Atlas der Verbreitung palaearktischer Vögel: Lieferung 2 [Reprint 2021 ed.] 9783112577745, 9783112577738

142 22 24MB

German Pages 98 [108] Year 1968

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Atlas der Verbreitung palaearktischer Vögel: Lieferung 2 [Reprint 2021 ed.]
 9783112577745, 9783112577738

Citation preview

D E U T S C H E A K A D E M I E D E R W I S S E N S C H A F T E N ZU B E R L I N

ATLAS DER VERBREITUNG PALAEARKTISCHER VÖGEL 2. L I E F E R U N G

Herausgegeben von

E R W I N S T R E S E M A N N , Berlin, L. A. P O R T E N K O , Leningrad und G. M A U E R S B E R G E R , Berlin

Bearbeitet von

G. M A U E R S B E R G E R , L. A. P O R T E N K O , B . S T E P H A N , E. v. V I E T I N G H O F F - S C H E E L

Mit

15 zweifarbigen

Verbreitungskarten

A K A D E M I E - V E R L A G 1967

und 1

-

Zugkarte

B E R L I N

Erschienen im Akademie-Verlag GmbH, 108 Berlin, Leipziger Straße 3—4 Copyright 1967 by A t a demie-Verlag GmbH Lizenznummer: 202 • 100/467/67 Kartengenehmigung: Nr. 856/64 Gesamtberstellung: VEB Druckerei „Thomas Müntzer", 582 Bad Langensalza Bestellnummer: 3034/2 • ES 18 G 3

INHALT DER 2. L I E F E R U N G V o r w o r t ( E . STRESEMANN) V o r b e m e r k u n g (G. MAUERSBERGER) Parus

cristatus

Muscicapa

(G. MAUERSBERGER u n d B . STEPHAN)

parva

Phylloscopus

(G. MAUERSBERGER u n d L . A . PORTENKO)

bonelli

(G. MAUERSBERGER, B . STEPHAN

und

E . V. V I E T I N G H O F F - S C H E E L )

Phylloscopus

sibilatrix

(L. A . PORTENKO u n d E . v . VIETINGHOFF-

SCHEEL)

Sylvia

hortensis

(G. MAUERSBERGER, L . A . PORTENKO u n d

E . v . VIETINGHOFF-SCHEEL)

Sylvia

borin

(L. A . PORTENKO u n d E . v . VIETINGHOFF-SCHEEL)

Sylvia rüppelli (E. v. VIETINGHOFF-SCHEEL) Sylvia melanocephala und Sylvia melanothorax (E. v. VIETINGHOFFSCHEEL)

Sylvia Sylvia

mystacea cantillans

(G. MAUERSBERGER u n d L . A . PORTENKO) (G. MAUERSBERGER

und

E . v . VIETINGHOFF-

SCHEEL)

Sylvia conspicillata (E. v. VIETINGHOFF-SCHEEL) Sylvia deserticola, Sylvia undata und Sylvia sarda (E. v. VIETINGHOFF-SCHEEL)

Oenanthe hispanica und Oenanthe pleschanka (L. A. PORTENKO und E . v . VIETINGHOFF-SCHEEL)

Oenanthe leucura (E. v. VIETINGHOFF-SCHEEL) Oenanthe leucopyga (E. v. VIETINGHOFF-SCHEEL)

V O R W O R T

Z U R

2.

L I E F E R U N G

Einige unerwartete Hemmnisse haben die Fortsetzung dieses Werkes unliebsam verzögert. Um den Gang des Unternehmens beschleunigen zu helfen, beschloß das Präsidium der Deutschen Akademie der Wissenschaften vor drei Jahren, fortan eine zweite wissenschaftliche Hilfskraft zu besolden. Es war dies Frau E R I K A v. V I E T I N G H O F P - S C H E E L , die ihre Tätigkeit im Mai 1 9 6 0 aufnahm. Nicht wenige der in diese Lieferung aufgenommenen Karten sind das Ergebnis ihrer eifrigen Tätigkeit und ihrer Sorgfalt. Die Mitwirkung des Herrn G O T T F R I E D M A U E R S B E R G E R ist dem Werk erhalten geblieben, obwohl er im April 1 9 6 1 aus seiner Stellung bei der Akademie ausgeschieden ist, um die Leitung der bis dahin unter meiner Obhut stehenden Ornithologischen Abteilung zu übernehmen. An seine Stelle t r a t im Juli 1 9 6 1 Herr J Ü R G E N S T Ü B S , der sich vornehmlich den Vorbereitungen der dritten Lieferung, die voraussichtlich etwa ein J a h r nach dem Erscheinen der zweiten folgen wird, zu widmen hatte. Das Schwergewicht der Tätigkeit des Herrn G . M A U E R S B E R G E R verlagerte sich danach von der unmittelbaren Bearbeitung von Karten zunächst auf die Einweisung der neuen Mitarbeiter und dann auf deren ständige Beratung. Die Anmerkungen zu den Fundortlisten und die „Vorbemerkung" stammen von ihm. Das Maß seiner Mitwirkung bewog mich, ihn unter die Herausgeber dieser Lieferung aufzunehmen. Auch in anderer Hinsicht ist die Kontinuität der Bearbeitung glücklicherweise gewahrt worden, denn Herr Professor Dr.L. A. P O R T E N K O (Leningrad) hat, wie für die erste Lieferung, so auch für die zweite die Verbreitungsgrenzen im sowjetischen Areal gezogen und seine Entscheidungen durch Literaturhinweise aufs Sorgfältigste belegt und begründet. Diesmal durfte ich ihm diesen wichtigen Sektor völlig überlassen. Kein anderer wäre einer so schwierigen und zeitraubenden Aufgabe gewachsen gewesen. Anfang 1 9 6 0 unterstützte uns durch freiwillige Mitarbeit Herr B U R K H A R D S T E P H A N , Assistent der Ornithologischen Abteilung, indem er für zwei Arten (Parus cristatus und Phylloscopus bonelli) literarisches Material zusammentrug und auswertete. Für den jeder Verbreitungskarte beigefügten Text, zu dem Herr Prof. Dr. P O R T E N K O vornehmlich bei Muscicapa parva und Oenanthe pleschanka beigetragen hat, bin ich nach wie vor allein verantwortlich. Wiederum ist uns von vielen sachkundigen Ornithologen durch briefliche Auskunft wirksam geholfen worden, insbesondere von unseren Korrespondenten: R . K R O N E I S L - R U C N E R (Zagreb); Kand. Biol. Wiss. I. A. N E J E E L D T (Leningrad); Dr. N . ATANASSOV (Sofia); W. B E R G E R (Kloster/Hiddensee); Prof. Dr. F . B E R N I S (Madrid); Prof. Dr. J . C A T U N E A N U (Bukarest); Prof. Dr. T. H. C H E N G (Peking); Dr. G . D I E S S E L H O R S T (München); S T . D O N T S O H E W (Sofia); G . G A U S S (München); Dr. U. G L U T Z VON B L O T Z H E I M (Sempach); K. G R Ö S S L E R (Leipzig); Dr. J . H A N Z Ä K (Prag); K. H A R T M A N N (Hamburg); Prof. Dr. H. H E I M D E B A L S A O (Paris); Dr. L. H O J T M A N N (Le Sambuc/Frankreich); H . H O L G E R S E N (Stavanger); Kand. Biol. Wiss. W. D. I L J I T S C H O W (Moskau); R . J A C O B I (Sibiu); Dr. A. K E V E (Budapest); A. N . K L I T I N (Tschernowcy); S T . K O H L (Reghin); Kand. Biol. Wiss. M. N . K O R E L O W (Alma-Ata); J . K O R O D I (Cluj); Dr. H . E. K R A M P I T Z (Hamburg); Prof. Dr. E. K U M A R I (Tartu); Dr. H. K U M E R L O E V E (Osnabrück); Dr. H. L Ö H R L (Radolfzell); mag. B. L O P P E N T H I N (Kopenhagen); C.-F. L U N D E V A L L (Norrköping); Dr. S. D. M A T V E J E V (Belgrad); N. M A Y A U D (Paris); M E I R Z E I R A (Jassur/Israel); Kand. Biol. Wiss. R. N. M E K L E N B U R C E W (Taschkent); Prof. Dr. H . M E N D E L S S O H N (Tel Aviv); Prof. Dr. G . N I E T H A M M E R (Bonn); J . N I E T H A M M E R (Bonn); Dr. K. P A L U D A N (Horsholm); W. J . P A R O W S C H T S C H I K O W (Archangelsk); H . P E T E R S (Wien); Kand. Biol. Wiss. W. A. P O P O W (Kasan); Prof. Dr. L. A. P O R T E N K O (Leningrad); Kand. Biol. Wiss. A. D. SCHARONOW (Tjumen); Dr. H. S C H W E I G E R (Wien); Dr. G . S T E I N B A C H E R (Augsburg); M. A. T R A Y L O R (Chicago); W. T R E T T A U (Wiesbaden); J . A. V A L V E R D E (Almeria); Dr. C H . V A U R I E (New York); J . V E R T H E I N (Hamburg); K. W A R N C K E (Braunschweig); Prof. Dr. 0 . v. W E T T S T E I N (Wien); H.-E. W O L T E R S (Bonn). Mein besonderer Dank gilt der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, die ihrem Verständnis für die wissenschaftliche Bedeutung des Vorhabens abermals in wirkungsvoller Form Ausdruck gegeben hat. Der Akademie-Verlag hat sich um das gute Gelingen auf mancherlei Weise verdient gemacht. I n dem Graphiker Herrn G E R H A R D TAG, der für jede Verbreitungskarte dieser und der vorigen Lieferung die Unterlagen zeichnete und nicht nur unseren Eintragungen das druckreife Gepräge gab, sondern uns hierzu auch manch trefflichen R a t erteilte, haben wir einen freudigen Mitarbeiter gewonnen. Sein Name gehört daher an diese Stelle.

Berlin, im Dezember 1963

E R W I N STRESEMANN

V O R B E M E R K U N G Z U R 2. L I E F E R U N G Die Ausgabe der zweiten Lieferung hat sieh aus Gründen verzögert, die im Vorwort bereits angedeutet sind. Es erscheint wünschenswert, auch diesem Teil unseres Werkes einige erläuternde Bemerkungen voranzustellen; der Anlaß ist teilweise durch kritische Äußerungen in Rezensionen gegeben. Der Bearbeitung aller in der Palaearktis brütenden Arten, die auch wir für gewinnbringend halten, stellen sich gewichtige technische Bedenken entgegen. Der Aufwand an zeitraubender Kleinarbeit, der zum Umfang des sichtbaren Ergebnisses in einem nur vom Kenner zu ermessenden Verhältnis steht, ist schon beim Erfassen des palaearktischen Faunengebietes bedeutend; die genaue Kartierung all der vielen weit über die Grenzen der Palaearktis hinaus verbreiteten Arten würde den Aufwand in einem Maße wachsen lassen, das die Vollendung des Werkes durch den derzeit verfügbaren Mitarbeiterstab in Frage stellt. Überdies zeigen selbst viele endemische Arten ein Verbreitungsbild, dessen Darstellung in diesem Rahmen große Schwierigkeiten bereitet. Zu den in einer Besprechung beanstandeten alten Literaturangaben darf ich an meine „Hinweise" zur ersten Lieferung erinnern. Dem aufmerksamen Betrachter der folgenden Karten wird nicht entgehen, daß wir zu vielen Punkten eine ältere und eine neuere Quelle zitieren. Beide zusammen vermögen einen Hinweis auf die Beständigkeit des Vorkommens im Grenzraum zu geben. Detaillierte historische Betrachtungen können aber nur für Arealteile oder in Monographien vorgelegt werden; Problemstellung und Umfang unserer Arbeit lassen sie außerhalb. Eine Karte der ersten Lieferung hat zu Mißverständnissen Anlaß gegeben. Ich hatte das Areal von Lanius Senator badius innerhalb des Verbreitungsgebietes der gesamten Art mit einer Linie umzogen in der Annahme, daß der Unterschied zu jener Darstellungsweise klar sei, die das Fehlen der Art auf den westmediterranen Inseln hervorhebt (s. die Karten von Gerthia brachydactyla und Hippolais polyglotta). Da eine Linie dieser Art noch öfter Verwendung finden wird (in dieser Lieferung bei Phylloscopus bonelli, Sylvia hortensis, 8. cantillans und Oenanthe hispanica), sei auf diesen Umstand noch einmal besonders hingewiesen. Die ins Unübersehbare wachsende faunistische Literatur zwingt, wie die Erscheinungsjahre der verwendeten Arbeiten bezeugen, schon während der Bearbeitung zu ständiger Uberprüfung des in den Arbeitskarten bereits Niedergelegten. Es ist aus dem gleichen Grunde nicht zu umgehen, daß eine Karte in manchen Einzelheiten bereits beim Erscheinen überholt ist. Derartige wesentliche Modifikationen (Unterschiede von wenigen Kilometern sind nur von lokalfaunistischem Interesse) werden hier sorgfältig registriert. Es erscheint uns aber wenig sinnvoll, solche Ergänzungen in jeder Lieferung zusammenzufassen; voraussichtlich wird der vierte Teil des Atlas eine Übersicht bringen. I n einer Besprechung der ersten Lieferung (Alauda 28, p. 309—310) wurde z. B. kritisiert, daß auf der K a r t e von Emberiza cirlus die Niederung des Soustales in SW-Marokko in die Grenzziehung einbezogen sei, obwohl die Art dort nicht brüte. Dieser Kritik kann man schwerlich beipflichten, wenn man sich die Definition des Areals vor Augen führt. Das Areal einer Tierart ist keine geometrisch definierte Fläche mit den zwei Dimensionen Länge und Breite. Es wird vielmehr bestimmt durch drei weitere Dimensionen, nämlich Höhe (Meereshöhe), Biotop bzw. Nische und die Zeit (Jahresablauf wie säkulare oder erdgeschichtliche Abläufe). Es ist an dieser Stelle wohl nicht erforderlich, dies durch Beispiele oder nähere Angaben zu belegen. Eine zweidimensionale Karte kann nur Länge und Breite berücksichtigen; die übrigen drei Dimensionen bleiben textlichen Erläuterungen vorbehalten. Die Dimensionen Höhe und Biotop bedingen jedoch bei den meisten Tierarten das Auftreten „innerer" Grenzen, mithin eine mehr oder weniger diskontinuierliche Verbreitung. Für den genannten Fall aber bedeutet das, daß die Angabe im Text, E. cirlus brüte in den Atlasländern etwa zwischen 500 und 1600 m Höhe, in Verbindung mit der Karte deutlich aussagt, daß die Art im Sous nicht als Brutvogel vorkommt. Die Berücksichtigung aller kleineren Verbreitungslücken, die einfach durch den mehrdimensionalen Charakter des Areals bedingt werden, würde die Kärtierung wenn nicht unmöglich, so doch überaus unübersichtlich machen. Damit ist gleichzeitig einem anderen Einwand (s. Bonn. Zool. Beitr. 12, p. 171—173) begegnet, der das Bedauern über die (notwendigerweise) schematisierende Darstellung auf Karten solchen Maßstabes ausdrückt. So eingehende Kartierung wird ebenso wie die obenerwähnte genaue Darstellung des Grenzraumes im Zeitablauf stets Spezialarbeiten vorbehalten bleiben; sie kann nicht Aufgabe unseres Atlas sein.

Zur Transkription kyrillisch geschriebener Benennungen sei noch erläuternd bemerkt, daß der mit c wiedergegebene Buchstabe stets (also auch in der Verbindung ck) den Lautwert ts h a t ; das Zeichen z bedeutet in jenen Umschriften das stimmhafte s. Für die Wiedergabe des dem Bulgarischen eigenen Vokales t mit y vgl. MATJERSBERGER

I9601.

Den im Text angegebenen Ordnungszahlen der Handschwingen liegt stets die Zählung von innen nach außen zu Grunde. Zu den schon für den ersten Teil benutzten Atlanten kommen noch die später in unsere Hände gelangten Bände des Times Atlas (III 1955,1 1958 und I I 1959). Als Datum des Redaktionsschlusses der zweiten Lieferung gilt der 30. November 1963. GOTTFRIED

1

MATJERSBERGER

MATJBBSBBRGBB, G . ( 1 9 6 0 ) : F a u n i s t i s c h e N o t i z e n a u s N o r d o s t - B u l g a r i e n ( 1 9 . M a i — 2. J u n i 1 9 5 9 ) . J . O r n . 101, p . 1 1 3 — 1 2 5 .

Parus cristatus L. nach

ENGEL

(1952)

bearbeitet von

G . MAUERSBERGER u n d

B.

STEPHAN

F U N D O R T L I S T E

1. G u a d a l q u i v i r (Coto D o n a n a ) 2. C o i m b r a | 3. O p o r t o 4. AlgeQiras 5. A r o s a B a y 6. R i a n o 7. P o t e s — Panes 8. S t . J e a n - d e - L u z 9. P o n t e n x — A r c a c h o n (9. I I I . ) 10. P o r n i c h e t (X.) 11. L a m b e z e l l e e 12. T r o i s m o n t s 13. B e e r n e m 14. L o o s d u i n e n 15. D ü n e n b . S c h o o r l 16. L e e u w a r d e n 17. J ü t l a n d -J, 18. C h r i s t i a n s a n d 19. K a r m o y 20. L o c h A r k a i g 21. C a i r n g o r m s 22. Cull e n ( B a n f f ) 23. D o r n o c h ( S u t h e r l a n d ) 24. W B o s s - S h i r e 25. B o g a l a n d 26. C h r i s t i a n s u n d 27. T r o n d h j e m ( = T r o n d h e i m ) 28. A m m a r n ä s 29. M u o n i o 30. R a a n u j a r v i 31. P e l k o s e n n i e m i 32. M a r t i i ( S a v ü k o s k i ) 33. S I m a n d r a - S e e ( I X . )

Bs

NICHOLSON e t a l i i 1 9 5 7

As

REIS

1931

N

TAIT

1924

Ao As Ac As As As A A A A A

STENHOTJSE

1921

WlTHERBY

1922

WlTHERBY

1922

WlTHERBY

1922

WlTHEBBY

1922

SAUNDERS

1884

BTJRLEIGH

1919

JOUARD

1929

JOUABD

1929

JOUABD

1929

JOUABD

1929

56. P e n z a

N

LIPPENS

J

HAVERSCHMIDT

Ns Ns Bo Ao Ac B

BROUWER

1929

DE VBIES

1927

B

WITHEBBY e t alii 1 9 5 2

B As As A

WITHEBBY e t alii 1952

A

COLLETT

1868

66.

Bo As

COLLETT

1868

ZETTERBERG

1925

67. 68.

B

MERIKALLIO

1958

B B A

MEBIKALLIO

1958

MERIKALLIO

1958

MERIKALLIO

1958

A

WLADIMIRSKAJA

Große Medweshij-Insel Keretj Ponjgoma Unsker Halbinsel Archangelsk Pinega Mesenj Sula-Mündung \ F l u ß Cilma Syktywkar Ustj-Kulom Worcewo Ochansk Swerdlowsk Sinara-See

As Aa

BLAGOSKLONOW

1960

BLAGOSKLONOW

I960

BE

BLAGOSKLONOW

1960

B A A Ac

PAROWSCHTSCHIKOW b r f l . 1961

PAROWSCHTSCHIKOW b r f l . 1961

A

PAROWSCHTSCHIKOW b r f l . 1961

Ac A A Bs Ac Js As

PAROWSCHTSCHIKOW b r f l . 1961

1931

57. B e l i n s k i j 58.

L0PPENTHIN brfl. 1961

59.

COI.LETT

60.

1868

L0VENSKIOLD MATHESON

1949

1920

1957

ALEXANDER

1935

HAFTORN

1948

1941

OSTROUMOW

1949 1949 1949

TJSCHKOW

1927

DANILOW

1954

WOLTSCHANECKIJ

Morschansk (VIII.) Zadonsk Woronesh Izjum Liman Nowomoskowslc Tscherkassy Naturschutzgeb. „Kontscha Zaspa" Gebiet v. Shitomir Kamenec-Podolsk SW Tschernowcy Solka

TEPLOITCHOW

1921

JS

KIRIKOW

Ns Bs N

ILJITSCHOW b r f l . 1 9 6 1

A

POPOW b r f l . 1 9 6 1

A A Ja B

POPOW b r f l . 1 9 6 1

B B

GROTE

1952

1928

ILJITSCHOW b r f l . 1 9 6 1

WOINSTWENSKIJ BOGDANOW

1954

1871

ABTOBOLEWSKIJ

1905;

ARTOBOLEWSKIJ

1923/24

ARTOBOLEWSKIJ

1905;

ARTOBOLEWSKIJ

1923/24

ARTOBOLEWSKIJ

1905;

ABTOBOLEWSKIJ

1923/24

A A A A

REZCOW

SOMOW

1897

JS

SOMOW

1897

As Ns

BARABASCH-NIKIFOROW

Bs

CHARLEMAGNE

A

WOINSTWENSKIJ

1954

A

WOINSTWENSKIJ

1954

1910

SEWERCOW

1855

SEWERCOW

1855

OBLOW

BJCKLITIN

1928

1948 1933

1956; KLITIN brfl.

1961

B

y . D A L L A - T O R R E U. Y. T S C H U S I

A

BREHME

As As A

CONGREVE

RENSCH

As

H A R R I S O N U. P A T E F F

As Ac Aa As As

v. JOBDANS

B

v. FÜHRER

A Ac

REISER

1939

REISEB

1939

1885

PAROWSCHTSCHIKOW b r f l . 1961

WORONCOW

62. 63. 64. 65.'

1958

OSTROTJMOW

61. —

JVI ACTION A L I )

SOKOLOW

B

1949

(fide WOINSTWENSKIJ 1954)

— 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. o 41. 42. 43. 44. 45. 46.

47. M i a s 48. B a s c h k i r i s c h e s N a t u r schutzgebiet 49.' U n t e r l a u f d e s N u g u s c h 50. G o u v . U f a 51. B a k a l y 52. W a l d v . K z y l - T a u s c h (Krasnyj Klutseh/Kama) o U n t e r l a u f des Kleinen Tscheremschan 53. N K u i b y s c h e w 54. W S y z r a n j - G e b i e t 55. G o r o d i s c h t s c h e

1928

69. B u 9 e g i - G e b i r g e 70. R e t y e z ä t 71. Vitosha-Gebirge J, 72. R i l a - G e b i r g e 73. C o u r o u - D e r e ( S t a n i m a k a — Asenowgrad) 74. K a r l i k ( T s c h e p e l a r e ; VIII.) 75. A l i b o t u s c h 76. O l y m p 77. P a r n a s s u s 78. M o s k o p o l e 79. G u s i n j a 80. V r b n i c a (Bez. F o c a ) 81. R a d a c e v i c (Olovo) 82. W e s t a b h a n g d . 2 e p (Han Pjesak) 83. C r n i v r h ( G r m e c ) 84. B r o d 85. A b b a z i a ( = O p a t i j a )

Ac A A As

1962 1929

HARRISON U. P A T E F E

1933

1934 1933

1940

SCHARNKE u. W O L F

1938

PEUS1957 T I C E H U R S T U. W H I S T L E R

1932

T I C E H U R S T U. W H I S T L E R

1932

1901

REISEB

1939

REISER

1939

RTTCNER SCHIEBEL

1950 1907

86. 87. 88. 89. 90. 91. 92. 93. 94. 95. 96. 97. 98. 99. 100.

Hochobir Ampezzo Campi Domodossola Gran Paradiso Oulx Monte Bignone (San R e m o ; 16. I X . ) Mont Agel (Monte Carlo; XI.) Sainte-Baume Sainte-Eulalie-de-Cernon (Causse d u Larzac) F o r ê t des F a n g e s Mosqueruela (2. X.) Sierra E s p u n a Almoraima Tschardachlo j

A A A Aa Ba As

SCHIEBEL

1905

FRITSCH

1909

GIGLIOLI

1886

MOLTONI

1960

GIGLIOLI

1889

As

MOLTONI

1925

A As

MAYAUD

1932

MAYAUD

1934

MAYAUD

1933

A Ac A Ac Be A

INGRAM

1926

v. JORDANS

1933

WITHERBY

1928

IRBY

Anmerkungen Zu P. 2: S. K a p i t e l „ Z u r V e r b r e i t u n g " ; vgl. auch ENGEL 1952. Zu P. 17: I m g r ö ß t e n Teil J ü t l a n d s b r ü t e t sie ziemlich häufig, nördlich des L i m f j o r d s etwas spärlicher (LOPPENTHIN brfl. 1961). Zu P. 40: PAROWSCHTSCHIKOW (brfl. 1 9 6 1 ) bezeichnet cristatus als verbreiteten, stellenweise gemeinen Sommervogel a n den Flüssen Peza, Cilma, Sula u n d P i n e g a ; die Grenze schließt das gesamte S y s t e m dieser Flüsse ein. Zu P. 71: D e m Balkangebirge ( = S t a r a Planina) Bulgariens, das nur höchst spärliche (meist jüngere) Nadelholzinseln aufweist, scheint die H a u benmeise fern geblieben zu sein. Zu P. 100: I m K a u k a s u s - G e b i e t scheint Parus cristatus n u r als Striehgast a u f z u t r e t e n ; dieser P u n k t stellt den einzigen S o m m e r f u n d d a r .

1919

VALLON

1872

SEREBROWSKIJ

1925

LITERATUR ALEXANDER

1935

ARTOBOLEWSKIJ

1905

ARTOBOLEWSKIJ

1923/24

BARABASCH-NIKIFOROW 1928 BLAGOSKLONOW BOGDANOW BREHME

1960

1871

1962

BROUWER

1929

BURLEIGH

1919

CHARLEMAGNE COLLETT

1933

1868

C o NGREVE

1929

B r i t . Birds 28, 277. Mèra. Soc. N a t . Kiew 19, 186. Bull. Soc. N a t . Moscou (2. ser.) 32, 189. Zap. D n j i p r o p e t r o w . I n s t . N a r o d . Oswiti 2, 219. T r u d y K a n d a l a k . Zapow. 2, 91. P t i c y i zweri Powolshja. K a z a n j . 92. Wiss. Z. Uniw. Greifswald 11, m a t h . - n a t . Reihe 1/2, 49. A r d e a 18, 23. A u k 36, 502. T r a v . Mus. Zool. (Inst. R e c h . zool. biol. Acad. Sei. Ukraine) 12, 76. F o r h . Vid.-Selsk. Christiania. 15. Ibis (12) 5, 460.

v . D A L L A - T O R R E U. v . TSCHUSI DANILOW ENGEL

1885 1954

1952

FRITSCH

1909

v. FÜHRER

1901

GIGLIOLI

1886

GIGLIOLI

1889

GROTE

1928

HAFTORN

1958

H A K R I S O N U. P A T E F F HAVERSCHMIDT INGRAM IRBY

1931

1926

1872

v. JORDANS

1933

v. JORDANS

1940

JOUARD

1929

JOURDAIN

1937

KIRIKOW KLITIN

1952 1956

LEHTONEN LINICOLA LIPPENS

1958 1961

1949

LÖVENSKIOLD MACDONALD MATHESON MAYAUD

1949 1957

1920 1932

MAYAUD

1933

MAYAUD

1934

MERIKALLIO MEYLAN

1958

1933

1933

Ornis 1, 381. Pticy Sredn. U r a l a i Z a u r a l j a . 237 (Manuskr.). B o n n . Zool. Beitr. 3, 41. Orn. J b . 20, 144. Orn. J b . 12, 19. A v i f a u n a Italica. Firence. 161. P r i m o resoc. orn. Ital. Firenze. 1, 278. Orn. Mber. 36, 19. S t e r n a 3, 107; 136. Ibis (13) 3, 518. Ardea 20, 71. Birds R i v i e r a . H i g h H o l b o r n . 30. Ibis (3) 2, 199. Anz. O r a . Ges. B a y e r n 2, 257. Mitt. Naturwiss. I n s t . Sofia 13, 90. Alauda 1, 28. Ibis (14) 1, 118. P t i c y i mlek. j u s h n . U r a l a . Moskwa. 221. P r a c i eksped. K a r p a t i P r i k a r p a t j a 2 , 1 2 3 . Orn. F e n n . 35, 91. Orn. F e n n . 38, 138. G e r f a u t 39, 223. S t a v a n g e r Mus. Arb. 58, 130. Scott. N a t u r a l i s t 69, 57. Brit. Birds 14, 45. Alauda 4, 222. A l a u d a 5, 473. A l a u d a 6, 241. Finnish Birds. Helsinki. 146. Arch, suisses Orn. 1, 92.

MOLTONI

1925

MOLTONI

1960

NICHOLSON e t a l i i 1 9 5 7 ORLOW

1948

OSTROUMOW PECS

1949

1954

PEUS

1957

REIS

1931

REISER

1939

RF.NSCH

1934

REZCOW

1910

RUCNER

1950

SAUNDERS

1884

SCHARNKE u. W O L F SCHIE BEL

1907

SCHIEBEL

1919

SEREBROWSKIJ SEWERCOW

SOKOLOW SOJIOW

1925

1855

1941

1897

STENHOUSE TAIT

1938

1921

1924

TEPLOUCHOW

1921

Riv. Sei. N a t . „ N a t u r a " 16, 40. Riv. I t a l . Orn. 30, 113. B r i t . Birds 50, 515. Zap. T s c h e r k a s j k . P e d . I n s t . 2/2, 102. Shiwot. mir K o m i ASSR. S y k t y w k a r . 45. Bonn. Zool. Beitr. 5 (Sonderh.), 23. Mitt. Zool. Mus. Berlin 33, 282. Cat. sist. aves P o r t u g a l . Porto. 107. Ornis Balcan. Wien. 1, 65. Orn. Mber. 42, 4. Mat. F a u n a F l o r a Ross. 10, 260. L a r u s 3, 127. Ibis (5) 2, 372. J . Orn. 86, 319. Orn. J b . 18, 198. Orn. J b . 28, 106. N'ouv. Mem. Soc. N a t . Moscou 18/2, 18. Period, jawl. shizni zwerej, ptic i g a d Woronesh. g u b . Moskwa. 20. O r n i t o f a u n a bass. Suehony. 147 (Manuskr.). F a u n e orn. gouv. Charkov. Charkov. 96. Ibis (11) 3, 581. Birds P o r t u g a l . H i g h Holborn. 67. Anz. T o m s k . Orn. Ver. 1, 73.

T I C E H U R S T U. W H I S T L E R

Ibis (12) 4, 673.

1928 T I C E H U R S T U.

WHISTLER

1932 USCHKOW VALLON DE V R I E S

1927 1905 1927

WITHERBY

1922

W'LTHERBY

1928

WITHERBY e t alii 1952 WoiNSTWENSKIJ WOLTSCHANECKIJ WORONCOW

1949

ZETTERBERG ZEUNER

1950

VACRIE

1957

VAURIE

1959

1925

1954 1928

Ibis (13) 2, 56. Bull. Soc. N a t . Moscou 36, 97. Avicula 9, 131. Ardea 16, 53. Ibis (11) 4, 337. Ibis (12) 4, 435. H a n d b . Brit. Birds. London. 1, 260. Pticy Sow. Sojuza. Moskwa. 5, 752. Zap. Ural. Ob. J e s t e s t . 40/2, 43. P t i c y K a m s k . P r i u r a l j a . Gorjki. 79. F a u n a och F l o r a 20, 125. D a t i n g t h e P a s t . London. 101. Amer. Mus. N o v i t . 1852, 16. Birds palearct. F a u n a . Passeriformes. London. 486.

Briefliche A u s k ü n f t e e r t e i l t e n : LÖPPENTHIN ( D ä n e m a r k ) ,

ILJI-

T S C H O W , K L I T I N , P A R O W S C H T S C H i K O W u n d P o PO w ( S o w j e t u n i o n ) , S T E I N -

BACHER, G . ; Ü b e r p r ü f u n g der K a r t e d u r c h PORTENKO (Sowjetunion).

Parus cristatus

L.

Haubenmeise Verwandtschaft Unter den Meisen der Palaearktis ist keine Art unserer Haubenmeise so ähnlieh wie die ebenfalls oben bräunlich-graue und ebenfalls gehäubte „Birkenmeise" Parus diehrous Blyth, die im Montanwald des Himalaya und der Gebirge von WestChina beheimatet ist. Aber selbst zwischen diesen beiden Arten sind die Färbungsunterschiede beträchtlich. Gliederung Die subspezifischen Abänderungen der Haubenmeise halten sich in engen Grenzen und sind durch allmähliche Übergänge miteinander verbunden. Am kleinsten und bräunlichsten sind die Populationen von Süd-Spanien, Portugal, der Bretagne und Schottland, am gräulichsten ist die Population des Ural. VAURIF. (1957, 1959) unterscheidet 6 Subspecies. Verbreitung und Oekologie Vermutlich hat Parus cristatus die letzte Eiszeit in einem einzigen Rückzugsgebiet überdauert, das sich in SW-Europa befunden haben mag, und ist in postglacialer Zeit allmählich nach Norden, Osten und Nordosten vorgedrungen. In Skandinavien scheint dieser Prozeß noch nicht abgeschlossen zu sein. Der Kiefer (vor allem Pinus silvestris, in Bulgarien auch Pinus leucodermis) hat sich die Haubenmeise in ihrem ganzen heutigen Areal besonders eng angeschlossen. In Mittel- und Nord-Europa ist sie vielerorts auf die Eichte (Picea excelsa) übergewechselt, und auf manchen Gebirgen, so auf dem Olymp (PEUS 1954) und im französischen Centralplateau (MEYLAN 1933), ist sie auch im reinen Tannenwald (Abies) zu finden. Ihre Biotop-Ansprüche können schon befriedigt sein, wenn in einem Laubwald oder Park eine kleine Gruppe hoher Koniferen eingesprengt ist. Am Südhang der Alpen und auf der Balkan-Halbinsel wird die Ausbreitung der Haubenmeise durch einen klimatischen Faktor beschränkt. Sie kommt dort nur im Bergwald vor. Den Kiefernwaldungen der Niederung ist sie ferngeblieben. In Süd-Spanien, und wahrscheinlich auch in Portugal, ist das nicht so. Dort hat die Haubenmeise als Subspecies weigoldi Tratz die in der Niederung verstreuten Bestände der Seekiefer (Pinus maritima) ziemlich dicht besiedelt, ja sie hat sich dort sogar an die Korkeiche (Quercus suber) angeschlossen und scheint sie mancherorts der Seekiefer vorzuziehen (JOURDAIN 1937). Diese oekologische Umstellung läßt sich nordwärts bis West-Galizien verfolgen, wo TICEHURST & WHISTLER (1928) die Haubenmeise im Bezirk Pontevedra „im Eichenmischwald" antrafen. Es scheint das eine Besonderheit der Subspecies weigoldi zu sein. Die übrigen Gebiete Spaniens werden von einer graueren Subspecies (nahe mitratus Brehm) eingenommen, die dort nur in den Kiefernwäldern der Gebirge vorkommt. Kiefer, Fichte, Tanne und immergrüne Eichen haben die Eigenschaft gemeinsam, in ihrem ständig dicht begrünten Gezweig dem Vogel auch im Winter vollen Schutz zu gewähren, was für einen fest an den Ort gebundenen Standvogel sehr wesentlich ist. Dagegen ist die Haubenmeise weder für die Ernährung, noch für die Unterbringung des Nestes auf Koniferen angewiesen. Das Nest baut sie in faule Stümpfe von allerlei Laub- oder Nadelbäumen, in vorgefundene Baumhöhlen, in die Fundamente von Raubvogel-Horsten usw. Nicht nur die Oekologie, sondern auch die Verbreitung der Haubenmeise läßt sieh zum Teil aus der Tatsache erklären, daß dieser Vogel überaus zäh an seinem einmal gewählten Standort festhält und ihn gewöhnlich selbst in strengen Wintern nicht verläßt. LEHTONEN (1958) hat dazu folgende bei Helsinki gemachte Feststellungen bekanntgegeben: „Von den Nestlingen der Haubenmeise, die der Verfasser im J a h r e 1951 beringt hatte, konnten zwei bis zum Jahre 1953 verfolgt werden. Der eine Vogel entfernte sich 250 m von dem Nest, in dem er geschlüpft war, wurde 32mal gesehen und wohnte l ' / j J a h r e lang in einem 350 X 350 m großen Gebiet. Der andere entfernte sich vom Nest 500 m, wurde 16mal angetroffen und wohnte 2 J a h r e 5 Monate lang in einem 450 X 500 m großen Gebiet". Gleichfalls bei Helsinki stellte LINKOLA (1961) fest, daß die Haubenmeise sich scheut, Wasserflächen zu überfliegen, die breiter als 200 m sind. Demnach muß Parus cristatus als Begleiterin der Kiefer nach Britannien vorgedrungen sein, bevor der Ärmelkanal entstand, also in der borealen Phase (vor mindestens 9000 Jahren nach der Schätzung von ZEUNER 1950). Dort wurde Pinus silvestris, und somit auch die Haubenmeise, während der Klimamilderung der Atlantischen Phase nach Schottland abgedrängt. Noch immer ist die schottische Population (Parus cristatus scoticus Prazak) der bretonischen (abadiei Jouard) trotz klimatischer Unterschiede beider Wohngebiete sehr ähnlich. Wohl deswegen, weil sie es scheut, Wasserflächen und offenes Gelände zu überfliegen, hat die Haubenmeise, als sie im Postglacial allmählich von W-Europa nach Osten vorrückte, weder die Krim noch den Kaukasus besiedelt (s. aber P. 100). Die Straße von Gibraltar hat ihr den Weg zu den Nadelwäldern von Marokko versperrt (die Richtigkeit der von ENGEL 1952 mitgeteilten Angabe von BERNATZIK „Haubenmeise in den Cedernwäldern des Rif" wagen wir anzuzweifeln). In Italien ist sie im Ligurischen Appennin stecken geblieben. Der steile Abfall der nördlichen Verbreitungsgrenze jenseits von 52 °E steht höchstwahrscheinlich in ursächlichem Zusammenhang mit dem Verlauf der Winter-Isotherme. Eine ähnliche Kurve beschreibt die Nordgrenze einiger anderer kleiner Standvögel, wie ßegulus regulus und Certhia familiaris.

Bei dieser Vogelart h a t uns ENGEL (1952) durch seine gründliche und an Einzelheiten reiche Abhandlung über „Die Verbreitung der Haubenmeise" eine Vorarbeit geleistet, die uns viel genützt hat. Seine Verbreitungskarte, nach den später in unserem „Atlas" befolgten Grundsätzen angelegt, weicht nur in Einzelheiten von der unsrigen ab. Wanderungen Fast durchweg Standvogel. Streifereien nach der Brutzeit (in der Ukraine ab Ende Juni) erstrecken sich zuallermeist nur über wenige Kilometer, doch sind einzelne Vögel auch weitab vom Brutgebiet gefunden worden, so bei Bukarest, auf der Krim, in Transkaukasien (s. P. 100), ja selbst am Irtysch und im Tian-Schan (PORTENKO brfl. 1963).

29. Mias 30. K a t a w - I w a n o w s k

Bs A

SNIGIREWSKIJ

Anmerkungen

1929

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d (PORTENKO b r f l . 1 9 6 1 )

31. 32. 33. 34.

O r e n b u r g ( = Tschkalow) Kreis B u g u r u s l a n Saratow \ Sawalsker F ö r s t e r e i ( R a y o n Ternowka) 35. B o b r o w

B A B Ba A

ZARUDNYJ1888 ISPOLATOW

1912

DOMANIEWSKI

1916

KADOTSCHNIKOW

1957

C o l i . SUSCHKIN (PORTENKO b r f l .

Zu P. 8: T r o t z einer U m f r a g e (vgl. MAUERSBERGER 1 9 6 0 b u n d 1961) ließ sich aus d e m v e r m u t e t e n Grenzbereich (zwischen dem Z i t t a u e r Gebirge u n d B e r n a u ) kein B r u t v o r k o m m e n e r m i t t e l n ; die n ä c h s t e n u n s bek a n n t e n B r u t p l ä t z e östlich d a v o n liegen erst i m Glatzer Bergland u n d im Eulengebirge (KOLLIBAY 1910). Freilich sind die in F r a g e k o m m e n d e n Gegenden westlich der Neiße u n g e n ü g e n d d u r c h f o r s c h t .

1961)

36. Prowalsker S t e p p e B 37. W o l n o w a c h a Bs 38. N U . W Gouv. J e k a t e r i noslaw ( = D n j e p r o p e trowsk) Ba 39. T s c h e r n y j les ( = Quellgebiet v. I n g u l e c u. Ingul) B 40. zw. P e s t s c h a n a u. jBandurowo Bc 41. B u s t e n i A 42. W Zibinsgebirge A 43. R e t y e z ä t As — Cäpälnas Nc 44. Zlotska P l a n i n a A 45. K a m t s e h y j a Ba As 46. K l i s u r a j As

WOLTSCHANECKIJ

WALCH

Zu P. 13:

1950

BUDNITSCHENKO

Ob die vielen n e u e n Nachweise in Schleswig-Holstein, aber auch in Skandinavien, n u r auf intensiverer faunistischer B e t ä t i g u n g in den letzten J a h r e n b e r u h e n oder ob sie eine A u s b r e i t u n g n a c h W e s t e n bezeichnen, l ä ß t sich n i c h t entscheiden. Gegen einen Vorstoß größeren U m f a n g e s in N o r d e u r o p a k ö n n t e n die vielen H e r b s t f u n d e in G r o ß b r i t a n n i e n (vgl. z. B. WILLIAMSON 1959) sprechen. Weitere H e r b s t n a c h w e i s e in Norwegen (BERNHOFT-OSA 1960), D ä n e m a r k

1949

1911

SCHEWTSCHENKO

PORTENKO BREHME

1940

(HANSEN

1928

ZIMMERMANN

1929

CONGREVE

1929

MATVEJEV

1948 1940

M A U E R S B E R G E R U. S T Ü B S

MATVEJEV

1948

MAYAUD 1962)

unver-

MATVEJEV

1950

MATVEJEV

1951

As As B Bs

WEBER

B B

KISTJAKOWSKIJ

REISER

1939

RUCNER

1956

RUCNER

Der Grenzziehung in F i n n l a n d liegt die Spezialkarte bei MERIKALLIO (1958) zu Grunde.

1925

BAUER EDER

Zu P. 21:

1950

REISER

1890 1898

HAMMLING u . SCHULZ MAYHOFF

1911

MAYHOFF

1911

1911

STADLER

1871

Zu P. 40:

1929

BRÜCKNER

1926

1932

BUDNITSCHENKO

1955;

BUDNITSCHENKO

1960

BOEHME

TSCHCHIKWISCHWILI

1930

PORTENKO b r f l . 1 9 6 1 SEREBROWSKIJ

GAMBAROW

1925

D a s noch k a u m erforschte Balkan-Gebirge ( = S t a r a Planina) in Bulgarien ist fast ausschließlich m i t B u c h e n m i s c h w a l d b e s t a n d e n ; dieser F u n d ist der erste. Zu P. 59:

1954

Dieser R a u m umschließt eine H ä u f u n g einzelner B r u t f ä l l e u n d

1907

Beobachtungen

1884

STRESEMANN

1928

STRESEMANN

1928

PALUDAN

Vielleicht biegt die Grenze a m Lauf v o n D n j e s t r u n d P r u t h n o c h weiter n a c h N o r d e n a u s ; erst aus der Gegend v o n T a r n o p o l a m oberen D n j e s t r sind u n s B e o b a c h t u n g e n b e k a n n t (ALI U. WHISTLER 1941). Zu P. 46:

1926

SATUNIN

Zu P. 33: Zwei A n g a b e n aus d e m Gebiet der u n t e r e n Wolga, n ä m l i c h v o m Elton-See (WOLTSCHANECKIJ e t alii 1950) u n d v o n Solenoje Zajmischtsche (ARGIROPULO 1928), b e t r e f f e n wohl t r o t z ausgesprochener V e r m u t u n g des B r ü t e n s n u r Zug.

1958

v. TSCHUSI

RADDE

Zu P. 16: Die schwedische L i t e r a t u r verzeichnet, vor allem in den letzten J a h r e n , eine sehr große Anzahl v o n F r ü h j a h r s b e o b a c h t u n g e n a u c h in nördlicheren Landesteilen (z. B. Stockholm, U p p s a l a , j a sogar L a p p l a n d ) . Vgl. OTTERLIND 1944 u n d die A n m . zu P . 13. Regelm ä ß i g b r ü t e t parva aber wohl n u r i m Süden.

1940

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d (PORTENKO b r f l . 1 9 6 1 )

72. U z u n t a l a 73. Zekar-Schlucht 74. T s c h u r u k s u (zw. B a t u m i u. Poti) 75. K a p P i z u n d a 76. Sotschi 77. P s c h a d a (SE Gelendshik)

1958,

MAUERSBERGER 1 9 6 0 a

J A As As Ba Na Bs Na Js A As Ns

63. D z a u r i k a u (Ordshonikidze) Js 64. Telawi Bs 65. Lagodechi Bs — Umgeb. Zakataly Bs 66. SE K a u k a s u s in AzerA bajdshan B 67. Lerik J — Astara Bc 68. S e f i d - R u d 69. A s t a r a b a d ( = Gürgen) j A c As 70. Pol-e-sefid 71. R u s t e m - a b a d (N Kazwin) As

( H O F F M A N N U. M U L L E R

weisen auf eine gewisse Regelmäßigkeit h i n ; freilich fehlen zwingende Beweise f ü r den W i n t e r a u f e n t h a l t (der 6. X I I . in der Camargue ist das s p ä t e s t e D a t u m ) wie f ü r den H e i m z u g . WILLIAMSON (1959) e r k l ä r t das s t a r k e . Auf t r e t e n in G r o ß b r i t a n n i e n m i t V e r d r i f t u n g .

öffentl. 47. Tschemernik P l a n i n a (9. V I I I . ) 48. P r o k l e t i j e (SW Pec) 49. T a r a P l a n i n a (5. V I I I . ) 50. Osjecenica-Gebirge 51. P l i t v i c a s e e n - N a t i o n a l p a r k 52. Kupa-Quelle 53. Bacher-Gebirge 54. Stift R e i n 55. Gastein 56. F ü s s e n 57. H o h e r Bogen — Bayrisch Eisenstein — Schwarzer R e g e n / Bayr. Wald 58. K u b a n y 59. S t a d t pro zelten \ 60. Zilgendorf 61. S t a t i o n S l a w j a n s k a j a (NW K r a s n o d a r ) 62. Stawropol

Frankreich

D A N I E L S O N 1 9 5 8 ) u n d T u n e s i e n ( H E I M DE B A L S A C u . M A Y A U D

1920

CONGREVE

v. JORDANS

1962),

1963) u n d sogar in Spanien (nicht ganz sicher, SVÄRDSON 1950,

1962

J

LAISTER U. SOSNIN

B

SHORDANIJA

1962

JE

DOMBROWSKIJ

Bs

BERNACKIJ

1913

1958

Ba

SUSCHKIN

1914b

J

PUZANOW

1938

1942

(vgl. z. B .

auch

BRUNS 1959,

GENGLER 1927,

STAD-

LER 1912). — A u c h zwischen Aller u n d E m s sind mehrere Sommerf u n d e b e k a n n t geworden, die aber (auch i m Falle der B r u t bei S c h ö t m a r / L i p p e , WOLFE 1919) o f f e n b a r zu keiner Ansiedlung g e f ü h r t haben. Zu P. 69: N a c h A n g a b e n Z A R U D N Y J S soll parva auch n o c h weiter östlich b r ü t e n ( K o p e t D a g h , j a sogar in N E - C h o r a s a n ) . DEMENTJEW et alii 1955 bestreiten die Wahrscheinlichkeit des B r ü t e n s i m K o p e t - D a g h . D a ZARUDNYJ o f t m a l s das N i s t e n f ü r Gegenden verzeichnet, die er l a u t I t i n e r a r zur B r u t z e i t gar n i c h t besucht h a t , h a b e n wir auf die Wiedergabe so unzuverlässiger N a c h r i c h t e n verzichtet.

FUNDORTLISTE für Muscicapa W j a t k a ( = Kirow) Oberlauf d . M a n j a ( V I I I . ) Mittellauf d. T r o m - J u g a n Tas-Quelle Fluß Artugina Fluß Elogui

A J J Bc Bc A

p.

albicilla

JOHANSEN 1954 PORTENKO

1937

SCHARONOW b r f l . 1 9 6 2 SCALON u . S L U D S K Y

1936

SCALON u . S L U D S K Y

1936

S C A L O N U. S L U D S K Y

1936,

JOHANSEN

Münduug der Unteren Tunguska Konon-See Tura Mittellauf d e r U n t e r e n Tunguska Mittellauf des W i l j u j S u n t a r (VII.)

As

32. F l u ß T o l a b. U l a n - B a t o r ( = U r g a ; 1. V I I I . ) J 33. C h a i r c h a n A 34. F l u ß G u n z e n ( N o r d h a n g d. T a r b a g a t a j ; 10. V I I I . ) Js 35. C z u s y l a n A 36. T u l t a (Schwarzer I r t y s c h ) A 37. Telecker See J 38. U s t j - K a b y r z a ( A n f a n g VIII.) As 39. W y j e z s k i j Log A 40. U m g e b u n g K r a s n o j a r s k Je — Donnikowa J 41. Yeniseisk ( = J c n i s e j s k ) As 42. F l u ß T y m A 43. N i k i t o i w d e l ( = Iwdel) Ns 44. P e r m ( = Molotow) A

POPHAM

1954

1898

Js

PORTENKO b r f l . 1 9 6 3

Bc

TKATSCHENKO

1937

Bc

TKATSCHENKO

1937

Ns

ANDREJEW

A

Coll. Zool. I n s t . L e n i n g r a d

A

Coll. Zool. I n s t . L e n i n g r a d

1953

(PORTENKO b r f l . 1 9 6 1 )

-

E l g j a j (VII.)

As

MAAK

As

IVANOV

1929

Bs

NAÜMOW u.

TKATSCHENKO

LABUTIN

1961

1932

Js

MICHEL

Ns

PORTENKO

NJ

PORTENKO b r f l . 1 9 6 1

A

BERGMAN

Bc A J

AWERIN

1035

BERGMAN

1938

SUSCHKIN

1914a

SUSCHKIN

1938

ZALESSKIJ

1930

TUGARINOW

1913

JUDIN

1952

JUDIN

1952

POPHAM

1898

JOHANSEN REZCOW

1954 1904

JOHANSEN

1954

Wie sich die b e i d e n F o r m e n in d i e s e m R a u m , wo o f f e n b a r ein Koil v o n albicilla tief in die F r o n t v o n parva v o r g e s t o ß e n ist, z u e i n a n d e r v e r h a l t e n , ob sie B a s t a r d e b i l d e n (JOHANSEN 1954 n e n n t n a c h PERSCHAKOW M i s c h e x e m p l a r e i m K a m a - W a l d g e b i e t h ä u f i g , sonst schein e n solche n u r a u ß e r h a l b des B r u t g e b i e t e s g e f u n d e n w o r d e n z u s e i n ; VAURIE 1954, PORTENKO b r f l . 1963), j a ob sich ihre Areale ü b e r h a u p t b e r ü h r e n , ist bisher n o c h u n k l a r . W i r zogen d a r u m eine g e t r e n n t e Darstellung vor.

FUNDORTLISTE

1935

für Muscicapa

1948

a. b. c. d. e. f.

1935

Coll. Zool. I n s t . L e n i n g r a d (PORTENKO b r f l . 1 9 6 1 )

Tasej-See

1932

1939

22. P a r a m u s h i r u ( V I I . ) As Y A M A S H I N A 1 9 3 1 23. F l ü s s e O c h o t a , K e t a n d a , A LINDGOLM 1 9 5 9 Urak 24. S c h a n t a r - I n s e l n B GIZENKO 1955 GIZENKO 1955 25. A m u r - M ü n d u n g JS B J c NETSCHAJEW 1960 26. Sofijsk As STEGMANN 1931 27. B o m n a k B J c NEJFELDT brfl. 1961 28. K u m a r a A MAAK 1859 29. Schilkinskij z a w o d Ja PAWLOW 1948 30. Oberlauf d e r T s c h i t a — G e b i e t v. A r a c h l e j - , I w a n - , 31. S W ( = B a g a - ) K e n t e i

KOZLOWA SUSCHKIN

Anmerkung

1886

A

1932

1914a

Zu P. 1:

(PORTENKO b r f l . 1 9 6 1 )

12. F l u ß L u n g c h a (Mitte V.) 13. A l d a n - M ü n d u n g 14. F l u ß B a t y n t a j (ca. 100 k m N Werchojansk) 15. F l u ß K u m a c h 16. F l u ß I n d i g i r k a (40 k m unterh. d. UjandinaMündung 17. M a r k o wo 18. Ober- u. Mittellauf d. Atschaj -W a j a m 19. K l u t s c h i 20. K r o n o c k e r N a t u r s c h u t z g e b i e t ( U n t e r l a u f d e r Olga) 21. A w a t s c h a - B a y - Petropawlowsk

TUGARINOW SUSCHKIN

Wular-See 1 Sind-Tal Dras-Tal Suru-Tal Lidar-Tal P h e d i (Mussoori — M a s u r i ; A n f a n g V.)

p.

subrubra

Bc No Ns Ns No

OSMASTON

1926

OSMASTON

1927

As

BBOOKS

B A T E S U. L O W T H E R DAVIDSOS

1898

OSMASTON

1926

1952

1875

Anmerkung Zu P. a:

Nsa

PAWLOW 1 9 4 8

Die i m m e r w i e d e r h o l t e A n g a b e in d e n H a n d b ü c h e r n , subrubra b r ü t e v o n d e r a f g h a n i s c h e n Grenze bis n a c h G h a r w a l , s c h e i n t sich n u r auf die in der K a r t e v e r w e r t e t e n N a c h w e i s e zu s t ü t z e n ( A n brfl. 1963). W i r k l i c h h ä u f i g n i s t e t diese F o r m n a c h u n s e r e n K e n n t n i s s e n lediglich in d e n T ä l e r n v o n R a j p u r u n d R a m p u r u m d e n W u l a r - S e e

B

KOZLOWA 1 9 3 0

( B A T E S U. L O W T H E R

1952).

LITERATUR A L I U. W H I S T L E R

1935

A L I U. W H I S T L E R

1941

A L L É O N U. V I A N ANDREJEW

1873

1953

ARGIROPULO

1928

J . B o m b a y N a t . H i s t . Soc. 38, 295. J . B o m b a y N a t . H i s t . Soc. 42, 716. R e v . Mag. Zool. (3) 1, 261. P t i c y S r e d n e g o W i l j u j a . J a k u t s k . 110. A n n . Mus. Zool. L e n i n g r a d 29, 32.

A S C H E N B R E N N E R U. PETERS AWERIN

1958 1948

BALTHASAR

1950

B A T E S U. L O W T H E R BAUER

1890

BECKMANN BERGMAN

1951 1935

1952

E g r e t t a 1, 20. T r u d y K r o n o c k . z a p o w . I, 69. Sylvia 1 1 - 1 2 , 13. B r e e d i n g B i r d s K a s h m i r . L o n d o n . 102. Orn. J b . 1, 116. Vogelwelt Sehl.-Holstein. N e u m ü n s t e r . 44. N o r d o s t a s i a t . Vögel. S t o c k h o l m . 67.

1958

BERNACKIJ

BERNHOFT-OSA v. BESSERER

1960

1903

B O E H M E 1926 BOLLVIK

1950

BREHME

1962

BROOKS

1875

BRUCKNER BRUNS

1926

1959

BUDNITSCHENKO

1949

BUDNITSCHENKO

1955

BUDNITSCHENKO

1960

CARLSSON

1959

T r u d y A b c h a z . Muz. 3, 71. S t e r n a 4, 97. V e r h . O r n . Ges. B a y e r n 3, 232. Bull. I n s t . E x p l o r . Caucase N o r d 1, 209. Vär F ä g e l v . 9, 214. Wiss. Z. U n i w . Greifswald 11, m a t h . - n a t . R e i h e 1/2, 46. S t r a y F e a t h e r s 3, 236. T i e r w e l t C o b u r g e r L a n d e s . Coburg. 47. Anz. O r n . Ges. B a y e r n 5, 189. S b o r n . t r u d . S t a w r o p o l . p e d . inst. 5, 21. Zool. Sh. 34, 1134. Bull. Soc. N a t . Moscou 65/3, 41. Vär Fagelv. 18, 53.

CERN Y

Sylvia 1, 59.

1936

CHRISTIANSEN POULSEN

U.

1941

CONGREVE

1929

DANIELSSON DANILOW

1958

1954

DAVIDSON

1898

DEIGNAN

1945

DEMENTJEW et alii 1955 DOMANIEWSKI

1916

DOMBROWSKIJ

1913

EDER

1898

FLACH

1957

F L A C H U. V. S C H U L T Z GAMBAROW

GENGLER

1927

GIZENKO GROSSE

1958

1954

1955 1955

GROTE

1940

GUSTAESON

1944

H A M M L I N G U. S C H U L Z HANSEN

D a n s k o r n . F o r e n . T i d s s k r . 56, 209. N o v i t . Zool. 17, 227. O i s e a u x N o r d - O u e s t A f r i q u e . P a r i s . 350.

1962

HARTERT HEIM

1911

1910

DE B A L S A C U.

MAYAUD

H Ö J E R U. N O R B E C K ISPOLATOW

1959 1958

1912

1929

JOHANSEN

1954

v. JORDANS JUDIN

1940

1952

KADOTSCHNIKOW

1957

KISTJAKO-VVSKIJ KOLLIBAY

1930

KOZLOWA

1932

KOZLOVA KUHK

1932

1910

KOZLOWA

1933

1939

LAISTER U. SOSNIN LINDGOLM

1942

1959

MAAK

1859

MAAK

1886

MATHEY-DUPRAZ MATVEJEV

1948

MATVEJEV

1950

MATVEJEV

1951

1921

MAUERSBERGER 1 9 6 0 a MAUERSBERGER

1960b

MAUERSBERGER

1961

MAUERSBERGER

1964

MAYAUD

1963

MAYHOFF

1911

MAYHOFF

1923

MEINERTZHAGEN MERIKALLIO

MICHEL

1907

MICHEL

1935

1938

1958

MICHALOWSKIJ

NETSCHAJEW

1960

NIETHAMMER

1937

OSMASTON

1926

OSMASTON

1927

OTTERLIND

1940

PALUDAN

1959

PAROWSCHTSCHIKOW PARROT

1880

V â r F â g e l v . 18, 53. A l a u d a 26, 70. Messag. o r n . 3, 34. M a t é r . C o m m . E t u d e J a k o u t e 25, 118. J . O r n . 95, 68. M i t t . N a t u r w i s s . I n s t . Sofia 13, 100. T r u d y Zool. I n s t . A k a d . n a u k S S S R 9, 1039. T r u d y Wsjesojuzn. inst. zaschtseh. r a s t e n i j 8, 205. T r u d y z a s c h t s e h . r a s t . 4/2, 134. O r n . M b e r . 18, 78. P t i c y Z a b a j k a l j a , Sew. Mongolii i c e n t r . Gobi. L e n i n g r a d . 236. T r u d y Mongolsk. K o m i s s . 3, 75. I b i s (13)3, 309. Vögel M e c k l e n b u r g s . G ü s t r o w . 89. O m i s A r m e n i a c a . E r e w a n . 321. S o o b s c h t s c h . D a l n e w o s t . F i l . Sibirsk. o t d e l . A k a d . n a u k S S S R 11, 138. Puteschestwije n a Amur. St.-Petersb. 131. W i l j u j s k . o k r u g J a k u t s k . obl. St.P e t e r s b . 2, 157. Orn. B e o b . 18, 186. L a r a s 2, 83. O r n i t h o g e o g r . Serbica. B e o g r a d . 190. T r a v . I n s t . Ecol. Biogeogr. B e o g r a d 11/2, 94. J . O r n . 101, 118. F a l k e 7, 96. F a l k e 8, 209. F a l k e 11, 128. A l a u d a 31, 46. V e r h . O r n . Ges. B a y e r n 10, 150. V e r h . Orn. Ges. B a y e r n 15, 252. I b i s (14) 2, 676. F i n n i s h B i r d s . H e l s i n k i . 133. T r a v . Soo. N a t . S t . - P é t e r s b . 11/1, 23. O r n . J b . 18, 1. T r a n s . Arc. I n s t . 31, 85.

1961

1944

PALUDAN

1959

1909

PAWLOW

1948

PETTERSON PLESSKIJ

1961

1948

POPHAM

1898

PORTENKO

1928

PORTENKO

1937

PORTENKO

1939

PRASSE

1964

PUZANOW RADDE

1938

1884

R A N D U. F L E M I N G REISER

1957

1925

REISER REYE

1962

H O F F M A N N U. M U L L E R IVANOV

D a n s k o r n . F o r e n . T i d s s k r . 35, 153. I b i s (12) 5, 465. V â r F&gelv. 17, 199. P t i c y S r e d n . Urala. i Z a u r a l j a . 252 (Manuskr.). I b i s (7) 4, 20. Birds Northern Thailand. Washington. 440. Z a p . Mosk. U n i w . 171, 148. T r a v . Soc. Sei. V a r s o v i e {3. Classe) 18, 109. T r a v . Soc. o r n . Kief 1/1, 109. O r n . J b . 9, 16. V i r F ä g e l v . 16, 114. F a u n a och F l o r a 53, 32. T r u d y I n s t . Zool. A k a d . n a u k A z e r b . S S R 17, 94. V e r h . O r n . Ges. B a y e r n 17, 457. P t i c y S a c h a l i n s k . Obl. M o s k w a . 268. M i t t . f a u n . A r b e i t s g . S c h l . - H o l s t . 8, 56. J . O r n . 88, 355. V ä r F ä g e l v . 3, 100. J . O r n . 59, 427.

N A U M O W U. L A B U T I N

1939 1951

REZCOW RILEY

1904 1930

RUCNER

1950

RUCNER

1956

SATUNIN

1907

SCALON U. S L U D S K Y SCHÄFER

1936

1938

SCHELCHER

1915

SCHEWTSCHENKO

SEREBROWSKI

1925

SHORDANIJA

SMYTHIES

1940

1962

1953

SNIGIREWSKIJ STADLER

1912

STADLER

1929

STEGMANN

1929

1931

STEINBACHER

1938

STRESEMANN

1928

STRESEMANN e t a l i i 1 9 3 7 SUSCHKIN

1914a

SUSCHKIN

1914b

SUSCHKIN

1938

SVÄRDSON

1950

TISCHLER

1941

TKATSCHENKO

1932

TKATSCHENKO

1937

TSCHCHIKWISCHWILI

v. TSCHUSI

1871

TUGARINOW

1913

TUGARINOW

1932

VAURIE

1954

WALCH

1911

WEBER

1944

WEBER

1958

1930

B u l l . S o c . N a t . MOSCOU 6 6 / 6 , 1 2 0 .

W o p r . geogr. D a l n . W o s t o k a 4, 266. H a n d b . D e u t s c h . V o g e l k u n d e . Leipzig. 1, 283. J . B o m b a y N a t . H i s t . Soc. 31, 187. J . B o m b a y N a t . H i s t . Soc. 31, 987. V ä r F ä g e l v . 3, 4 1 ; 72. D a n . Sei. I n v e s t . I r a n . C o p e n h a g e n 2, 44. Vidensk. Medd. Dansk. n a t . hist. F o r e n . 122, 243. O m i t o l o g i j a 2, 102. V e r h . O r n . Ges. B a y e r n 9, 226. P t i c y i zweri T s c h i t i n s k . obl. T s c h i t a . 6 2 ; 137. Vär F ä g e l v . 20, 168. Z a p . K i r o w s k . p e d . i n s t . , F a k . j e s t e s t . 4, 66. I b i s (7) 4, 501. Bull. Soc. N a t . Moscou 37, 171. Bird F a u n a N o r t h Urals. Moskwa-Lenin g r a d . 125. B i r d s A n a d y r R e g i o n . L e n i n g r a d . 1, 102. F a l k e 11, 129. T r u d y G r u z i n . A k a d . n a u k , Zool. 2, 141. Ornis Caucas. K a s s e l . 285. F i e l d i a n a : Zool. 41/1, 174. M i t t . N a t u r w i s s . Ver. S t e i e r m . 61, 67. Ornis B a l c a n . W i e n . 1, 154. O r n . M i t t . 3, 233. M a t . F a u n a F l o r a R o s s . 6, 179. P r o c . U n i t . S t a t e s N a t . Mus. 77/15, 30. L a r a s 3, 136. L a r a s 8, 46. M a t . p t i c K a w k a z . k r a j a . Tiflis. 67. G e r f a u t 26, 3 0 ; 46. J . O r n . 86 (Sonderh.), 248. V e r h . O r n . Ges. B a y e r n 12, 107. P r o c . Zool. I n s t . K h a r k o v U n i v . , ecol. 8 — 9, 129; 133. N o u v . M e m . Soc. N a t . M o s c o u 18/2, 20. Ornitofauna mal. K a w k a z a (Gruzinsk. S S R ) . Tbilisi. 230. B i r d s B u r m a . E d i n b u r g h - L o n d o n . 140. O r n . Skizze I l m e n - R e s e r v . Z l a t o u s t . 19. V e r h . O r n . Ges. B a y e r n 11, 16. B e r . Ver. Schles. O r n . 15, 17. J . O r n . 79, 190. M a r k . T i e r w . 3, 166. J . O r n . 76, 3 3 0 ; 373. J . O r n . 85, 526. M a t . F a u n a F l o r a R o s s . 13, 277. Messag. o r n . 5, 8. B i r d s Soviet A l t a i . M o s k w a - L e n i n g r a d . 2, 150. V i r F ä g e l v . 9, 26. Vögel O s t p r e u ß e n s . K ö n i g s b e r g - B e r l i n . 1, 319. T r u d y s o w j . i z u t s c h . p r o i z w o d . sil, ser. j a k u t . 5, 37. I z w e s t . I r k u t s k . Muz. 2 (57), 161. M a t . K e n n t n . T r a n s k a u k . , Ser. A, N a t u r wiss., 1, 113. J . O r n . 19, 72. Messag. o r n . 4, 88. T r u d y Mongolsk. K o m i s s . 1, 33. A m e r . Mus. N o v i t . 1694, 4. Messag. o r n . 2, 262. B e i t r . F o r t p f l . Biol. Vögel 20, 98. J . O r n . 99, 160.

WENDLAND

1956

F a l k e 3,

90.

WHISTLER U.KINNEAR 1932

J . B o m b a y N a t . H i s t . Soc. 36,

WILLIAMSON 1959

B r i t . B i r d s 52, 360.

WOLEF 1919

Orn. M s c h r . 44,

WOLTSCHANECKIJ 1950 WOLTSCHANECKIJ e t

l e r n . A e a d . Sei. S t . - P e t e r s b . 6 7 / 1 (Beilage), 89.

ZIMMERMANN 1920

J . O r n . 68, 345.

60.

T r u d y I n s t . Biol. C h a r k o w . U n i w . 1 4 - 1 5 , 140.

alii

1950

ZARUDNYJ 1888 81.

Zool. S h . 29, 501.

YAMASHINA 1931

J . O r n . 79,

ZALESSKIJ 1930

T r u d y O b . i z u t s o h . S i b i r i 5, 37.

507.

B r i e f l i c h e A u s k ü n f t e e r t e i l t e n : H . JoHANSEN, KITMARI, NEJFELDT, PAROWSCHTSCHIKOW, P O R T E N ^ O , SCHARONOW ( S o w j e t u n i o n ) , A S C H E N -

BRENNER ( S c h w e d e n , Ö s t e r r e i c h ) , ALI ( I n d i e n ) , BERNDT ( N i e d e r sachsen). — Eine größere Zahl weiterer Meldungen (für Deutschland) f i n d e t a n a n d e r e r Stelle B e r ü c k s i c h t i g u n g (MAUERSBERGER 1 9 6 4 ) ; sie k o n n t e n h i e r n i c h t alle g e n a n n t w e r d e n .

Muscicapa parva Bechstein Zwergschnäpper Verwandtschaft Die im „Atlas" verwendeten wissenschaftlichen Namen entsprechen denen in NIETHAMMERS „Handbuch der deutschen Vogelkunde". Hier heißt der Zwergschnäpper Muscicapa parva. Triftige Gründe sprechen jedoch f ü r die Zerlegung der unübersichtlichen Sammelgattung Muscicapa in eine ansehnliche Zahl kleiner Gattungen (siehe die Bemerkung Muscicapa albicollis, Abschnitt „Verwandtschaft"). Am nächsten steht der Zwergschnäpper einem Fliegenschnäpper des Himalaya und der Gebirge West-Chinas, ,,Muscicapa" strophiata (HODGSON), Typus der Gattung Siphia Hodgson. E r wird daher seit 100 Jahren von vielen Autoren als Siphia parva bezeichnet. Verbreitung und Gliederung( Das geschlossene Areal des Zwergschnäppers reicht vom Gestade des Pazifik bis dicht an den Atlantik; dennoch lassen sich in diesem Raum nur zwei Subspecies unterscheiden; die westliche M. p. parva Bechstein und die östliche M. p. albicilla Pallas. Sie grenzen im Uralgebirge aneinander. In beiden Geschlechtern hat albicilla schwärzliche, parva braune Oberschwanzdecken (es kommen aber, nach PORTENKO in litt., auch mitten im Wohngebiet von parva Exemplare mit schwärzlichen Oberschwanzdecken vor); die Oberseite ist bei albicilla dunkler als bei parva. Es liegt nahe, die Klüftung der Species in zwei Subspecies als eine Folge späteiszeitlicher Klimaverhältnisse zu deuten, unter deren Druck die asiatischen Populationen nach Ost-Sibirien, die osteuropäischen nach dem Kaukasus und Nord-Persien gedrängt wurden. I n diesen beiden Refugien mögen sich die nun voneinander isolierten Gruppen subspezifisch differenziert haben; parva h a t sich dann in postglacialer Zeit nach Norden und Westen ausgebreitet. An der Westgrenze (in Nordwest-Deutschland) und in Skandinavien dringt sie seit dem vorigen Jahrhundert langsam nach Westen vor. Aber noch immer wandern die Populationen, auch die westlichsten, zum Überwintern nach Indien, also nach dem winterwarmen Land, das dem einstigen kaukasischen Refugium näher liegt und von dort aus gefahrloser zu erreichen war als das tropische Ost-Afrika. Umgekehrt verhält es sich hierin mit dem Grauschnäpper (Muscicapa striata), der sich von Westen nach Osten ausgebreitet hat. Alle Populationen des Grauschnäppers, sogar die über den Yenissei vorgedrungenen, überwintern in Afrika, das — so muß man folgern — seinem postglacialen Ausbreitungszentrum näher gelegen h a t als Indien. M. p. albicilla ist im Postglacial von Osten her über West-Sibirien bis zum Uralgebirge gelangt, wo sie auf M. p. parva gestoßen ist. In der Kontaktzone mag eine variable Mischpopulation entstanden sein, was aber von PORTENKO (in litt.) bezweifelt wird. Von diesen beiden Subspecies der nördlichen Palaearktis weicht die dritte Form, subrubra H a r t e r t & Steinbacher (= Kyperythra Cabanis), stark ab. Ihr Areal, beschränkt auf die Gebirgswälder von Kaschmir und Gharwal, ist weit abgelegen. Sie ist viel kräftiger gefärbt als parva und albicilla, und das Rostrot der Kehle des Männchens ist seitlich durch eine schwarze Linie begrenzt. Hinzu kommt ein Unterschied in der Stufung der Handschwingen. Der Umriß des Flügels ist bei subrubra abgerundeter, weil die 9. Handschwinge kürzer als die 4., bei parva und albicilla dagegen stets länger als die 4. ist. Dieser Unterschied wird wohl damit zusammenhängen, daß subrubra zum Überwintern längst nicht so weit wandert wie die beiden Nordpalaearkten (nämlich nur von Kaschmir bis Ceylon). Aber dennoch fühlt sich mancher Systematiker versucht, der Form subrubra den Rang einer Art zuzubilligen, wie das WHISTLER & KINNEAR (1932) getan haben. Spezialkafte bei MERIKALLIO 1958 (Finnland). Oekologie I m südlichen Teil seines Verbreitungsgebiets bewohnt der Zwergschnäpper zur Brutzeit meistens geschlossene oder schwach gelichtete Mischwälder, besonders solche, die an sonnigen Berglehnen hinaufziehen (WEBER 1958). In Norddeutschland (westlich der Oder) und in Oberbayern bevorzugt er den alten Buchenwald, in Ostpreußen „Mischwälder, meist Fichtenwälder, die mit Weißbuchen, Eichen, Rüstern, Linden, Ahornen und Espen gemischt sind" (TISCHLER 1941). Bei Archangelsk findet man ihn in trockenen hochstämmigen Fichtenwäldern an lichten Standorten (PAKOWSCHTSCHIKOW 1959), in Jakutien

WENDLAND

1956

F a l k e 3,

90.

WHISTLER U.KINNEAR 1932

J . B o m b a y N a t . H i s t . Soc. 36,

WILLIAMSON 1959

B r i t . B i r d s 52, 360.

WOLEF 1919

Orn. M s c h r . 44,

WOLTSCHANECKIJ 1950 WOLTSCHANECKIJ e t

l e r n . A e a d . Sei. S t . - P e t e r s b . 6 7 / 1 (Beilage), 89.

ZIMMERMANN 1920

J . O r n . 68, 345.

60.

T r u d y I n s t . Biol. C h a r k o w . U n i w . 1 4 - 1 5 , 140.

alii

1950

ZARUDNYJ 1888 81.

Zool. S h . 29, 501.

YAMASHINA 1931

J . O r n . 79,

ZALESSKIJ 1930

T r u d y O b . i z u t s o h . S i b i r i 5, 37.

507.

B r i e f l i c h e A u s k ü n f t e e r t e i l t e n : H . JoHANSEN, KITMARI, NEJFELDT, PAROWSCHTSCHIKOW, P O R T E N ^ O , SCHARONOW ( S o w j e t u n i o n ) , A S C H E N -

BRENNER ( S c h w e d e n , Ö s t e r r e i c h ) , ALI ( I n d i e n ) , BERNDT ( N i e d e r sachsen). — Eine größere Zahl weiterer Meldungen (für Deutschland) f i n d e t a n a n d e r e r Stelle B e r ü c k s i c h t i g u n g (MAUERSBERGER 1 9 6 4 ) ; sie k o n n t e n h i e r n i c h t alle g e n a n n t w e r d e n .

Muscicapa parva Bechstein Zwergschnäpper Verwandtschaft Die im „Atlas" verwendeten wissenschaftlichen Namen entsprechen denen in NIETHAMMERS „Handbuch der deutschen Vogelkunde". Hier heißt der Zwergschnäpper Muscicapa parva. Triftige Gründe sprechen jedoch f ü r die Zerlegung der unübersichtlichen Sammelgattung Muscicapa in eine ansehnliche Zahl kleiner Gattungen (siehe die Bemerkung Muscicapa albicollis, Abschnitt „Verwandtschaft"). Am nächsten steht der Zwergschnäpper einem Fliegenschnäpper des Himalaya und der Gebirge West-Chinas, ,,Muscicapa" strophiata (HODGSON), Typus der Gattung Siphia Hodgson. E r wird daher seit 100 Jahren von vielen Autoren als Siphia parva bezeichnet. Verbreitung und Gliederung( Das geschlossene Areal des Zwergschnäppers reicht vom Gestade des Pazifik bis dicht an den Atlantik; dennoch lassen sich in diesem Raum nur zwei Subspecies unterscheiden; die westliche M. p. parva Bechstein und die östliche M. p. albicilla Pallas. Sie grenzen im Uralgebirge aneinander. In beiden Geschlechtern hat albicilla schwärzliche, parva braune Oberschwanzdecken (es kommen aber, nach PORTENKO in litt., auch mitten im Wohngebiet von parva Exemplare mit schwärzlichen Oberschwanzdecken vor); die Oberseite ist bei albicilla dunkler als bei parva. Es liegt nahe, die Klüftung der Species in zwei Subspecies als eine Folge späteiszeitlicher Klimaverhältnisse zu deuten, unter deren Druck die asiatischen Populationen nach Ost-Sibirien, die osteuropäischen nach dem Kaukasus und Nord-Persien gedrängt wurden. I n diesen beiden Refugien mögen sich die nun voneinander isolierten Gruppen subspezifisch differenziert haben; parva h a t sich dann in postglacialer Zeit nach Norden und Westen ausgebreitet. An der Westgrenze (in Nordwest-Deutschland) und in Skandinavien dringt sie seit dem vorigen Jahrhundert langsam nach Westen vor. Aber noch immer wandern die Populationen, auch die westlichsten, zum Überwintern nach Indien, also nach dem winterwarmen Land, das dem einstigen kaukasischen Refugium näher liegt und von dort aus gefahrloser zu erreichen war als das tropische Ost-Afrika. Umgekehrt verhält es sich hierin mit dem Grauschnäpper (Muscicapa striata), der sich von Westen nach Osten ausgebreitet hat. Alle Populationen des Grauschnäppers, sogar die über den Yenissei vorgedrungenen, überwintern in Afrika, das — so muß man folgern — seinem postglacialen Ausbreitungszentrum näher gelegen h a t als Indien. M. p. albicilla ist im Postglacial von Osten her über West-Sibirien bis zum Uralgebirge gelangt, wo sie auf M. p. parva gestoßen ist. In der Kontaktzone mag eine variable Mischpopulation entstanden sein, was aber von PORTENKO (in litt.) bezweifelt wird. Von diesen beiden Subspecies der nördlichen Palaearktis weicht die dritte Form, subrubra H a r t e r t & Steinbacher (= Kyperythra Cabanis), stark ab. Ihr Areal, beschränkt auf die Gebirgswälder von Kaschmir und Gharwal, ist weit abgelegen. Sie ist viel kräftiger gefärbt als parva und albicilla, und das Rostrot der Kehle des Männchens ist seitlich durch eine schwarze Linie begrenzt. Hinzu kommt ein Unterschied in der Stufung der Handschwingen. Der Umriß des Flügels ist bei subrubra abgerundeter, weil die 9. Handschwinge kürzer als die 4., bei parva und albicilla dagegen stets länger als die 4. ist. Dieser Unterschied wird wohl damit zusammenhängen, daß subrubra zum Überwintern längst nicht so weit wandert wie die beiden Nordpalaearkten (nämlich nur von Kaschmir bis Ceylon). Aber dennoch fühlt sich mancher Systematiker versucht, der Form subrubra den Rang einer Art zuzubilligen, wie das WHISTLER & KINNEAR (1932) getan haben. Spezialkafte bei MERIKALLIO 1958 (Finnland). Oekologie I m südlichen Teil seines Verbreitungsgebiets bewohnt der Zwergschnäpper zur Brutzeit meistens geschlossene oder schwach gelichtete Mischwälder, besonders solche, die an sonnigen Berglehnen hinaufziehen (WEBER 1958). In Norddeutschland (westlich der Oder) und in Oberbayern bevorzugt er den alten Buchenwald, in Ostpreußen „Mischwälder, meist Fichtenwälder, die mit Weißbuchen, Eichen, Rüstern, Linden, Ahornen und Espen gemischt sind" (TISCHLER 1941). Bei Archangelsk findet man ihn in trockenen hochstämmigen Fichtenwäldern an lichten Standorten (PAKOWSCHTSCHIKOW 1959), in Jakutien

findet man ihn in hochstämmigen Fichtenwäldern mit dichtem Unterwuchs, seltener in Lärchenwäldern (IWANOW 1929), auf Kamtschatka und im Altai vor allem im Birkenwald (AWERIN 1948, SUSCHKIN 1938). I m Anadyr- und Korjaken-Lande nistet er, nach PORTENKO in litt., im hohen Gebüsch mit einzeln zerstreuten Bäumen. Sein Nest baut er meist in Astlöcher oder Spechthöhlen, in ausgefaulte Nischen morscher Baumstümpfe, aber zuweilen auch in Stammausschläge und tiefe Astgabeln (WEBER 1958). Wanderungen Alle Zwergschnäpper wandern im Herbst nach Süd-Asien, wo M. p. parva in den westlichen, M. p. albicilla in den östlichen Bezirken den Winter verbringt. Dort findet man sie in Bäumen, gleichviel ob sie einzeln oder in Gruppen stehen. a) parva. Alle Populationen begeben sich nach Nordwest-Indien. Von dort wandern viele weiter nach Süden bis etwa 16° N, vor allem aber nach Osten und Südosten bis etwa 84° E . Aus seinen gründlichen Literaturstudien h a t GROTE (1940) gefolgert, daß die zentralen Provinzen Indiens das am dichtesten besetzte Winterquartier dieser Subspecies seien. Vgl. aber die Anm. zu P. 13. Auf ihrer Wanderung nach Transkaukasien (und weiter über Nord-Iran und Afghanistan nach Nordwest-Indien) umgehen die westlichen Populationen das Schwarze Meer teils im Norden, teils im Süden; ob manche über dieses Hindernis hinwegfliegen, ist unbekannt; PORTENKO (in litt.) bezweifelt das. Am Bosporus ist der Zwergschnäpper nach ALLEON & VIAN (1873) „assez commun" von Anfang September bis Ende Oktober; MATHEY-DXJPRAZ (1921) fand ihn am Bosporus im Herbst „ a b o n d a n t " in den Rebenpflanzungen und Gärten. Ringfund: Beringt in Ottenby (Schweden) 13. September 1955, gefangen an der Südküste des Kaspi bei Babul-i-Sar 11. O k t o b e r 1 9 5 7 (DANIELSSON

1958).

b) albicilla. Das Winterquartier ist sehr ausgedehnt. Es überwintern nämlich sibirische Zwergschnäpper auf Hainan (HARTERT 1910), in ganz Indochina (vielleicht auch im südlichsten Yünnan), Siam, Burma und in den östlichen Provinzen Indiens (westwärts bis etwa 86° E). Manche erscheinen im Winter in den südlichen Landschaften der Vorderindischen Halbinsel (Haiderabad, Mysore), zuweilen sogar in Travancore (GROTE 1940, ALI & WHISTLER 1935). Ob sie von Bengalen aus den Zug nach Südwesten fortgesetzt haben oder durch die afghanische Pforte in den indischen R a u m gelangt sind, läßt sich noch nicht entscheiden. I n Zentral-Indien liegt das Winterquartier von albicilla demnach östlich und im Deccan südlich desjenigen von parva, stellenweise mit geringer Überlappung. Zu diesen ihren Winterherbergen streben die aZ&»ciKa-Populationen aus verschiedenen Richtungen. Die östlichen wandern offenbar durch die Mandschurei (nur selten auch über Sachalin) und das östliche China nach Hainan und Indochina. Die im mittleren Abschnitt des sibirischen Wohngebiets heimischen queren zunächst die Mongolei, an deren Nordgrenze E . KOZLOVA (1933) Anfang September alle Flußtäler des Kentei-Gebirges voller Zwergschnäpper fand. Sie gelangen dann nach Nord-Kansu (STRESEMANN 1937) und weiter über die Hochsteppen von Tsinghai (4000 m und darüber) nach Ost-Tibet, von wo sie durch die Täler des Yalung, Yangtse, Mekong und Salwin nach West-China, Indochina, Siam, Burma und Assam geleitet werden. In Ost-Tibet traf sie SCHABER (1938) Ende September bis Anfang Oktober „in geradezu überraschender Anzahl". Offenbar wandern nicht wenige Zwergschnäpper sogar über den Himalaya, denn FLEMING (bei RAND & FLEMING 1957) traf diese Art in Nepal „common" von November bis April (bis zu 2000 m hoch im November). Die westlichsten Populationen von albicilla erreichen das Winterquartier mindestens zum Teil auf dem Wege über Afghanistan, denn dort erscheint albicilla auf dem Durchzuge neben parva, wenn auch in sehr viel geringerer Zahl (MEINERTZHAGEN 1938). U n t e r d e n i n A f g h a n i s t a n g e s a m m e l t e n Z w e r g s c h n ä p p e r n g l a u b e n VAURIE (1954) u n d PALUDAN ( 1 9 5 9 )

Zwischenstufen zwischen parva und albicilla gefunden zu haben. Diese stammen vielleicht aus dem im Ural oder dicht westlich davon gelegenen Kontaktgebiet. Abzug und Ankunft von parva und albicilla: Bevor die Adulten fortziehen, mausern sie die Schwungfedern. Die Mehrzahl verläßt das Brutgebiet im August, einige bleiben längstens bis Mitte September. Aus dem Anadyr-Lande und K a m tschatka ziehen sie, nach PORTENKO in litt., in der ersten Dekade des Septembef fort. In Indien erscheint M. p. parva frühestens Mitte September, die Masse erst gegen Mitte Oktober oder noch später. Diese Ankunftszeiten gelten auch für M. p. albicilla. Bei Rangoon sah SMYTHIES (1953) die Ersten in zwei J a h r e n am 17. und 19. Oktober, DEIGNAN (1945) in Nord-Siam schon am 20. September. Sowohl bei M. p. parva als auch bei M. p. albicilla verläßt die Mehrzahl ihre Winterherberge zwischen Anfang und Mitte März und Ende April, und zwar die alten

>-

UO

o S "

cJ

5

FUNDORTLISTE

10. 11. 12.

Dj. Guir Sous Tangier ( = Tanger) Gibraltar Provinz Algarve Extremadura Lisbon ( = Lissabon) Aldehuela de Yeltes Trás-os-Montes Espinosa de Henares | Saint-Paul de Fenouillet Causse du Larzac Saint-Martin-de-Londres Saint -Laurent - de - Vaux Dijon \

13. 14. Bourbonne-les-Bains (10. V I I I . ) 15. Veyrier 16. Lac du Bourget 17. Garda 18. U m a g 19. Senj 2 0 . Mosor-Gebirge 2 1 . Mostar 2 2 . Cattaro 23. Rijeka o Predelec 24. Skoplje 25. Veles 2 6 . Kresna-Schlucht Sandanski

Bs

HEIM

AJs

LYNES

DE ^BALSAC

49. 50. 51. 52. 53.

1954

1925

As

IRBY

1895

Ns

IRBY

1895

Ac

TAIT

1924

Ac

REIS

1931

A

TAIT

1924

A

BERNIS

brìi.

Be A A A A

54. Tesa Kotai (Gardez)

A

55. 56. 57. 58. 59. 60.

Be Be B As A As

1961

Ac

REIS

B

BERNIS

1931

A

MAYAUD

A

HTTE

A

MAYAUD

1934

As

DOUAUD

1952

As

JOUARD

1938

As

OLIVIER

1938

Ns

GEROUDET

brìi.

1961

1933

1947

Ziarat Quetta Berge W Kuch-i-Tuftan Berge bei Bazman Niriz Dasht-i-arjan (8. IV.)

1950

A

BAILLY

As

v. HEDEMANN

1853

Ba

RUCNER

1960

Ba

RUCNER

1960

B

KRFAN

1957

As

REISER

1939

Nc

KOLLIBAY

1956

1904

Ns

R E I S E R U. V. F U H R E R

N a

v. FUHRER 1900,

1896

1901

A

KARAMAN

Ns

BANZHAF

1950

As

PATEFF

As

M A U E R S B E R G E R U. S T U B S

1931 1950

unver-

J.

As

M A U E R S B E R G E R U. S T U B S

unver-

61. Deh-i-Diz (14. IV.) 62. D a m a v a r {75 k m N E Dizful) 63. Gaziantep 64. Ainata 65. R a c h a y a 66. Wadi Ara — Dir el Kassi 67. Taurus 68. K a r a Dagh 69. Rodi ( = Rhodos) 70. Scarpanto ( = Karpathos) 71. K r e t a 72. Merg ( = Merdj) 73. Crocefisso 74. Bonifacio 75. Gabès

As A Aa Be Be Ns Ns Aa Ne A A Nc Js As As B

offentl. — Momtschilgrad

35. 36. 37. 38. 39. 40. o 41. 42. 43. o 44. 45. 46.

Alexandroupolis Scutari ( = Üsküdar) Qatalagzl Cakalla (Amasya) F l u ß Tortum (25. VIII.) Ardanutsch ( = Adakaie) Artwin Belyj Klutsch ( = TetriCkaro) Mecheta Lagodechi Achsu (SW Schemacha) Großer Baichan Kjuren-Dag Bami Guermab ( = Germob) Asilma-Dag Chezarmesdshed-Gebirge Pul-i-chatum Kugi-Tang-Tau Akkischlak Farisch Turkestan

47. K a r a t a u 48. Naturschutzgeb. AksuDshabagly

1956

1940

BIANCHI

1887

MEKLENBURCEW

1937

Coll. Amer. Mus. N a t . Hist. ( V A U R I E brfl. 1 9 6 0 ) Coll. Amer. Mus. N a t . Hist. ( V A U R I E brfl. 1 9 6 0 ) JOHN

1889

JOHN

1889

ZARUDNYJ

1903

ZARUDNYJ

1903

BLANFORD

1876

1903; Coll. Amer. Mus. N a t . Hist. (VAURIE brfl. WITHERBY

As

WITHERBY

1907

Coll Amer. Mus. N a t . Hist. ( V A U R I E brfl. 1 9 6 0 ) BIRD

1937

HOLLOM

1959

HOLLOM

1959

brfl. brfl.

MENDELSSOHN MENDELSSOHN HOLLOM

1955

RAMSAY

1914

SASSI

1937

SASSI

1937

PEASE

1960 1960

1940

HARTERT

1923

STRESEMANN

1957

C A B A N N E U. F E R R Y

1948

H E I M DE B A L S A C U.

MAYAUD

1962

MAUERSBERGER U. STUBS

offentl. 28. 29. 30. 31. 32. 33. o 34.

KORELOW IVANOV

1960)

offentl. 27. Kyrdshali

Oberlauf des Tschirtschik Fluß Kschemysch Tabi-dar ( = Towil-dora) Roschtkala Mama Khel (Safed Koh)

A

FLACH

1955

A

MATHEY-DUPRAZ

As

OGILVIE

1921

1954

As

SMITH

A

NESTEROW

1960 1911

Ac

NESTEROW

1912

Jc

NESTEROW

1910

Ac

CWETKOW

Jc

BANJKOWSKIJ

A

NESTEROW

unver-

76. 77. 78. 79. 80. 81. 82. 83.

Gafsa (IV.) Biskra (7. IV.) Messad Laghouat Dj. Amour Debdou Azilal Anja ( = Ansas)

Ac As N N N Be Ns B

WHITAKER

1905

ROTHSCHILD U. H A R T E R T H E I M DE BALSAC

1926

H E I M DE B A L S A C

1926

SNOW

1952

BROSSET LYNES

1912

1956 1933

H E I M DE B A L S A C

1954

1901 1913

1911

As

SATUNIN

B J

DEMENTJEW

A

KOLESNIKOW

Ac

ZARUDNYJ

As

STOLZMANN

Anmerkungen

1907

et alii

1955

Zu P. 9: Die unterbrochene Grenzlinie folgt einem Vorschlag von (brfl. 1961).

1956

1886

BERNIS

1893

Bs

ZARUDNYJ

1896

Ba

ZARUDNYJ

1900

As

R A D D E U. W A L T E R

Zu P. 13: 1889

B

SCHESTOPEROW

A J

MEKLENBURCEW

1958

As

MEKLENBURCEW

1937

A

KORELOW

brfl.

1936

1961

A

SCHAPOSCHNIKOW

Ac

DOLGUSCHIN

N J

KORELOW

BE

SCHEWTSCHENKO

1931

1933

brfl.

Normale vereinzelte Vorkommen nördlich u n d westlich dieser Grenze in Frankreich können zu sporadischen B r ü t e n f ü h r e n ; so geschah es 1937 bei Orleans (DE T R I S T A N 1938).

1961

1948

Zu P. 27: Diese Beobachtungen von 1963 legen die Vermutung nahe, daß hortensis auch östlich davon (z. B. im Strandja-Gebirge) weiter nach Norden verbreitet ist.

LITERATUR

J . B o m b a y N a t . H i s t . Soc. 52, 757. B i r d s B r i t . S o m a l i l a n d , Gulf A d e n . E d i n b u r g h - L o n d o n . 4, 1212. O r n i t h . S a v o i e . P a r i s - C h a m b é r y . 2, 3 4 9 . BAILLY 1853 B u l l . M u s . C a u c a s e 7, 51. BANJKOWSKIJ 1913 J . O r n . 79, 321. BANZHAF 1931 B u l l . A c a d . Sci. S t . - P é t e r s b . 31, 354. BIANCHI 1887 I b i s (14) 1, 76. BIRD 1937 E a s t e r n P e r s i a . L o n d o n . 2, 172. BLANFORD 1876 A l a u d a 24, 193. BROSSET 1956 A l a u d a 16, 145. C A B A N N E U. F E R R Y 1 9 4 8 M a t . F a u n a F l o r a R o s s . 5, 95. CWETKOW 1901 DEMENTJEW e t alii 1955 Z a p . M o s k . U n i w . 171, 155. DOLGUSCHIN 1 9 3 3 I z w . A k a d . N a u k K a z a c h . S S R 10, 110. A l a u d a 20, 176. DOUAUD 1952 F a u n a o c h F l o r a 50, 209. FLACH 1955 O r n . J b . 11, 187. v. FÜHRER 1900 O r n . J b . 12, 17. v. FÜHRER 1901 N o s O i s e a u x 20, 228. GÉROUDET 1950 GLUTZ v o n BLOTZHEIM 1 9 6 2 B r u t v ô g e l Schweiz. A a r a u . 469. N o v i t . Zool. 30, 18. HARTERT 1923 O r n . M i t t . 8, 1. v. HEDEMANN 1956 H E I M DE BALSAC 1 9 2 6 M é m . Soc. H i s t . n a t . A f r . N o r d 1, 55. A l a u d a 22, 165. H E I M DE B A L S A C 1 9 5 4 ALI

1955

ARCHER U. GODMAN

1961

A c t a U n i v . A s i a e m e d . 8a, Zool. 26, 3 9 . A c t a U n i v . A s i a e m e d . 130, 3 0 ; 97. NESTEROW 1910 B u l l . M u s . C a u c a s e 5, 31. NESTEROW 1911 M e s s a g . o r n . 2, 105. NESTEROW 1912 A n n . M u s . Zool. S t . - P é t e r s b . 16, 3 5 6 . OGILVIE 1954 I b i s 96, 88. OLIVIER 1 9 3 8 A l a u d a 10, 210. PALUDAN 1940 D a n . Sei. I n v e s t . I r a n . C o p e n h a g e n . 2, 45. PATEFF1950 B i r d s B u l g a r i a . S o f i a . 109. PEASE 1940 I b i s (14) 4, 100. PORTENKO 1960 P t i c y S S S R . M o s k w a - L e n i n g r a d . 4, 87. R A D D E U. W A L T E R 1 8 8 9 O r n i s 5, 52. RAMSAY 1914 I b i s (10) 2, 375. REIS 1931 C a t . s i s t . a v e s P o r t u g a l . P o r t o . 101. R E I S E R U. V . F U H E E R 1 8 9 6 O r n i s B a l c a n . W i e n . 4, 59. REISER 1939 O r n i s B a l c a n . W i e n . 1, 59. MEKLENBURCEW

1937

MEKLENBURCEW

1958

ROTHSCHILD U. H A R T E R T RUCNER SASSI

1912

1960

1937

SATUNIN

1907

SCHAPOSCHNIICOW SCHESTOPEROW

1931

1936

H E I M DE B A L S A C u. MAYAUD

1962

HOLLOM

1955

HOLLOM

1959

HÜE

1947

IRBY

1895

IVANOV JOHN

1940

1889

JOUARD

1938

KARAMAN

1950

KOLESNIKOW KOLLIBAY KORELOW KRPAN

1956

1904 1956

1957

KRÜPER

1861

KRÜPER

1875

LYNES

1925

LYNES

1933

MACKINTOSH

1941

MATHEY-DUPRAZ MAYAUD

1933

MAYAUD

1934

1921

Oiseaux N o r d - O u e s t Afrique. Paris. 317. I b i s 97, 13. I b i s 101, 194. A l a u d a 15, 197. O r n . S t r a i t s G i b r a l t a r . L o n d o n . 52. Oiseaux Tadjikistan. Moscou-Leningrad. 227. I b i s (6) 1, 165. A l a u d a 10, 259. L a r u s 3, 273. A c t a U n i v . A s i a c m e d . 86, 186. J . O r n . 52, 115. P r i r . c h o z j . isl. B o s t a n d y k . A l m a - A t a . 303. L a r u s 9 u . 10, 138. J . O r n . 9, 276. J . O r n . 23, 261. M é m . Soc. Sci. N a t . M a r o c 13, 48. M é m . S o c . Sci. N a t . M a r o c 36, 43. Zool. S o c . E g y p t . B u l l . 3, 11. O r n . B e o b . 19, 41. A l a u d a 5, 475. A l a u d a 6, 249.

SCHEWTSCHENKO SCHUZ

1957

SMITH

1957

SMITH SNOW

1960 1952

STOLZMANN

1893

STRESEMANN

1928

STRESEMANN

1943

STRESEMANN

1957

TAIT

1948

1924

VAURIE

1954

WHITAKER

1905

WITHERBY

1903

WITHERBY

1907

WOLTSCHANECKIJ ZARUDNYJ

1886

ZARUDNYJ

1896

ZARUDNYJ

1900

ZARUDNYJ

1903

1954

N o v i t . Zool. 18, 506. J . O r n . 101, 3 1 0 ; 314. V e r h . O r n . Ges. B a y e r n 21, 108. M a t . p t i c . K a w k a z . k r a j a . TifIis. 46. B u l l . Soc. N a t . M o s c o u 4 0 / 3 - 4 , 256. B u l l . zool. S t a t . sei. R e s . T u r k o m a n i a 1 166. T r u d y z a p o w . A k s u - D s h a b a g l y 1, 53. O r n . B e o b . 54, 28. I b i s 99, 320. I b i s 102, 582. I b i s 94, 492. B u l l . S o c . N a t . M o s c o u (2. ser.) 6, 3 9 9 . J . O r n . 76, 376. J . O r n . 91, 4 8 7 . J . O r n . 98, 384. B i r d s P o r t u g a l . H i g h H o l b o r n . 82. A m e r . M u s . N o v i t . 1692, 1. B i r d s T u n i s i a . L o n d o n . 1, 89. I b i s (8) 3, 5 4 1 . I b i s (9) 1, 86. P t i c y S o w . S o j u z a . M o s k w a . 6, 339. B u l l . Soc. N a t . M o s c o u 61, 300. M a t . F a u n a F l o r a R o s s . 2, 82. M é m . A c a d . Sci. S t . - P é t e r s b . (8) 10/1, 210. Oiseaux Perse orient. St.-Pétersb. 402.

B r i e f l i c h e A u s k ü n f t e e r t e i l t e n : BBRNIS ( S p a n i e n ) , KORELOW (SO w j e t u n i o n ) , MENDELSSOHN ( I s r a e l ) , VAURIE ( I r a n ) .

Sylvia hortensis

(Gmelin)

Orpheusgrasmücke Zur Verbreitung und Gliederung D a s Areal der Orpheusgrasmücke dehnt sich über 80 Längengrade aus. Trotzdem ist die Klüftung in geographische Rassen nicht weit fortgeschritten. V A U R I E (1954) unterscheidet 4 Subspecies, nämlich: 1. eine westliche, vom Atlantik nach Osten bis Italien verbreitet, mit kurzem Schnabel (hortensis Gmelin); 2. eine mittlere, von Transkaukasien, Vorderasien und der Balkanhalbinsel längs der Adriaküste westwärts bis Istrien reichend, mit längerem Schnabel (crassirostris Cretzschmar); 3. eine östliche aus Tadshikistan, Afghanistan und Nord-Baludschistan, Schwanz relativ länger als bei den beiden vorigen; Schnabel noch länger als bei crassirostris (jerdoni Blyth); 4. die Populationen der Gebirge Transcaspiens und Irans, intermediär zwischen crassirostris und jerdoni (balchanica Zarudny und Bilkewitsch).

Oekologie In Frankreich ist die Orpheusgrasmüeke vom Saum des Mittelmeers her nach Norden vorgedrungen, hat aber nur dort Fuß gefaßt, wo sie einen Biotop mit mediterranen Anklängen vorfand. In der Umgebung von Genf sind das, nach GLUTZ 1962), trockene, sonnige Hänge der Hügel oder des Gebirgsfußes in 400—900 m Höhe, an denen hohe Büsche oder dichte, mit Bäumen durchsetzte Hecken wachsen; auch in freistehenden Gebüschgruppen nistet sie dort. Diese Biotop-Kennzeichnung entspricht derjenigen, die vielerorts für Italien, Dalmatien, Griechenland und Kleinasien gilt; dort nistet sie auch in der buschreichen Tiefebene. In Nordwest-Afrika begleitet sie das Gebüsch der Berghänge nicht höher als etwa 1700 m (so hoch nur am Djebel Amour) und nistet auch noch in den ersten Oasen der Sahara (HEIM DE BALSAC & MAYAUD 1962). Dagegen liegen so gut wie alle Nistorte der beiden östlichen Subspecies (balchanica und jerdoni) oberhalb von 1200 m. Zu dieser engen Anpassung an die oekologischen Bedingungen der Gebirge mag beigetragen haben, daß in den dortigen kahlen Bergzügen der höhere Strauch wuchs erst von dieser Höhenstufe an gedeiht. Im Elbursgebirge fand SCHÜZ (1957) die Orpheusgrasmücke am Brutplatz in 1700 m, HEINRICH (bei STRESEMANN 1928) zwischen 1800 und 2000 m Höhe. In der Bergwüste bei Abr, 1600 m, begegnete ihr PALUDAN (1940) nur an den wenigen Stellen, wo .Ber&ms-Büsche wuchsen. Die aus Armenien bekannten Nistplätze (WOLTSCHANECKIJ 1954) liegen in Höhen zwischen 1350 und 2600 m Höhe, und aus Tadshikistan kennt IVANOV (1940) solche Örtlichkeiten nur aus Lagen zwischen 1200 und 2000 m; dort haust Sylvia hortensis jerdoni an steilen Berghängen im dichten Buschwerk (vor allem aus Amygdalis bucharica und Acer pubescens bestehend). Nest bei Genf im Brombeer-Dickicht, in dichten Hecken oder auf kleinen Bäumen, den Zweigen in 1 bis 2,5 m Höhe aufgesetzt (GLUTZ 1962). Einige von KRÜPER (1861) in Griechenland gefundene Nester standen leicht sichtbar in den Spitzen der Büsche oder auf den Zweigen der Bäume. Wanderungen Zugvogel mit drei voneinander getrennten Winterherbergen: 1. Sahel-Zone des nördlichen Westafrika — 2. Küsten des Boten Meeres und mittleren Niltals — 3. Vorderindien. a) Die westliche Subspecies hortensis quert mit annähernd südlicher Zugrichtung die westliche bzw. mittlere Sahara und überwintert im Sahel südlich bis Sénégal und Zinder, östlich bis Darfur (etwa 25° E). Ringfund: beringt bei Rom 29. April 1935 — gefunden in der Oase Siwa 26. September 1935 (MACKINTOSH 1941). b) Die zu S. h. crassirostris zählenden Populationen versammeln sich im Winter in West-Arabien, an beiden Ufern des Roten Meeres (südwärts bis Eritrea) und im sudanesischen Abschnitt des Niltales, wo sie sich an bebuschten Plätzen einstellen. STRESEMANN (1943) hat aus phaenologischen Angaben gefolgert, daß die in Südost-Europa und auf Kreta nistenden Orpheusgrasmücken sich auf ihrer Wanderung zunächst nach Kleinasien—Syrien wenden, denn während der Zugzeiten kommt diese Art in Aegypten nicht vor. c) S. h. jerdoni überwintert in spärlich bebuschten Trockengebieten der vorderindischen Halbinsel, nach Osten bis etwa 84° E, nach Süden bis 10° N. d) S. h. balchanica ; Wintergebiet umstritten. VAURIE (1954) nimmt an, daß sich die Populationen von Transkaspien und Iran zum Überwintern „durch Iran und Iraq nach Arabien und anscheinend Somaliland" begeben. Dieser Theorie steht die Tatsache entgegen, daß die Orpheusgrasmücke so gut wie niemals im Iraq erscheint (nur drei Exemplare sind nachgewiesen worden), und daß sie nach ARCHER (1961) im Somaliland nur ein einziges Mal gefunden worden ist (von V. ERLANGER). Ich vermute daher, daß auch S. h. balchanica den Winter in Indien verbringt. Die adulten Orpheusgrasmücken erneuern die Schwungfedern in der Heimat, kurz bevor sie ins Winterquartier wandern. Die Brutplätze verlassen sie bei Genf und in Tadshikistan in der Regel von Mitte August bis Mitte September. ALI (1955) stellte in Kutch die ersten Ankömmlinge am 1. September fest. SMITH (1957) sah sie in Eritrea nicht vor Mitte November. Die Mehrzahl verläßt die Winterherberge im März ; der Durchzug durch die westliche Sahara setzt sich aber spärlich bis in den Mai fort. Bei Smyrna erscheint die Mehrzahl Ende März (KRÜPER 1875), in Griechenland in der 1. Hälfte des April (KRÜPER 1861). Die Ersten zeigen sich bei Genf im Mittel am 5. Mai (25. April bis 15. Mai, nach GLUTZ 1962). Bei Sarai-Bulag (Armenien) wurden nach WOLTSCHANECKIJ (1954) die Ersten am 13. Mai bemerkt; wenige Tage später waren sie dort häufig. Auch in Transkaukasien erscheinen sie erst gegen Mitte Mai (PORTENKO 1960).

Sylvia borin (Boddaert)

bearbeitet von

L. A. P O R T E N K O und E. v. V I E T I N G H O F F - S C H E E L

FUNDORTLISTE 1. S i e r r a P e n a d e F r a n c i a 42. S a l a m a n c a (6., 13. V.) 3. S a i n t - J e a n - d e - L u z 4. B o r d e a u x 5. S h a n n o n - S e e n 6. L o u g h E r n e 7. I n s e l M a n 8. „ C l y d e - A r e a " 9. P i t l o c h r y 10. S a n d n e s s j o e n (Alsten) — Denna — Lovunden 11. N a r v i k 12. Maalselv ( T r o m s e ) 13. L y n g s d a l e n / L y n g e n 14. P u l m a k 15. N W E n a r e - S e e 16. O u n a s j o k i 17. O u l a n k a j o k i 18. U h t u a — Pistojärvi 19. P o n j g o m a 20. Solowecki-Inseln ( 2 5 . V I I I . ) 21. M a l o s c h u j s k i j (50 k m W Onega) 22. S A r c h a n g e l s k 23. A r c h a n g e l s k

A As Ac Aa N N Bs Ac As Be Be Be As Ac Aa As Bs As As Bs As Be A

24. Z o l o t i c a

N

As Ns Ac

BERNIS brfl. 1961 ABS

1959

MAYAITD

1943

STEINBACHER

1944

WITHERBY e t alii 1952 WITHERBY e t alii 1952 WITHERBY et alii 1952 WITHERBY e t alii 1952 WITHERBY et alii 1952 MYRBERGET

1959

MYRBERGET

1959

MYRBERGET

1959

WATSON

1957

COLLETT

1872

WATSON

1957

CHAPMAN

1885

MERIKALLIO

1958

KOSKIMIES

1943

SLJOMALAINEN LAMPIO

1952

1945

LEHTONEN

1943

BLAGOSKLONOW

1960

WOLTSCHANECKIJ

1954

PORTENKO b r f l . 1 9 6 1 PORTENKO b r f l . 1 9 6 1 SEEBOHM 1 8 8 2 ; ALSTON HARVIE BROWN

U.

1873

SPANGENBERG u .

LEONOWITSCH

1960

25. K o j d a

As

26. S j o m s h a

Bs

SPANGENBERG U. LEONOWITSCH

27. M e z e n j

Ns

PORTENKO b r f l . 1 9 6 1

Ac A B Aa Aa Ns

PORTENKO b r f l . 1 9 6 1

SPANGENBERG U. LEONOWITSCH 1960 1960

28. Z u s a m m e n f l u ß v. Cilma u. P e t s c h o r a 29. S y k t y w k a r 30. P o k t s c h a 31. S a r a n p a u l — Sj o r t y nj a 32. S u r g u t

ANDREJEWU. BIANCHI DMOCHOWSKIJ

1933

PORTENKO

1937

PORTENKO

1937

TSCHUGUNOW

1910

1915;

45. 46. 47. 48. 49. 50. 51.

Fluß Wach Jenisejsk Krasnojarsk Bateni Oberlauf des T s c h u m y s e h Tschoja Bijsk Barnaul Semipalatinsk N Kulunda-Steppe Omsk Borowoje (SE K o k t schetaw) W a l d s t e p p e zw. K u r g a n u. Omsk Sinara-See Ilmen-Naturschutzgebiet Orsk Oberlauf d. I l e k Uralsk j Fluß Uzen (b. A l e k s a n d r o w G a j )

82.

A A Bs A B A A A Bs Ns B

JOHANSEN

Nc

MALYSCHEWSKIJ

A NJ B Ac As Ac

RTTSZKIJ

N

1954

TTJGARINOW U. B U T U R L I N JTJDIN

78. 79. 80. 81.

JOHANSEN

1954

33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44.

52. E l t o n - S e e B 53. T s c h e m y j J a r B — Solenoje Z a j m i s c h t s c h e (V.) A 54. S t a t i o n M i t j a k i n s k a j a (50 k m S W Millerowo) BC 55. F ö r s t e r e i W e l i k o - A n a d o l s k o j e (N W o l n o w a c h a ) B 56. S i w a s c h ( = F a u l e s Meer) B s — Schatilofka (Karasu[ = Salgir]-Mündung) Ns 57. S t e p p e n g ä r t e n a m U n t e r lauf des K a r a s u Bc B 58. D n j e p r - M ü n d u n g B 59. P e t r o w k a B — Sewerinowka B 60. B l a t n i z a o W „Sonnenstrand" (Nessebyr) As Js 61. G j u l o w c e (N B u r g a s ) 62. B a n s k o Aa A 63. P i r o t 64. K o l a s i n Js 65. H e r c e g N o v i Ns 66. B o i a n o v i c i As 67. P l i t v i c a - S e e n Bs 68. B r o d As 69. C a n e v a ( 9 . - 1 6 . V I I . ) A 70. P a s s o del A b e t o n e Aa 71. S o n d r i o As 72. N M o n t e Generoso Aa 73. T o r r e Pellice A 74. F o n t a n a i b a (16. V I I . ) A 75. A i g o u a l A 76. M o n t s d e L a c a u n e A 77. L a n e t A — Bouisse A

1911

83.

1952

ZALESSKIJ

1921

CHACHLOW

1937

SUSCHKIN

84. 85.

1938

PORTENKO b r f l . 1 9 6 1 JOHANSEN

1904

CHACHLOW u . SELEWIN JURLOW LAWROW

1928

86. 87.

1951 1925

88. 1960

1897

WOLTSCHANECKIJ SNIGIREWSKIJ

1928

1929

ZARUDNYJ

1897

ZARTJDNYJ

1897

ZARUDNYJ

1897

WOLTSCHANECKIJ

1937

A l b a r r a z i n ( P r o v . Teruel) B s A Cuenca A N a v a s de E s t e n a Abant-See ( = Abant Ac Gölü) J, F l u ß B e t a (80 k m S E Noworossijsk) B Utsch-Dere A (N S o t s c h i ; V I I . ) Ac Dshinal-Höhen Soldatskaja (NW ProchA ladnyj ) B Tschoroch-Mündung B a l t a (S O r d s h o n i k i d z e = Wladikawkaz = Dzaudshik a u ; E n d e V.) As Aul Kazanischtsche A (Buinaksk; VII.)

WOLTSCHANECKIJ KRACHT

1937

1919

ARGIROPTJLO AWERIN

1929

1911

BUDNITSCHENKO WORONCOW

1937

SCHATILOFF

1960

NIKOLSKIJ

1891

KLIMENKO

1950

NAZARENKO

1957

NAZARENKO

1957

1949

PETROV U. ZLATANOV

1955

GRÖSSLER b r f l . 1 9 6 2 v. JORDANS

1940

v.JORDANS MATVEJEV REISER

1940 1950

1896

SCHÖNFTJSS REISER

1962

1939

R ITCNER

1956

RÜCNER

1950

VALLON

1905

STRESEMANN MOLTONI

1957

1940

STRESEMANN

1955

DEBEAUX1949 F E R R Y U. H O R T I G U E MEYLAN

H üE

1962

1933

1947

AFFRE

1960

AFFRE

1960

BERNIS

1955

BERNIS b r f l . 1961 BERNIS

1955

WADLEY

1951

STACHOWSKIJ

1941

DOROWATOWSKIJ LORENZ

1887

PLESKE

1891

NESTEROW

1913

1912

BOEIIME

1926

BOEHME

1933

89. Sewan-See 90. A c h s u

Bc

L A I S T E R U. S O S N I N

A

SATUNIN

91. A r a l y c h 92. D s h u l f a 93. Sirsing ( A m a d i a Valley ; 12. V.) 94. Z a k h o 95. T a w i l e (7. V I . ) \ 96. M o n t e G a r g a n o

Ac

BOBRINSKOJ

Bc

LAISTER u . SOSNIN

1942

1907 1915

• 1942

A

MOORE U. B O S W E L L

1956

Ac

M O O R E U. B O S W E L L

1956

A

PORTENKO b r f l . 1 9 6 1

Ns

D i CARLO

1963

Zu P. 81:

Anmerkungen Zu P. 1: Die Grenzziehung in Spanien folgt einer K a r t e von BERNIS (brfl. 1961).

D a KUMERLOEVE (brfl. 1963) E n d e J u n i a n dieser Stelle keine G a r t e n g r a s m ü c k e b e m e r k t e , liegt die Analogie zu a n d e r e n südlichen V o r k o m m e n n a h e (s. A n m . zu den P u n k t e n 50, 80 u n d 83 — 95). Zu P.

Zu P. 50: K A B E L I N u n d SEWERCOW e r l e g t e n G a r t e n g r a s m ü c k e n i m M a i u n d

noch A n f a n g J u n i bei G u r j e w (Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d ; PORTENKO brfl. 1961); vgl. K a p . „ W a n d e r u n g e n " . Zu P. 62: Neuere E r m i t t l u n g e n erwiesen keine weiteren V o r k o m m e n in B u l g a r i e n ; möglicherweise b r ü t e t borin aber noch in a n d e r e n gebirgigen Teilen des Landes (Rila, S t a r a Planina) u n d zwischen diesen u n d der D o n a u . Zu P. 80: JOURDAIN (1937) b e h a u p t e t das B r ü t e n in M a l a g a ; diese u n d a n d e r e nicht a u f g e n o m m e n e A n g a b e n aus d e m S ü d e n mögen auf falscher D e u t u n g s p ä t e r F r ü h j a h r s d a t e n u n d auf Verwechslung der E i e r beruhen. Neuere, intensive F o r s c h u n g e n e r b r a c h t e n keinen Anhalt für Brut vorkommen.

83-95:

„Alle literarischen A n g a b e n z u m B r ü t e n v o n S. borin im K a u k a s u s erscheinen zweifelhaft. Auffälligerweise sind nämlich in keinem Falle Nester, Eier oder noch nicht flugfähige J u n g v ö g e l g e f u n d e n worden. So erfahrene Ornithologen wie e t w a BANJKOWSKIJ u n d KUDASCHEW h a l t e n borin im K a u k a s u s f ü r einen reinen Durchzügler. A m ges a m t e n S ü d h a n g der H a u p t k e t t e , in fast ganz Grusinien u n d in Azerb a j d s h a n ist sie vollends niemals zur B r u t z e i t a n g e t r o f f e n w o r d e n . O f f e n b a r v e r h ä l t sich S. borin ähnlich wie gewisse nördliche Limikolen. — Möglicherweise verweilen G a r t e n g r a s m ü c k e n nördlicher P o p u l a t i o n e n besonders gern in den B e r g e n ; die S o m m e r f u n d e i m K a u k a s u s , im K o p e t - D a g h u n d bei A l m a - A t a sind schwerlich als zufällig anzusehen. J e d e n f a l l s k ö n n e n sich G a r t e n g r a s m ü c k e n im F r ü h l i n g bis A n f a n g J u n i südlich ihres Brutgebietes a u f h a l t e n . Anf a n g A u g u s t beginnen sie bereits wieder nach Süden zu v e r s t r e i c h e n ; ZABUDNYJS F u n d (L886) u m E n d e J u l i im K o p e t - D a g h stellt wohl einen a u s n e h m e n d f r ü h e n Fall dazu d a r . " (PORTENKO brfl. 1961). D e r geringe Grad der D u r c h f o r s c h u n g dieser L a n d s t r i c h e ließ die E i n t r a g u n g d e r kaukasischen P u n k t e d e n n o c h geraten erscheinen.

LITERATUR

ABS

Ardeola 5, 155.

1959

AFFRE

1960

A L S T O N U. H A R V I E

BROWN

1873 A N D R E J E W U. B I A N C H I 1910 AROIROPULO AWERIN BERNIS

A n n . Mus. Zool. Leningrad 29, 32. T r a v . Soc. N a t . K h a r k o v 44, 270. R i v . Ital. Orn. 19, 138. A c t a X I . Con r. I n t . Orn. 1954. Basel. 422. T r u d y K a n d n l a k . Zapow. 2, 93. Bull. Mus. Caucase 8, 52. Bull. I n s t . E x p l o r . Caucase N o r d 1, 212. N a c h r . 2. n o r d k a u k a s . p ä d . Inst., 144.

1949

19S5

BLAOIOSKLONOW BOBRINSKOJ

1960

1915

BOEHME

1926

BOEHME

1933

BRICKENSTEIN-STOCKH A M M E R U. D R O S T BUDNITSCHENKO D I CARLO

1956

1949

1963

CHACHLOW

Ibis (3) 3, 61. A n n . Mus. Zool. St.-Pétersb. 15, 249.

1929

1911

DE B E A U X

Oiseaux d e F r a n c e 10/3—4, 34.

1937

Vogelwarte 18, 202 Sborn. t r u d . Stawropol. ped. inst. 5, 21. Riv. I t a l . Orn. 33, 53. Mém. P e r m . P e d . I n s t . 1, 221.

C H A C H L O W U. S E L E W I N 1928 CHAPIN

1953

CHAPMAN CoLLETT

1885 1872

DMOCHOWSKIJ

1933

DOROWATOWSKIJ

1913

F E R R Y U. H O R T I G U E

1962

HEINRICH HÜ E

1962

1958

1947

JOHANSEN

1904

JOHANSEN

1954

Y. J O R D A N S

1940

JODIN

1937

1952

J URLOW

1951

KADLEC

1959

KARELIN

1875

KLIMENKO

1950

KOSKIMIES

1943

KRACHT

1919

LAISTER u . SOSNIN LAMPIO LAWROW

1925

LEHTONEN LORENZ

U r a g u s 3/2, 33. Birds Belgian Congo. New Y o r k . 3, 466. Ibis (5) 3, 181. F o r h . Vid.-Selsk. Christiania. 10. Bull. Soc. N a t . Moscou (biol.) n. s. 42, 234. T r u d y izutsch. tschernomorsk. pobereshja 1,47. L'Oiseau 32, 152.

1942

1945 1943

1887

LUNDEVALL1952 MALYSCHEWSKIJ MATVEJEV

1960

1950

MAYAUD

1943

MERIKALLIO

H E I M DE BALSAC U. M A Y A U D

JOURDAIN

1958

MEYLAN

1933

MOLTONI

1940

MOORE u . BOSWELL MYRBERGET NAZARENKO

1957

NESTEROW

1912

NIKOLSKIJ

1891

NORDSTRÖM

1961

P E T R O V U. ZLATANOV

Oiseaux N o r d - O u e s t Afrique. Paris. 318. J . Orn. 99, 419. A l a u d a 15, 197. Orn. J b . 15, 82. J . Orn. 95, 105. Mitt. N a t u r w i s s . Inst. Sofia 13, 1 0 5 - 1 0 6 .

PLESKE

1956

1959

1955

1891

Ibis (14) 1, 132. T r u d y Zool. I n s t . A k a d . n a u k SSSR 9, 1044. Izw. Zap.-Sibir. A k a d . N a u k S S S R 4/1, 37. Sylvia 16, 203. T r a v . Soc. N a t . S t . - P e t e r s b . 6, 287. T r u d y T s c h e r n o m o r s k . Zapow. 1, 50. Orn. F e n n . 20, 107. J . Orn. 67, 326. Ornis Armeniaca. E r e w a n . 335. Orn. F e n n . 22, 50. T r u d y Sibir. Sel.-Choz. A k a d . 4, 3. Orn. F e n n . 20, 53. B e i t r . K e n n t , orn. F a u n a Nordseite K a u k a s u s . Moskau. 27. Svenska V e t e n s k a p s a k . A v h a n d l . 7, 38. O r n i t o f a u n a Borowoje (Manuskr.). Ornithogeogr. Serbica. Beograd. 199. L'Oiseau 13, 65. F i n n i s h Birds. Helsinki. 125. Arch, suisses Orn. I, 102. A t t i Soc. Ital. Sei. N a t . 79, 319. I r a q N a t . Hist. Mus. Publ. 10, 203. S t e r n a 3, 331. Praci Odesjk. Uniw. 147, ser. biol. 8, 205. Ann. Mus. Zool. S t . - P e t e r s b . 16, 355. Mem. Acad. Sei. St.-Petersb. 68, Beil. 4, 115. Mem. F a u n a F l o r a F e n n i c a 36, 93. Spis. nautsch.-izsl. inst. M.-wo zem. 1, 99. O r n i t h o g r a p h i a Rossica. S t . - P e t e r s b . 2, 61.

PORTENKO

1937

PORTENKO

1960

R E I S E R u . V. F Ü H R E R

1896

Bird F a u n a N o r t h Urals. Moskwa-Leningrad. 1 3 5 - 1 3 6 . Pticy SSSR. Moskwa-Leningrad. 4, 87. Ornis Balcan. Wien. 4, 60.

REISER

1939

RENDAKL

1960

RUCKER

1950

RUCKER

1956

RUZSKIJ

1897

SATÜNIN

1907

S C H A T I LO FF

1860

SCHÖNFUSS

1962

SEEBOHM

1882

SNIGIREWSKIJ

1929

SPANGENBERG

Ornis Balcan. Wien. 1, 58. Vogelwarte 20, 228. Larus 3, 140. Larus 8, 46; 581 Ann. Mus. Tobolsk 7, 17; 27. Mat. ptic Kawkaz. kraja. Tiflis. 46. Bull. Soe. Nat. Moscou 33/3, 498. Beitr. Vogelk. 8, 167. Ibis (4) 6, 375. Orn. Skizze Ilmen-Reservat. Zlatoust. 3; 8; 20.

TSCHUGUNOW

1915

T U G A B I N O W U.

BUTURLIN

1911 VALLON

1905

VAURIE

1959

WADLEY WATSON

1951 1957

WITHERBY et alii 1952 WOLTSCHANECKIJ

1928

WOLTSCHANECKIJ

1937

WOLTSCHANECKIJ

1954

U.

LEONOWITSCH STACHOWSKIJ

1960

1941

STEINBACHER

1944

STRESEMANN

1955

STRESKMANN

1957

SUOMALAINEN SUSCHKIN

1938

TISCHLER

1941

1952

Trudy Kandalak. Zapow. 2, 312. Biol, zbirnik Dnipropetr. Uniw. 1, 73. Ber. Ver. Sohles. Orn. 29, 27. Orn. Beob. 52, 10. J . Orn. 98, 469. Orn. Fenn. 29, 93. Birds Soviet Altai. Moskwa-Leningr. 2, 178. Vögel Ostpreußens. Königsb.-Berlin. 1, 385.

WORONCOW

1937

ZALESSKIJ

1921

ZARUDNYJ

1897

Ann. Mus. Tobolsk 24, 39. Mat. Vögel Jenisseisch. Gouv. Krasnoyarsk. 27. Avicula 9, 20. Birds palearct. Fauna. Passeriformes. London. 255. Ibis 93, 75. Sterna 2, 88. Handb. Brit. Birds. London. 2, 77. Bull. Soc. oural. Sci. nat. 40/2, 4 5 - 4 6 . Proc. Zool. Inst. Kharkov Univ., ecol. 4, 72. Pticy Sow. Sojuza. Moskwa. 6, 341. Proc. Zool. Inst. Kharkov Univ., ecol. 4, 115. Mem. Perm. Ped. Inst. 1, 257. Mat. Fauna Flora Ross. 3, 187.

Briefliche Auskünfte erteilten: BERNIS (Spanien), GRÖSSLER (Bulgarien), STEIN-SPIESS (fide KLEMM) (Rumänien), PORTENKO (Sowjetunion), KUMERLOEVE (Kleinasien).

Sylvia borin (Boddaert)

Zur V e r b r e i t u n g und G l i e d e r u n g

Gartengrasmücke

Ihrer Oekologie und geographischen Variation nach zu urteilen hat sich die Gartengrasmücke in postglacialer Zeit vom mitteleuropäischen Laubwaldgebiet her nach Norden und Osten ausgebreitet. Die westsibirisehen Populationen (Sylvia borin, woodwardi Sharpe) sind im Mittel etwas langflügliger und etwas grauer als die mitteleuropäischen, ein Unterschied, der sich schon diesseits des Urals anbahnt und nach Osten zu verstärkt (VAUKIE 1959). Die Zunahme der Flügellänge ist vermutlich durch die Längenzunahme der Zugstrecke bewirkt worden. Nach Süden hin ist die Gartengrasmücke nicht so weit verbreitet wie bisher angenommen wurde. Lediglich aus der Tatsache, daß ein Männchen an einem südwärts vorgeschobenen Fundort seinen vollen Gesang hören ließ, ist mehrfach gefolgert worden, daß es dort sein Brutrevier verkünde — mit Unrecht, denn Sylvia borin singt zuweilen schon unterwegs auf Raststationen (MOORE & BOSWELL 1956). Die Ermittlung der Südgrenze ist uns streckenweise nicht mit Sicherheit gelungen. Vermutlich verläuft sie, wie auf unserer Karte eingezeichnet, nördlich des Kaukasus (vgl. die Anmerkung zu den im Kaukasus und in Armenien gelegenen Punkten Nr.-83—95). Oekologie In Mittel- und Westeuropa bevorzugt die Gartengrasmücke schattiges hohes Gebüsch, vor allem dort, wo es von Laubbäumen durchsetzt ist, die dann als die Singwarten dienen. Ferner wählt sie zur Brutzeit vielerorts hohes Unterholz von Laubwäldern oder dessen Händer und Lichtungen. An der nördlichen Waldgrenze bewohnt sie den subalpinen Birkenwald (so in Schwedisch-Lappland: LUNDEVALL 1952). In Westsibirien bevorzugt sie die Birkenwaldzone, die im Süden an die Taiga angrenzt, und die Waldsteppe (JOHANSEN 1954). Nahe der Südgrenze des mittel- und westeuropäischen Wohngebietes nistet sie nur im Gebirge oberhalb von etwa 1000 m, stellenweise (in den Alpen) bis 2000 m empor. BERNIS (1955) fand sie in Zentral-Spanien auch im Unterholz des subalpinen Kiefernwaldes oberhalb 1000 m. Nest im dichten Gebüsch, meist 0,5 bis 2 m über dem Boden. Wanderungen Zugvogel. Alle Populationen verbringen den Winter in Afrika. Die Brutvögel Westsibiriens durchwandern Persien und den Iraq und gelangen (vermutlich über Arabien oder die Sinai-Halbinsel) nach Ost-Afrika, wo sie in der Masse südlich des Aequators bis hinab nach Natal überwintern. Die westlichen Populationen wandern über die Sahara zur westlichen Hälfte Afrikas; dort endet das normale Wintervorkommen in Süd-Angola. Das mittlere Afrika (südwärts bis Transvaal) mag sowohl von östlichen als auch von westlichen Wanderern erreicht werden.

Ringfunde: Von Leipzig nach Nigeria (14. Februar; DKOST 1956), von Ostpreußen zum Congo (Kwango-District, 10. Oktober; TISCHLER 1941), von Finnland zum Congo (Kasai-Distriet, 12. J a n u a r ; NORDSTROM 1961), von der Tschechoslowakei nach Kamerun (17. November; KADLEC 1959). Skandinavische Grasmücken ziehen teils über Ober-Italien, teils über die Iberische Halbinsel nach Afrika (RingfundK a r t e : RENDAHL 1960).

Abzug aus dem Brutgebiet vereinzelt schon Ende Juli, meist im August und bis Mitte September. Kamerun und OstAfrika werden frühestens Ende September, meist erst im Oktober erreicht. Im Winterquartier bevorzugt Sylvia borin die Buschsteppe, den höheren dichten Buschwald oder lichte Waldungen. Dort erst (zwischen Dezember und März), und nicht schon vor dem Herbstzug, erneuert sie die Schwungfedern. Im November und Dezember hörte HEINRICH (1958) von ihr „ein kontinuierliches gedämpftes Plaudergezwitscher". Viele verbleiben im Winterquartier bis Ende April (CHAPIN 1953). Ankunft in Mitteleuropa meist gegen Mitte Mai (Vorläufer schon Anfang Mai), bei Tomsk (nach JOHANSEN 1954) gegen Ende Mai, weiter nördlich in der 1. Juni-Hälfte. Auf Raststationen erscheinen verspätet Durchzügler noch Ende Mai, z. B . i n N o r d w e s t - A f r i k a ( H E I M DE BALSAC & MAYATJD 1 9 6 2 ) .

Sylvia rüppelli Temminck bearbeitet von

E. v. V X E T I N G H O F F - S C H E E L

FUNDORTLISTE 1. — 2. 3. — 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Varassovo See v. Agrinion Delphi Hymettos Chasia Tripolis Berg Ithome Kaiamata Kreta Dikili Bergama Smyrna Rhodos Karpathos Burdur Gölü Elmali

Ns

R E I S E R 1905

A

F L A C H 1956

Js

F L A C H 1955

Ns

R E I S E R 1905

N

R E I S E R 1905

As

R E I S E R 1905

JE

R E I S E R 1905

Js

R E I S E R 1905

Nc

M E I K L E J O H N 1934

A

KTJMERLOEVE 1962

A

KTJMERLOEVE 1962

N J C K R Ü P E R 1875 As

v . W E T T S T E I N 1938

Js

v . W E T T S T E I N 1938

A

KTJMERLOEVE 1962

As

v . JORDANS U. S T E I N B A C H E R 1948

15. 16. 17. 18. 19.

Egridir Gölü Beysehir Gölü. Ankara Anascha S Kilikische Pforte Gebiet zw. Haruniye, Osmaniye, Fevzipaza 20. Belen-Paß (Amarms) |

A

KTJMERLOEVE 1 9 6 2

A

KTJMERLOEVE 1 9 6 2

B

WALLBY

Aa

DANFORD 1878

1951

A

KTJMERLOEVE brfl. 1960

A J e KTJMERLOEVE 1 9 6 2 B

KTJMERLOEVE 1 9 6 2

Anmerkung Zu P. 20: BANNERMAN (1958) hält gelegentliches Nisten auf Cypern für wahrscheinlich, doch vermögen weder er noch die Berichte der Cyprus Ornithological Society einen dies stützenden Fund beizubringen.

LITERATUR

BAFHEBMAN DANFORD

1958

1878

FLACH

1955

FLACH

1956

FRIEDMANN

1962

B i r d s Cyprus. E d i n b u r g h - L o n d o n . 105. I b i s (4) 2, 18. F a u n a och F l o r a 50, 242. F a u n a och F l o r a 51, 130. Contrib. Sei. L o s Angeles C o u n t y Mus. 59, 18.

H E I M D E B A L S A C U. MAYAUD

1962 1948

KRÜPER

1861

KRÜPER

1875

KTJMERLOEVE

1962

1934

MEIKLEJOHN

1935

MEINERTZHAGEN M O R E AU REISER

1905

STRESEMANN VATJRIE

1954

1961 1943

1959

Oiseaux Nord-Ouest Afrique. Paris. 324. WADLEY

v . JORDANS U. S T E I N BACHER

MEIKLEJOHN

S e n c k e n b e r g i a n a 28, 174. J . Orn. 9, 2 7 9 . J . Orn. 23, 262. B o n n . Zool. B e i t r . 12 (Sonderh.), 112.

1951

V. W E T T S T E I N

1938

I b i s (13) 4, 3 0 1 . I b i s (13) 5, 4 3 3 . B i r d s A r a b i a . E d i n b u r g h - L o n d o n . 213. I b i s 103a, 591. O m i s B a l c a n . W i e n . 3, 153. J . Orn. 91, 4 8 7 . B i r d s p a l e a r c t . F a u n a . Passeriformes. L o n d o n . 264. I b i s 93, 75. J . Orn. 86, 21.

Briefliche A u s k u n f t e r t e i l t e : KUMERLOEVE (Kleinasien)

Sylvia rüppelli Temminck Maskengrasmücke Zur V e r b r e i t u n g Das Verbreitungsgebiet dieser Grasmücke ist kleiner als angenommen wurde. VAURIE (1959) rechnete auch den „Nahen Osten" (also Syrien, Libanon, Israel) zum Brutareal; dort zeigt sieh dieser Vogel aber nur auf dem Durchzug. Oekologie Zur Brutzeit bewohnt Sylvia rüppelli niederes Gestrüpp an felsigen Abhängen, auf Geröllhalden oder in Felsschluchten. Alle Nester, die MEIKLEJOHN (1935) im Innern von K r e t a fand, standen in blühenden Büschen des stachligen Ginsters Calycotome villosa, weniger als 1 m vom Boden entfernt. Die ersten Gelege sind bei Smyrna und auf K r e t a gegen Mitte April vollzählig. Wanderungen Zugvogel. Verbringt die Monate November bis Februar oder März im südlichen Sudan, westwärts bis Darfur und ( n a c h H E I M DE BALSAC & MAYAUD 1 9 6 2 u n d F R I E D M A N S 1 9 6 2 ) T i b e s t i u n d d e n E n n e d i .

F e r n e r überwintert er a m

Roten

Meer und vermutlich auch in Nordwest-Arabien. Der Zug verläuft im Herbst teils über Cypern, Palästina und Aegypten, teils von Griechenland aus südwärts über die Cyrenaica und durch die libysche Wüste. Auf der östlichen Strecke erscheint diese Grasmücke im Herbst in viel geringerer Z a h l a l s i m F r ü h j a h r (STRESEMANN 1 9 4 3 , MOREATT 1 9 6 1 ) .

Abzug wahrscheinlich meist im September, Ankunft an den Brutplätzen vom letzten Drittel des März an. Nach MEINERTZHAGEN (1954) währt der Durchzug im Herbst von Ende August bis Ende September, im Frühjahr von Anfang März bis Ende April.

Sylvia melanocephala

(Gmelin)

und

Sylvia melanothorax Tristram

bearbeitet v o n

E. v.

VIETINGHOFE-SCHEEL

F U N D O R T L IST E

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 57. 58.

K a n a r i s c h e Inseln Mogado r Mazagan Tanger Lagos Tajo-Tal Mondego-Tal Fermoselle (4. I X . ) Valdeverdeja Talayera [. Cortes de Pallás (Ani.IV.) Dehesa (Albufera) Tarragona Tossa de Mar Banyuls-sur-Mer Lozère Ardèche Miramas (Rhöne-Mündung ; III.) lies d ' H y è r e s Riviera S E La Spezia M a r e m m e (Pisa) Latium Monte Gargano Rovinj Cres Castelnuovo D u r a z z o ( - - Durres) Valona Lcehonia Metallikon (17. IV.) Makri Eebek | Qatalagzi Bergama Dikili Demirköprü Baraji Burdur-Gülü Aleppo ( - - Haleb) Anti-Libanon R a c h a y a ( — R a s c h e j a) Dj. Druze A j l u n (— A d j l u n ) Rafa Gaza Jaffa M o u n t Carmel Antiochia-See Mersin Y Rodi ( = Rhodos) S c a r p a n t o (— K a r p a t h o s ) Kreta R a s el Hilal Gebel el A c h d a r D r i a n a (X Benghasi) Strophaden Zante Peloritanische Berge Ficuzza

As Be Be Be XJs Ac Ac A A A A Ac A A Ae Be A As B N A X Be J B B Ns A

VOLS0E

Malta B 60. zw. Maharès u. Achichina Ba As 61. Lambèse (Ende IV.) 62. Boghari Ac 59.

1951

H A R T E R T U. J O U R D A I N

1923

HARTERT u. JOURDAIN

1923

H A R T E R T U. J O U R D A I N

1923

1872

TAIT

1924

63.

TAIT

1924

64.

B ERNIS b r f l . 1 9 6 1

65.

BERNIS b r f l . 1961 BERNIS brfl. 1961 DEETJEN

1927

1915

H E I M D E B A L S A C U.

MAYAUD

Ne Aa Aa Aa Ac

MAKATSCH

Ait A t t a b (Azilal) Oukaïmeden Westausläufer d. Anti-Atlas W e s t a b h ä n g e d. Bani D j . Guir Smara El Aium lmililik Birket Q u e r u n (EU F a i y u m ; II.)

J

LYNES

1955

A

BROSSET

GÉROUDET

1955

MAYAUD

Be A A As Ac Aa

H E I M DE BALSAC

1954

H E I M DE BALSAC

1954

H E I M DE BALSAC

1954

1933 1937

R I V O I R E U. LÉVJÉQUE TROUCHE

1948

LEVEQUE

1957

1957

1926

TRETTAU

N

MEINERTZHAGEN

1957

R O T H S C H I L D U. H A R T E R T

1914

R O T H S C H I L D U. H A R T E R T

1914

R O T H S C H I L D U. H A R T E R T

1914

H E I M DE B A L S A C U.

MAYAUD

1962

1955

GÉROIIDET

SAVI

JOURDAIN

Harmela Saida Tlemcen Lalla Marnia Khénifra

BERNIS b r f l . 1961

INGRAM

1917

BANNERMAN

1962

REY

HUGL'ES

DESPOTT

1958

1933 1957

VALVERDE

1957

VALVERDE

1957

VALVERDE

1957

1930

1827

ALEXANDER MOLTONI

1927

1935

RUCNER

1960

RUCNER

1960

KOLLIBAY

Anmerkungen

1904

T I C E H U R . S T U. W H I S T L E R

1932

A

T I C E H U R S T U. W H I S T L E R

1932

As A

BANZHAF MAKATSCH

A

H A R R I S O N U. P A T E F E

A Ac A A As As Ne Be A Be A As As Be B Xc As Ac A X Ac Be

MATHEY-DUPRAZ OGILVIE

1937

Zu P. 10: F ü r den Verlauf der Grenze in Spanien folgten wir BERNIS (brfl. 1961).

1950 1937

1921

1954

KUMERI.OEVE

1962

KUMERLOEVE

1962

Zu P. 24: Die wenigen P u n k t e im n o r d a d r i a t i s c h e n R a u m e r l a u b e n noch keine f u n d i e r t e U m g r e n z u n g ; der hier u n t e r n o m m e n e Versuch schien u n s die g r ö ß t e Wahrscheinlichkeit f ü r sich zu h a b e n .

KUMERLOEVE b r f l . 1 9 6 2 KUMERLOEVE b r f l . 1 9 6 2

Zu P. 33:

CLARKE

B r ü t e n in Südostbulgarien erscheinen möglich, doch ist der F u n d a m R h o p o t a m o s (As; v. JORDANS 1940) bisher der einzige geblieben.

1924

MEINERTZHAGEN HOLI-OM

1935

1959

MEINERTZHAGEN HOLLOH

1935

Zu P. 48:

1959

MEINERTZHAGEN

1920

MEINERTZHAGEN

1920

SLADEN

1919

MEINERTZHAGEN

1920

MEINERTZHAGEN

1935

HOLI-OM

1955

SASSI

1937

SASSI

1937

LYNES

Die F u n d e in Anatolien sind noch zu sporadisch, u m verallgemeinernde Schlüsse auf das Verbreitungsbild zuzulassen; vgl. a u c h KUMERLOEVE (1962). Die Grenzziehung h a t s t a r k h y p o t h e t i s c h e n C h a r a k t e r u n d läßt ein V o r k o m m e n n a h e A n k a r a (As; WADLEY 1951) unberücksichtigt.

FUNDORTLISTE

1912

STANFORD STANFROD

1954

für Sylvia

1954

BE

HARTERT

B

REISER

1905

Ac Ac Ac

REISER

1905

inelanothorax

1923

KRAMPITZ

1956

KRAMPITZ

1956

A

Cypern

B

BANNERMAN

1958

LITERATUR

ALEXANDER

1927

BANNEEMAN

1927

BANNSEMAH

1958

BANZHAFE BEZZEL

1937

1957

BEOSSET

1957

OASATI

1962

CLARKE

1924

DEETJEN

1955

DESFOTT

1917

EISENTEAUT GÉEOUDET

1932 1955

HARRISON U. P A T E F F HARTERT

1923

HARTERT

1925

1937

H A R T E R T U. JOURDAIN HEIM

DE BALSAC

HEIM

DE BALSAC U.

MAYAUD

1955

HOLLOM

1959

HUGHES

1937 1926

v. JORDANS

1940

JOURDAIN

1915

KOLLIBAY

1904

KEAMPITZ

1956

KRÜPER

1869

KUMERLOEVE LEVEQUE

1962

1957

LYNES

1912

LYNES

1933

MAKATSCH

1950

MAKATSCH

1957

MARCHANT

1963

MATHE Y-DUPRAZ

1923

1921

MAYAUD

1933

MEINERTZHAGEN

1920

MEINERTZHAGEN

1930

MEINERTZHAGEN

1935

MOLTONI

1935

MOORE U. B O S W E L L MOREAH

1928

OGILVIE

1954

REISER REY

B o n n . Zool. B e i t r . 12 (Sonderh.), 113. A l a u d a 25, 185. I b i s (9) 6, 157. M é m . Soc. Sci. N a t . M a r o c 36, 43. Vogelw. M a z e d o n . Leipzig. 187. Vogelwelt 78, 28. I b i s 105, 544, O r n . B e o b . 19, 25.

1956

1905

1872

R I V O I E E U. L É V É Q U E ROTHSCHILD U.

1957

SASSI SAVI

1960

1937 1827

SLADEN

1919 1954

STEINFATT STUBBS TAIT

1954

1947

1924

TICEHTJRST

1926

TICEHURST e t a l i i 1 9 2 2 T I C E H U R S T U.

1958

TROUCHE

1948

VALVERDE

1957

V'AITIMI:

1954

VOLSOE

1951

WADLEY

1951

N o v i t . Zool. 21, 197. J . O r n . 101, 314. V e r h . O r n . Ges. B a y e r n 21, 108. Ornitologia T o s c a n a . P i s a . 1, 267. I b i s (11) 1, 232. I b i s 96, 614. J . O r n . 95, 279. B r i t . B i l d s 40, 335. B i r d s P o r t u g a l . H i g h H o l b o r n . 85. J . B o m b a y N a t . H i s t . Soc. 31, 101. J . B o m b a y N a t . H i s t . Soc. 28, 393.

WHISTLER

1932 TRETTAU

A l a u d a 5, 477. I b i s (11) 2, 220. Nicoll's B i r d s E g y p t . L o n d o n . 1, 225. I b i s (13) 5, 133. R i v . I t a l . O r n . 5, 260. I r a q N a t . H i s t . Mus. P u b i . 10, 204. I b i s (12) 4, 240. I b i s 96, 88. Ornis B a l c a n . W i e n . 3, 147. J . O r n . 20, 149; 152. A l a u d a 25, 212.

HARTERT

1914 RTJCNER

STANFORD

O i s e a u x N o r d - O u e s t A f r i q u e . P a r i s . 324, I b i s 97, 14. I b i s 101, 199. A l a u d a 9, 196. B i r d s R i v i e r a . H i g h - H o l b o r n . 47. M i t t . N a t u r w i s s . I n s t . Sofia 13, 108. I b i s (10) 3, 146. J . O r n . 52, 118. J . O r n . 97, 322. J . O r n . 17, 37.

1962

HOLLOM

INGRAM

1954

I b i s (12) 3, 673. I b i s (12) 3 (Sonderh.), 130. B i r d s C y p r u s . E d i n b u r g h - L o n d o n . 107. V e r h . O r n . Ges. B a y e r n 21, 130. A n z . O r n . Ges. B a y e r n 4, 679. A l a u d a 25, 50. R i v . I t a l . O r n . 32, 23. I b i s (11) 6, 105. A r d e o l a 2, 18. I b i s (10) 5, 335. Vogelzug 3, 159. A r d e o l a 2, 44. I b i s (14) 1, 609. N o v i t . Zool. 30, 19. J . O r n . 73, 288. N o v i t . Zool. 30, 107. A l a u d a 22, 165.

I b i s (13) 2, 64. Vogelwelt 79, 47. A l a u d a 16, 148. A v e s S a h a r a E s p a n i o l . M a d r i d . 270. A m e r . Mus. N o v i t . 1692, 11. Vidensk. Medd. Dansk. nat. hist, Foren. 113, 97. I b i s 93, 75.

Briefliche A u s k ü n f t e e r t e i l t e n : BERNIS (Spanien), (Klein asien).

KUMERLOEVE

Sylvia

melanocephala

(Gmelin)

Samtkopf-Grasmücke Verwandtschaft Nahe verwandt mit Sylvia melanocephala ist Sylvia mystacea. Sie ähneln einander beträchtlich in der Färbung des Gefieders. Die rosige Tönung der Unterseite, die bei frisch vermauserten Männchen von 8. mystacea sehr auffällt, verblaßt bei längerer Tragdauer des Gefieders. Bei beiden Arten ist das Auge von einem roten Hautstreifen umringt. Man kann sie zusammen mit Sylvia melanothorax in einer Untergattung, Pyrophthalma, vereinigen. Neuere Autoren haben Sylvia mystacea zum Bang einer Subspecies von Sylvia melanocephala herabdrücken wollen und sich dabei auf die angebliche geographische Vikarianz und auf angebliche morphologische Zwischenstufen berufen (zuletzt M A R C H A N T 1963). Keines der beiden Argumente hält der Prüfung stand. In Palästina ist 8. melanocephala ein verbreiteter Brutvogel; aber auch 8. mystacea ist dort am Nest gesammelt worden ( H A R T E R T 1925; VATTRIE 1954). M A R C H A N T glaubt, unter den ihm aus dem Iraq vorliegenden Bälgen Individuen von intermediärem Typ gefunden zu haben, h a t aber nur die Färbung des Gefieders betrachtet und zwei wesentliche diagnostische Merkmale, nämlich die Stufung der Handschwingen und die relative Schwanzlänge (VAURIE 1954) außer Acht gelassen. Da auch manche andere Autoren bei der Bestimmung von Vögeln aus der Pyrophthalma-Gruppe nicht mit der nötigen Sorgfalt vorgegangen sind oder gar nur nach „Sichtbeobachtungen" urteilen, f ü h r t die unkritische Benutzung der Literatur in die Irre. S. mystacea ist sogar für S. cantillans albistriata gehalten worden! (Vgl. auch T I C E H U R S T 1922). Bei S. melanocephala bleiben die allermeisten Individuen im Winter in oder nahe bei ihrem Brutgebiet, wogegen alle Individuen von 8. mystacea die kalte Jahreszeit in wärmeren, weit entfernten Gegenden verbringen. Dieser Unterschied des ererbten Verhaltens h a t sich auf die „Flügelformel" ausgewirkt. Bei S. melanocephala ist die 10. Handschwinge 2 bis 6 mm länger als ihre große Deckfeder; die Spitze der 9. steht zwischen derjenigen der 4. und 3., oder alle drei sind etwa gleichlang. Die 8., 7. und 6. sind gleichlang. Bei S. mystacea ist die 10. Handschwinge etwa 2 mm länger als ihre große Deckfeder; die 9. steht zwischen der 5. und 4. oder ist so lang wie diese beiden; die 8. und 7. sind gleichlang und länger als die 6. Bei dem Zugvogel S. mystacea haben sich also die drei für den Vortrieb wichtigsten Handschwingen, die 9., 8. und 7., gestreckt (vgl. dazu auch V A U R I E 1954). Gliederung In der Färbung unterscheidet sich deutlich von allen anderen Subspecies 8. m. norrisae Nicoll, beschränkt auf den Saum des Sees Birket-Karun und seine Inselchen (Fayum). Sie hat einen bräunlichen (nicht dunkel aschgrauen) Rücken und in frischem Gefieder eine rosig angehauchte (nicht weiße) Unterseite. Aus dem verbleibenden Komplex der graurückigen Subspecies hebt sich nur S. m. momus (Hemprich & Ehrenberg) durch hellere Tönung und gelbbraune (nicht rotbraune) Iris ziemlich deutlich heraus. Auch sie hat ein isoliertes Areal: Syrien, Libanon, Palästina. Genaue Angaben über die geographische Variation dieser Species bei V A U R I E 1 9 5 4 . Oekologie Sylvia melanocephala bewohnt die Macchie mediterraner Prägung, der sie von der Küstenebene aus mancherorts bis hoch ins Gebirge oder (wie in Spanien und Nordwest-Afrika) in den breiten Flußtälern bis tief ins Innere des Landes folgt. In Spanien bevorzugt sie die Cistus-Macohie. In Sardinien fand sie B E Z Z E L (1957) in offenem Gelände mit Ginster, Erica arbórea u n d Cistus noch in 1200 m Höhe. I n Nordwest-Afrika begleitet sie die Quercus-coccijera-Macchie an einigen Stellen bis 1500 m. An der atlantischen Küste von Marokko gibt sie sich südlich des Oued-ed-Drá mit einer Vegetation zufrieden, die hauptsächlich besteht aus Tamarix und Limoniastrum, untermischt mit cactusartigen Euphorbien (HEIM D E B A L S A C & M A Y A U D 1962). I m Fayum haust und nistet die isolierte Subspecies norrisae in zwergigen Tamarisken. Nest in Büschen. Wanderungen I n der kalten Jahreszeit bleiben selbst in Südfrankreich viele Samtkopf-Grasmücken an oder nahe den Brutplätzen, manche nehmen wohl einen vertikalen Ortswechsel vor. Italienische Brutvögel mögen aber zum Teil in größere Entfernungen wandern (bis nach Nord-Afrika ?), denn C A S A T I (1962) hat auf der kleinen, 27 km südlich des Cap Circeo gelegenen Insel Zannone im F r ü h j a h r (Mitte März bis Mai) einen sehr lebhaften, im Herbst einen schwachen Durchzug dieser Species bemerkt. E I S E N T R A U T (1932) sah auf dem weit vor der Küste des Golfs von Valencia gelegenen Inselchen Columbrete grande am 23. März durchziehende Samtkopf-Grasmücken. Aus Nordwest-Kleinasien h a t man nur eine Nachricht von O G I L V I E (1954). Diese Grasmücke fehlt in Qatalagzi (P. 34) im Winter und erscheint am Brutplatz erst in der zweiten Hälfte des März oder im April. Umgekehrt ist es bei Smyrna. Dort traf K R Ü P E R (1869) die Samtkopf-Grasmücke „im Winter überall an, jedoch bei Eintritt des Frühlings verschwanden alle nach und nach". Vermutlich waren es Wintergäste aus Nord-Kleinasien oder von den aegaeischen Inseln. Aus diesem Brutgebiet mögen auch die Exemplare stammen, die nach T I C E H U R S T

(1926) im Januar nicht selten im Iraq bei Mosul auftreten, und die von MOOKE & BOSWELL (1956) im Iraq gesehenen Durchzügler. Nach MOREATJ (1928) ist Sylvia m. melanocephala bei Cairo den ganzen Winter über häufig (die letzten sah er am 5. März) ; sind sie dorthin von der Cyrenaica oder gar von Griechenland gewandert ? STEINEATT (1954) hat nämlich in Attika den Eindruck gewonnen, daß ein Teil der dortigen Population ihre Brutheimat im Winter verläßt. Deutlich bemerkbar macht sich der Zugtrieb eines Teiles der Populationen vor allem in Nordwest-Afrika. Nach HEIM DE BALSAC & MAYATJD (1962) sind die Sämtkopf-Grasmücken dort in der Mehrzahl seßhaft. Manche Individuen aber wandern nach Süden bis zu den nördlichsten Oasen, Süd-Tunesien und in den Fezzan, ja sogar bis in die Gebirge der mittleren Sahara (Tassiii n'Ajjer-el-Ghet, Hoggar usw.) und durch die West-Sahara bis an die Grenze von Sénégal. Die genannten Autoren vermuten, daß diese extrem weit wandernden Individuen europäischer Herkunft sind. Die Kanarischen Inseln sind aller Wahrscheinlichkeit nach erst im Quartär von Nordwest-Afrika oder Spanien her durch Sylvia melanocephala besiedelt worden, und zwar übers Meer hinweg, also durch verirrte Wanderer.

Sylvia melanothorax Tristram Cyperngrasmücke Ein Angehöriger der Pyrophthalma-Gia^pe, also nächstverwandt mit S. melanocephala und S. mystacea. Standvogel auf Cypern. Ausführliches über die Oekologie, die derjenigen der beiden anderen Arten entspricht, bei BANNERMAN 1958.

Sylvia mystacea Menetries

bearbeitet v o l l

G. M A U E ß S B E R G E R und L. A. P O R T E N K O

FUNDORTLISTE

1. A i n - K a n i e l ( N N W Jerusalem) 2. „ W a d i S i r h a n " (s. n . S. cantillans albistriata) 3. A n t i l i b a n o n (s. n . S. cantillans albistriata) 4. H a r u n i y e 5. Gazianfcep 6. U r f a 7. Z a k h o 8. S U r m i a - S e e 9. T e k r i t 10. T a k h t - i - S u l e i m a n 11. L u r i s t a n 12. K u t 13. A m a r a 14. I s f a h a n (s. n. .S'. rubescens Blanf.} 15. D o r a h \ 16. Shiräz (s. n. S. rubescens B l a n f . )

Ns

HARTERT

1925

Bc

AHARONI

1932

AHARONI

1932

Bc As Bc Ac As A N

WEIGOLD

KUMERLOEVE BIRD

44. T o p j a t a n - S e e ( W U z b o j ; A 13. I V . ) 45. K o p e t - D a g h , b e g r e n z t v. B a m i , C h o d s h a k a l a , | B Kysyl-Arwad

1962

1937

1907

TICEHURST

1922

A

WlTHERBY

1907

N As A

MOORE U. B O S W E L L

1956

AJ Na

BLANFORD

Coll. Zool. I n s t . L e n i n g r a d

49. B a b a d u r m a z

A

Coll. Zool. I n s t . L e n i n g r a d

50. 51. 52. 53. 54.

Fluß Tedshen j F l u ß Marisch Merw ( = Mary) j S e r a c h s (V.) E Turbet-Seheichi - D s h a m (18. IV.) 55. K a i n 56. M a h m u d a b a d (30. V I I . )

Ac B Ja A

ZARUDNYJ

1896

ZARUDNYJ

1900

ZARUDNYJ

1896

1904

1956

1922 1876

WlTHERBY

A

Coll. A m e r . Mus. N a t . H i s t .

57. G j a z j - G j a d y k 58. K u s c h k a 59. K i l a W a l i ( M u r g h a b ; 22. IV.) 60. J a l a i a r ( M a i m a n a h ) 61. P a r c h a r 62. D s h i l i k u l Nishnij P j a n d s h — 63. M i k o j a n a b a d 64. Kelif 65. B i j - K a l a (70 k m oberh. Tschardshou) 66. T s c h a r d s h o u j. 67. C h i w a 68. P e t r o - A l e x a n d r o w s k (7. I V . ) 69. A l i j a n - M e t s c h e t j 70. N u k u s 71. S A j b u g i r 72. K a r a - U z j a k

A A

HEPTNER

1956

HEPTNER

1956

73. I n s e l n i m S E Aral-See 74. B u g u n j (10. V I I I . ) 75. Kazalinsk 76. D s h a l a g a s e h | 77. K z y l - O r d a 78. B a i g a k u m Tschijli 79. T j u m e n j - A r y k 80. T u r k e s t a n | 81. T i m u r 82. S t e p p e n g e b i e t zwischen Syr-Darja, Zerawschan u. der W ü s t e K y z y l k u m 83. V o r b e r g e des GissarGebirges

BJaZARUDNYJ

1916

Js A Ac Ac Nc Ac Ac Ac Ac

ZARUDNYJ

1916

ZARUDNYJ

1916

ZARFDNYJ

1896

ZARUDNYJ

1896

1903

As

Coll. Zool. Mus. B e r l i n ZARUDNYJ

1903

A J c ZARUDNYJ

1900

(VAURIE b r f l . 1960)

17. A r a l y c h (Anf. V I I I . ) A J 18. U l u e h a n l u ( — Z a n g i b a s a r ) A 19. A l a b a s c h l y A (NNW Kirowabad) 20. K u m ( Z a k a t a l y ) A

1876

WlTHERBY a SUSCHKIN

1903 1914

LAISTER u . SOSNIN

SATUNIN

1942

1907a

Coll. Zoll. I n s t . L e n i n g r a d (PORTENKO b r f l . 1 9 6 1 )

31. K a l a 22. A t s c h i k u l a k 23. W ü s t e U d t a (150 k m W Astrachan) 24. D o s a n g 25. 70 k m N B A s t r a c h a n 26. W ü s t e A d r y k 27. B i r j u z j a k 28. T u s c h i l o w k a — Bolschaja Areschewka 29. T e r e k - D e l t a 30. I k i - T e r e k - S e e n (25 k m N Machatschkala) 31. M a n a s (18 k m S Machatschkala) 32. F l u ß T s c h a g a d s h i k - t s e h a j (Gebiet v. K u b a ) 33. S a l j a n y 34. L e n k o r a n 35. A s t a r a 36. E n z e l i 37. Meshed-i-Ser 38. T s c h e l a j u k ( G a s s a n - K u l i ; 23. IV.) 39. K y z y l - A t r e k 40. G o r g a n ( = A s t r a b a d ) 41. T e h e r a n (Mitte I V . ) 42. T s c h a j k e n d (Azizbekow) 43. D a w a l u — Arazdajan

Ac Ac A

(PORTEITKO b r f l . 1 9 6 1 )

ZARUDNYJ (SARUDNY)

BLANFORD

ZAETTDNYJ 1896; Coll. Zool. I n s t . L e n i n g r a d (PORTENKO brfl. 1961)

(PORTENKO b r f l . 1 9 6 1 )

WlTHERBY

J Ns

DEMENTJEW e t alii 1955;

46. A r t s e h m a n 47. F i r j u z a 48. K e s c h i ( A s c h c h a b a d )

1912

M O O R E U. B O S W E L L

TICEHURST

DEMENTJEW e t alii 1955

As Je A A As A A A As Bc A A A Bc As Ac B Ac

KRASOWSKIJ

1932

B O E H M E U. U S C H A T I N S K A J A 1 9 3 2 ORLOW

1928

WOROBJOW

1936

WOROBJOW (— ORLOW

WOROBIEW)

1929

1928

B O E H M E U. U S C H A T I N S K A J A

1932

B O E H M E U. U S C H A T I N S K A J A 1 9 3 2 BOEHME

1925

WOLTSCHANECKIJ

1959

B O E H M E U. U S C H A T I N S K A J A

B O E H M E U. U S C H A T I N S K A J A

SATUNIN

1907a

SATUNIN

1907b

R.ADDE

1884

SATUNIN 1 9 0 7 a BUXTON

1921

STRESEMANN

1928

A

DEMENTJEW e t alii 1955

Ac J As J A N

DEMENTJEW

1945

DEMENTJEW

1948

PASSBURG

1959

LAISTER U. SOSNIN

1942

LAISTER U. SOSNIN

1942

LAISTER U. SOSNIN

1942

A A Ac AJ J A A

1887 1887

I V A NOV

1940

IVANOV

1940

ZARUDNYJ IVANOV

1926

1940

ZARUDNYJ

1891

Ac A A

ZARUDNYJ

1891

ZARUDNYJ

1891

BOGDANOW

1882

A As

PLESKE

J

PLESKE

A Ac

SCHAPOSCHNIKOW U.

1891

RUSTAMOW

1955

1891

MOLTSCHANOW

1913

WERESCHTSCHAGIN

1932

1932

SCULLY SCULLY

SPANGENBERG

1941

SPANGENBERG

1941

SPANGENBERG

1941

SPANGENBERG

1941

SPANGENBERG

1941

SPANGENBERG

1941

SPANGENBERG

1941

B A A

IVANOV

Bs

IVANOV

SEWERCOW

1931

1873

1940;

Coll. Zool. I n s t . L e n i n g r a d (PORTENKO b r f l . 1 9 6 1 )

84. Melnikowo

1940

Anmerkungen

Zu P. 66:

Zu P. 2: S. A n m . zu P . 54 bei S.

A m A m u - D a r j a ist die V e r b r e i t u n g weniger gleichmäßig als a m u n t e r e n S y r - D a r j a : zwischen Kelif (P. 64) u n d diesem P u n k t t r a f sie ZARUDNYJ (1891) a n vielen Stellen a n ; bis z u m Unterlauf (ab P . 68) fehlen Nachweise.

conspicillata.

Zu P. 15: WITHERBY f a n d sie in den B u s c h t ä l e r n des ganzen v o n i h m bes u c h t e n Gebietes „fairly c o m m o n " . Zw P. 45: S. A n m . zu P . 76. Zu P. 50: S. A n m . zu P . 52.

Zu P. 76: Zwischen diesem u n d d e m n ä c h s t e n P u n k t (77) ist die Rosengrasm ü c k e sehr häufig. — Ü b e r h a u p t ist die V o r k o m m e n s d i c h t e a n den großen F l u ß l ä u f e n Mittelasiens (Syr-darja, A m u - d a r j a , T e d s h e n , Murgab) wie a u c h i m nördlichen V o r l a n d des K o p e t - D a g h meist b e d e u t e n d e r als die K a r t e a u s d r ü c k t , auf der n u r einzelne ausgew ä h l t e P u n k t e verzeichnet sind. E i n e Grenzziehung wäre gerechtfertigt, w u r d e a b e r a u s technischen E r w ä g u n g e n unterlassen, d a der besiedelte Streifen schmaler ist als er sich darstellen l ä ß t . Vgl. die A n m . zu den P u n k t e n 52 u n d 66.

Zu P, 52: U m M u r g a b wie a m T e d s h e n (P. 50 bis Serachs = P . 53) ist mystacea n i c h t n u r i m F l u ß t a l , sondern a u c h in den eng benachb a r t e n H a l b w ü s t e n s t r e i f e n v o n ZARUDNYJ (1896) zahlreich anget r o f f e n worden.

Zu P. 81: Bei einem