Wörterbuch der Deutschen Tiernamen: Insekten, Lieferung 2 [2., durchgeseh. Aufl., Reprint 2022] 9783112650325

164 62 33MB

German Pages 68 Year 2022

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Wörterbuch der Deutschen Tiernamen: Insekten, Lieferung 2 [2., durchgeseh. Aufl., Reprint 2022]
 9783112650325

Table of contents :
C

Citation preview

D E U T S C H E A K A D E M I E D E R W I S S E N S C H A F T E N ZU B E R L I N INSTITUT FÜR DEUTSCHE SPRACHE UND

LITERATUR

WORTERBUCH DER DEUTSCHEN TIERNAMEN herausgegeben von Wilhelm Wissmann

INSEKTEN 2. Lieferung bearbeitet von Wolfgang Pfeifer Ziieite

durchgesehene

A K A D E M I E - V E R L A G 19 6 6

Auflage



B E R L I N

F.rschienrii im A k a d e m i e - V e r l a g G m b H , 108 Berlin, Leipziger S l r a l i e 3— 4 C o p y r i g h t 1961 hy A k a d e m i e - Y e r l a g GmbH L i z e n z n u m m e r : 202 • 100/273/66 Gesarritherstrllung: YF.H Druckerei „ T h o m a s M ü n t z e r ' ' . 582 B a d L a n g e n s a i 7 a B e s t e l l n u m m e r : 3044/2 18,-

ES 7 D/18 G 3

Carabldae — Cerambycidae

129 Mit gewölbter Oberseite („Rücken").

Rücken-

käfer PANZER I n d e x e n t o m o l . (1813) 51; REITTER F a u n a 1 (1908) 166.

Wurzel-Laufkäfer OKEN 5, 3 (1836) 1721; zerstört Wurzeln und Keime des Getreides. Getreideläufer

KARSCH I n s e k t e n w e l t

39; Tierwelt Deutschlands 7 (1928) 142. l a u f k ä f e r FRICKEN

Käfer

K ä f e r k d e (1949) 24. F a u n a («1949) 237.

(1872)

58;

Getreidekäfer

(1883)

GetreideHORION

BROHMER

Zäbrus tenebrioides (GOEZE 1777) In ganz Deutschland verbreitet; gelegentlich in großen Mengen auf Getreidefeldern sehr schädlich. Zoolog. N. tenebrioides ['den Arten der Gattung Tenebrio ähnlich'] zu zoolog. Tenebrio L. 'Mehlkäfer' und zu griech. -eiSvj? 'ähnlich, -artig'. Mehlkäferartiger Laufkäfer GOEZE Entomol. Beytr. 1 (1777) 665. Gewölbter Rückenkäfer SCHINZ-CUVIER Thierreich 3 (1823) 255. Buckeliger Wurzel-

est nodosis

130 JONSTON H i s t . N a t . I n s . (1657) 69.

capricornus ebda 67. 1. Die Entwicklung der Käfer erfolgt im H o l z . Larven xylophag, als Schädlinge bekämpft. Volkstümliche Sprache nennt daher Käfer und besonders die Larven zusammen mit anderen Holzinsekten Holzwurm, s. oben Sp. 75FF. Holtzkefer FRISCH Insecten 5 (1724) 2. Holzkäfer EBERHARD Thiergesch. (1768) 198. Holzkäafer Bayr. Hefte f. Volkskde 2/3 (1915) 152. Schröter

OKEN 5, 3 (1836) 1695; zu

schroten

'(Holz) zerschneiden, zerkleinern, zermahlen'. 2. Auffälligstes Merkmal der Familie sind lange, oft sehr lange (die Körperlänge um ein Mehrfaches übertreffende) F ü h l e r , die mit Bockshörnern verglichen werden. Holtz-Böcke FRISCH Insecten 10 (1732) Vorrede. Holz-Böcke ROESEL Insecten-Belust. 2 (1749) Vorbericht. Holzböcke LINNE-MÜLLER 5, 1 (1774) 2 4 9 ; CAMPE 1 (1807) 5 8 4 ; BREHM 6 (^SÖG) 136. Holzbock ADELUNG 2 ( 1 7 7 5 ) 1 2 6 9 ; S c h w e i z . I d . 4 , 1 1 3 0 ; FISCHER

Käferwelt (1885) 33. Buckliger Getreidelaufkäfer FERRANT Insekten (1911) 253. Höckeriger

Schwab. 3, 1785; HÖFER Österreich 2, 61. Holzbog Bayr. Hefte f. Volkskde 2/3 (1915) 152. Vgl. dän. trcebuk DO 24, 723. Backholz, Beakhülz n. [Bockholz] (Sieben-

Rückenkäfer

bürgen) KISCH i n : Zs. f. d t . W o r t f o r s c h . 11 (1909)

Laufkäfer

OKEN 5, 3 (1836) 1 7 2 2 ; SCHENKUNG

KIRCHHOF Conv.

590. Vgl. oben Rückenkäfer

Lex.

7

(1842)

(—>• Zabrus).

306.

BLUMENBACH N a t u r g e s c h . ( 2 1825)

Saatfresser

2 8 8 . Getreidelaufkäfer BREHM 6 0 1 8 6 9 ) 3 9 ; SCHENKUNG K ä f e r w e l t (1885) 3 3 ; SCHMIDT S c h a d -

insekten

(1939)

23;

KLOTS-FORSTER

Insekten

(1959) 106. Geflügelter Getreideläufer Tierwelt Deutschlands 7 (1928) 143. Kornteeken [-zecken] (Fehmarn) WIEPERT in: Die Heimat 65 (1958) 129. Familie Cerambycidae Eine der artenreichsten Käferfamilien, über die ganze Erde verbreitet. Langgestreckte Käfer mit langen Beinen und auffällig langen, unmittelbar an den Augen eingelenkten Fühlern. Die Entwicklung erfolgt meist in absterbendem oder abgestorbenem, aber auch in gesundem Holz. Larven daher arge Holzzerstörer. Alte N.n. xapaßoi Käfer mit langen Fühlern vor den Augen ARISTOTELES Hist. Anim. 4, 74. xapa;xßioi (v. 1. xapaßoi) aus in trockenem Holze lebenden Larven entstehend ARISTOTELES Hist. Anim. 5, 98. (Vgl. dazu -> Carabus, oben Sp. 114.) XEpa[j.ßut; holzfressend, den xäv-9-apoi ähnlich, mit den langen Hörnern einer Lyra gleichend NIKANDER nach ANTONINTJS

LIBERALIS

22

(->-

Cerambyx

L.).

XSPOCCTTT]^ THEOPHRAST H i s t . P l a n t . 4, 5 ('der Ge-

hörnte' zu griech. xepa? 'Horn, Fühler'), cerastes PLINIUS Nat. Hist. 16, 220 u. 17, 221, Entwicklung im Holze, Töne von sich gebend (vgl. unten 3). scarabaeus, cui sunt cornicula reflexa PLINIUS N a t . Hist. 30, 100. xpiöxepw? seu Aries, cornubus i 5 Tiernamen

Fliegender Bock

Stein-Bock,

Fliegender

NOEL CHOMEL L e x . 4 (1751) 2 4 3 .

HoltzFliegende

Böckgen, Fliegende Ziegen SWAMMERDAM Bibel d. Natur (1752) 119. Fliegende Böcke NEMNICH (1793) 1, 944. Fliegenkäfer

e b d a (->-

Necydalis L.). • Leptura (Sp. 140f.). 284.

144

Die stark verkürzten Flügeldecken geben den Imagines ein wenig käferähnliches, mehr fliegenähnliches Aussehen. Halbkäfer F U E S S L I Vera, schweitz. Inseckten (1775) 14; („vereinigt die Begriffe von einem Käfer und von einem fliegenden oder solchen Insekt, welches kein Käfer ist") SULZER Abgek. Gesch. d. Ins. 1 ( 1 7 7 6 ) 4 7 ; CAMPE 2 ( 1 8 0 8 ) 5 1 1 ; O K E N Lehrb. d. Naturgesch. 3 , 1 ( 1 8 1 5 ) 794.

Stutzbockkäfer („Flügeldecken halb abgestutzt") LAICHABTING Tyrol. Ins. 2 ( 1 7 8 4 ) 1 7 3 . Schmaldecke ebda 372. Schmaldeckkäfer GRAVENHORST Thierreich ( 1 8 4 5 ) 3 9 . Engdekkäfer PANZER Index entomol. ( 1 8 1 3 ) 1 8 0 . Halbdeckkäfer L E U N I S ( * 1 8 6 0 ) 5 0 6 ; F R I C K E N Käfer ( 1 8 7 2 ) 2 9 0 . Die die stark verkürzten Flügeldecken weit überragenden Flügel sowie die schlanke Gestalt geben den Käfern ein fliegenähnliches Aussehen (SCHAEFFER D. Afterholzbock [1755] 5 gibt an: „Gestalt einer Schlupfwespe"). Von einigen älteren Autoren (GEOFFROY, SCOPOLI u. a.) daher zum Genus Cantharis gestellt, das teilweise den dt. N. Fliegenkäfer trägt (->- Carvtharidae, Sp. 1 0 3 ) . S C H A E F F E R ( 1 7 5 7 ) unterscheidet die Arten Musca Gerambyx minor (-»- Molorchus minor L.) und Musca Cerambyx maior (-> Necydalis major L.). Fliegenkäfer SCHAEFFER Elementa entomol. ( 1 7 6 6 ) Tab. 8 8 ; E B E R H A R D Thiergesch. ( 1 7 6 8 ) 2 0 4 ; ADELUNG 2 ( 1 7 7 5 ) 2 0 3 . Fliegenbock SCHLECHTENDAL-WÜNSCHE Insecten ( 1 8 7 9 ) 1 3 7 . Fliegenbockkäfer HOFMANN Käfersammler ( 3 1888) 118. S C H E N K U N G Käferwelt (1885) Fauna 4 ( 1 9 1 2 ) 2 4 . Wespenböcke („die unter den kurzen Flügeldecken die Hautflügel weit hervorstrecken, so daß sie einigermaßen an Schlupfwespen erinnern") HORION Käferkde

Wespenbock

3 3 5 ; REITTER

(1949) 173.

Verschlinger

NEMNICH ( 1 7 9 3 ) 2 , 7 1 1 .

Necydalis m&jor L I N N É 1 7 5 8 Sehr lang und schlank; Flügeldecken sehr kurz, gelbrot; an Weiden, Pappeln und Obstbäumen. Zoolog. N. Lat. mäior 'größer' (d. h. größer als der ähnliche -> Molorchus minor L.). Für die N.n dieser Art vgl. die N.n zu -> Necydalis. Riesen-Bastard LINNÉ-MÛLLER 5 , 1 ( 1 7 7 4 ) 2 9 3 . Großer Bastard-Bockkäfer, Großer Bastardbock, Riesenbastardbock, Abgekürzter Bastardbock BECHSTEIN-SCHABFENBERG Forstinsekten 1 (1804) 220. Großer Afterholzbock ebda. Großer Stutzbockkäfer LAICHABTING Tyrol. Ins. 2 (1784) 173.

Größter europäischer Halbkäfer GOEZE Entomol. Beytr. 1 (1777) 510. Abgekürzter Halbkäfer BECHSTEIN-SCHARFENBERG Forstinsekten 1 ( 1 8 0 4 ) 2 2 0 . Grosser Halbkäfer L E S K E Anfangsgr.

Cerambyetdae

146

1 (1779) 429. Größerer Halbkäfer (1836) 1696. Großer Halbdeckkäfer CUVIER Thierreich 3 (1823) 505. Großer Bockkäfer B B E H M 9 ( 2 1880) 170.

OKBN 5, 3 SCHINZ-

Halbdeck-

„Das Tier erinnert in seinen Farben und Bewegungen an eine der großen Schlupfwespen" (Tierwelt Mitteleuropas 5, XII, 209; vgl. den N. Necydale Ichneumon DE G E E R Ins. 5 [1775] 148). Schlupfwespenartiger

Halbkäfer BECHSTEINSCHABFENBEBG Forstinsekten 1 (1804)220. Wespenbock B B E H M 2 (41922) 475. Großer Wespenbock K B A N C H E B - U H M A N N Käfer (1924) Taf. 17; SCHMIDT

Schadinsekten (1939) 60.

146

bockkäfer SCHRANK Enumeratio (1781) 143. Schildaugiger Walzenkäfer ders., Fauna Boica (1798) 668. Äugigter Bockkäfer HERBST Insekten (1784) 128. Augiger Schneckenkäfer LAIOHABTING Tyrol. Ins. 2 (1784) 42. Schildaugigter

Schneckenkäfer

PANZER

Syst. Nomencl. (1804) 130. Doppeltpunktierter Trägbockkäfer HOFMANN Käfersammler (*1888) 117. Dunkelpunktierter Walzenbock ders. (»1898) 121. Der schwarze Kopf und die schwarzen Flügeldecken Bind dicht grau behaart. Grauet Weidenbock RITZEMA Bos Schädl. u. Nützl. (1891) 355. Halsschild rötlichgelb. Rothalsiger Weidenbock FERRANT Insekten (1911) 73. Weidenbock

FUNKE i n : F u F 35 (1961) 290.

Fliegenkäfer BECHSTEIN-SCHABFENBEBG Forstinsekten 1 (1804) 220. Grosser Fliegenkäfer G L A S E S Naturgesch. d. Ins. (1857) 4 8 . Grosser Fliegenbock SCHLECHTENDAL-WÜNSCHE Insecten (1879) 137. Großer Fliegenbockkäfer HOFMANN Käfersammler (A1888) 118.

Plaglontftus arcuitas (LINNÉ 1758). — Schwarz, mit gelben gebogenen Querbinden; auf gefällten Eichen. Zoolog. N. Plagionötus zu griech. TiXdtyioç 'quer' und griech. VÜTO; 'Rücken' (mit gelben Querlinien); lat. arcu&tus 'bogenförmig' („fasciis linearibus flavis, tribus retrorsum arcuatis"). Schwartz mit gelb bezeichneter HoUz-Kefer FRISCH In-

Oberes line&ris (LINNÉ 1761). — Langgestreckt, zylindrisch, schwarz, Fühler und Beine gelb; auf Haselgebüsch, Larve in dessen Zweigen. Zoolog. N. Oberea MTJLSANT 1840, Herkunft unbekannt; lat. llneäris 'in Linien bestehend, linear' („thorace cylindrico mutico"). Kleiner, schwarzer, schmatteibiger Holz-Kefer ROESEL Insecten-Belust. 2 (1749) Erdk. 2, 21. Paralelle („Benennung zielet auf die Gestalt, welche allenthalben gleich schmal ist, so daß die Seiten gerade und gleich weit laufen") LINNÉ-MÛLLER 5, 1 (1774) 274. Parallele GOEZE Entomol. Beytr. 1 (1777) 448. Parallelbockkäfer ZINKE Nadelholz-Ins. (1798) 44. Parallelförmiger Bockkäfer PANZBR-VOET Insekten 3 (1794) 50. Parallelbock, Parallelwalzenkäfer BEOHSTEIN-

secten 12 (1736) 31.

SCHARFENBERG F o r s t i n s e k t e n 1 (1804) 201.

Linien Bockkäfer BRAHM Insektenkai. 1 (1790) 79. Haselwalzenkäfer („schmal walzenförmig") SCHRANK Fauna Boica (1798) 668. Schmaler Walzenbock

SCHLECHTEND AL-WÜNSCHE I n s e c t e n

(1879)

136.

Linienförmiger Walzenschröter GLASER Naturgesch. d. Ins. (1857) 50. Gleichbreiter Schneckenkäfer PANZER Syst. Nomencl. (1804) 73. Gleichbreiter Schneckenbock BEHLEN Forst- u. Jagdkde 3 (1842) 601.

Haselnuß-Schröter Bockkäfer

OKEN 5, 3 (1836) 1700.

RATZEBÜRG F o r s t - I n s e c t e n

Hasel-Bockkäfer 301. Haselbock

Haseln-

1 (1837)

193.

BEHLEN Forst- u. Jagdkde 1 (1840)

FRICKEN K ä f e r (1872) 2 8 9 ; SCHMIDT

Schadinsekten (1939) 25. Haselböckchen

BBEHM 9

( S 1880) 176.

Larve: Kleiner oranien-gelber HoUz-Wurm ROSSEL Insecten-Belust. 2 (1749) Erdk. 2, 21. Oberea oeul&ta (LINNÉ 1758). — Langgestreckt, zylindrisch, Flügeldecken schwarz, Halsschild und Beine rötlichgelb, Halsschild mit zwei schwarzen Punkten; auf jungen Weidentrieben. Zoolog. N. Lat. ocvlätus 'mit Augen versehen, augènfôrmig' („punctis duobus nigris"). Schildauge (Halsschild „mit zweyen schwarzen Puncten besetzt, die gleichsam ein paar Äugen vorstellen") LINNÉ-MÛLLER 5, 1 (1774) 274. Schildaugen-

Flügeldecken mit gelben, bogenförmigen Strichen. Bogenstrich

LINNÉ-MÛLLER 5 , 1 ( 1 7 7 4 ) 2 8 9 ; GOEZEEnto-

mol. Beytr. 1 (1777) 497. Bogenstrichkäfer

Käfersammler (»1888) 113. Holzkäfer SCHRANK E n u m e r a t i o

Bogenbinden

gen-Widderkäfer

(1781) 164.

mit

HOFMANN

Bogenbinden

Widderkäfer

mit

PANZER Syst. Nomencl. (1804) 55. Bo-

LAICHARTING Tyrol. Ins. 2 (1784) 95.

Bogichter Schmalkäfer, Bogen-Schmalkäfer, Bogen-Listkäfer BECHSTEIN-SCHAREENBERG Forstinsekten 1 (1804) 217. Bogengestreifter Widderkäfer PANZER Syst. Nomencl. (1804) 116. Bogen-Zierbock HOEMANN

Widderkäfer Zierbock 134.

Käfersammler

117.

Gebänderter

OKEN 5, 3 (1836) 1698.

(*1898)

Geschweifter

S CHLECHTENDAL-WÜNSCHE

Insecten

(1879)

Sie gelben Querlinien auf schwarzem Grund geben dem Käfer ein wespenähnliches Aussehen. Wespenbock WECKWERTH Bockkäfer (1954) 34. (Syn. Clytus arcuatus ; ->- Clytus). Weidenwidderkäfer SCHRANK Fauna Boica (1798) 677. Weiden-Schmalbockkäfer BEOHSTEIN-SCHARFENBERG Forstinsekten 1 (1804) 217. Eichenwidderbock SCHENKUNG K ä f e r s a m m l e r (1890) 1 0 6 ; HORION K ä f e r k d e (1949) 174. Gemeiner Eichenwidderbock SCHMIDT

Schadinsekten (1939) 17.

Plagionötns détritus (LINNÉ 1758). — Braunschwarz, hintere Hälfte der Flügeldecken rotgelb; Entwicklung unter der Rinde trockener Eichenstämme. Zoolog. N. Lat. détritus 'abgerieben, abgenutzt'. Querstrich („Deckschilde . . . braun und vorneher mit einem gelblichen Striche besetzt, worauf eine unterbrochene und dann zwey breite gelbe Linien folgen") LINNÉ-MÛLLER 5, 1 (1774) 289 („fasciis quatuor transversis flavis"). Verblaßtes Böcklein GOEZE Entomol. Beytr. 1 (1777) 496. Abgenutzter Bockkäfer BRAHM Insektenk a i . 1 (1790) 198. Abgenutzter

Widderkäfer

TING Tyrol. Ins. 2 (1784) 99. Abgenutzter

LAICHAR-

Zierbock

HOFMANN K ä f e r s a m m l e r ( 5 1898) 116. Abgeriebener Zierbock SCHLECHTENDAL-WÜNSCHE I n s e c t e n (1879)

133. Übersetzungen des zoolog. N.s.

147 Wechselnde Eichenwidderbock Hornissenbock

O r d n u n g Coleoptera — K ä f e r braunschwarz-gelbe Färbung. Bunter SCHMIDT S c h a d i n s e k t e n (1939) 174. HOBION K ä f e r k d e (1949) 174.

Gattung Frionus GEOFFROY 1762 Große gedrungene Käfer, Halsschild an der Seite mit drei dornartigen Zähnen; Fühler gesägt; Larve bis zu 5 cm. Zoolog. N. Prionus zu griech. irpiwv, Gen. irpiovoç 'Säge' („à cause de la forme de ses antennes, qui représentent une scie"). Sägenholzkäfer („Fühlhörner sägenähnlich") SCHAEFFEB Elementa entomol. ( 1 7 6 6 ) Tab. 1 0 3 ; E B E R H A R D Thiergesch. ( 1 7 6 8 ) 2 0 1 . Sägekäfer P A N Z E B Index entomol. ( 1 8 1 3 ) 1 6 6 . Sägebock L E U N I S ( 2 1 8 6 0 ) 5 0 4 ; SCHLECHTENDAL-WÜNSCHE I N secten ( 1 8 7 9 ) 1 3 1 ; R E I T T E R Fauna 4 ( 1 9 1 2 ) 3 .

Forstkäfer LAICHABTING Tyrol. Ins. 2 ( 1 7 8 4 ) 1. Forstbockkäfer ( 1 8 2 6 / 2 8 ) H A H N in: Beitr. z. Entomol. 5, 434. Prionus coriärius ( L I N N É 1 7 5 8 ) Groß (25 —40 mm), plump, schwarzbraun, Flügeldecken lederartig gerunzelt. Entwicklung in Wurzelstöcken von Laub- und Nadelbäumen. Häufig. Zoolog. N. Lat. coriärius 'Lederbereiter, Gerber'. Säge-horniger schwartzer HoUz-Kefer F R I S C H Insecten 13 (1738) 15. Aus dem Eich-Baum .. . entspringender schwarz-brauner Holz-Kefer R O E S E L Insecten-Belust. 2 (1749) Erdk. 2, 15. Gerber („Deckschilde sehen wie Corduanleder aus, woher die Benennung entstanden") L I N N É MÜLLER 5 , 1 ( 1 7 7 4 ) 2 5 4 ; O K E N Lehrb. d. Naturgesch. 3 , 1 ( 1 8 1 5 ) 7 9 6 ; B R E H M 6 ( 4 8 6 9 ) 1 3 7 . Gerberbock SCHMIEDLEIN Insektol. Terminol. ( 1 7 8 9 ) 1 0 7 ; HOFMANN Käfersammler ( 6 1 8 9 8 ) 1 1 4 . Gerber-Forstkäfer LAICHARTING Tyrol. Ins. 2 ( 1 7 8 4 ) 3 . Gerber-Forstbockkäfer (1826/28) HAHN in: Beitr. z. Entomol. 5, 434. Gerber-Bockkäfer BECHSTEIN-SCHAEFENBERG Forstinsekten 1 ( 1 8 0 4 ) 185. Lederartiger Forstkäfer ebda. Lederartiger Bockkäfer BRAHM Insektenkai. 1 ( 1 7 9 0 ) 211.

Sägen-Holzkäfer BECHSTEIN-SCHABFENBERG Forstinsekten 1 (1804) 185. Gemeiner Sägenschröter O K E N 5 , 3 ( 1 8 3 6 ) 1 7 0 4 . Leder-Sägebock SCHLECHTENDAL-WÜNSCHE Insecten ( 1 8 7 9 ) 131. Sägebock B R E H M 2 ( 4 1 9 2 2 ) 4 7 2 ; SCHMIDT Schadinsekten (1955) 83. (-» Prionus.) Forstbock CALWEB Käferbuch ( 6 1 8 9 3 ) 5 2 6 . Gattung Rhâgium FABBICIUS 1 7 7 5 Bis zu 2 cm große Bockkäfer ; Entwicklung unter der Rinde von Laub- und Nadelbäumen, doch meist in abgestorbenem oder absterbendem Holz.

148

Zoolog. N. Rhagium, vom Autor FABBICICTS Philosophia entomologica (1778) 111 auf griech. 'spina', d. i. der hervorstehende spitze Teil von den Fortsätzen der Rückgratswirbel, 'das Rückgrat', zurückgeführt (nach dem kräftigen beiderseitigen Dorn am Halsschild?). Oder zurückgehend auf ein von FABBICIUS falsch gedeutetes griech. ¡Sayiov eine kleine giftige Spinne, lat. rhagion ( P U N K T S Nat. Hist. 2 9 , 8 6 ) ? Halsschild an den Seiten mit einem kräftigen, zahnartigen Dorn. Bockdornkäfer LAICHARTING Tyrol. Ins. 2 ( 1 7 8 4 ) 1 1 6 . Dornschröter O K E N 5 , 3 (1836) 1697.

Zangenbock BECHSTEIN-SCHABFENBERG Forstinsekten 1 ( 1 8 0 4 ) 1 8 2 ; R E I T T E B Fauna 4 ( 1 9 1 2 ) 6 . Zangenböcke B R E H M 6 ( 4 8 6 9 ) 1 4 4 . Schrotkäfer PANZEB Index entomol. ( 1 8 1 3 ) 1 7 0 ; B B E H M 6 ( X 1 8 6 9 ) 1 4 4 . Schrotbockkäfer HOFMANN Käfersammler ( 3 1 8 8 8 ) 1 1 8 . Schrotbock CALWER K ä f e r b u c h (S1893) 529. R h ä g i u m inquisitor (LINN£ 1758)

( = indag&tor FABBICIUS 1 7 8 7 ) Kopf und Halsschild grau behaart, Flügeldecken blaßgelb mit zwei schwarzen Querbinden; Larve in Nadelholzstubben. Zoolog. N. Lat. inquisitor 'Häscher, Aufspürer' (syn. lat. indägätor 'Aufsucher, Aufspürer'); „haben einen besonderen Gang. Sie laufen nemlich eine Strecke ziemlich geschwind, stehen auf einmal still, drehen Kopf und Brustschild rechts und links, als ob sie sich nach etwas umsehen wollten" J Ö R D E N S Entomol. u. Helminthol. 1 (1801) 55 (oder ist diese Erklärung nachträglich zum zoolog. N. gegeben?). Stenkerer LINN^-MÜLLER 5, 1 (1774) 2 6 9 ; SCHRANK Enumeratio ( 1 7 8 1 ) 1 3 6 . Inquisitor F U E S S L I Verz. schweitz. Inseckten ( 1 7 7 5 ) 1 2 ; GOEZE Entomol. Beytr. 1 (1777) 444. Ausspähender Bockkäfer BBAHM Insektenkai. 1 ( 1 7 9 0 ) 6 8 . Ausspähender Bockdornkäfer SCHRANK Fauna Boica ( 1 7 9 8 ) 6 6 1 . Ausspähender Holzbock Z I N K E Nadelholz-Ins. ( 1 7 9 8 ) 4 1 . Aufpasser SCHINZCUVIER Thierreich 3 ( 1 8 2 3 ) 5 0 6 . Spürender Zangenbock SCHLECHTENDAL-WÜNSCHE Insecten ( 1 8 7 9 ) 1 3 7 . Lauernder Schrotbock HOFMANN Käfersammler ( S 1 8 9 8 ) 1 2 2 . Spion GOEZE Degeers Abhandl. 4 / 5 ( 1 7 8 1 ) 3 0 2 . Späher BECHSTEINSCHABFENBERG Forstinsekten 1 ( 1 8 0 4 ) 1 9 6 . Alle N.n in Anlehnung an den zoolog. N. gebildet. Stoßschröter („geht stoßweise mit abgemessenen Schritten") O K E N 5 , 3 ( 1 8 3 6 ) 1 6 9 8 . Tannenbohrer BECHSTEIN-SCHABFENBEBG Forstinsekten 1 (1804) 196. Kurzhörniger Nadelholz-Bockkäfer RATZEBURG Forst-Insecten 1 (1837) 195. Kurzhörniger Nadelholzbock B R E H M 9 ( 4 8 8 0 ) 1 7 0 . Grauer Nadelholzzangen bock SCHMIDT Schadinsekten ( 1 9 5 5 ) 7 2 . KiefernZangenbock H O B I O N Käferkde ( 1 9 4 9 ) 1 5 9 .

149

150

Cerambycldae

Zangenschrotbock

HOFMANN Käfersammler

( S 1898) 122. Kurzhörniger RAMMNER 1 (1955) 391.

Zangenbock

BREHM-

Halsschild dick und walzenförmig, fast gleichbreit mit dem Körper. Walzenkäfer SCHRANK Fauna Boica (1798) 372. Walzenschröter

ßh6ginm mordax (DE OKER 1775). — An Laubhölzern. Zoolog. N. Lat. mordax 'beißend, bissig' („mordant avec force les doigts qui les tiennent"). Bissiger Bockkäfer BRAHM Insektenkai. 1 (1790) 204. Beissender Bockkäfer („der von seiner Eigenschaft zu beissen den Namen hat") JÖRDENS Entomol. u. Helminthol. 1 (1801) 55. Beisser, Bissiger Bockdomkäfer BECHSTEIN-SOHARFENBERG Forstinsekten 1 (1804) 198. Beißiger Zangenbock PANZER-VOET Insekten 4 (1798) 3. Bissiger Zangenbock SOHLECHTENDALWÜNSCHE Insecten (1879) 137. Gemeiner Schrotbockkäfer HOFMANN Käfersammler (»1888) 118. Schrotbockkäfer KRANOHER-UHMANN Käfer (1924) Taf. 18. Kleiner Laubholzzangenbock SCHMIDT Schadinsekten (1955) 68.

Rosâlia alpina (LINNÉ 1758) Schwarz, blaßblau behaart, daher bläulich erscheinend, je drei tiefschwarze Flecken auf den Flügeldecken; Entwicklung in abgestorbenen Buchen; selten. Zoolog. N. Rosalia Übernahme des weibl. Vorn.s ; lat. alpinus 'zu den Alpen gehörig, Alpen-' („habitat in Helvetia"). „Dieser Bockkäfer wohnet eigentlich in der Schweitz, wo die Steinböcke zu Hause sind, und darumnennen wir ihn dasStei nb öcklei n, weil ihm der Ritter den Beynamen von den Alpen giebt" LINNÉ-MÛLLER 5, 1 (1774) 265.

Steinböcklein

Schweizerisches

GOEZE Entomol. Beytr. 1 (1777)

4 3 7 . Steinbockkäfer 131.

SCHRANK E n u m e r a t i o (1781)

Alpenbokkäfer FUESSLI Verz. schweitz. Inseckten (1775) 12. Alpen-Schmuckbockkäfer (1826/28) HAHN i n : B e i t r . z. E n t o m o l . 5, 4 3 4 . Alpenbock LEÜNIS (*1860) 5 0 5 ; FRICKEN K ä f e r (1872) 2 8 1 ; KLOTS-FORSTER I n s e k t e n (1959) 140.

Alpen-Widderkäfer

LAICHAHTING Tyrol. Ins.

2 (1784) 88.

Holzbock Schweiz. Id. 4, 1130. Giger ebda 2, 152; vgl. oben Sp. 70. Himmelsziege (Thüringen) CALWEB Käferbuch ("1916) 856. Di wriss

[dich

friss ich], Schpritzarlcawer [Spritzerkäfer] („spritzt in die Augen"), Katschenhatar ['Schlangenhirt'] SATTER Gottschee 19.

Kragenkäfer

OKEN

LEUNIS ( 2 1860) 506.

5, 3 (1836) 1699. Walzenbock

PANZER Index

entomol.

(1813)

1 7 0 ; TASCHENBEBG P r a k t . I n s e k t e n k d e 2

256.

Kragenbock

(1890) 181. Kragenbockkäfer (1911) 70. Pappelbock

(1879)

SCHENKUNG Käfersammler FEBBANT I n s e k t e n

REITTEB F a u n a 4 (1912) 63.

Sapérda carchárias (LINNÉ 1758) Gelblich-grau, schwarz punktiert, stark behaart; Larve sehr schädlich in Pappeln. Zoolog. N. carcharías, griech. xapxaptai; eine Haifischart; späteres griech.-lat. carcharius als Seehund gedeutet, danach zoolog. Carcharías 'Seehund'. „Diese . . . Art haben wir den Hundsbock genennet, weil Carcharías ein Seehund ist, und zu dieser Benennung scheinet die Farbe Gelegenheit gegeben zu haben, denn er ist wie der Seehund aschgrauschwarz und punctirt" LINNÉ-MÜLLEB 5, 1 (1774) 271. Hundebock GLASEE N a t u r g e s c h . d . I n s . (1857) 50. Hundebockkäfer FISCHEB N a t u r -

gesch. Livland (1784) 63. Hundsbockkäfer

Nadelholz-Ins. (1798) 43. Seehundfarbiger

ZINKE

Holz-

bock GOEZE Entomol. Beytr. 1 (1777) 446.

hundsfarbener

Bockkäfer

See-

BECHSTEIN-SCHAB-

FENBEBG F o r s t i n s e k t e n 1 (1804) 199. SeehundBockkäfer BRAHM I n s e k t e n k a i . 1 (1790) 2 0 5 .

Seehundschneckenkäfer PANZEB Syst. Nomencl. (1804) 54. Übersetzungen des zoolog. N.s. Chagrinierter Bokkäfer LESKE Anfangsgr. 1 (1779) 428. Oelbgänsehäutiger Walzenkäfer („Bedeckung durchaus von erhabenen schwarzen Punkten gänsehautförmig") SCHBANK Fauna Boica (1798) 662. Oedüpfelter 5, 3 (1836) 1700.

Walzenschröter

Großer Pappeln-Bockkäfer Forst-Insecten 1 (1837) 191. Großer

OKEN

RATZEBUBG Pappelbock

BBEHM 6 ( 1 1869) 1 4 2 ; KLOTS-FOBSTEB (1959) 140.

Insekten

Sapérda popúlnea (LINNÉ 1758) Ahnlich dem vorigen; Entwicklung in den Zweigen von Pappeln und Espe (Zitterpappel). Zoolog. N. Lat. pöpulneus 'päppeln; auf Pappeln vorkommend'.

Gattung Sapérda FABBICIUS 1775 Entwicklung in den bekanntesten Laubbäumen, besonders in Pappeln. Pappelnbock LINNÍ-MÜLLEB 5, 1 (1774) 2 7 3 ; Zoolog. N. Saperda, griech. aa7tép8n)ç ein einge- CAMPE 3 (1809) 584. V g l . n l . popelier-bok HOUTTUYN salzener Fisch (eine Sardellenart?), oder griech. 9 (1766) 562. Pappelbokkäfer FUESSLI V e r z . CTœ7T£pS[ç ein Süßwasserfisch (ARISTOTELES Hist.schweitz. Inseckten (1775) 13. Kleiner PappelAnim. 8, 177), von FABBICIUS ohne Grund als N. bockkäfer BREHM 6 ^1869) 273. Kleiner Pappeleiner Käfergattung übernommen. bock LEUNIS-LUDWIG 2 (1886) 1 9 2 ; SCHMIDT Pappelschneckenkäfer Schneckenkäfer LAICHARTING Tyrol. Ins. 2 Schadinsekten (1939) 10. PANZER S y s t . N o m e n c l . (1804) 65. (1784) 29.

151

Ordnung Coleóptera — Käfer

Allernwalzenkäfer S C H R A N K Fauna Boica (1798) 666; zu Alter, Eller 'Erle'. Oelbstreifiger Aspen-Bockkäfer HATZEBDBG Forst-Insecten 1 (1837) 192. Oelbstreifiger Pappelbock F E B B A N T Insekten (1911) 72. Espenbock B R E H M 6 (H869) 1 4 2 ; H O B I O N Käferkde (1949) 162. Aspenbock T A S C H E N B E R G Prakt. Insektenkde 2 (1879) 2 5 8 ; S C H M I D T Schadinsekten (1939) 10. Der Larvenfraß ruft gallenartige, knotige Anschwellungen hervor. Pappelknotenbockkäfer S H O F M A N N Käfersammler ( 1888) 117. Pappelknotenbock dera. («1898) 120. Sapérda scal&ris (LINNÉ 1758) Schwarz mit grünlichgelben Haarflecken; Entwicklung in Laubbäumen. Zoolog. N. Lat. scäläris 'leiter-, treppenartig' („coleoptris linea flava dentata"). HoUz-Kefer . . . mit schwartzen Flügeln und gelben oder weissen Zierathen F B I S C H Insecten 12 (1736) 29.

Stiegenbock („weil die Deckschilde an der Nath einen gezähnelten gelben Strich haben, der wie eine Stiege aussiehet") L I N N É - M Û L L E R 5, 1 (1774) 272 ; C A M P E 4 (1810) 656. Stiegenbokkäfer FUESSLI Verz. schweitz. Inseckten (1775) 13. Treppenbock G O E Z E Entomol. Beytr. 1 (1777) 4 4 7 ; C A M P E 4 (1810) 877. Treppenbockkäfer S C H R A N K Enumeratici (1781) 142. Treppenwalzenkäfer ders., Fauna Boica (1798) 665. Treppen Schneckenkäfer L A I C H A B T I N G Tyrol. Ins. 2 (1784) 35. Treppling B E C H S T E I N - S C H A B F E N B E B G Forstinsekten 1 (1804) 200. Leiterbock F R I C K E N Käfer (1872) 2 8 8 ; S C H M I D T Schadinsekten (1939) 36. Leiterbockkäfer H O F M A N N Käfersammler ( 3 1888) 117. Schwarzpappeln-Bockkäfer BECHSTEINForstinsekten 1 (1804) 200.

SCHABFENBEBG

Spond^lis buprestoides (LINNÉ 1758) Schwarz, walzenförmig, Flügeldecken mit zwei Dorsalrippen; Entwicklung in abgestorbenem Nadelholz. Zoolog. N. Spcmdylis, griech.CTTTOVSIÌXT)( A R I S T O T E L E S Hist. Anim. 5, 25) und O-ÇOVSÙXT), lat. sphondylë (PuNius Nat. Hast. 27,143) ein unter der Erde lebendes, die Wurzeln beschädigendes Tier, ein Erdkäfer?, eine Schlange?; von FABRICITJS ohne Grund als N. einer Käfergattung übernommen; buprestoides ['Buprestis-ähnlich'] zu zoolog. Büprestis und griech. -etS-^ç 'ähnlich' (d. h. Käfer, der denen der Gattung Büprestis, Familie -> Buprestidae 'Prachtkäfer' ähnlich ist). Dickhälsiger Holtz-Kefer F R I S C H Insecten 13 (1738) 23. Gemeiner Rollenschröter (hat „einen rundlichen glatten Hals") O K E N 5, 3 (1836) 1703. 3 Rollenschröter H O F M A N N Käfersammler ( 1888) 110. Balkenschröter F E B B A N T Insekten (1911) 60.

Schwarzer (1954) 37.

152

Walzenbock

Erdstinker

WECKWERTH

Bockkäfer

LINNE-MÜLLER 5, 1 ( 1 7 7 4 ) 3 5 8 .

Pracht-

käferartiger Laufkäfer GOEZE Entomol. Beytr. 1 (1777) 638. Übersetzungen von syn. Carabus buprestoides (aus Erdkäfer, Laufkäfer für Carabus und aus Stinkkäfer, Prachtkäfer für -»• Büprestis, Buprestidae). — Stinkkäfer ähnlicher Mehlkäfer SCHRANK Enumeratio (1781) 219 ; Übersetzung von syn. Tenebrio buprestoides. — Prachtkäferartiger Widderkäfer LAICHARTINO Tyrol. Ins. 2 (1784) 113; Übersetzung von syn. Clytus buprestoides. — Prachtkäferartiger Afterrüsselkäfer, Stinkkäferartiger Afterrüsselkäfer BECHSTEIN-SCHABFENBEBG F o r s t i n s e k t e n 1 ( 1 8 0 4 ) 1 8 1 ; Ü b e r -

setzungen von syn. Attelabus buprestoides. — Die schwierige Bestimmung des Käfers brachte ihm schließlich den N. Gemeiner Wanderkäfer ein (da er „seltsame Wanderungen von Gattung zu Gattung zu befahren hatte") SCHRANK F a u n a B o i c a ( 1 7 9 8 ) 5 7 5 .

Prachtkäfer artig er Waldkäfer PANZEB-VOET Insekten 4 (1798) 78. Waldkäfer BECHSTEINS C H A R F E N B E R G Forstinsekten 1 (1804) 181 ; B R E H M Waldbock 6 (^seg) 137. Prachtkäfer ähnlicher S C H L E C H T E N D A L - W Ü N S C H E Insecten (187Ô) 131. Waldbock S C H E N K U N G Käfersammler (1890) 104. 4 Waldbockkäfer B R E H M 2 ( 1922) 473. Schwarzer Waldbock W E C K W E R T H Bockkäfer (1954) 37. Tetröpinm castänemn (LINNÉ 1761). — Mit braunen Flügeldecken. Larve unter der Binde von Fichten und anderen Nadelhölzern; sehr schädlich. Zoolog. N. Tetröpium zu griech. Téxpoc 'vier' und griech. ¿St|i 'Auge' (Augen in zwei Hälften geteilt, dadurch scheinbar „vieräugig") ; lat. castaneus 'kastanienbraun' („elytris antennis pedibusque ferrugineis"). Castanienbock

(„Deckschilde, Fühlhörner und Füße

s i n d c a s t a n i e n b r a u n " ) LINNÉ-MÛLLER 5 , 1 ( 1 7 7 4 )

281.

Castanienbrauner FUESSLI Verz. schweitz. Inseckten (1775) 14. Kastanienfarbiger Bock GOEZE Entomol. Beytr. 1 (1777) 457. Kastanienbrauner Listkäfer LAICHARTINO T y r o l . I n s . 2 ( 1 7 8 4 ) 81. Tannenbockkäfer

SCHRANK E n u m e r a t i o ( 1 7 8 1 ) 152.

Zerstörender Fichten-Bockkäfer RATZEBURG ForstInsecten 1 (1837) 193. Zerstörender Fichtenbock BBEHM 2

(41922) 474.

Fichtensplintbock

Fauna 4 (1912) 44. Fichtenbock (•1916) 8 5 1 . Fichtenbockkäfer ( 1 9 3 9 ) 19.

REITTER

CALWER Käferbuch SCHMIDT S c h a d i n s e k t e n

Abart mit braunen Flügeldecken, aber schwarzen Beinen und Fühlern (var. lûridum L. ; lat. lüridus 'blaßgelb, fahl'). Bräunling LINNÉ-MÛLLER 5, 1 (1774) 277. Bräunlicher Bockkäfer BECHSTEIN-SCHARFENBERQ Forstinsekten 1 (1804) 205. Brauner Listbockkäfer HOFMANN K ä f e r s a m m l e r ( S 1 8 8 8 ) 113.

Schwarzgelber

Listkäfer LAICHARTINO Tyrol. Ins. 2 (1784) 84. Schmutzig schwarzer Listkäfer PANZER Syst. Nomencl. ( 1 8 0 4 ) 113.

Tétrops praetista (LINNÉ 1758). — Klein (3—5 mm), Flügeldecken braungelb, behaart. Käfer auf blühenden Obst- und Laubbäumen, Larven in deren Zweigen. Zoolog. N. Tetröps wie -»• Tetropium; lat. praeüstus 'vorn gebrannt', 'gebräunt'

153

Cerambycldae—Chrysomelidae

Zwergböcklein

LNRAI-MÜLLER5,1 ( 1 7 7 4 ) 2 9 0 .

Gelb-

licher iT{et»&oc&£ä/er HOFMANN Käfersammler ('1888) 117. Kleinbock ders. (S1898) 120. Brauner, gelbgeflügelter Baumkäfer GLEDITSCH Forstwiss. 2 (1775) 230. Angebrannter Bockkäfer SCHRÄNK Enumeratio (1781)

146. Angebrannter

Schmalbock

sektenkai. 1 (1790) 100. Gebrannter

BBAHM

In-

Schmalbockkäfer

BECHSTEIN-SOHARFENBERG F o r s t i n s e k t e n 1 ( 1 8 0 4 ) 2 1 9 .

Angebrannter

Walzenkäfer

SCHRANK Fauna Boica

( 1 7 9 8 ) 6 7 0 . Brandiger Walzenschröter OKEN 5, 3 ( 1 8 3 6 ) 1 7 0 1 . Angebrannter Vieraugenbock SCHLECHTENDAL-WÜNSCHE I n s e c t e n ( 1 8 7 9 ) 136. Ü b e r s e t z u n g e n

des zoolog. N.s. Pflaumenbock KRANCHER-UHMANN K ä f e r ( 1 9 2 4 ) 158. Pflaumenböckchen SCHMIDT S c h a d i n s e k t e n ( 1 9 3 9 ) 43.

Tdxotns cüreor (LINNI 1758). — Flügeldecken schwarz mit rotbraunen Streifen (Weibchen; von LINN£ als Cerambyx Cursor beschrieben) oder Flügeldecken ganz schwarz (Männchen; von LINNA als Cerambyx noctis beschrieben); Entwicklung in Nadelholzstöcken. Zoolog. N. Toxotus, vgl. griech. TO^TI)? 'Bogenschütze'; lat. Cursor 'Läufer'. Läufer LINNÖ-MÜLLER 5 , 1 ( 1 7 7 4 ) 2 6 8 ; CAMPE 3 ( 1 8 0 9 ) 4 6 . Lauffer HEEBST I n s e k t e n ( 1 7 8 4 ) 127. Ü b e r -

setzung des zoolog. N.s. Mit Dornen an den Seiten des Halsschilds. Bockdornkäfer

Farbe des Männchens ganz schwarz. mer

LINNÄ-MÜLLER 5, 1 ( 1 7 7 4 ) 2 6 9 .

Holzbock

Laufer-

LAICHARTING T y r o l . I n s . 2 (1784) 120.

NachtschwärNachtschwarzer

GOEZE Entomol. Beytr. 1 (1777) 444.

Schmalbockkäfer

139. Schwarzer

LAICHARTING T y r o l . I n s . 2

Heckenbock

Nacht (1784)

HOFMANN Käfersammler

( E 1898) 123. Schwarzer Blumenbockkäfer UHMANN K ä f e r ( 1 9 2 4 ) T a f . 18.

KRANCHEB-

Familie Chrysomelidae Kleine biß mittelgroße Käfer, meist oval oder rundlich mit starker Wölbung und oft von schöner, bunter Färbung. Ernährung vonBlättern oder Laub. 1. Phyllophage Lebensweise. Kleine runde Baum-Kefer F R I S C H Insecten 7 (1728) 13. Blattkäfer S C H A E F F E R Elemente entomol. (1766) Tab. 4 1 ; E B E R H A R D Thiergesch. (1768) 2 0 0 ; A D E L U N G 1 ( 1 7 7 4 ) 9 4 4 ; B R E H M 6 (MSÖO) 1 4 4 ; H O R I O N

Käferkde (1949) 178. Laubkäfer europas 5, X I I , 219. Loubchäber g a u 170. V g l . n l . bladkever

Tierwelt MittelH Ü N Z I K E R Aar-

N l . W b . 2, 2 , 2 7 6 8 ; d ä n .

bladbiüe DO 2, 760; schwed. bladbagge, bladätare S A O 4 , B 3 0 0 4 u . 3 0 2 7 ; engl, leaf-beetle L 146.

N E D 6,

2. Viele Arten g o l d s c h i m m e r n d oder metallisch glänzend. Qoldhänlein S T I E L E R Stammbaum (1691) 750. Goldhähnlein F I S C H E R Naturgesch. Livland (1778) 133. Goldhähnchen („weil sie mehrentheils wie roth oder gelb Kupfer aussehen, oder auch wie Gold glänzen") L I N N ^ - M Ü L L E R 5, 1 (1774) 163 (nach nl. goudhaantjes H O Ü T T U Y N 9 [1766] 388 in Anlehnung an den zoolog. N. Ghrysomela); G O E Z E Entomol. Beytr. 1 (1777) 2 4 8 ;

NEMNICH (1793) 1, 1 0 3 1 ; CAMPE 2

154 (1808)

419.

Goldhahnkäfer S C K E N Z - C U V I E R Thierreich 3 (1823) 519. Vgl. nl. goudhaan, goudhaantje Nl. Wb. 5, 481 ; dän. guldbiUe DO 7, 333; schwed. guldbagge SAO 10, G 1315. Goldfliege A D E L U N G 2 (1775) 7 4 3 ; N E M N I C H (1793) 1, 1031. Goldlaubkäfer Hwb. Abgl. 3, 931. In der Volkssprache oft von anderen goldglänzenden Käfern nicht unterschieden (daher namensgleich mit -> Garabus auratus L. und —s- Cetonia aurata L . ) . Goldkäfer S E B I Z Feldbau (1580) 5 2 0 ; L E S K E Anfangsgr. 1 (1779) 4 2 5 ; C A M P E Erg.-Bd. (1813) 189. Goldchäferli (Schweiz) Hwb. Abgl. 3, 931. Goldwibel K E H R E I N Nassau 4 6 2 . Goldschmid A D E L U N G 2 (1775) 7 4 3 ; N E M N I C H (1793) 1, 1031. Vgl. Sp. 115. Goldmätzel W O S S I D L O Tiere 2 , 417.

3. Manche Arten (bes. die Gattungen -> Crioceris, -> Lilioceris u. a.) geben mit Hülfe besonderer Zirpleisten Z i r p t ö n e von sich; sie „krähen". Daher Hähnchen-, bei vielen N.n der nachfolgenden Arten als Grundwort der Komposition. Vielleicht sind die Bezeichnungen „Hahn", „Hähnchen" für Käfer sehr alt; neben den dt. Formen stehen nl. goud-, eis-, klie-, onzelieveheershaantje (Nl. Wb. 5, 1396) und vor allem frk.-frz. haneton (11. Jh.) 'Maikäfer' (WARTBURG F e W 16, 144).

Zirpkäfer G L A S E R Naturgesch. d. Ins. (1857) 5 3 . 2 Musikanten L E U N I S ( 1860) 5 1 0 . 4. Infolge einer gewissen Ähnlichkeit in Größe und ovaler, gewölbter Körperform sowie der auffallend bunten Färbung tragen die Chrysomeliden teilweise dieselben volkstümlichen N.n wie -»CoccineUidae 'Marienkäfer'. Gotteslamb, Gotteslämmchen Schweiz. Id. 3,1271. Herrgottsschäfli ebda 8, 297. Herrgotts-Ghüeli, LiebgottsGhäferli, Üser-Fraua-Thierli, Üser-FrauaGhüehli, Der liebe Fraue Henne (Schweiz) T H U R N H E R R Benennungsmotive 168. Herrgottsöchslein (Niederdonau) H A I D I N G in: Dt. Volkskde 2 (1940) 48. Vgl. frz. bête au bon Dieu, bête à la vierge ROLLAND 3, 3 4 8 .

5. Ein großer Teil der Chrysomeliden, zusammengefaßt in der Unterfamilie Halticinae (mit den Gattungen -> Hattica, -> PhyUotreta, Podagrica, -y Psylliodes u. a.), zeichnet sich durch ein besonderes Sprungvermögen aus. Die 2—4 mm großen Käfer, deren Hinterschenkel mit einem Sprungorgan versehen sind, können Sprünge von 50 bis 60 cm ausführen. Ihre Nährpflanzen sind vornehmlich Cruciferen (Kohl, Baps, Radieschen, Rettich, Kresse us\v.) ; daher sehr schädlich in Gärten. Die folgenden N.n gelten teilweise auch für die Arten der Familie -> MordeUidae, die zwar nicht springen, aber sich schnell stoßweise hüpfend oder purzelnd fortbewegen, und gelegentlich wohl auch für die pflanzensaugenden -> Psyllidae (Homoptera).

Alte N.n. Im vorlinnéischen Schrifttum besitzen die Halticinen keine eigenen N.n, sondern werden

155

Ordnung Coleoptera — ESIer

griech. Cryptocephalus). Weinr ebenfallkä fer SCHRANK Fauna Boica (1798) 553. Weinstock-Fallkäfer KIRCHHOF Conv. Lex. 3 (1842) 370. Weinlaubfallkäfer CALWER Käferbuch («1916) 9 2 5 . Rebenfallkäfer SCHMIDT Schadinsekten ( 1 9 3 9 ) 4 4 . Dunkler Fallkäfer SCHLECHTENDAL-WÜNSCHE Insecten ( 1 8 7 9 ) 1 4 8 . Dunkler Fallblattkäfer HOFMANN Käfersammler (S1888) 124. Fallkäfer Rhein. Wb. 2, 273. Blatt fallkä fer F R I E D L I Bärndütsch 5 , 3 3 7 . Dunkelschwarzer Gleitkäfer PANZER Syst. Nomencl. ( 1 8 0 4 ) 1 1 2 . Gleitkäfer O K E N 5 , 3 ( 1 8 3 6 ) 1 6 6 9 . Wein-Gleitkäfer SCHINZ-CUVIER Thierreich 3 ( 1 8 2 3 ) 5 1 8 . Weinstock-Gleitkäfer GLASER Naturgesch. d. Ins. (1857) 56.

Ghrysomelldae

157

Käfer und Larven sollen Blätter und Wurzeln des Weinstocks in mehr oder weniger regelmäßigen Zügen benagen, „besehreiben". Schriber F R I E D L I Bärndütsch 5, 337; Schweiz. Id. 9, 1536. Danach hochdt. Schreiber v. K É L E R Entomol. Wb. (1956) 395. Vgl. frz. écrivain, gribouri F R I E D L I a. a. 0. Fresser Schweiz. Id. 1, 1324. Rubli ebda 6, 74; wohl zu ruh 'kraus, zottig, behaart'; N. gilt auch für den Weinschädling -> Byctiscus betulae L. (iOurculionidae). Âgelâsttca ¿Ini

1758). — Oval, gewölbt; schwarzblau oder achwarzviolett, selten grünlich. Auf Erlen; bei starkem Befall Blätter bis auf die Bippen abfressend. Zoolog. N. Agelastica zu griech. àyeXatmxôç 'in Herden lebend, gesellig' ; alni Gen. von botan. Alnus Mir,. LEB 'Erle' („habitat in betula alno"). Blauer und grüner Ellern-Kefer oder ElsenKefer FRISCH Insecten 7 (1728) 13 (Eller, Else 'Erle', vgl. MASZELL 1, 218f.). Violette Erlenchrysomele GOEZE Entomol. Beytr. 1 (1777) 264. Blauer ErlenBlattkäfer RATZEBTJRG Forst-Insecten 1 (1837) 199; SCHMIDT Sohadinsekten (1939) 18. Blauer Strauchblattkäfer HOFMANN Käfersammler ( s 1898) 133. Erlenmayenkäfer Onomatologia hist. nat. 2 (1761)

•839. Erlenfreaaer

(LINNÉ

LINNÎ-MÛLLEB 6 , 1 ( 1 7 7 4 ) 1 6 7 .

Er-

Erlenhähnlenkäfer LESKE Anfangsgr. 1 (1779) 426. chen SCHBANK Enumeratio (1781) 76. Erlen-Blattkäfer

BBAHM I n s e k t e n k a i . 1 ( 1 7 9 0 ) 1 0 0 ; BBEHM 6 ( 1 1 8 6 9 ) 1 5 1 ; HOBION K ä f e r k d e ( 1 9 4 9 ) 1 8 0 . Erlenforchtkäfer BECHSTEIN-SCHABFENBEBQ F o r s t i n s e k t e n 1 ( 1 8 0 4 ) 129. ErlenFurchtkäfer OKEN 6 , 3 ( 1 8 3 6 ) 1 6 6 6 . (Zu Forchi-,

Furchtkäfer

-»- Galenica.)

Gattung Càssida L I N N É 1758 Kopf vom Halsschild völlig verdeckt. Zoolog. N. Cassida zu lat. cassis, Gen. cassidis 'Helm, Sturmhaube', nach dem den Kopf überdeckenden Halsschild („caput sub thoracis clypeo piano reconditum"). Schildkäfer S C H A E F F E R Elementa entomol. (1766) Tab. 3 5 (nachdem bereits F R I S C H [1722] eine Art dieser Gattung als Schildkäfer bezeichnete, G. viridis) ; L I N N É - M Û L L E R 5, 1 (1774) 1 3 5 ; A D E LUNG 4 ( 1 7 8 0 ) 7 6 ; B R E H M 6 ( 1 1 8 6 9 ) 1 5 3 ;

HORION

K ä f e r k d e (1949) 203.

Auch die Flügeldecken sind schildartig verbreitert. Schildkrötenkäfer („da sie . . . oberhalb mit breiten Schildern ganz bedeckt sind") H E R B S T Insekten (1784) 80. Vgl. nl. schildpadjes H O U T T U Y N 9 (1766) 344. Blattlauskäfer („weil ihre Larven die Blätter . . . von unten zerfressen") SCHMIEDLEIN Insectenlehre (1786) 209. Càssida nebulósa L I N N É 1758 Oberseite grün oder rostrot (seltener dunkelbraun) mit zahlreichen punktförmigen Flecken. Auf Gänsefuß und auf Rübenpäanzen. Zoolog. N. Lat. nebulösus 'nebelig, gewölkt, dunkel' („pallido-nebulosa").

168

Schwarz gefleckt, Spitzen der Flügeldecken angedunkelt. Ey förmiger, blässer, neblichter Schildkäfer Onomatologia hist. nat. 2 (1761) 665. Nebliger Schildkäfer SCHRANK Fauna Boica (1798) 5 2 0 . Nebeliger Schildkäfer BREHM 6 0 1 8 6 9 ) 153. Nebelschildkäfer W E I D N E R Tierische Schädl. (1946) 56. Übersetzungen des zoolog. N.s. Wolkenschild („blaßfärbig gewölkt") LINNJSM Ü L L E R 5, 1 (1774) 1 3 7 ; G O E Z E Entomol. Beytr. 1 (1777) 2 0 2 . Wolkenschildkäfer SCHRANK E n u m e r a t i o (1781) 4 9 .

Scheckigter

(1790) 56.

Schildkäfer

BRAHM

Insektenkai. 1

Teilweise mit grüner, schwarz gefleckter Oberseite (syn. C. tigrina D E G E E B ) . Grüner getigerter Schildkäfer GOEZE Entomol. Beytr. 1 (1777) 212. Getigerter Schildkäfer SCHRANK Fauna B o i c a (1798) 520.

Schädlich auf Rübenpflanzen. Rübenschildkäfer E C K S T E I N in: Landeskde Brandenburg 1 (1909) 2 9 4 ; M Ü H L E Phytopathol. Prakt. 1 (1954) 37. Runkelrübenkäfer mündl. Càssida nóbllls LNRAI 1758. — Oberseite blaßgrünlichgelb; Flügeldecken mit einem Silber- oder goldglänzenden Längsstreifen. Zoolog. N. Lat. nöbilis 'bekannt, edel'. Blaustrich („auf den Flügeldecken einen glänzenden

b l a u e n S t r i c h " ) LINNÉ-MULLER 5 , 1 ( 1 7 7 4 ) 1 3 7 ; GOEZE

Entomol. Beytr. 1 (1777) 202. Grauer

dem

blauenJStrich

Schildkäfer

mit

GLEDITSCH F o r s t w i s s . 2 ( 1 7 7 5 ) 8 9 .

Schildkäfer mit der blauglänzenden Streife PANZEB Syst. Nomencl. (1804) 107. Kleiner glanzstreifiyer Schildkäfer, Goldstreifiger Schildkäfer SCHMIDT Schadinsekten (1955) 85.

Edler Schildkäfer SCHBANK Fauna Boica (1798) 522. Edel-Schildkäfer SCHENKUNG Käfersammler (1890) 141. Übersetzungen des zoolog. N.s. Schöner Schildkäfer

GLASER N a t u r g e s c h . d. I n s . ( 1 8 5 7 ) 5 8 .

Càssida viridis L I N N É 1758 Oberseite einfarbig grün; auf Labiaten und Compositen; häufig. Zoolog. N. Lat. viridis 'grün'. Grüne Schild-Kröte BLANKAART-RODOCHS Schauplatz (1690) 69. Grüner Schild-Kefer F R I S C H Insecten 4 (1722) 30. Grüner Schildkäfer SCHRANK Enumeratio (1781) 5 0 ; SCHMIDT Schadinsekten (1939) 5 0 . Grünschild LINNÉ-MULLER 5, 1 (1774) 1 3 5 ; CAMPE 2 (1808) 4 7 7 . Der Grüne F U E S S L I Verz. schweitz. Inseckten (1775) 6. Der auf ... Disteln sich aufhaltende Schild-Kefer R O S S E L Insecten-Belust. 2 (1749) Erdk. 3 , 1 3 . Grüner Distelschildkäfer G O E Z E Entomol. Beytr. 1 (1777) 2 0 1 . Minzenschildkäfer M Ü H L E Phytopathol. Prakt. 1 (1954) 38. Larve. Weiß-grüner Schild-Màrien-Wurm mit dem stacMichen Seiten-Saum F R I S C H Insecten 4 (1722) 30. Stachlichter Wurm R O S S E L Insecten-Belust. 2 (1749) E r d k . 3 , 1 3 .

Ordnung Coleóptero — Käfer

159

Gattung Chrysoméla LINNÉ 1 7 5 8 Meist mit bunter Färbung, metallisch glänzend; einige Arten mit verkümmerten oder fehlenden Flügeln. Auf verschiedenen krautigen Pflanzen. Zoolog. N. Chrysoméla, vgl. griech. xpuaojj/rçÀoXov•9-iov 'Goldkäferchen' als Schmeichelwort an eine Hetäre (Schol. zu ABISTOPHANES Vesp. 1 3 4 1 ) , Dim. von *xpuao[xy)XoX6vd7); daneben steht die spätgriech. Gelehrtenbildung für einen goldglänzenden Käfer, vgl. JONSTON Hist. Nat. Ins. ( 1 6 5 7 ) 6 9 , wovon wohl LINNÉS Chrysoméla ( 1 7 3 5 ) , das dann allerdings als Chrysömela zu lesen wäre. Unwahrscheinlich: Bildung zu griech. xpua6|r»)Xov 'Goldapfel', vgl. LEÜNIS ( 2 1 8 6 0 ) 5 0 8 ; ebenso: Bildung zu griech. XPUAÉÇ 'Gold' und |AY)XOV 'Schaf' GLASES Cat. etym. (1887) 39, da „auf Blättern weidende Käfer" SCHENKUNG Nomencl. ( 1 9 2 2 ) 3 5 . (Daß griech. ¡A7)XoX6vib) 'Käfer' wahrscheinlich aus [XTjXov 'Schaf' und {JXov&oç 'wilde Feige' gebildet wurde, also ursprünglich 'Feigenschaf, den Feigen schädliches Insekt' bedeutete [vgl. STRÖMBEBG Griech. Wortstudien 5ff.], ist für die Bildung von zoolog. Chrysoméla sicher ohne Belang.) Eigentliche Blattkäfer OKEN 5 , 3 ( 1 8 3 6 ) 1 6 6 7 . Blattkäfer SCHENKUNG Käferwelt ( 1 8 8 5 ) 3 7 2 .

160

Chrysomäla gräminis LINNÄ 1 7 5 8 Goldgrün, manchmal golden-kupferrot oder feurig goldrot. Zoolog. N. gräminis Gen. von lat. grämen 'Gras' („habitat in gramine pratorum"). Grashähnchen LINNÄ-MÜLLEB 5 , 1 ( 1 7 7 4 ) 1 6 7 ; GOEZE Entomol. Beytr. 1 ( 1 7 7 7 ) 2 5 3 ; OKEN 5 , 3 ( 1 8 3 6 ) 1 6 6 9 . Gras-Blattkäfer BRAHM Insektenkai. 1 (1790) 118.

Grünblauer Mayenkäfer Onomatologia hist. nat. 2 (1761) 844. Grasgoldhähnchen SCHRANK Enumeratio (1781) 72. Goldgrüner Blattkäfer HOFMANN Käfersammler ( s 1888) 126. Dazu die versch. GW-Komposita, —>• Chrysomelidae, Sp. 153f. Häufig auf Tanacetum vulgare L. Rainfarn, „Minze". Waldmünzenblattkäfer SCHRANK Fauna Boica (1798) 528. Mönzacheferli [Minzenkäferlein] T O B L E R Appenzell 322. Münzen-Ghäferli Schweiz. Id. 3, 162. Chrysömela marg-lnäta Lnurä 1758. — Braun oder schwärzlichgrün mit hellerem Seitensaum; auf Weiden. Zoolog. N. Lat. marginütus 'gerandet' („elytris margine luteis"). Saumflügel

(„hat einen gelben Saum") LINNÄ-

MÜLLER 5, 1 (1774) 1 7 6 ; GOEZE Entomol. B e y t r . 1 (1777)

Chrysoméla cereâlis LINNÉ 1 7 6 7 Metallisch glänzend mit verschiedenfarbigen Längsstreifen. Zoolog. N. Lat. cereälis 'zur Ceres [Göttin der fruchttragenden Erde], zum Getreidebau gehörig', d. h. 'am Getreide lebend' („habitat in segete"). Kornfresser („Aufenthalt. . . in der Saat") LINGOEZE NÉ-MÛLLEB 5 , 1 ( 1 7 7 4 ) 1 7 0 . Saatblattkäfer Entomol. Beytr. 1 ( 1 7 7 7 ) 2 5 8 ; SCHENKUNG Käfersammler ( 1 8 9 0 ) 9 5 . Saat-Goldhähnchen PANZER Syst. Nomencl. (1804) 1. Oetreide-Blattkäfer SOTLECHTENDAL-WÜNSCHE Insecten ( 1 8 7 9 ) 1 5 1 . Orasblattkäfer HOFMANN Käfersammler ( S 1 8 8 8 ) 126. Kornähren-Goldhähnchen BECHSTEINSCHABPENBEBG Forstinsekten 1 ( 1 8 0 4 ) 1 3 2 . Kornähren-Goldhahnkäfer SCHINZ-CDVIER Thier-

268. Der Gesäumte

FUESSLI Vera, schweitz. Inseckten

(1775) 8. Gerändeltes Goldhähnchen SCHRANK Enumeratio (1871) 00. Gerandeter Blattkäfer BRAHM Insektenkai. 1 (1700) 1 0 0 ; HOFMANN Käfersammler ( A 1888) 126. Gelb gesäumter Blattkäfer SCHRANK F a u na Boica (1708) 534. Gelbrandiger Blattkäfer GLASER

Naturgesch. d. Ins. (1857) 55.

Rotrand-Blattkäfer

SCHENKUNG Käfersammler (1800) 30.

Chrysömela sangolnolänta Lnrni 1758. — Schwarzblau mit rotem Außenrand. Zoolog. N. Lat. sanguinolentus 'blutrot' („elytris margine sanguineis"). Bluthähnchen

LINNI-MÜLLER 5 , 1 (1774) 1 7 6 ; GOEZE

Entomol. Beytr. 1 (1777) 267; GUTZEIT Livland (Nachtr.) 166. Blut-Goldhahnkäfer SOHHIZ-CUVIER Thierreich 3 Blattkäfer

BRAHM I n -

sektenkai. 1 (1700) 101. Rothgesäumter

(1823) 521. Rothgerandeter

Blattkäfer

OKEH 5, 3 (1836) 1668. Rotsaum-Blattkäfer

reich 3 (1823) 5 2 1 .

UNG Käfersammler (1800) 30. Blutiger

Gelber Blattkäfer GOEZE Entomol. Beytr. 1 ( 1 7 7 7 ) 2 5 8 . Regenbogenkäfer CALWER Käferbuch («1893) 588.

GLASER Naturgesch. d. Ins. (1857) 55.

Chrysoméla goettingénsis LINNÉ 1758. — Schwarzviolett; auf Grasplätzen. Zoolog. N. Neulat. goettingënsis 'göttingisch, bei Göttingen vorkommend'. Schafgarbenhähnchen („in den Wiesen auf der Schafgarbe") LINNÎ-MTÎLLER 5, 1 (1774) 165.

Graskäfer

ebda. Göttinger Blattkäfer BRAHM Insektenkai. 1 (1700) 4 0 ; HOFMANN Käfersammler (»1888) 126. Übersetzung

des zoolog. N.s. Schwarzes Ooldhähnlein, FISCHER Naturgesch. schwarzer Blattkäfer

Schwarzer

Livland (1778) 133. OKEN 5, 3 (1836) 1660.

Goldkäfer Violett-

SCHENK-

Blattkäfer

Gattung Ctytra LAICHARTTNG 1781 Zylindrisch; mit roten oder gelblichen, schwarzgefleckten Flügeldecken; auf Gesträuch. Zoolog. N. Clytra, Herkunft unbekannt. Fühler gesägt. Sägenblattkäfer SCHAEFFER Elementa entomol. (1766) Tab. 83. Sägekäfer („antennae . . . serratae") LAICHABTING Tyrol. Ins. 1 (1781) 165; B R E H M 9 (»1880) 182. Weibchen umgeben ein abgelegtes Ei mit ihren Exkrementen, die durch die eigenen Ausscheidungen der Larve vermehrt zu einem sackartigen Gehäuse geformt werden, in dem die Larve geschützt lebt. Sackkäfer PANZER Index entomol. (1813)

Chrygomelidae

161 1 3 6 ; BREHM 9 ( 2 1880) 182. Sackblattkäfer MANN K ä f e r s a m m l e r ( S 1888) 123. FLOEBICKE K ä f e r v o l k (1924) 66.

HOFSackträger

Der Versuch, den zoolog. N. Clytra als Clythra von griech. xXet&pov 'Schloß, Riegel' abzuleiten (LEUNIS [ 2 1860] 515), f ü h r t z u d e m N . SCHLECHTENDAL-WÜNSCHE I n s e c t e n

Riegelkäfer (1879) 147.

Cintra quadripunctâta (LINNÉ 1758). — Flügeldecken gelblich rot mit je zwei schwarzen Flecken ; an Gras und Gebüsch; häufig. Eine der größten einheimischen Chrysomeliden (7—11 mm). Zoolog. N. quadripünctäta zu lat. quadri- Kompositionsform von lat. quattuor 'vier' und neulat. pünctätus 'punktiert' („elytris rubris, punctis duobus nigris"). Schwarzpunkt LINNÉ-MDLLER 5 , 1 (1774) 187. Vierfacher Schwarzpunkt GOEZE Entomol. Beytr. 1 (1777) 282. Vierpunct FUESSIJ: Verz. schweitz. Inseckten (1775) 9. Vierpunctirtes Goldhähnchen SCHRANK Enumeratio (1781) 87. Vierpunktirter Blattkäfer BRAHM Insektenkai. 1 (1790) 127. Vierpunktiger Sägekäfer LAICHABTINO T y r o l .

Ins.

1

(1781)

167;

Käfersammler (1890) 114. Vierpunktiger BREHM 9 ( 2 1880) 182. Vierpunktierter käfer HOFMANN Käferaammler (AI888) 123.

SCHENKUNG

Sackkäfer Sackblatt-

An Gras und Gebüsch (Haselstaude, Weide u. ä.). Nußblattkäfer BECHSTEIN-SCHARPENBERO Forstinsekten 3 (1805) 883. Oezähneltes Weidenhähnchen („Fühlhörner . . . gezähnelt") OKEN 5, 3 (1836) 1670. I m Schutze ihres Kotsacks lebt die Larve in den Nestern der Boten Waldameise. Ameisen-Blattkäfer HORION Käferkde (1949) 185.

Gattung Criôceris GEOFFROY 1762 Käfer und Larven auf Spargelpflanzen, Laub und Triebe befressend. In Spargelfeldern oft sehr schädlich. Zoolog. N. Crioceris zu griech. xpiéç 'Widder* und griech. xépaç 'Horn' (Fähler faden- oder schnurförmig, die einzelnen Glieder erinnern an das quergerunzelte Horn eines Widders; „la forme des antennes, qui sont assez grosses, mais d'égale grosseur par-tout, et dont les articles courts et ronds les font ressembler à une espèce de cordonnet, d'où a été tiré le nom de ce genre"; N. vielleicht in Anlehnung an die spätgriech. Gelehrtenbildung xpi6xepo>Ç seu Art es, cornubus est nodosis JONSTON H i s t . N a t . I n s . [1657] 69, xpiéxepoç LESSER I n s e c t o -

Theol. [1738] 64, womit allerdings ein Bockkäfer [-> Cerambycidae] gemeint ist). Käfer geben Zirptöne von sich (-» Chrygomelidae 3, Sp. 154). Schnurrkäfer LAICHARTING Tyrol. Ins.

1 (1781)

1 8 6 ; SCHINZ-CUVIER T h i e r r e i c h

3

(1823) 611. (Zu schnurrend Oder nach den „schnurförmigen" Fühlern in Anlehnung an GEOFFROYS Erklärung [„antennes . . . à une espèce cordonnet", s. o.] für Schnurkäfer, wie andere schreiben, z. B. SCHRANK F a u n a B o i c a [1798] 365?) Zirpkäfer TASCHENBERG P r a k t . I n s e k t e n k d e 2 (1879) 2 7 1 ; CALWER K ä f e r b u c h («1916) 903. Vgl. d a z u a u c h

die N. n unter 6 Tiernamen

Lilioceris.

162

Auf Liliengewächsen (früher auch die Gattung -»• Lilioceris umfassend). Lilienkäfer SCHAEFFER Elementa entomol. (1766) Tab. 52. Auf Asparagus. Spargelkäfer REITTER Fauna 4 (1912) 80.

Crióceris aspàragi (LINNÉ 1758) Blauschwarz ; mit gelbem Seitenrand und gelben, viereckigen Flecken; Halsschild rot. Auf Spargelpflanzen. Zoolog. N. asparagi Gen. von botan. Asparagus TOTJEN. 'Spargel' („habitat in Asparago officinali"). Der von gelben Flecken unterbrochene dunkle Untergrund der Flügeldecken wird kreuzförmig gedeutet (FRISCH: „die obern Flügel . . . haben neben einen fleischrohten Saum oben ein schwartzes Creutz"; daran anknüpfend LINNÉ: „elytris flavis, cruce punctisque quatuor nigris"). Creutz-Käfer FRISCH I n s e c t e n 1 (1720) 27. Kleiner käfer ADELUNG 4 (1780) 546.

Kreutz-

Bundgeflecktes Spar gel-Keferlein ROESEL Insecten-Belust. 2 (1749) Erdk. 3, 11. Spargenmayenkäfer Onomatologia hist. nat. 2 (1761) 842. Spargelblattkäfer FUESSLI Verz. schweitz. I n s e c k t e n (1775) 9. Spargellilienkäfer

LER Verz. böhm. Ins. (1790) 94.

PREYSZ-

Spargelschnurr-

käfer PANZER-VOET I n s e k t e n (1798) 21. Spargelschnurkäfer SCHRANK F a u n a B o i c a (1798) 569. Spargelkäfer SCHINZ-CUVIER T h i e r r e i c h 3 (1823) 512. Spargel-Käferchen BREHM 2 ( 4 1922) 4 8 1 . Gemeiner Spargelkäfer REITTER F a u n a 4 (1912)

81. Bunter

Spargelkäfer

v. KÉLER Entomol.

W b . (1956) 77. Sparchelhähnchen

LINNÉ-MÛLLER 5, 1 (1774)

199. Spargelhähnchen

GOEZE Entomol. Beytr. 1

(1777) 2 9 5 ; CAMPE 4 (1810) 4 9 8 ; BREHM 9 ( 2 1880) 181; HORION K ä f e r k d e (1949) 188. Buntes Spargelhähnchen SCHMIDT S c h a d i n s e k t e n (1939) 52.

Sparjeldeer [-tier], Sparjelfrösser luxemb. Ma. 412.

Wb. d.

Spargel-Zirpkäfer SCHLECHTENDAL-WÜNSCHE I n s e c t e n (1879) 147. Zirpkäfer v . LENGERKEN S c h ä d l i n g s b . (1932) 146.

Larve. Spargel-Raupe

FRISCH Insecten

1

(1720) 2 7 ; ADELUNG 4 (1780) 546. Crióceris duodecimpunctóta (LINNÉ 1758). — Gelbrot mit sechs schwarzen Punkten auf jeder Flügeldecke. Auf Spargel. Zoolog. N. duodecimpünctäta zu lat. duodecim 'zwölf' und neulat. pünctätus 'punktiert' („elytris punctis sex"). Inländer LINNÉ-MULLER 5 , 1 (1774) 199 (im Gegensatz zu verwandten, ähnlichen ausländischen Käfern). Zwölfpunct FUESSLI Verz. schweitz. Inseckten (1775) 9. Bother Blattkäfer mit zwölf Punkten GOEZE Entomol. Beytr. 1 (1777) 294. Zwölfpunctirtes Goldhähnchen SCHRANK Enumeratio (1781) 96. Zwölfpunkthähnchen PANZER Syst. Nomencl. (1804) 6. Zwölfpunktiges Hähnchen LANDOIS Thierstimmen (1874) 96.

163

Ordnung Coleóptera — Kftfer

Zwölfpunctiger Schnurrkäfer LAICHARTING Tyrol. Ins. 1 (1781) 187. Zwölfpunktiger Zirpkäfer GLASES Naturgesch. d. Ins. (1857) 64. Zwölf punktiges Zirpkäferehen BREHM 9 ('1880) 181. Zwölfpunktiger Spargelkäfer SCHENKUNG Käferwelt (1885) 362; v. LENOERKEN Schädlingsb. (1932) 146. Zwölfpunkt-Spargelkäfer BREHM-RAMMNER 1 (1955) 393. Schwarzpunktierter Spargelkäfer SCHMIDT Schadinsekten (1955) 87. Spargelkäfer WEIDNER Tierische Schädl. (1946) 62. Zwölf punktiertes Spargelhähnchen HOTMANN Käfersammler (61898) 127. Schwarzpunktiertes Spargelhähnchen SCHMIDT Schadinsekten (1939) 52. Larve frißt sich in eine Spargelbeere ein und verzehrt das Fruchtfleisch. Spargelbeerenkäfer CALWER Käferbuch («1916) 904. Larve. Spargel-Raupe FRISCH Insecten 13 (1738) 29. Gattung Cryptocéphalus GEOFFROY 1762 Kopf unter dem Halsschild. Auf Blüten und Gesträuch. Larven leben in einem Kotsack, den sie mit sich herumtragen (vgl. Sackkäfer, Sp. 160f.). Zoolog. N. Cryptocéphalus zu griech. xpurrrôç 'versteckt, verborgen* und griech. xe Phyllotreta, Sp. 171). Gartenhüpfer („in Gemüßgärten") LINNÉ-MÛLLER 5 , 1 (1774) 180; TASCHENBERG P r a k t . I n s e k t e n k d e 2 (1779) 296. Gemüshähnchen SCHRANK E n u m e r a t i o (1781) 85. Gemüßblattkäfer BRAHM I n -

sektenkai. 1 (1790) 4. N.n beruhen auf dem Irrtum, diese Art als Garten- und Gemüseschädling aufzufassen (s. oben). Kohlspringhähnchen SCHRANK Fauna Boica (1798) 560. Kohl-Erdfloh BREHM 6 (H869) 1 5 2 ; BROHMER F a u n a («1949) 278. Kohl-Flohkäfer SCHLECHTENDAL-WÜNSCHE I n s e c t e n (1879) 157.

Übersetzungen des unrichtigen (s. oben) zoolog. N. s; daher zur Aufhebung des Irrtums: Falscher Kohlerdfloh WEBER E n t o m o l . SCHMIDT S c h a d i n s e k t e n (1939) 33.

Gemeiner

Erdfloh

(1933)

666;

LESKE Anfangsgr. 1 (1779)

426. Gemeiner Erd- oder Pflanzenfloh

PANZER-

SCHLECHTENDAL-WÜNSCHE I n s e c t e n ( 1 8 7 9 ) 1 5 6 . W asser KBANCHEB-UHMANN K ä f e r ( 1 9 2 4 ) Fruchtblattkäfer

VOET Insekten 4 (1798) 36. Gemeiner

Xaf. 20; vgl. Fruchtkäfer, s. oben Sp. 164.

Erdfloh

FISCHER Naturgesch. Livland (1784) 60.

Kleiner

Floh-Käfer

Erdbeerblattkäfer

v.

LENQERKEN

Schädlingsb.

( 1 9 3 2 ) 1 4 8 ; SCHMIDT S c h a d i n s e k t e n ( 1 9 3 9 ) 5 1 . blattkäfer BBOHMEB F a u n a ( M 9 4 9 ) 2 7 7 .

Ulmen-

Galerucélla vibúrnl (PAYKULL 1 7 9 9 ) . — Braungelb. Auf Schneeball. Zoolog. N. viburnl Gen. von botan. Viburnum opulus L. 'Schneeball' („habitat in Viburno opulo"). Schneeball-Blattkäfer BEHLEN Forst- u. Jagdkde 3 ( 1 8 4 2 ) 19. Schneeballkäfer

974. Schneeballen-Furchtkäfer

CALWEB K ä f e r b u c h («1916)

TASCHENBERG Prakt.

I n s e k t e n k d e 2 (1879) 290.

käfer

SCHINZ-CUVIER

Thierreich

3

Erdfloh(1823)

525.

BREHM 2 ( 4 1922) 486.

Grosser Spring-Blattkäf

er RATZEBURG Forst-

I n s e c t e n 1 (1837) 198.

Hâltica quercetrirum FOUDBAY 1 8 6 0 . — Grün, mit dicht punktierten Flügeldecken; auf jungen Eichenblättern. Zoolog. N. quercêtôrum Gen. PI. von lat. quercétum 'Eichenwald'. Eichen-Erdfloh TASCHENBERG Prakt. Insektenkde 2 ( 1 8 7 9 ) 2 9 8 . Eichenflohkäfer 191.

HOBION K ä f e r k d e ( 1 9 4 9 )

Gattung Hispa LINNÉ 1767 Oberseite mit Stacheln besetzt. In Südeuropa, nicht in Deutschland. Zoolog. N. Hispa zu lat. hispidus 'rauh, borstig' („thorax elytraque aculeata saepius"). Dornkäfer („mit steifen Dornen . . . besetzt

Gattung Hâltica FABRICIUS 1775 Zur Unterfamilie Halticinae 'Erdflöhe' gehörig (s. oben Sp. 154f.), doch Käfer und Larven dieser Gattung nicht an Cruciferen, sondern an verschiedenen Sträuchern und Gebüschen. Zoolog. N. Hattica zu griech. àXfixôç 'zum Springen geeignet, im Springen geübt' („une particularité des insectes de ce genre, c'est de sauter vivement en l'air, aussi agilement que des puces, ce qui leur a fait donner le nom latin de altica, comme qui diroit en françoia sauteurs" GEOFFROY Hist. Ina. 1 [1762] 244, wo der N. zuerst — jedoch nomenklatorisch ungültig — begegnet). Eigentliche Erdflöhe GLASER Naturgesch. d. Ins. (1857) 37. - Weitere N.n s. oben Sp. 155f.

3 5 ; BREHM 6 (U869) 153.

Hâltica olerácea (LINNÉ 1758) 3—4 mm, metallisch blaugrün; auf Weidenröschen, Knöterich u. a. ; nicht — wie lange Zeit

Hlgpélla âtra (LINNÉ 1 7 6 7 ) . — Halsschild und Flügeldecken bestachelt; schwarz; auf trockenen Grasplätzen. Zoolog. N. HlspeUa Weiterbildung von zoolog. -»• Hispa ; lat. öier 'schwarz' („corpore toto atro").

6*

u n d d a h e r o s t a c h l i c h " ) LINNÉ-MÛLLER 5, 1 (1774) 2 0 3 ; CAMPE 1 (1807) 738. Dornblattkäfer HOFMANN K ä f e r s a m m l e r ( 8 1888) 129.

Stachelkäfer

FUESSLI Vera, schweitz. Inseckten

(1775) 9 ; CAMPE 4 (1810) 5 7 3 ; CALWER K ä f e r b u c h (»1893) 567. Stachelkäferchen SULZER A b g e k . Gesch. d . I n s . 1 (1776) 35.

Igelkäfer

SULZER Abgek. Gesch. d. Ins. 1 (1776)

Schwärzling LINN^-MÜLLER 5, 1 (1774) 203. Der Schwarze FUESSLI Verz. s c h w e i t z . I n a e c k t e n (1775)

9. Schwarzer

168

Ordnung Coleóptera — Käfer

167

Stachelkäfer

GOEZE Entomol. Beytr. 1

(1777) 3 2 7 ; HORTON K ä f e r k d e (1949) 203. Schwarzer Dornkäfer HERBST I n s e k t e n (1784) 99. Schwarzer Igelkäfer OKEN 5, 3 (1836) 1 6 7 1 ; KRANCHER-UHMANN K ä f e r (1924) T a f . 20. Igelkäfer FRICKEN (1872) 3 2 2 ; BROHMER F a u n a (•1949) 274. Dom-Blattkäfer HOFMANN K ä f e r s a m m l e r ( 3 1898) 134. Stachelkäfer KRANCHER-UHMANN K ä f e r (1924) 163.

lilii und L. merdigera) ; nl. lelie torretje H O U T T U Y N 9 ( 1 7 6 6 ) 4 0 6 . Larve: Lilien-Wurm, BLANELAARTRODOCHS Schaupl. ( 1 6 9 0 ) 7 2 . Stark zirpend (vgl. oben Sp. 154). Geiger (Pfalz) H E E G E B Tiere 2 , 1 5 . Giiger Bad. Mitteil. 6 ( 1 9 1 5 ) 3 3 4 . Giger, Gigerli S E I L E B Basel 1 3 7 . Giger MABTIN-LIENHABT Elsäss. 1 2 0 3 . Gig(e), Gigle, Gigel ebda 2 0 2 . Geigenmännchen MEDICUS Naturgesch. 9 . Gigelmännel MABTIN-LIENHABT Elsäss. 1, 2 0 3 . Vgl. frz. violon, petit violon ROLLAND 3, 348.

Leptinotärsa decemline&ta (SAY 1824) Gewölbt, Flügeldecken gelblich mit je 5 schwarzen Längsstreifen; 9—11 mm groß. Käfer und Larven auf der Kartoffelpflanze und diese bei starkem Befall bis zu völligem Kahlfraß vernichtend. Ursprünglich auf wildwachsenden Solanaceen Nordamerikas (Colorado), danach Vermehrung und Verbreitung auf der Kulturkartoffel (1874 zuerst in Europa; seit 1936 in Deutschland, 1949 jenseits der Oder gemeldet). Zoolog. N. Leptinotarsa zu griech. XETITOI; 'dünn' und griech. Tapco? 'Fuß' („pedibus mediocribus, articulo tarsorum apicali unguiculique simplicibus" STÄL 1 8 5 8 ) ; decemlineäta zu lat. decetn 'zehn' und lat. lineätus 'gestreift, liniiert' („elytra each with five black lines"). Nach seinem ersten Fundort als Colorado beeile bezeichnet. Coloradokäfer TASCHENBERG Prakt. Insektenkde 2 ( 1 8 7 9 ) 2 7 6 ; BROHMER Fauna («1949) 2 7 4 . Kolorado-Käfer B R E H M 2 ( 4 1 9 2 2 ) 4 8 3 . Daraus entstellt Kollerabenkäfer Rhein. Wb. 4, 1 1 3 4 . Kolleravekevver W R E D E Köln 2 , 7 5 . Colorado-Kartoffelkäfer TASCHENBERG Prakt. Insektenkde2 (1879)276. Amerikanischer Kartoffelkäfer BREHM2 (41922) 483. Kartoffelkäfer SCHLECHTENDAIJ-WÜNSCHE Insecten ( 1 8 7 9 ) 1 5 3 ; H O R I O N Käferkde ( 1 9 4 9 ) 1 9 4 . Kantüffelkäfer T E U T Hädeln (Niederelbe) 2 , 3 2 6 . Kantyfelkäfer J E N S E N Nordfries. 2 £ 4 . Herdäpfelkäfer MARTIN-LIENHART Elsäss. 1, 4 2 5 . Grompere(n)bock, Orompere(n)kiewerlek, Gromperekäfer Luxemb. Wb. 2, 83; zu Grom-Per [Grund-Birne] 'Kartoffel'. Gattung Liliöceris R E I T T E R 1912 Mit einfarbig rotgelben Flügeldecken; auf Liliengewächsen. Mit großer Zirpleiste, daher stark zirpend. Zoolog. N. Liliöceris zu lat. lilium 'Lilie' und in Anlehnung an den Gattungs-N. ->• Crioceris („auf Liliaceen"). Lilienkäfer SCHAEFFER Elementa entomol. ( 1 7 6 6 ) Tab. 5 2 (vgl. oben Crioceris); SCHMIDT Schadinsekten (1939) 36. Lilienkäferlein, Ilgenkäferlein FISCHER Schwab. 6 , 2 2 3 0 . Lilienhähnchen R E I T T E R Fauna 4 ( 1 9 1 2 ) 7 9 ; FISCHER a. a. 0 . Vgl. die N.n der nachfolgenden Arten (L.

Musikant Rhein. Wb. 5, 1452. Musigant Laubach 2 3 7 . Schbiilmence [Spielmännchen] ebda. Spielmännchen Rhein. Wb. 8, 334. Spielvögelchen ebda 336. Vgl. frz. chanteuse ROLLAND 3 , 3 4 8 . Gig s er OCHS Baden 2 , 4 1 7 ; zu gigsen 'einen stechend hohen Ton, ein schrilles Geräusch von sich geben'. Larven leben unter einem auf ihrem Rücken ruhenden Dach („Schirm") ihres eigenen Kotes. Dreck-Wurm BLANKAART-RODOCHS Schaupl. ( 1 6 9 0 ) 7 2 . Dreckschnecken P I . H E B B S T Insekten ( 1 7 8 4 ) 9 6 . Schirmhähnchen OKEN 5, 3 (1836) PBOTSCH

1671. Liliöceris lflil (SCOPOLI 1763). — F l ü g e l d e c k e n

und

Halsschild orangegelb ; auf Lilien, bes. auf Lilium. candidum L. ; häufig. Zoolog. N. lllil Gen. von lat. lilium 'Lilie' („in lilio chalcedonico, baccifero, et sociis") . Lilienhähnchen OKEN Lehrb. d. Naturgesch. 3, 1 (1815) 7 9 0 ; SCHENKUNG K ä f e r w e l t (1885) 3 6 2 ; BREHM 2 ( 4 1922) 4 8 1 ; HORION K ä f e r k d e (1949) 189. Lilienkäfer BLUMENBACH N a t u r g e s c h . (1825) 281.

Kothsammelnder

Schnurrkäfer

GLASER Natur-

gesch. d . I n s . (1857) 54. Liliöceris merdigera (LINNÉ 1758). — G a n z

orange-

rot. Auf Lilien, Maiglöckchen, Zwiebel. Zoolog. N. merdigera zu lat. merda 'Kot' und lat. -ger 'tragend' (Larven tragen einen Überzug aus ihrem eigenen Kot). Lilienhähnchen LINNÉ-MULLER 5, 1 (1774) 1 9 4 ; WEIDNER T i e r i s c h e S c h ä d l . (1946) 62. Lilienhähnlein FISCHER N a t u r g e s c h . L i v l a n d (1784) 60. Lilienblattkäfer FUESSLI V e r z . s c h w e i t z . I n s e c k t e n (1775) 9. Lilienkäfer SULZER A b g e k . G e s c h . d . I n s . 1 (1776) 3 4 ; CAMPE 3 (1809) 1 3 1 ; BREHM 9 ( A 1880) 181. Rother Lilienkäfer BREHM 6 (»1869) 147.

Zirpend. Lilien-Schnurrkäfer I n s . 1 (1781) 186. Lilienpfeifer I n s e k t e n k d e 2 (1879) 271.

Mayblumenachnurkäfer (1798) 568. Zwiebelhähnchen lingsb. (1932) 146.

Kothtragender

Blattkäfer

LAICHABTING Tyrol. TASCHENBERG P r a k t .

SCHRANK Fauna Boica v . LENGERKEN S c h ä d -

BRAHM Insektenkai. 1

(1790) 32. Kothtragender Zirpkäfer SCHLECHTENDALWÜNSCHE I n s e c t e n (1879) 147. Ü b e r s e t z u n g e n d e s zoolog.

N.s.

L o c h m â e a c&preae (LINNÉ 1758). — H a l s s c h i l d u n d

Flügeldecken braungelb ; vornehmlich auf Weidengebüsch. Zoolog. N. Lochmaea, griech. Xo/(xaïoç 'sich im Ge-

Chrysomelldae

169

büsch aufhaltend'; capreae Gen. von botan. eaprea 'auf Salweide (Salix caprea L.) lebend' („habitat in Salicibus"). Bockhähnchen

LINN£-MÜLLER 5, 1 ( 1 7 7 4 ) 196 (MÜL-

LER übersetzt lat. caprea 'Rehfbock]' und erklärt: „wegen den sehr langen schwarzen Fühlhörnern, darinn es einem Bockkäfer ähnlich sieht", nach nl. bokjes-goudhaantje HOUTTUYN 9 [ 1 7 6 6 ] 4 3 6 ; doch s. o.). Bockförmiges Weidenhähnchen GOEZE E n t o m o l . B e y t r . 1 ( 1 7 7 7 ) 291.

Schmalleibiger grauer Werftblattkäfer GLEDITSCH Forstwiss. 2 (1775) 61; zu Werft f. 'Salweide', vgl. DWb 14, 1, 2, 309. Werftkäfer ADELUNO 5 (1786) 181. Wollweiden-Blattkäfer BRAHM Insektenkai. 1 ( 1 7 9 0 ) 9 7 . Weidenfurchtkäfer SCHRANK F a u n a B o i c a ( 1 7 9 8 ) 5 5 7 . Bockweiden-Blattkäfer BECHSTEIN-SCHARFENBERG F o r s t i n s e k t e n 1 ( 1 8 0 4 ) 1 4 7 . SahlweidenBlattkäfer BEHLEN F o r s t - u. J a g d k d e 3 ( 1 8 4 2 ) 19.

SCHENKUNG Käfersammler

Bruchweiden-Blattkäfer

( 1 8 9 0 ) 7 8 . Gelbbrauner Birken-Blattkäfer BTJRG F o r s t - I n s e c t e n 1 ( 1 8 3 7 ) 199. Oelber käfer SCHMIDT S c h a d i n s e k t e n ( 1 9 3 9 ) 6 8 .

RATZEWeidenblatt-

Melasöma pöpuli ( L I N N £ 1 7 5 8 ) Flügeldecken gelbrot oder braunrot; 10—12 mm; auf Pappel- und Weidengebüsch; häufig. Zoolog. N. Melasöma ['Schwarzleib'] zu griech. ¡iiXa; 'schwarz' und griech. «opa 'Leib' (Körper — nicht die Flügeldecken — schwarz); pöpuli Gen. von botan. Pöpulus TOURN. 'Pappel' („habitat in Populo tremula"). Pappelnfresser

LMNI-MÜIXBR 5, 1 (1774) 173.

Pappelhähnchen GOEZE Entomol. Beytr. 1 ( 1 7 7 7 ) 2 6 3 . Papelgoldhähnchen SCHRANK Enumeratio ( 1 7 8 1 ) 6 8 . Pappelgoldhahnkäfer

Thierreich 3

(1823)

521.

SCHLECHTENDAL-WÜNSCHE

SCHENZ-CUVIER

Pappel-Schwarzleib Instecten ( 1 8 7 9 ) 1 5 4 .

Pappelblatkäfer F U E S S L I Verz. schweitz. Inseckten ( 1 7 7 5 ) 8 . Pappelblattkäfer OKEN 5, 3 ( 1 8 3 6 ) 1 6 6 7 ; BROHMER Fauna ( « 1 9 4 9 ) 2 7 6 . Pappelbaum-Blattkäfer LAICHARTING Tyrol. Ins. 1 (1781) 149. Roter Pappelnblattkäfer RATZEBURG Forst-Insecten 1 ( 1 8 3 7 ) 2 0 0 . Roter Pappelblattkäfer BREHM 2 ( 4 1922) 482. Großer PappelBlattkäfer B R E H M 6 ( X 1 8 6 9 ) 1 4 8 ; d. h. größer als M. tremulae. Großer roter Weidenblattkäfer SCHIMITSCHEK Schlüssel (1955) 48. Großer Aspenblattkäfer TASCHENBERG Prakt. Insektenkde 2 (1879) 280. Großer Espen-Blattkäfer L E U N I S - L U D W I G 2 (1886) 200. Goldhahnkäfer GLASER Naturgesch. d. Ins. (1857) 55. Rosenkäfer (Potsdam) mündl. Melasöma trämulae (FABRICIUS 1 7 8 7 ) Flügeldecken ziegelrot; dem vorigen sehr ähnlich, doch etwas kleiner, 6 —9 mm; auf Pappelgebüsch (Schwarz- und Zitterpappel). Zoolog. N. tremulae Gen. von botan. Populus tremula L. 'Zitterpappel, Espe' („habitat in Europae Populo").

170

Zitterpappeln-Blattkäfer B R A H M Insektenkai. 1 (1790) 105. Kleiner Pappel-Blattkäfer B R E H M 6 ( 1 1869) 148; d. h. kleiner als M. populi. Kleiner roter Weidenblattkäfer SCHIMITSCHEK Schlüssel (1955) 49. Espenblattkäfer L E U N I S ( 2 1860) 514. Kleiner Aspenblattkäfer TASCHENBERG Prakt. Insektenkde 2 (1879) 282. Kleiner Espen-Blattkäfer S C H E N K U N G Käferwelt (1885) 385. Roter Espenblattkäfer3Rmm2 ( 4 1922)482. Espen-Schwarzleib SCHLECHTENDAL-WÜNSCHE Insecten (1879) 155. Rosenkäfer (Potsdam) mündl. Ph&edon armoräciae (LINNE 1758). — Metallisch blau, oft gTÜnlich, klein (3—4 mm); bes. auf Meerrettich und Kresse. Zoolog. N. Phaedön, griech. «DalScov Eigenname; armoraciae Gen. von botan. Cochlearia armoracia L. 'Meerrettich' („habitat in Cochlearia Armoracia"). Meer rettichnag Merrettichhähnchen

er

LINN6-MÜLLER 5, 1 ( 1 7 7 4 ) 169. GOEZE E n t o m o l . B e y t r . 1 ( 1 7 7 7 )

258. Meerrettichblattkäfer

SCHRANK Fauna Boica

( 1 7 9 8 ) 5 2 2 ; SCHMIDT S c h a d i n s e k t e n ( 1 9 3 9 ) 3 7 . rettichkäfer WEIDNER S c h ä d l . ( 1 9 4 6 ) 6 2 .

Meer-

Phyllodicta vitellinae (LINN£ 1758). — Metallisch grün und blau; Färbung variiert bis zu messinggelb; auf Weiden und Pappeln. Zoolog. N. Phyüodecta zu griech. .ov 'Blatt' und griech. S^XT/JI; 'Beißer'; vitellinae Gen. von botan. (Salix alba var.) vittelina L. 'Goldweide' („habitat in Salicibus glabris Populoque"). F ä r b u n g . Der Eyerdotter LINNE-MÜLLER 5, 1 ( 1 7 7 4 ) 171. Dotterkäfer FISCHER N a t u r g e s c h . L i v l a n d ( 1 7 8 4 ) 5 9 . Dottergoldhähnchen SCHRANK E n u m e r a t i o ( 1 7 8 1 )

73. Dotterhähnlein eyrunder

Blattkäfer

GÜTZEIT Livland 217.

Gelber

GLEDITSCH F o r s t w i s s . 1 ( 1 7 7 5 )

542. Kupferfarbige Sahlweiden-Chrysomele GOEZE Entomol. Beytr. 1 (1777) 259. Kupferfarbener Blattkäfer, Bunder blauer Weiden-Blattkäfer, Metallener Weiden-Blattkäfer BECHSTEIN-SCHARFENBERG Forstinsekten 1 (1804) 133. Blauer Weidenblattkäfer SCHMIDT S c h a d i n s e k t e n ( 1 9 3 9 ) 58.

Weidenblattkäfer

FUESSLI Verz. schweitz. Inseck-

ten ( 1 7 7 5 ) 8 ; TASCHENBERG P r a k t . I n s e k t e n k d e 2 ( 1 8 7 9 )

287. Gemeiner Weiden-Blattkäfer fersammler (1890) 78. Kleiner

W

FERRANT I n s e k t e n ( 1 9 1 1 ) 8 2 . LAICHARTING T y r o l . I n s . 1 ( 1 7 8 1 )

Sahlweiden-Blattkäfer 164. Goldweiden-

Blattkäfer

SCHENKLING Käeidenblattkäfer

BECHSTEIN-SCHARFENBERG Forstinsekten 1

( 1 8 0 4 ) 133. Weidenhan STIELER S t a m m b a u m (1691) 7 4 9 . Weidenhähnchen OKEN 5, 3 ( 1 8 3 6 ) 1 6 6 8 . P h y l l o d i c t a vulgatissima (LINNE 1 7 5 8 ) .



Ähnlich

dem vorigen. Matallisch grünblau; auf Weiden. Zoolog. N. Lat. vulgätissimus 'sehr gemein'. Der blau und grünschillernde Blattkäfer ROESEL Insecten-Belust. 2 (1749) 3, 5 (oder für Ph. vittelinael). Blauflügel Goldhähnlein

Violblauer 527. Blauer

LINNÄ-MÜLLER 5, 1 ( 1 7 7 4 ) 171. Blaues FISCHER N a t u r g e s c h . L i v l a n d ( 1 7 7 8 ) 133.

Blattkäfer SCHRANK Fauna Boica (1798) Weidenblattkäfer SCHMIDT Schadinsek-

t e n ( 1 9 3 9 ) 5 8 . Kleiner K ä f e r k d e ( 1 9 4 9 ) 191.

Gemeinste (1777)

259.

blauer

Chrysomele Gemeinstes

Weidenkäfer

HORION

GOEZE Entomol. Beytr. 1 Goldhähnchen

SCHRANK

Ordnung Coleóptera — Käfer

171 E n u m e r a t i c i ( 1 7 8 1 ) 6 9 . Gemeiner

Blattkäfer

Käfersammler ( 6 1898) 132. Gemeiner

HOFMANN

Weidenblatt-

käfer FERRANT I n s e k t e n ( 1 9 1 1 ) 8 2 . Länglicher Weiden-Blattkäfer SCHENKUNG K ä f e r s a m m l e r ( 1 8 9 0 ) 7 8 .

Weiden-Laubblattkäfer

KRANCHER-UHMANN Käfer

(1924) T a f . 20.

172

Phyllotréta

nigripes

(FABRTCIUS

1775).



Dunkel-

grün, mit bläulichem Seidenschimmer. Zoolog. N. nigripes ['Schwarzfuß'] zu lat. niger 'schwarz' u n d lat. pes ' F u ß ' („pedibus nigris"). Englischer Schwarzfuß GOEZE Entomol. Beytr. 1 ( 1 7 7 7 ) 3 1 4 (FABRICIUS S y s t . E n t . [ 1 7 7 5 ] 1 1 3 : „ h a b i t a t i n

Anglia", doch auch in Deutschland sehr häufig). Schwarzfüßiges Springhähnchen SCHRANK F a u n a Boica (1798)

G a t t u n g Phyllotréta S T E P H E N S 1839

562.

K l e i n e K ä f e r m i t S p r u n g v e r m ö g e n der Unterfamilie Halticinae 'Erdflöhe', s. o b e n Sp. 154fF. F a s t nur auf Cruciferen (Kohl, R e t t i c h , Senf, B a p s u. dgl.); sehr schädlich in Gärten. Zoolog. N . Phyllotréta z u griech. (póXXov 'Blatt' u n d griech. rp^-r/jt;, B i l d u n g z u griech. TtTpioi '(durch-)bohre' i m Sinne v o n '(Durch-)Bohrer'. Erdflöhe i m eigentlichen Sinne. N . n s. o b e n Sp. 155 f. „Diese G a t t u n g ist als T y p u s der gemeinen, schädlichen Erdflöhe [Halticinae] aufzufassen ; zweifellos war sie es, die die ursprüngliche Veranlass u n g z u dieser v o l k s t ü m l i c h e n B e n e n n u n g bot. Sie ist die einzige, die d e n N a m e n Kohl-Erdflöhe verdien e n würde, denn ihre Vertreter leben f a s t ausnahmslos auf kreuzblütigen Pflanzen" (REITTEE F a u n a 4 [1912] 172f.). Phyllotréta ¿tra (FABEICITJS 1775). — Rein schwarz; 2—3 mm groß. Zoolog. N. Lat. äter 'schwarz' („parva, t o t a atra"). Schwarzglänzendes Springhähnchen SCHRANK F a u n a Boica (1798) 561. Schwarzer Erdfloh SCHENKUNG Käfersammler (1890) 23. Schwarzer Kohlflohkäfer v. LENGERKBN Schädlingsb. (1932) 148. Schwarzer Kohlerdfloh SCHMIDT Schadinsekten (1939) 33. Phyllotréta n é m o r u m (LINNÉ 1758)

Kressen-Erdfloh TASCHENBERG P r a k t . Insektenkde 2 (1879) 302. Schwarzbeiniger Kressen-Erdfloh BREHM 2 («1922) 4 8 5 . Blauseidiger Kohlflohkäfer v . LENGERKEN S c h ä d l i n g s b . ( 1 9 3 2 ) 148. Blauseidiger Kohlerdfloh SCHMIDT S c h a d i n s e k t e n ( 1 9 3 9 ) 3 3 . Blauseidiger Erdfloh BREHM-RAMMNER 1 ( 1 9 5 5 ) 3 9 5 .

Podàgrica fusclcórnis (LINNÉ 1767). — Kopf, Halsschild und Beine gelbrot, Flügeldecken blau, Fühler gelbrot bis bräunlich; auf Malvengewächsen. Zoolog. N. Podagrica zu griech. 7to8a-fpixó; 'podagrisch, a m Podagra leidend' (Käfer, obwohl mit Sprungvermögen ausgestattet, sehr träge im Springen ; oder N. lediglich nach den durch das Sprungorgan verdickten Hinterbeinen [SCHENKUNG Nomencl. 93]?); fuscicornis zu lat. fuscus 'braun' und l a t . cornü 'Horn, Fühler'. Braunhorn hornhähnchen

LINNÄ-MÜLLER 5 , 1 J(1774) 2 7 9 . SCHRANK E n u m e r a t i o ( 1 7 8 1 ) 8 6 .

fühleriger 2

(1879)

Erdfloh 300.

BraunBraun-

TASCHENBERG P r a k t . Insektenkde

Braunhörniger

Erdfloh

HOFMANN

Käfersammler (31888) 129. Ubersetzungen des zoolog. N.s. Malven-Erdfloh

SCHENKUNG K ä f e r s a m m l e r ( 1 8 9 0 )

119. Malvenblattfloh

MÜHLE Phytopathol. P r a k t . 1

(1954) 3 8 . Malvenflohkäfer (1939) 37.

SCHMIDT

Schadinsekten

G a t t u n g Psylliódes LATRETT.T.ÌC 1827 K l e i n e K ä f e r m i t S p r u n g v e r m ö g e n der U n t e r familie Halticinae 'Erdflöhe', s. o b e n S p . 164fF. B e s . auf Cruciferen u n d Solanaceen.

E i n e „große" A r t (3 m m ) ; schwarz, m i t blaugrünlich s c h i m m e r n d e m Halsschild u n d je einem blaßgelben Längsstreifen auf d e n Flügeldecken; auf wilden u n d g e b a u t e n Cruciferen.

Zoolog. N . Psylliddes z u griech. ùXXiov 'kleiner Floh, Flöhchen' u n d griech. -SESY)? 'ähnlich'.

Zoolog. N . nemorum 'Wald, Hain'.

gelbbraun, Fühler, Halsschild und Beine rostrot; auf Nachtschattengewächsen, oft schädlich auf Kartoffelk r a u t ; sehr häufig. Zoolog. N. Lat. afßnis 'verwandt'.

Gen. PI. v o n lat.

nemus

Waldhähnchen LINNÎ-MÛLLER 5, 1 (1774) 183. Waldblattkäfer F U E S S L I Verz. schweitz. Inseckt e n ( 1 7 7 5 ) 8 . Hain-Flohkäfer LEUNIS (21860) 5 1 3 . Hain-Erdfloh SCHENKLING K ä f e r s a m m l e r ( 1 8 9 0 ) 2 3 . Übersetzungen des zoolog. N . s . Der Gestreifte SULZER Abgek. Gesch. d. Ins. 1 (1776) 34. Gestreifter Hüpfkäfer LAICHABTING Tyrol. Ins. 1 (1781) 201. Gestreiftes Springhähnchen SCHRANK F a u n a B o i c a (1798) 561. Gestreifter Erdfloh O K E N 5, 3 (1836) 1665. Gelbgestreifter Erdfloh TASCHENBERG Prakt. Ins e k t e n k d e 2 (1879) 301. Gelbstreifiger Erdfloh 2 6 B R E H M 9 ( 1 8 8 0 ) ' l 9 0 ; CALWER K ä f e r b u c h ( 1893) 578. Großer gelbstreifiger Rettichflohkäfer v. L E N G E R K E N Schädlingsb. (1932) 147. Großer gelbstreifiger Kohlerdfloh SCHMIDT Schadinsekten (1939) 33.

Erdflöhe

N . n s. o b e n Sp. 155f.

P s y l l i d d e s a f f i n i s (PAYKULL 1 7 9 9 ) .



Flügeldecken

Kartoffelerdfloh FERRANT I n s e k t e n ( 1 9 1 1 ) 93; SCHMIDT S c h a d i n s e k t e n ( 1 9 3 9 ) 2 9 . Kartoffel-Flohkäfer v. LENGERKEN S c h ä d l i n g s b . ( 1 9 3 2 ) 148. P s y l l i d d e s attenu&ta (KOCH 1 8 0 3 ) . — D u n k e l g r ü n m i t

Messingglanz, Flügeldecken mit gelbroter Spitze; auf Hanf und Hopfen. Zoolog. N. Lat. attenuätus 'vermindert, verschmälert'. Hopfen-Flohkäfer v. LENGERKEN Schädlingsb. (1932)

148.

Hopfenerdfloh

(1939) 26. Hanf erdfloh

SCHMIDT

Schadinsekten

ebda.

P s y l l i d d e s c h r y s o c é p h a l a (LINNÉ 1758). — H a l s s c h i l d

und Flügeldecken grünblau, Kopf gelbrot; auf Kohl und Raps. Zoolog. N. Chrysocéphala, griech. xpvaoxéfaXo; 'mit goldenem Kopfe' („capite pedibusque quatuor anterioribus luteis"). Raps-Erdfloh BREHM 6 (*1869) 151. käfer v . LENGERKEN S c h ä d l i n g s b . ( 1 9 3 2 ) 4 8 .

Raps-Floh-

173

174

Chrysomelldae—Clavlgerldae—Cleridae

Familie Clavigéridae 2— 2,5 mm große Käfer mit zurückgebildeten Mundteilen und Beinen; Augen fehlen; Fühler keulenförmig. Käfer leben als Ameisengäste in Ameisennestern. Sie hefern ihren Wirten ein aromatisches Exsudat, das von diesen leckend an den Ausscheidungsstellen aufgenommen wird. Als Gegenleistung werden die Käfer in der Regel von den Ameisen gefüttert und gegebenenfalls umhergetragen. Fühler keulenförmig. KäulenträgerPREYSZLER Verz. böhm. Ins. (1790) 69. Keulenträger OKEN 5, 3 (1836) 1708. Keulenkäfer PANZER Index entomol. (1813) 91; HOBION Käferkde (1949) 80. Keulenkäferchen FLOERICKE Käfervolk (1924) 36. Myrmecophile Lebensweise. Ameisenkuh HO-

RION Käferkde (1949) 81. CL&viger testâceus PREYSZLER 1790. — Rotgelb ; Flügeldecken stark verkürzt; in Ameisennestern bei verschiedenen Arten der Gattung Lasius. Zoolog. N. Lat. cläviger Beiname des Herkules bei OVID (Met. 15, 22), 'Keulenträger' (hier übernommen „wegen der Ähnlichkeit der Fühlhörner mit einer Käule") ; lat. testâceus 'ziegelfarbig'. Muschelbrauner Käulenträger PREYSZLER Verz. böhm. Ins. (1790) 68. Lehmgelber Keulenträger GLASER Naturgesch. d. Ins. (1857) 60. Oelber Keulenkäfer TASCHENBERO Was da kriecht u. fliegt (1861) 32; BREHM 6 ( 1 1869) 55. Botbrauner Keulenkäfer HORION Käferkde (1949) 81. Kleiner Keulenkäfer SCHENKUNG Käfersammler (1890) 30.

schild geben den Käfern ameisenähnliches Aussehen (-> Thanasimus formicarius L.). Ameisenkäfer CAMPE 1 (1807) 117. SCHMIDT Schadinsekten (1939) 14.

Ameisenbuntkäfer

Schöne bunte Färbung. Buntkäfer

RATZEBURO

Forst-Insecten 1 (1837) 33 ; HORION Käferkde (1949) 1 1 0 ; SCHMIÇT Schadinsekten (1955) 10. Tennenkäfer

KIRCHHOF Conv. L e x . 1 (1842) 19.

Körper rauhhaarig. Bienenrauhkäfer

GLASER

Cat. etym. (1887) 27. Rauhkäfer SCHENKLINO Käfersammler (1890) 1 6 4 ; ( - > Tillua).

Zylindrisch, walzenförmig. Walzenkäfer

MANN Käfersammler ( 3 1888) 84.

HOF-

Opilo domésticus STURM 1837

Braun, mit bräunlichgelben Flecken, Flügeldekken mit kräftigen Punktreihen. Käfer und Larven leben an altem, trockenem Holz, in Häusern, Holzschuppen u. dgl. und stellen Holzkäfern nach (Anobiiden und dem Hausbock, Hylotrupes bajulus L.). Zoolog. N. Opilo LATREILLE Hist. Crust. Ins. 3 (1802) 11, Name unerklärt; lat. domesticus 'zum Hause gehörig, im Hause lebend'. Hausbuntkäfer SCHMIDT Schadinsekten (1939) 2 5 ; HORION Käferkde (1949) 169.

Opilo móllis (LINNÉ 1758) In Lebensweise und Aussehen ähnlich dem vorigen, doch mit weniger kräftigen Punktreihen. Zoolog. N. Lat.. mollis 'weich'. Sammetrock („sanft wie Sammet anzufühlen")

Familie Cléridae Schlanke, mittelgroße Käfer mit herzförmigem Halsschild und von bunter Färbung. Käfer und Larven leben räuberisch, bes. von Holzinsekten und Bienen. — Zur Überfamilie Malacodermata 'Weichkäfer* (s. oben Sp. 103) gehörig.

LINNÉ-MÛLLER 5, 1 (1774) 247. Weicher Bienenkäfer LAICHARTING Tyrol. Ins. 1 (1781) 2 4 6 . Weicher Kleinkäfer SCHRANK Enumeratio (1781) 22. Weichhaariger Buntkäfer SCHLECHTENDALWÜNSCHE Insecten (1879) 84. Hausbuntkäfer SCHMIDT Schadinsekten (1939) 25 (zusammen mit-»-

Zoolog. N. Cleridae Weiterbildung des GattungsN.s Citrus („nous avons donné le nom de clerus, par lequel les anciens ont désigné une espèce d'insecte inconnue aujourd'hui" GEOFFROY Hist. Ins. 1 [1762] 303), griech. xXîjpoç ein kleiner Wurm, der Spinnengewebe erzeugt und die Waben in den Bienenstöcken beschädigt, ein Bienenschädling ARI-

Opilo domesticus).

Weichschaalichter Afterrüsselkäfer GOEZE Entomol. Beytr. 1 (1777) 420. Weicher Heuschreckkäfer FISCHER Naturgesch. Livland (1784) 62. Beide N.n Übersetzungen von syn. Attelabus mollis, nach lat. attelabus, griech. àxTéXapoç 'Heuschrecke', bei LINNÉ Gattungs-N. der 'Afterrüsselkäfer' (->- Attelabus).

Gespinsten spricht, wird man unter griech. xXvjpoç keine Cleride, keinen Käfer, sondern einen Schmetterling, die in Bienenständen lebenden Raupen der Großen Wachsmotte [Galleria melhnella L.] und der Kleinen Wachsmotte [Achroea grisella F.] zu verstehen haben.)

Gattung Thanâsimus LATREILLE 1806

STOTELES Hist. Anim. 8 , 1 5 4 . (Da ARISTOTELES von

Einige Arten schädlich in Bienenstöcken (-»Trichodes). Bienenkäfer SCHAEFFER Elementa

entomol. (1766) T a b . 4 6 . Immenkäfer I n d e x entomol. (1813) 85.

PANZER

Färbung, schlanke zylindrische Form und der von den Flügeldecken deutlich abgesetzte Hals-

Schöngezeichnete Käfer, die mit ihren Larven an Kiefernholz den Borkenkäfern, deren Larven und anderen Insekten nachstellen. Zoolog. N. Thanasimus, griech. 9-avocm[xoç 'todbringend, mörderisch' (stellen Borkenkäfern und anderen Insekten nach). Buntkäfer

TASCHENBERG Prakt. Insektenkde 2

(1879) 69 ( - > Cleridae).

Walzenkäfer

Käfersammler ( 5 1898) 85; förmig. Borkenkäferfresser (1911) 2 9 4 .

HOFMANN

zylindrisch, walzenREITTER Fauna 3

175

Ordnung Coleóptera — Käfer

Thanâsimus formicérius (LINNÉ 1758) Halsschild rot, Flügeldecken schwarz mit weiß behaarten Querbinden ; ameisenähnliches Aussehen. In Kiefernwaldungen häufig, an gefällten Stämmen Borkenkäfer jagend. Zoolog. N. Neulat. formicärius 'ameisenartig' („capite et anteriore corporis parte Formicam nonnihil repraesentans" RAJUS Hist. Ins. [1710] 103;

danach LINNÉ : „Nescio quam similitudinem habet cum Formica, quamvis in nulla re cum Formicis conveniat ; mihi tarnen Semper se sistit ad normam et formam Formicae" Fauna Suec. [21761] 185. Vgl. auch: ,,M. de Linné dit fort bien, qu'au premier regard les Insectes de cette espèce ressemblent beaucoup aux Fourmis des bois ; ils n'ont pourtant rien de commun avec elles; mais c'est apparemment le total de leur figure, et sur-tout la couleur de corcelet, la forme allongée du corps, leur grandeur et leur vive façon de marcher qui font cette ressemblance. Ils courent de la même vitesse et par une démarche semblable que les Fourmis, sur-tout quand le soleil brille, et on les rencontre par-tout à la camp a g n e " DE GEER M é m . 5 [1775] 160).

Käfer lebt räuberisch von anderen Insekten. „Da er aber die Speckkäfer anfällt, und sie verjagt, ja wohl gar tödet, so haben wir ihm den Namen Jäger gegeben" LINNE-MÜLLER 5 , 1 (1774) 246.

förmiger

Speckkäfer-Jäger

Ameisen-

GOEZE Entomol.

Beytr. 1 (1777) 418. Borkenkäferfresser KRANCHER-UHMANN Käfer (1924) 47. Borkenkäferfeind WEBER Lehrb. d. Entomol. (1933) 665. Borkenkäferwolf SCHMIDT Schadinsèkten (1939) 8. Ameisenwolf AMANN Kerfe (1941) 14.

176

kann der wissenschaftliche Beiname (formicarius) bezogen werden" TASCHENBERG Prakt. Insektenkde 2 (1879) 69f. (in Anlehnung an die Bemerkungen DE GEERS?, S. oben). Gemeiner

Buntkäfer

WAGNER

Entdeckungsreisen (101900) 74. Schwarzer Immenkäfer OKEN 5 , 3 (1836) 1747. Gattung Tillus OLIVIER 1790 Fein behaarte Käfer, mit ihren Larven von Holzkäferlarven lebend. Zoolog. N. Tillus zu griech. TLXXCO 'zupfe, reiße' („Nous avons donné à ce genre le nom de Tillus, du mot grec TÉXXW, qui signifie 'épiler, pincer, mordre'. Notre principal but, en nommant ainsi ce nouveau genre, est moins de charactériser les habitudes des insectes qui le composent, que de les désigner sous un nom étranger et qui leur soit propre"). Feine Behaarung. Rauchkäfer SCHINZ-CUVIEB Thierreich 3 (1823) 346. Rauhkäfer LEUNIS («1860) 464. Tillus elongâtus (LINNÉ 1758) Länglich, schwarz, Halsschild beim Weibchen rot; auf Laubholz Holzkäferlarven nachstellend. Zoolog. N. Neulat. elongätus 'länglich' („elongata atra"). Schmalrücken („da er seine Geschwistrige alle in Länge und Schmäle übertrifft") LINNÉ-MÛLLER 5, 1 (1774) 202. Rauchkäfer SCHINZ-CUVIER ThierLanger reich 3 (1823) 346. Verlängerter Rauhkäfer SCHENKLING Käfersammler (1890) 37. Übersetzun-

Ameisenähnlich („das Ansehen und die Gestalt . . . ist Ameisenartig, daher ihn der Ritter Formi-

gen des zoolog. N.s. Länglicher

cârius nennet" LINNE-MÜLLER 5, 1 [1774] 246).

Käfer oft Blüten anfliegend. Blumen-Walzenkäfer HOFMANN Käfersammler (51898) 85. Holzbuntkäfer SCHMIDT Schadinsekten (1939) 356.

Ameisen-Afterrüßelkäfer A 596. Ameisenförmiger BRAHM Insektenkai.

Catholicon (1771) Afterrüsselkäfer

< (1790)

65.

Übersetzung

des syn. linnéischen Attelabus formicärius, wobei Attelabus 'Afterrüsselkäfer'. Ameisenförmiger Kleinkäfer

SCHRANK

Enumeratio

(1781)

21.

Ameisenähnlicher Bienenkäfer LAICHARTING Tyrol. Ins. 1 (1781) 245. Ameisenähnlicher Kapuzkäfer

SCHRANK Fauna Boica (1798) 431;

Kapuzkäfer übersetzt syn. —*• Bostrychus. Ameisenartiger Bienenkäfer PANZER Syst. Nomencl. (1804) 163. Ameisenartiger Buntkäfer BREHM 6 (USÖG) 95; HORION K ä f e r k d e (1949) 110. Ameisenähnlicher Buntkäfer LEUNIS (21860) 464. Ameisenbuntkäfer GABLER Ins. d. Waldes (1950)

10. Gemeiner Ameisenbuntkäf Entomol. Wb. (1956) 206.

er v. KÉLER Ameisenähnlicher S

Walzenkäfer HOFMANN Käfersammler ( 1888) 85. Ameisenkäfer HERBST Insekten (1784) 117; SCHENKLING K ä f e r w e l t (1885) 126.

Dagegen: Amsiger Buntkäfer „in Ameisenweise hin- und herlaufend, als wenn er etwas suche, denn nur hierauf, nicht auf sein äußeres Ansehen

Buntkäfer

SCHLECHTENDAL-WÜNSCHE I n s e c t e n ( I 8 7 9 ) 84.

Gattung Trichôdes HERBST 1792 Käfer im Sommer auf Umbelliferen ; Larven nähren sich in den Nestern wilder Bienen und in unsauberen Stöcken der Honigbiene von Bienenlarven, -puppen und mattgewordenen Bienen. Zoolog. N. Trichödes, griech. TpixBn)ç 'haarig' (Käfer mit starker Behaarung). Bienenkäfer

PANZER Index entomol. (1813)

8 6 ; SCHENKLING K ä f e r s a m m l e r (1890) 164. Immenkäfer LEUNIS ( 2 1860) 4 6 4 ; BREHM 6 (M869)

95. Immenwalzenkäfer ( 3 1888) 85. Bienenwolf

HOFMANN Käfersammler

CALWER K ä f e r b u c h ( 5 1893)

392.

Trichödcs alvcärius (FABRICIUS 1792) Flügeldecken rot, mit 3 schwarzen Querbinden; dicht schwarz behaart; seltener als der folgende. Zur Lebensweise -*• Trichödes.

Clerldae—Cocolnellidae

177

Zoolog. N. Neulat. alveärius 'zum Bienenstock in Beziehung stehend', zu lat. alveäre 'Bienenkorb, -stock', alve&rium 'Bienenstand'. Honigbienenkäfer SCHRÄNK Fauna Boica ( 1 7 9 8 ) 5 1 4 . Bienenzellenkäfer PANZER Syst. Nomencl. ( 1 8 0 4 ) 6 6 . Bienenkorbkäfer SCHEITKLING Käfersammler ( 1 8 9 0 ) 1 3 3 . Schwarzgefleckter Immenkäfer OKEN 5, 3 (1836) 1747. Schwarzfleckiger Immenkäfer G L A S E S Naturgesch. d. Ins. ( 1 8 5 7 ) 3 7 . Blaufleckiger Bienenwolf HOFMANN Käfersammler ( 5 1 8 9 8 ) 8 6 . Rothspitz-Bienenkäfer SCHLECHTENDAL-WÜNSCHE Insecten ( 1 8 7 9 ) 8 4 ; Spitze der Flügeldecken von roter Grundfarbe. Zottig behaart. Zottiger Immenkäfer FEHBANT Insekten ( 1 9 1 1 ) 2 1 6 . Zottiger Bienenwolf SCHMIDT Schadinsekten ( 1 9 3 9 ) 1 1 . Zottiger Bienenkäfer ders., Schadinsekten (1955) 37. Bienenkäfer RRANCHEB-UHMANN Käfer ( 1 9 2 4 ) Taf. 1 1 . Bienenwolf H O B I O N Käferkde ( 1 9 4 9 ) 1 1 1 . Immenkäfer SCHMIDT Schadinsekten (1955) 37.

Vgl. auch die N.n -> Trichodes apiarius L. Trichödes api&rius ( L I N N Ä 1 7 5 8 ) Flögeldecken gelbrot, mit zwei schwarzen Querbinden, Spitzen der Flügeldecken blauschwarz; dicht behaart. Zur Lebensweise -> Trichodes. Zoolog. N. Lat. apiärius 'zur Biene (apis) gehörig, bei der Biene lebend'. Bienenkäfer ADELUNG 1 ( 1 7 7 4 ) 9 0 4 ; L E S K E Anfangsgr. 1 (1779) 428. Gemeiner Bienenkäfer K I R C H H O F Conv. Lex. 1 ( 1 8 4 2 ) 1 9 ; SCHMIDT Schadinsekten (1955) 37. Bienen Afterrüsselkäfer BRAHM Insektenkai. 1 ( 1 7 9 0 ) 9 5 . Maurer-Bienenkäfer LAICHAKTING Tyrol. Ins. 1 ( 1 7 8 1 ) 2 4 4 (als Schädling der Mauerbiene beschrieben). Blauspitz-Bienenkäfer („dunkelblau . . . die Spitze" der Flügeldecken) SCHLECHTENDAL-WÜNSCHE Insecten (1879) 84.

Immenkäfer OKEN 5, 2 (1835) Schadinsekten (1939) 11. Violetter O K E N 5 , 3 ( 1 8 3 6 ) 1 7 4 7 . Gemeiner GLASER Naturgesch. d. Ins. ( 1 8 5 7 )

998;

SCHMIDT

Immenkäfer Immenkäfer 3 6 ; BREHM 6

(ILSÖG) 9 5 .

Bienenfresser SCHAEFFER Mauerbiene ( 1 7 6 4 ) 3 6 ; L I N N E - M Ü L L E R 5 , 1 ( 1 7 7 4 ) 2 4 6 ; ADELUNG 1 ( 1 7 9 3 ) 1 0 0 6 ; HOFMANN Käfersammler ( 3 1 8 8 8 ) 8 5 . Gemeiner Bienenfresser LEUNIS-LUDWIG 2 (1886)

139. Bienenfressender Kleinkäfer Enumeratio ( 1 7 8 1 ) 2 2 . Imenfreater [Immenfresser] (Westfalen) FROMK Ü C K LüneMANN Dt. Maa. 6 , 4 8 . Immenfreter burg 2, 5. Bienenwolf ADELUNG 1 ( 1 7 7 4 ) 9 0 5 ; B R E H M 2 ( 4 1 9 2 2 ) 4 1 1 ; H O R I O N Käferkde ( 1 9 4 9 ) 1 1 1 . Gerneiner Bienenwolf S C H E N K U N G Käfersammler ( 1 8 9 0 ) 1 3 3 ; SCHMIDT Schadinsekten ( 1 9 3 9 ) 1 1 . SCHRANK

178

Immenwolf ADELUNG 1 (1774) 9 0 5 ; OKEN Lehrb. d. Naturgesch. 3, 1 (1815) 814. Immenwulf

(19. J h . ) N d . J b . 71/73 (1948/50) 198.

Bienenfeind

GOEZE Entomol. Beytr. 1 ( 1 7 7 7 ) 4 1 9 ; SCIHINZ-CÜYIEB Thierreich 3 ( 1 8 2 3 ) 3 4 8 . Bienenräuber OLBERG Bienenfeind ( 1 9 5 3 ) 3 .

Kleine Heuschrecke Onomatologia hist. riat. 2 (1761) 44; Übersetzung des syn. Gattungs-N.s Attelabus L. 'Afterrüsselkäfer' mit seiner vorlinnöischen Bedeutung lat. attelabus, griech. ¿TriXaßoq 'Heuschrecke'. Die N.n Bienenwolf, Bienenfresser, Bienenräuber gelten auch für die Grabwespe -*• Philantus triangvlum, F. (Hymenoptera). L a r v e . Roter Spaltwurm F E B R A N T Insekten (1911) 216.

Riehwurm, Rehwurm, Riehtwurm, Rankmade N E M N I C H ( 1 7 9 3 ) 1, 5 4 0 . Rankmade, Riehtwurm, Rehwurm CHRIST Wb. über d. Bienen ( 1 8 0 5 ) 7 2 . Vgl. auch CAMPE 3 ( 1 8 0 9 ) 7 4 5 u. 8 3 1 . Eigentlich N.n für die Baupen der Großen und der Kleinen Wachsmotte (-> Galleria mellonella L. und -> Achroea griseUa F.), die ebenfalls Bienenbrut und Wachs verzehren. In den genannten Belegen auch als N.n für die Larven des Bienenkäfers angeführt. Irrtümlich (CHRIST Z. B. ordnet die N.n dem JBienenkäfer zu und läßt eine Beschreibung der Wachsmotte folgen) oder Käferlarven und Schmetterlingsraupen als Bienenschädlinge nicht unterscheidend? Familie Coccinfllidae Kleine bis mittelgroße Käfer, oval oder rundlich, mit gewölbtem, halbkugeligem Körper. Charakteristisch ist die bunte Färbung der Flügeldecken in den Farben gelb bis rot und schwarz, die Grundfarbe jeweils mit Punkten, Flecken oder Streifen der anderen Farbe (in verschiedenen Aberrationen) gezeichnet. Am bekanntesten sind Exemplare mit schwarzen Punkten auf glatten, roten Flügeldecken. Die Coccinelliden sind häufig und überall verbreitet. Käfer und Larven leben auf Pflanzen. Sie nähren sich von Blattläusen, Schildläusen und anderen kleinen Insekten und sind daher von hohem land- und forstwirtschaftlichem Nutzwert. Einige wenige Arten leben pflanzenfressend (-> Epilachna REDT., Subcoccinella H U B . U. a.). Alte N.n. Gantharides rubeae F R I S I U S Nomencl. PUhirophagus R U L A N D Dict. ( 1 5 8 6 ) 5 5 5 (wenn hierher gehörig). Cantharis rotunda SCHWENCKFELD Theriotropheum ( 1 6 0 3 ) 5 2 3 . Scarabaei testudinarii LESSER Insecto-Theol. ( 1 7 3 8 ) 2 8 7 . Goccinellidae gehören zu den im Volke bekanntesten Käferarten. Die große Zuneigung, die den Käfern allerorts entgegengebracht wird, führt oft, zumal in Ansingeversen und Reimen, zu Namensbildungen, deren Bestandteile nur als affektische Anredeformen gedeutet werden können. „Die (1556) 62.

179

180

Ordnung Coleoptera — Käfer

Mundart kann sich in der Namengebung gar nicht genug tun, wenn das zu Bezeichnende dem Mundartsprecher irgendwie gefühlsmäßig nahesteht" (BISCHOBT Magdeburg 31 f.). Die meisten N.n bringen die Käfer mit göttlichen, heiligen oder himmlischen Wesen (mit Gott, Christus, den Heiligen, besonders der heiligen Maria, mit Engeln oder der Sonne) in Verbindung. In einer Vielzahl von Kinderreimen und Versen werden die Käfer als Mittler zur Gottheit und zu den himmlischen Mächten angesehen, und Bitten um Glück, um gute Gaben, Geld, Kleidung, Brot, gutes Wetter u. dgl. werden ihnen aufgetragen. Diese Auffassung ist gemeineuropäisch; ihr liegen gewiß heidnisch-mythische Vorstellungen zugrunde, auch wenn aus den N.n kein überzeugender Beweis dafür geliefert werden kann. Daß es sich bei den N.n, die „Gott" oder die „hl. Jungfrau" als Attribut enthalten (s. unten 1 —3), um Christianisierungen ehemals heidnischer Götternamen handelt, ist sehr wahrscheinlich; doch die immer wieder geäußerte Berufimg auf ein anord. Freyjuhoena ist unstatthaft, da dieser N. nicht belegt ist, sondern von J . GRIMM nur vermutet wurde („nach den Übergängen bei andern pflanzen oder sternnamen scheint Maria für Freyja eingetreten, und dän. Marihöne war vor alters Freyjuhcena" Dt. Mythol. 2, 578). In einem vereinzelten FriekeMichen (Krina bei Düben) einen „heidnischen Rest" (d. h. Frie- < Freyja) zu sehen (KIESER in: Teuthonista 6, 256), liegt kein Grund vor. Die N.n Friggahühnchen SCHLECHTENDAL-WÜNSCHE Insecten (1879) 163, Freia- Vöglein BBEHM 2 (41922) 431 sind späte, der Auffasung GEIMMS folgende Bildungen. L i t e r a t u r : MANNHARDT G e r m . M y t h e n (1858) 2 4 3 f f . ;

AEBI Der Marienkäfer, seine französischen Namen und seine Bedeutung im Volksglauben und Kinderspruoh (Diss. Zürich 1932); ERNST Die Tiere d. deutschen Anrufe u. Ansingelieder (Phil. Diss. Hamburg 1933, Teildruck H a m b u r g 1932); PAUWELS H e t O n z e - L i e v e - H e e r s b e e s t j e

in de dialecten en in de folklore (1941); Hwb. Abgl. 5, 1961 ff. F ü r a u ß e r d e u t s c h e N . n vgl. u . a . : AEBI a . a . O . ;

THURNHERR Benennungsmotive bei Insekten (Diss. Zürich 1938) 2 9 f f . ; GROOTAERS-PAUWELS D e n a m e n v a n h e t

Onze-Lieve-Heersbeestje in de Zuidnederlandsche Dialecten, in: Handelingen van de Koninklijke Commissie voor T o p o n y m i e e n D i a b e t o l o g i e I V (1930) 141 ff.

Die N.n gelten allgemein für alle Coccinelliden (nicht nur für Coccinella septempunetata L.), wofür u. a. die verbreitete Annahme spricht, daß an der Zahl der Punkte das Alter des Käfers ablesbar sei. Lediglich Arten mit schwarzer Grundfarbe und gelben (roten) Flecken (oder gelber Grundfarbe und schwarzen Flecken) werden gelegentlich ausgenommen. 1. Der hl. M a r i a , d e r M u t t e r g o t t e s zugehörig. Der übliche, schriftsprachliche N. im Deutschen, der zugleich die meisten N.n der Mundarten überlagert, ist Marienkäfer LESSEE Insecto-Theol. ( 1 7 3 8 ) 6 4 ; LINNS-MÜLLER 5 , 1 ( 1 7 7 4 ) 1 4 6 ; ADELUNG

3 ( 1 7 7 7 ) 3 6 4 ; PANZER Index entomol. ( 1 8 1 3 ) 1 1 0 ; BREHM 2 ( 4 1 9 2 2 ) 4 3 0 ; SCHMIDT Schadinsekten ( 1 9 3 9 ) 3 7 ; BERTHOLD Hess.-Nass. 2 , 2 5 6 . Marienkääwer LADEMANN Teltow 1 5 1 . Marienkleber BERTHOLD a . a . O . ; vgl. Kleber Sp. 6 7 . Mareenkäwer (Wibbese) ERNST Anrufe 2 2 . Mariechenkäfer (Stargard) BLUME in: Teuthonista 9 ( 1 9 3 3 )

20. Mariekenkäfer (Ruppin) ebda. Mirzenkäfer (Niederdonau) HAIDING in: Dt. Volkskde 2 ( 1 9 4 0 ) 100.

Marienkäferchen BREHM 6 ( 1 1 8 8 9 ) 1 5 6 . Marienkäferlein STRICHHIRTSCH Sudeten 3 0 0 . Marienkäferl HÖFER Österreich 1, 2 4 3 ; (Bayern) MILLER handschriftl. Marienkäferle MARTINLIENHART Elsäss. 1, 4 2 5 . Marienchäferli (Schweiz) THURNHERR Benennungsmotive 6 5 . M A rienkaferle BLUMER Nordwestböhmen 6 4 . Mariakawerle SATTER Gottschee 9 . Marien-Würmlein

2 . Marienwürmchen ( 1 7 7 5 ) 6 3 6 ; ARNDT

FRISCH Insecten 4 ( 1 7 2 2 ) GLEDITSCH Forstwiss. 2 G e d . ( 1 8 4 0 ) 1 0 8 ; BREHM 9

( 2 1880) 192; Rhein. W b . 5, 873.

Mareienworm, Marienworm tow 1 5 1 . Mareienwörmekin Jb.

34

(1908)

18.

Marienwörmken, LADEMANN SEELMANN in:

Mariechnworm

TelNd.

(Prignitz)

in: Nd. Jb. 7 5 ( 1 9 5 2 ) 8 2 . Marikenworm, Marikkenwörmken LADEMANN Teltow 1 5 1 . Marienwürmel BEIERL Marienkäfer (Sudeten) 1 9 . Mar.ijenwörming BERGHAUS Sprachsch. d. Sassen 2, 499. Mierzewermchen HALTRICH Siebenbürg.-sächs. 66. BRETSCHNEIDER

Mariendirken [-tierchen] Rhein. Wb. 5, 873. Marientierli (Schweiz, selten) THURNHERR Benennungsmotive 65. Vgl. nl. dial. Mariabeestje GROOTAERS-PAUWELS 1 4 7 .

Marienkrabel Rhein. Wb. 5, 872; vgl. Krabbel 'Käfer', s. oben Sp. 70. Maria (Niederdonau) HAIDING in: Dt. Volkskde 2 (1940) 100. Dazu die verschiedenen Koseformen dieses N.s: Marieken (Pommern) KAISER in: Zs. f. Maforsch. 1 2 ( 1 9 3 6 ) 9 2 . Marika SCHULENBURG Spreewald 2 6 6 . Mariechen (Thüringen) ALBRECHT Leipzig 1 2 4 . Märchen BEIEBL Marienkäfer (Sudeten) 19. Mariedl-Mareidl (Niederdonau) HAIDING in: Dt. Volkskde 2 ( 1 9 4 0 ) 5 2 . Marein, Mareinl ebda 1 0 0 . Marundl STRICHHIRTSCH Sudeten 3 1 0 . Maringgele SCHATZ Tirol 4 1 6 . Mierzken HALTRICH Siebenbürg.-sächs. 66. Vgl. ital. dial. Maria, Ave-Maria, Santa Maria GARBINI 5 1 2 ff. Himmelsmarjännche [-mariännchen]. Rhein. Wb. 3, 645. Sünnemriken [Sonnenmariechen] (Mecklenb.) WOSSIDLO Tiere 2 , 1 9 0 . Härgotsmierzker [Herrgottsmariechen] HALTRICH Siebenbürg.-sächs. 64. Muttergotteskäfer JUTZ Vorarlberg 1, 9 9 1 ; (Niederdonau) HAIDING in: Dt. Volkskde 2 ( 1 9 4 0 ) 1 0 0 ; FISCHER Schwab. 4 , 1 8 5 2 ; BERTHOLD Hess.Nass. 2 , 4 0 3 ; (Helmstedt) ERNST Anrufe 2 2 . Mue-

Cocclnellldae

181

tergotteakäfer MABTTN-LIENHABT Elsas». 1, 426. Mutterjoddeskevver WBEDE Köln 2, 218. Muttergotteskäferlein STBICHHIRTSCH Sudeten 306. Muttergotteskäferl (Niederösterr.) BLAAS in: Germania 19 (1874) 68; UNGEB-KHULL Steir. 466.

Muttergotteskäferle Bad. Mitteil. 6 (1915) 334; JUTZ Vorarlberg 2, 483. Muetergottes-Chäferli Schweiz. Id. 3, 161. Mutter joddeskevver je WBEDE Köln 2, 218.

Muttergotteswürmchen Rhein. Wb. 5, 1482. Moddergoddeswürmken LEITHAXUSER Berg. Land 23. Mueter-Oottes-Oüegli Schweiz. Id. 2, 162. Muttergottestierchen Rhein. Wb. 5, 1482; BEBTHOLD Hess.-Nass. 2, 403. MuttergottesdeerchenWb. d. luxemb. Ma. 296. Mudergodesdirken (Ruhr) HELLBEBO in: Zs. f. Maforsch. 13 (1937) 19. Muetergottestierle MARTIN-LIENHART Elsäss. 2, 706. Muetergottes-Tierli (Schweiz) THUBNHERR Benennungsmotive 66. Vgl. nl. dial. moeder-godsdierken GBOOTAEBS-PAUWELS 147; ital. dial. bestiolina de 1a madöna GARBINI 1208. Mutterkäfer(chen) BEBTHOLD Hess.-Nass. 2, 403. Mutter käferlein STBICHEIBTSCH Sudeten 317. Mueter-Chäferli (Schweiz) THUBNHERR Benennungsmotive 66. Muttertier Rhein. Wb. 5 , 1485.

Heilige Mutter Gottes BEIERL Marienkäfer (Sudeten) 19. Himmelsmutter STBICHHIRTSCH Sudeten 318. Vnser Frawen käferle RULAND Dict. (1586) 906. Unser-lieben-Frauen-Qüegli Schweiz. Id. 2, 162. Äuser-Liebfrauwen-Tierli (Schweiz) THUBNHEBR Benennungsmotive 67. Vgl. nl. onzelieve-vrouwbeestje Nl. Wb. 8, 2, 2064. Unsere liebe Frau BEIEBL Marienkäfer (Sudeten) 19. Liebe Frau STBICHHIRTSCH Sudeten 308. Vgl. nl. dial. lievrouwke GBOOTAERS-PAUWELS 146. Himmelfrau

STRICHHIRTSCH a. a. O. 309.

Liebfrauenkäfer Mitteil. d. Volkskde-Komm. 1, 58. Liabe-Frau-Käfer (Niederdonau) HAIDING i n : D t . Volkskde 2 (1940) 100.

Liebfrauen-

käferl PREXL Böhmerwald 19. Liebe-Frau-Käferl, Liebfrauenkäferl, Liabe-Frau-Käferl, Liabfrauenkäferl, Liamfraukäferl (Niederdonau) HAIDING i n : D t . Volkskde 2 (1940) 49 —51.

Liabs Frauenkäferl ebda 100. LiebfrauenGhäferli (Schweiz) THUBNHEBB Benennungsmotive 67. Käferl der lieben Frau STBICHHIBTSCH Sudeten 308. Vgl. nl. lieve-vrouwen-torretje Nl. Wb. 10, 2232. Würmfraukäferl („wohl entstellt aus Liebfrauenkäferl", und beeinflußt von Bildungen auf -wurm, -würmchen) NEUBAUES Egerland 329. Liebfrauen-Oüegli (Schweiz) THUBNHEBR Benennungsmotive 67. Frauenkäfer

ADELUNG 2 (1796) 2 7 3 ; WINKLER

Altbayr. 131; JUTZ Vorarlberg 1, 990; (Niederdonau)

HAIDINQ i n :

Dt.

Volkskde

2

(1940)

100.

182

Froakäafer BERTELE in: Bayr. Hefte f. Volkskde 2/3 (1915) 152. Vgl. engl, lady-bug NED 6, L 23. Frauenkäferlein (österr.) POPOWITSCH Vers. (1780) 212. Fraunkäferl DELLING Baier. 184; HÖFER Österreich 2, 105; WIEDER Südmähren 18; LOBITZA Wien 45. Fraunköfarl CASTELLI Öster-

reich 132. Fraunkeferle LEXEB Kärnten 157. Frauenkäferle FISCHER Schwab. 2, 1711. Frauenchäferli (Schweiz) THUBNHEBB Benennungsmotive 67. Frauentierchen Rhein. Wb. 2, 754. Frauentierle

OCHS Baden 2, 222; JUTZ Vorarlberg 1, 990.

Frouedirli

(Konstanz) STAEDELE in: Teuthonista

8 (1931/32) 96.

Jungfernkäfer

ADELUNG 2 (1796) 273.

Jung-

fraukäfer (Niederdonau) HAIDING in: Dt. Volkskde 2 (1940) 100. Jung fer käferlein (österr.) POPOWITSCH Vers. (1780) 212. Jungfraukäferl (Niederdonau) HAIDING in: D t . Volkskde 2 (1940)

100. Jungfankefal

ebda 101.

Jungfernkäfer-

chen FLOEBICKE Käfervolk (1924) 62. Vgl. frz. bête de la vierge RÉAUMUB M é m . I n s . 3 (1737) 3 9 5

Jungfrau (Niederdonau) HAIDING in : Dt. Volkskde 2 (1940) 100. Pampanischke (Pommern) KAISER i n : Zs. f. Maforsch. 12 (1936) 92. Aus pomor.

pdneveika 'Jungfrauchen'? Vgl. HINZE in: Zs. f. Slawistik 9 (1964) 351.

Jungfrau

Marias

Schlüsseitrager

(Bayern)

MILLER handschriftl. Himmelsschlüssel

BEIERL

Marienkäfer (Sudeten) 19. Vgl. schwed. (jungfru-) Maria-nyckelpiga SAO 16, M 305. 2. H e r r g o t t s - , G o t t e s k ä f e r . H e r r g o t t s k ä f e r BECHSTEIN-SCHABFENBEBG F o r s t i n s e k t e n 3 (1805)

896; (Pommern) KAISEB in: Zs. f. Maforsch. 12 (1936) 9 2 ; BISCHOFF C a l b e / Z e r b s t

1 2 6 ; FISCHER

Schwäb. 3, 1499; MABTIN-LIENHABT Elsäss. 1, 425; JUTZ Vorarlberg 1, 1384; (Niederdonau) HAIDING in: D t . Volkskde 2 (1940) 100.

Herrgotts-

STAUF V. D. MAECH Nordmähr. 50.

Herrgotts-

h d . M a a . 6 (1905) 351. Herrgottskäferle

MABTIN-

käwwer

SCHRAMM Mainz 90.

Haargoudskaafr

käferchen BISCHOFF Calbe/Zerbst 126; Rhein. Wb. 3, 564. Hergotkäferl STRICHHIRTSCH Sudeten 303. Hargodskaaferle (Unterfrk.) SCHMIDT in: Zs. f. LIENHABT Elsäss. 1, 425. Hergotskhaaferl

MANN Ochsenfurt 27. Herrgottskäferl

österr.) BLAAS in: Germania 19 (1874) 68.

gott s-Ghäferli gotte-Chäferli

BEBG-

(NiederHerr-

KUMMER Schaffhausen2,64.HerrSchweiz. Id. 3, 161.

Herrgottstier EBNST Anrufe 21. Häufiger diminutiv: Herrgottstierchen WOSSIDLO Tiere 2, 417 ; KEHBEIN Nassau 195; NEUBAUER Egerland

329. Herrgottsdierchen Rhein. Wb. 3, 566. Herrjottsdiesche DIETZ in: Zs. d. Vereins f. rhein. u. westfäl. Volkskde 30 (1933) 61. Harrgottsdirche HEINZERLING-REUTER Siegerland 110. Härgottsdeierchen Luxemb. Wb. 2, 137. Herrgottsthierlein ALER Dict. 1 (1727) 1079.

Herrgotts-Tierele

Ordnung Coleóptera — Käfer

183

MARTIN-LIENHART Elsäss. 1 , 2 4 6 . Hergottierli, Hergettierli TSCHUMPERT Bündnerisch. Id. 2 7 3 . Hergotte-Tierli (Schweiz) THUBNHEBR Benen-

nungsmotive 60. Dazu die Weiterbildungen Herzengottstierchen Rhein. Wb. 3 , 5 8 1 . Hatzgottsdierche HEINZERLING-REUTER Siegerland 1 1 0 . Herzgetierchen W E N Z E L Wetzlar, Karte 9 2 . Vgl. frz. bête à (bon) Dieu W A B T B U B G FeW 1, 3 4 1 ; ital. dial. bestiollna del ssignor GARBINI 1208.

Herrgottsworm WOSSIDLO-TEUCHEBT Mecklenb. 3, 648. Herrgottswürmchen (Pommern) K A I S E R in : Zs. f. Maforsch. 1 2 ( 1 9 3 6 ) 9 2 ; Rhein. Wb. 3 , 5 6 7 ; B E I E B L Marienkäfer (Sudeten) 1 9 . H E R gottswörmkn DANNEIL Altmärk. 8 1 . Herrgottswörmeken A N D B E E Braunschweig 3 3 9 . Herrgottswärbel, -wirbel [-würmlein] STRICHHIRTSCH Sudeten 301. Hergodsbêstje

DOOBNKAAT KOOLMAN

Ostfries.

2,77».

Herrgotts-Oüegi gotts-Güegli ebda.

Schweiz. Id. 2, 162.

Herr-

Herrgottsböb Rhein Wb. 3, 562. Herrgottsböbel MARTIN-LIENHABT Elsäss. 2 , 3 . Herrgottsbepche FOLLMANN Lothring. 2 4 0 . Herrgottsbibchen (Trier) M Ü L L E B in: Kulturströmungen 224. Vgl. Bobe, Bepche, s. oben Sp. 69. Herrgottweib l STBICHHXBTSCH Sudeten 3 0 5 ; zu altem Wibel 'Käfer', s. oben Sp. 67ff. (doch volksetymologisch wohl als Bildung zu Weib empfunden, in Anlehnung an Frauenkäfer und ähnliche Zusammensetzungen). Unsa Herrgottn Brouikla STRICHHIRTSCH Sudeten 318; zu tschech. brouk 'Käfer'. Herrgottsschickel FOLLMANN Lothring. 2 4 0 . Herrgotte-Mugerli Schweiz. Id. 4, 114; Muger, Mugerli 'rundlicher, kurzer, dicker Gegenstand' ebda. Härrgottskrecher [-kriecher] Wb. d. luxemb. Ma. 167. Härgottskrechelchen Luxemb. Wb. 2 , 1 3 8 . Gotteskäfer MENSING Schlesw.-Holst. 2 , 4 4 6 ; (Pommern) K A I S E R in: Zs. f. Maforsch. 1 2 ( 1 9 3 6 ) 9 2 ; B I S C H O F F Calbe/Zerbst 1 2 7 ; Rhein. Wb. 2 , 1 3 2 5 ; BEBTHOLD Hess.-Nass. 2 , 1 4 9 . Gottskäfr K Ü C K Lüneburg 1 , 5 9 6 . Abgottkäfer (AUERBACH) F I S C H E B Schwab. 6 , 1 4 8 9 . Gottestierchen Rhein. Wb. 2 , 1 3 2 6 ; K E H B E I N Nassau 1 7 0 . Gotesdirken (Ruhr) H E L L B E R G in: Zs. f. Maforsch. 1 3 ( 1 9 3 7 ) 1 9 . Gottesdirche (Siegerland) HEINZEBLING Wirbellose Tiere 9 . GottesTierli (Schweiz) T H U B N H E B B Benennungsmotive 61. In euphemistischer Zersprechung: Golzentierchen Rhein. Wb. 2, 1304. Gotteswurm (Pommern) K A I S E B in: Zs. f. Maforsch. 12 (1936) 92. Gotteswürmchen Rhein. Wb. 2, 1326. Gotteswörmke L E I T H A E U S E B Berg. Land 23. Götewürmal, Kettebiemal, Ketebiemelain, Etebiemelein STBICHHIRTSCH Sudeten 319.

184

Himmelsgott-Tierchen Rhein. Wb. 3, 642. Himblataischkawerle [Himbl-Ate 'Himmel-Vater'] SATTEB Gottschee 9. Liebeherrgottskäferchen BEBTHOLD Hess.Nass. 2, 149. Liebe-Herrgottskäferle Bad. Mitteil. 6 (1915) 334. Lieweherrgottskäfer MARTIN-LIENHART Elsäss. 1, 425. Lieber-HerrgottsChäferli (Schweiz) E R N S T Anrufe 32. Lieb-Herrgottstierche (Siegen) E R N S T Anrufe 39. Lieweherrgottstierle MARTIN-LIENHART Elsäss. 1, 425. Vgl. nl. onze-lieve-heersbeestje Nl. Wb. 10, 2232. Des lieben Gottes Käfer W I B T H Anhalt 80. Liebergotteskäfer B I S C H O F F Calbe/Zerbst 126. Liebegottskäfer GLÜCK Thüring.-vogtländ. 57. Lieb(e)gotteskäferchen BEBTHOLD Hess.-Nass. 2, 149. Liebgott(s)-Chäferli Schweiz. Id. 3, 161. Liwergodesdirken Rhein. Wb. 5, 451. Liebenherr swiirmchen ebda. Vgl. nl. lieveheersbeestje Nl. Wb. 8, 2, 2064; lievenheerswormpje GBOOTAEBS-PAUWELS 1 4 6 .

Gutrherrkafrla STBICHHIBTSCH Sudeten 317. Gotesmaneken [-männchen] (Ruiir) H E L L B E R G in: Zs. f. Maforsch. 13 (1937) 19. Leew Gott (Mecklenb.) WOSSIDLO Tiere 2, 190. Leiw Gottke (Pommern) HOLSTEN Coccinella 5. Liebenherchen Rhein. Wb. 3, 644. Liebherr, Liefherike ebda 5, 450 u. 446. Vgl. nl. dial. lieven-heerken GBOOTAEBS-PAUWELS 144. Herrgöttsche Rhein. Wb. 3,561'. Liebs HerrgottleFiscmEB Schwab. 3, 1498. Leiharcherl [Liebes Herrgottlein] STBICHHIBTSCH Sudeten 303. Herrgottsvater l B E I E B L Marienkäfer (Sudeten) 19. Himmelvaterl B B A U N Egerland 151. Himmeltater(lein) STBICHHIBTSCH Sudeten 301; zu tschech. tdta 'Vater'. Argötki, Reigottchen (Lüchow) E R N S T Anrufe 22. 3. Als K i n d G o t t e s oder Mariens aufgefaßt, daher auch mit Christus in Verbindung gebracht. Gotteskind MENSING Schlesw.-Holst. 2, 446; Rhein. Wb. 2, 1327. Gotzenkind ebda 1328. Gotteskindchen ebda 1325. Herrgottsäönkn [-söhnchen] DANNEIL Altmärk. 81. Herrgoddsäänken BERGHAUS Sprachsch. d. Sassen 1, 685. Herrgottssöönken B I S C H O F F Magdeburg 31. Marienkind (Hannover) E R N S T Anrufe 22. Marienkindken HARTWIG in: Jahresber. Ravensberg 40 (1926) 36. Merinkind [Marien-] K Ü C K Lüneburg 2, 373. Muttergotteskindchen Rhein. Wb. 5, 1481. Himmelskind Rhein. Wb. 3, 645. Himmelskindchen W I R T H Volkskde in Anhalt 4/5, 30. Himmelskindken (Westfalen) WOSSIDLO Tiere 2, 416. Himmelsgotteskindchen Rhein. Wb. 3, 642. Jesuskindchen Rhein. Wb. 3, 1166. Jetzenw kindchen ebda 1169; Jötzenkindchen ebda 1201.

185

Cocclnellldae

186

chen] ebda (in Anlehnung an Flüach(e) 'Flügel'?). Hananegelchen [-nickelchen] ebda 1194. Hanapibelche [-pipelchen] ebda. Gehana-, Hanapebche [-püppchen] ebda. Gehaniaquäkelc.hen ebda 1195. Hanatäppche ebda. Gehanaweibche ebda 1196. Sommerhanachen, -hänachen, -heinzchen, -heinzi BERTHOLD He?s.-Nass. 3, 618. In Versen wird der Käfer aufgefordert, zur hl. Katharina zu fliegen und sich nach dem Wetter zu erkundigen (s. Schweiz. Id. 3, 560); daher N.n wie Katerinli, Katrinli, Katerindli Schweiz. Id. 3, 561. Katerineli HUNZIKER Aargau 145. Katrili KUMMER Schaffhausen 2, 64. Kätterli, Kättri (Schweiz) MEISINGER in: Zs. f. hd. Maa. 6 (1905) 87. Ghäterinle Bad. Mitteil. 6 (1915) 334. Vgl. poln. Katrynka (Hinterpommern) K N O O P Volkstüml. 31. Vgl. frz. bite ä St. Catherine ROLLAND 3, 349; Gatharinette A E B I 30f.; ital. dial. katarinela ebda. Katarinenchäfer, Chäferkatrinli, Ghäfertrlnli (Schweiz) THUBNHEBR Benennungsmotive 46f. Ghäferindli KUMMER Schaffhausen 2, 64. (Waldshut) Bad. Mitteil. 6 (1915) 4. B o t e an die Heiligen. Heiligenkäfer Chäferdrinle STRICHHIRTSCH Sudeten 308. Heiligentierchen 334. Frauetrinli, -trindli, -trimli KUMMER W E N Z E L Wetzlar, Karte 9 2 . ebda Gemeinsam mit den Leuchtkäfern (-> Lampy- Schaffhausen 2, 64. Daraus Trouetrinli ridae) tragen die Coccinellidae den N. Johanniskäfer, (vgl. T H U R N H E R R Benennungsmotive 47). -vrürmchen u. dgl. (s. auch Sonnwendkäfer Sp. 189 Trummetriii, Chranzetrili, Muggetrili und besonders Leuchtkäfer Sp. 212f.): Johannia- KUMMER Schaffhausen 2, 64. käfer (Pommern) K A I S E R in: Zs. f. Maforsch. 1 2 Im Ansingevers Sunne-Sunne-Katharine, ( 1 9 3 6 ) 9 2 ; W I R T H Anhalt 8 0 ; (Niederdonau) H A I danach Sunnekathrine STRACKERJAN Oldenburg DING in: Dt. Volkskde 2 ( 1 9 4 0 ) 4 9 . Johannia- 2 (1867) 112. käferl ebda; (Bayern) MILLER handschriftl. JoHerzkathrinchen (Pommern) TCATHUR in: Zs. f. hannia-Chäferli (Schweiz) T H U R N H E R R BenenMaforsch. 1 2 ( 1 9 3 6 ) 9 2 ; BAUER-COLLITZ Waldeck nungsmotive 31. 286. Johanniawürmchen (Pommern) K A I S E R in: Annekadrinele [Anna-Katharina] (Elsaß) Zs. f. Maforsch. 1 2 ( 1 9 3 6 ) 9 2 ; B I S C H O F F Calbe/ ROCHHOLZ Alem. Kinderlied (1857) 92. Schweiz. Zerbst 1 2 6 ; Rhein. Wb. 3 , 1 1 9 6 . Johanniawürmel Anketrineli [Ann-Kathrineli] ebda ist dann wohl STREITBERG Ostsachsen 1 0 2 . Khonaawirml, Kho- als Anke-Thrineli gedeutet und als Bildung zu naawärwel, Ganawürmlein [Johanniswürmlein] Anke 'Butter' aufgefaßt worden (s. T H U R N H E R R STBIOHHIBTSCH Sudeten 3 0 1 u. 3 1 4 . Benennungsmotive 47; vgl. dazu Buttervogel, Johanneatierchen Rhein. Wb. 2, 1195. Hana- Butterwibelchen, Milchkäfer Sp. 211). Daran antierchen W E N Z E L Wetzlar, Karte 92. schließend Anketierli GUGGENBÜHL Züritüütsch Schweiz. Id. 3, 161. Ghana-, Ghanaenböbel [Johannes-] MARTIN- 22. Ankechäferli L I E N H A R T Elsäss. 2 , 3 . Gehannabeebche SCHÖN Treina-Babeli [Katharina-Barbara] ZÜRICHER Saarbrücken 31. Hanaböp (Saar) Rhein. Wb. 3, Kinderreime (1927) 55. 1 1 9 1 . Hanabepchen, -bebele FOLLMANN Lothring. Trien-Geeach [Katharina-Gesa] (Dithmar229. Vgl. Bobe, Beebche 'Käfer'; s. oben Sp. 69. schen) in: D. Heimat 18 (1908) 203; vgl. Geeache Johanniaklette BERTHOLD Hess.-Nass. 3, 618; 'Gesa' („weibl. Vorname, auf Dithmarschen und vgl. Klette Sp. 67. Elbmarschen beschränkt, seltener werdend") MENGehana-, Hanapeder(che), -pidche [Johan- SING Schlesw.-Holst. 2, 322. nespeterichen)] Rhein. Wb. 3, 1194. Anne-Bäbeli [Anna-Barbara] Schweiz. Id. 4, (Schweiz) T H U R N H E R R BenenJohannea-, Han'sbäckeiche Rhein. Wb. 3, 917. Annegüegli 1190.Ö,eAow«-,iTaw«6t6cAe,-6C6eicAe[-bübchen] nungsmotive 58. Anneli FRLEDLI Bärndütsch 5, ebda 1191. Gehanadebchen ebda 1192. Gehana- 339. filebche [-filippchen] ebda (oder in Anlehnung an Barbuach, Barbuachke, Barbutt, Barbuttke Filep(a) m. scherzh. 'Spatz'?). Hansgeflidche [-flit- (auchBor-,Bur-) ZIESEMER Preuß. 1,404.BarbuttJeeakindken (Ülzen) E R N S T Anrufe 2 4 . Kriatkindchen Rhein. Wb. 4 , 1 5 3 3 . Kinkenjeea, Kienjeea [Kind-Jesus] (Stade) E R N S T Anrufe 2 4 . Kindjees MENSING Schlesw.-Holst. 3 , 1 1 6 . Jeaua-Ghäferli KUMMER Schaffhausen 2 , 6 4 . Jeauatierchen Rhein. Wb. 3, 1167; dazu die Nebenformen Jetzentierchen, Hätzeltierchen, Hetze(l)tierchen ebda 304 ; 584; 1167; Jitzentierchen ebda 1174; Jötzentierchen ebda 1201. Jeaua-Tierli (Schweiz) THURNHERR Benennungsmotive 59. Heilanda-Chäferli (Schweiz) T H U R N H E R B Benennungsmotive 5 9 . Heilandatierli KUMMER Schaffhausen 2, 64. Heilandaworm BISCHOFF Magdeburg 31. Chriatkindli-Gueg Schweiz. Id. 2, 162. Kinnekengeiat (Fallersleben) FROMMANN Dt. Maa. 5, 150; da „der Käfer dem Glauben nach die Seele des Kindes vom Himmel herabbringt" K Ü C K Lüneburg 2, 114. Heilig eng ei aterl B E I E R L Marienkäfer (Sudeten) 19.

187

Ordnung Coleoptera — Efiter

käfer, Buttkäfer ebda 405 u. 896. Barbuttkefrau, Barbuttvogel, -vögelke ebda 405. Zu lit. Barbe 'Barbara', Dim. Barbutte 'Bärbel' und 'Marienkäfer'. In Niederösterreich entlehntes tschech. Maidalenka [Magdalena] BLAAS in: Germania 1 9 ( 1 8 7 4 ) 72.

Kirchväterchen W I B T H Anhalt 8 0 . Weihnachtsmann (Stade) ERNST Anrufe 2 4 . Pater (Jeverland) MANNHARDT Mythen 2 4 9 . Großvater W I B T H a. a. 0 . Barbarka STBICHHIBTSCH Sudeten 319; entlehnt aus slowen. bab(ar)ka 'Großmütterchen', 'Marienkäfer'. 5. Himmelsbote. Himmelkäfer BISCHOFF Calbe/Zerbst 1 2 6 ; BEIERL Marienkäfer (Sudeten) 1 9 ; U N G E B - K H U L L Steir. 3 4 7 . Himmelskäfer Rhein. Wb. 3 , 6 4 5 ; W I B T H Volkskde in Anhalt 4 / 5 , 3 0 . Himmelskäferchen (Pommern) K A I S E B in: Zs. _f. Maforsch. 1 2 ( 1 9 3 6 ) 9 2 ; BISCHOFF Calbe/Zerbst 1 2 6 . Himmelskäferl BRAUNEgerland 151. HimmelsChäferli (Schweiz) THUBNHEBB Benennungsmotive 5 0 . Himmelskawerle SATTEB Gottschee 9 . Himmelkäferl (Niederdonau) HAIDING in: Dt.

Volkskde 2 (1940) 49.

Himmelwurm BISCHOFF Calbe/Zerbst 126. Himmelworm WOSSIDLO-TEUCHEBT Mecklenb. 3 , 6 9 3 . Himmelswurm (Krs. Isenhagen) E B N S T Anrufe 1 9 . Himmelwürmchen BISCHOFF Calbe/ Zerbst 1 2 6 ; BEIEBL Marienkäfer (Sudeten) 1 9 . Himmelswürmchen Rhein. Wb. 3 , 6 4 7 ; W I B T H Volkskde in Anhalt 4/5, 30. Himmelwürmel STREITBEKG Ostsachsen 1 0 2 . Himelwärml STBICHHIRTSCH Sudeten 3 0 5 . Himmeltier BISCHOFF Calbe/Zerbst 1 2 6 . Himmelstierchen ebda; Rhein. Wb. 3, 646. Himmelsdierch HEINZERLING-REUTER Siegerland 1 1 0 . Himmelsderche Rhein. Wb. 6, 1189. Himmels-, Hämelsdeierchen Luxemb. Wb. 2, 161. Himmelsdirken LEITHAEUSER Berg. Land 2 3 . Himmltierl SCHATZ Tirpl 2 9 5 . Himmelstierli (Schweiz) THUBNHEBB Benennungsmotive 5 0 . Vgl. nl. hemelbeestje Nl. Wb. 6, 550. Himmel(s)-Oüegi, Himmel(s)-Oüegli Schweiz. Id. 2, 162. Himmelskrecher(chen) [-kriecher] Luxemb. Wb. 2, 161. Himmelsmännchen Rhein. Wb. 3, 645. Himmelsbäbala STBICHHIRTSCH Sudeten 319; zum Kosewort tschech. bdba 'Großmutter'. Himmelfahrtskäferl B R A U N Egerland 151. 6. Den E n g e l n zugehörig. Engelchen Rhein. Wb. 2, 131. Liebenglichen (Prov. Sachsen) KIESER in: Teuthonista 6 (1929/30) 252. LefEngelke DOORNXAAT KOOLMAN Ostfries. 2, 484. Schutzenglein STRICHHIBTSCH Sudeten 317. Schutzengelke (Strücklingen) E B N S T Anrufe 24. Engelke Tengelke (Emden) ebda.

188

Engelstierchen Rhein. Wb. 2, 132. Engelböbchen ebda; vgl. Bob, Bobe Sp. 69. Gottesengelchen Rhein. Wb. 2, 1327. Herrgottsengelchen ebda 3, 563. Lewe Herrgotts Engelken (Oldenburg) E B N S T Anrufe 2 2 . Mutterengelchen Rhein. Wb. 5, 1481. Himmelsengelchen ebda 3, 641. Engelsquartierchen Rhein. Wb. 2, 132. Ängelsgwadirche HEINZERLING-REUTER Siegerland 110. 7. Der Käfer gilt als G u t w e t t e r b o t e oder wird beauftragt, S o n n e n s c h e i n zu erwirken. Auch seine runde, rotleuchtende Gestalt mag gelegentlich sonnenähnlich, der Sonne verwandt empfunden worden sein. Sonnenkäfer BECKMANN Anfangsg r . (1767) 9 4 ; LINNÌ-MCLLEB 6, 1 (1774) 1 4 6 ; ADELUNG 4 ( 1 7 8 0 ) 5 2 3 ; BREHM 6 ( ^ E G ) 1 5 6 ; ( P o m mern) KAISER in: Zs. f. Maforsch. 1 2 ( 1 9 3 6 ) 9 4 ; K E H R E I N Nassau 1 9 5 ; (Bayern) MILLER handschriftl. Sünnkäfer MENSING Schlesw.-Holst. 4 , 9 6 3 . Sünnenkäwer (Mecklenb.) E B N S T Anrufe 3 5 . Sünnenkäwer BISCHOFF Magdeburg 31. Sünnkäfer (Niederdonau) HAIDING in: Dt. Volkskde 2 ( 1 9 4 0 ) 1 0 0 . Sonnenkäferlein RATZEBURG Forst-Insecten 1 ( 1 8 3 7 ) 1 7 . Sonnkäferl UNGEBK H U L L Steir. 5 9 8 . Sunnkäferl, Sunnenkäferl (Niederdonau) HAIDING in: Dt. Volkskde 2 ( 1 9 4 0 ) 1 0 0 ; P R E X L Böhmerwald 1 9 .

Sünnentier (Odisheim) E B N S T Anrufe 3 5 . Sünntier WESTEBMANN Baden-Verden 7 8 ; (Stade, Lüneburg) E B N S T Anrufe 1 7 . Sonnentierchen Rhein. Wb. 8 , 2 2 2 ; STBICHHIBTSCH Sudeten 3 2 0 . Sünnentier-Wünnentier (Hadeln) E B N S T Anrufe 35. Sonnenwurm BERTHOLD Hess.-Nass. 3 , 6 2 6 . Sünnenworm (Pommern) HOLSTEN Coccinella 2; WOSSIDLO-TEUCHERT Mecklenb. 2 , 8 4 5 . Sonnenwürmchen (Lausitz) in: Germania 22 (1877) 298. Sonnewärmel (Sachsen) ERNST Anrufe 1 9 . Sunnawärbel, -wärwel STBICHHIBTSCH Sudeten 3 0 4 . Sünnenwörming (Mecklenb.) E B N S T Anrufe 38. Sunnding (Stade, Hannover) E B N S T Anrufe 1 8 . Sünnenmilv [-milbe, im Sinne von 'Insekt'] (Brunsbüttel) ebda 17. Sünntiek [-zecke, im Sinne von 'Insekt'] (Ostfriesl.) ebda 18. Sünnak, Sünnaken, Sönnaken, Sünneken MENSING Schlesw.-Holst. 4 , 9 5 8 . Sünntje (Oldendorp) E B N S T Anrufe 1 8 . Diminutiva zu Sünn 'Sonne'. Vgl. sorb. slyncko, slynjaiko 'Marienkäfer', eigentl. 'Sonnchen' SCHULENBUBG Spreewald 2 6 6 ; entsprechend tschech. slunéiko, sluniiko. In der Anrede: Leeve Sünnacken (Fehmarn) W I E F E B T in: D. Heimat 65 (1958) 130. Leiw Sünning (Pommern) KAISER in: Zs. f. Maforsch. 1 2 ( 1 9 3 6 ) 9 2 . Herrgottssönnchen Rhein. Wb. 3, 566. Sonnenkind (Pommern) KAISER in: Zs. f. Maforsch. 1 2 ( 1 9 3 6 ) 9 2 ; (Schwaben) A B B I Marienkäfer

189

Cocolnellidae

Bärndütsch 2, 209. Sünnkind MENSohlesw.-Holst. 4 , 9 6 3 . Sünkin LABSSON Altengamme (b. Hamburg) 93. Sünnenkind SCHUMANN Lübeck 5 ; (Mecklenb.) WOSSIDLO Tiere 2, HABT4 1 5 ; DÄHNEBT Plattdt. 4 7 4 . Sun'nenkuint WIG in: Jahresber. Bavensberg 40 (1926) 35. Sonnenkindchen (Rohden) E B N S T Anrufe 4 8 . SunnenkiAdchen (Schaumburg-Lippe) ebda. Sunnenkinken W O E S T E Westfalen 98. Sunnkinken HARTWIG in: Jahresber. Ravensberg 4 0 (1926) 35. Sünnkinting, Sünnskinting (Pommern) Korresp.-Blatt, d. Vereins f. nd. Spracht. 3, 30. Sünnenkinning (Mecklenb.) WOSSIDLO Tiere 2, 415. Sünakinning ebda. Sin leiw Sünnkind (Lüneburg) E B N S T Anrufe 22. 4 ; FBIEDLI SING

Sonnenscheinchen, -schinchen, -Schinken Rhein. Wb. 8, 221. Sonnachingche (Berg. Land) HEINZERLING Wirbellose Tiere 9. Sünnenschien (Pommern) K A I S E B in: Zs. f. Maforsch. 12 (1936) 92. Sünnenschinken W O E S T E Westfalen 98. Sünn-, Sünnenschining (Mecklenb.) BARTSCH Sagen 2, 185. Dazu im Ansingevers: Sunnenachineken — Reägenachineken (Westfalen) W O E S T E in:Nd. J b . 3 (1877) 129. Sonneachinchen — Hawerkimchen Rhein. Wb. 8, 221. Sonnenacheiner (Pommern) K A I S E E in: Zs. f. Maforsch. 12 (1936) 95. Sünnenachiner (Mecklenb.) WOSSIDLO Tiere 2, 4 1 5 . Sunnenachinker W O E S T E Westfalen 2 6 3 . Aus Sonnenacheinchen umgedeutet ist wohl Sonnenschirmchen Rhein. Wb. 8, 221. Sonneachermke ebda 2, 614. Sunnachirmken WOESTE Westfalen 263. Sonneschermken LEIHENEB Cronenberg 111. Dazu auch Sünnenknicker (Pommern) HOLSTEN Coccinella 2 ; eigentl. 'einknickbarer Sonnenschirm'. Gemeinsam mit den Leuchtkäfern (-> Lampyridae) ist der N. Sonnwendkäfer (vgl. auch Johanniskäfer Sp. 185 und besonders Leuchtkäfer Sp. 212f.). Sonnenwendkäfer CAMPE 4 (1810) 481. Sunnwendkäfer (Steiermark) HAIDING in: Dt. Volkskde 2 (1940) 49. Suwendkäfer (Niederbayern) E B N S T Anrufe 34. Sonnenwendkäferlein BRANDT-RATZEBUBG Mediz. Zool. 2 (1833) 131. Sunnewendkäferl (Pinzgau) NEMNICH (1793) 1, 1086. Sonnenwendkäferl DALLA T O B B E Tirol 119. Sunnwendkäferl, Sunawetakefal (Niederdonau) HAIDING in: Dt. Volkskde 2 (1940) 52. Sunnwendkäferl W I E D E R Südmähren 31. Shummittkawerle SATTER Gottschee 9. Sunneflüaken [-fläuschchen] (Iburg) E B N S T Anrufe 18. Sunnenkäppchen (SchaumburgLippe) ebda. Sünnenachieter (Pommern) K A I S E B in: Zs. f. Maforsch. 12 (1936) 94. Sünnwieaer „Sonnenzeiger" MENSING Schlesw.-Holst. 4, 965. Sünnewiippken (Bersenbrück) E B N S T Anrufe 18. Sunerle-baberle [Sonnenbäblein] STBICHSudeten 320; zum Kosewort tschech. bdba 'Großmutter'.

HIRTSCH

190

Ahnl, Sunnahnl, Summ-Einl, Himmelahnl, Ahnahnlliesl (Niederdonau) HAIDING in: Dt. Volkskde 2 (1940) 98ff. Vor allem in Reimen, mit denen der Käfer gebeten wird, für gutes Wetter, für Sonnenschein zu sorgen; zu Ahn(e) 'Großmutter' ; Sunn-Ahnl auch Bezeichnung für die S