namen auf die gesamte Magna Graecia, d. h. die griechischen Gebiete in Süditalien. Seit dem 3. Jh. v. Chr. setzte sich der Name auch bei den Römern für die unter ihrer Herrschaft stehenden Landesteile durch. Aber erst unter Caesar und Augustus wurde auch der Landesteil im Norden » Gallia Cisalpina« zu I. gerechnet; Augustus teilte I. in π Bezirke ein.

ALCIBIADES

4.4; DION 5,4 u . 6; HAMILCAR 4 , 2 ; HANNIBAL 1,2;

2,1; 3,3f.; 5,4; 8 , i ; ΙΟ,ΐ; CATO 3,4; ATTICUS 4 , 2 ;

8,6; 9,2; 10,1; 14.3

Bezeichnung für die auf der TIMOLEON 2,4 Apenninen-Halbinsel lebenden Stämme (u.a. Sabiner, Samniten, Lukaner). Im sogenannten Bundesgenossenkrieg (90-88 v. Chr.) kämpften sie gegen die römische Oberhoheit und erhielten nach dem Krieg römisches Bürgerrecht. -»Italicus, -"Italia; Cato hat in CATO 3,3 seinem Gesamtwerk die Geschichte der einzelnen italischen Städte (civitatis) dargestellt. Italicus, -"Italia; Nepos weist CATO 3,2 auf die Geschichtskenntnis Ca-

491

NAMENVERZEICHNIS

tos hin, die sich u.a. auf die italische Geschichte (Italicae res) bezog. C. Iulius

Gaius Iulius Caesar, 100-44

Caesar

v. Chr., römischer Staatsmann u. 3 aus der alten Patrizierfamilie der Julier; seine politische Karriere begann er nach Sullas Tod (78 v. Chr.) als Führer der Populären. Nach seiner Statthalterschaft in -*-Hispania Ulterior 61 ν. Chr. war er einer der Triumvirn des Jahres 60 v. Chr. (mit Pompeius und Crassus). Konsul 59 v. Chr., als Prokonsul verwaltete er die Provinzen Gallia Cisalpina und Gallia Narbonensis und Illyricum. 58-51 v. Chr. Unterwerfung ganz Galliens. Der Zerfall des Triumvirats und die Gegnerschaft zu Pompeius mündeten in einen Konflikt mit dem Senat, der erfolglos von C. verlangte, den militärischen Oberbefehl abzugeben. C . überschritt er mit seinem Heer den Rubiko (10. Januar 49 v. Chr.), um seinen Machtanspruch gegen Rom zu demonstrieren. Seinem Sieg über Pompeius bei Pharsalus 48 v. Chr. folgten weitere Siege. Auch setzte er Kleopatra, seine Geliebte und die Mutter seines Sohnes, als Königin von Ägypten ein. Er wurde vom Senat

atticus7,3;8,i

492

ANHANG

zum dictator auf Lebenszeit ernannt und erhielt für fünf Jahre das Konsulat. An den Iden des März 44 v. Chr. wurde er das Opfer einer Verschwörergruppe von 60 Senatoren unter der Führung von Brutus und Cassius. C. Iulius Caesar Octavianus

C. Octavius, der spätere Kaiser ATTICUS 12,1; Augustus, 63 v. Chn-14 n. Chr. 19,2-4; 20,3 u. 5 Als Adoptivsohn Caesars hieß er C . Iulius Caesar Octavianus; im Bürgerkrieg nach Caesars Ermordung kämpfte er gegen die Caesarmörder. Brutus und Cassius besiegte er 42 v. Chr. in der Schlacht bei Philippi; Antonius, zunächst mit ihm verbündet, entfernte sich immer mehr von ihm, so dass es 31 v. Chr. zur militärischen Auseinandersetzung in der Schlacht bei Actium kam, in der O. siegte und den Bürgerkrieg beendete. Aufgrund seiner Verdienste verlieh ihm der Senat 27 v. Chr. den Titel »Augustus« (»der Erhabene«); sein »Prinzipat« begründete die römische Kaiserzeit.

L. Iulius Calidus

Unbekannter römischer Dich- ATTICUS 12,4 ter, den Nepos im gleichen Atemzug mit Lucretius und Catull erwähnt. Lucius Iulius Mocilla, Prätor ATTICUS 11,2 und Mitverschwörer gegen

L. Iulius Mocilla

NAMENVERZEICHNIS

493

Caesar; Atticus verhilft ihm ebenso wie den anderen zur Flucht nach Samothrake. Alte römische Familie der IuIunia familia ATTICUS 18,3 nier. Atticus wird laut Nepos von Marcus Iunius gebeten, eine Chronologie seiner Abstammung zu erstellen. Römischer Politiker und AnM. Iunius ATTICUS 8 , 1 f f . ; walt, Caesarmörder, 85-42 Brutus 9,3; 10,1; 11,2 v. Chr.; Cato Uticensis förderte u. 4; 16,1; 18,3 seine Erziehung und Ausbildung; er stand im Bürgerkrieg auf der Seite des Pompeius, war Offizier in Kilikien 49 v. Chr. und kämpfte bei Pharsalos. Durch Atticus lernte er Cicero kennen. Caesar begnadigte ihn nach Pharsalos und versöhnte sich mit ihm. Die politischen und persönlichen Gründe für seine führende Rolle in der Verschwörergruppe sind ungeklärt. Nach der Ermordung Caesars wurde er 42 v. Chr. von Antonius bei Philippi besiegt und verübte Selbstmord. 84-43 v - Chr., Offizier in CaeD. Iunius ATTICUS 8,1 Brutus Albinus sars Heer, später sein politischer Gegner. Iuppiter

Höchster römischer Gott, LYSANDER Herrscher über den Himmel 3> 2f ·; und das Licht, sendet Regen, HANNIBAL 2 , 3 ; Blitz und Donner; der berühm- ATTICUS 2 0 , 3 teste I.-Tempel steht auf dem Kapitol (Iuppiter Capitolinus),

494

ANHANG

wo I. mit Minerva und Juno die kapitolinische Trias (die GötterDreiheit auf dem Kapitol) bildet. Dieser Ort galt als höchster heiliger Bezirk in Rom. Labeo Lacedaemon/ Lacedaemo

Lacedaemonius

-"-Fabius. Lakedaimon, Sparta, Stadt auf der Peloponnes, Name in der Amtssprache der Spartaner und im Ausland, um 950 v. Chr. gegründet. Zu Beginn des Peloponnesischen Krieges war L. stärkste Macht in Griechenland. Nach den Perserkriegen kam es zu wachsender Rivalität zwischen Athen und L., die zu dem für L. siegreichen Peloponnesischen Krieg (431-404 v. Chr.) führte; die Niederlage Spartas 371 bei Leuktra gegen Epameinondas brachte den Abstieg Spartas. Einwohner Spartas, -*Lacedaemo.

PRAEFATIO 4 ; MILTIADES 4 , 3 ; THEMISTOCLES 7,1; PAUSANIAS 5 , 1 ; CIMON 3 , 3 ; LYSANDER 3 , 3 ; ALCIBIADES 4,5

MILTIADES 4 , 3 ;

5,4; THEMISTOCLES 3 , 1 ; 4 , 2 ;

6,2f.; 7,2ft; 8,2 ft; ARISTIDES

2,2 f.; PAUSANIAS 1 , 1

u. 4; 2,6; 3,4 u. 6; 4,3; CIMON 3 , 2 f . ; LYSANDER

I,iff.; 3,15;

NAMENVERZEICHNIS

495 ALCIBIADES 4.75 5.3 u· 5! 6,2; 8,if.; 9,3 ff.; 10,2; 11.4; THRASYBULUS 1,5; 3.l; CONON 2 , 2 u. 4 ; 4,iff.; IPHICRATES 2,3 u. 5; CHABRIAS 2,3; TIMOTHEUS EPAMINONDAS 5,6; 6,4; 7,3; Μ - ί 9Ί; 10,3; PELOPIDAS i,2f·; 2,3; 3>3! AGESILAUS i , i f . ; 2,1 u. 3; 4,1; 6,1; 7,1 f.; DE REGIBUS 1,2; HANNIBAL 13,3

Laco

-"Lacedaemo.

ALCIBIADES 10,2; TIMOTHEUS 1.3; PELOPIDAS 1,2; 4,2; AGESILAUS 2,3 u. 5; 3.6; 7.3

Laconice

Lakonisch, lakedämonisch; -•Lacedaemo.

TIMOTHEUS 2,1

496 Lamachus

Lamprus

ANHANG

Lamachos, Feldherr der Athener, Sohn des Xenophanes, kämpfte als Stratege (423/422 v. Chr.) im Peloponnesischen Krieg gegen die Syrakusaner, trat mit Alkibiades und Nikias 422/421 als Unterhändler in Sparta auf und fiel vor Syrakus.

ALCIBIADES

3,1

Lampros, Musiker des 5. Jh. EPAMINONDAS v. Chr., unterrichtete Sophokles 2,1 in der Musik. Lampsacus Lampsakos, Küstenstadt im THEMISTOOsten des Hellespont, Mitglied CLES 10,3 des Attischen Seebundes, stand unter wechselnder Oberhoheit: ab 405 v. Chr. spartanisch, 355 athenisch unter Chares, 334 von Alexander d. Gr. eingenommen. Laphystius Unbekannter, der -"Timoleons TIMOLEON Teilnahme an einem Prozess 5,2 f. durch ein vadimonium (»Bürgschaft«) erzwingen will. Latinus sermo Lateinische Sprache (lingua La- ATTICUS 4,1 tina), indogermanischen Ursprungs, zunächst (bis zum 1. Jh. v. Chr.) die beherrschende Sprache in Rom und seinen Kolonien, breitete sich aber später in allen von Rom eroberten Gebieten aus und verdrängte die dortigen Dialekte oder Sprachen. Man unterscheidet zwischen einer Umgangssprache und der gehobenen Schriftsprache, wobei die Umgangssprache das Fundament für die

NAMENVERZEICHNIS

497

spätere Entwicklung der romanischen Sprachen darstellte. Latine Lemnii Lemnus

Leonidas

-"Latinus sermo. Einwohner von der Insel Lemnos, -"Lemnus. Lemnos, Insel in der Agäis, nach 510 v. Chr. von Miltiades erobert und bis um 200 v. Chr. in athenischem Besitz, Mitglied im Attischen Seebund, heilige Stätte des Hephaistos. Leonidas I., König von Sparta, 488-480 v. Chr., Leonidas sicherte mit 300 Soldaten den -»Thermopylenpass. Die Perser überlisteten ihn und konnten den Pass einnehmen, wobei Leonidas fiel.

Leonnatus

Leonnatos, Feldherr Alexanders d. Gr., wurde nach dessen Tod mit Perdikkas zum Vormund seines Sohnes bestimmt und starb 322 v. Chr.

Leotychides

Neffe des Agesilaos, setzte sich mit Agesilaos erfolglos um die Thronfolge in Sparta auseinander.

Lesbus

Lesbos, drittgrößte griechische Insel im Agäischen Meer (->-Euboea, -"Creta), Mitglied im Attischen Seebund seit 478 v. Chr. 412 v. Chr. fällt Lesbos von Athen ab; 334 v. Chr. Anschluss an Alexander, seit 191 v. Chr. römisch; fruchtbare Insel berühmt wegen ihres Weins.

ATTICUS 4 , 1 MILTIADES 1 , 4

MILTIADES

i,4f.; 2,4f.

THEMISTOCLES 3,1

EUMENES 2 , 4

AGESILAUS 1,2 U. 4

CHABRIAS 3 , 4

498

ANHANG

DATAMES I,I

Leucosyri

Leukosyrer, Name für den Teil der Einwohner Kappadokiens, die syrischen Ursprungs sind (»weiße Syrer«), später der Name für Siedler Kappadokiens am Pontos.

Leuctra

Leuktra, Ort in Böotien, südEPAMINONDAS westlich von Theben; hier sieg- 8,3; ten die Thebaner unter ihrem AGESILAUS 6,1 Feldherren Epameinondas gegen die Spartaner (371 v. Chr.) mit Hilfe einer neuen Schlachtaufstellung. Mit dem Sieg wurde Theben eine Großmacht.

Leuctrica pugna

Schlacht bei Leuktra, -»Leuctra.

EPAMINONDAS 6,4; 10,2; PELOPIDAS 2 , 4 ;

4.2; AGESILAUS 7,1

L. Licinius Lucullus

117-56 v. Chr., römischer Feld- ATTICUS 5,1 herr unter Sulla, 74 v. Chr. Konsul mit Marcus Aurelius Cotta mit großen Verdiensten im 3. Mithridatischen Krieg (74-66 v. Chr.) durch den Sieg über den Armenierkönig Tigranes. Die aus dem Krieg erworbenen Beuteschätze ermöglichten ihm einen ausschweifenden Lebenswandel; er galt als einer der reichsten Römer seiner Zeit.

Ligures

Ligurer, Volk indoeuropäischen Ursprungs zwischen Po-Ebene, Alpen und dem Fluss Ligur. Seit 328 v. Chr. standen die L. unter römischer Herrschaft.

HANNIBAL 4,2

NAMENVERZEICHNIS

Livia Drusilla

499

58-29 v. Chr., in erster Ehe verheiratet mit Tiberius Claudius Nero, in zweiter Ehe mit Octavian. Aus erster Ehe stammt Tiberius, der spätere Kaiser. Sie galt als ehrgeizige Frau, die einen starken Einfluss auf Augustus ausübte. Ihre Ehe mit diesem blieb kinderlos. Sie wird mit den Morden an den Augustusenkeln in Verbindung gebracht, die sie veranlasst haben soll, um ihren Sohn Tiberius auf den Thron zu bringen.

Longus

-"Sempronius.

Lucani

Lucaner, Volk im südlichen Ita- HANNIBAL 5,3 lien, das auf samnitische Ursprünge zurückgeht. Die Küstenregion Lucanias war im 8.6. Jh. von griechischen Kolonien geprägt. Seit 272 v. Chr. gehörten die L. zu Rom. Während des 2. Punischen Krieges kämpften die L. zeitweilig sowohl für Karthago als auch für Rom.

T. Lucretius Carus

Lukrez, 97/96-55 v.Chr., Philo- ATTICUS 12,4 soph und Dichter, verfasste ein zeitkritisches Lehrgedicht über Epikurs Philosophie, »De rerum natura«. Das Werk hat aufklärerische Tendenzen und opponiert gegen den vorbehaldosen Glauben an die Götter. -"Licinius.

Lucullus Lusitani

Lusitanier, Einwohner Lusitanias im Westen Spaniens, wobei

CATO 3,4

5oo

C . Lutatius Catulus

Lyco

Lycus

Lydi Lydia

ANHANG

die spätere römische Provinz Lusitania ungefähr dem heutigen Portugal entspricht. Die L. widersetzten sich den Römern 150 Jahre lang immer wieder bis in die Regierungszeit Caesars, wobei der größte Widerstand durch die Ermordung ihres Feldherrn Viriathus 138 v. Chr. zerschlagen wurde; weitere Kämpfe unter Sertorius. Ab 27 v. Chr. war Lusitania kaiserliche römische Provinz. C . Lutatius Catulus, Konsul 242 v. Chr. mit A . Postumius Albinus Lutatius; L. befehligte die römische Flotte gegen die Karthager und siegte bei den Agatischen Inseln über Hanno 241 v. Chr. Der Vertrag, den er mit Hamilkar schloss, beendete den Ersten Punischen Krieg. Lykon aus Syrakus; Nepos weist ihm die entscheidende Rolle bei der Ermordung Dions zu, da er den Attentätern die fehlende Waffe reicht. Vater des — Thrasybulus, Athener.

HAMILCAR 1,3

u. 5

DION 9,6

ALCIBIADES 5,4; THRASYBULUS

1,1 Lydier, Einwohner von -»Lydia. DATAMES 8,2 Landschaft im Westen KleinCONON 2,1; asiens mit der Hauptstadt Sar- DATAMES 2,5 des; 547 v. Chr. persische Provinz, 334 v. Chr. von Alexander erobert. Herodot bezeichnet L.

NAMENVERZEICHNIS

501

als Heimatland einiger Auswanderer nach Etrurien. Lysander

Lysandros, Feldherr der Spartaner, der mit persischer UnterStützung eine Flotte aufbaute. Er konnte die Athener in mehreren Seeschlachten besiegen (407 und 405 v. Chr.) und damit dazu beitragen, den Peloponnesischen Krieg zu beenden. Mit der Kapitulation Athens (404 v. Chr.) stürzte er die demokratische Regierung und setzte eine oligarchische Regierung (Herrschaft der Dreißig) ein. Er fiel im Krieg gegen Theben 395 v. Chr. Nepos widmet ihm eine eigene Biographie.

LYSANDER; ALCIBIADES8,if. u. 5 f.; 10,1; CONON 1,2; DION 4,5; AGESILAUS 1,5

Lysimachus

Vater des Aristides, aus einer ARISTIDES 1,1 athenischen Aristokratenfamilie.

Lysimachus

Lysimachos, König von Thrakien, 355-286/281 v.Chr.; im Zuge der Aufteilung des Alexander-Reiches erhielt er 305 v. Chr. Thrakien, sein Bündnis mit Kassander, Seleukos und Ptolemaios sicherte ihm den Sieg über Antigonos (301 v. Chr.). Später erhielt er noch die Herrschaft über Makedonien (286 v. Chr.); er fiel gegen Seleukos (281 v. Chr.).

Lysis

Lysis von Tarent, ein pythago- EPAMINONDAS reischer Philosoph, Philoso2,2 phie-Lehrer des Epameinondas.

EUMENES 10,3; 13,3; DE REGIBUS 3,1 f.

J02

Macedo

ANHANG

Makedonier, Einwohner von -"Makedonia.

IPHICRATES 3 , 2 ; EUMENES 1,2 f . ;

3,3f.; 7,1; 10,2; 13.1; PHOCION 3,1; DE REGIBUS 2,1

Macedonia

Makedonien, Landschaft zwiEUMENES 2 , 4 ; schen Thessalien und Thrakien 4,4; 6,1 ff.; im Norden Griechenlands. Die PHOCION 3 , 2 Makedonen standen bei den übrigen Griechen aufgrund ihrer Vertreibungspolitik in geringem Ansehen, was zu zahlreichen militärischen Auseinandersetzungen führte. Im Peleponnesischen Krieg gewann M. durch Gebietserweiterungen an Einfluss; gleichzeitig fand eine Annäherung an die griechische Kultur statt. Die Königsherrschaft wurde durch Erbfolge übertragen. Philipp II. (355-338 v. Chr.) begründete den Aufstieg Makedoniens zur Großmacht in Griechenland, an den Alexander d. Gr. mit der Eroberung des Ostens anknüpfen konnte. Bis in die Römerzeit behauptete sich Makedonien mit eigenen Herrschern. 146 v. Chr. römische Provinz.

Macrochir

-"Artaxerxes I. (Macrochir).

DE REGIBUS

Magnesia

Stadt im südwestlichen Kleinasien am Fluss Mäander; 465 v. Chr. floh Themistokles

THEMISTO-

i,3f. CLES 10,2-4; DATAMES 5 , 6

NAMENVERZEICHNIS

5°3

aus Furcht vor einer Auslieferung nach M. an den Hof des Artaxerxes I., der ihn aufgrund seiner Verdienste am persischen Hof 460 v. Chr. als Regenten einsetzte. Mago

Jüngster Bruder Hannibals, HANNIBAL 7,1 kämpfte an dessen Seite gegen U. 3f.; 8,1 f. die Römer; nach der Schlacht bei Cannae 216 ν. Chr. überbrachte er die Nachricht vom Sieg; 215 v. Chr. kämpfte er an der Seite seines Bruders Hasdrubal in Spanien. Nach einigen Niederlagen versuchte er, ein Söldnerheer aufzustellen und auf italischem Boden zu siegen. Nach dem Waffenstillstand von 203 v. Chr. starb er an einer Verwundung.

Mamercus

Aus Italien stammender Tyrann von Catania, wurde 339 v. Chr. von -"Timoleon getötet, weil er gegen diesen mit Unterstützung Karthagos vorzugehen versuchte.

TIMOLEON 2,4

Mandrocles

Mandrokles aus -»Magnesia, Feldherr des Datames, sonst unbekannt.

DATAMES 5,6

A. Manlius Torquatus

67 v. Chr. im Auftrage des Pompeius erfolgreich gegen die Seeräuber, gehörte zu den Caesar-Verschwörern und floh nach der Schlacht bei Philippi 42 v. Chr. nach Samothrake.

ATTICUS 1 1 , 2 ; r

5>3

504

ANHANG

L. Manlius

Römer aus altem Patrizierge-

Torquatus

schlecht, 108-54 v. Chr., Konsul 4,5 zusammen mit L. Aurelius Cotta 65 v. Chr.; M. war ein Freund des Atticus und Ciceros, den er gegen Clodius 58/57 v. Chr. verteidigte, indem er für die Aufhebung der Verbannung plädierte.

ATTICUS 1,4;

Cn. Manlius Volso (Vulso)

197 v. Chr. curulischer Adil, HANNIBAL 13,2 richtete großartige Spiele aus. Nach seiner Proprätur auf Sizilien wurde er 189 v. Chr. Konsul mit M. Fulvius Nobilior. Den Feldzug gegen die Galater im gleichen Jahr beendete er erfolgreich und schloss darauf mit Antiochus III. von Syrien einen Friedensvertrag mit Folgen für die Umstrukturierung in Kleinasien. Trotz dieser Erfolge konnte er in Rom seinen Einfluss nicht vergrößern. Die bei Nepos erwähnte Schrift des Hannibal in griechischer Sprache über die Taten des Manlius Volso ist nicht erhalten.

Mantinea

Mantineia, Hauptstadt von EPAMINONDAS Ostarkadien auf einer Hoch9,1 ebene; aufgrund seiner demokratischen Verfassung 425421 v. Chr. gerät M. in einen andauernden Konflikt mit Sparta, der in der denkwürdigen Schlacht eskalierte, in der Epameinondas über die Spartaner siegte und fiel (i. J. 362

NAMENVERZEICHNIS

505

v. Chr.). Μ. wurde 323 ν. Chr. von Antigonos zerstört, die Bevölkerung entweder ermordet oder versklavt. M . wurde in Antigoneia umbenannt. Marathon

Küstenort im Osten Attikas.

MILTIADES 4 , 2

490 v. Chr. fand in der Ebene bei Marathon die Schlacht der Griechen gegen die Perser statt. Miltiades siegte über Datis und Artaphernes und konnte damit Athens Vormachtstellung sichern. Angeblich soll ein Läufer die Nachricht vom Sieg nach Athen gebracht haben (Strekkenlänge ca. 40 km). Marathonia

Schlacht bei Marathon -"-Mara-

MILTIADES 6,3;

pugna

thon.

THEMISTO-

Marathonia

Sieg bei Marathon -"Marathon, T H E M I S T O -

CLES 2 , 6 CLES 6,3

victoria Marathonium

Triumph von Marathon -*Ma-

THEMISTO-

trophaeum

rathon.

CLES 5,3

Marcelli

Alte römische Familie; Atticus

ATTICUS 18,4

wird laut Nepos von Claudius Marcellus gebeten, eine Chronologie seiner Abstammung zu erstellen. Mardonius

Mardonios, persischer Feldherr

ARISTIDES

und Schwiegersohn des Königs

2,1 f.;

Dareios, kämpfte 492 v. Chr. er- PAUSANIAS 1,2 folgreich gegen Thrakien und Makedonien. In der Schlacht bei Platää stand er den Griechen unter Pausanias gegenüber und fiel dort 479 v. Chr.

jo6

ANHANG

C . Marius filius Geb. 109 v. Chr., Sohn des gro- ATTICUS 1 ; 2,2 ßen Marius. N a c h dem Tod des Vaters vertrat er wie dieser die Politik der Populären, 82 v. Chr. bereits mit 27 Jahren Konsul. A u f der Flucht vor Sullas Proskriptionen kam er in Praeneste ums Leben. Massagetae

Massageten, Volk skythischen

DE REGIBUS 1 , 2

Ursprungs zwischen Kaspischem Meer und Aralsee. Auf seinem Feldzug gegen die Massageten erlitt das Heer des K y o s eine Niederlage, er selbst fiel 529 v. Chr. Dareios unterwarf die M. 516 v. Chr. Maximus

-"Fabius.

Media

Landschaft im westlichen Asien

EUMENES 8 , 1

an der Grenze zu Persien; die Meder und Perser bilden zusammen den Großteil des Perserreiches; beide Völker sind in Sprache und Kultur eng verwandt, sodass die Bezeichnung Medus/»Meder« oft auch synonym für »Perser« verwendet wird. Medica vestis

Medicus: medisch, auch: per-

P A U S A N I A S 3,2

sisch; Kleidung nach Art der Meder; der Spartaner Pausanias ahmte die Lebensart der Perser nach und kleidete sich u.a. in persische Gewänder. Medus

-"Medus.

PAUSANIAS 1,2;

3>2; EUMENES 8,4

NAMENVERZEICHNIS

Meneclidas

507

Menekleidas, Redner und poli- EPAMINONDAS tischer Gegner des Epameinon- 5,2 u. 5 das, beteiligte sich 379 v. Chr. am Umsturz in Theben, intrigierte gegen Pelopidas und wurde deswegen verurteilt.

Menelai portus Hafen des Menelaos an der Kü- AGESILAUS 8,6 ste zwischen Kyrene und Ägypten, diente Menelaos als Zufluchtort bei seiner Flucht aus Ägypten; der König Agesilaos starb dort. Menestheus

Sohn des Iphikrates und Schwiegersohn des Timotheos, Feldherr der Athener.

IPHICRATES 3,4; TIMOTHEUS 3,2

Mercurius

Griechisch: Hermes. Bei dem Hermenfrevel 415-403 v. Chr. wurde die -"Herme vor dem Haus des Andokides nicht verstümmelt und ist daher »Mercurius Andocidis« genannt worden.

ALCIBIADES 3,2

Messena

Messena, Hauptstadt von Mes- PELOPIDAS 4,3 senien, Landschaft im Südwesten des Peloponnes, im 8. Jh. v. Chr. von den Spartanern erobert, wobei die Bevölkerung zu Leibeigenen wurde (—Hilotae). Immer wieder versuchte die Bevölkerung, gegen die Herrschaft der Spartaner aufzubegehren (Messenische Kriege), wurde aber erst 369 v. Chr. durch Unterstützung Thebens frei.

Messene

"Messena.

EPAMINONDAS

8,5

5o8

Micythus

Milesius

Miltiades

ANHANG

Freund des Epameinondas, be- EPAMINONDAS richtete diesem von dem Beste- 4,1 u. 3 chungsversuch des Diomedon. Stammend aus und gehörend MILTIADES 3,5 zu Milet, der ionischen Handelsstadt an der Südküste Kleinasiens, die um 600 v. Chr. von Kroisos unterworfen wurde; später unter persischer Herrschaft, im Ionischen Aufstand 499-494 v. Chr. völlig zerstört, aber 479 v. Chr. wieder aufgebaut. Mitglied im Attischen Seebund; im Peloponnesischen Krieg wechselte Milet zeitweise die Fronten, in der Folgezeit bis zur Eroberung durch Alexander d. Gr. 334 v. Chr. persisch. Eine Blütezeit erlebte es im 2. Jh. η. Chr. in der römischen Kaiserzeit. Sohn des Kimon aus dem attisehen aristokratischen Geschlecht der Philaiden, Stratege der Athener, setzte sich energisch gegen die Perser ein, besiegte in der Schlacht bei Marathon (490 v. Chr.) die Perser; ein Jahr später versuchte M., seine militärischen Verdienste als Flottenkommandant auszuweiten, scheiterte aber aufgrund einer Verwundung, an deren Folgen er später starb. Nepos widmet ihm eine eigene Biographie.

MILITIADES THEMISTOCLES 8,1; CIMON 1,1 u. 4

NAMENVERZEICHNIS

Minerva

509

Griechisch: A t h e n e , Göttin der

PAUSANIAS 5,2;

Weisheit, der H a n d w e r k e r und

AGESILAUS 4,6

Lehrer. N e b e n d e m Tempel Jupiters und Junos stand auch ein Tempel z u ihrer Verehrung auf dem Capitol (Kapitolinische Trias, -"Iuppiter). M.Minucius

Marcus Minucius Rufus, bedeu- HANNIBAL 5,3

Rufus

tender Reitergeneral im 2. Punischen Krieg, 221 v. Chr. Konsul mit P. Cornelius Scipio Asina; als magister equitum des Dictators Fabius M a x i m u s wurde er ebenfalls als Dictator eingesetzt und missbrauchte diese A m t s gewalt z u einem Ausfall gegen Hannibal, der ihn in eine missliche Lage brachte. Fabius konnte ihn daraus befreien. 216 v. Chr. fiel er bei Cannae.

Q . Minucius Rufus

Q u i n t u s Minucius Rufus, 197

HANNIBAL 8,1

v. Chr. Konsul mit P. Cornelius Cethegus, siegte in Oberitalien über die Boier und Ligurer, w a r 189 v. Chr. einer der Decemviri.

Mithridates

Mithridates, Partherkönig,

DATAMES 4,5;

132-64 v. Chr., langjähriger

10,iff.; η , i f f .

G e g n e r der Römer. M . ließ in seinem Hass auf die R ö m e r 88 v. Chr. 80000 R ö m e r in Ephesos an einem Tag ermorden. D e r Konflikt, der sich hieraus ergab, führte z u drei Mithridatischen Kriegen (88-85, 83-81, 74-64 v. Chr.). M . wurde von Pompeius besiegt, konnte aber

jio

Mithrobarzanes

Mnemon Molossus

Munychia

Mutina

Mycale

Mytilenae

ANHANG

fliehen. Er ließ sich von einem Sklaven töten. Schwiegervater des Datames, Reitergeneral, der ihn während des Gefechtes mit den Pisidiern im Stich ließ und zu den Feinden überlief. -•Artaxerxes II. (Mnemon).

DATAMES 6 , 3 - 5

DE REGIBUS

i,3f. Molosser, Einwohner des östl. T H E M I S T O Epirus; der bekannteste König CLES 8,3 der M. war Pyrrhos; seit Philipp II. waren die M. unter makedonischer Herrschaft, was zu einer Versklavung der Bevölkerung bei der Okkupation durch die Römer führte. Hügel über der antiken Stadt THRASYBULUS Piräus, der durch seine Einglie- 2,5 derung in die Befestigungsanlage der Stadt den Hafen sicherte. Stadt in Gallia Cisalpina, seit 185 ATTICUS 9,1 v. Chr. röm. Kolonie. Antonius kämpfte hier gegen Octavian. Mykale, Gebirge im wesdichen CIMON 2 , 2 Kleinasien, der Insel Samos gegenüber: Nepos erwähnt M. als den Ort, an dem Kimon die Flotte der Zyprer und Phoenizier besiegte, irrt sich aber vermutlich. Die Schlacht fand wahrscheinlich am Eurymedon statt. Hauptstadt der Insel Lesbos an T H R A S Y B U L U S der Ostküste; die Stadt lag auf 4,2

NAMENVERZEICHNIS

5"

einem Hügel und hatte zwei Häfen. Mitglied des Seebundes; den Widerstand im Jahre 428 v. Chr. gegen die Athener nahmen diese nicht hin und eroberten die Stadt; die Spartaner folgten unter Lysander; M. war Mitglied im 2. Attischen Seebund; später wechselten die Herrscher. Im Mithridatischen Krieg Anschluss an den König von Pontos, 79 v. Chr. Sieg der Römer über Μ.; M. war Aufenthaltsort zahlreicher Künstler, Dichter und Philosophen. Myus

Hafenstadt in-"Caria, Kleinasien, die zur Lieferung von Nahrungsmitteln an Themistokles verpflichtet wurde.

THEMISTOCLES 10,3

Naxus

Naxos, größte Insel der Kykla-

THEMISTO-

den, ursprüngl. von Ioniern be- CLES 8,6 wohnt; bei Kämpfen mit der Nachbarinsel Paros kam der Dichter Archilochos ums Leben; 540-524 v. Chr. herrschte der Tyrann Lygdamis, seit 490 v. Chr. von den Persern beherrscht, was ein Ende der einstigen Blütezeit bedeutete; nach den Perserkriegen war N . im Attischen Seebund; der Versuch einer Ablösung 470 v. Chr. bedeutete aber noch größere Abhängigkeit von Athen. N . ist bekannt durch den schneewei-

512

ANHANG

ßen Marmor sowie in der Antike durch den Kult des Zeus, des Dionysos und der Ariadne. Nectanabis

Sohn des -*-Tachus, usurpierte AGESILAUS 8,6 360 v. Chr. den Thron während des Persien-Feldzuges seines Vaters und stürzte Tachos. Der Spartaner Agesilaos unterstützte ihn dabei. Er konnte zunächst Angriffe des Perserkönigs Artaxerxes III. abwehren; 341 v. Chr. landeten die Perser aber erfolgreich, und N . floh nach Numidien.

Nectenebis

Nektenebis I., Pharao der CHABRIAS 2,1 30. Dynastie, regierte 380-363 v. Chr., versuchte den Eroberungsversuch des persischen Königs -•Artaxerxes II. mit Hilfe des Chabrias abzuwehren. Auf persischen Druck hin wurde Chabrias zurückgerufen. Dafür wurde der athenische Feldherr Iphikrates für Persien gegen Ägypten eingesetzt. Innenpolitisch stärkte N . die Staatsreligion durch den Bau von Heiligtümern. Sein Sohn -*• Tachos folgte ihm auf den Thron.

Neocles

Neokles, Vater des Themistokles. Kastell an der Nordküste des heutigen Marmara-Meeres im damaligen Thrakien. Nepos nennt Alkibiades als seinen Erbauer.

Neontichos

THEMISTOCLES i,if. ALCIBIADES 7,4

NAMENVERZEICHNIS

513

Neoptolemus

Neoptolemos, Feldherr Alexan- EUMENES 4,1 ders d. Gr., wird nach dessen Tod Statthalter von Armenien, im Konflikt mit Eumenes floh er 321 v. Chr. zu Krateros, fiel aber später im Zweikampf mit Eumenes.

Neptunus

Gott der Gewässer, durch die PAUSANIAS 4,4 Gleichsetzung mit dem griech. Poseidon auch Gott des Meeres, Schutzgott der Seefahrer. Poseidon hatte auf der peloponnesischen Halbinsel Tainaros einen Tempel, vor dem sich die hier beschriebene Geschichte ereignet haben soll.

Nicanor

Nikanor, Athener, gemeinsam PHOCiON2,4f.; mit Alexander d. Gr. erzogen, 3,4 Schüler des Aristoteles; Kassander ernannte ihn 319 v. Chr. zum Kommandanten der Hafenanlage (-"Munychia), um einen Verbündeten im Krieg gegen Athen zu haben; N . siegte mit seiner Flotte über Kleitos; des Hochverrats angeklagt, wurde er 316 v. Chr. hingerichtet.

Nicias

Nikias, Politiker und Feldherr der Athener, 469-413 v. Chr., setzte nach dem Tode des Perikles dessen demokratische Bestrebungen fort; Stratege seit 428 v. Chr., schloss mit Sparta den »Nikias-Frieden« (421 v. Chr.). Unter seinem Oberbefehl scheiterte die noch von

ALCIBIADES 3,1

514

ANHANG

Alkibiades geplante und nur halbherzig von ihm betriebene Eroberung von Syrakus, wo er 413 v. Chr. hingerichtet wurde. Nilus

Nil, größter Fluss Ägyptens, trennte Afrika von Asien, schon bei Homer erwähnt; bei den Ägyptern wurde der Fluss aufgrund seiner Bedeutung für das angrenzende fruchtbare Land kultisch verehrt.

EUMENES 5,1

Nisaeus

Sohn Dionysios I., des Tyrannen von Syrakus. Landgut des Atticus im Gebiet von Nomentum, einer Stadt im Nordosten von Rom an der Via Nomentana gelegen, 21 km von Rom entfernt; berühmt durch ihre schöne Lage und ihren Weinbau.

DION 1,1

Nomentanum praedium

ATTICUS 1 4 , 3

Nora

Festung im Taurusgebirge in EUMENES 5,3 Phrygien, wohin Eumenes vor Antigonos' Streitmacht floh und den Winter verbrachte. Trotz einer andauernden Belagerung gelang ihm die Flucht aus dem Kastell durch die vorgetäuschte Bereitschaft, über die Kapitulation zu verhandeln.

Numidae

Numider, aus Numidia stammend, einer Küstenlandschaft in Nord-Afrika; die N . waren Nomaden. Pferde und Reiter der N . wurden in den Heeren besonders geschätzt.

HANNIBAL 6,4

NAMENVERZEICHNIS

515

Oedipus

Ödipus, Sohn des Königs Laios E P A M I N O N D A S von Theben und der lokaste, 6,2 aufgrund einer Weissagung durch das Orakel als Vatermörder und Ehemann der Mutter bestimmt, wird Ö. ausgesetzt, aber von Hirten gerettet und aufgezogen. Die Prophezeiung erfüllt sich, als er nach Theben zurückkehrt, den Vater erschlägt und die Mutter heiratet. Als er die Wahrheit erfährt, blendet er sich.

Olympia

Heiligtum auf der westlichen Peloponnes, dem Zeus (Jupiter) geweihte Landschaft, Ausbau des Heiligtums ab dem 7. Jh. v. Chr.; besonders berühmt war bereits in der Antike der Zeustempel mit der Zeusstatue des Phidias (438 ν. Chr.), Ort der olympischen Spiele.

P R A E F A T I O 5;

Tochter des Königs Neoptolemos I., 375-316 v. Chr., seit 365 v. Chr. verheiratet mit Philipp Π. von Makedonien, Mutter Alexanders d. Gr. (geb. 356 v. Chr.); bekämpfte nach dem Tod Alexanders seine Nachfolger und wurde 316 v. Chr. auf Beschluss der makedonischen Heeresversammlung hingerichtet.

EUMENES 6,1

Olympias

Olympiodorus Flötenlehrer des Epameinondas. Olynthii Olynthier, Einwohner von -"Olynthus.

ALCIBIADES

6,3

EPAMINONDAS

2,1 T I M O T H E U S 1,2

Μ6

ANHANG

Olynthus

Olynthos, Hauptstadt der PELOPIDAS 1,2 Halbinsel Chalkidike im Attischen Seebund; durch den Zusammenschluss der chalkidischen Städte fand eine Trennung von Makedonien statt, die Sparta 379 v. Chr. für sich ausnutzte. O. wurde nach langer Belagerung von Sparta zum Anschluss an den Peloponnesischen Bund gezwungen. Später schloss O. ein Bündnis mit Athen, was zu einem Krieg gegen Philipp von Makedonien führte, in dessen Verlauf O. 349/348 v. Chr. völlig zerstört wurde. Bekannt sind die » Olynthischen Reden« des Demosthenes, mit denen er die Athener um Hilfe für O. gegen Philipp aufforderte.

Onomarchus

Onomarchos, Gefängniswärter EUMENES 11,3 f. des Eumenes; Nepos gestaltet einen Dialog zwischen O. und Eumenes, in dem Eumenes den Vorwurf der Feigheit entkräftet.

Orchomenii

Orchomenier, die Einwohner von Orchomenos, einer minyischen Stadt im Nordwesten des Kopais-Sees, konkurrierte mit Theben, in den Perserkriegen Anschluss an Persien, später Teil des Böotischen Bundes; von Lysander erobert; Theben bestrafte den Abfall mit der Zerstörung 364/363 v. Chr.

LYSANDER 3,4

NAMENVERZEICHNIS

Orestes

517

Sohn des Königs Agamemnon

EPAMINONDAS

aus Mykene und der Klytaimnestra; nach der Ermordung seines Vaters durch Klytaimnestra kehrt er nach Mykene zurück und rächt den Tod des Vaters, indem er die Mutter und deren Geliebten Aigisthos tötet.

6,2

Orni

Kastell an der Nordküste des ALCIBIADES 7,4 heutigen Marmara-Meeres in Thrakien. Nepos nennt Alkibiades als den Erbauer der Festung.

Pactye

Thrakische Stadt an der ProALCIBIADES 7,4 pontis; Alkibiades flüchtete in das Gebiet um P., als er von seiner Absetzung in Athen erfuhr. Po, größter Fluss Italiens; seine HANNIBAL 4 , 1 ; Quelle befindet sich in den cot- 6,1 tischen Alpen; er mündet mit mehreren Armen in die Adria. Der P. teilte die Provinz Gallia Cisalpina in eine nördliche (Gallia Transpadana) und südliche (Gallia Cispadana) Region.

Padus

Pamphylium mare

Pamphylisches Meer, Meeresbucht vor der Küste Pamphyliens, der heutigen türkischen »Riviera«.

HANNIBAL 8,4

Pandantes

Freund des Persers Datames, Schatzmeister; P. warnt Datames in einem Brief vor der Intrige am persischen Hof gegen ihn.

DATAMES 5,3

5L8

ANHANG

Paphlago

Paphlagonier, Einwohner von -»Paphlagonia; die P. unterstützten Xerxes im Krieg gegen die Griechen.

Paphlagonia

Paphlagonien, Landschaft in DATAMES 2,2; Kleinasien im Süden des Pontus 5,6 Euxeinus, Grenzland zu Bithynien; P. stand sowohl unter persischer als auch später unter der Herrschaft Alexanders d. Gr.; P. wurde durch die Mithridatischen Kriege teilweise verwüstet und erholte sich erst wieder unter römischer Herrschaft als Teil der Provinz Pontos und Bithynia.

Paraetaci

Parätaker, Bewohner von Parai- EUMENES 8,1 takene, einer Gebirgslandschaft an der Grenze zu Medien und Persien. Parier, Einwohner von -*Paros. MILTIADES 7,4 Anklage wegen der Insel Paros. MILTIADES 8,1 Miltiades wurde von den Athenern des Verrats angeklagt, weil er die Belagerung der Insel abgebrochen hatte. Als weiteren Grund erwähnt Nepos die Furcht vor der Macht des Miltiades.

Parii Parium (crimen)

Parus/Paros

Insel der Kykladengruppe; P. war bereits im Altertum für die Reinheit seines Marmors bekannt. 489 v. Chr. belagerten die Athener P. ohne Erfolg; Mitglied im 1. und 2. Attischen Seebund, vorübergehend auch Anschluss an Sparta.

DATAMES 2,3f.; 8,2

MILTIADES 7,2 u. 5

NAMENVERZEICHNIS

519

Patroclus

Patroklos, Freund und Vetter DATAMES 2,2 Achills, der zusammen mit diesem erzogen wurde, kämpfte mit Achill unter den Myrmidonen vor Troja und fiel im Kampf gegen Hektor, als er in der Rüstung Achills den bedrohten Griechen zu Hilfe kommen wollte. Nepos' Worten nach soll P. im trojanischen Krieg Pylaimenes getötet haben, einen Vorfahren des paphlagonischen Dynasten -"Thuys, der -*Artaxerxes mit Verweigerung des Gehorsams den Kampf ansagte.

Paulus Pausanias (1)

-"Aemilius. 479-470 v. Chr., König der PAUSANIAS; Spartanernach Leonidas; in der ARISTIDES 2,2f. Schlacht von Plataiai Feldherr der Spartaner, die die Perser unter der Führung des Mardonios besiegten. Seine hochmütige Inschrift auf dem Weihgeschenk für Delphi, die ihn als einzigen Sieger auswies, ließen die Spartaner entfernen und durch die Namen aller am Sieg Beteiligten ersetzen. Als späterer Herrscher von Byzanz wurde er von Kimon vertrieben; in Sparta klagte man ihn wegen Hochverrats und Konspiration mit den Persern an und ließ ihn im Tempel der Athena eingemauert verhungern. Nepos widmet ihm eine eigene Biographie.

J20 Pausanias (2)

ANHANG Enkel des Pausanias (1); K ö n i g

THRASYBULUS

v o n Sparta 408-394 v. Chr.,

3,1

führte 405 v. Chr. das O b e r k o m m a n d o gegen A t h e n ; w ä h rend Lysander die Herrschaft der 30 T y r a n n e n einrichtete, brachte P. wieder die D e m o k r a ten an die Macht (403). D a f ü r musste er sich später vor G e richt verantworten. Ebenso wurde ihm die militärische N i e derlage bei Haliartos angelastet; er starb in der Verbannung in Tegea 390 v. Chr. Pausanias (3)

M a k e d o n e , berühmt durch sei-

DE REGIBUS 2,1

nen M o r d an Philipp II. w ä h rend der H o c h z e i t seiner Tochter 336 v. Chr. Pax

Göttin des Friedens (griech.:

TIMOTHEUS 2 , 2

Eirene); der Kult u m die Friedensgöttin wird von Augustus u m 10 v. Chr. in R o m eingeführt und im Bau der Ä r a Pacis A u gustae versinnbildlicht; die Verehrung der P. erwuchs aus einer H o f f n u n g auf Frieden nach den Jahren der Bürgerkriege; die P. w a r seit 44 v. Chr. Münzbild mit Füllhorn, Ö l z w e i g und Lorbeer. Sex. Peducaeus Sextus Peducaeus, römischer Politiker und Feldherr, kämpfte für Octavian in Spanien, gehörte z u den Freunden des Atticus, die bei seinem Tode anwesend waren.

ATTICUS 21,4

521

NAMENVERZEICHNIS

Pelopidas

Feldherr der Thebaner; Freund P E L O P I D A S ; des Epameinondas; unter seiEPAMINONDAS nem Oberbefehl gelang 379 7,3; 10,1 u. 3 v. Chr. die Befreiung Thebens von der Herrschaft der Spartaner. 371 v. Chr. siegte er bei Leuktra über die Spartaner; von den Thessaliern zu Hilfe gerufen fiel er 364 v. Chr. im Kampf gegen Alexander von Pherai. Nepos widmet ihm eine Biographie.

Peloponnesii

Peloponnesier, Einwohner der -•Peloponnesus.

Peloponnesium bellum

Peloponnesischer Krieg 431-404 ALCIBIADES v. Chr. zwischen Attischem Seebund und PeloponnesiTHRASYBULUS schem Bund unter der Führung 1.3; Spartas in drei Phasen: 1. Archi- CONON i , i f . ; damischer Krieg (431-421 PELOPIDAS 1,3 v. Chr.), benannt nach dem spartanischen König und Feldherren Archidamos II.; 2. Nikias-Frieden (421-413 v. Chr.) (-"Nicias) und 3. DekeleischIonischer Krieg (413-404 v. Chr.), benannt nach dem Operationsfeld der Spartaner, die von Dekeleia aus gegen die Athener kämpften und ihren Herrschaftsbereich nach Ionien ausbreiteten.

Peloponnesus

Peloponnes, südliche Halbinsel Griechenlands, durch den Isthmus mit dem Festland verbunden und von zahlreichen

LYSANDER 1,1; C O N O N 5,1

THEMISTOCLES 6 , 2 ; DION 4,3; 8,i;

10,3;

522

ANHANG

Gebirgen durchzogen; erste Blü- TIMOTHEUS tezeit um 1550 ν. Chr. in der my-

2,1;

kenischen Kultur, um 1200 v. Chr.

EPAMINONDAS

von den Dorern besiedelt, Ein-

7,3;

teilung der Halbinsel in fünf

AGESILAUS 4,5;

Regionen: Argolis, Lakonien,

DE REGIBUS 2,2

Messenien, Elis, Achaia und Arkadien. Sparta begründete 550 v. Chr. mit der Niederwerfung von Messenien und Argos den Peloponnesischen Bund und sicherte sich dadurch langfristig die Vormachtstellung auf der P. Perdiccas

Perdikkas III., König von Ma-

IPHICRATES 3,2

kedonien 365-359 v. Chr., Sohn des Amyntas ΠΙ. u. der Eurydike, Bruder Philipps II. Perdiccas

Feldherr der Makedonen, 365-321 v. Chr., begleitete Alex-

EUMENES 2,1 U. 3 f . ; 3,1 f.;

5,1

ander auf seinen Feldzügen, verwaltete nach Alexanders Ende, der ihm auf dem Sterbebett den Siegelring übergeben hatte, Asien und eroberte 322 v. Chr. Kappadokien; sein Bestreben, die Reichseinheit zu erhalten, brachte ihn in Konflikt mit den anderen Diadochen (Lysander, Antigonos, u. a.); im Krieg gegen Ptolemaios wurde er von seinen untergebenen Feldherren ermordet. Pergamenus Pergamenae

Z u -"Pergamon gehörig, aus

HANNIBAL

Pergamon stammend.

10,2; 11,7

Schiffe aus -"Pergamon.

HANNIBAL 11,5

NAMENVERZEICHNIS

523

Pergamon

Stadt im Nordwesten Kleinasiens, Hauptstadt des pergamenischen Reiches, erlangte die Unabhängigkeit unter Antiochos I. 261 v. Chr.; zum Königtum wurde es durch Attalos I. 241 v. Chr.; seine Blütezeit erreichte P. durch den Ausbau der Burg unter Eumenes II. ab 197 v. Chr.; aus dieser Zeit stammt die Bibliothek sowie der von Eumenes gestiftete Altar (»Pergamonaltar«, Berlin).

Pericles

Perikles, 495-429 v. Chr., beALCIBIADES 2,1 rühmtester Feldherr und Staatsmann der Athener aus aristokratischem Hause; 463 v. Chr. Ankläger im Prozess gegen den konservativen Kimon. P. unterstützte die Reformen des Ephialtes, entzog dem Areopag das Aufsichtsrecht über die Verwaltung und übertrug es den Volksgremien, wurde bis 443 v. Chr. jährlich zum Strategen gewählt; unter seiner Führung erreichte Athen die Vormachtstellung im Attischen Seebund; nach den Perserkriegen 448 v. Chr. versuchte er den Attischen Bund in ein Reich umzuwandeln; 445 v. Chr. schloss er mit Sparta einen dreißigjährigen Frieden. Seine Zeit gilt als die Blütezeit Athens; viele Künstler, Dichter und Wissenschaftler werden mit

5*4

ANHANG

seiner Herrschaftszeit in Verbindung gebracht (u.a. Sophokles, Phidias, Herodot); er begann mit dem Ausbau der Akropolis. Er starb 429 v. Chr. vermutlich an der Pest. M. Perpenna

Marcus Perpenna, geb. 147 CATO 1,1 v. Chr., gest. 49 v. Chr., Konsul 92 v. Chr., Zensor 86 v. Chr.; da P. erst 49 v. Chr. gestorben sein soll, kann Nepos seine Informationen über Cato von Perpenna selbst erhalten haben.

Persae

Perser, Einwohner der Landschaft -»Persis bzw. des gesamten persischen Reiches; Volk indogermanischen Ursprungs.

MILTIADES 3,1

u. 4f.; 5,5; THEMISTOCLES ΙΟ,ΐ; PAUSANIAS

1,2 U. 4; 2,2; ALCIBIADES CONON 3,2; CHABRIAS 2,3; DATAMES ΙΟ,ΐ; PELOPIDAS 4,3; AGESILAUS

4,1 f·; 5>2; EUMENES 8 , 2 ; DE REGIBUS 1,2 U. 4

Perses rex

Der persische Großkönig.

THEMISTOCLES 8 , 2 ; ALCIBIADES

4.7; 9.5; CHABRIAS 3,1

NAMENVERZEICHNIS

Persicae res Persicum bellum

Persis/Persia

Peucestes

Phalereus

-»Persicum, — Persis. Persicus: persisch; Persischer Krieg, den —Xerxes gegen die Griechen führte, in dem er mehrere Niederlagen erlitt (Salamis, Platää, Mysale). Persien, gebirgige Landschaft im Osten Kleinasiens; König Kyros erweiterte im 6. Jh. v. Chr. die Grenzen des persischen Reiches von Kleinasien (im Westen) bis Indien (im Osten); Kambyses Π. rückte (529-522 v. Chr.) erfolgreich bis Ägypten vor. Dareios I. stabilisierte das Reich durch verschiedene innenpolitische Maßnahmen. Der Versuch des Xerxes allerdings, noch weiter nach Westen vorzustoßen, scheiterte 490 v. Chr. mit der Niederlage gegen die Griechen bei Marathon und 480 v. Chr. bei Salamis. Im 4. Jh. drang Alexander d. Gr. erfolgreich bis zum Persischen Reich vor und eroberte das Gebiet der Perser. Später stand P. unter seleukidischer, parthischer und römischer Herrschaft mit den römischen Provinzen Asia, Phrygien, Bithynien, Kilikien, Syrien, Kappadokien und Pontus. Peukestes, Leibwächter Alexanders d. Gr. und Verwalter von Persien. Mann aus -"Phalerum, der Phalereer.

C O N O N 5,4 THEMISTOCLES 2 , 4

THEMISTOCLES Ι Ο , ΐ ; E U M E N E S 7,1;

E U M E N E S 7,1

MILTIADES

6,4;

PHOCION 3,lf.

526

ANHANG

Phalericus portus

Der Hafen von -"Phalerum ist THEMISTOder südwestlich von Athen gele- CLES 6,1 gene Hafen neben dem später entstandenen von Piräus, durch eine Mauer mit der Stadt verbunden.

Phalerum

Phaleron, Hafenort östlich von Piräus, berühmt wegen seines Hafens -"Phalericus portus. Pharnabazos, persischer Satrap, 412-377 v. Chr., unterstützte während des Peloponnesischen Krieges die Spartaner, nahm Alkibiades nach der Kapitulation Athens zunächst bei sich auf, ließ ihn dann aber auf Anweisung Lysanders 404 v. Chr. ermorden; Ph. heiratete die Tochter des Artaxerxes 1.389 v. Chr., nachdem seine mit Konon zusammengebrachte Flotte die Spartaner besiegt hatte. Pherai, Stadt in Messenien, einer Landschaft im Südwesten der peloponnesischen Halbinsel. Die Bewohner von Ph. waren Heloten. Zu -"Pherai gehörig. Bildhauer aus Athen; Höhepunkt seines Schaffens in der Zeit von 460-430 v. Chr.; wurde 447 v. Chr. von Perikles mit der Aufsicht über den Bau der Akropolis betraut; Ph. war auch am Parthenon-Fries beteiligt; als sein berühmtestes Werk galt die

Pharnabazus

Pherae

Pheraeus Phidias

LYSANDER 4 , 1 u.

3;

ALCIBIADES 9 , 3 ; 1 0 , i f . U. 6 ; CONON 2,1 f.;

3,2; 4,1 f. u . 5; DATAMES 3 , 4 f.

CONON 1,1

PELOPIDAS 5,1 ATTICUS 3,2

NAMENVERZEICHNIS

527

Zeus-Statue im Zeus-Tempel von Olympia, die zu den Sieben Weltwundern der Antike zählt. Er soll mit Perikles befreundet gewesen sein. 432/431 v. Chr. wurde er angeklagt, das Gold veruntreut zu haben, das für die Athena-Statue auf der Akropolis vorgesehen war. Er starb vermutlich im Kerker. Phidippus

Pheidippos, berühmter Läufer aus Athen, ein sogenannter hemerodromos (»Tagesläufer«), der sich durch die Fähigkeit auszeichnet, besonders weite Strecken zu laufen. 490 v. Chr. soll er eine Entfernung von 200 km in zwei Tagen zurückgelegt haben, als man ihn, um Hilfe gegen die Perser zu holen, nach Sparta geschickt hatte.

MILTIADES 4,3

Philippense proelium

Schlacht bei Philippi; in der ATTICUS 11,2 Nähe dieser Stadt, die von Philipp II. im nördlichen Griechenland gegründet war, siegten Octavian und Antonius 42 v. Chr. gegen die Caesarmörder Brutus und Cassius. Bekannt wurde Philippi später auch durch den Philipper-Brief des Paulus.

Philippus II.

PhilippΠ.,382-336v.Chr.,Sohn des Makedonenkönigs Amyntas und der Eurydike, Bruder des Perdikkas, Vater Alexanders d.

IPHICRATES 3,2; TIMOTHEUS 3,1;

G r . ; 359 v . C h r . k a m P h . a n d i e

EUMENES 1 , 4

Regierung; er konnte in den

u. 6; 6,3; 13,1;

528

ANHANG

Jahren seiner Regentschaft den PHOCION 1,3; Machtbereich der Makedonen DE REGIBUS 2,1 ausdehnen sowie durch eine Heeresreform die makedonische Armee stärken. 357/356 v. Chr. gelang es ihm, gegen den Widerstand der Athener den Zugang zur Agäis zu gewinnen. Seinen Plänen einer Hegemonie über ganz Griechenland kam er durch Okkupationen im Osten näher, weshalb Athen 340 v. Chr. mit Ph. in den Krieg eintrat. 338 v. Chr. siegte Ph. mit der Hilfe seines Sohnes Alexander über die Athener. Ph. begründete den Korinthischen Bund und operierte als dessen Stratege. Vor dem geplanten Feldzug gegen die Perser unter Xerxes wurde Ph. auf der Hochzeit seiner Tochter Kleopatra vermutlich mit Wissen seiner Frau Olympias ermordet. 1977 wurde von einem griechischen Archäologen das Hügelgrab Ph.s bei Vergina entdeckt und als Museumsstätte freigegeben. Philippus ΠΙ.

Sohn Philipps II. und der Tän- PHOCION 3,3 zerin Philinna, Beiname »Arridaios«, Halbbruder Alexanders d. Gr., regierte nach dem Tode Alexanders von 323-317 v. Chr., obwohl er als schwachsinnig galt; wurde später von Olympias, der Mutter Alexanders, inhaftiert und hingerichtet.

NAMENVERZEICHNIS

Philippus V.

König der Makedonen, 238-179 v. Chr.; regierte ab 221 v. Chr. Nach dem Friedensschluss im Bundesgenossenkrieg (220-217 v. Chr.) stellte Ph. sich 215 v. Chr. auf die Seite Hannibals, um mit diesem gegen die Römer vorzugehen; der 1. Makedonische Krieg (215-205 v. Chr.) endete in einem Bündnis mit Rom. 197 v. Chr. wurde Ph. von T. Quinctius Flamininus vernichtend geschlagen. Trotz seiner militärischen Erfolge war er aufgrund seines widersprüchlichen Wesens wenig beliebt.

HANNIBAL 2,1

Philistus

Philistos, Historiker und Politi- DION },Z{. ker aus Syrakus, 430-356/355 v. Chr., stand zunächst als Berater in den Diensten Dionysius I., war 388-386 v. Chr. verbannt, nahm dann am Hofe Dions II. als Anführer der gegnerischen Partei eine führende Rolle ein. Er fiel in der Seeschlacht gegen Dion als Flottenkommandant. Sein Geschichtswerk nach dem Vorbild des Thukydides über die Geschichte Siziliens ist nicht erhalten.

Philocles

Philokles, Stratege der Athener, 406/405 v. Chr., wegen seiner Brutalität gegenüber Kriegsgefangenen berüchtigt; Lysander ließ ihn 405 v. Chr. hinrichten.

ALCIBIADES 8,1 u. 4

53°

ANHANG

Philostratus

Philostratos, Athener, Bruder DION 9,2 des Kalippos (-*-Callicrates), begleitete Dion 357 v. Chr. nach Syrakus, unterstützte später seinen Bruder bei der Intrige gegen Dion und half bei dessen Ermordung 354 v. Chr.

Phocion

Phokion, Staatsmann und Feld- PHOCION herr der Athener, 402-318 v. Chr., Schüler Piatons, unterstützte 376 Chabrias gegen die Spartaner vor Naxos, betrieb gegen Demosthenes eine Bündnis- und Friedenspolitik mit den Makedoniern (Philipp II.), führte die Timokratie in Athen ein und duldete die Besetzung der Munychia durch die Makedonen, wurde 318 v. Chr. wegen Verrats zum Tode verurteilt. Erst nach seinem Tode wurde er von den Athenern rehabilitiert. Nepos widmet ihm eine eigene Biographie.

Phoebidas

Phoibidas, Spartaner, intrigierte mit der thebanischen Oligarchie und den Ephoren und besetzte trotz des bestehenden Friedens 382 v. Chr. mit einem Heer, das eigentlich zur Unterstützung seines Bruders Eudamidas vorgesehen war, die Kadmeia in Theben. Dafür wurde er später angeklagt.

PELOPIDAS 1,2

Phoenices

Phönizier, Bewohner der Landschaft Phönizien, der Region des

CIMON 2,2; CONON 4,2

NAMENVERZEICHNIS

Phryges Phrygia

heutigen Libanons und Syriens; die Ph. zählten zu den ersten Seefahrern und gründeten zahlreiche Kolonien im gesamten Mittelmeer-Raum; seit dem 8. Jh. v. Chr. gerieten sie unter den Einfluss der Assyrer, gehörten später zum neubabylonischen Reich, dann seit 520 v. Chr. zu Persien; Herodot stellt eine Exkursion der Ph. dar, in der diese um 600 v. Chr. von Sinai aus ganz Africa mit Schiffen umrundet haben. Die Zerstörung von Tyros durch Alexander d. Gr. und die Karthagos durch die Römer bedeutete das Ende des Phönizischen Reiches. Die Ph. gelten als Urheber des Alphabets. Phrygier, die Bewohner der Landschaft -*-Phrygien. Phrygien, Landschaft im westlichen Kleinasien, die im Osten an Kappadokien und im Westen an Lydien grenzt, ursprünglich von thrakischen Stämmen besiedelt, im 8. Jh. v. Chr. Königsherrschaft unter König Midas mit der Hauptstadt Gordion; seit dem 7. Jh. v. Chr. wechselten die Herrscher; Ph. geriet unter den Machtbereich der Kimmerier, Lyder und dann Perser. Alexander d. Gr. soll hier 334 v.Chr. den »Gordischen Knoten« gelöst haben;

531

ALCIBIADES 9.3;

I0

>3;

DATAMES 2 , 5 ; 8,6; AGESILAUS 3 , 2 ; E U M E N E S 5,3

ANHANG

Antiochos I. siedelte 274 v. Chr. aus Gallien stammende Galater an, worauf Ph. den Namen Galatien erhielt. Seit 116 v. Chr. war Ph. Teil der römischen Provinz Asia. Die phrygische Mütze galt als Freiheits-Symbol der Jakobiner in der Französischen Revolution. Phyle

Piraeus

Pisander

Festung in Attika; nach der Eroberung von Ph. begann Thrasybulos von hier aus den Kampf gegen die 30 Tyrannen von Athen.

THRASYBULUS

Piräus (Peiraieus), bergige Halbinsel und Haupthafen Athens; auf der Halbinsel befanden sich die drei Häfen: Kantharos, Zea und Munychia unterhalb des gleichnamigen Berges. Kantharos war Handelshafen, die anderen wurden von Kriegsschiffen angelaufen.

THEMISTO-

Peisandros, athenischer Staatsmann, Mitglied der Kommission, die 415 v. Chr. zur Untersuchung des Hermen-Frevels eingesetzt wurde; unter seiner Führung versuchten 411 v. Chr. die Oligarchen (»Umsturz der 400«) die demokratische Verfassung zu beseitigen; P. scheiterte jedoch und floh 410 v. Chr. nach Sparta. P.s Feigheit galt bereits zu seiner Zeit als sprichwörtlich.

2,1

CLES 6 , i ; ALCIBIADES

6,i; THRASYBULUS

2,55 CONON 4 , 5 ; PHOCION2,4f.;

3.4J 4.1 A L C I B I A D E S 5,3

NAMENVERZEICHNIS

Pisander

Pisidiae

533

Peisandros,Flottenkommandant der Spartaner, Schwager des -*· Agesilaos. 394 v. Chr. siegte Konon als Flottenkommandant der Perser gegen P. in der Seeschlacht bei Knidos (-••Cnidus), in deren Verlauf P. fiel.

CONON 4,4

Pisidier, Bewohner von Pisidien,

DATAMES 4,4;

einer kleinasiatischen Landschaft 6,1 u. 6f.; 8,2 im Taurusgebirge, die im Osten an Kilikien, im Westen an Phrygien, Karien und Lykien und im Süden an Pamphylien grenzte. Die P. galten als äußerst kriegerisch und mutig. Pisistratus

Peisistratos, Tyrann von Athen, 600-528/527 v. Chr, aus einem alten Adelsgeschlecht. In der Schlacht gegen Megara (565 v. Chr.) konnte P. als Feldherr einen Erfolg erringen; ab 561 v. Chr. war er Herrscher von Athen. Trotz seiner Verbannung gab er nicht auf und konnte mit fremder Unterstützung erneut in Athen einziehen. Seine Machtstellung vererbte er an seine Söhne weiter. Während seiner Amtszeit ließ er die bestehenden Gesetze Solons weiter gelten und veränderte sie nicht. Aus der Zeit des P. stammt die Münzprägung mit dem Bild der Athene.

MILTIADES 8,1

Pittacus

Pittakos, Tyrann von Mytilene auf Lesbos, geb. 651/650 v.Chr.,

THRASYBULUS 4,2

534

ANHANG

galt als einer Sieben Weisen des 7. und 6. Jh.s v. Chr., zu denen man Philosophen, Denker und Staatsmänner zählte, die aufgrund ihrer Lebensführung und Weisheit als Vorbilder galten. Ihre Reflexionen trugen sie in prägnanten Maximen vor. Nepos zitiert hier einen berühmten Spruch des P. Plataeae

Plataiai (Platää), Stadt in BöoARISTIDES 2 , 1 ; tien. Bei P. siegten die Griechen PAUSANIAS unter Pausanias über die Perser 1,2 f. (479 v. Chr.); P. wurde mehrfach von den Thebanern zerstört, weil es mit Athen verbündet war.

Plataeenses

Platäer, die Einwohner von -•Plataeae. Piaton, bedeutendster griechischer Philosoph, geb. 428/427 v. Chr. in Athen, adeliger Herkunft, gest. 349/348 v. Chr. Nach dem frühen Ableben des Vaters war er bis zum Tod des Sokrates (399 v. Chr.) dessen Schüler und widmete sich ganz der Philosophie; nach verschiedenen Reisen, u. a. nach Unteritalien und Sizilien, wo er sich am Hof des -"Dionysios I. mit dessen Schwager Dion befreundete, gründete P. in Athen eine philosophische Schule, die Akademie (388-385 v. Chr.). 366 v. Chr. reiste er auf Bitten Dions

Plato

MILTIADES 5,1 ALCIBIADES

2,2; DION 2,2f.; 3,1 U.3

NAMENVERZEICHNIS

535

zum zweiten Mal nach Syrakus, um den Tyrannen Dionysios im Sinne seiner Staatslehre umzuerziehen. Diese Reise scheiterte aber und endete mit der Verbannung Dions. Eine dritte Reise 361 v. Chr. scheiterte ebenfalls. P. hinterlässt ein reichhaltiges philosophisches Werk. Unumstritten ist der Einfluss seiner Philosphie bis in die heutige Zeit. Poecile

Poeni

Poenicum bellum

Stoa Poikile (griech.: »bunte Wandelhalle«), die im 5. Jh. erbaute Säulenhalle an der Agora in Athen, deren Rückfront mit zahlreichen Kunstwerken berühmter Künstler verziert war, u.a. mit dem Schlachtgemälde des Polygnotos (Marathon). Seit dem 3. Jh. v. Chr. trafen sich hier die Anhänger der stoischen Philosophenschule. Punier, Bewohner Karthagos, die (von den Phöniziern abstammenden) Karthager.

MILTIADES 6,3

HAMILCAR 1,2;

2.35 HANNIBAL 7,7;

8,2; 10,1 HAMILCAR 1,1; Punischer Krieg, wobei man drei Punische Kriege unter4.3; scheidet, in denen Rom gegen CATO 3,3 die Punier kämpfte und Karthago schließlich im letzten Punischen Krieg völlig vernichtete: den 1. Punischen Krieg (264-241 v. Chr.), den 2. Punischen Krieg (218-201 v. Chr.)

536

ANHANG

und den 3. Punischen Krieg (149-146 v. Chr.). Polybius

Polybios, um 200-120 v. Chr., HANNIBAL 13,1 griechischer Historiker und Staatstheoretiker, wurde nach dem römischen Sieg über die Makedonen 168 v. Chr. bei Pydna mit 1000 Angehörigen der achäischen Führungsschicht nach Rom verschleppt und dort 16 Jahre lang als Geisel interniert. Aus seiner »Weltgeschichte«, die sich mit dem Aufstieg Roms zur Weltmacht befasst, sind fünf Bücher erhalten.

Polymnis

Als Vater des Epaminondas in dessen Vita erwähnt. Truppenbefehlshaber Alexanders d. Gr., geb. um 385 v. Chr., von Antipater 319 als Nachfolger für das Amt des Reichsverwesers benannt, von Antigonos aber nicht als solcher anerkannt und 316 aus Makedonien verdrängt.

Polyperchon

Cn. Pompeius

EPAMINONDAS

1,1 PHOCION 3 , 1 - 3

Römischer Feldherr und Staats- ATTICUS 7,1 u. 3 mann, 106-48 v. Chr., im Bürgerkrieg als Befehlshaber der Senatstruppen (49 v. Chr.) Caesars stärkster Gegner; er forderte von diesem die Entlassung seiner gallischen Legionen. Als Caesar in Italien einfiel, floh P. mit seinem Heer nach Griechenland, wo er 48 von Caesar bei Pharsalos geschlagen und

NAMENVERZEICHNIS

T. Pomponius Atticus

537

auf der Flucht nach Ägypten auf Befehl des Ptolemaios XIII. ermordet wurde. Römer aus altem Rittergeschlecht, 110-32 v. Chr., lebte

ATTICUS; PRAEFATIO 1;

v o n 86 bis 63 v . Chr. in A t h e n

HANNIBAL 13,1;

und erhielt deshalb den Beina- CATO 3,5 men »Atticus«, verzichtete auf eine politische Karriere in Rom, um sich den Wissenschaften, Künsten und der Philosophie zu widmen, setzte sich während des Exils seines Freundes Cicero (Briefwechsel mit Cicero) u.a. durch finanzielle Unterstützung für ihn ein. 58 v. Chr. erbte er von seinem Onkel Q. Caecilius, der ihn vor seinem Tode adoptiert hatte, ein großes Vermögen. Während des Bürgerkriegs und auch danach verhielt P. sich neutral. Er wirkte in Rom als Verleger maßgeblich an der Verbreitung literarischer Werke mit. Nepos widmet ihm eine eigene Biographie. Pontus M. Porcius Cato Censorius

Pontos, Teil von Kappadokien im Nordosten Kleinasiens. 234-149 v. Chr., berühmt für seine einfache Lebensführung, durchlief die römische Amterlaufbahn, wurde 205 Konsul und 184 Zensor. Seinen Beinamen Censorius erhielt er, weil das Amt des Zensors äußerst

HANNIBAL 10,1 CATO

53«

ANHANG

streng führte. Als konservativ denkender Römer wandte er sich gegen den griechisch-hellenistischen Einfluss in Rom und forderte die endgültige Vernichtung Karthagos als Wirtschaftsmacht. C . gilt mit seinen Origines (»Gründungsgeschichten«) als Begründer der römischen Prosaliteratur und verfasste Lehrschriften u. a. über die Landwirtschaft {De agri cultura). Nepos widmet ihm eine eigene Biographie. M. Porcius 95-46 v. Chr., Urenkel des Cen- ATTICUS 15,3 Cato Uticensis sorius mit dem Beinamen Uticensis, Anhänger der stoischen Philosophie. Im Bürgerkrieg gehörte er zu Caesars Gegnern. Nach dessen Sieg bei Thapsus 46 v. Chr. beging er in --Utica (Nordafrika) Selbstmord. Procles

Prokies, König und Stammvater AGESILAUS 1,2 der Spartaner aus dem auf Herakles zurückgehenden Geschlecht der Agiaden, zusammen mit seinem Zwillingsbruder Eurythenes Begründer der spartanischen Verfassung.

Propontis

»Vormeer« des Schwarzen Meeres, das heutige Marmarameer zwischen Dardanellen (Hellespont) und Bosporus (Thrakien). Persephone, griechische Göttin, Tochter der Demeter, Gattin

Proserpina

ALCIBIADES 9,1

DION 8,5

NAMENVERZEICHNIS

539

des Hades, des Herrschers in der Unterwelt Prusia

Ptolemaeus

Ptolemaeus Ceraunus Pydna

Prusias I., um 235-182 v. Chr., König von Bithynien, der 183 Hannibal an die Römer ausliefern wollte.

HANNIB AL 10,1;

Ptolemaios I., makedonischer General und Freund Alexanders d. Gr., seit 323 v. Chr. Nachfolger Alexanders in Ägypten, seit 305 ägyptischer König (Beiname Soter »Retter«) mit Alexandria als Residenzstadt. Ptolemaios Keraunos (»der Blitz«), Sohn von Ptolemaios I., ermordet 281 v. Chr. Seleukos. Hafenstadt in Makedonien, auch bekannt durch den Sieg der Römer 168 v. Chr. über die Makedonen.

EUMENES 3 , 2 ;

12,1 u. 3

10,3; »3.3; DE REGIBUS 3,1 U.

4

DE REGIBUS 3 , 4

THEMISTOCLES 8,5

Pylaemenes

Pylaimenes, Held der troischen Sage, von Patroklos im Kampf getötet.

DATAMES 2 , 2

Pyrenaeus saltus Pyrrhus

Pyrenäen, Grenzgebirge zwischen Spanien und Gallien. Pyrrhos, König von Epirus (heute: Albanien), 319-272 v. Chr., versuchte ein »Weltreich« zu errichten, geriet mit Rom in Konflikt, besiegte die Römer bei Herakleia (280) und Ausculum (279) (»Pyrrhussieg«), wurde in der Schlacht bei Benevent 275 von den Römern geschlagen und zum Rückzug aus Italien gezwun-

HANNIBAL 3,3 DE REGIBUS 2 , 2

540

ANHANG

gen. Er fiel im Krieg gegen die Makedonen. Pythagoreus

Anhänger der von Pythagoras EPAMINONDAS begründeten philosophisch-re- 2,2 ligiösen Gemeinschaft der Pythagoreer, die vor allem in Unteritalien und Sizilien stark verbreitet waren und auch politischen Einfluss hatten. Die Gemeinschaft basierte auf strengen (asketischen) Regeln und elitären Lebensgewohnheiten. Als um 450 v. Chr. die Demokraten die Oberhand gewannen, wurden die Pythagoreer blutig verfolgt.

Pythia

Pythia, Priesterin des Apollo in MILTIADES 1,3; Delphi, die die Orakelsprüche THEMISTOweissagte. Auch wenn sie in der CLES 2,6 Hierarchie des Priester-Kultes nicht oben stand, war ihre Position als Verkünderin bedeutend. Während der eigentlichen Weissagung saß die Pythia auf einem Dreifuß.

T. Quinctius Flamininus

227-174 v. Chr., römischer Feldherr im 2. Makedonischen Krieg (200-197), Konsul. Quirinal, einer der Sieben Hügel Roms, benannt nach dem lokalen Kriegsgott Quirinus, der später mit Romulus gleichgesetzt wurde.

Quirinalis Collis

HANNIBAL 12,1 f. ATTICUS 13,2

NAMENVERZEICHNIS

Rhodanus

Rhodii Roma

Romanus

541

Rhone, seit der Gründung HANNIBAL 4 , 1 ; Massalias (Marseille) durch grie- 6,1 chische Siedler um 600 v. Chr. bedeutender Handelsweg zwischen dem Mittelmeer und dem Norden, seit Caesar ganz im römischen Machtbereich. Bewohner der Mittelmeerinsel HANNIBAL 8,4; Rhodos. Rom, Hauptstadt des römischen Reiches. Besiedelung des Palatins durch Latiner im 10. Jh. v. Chr., später Besiedelung weiterer Hügel Roms, Gründung der Stadt im Jahre 753/754 v. Chr. am Tiber. Römer, Einwohner Roms, -"Roma, Romanus: römisch, zu Rom gehörig.

HANNIBAL 5,1;

7,2ff.; Ι2,ΐ; CATO 1,1; ATTICUS 4 , 4 ;

20,5

PRAEFATIO 6 ; IPHICRATES

2,4; EUMENES 1,5;

з.4; HAMILCAR 1,3; h1;

4>y>

HANNIBAL I,lf.;

2,iff.; 5,if.; 7,1 и. 5; 10,1-3; 12,4; 18,4; eques Romanus

•Roma, Romanus.

populus Romanus

»Roma, Romanus.

ATTICUS 19,3 ATTICUS 5,1;

8,3; 12,1 U. 3; 13. 6 ; !5.3 MILTIADES 6 , 2 ; DE REGIBUS 2,2; HANNIBAL Ι , ΐ ;

7.2;

ANHANG

54*

CATO 3 , 3 ; ATTICUS 1 8 , 2

u. 5 civitas Romana stirps Romana res Romanae Romanum nomen Romulus

••Roma, -Roma, "Roma, 'Roma,

Romanus. Romanus. Romanus. Romanus.

ATTICUS 3 , 1 ATTICUS 1,1 ATTICUS 4 , 5 HANNIBAL 7,3

Nach der Romsage der Gründer ATTICUS 20,3 Roms, lässt die Frauen der Sabiner rauben, vereinigt die Römer mit den Sabinern, begründet wichtige Kulte und Feste, legt das Sakralrecht fest, errichtet die Heeresordnung und die politische Organisation, wird zu den Göttern entrückt.

Rubrum mare

»Rotes Meer« zwischen Ägyp- HANNIBAL 2,1 ten und der Arabischen Halbinsel, wichtiger Handelsweg zwischen Ägypten und Indien, in der Antike auch die Bezeichnung für den Persischen Golf.

Rufus

-"Minucius.

Sabini

Volk der Sabiner im Nordwesten von Rom. Der Sage nach wurden die Frauen der S. von den Römern unter Führung des Romulus geraubt. Stadt in Ostspanien, mit den Römern verbündet und zu Beginn des 2. Punischen Krieges von Hannibal belagert und erobert. Sieg der griechischen Flotte über die Perser 480 v. Chr. bei Salamis,

Saguntum

Salaminia victoria

CATO 1,1

HANNIBAL 3,2

THEMISTOCLES 6,3

543

NAMENVERZEICHNIS

Salamis

Insel und Stadt vor der SüdTHEMISTOwestküste Attikas, während der CLES 2 , 8 ; 3 , 4 ; Perserkriege Rückzugsort für 5.3! 9.3; die Athener, 480 v. Chr. fand ARISTIDES 2 , 1 hier die berühmte Schlacht der Griechen gegen die Perser statt. Die beweglichen Schiffe der Griechen konnten sich siegreich gegen die zwar größeren, aber schwerfälligeren Schiffe der Perser unter dem Kommando des Eurybiades behaupten. Themistokles errang hier seinen größten Sieg.

Samothracia

Insel vor der thrakischen Südküste, Fluchtort für die versprengten Anhänger der Caesarmörder.

Samus

Samos, griechische Insel vor der kleinasiatischen Westküste, gehörte zeitweilig dem Attischen Seebund an, versuchte im »Samischen Aufstand« (441-439) größere Unabhängigkeit von Athen zu gewinnen.

Sardes/Sardis

Sardes, Hauptstadt Lydiens, seit dem 6. Jh. v. Chr. Regierungssitz der persischen Satrapen; 498 v. Chr. im Ionischen Aufstand zerstört, 387/386 v. Chr. wurde in S. der Frieden zwischen Sparta und den Persern geschlossen, 334 von Alexander d. Gr. eingenommen, seit 129 v. Chr. unter römischer Herrschaft.

ATTICUS 11,2

ALCIBIADES

5,3 f·; TIMOTHEUS

1,2; 3,1 ff.

MILTIADES 4 , 1 ; C O N O N 5,3; AGESILAUS 3,5

544

ANHANG

Sardinia

Sardinien, nach Sizilien größte Insel des Mittelmeeres, seit etwa 500 v. Chr. von den Karthagern kolonisiert, nach dem 1. Punischen Krieg (238) von den Römern (widerrechtlich) in Besitz genommen. Der ältere -•Cato war mit dem Amt des Prätors römischer Gouverneur von S.

Sardiniensis triumphus

»SardinischerTriumph«,bezieht CATO 1,4 sich auf die Inbesitznahme Sardiniens durch die Römer und auf Erfolge gegen die kriegerischen Stämme im Inneren der Insel. Wohlhabender römischer RitATTICUS 12,3 ter, Altersgenosse des -*-Pomponius Atticus, lebte in Athen, sollte seinen Grundbesitz in Italien durch Proskription verlieren, was durch Atticus verhindert wurde.

L. Saufeius

Scipio Scyrus

Scythae

CATO 1,4

-•Cornelius. Skyros, die nordöstlich von Eu- CIMON 2,5 boia gelegene größte Insel der Nördlichen Sporaden, 476/475 v. Chr. von -"Kimon für Athen erobert. Skythen; Name für alle Noma- MILTIADES 3,1 denvölker, die sich im Norden u. 3 des Schwarzen und Kaspischen Meeres bis in den Osten Asiens ansiedelten; die Stämme unterhielten gute Handelsbeziehungen mit den Griechen, 514 konnten sie sich im Krieg gegen Dareios I. erfolgreich gegen den

NAMENVERZEICHNIS

545

Vormarsch der Perser zur Wehr setzen. Hauptstadt des Skythenreiches war im 2. Jh. v. Chr. Neapolis. Das Ende des skythischen Königreichs beginnt mit dem Einfall der Goten im 3. Jh. n. Chr. Scythissa

Mutter des -"Datames, aus Paphlagonien.

Seleucus

Seleukos, Feldherr Alexanders E U M E N E S 5,1; d. Gr., um 356-281 v. Chr., Be- 10,3; 13,3; gründer des Seleukidenreiches, D E R E G I B U S des östlichen Teiles des Alexan- 3>i-4 dereiches, dessen König er 305 wird.

Ti. Sempronius Römischer Konsul 215 und 213 v. Chr., kämpfte gegen HanniGracchus bal in Süditalien. Ti. Sempronius Amtskollege des - • Scipio in der Schlacht an der -»-Trebia, die Longus mit einer Niederlage der Römer gegen Hannibal endete. Sena Gallica, römische BürgerSena kolonie in Umbrien an der Adria, wo die Römer die karthagische Invasionsarmee unter Führung von Hannibals Bruder Hasdrubal 207 v. Chr. vernichteten. Servilia

Cn. Servilius Geminus

Stiefschwester des M. — Porcius Cato Uticensis, Mutter des Caesarmörders Brutus aus ihrer ersten Ehe mit M. Iunius Brutus. Konsul 217 v. Chr., in der Schlacht gegen -»Hannibal bei Cannae 216 gefallen.

DATAMES 1,1

H A N N I B A L 5,3

HANNIBAL 4,2

CATO 1,2

ATTICUS 11,4

HANNIBAL 4,4

546 Sestus

ANHANG Sestos, Stadt auf der thrakischen

TIMOTHEUS 1,3

Chersones an der engsten Stelle des Hellesponts, w o Xerxes 480 ν. Chr. eine Schiffsbrücke von Asien nach Europa schlug. Seuthes

Thrakischer Fürst am Marmarameer, Ende des 5. Jh. v. Chr.

ALCIBIADES

8,3! IPHICRATES 2,1

Sicilia

Sizilien, größte Insel im Mittel-

ALCIBIADES

meer, u m die Mitte des 8. Jh.s

4.3; 5.3; 6 > 2 ;

v. Chr. von ionischen Griechen

DION 2,2; 5,3

kolonisiert, mit zahlreichen blü-

u. 5f.; 8,1; 10,3;

henden Städten und Syrakus als

TIMOLEON Ι , ΐ ;

Hauptstadt, die seit dem 5. Jh. z u einem bedeutenden kulturellen Zentrum wurde. Im Peloponnesischen Krieg mischte sich Athen in die Streitigkeiten zwischen den Bevölkerungsgruppen ein

2,1 U. 4; 4,3;

5.4; HAMILCAR

1,1 ff.; CATO 1,2

und sandte 451-413 eine Flotte und ein Landungskorps nach S. Die Athener wurden bei der Belagerung der von Sparta unterstützten Stadt Syrakus vernichtend geschlagen. 227 wurde S. die erste römische Provinz. Im 2. Punischen Krieg war S. zeitweilig im Besitz der Karthager. Siculi

B e w o h n e r v o n - • Sicilia.

TIMOLEON 3,1

u. 4; DE REGIBUS 2,2

Sigeum

Sigeion, Vorgebirge bei Troia.

CHABRIAS 3,4

Silenus

Silenos, Historiker, verfasste

HANNIBAL 13,3

eine verlorene Darstellung Siziliens, w a r Kriegsberichterstatter Hannibals.

NAMENVERZEICHNIS

547

Socrates

Sokrates aus Athen, 470-399 v. Chr., Philosoph in der Zeit des Peloponnesischen Krieges, an dem er als Soldat teilnahm; er hinterließ keine Schriften, war aber in den Dialogen Piatons, seines Schülers, wichtigster Gesprächspartner. S. war davon überzeugt, dass richtiges Handeln aus richtigem Wissen erwachse und dass die »Tugend« lehrbar sei (Erziehungsoptimismus!). Voraussetzung für richtiges Wissen sei die Aufhebung nur scheinbaren Wissens. In der dialogischen Auseinandersetzung glaubte er sich der Wahrheit nähern zu können.

ALCIBIADES 2,1 f.

Socraticus

Sokratiker, Philosoph, der sich auf Sokrates berief, Angehöriger einer der Philosophenschulen, die in Sokrates ihr Vorbild sahen.

AGESILAUS 1,1

Sophrosyne

Tochter des Tyrannen Dionysios I. von Syrakus, Schwester der ->• Arete, verheiratet mit Diony sios II.

DION 1,1

Sosilus

Sosylos, Hannibals Griechischlehrer aus Sparta und sein Kriegsberichterstatter. Römischer Konsul 32 v. Chr. und Amtskollege von Cn. -"Domitius.

HANNIBAL 13,3

C. Sosius

Sparta

ATTICUS 22,3

Bedeutendste Stadt auf der Pe- PAUSANIAS loponnes. Nach den Perserkrie- 2,3f.; 3,3;

548

ANHANG

gen entwickelte sich eine heftige

IPHICRATES

Rivalität zwischen S. und den

Mi EPAMINONDAS

Athenern, die in dem für S. siegreichen Peloponnesischen Krieg (431-404) gipfelte. Spar-

6,4; 8,4; PELOPIDAS4,3;

tas Vorherrschaft in Griechen-

AGESILAUS 1,2;

land ging durch die Niederlage

4,2; 6,i; 8,7

bei Leuktra 371 gegen -"-Epaminondas v o n T h e b e n zu Ende. Spartani

Spartaner, B e w o h n e r von

PELOPIDAS 2 , 4 ;

-»Sparta.

DE REGIBUS 1,2

Stesagoras

Sohn des K i m o n , Bruder des MILTIADES 7,5

Miltiades. Strymon

In das Agäische M e e r mündender Fluss in Thrakien, lange

CIMON 2 , 2

Zeit G r e n z e zu Makedonien. Sulla

-*· Cornelius.

Sullanae partes Sympathisanten des

Corne-

ATTICUS 2 . 2

lius Sulla. P. Sulpicius

Römischer Konsul 200 v. Chr.

HANNIBAL 7,1

Sulpicius

Weitgehend unbekannter römi-

HANNIBAL 13,1

Blitho

scher Historiker, schrieb anscheinend eine Geschichte oder Biographie Hannibals.

Ser. Sulpicius

E t w a 194-134 v. Chr., verwal-

Galba

tete 151 v. Chr. das aufständische Spanien, erlitt eine Niederlage gegen die Lusitanier, rächte sich dafür, indem er 150 die Lusitanier teils umbringen, teils in die Sklaverei verkaufen ließ. C a t o Censorius versuchte ihn dafür zur Rechenschaft zu ziehen. S. war sehr reich und ein hervorragender Redner.

CATO 3,4

NAMENVERZEICHNIS

P. Sulpicius Rufus

Ser. Sulpicius Rufus Susamithres Syracusae

Syracusanus

549

Volkstribun des Jahres 88 v. Chr., ATTICUS 2,1 f. Anhänger des Marius, dem er (gegen Sulla) den Oberbefehl im Krieg gegen Mithridates verschaffte. Auf diese Weise beschränkte er Sullas Einfluss auf das Militär. Nach Sullas Marsch auf Rom wurde S. ermordet. Bruder des P. -»• Sulpicius Rufus, ATTICUS 2,1 verheiratet mit Anicia, der Kusine des -»Pomponius Atticus. Onkel des Pharnabazos. ALCIBIADES 10.3 Syrakus, bedeutendste und DION 2 , 2 ; 3 , 2 ; mächtigste Stadt auf Sizilien, 5,3 u. 5f.; 6,5; 734 v. Chr. von Korinth gegrün- TIMOLEON 2 , I ; det. 3,iff. Einwohner von -"Syracusae. ALCIBIADES DION 1,1; 3,3;

9.6;

TIMOLEON 1,1;

Syria

Sysinas

$,3f. Syrien zwischen Euphrat und HANNIBAL 7,6; Mittelmeer, geriet Ende des 6. 8,4 Jh.s v. Chr. unter persische Herrschaft; wurde 333/332 von -"Alexander d. Gr. erobert und später Teil des Seleukidenreiches; seit 64 v. Chr. römische Provinz. Ältester Sohn des -"Datames, DATAMES 7,1 verriet seinen Vater an den persischen Großkönig und wurde dafür mit dessen Satrapie belohnt.

550 Tachus

ANHANG

König Tachos, wurde von

AGESILAUS 8,2

Agesilaos in Ägypten militärisch unterstützt. Taenarum

Tamphilus Tamphiliana domus Tarentinus Tarentum

Taurus

Tainaron, Kap der südlichen PAUSANIAS 4,4 Peloponnes, Halbinsel mit einem Tempel des Poseidon (-*Neptunus), der Zuflucht Suchenden Asylrecht gewährte. Einbezogen in die Immunität wurde auch der Altar, der sich vor dem Tempel befand. -"•Baebius. »Haus des Tamphilus«, Wohnsitz des -"Pomponius Atticus. Mann aus -"Tarentum. Tarent, Hafenstadt in Unteritalien, 708 v. Chr. von Sparta gegründet. Langgestrecktes waldreiches Gebirge im Süden Kleinasiens.

ATTICUS 13,2 EPAMINONDAS

DION 2,2

CONON 2 , 3 ; DATAMES 4 , 4 ; EUMENES 3,2

C . Terentius

Thasii Thasus

Konsul 216 v. Chr. zusammen mit ->-Aemilius Paulus, verlor gegen Hannibal die Schlacht bei Cannae. Bewohner der Insel Thasos (-•Thasus).

HANNIBAL 4 , 4

Thasos, vor der thrakischen Küste in der Agäis gelegene Insel, reich durch Goldbergbau, Weinexport, Marmorabbau. -"Lysander nahm die gleichnamige Stadt 403 ein und verfolgte die dort ansässigen Freunde Athens.

LYSANDER 2,2

CIMON 2 , 5 ; LYSANDER 2,3

NAMENVERZEICHNIS

Thebae

551

T h e b e n , H a u p t s t a d t v o n Böo-

ALCIBIADES

tien, u n t e r - » E p a m i n o n d a s u n d

4.4; " . 3 ;

-••Pelopidas G r o ß m a c h t , 338

CHABRIAS I , i ;

v o n -"Philippus II. v o n Make-

EPAMINONDAS

4. 1 ; 5>25 6,2; u n d v o n -"Alexander d. Gr. we- 7,5; 8,4; io,3ff; gen eines Aufstands gegen die PELOPIDAS 1,2; donien bei Chaironeia besiegt

Thebanus

makedonische H e r r s c h a f t zer-

2 , 2 U. 55 3,25 4 , 1

stört.

U.

Thebaner, E i n w o h n e r v o n

LYSANDER 3 , 4 ;

Theben.

IPHICRATES

3

2.5; EPAMINONDAS

I,i; 2,1; 4,2; 5,1-3; 6,1; 8,3f.; PELOPIDAS

1,1-3; 3.i; 5,if·; AGESILAUS 6 , 2

Themistocles

Themistokles, Sohn des N e o kles, 524-459 v. Chr., bedeutender athenischer Staatsmann u n d Feldherr; als Archon 493/492 v. Chr. k ü m m e r t e er sich u m den Ausbau des Piräus, Stratege in der Schlacht von M a r a t h o n 490 v. Chr., setzte in Athen 487/486 v. Chr. eine demokratische Verfassungsreform durch. T h . arbeitete systematisch darauf hin, Athens Flotte weiter auszubauen u n d zu stärken. Er ermöglichte den Sieg der Griechen gegen die Perser in der Schlacht bei Salamis 480 v. Chr. N a c h der G r ü n d u n g des Attischen Seebundes, musste er

THEMISTOCLES; ARISTIDES

1,1 f.; 3.3

55*

ANHANG

470 v. Chr. vor seinen politischen Gegnern, von denen er ostrakisiert und später im Exil auch noch des Hochverrats bezichtigt wurde (Kimon), nach Kleinasien weichen. Dort starb er in Magnesia 459 v. Chr. Nepos widmet ihm eine eigene Biographie. Theopompus

Theopomp, griechischer Historiker, geb. 378 v. Chr., verfasste zwölf (verlorene) Bücher Hellenika als Fortsetzung des thukydideischen Geschichtswerkes für den Zeitraum von 410 bis 394 v. Chr.

ALCIBIADES ΙΙ,ΐ; IPHICRATES 3 , 2

Theramenes

Athenischer Politiker und Füh- ALCIBIADES rer der gemäßigten Aristokra5>4; 6,1 ten, die 411 v. Chr. in Athen einen antidemokratischen Umsturz herbeiführten. Th. war einer der »Dreißig Tyrannen«, die nach dem Ende des Peloponnesischen Krieges 404 die Macht ergriffen und mit Unterstützung -"Lysanders ein Terrorregime errichteten.

Thermopylae

Thermopylen, Pass zwischen Küste und Gebirge, grenzt an Thessalien, einzige Passiermöglichkeit für Truppen nach Mittelgriechenland; Ort, an dem der Spartaner Leonidas mit 300 Spartanern und anderen Griechen im Kampf gegen die Perser 480 v. Chr. fiel.

THEMISTOCLES 3 , 1 ; 4 , 1 ; H A N N I B A L 8,3

NAMENVERZEICHNIS

Thessalia

Thessalien, Landschaft im Nordosten Griechenlands.

553

TIMOTHEUS

4.2; PELOPIDAS

5,1 f. u. 5 Thraeces/ Thraces

Thraker, Einwohner der Land- MILTIADES 1 , 2 ; schaft -"Thraecia. Die Th. gal- CIMON 2 , 2 ; ten als kriegerisch und unzivili- ALCIBIADES siert. 8,3; 9,2; 11,4; IPHICRATES 3.4

Thraces, Thracia Thraecia

-"Thraeces, -"Thraecia.

Thraessa Thrasybulus

Thrakerin. IPHICRATES 3,4 Thrasybulos, athenischer Politi- THRASYBULUS ker und Feldherr, Führer der passim Demokraten, leistete den »Dreißig Tyrannen« Widerstand, trug 403 v. Chr. zur Wiederherstellung der Demokratie bei. Nepos widmet ihm eine eigene Biographie.

Thucydides

T h u k y d i d e s , u m 455 - u m 400

THEMISTO-

v. Chr., Historiker aus Athen, 425/424 v. Chr. Stratege, wurde aber aufgrund seiner militarisehen Niederlage bei AmphipoIis verbannt. Es ist umstritten, ob er infolge der Amnestie

CLES 1,4; 9,1; 10,4; PAUSANIAS 2,2; ALCIBIADES 11,1

Thrakien, Landschaft zwischen ALCIBIADES dem Schwarzen und dem Agäi- 7,4f.; 9,1; sehen Meer gelegen, bot sich als CHABRIAS 3,4 Handelsplatz und militärischer Stützpunkt an, z.T. unter athenischer, makedonischer und zuletzt römischer Herrschaft (seit 46 v. Chr.).

554

ANHANG

404 v. Chr. nach Athen zurückkehrte. Sein bedeutendes, unvollendetes Werk über den Peloponnesischen Krieg (431-404 v. Chr., sein Werk bricht im Jahre 411 v. Chr. ab) bemüht sich um eine objektive Geschichtsschreibung und gilt bis heute als großes Meisterwerk dieser Art der Darstellung. Thurii Thuys

Tiberis

Timaeus

Timoleon

Griechische Kolonie in Unteritalien. Stammesfiirst (Anfang des 4. Jh.s v. Chr.) in Paphlagonien an der Küste des Schwarzen Meeres, führte seine Abstammung auf homerische Helden zurück, leistete zunächst Widerstand gegen den persischen Großkönig, durfte aber seine Herrschaft behalten, weil er schließlich die persische Oberhoheit anerkannte.

ALCIBIADES 4 , 4 DATAMES

2 , 2 f t ; 3,1 ff.

Tiber, bedeutendster Fluss in HANNIBAL 8,3 Mittelitalien. An seinem Unterlauf liegt Rom. Timaios von Tauromenion, geb. ALCIBIADES 350 v. Chr., schrieb ein (verlore- 11,1 nes) Geschichtswerk über Sizilien und Unteritalien. Führer der korinthischen Inva- TIMOLEON sionstruppen, die 344 v. Chr. in passim Sizilien landete und den Tyrannen Dionysios II. (-"- Dionysius minor) und die Karthager von der Insel vertrieb. In einem Frie-

NAMENVERZEICHNIS

555

densschluss musste Karthago die Unabhängigkeit der griechischen Städte auf Sizilien anerkennen. T. gilt als Retter und Befreier Siziliens. Nepos widmet ihm eine eigene Biographie. Timoleonteum Sportstätte in Syrakus, Bestat- TIMOLEON 5,4 tungsort des Timoleon. gymnasium Timophanes Bruder des -»•Timoleon. TIMOLEON 1,3 Timotheus Timotheos, Sohn des Konon, TIMOTHEUS Athener, 378/377 v. Chr. zum IPHICRATES ersten Mal Stratege und Flot3,3; CHABRIAS tenbefehlshaber. Nepos widmet 3,4 ihm eine eigene Biographie. Tiribazos, persischer Statthalter CONON 5,3 f. Tiribazus von — Sardes, Nachfolger des Tissaphernes. Er verhandelte mit dem Spartaner Antalkidas über einen Friedensvertrag, der zur Abtretung aller kleinasiatischen Griechenstädte an Persien führen sollte. Athen widersetzte sich diesem Friedensvertrag. ALCIBIADES 5,2; CONON 2,2; 3,1; 4,1; AGESILAUS 2,3ff.; 3,2 u. 5

Tissaphernes

Statthalter des persischen Großkönigs -"Artaxerxes II. in -"Sardes seit etwa 413 v. Chr. Durch Vermittlung des -*Alkibiades unterstützte er die Spartaner im Peloponnesischen Krieg.

Tithraustes

Befehlshaber der Palastgarde CONON 3,2; des persischen Großkönigs DATAMES 3,5 -"Artaxerxes II.; er war zuständig für alle Außenbeziehungen des Großkönigs.

ANHANG

556 Torquatus

-"Manlius.

Trasumenus

Trasumenischer (Trasimeni-

HANNIBAL 4,3

scher) See im östlichen Etrurien, w o -»Hannibal 217 v. Chr. das H e e r des Konsuls C . -»Quinctius Flamininus schlug. Trebia

Rechter Nebenfluss des P o , w o

HANNIBAL 4,2;

Hannibal im Jahre 218 v. Chr.

6,1

die R ö m e r besiegte. Troas ager

Landschaft u m Troia an der

PAUSANIAS 3,3

kleinasiatischen Bosporusküste. Troezen

Troizen, Küstenstadt in Argolis,

THEMISTO-

heutiges D a m a l a ; Troizen stellte

CLES 2,8

seine Flotte im Krieg gegen die Perser auf die Seite der Athener, später w a r es G e g n e r Athens und unterstützte Sparta. Troicum

Krieg der Griechen gegen Troia

bellum

(Troja), wie er v o n H o m e r in

Μ . Tullius

Römischer Staatsmann, 106

ATTICUS 1,4;

Cicero

v. Chr. in A r p i n u m geboren,

4,4; 5,3f.; 9,3;

stammte aus dem Ritterstand,

10,1 u. 4; 15,3;

studierte Rhetorik, Philosophie

16,1 ff.; 18,6

DATAMES 2 , 2

der Ilias erzählt wird.

und Rechtswissenschaft, hielt sich zwischen 79 und 77 in Griechenland auf, u m seine Studien fortzusetzen. In A t h e n schloss er Freundschaft mit — P o m p o n i u s Atticus. C . durchlief die römische A m t e r laufbahn bis z u m Konsulat im Jahre 63 v. Chr. A l s Konsul verhinderte er den Putsch Catilinas. A u f g r u n d seines scharfen

557

NAMENVERZEICHNIS

Q. Tullius Cicero

Vorgehens gegen die Anhänger Catilinas wurde er 58 auf Betreiben des Clodius aus Rom verbannt. Im Bürgerkrieg zwischen Caesar und Pompeius engagierte er sich gegen Caesar. Nach dessen Ermordung trat er in öffentlichen Reden gegen den Machtanspruch des Antonius auf. Als Opfer der Proskriptionen des Antonius wurde er 43 v. Chr. ermordet. Zahlreiche Briefe und Prozessreden sind erhalten, ferner rhetorische und staatstheoretische Schriften und philosophische Werke von großer Bedeutung für unsere Kenntnis der antiken Philosophie. Bruder des M. Tullius Cicero.

a t t i c u s 5,3;

6.45 7.3; 15,3; 16,2

Tusculum

Alte etruskische Stadt (heute: Frascati) in Latium auf den monies Tusculani, den westlichen Ausläufern des Albanergebirges. Viele römische Familien besaßen in T. Villen.

Utica

Nach der Zerstörung Karthagos h a m i l c a r 2,4 146 v. Chr. Hauptort der römischen Provinz Africa. Nach U. zog sich M. -»Porcius Cato Uticensis im römischen Bürgerkrieg zurück und nahm sich dort nach Caesars Sieg bei Thapsus 46 v. Chr. das Leben.

CATO 1,1

55»

ANHANG

C . Valerius

84-54 v.Chr., Lyriker aus reicher

Catullus

Veroneser Familie. C . wirkte in

ATTICUS 12,4

dem Dichterkreis der Neoteriker, einem freundschaftlich miteinander verbundenen Zusammenschluss junger Dichter. Seine Dichtungen wurden u. a. berühmt durch die Adressatin »Lesbia«, hinter der sich seine verheiratete Geliebte Clodia, die Schwester des Volkstribunen P. Clodius Pulcher verbarg. L. Valerius

L. Valerius Flaccus, 199 v. Chr.

CATO I , I ; 2,1

Flaccus

Prätor auf Sizilien, war mit

u. 3

Cato 195 v. Chr. Konsul, als dessen politischer Förderer er sich bereits früh gezeigt hatte. Seine Laufbahn führte ihn u.a. als Militärtribun nach Griechenland, später wieder nach R o m als Zensor erneut gemeinsam mit Cato. Er starb 180 v. Chr. an der Pest. Venusia

Stadt am Oberlauf des Aufidus (heute: Venosa) im Grenzgebiet

H A N N I B A L 5,3

zwischen Samnium, Lukanien und Apulien. Vettones

Vettonen, spanisches Volk mit

H A M I L C A R 4,2

Salamantica (Salamanca) als Hauptstadt, die 220 v. Chr. von Hannibal erobert wurde. M.Vipsanius

Schwiegersohn des Atticus,

Agrippa

64/63-12 v. Chr., aus einem Rit- 19.4; 2 m ; tergeschlecht; als Jugendfreund des Octavian, den er in R o m kennen lernte, blieb er ihm zeit-

ATTICUS I 2 , I ; 22 > 2

NAMENVERZEICHNIS

559

lebens verbunden. In der Schlacht bei Actium (31 v. Chr.) befehligte er die siegreiche Flotte Octavians. Er blieb auch während der folgenden Jahre der Ratgeber des Augustus. Α . erhielt 18 ν. Chr. das Imperium über das gesamte Reich sowie die tnbuniciapotestas für 5 Jahre. Volso P.Volumnius

-»Manlius. Ein von M. —Tullius Cicero verachteter Anhänger des Marcus -"-Antonius.

Xenophon

Der um 430 v. Chr. in Athen ge- AGESILAUS 1,1 borene, 354 in Korinth gestorbene Historiker und Schriftsteller, Schüler und Verehrer des Sokrates (-•Socrates), beteiligte sich am Feldzug Kyros' d. Jüngeren gegen Artaxerxes II. und ab 399 v. Chr. an den Feldzügen des Agesilaos (-•Agesilaus), wurde wegen seiner prospartanischen Aktivitäten 394 aus Athen verbannt und erhielt von den Spartanern ein Landgut auf der Peloponnes. Er beschrieb die Taten des Agesilaos in seinem Geschichtswerk Hellenika und in seiner Lobschrift Agesilaos.

Xerxes

König der Perser, 486-465 v. Chr., Xerxes folgte seinem Vater Dareios I. in der Thronfolge nach dessen Tod;

ATTICUS 9,4; 10,2; 12,4

THEMISTOCLES 2,4; 4,1; 9,1; ARISTIDES 1,5;

j6o

ANHANG

481 v. Chr. brach er zu einem PAUSANIAS 2 , 2 ; Eroberungskrieg nach Westen AGESILAUS4,4; auf, in dem er nach anfänglichen DE REGIBUS Erfolgen (Schlacht bei den i,3f. Thermopylen, Eroberung der Akropolis von Athen) 480 v. Chr. vernichtend geschlagen wurde (Salamis, Platää). Diese Niederlage belastete seine Stellung im Reich und so fiel er 465 v. Chr. einer Verschwörung des Adels zum Opfer und wurde ermordet. Zacynthii

Zama

Einwohner von Zakynthos, DION 9,3 einer Insel im Ionischen Meer, nordwestlich der Peloponnes. Punische Stadt in Afrika nahe HANNIBAL 6,3 Karthago; Z. wurde durch die Niederlage der Karthager auf eigenem Boden berühmt, als Scipio Hannibal hier 201 v. Chr. besiegte und damit die zweite längere Auseinandersetzung mit den Karthagern beendete.