Atlas der Verbreitung palaearktischer Vögel: Lieferung 13 [Reprint 2021 ed.] 9783112577585, 9783112577578

172 87 17MB

German Pages 54 [66] Year 1987

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Atlas der Verbreitung palaearktischer Vögel: Lieferung 13 [Reprint 2021 ed.]
 9783112577585, 9783112577578

Citation preview

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN

DER

DDR

ATLAS DER VERBREITUNG PALAEARKTISCHER VÖGEL Begründet von E. S T R E S E M A N N , Berlin, und L. A. P O R T E N K O , Leningrad

13. L I E F E R U N G

Herausgegeben von

H. D A T H E , Berlin, und I. A. N E U F E L D T , Leningrad

Bearbeitet von

I. A. N E U F E L D T , E. v. V I E T I N G H O F F - S C H E E L , K. W U N D E R L I C H

Mit 10 zweifarbigen Verbreitungskarlen

A K A D E M I E - V E R L A G 19 8 6

. B E R L I

N

Aus der Forschungsstelle für Wirbeltierforschung (im Tierpark Berlin) der Akademie der Wissenschaften der DDR

Erschienen im Akademie-Verlag Berlin, DDR-1086 Berlin, Leipziger Straße 3 — 4 Akademie-Verlag Berlin 1986 Lizenznummer: 202 • 100/531/86 Printed in the German Democratic Republic Gesamtherstellung: V E B Druckerei „Thomas Müntzer" 5820 Bad Langensalza LSV 1375 Bestellnummer: 763 416 6 (3034/13) 03000

INHALT DER 13. LIEFERUNG

Vorwort

( E . V. V L E T I N G H O F F - S C H E E L U n d K .

Phylloscopus

affinis

( E . v . VIETINGHOFF-SCHEEL)

Pkylloscopus

subviridis

( E . v . VIETINGHOFF-SCHEEL)

WUNDEBLICH)

Sitta neumayer

( K . WUNDERLICH)

Mycerobas affinis

(I. A . NEUFELDT u n d E . v . VIETINGHOFF-SCHEEL)

Mycerobas melanozanthos

(I. A . NEUFELDT u n d E . v . VIETINGHOFF-SCHEEL)

Mycerobas carnipes

(I. A . N E U F E L D T u n d E . v . VIETINGHOFF-SCHEEL)

Strix butleri

( K . WUNDERLICH)

Larus

(I. A . NEUFELDT u n d K . WUNDERLICH)

brunnicephalus

Branta leucopsis

(I. A . NEUFELDT u n d K . WUNDERLICH)

Branta

(I. A . NEUFELDT u n d K . WUNDERLICH)

ruficollis

VORWORT ZUR 13. LIEFERUNG

Wie stets ist uns auch für diese Lieferung wertvolle Unterstützung seitens avifaunistisch und ökologisch versierter Kollegen gegeben worden. Spezieller Dank gebührt Dr. W. BAUMGART (Damaskus), Dr. B . B I S W A S (Kalkutta), S. E C K (Dresden), Dr. H. KUMERLOEVK (München-Gräfelfing), Prof. Dr. J . M A R T E N S (Mainz), Prof. Dr. E . R U T S C H K E (Potsdam), Dr. H . SCHIFTER (Wien), Dr. G. SPIES, Berlin. Alle Verbreitungskarten wurden dankenswerterweise von Herrn J . D O R N I C S (Berlin) angefertigt. E R I K A V. VIETINGHOFF-SCHEEL

KLAUS WUNDERLICH

B A T E S U. L O W T H E R

1952

BIANCHI1907 BIDDULPH BUTLER

1881

1880

D A V I D U. O U S T A L E T DAVISON DEDITIUS

1886

DIESSELHORST DRESSER

1968

1906

GREENWAY

KINNEAR KOELZ

1933

1922

1937

LAVKUMAR

1955

LTJDLOW

1920

LUDLOW

1928

LUDLOW

1944

LUDLOW

1950

LUDLOW

1951

MAGRATH

1912

MEINERTZHAGEN OSMASTON

1926

OUSTALET

1893

PLESKE

1877

1883

1927

1890

Breeding Birds Kashmir. London. 127 — 129. Aves E x p e d . K o z l o w i Mongol., T i b e t . Orient. S t . P e t e r s b . 6 4 - 6 5 . I b i s (4) 5, 66. S t r a y F e a t h e r s 9, 4 0 8 . Ois. Chine. P a r i s . 2 6 7 . S t r a y F e a t h e r s 10, 3 9 4 — 395. J . Orn. 34, 5 3 6 ; 538. K h u m b u Himal. Innsbruck-München. 269-272. I b i s (8) 6, 3 3 8 - 3 3 9 . B u l l . Mus. Comp. Zool. Harvard 74/5, 146. I b i s (11) 4, 5 1 2 - 5 1 3 . I b i s (14) 1, 92. J . B o m b a y N a t . H i s t . Soo. 52, 928. J . B o m b a y N a t . H i s t . Soc. 27, 142. I b i s (12) 4, 5 7 - 5 8 . I b i s 86, 1 9 7 - 1 9 8 . I b i s 92, 39. I b i s 93, 5 6 3 . J . B o m b a y N a t . H i s t . Soc. 21, 548. I b i s (12) 3, 418. J . B o m b a y N a t . H i s t . Soc. 31, 990. N o u v . A r c h . Mus. N a t . P a r i s 5 (4), 180-181. W i s s . R e s . Przewalski Centr.-Asien. 2. Vögel. S t . - P e t e r s b . 1 1 5 - 1 1 8 .

PLESKE

1892

R A N D U. F L E M I N G RILEY

1926

RILEY

1931

RIPLEY

1950

ROTHSCHILD SCHÄFER

1957

1923

1938

S C H Ä F E R U. M E Y E R SCHAUENSEE SCULLY

1881

SHARPE

1891

Mèi. B i o l . 13/2, 2 8 8 - 2 8 9 . F i e l d i a n a : Zool. 4 1 / 1 , 1 6 4 - 1 6 5 . P r o c . U n i t . S t a t e s N a t . Mus. 70, A r t . 5, 45. P r o c . U n i t . S t a t e s N a t . Mus. 80, A r t . 7, 63. J . B o m b a y N a t . H i s t . S o c . 49, 400. N o v i t . Zool. 30, 47. J . Orn. 86 ( S H ) , 245.

DE

1939

P r o c . A c a d . N a t . Sci. Philadelphia 40, 229. I b i s (4) 5, 449. Sec. Y a r k a n d Mission. Aves. L o n d o n . 77.

S T A N D F O R D U. T I C E H U R S T

1938 STRESEMANN

1923

STRESEMANN e t al.

1937

I b i s (14) 2, 4 2 2 . - A b h . B e r . Tierk. 16/2, 15. J . Orn. 85, 531.

Völkerk.

Dresden

STRESEMANN u. HEINRICH

1940 TICEHURST

1938

VAURIE

1954

VAURIE

1959

VAURIE

1972

M i t t . Zool. Mus. B e r l i n 24/2, 194. Genus Phylloscopus. L o n d o n . 72 — 74. A m e r . Mus. Novit. 1685/9, 8. B i r d s P a l e a r c t . F a u n a . Passeriformes. London. 2 7 8 - 2 7 9 . T i b e t and its B i r d s . L o n d o n . 269.

Briefliche A u s k u n f t erteilte J . MARTENS (Nepal).

Phylloscopus affinis (Tickell) Himalaya-Laubsänger Gliederung und V e r w a n d t s c h a f t Monotypische Art. — Die bekannte Frage, ob Ph. subajfinis (Ogilvie-Grant) als „race" von affinis zu bewerten sei, scheint noch nicht völlig geklärt zu sein. Eingehende Untersuchungen über dieses Problem s. bei T I C E H U K S T ( 1 9 3 8 ) in ,,A Systematic Review of the Genus Phylloscopus" und bei V A U K I E ( 1 9 5 4 , 1 9 5 9 ) . Zur V e r b r e i t u n g Bedingt durch die Bindung an Hochgebirge ist das Gesamtareal von Ph. affinis in viele kleinere Arealteile zerfallen, kann aber dennoch als ein umgrenztes Ganzes wiedergegeben werden und erstreckt sich von Gilgit im Nordwesten, dem Himalaya-Bogen nach Osten folgend, über das tibetische Hochplateau, die Hochalpen des Likiang-Gebirges, Szechuan und dem Sikang-Gebirge bis zu den Gebirgsregionen, die den Kukunor'umgeben. Spezialkarte einer Darstellung der Überlappungszone von Ph. affinis und subaffinis bei TICEHTJRST (1938). Oekologie Phylloscopus affinis als typischer Hochgebirgsvogel bewohnt zur Bratzeit alpine Regionen zwischen ca. 2500—4800 m. Angaben über eine spezielle Anpassung an ein typisches Milieu, das seine Existenz absichert, liegen, soweit uns bekannt, nicht vor. Die Pflanzengesellschaften und geophysischen Eigenschaften der einzelnen Verbreitungsabschnitte sind somit recht heterogen. Der Kaschmir bewohnende Teil der Art hält sich zur Brutzeit in besonders großen Höhen auf, so daß er nach Überschreiten der Baumgrenze dort offene Wacholderbestände und mit zerstreutem Buschwerk, teils aus Rhododendron, bewachsene Berghänge und Täler besiedelt ( B A T E S u. L O W T H E B 1 9 5 2 ) . Ausgesprochen häufig vermerkte 0 S M A S T O N ( 1 9 2 6 ) ihn für Kashmir oberhalb der Baumgrenze ebenfalls in Vorkommen von Wacholder, Zwergrhododendron und -weiden und Berberís, sowie in Caragraria-Sträuchern in Ladakh. Dichter Stechginsterbewuchs, besonders an sanften Abhängen von Stromtälern, die dem Manasarowar-See benachbart sind ( A L I 1 9 4 6 ) , Rhamnus-Dickichte der Parkanlagen von Lhasa ( L T J D L O W 1 9 5 0 ) , Eichengebüsch und Bambuswälder in Nepal ( R A N D U . F L E M I N G 1 9 5 7 ) , Sanddorn-Weidendickichte in Spiti ( K O E L Z 1 9 3 7 ) veranschaulichen die Vielfalt der sich herausgebildeten Habitate. Allerdings müssen Wasserstellen sowie ein Wechsel zwischen freiem und strauchbedecktem

B A T E S U. L O W T H E R

1952

BIANCHI1907 BIDDULPH BUTLER

1881

1880

D A V I D U. O U S T A L E T DAVISON DEDITIUS

1886

DIESSELHORST DRESSER

1968

1906

GREENWAY

KINNEAR KOELZ

1933

1922

1937

LAVKUMAR

1955

LTJDLOW

1920

LUDLOW

1928

LUDLOW

1944

LUDLOW

1950

LUDLOW

1951

MAGRATH

1912

MEINERTZHAGEN OSMASTON

1926

OUSTALET

1893

PLESKE

1877

1883

1927

1890

Breeding Birds Kashmir. London. 127 — 129. Aves E x p e d . K o z l o w i Mongol., T i b e t . Orient. S t . P e t e r s b . 6 4 - 6 5 . I b i s (4) 5, 66. S t r a y F e a t h e r s 9, 4 0 8 . Ois. Chine. P a r i s . 2 6 7 . S t r a y F e a t h e r s 10, 3 9 4 — 395. J . Orn. 34, 5 3 6 ; 538. K h u m b u Himal. Innsbruck-München. 269-272. I b i s (8) 6, 3 3 8 - 3 3 9 . B u l l . Mus. Comp. Zool. Harvard 74/5, 146. I b i s (11) 4, 5 1 2 - 5 1 3 . I b i s (14) 1, 92. J . B o m b a y N a t . H i s t . Soo. 52, 928. J . B o m b a y N a t . H i s t . Soc. 27, 142. I b i s (12) 4, 5 7 - 5 8 . I b i s 86, 1 9 7 - 1 9 8 . I b i s 92, 39. I b i s 93, 5 6 3 . J . B o m b a y N a t . H i s t . Soc. 21, 548. I b i s (12) 3, 418. J . B o m b a y N a t . H i s t . Soc. 31, 990. N o u v . A r c h . Mus. N a t . P a r i s 5 (4), 180-181. W i s s . R e s . Przewalski Centr.-Asien. 2. Vögel. S t . - P e t e r s b . 1 1 5 - 1 1 8 .

PLESKE

1892

R A N D U. F L E M I N G RILEY

1926

RILEY

1931

RIPLEY

1950

ROTHSCHILD SCHÄFER

1957

1923

1938

S C H Ä F E R U. M E Y E R SCHAUENSEE SCULLY

1881

SHARPE

1891

Mèi. B i o l . 13/2, 2 8 8 - 2 8 9 . F i e l d i a n a : Zool. 4 1 / 1 , 1 6 4 - 1 6 5 . P r o c . U n i t . S t a t e s N a t . Mus. 70, A r t . 5, 45. P r o c . U n i t . S t a t e s N a t . Mus. 80, A r t . 7, 63. J . B o m b a y N a t . H i s t . S o c . 49, 400. N o v i t . Zool. 30, 47. J . Orn. 86 ( S H ) , 245.

DE

1939

P r o c . A c a d . N a t . Sci. Philadelphia 40, 229. I b i s (4) 5, 449. Sec. Y a r k a n d Mission. Aves. L o n d o n . 77.

S T A N D F O R D U. T I C E H U R S T

1938 STRESEMANN

1923

STRESEMANN e t al.

1937

I b i s (14) 2, 4 2 2 . - A b h . B e r . Tierk. 16/2, 15. J . Orn. 85, 531.

Völkerk.

Dresden

STRESEMANN u. HEINRICH

1940 TICEHURST

1938

VAURIE

1954

VAURIE

1959

VAURIE

1972

M i t t . Zool. Mus. B e r l i n 24/2, 194. Genus Phylloscopus. L o n d o n . 72 — 74. A m e r . Mus. Novit. 1685/9, 8. B i r d s P a l e a r c t . F a u n a . Passeriformes. London. 2 7 8 - 2 7 9 . T i b e t and its B i r d s . L o n d o n . 269.

Briefliche A u s k u n f t erteilte J . MARTENS (Nepal).

Phylloscopus affinis (Tickell) Himalaya-Laubsänger Gliederung und V e r w a n d t s c h a f t Monotypische Art. — Die bekannte Frage, ob Ph. subajfinis (Ogilvie-Grant) als „race" von affinis zu bewerten sei, scheint noch nicht völlig geklärt zu sein. Eingehende Untersuchungen über dieses Problem s. bei T I C E H U K S T ( 1 9 3 8 ) in ,,A Systematic Review of the Genus Phylloscopus" und bei V A U K I E ( 1 9 5 4 , 1 9 5 9 ) . Zur V e r b r e i t u n g Bedingt durch die Bindung an Hochgebirge ist das Gesamtareal von Ph. affinis in viele kleinere Arealteile zerfallen, kann aber dennoch als ein umgrenztes Ganzes wiedergegeben werden und erstreckt sich von Gilgit im Nordwesten, dem Himalaya-Bogen nach Osten folgend, über das tibetische Hochplateau, die Hochalpen des Likiang-Gebirges, Szechuan und dem Sikang-Gebirge bis zu den Gebirgsregionen, die den Kukunor'umgeben. Spezialkarte einer Darstellung der Überlappungszone von Ph. affinis und subaffinis bei TICEHTJRST (1938). Oekologie Phylloscopus affinis als typischer Hochgebirgsvogel bewohnt zur Bratzeit alpine Regionen zwischen ca. 2500—4800 m. Angaben über eine spezielle Anpassung an ein typisches Milieu, das seine Existenz absichert, liegen, soweit uns bekannt, nicht vor. Die Pflanzengesellschaften und geophysischen Eigenschaften der einzelnen Verbreitungsabschnitte sind somit recht heterogen. Der Kaschmir bewohnende Teil der Art hält sich zur Brutzeit in besonders großen Höhen auf, so daß er nach Überschreiten der Baumgrenze dort offene Wacholderbestände und mit zerstreutem Buschwerk, teils aus Rhododendron, bewachsene Berghänge und Täler besiedelt ( B A T E S u. L O W T H E B 1 9 5 2 ) . Ausgesprochen häufig vermerkte 0 S M A S T O N ( 1 9 2 6 ) ihn für Kashmir oberhalb der Baumgrenze ebenfalls in Vorkommen von Wacholder, Zwergrhododendron und -weiden und Berberís, sowie in Caragraria-Sträuchern in Ladakh. Dichter Stechginsterbewuchs, besonders an sanften Abhängen von Stromtälern, die dem Manasarowar-See benachbart sind ( A L I 1 9 4 6 ) , Rhamnus-Dickichte der Parkanlagen von Lhasa ( L T J D L O W 1 9 5 0 ) , Eichengebüsch und Bambuswälder in Nepal ( R A N D U . F L E M I N G 1 9 5 7 ) , Sanddorn-Weidendickichte in Spiti ( K O E L Z 1 9 3 7 ) veranschaulichen die Vielfalt der sich herausgebildeten Habitate. Allerdings müssen Wasserstellen sowie ein Wechsel zwischen freiem und strauchbedecktem

Boden den Vögeln als Voraussetzung für ein Lebensoptimum zur Verfügung stehen. Die Brutperiode beginnt allgemein früh. RIPLEY (1950) fand in Nepal ein Männchen in „breeding condition" im zeitigen April, doch der Höhepunkt liegt in den Monaten Juni-Juli, so daß mancherorts bereits in der zweiten Juni-Woche die Eiablage erfolgte und in der ersten JuliWoche eben geschlüpfte Jungvögel beobachtet werden konnten (ALI 1946). Erste flügge Junge stellte DIESSELHORST (1968) im Khumbu-Gebiet am 29. 6. und 2. 7. fest, während ein Paar noch am 23. und 24. 7. mit dem Nestbau (Zweitbrut ?) beschäftigt war. Nach Meinung von BATES U. LOWTHER (1952) ist hingegen in Kashmir das Brutgeschehen Mitte Juli abgeschlossen, da Ende des Monats schon flugfähige Junge beobachtet wurden und in der ersten August-Woche keine besetzten Nester mehr angetroffen worden sind. — Für Kimar und Umgebung (westliches Kukunor-Gebiet), wo Phylloscopus affinis ein ziemlich häufiger Brutvogel war, berichtete BEICK (STRESEMANN et al. 1937) von Nestfunden, datiert 17. 6., 26.6., 28. 6., 29. 6.; auch hier war die Ankunft der Altvögel schon im Mai erfolgt. Diese als Beispiele angeführten Termine lassen den Schluß zu, daß die Vögel also sofort nach dem Eintreffen in ihrem Übersommerungsgebiet mit dem Brutgeschäft beginnen. — Beide Eltern brüten und füttern die Jungen. Das Nest, in Form eines Balles, besteht aus trockenem Gras, das durch weiche Federn, Haare oder Fell verbunden ist, oder fast ganz aus Moos (DIESSELHORST 1. c.), es hat eine seitliche Öffnung und ist in der Regel wenig hoch über dem Erdboden im Gebüsch oder ausnahmsweise ganz nahe der Erde errichtet. Ein Nest aus Kimar, das in Wacholder gebaut war, erinnerte in seiner Konstruktion sehr an das der Beutelmeise (STRESEMANN et al. 1. c.). — 4 bis 5 Eier sind die Regel im Vollgelege. Die Farbe der Eier ist reinweiß oder weiß, mit rostroten Tupfen an beiden Polen. Bekannt sind auch Gelege, in denen beide Farbtypen vorkommen.

Wanderungen Sehr wetterharter Halbzugvogel, der bis Dezember in Batang gesichtet wurde (SCHÄEER 1938). Ab Anfang September setzten teils rege Zugbewegungen ein (STRESEMANN et al. 1937), die sich bis in den Oktober erstreckten. Zum Überwintern verblieben die Laubsänger entweder in tiefer gelegenen Teilen innerhalb ihres Brutgebietes (Sikkim, Bhutan, Szechuan), oder sie gelangten im Westen über die Südhänge des Himalaya und die angrenzenden Ebenen Nordwest-Indiens bis in den Süden des indischen Subkontinents: Trombay Hills 7. 3. (ALI U. ABDULALI 1937); Deccan bei Khandala (BUTLER 1880); Mysore: 19. 12. Nandidrug und Maklidrug; 20. 12. Biligirirangan Hills (ALI 1943); Nilghiris: Von Dezember bis April sehr zahlreich auf den Plateaus (DAVISON 1883); Travancore; Palni Hills bei Pulungu (ALI U. WHISTLER 1936). — Der Winterzug der östlichen Teilpopulation führt bis nach Südwest-Burma (Pegu; fide TICEHURST 1938). Bekannt sind u. a. Winterfunde aus den Mishmi Hills: Sadiya, zwischen 20. 11. und 15. 1. (ALI U. RIPLEY 1948); Nord-Burma: Myitkyina 11. 11. (STANEORD u . TICEHURST 1 9 3 8 ) ; M o u n t V i c t o r i a , K y u n d a w 2 8 . 1. (STEESEMANN U. HEINRICH 1 9 4 0 ) .

1. 2. — — 3. — —

Rupshu, D a W a k h a Nallah Kanital zw. Suru u. Donara Killenmarg Sehwas Liddarwat

4. Burzil Chauk — Tanin Zojpal 6. Gilgit 6. Baltistan, Deosai Plain

A N Ac Ac N A N Ac Ac Ac Ac B A

f i d e VAURIE 1 9 7 2 LUDLOW OSMASTON

1926

OSMASTON

1926

B A T E S U. L O W T H E R

1952

B A T E S U. L O W T H E R

1952

BATES

1924

MAGRATH

1912

MEINERTZHAGEN

1927

B A T E S U. L O W T H E R BIDDULPH SCULLY

7. Leh (28. VIII.) Tanksi (17. IX.) 8. L u k u n g (19. IX.) Chagra (21. IX.) 9. Pangkong-See -

1920

1952

10. Umgebung Manasarowar-See 11. N y e n y a m 12. Gyantse

1881

1881

f i d e VAURIE 1972

13. Lhasa Kyi Chu-Ufer

Ac ANJc N Be AN Be Be

SHARPE 1 8 9 1 SHARPE 1 8 9 1 SHABPE 1 8 9 1 SHABPE 1 8 9 1 MEINERTZHAGEN 1 9 2 7 ALI 1946 KINNEAB 1922 BAILEY 1911 LODLOW 1 9 2 8 DRESSES 1906 LTTDLOW 1 9 5 0 LUDLOW 1 9 5 0

14. 15. 16. — 17.

P e n a m Chu Yigrong Range Routohi ( = Riwutchi) Ketchaka Jyekundo

18. Lager 79 (Dreehu Gompa) 19. A m n e n j - k o r j 20. Nomochun (N-Hang Burchan-BuddaGebirge) — Chatu

Ac A A A B

B A

A J

21. B a g a gorgi (Mitte IV.) 22. Sjan-si-bei — Fluß Tschurmyn 23. P a ß Z s a g o s t e n j kotul 24. D u l o n - k i t (19. I V . ) 25. M u - l u - k u - t s s 26. L a u - h u - k o u 27. K i m a r 28. Y u o - s h u i - t s u a n 29. M y n - d a n - s c h a 30. M u d s h i k 31. D s e h a c h a r 32. S u n g p a n 33. H s ü e s e h a n — Hwanglungsze 34. M o u p i n 35. T a t s i e n l u 36. Y u l o n g h s i 37. W u - s h i 38. B a u r o n g — Baurong Gomba — Y o n g - K o - P a ß (IV.) 39. K u lu (IV.) 40. L i k i a n g - G e b i r g e (20. I V . —15. V.) 41. T a o - m u n g - e h u n g (SE Lutien) 42. M e k o n g - S a l w i n Wasserscheide 43. G y a l a ( 7 . - 9 . V.) 44. D e y a n g 45. Molo 46. L a n g p e

Bo

PLESKE

1890

Bo

PLESKE

1890

Bo

PLESKE

1890

A

BIANCHI1907 PLESKE

1890

N

STRESEMANN et al.

1937

NAc

STRESEMANN et al.

1937

N

STRESEMANN e t al.

1937

N

STRESEMANN e t al.

1937

A N

PLESKE

1892

Bo

PLESKE

1890

A

DEDITIUS

BJc

STRESEMANN

1886 1923

B

STRESEMANN

1923 1923

Bo

STRESEMANN

A a

DAVID u. OUSTALET

B

SCHAFER

A

RILEY

1931

A

BANGS

1932

A

BANGS

1932

A

BANGS

1932

BANGS

1932

A

BANGS

1932

A

RILEY

1926

A

GREENWAY

1933

ROTHSCHILD c

LUDLOW

1877

1938

1923

1951

A

LUDLOW

1944

A

LUDLOW

1944

A

LUDLOW

1944

47. C h a y u l D z o n g 48. 49. 50. 51. 52. — — 53. —

64. 55. — — — 56. 57. LUDLOW

1951

LUDLOW

1951

OUSTALET

1893

OUSTALET

1893 DE

1939

A N

1943 1946

A L I U. A B D U L A L I A L I U. R I P L E Y

1938

A L I U. W H I S T L E R

BIANCHI

1907

BAILEY

BIANCHI1907

1911

BANGS

1932

BATES

1924

1937

1948

SCHÄFER

BIANCHI1907

LUDLOW

1944

LUDLOW

1944

LUDLOW

1944

Be

MEINERTZHAGEN

Ao

KINNEAR

1927

1922

A N

DIESSELHORST

A J

DIESSELHORST

1968

A

DIESSELHORST

1968

As

R A N D U. F L E M I N G

AB A

MARTENS (brfl.

1982)

MARTENS (brfl.

1982)

RIPLEY

1968

1957

1950

A A A N NJ

LAVKUMAR

Aa

KOELZ

MARTENS (brfl.

1982)

MARTENS (brfl.

1982)

MARTENS (brfl.

1982)

1955

1937

LITERATUR ALI

S C H Ä F E R U. M E Y E R ScHAUENSEE

(22. IV.) T r i m o (31. X . ) D i w a n g i r i (20. X I . ) Khangma Kharta Tongba Khumjung Periche Pulchowk Tal von K h a t m a n d u : Thankote, Gokarna, Naggerjung T h a k s a n g (Tukche) Distrikt Dolpo, Ringmo Terang Charka Marpha Sarkia S p i t i : L o s a r (4. I X . ) , R a n g r i k , Shelgo

1936

J . B o m b a y N a t . H i s t . Soo. 40, 576. J . B o m b a y N a t . H i s t . Soo. 43, 299. J . B o m b a y N a t . H i s t . Soo. 39, 682. J . B o m b a y N a t . H i s t . Soc. 48, 30. J . B o m b a y N a t . H i s t . Soo. 38, 492. J . B o m b a y N a t . H i s t . Soo. 21, 184. F i e l d Mus. N a t . H i s t . , P u b l . 314, Zool. Ser., 18/11, 363. J . B o m b a y N a t . H i s t . Soc. 29, 950 — 951.

Phylloscopus subviridis (Brooks) bearbeitet von

E. v. VIETINGHOFF-SCHEEL

FUNDORTLISTE 1. 2. 3. — — 4. — 5.

Hariab-Tal Safed K o l ! Sensa Pashki Warna Gilgit Nulter-Tai Kaghan-Tal (Hazara District)

LITERATUR

AcN

WARDLAW-RAMSAY

B N

WHITEHEAD

A Bs A A Je

L O H R L U. T H I E L C K E

B

1880

1909

PALUDAN

1959

PALUDAN

1959

A L I U. W H I S T L E R BIDDULPH

1969

L Ö H R L U. T H I E L C K E PALUDAN

1959

BIDDULPH

1881

SCULLY

BIDDULPH

1881

TICEHURST VAURIE

As

WHITEHEAD

1914

1939

1881

1881 1938

1959

1969

J . B o m b a y N a t . H i s t . Soc. 41, 98. I b i s (4) 5, 66. B o n n . Zool. B e i t r . 20, 86 — 87. Vidensk. Medd. Dansk nat. hist. F o r e n . 122, 230. I b i s (4) 5, 449. G e n u s Phylloscopus. L o n d o n . 109 — 112. Birds Palearct. Fauna. Passeriformes. L o n d o n . 285.

WARDLAW-KÄMSA Y 1 8 8 0 WHISTLEB 1 9 2 2 WHISTLEE. ) 9 3 0 WHISTLER U. TICEHURST 1916 WHITEHEAD 1909 WHITEHEAD 1914

I b i s (4) 4, 5 9 . I b i s ( 1 1 ) 4, 2 9 2 . I b i s ( 1 2 ) 0, 1 0 1 . I b i s ( 1 0 ) 4, 5 1 . I b i s (9) 3, 1 2 4 - 1 2 5 . J . B o m b a y Nat. Hist. 106.

Soo.

23,

104;

B r i e f l i c h e A u s k u n f t e r t e i l t e S. ECK ( I n d i e n ) .

Phylloscopus

subviridis

(Brooks)

Goldbrauenlaubsänger

Diese monotypische Art, die im System zwischen Ph. inornatus (Brooks) u n d Ph. proregulus (Pallas) eingeordnet wird (TICEHURST 1938, VAURIE 1959), scheint bislang k a u m erforscht zu sein. Die Aussagen über ökologische Probleme u n d W a n derungen sind ausgesprochen spärlich, so daß nicht auszuschließen ist, daß die von uns gezeigte Verbreitung aus Mangel an neueren Beobachtungsquellen in Wirklichkeit eine weitere oder auch schon kleinere Ausdehnung aufweist. Die wenigen u n s b e k a n n t e n Nachweise aus der Sommerperiode s t a m m e n aus der Nordwest-Frontier-Provinz (WHITEHEAD 1909), aus dem n o r d ö s t l i c h e n A f g h a n i s t a n ( P A L U D A N 1 9 5 9 , L Ö H R L U. T H I E L C K E

1969), a u s Gilgit

(BIDDULPH 1881) u n d

aus

dem

Hazara

District (W'HITEHEAD 1914). Nach PALUDANS (1. c.) Schilderung bewohnt subviridis in seinem Forschungsgebiet lichte P l ä t z e in Abies- u n d Picea-Wäldern bis etwa 2800 m Höhe. — I m Safed K o h (WHITEHEAD 1909) wurde am Ufer eines Nullah am 13. 7. ein von einem kleinen Busch bedecktes Nest gefunden, das 4 frische Eier enthielt. — Voll befiederte Jungvögel v o m A u g u s t s t a m m e n a u s d e r G e g e n d v o n Gilgit (BIDDULPH

1881).

I n die Überwinterungsgebiete ziehen die Goldbrauenlaubsänger ab der zweiten Septemberhälfte, vorerst in geringer Anzahl, bis etwa A n f a n g November, d a n n in großen Mengen. Von Oktober bis April hielten sie sich im R a u m K o h a t u n d K u r r a m auf ( W H I T E H E A D 1 9 0 9 ) ; vom Rawal Pindi-District, NW-Indien, sind Beobachtungen vom 2 5 . 2 . b e k a n n t ( W H I S T L E R 1 9 3 0 ) . Weitere W i n t e r q u a r t i e r e liegen im Jhelum-District ( W H I S T L E K U . T I C E H U R S T 1 9 1 6 ) und dem Jhang-Distriet ( W H I S T L E R 1 9 2 2 ) , beide im P u n j a b , u n d u. a. in Zentral-Indien bei Gwalior ( A L I U. W H I S T L E R 1 9 3 9 ) . Exemplare im Mus. Tierk. Dresden (ECK brfl.): Sathi 31. 12. 1930 (Thalum-District); Rawalpindi (25. 2. 1911). Die R ü c k k e h r zu den Sommerplätzen erfolgt mancherorts offenbar im zeitigen F r ü h j a h r . So berichtete SCULLY (1881) von der A n k u n f t in Gilgit am 19. 3., und BIDDULPH (1881) bezeichnete die Laubsänger sogar als „ c o m m o n " im März, April u n d Mai daselbst.

A nm erkungen Zu P. 17. u. 18.: Diese F u n d o r t e sind — wie auch a n d e r e Stellen der Arealperipherie — m e h r oder m i n d e r isolierte A u ß e n p o s t e n . Ü b e r h a u p t ist die A r t m i t ihrer P r ä f e r e n z f ü r kahle t r o c k e n e Felsen in begrenzter H ö h e n lage auf sowjetischem T e r r i t o r i u m ziemlich m o s a i k a r t i g v e r b r e i t e t .

I n s o f e r n sind die V o r k o m m e n hier a m Ostende des Großen K a u k a s u s relativ schwierig m i t denen im Kleinen K a u k a s u s p e r Grenzziehung zu koordinieren. J e d e n f a l l s wird erst jenseits der felsenkleiberfreien K u r a - S e n k e — also westlich u n d südlich des Sewan-Sees — die A b u n d a n z größer. Die Verbreitungsgrenze zwischen P . 15 bzw. 16 u n d P . 19 zu ziehen, schiene deshalb auch v e r t r e t b a r , bei P u n k t D o k u m e n t i e r u n g der V o r k o m m e n im Bozdag u n d u m Schemacha.

LITERATUR ADAMJAN

1931

ALLOUSE

1957

BALAT

Ornitologija 7, 157 — 164. B e i t r . Fortpfl.-Biol. Vögel 7, 222. Bull. Coll. A r t s Sei. 2, 178. A c t a Acad. Sei. Csechoslov. B a s . B r u n . 34, 4 6 0 - 4 6 ) . I z w . K a w k a z . m u s . 7, 37 — 39.

1965

AHARONI

1962

BANKOWSKIJ B A U E R , V.

1913

BIRD

1969

1937

BLANFORD BÖHR

1876

1962

BONESS1959 BUXTON

1920

BUXTON

1921

DAL

1954

DATHE

1934

DONTSCHEV ERNST

1970

1983

LÖRARD u . E T C H E C O P A R F I S C H E R U. F I S C H E R FLACH

1964

1967

1982

JORDANIA

1973

VON J O R D A N S

U.

STEINEACHER KATTINGER

1934

KATTINGER

1960 1969 1971

1962 1957

KRPAN

1980

KUMERLOEVE

1961

KUMERLOEVE

1962

KUMERLOEVE

1967

KUMERLOEVE

U.

NIETHAMMER

1934

L J A J S T E R U. SOSNIN

LAUBMANN 1965

LÖHRL

1967

1915

1912

MAKATSCH

1963

1935

M O O R E U. B O S W E L L

PALUDAN

1956

1943

1938

PASPALEVA-ANTONOVA PEUS

1965

1954

RADDE

1884

REISER

1894

REISER

1905

REISER

1939

ROHÄCEK

1915

RÖSSNER

1935

ROKITANSKY RUÖNER

1954

RUCNER

1963

RUCNER

1967

RUCNER

1970

S A R U D N Y U. H A R M S SHORDANIJA

SMITH

1923

1962

STEPANJAN

STEINFATT

1980

1978

1954 1920

STRESEMANN

1925

STRESEMANN

1928

STRESEMANN

1942

1942

J . Orn. 82, 5 4 7 - 5 4 8 . M a t . o r n i t o f a u n e A r m . SSR. E r e w a n . 3, 3 0 3 - 3 0 6 . Orn. J b . 26, 3 2 - 3 3 . J . Orn. 106, 459. D . Kleiber E u r o p a s . D . Neue B r e h m Bücherei 196. W i t t e n b e r g L u t h e r stadt. 8 7 - 1 1 1 . Ibis 9 (6), 1 4 3 - 1 4 4 . Zool. A b h . Ber. Mus. Tierkd. Dresden 26, 1 7 6 - 1 7 8 .

Larus 1967-1968 (XXI.-XXII.), 106, 113. J . Orn. 71, 4 0 6 - 4 1 8 . O r n i t o f a u n a Mal. K a w k a z a . Tbilisi. 215-216. I b i s 102, 583. Vogelwelt 101, 186. Sborn. t r u d . Zool. mus. Mosk. uniw. 17, 40. J . Orn. 95, 251. A v i f a u n a Macedonica. M ü n c h e n . 91 — 93.

1960

SONNENSCHEIN

Conspectus A v i f a u n a e Balcanicae I . Serb. Acad. Sei. Arts. Monogr. 46, 206-207. I b i s 5 (13), 129. I r a q N a t . H i s t . Mus. P u b l . 10, 173 — 174. J . Orn. 91, 205. J . Orn. 86, 6 0 1 - 6 0 2 . Mitt. Zool. I n s t , m i t Mus. Sofia 19, 34. B o n n e r zool. Beitr., Sbd. I , 19 — 22. Ornit. f a u n a K a w k a z a . 237 — 238. Ornis Baleanica 2. Wien. 62 — 63. Ornis Balcanica 3. Wien. 179 — 185. Ornis Balcanica 1. W i e n . 74—75. Orn. Ob. 26, 1 3 0 - 1 3 6 . Sitz.-Ber. A k a d . Wiss. W i e n 144, 303. Vogelwelt 82, 2 8 - 2 9 . L a t u s 1 9 5 2 - 1 9 5 3 (VI.-VII.), 87, 127. J . Orn. 104, 5 8 - 6 1 . F a l k e 14, 298.

1961

Orn. Mber. 33, 1 0 6 - 1 0 9 . J . Orn. 76, 3 6 5 - 3 6 6 . Orn. Mber. 50, 40.

T I C E H U R S T , COX U. CHEESMANN T I C E H U R S T U.

J . B o m b a y N a t . H i s t . Soc. 31, 98.

1926 WHISTLER

I b i s 2 (13), 55. L a r u s 1957 (XI.), 97. A r d e a 53, 180.

1932 TUTMAN VADER

1959 1965

V A T E V U. SIMEONOV

1978

B j u l . Orn. A d W 4.

Zentr.

Inst.

Amer. Mus. 25-29.

VAURIE

1959

B i r d s p a l e a r c t . F a u n a . Passeriformes. London. 5 3 0 - 5 3 2 .

MCDOWELL,

1962

1964

WATSON 1964 WlNOGRADOW, JAWSKAJA

13-19,

IRVING, HIGGINBOT-

TOM u . L I N D WARNCKE

1472,

Bulg.

1950

VERB BENSON,

Novit.

zool.

VAURIE

A l a u d a 37, 1 2 9 - 1 3 0 .

1969

KUMMERLÖWE

LÖHRL

Senckenbergiana 28, 169. Verh. Orn. Ges. B a y e r n 20, 387. Larus 1958-1959 ( X I I . - X I I I . ) , 154. B o n n e r zool. B e i t r . 20, 179. B e i t r . Vogelkd. 17, 445. B e i t r . Vogelkd. 8, 136. L a r u s 1 9 5 5 - 1 9 5 6 ( I X . - X . ) , 137. L a r u s 3 1 - 3 2 (1978/80), 1 4 4 - 1 4 5 . B o n n e r zool. B e i t r . 12, Sh. 7 8 - 7 9 . I r a q N a t . H i s t . Mus. P u b l . 20/21, 18. R e v . F a c . Sei. U n i v . d ' I s t a n b u l 32, 113-114.

1948

KINZELBACH

KRPAN

MEINERTZHAGEN

STRESEMANN

VON K N O R R E KOLBE

Cat. F a u n a e Graeciae. Aves. Thessaloniki. 136. Ibis 1 (14), 73. E a s t e r n Persia. L o n d o n . 223 — 227. B o n n e r zool. B e i t r . 13, 9 0 - 9 1 . B o n n e r zool. B e i t r . 10, 391. Bull. B r i t . Orn. Cl. 40, 135. J . B o m b a y N a t . H i s t . Soo. 27, 860. Shiwotn. m i r A r m . SSR. I. P o z w o n . E r e w a n . 128, 254. Zool. G a r t e n (NF) 7, 113. Beitr. Vogelkd. 15, 393. B e i t r . Vogelkd. 29, 239. Mem. Mus. N a t . H i s t . P a r i s 66, 109. B e i t r . Vogelkd. 22, 157. F a u n a och F l o r a 5, 173. T r u d y I n s t . zool. A z e r b a j d s h . SSR 17, 92. Nos Oiseaux 27, 2 7 2 - 2 7 6 . F a u n . A b h . Mus. Tierkd. Dresden 8,70. Gef. W e l t 91, 1 8 8 - 1 8 9 . Orn. B e o b . 79, 222. B e i t r . Vogelkd. 19, 191.

1981

HIMMER

LYNES

1976

1954

GEROTJDET HAUFE

HÜNI

1970

1959

GAMBAROW

1976

NIETHAMMER

HELVERSEN,

H O D G E U. M A R T E N S

MATVEJEV

TSCHERN-

L a r u s 60 (XIV.), 191. Vogelwelt 85, 169. Diss. Yale (fide BAUER

et.

al.

1969)

1965

T r u d y zapow. A z e r b a j d s h a n a 1, 250. Briefliche A u s k u n f t gaben RÖBEL (Bulgarien), BAUMGART (Syrien).

Sitta neumayer

Michahelles

Felsenkleiber Gliederung Den Werdegang der Felsenkleiber-Klassifikation hat STRESEMANN (1925) nachgezeichnet, vgl. dort. Subspezifisch werden unterschieden (siehe VAURIE 1959): S. n. neumayer Michahelles in SE-Europa von Norddalmatien nach Süden bis Mazedonien, Bulgarien und Griechenland. S. n. syriaca Temminck — kleiner als die Nominatform, etwa fahler und matter in der Farbgebung. In Kleinasien, südwärts bis Syrien, Libanon und Nord-Palästina. Ein Klin abnehmender Größe und wahrscheinlich auch Färbung verläuft von Europa nach E durch die westliche Türkei. S. n. rupicola Blanford — der Nominatform ähnlich, jedoch blasser, oberseits blauer als syriaca, unterseits allerdings fahler als diese, etwa gleich groß, mit geringfügig schwächerem Schnabel. Auf sowjetischem Territorium bewohnt sie die Berge des Kleinen Kaukasus (eines Teils von Georgien, ganz Armeniens, teilweise Aserbaidshans) nordwärts bis zu den ariden Felsfluren des Südabfalls vom Großen Kaukasus. Ostwärts geht sie durch Aserbaidshan, den Nordiran, Elburs bis etwa zur Gurgan-Region, nach Süden bis in den Raum Qum und an den SW-Rand der Großen Salzwüste (Kewir). Im Westen Übergang zu 8. n. tsckitscherini (siehe unten) entlang einer ungefähren Linie von Sanjbulagh nach Kermannshah. S. n. tsckitscherini Zarudny — wie rupicola, nur (besonders oberseits) noch blasser, meistens weißlich grau. Der schwarze Augenstreif ist auffallend reduziert, bei manchen Exemplaren fast rudimentär, Schnabel noch dünner. Tritt auf im irakischen Kurdistan, in W-, SW- und S-Iran. Geht im Zagros nach Osten bis Fars (Raum Niriz). Bewohnt auch den westlichen Zentraliran (S Qum, Kashan, Ardistan, Isfahan, Anarak-Massiv). 8. n. plumbea Koelz — ähnelt in der starken Reduzierung des Augenstreifs tsckitscherini, ist aber oberseits dunkler (kommt rupicola etwas nahe), wenn auch stumpfer. Hebt sich klar von allen anderen Subspecies durch aschfarbene Kehle und Brust ab; diese weder weiß noch sahnig weiß. Ihr Vorkommen ist anscheinend auf die Berge des südlichen Kirman beschränkt. Das Entstehungszentrum der Art ist im ostmediterranen Raum zu vermuten. Nach NW ist sie bis ins kroatische Küstenland vorgedrungen (vgl. RUCNER 1963, auch d. Spezialkarte p. 59, und bei MATVEJEV 1976, p. 207). Dies ist im Westen längs der Karstlandschaften der montenegrinischen Küste, der westlichen Herzegowina und im schmalen Streifen die AdriaKüste entlang geschehen. Die Ausbreitung ins mittlere Jugoslawien wurde durch die Gebirge Montenegros und Bosniens gehemmt, wo für diese mediterrane Art ungünstige Bedingungen herrschen (RUCNER 1963). In Bulgarien vor allem im Südwesten und mittleren Süden des Landes. Scheint im Großraum Istanbul völlig zu fehlen; zumindest war allen verfügbaren [Juellen nichts Gegenteiliges zu entnehmen. Bewohnt nach KUMERLOEVE (1961) zweifellos geschlossen ganz Süd- und Westanatolien und ist auch im nordanatolischen Bergland weithin heimisch. Was den Status in Syrien angeht, so hält BAUMGART (brfl. 1982) eine Ausbreitung längs der Wüstengebirge bis in den Raum Palmyra für denkbar — was in den diese Stadt umgebenden Felsen aber noch nicht bestätigt werden konnte. Das Hermon-Massiv wird sehr wahrscheinlich komplett besiedelt. Auf sowjetischem Gebiet reichen die Brutvorkommen bis auf die Südabdachung des östlichen Großen Kaukasus. Östlich des Südkaspi verlieren sie sich um 57° E. Die SE-Peripherie der Gesamtverbreitung (ebenfalls bis 57° E) scheint lediglich inselartig (8. n. plumbea von Guragan nach Westen) und ist gegen 8. n. tschitsckerini in Fars durch eine Lücke von etwa 200 km getrennt (vgl. auch VAURIE 1950, Karte p. 14). Die gegenwärtigen Areale von S. neumayer und ihres Verwandten 8. tepkronota (Großer Felsenkleiber, Klippenkleiber) legen den Verdacht nahe, daß beide ursprünglich geographisch voneinander isoliert waren und sekundär zusammengekommen sind. 8. neumayer ist als westliche Art ostwärts verbreitet, die östliche 8. tepkronota nach Westen. Im Iran und noch westlich und nordwestlich von ihm überlappen sich die Vorkommensräume in großer Tiefe (vgl. einschlägige Karten b e i VAURIE 1950, p . 14, u . 1 9 5 1 , p . 164).

Weitere Spezialkarte der Verbreitung bei DONTSCHEV 1970 (Bulgarien). Oekologie Die Welt dieses typischen Mediterranvogels sind von Waldaufwuchs mehr oder minder entblößte Felspartien wechselnder Höhe und Beschaffenheit, nicht zu weit von Wasser. Im klimatisch relativ weniger begünstigten Nordareal (mit entsprechend kleinerem Nahrungsangebot) zieht er meist weitläufige Felslandschaften vor. In südlichen Gefilden wählt er ebenso sich aus flachem Hügelland heraushebende, vergleichsweise kleine Felsgruppen oder -schroffen. Von derartigen „Felsblockpopulationen", deren Nester dann vom Boden aus unschwer zu erreichen sind, berichten viele Autoren. MÜLLER (zit. von STRESEMANN 1920) typisiert: „Der Felsenkleiber ist ein äußerst lebhafter Vogel und fortwährend in Bewegung — bald fliegend, bald die Felsritzen nach Nahrung absuchend, bald auf einem Felsen sitzend und sich verbeugend und wippend." HIMMER (1967) charakterisierte Elburs-Vögel: „Während der Brutzeit ist der Kleiber einer der scheuesten und mißtrauischsten Vögel des Gebirges. In der Nähe des Nestes beschränkt er seine Lautäußerungen auf ein Minimum und

XIII 1986

Sitia neumayer Michahelles

bearbeitet von

K. WUNDERLICH

Sitta neumayer 200

0

FUNDORTLISTE 1. Vinodol hinter Crikvenica — Küste S Povile 2. S Senj — 5 km N E Prizna 3. zw. Sarajevo u. Mostar — Bijelasnica planina — unteres Neretva-Tal — Umgebung von Raba u. Klek

B BN Be N N AN AB

LÖHRL

1967

LÖHRL

1967

LÖHRL

1967

RUÓNER

1954

Be

RUÓNER

1970

GÉROUDET

1964

REISER

1939

REISER

1939

4. bei Nis 5. Redzepskite ezera (Rila-Gebirge) — bei Kresna (Umgebung Blagoevgrad) — südl. Kresna-Schlucht 6. bei Hrabino (Rhodopen-N-Rand, 8. u. 9. X.) — bei Öepelare (1. VII.)

B

GÉROUDET

A

PASPALEVA-ANTONOVA

N B

BALAT

1964

1965

1962

V A T E V U. SIMEONOV

HAUFF

1981

REISER

1894

1978

200

400

600

800

7. S A s e n o v g r a d BALÁT

(] 4. I X . ) ^

8. 6 k m E K a r d s h a l i (27. TX.) 9. G ö r n a K u l a (Krumovgrad) — Nordseite Stauwerk Stuaden kladenec 10. bei B o l u 11. T r e b i z o n d ( - - T r a b zon) 12. £ o r u h 13. A b a s t u m a n i 14. U m g e b u n g v o n Tbiliai



1962

RÖBEL brfl. 1982

A

DONTSCILKV

39. 40.

1970



N c

ERNST

B A A A

SMITH

1983

RÖSSNER



1935

41.

1960

KUMERLOEVE SHORDANIJA RADLE

1967 1962

1884,

SHORDANIJA

1962

— Dabachanki-Schluelit — R u i n e d. K r e u z k i r c h e — S c h l u c h t b e i m Botanischen Garton 15. W e s t l . V a s l o v a n s k e r N S G (120 k m S E Tbilisi) 16. S c h i r a k i (18. I I I . ) 17. Gebirge B o z d a g , B a s s i n des T u r i a n g a j |

B A

BANKOWSKIJ FISCHER

19J3

U. F I S C H K K

1976 -

AJ

VON K N O R R E

A

JORDANIA

1973

J"ORL) A N I A

1973

45. 46.

1971

47. B

WJ



NOGRADOW,

TSCHERNJAWSKAJA

18. U m g e b u n g v o n Schemacha J, 19. S M e n d j i l ( = Manjil) — R a s t e in-Abad 20. B o d n o o r d 21. R a u m A s t a r a b a d ( = - Gorgan) — Shell K u h (VITT.) 22. U m k r e i s d. D o r f e s Bart 23. a m A r a k u (ca. 50 k m E Teheran) 24. Region Quin ( — Q o m

25. 20. 27. 28. 29. 30. 31. — — 32. 33. 34. — — 35. — 3(3. — 37. — 38. — —



GÜUI)

Region Kashan R a u m Adristan Anarak-Massiv Guragan (Kirman) Niriz Jahrum bei P a r p a . (E Shiraz) Shiräz Persepolis Quasr-i-Shirin (W K e r m a n s h a h ) Choarta ( = Cliwarta, 14. V I I I . ) Sulaf Gorge n a h e Amadia Bedaidi S i m a w a (Aqra) Dohuk Tang-i-l)org W Gaziantep zw. F e v z i P a s h a u. Gaziantep Anti-Libanon bei Messaloun Jabal Kassioun F e l s e n d. B a r a d a - T a l s bis T a k i y e U m g e b u n g d. B y zantinerburg Burgush ( N - A u s l ä u f e r d. H e r mon-Massivs N W

42. 43. 44.

A A A A

GAMBAROW BUXTON

ÉRARD

48. Aidin (10. II.) 49. S m y r n a ( = I z m i r ) 50. L e s b o s

1954

U. H A R M S

STRESEMANN VAURIE

1970

AJe BNJ

STRESEMANN

JTIMMER

A

VAURIE

1959

VAURIE

1959

VAURIE

1959

VAURLK

1959

VAURIE

1950

A

A AN A e c BXJe

BLANFROD

55. 56. — 57.

ITymettos bei S p a r t i Mistras S a k i n t h o s ( - Zukinthos) 58. L e f k a s ( — L e v k a s )

1876

1950 1876

BLANFORD

1876

BUXTON

MOORE U. BOSWELL

1956

MOORE U. BOSWELL

1956

MOOR U U. BOSWELL

1956

1957

TIOKHURST et al.

1926

T I C E H I I R S T et- a l .

1926

1964

A A A N

BIRD

A

BAUMGART b r f l . 1 9 8 2

193 7

K U M E E L O K Y K

Meganisi Kalamos Korfu O s t h ä n g e d. B u c h t von D u k a t i t ( = Valona) 61. K r u j e ( V I . / V l I.) 62. N S a n S t e f a n o . S Budva

— — 59. 60.

1921

WARXCKE

1959

KUMERLOEVE

1962

BAUMGART b r f l . 1 9 8 2 KUMERLOEVE

1969

KUMERLOEVE

1961

KUMERLOKVE

1961



1982

NI

KUMERLOEVE

VADER

1965

VADKR

1965

1961

VON J O R D A N S U.

STEINBACHER

Coll. Zool. Mus. Berlín Coll. Zool. Mus. Berlín LYNES

1912, WATSON 1965,

1964,

SüNNENSCJl

EIN

KUMERLOEVE

AN BN.I

BNJ

1961

MAKATSCH

1950, GANSO

MAKATSCH

1963

STRESEMANN

1942,

1962

STEINFATT

NIETHAMMER

B B

RKISER

1943

KINZELBACH

1969

KINZELBACH

1969

1905

GREEN in l i t t ,

fide

— -— 63.

1935

BAUMIÌART b r f l . 1 9 8 2

B B B

LAUBMANN

1915

LAUBMANN

1915

A

KATTINGKR

BONESS

KOLBE

Ac

1959,

BAUER

et

64. 65. — 66.

C a t t a r o (5. I I . ) oberhalb Kotors (IX.) Dubrovnik B e r g g e b i e t des G r a d a e unweit Cajkovici Omis R a u m MosorGebirge 25. I X . Velebit-Massiv

BOHR

1962

1960

1962

TICEHURST

U.

KATTINGER

1 9 6 9

MEINERTZHAC.EN

A A A

al. 1969

1950

ALLOUSE

FLACH

1931

1954

BLANFORD

V A URI K

1959

Cannakale,

XL.)

52. o b e r h a l b d. Klosters Agia Anastasia 53. S ü d r a n d K a r l a - S e e 54. P a r n e s b e r g e (.,Rab e n s c h l u c h t " u. „Adlerschlucht")

1967

A A A A A A A A A

VAURIE

12.

1928

VAURIE AKARONJ

1980

1928

1950

BAUMGART b r f l . 1 9 8 2

LÓHRL

51. Qanak ( A

A B

1923

U. E T C H É C O P A R

BAUMOART b r f l . 1 9 8 2

1948

1965

1920

SARUDNY

Qatana) A b e i m Christeildorf M a a l u l a O s t h ä n g e d. A Anti-Libanon) Nordpalästina A Ba gebirgiger L i b a n o n E K o u s b a {Damour, 12. X I . ) F e l s e n d. N a h r - e l A Kalb-Tals a n Salali-ad' D i n s B u r g (zw. TTaffe = B a b e n a u. Sieiife) A S Y a y l a d a g i (— O r d u ) A A Tarsus Zebil (Bolgar D a g i . 13. u. 15. I.) bei Uzun^aburQ BN A bei M a n a v g a t altes Amphitheater von A s p e n d o s (ca. 50 k m E N E A Antalya) AcN A v l a n Göiü A bei E h n a l i

WHISTLER

1960

Coll. Zool. Mus. Berlin DATI IK

1934

A

VERE

A BXa

LÜURL

1967

B

KRPAN

1957.

DATHE

1934

B

BENSON

TUTMAN

HUCXER

et

al.

1962

1959

1967

K R I'AN

19S0

1932.

geht nur mit größter Vorsicht zu Nest. Sind aber die. Jungen erst beflogen, dann hallt das ganze Gebirge wider von den mannigfaltigen Rufen dieser munteren Vögel." Andererseits dokumentierte BOHR (1962) für Korfu Nestbau im „offenen, überdachten Vorraum eines einzelnen Hauses am Fuß des Pantokrator; es (das Brutpaar — K. W.) hatte dort einen Spalt über der Tür in Form eines flachen Dreiecks mit seinem Nest ausgefüllt und ließ sich von den Bewohnern des Hauses, griechisch-orthodoxen Priesteranwärtern, durchaus nicht stören" (1. c.). August-Vögel sind in Bulgarien in 2064 m Höhe (Pirin) und auf 2200 m (mittleres Rila-Gebirge) beobachtet worden. BOHR (1962) stellte auf Korfu Felsenkleiber ganzjährig von 50—300 m Höhe fest. „Für den Brutplatz scheinen ihm bereits Felsschroffen zu genügen, die ca. 8—10 m kahl aus dem Quercus-cocoifera-Gestrüpp emporragen" (1. c.). Beim Aufstieg zum Parnas (Attika) begegnete ihm STRESEMANN (1942) in tiefer, breiter, gewundener Felsschlucht (graues Kalkgestein), mit vielem Buschwerk in der Sohle und an den Absätzen der Felsschroffen. KATTINGER (1934) notierte als Habitat die östliche Bucht von I t e a (Nordgriechenland), wo „graue Kalkfelsen abwechseln mit größeren Flächen Roterde, die großenteils mit Macchia bestanden sind (Juniperus, Euphorbia, dendroides, Ginster)". PEUS (1954) fand ihn in Griechenland, anders als den Baumkleiber, auf tiefere Lagen beschränkt (am Oiti-Gebirge bis 600 m, nahe dem Stymphalischen See 900 m hoch). KUMMERLÖWE und NIETHAMMER (1934) registrierten ihn auf ihrer Paphlagonien-Reise an aufgetürmten und kleineren Felsmassen. „Und oft bieten die tief eingegrabenen wasserarmen Flußtäler wildromantische Felsszenerien dar ... In den geschlossenen Hochwaldungen fehlte die Art, ebenso auch über der Baumgrenze und an manchen dicht überwucherten Felshängen" (1. c.). Für das gesamte Nordost- und Ostkleinasien bestätigte ihn KUMERLOEVE (1967) an nicht zu stark bewachsenen Felswänden und Steilhängen bis um 2500 m hoch, gelegentlich noch höher — in der Nemrut-Gipfelregion bis um 3000 m. Bei Gewässern anstehende Schroffen schienen besonders gern besiedelt zu werden. Für Süd- und Westanatolien (1961): „Fehlt eigentlich nur auf flächigem Gelände, auf Feldern, in Obstkulturen, Siedlungen und im geschlossenen Nadelwald. Am ehesten (HOLLOM traf ihn vom Küstensaum bis fast zur Schneegrenze) zwischen 600/700 m und 1500 m heimisch" (1. c.). In Syrien ist S. neumayer auf mittlere und Hochlagen beschränkt. Infolgedessen stammen die meisten Nachweise zur Brutzeit aus dem Anti-Libanon (vgl. KUMERLOEVE 1969). Auf sowjetischem Gebiet werden trockene steinige Bergabhänge mit spärlichem Strauchwerk und einzelnen Bäumen besiedelt, in Höhen zwischen 400—600 m (Bozdag) und 2600 m im Zangezurskij Gebirge. An passenden Örtlichkeiten ist der Vogel in vielen Rayons des Kleinen Kaukasus überaus gewöhnlich. Typische Beobachtungsorte sind Felsen und Steilabfälle, Grobschuttfelder und Blockhalden im Bereich der Vorberge und Mittelgebirge. Brut auch in Steinbauten verlassener Ansiedlungen und in Ruinen bemerkt (vgl. STEPANJAN 1978). In den felsigen Partien des Hochgebirges von Gorgan ( = Astarabad) beobachtete ihn HEINRICH (fide STRESEMANN 1928) von etwa 1800 m an aufwärts. „Im allgemeinen trifft man diese Vögel an den Felswänden umherkletternd und fliegend. Zuweilen sah ich sie auch in den Sträuchern der Talsohle oder auch an den Lehmwänden einer Ortschaft nach Nahrung suchend ... " (1. c.). PALUDAN (1938) fand im Zagros einen Brutort an einer Stelle, „wo ein kleiner Bach durch eine Enge mit nackten senkrechten Felsen wänden strömte. Auf einer von diesen war das ganz Retorten-förmige Nest gebaut ..." (1. c.). Zu Fortpflanzungsgeschehen und -terminen, Nest und Nestbau, Gelege, Jungenentwicklung, Lautäußerungen, Nahrungsspektrum usw. existiert reiche, teils minutiöse Literatur überwiegend neueren Datums, die Darstellung in unserem R a h m e n ü b e r f l ü s s i g m a c h t ; v g l . u . a . bei" ROHÄCEK 1915, STRESEMANN 1920, SARUDNY U. HÄRMS 1923, AHARONI 1931, L J A J S T E R U. S O S N I N 1 9 4 2 , D A L 1 9 5 4 , R O K I T A N S K Y 1 9 6 1 , B Ö H R 1 9 6 2 , M A K A T S C H 1 9 6 3 , R U C N E R 1 9 6 3 , A D A M J A N 1 9 6 5 , H I M MER 1 9 6 7 , L Ö H R L

1967.

Wanderungen Wenig bekannt. Vielerorts wohl Standvogel. Nur gelegentlich ist bei strenger winterlicher Witterung (hoher Schneelage) Ausweichen aus höheren Montan- in mildere Vorgebirgs- und Tallagen bemerkt worden. Dann mitunter in Gärten und Wäldern angetroffen. Die Vögel verblieben dennoch in Gebirgsnähe und streiften zurück, sobald Wetterbesserung eintrat.

STANFORD U.

STEVENS

I b i s (14) 2, 6 1 2 - 6 1 3 . J . B o m b a y N a t . . H i s t . Soo. 30, 367.

1925

S T R E S E M A N N U.

HEINRICH

1940 VAURIE

VATJRIE

TICEHURST

1938

1949

M i t t . Zool. M u s . B e r l i n 24, 152; 170. A m e r . M u s . N o v i t . 1424, 61.

Mycerobas

1956

WHISTLER

1923

WHISTLER 1 9 2 6 a WHISTLER 1 9 2 6 b WHISTLER

melanozanthos

1930

A m e r . Mus. J. Bombay 153. J. Bombay I b i s (12) 2, I b i s (12) 6,

N o v i t . 1788, 22. N a t . H i s t . Soo. 29, 1 5 0 N a t . H i s t . Soo. 31, 471. 725. 107.

(Hodgson)

Fleckenkernbeißer Verwandtschaft und

Gliederung

Nächst verwandt mit M. carnipes (Vigors), obwohl sich beide Arten in mehreren Merkmalen wesentlich unterscheiden. Ausführliches über die Gattungs-Systematik der Kernbeißer im Kartentext zu M. carnipes. Die noch unzureichend untersuchte Biologie dieser Art erlaubt nicht, anhand einiger unbedeutender Unterschiede in Färbung und Ausmaßen die Abtrennung der in Nord-Thailand lebenden Vögel als selbständige Unterarten M. m. fratisregis nach DEIGNAN (1943) oder die in Assam als M. m. ossifragus und M. m. pangpui nach KOELZ (1954) vorzunehmen. In jedem der Fälle kann VAUKIE (1956), der das Material speziell untersuchte, jedoch die Validität der erwähnten Unterarten nicht bestätigen und bezeichnet die Art als monotypisch.

Zur Verbreitung M. melanozanthos ist in der Zone der montanen Nadel- Und Mischwälder, der subtropischen Zone des Himalayä, nach Osten von der Indus-Ebene (Hazara-Pakistan) bis Bhutan und dem benachbarten Südost-Tibet, nach Norden bis zum B r a m a p u t r a verbreitet, weiterhin in den chinesisch-tibetischen Gebirgen, nach Nordosten bis zur Umgebung von Wa-sukou in Szechuan. Nach Süden erstreckt sich das Areal durch das westliche Yünnan-Hochland in die angrenzenden Gebirgszüge des Indochinesischen Systems, wo entsprechend hohe Zonen vorhanden sind in Abhängigkeit von der Lage der Hänge, mit Kiefern- oder immergrünen Tropenwäldern, wie die Gebirge Ost-Indo-Chinas und das Shan-Gebirge, südlich bis Doi H u a Mot und Doi Suteph in Thailand; das Arakan-Faltengebirge (Chin-Hills, Patkai) und schließlich das Assam-Plateau südlich des Bramaputra. I m himalayanisch-chinesischen Teil überdeckt das Areal völlig das von M. affinis, so daß M. melanozanthos und M. icteroides im Himalaya mit ihm sympatrisch ist; im ganzen aber ist der Höhenbereich, der vom M. melanozanthos besiedelt wird (s. Abschnitt Oekologie), noch umfangreicher. S p e z i a l k a r t e b e i CHENG ( 1 9 7 6 ) f ü r C h i n a .

Oekologie I m Himalaya ist M. melanozanthos zur Brutzeit in Höhen von 2438—3657 zu finden (SKINNER 1908, LUDLOW U. KINNEAR 1937), i n d e n s i n o - t i b e t i s c h e n G e b i r g e n u n d i m Y ü n n a n - H o c h l a n d e t w a s h ö h e r b e i 3 0 4 8 — 4 2 6 7 m (RILEY 1926, 1931,

GREENWAY 1933, STANFORD U. TICEHURST 1938) und geht dort in die Strauchzone über. In Burma siedelt er in geringeren H ö h e n b e i 1 7 0 0 — 2 5 0 0 (BINGHAM 1903, STRESEMANN U. HEINRICH 1940) i m i m m e r g r ü n e n W a l d ; in N o r d - T h a i l a n d f a n d m a n

ihn im Sommer zwischen 1615 und 1676 m sowohl zwischen Nadelbäumen als auch in ,,berry-bearing trees" (DEIGNAN 1941). Der im größten Teil des Areals dominierende Brutbiotop ist Nadelwald aus Abies webbiana (= spectabilis) und Pinns longifolia (= roxburghii), teils untermischt mit Quercus, Betula, Prunus, ^leerusw. Zur Brut schreiten die ersten Exemplare früh. Am 8. Mai wurde ein Nest mit 2 Eiern in den Naga Hills (Assam) gefunden (BAKER 1934). Wie bei vielen anderen Vogelarten wird die Dauer des Brutprozesses durch Paare mit unterschiedlichem Brutbeginn gekennzeichnet: I m Himalaya bei Murree am 22. 6. ein Gelege mit 3 frischen Eiern (SKINNER 1908), etwas östlicher davon, bei Kulu, am 6. 6. ein Paar, das sich, nach den Geschlechtsorganen zu urteilen, im Brutzustand befand (WHISTLER 1926a). In Yünnan, in den Bergen nördlich von Likiang, wurden im J u n i und Juli Junge angetroffen (ROTHSCHILD 1926, RILEY 1926). Beschreibungen der Nester sind von SKINNER (1908) und BAKER (1934) gemacht worden. Ein Nest aus den Murree Hills war in einem Taxus in 4,5 m Höhe am Ende eines Zweiges gebaut; ein anderes stammt von den Naga Hills aus einer Kiefer. Beide waren tassenförmig, die Grundfläche aus Zweigchen (im ersteren von Abies spectabilis), doch hauptsächlich aus Moos und Gräsern. Als unterste Lage dienten zarte Würzelchen und Stengelchen von Adiantum. Das Gelege besteht aus 2—3 Eiern, „very pale grey-green, very feebly marked at the larger end with a ring of pale grey-brown and reddish freckels, inside the ring are a few more of the same markings, but else where the eggs are immacul a t e " (BAKER 1934).

Eimaße zweier Gelege: 1. 2 7 , 4 x

20,2

2. 3 0 , 1 X 2 0 , 3

26,2 x

21,3

30,0 X 20,9

26,2 x

20,2 m m (SKINNER 1908)

(BAKEK 1934)

M. melanozanthos besitzt die mächtigsten Schnäbel von allen Kernbeißern und ist somit in der Lage, die festen Samenschalen von Steinfrüchten zu zerspalten. HEINEICH (STRESEMANN U. HEINRICH 1940) traf am Mt. Victoria (Burma) diese Kernbeißer im Sommer „zumeist in kleinen Trupps auf ihren Futterbäumen an, wo sie ihre Anwesenheit durch das scharfe Knacken beim Zerbeißen der Fruchtkerne zu verraten pflegten". Dieses gesellige Nahrungsverhalten ist den Vögeln nicht nur im Winter (bis 50 Exemplare), sondern auch im Sommer zur Brutzeit (wenige bis zu 10 Exemplare) eigen, vorausgesetzt, die entsprechenden futterspendenden Bäume sind in genügender Anzahl vorhanden. I m Himalaya bilden die Kerne von Prunus padus, deren Schalenreste dann die Erde unter den Bäumen dicht bedecken, die hauptsächliche Nahrungsquelle und zusätzlich die sehr harten Kerne von Myrica nagi (OSMASTON 1921, WHISTLER 1923, LUDLOW U. KINNEAR 1937, LUDLOW 1944, ALI 1962). G e w ö h n l i c h h a n d e l t es sich u m m i t t e l h o h e , i m

dichten Dschungel wachsende Bäume, doch sind aus den Gipfeln sehr hoher Bäume des Tropenwaldes die knackenden Geräusche der fressenden Vögel auch zu vernehmen. In Zentral-Nepal, im Katmandu-Tal (RAND U. FLEMING 1957), wurde M. melanozanthos im Winter in Wäldern aus Pinus roxburghii (s. v.) und Anfang Herbst bei Pome (LTJDLOW 1944) auch in Kiefernwäldern bei der Nahrungssuche bemerkt. In Nordburma, bei N'Daw Hka, hielt sich im F r ü h j a h r ein Schwärm von 20—30 Vögeln zwischen Gmelina arborea auf; offenbar waren die Vögel, durch die geöffneten Blüten von Bäumen und Sträuchern angelockt, aus großen Höhenlagen dorthin hinabgestiegen (STANFORD U. TICEHURST 1935). Wanderungen Echte Wanderungen, die die Grenzen des Areals überschreiten, vollführt M. melanozanthos nicht, sondern unternimmt nur saisonale Vertikalstreifereien, deren Dauer, Entfernung und Zeitpunkt von der Fruktifikation der Futterbäume und -sträucher und von Witterungsbedingungen abhängen. I m allgemeinen steigen sie im Winter in Höhen, die unterhalb der Brutorte liegen, obwohl die Höhengrenzen außerhalb der Brutzeit sehr unbeständig sind. Mit Anbruch des Herbstes, Ende September, beginnen sich die Vögel in lärmenden Schwärmen zu versammeln, um im Verlauf des Herbstes Gegenden aufzusuchen, die niedriger als die Freßplätze im Sommer liegen, jedoch fanden LIJDLOW und KINNEAR (1937) noch am 18. Oktober bei Sakden in 2743 m Höhe Exemplare, während sie sich in Butan, bei Diwangiri, vom 12. —14. November in 609 m H ö h e am Fuß des Himalaya zeigten (LUDLOW u. KINNEAR 1937, LUDLOW 1944). I m WestHimalaya fand man die Vögel nur einige Male niedriger als 1000 m, hauptsächlich bis 1200 m. WHISTLEE (1923, 1926b) traf 1921 in Lower Dhärmsala (1219 m) kein einziges Exemplar im Winter, während er 1922 vom 7. J a n u a r bis 8. Februar, 1923 vom 11. Februar bis 15. März Beobachtungen machen konnte. Im Katmandu-Tal ist M. melanozanthos ein seltener Wintergast bei 1463 m Höhe (RAND U. FLEMING 1957); bei Mangpu wurde er am 12. März in 1341 m Höhe festgestellt (STEVENS 1925). In annähernd gleichen Höhen überwintert er in Burma, z . B . bei Laukkaung in 1219 m Höhe (STANFORD u. TICEHURST 1938, SMYTHIES 1953), doch bei N'Daw Hka im Februar—April futtersuchende Schwärme nur bei 304 m (STANFORD u. TICEHURST 1935, 1938). Nach der Brutzeit verweilen die Vögel solange an für die Ernährung günstigen Lokalitäten, bis genügend Samen, Früchte und anseheinend auch aufspringende Blüten zum Verzehr vorhanden sind.

Mycerobas melanozanthos

(Hodgson)

bearbeitet von I. A. NEUFELDT und E. v. VIETINGHOFF-SCHEEL

Mycerobas 0

200

melanozanthos 400

600

800

FUNDORTLISTE 1. Abbottabad, Hazara 2. Thandiani (IX.) 3. Umgebung K u l u : Palga 4. Tehri-Garhwal District (24. I.) 5. Kumaon District 6. Nagarjung ( = Nagar Jong; II.) — K a t m a n d u (Winter) — Gandak-KosiWasserscheide 7. Yumthang (IX.) — „Interior Sikkini"

SHARTE

1888

SHARPE

1888

— 8. 9. 10. 11. 12.

WHISTLER 1026 a WHISTLER

1923

WHISTLER

1923

OSMASTON

1921

R A N D U. F L E M I N G PROUD

1953

PROUD

1953

13. 14. 1957

BLANFORD 1 8 7 2 , STEVENS 1925,

lo. 16. 17.

ALI 1962 SHARPE

1888

18.

„Native Sikkira" Gangtok H a n o Chu-Tal Khonia Chu-Tal Sakden Tongkyuik (Pome; 4. IX.) Tung-la ( = To-la) Muli-Gebirge: Berg Mutzuga Muligomba Villi (Yungnitig) Umgebung von Wa-su-kou Lameko-Gebirge (N Lasbipa) Likiang-Gebirge

SHARPE

1888

A L I 1962 L U D L O W U. K I N N E A R 1 9 3 7 L U D L O W U. K I N N E A R

1937

L U D L O W U. K I N N E A R

1937

LUDLOW

1944

GREENWAY

RILEY

RILEV

1933

1931

1931

SCHAFER

1938

RILEY

1926

RILEY

1926

19. Muong Yo 20. Htitamaung (Shan States) 21. D o i H n a M o t 22. Doi Suthep (1- H I ) 23. Shweli-SalweenWasserscheide 24. 25. 26.

A A AB AB

A A Tengyueh District J Htawgaw A Lauk-kaung (9. III.) N'DawHka (N Myitkyina; III.)

27. Patkai Range AN 28. Kohima (Naga Hills) A

B A N G S U. VAN T Y N E

1931

BINGHAM 1903, SMYTHIES DEIGNAN

1953

1941

DEIGNAN 1936,

1941

M E Y E R DE S C H A U E N S E E ROTHSCHILD

1926

STANFORD u . TICEHURST ROTHSCHILD

1953

STANFORD u . TICEHURST S T A N F O R D U. T I C E H U R S T

1938 1934

KOELZ

1954

1938

1926

SMYTHIES 1949,

BAKER

1934

1938

1935,

29. 30. — 31. 32.

Limatol (Manipur) Mount Victoria Kanpetlet P a k o k k u (Chin Hills) Sangau (Lushai Hills; 21. I I . ) 33. C a c h a r Hills 34. K h a s i ( - K h a s i a ) Hills 35. D i w a n g i r i (12. - 1 4 . X I . )

A AB

SHAME

1888

S T R E S E M A N N U. H E I N R I C H

1940

S T R E S E M A N N U. H E I N R I C H

1940

Coll. N a t . - h i s t . Mus. W i e n

A

KOELZ

1954

A

BAKER

1934

A

BAKER

1934

L U D L O W U. K I N N E A R

36. M a n g p u (12. I I I . ) 37. C h i t l a n g ( N C h i s a p á n i Gari) A 38. R a n i k h e t (19. I I . III.) 39. M a s u r i ( = M u s s o o r i e ;

LUDLOW

1944

STEVENS

1925

VAURIE

1949, BISWAS

WHISTLER

M O

SHARPE

40. S i m l a — Koteghur 41. D h a r m s a l a (7.—30. I . , 8. I I . , 1 1 . 1 1 . 15. I I I . ) 42. C h a m b a (21. I I . ) 43. D u n g a Gali ( N E Murree)

A A

1923

1923

1888

WHISTLER 1923, SHARPE

N As

1963

1888

WHISTLER SHARPE

1937,

1926b

1888

SKINNER WHISTLER

1908 1923,

1930

LITERATUR ALI

1962

BAKER

1934

B A N G S U. VAN T Y N E

BINGHAM BISWAS

1931

1903 1963

BLANEORD CHENG

1872

1976

DEIGNAN

1936

DEIGNAN

1941

DEIGNAN

1943

GREENWAY

JERDON

1933

1863

KOELZ

1954

L U D L O W U. K I N N E A R LUDLOW

1937

1944

M E Y E R DE

SCHAUENSEE

1934 OSMASTON PROUD

1921

1953

R A N D U. F L E M I N G RILEY

1957

1926

RILEY

1931

RILEY

1938

ROTHSCHILD SCHAFER SHARPE

1926

1938 1888

SKINNER

B i r d s S i k k i m . M a d r a s . 389. Nidif. Birds Indian Empire. London. 3, 37. F i e l d Mus. N a t . H i s t . Chicago. P u b l . 290, Zool. Ser., 18/3, 1 1 8 - 1 1 9 . I b i s (8) 3, 600. J . B o m b a y N a t . H i s t . Soc. 60, 20. J . A s i a t . Soc. B e n g a l 41, 64. D i s t r i b . L i s t Chinese B i r d s . P e k i n g . 938-939. J . S i a m . S o c . N a t . H i s t . , Suppl., 10,127. S m i t h s o n . I n s t . U n i t . S t a t e s N a t . Mus. B u l l . 186, 5 6 4 - 5 6 5 . A u k 60, 608. B u l l . Mus. C o m p . Zool. H a r v a r d 74, 166-167. B i r d s of I n d i a . C a l c u t t a . 2, 3 8 6 - 3 8 7 . Contrib. Inst. Reg. Explor. (Orn. S t u d i e s ) 1, 1 9 - 2 0 . I b i s (14) 1, 468. I b i s 86, 206.

1908

SMYTHIES

1949

SMYTHIES

1953

STANFORD U.

TICEHURST

P r o c . A c a d . Sei. P h i l a d e l p h i a 86, 236. J . B o m b a y N a t . H i s t . Soc. 28, 151. J . B o m b a y N a t . H i s t . Soc. 51, 667. F i e l d i a n a : Zool. 41/1, 2 0 8 - 2 0 9 . P r o c . U n i t . S t a t e s N a t . Mus. 70/5, 55. P r o c . U n i t . S t a t e s N a t . Mus. 80/7, 74. U n i t . S t a t e s N a t . Mus. Bull. 172, 533. N o v i t . Zool. 33, 335. J . O r n . 86 (SH), 25; 34. C a t a l . B i r d s B r i t . Mus. L o n d o n . 12, 41-43. J . B o m b a y N a t . H i s t . Soc. 18, 907 — 908. I b i s 91, 643. B i r d s B u r m a . E d i n b u r g h - L o n d o n . 234.

1935

I b i s (13) 5, 2 6 3 - 2 6 4 .

Mycerobas carnipes (Hodgi

bearbeitet von

I. A. N E U F E L D T

96. K u g i t a n g : W a n d o b , Chodshafil, K a m p y r t e p e (Osth a n g d. K u g i t a n g ) , Schalkansaj — Jukori-Pandshom, Aulat 97. B e r g e B a j s u n t a u , Chodshagurgurata

A J

RUSTAMOW 1958; Mus. Moak. U n i v .

Coli.

Zool.



A B A As

S A L I C H B A E W U. B O G D A N O W 1 9 6 7 IWANOW

1969

ABDUSALYAMOV

IWANOW

1969,

BOGDANOW

— Lagari-Murda-Paß 98. K a s c h k a n d a r j a O b e r l a u f , Quellen d. I g r i s u 99. M a g i a n - O b e r l a u f Artscha-Majdon —

SALICHBAEW

BIANCHI

A A A AJ

MEKLENBURCEW

1886

1958

ABDUSALYAMOV KUZNECOW

1977

1958

ABDUSALAMOW

1964,

ABDTTSA-

1977

N

ABDUSALYAMOV

1977

A

ABDUSALYAMOV

1977

B ANc

IWANOW

ABc

1969

S A L I C H B A E W U. B O G D A N O W 1 9 6 7

SALICHBAEW 1967,

U.

BOGDANOW

ABDUSALYAMOV

1977;

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d — —

Kaschkasu Kumbelsaj

Ac A N

SALICHBAEWU. BOGDANOW

1967

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d ABDTJSALAMOW (—

1964,

ABDUSALYAMOV);

1977, IWANOW

1969 — Kulsaj P a ß Schachristan — 102. K u r a m i n s k i j - G e birge von Taboschar bis Mullomir — SW TschatkalskijGebirge, K u r g a n tasch

ANc B

POPOW

A

ABDUSALYAMOV

As

SALICHBAEWU.BOGDANOW

1967

1959

ANs

Aksu-Fluß Tereskaj Tschimbulak Dshabagly-Oberlauf Baldabrek-Tal Berkutuja Maschat-Fluß (27. X I . ) 105. T s c h u n g u r s a j 106. S c h l u c h t S a n d y k , Merke-Quellen 107. Z e n t r a l e s KirgisenG e b i r g e (zwischen Issykata- und Sukuluk-Fluß) Schlucht T u j u k

KORELOW

Ala-Artscha

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d

N

JANUSCHEWITSCH et al.

Ac

SCHNITNIKOW

1956 b,

GAWRILOW

A A A J A J NJ

SCHULPIN

STEPANJAN

SCHULPIN

1953

SCHULPIN

1953

Coli.

Ters-Bulak 124. S c h l u c h t K a s k e l e n 125. K e t m e n j - G e b i r g e , Kumurtschi

1953

KOWSCHARJ

1966

J

KOWSCHARJ

1966

NJa

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d GAWRILOW 1974; Coli. Zool. Inst. Alma-Ata

126. 127.

PORTENKO

128.



A

ABJc AB

KUZNECOW

A

1961

129. 130.

1962

SPANGENBERG

U.

SUDILOWS-

1959

Coli. Zool. Mus. Mosk. U n i v .

1959

WTOROW

N

SCHNITNIKOW

A

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d

1967

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d

SCHALOW

1949

1908

SUDILOWSKAJA

A AJ

1936;

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d

Ac A As

L U D L O W U. K I N N E A R

1933

L U D L O W U. K I N N E A R

1933

A

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d u. Alma-Ata

Nc J A

ABNJc

AJ A

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d SCHULPIN

1949

A A

Zool. Kumbel S c h l u c h t Maloe Almatinskoe

1960

A AN

1953

SCHULFIN 1953; Inst. Leningrad

1960

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d u. Alma-Ata

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d

XI.)

123. Zailijskij A l a t a u (S A l m a - A t a ) : Bolschoje Almatinskoe-See u n d Umgebung

JANUSCHEWITSCH et al.

SCHNITNIKOW

KOWSCHARJ GAWRILOW

A A

N A Umgebung Kuldsha A Sajram-Nur A PaßTalki(17.,19.X.) J Tyschkan ( = Tyschkantau) ABN A Juj-Tas-Flußebene AJ Altyn-Emel-Gebirge Nordhang Suun-Saj A Matoj (Altyn-EmelGipfel) A

1949

1972 1974

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d u. Alma-Ata

DOLGUSCHIN

NEUPELDT

KAJA



A N A

S H E L E Z N J A K O W U. K O L E S N I K O W

1974; Coli. Zool. I n s t . A l m a - A t a 104. W e s t l . T a l a s s k i j Alatau: Bugulugur Kschi-Kaindy

(1.-5.

112. B u g u m u j u z (und E ) : Turgenj-Ak-Su, Tekeli-Ter, Tschon-Dshergalutschan Kara-Batkak 113. T s c h o n - K y z y l Su-Becken -Ak-Terek M. K y z y l - S u Schlucht 114. U m g e b u n g P r s h e walsk: Turgen-Aksu Kaschka-su (9.-10. XI.) 115. G e b i r g s s c h l u c h t e n bei U t s c h t u r f a n : Ajry, Uluk-Tus, Karagajlik 116. S a r d s h a z (— S a r y Dshaz) 117. S ü d l . M u z a r t - F l u ß 118. Oberes K e n s o - T a l 119. N a r y n k o l , Oberlauf d. T e k e s (29. I I I . ) 120. P a ß K u r m e n t y 121. S c h l u c h t K u l s a j , Tau-Tschilik 122. S c h l u c h t T a l g a r

1977

1958 103. W e s t h a n g d. U g a m s k i j - G ebirges (Kyzyltal)

111. N a r y n t a u - G e b i r g e — F l u ß s y s t e m des Naryn Umgebung Naryn

U.

1967

A

LYAMOV

— Marguzarskie-Seen 100. Z e b o n 101. Oberlauf v o n S a n z a r u. Zaaminsu Guralaschsaj — — Zaaminsu ( = Zaaminsaj), Zaamin

1977

108. K u m - B e l (E Sonköl-See) 109. A t s c h a - K a m a n - S u 110. A k s a j

et

et

al.

al.

1968 a,

1978;

b,

Coli.

Zool. I n s t . L e n i n g r a d u. A l m a Ata Coli. Zool. I n s t . A l m a - A t a Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d u. Alma-Ata Coli. Zool. I n s t . A l m a - A t a Coli. Zool. I n s t . A l m a - A t a KORELOW 1956 a

Coli. Zool. I n s t . A l m a - A t a SCHESTOPEROW

1929

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d Z A R U D N Y J U. K O R E J E W SCHESTOPEROW LOGANZEN ( =

1906

1929 JOHANSEN)

Coli. Zool. I n s t . A l m a - A t a Coli. Zool. I n s t . A l m a - A t a

1908

40. — — 41.

-

A Sharitang N Chumbi-Tal Ac (Winter) Gauthong ( - Gotsa; 25.1.) T h a n g u (XI.) A AJ e L a c h u n g (II., I I I . ) BE

42. 43. 44. — 45.

46. 47.

48. 49. 50. 51.

52. 53.

54. 55. 56.

57.

-

G y a n t s e (15. I I . ) Y ò n p u L a (28. I I . ) Me L a Mago Kap B i m b i L a u. L a n g o n g T s e (18. X I I . ) Pasum La Tumbatse L a y o t i n g (7. I I I . ) T r i p e (13. I X . ) Adung-Tal Mekong-SalwinWasserscheide (IX.) Hofuping-Gebirge (XI.) Tung-la Chou-ju-gko Likiang-Gebirge

s A A Ac Ac c Ac Ac c e Js

L U D L O W U. K I N N E A R

WALTON

1906

WALTON

1906

MEINERTZHAGEN

1927

R A N D U. F L E M I N G

STEVENS ALI

1925

LUDLOW

1928

LUDLOW

1944

-

L U D L O W U. K I N N E A R

1937

L U D L O W U. K I N N E A R

1937

LUDLOW

1944

LUDLOW

1944

LUDLOW

1951

LUDLOW

1944 1944

78.

LUDLOW

1951

79.

LUDLOW

1951

STANFORD

U.

TICEHURST

ROTHSCHILD

1933 1933

1926

(XL) Y a n g t z e Big B a n d

ROTHSCHILD

(IN.)

ROTHSCHILD GREENWAY RILEY

1931

RILEY

1926

RILEY

1931

RILEY

1931

SCHÄFER

U.

62.

RILEY

1931

JACOBI

1924

S C H Ä F E R U.

L a g e r 4 7 ( B e y ü ; 7.II.)

SCHÄFER U.

Fluß Bat-tschju ( 1 4 . - 1 5 . X.)

66. Y e k u n d o (— J y e k u n d o )

MEYER

69. S u n g p a n

1939

85. 15 Meilen N W Ninghsia 86. T o e h t a c h o n

MEYER 1939

MEYER 1939

A

A ANJ A

70. S c h l u c h t Cho-czitschau, Lun-anj-fu A 71. U m g e b u n g v o n S i g u : B J S a t a n i (II.) A Dzju-juanj D s h o z a - p a z a (X.)

A

B A N G S U. P E T E R S

1928

A

B A N G S U. P E T E R S

1928

A

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d BIANCHI 1915; Coli. Zool. I n s t . Leningrad

Ac

B E R E Z O W S K I J U. B I A N C H I

A

PRSHEWALSKIJ

A

Zool. I n s t . L e n i n g r a d BIANCHI 1907; Coli. Zool. I n s t . Leningrad

Ac

B E R E Z O W S K I J U. B I A N C H I

1891

A

B E R E Z O W S K I J U. B I A N C H I

1981

A ANc Aa a

B E R E Z O W S K I J U. B I A N C H I

1891

1876;

1891

Coli.

STRESEMANN et al.

1937

STRESEMANN e t al.

1937

STRESEMANN et al.

1937

STRESEMANN et al.

1937

STRESEMANN e t a l . 1 9 3 7 ; C o l i . BIANCHI

A

1907

PRSHEWALSKIJ 1 8 7 6 ; C o l i . Z o o l .

87. K a y i n g B a s h i 88. Paß Tartkul Akboguz 89. P a ß A r t s c h a t Jagatsehart — 90. K a r a m u k (20. I X . ) 91. K a r a K a r y k

BIANCHI 1915; Coli. Zool. I n s t . Leningrad

A AJ Be A Ac A A A A

RILEY

A

STOLZMANN

1930

Coli. N a t . H i s t . Mus. W i e n KOZLOW

1899

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d L U D L O W U. K I N N E A R STOLZMANN

1897

STOLZMANN

1897

1933

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d 1897;

Coli.

Nat.

H i s t . Mus. W i e n Dujuba Schaehimardan ( = Srachi-Maidan) 92. Oberlauf d . W o r u c h 93. F l u ß K s c h e m y s c h I s f a r a - Oberlauf — 94. U m g e b u n g des Iskanderkul

A

KUZNECOW

1958



1938 MEYER

DE SCHAUENSEE

67. F l u ß G o l u b a j a (— C z y n j s c h a c z j a n — Janozy) 68. B a n a - D s h u n

LÒNNBERG1924

Inst. Leningrad

BIANCHI 1907, Coll. Zool. I n s t . Leningrad

S C H Ä F E R U.

1891

1928

BIANCHI 1915; Coli. Zool. I n s t . Leningrad

84. S c h l u c h t e n S u b u r g a n gol, J a m a t a , Chotyn-gol (Alaschan) Ac

BIANCHI1907

SCHÄFER

BEREZOWSKIJ u. BIANCHI

Zool. Mus. B e r l i n 83. T e t u n g - g o l (II.) — Tschortentan



A Bo

1928

(I—V.)

BIANCHI 1907; Coll. Zool. I n s t . Leningrad

65. Oberlauf des M e k o n g Ac Tsehok-Tschju Dze-Tschju (14.-19. IX.)

Dulan-kit

80. U m g e b u n g Sining Tschun-dzja — Io-dzam-pu 81. K i m a r Lau-hu-kou — K o m a n d s e (I. —V.) 82. T s c h a u - t o u (12. I I . ) Rangehta-Schlucht -

1926

DE SCHAUENSEE 64.

1928

B A N G S U. P E T E R S

1933

DE SCHAUENSEE 63.

B A N G S U. P E T E R S

A

1926

1923

DE SCHAUENSEE

A ABc

Gui-du Süd-Kuku-norGebirge



GREENWAY 1931

A A Be

1923,

GREENWAY RILEY

A

B A N G S U. P E T E R S

1938

1926

RILEY

Yulinggong Hsifangebirge L a g e r 25, W L i t a n g (18. X.)

75. R a d j a H o w a Gorge ( = Haowa-Tal) 7 6 . R e w e n n y j - Gebirge (Ugutu-Ula) 77. D s h a c h a r - G e b i r g e (5. X I . )

LUDLOW

RILEY

A A A

Ac A A

1962



J



-

1957

SCHÄFER ( u n v e r ö f f e n t l . )

A-)

M t . S a t s e t o (II.) 58. G o w a (S Yuli) 59. Mili ( = M u l i ; I I . ) Mt. Mitzuga 6 0 . Briiolo-kong-Tal 61. T a t s i e n l u

Tschago (XII.) 72. M i n d s h o u Minshan-Gebirge — Aschuen 72 a. D r a k a n a (Ober. Tebbu-Land; VIII.-X.) 73. Tao-Tal 7 4 . T s c h y (3. I I I . )

1937

1939

Coll. Zool. I n s t . L e n i n g r a d BIANCHI 1907; Coll. Zool. I n s t . Leningrad

A AB A AB A

S T O L Z M A N N 1 8 9 7 , SCHALOW 1 9 0 8 ABDUSALYAMOV

1977

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d ABDUSALYAMOV

1977

Coli. Zool. Mus. B e r l i n ABDUSALAMOW

1964,

JACOBI1924

B

ABDUSALYAMOW

Coll. Zool. I n s t . L e n i n g r a d

B A

POPOW DAL

A

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d



Coll. Zool. I n s t . L e n i n g r a d B E R E Z O W S K I J U. B I A N C H I

1891



-

Kulikalon-See Paß Artutsch Paß Guzun

95. B a b a t a g Surehandarja

B A As A

1977

1959

1936

IWANOW

1969

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d ABDUSALYAMOV

1977

Coli. Zool. Mus. Mosk. U n i v .

Kara-Ilchi, Schach-Schach 8. P a ß Chezar-Mesdshid

20,

Ost-Kopetdag, Gebiet Chakister Ferimun Sebek-bala T u r b et- Sch e j ch i-Dsham Bala-Chaf Burchao-PaB ( 1 2 . - 1 5 . X.) Terak ( 3 . - 5 . IX.) Byan Kheyl (Hariab District) Sirotai Safed K o h B e r g e bei Q u e t t a : Quetta Khaliphat, Murdan Ziarat

Harboi Hazara Gilgit

FUNDORTLISTE 1. B o l s c h o j B a i c h a n : Basch-Mugur

Sakka Djunesch ( = Djuneg) Koscha-Gujdshik Ajak-Mugur

A AJ Ac A

BILKEWITSCH u. ZARUDNYJ 1918

A Ac A Ac

SCHUKUROW

1962

SCHUKTJROW

1962

2. K a r i m s e r a i (Gebiet G u r g a n ) AJ 3. U m g e b u n g D a s h t A 4. R e g i o n W G e o k - T e p e : M e r g e n - U l a (3. I I I . ) Sullokli ( = Solukli) A Chajrabad A 5. F i r j u z a u. Umgebung A Dshangir Tschopan ( = Tschonak) 6. U m g e b u n g (S, S W ) Aschchabad

AJ

SCHUKUROW

1955

BILKEWITSCHU.ZARUDNYJ

VAURIE

1962

1949

ÉRARD u. ETCHÉCOPAR D E M E N T J E W et al.

1970

1955

Coli. Zool. Mus. Mosk. U n i v . Coli. Zool. Mus. Mosk. U n i v . RUSTAMOW 1958; M u s . Mosk. U n i v . RUSTAMOW

Coli. Zool.

1958

RUSTAMOW 1958; Mus. Mosk. U n i v .

A AJ

DRESSER

1889

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d , Coli. Zool. Mus. Mosk. U n i v .

ZARUDNYJ

1896,

Zool.

1900

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d

A

ZARUDNYJ 1900; Coll. Zool. Inst. Leningrad

Be Be Ac

ZABUDNYJ

1900

ZABUDNYJ

1900,

ZABUDNYJ

1903

Coll.

ZABUDNYJ 1900,

VAUBIE

1949

J

VAUBIE

1949

As AJ ANa

WABDLAW-RAMSAY

BNc B Ac J ABc B B ABc AJ

MEINEBTZHAGEN

ZABUDNYJ

VAUBIE

1903

1900

1880

1949

WHITEHEAD 1907,

TICEHUBST

1909a

1920

1927

MABSHALL

1902

LAUBMANN

1914

DELME-REDCLIFFE TICEHUBST

A L I U. R I P L E Y BIDDULPH SHABPE

1915

1927 1974

1881

1888

f i d e VAUBIE 1 9 7 2 WABD

1908

WARD

1908

WHITEHEAD

1909b

WHISTLEB 1924, VAUBIE

1949

VAUBIE

1949

WHISTLEB 1924, VAUBIE

1925

1925

1949

WHISTLEB 1924,

1926a

WHISTLEB 1926 b

Coll. Zool. I n s t . L e n i n g r a d JONES

1948

WHYMPEB LOWNDES

1910 1955

R A N D U. F L E M I N G LOWNDES

1955

LOWNDES

1955

PROUD 1952,

DIESSELHORST

1957

1953

1968

BISWAS 1963; Coll. I n d i a n Mus. Calcutta

(8. I V . )

T a n g a (23. I X . ) Darjeeling (XII.) P h a l u t (I.) 39. C h a n g u ( X I I . )

DIESSELHOBST

1968

MEINEBTZHAGEN

1927

MEINEBTZHAGEN

1927

MEINEBTZHAGEN

1927

L U D L O W U. K I N N E A E

— — —

K a r p o n a n g (23. I I I . ) A c Gnatong Be Snatong ( 7 . - 1 0 . III.)

Zool.

1903

Be Be

Khumbu: Khumjung, K h u m d e , Namche Bazar, Tongba BNc Tesinga Dudkosi-Tal (6. I I I . ) ; P a n g b o c h e (18. I V . ) ; B a s e Camp (Thyangboche ;

Coli. Zool.

RUSTAMOW 1958; Coli. Mus. Mosk. U n i v . AB Je A

1918

BILKEWITSCHU. ZABUDNYJ 1918 SCHUKUROW

ZABUDNYJ 1896; Inst. Leningrad

Baltistan, Braldu-Tal (30. X I . ) Srinagar (Winter, bis I I I . ) SW Pyas, Kishtwar Ac K á g h á n Valley As Lahul: Kyelang ABJ ( 1 6 . - 1 8 . X.) Kolung AJ Jispar AJ G u m r a n g (18. X . ) Kareri-See AB K u l u (Pulga; 9. X I . ) Nagar A U m g e b u n g Simia, Chini As Garhwal N Daulagiri-Kette Ac Tukche (XII.) Manangbhot Ac Jergeng Khola A Gandak-KosiWasserscheide Ac

1962

A

Goudan ( = Gaudan) (14., 15. X . ) 7. D e r g e z ( Z e n t r a l e r Kopetdag) Kelte-Tschinar Guljuli-Dag, Asilma-Dag, Nachduin, KaraLjuke, Ludsha,

DEMENTJEW et al.

ABJ

STEVENS ALI

1937

1925

1962

R A N D U. F L E M I N G

1957

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d Alma-Ata

131. A k s u - O b e r l a u f 132. B o l s c h o j - B a s k a n O b erlauf

A N J

GAWRILOW 1 9 7 4 ; Inst. Alma-Ata

Coli.

(20.

Coli. Zool. I n s t . L e n i n g r a d

III.)

BIBIKOW u. KORELOW

1961

DOLGUSCHIN e t a l . 1 9 6 8 a , b GAWRILOW

Fluß Tschagan-obo K e n d e r l y k (8. I I I . ) (2. X I I . , 3. I . )

Zool.

133. G e b i e t d e s E b i - N u r , Fluß Dshergalan 134. A k s c h o k k a - O b e r l a u f (Tarbagataj) j, A s 135. S a u r - G e b i r g e Ba

AJ

u.

1974

Anmerkung

zu P.

A

Coli. Zool. Alma-Ata Coll. Zool. Coli. Zool. Coli. Z o o l .

A

POLJAKOW

Inst. Leningrad

u.

Inst. Leningrad Inst. Leningrad Mus. Mosk. Univ. 1915

134:

D e r bis j e t z t einzige zuverlässige F u n d a u s der B r u t z e i t i m T a r b a g a t a j s t a m m t v o m 18. M a i . V o r k o m m e n k l e i n e r W a c h o l d e r b e s t ä n d e a n d e n S ü d h ä n g e n des Gebirges k ö n n t e n v e r m u t e n lassen, entgegen d e r M e i n u n g GAWRILOWS (1974), d a ß d o r t e i n i g e P a a r e b r ü t e n .

LITERATUR ABDUSALAMOW

1964

A B D U S A L Y A M O V (S. O . ) ALI

1977

1962

A L I U. R I P L E Y

1974

BANGS U. P E T E R S

1928

Pticy gorn. Zerawschana. Duschanbe. 109—111. F a u n a T a d j i k S S R . 19/3. Birds. D u schanbe. 35—41. B i r d s S i k k i m . M a d r a s . 390. H a n d b . Birds India, Pakistan. Bomb a y - L o n d o n - N e w Y o r k . 10, 1 2 7 — 1 3 0 . B u l l . M u s . C o m p . Zool. H a r v a r d 6 8 / 7 , 372.

JANUSCHEWITSCH, JAKOWLEWA, u. SEMENOWA JONES KEVE

TJURIN,

KYDYRALIEW

P t i c y K i r g i z i i . F r u n z e . 2, 69 — 72. J . B o m b a y N a t . H i s t . Soc. 47, 421. A n z . O r n . G e s . B a y e r n 6, 1 8 1 - 1 8 2 . T r u d y I n s t . zool. A k a d . N a u k K a z a c h . S S R 6, 133. P r i r o d a i c h o z j a j s t . usl. gorn. t s c h a s t i B o s t a n d y k a . A l m a - A t a . ( f i d e GAW-

1960

1948 1961

KORELOW

1956a

KORELOW 1 9 5 6 b

RILOW 1 9 7 4 ) .

B E R E Z O W S K I U. B I A N C H I 1891 BIANCHI

1886

BIANCHI

1907

BIANCHI

1916

B I B I K O W U. K O R E L O W BIDDULPH

1880

B I L K E W I T S C H U.

Aves Exped. Potanini Gan-su. St.Petersb. 1 4 2 - 1 4 3 . Mel. B i o l . , B u l l . A c a d . Sei. S t . - P e t e r s b . 12, 647. Aves E x p e d . Kozlowi Mongol., Tibet. orient. St.-Petersb. 2 9 - 3 0 . A n n . M u s . Zool. P e t r o g r a d 2 0 , 31. 1 9 6 1 T r u d y I n s t . zool. A k a d . M a u k K a z a c h . S S R 15, 29. S t r a y F e a t h e r s 9, 346.

ZARUDNYJ

1918 BISWAS

1963

BORODICHIN CHENG DAL

1968

1976

1936

DELME-REDCLIFFE

1915

Izw. T u r k e s t . otd. R u s s . geogr. ob. 14, 6 8 - 6 9 . J . B o m b a y N a t . H i s t . Soe. 60, 200. P t i c y A l m a - A t y . A l m a - A t a . 22. D i s t r i b . L i s t C h i n . B i r d s . P e k i n g . 940. T r u d y U z b e k , u n i w . 7, 119. J . B o m b a y N a t . H i s t . Soc. 23, 753.

D E M E N T J E W , K A R A E W U. KARTASHEW

1955

DIESSELHORST

1968

U t s c h . z a p . M o s k . u n i w . 171, 1 2 6 - 1 2 7 . K h ü m b u Himal. Innsbruck-München. 2, 4 0 1 - 4 0 2 .

D O L G U S C H I N , G A W R I L O W U.

RODIONOW 1 9 6 8 a

J . B o m b a y N a t . H i s t . Soe. 65. 1 0 5 119. I b i s (6) 1, 89. DRESSER 1889 M e m . M u s . H i s t . N a t . P a r i s , n . s., A . , É R A R D U. E T C H É C O P A R 1 9 7 0 6 6 ; 122. P t i c y K a z a c h s t a n a . A l m a - A t a . 5, GAWRILOW 1 9 7 4 208-216. B u l l . M u s . C o m p . Zool. H a r v a r d 74/5, GREENWAY 1933 166. Vögel paläarkt. F a u n a . Berlin. 1, HARTERT 1903 60-61. IoGANZEN ( = 1908 IWANOW

1969

IWANOW

1976

JACOBI1924

1966

KOWSCHARJ

1972

KOWSCHARJ

1977

KOWSCHARJ

1979

KOZLOW

Ekol. nekot. wid. mlekop., ptic rawn. i g o r U z b e k i s t a n a . T a s c h k e n t . 105. T r u d y z a p o w . A k s u - D s h a b a g l y 3, 136-140. O r n i t o l o g i j a 10, 343. I z w . A k a d . N a u k K a z a c h . S S R , ser. biol. 2, 2 5 - 2 9 . Pewtsch. pticy subwysokogor. TjanS c h a n j a . A l m a - A t a . 275 — 285. A n n . M u s . Zool. S t . - P e t e r s b . 4., 4 ; 20. Trudy Inst, zool., p a r a s i t . Akad. N a u k T a d s h i k . S S R 79, 247. O r n i t o l o g i j a 5, 2 2 4 - 2 2 5 . A b h . Bayer. A k a d . Wiss., Math.-phys. K l . 26/9, 1 6 - 1 7 . I b i s (11) 6, 310.

1981

KOWSCHARJ

1899

KUZNECOW

1958

KUZNECOW

1962

LAUBMANN

1914

LÖNNBERG1924 LOWDNES

1955

LUDLOW

1928

LUDLOW

1944

LUDLOW

1951

LUDLOW u. KINNEAR

1933

L U D L O W U. K I N N E A R

1937

MARSHALL

T r u d y I n s t . zool. A k a d . N a u k K a z a c h . S S R 29, 1 9 - 3 1 .

D O L G U S C H I N , GAVRILOV U.

RODIONOV

KORSCHUNOW

1902

MEINERTZHAGEN

1920

MEINERTZHAGEN

1927

MEKLENBURCEW

1958

1968b

JOHANSEN)

Pticy Semiretschja i Turkestana. T o m s k . 17. P t i c y P a m i r o Alaja. L e n i n g r a d . 384 — 386. Katalog ptic SSSR. Leningrad. 2 3 0 231. A b h . Ber. Mus. Tierk. Völkerk. Dresd e n 16/1, 24.

NEUFELDT,

LEONOWITSCH

u. MALYSCHEWSKIJ

PEK u. FEDJAKINA POLJAKOW

POPOW

J . B o m b a y N a t . H i s t . S o c . 53, 34. I b i s (12) 4, 64. I b i s 86, 2 0 5 - 2 0 6 . I b i s 93, 565. I b i s (13) 3, 6 5 9 - 6 6 0 . I b i s (14) 1, 4 6 8 . J . B o m b a y N a t . H i s t . S o c . 14, 604. I b i s (11) 2, 137. I b i s (12) 3, 3 7 6 - 3 7 7 . T r u d y S r e d n e a z i a t . u n i w . , n . S. 130, B i o l . 3 0 , 68.

1978

1961

1915

T r u d y Zool. i n s t . A k a d . N a u k 68, 2 6 5 - 2 6 7 .

P t i c y K i r g i z i i . F r u n z e . 3, 92. Orn. s b o r y W e l i s h a n i n a w bass, werchn. I r t y s c h a . M o s k w a . 24. Pticy Gissaro-Karategina. 62-63.

1959

SSSR

Stalinabad.

PORTENKO

1960

Pticy SSSR. 326-328.

PORTENKO

1961

T r u d y I n s t . zool. A k a d . N a u k K a z a c h . S S R 15, 130.

PORTENKO

1962

T r u d y Zool. i n s t . A k a d . N a u k S S S R 30, 391.

PROUD

1952

PROUD

1953

PRSHEWALSKIJ

1876

Moskwa-Leningrad.

4,

J . B o m b a y N a t . H i s t . Soc. 50, 3 6 4 . J . B o m b a y N a t . H i s t . Soc. 51. 667. Mongolei u. L a n d T a n g u t e n . St. Pet e r s b . 2, 8 8 — 8 9 .

R A N D U. F L E M I N G RILEY

1957

1926

RILEY

1930

RILEY

1931

ROTHSCHILD

1923

ROTHSCHILD RUSTAMOW

1926 1958

F i e l d i a n a : Zool. 41/1, 2 0 7 - 2 0 8 . P r o c . U n i t . S t a t e s N a t . M u s . 70/5, 55. P r o c . U n i t . S t a t e s N a t . M u s . 77/15, 34. P r o c . U n i t . S t a t e s N a t . M u s . 80/7, 74. N o v i t . Zool. 30, 57. N o v i t . Zool. 33, 3 3 4 - 3 3 5 . P t i c y T u r k m e n i s t a n a . A s c h c h a b a d . 2, 80-83.

S A L I C H B A E W U. B O G D A K O W

F a u n a U z b e k . S S R 2/4, p t i c y . T a s c h -

1967

STEPANJAN

1956

STEPANJAN

1959

STEPANJAN

1960

STEVENS

Zool. Sh. 35/10, 1 5 8 7 - 1 5 8 8 . U t s c h . z a p . M o s k . o b i . p e d . i n s t . 71/4, 78-80. B e i t r . V o g e l k . 7, 1 2 2 - 1 2 6 . J . B o m b a y N a t . H i s t . Soc. 30, 367. B u l l . Soc. N a t . M o s c o u , 61.

1925

STOLZMANN

1897

STRESEMANN, MEISE SCHONWETTER

u.

J . O r n . 85, 4 5 9 - 4 6 1 . P t i c y K a s c h g a r i i . M o s k w a - L e n i n g r . 21. S b o r n . t r u d . Zool. M u s . M o s k . U n i w . 14, 148. A u k 42, 2 5 6 - 2 6 1 . Priroda. 1 1 7 - 1 1 8 . J . B o m b a y N a t . H i s t . Soc. 31, 8 6 2 863. P t i c y T s c h u j s k . d o l i n y . F r u n z e . 46. A m e r . M u s . N o v i t . 1424, 58 — 61. A m e r . M u s . N o v i t . 1788, 23 — 24. Birds Palearct. F a u n a . Passeriformes. London. 6 6 8 - 6 6 9 . T i b e t a n d i t s B i r d s . L o n d o n . 339. I b i s (8) 6, 225.

1937

SUDILOWSKAJA

1936

SUDILOWSKAJA

1973

k e n t . 72—74. ScHAFER 1938 SCHAUENSEE SOHALOW

1908 1929

SCHESTOPEROW

1937

1949

ScHREDERS1947 SCHUKUROW ScHULPIN

SHARPE

1962

1953

1888

SHELEZNJAKOW

U.

KOLESNIKOW

1958

SPANGENBERG U. •STEP.A N . I A N

1958

S P A N G E N B E R G U. S U D I LOWSKAJA

1959

P r o c . A c a d . N a t . Sei. P h i l a d e l p h i a 90, 245-246. J . O r n . 56, 2 0 4 - 2 0 6 . B u l l . Soc. N a t . M o s c o u 38, 162. O p r e d . p o z w . s h i w . T u r k m e n . S S R 4, p t i c y . A s c h c h a b a d — B a k u . 180. 47-50. Pticy Semiretschja. Moskwa-Leningrad. 342. T r u d y A l m a a t i n s k . z a p o w . 4, 90. F a u n a pozwon. shiw. gor Bolsch. Balc h a n y . A s c h c h a b a d . 53. T r u d y I n s t . zool. A k a d . N a u k K a z a c h . S S R 2, 6 4 - 6 6 . Catal. Birds. Brit. Mus. L o n d o n

12,

T r u d y G o r n o - l e s n . z a p o w . 1, 103 — 104. Z a p . O r e c h . - Z u e w s k . p e d . i n s t . 11, 167. U t s c h . z a p . M o s k . o b i . p e d . i n s t . 71/4, 146.

STEGMANN

1954

I b i s (14) 2, 612. T r u d y Leningr. 267-268.

ob.

jestest.

72/4,

1956

TICEHURST

1927

UMRICHINA

1970

VAURIE

1949

VAURIE

1956

VAURIE

1959

VAURIE

1972

WALTON WARD

1906

1908

WARDLAW-RAMSAY WHISTLER

1924

WHISTLER

1925

1880

WHISTLER 1926 a WHISILER

1926 b

WHITEHEAD

1907

WHITEHEAD

1909 a

WHITEHEAD

1909b

WHYMPER

1910

WOLTERS WTOROW

1975 1967

ZARUDNYJ

STANFORD U. T I C E H U R S T 1938

1925

TERNOWSKIJ

DE

1939

SCHESTOPEROW

SCHNITNIKOW

STJSHKIN

J . O r n . 86 ( S H . ) , 2 9 5 - 2 9 6 .

SCHAEER U. M E Y E R

1896

ZARITDNYJ

1900

ZARUDNYJ

1903

ZARUDNYJ u. KOREEW

Mycerobas

carnipes

1906

J . B o m b a y N a t . H i s t . Soc. 18, 462. I b i s (4) 4, 6 6 - 6 7 . J . B o m b a y N a t . H i s t . Soc. 30, 181. I b i s (12) 1, 179. I b i s (12) 2, 725. J . B o m b a y N a t . H i s t . Soc. 31, 471. J . B o m b a y N a t . H i s t . Soc. 18, 193. I b i s (9) 3, 2 2 7 - 2 2 8 . I b i s (9) 3, 713. J . B o m b a y N a t . H i s t . Soc. 19, 990 — 991. Vogelarten der E r d e . H a m b u r g - B e r l i n . 300. O r n i t o l o g i j a 8, 254 — 261. M a t . F a u n a F l o r a R o s s . 2, 2 8 5 - 2 8 6 . M e m . A c a d . Sei. S t . - P e t e r s b . 10, 170. Ois. P e r s e o r i e n t . S t . - P e t e r s b . 246. M a t . F a u n a F l o r a R o s s . 7, 1 9 9 - 2 0 0 .

(Hodgson)

Wacholderkernbeißer Verwandtschaft und

Gliederung

Die Gattung Mycerobas, im „Atlas" nach VAURIE (1959) charakterisiert, schließt neben den zweifellos nahen Verwandten icterioides und affinis noch zwei entferntere Arten, nämlich melanozanthos und carnipes, ein. Davon zeugen die Unterschiede nicht nur in ihrem Äußeren, sondern auch in Verhalten und Lebensweise. Bis zur Speziairevision dieser Gruppe muß man wenigstens entsprechend dem gegenwärtigen Wissensstand über ihre Vertreter Untergattungen ausweisen, wie dies WOLTERS (1975) getan h a t : Perissospiza (icterioides, affinis); Untergattung, noch ohne Bezeichnung (carnipes) und Mycerobas (melanozanthos). Diese Unterteilung, bereits von HARTERT (1903) aufgestellt und von einer Reihe Ornithologen a n e r k a n n t j darunter von SCJSHKIN (1925), spiegelt nicht nur die Heterogenität der gegenwärtigen Gattung Mycerobas wider, sondern erlaubt auch, die Verbindung der in sie eingeschlossenen himalayanisch-tibetischen Perissospiza, der amerikanischen Hesperiphona (worauf zuerst STJSHKIN 1925 hinwies) und der ostasiatischen Eophona zu verfolgen. Viele Autoren unterscheiden bei Mycerobas carnipes zwei bis vier Unterarten. Jedoch ist dafür ihre innerartliche Veränderlichkeit im gesamten Areal noch zu mangelhaft studiert, um das reale Bestehen einer selbständigen Form in Nordwest-Gansu, = nansehanicus (MEISE, in STRESEMANN et al. 1937) und in den Gebirgssystemen des Tien-Schan und Alai = merzbacheri (= centralis; PORTENKO 1960, 1962 = tianschanicus, STEPANJAN 1960; s. a. KEVE 1961) anerkennen zu können. Deshalb schließt sich die Bearbeiterin (I. A. N.) noch VAURIE (1956, 1959) an, der vorläufig zwei wirklich gut zu unterscheidende Unterarten anerkennt: speculigerus, besiedelt Gebirge, die im Norden und Osten das Iranische Hochland säumen (in Turkmenien/UdSSR, den Norden Irans und Afghanistans, aber auch Beludshistan) und carnipes, der den übrigen Teil des Areals einnimmt. Die 2. Unterart ist nach VAURIE (1959) „darker andlarger, males black or blacker above, less slaty, females darker above and below. A cline increasing size and Saturation runs from west to east but geographical Variation is relatively slight and irregulär".

Zur Verbreitung Der Wacholderkernbeißer ist eine Art, die streng an das Gestrüpp von Krieeh-Wacholder (Juniperus) in der subalpinen Bergzone und im oberen Nadelwaldstreifen gebunden ist, aber auch an bergige Wacholderwälder, und deshalb trifft sein Brutgebiet genau mit der Verbreitung dieser Pflanzengesellschaft, auf Asien bezogen, zusammen. Vor allem sind es die Berge des Bolschoj Baichan (westlichster P u n k t des Areals), der äußerste nordöstliche Ausläufer des Elburs, Zentral- und Ost-Kopetdag und die Nischapurskije-Berge, einzelne südliche Gebirgszüge des afghanischen Gebirgssystems, Safed Koh, und die inneren Bogen der Sulejmanowye-Berge, im Süden bis zu den äußersten Vorkommen des spärlichen Wacholderwaldes in Kalat. Das weitere Artareal rahmt halbkreisförmig die Wüsten Dshungariens und Kaschgariens, ferner auch die Tibetische Hochebene ein. Vom Saur-Gebirge nach Norden erstreckt es sich durch sämtliche Gebirge des TienSchan (vom Borochoro, Chalyktau und Kokschaltau in Xinjiang im Osten bis zu den westlichen Ausläufern des Kirgisen-, Talasskij-, Ugamskij-Gebirges und Kuraminskij-Gebirges im Westen und nach Süden bis zum Fergana-Gebirge) und durch das Alai-System (vom Kugitang-Gebirge und Bajsuntau im Westen und den nördlichen Abhängen des Alai-Gebirges bis zum Paß Tartkul im Osten). Das Gebiet der UdSSR verlassend, erstreckt sich der Brutbereich durch die Gebirge des westlichen Kuenlun und die Karakorum im Himalaya, wo sich Mycerobas carnipes in entsprechenden Biotopen in der gesamten Ausdehnung aufhält (bis Südwest-Sikang in China). Weiterhin lebt die Art in Südost-Tibet und in den Gebirgen von NordYünnan (im Süden in der Wasserscheide von Jangtse und Mekong bis etwa Likiang — Weishi); möglicherweise brütet sie auch in geringer Anzahl im nördlichsten Burma (Adung-Tal). Längs der chinesisch-tibetischen Gebirge ( = Hsifan-Gebirge), die die Ostgrenze des Areals bilden, geht das Brutgebiet dann nach Norden, umschließt die den Kukunor umgebenden Gebirgssysteme des Ost-Nanschan und des Zentral-Alaschan (NE-Grenze). Spezialkarten der Verbreitung: CHENG 1976 ( C h i n a ) , ABDUSALYAMOV 1977 ( T a d s h i k i s t a n ) ,

JANUSCHEWITSCH e t a l .

1960 ( K i r g i s i e n ) ,

GAWRILOW

1974

(Kazachstan). Oekologie Die Oekologie des Wacholderkernbeißers wurde sehr ausführlich in der Sowjetunion im Tien-Schan studiert (SCHULPIN 1 9 5 3 ; DOLGUSCHIN e t a l . 1 9 6 8 a , b ; STEPANJAN 1 9 5 6 , 1 9 5 9 ; GAWRILOW 1 9 7 4 ; N E U E E L D T e t a l . 1 9 7 8 ; KOWSCHARJ 1 9 7 9 ) , i m

O s t - N a n s c h a n w u r d e sie g u t v o n BEICK (STRESEMANN e t al. 1937), v o n SCHÄFER (1938) in T i b e t u n d v o n DIESSELHORST

(1968) im Himalaya beobachtet. Diese stenotope Art ist ein Bewohner von Wacholderbeständen der oberen Zone gebirgiger Nadelwälder und subalpinen Strauchwerks. Die optimalen Bedingungen für ihre Existenz findet sie in reinen Wacholderwäldern oder im Gesträuch von Kriechwacholder, aber ebenso im Übergang von Wald- zur Subalpinzone, wo der Wald gelichtet ist und nur einige Wacholdersträucher vorhanden sind, und von deren Verbreitung faktisch auch die Höhengrenzen der Ausbreitung von M. carnipes in den einzelnen Gebirgssystemen abhängen. Im allgemeinen ist er stellenweise häufig, aber in bedeutendem Maße stenophag (s. Nahrung), und das ganze J a h r an Wacholder gebunden, ist er sehr vom Samenertrag dieser Pflanze abhängig; deshalb ist das zahlenmäßige Auftreten im Gesamtareal schroffen Schwankungen während eines Jahres unterworfen. In einigen Gebieten verschwinden die Vögel völlig für 1 — 2 Jahre, in anderen erscheinen sie in übergroßer Anzahl. In Turkmenien (UdSSR), Nord-Iran und Afghanistan, wo baumartige Wacholder (J. polycarpos) vorkommen, brütet er in Wacholderwäldern und Lichtwäldern, hauptsächlich in der oberen Zone des Juniperus-Yoikommens: I m Gebirge Bolschoj Baichan schon ab 950 m, hauptsächlich aber höher, 1440—1700 m (RUSTAMOW 1958, SCHUKUROW 1962); im Zentral-Kopetdag meistens bei 1500—2000 m und höher (RUSTAMOW 1958); im Nischapurskij-Gebirge in der Zone baumartiger Wacholder und Thuja (ZARUDNYJ 1903); im Safed Koh in Strauchwacholder (Juniper scrub), hauptsächlich Juniperus sibirica\ in den das Kurram-Tal umgebenden Bergen bei 2438—3657 m (WHITEHEAD 1907, 1909a). In den Hochgebirgen von PakistanischBeludshistan sind es erneut Wacholderwälder und Lichtwälder, im Gebiet von Ziarat bei 2438—3353 m (MARSHALL 1902, DELME-REDCLIITE 1915, MEINERTZHAGEN 1920, TICEHURST 1927). I m Himalaya liegt das Brutgebiet in der oberen Zone des gebirgigen Nadelwaldes, wo die Art sowohl reine und gemischte Wacholdervorkommen (in Zentral-Nepal z. B. mit Abies webbiana oder Cedrus deodara) bewohnt, als auch lichten Buschwald mit Abies, Rhododendron, Juniperus, Betula und Berberis, ebenso Abies-Wald mit Zwergbambus bei 3400—4100 m ; die häufigsten Aufenthaltsorte im Khumbu liegen im B e r e i c h v o n Abies

webbiana-Vorkommen

1 9 5 3 , LOWNDES 1 9 5 5 , DIESSELHORST

bei 3 7 0 0 — 4 0 0 0 m (WHISTLER 1 9 2 4 , 1 9 2 5 , 1 9 2 6 a ; LUDLOW 1944, JONES 1948, PROUD 1968).

I n Sikkim (ALI 1962) besiedeln sie etwas mehr den Höhenbereich von ca. 2590—4267 m; tatsächlich können sie in Z e n t r a l - N e p a l a u c h h ö h e r als 4 1 0 0 — 4 2 0 0 m s t e i g e n (DIESSELHORST 1968).

Baumartige Wacholderbestände in der Kontaktzone mit Fichtenwäldern besiedeln sie zur Brutzeit in Ost-Tibet bei 3200 — 4 2 0 0 m , s t e l l e n w e i s e b i s 4 5 0 0 m , h ä u f i g e r b e i 3 5 0 0 m (JACOBI 1934, SCHÄFER 1938), a b e r e b e n s o W a c h o l d e r g e s t r ü p p o b e r h a l b d e r B a u m g r e n z e (LUDLOW 1951).

Das Habitat, in dem dieser Kernbeißer im Ost-Nanschan, in den Sino-Tibetischen Gebirgen und an den Nordhängen des Kuenlun lebt, ist sehr ähnlich: Wälder aus baumartigen Wacholdern im oberen Berggürtel und angrenzende Ränder von Tannenwäldern von 2438—3353 m

( P S R H E W A L S K I J 1 8 7 6 , K O Z L O W 1 8 9 9 , B E R E Z O W S K I J U. B I A N C H I 1 9 0 7 ,

BIANCHI

1 9 1 5 , B A N G S U. P E T E R S 1 9 2 8 , L U D L O W U. K I N N E A R 1 9 3 3 , S T R E S E M A N N e t a l . 1 9 3 7 ) . I n S z e c h u a n , i m J ü n n a n - H o c h l a n d

und

im nördlichen Burma, wo Brut auch möglich ist, kommt der Kernbeißer von 3048—3657 m und zwar bis 4846 m vor (RiLEY 1931, STANFORD u. TICEHURST 1938). Im Zentral-Alaschan, wo Wacholderbestände sehr selten sind, besiedelt er hauptsächlich die obere Zone der Tannenwälder (PRSHEWALSKIJ 1876, BIANCHI 1915). Optimale Lebensbedingungen gibt es im Tienschan, wo er praktisch alle Gebirgszüge besiedelt, auf denen sich eine liegende Form von Wacholder ( J . turkestanica) bei 2200—3200 m ausgebreitet hat, am zahlreichsten aber in der Zone der maximalen Entwicklung des Wacholders und der Übergangsstufe Wacholder-Fichten (Picea schrenkiana)-Lic\xtvrk\AßT (2600—2900 m), wo dem Nadelwald Heckenkirsche, Heckenrose, manchmal Vogelbeere, beigemischt sind (ZARUDNYJ U. KOREEW

1 9 0 6 , S C H E S T O P E R O W 1 9 2 9 , L U D L O W U. K I N N E A R

1 9 3 3 , S C H N I T N I K O W 1 9 4 9 , STEGMANN 1 9 5 4 , K O R E L O W

1956a,

PORTENKO 1 9 6 1 , DOLGUSCHIN e t a l . 1 9 6 8 a , b , KOWSCHARJ 1 9 7 2 , SUDILOWSKAJA 1 9 7 3 , GAWRILOW 1 9 7 4 , N E U F E L D T e t

al.

1978). Wo in einzelnen Gebirgen des Tienschansystems baumartiger Wacholder vorkommt, lebt er gewöhnlich an dieser oberen Grenze, die aber in die Zone des Krüppelwacholders übergeht. I m Talasskij Alatau brüten sie z. B. im J a h r mit größter Samenmenge nicht nur in Krüppelwacholder, sondern auch in Baumwacholder bei 1900 m (SCHULPIN 1953); im zentralen Kirgisen-Gebirge aber ziehen sie auch Wälder aus Baumwacholder bei 1800—2400 m dem Kriechwacholder und den Fichten vor (KUZNECOW 1962). I n den Gebirgszügen des Alai-Systems schließlich, wo Fichtenwälder praktisch fehlen, ist die Art nur an Wacholderwälder gebunden, hauptsächlich aus verschiedenen Formen (Baum- und Strauchformen) von J. turkestanica, aber er lebt a u c h i n W ä l d e r n a u s J• seravschanica

u n d J. semiglobosa

b e i 2000 b i s 3 0 0 0 — 3 1 0 0 m (DAL 1936, KUZNECOW 1958, MEKLEN-

BURCEW 1 9 5 8 , POPOW 1 9 5 9 , ABDUSALAMOW 1 9 6 4 , IWANOW 1 9 6 9 ) .

Die Vermehrung dieser Art fällt hauptsächlich in die Periode von Mitte Mai bis Juli (ZARUDNYJ U. KOREEW 1906, W H I T E H E A D 1 9 0 9 a , W H Y M P E R 1 9 1 0 , MEINERTZHAGEN 1920, JACOBI 1 9 2 4 , WHISTLER 1924, SUDILOWSKAJA 1 9 3 6 , STRESEMANN e t a l . 1 9 3 7 , KORELOW 1 9 5 6 a , STEPANJAN 1 9 5 9 , JANUSCHEWITSCH e t a l . 1 9 6 0 , KUZNECOW 1 9 6 2 , ABDUSALAMOW 1 9 6 4 , D I E S S E L -

HORST 1968, DOLGUSCHIN e t a l . 1 9 6 8 a , b , KOWSCHARJ 1972, 1979, GAWRILOW 1974, NEUFELDT e t a l . 1978). D i e s e Z e i t s p a n n e

kann allerdings im gleichen Gebiet stark ausgedehnt sein, was durch einen uneinheitlichen Brutbeginn an den einzelnen Gebirgshängen (im Zailijskij Alatau z. B. beginnt an den Südhängen die Brut 1 — 1 % Monate eher als an Hängen mit anderer Exposition; DOLGUSCHIN et al. 1968a, b) und auch durch das unterschiedliche Alter der Vögel und dem Zeitigen von Nachgelegen nach Verlust der Nester bedingt ist. Besonders frühe Gelege entstehen in den trockenen Gebirgen Turkmeniens und Irans (in Dergez bemerkte ZARUDNYJ 1896 am 26. 5. bereits fliegende Junge), aber auch im West-Tienschan, im Talasskij Alatau, von Mitte März bis Anfang April (KOWSCHARJ 1966). Bekannt sind auch einige Fälle von sehr späten Brüten im August und bei einzelnen Paaren Anfang September, was auf ein zweites normales Gelege pro Saison schließen läßt. Diese Tatsache wurde 1974 von KOWSCHARJ (1977) im Zailijski Alatau nachgewiesen, als ein Paar das erste Gelege vom 6 . - 7 . 5 . , das zweite vom 3.—4. 7. machte, während ein anderes Paar das erste Gelege im Juni, mit dem zweiten am 10. 8. begann. Überhaupt kann die Vermehrungsspanne am gleichen Ort und im gleichen J a h r sehr verschieden sein. DOLGUSCHIN et al. (1968a, b) konstatierten im Zailijskij Alatau 1964—1965 ein starkes Ausdehnen des Brutbeginns (von Anfang Mai bis Ende Juli) mit zwei Höhepunkten im Mai und J u n i : 1966 bis 1969 begannen die Vögel recht einheitlich mit der Brutperiode, später aber nur im Juni, einzelne Anfang Juli (GAWRILOW 1974, NEUFELDT et al. 1978); während sich die Brutperiode 1974—1976 von Anfang Mai bis Ende August hinzog, gab es zwei Höhepunkte beim Gelegeanfang (Anfang J u n i und dritte Dekade Juli), einzelne Gelege auch Anfang September (KOWSCHARJ 1979). Das Nest ist ein kompakter, innen akkurater Bau mit recht tiefer Mulde (im Unterschied z. B. zu Coccothraustes), ausgelegt mit den charakteristischen rötlichbraunen Rindenfasern vom Wacholder. Die äußere Schicht ist sehr locker aus Zweigen von Wacholder, Geißblatt, Spierstrauch, Fichte, mit Beimischung von Grashalmen und manchmal etwas Fell, gebaut. Das Material und der Bau des Nestes sowie seine Lage sind im ganzen Areal einheitlich. Geringfügige Abweichungen entstehen durch die unterschiedliche Flora des jeweiligen Gebietes. Als Art, die an eine recht schmale Hochgebirgszone mit Koniferen gebunden ist, baut M. carnipes das Nest ausschließlich auf diese Pflanzen. Sehr oft liegt es in Wacholderbeständen von Strauchformen in 0,3 — 1,8 m vom Boden und auch auf Baumformen in 1,4—2,5 m Höhe; in der Übergangszone des Subalpinums und der Waldzone vorwiegend in nicht hohen Fichtenwäldern (Tienschan) bei 0,4—17,0 m oder in anderen Nadelwäldern, z. B. in Nepal in kleinwüchsigen Abies webbiana u n d Deodara

n i c h t h ö h e r a l s 2 m v o m B o d e n (ZARUDNYJ U. KOREEW 1906, WHITEHAED 1909 a , WHYMPER 1910, MEINERTZHAGEN

1 9 2 0 , JACOBI 1 9 2 4 , STRESEMANN e t a l . 1 9 3 7 , STEPANJAN 1 9 5 9 , ABDUSALAMOW 1 9 6 4 , KOWSCHARJ 1 9 6 6 , 1 9 7 2 , 1 9 7 9 , DOLGUSCHIN

et al. 1968a, b, GAWRILOW 1974, NEUFELDT et al. 1978). Bekannt sind nur zwei Fälle, in denen Nester auf Laubbäumen angebracht waren: In Garhwal in Birke (WHYMPER 1910) und im Zailijskij Alatau in Berberitze (KOWSCHARJ 1979). — Eier: I m Vollgelege meistens 3, mitunter 4, nur in Einzelfällen 2 oder 5 Eier. Ausführliches über die Gelegegröße in den einzelnen Gebieten in bestimmten Jahren, sowie über Maße und Farbe der Eier s. bei ZARUDNYJ U. KOREEW 1906, WHITEHEAD 1909a, W H Y M P E R 1 9 1 0 , MEINERTZHAGEN 1 9 2 0 , STRESEMANN e t a l . 1 9 3 7 , STEPANJAN 1 9 5 9 , JANUSCHEWITSCH e t a l . 1 9 6 0 , ABDUSALAMOW 1 9 6 4 , K O W S C H A R J 1 9 6 6 , 1 9 7 2 , 1 9 7 9 , DOLGUSCHIN e t a l .

1 9 6 8 a , b , GAWRILOW 1 9 7 4 , N E U F E L D T e t a l .

1978.

Weitverbreitet kursiert in der Literatur die unrichtige Meinung über die Teilnahme des Männchens am Bebrüten des Geleges und das angebliche Vorhandensein eines Brutfleckes bei ihm (JANUSCHEWITSCH et al. 1960, DOLGUSCHIN et al. 1968a, b, GAWRILOW 1974). In Wirklichkeit brütet bei Mycerobas carnipes wie auch bei anderen Kernbeißern nur das Weibchen (ABDUSALAMOW 1964, NEUFELDT e t a l . 1978, KOWSCHARJ 1979), nur bei ihm entwickelt sich der Brutfleck, was auch DIESSELHORST (1968) beobachtete.

Mycerobas carnipes lebt von pflanzlicher N a h r u n g u n d ist im F u t t e r auf die Kernchen der Wacholdersamen spezialisiert, die er mit Hilfe seines mächtigen Schnabels aus den sehr festen Hüllen der Samen, die in Zapfenbeeren eingeschlossen sind, herausholt. D a n k reichlichen F r u c h t e n s u n d langer Reifezeit (die Zapfenbeeren fallen zwei bis drei J a h r e nicht ab) versorgt der Wacholder das ganze J a h r über die Vögel mit F u t t e r u n d stellt die Grundnahrung, m a n c h m a l sogar die einzige F u t t e r q u e l l e , i m g r ö ß t e n T e i l d e s A r e a l s d a r (PRSHEWALSKIJ 1876, ZARUDNYJ 1896, MABSHALL 1902, MEINERTZHAGEN 1920, B A N G S U. P E T E R S 1 9 2 8 , SCHESTOPEROW 1 9 2 9 , 1 9 3 7 , S C H Ä F E R 1 9 3 8 , S C H U L P I N 1 9 5 3 , R U S T A M O W 1 9 5 8 , P O P O W 1 9 5 9 ,

STE-

P A N J A N 1 9 5 9 , J A N U S C H E W I T S C H e t a l . 1 9 6 0 , A L I 1 9 6 2 , KTJZNECOW 1 9 6 2 , ABDITSALAMOW 1 9 6 4 , G A W R I L O W 1 9 7 4 , N E U E E L D T

e t al. 1978). I m Tienschan u n d in den Gebirgen des Alai-Systems sind es hauptsächlich Samen von Juniperus seltener von J. seravschanica, in Turkmenien u n d I r a n v o n J. polycarpus.

turkestanica,

Auch die N e s t j u n g e n fressen hauptsächlich von den Samen des Strauchwacholders, obgleich ihnen auch I n s e k t e n u n d Grassamen g e f ü t t e r t werden, die aus der N ä h e u n d m a n c h m a l aus der alpinen Zone, m i t t e n aus den Felsen, s t a m m e n . Am B r u t o r t halten sie sich noch E n d e des Sommers bis Anfang Herbst auf (im Zailijskij Alatau August — Anfang September) u n d fressen sehr gern die Samen der Eberesche, die sie aus den Beeren herausholen (SCHESTOPEROW 1929, JANUSCHEWITSCH e t al. 1960, KUZNECOW 1962, KOWSCHARJ 1979). I m S p ä t h e r b s t u n d i m W i n t e r f r e s s e n d i e in d e r F i c h t e n w a l d z o n e v e r -

bleibenden Vögel die Samen der Fichte Picea schrenlciana, die sie sich aus den an den B ä u m e n hängenden Zapfen verschaff e n , w a s KOZLOW (BIANCHI 1907) in G a n s u u n d SCHREDERS (1947) i m Z a i l i j s k i j A l a t a u i m T i e n s c h a n b e o b a c h t e t e n . I m A l a -

schan, wo Wacholder selten v o r k o m m t , fressen sie hauptsächlich Fichtensamen (PRSHEWALSKIJ 1876). I m Frühling, im April u n d einen großen Teil des Mai, spielen Fichtensamen, die auf den Schnee gefallen sind oder auf schneefreier E r d e liegen, eine bedeutende Rolle in der F u t t e r r a t i o n . Auf die Fichte verzichten die Vögel auch später n i c h t : E n d e Mai, Anfang J u n i nagen sie die Blütenknospen an, im J u l i auch die Spitzen der J u n g t r i e b e (NEUEELDT et al. 1978, KOWSCHRAJ 1979). I n J a h r e n mit Wacholdermißernte steigen die Vögel nach der Brutperiode in die Zone der Laubwälder der Vorgebirge u n d Bergtäler hinab u n d stellen ihre N a h r u n g auf Samen u m , die die Beeren u n d F r ü c h t e verschiedener L a u b b ä u m e u n d -sträucher e n t h a l t e n : Berberitze, Heckenrose, Bergkirsche, Weißdorn, F a u l b a u m , Johannisbeere, Apfel, Eisenbaum, Zürgelb a u m , Felsenmispel. Sanddorn, Kirschpflaume, Traubenkirsche, Hartriegel usw. (STEGMANN 1954, POPOW 1959, MEKLENB U R C E W 1 9 5 8 , P E K U. F E D J A K I N A

1 9 6 1 , K U Z N E C O W 1 9 6 2 , ABDUSALAMOW 1 9 6 4 , G A W R I L O W 1 9 7 4 , K O R S C H U N O W 1 9 8 1 ) .

In

N o r d - B u r m a f r a ß e n sie im August ,,on Oaultheria berries" (STANFORD U. TICEHURST 1938). E i n Wacholderkernbeißer, der im F e b r u a r nördlich des Brutgebietes, im Altai, gefunden wurde, f r a ß Zirbelnüsse (TERNOWSKIJ 1956). Wanderungen Standvogel, der in besonders strengen schneereichen W i n t e r n u n d bei Mißernten des Wacholder Vertikalstreifzüge unterschiedlicher E n t f e r n u n g a u s f ü h r t , aber in der Mehrzahl der Fälle nicht über die Gebirge hinaus in die E b e n e geht. Schon zu E n d e der Brutzeit beginnen die Wacholderkernbeißer herumzustreifen, wobei sie im H e r b s t anfangs in die Hochgebirge wandern, oft wenig höher als die B r u t o r t e gelegen. D a n a c h verbringt die Mehrzahl den W i n t e r in der Wacholderzone oder an der oberen Grenze der Fichtenwälder; ein Teil der Vögel streift niedriger, bis 1300 m in Tadshikistan (POPOW 1959), bis 1000 m in K a z a c h s t a n u n d Kirgisien; in manchen J a h r e n erschienen sie aber auch in den Vorgebirgsebenen, wo sie in Gärten u n d Siedlungen angetroffen wurden, ebenso in Alma-Ata (BORODICHIN 1968), F r u n z e (SPANGENBERG U. STEPANJAN 1958, Prshewalsk (SCHNITNIKOW 1949) usw. Von der Peripherie des Areals entfernen sie sich im W i n t e r 150—200 u n d mehr Kilometer von den B r u t p l ä t z e n , halten sich aber an die Gebirgslandschaft gebunden: Beobachtet im Tschu-Ilijskij-Gebirge u n d auf dem Tschulak-Gebirgsrücken (GAWRILOW 1974); von Oktober bis März in den Strauchdickichten des Tschujskij-Tales (UMBICHINA 1970); 1978 ü b e r w i n t e r t e e i n S c h w ä r m v o m 11. 2. b i s 22. 3. a m N o r d h a n g d e s N u r a t a u (KORSCHUNOW 1981); 1954

einige streifende E x e m p l a r e am 2. 2. in der Zirbel-Tannen-Taiga bei 1100 m (sehr weit e n t f e r n t von den nächsten B r u t p l ä t z e n im Saur-Gebirge im Nordost-Altai, an der Wasserscheide von Sary-Kokscha u n d K a r a - K o k s c h a erlegt (TERNOWSKIJ 1956). ERGÄNZUNGEN

UND

KORREKTUREN:

N e p a l : Nach Ü b e r p r ü f u n g der von I. A. NEUEELDT fixierten F u n d o r t e durch MARTENS (brfl. 1985) machen sich Änderungen erforderlich, die aus technischen Gründen auf der Verbreitungskarte nicht mehr berücksichtigt werden konnten. 33. 34. 36. —

Daulagiri-Kette Annapurna-Kette K h u m b u : K h u m j u n g usw. Tanga ( = P . 37)

unrichtig; entfällt ist östlicher einzutragen bei 84°E Beide P u n k t e liegen dicht beieinander. P . 37 ist demnach besser als B e i p u n k t einzuordnen.

Neu einzufügen sind folgende F u n d o r t e : I. II. III. IV.

P a ß Ting Sang L a A (14.IV.) Thaksang (Tukuche; E n d e IV.) Dhorpatan (16.IV.) Ringmo (Phoksumdo-See; 12.VI.)

A A A A

MARTENS (brfl. 1985). Einzufügen zw. P . 36u. 35 (86°E,S28°N) s. o. (30 km W P . 34.) s. o. (110 k m SW P . 34.) s. o. (130 km N W P . 34.)

Mit den P u n k t e n I I , I I I , IV schließt sich die Verbreitungslücke nach Westen weitestgehend. E . v . V.

XIII 1986

Strix butleri Hume bearbeitet von

K. WUNDERLICH

FUNDORTLISTE 1. Sinai Mts. — nahe Katharinenkloster (Netzfang), 17. V. 1970

T R I STEAM

1879

MENDELSSOHN, SAFRIEL

1975,

TOM-YOV

u.

MEINERTZHAGEN

1954

MEINERTZHAGEN

1930

fide

WYATT

(IX. 1911)

MEINERTZHAGEN

1930

fide

1930

fide

SCHRÄDER

(31. I I I . 1914)

MEINERTZHAGEN

— W a d i F a n w a r ( = Ein el Fawwar), 22. I I I . — W a d i Fasayil ( = N a h a l Phatzael), ca. 20 k m N Jericho A . 13. W a d i Maan al-Aqaba (10 k m S Aqaba)

SAFRIEL

1979

TOM-YOV

LESHEM

\

LESHEM

1979

STEINBACHER

JENNINGS

15. Mussajidd 16. Mahd D h a h a b Goldbergwerk (ca. 290 km N E Jedda), 16. V I I I . 17. Jebel Suda 18. Buraydach 19. 70 k m SW Riad (27.1.)

1975

1979

Coli. Wildl. Res. Center TelAviv Univ.

(fide

JENNINGS

1979

fide

1978 in litt, an S C H Ö N N 1982)

KIN-

20. felsige Wadis u. Kliffs d. Tuwayqescarpment BJ 21. Omara ( = Ormarra), Mekranküste j. A

MIK-

1981

MEINERTZHAGEN

u.

Coli. Zool. Mus. Tel-Aviv Univ.

9. bei Engedi ( = E n Gedi = E i n Gedi), 21. I. 1979

1954

JENNINGS

1981

JENNINGS

1981

JENNINGS MIKKOLA

1978 in litt, an (fide S C H Ö N N 1.982)

JENNINGS

1980

HUME

1878

Anmerkungen Zu P. 4: Bei E n A v d a t Totfund.

Coli. Wildl. Res. Center Tel-Aviv Univ. Coli. Wildl. Res. Center TelAviv Univ. Coli. Wildl. Res. Center TelAviv Univ. LESHEM

(11. X . 1979) (21. V I I . 1980)

— W a d i Suweinit (etwa 10 k m W Jericho) — E n F a r a (oberes W a d i Kelt, ca. 12 k m W Jericho)

1981

MENDELSSOHN,

6. W a d i Mashash, rd. 20 k m S Be'er Sheva (31. V. 1978) 7. bei Arad 8. bei Neot h a Kikar (3. I I I . 1982)

— auf Straße E n Gedifeodom 10. hills Jerusalem 11. W a d i Kelt ( = W a d i Quilt), zw. Jerusalem u. Jericho

14. Westabdachung d. J a b a l Sawdach (23. I-, 17. IV.)

1930

Coli. Zool. Mus. Tel-Aviv Univ.

LESHEM

1975

Coli. Zool. Mus. Berlin

KOLA

>|.

MENDELSSOHN,

ZELBACH

MEINERTZHAGEN

HEINZE

1931,

T O M - Y O V U. SAFRIEL

PHILLIPS

(III. 1928) 3. W a d i Watir, W Nuweiba ca. 60 km SW Eilat (5. I X . 1976) — Kibbuz Elot nahe Eilat (12. IV.) 4. bei E n A v d a t ( = E i n Avedat) 5. zentraler Negev (Raum Sede Boqer, etwa 40 k m S Be'er Sheva)

AHARONI

Coli. Zool. Mus.

Tel-Aviv Univ. 2. W a d i Feiran (I. 1864)

12. diverse Stellen in Tälern, die ins untere Jordan-Tal u. ins Tote Meer entwässern Ac

I

LESHEM VAURIE

1979,

1965

1954, Coli. Zool. Mus. Tel-Aviv Univ. MEINERTZHAGEN

1965

VAURIE

1965

Auf der Straße E n Gedi-Sodom wurden 2 überfahrene Fahlkäuze gefunden. Zu P. 13: Erstnachweis für Jordanien. Gründet sich auf F u n d von Federn in dem nahezu vegetationsfreien schluchtartigen W a d i östlich der neuen Meeresstation der Universität Amman. M E N D E L S S O H N h a t später bestätigt, daß es sich u m solche von S. butleri handelt.

1979

VAURIE

Zu P. S.-

Zu P. 21: Zu den Umständen, unter denen der Typus erlangt worden ist, sind keinerlei Details bekannt. H U M E (1878) glaubte („I believe from Omara ... "), daß der Balg, den ihm B U T L E R durch N A S H verschafft .hatte, von der Mekranküste s t a m m t — dieser Vorbehalt ist später in fast allen einschlägigen Kompilationen unbeachtet geblieben.

LITERATUR AHARONI HEINZE HUME

1931 1981

1878

JENNINGS

1980

JENNINGS

1981

LESHEM

1974

LESHEM

1979

LESHEM

1981

MEINERTZHAGEN

1930

Beitr. Fortpfl.-Biol. Vögel 7, 224. Gli uccelli d'Italia 6, 238, 246. Stray Feathers 7 , 3 1 6 - 3 1 8 . Breeding Birds of Central Arabia. 74. Birds of Saudi Arabia: a Check-list. Whittlesford. 41, 48. Teva Va Aretz 16, 66 — 67. N a t u r u. Museum 1 0 9 , 3 7 5 - 3 7 7 . Sandgrouse 2 , 1 0 0 — 1 0 1 . Nicoll's Birds of E g y p t . II. London.

MEINERTZHAGEN

3 6 1 - 3 6 2 .

SOHN

MENDELSSOHN,

1954

u . SAFRIEL

1975

STEINBACHER

1979

SHIRIHARI TRISRAM VAURIE

1984 1879

1965

Birds of Arabia. Edinburgh-London .320.

TOM-YOV

Ibis 1 1 7 , 1 1 0 - 1 1 1 . N a t u r u. Museum 109, 375. Brit. Birds 7 7 , 6 1 3 - 6 1 4 . Stray Feathers 8, 416 — 417. Birds palearct. F a u n a . Non-Passeri formes. London. 619.

Briefliche Auskünfte erteilten: (Israel).

KUMERLOEVE

(Arabien),

MENDELS-

Strix butleri H u m e Fahlkauz, Wüstenkauz Verbreitung In Sammlungen noch immer rar, über Jahrzehnte von nur wenigen Stellen auf dem Südsinai, im unteren Jordantal und am Toten Meer bekannt, vom merkwürdig abseits gelegenen Fundort des Typus-Exemplars (vgl. Anm. zu P. 21) abgesehen. Erst in jüngerer Vergangenheit sind weitere Begegnungen und Fundorte publiziert worden, so Syrien (VAURIE 1965), Jordanien (vgl. Anm. zu P. 13), auf der Arabischen Halbinsel (JBNNINGS brfl. 1980, 1981). LESHEM (1981) vermerkt für Israel und Sinai 31 Beobachtungen. Insofern kann angenommen werden, daß dieser Kauz als Brutvogel in Nahost ein größeres Areal besiedelt, als bislang präzis belegbar (vgl. auch bei SHIRIHARI, 1984). Gleichwohl steht kaum zu erwarten, daß sich dadurch ein Areal, .rundet"; die Habitatpräferenz des Vogels (vgl., ,Oekologie") bringt zerstreutes Vorkommen zuwege, wenn er auch lokal, vielleicht sogar regional, nicht so selten auftritt, wie bisher angenommen wurde (vgl. LESHEM 1981; auch MENDELSSOHN brfl. 1983). MENDELSSOHN hält dies in den Tälern am unteren Jordan und am Toten Meer für wahrscheinlich. Diese relativ schmale empirische Basis für unsere ökographische Arbeit hat uns bewogen, die brutzeitbezogene Dokumentierung ausnahmsweise zu vernachlässigen und alle Fundorte von 8. butleri auf unsere Karte zu bringen, deren wir durch Literaturstudium und Korrespondenz habhaft zu werden vermochten. So zu verfahren, schien um so berechtigter, als wir nirgendwo auf einen Hinweis gestoßen sind, daß dieser Kauz saisonal streift oder gar regelrecht wandert. Seine Stenotopie dürfte nahezu perfektes Ortsstetsein bewirken, das auch klimatisch ganzjährig begünstigt ist. Oekologie Sehr wenig bekannt. MENDELSSOHN (1975) resümiert für den unteren Jordan und die Uferregion des Toten Meeres: ,,In Schluchten, in denen sich Wasser hält, entweder in Form von Quellen oder länger bestehenden Regenwasseransammlungen, kann sein nächtlicher Ruf im Februar und März gehört werden ..." Andere Autoren nennen wildzerklüftete Kalkfelsen, aufragende Sandsteinriffe, spalten- und höhlenreiche Kliffs, Basaltklippen und vergleichbare Felsenformationen mit benachbarten oder umschlossenen Palmenhainen, Oasen als ständigen Aufenthaltsort und Neststandorte. LESHEM (1974 u. 1979) fand und fotografierte die Art 1973 erstmals in Brutplatznähe (P. 12 — Wadi Fasayil). JENNINGS (1980) fing 1 juv. Mitte Juli (1975) in Zentralarabien und registrierte die der des Waldkauzes ähnelnde Rufreihe meist im März und April. Gewölle enthielten Reste des Jericho-Skorpions (Nebo hierochonticus), der Stachelmaus (Acomys dimitiatus) und einer Feldheuschrecke der Familie Acrididae. Der Magen eines Sinai-Kauzes barg die Rennmaus Gerbillus dasyurus, der eines im Negev tot aufgefundenen Überreste von Schwarzkäfern (Tenebrionidae). Westlich des Toten Meeres wurde ein Fahlkauz beim Verschlingen eines kleinen Geckos beobachtet, der an einem Müllhaufen erbeutet worden war. Nach LESHEM (1981) enthielten 52 Gewölle, die im März 1978 an 2 Schlafplätzen im Wadi Nekarot aufgesammelt wurden, die Überreste von 101 Beutetieren: 48 Säugetieren (Gerbillus, Meriones, Sekeetamys, Acomys, Crocidura), 3 Reptilien (u. a. Ptyodactylus), 3 Vögeln (u. a. Ammomanes) und 47 Arthropoden (u. a. Sphodromerus, Nebo).

XIII 1986

Larus brunnicephalus

Jerdon

bearbeitet von

I. A. NEUFELDT und K. WUNDERLICH

Nachttemperatur unter 0 °C fallen kann. So erbrachten 1977 nur ca. 58% der Eier letztlich flügge Jungmöwen (ZTJBAKIN 1982).

Zur Nahrung: Charakteristische Nahrungsplätze im Karakulj-Talkessel sind sommers das Flachwasser vor dem Ufer und die Uferzone des Sees, die Mündungen kleiner Flüsse, salzige Lachen und andere seichte Wasseransammlungen in Seenähe, ferner einige, die ein paar hundert Meter vom See entfernt und an denen selbst über Land fliegende Möwen gewöhnlich nicht anzutreffen sind. Die Vögel entfernen sich dann über solche Distanzen, indem sie den Tälchen der in den See mündenden Fließgewässer folgen (ZTJBAKIN 1982). Nach Angaben dieses Autors charakterisieren Gewölle, in den Kolonien zwischen 18. J u n i und 13. Juli gesammelt, die hauptsächliche Zusammensetzung der Nahrungspalette in jener Periode: 81,5% enthielten Reste vom einzigen hier lebenden Fisch, der Karakulj-Schmerle (Nemachilus lacusnigri), 59,3% Wirbellose, überwiegend terrestrische; nicht selten wurden erwachsene fliegende Insekten gefangen, im wesentlichen Chironomiden. MOLTSCHAUOW und ZABUDNYJ (1915) fanden wie auch POTAPOW (1966a, b) in den Mägen von Karakulj-Möwen neben Fischen im wesentlichen Imagines von Köcherfliegen (Astratus alaicus) und Flohkrebse (Amphipoda). Am Zorkulj, wo sich Tibet-Lachmöwen nach der Brutzeit einfinden, manchmal zur Nahrungssuche auch im Sommer, spielt Fisch die H a u p t rolle, und zwar der barbenähnliche Nagorez (Schizopygopsis stolicztcai) — POTAPOW (1966b). ALI und RIPLEY (1969) führen Fische, Fischabfälle, Garnelen, Larven, Schnecken, Regenwürmer, Getreideschößlinge, organisches Treibgut in städtischen Abwässern auf. Wanderungen Zugvogel. Wandernd außerhalb der Brutzeit und winters erwähnt nördlich bis Kashgar, Tarim-Becken und Südgobi. Von August/September bis März/April an den Meeresküsten Pakistans, Indiens, Sri Lankas, Bangla Deshs. Analog in Burma, Thailand, Indochina, Malaya, gelegentlich China. Dann und auf dem Weg- und Heimzug oft an großen Binnenseen und -flüssen. Nicht erwähnt von den Andamanen, Nikobaren, Malediven oder Lakkadiven. Insofern scheint winterlicher Aufenthalt nicht weit ,,off-shore" schlüssig. Küstenlagunen, Brackgewässer, Gezeitentrichter, Ästuarien sowie die Nachbarschaft von Fischerdörfern und Häfen werden bevorzugt. Auch im Winterquartier Sri Lanka hält sie sich strikt an die Seeseite, nahegelegene Haffe und Deltas und geht kaum jemals weit ins Binnenland (vgl. SHAKPE 1891, LA TOUCHE 1931— 1934, SMYTHIES 1 9 5 3 , DEIGNAN 1963, VAUBIE 1965, A L I u . R I P L E Y 1969, H E N B Y

1971).

Am Karakulj (Pamir) erscheinen die ersten Ende April. Nach Abschluß des Brutgeschäftes im September wird an mehr Nahrung spendende Pamir-Plätze übergewechselt, beispielsweise in bedeutenden Zahlen mit L. ichthyaetus und L. ridibundus an den Zorkulj. Nomadisierende Stücke kommen zuweilen auch im Sommer dorthin. MEKLENBUECEW (1936) registrierte am 29. August 15—20 Exemplare am Jaschilkulj, im Herbst besuchten einige den Fluß Alitschur (Coli. Zool. Inst. Leningrad). Der sowjetische Pamir wird im Oktober verlassen (POTAPOW 1966b). S Gyantse sind die ersten Möwen am 15. März, die spätesten am 30. Oktober beobachtet worden (LTJDLOW 1927).

Larus brunnicephalus

Jerdon

Tibet -Lachmöwe Verwandtschaft und

Verbreitung

Wahrscheinlich mit der neotropisch-afrikanischen Graukopfmöwe L. cirrocephalus DWIGHT (1925) in d e r b e s o n d e r e n U n t e r g a t t u n g Cirrocephala

Vieillot verwandt, mit der sie

v e r e i n i g t e , vgl. a u c h VAURIE (1962).

KOZLOWA (1952): „Die Verwandtschaftsverhältnisse von L. brunnicephalus zur Gruppe von Möwen außerpaläarktischer u n d sehr weiter Verbreitung, die ihre Vertreter auf den Festländern von Afrika, Südamerika u n d Australien haben (sowohl an Binnengewässern als auch Meeresküsten), bezeugen die Altertümlichkeit dieser Gruppe, insbesondere auch unserer paläarktischen Art. Die aszendente Form L. brunnicephalus besiedelte tibetisches Gebiet wahrscheinlich von Süden her u n d lebte möglicherweise an den K ü s t e n des asiatischen Teils des Tertiärmeeres noch zu Beginn des Neogäns." Herkömmlicher Charakterisierung zufolge ist die Tibet-Lachmöwe als Brutvogel über das hohe Zentralasien (ganz Tibet) verbreitet — vom P a m i r im Westen, Kuen-lun im Norden, von der Kukunor-Region u n d Chamdo im Osten bis in die alpine Zone des H i m a l a y a (Ladakh bis Seenplatte E Gyantse) nach Süden. Unser Kartenbild veranschaulicht, daß Belege f ü r dieses Verbreitungsmuster aus jüngster Vergangenheit fast fehlen. CHENGS K a r t e von 1976 stützt sich nahezu ausnahmslos auf älteres Material. Wiederum scheint auf, daß Hochtibet u n d sein Nordwest- bis Nordostrand avifaunistisch-zoogeographisch bis heute unzureichend bekannt bzw. erforscht sind. Über Erhebungen jüngeren D a t u m s verfügen wir lediglich vom Osten u n d von der NW-Peripherie des Areals auf sowjetischem Territorium. Dort existiert 1 B r u t p l a t z — der See K a r a k u l j im östlichen Pamir. 1962 fand POTAPOW (1966 a, b) 2 Kolonien mit je ca. 50 B r u t p a a r e n . Bei umfassender Revision dieses Sees 1977 (ZUBAKIN et al. 1981, ZUBAKIN 1982) wurden 4 Kolonien mit zusammen 331 Nestern angetroffen. Oekologie Die Biologie der Art ist noch wenig untersucht worden. Insofern kommt den Beobachtungen POTAPOWS u n d ZUBAKINS im P a m i r Schlüsselwert zu. Nisthabitat am K a r a k u l j sind kleine Inseln in Ufernähe, die entweder überschwemmte alte Moränenzüge oder Überreste einstigen Ufers, also verschütteter Strandwälle, darstellen. Der See liegt 3914 m hoch u n d h a t bitter-salziges Wasser. Seine F a u n a ist arm u n d besteht überwiegend in Mollusken, Muscheln u n d Zuckmückenlarven. Fische fehlen: Lediglich, wo Flüßchen münden, lebt eine Art. Die Möwennester sind auf den Inseln nahezu zentral plaziert, in Saumlage am Wasser brüten Sterna hirundo tibetana u n d Anser indicus. Als Baustoffe dienen Grashalme (Hordeum), Laichkraut u n d anderes vom Wellenschlag ans Ufer geworfenes Pflanzenmaterial. Einige Nester sind ziemlich locker, andere „ a k k u r a t e r " u n d kompakter (POTAPOW 1966a). I n Kolonien angelegt, waren sie 0,27—17 m voneinander entfernt, durchschnittlich (n = 177) 1,08 m (ZUBAKIN 1982). An Hochplateau-Seen in L a d a k h standen die Nester auf uferseitigen grasigen Erhebungen über sumpfigem vernäßtem Grund, auf halbflöttierenden Sumpfgrashügeln oder Inselchen. Distanzen: Einander fast berührend bis wenige Meter auseinander (LUDLOW 1928, ALI 1946, ALI U. RIPLEY 1969). MACLABEN (1948) beschreibt analoge Verhältnisse für den H r a m Tso (SE-Tibet). Die Brutzeit der Karakulj-Möwen beginnt nach Beobachtungen POTAPOWS (1966 a, b) E n d e Mai, etwa einen Monat nach ihrer A n k u n f t . Zu diesem Zeitpunkt ist der See noch mit Eis überzogen, freies Wasser nur an den Ufern; die Nachttemperaturen fallen bis auf 20 °C unter Null. Dennoch heizt die Sonne den Boden an den Nistplätzen bis auf 30 °C auf. Anfang J u n i erscheinen die Gelege — früher als in L a d a k h u n d südlichem Tibet. Am 28. J u n i 1962 waren in den meisten Nestern stark bebrütete Eier, in vielen schon J u n g e geschlüpft. Zwei bis drei Tage alte Dunenjunge waren in dieser Kolonie noch selten. Auf einer anderen Insel begann die Brutsaison 1961 sehr spät — am 26. J u n i waren dort 1 Nest leer, in einem anderen 2 frische Eier, in 2 3 schwach bebrütete. 1962 setzte sie in dieser Kolonie etwa zur selben Zeit ein wie in der ersterwähnten — am 24. J u l i waren viele J u n g e etwa 1 Monat alt (POTAPOW 1966a, b). 1977 begann der Schlupf zwischen 12. u n d 16. J u n i ; spätester am 18. J u l i (ZUBAKIN 1982). L a d a k h - D a t e n : Tso Kar-Brutmöwen h a t t e n im späten Mai u n d frühen J u n i Testes von meist 1 inch (25,4 mm) Länge u n d gut entwickelte Ovarien. Bis zum 22./23. J u n i noch keine Eiablage bzw. Brutbeginn (LUDLOW 1920, OSMASTON 1925, MEINERTZHAGEN 1 9 2 7 , L A PERSONNE

1928).

Am K a r a k u l j : Gelege u m f a ß t e n 1—4, meist 3 Eier. Von 52 Nestern (gefunden von POTAPOW) enthielten 23 3 Eier, 22 2 u n d n u r 7 je 1 Ei. Von Nestern, die ZUBAKIN über 15 J a h r e hin ebendort kontrollierte, bargen 55,8% 3 Eier. Durchschnittsmaße von 13 Stück, nach POTAPOW (1966b), 60,7 X 41,0 m m ; von 28, nach ZUBAKIN (1982), 61,7 X 40,7 m m . (14 brunnicephalus- Eier aus dem R a u m Gyantse maßen im Mittel 60,75 X 40,75 mm — LUDLOW 1928; nach ALI U. RIPLEY 1969 fide BAKER w e i t e r e 100 61,3 X 4 2 , 6 m m . )

Verglichen mit solchen von L. ridibundus sind sie blasser u n d ohne Oliv-Töne, was an die Eier von L. ichthyaetus erinnert (POTAPOW 1966b, ZUBAKIN 1982). Der Anteil tauber (15,8%, n = 19) und Eier mit abgestorbenen Embryonen in den Nestern ist ziemlich hoch. Viele J u n g e kommen durch Unterkühlung um, weil sogar im Juli am K a r a k u l j die

FUNDORTLISTE 1. K a r a k u l ]

ABNJ

MOLTSCHANOW,

ZARUDN YJ

1915; POTAPOW 1 9 6 6 a , b ; ZUBAKIN e t al. ZUBAKIN

2. nahe Leh (17. V.) 3. Tso K a r

1982

MEINERTZHAGEH

ABc

OBERHOLSER 1925,

4. Tso Morari ( = MoririTso)

5. Pangong Tao

1927,

1969

c

LUDLOW

Bc

L U D L O W 1 9 2 0 , OSMASTON 1 9 2 5 ,

1920

1969

A

VAURIE

AB

S H A R F E 1 8 9 1 , OSMASTON

1972

MEINERTZHAGEN RIPLEY

— an kleinem Fluß, der von Chagra in den Pangong-See fließt Ac — bei Tankse (24. V.) — bei P h o b r a n g (27. V.) — bei Shushal A A — Chakar Talao 6. am Gyanima Tso (Kharko)

OSMASTON

MEINERTZHAGEN

A L I U. R I P L E Y

— Merak

1927

1900,

ALI u. RIPLEY

— Tsokr Chumo (Ende V.)

1981,

Ba

1927,

1928

MEINERTZHAGEN

1927

MEINERTZHAGEN

1927

MEINERTZHAGEN

1927

ALI

U.

1969

L A PERSONNE

VAURIE

1925,

ALI

7. P a r k h a piain A — bei Chiu Gompa (Manasorovar-See) A A — Ganga Chhu — E-TTfer Ding Tso Bs — bei Ngayeze A — Taeti Tso A A — L h a Chhu 8. H r a m Tso B 9. See bei Doehen A 10. See bei Kala A 11. am Alyk-nor (S-Abfall Burehan BuddaGeb., Shelta-Bassin), 30. V. — Nacan-tschju, Zufluß Magmug-tsehju, System Dzatschju, Zufluß Goluba — beim südl. Abfall Wasserscheide der Goluba u. Shelta (22. V.) 12. K u k u n o r (ab 18. III.)

A L I 1946, LAVKUMAR 1 9 5 4 / 5 5 LAVKUMAR 1 9 5 4 / 5 5 ALI ALI ALI ALI ALI

1946 1946 1946 1946 1946

MACLAREN

1948

LUDLOW

1928

LUDLOW

1928

BIANCHI

1907

BIANCHI

1907

STRESEMANN

1938,

VAURIE

1972 — SE-Ecke (14. VIII.) B — Insel im S-Teil — Lau-tschou (30. VI. nur beobachtet)

1972

1946

RILEY THIEN

1930 1985

STRESEMANN

1938

Trudy Sredneaziat. ekol. 22, 22.

gos.

LITERATUR ALI

1946

A L I U. R I P L E Y BIANCHI

CHENG

1969

1907

1976

DEIGNAN DWIGHT HENRY

1963 1925

1971

KOZLOWA

1952

LA PERSONNE LATOUCHE LAVKUMAR

1931-1934 1954/55

LUDLOW

1920

LUDLOW

1927

LUDLOW

1928

MACLAREN

1928

1948

MEINERTZHAGEN

1927

J . Bombay N a t . Hist. Soc. 46, 306. H a n d b . Birds India and P a k i s t a n 3. Bombay-London-New York. 31 — 33 Aves exped. Kozlowi Mongol, et Tibet orient. 1899—1901. Sanktpeterburg. 141-142. Distrib. List Chin. Birds (Rev. Ed.) Peking. 2 3 9 - 2 4 0 . Checklist Birds of Thailand. Washing ton. 43. Bull. Amer. Mus. N a t . Hist. 52 267-270. Birds of Ceylon. London-New York Melbourne. 342. T r u d y Zool. inst. A N SSSR 9, 1 0 1 8 1019. J . Bombay N a t . Hist. Soc. 32, 516. H a n d b . Birds of Eastern China. I I . London. 3 1 8 - 3 1 9 . J . Bombay N a t . Hiat. Soc. 52, 930. J . B o m b a y N a t . Hist. Soc. 27, 146. Ibis 3 (12), 647, 654. Ibis 4 (12), 225. Ibis 90, 204. Ibis 3 (12), 6 2 3 - 6 2 4 .

MEKLENBURCEW

1936

MOLTSCHANOW,

OSMASTON

1900

1925

POTAPOW 1 9 6 6 a POTAPOW 1 9 6 6 b RILEY

1930

SHARPE

1891

SMYTHIES

1953

STRESEMANN THIEN

1938

1985

VAURIE

1962

VAURIE

1965

VAURIE

1972

ZUBAKIN

1982

ZUBAKIN et al.

8 a,

ZARUDNYJ

1915 OBERHOLSER

uniw.

1981

Jesheg. Zool. muz. Akad. n a u k 19, 474. Proc. U. S. N a t . Mus. 22, 205. Ibis 1 (12), 714. Dokl. Akad. nauk SSSR 167, 1 4 0 9 1410. T r u d y Zool. inst. AN SSSR 39, 4 5 - 4 8 . Proc. U . S. N a t . Mus. 77, 11. Second Yarkand Mission. Aves. London. 134. Birds of B u r m a . Edinburgh-London. 472-473. J . Orn. 86, 207. Gef. Welt 109,' 49 — 50. Auk 79, 3 0 7 - 3 0 8 . Birds palearct. F a u n a . Non-Pasaeriformes. London. 464. Tibet and its Birds. London. 214. Bjull. Mosk. ob. ispyt. prirody. otd. biol. 87, 4, 4 5 - 5 6 . Dokl. Mosk. ob. ispyt. prirody, zool. i bot., 1978. 3 2 - 3 4 .

XIII 1986

Branta leucopsis (Bech stein) bearbeitet von

I. A. NEUFELDT und K. WUNDERLICH

FUNDORTLISTE 1. Turner-Sund (N-Blosseville-Küste) A

SALOMONSEN 1 9 5 0 f i d e

DEICH-

MAFN

2. innerer ScoresbySund — u m P o i n t Constable

B B

3. E - K ü s t e H u r r y - F j o r d B — Rosenvinge B a y B

SALOMONSEN

BERTRAM

1950

et

al.

1934

fide

SALOMONSEN

1950

SALOMONSEN 1 9 5 0 f i d e

A

J

HALL

1963

B N

HALL

U.

HALL

1963

HALL

1963

AJ AJ AJ ANJ ABJ

WADDINGHAM

HALL 1963, HALL HALL

1966

MARRIS U. OGILVIE

1962

MARRIS U. OGILVIE

1962,

U.

BJ

HALL

— eingangs Horsed al

BN

HALL

U. U.

1966,

1975

WADDINGHAM

SALOMONSEN

J N B B B B AJ

1966,

1975

BN

H A L L U. W A D D I N G H A M

AJ

M A R R I S U. O G I L V I E

1962

Noret, nahe airstrip L a b ben-Halbinsel

NJ ANJ

1966,

1967

WADDINGHAM

F E R N S U. G R E E N

MARRIS U. OGILVIE

1962

H A R R I S U. OGILVIE

1962

MARRIS U. OGILVIE 1 9 6 2 ,

HALL

1963

F E R N S U. G R E E N

1966

1975

F E R N S U. G R E E N

1975

F E R N S U. G R E E N

1975

F E R N S U. G R E E N

1975

F E R N S U. G R E E N

1975

M A R R I S U. O G I L V I E F E R N S U. G R E E N

WADDINGHAM

1975

SALOMONSEN 1 9 6 7

Northern Seoresby Land nahe Mestersvig Kliffs auf E-Seite d. Lemmingdal SW-Lemmingdal Blyklippen Nyhavn Antarctic H a v n

1966

F E R N S U. G R E E N

— Pingels Dal

1966

1963

HALL 1963,

Nordseite d. unteren 0 r s t e d s Dal AJ unterhalb Alldays Dal A J Enj0rningens Dal AJ

PEDER-

SEN

— bei Dolorite Point — (unteres 0rsteds Dal) — innerer Fleming Fjord

AJ

F E R N S U. G R E E N

PEDERSEN

4. Schuchert F l o t — „Tern Tarn" (Fegins E l v valley) — Gurreholmsdal — Holger Dansker Briller — Parachute Ponds — Merse — beim Konglomeratelv 5. 0rsteds Dal

Fleming Dal a m K a p Seaforth (19. VII.)

MARRIS U. OGILVIE HALL

1963,

1962,

1975

FERNS

1962 U.

GREEN

1975

7. Traillöya

AJ

F E R N S U. G R E E N

8. F r a n t z Joseph's Fjord — K a p Franklin — Revdalen

B J

H E L M S f i d e KOLTHOFF

N

O W E N U . NORDERHATTG

9. Moskukse F j o r d

Be

SALOMONSEN

L0PPENTHIN

1975

1926

1932

1950

1977

S T I C H M A N K U.

TIMMERMAN

1965 TIMMEEMAN

1962

USPENSKIJ

1951

USPENSKIJ

1958

USPENSKIJ

1964

V o g e l w a r t e 23, 1 4 5 - 1 4 7 . L i m o s a 35, 1 9 9 - 2 1 8 . O c h r a n a p r i r o d y 13, 1 2 4 - 1 2 7 . U t s e h . zap. Mosk. uniw. 197. Ornit o l o g i j a : 40 — 41. F a l k e 11, 7 - 1 0 .

Branta

USPENSKIJ

1965

VAN OORDT

1921

WOLF

1968

YDENBERG U. PRINS 1981

T r u d y I n s t . biol. U r a l . fil. A N S S S R , 38. A r d e a 1U, 140. M i t t . Verein J o r d s a n d 2, 2—10. J . A p p l . E c o l . 18, 4 4 3 - 4 5 3 .

Y D E N B E R G , P R I N S U. VAN

leucopsis

D i j k 1983

A r d e a 71,

125-131.

(Bechstein)

Weißwangengans, Nonnengans Zur

Verbreitung

Monotypisch. Morphometrische Analyse der drei voneinander isolierten Brutpopulationen auf Grönland, Spitzbergen u n d N o w a j a Semlja-Wajgatsch wird gemacht (vgl. EBBINGE 1980). JOHANSEN (1956) charakterisiert den Vogel als panarktisch, nicht so ausgesprochen hocharktisch wie B. bernicla. Beschränkt im atlantischen Sektor der Arktis verbreitet. Die Weltpopulation ist seit 1957 (als in Großbritannien mit winterlichen Zählungen vom Flugzeug aus begonnen wurde — vgl. BOYD 1963) bemerkenswert größer geworden. 1959/60 wurde sie auf 30000 Vögel veranschlagt (BOYD 1961), von denen e t w a 19700 der russischen oder Barentssee-Population angehörten. Die Kopfgesamtzahl 1972/73 bezifferten EBBINGE et al. (1975) auf a n n ä h e r n d 70000, wovon wiederum zwei Drittel (41000) russische Gänse waren. Mitte der 70er J a h r e lag jene über 80000 (OWEN 1980), f ü r die Wintersaison 1977/78 wurden nahezu 100000 angegeben, davon Barentssee-Vögel 50000—60000, siehe EBBINGE (1980, 1981). 1980—1981 h a t t e sie sich auf 80000—90000 verringert (EBBINGE 1982). J e n e s Anwachsen resultiert unzweifelhaft aus dem zunehmenden Schutz der Art an den hochnordischen B r u t p l ä t z e n u n d abnehmendem J a g d d r u c k auf die Überwinterer. So sind die russischen u n d Spitzbergen-Gänse jetzt geschützt, ebenso die grönländischen im größeren Teil ihres Brutgebietes (EBBINGE 1982). Zur Entwicklungsdynamik der drei Populationen zwischen 1958 u n d 1978 siehe im Detail (Table 1, Fig. 9 u. 10) bei EBBINGE (1981), auch bei BAUER u n d GLUTZ VON BLOTZHEIM (1968), CRAMP (1977) u n d EBBINGE (1982). E s erhebt sich die F r a g e : W a n n beginnt sich dieses W a c h s t u m auf die ökologischen Konditionen der Brutinseln u n d Winterquartiere einzupegeln ? Auf Grönland wurde die Weißwangengans als Brutvogel 1891 — 1892 von der RYDER-Expedition entdeckt. Die Ansiedlungen konzentrieren sich auf die hocharktischen, ziemlich ausgedehnten P a r t i e n E-Grönlands. Nördlichste ist der Trekroner auf G e r m a n i a - L a n d ; nördlich davon ist B. leucopsis wohl noch nicht ausgemacht worden. Turner-Sund ist der südlichste sommerliche B e o b a c h t u n g s p u n k t . Südlich der Blosseville-Küste ist die Art lediglich als unregelmäßiger Durchzügler bek a n n t . D a s Anwachsen läßt sich eindrucksvoll a n h a n d von Zähldaten per Luftinspektion längs der W e s t k ü s t e n von I r l a n d bis Schottland belegen. So rasteten im Dezember 1959 in W - S c h o t t l a n d 5280, in I r l a n d 2800 grönländische Weißwangengänse, insgesamt 8080. I m April 1962 waren es 9330 u n d 4400, zusammen 13730 (BOYD 1963). Der gleiche Autor (1968) gibt f ü r 1965 (nur Hebriden) 13900, f ü r 1966 (Hebriden u. Irland) rund 20000 an. OGILVIE u n d BOYD (1975, vgl. ibid. K a r t e mit „ G r u p p e n p l ä t z e n " u. I n s p e k t i o n aus der L u f t zwischen 1957 u. 1973, p. 140—141) heben K o n z e n t r a t i o n auf Islay hervor — März 1973 15000, November 1974 19400. Der Anteil der Islay-Überwinterer ist von 34% auf 62% gestiegen. T o t a l im ganzen Q u a r t i e r : Vergrößerung von 8321 (Dezember 1959) auf 24100 (März 1973) — nach OGILVIE u n d BOYD (1975). L a u t EBBINGE (1980, 1982) u m f a ß t e die überwinternde Grönland-Population 1978 r u n d 33000 Vögel u n d k ö n n t e heute 39000 zählen. Trotz relativ niedrigen Bruterfolgs h a t t e sie zwischen 1960 u n d 1980 etwa die gleiche W a c h s t u m s r a t e wie die russische — 5,3% u n d 6 % pro J a h r . Die Spitzbergen-Population — mit 1980—1981 ca. 9000 Köpfen (1982 ca. 8500) die kleinste — h a t sich zwischen 1970 u n d 1978 nahezu verdoppelt (jährlicher mittlerer Zuwachs 11%), vgl. EBBINGE (1980, 1982), OGILVIE (1981), OWEN (1982), MEHLUM (1983). 1.946/47 wurden im W i n t e r q u a r t i e r Solway F i r t h lediglieh 400 Vögel registriert, 1954/55 schon 1500, 1960/61 2500, 1962/63 3000, 1963/64 4300 (BOYD 1963, NORDERHAUG et al. 1965). 6050 E x e m p l a r e waren die „gute Spitze" im H e r b s t 1975; 7200 — 1976, 8800 — 1978. Diese Vergrößerung von ca. 3200 1970 auf 9050 1980/81 ist nicht über höhere R e p r o d u k tion zustandegekommen, sondern aufgrund geringer Mortalität (nur 9 % jährlich) über J a h r e . U r s a c h e n : Bessere E r n ä h rungsbedingungen im R a u m Solway-Bucht, vermehrter Schutz dort u n d Schaffen von geschützten B r u t z o n e n auf Spitzbergen (OWEN 1975). Die Vögel besiedeln vorzugsweise den südwestlichen Teil Westspitzbergens — H a u p t b r u t g e b i e t sind der Küstenstreifen u n d Offshore-Inseln zwischen H o r n - u n d Bellsund. 1973 b r ü t e t e d o r t ein Drittel jener Population (JACKSON et al. 1974). Die Bedeut u n g des K ü s t e n s a u m s zwischen Bellsund u n d l s f j o r d scheint gewachsen; 1975 waren dort e t w a 17,5% der herbstlichen Spitzbergen-leucopsis versammelt (DITTAMI et al. 1979 fide EBBINGE U. EBBINGE 1976), 184 B r u t p l ä t z e f a n d e n sich allein auf Inseln vor Nordenskioldkysten. Die nördlichsten Ansiedlungen auf Westspitzbergen liegen in Kongs- u n d Smeerenburgf jord auf Nordostland an dessen NW-Peripherie (vgl. unsere Karte). Die Art f ä h r t zu b r ü t e n vor den Ufern der Prinz-Karl-Insel fort (wo auf Forlandsoyane ihre Zahl größer geworden ist — OWEN U. NORDEBHAUG 1977), ebenso am Südende der Barentsinsel. OWENS u n d NORDERHAUGS (1977) Analyse der Populationsdynamik auf Spitzbergen ergab, daß sich vergleichsweise E n d e der 60er J a h r e das B r u t a r e a l wenig geändert h a t t e . J e d o c h wurde offenkundiger Wechsel der bevorzugten B r u t p l ä t z e

47. Ljamtsehina-Meerbusen, JunojachMündung

USPENSKIJ

1958;

KARPO-

WITSCH, K O C H A N O W

— See B. Cinkowyj

USPENSKIJ

48. Sarmyk-Unterlauf ( = Sarmik-Unterlauf)

NJ

1963

USPENSKIJ

1958;

WITSCH, K O C H A N O W

KARPO1963

1958

Anmerkungen Zu P. 9 {Beipunkt) u. 10: Gründen sich auf Fund vieler Federn.

LITERATUR B A U E R u n d GLUTZ VON BLOTZHEIM

KOENIG

Handb. Vögel Mitteleuropas. Frankf. a. M., 2 0 7 - 2 2 2 .

1968

ROBERTS

1961 1963

BOYD

1968

BRUNS

1981

BURTON,

BLURTON-JONES

u. PENNYCUICK BUSCHE CRAMP

1960

1977 1977

D E KORTE

1972

1963 1964

Sterna 6, 1 5 3 - 1 6 8 .

1911

L E ROI

L0PPENTHIN

1932

LOVENSKIOLD

1954

L0VENSKIOLD

1964

Sterna 4, 123. Vogelwarte 29, 1 1 6 - 1 2 2 . Handb. Birds Europe, Middle E a s t and North Africa. 1. Oxford-LondonN e w York. 4 3 0 - 4 3 5 . Beaufortia 19, 1 4 0 - 1 4 4 .

MÄHRIS U. OGILVIE

Wildfowl 28, 9 4 - 1 0 0 .

MÖRZER B R U I N S U.

J. Orn. 120, 1 8 8 - 1 9 5 . IWRB-Bull. 46, 4 0 - 4 2 . in: Birds of the Wadden Sea. Rotterdam. 1 9 - 2 7 . Aquila 89, 1 5 1 - 1 6 2 . Norsk Polarinst. Ärb. 1975, 1 1 9 - 1 3 8 .

NEHLS

Wildfowl 26, 5 - 1 9 . Wildfowl 26, 132. Trudy Inst, izutsch. Sew. 40, 193 — 194. Sterna 11, 4 6 - 4 7 . Wildfowl 14 ( 1 9 6 1 - 6 2 ) , 86, 9 4 - 9 7 . Dansk Orn. Foren. Tidsskr. 60, 178. Dansk Orn. Foren. Tidsskr. 60, 186 — 192. Oxford Univ. Explor. Club Bull. 17, 71-94. Estuary Saga. London. Medd. om Grönland 58, 235. Bird Migration. Tallinn. 165 — 174. Sterna 8, 394. Sterna 10, 182.

NOSKOW, ZIMIN,

1962

MARRIS U. W E B B E MEHLUM

1969

1983

MOSKALEW

1975

D I T T A M I , THOMFORDE U. KENNEDY

1977

DITTAMI, K E N N E D Y THOMFORDE EBBINGE

1980

EBBINGE

1981

EBBINGE

1982

U.

PHILIPPONA

1979

E B B I N G E U. E B B I N G E

1976

E B B I N G E , C A N T E R S U. DRENT

F E R N S U. G R E E N GORBUNOW HAKALA

1975

1929

1972

HALL

1963

HALL

1966

H A L L U. W A D D I N G H A M HANCOCK

1969

HARRISON HELMS HJORT

1966

1952

1926 1976

HOLGERSEN

1969

HOLGERSEN

1970

Medd. o m Grönland 131, 13.

1941 OWEN JOHANSEN JOURDAIN

Wildfowl 25, 1 0 2 - 1 1 5 . Acta Antarctica. VIII. 55, 57. Auk 39, 1 6 6 - 1 7 1 .

1974 1956 1922

KARPOWITSCH,

NORDERHAUG

1970

Organizaeija i metody utscheta ptic i wrednych gryzunow. Moskwa. 97. KOCHANOW

1967 KISCHTSCHINSKIJ

1979

Trudy Kandalak. zapow 5, 302 — 304. Migracii ptic Wost. Ewropy i Sew. Azii. Moskwa. 1 8 3 - 1 8 8 .

1968.

24 —

Wildfowl 16, 1 0 8 - 1 0 9 .

1965 REZWYJ

et al. 1981 NYHOLM OGILVIE

1965 1981

OGILVIE U. B O Y D OUWENEEL OWEN

1975

OWEN

1980

OWEN

1982

1975

1971

O W E N U. CAMPBELL

1974

Trudy Biol, nautschno-issled. inst. Leningrad, uniw. 32, 10. Ann. Zool. Fenn. 2, 2 0 4 - 2 0 7 . Wildfowl 32, 172. Wildfowl 26, 1 3 9 - 1 4 7 . Limosa 44, 8 4 - 1 0 1 . I W R B - B u l l . 39/40, 6 8 - 6 9 . Wild Geese of the world. London. 62-65. Aquila 89, 2 2 9 - 2 4 7 . Scott. Birds 8, 1 8 1 - 1 9 3 .

O W E N U. N O R D E R H A U G 1 9 7 7

O r n . S c a n d i n a v i a c a 8, 1 6 1 — 1 7 4 .

PAROWSCHTSCHIKOW 1 9 6 2

O r n i t o l o g i j a 4, 9.

PTUSCHENKO

Pticy Sow. Sojuza. 4. Moskwa. 338 — 341. Wildfowl 17, 3 6 - 4 5 .

1952

1966

ROOTH, E B B I N G E , VAN H A TLMMERMAN,

PHILIPPONA u. VAN

Kobenhavn.

burgs. Jena. 107—108. Sterna 6, 1 8 8 - 1 8 9 , 191. Norsk Polarinst. Arbok 35.

N O R D E R H A U G , OGILVIE U.

BERGH

DEN

1981

R o u x 1963 SALOMONSEN

1950

SALOMONSEN

1967

KOCHANOW

1963 KARPOWITSCH,

i n KLAFS u . STUBS : V o g e l w e l t M e c k l e n -

PEREN, LOK,

J A C K S O N , OGILVIE U.

Limosa 49, 2 3 0 - 2 9 2 .

1976

NORDERHAUG 1 9 6 4 — 1 9 6 5

ROBERTS

HORRING U. SALOMONSEN

in KOENIG: Avifauna Spitzbergensis, Bonn. 2 2 2 - 2 2 6 . Medd. o m Grönland, 91, 40 — 44. Norsk Polarinst. Skr. 103, 24. Norsk Polarinst. Skr. 129, 144—150. Wildfowl Trust 1 9 6 0 - 6 1 , 13. Rep. 53-63. Dansk. Orn. Foren. Tidsskr. 63, 161 — 164. Vär Fuglefauna 6, 95, 2 9 4 - 2 9 5 . Mat. Wsesojuzn. konf. po migr. ptic, I. Moskwa. 226.

1977

TAYLOR

1975

Wildfowl 14 ( 1 9 6 1 - 1 9 6 2 ) , 9 8 - 1 0 4 .

L A R S E N U. N O R D E R H A U G

Decheniana 122, 94—96. Wildfowl 12, 1 1 6 - 1 2 4 . Wildfowl 14 (1961 — 62), 86, 9 0 - 9 1 . Wildfowl 19, 9 6 - 1 0 7 . Orn. Mitt. 33, 188.

1969/70 BOYD

Tallinn. 8 5 - 8 7 .

L A R S E N U. N O R D E R H A U G

Trudy Kandalak. zapow. 9, 28.

1975

B O F E N S C H E N U. K R A M E R BOYD

1926 1972

Ibis 4 (13), 819.

1934

KOCHANOW,

SKOKOWA

KRISTOFFERSEN KUMARI, JYGI

B E R T R A M , L A C E U. BIANKI,

Avifauna Spitzbergensis. Bonn. 2 2 2 - 2 2 6 . Norsk Orn. Tidsskr. 7, 192. Gusi w SSSR. Trudy soweschtschanija.

1911

2.

SCHÖNWETTER

1960

SPANGENBERG,

LEONOWITSCH

1960

Wildfowl 32, 1 4 6 - 1 5 5 . Bureau Int. Rech. Sauv. Publ. 6. Birds of Greenland. Kobenhavn. 71 — 77. Dansk Orn. Foren. Tidsskr. 61, 153 — 158. Handb. Oologie. Lfg. 2. Berlin. 1 1 7 119. Trudy Kandalak. zapow. 2, 272.

— N - S e i t e d. i n n e r e n Moskukse F j o r d j 10. W i n n e r e s E n d e Loch F y n e j. — Loch F y n e B — K a p Stosch AJ 11. F i n c h I s l a n d s B 12. D a h l S k a e r ( W K a p M a r y , ClaveringInael) BNJ — bei „ K a p H o l k a " ( = K a p Breusing) BNJ

— Kjellstromdalen MARRIS U. W E B B E

1969

M A R R I S U. W E B B E

1969

SALOMONSEN

1950

L0PPENTHIN

1932

SALOMONSEN

1950

— Reindalen

14. B e r g W S E - T e i l v o m D o m b j a e r g (Lindemansdalen) — o b e r e s S t o r e Sodal — Spitze Stordal — o b e r h a l b d. S c h l a c h t , d. z u m StorelvDelta führt 15. W a l r o s s - I n s e l (S S a b i n e Isl.)

B

— Diabaspynten

J AJ J

— kleine I n s e l n v o r Dansköya (extremer NW) — O h l s h o l m e n u. N Ohlsholmen — Leirsigtjern — Strandtjornene — Dunoyane

ABN

B B B

Ba B

M A R R I S U. W E B B E

1969

MARRIS U. W E B B E

1969

M A R R I S U. W E B B E

1969

24. kleine I n s e l n a h e B â t t o d e n ( = Bâtodden)

M A R R I S U. W E B B E

1969

LOPPENTHIN 1 9 3 2 f i d e SALOMONSEN

SALOMONSEN

1950

SALOMONSEN

1950

SALOMONSEN

1950,

MARRIS

U.

1969

SALOMONSEN

AJ A N AJ

1950

SALOMONSEN 1 9 5 0 , M A R R I S U.

O W E N u . NORDERHAUG HOLGERSEN

1964—1965

L0VENSKIOLD

1964

O W E N U. N O R D E R H A U G

JACKSON e t al.

1977

1974 1964

O W E N U. NORDERHAUG LOVENSKIOLD

N J ABJ ABJ

1964,

KRISTOFFERSEN L0VENSKIOLD

1977 JACKSON

1926

1954

NORDERHAUG e t al. JACKSON et al.

1965

1974

B

NORDERHAUG et al.

1965

BJ AJ AJ NJ N

NORDERHAUG e t al.

1965

JACKSON et al.

1974

JACKSON e t al. LOVENSKIOLD OWEN

U.

LARSEN

1974 1954

NORDERHAUG

1977

U. NORDERHAUG

1963,

NORDERHAUG e t al. 1965,

JACK-

et al. 1974

BAJ

L A R S E N U. NORDERHAUG

AJ

JACKSON e t al.

J

HOLGERSEN

ABN

LE R O I

1911

1977

DITTAMI e t

DITTAMI

al.

1979

al.

et

1963

fide fide

1977,

fide

DITTAMI

EBBINGE

DITTAMI e t

al.

1969 fide

O W E N U. N O R D E R H A U G

26. S a s s e n d a l e n

VAN OORDT

— benachbarte Täler — nahe Deltadalen

B N B N AB ABN

27. G i p s d a l e n

A

L A R S E N U. N O R D E R H A U G

28. F o r l a n d s o y a n e

N

NYHOLM

1965,

DERHAUG

1977

34. U n t e r l a u f d. P e s t chanka (Pankowaja Zemlja) 35. G r i b o w a j a B u c h t , Golec-Insel (N Bezymjannaja Bucht) 36. B e z y m j a n n a j a B u c h t 37. P u c h o w y j B u c h t , Puchowaja-Mündung — Bolschaja Karmakulskaja Bucht 38. Mollera B u c h t , R u d a k o w a Insel 39. B u c h t Mollera I n s e l n C h r a m c o w a u. Lagunyi 40. R o g a t s c h e w a B u c h t 41. S e l e z n e w a j a 42. M e e r b u s e n Tschernaja

43. S a c h a n i c h a - M e e r busen 44. K a z a k o w a - U n t e r l a u f 45. F l u ß C h e c h e j a c h 46. M e e r b u s e n D o l g a j a

1965

NYHOLM

1977

1921

1965

L0VENSKIOLD

1964

O W E N U. N O R D E R H A U G NORDERHAUG et al. BURTON et al.

O W E N U.

1977

1965

1960

OWEN

1963

U.

NORDERHAUG

NOR-

1977,

1983

AJ

BRUNS

AJ

LE

N A NJ

O W E N U. NORDERHATJG

B

USPENSKIJ

1958

BNJ BN

USPENSKIJ

1951,

1958

USPENSKIJ

1951,

1958

BN

USPENSKIJ

1951,

1958

B

USPENSKIJ

1951

BN

USPENSKIJ

1951,

1958

BN B B?

USPENSKIJ

1951,

1958

USPENSKIJ

1958

GORBUNOW

1929

AJ

GORBUNOW 1929, Inst. Leningrad

B

USPENSKIJ

B J J NJ

EB-

1976

NYHOLM

31. in d e r W i j d e - B a i ( = Wijdefjorden) 32. N W - R a n d d. N o r d ost-Insel, R a u m Russone 33. S W - E n d e B a r e n t 0 y a — Televaraflya

U.

1976

N

B

EB-

1976

N

29. bei N y - Ä l e s u n d

EB-

1976

1979

al.

1979

1977

1970

25. B o h e m a n n e s e t

1974

1969

1969,

DITTAMI e t al.

MEHLUM

NORDERHAUG

SON

23. R a u m B e l l s u n d : — Van Mijenfjorden — a m M i t t e l - H u k zw. Keulen- u. van Mijens-Bai

B

1969

LOVENSKIOLD

1964

NORDERHAUG

— K a p Linné, Solfonnbecken

30. S m e e r e n b u r g f j o r d AB A N

BAJ

bei K v a r s i t t p y n t e n IsbjörnhamnaHyttevika

B

— Äußere u n d innere St. Hansholmane Islands N

1950

f i d e NORDERHAUG 1 9 7 0

— —

u.

BINGE U. E B B I N G E

e t al. 1974 — Isöyane { = Isoyane)

OWEN

BINGE

Bc

1977

1972

L0VENSKIOLD

EBBINGE

WEBBE

— Camp Erna-Ommervatna — NW-Küste — Revdalen 22. K a p B o r t h e n

HAKALA

et

WEBBE

21. H o r n s u n d u . Umgebung — SW-KÜste

NORDERHATJG

BINGE U. E B B I N G E

1950 f i d e PEDERSEN

19. auf V a e d e r e n (Dove Bugt) 20. B e r g T r e k r o n e r (Germania-Land)

AJ J B

L0PPENTHIN 1932 f i d e

SCHAANNING,

16. K u h n I s l a n d 17. A r d e n c a p l e I n l e t 18. H o c h s t e t t e r F o r l a n d

AJc B A

1932

SALOMONSEN

u.

f i d e HANCOCK 1 9 6 9

SCHAANNING

13. Tiroler F j o r d

0WEN

f i d e HANCOCK 1 9 6 9

— Reiniusoyane L0PPENTHIN

B

1981

R o i 1911

L0VENSKIOLD DE K O R T E

1977

1964

1972

1958

USPENSKIJ

1958

USPENSKIJ

1958

USPENSKIJ

1958

USPENSKIJ

1958

Coli.

Zool.

ausgemacht — von mehr binnenwärts gelegenen Felswänden (dort können die Gänse wegen zunehmender anthropogener Beeinträchtigung das Habitat nicht mehr voll nutzen) auf vorgelagerte Inseln, wo wachsende Zahl Weißwangengänse die Ringelgans (B. bernicla hrota) verdrängt. Wegen der geringen Ausdehnung der für das Brutgeschäft verfügbaren OffshorePlätze nähert sich die Brutdichte der natürlichen Grenze. Stabilisierung muß nach OWEN und NORDERHAUG (1977) eintreten, sobald der Bestand 8000—10000 Exemplare groß ist, siehe auch OWEN (1982). Die Barentssee-Population kommt nur auf sowjetischem Territorium vor. Sie besiedelt die Insel Wajgatsch (ausgenommen deren südlichsten und südöstlichen Teil) und die Südinsel von Nowaja Semlja (faktisch ihre ganze Westseite, den Süden und Osten, nach Norden bis zum Kazakowa-Unterlauf). Nach Erhebungen im Küstenraum der südlichen Nordsee — dem Winterquartier — macht deren Anteil an der Weltpopulation 50% — 6 0 % aus. Bei mittlerer jährlicher Wachstumsrate von 6 % zwischen 1959 und 1978 (vgl. EBBINGE 1981) wurde ihre Kopfzahl für 1976/77 mit 50000—60000 angegeben (EBBINGE 1980), später (1980/81) mit etwa 40000 (EBBINGE 1982). In den frühen 50er Jahren machten in den Niederlanden nur einige tausend Vögel halt. Ausgewählte Daten: Im Dezember 1960 19000, Mitte Dezember 1961 22000, Mitte Februar 1962 noch 16000 (STICHMANN U. TIMMERMAN 1965), Mitte Dezember 1962 23500 (BOYD 1963), am 22. Februar 1969 über 20000 (OUWENEEL 1971), November 1974 42000, Januar 1976 45000, Januar 1977 54000, Januar 1978 53000, März 1979 45000 (ROOTII et al. 1981). S p e z i a l k a r t e n d e r V e r b r e i t u n g b e i MARRIS u n d OGILVIE 1962 ( G r ö n l a n d ) , HALL u n d WADDINGHAM 1966 ( G r ö n l a n d ) , L A R S E N u n d NORDERHAUG 1 9 6 3 ( S p i t z b e r g e n ) , LOVENSKIOLD

1 9 6 4 ( S p i t z b e r g e n ) , O W E N u n d NORDERHAUG

1977

(Spitzber-

gen), DITTAMI et al. 1979 (Spitzbergen), USPENSKIJ 1958 (Nowaja Semlja u. Wajgatsch). Oekologie Erstbeobachtungen auf Grönland gewöhnlich in der letzten Mai-Dekade, dann in Flügen von 15—20, mitunter 100 und mehr. Die Vögel sind bereits gepaart und beginnen kurz nach der Ankunft mit dem Brüten. Noch deckender Schnee kann die Nistperiode um etwa zwei Wochen verschieben. Die Nester werden auf felsigen Absätzen, Terrassen, Bändern, Steilhängen und unzugänglichen Kliffs mit N-, NE- oder NW-Exposition plaziert, die auf einen Fjord blicken oder auf einen See, zumindest nicht weit vom nächsten Gewässer entfernt sind. Auf Grönland dominieren derartige Kliffstandorte. Die Nester stehen bis 300 m hoch an Fjordrändern, auf kleinen Inseln in Absturznähe (30—35 m hoch), dann mitunter erreichbar. Große Kolonien mit 100 und mehr Brutpaaren sind angetroffen worden, gewöhnlich mit weniger als 50, gelegentlich nur wenigen. Auch solitäres Brüten ist bekannt. SALOMONSEN (1950) vermerkt die größten Brutansiedlungen für die inneren Bereiche gigantischer Gebirgsmauern. Auch MARRIS und WEBBE (1969) betonen für Ostgrönland gehäuftes Vorkommen auf erhöhtem Uferterrain und Strandterrassen, speziell zwischen äußeren Küsten- und inneren Fjord-Bereichen unter Kalkund Sedimentbergen. Solche Höhenzüge sind mit mehr offener Landschaft und relativ reicherer Pflanzenausstattung assoziiert als beispielsweise Habitate mit metamorphischen Strata. 1966er Beobachtungen lieferten klare Hinweise darauf, daß dort für die Art mehr passende Plätze zum Brüten und Mausern vorhanden sind, die oberhalb von 200 m liegen. Die Eiablage geschieht Ende Mai bis in den frühen Juni. Gelege enthielten 2—9, meist 3—5 Eier, Schlupf in erster Juli-Hälfte. HALL (1963) vermerkt Gössel für Scoresby Land vor Ende Juli, FERNS und GREEN (1975) registrierten 1974 in der K o n g Oscar Fjord-Region ziemlich kleinen Anteil Gössel (2,8 je Paar) und hohen Prozentsatz Nichtbrüter. Nach etwa 36 Stunden werden Junge zum Wasser (Seen, Teiche) geführt, dort familienweiser Verbleib ein bis zwei Wochen, danach Überwechseln zu den Fjordküsten. Hier Zusammenschluß zu „flocks" (in der Regel 10—15 Paare samt Nachkommenschaft), die sich vorzugsweise in flachen und sandigen Buchten aufhalten. Nahrung: Überwiegend Gräser — Carex bigelowii, Luzula confusa, Poa arctica, Eriophorum scheutzii, auch Equisetum, Hippuris, Puccinellia, Scirpus, Oxyria, Polygonum, Dryas, Salix (L0PPENTH1N 1932, SALOMONSEN 1950, MÄHRIS U. WEBBE 1969, OWEN

1980).

Immature Gänse mausern im frühen Juli (sobald Seen eisfrei), Brüter Ende Juli/Anfang August, gewöhnlich an unterschiedlichen Plätzen. Von Mauserwanderungen über große Distanzen ist bislang nichts bekannt. Ende August beginnt Wegzug Richtung nördliche Täler Islands, wo meist sechs Wochen Rast bis zum Aufbruch nach Schottland gemacht werden. Letzte Vögel am Scoresby-Sund 8 . - 9 . September (SALOMONSEN 1950). Auf Spitzbergen brütete B. leucopsis bis in jüngere Vergangenheit auf K l i f f s (JOURDAIN 1922) und Pfeilern, die von den Kliffmauern isoliert sowie von der Bergseite her mehr oder minder unerreichbar waren. Allerdings war von den Inseln längs des Ufers zwischen Horn- und Bellsund Brüten auch auf Meereshöhe bekannt, zusammen mit Ringelgänsen und Eiderenten (LOVENSKIOLD 1964), ähnlich 1963 nördlicher, auf Forlands0yane (NYHOLM 1965). LE ROI (1911) charakterisierte einen jener traditionellen Felsbrutplätze in einem Seitental der Advent-Bai wie folgt: „ A m Nordabhang des erwähnten Tales, wo die zerstörende Gewalt der Elemente im Laufe von Jahrtausenden besonders einschneidende Wirkungen auf das Felsmassiv ausgeübt hat, springen in langer Reihe festungsartig gestaltete schmale Bastionen vor, die nach der Talsohle zu senkrechte Abstürze bilden. Solche durchweg vollkommen unzugängliche Stellen sucht die Gans mit Vorliebe zu ihren Nistplätzen aus. Hier ist ihr Gelege vor den Nachstellungen der Eisfüchse durchaus gesichert. Zweifellos haben wir in dieser ständigen Gefahr, durch Eisfüchse die Eier zu verlieren, die Ursache zu erblicken, welche einerseits die Enten und Ringelgänse zwingt, sich zum Brüten auf isolierte Inseln zu begeben, andererseits die Kurzschnabel- und Weißwangengänse veranlaßt, an unerreichbaren Stellen der Felswände ihrem Fortpflanzungsgeschäft nachzugehen. An der am weitesten vor-

springenden Spitze der Bastionen, vor der das Gestein steil in die Tiefe abfällt, errichtet Branta leucopsis ihr Nest, indem sie im Gegensatz zur Ringelgans auf einem kahlen Felsenabsatz nur wenige schmutziggraue oder braungraue Dunen zu einer kleinen Nestmulde anordnet ... Nicht alle Gänse nisteten auf den festungsartigen K u p p e n , welche gewissermaßen das untere Stockwerk der T a l w a n d bildeten. Oberhalb dieser Bastionen und der sie trennenden schneebedeckten Schluchten stieg noch eine viele Meter hohe Felspartie bis zum Gipfel des mächtigen Berges an, und in den K l ü f t e n und Absätzen dieser trotzigen Gebirgsmauer brüteten gleichfalls noch etliche Paare an absolut unzugänglichen Orten." NORDERHAUG ( v g l . OWEN U. NORDERHAUG 1 9 7 7 , a u c h NORDERHAUG e t a l . 1 9 6 5 , OWEN 1980) k o n s t a t i e r t e

deutlichen

brutökologischen und Wandel der Verbreitung in den 50er und 60er Jahren. Mehr Nester wurden auf Offshore-Inseln als auf Höhenzugflanken gefunden, 1977 20 Nester auf einem Inselchen von weniger als 1 ha angetroffen. Nestabstände nur 2 m. „ D i e Gänse brüten noch in Tälern ... aber dort können heute weniger sichere Nistplätze sein als früher" (OWEN U. NORDERHAUG 1977). Auf der Barentsinsel traf DE KOKTE (1972) sämtliche Nester auf Seefelsengesimsen, 5 — 2 8 m über N N , an. OWEN u n d NORDERHAUG (1977) rechnen damit, daß „dies weiter verbreitet sein könnte als in den nördlichen Teilen des Areals bisher v e r m u t e t " . Die Barentssee-Population bevorzugt zum B r ü t e n die Scheitel von Meeresuferfelsen (um 50 m hoch). Seltener siedeln sich die Vögel auf felsigen Flußufern in Mündungsnähe an. Gelegentlich brüten sie im Inselinneren (USPENSKIJ 1951, 1964, 1965; KAKPOWITSCH, KOCHANOW 1967). Auf den Uferpartien der Südinsel von N o w a j a Semlja finden keine Brüten statt (USPENSKIJ

1951).

Auf N o w a j a Semlja umfassen die Brutkolonien gewöhnlich 8 — 1 2 Paare, und nur im Süden — in den B u c h t e n Seleznewaja, Sachanicha und Tschernaja — existierten solche mit 100 und darüber. Nestdistanz nicht unter 2 m ; auf Golec brüteten sie in Steilufernähe 2 — 6 m voneinander (USPENSKIJ 1964). Dieser A u t o r stellte an einem Einzelnest deutliche Beziehung zu brütenden Wanderfalken (Falco peregrinus) fest. Sehr wahrscheinlich resultiert daraus wie auch bei anderen kleineren Gänsen (z. B . B. ruficollis) einiger Schutz vor Feinden, in erster Linie dem Eisfuchs. D a s Nest selbst ist in einer natürlichen Vertiefung des Bodens, kleinen Einsenkung im Fels, mitunter etwas erweitert (in weichem Grund von den Tieren ausgegraben), manchmal eine Mulde in einem Grashorst, die mit trockenen Halmen, Moos, Flechten, Wasserpflanzen ausgelegt ist. I m Verlauf von Ablage und B r u t wird das Nest von innen mit Dunen ausgestattet. A l t e Nester werden mehrmals genutzt. Vollgelege auf Spitzbergen, N o w a j a Semlja und W a j g a t s c h mit 3—8, öfter auf beiden erstgenannten 4 — 5 Eiern (L0VENSKIOLD 1964, USPENSKIJ 1964, DE KÖRTE 1972). M i t t l e r e G e l e g e g r ö ß e auf W e s t s p i t z b e r g e n 1964 2,6 ( v o n 59 B r ü t e n



NORDERHAUG et al. 1965). Auf N o w a j a Semlja enthielten etwa 6 von 60 kontrollierten Nestern 1, selten 2 Eier von Somateria mollissima (USPENSKIJ 1964). Frische Eier sind nahezu reinweiß, ganz schwach gelb- oder grauweiß (LE ROI 1911, JOURDAIN 1922, NYHOLM 1965). Bebrütete sind gelbbräunlich und glänzend geworden — detailliert zu Maßen, Form und Färbung siehe bei o. g. Autoren und SCHÖNWETTER 1960. Fortpflanzungstermine im europäischen Bereich einander ähnlich, obwohl über Jahre etwas schwankend (JOURDAIN 1922, USPENSKIJ 1 9 5 1 , LBVENSKIOLD 1964, NYHOLM 1965, DE KÖRTE 1972). E i a b l a g e a b E n d e M a i bis in erste J u n i - D e k a d e .

In Einzelfällen sich über den ganzen Juni hinziehend, hauptsächlich wenn Eier verlorengehen oder frühe Gelege erfroren. Nachgelege noch im Juli. Früheste Eier auf Spitzbergen am 30. Mai, sehr späte am 8. Juli (L0VENSKIOLD 1964). NORDERHAUG et al. (1965) meldeten für Dunöyane am 14. Juni nur noch wenige Nester mit Eiern. „Schlupfhaupttermin wahrscheinlich 4. — 1 1 . J u l i " (I.e.). DITTAMI et al. (1977) trafen am 26. Juni (1975) die Gänse auf der inneren und äußeren Hansholmane-Insel noch brütend an und notierten dann 2,8 Gössel je Familie sowie einen Anteil erfolgloser bzw. Nichtbrüter von 7 8 % . Ganz frühe Spitzbergen-Gössel am 11. Juli (NYHOLM 1965). Auf N o w a j a Semlja am 8. Juli eben erst geschlüpfte Junge in den Nestern (USPENSKIJ 1951). DITTAMI et al. (1979) protokollierten 1975 Schwimmwanderungen Junge führender Eltern die Küstenlinie entlang, um von „off shore" gelegenen Bruteilanden aus passende Uferpartien zu gewinnen. I n manchen Fällen wurden dafür mit 2 — 3 T a g e alten Gösseln 8 — 1 0 km zurückgelegt. Zu Mauser und postnuptialem Geschehen auf Spitzbergen vgl. DITTAMI et al. (1979), zu Biologie und Verhalten allgem e i n s i e h e a u c h b e i B A U E R u n d G L U T Z VON B L O T Z H E I M ( 1 9 6 8 ) , C R A M P ( 1 9 7 7 ) , O W E N

(1982).

Ernähren sich in Brut- und Mauserzeit vegetabilisch, im wesentlichen von Halmen und Stengeln von auf Wiesen hervorsprießenden Gramineen. Daneben Knospen, Blätter und Blüten von Polarweide, Ried. Gelegentlich Moose und Flechten. Sehr selten tierliche Zukost — Krebstiere, Wasserinsekten, eventuell Mollusken (PTUSCHENKO 1952, USPENSKIJ 1964, DE KOKTE 1972).

Wanderungen Jede der drei Populationen hat eigenes Winterquartier und eigene Zugwege, so daß Überwechseln von Stücken wohl weder zur B r u t - noch zur Zugzeit passiert. Die grönländischen Weiß wangengänse brechen Ende August/Anfang September zu den Überwinterungsgebieten auf. Temperaturmittel dort von Dezember bis Februar 4,4 °C. HALL (1966) publizierte für Ende August Flüge nahe Syd K a p (Jameson Land), vgl. auch „Oekologie". Über isländische Rastplätze (siehe K a r t e bei OWEN 1982) werden ausgedehnte R ä u m e a n d e r irischen und schottischen K ü s t e erreicht — vgl. K a r t e mit „Gruppenplätzen" und Liste der Luftinspektion von 1957 — 1 9 7 3 (p.

140 u. 141) bei OGILVIE und BOYD (1975). Diese Liste verzeichnet 54 Plätze innerhalb folgender Abschnitte: East Coast (Irland), Kerry-Clare, Galway-S Mayo, W- und N-Mayo, Sligo-Donegal, Islay, Inner Hebrides, Outer Hebrides, Skye, W- und N-Coasts. Die wenigsten Vögel sind an der Ostküste registriert worden, die meisten auf Islay (durchschnittlich 6843), gefolgt von den Äußeren Hebriden (Mittel 2343) sowie W- und N-Mayo (2479 Ex.). Ähnliche Erhebungen für die Großräume Argyll, Inverness, Eoss und Sutherland zwischen 1957 und 1966 veröffentlichte BOYD (1968) — siehe ausführlich dort (u. a. Karte p. 100 u. Tab. I. u. VI). Vom 1.—4. April 1966 wurden dort insges. 15200 Gänse gezählt. Das Gros war auf den Hebriden (etwa 10000). Die ersten werden Mitte Oktober beobachtet, der Rest findet sich in aller Regel bis Ende dieses Monats ein. Danach flaut das Wandergeschehen deutlich ab, im Winterquartier selbst findet nur geringe Bewegung statt. Traditionelle Aufenthaltsräume in der kalten Jahreszeit sind im Küstenbereich. Die Vögel äsen auf Kurzrasen, die einst auf exponierten Küsteneilanden zu finden waren, neuerdings auf urbar gemachten Sumpfflächen. In den letzten Jahren wurden die meisten Gänse in den Süßwasserhabitaten agrokulturell gemanagter Weidegründe beobachtet. In der 2. April-Hälfte wird das Winterquartier verlassen, bis Mitte Mai in Tälern Islands (vgl. Wegzug) gerastet. I m späten Mai treffen sie an den grönländischen Brutplätzen ein. Die Spitzbergen-Population überwintert im Südwesten Schottlands, an den Ufern der Solway-Bucht. Dortiges Temperaturmittel Dezember-Februar 4,5 °C. Vom Brutgebiet nach Schottland und umgekehrt verfolgen die Vögel, nach beringten S t ü c k e n z u u r t e i l e n (LARSEN U. NORDERHAUG 1964, BAUER u n d GLUTZ VON BLOTZHEIM 1968), i m w e s e n t l i c h e n diese R o u t e :

Zuerst nach Süden zur norwegischen Küste, danach längs ihrer nach Südwesten. Ob regelrechter Aufenthalt genommen wird, ist unsicher; registriert wurde Rast von wenigen Stunden, Nahrungsaufnahme nicht. Es kann nicht ausgeschlossen werden, daß sich ein Teil Zügler einige Zeit auf südwestnorwegischen Inseln sammelt, bevor die Nordsee überquert wird — die Erstbeobachtungstermine ziehen sich dann hin. Andere überfliegen die Nordsee ohne Zögern; nahezu alle treffen sodann auf die schottische und nordostenglische Küste und erreichen über die Grafschaften Berwick und Northumberland die Solway-Bucht. Wenige kommen über Shetlands und Dänemark. Vom Brutgebiet ziehen sie hauptsächlich in der ersten Septemberhälfte weg: DE KÖRTE (1972) sah 1968 die letzten über dem Meer am 12. September. Sehr späte 1923 im Hornsund am 22. September (KRISTOFFERSEN 1926). In der letzten August-Woche 1946 fand NOBDERHAUG nur noch 60—70 im Raum Kapp Berg-Kapp Borthen, wo sechs Wochen früher noch 600 Exemplare waren, und nur sehr wenige anderswo. Die Brutplätze waren verwaist. Sichtnachweise auf Isbjornhamna und eine Staffel von 60 mit Südkurs in der Nähe von Hyttevika am 25. August signalisierten, daß die Vögel aufbrachen. Erstbeobachtungsdaten in Solway relativ stabil. Nach Feststellungen von 1970, 1971, 1973 und 1974 zwischen 20. und 30. September (OWEN U. CAMPBELL 1974), Höhepunkt des Einflugs in den ersten 20 Oktobertagen. Früheste 28 Exemplare 1964 am 22. September bei Caerlaverock (ROBERTS 1966). Vom Räumen der Brutorte bis zum Eintreffen in Schottland vergehen etwa vier Wochen. Die Gänse halten während ihres winterlichen Aufenthaltes zumeist Salzmarschen, Farmland und Gezeitensande besetzt. Der Heimzug beginnt in Solway ab der 3. April-Woche, das Gros verschwindet bis zum Ende der 1. Mai-Woche. Zwei oder drei Wochen wird auf norwegischen Inseln gerastet, in der 3. Mai-Woche gewöhnlich nach Spitzbergen aufgebrochen. Ankunft nicht vor spätem Mai bzw. frühem J u n i (ROBERTS 1966, OWEN 1980). Z. B. auf der Barentsinsel (im Brutgebiet) 1969 am 27. Mai, im gleichen J a h r äsende Durchzügler im Rosenbergdalen (Edge-Insel) am 19. und 20. Mai (DE KÖRTE 1972). In Jahren mit spätem Frühling kommen sie wahrscheinlich in der 1. Juni-Hälfte an (LBVENSKIOLD 1964). Die russischen Weißwangengänse verbringen den Winter in den Küstenniederungen Hollands (Temperaturmittel im Rhein-Delta zw. Dezember u. Februar 3,1 °C). I m November vergrößert sich das Vorkommen an der Westküste Schleswig-Holsteins (zu seiner Untergliederung in 3 Phasen u. Interpretation vgl. bei BUSCHE 1977). Harte und strenge Winter treiben die Art in relativ geringer Anzahl über ihr Hauptquartier hinaus nach Südwesten in angrenzende Teile Belgiens und Nordwestfrankreichs (Roux 1963). Nur ausnahmsweise werden Stücke winters in Dänemark und Südschweden (Skane) angetroffen. Inhaltsreiche Übersichten und biologische Analysen zu Überwinterungsgeschehen und Wanderungen der russischen Population sind kontinuierlich publiziert worden; wir empfehlen diese Arbeiten heranzuziehen: BAUER und GLUTZ VON BLOTZHEIM 1 9 6 8 , TIMMERMANN 1 9 6 2 ( u . a . P h ä n o l o g i e i n N i e d e r l a n d e n z w . 1 9 1 7 u . 1 9 6 1 ) , STICHMANN u n d TIM-

MERMANN 1965 (Verhältnisse in Deutschland, Niederlanden und Belgien zw. 1960 u. 1963), OUWENEEL 1971 (Hollands diep-Harvingvliet-Platz),

BUSCHE

1977

(Schleswig-Holstein),

CRAMP 1 9 7 7 , KISCHTSCHINSKIJ

1979,

OWEN

1980,

1982,

ROOTH et al. 1981 (Niederlande 1974—1979), EBBINGE 1981 (Wattenmeer insgesamt), 1982; YDENBERG et al. 1983 (Schiermonnikoog-Gänse). Deshalb im folgenden nur kursorisch: Ursprünglich unregelmäßiger und spärlicher Wintergast in Zuid-Holland und Zeeland, selten im Inland gesehen, einige Male ziehend die Küste entlang. Mit Beginn der 50er Jahre wandelte sich das Bild; der Winterbestand stieg stark an. Konzentration im Süden (Hollandsch-diep-Harvingvliet) im Delta und im Norden in Friesland seit Urbarmachen des Bantpolders, so daß heute zwei Rastzentren. Die Vögel zeigen entschiedene Präferenz für „Kollisionszonen" von Salz- und Süßwasser bzw. Überbleibseln davon. Die Vegetation dort gehört zum Agropyro-Rumicion crispi. Im Norden (rund um die Lauwerszee) nächtigen sie auf flachen Sandbänken im Wattenmeer, im Süden auf ähnlichen im Hellegat, Harvingvliet und auf der Scheehoekbank. In hellen Mondnächten wird mitunter auf den Äsungsplätzen geschlafen (vgl. TIMMERMAN 1962, OUWENEEL 1971). Zum Ablauf des Niederlande-Aufenthalts: Erste Gänse Ende September, Massenankunft gewöhnlich in der 2. OktoberWoche. Im Herbst Gros versammelt im Wattenmeer, später Ausbreiten über Zentrum und Süden Frieslands sowie RheinDelta (ROOTH et al. 1981). Die normale Winter-Population beziffert OUWENEEL (1971) auf 4000—8000. Kältewellen drücken

vom Norden größer werdende Mengen Richtung Rhein-Delta — dann 10000-15000 und darüber (rd. 20000 am 22. 2. 1969). In ungewöhnlich strengen Wintern können sich bis zu 50% des Weltbestands der Art hier einfinden. STICHMANN und TIMMEKMAN (1965) lieferten eindrucksvolle Daten für Norddeutschland, Niederlande und Belgien von 1960—1963. Ausgewählte: 1961/62: Erste Weißwangengänse an Lauwerszee Mitte Oktober, im November vor Küsten Schleswig-Holsteins 25 000 Ex., 16. November etwa 1000 im südlichen Jadebusen, 17. November 3400 an Lauwerszee, Mitte Dezember Hauptmenge in den Niederlanden, Mitte J a n u a r 22000 ebendort, Mitte Februar 16000 (Friesland 9500, Harvingvliet-Hollandsch Diep 6500, Zeeland 600), Anfang März noch 7500, Mitte März unter 4000, letzte am Jadebusen 16. März, in Friesland am 25. März. 1962/63: Lauwerszee am 24. Oktober 600 Ex., Ende November bereits über 10000. Spitze Mitte Dezember mit etwa 26400 (17000 an Lauwerszee, 4000 auf Goeree-Overflakkee, 5400 Willemstad im Harvingvlied-Gebiet. Mitte J a n u a r Kälteund Schneeflucht nach Süden (12. 1. noch 22000, bald darauf 5000). I m Februar nur noch 3 0 0 0 - 4 0 0 0 in Holland. I m belgischen Reservat „Het Zwin" im J a n u a r und Februar 250—400, am 1. März 850, 2. März ca. 1800, gleichzeitig Durchzug von mindestens 2000. Damit Auftakt zum Heimzug — an Lauwerszee Mitte März 8000—10000. 10./II. März erste Rückzügler wieder im schleswig-holsteinischen Krs. Eiderstedt — Anstieg auf über 2000 bis 22. März. I m April wurden die Niederlande geräumt — letzte 1200 am 5. April bei Willemstad, 800 auf Goeree-Overflakkee am 17. April. Keine Gänse mehr im Krs. Eiderstedt am 5. Mai. Der Heimzug f ü h r t in schmaler Front über das obere J ü t l a n d und die südlichen dänischen Inseln, die Südküste Schwedens entlang nach Öland, Gotland (hier rasten bis 10000) und nach West-Estland, wo sich auf den Küstenwiesen der Inseln Saarema, Muchu, Chijuma, Wormsi, Abruka, Matsalu-Bucht und der Meerenge SurW j a j n ( = Moonsund) die zweite Rückzüglerwelle zur Rast einfindet. I m großen und ganzen ziehen im Frühling bis 20000 Weißwangengänse durch Estland, hauptsächlich das Südgestade Saaremas entlang und über den Moonsund. Die ersten Flüge erscheinen am Westrand von Saarema Ende März/Anfang April. Massenzug fällt in die 3. April-Dekade, das Maximum auf Mitte Mai. Zwischen 20. und 25. Mai verschwinden alle rasch (KUMARI, J Y G I 1972).

Die nächstfolgende Heimzugetappe (1600—1800 km) bewältigen die Vögel über Finnischen Meerbusen, Karelische Landenge u n d Südkarelien, anscheinend ohne nennenswerten Aufenthalt unterwegs (KISCHTSCHINSKIJ 1979). Der nächste bekannte Rastplatz ist die Halbinsel Kanin (SPANGENBERG, LEONOWITSCH 1960; KISCHTSCHINSKIJ 1979). Von dort werden die Brutgebiete sicher direkt angeflogen, teils über die Insel Kolgujew. Früheste Vögel auf Wajgatsch und Nowaja Semlja b e m e r k t e m a n i n d e r 2. M a i - D e k a d e (GOKBUNOW 1929, USPENSKIJ 1951, 1958).

Der herbstliche Wegzug verläuft allmählich, wahrscheinlich mit mehr, jedoch kurzen Unterbrechungen, zeitlich abweichend seitens einzelner Staffeln, ebenso auf differierenden Trassen in verschiedenen Jahren. Auf Nowaja Semlja sind Stücke bis zum 27. August gesehen worden (USPENSKIJ 1964). Ziehende Ringvögel wurden auf Kanin am 29. August und 19. September erlegt (KISCHTSCHINSKIJ 1979). Nichtbrüter brechen wahrscheinlich früher auf; solchen ist man Mitte August in Finnland u n d

i n d e r E l b e - M ü n d u n g b e g e g n e t (BAUER u n d GLUTZ VON BLOTZHEIM 1968, KISCHTSCHINSKIJ 1979 f i d e

HARRISON 1952). Sie wandern durch das Weiße Meer, wo bedeutende Zahlen am Sosnowec-See und in der Dwina-Bucht vom 17. —22. Oktober notiert wurden (BIANKI et al. 1975), Ende September bis Oktober aus Karelien ins Ladogasee-Gebiet (NOSKOW et al. 1981), auf die Karelische Landenge (MOSKALEW 1975) und ins südliche Finnland. Dann folgen sie dem Rande des Finnischen Meerbusens, wo beispielsweise auf estnischem Territorium (NW-Ufer von Chijuma, zuweilen W-Küste von Saarema) das Wegzugsgeschehen lebhafter ist als im Frühling, obwohl im ganzen estnischen Herbst kaum halb so reich wie beim Heimzug (KUMAEI, JYGI 1972). Einige erreichen Estland Mitte September (KISCHTSCHINSKIJ 1979), die Masse zieht von der 1. Oktober-Hälfte bis zur 2. November-Dekade durch (KUMARI, JYGI 1972). Weiter nach SW zur schwedischen Küste, kurze Rasten auf Gotland, manchmal Aufenthalt Oktober—November an Kalmar-Sund-Rand und im Süden Ölands, wo starker Zug herrscht (HJORT 1976). Relativ wenige wandern südlicher, tauchen auf Bornholm auf (BAUER und GLUTZ VON BLOTZHEIM 1968), passieren auch, besonders im Herbst, DDR-Küstenland: in den Kooser Wiesen am 18. November 1972 397 Ex., auf dem Gr. Werder/ N S G B o c k O k t o b e r / N o v e m b e r 1973 m a x . 400 (NEHLS i n KLAES U. STÜBS 1977).

Letzte Pausen werden im Oktober und November auf den dänischen und Nordfriesischen Inseln gemacht (WOLF 1968, BOEENSCHEN U. KRÄMER 1969). Jahrweise unterschiedlicher Bestand — im Durchschnitt 2500 — verbleibt von Mitte Dezember bis Mitte J a n u a r je nach Winterverhältnissen an der schleswig-holsteinischen Westküste. „Dieser Restbestand setzt seinen Zug in die niederländischen Winterquartiere erst fort, wenn eine (längerfristige) Schneedecke im gesamten Westküstengebiet die Nahrungsaufnahme verhindert. I m Kältewinter 1969/70 gab es keine Überwinterung" (BUSCHE 1977). Abseits regulärer Zugstraßen und Winterungsplätze erscheint B. leucopsis unregelmäßig und in geringer Zahl, von anderen Gänsearten mitgerissen (u. a. von B. bernicla), mit denen Brutgemeinschaft und Zugkopplung bestehen. Verflogene und Irrgäste s i n d r e i c h l i c h b e k a n n t g e m a c h t w o r d e n (siehe z. B . HARRING u . SALOMONSEN 1941, BAUER u n d GLUTZ VON BLOTZHEIM 1968,

KISCHTSCHINSKIJ 1979). Die Art hat S-Baffin-Land besucht, Long Island (New York) und North Carolina, sehr selten Westgrönland, die Azoren, den Biskaya-Golf, Spanien, Marokko, Jugoslawien, Rumänien und Ägypten. In der 2. August-Hälfte 1960 erschienen einige weit im Nordosten — auf Alexandra-Land (Franz-Josef-Land), vgl. PAROWSCHTSCHIKOW (1962). Auf dem Zug und in den Winterquartieren wird Sumpf- und Wasservegetation mehr und mehr zur Basisnahrung, wenn auch vegetative Teile von Weißklee ( T r i f o l i u m repens) und anderen Kulturpflanzen erheblichen Anteil am Nahrungsspektrum haben. Deren Fülle und Erreichbarsein variieren zeitlich die Intensität des Ausnutzens. Dazu im einzelnen bei BAUER und G L U T Z VON BLOTZHEIM ( 1 9 6 8 ) , CRAMP ( 1 9 7 7 ) , R O O T H e t a l . ( 1 9 8 1 ) , Y D E N B E R G u n d P R I N S ( 1 9 8 1 ) .

XIII 198«

Branta ruficollis

bearbeitet

I. A . X H U F E L D T

(Pallas)

von

und K .

WUNDERLICH

FUNDO RTLISTE Halbinsel J a m a l 1. See Jarro-To Bs 2. F l u ß J u r i b e j (Jamal), Mittellauf Bc B

BALACHONOW e t al.

3. Siedlung Japtik-Sale

DANILOW e t al.

Bs

Gydan-Halbinsel 4. Fluß J u r i b e j (Gydan) bis zur NejraMündung A See To-ngaewa, E Gvda Fluß Gyda Gyda-Oberlauf Fluß J a m b u - s j o ( = Jambuto — Jambu-tojach), S See J a m b u - t o

A A NJ

DANILOw et al. DANILOW e t al.

1977 1977 1979

1977

8. Fluß Chassejn-to-sjo ( — Chosejn-to-sjo) N J — See Chosejn-To 9. F l u ß Esi-Jacha, Quellen B — Fluß Marieta-Jacha (Zufluß d. Esi-Jacha) N

NAUMOW

1931

LINKOW

1982

LINKOW

1982

LINKOW

1982

T a j my r - H al bi nsel NAUMOW 1931, Coli. Zool. Inst. Leningrad NAUMOW

10. Glubokaja-Fluß, 150 k m N der Goltschiuha

1931

Coli. Zool. Inst. Leningrad LINKOW

NAUMOW

1982

1931

— Glubokaja-Mündung 11. K a m e n k a - F l u ß ( 1 5 - 2 0 k m N der Glubokaja) 12. F l u ß S y r a d a s a j

J A J J

TUGARINOW, BUTURLIN

A B

MICHEJEW

M I CHEJEW

1911

1948

JAKUSCHKIN e t al.

1968

Coli. Zool. Inst. Leningrad

1948

JAKUSCHKIN e t al.

1968

13. FluJ5 U b o j n u j u , unweit D i k s o n J 14. F l u ß M a l a j a B y s t r a j a N 15. r u r a - M i t t e l l a u f ABNJ

KRETSCIIMAR

1900

Z YRJANOVV", 1 ' A W L O W KRETSCIIMAR

190(5;

1977 KRETSCH-

MAR, L E O X O W I T S C H

1977



Buotankaga-Miind u n g (SW (1. S y r u k a Sees) N 16. P u r a - U n t e r l a u f ABNJ

ZYRJANOW,

1'AWLOW

KRETSOHMAR

1900;

N AJe B ABNJ

ZYRJANOW,

1977

1'AWLOW

DOROGOW e t al. JAKÜSCHKIX

1977

1979

et al.

KRETSCHMAR,

1977 KRKTSCH-

.MAR, L E O N O W I T S C H

— Insel im Unterlauf d. I ' u r a 17. F l u ß M o k o r i t t o 18. B i n j u d a - M i t t e l l a u f 19. F l u ß T a r e j a

— Gusieha-FJuß 31. B a s s i n d. B o l s c h a j a Balachnja

1908

32. F l u ß N o w a j a , n a h e d. T s c h e r n a j a Mündung — N o w a j a- Oberl au f 33. O b e r l a u f d. B o g a n i d a 34. D u d y p t a - O b e r l a u f 35. D u d y p t a - B e e k e n 30. F l u ß J a n g o d a ( = Janguda)

LEOXOWITSCH

1907

B B B B B B NJa ANs ANa

— Ljungfada-Fluß 20. A j a t a r i - M ü n d u n g 21. F l u ß L u k t a c h 22. 23. — 24. 25.

2(3.

27. 2S.

20.

Deptumala Gorbita-Mündung Gorbita-Tal U n t e r l a u f d. L o g a t a Logata-Oberlauf, von d. S e w e r n a j a - M i i n d u n g bis zur M ü n d u n g d. Kubulacli .1 Bolsehaja Bootank a g a , linker Z u f l u ß d. W e r e h n j a j a Tajniyra B M ü n d u n g d. Werehnjaja Tajniyra B N o r d g e s t a d e d. Tajmyr-Sees, Sawitseha-Insel nahe d. O s h i d a n i j a - B u e h t NJ O s t u f e r d. T a j i n y r Sees, I n s e l

Cwetotsclinyj — Bezymjannyj-Insel, westl. d. gleichnamigen Bucht 30. G u s i c h a - M ü n d u n g

N

JAKÜSCHKIX

et al.

1908

W I K OK URO w

1981

JAKUSCHKIN

et al.

1908

JAKÜSCHKIX

et al.

1908

WIXOKÜROW

1981

JAKÜSCHKIX

1979

JAKÜSCHKIX

et al.

JAKUSCHKIN

1979

JAKÜSCHKIX

1979

STIL.MARK

1908

1970

JAKCSCHKIX

I979

J AKUSCiiKix et al. 1908

37. F l u ß J a k h n , Z u f l u ß z u r I ' j a s i n a , NK Barasmu-See

B1

WlNOKUROW 1981

A B B

JAKÜSCHKIX

SCALOX

1935

STILMARK

B B N B B

et al.

JAKÜSCHKIX STILMARK

et al.

1809

JAKÜSCHKIX STILMARK

B N

38. A r b a j j a r , I ' j a s i n a u n t e r h a l b d. A n s i e d l u n g Agapa ( = Ystje Agapy) N B 39. P o l o w i n k a - F l u ß 40. F l u ß D u d i n k a , 00 k m N F Nikoiskojf A 41. K o s a j a - F l u ß , N Dudinka J AJ — N Dudinka 42. A g a p a - O b e r l a u f B N 43. A g a p a - O b e r - , Mittel- u. U n t e r l a u f N ABNJ

et

al.

1908

et al.

1908

1970

JAKÜSCHKIX

DOROCOW e t al. I'LOTXIKOW

1 979

1979

JAKUSCHKIN

et

I'LOTXIKOW

1979

al.

L'LOTNIKOW

1979

JAKÜSCHKIX" e t a l .

KOGATSCIIKWA

1908

1908

1959

JAKÜSCHKTX e t al. SEEBOHM

1908

1970

MIDDENDORF

B A Je N

1908

1970

1908

1882

JAKÜSCHKIX I'LOTXIKOW

e t al.

1908

1979

KRETSCIIMAR

.1900

KRETSCIIMAR,

LEOXOWITSCH

1907

AJ N SDOBNIKOW

1959

SDOBNIKOW

1959

44. 1. u. 2. l ' u r i n s k o j e See ( — l ' u r i n s k i j e See = See B a r a s t n u ) N ABN

DOROUOW e t al. JAKÜSCHKIX

KRETSCIIMAR KRETSCIIMAR.

1979

et al.

1908

1900 LEOXOWITSCH

1907

45. Oberlauf d. T u r a N B

SDOBNIKOW

1959

JAKUSCHKIN

et al.

ABNJ

KRETSCH.MAR

19(>0;

MAR, L E O X O W I T S C H

B

1908

JAKÜSCHKIX

et al.

KRETSCII1977 1908

LITERATUR BALACHONOW

BAÜER

und

e t al.

GLI;TZ

BLOTZHEIM

D.VNILOW

1979

VOX

1908

et al.

1977

DOROUOW e t al.

1979

D I J K S E N ' U. SMITH:

1974

HAFXER

U. J O H N S O N

ISAKOW

1979

ISAKOW, "WOROBJEW JAKÜSCHKIX

1979

JAKÜSCHKIX

et al.

Biol. p r o b l e n i v Sewera, 8 simp., Tezisy d o k l a d . A p a t i t y . 91 —92.

1909

1940

1908

H a n d b . Vögel M i t t e l e u r o p a s , i 1 (1). Frankfurt/M. 240-243. Tezisy d o k l a d . 7 "Wsesoju/.n. o r n . konf. K i e w . 2. 210. Migr. i ekol. ptie Sibiri. J a k u t s k . 75-70. I W K B - B u l l . 37, 5 9 - 0 0 . I W l i B - B u l l . 27/28, 52 - 5 3 . Migr. p t i e W o s t . E w r o p y i Sow. Azii. Aistoobraznye-plastintsehatokljuwye. Moskwa. 2 0 3 - 2 0 9 . T r u d y z a p o w . G a s a n - K u l i 1. 33 — 30. Migr. i ekol. ptio Sibiri. J a k u t s k . 1 1 1 - 1 13. R e s u r s v w o d o p l a w . ditschi vv S S S R , ich w o s p r o i z w o d . i ispolz. 2. Moskwa. 48-50.

JOHNSON

U. H A F N E R

KÖHLER

1980

KRETSCIJXMAR

1905

KRETSCHMAR

1900

1970

W i l d f o w l 21. 20, 32. F a l k e 27, 1 5 0 - 1 5 1 . J . O r n . 100. 4 4 0 - 4 4 5 . T r u d y Zool. Inst. A N 215-218.

SSSR

39.

KRETSCIIMAR, LÜONO WITSCH

1907 LEBRET

et al.

LIXKOW

1982

MICHEJEW

1948

MICIIEV, NANKINOV,

u . POMAKOV J 9 8 3 MIDDENDORF

MOROZKIX N A IT M O W

I ' r o b l e m y Sewt-ra I I . 229 - 234. I W R B Bull. 39/40. 49. O r n i t o l o g i j a 17. 185. O e h r a n a p r i r o d y . 4. Moskwa. I 13.

1975

1809

1970 1931

NAZARENKO

1972

I'LOTXIKOW

1979

IVANOV

A q u i l a 90, 5 2 - 5 3 . I ' u t e s c h e s t w. na sew. i wost. Sibiri. 2/5. S P b . T r u d y O k s k . zapow. 13. 53 - 50. T r u d y I ' o l j a r n o j k o m . 4. 00 — 09. T r a n s k o n t i n o n t . s w j a z i p e r e l e t n . ptio i ieh rolj w r a s p r o s t r . a r b o w i r u s o w . N o w o s i b i r s k . 33. O c h o t a i o c b o t n . e h o z j a j s t w o 12, 8 — 9.

POPHAM

1897

PTJSCARIU

1983

ROGATSCHEWA

SABINEWSKIJ SAVAGE

1967

SCALON

1935

SDOBNIKOW SEEBOHM

1959

1977

1959

1882

SHARKOWA,

BORSHONOW

1972 SHITKOW STERBETZ

I b i s 3 (7), 9 9 - 1 0 0 . A q u i l a 90, 24. Georg, nasel. n a z e m n y c h p o z w o n . i m e t o d y ego i z u t s c h . M o s k w a - L e n i n grad. 1 9 7 - 2 0 7 . F a u n a i biol. g u s e o b r . p t i e . M o s k w a . 73-74. W i l d f o w l T r u s t , 18. R e p . , 151. G e r f a u t 1, 13. T r u d y N a u t s c h n o - i s s l e d . i n s t . sei. c h o z j a j s t w a K r . Sew. 9, 172 — 174. Siberia in A s i a . L o n d o n . 2.17.

1912 1962

G u s i w S S S R . Tallin. 1 1 7 - 1 2 6 . A n n . M u s . Zool. A c a d . Sei. 17, 325. A U a t t a n i K ö z l . 59, 97 — 103.

STERBETZ

1982

STERBETZ U. S Z I J J STILMARK

1968

1976

TALPEANU

1972

A q u i l a 89, 1 1 0 - 1 1 1 , 1 1 2 - 1 1 4 . V o g e l w a r t e 24, 266 — 277. B j u l l . Mosk. ob. i s p y t . p r i r o d y 81, 1, 134-136. T r a v . Mus. H i s t . N a t . „ G r i g o r e A n t i p a " 12, 3 4 3 - 3 5 4 .

T U G A R I N O V , BITTTTRLIN 1911 VLKOKUROW WINOKUROW

1982 1981

ZYEJANOW, PAWLOW

1977

ZYRJANOW, PAWLOW

1979

Branta ruficollis

Z a p . K r a s n o j a r s k . o t d . R u s s . geogr. ob. 3 - 4 , 2 2 9 - 2 3 0 . A q u i l a 89, 1 1 5 - 1 2 2 . Ekol. i biocenot. swjazi pereletn. ptic Z a p a d . Sibiri. N o w o s i b i r s k . 182—185. F a u n a i biol. g u s e o b r . p t i e . M o s k w a . 71-73. Migr. i ekol. p t i c . Sibiri. J a k u t s k . 143-144.

(Pallas)

Rothalsgans Zur Verbreitung Areal sehr begrenzt — Endemit des nördlichen Westsibiriens. Das Brutgebiet u m f a ß t : 1. das Zentrum der Halbinsel J a m a l (vom See Jarro-To bis zur Niederlassung Japtik-Sale), wo die größte Dichte am Juribej-Mittellauf erreicht wird und sich die Gesamtzahl auf wenigstens 100 Paare beläuft ( D A N I L O W et al. 1977). Die Verm u t u n g S H I T K O W S (1912), die Art brüte noch höher im Norden, hat sich später nicht bestätigt; dorthin fliegt B. ruficollis nur selten. 2 . die Tundren der Gydan-Halbinsel, nach Norden anscheinend bis zur mittleren Esi-Jacha ( L I N K O W 1 9 8 2 ) , wo wenig zahlreich u n d nur sporadisch verbreitet. 3. die Halbinsel Tajmyr — hier nistet sie im Westteil von der Waldtundra bis zur Nordgrenze der eigentlichen Tundra, im zentralen und östlichen hingegen in der Unterzone der Strauch- und typischen Tundren. Dies ist der Hauptbrutplatz der Species. Der Nordrand der Ansiedlung verläuft ungefähr vom Ort Dikson über den Pjasina-Unterlauf und längs des niedrigen Byrranga-Berges; der östliche über das Ostende des Tajmyr-Sees, die Gusicha und den Unterlauf der Bolschaja Balachnja (Chatangskij Bucht); die Südgrenze durchläuft im wesentlichen n i c h t die Breite von Unter- und Mittellauf der Cheta und kommt lediglich am unteren Jenisej bis Dudinka herab; westwärts geht die Art bis zur Jenisej-Bucht. Wie überall im Areal ist auch auf T a j m y r die umrissene Verbreitung überaus mosaikartig — die Verteilung von für Brut und Mauser geeigneten Plätzen bringt das zuwege (vgl. Habitat). Nord- und Ostperipherie der Tajmyr-Population sind nahezu stets von der jeweiligen Kopf-Gesamtzahl, den biotischen und Witterungsbedingungen in jedem J a h r abhängig. Die Hauptfortpflanzungsräume und Sammelplätze f ü r brutunreife Mauservögel sind sehr beständig und werden viele J a h r e aufgesucht ( W I N O K U B O W 1981). Zur Zeit konzentriert sich Brüten auf T a j m y r : I m Pjasina-Beeken — in den Tälern ihrer Zuflüsse Agapa, Jangoda, Mokoritto, Pura, weniger von Dudypta, Tareja, Binjuda und einigen anderen Flüßchen und Seenplatten, auch an den Pjasina-Ufern selbst, wo allerdings nur einige Brutvorkommen unversehrt geblieben sind; im Werchnjaja Tajmyra-Bassin — in den Tälern der Gorbita, Logata, in manchen Jahren auch am Luktach ( S T I L M A B K 1976; Z Y R J A N O W , P A W L O W 1977, 1979; D O K O G O W et al. 1979; J A K U S C H K I N et al. 1979; W I N O K U K O W 1981). Schon S D O E N I K O W (1959) hat bemerkt, daß der Vogel am Tajmyr See nicht alljährlich brütet und auch nur auf wenigen Inseln; kleine Ansiedlungen werden dort, besonders auf Inseln im NW-Teil und in den Tälern von Flüßchen, die in den See von Süd u n d Ost münden, unregelmäßig angetroffen ( W I N O K U K O W 1981). Zehnjährige Forschungen dieses Autors und seine Analyse veröffentlichten und unveröffentlichten Materials machten deutlich, daß von 1966—1976 der Gesamtumfang des Brutgebietes auf T a j m y r nahezu gleichgeblieben ist. Jedoch ist die Zahl der Gänse bedeutend geschrumpft: Zwischen 1966 und 1969 sind sie von vielen früheren Brut- und Mauserplätzen verschwunden, die Nordgrenze im Pjasina-Beeken hat sich um fast 250 km nach Süden verschoben, gruppenweise mausern jetzt nur noch 10—20 Ex., anstatt 70—100 in den 50er Jahren. Zwischen 1970 und 1973 stabilisierte sich die Bestandsziffer. Von 1974—1976 stieg sie geringfügig an, und zwischen 1966 und 1969 aufgegebene Brutplätze wurden neu besetzt, z. B. an Binjuda und Tareja. Schätzungsweise erreicht die Tajmyr-Population 15000 Ex. Hauptursachen für den Kopfschwund über 10 J a h r e sind, negativer Faktoren während des Zuges und in den Winterquartieren ungeachtet, nach Auffassung von W I H O K U K O W (1981) diese: 1. Gewachsene Zahl der Fischer und Jäger mit kleinen Motorbooten und Hunden während der 60er J a h r e in den Bassins von Pjasina und Werchnjaja Tajmyra. Folgen: Vernichten sowohl von Nestern als auch Gänsen durch Hunde, Dezimieren auch der Wanderfalken (Falco peregrinus), mit denen (siehe unten) die Gänseansiedlungen korreliert sind. Teilweise Abschießen der Gänse, zunehmendes Stören an den

Brutplätzen, dadurch Gelege Verluste. 2. Fang mausernder Gänse für Zoologisehe Gärten über Jahre, 3. Rauhe Witterungsbedingungen 1968, zugleich zahlreiches Einfinden des Hauptfeindes, des Polarfuchses (Alopex lagopus), in den Brutkolonien infolge kompletten Fehlens von dessen Basisnahrung — der Lemminge. Maßnahmen, die Anfang der 70er Jahre zur Einschränkung bzw. zum Beenden des Fischfanges an einer Reihe von Flüssen getroffen worden sind, haben die Präsenz von Menschen und Hunden verringert. Verbot des Gänsefangs für Tiergärten und verstärkte Propaganda für den Schutz dieser schönen Vögel haben Stabilisierung und ein gewisses Größerwerden der Tajmyr-Population gefördert (vgl. auch VINOKUROW 1982). S p e z i a l k a r t e d e r V e r b r e i t u n g b e i VINOKUROV ( 1 9 8 2 ) .

Oekologie Gebrütet wird meist auf steilen Fluß- und Seeufern (Nester auf erdigen Absätzen oder in Spalten bzw. Vertiefungen an hohen Uferwänden) oder auch weniger steilen Abhängen am Rande von Flußtälern mit exponierten Terrassen (Nester hier auf den sanft ins Tal ziehenden Böschungen lehmiger Querkämme) — NAUMOW 1931, KRETSCHMAR 1966, JAKUSCHKIN e t a l . 1 9 6 8 , PLOTNIKOW 1 9 5 9 , WINOKUROW 1 9 8 1 ) .

Manchmal siedeln sie sich auf Flußuferfelsen an, sogar auf Felseninseln (im Tajmyr-See). Die Nester stehen dann in Z)rj/as-Tundra an Absturzkanten (SDOBNIKOW 1959, KRETSCHMAR 1966). Ausnehmend selten brüten sie auf ziemlich flachen Inseln mit Moos- und Moos-Strauchdecke (Purinskije Seen, Pura-Mittellauf, Tajmyr-See im Delta der Werchnjaja Tajmyra) — SDOBNIKOW 1959, KRETSCHMAR 1966, PLOTNIKOW 1979 — oder direkt auf niedrigen Flußufern inmitten ebener Polygonbodentundra (JAKUSCHKIN et al. 1968). Generell bevorzugt B. ruficollis schwach hügelige Tundra, Bereiche, die Züge bergiger Landschaft tragen, stets in Fluß- oder Seenähe. Die von vielen nordischen Gänsen bekannte Neigung, in der Nachbarschaft von Greifvögeln zu brüten, tritt bei der Rothalsgans anscheinend als ausgeprägte Schutzfunktion vor dem natürlichen Hauptfeind, dem Polarfuchs, in Erscheinung. D i e g r o ß e M e h r z a h l d e r G ä n s e n e s t e r (POPHAM 1 8 9 7 ; NAUMOW 1 9 3 1 ; KRETSCHMAR 1 9 6 5 , 1 9 6 6 ; JAKUSCHKIN e t a l . 1 9 6 8 ;

PLOTNIKOW 1979; WINOKUROW 1981) ist in der Nähe von Wanderfalkenhorsten plaziert; durchaus möglich, daß Vorkommensdichte und Horstverteilung dieses Greifvogels die Anlage der Gänsebrutplätze mittelbar limitieren. B. ruficollis geht nicht in die flache Tundra, in der auch F. peregrinus nicht lebt. In der Regel sind die Nester der Gans 50—100 m vom Falkenhorst entfernt, manchmal noch geringer, auf Tajmyr sind einmal lediglich 1,50 m Distanz gemessen worden. Neben 1 Falkenbrutpaar siedeln sich gewöhnlich 2—3 Gänsebrutpaare an (KRETSCHMAR 1965, 1966). Nicht selten auch brüten sie bei Horsten des Rauhfußbussards (Buteo lagopus) — POPHAM 1897; KRETSCHMAR 1965, 1966; JAKUSCHKIN et al. 1968, PLOTNIKOW 1979, WINOKUROW 1981. Das Brutgeschäft hebt an, sobald die Falken- und Bussardweibchen anfangen zu brüten. Die Brutnachbarschaft mit F. peregrinus währt fast bis zum Flüggewerden der Gänse, die mit B. lagopus wird ziemlich rasch beendet (WINOKUROW 1981). Es sind Fälle bekanntgeworden, daß Rothalsgänse auf flachen und Felseninseln, auch auf niedrigen Flußufern in Kolonien von Silbermöwen (Larus argentatus) und Eismöwen (L. hyperboreus) gebrütet haben (KRETSCHMAR 1965, 1966; JAKUSCHKIN et al. 1968, WINOKUROW 1981); aus solchen Kolonien werden die Gössel kurz nach dem Schlupf rasch weggeführt. Schließlich kommt es vor, daß sie mit Saat- und Bleßgänsen (Anser fabalis, A. albifrons) zusammen brüten (PLOTNIKOW 1979), in Nestbezirken von Kiebitzregenpfeifern (Pluvialis squatarola) bauen (WINOKUROW 1981) oder sich neben Schnee-Eulennestern (Nyctea scandiaca) niederlassen (DOROGOW et al. 1979). Zur Brutzeit: I n Jahren mit normalem Frühlingsverlauf wird sofort nach der Ankunft an den Brutstätten zur Fortpflanzung geschritten — im gesamten Areal zu nahezu gleichen Terminen: auf Gydan am 22. VI. 4—5 Eier in den Nestern, in einigen angefangene Gelege (NAUMOW 1931). Tajmyr-See 1945: am 18. VI. Eier legendes ? erlegt, am 21. VI. Nest mit 6 Eiern (SDOBNIKOW 1959). Pjasina-Bassin 1963: 20. VI. Vollgelege aus 3, am 20. VI. mit 8 Eiern (KRETSCHMAR 1965, 1966). In Jahren mit kalter, rauher Witterung werden die Gelege erst ab Ende Juni/Anfang Juli gezeitigt, d. h. 10—14 Tage nach dem Eintreffen: 1961 auf T a j m y r (Pjasina-Becken) am 28. VI. ein erstes Ei, in einem anderen Nest am 4. VII. unvollständiges Gelege, am 7. VII. 5 Nester mit schwach bebrüteten Eiern (KRETSCHMAR 1965, 1966). Auf einer Insel im TajmyrSee war 1947 ein sehr verspätetes Gelege. Am 3. VIII., als überall die Jungen die Brutplätze verlassen hatten, wurde in diesem Nest noch Schlupf registriert (SDOBNIKOW 1959). Normalerweise geht massenhaftes Schlüpfen in der 2. Julihälfte vonstatten. Gegen Ende dieses Monats verläßt das Gros der Gössel die Nistplätze und siedelt samt den ad. aufs Wasser oder an nächstgelegene Ufer über. 1962 erschienen die juv. an der Glubokaja am 25. und 26. VII. (JAKUSCHKIN et al. 1968), auf den Purinskije Seen zwischen 21. und 25. V I I ; ebendort fanden sich aber im J a h r zuvor am 24. VII. in 4 Nestern noch Eier, 1963 angepickte Eier am 14. VII. (KRETSCHMAR 1965, 1966). 1966 stellten sich die juv. an Kosaja und Gorbita am 18. VII. ein (JAKUSCHKIN et al. 1968). Die Nester werden bald unter deckenden Zwergsträuchern (Polarweiden, Birken) oder Gräsern, bald offen in Mulden bzw. Spalten von Steilabfällen angelegt. Mit Beginn der Eiablage stellt das Nest nichts weiter als eine Vertiefung dar, die etwas mit Stengeln und Halmen von Gräsern, speziell Seggen, und anderer Vegetation ausgekleidet ist, aber auch ohne alle Ausstaffierung. So wie das Bebrüten andauert, wird die Mulde reichlich mit Dunen gepolstert (NAUMOW 1931, SDOBNIKOW 1959, KRETSCHMAR 1965, 1966). Gebrütet wird in kleinen Kolonien von 2—6, öfter 2—4 Paaren, und einzeln. Bekannt sind

Von der Irtyseh-Mündung also ziehen die Herbstvögel, anscheinend nonstop, auf die nordkasachische Seenplatte; auf dem Wege dorthin folgen sie am Ural-Südende der Turgaj-Depression. Dann gabelt sich der Hauptzugweg: 1. Ein fast unbekannter Teil fliegt zum Irgiz-Oberlauf, von da wandern einige über das Aral-Ostufer zum Syr-Darja (einst wurde vom Aralsee durch die Sarykkamysch-Senke zu jetzt verschwundenen Überwinterungsplätzen am Atrek-Unterlauf gezogen). Das Gros der Irgiz-Gänse wendet sich nach Süden, zum Emba-Oberlauf, erreicht von dort das Kaspische Meer und folgt dessen Nordgestade, ohne im Wolga-Delta zu unterbrechen. Nur wenige folgen dem Kaspi-Ostufer, die Halbinsel Mangyschlak umrundend, südwärts. 2. Der Hauptteil wandert zum Uril-Oberlauf und gewinnt über dessen Tal den Ural-Fluß oder geht direkt Richtung Westen und erreicht diesen an der Ob-Einmündung. Schließlich Bewegung ohne Rast über das Wolga-Ural-Zwischenstromland und die Wolga ins Gebiet der Sarpinskije Seen. Die Masse zieht durchs Manytsch-Tal (Konzentration am See ManytschGudilo und einigen weiteren am Südlichen Manytsch), von dort zum Asowschen Meer und weiter durchs Schwarzmeergebiet in die Donausteppen. Ein kleiner Teil, der ins Kaukasus-Vorland gerät, ist im Herbst am Östlichen Manytsch zu beobachten, er wendet sich dann nach Südost, nach Aserbaidshan. Eine Zusammenschau des Zugverhaltens in Europa haben STERBETZ und SZIJJ (1968) versucht sowie die erwiesenen und vermuteten Routen kartiert (p. 269). Der Umstand, daß B. ruficollis außerhalb der Sowjetunion inzwischen in nahezu ganz Europa und darüber hinaus freifliegend registriert worden ist (u.a. in Großbritannien, Belgien, den Niederlanden, Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark, der BRD, der DDR, Polen, der Tschechoslowakei, Österreich, Ungarn, Italien, Spanien, Jugoslawien, Albanien, Rumänien, Bulgarien, Griechenland, Türkei) hat die Frage nach der Höhe des Anteils von Flüchtlingen aus der Gefangenschaft aufgeworfen — siehe die ausführliche Diskussion dieses Problems durch STERBETZ und SZIJJ (1968, p. 267—268). Nach ihnen handelt es sich bei Vorkommen im mittel-, süd- und westeuropäischen Bereich zwischen Mai und September sehr wahrscheinlich um Zoo- und Parkflüchtlinge. Heute auch schon um deren Nachkommen. Allgemein wurde konstatiert, daß kalte Winter das Zuggeschehen über die aktuellen Plätze hinaustragen, so auf iranisches Territorium (SW- u. SE-Ecke d. Kaspi), in den östlichen Irak (südlichst das Suwayqiyah-Sumpfgebiet SE Bagdad am E u p h r a t mit über 400 Ex. — SAVAGE 1967), in die östliche Türkei, ferner an die nördlichen Küsten der Ägäis, so in die Niederungen um die Evros-Merig-Mündung in Griechisch und Türkisch Thrazien (Ende d. 60er J a h r e bis 300, Anfang d. 70er bis 75 Gänse), auch zu den Seen westlich und östlich von Istanbul. Rumänien (Donau-Delta u. Dobrudscha) vermag zwischen Oktober und März f ü r 30—60% der Gesamtpopulation Winterquartier und Rastplätze zu stellen, wobei die Totalziffer der die Dobrudscha passierenden Zügler unbekannt ist, ebenso, ob weiter im Süden größere Mengen überwintern. Ausgewählte Anwesenheitsziffern: Dezember 1968 — 25000 Ex., W i n t e r 1969/70 — 3750, 1970/71 — 9300,

1971/72 -

6000, D e z e m b e r

1973 in 2 speziellen

Gebieten

insges. 3200 E x . ,

N o v e m b e r b i s A n f a n g D e z e m b e r c a . 4 6 0 0 ( v g l . u . a . BAUER u . GLUTZ VON BLOTZHEIM 1 9 6 8 , JOHNSON U. H A F N E R 1 9 7 0 , TALPEANU 1 9 7 2 , D I J K S E N U. SMITH 1 9 7 4 , L E E R E T e t a l . 1 9 7 5 , K Ö H L E R 1 9 8 0 ) , PUSCARIU 1 9 8 3 ) .

F ü r Bulgarien schwankten die Zahlen zwischen 897 Gänsen 1978 und 16566 1980 (MICHEV et al. 1983). Nahezu alljährlich überwintert die Art in vergleichsweise geringer Zahl in der ungarischen Tiefebene, hauptsächlich östlich der Theiß (Zusammenfassung von STERBETZ 1962, 1982). Gelegentlich und spärlich werden Holland und Südengland angeflogen, höchstwahrscheinlich-im Gefolge von hier überwinternden Bleßgans-Massen (A. albifrons). Die mittlere Größe der Trupps verringert sich von E nach W. Nebenrouten ergänzen heute die relativ schmalen Hauptzugwege, die seit langem genommen werden. Europäische Zitier-Arten (vor allem A. albifrons) könnten die ersten Rothalsgänse ins südosteuropäische Neuland „mitgerissen" haben. ,,Es ist sehr wahrscheinlich, daß die Mitgerissenen zu Traditionsträgern werden und in den nächsten Jahren durch Sozialkontakt weitere Artgenossen mitführen" (STERBETZ u. SZIJJ 1968). Verminderung solcher Traditionsträger (etwa anthropogen) könnte neue Wanderwege wieder veröden lassen.