Bergrecht: Kommentar zu den Landesberggesetzen und den sonstigen für den Bergbau einschlägigen bundes- und landesrechtlichen Vorschriften. Ergänzungsband [Reprint 2020 ed.] 9783112311516, 9783112300244

173 119 16MB

German Pages 235 [236] Year 1969

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Bergrecht: Kommentar zu den Landesberggesetzen und den sonstigen für den Bergbau einschlägigen bundes- und landesrechtlichen Vorschriften. Ergänzungsband [Reprint 2020 ed.]
 9783112311516, 9783112300244

Table of contents :
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Zur Einleitung
Berggesetz in der Fassung vom 10. Januar 1967 (bayBergG) — Allgemeines Berggesetz für die Preußischen Staaten vom 24. Juni 1865 (ABG)
Anhang. Zu A. Bundesrecht
Zu B. Bayern
Zu C. Übereinstimmendes Landesrecht im Geltungsbereich des Preußischen Allgemeinen Berggesetzes (ABG)
Zu D. Baden-Württemberg
Zu E . Berlin
Zu F. Bremen
Zu G. Hamburg
Zu H. Hessen
Zu J . Niedersachsen
Zu K. Nordrhein-Westfalen
Zu L. Rheinland-Pfalz
Zu M. Saarland
Zu N. Schleswig-Holstein
Sachregister

Citation preview

BERGRECHT Kommentar zu den Landesberggesetzen und den sonstigen für den Bergbau einschlägigen bundes- und landesrechtlichen Vorschriften

Ergänzungsband Von

DR. DR. H. C. H E R M A N N

MIESBACH

Senatspräsident i. R. und

DR. D I E T E R

ENGELHARDT

Regierungsdirektor im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr

1969 J. S C H W E I T Z E R V E R L A G .

BERLIN

Archiv-Nr. 132 691 Gesamtherstellung: Graphische Betriebe Dr. F. P. Datterer & Cie. Nachfolger Sellier OHG, Freising Alle Rechte, einschließlich des Rechtes der Herstellung von Photokopien und Mikrofilmen, vorbehalten

Vorwort Seit dem Erscheinen des H a u p t b a n d e s sind auf dem Gebiet des Bergrechts einige wichtige Änderungen eingetreten. Vor allem h a t der Bundesgesetzgeber, veranlaßt durch den Umstrukturierungsprozeß im Energiebereich, die Gesetze zur Förderung der Rationalisierung im Steinkohlenbergbau u n d zur Anpassung u n d Gesundung des deutschen Steinkohlenbergbaus u n d der deutschen Steinkohlenbergbaugebiete erlassen. Durch das Gesetz zur vorläufigen Regelung der R e c h t e a m Festlandsockel wurde die Aufsuchung u n d Gewinnung von Bodenschätzen vor der deutschen Meeresküste gesetzlich geordnet. Auf dem Gebiet des Landesrechts ist in den L ä n d e r n NordrheinWestfalen u n d Bayern sowie im Saarland das innerbetriebliche Aufsichtswesen grundlegend geändert u n d die A h n d u n g bestimmter Verstöße gegen berggesetzliche oder bergbehördliche Vorschriften als Ordnungswidrigkeiten eingestuft worden. Bedingt d u r c h die inzwischen eingetretene technische Entwicklung h a b e n einige L ä n d e r die unterirdische Gasspeicherung durch entsprechende gesetzliche Regelungen u n t e r bergbehördliche Aufsicht gestellt. Die Vorschriften über die Ausbildung u n d P r ü f u n g f ü r den höheren Staatsdienst im Markscheidefach u n d die neugefaßten Vorschriften über die Ausbildung u n d P r ü f u n g f ü r den höheren Staatsdienst im Bergfach wurden aufgenommen. Schließlich h a t Nordrhein-Westfalen die arbeitsrechtlichen Vorschriften des Berggesetzes weitgehend aufgehoben und, veranlaßt durch den Umstrukturierungsprozeß im Steinkohlenbergbaugebiet, die Vorschriften über die B e r g s c h a d e n s h a f t u n g neu geregelt. Änderungen haben sich auch auf dem Gebiet der Bergverwaltung ergeben. Durch die A u f n a h m e dieser u n d zahlreicher weiterer Änderungen in den Ergänzungsb a n d ist der H a u p t b a n d auf den neuesten Stand gebracht worden. München, im J a n u a r 1969 Die

Verfasser

Inhaltsverzeichnis Seite

Vorwort Zur Einleitung Berggesetz in der Fassung vom 10. Januar 1967 (bayBergG) — Allgemeines Berggesetz für die Preußischen Staaten vom 24. Juni 1865 (ABG) . . . Zum Ersten Titel Allgemeine Bestimmungen Art. 1—3 bayBergG — §§ 1—2 ABG Zum Zweiten Titel Von der Erwerbung des Bergwerkseigentums Art. 4—43 bayBergG — §§ 3—49 ABG Zum Dritten Titel Von dem Bergwerkseigentume Art. 44—138 bayBergG — §§ 50—93e ABG Zum Vierten Titel Von den Rechtsverhältnissen der Mitbeteiligten eines Bergwerks Art. 139—177 bayBergG — §§ 94—134 ABG Zum Fünften Titel Von den Rechtsverhältnissen zwischen den Bergbautreibenden und den Grundbesitzern Art. 178—213 bayBergG — §§ 135—155 ABG Zum Sechsten Titel Von der Aufhebung des Bergwerkseigentums Art. 214—220 bayBergG — §§ 156—164 ABG Zum Achten Titel Von den Bergbehörden Art. 247—252 bayBergG — §§ 187—195 ABG Zum Neunten Titel Von der Bergaufsicht . . Art. 253—262 bayBergG — §§ 196—209a ABG Zum Zehnten Titel Ordnungswidrigkeiten und Straftaten Art. 263—275 bayBergG ABG: Provinzialrechtliche Bestimmungen Hessen und Nordrhein-Westfalen: Besondere Bestimmungen §§ 210—214d ABG Zum Elften Titel Übergangsbestimmungen Art. 276—298 bayBergG — §§ 215—241 ABG ABG: Zum Zwölften Titel Schlußbestimmungen §§ 242—250 ABG Anhang Zu A. Bundesrecht I. Bergrechtliche Vorschriften Zu 5 b. Verordnung über die Zulegung von Bergwerksfeldern vom 25. 3. 1938 Zu 11. Gesetz über den Aufbau der Reichsbergbehörden vom 30. 9. 1942 . Zu 13. Verordnung über die Verkündung von Bergpolizeiverordnungen vom 6. 10. 1944 15. Gesetz über Bergmannsprämien i.d. F. vom 19. 12. 1963 16. Gesetz zur Förderung der Rationalisierung im Steinkohlenbergbau vom 29. 7. 1963 17. Gesetz zur vorläufigen Regelung der Rechte am Festlandsockel vom 24. 7. 1964

III 1 3 5 7 9 22 24 27 28 30 35 41 41 42 45

47 47 48 48 50 69 V

Seite

18.

Gesetz zur Anpassung u n d Gesundung des deutschen Steinkohlenbergbaus und der deutschen Steinkohlenbergbaugebiete vom 15. 5.1968 18a. E r s t e Verordnung zur D u r c h f ü h r u n g des Abschnitts I I des Gesetzes zur Anpassung u n d Gesundung des deutschen Steinkohlenbergbaus u n d der deutschen Steinkohlenbergbaugebiete (1. AbfindungsgeldDVO) vom 8. 7. 1968 18b. Zweite Verordnung zur D u r c h f ü h r u n g des Abschnitts I I des Gesetzes zur Anpassung u n d Gesundung des deutschen Steinkohlenbergbaus u n d der deutschen Steinkohlenbergbaugebiete (2. AbfindungsgeldDVO) .

72

89

92

I I . Den Bergbau berührende Vorschriften Zu Zu

1. 3.

Zu Zu Zu Zu Zu Zu Zu

8. 13. 13 a. 13 b. 15. 15 a. 19.

Zu 19 a.

Zu 21. Zu 23. Zu 24a. Zu 25. Zu 26. 26 b. Zu 27. Zu 29. Zu 29a. Zu 31. Zu 31a. Zu 34. Zu 35.

VI

Gewerbeordnung f ü r das Deutsche Reich vom 21. 6. 1869 Gesetz gegen den verbrecherischen und gemeingefährlichen Gebrauch von Sprengstoffen vom 9. 6. 1884 Reichsversicherungsordnung vom 19. 7. 1911 Aktiengesetz vom 6. 9. 1965 — Hinweis — Einführungsgesetz zum Aktiengesetz vom 6. 9. 1965 E r s t e Durchführungsverordnung zum Aktiengesetz vom 29. 9. 1937 . Arbeitszeitordnung vom 30. 4. 1938 Ausführungsverordnung zur Arbeitszeitordnung vom 12. 12. 1938 . . Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsr ä t e n u n d Vorständen der Unternehmen des Bergbaus u n d der Eisen u n d Stahl erzeugenden Industrie vom 21. 5. 1951 Gesetz zur E r g ä n z u n g des Gesetzes über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten u n d Vorständen der U n t e r n e h m e n des Bergbaus u n d der Eisen u n d Stahl erzeugenden Industrie vom 7. 8. 1956 Gesetz zum Schutze der erwerbstätigen Mutter (Mutterschutzgesetz — MuSchG) i . d . F . vom 18. 4. 1968 Betriebsverfassungsgesetz v o m 11. 10. 1953 Vermögenssteuer-Durchführungsverordnung (VStDV) vom 4. 7. 1952 Gesetz über die U m w a n d l u n g von Kapitalgesellschaften u n d bergrechtlichen Gewerkschaften v o m 12. 11. 1956 Gesetz zur Förderung des Bergarbeiterwohnungsbaues im Kohlenbergbau i . d . F . vom 4. 5. 1957 Verordnung zur D u r c h f ü h r u n g des Gesetzes zur Förderung des Bergarbeiterwohnungsbaues im Kohlenbergbau v o m 31. 8. 1966 Gesetz der Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz) v o m 27. 7. 1957 Einkommensteuergesetz i . d . F . v o m 15. 8. 1961 Einkommensteuer-Durchführungsverordnung i . d . F . vom 5. 4. 1968 . Gesetz über die friedliche Verwendung der Kernenergie u n d den Schutz gegen ihre Gefahren (Atomgesetz) vom 23. 12. 1959 E r s t e Strahlenschutzverordnung i . d . F . v o m 15. 10. 1965 Gesetz zum Schutz der arbeitenden J u g e n d (Jugendarbeitsschutzgesetz) vom 9. 8. 1960 Zweite Verordnung über die Gewährung von Betriebsbeihilfe f ü r Betriebe des Bergbaues u n d f ü r Torf, Steine u n d Erden fördernde Betriebe (Gasöl-Betriebsbeihilfe-VO-Wirtschaft) i . d . F . vom 2 9 . 4 . 1964

93 93 93 93 94 95 95 95

95

95 96 103 104 105 108 111 112 115 115 115 116 116

118

Seite

36. 37. 38. 39.

Gesetz zur Förderung der Verwendung von Steinkohle in K r a f t w e r k e n v o m 12. 8. 1965 — Hinweis — Gesetz zum Schutz gegen B a u l ä r m vom 9. 9. 1965 — H i n w e i s — . . . Gesetz zur Sicherung des Steinkohleneinsatzes in der Elektrizitätswirtschaft vom 5. 9. 1966 — Hinweis — Gesetz über steuerliche Maßnahmen bei der Stillegung von Steinkohlebergwerken vom 1 1 . 4 . 1967 — Hinweis —

118 118 118 118

Zu B. Bayern I. Bergrechtliche Vorschriften Zu 1. Gesetz über die Änderung des Berggesetzes vom 17. 8. 1918 . . . . Zu 3. Verordnung über die Bergbehörden vom 10. 9. 1931 Zu 7. Ausbildungs- u n d P r ü f u n g s o r d n u n g f ü r den höheren Staatsdienst im Bergfach (BergAPO) vom 25. 8. 1966 Zu 7 a. B e k a n n t m a c h u n g des bayerischen Staatsministeriums f ü r W i r t s c h a f t und Verkehr über die Ausbildung als Bergbaubeflissener vom 22. 4.1968 Zu 9. Verordnung über die Zulassung von Sprengmitteln f ü r den Bergbau (Bergbausprengmittelverordnung) vom 26. 11. 1956 11. Gesetz zur Änderung des Berggesetzes vom 25. 10. 1966 — Hinweis — 12. Gesetz über die behälterlose unterirdische Speicherung von Gas v o m 25. 10. 1966 I I . Den Berbau berührende Vorschriften Zu 1. Gesetz die Zwangsabtretung von Grundeigentum f ü r öffentliche Zwecke betreffend vom 17. 11. 1837 Zu 5. Ausführungsgesetz zu der Grundbuchordnung u n d zu dem Gesetz über die Zwangsversteigerung u n d die Zwangsverwaltung vom 9. 6.1899 Zu 11. Gesetz gegen den verbrecherischen u n d gemeingefährlichen Gebrauch von Sprengstoffen vom 9. 6. 1884 Zu I I a . Landesverordnung über Sprengstofferlaubnisscheine u n d Sprengstoffregister vom 6. 12. 1956 Zu 13. Gesetz über das Landesstrafrecht und das Verordnungsrecht auf dem Gebiet der öffentlichen Sicherheit u n d Ordnung i . d . F . vom 3. 1. 1967 Zu 14a. Landesverordnung über den B a u u n d Betrieb von Anschlußbahnen v o m 6. 6. 1968 Zu 15. Bayerisches Wassergesetz (BayWG) v o m 26. 7. 1962 15 a. Verordnung über das Verfahren f ü r die staatliche Anerkennung von Heilquellen (HeilquellenVO) vom 10. 6. 1963 15 b. Gemeinsame Entschließung der Bayer. Staatsministerien des I n n e r n u n d f ü r W i r t s c h a f t u n d Verkehr über Wasserhaushalt u n d Bergbau vom 30. 12. 1963 17 a. Gesetz zur Ausführung des Jugendarbeitsschutzgesetzes — A G J A r b SchG — vom 23. 3. 1962 Zu 18. Verordnung über die Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft v o m 18. 10. 1960 19. Verordnung über die Zuständigkeit zur A h n d u n g von Ordnungswidrigkeiten auf dem Gebiet der gewerblichen W i r t s c h a f t u n d des Verkehrswesens vom 2. 8. 1960 20. Bayerische B a u o r d n u n g (BayBO) vom 1. 8. 1962 21. Kostengesetz vom 17. 12. 1956 — Hinweis —

119 119 119 130 135 135 136

141 142 142 142 143 145 145 149

150 154 155

155 155 156 VII

Seite

21a. Verordnung über den Erlaß des Kostenverzeichnisses zum Kostengesetz vom 27. 12. 1956 22. Gesetz zur Ausführung des Mutterschutzgesetzes (AGMuSchG) vom 25. 5. 1966 23. Gesetz zur Ausführung des Gesetzes zum Schutz gegen Baulärm vom 26. 7. 1966 24. Gesetz über die Rechtsverhältnisse der nicht zum Netz der Deutschen Bundesbahn gehörenden Eisenbahnen und der Bergbahnen in Bayern (Bayerisches Eisenbahn- und Bergbahngesetz — BayEBG — ) vom 17. 11. 1966

156 156 157

157

Zu G. Übereinstimmendes Landesrecht im Geltungsbereich des Preußischen Allgemeinen Berggesetzes ( A B G ) I. Bergrechtliche Vorschriften Zu 1. Gesetz über die Bestrafung unbefugter Gewinnung oder Aneignung von Mineralien vom 26. 5. 1856 Zu 4. Gesetz über den Bergwerksbetrieb ausländischer juristischer Personen und den Geschäftsbetrieb außerpreußischer Gewerkschaften vom 23. 6. 1909 Zu 7. Gesetz über die Bergschulvereine vom 12. 1. 1921 Zu 8. Gesetz über ein vereinfachtes Enteignungsverfahren vom 26. 7. 1922 Zu 9. Gesetz über die Verleihung von Braunkohlenfeldern an den Staat vom 3. 1. 1924 Zu 10. Gesetz über die Beaufsichtigung von unterirdischen Mineralgewinnungsbetrieben und Tiefbohrungen vom 18. 12. 1933 Zu 11. Erdölgesetz vom 12. 5. 1934 Zu 13. Phosphoritgesetz vom 16. 10. 1934 Zu 13b. Erdölverordnung vom 13. 12. 1934 Zu 14. Gesetz zur Änderung berggesetzlicher Vorschriften vom 24. 9. 1937 Zu 15. Verordnung über die polizeiliche Beaufsichtigung der bergbaulichen Nebengewinnungs- und Weiterverarbeitungsanlagen durch die Bergbehörden vom 22. 1. 1938 II. Den Zu Zu Zu Zu

Bergbau berührende Vorschriften 1. Gesetz über Kleinbahnen und Privatanschlußbahnen vom 28. 7. 1892 l a . Erlaß des Handelsministers usw. vom 30. 8. 1898 6. Ansiedlungsgesetz vom 10. 8. 1904 7. Gesetz über die Genehmigung von Siedlungen nach § 1 des Reichssiedlungsgesetzes vom 1. 3. 1923

160

160 160 160 161 161 163 163 164 164

164 164 164 165 165

Zu D. Baden-Württemberg I. Bergrechtliche Vorschriften Zu 1. Verordnung über die Errrichtung eines Oberbergamts und eines Geologischen Landesamtes vom 22. 9. 1952 3. Gesetz zur Änderung bergrechtlicher Vorschriften vom 27. 9. 1965 — Hinweis — 4. Verordnung der Landesregierung über die Aufhebung des Bergamts Heilbronn vom 24. 10. 1967 5. Gesetz über die Aufhebung des Oberbergamts vom 30. 1. 1968. . . .

VIII

166 166 166 166

Seite

II. Den Bergbau berührende Vorschriften 9 a. Bekanntmachung über die Neufassung des Verzeichnisses der Verwaltungsgebühren (Gebührenverzeichnis) vom 17. 11. 1964 — Hinweis — 167 11. Verordnung zur Durchführung des Mutterschutzgesetzes vom 20. 1. 1967 — Hinweis — 167 Zu £ . Berlin I. Bergrechtliche Vorschriften 1. Gesetz zur Änderung des Allgemeinen Berggesetzes vom 10. 11. 1967 — Hinweis — 168 Zu F . B r e m e n II. Den Bergbau berührende Vorschriften 3. Verordnung über die Zuständigkeiten der Bergbehörden nach den §§16 und 25 der Gewerbeordnung vom 13. 2. 1962 — Hinweis — . . 4. Bremisches Wassergesetz vom 13. 3. 1962 — Hinweis — 5. Bekanntmachung der nach dem Atomgesetz zuständigen Behörden vom 9. 10. 1962 — Hinweis — 6. Gesetz über die Verkündung von Rechtsverordnungen und anderen Vorschriften vom 15. 12. 1964 7. Verordnung über die nach der Ersten und Zweiten Strahlenschutzverordnung zuständigen Behörden vom 23. 3. 1965 — Hinweis — . . 8. Bekanntmachung über die nach dem Gesetz zum Schutz gegen Baulärm zuständigen Behörden vom 2. 8. 1966 — Hinweis — Zu G. H a m b u r g I. Bergrechtliche Vorschriften Zu 3. Abkommen über die Bergbehörden zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg und dem Lande Niedersachsen vom 23. 3./12. 6. 1957 Zu 4. Gesetz über die Bergbehörden der Freien und Hansestadt Hamburg (Bergbehördengesetz) vom 1. 10. 1957 Zu 6. Verordnung über den Erlaß von Bergpolizeiverordnungen vom 9. 4. 1968 II. Den Bergbau berührende Vorschriften Zu 2. Verordnung über die Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft vom 4. 5. 1962 — Hinweis — 6. Landeseisenbahngesetz vom 4. 11. 1963 — Hinweis — Zu H. Hessen I. Bergrechtliche Vorschriften Zu 8. Verordnung über die Errichtung eines Hessischen Oberbergamts vom 25. 6. 1949 Zu 10 a. Verordnung über den Sitz und den Verwaltungsbezirk der Bergämter vom 23. 12. 1964 Zu 14. Verordnung über die Beaufsichtigung von Tiefbohrungen durch die Bergbehörden vom 13. 3. 1957 15. Verordnung über den Vertrieb von Sprengmitteln an den Bergbau vom 9. 4. 1962 — Hinweis —

169 169 169 169 170 170

171 171 172

173 173

174 174 175 175 IX

Seite

II. Den Bergbau berührende Vorschriften Zu 3. Hessisches Verwaltungsgebührengesetz vom 14. 10. 1954 175 7 a. Erlaß des Ministers für Wirtschaft und Verkehr betreffend Übertragung und Zuständigkeit nach dem Atomgesetz, nach der Ersten Strahlenschutzverordnung und nach dem Gesetz über Ordnungswidrigkeiten vom 12. 12. 1961 — Hinweis — 175 Zu J . Niedersachsen I. Bergrechtliche Vorschriften Zu 12. Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für den höheren Staatsdienst im Bergfach im Lande Niedersachsen vom 20. 5. 1965 21. Vorschriften über die Ausbildung als Bergbaubeflissener vom 21. 10. 1964 22. Vorschriften über die Ausbildung als Beflissener des Markscheidefachs vom 21. 10. 1964 II. Den Bergbau berührende Vorschriften 10. Immissionsschutzgesetz vom 6. 1. 1966 — Hinweis — 11. Verordnung über die Gebühren und Auslagen für Amtshandlungen und Leistungen (Allgemeine Gebührenordnung — A11GO —) vom 22. 9. 1966 — Hinweis — 12. Runderlaß betreffend Mutterschutzgesetz vom 15. 11. 1966 — Hinweis— Zu K. Nordrhein-Westfalen I. Bergrechtliche Vorschriften Zu 5. Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für den höheren Staatsdienst im Bergfach vom 21. 6. 1966 Zu 5 a. Vorschriften über die Ausbildung als Bergbaubeflissener vom 20. 5. 1964 Zu 18. Verordnung über Sitze und Bezirke der Oberbergämter und Bergämter im Lande Nordrhein-Westfalen vom 3. 11. 1964 Zu 20. Gesetz über die Zulassung als Markscheider vom 27. 7. 1961 . . . . 20 a. Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für den höheren Staatsdienst im Markscheidefach vom 30. 10. 1961 20b. Vorschriften über die Ausbildung als Beflissener des Markscheidefachs vom 20. 5. 1964 21. Drittes Gesetz zur Änderung berggesetzlicher Vorschriften im Lande Nordrhein-Westfalen vom 8. 12. 1964 — Hinweis — 22. Verordnung zur Bestimmung der für die Ahndung von Ordnungswidrigkeiten nach dem Allgemeinen Berggesetz zuständigen Behörde vom 7. 1. 1965 23. Ausschuß für Grubensicherheit vom 8. 11. 1966 24. Viertes Gesetz zur Änderung berggesetzlicher Vorschriften im Lande Nordrhein-Westfalen vom 11. 6. 1968 — Hinweis — II. Den Bergbau berührende Vorschriften Zu 2 a. Verordnung über den Bau und Betrieb von Anschlußbahnen (BOA) vom 31. 10. 1966 — Hinweis — Zu 3. Verordnung über die Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft vom 4. 12. 1962 — Hinweis — Zu 4. Landeswassergesetz vom 22. 5. 1962 — Hinweis —

X

176 176 176 176 177 177

178 178 178 186 186 195 201 201 202 202

203 203 203

Seite

Zu

6.

Erste Verordnung zur Ausführung des Jugendarbeitsschutzgesetzes vom 4. 10. 1960 — Hinweis — Zu 7. Zweite Verordnung zur Ausführung des Atomgesetzes vom 11. 10. 1960 — Hinweis — 8. Allgemeine Verwaltungsgebührenordnung vom 19. 12. 1961 — Hinweis — 8 a. Erlaß betreffend die Festsetzung von Verwaltungsgebühren durch die Bergbehörden vom 9. 10. 1963 — Hinweis — 9. Immissionsschutzgesetz vom 30. 4. 1962 — Hinweis — 10. Landesorganisationsgesetz vom 10. 7. 1962 — Hinweis •— 11. Zweite Verordnung zur Regelung der Zuständigkeit auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes vom 10. 7. 1962 — Hinweis — 12. Verordnung über die Zuständigkeit der staatlichen Gewerbeärzte in Bergbaubetrieben vom 6. 8. 1963 — Hinweis — 13. Dritte Verordnung zur Ausführung des Atomgesetzes vom 12. 11. 1964 — Hinweis — 14. Verordnung zur Bestimmung der zuständigen Behörden nach §§ 19 a und 19f des Wasserhaushaltsgesetzes vom 21. 1. 1965 — Hinweis — . 15. Verordnung zur Ausführung des Mutterschutzgesetzes vom 24. 3. 1966 — Hinweis — Zu L. Rheinland-Pfalz I. Bergrechtliche Vorschriften Zu 2. Landesverordnung über den Aufbau der Bergverwaltung vom 4. 1.1968 2 a. Staatsvertrag über die Bergbehörden des Saarlandes und des Landes Rheinland-Pfalz vom 28. 8./6. 9. 1967 Zu 3 a. Landesverordnung zur Durchführung des Landesgesetzes über den Abbau und die Verwertung von Bimsvorkommen vom 21. 7. 1952 . . Zu 8. Landesverordnung über die Ausbildung und Prüfung für den höheren Staatsdienst im Bergfach vom 15. 12. 1964 — Hinweis — II. Den Bergbau berührende Vorschriften 7 a. Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Anschlußbahnen (BOA) in Rheinland-Pfalz vom 15. 7. 1957 — Hinweis — 7 b. Runderlaß betreffend die Aufsicht über Grubenanschlußbahnen in Rheinland-Pfalz vom 16. 7. 1963 — Hinweis — 8. Verordnung über die Gebühren der Behörden der Bergverwaltung vom 6. 10. 1959 — Hinweis — 9. Landesenteignungsgesetz vom 22. 4. 1966 — Hinweis — 10. Landesgesetz zum Schutz vor Luftverunreinigungen, Geräuschen und Erschütterungen — Immissionsschutzgesetz — (ImschG) vom 28. 7. 1966 — Hinweis —

203 204 204 204 204 204 204 204 205 205 205

206 207 208 209

209 209 209 209 209

Zu M. Saarland I. Bergrechtliche Vorschriften Zu 8. Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für den höheren Staatsdienst im Bergfach vom 18. 9. 1964 — Hinweis —210 8a. Vorschriften über die Ausbildung als Bergbaubeflissener vom 5.11.1964 — Hinweis — 210 9. Verordnung über die Sitze und Verwaltungsbezirke der Bergämter im Saarland vom 25. 3. 1968 210 XI

Seite

11.

Gesetz über das Verfahren für den nach Artikel 81a der Verfassung des Saarlandes gebildeten Ausschuß für Grubensicherheit vom 28.2.1962 I I a . Erlaß über die Bildung einer Grubensicherheitskommission vom 28. 6. 1962 12. Gesetz über einen Bergmanns Versorgungsschein im Saarland vom 11. 7. 1962 — Hinweis — 12 a. Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über einen Bergmannsversorgungsschein im Saarland vom 11. 7. 1962 und vom 5. 2. 1963 — Hinweis — 13. Gesetz über die Zulassung als Markscheider vom 22. 4. 1964 . . . . 13 a. Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für den höheren Staatsdienst im Markscheidefach vom 25. 7. 1967 — Hinweis -—• 13 b. Vorschriften über die Ausbildung als Beflissener des Markscheidefachs vom 3. 2. 1966 — Hinweis — 14. Gesetz zur Änderung des Allgemeinen Berggesetzes vom 5. 7. 1967 — Hinweis — 14a. Verordnung über die Voraussetzungen für die Bestellung von Personen nach § 74 des Allgemeinen Berggesetzes vom 20. 9. 1967 15. Staatsvertrag über die Bergbehörden des Saarlandes und des Landes Rheinland-Pfalz vom 28. 8./6. 9. 1967 I I . Den Bergbau berührende Vorschriften 5 a. Gesetz zur Regelung der Zuständigkeiten für die Durchführung des Gesetzes zum Schutz der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz) vom 2. 7. 1962 — Hinweis — Zu 6. Verordnung über die zuständigen Behörden nach den §§ 16 und 25 der Gewerbeordnung vom 26. 10. 1960 8. Erlaß betreffend Grubenanschlußbahnen im Saarland vom 15. 6. 1966 — Hinweis— 9. Bekanntmachung der Neufassung des Saarländischen Allgemeinen Gebührenverzeichnisses vom 5. 12. 1966 10. Gesetz über Eisenbahnen, Bergbahnen und Seilbahnen vom 26. 4. 1967

211 212 213

214 214 215 215 216 216 219

219 219 219 219 219

Zu N. Schleswig-Holstein I. Bergrechtliche Vorschriften 4a. Abkommen zwischen dem Lande Schleswig-Holstein und dem Lande Niedersachsen über die Bergbehörden vom 14. 10./4. 12. 1954 — Hinweis — 220 I I . Den Bergbau berührende Vorschriften Zu 2. Verordnung zur Durchführung der §§ 16 und 25 der Gewerbeordnung (GewO) vom 20. 10. 1961 — Hinweis — 5. Landeseisenbahngesetz vom 8. 12. 1956 —- Hinweis — 5 a. Verordnung über den Bau und Betrieb von Anschlußbahnen vom 14. 11. 1956 — Hinweis — 6. Polizeiverordnung über den Verkehr mit Sprengstoffen (Sprengstoffverkehrsordnung) vom 4. 12. 1962 — Hinweis — 7. Verordnung über die Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft vom 23. 12. 1959 — Hinweis — Sachregister

XII

220 220 220 220 220 221

Zur Einleitung Zu B I 2b Der Bund hat von seinem Gesetzgebungsrecht auf dem Gebiet des Bergbaues noch keinen umfassenden Gebrauch gemacht. Er hat aber verschiedene Gesetze erlassen, die Teilbereiche des Bergrechts berühren, so das Gesetz zur Förderung der Rationalisierung im Steinkohlenbergbau v. 29. Juli 1963 — vgl. Anh. A I 16 — und das Gesetz zur vorläufigen Regelung der Rechte am Festlandsockel vom 24. 7. 1964 — vgl. Anh. A I 17.

Zu B II 3 Baden-Württemberg Das Württembergische Berggesetz und das Badische Berggesetz wurden durch das Gesetz zur Änderung bergrechtlicher Vorschriften vom 27. 9. 1965 (Ges. Bl. S. 251) geändert. Die gleichzeitig durchgeführten Änderungen des ABG sind bei den einzelnen Artikeln aufgeführt. Bayern Das bayerische Berggesetz wurde durch die Gesetze vom 26. 7. 1962 (GVB1. S. 143) und vom 25. 10. 1966 (GVB1. S. 331) geändert. Auf Grund von § 2 des letzteren wurde das Gesetz unter dem 10. 1. 1967 (GVB1. S. 185) neu bekannt gemacht. Durch das EGOWiG vom 24. 5. 1968 (BGBl. I S. 503) wurden Art. 263 Abs. 2 und Art. 268 aufgehoben. Berlin In Berlin wurde das ABG durch Gesetz zur Änderung des Allgemeinen Berggesetzes vom 10. 11. 1967 (GVB1. S. 1575) abgeändert. Die Änderungen betreffen die §§ 1 und 2 und sind dort aufgeführt. Nordrhein-Westfalen In Nordrhein-Westfalen wurde das ABG durch Gesetz vom 7. 11. 1961 (GVB1. S. 325) geändert und neu bekannt gemacht in PrGS NW S. 164, bzw. GV. NW. 1962 S. 548). Diese Fassung liegt, soweit nichts anderes angegeben, diesem Ergänzungsband zugrunde. Weitere Änderungen folgten durch Gesetze vom 8. 12. 1964 (GV. NW. S. 412), vom 11. 6. 1968 (GV. NW. S. 201) und vom 24. 5. 1968 (BGBl. I S. 503). Rheinland - Pfalz Das bayerische Berggesetz wurde durch das Rechtsbereinigungsgesetz-Pfalz vom 22. 7. 1965 (GVB1. S. 157) i. V. m. d. Rechtsbereinigungs-LVO/Pfalz vom 21. 10. 1965 (GVB1. S. 221) mit Wirkung vom 1. 1. 1966 bereinigt. Das ABG wurde in Rheinland-Pfalz durch das Rechtsbereinigungsgesetz Reg. Bez. Koblenz, Trier, Montabaur vom 5. 4. 1968 (GVB1. S. 48) i. V.m.d. RechtsbereinigungsLVO-Reg. Bez. Koblenz, Trier, Montabaur mit Wirkung vom 1. 5. 1968 bereinigt. 1

Miesbach-Engelhardt, Berggesetz, Ergänzungsband

1

Einl

Einleitung

Saarland Das ABG wurde durch das Gesetz vom 22. 4. 1964 (ABl. S. 354), das Änderungsgesetz vom 5. 7. 1967 (ABl. S. 637) und durch das Gesetz vom 24. 5. 1968 (BGBL I S. 503) abgeändert. Die Änderungen sind bei den einzelnen Paragraphen angegeben. Schleswig- Holstein Das ABG wurde in der Anlage zum Rechtsbereinigungsgesetz vom 5. 10. 1963 neu bekannt gemacht.

Z u C III 19) Durch Art. 102 Abs. 2 Nr. 4 des Bayerischen Wassergesetzes vom 26. 7. 1962 (GVB1. S. 143) wurden Art. 203 Satz 2 eingefügt und die Art. 204 und 205 aufgehoben. 20) Durch das Gesetz zur Änderung des Berggesetzes vom 25. 10. 1966 (GVB1. S. 331) wurden die Art. 12, 39, 47, 51, 55a, 70, 71, 72, 75, 76 bis 79, 80, 82, 85, 90, 107, 108, 109, 111, 127, 132, 133, 134, 160, 167, 177, 200, 200a, 202, 211, 218a, 219, 247, 248, 252, 253, 254, 257, 258, 259, 260, 263 bis 268, 271, 272 geändert und die Art. 91, 92, 96, 99 bis 105,112,116,118 bis 124, 250, 251,269, 270, 275, 276 bis 279 sowie das Gesetz über den Aufbau der Reichsbergbehörden vom 30. 9. 1942 (RGBl. I S. 603) — Anh. A I 11 — aufgehoben. Auf Grund des § 2 dieses Gesetzes wurde das bayerische Berggesetz unter dem 10. Januar 1967 (GVB1. S. 185) in der ab 1. November 1967 geltenden Fassung neu bekannt gemacht. Durch das Einführungsgesetz zum Ordnungswidrigkeitengesetz vom 24. 5. 1968 (BGBl. I S. 503) wurden Art. 263 Abs. 2 und Art. 268 aufgehoben.

2

Berggesetz in der Fassung der B e k a n n t m a c h u n g vom 10. J a n u a r 1967 (GVB1. S. 185) — bayBergG —

Allgemeines Berggesetz für die Preußischen Staaten Vom 24. J u n i 1865 (GS S. 705) — ABG —

l*

3

Zum Ersten Titel

Allgemeine Bestimmungen Zu Art. 1 bayBergG — § 1 ABG In Berlin wurde § 1 A B G durch das Gesetz zur Änderung des Allgemeinen Berggesetzes vom 10. 11. 1967 (GVB1. S. 1570) neu gefaßt: (1) Die nachstehend bezeichneten Mineralien sind v o m Verfügungsrecht des Grundeigentümers ausgeschlossen: Gold, Silber, Quecksilber, Eisen m i t A u s n a h m e der Raseneisenerze, Blei, Kupfer, Zinn, Zink, Kobalt, Nickel, Arsen, Mangan, Wolfram, Molybdän, Vanadium, Titan, C h r o m , Wismut, G e r m a n i u m , Lithium, Beryllium, Niob, Antimon und Schwefel, gediegen und als E r z e ; Alaun- und Vitriolerze; Steinkohle, Braunkohle, Graphit; Uran, T h o r i u m , R a d i u m und sonstige Stoffe, die dem Kernzerfall u n t e r liegen, sowie Mineralien und Gesteine, die dem Kernzerfall unterliegende Stoffe in einer technisch verwertbaren Menge enthalten; Steinsalz, Kali-, Magnesia- und Borsalze nebst den m i t diesen Salzen auf derselben L a g e r s t ä t t e vorkommenden Salzen; Solquellen; Bitumen in festem, flüssigem oder g a s f ö r m i g e m Zustand, insbesondere Erdöl, E r d g a s , E r d w a c h s (Ozokerit), Asphalt und die wegen ihres Gehalts an Bitumen oder Phosphor technisch verwertbaren Mineralien und Gesteine. ( 2 ) Die Aufsuchung und Gewinnung dieser Mineralien unterliegt den Vorschriften dieses Gesetzes.

Zu Art. 2 BayBergG — § 2 ABG In Berlin wurde § 2 A B G durch das Gesetz zur Änderung des Allgemeinen Berggesetzes vom 10. 11. 1967 (GVB1. S. 1570) neu gefaßt: (1) Die Aufsuchung und Gewinnung folgender Mineralien steht nur d e m Staat zu: a ) der Steinkohle; b ) des Steinsalzes sowie der Kali-, Magnesia- und Borsalze nebst der m i t diesen Salzen auf derselben L a g e r s t ä t t e vorkommenden Salze sowie der Solquellen; c ) der B r a u n k o h l e ; d) des G r a p h i t s ; e) der Eisen-, Mangan- und T i t a n e r z e ; von L i t h u m und B e r y l l i u m ; f) von Uran, T h o r i u m , R a d i u m und sonstigen Stoffen, die d e m Kernzerfall unterliegen, sowie von Mineralien und Gesteinen, die dem Kernzerfall unterliegende Stoffe in einer technisch v e r w e r t b a r e n Menge enthalten ; 5

Art. 2 bayBergG — § 2 ABG

Berggesetz

g ) von B i t u m e n in festem, flüssigem oder g a s f ö r m i g e m Zustand, insbesondere Erdöl, E r d g a s , E r d w a c h s (Ozokerit), Asphalt und von den wegen ihres Gehalts an B i t u m e n oder Phosphor technisch v e r w e r t b a r e n Mineralien und Gesteinen. ( 2 ) Der Staat kann die Ausbeutung eines B e r g w e r k s , das i h m i m Bereich dieses Vorbehalts verliehen ist, anderen Personen übertragen. In Nordrhein-Westfalen ist § 2 Abs. 1 Buchst, c ) und d) A B G weggefallen. In Rheinland-Pfalz sind in§ 2 Abs. 1 Buchst, c A B G die Worte „in dem Gebiete der Reichshauptstadt Berlin" und § 2 Abs. 1 Buchst, d A B G aufgehoben (Rechtsbereinigungsgesetz Koblenz, Trier, Montabaur).

6

Zum Zweiten Titel

Von der Erwerbung des Bergwerkseigentums Zu Art. 9 bayBergG — § 8 AB G I n N o r d r h e i n - W e s t f a l e n gilt § 8 A b s . 3 A B G in der gleichen Fassung wie in Hessen. In R h e i n l a n d - P f a l z ist § 8 A b s . 3 S a t z 2 A B G durch das Rechtsbereinigungsgesetz, Koblenz, Trier, Montabaur aufgehoben.

Zu Art. 12 bayBergG —• § 3 a ABG In der in B a y e r n gem. Änd. Ges. v. 25. 10. 1966 geltenden Fassung des Art. 12 m u ß es in in A b s . 1 „ B e r g a u f s i c h t " s t a t t „Bergpolizei", in A b s . 2 S a t z 2 „ b e r g a u f s i c h t l i c h e " s t a t t „oberpolizeiliche" heißen. A b s . 2 S a t z 3 h a t folgende Fassung: „ D i e Art. 254 A b s . 1 u n d 264 Ziff. 5 f i n d e n A n w e n d u n g . " I n B a d e n - W ü r t t e m b e r g h a t § 3 a A B G gemäß Änd. Ges. v. 27. 9. 1965 folgende Fassung: Die V o r s c h r i f t e n d e s a c h t e n T i t e l s u n d n e u n t e n T i t e l s („Von d e n B e r g b e h ö r d e n " u n d „ V o n der B e r g p o l i z e i " ) f i n d e n auf d a s S c h ü r f e n e n t s p r e c h e n d e A n w e n d u n g . F e r n e r f i n d e n die § § 66 b i s 77 m i t der M a ß g a b e e n t s p r e c h e n d e A n w e n d u n g , d a ß die F r i s t e n i n § § 66 u n d 71 A b s . 1 auf z w e i W o c h e n u n d die F r i s t in § 68 A b s . 1 auf e i n e W o c h e h e r a b g e s e t z t w e r d e n u n d d a ß die A n z e i g e i n d e n F ä l l e n d e s § 71 A b s . 2 u n v e r z ü g l i c h z u e r s t a t t e n ist.

Zu Art. 13 bayBergG — § 11 ABG I n N o r d r h e i n - W e s t f a l e n und R h e i n l a n d - P f a l z i s t § 11 A b s . 2 A B G aufgehoben.

Zu Art. 14 bayBergG — § 12 ABG I n N o r d r h e i n - W e s t f a l e n ist die Überweisung i m R e g i e r u n g s a m t s b l a t t u n d i m G e s e t z - u n d V e r o r d n u n g s b l a t t bekanntzumachen.

Zu Art. 29 bayBergG — § 27 ABG I n N o r d r h e i n - W e s t f a l e n ist in § 27 A b s . 1 N r . 1 A B G der Satzteil „ u n d in den Kreisen Koblenz" weggefallen. I n R h e i n l a n d - P f a l z sind in § 27 A b s . 1 Nr. 1 A B G die Worte „in den Kreisen Siegen und Olpe des Regierungsbezirkes Arnsberg" weggefallen (Rechtsbereinigungsgesetz Koblenz, Trier, Montabaur). 7

Art. 34-39 bayBergG — §§ 31-38b ABG

Berggesetz

Zu Art. 34 bayBergG — § 31 ABG In Nordrhein-Westfalen gilt folgende Neufassung d e s § 31 Abs. 2 A B G : Sofern Einsprüche und Ansprüche, welche durch den B e s c h l u ß des Oberb e r g a m t s abgewiesen werden, vor den ordentlichen Gerichten verfolgt werden können, m u ß die Klage innerhalb von drei Monaten v o m Ablauf des T a g e s , an welchen der Beschluß zugestellt ist, erhoben werden.

Zu Art. 35 bayBergG — § 3 2 ABG In Nordrhein-Westfalen gilt folgende Neufassung d e s § 32 A B G : Sind die der Verleihung entgegenstehenden Hindernisse (§ 31) durch die Entscheidung der Bergbehörde oder des ordentlichen Gerichts beseitigt, so fertigt das Oberbergamt die Verleihungsurkunde aus.

Zu Art. 39 bayBergG — § 37 ABG In der in Bayern gem. Änd. Ges. v. 25. 10. 1966 geltenden Fassung des Art. 39 heißt es „ B e r g a m t " statt „Bergbehörde".

Zu § 38 a ABG (nach Art. 41 bayBergG) In Nordrhein-Westfalen i s t § 38 a Abs. 1 Satz 2 und 3 aufgehoben. § 38 a Abs. 2 alte Fassung ist gleichfalls aufgehoben. Der frühere Abs. 3 ist jetzt Abs. 2; in Satz 1 heißt es „durch bergbehördliche Entscheidung oder durch verwaltungsgerichtliches Urteil ...". Der frühere Abs. 4 ist jetzt Abs. 3 und beginnt mit den Worten: „Die Vorschriften der Absätze 2 und 3 ..."

Zu § 38 b ABG In Nordrhein-Westfalen ist die Verleihungsurkunde gemäß § 38 b Abs. 4 A B G im Bundesanzeiger bekanntzumachen.

8

Zum Dritten Titel

Von dem Bergwerkseigentume Zu Art. 47 bayBergG — § 55 ABG In der in B a y e r n gem. Änd. Ges. v. 25. 10. 1966 geltenden Fassung des A r t . 47 Abs. 1 heißt es „bergaufsichtlichen" statt bergpolizeilichen.

Zu Art. 51 bayBergG

In der in B a y e r n gem. Änd. Ges. v. 25. 10. 1966 geltenden Fassung ist A r t . 51 Abs. 2 bis 4 aufgehoben.

Zu § 59 ABG (nach Art. 51 bayBergG) In B a d e n - W ü r t t e m b e r g i s t § 59 gem. Ges. v. 27. 9. 1965 aufgehoben.

Zu Art. 53 bayBergG — § 61 ABG In Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sind in § 61 A B G die Worte „mit Ausschluß des Rechtswegs" gleichfalls entfallen.

Zu Art. 55 a bayBergG In der in B a y e r n gem. Änd. Ges. v. 25. 10. 1966 geltenden Fassung ist das Wort „Materialien" durch das Wort „Mineralien" ersetzt. In Rheinland-Pfalz sind gem. Rechtsbereinigungsgesetz-Pfalz die kursiv gedruckten Worte entfallen.

Zu Art. 59 bayBergG — § 43 ABG In Nordrhein-Westfalen und in Rheinland-Pfalz sind die kursiv gedruckten Worte in § 43 A B G entfallen.

Zu Art. 61 bayBergG — § 45 ABG In Nordrhein-Westfalen ist das Wort „Hypothekenbuche" i n § 45 A B G durch das Wort „ G r u n d b u c h " ersetzt.

Zu Art. 62 bayBergG — § 46 ABG In Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sind die kursiv gedruckten Worte in § 46 Abs. 1 A B G entfallen. 9

Art. 68-71 bayBergG — §§ 65-68 ABG

Berggesetz

Zu Art. 68 bayBergG — § 65 ABG In Nordrhein-Westfalen i s t § 65 Abs. 1 A B G aufgehoben; Abs. 2 hat folgende Fassung: ( 2 ) Das O b e r b e r g a m t kann den B e r g w e r k s e i g e n t ü m e r nach dessen Vernehmung zur Inbetriebsetzung des B e r g w e r k s oder zur Fortsetzung des unterbrochenen Betriebs binnen einer F r i s t von sechs Monaten auffordern und für den Fall der Nichtbefolgung dieser Aufforderung die Entziehung des B e r g w e r k s eigentums nach Maßgabe des sechsten Titels androhen.

Zu Art. 70 bayBergG — § 67 ABG In der in B a y e r n gem. Änd. Ges. v. 25. 10. 1966 geltenden Fassung heißt es in A r t . 70 Abs. 3 „bergaufsichtliche" statt polizeiliche; ferner enthält Art. 70 folgenden Abs. 4 : ( 4 ) Auf Verlangen des B e r g a m t s hat der Bergwerksbesitzer Sonderbetriebspläne für b e s t i m m t e von ihm beabsichtigte Arbeiten oder für b e s t i m m t e Zeiträume aufzustellen und vorzulegen. F ü r Arbeiten, die von m e h r e r e n Bergwerksbesitzern nach einheitlichen Gesichtspunkten durchgeführt werden sollen, kann den beteiligten Bergwerksbesitzern die Aufstellung und Vorlage eines gemeinsamen Betriebsplanes aufgegeben werden. Im Saarland gilt gem. Änd. Ges. v. 5. 7. 1967 folgende Fassung des § 67 A B G : (1) Der Betrieb darf nur auf Grund eines Betriebsplanes geführt werden. Auf Verlangen der Bergbehörde sind für b e s t i m m t e Arbeiten oder Zeiträume Rahmenbetriebspläne oder Sonderbetriebspläne aufzustellen. ( 2 ) Betriebspläne unterliegen der Prüfung durch die B e r g b e h ö r d e ; sie m ü s s e n ihr zu diesem Zwecke vor ihrer Ausführung vorgelegt werden. (3) Die Prüfung hat sich auf die in § 196 festgestellten polizeilichen Gesichtspunkte sowie auf die o r d n u n g s g e m ä ß e Abgrenzung der Aufgaben und Befugnisse der nach den § § 73 und 74 für die Ausführung des Betriebsplans verantwortlichen Personen zu e r s t r e c k e n . "

Zu Art. 71 bayBergG — § 68 ABG In der in B a y e r n gem. Änd. Ges. v. 25. 10. 1966 geltenden Fassung des Art. 71 sind in Absatz 1 die Worte „zwei Wochen" durch die Worte „eines M o n a t s " und das Wort „Einsprache" durch das Wort „ E i n s p r u c h " ersetzt. Ferner hat Art. 71 folgenden Abs. 3 erhalten: (3) Sieht der Betriebsplan M a ß n a h m e n vor, die den Aufgabenbereich einer anderen Behörde berühren, so ist diese zu hören. Der bisherige Abs. 3 wird Abs. 4, die Worte „auf diesem Wege" sind gestrichen. Nach Abs. 4 wurde folgender Abs. 5 angefügt: ( 5 ) Kann der Betriebsplan auch nicht m i t Änderungen, Bedingungen oder Auflagen zugelassen werden, so untersagt das B e r g a m t die Ausführung. In Nordrhein-Westfalen hat § 68 Abs. 4 und 5 A B G durch das Änd. Ges. v. 11. 6. 1968 folgende Fassung erhalten: (4) Sofern keine Verständigung m i t dem Bergwerksbesitzer erzielt wird, hat die Bergbehörde diejenigen Änderungen, Bedingungen und Auflagen festzusetzen, ohne die der Betriebsplan nicht ausgeführt werden darf. ( 5 ) Die Bergbehörde kann die Zulassung des Betriebsplanes von der Leistung einer Sicherheit abhängig machen, soweit diese erforderlich ist, u m 10

III. Titel: Von dem Bergwerkseigentume

Art. 72 bayBergG — § 69 ABG

die E r f ü l l u n g v o n Ä n d e r u n g e n , B e d i n g u n g e n u n d A u f l a g e n n a c h A b s a t z 4 o d e r von sonstigen sich aus d e m vorgesehenen Betrieb ergebenden öffentlichr e c h t l i c h e n P f l i c h t e n z u s i c h e r n . Auf die S i c h e r h e i t s l e i s t u n g e n f i n d e n die § § 232, 234 b i s 240 d e s B ü r g e r l i c h e n G e s e t z b u c h e s e n t s p r e c h e n d e A n w e n d u n g . Ü b e r die V e r w a l t u n g , V e r w e n d u n g u n d R ü c k g a b e der S i c h e r h e i t e n t s c h e i d e t die B e r g b e h ö r d e . I n § 68 A b s . 6 wurden die Worte „das O b e r b e r g a m t " durch die Worte „die B e r g behörde" ersetzt. I m S a a r l a n d haben gem. Änd. Ges. v. 5. 7. 1967 § 68 A b s . 2 u n d 3 A B G folgende Fassung erhalten: (2) W i r d d a g e g e n i n n e r h a l b d i e s e r F r i s t v o n der B e r g b e h ö r d e E i n s p r u c h gegen den Betriebsplan erhoben, so hat diese d e m Bergwerksbesitzer Gel e g e n h e i t z u r E r ö r t e r u n g der B e a n s t a n d u n g e n u n d zur A b ä n d e r u n g d e s v o r g e l e g t e n B e t r i e b s p l a n e s zu g e b e n . (3) Wird b e i d i e s e r E r ö r t e r u n g k e i n e V e r s t ä n d i g u n g m i t d e m B e r g w e r k s b e s i t z e r erzielt, s o e n t s c h e i d e t d a s O b e r b e r g a m t d u r c h B e s c h l u ß , ob o d e r m i t w e l c h e n Ä n d e r u n g e n , A u f l a g e n u n d B e d i n g u n g e n der B e t r i e b s p l a n a u s g e f ü h r t w e r d e n darf. Ferner wurde ein A b s . 4 a n g e f ü g t : (4) Die B e r g b e h ö r d e u n d i m F a l l e d e s A b s a t z e s 3 a u c h d a s O b e r b e r g a m t k a n n die Z u l a s s u n g e i n e s B e t r i e b s p l a n e s v o n der L e i s t u n g einer S i c h e r h e i t d u r c h den B e r g w e r k s b e s i t z e r a b h ä n g i g m a c h e n , w e n n die D u r c h f ü h r u n g der v o n der B e r g b e h ö r d e g e m ä ß § 196 f ü r n o t w e n d i g a n g e s e h e n e n M a ß n a h m e n , i n s b e s o n d e r e z u r S i c h e r u n g u n d O r d n u n g der O b e r f l ä c h e n n u t z u n g n a c h d e m A b b a u i m H i n b l i c k auf die Z u v e r l ä s s i g k e i t u n d W i r t s c h a f t s k r a f t d e s B e r g w e r k s b e s i t z e r s n i c h t g e w ä h r l e i s t e t ist.

Zu Art. 72 bayBergG — § 69 ABG

In B a y e r n h a t Art. 72 A b s . 2 gem. Änd. Ges. v. 25. 10. 1966 folgende Fassung erhalten: (2) Wird j e d o c h i n f o l g e u n v o r h e r g e s e h e n e r E r e i g n i s s e eine s o f o r t i g e A b w e i c h u n g v o n e i n e m B e t r i e b s p l a n e r f o r d e r l i c h , s o k a n n der B e r g w e r k s b e s i t z e r o d e r e i n e v o n i h m h i e r f ü r b e s t i m m t e P e r s o n auf e i g e n e V e r a n t w o r t u n g die A b w e i c h u n g a n o r d n e n , s o f e r n d a d u r c h die S i c h e r h e i t d e s B e t r i e b s n i c h t g e f ä h r d e t w i r d . Der B e r g w e r k s b e s i t z e r o d e r die v o n i h m b e s t i m m t e P e r s o n h a t hiervon d e m B e r g a m t sofort Anzeige zu machen und alsbald einen Nachtrag z u m Betreibsplan vorzulegen. In N o r d r h e i n - W e s t f a l e n h a t § 69 A b s . 2 A B G eine ähnliche Fassung wie Art. 72 bayBergG. A b s . 2 S a t z 1 s t i m m t wörtlich überein. S a t z 2 l a u t e t : Der B e r g w e r k s b e s i t z e r oder die v o n i h m b e s t i m m t e P e r s o n h a t h i e r v o n d e m B e r g a m t s o f o r t A n z e i g e zu m a c h e n u n d u n v e r z ü g l i c h f ü r die V o r l e g u n g eines Nachtrags z u m Betriebsplan zu sorgen. I m S a a r l a n d gilt gemäß Änd.Ges. v. 5. 7. 1967 folgende Fassung des A b s . 2 : (2) W e r d e n j e d o c h i n f o l g e u n v o r h e r g e s e h e n e r E r e i g n i s s e s o f o r t i g e A b w e i c h u n g e n v o n e i n e m B e t r i e b s p l a n e r f o r d e r l i c h , s o k a n n der B e r g w e r k s b e s i t z e r o d e r eine v o n i h m h i e r f ü r b e s t i m m t e P e r s o n eine A b w e i c h u n g v o n d e m B e t r i e b s p l a n a n o r d n e n , s o f e r n d a d u r c h die S i c h e r h e i t d e s B e t r i e b e s n i c h t g e f ä h r d e t w i r d . Der B e r g w e r k s b e s i t z e r o d e r die v o n i h m b e s t i m m t e Person hat hiervon d e m B e r g a m t sofort Anzeige zu m a c h e n und unv e r z ü g l i c h f ü r die V o r l e g u n g e i n e s N a c h t r a g e s z u m B e t r i e b s p l a n zu s o r g e n . 11

Art. 74, 75 bayBergG — §§ 71, 72 ABG

Berggesetz

Zu Art. 74 bayBergG — § 7 1 ABG Im Saarland gilt gemäß Änd.Ges. v. 5. 7. 1967 eine Neufassung des § 71 Abs. 2 und 3 ABG, die der Fassung dieser Absätze in Nordrhein-Westfalen entspricht.

Zu Art. 75 bayBergG — § 72 ABG In B a y e r n hat A r t . 75 Abs. 2 durch das Änd.Ges. v. 25. 10. 1966 folgende Fassung erhalten: (2) Das eine E x e m p l a r des Grubenbildes ist d e m B e r g a m t vorzulegen, das andere auf dem B e r g w e r k an einem geeigneten Ort aufzubewahren. In Nordrhein-Westfalen hat § 7 2 Abs. 4 A B G durch das Änd.Ges. v. 11. 6. 1968 folgende Fassung erhalten: ( 4 ) Der Grundeigentümer oder derjenige, der ein Recht z u m Besitz a m Grundstück hat, sowie deren Bevollmächtigte können in das bei der B e r g b e hörde befindliche E x e m p l a r Einsicht nehmen, wenn sie ein berechtigtes Interesse darlegen. Dem Bergwerksbesitzer soll Gelegenheit gegeben werden, bei der Einsichtnahme zugegen zu sein. Im Saarland hat § 72 Abs. 3 und 4 A B G folgende Fassung erhalten: (3) Das eine E x e m p l a r des Grubenbildes ist an die Bergbehörde abzuliefern, das andere auf d e m B e r g w e r k an einem geeigneten Ort aufzubewahren. (4) Die Einsicht des bei der Bergbehörde befindlichen E x e m p l a r s steht den Gemeinden und Gemeindeverbänden zu, falls sie ein öffentliches Interesse nachweisen und demjenigen, der einen Schadensersatzanspruch (§§ 148, 149) erheben will, wenn er einen solchen Anspruch der Bergbehörde glaubhaft m a c h t . Dem Bergwerksbesitzer soll Gelegenheit gegeben werden, bei dieser Einsichtnahme zugegen zu sein. Ferner wurde ein Absatz 5 angefügt: ( 5 ) Die Gemeinden und Gemeindeverbände sind auf ihre Anfrage durch das O b e r b e r g a m t über die langfristigen Abbauvorhaben des B e r g b a u t r e i benden und etwaige wesentliche Änderungen solcher Abbauplanungen zu unterrichten. Bei wesentlichen Änderungen der bergbaulichen Planungen, durch welche die v o m O b e r b e r g a m t erteilten Auskünfte ihre Gültigkeit v e r lieren, hat das O b e r b e r g a m t von A m t s wegen die Gemeinden und Gemeindeverbände zu unterrichten. V o r b e m e r k u n g v o r A r t . 76 b a y B e r g G — § 73 ABG Die wohl wichtigste Änderung der Bergrechtsänderungsgesetze in Bayern (25. 10. 1966), Nordrhein-Westfalen (8. 12. 1964) und im Saarland (5. 7. 1967) betrifft das innerbetriebliche A u f s i c h t s w e s e n . Die bayerischen Vorschriften weichen zum Teil, aber nicht in wesentlichen Punkten von denen Nordrhein-Westfalen und des Saarlands ab. Anlaß für die Änderung dieses wichtigen Gegenstandes des Bergrechts bildete die Kritik, die das geltende Recht nach verschiedenen Grubenunglücken der vergangenen Jahre erfahren hat. Insbesondere der Prozeß gegen Aufsichtspersonen der Grube Luisenthal im Saarland führte zu einer Besinnung über die Zweckmäßigkeit der jetzigen Regelung. Das bisher g e l t e n d e B e r g g e s e t z enthält bekanntlich einmal Vorschriften über die sog. Aufsichtspersonen, unter deren Leitung, Aufsicht und Verantwortlichkeit jeder Bergwerksbetrieb geführt werden mußte. Daneben stand die Gruppe der V o r g e s e t z t e n dieser Aufsichtspersonen. Nach der ursprünglichen Fassung des Berggesetzes 12

III. Titel: Von dem Bergwerkseigentume

Art. 76 bayBergG — § 73 ABG

oblag die Verantwortung für die Sicherheit des Bergwerksbetriebs allein den von der Bergbehörde anerkannten Personen, zu denen im allgemeinen die Angestellten vom Betriebsführer bis zum Fahrhauer zählten. Der Bergwerksbesitzer selbst und die Vorgesetzten dieser Aufsichtspersonen waren für die Sicherheit nicht verantwortlich. Sie konnten nach der damaligen Rechtslage strafrechtlich nur belangt werden als Mittäter, Anstifter und Gehilfen bei vorsätzlichen Handlungen einer Aufsichtsperson. Eine Mitverantwortung für fahrlässige Handlungen von Aufsichtspersonen war ausgeschlossen. Die verantwortlichen Personen mußten von der Bergbehörde ausdrücklich anerkannt werden. Diese Regelung war aus den älteren Bergordnungen überkommen. Sie war ein Überbleibsel des damals geltenden sog. Direktionsprinzips. Sie hatte in älterer Zeit auch sachlich mehr Berechtigung, weil die kleineren Bergwerksbetriebe in der Regel über wenig oder keine akademisch oder ingenieurmäßig ausgebildeten Führungskräfte verfügten. Diese Personen waren in der Regel nur bei den Behörden tätig. Mit der Zunahme der Betriebsgrößen und der Vermehrung der akademisch und ingenieurmäßig vorgebildeten Angestellten haben sich die Verhältnisse aber gewandelt. Die wichtigsten Entscheidungen im Bertieb, denen auch im Hinblick auf die Sicherheit große Bedeutung zukam, trafen nicht in erster Linie die Aufsichtspersonen, sondern deren Vorgesetzte, die nicht verantwortlich waren. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, wurde das bayer. Berggesetz im Jahre 1910 nach dem Vorbild der preußischen Berggesetznovelle vom 28. 7. 1909 in diesem Punkt geändert. Allerdings kam es nicht zu einer Übertragung der vollen Verantwortung auf den Bergwerksbesitzer und seine Vertreter. Das Gesetz behielt die Anerkennung der Aufsichtspersonen durch die Behörde bei, verlangte jedoch eine Abgrenzung der Geschäftskreise. In den Gesetzesberatungen war der Einwand erhoben worden, durch die Prüfung der Befähigung jeder Aufsichtsperson im Einzelfall sei deren Stellung gegenüber der Behörde sehr unsicher. Um dem zu begegnen, wurde durch Erlasse der Regierung vorgeschrieben, daß die fachliche Befähigung einer Aufsichtsperson als gegeben anzunehmen sei, wenn sie das Zeugnis bestimmter Bergschulen vorweisen könne. Durch dieses Verfahren wurde aber die Anerkennung der einzelnen Person für einen bestimmten Geschäftskreis bereits weitgehend verwässert. Der Behörde blieb praktisch nur noch die Prüfung der persönlichen Zuverlässigkeit. Weiterhin legte die Novelle den Bergwerksbesitzern und den Vorgesetzten der Aufsichtspersonen eine gewisse Verantwortlichkeit auf. Einmal mußten diese Personen der Bergbehörde n a m h a f t gemacht werden. Ferner waren sie n e b e n den Aufsichtspersonen verantwortlich, wenn sie mit Anordnungen in den Betrieb eingriffen oder durch Handlungen oder Unterlassungen die Aufsichtspersonen an der Erfüllung ihrer Verpflichtungen hinderten oder positive Kenntnis von einer Zuwiderhandlung einer Aufsichtsperson hatten und schließlich, „wenn sie bei der nach ihrer tatsächlichen Stellung zum Betriebe ihnen obliegenden und nach den Verhältnissen möglichen eigenen Beaufsichtigung der ihnen unterstellten Aufsichtspersonen es an der erforderlichen Sorgfalt haben fehlen lassen." Durch diese Bestimmung war zwar die Verantwortlichkeit der maßgeblichen Personen gestärkt worden. Insbesondere konnte der Bergwerksbesitzer, worauf die amtliche Begründung ausdrücklich hinwies, auch dann belangt werden, wenn er die Bereitstellung der zur Durchführung der Betriebspläne erforderlichen Mittel verweigerte. Unbefriedigend geregelt blieb aber die Frage der Beaufsichtigung des Betriebes durch den Bergwerksbesitzer. Die Begründung hob ausdrücklich hervor, daß eine allgemeine Pflicht zur Beaufsichtigung der Aufsichtspersonen nicht bestehe. Eine Verpflichtung hierin erwuchs dem Bergwerksbesitzer und den Vorgesetzten der Aufsichtspersonen nur dann, wenn sie auf Grund ihrer tatsächlichen Stellung zum Betrieb eine Aufsicht auszuüben hatten und sie nach den Umständen ausüben konnten. Das Gesetz überließ es aber völlig der frei n Willensentscheidung des Bergwerksbesitzers, welche Stellung er sich und den Vorgesetzten der Aufsichtspersonen gegenüber dem Betrieb geben wollte. Er konnte sich und seine Vertreter in eine unverantwortliche Stellung zurückziehen. Die Verantwortlichkeit des Werksbesitzers und der Vorgesetzten der Aufsichtspersonen war daher schon nach dem Gesetz stark eingeschränkt. Darüberhinaus war 13

Art. 76 bayBergG — § 73 ABG

Berggesetz

es sehr schwierig, den Nachweis für die Voraussetzungen zu führen, unter denen das Gesetz eine Verantwortlichkeit begründete. Anzumerken wäre noch, daß diese Bergrechtsänderung nur von Preußen und B a y e r n durchgeführt wurde, während die übrigen deutschen Staaten, die eine dem A B G entsprechende Regelung hatten, es bei dem alten Rechtszustand beließen. Diese Regelung ist mit Ausnahme Nordrhein-Westfalens und des Saarlandes in allen übrigen ABG-Ländern noch geltendes Recht. Sie kann nicht befriedigen. Einmal widerspricht sie den tatsächlichen Verhältnissen im Bergbau. Die Aufsichtspersonen werden letztlich vom Unternehmer und nicht von der Bergbehörde eingesetzt. Nicht ihnen, sondern ihren Vorgesetzten kommt die eigentliche Verantwortung für das Betriebsgeschehen zu. In der gewerblichen Industrie ist eine entsprechende Regelung unbekannt. Auch die übrigen europäischen Länder kennen mit Ausnahme von Österreich insoweit keine von der für die übrige gewerbliche Industrie abweichende Regelung. E s galt also zu versuchen, das geltende Bergrecht den tatsächlichen Gegebenheiten und Notwendigkeiten anzupassen und dabei die Belange der Betriebe und die der Bergbehörde insbesondere im Interesse der Sicherheit der Beschäftigten zu wahren. Entsprechend dem allgemeinen Gewerberecht sieht das neue R e c h t nunmehr vor, daß in erster Linie den B e r g w e r k s b e s i t z e r , d.i. derjenige auf dessen Rechnung der Betrieb geführt wird, bei juristischen Personen den Vorstand, für die Sicherheit des Betriebes verantwortlich ist. E r muß, soweit erforderlich andere Personen zu seiner Unterstützung bestellen, die die erforderliche Eignung und Zuverlässigkeit besitzen müssen. E r haftet für die A u s w a h l und laufende B e a u f s i c h t i g u n g dieser Personen, ferner für eine eindeutige und lückenlose Abgrenzung ihrer Aufgaben und Befugnisse sowie für eine geordnete Zusammenarbeit zwischen diesen Personen. Ist der Bergwerksbesitzer selbst nicht willens oder in der Lage diese Aufgaben zu erfüllen, so muß er hierfür eine andere Person bestellen, die für die technische Gesamtleitung verantwortlich ist (Werksleiter). Dabei haftet er aber auch für die Auswahl dieser Person. Selbst wenn er diese Aufgaben auf eine andere Person delegiert hat, bleibt er im übrigen für die Sicherheit und Ordnung im Betrieb verantwortlich. E r h a t insbesondere die erforderlichen Geldmittel bereitzustellen. Um die lückenlose Abgrenzung der Geschäftskreise der verantwortlichen Personen sicherzustellen, bedarf jede Bestellung und Abberufung der S c h r i f t f o r m . In der Urkunde müssen die übertragenen Aufgaben und Befugnisse genau bezeichnet werden. Eine Fertigung der Bestellung muß dem Bergamt übersandt werden und jede Abberufung ist dem Bergamt mitzuteilen. Der Bergwerksbesitzer muß die bestellten Personen unter Angabe ihrer Stellung im Betrieb, ihrer Vorbildung und ihrer bisherigen Tätigkeit dem B e r g a m t namhaft machen. E r muß dem Bergamt auch seine eigene bisherige Tätigkeit und Vorbildung mitteilen, wenn er nicht einen Werksleiter bestellt. Die Anerkennung der bestellten Personen durch das Bergamt e n t f ä l l t , nicht dagegen die interne P r ü f u n g . Die Übersendung der Bestellung an das Bergamt hat den Zweck, der Behörde eine Prüfung zu ermöglichen, ob Tatsachen vorliegen, die den Bergwerksbesitzer selbst, falls er keinen Werksleiter bestellt hat, oder andere bestellte Personen ungeeignet oder unzuverlässig erscheinen lassen, ihre gesetzlichen Aufgaben zu erfüllen. In diesem Falle kann die Bergbehörde die Abberufung der bestellten Person vom Bergwerksbesitzer verlangen und durchsetzen, erforderlichenfalls auch den Betrieb einstellen. Durch diese Neuregelung ist die Verantwortung so verteilt, daß in erster Linie immer der Höhere und nicht wie bisher, der Unterstellte verantwortlich ist. Durch den Wegfall der Anerkennung durch das Bergamt, wird ferner klargestellt, daß für die Auswahl geeigneter Aufsichtspersonen in erster Linie der Bergwerksbesitzer und seine Vertreter und nicht die Behörde verantwortlich ist, wie es allein unserem Wirtschaftssystem entspricht. Die der Bergbehörde eingeräumten Befugnisse reichen aus, die Beschäftigten und die Allgemeinheit vor Fehlentscheidungen des Bergwerksbesitzers bei der Auswahl der Führungskräfte zu schützen. Hat das Bergamt Einwendungen gegen eine bestimmte Führungskraft, wo wird es zweckmäßigerweise zunächst seine Bedenken 14

I I I . Titel: Von dem Bergwerkseigentume

Art. 76, 77 bayBergG — § § 73, 74 ABG

dem Bergwerksbesitzer mitteilen. Nur wenn keine Einigung zustande k o m m t , wird von den gesetzlichen Möglichkeiten, die A b b e r u f u n g zu verlangen, Gebrauch gemacht werden müssen.

Zu Art. 76 bayBergG — § 73 ABG I n B a y e r n h a t Art. 76 gem. Änd.Ges. v. 25. 10. 1966 folgende Fassung erhalten: D e r B e r g w e r k s b e s i t z e r i s t f ü r die S i c h e r h e i t u n d O r d n u n g d e s B e t r i e b e s , i n s b e s o n d e r e i n b e z u g auf die in Art. 253 A b s . 3 g e n a n n t e n R e c h t s g ü t e r , v e r antwortlich. I n N o r d r h e i n - W e s t f a l e n gilt gemäß Änd.Ges. v. 8. 12. 1964 (GV. NW. S. 12) folgende Fassung des § 73 A B G : D e m B e r g w e r k s b e s i t z e r o b l i e g t die v e r a n t w o r t l i c h e L e i t u n g d e s B e t r i e b e s ; er h a t i n s b e s o n d e r e f ü r die S i c h e r h e i t u n d O r d n u n g i m B e t r i e b z u s o r g e n . I m S a a r l a n d gilt gemäß Änd.Ges. v. 5. 7. 1967 folgende Fassung des § 73 A B G : D e r B e r g w e r k s b e s i t z e r t r ä g t S o r g e u n d V e r a n t w o r t u n g f ü r die S i c h e r h e i t und Ordnung i m Betrieb.

Zu Art. 77 bayBergG — § 74 ABG I n B a y e r n h a t Art. 77 gem. Änd.Ges. v. 25. 10. 1966 folgende Fassung erhalten: (1) D e r B e r g w e r k s b e s i t z e r k a n n s i c h z u r E r f ü l l u n g der i h m n a c h d i e s e m G e s e t z o b l i e g e n d e n A u f g a b e n a n d e r e r P e r s o n e n b e d i e n e n ; er h a t s i c h i h r e r zu bedienen, soweit dies nach den g e s a m t e n U m s t ä n d e n erforderlich ist. D i e s e P e r s o n e n h a b e n i m R a h m e n der i h n e n ü b e r t r a g e n e n A u f g a b e n u n d B e f u g n i s s e i n s b e s o n d e r e f ü r die S i c h e r h e i t u n d O r d n u n g zu s o r g e n . Der B e r g w e r k s b e s i t z e r darf n u r s o l c h e P e r s o n e n b e s t e l l e n , die die e r f o r d e r l i c h e E i g n u n g und Zuverlässigkeit besitzen. (2) Der B e r g w e r k s b e s i t z e r h a t f ü r die B e a u f s i c h t i g u n g d e r v o n i h m b e s t e l l t e n P e r s o n e n , f ü r eine e i n d e u t i g e u n d l ü c k e n l o s e A b g r e n z u n g i h r e r A u f gaben und Befugnisse sowie für eine geordnete Z u s a m m e n a r b e i t zu sorgen. E r f o r d e r l i c h e n f a l l s hat er s i c h zur E r f ü l l u n g d i e s e r A u f g a b e n e i n e r m i t der technischen Gesamtleitung beauftragten Person zu bedienen. Absatz 1 Sätze 2 und 3 findet Anwendung. (3) I m ü b r i g e n b l e i b t die V e r a n t w o r t l i c h k e i t d e s B e r g w e r k s b e s i t z e r s unberührt. (4) H a b e n die n a c h A b s a t z 1 u n d A b s a t z 2 S a t z 2 b e s t e l l t e n P e r s o n e n a n d e r e P e r s o n e n i m S i n n e d e s A b s a t z e s 1 S a t z 1 z u b e s t e l l e n , s o g e l t e n f ü r d i e s e die Absätze 1 und 2 entsprechend. I n N o r d r h e i n - W e s t f a l e n (Änd.Ges. v. 8. 12. 1964) und im S a a r l a n d (Änd.Ges. v. 5. 7. 1967) gilt folgende Fassung des § 74 A B G : (1) Der B e r g w e r k s b e s i t z e r hat sich, s o w e i t e r f o r d e r l i c h , z u r W a h r n e h m u n g seiner Aufgaben und Befugnisse anderer Personen zu bedienen. Diese h a b e n i m R a h m e n der i h n e n ü b e r t r a g e n e n A u f g a b e n u n d B e f u g n i s s e f ü r die Sicherheit und Ordnung i m Betrieb zu sorgen. Der Bergwerksbesitzer hat darauf z u achten, d a ß d i e s e P e r s o n e n die e r f o r d e r l i c h e F a c h k u n d e u n d Z u v e r lässigkeit besitzen. (2) Der B e r g w e r k s b e s i t z e r hat für die B e a u f s i c h t i g u n g der v o n i h m b e s t e l l t e n P e r s o n e n , für e i n e e i n d e u t i g e u n d l ü c k e n l o s e A b g r e n z u n g ihrer A u f gaben und Befugnisse sowie für eine geordnete Z u s a m m e n a r b e i t zu sorgen. 15

Art. 78, 79 bayBergG — §§ 75, 76 ABG

Berggesetz

(3) H a b e n die n a c h A b s a t z 1 b e s t e l l t e n P e r s o n e n n a c h i h r e n A u f g a b e n und Befugnissen andere Personen i m Sinne des Absatzes Satz 1 zu bestellen o d e r z u b e a u f s i c h t i g e n , s o g e l t e n f ü r d i e s e die A b s ä t z e 1 u n d 2 e n t s p r e c h e n d . (4) Die s o n s t i g e n V e r p f l i c h t u n g e n d e s B e r g w e r k s b e s i t z e r s a u s § 73 bleiben unberührt.

Zu Art. 78 bayBergG — § 75 ABG I n B a y e r n h a t Art. 78 gemäß Änd.Ges. v. 25. 10. 1966 folgende Fassung e r h a l t e n : (1) Die B e s t e l l u n g n a c h A r t . 77 A b s . 1 u n d A b s . 2 u n d die A b b e r u f u n g d e r b e s t e l l t e n P e r s o n e n b e d ü r f e n der S c h r i f t f o r m ; die B e s t e l l u n g h a t u n t e r g e nauer Bezeichnung der übertragenen Aufgaben und Befugnisse zu erfolgen. Die V e r l e t z u n g der F o r m h a t auf die W i r k s a m k e i t der B e s t e l l u n g k e i n e n E i n f l u ß , w e n n u n d s o l a n g e d i e b e s t e l l t e P e r s o n die i h r ü b e r t r a g e n e S t e l l u n g b e k l e i d e t ; in d i e s e m F a l l b l e i b t die V e r a n t w o r t l i c h k e i t d e s B e r g w e r k s b e s i t z e r s daneben bestehen. (2) D e r B e r g w e r k s b e s i t z e r h a t die b e s t e l l t e n P e r s o n e n d e m B e r g a m t unter A n g a b e ihrer Stellung i m Betrieb, ihrer Vorbildung und ihrer bisherigen Tätigkeit unter Übersendung einer Fertigung der Bestellung unverzüglich n a m h a f t z u m a c h e n ; er h a t a u c h i h r e A b b e r u f u n g d e m B e r g a m t u n v e r z ü g l i c h mitzuteilen. (3) D e r B e r g w e r k s b e s i t z e r h a t d e m B e r g a m t a u c h s e i n e e i g e n e V o r b i l d u n g u n d s e i n e b i s h e r i g e T ä t i g k e i t s c h r i f t l i c h m i t z u t e i l e n , e s s e i denn, d a ß er n a c h A r t . 77 A b s . 2 S a t z 2 eine P e r s o n z u r t e c h n i s c h e n G e s a m t l e i t u n g d e s B e t r i e b s bestellt. I n N o r d r h e i n - W e s t f a l e n gilt gemäß Änd.Ges. v. 8. 12. 1964 folgende Fassung des § 75 A B G : (1) Die B e s t e l l u n g n a c h § 74 m u ß s c h r i f t l i c h u n d u n t e r g e n a u e r B e z e i c h n u n g der ü b e r t r a g e n e n A u f g a b e n u n d B e f u g n i s s e v o r g e n o m m e n w e r d e n ; a u c h die A b b e r u f u n g m u ß s c h r i f t l i c h e r k l ä r t w e r d e n . (2) D e r B e r g w e r k s b e s i t z e r h a t die b e s t e l l t e n P e r s o n e n d e m B e r g a m t unter Angabe ihrer Stellung i m Betrieb und ihrer Vorbildung unverzüglich n a m h a f t z u m a c h e n ; er h a t a u c h i h r e A b b e r u f u n g d e m B e r g a m t u n v e r z ü g l i c h mitzuteilen. I n R h e i n l a n d - P f a l z ist § 75 Abs. 2 A B G durch das Rechtsbereinigungsgesetz Koblenz, Trier, M o n t a b a u r aufgehoben worden. I m S a a r l a n d gilt gemäß Änd.Ges. v. 5. 7 . 1 9 6 7 § 75 A B G in einer Fassung, dessen A b s . 1 wörtlich mit der in Nordrhein-Westfalen geltenden Fassung übereinstimmt. Abs. 2 lautet: (2) D e r W i r t s c h a f t s m i n i s t e r w i r d e r m ä c h t i g t , d u r c h R e c h t s v e r o r d n u n g die V o r a u s s e t z u n g e n f ü r die B e s t e l l u n g v o n P e r s o n e n n a c h § 74 f e s t z u l e g e n 1 . A b s . 3 entspricht dem Abs. 2 der in Nordrhein-Westfalen geltenden Fassung. 1

Zu Abs. 2 ist die Verordnung über die Voraussetzungen für die Bestellung von Personen nach § 74 des Allgemeinen Berggesetzes vom 20. September 1967 (ABl. S. 371) ergangen (siehe

Anh. M 14 a).

Zu Art. 79 bayBergG — § 76 ABG I n B a y e r n h a t Art. 79 gemäß Änd.Ges. v. 25. 10. 1966 folgende Fassung erhalten: (1) L i e g e n T a t s a c h e n vor, die d e n B e r g w e r k s b e s i t z e r u n g e e i g n e t e r s c h e i n e n l a s s e n , die S i c h e r h e i t u n d O r d n u n g d e s B e t r i e b s zu g e w ä h r l e i s t e n , s o 16

III. Titel: Von dem Bergwerkseigentume

Art. 80 bayBergG — § 77 ABG

k a n n d a s O b e r b e r g a m t den B e t r i e b des B e r g w e r k s einstellen, s o f e r n der B e r g w e r k s b e s i t z e r nicht eine m i t der t e c h n i s c h e n G e s a m t l e i t u n g b e a u f t r a g t e P e r s o n g e m ä ß Art. 77 A b s . 2 Satz 3 bestellt. (2) A b s a t z 1 gilt auch, w e n n s e i n e V o r a u s s e t z u n g e n bei d e m j e n i g e n v o r liegen, der a l s v e r t r e t u n g s b e r e c h t i g t e s O r g a n einer j u r i s t i s c h e n P e r s o n , a l s Mitglied eines solchen Organs, als vertretungsberechtigter Gesellschafter einer P e r s o n e n h a n d e l s g e s e l l s c h a f t oder a l s g e s e t z l i c h e r Vertreter e i n e s a n d e r e n handelt. Satz 1 findet a u c h dann A n w e n d u n g , w e n n die R e c h t s h a n d l u n g , w e l che die V e r t r e t u n g s b e f u g n i s b e g r ü n d e n sollte, u n w i r k s a m ist. (3) L i e g e n T a t s a c h e n vor, die eine n a c h Art. 77 A b s . 1 oder A b s . 2 Satz 2 b e s t e l l t e P e r s o n u n g e e i g n e t oder u n z u v e r l ä s s i g e r s c h e i n e n l a s s e n , s o kann d a s B e r g a m t v o m B e r g w e r k s b e s i t z e r ihre A b b e r u f u n g verlangen. In N o r d r h e i n - W e s t f a l e n gilt gemäß Änd.Ges. v. 8. 12. 1964 folgende Fassung des § 76 A B G : (1) D a s O b e r b e r g a m t kann d e m B e r g w e r k s b e s i t z e r die Leitung d e s B e t r i e b e s u n t e r s a g e n , w e n n T a t s a c h e n vorliegen, die i h m u n g e e i g n e t e r s c h e i n e n l a s s e n , die Sicherheit u n d O r d n u n g i m B e t r i e b z u g e w ä h r l e i s t e n . E s kann e i n e n Betrieb, der e n t g e g e n der U n t e r s a g u n g w e i t e r g e f ü h r t w i r d , einstellen. (2) A b s a t z 1 gilt auch für denjenigen, der a l s v e r t r e t u n g s b e r e c h t i g t e s O r g a n einer j u r i s t i s c h e n P e r s o n , a l s Mitglied e i n e s s o l c h e n O r g a n s oder a l s g e s e t z l i c h e r Vertreter e i n e s a n d e r e n handelt. S a t z 1 findet a u c h dann A n w e n dung, w e n n die R e c h t s h a n d l u n g , w e l c h e die V e r t r e t u n g s b e f u g n i s b e g r ü n d e n sollte, u n w i r k s a m ist. (3) L i e g e n T a t s a c h e n vor, die eine n a c h § 74 bestellte P e r s o n u n g e e i g n e t oder u n z u v e r l ä s s i g e r s c h e i n e n l a s s e n , ihre A u f g a b e n z u erfüllen, s o k a n n d a s B e r g a m t v o m B e r g w e r k s b e s i t z e r ihre A b b e r u f u n g v e r l a n g e n . I m S a a r l a n d gilt gemäß Änd.Ges. v. 5. 7. 1967 folgende Fassung des § 76 A B G : ( 1 ) D a s O b e r b e r g a m t k a n n d e m B e r g w e r k s b e s i t z e r die Leitung des B e t r i e b e s u n t e r s a g e n , w e n n T a t s a c h e n die A n n a h m e rechtfertigen, d a ß er die erforderliche Z u v e r l ä s s i g k e i t oder Fachkunde n i c h t besitzt. E s kann einen Betrieb, der e n t g e g e n der U n t e r s a g u n g w e i t e r g e f ü h r t wird, einstellen. (2) A b s a t z 1 gilt a u c h für denjenigen, der a l s v e r t r e t u n g s b e r e c h t i g t e s O r g a n einer j u r i s t i s c h e n Person, a l s Mitglied e i n e s s o l c h e n O r g a n s oder a l s g e s e t z l i c h e r Vertreter e i n e s anderen handelt. Satz 1 findet a u c h dann A n w e n d u n g , w e n n die R e c h t s h a n d l u n g , w e l c h e die V e r t r e t u n g s b e f u g n i s b e g r ü n d e n sollte, u n w i r k s a m ist. (3) Die B e r g b e h ö r d e i s t befugt, B e s t e l l u n g e n und A b b e r u f u n g e n n a c h § 74 zu prüfen. Liegen T a t s a c h e n vor, die die A n n a h m e rechtfertigen, d a ß eine n a c h § 74 bestellte P e r s o n nicht die erforderliche Z u v e r l ä s s i g k e i t oder F a c h k u n d e b e s i t z t u n d daher u n g e e i g n e t erscheint, ihre A u f g a b e n zu erfüllen, s o k a n n das B e r g a m t v o m B e r g w e r k s b e s i t z e r ihre A b b e r u f u n g verlangen.

Zu Art. 80 bayBergG — § 77 ABG In B a y e r n gilt gemäß Änd.Ges. v. 25. 10. 1966 folgende Fassung des Art. 80: Der B e r g w e r k s b e s i t z e r , die n a c h A r t 77 b e s t e l l t e n P e r s o n e n und der B e t r i e b s r a t sind verpflichtet, der B e r g b e h ö r d e auf V e r l a n g e n die zur A u s ü b u n g d e r B e r g a u f s i c h t erforderlichen A u s k ü n f t e zu erteilen und die B e r g b e a m t e n , die d a s B e r g w e r k i m D i e n s t befahren, zu begleiten. 2

Miesbach-Engelhardt, Bergrecht, Ergänzungsband

17

Art. 82-92 bayBergG — §§ 79-80e ABG

Berggesetz

I n N o r d r h e i n - W e s t f a l e n (Änd.Ges. v. 8. 12. 1964) und im S a a r l a n d gilt folgende Fassung des § 77 A B G : (1) Der B e r g w e r k s b e s i t z e r i s t verpflichtet, der B e r g b e h ö r d e auf V e r l a n g e n die zur A u s ü b u n g der B e r g a u f s i c h t erforderlichen A u s k ü n f t e zu erteilen. (2) Der B e r g w e r k s b e s i t z e r , die n a c h § 74 b e s t e l l t e n P e r s o n e n s o w i e der B e t r i e b s r a t s i n d auf V e r l a n g e n verpflichtet, die B e r g b e a m t e n , w e l c h e i m D i e n s t d a s B e r g w e r k befahren, z u b e g l e i t e n u n d i h n e n die z u r A u s ü b u n g der B e r g a u f s i c h t erforderlichen A u s k ü n f t e zu erteilen.

Zu Art. 82 bayBergG — § 79 ABG Art. 82 A b s . 3 bayBergG wurde aufgehoben, in B a y e r n durch das Änd.Ges. v. 25. 10. 1966, in R h e i n l a n d - P f a l z durch das Rechtsbereinigungsgesetz-Pfalz. Die Ü b e r s c h r i f t des Vierten A b s c h n i t t s wurde in B a y e r n und in N o r d r h e i n Westfalen geändert. In B a y e r n lautet sie: „Von d e n B e r g l e u t e n und den Angestellten", in N o r d r h e i n - W e s t f a l e n : „Von den B e r g l e u t e n u n d den B e t r i e b s a n g e s t e l l t e n " .

Zu Art. 85 bayBergG Satz 2 wurde in B a y e r n durch das Änd.Ges. v. 25. 10. 1966 aufgehoben.

Zu Art. 86 bayBergG — § 80 c Abs. 1 ABG In N o r d r h e i n - W e s t f a l e n und in R h e i n l a n d - P f a l z ist § 8 0 c A b s . 1 A B G weggefallen.

Zu Art. 90 bayBergG — § 80 c Abs. 2 ABG In B a y e r n ist Art. 90 Sätze 3 bis 7 aufgehoben (Änd.Ges. v. 25. 10. 1966). In N o r d r h e i n - W e s t f a l e n i s t § 8 0 c A b s . 2 gestrichen (vgl. Änd.Ges. v. 11. 6.1968). In R h e i n l a n d - P f a l z w u r d e § 8 0 c A b s . 2 Sätze 3 bis 8 A B G aufgehoben (Rechtsbereinigungsgesetz Koblenz, Trier, Montabaur).

Zu Art. 91 bayBergG — § 80 d ABG Art. 91 b a y B e r g G ist aufgehoben, in B a y e r n gem. Änd.Ges. v. 25. 10. 1966, in R h e i n l a n d - P f a l z gem. Rechtsbereinigungsgesetz—Pfalz § 80 d A B G ist auch in N o r d r h e i n - W e s t f a l e n und in R h e i n l a n d - P f a l z aufgehoben.

Zu Art. 92 bayBergG — § 80 e ABG In B a y e r n wurde Art. 92 durch das Änd.Ges. v. 25. 10. 1966 aufgehoben. In R h e i n l a n d - P f a l z wurde Art. 92 A b s . 1, A b s . 2 Sätze 2 und 3 und A b s . 3 durch das Rechtsbereinigungsgesetz—Pfalz aufgehoben. I n N o r d r h e i n - W e s t f a l e n wurde § 8 0 e A B G gestrichen. In R h e i n l a n d - P f a l z wurde § 8 0 e A b s . 1 und A b s . 2 Sätze 3 bis 8 und A b s . 3 A B G gestrichen (Rechtsbereinigungsgesetz Koblenz, Trier, Montabaur). 18

III. Titel: Von dem Bergwerkseigentume

Art. 93-108 bayBergG — §§ 80 fs-82 ABG

Zu Art. 93 bis 95 bayBergG (§§ 80f bis 80 fs ABG) In Rheinland-Pfalz wurden durch das Rechtsbereinigungsgesetz die Art. 93 bis 95 ausdrücklich aufgehoben. In Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sind die § § 8 0 f bis 80fs A B G aufgehoben.

Zu Art. 96 bayBergG — § 80 g ABG Art. 96 bayBergG wurde in B a y e r n durch das Änd.Ges. v. 25. 10. 1966, in Rheinland-Pfalz durch das Rechtsbereinigungsgesetz—Pfalz aufgehoben. In Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz ist § 80 g A B G aufgehoben.

Zu Art. 97, 98 bayBergG — § § 80 h, 80 i ABG In Rheinland-Pfalz wurden die A r t . 97, 98 ausdrücklich durch das Rechtsbereinigungsgesetz—Pfalz aufgehoben.

Zu Art. 99 bis 105 bayBergG Die Art. 99 bis 105 sind in B a y e r n durch das Änd.Ges. v. 25. 10. 1966, in Rheinland-Pfalz durch das Rechtsbereinigungsgesetz—Pfalz aufgehoben worden.

Zu Art. 106 bayBergG — § 80 k ABG In Nordrhein-Westfalen wurde § 8 0 k A B G aufgehoben (Änd.Ges. v. 11. 6. 1968).

Zu Art. 107 bayBergG — § 81 ABG In B a y e r n sind gemäß Änd.Ges. v. 25. 10. 1966 an die Stelle der Worte „Aufkündigung" und „Aufkündigungsfrist" die Worte „ K ü n d i g u n g " und „Kündigungsf r i s t " getreten. In Nordrhein-Westfalen wurde § 81 A B G aufgehoben (Änd.Ges. v. 11. 6. 1968).

Zu Art. 108 bayBergG — § 82 ABG Vgl. Anm. zu Art. 107 bayBergG — § 81 ABG. In B a y e r n sind gem. Änd.Ges. v. 25. 10. 1966 in A r t . 108 Abs. 1 Ziff. 1 die Worte „oder Arbeitsbücher" gestrichen und das nach dem Wort Abkehrscheine stehende Komma durch das Wort „ o d e r " ersetzt. In Art. 108 Abs. 1 Ziff. 2 wird das Wort „liederlichen" durch das Wort „unsittlichen", in Ziff. 4 das Wort „sicherheitspolizeiliche" durch das Wort „bergbehördliche", in den Ziffern 4, 5, 6 und 7 das Wort „Beamte" durch das Wort „Angestellte" ersetzt. In Nordrhein-Westfalen wurde § 82 A B G durch das Änd.Ges. v. 11. 6. 1968 aufgehoben. 2*

19

Art. 109-126 bayBergG — §§ 83-87 ABG

Berggesetz

Zu Art. 109 bayBergG — § 83 ABG Vgl. Anm. zu Art. 107 bayBergG — § 81 ABG In Nordrhein-Westfalen wurde § 83 A B G aufgehoben (Änd.Ges. v. 11. 6. 1968).

Zu Art. 111 bayBergG — § 84 ABG In B a y e r n wurde gem. Änd.Ges. v. 25. 10. 1966 A r t . 111 Abs. 2 und 4 aufgehoben. Der bisherige Art. 111 Abs. 3 wurde Abs. 2. In Nordrhein-Westfalen ist § 84 A B G aufgehoben (Änd.Ges. v. 11. 6. 1968).

Zu Art. 112 bayBergG — § 85 ABG In B a y e r n ist gem. Änd.Ges. v. 25. 10. 1966 A r t . 112 aufgehoben worden. In Nordrhein-Westfalen wurde § 85 A B G gestrichen (Änd.Ges. v. 11. 6. 1968).

Zu Art. 114 bayBergG — § § 93 a, 93 c ABG In Nordrhein-Westfalen und in Rheinland-Pfalz ist in § 93 a der Hinweis auf § 93 b ABG weggefallen. Zu § 93 b A B G (nach Art. 112 ABG) In Nordrhein-Westfalen und in Rheinland-Pfalz wurde § 9 3 b A B G aufgehoben.

Zu Art. 116 bayBergG — § 93 d Abs. 2 ABG A r t . 116 ist in Bayern durch das Änd.Ges. v. 25. 10. 1966, in Rheinland-Pfalz durch das Rechtsbereinigungsgesetz—Pfalz aufgehoben. In Nordrhein-Westfalen und in Rheinland-Pfalz ist § 9 3 d Abs. 2 A B G gestrichen.

Zu Art. 117 bayBergG — § 85 a ABG In Nordrhein-Westfalen ist § 8 5 a A B G gestrichen (Änd.Ges. v. 11. 6. 1968).

Zu Art. 118 bis 124 bayBergG — § § 85 b bis 85 h ABG A r t . 118 bis 124 sind in B a y e r n durch das Änd.Ges. v. 25. 10. 1966, in Rheinland-Pfalz durch das Rechtsbereinigungsgesetz—Pfalz aufgehoben. In Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz wurden die § § 8 5 b bis 8 5 h A B G gestrichen.

Zu Art. 126 bayBergG — § 87 ABG A r t . 126 wurde auch in Rheinland-Pfalz ausdrücklich gestrichen (Rechtsbereinigungsgesetz—Pfalz). § 87 A B G ist in Nordrhein-Westfalen und in Rheinland-Pfalz gestrichen. 20

III.Titel: Von dem Bergwerkseigentume

Art. 127-134 bayBergG — §§ 88-90aABG

Zu Art. 127 bayBergG — § 8 8 ABG In Bayern sind die Worte „nach Maßgabe der Art. 76 und 77" durch das Änd.Ges. v. 25. 10. 1966 gestrichen. In Nordrhein-Westfalen ist § 88 A B G aufgehoben (Änd. Ges. v. 11. 6. 1968). In Rheinland-Pfalz i s t § 88 Abs. 2 A B G aufgehoben (Rechtsbereinigungsgesetz Koblenz, Trier, Montabaur). Im Saarland (Änd.Ges. v. 5. 7. 1967) sind i n § 88 A B G die Worte „nach Maßgabe der §§ 73 und 74" gestrichen.

Zu Art. 132 bayBergG — § 8 9 ABG In Bayern wurde gem. Änd.Ges. v. 25. 10. 1966 in Art. 132 Ziff. 4 das Wort „sicherheitspolizeiliche" durch das Wort „bergbehördliche" ersetzt, ferner wurden die Worte „oder wenn, . . . aberkannt ist" gestrichen. In Art. 132 Ziff. 5 sind die Worte „oder durch . . . Dienstleistung" gestrichen, in Bayern gem. Änd.Ges. v. 25. 10. 1966, in Rheinland-Pfalz gem. Rechtsbereinigungsgesetz—Pfalz. In Nordrhein-Westfalen wurde § 89 A B G aufgehoben (Änd.Ges. v. 11. 6. 1968). In Rheinland-Pfalz wurden i n § 89 Abs. 1 Nr. 5 A B G die Worte „oder durch . . . Dienstleistung" und § 89 Abs. 2 A B G gestrichen (Rechtsbereinigungsgesetz Koblenz, Trier, Montabaur). Im Saarland sind gem. Änd. Ges. v. 5. 7. 1967 in § 89 Abs. 4 A B G die Worte „oder wenn . . . aberkannt ist" gestrichen.

Zu Art. 133 bayBergG — § 90 ABG In Bayern ist gem. Änd.Ges. v. 25. 10. 1966 in Art. 133 Ziff. 3 das Wort „polizeilichen" gestrichen. In Nordrhein-Westfalen ist § 90 A B G aufgehoben (Änd.Ges. v. 11. 6. 1968).

Zu Art. 134 bayBergG — § 90 a ABG In Bayern ist in Art. 134 Abs. 2 gem. Änd.Ges. v. 25. 10. 1966 das Wort „Knappschaftskasse" durch das Wort „Knappschaft" ersetzt worden. In Nordrhein-Westfalen ist § 90a A B G aufgehoben (Änd.Ges. v. 11. 6. 1968).

21

Zum Vierten Titel

Von den Rechtsverhältnissen der Mitbeteiligten eines Bergwerks Zu § 97 A B G (nach Art. 141 bayBergG) In Nordrhein-Westfalen ist i n § 97 A B G an die Stelle des „Hypothekenbuchs" das „Grundbuch" getreten.

Zu Art. 147 bayBergG — § § 103, 110 ABG In Nordrhein-Westfalen und in Rheinland-Pfalz ist § 110 A B G aufgehoben.

Zu Art. 148 bayBergG — § 104 ABG In Nordrhein-Westfalen wurde § 104 Abs. 2 A B G ausdrücklich aufgehoben.

Zu Art. 149 bayBergG — § 105 ABG In Nordrhein-Westfalen heißt es in § 105 Abs. 2 A B G statt „Amortisationserklärung' ' „Kraftloserklärung".

Zu Art. 155 bayBergG — § 112 ABG In Nordrhein-Westfalen heißt es in § 112 Abs. A B G statt „Post-Insinuationsurkunde" „Postzustellungsurkunde".

Zu Art. 158 bayBergG — § 115 ABG In Nordrhein-Westfalen heißt es in § 115 Abs. 1 A B G statt „Präklusivfrist" „Ausschlußfrist", Abs. 2 ist aufgehoben. In Rheinland-Pfalz ist § 115 Abs. 2 A B G aufgehoben (Rechtsbereinigungsgesetz Koblenz, Trier, Montabaur).

Zu Art. 160 bayBergG — § 117 ABG In Bayern wurden gem. Änd.Ges. v. 25. 10. 1966 in Art. 160 Abs. 1 die Worte „im Deutschen Reiche" durch die Worte „ i m Geltungsbereich des Grundgesetzes" ersetzt.

Zu Art. 167 bayBergG — § 124 ABG In Bayern wurden gem. Änd.Ges. v. 25. 10. 1966 in Art. 167 Abs. 2 die Worte „mit dem Knappschaftsvereine" durch die Worte „ m i t der Knappschaft" ersetzt. 22

IV. Titel: Rechtsverhältnisse der Mitbeteiligten

Art. 174,177 bayBergG — §§ 131,134 ABG

Zu Art. 174 bayBergG — § 131 ABG In Nordrhein-Westfalen und in Rheinland-Pfalz wurden in § 131 Abs 1 A B G die Worte „nach Vorschrift des § 109" gestrichen.

Zu Art. 177 bayBergG — § 134 ABG In B a y e r n wurden gemäß Änd.Ges. v. 25. 10. 1966 in A r t . 177 Abs. 1 die Worte „im Deutschen Reiche" durch die Worte „ i m Geltungsbereich des Grundgesetzes" in Abs. 2 die Worte „außerhalb des Deutschen Reiches" durch die Worte „außerhalb des Geltungsbereichs des Grundgesetzes" ersetzt.

23

Zum Fünften Titel

Von den Rechtsverhältnissen zwischen den Bergbautreibenden und den Grundbesitzern Zu Art. 186 bayBergG In Rheinland-Pfalz ist an die Stelle des Gesetzes vom 17. November 1837 das Landesenteignungsgesetz vom 22. 4. 1966 (GVB1. S. 103) getreten.

Zu Art. 188 bayBergG Vgl. Anm. zu Art. 186 Zu § 141 A B G (nach Art. 190 bayBergG) In Nordrhein-Westfalen und in Rheinland-Pfalz gilt die gleiche Fassung des § 141 A B G wie in Hessen.

Zu Art. 191 bayBergG — § 142 ABG In Nordrhein-Westfalen erfolgt die Entscheidung gem. § 142 A B G „ d u r c h einen Beschluß des O b e r b e r g a m t s i m Einvernehmen m i t d e m R e g i e r u n g s präsidenten".

Zu Art. 200 bayBergG — § § 145 Abs. 1, 146 ABG In B a y e r n wurde gem. Änd. Ges. v. 25. 10. 1966 das Wort „Dagegen" durch die Worte „Gegen den B e s c h l u ß " ersetzt. In Nordrhein-Westfalen lautet § 145 Abs. 1 A B G : (1) Gegen die Festsetzung der Entschädigung und der Sicherheitsleistung findet nur die Klage vor den ordentlichen Gerichten statt. In Nordrhein-Westfalen gilt die gleiche Fassung des§ 146 A B G wie in Hessen.

Zu Art. 200 a bayBergG In B a y e r n hat gem. Änd.Ges. v. 25. 10. 1966 Art. 2 0 0 a Abs. 3 folgende Fassung erhalten: (3) Wird der Beschluß aufgehoben, so haftet der Bergwerksbesitzer i m Falle des Absatzes 1 für den Schaden, der durch die sofortige I n a n s p r u c h n a h m e des Grundstücks entstanden ist. In Rheinland-Pfalz gilt die im Kommentar abgedruckte Fassung des Artikels (Rechtsbereinigungsgesetz—Pfalz). 24

V. Titel: Rechtsverhältnisse zw. d. Bergbautreibenden und den Grundbesitzern

Art.202—206 bayBergG — §§147, 148 ABG

Zu Art. 202 bayBergG — § 147 ABG I n B a y e r n lautet gem. Änd. Ges. v. 25. 10. 1966 Art. 202: Die K o s t e n des Verfahrens ü b e r die z w a n g s w e i s e Ü b e r l a s s u n g e i n e s G r u n d s t ü c k s z u r B e n ü t z u n g oder über die z w a n g s w e i s e E r w e r b u n g z u m E i g e n t u m hat der B e r g w e r k s b e s i t z e r zu t r a g e n . I n N o r d r h e i n - W e s t f a l e n lautet § 147 A B G : Die K o s t e n des G r u n d a b t r e t u n g s v e r f a h r e n s h a t für die e r s t e I n s t a n z der B e r g w e r k s b e s i t z e r , für die B e s c h w e r d e i n s t a n z der u n t e r l i e g e n d e T e i l z u tragen.

Zu Art. 203 bayBergG In B a y e r n h a t Art. 203 gem. Wassergesetz vom 26. 7. 1962 (GVB1. S. 143) folgenden Satz 2 erhalten: Die V o r s c h r i f t e n des W a s s e r h a u s h a l t s g e s e t z e s u n d des W a s s e r g e s e t z e s bleiben unberührt.

Zu Art. 204 bayBergG In B a y e r n ist Art. 204 aufgehoben durch das Wassergesetz; in R h e i n l a n d - P f a l z vgl. Landeswassergesetz vom 1. 8. 1960 (GVB1. S. 153).

Zu Artl. 205 bayBergG I n B a y e r n ist Art. 205 aufgehoben durch das Wassergesetz; in R h e i n l a n d - P f a l z vgl. Landeswassergesetz vom 1. 8. 1960 (GVB1. S. 153).

Zu Art. 206 bayBergG — § 148 ABG In N o r d r h e i n - W e s t f a l e n h a t § 148 A b s . 1 und 2 A B G durch das Änd.Ges v. 11. 6. 1968 folgende Fassung erhalten: (1) D e r B e r g w e r k s e i g e n t ü m e r i s t verpflichtet, allen Schaden, w e l c h e r d e m G r u n d e i g e n t u m , d e s s e n B e s t a n d t e i l e n oder Zubehör d u r c h d e n B e t r i e b d e s B e r g w e r k e s z u g e f ü g t w i r d , zu ersetzen, ohne U n t e r s c h i e d , ob der B e t r i e b u n t e r d e m b e s c h ä d i g t e n G r u n d s t ü c k s t a t t g e f u n d e n h a t oder nicht, ob die B e s c h ä d i g i m g v o n d e m B e r g w e r k s e i g e n t ü m e r v e r s c h u l d e t i s t u n d ob s i e v o r a u s g e s e h e n w e r d e n konnte oder nicht. Geht d a s B e r g w e r k s e i g e n t u m auf einen a n d e r e n über, s o bleibt die H a f t u n g des b i s h e r i g e n B e r g w e r k s e i g e n t ü m e r s b e s t e h e n , e s s e i denn, d a ß s e i n B e t r i e b für den S c h a d e n nicht u r s ä c h l i c h ist. Wird der B e t r i e b nicht v o m B e r g w e r k s e i g e n t ü m e r , s o n d e r n für R e c h n u n g e i n e s a n d e r e n ( B e t r e i b e r ) geführt, s o haftet d i e s e r n e b e n d e m B e r g w e r k s e i g e n t ü m e r , j e d o c h nicht i m w e i t e r e n U m f a n g a l s d i e s e r s e l b s t . Die H a f t u n g d e s B e t r e i b e r s b l e i b t auch n a c h E i n s t e l l u n g d e s B e t r i e b e s oder bei F o r t f ü h r u n g des B e t r i e b e s d u r c h e i n e n anderen bestehen, e s s e i denn, d a ß s e i n B e t r i e b für den S c h a d e n n i c h t ursächlich ist. (2) Die n a c h A b s a t z 1 Verpflichteten haften a l s G e s a m t s c h u l d n e r . Der bisherige § 148 A b s . 2 wurde A b s . 3. 25

Art. 207-211 bayBergG — §§ 149, 153 ABG

Berggesetz

Zu Art. 207 bayBergG — § 149 ABG I n N o r d r h e i n - W e s t f a l e n h a t § 149 A B G durch das Änd.Ges. v. 11. 6. 1968 folgende Fassung erhalten: Ist der S c h a d e n durch den B e t r i e b m e h r e r e r B e r g w e r k e v e r u r s a c h t , s o haften die n a c h § 148 A b s . 1 v e r p f l i c h t e t e n B e r g w e r k s e i g e n t ü m e r u n d B e t r e i b e r dieser Bergwerke als Gesamtschuldner.

Zu Art. 208 bayBergG — § 150 ABG In N o r d r h e i n - W e s t f a l e n wurden durch das Änd.Ges. v. 11. 6. 1968 in § 150 A b s . 1 A B G die Worte „Der Bergwerksbesitzer ist nicht zum Ersatz des Schadens verpflichtet" durch die Worte „Die Ersatzpflicht n a c h den § § 148 u n d 149 tritt n i c h t für den S c h a d e n ein" ersetzt.

Zu Art. 209 bayBergG — § 151 ABG In N o r d r h e i n - W e s t f a l e n wurde durch das Änd.Ges. v. 11. 6. 1968 i n § 151 A B G folgender A b s a t z 2 eingefügt: (2) S c h w e b e n z w i s c h e n d e m E r s a t z p f l i c h t i g e n u n d d e m E r s a t z b e r e c h t i g t e n V e r h a n d l u n g e n über den zu l e i s t e n d e n S c h a d e n e r s a t z , so i s t die V e r j ä h r u n g g e h e m m t , b i s der eine oder andere T e i l die F o r t s e t z u n g der V e r h a n d l u n g e n verweigert.

Zu Art. 211 bayBergG — § 153 ABG In B a y e r n sind gem. Änd.Ges. v. 25. 10. 1966 in Art. 211 A b s . 1 die W o r t e „oder besondere landesherrliche Verordnung" gestrichen worden.

26

Zum Sechsten Titel

Von der Aufhebung des Bergwerkseigentum Zu § 157 A B G (nach Art. 214 bayBergG) In Nordrhein-Westfalen und in Rheinland-Pfalz i s t § 157 A B G aufgehoben.

Zu Art. 215 bayBergG — § 158 ABG In Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sind in § 158 A B G die kursiv gedruckten Worte durch das Wort „Grundbuch" ersetzt.

Zu Art. 216 bayBergG — § 159 ABG In Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sind in § 159 Abs. 1 A B G die kursiv gedruckten Worte entfallen.

Zu Art. 217 bayBergG — § 160 ABG In Nordrhein-Westfalen wurde i n § 160 Abs. 2 A B G folgender Satz 2 angefügt (Änd.Ges. v. 11. 6. 1968): Die Haftung nach d e n § § 148 bis 152 bleibt jedoch bestehen, auch wenn der Schaden e r s t nach Aufhebung des B e r g w e r k s e i g e n t u m s eintritt.

Zu Art. 218 a bayBergG In B a y e r n sind gem. Änd.Ges. v. 25. 10. 1966 die Worte „polizeilichen Gründe" durch die Worte ,«Gründen der Sicherheit" ersetzt worden.

Zu Art. 219 bayBergG — § 163 ABG In B a y e r n sind durch das Änd.Ges. v. 25. 10. 1966 die Worte „polizeiliche Gründe" durch die Worte „Gründe der Sicherheit" ersetzt worden.

27

Zum Achten Titel

Von den Bergbehörden Zu Art. 247 bayBergG — § 187, 188 ABG In B a y e r n lautet gem. Änd.Ges. v. 25. 10. 1966 A r t . 247: (1) Der Vollzug dieses Gesetzes obliegt, soweit nicht nach den B e s t i m m u n g e n desselben andere Behörden mitzuwirken haben, den Bergbehörden ( B e r g ä m t e r n , O b e r b e r g a m t , S t a a t s m i n i s t e r i u m für Wirtschaft und Verkehr). ( 2 ) Die Sitze und Verwaltungsbezirke der B e r g ä m t e r und des Oberberga m t s werden durch Verordnung des S t a a t s m i n i s t e r i u m s für Wirtschaft und Verkehr b e s t i m m t . In Nordrhein-Westfalen haben d i e § § 187, 188 A B G folgende Fassung: § 187 A B G Die Bergbehörden s i n d : die B e r g ä m t e r , die O b e r b e r g ä m t e r , der Minister für Wirtschaft, Mittelstand und Verkehr. § 188 A B G Die Sitze und Verwaltungsbezirke der B e r g ä m t e r und O b e r b e r g ä m t e r werden durch Verordnung des Ministers für Wirtschaft, Mittelstand und Verkehr b e s t i m m t . In Rheinland-Pfalz sind i n § 188 A B G die Worte „der Oberbergämter" gestrichen (Rechtsbereinigungsgesetz Koblenz, Trier, Montabaur).

Zu Art. 248 bayBergG — §§ 189, 190 ABG In B a y e r n hat A r t . 248 durch das Änd.Ges. v. 25. 10. 1966 folgende Fassung erhalten: Die B e r g ä m t e r haben a u ß e r den in diesem Gesetz ihnen sonst übertragenen Obliegenheiten insbesondere die Handhabung der Bergaufsicht nach den V o r schriften des Titels I X dieses Gesetzes wahrzunehmen. Sie haben ferner m i t Strafe bedrohte Handlungen und Ordnungswidrigkeiten, die m i t dem t e c h nischen Betrieb des B e r g b a u e s in Z u s a m m e n h a n g stehen, zu verfolgen; in bezug auf die m i t Strafe bedrohten Handlungen stehen ihnen die Befugnisse zu, wie sie die Strafprozeßordnung den Polizeibeamten zuerkennt. In Rheinland-Pfalz gilt demnach folgende Fassung des A r t . 2 4 8 : (1) Das O b e r b e r g a m t bildet in den in diesem Gesetz i h m zugewiesenen Angelegenheiten, soweit nicht ein anderes ausdrücklich b e s t i m m t ist, die erste Instanz. ( 2 ) Die B e r g ä m t e r haben a u ß e r den in diesem Gesetz ihnen sonst übertragenen Obliegenheiten insbesondere die Handhabung der Bergpolizei n a c h Vorschrift des Titels I X dieses Gesetzes wahrzunehmen. 28

VIII. Titel: Von den Bergbehörden

Art. 251,252 bayBergG—§§ 191-195 ABG

In Nordrhein-Westfalen lautet § 189 Abs. 2 A B G wie folgt: ( 2 ) Sie handhaben insbesondere die Bergaufsicht. Bezüglich der ihrer Aufsicht unterstehenden Anlagen und Betriebe stehen ihnen die Befugnisse und Obliegenheiten der i n § 139b der Gewerbeordnung bezeichneten Aufsichtsbeamten zu. In Nordrhein-Westfalen heißt es in § 190 Abs. 1 A B G statt „Rekurs"- „ B e sch werde"instanz. In Abs. 2 wurde folgender Satz 2 angefügt (Änd. Ges. v. 11. 6. 1968): Die Aufsicht e r s t r e c k t sich auf die o r d n u n g s g e m ä ß e Ausführung der in § 1 Abs. 1 des Gesetzes über die Zulassung als Markschneider v o m 27. J u l i 1961 (GV. NW. S. 2 4 0 ) bezeichneten Arbeiten. In Abs. 6 treten an die Stelle der Regierungen die Regierungspräsidenten. In Nordrhein-Westfalen wurde durch das Änd.Ges. v. 11. 6. 1968 folgender § 191 A B G eingefügt: (1) Soweit es zur Aufsicht der O b e r b e r g ä m t e r über die Markscheider n a c h § 190 Abs. 2 und z u m Schutz der i n § 196 genannten Gegenstände erforderlich ist, kann der Minister für Wirtschaft, Mittelstand und Verkehr durch Rechtsverordnung b e s t i m m e n a ) welchen Anforderungen markscheiderische Arbeiten nach F o r m und Inhalt genügen müssen, b ) welche Aufzeichnungen über markscheiderische Arbeiten anzufertigen sind, c ) wie markscheiderische Unterlagen zu behandeln, insbesondere aufzubewahren sind, d) welche Anzeigen zu erstatten und welche Auskünfte d e m O b e r b e r g a m t zu erteilen sind. ( 2 ) Zur Überprüfung der Verpflichtungen, die sich aus den g e m ä ß Absatz 1 erlassenen Rechtsverordnungen ergeben, können v o m O b e r b e r g a m t bevollm ä c h t i g t e Personen die Geschäftsräume des Markscheiders während der Geschäftsstunden betreten, dort Besichtigungen vornehmen und in die m a r k scheiderischen Unterlagen Einsicht nehmen. Das Grundrecht des Art. 13 des Grundgesetzes wird insoweit eingeschränkt.

Zu Art. 251 bayBergG — § 192 Abs. 2 ABG In Bayern ist gem. Änd.Ges. v. 25. 10. 1966 Art. 251 aufgehoben.

Zu § 194 ABG (nach Art. 251 bayBergG) In Nordrhein-Westfalen ist § 194 A B G aufgehoben.

Zu Art. 252 bayBergG — § 195 ABG In Bayern hat Art. 252 Abs. 1 Satz 2 folgende Fassung erhalten (gem. Änd.Ges. v. 25. 10. 1966): Das gleiche gilt für ihre Ehegatten und ihre minderjährigen Kinder. 29

Zum Neunten Titel Die Überschrift des Neunten Titels hat in Bayern (gem. Änd.Ges. v. 25. 10.1966) und in Nordrhein-Westfalen folgende Fassung erhalten:

Von der Bergaufsicht In Nordrhein-Westfalen lautet die Überschrift des E r s t e n Abschnitts: Von dem E r l a s s e bergaufsichtlicher Vorschriften

Zu Art. 253 b a y B e r g G — § § 196, 196 a A B G In Bayern wurde gem. Änd.Ges. v. 25. 10. 1966 in Art. 253 Abs. 1 und 2 jeweils das Wort „polizeilichen" gestrichen. Abs. 3 hat folgende Fassung erhalten: ( 3 ) Die Bergaufsicht e r s t r e c k t sich auf die tunlichste Sicherheit des Lebens und der Gesundheit der Arbeiter, die möglichste Sicherheit der Baue, die Aufrechterhaltung der guten Sitten und des Anstandes durch die Einrichtung des Betriebs, den Schutz der Oberfläche i m Interesse der persönlichen Sicherheit und des öffentlichen Verkehrs, den Schutz gegen gemeinschädliche Einwirkungen des B e r g b a u e s , sowie den Schutz der Allgemeinheit oder der Nachbarschaft vor Gefahren und vor erheblichen Nachteilen und Belästigungen, den Schutz aller Lagerstätten, soweit er i m allgemeinwirtschaftlichen Interesse liegt, die Sicherung und Ordnung der Oberflächennutzung und die Gestaltung der Landschaft während des Bergwerksbetriebs und nach dem Abbau, die sonst in diesem Gesetz vorgesehenen Aufgaben. Sie bezweckt insbesondere die Verhütung von Gefahren, für Personen und E i g e n t u m beim Bergbau. In Abs. 4 wurde das Wort „bergpolizeiliche Aufsicht" durch das Wort „ B e r g aufsicht" ersetzt. Ferner wurde folgender Abs. 5 eingefügt: ( 5 ) Der Bergaufsicht unterliegt ferner die betriebliche Berufsausbildung. In B a d e n - W ü r t t e m b e r g wurden gem. Änd. Ges. v. 27. 9. 1965 in § 196 Abs. 3 A B G die Worte „im § 59 genannten Dampfkessel" durch die Worte „ z u m B e r g w e r k s betrieb gehörigen Dampfkesselanlagen" ersetzt. In Nordrhein-Westfalen hat § 1 % Abs. 2 A B G durch das Änd.Ges. v. 11. 6. 1968 folgende Fassung erhalten: ( 2 ) Sie e r s t r e c k t sich insbesondere auf die Sicherheit der Baue, die Sicherheit des Lebens und der Gesundheit der Arbeiter, 30

IX. Titel: Von der Bergaufsicht

Art. 254 bayBergG — § 197 ABG

die A u f r e c h t e r h a l t u n g d e r guten Sitten und des A n s t a n d e s d u r c h die E i n r i c h t u n g des B e t r i e b e s , den S c h u t z aller L a g e r s t ä t t e n , soweit e r i m a l l g e m e i n - w i r t s c h a f t l i c h e n I n t e r e s s e liegt, den S c h u t z der Oberfläche i m I n t e r e s s e der persönlichen Sicherheit und des öffentlichen V e r k e h r s w ä h r e n d des B e r g w e r k b e t r i e b e s und n a c h dem Abbau, die S i c h e r u n g und O r d n u n g d e r Oberflächennutzung und G e s t a l t u n g der L a n d s c h a f t w ä h r e n d des B e r g w e r k b e t r i e b e s und n a c h d e m Abbau, den S c h u t z g e g e n g e m e i n s c h ä d l i c h e E i n w i r k u n g e n des B e r g b a u e s . I m S a a r l a n d hat § 196 A b s . 2 A B G durch das Änd.Ges. v. 5. 7. 1967 folgende Fassung erhalten: ( 2 ) Sie e r s t r e c k t sich i n s b e s o n d e r e auf die Sicherheit des L e b e n s und d e r Gesundheit der i m B e r g b a u t ä t i g e n Personen, die S i c h e r h e i t der B a u e , die A u f r e c h t e r h a l t u n g d e r guten Sitten und des A n s t a n d e s d u r c h die E i n r i c h t u n g des B e t r i e b e s , den S c h u t z aller L a g e r s t ä t t e n , soweit e r i m a l l g e m e i n w i r t s c h a f t l i c h e n I n t e r e s s e liegt, den S c h u t z d e r Oberfläche i m I n t e r e s s e der persönlichen S i c h e r h e i t und des öffentlichen V e r k e h r s , die S i c h e r u n g und O r d n u n g d e r Oberflächennutzung und G e s t a l t u n g d e r L a n d s c h a f t w ä h r e n d des B e r g w e r k s b e t r i e b e s und n a c h d e m Abbau, den S c h u t z gegen g e m e i n s c h ä d l i c h e E i n w i r k u n g e n des B e r g b a u e s .

Zu Art. 254 bayBergG — § 197 ABG In B a y e r n hat A r t . 2 5 4 durch das Änd.Ges. v. 25.10.1966 folgende Fassung erhalten: ( 1 ) Z u r S i c h e r u n g der in A r t . 2 5 2 Abs. 3 bezeichneten R e c h t s g ü t e r k a n n das Oberbergamt Rechtsverordnungen erlassen ü b e r : Anforderungen, denen die E r r i c h t u n g , die U n t e r h a l t u n g und die Ä n d e r u n g von B e t r i e b s a n l a g e n , die V e r w e n d u n g b e s t i m m t e r Maschinen, m a s c h i n e l l e r E i n r i c h t u n g e n , G e r ä t e , F ö r d e r - und B e f ö r d e r u n g s m i t t e l , d e r B e t r i e b s a b l a u f sowie die V o r n a h m e b e s t i m m t e r A r b e i t e n g e n ü g e n m ü s s e n ; dabei können a u c h Anzeigen und die V o r l a g e b e s t i m m t e r U n t e r l a g e n v e r l a n g t sowie eine Erlaubnispflicht und die Verpflichtung z u r V o r n a h m e e i n m a l i g e r oder w i e d e r k e h r e n d e r P r ü fungen eingeführt w e r d e n ; A n f o r d e r u n g e n an die T a u g l i c h k e i t d e r B e s c h ä f t i g t e n ; V o r s o r g e - und Ü b e r w a c h u n g s m a ß n a h m e n z u m Schutze der B e s c h ä f t i g t e n und D r i t t e r i m B e t r i e b sowie z u r Hilfe bei U n f ä l l e n ; d a s Verhalten der B e s c h ä f t i g t e n und b e t r i e b s f r e m d e r P e r s o n e n i m B e t r i e b und auf d e m B e t r i e b s g e l ä n d e ; die F ü h r u n g des Z e c h e n b u c h e s ; die D u r c h f ü h r u n g von m a r k s c h e i d e r i s c h e n A r b e i t e n und die G e s c h ä f t s führung der M a r k s c h e i d e r ; M a ß n a h m e n z u r S i c h e r u n g der sich bei einer Stillegung des B e t r i e b s e r gebenden Verpflichtungen z u r V e r h ü t u n g von Gefahren für das L e b e n und die Gesundheit D r i t t e r ; M a ß n a h m e n z u r S i c h e r u n g der Oberflächennutzung und d e r G e s t a l t u n g der L a n d s c h a f t w ä h r e n d und n a c h Einstellung des B e t r i e b s . 31

Art. 254 bayBergG — § 197 ABG

Berggesetz

D a s O b e r b e r g a m t k a n n f e r n e r d u r c h R e c h t s v e r o r d n u n g die B e s c h ä f t i g u n g m i t b e s t i m m t e n Arbeiten von einer besonderen betrieblichen Ausbildung und v o n der A b l e g u n g v o n P r ü f u n g e n a b h ä n g i g m a c h e n . D a b e i k a n n e s d e n G e g e n s t a n d d i e s e r P r ü f u n g e n u n d d a s bei d e n P r ü f u n g e n z u b e a c h t e n d e V e r f a h r e n näher regeln, soweit hierüber nicht bereits anderweitige Vorschriften erlassen worden sind. (2) Die R e c h t s v e r o r d n u n g e n s i n d i m G e s e t z - u n d V e r o r d n u n g s b l a t t z u verkünden. (3) Vor d e m E r l a ß v o n R e c h t s V e r o r d n u n g e n , die s i c h auf die S i c h e r h e i t d e s L e b e n s u n d d e r G e s u n d h e i t der A r b e i t e r u n d die A u f r e c h t e r h a l t u n g d e r guten Sitten und des Anstandes i m Betriebe beziehen, ist d e m Leiter der beteiligten Berufsgenossenschaft Gelegenheit zu einer gutachtlichen Äußerung zu geben. I n N o r d r h e i n - W e s t f a l e n sind in § 197 A b s . 1 S a t z 3 A B G die W o r t e „ n a c h Anhörung des Gesundheitsbeirats" gestrichen. § 197 A b s . 2 b i s 4 h a t durch das Änd. Ges. v. 11. 6. 1968 folgende Fassung erhalten : (2) In d e n B e r g v e r o r d n u n g e n k a n n v o r g e s c h r i e b e n w e r d e n , d a ß a ) b e s t i m m t e A r b e i t e n , A n l a g e n , B e t r i e b s m i t t e l o d e r der V e r w e n d u n g v o n S t o f f e n an S t e l l e d e r B e t r i e b s p l a n z u l a s s u n g einer E r l a u b n i s d u r c h das Oberbergamt bedürfen, b ) b e s t i m m t e A n l a g e n , B e t r i e b s m i t t e l o d e r Stoffe v o r der B e t r i e b s p l a n Z u l a s s u n g e i n e r Z u l a s s u n g d u r c h d a s O b e r b e r g a m t b e d ü r f e n , die a u c h allgemein ausgesprochen und v o m Hersteller beantragt werden kann. B e i E r t e i l u n g e i n e r E r l a u b n i s n a c h B u c h s t a b e a i s t § 68 A b s . 3 e n t s p r e c h e n d anzuwenden. (3) Die B e r g v e r o r d n u n g e n s i n d i m A m t s b l a t t d e s R e g i e r u n g s p r ä s i d e n t e n z u v e r k ü n d e n , i n d e s s e n B e z i r k sie g e l t e n s o l l e n . (4) Vor d e m E r l a ß v o n B e r g v e r o r d n u n g e n , die f ü r die S i c h e r h e i t d e s L e b e n s u n d d e r G e s u n d h e i t d e r B e s c h ä f t i g t e n v o n B e d e u t u n g s i n d , i s t die z u ständige Berufsgenossenschaft zu hören. I n R h e i n l a n d - P f a l z wurden in § 197 A b s . 1 S a t z 3 A B G die W o r t e „ n a c h Anh ö r u n g des Gesundheitsbeirats" gestrichen, § 197 Abs. 2, 3 u n d 4 Satz 2 sind aufgehoben (Rechtsbereinigungsgesetz Koblenz, Trier, Montabaur). I m S a a r l a n d wurde gem. Änd.Ges. v. 5. 7. 1967 folgender § 197 A b s . 5 eingefügt: (5) S o w e i t e s z u r A u f s i c h t der O b e r b e r g ä m t e r ü b e r die M a r k s c h e i d e r u n d z u m S c h u t z d e r in § 196 g e n a n n t e n R e c h t s g ü t e r e r f o r d e r l i c h ist, k a n n d e r Wirtschaftsminister durch Rechtsverordnung bestimmen. a) welchen Anforderungen markscheiderische Arbeiten genügen m ü s s e n , b) welche Aufzeichnungen über markscheiderische Arbeiten anzufertigen sind, c) wie markscheiderische Unterlagen zu behandeln, insbesondere aufzubewahren sind, d) welche Anzeigen zu erstatten und welche Auskünfte d e m Oberbergamt zu e r t e i l e n sind, e ) w e l c h e r b e h ö r d l i c h e n Ü b e r p r ü f u n g s i c h die M a r k s c h e i d e r z u u n t e r werfen haben. Für solche Überprüfungen wird das Grundrecht des Art. 13 d e s G r u n d g e s e t z e s h i n s i c h t l i c h der U n v e r l e t z l i c h k e i t der W o h nung eingeschränkt. 82

IX. Titel: Von der Bergaufsicht

Art. 257-259 bayBergG — §§ 198-203 ABG

Zu Art. 257 bayBergG — §§ 198, 199 ABG I n B a y e r n wurde A r t . 257 durch das Änd.Ges. v. 25. 10. 1966 neu gefaßt: (1) T r i t t auf e i n e m B e r g w e r k e i n e G e f a h r f ü r die i n A r t . 253 b e z e i c h n e t e n R e c h t s g ü t e r ein, s o k a n n d a s B e r g a m t n a c h A n h ö r u n g d e s B e r g w e r k s b e s i t z e r s A n o r d n u n g e n d e s i n Art. 254 A b s . 1 b e z e i c h n e t e n I n h a l t e s treffen. (2) I s t die Gefahr d r i n g e n d , s o k a n n d a s B e r g a m t s o f o r t u n d o h n e v o r h e r i g e A n h ö r u n g d e s B e r g w e r k s b e s i t z e r s die z u r B e s e i t i g u n g der G e f a h r e r f o r d e r l i c h e n A n o r d n u n g e n d i e s e r A r t treffen. (3) E r g i b t s i c h n a c h d e r a u s d r ü c k l i c h e n o d e r s t i l l s c h w e i g e n d e n Z u l a s s u n g e i n e s B e t r i e b s p l a n e s , d a ß die A l l g e m e i n h e i t o d e r die N a c h b a r s c h a f t g e g e n ü b e r N a c h t e i l e n o d e r B e l ä s t i g u n g e n , die v o n d e m B e r g w e r k s b e t r i e b a u s g e h e n , n i c h t a u s r e i c h e n d g e s c h ü t z t sind, s o s o l l e n v o m B e r g a m t n a c h t r ä g l i c h e A n o r d n u n g e n ü b e r A n f o r d e r u n g e n a n die t e c h n i s c h e n E i n r i c h t u n g e n u n d d e n B e t r i e b d e s B e r g w e r k s g e t r o f f e n w e r d e n . Die A n o r d n u n g e n m ü s s e n n a c h d e m j e w e i l i g e n S t a n d der T e c h n i k e r f ü l l b a r u n d f ü r A n l a g e n d i e s e r A r t w i r t s c h a f t lich vertretbar sein. I n N o r d r h e i n - W e s t f a l e n h a t § 198 A B G durch das Änd.Ges. v. 11. 6. 1968 folgende Fassung erhalten: T r i t t auf e i n e m B e r g w e r k h i n s i c h t l i c h der i n § 196 b e z e i c h n e t e n G e g e n s t ä n d e eine G e f a h r ein, s o h a t die B e r g b e h ö r d e die e r f o r d e r l i c h e n A n o r d n u n g e n d u r c h O r d n u n g s v e r f ü g u n g z u treffen. § 199 A B G wurde aufgehoben.

Zu Art. 258 bayBergG — § 200 ABG I n B a y e r n wurde Art. 258 A b s . 1 u n d 2 d u r c h das Änd.Ges. v. 25.10.1966 neu g e f a ß t : (1) Die B e k a n n t m a c h u n g der auf G r u n d d e s Art. 257 g e t r o f f e n e n A n o r d n u n g e n an den Bergwerksbesitzer oder den Repräsentanten erfolgt durch Zustellung. (2) Die B e k a n n t m a c h u n g an die n a c h A r t . 77 b e s t e l l t e n P e r s o n e n w i r d nach A n w e i s u n g des B e r g a m t s durch Eintragung in das Zechenbuch bewirkt, w e l c h e s z u d i e s e m Z w e c k e auf j e d e m B e r g w e r k g e h a l t e n w e r d e n m u ß . I n N o r d r h e i n - W e s t f a l e n wurde durch das Änd.Ges. v. 11. 6. 1968 § 200 A B G aufgehoben. I m S a a r l a n d wurden durch das Änd.Ges. v. 5. 7. 1967 in § 200 A b s . 2 A B G die W o r t e „ a n den Betriebsführer und die Aufsichtspersonen" bzw. „ a n den Betriebsführer und die G r u b e n b e a m t e n " durch die W o r t e „ a n die n a c h § 74 b e s t e l l t e n P e r s o n e n " ersetzt.

Zu Art. 259 bayBergG — § 203 ABG I n B a y e r n wurde Art. 259 durch das Änd.Ges. v. 25. 10. 1966 neu gefaßt: S o b a l d auf e i n e m B e r g w e r k e i n e Gefahr f ü r die in Art. 253 b e z e i c h n e t e n R e c h t s g ü t e r eintritt, i s t d e m B e r g a m t A n z e i g e z u m a c h e n . Der B e r g w e r k s b e s i t z e r h a t V o r s o r g e z u treffen, d a ß die A n z e i g e s o f o r t e r s t a t t e t w i r d . I n N o r d r h e i n - W e s t f a l e n (Änd.Ges. v. 8. 12. 1964) und im S a a r l a n d (Änd.Ges. v. 5. 7. 1967) gilt eine entsprechende Neufassung des § 203 A B G . An die Stelle von Art. 253 t r i t t § 196 A B G . 3

Miesbach »Engelhardt, Bergrecht, E r g ä n z u n g s b a n d

33

Art. 260, 262 bayBergG — §§ 204, 210 ABG

Berggesetz

Zu Art. 260 bayBergG — § 204 ABG In B a y e r n wurden gem. Änd.Ges. v. 25. 10. 1966 in Art. 260 Abs. 1 die Worte „sind die im Art. 259 genannten Personen" durch die Worte „ist der B e r g w e r k s besitzer" ersetzt. Im Saarland gilt gem. Änd.Ges. v. 5. 7. 1967 folgende Neufassung des§ 204 A B G : Ereignet sich auf einem B e r g w e r k e unter oder über T a g e ein Unglücksfall, welcher den T o d oder die schwere Verletzung einer oder m e h r e r e r Personen herbeigeführt hat, so sind der Bergwerksbesitzer oder die von i h m bestellten Personen zur sofortigen Anzeige an das B e r g a m t und an die nächste Polizeibehörde verpflichtet.

Zu Art. 262 bayBergG — § 210 Abs. 2 ABG In Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz ist § 201 Abs. 2 A B G aufgehoben.

34

Zum Zehnten Titel In B a y e r n lautet die Überschrift des Titels gem. Änd.Ges.

v. 25. 10. 1966

„Ordnungswidrigkeiten und Straftaten". In Nordrhein-Westfalen lautet die Überschrift vor § 207 ABG v. 8. 12. 1964 „Straftaten und Ordnungswidrigkeiten".

gem. Änd.Ges.

Im Saarland lautet sie wie in Bayern (Änd.Ges. v. 5. 7. 1967).

Zu Art. 263, 264 bayBergG—§§ 207, 207 b, 207 g ABG

In B a y e r n wurden A r t . 263 und 264 durch das Änd.Ges. v. 25. 10. 1966 neu gefaßt: A r t . 263 ( 1 ) Ordnungswidrig handelt, wer als Bergwerksbesitzer vorsätzlich oder fahrlässig 1. ohne rechtzeitige Anzeige ein B e r g w e r k in Betrieb setzt ( A r t . 6 9 ) ; 2. ein B e r g w e r k ohne oder abweichend v o m zugelassenen Betriebsplan in Betrieb setzt oder betreibt, es sei denn, daß unvorhergesehene Ereignisse die sofortige Abweichung von d e m Plan erforderlich gem a c h t haben und die Abweichung nach A r t . 72 Abs. 2 rechtzeitig a n g e zeigt worden ist ( A r t . 70 bis 7 2 ) ; 3. den von der Bergbehörde eingestellten Betrieb eines B e r g w e r k s fortsetzt (Art. 73, 7 9 ) ; 4. die Einstellung des Betriebs eines B e r g w e r k s d e m B e r g a m t nicht rechtzeitig anzeigt (Art. 7 4 ) ; 5. das Grubenbild nicht anfertigen oder n a c h t r a g e n l ä ß t oder es d e m B e r g a m t nicht vorlegt (Art. 7 5 ) ; 6. sich Personen bedient, die nicht die erforderliche Eignung und Zuverlässigkeit besitzen (Art. 77 Abs. 1 und 2 ) oder nicht für die Beaufsichtigung der von i h m bestellten Personen, für die Abgrenzung ihrer Aufgaben oder für ihre Z u s a m m e n a r b e i t s o r g t (Art. 77 Abs. 2 ) ; 7. die Bestellung oder die Abberufung anderer Personen nicht nach den Vorschriften des A r t . 78 Abs. 1 v o r n i m m t oder die Bestellung oder die Abberufung nicht nach der Vorschrift des A r t . 78 Abs. 2 d e m B e r g a m t mitteilt; 8. entgegen d e m Verlangen des B e r g a m t s nach Art. 79 Abs. 3 eine nach A r t . 77 bestellte P e r s o n nicht abberuft; 9. der Bergbehörde nicht die erforderlichen Auskünfte erteilt (Art. 80 und A r t . 82 Abs. 2 Ziff. 1 und 2 ) oder die B e a m t e n der Bergbehörde bei der Befahrung nicht begleitet ( A r t . 8 0 ) ; 10. die Lohnzahlung nicht entsprechend der Vorschrift des Art. 85 v o r nimmt ; 11. entgegen der Vorschrift des A r t . 111 Abs. 2 Zeugnisse m i t Merkmalen versieht; 3*

35

Art. 263, 264 bayBergG — §§ 207, 207b, 207g ABG

Berggesetz

12. e n t g e g e n der V o r s c h r i f t des A r t . 113 J u g e n d l i c h e u n t e r 16 J a h r e n u n t e r Tage beschäftigt; 13. e n t g e g e n der V o r s c h r i f t des A r t . 114 A r b e i t e r l ä n g e r als 6 Stunden b e schäftigt ; 14. e n t g e g e n d e r V o r s c h r i f t des A r t . 115 Ü b e r - oder Nebenschichten v e r fahren l ä ß t ; 15. die in A r t . 137 Abs. 1 v o r g e s e h e n e A r b e i t e r l i s t e oder die in A r t . 137 A b s . 2 v o r g e s c h r i e b e n e Aufzeichnung nicht oder n i c h t r i c h t i g f ü h r t oder sie e n t g e g e n d e r V o r s c h r i f t des A r t . 137 Abs. 3 d e r B e r g b e h ö r d e nicht vorlegt; 16. e n t g e g e n d e r V o r s c h r i f t des A r t . 219 Z i m m e r u n g oder M a u e r u n g des Grubengebäudes w e g n i m m t ; 17. die n a c h A r t . 257 e r l a s s e n e n A n o r d n u n g e n n i c h t b e f o l g t ; 18. das n a c h A r t . 2 5 8 Abs. 2 v o r g e s c h r i e b e n e Zechenbuch n i c h t o r d n u n g s g e m ä ß führt oder die n a c h A r t . 2 5 8 A b s . 3 gebotene B e k a n n t m a c h u n g einer b e r g a u f s i c h t l i c h e n A n o r d n u n g u n t e r l ä ß t ; 19. die sofortige Anzeige einer Gefahr ( A r t . 2 5 9 ) oder eines Unglücksfalls ( A r t . 260 Abs. 2 ) u n t e r l ä ß t ; 20. den V o r s c h r i f t e n und A n o r d n u n g e n des O b e r b e r g a m t s ü b e r die A r b e i t s z e i t und die P a u s e n n a c h A r t . 255 z u w i d e r h a n d e l t ; 21. s o n s t e n t g e g e n s e i n e r V e r a n t w o r t l i c h k e i t n i c h t für die S i c h e r h e i t und O r d n u n g s o r g t ( A r t . 7 6 ) . (2) Die Bestimmungen des Absatzes 1 gelten auch für die nach Art. 77 bestellten Personen im Rahmen ihres Aufgabenkreises1. In R h e i n l a n d - P f a l z sind in A r t . 263 A b s . 1 Ziff. 7 und Abs. 2 die kursiv gedruckten Worte entfallen (Rechtsbereinigungsgesetz—-Pfalz). 1

Art. 263 Abs. 2 ist ab 1.10.1968 außer Kraft (EGOWiG v. 24. 5. 1968 — BGBl. I S. 503.) A r t . 264 O r d n u n g s w i d r i g handelt ferner, w e r v o r s ä t z l i c h oder f a h r l ä s s i g 1. an Orten, w o dies u n t e r s a g t ist, oder e n t g e g e n d e m V e r b o t des O b e r b e r g a m t s o d e r ohne Einwilligung des G r u n d b e s i t z e r s o d e r des B e r g w e r k s b e s i t z e r s s c h ü r f t ( A r t . 5 und 11) ; 2. B e g i n n und Einstellung von S c h ü r f a r b e i t e n d e m B e r g a m t nicht r e c h t zeitig a n z e i g t ( A r t . 12 A b s . 2 S a t z 1 ) ; 3. e n t g e g e n A r t . 86 A b s . 3 das Gedinge nicht b e u r k u n d e t oder nicht bekanntmacht ; 4. den V o r s c h r i f t e n des A r t . 90 und des A r t . 106 ü b e r die L o h n b e r e c h n u n g zuwiderhandelt; 5. den B e s t i m m u n g e n einer auf G r u n d des A r t . 2 5 4 Abs. 1 e r l a s s e n e n V e r o r d n u n g zuwiderhandelt, sofern diese V e r o r d n u n g a u s d r ü c k l i c h auf diese B u ß g e l d v o r s c h r i f t v e r w e i s t .

In N o r d r h e i n - W e s t f a l e n wurde durch die Änd.Ges. v. 8. 12. 1964 und vom 11. 6. 1 9 6 8 § 2 0 7 A B G neu gefaßt; die§§ 2 0 7 b und 2 0 7 g A B G sind aufgehoben: § 207 A B G ( 1 ) O r d n u n g s w i d r i g handelt, w e r v o r s ä t z l i c h oder f a h r l ä s s i g den V o r schriften der § § 4 , 1 0 A b s . 1 , § § 66, 67 A b s . 1 bis 3 , § § 69, 71, 72 Abs. 1 bis 3, § § 73, 7 4 , 7 5 , 7 7 , 7 8 , 7 9 , 9 3 , 9 3 c A b s . 1, § § 9 3 d , 93 e, 1 6 3 , 2 0 3 , 2 0 4 , 2 0 5 Abs. 2 und 3 z u w i d e r handelt. O r d n u n g s w i d r i g handelt ferner, w e r v o r s ä t z l i c h oder f a h r l ä s s i g e i n e r auf G r u n d des § 197 e r l a s s e n e n B e r g v e r o r d n u n g oder einer auf G r u n d des § 76 o d e r des § 198 e r l a s s e n e n A n o r d n u n g zuwiderhandelt, sofern die B e r g v e r o r d n u n g oder die A n o r d n u n g a u s d r ü c k l i c h auf diese B u ß g e l d v o r s c h r i f t v e r w e i s t . 36

X. Titel: Ordnungswidrigkeiten und Straftaten

Art. 265,266 bayBergG —§§ 207a, 207f ABG

( 2 ) Die vorsätzlich begangene Ordnungswidrigkeit kann m i t einer Geldbuße bis zu fünfzigtausend Deutsche Mark, die fahrlässig begangene Ordnungswidrigkeit m i t einer Geldbuße bis zu zehntausend Deutsche M a r k geahndet werden. (3) Das Unterwerfungsverfahren nach § 67 des Gesetzes über O r d n u n g s widrigkeiten v o m 25. M ä r z 1952 (Bundesgesetzbl. I S. 177) ist zulässig. In Rheinland-Pfalz sind die kursiv gedruckten Worte i n § 207 Abs. 1 A B G und § 207 b A B G entfallen (Rechtsbereinigungsgesetz Koblenz, Trier, Montabaur). Im Saarland wurde § 207 durch das Änd.Ges. v. 5. 7. 1967 neu gefaßt und die § § 2 0 7 b und 2 0 7 g aufgehoben: § 207 A B G (1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig den Vorschriften der § § 4, 10 Abs. 1, § § 66, 67 Abs. 1 und 2, § § 69, 71, 72 Abs. 1 und 3, § § 73, 74, 75 Abs. 1 und 3, § § 77, 78, 79, 93, 93 c Abs. 1, §§ 93 d, 93 e, 163, 200 Abs. 2 und 3, § 201 Abs. 1, § § 203, 204, 205 Abs. 2 und 3 zuwiderhandelt. Ordnungswidrig handelt ferner, wer vorsätzlich oder fahrlässig einer auf Grund des § 197 erlassenen Rechtsvorschrift oder einer auf Grund der § § 76, 198, 199 getroffenen bergpolizeilichen Anordnung zuwiderhandelt, sofern die R e c h t s vorschrift oder die Anordnung ausdrücklich auf diese Bußgeldvorschrift v e r weist. Das Gesetz über Ordnungswidrigkeiten v o m 25. M ä r z 1952 (Bundesgesetzbl. I S. 177) findet Anwendung. ( 2 ) Die vorsätzlich begangene Ordnungswidrigkeit kann m i t einer Geldbuße bis zu 5 0 0 0 0 DM, die fahrlässig begangene Ordnungswidrigkeit m i t einer Geldbuße bis zu 10000 DM geahndet werden. ( 3 ) Das Unterwerfungsverfahren nach § 67 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten ist zulässig. ( 4 ) Verwaltungsbehörde i m Sinne des § 73 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten ist das O b e r b e r g a m t . Dieses entscheidet auch über die Abänderung oder Aufhebung eines rechtskräftigen, gerichtlich nicht nachgeprüften Bußgeldbescheides (§ 66 Abs. 2 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten). ( 5 ) Die Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten v e r j ä h r t in drei J a h r e n .

Zu Art. 265 bayBergG — §§ 207 a, 207 f ABG In Bayern wurde A r t . 265 durch das Änd.Ges. v. 25. 10. 1966 neu gefaßt: Die vorsätzlich begangene Ordnungswidrigkeit kann m i t einer Geldbuße bis zu zwanzigtausend Deutsche Mark, die fahrlässig begangene Ordnungswidrigkeit m i t einer Geldbuße bis zu zehntausend Deutsche M a r k geahndet werden. In Rheinland-Pfalz sind die kursiv gedruckten Worte in A r t . 265 Ziff. 1 und 2 entfallen (Rechtsbereinigungsgesetz-Pfalz). In Nordrhein-Westfalen (Änd.Ges. v. 8. 12. 1964) und im Saarland (Änd.Ges. v. 5. 7. 1967) wurden die§§ 207 a und 207f A B G aufgehoben. In Rheinland-Pfalz ist in § 207 c A B G der Hinweis auf § 85 f. Abs. 3 entfallen (Rechtsbereinigungsgesetz Koblenz, Trier, Montabaur).

Zu Art. 266 bayBergG (§ 207 b ABG) In B a y e r n wurde A r t . 266 durch das Änd.Ges. v. 25. 10. 1966 neu gefaßt: (1) W e r vorsätzlich eine der in Art. 263 und 264 bezeichneten Handlungen begeht und dadurch Leib oder Leben eines anderen oder fremde Sachen von 87

Art. 267, 268 bayBergG — § 207 c AB G

Berggesetz

bedeutendem W e r t gefährdet, wird m i t Gefängnis bis zu zwei J a h r e n und m i t Geldstrafe oder m i t einer dieser Strafen bestraft. Ebenso wird bestraft, w e r vorsätzlich eine dieser Handlungen aus Gewinnsucht begeht. ( 2 ) Der Versuch ist s t r a f b a r . ( 3 ) Wer in den Fällen des Absatzes 1 Satz 1 die T a t fahrlässig begeht, wird m i t Gefängnis bis zu sechs Monaten oder m i t Geldstrafe bestraft. In Rheinland-Pfalz ist A r t . 266 aufgehoben (Rechtsbereinigungsgesetz—Pfalz)In Nordrhein-Westfalen ist durch das Änd.Ges. v. 8. 12. 1964 eine entsprechende Neufassung d e s § 208 A B G geschaffen worden: ( 1 ) W e r vorsätzlich eine der in § 207 Abs. 1 bezeichneten Handlungen begeht und dadurch Leib oder Leben eines anderen gefährdet, wird m i t Gefängnis bis zu einem J a h r und m i t Geldstrafe oder m i t einer dieser Strafe bestraft. Ebenso wird bestraft, wer vorsätzlich eine dieser Handlungen aus Gewinnsucht begeht. Der Versuch ist strafbar. ( 2 ) W e r in den Fällen des Absatzes 1 Satz 1 die T a t fahrlässig begeht, wird m i t Gefängnis bis zu drei Monaten oder m i t Geldstrafe bestraft. Im Saarland wurde die Neufassung des § 208 A B G durch das Änd.Ges. v. 5. 7. 1967 getroffen: (1) W e r vorsätzlich eine der i n § 207 Abs. 1 bezeichneten Handlungen begeht und dadurch Leben oder Gesundheit anderer gefährdet, wird m i t Gefängnis bis zu einem J a h r und m i t Geldstrafe oder m i t einer dieser Strafen bestraft. Ebenso wird bestraft, w e r vorsätzlich eine in § 207 Abs. 1 bezeichnete Handlung aus Gewinnsucht begeht. ( 2 ) Der Versuch ist strafbar. ( 3 ) W e r in den Fällen des Absatzes 1 Satz 1 die T a t fahrlässig begeht, wird m i t Gefängnis bis zu drei Monaten oder m i t Geldstrafe bestraft.

Zu Art. 267 bayBergG In B a y e r n wurde Art. 267 durch das Änd.Ges. v. 25. 10. 1966 neu gefaßt: W e r den Verpflichtungen zur Hilfeleistung nach A r t . 260 Abs. 3 nicht n a c h k o m m t , wird m i t Gefängnis bis zu einem J a h r oder m i t Geldstrafe bestraft, es sei denn, daß die T a t nach anderen Gesetzen m i t höherer Strafe bedroht ist.

Zu Art. 268 bayBergG — § 207 c ABG In Bayern wurde Art. 2681 durch das Änd.Ges. v. 25. 10. 1966 neu gefaßt: (1) Die Bußgeldvorschriften der Art. 263, 264, und 265 und die Strafvorschriften der Art. 266 und 267 gelten auch für die in Art. 79 Abs. 2 genannten Personen. (2) Begeht eine in Art. 79 Abs. 2 genannte Person eine durch Art. 263 oder 264 mit Geldbuße oder durch Art. 266 mit Strafe bedrohte Handlung und ist der Bergwerksbesitzer eine juristische Person, so kann auch gegen den Bergwerksbesitzer eine Geldbuße festgesetzt werden. Die Geldbuße beträgt, wenn die Straftat oder Ordnungswidrigkeit vorsätzlich begangen wurde, bis zu zwanzigtausend Deutsche Mark, wenn sie fahrlässig begangen wurde, bis zu zehntausend Deutsche Mark. In Rheinland-Pfalz wurde A r t . 268 Ziff. 1 aufgehoben (Rechtsbereinigungsgesetz-Pfalz). 1

38

Art. 268 ist ab 1 . 1 0 . 1 9 6 8 außer Kraft (EGOWiG v. 24. 5 . 1 9 6 8 — BGBl. I S. 503).

X. Titel: Ordnungswidrigkeiten und Straftaten

Art. 269-272 bayBergG—§§ 207d-209 ABG

I n N o r d r h e i n - W e s t f a l e n (Änd.Ges. v. 8. 12. 1964) u n d i m S a a r l a n d (Änd.Ges. v. 5. 7. 1967) w u r d e § 2 0 7 c A B G a u f g e h o b e n . I n R h e i n l a n d - P f a l z w u r d e n § 207 c N r . 1 u n d die k u r s i v g e d r u c k t e n W o r t e in N r . 2 a u f g e h o b e n (Rechtsbereinigungsgesetz Koblenz, Trier, M o n t a b a u r ) .

Zu Art. 269 bayBergG — § 207 d ABG I n B a y e r n ist A r t . 269 d u r c h d a s Änd.Ges. v. 25. 10. 1966 a u f g e h o b e n w o r d e n . I n N o r d r h e i n - W e s t f a l e n (Änd.Ges. v. 8. 12. 1964), in R h e i n l a n d - P f a l z ( R e c h t s bereinigungsgesetz Koblenz, Trier, M o n t a b a u r ) u n d i m S a a r l a n d (Änd.Ges. v. 5. 7. 1967) w u r d e § 207 d A B G a u f g e h o b e n .

Zu Art. 270 bayBergG — § 207 e ABG I n B a y e r n ist A r t . 270 d u r c h d a s Änd.Ges. v. 25. 10. 1966 a u f g e h o b e n w o r d e n . I n R h e i n l a n d - P f a l z sind die k u r s i v g e d r u c k t e n Teile a u f g e h o b e n (Rechtsbereinigungsgesetz—Pfalz). I n N o r d r h e i n - W e s t f a l e n i s t § 2 0 7 e A B G a u f g e h o b e n worden. I n R h e i n l a n d - P f a l z sind die in § 207 e N r . 1 A B G die k u r s i v g e d r u c k t e n W o r t e entfallen (Rechtsbereinigungsgesetz Koblenz, Trier, M o n t a b a u r ) .

Zu Art. 271 bayBergG I n B a y e r n w u r d e gem. Änd.Ges. v. 25. 10. 1966 in A r t . 271 die Zahl „ e i n h u n d e r t f ü n f z i g " d u r c h die Zahl „ f ü n f h u n d e r t " ersetzt.

Zu Art. 272 bayBergG I n B a y e r n w u r d e d u r c h d a s Änd.Ges. v. 25. 10. 1966 A r t . 2 7 2 neu g e f a ß t : Wer bei Benützung seines B e r g w e r k s e i g e n t u m s vorsätzlich oder fahrl ä s s i g die Grenzen s e i n e s Grubenfeldes überschreitet, w i r d m i t Geldstrafe bis zu fünfhundert Deutsche Mark bestraft. Z u § 209 A B G (nach A r t . 274 b a y B e r g G ) I n N o r d r h e i n - W e s t f a l e n w u r d e § 209 ABG1) neu gefaßt:

d u r c h d a s Änd.Ges. v. 8. 12. 1964

(1) Die Bußgelddrohungen des § 207 und Strafdrohungen des § 208 gelten auch für die in § 76 Abs. 2 genannten Personen. (2) Begeht eine der in § 76 Abs. 2 genannten Personen eine Ordnungswidrigkeit nach § 207 und ist der Bergwerksbesitzer eine juristische Person oder eine Personengesellschaft des Handelsrechts, dann kann die nach § 207 zulässige Geldbuße auch gegen den Bergwerksbesitzer festgesetzt werden. I m S a a r l a n d h a t § 209 ABG1) d u r c h d a s Änd.Ges. v. 5. 7. 1967 eine F a s s u n g erh a l t e n , die m i t der in N o r d r h e i n - W e s t f a l e n geltenden ü b e r e i n s t i m m t . 1

In Nordrhein-Westfalen und im Saarland ist § 209 ab 1.10.1968 außer Kraft (EGOWiG v. 24. 5.1968 — BGBl. I S. 503). 39

Art. 275 bayBergG — § 209 a A B G

Berggesetz

Zu Art. 275 bayBergG — § 209 a ABG In Bayern ist Art. 275 durch das Änd.Ges. v. 25. 10. 1966 aufgehoben worden. In Nordrhein-Westfalen wurde § 209a A B G durch das Änd.Ges. v. 8. 12. 1964 neu gefaßt: Die Bergämter verfolgen strafbare Handlungen nach § 208. Die Vorschrift des § 163 StPO gilt entsprechend. Im Saarland wurde § 209a A B G durch das Änd.Ges. v. 5. 7. 1967 neu gefaßt: Bei der Erforschung von strafbaren Handlungen gemäß § 208 haben die Bergämter die Rechte und Pflichten, die nach § 163 StPO den Behörden und Beamten des Polizeidienstes obliegen.

40

Zum Zehnten Titel {ABG)

Provinzialrechtliche Bestimmungen In Nordrhein-Westfalen lautet die Überschrift „Besondere Bestimmungen" In Nordrhein-Westfalen gilt folgende Fassung des § 211a A B G : (1) In den i m § 211a bezeichneten Landesteilen gelten für die Aufsuchung und Gewinnung von Eisenerzen — mit Ausnahme der Raseneisenerze — die folgenden Vorschriften entsprechend : 1. aus Titel II Abschnitt 1 „Vom Schürfen" die §§ 3 bis 9, § 10 Abs. 2 und § 11; 2. Titel III Abschnitt 1 „Von dem Bergwerkseigentum im allgemeinen" §§ 58 bis 63; 3. Titel II Abschnitt 2 „Von dem Betriebe und der Verwaltung" §§ 66 bis 79; 4. Titel III Abschnitt 3 „Von den Bergleuten und den Betriebsangestellten" §§ 80 bis 93; 5. Titel V Abschnitt 1 „Von der Grundabtretung" §§ 135 bis 147; 6. Titel V Abschnitt 2 „Von dem Schadensersatz für Beschädigung des Grundeigentums" §§ 148 bis 152 mit der Maßgabe, daß zur Entschädigung gemäß §§ 148 bis 151 derjenige verpflichtet ist, für dessen Rechnung der Betrieb geführt wird, und daß diese Vorschriften keinen Ersatzanspruch wegen des Schadens begründen, der einer dem Gewinnungsrecht des Grundeigentümers unterliegenden Lagerstätte zugefügt wird; 7. Titel V Abschnitt 3 „Von dem Verhältnisse des Bergbaues zu öffentlichen Verkehrsanstalten §§ 153, 154; 8. Titel VIII „Von den Bergbehörden" §§ 187 bis 195; 9. Titel XI „Von der Bergaufsicht" §§ 196 bis 209 a; 10. aus Titel XII „Schlußbestimmungen" der § 242. (2) Auf Verlangen der Bergbehörde haben die Beteiligten ihre Berechtigung zur Aufsuchung oder Gewinnung der Eisenerze nachzuweisen, insbesondere die bestehenden Abbauverträge vorzulegen sowie die sonst für erforderlich gehaltenen Auskünfte zu erteilen. Zu § 214 a A B G In Nordrhein-Westfalen ist § 214 a A B G aufgehoben. In Rheinland-Pfalz ist § 214 a Nr. 2 und 5 A B G aufgehoben (Rechtsbereinigungsgesetz Koblenz, Trier, Montabaur). Zu § 214 c A B G In Nordrhein-Westfalen sind in§ 214c Nr. 3 A B G die Worte „einschließlich . . . usw." weggefallen. In Rheinland-Pfalz sind in§ 214c Nr. 3 A B G die Worte ab „nebst . . ." entfallen (Rechtsbereinigungsgesetz Koblenz, Trier, Montabaur). 41

Zum Elften Titel

Ubergangsbestimmungen Zu Art. 276 bayBergG — § 215 ABG A r t . 276 ist aufgehoben, in B a y e r n durch Änd.Ges. v. 25. 10. 1966, in RheinlandPfalz durch das Rechtsbereinigungsgesetz—Pfalz. In Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sind die kursiv gedruckten Stellen des § 215 A B G weggefallen.

Zu Art. 277 bayBergG — § 216 ABG

A r t . 277 ist aufgehoben, in B a y e r n durch Änd.Ges. v. 25. 10. 1966, in RheinlandPfalz durch das Rechtsbereinigungsgesetz—Pfalz.

Zu Art. 278 bayBergG — § 217 ABG A r t . 278 ist aufgehoben, in B a y e r n durch Änd.Ges. v. 25. 10. 1966, in Rheinland-Pfalz durch das Rechtsbereinigungsgesetz—Pfalz. Zu § 218 A B G (nach Art. 278 bayBergG) In Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz ist § 218 A B G aufgehoben.

Zu Art. 279 bayBergG — § 219 ABG A r t . 279 ist aufgehoben, in B a y e r n durch Änd.Ges. v. 25. 10. 1966, in Rheinland-Pfalz durch das Rechtsbereinigungsgesetz—Pfalz. Zu § § 220, 221 A B G (nach Art 279 bayBergG) In Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sind die § § 220, 221 aufgehoben.

ABG

Zu Art. 282 bayBergG — § 223 ABG In Rheinland-Pfalz ist A r t . 282 durch das Rechtsbereinigungsgesetz—Pfalz und § 223 Abs. 3 A B G durch das Rechtsbereinigungsgesetz Koblenz, Trier, Montabaur aufgehoben worden.

Zu Art. 283 bayBergG — § 224 ABG In Rheinland-Pfalz ist A r t . 283 durch das Rechtsbereinigungsgesetz—Pfalz aufgehoben worden. In Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sind in § 224 Abs. 2 A B G die kursiv gedruckten Worte und Abs. 3 weggefallen. Zu § 225 A B G (nach Art. 283 bayBergG) In Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz ist § 225 A B G aufgehoben. 42

XI. Titel: Ubergangsbestimmungen

Art.284-291 bayBergG—§§ 226—235 g AB G

Zu Art. 284 bayBergG — § 226 ABG In Rheinland-Pfalz ist A r t . 284 durch das Rechtsbereinigungsgesetz—Pfalz aufgehoben worden.

Zu Art. 285 bayBergG — § 227 ABG In Rheinland-Pfalz ist A r t . 285 durch das Rechtsbereinigungsgesetz—Pfalz aufgehoben worden. In Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz hat § 227 A B G folgende Fassung: Die § § 94 bis 9 8 , 1 0 1 , 1 0 3 , 1 0 5 , 1 0 6 , 108 . . . finden auf die bestehenden B e r g werke keine Anwendung.

Zu Art. 286 bayBergG — §§ 228, 229, 231 ABG In Rheinland-Pfalz ist A r t . 286 durch das Rechtsbereinigungsgesetz—Pfalz aufgehoben worden. In Nordrhein-Westfalen gilt § 229 A B G in derselben Fassung wie in Hessen. In Rheinland-Pfalz sind die Worte „soweit die . . . gestaltet" weggefallen (Rechtsbereinigungsgesetz Koblenz, Trier, Montabaur).

Zu Art. 287 bayBergG — § 230 ABG In Rheinland-Pfalz ist A r t . 287 durch das Rechtsbereinigungsgesetz—Pfalz aufgehoben worden.

Zu Art. 288 bayBergG — § 232 ABG In Rheinland-Pfalz ist A r t . 288 durch das Rechtsbereinigungsgesetz—Pfalz aufgehoben worden.

Zu Art. 289 bayBergG — § 233 ABG In Rheinland-Pfalz ist A r t . 289 durch das Rechtsbereinigungsgesetz—Pfalz aufgehoben worden. In Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz i s t § 233 A B G aufgehoben.

Zu Art. 290 bayBergG — § 234 ABG In Rheinland-Pfalz ist A r t . 290 durch das Rechtsbereinigungsgesetz—Pfalz aufgehoben worden. In Nordrhein-Westfalen gilt § 234 A B G in derselben Fassung wie in Hessen. In Rheinland-Pfalz sind in § 234 A B G die Worte „letzteres . . . gestaltet" aufgehoben (Rechtsbereinigungsgesetz Koblenz, Trier, Montabaur).

Zu Art. 291 bayBergG — §§ 235 a bis 235 g ABG In Rheinland-Pfalz ist A r t . 291 durch das Rechtsbereinigungsgesetz—Pfalz aufgehoben worden. 43

Art. 292-294 bayBergG — §§ 236-239 ABG

Berggesetz

In Nordrhein-Westfalen erteilt die Genehmigung n a c h § 235 a Abs. 2 A B G der Minister für Wirtschaft, Mittelstand und Verkehr. § 2 3 5 b Abs. 2 Satz 2 A B G beginnt: „Das Grundbuchamt hat den B e schluß . . .". In § 235 c Abs. 1 A B G sind die kursiv gedruckten Worte entfallen, statt „Hypothekenbuch" heißt es „Grundbuch". § 235d A B G beginnt: „Die Hypothekengläubiger . . . " § 235e A B G beginnt: „Sind Hypothekengläubiger . . . " § 235f A B G beginnt: „Hypothekengläubiger, deren Realrecht . . . " An die Stelle des „Hypothekenbuches" tritt das „Grundbuch". In § 2 3 5 g A B G sind die kursiv gedruckten Worte entfallen; an die Stelle der Subhastation tritt die „Zwangsversteigerung". In Rheinland-Pfalz sind durch das Rechtsbereinigungsgesetz Koblenz, Trier. Montabaur gestrichen: in § 2 3 5 c Abs. 1 A B G die Worte „Privilegien des Rheinischen Rechts oder" und die Worte „oder aus den Rheinischen Hypothekenregistern", in § 235 d Abs. 1 A B G die kursiv gedruckten Worte, in § 235 e A B G die Worte „privilegierte Gläubiger des Rheinischen Rechts", i n § 2 3 5 f A B G die Worte „Privilegierte des Rheinischen Rechts, sowie" und die Worte „Privilegium oder", in § 2 3 5 g A b s . l A B G die Worte „Privilegien des Rheinischen Rechts".

Zu Art. 292 bayBergG — § 236 ABG In Rheinland-Pfalz ist A r t . 292 durch das Rechtsbereinigungsgesetz—Pfalz aufgehoben worden. In Nordrhein-Westfalen lautet § 236 Abs. 2 und 3 A B G wie folgt: ( 2 ) Die auf den gewerkschaftlichen Anteilen lastenden Hypotheken und anderen Realansprüchen die in der zweiten und dritten Abteilung des Grundbuchs eingetragen sind, werden wörtlich in die Kuxscheine übertragen. ( 3 ) Die Löschung dieser V e r m e r k e erfolgt nach den für die Löschung i m Grundbuch maßgebenden Vorschriften.

Zu Art. 293 bayBergG — § 237 ABG In Rheinland-Pfalz ist A r t . 293 durch das Rechtsbereinigungsgesetz—Pfalz aufgehoben worden. In Nordrhein-Westfalen ist in § 237 A B G an die Stelle der „Hypothekenbehörde" das „ G r u n d b u c h a m t " getreten.

Zu Art. 294 bayBergG — § 238 ABG In Rheinland-Pfalz ist A r t . 294 durch das Rechtsbereinigungsgesetz—Pfalz aufgehoben worden. In Nordrhein-Westfalen und in Rheinland-Pfalz ist in § 238 Abs. 1 A B G der Hinweis auf § 109 weggefallen. Zu § 239 A B G (nach Art. 294 bayBergG) In Nordrhein-Westfalen sind in § 239 A B G die Worte „Hypothekenbehörde" und „Hypothekenbuch" durch „Grundbuch" und „ G r u n d b u c h a m t " ersetzt worden. 44

X I I . Titel (ABG): Schlußbestimmungen

Art. 295-298 bayBergG — §§ 241-245 ABG

Zu Art. 295 bayBergG In R h e i n l a n d - P f a l z ist A r t . 2 9 5 durch das Rechtsbereinigungsgesetz—Pfalz aufgehoben worden.

Zu Art. 296 bayBergG In B a y e r n ist A r t . 296 durch das Änd.Ges. v. 25. 10. 1966 aufgehoben worden.

Zu Art. 297 bayBergG — § 241 ABG I n N o r d r h e i n - W e s t f a l e n und R h e i n l a n d - P f a l z ist § 241 A B G aufgehoben.

Zu Art. 298 bayBergG — § 242 ABG I n R h e i n l a n d - P f a l z ist § 242 A B G aufgehoben (Rechtsbereinigungsgesetz Koblenz, Trier, Montabaur). Z u m Zwölften Titel ( A B G ) „ S c h l u ß b e s t i m m u n g e n " (nach Art. 298 bayBergG) In N o r d r h e i n - W e s t f a l e n sind § 244 und § 245 A b s . 2 und 3 A B G weggefallenIn R h e i n l a n d - P f a l z ist § Koblenz, Trier, Montabaur).

245 A B G

aufgehoben

(Rechtsbereinigungsgesetz

45

Anhang ZU A. BUNDESRECHT I. Bergrechtliche Vorschriften

Zu 5 b. Verordnung über die Zulegung von Bergwerksfeldern Vom 25. März 1938 (RGBl. I S. 345) i.d.F. d. Ges. v. 29. Juli 1963 (BGBl. I S. 579) Die Verordnung wurde durch § 44 des Gesetzes zur Förderung der Rationalisierung im Steinkohlenbergbau vom 29. 7. 1963 (BGBl. I S. 549) wie folgt geändert: § 1 Abs. 2 hat folgende Fassung erhalten: (2) Die Zulegung unterbleibt insoweit, als damit gerechnet werden muß, daß das im fremden Felde anstehende Mineral von einem anderen betriebenen oder im Aufschluß befindlichen Bergwerk ohne die Zulegung ebenso wirtschaftlich oder wirtschaftlicher gewonnen werden wird. Die Zulegung unterbleibt ferner insoweit, als es sich um fremde Felder oder Teile fremder Felder handelt, die nach § 16 Abs. 1 Satz 1 Nr. 6 oder Abs. 2 Satz 1 des Gesetzes zur Förderung der Rationalisierung im Steinkohlenbergbau vom 29. Juli 1963 (Bundesgesetzblatt I S. 549) gegen die Wiederaufnahme der Kohlengewinnung gesichert sind. § 3 wurde aufgehoben. Folgender § 7 a wurde eingefügt: § 7a (1) Bei Berechtigungen zur Aufsuchung und Gewinnung von Steinkohle oder Pechkohle kann auch der Vorstand des Rationalisierungsverbandes des Steinkohlenbergbaus eine Zulegung beantragen. Ein Antrag ist nur zulässig, wenn der am Hauptfeld Berechtigte nicht widerspricht. (2) Der Verband hat die Absicht, einen Antrag auf Zulegung zu stellen, dem am Hauptfeld Berechtigten mitzuteilen. In der Mitteilung sind der Gegenstand des Antrages und die Gründe für die Zulegung anzugeben sowie eine angemessene Frist für die Erklärung des Widerspruchs zu bestimmen."

Zu 11. Gesetz über den Aufbau der Reichsbergbehörden Vom 30. September 1942 (RGBl. I S. 603) Das Gesetz wurde in einigen Ländern ausdrücklich aufgehoben, so in B a y e r n durch Ges. v. 25. 10. 1966 (GVB1. S. 331 ber. S. 501) und in N o r d r h e i n - W e s t f a l e n durch Ges. v. 10. 7. 1962 (GV. NW. S. 421). 47

Bundesrecht

Anh. A I 13-15

Zu 13. Verordnung über die Verkündung von Bergpolizeiverordnungen Vom 6. Oktober 1944 (RGBl. I S. 255) Die Verordnung wurde in einigen Ländern aufgehoben, so in Bremen durch Ges. v. 15. 12. 1964 (GB. S. 197), Hamburg, vgl. § 3 Abs. d. Ges. v. 11. 10.957, Niedersachsen durch Ges. v. 23. 4. 1955 (GVB1. 175) und in Nordrhein-Westfalen durch Ges. v. 11. 6. 1968 (GV. NW. S. 201).

Zu 14. Erlaß des Bundespräsidenten über die Stiftung des Grubenwehrehrenzeichens Vom 14. Juli 1953 (BGBl. I S. 662) i.d.F. v. 8. 12. 1965 (BGBl. I S. 1898) In § 3 Buchst, b) Nr. 1 wurde die Zahl 25 in 20 abgeändert (Erl. v. 8. 12. 1965).

15. Gesetz über Bergmannsprämien i.d.F. v. 19. 12. 1963 (BGBl. I S. 984) — BGBl. I I I 800—7 — § 1 Personenkreis (1) Arbeitnehmer des Bergbaus, die unter Tage beschäftigt werden, erhalten Bergmannsprämien nach den Vorschriften dieses Gesetzes. (2) Unter dieses Gesetz fallen nicht die unter § 4 Abs. 2 Buchstabe c des Betriebsverfassungsgesetzes vom 11. Oktober 1952 (Bundesgesetzbl. I S. 681) bezeichneten leitenden Angestellten.

§2

Höhe der Bergmannsprämien Die Bergmannsprämie wird für jede unter Tage verfahrene volle Schicht gewährt. Sie beträgt für Arbeitnehmer, die 1. im Schichtlohn (Zeitlohn) beschäftigt sind oder Erziehungsbeihilfe erhalten, 1,25 Deutsche Mark, 2. im Gedingelohn (Leistungslohn) oder gegen Gehalt beschäftigt sind, 2,50 Deutsche Mark. §3 Gewährung der Bergmannsprämien (1) Der Arbeitgeber hat bei der Lohnabrechnung die von dem Arbeitnehmer im Lohnabrechnungszeitraum unter Tage verfahrenen vollen Schichten festzustellen und die darauf entfallenden Bergmannsprämien an den Arbeitnehmer auszuzahlen. Der Arbeitgeber hat die auszuzahlenden Bergmannsprämien dem Betrag, den er für seine 48

Anh. A I 15

Ges. üb. Bergmannsprämien

Arbeitnehmer insgesamt an Lohnsteuer einbehalten h a t , zu entnehmen und bei der nächsten Lohnsteueranmeldung in einer S u m m e gesondert abzusetzen. Übersteigt der zu entnehmende Betrag den Betrag, der insgesamt an Lohnsteuer einbehalten ist, so wird der übersteigende Betrag dem Arbeitgeber auf Antrag von dem F i n a n z a m t , an das die Lohnsteuer abzuführen wäre, aus den E i n n a h m e n an Lohnsteuer erstattet. Die vom Arbeitgeber e n t n o m m e n e n Beträge (Satz 2) u n d die vom F i n a n z a m t e r s t a t t e t e n Beträge (Satz 3) sind Mindereinnahmen an Lohnsteuer. (2) Das F i n a n z a m t p r ü f t die Voraussetzungen f ü r die Gewährung der Bergmannsp r ä m i e n ; dabei finden die Vorschriften der Reichsabgabenordnung entsprechende Anwendung. Der Arbeitnehmer k a n n beantragen, d a ß das F i n a n z a m t , a n das der Arbeitgeber die Lohnsteuer a b z u f ü h r e n hat, die Bergmannsprämien durch Bescheid feststellt. Der Bescheid soll die Höhe der Bergmannsprämien f ü r den Lohnabrechnungszeitraum, die Berechnungsgrundlage und eine Rechtsmittelbelehrung enthalten. Der Bescheid k a n n angefochten werden; die Vorschriften der Reichsabgabenordnung über das Berufungsverfahren finden dabei entsprechende Anwendung. (3) Der Arbeitgeber h a f t e t f ü r zu Unrecht gezahlte Bergmannsprämien. F ü r die I n a n s p r u c h n a h m e seiner H a f t u n g sind die Vorschriften des § 38 des Einkommensteuergesetzes u n d die Vorschriften der Reichsabgabenordnung über die H a f t u n g entsprechend anzuwenden. Die auf Grund der I n a n s p r u c h n a h m e der H a f t u n g eingehenden Beträge sind E i n n a h m e n an Lohnsteuer. §4 Steuerrechtliche u n d sozialversicherungsrechtliche Behandlung der Bergmannsprämien Die Bergmannsprämien gelten weder als steuerpflichtige E i n n a h m e n im Sinn des Einkommensteuergesetzes noch als Einkommen, Verdienst oder Entgelt im Sinn der Sozialversicherung, der Arbeitslosenversicherung u n d der Arbeitslosenhilfe; sie gelten arbeitsrechtlich nicht als Bestandteil des Lohns oder Gehalts.

§5 Ubertragbarkeit der Bergmannsprämien Der Anspruch auf Bergmannsprämien ist nicht übertragbar.

§ 5a Sondervorschriften f ü r Arbeitgeber des Steinkohlenbergbaus u n d des Eisenerzbergbaus (1) Der Arbeitgeber h a t einen Betrag in Höhe der Summe der Beträge, die im Laufe eines Kalenderjahrs zur Auszahlung von Bergmannsprämien an die im Steinkohlenbergbau u n d im Eisenerzbergbau beschäftigten Arbeitnehmer entnommen oder vom F i n a n z a m t e r s t a t t e t worden sind (§ 3 Abs. 1 Sätze 2 u n d 3), zuzüglich zehn von H u n d e r t dieses Betrages spätestens am 30. J u n i des folgenden Jahres an das F i n a n z a m t , an das er die Lohnsteuer f ü r seine Arbeitnehmer abzuführen h a t , zu zahlen und zugleich über diesen Betrag eine Anmeldung abzugeben. Die nach Satz 1 gezahlten Beträge erhöhen die Lohnsteuereinnahmen. Sie gelten nicht als Steuereinnahmen im Sinn des § 4 Abs. 1 des Länderfinanzausgleichsgesetzes 1961 in der Fassung vom 23. J u n i 1961 (Bundesgesetzbl. I S. 869). (2) Gibt der Arbeitgeber bis zu dem in Absatz 1 Satz 1 genannten Zeitpunkt die Anmeldung nicht oder nicht vollständig ab, so setzt das F i n a n z a m t die nach Absatz 1 Satz 1 zu zahlenden Beträge durch schriftlichen Bescheid fest. Als Fälligkeitstag f ü r die Zahlung ist der in Absatz 1 Satz 1 genannte Zeitpunkt festzusetzen. 4

Miesbach-Engelhardt, Bergrecht, Ergänzungsband

49

Bundesrecht

A n h . A I 16

(3) Im übrigen gelten die Vorschriften der Reichsabgabeordnung und ihrer Nebengesetze entsprechend. Gegen die Festsetzung der in Absatz 1 Satz 1 bezeichneten Beträge ist das Berufungsverfahren gegeben.

§6

Ermächtigungen (1) Die Bundesregierung wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates Vorschriften zur Durchführung dieses Gesetzes zu erlassen, und zwar 1. über die Wahrung der Gleichmäßigkeit bei der Gewährung der Bergmannsprämien und zur Beseitigung von Unbilligkeiten in Härtefällen, 2. über die Regelung des Verfahrens bei der Gewährung der Bergmannsprämien und über das Abrechnungsverfahren, 3. über die nähere Abgrenzung des Personenkreises, 4. über die nähere Bestimmung der in § 2 verwendeten Begriffe. (2) Der Bundesminister der Finanzen wird ermächtigt, den Wortlaut dieses Gesetzes in der jeweils geltenden Fassung mit neuem Datum und in neuer Paragraphenfolge bekanntzumachen und dabei Unstimmigkeiten des Wortlauts zu beseitigen. §7 Anwendungszeitraum (1) Die Bergmannsprämie wird für jede volle Schicht gewährt, die nach dem 14. Februar 1956 verfahren wird. (2) Die in § 5a Abs. 1 Satz 1 bezeichneten Beträge sind erstmals am 30. Juni 1964 für das Kalenderjahr 1963 zu zahlen.

§8

Anwendung im Land Berlin Dieses Gesetz gilt nach Maßgabe des § 13 Abs. 1 des Dritten Überleistungsgesetzes vom 4. Januar 1952 (Bundesgesetzbl. I S. 1) auch im Land Berlin. Rechtsverordnungen, die auf Grund dieses Gesetzes erlassen werden, gelten im Land Berlin nach § 14 des Dritten Uberleitungsgesetzes. §9 Inkrafttreten Dieses Gesetz tritt am Tage nach seiner Verkündigung in Kraft.

16. Gesetz zur Förderung der Rationalisierung im Steinkohlenbergbau Vom 29. Juli 1963 (BGBl. I S. 549) i.d.F. d. Ges. v. 24. 8. 1965 (BGBl. I S. 911), v. 11. 4. 1967 (BGBl. I S. 403), v. 10. 1. 1968 (BGBl. I S. 55) u. v. 24. 5. 1968 (BGBl. I. S. 503) BGBl. I I I 750—9 (Auszug) E r s t e r A b s c h n i t t : Rationalisierungsverband §1 Errichtung eines Rationalisierungsverbandes Zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des auf Stein- oder Pechkohle betriebenen Bergbaus (Steinkohlenbergbau), zur Verbesserung seiner Produktionseinrichtungen und -verfahren und zu seiner Anpassung an die Absatzmöglichkeiten wird eine bundes50

Ges. zur Förderung d. Rationalisierung

A n h . A I 16

unmittelbare Körperschaft des öffentlichen Rechts mit dem Namen „Rationalisierungsverband des Steinkohlenbergbaus" errichtet. Der Verband entsteht mit dem Inkrafttreten dieses Gesetzes.

§2

Aufgaben des Verbandes (1) Der Verband fördert Maßnahmen der Mitglieder, die geeignet sind, nachhaltig die Betriebsaufwendungen je Leistungseinheit der zur Gewinnung von Stein- oder Pechkohle betriebenen Schachtanlagen (Steinkohlenbergwerke) zu senken oder eine Erhöhung dieser Aufwendungen ganz oder teilweise aufzufangen. (2) Der Verband soll darauf hinwirken, daß 1. durch Zusammenfassung von Steinkohlenbergwerken, durch Aufschluß der an ein Steinkohlenbergwerk angrenzenden Grubenfelder oder -feldesteile, durch Kauf, Tausch oder Pacht von Grubenfeldern, durch Erwerb von Beteiligungen an Bergwerksgesellschaften oder durch Zusammenschluß von Bergwerksgesellschaften wirtschaftlicher arbeitende Fördereinheiten geschaffen werden., 2. bei endgültiger Einstellung des Betriebes (Stillegung) eines Steinkohlenbergwerks nachteilige bergbauliche Auswirkungen auf andere Steinkohlenbergwerke durch gemeinschaftliche Maßnahmen der beteiligten Mitglieder nach Möglichkeit abgewendet oder ausgeglichen werden. (3) Der Verband gewährt Darlehen, Bürgschaften und Prämien. Sie dürfen nur nach Maßgabe dieses Gesetzes gewährt werden. §3 Mitglieder Mitglieder des Verbandes sind Personen und Personenhandelsgesellschaften, die im Geltungsbereich dieses Gesetzes mindestens ein Steinkohlenbergwerk betreiben, dessen verwertbare Förderung im Durchschnitt der Jahre 1959 bis 1961 hunderttausend Tonnen überschritten hat. §4 Selbstverwaltung Verbandsorgane (1) Der Verband verwaltet sich selbst. Er gibt sich eine Hauptsatzung. (2) Organe des Verbandes sind 1. die Verbandsversammlung, 2. der Verwaltungsrat, 3. der Vorstand, 4. ein nach § 9 Abs. 3 bestellter Ausschuß, 5. der nach § 22 Abs. 7 zu bildende Ausschuß. §5 Hauptsatzung (1) Die Hauptsatzung muß Vorschriften enthalten über 1. den Sitz des Verbandes, 2. die Einberufung der ordentlichen und außerordentlichen Verbandsversammlung und die Vertretung der Mitglieder in der Verbandsversammlung, 3. die Zusammensetzung des Verwaltungsrates, das Verfahren bei der Wahl und die Amtszeit seiner Mitglieder. 4. die Beschlußfähigkeit und das Verfahren bei der Beschlußfassung des Verwaltungsrates, 4*

51

Bundesrecht

A n h . A I 16

5. die Bildung eines Kreditausschusses, 6. die Aufstellung und Führung des Verzeichnisses der Mitglieder und 7. die Feststellung des Stimmrechts der Mitglieder. (2) Die Hauptsatzung bedarf der Zustimmung des Bundesministers für Wirtschaft. Die Hauptsatzung ist im Bundesanzeiger bekanntzumachen.

§6 Verbandsversammlung (1) Die Verbandsversammlung besteht aus den Mitgliedern des Verbandes. Sie ist ohne Rücksicht auf die Zahl der Erschienenen beschlußfähig, wenn die Mitglieder unter Angabe der Tagesordnung rechtzeitig geladen worden sind. (2) Der Vorsitzende des Vorstandes leitet die Verbandsversammlung; er ist nicht stimmberechtigt. Die übrigen Vorstandsmitglieder und die Mitglieder des Verwaltungsrates dürfen an den Verbandsversammlungen teilnehmen; sie sind nicht stimmberechtigt. (3) Die Verbandsversammlung beschließt die Satzungen. Sie beschließt ferner über die Aufnahme von Darlehen und Anleihen, über sonstige ihr durch dieses Gesetz oder durch Satzung vorbehaltene Gegenstände sowie über die Entlastung des Verwaltungsrates und des Vorstandes. (4) Der Vorsitzende des Vorstandes hat einmal im Kalenderjahr eine ordentliche Verbandsversammlung einzuberufen und diese über die Angelegenheiten des Verbandes zu unterrichten. Er kann nach Eingang eines Antrages gemäß § 16 Abs. 1 eine außerordentliche Verbandsversammlung einberufen, um die Zustimmung zur Versagung der Grundprämie nach § 16 Abs. 3 herbeizuführen. Der Vorsitzende des Vorstandes hat eine außerordentliche Verbandsversammlung einzuberufen, wenn diese von Mitgliedern, deren Stimmen zusammen den zehnten Teil der Stimmen aller Mitglieder erreichen, schriftlich unter Angabe des Zwecks und der Gründe beantragt wird. (5) Beschlüsse werden mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefaßt, sofern in der Satzung nichts anderes bestimmt ist. Stimmengleicheit bedeutet Ablehnung. §7 Stimmrecht Jedes Mitglied hat in der Verbandsversammlung mindestens eine Stimme. Ein Mitglied, dessen verwertbare Förderung in dem der Verbandsversammlung vorangegangenen Kalenderjahr mehr als eine halbe MillionTonnen beträgt, hat für jede weitere angefangene halbe Million Tonnen eine zusätzliche Stimme.

§8 Verwaltungsrat (1) Der Verwaltungsrat besteht aus mindestens sieben und höchstens fünfzehn Mitgliedern, die durch die Verbandsversammlung gewählt werden. Wählbar sind natürliche Personen, die Mitglieder des Verbandes sind oder die nach Gesetz, Satzung oder Gesellschaftsvertrag zur Vertretung eines Mitglieds oder von Vereinigungen von Mitgliedern berechtigt sind. Dem Verwaltungsrat muß aus jedem Revier mindestens eine nach Satz 2 wählbare Person angehören. (2) Der Verwaltungsrat wählt aus seiner Mitte mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen einen Vorsitzenden und einen oder mehrere Stellvertreter. Er gibt sich eine Geschäftsordnung. 52

Ges. zur Förderung d. Rationalisierung

Anh. A I 16

(3) Beschlüsse des Verwaltungsrates werden mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefaßt. Bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des Vorsitzenden den Ausschlag.

§9 Aufgaben des Verwaltungsrates (1) Dem Verwaltungsrat obliegt die laufende Überwachung der Führung der Geschäfte durch den Vorstand. (2) Der Verwaltungsrat entscheidet nach Anhörung des Kreditausschusses über die Übernahme von Bürgschaften und die Gewährung von Darlehen. (3) Der Verwaltungsrat kann aus seiner Mitte einen Ausschuß bestellen und ihm Befugnisse in Personalsachen übertragen. (4) Der Verwaltungsrat kann jederzeit von dem Vorstand Berichte verlangen. Er kann die Unterlagen des Verbandes einsehen. (5) Der Vorsitzende des Verwaltungsrates vertritt den Verband gegenüber den Mitgliedern des Vorstandes gerichtlich und außergerichtlich. § 10 Vorstand (1) Der Vorstand besteht aus mindestens drei und höchstens fünf Personen, die vom Verwaltungsrat bestellt und abberufen werden. Der Verwaltungsrat bestimmt aus den Mitgliedern des Vorstandes den Vorsitzenden; er kann einen oder mehrere Stellvertreter bestellen. (2) Vorstandsmitglied kann nicht sein, wer dem Verwaltungsrat angehört. (3) Der Vorstand gibt sich eine Geschäftsordnung, die der Zustimmung des Verwaltungsrates bedarf. § 8 Abs. 3 findet entsprechende Anwendung.

§ " Aufgaben des Vorstandes (1) Der Vorstand führt die Geschäfte des Verbandes und entscheidet über alle Maßnahmen, soweit kein anderes Verbandsorgan zuständig ist. (2) Der Vorstand vertritt den Verband gerichtlich und außergerichtlich, soweit in diesem Gesetz nichts anderes bestimmt ist. (3) Der Vorstand hat der Aufsichtsbehörde Beschlüsse der Verbandsversammlung mitzuteilen. § 12 Beiträge (1) Der Verband hat die Mittel, die er zur Erfüllung seiner Aufgaben im Rahmen einer ordnungsmäßigen Haushaltsführung bei sparsamer und wirtschaftlicher Finanzgebarung benötigt, nach Maßgabe einer Satzung (Beitragsordnung), die der Zustimmung des Bundesministers für Wirtschaft bedarf, durch Beiträge seiner Mitglieder aufzubringen. (2) Die Beiträge sind nach dem Anteil des einzelnen Mitglieds an der verwertbaren Fördermenge der Steinkohlenbergwerke aller Mitglieder in einem Kalenderjahr zu bemessen. Die Beitragsordnung kann eine andere Bemessung vorsehen, wenn und soweit dies ein gerechter Ausgleich unter den Mitgliedern erfordert. (3) Die Beiträge werden nach den Vorschriften des Verwaltungs-Vollstreckungsgesetzes vom 27. April 1953 (Bundesgesetzbl. I S. 157) beigetrieben. 53

Bundesrecht

A n h . A I 16 § 13 öffentliche Mittel

(1) Der Bund trägt die Hälfte der Mittel, die der Verband zur Gewährung der Grundprämie für die Stillegung eines Steinkohlenbergwerks nach den § § 1 6 und 20 benötigt; der Verband hat das Vorliegen der Voraussetzungen für die Zahlung der Grundprämie nachzuweisen. (2) Der Bund kann bei Bedarf auf seinen Anteil Vorschüsse leisten, wenn der Verband das Vorliegen der Voraussetzungen für die Zahlung von Vorschüssen nach § 16 Abs. 5 oder § 20 nachweist. (3) Werden Prämien oder Vorschüsse auf Prämien an den Verband zurückgezahlt, so hat er den Anteil des Bundes unverzüglich zurückzuerstatten. § 14 Haushalts- und Wirtschaftsführung des Verbandes (1) Die Verbandsversammlung stellt jährlich vor Beginn des Haushaltsjahres einen Haushaltsplan nach den Grundsätzen einer sparsamen und wirtschaftlichen Finanzgebarung fest. Darin sind — nach Zweckbestimmung und Ansatz getrennt — alle voraussichtlichtlichen Einnahmen und Ausgaben des Verbandes im kommenden Haushaltsjahr zu veranschlagen. Der Haushaltsplan muß in Einnahmen und Ausgaben ausgeglichen sein. Das Vermögen und die Schulden sind in einer Anlage des Haushaltsplanes nachzuweisen. Der Vorstand hat der Verbands Versammlung den Entwurf des Haushaltsplanes rechtzeitig vorzulegen. (2) Das Haushaltsjahr ist das Kalenderjahr. (3) Der Haushaltsplan ist sparsam und wirtschaftlich auszuführen. Im Haushaltsplan nicht veranschlagte Mehrausgaben bedürfen der Zustimmung des Verwaltungsrates. Die Zustimmung darf nur dann erteilt werden, wenn der Verband zu den Ausgaben unmittelbar kraft Gesetzes verpflichtet ist oder die Verpflichtung zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben des Verbandes begründet worden ist und für die Ausgabe ein unvorhergesehenes und unabweisbares Bedürfnis vorliegt. Bei Bedarf kann ein Nachtragshaushalt aufgestellt werden; Absatz 1 findet entsprechende Anwendung. Satz 2 gilt entsprechend, wenn bis zum Schluß eines Haushaltsjahres der Haushaltsplan für das folgende Jahr noch nicht festgestellt ist. (4) Der Verband darf Darlehen und Anleihen nach Maßgabe des Haushaltsplanes aufnehmen. (5) Der Vorstand hat über alle Einnahmen und Ausgaben sowie über das Vermögen und die Schulden des Verbandes und deren Veränderungen im abgelaufenen Haushaltsjahr Rechnung zu legen. Die Rechnung ist dem Bundesminister für Wirtschaft vorzulegen. (6) Die Rechnung wird durch Wirtschaftsprüfer oder Wirtschaftsprüfungsgesellschaften geprüft. Die Prüfer werden von dem Bundesminister für Wirtschaft im Einvernehmen mit dem Bundesrechnungshof bestellt. Die Prüfung ist nach Richtlinien auszuführen, die der Bundesminister für Wirtschaft im Einvernehmen mit dem Bundesrechnungshof erläßt. Der Prüfungsbericht ist dem Bundesminister für Wirtschaft vorzulegen. Die Prüfung des Bundesrechnungshofs erstreckt sich auf das Vorliegen der Voraussetzungen für die Gewährung der Grundprämie und von Vorschüssen hierauf nach den §§ 16 und 20 sowie für die Rückzahlung der Grundprämie und von Vorschüssen hierauf nach § 16 Abs. 5, §§ 19 und 20; der Bundesminister für Wirtschaft hat dem Bundesrechnungshof die Rechnung und den Prüfungsbericht vorzulegen. 54

Ges. zur Förderung d. Rationalisierung

A n h . A I 16

(7) Das Nähere über die Aufstellung und Ausführung des Haushaltsplanes, das Kassen- und Rechnungswesen, die Rechnungslegung und die Prüfung der Rechnung des Verbandes bestimmt eine Satzung (Finanzordnung) des Verbandes, die der Zustimmung des Bundesministers für Wirtschaft bedarf. Bis zum Inkrafttreten der Satzung finden die Vorschriften der Abschnitte I I und I I I der Reichshaushaltsordnung entsprechende Anwendung. (8) Abschnitt I des Gesetzes zur Erhaltung und Hebung der Kaufkraft vom 24. März 1934 (Reichsgesetzbl. I S. 235) und die Verordnung über die Rechnungslegung und Rechnungsprüfung während des Krieges vom 5. Juli 1940 (Reichsgesetzbl. I I S. 139) finden auf den Verband keine Anwendung. § 15 Darlehen und Bürgschaften (1) Zur Erleichterung der Finanzierung von Maßnahmen im Sinne von § 2 Abs. 1 und 2 oder von anderen Maßnahmen, die im Interesse einer Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Steinkohlenbergbaus förderungswürdig sind, kann der Verband für Darlehen an Mitglieder Bürgschaften übernehmen oder selbst Darlehen an Mitglieder gewähren. Satz 1 gilt entsprechend für Unternehmen, an denen überwiegend Mitglieder des Verbandes unmittelbar oder mittelbar beteiligt sind. (2) Der Verband soll für Darlehen, die ein Mitglied zur Finanzierung des Erwerbs einer Berechtigung zur Aufsuchung und Gewinnung von Stein- oder Pechkohle aufnimmt, Bürgschaften übernehmen, wenn 1. der Erwerb eine grundlegende technische oder organisatorische Umstellung des Grubenbetriebes unter oder über Tage oder eine Erweiterung des Abbaubereichs eines im Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Gesetzes betriebenen Steinkohlenbergwerks des Mitglieds ermöglicht und diese Maßnahmen den in § 2 Abs. 1 bezeichneten Zwecken dienen. 2. der Erwerb vor Ablauf von fünf Jahren nach Inkrafttreten dieses Gesetzes vollzogen ist, 3. das Mitglied sich gegenüber dem Verband verpflichtet, a) alle Handlungen zu unterlassen, die geeignet sind, eine Umstellung des Grubenbetriebes oder eine Erweiterung des Abbaubereichs im Sinne der Nummer 1 zu beeinträchtigen, b) bei einem Verstoß gegen die gemäß Buchstabe a übernommene Verpflichtung an den Verband eine Vertragsstrafe in Höhe eines Zehntels des ursprünglichen Bürgschaftsbetrages zu zahlen. (3) Der Verband darf Darlehen nach Absatz 1 nur bis zum Ablauf von fünf Jahren nach Inkrafttreten dieses Gesetzes gewähren; ist vor diesem Zeitpunkt mit der Durchführung der Maßnahmen, deren Finanzierung erleichtert werden soll, begonnen und und ein Antrag auf Darlehensgewährung gestellt worden, so verlängert sich die Frist um weitere drei Jahre. Entsprechendes gilt für die Übernahme von Bürgschaften nach den Absätzen 1 und 2. Die Laufzeit einer Bürgschaft oder eines Darlehens darf fünfundzwanzig Jahre nicht übersteigen. (4) Der Verband darf nach den Absätzen 1 und 2 nur bis zu einem Betrag von insgesamt eineinhalb Milliarden Deutsche Mark Darlehen gewähren und Bürgschaften übernehmen. Ein Verstoß gegen Satz 1 berührt die Rechtswirksamkeit des Rechtsgeschäftes nicht. 55

Bundesrecht

Anh. A I 16 § 16

Grundprämie (1) Der Verband hat für die Stillegung des von einem Mitglied betriebenen Steinkohlenbergwerks auf Antrag eine Grundprämie zu gewähren, wenn 1. das Mitglied das Steinkohlenbergwerk im Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Gesetzes betrieben hat, 2. das Mitglied dem Verband die Absicht, das Steinkohlenbergwerk stillzulegen, vor dem Beginn der Stillegung, spätestens jedoch ein Jahr nach Inkrafttreten dieses Gesetzes angezeigt hat 1 , 3. vor Ablauf von zwei Jahren nach Inkrafttreten dieses Gesetzes mit der Stillegung des Steinkohlenbergwerks begonnen worden ist, 4. die Förderung binnen drei Jahren nach Beginn der Stillegung eingestellt worden ist, 5. die Stillegung nicht auf eine Erschöpfung der abbauwürdigen Teile der Lagerstätte zurückzuführen ist und 6. vor Ablauf von fünf Jahren nach Inkrafttreten dieses Gesetzes durch Eintragung einer beschränkten persönlichen Dienstbarkeit zugunsten des Verbandes sichergestellt worden ist, daß innerhalb eines Zeitraumes von acht Jahren nach Einstellung der Förderung die Kohlengewinnung im bisherigen Abbaubereich des stillgelegten Steinkohlenbergwerks nur aufgenommen werden darf und die Schächte des stillgelegten Steinkohlenbergwerks nur als Förderschächte benutzt werden dürfen, soweit es die zuständige Bergbehörde zum Schutze der Oberfläche im öffentlichen Interesse oder aus Gründen der Grubensicherheit anordnet. Eine Stillegung gilt als begonnen, wenn auf Grund eines von dem Mitglied gefaßten Stillegungsbeschlusses wesentliche, auf die Durchführung dieses Beschlusses gerichtete Maßnahmen rechtlicher, technischer oder organisatorischer Art getroffen worden sind. Abbaubereich ist der durch Grubenbaue aufgeschlossene, ausgerichtete, vorgerichtete, in Abbau befindliche oder bereits abgebaute Teil des zu dem stillgelegten Steinkohlenbergwerk gehörenden Grubenfeldes. (2) Wird das Steinkohlenbergwerk auf Grund eines Pachtvertrages betrieben, so kann von der Eintragung einer beschränkten persönlichen Dienstbarkeit nach Absatz 1 Satz 1 Nr. 6 abgesehen werden, wenn vor Ablauf von fünf Jahren nach Inkrafttreten dieses Gesetzes durch Verfüllung von Grubenbauen oder durch andere technische Maßnahmen unter Beachtung der technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten der Ausrichtung und des Abbaues sichergestellt worden ist, daß die Kohlengewinnung im bisherigen Abbaubereich des stillgelegten Steinkohlenbergwerks nur durch Neuaufschluß von der Oberfläche wieder aufgenommen werden wird. Von der Beschränkung der Kohlengewinnung nach Absatz 1 Satz 1 Nr. 6 kann für einen Teil des bisherigen Abbaubereichs abgesehen werden, wenn dieser Teil an das Grubenfeld eines benachbarten Steinkohlenbergwerks angrenzt und a) nicht mehr als zwanzig vom Hundert der nach Einstellung der Förderung im bisherigen Abbaubereich noch vorhandenen abbauwürdigen Kohlenvorräte umfaßt, räumlich zusammenhängt und von der Oberfläche durch ebene Flächen abgegrenzt werden kann oder b) nicht mehr als zwanzig vom Hundert der an der Oberfläche gemessenen Ausdehnung des bisherigen Abbaubereichs beträgt. 1 Die Frist wurde durch Verordnung vom 19.8.1964 (BGBl. IS. 689 —BGBl. III 750—9—1) bis zum 31.10.1964 verlängert.

56

Ges. zur Förderung d. Rationalisierung

A n h . A I 16

(3) Die Grundprämie soll mit Zustimmung der Verbandsversammlung versagt werden, wenn das Mitglied in dem Revier, in dem das stillgelegte Steinkohlenbergwerk liegt, andere Steinkohlenbergwerke weiterbetreibt, die langfristig weniger wirtschaftlich arbeiten als bisher das stillgelegte Steinkohlenbergwerk. (4) Die Grundprämie beträgt fünfundzwanzig Deutsche Mark je Tonne verwertbare Förderung des stillgelegten Steinkohlenbergwerks im Durchschnitt der Jahre 1959 bis 1961. Im Falle des Absatzes 2 Satz 2 vermindert sich die Grundprämie um den Betrag, der dem Verhältnis der nach Einstellung der Förderung noch vorhandenen abbauwürdigen Kohlenvorräte in dem gemäß Absatz 2 Satz 2 nicht einbezogenen Teil des Abbaubereichs zu den noch vorhandenen abbauwürdigen Kohlenvorräten im gesamten bisherigen Abbaubereich entspricht. (5) Der Verband kann dem Mitglied einen angemessenen Vorschuß auf die Grundprämie unter dem Vorbehalt der Rückforderung gewähren, wenn die Voraussetzungen des Absatzes 1 Satz 1 Nr. 1, 2, 3 und 5 gegeben sind, ein Versagungsgrund nach Absatz 3 nicht vorliegt und gewährleistet erscheint, daß binnen sechs Monaten nach Beginn der Stillegung die Förderung eingestellt sein wird und die Voraussetzungen des Absatzes 1 Satz 1 Nr. 6 oder des Absatzes 2 Satz 1 vorliegen werden. Der Vorschuß soll nicht vor Ablauf von drei Monaten nach Antragstellung gezahlt werden. Im Falle der Rückforderung ist der Vorschuß vom Zeitpunkt der Auszahlung bis zum Zeitpunkt der Rückzahlung mit sechs vom Hundert für das Jahr zu verzinsen. (6) Der Verband kann in Ausnahmefällen eine Grundprämie auch dann gewähren, wenn der Fördertrieb des Steinkohlenbergwerks oder die Kohlengewinnung im bisherigen Abbaubereich nicht völlig eingestellt wird (Teilstillegung), im übrigen die Voraussetzungen der Absätze 1 und 2 vorliegen und die Teilstillegung so erheblich ist, daß sie nach Art, Umfang und Wirksamkeit einer Vollstillegung gleichzuachten ist. Über die Gewährung der Prämie und ihre Höhe entscheidet der Verband im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Wirtschaft. (7) Der Bundesminister für Wirtschaft wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates die Frist des Absatzes 1 Satz 1 Nr. 2 um längstens ein Jahr zu verlängern. § 17 Zusatzprämie (1) Der Verband kann dem Mitglied auf Antrag neben der Grundprämie eine Zusatzprämie gewähren, wenn 1. das Mitglied kein anderes Steinkohlenbergwerk betreibt oder 2. sichergestellt ist, daß eine Erhöhung von Förderung, Verbrauch oder Absatz von Kohle aus anderen, von dem Mitglied betriebenen Steinkohlenbergwerken aus Anlaß der Stillegung entweder nicht eintritt oder geringer ist als Förderung, Verbrauch oder Absatz von Kohle aus dem stillgelegten Steinkohlenbergwerk in dem der Anzeige nach § 16 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 vorangegangenen Kalenderjahr. (2) Die Zusatzprämie ist zu versagen, wenn das Mitglied mittels Vereinbarung einem Dritten die Möglichkeit verschafft hat, Verbrauch oder Absatz von Kohle aus einem von dem Dritten betriebenen Steinkohlenbergwerk zu erhöhen. (3) Das Nähere bestimmt eine Satzung des Verbandes. Bei der Höhe der Zusatzprämie ist im Falle des Absatzes 1 Nr. 2 eine Erhöhung von Förderung, Verbrauch oder Absatz zu berücksichtigen. Die Satzung soll so gestaltet sein, daß die Zusatzprämien insgesamt den Betrag von hundert Millionen Deutsche Mark nicht übersteigen. 57

Bundesrech*

A n h . A I 16

§ 18

Konzern-Klausel Ist das Mitglied, das ein Steinkohlenbergwerk stillgelegt hat, ein Konzernunternehmen (§ 15 des Aktiengesetzes), so gelten bei Anwendung der §§ 16 und 17 als andere von ihm betriebene Steinkohlenbergwerke auch diejenigen, die von einem anderen Konzernunternehmen desselben Konzerns betrieben werden. § 19 Rückzahlung der Prämien (1) Die Prämie ist zurückzuzahlen, wenn 1. die Prämie auf Grund unrichtiger, für die Gewährung wesentlicher Angaben gewährt worden ist, 2. das Mitglied die nach § 16 Abs. 1 Satz 1 Nr. 6 eingetragene Dienstbarkeit beeinträchtigt oder die Beeinträchtigung durch Dritte ermöglicht, 3. vor Ablauf von acht Jahren nach Einstellung der Förderung die Kohlengewinnung wieder aufgenommen wird oder die Schächte als Förderschächte benutzt werden, es sei denn, daß die zuständige Bergbehörde es zum Schutze der Oberfläche im öffentlichen Interesse oder aus Gründen der Grubensicherheit angeordnet hat oder 4. die Voraussetzungen des § 17 Abs. 2 nachträglich eintreten. Die Prämie ist vom Zeitpunkt der Auszahlung bis zum Zeitpunkt der Rückzahlung mit sechs vom Hundert für das Jahr zu verzinsen. (2) Wird dem Mitglied nach Gewährung der Grundprämie die Herausnahme eines Teiles des bisherigen Abbaubereichs gemäß § 16 Abs. 2 Satz 2 gestattet, so hat das Mitglied den § 16 Abs. 4 Satz 2 entsprechenden Betrag zurückzuzahlen. Absatz 1 Satz 2 gilt entsprechend. §20 Prämien für Nichtmitglieder (1) Für die Stillegung von Steinkohlenbergwerken von Nichtmitgliedern hat eine Satzung des Verbandes die Gewährung von Prämien in entsprechender Anwendung der §§16 bis 19 mit folgender Maßgabe vorzusehen: 1. Prämien dürfen nur für die Stillegung von Steinkohlenbergwerken gewährt werden, die in den dem Beginn der Stillegung vorangegangenen fünf Jahren ohne wesentliche Unterbrechung gefördert haben. 2. Die Grundprämie muß mindestens zehn und darf höchstens fünfundzwanzig Deutsche Mark betragen. (2) Die Grundprämie darf nicht gewährt werden, wenn das Nichtmitglied mittels Vereinbarung einem Dritten, der kein Mitglied des Verbandes ist, die Möglichkeit verschafft hat, Verbrauch oder Absatz von Kohle aus einem von dem Dritten betriebenen Steinkohlenbergwerk zu erhöhen. (3) Die Satzung bedarf der Zustimmung des Bundesministers für Wirtschaft. §21 Prämien für die Stillegung sonstiger Anlagen von Mitgliedern und Nichtmitgliedern (1) Für die Stillegung von Aufbereitungsanlagen und Kraftwerken, die mit nur einem Steinkohlenbergwerk in engem räumlichem und betrieblichem Zusammenhang stehen, sowie für die Stillegung von Brikettfabriken und Kokereien kann eine Satzung 58

Anh. A I 16

Ges. zur Förderung d. Rationalisierung

des Verbandes in entsprechender Anwendung des § 16 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 4, Abs. 3 und des § 18 die Gewährung von Prämien vorsehen. (2) Die Prämien dürfen nur gewährt werden, wenn sich der Empfänger gegenüber dem Verband verpflichtet, 1. den Betrieb der stillgelegten Anlage nicht wiederaufzunehmen und auch nicht einem Dritten die Wiederaufnahme des Betriebes der Anlage zu ermöglichen und eine neue Anlage derselben Art nicht zu errichten und 2. bei einem Verstoß gegen die nach Nummer 1 übernommene Verpflichtung an den Verband eine Vertragsstrafe in Höhe eines Fünftels der gewährten Prämie zu zahlen. (3) Verletzt der Empfänger der Prämie die nach Absatz 2 Nr. 1 übernommene Verpflichtung, so ist die Prämie zurückzuzahlen. Die Prämie ist vom Zeitpunkt der Auszahlung bis zum Zeitpunkt der Rückzahlung mit sechs vom Hundert für das Jahr zu verzinsen.

§ 22

Auskunftspflicht (1) Die Mitglieder müssen auf Verlangen dem Verband Auskünfte erteilen und Unterlagen vorlegen, die erforderlich sind, um 1. die Voraussetzungen für die Übernahme von Bürgschaften oder die Gewährung von Darlehen sowie für die Gewährung und die Rückzahlung von Prämien und Prämienvorschüssen nach den §§ 16 bis 19 und 21 festzustellen, 2. die Versorgungslage des Marktes mit Kohle zu beurteilen oder 3. die Beiträge zu bemessen. (2) Die vom Verband beauftragten Personen können zu den in Absatz 1 genannten Zwecken Grundstücke, Betriebsanlagen und Geschäftsräume der Mitglieder betreten, dort Besichtigungen und Prüfungen vornehmen und Unterlagen einsehen. (3) Bei juristischen Personen und Personenhandelsgesellschaften haben die nach Gesetz, Gesellschaftsvertrag oder Satzung zur Vertretung berechtigten Personen die Pflichten nach Absatz 1 zu erfüllen und Maßnahmen nach Absatz 2 zu dulden. (4) Die Pflichten nach Absatz 1 entfallen, soweit Vereinigungen der Mitglieder zur Erteilung der Auskünfte und zur Überlassung der Unterlagen bereit sind. (5) Der zur Erteilung einer Auskunft Verpflichtete kann die Auskunft auf solche Fragen verweigern, deren Beantwortung ihn selbst oder einen der in § 383 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 der Zivilprozeßordnung bezeichneten Angehörigen der Gefahr strafgerichtlicher Verfolgung oder eines Verfahrens nach dem Gesetz über Ordnungswidrigkeiten aussetzen würde. (6) Der Verband hat Auskünfte und Unterlagen schriftlich anzufordern. In der Anforderung sind die Rechtsgrundlage, der Gegenstand und der Zweck der Anforderung anzugeben und eine angemessene Frist zur Erledigung zu bestimmen. (7) Über den Widerspruch gegen die Anforderung einer Auskunft oder einer Unterlage entscheidet abweichend von § 73 Abs. 1 der Verwaltungsgerichtsordnung ein Ausschuß, der bei dem Verband zu bilden ist. Der Ausschuß setzt ich aus einem Vorsitzenden, der von der Aufsichtsbehörde bestimmt wird, sowie aus zwei weiteren Personen zusammen, die von der Verbandsversammlung gewählt werden. Auf die Mitglieder des Ausschusses findet § 41 der Zivilprozeßordnung entsprechende Anwendung. (8) Weigert sich ein Mitglied, eine Auskunft nach Absatz 1 Nr. 3 zu erteilen oder entsprechende Unterlagen vorzulegen, so kann der Verband die für die Beitragsfestsetzung erforderlichen Feststellungen im Wege der Schätzung treffen. 59

Bundesrecht

A n h . A I 16

(9) Absatz 1 Nr. 1 und die Absätze 2 bis 7 sind entsprechend auf Nichtmitglieder anzuwenden, die Anträge auf Gewährung von Prämien nach § 20 oder 21 gestellt haben. § 23 Aufsicht (1) Der Verband unterliegt der Aufsicht des Bundesministers für Wirtschaft. (2) Die Aufsicht beschränkt sich auf die Rechtmäßigkeit der Betätigung des Verbandes. Die Aufsichtsbehörde kann sich jederzeit über die Angelegenheiten des Verbandes unterrichten; sie kann von den Organen des Verbandes mündliche und schriftliche Berichte forden, Akten und sonstige Unterlagen einfordern oder einsehen, soweit es zur Ausübung der Aufsicht erforderlich ist. (3) Die Aufsichtsbehörde kann zu den Sitzungen des Verwaltungsrates einen Vertreter entsenden. Der Vertreter der Aufsichtsbehörde ist zu den Sitzungen unter Angabe der Tagesordnung rechtzeitig einzuladen. (4) Die Aufsichtsbehörde hat Beschlüsse und Anordnungen der Verbandsorgane, die geltendes Recht verletzen, aufzuheben und zu verlangen, daß Maßnahmen, die auf Grund solcher Beschlüsse oder Anordnungen getroffen worden sind, rückgängig gemacht werden. Unterlassen Verbandsorgane Beschlüsse oder Anordnungen, zu denen sie nach geltendem Recht verpflichtet sind, so hat die Aufsichtsbehörde zu verlangen, daß diese Beschlüsse gefaßt oder diese Anordnungen getroffen werden. (5) Verletzt ein Organ des Verbandes die ihm obliegenden Pflichten und ist dadurch die Erfüllung der dem Verband durch dieses Gesetz übertragenen Aufgaben gefährdet oder hat der Vorstand oder der Verwaltungsrat des Verbandes nicht die in diesem Gesetz vorgeschriebene Mindestzahl von Mitgliedern, so hat die Aufsichtsbehörde einen Beauftragten zu bestellen, der die Befugnisse des seine Pflichten verletzenden oder des mangehaft besetzten Verbandsorganes und seines Vorsitzenden ausübt, soweit dies zur Erfüllung der Aufgaben des Verbandes erforderlich ist. §24 Vorläufiger Vorstand (1) Die Aufsichtsbehörde bestellt unverzüglich nach Inkrafttreten dieses Gesetzes einen Beauftragten, der die Mitglieder des Verbandes zur ersten Verbandsversammlung einzuladen hat. Die Bestellung ist im Bundesanzeiger bekanntzumachen. Die erste Verbandsversammlung soll vor Ablauf eines Monats nach Inkrafttreten dieses Gesetzes stattfinden. (2) Die erste Verbandsversammlung wählt mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen den vorläufigen Vorstand und dessen Vorsitzenden. Der vorläufige Vorstand besteht aus drei Personen. E r tritt bis zur Bestellung des Vorstandes nach § 10 Abs. 1 an dessen Stelle. Der Vorstand nach § 10 Abs. 1 ist binnen sechs Monaten nach Inkrafttreten des Gesetzes zu bestellen. Bis zur Wahl des vorläufigen Vorstandes tritt der Beauftragte der Aufsichtsbehörde (Absatz 1) an die Stelle des Vorstandes. §25 Ordnungswidrigkeiten (1) Ordnungswidrig handelt, wer als Mitglied des Verbandes oder als Nichtmitglied, das einen Antrag auf Gewährung von Prämien nach § 20 oder 21 gestellt hat, vorsätzlich oder fahrlässig 1. eine Auskunft, zu der er nach § 22 Abs. 1 verpflichtet ist, nicht, nicht richtig, nicht fristgemäß oder nicht vollständig erteilt, 60

Anh. A I 16

Ges. zur Förderung d. Rationalisierung

2. entgegen § 22 Abs. 1 die erforderlichen Unterlagen nicht vorgelegt oder 3. entgegen § 22 Abs. 2 die Besichtigung von Grundstücken, Betriebsanlagen oder Geschäftsräumen, die Vornahme von Prüfungen oder die Einsicht von Unterlagen nicht gestattet. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu hunderttausend Deutsche Mark geahndet werden. §28 Verletzung der Geheimhaltungspflicht (1) Wer ein fremdes Geheimnis, namentlich ein Geschäfts- oder Betriebsgeheimnis, das ihm in seiner Eigenschaft als Mitglied eines Organs oder des Kreditausschusses, als Bediensteter oder Beauftragter des Verbandes oder als Verwaltungsangehöriger oder Beauftragter der Aufsichtsbehörde bekanntgeworden ist, unbefugt offenbart, wird mit Gefängnis bis zu einem Jahr und mit Geldstrafe oder mit einer dieser Strafen bestraft. (2) Handelt der Täter gegen Entgelt oder in der Absicht, sich oder einen anderen zu bereichern oder einen anderen zu schädigen, so ist die Strafe Gefängnis bis zu zwei Jahren; daneben kann auf Geldstrafe erkannt werden. Ebenso wird bestraft, wer ein fremdes Geheimnis, namentlich ein Geschäfts- oder Betriebsgeheimnis, das ihm unter den Voraussetzungen des Absatzes 1 bekanntgeworden ist, unbefugt verwertet. (3) Die Tat wird nur auf Antrag des Verletzten verfolgt. §29 Wegfall der Aufgaben, Auflösung des Verbandes (1) Soweit sich aus § 15 Abs. 3 nichts anderes ergibt, entfallen die Aufgaben des Verbandes nach § 2 mit Ablauf von fünf Jahren nach Inkrafttreten dieses Gesetzes. (2) Nach Fortfall der Aufgaben des Verbandes finden die Bestimmungen des § 12 mit der Maßgabe Anwendung, daß die verwertbare Förderung im Durchschnitt des in Absatz 1 genannten Zeitraumes zugrunde zu legen ist. Der Bundesminister für Wirtschaft wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates für die Zeit nach Fortfall der Aufgaben des Verbandes unter Berücksichtigung der Grundsätze der §§ 45 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuchs Vorschriften über die Auflösung des Verbandes, insbesondere über die Abwicklung des Verbandsvermögens zu erlassen. Z w e i t e r A b s c h n i t t : Steuerliche M a ß n a h m e n zur Rationalisierung §30 Veräu ßerungsgewinn (1) Steuerpflichtige, die Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens unter den Voraussetzungen der Absätze 2 und 3 veräußert haben, können für die Steuern vom Einkommen und Ertrag in Höhe des bei der Veräußerung entstehenden Gewinns 1. bei Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens, die im Wirtschaftsjahr der Veräußerung angezahlt, angeschafft oder ganz oder teilweise hergestellt worden sind, von den Anzahlungen, den Anschaffungskosten, den Herstellungskosten oder den Teilherstellungskosten einen Betrag absetzen oder 2. eine den steuerlichen Gewinn mindernde Rücklage bilden. (2) Absatz 1 findet nur Anwendung, wenn die veräußerten Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens 1. im unmittelbaren wirtschaftlichen Zusammenhang mit der Stillegung eines Steinkohlenbergwerks veräußert worden sind oder 61

Anh. A I 16

Bundesrecht

2. bei dem Erwerber einem der folgenden Zwecke dienen: a) der Zusammenfassung von Steinkohlenbergwerken, b) der Erweiterung des Grubenfelds eines Steinkohlenbergwerks, c) der Erweiterung oder Verbesserung seines Kohlenarten- oder Kohlensortenfächers, d) einer wesentlich besseren Ausnutzung der K a p a z i t ä t von Steinkohlenbergwerken sowie von Kokereien oder Kraftwerken, die im Zusammenhang mit Steinkohlenbergwerken betrieben werden oder e) der Schaffung oder Erweiterung einer eigenen Kohlengrundlage. Soweit es sich bei den veräußerten Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens u m Anteile an Kapitalgesellschaften handelt, müssen die Voraussetzungen des § 33 Abs. 1 Satz 3 vorliegen; das gilt sinngemäß, wenn die veräußerten Wirtschaftsgüter einen Betrieb oder Teilbetrieb darstellen. (3) Absatz 1 k a n n außerdem nur angewendet werden, wenn 1. der Steuerpflichtige den Gewinn auf Grund ordnungsmäßiger B u c h f ü h r u n g n a c h § 5 des Einkommensteuergesetzes ermittelt, 2. die Veräußerung in der Zeit vom 15. Mai 1962 bis 81. Dezember 1968 erfolgt ist, 3. in den Fällen des Absatzes 2 Nr. 2 der E r w e r b der Wirtschaftsgüter der Rationalisierung des Steinkohlenbergbaus im Geltungsbereich dieses Gesetzes dient u n d dies von dem Bundesminister f ü r Wirtschaft im Benehmen mit der von der Landesregierung bestimmten Stelle bescheinigt wird. (4) Ist eine Rücklage nach Absatz 1 Satz 1 Nr. 2 gebildet worden, so k a n n in den auf die Bildung folgenden vier Wirtschaftsjahren bei Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens, die in diesen W i r t s c h a f t s j a h r e n angezahlt, angeschafft oder ganz oder teilweise hergestellt worden sind, von den Anzahlungen, Anschaffungskosten, Herstellungskosten oder Teilherstellungskosten der Betrag abgesetzt werden, u m den die Rücklage gewinnerhöhend aufgelöst wird. Soweit die Rücklage a m Schluß des vierten Wirtschaftsjahres nach ihrer Bildung nicht aufgelöst worden ist, ist sie von dem darauffolgenden W i r t s c h a f t s j a h r an jährlich mindestens in Höhe von 12,5 v o m H u n d e r t des Betrages, mit dem sie a m Schluß des vierten Wirtschaftsjahres nach ihrer Bildung noch ausgewiesen ist, gewinnerhöhend aufzulösen. (5) I m Falle der Anwendung des Absatzes 1 Satz 1 Nr. 1 u n d des Absatzes 4 Satz 1 bemessen sich die Absetzungen f ü r A b n u t z u n g u n d Sonderabschreibungen nach dem Restwert und der Restnutzungsdauer der Wirtschaftsgüter. (6) W e n n der Steuerpflichtige f ü r Veräußerungsgewinne Absatz 1 in Anspruch gen o m m e n hat, findet § 34 des Einkommensteuergesetzes insoweit keine Anwendung. § 31 Behandlung der Grund- u n d Zusatzprämien bei den Steuern vom Einkommen und Ertrag (1) Steuerpflichtige, die den Gewinn auf Grund ordnungsmäßiger B u c h f ü h r u n g nach § 5 des Einkommensteuergesetzes ermitteln und f ü r die Stillegung eines Steinkohlenbergwerks oder sonstiger Anlagen eine Prämie nach § 16, 17, 20 oder 21 oder f ü r die Stillegung eines Steinkohlenbergwerks, die in der Zeit vom 15. Mai 1962 bis zum I n k r a f t t r e t e n dieses Gesetzes eingeleitet worden ist, eine Prämie aus öffentlichen Mitteln im Sinne des § 45 oder eint dieser Prämie gleichartige Prämie aus anderen Mitteln erhalten, können in H ö h e der Prämie 1. bei Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens, die sie im gleichen W i r t s c h a f t s j a h r angezahlt, angeschafft oder ganz oder teilweise hergestellt haben, von den An62

Anh. A I 16

Ges. zur Förderung d. Rationalisierung

Zahlungen, den Anschaffungskosten, den Herstellungskosten oder den Teilherstellungskosten einen Betrag absetzen oder 2. eine den steuerlichen Gewinn mindernde Rücklage bilden. (2) § 30 Abs. 4 bis 6 sind entsprechend anzuwenden. § 32 Steuerfreiheit der Finanzierungshilfe zur Ablösung der Vermögensabgabe und Kreditgewinnabgabe Finanzierungshilfen, die zur Ablösung der Vermögensabgabe und Kreditgewinnabgabe nach den §§ 37 bis 42 gewährt werden, unterliegen nicht den Steuern vom Einkommen und Ertrag. Wird die Finanzierungshilfe nach § 41 zurückgezahlt, so darf der zurückgezahlte Betrag nicht als Betriebsausgabe abgezogen werden. §33 Umwandlung (1) Wird eine Kapitalgesellschaft, deren bei der letzten Veranlagung zur Vermögenssteuer zugrunde gelegtes Anlagevermögen zuzüglich des Werts der Beteiligungen im Sinne des § 60 Abs. 1 des Bewertungsgesetzes zu mindestens zwei Drittel Bergbauanlagevermögen ist, nach den Vorschriften des Ersten Abschnitts des Gesetzes über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften und bergrechtlichen Gewerkschaften vom 12. November 1956 (Bundesgesetzbl. I S. 844) durch Übertragung ihres Vermögens auf einen Gesellschafter umgewandelt, so sind der Gewinn und das Vermögen der umgewandelten Kapitalgesellschaft und des übernehmenden Gesellschafters so zu ermitteln, als ob bereits in dem Zeitpunkt, für den die Umwandlungsbilanz aufgestellt worden ist (Umwandlungsstichtag), das Vermögen der umgewandelten Kapitalgesellschaft auf den übernehmenden Gesellschafter übertragen und die umgewandelte Kapitalgesellschaft aufgelöst worden wäre. Bergbauanlagevermögen ist das dem Steinkohlenbergbaubetrieb eines Unternehmens dienende oder ihm zu dienen bestimmte Anlagevermögen. Als Bergbauanlagevermögen gelten auch Kraftwerke, die im Zusammenhang mit Steinkohlenbergwerkenbetrieben werden, sowie Anteile an einer Kapitalgesellschaft mit Sitz oder Geschäftsleitung im Inland, wenn das bei der letzten Veranlagung zur Vermögensteuer zugrunde gelegte Anlagevermögen dieser Kapitalgesellschaft zuzüglich des Werts der Beteiligungen im Sinne des § 102 Abs. 1 des Bewertungsgesetzes in der Fassung vom 10. Dezember 1965 (Bundesgesetzbl. I S. 1861) zu mindestens zwei Drittel dem Steinkohlenbergbau einschließlich der im Zusammenhang mit Steinkohlenbergwerken betriebenen Kraftwerke dient oder zu dienen bestimmt ist. (2) Bei der Ermittlung des Gewinns der umgewandelten Kapitalgesellschaft sind die Wirtschaftsgüter in der Umwandlungsbilanz mit den Werten anzusetzen, die sich nach den steuerrechtlichen Vorschriften über die Gewinnermittlung mit Ausnahme des § 15 des Körperschaftsteuergesetzes ergeben. Der übernehmende Gesellschafter ist an diese Werte (Buchwerte) gebunden. E r kann in Höhe des bei der Umwandlung entstehenden Gewinns eine den steuerlichen Gewinn mindernde Rücklage bilden; § 30 Abs. 4 gilt entsprechend. Ist die Summe der Buchwerte der Wirtschaftsgüter der umgewandelten Kapitalgesellschaft niedriger als der Wert, mit dem die Anteile an der umgewandelten Kapitalgesellschaft bei dem übernehmenden Gesellschafter in einer Bilanz auf den Umwandlungsstichtag auszuweisen wären, so ist in Höhe dieses Unterschiedes, höchstens jedoch in Höhe des Unterschiedes zwischen der Summe der Buchwerte und der Summe der Teilwerte der Wirtschaftsgüter der umgewandelten Kapitalgesellschaft, auf der Aktivseite der Bilanz des übernehmenden Gesellschafters ein Ausgleichsposten 63

Bundesrecht

A n h . A I 16

einzusetzen. Dieser Ausgleichsposten ist in den auf die Umwandlung folgenden zwölf Wirtschaftsjahren in gleichen Jahresbeträgen zu Lasten des Gewinns aufzulösen. (3) Der übernehmende Gesellschafter kann für die von der umgewandelten Kapitalgesellschaft übernommenen Wirtschaftsgüter Bewertungsfreiheit, erhöhte Absetzungen und Sonderabschreibungen in der Höhe und für den Zeitraum geltend machen, wie die umgewandelte Kapitalgesellschaft diese Vergünstigungen hätte in Anspruch nehmen können, wenn sie bestehengeblieben wäre. (4) Führt die Umwandlung zum Erlöschen von Darlehensforderungen und Darlehensschulden im Sinne des § 7 c des Einkommensteuergesetzes in den nach dem 31. Dezember 1954 geltenden Fassungen, so ist § 7c Abs. 5 des Einkommensteuergesetzes 1961 mit der Maßgabe anzuwenden, daß der hinzuzurechnende Betrag um 10 vom Hundert für jedes seit der Hingabe des Darlehens bis zum Umwandlungsstichtag verstrichene volle Jahr ermäßigt wird. (5) Die Absätze 1 bis 4 sind nur auf Umwandlungen anzuwenden, die in der Zeit vom Inkrafttreten dieses Gesetzes bis zum 31. August 1968 beschlossen werden und 1. der Stillegung von Steinkohlenbergwerken oder 2. einem der in § 30 Abs. 2 Nr. 2 bezeichneten Zwecke dienen. In den Fällen des Satzes 1 Nr. 2 muß außerdem durch eine von dem Bundesminister für Wirtschaft im Benehmen mit der von der Landesregierung bestimmten Stelle ausgestellte Bescheinigung nachgewiesen werden, daß die Umwandlung der Rationalisierung des Steinkohlenbergbaus im Geltungsbereich dieses Gesetzes dient. (6) Die Absätze 1 bis 5 gelten bei der Umwandlung einer bergrechtlichen Gewerkschaft entsprechend. § 34 Umsatzsteuer Von der Umsatzsteuer sind befreit: 1. Veräußerungen im Sinne des § 30 Abs. 2, wenn die in § 30 Abs. 3 Nr. 2 und 3 bezeichneten Voraussetzungen erfüllt sind, 2. Stillegungen von Steinkohlenbergwerken und sonstigen Anlagen, soweit dafür Prämien nach § 16, 17, 20 oder 21 oder eine Finanzierungshilfe nach den §§ 37 bis 42 gezahlt werden, 3. Stillegungen von Steinkohlenbergwerken, die in der Zeit vom 15. Mai 1962 bis zum Inkrafttreten dieses Gesetzes eingeleitet worden sind, soweit dafür Prämien aus öffentlichen Mitteln im Sinne des § 45 oder gleichartige Prämien aus anderen Mitteln gezahlt worden sind, 4. die Übertragung des Vermögens einer Kapitalgesellschaft oder bergrechtlichen Gewerkschaft bei einer nach § 33 Abs. 1, 5 und 6 begünstigten Umwandlung. 5. die Leistungen, die unmittelbar zur Abwendung oder zum Ausgleich nachteiliger bergbaulicher Auswirkungen durch Wasserzuflüsse aus stillgelegten Steinkohlenbergwerken auf andere Steinkohlenbergwerke von Mitgliedern des Verbandes an von ihnen zu diesem Zweck gebildete Vereinigungen oder von solchen Vereinigungen an ihre Mitglieder bewirkt werden1. 1

Nr. 5 gilt für Leistungen die nach dem 31.12.1963 bewirkt werden. § 35 Gesellschaftsteuer

(1) Gesellschaftsteuer ist nicht zu erheben, soweit sie auf Vorgänge entfällt, die durch Maßnahmen der in § 30 Abs. 2 bezeichneten Art veranlaßt werden. Voraussetzungist, 64

Ges. zur Förderung d. Rationalisierung

A n h . A I 16

1. daß die Maßnahmen in der Zeit vom 15. Mai 1962 bis 31. Dezember 1968 durchgeführt werden, 2. daß die Maßnahmen der Rationalisierung des Steinkohlenbergbaus im Geltungsbereich dieses Gesetzes dienen und 3. daß dies von dem Bundesminister für Wirtschaft im Benehmen mit der von der Landesregierung bestimmten Stelle bescheinigt wird, (2) Absatz 1 gilt nicht für Vorgänge, bei denen die Steuerpflicht nach dem 31. Dezember 1969 entsteht. §36 Steuerbefreiung des Rationalisierungsverbandes Der Rationalisierungsverband des Steinkohlenbergbaus (§ 1) ist von der Körperschaftsteuer, der Gewerbesteuer und der Vermögensteuer befreit. Seine Leistungen sind von der Umsatzsteuer befreit, soweit sie dem Verbandszweck unmittelbar dienen. D r i t t e r A b s c h n i t t : Finanzierungshilfe für die Entrichtung der V e r m ö g e n s abgabe und der Kreditgewinnabgabe bei der Stillegung von Steinkohlenbergwerken §37 Anwendungsbereich (1) Bei der Stillegung eines Steinkohlenbergwerks wird auf Antrag aus öffentlichen Mitteln eine Finanzierungshilfe für die Entrichtung der auf dieses Steinkohlenbergwerk entfallenden Vermögensabgabe und Kreditgewinnabgabe nach Maßgabe der §§ 38 bis 42 gewährt. (2) Der Antrag kann nicht vor dem Beginn der Stillegung gestellt werden; § 16 Abs. 1 Satz 2 gilt entsprechend. §38 Voraussetzungen für die Gewährung der Finanzierungshilfe (1) Die Finanzierungshilfe wird gewährt, wenn 1. mit der Stillegung des Steinkohlenbergwerks bis zum Ablauf von zwei Jahren nach Inkrafttreten dieses Gesetzes begonnen worden ist, 2. die Förderung nach dem 1. Januar 1960 und spätestens binnen drei Jahren nach Beginn der Stillegung eingestellt worden ist, 3. die Stillegung nicht auf eine Erschöpfung der abbauwürdigen Teile der Lagerstätte zurückzuführen ist, 4. vor Ablauf von fünf Jahren nach Inkrafttreten dieses Gesetzes durch Eintragung einer beschränkten persönlichen Dienstbarkeit zugunsten des Bundes oder in den Fällen des § 16 zugunsten des Verbandes sichergestellt worden ist, daß innerhalb eines Zeitraumes von acht Jahren nach Einstellung der Förderung die Kohlengewinnung im bisherigen Abbaubereich des stillgelegten Steinkohlenbergwerks nuraufgenommen werden darf und die Schächte des stillgelegten Steinkohlenbergwerks nur als Förderschächte benutzt werden dürfen, soweit es die zuständige Bergbehörde zum Schutze der Oberfläche im öffentlichen Interesse oder aus Gründen der Grubensicherheit anordnet und 5. eine Teilablösung der Vermögensabgabe und der Kreditgewinnabgabe nach Maßgabe des § 199 des Lastenausgleichsgesetzes vom 14. August 1952 (Bundesgesetzbl. I S. 446), zuletzt geändert durch das Sechzehnte Gesetz zur Änderung des Lastenausgleichsgesetzes vom 23, Mai 1963 (Bundesgesetzbl. I S, 360) und 5

Miesbach-Engelhardt, Bergrecht, Ergänzungsband

65

Anh. A I 16

Bundesrecht

der zu seiner Durchführung ergangenen Rechtsverordnungen durchgeführt wird (§39). Ist das Steinkohlenbergwerk auf Grund eines Pachtvertrages betrieben worden, so kann von der Eintragung einer beschränkten persönlichen Dienstbarkeit nach Satz 1 Nr, 4 abgesehen werden, wenn die Voraussetzungen des § 16 Abs. 2 Satz 1 vorliegen. § 16 Abs. 1 Sätze 2 und 3 und Abs. 2 Satz 2 gelten entsprechend, (2) Die Finanzierungshilfe kann versagt werden, wenn der Antragsteller in dem Revier, in dem das stillgelegte Steinkohlenbergwerk gelegen ist, andere Steinkohlenbergwerke wieterbetreibt, die langfristig weniger wirtschaftlich arbeiten als bisher das stillgelegte Steinkohlenbergwerk; § 18 findet entsprechende Anwendung. §39 Teilablösung der Vermögensabgabe und der Kreditgewinnabgabe (1) Die Teilablösung (§ 38 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5) ist in Höhe von zwei Dritteln der Vierteljahrsbeträge der Vermögensabgabe durchzuführen, die auf das stillgelegte Steinkohlenbergwerk entfallen und nach dem Zeitpunkt der Antragstellung (§ 37) fällig werden. Der Ablösungsbetrag ist auf den Zeitpunkt der Antragstellung zu ermitteln. (2) Als auf das stillgelegte Steinkohlenbergwerk entfallend gilt der Teil des ursprünglichen Vierteljahrsbetrages der Vermögensabgabe (§ 54 Abs. 1 der 14. AbgabenDV-LA vom 13. Juni 1955 — Bundesgesetzbl. I S. 288), der dem Wertanteil des ausschließlich dem stillgelegten Steinkohlenbergwerk dienenden Anlagevermögens am gesamten Anlagevermögen des Abgabepflichtigen entspricht; maßgebend ist dabei das der Vermögensabgabe unterliegende Vermögen1. In den Fällen der Entflechtung, der Fusion und des Erwerbs treten bei der Anwendung des Satzes 1 1. an die Stelle des ursprünglichen Vierteljahrsbetrages der übernommene Vierteljahrsbetrag, 2. an die Stelle des der Vermögensabgabe unterliegenden Vermögens der dem übernommenen Vierteljahrs betrag entsprechende Teil des der Vermögensabgabe unterliegenden Vermögens oder, wenn dieser vom Antragsteller nicht nachgewiesen werden kann, das übernommene Vermögen,das sich im Zeitpunkt der Übernahme nach den für die Vermögensteuer maßgebenden Vorschriften errechnet. Zu dem ausschließlich dem stillgelegten Steinkohlenbergwerk dienenden Anlagevermögen im Sinne des Satzes 1 gehören auch das Anlagevermögen von Aufbereitungsanlagen und Kraftwerken, die nur mit dem stillgelegten Steinkohlenbergwerk in engem räumlichem und betrieblichem Zusammenhang stehen, und das Anlagevermögen von Brikettfabriken und Kokereien, die bisher ausschließlich dem stillgelegten Steinkohlenbergwerk gedient haben, wenn diese Anlagen ebenfalls stillgelegt worden sind. (3) Der abzulösende Teil des Vierteljahrsbetrages der Vermögensabgabe wird gesondert festgestellt. Für das Feststellungsverfahren gelten die Vorschriften der Reichsabgabenordnung entsprechend. (4) Die Absätze 1 bis 3 gelten entsprechend für eine Abgabeschuld der Kreditgewinnabgabe, die im Rahmen des gewerblichen Betriebes entstanden ist, zu dem das stillgelegte Steinkohlenbergwerk am 21. Juni 1948 gehörte. Abweichend von Satz 1 ist dem Abgabeschuldner eine Finanzierungshilfe auch dann zu gewähren, wenn er das stillgelegte Steinkohlenbergwerk auf Grund einer Entflechtungsanordnung ohne Übergang einer Abgabeschuld der Kreditgewinnabgabe im Austausch gegen andere Anlagen übernommen hat, bei denen die Voraussetzungen des Satzes 1 gegeben waren. 1

66

Die Fassung des Satzes 2 gilt ab 1.9.1968

Anh. A I 16

Ges. zur Förderung d. Rationalisierung §40 Höhe und Aufbringung der Finanzierungshilfe

(1) Die Finanzierungshilfe wird in H ö h e des Ablösungsbetrages (§ 39) gewährt. Sind nach dem Beginn der Stillegung in dem Zeitraum vom 15. Mai 1962 bis zum Zeitp u n k t der Antragstellung Viertel] ahrsbeträge der Vermögensabgabe fällig geworden so ist die Finanzierungshilfe u m zwei Drittel dieser Viertel] ahrsbeiträge zu erhöhen, soweit sie auf das stillgelegte Steinkohlenbergwerk entfallen (§ 39 Abs. 2); dies gilt f ü r die Kreditgewinnabgabe entsprechend. (2) F ü r die Teilbeträge an Vermögensabgabe u n d Kreditgewinnabgabe, u m die die Finanzierungshilfe zu erhöhen ist (Absatz 1 Satz 2), gilt § 39 Abs. 3 entsprechend. § 40a 1 Anwendung der §§ 39 u n d 40 im Fall der Auflösung einer Körperschaft oder Personenvereinigung Die §§ 39 u n d 40 finden auch d a n n Anwendung, wenn die Körperschaft oder Personenvereinigung, die Eigentümerin des stillgelegten Steinkohlenbergwerks ist, im Zusammenhang mit der Stillegung, jedoch vor oder mit dem Zeitpunkt der Antragstellung (§ 37) aufgelöst worden ist; die sofortige Fälligkeit der Vermögensabgabe nach § 52 oder der Kreditgewinnabgabe nach § 179 des Lastenausgleichsgesetzes in der Fassung vom 1. Dezember 1965 (Bundesgesetzbl. I S. 1945) gilt insoweit als nicht eingetreten. 1

Gilt ab 1. 9.1968.

§« Rückzahlung der Finanzierungshilfe (1) Die Finanzierungshilfe ist in voller Höhe zurückzuzahlen, wenn 1. die Gewährung der Finanzierungshilfe auf Grund unrichtiger, f ü r die Gew ä h r u n g wesentlicher Angaben erfolgt ist, 2. der Antragsteller die Dienstbarkeit nach § 38 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 beeinträchtigt oder die Beeinträchtigung durch Dritte ermöglicht oder 3. vor Ablauf von acht J a h r e n nach Einstellung der Förderung die Kohlengewinnung wiederaufgenommen wird oder die Schächte als Förderschächte ben u t z t werden, es sei denn, d a ß die zuständige Bergbehörde es zum Schutze der Oberfläche im öffentlichen Interesse oder aus Gründen der Grubensicherheit angeordnet h a t . Die Finanzierungshilfe ist vom Zeitpunkt der Auszahlung bis zum Zeitpunkt der Rückzahlung mit sechs vom H u n d e r t f ü r das J a h r zu verzinsen. (2) Absatz 1 Satz 1 findet keine Anwendung, soweit dem Antragsteller die Herausn a h m e eines Teiles des bisherigen Abbaubereichs gemäß § 16 Abs. 2 Satz 2 gestattet worden ist. (3) I m Falle der Rückzahlung der Finanzierungshilfe bleibt die Ablösung (§ 39) unberührt. §42 Verfahren (1) Der Antrag auf Gewährung der Finanzierungshilfe ist in doppelter Ausfertigung beim Bundesminister f ü r Wirtschaft zu stellen; dieser leitet eine Ausfertigung des Antrags dem Bundesminister der Finanzen zu. Der Bundesminister der Finanzen ver5»

67

Anh. A I 16

Bundesrecht

anlaßt die gesonderte Feststellung der für die Finanzierungshilfe maßgebenden Teilbeträge an Vermögensabgabe und Kreditgewinnabgabe (§ 39 Abs. 3 und 4, § 40 Abs. 2). (2) Der Bundesminister für Wirtschaft prüft, ob die Voraussetzungen des § 38 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 4, Sätze 2 und 3 und Abs. 2 vorliegen und teilt das Ergebnis der Prüfung dem Bundesminister der Finanzen sowie auf Verlangen auch dem Antragsteller mit. Der Bundesminister der Finanzen entscheidet nach Durchführung der Prüfung durch den Bundesminister für Wirtschaft und nach Durchführung der Teilablösung (§ 39 Abs. 1 und 4) über den Antrag. (3) Die abzulösenden Teilbeträge an Vermögensabgabe und Kreditgewinnabgabe die nach dem Zeitpunkt der Antragstellung fällig werden, können bis zur Entscheidung über den Antrag gestundet werden. Ist der Ablösungsbetrag im Zeitpunkt der Entscheidung über den Antrag noch nicht entrichtet, so ist er mit der Finanzierungshilfe aufzurechnen. (4) § 22 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 2 bis 6 sind entsprechend auf Personen anzuwenden, die Anträge auf Gewährung der Finanzierungshilfe gestellt haben; an Stelle des Verbandes tritt der Bundesminister für Wirtschaft. V i e r t e r A b s c h n i t t : Übergangs- und Schlußbestimmungen §43

Betriebszwang Ist zugunsten des Bundes oder des Verbandes eine beschränkt persönliche Dienstbarkeit im Sinne des § 16 Abs. 1 Satz 1 Nr. 6 eingetragen worden oder liegt eine Sicherstellung im Sinne des § 16 Abs. 2 Satz 1 vor, so darf die zuständige Bergbehörde innerhalb eines Zeitraumes von acht Jahren nach Einstellung der Förderung die Wiederaufnahme der Gewinnung im bisherigen Abbaubereich des stillgelegten Steinkohlenbergwerks oder die Benutzung der Schächte des stillgelegten Steinkohlenbergwerks als Förderschächte nur anordnen, soweit dies zum Schutze der Oberfläche im öffentlichen Interesse oder aus Gründen der Grubensicherheit erforderlich ist. §44

Änderung der Zulegungsverordnung1 1

Siehe Ergänzung zu A I 5 b. §45

Prämie für Stillegungen in der Übergangszeit Ist die Stillegung eines Steinkohlenbergwerks zwischen dem 15. Mai 1962 und dem Inkrafttreten dieses Gesetzes eingeleitet worden, so wird aus öffentlichen Mitteln eine Prämie in Höhe von 12,50 Deutsche Mark je Tonne verwertbare Förderung des stillgelegten Steinkohlenbergwerks im Durchschnitt der Jahre 1959 bis 1961 nach Maßgabe der Richtlinien über die vorläufige Gewährung von Prämien für die Stillegung von Steinkohlenbergwerken vom 13. Dezember 1962 (Bundesanzeiger 1963 Nr. 13 S. 2) gewährt. Der Anspruch entfällt, soweit nach diesen Richtlinien eine Prämie gewährt worden ist. §46

Änderung des Einkommensteuergesetzes1 1

68

Siehe Ergänzung zu A II 29.

Ges. z. Regelung d. Rechte am Festlandsockel

A n h . A I 17

17. Gesetz zur vorläufigen Regelung der Rechte am Festlandsockel Vom 24. Juli 1964 (BGBl. I S. 497 — BGBl. I I I 750-2) i.d.F. d. Ges. v. 24. 5. 1968 (BGBl. I S. 503) § 1 Die Aufsuchung von. Bodenschätzen des deutschen Festlandsockels im Sinne der Proklamation der Bundesregierung vom 20. Januar 1964 (Bundesgesetzbl. II S. 104), die Gewinnung solcher Bodenschätze und jede mit Bezug auf den Festlandsockel an Ort und Stelle vorgenommenen Forschungshandlung sind verboten, soweit sie nicht nach § 2 vorläufig erlaubt werden.

§2 (1) Die in § 1 bezeichneten Handlungen können nach Maßgabe der Absätze 2 bis 5 auf Antrag vorläufig erlaubt werden. (2) Bis zur endgültigen Regelung der Zuständigkeiten wird die Erlaubnis 1. in bergtechnischer und bergwirtschaftlicher Hinsicht vom Oberbergamt in Clausthal-Zellerfeld, 2. hinsichtlich der Ordnung der Nutzung und Benutzung der Gewässer und des Luftraumes über dem Festlandsockel vom Deutschen Hydrographischen Institut, erteilt. Forschungshandlungen, die ihrer Art nach zur Aufsuchung von Bodenschätzen offensichtlich ungeeignet sind, bedürfen nur einer Erlaubnis nach Satz 1 Nr. 2; im übrigen darf diese Erlaubnis nur erteilt werden, wenn die Erlaubnis nach Satz 1 Nr. 1 vorliegt. (3) Die Erlaubnis kann von Bedingungen abhängig gemacht sowie mit Auflagen und Widerrufsvorbehalten verbunden werden; auch nachträgliche Auflagen sind zulässig. Die Erlaubnis ist auf längstens drei Jahre zu befristen und kann, sofern bei Ablauf der Frist das in § 16 Abs. 2 bezeichnete Gesetz noch nicht in Kraft getreten ist, bis zu einer Gesamtdauer von fünf Jahren verlängert werden. Ein Rechtsanspruch auf Erteilung oder Verlängerung der Erlaubnis besteht nicht. (4) Bedingungen und Auflagen einer nach Absatz 2 Satz 1 Nr. 1 erteilten Erlaubnis müssen inhaltlich mindestens den im Land Niedersachsen geltenden Vorschriften des Zweiten Abschnitts des Dritten Titels und des Zweiten Abschnitts des Neunten Titels des Allgemeinen Berggesetzes für die Preußischen Staaten vom 24. Juni 1865 (Gesetzessammlung S. 705) und der auf Grund seines § 197 erlassenen Verordnungen genügen. (5) Die Erteilung einer Erlaubnis zur Gewinnung von Bodenschätzen nach Absatz 2 Satz 1 Nr. 1 kann von der Zahlung eines Entgelts abhängig gemacht werden. Die Höhe des Entgelts bemißt sich nach dem Förderzins, der an dem Ort der Gewinnung nächstgelegenen Punkte des deutschen Küstengewässers herkömmlich zu zahlen wäre. Von der Möglichkeit des Satzes 1 ist Gebrauch zu machen, wenn andernfalls die Wettbewerbslage der in den deutschen Küstengewässern fördernden Unternehmen wesentlich beeinträchtigt würde. Das Entgelt ist an das Oberbergamt in Clausthal-Zellerfeld zu entrichten; an wen das Oberbergamt vereinnahmte Engelte abzuführen hat, regelt das in § 16 Abs. 2 vorgesehene Gesetz.

69

Bundesrecht

A n h . A I 17

§3

(1) Wird im Bereich des deutschen Festlandsockels unbefugt eine der in § 1 bezeichneten Handlungen vorgenommen, so ordnet das Deutsche Hydrographische Institut nach Anhörung des Oberbergamtes in Clausthal-Zellerfeld ihre Unterlassung an. Sind bereits Anlagen oder Vorrichtungen vorhanden, die der Vornahme einer solchen Handlung dienen, so ist zugleich die Beseitigung der Anlagen und Vorrichtungen anzuordnen. (2) Widerspruch und Anfechtungsklage gegen Anordnungen nach Absatz 1 Satz 1 haben keine aufschiebende Wirkung. §4 (1) Im Bereich des deutschen Festlandsockels überwachen die in § 6 Nr. 1, 2 und 4 des Gesetzes über den unmittelbaren Zwang bei Ausübung öffentlicher Gewalt durch Vollzugsbeamte des Bundes vom 10. März 1961 (Bundesgesetzbl. I S. 165) bezeichneten Vollzugsbeamten, daß 1. dem Verbote des § 1 nicht zuwidergehandelt wird, 2. Bedingungen und Auflagen nach § 2 Abs. 3 erfüllt werden und 3. nach § 3 Abs. 1 erlassene Anordnungen durchgeführt werden. (2) Zur Durchführung der ihnen nach Absatz 1 obliegenden Aufgaben sind die Vollzugsbeamten des Bundes befugt, Anlagen und Vorrichtungen, die zur Vornahme einer in § 1 bezeichneten Handlung geeignet sind, sowie Wasserfahrzeuge, die der Unterhaltung oder dem Betriebe derartiger Anlagen und Vorrichtungen oder unmittelbar der Vornahme der bezeichneten Handlung dienen, zu betreten und zu untersuchen. Zur Überwachung der Erfüllung von Bedingungen und Auflagen einer vom Oberbergamt in Clausthal-Zellerfeld erteilten Erlaubnis haben auch dessen Beauftragte die Befugnisse nach Satz 1. Personen, die die tatsächliche Gewalt über die Anlagen, Vorrichtungen oder Wasserfahrzeuge ausüben, haben den in Satz 1 und 2 bezeichneten Beamten und Beauftragten die Ausübung ihrer Befugnisse sowie das Verlassen der Anlagen, Vorrichtungen und Wasserfahrzeuge zu ermöglichen.

§5

Die auf Grund dieses Gesetzes erlassenen Verwaltungsakte werden auch im Bereich des deutschen Festlandsockels nach dem Verwaltungsvollstreckungsgesetz vom 27. April 1953 (Bundesgesetzbl. I S. 157) in der Fassung des Gesetzes vom 12. April 1961 (Bundesgesetzbl. I S. 429) und dem Gesetz über den unmittelbaren Zwang bei Ausübung öffentlicher Gewalt durch Vollzugsbeamte des Bundes vollzogen. Der unmittelbare Zwang wird von den in § 4 Abs. 1 bezeichneten Vollzugsbeamten des Bundes angewandt.

§6

Haben Vollzugsbeamte des Bundes die Vollziehung eines auf Grund dieses Gesetzes erlassenen Verwaltungsaktes vergeblich versucht, so übernimmt die vom Bundes minister der Verteidigung bestimmte Kommandostelle der Seestreitkräfte der Bundeswehr auf Ersuchen der nach § 3 Abs. 1 zuständigen Behörde die Vollziehung des Verwaltungsaktes. Die Angehörigen der Bundeswehr, denen die Kommandostelle die Vollziehung übertragen hat, sind befugt, zur Durchführung dieser Aufgabe unmittelbaren Zwang nach Maßgabe des in § 4 Abs. 1 bezeichneten Gesetzes anzuwenden.

§7

(1) Wer vorsätzlich einer vollziehbaren Anordnung nach § 3 Abs. 1 zuwiderhandelt, wird mit Gefängnis bis zu zwei Jahren und mit Geldstrafe bis zu 100000 Deutsche Mark oder mit einer dieser Strafen bestraft. Der Versuch ist strafbar.

70

Ges. z. Regelung d. Rechte am Festlandsockel

Anh. A I 17

(2) Mit Gefängnis bis zu zwei Jahren und mit Geldstrafe oder mit einer dieser Strafen wird bestraft, wer vorsätzlich im Zusammenhang mit einer Handlung nach § 1 die See durch Öl verschmutzt. Wer die Tat fahrlässig begeht, wird mit Gefängnis bis zu sechs Monaten oder mit Geldstrafe bestraft. § 8 (aufgehoben) §9 Werden Taten nach § 7 nicht im Inland begangen, so gilt das deutsche Strafrecht unabhängig vom Recht des Tatortes. § 10 Im Bereich des deutschen Festlandsockels haben die in § 4 Abs. 1 bezeichneten Vollzugsbeamten des Bundes strafbare Handlungen nach § 7 zu erforschen und alle keinen Aufschub gestattenden Anordnungen zu treffen, um die Verdunkelung der Sache zu verhüten; den Beamten stehen die Rechte und Pflichten der Polizeibeamtenr nach den Vorschriften der Strafprozeßordnung zu; sie sind insoweit Hilfsbeamte der Staatsanwaltschaft. §11 Die im Bereich des deutschen Festlandsockels nach §§ 3 bis 6 und 10 bestehenden Befugnisse erstrecken sich auch auf die Gewässer und den Luftraum über dem Festlandsockel. § 12 Ist für eine nach § 7 strafbare Handlung ein Gerichtsstand nach §§ 7 bis 10, 13, 98 Abs. 2 Satz 3, § 128 Abs. 1, § 162 Abs. 1 oder § 165 der Strafprozeßordnung oder § 157 des Gerichtsverfassungsgesetzes im Geltungsbereich dieses Gesetzes nicht begründet, so ist Hamburg Gerichtsstand; zuständiges Amtsgericht ist das Amtsgericht Hamburg.

§ 13 Das Grundrecht des Artikels 13 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland über die Unverletzlichkeit der Wohnung wird nach Maßgabe des § 4 Abs. 2 dieses Gesetzes eingeschränkt. §1* Falls im Bereich des deutschen Festlandsockels bereits staatliche Aufsuchungsund Gewinnungsrechte entstanden sind, werden sie durch dieses Gesetz nur vorläufig eingeschränkt.

§ 15 Dieses Gesetz gilt nach Maßgabe des § 13 Abs. 1 des Dritten Überleitungsgesetzes vom 4. Januar 1952 (Bundesgesetzbl. I S. 1) auch im Land Berlin. § 16 (1) Dieses Gesetz tritt am Tage nach seiner Verkündung in Kraft. (2) Es tritt mit dem Inkrafttreten eines Gesetzes über die endgültige Regelung der Rechte am Festlandsockel außer Kraft. 71

Bundesrecht

A n h . A I 18

18. Gesetz zur Anpassung und Gesundung des deutschen Steinkohlenbergbaus und der deutschen Steinkohlenbergbaugebiete Vom 15. Mai 1968 (BGBl. I S. 365) — Auszug — E r s t e r A b s c h n i t t : Anpassung und Gesundung des deutschen Steinkohlenbergbaus

Teil 1 Maßnahmen zur Anpassung von Produktion und Absatz § 1 Zielsetzung (1) Zur Förderung der aus gesamtwirtschaftlichen Gründen und zur Vermeidung tiefgreifender sozialer und wirtschaftlicher Schäden notwendigen Anpassung der Produktionskapazität des deutschen Steinkohlenberbaus an die energiewirtschaftliche Entwicklung wird der Bundesbeauftragte für den Steinkohlenbergbau und die Steinkohlenbergbaugebiete (Bundesbeauftragter) eingesetzt. Er hat die Aufgabe, unter Beachtung des Vertrages über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vom 18. April 1951 (Bundesgesetzbl. 1952 I I S. 446), der allgemeinen Wirtschaftspolitik der Bundesregierung und der Notwendigkeit, den technischen Fortschritt in der Energiewirtschaft nicht zu behindern, darauf hinzuwirken, daß unter Berücksichtigung der gesamtwirtschaftlichen Belange sowie der besonderen sozialen und regionalwirtschaftlichen Verhältnisse der Steinkohlenbergbaugebiete 1. die Bergbauunternehmen ihre Produktionskapazität auf die Absatzmöglichkeiten des deutschen Steinkohlenbergbaus ausrichten und 2. die Steinkohlenbergwerke mit der nachhaltig stärksten Ertragskraft ihre Produktionskapazität ausnutzen können. (2) Der Bundesbeauftragte wird von der Bundesregierung berufen und ist als Bundesoberbehörde dem Bundesminister für Wirtschaft unmittelbar unterstellt. (3) Im Sinne dieses Gesetzes sind 1. Bergbauunternehmen: Unternehmen, die in der Bundesrepublik Deutschland Steinkohlenbergbau betreiben, 2. Steinkohlenbergbaugebiete: die in der Anlage zu diesem Gesetz aufgeführten Gemeinden und Gemeindeverbände nach dem Stand vom 1. Januar 1968. (4) Zum Steinkohlenbergbau im Sinne dieses Gesetzes gehören auch der Pechkohlenbergbau und der Braunkohlentiefbau.

§2 Absatzvorausschätzung (1) Der Bundesbeauftragte prüft im Zusammenwirken mit dem Kohlenbeirat und den von ihm zu beauftragenden wirtschaftswissenschaftlichen Instituten die kurz- und mittelfristigen Absatzaussichten für deutsche Steinkohle der verschiedenen Steinkohlenbergbaugebiete. 72

Kohleanpassungsgesetz

A n h . A I 18

(2) Der Bundesbeauftragte gibt als Ergebnis der Prüfung nach Absatz 1 jährlich bis zum 1. Dezember eines jeden Jahres eine Vorausschätzung der Absatzentwicklung unter Darstellung der hierfür maßgebenden Tatsachen und Annahmen bekannt; die erste Vorausschätzung ist innerhalb von drei Monaten nach Inkrafttreten dieses Gesetzes bekanntzumachen. Die Vorausschätzung ist laufend zu überprüfen; wesentliche Änderungen der Vorausschätzung oder der hierfür maßgebenden Tatsachen oder Annahmen sind bekanntzugeben. §3 Meldungen und Auskünfte (1) Die Bergbauunternehmen melden dem Bundesbeauftragten bis zum 1. März eines jeden Jahres nach Maßgabe des Absatzes 3 für das vorangegangene Kalenderjahr: 1. bezogen auf Anfang, Mitte und Ende des Kalenderjahres a) ihre Produktionskapazität an Steinkohle, Steinkohleerzeugnissen und Strom insgesamt, für die einzelnen Betriebe und nach betrieblichen Teilbereichen, b) die Zahl ihrer Arbeitnehmer, c) den Haldenbestand, die übrigen Bestände an Steinkohle und Steinkohleerzeugnissen sowie d) die Kohlenvorräte unter Tage; 2. bezogen auf das gesamte Kalenderjahr a) die Menge der geförderten Steinkohle, b) die Erzeugung der Veredelungsbetriebe und Kraftwerke, c) den Absatz an Steinkohle, Steinkohleerzeugnissen und Strom, d) die Zahl der Feierschichten und die dadurch ausgefallene Förderung, e) die Bewertung der Haldenbestände, f) die Kostenstellen-, Kostenträger- und Erlösrechnungen für die einzelnen Gruben- und Veredelungsbetriebe sowie Kraftwerke, die Ergebnisrechnungen Kraftwirtschaft und Bergwerk sowie die Ergänzungsmeldungen nach den Richtlinien für das betriebliche Rechnungswesen im Steinkohlenbergbau sowie g) Art und Umfang der Investitionen. Mit den Meldungen teilen die Bergbauunternehmen dem Bundesbeauftragten zugleich die für das laufende und für die darauffolgenden drei Kalenderjahre zu erwartende Entwicklung der nach Satz 1 zu meldenden Daten mit. (2) Die Bergbauunternehmungen melden dem Bundesbeauftragten bis zum 31. Dezember eines jeden Jahres nach Maßgabe des Absatzes 3 die in dem folgenden Kalenderjahr zu erwartenden Einstellungen, Entlassungen und Verlegungen von Arbeitnehmern. In der Meldung sind anzugeben: 1. die von der Einstellung, Entlassung oder Verlegung betroffenen Betriebsbereiche, 2. die für die Einstellung, Entlassung oder Verlegung maßgebenden Gründe, 3. die Altersgliederung der von der Entlassung oder Verlegung betroffenen Arbeitnehmer sowie eine Aufgliederung nach deren Stellung und Beschäftigung im Betrieb zum Zeitpunkt der Meldung und 4. für die Fälle der Verlegung der aufnehmende Betrieb oder der neue Arbeitsplatz. Treffen Bergbauunternehmen Entscheidungen über Einstellungen, Entlassungen und Verlegungen von Arbeitnehmern nach der in Satz 1 bezeichneten Meldung und weichen diese Entscheidungen erheblich von der abgegebenen Meldung ab, so haben 78

Bundesrecht

A n h . A I 18

sie diese Entscheidungen dem Bundesbeauftragten unverzüglich mitzuteilen; für die Mitteilung gilt Satz 2 entsprechend. (3) Der Bundesbeauftragte kann für die Meldung nach den Absätzen 1 und 2 die Verwendung von Vordrucken vorschreiben, die eine Aufschlüsselung vorsehen können. (4) Der Bundesbeauftragte kann von allen natürlichen und juristischen Personen und nichtrechtsfähigen Personenvereinigungen, die Steinkohle 1. fördern, 2. einführen, ausführen oder sonst in den oder aus dem Geltungsbereich dieses Gesetzes verbringen oder 3. veräußern, die Erteilung von Auskünften und die Vorlage von Unterlagen verlangen, soweit das zur Erfüllung seiner Aufgaben oder zur Überprüfung der Einhaltung der durch dieses Gesetz auferlegten Pflichten erforderlich ist. Die Pflicht zur Erteilung von Auskünften und zur Vorlage von Unterlagen nach Satz 1 gilt auch für Verbände oder Zusammenschlüsse von Bergbauunternehmen oder von sonstigen nach Satz 1 Auskunftspflichtigen. (5) Der Bundesminister für Wirtschaft wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates auch die Meldung von anderen als den nach den Absätzen 1 und 2 zu meldenden Daten durch Bergbauunternehmen vorzuschreiben, soweit dies für eine umfassende Beurteilung der wirtschaftlichen Entwicklung des deutschen Steinkohlenbergbaus erforderlich ist. §4 Gegenüberstellung von Absatz und Produktion, Empfehlungen (1) Der Bundesbeauftragte erörtert mit dem Kohlenbeirat das Ergebnis der Meldungen nach § 3 unter Berücksichtigung der Vorausschätzung der Absatzentwicklung und der in § 1 genannten Ziele. Das Ergebnis der Meldungen ist dem Kohlenbeirat in zusammengefaßter Form bekanntzugeben, ohne daß dabei fremde Geheimnisse, namentlich Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse, mitgeteilt werden. (2) Der Bundesbeauftragte kann Bergbauunternehmen empfehlen, ihre Produktionskapazität oder ihre Produktionsziele in bestimmtem Umfang zu ermäßigen oder ihre Produktion zu erhöhen, soweit das Ergebnis der Meldungen nach § 3 und der Erörterung nach Absatz 1 dazu Veranlassung bietet. Der Bundesbeauftragte kann Empfehlungen zur Felderbereinigung oder zu sonstigen Maßnahmen der betrieblichen und überbetrieblichen Rationalisierung aussprechen. (3) Der Bundesbeauftragte kann Bergbauunternehmen empfehlen, Entlassungen oder Verlegungen von Arbeitnehmern zu unterlassen oder Arbeitnehmer des Steinkohlenbergbaus einzustellen oder zu verlegen. Die Empfehlungen sollen der Höhe der Produktion, den Produktionszielen und dem Arbeitskräftebedarf des Bergbauunternehmens in angemessener und zumutbarer Weise Rechnung tragen. §5 Pflichten der Verkaufsgesellschaften Die Verkaufsgesellschaften der Steinkohlenbergbaugebiete (Verkaufsgesellschaften) haben Empfehlungen des Bundesbeauftragten an einzelne Bergbauunternehmen über die Höhe ihrer Produktionskapazität oder ihre Produktion durch entsprechende Verteilung des Absatzes auf die Produktion und entsprechende Erteilung der Aufträge im Rahmen einer beweglichen, am Markt orientierten Preis- und Absatzpolitik zu berücksichtigen. 74

Kohleanpassungsgesetz

Anh. A I 18

§6 Durchführung von Entscheidungen der Kommission der Europäischen Gemeinschaften (1) Der Bundesbeauftragte ist zuständige Behörde für die auf Grund von Entscheidungen oder Empfehlungen der Kommission der Europäischen Gemeinschaften an die Bundesrepublik Deutschland gemäß den Bestimmungen des Vertrages über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vom 18. April 1951 (Bundesgesetzbl. 1952 II S. 446) im Bereich des Steinkohlenbergbaus zu ergreifenden Maßnahmen. (2) Der Bundesminister für Wirtschaft wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung, die nicht der Zustimmung des Bundesrates bedarf, die im Bereich des Steinkohlenbergbaus zu ergreifenden Maßnahmen vorzuschreiben, wenn und soweit dies zur Durchführung von Entscheidungen oder Empfehlungen der Kommission der Europäischen Gemeinschaften erforderlich ist.

§7 Gesamtsozialplan (1) Die Bergbauunternehmen haben den im Falle einer Stillegung oder Teilstilllegung eines Steinkohlenbergwerks einzuhaltenden Sozialplan unverzüglich dem Bundesbeauftragten vorzulegen. Beantragt ein Bergbauunternehmen für eine nach dem 7. November 1967 beschlossene Stillegung oder Teilstillegung eines Steinkohlenbergwerks die Gewährung einer Stillegungsprämie, so muß der Sozialplan mindestens die sich aus dem im Bundesanzeiger veröffentlichten Gesamtsozialplan ergebenden, von Bergbauunternehmen zu erbringenden betrieblichen Leistungen und Maßnahmen enthalten. (2) Der Bundesbeauftragte überwacht die Einhaltung und ordnungsgemäße Abwicklung der in Absatz 1 Satz 2 bezeichneten betrieblichen Leistungen und Maßnahmen. Hinsichtlich dieser betrieblichen Leistungen und Maßnahmen haben die Bergbauunternehmen dem Bundesbeauftragten 1. zugleich mit dem Sozialplan nach Absatz 1 Satz 1 eine Aufstellung über den voraussichtlichen finanziellen Aufwand vorzulegen und 2. halbjährlich über die Durchführung bis zur Abwicklung unter Angabe der tatsächlich aufgewendeten Mittel zu berichten.

§8 Kohlenbeirat (1) Beim Bundesbeauftragten wird als beratender Ausschuß ein Kohlenbeirat gebildet. Der Ausschuß wird in den in diesem Gesetz vorgesehenen Fällen oder auf besonderes Verlangen des Bundesbeauftragten tätig. (2) Der Ausschuß besteht aus 26 Mitgliedern. Der Bundesminister für Wirtschaft beruft die Mitglieder auf die Dauer von drei Jahren, und zwar auf Vorschlag 1. des Bundesrates 4 Mitglieder 2. der Wirtschaftsvereinigung Bergbau e.V. 3 Mitglieder 3. der Industriegewerkschaft Bergbau und Energie 3 Mitglieder 4. des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e.V. 3 Mitglieder 5. der Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke e.V. 1 Mitglied 6. der Vereinigung Industrielle Kraftwirtschaft e.V. 1 Mitglied 7. des Verbandes der deutschen Gas- und Wasserwerke e.V. 1 Mitglied

Anh. A I 18

Bundesrecht

8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

1 Mitglied 1 Mitglied 1 Mitglied 1 Mitglied 3 Mitglieder 2 Mitglieder

des Vereins Deutscher Kohleimporteure e.V. des Deutschen Braunkohlen-Industrie Vereins e.V. des Mineralölwirtschaftsverbandes e.V. des Deutschen Atomforums e.V. des Deutschen Gewerkschaftsbundes der Deutschen Angestelltengewerkschaft der Aktionsgemeinschaft Deutsche Steinkohlenreviere GmbH F ü r jedes Mitglied ist ein Stellvertreter zu berufen.

1 Mitglied.

(3) Die Mitglieder üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus. Sie können ihr A m t durch schriftliche E r k l ä r u n g gegenüber dem Bundesminister f ü r W i r t s c h a f t jederzeit niederlegen. (4) Die Sitzungen des Ausschusses werden vom B u n d e s b e a u f t r a g t e n oder von dem von i h m b e s t i m m t e n B e a m t e n n a c h Maßgabe einer vom Bundesminister f ü r Wirts c h a f t zu erlassenden Geschäftsordnung einberufen u n d geleitet.

§9 Ausschüsse f ü r Fragen der Belegschaftsentwicklung (1) Der Bundesbeauftragte k a n n f ü r jedes Steinkohlenbergbaugebiet einen Ausschuß f ü r Fragen der Belegschaftsentwicklung bilden. (2) I m R a h m e n der d e m B u n d e s b e a u f t r a g t e n obliegenden Aufgaben zur Anpassung von P r o d u k t i o n u n d Absatz (Abschnitt I Teil 1 dieses Gesetzes) befassen sich die Ausschüsse beratend m i t Fragen, die sich aus dem Anpassungsprozeß f ü r eine in ökonomisch sinnvoller Weise a n den Zielen dieses Gesetzes orientierten Belegschaftsentwicklung, insbesondere f ü r Einstellungen u n d Verlegungen von Arbeitnehmern ergeben. Sie sollen d e m B u n d e s b e a u f t r a g t e n insoweit Anregungen u n d Vorschläge u n t e r breiten u n d vor einschlägigen M a ß n a h m e n des B u n d e s b e a u f t r a g t e n gehört werden. (3) I n die Ausschüsse werden v o m B u n d e s b e a u f t r a g t e n mindestens je drei, höchstens je fünf Arbeitgeber u n d Arbeitnehmer aus d e m betreffenden Steinkohlenbergbaugebiet berufen. (4) Die Sitzungen der Ausschüsse werden vom B u n d e s b e a u f t r a g t e n oder von dem von ihm b e s t i m m t e n Vertreter nach Maßgabe einer v o m B u n d e s b e a u f t r a g t e n zu erlassenden Geschäftsordnung einberufen u n d geleitet.

Teil 2 Förderung der Unternehmenskonzentration im Steinkohlenbergbau § 10 Gewinn aus der Veräußerung bestimmter Anlagegüter (1) Steuerpflichtige, die den Gewinn auf Grund ordnungsmäßiger B u c h f ü h r u n g nach § 5 des Einkommensteuergesetzes ermitteln u n d Wirtschaftsgüter des Bergbauanlagevermögens einschließlich der Betriebsgrundstücke im Sinne des § 99 des Bewertungsgesetzes veräußern, können bei der E r m i t t l u n g des Gewinns bis zur Höhe des bei der Veräußerung entstehenden Gewinns im W i r t s c h a f t s j a h r der Veräußerung 76

Kohleanpassungsgesetz

Anh. A I 18

1. bei Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens, die sie in diesem Wirtschaftsjahr anzahlen, anschaffen oder ganz oder teilweise herstellen, von den Anzahlungen, den Anschaffungskosten, den Herstellungskosten oder den Teilherstellungskosten einen Betrag absetzen oder 2. eine den steuerlichen Gewinn mindernde Rücklage bilden. Bergbauanlagevermögen ist das dem inländischen Steinkohlenbergbaubetrieb eines Unternehmens dienende oder ihm zu dienen bestimmte Anlagevermögen. Als Bergbauanlagevermögen gelten auch Kraftwerke, die im Zusammenhang mit Steinkohlenbergwerken betrieben werden, sowie Anteile an einer Kapitalgesellschaft mit Sitz oder Geschäftsleitung im Inland, wenn das bei der letzten Veranlagung zur Vermögensteuer zugrunde gelegte Anlagevermögen dieser Kapitalgesellschaft zuzüglich des Werts der Beteiligungen im Sinne des § 102 Abs. 1 des Bewertungsgesetzes zu mindestens einem Drittel dem Steinkohlenbergbau einschließlich der im Zusammenhang mit Steinkohlenbergwerken betriebenen Kraftwerke dient oder zu dienen bestimmt ist. (2) Absatz 1 ist nur anzuwenden, wenn 1. die Wirtschaftsgüter nach dem 30. April 1967 und vor dem 1. Januar 1970 veräußert werden und 2. der Bundesbeauftragte im Benehmen mit der von der Landesregierung bestimmten Stelle bescheinigt hat, daß a) die Veräußerung der Wirtschaftsgüter einer wesentlichen Verbesserung der Betriebs- oder Unternehmensstruktur im Steinkohlenbergbau mit dem Ziel der Schaffung wirtschaftlich optimal arbeitender Unternehmenseinheiten dient und b) die veräußerten Wirtschaftsgüter beim Erwerber einem Zweck dienen, der volkswirtschaftlich besonders förderungswürdig und geeignet ist, die Wettbewerbsfähigkeit des Steinkohlenbergbaus zu steigern oder seine Anpassung an die Absatzlage zu erleichtern. (3) Hat der Steuerpflichtige eine Rücklage nach Absatz 1 Satz 1 Nr. 2 gebildet, so kann er in den auf die Bildung folgenden vier Wirtschaftsjahren bei Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens, die er in diesen Wirtschaftsjahren anzahlt, anschafft oder ganz oder teilweise herstellt, von den Anzahlungen, den Anschaffungskosten, den Herstellungskosten oder den Teilherstellungskosten den Betrag absetzen, um den er die Rücklage gewinnerhöhend auflöst. Soweit die Rücklage am Schluß des vierten Wirtschaftsjahrs nach ihrer Bildung nicht aufgelöst worden ist, ist sie von dem darauffolgenden Wirtschaftsjahr an jährlich mindestens in Höhe von 12,5 vom Hundert des Betrags, mit dem sie am Schluß des vierten Wirtschaftsjahrs nach ihrer Bildung noch ausgewiesen ist, gewinnerhöhend aufzulösen. (4) Hat der Steuerpflichtige von den Anschaffungs- oder Herstellungskosten eines Wirtschaftsguts einen Betrag nach Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 oder nach Absatz 3 Satz 1 abgezogen, so gilt der verbleibende Betrag als Anschaffungs- oder Herstellungskosten des Wirtschaftsguts. (5) Hat der Steuerpflichtige für Veräußerungsgewinne Absatz 1 in Anspruch genommen, so ist insoweit § 34 des Einkommensteuergesetzes nicht anzuwenden. (6) Die Bildung der Rücklage nach Absatz 1 Satz 1 Nr. 2 ist auch zulässig, wenn in den handelsrechtlichen Jahresbilanzen kein entsprechender Passivposten ausgewiesen wird. 77

A n h . A I 18

Bundesrecht

§ 11 Umwandlung (1) Wird eine Kapitalgesellschaft, deren bei der letzten Veranlagung zur Vermögensteuer zugrunde gelegtes Anlagevermögen zuzüglich des Werts der Beteiligungen im Sinne des § 102 Abs. 1 des Bewertungsgesetzes zu mindestens einem Drittel Bergbauanlagevermögen (§ 10 Abs. 1 Sätze 2 und 3) ist, nach den Vorschriften des Ersten Abschnitts des Gesetzes über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften und bergrechtlichen Gewerkschaften vom 12. November 1956 (Bundesgesetzbl. I S. 844) in der Fassung des Einführungsgesetzes zum Aktiengesetz vom 6. September 1965 (Bundesgesetzbl. I S. 1185) durch Übertragung ihres Vermögens auf einen Gesellschafter umgewandelt, so sind das Einkommen und das Vermögen der umgewandelten Kapitalgesellschaft und des übernehmenden Gesellschafters so zu ermitteln, als ob bereits in dem Zeitpunkt, für den die Umwandlungsbilanz aufgestellt worden ist (Umwandlungsstichtag), das Vermögen der umgewandelten Kapitalgesellschaft auf den übernehmenden Gesellschafter übertragen und die umgewandelte Kapitalgesellschaft aufgelöst worden wäre. Das gleiche gilt für die Ermittlung der Bemessungsgrundlagen bei der Gewerbesteuer. (2) Bei der Ermittlung des Einkommens und des Gewerbeertrags der umgewandelten Kapitalgesellschaft sind die Wirtschaftsgüter in der Umwandlungsbilanz mit den Werten anzusetzen, die sich nach den steuerrechtlichen Vorschriften über die Gewinnermittlung mit Ausnahme des § 15 des Körperschaftsteuergesetzes ergeben. Der übernehmende Gesellschafter ist an diese Werte (Buchwerte) gebunden. Er kann in Höhe des bei der Umwandlung entstehenden Gewinns eine den steuerlichen Gewinn mindernde Rücklage bilden; § 10 Abs. 3 gilt entsprechend. Ist die Summe der Buchwerte der Wirtschaftsgüter der umgewandelten Kapitalgesellschaft niedriger als der Wert, mit dem die Anteile an der umgewandelten Kapitalgesellschaft bei dem übernehmenden Gesellschafter in einer Bilanz auf den Umwandlungsstichtag auszuweisen wären, so ist in Höhe dieses Unterschieds, höchstens jedoch in Höhe des Unterschieds zwischen der Summe der Buchwerte und der Summe der Teilwerte der Wirtschaftsgüter der umgewandelten Kapitalgesellschaft, auf der Aktivseite der Bilanz des übernehmenden Gesellschafters ein Ausgleichsposten einzusetzen. Dieser Ausgleichsposten ist in den auf die Umwandlung folgenden zwölf Wirtschaftsjahren in gleichen Jahresbeträgen zu Lasten des Gewinns aufzulösen. (3) Der übernehmende Gesellschafter tritt bezüglich der Absetzungen für Abnutzung, der erhöhten Absetzungen, der Sonderabschreibungen und der Inanspruchnahme von Bewertungsfreiheit in die Rechtsstellung der umgewandelten Kapitalgesellschaft ein. Ist die Dauer der Zugehörigkeit eines Wirtschaftsguts zum Betriebsvermögen für die Besteuerung bedeutsam, so ist der Zeitraum seiner Zugehörigkeit zum Betriebsvermögen der umgewandelten Kapitalgesellschaft dem übernehmenden Gesellschafter zuzurechnen. (4) Führt die Umwandlung zum Erlöschen von Darlehensforderungen und Darlehnsschulden im Sinne des § 7c des Einkommensteuergesetzes, so ist § 7c Abs. 5 des Einkommensteuergesetzes mit der Maßgabe anzuwenden, daß der hinzureichende Betrag um 10 vom Hundert für jedes seit der Hingabe des Darlehens bis zum Umwandlungsstichtag verstrichene volle Jahr ermäßigt wird. (5) Die Absätze 1 bis 4 sind nur anzuwenden, wenn 1. die Umwandlung nach dem 30. April 1967 und vor dem 1. Januar 1970 beschlossen wird und 2. der Bundesbeauftragte im Benehmen mit der von der Landesregierung bestimmten Stelle bescheinigt hat, daß die Umwandlung 78

Kohleanpassungsgesetz

A n h . A I 18

a) einer wesentlichen Verbesserung der Betriebs- oder Unternehmensstruktur im Steinkohlenbergbau mit dem Ziel der Schaffung wirtschaftlich optimal arbeitender Unternehmenseinheiten dient und b) volkswirtschaftlich besonders förderungswürdig und geeignet ist, die Wettbewerbsfähigkeit des Steinkohlenbergbaus zu steigern oder seine Anpassung an die Absatzlage zu erleichtern. (6) Die Absätze 1 bis 5 gelten bei der Umwandlung einer bergrechtlichen Gewerkschaft entsprechend.

§ 12

Verschmelzung (1) In den Fällen der Verschmelzung nach den Vorschriften des Ersten Teils des Vierten Buches des Aktiengesetzes vom 6. September 1965 (Bundesgesetzbl. I S. 1089) gilt § 11 sinngemäß. Im übrigen bleibt § 15 Abs. 2 des Körperschaftsteuergesetzes unberührt. (2) Bei einer Verschmelzung durch Neubildung muß das Anlagevermögen jeder der sich vereinigenden Gesellschaften den Voraussetzungen des § 11 Abs. 1 erster Halbsatz entsprechen. § 13 Weitergeltung des Schachtelprivilegs (1) Geht in den Fällen des § 10 eine Beteiligung im Sinne des § 9 Abs. 1 des Körperschaftsteuergesetzes auf eine unbeschränkt steuerpflichtige Kapitalgesellschaft, einen unbeschränkt steuerpflichtigen Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit oder einen Betrieb einer inländischen Körperschaft des öffentlichen Rechts über, so ist bei diesen Steuerpflichtigen § 9 Abs. 1 des Körperschaftsteuergesetzes auch für das Wirtschaftsjahr anzuwenden, in dem die für die Anwendung dieser Vorschrift erforderlichen zeitlichen Voraussetzungen noch nicht erfüllt sind. (2) Für die Anwendung des § 102 des Bewertungsgesetzes gilt Absatz 1 sinngemäß. § 14 Gesellschaftsteuer (1) Rechtsvorgänge, die unter das Kapitalverkehrsteuergesetz Teil I (Gesellschaftsteuer) fallen, sind von der Besteuerung ausgenommen, wenn und soweit sie durch Maßnahmen im Sinne der §§ 10, 11 und 12 bedingt sind. Voraussetzung ist, daß 1. die Maßnahmen nach dem 30. April 1967 und vor dem 1. Januar 1970 durchgeführt werden, 2. der Bundesbeauftragte im Benehmen mit der von der Landesregierung bestimmten Stelle bescheinigt hat, daß die Maßnahmen a) einer wesentlichen Verbesserung der Betriebs- oder Unternehmensstruktur im Steinkohlenbergbau mit dem Ziel der Schaffung wirtschaftlich optimal arbeitender Unternehmenseinheiten dienen und b) volkswirtschaftlich besonders förderungswürdig und geeignet sind, die Wettbewerbsfähigkeit des Steinkohlenbergbaus zu steigern oder seine Anpassung an die Absatzlage zu erleichtern und 3. im Falle der Verschmelzung durch Aufnahme das Anlagevermögen der übertragenden Gesellschaft, im Falle der Verschmelzung durch Neubildung das Anlagevermögen jeder der sich vereinigenden Gesellschaften den Voraussetzungen des § 11 Abs. 1 entspricht. 79

Bundesrecht

A n h . A I 18 § 15 Gewerbesteuer

Auf Pensionsverbindlichkeiten, Renten und dauernde Lasten, die bei Maßnahmen im Sinne der §§ 10, 11 und 12 übernommen werden, finden die Vorschriften des § 8 Ziff. 1 und 2 und des § 12 Abs. 2 Ziff. 1 des Gewerbesteuergesetzes keine Anwendung. Dies gilt nicht für übernommene Pensionsverbindlichkeiten, Renten und dauernde Lasten, bei denen die Voraussetzungen für die Hinzurechnung nach den bezeichneten Vorschriften des Gewerbesteuergesetzes bereits bei dem übertragenden Unternehmen erfüllt waren.

§ 16

Bürgschaften zur Erleichterung der Unternehmenskonzentration (1) Zur Erleichterung der Finanzierung von Maßnahmen, für die der Bundesbeauftragte im Benehmen mit der von der Landesregierung bestimmten Stelle bescheinigt hat, daß sie 1. einer wesentlichen Verbesserung der Betriebs- oder Unternehmensstruktur im Steinkohlenbergbau mit dem Ziel der Schaffung wirtschaftlich optimal arbeitender Unternehmenseinheiten dienen und 2. volkswirtschaftlich besonders förderungswürdig und geeignet sind, die Wettbewerbsfähigkeit des Steinkohlenbergbaus zu steigern oder seine Anpassung an die Absatzlage zu erleichtern, übernimmt der Bundesminister der Finanzen im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Wirtschaft gemäß der im Haushaltsgesetz erteilten Ermächtigung Bürgschaften bis zu einem Gesamtbetrag von 2000000000 Deutsche Mark; in Richtlinien, Fie vom Bundesminister für Wirtschaft im Einvernehmen mit dem Bundesminister der dinanzen erlassen werden, kann das Nähere bestimmt werden. (2) Die Bürgschaftsübernahme setzt voraus, daß das Land, in dem das Unternehmen, das die Maßnahme im Sinne des Absatzes 1 durchführt, seinen Sitz oder seine Geschäftsleitung hat, eine Bürgschaft mindestens in Höhe der Hälfte der Bundesbürgschaft übernimmt. (3) Absatz 1 gilt nicht für Maßnahmen, zu deren Finanzierung nach § 15 des Gesetzes zur Förderung der Rationalisierung im Steinkohlenbergbau vom 29. Juli 1963 (Bundesgesetzbl. I S. 549), zuletzt geändert durch Gesetz vom 10. Januar 1968 (Bundesgesetzbl. I S. 55), Darlehen gewährt oder Bürgschaften übernommen werden können. § 17 Versagung der Bescheinigungen (1) Der Bundesbeauftragte kann die Erteilung einer Bescheinigung nach den §§ 10 bis 16 versagen, wenn das Unternehmen Empfehlungen des Bundesbeauftragten nicht binnen angemessener Frist nachgekommen ist. (2) Der Bundesbeauftragte kann eine Bescheinigung nach den §§10 bis 16 widerrufen, wenn 1. nachträglich Tatsachen bekanntwerden, die zur Versagung nach Absatz 1 geführt hätten oder 2. das Unternehmen nach Erteilung einer Bescheinigung einer vorher ausgesprochenen Empfehlung des Bundesbeauftragten nicht mehr nachkommt. Vom Zeitpunkt der Unanfechtbarkeit des Widerrufs entfallen die Begünstigungen nach den §§ 10 bis 15 mit Wirkung für die Vergangenheit; die Steuerbescheide sind entsprechend zu berichtigen.

80

Anh. A I 18

Kohleanpassungsgesetz

Teil 3 Begünstigungen § 18 Wegfall von Begünstigungen (1) Bergbauunternehmen, die in ihrem Steinkohlenbergbaubereich nach dem 1. J a n u a r 1969 nicht die Unternehmensgröße aufweisen, die unter Berücksichtigung der in § 1 g e n a n n t e n Ziele zur Erreichung der größtmöglichen Wirtschaftlichkeit erforderlich ist (optimale Unternehmensgröße), werden nach Maßgabe des § 21 die in dieser Vorschrift genannten Begünstigungen nicht mehr gewährt. Dies gilt nicht, wenn die zur Schaffung einer optimalen Unternehmensgröße erforderlichen Maßnahmen aus Gründen unterblieben sind, die dem Unternehmen nicht zuzurechnen sind. (2) Als optimale Unternehmensgröße im Sinne des Absatzes 1 ist insbesondere eine Gesamtgesellschaft anzusehen; Gesamtgesellschaften sind Unternehmen, die Steinkohlenbergbau auf eigene Rechnung betreiben u n d durch Zusammenfassung des weitaus überwiegenden Teiles des Steinkohlenbergbaus eines Steinkohlenbergbaugebietes in der Lage sind, innerhalb dieses Gebietes die planmäßige Anpassung der P r o d u k t i o n s k a p a z i t ä t des deutschen Steinkohlenbergbaus an die energiewirtschaftliche Entwicklung geordnet durchzuführen. (3) Die Feststellung, d a ß die Voraussetzungen des Absatzes 1 nach Maßgabe der nach § 20 zu erlassenden Rechtsverordnung f ü r den Wegfall der Begünstigungen vorliegen, trifft der Bundesbeauftragte. Die Entscheidung ist dem Bergbauunternehmen zuzustellen. Sie wird mit der Zustellung wirksam; § 80 der Verwaltungsgerichtsordnung bleibt unberührt. (4) Wird der E n t z u g einer Begünstigung nach § 21 angefochten u n d k o m m t es f ü r die Entscheidung darauf an, ob der Verwaltungsakt nach Absatz 3 rechtsmäßig ist, so h a t das Verwaltungsgericht, wenn es die Rechtmäßigkeit des Verwaltungsakts nach Absatz 3 bezweifelt, das Verfahren auszusetzen, bis über den Verwaltungsakt n a c h Absatz 3 rechtskräftig entschieden ist, u n d dieses Ergebnis seiner Entscheidung zug r u n d e zu legen. § 19 Untersuchung des B u n d e s b e a u f t r a g t e n (1) Der Bundesbeauftragte untersucht innerhalb von sechs Monaten nach I n k r a f t t r e t e n dieses Gesetzes die Entwicklung der Unternehmensgrößen im deutschen Steinkohlenbergbau. I m R a h m e n dieser Untersuchung sind insbesondere zu ermitteln: 1. die Entwicklung der Unternehmen, aufgegliedert nach kleinen, mittleren u n d großen Unternehmenseinheiten, sowie die Veränderungen innerhalb dieser Größenklassen, 2. die Entwicklung und das Ausmaß von U n t e r n e h m e n s Verbindungen, 3. die hauptsächlichen Ursachen u n d Erscheinungsformen der zu den N u m m e r n 1 und 2 festgestellten Vorgänge. (2) Der Bundesbeauftragte äußert sich im Z u s a m m e n h a n g mit der Untersuchung, inwieweit die festgestellte Entwicklung den Erfordernissen f ü r die Verwirklichung der optimalen Unternehmensgrößen entspricht. (3) Das Ergebnis der Untersuchung ist den Bergbauunternehmen bekanntzugeben. Die Untersuchung ist vor der Bekanntgabe mit einen Unterausschuß des Kohlenbeirats 6

Miesbach-Engelhardt, Bergrecht, Ergänzungsband

81

Anh. A I

Bundesrecht

18

zu erörtern, dem Vertreter der Unternehmer und der Arbeitnehmer des Steinkohlenbergbaus sowie der Aktionsgemeinschaft Deutsche Steinkohlenreviere GmbH angehören. An den Erörterungen sind Vertreter der zuständigen Bergbehörden zu beteiligen. §20 Ermächtigung (1) Der Bundesminister für Wirtschaft wird ermächtigt, durch Rechtsverodnung, die nicht der Zustimmung des Bundesrates bedarf, die Maßstäbe für die Ermittlung der nach dem 1. Januar 1969 maßgebenden optimalen Unternehmensgrößen näher festzusetzen. (2) In der unter Berücksichtigung des Untersuchungsergebnisses des Bundesbeauftragten zu erlassenden Rechtsverordnung sind die technischen, betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Anforderungen an die optimale Unternehmensgröße unter Berücksichtigung der geographischen Lage und der geologischen Verhältnisse der Steinkohlenbergbaugebiete, der bergwirtschaftlichen und bergtechnischen Erfordernisse sowie der Absatzstruktur der Unternehmen festzusetzen. §21 Wegfallende Begünstigungen (1) Vom Zeitpunkt der Feststellung des Bundesbeauftragten nach § 18 Abs. 3 an werden die folgenden Begünstigungen nicht mehr gewährt und ausgezahlt: 1. Prämien, die die Aktionsgemeinschaft Deutsche Steinkohlenreviere GmbH auf Grund der Richtlinien über die Gewährung von Prämien für die Stillegung von Steinkohlenbergwerken und die Veräußerung von Grundstücken aus Bergbaubesitz vom 22. März 1967 (Bundesanzeiger Nr. 59 vom 29. März 1967) gewähren kann ; 2. Beihilfen nach den Vorläufigen Richtlinien vom 2. Juni 1967 über die Gewährung von Beihilfen für den Absatz von Kokskohle und Hochofenkoks an die Eisen- und Stahlindustrie der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl gemäß Entscheidung Nr. 1/67 der Hohen Behörde vom 21. Februar 1967 (Bundesanzeiger Nr. 103 vom 7. Juni 1967). (2) Prämien im Sinne des Absatzes 1 Nr. 1, die in der Zeit vom Inkrafttreten dieses Gesetzes bis zum Zeitpunkt der Feststellung nach § 18 Abs. 3 an ein nach § 18 ausgeschlossenes Unternehmen für Stillegungen gewährt worden sind, die nach dem Inkrafttreten dieses Gesetzes begonnen wurden, sind an die Aktionsgemeinschaft Deutsche Steinkohlenreviere GmbH zurückzuzahlen. Der zurückzuzahlende Betrag vermindert sich um den Betrag, den das Unternehmen für Leistungen zur Durchführung von Sozialplänen, die in unmittelbarem Zusammenhang mit den zurückzuzahlenden Prämien stehen, aufgewendet hat und noch benötigt. (3) Auf ein nach § 18 ausgeschlossenes Unternehmen finden vom Zeitpunkt der Feststellung nach § 18 Abs. 3 an die Vorschriften des § 3 des Gesetzes über steuerliche Maßnahmen bei der Stillegung von Steinkohlenbergwerken vom 11. April 1967 (Bundesgesetzbl. I S. 403) keine Anwendung. (4) Für Steinkohle und Steinkohleerzeugnisse, die von einem nach § 18 ausgeschlossenen Unternehmen vom Zeitpunkt der Feststellung nach § 18 Abs. 3 an 1. befördert werden, wird eine Frachthilfe nach den Richtlinien über die Gewährung einer Frachthilfe für Kohlentransporte aus dem Aufkommen der Heizöl82

Kohleanpassungsgesetz

Anh. A I 18

Steuer vom 2. April 1964 (Bundesanzeiger Nr. 64 vom 4. April 1964) in der Fassung vom 5. Mai 1967 (Bundesanzeiger Nr. 94 vom 23. Mai 1967) nicht gewährt, 2. an ein Kraftwerk geliefert werden, wird ein Zuschuß nach § 1 des Gesetzes zur Sicherung des Steinkohleneinsatzes in der Elektrizitätswirtschaft vom 5. September 1966 (Bundesgesetzbl. I S. 545) nicht gewährt. Satz 1 gilt nicht, wenn und soweit bei Inkrafttreten dieses Gesetzes bereits eine Abnahmeverpflichtung besteht oder eine vorbehaltlose Zusage auf Gewährung der Begünstigung erteilt worden ist. §22 Vorbehalt, Bescheinigungen (1) Die in § 21 genannten Begünstigungen werden ab Inkrafttreten dieses Gesetzes nur unter dem Vorbehalt des § 18 gewährt oder zugesagt. Der Begünstigte hat der zuständigen Stelle gegenüber auf Verlangen nachzuweisen, daß er nicht zu den nach § 18 ausgeschlossenen Unternehmen gehört oder daß die beförderten oder eingesetzten Steinkohlen oder Steinkohleerzeugnisse nicht aus Steinkohlenbergbaubetrieben geliefert worden sind, die zu einem nach § 18 ausgeschlossenen Unternehmen gehören. (2) Die Verkaufsgesellschaften sind verpflichtet, einem Käufer oder Frachtführer, der eine der in § 21 Abs. 4 genannten Begünstigungen in Anspruch nehmen will, auf Verlangen die Steinkohle und Steinkohleerzeugnisse aus einem Steinkohlenbergbaubetrieb eines Unternehmens zu liefern, das nicht zu den nach § 18 ausgeschlossenen Unternehmen gehört. (3) Die Bergbauunternehmen und die Verkaufsgesellschaften haben einem Käufer oder Frachtführer im Sinne des Absatzes 2 auf Verlangen gleichzeitig mit der Lieferung eine Bescheinigung darüber zu erteilen, daß die Steinkohle und Steinkohleerzeugnisse nicht aus einem Steinkohlenbergbau betrieb geliefert werden, der zu einem nach § 18 ausgeschlossenen Unternehmen gehört.

§ 23 Nichtbefolgungen von Empfehlungen (1) Wird für die die Gewährung einer der in § 21 Abs. 1 und 3 genannten Begünstigungen zuständige Stelle vom Bundesbeauftragten darüber unterrichtet, daß ein Bergbauunternehmen 1. einer Empfehlung nach § 4 Abs. 2 oder 3 nicht binnen angemessener Frist nachgekommen ist oder 2. die in dem in § 7 Abs. 1 Satz 2 bezeichneten Gesamtsozialplan enthaltenen betrieblichen Leistungen und Maßnahmen ganz oder teilweise nicht erbringt, so kann sie das Unternehmen von diesen Begünstigungen ausschließen. In den Fällen des Satzes 1 bedarf die Gewährung der Begünstigung der Zustimmung des Bundesbeauftragten. (2) Kommt ein Bergbauunternehmen einer Empfehlung nach § 4 Abs. 2 oder 3 wiederholt oder zugleich mehreren Empfehlungen nach § 4 Abs. 2 oder 3 nicht nach, so gilt § 21 Abs. 1, 3 und 4 entsprechend. Die Feststellung, daß die Voraussetzungen des Satzes 1 für den Wegfall der Begünstigungen vorliegen, trifft der Bundesbeauftragte; § 18 Abs. 3 Satz 2 und 3 und Abs. 4 findet entsprechende Anwendung. (3) Die Vorschriften des § 22 gelten entsprechend. 88

Bundesrecht

A n h . A I 18 Z w e i t e r A b s c h n i t t : Abfindungsgeld §24 Begünstigter Personenkreis

(1) Arbeitnehmer des Steinkohlenbergbaus, die aus Anlaß einer Stillegungsmaßnahme vom Arbeitgeber entlassen worden sind, erhalten nach Maßgabe der Vorschriften dieses Abschnitts ein einmaliges Abfindungsgeld. (2) Den in Absatz 1 genannten Personen sind Arbeitnehmer von Bergbauspezialgesellschaften gleichgestellt, wenn sie bergbauliche Arbeiten im Auftrage von Bergbauunternehmen verrichten und von der Bergbauspezialgesellschaft aus Anlaß einer Stilllegungsmaßnahme entlassen worden sind. (3) Den in Absatz 1 genannten Personen sind Arbeitnehmer des Steinkohlenbergbaus gleichgestellt, die 1. bis zum 1. Januar 1971 aus Anlaß einer Stillegungsmaßnahme oder 2. nach dem 31. Dezember 1970 aus Anlaß einer Stillegungsmaßnahme, die im Rahmen eines bis zu diesem Zeitpunkt vorgelegten Gesamtanpassungsprogramms vorgenommen wird, das Angebot eines neuen Arbeitsplatzes im Steinkohlenbergbau zu zumutbaren Bedingungen angenommen haben und innerhalb von zwei Jahren nach Annahme des Angebots vom Arbeitgeber aus Gründen entlassen werden, die nicht in ihrer Person liegen. (4) Stillegungsmaßnahme im Sinne dieses Abschnitts ist eine Maßnahme zur endgültigen Stillegung oder Teilstillegung eines Steinkohlenbergwerks. §25 Voraussetzungen für die Gewährung des Abfindungsgeldes (1) Für die Gewährung des Abfindungsgeldes ist Voraussetzung, daß der Arbeitnehmer das fünfunddreißigste Lebensjahr vollendet hat und eine Mindestzugehörigkeit zum Bergbau von zehn Jahren nachweist. (2) Die in Absatz 1 genannte Mindestzugehörigkeit vermindert sich vom einundvierzigsten Lebensjahr an um jeweils ein Jahr; vom achtundvierzigsten Lebensjahr an muß eine mindestens zweijährige Zugehörigkeit zum Bergbau nachgewiesen sein. (3) Der Arbeitnehmer muß in den zwei seiner Entlassung vorausgegangenen Jahren ununterbrochen im Steinkohlenbergbau beschäftigt gewesen sein, es sei denn, daß eine Unterbrechung auf Gründen beruht, die nicht in seiner Person liegen. §26 Ausschluß von der Gewährung des Abfindungsgeldes (1) Das Abfindungsgeld wird nicht gewährt 1. an Empfänger von Knappschaftsruhegeld, Knappschaftsrente wegen Erwerbsunfähigkeit oder Knappschaftsausgleichsleistung, 2. an entlassene Arbeitnehmer, denen vor ihrem Ausscheiden ein neuer Arbeitsplatz im Steinkohlenbergbau zu zumutbaren Bedingungen angeboten worden ist; § 1 Abs. 2 bis 5 der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zur Förderung des Bergarbeiterwohnungsbaues im Kohlenbergbau vom 31. August 1966

84

Kohleanpassungsgesetz

A n h . A I 18

(Bundesgesetzbl. I S. 549) findet mit der Maßgabe entsprechende Anwendung, daß an die Stelle des in § 1 Abs. 2 Nr. 2 Satz 1 vorgesehenen Zeitaufwandes von einer Stunde ein Zeitaufwand von zwei Stunden tritt. (2) Dem Bezug einer Leistung nach Absatz 1 Nr. 1 steht gleich, wenn eine dieser Leistungen nachträglich, spätestens vom ersten Tag des auf die Entlassung folgenden Monats an, zuerkannt wird. Vorschüsse, die im Hinblick auf die zu erwartende endgültige Leistung vom Träger der Rentenversicherung gewährt werden, gelten als Bezug. (3) Hat der Arbeitnehmer eine der in Absatz 1 Nr. 1 genannten Leistungen erst beantragt, so kann das Abfindungsgeld nur gewährt werden, wenn der Arbeitnehmer seinen Leistungsanspruch in Höhe des Abfindungsgeldes an die Auszahlungsstelle abtritt. Das gleiche gilt, wenn der Arbeitnehmer die Voraussetzungen zum Bezug einer der in Absatz 1 Nr. 1 genannten Leistungen erfüllt, die Gewährung der Leistung aber noch nicht beantragt hat. § 27 Höhe des Abfindungsgeldes Das Abfindungsgeld setzt sich zusammen aus 1. einem Grundbetrag von zweitausend Deutsche Mark und 2. einem Zuschlag von fünfundzwanzig Deutsche Mark für jeden über die Mindestdauer hinausgehenden weiteren vollen Monat der Zugehörigkeit zum Bergbau. Das Abfindungsgeld beträgt höchstens fünftausend Deutsche Mark. §28 Anrechnung auf für 56 20.

Auf das Abfindungsgeld wird die Abfindung angerechnet, die dem Arbeitnehmer Grund des § 15 der Richtlinien vom 12. Juli 1966 über die Gewährung von Beihilfen Arbeitnehmer des Steinkohlenbergbaus, die von Maßnahmen im Sinne des Artikels § 2 des Montanunionvertrages betroffen werden (Bundesanzeiger Nr. 132 vom Juli 1966), gewährt wird. §29 Verfahren, Auszahlungsstelle

(1) Das Abfindungsgeld wird nur auf Antrag gewährt. (2) Zuständig ist die Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung. §30 Anwendungszeitraum (1) Die Vorschriften dieses Abschnitts sind auf Arbeitnehmer anzuwenden, die zum oder nach dem 31. März 1967 entlassen worden sind. Sie gelten für Arbeitnehmer, die nach dem 31. Dezember 1970 entlassen worden sind, nur dann, wenn die Entlassung aus Anlaß einer Stillegungsmaßnahme erfolgt, die im Rahmen eines bis zu diesem Zeitpunkt vorgelegten Gesamtanpassungsprogramms vorgenommen wird. Satz 2 gilt nicht für die in § 24 Abs. 3 bezeichneten Arbeitnehmer des Steinkohlenbergbaus. (2) Absatz 1 gilt nicht für Arbeitnehmer, denen nach den Richtlinien über die vorläufige Gewährung eines Abfindungsgeldes an Arbeitnehmer des Steinkohlenbergbaus vom 14. Juli 1967 (Bundesanze ger Nr. 134 vom 21. Juli 1967) ein Abfindungsgeld bereits gewährt worden ist.

85

Bundesrecht

Anh. A I 18 §31 Ermächtigung

Der Bundesminister für Wirtschaft wird ermächtigt, im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung und dem Bundesminister der Finanzen zur Durchführung dieses Abschnitts durch Rechtsverordnung 1. Vorschriften zu erlassen über a) die Abgrenzung des begünstigten Personenkreises und des Begriffs der Teilstillegung, b) die Berechnung der Zugehörigkeit zum Bergbau, c) die Anrechnung nach § 28 in den Fällen, in denen die Abfindung noch nicht gewährt oder noch nicht beantragt worden ist, und d) die Vermeidung eines Doppelbezuges des Abfindungsgeldes, soweit dies zur Wahrung der Gleichmäßigkeit bei der Gewährung des Abfindungsgeldes, zur Beseitigung von Unbilligkeiten in Härtefällen oder zur Verwaltungsvereinfachung erforderlich ist sowie 2. Vorschriften über das Verfahren bei der Gewährung des Abfindungsgeldes zu erlassen. Rechtsverordnungen nach Satz 1 bedürfen nicht der Zustimmung des Bundesrates.

D r i t t e r A b s c h n i t t : Maßnahmen zur Verbesserung der Wirtschaftsstruktur in den Steinkohlenbergbaugebieten

V i e r t e r A b s c h n i t t : Auskunfts-, Straf- und Bußgeldvorschriften §36 Prüfungs- und Nachschaurechte (1) Soweit der Bundesbeauftragte Zuschüsse gewährt, haben der Bundesminister für Wirtschaft, der Bundesrechnungshof, der Bundesbeauftragte und deren Beauftragte ein uneingeschränktes Auskunfts- und Prüfungsrecht hinsichtlich der Tatsachen und Unterlagen, die mit der Gewährung und Auszahlung des Zuschusses in Zusammenhang stehen. Soweit es für die Erfüllung des Prüfungszweckes erforderlich ist, kann die Prüfung auch auf die sonstige Wirtschaftsführung des Unternehmens erstreckt werden. Das Prüfungsrecht kann an Ort und Stelle oder am Sitz der die Prüfung durchführenden Stelle ausgeübt werden. Die Unternehmen haben die erforderlichen Auskünfte zu erteilen und die Prüfungen zu dulden. Die Kosten für die Heranziehung von Beauftragten trägt der Zuschußempfänger. (2) Die in Absatz 1 und § 3 Abs. 4 genannten Behörden und deren Beauftragte sind befugt, zu den dort aufgeführten Zwecken gewerbliche Grundstücke und Geschäftsräume des Auskunftspflichtigen zu betreten, dort Besichtigungen vorzunehmen und in die geschäftlichen Unterlagen Einsicht zu nehmen; der Auskunftspflichtige hat diese Maßnahmen zu dulden. (3) Der nach Absatz 1 und nach § 3 Abs. 4 zur Erteilung einer Auskunft Verpflichtete kann die Auskunft auf solche Fragen verweigern, deren Beantwortung ihn selbst oder einen der in § 383 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 der Zivilprozeßordnung bezeichneten Angehörigen der Gefahr strafgerichtlicher Verfolgung oder eines Verfahrens nach dem Gesetz über Ordnungswidrigkeiten aussetzen würde. 86

Kohleanpassungsgesetz

A n h . A I 18

(4) Die auf Grund dieser Vorschrift und auf Grund von § 3 erlangten Kenntnisse dürfen nicht für ein Besteuerungsverfahren oder ein Steuerstrafverfahren verwendet werden. Die Vorschriften der §§ 175, 179, 188 Abs. 1 und des § 189 der Reichsabgabenordnung über Beistands- und Anzeigepflichten gelten insoweit nicht. § 37 Verletzung der Geheimhaltungspflicht (1) Wer ein fremdes Geheimnis, namentlich ein Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis, das ihm in seiner Eigenschaft als Angehöriger oder Beauftragter einer mit Aufgaben auf Grund dieses Gesetzes betrauten Behörde oder als Mitglied des Kohlenbeirats oder eines Ausschusses nach § 9 bekanntgeworden ist, unbefugt offenbart, wird mit Gefängnis bis zu einem Jahr und mit Geldstrafe oder mit einer dieser Strafen bestraft. (2) Handelt der Täter gegen Entgelt oder in der Absicht, sich oder einen anderen zu bereichern oder einen anderen zu schädigen, so ist die Strafe Gefängnis bis zu zwei Jahren; daneben kann auf Geldstrafe erkannt werden. Ebenso wird bestraft, wer ein fremdes Geheimnis, namentlich ein Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis, das ihm unter den Voraussetzungen des Absatzes 1 bekanntgeworden ist, unbefugt verwertet. (3) Die Tat wird nur auf Antrag des Verletzten verfolgt. §38 Ordnungswidrigkeiten (1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig 1. entgegen § 3 Abs. 1 Satz 1 die vorgeschriebenen Meldungen nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig erstattet, 2. entgegen § 3 Abs. 1 Satz 2 die vorgeschriebenen Mitteilungen nicht oder nicht rechtzeitig abgibt, 3. entgegen § 3 Abs. 2 Satz 1 die vorgeschriebenen Meldungen nicht oder nicht rechtzeitig erstattet, 4. entgegen § 3 Abs. 2 Satz 3 die vorgeschriebene Mitteilung nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht unverzüglich abgibt, 5. entgegen § 3 Abs. 4 eine Auskunft nicht, nicht richtig, nicht vollsätändig oder nicht rechtzeitig erteilt oder Unterlagen nicht, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig vorlegt, 6. entgegen § 7 Abs. 1 Satz 1 den Sozialplan nicht, nicht vollständig oder nicht unverzüglich vorlegt, 7. entgegen § 7 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 die Aufstellung nicht, nicht gleichzeitig mit dem Sozialplan oder nicht vollständig einreicht, 8. entgegen § 7 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 die vorgeschriebenen Berichte nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig erstattet, 9. entgegen § 22 Abs. 3 eine Bescheinigung nicht gleichzeitig mit der Lieferung oder nicht richtig erteilt, 10. entgegen § 36 Abs. 1 Auskünfte nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig erteilt oder Prüfungen nicht duldet, 11. entgegen § 36 Abs. 2 das Betreten der gewerblichen Grundstücke oder der Geschäftsräume, die Vornahme von Besicht gungen oder die Einsicht in geschäftliche Unterlagen nicht duldet oder 87

Bundesrecht

A n h . A I 18

12. einer Vorschrift einer auf Grund des § 3 Abs. 5, § 6 Abs. 2 oder § 31 erlassenen Rechtsverordnung zuwiderhandelt, soweit die Rechtsverordnung für einen bestimmten Tatbestand auf diese Bußgeldvorschrift verweist. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu fünfzigtausend Deutsche Mark geahndet werden. §39 Zuständige Verwaltungsbehörde Zuständige Verwaltungsbehörde im Sinne des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten ist der Bundesbeauftragte.

F ü n f t e r A b s c h n i t t : Übergangs- und Schlußvorschriften §40 Übertragung von Zuständigkeiten Dem Bundesbeauftragten werden die dem Bundesminister für Wirtschaft nach 1. dem Gesetz zur Förderung der Rationalisierung im Steinkohlenbergbau vom 29. Juli 1963 (Bundesgesetzbl. I S. 549), zuletzt geändert durch Gesetz vom 10. Januarl968 (Bundesgesetzbl. I S . 55), mit Ausnahme der nach § 14 Abs. 6 Satz 2 und 3 und § 29, 2. § 6 des Gesetzes über steuerliche Maßnahmen bei der Stillegung von Steinkohlenbergwerken vom 11. April 1967 (Bundesgesetzbl. I S. 403), 3. den Richtlinien über die Gewährung von Beihilfen zur Errichtung oder Erweiterung von Blockheizwerken und Fernheizwerken vom 11. August 1964 (Bundesanzeiger Nr. 153 vom 20. August 1964) in der Fassung vom 13. August 1965 (Bundesanzeiger Nr. 155 vom 20. August 1965), 4. den Richtlinien der Aktionsgemeinschaft Deutsche Steinkohlenreviere GmbH über die Gewährung von Prämien für die Stillegung von Steinkohlenbergwerken und die Veräußerung von Grundstücken aus Bergbaubesitz vom 22. März 1967 (Bundesanzeiger Nr. 59 vom 29. März 1967) und 5. den Vorläufigen Richtlinien vom 2. Juni 1967 über die Gewährung von Beihilfen für den Absatz von Kokskohle und Hochofenkoks an die Eisen- und Stahlindustrie der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl gemäß Entscheidung Nr. 1/67 der Hohen Behörde vom 21. Februar 1967 (Bundesanze ger Nr. 103 vom 7. Juni 1967) obliegenden Aufgaben übertragen. Außer den dem Bundesbeauftragten in diesem Gesetz übertragenen Aufgaben obliegen ihm als beauftragter Behörde, soweit keine andere Zuständigkeit gesetzlich festgelegt ist, Verwaltungsaufgaben des Bundes, mit deren Durchführung er vom Bundesminister für Wirtschaft beauftragt wird. §41 Änderung der Steinkohlenbergbaugebiete Der Bundesminister für Wirtschaft wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates die Anlage1 zu diesem Gesetz derart zu ändern und zu ergänzen, daß sie 1

88

Hier nicht abgedruckt.

Anh. A I 18 a

1. AbfindungsgeldDVO

1. einer Änderung der Grenzen der in ihr aufgeführten Gemeinden und Gemeindeverbände oder 2. der Bildung einheitlicher Flächen für die Ansiedlung von Industrien oder sonstigen Betrieben der gewerblichen Wirtschaft durch diese und benachbarte Gemeinden oder Gemeindeverbände Rechnung trägt, soweit dies zur Verbesserung der Wirtschaftsstruktur oder zur Stärkung der Wirtschaftskraft der von der notwendigen Anpassung des deutschen Steinkohlenbergbaues an die energiewirtschaftliche Entwicklung betroffenen Gebiete erforderlich ist.

§44 Inkrafttreten Dieses Gesetz tritt am Tage nach seiner Verkündung in Kraft und am 31. Dezember 1977 außer Kraft.

18 a. Erste Verordnung zur Durchführung des Abschnitts II des Gesetzes zur Anpassung und Gesundung des deutschen Steinkohlenbergbaus und der deutschen Steinkohlenbergbaugebiete (1. AbfindungsgeldDVO) Vom 8. Juli 1968 ( B G B l . I S. 797) — Auszug —

§1

Begünstigter Personenkreis (1) Zu den Arbeitnehmern des Steinkohlenbergbaus im Sinne des § 24 Abs. 1 des Gesetzes zur Anpassung und Gesundung des deutschen Steinkohlenbergbaus und der deutschen Steinkohlenbergbaugebiete — Gesetz — gehören auch die Arbeitnehmer des Pechkohlenbergbaus und des Braunkohlentiefbaus. (2) Bergbauspezialgesellschaften, die 1. unter Tage Schachtbau-, Ausrichtungs-, Vorrichtungs-, R a u b - und Gleislegearbeiten, Stempelmontage sowie Füllortausbauarbeiten ausführen oder 2. über Tage Arbeiten ausführen, die üblicherweise und für dauernd zum bergbaulichen Betriebsablauf eines Übertagebetriebes gehören, verrichten bergbauliche Arbeiten im Sinne des § 24 Abs. 2 des Gesetzes. (3) Das 35. Lebensjahr und die Mindestzugehörigkeit zum Bergbau (§ 25 des Gesetzes) müssen im Zeitpunkt der Entlassung vollendet sein. § 2 Berechnung der Zugehörigkeit zum Bergbau Die Zugehörigkeit zum Bergbau (§ 25 Abs. 1 und 2 und § 27 Nr. 2 des Gesetzes) errechnet sich aus der Anzahl der an die knappschaftliche Rentenversicherung geleisteten Monatsbeiträge. Aus jeweils zwölf Monatsbeiträgen ergibt sich ein volles J a h r der Zugehörigkeit zum Bergbau. Die geleisteten Monatsbeiträge brauchen zeitlich nicht zusammenzuhängen. Ausfallzeiten im Sinne des § 57 Nr. 1 des Reichsknappschafts-

89

Bundesrecht

Anh. A I 18 a

gesetzes sind zu berücksichtigen. Ersatzzeiten im Sinne des § 51 des Reichsknappschaftsgesetzes sind bei der Errechnung der Zugehörigkeit zum Bergbau zu bezücksichtigen, wenn der Arbeitnehmer vor Beginn der Ersatzzeit im Bergbau tätig gewesen ist. Auf die Zugehörigkeit zum Bergbau sind ferner Zeiten einer Beschäftigung im Bergbau ohne Beitragsentrichtung an die knappschaftliche Rentenversicherung im Sinne des Satzes 1 anzurechnen, sofern sie nachgewiesen werden.

§3 Anrechnung (1) Eine Anrechnung der Abfindung nach § 15 der Richtlinien vom 12. Juli 1966 über die Gewährung von Beihilfen für Arbeitnehmer des Steinkohlenbergbaus, die von Maßnahmen im Sinne des Artikels 56 § 2 des Montanunionvertrages betroffen werden (Bundesanzeiger Nr. 132 vom 20. Juli 1966) — Richtlinien vom 12. Juli 1966 — auf das Abfindungsgeld nach § 28 des Gesetzes setzt voraus, daß die Gewährung der Abfindung und des Abfindungsgeldes auf derselben Stillegungsmaßnahme beruht. (2) In den Fällen, in denen eine nach § 28 des Gesetzes anzurechnende Abfindung 1. beantragt, aber noch nicht gewährt oder 2. noch nicht beantragt worden ist, wird, wenn im übrigen die Voraussetzungen für die Gewährung der Abfindung vorliegen, das Abfindungsgeld um den Betrag der Abfindung gekürzt. Wird die Abfindung nicht gewährt, so ist der nach Satz 1 abgezogene Betrag nachzuzahlen; dies gilt nicht, wenn in den Fällen des Satzes 1 Nr. 2 von der Möglichkeit, einen Antrag auf Leistungen nach § 9, § 14 oder § 15 der Richtlinien zu stellen, kein Gebrauch gemacht worden ist. §4 Befristete Knappschaftsrente wegen Erwerbsunfähigkeit § 26 Abs. 1 Nr. 1 des Gesetzes gilt nicht für solche Arbeitnehmer, denen Knappschaftsrente wegen Erwerbsunfähigkeit befristet und bis längstens 2 Jahre vom ersten Tag des auf die Entlassung folgenden Monats an gewährt wird und die mit Ablauf dieser Frist keine der in § 26 Abs. 1 Nr. 1 des Gesetzes aufgeführten Leistungen erhalten. § 26 Abs. 2 und 3 des Gesetzes gilt entsprechend. Das Abfindungsgeld kann erst nach Ablauf der in Satz 1 bezeichneten Frist gewährt werden.

§5

Antrag (1) Der Antrag auf Gewährung des Abfindungsgeldes ist in doppelter Ausfertigung bei dem Arbeitsamt zu stellen, in dessen Bezirk das von der Stillegungsmaßnahme betroffene Bergwerk liegt. (2) Der Antrag ist innerhalb von 6 Monaten nach der Entlassung zu stellen. Ist der Arbeitnehmer vor Inkrafttreten des Gesetzes entlassen worden, so beginnt die Antragsfrist mit dem Tag der Verkündung dieser Rechtsverordnung. Im Falle des § 4 ist der Antrag innerhalb von 6 Monaten nach Ablauf der in § 4 genannten Frist zu stellen. War der Antragsteller ohne oder durch geringes eigenes Verschulden verhindert, die Antragsfrist einzuhalten, so ist ihm auf Antrag Nachsicht zu gewähren; nach Ablauf eines halben Jahres, von dem Ende der versäumten Frist an gerechnet, ist ein solcher Antrag nicht mehr zulässig. 90

Anh. A I 18 a

1. AbfindungsgeldDVO

(3) Dem Arbeitsamt ist das Vorliegen der Voraussetzungen für die Gewährung des Abfindungsgeldes nachzuweisen; insbesondere sind vorzulegen 1. eine Bescheinigung des Arbeitgebers über die Entlassung aus Anlaß einer Stilllegungsmaßnahme, 2. ein Nachweis über das Lebensalter des Entlassenen, 3. eine Erklärung des Entlassenen darüber, daß er ein Abfindungsgeld bisher nicht erhalten hat und daß auch ein Antrag auf Gewährung des Abfindungsgeldes bisher nicht gestellt worden ist, 4. a) eine Bescheinigung der zuständigen Knappschaft über die Anzahl der Monatsbeiträge zur knappschaftlichen Rentenversicherung einschließlich der Ausfall- und Ersatzzeiten im Sinne des § 2 sowie gegebenenfalls über eine Beschäftigung im Bergbau vor Beginn einer Ersatzzeit im Sinne des § 51 des Reichsknappschaftsgesetzes und b) ein Nachweis für die Zeiten einer Beschäftigung im Bergbau ohne Beitragsentrichtung an die knappschaftliche Rentenversicherung, 5. eine Bescheinigung des Arbeitgebers über die ununterbrochene Beschäftigung im Steinkohlenbergbau in den zwei der Entlassung vorausgegangenen Jahren, 6. eine Erklärung darüber, ob ein Versagungsgrund im Sinne des § 26 Abs. 1 Nr. 1 und 2 des Gesetzes oder ein Anrechnungsgrund nach § 28 des Gesetzes in Verbindung mit § 3 dieser Rechtsverordnung vorliegt.

§6 Auszahlung Ist der Antragsteller eine andere Person als der Anspruchsberechtigte, so darf ihm das Abfindungsgeld nur ausgezahlt werden, wenn er hierzu vom Anspruchsberechtigten schriftlich bevollmächtigt worden ist.

§7 Rücknahme, Rückzahlung Die Entscheidung über die Gewährung des Abfindungsgeldes kann ganz oder teilweise zurückgenommen werden, wenn das Abfindungsgeld auf Grund unrichtiger Angaben gewährt worden ist. Soweit die Entscheidung zurückgenommen wird, ist das Abfindungsgeld zurückzuzahlen und vom Zeitpunkt der Auszahlung bis zum Zeitpunkt der Rückzahlung mit vier vom Hundert jährlich zu verzinsen.

§8

Übergangsregelung Ist ein Arbeitnehmer in der Zeit zwischen dem 81. März 1967 und dem Inkrafttreten des Gesetzes entlassen worden, so ist das Abfindungsgeld nach Maßgabe der Richtlinien über die vorläufige Gewährung eines Abfindungsgeldes an Arbeitnehmer des Steinkohlenbergbaus vom 14. Juli 1967 (Bundesanzeiger Nr. 134 vom 21. Juli 1967) zu gewähren, wenn der entlassene Arbeitnehmer nach den Richtlinien besser gestellt ist als nach Abschnitt I I des Gesetzes. § 10 Inkrafttreten Diese Rechtsverordnung tritt gleichzeitig mit dem Gesetz in Kraft. 91

Bundesrecht

A n h . A I 18 b

18 b. Zweite Verordnung zur Durchführung des Abschnitts II des Gesetzes zur Anpassung und Gesundung des deutschen Steinkohlenbergbaus und der deutschen Steinkohlenbergbau gebiete (2. AbfindungsgeldDVO) Vom 8. Juli 1968 (BGBl. I S. 799) — Auszug — § 1 Teilstillegung (1) Eine Teilstillegung eines Steinkohlenbergwerks im Sinne des § 24 Abs. 4 des Gesetzes liegt vor bei 1. Stillegung des gesamten Abbaubereichs eines selbständigen oder früher selbständigen Steinkohlenbergwerks, 2. Stillegung der Kohlenförderung in einem Schacht oder der Aufbereitung eines Steinkohlenbergwerks, 3. Wegfall einer Förderschicht eine Steinkohlenbergwerks bei mehrschichtigem Betrieb, 4. Stillegung eines Teiles des Abbaubereichs eines Steinkohlenbergwerks durch Abwerfen ausgerichteter Feldesteile oder Sohlen, sofern der Bundesbeauftragte für den Steinkohlenbergbau und die Steinkohlenbergbaugebiete — Bundesbeauftragter — feststellt, daß dadurch mindestens 30 vom Hundert der abbauwürdigen Kohlenvorräte im Abbaubereich aufgegeben werden und die Förderung dauerhaft und nennenswert eingeschränkt wird oder 5. planmäßiger Entlassung eines Teiles der Belegschaft, sofern sie auf einer Maßnahme im Zusammenhang mit einer Empfehlung des Bundesbeauftragten beruht und auf eine Einschränkung der durchschnittlichen Tagesförderung innerhalb eines Jahres um mindestens 20 vom Hundert — verglichen mit der durchschnittlichen Tagesförderung in den der Empfehlung vorhergehenden 12 Monaten — ausgerichtet ist. (2) Abbaubereich im Sinne des Absatzes 1 Nr. 1 ist der durch Grubenbaue aufgeschlossene, ausgerichtete, vorgerichtete, in Abbau befindliche und der bereits abgebaute Teil des zu dem Steinkohlenbergwerk gehörenden Grubenfeldes.

§2

Übergangsregelung Hat ein Unternehmen des Steinkohlenbergbaus in der Zeit zwischen dem 31. März 1967 und der Verkündung dieser Verordnung planmäßige Entlassungen vorgenommen, die einen ins Gewicht fallenden Teil der Gesamtbelegschaft betreffen, und ist von dem Unternehmen dadurch die Förderung an die Absatzmöglichkeiten angepaßt worden, so kann der Bundesbeauftragte auch ohne Nachweis der Voraussetzungen nach § 1 Abs. 1 feststellen, daß die betreffende Maßnahme als Teilstillegung zu behandeln ist. §4 Inkrafttreten Diese Rechtsverordnung tritt gleichzeitig mit dem Gesetz in Kraft. 92

AktienG

A n h . A II, 1 - 1 3

II. Den Bergbau berührende Vorschriften

Zu 1. Gewerbeordnung für das Deutsche Reich Vom 21. Juni 1869 Durch das EGOWiG v. 24. 5. 1968 (BGBl. I S. 503) wurde § 151 aufgehoben.

Zu 3. Gesetz gegen den verbrecherischen und gemeingefährlichen Gebrauch von Sprengstoffen Vom 9. Juni 1884 (RGBl. S. 61) i.d.F. d. VO v. 8. 8. 1941 (RGBl. I S. 531), d. Ges. v. 1. 6. 1964 (BGBl. I S. 337) u. d. Ges. v. 24. 5. 1968 (BGBl. I S. 503) Durch Ges. v. 1. 6. 1964 wurden in § 9 Abs. 1 die Worte „ist mit Gefängnis bis zu 2 Jahren zu bestrafen" ersetzt durch die Worte „wird mit Gefängnis bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft". § 11 lautet gemäß Ges. v. 24. 8. 1968: Gegenstände, auf die sich eine Straftat nach § 9 bezieht, können eingezogen werden.

Zu 8. Reichsversicherungsordnung Vom 19. Juli 1911 (RGBl. S. 509) i.d.F. d. Bek. v. 15. 12. 1924 (RGBl. I S. 775) u. d. UVNG v. 30. 4. 1963 (BGBl. I S. 241) Die § § 898—907 sind durch das UVNG aufgehoben worden. § 1553 hat folgenden Absatz 3 erhalten: (3) Die Unfallanzeige ist vom Betriebsrat (Personalrat) mit zu unterzeichnen.

Zu 13. Aktiengesetz Vom 6. September 1965 (BGBl. I S. 1089) — Hinweis —Das Aktiengesetz vom 30. 1. 1937 ist aufgehoben. (Ges. v. 6.9. 1968 — BGBl. I S. 1185). Das neue Aktiengesetz enthält im 4. Buch „Verschmelzung, Vermögensübertragung, Umwandlung" im 1. Teil „Verschmelzung" im 4. Abschnitt in den §§ 357, 358 Vorschriften über die Verschmelzung einer bergrechtlichen Gewerkschaft mit einer Aktiengesellschaft oder Kommanditgesellschaft auf Aktien; im 3. Teil „Umwandlung" in einem 5. Abschnitt (§§ 376 bis 383) Vorschriften über die Umwandlung einer bergrechtlichen Gewerkschaft in eine Aktiengesellschaft und im 8. Abschnitt in § 393 eine Bestimmung über die Umwandlung in eine Kommanditgesellschaft auf Aktien, Diese Vorschriften entsprechen sinngemäß den Bestimmungen des alten Aktiengesetzes. 98

Anh. A II 13 a

Bundesrecht

Zu 13 a. Einführungsgesetz zum Aktiengesetz Vom 6. September 1965 (BGBl. I S. 1185) — Auszug — Das Einführungsgesetz vom 30. 1. 1937 ist aufgehoben.

Z w e i t e r A b s c h n i t t : Anwendung aktienrechtlicher Vorschriften auf U n t e r nehmen m i t anderer Rechtsform §27 Entscheidung über die Zusammensetzung des Aufsichtsrats § 96 Abs. 2, §§ 97 bis 99 des Aktiengesetzes gelten sinngemäß für Gesellschaften mit beschränkter Haftung und bergrechtliche Gewerkschaften. §28 Gesellschaften mit beschränkter Haftung und bergrechtliche Gewerkschaften in Konzernen (1) Stehen in einem Konzern die Konzernunternehmen unter der einheitlichen Leitung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung oder bergrechtlichen Gewerkschaft mit Sitz im Inland, so hat die Gesellschaft mit beschränkter Haftung oder die bergrechtliche Gewerkschaft wie eine Obergesellschaft (§ 329 des Aktiengesetzes) Rechnung zu legen, wenn ein Konzernunternehmen, das nach § 329 Abs. 2 des Aktiengesetzes in den Konzernabschluß einzubeziehen wäre, die Rechtsform einer Aktiengesellschaft oder Kommanditgesellschaft auf Aktien hat. (2) Ist die Konzernleitung nicht verpflichtet, nach den Vorschriften des Fünften Teils des Dritten Buchs des Aktiengesetzes Rechnung zu legen, beherrscht sie aber über eine oder mehrere Gesellschaften mit beschränkter Haftung oder bergrechtliche Gewerkschaften mit Sitz im Inland andere Konzernunternehmen in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft oder Kommanditgesellschaft auf Aktien, so haben die Gesellschaften mit beschränkter Haftung oder die bergrechtlichen Gewerkschaften wie eine Aktiengesellschaft oder Kommanditgesellschaft auf Aktien, über die die Konzernleitung andere Konzernunternehmen beherrscht, nach Maßgabe des § 330 des Aktiengesetzes Rechnung zu legen. (3) Gesetzliche Vertreter oder Abwickler einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung oder bergrechtlichen Gewerkschaft, die nach Absatz 1 oder 2 nach Maßgabe der §§ 329 oder 330 des Aktiengesetzes Rechnung zu legen hat, sind, wenn sie die Absätze 1 und 2 in Verbindung mit §§ 329, 330, 336 Abs. 4 und § 337 Abs. 1 des Aktiengesetzes nicht befolgen, hierzu vom Registergericht durch Ordnungsstrafen anzuhalten. Die einzelne Strafe darf den Betrag von zehntausend Deutsche Mark nicht übersteigen. § 40 (4) Für Gesellschaften mit beschränkter Haftung und bergrechtliche Gewerkschaften, die nach § 77 Abs. 1 des Betriebsverfassungsgesetzes einen Aufsichtsrat zu bilden haben, gilt § 12 sinngemäß.

94

Mitbestimmungs-Erg. G

A n h . A II 13 b—19 a

Zu 13 b. Erste Durchführungsverordnung zum Aktiengesetz Vom 29. September 1937 (RGBl. I S. 1026) Die VO ist durch das Einführungsgesetz zum Aktiengesetz vom 6. 9. 1965 aufgehoben worden.

Zu 15. Arbeitszeitordnung Vom 30. April 1938 (RGBl. I S. 447 i.d.F. d. Ges. v. 24. 5. 1968 (BGBl. I S. 503) In § 25 Abs. 1 muß es an Stelle von 150 DM „fünfhundert Deutsche Mark" heißen. § 25 Abs. 4 ist aufgehoben

Zu 15 a. Ausführungsverordnung zur Arbeitszeitordnung Vom 12. Dezember 1938 (RGBl. I S. 1799) i.d.F. d. VO v. 16. 2. 1960 (BGBl. I S. 81)

Zu 19. Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie Vom 21. Mai 1951 (BGBl. I .S 347) i.d.F. d. Ges. v. 7. 8. 1956 (BGBl. I S. 707) u.V. 6. 9. 1965 (BGBl. I S. 1185) § 5 Satz 2 wurde durch Ges. v. 6. 9. 1965 gestrichen.

Zu 19 a. Gesetz zur Ergänzung des Gesetzes über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie Vom 7. August 1956 (BGBl. I S. 707) i.d.F. d. Ges. v. 6. 9. 1965 (BGBl. I S. 1185) u.v. 27. 4. 1967 (BGBl. I S. 505) Durch die Gesetze vom 6. 9. 1965 u.v. 27. 4. 1967 wurden folgende Änderungen vorgenommen: § 3 erhielt folgende Fassung: (1) Liegen bei dem herrschenden Unternehmen die Voraussetzungen für die Anwendung des Mitbestimmungsgesetzes nach § 2 nicht vor, wird jedoch der Unternehmenszweck des Konzerns durch Konzernunternehmen und abhängige Unternehmen 95

Bundesrecht

A n h . A l l 21

gekennzeichnet, die unter das Mitbestimmungsgesetz fallen, so gelten für das herrschende Unternehmen die §§ 5 bis 13. Ist das herrschende Unternehmen eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung oder eine bergrechtliche Gewerkschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit, so findet § 3 des Mitbestimmungsgesetzes entsprechende Anwendung. (2) Der Unternehmenszweck des Konzerns wird durch die unter das Mitbestimmungsgesetz fallenden Konzernunternehmen und abhängigen Unternehmen gekennzeichnet, wenn diese Konzernunternehmen und abhängigen Unternehmen mehr als die Hälfte der Umsätze sämtlicher Konzernunternehmen und abhängigen Unternehmen, jeweils vermindert um die in den Umsätzen enthaltenen Kosten für fremdbezogene Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für Fremdleistungen, erzielen. Soweit Konzernunternehmen und abhängige Unternehmen Umsätze erzielen, die nicht auf der Veräußerung selbsterzeugter, bearbeiteter oder verarbeiteter Waren beruhen, ist ein Fünftel der unverminderten Umsätze anzurechnen. In § 4 Abs. 3 und 5 wurden hinter das Wort „Konzernunternehmen" jeweils die Worte „und abhängigen Unternehmen" eingefügt. § 9 wurde aufgehoben. § 16 erhielt folgende Fassung: §§ 5 bis 13 sind auf das herrschende Unternehmen erst anzuwenden, wenn in fünf aufeinanderfolgenden Geschäftsjahren die Voraussetzungen des § 3 vorliegen, §§ 5 bis 13 sind nicht mehr anzuwenden, wenn in fünf aufeinanderfolgenden Geschäftsjahren die Voraussetzungen des § 3 nicht mehr vorliegen.

Zu 21. Gesetz zum Schutze der erwerbstätigen Mutter (Mutterschutzgesetz — MuSchG) in der Fassung vom 18. April 1968 (BGBl. I S. 315) u. d. Ges. v. 24. 5. 1968 (BGBl. I S. 503) (Auszug) Das Gesetz vom 24. 1. 1952 ist aufgehoben. E r s t e r A b s c h n i t t : Allgemeine Vorschriften § 1 Geltungsbereich

Dieses Gesetz gilt 1. für Frauen, die in einem Arbeitsverhältnis stehen.

§2

Gestaltung des Arbeitsplatzes (1) Wer eine werdende oder stillende Mutter beschäftigt, hat bei der Einrichtung und der Unterhaltung des Arbeitsplatzes einschließlich der Maschinen, Werkzeuge und Geräte und bei der Regelung der Beschäftigung die erforderlichen Vorkehrungen und Maßnahmen zum Schutze von Leben und Gesundheit der werdenden oder stillenden Mutter zu treffen. 96

MutterschutzG

Anh. A II 21

(2) Wer eine werdende oder stillende Mutter mit Arbeiten beschäftigt, bei denen sie ständig stehen oder gehen muß, hat für sie eine Sitzgelegenheit zum kurzen Ausruhen bereitzustellen. (3) Wer eine werdende oder stillende Mutter mit Arbeiten beschäftigt, bei denen sie ständig sitzen muß, hat ihr Gelegenheit zu kurzen Unterbrechungen ihrer Arbeit zu geben. (4) Der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung wird ermächtigt, zur Vermeidung von Gesundheitsgefährdungen der werdenden oder stillenden Mütter oder ihrer Kinder durch Rechtsverordnung den Arbeitgeber zu verpflichten, Liegeräume für werdende oder stillende Mütter einzurichten und sonstige Maßnahmen zur Durchführung des in Absatz 1 enthaltenen Grundsatzes zu treffen. (5) Unabhängig von den auf Grund des Absatzes 4 erlassenen Vorschriften kann die Aufsichtsbehörde in Einzelfällen anordnen, welche Vorkehrungen und Maßnahmen zur Durchführung des Absatzes 1 zu treffen sind.

Z w e i t e r A b s c h n i t t : Beschäftigungsverbote

§3 Beschäftigungsverbote für werdende Mütter (1) Werdende Mütter dürfen nicht beschäftigt werden, soweit nach ärztlichem Zeugnis Leben oder Gesundheit von Mutter oder Kind bei Fortdauer der Beschäftigung gefährdet ist. (2) Werdende Mütter dürfen in den letzten sechs Wochen vor der Entbindung nicht beschäftigt werden, es sei denn, daß sie sich zur Arbeitsleistung ausdrücklich bereit erklären; die Erklärung kann jederzeit widerrufen werden. §4 Weitere Beschäftigungsverbote (1) Werdende Mütter dürfen nicht mit schweren körperlichen Arbeiten und nicht mit Arbeiten beschäftigt werden, bei denen sie schädlichen Einwirkungen von gesundheitsgefährdenden Stoffen oder Strahlen, von Staub, Gasen oder Dämpfen, von Hitze, Kälte oder Nässe, von Erschütterungen oder Lärm ausgesetzt sind. (2) Werdende Mütter dürfen insbesondere nicht beschäftigt werden 1. mit Arbeiten, bei denen regelmäßig Lasten von mehr als 5 kg Gewicht oder gelegentlich Lasten von mehr als 10 kg Gewicht ohne mechanische Hilfsmittel von Hand gehoben, bewegt oder befördert werden. Sollen größere Lasten mit mechanischen Hilfsmitteln von Hand gehoben, bewegt oder befördert werden, so darf die körperliche Beanspruchung der werdenden Mutter nicht größer sein als bei Arbeiten nach Satz 1, 2. nach Ablauf des fünften Monats der Schwangerschaft mit Arbeiten, bei denen sie ständig stehen müssen, soweit diese Beschäftigung täglich vier Stunden überschreitet, 3. mit Arbeiten, bei denen sie sich häufig erheblich strecken oder beugen oder bei denen sie dauernd hocken oder sich gebückt halten müssen, 4. mit der Bedienung von Geräten und Maschinen aller Art mit hoher Fußbeanspruchung, insbesondere von solchen mit Fußantrieb, 5. mit dem Schälen von Holz, 7

Miesbach-Engelhardt, Bergrecht, Ergänzungsband

97

Bundesrecht

A n h . Ä II 21

6. mit Arbeiten, bei denen Berufserkrankungen im Sinne der Vorschriften über Ausdehnung der Unfallversicherung auf Berufskrankheiten entstehen können, sofern werdende Mütter infolge ihrer Schwangerschaft bei diesen Arbeiten in besonderem Maße der Gefahr einer Berufserkrankung ausgesetzt sind, 7. nach Ablauf des dritten Monats der Schwangerschaft auf Beförderungsmitteln, 8. mit Arbeiten, bei denen sie erhöhten Unfallgefahren, insbesondere der Gefahr auszugleiten, zu fallen oder abzustürzen, ausgesetzt sind. (3) Die Beschäftigung von werdenden Müttern mit 1. Akkordarbeit und sonstigen Arbeiten, bei denen durch ein gesteigertes Arbeitstempo ein höheres Entgeld erzielt werden kann, 2. Fließarbeit mit vorgeschriebenem Arbeitstempo ist verboten. Die Aufsichtsbehörde kann Ausnahmen bewilligen, wenn die Art der Arbeit und das Arbeitstempo eine Beeinträchtigung der Gesundheit von Mutter oder Kind nicht befürchten lassen. Die Aufsichtsbehörde kann die Beschäftigung für alle werdenden Mütter eines Betriebes oder einer Betriebsabteilung bewilligen, wenn die Voraussetzungen des Satzes 2 für alle im Betrieb oder in der Betriebsabteilung beschäftigten Frauen gegeben sind. (4) Der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung wird ermächtigt, zur Vermeidung von Gesundheitsgefährdungen der werdenden oder stillenden Mütter und ihrer Kinder durch Rechtsverordnung 1. Arbeiten zu bestimmen, die unter die Beschäftigungsverbote der Absätze 1 und 2 fallen, 2. weitere Beschäftigungsverbote für werdende und stillende Mütter vor und nach der Entbindung zu erlassen. (5) Die Aufsichtsbehörde kann in Einzelfällen bestimmen, ob eine Arbeit unter die Beschäftigungsverbote der Absätze 1 bis 3 oder einer vom Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung gemäß Absatz 4 erlassenen Verordnung fällt. Sie kann in Einzelfällen die Beschäftigung mit bestimmten anderen Arbeiten verbieten. §5 Mitteilungspflicht, ärztliches Zeugnis (1) Werdende Mütter sollen dem Arbeitgeber ihre Schwangerschaft und den mutmaßlichen Tag der Entbindung mitteilen, sobald ihnen ihr Zustand bekannt ist. Auf Verlangen des Arbeitgebers sollen sie das Zeugnis eines Arztes oder einer Hebamme vorlegen. Der Arbeitgeber hat die Aufsichtsbehörde unverzüglich von der Mitteilung der werdenden Mutter zu benachrichtigen. E r darf die Mitteilung der werdenden Mutter Dritten nicht unbefugt bekanntgeben. (2) Für die Berechnung der in § 3 Abs. 2 bezeichneten Zeiträume vor der Entbindung ist das Zeugnis eines Arztes oder einer Hebamme maßgebend; das Zeugnis soll den mutmaßlichen Tag der Entbindung angeben. Irrt sich der Arzt oder die Hebamme über den Zeitpunkt der Entbindung, so verkürzt oder verlängert sich diese Frist entsprechend. (3) Die Kosten für die Zeugnisse nach den Absätzen 1 und 2 trägt der Arbeitgeber.

§6 Beschäftigungsverbote nach der Entbindung (1) Wöchnerinnen dürfen bis zum Ablauf von acht Wochen nach der Entbindung nicht beschäftigt werden. Für Mütter nach Früh- und Mehrlingsgeburten verlängert sich diese Frist auf zwölf Wochen. 98

MutterschutzG

A n h . A II 21

(2) Frauen, die in den ersten Monaten nach der Entbindung nach ärztlichem Zeugnis nicht voll leistungsfähig sind, dürfen nicht zu einer ihre Leistungsfähigkeit übersteigenden Arbeit herangezogen werden. (3) Stillende Mütter dürfen mit den in § 4 Abs. 1 und Abs. 2 Nr. 1, 3, 4, 5, 6 und 8 sowie mit den in Abs. 3 Satz 1 genannten Arbeiten nicht beschäftigt werden. Die Vorschriften des § 4 Abs. 3 Satz 2 und 3 sowie Abs. 5 gelten entsprechend. §7 Stillzeit (1) Stillenden Müttern, ist auf ihr Verlangen die zum Stillen erforderliche Zeit, mindestens aber zweimal täglich eine halbe Stunde oder einmal täglich eine Stunde freizugeben. Bei einer zusammenhängenden Arbeitszeit von mehr als acht Stunden soll auf Verlangen zweimal eine Stillzeit von mindestens fünfundvierzig Minuten oder, wenn in der Nähe der Arbeitsstätte keine Stillgelegenheit vorhanden ist, einmal eine Stillzeit von mindestens neunzig Minuten gewährt werden. Die Arbeitszeit gilt als zusammenhängend, soweit sie nicht durch eine Ruhepause von mindestens zwei Stunden unterbrochen wird. (2) Durch die Gewährung der Stillzeit darf ein Verdienstausfall nicht eintreten. Die Stillzeit darf von stillenden Müttern nicht vor- oder nachgearbeitet und nicht auf die in der Arbeitszeitordnung oder in anderen Vorschriften festgesetzten Ruhepausen angerechnet werden. (3) Die Aufsichtsbehörde kann in Einzelfällen nähere Bestimmungen über Zahl, Lage und Dauer der Stillzeiten treffen; sie kann die Einrichtung von Stillräumen vorschreiben. (4) Der Auftraggeber oder Zwischenmeister hat den in Heimarbeit Beschäftigten und den ihnen Gleichgestellten für die Stillzeit ein Entgelt von 75 vom Hundert eines durchschnittlichen Stunden Verdienstes, mindestens aber 0,75 Deutsche Mark für jeden Werktag zu zahlen. Ist die Frau für mehrere Auftraggeber oder Zwischenmeister tätig, so haben diese das Entgelt für die Stillzeit zu gleichen Teilen zu gewähren. Auf das Entgelt finden die Vorschriften der §§ 23 bis 25 des Heimarbeitsgesetzes vom 14. März 1951 (Bundesgesetzbl. I S. 191) über den Entgeltschutz Anwendung.

§8 Mehrarbeit, Nacht- und Sonntagsarbeit (1) Werdende und stillende Mütter dürfen nicht mit Mehrarbeit, nicht in der Nacht zwischen 20 und 6 Uhr und nicht an Sonn- und Feiertagen beschäftigt werden. . . . (2) Mehrarbeit im Sinne des Absatzes 1 ist jede Arbeit, die 2. von Frauen unter 18 Jahren über 8 Stunden täglich oder 80 Stunden in der Doppelwoche, 3. von sonstigen Frauen über 8% Stunden täglich oder 90 Stunden in der Doppelwoche hinaus geleistet wird. In die Doppelwoche werden die Sonntage eingerechnet. (6) Die Aufsichtsbehörde kann in begründeten Einzelfällen Ausnahmen von den vorstehenden Vorschriften zulassen. 7*

99

Bundesrecht

A n h . A II 21 D r i t t e r A b s c h n i t t : Kündigung §9 Kündigungsverbot

(1) Die Kündigung gegenüber einer Frau während der Schwangerschaft und bis zum Ablauf von vier Monaten nach der Entbindung ist unzulässig, wenn dem Arbeitgeber zur Zeit der Kündigung die Schwangerschaft oder Entbindung bekannt war oder innerhalb zweier Wochen nach Zugang der Kündigung mitgeteilt wird. (2) Kündigt eine schwangere Frau, gilt § 5 Abs. 1 Satz 3 entsprechend. (3) Die für den Arbeitsschutz zuständige oberste Landesbehörde oder die von ihr bestimmte Stelle kann in besonderen Fällen ausnahmsweise die Kündigung für zulässig erklären. Der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung wird ermächtigt, mit Zustimmung des Bundesrates allgemeine Verwaltungsvorschriften zur Durchführung des Satzes 1 zu erlassen. § 10 Erhaltung von Rechten (1) Eine Frau kann während der Schwangerschaft und während der Schutzfrist nach der Entbindung (§ 6 Abs. 1) das Arbeitsverhältnis ohne Einhaltung einer Frist zum Ende der Schutzfrist nach der Entbindung kündigen. (2) Wird das Arbeitsverhältnis nach Absatz 1 aufgelöst und wird die Frau innerhalb eines Jahres nach der Entbindung in ihrem bisherigen Betrieb wieder eingestellt, so gilt, soweit Rechte aus dem Arbeitsverhältnis von der Dauer der Betriebs- oder, Berufszugehörigkeit oder von der Dauer der Beschäftigungs- oder Dienstzeit abhängen, das Arbeitsverhältnis als nicht unterbrochen. Dies gilt nicht, wenn die Frau in der Zeit von der Auflösung des Arbeitsverhältnisses bis zur Wiedereinstellung bei einem anderen Arbeitgeber beschäftigt war.

V i e r t e r A b s c h n i t t : Leistungen §

«

Arbeitsentgelt bei Beschäftigungsverboten (1) Den unter den Geltungsbereich des § 1 fallenden Frauen ist, soweit sie nicht Mutterschaftsgeld nach den Vorschriften der Reichsversicherungsordnung beziehen können, vom Arbeitgeber mindestens der Durchschnittsverdienst der letzten dreizehn Wochen oder der letzten drei Monate vor Beginn des Monats, in dem die Schwangerschaft eingetreten ist, weiter zu gewähren, wenn sie wegen eines Beschäftigungsverbots nach § 3 Abs. 1, §§ 4, 6 Abs. 2 oder 3 oder wegen des Mehr-, Nacht- oder Sonntagsarbeitsverbots nach § 8 Abs. 1, 3 oder 5 teilweise oder völlig mit der Arbeit aussetzen. Dies gilt auch, wenn wegen dieser Verbote die Beschäftigung oder die Entlohnungsart wechselt. Wird das Arbeitsverhältnis erst nach Eintritt der Schwangerschaft begonnen, so ist der Durchschnittsverdienst aus dem Arbeitsentgelt der ersten dreizehn Wochen oder drei Monate der Beschäftigung zu berechnen. Hat das Arbeitsverhältnis nach Satz 1 oder 3 kürzer gedauert, so ist der kürzere Zeitraum der Berechnung zugrunde zu legen. Zeiten, in denen kein Arbeitsentgelt erzielt wurde, bleiben außer Betracht. (2) Bei Verdiensterhöhungen nicht nur vorübergehender Natur, die während oder nach Ablauf des Berechnungszeitraums eintreten, ist von dem erhöhten Verdienst aus100

MutterschutzG

A n h . A II 21

zugehen. Verdienstkürzungen, die im Berechnungszeitraum infolge von Kurzarbeit, Arbeitsausfällen oder unverschuldeter Arbeitsversäumnis eintreten, bleiben f ü r die Berechnung des Durchschnittsverdienstes außer Betracht. (4) Der Bundesminister f ü r Arbeit u n d Sozialordnung wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung Vorschriften über die Berechnung des Durchschnittsverdienstes im Sinne der Absätze 1 u n d 2 zu erlassen. § 13 Mutterschaftsgeld (1) Frauen, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind, erhalten während der Schutzfristen des § 3 Abs. 2 u n d des § 6 Abs. 1 Mutterschaftsgeld nach den Vorschriften der Reichsversicherungsordnung über das Mutterschaftsgeld. (2) Frauen, die nicht in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind, erhalten, wenn sie bei Beginn der Schutzfrist n a c h § 3 Abs. 2 in einem Arbeitsverhältnis stehen oder in Heimarbeit beschäftigt sind oder ihr Arbeitsverhältnis während ihrer Schwangerschaft v o m Arbeitgeber zulässig aufgelöst worden ist, während der Schutzfristen des § 3 Abs. 2 u n d des § 6 Abs. 1 Mutterschaftsgeld zu Lasten des Bundes in entsprechender Anwendung der Vorschriften der Reichsversicherungsordnung ü b e r das Mutterschaftsgeld. Das Mutterschaftsgeld wird diesen F r a u e n von der Allgemeineng Ortskrankenkasse ihres Wohnortes gezahlt; besteht a m W o h n o r t keine Allgemeine Ortskrankenkasse, d a n n wird das Mutterschaftsgeld von der Landkrankenkasse gezahlt. Die Vorschriften des § 200 d der Reichsversicherungsordnung gelten mit der Maßgabe entsprechend, d a ß der B u n d den Kassen die nachgewiesenen Aufwendungen f ü r das Mutterschaftsgeld in vollem U m f a n g erstattet. Mutterschaftsgeld, das nach § 205 a der Reichsversicherungsordnung gewährt wird, ist anzurechnen.

§ 14 Zuschuß zum Mutterschaftsgeld (1) Frauen, die Anspruch auf ein kalendertägliches Mutterschaftsgeld (§ 200 der Reichsversicherungsordnung oder § 13 Abs. 2) haben, erhalten von ihrem Arbeitgeber einen Zuschuß in H ö h e des Unterschiedsbetrages zwischen dem Mutterschaftsgeld u n d dem u m die gesetzlichen Abzüge verminderten durchschnittlichen kalendertäglichen Arbeitsentgelt. Wird Pflege in einer Entbindungs- oder K r a n k e n a n s t a l t oder Hilfe u n d W a r t u n g durch Hauspflegerinnen gewährt, so ist der Zuschuß n a c h dem Rechnungsbetrag des Mutterschaftsgeldes zu bemessen, der ohne Gewährung dieser Leistungen zu zahlen wäre. Das durchschnittliche kalendertägliche Arbeitsentgelt ist aus den letzten drei abgerechneten Kalendermonaten, bei wöchentlicher Abrechnung aus den letzten dreizehn abgerechneten Wochen vor Beginn der Schutzfrist nach § 3 Abs. 2 zu berechnen. Einmalige Zuwendungen sowie Tage, an denen infolge von Kurzarbeit, Arbeitsausfällen oder unverschuldeter Arbeitsversäumnis kein oder ein vermindertes Arbeitsentgelt erzielt wurde, bleiben außer Betracht. I s t danach eine Berechnung nicht möglich, so ist das durchnittliche kalendertägliche Arbeitsentgelt einer gleichartig Beschäftigten zugrunde zu legen. (2) Frauen, deren Arbeitsverhältnis während ihrer Schwangerschaft oder während der Schutzfrist des § 6 Abs. 1 vom Arbeitgeber zulässig aufgelöst worden ist, erhalten den Zuschuß nach Absatz 1 zu Lasten des Bundes von dem f ü r die Zahlung des Mutterschaftsgeldes zuständigen Träger der gesetzlichen Krankenversicherung

101

Bundesrecht

A n h . A l l 21 § 15 Sonstige Leistungen der Mutterschaftshilfe

(1) Frauen, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind, erhalten auch die sonstigen Leistungen der Mutterschaftshilfe nach den Vorschriften der Reichsversicherungsordnung. (2) Zu den sonstigen Leistungen der Mutterschaftshilfe gehören: 1. ärztliche Betreuung und Hilfe sowie Hebammenhilfe, 2. Versorgung mit Arznei-, Verband- und Heilmitteln, 3. Pauschbeträge für die im Zusammenhang mit der Entbindung entstehenden Aufwendungen, 4. Pflege in einer Entbindungs- oder Krankenanstalt sowie Hilfe und Wartung durch Hauspflegerinnen.

§ 16

Freizeit für Untersuchungen Der Arbeitgeber hat der Frau die Freizeit zu gewähren, die zur Durchführung der Untersuchungen im Rahmen der Mutterschaftshilfe erforderlich ist. Ein Entgeltausfall darf hierdurch nicht eintreten. § 17 Steuerfreiheit Die Sonderunterstützung nach § 12, das Mutterschaftsgeld nach § 13 Abs. 2 und der Zuschuß zum Mutterschaftsgeld nach § 14 unterliegen nicht der Einkommensteuer. F ü n f t e r A b s c h n i t t : Durchführung des Gesetzes § 18 Auslage des Gesetzes (1) In Betrieben und Verwaltungen, in denen regelmäßig mehr als drei Frauen beschäftigt werden, ist ein Abdruck dieses Gesetzes an geeigneter Stelle zur Einsicht auszulegen oder auszuhängen. § 19 Auskunft (1) Der Arbeitgeber ist verpflichtet, der Aufsichtsbehörde auf Verlangen 1. die zur Erfüllung der Aufgaben dieser Behörde erforderlichen Angaben wahrheitsgemäß und vollständig zu machen, 2. die Unterlagen, aus denen Namen, Beschäftigungsart und -zeiten der werdenden und stillenden Mütter sowie Lohn- und Gehaltszahlungen ersichtlich sind, und alle sonstigen Unterlagen, die sich auf die zu Nummer 1 zu machenden Angaben beziehen, zur Einsicht vorzulegen oder einzusenden. (2) Die Unterlagen sind mindestens bis zum Ablauf von zwei Jahren nach der letzten Eintragung aufzubewahren. §20 Aufsichtsbehörden (1) Die Aufsicht über die Ausführung der Vorschriften dieses Gesetzes und der auf Grund dieses Gesetzes erlassenen Vorschriften obliegt den nach Landesrecht zuständigen Behörden (Aufsichtsbehörden). 102

BetrVerfG

A n h . A II 23

(2) Die Aufsichtsbehörden haben dieselben Befugnisse und Obliegenheiten wie nach § 139 b der Gewerbeordnung die dort genannten besonderen Beamten. Das Grundrecht der Unverletzlichkeit der Wohnung (Artikel 13 des Grundgesetzes) wird insoweit eingeschränkt.

S e c h s t e r A b s c h n i t t : Straftaten und Ordnungswidrigkeiten §21 Straftaten und Ordnungswidrigkeiten (1) Ordnungswidrig handelt der Arbeitgeber, der vorsätzlich oder fahrlässig 1. den Vorschriften der §§ 3, 4 Abs. 1 bis 3 Satz 1 oder § 6 Abs. 1 bis 3 Satz 1 über die Beschäftigungsverbote vor und nach der Entbindung, 2. den Vorschriften des § 7 Abs. 1 Satz 1 oder Abs. 2 Satz 2 über die Stillzeit, 3. den Vorschriften des § 8 Abs. 1 Satz 1 oder Abs. 3 bis 5 Satz 1 über Mehr-, Nacht- oder Sonntagsarbeit, 4. den auf Grund des § 4 Abs. 4 erlassenen Vorschriften, soweit sie für einen bestimmten Tatbestand auf diese Bußgeldvorschrift verweisen, 5. einer vollziehbaren Verfügung der Aufsichtsbehörde nach § 2 Abs. 5, § 4 Abs. 5, § 6 Abs. 3 Satz 2, § 7 Abs. 3 oder § 8 Abs. 5 Satz 2 Halbsatz 1, 6. den Vorschriften des § 5 Abs. 1 Satz 3 über die Benachrichtigung, 7. der Vorschrift des § 16 Satz 1 über die Freizeit für Untersuchungen oder 8. den Vorschriften des § 18 über die Auslage des Gesetzes oder des § 19 über die Einsicht, Aufbewahrung und Vorlage der Unterlagen und über die Auskunft zuwiderhandelt. (2) Die Ordnungswidrigkeit nach Absatz 1 Nr. 1 bis 5 kann mit einer Geldbuße bis zu fünftausend Deutsche Mark, die Ordnungswidrigkeit nach Absatz 1 Nr. 6 bis 8 mit einer Geldbuße bis zu tausend Deutsche Mark geahndet werden. (3) Wer vorsätzlich eine der in Absatz 1 Nr. 1 bis 5 bezeichneten Handlungen begeht und dadurch die Frau in ihrer Arbeitskraft oder Gesundheit gefährdet, wird mit Gefängnis bis zu einem Jahr und mit Geldstrafe oder mit einer dieser Strafen bestraft. (4) Wer in den Fällen des Absatzes 3 die Gefahr fahrlässig herbeiführt, wird mit Geldstrafe oder Gefängnis bis zu einem J a h r bestraft.

Zu 23. Betriebsverfassungsgesetz Vom 11. Oktober 1953 (BGBl. I S. 681) i.d.F.d.Ges. v. 3. 9. 1953 (BGBl. I S. 1267), v. 15. 12. 1964 (BGBl. I S. 1065) u. v. 6. 9. 1965 (BGBl. I S. 1185) Durch das Ges. v. 15. 12. 1964 wurden folgende Änderungen vorgenommen: § 21 erhielt folgende Fassung: Die Amtszeit des Betriebsrats beträgt drei Jahre, die Amtszeit der nach § 20 Abs. 2 gewählten Jugend Vertreter zwei Jahre. Die Amtszeit beginnt mit dem Tage der Wahl oder, wenn zu diesem Zeitpunkt noch ein Betriebsrat besteht, mit Ablauf von dessen Amtszeit. 103

Anh. A l l 2k a

Bundesrecht

I n § 22 Abs. 1 Buchst, a wurden die Worte „mit Ablauf eines Jahres" ersetzt durch die Worte „mit Ablauf von achtzehn Monaten". Durch das Ges. v. 6. 9. 1965 wurden folgende Änderungen vorgenommen: § 76 Abs. 2 Satz 5 erhielt folgende Fassung : „Für die Vertreter der Arbeitnehmer gilt § 53 entsprechend." § 76 Abs. 3 Satz 2 wurde aufgehoben. § 76 Abs. 4 Satz 1 erhielt folgende Fassung: „An der Wahl der Vertreter der Arbeitnehmer für den Aufsichtsrat des herrschenden Unternehmens eines Konzerns (§ 18 Abs. 1 Satz 1 und 2 des Aktiengesetzes) nehmen auch die Arbeitnehmer der Betriebe der übrigen Konzernunternehmen teil." § 77 Abs. 1 Satz 2 erhielt folgende Fassung: „Seine Zusammensetzung sowie seine Rechte und Pflichten bestimmen sich nach § 90 Abs. 3, 4, 5 Satz 1 und 2, §§ 95 bis 114, 116, 118 Abs. 2, § 125 Abs. 3, §§ 171, 268 Abs. 2 des Aktiengesetzes und § 76 dieses Gesetzes." § 77 Abs. 2 Satz 2 wurde aufgehoben. Als § 77a wurde folgende Vorschrift eingefügt : § 77 a Soweit nach §§ 76 oder 77 die Beteiligung von Arbeitnehmern im Aufsichtsrat eines herrschenden Unternehmens von dem Vorhandensein oder der Zahl von Arbeitnehmern abhängt, gelten die Arbeitnehmer der Betriebe eines Konzernunternehmens als Arbeitnehmer des herrschenden Unternehmens, wenn zwischen den Unternehmen ein Beherrschungsvertrag besteht oder das abhängige Unternehmen in das herrschende Unternehmen eingegliedert ist. I n § 79 Abs. 1 wurden die Worte „und § 76 Abs. 2 Satz 5" gestrichen. § 82 Abs. 1 Buchstabe o erhielt folgende Fassung: o) für die Entscheidung über die Notwendigkeit, Vertreter der Arbeitnehmer in den Aufsichtsrat von Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften zu wählen ; I n § 85 Abs. 1 wurden die Worte „des Aktiengesetzes und" gestrichen.

Zu 24 a. Vermögenssteuer-Durchführungsverordnung (VStDV) Vom 4. Juli 1952 (BGBl. I S. 382) i.d.F.d. VO v. 10. 6. 1954 (BGBl. I S. 136) und v. 19. 8. 1963 (BGBl. I S. 690) § 9 wurde ersetzt durch

§6

Pflicht zur Abgabe von Vermögenssteuererklärungen 104

A n h . A II 25

UmwandlungsG

Zu 25. Gesetz über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften und bergrechtlichen Gewerkschaften Vom 12. November 1956 (BGBl. I S. 844) i.d.F.d. Ges. v. 6. 9. 1965 (BGBl. I S. 1185) Durch das Einführungsgesetz zum Aktiengesetz vom 6. 9. 1965 wurde das Gesetz wie folgt geändert: § 1 erhielt folgenden Absatz 2: (2) Die Umwandlung ist nicht zulässig, wenn an der Gesellschaft, in die die Kapitalgesellschaft oder die bergrechtliche Gewerkschaft umgewandelt wird, eine juristische Person als Gesellschafter beteiligt ist. Die Umwandlung auf einen Aktionär (Gesellschafter, Gewerken), der eine juristische Person ist, ist nur zulässig, wenn dieser die Rechtsform einer Aktiengesellschaft oder Kommanditgesellschaft auf Aktien mit Sitz im Inland oder dieselbe Rechtsform wie das umzuwandelnde Unternehmen hat, oder wenn er von einer Aktiengesellschaft oder Kommanditgesellschaft auf Aktien mit Sitz im Inland beherrscht wird. § 9 Abs. 1 Satz 1 erhielt folgende Fassung: Die Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft kann die Übertragung des Vermögens auf eine bestehende offene Handelsgesellschaft beschließen, wenn sich mehr als neun Zehntel des Grundkapitals in der Hand der offenen Handelsgesellschaft befinden; der Beschluß kann mit den Stimmen der offenen Händelsgesellschaft ohne Rücksicht darauf gefaßt werden, ob andere Gesellschafter der Umwandlung widersprechen oder zustimmen. § 11 erhielt folgende Fassung: Der Beschluß kann nur gefaßt werden, wenn spätestens im Zeitpunkt der Bekanntmachung der Umwandlung als Gegenstand der Tagesordnung allen Aktionären schriftlich mitgeteilt oder in den Gesellschaftsblättern bekanntgemacht worden ist 1. die Bilanz, die der Umwandlung zugrunde gelegt werden soll, 2. ein Abfindungsangebot. § 12 Abs. 1 erhielt folgende Fassung: (1) Die ausscheidenden Aktionäre haben Anspruch auf angemessene Barabfindung. Die Barabfindung muß die Vermögens- und Ertragslage der Gesellschaft im Zeitpunkt der Beschlußfassung ihrer Hauptversammlung über die Umwandlung berücksichtigen. Sie ist von der Bekanntmachung der Eintragung der Umwandlung an mit fünf vom Hundert jährlich zu verzinsen; die Geltendmachung eines weiteren Schadens ist nicht ausgeschlossen. § 13 erhielt folgende Fassung: Die Anfechtung des Beschlusses, daß das Vermögen auf eine bestehende offene Handelsgesellschaft übertragen wird, kann nicht auf § 243 Abs. 2 des Aktiengesetzes oder darauf gestützt werden, daß die angebotene Abfindung nicht angemessen ist. Ist 105

Bundesrecht

A n h . A II 25

die angebotene Abfindung nicht angemessen, so hat das in § 30 bestimmte Gericht auf Antrag die angemessene Abfindung zu bestimmen. Das gleiche gilt, wenn eine Abfindung nicht oder nicht ordnungsgemäß angeboten worden ist und eine hierauf gestützte Anfechtungsklage innerhalb der Anfechtungsfrist nicht erhoben oder zurückgenommen oder rechtskräftig abgewiesen worden ist. § 15 Abs. 1 erhielt folgende Fassung: (1) Wird das Vermögen einer Aktiengesellschaft auf einen Gesellschafter übertragen, so finden, wenn sich alle Aktien der Gesellschaft in der Hand des Gesellschafters (Alleingesellschafter) befinden, §§ 3 bis 8, wenn sich mehr als neun Zehntel des Grundkapitals in der Hand des Gesellschafters (Hauptgesellschafter) befinden, §§ 9 bis 14 mit der Maßgabe entsprechende Anwendung, daß an die Stelle der offenen Handelsgesellschaft und der geschäftsführenden Gesellschafter der übernehmende Gesellschafter tritt. Ist der Hauptgesellschafter eine Aktiengesellschaft oder Kommanditgesellschaft auf Aktien, so hat er sich den ausscheidenden Aktionären gegenüber auch zu erbieten, ihnen an Stelle der Barabfindung eigene Aktien zu gewähren. Ist der Hauptgesellschafter ein abhängiges Unternehmen und das ihn beherrschende Unternehmen eine Aktiengesellschaft oder Kommanditgesellschaft auf Aktien mit Sitz im Inland, so ist außer der Barabfindung die Gewährung von Aktien dieser Gesellschaft anzubieten. Für die Abfindung nach Satz 2 und 3 gilt § 13. § 25 Abs. 1 erhielt folgende Fassung: (1) Auf die Umwandlung einer bergrechtlichen Gewerkschaft mit eigener oder ohne eigene Rechtspersönlichkeit finden die Vorschriften des Ersten Unterabschnitts und § 24 Abs. 2 sinngemäß Anwendung, soweit sich aus den Vorschriften der §§ 26 bis 29 nichts anderes ergibt. Der Fünfte Unterabschnitt des Ersten Abschnitts erhielt folgende Fassung: Fünfter

Unterabschnitt: Gerichtliches

Verfahren

§30 Ausschließlich zuständig für die Entscheidung über die Höhe der angemessenen Abfindung ist das Landgericht, in dessen Bezirk die Gesellschaft (bergrechtliche Gewerkschaft) ihren Sitz hat. Ist bei dem Landgericht eine Kammer für Handelssachen gebildet, so entscheidet diese an Stelle der Zivilkammer. Die Landesregierung kann die Entscheidung durch Rechtsverordnung für die Bezirke mehrerer Landgerichte einem der Landgerichte übertragen, wenn dies der Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung dient. Die Landesregierung kann die Ermächtigung auf die Landesjustiz Verwaltung übertragen. §31 Auf das Verfahren ist das Reichsgesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit anzuwenden, soweit in §§ 32 bis 37 nichts anderes bestimmt ist. §32 (1) Antragsberechtigt ist jeder ausscheidende Aktionär (Gesellschafter, Gewerke). Der Antrag kann nur binnen zwei Monaten nach dem Tage gestellt werden, an dem die Eintragung der Umwandlung in das Handelsregister nach § 10 des Handelsgesetzbuchs als bekanntgemacht gilt. 106

UmwandlungsG

A n h . A II 25

(2) Das Landgericht h a t den Antrag im Bundesanzeiger bekanntzumachen. Ausscheidende Aktionäre (Gesellschafter, Gewerken) können noch binnen einer Frist von zwei Monaten nach dieser B e k a n n t m a c h u n g eigene Anträge stellen. Auf dieses R e c h t ist in der B e k a n n t m a c h u n g hinzuweisen. (3) Das Landgericht h a t die übernehmende Personengesellschaft (Hauptgesellschafter, Hauptgewerke) zu hören. §33 (1) Das Landgericht h a t den ausscheidenden Aktionären (Gesellschaftern, Gewerken), die nicht Antragsteller nach § 32 Abs. 1 sind oder eigene Anträge nach § 32 Abs. 2 gestellt haben, zur W a h r u n g ihrer Rechte einen gemeinsamen Vertreter zu bestellen, der die Stellung eines gesetzlichen Vertreters h a t . Die Bestellung k a n n unterbleiben, wenn die W a h r u n g der Rechte dieser ausscheidenden Aktionäre (Gesellschafter, Gewerken) auf andere Weise sichergestellt ist. Die Bestellung des gemeinsamen Vertreters h a t das Landgericht im Bundesanzeiger bekanntzumachen. (2) Der Vertreter k a n n von der übernehmenden Personengesellschaft (Hauptgesellschafter, Hauptgewerke) den Ersatz angemessener barer Auslagen u n d eine Vergütung f ü r seine Tätigkeit verlangen. Die Auslagen u n d die Vergütung setzt das Landgericht fest. Es k a n n der übernehmenden Personengesellschaft (Hauptgesellschafter, H a u p t gewerke) auf Verlangen des Vertreters die Zahlung von Vorschüssen aufgeben. Aus der Festsetzung findet die Zwangsvollstreckung nach der Zivilprozeßordnung s t a t t . §34 Das Landgericht entscheidet durch einen mit Gründen versehenen Beschluß. Gegen die Entscheidung findet die sofortige Beschwerde s t a t t . Die Beschwerde k a n n nur durch Einreichung einer von einem Rechtsanwalt unterzeichneten Beschwerdeschrift eingelegt werden. Über sie entscheidet das Oberlandesgericht. § 28 Abs. 2 u n d 3 des Reichsgesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit gilt entsprechend. Die weitere Beschwerde ist ausgeschlossen. Die Landesregierung k a n n durch Rechtsverordnung die Entscheidung über die Beschwerde f ü r die Bezirke mehrerer Oberlandesgerichte einem der Oberlandesgerichte oder dem Obersten Landesgericht übertragen, wenn dies der Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung dient. Die Landesregierung k a n n die E r m ä c h t i g u n g auf die Landesjustizverwaltung übertragen. § 35 Die Entscheidung wird erst mit der R e c h t s k r a f t wirksam. Sie wirkt f ü r und gegen alle. §36 Das Landgericht h a t seine Entscheidung der übernehmenden Personengesellschaft (Hauptgesellschafter, Hauptgewerke), den Antragstellern nach § 32 Abs. 1, den aus scheidenden Aktionären (Gesellschaftern, Gewerken), die eigene Anträge nach § 32 Abs. 2 gestellt haben, und, wenn ein gemeinsamer Vertreter bestellt ist, diesem zuzustellen. §37 Die übernehmende Personengesellschaft (Hauptgesellschafter, Hauptgewerke) h a t die rechtskräftige Entscheidung ohne Gründe im Bundesanzeiger bekanntzumachen. Von der B e k a n n t m a c h u n g k a n n abgesehen werden, wenn alle ausscheidenden Aktionäre (Gesellschafter, Gewerken) den Antrag nach § 32 Abs. 1 oder eigene Anträge nach § 32 Abs. 2 gestellt haben. 107

Bundesrecht

A n h . A II 26 § 39 erhielt folgende Fassung:

Für die Kosten des gerichtlichen Verfahrens (§§ 30 bis 37) gilt die Kostenordnung. Für das Verfahren des ersten Rechtszugs wird das Doppelte der vollen Gebühr erhoben. Für den zweiten Rechtszug wird die gleiche Gebühr erhoben; dies gilt auch dann, wenn die Beschwerde Erfolg hat. Wird der Antrag oder die Beschwerde zurückgenommen, bevor es zu einer Entscheidung kommt, so ermäßigt sich die Gebühr auf die Hälfte. Der Geschäftswert ist von Amts wegen festzusetzen. E r bestimmt sich nach § 30 Abs. 1 der Kostenordnung. Kostenvorschüsse werden nicht erhoben. Schuldner der Kosten ist die übernehmende Personengesellschaft (Hauptgesellschafter, Hauptgewerke). Die Kosten können jedoch ganz oder zum Teil einem anderen Beteiligten auferlegt werden, wenn dies der Billigkeit entspricht. § 41 Abs. 2 erhielt folgende Fassung: (2) Der Nennbetrag der Geschäftsanteile kann abweichend von dem Betrag festgesetzt werden, der von dem festgesetzten Stammkapital auf einen Kux entfällt. E r muß mindestens fünfhundert Deutsche Mark betragen und durch hundert teilbar sein. Wird der Nennbetrag abweichend von dem Betrag festgesetzt, der von dem festgesetzten Stammkapital auf einen Kux entfällt, so muß der Festsetzung jeder Gewerke zustimmen, der sich nicht dem auf seine Kuxe entfallenden Gesamtbetrag entsprechend beteiligen kann. Die Zustimmung muß gerichtlich oder notariell beurkundet werden. Die Zustimmung ist nicht erforderlich, soweit die abweichende Festsetzung durch Satz 2 bedingt ist.

Zu 26. Gesetz zur Förderung des Bergarbeiterwohnungsbaues im Kohlenbergbau in der Fassung vom 4. Mai 1957 (BGBl. I S. 418) u. d. Ges. v. 24. 8. 1965 (BGBl. I S. 909) Durch das Ges. v. 24. 8. 1965 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Nach § 2 a wurde folgender neuer § 2 b eingefügt: § 2 b Ersatz von Finanzierungsbeiträgen der Kohlenbergbauunternehmen (1) Wird eine Bergarbeiterwohnung von einem Wohnungsberechtigten im Sinne des § 4 Abs. 1 Buchstabe d bewohnt, so kann der Finanzierungsbeitrag eines Kohlenbergbauunternehmens diesem auf Antrag erstattet werden. Die Mittel für die Erstattung des Finanzierungsbeitrags eines Kohlenbergbauunternehmens können dem Treuhandvermögen entnommen werden. Die Erstattung ist ausgeschlossen, soweit das Kohlenbergbauunternehmen den Finanzierungsbeitrag zurückerhalten oder zurückgefordert hat. Mit der Erstattung gehen Rechte, die dem Kohlenbergbauunternehmen im Hinblick auf den Finanzierungsbeitrag gegen den Empfänger zustehen, auf denjenigen über, aus dessen Mitteln der Finanzierungsbeitrag erstattet worden ist. 108

Bergarbeiterwohnungsb. -G

A n h . A II 26

(2) Soweit ein Kohlenbergbauunternehmen den Finanzierungsbeitrag von dem E m p f ä n g e r deshalb zurückerhalten oder zurückgefordert h a t , weil ein Wohnungsberechtigter im Sinne des § 4 Abs. 1 Buchstabe d die W o h n u n g bewohnt, k a n n d e m E m p f ä n g e r des Finanzierungsbeitrags ein entsprechendes Darlehen gegeben werden, soweit dieses zur Schließung einer durch die Rückzahlung entstandenen oder durch die Rückforderung entstehenden Finanzierungslücke erforderlich ist. Absatz 1 Satz 2 ist entsprechend anzuwenden. (3) Der Bundesminister f ü r Wohnungswesen, Städtebau und R a u m o r d n u n g wird ermächtigt, im Einvernehmen mit den Bundesministern der Finanzen, f ü r W i r t s c h a f t sowie f ü r Arbeit u n d Sozialordnung durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates Bestimmungen zur D u r c h f ü h r u n g der Absätze 1 u n d 2 zu treffen u n d das Verfahren zu regeln. Dabei k a n n auch b e s t i m m t werden, d a ß steuerliche Vergünstigungen, die mit dem Finanzierungsbeitrag zusammenhängen, zu berücksichtigen sind. I n § 4 Abs. 1 wurde nach Buchstabe c folgender neuer Buchstabe d eingefügt: d) ehemalige sozialversicherte Arbeitnehmer des Kohlenbergbaues, die wegen einer im Zuge der Rationalisierung angeordneten oder durchgeführten Stillegung oder Teilstillegung des Kohlenbergwerks, bei dem sie beschäftigt waren, aus der Beschäftigung im Kohlenbergbau ausgeschieden sind, u n d deren Witwen. Dies gilt nur, wenn den betroffenen Arbeitnehmern eine anderweitige Beschäftigung im Kohlenbergbau zu z u m u t b a r e n Bedingungen nicht angeboten wurde. Der Bundesminister f ü r Wohnungswesen, Städtebau und R a u m o r d n u n g wird ermächtigt, im Einvernehmen mit dem Bundesminister f ü r Wirtschaft u n d dem B u n desminister f ü r Arbeit und Sozialordnung durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates nähere Bestimmungen über die z u m u t b a r e n Bedingungen einer Weiterbeschäftigung im Kohlenbergbau nach den Gesichtspunkten des sozialen Besitzstandes, des zeitlichen Aufwandes u n d der räumlichen E n t f e r nung zu einem anderweitigen Arbeitsplatz im Kohlenbergbau zu treffen. § 6 wurde wie folgt geändert: Die Überschrift erhielt die Fassung „Überlassung von Bergarbeiterwohnungen". Folgender neuer Absatz 1 wurde eingefügt: (1) I n den kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden eines Landkreises, in denen die W o h n r a u m b e w i r t s c h a f t u n g aufgehoben ist, darf der Eigentümer oder sonstige Verfügungsberechtigte die Bergarbeiterwohnung nach Bezugsfertigkeit oder nach Freiwerden nur einem Wohnungsberechtigten im Sinne des § 4 Abs. 1 Buchstabe a, b oder c vermieten oder sonst zum Gebrauch überlassen, der ihm vor der Überlassung eine Bescheinigung über das Vorliegen dieser Voraussetzungen übergibt. Die Bescheinigung wird auf Antrag von der Stelle erteilt, die von der Landesregierung bestimmt wird. Die Bescheinigung gilt f ü r die Dauer eines Jahres. Die Frist beginnt a m E r s t e n des auf die Ausstellung der Bescheinigung folgenden Monats. Der bisherige Absatz 1 wurde Absatz 2; in Satz 1 u n d 2 wurden vor den Worten „einem Nichtwohnungsberechtigten" die W o r t e „einem Wohnungsberechtigten im Sinne des § 4 Abs. 1 Buchstabe d oder" eingefügt. Der bisherige Absatz 2 wurde Absatz 3; vor den W o r t e n „nicht wohnungsberecht i g t " wurden die W o r t e „wohnungsberechtigt im Sinne des § 4 Abs. 1 Buchstabe d oder" eingefügt. 109

Bundesrecht

A n h . A II 26

Der bisherige Absatz 3 wurde Absatz 4; vor den Worten „einen Nichtwohnungsberechtigten" wurden jeweils die Worte „einen Wohnungsberechtigten im Sinne des § 4 Abs. 1 Buchstabe d oder" eingefügt. § 7 wurde wie folgt geändert: Absatz 1 erhielt folgende Fassung: (1) In den kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden eines Landkreises, in denen die Wohnraumbewirtschaftung nicht aufgehoben ist, sind die Bergarbeiterwohnungen nach den für die Wohnraumbewirtschaftung geltenden Vorschriften an Wohnungsberechtigte im Kohlenbergbau zuzuteilen, soweit in den Absätzen 2 bis 4 nichts anderes vorgeschrieben ist. In Absatz 2 Satz 1 wurden die Worte „Wohnungsberechtigten, im Falle des § 6 Abs. 1 einen Nichtwohnungsberechtigten" durch die Worte „Wohnungsberechtigten im Sinne des § 4 Abs. 1 Buchstaben a bis c, im Falle des § 6 Abs. 2 einen Wohnungsberechtigten im Sinne des § 4 Abs. 1 Buchstabe d oder einen Nichtwohnungsberechtigten" ersetzt. Absatz 4 erhielt folgende Fassung: (4) Die Bergarbeiterwohnungen können auch Wohnungsberechtigten im Sinne des § 4 Abs. 1 Buchstabe d oder in den Fällen des § 6 Abs. 3 und 4 Nichtwohnungsberechtigten zugeteilt werden. Nach § 7 wurde folgender neuer § 7 a eingefügt: §7a Kündigungsschutz In den kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden eines Landkreises, in denen das Mieterschutzgesetz nicht anzuwenden ist, sind die §§ 565 b bis 565 e des Bürgerlichen Gesetzbuchs unter Berücksichtigung der sich aus § 5 Abs. 3 dieses Gesetzes ergebenden Abweichungen auf Bergarbeiterwohnungen entsprechend anzuwenden; sie sind jedoch nicht anzuwenden, solange die Bergarbeiterwohnung einer in § 5 Abs. 1 bezeichneten Person oder Familie vermietet oder überlassen ist. In § 8 Abs. 1 erhielt Satz 1 folgende Fassung: In den kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden eines Landkreises, in denen das Mieterschutzgesetz anzuwenden ist, unterliegen die Bergarbeiterwohnungen dem Mieterschutz. § 24 erhielt folgende Fassung: Bergmannswohnungen Auf Bergmannswohnungen im Sinne des § 3 Abs. 1 Buchstabe b des Gesetzes über Bergmannssiedlungen vom 10. März 1930 (Reichsgesetzbl. I S. 32), zuletzt geändert durch das Zweite Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Förderung des Bergarbeiterwohnungsbaues im Kohlenbergbau vom 4. Mai 1957 (Bundesgesetzbl. I S. 416), sind die Vorschriften des § 4 Abs. 1 Buchstabe d und der §§ 5 bis 8 des Gesetzes zur Förderung des Bergarbeiterwohnungsbaues im Kohlenbergbau in der Fassung vom 4. Mai 1957 (Bundesgesetzblatt I S. 418), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24. August 1965 (Bundesgesetzbl. I S. 909), entsprechend anzuwenden, soweit sich aus dem Gesetz über Bergmannssiedlungen nichts anderes ergibt. 110

Anh. A l l 26 b

Bergarbeiterwohnungsb. -D VO

26b. Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zur Förderung des Bergarbeiterwohnungsbaues im Kohlenbergbau Vom 31. August 1966 (BGBl. I S. 549) § 1 Z u m u t b a r e Bedingungen f ü r eine Weiterbeschäftigung im Kohlenbergbau der Wohnungsberechtigung zur E r h a l t u n g (1) Die Wohnungsberechtigung f ü r Bergarbeiterwohnungen bleibt einem ehemaligen sozialversicherten Arbeitnehmer des Kohlenbergbaues, der wegen einer im Zuge der Rationalisierung angeordneten oder durchgeführten Stillegung oder Teilstillegung des Kohlenbergwerks aus der Beschäftigung im Kohlenbergbau ausgeschieden ist, u n d dessen Witwe erhalten, wenn ihm nicht eine Weiterbeschäftigung im Kohlenbergbau zu z u m u t b a r e n Bedingungen angeboten worden ist. (2) Z u m u t b a r e Bedingungen im Sinne des Absatzes 1 liegen vor, wenn 1. dem Arbeitnehmer bei dem Kohlenbergbauunternehmen, bei dem er beschäftigt war, oder bei einem anderen Kohlenbergbauunternehmen eine Beschäftigung zu vergleichbaren Arbeitsbedingungen, mit denen eine wesentliche Schlechterstellung des Arbeitnehmers nicht verbunden ist, angeboten wird und 2. der Zeitaufwand f ü r den Weg von der W o h n u n g zum angebotenen Arbeitsplatz und zurück bei B e n u t z u n g der günstigsten Verkehrsverbindung die Zeit von einer Stunde nicht übersteigt. Überschreitet der Zeitaufwand f ü r den Hin- und Rückweg die angegebene Zeit, so ist dies unerheblich, wenn der übersteigende Zeitaufwand auf Grund einer besonderen Vereinbarung angemessen abgegolten wird. (3) Vergleichbare Arbeitsbedingungen, mit denen eine wesentliche Schlechterstellung des Arbeitnehmers nicht verbunden ist, sind namentlich d a n n anzunehmen, wenn einem Gedingearbeiter wieder Gedingearbeit oder einem im Schichtlohn oder als Angestellter beschäftigten Arbeitnehmer eine Weiterbeschäftigung in der gleichen Tariflohn- oder Gehaltsgruppe wie bisher angeboten wird. (4) Bei der Bemessung des Zeitaufwandes für den Weg zum Arbeitsplatz und zurück sind notwendige Wartezeiten, die sich bei fahrplanmäßigen Verkehrsverbindungen ergeben, anzurechnen, soweit sie das übliche Maß überschreiten. (5) Vorübergehende Umstellungsschwierigkeiten, die mit dem Wechsel des Arbeitsplatzes verbunden sind, bleiben außer Betracht, soweit sie durch Anpassungsbeihilfen oder sonstige Hilfsmaßnahmen ausgeglichen werden.

§2 Geltung in Berlin Diese Verordnung gilt nach § 14 des Dritten Überleitungsgesetzes vom 4. J a n u a r 1952 (Bundesgesetzbl. I S. 1) in Verbindung mit Artikel I I des Dritten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Förderung des Bergarbeiterwohnungsbaues im Kohlenbergbau vom 24. August 1965 (Bundesgesetzbl. I S. 909) auch im Land Berlin.

111

Bundesrecht

A n h . A II 27 §3 Geltung im Saarland Diese Verordnung gilt nicht im Saarland. §4 Inkrafttreten

Diese Verordnung tritt mit Wirkung vom 28. August 1965 an in Kraft.

Zu 27. Gesetz der Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz) Vom 27. Juli 1957 (BGBl. I S. 1110) i.d.F.d. Ges. v. 19. 2. 1959 (BGBl. I S. 37), v. 6. 8. 1964 (BGBl. I S. 611), v. 15. 8. 1967 (BGBl. I S. 909) und v. 24. 5. 1968 (BGBl. I S. 503) In Bayern wurde das Bayerische Wassergesetz vom 26. 7. 1962 (GVB1. S. 143) — Anh. B II 15 •—erlassen, in Bremen das Wassergesetz vom 13. 3. 1962 (GBl. S. 59) geändert durch Ges. v. 2. 5. 1962 (GBl. S. 59) in Nordrhein-Westfalen das Wassergesetz vom 22. 5. 1962 (GV. NW. S. 235 ber. S. 542). I n § 1 Abs. 1 wurde durch Ges. v. 15. 8. 1967 eine Nr. 1 a eingefügt (betrifft Küstengewässer) ; ferner wurde ein Abs. 3 angefügt. In § 3 Abs. 1 wurde durch dieses Gesetz eine Nr. 4 a eingefügt (betrifft Benutzung von Küstengewässern). Nach§ 19 wurden durch Ges. v. 6. 8. 1964 die folgenden § § 19 a bis 19 f eingefügt: § 19 a Genehmigung von Rohrleitungsanlagen zum Befördern wassergefährdender Stoffe (1) Die Errichtung und der Betrieb von Rohrleitungsanlagen zum Befördern wassergefährdender Stoffe bedürfen der Genehmigung der für das Wasser zuständigen Behörde. Dies gilt nicht für Rohrleitungsanlagen, die den Bereich eines Werksgeländes nicht überschreiten oder die Zubehör einer Anlage zum Lagern solcher Stoffe sind. (2) Wassergefährdende Stoffe im Sinne des Absatzes 1 sind 1. Rohöle, Benzine, Diesel-Kraftstoffe und Heizöle; 2. andere flüssige oder gasförmige Stoffe, die geeignet sind, Gewässer zu verunreinigen oder sonst in ihren Eigenschaften nachteilig zu verändern; sie werden von der Bundesregierung durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates bestimmt. (3) Der Genehmigung bedürfen ferner die wesentliche Änderung einer unter Absatz 1 fallenden Rohrleitungsanlage und die wesentliche Änderung des Betriebs einer solchen Anlage. 112

WHG

A n h . A II 27

(4) Die Genehmigung geht mit der Anlage auf den Rechtsnachfolger über. Der bisherige I n h a b e r der Genehmigung h a t der n a c h Absatz 1 zuständigen Behörde den Übergang anzuzeigen. § 19 b Auflagen u n d Bedingungen, Versagung der Genehmigung (1) Die Genehmigung k a n n zum Schutze der Gewässer, insbesondere zum Schutze des Grundwassers, u n t e r Festsetzung von Bedingungen und Auflagen erteilt werden; § 4 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 gilt sinngemäß. Die Genehmigung k a n n befristet werden. Auflagen über Anforderungen an die Beschaffenheit und den Betrieb der Anlage sind auch nach Erteilung der Genehmigung zulässig, wenn zu besorgen ist, d a ß eine Verunreinigung der Gewässer oder eine sonstige nachteilige Veränderung ihrer Eigenschaften eintritt. (2) Die Genehmigung ist zu versagen, wenn durch die Errichtung oder den Betrieb der Rohrleitungsanlage eine Verunreinigung der Gewässer oder eine sonstige nachteilige Veränderung ihrer Eigenschaften zu besorgen ist und auch durch Auflagen nicht verh ü t e t oder ausgeglichen werden kann. Bei Rohrleitungsanlagen, die die Grenzen der Bundesrepublik kreuzen, k a n n die Genehmigung auch versagt werden, wenn die Besorgnis durch Teile der Anlage begründet ist, die außerhalb des Geltungsbereichs dieses Gesetzes errichtet oder betrieben werden. § 19c Beschränkungen und R ü c k n a h m e der Genehmigung (1) Die Genehmigung nach § 19 a k a n n gegen Entschädigung beschränkt oder zurückgenommen werden, wenn eine Verunreinigung der Gewässer oder eine sonstige nachteilige Veränderung ihrer Eigenschaften zu besorgen ist. Dies gilt auch, wenn die Besorgnis durch Teile der Rohrleitungsanlage begründet ist, die außerhalb des Geltungsbereichs dieses Gesetzes errichtet oder betrieben werden. (2) Die Genehmigung k a n n ohne Entschädigung beschränkt oder zurückgenommen werden, wenn der I n h a b e r 1. die Genehmigung auf Grund von Nachweisen, die in wesentlichen P u n k t e n unrichtig oder unvollständig waren, erhalten h a t und ihm die Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit b e k a n n t war, 2. trotz einer mit der Androhung der R ü c k n a h m e verbundenen W a r n u n g Bedingungen oder Auflagen nicht erfüllt h a t . (3) U n b e r ü h r t bleibt die Festsetzung nachträglicher Auflagen ohne Entschädigung nach § 19 b Abs. 1 Satz 3. § 19 d Rechtsverordnungen Die Bundesregierung wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates zum Schutze der Gewässer, insbesondere im Interesse der öffentlichen Wasserversorgung, f ü r die nach § 19 a genehmigungsbedürftigen Rohrleitungsanlagen Vorschriften zu erlassen über 1. technische Anforderungen an die E r r i c h t u n g u n d den Betrieb der Anlagen, 2. P r ü f u n g e n der Anlagen vor Inbetriebnahme, regelmäßig wiederkehrende P r ü f u n g e n u n d P r ü f u n g e n auf Grund behördlicher Anordnung durch amtliche oder f ü r diesen Zweck amtlich anerkannte Sachverständige, 8

Miesbach-Engelhardt, Bergrecht, Ergänzungsband

113

Bundesrecht

A n h . A II 27

3. Gebühren, die von dem Eigentümer der Anlagen und Personen, welche die Anlagen herstellen, errichten oder betreiben, für die vorgeschriebenen oder behördlich angeordneten Prüfungen der Anlagen zu entrichten sind. § 19 e Bestehende Anlagen (1) Rohrleitungsanlagen, mit deren Errichtung vor Eintritt der Genehmigungsbedürftigkeit nach § 19 a Abs. 1 begonnen ist oder die zu diesem Zeitpunkt bereits betrieben werden, bedürfen einer Genehmigung nach § 19 a Abs. 1 nur, wenn für ihre Errichtung oder ihren Betrieb eine Erlaubnis nach den auf Grund des § 24 der Gewerbeordnung erlassenen Vorschriften oder eine wasserrechtliche Genehmigung erforderlich war und soweit diese Erlaubnis oder Genehmigung vor Eintritt der Genehmigungsbedürftigkeit nach § 19 a Abs. 1 noch nicht erteilt worden ist. (2) Rohrleitungsanlagen, für die nach Absatz 1 eine Genehmigung nach § 19 a Abs. 1 nicht erforderlich ist, sind der nach § 19 a Abs. 1 zuständigen Behörde innerhalb von sechs Monaten nach Eintritt der Genehmigungsbedürftigkeit für Anlagen dieser Art anzuzeigen. Dies gilt nicht für Rohrleitungsanlagen, für die vor Eintritt der Genehmigungsbedürftigkeit auf Grund der Landeswassergesetze eine behördliche Genehmigung erteilt ist oder die auf Grund dieser Gesetze angezeigt worden sind. Auf Anlagen nach Satz 1 sind § 19 a Abs. 3 und 4, § 21 sowie die Vorschriften nach § 19 d Nr. 3 anzuwenden. § 19 b Abs. 1 Satz 3 und die Vorschriften nach § 19 d Nr. 2 gelten entsprechend. Die Untersagung des Betriebs solcher Anlagen ist unter den Voraussetzungen des § 19c zulässig; die Pflicht zur Entschädigung nach § 19c Abs. 1 entfällt, soweit der Betrieb der Rohrleitungsanlage nach anderen Vorschriften ohne Entschädigung hätte untersagt werden können. § 19 f Zusammentreffen der Genehmigung mit gewerbe- und bergrechtlichen Entscheidungen (1) Bedarf eine Rohrleitungsanlage der Erlaubnis nach den auf Grund des § 24 der Gewerbeordnung erlassenen Vorschriften, so entscheidet die für die Erlaubnis zuständige Behörde auch über die Erteilung der Genehmigung, ihren Widerruf, die Erteilung nachträglicher Auflagen und über die Untersagung des Betriebs. Sieht ein bergrechtlicher Betriebsplan die Errichtung oder den Betrieb einer Rohrleitungsanlage vor, so entscheidet die Bergbehörde auch über die Erteilung der Genehmigung, ihren Widerruf, die Erteilung nachträglicher Auflagen und über die Untersagung des Betriebs. (2) Die Entscheidungen nach Absatz 1 sind im Einvernehmen mit der nach § 19 a Abs. 1 zuständigen Behörde zu treffen. I n § 21 wurden in der Überschrift die Worte „der folgender Abs. 2 eingefügt:

Benützung"

gestrichen

und

(2) Absatz 1 gilt sinngemäß für den, der eine Rohrleitungsanlage nach § 19 a errichtet oder betreibt, und für die Eigentümer und Besitzer der Grundstücke, auf denen die Anlagen errichtet sind. Der bisherige Abs. 2 wurde Abs. 3; in diesen Absatz wurden die Worte „nach Absatz 1" durch die Worte „nach den Absätzen 2 und 3" ersetzt. Durch Ges. v. 15. 8. 1967 wurde ein neuer Dritter Teil „Bestimmungen für die Küstengewässer" (§§ 32 a und 32 b) eingefügt. Die bisherigen Dritter, Vierter, Fünfter und Sechster Teil wurden Vierter, Fünfter, Sechster und Siebenter Teil. 114

Atomgesetz

Anh. A II 29, 29 a, 31

I n § 41 Abs. 1 Nr. 1 traten an die Stelle von „oder den Vorschriften des § 26 oder des § 34 Abs. 2" die Worte „oder den §§ 26, 32 b oder 34 Abs. 2". I n § 41 Abs. 1 Nr. 4 wurde durch Ges. v. 6. 8. 1964 das Wort „oder" gestrichen und nach § 41 Abs. 1 Nr. 5 durch ein Komma folgende Nrn. 6 und 7 angefügt: 6. Eine Rohrleitungsanlage, für die eine Genehmigung erforderlich ist, ohne Genehmigung oder unter Nichtbefolgen einer Auflage errichtet oder betreibt, oder 7. bei bestehenden Anlagen nach § 19 e die Anzeige unterläßt oder Auflagen nicht befolgt. § 41 Abs. 2 wurde durch das EGOWiG v. 24. 5. 1968 wie folgt gefaßt: (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 10 000 DM geahndet werden: § 41 Abs. 2 u n d § 42 wurden aufgehoben.

Zu 29. Einkommensteuergesetz in der Fassung vom 15. August 1961 und zahlreicher Änderungsgesetze. § 51 Abs. 1 Nr. 2 Buchst, n und o sind neu gefaßt. Vom Abdruck wurde abgesehen.

Zu 29 a. Einkommensteuer-Durchführungsverordnung in der Fassung vom 5. April 1968 (BGBl. I S. 262) Die § § 81 und 82 sind neu gefaßt. Vom Abdruck wurde abgesehen.

Zu 31. Gesetz über die friedliche Verwendung der Kernenergie und den Schutz gegen ihre Gefahren (Atomgesetz) Vom 23. Dezember 1959 (BGBl. I S. 814) i.d.F.d. Ges. v. 23. 4. 1963 (BGBl. I S. 201), v. 1. 6. 1964 (BGBl. I S. 337) u. v. 24. 5. 1968 (BGBl. I S. 503) Durch das Gesetz v. 23. 4. 1963 wurden folgende Änderungen vorgenommen: § 24 Abs. 1 Satz 2 erhielt folgende Fassung: Die Beaufsichtigung der Beförderung von Kernbrennstoffen und von sonstigen radioaktiven Stoffen mit der Deutschen Bundesbahn im Schienen- und Schiffsverkehr obliegt jedoch den vom Bundesminister für Verkehr bestimmten Stellen der Deutschen Bundesbahn. § 46 Abs. Satz 1 erhielt folgende Fassung: Ordnungswidrig handelt ferner, wer vorsätzlich oder fahrlässig bei der Beförderung den nach § 4 erforderlichen oder den auf Grund einer Rechtsverordnung nach § 11 oder § 12 vorgeschriebenen Nachweis über die Genehmigung nicht mitführt. 8»

115

A n h . A l l 31 a , 34

Bundesrecht

Durch das Gesetz vom 1. 6. 1964 h a b e n § 40 A b s . 3 Satz 2 u n d § 41 A b s . 3 Satz 2 folgende Fassung erhalten: Ein besonders schwerer Fall liegt in der Regel vor, wenn der Täter durch die T a t leichtfertig den Tod eines Menschen verursacht. Durch das Gesetz v. 24. 5. 1968 wurden folgende Änderungen vorgenommen: § 46 wurde wie folgt geändert: Absatz 3 erhielt folgende Fassung: (3) Die Ordnungswidrigkeit nach Absatz 1 oder 2 kann mit einer Geldbuße bis zu hunderttausend Deutsche Mark geahndet werden; Absatz 5 Satz 2 wurde gestrichen. § 49 erhielt folgende Fassung: Einziehung Ist eine S t r a f t a t nach den §§ 40 bis 42, 45 Abs. 1 bis 3, § 47 oder § 48 begangen worden, so können 1. Gegenstände, die durch die Tat hervorgebracht oder zu ihrer Begehung gebraucht worden oder bestimmt gewesen sind, und 2. Gegenstände, auf die sich eine S t r a f t a t nach den §§ 42, 45 Abs. 1 bis 3, § 47 oder § 48 bezieht, eingezogen werden. Ist eine vorsätzliche Ordnungswidrigkeit nach § 46 Abs. 1 oder 2 begangen worden, so gilt Satz 1 Nr. 2 entsprechend. § 50 wurde aufgehoben. Durch das Ges. v. 1. 6. 1964 wurden in § 51 Abs. 3 die Worte „§§ 5 bis 13 des Gesetzes gegen den verbrecherischen und gemeingefährlichen Gebrauch von Sprengstoffen" durch die Worte ,,§§ 9, 11 des Gesetzes gegen den verbrecherischen und gemeingefährlichen Gebrauch von Sprengstoffen" ersetzt.

Zu 31 a. Erste Strahlenschutzverordnung in der Fassung vom 15. Oktober 1965 (BGBl. I S. 1653) Die Erste Strahlenschutzverordnung vom 25. 6. 1960 wurde durch Verordnungen vom 24. 3. 1964 (BGBl. I S. 233) und vom 12. 8. 1965 (BGBl. I S. 759) geändert und in der Fassung vom 15. Oktober 1965 neu bekannt gemacht. Die für den Bergbau wesentlichsten Bestimmungen in § 55 A b s . 2 und 3 wurden nicht geändert. Von einem Abdruck der Verordnung wurde abgesehen.

Zu 34. Gesetz zum Schutz der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz) Vom 9. August 1960 (BGBl. I S. 665) i.d.F.d. Ges. v. 20. 7. 1962 (BGBl. I S. 449), v. 8. 1. 1963 (BGBl. I S. 2), v. 15. 1. 1965) (BGBl. I S. 11), v. 29. 7. 1966 (BGBl. I S. 455) und v. 24. 5. 1968 (BGBl. I S. 503) § 10 A b s . 4 h a t durch das Ges. v. 15. 1. 1965 folgende Fassung erhalten: (4) Die Arbeitszeit des Jugendlichen darf wöchentlich die übliche Arbeitszeit der erwachsenen Arbeitnehmer des Betriebs oder der Betriebsabteilung, in der der Jugend116

JArbSchG

A n h . A II 34

liehe beschäftigt wird, nicht überschreiten. Werden die erwachsenen Arbeitnehmer des Betriebs oder der Betriebsabteilung, in der der Jugendliche beschäftigt wird, an einem Tage nicht beschäftigt, dann darf auch der Jugendliche an diesem Tage nicht beschäftigt werden. Die Sätze 1 und 2 gelten auch für Jugendliche, die in Lehrwerkstätten beschäftigt werden; ihre Arbeitszeit richtet sich insoweit nach der Arbeitszeit der erwachsenen Arbeitnehmer des Betriebs oder der Betriebsabteilung, die die Lehrwerkstätte zugehört. Die Sätze 1 bis 3 finden keine Anwendung, wenn die übliche Wochenarbeitszeit der erwachsenen Arbeitnehmer weniger als 40 Stunden beträgt; die Wochenarbeitszeit der Jugendlichen darf in diesem Falle 40 Stunden nicht überschreiten. I n § 17 wurde durch Ges. v. 20. 7. 1962 ein Abs. 3 a eingefügt (betrifft Friseurhandwerk) . § 17 Abs. 4 wurde wie folgt gefaßt: (4) Jugendliche, die auf Grund des Absatzes 2 oder des Absatzes 3 a beschäftigt werden, sind an einem anderen berufsschulfreien Tag derselben oder der folgenden Woche ab 13 Uhr von der Arbeit freizustellen. Z u § 19 Abs. 6 Satz 2 wurde durch Ges. v. 8. 1. 1963 durch ein Komma folgender Satzteil angefügt: und in diesen Fällen eine grobe Verletzung der Treuepflicht aus dem Beschäftigungsverhältnis vorliegt. § 45 Abs. 2 hat durch das Ges. v. 29. 7. 1966 folgende Fassung erhalten: (2) Vor Ablauf des ersten Beschäftigungsjahres hat sich der Arbeitgeber die Bescheinigung eines Arztes darüber vorlegen zu lassen, daß der Jugendliche nachuntersucht worden ist. Die Bescheinigung muß von dem Personensorgeberechtigten unterschrieben sein. Legt der Jugendliche die Bescheinigung nicht rechtzeitig vor, so hat der Arbeitgeber binnen eines Monats nach Ablauf des ersten Beschäftigungsjahres den Personensorgeberechtigten hiervon zu benachrichtigen. Der Jugendliche darf nicht weiterbeschäftigt werden, wenn er die Bescheinigung nicht binnen zwei Monaten nach Ablauf des ersten Beschäftigungsjahres vorlegt. I n f 67 Abs. 1 Nr. 1 wurden durch Ges. v. 20. 7. 1962 zwischen die Worte „§ 17 Abs. 2" und die Zahl 4 die Worte „Ba u n d " eingefügt. Durch das EGOWiG v. 24. 5. 1968 wurde: i n § 67 Abs. 1 Nr. 7 vor dem Wort „Anordnung" das Wort „vollziehbare" eingefügt; § 67 A b s . 2 wurde wie folgt gefaßt: (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 5000 DM geahndet werden. in § 68 Abs. 1 Nr. 8 und 9 wurde jeweils vor dem Wort „Anordnung" das Wort „vollziehbare" eingefügt; in § 68 Abs. 2 wurde vor dem Wort „Anordnung" das Wort „vollziehbare" eingefügt ; § 68 A b s . 3 wurde wie folgt gefaßt: (3) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße geahndet werden. § 69 wurde aufgehoben; i n § 71 Abs. 1 wurde die Zahl 69 durch die Zahl 68 ersetzt. 117

Bayern

A n h . A l l 35-39

Zu 35. Zweite Verordnung über die Gewährung von Betriebs beihilfe für Betriebe des Bergbaues und für Torf, Steine und Erden fördernde Betriebe (Gasöl-Betriebsbeihilfe-VO-Wirtschaft) in der Fassung vom 29. April 1964 (BGBl. I S. 303): § 1 A b s . 1 u n d 2 h a t folgende Fassung: (1) F ü r Gasöl, das nach § 2 Abs. 1 Nr. 2 des Mineralölsteuergesetzes in der Fassung der B e k a n n t m a c h u n g vom 20.Dezember 1963 (BGBl. I S. 1003) versteuert u n d zum 1. Betrieb von standfesten oder beweglichen Arbeitsmaschinen, Maschinen zur Stromerzeugung oder Diesellokomotiven in Betrieben des Bergbaues, 2. Betrieb von standfesten oder beweglichen Arbeitsmaschinen, Maschinen zur Stromerzeugung oder Diesellokomotiven in Torf, Steine u n d E r d e n fördernden Betrieben, verwendet worden ist, wird den I n h a b e r n dieser Betriebe (Beihilfeberechtigten) n a c h Maßgabe der folgenden Vorschriften eine Betriebsbeihilfe gewährt. (2) Gasöl im Sinne dieser Verordnung sind Mineralöle, die der zusätzlichen Vorschrift N u m m e r 1 Buchstabe b zu Kapitel 27 des deutschen Zolltarifs 1963 (BGBl. I I S. 744) in der Fassung des Gesetzes über Umstellung der Abgaben auf Mineralöl v o m 20. Dezember 1963 entsprechen.

36. Gesetz zur Förderung der Verwendung von Steinkohle in Kraftwerken Vom 12. August 1965(BGB1. I S. 777) — Hinweis —

37. Gesetz zum Schutz gegen Baulärm Vom 9. September 1965 (BGBl. I S. 1214) i.d.F. d. Ges. v. 24. 5. 1968 (BGBl. I S. 503) — Hinweis —

38. Gesetz zur Sicherung des Steinkohleneinsatzes in der Elektrizitätswirtschaft Vom 5. September 1966 (BGBl. I S. 545) i.d.F. d. Ges. v. 24. 5. 1968 (BGBl. I S. 503) — Hinweis —

39. Gesetz über steuerliche Maßnahmen bei der Stillegung von S teinkohleber gwerken Vom 11. April 1967 (BGBl. I S. 403) — Hinweis -— 118

ZU B. B A Y E R N I. Bergrechtliche Vorschriften

Zu 1. Gesetz über die Änderung des Berggesetzes Vom 17. August 1918 (BayBS IV S. 162) In Rheinland-Pfalz gelten ab 1. 1. 1966 ausdrücklich nur noch die Art. II, IV Abs. 1 und V (Rechtsbereinigungsgesetz—Pfalz).

Zu 3. Verordnung über die Bergbehörden Vom 10. September 1931 (BayBS IV S. 128) In Rheinland-Pfalz sind ab 1. 1. 1966 die §§ 1, 2 Abs. I, Abs. I I Satz 1, Abs. 4 und Abs. 5, 3 Abs. I und 4 Abs. I Satz 2 außer Kraft (Rechtsbereinigungsgesetz—Pfalz).

Zu 7. Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den höheren Staatsdienst im Bergfach (BergAPO) Vom 25. August 1966 (GVB1. S. 253) I. Allgemeine B e s t i m m u n g e n § 1 Einstellungsvoraussetzungen In den Vorbereitungsdienst der Laufbahn des höheren Staatsdienstes im Bergfach kann eingestellt werden, wer 1. die gesetzlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis erfüllt, 2. die Ausbildung als Bergbaubeflissener ordnungsgemäß abgeschlossen hat, 3. die Diplom-Hauptprüfung der Fachrichtung Bergbau an einer deutschen Hochschule bestanden hat und 4. das 35. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.

§2

Bewerbungsgesuch (1) Das Gesuch um Einstellung in den Vorbereitungsdienst ist innerhalb von sechs Monaten nach Bestehen der Diplom-Hauptprüfung oder einer als gleichwertig anerkannten Prüfung (§ 14 Abs. 2 Satz 2 LBV) beim Oberbergamt einzureichen. Das Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr kann eine spätere Meldung gestatten oder eine verspätete Meldung zulassen, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. 119

Bayern

Anh. B I 7 (2) 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.

10.

11. 12. (3)

Dem Gesuch sind beizufügen: ein eigenhändig geschriebener Lebenslauf, die Geburtsurkunde, von verheirateten Bewerbern auch die Heiratsurkunde, das Reifezeugnis einer höheren Lehranstalt oder der entsprechende Nachweis der Hochschulreife, die Bescheinigung eines Oberbergamts über den ordnungsgemäßen Abschluß der Ausbildung als Bergbaubeflissener, das Zeugnis über die Diplom-Vorprüfung, das Zeugnis über die Diplom-Hauptprüfung, die Urkunde über die Verleihung des Grades eines Diplom-Ingenieurs in der Fachrichtung Bergbau, der Nachweis des Bewerbers, daß er Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes ist, eine Erklärung des Bewerbers, ob er gerichtlich vorbestraft ist und ob gegen ihn ein gerichtliches Strafverfahren oder ein Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft anhängig ist oder innerhalb der letzten drei Jahre anhängig gewesen ist, ein amtsärztliches Zeugnis, aus dem hervorgeht, daß der Bewerber von körperlichen Gebrechen, Fehlern der Sinnesorgane und wahrnehmbaren Anlagen zu chronischen Krankheiten frei ist, insbesondere genügend Seh-, Farbunterscheidungs- und Hörvermögen sowie eine fehlerfreie Sprache besitzt, ein Lichtbild ( 4 x 6 cm) aus neuester Zeit, eine Erklärung des Bewerbers darüber, daß er in geordneten wirtschaftlichen Verhältnissen lebt. Das Oberbergamt holt einen Auszug aus dem Strafregister ein.

§3 Dienstverhältnis (1) Das Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr ernennt den Bewerber unter Berufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf zum Bergreferendar. (2) Der Bergreferendar hat bei seinem Dienstantritt den Diensteid zu leisten. Über seine Vereidigung ist eine Niederschrift zu fertigen und zu den Personalakten zu nehmen. II. Vorbereitungsdienst §4 Ziel des Vorbereitungsdienstes Während des Vorbereitungsdienstes soll der Bergreferendar auf allen Gebieten seiner Laufbahn geschult und mit den Aufgaben eines Beamten des höheren Staatsdienstes im Bergfach vertraut gemacht werden. Über das Fachwissen hinaus soll das Verständnis insbesondere für rechtliche, wirtschaftliche und soziale Fragen gefördert werden. §5 Dauer und Gestaltung (1) Der Vorbereitungsdienst dauert zwei Jahre und sechs Monate. (2) Der Bergreferendar wird ausgebildet: 1. acht Monate im technischen Betrieb eines Bergwerksunternehmens bei höchstens einmaligem Wechsel der Schachtanlage, davon mindestens fünf Monate im Stein- oder Pechkohlenbergbau unter Tage; 120

Anh. B I 7

BergAPO

2. einen Monat in einem Seminar über Buchführung sowie Kosten-, Finanzierungsund Bilanzierungsfragen; 3. zwei Monate während einer Reisezeit; 4. sechs Monate bei einem Bergamt; 5. dreizehn Monate beim Oberbergamt. Während der Ausbildung beim Oberbergamt stehen dem Bergreferendar drei Monate zur Anfertigung der häuslichen Prüfungsarbeit (und ein Monat zu Prüfungsvorbereitungen) zur Verfügung. Nach Abschluß der Ausbildung verbleibt der Bergreferendar unter der Dienstaufsicht des Leiters des Oberbergamts bis zu dem in § 43 Abs. 2 Satz 2 B a y B G genannten Zeitpunkt weiterhin im Vorbereitungsdienst. (3) Das Oberbergamt kann in begründeten Einzelfällen die Reihenfolge und die Dauer der Ausbildungsabschnitte ändern, soweit dies mit dem Ziel des Vorbereitungsdienstes vereinbar ist. Ist der Bergreferendar an der Teilnahme am Seminar (Abs. 2 Nr. 2) verhindert, so bestimmt das Oberbergamt Art und Dauer der Ersatzausbildung. (4) Das Oberbergamt kann den Bergreferendar im Interesse seiner Ausbildung vorübergehend einem anderen Oberbergamt mit dessen Zustimmung überweisen. Die Vorschriften über die Abordnung gelten entsprechend. (5) Wird das Ziel eines Ausbildungsabschnittes nicht erreicht, so verlängert das Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr die Dauer des jeweiligen Ausbildungsabschnittes und damit die Gesamtdauer des Vorbereitungsdienstes entsprechend, jedoch um nicht mehr als 12 Monate. (6) Soweit Krankheitszeiten und Urlaub aus besonderen Anlässen in einem Ausbildungsjahr insgesamt 6 Wochen überschreiten, verlängert das Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr den Vorbereitungsdienst um die 6 Wochen überschreitende Zeit. (7) Auf den Vorbereitungsdienst können angerechnet werden 1. Zeiten einer praktischen Tätigkeit, die Voraussetzung für die Ablegung der Diplom-Hauptprüfung sind, bis zu 6 Monaten, 2. Zeiten einer beruflichen Tätigkeit, die nach Bestehen der Diplom-Hauptprüfung ausgeübt wurde und geeignet ist, die für die Laufbahn erforderlichen Fähigkeiten zu vermitteln, bis zu insgesamt 12 Monaten. Die nach Nrn. 1 und 2 angerechneten Zeiten dürfen insgesamt 12 Monate nicht überschreiten. Über die Anrechnung von Zeiten auf den Vorbereitungsdienst entscheidet auf Antrag das Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr.

§6 Ausbildungsbehörde und Ausbildungsleiter (1) Das Oberbergamt leitet als Ausbildungsbehörde die Ausbildung des Bergreferendars. Der Leiter des Oberbergamts ist unmittelbarer Dienstvorgesetzter des Bergreferendars. (2) Der Leiter des Oberbergamts bestimmt einen Beamten des höheren Staatsdienstes im Bergfach zum Ausbildungsleiter und weist den Bergreferendar für die einzelnen Ausbildungsabschnitte den Ausbildungsstellen zu. Der Ausbildungsleiter überwacht die praktische und theoretische Ausbildung des Bergreferendars. 121

Anh. B I 7

Bayern

§7 Ausbildung im technischen Betrieb eines Bergwerksunternehmens Die Ausbildung h a t sich auf alle Arbeiten u n d Dienstgeschäfte zu erstrecken, die im technischen Betrieb eines Bergwerksunternehmens vorkommen. Neben dem laufenden technischen Dienst soll der Bergreferendar die Dienstanweisung kennen u n d die den Aufsichtspersonen obliegenden schriftlichen Arbeiten erledigen lernen, in die Geschäfte der technischen Betriebsleitung näheren Einblick gewinnen u n d sich mit den bergbehördlichen Vorschriften u n d den Belegschaftsangelegenheiten, insbesondere dem Lohn- u n d Gehaltswesen u n d den Sozialeinrichtungen, v e r t r a u t machen. Der Ablauf der Ausbildung richtet sich nach einem von der technischen Leitung des Unternehmens aufzustellenden Plan, der der Bestätigung durch das Oberbergamt bedarf.

§8 Ausbildung in einem Seminar über B u c h f ü h r u n g , Kosten-, Finanzierungsu n d Bilanzierungsfragen (1) W ä h r e n d dieses Ausbildungsabschnittes h a t sich der Bergreferendar über die betriebswirtschaftlichen Grundlagen des kaufmännischen Betriebes eines Bergwerksunternehmens zu unterrichten. E r soll insbesondere einen Überblick über die betriebswirtschaftliche u n d statistische Überwachung, die Buchführung, den Geld- u n d Abrechnungsverkehr, die Rechnungslegung, die Aufstellung der Bilanzen sowie der Gewinn- u n d Verlustrechnungen erhalten. Ablauf u n d Gestaltung des Seminars u n d der seminaristischen Übungen richten sich n a c h einem v o n d e m Träger des Seminars aufzustellenden Plan, der der Bestätigung durch das Oberbergamt bedarf. (2) Träger des Seminars ist die Fortbildungsstelle f ü r Diplomingenieure der Fachrichtung Bergbau e.V. in Essen oder eine andere vom Oberbergamt bestimmte Stelle. §9 Reisezeit (1) W ä h r e n d der Reisezeit soll der Bergreferendar die wichtigsten deutschen Bergbaugebiete, die er nicht schon in anderen Abschnitten seiner Ausbildung kennengelernt h a t , besuchen u n d sich über ihre geologischen, technischen, bergrechtlichen, volkswirtschaftlichen u n d sozialpolitischen Verhältnisse unterrichten. Dabei soll er sein Interesse nicht allein den Bergwerken, sondern auch den H ü t t e n , Salinen, Sprengstofffabriken, chemischen Fabriken, Maschinen- u n d ähnlichen Fabriken zuwenden. Das Oberbergamt stellt ein Verzeichnis der hierfür in Frage kommenden Werke seines Bezirkes auf. Das Verzeichnis ist dem Bergreferendar vor Beginn der Reisezeit auszuhändigen. (2) Der Bergreferendar h a t sich dem Leiter des Bergamts, in dessen Dienstbereich er Betriebe besucht, vorzustellen. Ist diese Vorstellung wegen des Reiseplans mit besonderen Schwierigkeiten verbunden, so genügt eine schriftliche Meldung u n t e r Angabe der beabsichtigten Befahrungen u n d der Dauer des Aufenthalts. (3) Reisen außerhalb des Bundesgebietes dürfen nur m i t vorheriger Zustimmung des Oberbergamts auf die Reisezeit angerechnet werden. (4) Der Bergreferendar h a t während der Reisezeit ein Tagebuch mit folgenden Angaben zu f ü h r e n : 1. Zeitangabe (Jahr, Monat, Tag), 2. besuchte Betriebe u n d Einrichtungen, 3. Bergamtsbezirke,

122

Anh. B I 7

BergAPO

4. Unterschrift des Leiters des Bergamts, 5. Bemerkungen. (5) Über die Reisezeit h a t der Bergreferendar einen Reisebericht zu erstatten. Dieser ist zusammen mit dem Tagebuch spätestens 2 Monate nach Beendigung der Reisezeit dem Oberbergamt vorzulegen. § 10 Ausbildung beim Bergamt (1) Der Bergreferendar soll in zwei Bergamtsbezirken ausgebildet werden, davon in einem Bergamtsbezirk, in dem Stein- oder Pechkohlenbergbau betrieben wird. Der Bergreferendar soll alle beim Bergamt vorkommenden Dienstgeschäfte kennenlernen. I n diesem Ausbildungsabschnitt soll er auch seine technischen Kenntnisse vertiefen u n d erweitern. (2) Dem Bergreferendar k a n n im R a h m e n des geltenden Rechts die selbständige A u s f ü h r u n g einzelner Dienstgeschäfte übertragen werden, soweit dies nach dem Stande u n d im Interesse seiner Ausbildung unbedenklich ist.

§ » Ausbildung beim Oberbergamt (1) W ä h r e n d der Ausbildung beim Oberbergamt soll der Bergreferendar einen Einblick in die Tätigkeit sämtlicher Referate erhalten. Die Ausbildung wird durch eine theoretische Unterweisung ergänzt, die sich auf die in § 22 Abs. 1 a u f g e f ü h r t e n Gebiete erstreckt. (2) Der Bergreferendar ist zu mündlichen Vorträgen heranzuziehen. E r ist zur Teilnahme an seminaristischen Übungen verpflichtet. (3) Die D a u e r der Ausbildung in den einzelnen Referaten des Oberbergamts, die D u r c h f ü h r u n g der theoretischen Unterweisung u n d die Teilnahme an seminaristischen Übungen richten sich nach einem vom Ausbildungsleiter aufzustellenden Plan.

§ 12 Ausbildung auf einem Sondergebiet (1) W ä h r e n d der Ausbildung beim Oberbergamt (§ 11) können dem Bergreferendar bis zur Dauer von 3 Monaten Sonderaufgaben übertragen werden. (2) Werden dem Bergreferendar keine Sonderaufgaben übertragen, so k a n n er mit Genehmigung des Oberbergamts seine Kenntnisse auf einem Fachgebiet vertiefen, das seinen besonderen Neigungen entspricht. (3) Das Oberbergamt k a n n den Bergreferendar bis zur Dauer von drei Monaten einer der in § 5 Abs. 2 Nrn. 1, 2 u n d 4 genannten Ausbildungsstellen oder anderen f ü r die Ausbildung geeigneten Stellen zuweisen oder bis zur gleichen Dauer die Reisezeit verlängern. § 13 Zeugnisse Nach Beendigung der in § 5 Abs. 2 Nrn. 1, 4 u n d 5 genannten Ausbildungsabschnitte h a t die ausbildende Stelle ein Zeugnis über die Kenntnisse, Fähigkeiten u n d Leistungen sowie den Fleiß u n d die F ü h r u n g des Bergreferendars zu erteilen. Das Zeugnis m u ß erkennen lassen, mit welchen Arbeiten der Bergreferendar beschäftigt worden ist u n d 128

Bayern

Anh. B I 7

ob er das Ziel des Ausbildungsabschnittes erreicht hat. Die Beurteilung hat die Gesamtleistung des Bergreferendars mit einer der in § 25 Abs. 3 vorgeschriebenen Noten zu bewerten. Die Zeugnisse sind dem Leiter des Oberbergamts und dem Ausbildungsleiter vorzulegen. § 14 Schriftliche Arbeiten während der Ausbildung (1) Während der Ausbildungszeit beim Oberbergamt hat der Bergreferendar zwei schriftliche Arbeiten über Aufgaben aus der Praxis der Bergbehörde anzufertigen. (2) Die Aufgaben für die schriftlichen Arbeiten werden vom Ausbildungsleiter gestellt. Die Arbeiten sind vom Ausbildungsleiter, erforderlichenfalls unter Beteiligung des zuständigen Referenten oder des Leiters eines Bergamts, zu beurteilen. Sie sind nach § 23 Abs. 3 zu bewerten und mit dem Bergreferendar zu besprechen. Für jede nicht wenigstens mit „ausreichend" bewertete Arbeit kann eine weitere Arbeit gefordert werden. (3) Am Schluß jeder Arbeit hat der Bergreferendar zu versichern, daß er sie ohne fremde Hilfe angefertigt und sich dabei anderer als der von ihm angegebenen Hilfsmittel nicht bedient hat. (4) Das Oberbergamt kann auf Antrag des Bergreferendars den Reisebericht (§ 9 Abs. 5) als schriftliche Arbeit im Sinne des Absatzes 1 anerkennen. Absatz 2 Sätze 2 und 3 sowie Absatz 3 gelten entsprechend. § 15 Entlassung Das Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr entläßt den Bergreferendar, wenn ein wichtiger Grund vorliegt, insbesondere wenn a) er sich durch tadelhafte Führung unwürdig zeigt, im Dienst belassen zu werden, b) seine Leistungen so mangelhaft sind, daß er das Ziel des Vorbereitungsdienstes voraussichtlich nicht erreichen wird, c) er trotz Aufforderung des Oberbergamts die Meldung zur Zweiten Staatsprüfung schuldhaft versäumt.

III. Zweite Staatsprüfung § 16 Zweck der Prüfung Die Prüfung dient der Feststellung, ob der Bergreferendar nach seinen fachlichen und allgemeinen Kenntnissen, nach seinem praktischen Geschick in der Erledigung der Geschäfte und nach dem Gesamtbild seiner Persönlichkeit für die Laufbahn des höheren Staatsdienstes im Bergfach geeignet ist. § 17 Prüf ungsausschu ß (1) Die Prüfung wird vor dem durch Verwaltungsvereinbarung mit anderen Ländern gebildeten gemeinsamen Prüfungsausschuß abgelegt. Besteht ein solcher nicht, wird die Prüfung vor einem Prüfungsausschuß abgelegt, der beim Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr gebildet wird. 124

BergAPO

Anh. B I 7

(2) Der Prüfungsausschuß besteht aus folgenden Mitgliedern: einem Beamten des höheren Staatsdienstes im Bergfach als Vorsitzenden, drei Beamten des höheren Staatsdienstes im Bergfach, einem Beamten des höheren Verwaltungsdienstes aus der Bergverwaltung mit der Befähigung zum Richteramt. Für jedes Mitglied ist ein Stellvertreter zu bestellen. (3) Als Mitglied oder Stellvertreter kann nur berufen werden, wer eine Laufbahnprüfung für den höheren Dienst bestanden hat. (4) Der Prüfungsausschuß gibt sich eine Geschäftsordnung. Er entscheidet mit Stimmenmehrheit. § 18 Meldung und Zulassung zur Prüfung (1) Der Bergreferendar hat spätestens einen Monat vor Abschluß des Vorbereitungsdienstes die Meldung zur Zweiten Staatsprüfung beim Oberbergamt einzureichen, das diese über das Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr an den Prüfungsausschuß weitergibt. (2) Der Meldung sind die Personalakten mit einer abschließenden Beurteilung darüber, ob der Bergreferendar den Vorbereitungsdienst mit der Bewertung sehr gut, gut, befriedigend oder ausreichend abgeschlossen hat, beizufügen. (3) Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses entscheidet über die Zulassung zur Prüfung und teilt das Ergebnis dem Bergreferendar schriftlich mit. § 19 Durchführung der Prüfung (1) Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. (2) Der schriftliche Teil besteht aus einer häuslichen Prüfungsarbeit und drei Aufsichtsarbeiten. (3) Die Prüfung beginnt mit der häuslichen Prüfungsarbeit. Ihr folgen die Aufsichtsarbeiten und die mündliche Prüfung. (4) Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses stellt die Aufgaben für die schriftlichen Arbeiten, setzt Ort und Zeit für die Anfertigung der Aufsichtsarbeiten und für die mündliche Prüfung fest und veranlaßt die Ladung des Bergreferendars. §20 Häusliche Prüfungsarbeit (1) Der Bergreferendar hat in der häuslichen Prüfungsarbeit ein Thema aus einem technisch-wirtschaftlichen oder staatswissenschaftlichen Gebiet zu behandeln. (2) Die häusliche Prüfungsarbeit ist innerhalb von drei Monaten seit Zustellung des Themas dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses einzureichen. Auf Antrag des Bergreferendars kann der Vorsitzende des Prüfungsausschusses die Frist verlängern, soweit der Bergreferendar ohne sein Verschulden an der rechtzeitigen Fertigstellung der Arbeit verhindert war. Die Frist wird durch Aufgabe bei einem Postamt gewahrt. Am Schluß der Arbeit hat der Bergreferendar zu versichern, daß er sie ohne fremde Hilfe angefertigt und sich dabei anderer als der von ihm angegebenen Hilfsmittel nicht bedient hat. (3) Reicht der Bergreferendar die häusliche Prüfungsarbeit nicht rechtzeitig ein oder wird die Arbeit mit der Note „ungenügend" bewertet, so ist er von den Aufsichtsarbeiten und der mündlichen Prüfung ausgeschlossen; die Prüfung gilt als nicht bestanden. 125

Anh. B I 7

Bayern §21 Aufsichtsarbeiten

(1) Die Aufsichtsarbeiten sind an drei aufeinanderfolgenden Tagen u n t e r Aufsicht eines B e a m t e n des Höheren Dienstes zu fertigen. F ü r jede Arbeit stehen dem Bergreferendar fünf Stunden zur Verfügung. (2) Eine Aufgabe ist den in § 22 Abs. 1 Nrn. 1 u n d 2, eine Aufgabe den in § 22 Abs. 1 Nr. 3 u n d eine Aufgabe den in § 22 Abs. 1 Nr. 4 g e n a n n t e n Gebieten zu e n t n e h m e n ; f ü r jede Aufsichtsarbeit sind zwei Themen zur Auswahl zu stellen. (3) Die beiden Themen f ü r jede Aufsichtsarbeit sind dem Oberbergamt getrennt f ü r jeden Bergreferendar in verschlossenen Umschlägen zuzuleiten. Dabei sind f ü r jedes Thema die Hilfsmittel, die b e n u t z t werden können, anzugeben. Die Umschläge sind erst bei Beginn der Aufsichtsarbeiten in Gegenwart des Bergreferendars zu öffnen. (4) Der aufsichtsführende Beamte fertigt eine Niederschrift an u n d v e r m e r k t in ihr jede Unregelmäßigkeit. E r verzeichnet auf jeder Arbeit Beginn u n d E n d e der Bearbeitungszeit. Die abgegebenen Arbeiten h a t er in einen Umschlag zu verschließen und dem Vorsitzenden oder dem von ihm bestimmten Mitglied des Prüfungsausschusses u n m i t t e l b a r zu übersenden. §22 Mündliche P r ü f u n g (1) Die mündliche P r ü f u n g erstreckt sich auf folgende Gebiete: 1. Bergtechnik einschließlich Grubensicherheit (Bergbehördliche Verordnungen), Arbeitsschutz (Gesundheitsschutz, Staub- u n d Silikosebekämpfung, Strahlenschutz), Nachbarschutz (Reinhaltung der L u f t u n d der Gewässer, L ä r m b e k ä m p fung) , Lagerstättenschutz; 2. Technik der Aufbereitung u n d Veredelung, chemische Technologie der zum Bergbau in nähere Beziehung stehenden Stoffe einschließlich H ü t t e n - u n d Salinenkunde; 3. Bergrecht, Grundzüge des Staatsrechts, allgem. Verwaltungsrecht (Verwaltungsakt, Rechtsnormen und Verwaltungsvorschriften, Verwaltungsverfahren u n d Verwaltungsrechtsweg), besonderes Verwaltungsrecht soweit es f ü r die Bergbehörde von Bedeutung ist (Polizei- bzw. Ordnungsrecht, Gewerberecht, Sprengstoffrecht, Wasserrecht), Strafrecht (Grundbegriffe des Allgemeinen Teils des Strafgesetzbuches, Strafverfolgung) Bürgerliches R e c h t (Grundbegriffe des Allgemeinen Teils des Bürgerlichen Gesetzbuches u n d des Sachenrechts), Grundzüge des Arbeitsrechts und des Rechts des öffentlichen Dienstes; 4. allgemeine Verhältnisse in Einrichtungen und Verwaltung von Bergwerken, Vermögens-, Ertrags- u n d Selbstkostenberechnungen, Betriebs- u n d Bergwirtschaft, Bilanzkunde, Ein- und Verkauf, Besoldungs-, Haushalts- u n d Kassenwesen. (2) Mit der P r ü f u n g ist ein freier Vortrag aus den Akten zu verbinden, die dem Bergreferendar a m dritten Werktage vor dem Prüfungstage zu übergeben sind. Der Bergreferendar h a t den Vortrag ohne fremde Hilfe vorzubereiten u n d dies zu versichern. (3) Die P r ü f u n g eines Bergreferendars soll in der Regel nicht länger als 75 Minuten dauern. Mehr als vier Bergreferendare sollen nicht gleichzeitig g e p r ü f t werden. Die P r ü f u n g ist durch eine angemessene Pause zu unterbrechen, wenn gleichzeitig mehr als zwei Bergreferendare g e p r ü f t werden. (4) Die P r ü f u n g ist nicht öffentlich. Vertreter der obersten Landesbergbehörden können bei der mündlichen P r ü f u n g als Zuhörer anwesend sein. Der Vorsitzende des 126

BergAPO

Anh. B I 7

Prüfungsausschusses kann dies in besonderen Fällen auch anderen dienstlich interessierten Personen gestatten; er hat hierbei auf eine zahlenmäßige Beschränkung hinzuwirken. Er kann ferner einen Beamten zur Anfertigung der Prüfungsniederschrift hinzuziehen. Die Sätze 2 bis 4 gelten nicht für die Beratung. §23 Bewertung der Prüfungsleistungen (1) Der Prüfungsausschuß entscheidet über die einzelnen Prüfungsleistungen und stellt das Gesamtergebnis fest. (2) Die häuslichen Prüfungsarbeiten und die Aufsichtsarbeiten sind von je zwei Mitgliedern des Prüfungsausschusses als Berichterstattern und Mitberichterstattern zu beurteilen und mit einem Bewertungsvorschlag zu versehen. Die Leistungen in den in § 22 Abs. 1 Nrn. 1 bis 4 und § 22 Abs. 2 aufgeführten Prüfungsgebieten werden mit je einer Einzelnote bewertet. (3) Die einzelnen Prüfungsleistungen und das Gesamtergebnis sind wie folgt zu bewerten: sehr gut (1) = eine besonders hervorragende Leistung; gut (2) = eine erheblich über dem Durchschnitt liegende Leistung; befriedigend (3) = eine über dem Durchschnitt liegende Leistung; ausreichend (4) = eine Leistung, die durchschnittlichen Anforderungen entspricht; mangelhaft (5) = eine Leistung mit erheblichen Mängeln; ungenügend (6) = eine völlig unbrauchbare Leistung. (4) Das Gesamtergebnis wird aus den Bewertungen der schriftlichen Prüfungsarbeiten und der mündlichen Prüfung gebildet. Die zahlenmäßigen Grenzen zwischen den einzelnen Notenstufen und das bei der Festlegung des Gesamtergebnisses anzuwendende Berechnungsverfahren werden in der Geschäftsordnung (§ 17 Abs. 4) festgelegt. Dabei zählen die Einzelnoten für die Aufsichtsarbeiten und die Einzelnoten für die Leistungen in der mündlichen Prüfung einfach, die Einzelnote für die häusliche Arbeit zweifach. (5) Die Prüfung ist bestanden, wenn das Gesamtergebnis mindestens „ausreichend" ist; sie ist nicht bestanden, wenn das Gesamtergebnis oder mehr als drei Einzelnoten, wobei die häusliche Prüfungsarbeit zweifach zählt, schlechter als „ausreichend" sind. § 24 Prüfungsniederschrift (1) Über den Prüfungshergang ist eine Niederschrift aufzunehmen, in der a) die geprüften Sach- und Rechtsgebiete, b) die Bewertung der schriftlichen Arbeiten, c) die Bewertung der mündlichen Prüfung, d) das Gesamtergebnis der Prüfung, e) etwaige Unregelmäßigkeiten festgestellt werden. (2) Die Niederschrift ist von allen Mitgliedern des Prüfungsausschusses zu unterschreiben und mit den Prüfungsarbeiten dem Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr zu übersenden. 127

Bayern

Anh. B I 7 §25 Verhinderung, Rücktritt, Versäumnis

(1) Ist ein Bergreferendar durch Krankheit oder sonstige von ihm nicht zu vertretende Umstände an der Ablegung der Prüfung oder eines der Prüfungsabschnitte verhindert, so hat er dies bei Erkrankung durch ein amtsärztliches Zeugnis, im übrigen in sonstiger geeigneter Weise unverzüglich nachzuweisen. Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses entscheidet, ob eine von dem Bergreferendar nicht zu vertretende Verhinderung vorliegt. (2) In besonderen Fällen kann ein Bergreferendar mit Genehmigung des Vorsitzenden des Prüfungsausschusses von der Prüfung zurücktreten. (3) Wird die Prüfung in den Fällen der Absätze 1 oder 2 unterbrochen, so wird sie an einem vom Vorsitzenden des Prüfungsausschusses zu bestimmenden Termin fortgesetzt. Bereits abgelieferte Arbeiten werden als Prüfungsarbeiten gewertet. (4) Erscheint ein Bergreferendar ohne ausreichende Entschuldigung an einem Prüfungstag nicht oder tritt er ohne Genehmigung des Vorsitzenden des Prüfungsausschusses zurück, so gilt die Prüfung als nicht bestanden. (5) Liefert ein Bergreferendar eine Aufsichtsarbeit ohne ausreichende Entschuldigung nicht oder nicht in der vorgeschriebenen Zeit ab, so wird sie mit „ungenügend" bewertet. §26 Täuschungsversuch und ordnungswidriges Verhalten (1) Versucht ein Bergreferendar, das Ergebnis der Prüfung durch Täuschung oder durch Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen, so ist die betreffende Prüfungsleistung mit „ungenügend "zu bewerten. In schweren Fällen kann der Bergreferendar durch Entscheidung des Prüfungsausschusses von der Prüfung ausgeschlossen werden, die Prüfung gilt als nicht bestanden. (2) Verstößt ein Bergreferendar während der Prüfung erheblich gegen die Ordnung, so ist er vom aufsichtsführenden Beamten (§ 21) oder vom Vorsitzenden des Prüfungsausschusses zu verwarnen. Der aufsichtsführende Beamte kann den Bergreferendar in schweren Fällen von der weiteren Teilnahme an der einzelnen Aufsichtsarbeit ausschließen; Absatz 1 Satz 2 findet Anwendung. In der mündlichen Prüfung steht das Ausschließungsrecht dem Prüfungsausschuß zu mit der Maßgabe, daß die Prüfung als nicht bestanden gilt. (3) Hat ein Bergreferendar bei der Prüfung getäuscht und wird diese Tatsache erst nach Aushändigung des Zeugnisses bekannt, so kann der Prüfungsausschuß auch nachträglich das Gesamtergebnis entsprechend berichtigen oder die Prüfung für nicht bestanden erklären, jedoch nur innerhalb einer Frist von fünf Jahren nach dem Tage der mündlichen Prüfung; das unrichtige Prüfungszeugnis ist einzuziehen. §27 Prüfungsergebnis und Zeugnis (1) Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses gibt dem Bergreferendar im Anschluß an die mündliche Prüfung das Ergebnis der Prüfung bekannt. (2) Hat der Bergreferendar die Prüfung bestanden, so wird ihm ein Zeugnis mit dem Gesamtergebnis ausgehändigt. Das Zeugnis ist vom Vorsitzenden des Prüfungsausschusses zu unterschreiben. (3) Hat der Bergreferendar die Prüfung nicht bestanden, so werden ihm die Gründe des Nichtbestehens eröffnet. 128

BergAPO

Anh. B I 7 §28 Wiederholung der Prüfung

(1) Ein Bergreferendar, der die Prüfung nicht bestanden hat, kann sie einmal wiederholen. Die Frist, nach deren Ablauf sich der Bergreferendar erneut zur Prüfung melden kann, bestimmt der Prüfungsausschuß; sie muß mindestesn 6 Monate betragen und soll 12 Monate nicht überschreiten. Während dieser Zeit wird der Bergreferendar in die Ausbildung im Vorbereitungsdienst zurückverwiesen. In Ausnahmefällen kann der Prüfungsausschuß die sofortige Wiederholung der Prüfung gestatten. (2) Die Prüfung ist vollständig zu wiederholen; einzelne Prüfungsleistungen können nicht erlassen werden. §29 Wirkungen der Prüfung (1) Der Bergreferendar, der die Prüfung bestanden hat, ist befugt, die Bezeichnung „Bergassessor" zu führen. (2) Das Bestehen der Zweiten Staatsprüfung begründet keinen Anspruch auf spätere Verwendung im Staatsdienst. §30 Prüfungsgebühren (1) Die Prüfungsgebühr beträgt 150 DM. (2) Die Prüfungsgebühr ist vor der Zulassung zur Prüfung an die vom Oberbergamt zu bestimmende Kasse zu entrichten.

IV. Schluß- und Übergangsvorschriften §31 Inkrafttreten (1) Diese Ausbildungs- und Prüfungsordnung tritt am 1. September 1966 in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt die Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für den höheren Staatsdienst im Bergfach vom 23. August 1954 (BayBS I V S. 129) in der Fassung der Verordnung vom 3. Februar 1958 (GVB1. S. 23) außer Kraft. §32 Ubergangsvorschriften (1) Der bei Inkrafttreten dieser Ausbildungs- und Prüfungsordnung begonnene Vorbereitungsdienst wird nach den bisherigen Bestimmungen abgeschlossen. Das Oberbergamt kann jedoch auf Antrag die weitere Ableistung des begonnenen Vorbereitungsdienstes an die Bestimmungen dieser Ausbildungs- und Prüfungsordnung anpassen. Das Prüfungsverfahren richtet sich nach Vorschriften dieser Ausbildungsund Prüfungsordnung. (2) Wer bei Inkrafttreten dieser Ausbildungs- und Prüfungsordnung zur Zweiten Staatsprüfung zugelassen ist, legt die Prüfung nach den bisherigen Bestimmungen ab. 9

Miesbach-Engelhardt, Bergrecht, Ergänzungsband

129

Anh. B I 7 a

Bayern

Zu 7 a. Bekanntmachung des bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Verkehr über die Ausbildung als Bergbaubeflissener Vom 22. April 1968 (WVMB1. S. 137) Die Verordnung über die praktische Ausbildung der Bergbaubeflissenen vom 1. Oktober 1954 (BayBS IV S. 133) t r i t t gemäß Verordnung vom 12. März 1968 (GVB1. 1968 S. 45) a m 30. J u n i 1968 außer K r a f t . Von diesem Zeitpunkt a n gilt f ü r die Ausbildung als Bergbaubeflissener folgendes: 1. Annahmevoraussetzungen Als Bergbaubeflissener wird angenommen, wer a) das Reifezeugnis eines öffentlichen oder staatlich a n e r k a n n t e n G y m n a s i u m s in der Bundesrepublik oder einen anderen Nachweis der Hochschulreife besitzt. b) f ü r eine Beschäftigung unter Tage körperlich tauglich ist. 2. Bewerbung (1) Das Gesuch u m A n n a h m e als Bergbaubeflissener ist bei dem Oberbergamt einzureichen. Dem Gesuch sind beizufügen: a) ein eigenhändig geschriebener Lebenslauf, b) das Reifezeugnis oder ein anderer Nachweis der Hochschulreife, c) ein amtliches Führungszeugnis, falls die Reifeprüfung länger als 3 Monate zurückliegt, d) ein Zeugnis eines mit den Arbeitsbedingungen im Bergbau v e r t r a u t e n Arztes, wonach der Bewerber f ü r alle bergmännischen Arbeiten u n t e r Tage tauglich ist u n d genügend Farbunterscheidungsvermögen besitzt. (2) Der Bewerber k a n n in dem Gesuch angeben, wo er die Ausbildung beginnen möchte. 3. A n n a h m e (1) Über das Gesuch entscheidet das Oberbergamt. Es k a n n den Bewerber auffordern, sich persönlich vorzustellen. (2) Erfüllt der Bewerber die Annahmevoraussetzungen, so n i m m t ihn das Oberb e r g a m t in das Verzeichnis der Bergbaubeflissenen auf, überweist ihn dem Bergamt, in dessen Bezirk er seine Ausbildung beginnen soll, und teilt ihm beides schriftlich mit. (3) Durch die Annahme wird zwischen dem Bergbaubeflissenen u n d dem Freistaat B a y e r n kein Arbeitsverhältnis begründet; auch erwirbt der Bergbaubeflissene keinen Anspruch auf eine spätere Verwendung im öffentlichen Dienst. 4. Zweck und Ziel der Ausbildung (1) Die Ausbildung h a t zum Ziel, dem Bergbaubeflissenen bergmännische Fertigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, u m ihn dadurch auf das S t u d i u m und seinen späteren Beruf vorzubereiten. (2) Durch eine planmäßig wechselnde Beschäftigung soll der Bergbaubeflissene Gelegenheit erhalten,

130

Anh. B I 7 a

Bek. üb. Bergbaubeflissene

a) sich mit den bergmännischen Grundarbeiten durch eigene Ausübung vertraut zu machen, b) den Bergwerksbetrieb, seine geologischen Verhältnisse und die Bergtechnik aus eigener Anschauung kennenzulernen sowie c) einen Einblick in das Wesen ingenieurmäßiger Tätigkeit zu gewinnen. (3) Während der Ausbildung soll der Bergbaubeflissene sich bemühen, mit seinen Arbeitskameraden in menschliche Verbindung zu kommen und sich mit ihrem Fühlen und Denken vertraut zu machen. 5. Dauer und Einteilung der Ausbildung (1) Die Ausbildung umfaßt 260 Schichten. Sie teilt sich in den Abschnitt Grundausbildung, der vor dem Studium ohne Unterbrechung abzuleisten ist, und den Abschnitt Weiterbildung während des Studiums. Jeder Abschnitt umfaßt 130 Schichten. (2) Sofern der Bergbaubeflissene vor seiner Annahme (Nr. 3) Schichten verfahren hat, die dem Ziel der Grundausbildung entsprechen, kann das Oberbergamt hiervon bis zu 65 Schichten auf die Grundausbildung anrechnen. (3) Falls es für den Bergbaubeflissenen aus Gründen, die er nicht zu vertreten hat, eine unbillige Härte bedeuten würde, vor Aufnahme des Studiums die Grundausbildung zu beenden, kann das Oberbergamt auf Antrag deren Unterbrechung erlauben. 6. Grundausbildung (1) Der Bergbaubeflissene soll während der Grundausbildung zwei Bergbauzweige kennenlernen, nämlich den Stein- oder Pechkohlenbergbau sowie einen anderen Hauptbergbauzweig (Braunkohlen-, Erz-, Salz- oder Erdölbergbau). (2) Während der ersten 65 Schichten der Grundausbildung, die nach Möglichkeit im Stein- oder Pechkohlenbergbau zu verfahren sind, darf der Bergbaubeflissene das Bergwerk nicht wechseln. Die restlichen Schichten sollen ebenfalls ungeteilt in einem anderen Bergbauzweig abgeleistet werden. (3) Während der ersten 25 Schichten der Grundausbildung darf der Bergbaubeflissene nur bergmännische Arbeiten ausführen, die im Schichtlohn verrichtet werden. Danach hat er überwiegend Arbeiten zu leisten, die im Gedinge verrichtet werden. (4) Während der Grundausbildung sind 20 Belehrungsschichten zu verfahren und möglichst gleichmäßig auf die Grundausbildung zu verteilen. (5) In begründeten Fällen kann das Oberbergamt Ausnahmen von den Bestimmungen der Absätze 2, 3 und 4 bewilligen. 7. Weiterbildung (1) Der Ausbildungsabschnitt Weiterbildung kann während der Hochschulferien in vier Einzelabschnitten von wenigstens 30 Schichten abgeleistet werden. (2) Von den ersten beiden Einzelabschnitten soll der Bergbaubeflissene einen in einem Bergbauzweig, den er während der Grundausbildung noch nicht kennengelernt hat, den anderen in Tagesbetrieben ableisten. Die beiden letzten Einzelabschnitte sollen, soweit möglich, der Einführung in die Aufgaben der technischen Verwaltung (Betriebswirtschafts- oder Planstelle, Markscheiderei u.a.) dienen. (3) Während der ersten beiden Einzelabschnitte der Weiterbildung sind 10 Belehrungsschichten zu verfahren. Das Oberbergamt kann in begründeten Fällen Ausnahmen bewilligen. 9»

181

Anh. B I 7 a

Bayern 8. Ausbildungs- u n d Beschäftigungsplan

(1) Das Oberbergamt regelt Art, Zeitdauer u n d Reihenfolge der Beschäftigung des Bergbaubeflissenen in einem Ausbildungs- u n d Beschäftigungsplan. Abweichungen k a n n das Oberbergamt in begründeten Fällen erlauben. (2) Gesuche der Bergbaubeflissenen, während der Ausbildung in bestimmten Bergamtsbezirken oder auf bestimmten Bergwerken beschäftigt zu werden, können berücksichtigt werden, sofern sie mit dem Zweck der Ausbildung vereinbar sind u n d die Werksleitung zustimmt. 9. Überwachung der Ausbildung (1) Das B e r g a m t ü b e r w a c h t die Ausbildung des Bergbaubeflissenen. (2) Das B e r g a m t sorgt im Benehmen m i t der Werksleitung dafür, d a ß der Bergbaubeflissene so beschäftigt wird, wie es dem Ziel der Ausbildung u n d dem Ausbildungsu n d Beschäftigungsplan entspricht. Der Leiter des Bergamtes oder die von ihm beauft r a g t e n B e a m t e n ziehen den Bergbaubeflissenen gelegentlich zu ihren Grubenfahrten zu, u m einen persönlichen Eindruck von ihm zu gewinnen u n d sich von den Fortschritten seiner Ausbildung zu überzeugen. 10. Pflichten der Bergbaubeflissenen, Entlassung aus der Ausbildung (1) Der Bergbaubeflissene h a t die Anweisungen der Bergbehörde zu befolgen. (2) Das Oberbergamt k a n n einen Bergbaubeflissenen im Verzeichnis (Nr. 3 Abs. 2) streichen, wenn er sich t a d e l h a f t f ü h r t oder sich wegen körperlicher oder geistiger Mängel als ungeeignet erweist. Vor der Streichung ist dem Bergbaubeflissenen Gelegenheit zur Äußerung zu geben. Mit der schriftlichen Mitteilung der Streichung scheidet der Bergbaubeflissene aus der Ausbildung aus. 11. Schriftverkehr mit der Bergbehörde Der Bergbaubeflissene h a t die seine Ausbildung betreffenden Wünsche bei der Bergbehörde schriftlich vorzubringen. W ä h r e n d der Ausbildung h a t er alle Gesuche über das B e r g a m t an das Oberbergamt zu richten. Gesuche u m Verlegung auf ein anderes Bergwerk oder u m Überweisung in einen anderen Bergamtsbezirk sind mindestens einen Monat vor Beginn des neuen Beschäftigungsabschnittes einzureichen. 12. Belehrungsschichten u n d sonstige Unterweisungen (1) Belehrungsschichten dienen dem Befahren u n d Besichtigen von lehrreichen Betriebsabteilungen u n d -anlagen des Bergwerks, auf dem der Bergbaubeflissene angelegt ist, oder der Mitwirkung bei lehrreichen Einzelarbeiten, die er bei seiner Ausbild u n g sonst nicht kennenlernt. Die Belehrungsschichten sind möglichst an arbeitsfreien Wochentagen zu verfahren. Belehrungsschichten auf anderen Bergwerken oder in sehenswerten industriellen Betrieben dürfen nur mit vorheriger Einwilligung des Berga m t e s und der Werksleitung verfahren werden. (2) An Ü b u n g e n u n d Vorträgen, die von der Bergbehörde oder Werksleitung im Interesse der Ausbildung veranstaltet werden, h a t der Bergbaubeflissene teilzunehmen. Fallen diese Veranstaltungen in die regelmäßige Arbeitszeit, können sie als Belehrungsschichten angerechnet werden. 182

Bek. üb. Bergbaubeflissene

Anh. B I 7 a 13. Schichtentagebuch

(1) Der Bergbaubeflissene hat während seiner gesamten Ausbildung ein Schichtentagebuch nach folgendem Muster zu führen: Jahr Monat Tag

Zahl der Arb sitsschichten im Schichtlohn

im Gedinge

Belehrungsschichten

Art und Ort der Beschäftigung

Bemerkungen

(2) Nach Ablauf jeden Monats hat der Bergbaubeflissene das Schichtentagebuch dem jeweils für die Ausbildung Verantwortlichen (Betriebsführer, Ausbildungsleiter, Stabsstellenleiter usw.) zur Prüfung und Bestätigung der Richtigkeit der Angaben und Beifügung eines Vermerks über Fleiß, Anstelligkeit und Führung des Bergbaubeflissenen vorzulegen und bis zum 10. des darauffolgendenMonats dem Bergamt zur Prüfung einzureichen. 14. Berichtsheft (1) Während der Grundausbildung und der ersten beiden Einzelabschnitte der Weiterbildung hat der Bergbaubeflissene neben dem Schichtentagebuch ein Berichtsheft nach folgendem Muster zu führen:

Bergamt:

Bergwerk:

Beschäftigungsabschnitt: (z. B. Förderung) Zeit vom



bis

Beschreibung verrichteter und beobachteter Arbeitsvorgänge (mit Skizze)

(2) In dem Berichtsheft sind wöchentlich die Arbeitsverfahren und -Vorgänge sowie geologische Gegebenheiten zu beschreiben, die der Bergbaubeflissene an seiner Arbeitsstätte sowie während der Belehrungsschichten kennengelernt hat. Die Berichte sind nach Möglichkeit durch Zahlenangaben zu ergänzen und durch selbstgefertigte Handskizzen zu erläutern. Sie sollen erkennen lassen, was der Bergbaubeflissene während seiner Ausbildung beobachtet und gelernt hat. Die Berichte sind auf das Wesentliche zu beschränken. (2) Das Berichtsheft ist zusammen mit dem Schichtentagebuch (Nr. 13 Abs. 2) dem Bergamt einzureichen. Das Bergamt prüft und beurteilt die Berichte und gibt sie dem Bergbaubeflissenen zurück. 133

Anh. B I 7 a

Bayern 15. Schichtversäumnisse und Urlaub

(1) Schichtversäumnisse hat der Bergbaubeflissene dem anzuzeigen, ebenso die Wiederaufnahme der Tätigkeit. (2) Schichtversäumnisse durch Unfall, Krankheit oder aus baubeflissene nicht zu vertreten hat, kann das Oberbergamt Schichten auf die Ausbildung (Nr. 5 Abs. 1) anrechnen. (3) Urlaub bedarf der Genehmigung des Oberbergamts. Er Ausbildung (Nr. 5 Abs. 1) nicht angerechnet.

Bergamt unverzüglich Gründen, die der Bergauf Antrag bis zu 15 wird auf die Dauer der

16. Schriftliche Arbeit während der Grundausbildung (1) Aus einem seiner Tätigkeitsgebiete hat der Bergbaubeflissene eine schriftliche Arbeit anzufertigen. Die Aufgabe stellt das Bergamt auf Antrag des Bergbaubeflissenen. Es kann hierbei Wünsche oder Vorschläge des Bergbaubeflissenen berücksichtigen. Die Arbeit ist vier Wochen nach der Aufgabenstellung bei dem Bergamt abzugeben. (2) Das Bergamt hat die Arbeit zu beurteilen und wie folgt zu bewerten: sehr gut (1) = eine besonders hervorragende Leistung; gut (2) = eine erheblich über dem Durchschnitt liegende Leistung; befriedigend (3) = eine über dem Durchschnitt liegende Leistung; ausreichend (4) = eine Leistung, die durchschnittlichen Anforderungen entspricht ; mangelhaft (5) = eine Leistung mit erheblichen Mängeln; ungenügend (6) = eine völlig unbrauchbare Leistung. (3) Für eine nicht mindestens mit „ausreichend" bewertete Arbeit kann einmal eine Ersatzarbeit angefertigt werden. 17. Probegrubenfahrt und Bescheinigung über die Grundausbildung (1) Als Abschluß der Grundausbildung wird in Gegenwart des Leiters des Bergamts oder eines von ihm beauftragten Beamten des höheren Staatsdienstes im Bergfach und eines Vertreters der Werksleitung eine Probegrubenfahrt durchgeführt. Hierbei hat der Bergbaubeflissene nachzuweisen, daß er eine ausreichende Handfertigkeit in der Ausführung der wichtigsten bergmännischen Grundarbeiten, die nötigen allgemeinen Kenntnisse vom Bergwerksbetrieb und von den bergbehördlichen Vorschriften sowie vom Rißwesen besitzt. (2) Der Bergbaubeflissene hat sich zur Probegrubenfahrt spätestens zwei Wochen vor Beendigung seiner Grundausbildung möglichst persönlich bei dem Bergamt zu melden, das die Ausbildung überwacht. Bei der Meldung sind das Schichtentagebuch, das Berichtsheft und die schriftliche Arbeit (Nr. 16) vorzulegen. (3) Die Probegrubenfahrt kann erst stattfinden, wenn die nach Nr. 16 anzufertigende Arbeit mindestens mit „ausreichend" bewertet worden ist. (4) Das Bergamt hat das Ergebnis der Probegrubenfahrt mit einer der in Nr. 16 Abs. 2 vorgeschriebenen Noten zu bewerten. (5) Die Probengrubenfahrt kann bei nicht ausreichendem Ergebnis einmal wiederholt werden. Das Oberbergamt bestimmt, wie viele Schichten der Grundausbildung vor Wiederholung der Probegrubenfahrt erneut zu verfahren sind. Die Anzahl dieser Schichten muß mindestens 30 betragen und soll 65 nicht übersteigen. (6) Nach bestandener Probegrubenfahrt erteilt das Oberbergamt dem Bergbaubeflissenen eine Bescheinigung über den ordnungsgemäßen Abschluß der Grundausbildung. 184

BergrechtsänderungsG

A n h . B I 9, 11

(7) Wird die Probegrubenfahrt im Wiederholungsfall nicht bestanden, so ist der Bergbaubeflissene im Verzeichnis (Nr. 3 Abs. 2) zu streichen. Nr. 10 Abs. 2 Satz 3 findet Anwendung. 18. Abschlußbescheinigung Nach ordnungsgemäßer Beendigung der gesamten Ausbildung erteilt das Oberbergamt dem Bergbaubeflissenen hierüber eine Bescheinigung. 19. Ausnahmen Personen, die das Reifezeugnis eines öffentlichen oder staatlich anerkannten Gymnasiums in der Bundesrepublik oder einen anderen Nachweis der Hochschulreife besitzen und ausreichende praktische Kenntnisse vom Bergbau durch eine mindestens zweijährige Tätigkeit erworben haben und dies nachweisen, kann das Oberbergamt auf Antrag bescheinigen, daß die Grundausbildung als ordnungsgemäß abgeschlossen gilt. Die Verpflichtung, den Ausbildungsabschnitt Weiterbildung abzuleisten, bleibt unberührt. 20. Übergangsvorschriften Bergbaubeflissenen, die sich bei Inkrafttreten dieser Vorschriften in Ausbildung befinden, wird die bisher abgeleistete Ausbildungszeit angerechnet. Die restlichen Ausbildungsabschnitte sind nach dieser Bekanntmachung abzuleisten.

Zu 9. Verordnung über die Zulassung von Sprengmitteln für den Bergbau (Bergbausprengmittelverordnung) Vom 26.November 1956 (BayBS IV S. 247) i.d.F.d. VO v. 9. 10. 1965 (GVB1. S. 326) Durch die Landesverordnung zur Änderung und Ergänzung der Bergbausprengmittelverordnung vom 9. 10. 1965 wurden die§§ 6 und 7 sowie die Anlage geändert. § 6 wurde folgender Abs. 2 angefügt: (2) Das Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr kann ausnahmsweise für eine vorübergehende Zeit Sprengmittel zulassen, deren Beschaffenheit, Kennzeichnung und Verpackung den Erfordernissen der Anlage zu dieser Verordnung nicht entspricht. In § 7 Abs. 1 wurden die Worte „in der Fassung des Gesetzes vom 31. Juli 1952 (BayBS I V S. 383)" ersetzt durch die Worte „in der Fassung des Siebenten Strafrechtsänderungsgesetzes vom 1. Juni 1964 (BGBl. I S. 337)".

11. Gesetz zur Änderung des Berggesetzes Vom 25. Oktober 1966 (GVB1. S. 331 ber. S. 501) — Hinweis — Die Änderungen des Berggesetzes sind bei den einzelnen Artikeln berücksichtigt. 135

Anh. B I 12

Bayern

12. Gesetz über die behälterlose unterirdische Speicherung von Gas Vom 25. Oktober 1966 (GVB1. S. 335) i.d.F. d. Ges. v. 24. 5. 1968 (BGBl. I S. 503) Vorbemerkung 1. Die unterirdische behälterlose Gasspeicherung wurde in der Bundesrepublik bisher nur in den Ländern Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hessen geregelt. Diese Länder haben in das preußische Gesetz über die Beaufsichtigung von unterirdischen Minialgewinnungsbetrieben und Tiefbohrungen vom 18. 12. 1933 (GS S. 493) auch die Tiefspeicher aufgenommen. Die Gesetze beinhalten daher praktisch eine bergbehördliche Aufsicht der Gasspeicheranlagen. Eine Regelung über ein vom Grundeigentum losgelöstes Speicherrecht und über die Haftung von Schäden, die durch den Speicherbetrieb entstehen können, wurde nicht getroffen. Insoweit hat es bei den geltenden Vorschriften seine Bewandtnis: Der Speicherunternehmer ist Energieversorgungsunternehmen im Sinne des Energiewirtschaftsgesetzes. Für die Speicheranlage besteht daher eine Möglichkeit der Enteignung nach § 11 dieses Gesetzes. Die Haftungsbestimmungen des Reichshaftpflichtgesetzes über Gasbewahranstalten dürften auch auf unterirdische Gasspeicher zutreffen (§ la). 2. Die Gesetzgebungszuständigkeit für die Länder ist nicht unproblematisch: Die Gesetze der Länder regeln eine wirtschaftliche Betätigung in der Weise, daß eine behördliche Überwachung im Interesse der Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung eingeführt wird. Man wird diesen Gegenstand wohl der konkurrierenden Gesetzgebung nach Art. 74 Ziff. 11 Grundgesetz (Recht der Wirtschaft) zurechnen können. Die Länder können also Gesetze nur erlassen, soweit der Bund von dem ihm zustehenden Recht noch keinen Gebrauch gemacht hat. Das ist der Fall: Unterirdische Gasspeicher gehören nicht zu den genehmigungsbedürftigen Anlagen nach § 16 Gewerbeordnung. § 1 Nr. 21 der Verordnung über genehmigungspflichtige Anlagen nach § 16 der Gewerbeordnung vom 4. 8. 1960 (BGBl. I S. 690) bestimmt ausdrücklich, daß Anlagen zur unterirdischen Gasspeicherung nicht genehmigungsbedürftig sind. Diese Bestimmung könnte zweierlei besagen: entweder seine Regelung insoweit nicht für erforderlich gehalten wurde (vgl. etwa § 1 Nr. 1 der Verordnung in sich der Förderungsanlagen bis unter 800000 cal/h, wo dieser Fall anzunehmen sein dürfte), oder aber, daß die Anlagen ausgenommen wurden, weil das Genehmigungsverfahren nach der Gewerbeordnung für die Anlagen als nicht sachgerecht angesehen wurde. Nach der Entstehungsgeschichte ist eindeutig letzteres anzunehmen. Der Verordnungsgeber war der Auffassung, daß die unterirdischen Gasspeicheranlagen in erster Linie eine laufende Überwachung bedürften. Das Verfahren nach § 16 Gewerbeordnung geht von der bei Errichtung einer gefährlichen Anlage gegebenen örtlichen und technischen Situation aus. Die unterirdische Gasspeicherung wird jedoch vor Ausnutzung zunächst nicht bekannter geologischer Verhältnisse durchgeführt. Einige Betriebsgefahren stellen sich unter Umständen erst beim Betrieb heraus, so daß dann ein sofortiges behördliches Eingreifen erforderlich werden kann. Um diesen besonderen Betriebsverhältnissen Rechnung zu tragen, wurde es von allen Ländern für zweckmäßig angesehen, daß das für Bergwerksbetriebe geltende Aufsichtsverfahren für anwendbar zu erklären. Insbesondere ähnelt die unterirdische Gasspeicherung den Erdgasaufsuchungs- und Gewinnungsbetrieben, für die in Deutschland die bergrechtlichen Vorschriften gelten. 136

Anh. B I 12

GasspeicherG

E i n e l a u f e n d e Ü b e r w a c h u n g ist a n sich in § 24 G e w e r b e o r d n u n g vorgesehen. Bei d e n in § 24 Abs. 3 a u f g e f ü h r t e n Anlagen h a n d e l t es sich j e d o c h u m einzelne Betriebseinrichtungen. Die behälterlosen Gasspeicher sind n i c h t a u f g e f ü h r t u n d als Energieanlagen i m Sinne des Energiewirtschaftsgesetzes g e m ä ß § 24 Abs. 3 l e t z t e r Satz sogar ausdrücklich v o n der gewerberechtlichen Ü b e r w a c h u n g ausgeschlossen. E s b e s t e h e n a u c h keine b e s o n d e r e n energiewirtschaftsrechtlichen V o r s c h r i f t e n f ü r die sicherheitstechnische Ü b e r w a c h u n g der Gasspeicheranlagen: § 13 Abs. 2 E n W i F G e r h ä l t zwar eine E r m ä c h t i g u n g a n den B u n d e s v e r o r d n u n g s g e b e r z u m E r l a ß v o n R e c h t s v o r s c h r i f t e n f ü r die Ü b e r w a c h u n g v o n Energieanlagen, zu d e n e n die Gasspeicher zu zählen sind. Von dieser E r m ä c h t i g u n g w u r d e n u r nach § 1 der 4. D u r c h f ü h r u n g s o r d n u n g z u m E n e r g i e w i r t s c h a f t s g e s e t z G e b r a u c h g e m a c h t , w o n a c h die Anlagen der Gasspeicher u n g den a n e r k a n n t e n Regeln der T e c h n i k e n t s p r e c h e n müssen. E i n e besondere Ü b e r w a c h u n g ist m i t dieser V o r s c h r i f t n i c h t v e r b u n d e n . A u c h die E r m ä c h t i g u n g z u m E r l a ß v o n E i n z e l a n o r d n u n g e n a n die L a n d e s b e h ö r d e n k a n n n i c h t als R e g e l u n g in diesem Sinne angesehen werden. Mangels k o n k r e t e r e r gesetzlicher E r m ä c h t i g u n g d ü r f t e n a c h r e c h t s s t a a t l i c h e n G r u n d s ä t z e n v o n dieser E r m ä c h t i g u n g n i c h t in einem U m f a n g Geb r a u c h g e m a c h t w e r d e n k ö n n e n , wie sie die l a u f e n d e Ü b e r w a c h u n g der Gasspeicheranlagen erfordert. Die G e s e t z g e b u n g s z u s t ä n d i g k e i t der L ä n d e r d ü r f t e derzeit d a h e r zu b e j a h e n sein. F ü r eine landesrechtliche Regelung s p r a c h e n a u c h p r a k t i s c h e E r w ä g u n g e n . Bei allen Gesetzesvorschlägen ging m a n d a v o n aus, d a ß die Ü b e r w a c h u n g in die H ä n d e der Bergb e h ö r d e n gelegt werden sollte, weil diese a u f g r u n d der Ü b e r w a c h u n g v o n E r d g a s a u f suchungs- u n d G e w i n n u n g s b e t r i e b e n größte p r a k t i s c h e E r f a h r u n g m i t solchen Anlagen besitzen. D a die bergrechtlichen V o r s c h r i f t e n ü b e r die Ü b e r w a c h u n g u n d Beaufsichtig u n g v o n B e t r i e b e n derzeit n o c h landesrechtlich geregelt sind, w a r eine E r s t r e c k u n g ihrer A n w e n d u n g a u c h auf die Gasspeicher d e r gesetzestechnisch e i n f a c h s t e u n d wirkungsvollste Weg, d a s a n g e s t r e b t e Ziel zu erreichen.

Art. 1 (1) Gasspeicher i m Sinne dieses Gesetzes sind Anlagen 1 zur behälterlosen 2 u n t e r irdischen 3 Speicherung 4 v o n Gas. Zu diesen Anlagen g e h ö r e n a u c h die N e b e n a n l a g e n 5 zur A u f b e r e i t u n g , die m i t i h n e n in u n m i t t e l b a r e m r ä u m l i c h e n u n d betrieblichen Z u s a m m e n h a n g stehen. (2) Gas i m Sinne dieses Gesetzes ist j e d e r Stoff, der sich bei N o r m a l d r u c k u n d einer T e m p e r a t u r v o n + 4° C in g a s f ö r m i g e m Z u s t a n d befindet 6 . 1. Zu den Anlagen gehören insbesondere die Einpreß Vorrichtungen, Kontrollbohrungen, z. B. zu Meßzwecken und Entnahmevorrichtungen. 2. Die Gasspeicherung erfolgt im Erduntergrund also ohne künstliches Behältnis. 3. Unterirdisch bedeutet unterhalb einer natürlichen Bedeckung. 4. Die Anlage muß der Speicherung von Gas dienen; das Einpressen von Gas zu anderen Zwekken, z.B. zum Betrieb von Erdgas- oder Erdölfeldern fällt nicht unter das Gesetz. Unter Umständen kann jedoch ein Einpressen von Gas den Zweck verfolgen, für die Speicherung geeignete Strukturen im Untergrund aufzusuchen. In diesem Fall kommt Art. 3 Abs. 1 des Gesetzes zur Anwendung. 5. Zu den Nebenanlagen gehören alle Hilfseinrichtungen, die nicht unmittelbar dem Speichern von Gas dienen, aber im unmittelbaren räumlichen und betrieblichen Zusammenhang mit diesen Anlagen (vergleiche Anm. 1) stehen. 6. Abs.2definiert,welcheGaseerfaßtwerden.Esgehörenalsoinsbesondereauch die sog. Flüssiggase dazu, die bei normalen Druck gasförmig sind, herkömmlich aber als Flüssigkeiten (in Flaschen usw.) aufbewahrt werden. In Niedersachsen Schleswig-Holstein und in Hessen ist die Temperatur auf + 5 °C festgelegt worden. Hamburg hat auf eine Definition des Gases ganz verzichtet. 137

A n h . B I 12

Bayern Art. 2

(1) F ü r die E r r i c h t u n g u n d d e n B e t r i e b v o n G a s s p e i c h e r n 1 g e l t e n die V o r s c h r i f t e n d e r A r t . 69 u n d 74 des Berggesetzes v o m 13. A u g u s t 1910 ( B a y B S I V S. 136), zul e t z t g e ä n d e r t d u r c h d a s Gesetz z u r Ä n d e r u n g des Berggesetzes v o m 25. O k t o b e r 1966 (GVB1. S. 331), ü b e r die Anzeigepflichten 2 , d e r A r t . 70 bis 73 des Berggesetzes ü b e r d e n B e t r i e b s p l a n 3 , d e r A r t . 76 bis 79 des Berggesetzes ü b e r die v e r a n t w o r t l i c h e n P e r s o n e n 4 u n d d e s A r t . 80 des Berggesetzes ü b e r die A u s k u n f t s p f l i c h t e n t s p r e c h e n d 5 . (2) Mit d e r Vorlage des e r s t e n B e t r i e b s p l a n s h a t d e r U n t e r n e h m e r d e n N a c h w e i s zu e r b r i n g e n , d a ß er eine allgemeine B e s c h r e i b u n g des g e p l a n t e n Gasspeichers u n t e r m ö g l i c h s t g e n a u e r A n g a b e d e r örtlichen L a g e u n d d e r A u s d e h n u n g i m U n t e r g r u n d d u r c h V e r ö f f e n t l i c h u n g in m i n d e s t e n s zwei d e r i m Bereich des S t a n d o r t s des Gasspeichers allgemein v e r b r e i t e t e n T a g e s z e i t u n g e n m i n d e s t e n s einen M o n a t v o r h e r b e k a n n t g e m a c h t hat6. (3) Bei V o r n a h m e n a c h t r ä g l i c h e r V e r ä n d e r u n g e n ist d e r N a c h w e i s e r n e u t zu erb r i n g e n , w e n n sich die A u s d e h n u n g des Gasspeichers im U n t e r g r u n d wesentlich ä n d e r t . 1. Dieser Artikel regelt die entsprechende Anwendung bestimmter Vorschriften des Berggesetzes auf die Errichtung und den Betrieb von Gasspeichern. Vorarbeiten fallen nicht unter diese Regelung. Sie werden in Art. 3 geregelt. 2. Inbetriebsetzung im Sinne des Art. 69 und Betrieb im Sinne des Art. 74 liegen nicht erst in der Gewinnung oder deren Vorbereitung, sondern bereits in jeder Ausschlußtätigkeit (amtliche Begründung b zu Art. 2). Diese Vorschriften finden aber erst Anwendung, wenn feststeht, daß ein Gasspeicher errichtet werden soll. Bis dahin können nur die Vorschriften des Art. 3 zur Anwendung gebracht werden. 3. Im Betriebsplanverfahren besteht die Möglichkeit, den gesamten Betriebsvorgang laufend und eingehend zu überwachen. Die Pflicht zur Vorlage des Betriebsplanes vor der Aufnahme irgendwelcher betrieblichen Betätigung, gewährleistet — ähnlich wie bei einem Genehmigungsverfahren-, daß ein Betrieb erst durchgeführt werden kann, wenn die Behörde ihn ausdrücklich oder stillschweigend gebilligt hat. Da die Betriebspläne immer nur für bestimmte Zeitabschnitte eingereicht werden können und jede Abweichung sofort angezeigt und ein entsprechender Nachtrag zur Prüfung vorgelegt werden muß, ist sichergestellt, daß der Betrieb laufend von der Bergbehörde überwacht wird. Die Vorschriften des Betriebsplanverfahrens stellen einen Schwerpunkt des behördlichen Handelns dar. Die Prüfung erstreckt sich insbesondere auf die Beobachtung aller öffentlichen Interessen (Art. 253 Abs. 3 des Berggesetzes). Neben dem Betriebsplanverfahren bedarf die Errichtung eines Gasspeichers der Anzeige des § 4 Abs. 2 EnWiFG. In diesem Verfahren wird vor allem geprüft, ob Gründe einer sicheren Ausreichung und preisgünstigen Gasversorgung der Errichtung des Speichers entgegenstehen. Ferner bedarf die unterirdische Gasspeicherung in der Regel der Durchführung eines wasserrechtlichen Verfahrens, da in dem Einpressen des Gases in den Untergrund in der Regel eine Benutzung des Grundwassers im Sinne von § 3 WHG liegen dürfte. Nach Art. 75 BayWG führt in diesem Fall das zuständige Bergamt im Einvernehmen mit der örtlich zuständigen Kreisverwaltungsbehörde das wasserrechtliche Erlaubnis- oder Bewilligungsverfahren durch. 4. Die Vorschriften des Berggesetzes über die verantwortlichen Personen (Art. 76—79) wurden durch das Gesetz zur Änderung des Berggesetzes vom 25. 10. 1966 neugefaßt. Die Verantwortlichkeit für die Sicherheit des Gasspeicherbetriebes ist in gleicher Weise geregelt wie beim Bergwerksbetrieb. Die Verantwortung trifft in erster Linie den Unternehmer, dies ist bei juristischen Personen der Vorstand der Gesellschaft (Art. 76). Er h a t die Möglichkeit und unter der Voraussetzung, daß er nach den gesamten Umständen insbesondere nach seiner Vorbildung selbst nicht in der Lage ist, auch die Pflicht, andere Personen zu beauftragen. Dabei muß er für die Beaufsichtigung der bestellten Personen und für die eindeutige und lückenlose Abgrenzung ihrer Aufgaben und Befugnisse sorgen (Art. 77). Für die Wahrnehmung dieser Aufgaben kann er eine mit der technischen Gesamtleitung beauftragte Person (Werksleiter) bestellen. Die Bestellung und Abberufung der verantwortlichen Personen bedürfen der Schriftform (Art. 78). In der Bestellungsurkunde müssen die übertragenen Aufgaben und Befugnisse genau bezeichnet werden. Die Bestellung und Abberufung ist außerdem dem Bergamt mitzuteilen. Bei der Mitteilung der Bestellung müssen bei jeder Person Stellung im Betrieb und die bisherige Tätigkeit angegeben werden. Falls der Unternehmer nicht die gesamte technische Leitung auf 138

Anh. B I 12

GasspeicherG

einem Werksleiter überträgt, muß er dem Bergamt auch seine eigene Ausbildung und bisherige Tätigkeit angeben. Das Bergamt hat die Angaben zu prüfen und, falls es zur Uberzeugung kommt, daß die Leitung des Betriebs unzureichend ist, weil die betreffende Aufsichtsperson unzuverlässig oder ungeeignet ist, ihre Abberufung zu verlangen. Die Entscheidung des Bergamts ist eine mit Widerspruch und Anfechtungsklage anfechtbarer Verwaltungsakt. Ist der Unternehmer selbst unzuverlässig oder ungeeignet und ist er nicht bereit, einen Werksleiter zu bestellen, kann das Oberbergamt den Betrieb einstellen. Auch diese Entscheidung ist mit Widerspruch und Anfechtungsklage anfechtbar. 5. Art. 80 regelt die Betriebskontrollen durch die Beamten der Bergbehörde, die Auskunftspflicht des Unternehmers und der verantwortlichen Personen. 6. Laut amtlicher Begründung (c zu Art. 2) lagen dieser Bekanntmachungspflicht folgende Überlegung zu Grunde: „Das eingespeicherte Gas wird sich entsprechend den geologischen Verhältnissen in der Speicherschicht auch unter der Oberfläche von Grundstücken dritter Eigentümer ausdehnen. Wenn auch diese Grundstückseigentümer Einwirkungen unter den Voraussetzungen des § 905 Satz 2 BGB — die in der Regel gegeben sein werden — nicht verbieten können, so erscheint es doch billig, ihnen durch die Bekanntmachung des Speichervorhabens die Möglichkeit zu geben, von der Einspeicherung Kenntnis zu erlangen, damit sie das Vorliegen der Voraussetzungen des § 905 Satz 2 BGB prüfen können. Im Hinblick auf die Eigentumsgarantie des Art. 14 GG muß dies um so mehr gelten, als die Behörde durch Ausübung der Aufsicht mit der Angelegenheit befaßt ist. Andererseits ist es auch erwünscht, daß der Unternehmer rechtzeitig die zu erwartenden zivilrechtlichen Einwendungen erfährt. Da die Bergbehörde über das zivilrechtliche Verhältnis zwischen Unternehmer und den Grundeigentümer nicht zu befinden hat, soll die Bekanntmachung durch den Unternehmer in den Tageszeitungen, nicht durch die Behörde in den Amtsblättern erfolgen." Die Bekanntmachungspflicht ist auch in Hamburg und Hessen dagegen nicht in Niedersachsen und Schleswig-Holstein vorgesehen. In Hamburg wird allerdings die Bekanntmachung in allen am Standort des Speichers erscheinenden örtlichen Tageszeitungen gefordert. Art. 3 (1) B e g i n n u n d E i n s t e l l u n g d e r S u c h e n a c h geologischen S t r u k t u r e n , die z u r beh ä l t e r l o s e n u n t e r i r d i s c h e n S p e i c h e r u n g v o n Gas v e r w e n d e t w e r d e n sollen, sind d e m B e r g a m t i n n e r h a l b dreier T a g e a n z u z e i g e n . D a s B e r g a m t k a n n S u c h a r b e i t e n 1 u n t e r sagen, w e n n sie f r e m d e S u c h a r b e i t e n o d e r einen f r e m d e n S c h ü r f - o d e r B e r g w e r k s b e t r i e b stören. (2) D a s O b e r b e r g a m t k a n n d u r c h V e r o r d n u n g die V o r s c h r i f t e n d e r A r t . 70 bis 73, 76 bis 80 des Berggesetzes auf S u c h a r b e i t e n f ü r a n w e n d b a r e r k l ä r e n , soweit dies z u r A b w e h r v o n G e f a h r e n f ü r P e r s o n e n u n d E i g e n t u m e r f o r d e r l i c h ist. 1. Vgl. Anm. 4 zu Art. 2. Art. 4 D e r Vollzug dieses Gesetzes obliegt d e n B e r g b e h ö r d e n . D e r N e u n t e Titel des B e r g gesetzes ü b e r die B e r g a u f s i c h t gilt f ü r die E r r i c h t u n g u n d d e n B e t r i e b eines Gasspeichers u n d f ü r die S u c h a r b e i t e n e n t s p r e c h e n d . Art. 5 (1) O r d n u n g s w i d r i g h a n d e l t , wer als U n t e r n e h m e r eines Gasspeichers vorsätzlich oder fahrlässig 1. o h n e r e c h t z e i t i g e Anzeige einen Gasspeicher e r r i c h t e t o d e r b e t r e i b t (Art. 2 Abs. 1 des Gesetzes in V e r b i n d u n g m i t A r t . 69 des Berggesetzes), 2. die E i n s t e l l u n g des B e t r i e b s eines Gasspeichers d e m B e r g a m t n i c h t r e c h t z e i t i g a n z e i g t (Art. 2 Abs. 1 des Gesetzes in V e r b i n d u n g m i t A r t . 74 des Berggesetzes), 3. e i n e n Gasspeicher o h n e o d e r a b w e i c h e n d v o n d e m zugelassenen B e t r i e b s p l a n e r r i c h t e t o d e r b e t r e i b t , es sei d e n n , d a ß u n v o r h e r g e s e h e n e Ereignisse die sof o r t i g e A b w e i c h u n g v o n d e m P l a n e r f o r d e r l i c h g e m a c h t h a b e n u n d die A b -

189

Bayern

A n h . B I 12

4. 5.

6.

7.

8.

9. 10.

11. 12.

13.

weichung nach Art. 72 Abs. 2 des Berggesetzes rechtzeitig angezeigt worden ist (Art. 2 Abs. 1 des Gesetzes in Verbindung mit Art. 70 bis 72 des Berggesetzes), den von der Bergbehörde eingestellten Betrieb eines Gasspeichers fortsetzt (Art. 2 Abs. 1 des Gesetzes in Verbindung mit Art. 73 und 79 des Berggesetzes), sich Personen bedient, die nicht die erforderliche Eignung u n d Zuverlässigkeit besitzen oder nicht f ü r die Beaufsichtigung der von ihm bestellten Personen, f ü r die Abgrenzung ihrer Aufgaben oder f ü r ihre Zusammenarbeit sorgt (Art. 2 Abs. 1 des Gesetzes in Verbindung mit Art. 77 des Berggesetzes), die Bestellung oder die A b b e r u f u n g anderer Personen nicht nach den Vorschriften des Art. 78 Abs. 1 des Berggesetzes v o r n i m m t oder die Bestellung oder die Abberufung nicht nach der Vorschrift des Art. 78 Abs. 2 des Berggesetzes dem Bergamt mitteilt (Art. 2 Abs. 1 des Gesetzes in Verbindung mit Art. 78 Abs. 1 u n d 2 des Berggesetzes). entgegen dem Verlangen des Bergamts nach Art. 79 Abs. 3 des Berggesetzes eine n a c h Art. 77 des Berggesetzes bestellte Person nicht a b b e r u f t (Art. 2 Abs. 1 des Gesetzes in Verbindung mit Art. 79 Abs. 3 des Berggesetzes), Beginn u n d Einstellung der Suche n a c h geologischen S t r u k t u r e n nicht rechtzeitig anzeigt oder Sucharbeiten t r o t z Untersagung durch das B e r g a m t aufn i m m t oder fortsetzt (Art. 3 Abs. 1 des Gesetzes), die zur Beseitigung einer Gefahr erlassenen Anordnungen nicht befolgt (Art. 4 Satz 2 des Gesetzes in Verbindung m i t Art. 257 des Berggesetzes), das Zechenbuch nicht ordnungsmäßig f ü h r t oder die B e k a n n t m a c h u n g einer bergaufsichtlichen Anordnung u n t e r l ä ß t (Art. 4 Satz 2 des Gesetzes in Verbindung mit Art. 258 Abs. 2 u n d 3 des Berggesetzes), die sofortige Anzeige einer Gefahr oder eines Unglücksfalls unterläßt (Art. 4 Satz 2 des Gesetzes in Verbindung mit Art. 259, 260 Abs. 1 des Berggesetzes), den Vorschriften a) einer auf Grund Art. 3 Abs. 2 des Gesetzes erlassenen Verordnung, b) einer auf Grund Art. 4 Satz 2 des Gesetzes in Verbindung mit Art. 254 Abs. 1 des Berggesetzes erlassenen Verordnung zuwiderhandelt, sofern diese Verordnungen ausdrücklich auf diese Bußgeldbes t i m m u n g verweisen; sonst entgegen seiner Verantwortlichkeit nicht f ü r die Sicherheit u n d Ordnung sorgt (Art. 2 Abs. 1 des Gesetzes in Verbindung mit Art. 76 des Berggesetzes)-

(2) Die Bestimmungen des Absatzes 1 gelten auch für die nach Art. 2 Abs. 1 des Ges setzes in Verbindung mit Art. 77 des Berggesetzes bestellten Personen im Rahmen ihre. A ufgäbenkreises1. (3) Die Ordnungswidrigkeit kann, wenn sie vorsätzlich begangen wird, mit Geldbuße bis zu zwanzigtausend Deutsche Mark, wenn sie fahrlässig begangen wird, mit Geldbuße bis zu zehntausend Deutsche Mark geahndet werden. 1. Abs. 2 außer Kraft ab 1. 10. 1968 gem. Ges. v. 24. 5. 1968 (BGBl. I S. 503).

Art. 6 (1) Wer vorsätzlich eine der in Art. 5 Abs. 1 bezeichneten H a n d l u n g e n begeht u n d d a d u r c h Leib und Leben eines anderen oder fremde Sachen von bedeutendem W e r t gefährdet, wird mit Gefängnis bis zu zwei J a h r e n u n d mit Geldstrafe oder mit einer dieser Strafen bestraft. Ebenso wird bestraft, wer vorsätzlich eine dieser Handlungen aus Gewinnsucht begeht.

140

ZAG

A n h . B II 1

(2) Der Versuch ist strafbar. (3) Wer in den Fällen des Absatzes 1 Satz 1 die T a t fahrlässig begeht, wird mit Gefängnis bis zu sechs Monaten oder mit Geldstrafe bestraft. (4) Die Absätze 1 bis 3 gelten auch für die in Art. 5 Abs. 2 genanntenPersonen1. 1. Abs. 4 ab 1. 10. 1968 außer Kraft gemäß Ges. v. 24. 5. 1968 (BGBl. I S. 503). Art. 7 Wer den Verpflichtungen zur Hilfeleistung nach Art. 4 dieses Gesetzes in Verbindung mit Art. 260 Abs. 3 des Berggesetzes nicht nachkommt, wird mit Gefängnis bis zu einem J a h r oder mit Geldstrafe bestraft, es sei denn, daß die Tat nach anderen Gesetzen mit höherer Strafe bedroht ist. Art. 81 (1) Die Bußgeldvorschriften des Art. 5 und die Strafvorschriften der Art. 6 und 7 gelten auch für die in Art. 2 Abs. 1 des Gesetzes in Verbindung mit Art. 79 Abs. 2 des Berggesetzes genannten Personen. (2) Begeht eine in Art. 79 Abs. 2 des Berggesetzes genannte Person eine durch Art. 5 dieses Gesetzes mit Geldbuße oder durch Art. 6 dieses Gesetzes mit Strafe bedrohte Handlung und ist der Unternehmer eine juristische Person oder eine Personenhandelsgesellschaft, so kann auch gegen den Unternehmer eine Geldbuße festgesetzt werden. Die Geldbuße beträgt, wenn die Straftat oder Ordnungswidrigkeit vorsätzlich begangen wurde, bis zu zwanzigtausend Deutsche Mark, wenn sie fahrlässig begangen wurde, bis zu zehntausend Deutsche Mark. 1. Art. 8 außer Kraft ab 1. 10. 1968 gemäß Ges. v. 24. 5. 1968 (BGBl. I S. 503). Art. 9 (1) Dieses Gesetz tritt am 1. Oktober 1966 in Kraft. (2) Wird zu diesem Zeitpunkt eine Suche nach Art. 3 Abs. 1 betrieben, so ist dies dem Bergamt bis zum 31. Oktober 1966 anzuzeigen. (3) Wird zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des Gesetzes ein Gasspeicher errichtet oder betrieben, so gilt das Gesetz mit folgender Maßgabe: a) Der Betriebsplan (Art. 70 des Berggesetzes) ist bis zum 30. November 1966 vorzulegen; eines Nachweises der öffentlichen Bekanntmachung nach Art. 2 Abs. 3 bedarf es nicht; b) bis zum gleichen Zeitpunkt sind die nach Art. 2 Abs. 1 des Gesetzes in Verbindung mit Art. 78 des Berggesetzes erforderlichen Mitteilungen zu machen.

I I . Den B e r g b a u b e r ü h r e n d e V o r s c h r i f t e n

Zu 1. Gesetz die Zwangsabtretung von Grundeigentum für öffentliche Zwecke betreffend Vom 17. November 1837 ( B a y B S I S. 203) i . d . F . d . Ges. v. 6. 12. 1963 (GVB1. S. 224) Das Gesetz gilt nicht mehr in R h e i n l a n d - P f a l z . Durch das Gesetz vom 6. 12. 1963 wurde in A r t . V N r . 2 c der zweite Halbsatz gestrichen. 141

Bayern

A n h . B II 5 , 1 1 , 1 1 a

Zu 5. Ausführungsgesetz zu der Grundbuchordnung und zu dem Gesetz über die Zwangsversteigerung und die ZwangsVerwaltung Vom 9. Juni 1899 (BayBS I I I S. 127) In R h e i n l a n d - P f a l z g i l t § 3 8 A b s . 2 s e i t l . 1.1966 ohne die Worte „und einer . . . Krankenkasse".

Zu 11. Gesetz gegen den verbrecherischen und gemeingefährlichen Gebrauch von Sprengstoffen Vom 9. Juni 1884 (RGBL I S. 61) i.d.F.d. VO vom 8. 10. 1941 (RGBl. I S. 531) in der in Bayern geltenden Fassung gemäß Gesetz vom 31. Juli 1952 (BayBS I S. 383) und des Siebenten Strafrechtsänderungsgesetzes vom 1. 6. 1964 (BGBl. I S. 337) sowie des Gesetzes vom 24. 5. 1968 (BGBl. I S. 503). Vgl. Zu Anh. A II 3.

Zu IIa. Landesverordnung über Sprengstofferlaubnisscheine und Sprengstoffregister Vom 6. Dezember 1956 (BayBS I S. 411) i.d.F. d. VO vom 27. 7. 1959 (GVB1. S. 211), v. 17. 9. 1962 (GVB1. S. 236) u. v. 9. 4. 1964 (GVB1. S. 88) Durch die Landesverordnung zur Änderung der Sprengstofferlaubnisscheinverordnung vom 17. 9. 1962 wurden die § § 1 und 8 geändert. § 1 Abs. 1 hat folgende Fassung erhalten: (1) Die nach für den Wohnsitz ohne Wohnsitz im erlaubnispflichtige

§ 1 Abs. des SprengstofEgesetzes erforderliche Erlaubnis erteilt die des Bewerbers zuständige Kreisverwaltungsbehörde, für Bewerber Freistaat Bayern die Kreisverwaltungsbehörde, in deren Bereich die Tätigkeit aufgenommen werden soll.

I n § 1 Abs. 2 wurde mit Komma angefügt, „in dessen Bezirk der Betrieb liegt". § 1 Abs. 3 wurde gestrichen. Der bisherige § 1 Abs. 4 wurde Absatz 3. In § 8 Abs. 7 Satz 3 wurden nach den Wörtern „der Bestand" die Wörter „am Ende einer Seite" angefügt. Durch die VO v. 9. 4. 1964 (GVB1. S. 88) wurde§ 10 folgender Abs. 3 angefügt: (3) Diese Verordnung ist nicht auf Mitglieder einer Truppe der in der Bundesrepublik Deutschland stationierten ausländischen Streitkräfte anzuwenden, soweit diese Mitglieder durch eine Dienstanweisung der Streitkräfte zum Besitz von Sprengstoffen befugt sind. 142

LStVG

A n h . B II 13

Zu 13. Gesetz über das Landesstrafrecht und das Verordnungrecht auf dem Gebiet der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. Januar 1967 (GVB1. S. 243 ber. S. 350), geändert durch Ges. v. 24. 4. 1968 (GVB1. S. 57) und durch Bundesges. v. 24. 5. 1968 (BGBl. I S. 503). In Art. 1 Abs. 1 wurde das Wort „einhundertfünfzig" ersetzt durch ,.fünfhundert". Art. 13 wurde wie folgt geändert: In der Überschrift wurde gestrichen „und Ruhe". Die Einleitungsworte des Absatzes 1 erhielten folgende Fassung: „Zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Reinlichkeit oder Gesundheit oder zum Schutz des Orts- und Landschaftsbildes können, soweit nicht bundesrechtliche oder besondere landesrechtliche Vorschriften bestehen, die Gemeinden und die Landkreise Verordnungen erlassen über." Absatz 1 Nr. 2 erhielt folgende Fassung: 2. die Abfuhr, das Abladen, das Abstellen oder die Lagerung von Unrat, Klärschlamm, Steinen, Bauschutt, Schrott, Gerümpel, außer Betrieb gesetzten Fahrzeugen, Verpackungsstoffen oder Behältnissen, sonstigen Abfällen, Schnee oder Eis. Absatz 1 Nr. 4 wurde gestrichen. Absatz 3 erhielt folgende Fassung: (3) Mit Geldbuße bis zu fünfhundert Deutsche Mark kann belegt werden, wer vorsätzlich oder fahrlässig 1. einer auf Grund des Absatzes 1 oder Absatzes 2 erlassenen Verordnung oder einer Anordnung, die auf Grund einer solchen Verordnung getroffen wurde, zuwiderhandelt, 2. in öffentlichen Anlagen oder in Feld und Flur Unrat, Klärschlamm, Steine, Bauschutt, Schrott, Gerümpel, außer Betrieb gesetzte Fahrzeuge, Verpackungsstoffe, Behältnisse oder sonstige Abfälle unbefugt wegwirft oder ablagert, wenn die Tat nicht nach anderen Vorschriften mit Strafe bedroht ist. Die Uberschrift des 3. Abschnitts des Zweiten Teils erhielt folgende Fassung: D r i t t e r A b s c h n i t t : Schutz vor schädlichen Einwirkungen A r t . 18 a Verhütung schädlicher Einwirkungen Anlagen sind, soweit es für Anlagen solcher Art wirtschaftlich vertretbar ist, nach dem Stand der Technik so einzurichten, zu betreiben und zu unterhalten, daß Einwirkungen nicht entstehen oder daß sie begrenzt oder verteilt werden und daß unvermeidliche Einwirkungen nicht schädlich werden können. A r t . 18 b Verordnungen zum Schutz vor schädlichen Einwirkungen (2) Zur Durchführung des Art. 18 a können die kreisfreien Gemeinden und die Landkreise durch Verordnung die Errichtung und den Betrieb von Anlagen in bestimmten Gemeindeteilen verbieten, zeitlich beschränken oder von Vorkehrungen abhängig machen. 143

Bayern

A n h . B II 13 A r t . 18 d Überwachung

(2) Zur Feststellung, ob ein Gebiet durch schädliche Einwirkungen gefährdet ist, kann das Staatsministerium des Innern die Zusammensetzung der Luft in diesem Gebiet durch Messungen zeitweilig oder dauernd beobachten lassen. Befugnisse anderer Behörden zu Messungen bleiben unberührt. (4) Wenn es für die Überwachung im Sinn es Absatzes 1 oder für die Beobachtung im Sinn des Absatzes 2 erforderlich ist, haben auch die Eigentümer und Besitzer von Grundstücken, die nicht zu einer Anlage gehören, den Beauftragten und zugezogenen Sachverständigen Messungen auf ihrem Grundstück zu gestatten. Auf die berechtigten Belange der Eigentümer und Besitzer ist Rücksicht zu nehmen. (5) Das Staatsministerium des Innern bestimmt die Stellen, die Messungen nach Art. 18 b Abs. 1 Nr. 7 und Art. 18 c Abs. 1 Nr. 2 vornehmen und auswerten. Es kann das Meßverfahren regeln. A r t . 18 & Ordnungswidrigkeiten (1) Mit Geldbuße bis zu zehntausend Deutsche Mark kann belegt werden, wer vorsätzlich 1. einer Verordnung nach Art. 18 b Abs. 1 oder Abs. 2 oder einer auf Grund einer solchen Verordnung erlassenen Anordnung oder 2. einer Anordnung nach Art. 18 c Abs. 1 oder Abs. 3 zuwiderhandelt. Wer die Tat fahrlässig begeht, kann mit Geldbuße bis zu fünftausend Deutsche Mark belegt werden. (2) Mit Geldbuße bis zu eintausend Deutsche Mark kann belegt werden, wer vorsätzlich den Pflichten nach Art. 18 d Abs. 3 oder Abs. 4 zuwiderhandelt.

A r t . 18 h Geltungsbereich (1) Für Anlagen, 1. die einer Genehmigungs- und Uberwachungspflicht nach §§16 oder 24 der Gewerbeordnung unterliegen,

4. die der bergbehördlichen Aufsicht unterliegen, gelten von den Vorschriften dieses Abschnitts nur Art. 18 d Absätze 2, 4 und 5 und Art. 18 g. (2) Verordnungen nach Art. 18 b Abs. 2 können jedoch auch für Anlagen erlassen werden, die einer Genehmigungs- oder Überwachungspflicht nach § § 1 6 oder 24 der Gewerbeordnung unterliegen. 144

BayWG

Anh. B II 14 a, 15

Nach dem Art. 18 h wurde eingefügt V i e r t e r A b s c h n i t t : Bodenaltertümer Art. 18 wurde Art. 19. Art. 19 wurde Art. 19 a ; in Art. 4 wurde „Art. 18" durch „Art. 17" ersetzt. Art. 34 wurde aufgehoben. In Art. 50,51 Art. 1 und 52 Art. 2 wurde nach dem Wort „Behörde bzw. Behörden" eingefügt „Stelle bzw. Stellen". Art. 58 Art. 2 hat folgende Fassung erhalten: (2) Die Verordnung soll ihre Geltungsdauer festsetzen, jedoch in keinem Fall auf mehr als zwanzig Jahre. Setzt sie keine oder eine längere Geltungsdauer fest, so gilt sie zwanzig Jahre, sofern sie nicht aus einem anderen Grund vorher außer Kraft tritt. Die Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches über die Berechnung von Fristen gelten entsprechend. Art. 59 Abs. 7 wurde aufgehoben. In Art. 62 a Abs. 3 wurden die Worte „und 7" gestrichen.

Zu 14 a. Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Anschlußbahnen Vom 6. Juni 1968 (GVB1. S. 171) (Auszug) Die BOA vom 20. 2. 1957 ist aufgehoben. Siehe auch Anh. B II 24 (BayEBG). § 1 Geltungsbereich (1) Diese Verordnung gilt für alle Anschlußbahnen im Sinne des Art. 1 Abs. 5 B a y E B G mit Ausnahme der Grubenanschlußbahnen (Art. 22 BayEBG).

Zu 15. Bayerisches Wassergesetz (BayWG) Vom 26. Juli 1962 (GVB1. S. 143 ber. 1963 S. 120) i.d.F.d. Ges v. 26. 1. 1962 (GVB1. S. 276), v. 25. 10. 1966 (GVB1. S. 323), v. 24. 4. 1968 (GVB1. S. 57) und des Bundesges. v. 24. 5. 1968 (BGBl. I S. 503) (Auszug) Durch das BayWG wurde das Übergangsgesetz vom 22. 2. 1960, das Wassergesetz für das Königreich Bayern vom 23. 7. 1907 und die Bekanntmachung zum Vollzug des Wassergesetzes für das Königreich Bayern vom 23. 7. 1907 betreffend vom 3. 12. 1907 aufgehoben. 10

Miesbach-Engelhardt, Bergrecht, Ergänzungsband

145

Bayern

A n h . B II 15 Zweiter Teil. E i g e n t u m an den G e w ä s s e r n E r s t e r A b s c h n i t t : Gemeinsame Bestimmung Art. 4 Verfügungsbefugnis, Duldungspflicht

(1) D a s E i g e n t u m a n einem G r u n d s t ü c k e r s t r e c k t sich auf das d o r t oberirdisch u n d u n t e r i r d i s c h v o r h a n d e n e W a s s e r m i t A u s n a h m e der Solquellen.

Dritter Teil. B e n u t z u n g der G e w ä s s e r , G e w ä s s e r s c h u t z D r i t t e r A b s c h n i t t : B e s o n d e r e B e s t i m m u n g e n für die B e n u t z u n g d e s Grundwassers Art

34

(zu § 35 des Wasserschutzgesetzes) Erdaufschlüsse (1) Sollen S a n d - oder K i e s g r u b e n oder S c h ä c h t e ausgehoben. E i n - oder A n s c h n i t t e i m Gelände a n g e b r a c h t oder ähnliche A r b e i t e n v o r g e n o m m e n werden, die in d e n B o d e n eindringen u n d eine Freilegung v o n G r u n d w a s s e r oder eine E i n w i r k u n g auf die H ö h e , B e w e g u n g oder B e s c h a f f e n h e i t des G r u n d w a s s e r s n a c h v o r h a n d e n e n a m t l i c h e n U n t e r l a g e n e r w a r t e n lassen, so h a t d a s der U n t e r n e h m e r v o r h e r der K r e i s v e r w a l t u n g s b e h ö r d e a n z u zeigen. Bei genehmigungspflichtigen baulichen Anlagen gilt das B a u g e n e h m i g u n g s g e s u c h als Anzeige. (2) E r g i b t sich, d a ß auf d a s G r u n d w a s s e r eingewirkt wird, so h a t die Kreisverwalt u n g s b e h ö r d e die Arbeiten solange zu u n t e r s a g e n , bis die erforderliche E r l a u b n i s o d e r Bewilligung erteilt oder der P l a n festgestellt oder g e n e h m i g t ist. (3) I s t seit der Anzeige ein M o n a t vergangen, ohne d a ß die A r b e i t e n u n t e r s a g t w u r d e n , so k a n n sie der U n t e r n e h m e r beginnen u n d solange d u r c h f ü h r e n , bis er auf G r u n d w a s s e r einwirkt. (4) Die A b s ä t z e 1 bis 3 gelten n i c h t f ü r Arbeiten, die v o n S t a a t s b a u b e h ö r d e n oder u n t e r deren A u f s i c h t a u s g e f ü h r t w e r d e n oder die der bergbehördlichen Aufsicht u n t e r liegen. (5) W i r d d u r c h Arbeiten, die der bergbehördlichen Aufsicht unterliegen, u n b e f u g t oder u n b e a b s i c h t i g t G r u n d w a s s e r erschlossen, so ist d a s B e r g a m t f ü r A n o r d n u n g e n n a c h § 35 Abs. 2 des W a s s e r h a u s h a l t s g e s e t z e s z u s t ä n d i g .

Vierter Abschnitt: Zweiter

Gewässerschutz

Titel: Lagerung und Beförderung

verunreinigender

Stoffe

A r t . 37 Anzeigepflicht (1) W e r feste, flüssige oder gasförmige Stoffe, die eine schädliche V e r u n r e i n i g u n g des Wassers oder eine sonstige nachteilige V e r ä n d e r u n g seiner E i g e n s c h a f t e n besorgen lassen, lagern, ablagern oder wer Anlagen zur B e f ö r d e r u n g flüssiger oder gas-

146

BayWG

A n h . B II 15

förmiger Stoffe errichten will, hat das unbeschadet der §§ 26 Abs. 2 und 34 Abs. 2 des Wasserhaushaltsgesetzes rechtzeitig der Kreisverwaltungsbehörde anzuzeigen. (2) Der Anzeige sind die erforderlichen Pläne und sonstigen Unterlagen beizufügen. (3) Bedarf das Unternehmen nach anderen Vorschriften einer vorherigen Anzeige, Genehmigung oder Zulassung, so ist eine Anzeige im Sinne des Absatzes 1 nicht erforderlich. Vor Entscheidungen sind die zuständigen Behörden der Staatsbauverwaltung zu hören. (4) Sind Anlagen im Sinne des Abs. 1 vor Inkrafttreten dieses Gesetzes errichtet worden, ohne daß sie einer Anzeige, Genehmigung oder Zulassung nach baurechtlichen oder anderen Vorschriften bedurften, so ist nachträglich Anzeige zu erstatten. Die Staatsregierung bestimmt den Zeitpunkt und den Inhalt der Anzeige durch Rechtsverordnung. (5) Die Staatsregierung wird ermächtigt, zur Reinhaltung der Gewässer durch Rechtsverordnung Vorschriften über Anlagen zur Lagerung oder Beförderung flüssiger oder gasförmiger Stoffe zu erlassen. F ü r Anlagen, die bei Inkrafttreten dieses Gesetzes bereits bestehen, können Schutzvorkehrungen vorgeschrieben werden, soweit sie zwingend erforderlich sind. Dritter Titel:

Heilquellen

Art. 38 Begriff Heilquellen sind natürlich zutagetretende oder künstlich erschlossene Wasserund Gasvorkommen, die auf Grund ihrer chemischen Zusammensetzung, ihrer physikalischen Eigenschaften oder nach der Erfahrung geeignet sind, Heilzwecken zu dienen.

Art. 39 Staatliche Anerkennung (1) Heilquellen, deren Erhaltung aus Gründen des Wohles der Allgemeinheit erforderlich erscheint, können staatlich anerkannt werden (staatlich anerkannte Heilquellen). Mit der Anerkennung können dem Unternehmer besondere Betriebs- und Überwachungspflichten auferlegt werden, die zur Sicherung des Bestandes und der Beschaffenheit der Heilquelle erforderlich sind. (2) Die staatliche Anerkennung einer Heilquelle kann widerrufen werden, wenn die Voraussetzungen der Anerkennung nicht mehr gegeben sind. (3) Für die Anerkennung und den Widerruf ist das Staatsministerium des Innern zuständig. Das Verfahren regelt das Staatsministerium des Innern im Einvernehmen mit den Staatsministerium der Finanzen und für Wirtschaft und Verkehr durch Rechtsverordnung.

Art. 40 Heilquellenschutz (1) Soweit es der Schutz einer im Geltungsbereich des Wasserhaushaltsgesetzes staatlich anerkannten Heilquelle erfordert, können Quellenschutzgebiete festgesetzt werden. § 19 Abs. 2 bis 4 des Wasserhaushaltsgesetzes sowie Art. 35 gelten entsprechend. (2) Handlungen außerhalb eines Quellenschutzgebietes, die geeignet sind, den Bestand oder die Beschaffenheit staatlich anerkannter Heilquellen zu gefährden, können durch die Kreisverwaltungsbehörde untersagt werden, soweit sie nicht schon durch 10«

147

Bayern

A n h . B II 15

das Wasserhaushaltsgesetz oder dieses Gesetz verboten sind. Sind Schäden bereits entstanden, so kann die Kreisverwaltungsbehörde die erforderlichen Anordnungen treffen. §19 Abs. 3 des Wasserhaushaltsgesetzes gilt entsprechend. Art. 41 Übergangsbestimmungen (1) Die Bezeichnung als öffentlich benutzte Heilquelle nach Art. 20 des Wassergesetzes vom 23. März 1907 gilt als staatliche Anerkennung im Sinne des Art. 39 Abs. 1. (2) Ein nach Art. 20 des Wassergesetzes vom 23. März 1907 festgesetzter Bereich einer Heilquelle gilt als Quellenschutzgebiet im Sinne des Art. 40 Abs. 1. Bis zum Erlaß von Schutzanordnungen nach Art. 40 Abs. 1 gilt Art. 20 Abs. 1 bis 3 des Wassergesetzes vom 23. März 1907.

Sechster Teil. Gewässeraufsicht, gewässerkundlicher Dienst E r s t e r A b s c h n i t t : Gewässeraufsicht Art. 68 Aufgaben und Zuständigkeit (1) Die Gewässeraufsicht überwacht die Erfüllung der nach dem Wasserhaushaltsgesetz und diesem Gesetz bestehenden oder auf Grund dieser Gesetze begründeten öffentlich-rechtlichen Verpflichtungen. (2) Die Gewässeraufsicht obliegt den Kreisverwaltungsbehörden. Die technische Beaufsichtigung der Gewässer ist Aufgabe der Staatsbauverwaltung und ihres Gewässeraufsichtsdienstes. In den Bergbaubetrieben obliegt die Gewässeraufsicht den Bergämtern. (3) Die Kreisverwaltungsbehörden können im Rahmen des Abs. 1 Anordnungen für den Einzelfall, insbesondere auch zur Beseitigung rechtswidriger Anlagen, erlassen. (4) § 21 des Wasserhaushaltsgesetzes gilt sinngemäß in den Fällen in denen Gegenstand der Gewässeraufsicht nicht eine Benutzung des Gewässers ist.

Neunter Teil. Zuständigkeit und Verfahren E r s t e r A b s c h n i t t : Zuständigkeit Art. 75 Untere Verwaltungsbehörden (1) Der Vollzug des Wasserhaushaltsgesetzes, dieses Gesetzes und der auf Grund dieser Gesetze erlassenen Verordnungen ist grundsätzlich Aufgabe des Staates. Er obliegt, soweit nichts anderes bestimmt ist, den Kreisverwaltungsbehörden. (2) Wären hiernach in derselben Sache mehrere Behörden örtlich zuständig, so ist die Behörde zuständig, in deren Bereich der Schwerpunkt der Sache liegt. Im Zweifel entscheidet darüber die gemeinsame nächsthöhere Stelle. Ist auch eine Behörde eines anderen Landes zuständig, so kann das Staatsministerium des Innern durch 148

Anh. B II 15 a

HeilquellenVO

Vereinbarung mit der obersten Wasserrechtsbehörde dieses Landes die gemeinsame nach Satz 1 zuständige Behörde bestimmen. (3) Ist eine Verordnung, zu deren Erlaß nach diesem Gesetz die Kreisverwaltungsbehörden zuständig sind, für das Gebiet mehrerer Kreisverwaltungsbehörden erforderlich, so hat sie die Regierung zu erlassen. Gehören die Kreisverwaltungsbehörden verschiedenen Regierungsbezirken an, so erläßt das Staatsministerium des Innern die Verordnung. (4) Sieht ein bergrechtlicher Betriebsplan die Benutzung von Gewässern vor, so entscheiden die Bergämter im Einvernehmen mit den Kreisverwaltungsbehörden über die Erlaubnis und über die Bewilligung. Sie entscheiden auch über die Benutzung von Grubenwässern für andere als bergbauliche Zwecke. A r t . 76 Aufsicht Die Aufsicht über den Vollzug des Wasserhaushaltsgesetzes und dieses Gesetzes obliegt den Regierungen und, soweit die Bergämter zuständig sind, dem Oberbergamt. Die Oberaufsicht führt das übergeordnete Staatsministerium.

15 a. Verordnung über das Verfahren für die staatliche Anerkennung von Heilquellen (Heilquellen VO) Vom 10. Juni 1963 (GVB1. S. 145) (Auszug)

§1

Vorzulegende Unterlagen Beantragt der Unternehmer einer Heilquelle die staatliche Anerkennung nach Art. 39 BayWG, so hat er bei der Kreisverwaltungsbehörde zusammen mit dem Antrag folgende Unterlagen in fünffacher Fertigung einzureichen: 1. eine Beschreibung der Quelle, die Angaben darüber enthalten muß a) welchen Heilzwecken sie dienen soll; b) wem sie zur Benutzung offenstehen soll; c) mit welchem wasserrechtlichen Bescheid das Zutagefördern, Zutageleiten oder Ableiten des Quellwassers erlaubt oder bewilligt oder wann ein solcher Bescheid beantragt wurde; 2. eine Heilquellenanalyse, in der die Schüttung, die physikalischen Eigenschaften, die chemische Zusammensetzung und die bakteriologische Beschaffenheit darzustellen sind; 3. einen Übersichtslageplan im Maßstab 1 : 25000 und einen Lageplan im Maßstab der amtlichen Flurkarte; die Pläne müssen, wenn auch die Festsetzung eines Heilquellenschutzgebietes beantragt wird (§ 19 Abs. 2 bis 4 WHG und Art. 35 und 40 BayWG), dessen Umfang ersehen lassen; 4. ein maßstäbliches Schichtenprofil der Quelle (senkrechter Schnitt durch die Quelle und die angrenzenden Schichten) und bei Quellbohrungen ein maßstäbliches Bohrlochprofil (senkrechter Schnitt durch Bohrloch und die angrenzenden Schichten); dabei ist die unterirdische Fassungsanlage einzureichen; 5. Baupläne der Fassungsbauwerke und der Ableitungsvorrichtungen. 149

Bayern

Anh. B II 15 b

§2 Vorbehandlung des Antrags (1) Die Kreis Verwaltungsbehörde leitet je eine Fertigung des Antrags mit dessen Unterlagen a) dem Balneologischen I n s t i t u t bei der Universität München, b) dem Gesundheitsamt, c) dem Wasserwirtschaftsamt (Straßen- u n d Wasserbauamt), d) wenn es sich u m eine Quelle mit einem Kochsalzgehalt von mehr als 15 g/kg handelt, auch dem Bergamt, als amtlichen Sachverständigen zur Stellungnahme zu. Die amtlichen Sachverständigen h a b e n insbesondere die Auflagen vorzuschlagen, die zur Sicherung des Bestandes u n d der Beschaffenheit der Heilquelle erforderlich sind (Art. 39 Abs. 1 Satz 2 BayWG). I m Falle des Art. 75 Abs. 4 B a y W G ist das Bergamt zu beteiligen.

§3 E n t s c h e i d u n g über den Anerkennungsantrag Über den Anerkennungsantrag entscheidet das Bayer. Staatsministerium des I n n e r n (Art. 39 Abs. 3 Satz 1 BayWG) im Benehmen mit dem Bayer. Staatsministerium der Finanzen u n d dem Bayer. Staatsministerium f ü r W i r t s c h a f t u n d Verkehr. Der Anerkennungsbescheid b r a u c h t nur d a n n begründet zu werden, wenn er beschwerende Auflagen enthält. Der Entscheidungssatz des Anerkennungsbescheids ist im Bayerischen Staatsanzeiger bekanntzumachen.

15b. Gemeinsame Entschließung der Bayer. Staatsministerien des Innern und für Wirtschaft und Verkehr über Wasserhaushalt und Bergbau Vom 30. Dezember 1963 (WVMB1. S. 26) Die Notwendigkeit, sowohl die Wasservorräte des Landes als auch die mineralischen Bodenschätze in einem gesteigerten Maße zu nutzen, erfordert es, die Interessengebiete der Wasserbenutzung u n d des Bergbaus wie folgt abzugrenzen: I. Wasserbenutzung und Bergbau sind Gegenstände des öffentlichen und des privaten Rechts. Gegensätzliche Interessen des Gemeinwohls sind auf beiden Gebieten nicht ausgeschlossen. Der Ausgleich widerstreitender öffentlicher Interessen der Wasserwirtschaft und des Bergbaus m u ß nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen u n t e r Abwägung aller U m s t ä n d e im einzelnen Fall gesucht werden. Dabei ist darauf zu achten, d a ß in jedem Verfahren, in dem beide Interessen ber ü h r t werden, das gegenseitige Benehmen der zuständigen Dienststellen sichergestellt ist, soweit nicht das Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts v o m 27. Juli 1957 (BGBl. I S. 1110) — W H G — u n d das Bayer. Wassergesetz vom 26. 7. 1962 (GVB1. S. 143) — 150

Gem. Entschl. üb. Wasserhaush. u. Bergbau

A n h . B II 15 b

B a y W G — das Einvernehmen vorschreiben. Grundsätzlich h a t in allen Fällen, in denen die Interessen des Bergbaus oder der Wasserwirtschaft berührt werden können, die verfahrensleitende Behörde der anderen Behörde von dem Vorhaben Kenntnis zu geben u n d ihr die Möglichkeit einer Stellungnahme einzuräumen. K a n n eine Einigung über einen Interessenausgleich zwischen den unteren Verwaltungsbehörden nicht gef u n d e n werden, so ist die Sache den vorgesetzten Dienststellen und von diesen —• wenn notwendig — den zuständigen Fachministerien vorzulegen. Das gilt nicht bei Gefahr im Verzug (Ersaufen der Grube, Massenentlassung von Arbeitskräften wegen drohender Betriebseinstellung, Gefährdung der Sicherheit). II. Der Bergbau wird auf Grund von Bergwerkseigentum oder diesem gleichgestellten Rechten oder — wenn es sich u m staatsvorbehaltende Mineralien handelt — auf Grund staatlicher Erlaubnis, im übrigen als Grundeigentümerbergbau ausgeübt. An dem Verfahren zur V e r l e i h u n g von Bergwerkseigentum oder zur E r t e i l u n g von bergrechtlichen E r l a u b n i s s e n sind die Wasserrechtsbehörden nicht förmlich beteiligt. Eine solche Beteiligung ist nicht erforderlich, weil die Ausübung der Berechtigungen nach Art. 51 Abs. 1 des Berggesetzes v o m 13. 10. 1910 (BayBS IV S. 136) — BergG -— gesetzlichen Beschränkungen unterliegt. Die Bergbehörden h a b e n bei der Beaufsichtigung von Schürfarbeiten u n d der Ausü b u n g von Bergbauberechtigungen auch bereits nach bergrechtlichen Vorschriften die Belange der Wasserwirtschaft w a h r z u n e h m e n : 1. Der Betrieb eines Bergwerks unterliegt der B e t r i e b s p l a n p f l i c h t nach Art. 70 BergG. Betrieb in diesem Sinne ist die Aufsuchung u n d Gewinnung von Mineralien auf Grund Bergwerkseigentums, staatlicher Erlaubnis oder Grundeigentums, soweit es sich u m Mineralien handelt, die in der Verordnung über die Aufsuchung u n d Gewinnung mineralischer Bodenschätze vom 31. Dezember 1942 (BGBl. I 1943 S. 17) genannt sind oder die u n t e r Tage gewonnen werden. Der Betriebsplan wird in jedem Fall vor A u f n a h m e der Arbeiten geprüft. Die P r ü f u n g wird nach den in Art. 253 BergG vorgesehenen bergaufsichtlichen Gesichtspunkten vorgenommen. Sie erstreckt sich u . a . auch auf den Schutz der Oberfläche im Interesse der persönlichen Sicherheit und des öffentlichen Verkehrs u n d auf den Schutz gegen gemeinschaftliche Einwirkungen des Bergbaus. Hierzu gehört die W a h r n e h m u n g der öffentlichen wasserwirtschaftlichen Belange. Die Behörden, insbesondere die Gewässeraufsichtsbehörden haben die Möglichkeit, dem B e r g a m t f ü r die P r ü f u n g der Betriebspläne vorzuschlagen, welche Anordnungen zum Schutze gegen gemeinschädliche Einwirkungen des Bergbaus getroffen werden sollen. Das Bergamt h a t gegen den Betriebsplan Einspruch einzulegen, wenn die möglichen wasserwirtschaftlichen Auswirkungen des geplanten Betriebs nicht mit hinreichender Sicherheit übersehen werden können. 2. F ü r das Schürfen (Aufsuchung von Mineralien zum Zwecke des Erwerbs von Bergwerkseigentum einschließlich der geophysikalischen Untersuchungsarbeiten) gelten die Art. 4 bis 13 BergG. Hierzu sind auf Grund der Art. 12, 253 u n d 254 BergG die Oberpolizeilichen Vorschriften über das Schürfen vom 11. September 1952 (BayBS IV 244) ergangen, nach deren § 3 Arbeiten der fraglichen Art nur auf Grund eines vom B e r g a m t g e p r ü f t e n B e t r i e b s p l a n e s durchgeführt werden dürfen. 151

Anh. B II 15 b

Bayern

Die P r ü f u n g erstreckt sich u . a . auf die Frage gemeinschädlicher Einwirkungen dieser Arbeiten. Darüber hinaus ist das Schürfen generell d o r t uns t a t t h a f t , wo nach der Entscheidung des Oberbergamtes überwiegende Gründe des öffentlichen Interesses entgegenstehen (Art. 5 BergG). Nr. 1 Abs. 3 gilt entsprechend. 3. Die Artikel 178ff. BergG gewähren dem Bergbauberechtigten gegenüber dem Grundeigentümer u n d Nutzungsberechtigten einen Anspruch auf B e n u t z u n g der zu Betriebszwecken erforderlichen Grundstücke, „wenn nicht die Weigerung des Grundbesitzers durch überwiegende Gründe des öffentlichen Interesses u n t e r s t ü t z t wird" (Art. 179 BergG). Ob das zutrifft, ist nach sorgfältiger Abwägung der f ü r u n d gegen die B e n u t z u n g sprechenden Gründe zu entscheiden. Die D u r c h f ü h r u n g des Zwangsverfahrens ist beim zuständigen B e r g a m t zu beantragen, das den Antrag v o r p r ü f t . Der Ortstermin wird gemeinschaftlich von der Kreisverwaltungsbehörde u n d dem B e r g a m t wahrgenommen. Die E n t scheidung trifft die Kreisverwaltungsbehörde, die hierbei wasserrechtliche u n d wasserwirtschaftliche Belange berücksichtigt (Art. 191 BergG). III. Einrichtung u n d Betrieb bergbaulicher Anlagen unterliegen den Vorschriften des Wasserhaushaltsgesetzes u n d des Bayer. Wassergesetzes. 1. Eine Erlaubnis oder Bewilligung nach dem Wasserhaushaltsgesetz u n d dem Bayer. Wassergesetz ist daher insbesondere notwendig, f ü r das E n t n e h m e n , Zutagefördern, Zutageleiten und Ableiten von Grundwasser (Grubenwasser) (§ 3 Abs. 1 Nr. 6 W H G ) , f ü r das Aufstauen, Absenken u n d Umleiten von Grundwasser (§ 3 Abs. 2 Nr. 1 WHG), f ü r das E n t n e h m e n oder Ableiten von Wasser aus oberirdischen Gewässern einschließlich der Quellen (§ 3 Abs. 1 Nr. 1 W H G ) und f ü i das Einleiten von Stoffen in das Grundwasser u n d in oberirdische Gewässer (§ 3 Abs. 1 Nr. 4 u n d 5 W H G ) . Bei Bohrungen, die der bergbehördlichen Aufsicht unterliegen, haben die Bergämter im R a h m e n ihrer Aufsichtspflicht (Art. 68 Abs. 2 BayWG) darauf zu achten, ob ausnahmsweise die vorstehenden T a t b e s t ä n d e erfüllt werden u n d das hierfür notwendige wasserrechtliche Verfahren d u r c h g e f ü h r t wird. Die Erlaubnis oder Bewilligung von Wasserbenutzungen m u ß versagt werden, wenn von der beabsichtigten B e n u t z u n g eine Beeinträchtigung des Wohls der Allgemeinheit, insbesondere eine Gefährdung der öffentlichen Wasserversorgung zu erwarten ist, die nicht durch Auflagen oder durch M a ß n a h m e n einer Körperschaft des öffentlichen Rechts v e r h ü t e t oder ausgeglichen wird (§ 6 W H G ) . 2. Uber die Erlaubnis oder Bewilligung f ü r eine Gewässerbenutzung, die Gegenstand eines bergrechtlichen Betriebsplans ist, entscheiden die Bergämter im Einvernehmen mit den Kreisverwaltungsbehörden (§ 14 W H G , Art. 75 Abs. 4 BayWG). Das gilt insbesondere auch insoweit, als ein bergrechtlicher Betriebsplan die Einleitung von Grubenwässern und Abwässern in ein oberirdisches Gewässer vorsieht. Die gleichen Behörden entscheiden auch über die Benutzung 152

Gem. Entschl. üb. Wasserhaush. u. Bergbau

Anh. B II 15 b

von Grubengewässern f ü r andere als bergbauliche Zwecke (Art. 75 Abs. 4 B a y WG). Die Bergämter sind darüber hinaus befugt, die Beseitigung unbefugter oder unbeabsichtigter Grundwassererschließungen anzuordnen, wenn die Grundwassererschließung durch Arbeiten herbeigeführt wurde, die der bergbehördlichen Aufsicht unterliegt (§ 35 Abs. 2 W H G ; Art. 34 Abs. 5 BayWG). Die Kreisverwaltungsbehörde entscheidet über die wasserrechtliche Planfeststellung oder Plangenehmigung f ü r bergbauliche Maßnahmen, welche die Herstellung, Beseitigung oder wesentliche Umgestaltung eines Gewässers oder seiner Ufer bewirken (§ 31 W H G , Art. 58 BayWG). 3. Der bergrechtliche Betriebsplan u n d das hierfür bergrechtlich vorgeschriebene Prüfungsverfahren ersetzen nicht das wasserrechtliche Verfahren. Soweit die Bergämter f ü r die wasserrechtliche Erlaubnis oder Bewilligung zuständig sind, haben sie wie die Kreisverwaltungsbehörden die Verfahrensbestimmungen der Art. 77 ff. B a y W G u n d seiner Vollzugsvorschriften zu beachten u n d insbesondere die vorgeschriebenen amtlichen Sachverständigen und weiteren Gutachter zu hören. Die Bergämter können sich hierbei der Amtshilfe der Kreisverwaltungsbehörden bedienen. Die Kreisverwaltungsbehörden, mit denen vor der E r teilung einer Erlaubnis oder Bewilligung das Einvernehmen herzustellen ist, haben ihre Stellungnahme unverzüglich nach Übermittlung des Entscheidungsentwurfs der Bergämter, der m i t einer Begründung versehen ist, abzugeben. 4. Entscheiden die Kreisverwaltungsbehörden über die Planfeststellung oder Plangenehmigung f ü r bergbauliche Maßnahmen, die eine Herstellung, Beseitigung oder wesentliche Umgestaltung eines Gewässers oder seiner Ufer bewirken, so ist vorher stets nach Art. 78 Abs. 2 B a y W G das Bergamt zu hören. 5. Eine wasserrechtliche Erlaubnis oder Bewilligung ist d a n n nicht erforderlich, wenn der Bergbautreibende die in § 15 Abs. 1 u n d 2 W H G u n d Art. 96 Abs 2 B a y W G a u f g e f ü h r t e n alten Rechte und Befugnisse zum Z e i t p u n k t des I n k r a f t tretens des W H G innegehabt h a t t e u n d zur Ausübung der Benutzung bis spätestens 1. 3. 1965 rechtmäßige Anlagen vorhanden sind. Die Anmeldung dieser alten Rechte u n d ihr späteres Erlöschen bei Versäumung der derzeit noch nicht gesetzten Anmeldefrist ist in § 16 W H G vorgesehen. Andere alte Benutzungen, die nicht auf den in § 15 W H G und Art. 96 Abs. 2 B a y W G a u f g e f ü h r t e n Rechtsgrundlagen beruhen, insbesondere die nach bisherigem Recht erlaubnisfreie B e n u t z u n g von Grubenwässern und Solquellen, dürfen nach § 17 Abs. 1 W H G bis einschließlich 28. F e b r u a r 1965 weiter ausgeü b t werden. B e a n t r a g t der Berechtigte bis zu diesem Z e i t p u n k t eine Erlaubnis oder Bewilligung zur Fortsetzung der bisherigen Benutzung, so ist die E r laubnis oder Bewilligung im Umfange der bisherigen B e n u t z u n g zu erteilen, sofern die ausgeübte Benutzung nicht schon vorher widerruflich war (§17 Abs. 2 Satz 2 W H G ) . Erweisen sich Beschränkungen alter unwiderruflicher Benutzungen als notwendig oder wird im Falle des § 17 W H G die Bewilligung versagt oder nur in beschränktem U m f a n g erteilt, so e n t s t e h t f ü r den Berechtigten ein Entschädigungsanspruch (§§ 15 Abs. 4 u n d 17 Abs. 3 W H G ) . 6. Zuständig zur A h n d u n g der Ordnungswidrigkeiten nach dem W H G u n d dem B a y W G sind im Bereich der Wirtschafts- u n d Verkehrsverwaltung das Oberb e r g a m t u n d die Bergämter, soweit diese Behörden das W H G u n d das B a y W G vollziehen (§ 1 Abs. 2 der VO über die Zuständigkeit zur Ahndung von Ord153

Bayern

A n h . B l l 17 a

nungswidrigkeiten auf dem Gebiet der gewerblichen Wirtschaft u n d des Verkehrswesens vom 2. 8. 1960, GVB1. S. 197, in der Fassung der VO vom 21. 7. 1962, GVB1. S. 161). IV. Auch wenn eine B e n u t z u n g oder ein Ausbau eines Gewässers nicht im Zusammenh a n g mit bergbaulichen Arbeiten steht, können Interessen des Bergbaus d a d u r c h ber ü h r t werden. Das k a n n insbesondere d a n n der Fall sein, wenn zum Zwecke öffentlicher oder privater Wasserversorgung Grund- oder Quellwasser im Bereich einer Bergbauberechtigung zutagegefördert, zutagegeleitet oder abgeleitet werden soll oder wenn f ü r solche W a s s e r e n t n a h m e n ein Wasser- oder Heilquellenschutzgebiet festgesetzt u n d durch Schutzverordnungen gesichert werden soll. I n den hierfür notwendigen wasserrechtlichen Verfahren haben die f ü r die E n t scheidung zuständigen Behörden — unbeschadet der Rechte der Bergbauberechtigten als Beteiligte im Sinne des Art. 78 Abs. 3 B a y W G — stets d a n n die Bergbehörden zu hören, wenn solche Benutzungen, Gewässerausbaumaßnahmen oder Schutzgebietsfestsetzungen u n d -anordnungen durchgeführt werden sollen, die nachteilige Wirkungen auf den Bergbau haben oder seine Ausübung einschränken können. Soweit in den Vollzugsverordnungen (z.B. Verordnung über das Verfahren f ü r die Staatliche Anerkennung von Heilquellen vom 10. 6. 1963, GVB1. S. 145) u n d den sonstigen Vollzugsbestimmungen die Anhörung der Bergbehörden als amtliche Sachverständige oder beteiligte Behörden nicht bereits geregelt ist, sind nach Art. 78 Abs. 2 B a y W G die Bergä m t e r zu hören. Das gilt insbesondere dann, wenn beabsichtigt ist, durch Schutzanordnu ngen in Wasser- u n d Heilquellenschutzzonen, die sich auf das Gebiet von Bergbauberechtigungen erstrecken. Grab-, Bohr- u n d Sprengarbeiten zu verbieten. V. Die gemeinsame Entschließung der Bayerischen Staatsministerien des Innern u n d f ü r Wirtschaft u n d Verkehr vom 22. 4. 1958 (MAB1. S. 370, WVMB1. S. 63) wird aufgehoben.

17 a. Gesetz zur Ausführung des Jugendarbeitsschutzgesetzes — AGJArbSchG — Vom 23. März 1962 (GVB1. S. 30) (Auszug) Art. 1 (1) Zuständige Behörden im Sinne des § 39 Abs. 2 des Gesetzes zum Schutze den arbeitenden J u g e n d (Jugendarbeitsschutzgesetz) vom 9. August 1960 (BGBl. I S. 665) sind die Gewerbeaufsichtsämter; soweit Betriebe einer bergbehördlichen Aufsicht nach dem Berggesetz vom 13. August 1910 (BayBS IV S. 136) oder der Verordnung über die Aufsuchung u n d Gewinnung mineralischer Bodenschätze vom 31. Dezember 1942 (RGBl. 1943 S. 17) oder der Verordnung über die Bergbehörden vom 10. September 1931 (BayBS IV S. 128) unterliegen, sind die Bergämter zuständig.

154

Anh. B II 18—20

BayBO

Zu 18. Verordnung über die Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft Vom 18. Oktober 1960 (GVB1. S. 237) i.d.F. d. VO v. 3. 4. 1963 (GVB1. S. 103) u.v. 15. 2. 1966 (GVB1. S. 83) (Auszug) § 1 Die Angehörigen folgender Beamtenklassen sind Hilfsbeamte der Staatsanwaltschaft : I X . I m Bereich der Bergverwaltung: Oberregierungsbergräte Bergräte Regierungsbergassessoren Bergoberamtmänner Bergamtmänner Bergoberinspektoren Berginspektoren — an den Bergämtern —

19. Verordnung über die Zuständigkeit zur Ahndung von Ordnungswidrigkeiten auf dem Gebiet der gewerblichen Wirtschaft und des Verkehrswesens Vom 2. August 1960 (GVB1. S. 197) i.d.F. d. VO 21. 7. 1962 (GVB1. S. 161) (Auszug) § 1 (D... (2) Abweichend von Abs. 1 sind das Bayerische Oberbergamt u n d die Bergämter Verwaltungsbehörden im Sinne des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten, soweit diese Behörden bundes- oder landesrechtliche Vorschriften vollziehen.

§2 Die Kreisverwaltungsbehörden und Bergämter können Geldbußen nur bis zur Höhe von 1000 DM festsetzen sowie die Einziehung von Gegenständen nur bis zum W e r t e von 1000 DM u n d die A b f ü h r u n g von Mehrerlösen nur bis zu 2 000 DM anordnen.

20. Bayerische Bauordnung (BayBO) Vom 1. August 1962 (GVB1.S. 179) (Auszug) Art. 1 Anwendungsbereich (2) Dieses Gesetz gilt nicht f ü r 2. Anlagen des Bergbaues u n t e r Tage u n d Großgeräte des Bergbaues, die zum Aufsuchen, Gewinnen, Fördern oder Aufbereiten von Bodenschätzen dienen, einschließlich der Tiefbohrgeräte. 155

Bayern

A n h . B II 2 1 , 2 1 a , 22 A r t . 84 Genehmigungs- und anzeigefreie Vorhaben Weder einer Genehmigung noch einer Anzeige bedürfen

2. selbständige Aufschüttungen oder Abgrabungen einschließlich der Anlagen zur Gewinnung von Steinen, Erden und anderen Bodenschätzen mit einer Grundfläche bis zu 100 qm und mit einer Höhe oder Tiefe bis zu 2 m., A r t . 104 Bergbauanlagen über Tage Wenn nach anderen Rechtsvorschriften eine Genehmigung, Erlaubnis, Anzeige oder staatliche Aufsicht erforderlich ist, bedürfen keiner Baugenehmigung, Anzeige, Zustimmung, Bauüberwachung und Bauabnahmen nach diesem Gesetz 3. die unter bergbehördlicher Aufsicht stehenden, über Tage befindlichen Aufschüttungen, Abgrabungen und Anlagen zur Förderung des Abbaugutes, zur Seilfahrt oder zum Befahren der Schächte.

21. Kostengesetz Vom 17. Dezember 1956 ( B a y B S I I I S. 442) i.d.F. zahlreicher Änderungsgesetze (Hinweis)

21a. Verordnung über den Erlaß des Kostenverzeichnisses zum Kostengesetz Vom 27. Dezember 1956 ( B a y B S I I I S. 446, ber. GVB1. 1957 S. 48) i.d.F. zahlreicher Änderungen (Hinweis) Durch Verordnung vom 24. 2. 1964 (GVB1. S. 50) wurden Gebühren für das Bergwesen festgelegt (Tarif I I 3 des Kosten Verzeichnisses). Vgl. auch ME über die Erhebung von Kosten für Amtshandlungen im Vollzug bergrechtlicher Vorschriften vom 4. 5. 1964 (WVMB1. S. 142).

22. Gesetz zur Ausführung des Mutterschutzgesetzes (AGMuSchG) Vom 25. Mai 1966 (GVB1. S. 187) Art. 1 Aufsichtsbehörden im Sinne von § 18 des Gesetzes zum Schutze der erwerbstätigen Mutter (Mutterschutzgesetz) in der Fassung vom 9. November 1965 (BGBl. I S. 1822) sind die Gewerbeaufsichtsämter; soweit Betriebe einer bergbehördlichen Aufsicht nach dem Berggesetz vom 13. August 1910 ( B a y B S I V S. 136) oder der Verordnung über 156

BayEBG

A n h . B II 23, 24

die Aufsuchung und Gewinnung mineralischer Bodenschätze vom 81. Dezember 1942 (RGBl. 1943 I S. 17) oder der Verordnung über die Bergbehörden vom 10. September 1931 (BayBS IV S. 128) unterliegen, sind die Bergämter zuständig. Art. 2 Dieses Gesetz ist dringlich. Es tritt mit Wirkung vom 1. Januar 1966 in Kraft.

23. Gesetz zur Ausführung des Gesetzes zum Schutz gegen Baulärm Vom 26. Juli 1966 (GVB1. S. 241) (Auszug) Art. 1 (3) Soweit der Betrieb von Baumaschinen der Bergaufsicht untersteht, sind die Bergämter, in deren Bereich die Baumaschinen betrieben werden, für den Vollzug von § 3 Abs. 1 und § 5 des Gesetzes zum Schutz gegen Baulärm 1 zuständig. (4) Den in Abs. 1 bis Absatz 3 genannten Behörden stehen die Befugnisse des § 6 Abs. 1 des Gesetzes zum Schutz gegen Baulärm zu. 1. vom 9. 9. 1965 (BGBl. I S. 1214).

24. Gesetz über die Rechtsverhältnisse der nicht zum Netz der Deutschen Bundesbahn gehörenden Eisenbahnen und der Bergbahnen in Bayern (Bayerisches Eisenbahn- und Bergbahngesetz — BayEBG —) Vom 17. November 1966 (GVB1. S. 429) (Auszug) I. Teil Geltungsbereich und Begriffsbestimmungen Art. 1 (1) Den Bestimmungen dieses Gesetzes unterliegen die nicht zum Netz der Deutschen Bundesbahn gehörenden Eisenbahnen, die Bergbahnen und die horizontal verlaufenden Seilbahnen. (2) Eisenbahnen im Sinne dieses Gesetzes sind die in § 1 Abs. 1 des Allgemeinen Eisenbahngesetzes vom 29. März 1951 (BGBl. I S. 225) als Eisenbahnen bestimmten Schienenbahnen. (4) Auf horizontal verlaufende Seilbahnen finden die Vorschriften über Bergbahnen entsprechende Anwendung. (5) Anschlußbahnen im Sinne dieses Gesetzes sind Eisenbahnen, die nicht dem öffentlichen Verkehr dienen, aber ganz oder überwiegend den Verkehr eines oder mehrerer Unternehmen von und zu Eisenbahnen des öffentlichen Verkehrs vermitteln und mit diesen derart in unmittelbarer Gleisverbindung stehen, daß ein Übergang von Fahrbetriebsmitteln stattfinden kann. Zu den Anschlußbahnen zählen auch die Anschlußgleise. 157

Bayern

A n h . B II 24

(6) Sonstige Eisenbahnen des nichtöffentlichen Verkehrs sind Eisenbahnen, die nicht dem öffentlichen Verkehr dienen und Anschlußbahnen sind. (7) Eisenbahnen und Bergbahnen dienen dem öffentlichen Verkehr, wenn sie nach ihrer Zweckbestimmung jedermann zur Personen- oder zur Güterbeförderung benutzen kann. (8) Die Vorschriften dieses Gesetzes gelten nicht 1. für sonstige Eisenbahnen des nichtöffentlichen Verkehrs, die innerhalb eines geschlossenen Betriebsgeländes geführt werden oder nur vorübergehend errichtet werden und keine öffentlichen Wege kreuzen, 3. für Seilbahnen in Betrieben, die der bergbehördlichen Aufsicht unterstehen, 4. für Seilwinden zum Verschieben von Fahrzeugen (Spillanlagen).

II. Teil B a u und Betrieb von Eisenbahnen des öffentlichen Verkehrs, Anschlußbahnen und Bergbahnen F ü n f t e r A b s c h n i t t : Besondere B e s t i m m u n g e n für Anschlußbahnen A r t . 22 Grubenanschlußbahnen (1) Grubenanschlußbahnen sind Anschlußbahnen, die Betrieben dienen, welche der bergbehördlichen Aufsicht unterstehen. Für sie gelten die Vorschriften über Anschlußbahnen vorbehaltlich der nachfolgenden Absätze. (2) Aufsichts- und Planfeststellungsbehörde ist das Bayerische Oberbergamt. Für die Zustimmung zur Eröffnung des Betriebs (Art. 8), die allgemeine Aufsicht gemäß Art. 25 sowie die Anordnungen und sonstigen Verfügungen nach Art. 10 ist das Bergamt zuständig, das die bergbehördliche Aufsicht über den Betrieb führt, dem die Grubenanschlußbahn dient. (3) Für die Benutzung fremder Grundstücke zum Bau und Betrieb von Grubenanschlußbahnen gelten die Art. 178 bis 202 des Berggesetzes. (4) Auf Gleisanlagen von Grubenanschlußbahnen in Tagebauen, auf die keine Fahrbetriebsmittel von Eisenbahnen des öffentlichen Verkehrs übergehen, finden die Vorschriften dieses Gesetzes keine Anwendung.

IV. Teil Zuständige Behörden und Aufsicht A r t . 25 Allgemeine Aufsicht (1) Die Aufgaben der Eisenbahn- und Bergbahnaufsicht sind Staatsaufgaben, für die kreisfreien Gemeinden sind sie übertragene Aufgaben. (2) Die Aufsichtsbehörden haben darüber zu wachen, daß die für den Bau und den Betrieb der Eisenbahnen und Bergbahnen geltenden öffentlich-rechtlichen Vorschriften und die auf Grund dieser Vorschriften erlassenen Anordnungen (Bedingungen, Auflagen und sonstigen Anordnungen) eingehalten werden. 158

BayEBG

A n h . B II 24

(3) Die Aufsichtsbehörde kann die im Interesse der Betriebssicherheit — bei Eisenbahnen des öffentlichen Verkehrs auch der Leistungsfähigkeit —, des Schutzes der Allgemeinheit oder der Nachbarschaft vor Gefahren sowie erheblichen Nachteilen oder Belästigungen, des Schutzes des Landschaftsbildes oder sonst zur Durchführung der Aufsicht erforderlichen Anordnungen treffen. Zur Erfüllung ihrer Aufgaben kann sie oder eine von ihr beauftragte Stelle vom Unternehmer Auskunft verlangen sowie die Anlagen und Fahrbetriebsmittel besichtigen und prüfen.

VI. T e i l Schlußbestimmungen Art. 32 Übergangsregelung (1) Die auf Grund des bisherigen Rechts erteilten Bewilligungen zu Vorarbeiten oder zum Bau oder Betrieb einer Eisenbahn oder Bergbahn gelten als Genehmigungen im Sinne dieses Gesetzes fort. Bei Bau- oder Betriebsbewilligungen des bisherigen Rechts bedarf es keiner Planfeststellung (Art. 5) oder Plangenehmigung (Art. 7). Soweit eine bei Inkrafttreten dieses Gesetzes in Betrieb befindliche Bahn nach dem bisherigen Recht ohne Bewilligung betrieben werden durfte und nunmehr einer Genehmigung bedarf, gilt die B a h n nach Maßgabe dieses Gesetzes als genehmigt.

159

ZU C. ÜBEREINSTIMMENDES LANDESRECHT IM GELTUNGSBEREICH DES PREUSSISCHEN ALLGEMEINEN BERGGESETZES (ABG) I. Bergrechtliche Vorschriften

Zu 1. Gesetz über die Bestrafung unbefugter Gewinnung oder Aneignung von Mineralien Vom 26. März 1856 (GS S. 203) Das Gesetz ist in N o r d r h e i n - W e s t f a l e n , aufgehoben (Rechtsbereinigungsgesetz vom 7. 11. 1961).

Zu 4. Gesetz über den Bergwerksbetrieb ausländischer juristischer Personen und den Geschäftsbetrieb außerpreußischer Gewerkschaften Vom 23. Juni 1909 (GS S. 619) Nach § 1 des Gesetzes vom 2. April 1964 (BGBl. I S. 248) ist dieses Gesetz nicht mehr anzuwenden auf Gesellschaften, die nach den Rechtsvorschriften eines Mitgliedstaates der E W G gegründet wurden und ihren satzungsmäßigen Sitz, ihre Hauptverwaltung oder ihre Hauptniederlassung innerhalb der Gemeinschaft haben. § 2 Abs. 2 ist auch in R h e i n l a n d - P f a l z aufgehoben.

Zu 7. Gesetz über die Bergschulvereine Vom 12. Januar 1921 (GS. S. 228) In R h e i n l a n d - P f a l z sind in§ 3 Abs. 1 die Worte „und auch nicht einer Bergbau hilfskasse" sowie § 4 und § 5 aufgehoben (Rechtsbereinigungsgesetz Koblenz, Trier, Montabaur).

Zu 8. Gesetz über ein vereinfachtes Enteignungsverfahren Vom 26. Juli 1922 (GS. S. 211) In N o r d r h e i n - W e s t f a l e n i s t § 2 gegenstandslos. 160

MineralgewG

A n h . C I 9, 10

Zu 9. Gesetz über die Verleihung von Braunkohlenfeldern an den Staat Vom 3. Januar 1924 (GS S. 18) i.d.F.d. Ges. v. 29. 12. 1942 (GS 1943 S. 1) In N o r d r h e i n - W e s t f a l e n ist das Gesetz aufgehoben (Rechtsbereinigungsgesetz v. 7. 11. 1961 — GV. NW. S. 325).

Zu 10. Gesetz über die Beaufsichtigung von unterirdischen Mineralgewinnungsbetrieben und Tiefbohrungen Vom 18. Dezember 1933 (GS S. 493) i.d.F.d. Ges. v. 24. 9. 1937 (GS S. 93) Das Gesetz wurde in H a m b u r g durch Ges. v. 11. 9. 1964 (GVB1. S. 193), in N i e d e r s a c h s e n durch Gesetz v. 7. 1. 1966 (GVB1. S. 7), in N o r d r h e i n - W e s t f a l e n durch Ges. v. 1 1 . 6 . 1 9 6 8 (GV. NW. S. 201), in S c h l e s w i g - H o l s t e i n durch Ges. v. 31. 10. 1967 (GVB1. S. 244) und in H e s s e n durch Gesetz vom 8. 7. 1968 (GVB1. S. 183) abgeändert. In H a m b u r g , H e s s e n , N i e d e r s a c h s e n und S c h l e s w i g - H o l s t e i n lautet der Titel des Gesetzes: „Gesetz über die Beaufsichtigung von unterirdischen Mineralgewinnungsbetrieben, Tiefspeichern und Tiefbohrungen". In N o r d r h e i n - W e s t f a l e n wurden i n § 1 Abs. 1 Nr. 3 die Worte ,,§§ 80 bis 93" durch ,,§ 93" ersetzt. In H e s s e n wurde § 2 aufgehoben. In R h e i n l a n d - P f a l z und S c h l e s w i g - H o l s t e i n aufgehoben.

wurde § 1 Abs. 1 Nr. 6

In H e s s e n ist gemäß § 3 Abs. 1 und 2 der Minister für Wirtschaft und Verkehr im Einvernehmen mit dem Minister für Arbeit, Volkswohlfahrt und Gesundheit zuständig. In H a m b u r g wurde nach § 3 neu eingefügt folgender § 3a (1) Für die Errichtung und den Betrieb von Anlagen zur behälterlosen unterirdischen Speicherung gasförmiger Stoffe gelten die §§ 59, 66 bis 71, 73 bis 79 sowie die Titel V I I I und I X des Allgemeinen Berggesetzes in ihrer jeweils geltenden Fassung entsprechend. (2) Der Unternehmer hat mindestens zwei Monate vor der Vorlegung des Betriebsplans bei der Bergbehörde das Vorhaben der Speicherung in den am Standort des Speichers erscheinenden örtlichen Tageszeitungen bekanntzumachen, dabei sind mit einer allgemeinen Beschreibung des Speichers seine örtliche Lage und seine Ausdehnung anzugeben. Das gleiche gilt bei nachträglichen Veränderungen. 11

Miesbach-Engelhardt, Bergrecht, Ergänzungsband

161

Anh. C MO

Ubereinstimmendes preuß. Recht

I n N i e d e r s a c h s e n wurde eingefügt folgender §3a (1) F ü r die Errichtung u n d den Betrieb von Anlagen zur behälterlosen unterirdischen Speicherung von Gas gelten die §§ 59, 66bis 71 , 73 bis 79 sowie die Titel V I I I u n d I X des Allgemeinen Berggesetzes sprechend. (2) Gas im Sinne dieses Gesetzes ist jeder Stoff, der sich bei Normaldruck u n d einer T e m p e r a t u r von + 5 °C in gasförmigem Zustand befindet. I n S c h l e s w i g - H o l s t e i n wurde ebenfalls ein § 3 a eingefügt, der wörtlich mit der in Niedersachsen geltenden Fassung übereinstimmt. I n H e s s e n wurde e i n § 3 a eingefügt, dessen A b s ä t z e 1 u n d 2 wörtlich mit der in Niedersachsen geltenden Fassung übereinstimmen. A b s ä t z e 3 und 4 l a u t e n : (3) Mit der Vorlage eines Betriebsplanes zur Errichtung eines Gasspeichers im Sinne von Abs. 1 h a t der Unternehmer den Nachweis zu erbringen, d a ß er eine allgemeine Beschreibung des Vorhabens in mindestens zwei im Bereich des Gasspeichers verbreiteten örtlichen Tageszeitungen unter Angabe der Lage und der voraussichtlichen Ausdehnung des Gasspeichers im Untergrund mindestens einen Monat vorher b e k a n n t gemacht h a t . Das gleiche gilt bei nachträglichen Änderungen, wenn sich d a d u r c h die Ausdehnung des Gasspeichers wesentlich ändert. (4) Wer durch den Betrieb einer Anlage zur behälterlosen, unterirdischen Speicherung von Gas Grundwasser v e r d r ä n g t u n d dadurch einer Wassergewinnungsanlage Wasser entzieht, ist zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet. I n N i e d e r s a c h s e n (gemäß Ges. v. 7. 1. 1966) u n d in S c h l e s w i g - H o l s t e i n (gemäß Ges. v. 31. 10. 1963) g i l t § 3 a f ü r Anlagen die im Zeitpunkt des I n k r a f t t r e t e n s dieses Gesetzes bereits bestehen, mit folgender Maßgabe: a) Der Betriebsplan (§§ 67 bis 69 des Allgemeinen Berggesetzes) ist innerhalb von zwei Monaten nach I n k r a f t t r e t e n dieses Gesetzes vorzulegen. b) Die §§ 73 u n d 74 Abs. 2 u n d 3 sowie § 75 des Allgemeinen Berggesetzes finden keine Anwendung, sofern die Personen zur Leitung und Beaufsichtigung des Betriebes a m Tage der Verkündung dieses Gesetzes bereits eingestellt worden sind. I n H e s s e n beträgt die Frist 6 Monate. In H a m b u r g h a t § 4 A b s . 1 folgende Fassung: (1) Die §§ 67 bis 70, 73 bis 77 u n d die Titel V I I I und I X des Allgemeinen Berggesetzes gelten auch f ü r die der bergbehördlichen Aufsicht sonst nicht unterstehenden Bohrungen, sofern sie tiefer als 100 m in den Boden eindringen. I n R h e i n l a n d - P f a l z sind in § 4 A b s . 1 die W o r t e „Provinzen H a n n o v e r , Schleswig-Holstein und Sachsen, im Regierungsbezirk Kassel sowie in weiteren" weggefallen (Rechtsbereinigungsgesetz Koblenz, Trier, Mantabaur). In H a m b u r g lautet § 4 A b s . 5 : (5) Durch Rechtsverordnung des Senats können die in Abs. 1 a u f g e f ü h r t e n Vorschriften des Allgemeinen Berggesetzes außerdem auf solche der bergbehördlichen Aufsicht sonst nicht unterstehende Bohrungen f ü r a n w e n d b a r erklärt werden, die mit mechanischer K r a f t angetrieben werden. I n H e s s e n h a t § 4 folgende Fassung erhalten: (1) Wer eine Bohrung, die von über Tage tiefer als 100 m in den Boden eindringen soll, f ü r eigene oder fremde Rechnung niederbringen will, h a t diese Absicht, auch 162

PhosphoritG

Anh. C I 11,13

wenn die Bohrung sonst nicht der Aufsicht der Bergbehörde unterliegt, dieser mindestens zwei Wochen vor Beginn der Arbeiten anzuzeigen. Die Anzeige durch einen Mitverpflichteten befreit die übrigen von der Anzeigepflicht. (2) Die Bergbehörde kann für die Arbeiten die Vorlage eines Betriebsplanes verlangen, wenn sie dies aus den Gründen des § 196 des Allgemeinen Berggesetzes für notwendig erachtet. In diesem Falle gelten die §§ 67 bis 70, 73 bis 77 und die Vorschriften des VIII. und IX. Titels des Allgemeinen Berggesetzes. (3) Die Einstellung der Arbeiten hat der nach Abs. 1 Verpflichtete unverzüglich der Bergbehörde anzuzeigen, auch wenn diese die Vorlage eines Betriebsplanes nicht verlangt hat. Der Bergbehörde sind ferner sämtliche Bohr- und Meßergebnisse mitzuteilen. Die Bergbehörde ist berechtigt, die Richtigkeit der Angaben nachzuprüfen. Bohrungen, die einer Nutzung nicht zugeführt werden, sind zu verfüllen. (4) Ordnungswidrig handelt, wer den Vorschriften der Abs. 1 oder 3 zuwiderhandelt. Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu tausend Deutsche Mark geahndet werden. Sachlich zuständige Verwaltungsbehörde im Sinne des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten ist das Bergamt. (5) Der Minister für Wirtschaft und Verkehr kann durch Rechtsverordnung die in Abs. 2 aufgeführten Vorschriften des Allgemeinen Berggesetzes auf Bohrungen für anwendbar erklären, die der bergbehördlichen Aufsicht sonst nicht unterstehen und die mit maschineller Kraft hergestellt werden. In H e s s e n i s t § 5 aufgehoben. In H a m b u r g und H e s s e n i s t § 6 aufgehoben. In N o r d r h e i n - W e s t f a l e n i s t § 6 Abs. 2 und 3 gegenstandslos. In R h e i n l a n d - P f a l z ist § 6 Abs. 2 aufgehoben (Rechtsbereinigungsgesetz Koblenz, Trier, Montabaur).

Zu 11. Erdölgesetz Vom 12. Mai 1934 (GS S. 257) i . d . F . d . Ges. v. 24. 9. 1937 (GS S. 93) In N o r d r h e i n - W e s t f a l e n wurden i n § 2 Abs. 1 Nr. 4 die Worte „§§ 80 bis 93" durch „§ 93" ersetzt. (Ges. v. 11. 6. 1968 — GV. NW. S. 201). In R h e i n l a n d - P f a l z sind i n § 2 Abs. 1 Nr. 5 die Worte „nebst der Übergangsbestimmung des § 241 (Titel X I ) " und § 2 Abs. 1 Nr. 10 weggefallen (Rechtsbereinigungsgesetz Koblenz, Trier, Montabaur).

Zu 13. Phosphoritgesetz Vom 16. Oktober 1934(GS S. 404) i . d . F . d . Ges. v. 24. 9. 1937 (GS S. 93) In N o r d r h e i n - W e s t f a l e n wurden i n § 3 Nr. 4 die Worte „§§ 80 bis 93" durch „§ 93" ersetzt (Ges. v. 11. 6. 1968 — GV. NW. S. 201). ii»

163

A n h . C I 13 b , 1 4 , 1 5 ; II 1 , 1 a

Ubereinstimmendes preuß. Recht

In R h e i n l a n d - P f a l z sind in § 3 Nr. 5 die Worte „nebst der Übergangsbestimmung des § 241 (Titel XI)", § 3 Nr. 10, § 8 und die Worte „und Ergänzung" in § 9 Abs. 3 weggefallen (Rechtsbereinigungsgesetz Koblenz, Trier, Montabaur).

Zu 13 b. Erdölverordnung Vom 13. Dezember 1934 (GS S. 463) i . d . F . d . Ges. v. 24. 9. 1937 (GS S. 93) In R h e i n l a n d - P f a l z sind d i e § § 4 und 5 aufgehoben (Rechtsbereinigungsgesetz Koblenz, Trier, Montabaur).

Zu 14. Gesetz zur Änderung berggesetzlicher Vorschriften Vom 24. September 1937 (GS S. 93) Das Gesetz ist in N o r d r h e i n - W e s t f a l e n aufgehoben (Rechtsbereinigungsgesetz vom 7. 11. 1961, GV. NW. S. 325). In R h e i n l a n d - P f a l z ist in Art. V Abs. 1 der erste Satzteil bis „sowie" weggefallen (Rechtsbereinigungsgesetz Koblenz, Trier, Montabaur).

Zu 15. Verordnung über die polizeiliche Beaufsichtigung der bergbaulichen Nebengewinnungs- und Weiterverarbeitungsanlagen durch die Bergbehörden Vom 22. Januar 1938 (GS S. 19) In N o r d r h e i n - W e s t f a l e n wurde durch Verordnung vom 27. 6. 1962 (GVB1. S. 420) eingefügt i n § II. unter ,,p) Kraftwerke", in II. unter ,,i) Kraftwerke".

II. D e n B e r g b a u b e r ü h r e n d e V o r s c h r i f t e n

Zu 1. Gesetz über Kleinbahnen und Privatanschlußbahnen Vom 28. Juli 1892 (GS S. 225) Das Gesetz ist in N o r d r h e i n - W e s t f a l e n aufgehoben.

Zu 1 a. Erlaß des Handelsministers usw. Vom 30. August 1898 (ZfB 40 S. 1 ff.) Der Erlaß ist in N o r d r h e i n - W e s t f a l e n aufgehoben. 164

Ges. zu § 1 ReichssiedlungsG

A n h . C II 6 , 7

Zu 6. Ansiedlungsgesetz Vom 10. August 1904 (GS S. 227) Das Gesetz ist außer Kraft in N i e d e r s a c h s e n (Gesetz v. 24. 5. 1966 — GVB1. S. 109) und in N o r d r h e i n - W e s t f a l e n (Bauordnung v. 25. 6. 1962 — GVB1. S. 373).

Zu 7. Gesetz über die Genehmigung von Siedlungen nach § 1 des Reichssiedlungsgesetzes Vom 1. März 1923 (GS S. 49) In N o r d r h e i n - W e s t f a l e n i s t § 15 Abs. 2 weggefallen.

165

ZU D. B A D E N - W Ü R T T E M B E R G I. B e r g r e c h t l i c h e Vorschriften

Zu 1. Verordnung über die Errichtung eines Oberbergamts und eines Geologischen Landesamtes Vom 22. September 1952 (GBl. S. 36) Vgl. Anh. D I 5 : das Oberbergamt wurde aufgehoben.

3. Gesetz zur Änderung bergrechtlicher Vorschriften Vom 27. September 1965 (GBl. S. 251) — Hinweis — Die dort getroffenen Änderungen des A B G sind in den Angaben zu den einzelnen Paragraphen berücksichtigt.

4. Verordnung der Landesregierung über die Aufhebung des Bergamts Heilbronn Vom 24. Oktober 1967 (Ges. Bl. S. 242) Auf Grund von § 19 Abs. 2 Satz 1 des Landesverwaltungsgesetzes vom 7. November 1955 (Ges. Bl. S. 225), zuletzt geändert durch Gesetz vom 6. April 1964 (Ges. Bl. S. 151) wird verordnet: § 1 Das Bergamt Heilbronn wird aufgehoben.

§2

Diese Verordnung tritt am 1. Januar 1968 in Kraft.

5. Gesetz über die Aufhebung des Oberbergamts Vom 30. Januar 1968 (Ges. Bl. S. 51)

§1

Das Oberbergamt wird aufgehoben. Seine Aufgaben gehen auf das Wirtschaftsministerium über.

§2

Dieses Gesetz tritt am 1. März 1968 in Kraft. 166

Anh. D II 9 a, 11

DVO z. MutterSchG

II. Den Bergbau berührende Vorschriften

9 a. Bekanntmachung über die Neufassung des Verzeichnisses der Verwaltungsgebühren (Gebührenverzeichnis) Vom 17. November 1964 (GBl. S. 341) — Hinweis —

11. Verordnung zur Durchführung des Mutterschutzgesetzes Vom 20. Januar 1967 (GBl. S. 9) — Hinweis —

167

E. B E R L I N I. B e r g r e c h t l i c h e Vorschriften

1. Gesetz zur Änderung des Allgemeinen Berggesetzes Vom 10. November 1967 (GVB1. S. 1570) — Hinweis — Durch das Gesetz wurden die § § 1 und 2 A B G geändert, vgl. die Hinweise zu den einzelnen Paragraphen.

168

F. B R E M E N II. Den Bergbau berührende Vorschriften

3. Verordnung über die Zuständigkeiten der Bergbehörden nach den §§ 16 und 25 der Gewerbeordnung Vom 13. Februar 1962 (GBl. S. 37) i . d . F . d . VO v. 5. 4. 1966 (GBl. S. 76) (Hinweis)

4. Bremisches Wassergesetz Vom 13. März 1962 (GBl. S. 59) (Hinweis)

5. Bekanntmachung der nach dem Atomgesetz zuständigen Behörden Vom 9. Oktober 1962 (GBl. S. 201) (Hinweis)

6. Gesetz über die Verkündung von Rechts Verordnungen und anderen Vorschriften Vom 15. Dezember 1964 (GBl. S. 197) (Auszug)

§5 (1) Polizeiverordnungen des für das Land Bremen zuständigen Oberbergamtes können dadurch verkündet werden, daß auf ihre Veröffentlichung in einem anderen für Verkündungen des Oberbergamtes vorgeschriebenen Amtsblatt durch Bekanntmachung im Amtsblatt hingewiesen wird. In dem Hinweis sind ihr Geltungsbereich, ihre Fundstelle in dem anderen Amtsblatt und ihr Inkrafttreten für das Gebiet der Freien Hansestadt Bremen anzugeben. (2) Die Bekanntmachung nach Absatz 1 veranlaßt das Oberbergamt. 169

Bremen

A n h . F II 7, 8

§6 Soweit Vorschriften, die im Amtsblatt verkündet werden, Vorschriften aufheben oder abändern, die im Gesetzblatt verkündet worden sind, ist im Gesetzblatt auf die Verkündung dieser Vorschriften unter Angabe der Stelle ihrer Veröffentlichung und des Tages ihres Inkrafttretens nachrichtlich hinzuweisen. §7 (1) Dieses Gesetz tritt am 1. Januar 1965 in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt die Verordnung über die Verkündung von Bergpolizeiverordnungen vom 6. Oktober 1944 (RGBl. I S. 255) außer Kraft.

7. Verordnung über die nach der Ersten und Zweiten Strahlenschutzverordnung zuständigen Behörden Vom 23. März 1965 (GBl. S. 69) (Hinweis)

8. Bekanntmachung über die nach dem Gesetz zum Schutz gegen Baulärm zuständigen Behörden Vom 2. August 1966 (ABl. S. 263) (Hinweis)

170

G. HAMBURG I. B e r g r e c h t l i c h e Vorschriften

Zu 3. Abkommen über die Bergbehörden zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg und dem Lande Niedersachsen Vom 23. März/12. Juni 1957 i . d . F . des Abkommens vom 26. November 1963/5. Februar 1964 (GVB1. 1964 S. 52)

Zu 4. Gesetz über die Bergbehörden der Freien und Hansestadt Hamburg (Bergbehördengesetz) Vom 1. Oktober 1957 (GVB1. S. 442) i.d. F.d. Gesetzes v. 3. 3. 1964 (GVB1. S. 51) u.v. 19. 3. 1968 (GVB1. S. 62) § § 3 und 4 lauten wie folgt: §3 (1) Rechtsverordnungen, zu deren Erlaß die Berggesetze ermächtigen, erläßt der Senat. Er kann die Ermächtigungen nach 1. § 3a Absatz 2 und § 197 des Allgemeinen Berggesetzes vom 24. Juni 1865 (Preußische Gesetzsammlung Seite 705) in der durch die Verordnung vom 25. März 1937 (Reichsgesetzblatt I Seite 426) in der Freien und Hansestadt Hamburg eingeführten Fassung, 2. §§ 1, 3 a und 4 des Gesetzes über die Beaufsichtigung von unterirdischen Mineralgewinnungsbetrieben, Tiefspeichern und Tiefbohrungen vom 18. Dezember 1933 (Preußische Gesetzsammlung Seite 493) in der durch die Verordnungen vom 25. März und 15. November 1937 (Reichsgesetzblatt I Seiten 426, 1256) in der Freien und Hansestadt Hamburg eingeführten Fassung mit der Änderung vom 11. September 1964 (Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt Seite 193), 3. § 2 des Gesetzes zur Erschließung von Erdöl und anderen Bodenschätzen (Erdölgesetz) vom 12. Mai 1934 (Preußische Gesetzsammlung Seite 257) in der durch die Verordnungen vom 25. März und 15. November 1937 (Reichsgesetzblatt I Seiten 426, 1256) in der Freien und Hansestadt Hamburg eingeführten Fassung, 4. § 3 des Phosphoritgesetzes vom 16. Oktober 1934 (Preußische Gesetzsammlung Seite 404) in der durch die Verordnungen vom 25. März und 15. November 1937 (Reichsgesetzblatt I Seiten 426, 1256) in der Freien und Hansestadt Hamburg eingeführten Fassung auf das Oberbergamt übertragen. 171

Anh. G I 6

Hamburg

(2) F ü r die V e r k ü n d u n g von Rechtsverordnungen des Oberbergamtes gilt das Hamburgische Gesetz über die V e r k ü n d u n g von Rechtsverordnungen vom 28. März 1955 (Hamburgisches Gesetz- u n d Verordnungsblatt Seite 130). § 4 F ü r das Rechtsmittelverfahren gelten die Vorschriften über die Verwaltungs gerichtsbarkeit, soweit nicht der ordentliche Rechtsweg gegeben ist. Uber den Wider spruch gegen Entscheidungen des Bergamtes entscheidet das Oberbergamt.

Zu 6. Verordnung über den Erlaß von Bergpolizeiverordnungen Vom 9. April 1968 (GVB1. 5. 67) Auf Grund von § 3 Absatz 1 des Gesetzes über die Bergbehörden der Freien u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g (Bergbehördengesetz) v o m 1. Oktober 1957 (Sammlung des b e reinigten hamburgischen Landesrechts 75-i) mit der Änderung v o m 29. März 1968 (Hamburgisches Gesetz- u n d Verordnungsblatt Seite 62) wird v e r o r d n e t :

§1 Die Ermächtigungen zum E r l a ß von Rechtsverordnungen nach 1. § 3 a Absatz 2 u n d § 197 des Allgemeinen Berggesetzes v o m 24. J u n i 1865 (Preußische Gesetzsammlung Seite 705) in der durch die Verordnung vom 25. März 1937 (Reichsgesetzblatt I Seite 426) in der Freien u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g eingeführten Fassung, 2. §§ 1, 3 a und 4 des Gesetzes über die Beaufsichtigung von unterirdischen Mineralgewinnungsbetrieben, Tiefspeichern u n d Tiefbohrungen vom 18. Dezember 1933 (Preußische Gesetzsammlung Seite 493) in der durch die Verordnungen v o m 25. März u n d 15. November 1937 (Reichsgesetzblatt I Seiten 426, 1256) in der Freien H a n s e s t a d t H a m b u r g eingeführten Fassung m i t der Änderung v o m 11. September 1964 (Hamburgisches Gesetz- u n d Verordnungsblatt Seite 193), 3. § 2 des Gesetzes zur Erschließung von Erdöl u n d anderen Bodenschätzen (Erdöl gesetz) vom 12. Mai 1934 (Preußische Gesetzsammlung Seite 257) in der durch die Verordnungen v o m 25. März u n d 15. November 1937 (Reichsgesetzb l a t t I Seiten 426, 1256) in der Freien u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g eingeführten Fassung, 4. § 3 des Phosphoritgesetzes vom 16. Oktober 1934 (Preußische Gesetzsammlung Seite 404) in der durch die Verordnungen vom 25. März u n d 15. November 1937 (Reichsgesetzblatt I Seiten 426, 1256) in der Freien u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g eingeführten Fassung werden auf das Oberbergamt Clausthal-Zellerfeld ü b e r t r a g e n .

§2 (1) Diese Verordnung t r i t t a m 16. April 1968 in K r a f t . (2) Gleichzeitig t r i t t die Verordnung über den E r l a ß von Bergpolizeiverordnungen v o m 3. J a n u a r 1958 (Sammlung des bereinigten hamburgischen Landesrechts 75-i-l) außer K r a f t . 172

LandeseisenbahnG

A n h . G II 2, 6

II. Den B e r g b a u berührende

Vorschriften

Zu 2. Verordnung über die Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft Vom 4. Mai 1962 (GVB1. S. 121) (Hinweis)

6. Landeseisenbahngesetz Vom 4. November 1963 (GVB1. S. 205) (Hinweis)

173

ZU H. H E S S E N I. Bergrechtliche Vorschriften

Zu 8. Verordnung über die Errichtung eines Hessischen Oberbergamts Vom 25. J u n i 1949 i . d . F . d. Ges. v. 6. 2. 1962 (GVB1. S. 21)

Zu 10 a. Verordnung über den Sitz und den Verwaltungsbezirk der Bergämter Vom 23. Dezember 1964 (GVB1. I S. 253/GVB1. I I 53—32) Auf Grund des § 188 des Allgemeinen Berggesetzes f ü r das L a n d Hessen in der Fassung der B e k a n n t m a c h u n g vom 1. April 1953 (GVB1. S. 61) in Verbindung mit der Verordnung der Landesregierung zur E r m ä c h t i g u n g des Ministers f ü r Arbeit, W i r t s c h a f t u n d Verkehr zur Bestimmung der Sitze u n d Verwaltungsbezirke der B e r g ä m t e r v o m 30. J u n i 1953 (GVB1. S. 121) wird v e r o r d n e t :

Die B e r g ä m t e r haben ihren Sitz in 1. B a d Hersfeld, 2. Kassel, 3. Weilburg.

§1

§2

Die Verwaltungsbezirke der Bergämter werden aus folgenden Gebieten gebildet: 1. der Verwaltungsbezirk des Bergamts B a d Hersfeld aus der kreisfreien S t a d t Fulda, den Landkreisen Hersfeld, Fulda, Gelnhausen, Hünfeld, Lauterbach, Rotenburg u n d Schlüchtern; 2. der Verwaltungsbezirk des Bergamts Kassel aus dem Regierungsbezirk Kassel mit Ausnahme der kreisfreien S t a d t Fulda, der Landkreise Hersfeld, Fulda, Hünfeld u n d R o t e n b u r g ; 3. der Verwaltungsbezirk des Bergamts Weilburg aus dem Regierungsbezirk D a r m s t a d t mit Ausnahme des Landkreises L a u t e r b a c h u n d dem Regierungsbezirk Wiesbaden mit der Ausnahme der Landkreise Gelnhausen u n d Schlüchtern 174

VO üb. Tiefbohrungen

A n h . H I 14, 15; II 3, 7 d §3

Erstreckt sich ein unter Aufsicht der Bergbehörde stehender Betrieb in die Verwaltungsbezirke mehrerer Bergämter, so bestimmt das Hessische Oberbergamt das für den Betrieb zuständige Bergamt. §4 Die Verordnung über die Verwaltungsbezirke der Bergämter vom 30. Juni 1953 (GVB1. S. 121) wird aufgehoben. §5 Diese Verordnung tritt am 1. Januar 1964 in Kraft.

Zu 14. Verordnung über die Beaufsichtigung von Tiefbohrungen durch die Bergbehörden Vom 13. März 1957 (GVB1. S. 37) Die Verordnung wurde durch das Gesetz vom 8. 7. 1968 (GVBI. S. 183) aufgehoben.

15. Verordnung über den Vertrieb von Sprengmitteln an den Bergbau Vom 9. April 1962 (GVBI. S. 245) (Hinweis)

I I . Den B e r g b a u b e r ü h r e n d e V o r s c h r i f t e n

Zu 3. Hessisches Verwaltungsgebührengesetz Vom 14. Oktober 1954 (GVBI. S. 163) i.d.F. d. Ges. v. 28. 3. 1955 (GVBI. S. 12), 21. 3. 1962 (GVBI. S. 165) u. v. 4. 7. 1966 (GVBI. S. 183)

7 a. Erlaß des Ministers für Wirtschaft und Verkehr betreffend Übertragung und Zuständigkeit nach dem Atomgesetz, nach der Ersten Strahlenschutzverordnung und nach dem Gesetz über Ordnungswidrigkeiten Vom 12. Dezember 1961 (StAnz. S. 1510) (Hinweis) 175

ZU J. N I E D E R S A C H S E N I. B e r g r e c h t l i c h e Vorschriften

Zu 12. Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für den höheren Staatsdienst im Bergfach im Lande Niedersachsen Vom 20. Mai 1965 (GVB1. S. 132) Die Verordnung hat die Vorschriften vom 10. 5. 1954 aufgehoben. Sie stimmt mit der bayerischen Verordnung — Anh. B I 7 — weitgehend überein.

21. Vorschriften über die Ausbildung als Bergbaubeflissener Vom 21. Oktober 1964 (MB1. S. 1014) Vgl. die bayerischen Vorschriften Anh. B I 7 a .

22. Vorschriften über die Ausbildung als Beflissener des Markscheidefachs Vom 21. Oktober 1964 (MB1. S. 1017) Vgl. die nordrhein-westfälischen Vorschriften Anh. K I 20 b.

II. Den Bergbau berührende Vorschriften

10. Immissionsschutzgesetz Vom 6. Januar 1966 (GVB1. S. 1) (Hinweis) 176

RdErl. üb. MutterSchG

A n h . J II 1 1 , 1 2

11. Verordnung über die Gebühren und Auslagen für Amtshandlungen und Leistungen (Allgemeine Gebührenordnung — A11GO —) Vom 22. September 1966 (GVB1. S. 191) (Hinweis)

12. Runderlaß betreffend Mutter Schutzgesetz hier: zuständige Verwaltungsbehörden für die Ahndung von Ordnungswidrigkeiten nach dem 6. Abschnitt des Mutterschutzgesetzes im Aufsichtsbereich der Bergbehörden Vom 15. November 1966 (MB1. S. 1119) (Hinweis)

12

Miesbach-Engelhardt, Bergrecht, Ergänzungsband

177

ZU K. N O R D R H E I N - W E S T F A L E N I. B e r g r e c h t l i c h e Vorschriften

Zu 5. Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für den höheren Staatsdienst im Bergfach Vom 21. Juni 1966 (MB1. NW. S. 1368) (Hinweis) Die Verordnung vom 24. 10. 1963 ist aufgehoben. Vgl. die bayerische Verordnung — Anh. B I 7.

Zu 5 a. Vorschriften über die Ausbildung als Bergbaubeflissener Vom 20. Mai 1964 (MB1. NW. S. 798) (Hinweis) Die Vorschriften vom 3. 2. 1953 i . d . F . v. 21. 2. 1958 sind aufgehoben. Vgl. die bayerischen Vorschriften — Anh. B I 7 a .

Zu 18. Verordnung über Sitze und Bezirke der Oberbergämter und Bergämter im Lande Nordrhein-Westfalen Vom 3. November 1964 (GV. NW. S. 326) Auf Grund des § 7 Absatz 4 Satz 1 und des § 9 Abs. 3 des Landesorganisationsgesetzes vom 10. Juli 1962 (GV. NW. S. 421) und § 1 der Verordnung über die Ermächtigung des Ministers für Wirtschaft, Mittelstand und Verkehr zur Bestimmung der Bezirke der Oberbergämter in Bonn und in Dortmund und der Bezirke und der Sitze der Bergämter im Lande Nordrhein-Westfalen vom 12. Mai 1964 (GV. NW. S. 171) in der Fassung der Verordnung vom 7. Oktober 1964 (GV. NW. S. 302) wird verordnet: § 1 Die Sitze und Bezirke der Oberbergämter im Lande Nordrhein-Westfalen werden wie folgt bestimmt 178

VO üb. Sitze u. Bezirke d. Bergbehörden

Der Bezirk umfaßt:

A n h . K I 18

I . Oberbergamt in Bonn

die Regierungsbezirke Aachen und Köln; vom Regierungsbezirk Arnsberg die kreisfreien Städte Iserlon, Lüdenscheid und Siegen sowie die Landkreise Altena, Arnsberg, Brilon, Olpe, Siegen und Wittgenstein; den Landkreis Iserlohn mit Ausnahme der Gemeinden Garenfeld, Geisecke, Holzen, Lichtendorf, Stadt Schwerte, Wandhofen und Stadt Westhofen; aus dem Landkreis Ennepe-Ruhr-Kreis die Gemeinden Stadt Breckerfeld, Dahl, Stadt Ennepetal, Stadt Gevelsberg, Linderhausen, Stadt Schwelm und Waldbauer; aus dem Landkreis Lippstadt die Gemeinden Altenrüthen, Drewer, Kallenhardt, Kneblinghausen, Meiste, Stadt Rüthen und Suttrop; vom Regierungsbezirk Düsseldorf die kreisfreien Städte Krefeld, Leverkusen, Mönchengladbach, Neuß, Remscheid, Rheydt, Solingen, Viersen und Wuppertal sowie die Landkreise Geldern, Grevenbroich, Kempen-Krefeld, Kleve und Rhein-WupperKreis; den Landkreis Moers mit Ausnahme der von den Steinkohlenbergwerken Neu Eversael I, Zollhaus I und Baerl überdeckten Teile; aus der kreisfreien Stadt Duisburg die von den Steinkohlenbergwerken Diergardt I und Konsolidierte Medio Rhein überdeckten Teile sowie das südlich angrenzende, für Steinkohle bergfreie Gebiet.

Der Bezirk umfaßt:

II. Oberbergamt in Dortmund

die Regierungsbezirke Detmold und Münster; vom Regierungsbezirk Arnsberg die kreisfreien Städte Bochum, Castrop-Rauxel, Dortmund, Hagen, Hamm, Herne, Lünen, Wanne-Eickel, Wattenscheid und Witten sowie die Landkreise Soest und Unna; den Landkreis Ennepe-Ruhr-Kreis mit Ausnahme der Gemeinden Stadt Breckerfeld, Dahl, Stadt Ennepetal, Stadt Gevelberg, Linderhausen, Stadt Schwelm und Waldbauer; den Landkreis Lippstadt mit Ausnahme der Gemeinden Altenrüthen, Drewer, Kallenhardt, Kneblinghausen, Meiste, Stadt Rüthen und Suttrop; aus dem Landkreis Iserlohn die Gemeinden Garenfeld, Geisecke, Holzen, Lichtendorf, Stadt Schwerte, Wandhofen und Stadt Westhofen; vom Regierungsbezirk Düsseldorf die kreisfreien Städte Düsseldorf, Essen, Mühlheim (Ruhr) und Oberhausen sowie die Landkreise Dinslaken, Düsseldorf-Mettmann und Rees; die kreisfreie Stadt Duisburg mit Ausnahme der von den Steinkohlenbergwerken Diergardt I I und Konsolidierte Medio Rhein überdeckten Teile sowie des südlich angrenzenden, für Steinkohle bergfreien Gebietes; aus dem Landkreis Moers die von den Steinkohlenbergwerken Neu Eversael I, Zollhaus I und Baerl überdeckten Teile.

§2 Die Sitze und Bezirke der Bergämter des Oberbergamts in Bonn werden wie folgt bestimmt: Der Bezirk umfaßt:

1. Bergamt Aachen in Aachen

vom Regierungsbezirk Aachen die kreisfreie Stadt Aachen sowie den Landkreis Selfkantkreis Geilenkirchen-Heinsberg; den Landkreis Aachen mit Ausnahme der Gemeinden Stadt Eschweiler und Kinzweiler; den Landkreis Erkelenz mit Ausnahme der Gemeinden Borschenich, Holzweiler, Immerath, Keyenberg, Kückhoven, Lövenich und Venrath; aus dem Landkreis Jülich die Gemeinden Bettendorf und Siersdorf; 12«

179

Nordrhein-Westfalen

A n h . K I 18

vom Regierungsbezirk Düsseldorf aus dem Landkreis Kempen-Krefeld die Gemeinden Amern, Boisheim, Bracht, Breyell, Brüggen, Stadt Dülken, Stadt Kaldenkirchen, Lobberich, Stadt Süchteln und Waldniel;

Der Bezirk umfaßt:

2. Bergamt Moers in Moers

vom Regierungsbezirk Düsseldorf die kreisfreie Stadt Krefeld sowie die Landkreise Kleve und Geldern; den Landkreis Kempen-Krefeld mit Ausnahme der Gemeinden Amern, Boisheim, Bracht, Breyell, Brüggen, Stadt Dülken, Stadt Kaldenkirchen, Lobberich, Stadt Süchteln und Waldniel; den Landkreis Moers mit Ausnahme der von den Steinkohlenbergwerken Neu Eversael I, Zollhaus und Baerl überdeckten Teile; aus der kreisfreien Stadt Duisburg die von den Steinkohlenbergwerken Diergardt I I und Konsolidierte Medio Rhein überdeckten Teile sowie das südlich angrenzende, für Steinkohle bergfreie Gebiet. Der Bezirk umfaßt:

3. Bergamt Düren in Düren

vom Regierungsbezirk Aachen die Landkreise Düren, Monschau und Schleiden; den Landkreis Jülich mit Ausnahme der Gemeinden Bettendorf und Siersdorf; aus dem Landkreis Aachen die Gemeinden Stadt Eschweiler und Kinzweiler; vom Regierungsbezirk Köln die kreisfreie Stadt Bonn sowie den Landkreis Bonn; den Landkreis Euskirchen mit Ausnahme der Gemeinden Bliesheim, Dirmerzheim, Gymnich, Kierdorf, Stadt Lechenich und Liblar. Der Bezirk umfaßt:

4. Bergamt Köln in Köln

vom Regierungsbezirk Aachen aus dem Landkreis Erkelenz die Gemeinden Borschenich, Holzweiler, Immerath, Keyenberg, Kückhoven, Lövenich und Venrath; vom Regierungsbezirk Düsseldorf die kreisfreien Städte Mönchengladbach, Neuß, Reydt und Viersen sowie den Landkreis Grevenbroich; vom Regierungsbezirk Köln die kreisfreie Stadt Köln sowie die Landkreise Bergheim und Köln; aus dem Landkreis Euskirchen die Gemeinden Bliesheim, Dirmerzheim, Gymnich, Kierdorf, Stadt Lechenich und Liblar. Der Bezirk umfaßt:

5. Bergamt Siegen in Siegen

vom Regierungsbezirk Arnsberg die kreisfreien Städte Iserlohn, Lüdenscheid und Siegen sowie die Landkreise Altena, Arnsberg, Brilon, Meschede, Olpe, Siegen und Wittgenstein; den Landkreis, Iserlohn mit Ausnahme der Gemeinden Garenfeld, Geisecke, Holzen, Lichtendorf, Stadt Schwerte, Wandhofen und Stadt Westhofen; aus dem Landkreis Ennepe-Ruhr-Kreis die Gemeinden Stadt Breckerfeld, Dahl, Stadt Ennepetal, Stadt Gevelsberg, Linderhausen, Stadt Schwelm und Walbauer; aus dem Landkreis Lippstadt die Gemeinden Altenrüthen, Drewer, Kallenhardt, Kneblinghausen, Meiste, Stadt Rüthen und Suttrop; vom Regierungsbezirk Düsseldorf die kreisfreien Städte Leverkusen, Remscheid, Solingen und Wuppertal sowie den Landkreis Rhein-Wupper-Kreis; vom Regierungsbezirk Köln die Landkreise Oberbergischer Kreis, RheinischBergischer Kreis und Siegkreis. 180

VO üb. Sitze u. Bezirke d. Bergbaubehörden

Anh. K I 18

§3 Die Sitze u n d Bezirke der Bergämter des Oberbergamts in D o r t m u n d werden wie folgt b e s t i m m t : Der Bezirk u m f a ß t :

1. Bergamt H a m m in H a m m

den Regierungsbezirk Detmold; vom Regierungsbezirk Arnsberg die kreisfreie S t a d t H a m m sowie den Landkreis Soest; den Landkreis L i p p s t a d t mit Ausnahme der Gemeinden Altenrüthen, Drewer, Kallenhardt, Kneblinghausen, Meiste, S t a d t R ü t h e n und S u t t r o p ; aus dem Landkreis U n n a den östlich der Steinkohlenbergwerke Werne, Monopol I I I , B r a m e y u n d Wilhelm der Große liegenden Teil sowie das südlich angrenzende, f ü r Steinkohle bergfreie Gebiet einschließlich der Gemeinde Hilbeck; vom Regierungsbezirk Münster die kreisfreie S t a d t Münster sowie die Landkreise Beckum, Münster, Steinfurt, Tecklenburg u n d Warendorf; aus dem Landkreis Lüdinghausen den nördlich bzw. östlich der Steinkohlenbergwerke An der Haard, Bork, H e r m a n n IV, H e r m a n n I I I , Röchling, Dora I u n d Werne liegenden Teil.

Der Bezirk u m f a ß t :

2. Bergamt K a m e n in K a m e n

vom Regierungsbezirk Arnsberg aus dem Landkreis U n n a das f ü r Steinkohle bergfreie, südwestlich der Gemeinde Hilbeck sowie das westlich der Steinkohlenbergwerke Königin Louise, Prinz Schönaich, de Wendel u n d Wittekind liegende Gebiet mit Ausnahme des von den Steinkohlenbergwerken Victoria, Preußen Nord, Preußen, Massen X X , Methler I, Kurl, Caroline, Hörder Kohlenwerk, Augustens Hoffnung, Ver. Margarethe, H e r m a n n , Emiliens H o f f n u n g u n d Wilhelminen Glück überdeckten Teiles sowie des südlich angrenzenden, f ü r Steinkohle bergfreien Gebietes; aus den kreisfreien Städten D o r t m u n d u n d Lünen die von den Steinkohlenbergwerken Massener Tiefbau I, H a u s Aden, Bochum Süd-Ost, Victoria Fortsetzung-Nord, Altlünen, An der H a a r d u n d Ver. Minister Achenbach überdeckten Teile; vom Regierungsbezirk Münster aus dem Landkreis Lüdinghausen die von den Steinkohlenbergwerken Werne, Dora 1, Röchling, H e r m a n n I I I , H e r m a n n IV, Bork u n d An der H a a r d (östlich der Alten F a h r t des D o r t m u n d - E m s - K a n a l s ) überdeckten sowie die südlich davon liegenden Teile mit Ausnahme des von dem Steinkohlenbergwerk Victoria überdeckten Teiles; aus dem Landkreis Recklinghausen die von den Steinkohlenbergwerken Kobold, Altlünen, An der H a a r d (östlich der Alten F a h r t des D o r t m u n d - E m s - K a n a l s ) , Achenbach Erweiterung u n d Ver. Minister Achenbach überdeckten Teile. Der Bezirk u m f a ß t :

3. Bergamt D o r t m u n d in D o r t m u n d

v o m Regierungsbezirk Arnsberg die kreisfreie S t a d t H a g e n ; die kreisfreie S t a d t D o r t m u n d mit Ausnahme des von den Steinkohlenbergwerken Ver. Minister Achenbach, Ickern, Victor, Amalia, Schildwacht, Hofesaat, Emilie getrenntes Stück, Graf Schwerin, Sehnde, W e h r h a h n , Neu Iserlohn, Bruchstraße, Siebenplaneten und Massener Tiefbau I überdeckten Teiles; die kreisfreie S t a d t Lünen mit Ausnahme des von den Steinkohlenbergwerken H a u s Aden, Bochum Süd-Ost, Victoria Fortsetzung-Nord, Altlünen, An der H a a r d u n d Ver. Minister Achenbach überdeckten Teiles; die kreisfreie S t a d t W i t t e n mit Ausnahme des von den Steinkohlenbergwerken Siebenplaneten,Constanze, Steinkohlenbergwerk Mansfeld, H e r m a n n , Streifen, Halter, Vincenz-Nord, Vin181

Nordrhein-Westfalen

A n h . K I 18

cenz-Süd, V e r b i n d u n g s b a n k - N o r d , V e r b i n d u n g s b a n k - S ü d , K l o s t e r b u s c h , H e r b e d e r Steink o h l e n b e r g w e r k e R u h r , L a u r a , Gottlob, H a n o m a g I I , F l ö ß g r a b e n I I , F l ö ß g r a b e n , F l ö ß g r a b e n I I I , F l ö ß g r a b e n IV, K r o n p r i n z I I , Belle Alliance 3, D r a c h e n f e l d I I Ost, Carl 1, Carl 2, Carl 3, R h e i n w e s e r b a h n I, R h e i n w e s e r b a h n I I u n d W i t t e n ü b e r d e c k t e n Teiles; a u s der kreisfreien S t a d t B o c h u m die von d e n S t e i n k o h l e n b e r g w e r k e n Zollern u n d Ver. W a l f i s c h ü b e r d e c k t e n Teile; a u s der kreisfreien S t a d t C a s t r o p - R a u x e l die v o n den S t e i n k o h l e n b e r g w e r k e n Adolph v o n H a n s e m a n n u n d Zollern ü b e r d e c k t e n Teile; a u s d e m E n n e p e - R u h r Kreis die v o n d e n Steinkohlenbergwerken Saulus, E n g e l h a r d t , Orlow, v o n Goeben, Mallinkrodt I I I , Eulalia, E u l a l i a I I , E u l a l i a I I I u n d H a r k o r t e n ü b e r d e c k t e n sowie die östlich u n d nördlich d a v o n gelegenen Teile; a u s d e m L a n d k r e i s Iserlohn die G e m e i n d e n Garenfeld, Geisecke, Holzen, L i c h t e n d o r f , S t a d t Schwerte, W a n d h o f e n u n d S t a d t W e s t h o f e n ; a u s d e m L a n d k r e i s U n n a die v o n den Steinkohlenbergw e r k e n H e r m a n n , Emiliens H o f f n u n g , W i l h e l m i n e n Glück, Ver. M a r g a r e t h e A u g u s t e n s H o f f n u n g , H ö r d e r K o h l e n w e r k , Caroline, K u r l , Methler I, Massen X X , P r e u ß e n , P r e u ß e n N o r d u n d Victoria ü b e r d e c k t e n Teile sowie d a s südöstlich a n die Steinkohlenb e r g w e r k e H e r m a n n , Emiliens H o f f n u n g u n d Wilhelminen Glück angrenzende, f ü r Steinkohle bergfreie G e b i e t ; v o m Regierungsbezirk M ü n s t e r a u s d e n L a n d k r e i s e n L ü d i n g h a u s e n u n d Recklingh a u s e n die v o n d e n S t e i n k o h l e n b e r g w e r k e n Victoria u n d Adolph v o n H a n s e m a n n ü b e r d e c k t e n Teile. D e r Bezirk u m f a ß t :

4. B e r g a m t Marl in Marl

v o m Regierungsbezirk Düsseldorf a u s d e n L a n d k r e i s e n D i n k s l a k e n u n d Rees die v o n d e n S t e i n k o h l e n b e r g w e r k e n B a i d u r , Trier I I u n d A u g u s t u s V I F o r t s e t z u n g ü b e r d e c k t e n Teile; v o m Regierungsbezirk M ü n s t e r die kreisfreie S t a d t B o c h o l t sowie die L a n d k r e i s e A h a u s , B o r k e n u n d Coesfeld; a u s d e m L a n d k r e i s L ü d i n g h a u s e n d e n v o n d e m Steink o h l e n b e r g w e r k A n d e r H a a r d (westlich der Alten F a h r t des D o r t m u n d - E m s - K a n a l s ) ü b e r d e c k t e n Teil; a u s der kreisfreien S t a d t R e c k l i n g h a u s e n sowie a u s d e m L a n d k r e i s R e c k l i n g h a u s e n die nördlich der Steinkohlenbergwerke E m s c h e r - L i p p e Nordfeld, S t e i n k o h l e n b e r g w e r k E w a l d F o r t s e t z u n g , König Ludwig, Recklinghausen, E w a l d , I m V e s t R e c k l i n g h a u s e n u n d L i p p e r m u l d e I liegenden Teile; a u s der kreisfreien S t a d t Gelsenkirchen d e n v o n d e m S t e i n k o h l e n b e r g w e r k Schlaegel u n d Eisen ü b e r d e c k t e n Teil.

5. B e r g a m t R e c k l i n g h a u s e n in Recklinghausen Der Bezirk u m f a ß t : v o m Regierungsbezirk M ü n s t e r aus der kreisfreien S t a d t R e c k l i n g h a u s e n die v o n d e n S t e i n k o h l e n b e r g w e r k e n E w a l d , Recklinghausen, E m s c h e r , König Ludwig, Victor u n d S t e i n k o h l e n b e r g w e r k E w a l d F o r t s e t z u n g ü b e r d e c k t e n Teile; a u s d e m L a n d k r e i s R e c k l i n g h a u s e n die v o n d e n S t e i n k o h l e n b e r g w e r k e n E w a l d , E m s c h e r , R e c k l i n g h a u s e n , S t e i n k o h l e n b e r g w e r k E w a l d F o r t s e t z u n g , E m s c h e r - L i p p e Nordfeld, E m s c h e r L i p p e I I , E m s c h e r L i p p e V, Ver. E m s c h e r Lippe, Hohenzollern 3, Hohenzollern 6, Hohenzollern 10, Hohenzollern 20, Hohenzollern 22, Hohenzollern F o r t s e t z u n g X X I V , Hohenzollern I I F o r t s e t z u n g , Hohenzollern X I I F o r t s e t z u n g , Hohenzollern X I I I F o r t s e t z u n g , H o h e n z o l l e r n X I X F o r t s e t z u n g , V i n n u m I I F o r t s e t z u n g , Ickern, K ö n i g L u d w i g u n d Victor ü b e r d e c k t e n Teile; aus der kreisfreien S t a d t Gelsenkirchen den v o n d e m Steink o h l e n b e r g w e r k E w a l d ü b e r d e c k t e n Teil; a u s d e m L a n d k r e i s L ü d i n g h a u s e n d e n v o n d e m S t e i n k o h l e n b e r g w e r k E m s c h e r - L i p p e N o r d f e l d ü b e r d e c k t e n Teil; 182

VO üb. Sitze u. Bezirke d. Bergbaubehörden

A n h . K I 18

vom Regierungsbezirk Arnsberg aus der kreisfreien Stadt Castrop-Rauxel die von den Steinkohlenbergwerken König Ludwig, Victor, Teutonia, Victor IV, Brabänder Ute Fortsetzung, Trennstück König Ludwig und Ickern überdeckten Teile; aus der kreisfreien Stadt Dortmund die von den Steinekohlenbergwerken Vicktor und Ickern überdeckten Teile; aus der kreisfreien Stadt Herne die von den Steinkohlenbergwerken König Ludwig, Julia, Julia I, von der Heydt, von der Heydt I, von der Heydt I I , von der Heydt I I I und von der Heydt I V überdeckten Teile; aus der kreisfreien Stadt WanneEickel die von den Steinkohlenbergwerken Bibiana I, Julia, Julia I, von der Heydt und von der Heydt I überdeckten Teile. C. Bergamt Castrop-Rauxel in Castrop-Rauxel Der Bezirk umfaßt: vom Regierungsbezirk Arnsberg aus der kreisfreien Stadt Bochum die von den Steinkohlenbergwerken Hannover, Königsgrube, Ver. Hannibal, Constantin der Große, Rudolph 3, Präsident 3, Prinz von Preußen, Caroline, Vollmond, Junger Hermann, Glück und Segener Erbstolln, Vincenz-West, Leonhard und Klosterbusch überdeckten Teile sowie das östlich davon liegende Gebiet mit Ausnahme der von den Steinkohlenbergwerken Ver. Walfisch und Zollern überdeckten Teile; aus der kreisfreien Stadt Dortmund die von den Steinkohlenbergwerken Graf Schwerin, Emilie getrenntes Stück, Selinde, Wehrhahn, Amalia, Schildwacht, Hofesaat, Neu Iserlohn, Bruchstraße und Siebenplaneten überdeckten Teile; aus der kreisfreien Stadt Castrop-Rauxel die von den Steinkohlenbergwerken Teutoburgia, Erin, Graf Schwerin, Emilie, Emilie getrenntes Stück, Victor II, Victor I I I , Friedrich der Große und Friedrich der Große Fortsetzung überdeckten Teile; aus der kreisfreien Stadt Herne die von den Steinkohlenbergwerken Constantin der Große, Lothringen, Lothringen I, Lothringen II, Erin, Teutoburgia, Victor I I I , Friedrich der Große, Emscher Friedrich, Agatha Trennteil und Shamrock überdeckten Teile; aus der kreisfreien Stadt Wanne-Eickel die von den Steinkohlenbergwerken Hannover, Ver. Hannibal, Königsgrube, Shamrock und Shamrock I I I u. IV überdeckten Teile; aus der kreisfreien Stadt Wattenscheid die von den Steinkohlenbergwerken Hannover und Königsgrube überdeckten Teile; aus der kreisfreien Stadt Witten die von den Steinkohlenbergwerken, Siebenplaneten, Constanze, Steinkohlenbergwerk Mansfeld, Hermann, Streifen, Halter, Vincenz-Nord, Vincenz-Süd, Verbindungsbank Nord, Verbindungsbank-Süd und Klosterbusch überdeckten Teile; vom Regierungsbezirk Münster aus der kreisfreien Stadt Gelsenkirchen den vom Steinkohlenbergwerk Königsgrube überdeckten Teil; aus der kreisfreien Stadt Recklinghausen die von den Steinkohlenbergwerken Friedrich der Große und Emscher Friedrich überdeckten Teile. 7. Bergamt Gelsenkirchen in Gelsenkirchen Der Bezirk umfaßt: vom Regierungsbezirk Münster aus der kreisfreien Stadt Bottrop die von den Steinkohlenbergwerken Moltke Fortsetzung und Helmuth überdeckten Teile; aus der kreisfreien Stadt Gelsenkirchen die von den Steinkohlenbergwerken Nordstern, Nordstern-Horst, Horst, Neuhorst-Horst, Neuhorst-Hugo, Nordstern-Hugo, Hugozipfel, Graf Bismarck, Bismarck Beilehn, Bertha, Hugo, Graf Moltke, Moltke Fortsetzung und Im Vest Recklinghausen überdeckten Teile; aus der kreisfreien Stadt Gladbeck die von den Steinkohlenbergwerken Neuhorst-Horst, Neuhorst-Hugo, Bertha, Hugo, Graf 183

Nordrhein-Westfalen

A n h . K I 18

Moltke, Moltke Fortsetzung, Helmuth und Im Vest Recklinghausen (ohne die Baufelder der Schachtanlagen Möller/Rheinbaden) überdeckten Teile; aus dem Landkreis Recklinghausen die von den Steinkohlenbergwerken Graf Bismarck und Im Vest Recklinghausen überdeckten Teile sowie das im Nordwesten daran angrenzende, für Steinkohle bergfreie Gebiet.

Der Bezirk umfaßt:

8. Bergamt Bochum in Bochum

vom Regierungsbezirk Arnsberg aus der kreisfreien Stadt Bochum die von den Steinkohlenbergwerken Ver. Carolinenglück, Rudolph 1, Rudolph 2, Präsident 1, Präsident 2, Centrum Morgensonne, Freies Feld, Ver. Engelsburg, Maria, Anna u. Steinbank Ost, Iduna, Iduna I I , Ver. General u. Erbstolln, Hasenwinkel, Neu Liebrecht, Friedlicher Nachbar, Wilhelm, Baak, Friede, Ney, St. Mathias II, Carl Friedrich Erbstolln (Flöz Set. Georg Nr. 4), Brockhauser, Tiefbau, Glückwinkelburg, Carl Friedrich Erbstolln, Prinz Regent, Prinz Regent II, Holtbrügge, Drusenberg, Julius Philipp, Berneck I, Berneck II, Amatus, Christiansburg, Gottessegen, Eulenbaum, Dannenbaum und Friederica überdeckten Teile; aus der kreisfreien Stadt Wanne-Eickel die von den Steinkohlenbergwerken Pluto, Unser Fritz und Unser Fritz I I überdeckten Teile; aus der kreisfreien Stadt Wattenscheid die von den Steinkohlenbergwerken Holland, Vereinigte Rhein Elbe u. Alma, Vereinigter Bonifacius, Helmuth Beilehn I, Helmuth Beilehn II, Helmuth, Hoch Preußen, Schwerin, Centrum Morgensonne, Ver. Carolinenglück, Präsident 1, Freies Feld, Maria, Anna u. Steinbank Ost, Neu Liebrecht, Ver. General und Erbstolln, Hasenwinkel und Ver. Engelsburg überdeckten Teile; aus dem Landkreis Ennepe-Ruhr-Kreis die von den Steinkohlenbergwerken Wilhelm, Baak, Elisabeths Hoffnung, Hermann I, Hermann I I und Friede überdeckten Teile; vom Regierungsbezirk Münster aus der kreisfreien Stadt Gelsenkirchen die von den Steinkohlenbergwerken Zollverein, Dahlbusch, Vereinigter Bonifacius, Vereinigte Rhein Elbe und Alma, Holland, Hibernia, Trennstück Wilhelmine Victoria, Consolidation, Unser Fritz und Pluto überdeckten Teile; aus dem Landkreis Recklinghausen den vom Steinkohlenbergwerk Unser Fritz I I überdeckten Teil; vom Regierungsbezirk Düsesldorf aus der kreisfreien Stadt Essen die von den Steinkohlenbergwerken Zollverein, Vereinigter Bonifacius, Caspar Alexander, Helmuth und Feodor überdeckten Teile.

Der Bezirk umfaßt:

9. Bergamt Essen in Essen

vom Regierungsbezirk Arnsberg aus der kreisfreien Stadt Bochum die von den Steinkohlenbergwerken Schwarze Junge Nr. 2, Wecklenbank, Robert, Kätzchen, Altendorf, Hans, Ver. Dahlhauser Tiefbau, Carl Theodor Fortsetzung, Verlohrner Sohn, Ver. Gibraltar Erbstollen, Burg, Schiffsruder, Pläßken und Herbeder Steinkohlenbergwerke überdeckten Teile; aus der kreisfreien Stadt Wattenscheid die von den Steinkohlenbergwerken Katharina, Eiberg, Maria, Anna u. Steinbank West, Wecklenbank und Schwarze Junge Nr. 2 überdeckten Teile; aus der kreisfreien Stadt Witten die von den Steinkohlenbergwerken Herbeder Steinkohlenbergwerke, Ruhr, Laura, Gottlob, Hanomag II, Flößgraben II, Flößgraben, Flößgraben I I I , Flößgraben IV, Kronprinz II, Belle Alliance 3, Drachenfels I I Ost, Carl 1, Carl 2, Carl 3, Rheinweserbahn I, Rheinweserbahn I I und Witten überdeckten Teile; den Landkreis Ennepe-Ruhr-Kreis mit Ausnahme des von den Steinkohlenbergwerken Wilhelm, Baak, Elisabeths HoSnung, 184

YO üb. Sitze u. Bezirke d. Bergbaubehörden

A n h . K I 18

H e r m a n n I, H e r m a n n I I u n d Friede u n d des von den Steinkohlenbergwerken Saulus, Engelhardt, Orlow, von Goeben, Mallinkrodt I I I , Eulali, Eulali II, Eulali I I I u n d H a r k o r t e n überdeckten sowie des östlich u n d nördlich davon gelegenen Teiles u n d der Gemeinden S t a d t Breckerfeld, Dahl, S t a d t Ennepetal, S t a d t Gevelsberg, Linderhausen, S t a d t Schwelm u n d W a l d b a u e r : vom Regierungsbezirk Düsseldorf die kreisfreie S t a d t Düsseldorf sowie den L a n d kreis Düsseldorf-Mettmann; die kreisfreie S t a d t Essen mit Ausnahme des von den Steinkohlenbergwerken Alt Oberhausen, Oberhausen, Prosper, Cölner Bergwerksverein, Neu Essen, Mathias Stinnes, Wilhelmine Victoria, Zollverein, Vereinigter Bonifacius, Caspar Alexander, H e l m u t h u n d Feodor überdeckten Teiles; die kreisfreie S t a d t Mülheim (Ruhr) mit Ausnahme des von dem Steinkohlenbergwerk Neu Duisburg überdeckten Teiles; aus den kreisfreien Städten Duisburg u n d Oberhausen die von den Steinkohlenbergwerken Alstaden, Concordia, Roland und Ludwig I überdeckten Teile.

Der Bezirk u m f a ß t :

10. Bergamt B o t t r o p in B o t t r o p

vom Regierungsbezirk Münster aus der kreisfreien S t a d t B o t t r o p die von den Steinkohlenbergwerken Prosper, Prosper V I I , Prosper V I I I , Prosper I X , Cölner Bergwerks-Verein, Neu-Essen, Ver. Welheim, Ver. Welheim I, Mathias Stinnes, Mathias Stinnes I, Mathias Stinnes I I I , Arenberg, Fortsetzung, I m Vest Recklinghausen (Baufelder der Schachtanlagen Möller/Rheinbaden), Neu Oberhausen I u n d Neu Oberhausen I I I überdeckten Teile; aus der kreisfreien S t a d t Gladbeck die von den Steinkohlenbergwerken Mathias Stinnes, Mathias Stinnes II, Mathias Stinnes I I I , I m Vest Recklinghausen (Baufelder der Schachtanlagen Möller/Rheinbaden), R e n t f o r t und Nordlicht-Ost überdeckten Teile; aus der kreisfreien S t a d t Gelsenkirchen die von den Steinkohlenbergwerken Mathias Stinnes, Mathias Stinnes I I , Neu Essen und Wilhelmine Victoria überdeckten Teile; aus dem Landkreis Recklinghausen die von den Steinkohlenbergwerken Nordlicht Ost, Nordlicht West, Lippermulde I, Kirchhellen, Dorsten u n d Feldhausen überdeckten Teile sowie das vom Steinkohlenbergwerk Nordlicht Ost umschlossene, f ü r Steinkohle bergfreie Gebiet; vom Regierungsbezirk Düsseldorf aus der kreisfreien S t a d t Essen die von den Steinkohlenbergwerken Prosper, Cölner Bergwerks-Verein, Neu Essen, Wilhelmine Victoria u n d Mathias Stinnes überdeckten Teile; aus der kreisfreien S t a d t Oberhausen die von den Steinkohlenbergwerken Prosper u n d Nordlicht West überdeckten Teile; aus dem Landkreis Dinslaken die von den Steinkohlenbergwerken Nordlicht West, Lippermulde I u n d Hiesfeld 4 9 b überdeckten Teile. 11. Bergamt Dinslaken in Dinslaken Der Bezirk u m f a ß t : vom Regierungsbezirk Düsseldorf die kreisfreie S t a d t Duisburg mit Ausnahme der Teile, die von den Steinkohlenbergwerken Concordia, Alstaden, Diergardt II u n d Konsolidierte Medio Rhein überdeckt werden sowie des südlich angrenzenden, f ü r Steinkohle bergfreien Gebietes; die kreisfreie S t a d t Oberhausen mit Ausnahme der von dem Steinkohlenbergwerken Concordia, Roland, Ludwig I, Alstaden, Nordlicht West u n d Prosper überdeckten Teile; aus der kreisfreien S t a d t Essen den von den Steinkohlenbergwerken Alt Oberhausen u n d Oberhausen überdeckten Teil; aus der kreisfreien S t a d t Mülheim (Ruhr) den vom Steinkohlenbergwerk Neu-Duisburg überdeckten Teil; den Landkreis Dinslaken mit Ausnahme der von den Steinkohlenbergwerken Trier II, Baidur, Lippermulde I, Hiesfeld 49 b u n d Nordlicht West überdeckten 185

Anh. K I 20, 20 a

Nordrhein-Westfalen

Teile; den Landkreis Rees mit Ausnahme der von den Steinkohlenbergwerken Augustus V I Fortsetzung und Trier I I überdeckten Teile; aus dem Landkreis Moers die von den Steinkohlenbergwerken Neu-Eversael I, Zollhaus I und Baerl überdeckten Teile; vom Regierungsbezirk Münster aus der kreisfreien Stadt Bottrop die von den Steinkohlenbergwerken Neu Oberhausen V, Franz Haniel, Jacobi und Oberhausen überdeckten Teile; aus der kreisfreien Stadt Gladbeck die von den Steinkohlenbergwerken Neu Oberhausen V und Neu Oberhausen V Fortsetzung überdeckten Teile; aus dem Landkreis Recklinghausen die von den Steinkohlenbergwerken Rotbach,NeuOberhausen, Franz Haniel Fortsetzung, Franz Haniel, Neu Oberhausen V und NeuOberhausen V Fortsetzung überdeckten Teile. §4 Diese Verordnung tritt am 1. Januar 1965 in Kraft. Zum gleichen Zeitpunkt wird die Verordnung über Sitze und Verwaltungsbezirke der Oberbergämter und Bergämter des Landes Nordrhein-Westfalen vom 14. Dezember 1959 (GV. NW. 1960 S. 2, berichtigt S. 74) aufgehoben.

Zu 20. Gesetz über die Zulassung als Markscheider Vom 27. Juli 1961 (GV. NW. S. 240) i.d.F. d. Ges. v. 11. 6. 1968 (GV. NW. S. 201) Durch das Änder.Ges. v. 11. 6. 1968 wurde § 3 geändert. Er lautet wie folgt: Erlaubnisurkunde, Geltungsbereich (1) Der Antragsteller erhält über die Erteilung der Erlaubnis eine Urkunde. Die Erlaubnis wird mit der Aushändigung der Urkunde wirksam; sie gilt für das Land Nordrhein -Westfalen. (2) Der Markscheider genießt hinsichtlich der ihm durch Gesetz oder Bergverordnung zugewiesenen Arbeiten öffentlichen Glauben.

20 a. Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für den höheren Staatsdienst im Markscheidefach Vom 30. Oktober 1961 (GV. NW. S. 297) i.d.F. vom 21.6. 1966 (GV. NW. S. 394) Auf Grund des § 6 des Gesetzes über die Zulassung als Markscheider vom 27. Juli 1961 wird im Einvernehmen mit dem Innenminister und dem Finanzminister verordnet: I. Allgemeine B e s t i m m u n g e n

§1 Einstellungsvoraussetzungen (1) In den Vorbereitungsdienst der Laufbahn des höheren Staatsdienstes im Markscheidefach kann eingestellt werden, wer a) die gesetzlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis erfüllt, 186

Anh. K I 20 a

APO f. Markscheider

b) die Ausbildung als Beflissener des Markscheidefachs ordnungsgemäß abgeschlossen hat, c) die Diplom-Hauptprüfung der Fachrichtung Markscheidewesen an einer deutschen Hochschule bestanden hat und d) nach seiner Persönlichkeit und seiner Gesamtbildung für eine spätere Verwendung im höheren Staatsdienst im Markscheidefach geeignet erscheint. Die Prüfung an einer ausländischen Hochschule, die der Diplom-Hauptprüfung der Fachrichtung Markscheidewesen an einer deutschen Hochschule entspricht, kann durch den Minister für Wirtschaft, Mittelstand und Verkehr als gleichwertig anerkannt werden. (2) Bewerber, die die Ausbildung als Beflissener des Markscheidefachs nicht oder nicht ordnungsgemäß abgeschlossen haben, können nur mit Zustimmung des Ministers für Wirtschaft, Mittelstand und Verkehr in den Vorbereitungsdienst eingestellt werden. (3) Der Bewerber soll bei Einstellung in den Vorbereitungsdienst das 32., als Schwerbeschädigter das 37. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.

§2

Bewerbungsgesuche (1) Gesuche um Einstellung in den Vorbereitungsdienst sind innerhalb von sechs Monaten nach Bestehen der Diplom-Hauptprüfung oder einer als gleichwertig anerkannten Prüfung (§ 1 Abs. 1 letzter Satz) bei dem Oberbergamt einzureichen, in dessen Bezirk der Bewerber den Vorbereitungsdienst abzuleisten wünscht. Der Minister für Wirtschaft, Mittelstand und Verkehr kann eine spätere Meldung gestatten oder eine verspätete Meldung zulassen, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. (2) Dem Gesuch sind beizufügen: a) ein selbstverfaßter und eigenhändig geschriebener Lebenslauf, b) Geburtsurkunde oder ein Geburtsschein, von verheirateten Bewerbern auch die Heiratsurkunde, c) das Reifezeugnis einer höheren Lehranstalt oder der entsprechende Nachweis der Hochschulreife, d) die Bescheinigung eines Oberbergamtes über den ordnungsgemäßigen Abschluß der Ausbildung als Beflissener des Markscheidefachs, e) das Zeugnis über die Diplom-Vorprüfung, f) das Zeugnis über die Diplom-Hauptprüfung, g) die Urkunde über die Verleihung des Grades eines Diplom-Ingenieurs in der Fachrichtung Markscheidewesen, h) Nachweis des Bewerbers, daß er Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes ist, i) eine Erklärung des Bewerbers, ob er gerichtlich vorbestraft ist und ob gegen ihn ein gerichtliches Strafverfahren oder ein Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft anhängig ist oder innerhalb der letzten drei Jahre abhängig gewesen ist, j) ein amtsärztliches Zeugnis, aus dem hervorgeht, daß der Bewerber von körperlichen Gebrechen, Fehlern der Sinnesorgane und wahrnehmbaren Anlagen zu chronischen Krankheiten frei ist, insbesondere genügend Seh-, Farbunterscheidungs- und Hörvermögen sowie fehlerfreie Sprache besitzt, k) ein Lichtbild ( 4 x 6 cm) aus neuester Zeit, 1) eine Erklärung des Bewerbers darüber, daß er in geordneten wirtschaftlichen Verhältnissen lebt. 187

Nordrhein-Westfalen

Anh. K I 20 a §3 Einstellung

Das Oberbergamt entscheidet über die Einstellung. Es veranlaßt den Bewerber, sich vorzustellen, falls nicht bereits die Prüfung des Gesuches zur Ablehnung geführt hat. Vor der Einstellung ist ein Auszug aus den Strafregister einzuholen.

§4 Dienstverhältnis, Dienstbezeichnung, Unterhaltszuschuß (1) Das Oberbergamt ernennt den Bewerber unter Berufung in das Beamten Verhältnis auf Widerruf zum Bergvermessungsreferendar. (2) Der Referendar leistet bei seinem Dienstantritt den Diensteid. Über seine Vereidigung ist eine Niederschrift aufzunehmen und zu den Personalakten zu nehmen. (3) Der Referendar erhält einen Unterhaltszuschuß nach den geltenden Vorschriften. II. Vorbereitungsdienst

§5

Dauer und Gestaltung (1) Der Vorbereitungsdienst dauert zwei Jahre und sechs Monate. (2) Der Referendar wird ausgebildet: a) bei Bergwerksunternehmen acht Monate, b) beim Geologischen Landesamt zwei Monate, c) beim Landesvermessungsamt und bei einem Katasteramt drei Monate, d) bei einer von ihm gewählten Behörde für Landesplanung, Wasserwirtschaft oder Verkehr zwei Monate, e) während einer Reisezeit von einem Monat, f) bei einem Bergamt zwei Monate, g) bei einem Oberbergamt zwölf Monate. Während der Ausbildung beim Oberbergamt stehen dem Referendar drei Monate zur Anfertigung der häuslichen Prüfungsarbeit zur Verfügung. (3) Das Oberbergamt kann in begründeten Einzelfällen die Reihenfolge und die Dauer der Ausbildungsabschnitte ändern, soweit dies mit dem Ziel des Vorbereitungsdienstes vereinbar ist. (4) Das Oberbergamt kann den Referendar im Interesse seiner Ausbildung vorübergehend einem anderen Oberbergamt mit dessen Einverständnis überweisen. (5) Wird das Ziel eines Ausbildungsabschnittes nicht erreicht, so verlängert das Oberbergamt die Dauer des jeweiligen Ausbildungsabschnittes entsprechend. Um die gleiche Zeit verlängert sich die Gesamtdauer des Vorbereitungsdienstes, jedoch um nicht mehr als zwölf Monate. Die Verlängerung des Vorbereitungsdienstes um mehr als sechs Monate bedarf der Zustimmung des Ministers für Wirtschaft, Mittelstand und Verkehr. (6) Auf den Vorbereitungsdienst können 1. Zeiten einer praktischen Tätigkeit, die Voraussetzung für die Ablegung der Diplom-Hauptprüfung ist, bis zu sechs Monaten und 2. Zeiten einer beruflichen Tätigkeit, die nach Bestehen der Diplom-Hauptprüfung ausgeübt wurde und geeignet ist, die für die Laufbahn erforderlichen Fähigkeiten zu vermitteln, bis zu insgesamt zwölf Monaten 188

APO f. Markscheider

A n h . K I 20 a

angerechnet werden. Es sind jedoch mindestens ein Jahr und sechs Monate als Vorbereitungsdienst zu leisten. Über die Anrechnung von Zeiten auf den Vorbereitungsdienst entscheidet auf Antrag das Oberbergamt. Eine Anrechnung über drei Monate bedarf der Zustimmung des Ministers für Wirtschaft, Mittelstand und Verkehr.

§6 Ausbildungsbehörde, Ausbildungsleiter (1) Das Oberbergamt leitet die Ausbildung des Referendars. Der Leiter des Oberbergamts ist Dienstvorgesetzter des Referendars. (2) Der Leiter des Oberbergamts bestimmt einen Beamten des höheren Dienstes zum Ausbildungsleiter. Dieser überwacht die praktische und theoretische Ausbildung des Referendars und weist ihn für die einzelnen Ausbildungsabschnitte den Ausbildungsstellen zu. §7 Ausbildung bei Bergwerksunternehmen (1) Die Ausbildung bei Bergwerksunternehmen hat zum Ziele, die durch das Hochschulstudium erworbenen Grundlagen für eine spätere selbständige fachliche Tätigkeit zu festigen und nach der praktischen Seite zu erweitern. (2) Während dieses Ausbildungsabschnittes soll der Referendar alle Arbeiten kennenlernen, die der Markscheider im Rahmen einer größeren Bergwerksverwaltung auszuführen hat. E r ist vornehmlich in der Markscheiderei und daneben eine angemessene Zeit in anderen Abteilungen, mit denen der Markscheider zusammenzuarbeiten hat, zu beschäftigen. Im einzelnen richtet sich der Ablauf der Ausbildung nach einem von der zuständigen Leitung des Unternehmens aufzustellenden Plan, der der Bestätigung durch das Oberbergamt bedarf.

§8 Ausbildung beim Geologischen Landesamt Während der Ausbildung beim Geologischen Landesamt soll der Referendar einen Überblick über die Aufgaben und die Arbeitsweise dieser Behörde erhalten und sich insbesondere mit der Geologie der nutzbaren Lagerstätten, der Hydrogeologie, der Geophysik und der Baugrundgeologie vertraut machen. §9 Ausbildung beim Landesvermessungsamt und bei einem Katasteramt (1) Die Ausbildung des Referendars beim Landesvermessungsamt erstreckt sich auf die Bearbeitung des Landesdreiecksnetzes und der Aufnahmenetze einschließlich ihrer Erhaltung — insbesondere in Bergbaugebieten —, auf die Einwägung von Höhenfestpunkten, auf die Herstellung des Grundkartenwerks sowie auf die Laufendhaltung der amtlichen topographischen Kartenwerke (Hauptkartenwerke). (2) Die Ausbildung bei einem Katasteramt, das möglichst in einemBergbaubezirk gelegen sein soll, bezweckt, die Kenntnisse des Referendars von der Entstehung, Einrichtung und Fortführung des Liegenschaftskatasters, seiner Verbindung mit dem Grundbuch und seiner Bedeutung für bergbauliche Zwecke zu vertiefen und ihn mit Fortführungs- und Grenzfeststellungsvermessungen sowie mit der Bodenschätzung bekanntzu machen. 189

Nordrhein-Westfalen

Anh. K I 20 a

§ 10

Ausbildung bei Behörden für Landesplanung, Wasserwirtschaft oder Verkehr Während der Ausbildung bei Behörden für Landesplanung, Wasserwirtschaft oder Verkehr soll der Referendar in die Aufgaben und die Arbeitsweise der Behörden eingeführt werden und vornehmlich solche Aufgaben kennenlernen, die bergbauliche Belange berühren.

§ «

Reisezeit (1) Während der Reisezeit soll der Referendar die wichtigsten deutschen Bergbaugebiete, die er nicht schon in anderen Abschnitten seiner Ausbildung kennengelernt hat, besuchen. Dabei soll er sich vor allem über das Markscheidewesen sowie die geologischen, bergbaulichen und volkswirtschaftlichen Verhältnisse unterrichten. Er soll sein Interesse auch der Herstellung von Meßinstrumenten und -geraten zuwenden. (2) Der Referendar hat sich dem Bergamtsleiter, in dessen Dienstbereich er Betriebe besucht, vorzustellen. Ist diese Vorstellung wegen des Reiseplans mit besonderen Schwierigkeiten verbunden, so genügt eine schriftliche Meldung unter Angabe der beabsichtigten Befahrungen und der Dauer des Aufenthalts. (3) Reisen außerhalb des Bundesgebietes dürfen nur mit Zustimmung des Oberbergamts auf die Reisezeit angerechnet werden. (4) Der Referendar hat während der Reisezeit ein Tagebuch mit folgenden Angaben zu führen: a) Zeitangabe (Jahr, Monat, Tag), b) besuchte Betriebe usw., c) Bergamtsbezirk, d) Unterschrift des Bergamtsleiters, e) Bemerkungen. (5) Über die Reisezeit hat der Referendar einen Reisebericht zu erstatten. Dieser ist zusammen mit dem Tagebuch dem Oberbergamt vorzulegen. § 12 Ausbildung beim Bergamt (1) Beim Bergamt soll der Referendar alle Dienstgeschäfte eines Bergamtes und ihre verwaltungsmäßige Erledigung kennenlernen, insbesondere solche, die mit markscheiderischen Aufgaben zusammenhängen. (2) Dem Referendar kann die selbständige Ausführung einzelner Dienstgeschäfte übertragen werden, soweit dies nach dem Stand und im Interesse seiner Ausbildung unbedenklich ist. § 13 Ausbildung beim Oberbergamt (1) Während der Ausbildung beim Oberbergamt soll der Referendar einen Einblick in die Tätigkeit der wichtigsten Dezernate erhalten. In den markscheiderischen und juristischen Dezernaten ist er ständig zu beschäftigen. Die Ausbildung wird durch eine theoretische Unterweisung ergänzt, die folgende Gebiete umfaßt: Bergrecht; Grundzüge des bürgerlichen Rechts, des Liegenschaftsrechts sowie des Staats- und allgemeinen Verwaltungsrechts; Aufbau und Aufgaben der Bergverwaltung; Bergtechnik, Bergwirtschaft, Wasserwirtschaft, Raumordnung und Landesplanung. (2) Der Referendar ist zu mündlichen Vorträgen heranzuziehen. Er ist zur Teilnahme an seminaristischen Übungen verpflichtet. 190

APO f. Markscheider

A n h . K I 20 a

(3) Die Dauer der Ausbildung in den einzelnen Dezernaten des Oberbergamts und die Durchführung der theoretischen Unterweisung sowie der seminaristischen Übungen richten sich nach einem vom Ausbildungsleiter aufzustellenden Plan. § 14 Beurteilung Für den Referendar ist nach Beendigung eines jeden Ausbildungsabschnitts von der ausbildenden Stelle eine Beurteilung der Kenntnisse, Fähigkeiten und Leistungen sowie des Fleißes und der Führung abzugeben. Die Beurteilung muß erkennen lassen, mit welchen Arbeiten der Referendar beschäftigt worden ist und ob er das Ziel des Ausbildungsabschnitts erreicht hat. In der Beurteilung soll die Gesamtleistung des Referendars mit einer der in § 25 Abs. 3 vorgeschriebenen Noten bewertet werden. Die Beurteilungen sind dem Ausbildungsleiter vorzulegen. § 15 Schriftliche Arbeiten während der Ausbildung (1) Während der Ausbildung beim Oberbergamt hat der Referendar zwei Arbeiten über markscheiderische Aufgaben aus der Praxis der Bergbehörde anzufertigen. (2) Die Aufgaben für die schriftlichen Arbeiten werden von dem Ausbildungsleiter gestellt. Die Arbeiten sind von dem Ausbildungsleiter oder der ausbildenden Stelle zu beurteilen und mit einer der in § 25 vorgeschriebenen Noten zu bewerten. (3) Am Schluß jeder Arbeit hat der Referendar zu versichern, daß er sieohne fremde Hilfe angefertigt und sich dabei anderer als der von ihm angegebenen Hilfsmittel nicht bedient hat.

§ 16 Urlaub, Krankheiten (1) Der Referendar erhält Urlaub nach den geltenden Vorschriften. (2) Urlaub aus besonderen Anlässen und Krankheitszeiten werden bis zu insgesamt sechs Wochen auf den Vorbereitungsdienst angerechnet. § 17 Entlassung aus dem Vorbereitungsdienst Der Referendar ist vom Oberbergamt aus dem Vorbereitungsdienst zu entlassen, wenn ein wichtiger Grund vorliegt, insbesondere wenn a) er sich durch tadelhafte Führung unwürdig zeigt, im Dienst belassen zu werden, b) seine Leistungen so mangelhaft sind, daß er das Ziel des Vorbereitungsdienstes voraussichtlich nicht erreichen wird, c) er die Meldung zur Großen Staatsprüfung schuldhaft versäumt.

I I I . Große Staatsprüfung § 18 Zweck der Prüfung Die Prüfung dient der Feststellung, ob der Referendar nach seinen fachlichen und allgemeinen Kenntnissen, nach seinem praktischen Geschick in der Erledigung der Geschäfte und nach dem Gesamtbild seiner Persönlichkeit für die Laufbahn des höheren Staatsdienstes im Markscheidefach geeignet ist. 191

Nordrhein-Westfalen

Anh. K I 20 a § 19 Prüfungsausschuß

(1) Die Prüfung wird vor einem Prüfungsausschuß abgelegt, der vom Minister für Wirtschaft, Mittelstand und Verkehr auf die Dauer von fünf Jahren berufen wird. Der Ausschuß führt die Bezeichnung „Prüfungsausschuß für den höheren Staatsdienst im Markscheidefach beim Minister für Wirtschaft, Mittelstand und Verkehr". (2) Der Prüfungsausschuß besteht aus a) einem Beamten des höheren Dienstes aus der Bergverwaltung als dem Vorsitzenden, b) zwei Beamten des höheren bergvermessungstechnischen Dienstes, c) einem Beamten des höheren bergtechnischen Dienstes, d) einem Beamten aus der Bergverwaltung mit der Befähigung zum Richteramt als den Beisitzern. Jedes ordentliche Mitglied hat einen Stellvertreter. (3) Als Vorsitzender, Beisitzer und Stellvertreter kann nur berufen werden, wer eine Laufbahnprüfung für den höheren Dienst abgelegt hat. §20 Meldung und Zulassung zur Prüfung (1) Der Referendar hat spätestens sechs Monate vor Beendigung des Vorbereitungsdienstes die Meldung zur Zweiten Staatsprüfung dem Oberbergamt einzureichen. (2) Das Oberbergamt gibt die Meldung an den Prüfungsausschuß weiter oder verlängert den Vorbereitungsdienst gemäß § 5 Abs. 5, wenn die Leistungen des Referendars nicht ausreichend sind. Der Meldung sind die Personalakten mit einer abschließenden Beurteilung darüber, ob der Referendar den Vorbereitungsdienst mit der Note sehr gut, gut, befriedigend oder ausreichend abgeschlossen hat, beizufügen. (3) Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses entscheidet über die Zulassung zur Prüfung und teilt das Ergebnis dem Referendar schriftlich mit. §21 Prüfung (1) Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. (2) Der schriftliche Teil besteht aus einer häuslichen Arbeit und drei Aufsichtsarbeiten. (3) Die schriftliche Prüfung beginnt mit der häuslichen Arbeit. Ihr folgen die Aufsichtsarbeiten und die mündliche Prüfung. Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses stellt die Aufgaben für die schriftlichen Arbeiten, setzt den Zeitpunkt für die Anfertigung der Aufsichtsarbeiten und für die mündliche Prüfung fest und veranlaßt die Ladung der Prüflinge. §22 Häusliche Arbeit (1) Der Prüfling hat in der häuslichen Arbeit ein technisches Thema, das der praktischen Tätigkeit des Markscheiders entnommen ist, zu behandeln. § 15 Abs. 3 findet Anwendung. (2) Die häusliche Arbeit ist innerhalb von drei Monaten dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses einzureichen. Die Frist wird durch Aufgabe beim Postamt gewahrt. 192

APO f. Markscheider

A n h . K I 20 a

Die Frist kann auf Antrag des Prüflings durch den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses verlängert werden, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. (3) Reicht der Referendar die häusliche Arbeit nicht rechtzeitig ein oder wird die Arbeit mit der Note „ungenügend" bewertet, so ist er von den Aufsichtsarbeiten und der mündlichen Prüfung ausgeschlossen; die Prüfung gilt als nicht bestanden. §23 Aufsichtsarbeiten (1) Die Aufsichtsarbeiten sind an drei aufeinander folgenden Tagen unter Aufsicht eines Beamten des höheren Dienstes zu fertigen. Für jede Arbeit stehen dem Prüfling fünf Stunden zur Verfügung. Schwerbeschädigten sind die ihrer körperlichen Behinderung angemessenen Erleichterungen zu gewähren. (2) Eine Aufgabe ist den in § 24 Abs. 1 Nr. 1, eine Aufgabe den in § 24 Abs. 1 Nr. 2 und eine Aufgabe den in § 24 Abs. 1 Nr. 3 genannten Gebieten zu entnehmen; für jede Aufsichtsarbeit sind zwei Themen zur Auswahl zu stellen. (3) Die Aufgaben sind getrennt in verschlossenen Umschlägen aufzubewahren und erst an den Prüfungstagen in Gegenwart der Prüflinge zu öönen. Bei jeder Aufgabe sind die Hilfsmittel, die benutzt werden können, anzugeben. (4) Der aufsichtsführende Beamte fertigt eine Niederschrift an und vermerkt in ihr jede Unregelmäßigkeit. E r verzeichnet auf jeder Arbeit den Zeitpunkt des Beginns der Bearbeitungsfrist und den Zeitpunkt der Abgabe. Die abgegebenen Arbeiten hat er in einem Umschlag zu verschließen und dem Vorsitzenden oder dem von ihm bestimmten Mitglied des Prüfungsausschusses unmittelbar zu übersenden. §24 Mündliche Prüfung (1) Die mündliche Prüfung erstreckt sich auf folgende Gebiete: 1. Technische Fächer a) Markscheidewesen und Ausgleichsrechnen; Grundzüge der Landesvermessung, der Geologie einschließlich Geophysik und der Photogrammetrie, b) Berufs- und Geschäftskunde (Ausübung des Markscheideberufs, Kartenwerke und Pläne, Kataster- und Grundbuchwesen, Bewertung von Grundstücken), 2. Bergwirtschaft und Bergtechnik unter dem Gesichtspunkt markscheiderischer Berufsaufgaben, 3. Bergrecht; Grundzüge des bürgerlichen Rechts, insbesondere des Liegenschaftsrechts und des Staats- und Verwaltungsrechts; Aufbau und Aufgaben der Bergverwaltung. (2) Mit der Prüfung ist ein freier Vortrag aus Akten zu verbinden, die dem Referendar am dritten Werktage vor dem Prüfungstage zu übergeben sind. (3) Die mündliche Prüfung eines Referendars soll in der Regel nicht länger als 75 Minuten dauern. Mehr als vier Referendare sollen nicht gleichzeitig geprüft werden. Die Prüfung ist durch eine angemessene Pause zu unterbrechen, wenn gleichzeitig mehr als zwei Referendare geprüft werden. (4) Die Prüfung ist nicht öffentlich. Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses kann Ausbildungsleitern und in besonderen Fällen auch anderen Personen gestatten, als Zuhörer an der mündlichen Prüfung teilzunehmen. 13

Miesbach-Engelhardt, Bergrecht, Ergänzungsband

193

A n h . K I 20 a

Nordrhein-Westfalen §25 Bewertung der P r ü f u n g

(1) Die Entscheidungen über die einzelnen Prüfungsleistungen u n d über das Gesamtergebnis werden vom Prüfungsausschuß mit Stimmenmehrheit getroffen. (2) Bei der Entscheidung über das Gesamtergebnis ist die Beurteilung des Oberbergamts (§ 20 Abs. 3) angemessen zu berücksichtigen. (3) Die einzelnen Prüfungsleistungen u n d das Gesamtergebnis sind wie folgt zu bewerten: sehr gut (1) = eine besonders hervorragende Leistung; gut (2) = eine erheblich über dem Durchschnitt liegende Leistung; befriedigend (3) = eine über dem Durchschnitt liegende Leistung; ausreichend (4) = eine durchschnittliche Leistung; mangelhaft (5) = eine Leistung mit erheblichen Mängeln; ungenügend (6) = eine völlig u n b r a u c h b a r e Leistung. (4) Die P r ü f u n g ist bestanden, wenn das Gesamtergebnis der Prüfungsleistungen mindestens mit „ausreichend" bezeichnet werden k a n n ; sie ist nicht bestanden, wenn das Gesamtergebnis mit „ m a n g e l h a f t " oder „ u n g e n ü g e n d " bewertet wird. §26 Prüfungsniederschrift (1) Über den Prüfungshergang ist eine Niederschrift aufzunehmen, in der festgestellt werden a) die Bewertung der schriftlichen Arbeiten, b) die Bewertung der mündlichen P r ü f u n g , c) das Gesamtergebnis der P r ü f u n g . (2) Die Niederschrift ist von dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses zu unterschreiben u n d mit den Prüfungsarbeiten dem Minister f ü r Wirtschaft, Mittelstand u n d Verkehr zu übersenden. §27 Zeugnis Über die bestandene P r ü f u n g erhält der Referendar ein Zeugnis mit dem Gesamtergebnis, das von dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses zu unterschreiben ist. §28 E r k r a n k u n g , R ü c k t r i t t , Versäumnis (1) Ist der Prüfling durch K r a n k h e i t oder sonstige von ihm nicht zu vertretend U m s t ä n d e an der Ablegung der P r ü f u n g oder eines P r ü f u n g s a b s c h n i t t s verhindert so h a t er dies bei E r k r a n k u n g in der Regel durch ein amtsärztliches Gutachten, im übrigen in sonst geeigneter F o r m nachzuweisen. (2) Der Prüfling k a n n in besonderen Fällen mit Genehmigung des Vorsitzenden von der P r ü f u n g zurücktreten. (3) Bricht der Prüfling aus den in Abs. 1 u n d 2 genannten Gründen die P r ü f u n g ab, so wird die P r ü f u n g an einem vom Vorsitzenden des Prüfungsausschusses zu bestimmenden Termin fortgesetzt. Der Prüfungsausschuß entscheidet, in welchem U m fang die bereits abgelieferten Arbeiten als Prüfungsarbeiten anzurechnen sind. (4) Erscheint ein Prüfling ohne ausreichende Entschuldigung an einem Prüfungstage nicht oder t r i t t er ohne Genehmigung des Vorsitzenden des Prüfungsausschusses zurück, so gilt die P r ü f u n g als nicht bestanden. 194

Anh. K I 20 b

Vorschr. f. Beflissene d. Markscheidefachs

(5) Liefert ein Prüfling eine Arbeit ohne ausreichende Entschuldigung nicht oder nicht in der vorgeschriebenen Zeit ab, so wird sie mit „ u n g e n ü g e n d " bewertet. §29 Täuschungsversuch u n d ordnungswidriges Verhalten (1) Prüflinge, die bei der Anfertigung einer schriftlichen Arbeit eine Täuschung versuchen oder erheblich gegen die Ordnung verstoßen, k a n n der aufsichtsführende B e a m t e von der Fortsetzung dieser Arbeit ausschließen. Über die Teilnahme a n der weiteren P r ü f u n g entscheidet der Vorsitzende des Prüfungsausschusses. (2) Über die Folgen eines Täuschungsversuchs oder eines erheblichen Verstoßes gegen die Ordnung entscheidet der Prüfungsausschuß. E r k a n n n a c h der Schwere der Verfehlung die Wiederholung einzelner oder mehrerer Prüfungsleistungen anordnen oder die P r ü f u n g f ü r nicht bestanden erklären. (3) H a t der Prüfling bei der P r ü f u n g getäuscht u n d wird diese Tatsache erst nach Aushändigung des Zeugnisses b e k a n n t , so k a n n der Prüfungsausschuß auch n a c h t r ä g lich die P r ü f u n g f ü r nicht bestanden erklären, jedoch n u r innerhalb einer Frist von fünf J a h r e n nach dem Tage der mündlichen P r ü f u n g . §30 Wiederholung der P r ü f u n g (1) H a t ein Prüfling die P r ü f u n g nicht bestanden, so k a n n er sie auf Antrag einmal wiederholen. Die Frist, nach deren Ablauf die P r ü f u n g wiederholt werden k a n n , bes t i m m t der P r ü f u n g s a u s s c h u ß ; sie m u ß mindestens sechs Monate betragen u n d soll zwölf Monate nicht übersteigen.

20 b. Vorschriften über die Ausbildung als Beflissener des Markscheidefachs Vom 20. Mai 1964 (MB1. N W . S. 796) § 1 Annahmevoraussetzungen (1) Als Beflissener des Markscheidefachs wird jeder unbescholtene Bewerber angenommen, der 1. das Reifezeugnis einer öffentlich a n e r k a n n t e n deutschen höheren L e h r a n s t a l t oder einen anderen Nachweis der Hochschulreife besitzt, 2. f ü r eine Beschäftigung u n t e r Tage körperlich tauglich ist u n d 3. das 21. Lebensjahr noch nicht vollendet h a t . (2) Ausnahmen von den Vorschriften des Absatzes 1 Nr. 3 k a n n das Oberbergamt in begründeten Fällen bewilligen.

§2 Bewerbung (1) Das Gesuch u m A n n a h m e als Beflissener des Markscheidefachs ist bei dem Oberbergamt einzureichen, u n t e r dessen Leitung der Bewerber seine Ausbildung abzuleisten wünscht. Dem Gesuch sind beizufügen: 13»

195

Nordrhein-Westfalen

A n h . K I 20 b

1. ein eigenhändig geschriebener Lebenslauf, 2. das Reifezeugnis oder ein anderer Nachweis der Hochschulreife, 3. ein amtliches Führungszeugnis, falls die Reifeprüfung länger als 3 Monate zurückliegt. (2) Der Bewerber kann in dem Gesuch angeben, wo er die Ausbildung beginnen möchte. §3 Annahme (1) Über das Gesuch entscheidet das Oberbergamt. Es kann den Bewerber auffordern, sich persönlich vorzustellen. (2) Der Bewerber wird vom Oberbergamt bei Vorliegen der sonstigen Erfordernisse (§ 1) unter der Voraussetzung als Beflissener des Markscheidefachs angenommen, daß er nach dem Zeugnis eines vom Oberbergamt für Tauglichkeitsuntersuchungen im Bergbau anerkannten Arztes tauglich für alle bergmännischen Arbeiten unter Tage ist und genügend Farbunterscheidungsvermögen besitzt. Gleichzeitig überweist das Oberbergamt den Beflissenen des Markscheidefachs dem Bergamt, in dessen Bezirk er seine Ausbildung beginnen soll. (3) Das ärztliche Zeugnis ist dem Oberbergamt innerhalb einer Frist von 2 Wochen einzureichen. Wenn der Beflissene des Markscheidefachs hierdurch den nach Absatz 2 geforderten Nachweis erbracht hat, nimmt ihn das Oberbergamt in das Verzeichnis der Beflissenen des Markscheidefachs auf und teilt ihm dies schriftlich mit. (4) Durch die Annahme wird zwischen dem Beflissenen und dem Staat kein Arbeitsverhältnis begründet; auch erwirbt der Beflissene keinen Anspruch auf eine spätere Verwendung im öffentlichen Dienst. §4 Zweck und Ziel der Ausbildung (1) Die Ausbildung hat zum Ziel, dem Beflissenen bergmännische und markscheiderische Fertigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, um ihn dadurch auf das Studium und seinen späteren Beruf vorzubereiten. (2) Durch die planmäßig wechselnde Beschäftigung soll der Beflissene Gelegenheit erhalten. 1. sich mit den bergmännischen und markscheiderischen Grund- und Facharbeiten durch eigene Ausübung vertraut zu machen, 2. einen Einblick in den Bergwerksbetrieb, seine geologischen Verhältnisse und die Bergtechnik zu gewinnen sowie 3. den Aufgabenbereich einer Markscheiderei aus eigener Anschauung kennenzulernen. (3) Während der Ausbildung soll der Beflissene sich bemühen, mit seinen Arbeitskameraden in menschliche Verbindung zu kommen und sich mit ihrem Fühlen und Denken vertraut zu machen. §5 Dauer und Einteilung der Ausbildung (1) Die Ausbildung umfaßt 260 Schichten. Sie teilt sich in den Abschnitt bergmännischer Ausbildung, der vor dem Studium ohne Unterbrechung abzuleisten ist, und den Abschnitt markscheiderische Ausbildung während des Studiums. Jeder Abschnitt umfaßt 130 Schichten. 196

Vorschr. f. Beflissene d. Markscheidefachs

A n h . K I 20 b

(2) Sofern der Beflissene vor seiner Annahme (§ 3) Schichten verfahren hat, die dem Ziel der bergmännischen Ausbildung entsprechen, kann das Oberbergamt hiervon bis zu 65 Schichten auf die bergmännische Ausbildung anrechnen. (3) Falls es für den Beflissenen aus Gründen, die er nicht zu vertreten hat, eine unbillige Härte bedeuten würde, vor Aufnahme des Studiums die bergmännische Ausbildung zu beenden, kann das Oberbergamt auf Antrag deren Unterbrechung erlauben.

§6 Bergmännische Ausbildung (1) Der Beflissene soll während der bergmännischen Ausbildung zwei Bergbauzweige kennenlernen, nämlich den Stein- oder Pechkohlenbergbau sowie einen anderen Hauptbergbauzweig (Braunkohlen-, Erz-, Salz- oder Erdölbergbau). (2) Während der ersten 65 Schichten der bergmännischen Ausbildung, die nach Möglichkeit im Stein- oder Pechkohlenbergbau zu verfahren sind, darf der Beflissene das Bergwerk nicht wechseln. Die restlichen Schichten sollen ebenfalls ungeteilt in einem anderen Bergbauzweig abgeleistet werden. (3) Während der ersten 25 Schichten der bergmännischen Ausbildung darf der Beflissene nur bergmännische Arbeiten ausführen, die im Schichtlohn verrichtet werden. Danach hat er überwiegend Arbeiten zu leisten, die im Gedinge verrichtet werden. (4) Während der bergmännischen Ausbildung sind 20 Belehrungsschichten zu verfahren und möglichst gleichmäßig auf die bergmännische Ausbildung zu verteilen. (5) In begründeten Fällen kann das Oberbergamt Ausnahmen von den Bestimmungen der Absätze 3 und 4 bewilligen. §7 Markscheiderische Ausbildung (1) Der Ausbildungsabschnitt markscheiderische Ausbildung kann während der Hochschulferien in vier Einzelabschnitten von wenigstens 30 Schichten abgeleistet werden. (2) Die ersten beiden Einzelabschnitte muß der Beflissene in Markscheidereien von Tiefbaubetrieben des Bergbaus ableisten. Die Ausbildung in den beiden letzten Einzelabschnitten kann auch in Markscheidereien anderer Bergbaubetriebe erfolgen. (3) Während der ersten beiden Einzelabschnitte der markscheiderischen Ausbildung sind 10 Belehrungsschichten zu verfahren. Das Oberbergamt kann in begründeten Fällen Ausnahmen bewilligen.

§8 Ausbildungs- und Beschäftigungsplan (1) Art, Zeitdauer und Reihenfolge der Beschäftigung des Beflissenen regelt das Oberbergamt in einem Ausbildungs- und Beschäftigungsplan, der der Bestätigung des Ministers für Wirtschaft, Mittelstand und Verkehr bedarf, Abweichungen kann das Oberbergamt in begründeten Fällen mit Zustimmung des Ministers für Wirtschaft, Mittelstand und Verkehr erlauben. (2) Gesuche des Beflissenen, während der Ausbildung in bestimmten Bergamtsbezirken, auf bestimmten Bergwerken oder in bestimmten Markscheidereien beschäftigt zu werden, können berücksichtigt werden, sofern sie mit dem Zweck der Ausbildung zu vereinen sind und die Zustimmung der Werksleitung vorliegt. 197

Nordrhein- Westfalen

A n h . K I 20 b §9 Überwachung der Ausbildung nen.

(1) Das Oberbergamt regelt, das Bergamt überwacht die Ausbildung des Beflisse-

(2) Das Bergamt sorgt im Benehmen mit der Werksleitung dafür, daß der Beflissene so beschäftigt wird, wie es dem Ziel der Ausbildung und dem Ausbildungs- und Beschäftigungsplan entspricht. Der Leiter des Bergamts oder die von ihm beauftragten Beamten ziehen den Beflissenen gelegentlich zu ihren Grubenfahrten zu, um einen persönlichen Eindruck von ihm zu gewinnen und sich von den Fortschritten seiner Ausbildung zu überzeugen.

(3) Während der markscheiderischen Ausbildung (§ 7 Abs. 1 und 2) tritt an Stelle des Bergamts das Oberbergamt. § 10 Pflichten des Beflissenen, Entlassung aus der Ausbildung (1) Der Beflissene hat die Anweisungen der Bergbehörde zu befolgen. (2) Das Oberbergamt kann einen Beflissenen im Verzeichnis (§ 3 Abs. 3) streichen wenn er sich tadelhaft führt oder sich wegen körperlicher oder geistiger Mängel als ungeeignet erweist. Vor der Streichung ist dem Beflissenen Gelegenheit zur Äußerung zu geben. Mit der schriftlichen Mitteilung der Streichung scheidet der Beflissene aus der Ausbildung aus. § 11 Schriftverkehr mit der Bergbehörde Der Beflissene hat die seine Ausbildung betreffenden Wünsche bei der Bergbehörde (Bergamt, Oberbergamt) schriftlich vorzubringen. Solange er einem Bergamt zur Ausbildung überwiesen ist, hat er alle Gesuche an das Oberbergamt durchlaufend bei dem Bergamt zu richten. Gesuche um Verlegung auf ein anderes Bergwerk, in eine andere Markscheiderei oder um Uberweisung in einen anderen Bergamtsbezirk sind mindestens einen Monat vor Beginn des neuen Beschäftigungsabschnittes einzureichen.

§ 12

Belehrungsschichten und sonstige Unterweisungen (1) Belehrungsschichten dienen dem Befahren und Besichtigen von lehrreichen Betriebsabteilungen und -anlagen des Bergwerkes, auf dem der Beflissene angelegt ist, oder der Mitwirkung bei lehrreichen Einzelarbeiten, die er bei seiner Ausbildung sonst nicht kennenlernt. Die Belehrungsschichten sind möglichst an arbeitsfreien Wochentagen zu verfahren. Belehrungsschichten auf anderen Bergwerken oder in sehenswerten industriellen Betrieben dürfen nur mit vorheriger Einwilligung des Bergamtes und der Werksleitung verfahren werden. (2) An Übungen und Vorträgen, die von der Bergbehörde oder der Werksleitung im Interesse der Ausbildung veranstaltet werden, hat der Beflissene teilzunehmen. Fallen diese Veranstaltungen in die regelmäßige Arbeitszeit, können sie als Belehrungsschichten angerechnet werden. § 13 Schichtentagebuch (1) Der Beflissene hat während seiner gesamten Ausbildung ein Schichtentagebuch nach folgendem Muster zu führen: 198

Vorschr. f. Beflissene d. Markscheidefachs Jahr Monat Tag

A n h . K I 20 b

Zahl der Art eitsschichten im Schichtlohn

Belehrungs-

im Gedinge

Art und Ort der Beschäfigung

schichten

Bemerkungen

(2) Nach Ablauf jeden Monats hat der Beflissene das Schichtentagebuch dem jeweils für die Ausbildung Verantwortlichen (Betriebsführer, Ausbildungsleiter, Markscheider) zur Prüfung und Bestätigung der Richtigkeit der Angaben und Beifügung eines Vermerks über Fleiß, Anstelligkeit und Führung des Beflissenen vorzulegen und bis zum 10. des darauffolgenden Monats während der bergmännischen Ausbildung dem Bergamt, während der markscheiderischen Ausbildung dem Oberbergamt (§ 14 Abs. 3) zur Prüfung einzureichen. § 14 Berichtsheft (1) Während der bergmännischen Ausbildung und der ersten beiden Einzelabschnitte der markscheiderischen Ausbildung hat der Beflissene neben dem Schichtentagebuch ein Berichtsheft nach folgendem Muster zu führen: Bergamt:

Bergwerk:

Beschäftigungsabschnitt: (z. B. Förderung) Zeit vom

bis

Beschreibung verichteter und beobachteter Arbeitvorgänge (mit Skizze)

(2) In dem Berichtsheft sind wöchentlich die Arbeitsverfahren und -Vorgänge sowie geologische Gegebenheiten zu beschreiben, die der Beflissene an seiner Arbeitsstätte sowie während der Belehrungsschichten kennengelernt hat. Die Berichte sind nach Möglichkeit durch Zahlenangaben zu ergänzen und durch selbstgefertigte Handskizzen zu erläutern. Sie sollen erkennen lassen, was der Beflissene während seiner Ausbildung beobachtet und gelernt hat. Die Berichte sind auf das Wesentliche zu beschränken. (3) Während der bergmännischen Ausbildung ist das Berichtsheft zusammen mit dem Schichtentagebuch ( § 1 3 Abs. 2) dem Bergamt, während der markscheiderischen Ausbildung durchlaufend beim Bergamt dem Oberbergamt einzureichen. Das Bergamt prüft und beurteilt die Berichte der bergmännischen Ausbildung, das Oberbergamt die der markscheiderischen Ausbildung. Das Berichtsheft wird dem Beflissenen zurückgegeben. § 15 Schichtversäumnisse und Urlaub (1) Schichtversäumnisse hat der Beflissene dem Bergamt unverzüglich anzuzeigen, ebenso die Wiederaufnahme der Tätigkeit. 199

Nordrhein-Westfalen

A n h . K I 20 b

(2) Schichtversäumnisse durch Unfall, Krankheit oder aus Gründen, die der Beflissene nicht zu vertreten hat, kann das Oberbergamt bis zu 15 Schichten auf die Ausbildung (§ 5 Abs. 1) anrechnen. (3) Urlaub bedarf der Genehmigung des Oberbergamts. Er wird auf die Ausbildung (§ 5 Abs. 1) nicht angerechnet.

§ 16

Schriftliche Arbeit während der bergmännischen Ausbildung (1) Aus einem seiner Tätigkeitsgebiete hat der Beflissene eine schriftliche Arbeit anzufertigen. Die Aufgabe stellt das Bergamt auf Antrag des Beflissenen. Es kann hierbei Wünsche oder Vorschläge des Beflissenen berücksichtigen. Die Arbeit ist vier Wochen nach der Aufgabenstellung bei dem Bergamt abzugeben. (2) Das Bergamt sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3) ausreichend (4)

hat die Arbeit zu beurteilen und wie folgt zu bewerten: = eine besonders hervorragende Leistung; = eine erheblich über dem Durchschnitt liegende Leistung; = eine über dem Durchschnitt liegende Leistung; = eine Leistung, die durchschnittlichen Anforderungen entspricht ; mangelhaft (5) = eine Leistung mit erheblichen Mängeln; ungenügend (6) = eine völlig unbrauchbare Leistung. (3) Für eine nicht mindestens mit „ausreichend" bewertete Arbeit kann einmal eine Ersatzarbeit angefertigt werden. § 17 Probegrubenfahrt und Bescheinigung über die bergmännische Ausbildung (1) Als Abschluß der bergmännischen Ausbildung wird in Gegenwart des Leiters des Bergamts oder eines von ihm beauftragten Beamten des höheren bergtechnischen Dienstes und eines Vertreters der Werksleitung eine Probegrubenfahrt durchgeführt. Hierbei hat der Beflissene nachzuweisen, daß er eine ausreichende Handfertigkeit in der Ausführung der wichtigsten bergmännischen Grundarbeiten, die nötigen allgemeinen Kenntnisse vom Bergwerksbetrieb und von den behördlichen Vorschriften sowie vom Rißwesen besitzt. (2) Der Beflissene hat sich zur Probegrubenfahrt spätestens zwei Wochen vor Beendigung seiner bergmännischen Ausbildung möglichst persönlich bei dem Bergamt zu melden, das die Ausbildung überwacht. Bei der Meldung sind das Schichtentagebuch, das Berichtsheft und die schriftliche Arbeit (§ 16) vorzulegen. (3) Die Probegrubenfahrt kann erst stattfinden, wenn die nach § 16 anzufertigende Arbeit mindestensmit „ausreichend" bewertet worden ist. (4) Das Bergamt hat das Ergebnis der Probegrubenfahrt mit einer der in § 16 Abs. 2 vorgeschriebenen Noten zu bewerten. (5) Die Probegrubenfahrt kann bei nicht ausreichendem Ergebnis einmal wiederholt werden. Das Oberbergamt bestimmt, wie viele Schichten der bergmännischen Ausbildung vor Wiederholung der Probegrubenfahrt erneut zu verfahren sind. Die Anzahl dieser Schichten muß mindestens 30 betragen und soll 65 nicht übersteigen. (6) Nach bestandener Probegrubenfahrt erteilt das Oberbergamt dem Beflissenen eine Bescheinigung über den ordnungsgemäßen Abschluß der bergmännischen Ausbildung. (7) Wird die Probegrubenfahrt im Wiederholungsfall nicht bestanden, so ist der Beflissene im Verzeichnis (§ 3 Abs. 3) zu streichen. § 10 Abs. 2 Satz 3 findet Anwendung.

200

VO z. Best. d. Behörden f. d. Ahndung V O . r d n u n g s w i d r i g k e i t e n

A n h . K l 21, 22

§ 18 Abschlußbescheinigung Nach ordnungsgemäßer Beendigung der gesamten Ausbildung erteilt das Oberbergamt dem Beflissenen hierüber eine Bescheinigung. § 19 Ausnahmen Personen, die das Reifezeugnis einer öffentlich anerkannten deutschen höheren Lehranstalt oder einen anderen Nachweis der Hochschulreife besitzen und ausreichende praktische Kenntnisse vom Bergbau durch eine mindestens zweijährige Tätigkeit erworben haben und dies nachweisen, kann das für ihren Wohnort zuständige Oberbergamt auf Antrag bescheinigen, daß die bergmännische Ausbildung als ordnungsgemäß abgeschlossen gilt. Die Verpflichtung, den Ausbildungsabschnitt markscheiderische Ausbildung abzuleisten, bleibt unberührt. §20 Übergangsvorschriften Beflissene, die sich bei Inkrafttreten dieser Vorschriften in der Ausbildung befinden, wird die bisher abgeleistete Ausbildungszeit angerechnet. Die restlichen Ausbildungsabschnitte sind nach dieser Vorschrift abzuleisten. §21 Schlußbestimmungen (1) Diese Vorschriften treten am 1. Juli 1964 in Kraft. (2) Mit dem gleichen Tag tritt die Anweisung des Preußischen Ministers für Wirtschaft und Arbeit für die praktische Lehrzeit des Beflissenen des Markscheidefachs vom 28. März 1934 außer Kraft.

21. Drittes Gesetz zur Änderung berggesetzlicher Vorschriften im Lande Nordrhein-Westfalen Vom 8. Dezember 1964 (GV. NW. S. 412) (Hinweis) Das Gesetz brachte Änderungen d e r § § 69, 72, 73 bis 76, 88, 89,200, 203 und 207 bis 209 a A B G . Sie sind in den Hinweisen zu den einzelnen Paragraphen des ABG berücksichtigt.

22. Verordnung zur Bestimmung der für die Ahndung von Ordnungswidrigkeiten nach dem Allgemeinen Berggesetz zuständigen Behörde Vom 7. Januar 1965 (GV. NW. S. 4) Auf Grund des § 66 Abs. 2 und des § 73 Abs. 1 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten vom 25. März 1952 (Bundesgesetzbl. I S. 177) wird verordnet: 201

Nordrhein-Westfalen

A n h . K l 23, 24

§ 1 (1) Verwaltungsbehörde im Sinne des § 73 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten ist, soweit es sich um Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften des Allgemeinen Berggesetzes vom 24. Juni 1865 (PrGS. NW. S. 164) in der Fassung des Dritten Gesetzes zur Änderung berggesetzlicher Vorschriften im Lande Nordrhein-Westfalen vom 8. Dezember 1964 (GV. NW. S. 412) handelt, das Bergamt. (2) Das Bergamt entscheidet auch über die Abänderung und Aufhebung eines rechtskräftigen, gerichtlich nicht nachgeprüften Bußgeldbescheids (§ 66 Abs. 2 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten).

§2

Diese Verordnung tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft.

23. Ausschuß für Grubensicherheit Beschluß des Landtages vom 8. November 1966 (6. Wahlperiode, Band 1 S. 85) 1. Der Ausschuß für Grubensicherheit wird in Parlamentarischer Ausschuß für Grubensicherheit unbenannt. 2. Der Parlamentarische Ausschuß für Grubensicherheit hat die Aufgabe, sich über Grubenunglücke, bei denen zwei Personen getötet oder drei und mehr Personen unmittelbar betroffen wurden, an Ort und Stelle, falls erforderlich durch Befahrung, zu unterrichten, dem Landtag hierüber Bericht zu erstatten sowie Vorschläge zur Verbesserung der Arbeitssicherheit im Bergbau zu unterbreiten. 3. Der Parlamentarische Ausschuß für Grubensicherheit kann zu seinen Sitzungen je zwei Vertreter der Bergbehörden, der Industriegewerkschaft Bergbau und Energie und des Steinkohlenbergbauvereins als Sachverständige hinzuziehen. Weitere Sachverständige können gemäß § 32 der Geschäftsordnung des Landtags zugezogen werden. 4. Die Landesregierung (oberste Bergaufsichtsbehörde) wird ersucht, dafür Sorge zu tragen, daß den Mitgliedern und Sachverständigen des Parlamentarischen Ausschusses für Grubensicherheit Gelegenheit gegeben wird, die in Ziff. 2 genannten Aufgaben zu erfüllen. Insbesondere ist der Vorsitzende des Ausschusses bzw. sein Stellvertreter und das nächsterreichbare Mitglied unverzüglich von den in Ziff. 2 genannten Grubenunglücken zu unterrichten. Untersuchungsberichte der Bergbehörden über Grubenunglücke im Sinne der Ziff. 2 sind den Mitgliedern und Sachverständigen des Parlamentarischen Ausschusses für Grubensicherheit zur Beratung bekanntzugeben.

24. Viertes Gesetz zur Änderung berggesetzlicher Vorschriften im Lande Nordrhein-Westfalen Vom 11. Juni 1968 (GV. NW. S. 201) (Hinweis) Das Gesetz betrifft die § § 68, 72, 80 —91, 148, 149, 150, 151, 160, 190, 191, 196, 197, 198, 199 bis 202 und 207 A B G sowie § 2 Erdölgesetz, § 3 Phosphoritgesetz, § 1 des Gesetzes über die Beaufsichtigung von unterirdischen Mineralgewin202

LandeswasserG

Anh. K II 2 a, 3, 4, 6

nungsbetrieben und Tiefbohrungen und § 3 des Gesetzes über die Zulassung als Markscheider. Die Änderungen sind bei den Hinweisen bei den Paragraphen der jeweiligen Gesetze berücksichtigt. Ferner wurde die Verordnung über Verkündung von Bergpolizeiverordnungen vom 6. 10. 1944 (RGBl. I S. 255) — Anh. A I 13 — aufgehoben.

II. Den B e r g b a u b e r ü h r e n d e V o r s c h r i f t e n

Zu 2 a. Verordnung über den Bau und Betrieb von Anschlußbahnen (BOA) Vom 31. 10. 1966 (GV. NW. S. 488, ber. GV. NW. 1967 S. 26) (Hinweis) Die Verordnung vom 28. 1. 1958 ist aufgehoben.

Zu 3. Verordnung über die Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft Vom 4. Dezember 1962 (GV. NW. S. 603) (Hinweis) Die Verordnung vom 19. 12. 1959 ist aufgehoben.

Zu 4. Landeswassergesetz Vom 22. Mai 1962 (GV. NW. S. 235) (Hinweis) Das Übergangsgesetz vom 24. 2. 1960 ist aufgehoben. Vgl. Gemeinsamer Erlaß des Ministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und des Ministers für Wirtschaft, Mittelstand und Verkehr vom 20. 10. 1966 betreffend Zuständigkeit der Oberbergämter für die wasserrechtliche Erlaubnis für Gewässerbenutzungen (MB1. NW. S. 1968). Gem. Erl. d. Min. f. E. L. u. F. u. d. M. f. W. M. u. V. vom 18. 2. 1966 betreffend Zusammenarbeit zwischen Wasserbehörden und Bergbehörden; Bohrungen; unbeabsichtigte Erschließung von Grundwasser (MB1. NW. S. 554).

Zu 6. Erste Verordnung zur Ausführung des Jugendarbeitsschutzgesetzes Vom 4. Oktober 1960 (GV. NW. S. 338) i.d.F. d. VO v. 28. 6. 1964 (GV. NW. S. 207) (Hinweis) 203

Nordrhein-Westfalen

A n h . K II 7—12

Zu 7. Zweite Verordnung zur Ausführung des Atomgesetzes Vom 11. Oktober 1960 (GV. NW. S. 339) i . d . F . d. YOen v. 24. 7. 1963 (GV. NW. S. 258 ber. S. 294) u. v. 24. 3. 1966 (GV. NW. S. 150). (Hinweis)

8. Allgemeine Verwaltungsgebührenordnung Vom 19. Dezember 1961 (GV.NW. S. 380) i . d . F . d. Ges. v. 23. 10. 1962 (GV. NW. S. 557) u. v. 1. 6. 1965 (GV. NW. S. 142) (Hinweis)

8a. Erlaß betreffend die Festsetzung von Verwaltungsgebühren durch die Bergbehörden Vom 9. Oktober 1963 (MB1. NW. S. 1818) (Hinweis)

9. Immissionsschutzgesetz Vom 30. April 1962 (GV. NW. S. 225) (Hinweis)

10. Landesorganisationsgesetz Vom 10. Juli 1962 (GV. NW. S. 421) (Hinweis) Durch das Gesetz wurde das Beschluß verfahren bei den Oberbergämtern abgeschafft. Ferner wurde das Gesetz zur Überleitung des Bergwesens auf das Reich vom 28. 2. 1935 (RGBl. I S. 315) — Anh. A I 4 — und das Gesetz über den Aufbau der Reichsbergbehörden vom 30. 9. 1942 (RGBl. I S. 603 — Anh. A I 11 — aufgehoben.

11. Zweite Verordnung zur Regelung der Zuständigkeit auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes Vom 10. Juli 1962 (GV. NW. S. 515) (Hinweis)

12. Verordnung über die Zuständigkeit der staatlichen Gewerbeärzte in Bergbaubetrieben Vom 6. August 1963 (GV. NW. S. 268) (Hinweis) 204

VO z. Ausf. d. MutterSchG

A n h . K II 13—15

13. Dritte Verordnung zur Ausführung des Atomgesetzes Vom 12. November 1964 (GV. N W . S. 333) (Hinweis)

14. Verordnung zur Bestimmung der zuständigen Behörden nach§§ 19 a und 19 f des Wasserhaushaltsgesetzes Vom 21. Januar 1965 (GV. N W . S. 17) (Hinweis)

15. Verordnung zur Ausführung des Mutterschutzgesetzes Vom 24. März 1966 (GV. N W . S. 150) (Hinweis)

205

ZU L. R H E I N L A N D - P F A L Z I. B e r g r e c h t l i c h e Vorschriften

Zu 2. Landesverordnung über den Aufbau der Berg Verwaltung Vom 4. J a n u a r 1968 (GVB1. S. 4) Auf Grund des § 3 Abs. 2 des Gesetzes zur Überleitung des Bergwesens auf das Reich vom 28. F e b r u a r 1935 (RGBl. I S. 315), des § 1 Abs. 2 des Gesetzes über den Aufbau der Reichsbergbehörden v o m 30. September 1942 (RGBl. I S. 603) u n d des § 1 Abs. 1 u n d § 2 des Landesgesetzes über die Beschränkung des Erlasses von Rechtsverordnungen auf Grund ehemaligen Reichsrechts vom 21. J u n i 1948 (GVB1. S. 241, BS 1103-2) in Verbindung mit § 1 der E r s t e n Übertragungsverordnung W i r t s c h a f t — Verkehr vom 6. September 1948 (GVB1. S. 334, BS 1103-2-1) wird verordnet: § 1 Oberbergamt (1) Nach dem S t a a t s v e r t r a g über die Bergbehörden des Saarlandes u n d des Landes Rheinland-Pfalz vom 28. August/6. September 1967 (GVB1. S. 319) h a t das Oberberga m t f ü r das Land Rheinland-Pfalz seinen Sitz in Saarbrücken. Es t r ä g t die Bezeichnung „ O b e r b e r g a m t f ü r das Saarland u n d das Land Rheinland-Pfalz". (2) Das Oberbergamt ist eine Landesoberbehörde u n d untersteht, soweit es f ü r das L a n d Rheinland-Pfalz t ä t i g ist, der Fachaufsicht des Ministers f ü r W i r t s c h a f t u n d Verkehr. (3) Das Oberbergamt ü b e r n i m m t die Aufgaben, die bis zum I n k r a f t t r e t e n dieser Verordnung das Oberbergamt Rheinland-Pfalz in B a d E m s wahrgenommen h a t .

§2 Bergämter (1) Die Bergämter in Koblenz u n d B a d Kreuznach werden dem Oberbergamt unterstellt. (2) Die Verwaltungsbezirke der Bergämter werden wie folgt festgelegt: 1. Der Verwaltungsbezirk des Bergamts Koblenz u m f a ß t den Regierungsbezirk Montabaur, die Landkreise Altenkirchen, Ahrweiler, Bitburg, Cochem, D a u n , Koblenz, Mayen, Neuwied, P r ü m , Saarburg, Trier u n d Wittlich sowie die kreisfreien S t ä d t e Koblenz u n d Trier. 2. Der Verwaltungsbezirk des Bergamts B a d Kreuznach u m f a ß t die Regierungsbezirke Pfalz u n d Rheinhessen sowie die Landkreise Bernkastel, Birkenfeld, Kreuznach, Simmern, St. Goar u n d Zell. (3) E r s t r e c k t sich ein u n t e r der Aufsicht der Bergbehörde stehender Betrieb ü b e r das Gebiet mehrerer Bergämter, so b e s t i m m t das Oberbergamt das zuständige B e r g a m t . 206

Anh. L I 2 a

Vertrag üb. Bergbehörden §3 Haushalt

Die Einnahmen des Oberbergamts und der nach § 4 Abs. 3 des Staatsvertrages über die Bergbehörden des Saarlandes und des Landes Rheinland-Pfalz für das Oberbergamt zu zahlende Verwaltungskostenbeitrag sowie die Einnahmen und Ausgaben der Bergämter werden in den Landeshaushaltsplan eingestellt.

§*

Aufhebung früheren Rechts Mit dem Inkrafttreten dieser Verordnung tritt die Landesverordnung über den Aufbau der Bergbehörden vom 11. November 1948 (GVB1. S. 412), zuletzt geändert durch Landesverordnung vom 9. März 1967 (GVB1. S. 99, B S 75-2), außer Kraft. §5 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt mit Wirkung vom 1. Januar 1968 in Kraft.

2 a. Staatsvertrag über die Bergbehörden des Saarlandes und des Landes Rheinland-Pfalz Vom 28. August/6. September 1967 Das Saarland vertreten durch den Ministerpräsidenten, und das Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch den Ministerpräsidenten, schließen folgenden Staatsvertrag:

§1

Obere Bergbehörde für das Land Rheinland-Pfalz ist das Oberbergamt in Saarbrücken. Es trägt die Bezeichnung „Oberbergamt für das Saarland und das Land Rheinland-Pfalz''.

§2

(1) Das Oberbergamt unterliegt, soweit es für das Land Rheinland-Pfalz tätig ist, der Fachaufsicht des Ministers für Wirtschaft und Verkehr des Landes Rheinland-Pfalz. Die Dienstaufsicht über das Oberbergamt obliegt dem saarländischen Minister für Wirtschaft, Verkehr und Landwirtschaft. (2) Der Leiter des Oberbergamtes wird durch die saarländische Landesregierung im Benehmen mit der Landesregierung von Rheinland-Pfalz bestellt. §3 (1) Soweit das Oberbergamt Landesrecht anzuwenden hat, ist das Recht des Landes maßgebend, für das das Oberbergamt tätig ist. (2) Das Oberbergamt darf für das Gebiet des Landes Rheinland-Pfalz Bergpolizeiverordnungen und Verwaltungsvorschriften allgemeinen Inhalts nur erlassen und Entscheidungen wesentlicher Bedeutung nur treffen, wenn der Minister für Wirtschaft und Verkehr des Landes Rheinland-Pfalz vorher zugestimmt hat. 207

Rheinland-Pfalz

Anh. L I 3 a §4

(1) Das Saarland übernimmt die Einrichtung und Unterhaltung des Oberbergamtes und trägt die hierfür notwendigen Kosten. Die Bediensteten des Oberbergamtes stehen im Dienst des Saarlandes. (2) Die Rechnungsprüfung wird vom Saarland durchgeführt. Die Regierung des Landes Rheinland-Pfalz ist von den Prüfungsergebnissen und den hiernach getroffenen Maßnahmen zu unterrichten. (3) Das Land Rheinland-Pfalz zahlt dem Saarland einen jährlichen Verwaltungskostenbeitrag. Der Verwaltungskostenbeitrag wird in einer Vereinbarung festgelegt, die die Wirtschaftsminister der beiden Länder abschließen. Die Vereinbarung hat insbesondere Bestimmungen über Höhe, Fälligkeit und Änderung des Verwaltungskostenbeitrags zu enthalten. §5 Die aus der Tätigkeit des Oberbergamtes für das Land Rheinland-Pfalz aufkommenden Gebühren einschließlich der für entstandene Auslagen erhobenen Beträge sowie die im Lande Rheinland-Pfalz anfallenden Förderzinsen und sonstige Einnahmen stehen dem Land Rheinland-Pfalz zu.

§6 Die vertragsschließenden Länder verpflichten sich, Beamte der Bergverwaltung im Bedarfsfall im Wege der Abordnung gegenseitig zur Verfügung zu stellen.

§7 Bei der Besetzung von Eingangsstellen und Beförderungsstellen beim Oberbergamt sind die an den Bergämtern im Lande Rheinland-Pfalz tätigen Beamten in angemessenen Umfang zu berücksichtigen.

§8

Der Staatsvertrag kann mit einer Frist von 18 Monaten zum Ende eines Kalenderjahres gekündigt werden. Die Kündigung bedarf der Schriftform.

§9 Der Staatsvertrag tritt nach Zustimmung der verfassungsmäßig zuständigen Organe am ersten Tage des Monats, der auf den Austausch der Ratifikationsurkunden folgt, frühestens jedoch am 1. Januar 1968, in Kraft 1 . 1. Vgl. Rhl.-Pf. Ges. v. 18. 12. 1967 (GVB1. S. 319) und Saarl. Ges. v. 12. 12.1967 (ABl. S. 1022). Der Vertrag ist am 1. 1. 1968 in Kraft getreten.

Zu 3 a. Landesverordnung zur Durchführung des Landesgesetzes über den Abbau und die Verwertung von Bimsvorkommen Vom 21. Juli 1952 (GVB1. S. 117) i.d.F. d. Landesverordnung vom 10. 3. 1964 (GVB1. S. 45) Durch die Änderungsverordnung hat § 1 folgende Fassung erhalten: (1) Die Genehmigung zum Abbau, zum Versand und zur Verarbeitung von Bims (§ 1 Abs 1 des Gesetzes) erteilen die Landratsämter und in kreisfreien Städten und in großen kreisangehörigen Städten die Stadtverwaltungen. 208

ImSchG

A n h . L I 8, II 7 a — 1 0

(2) Die Befugnis zur Festsetzung von Ordnungsstrafen nach § 2 Abs. 1 des Gesetzes wird den Landratsämtern und in kreisfreien und großen kreisangehörigen Städten den Stadtverwaltungen übertragen.

Zu 8. Landesverordnung über die Ausbildung und Prüfung für den höheren Staatsdienst im Bergfach Vom 15. Dezember 1964 (GVB1. S. 245) (Hinweis) Durch die LVO wurde die VO vom 1. 12. 1953 aufgehoben. Vgl. die bayerische Verordnung — Anh. B I 7.

I I . Den B e r g b a u b e r ü h r e n d e V o r s c h r i f t e n

7 a. Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Anschlußbahnen (BOA) in Rheinland-Pfalz Vom 15. Juli 1957 (GVB1. S. 163) (Hinweis)

7 b. Runderlaß betreffend die Aufsicht über Grubenausschluß bahnen in Rheinland-Pfalz Vom 16. Juli 1963 (MB1. S. 701) (Hinweis)

8. Verordnung über die Gebühren der Behörden der Bergverwaltung Vom 6. Oktober 1959 (GVB1. S. 208 ber. S. 234) (Hinweis)

9. Landesenteignungsgesetz Vom 22. April 1966 (GVB1. S. 103) (Hinweis)

10. Landesgesetz zum Schutz vor Luftverunreinigungen, Geräuschen und Erschütterungen — Immissionsschutzgesetz — (ImschG) Vom 28. Juli 1966 (GVB1. S. 211) (Hinweis) 14

Miesbach-Engelhardt, Bergrecht, Ergänzungsband

ZU M. S A A R L A N D I. B e r g r e c h t l i c h e V o r s c h r i f t e n

Zu 8. Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für den höheren Staatsdienst im Bergfach Vom 18. September 1964 (ABl. S. 865) (Hinweis) Durch die VO wurde die VO vom 8. 9. 1958 aufgehoben. Vgl. die bayerische Verordnung — Anl. B I 7.

8 a. Vorschriften über die Ausbildung als Bergbaubeflissener Vom 5. November 1964 (ABl. S. 1023) (Hinweis) Vgl. die bayerischen Vorschriften — Anl. B I 7 a.

9. Verordnung über die Sitze und Verwaltungsbezirke der Bergämter im Saarland Vom 25. März 1968 (ABl. S. 233) Auf Grund des § 1 Abs. 2 des Gesetzes über den Aufbau der Reichsbergbehörden vom 30. September 1942 (RGBl. I S. 603) wird im Einvernehmen mit dem Minister des Innern verordnet: § 1 (1) Die Sitze und Verwaltungsbezirke der saarländischen Bergämter im Bezirk des Oberbergamts für das Saarland und das Land Rheinland-Pfalz werden wie folgt bestimmt: 1. Bergamt Saarbrücken West in Saarbrücken: Der Verwaltungsbezirk umfaßt: die Kreise Merzig-Wadern und Saarlouis, vom Landkreis Saarbrücken die Gemeinden Eiweiler (Saar) und Großrosseln sowie von der Stadt Völklingen den links der Saar belegenen Bereich, das Amt Heusweiler mit den Gemeinden Heusweiler, Holz, Kutzhof, Niedersalbach, Obersalbach-Kurhof und Wahlschied, das Amt Ludweiler-Warndt mit den Gemeinden Dorf im Warndt, Emmersweiler, Karlsbrunn, Lauterbach, Ludweiler-Warndt, Naßweiler und St. Nikolaus, vom Amt Querschied die Gemeinde Göttelborn, vom Amt Riegels210

Ges. zu Art. 81 a d. Verfassung

A n h . M I 11

berg die Gemeinde Walpershofen, vom Kreis Ottweiler die Gemeinde Merchweiler, vom Amt Eppelborn die Gemeinde Wiesbach, vom Amt Illingen die Gemeinden Illingen und Uchtelfangen. 2. Bergamt Saarbrücken Ost in Saarbrücken Der Verwaltungsbezirk umfaßt: den Stadtkreis Saarbrücken und die Kreise Homburg, St. Ingbert und St. Wendel, vom Landkreis Saarbrücken die Gemeinden Altenkessel, Dudweiler, Friedrichsthal, Gersweiler, Klarenthal, Köllerbach, Püttlingen, Sulzbach (Saar) sowie von der Stadt Völklingen den rechts der Saar belegenen Bereich, das Amt Brebach mit den Gemeinden Bischmisheim, Bliesransbach, Brebach-Fechingen, Bübingen, Güdingen, Rentrisch, Schafbrücke und Scheidt, das Amt Kleinblittersdorf mit den Gemeinden Auersmacher, Kleinblittersdorf, Rilchingen-Hanweiler und Sitterswald, vom Amt Quierschied die Gemeinden Fischbach und Quierschied, vom Amt Riegelsberg die Gemeinde Riegelsberg, vom Kreis Ottweiler die Gemeinden Elversberg, Heiligenwald, Landsweiler-Reden, Neunkirchen (Saar), Ottweiler, Spiesen, Steinbach bei Ottweiler und Wemmetsweiler, das Amt Schiffweiler mit den Gemeinden Schiffweiler, Stennweiler und Welschbach, das Amt Wiebelskirchen mit den Gemeinden Fürth, Hangard, Lautenbach, Münchwies und Wiebelskirchen, vom Amt Eppelborn die Gemeinden Aschbach, Berschweiler, Bubach-Calmesweiler, Dirmingen, Dörsdorf, Eppelborn, Habach, Hierscheid, Humes, Macherbach, Steinbach über Lebach und Thalexweiler, vom Amt Illingen die Gemeinden Hirzweiler, Hüttigweiler und Wustweiler. (2) Erstreckt sich ein unter der Aufsicht der Bergbehörde stehender Betrieb in die Verwaltungsbezirke beider Bergämter, so bestimmt das Oberbergamt das für den Betrieb zuständige Bergamt.

§2

(1) Die Verordnung tritt am 1. Mai 1968 in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt die Verordnung über die Sitze und Verwaltungsbezirke der Bergämter im Saarland vom 3. Januar 1959 (Amtsbl. S. 42) in der Fassung der Verordnungen vom 14. April 1960 (Amtsbl. S. 275), 20. Dezember 1960 (Amtsbl. S. 947) und 20. Dezember 1967 (Amtsbl. S. 1044) außer Kraft.

11. Gesetz über das Verfahren für den nach Artikel 81a der Verfassung des Saarlandes gebildeten Ausschuß für GrubenSicherheit Vom 28. Februar 1962 (ABl. S. 223)

§1 Der gemäß Artikel 81a der Verfassung des Saarlandes gebildete Ausschuß für Grubensicherheit setzt sich aus sieben Mitgliedern des Landtages zusammen. Er wählt aus seiner Mitte den Vorsitzenden, seinen Stellvertreter sowie den Schriftführer.

§2 Die Mitglieder des Ausschusses für Grubensicherheit sind zur Durchführung ihres Auftrages befugt, Befahrungen nach Maßgabe der bergrechtlichen und bergpolizeilichen Bestimmungen durchzuführen. Von der beabsichtigten Befahrung ist der zuständigen Bergbehörde und der Betriebsleitung der betreffenden Grube Kenntnis zu geben. 14*

211

Saarland

Anh. M I I I a

§3 Der Landtag des Saarlandes wird im Falle eines Grubenunglücks unter oder über Tage, von dem drei oder mehr Personen unmittelbar betroffen sind, unmittelbar und unverzüglich durch das zuständige Bergamt benachrichtigt. Der Landtag benachrichtigt unverzüglich die Mitglieder des Ausschusses.

§4

Alle auf dem Gebiet der Wetterführung in schlagwettergefährdeten Betrieben erteilten Ausnahmegenehmigungen werden von der Obersten Landesbergbehörde dem Ausschuß für Grubensicherheit vorgelegt.

§5

Untersuchungsberichte der Bergbehörden über Grubenunglücke im Sinne des § 3 werden von der Obersten Landesbergbehörde den Mitgliedern des Ausschusses für Grubensicherheit bekanntgegeben.

§7 Den Mitgliedern des Ausschusses für Grubensicherheit ist Gelegenheit zu geben, praktischen Versuchen zur Verhütung und Bekämpfung von Grubenexplosionen sowie von Kohlen- und Steinstaub beizuwohnen.

§8 Soweit dieses Gesetz nicht anders bestimmt, gilt für den Ausschuß für Grubensicherheit die Geschäftsordnung des Landtages und, falls er eine Untersuchung durchführt, das Gesetz über eine Geschäftsordnung für die nach Artikel 81 der Verfassung des Saarlandes eingesetzten Untersuchungsausschüsse.

IIa. Erlaß über die Bildung einer Grubensicher heitskommission Vom 28. Juni 1962 ((ABl. S. 445) i.d.F. v. 22. 1. 1968 (ABl. S. 60) § 1 (1) Bei dem Minister für Wirtschaft, Verkehr und Landwirtschaft als oberste Landesbergbehörde wird eine Grubensicherheitskommission als beratender Ausschuß für Fragen der Grubensicherheit und des Gesundheitsschutzes im Bergbau gebildet. (2) Die Grubensicherheitskommission berät den Minister in Fragen von allgemeiner Bedeutung auf dem Gebiet der Grubensicherheit und des Gesundheitsschutzes im Bergbau. Zu diesem Zweck unterrichtet sie sich über größere Unglücksfälle und sonstige bemerkenswerte Vorkommnisse, die für die Grubensicherheit von besonderer Bedeutung sind, und befaßt sich mit der Beobachtung der Entwicklung von Unfällen und Berufskrankheiten. Der Ausschuß unterbreitet Vorschläge für zu ergreifende Maßnahmen auf den genannten Gebieten und nimmt gutachtlich Stellung zu allen Vorschriften des Ministers für Wirtschaft, Verkehr und Landwirtschaft und des Oberbergamtes, die für die Grubensicherheit und den Gesundheitsschutz im Bergbau von besonderer Bedeutung sind. 212

Ges. üb. Bergmannsversorgungsschein

A n h . M I 12

§2 (1) Der Minister beruft in die Grubensicherheitskommission: 1. den Leiter des Bergbaureferates des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landwirtschaft, 2. den Leiter des Oberbergamtes in Saarbrücken, 3. den Leiter eines Bergamtes, 4. zwei Vertreter der Arbeitgeber des Saarbergbaues, 5. drei Vertreter der Arbeitnehmer des Saarbergbaues, von denen einer als Aufsichtsperson tätig sein muß, 6. den Staatlichen Gewerbearzt. (2) Der Landtagsausschuß für Grubensicherheit ist über die Tätigkeit der Grubensicherheitskommission laufend zu unterrichten. Die Mitglieder des Landtagsausschusses für Grubensicherheit werden zu den Sitzungen der Grubensicherheitskommission eingeladen. (3) Die Grubensicherheitskommission kann zu ihren Beratungen Sachverständige hinzuziehen. §3 Die Vertreter der Arbeitgeber des Saarbergbaus werden auf Vorschlag des Unternehmens Verbandes Saarbergbau, zwei Vertreter der Arbeitnehmer auf Vorschlag der Industriegewerkschaft Bergbau und Energie und ein Vertreter der Arbeitnehmer auf Vorschlag der Deutschen Angestelltengewerkschaft auf die Dauer von vier Jahren berufen. Die vorgeschlagenen Personen müssen wenigstens fünf Jahre im Betrieb des Bergbaus tätig gewesens ein. Eine Wiederberufung ist zulässig. Ihre Mitgliedschaft erlischt vorzeitig mit dem Ausscheiden aus der Stellung, auf der die Mitgliedschaft beruht. §4 (1) Die Grubensicherheitskommission tagt nach Bedarf, mindestens jedoch zweimal im Jahr. Ihre Einberufung soll möglichst vierzehn Tage vorher unter Mitteilung der Tagesordnung erfolgen. (2) Die Grubensicherheitskommission kann zur Erledigung einzelner Aufgaben besondere Arbeitskreise bilden. §5 Der Minister für Wirtschaft, Verkehr und Landwirtschaft erläßt eine Geschäftsordnung, die die Tätigkeit der Grubensicherheitskommission im einzelnen regelt.

§6 Die Jahresberichte des Oberbergamtes sind der Grubensicherheitskommission zur Kenntnis zu bringen. Die Tätigkeit der Mitglieder der Grubensicherheitskommission und ihrer Arbeitskreise ist ehrenamtlich.

12. Gesetz über einen Bergmannsversorgungsschein im Saarland Vom 11. Juli 1962 (ABl. S. 605) (Hinweis) 218

Saarland

A n h . M*l 12 a , 13

12 a. Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über einen Bergmannsversorgungsschein im Saarland vom 11. Juli 1962 Vom 5. Februar 1963 (ABl. S. 77) (Hinweis)

13. Gesetz über die Zulassung als Markscheider Vom 22. April 1964 (ABl. S. 354) §1 Erlaubnispflicht (1) Markscheiderarbeiten dürfen nur von Personen ausgeführt werden, die hierzu eine Erlaubnis besitzen (Markscheider). (2) Zuständig für die Erteilung und die Rücknahme der Erlaubnis ist das Oberbergamt Saarbrücken.

§2 Voraussetzungen der Erlaubniserteilung (1) Die Erlaubnis darf nur Personen erteilt werden, die die Befähigung für den höheren Staatsdienst im Markscheidefach besitzen. (2) Dem Antrag auf Erteilung der Erlaubnis sind beizufügen: 1. Ein Lebenslauf 2. Der Nachweis über die bestandene große Staatsprüfung im Markscheidefach 3. Ein nicht über drei Monate altes polizeiliches Führungszeugnis 4. Ein amtsärztliches Gesundheitszeugnis 5. Eine Erklärung darüber, ob und bei welcher Stelle bereits früher ein Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gestellt wurde. (3) Die Erlaubnis ist zu versagen, wenn Tatsachen die Annahme rechtfertigen, daß der Antragsteller die für die Tätigkeit eines Markscheiders erforderliche Zuverlässigkeit und Eignung nicht besitzt. §3 Erlaubnisurkunde Der Antragsteller erhält über die Erteilung der Erlaubnis eine Urkunde. Die Erlaubnis wird mit der Aushändigung der Urkunde wirksam. §4 Erlöschen und Rücknahme der Erlaubnis (1) Die Erlaubnis erlischt durch Tod oder Verzicht. (2) Die Erlaubnis kann zurückgenommen werden, wenn der Markscheider nicht mehr die für die Erteilung der Erlaubnis nach § 2 Abs. 3 erforderlichen Voraussetzungen erfüllt. 214

Vorschr. üb. Beflissene d. Markscheidefachs

A n h . L I 13 a , 13 b

§5

Bekanntmachung Erteilung und Erlöschen der Erlaubnis sowie der Ort der Niederlassung sind im Amtsblatt des Saarlandes bekanntzumachen.

§6 Ermächtigung Der Minister für Wirtschaft, Verkehr und Landwirtschaft wird ermächtigt, im Einvernehmen mit dem Minister des Innern durch Rechtsverordnung Vorschriften über die Ausbildung und Prüfung für den höheren Staatsdienst im Markscheidefach sowie über die Prüfungsgebühren zu erlassen.

§7 Übergangsvorschriften (1) Erlaubnisse, die vom Oberbergamt Saarbrücken vor Inkrafttreten dieses Gesetzes erteilt worden sind, berechtigen zur Fortsetzung der Tätigkeit als Markscheider. (2) Die Vorschrift des § 2 Abs. 1 findet keine Anwendung auf Personen, die vor Inkrafttreten dieses Gesetzes entweder nach Ablegung der Diplom-Hauptprüfung in der Fachrichtung Markscheidewesen ihre Ausbildung unter Aufsicht eines Oberbergamtes begonnen oder eine Erlaubnis von einem Oberbergamt außerhalb des Saarlandes erhalten haben.

§8

Inkrafttreten und Aufhebung von Vorschriften (1) Dieses Gesetz tritt am 1. Mai 1964 in Kraft. (2) Gleichzeitig treten außer Kraft: 1. § 190 Abs. 3 des Allgemeinen Berggesetzes für die Preußischen Staaten vom 24. Juni 1865 (GS. S. 705) in seiner gegenwärtig im Saarland geltenden Fassung. 2. die §§ 1, 3, 4 Abs. 1 und 3 sowie die §§ 6 bis 9 der Preußischen Markscheiderordnung vom 23. März 1923.

13 a. Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für den höheren Staatsdienst im Markscheidefach Vom 25. Juli 1967 (ABl, S. 656) (Hinweis) Vgl. die im wesentlichen übereinstimmende nordrhein-westfälische

Anh. K I 20 a

Verordnung-

13 b. Vorschriften über die Ausbildung als Beflissener des Markscheidefachs Vom 3. Februar 1966 (ABl. S. 149) (Hinweis) Vgl. die im wesentlichen übereinstimmenden nordrhein-westfälischen Vorschriften

— Anh. K I 20b

215

Saarland

Anh. M I 14,14 a

14. Gesetz zur Änderung des Allgemeinen Berggesetzes Vom 5. Juli 1967 (ABl. S. 637) (Hinweis) Das Gesetz betrifft die § § 67, 68, 69, 71, 72, 73—76, 77, 88, 89, 196, 197, 200, 203,204 und 207—209 a A B G . Vgl. die Hinweise zu den einzelnen Paragraphen des ABG.

14 a. Verordnung über die Voraussetzungen für die Bestellung von Personen nach § 74 des Allgemeinen Berggesetzes Vom 20. September 1967 (ABl. S. 778) Auf Grund des § 75 Abs. 2 des Allgemeinen Berggesetzes — ABG — vom 24. Juni 1865 in der Fassung des Gesetzes zur Änderung des Allgemeinen Berggesetzes vom 5. Juli 1967 (Amtsbl. S. 637) wird verordnet:

§1 (1) Alle Personen, die Aufgaben und Befugnisse des Bergwerksbesitzers wahrnehmen und im R a h m e n ihres Aufgabengebietes für die Sicherheit und Ordnung im Betrieb zu sorgen haben, gehören zu dem im Sinne von § 74 ABG zu bestellenden Personenkreis. (2) Der Bergwerksbesitzer oder, falls er eine juristische Person ist, seine vertretungsberechtigten Organe müssen fachkundige und zuverlässige Personen für die Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung im Betrieb bestellen, wenn sie selbst nicht fachkundig sind oder der Umfang und die Größe des Betriebes es erfordern.

§2 Personen, deren besondere Aufgaben und Befugnisse nur in der Aufrechterhaltung der Ordnung bestehen, wie Aufseher, Ortsälteste, Partieleute, Vorarbeiter, gehören nicht zu dem Kreis der nach § 74 ABG zu bestellenden Personen und dürfen daher nicht bestellt werden. Das gilt auch für diejenigen Personen, die auf Grund von bergpolizeilichen Vorschriften oder von Dienstanweisungen besondere Aufgaben ausüben und deswegen der Bergbehörde n a m h a f t gemacht werden müssen, wie Fördermaschinisten, Lokomotivführer, Schießberechtigte. §3 (1) Die Bestellung von Personen nach § 74 ABG ist nur wirksam, wenn sie durch den Bergwerksbesitzer oder durch Personen, die vom Bergwerksbesitzer nach § 74 Abs. 1 ABG bestellt sind, ausgesprochen worden ist. (2) Die Befugnis bestellter Personen nach § 74 ABG, andere Personen im Sinne des § 74 ABG zu bestellen, ist vom Bergwerksbesitzer in ihrem Umfang genau festzulegen. (3) Der Bergwerksbesitzer darf die Befugnis, andere Personen im Sinne des § 74 ABG zu bestellen, nur Personen übertragen, die verantwortliche Leiter eines oder mehrerer Betriebe, nicht jedoch eines Betriebsteiles sind. 216

Anh. M I 14 a

VO zu § 74 ABG

§4 (1) Als Nachweis der in § 74 Abs. 1 ABG geforderten Fachkunde der bestellten Personen gelten: a) das Zeugnis über die Diplomhauptprüfung in der Fachrichtung Bergbau an einer deutschen Hochschule; b) das Zeugnis über die Abschlußprüfung an einer deutschen Ingenieurschule für den Bergbau; c) das Zeugnis über die Abschlußprüfung an einer deutschen Bergschule oder Fachschule für den Bergbau, jedoch für den Steinkohlenbergbau nur dann, wenn die Schule zur Ausstellung von Abschlußzeugnissen für den Steinkohlenbergbau befugt ist. (2) Als Nachweis der Fachkunde auf einem anderen Fachgebiet als dem des Bergbaus (z.B. Maschinenbau, Elektrotechnik, Chemie, Hochbau) gilt das Zeugnis über die Abschlußprüfung für das betreffende Fachgebiet an einer deutschen wissenschaftlichen Hochschule, an einer deutschen Ingenieurschule oder an einer deutschen Fachschule. (3) Für Personen, die für den unterirdischen Grubenbetrieb bestellt werden sollen, gilt der Nachweis gemäß Abs. 2 mit der Einschränkung, daß diese Personen außerdem auf dem Gebiet der Bergtechnik und der bergsicherheitlichen Vorschriften insoweit Kenntnisse besitzen müssen, als die ihnen zu übertragenden Aufgaben und Befugnisse dies erfordern. (4) Als deutsche Ingenieurschulen, Bergschulen und Fachschulen im Sinne dieser Verordnung sind öffentliche Ingenieur-, Berg- und Fachschulen und solche privaten Schulen anzusehen, die den entsprechenden öffentlichen Schulen rechtlich gleichgestellt sind. (5) Das Zeugnis über die Abschlußprüfung an einer ausländischen wissenschaftlichen Hochschule, Ingenieurschule oder Fachschule wird als gleichwertig den in Abs. 1 und 2 genannten Abschlußprüfungen angesehen, sofern die Ausbildung an diesen Schulen derjenigen an entsprechenden deutschen wissenschaftlichen Hochschulen, Ingenieurschulen oder Fachschulen gleichwertig ist. Über die Gleichwertigkeit entscheidet im Zweifelsfall der Minister für Kultus, Unterrichtung und Volksbildung. §5 (1) Personen, denen in Kleinbetrieben bis zu 20 Beschäftigten leitende oder untergeordnete Aufgaben und Befugnisse (Gesamt- oder Teilaufsicht) oder in einem größeren Betrieb auf der unteren Führungsebene Aufgaben und Befugnisse übertragen werden sollen (z.B. Schichtsteiger, Nebensteiger, Fahrhauer, Meister), müssen mindestens die Abschlußprüfung an einer Fachschule abgelegt haben. Soweit die Abschlußprüfung nicht für das Bergfach gilt, ist § 4 Abs. 3 zu beachten. (2) Personen, die Aufgaben und Befugnisse auf der unteren Führungsebene als Fahrhauer, Meister oder dergleichen wahrnehmen sollen, jedoch die Voraussetzung für die Bestellung nach Absatz 1 nicht erfüllen, können im Sinne von § 74 ABG bestellt werden, wenn sie nach einem von dem Oberbergamt genehmigten Plan ausgebildet sind und die in dem Ausbildungsplan vorgeschriebene Abschlußprüfung mit Erfolg abgelegt haben. Auf die Ausbildung und Abschlußprüfung nach Satz 1 kann im Einzelfall verzichtet werden, wenn die zu bestellenden Personen als Angehörige bergbaufremder Unternehmen im Übertagebetrieb, mit Ausnahme von explosionsgefährdeten Räumen und Bereichen, Aufgaben und Befugnissse bei Bau- und Instandsetzungsarbeiten wahrnehmen sollen und über eine mindestens zehnjährige Berufserfahrung in den auszuführenden Arbeiten verfügen. 217

Anh. M I 14 a

Saarland §6

Personen, denen in Betrieben bis zu 100 Beschäftigten leitende Aufgaben und Befugnisse oder in einem größeren Betrieb auf der mittleren Führungsebene Aufgaben und Befugnisse übertragen werden sollen (z.B. Leiter einer Betriebsabteilung, einer Fahrabteilung, des Grubenbetriebes unter oder über Tage), müssen die Abschlußprüfung an einer Ingenieurschule oder an einer wissenschaftlichen Hochschule oder die Abschlußprüfung eines Betriebsführerlehrgangs für Absolventen einer Bergschule abgelegt haben. Soweit die Abschlußprüfung nicht für das Bergfach gilt, ist § 4 Abs. 3 zu beachten. §7 (1) Personen, denen auf der oberen Führungsebene eines Betriebes mit mehr als 100 Beschäftigten Aufgaben und Befugnisse übertragen werden sollen (z.B. Direktoren, Betriebsinspektoren, Betriebsleiter, Betriebsingenieure), müssen die Abschlußprüfung an einer wissenschaftlichen Hochschule abgelegt haben. Soweit die Abschlußprüfung nicht für das Bergfach gilt, ist § 4 Abs. 3 zu beachten. (2) In Einzelfällen dürfen zur Wahrnehmung von Aufgaben und Befugnissen nach Absatz 1 Personen, welche die Abschlußprüfung an einer Ingenieurschule oder eines Betriebsführerlehrgangs für Absolventen einer Bergschule abgelegt haben, unter der Voraussetzung bestellt werden, daß sich diese Personen als Leiter größerer Betriebsteile in einem unter der Aufsicht der Bergbehörde stehenden Betrieb bewährt haben.

§8 Personen, die gemäß § 74 ABG bestellt werden sollen und auf Grund bergpolizeilicher Vorschriften bestimmte Aufgaben und Befugnisse wahrzunehmen haben, wie Ausbildungsleiter, Ausbildungssteiger, Brandsteiger, Explosionsschutzsteiger, Schießsteiger, Staubschutzsteiger, Wettersteiger, müssen zusätzlich zu ihrer allgemeinen Fachkunde gemäß § 4 eine Sonderausbildung für das betreffende Aufgabengebiet nach näherer Anweisung des Oberbergamts nachweisen. §9 Der Nachweis der in § 74 Abs. 1 ABG geforderten Zuverlässigkeit wird erbracht durch die Vorlage eines polizeilichen Führungszeugnisses und durch das Verhalten der zu bestellenden Personen in einer anderen oder gleichartigen Stellung oder während einer Probedienstzeit in Hinblick auf die Befolgung der gesetzlichen und bergsicherheitlichen Vorschriften. § 10 (1) Die Abschlußprüfung an einer Bergschule, die vor dem 4. Oktober 1966 abgelegt worden ist, gilt als Nachweis der erforderlichen Fachkunde für Personen, die nach § 74 ABG als Leiter einer Betriebsabteilung bestellt werden dürfen. (2) Die Abschlußprüfung an einer Bergschule gilt als Nachweis der erforderlichen Fachkunde für Personen, die nach § 74 ABG als Leiter größerer Betriebsteile, wie Fahrabteilungen, Grubenbetriebe unter oder über Tage, bestellt werden sollen, nur unter der Voraussetzung, daß diese Personen bereits vor dem 1. Januar 1967 in gleichartigen Stellungen nach der Fassung des § 74 Abs. 3 ABG vor Inkrafttreten des Gesetzes zur Änderung des Allgemeinen Berggesetzes vom 5. Juli 1967 (Amtsbl. S. 637) bergbehördlich anerkannt waren. (3) In Stromversorgungs- und -Verteilungsbetrieben mit zugehörigen Werkstätten, Wassergewinnungs- und -Versorgungsanlagen, Kokereien, Benzolaufarbeitungsanlagen und Methananlagen sowie in den nicht zur Saarbergwerke Aktiengesellschaft gehörenden 218

LandeseisenbahnG

A n h . M I 15; II 5 a — 1 0

Kohlenkleinbetrieben u n d den Betrieben des Nichtsteinkohlenbergbaus gilt die bisherige bergbehördliche Anerkennung als Meister oder sonstige technische Aufsichtsperson als Nachweis der in § 5 Abs. 1 geforderten F a c h k u n d e . § " Diese Verordnung t r i t t am 1. J a n u a r 1968 in K r a f t .

15. Staatsvertrag über die Bergbehörden des Saarlandes und des Landes Rheinland-Pfalz Vom 28. August / 6. September 1967 (ABl. S. 1022) Der S t a a t s v e r t r a g ist u n t e r A n h . L I 2 a bei Rheinland-Pfalz abgedruckt. E r ist seit 1. 1. 1968 in K r a f t (Bek. v. 27. 12. 1967 — ABl. 1968 S. 3).

II. D e n B e r g b a u b e r ü h r e n d e V o r s c h r i f t e n

5 a. Gesetz zur Regelung der Zuständigkeiten für die Durchführung des Gesetzes zum Schutz der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz) Vom 2. Juli 1962 (ABl. S. 486 (Hinweis)

Zu 6. Verordnung über die zuständigen Behörden nach den §§ 16 und 25 der Gewerbeordnung Vom 26. Oktober 1960 (ABl. S. 831) i.d.F. d. VO v. 30. 8. 1963 (ABl. S. 486)

8. Erlaß betreffend Grubenanschlußbahnen im Saarland Vom 15. J u n i 1966 (ABl. S. 518) (Hinweis)

9. Bekanntmachung der Neufassung des Saarländischen Allgemeinen Gebührenverzeichnisses Vom 5. Dezember 1966 (ABl. 1967 S. 13) Das Verzeichnis e n t h ä l t Gebühren in Bergbauangelegenheiten (Tarif Nr. 127).

10. Gesetz über Eisenbahnen, Bergbahnen und Seilbahnen Vom 26. April 1967 (ABl. S. 402) Gemäß § 37 des Gesetzes gelten f ü r Grubenanschlußbahnen die berggesetzlichen Vorschriften. 219

ZU N. S C H L E S W I G - H O L S T E I N I. B e r g r e c h t l i c h e Vorschriften

4 a. Abkommen zwischen dem Lande Schleswig-Holstein und dem Lande Niedersachsen über die Bergbehörden Vom 14. Oktober / 4. Dezember 1954 i . d . F . v. 16. 4 - / 5 . 5. 1964 (Hinweis)

II. Den Bergbau berührende Vorschriften

Zu 2. Verordnung zur Durchführung der §§ 16 und 25 der Gewerbeordnung (GewO) Vom 20. Oktober 1961 (GVB1. S. 163) (Hinweis)

5. Landeseisenbahngesetz Vom 8. Dezember 1956 (GVB1. S. 193) (Hinweis)

5a. Verordnung über den Bau und Betrieb von Anschlußbahnen Vom 14. November 1956 (GVB1. S. 177) (Hinweis)

6. Polizeiverordnung über den Verkehr mit Sprengstoffen (Sprengstoffverkehrsordnung) Vom 4. Dezember 1962 (GVB1. S. 389) (Hinweis)

7. Verordnung über die Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft Vom 23. Dezember 1959 (GVB1. S. 221) (Hinweis) 220

Sachregister Erklärung: Anh. = Anhang

Einl. = Einleitung

U = Überblick

Vorbem. = Vorbemerkung

Fette Zahlen ohne nähere Bezeichnung bedeuten Artikel des bayerischen Berggesetzes, fette Zahlen mit vorgesetztem ¡¡-Zeichen, Paragraphen des Allgemeinen Berggesetzes für die Preußischen Staaten. Magere Zahlen und Buchstaben in Verbindung mit diesen fetten Zahlen weisen auf die entsprechenden Anmerkungen hin. Fette Buchstaben und Zahlen in Hinweisen auf den Anhang bezeichnen die entsprechenden Teile des Anhangs, die dort auf jeder Seite oben angegeben sind. Magere Zahlen und Buchstaben in Verbindung mit diesen Hinweisen bezeichnen die entsprechenden Artikel, Paragraphen oder Abschnitte der dort aufgeführten Vorschriften, hochgestellte Zahlen Ziffernunterteilungen dieser Vorschriften oder Anmerkungen. Abfindung Anh. A X 18, 24 fi, Anh. A I 18 a, 18b Aktiengesetz Anh. A II 13 Angestellte vor 85 Anschlußbahnen Bayern: Anh. B II 14a, 24 Rheinland-Pfalz: Anh. L II 7a, 7 b Nordrhein-Westfalen: Anh. K II 2 a Saarland: Anh. M II 8 Schleswig-Holstein: Ahn. N II 5 a Ansiedlungsgesetz Anh. G II 6 Arbeitsschutz Anh. K II 11 A t o m g e s e t z Anh. A II 31, 31a Zuständigkeit in Bremen Anh. F II 5 Hessen Anh. H II 7 a Nordrhein-Westfalen Anh. K II 7, 13 Aufhebung des Bergwerkseigentums 317, § 160 Aufsichtspersonen vor 76, Anh. M 1 1 4 a Ausbildung betriebliche 254 von Bergreferendaren in Bayern Anh. B I 7 in Niedersachsen Anh. J I 12 in Nordrhein-Westfalen Anh. K I 5 in Rheinl.-Pfalz Anh. L I 8 im Saarland Anh. M I 8 der Markscheider Anh. K I 20 a, b Auskunftspflicht 80 Ausschuß für Grubensicherheit Anh. K I 23, Anh. M I 11 Baden-Württemberg Bergrecht Einl. B II 3, Anh. D I 3 Oberbergamt Anh. D I 5 Geologisches Landesamt Anh. D i l B a u g e n e h m i g u n g s. Bauordnung

B a u l ä r m Anh. B II 37, Anh. F II 8 Bauordnung Anh. B II 20 Bayern Bergrecht Einl. B II 3 Befahrungen 80 Beflissene Bergbau •—• in Bayern Anh. B I 7 a in Niedersachsen Anh. J I 21 in Nordrhein-Westfalen Anh. K I 5 a im Saarland Anh. M I 8 a des Markscheidefachs in Niedersachsen Anh. J I 22 in Nordrhein-Westfalen Anh. K I 20 b im Saarland Anh. M I 13 b Berlin Bergrecht Einl. B II 3, Anh. E l l Bergämter in Baden-Württemberg Anh. D I 4 Hessen Anh. H I 10 a Nordrhein-Westfalen Anh. K I 18 Rheinland-Pfalz Anh. L I 2, 2 a im Saarland Anh. M I 9 B e r g a r b e i t e r w o h n u n g s b a u Anh. A II 26, 26 a Bergaufsicht 253 Bergbaubeflissene s. Beflissene B e r g b a u s p r e n g m i t t e l s. Sprengmittel Bergbehörden in Rheinland-Pfalz Anh. L I 2, 2 a im Saarland Anh. M I 15 in Schleswig-Holstein Anh. N I 4 a B e r g m a n n s p r ä m i e n Anh. A I 15 B e r g m a n n s v e r s o r g u n g s s c h e i n Anh. M I 12, 12a Berg(poIizei)verordnungen 254, Anh.A I 13, B II 13, F II 6, G I 6 Bergrechtliche Gewerkschaft s. Gewerkschaft 221

Sachregister B e r g s c h a d e n 206, 207, 209, 217 Nordrhein-Westfalen§ 148,§ 149,§ 151,§160 Bergschulvereine Anh. G I 7 B e r g v e r w a l t u n g s. Bergbehörden Bergwerksbesitzer Verantwortlickeit 76 Betriebshilfe Anh. A II 35 Betriebsplan 70, Nachtrag 72, Betriebsrat 80, Anh. A II 23 B e t r i e b s v e r f a s s u n g Anh. A II 23 B e t r i e b s z w a n g Anh. A I 16, 43 B i m s Anh. L I 3 a Braunkohlefelder Anh. C I 9 Braunkohlentiefbau Anh. A I 18, 1 Bundesbeauftragter Anh. A I 18, 1 E i n k o m m e n s t e u e r Anh. A II 29, 29 a Einspruch gegen Betriebsplan 71 Einstellung des Betriebs 79 Eisenbahnen Bayern Anh. B II 24 Hamburg Anh. G II 6 Saarland Anh. M II 10 Schleswig-Holstein Anh. N II 5 Elektrizitätswirtschaft s. Kraftwerke Enteignung Anh. B II 1, C I 8, L II 9 Erdölaufsuchung in der Nordsee Anh. A I 17 Erdölgesetz Anh. G I 11, 13, 13b Erdölverordnung Anh. C I 13 b Festlandsockel Anh. A 117 — deutscher Anh. A I 17 Finanzierungshilfen bei Stillegungen Anh. A I 16, 37 ff. Gasspeicherung Anh. B I 12, G I 10 Gebühren Baden-Württemberg Anh. D II 9 a Bayern Anh. B II 21 a Hessen Anh. H II 3 Niedersachsen Anh. J II 11 Nordrhein-Westfalen Anh. K II 8 a Rheinland-Pfalz Anh. L II 8 Saarland Anh. M II 9 Gemeinde Unterrichtung § 72 (Saarland) Gewässeraufsicht Anh. B II 15, § 8, 15 b G e w ä s s e r s c h u t z Anh. B II 15, 37, 15b Gewerbeärzte Anh. K II 12 Gewerbeordnung Zuständigkeit nach §§16 und 25 Anh. F II 3, M II 6, N II 2 Gewerkschaft Anh. A II 13, 13 a, C I 4 Grubenanschlußbahnen s. Anschlußbahnen Grubenbild 75 Grubensicherheit Ausschuß für Anh. K I 23, M I 11 G r u b e n s i c h e r u n g s k o m m i s s i o n Anh. M I IIa

222

Haftung für Bergschäden 206ff, 217, § 160 Hamburg Bergbehörden Anh. G I 3, 4 Heilquellen Anh. B II 15, 38 ff. 15 a, 15 b Hilfsbeamte der Staatsanwaltschaft Bayern Anh. B II 18 Hamburg Anh. G II 2 Nordrhein-Westfalen Anh. K II 3 Schleswig-Holstein Anh. N II 7 Immissionsschutz Bayern 257, Ann. B II 13, 18ff. Niedersachsen Anh. J II 10 Nordrhein-Westfalen Anh. K II 9 Rheinland-Pfalz Anh. L II 10 Jugendarbeitsschutz Anh. A II 34 Bayern Anh. B II 17 a Nordrhein-Westfalen Anh. K II 6 Saarland Anh. M II 5 a Jugendliche Anh. A II 34 Kleinbahnen Anh. C I I 1 K o h l e a n p a s s u n g s g e s e t z Anh. A I 18 Kohlenbeirat Anh. A I 18, 8 Kosten s. Gebühren Kraftwerke Anh. A II 36, 38, C I 15 L ä r m s. Baulärm Landesorganisationsgesetz Nordrhein-Westfalen: Anh. K II 10 Markscheider Nordrhein-Westfalen: § 191 (nach 248) Anh. K I 20, 20 a, 20 b Saarland: § 197, Anh. M I 13, 13a, 13b Mineralgewinnung, unbefugte Anh. C I 4 Mineralgewinnung, unterirdische s. Mineralgewinnungsgesetz M i n e r a l g e w i n n u n g s g e s e t z Anh. C I 10 M i t b e s t i m m u n g Anh. A II 19, 19 a Mutterschutz Anh. A II 21 Baden-Württemberg Anh. D I I 1 1 Bayern Anh. B II 23 Niedersachsen Anh. J II 12 Nordrhein-Westfalen Anh. K II 15 Nordrhein-Westfalen Bergrecht Einl. B II 3, Anh. K I 21, 24 Nordsee Anh. A I 17 Oberbergamt Baden-Württemberg Anh. D I 1, 5 Nordrhein-Westfalen Anh. K I 18 Rheinland-Pfalz Anh. L I 2, 2 a Ordnungswidrigkeiten 263, 264 Bayern Anh. B II 19 Hessen Anh. H II 7 a Nordrhein-Westfalen Anh. K I 22 Organisation s. Landesorganisationsgesetz

Sachregister Pechkohlenbergbau s. Steinkohlenbergbau P h o s p h o r i t g e s e t z Anh. G I 13 Prüfungsordnung für den höheren Staatsdienst im Bergfach Anh. B I 7, J I 12, K I 5, L I 8, M I 8 für Markscheider Anh. K I 20 a R a h m e n b e t r i e b s p l a n 70, § 67 Rationalisierungsverband Anh. A 116 Repräsentant 177 Rheinland-Pfalz Bergrecht Einl. B II 3 Rohrleitungen wasserrechtliche Genehmigung Anh. A II 27, 19a Saarland Bergrecht Einl. B II 3, Anh. M I 14 Schadensersatz für Bergschäden 206 Schleswig-Holstein Bergrecht Einl. B II 3 Seilbahnen s. Eisenbahnen Sicherheitsleistung im Betriebsplan 71, § 68 S i e d l u n g s g e n e h m i g u n g Anh. C II 7 Sonderbetriebsplan 70 Sozialplan Anh. A I 18, 7 Speicherung von Gas s. Gasspeicher S p r e n g m i t t e l Anh. B I 9, H I 15 Sprengstoffe Anh. B II 11, I I a , N II 6 Sprengstoffgesetz Anh. A II 3 Staatsprüfung s. Prüfungsordnung Steinkohlenbergbau Rationalisierungsverband Anh. A I 16 Anpassungsgesetz Anh. A I 18 Steinkohlenbergbaugebiete Anh. A I 18,41

Steuervergünstigungen bei Stillegung Anh. A I 16, 30 ff. A II 39 Stillegung von Steinkohlebergwerken Anh. A I 16, II 39 S t i l l e g u n g s p r ä m i e n Anh. A I 16, 16, 17, 20, 21

Strahlenschutz Anh. A II 31 a Bremen Anh. F II 7 Hessen Anh. H II 7 a Tiefbohrungen Anh. H I 14 s. a. Mineralgewinnungsgesetz Tiefspeicher s. Gasspeicher U m w a n d l u n g Anh. A II 25 Untersagung der Betriebsleitung 79 Verjährung bei Bergschäden 209 Verordnungen des Oberbergamts s. Bergpolizeiverordnungen Wassergesetz Bayern Anh. B II 15, 15b Bremen Anh. F II 4 Nordrhein-Westfalen Anh. K II 4 W a s s e r h a u s h a l t s g e s e t z Anh. A II 27, K II 14 Wasserechtliche G e n e h m i g u n g Anh. A II 27 Werksleiter vor 76, 77, 78, 79 Wohnungsbau f. Bergarbeiter Anh. A II 26, 26 a Zulegungsverordnung Anh. B I 5 b

223