Archiv für Gartenbau: Band 36, Heft 3 1988 [Reprint 2021 ed.]
 9783112476567, 9783112476550

Citation preview

Volume 36-1988-Number 3

Archiv / m Archives für Gartenbau / m of Horticulture Herausgeber

Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der D D R

Chefredakteur WOLFGANG FEHRMANN,

Dresden-Pillnitz

Redaktionskollegium W . B L A S S E , M a r q u a r d t ; H . BOCHOW, B e r l i n ; H . FRÖHLICH, G r o ß b e e r e n ; F . GÖHLER, G r o ß b e e r e n ; F . KAUFMANN, B e r l i n ; H . - G . KAUFMANN, B e r l i n ; H . K E G L E R , A s c h e r s l e b e n ; F . LENZ, B o n n ;

A. NISEN, G e m b l o u x ;

J . RÜMPEL, S k i e r n i e w i c e ; H . RUPPRECHT, B e r l i n ; G . STOLLE, H a l l e ; H . - J . TANTAU, H a n n o v e r ; G . J . TARAKANOW, M o s k a u ; R . WEICHOLD, Q u e d l i n b u r g ;

S. J . WERTHEIM,

G . VOGEL,

S. W. ZAGAJA, Skierniewice; H. ZIMMERMANN, Nossen

Akademie-Verlag • Berlin

Großbeeren;

Wilhelminadorp;

Daß „Archiv f ü r Gartenbau"/"Archives ol Horticulture" berichtet über Methoden, Untersuchungen u n d Ergebnisse aus Forschungs- u n d Entwicklungseinrichtungen sowie Betrieben der Obst-, Gemüse- u n d Zierpflanzenproduktion u n d verwandter Gebiete. Es werden biologische, acker- u n d pflanzenbauliche, technologische, technische u n d ökonomische Forschungsergebnisse mitgeteilt. Das Archiv informiert in Kurzbeiträgen über bedeutsame neue wissenschaftliche Ergebnisse aus internationalen Schriften u n d über Neuerscheinungen einschlägiger wissenschaftlicher Standardwerke.

Bestellungen sind zu richten — in der DDR a n den Postzeitungsvertrieb unter Angabe der Kundennummer des Bestellenden oder an den A K A D E M I E - V E R L A G B E R L I N , Leipziger Straße 3 - 4 , PF-Nr. 1233, D D R - 1086 Berlin; — im sozialistischen vertrieb ;

Ausland

an eine Buchhandlung für fremdsprachige Literatur oder an den zuständigen Postzeitungs-

— in der BRD und Berlin (West) an eine Buchhandlung oder an die Auslieferungsstelle K U N S T UND W I S S E N , Erich Bieber OHG, Wilhelmstraße 4 - 6 , D - 7000 S t u t t g a r t 1; — in den übrigen westeuropäischen Ländern an eine Buchhandlung oder an die Auslieferungsstelle K U N S T U N D W I S S E N , Erich Bieber GmbH, General Wille-Str. 4, CH - 8002 Zürich; — im übrigen Ausland an den Internationalen Buch- und Zeitschriftenhandel; den Buchexport, Volkseigener Außenhandelsbetrieb der Deutschen Demokratischen Republik, Postfach 160, D D R - 7010 Leipzig, oder an den A K A D E M I E - V E R L A G B E R L I N , Leipziger Straße 3 - 4 , P F - N r . 1233, D D R - 1086 Berlin.

Zeitschrift „Archiv für Gartenbau"/"Archives of H o r t i c u l t u r e " Herausgeber: Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik Krausenstraße 38/39, D D R - 1086 Berlin. Verlag: Akademie-Verlag Berlin, Leipziger Straße 3 - 4 , P F - N r . 1233, D D R - 1086 Berlin; F e r n r u f : 2 23 62 01 oder 2 23 62 29, Telex-Nr.: 11 44 20; B a n k : Staatsbank der D D R , Berlin, Kto.-Nr.: 68 36-26-207 12. Chefredakteur: Prof. Dr. sc. WOLFGANG FEHRMANN, I n s t i t u t für Obstforschung Dresden-Pillnitz der AdL, Pillnitzer Platz 2, D D R - 8057 Dresden. Anschrift der R e d a k t i o n : I n s t i t u t für Obstforschung Dresden-Pillnitz der AdL, „Archiv für Gartenbau", Pillnitzer Platz 2, D D R - 8057 Dresden. Veröffentlicht unter der Lizenznummer 1276 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik Gesamtherstellung: V E B Druckerei „Gottfried Wilhelm Leibniz", D D R - 4450 Gräfenhainichen. Erscheinungsweise: Die Zeitschrift „Archiv für Gartenbau" "Archives of Horticulture" erscheint jährlich in einem B a n d mit 8 Heften. Das letzte H e f t eines Bandes enthält Inhalts-, Autoren- u n d Sachverzeichnis. Bezugspreis eines Bandes 200,— DM zuzüglich Versandspesen. Preis je H e f t 30,— DM. Der gültige Jahresbezugspreis für die D D R ist der Postzeitungsliste zu entnehmen. Bestellnummer dieses H e f t e s : 1039/36/3. Urheberrecht: Die Rechte über die in dieser Zeitschrift abgedruckten Arbeiten gehen ausschließlich an die Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik über. Eine Nachdruck in anderen Zeitschriften oder eine Übersetzung in andere Sprachen bedarf der Genehmigung der Akademie, ausgenommen davon bleibt der Abdruck von Zusammenfassungen. Kein anderer Teil dieser Zeitschrift irgendeiner Form — durch Photokopie, Mikrofilm oder in anderes Verfahren — ohne schriftliche Genehmigung der Akademie reproduziert werden. e All rights reserved (including those of translation into foreign languages). No part of this issue, except the summaries m a y be reproduced in any form, by photoprint, microfilm or any other means, without written permission from the publishers. © 1988 by Akademie-Verlag Berlin • Printed in the German Democratic Republic. AN (EDV) 48236 00500

Arch. Gartenbau, Berlin 36 (1988) 3, 129-135 Institut für Obstforschung Dresden-Pillnitz der A k a d e m i e der Landwirtschaftswissenschaften der D D R

OSKAR ENCKE, A N G E L I K A BECKER, H E L G A B L U M

Der Einfluß schluffhaltigen Seeschlamms auf ausgewählte Bodenfruchtbarkeitskennziffern (BFK.)

E i n g a n g : 15. August 1987

1.

Einleitung

Der Seeschlamm stellt mit 80 % den Hauptausgangsstoff für die Düngestoffproduktion im Havelländischen Obstanbaugebiet. Über seine gute Wirkung als meliorativer organischer Düngestoff in der Obstproduktion liegen zahlreiche Erkenntnisse vor (ENCKE, 1972, 1973, 1974, 1986). Weniger bekannt ist die Beeinflussung der fruchtbarkeitsbestimmenden Faktoren des Bodens durch den Seeschlamm. 2.

Material und Methode

Mit Hilfe eines Parzellenversuches (Mikroparzelle = 0,48 m 2 ) sollte untersucht werden, wie schluffhaltiger Seeschlamm auf einige chemische und physikalische Bodenmerkmale einwirkt. Die Parzellen wurden im Mai 1983 mit Seeschlamm gedüngt und gegrabeil. Die Aufwandmengen betrugen: 0 m 3 • ha ~ 1 25 m 3 • h a - 1 50 m3 • ha^ 1 100 m 3 - h a - ' 200 m3 • ha ~ 1

300 m3 •ha^ 1 400m3-ha_i 600m3-ha"i 800m3-ha"i 1000 m 3 - h a " 1

Je Variante wurden 4 Wiederholungen angelegt. Am 16. 6. 83 wurden auf den Parzellen Mais und Ölrettich gesät. Die Ernte erfolgte am 18. 8. 1983. Der Boden des Versuchsortes Marquardt wurde als S4D — S5D eingestuft. Mineraldüngergaben erfolgten nicht. Die Wassergaben dienten der Erhaltung der Bodenfeuchte von 60 °/0 der Wasserkapazität. Die Bodenproben wurden nach Versuchsabschluß entnommen. Die Bodenanalysen erfolgten beim ACUB nach geltenden T G L . Rohdichte und Wasserkapazität bestimmte das FZB, Bad Lauchstädt (in gestörter Lagerung). Alle Daten wurden regressionsanalytisch verrechnet und bei a = 5 0 0 geprüft. 3.

Ergebnisse und Diskussion

Die ausgewählten Bodenmerkmale lassen erkennen, das der Standort der Bodengruppe 1 zuzuordnen ist (Tab. 1). Die Feinanteile liegen mit 4,3 0 (l an der unteren Anbauwiirdigkeit für die Pflanzenproduktion (KÖRSCHENS . . ., 1986). Der eingesetzte 9»

130

O. E n c k e u. a., S c h l u f f h a l t i g e r S e e s c h l a m m a u f a u s g e w ä h l t e



œ

o

us

œ

I

t-

>0 1Í5

O

be s s

S s cä -I ® 1O?

s S 05

m 02

© co

•e C8 H

Zi O fe

.O ® M)

ce ^ © -g o ffl

'S S S ©

m

03 H

:0 fe

th

©

t>

© " >0

B F K

131

Arch. Gartenbau 36 (1988) 3

Seeschlamm war sehr grobschluffhaltig und hat demzufolge einen geringen Gehalt an Feinanteilen (Tab. 1 und 2). Die ermittelten Frischmasseerträge von Mais und Olrettich ergaben mit steigender Seeschlammaufwandmenge eine deutliche Ertragszunahme (Abb. 1). Dabei hatten die Aufwandmengen bis 50 m 3 - h a " 1 keine Wirkung. kg/0,5 m2

W ~200 300 M ~500 600 700 hi)0 5 WO m3/ha Seeschlamm Abb. 1. Einfluß gestaffelter Mengen an Seeschlamm auf den Ertrag von Ölrettich und Mais (Frischmasse) auf einem D 1-Standort nach 55 Vegetationstagen — Mikroparzellenversuch, Marquardt 1983, n = 10 — (In Abb. statt m 3 /ha lies m 3 - h a - 1 . )

In den Bodenmerkmalen spiegelte sich sowohl die Zufuhr an Schluff wie an organischer Substanz deutlich wider. Die Texturwerte der Sandfraktion ergaben im Mittel- und Feinsand eine signifikante Verringerung (Tab. 3). Wichtiger für die Merkmale, die die Bodenfruchtbarkeit bestimmen, sind nicht die Sandfraktion, sondern die Schluff- und Tonfraktionen. AbbilTabelle 3 Einfluß gestaffelter Mengen an Seeschlamm auf die Sandfraktion eines D 1-Standortes — Mikroparzellenversuch, Marquardt 1983 — Seeschlamm (x) m :) • h a - 1

Korngrößen (y) GS % MS %

0 25 50 100 200 300 400 600 800 1000

5,7 5,5 5,0 4,3 5,3 5,1 5,6 5,1 4,6 5,6

10,7 9,6 11,7 10,5 12,4 11,3 12,1 12,9 11,1 10,0

65,6 66,7 65,0 66,3 63,4 63,0 64,0 62,4 62,8 63,5

ns

y = 10+0,008

y

FS %

= 66-0,012

132

O.

Schlaff

Encke u. a . ,

Schlufflialtiger Seeschlamm auf auggewählte

(%) • CU y-8,8Z+0.08xZ

B*0,73*

n-10

tili 1210-

8 6 k MU ylt.52-0.072fx 2 4

FU y -0,695 i0,0k 100 200

300

MO

SOO 600

700. SOO 30Û

1000

fx

B-0,62*

n-10

B-0.67*

n-10

m3ha1 Auhvandmenge

Abb. 2 CfM>

Nt(%)

1,6- -0.16 y. -05U C t B -0,32

1M- -0,1k

0,001 X * n-10

V - -0.11 1,0- -010

y - 0,033 + 0,002 fx S-090"

0.8- -0.08

n-10

0,6Ok- -/ok 0,2- -0,02

100

200

300

kW

SOO

600

m3 ha'1 SOO 300

Abb. 3

Aufwandmenge

y - 2k,0%

1- 0,005 X

B - 0.87*

n-10

Abb. 4 100

200

300

iàì

SOO 600

700 900

SOO WO

m3-hd1Aufmndmenge

BFK

133

Arch. Gartenbau 36 (1988) 3

H-Wert mval tOOgl Boden'1 16

-

i

I I 1 1 1 1 1 1 T 1 100 200 300 WO 500 600 700 300 300 1000

Aufwandmenqe m3-ha'1

A b b . 2 . - 7 . E i n f l u ß gestaffelter Mengen an Seeschlamm auf ertragsbestimmende Bodeneigenschaften — Mikroparzellenversuch auf Bodengruppe 1 m i t 4 Wiederholungen, Marquardt 1983 — (In Abb. 5 lies nv'1 s t a t t m.)

0. ENCKE U.

134

a., Schluffhaltiger Seeschlamm aui ausgewählte BFK

dung 2 verdeutlicht die Zunahme des Grobschluffanteils. Dagegen sind die Veränderungen der Anteile beim Mittel- und Feinschluff sehr gering, z. T. sogar negativ. Damit konnte der hohe Grobschluffgehalt des eingesetzten Seeschlamms im Parzellenversuch im Boden nachgewiesen werden. Signifikant sind auch die liniare Steigerungen der C r und die quadratisch verlaufende Zunahme der N r GehaIte. Daraus resultiert, daß das C/N-Verhältnis bei Aufwandmengen über 400m 3 -ha~ ) Seeschlamm weiter wird (Abb. 3). Die Wasserkapazität nimmt mit Steigerung der Seeschlammaufwandmengen linear zu (Abb. 4). Es konnte je 100 m 3 Seeschlammzuführung eine Zunahme der Wasserkapazität von 0,5 % (Masse) errechnet werden. Die Rohdichte hat sich deutlich von 1,53 g-cm" 3 auf 1,43 g-cm~ :! durch die Seeschlammdüngung verringert (Abb. 5). Die Analysen des T- und H-Wertes (Abb. 6 und 7) weisen eine Ii linearen Anstieg mit zunehmenden Seeschlammaufwandmengen bei sehr hohen Bestimmtheitsmaßen auf. Die eindeutige positive Beeinflussung von Bodenfruchtbarkeitsmerkmalen nach der Düngung mit grobschluffhaltigem Seeschlamm bestätigt die in Gefäßversuchen gemachten Erfahrungen (KÖRSCHENS . . ., 1984). Somit kann geschlußfolgert werden, daß auch Seeschlämme mit überwiegenden Grobschluffanteilen und geringeren Feinanteilen zur Düngung verwendet werden können. Es zeigt sich aber auch die Notwendigkeit, die Anwender mittels geeigneter Untersuchungsmethoden über diese Qualitätsmerkmale der Seeschlämme zu informieren. Zusammenfassung I m Mikroparzellenversuch (Mikroparzelle = 0,48 m 2 ) wurde der Einfluß von grobschluffhaltigem Seeschlamm in Aufwandmengen bis 1 0 0 0 m 3 - h a _ 1 auf Bodenfruchtbarkeitsmerkmale untersucht. Es wurden dabei positive Veränderungen von ausgewählten Bodenfruchtbarkeitskennziffern sowie Ertragssteigerungen festgestellt. Diese stimmen mit Angaben aus der Literatur überein. Pe3K)Me Ha3BaHHe paöoTH: BjiiiHHue nHJieBaToro osepHoro wjia Ha HeKOToptie noKa3aTejin ruiojiopo;nHH UOHBH B

OnHTe

c MHKpOHejIHHKaMH

(MHKpOmejIHHKH p a 3 M e p O M

0 , 4 8 M2) M3yHajIOCb

BJIHHHHe

K p y n H o n t m e B a T o r o o s e p H o r o HJia B KOJiiwecTBe mo 1 0 0 0 m 3 H a r e K T a p H a n o K a 3 a T e j i H nJI0m0p0£HH

nOIBH.

IlpH

3TOM

yCTaHOBHJIH

IIOJIOJKHTejlBHHe H3MeHeHHH

n o K a 3 a T e j i e ü m i o n o p o f l i i H IIOIBH H n o B H i n e H n e y p o j K a i m o c T H . rjiaoyioTCH c naHHMMH H3

HeKOTOpHX

3TH p e s y j i t T a T H

co-

UMTepaTypH.

Summary Title of the paper: Effect of silty lacustrine muck on selected soil fertility parameters A micro-plot experiment (micro-plot = 0.48 m 2 ) was conducted to study how soil fertility parameters are influenced by coarse silty lacustrine muck applied in rates up to 1000 m 3 -ha _ 1 As a result, improvements of selected soil fertility parameters and yield increases were observed which correspond to data from literature.

Arch. Gartenbau 36 (1988) 3

135

Literatur ENCKE, C.: Die Wirkung der Vorratsdüngung mit Seeschlamm u n d Niedermoortorf als betriebsf r e m d e organische Düngestoffe auf bodenkundliche und pflanzenbauliche Merkmale bei verschiedenen Obstarten. 1. Mitteilung — Meliorative Vorratsdüngung mit Seeschlamm, Niedermoortorf, Schweinekot, Sommermüll und deren Kombination zu 'Schattenmorelle' — Arch. Garten, Berlin 20 (1972) - S. 6 4 3 - 6 6 0 ENCKE, 0 . : Die Wirkung der Vorratsdüngung mit Seeschlamm und Niedermoortorf als betriebsf r e m d e organische Düngestoffe auf bodenkundliche und pflanzenbauliche Merkmale bei verschiedenen Obstarten. 2. Mitteilung — Meliorative Vorratsdüngung mit Seeschlamm u n d Niedermorrtorf zu 'Schattenmorelle' - Arch. Gartenbau, Berlin 21 (1973) - S. 149-162 ENCKE, 0 . : Die Wirkung der Vorratsdüngung mit Seeschlamm und Niedermoortorf als betriebsfremde organische Düngestoffe auf bodenkundlich und pflanzenbauliche Merkmale bei verschiedenen Obstarten - Arch. Gartenbau, Berlin 22 (1974) - S. 119-127 ENCKE, O.: Der Einfluß der meliorativen organischen Vorratsdüngung mit Seeschlamm, Niedermoortorf, Schweinekot, Sommermüll und deren Kombination auf das Wuchs- und Ertragsverhalten der 'Schattenmorelle' in 20 Standjahren. — Arch. Gartenbau, Berlin 34 (1986) 4. — S. 2 0 1 - 2 1 1 KÖRSCHENS, M . ; E N C K E , O . : D ü n g u n g m i t S e e s c h l a m m a u f h u m u s v e r a r m t e r

Sandböden. I. Cha-

rakterisierung humusverarmten Sandböden — Arch. Gartenbau, Berlin 34 (1986) 8. — S. 457— 463 KÖRSCHENS, M . ; E N C K E , O . ; R E I N H O L D , J . : E i n s a t z v o n S e e s c h l a m m a u f h u m u s v e r a r m t e n

standorten — agra-Empfehlunger f ü r die Praxis, Leipzig 1984 — 24 S. Anschrift der Autoren: D r . O. ENCKE D i p l . - G a r t e n b a u i n g . A . BECKER A g r a r i n g . H . BLUM

I n s t i t u t f ü r Obstforschung Dresden-Pillnitz der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der D D R D D R - 8054 Dresden Pillnitzer Platz 2

Sand-

Arch. Gartenbau, Berlin 36 (1988) 3, 137-145 Institut für Obstforschung Dresden-Pillnitz der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDK Caspak

Wilcke

Der Einfluß der Lagerbedingungen auf den Gebrauchswert von Apfelsorten I. Reifezustand und geschmackliche Beliebtheit Eingang: 20. August 1987

1.

Einleitung

Die Einführung der 2-seitigen CA-Lagerung im VEG Obstproduktion Borthen ermöglichte eine starke Gesamt Verlustminderung bei 'Gelber Köstlicher' bei gleichzeitiger Verlängerung der Lagerdauer ( P i n s k e und L o h s e , 1 9 8 4 ) . Unter den Bedingungen des Elbhügellandes südlich Dresden zeigen Lageräpfel jedoch häufig Unreifeerscheinungen, geringe Geschmacksausbildung und Uberwiegen der grünen Grundfarbe. Ziel der Arbeit war daher, die Lagerbedingungen so zu variieren, daß der Markt mit Äpfeln von optimalem Gebrauchswert versorgt wird. Außerdem sollten Richtwerte für chemischphysikalische Parameter von Apfelsorten zur Erreichung hoher geschmacklicher Beliebtheit ermittelt werden. 2.

Material und Methoden

Die für die Lagerversuche bestimmten Äpfel wurden aus dem frischen Erntegut des VEG Obstproduktion Borthen und der LPG Struppen ausgelesen und mit Ringmaß kalibriert, da die Fruchtgröße innerhalb der Grundgesamtheit starken Einfluß auf die Inhaltsstoffe hat. Tabelle 1 zeigt die Lagereingangsdaten. Die Lagerung erfolgte zu je 30 Stück in Netzbeuteln. Diese wurden in Großkisten, bedeckt mit einer Schicht loser Äpfel, in den Lagerzellen des Betriebes gelagert. In monatlichen Abständen wurden Beutel zur Untersuchung entnommen, bzw. unter veränderten Bedingungen weitergelagert . Lagervarianten: — 2-s. CA-Lagerung, meist 5 % CO-2 : 5 110 6 ... 7 % C0 2 : 14 ... 15 % 0-,, 1,5°C (E)~

02,

1,5 °C (Z)

1-s. CA-Lagerung,

- Kühllager Normalluft 1 ... 2 °C (K) - Nachlagerung, 14 d bei 18 ... 20 °C, 65 ... 70 % relative Luftfeuchte, diese 1985/86 auch bei 10 und 4°C, 1986/87 nur 7 d (N) — Gebrochene Lagerführung, Auslagerung aus einseitiger bzw. zweiseitiger CA-Lagerung ab J a n u a r und März und Weiterlagerung unter Kühllagerbedingungen ( E l und Z l ) .

C. WILCKE, E i n f l u ß von Lagerbedingungen auf Apfelsorten

138

Tabelle 1 Ausgangsbedingungen des Untersuchungsmaterials 1983 Erntetermin Fruchtdurohmesser (mm) mittlere Einzelfruchtmasse (g) Säuregehalt (mg Apfelsäure) Refraktometerwert ('"„) Stärke (0-9) Refr. nach Stärkeabbau Gloster

Gelber

Idared

Erntetermin Fruchtdurchmesser (mm) mittlere Einzelfruchtmasse (g) Säuregehalt (mg Apfelsäure) Refraktometerwert («V«) Stärke (0-9) Refraktometerwert nach Stärkeabbau Erntetermin Fruchtdurchmesser (mm) mittlere Einzelfruchtmasse (g) Säuregehalt (mg Apfelsäure) Refraktometerwert (%) Stärke (0-9) Refraktometerwert nach Stärkeabbau Erntetermin Fruchtdurchmesser (mm) mittlere Einze'fruchtmasse (g) Säuregehalt (mg Apfelsäure) Refraktometerwert (o/0) Stärke (0-9) Refraktometerwert nach Stärkeabbau

1984

24. 9. 75-80

4. 10. 75-80

183

189

687 13,3 7,0

992 12,6

13,3 25. 10.

1985

1986

24. 9. 80-85

21. 9. 70-75

208

152

1018 14,3 6,6

871 14,0 6,7

13,4

14,3

14,4

21. 10.

26. 10.

15. 10.

-

80-90

75-80

75-85

75-85

232

191

223

217

690

817

643

824

12,7 4,4

12,2 -

11,6 6,0

13,8 4,1 14,2

14,6

13,6

6. 10.

11. 10.

12. 10.

3. 10.

70-75

70-75

75-80

70-75

13,6

151

151

198

150

550

623

663

797

12,2

14,6 7,0

14,6 7,8

13,5

12,2

14,6

14,7

11. 10.

16. 10.

17. 10.

23. 10.

70-75

70-75

13,0 7,5

-

75-80

75-80

142

137

177

170

670

724

704

797

11,9 5,6 11,9

11,2

11,0 4,0

12,4 6,3

11,2

12,0

13,0

-

Arch. Gartenbau 36 (1988) 3

139

D a s Material w u r d e u n m i t t e l b a r n a c h Auslagerung auf Masseschwund u n d F ä u l n i s v e r l u s t e u n t e r s u c h t , n a c h Angleichung auf R a u m t e m p e r a t u r a m n ä c h s t e n T a g auf F e s t i g k e i t ( P e n e t r o m e t e r mit M o t o r v o r t r i e b n a c h S C H U B E R T , S C H U L Z E u n d L A N G E , 1980, 7 m m Zylinderstempel, A n g a b e als N/38, 5 m m 2 ) , t i t r i e r b a r e S ä u r e (mg Apfels ä u r e in 100 m l S a f t ) , R e f r a k t o m e t e r ( T i s c h r e f r a k t o m e t e r Z E I S S ) , E t h y l e n g e h a l t im K e r n g e h ä u s e (gaschromatographisch) b e s t i m m t . J e 5 zufällig gewählte Äpfel des P r o b e n b e u t e l s w u r d e n n a c h Zerschneiden in S e k t o r e n von einem 6 ... lOköpfigen f e s t s t e h e n d e n Kollektiv sensorisch b e w e r t e t . Die B e w e r t u n g erfolgte schweigend jeweils 11.00 U h r v o r m i t t a g s in einem ruhige-i, r e l a t i v k ü h l e n Raum. I n d e r D D R b e s t a n d E r f a h r u n g mit sensorischer P r ü f u n g von Äpfeln n u r hinsichtlich züchterisch ausgelegter E i g e n s c h a f t s b e w e r t u n g , als P r o f i l a n a l y s e eines g r ö ß e r e n Sort i m e n t s ( T U N G E R u n d R O T H E , 1 9 8 2 ) , sowie als o f f e n a n g e s a g t e B e l i e b t h e i t s p r ü f u n g zweier S o r t e n im Lagerverlauf ( S T O L L E u n d R E I C H E L , 1 9 8 4 ) . Aus d e n sehr u n t e r s c h i e d lichen i n t e r n a t i o n a l e n S e n s o r i k s c h e m a t a leitete J O H N ( 1 9 8 4 ) u n t e r A n l e h n u n g an Z A N O N ( 1 9 7 8 ) einen möglichen Modus a b . W i r s t r e b t e n eine P r ä f e r e n z a n a l y s e an, die gleichzeitig d u r c h I n f o r m a t i o n e n ü b e r Saft i g k e i t , F e s t i g k e i t , R e i f e z u s t a n d u n d A r o m a / G e s c h m a c k u n t e r s e t z t w e r d e n sollte, die ihrerseits m i t L a b o r d a t e n zu vergleichen waren. W i e S T O L L E u n d R E I C H E L ( 1 9 8 4 ) sowie Z A N O N ( 1 9 7 8 ) v e r w e n d e n wir eine 3 X 3 stufige S k a l a . W e g e n des f e s t s t e h e n d e n S o r t e n c h a r a k t e r s w u r d e n 'Äußeres', ' S c h a l e n b e s c h a f f e n h e i t ' usw. n i c h t b e w e r t e t auf B e m e r k u n g e n zu F a r b e , a u s g e p r ä g t e n oder F e h l g e s c h m a c k oder a n d e r e B e s o n d e r h e i t e n jedoch W e r t gelegt. P a r a d o x e B e w e r t u n g e n ließen sich d a d u r c h in d e n m e i s t e n F ä l l e n leicht k l ä r e n . I m F o l g e n d e n wird z u n ä c h s t Bezug auf die P a r a m e t e r ' G e s a m t e i n d r u c k ' = ' B e l i e b t h e i t ' sowie auf ' R e i f e z u s t a n d ' g e n o m m e n . F ü r Belange d e r A u s l a g e r s t r a t e g i e h a t sich d a s in Tabelle 2 m i t g e t e i l t e S c h e m a b e w ä h r t . Tabelle 2 Bewertungsschema für Lägeräpfel Äußerer Eindruck

Innere Beliebheit

Reifezustand

Lagerreife

extrem niedrig sehr niedrig

unreif

2

extrem schlecht sehr schlecht

3

schlecht

gering

knappreif

4

unter mittel mittel besser als mittel gut sehr gut ausgezeichnet

unter mittel mittel besser als mittel gut sehr gut ausgezeichnet

noch längere Zeit lagerfähig mittelfristig lagerfähig noch kurze Zeit lagerfähig Auslagerung beginnen z. Z. auslagerreif

1

5 6 7 8 9

vollreif hochreif überreif

über Auslagerreife im Abbau begriffen stark gebaut vollständig abgebaut

140

C. WILCKE, E i n f l u ß v o n L a g e r b e d i n g u n g e n auf A p f e l s o r t e n

3.

Ergebnisse und Diskussion

3.1.

Bewertung des Reifezustandes

Der Reifezustand erweist sich bei Apfel als sensorisch sehr sicher zu treffender Parameter von quasi analytischer Genauigkeit. Zur Fruchtfestigkeit besteht eine hochsignifikante lineare Korrelation, wobei beim Schalenbruch bei allen Sorten etwa 5 N einer Rangstufe entsprechen. Der zeitliche Verlauf des Reifezustandes ist gut zur Prognose des Auslagertermins bzw. der Verbrauchsspanne geeignet. Die Zeitspanne von Un- zu Überreife ist stark von den Lagervarianten abhängig. Kühllager bedingt schnellen Eintritt der Überreife, bei Z ist der Reifefortschritt so stark gebremst, daß bei uns Jonagold und Idared im Juni 2 Tage nach Auslagerung noch keine optimale Reife erreicht hatten. Warme Nachlagerung erhöht den Reifezustand sprunghaft. Durch gebrochene Lagerführung läßt sich der Reifefortschritt angemessen beschleu-

Reifezusiartd (sensorisch)

/

"

1

rrrnx. Reife opt. Reife -

V

f NLÍ8 X \ / '

/

/

/

^^

/ //

¿ S J /

V

E

l

i

!/

-1V

A

/

7

— 1 — — 1 Abb. 1. Sensorisoher Reifezustand der Apfelsorte 'Gloster' während der Lagerperiode 1984/85 nigen. Abbildung 1 zeigt einen typischen Reifeverlauf für 'Gloster'. Die Grenzen für optimale und maximale Reife wurden aus den Zusammenhängen zur Beliebtheit (Abb. 2) ermittelt. Dabei meint optimal den Geschmackseindruck bei Verzehr. Die Auslagerung für die anschließende Handelskette muß davor, etwa bei Stufe 4 ... 4,5 erfolgen. 1984/85 liegen beispielsweise optimale und maximale Genußreife aus Z bei Gloster

A. März

M. Juni

Jonagold

A. Mai

M. Juli

Gelber Köstlicher

A . Juni

E. Juli

Idared

M. Juni

E. Juli

141

Arch. Gartenbau 36 (1988) 3

Beliebtheit 9-

6-

•-

1383¡8k



1981*185

3-

C

Reifegrad

1 2 3 k 5 6 7 8 9 (sensorisch) Abb. 2. Zusammenhang zwischen Beliebtheit und Reifegrad der Sorte 'Gloster' (In der Abb. 2 wurde der absteigende Ast für 1985—86 vertauscht und ist entsprechend zu korrigieren.)

Über die Beziehungen des Reifezustandes zu Textur und Säureabbau wird in einer späteren Mitteilung berichtet. 3.2.

Geschmackliche Beliebtheit

Die im 1. Versuchsjahr neben Gesamteindruck^= Beliebtheit noch bewerteten Parameter Weichheit des Fruchtfleisches, Saftigkeit, Aroma, Geschmack und die J a - N e i n Entscheidung positiv/negativ sind untereinander hoch korreliert. Reifezustand und Beliebtheit sind für die Beurteilung der inneren Qualität einer Sorte am wichtigsten. Die Summe von Aroma, Geschmack und Beliebtheit ergibt etwas höhere Sicherungen als die Einzelkomponenten, was durch die Addition der Extrembeurteilungen erklärbar ist. Erwartungsgemäß wirken zeitabhängige Parameter, wie Reifezustand, Festigkeit und alle Laborparameter bei den verschiedenen Lagerverfahren nicht gleichsinnig. Die Z-Varianten werden erst außerhalb eines gewissen Unreifegrades in Richtung Reifefortschritt positiv bewertet, bei den schnell in Uberreife umschlagenden K - P a r t i e n ist es umgekehrt. E wird vielfach intermediär, bzw. indifferent beurteilt, weil sowohl unwie überreife Partien vorhanden sind. Regressionen über alle Lagerverfahren ergeben typische Optimumkurven von überwiegend quadratischem T y p . Die geschmacklichen Parameter untereinander sind dagegen meist hochsignifikant linear verknüpft, die Lagerverfahren beeinflussen hier viel weniger.

142

C. WILCKE, Einfluß von Lagerbedingungen auf Apfelsorten

I m G e g e n s a t z z u d e n ü b e r r a s c h e n d e n B e f u n d e n v o n ZANON u n d HANSEN ( 1 9 8 7 ) , b e i

denen die Einlagerproben sensorisch a m höchsten bewertet wurden, durchlaufen unter den Anbaubedingungen von Borthen alle Sorten nach anfänglicher Unreife ein Beliebtheitsoptimum. Sein Einsetzen, die absolute Höhe und die Dauer werden bestimmt von — Sorte ( ' G l o s t e r ' » ' J o n a g o l d ' » ' G e l b e r K ö s t l i c h e r ' » ' I d a r e d ' ) — Lagerverfahren (Genußreife K f r ü h e r E f r ü h e r Z) — Beliebtheit zum optimalen Reifezustand (Z meist > E immer » K , gebrochene Lagerung oftmals leicht höher als Ausgangs Varianten, warme Nachlagerung f a s t immer schlechter) — Erntereife der Sorte (Nachlagerung verringert Beliebtheit umso mehr, je reifer der Apfel ist, wirkt a m S t a n d o r t negativ in a b n e h m e n d e r Reihenfolge ' G l o s t e r ' > ' G e l ber Köstlicher' > 'Jonagold' » 'Idared') — J a h r ('Gloster' zeigt in allen J a h r e n eine etwa gleich hohe Bewertung, der meist mäßig eingestufte ' I d a r e d ' erzielt nach den hohen W ä r m e s u m m e n 1986 gute Werte, 'Gelber Köstlicher' reagiert recht stark auf das J a h r , die Charge 1983/84 zeigt deutlich die geringe Bewertung bei ungenügendem F r u c h t z u s t a n d ) . E n t s p r e c h e n d dem Reifezustand der Äpfel ergeben sich bei allen Sorten und J a h r e n typische O p t i m u m k u r v e n der Beliebtheit : Mit steigender Reife wird die F r u c h t zunächst besser, bei Überreife d a n n schlechter bewertet (Abb. 2). Tabelle 3 zeigt die mittleren Beliebtheitsnoten im Bereich des optimalen Reifegrades. Tabelle 3 Einfluß des Lagerverfahrens auf die Beliebheit von Apfelsorten, Mittelwerte im optimalen Reifebereich 4 ... 6,5; ü = überreif; un = unreif K E Z EN Ku ZN ZE EL Gloster 1983/84 1984/85 1985/86 x, Diff. zu E

6,3 6,9 7,0 -0,1V

6,2 7,3 7,2 6,9

7,1 7,9 7,2 0,50

ü ü ü ü

Jonagold 1983/84 1984/85 1985/86 x, Diff. zu E

4,8 6,0 6,2 -0,70

5,5 7,2 6,4 6,4

6,6 7,3 6,7 0,50

ü ü ü ü

Gelber Köstlicher 1983/84 1984/85 1985/86 x, Diff. zu E

4,5 5,8 6,5 -0,63

5,6 6,5 6,6 6,2

5,2 5,9 6,7 -0,30

ü ü ü ü

Idared 1983/84 1984/85 1985/86 ic, Diff. zu E

3,9 4,7 5,2 -0,46

5,2 5,0 5,0 5,1

5,6 5,6 5,2 0,40

4,4 4,7 4,5 -0,53

6,4 7,5 ü 0,20

6,8 7,4 7,2 0,23

7,5 7,7 7,2 0,56

3,8 6,7 6,7 0,63

6,1 7,5 6,4 0,30

6,9 7,2 6,8 0,60

7,0 7,2 6,7 0,60

4,8 5,6 ü -0,85

5,0 5,7 6,5 -0,50

5,1 6,1 6,0 -0,53

6,0 ü ü -0,2

5,5 5,9 5,8 0,66

5,4 5,7

/

0,45

5,8 5,4 5,3 0,43

un 5,3 6,2 -0,8 5,6 5,5 5,4 0,43

Arcli. G a r t e n b a u 36 (1088) 3

143

Deutlich werden die starken Unterschiede zwischen den J a h r e n und den Lagerverf a h r e n . Auffällig ist die besonders schlechte Bewertung der K ü h l l a g e r u n g 1983/84. Bei der gewählten kalten L a g e r t e m p e r a t u r von 1 ... 2°C erfolgt keine harmonische Ausreifung, wie das bei 4 ° C der Fall ist. Trotz hoher Schwundverluste sind die Äpfel noch grün und geschmacklos — es erfolgt eine Reifeblockierung analog der Birne. Die CA-Varianten sind ausgeglichener. Die 2-s. CA-Lagerung verzögert den Reifeverlauf so s t a r k , d a ß frühzeitig geerntete ('Idared') oder säurereiche P a r t i e n ('Jonagold') sich bei der Juni-Auslagerung noch im Unreifezustand befinden. Die 2seitigen CAZellen können daher zugunsten der Qualitätsentwicklung mit stärker ausgereiften P a r t i e n als die einseitige CA-Lagerung beschickt werden. Deutlich überlegen in der Beliebtheit erweist sich die 2seitige CA-Lagerung bei 'Gloster', 'Jonagold' und ' I d a r e d ' , während nicht genügend ausgereifter 'Gelber Köstlicher' nach E besser beurteilt wird. Die hohen Q u a l i t ä t e n dieser Sorte im L a g e r j a h r 1986/87 werden deshalb aus Z ebenfalls etwas höher eingestuft. Gebrochene Lagerf ü h r u n g wirkt positiv bei 'Jonagold', 'Gloster', ' I d a r e d ' , bei 'Gelber Köstlicher' negativ. W a r m e Nachlagerung k a n n den Geschmack der a m S t a n d o r t säurereichen ' J o n a gold' und dem ebenfalls meist als unreif e m p f u n d e n e n ' I d a r e d ' verbessern, sofern der Reifezustand nicht überschritten wird. 'Gelber Köstlicher' reagiert auf alle Einflüsse nach der Auslagerung durch die hohe Schwundentwicklung am stärksten negativ. In der Lagerperiode 1985/86 wurde die 18 °-Nachlagerung mit 8 0 und 2 ° verglichen. Innerhalb 14 d f ü h r e n 8°C nicht zu verringerter Beliebtheit. Bei d e m anfangs etwas unreifen 'Jonagold' ist sogar leichte Beliebtheitssteigerung zu bemerken. Bei 2 °C ist nach 14 d kein Unterschied zur Basiszeit reihe zu bemerken, etliche P r o b e n wurden sogar unreifer eingeschätzt als diese. Eine 7tägige warme Nachlagerung k a n n als gerade noch vertretbare Zeitspanne zwischen Auslagerung und Verbrauch angesehen werden. Bei schonender Zwischenlagerung ausgelagerter Ware bei 8 °C und einer L u f t f e u c h t e von mindestens 70 0 0 m u ß innerhalb 14 Tagen bei nicht überreifer Ware keine Qualit ä t s e i n b u ß e befürchtet werden.

Zusammenfassung I m Elbhügelland südlich von Dresden durchlaufen die Apfelsorten 'Gloster', 'Jonagold', 'Gelber Köstlicher' und ' I d a r e d ' nach anfänglicher Unreife im Lager ein ausgeprägtes Beliebtheitsoptimum in absteigender Reihenfolge. Bei gleichem Reifezustand werden Proben aus 2-s. CA-Lagerung meist besser bewert e t als aus einseitiger. Kühllagerbedingungen bewirken stets geringere Beliebtheit. W a r m e Nachlagerung verringert die Beliebtheit umso mehr, je reifer ein Apfel ist. Bei frühzeitig ausgelagerten säurereichen Partien k a n n sie — außer bei 'Gloster' und 'Gelber Köstlicher' — die Einschätzung verbessern. Der Übergang von CA-Lagerung auf Kühllagerbedingungen (Gebrochene L a g e r f ü h rung) im J a n u a r f ü h r t zu Reifebeschleunigung mit optimaler Geschmacksausprägung, besonders bei 'Jonagold' und ' I d a r e d ' aus einseitiger CA-Lagerung. 'Gelber Köstlicher' wird infolge beginnender S c h r u m p f u n g schlechter bewertet.

10

Arch Gartenbau 36 (1988) 3

144

C. W I L C K E , E i n f l u B v o n L a g e r b e d i n g u n g e n auf A p f e l s o r t e n

Pe3ioMe Ha3BaHHe paSoTBi: BjiHHHue ycjiOBiiii xpaneHMH Ha noTpeSnTejiBCKyio i;eHHOCTB COpTOB flSjlOK. CooGmeHHel. CocTOHHHe 3pejioc™ h BKycoBbie CBOiiCTBa B

N P H 3 I I L 5 C K 0 I L X 0 J I M M C T 0 I I M E C T H O C T H K)H\HGG

3 p e 3 A e H a B K Y c o B H e CBoiiCTBacopTa

H6JIOK

TjiocTep, H O H A R O J I T A , 30Ji0T0e UpeBOCxoflHoe H Aii^ape^, nocTynaioiUHx Ha xpaHeHHe B HeT(O3peJI0M COCTOHHMH, aOCTMraiOT B XpaHHJIHme HeTKO BBlpaHveHHOTO OHTHMyMa B HHCxoaemeii nocoieAOBaTejibHOCTH. Mam,e Bcero npn oaiiHaKOBOii ^>a3e cnejiocTH npoGti 113 xpaHHaiim c j j B y X C R O P O H H G peryjiHpyeMoit cpeaoii ( p e r y a w p o B a H i i e c o a e p w a H K H C0 2 H 0 2 ) nojiyHajiii 6ojiee BticoKyio oi;eHKy, HeM npo6bi M3 xpaHHjmiH, c oflHocTopctHHe peryjinpyeMofi cpe^oii ( p e r y j m p o B a H M e T O J I B K O coaepjKaHHH C0 2 ). ycjioBHH xpaHGHiiH B O S B I H H H X xojio;(HIIBHI.ix noaiemenHflx O K A A H B A J I H O 6 H H H O O T P I M A T E J I T N O E B J I H H H H G H A BKycoBbie CBoiiCTBa. B pe3yjibTaTe nociienyiomero xpaHeHHH B ycc'IOBMHX noBbmieHnoii TeMnepaTypbi S T O BjriiHHHe G H J I O T C M CHJibHee, I E M 5 o j i e e 3pejibiMH 6 L I J I M H 6 J I O K H . I l p M paHHeM C H H T H H c xpaHeHim napTMii H 6 J I O K C noBbimeHHbiM coaepjKaHHeM K M C J I O T B I x i o c j i e a y i o m e e Tenaoe x p a H e H H e MOJKeT noBLiciiTb c m e H o r a b i i i 6ajui C O P T O B , 3a HCKaioIEHHEM COpTOB T j i o c T e p H 30Ji0T0e n p e B o c x o f t H o e . F l e p e x o a OT x p a H e H H H B y c j i o B i i n x p e r y j i n p y e M O H cpe^bi

npHBOi(HT

K

K X0JI03HJIBH0MY

yCKOpeHHK)

C03peBaHHH

xpaneHiiio ( n p e p b i B a e M o e x p a H e H H e ) B HHBape C OnTHMaJIbHOlt B L I P A J K C H H O C T B K ) BKyCOBHX

CBOIICTB, 0C06eHH0 y FLOHAROIIBA n A i i f l a p e f l 113 x p a H i u m m c o f l H o c r o p o H H e pyeMoii cpeaofl.

3ojioToe npeBoexoflHoe

BCJICACTBHC

peryjin-

CMopmHBanHH n o j i y i a e T

6onee

HH3Kyjo oii;eHKy.

Summary Title of the paper: Effect of storing conditions on market value of apple varieties. 1. State of ripeness and flavour acceptability At the hills south of Dresden, the apple varieties Gloster, Jonagold, Golden Delicious and Idared, in this very order, reach in storage, after initial unripeness, a marked optimum of acceptability. Among apples of equal ripeness, those stored in bilaterally controlled atmosphere (C0 2 and 0 2 control) are mostly more favoured than those stored in unilaterally controlled atmosphere (C0 2 control). Cold storage is always associated with lower acceptability. Subsequent storage at higher temperatures reduces acceptability the more the riper the apples are. Except Gloster and Golden Delicious, it may improve acceptability in apples rich in acid which had been removed from store at an early date. The transition from storage in controlled atmosphere to cold storage (interrupted storing) in January enhances maturation and produces optimum flavour, especially in Jonagold and Idared that had been previously stored in unilaterally controlled atmosphere. Golden Delicious is less accepted because of beginning shrinkage.

Arch. Gartenbau 36 (1988) 3

145

Literatur HENZE, J . : Spezielle Hinweise f ü r die Lagerung von Äpfeln der 'Cox-Gruppo' Erwerbsobstbau 19 (1977), 4, S. 5 1 - 5 3 JOHN, E.: Zusammenhänge zwischen Theologischen, sensorischen u n d chemischen Eigenschaften von Lagerobst. Diplomarbeit Technische Universität Dresden, Sekt. Lebensmitteltechnologie (1981) PINSKE, V.; LOHSE, H . : Erfahrungen beim Einsatz sowjetischer CA-Technik bei der Apfellagerung unter den Bedingungen der industriemäßigen Obstproduktion der D D R I n t . Zeitschr. d. Landwirtschaft, Berlin, 2 (1984), S. 190-191 STOLLE, G.; REICHEL, M.; SCHMIDT, G.: Der Einfluß der Fruchtgröße, Lagerverfahren u n d Lagerungsdauer auf den Geschmack zweier Apfelsorten. II. Die F r u c h t während der Lagerperiode Arch. Gartenbau, Berlin 32 (1984), 6, S. 257-270 SCHUBERT, E . ; SCHULZE, P . ; LANGE, B . : R e g i s t r i e r e n d e B e s t i m m u n g d e s

Festigkeitsverhaltens

von Äpfeln Arch. Gartenbau, Berlin 28 (1980), S. 4 3 1 - 4 3 7 TTOGEK, L . ; GROH, W . ; ROTHE, M . : B e i t r ä g e z u r s e n s o r i s c h e n C h a r a k t e r i s i e r u n g v o n A p f e l s o r t e n

1.-4. Mitt. Die Nahrung 22 (1978), 8, S. 669-681; 24 (1980), 8, S. 7 7 3 - 7 9 6 ; 26 (1982), 7/8, S. 6 9 7 - 7 0 8 ZANON, K . : Beitrag zur Objektivierung der sensorischen P r ü f u n g beim Apfel Gartenbauwissenschaft 4 3 (1978), 6, S. 2 6 0 - 2 7 0 ZANON, K . ; HANSEN, H . : Sensorische P r ü f u n g e n von fünf Apfelsorten aus Südtirol nach verschieden langen Nachlagerungsphasen Mitt. Klosterneuburg 37 (1987), S. 21—33 Anschrift des A u t o r s : D r . C . WILCKE

I n s t i t u t f ü r Obstforschung Dresden-Pillnitz der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der D D R Pillnitzer Platz 2 Dresden D D R - 8057

10*

Arch. Gartenbau, Berlin 36 (1988) 3, U 7 - 1 5 6 VEG Pflanzenproduktion Eisleben MANFRED

RUDOLPH

Zu Fragen der Mutterzwiebelgröße in der Saatguterzeugung der Speisezwiebel (Allium cepa L.)

Eingang: 26. Juni 1987

1.

Einleitung

Die Pflanzgutgröße besitzt in der Zwiebelsaatgutproduktion eine große Bedeutung. Davon zeugen auch die Untersuchungen von L E V Y ( 1 9 8 1 ) , M I T A L und S E I V A S T A V A (1964),

ORLOWSKI

(1974),

RUSEV

(1978),

SACH

und

EGOROV

(1973),

SZALAY

(1965)

sowie V E L I C K O und L U K O M E C ( 1 9 7 6 ) . Wegen besserer Samenerträge werden größere Mutterzwiebeln trotz des höheren materiellen und finanziellen Aufwandes allgemein günstiger beurteilt. Die E r h e b u n g e n beschränken sich jedoch meist auf wenige U n t e r suchungsmerkmale. In vierjährigen Freilandversuchen wurde der Einfluß verschieden großer Mutterzwiebeln auf Merkmale des W a c h s t u m s und der Entwicklung, der Standfestigkeit, des Krankheitsbefalls und des Samenertrages untersucht. Schließlich erfolgte die P r ü f u n g der S a a t g u t q u a l i t ä t über Tausendkornmasse, Keimfähigkeit, Leitfähigkeit und Feldaufgang. Auf detailierte ökonomische Untersuchungen wurde wegen der Veränderungen des gesamten Preisgefüges in der L a n d w i r t s c h a f t der letzten J a h r e verzichtet. Außerdem liegt bei den gegenwärtigen hohen Erzeugerpreisen von 12000 M/dt Zwiebelsaatgut eine hohe Rentabilität vor.

2.

Material und Methode

Als Pflanzgut diente Hochzuchtmaterial der Sorte 'Zittauer Gelbe', das u n t e r Praxisbedingungen in einer nicht temperierten Lagerhalle überwinterte. E s wurde während der 4 Untersuchungsjahre in 3 Fraktionen gepflanzt (Übers. 1). Der P f l a n z t e r m i n lag im zeitigen F r ü h j a h r (Ubers. 1). Der Kleinparzellenversuch wurde stets als randomisierte Blockanlage mit 4 Wiederholungen je Prüfglied angelegt. Die Anzahl der Zwiebeln b e t r u g 1979 f ü r jede Wiederholung 25 Stück, in den anderen J a h r e n jeweils 10 Stück. Der Reihenabstand lag bei 62,5 cm. Die P f l a n z a b s t ä n d e wurden entsprechend der Mutterzwiebelgröße variiert: in Prüfglied 1 das 2,5fache, bei Prüfglied 2 das 2fache lind in Prüfglied 3 das l,5fache vom mittleren Zwiebeldurchmesser, bemessen von Zwiebelmitte zu Zwiebelmitte. Die Pflanztiefe b e t r u g in Abhängigkeit von der Pflanzgutgröße 12, 10 bzw. 8 cm. Der Anbau erfolgte stets auf einem nährstoffreichen und gartenbaulich genutzten L ö ß s t a n d o r t (RUDOLPH, 1984). Die Lockerung und das H ä u feln des Bodens sowie die U n k r a u t b e k ä m p f u n g wurden manuell vorgenommen. Auf

M . IlüDOLPii, S a a t g u t e r z e u g u n g der S p e i s e z w i e b e l

148 Übersicht 1

Charakterisierung der Prüfglieder sowie Pflanztermine Prüfglied Nr. Fraktion 1

groß

2

mittel

3

klein

Jahr

Zwiebeldurchmesser cm Zwiebelmasse g Streubreite X Streubreite X

Pflanztermin

1979 1980 1982 1983 1979 1980 1982 1983 1979 1980 1982 1983

6,1 .. . 6,5 6,2 .... 6,5 7,7 .. . 7,9 6,9 .... 7,0 4,5 .. . 4,9 4,4.. .4,9 6,0.. . 6,1 5,2 .. .5,4 3,1 . .. 3,4 3,0 . .. 3,4 4,0. .. 4,1 3,6 . .. 3,7

22. 4. 9. 4. 25. 3. 17. 3. 22. 4. 9. 4. 25. 3. 17. 3. 22. 4. 9. 4. 25. 3. 17. 3.

6,3 6,4 7,8 6,9 4,7 4,6 6,0 5,3 3,3 3,2 4,1 3,7

92 .. . 116 100 .... 121 178 .. . 190 121 .. . 127 42 .. . 54 38 .. . 42 101 .. . 106 55 .... 61 12 .... 17 10 .... 15 32 .,.. 33 20 . .. 22

105 108 183 124 48 40 104 58 14 13 33 21

Grund des isolierten Anbaus erübrigte sich eine B e k ä m p f u n g des Falschen Mehltaus. D i e Bonituren und Messungen an den P f l a n z e n erfolgten vor der Schoßphase, zur Blüte und kurz vor der Ernte. Zeigten mehr als 10 % der Fruchtstände erste geöffnete Kapseln, so wurde die Doldenernte durchgeführt. Sie war am 7. 10. 1979, 6. 10. 1980 28. 8. 1982 b z w . 25. 8. 1983. N a c h der Trocknung der Proben in einfacher Schicht auf Tabelle 1 Einfluß der Pflanzgutgröße auf Wachstums- und Entwicklungsmerkmale bei Samenträgern

Untersuchungsmerkmal

Jahr

Blätter/Pflanze

1979 1980 1982 1983

mittlere Blattlänge, cm

Mittelwertvergleich nach Tukey Prüfglied bzw. Pflanzgutgröße 1, groß 2, mittel 3, klein x3 #2

X

26 26 35 32 30

1979 1980 1982 1983 1

38 32 39 46 39

1979 1980 1982 1983

Trotzer, %

X

Schäfte/Pflanze

1979 1980 1982 1983 X

1

üj mit

x2 =

+

xi

mit Ä3 = —

17 19 28 28 23 37 31 38 44 38

11 11 14 16 13 36 28 36 43 36

GD o M CO IO 00 CD M O) « n ^

TÍ »H O cN Q0 C « n o n »

co o co Ol Ol d « « O

s

•tí so o c3 PR ® so-« § as t í cc c ¡

Tj, io Oi o Cl t í

O

S

Ä

J

I S fi fi

« -H -rt IO co O CO -H CO io N M eo

t- t> (M Cl o i>

Ol « W M N ® M —, —, Ci OS

t- tO Ci rOi co

tí & 2

ca 3

bo ^

M Ö cS .S H H o ^ 11 Arch. Gartenbau 36 (1988) 3

o o o •í ®

o N

fi fi i-q ffl

o o o o Tí 00 d

fi fi fi ffi

© ® ,£2 C3 (1 g

1s S) ja O .tj H S S co c3 :0

i 7 7 o g «

160

P.-.T. P a s c ' H o l d , Jfitratgehalt v o n Spinat

a

"S s "3 -S -Ö A so

» X *ra •M tra Ci O -H •M 'M co

CM Cl

o —: CM M SO co o ** so Ci CM

«

co ira Lra Ci Ci X X

a

-H 30 "M "M

C I -M X

S, "S © to

oc Ci 55 •M SD —H « Tf SD

^

— -=

O CM TH c i "M —1

Tí A

bo

L-3

O X ira so LT

J I

U5 SO :

I

ri I » Ci «

¿ £ A

« l

| O to

o

H Tí O

so

Ci •M CM Ci

LO LT Cl

30 30 C: o Ci Tt