Archiv für Gartenbau: Band 23, Heft 3 1975 [Reprint 2021 ed.]
 9783112474624, 9783112474617

Citation preview

AKADEMIE DER

LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN

ARCHIV FÜR

GARTENBAU >—i

j Pi «Ö Ü




KH

W Q opa

BjiHHHHe

II. IJjIAXA OeHOJiorHiecKHit

H

HOCTH COJIHEIHOII PA^NAIJHH H nOJIH-

COflEPJKAHHE

BHUIHH

BjiHHHHe MHHepajibHtix ynoSpeHiiii Ha ypowafiHocTb, KawecxBo H jiemKOCTb penqaToro Jiyna (Allium cepa L.). 2-oe cooSmeHHe: BjiHHHHe KajiHH

X . IllTPAiiTBEPr

H . STREITBERG

Der E i n f l u ß unterschiedlicher S t r a h lungsintensität und Wassergaben auf die v e g e t a t i v e u n d generative E n t w i c k l u n g v o n A p f e l b ä u m e n in Großgefäßen u n t e r d e n klimatischen Bedingung von Dresden-Pillnitz 5. Mitteilung: Ergebnisse über E r t r a g u n d F r u c h t q u a l i t ä t der Versuchsgehölze

143

KaiecTBo

H . STREITBERG

Der E i n f l u ß unterschiedlicher S t r a h lungsintensität und Wassergaben auf die v e g e t a t i v e u n d generative E n t w i c k l u n g v o n A p f e l b ä u m e n in Großgefäßen u n t e r d e n klimatischen Bedingungen von Dresden-Pillnitz 4. Mitteilung: Ergebnisse ü b e r die Blütenbildung

YPOJKATIHOCTB H KA^ECTBO

X . BOTLXEP, r . KoJlhEE

H . BÖTTCHER u n d G . K O L B E

E i n f l u ß der Mineraldüngung auf E r t r a g , Qualität u n d Lagereigenschaften von Dauerzwiebeln (Allium cepa L.) 2. A u s w i r k u n g e n des K a l i u m s u n d P h o s p h o r s auf E r t r a g u n d Qualität

KOCTB peniaToro yiona (Allium cepa L.). 1-oe cooOmeime: BJIIIHHHC A30TA HA

131

T h e effect of mineral fertilization on crop yield a n d quality a s well as on t h e k e e p i n g q u a l i t y of o n i o n s (Allium cepa L.). 1. T h e effect of n i t r o g e n on crop yield a n d q u a l i t y H . BOTTCHER a n d G . K O L B E

T h e effect of mineral fertilization on crop yield a n d q u a l i t y a s well as on

143

Inhalt

t h e keeping quality of onions (Allium cepa L.). 2. The effect of potassium and phosphorus on crop yield and quality H . STREITBERG

The effect of different radiation intensities and water doses on t h e vegetative and generative development of apple trees grown in large pots under t h e climatic conditions of Dresden-

129 Pillnitz. 4. Results concerning flower development 161

175

H . STREITBERG

The effect of different radiation intensities and water doses on t h e veget a t i v e and generative development of apple trees grown in large pots under t h e climatic conditions of DresdenPillnitz. 5. Results concerning yield and f r u i t quality

195

Arch. Gartenbau, Berlin 23 LDROYD(1970) mit 100 kg N / h a , P A T E R S O N U. a. (1960) mit 112 kg N / h a (als Reihendüngung), P o LACH U. V L C E K (1967) mit 180 kg N / h a u n d B A L V O L L (1970) mit 190 kg N / h a . Bei höheren N-Gaben gingen die Erträge z. T . beträchtlich zurück. B A L V O L L (1968) konnte mit Steckzwiebeln nur in einem von 7 Versuchen eine stark gesicherte Ertragszunahme beim Verabreichen von 60 kg N / h a als Kopfdüngung zu 120 kg N / h a als Grunddüngung nachweisen. Das Ausmaß der Ertragssteigerung wird sehr stark von der Wasserversorgung während der Vegetation, vom Humusgehalt des Bodens, von den Witterungsbedingungen u. a. Faktoren beeinflußt. So konnte BUÖVAROV (1966) die Bedeutung der meteorologischen Bedingungen sehr eindeutig herausstellen: Bei optimaler und gleichmäßiger Verteilung der Niederschläge konnte mit 80 kg N/ha ein Ertragszuwachs von 23,4% im Vergleich zu 0 kg N / h a , in trockenen J a h r e n dagegen n u r von 5 % erzielt werden. Auch RIEKELS (1972) machte diese Beobachtung mit seinen Versuchen auf Böden mit außerordentlich hohem Gehalt an organischer Substanz. I n gleicher Weise wirkt auch die künstliche Wasserzufuhr. Oftmals wird eine höhere N-Zufuhr d a n n von den Zwiebeln besser verwertet. So waren in den Versuchen von J A G O D A , G R A J E W S K A U. a. (1970) auf unbewässerten P a r zellen 66—133 kg N/ha, auf ausreichend beregneten dagegen 133—200 kg N / h a , f ü r den höchsten E r t r a g notwendig. In trockenen J a h r e n wurden dabei Ertragssteigerungen u m 75 d t / h a erzielt. V I T A N O V u . a . (1969) erreichten bei Einsatz der Beregnung mit 1 8 0 k g N / h a die höchsten E r t r ä g e bei Säzwiebeln. Auch D R E I B R O D T U. K A R C H (1970) fanden einen größeren Ertragszuwachs durch Beregnung, wenn eine gute N-Versorgung gegeben war. F ü r den Zwiebelanbau sind aber auch Humusgehalt und d a m i t Humusversorgung des Bodens von besonderer Bedeutung, denn sie vermögen die E r t r ä g e beträchtlich zu steigern (REINHOLD И.a., 1 9 5 3 ; CHVATOV U . C H O C H L O V , 1 9 7 0 ; J A G O D A , G R A J E W S K A u . a . , 1 9 7 0 u . a . ) . B Y E ( 1 9 6 6 ) erzielte auf einem gut humushaltigen Boden schon mit 140 kg N / h a , auf einem humusärmeren Boden dagegen erst mit 240 kg N / h a den jeweils höchsten E r t r a g . Die Dauerzwiebel verwertet die eingesetzten mineralischen N-Düngemittel alle gleich gut, denn Ertragsunterschiede durch verschiedene Düngemittelformen konnten mit Ausnahme von Ammoniumsulfat nicht gefunden werden ( S A N D H U , 1 9 6 4 ; K O L B E U. S C H A R F , 1 9 6 8 ) . Die Dauerzwiebel besitzt offenbar im J u g e n d s t a d i u m eine Empfindlichkeit gegenüber ( N H ( ) 4 -Ionen oder Bodenversauerung bzw. hohen Salzkonzentrationen von Düngemitteln ( R I E K E L S , 1 9 7 2 ; K O L B E u. S C H A R F , 1 9 6 8 ; S C H A R F u n d K O L B E , 1 9 6 8 , P O L A C H U. V L C E K ( 1 9 6 7 ) .

Mit der Abstufung der N-Versorgung wird auch die Qualität der Dauerzwiebeln beeinflußt. Steigende N-Düngung bewirkt vor allem eine Vergrößerung des Zwiebeldurchmessers und d a m i t eine Erhöhung des Anteils größerer Zwiebeln, die voll im Interesse des Verbrauchers liegt (SINGH U. K U M A R ,

1969;

THOMAS, 1 9 6 8 ;

JAGODA, GRAJEWSKA u . a . ,

1970; PANDE u . a . ,

1969,

1971).

konnten mit steigenden N-Gaben bis 2 4 0 kg N / h a keine Zunahme des Anteils von Dickhälsen und Schossern beobachten. P A T E R S O N u. a. ( 1 9 6 0 ) und S I N G H U. K U M A R ( 1 9 6 9 ) ermittelten sogar eine Abnahme des Schosseranteiles mit steigenden N-Gaben bis 1 1 2 kg N / h a (bei P A T E R S O N als Reihendüngung verabfolgt), wohingegen J A G O D A , G R A J E W S K A U. a. ( 1 9 7 0 ) bei sehr hohen N-Gaben (vor allem oberhalb 133 kg N/ha) einen zunehmenden Anteil von „Flaschenhälsen" bestimmten. Auf chemisch-analytische Qualitätsmerkmale wird im Zusammenhang mit den eigenen Ergebnissen eingegangen. P O L A C H U. V L C E K ( 1 9 6 7 )

145

Archiv für Gartenbau, Heft 3, Band 2 3 , 1 9 7 5

4.

Versuchsbeschreibung

Zur Untersuchung des Einflusses der Stickstoffdüngung auf Ertrag und Qualität wurden 3 Versuche im Rahmen von Dauerdüngungsversuchen auf dem ehemaligen Versuchsfeld des Institutes für Pflanzenernährung und Bodenkunde der MLU Halle und ein weiterer mit 7 zusätzlichen Mengenabstufungen als „N-Düngung 1971" auf einer benachbarten Produktionsfläche unter ähnlichen Bedingungen angelegt.

4.1.

Varianten

Die einzelnen Varianten lassen sich durch folgende Nährstoffversorgung charakterisieren: N- Staffelung („Dauerdüngungsversuche") Variante

Düngergabe kg N/ha

I II III IV V VI

0 20 40 80 160 320

Versorgungszustand des Bodens nach DL-Methode P K x mg/100 g Boden 10,4 11,3 10,3 8,1 7,6 7,3

15,0 13,3 12,9 11,2 12,1 12,9

N-Düngung als Kalkammonsalpeter Gaben bis zu 80 kg/ha vor der Bestellung Grunddüngung: 26,2 kg P/ha als Superphosphat 100 kg K/ha als Kalidüngungsalz 4 0 % N-Staffelung („N-Düngung 1971") Variante

Düngergabe kg N/ha

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

0 20 40 60 80 100 120 140 160 200 240 280 320

Versorgungszustand des Bodens nach DL-Methode P K x mg/100 g Boden

einheitlich einheitlich 7,0 9,1

N-Düngung als Kalkammonsalpeter Gaben zwischen 100—160 kg vor der Bestellung Grunddüngung: 0 kg P/ha 315 kg K/ha als Kalidüngesalz 40%ig (wegen des geringen Versorgungsgrades so hoch bemessen, Ausbringung vor Winter) 11*

146 4.2.

H. BÖTTCHER/G. KOLBE, Auswirkungen von X bei Dauerzwiebeln

Standort

„Dauerdüngungsversuche' 4 Hauptbodenform: Bodentyp: natürliche Standorteinheit: Bodenart: Bonitierung im Ackerschätzungsrahmen: Humusgehalt: Reaktionszustand:

Lehm — Schwarzerde Schwarzerde Lö 2 sL x 65/64 2,8'Vo schwach sauer

Über die eingetretenen Veränderungen der Bodenreaktion und des C- und N-Gehaltes im Boden im Verlauf des langjährigen Anbaues auf diesen Versuchsparzellen mit N-Staffelung liegen s p e z i e l l e A r b e i t e n v o n SCHARF u n d KOLBE (1968) u n d SCHARF (1968) v o r .

Der Ackerboden f ü r den Versuch „N-Düngung 1971" entsprach in seinen Merkmalen und Kennzeichen dem der Dauerversuche, die Bonitierung im Ackerschätzungsrahmen lag bei 72/69.

4.3.

Feldanbau

In allen Versuchsjahren ist ausschließlich die Sorte ,Zittauer Gelbe' als einjährige Säzwiebel angebaut worden, da sie die größte Anbauverbreitung hat. Der Anbau erfolgte nach den in den sozialistischen Landwirtschaftsbetrieben der D D R üblichen Produktionsverfahren. Die Parzellengröße betrug 5 X 6 m = 30m 2 . Die Aussaat des mit Bekrustal gebeizten Saatgutes lag zwischen Ende März bis spätestens Ende April (je nach witterungsbedingten Bestellmöglichkeiten) und wurde mit 25 bzw. 25/37,5 cm Reihenstand vorgenommen. Bis zum J a h r e 1964 hat bei der Pflege die reine Handarbeit vorgeherrscht, in den späteren J a h r e n wurden zunehmend eine maschinelle Bearbeitung und der Einsatz von Herbiziden eingeführt. Die N-Gaben der Varianten II—IV bzw. 2—6 sind immer als Grunddünger vor der Bestellung verabreicht worden. Alle anderen Varianten (V + V I ; 7 — 13) erhielten noch 1 oder 2 Kopfdüngungen mit Mengen bis zu 80 kg Mitte Mai bzw. Anfang J u n i . Die Rodung der Zwiebeln erfolgte in allen J a h r e n mit der H a n d , wenn auf der Mehrzahl der Parzellen 2/3 der grünen Schlotten abgestorben waren. Bis zur Bergung trockneten die Zwiebeln im Schwad auf den Parzellen ab, dann wurden sie entweder direkt auf dem Felde geputzt oder in weitmaschige Gewebesäcke eingefüllt, in einem zwangsbelüfteten Zwischenlagerraum eingestapelt u n d in den Herbstmonaten geputzt.

4.4.

Qualitätsbestimmung und Bonitierung des Erntegutes

Das Erntegut der Parzellen ist nach folgenden Qualitätsmerkmalen sortiert worden: Marktfähige Zwiebeln (TGL 8087) in geputztem Zustand Größe I 30—50 mm Durchmesser Größe I I > 5 0 m m Durchmesser Größe I I I 20—30 m m Durchmesser Schosser = Zwiebeln mit mehr oder weniger stark entwickeltem Blüten- (Infloreszenz-) Schaft, daher ungenügend abgereift und steifhalsig Fäulnis = Zwiebeln, an denen durch Mikroorganismentätigkeit eine Zersetzung der Zwiebelknolle begonnen h a t oder bereits fortgeschritten ist Beschädigungen = Zwiebeln, die durch tierischen F r a ß oder Einwirkung von Erntewerkzeugen mehr oder weniger stark verletzte Schalen aufweisen. Gesamtertrag als Summe der einzelnen Qualitätsanteile.

Archiv für Gartenbau, H e f t 3, Band 2 3 , 1 9 7 5

4.5.

147

Untersuchungsmethoden

Trockenmassegehalt: Trocknung von Zwiebelsegmenten (Längsschnitt) bei 95 °C im Trockenschrank bis zur Massekonstanz Mono- und Gesamtsaccharide: Verfahren nach SOMOGYI U. N E L S O N mit den Abänderungen von B E C K E R ( 1 9 6 4 ) (Inversion mit Monochloressigsäure 3 % ) Atmungsintensität: Messung der C0 2 -Ausscheidung in mg C0 2 /kg . h bei + 10 °C in einem Infrarot-Absorptions-Meßgerät URM 2 (Firma Zimmermann, Leipzig) in der Anordnung von SCHULZ ( u n v e r ö f f e n t l i c h t ) .

4.6.

Statistische Auswertung

Die erhaltenen Meßwerte wurden jeweils in Abhängigkeit von den Streuungsursachen Düngung und Jahre mit Hilfe der mehrfaktoriellen Varianzanalyse geschätzt. Die Prüfung auf Signifikanz zwischen den einzelnen Stufen der Hauptfaktoren und zwischen den Wechselwirkungen (Interaktionseffekte) erfolgte im Anschluß an den F-Test mit dem R-Test nach DUNCAN (WEBER 1967). Da aus ökonomischen Erwägungen stets ein hoher Ertrag — bei gleichzeitig niedrigen Produktionsaufwand/Produkteinheit — angestrebt wird, ist als Bezugsgröße bei der statistischen Schätzung und Interpretation der Ergebnisse jeweils die Variante gewählt worden, die in den vorliegenden Versuchsreihen diesen Bedingungen (hoher Ertrag an marktfähiger Ware) am besten entsprach. Da in den ersten Jahren am Erntegut nicht alle Qualitätsanteile getrennt erfaßt wurden, konnten diese Werte bei der statistischen Auswertung nicht berücksichtigt werden, und es mußte mit einer reduzierten Anzahl von Meßwerten gearbeitet werden. In den Tabellen und Graphiken sind die Sicherheitsgrenzen für die statistische Schätzung mit den bekannten Symbolen für P = 5% Irrtumswahrscheinlichkeit = + P = 1% Irrtumswahrscheinlichkeit = + + P = 0,1% Irrtumswahrscheinlichkeit = + + + bezeichnet worden.

5.

Ergebnisse

5.1.

Pflanzenentwicklung und -bestand

I n d e n ersten W o c h e n n a c h d e m A u f l a u f e n zeigten die Zwiebeln d e r V a r i a n t e n I,V u n d V I ( „ D a u e r d ü n g u n g s v e r s u c h e " ) sowie 7—13 ( „ N - D ü n g u n g 1971") eine l a n g s a m e r e E n t w i c k l u n g u n d eine sehr a b s t e c h e n d e blaß- bis hellgrüne F a r b e . Bei der V a r i a n t e I war dies eindeutig auf N-Mangel z u r ü c k z u f ü h r e n . Bei der V a r i a n t e 1 i m Versuch 1971 waren diese E r s c h e i n u n g e n dagegen nicht festzustellen, d a die O-Parzelle hier noch ü b e r K e s t - N - M e n g e n der V o r f r u c h t v e i f ü g t e . N - G a b e n ü b e r 120 kg N / h a (dav. 100 kg N / h a vor der Aussaat) b e d e u t e t e n sowohl im D a u e r d ü n g u n g s - als auch im Einzelversuch eine zu reichliche B e m e s s u n g an N f ü r Dauerzwiebeln im J u g e n d s t a d i u m , so d a ß ein sehr deutliches Z u r ü c k b l e i b e n der P f l a n zen dieser Parzellen im Vergleich zu d e n e n mit geringerer N-Versorgung zu b e o b a c h t e n war. Diese n e g a t i v e W i r k u n g v e r s t ä r k t e sich mit steigenden h ö h e r e n D ü n g e r g a b e n u n d war bei 320 kg N / h a a m k r a s s e s t e n . N a c h Ü b e r s c h r e i t e n eines b e s t i m m t e n E n t w i c k l u n g s s t a d i u m s d e r Zwiebeln v o n e t w a 8—10 cm P f l a n z e n h ö h e glichen sich diese U n t e r s c h i e d e aus u n d die P f l a n z e n zeigten eine üppigere S c h l o t t e n e n t w i c k l u n g mit t i e f g r ü n e r e r F a r b e als Parzellen mit geringerer N-Versorgung. Dies e n t s p r i c h t voll den b e k a n n t e n S y m p t o m e n einer S t i c k s t o f f - Ü b e r d ü n g u n g .

148

H . Büttcher/G. Kolbe, A u s w i r k u n g e n v o n N bei D a u e r z w i e b e l n

Die Varianten V u n d V I sowie 9—13 zeigten im September auch nur wenig Anzeichen einer natürlichen Abreife u n d m u ß t e n praktisch in jedem J a h r im Zustand noch g r ü n e r Schlotten — davon etwa 3/4 im Zwiebelknick — gerodet u n d auf Schwad gebracht werden. Infolge der ausbleibenden Z u f u h r von Bodenwasser reiften u n d trockneten sie d a n n sehr schnell a b (maximal etwa 3—5 Tage längere Feldnachreife). Düngungsbedingte Auswirkungen auf den Pflanzenbestand (Pflanzen/lfm im Monat August) waren nicht beim Versuch „N-Düngung 1971", wohl aber bei den Dauerdüngungsversuchen gegeben. Zwischen 20 u n d 80 kg N / h a (Var. I I u n d VI) sind keine Unterschiede im P f l a n z e n b e s t a n d festzustellen, dagegen waren auf den anderen P a r zellen weniger P f l a n z e n / l f m u n t e r sonst gleichen Bedingungen zu f i n d e n : N-Düngermenge

40

80

20

160

0

320 kg N/ha j

Pflanzen/lfm

52,4

50,8

49,1

47,0

46,6

40,9

^2(0,05) =

4

>4

Ein E i n f l u ß der „ J a h r e " ist ebenfalls gegeben, sowohl hinsichtlich des durchschnittlichen P f l a n z e n b e s t a n d e s (HW) als auch in der jährlichen Wirkungsweise ( W W D ü n gung/Jahre).

5.2.

Ertrag

Die N - D ü n g u n g beeinflußt bei Dauerzwiebeln den Gesamtertrug u n d seine Qualitätsanteile als H a u p t w i r k u n g u n d als Wechselwirkung mit dem J a h r e s e i n f l u ß e n t s c h e i d e n d (Tab. 1 u n d 2). Abb. 1 zeigt, d a ß der Gesamtertrag im Mittel aller 4 Versuche bis zu einem Maximum u n t e r den vorliegenden Anbau- u n d Produktionsbedingüngen bei 80 kg N / h a mit 447, 6 d t / h a ansteigt, u m d a n n mit 160 u n d 320 kg N / h a sehr deutlich abzufallen. Bei der statistischen Schätzung ergaben sich keine gesicherten Unterschiede zur Variante mit 40 kg/ha, dagegen deutliche Differenzen zu den anderen Varianten. Die Wirkung der D ü n g u n g ist aber in den einzelnen J a h r e n hinsichtlich Maximum u n d A b s t u f u n g der einzelnen Varianten sehr verschieden (gesicherte Wechselwirkung D ü n g u n g / J a h r e ) : 1950

Düngergabe Gesamtertrag

40 423

20 412

80 400

320 375

160 371

0 368

kg N/ha dt/ha

1965

Düngergabe Gesamtertrag

80 437

40 414

160 393 +

20 351+++

320 294+++

0 256" + +

kg N/ha dt/ha

1970

Düngergabe Gesamtertrag

80 528

160 483 +

40 474++

20 397+++

320 376+++

0 330" + +

kg N/ha dt/ha

1971

Düngergabe Gesamtertrag

20 429

0 435

40 434

80 425

160 401

320 376 + +

kg N/ha. dt/ha

^2(0,05) =

39,8

Bezug: 80 kg/ha

Bei dem Einzelversuch „N-Düngung 1971" waren bei einer besseren N-Versorgung aller Parzellen aus dem A n b a u der vorangegangenen J a h r e keine Unterschiede im E r t r a g zwischen den Varianten 0 - 1 4 0 kg N / h a zu ermitteln (Tab. 2 u n d Abb. 2); der höchste

149

Archiv für Gartenbau, H e f t 3, Band 23,1975

Tabelle 1 Zusammenstellung der F-Werte nach Streuungsursachen für den Einfluß der N-Düngung auf den Ertrag von Dauerzwiebeln (x = 4 Jahre) Streuungsursache FG Gesamt- Marktertrag wäre Fexp.

HW: Düngung Jahre Wiederholung W W: Düng./

FG Ftab.

5Me Ha3BaHiie paßoTbi: BniiHHiie pa3JiiiHHoii MHTeHCUBHOCTH cojiHeqHoii pa^HaI^H

ii n o j i H B a H a BERETATHBHOE ii r e H e p a T H B H o e p a 3 B i m i e HÖJIOHB B K p y n H H X

BereTaijHOHHHX cocyAax B KJiHMaTHHecKiix ycjioBiinx ,IJpe3,neHa-nnjibHHu;a 4-oe cooömeHMe: PesyjibTaTM H3yqeHHH 0Öpa30BaHMH ijBeTKOB Ha

copTax h6JIOHI> (Ha noflBoe M I Y ) H3yqajiocb BJiHHHHe pa3JiHiH0ii hhtchCBeTa h HopM nojiHBa Ha 06pa30BaHHe i;b6tkob. ITpn 3TOM Ha6jii0g;ajiiicb B3aHM0seHCTBHH MejKjiy CHJibHoft BereTaTHBHoii peaKqueil n He3HaraTejibHbiM KOJieGaHHeM KOJiHnecTBa IJBGTKOB h HaoßopoT. CopTa Roter Boskoop, Goldparmäne h Gelber Köstlicher oTBenajin Ha noHHHteimyio HHTeHCHBH0CTb CBeTa B cpeflHeM 21—32%-HHM CHHH«eHHeM 'iiicjia d;UCTKOB. E C J I H y coptob Gelber Köstlicher h Roter Boskoop no TpeM BapwaHTaM nojiHBa He OTMenajiocb pa3jmqiiH B KOJinnecTBe ifBeTKOB, TO copT Alkmene pearnpoBaji B BapwaHTax nojiHBa B H C 7—18%-HHM CHH?KeHHeM KOJiHnecTBa IJBOTKOB, a copTa James Grieve h Goldparmäne pearnpoBaoin B cpeßHeM 14%-HHM CHHHieHHeM KOJiHnecTBa i^BeTKOB jiHuib B BapnaHTe nojiHBa C. Bpe3yjibTaTe BbicoKHXHopM nojiHBa H HH3KOH HHTeHCHBHOCTH CBeTa y copTa Alkmene OTMeMajiocb CMemeHHe AH«|)(|)epeHijnai(HH u,BeTOHHbix no^erc c K O P O T K H X noöeroB Ha jjjiHHHHe. IIHTH

CHBHOCTH

14 Archiv für Gartenbau, H. 3, Bd. 25, 1975

H . SIREITBERG, Einfluß auf vegetative Entwicklung von Apfelbäumen

192 Summary

T i t l e of t h e p a p e r : T h e e f f e c t of d i f f e r e n t r a d i a t i o n i n t e n s i t i e s a n d w a t e r d o s e s o n t h e v e g e t a t i v e a n d g e n e r a t i v e d e v e l o p m e n t of a p p l e t r e e s g r o w n i n l a r g e p o t s u n d e r t h e c l i m a t i c c o n d i t i o n s of D r e s d e n - P i l l n i t z . 4. R e s u l t s c o n c e r n i n g flower development I n v e s t i g a t i o n s o n t h e e f f e c t of d i f f e r e n t l i g h t i n t e n s i t i e s a n d w a t e r d o s e s o n t h e f l o w e r d e v e l o p m e n t of f i v e a p p l e v a r i e t i e s g r o w n o n M I V r o o t s t o c k s r e v e a l e d c e r t a i n c o r r e l a t i o n s existing b e t w e e n s t r o n g v e g e t a t i v e r e a c t i o n a n d slight v a r i a t i o n s in flower n u m b e r s a n d vice versa. — A t r c d u e e d light intensity, ' R o t e r B o s k o o p ' , Golden P e a r m a i n ' a n d 'Golden Delicious' showed flower n u m b e r reductions ranging between 21 a n d 32 p e r cent on a n a v e r a g e . 'Golden Delicious' a n d ' R o t e r B o s k o o p ' did n o t d i f f e r in t h e i r f l o w e r n u m b e r s i n t h e t h r e e w a t e r i n g v a r i a n t s , w h e r e a s w i t h ' A l k m e n e ' f l o w e r n u m b e r s d e c l i n e d b y 7 . . . 1 8 p e r c e n t w i t h t h e w a t e r i n g v a r i a n t s B a n d C. ' J a m e s G r i e v e ' a n d ' G o l d e n P e a r m a i n ' s h o w e d a n a v e r a g e 14 p e r c e n t r e d u c t i o n i n f l o w e r n u m b e r s o n l y w i t h t h e w a t e r i n g v a r i a n t C. I n c a s e of ' A l k m e n e ' , h e a v y w a t e r i n g a n d low light i n t e n s i t y c a u s e d flower b u d d i f f e r e n t i a t i o n t o s h i f t f r o m t h e s h o r t s h o o t s to the long ones.

Literatur J . : Topfversuche über den Einfluß verschiedenen Bodenwassergehaltes auf Apfelbäume. Tag.-Ber. der DAL Nr. 93 (1967) 7 3 - 8 2 FIEDLEB, W . : Einfluß gestaffelter Wassergaben auf vegetative und generative Leistung der Sorte 'Gelber Köstlicher' im Gefäßversuch. Arch. Gartenbau 20, (1972) 607-617. FIEDLEB, W., U. B. WEIEE: Untersuchungen über die Wirkung variierter Wasser- und Nährstoffversorgung auf Apfelbäume in Gefäßen. IV. Einfluß unterschiedlicher Düngung und Bewässerung auf Blütenansatz, Fruchtbildung und E r t r a g . Arch. Gartenbau 19, (1971) 357-369 FRIEDRICH, G.: Der Obstbau. 5. Aufl., Neumann-Verlag Radebeul 1965 FRIEDRICH, G., U. D. SCHWOFE: Zusatzbewässerung und Frostschutzberegnung im Obstbau. Dt. Gartenbau 5 (1958) 104-107 Einfluß der Zusatzbewässerung auf die Ertragsbildung bei Apfelniederstämmen auf guten Böden. Arch. Gartenbau 12 (1964) 1 9 - 6 6 GORIN, T. J . : Berieselung u n d Produktivität des Apfels. Sadov. 99 (1961) 2 4 - 2 5 HILKENBÄUMER, F . : Einfluß zusätzlicher Regengaben auf die vegetative und generative Leistung verschiedener Apfelsorten im Vollertragsstadium. Der Erwerbsobstbau. 13 (1971) 57—59 HILKENBÄUMEB, F., und G. ENGEL: Einfluß zusätzlicher Regengaben auf Kern- und Steinobstbäume. Erwerbsobstbau 5 (1963) 2 3 - 2 7 JACKSON, J . E. Effects of shading on apple fruits. Rep. E a s t Mailing Res. Sta. (1967) 69—73 KONGSRUD, K r . L . : Virkninger ab torke til ulike tider av vekstsesongen pa epletre of solbaerkusker. (Die Wirkung von Trockheit auf Apfelbäume und Schwarze Johannisbeere zu verschiedenen Zeiten der Wachstumsperioden.) Forskn. Forsok Landbruket 20 (1969) Nr. 4, 351—365 K U S N I R E N K O , M. D . ; D. G . K U R C A T O V A ; E. M. B O N D Ä R ; E. A. G O N D A R O V A : Vodnyj obmen jabloni. (Der Wasserhaushalt des Apfels.) Kisinev (1970) LOEWEL: Referat über die Arbeit aus Fruit Teeltbald 16. Dez. 1972, S. 419 in den Mitt. des Obstbauversuchsringes des Alten Landes Nr. 2, Febr. 1973, 59 MAURER, K . J . : Durch optimale Assimilation zur optimalen Fruchtqualität. Mitt.-Blatt des Obstbauversuchsringes Südoldenburg e. V. (1965) 76—77 NEUBAUER, S.: Der Einfluß der Bewässerung auf die vegetative und generative Entwicklung von Apfelniederstämmen. Obstbau Ausg. A, H . 2 (1966) 2 1 - 2 2 . DVORAK,

Archiv für Gartenbau, H e f t 3, B a n d 2 3 , 1 9 7 5

193

XEUMANN, D., TI. U. NEUMANN: Grundlagen und Durchführung der Kronengestaltung beim Apfel. I. Die Ausbildung vegetativer und reproduktiver Merkmale von Fruchtästen in Abhängigkeit von Sorte, J a h r und Standort. I I . Gesetzmäßigkeiten der vegetativen und reproduktiven Entwicklung von Fruchtästen. Arch. Gartenbau 20, (1972) 39—74 Grundlagen und Durchführung der Kronengestaltung beim Apfel. I I I . Das Gerüst und der Fruchtastbesatz der Krone als Komponenten der Ertragskapazität in Abhängigkeit von der Kronengestaltung und der Sorte. Arch. Gartenbau 20, (1972a) 81—89 P A N E N K O , J . D., u n d G . A. G L J A N K O : Urozajnost' jabloni pri orosenii. (Ertragsfähigkeit des Apfels bei Bewässerung.) Sadovostvo, vinogradarstvo i vinodelie Moldavii, Kisinev 25 (1970) Nr. 6, 9 - 1 1 SCHÖNBERG, G.: Wechselbeziehungen zwischen Bodenpflege, Düngung und Bewässerung bei Apfelniederstämmen. Gartenbau A. H . 3 (1972) SCHWOPE, D.: Ertragssteigerung durch Bewässerung bei Apfelniederstämmen. Obstbau H . 3 (1963) 40^13 STREITBERG, H . : Der Einfluß unterschiedlicher Strahlungsintensität und Wassergaben auf die vegetative und generative Entwicklung von Apfelbäumen in Großgefäßen unter den klimatischen Bedingungen von Dresden-Pillnitz. 3. Mitt.: Ergebnisse über Blattzahl, durchschnittliche Einzelblattgröße, Gesamtblattfläche, Chlorophyllgehalt u n d B l a t t a n a t o m i e der Versuchsgehölze. Arch. Gartenbau 23 (1975) 3 - 2 9 S T R E I T B E B G , H . , U. K . H O E F M A N N : Der Einfluß unterschiedlicher Strahlungsintensität und Wassergaben auf die vegetative und generative Entwicklung von Apfelbäumen in Großgefäßen unter den klimatischen Bedingungen von Dresden-Pillnitz. 1. Mitt.: Problematik und Methodik zur D u r c h f ü h r u n g des Versuches und erste Ergebnisse über den Wasserverbrauch der Versuchsgehölze. Arch. Gartenbau 20, (1972) 505—535 —: Der Einfluß unterschiedlicher Strahlungsintensität u n d Wassergaben auf die vegetative u n d generative Entwicklung von Apfelbäumen in Großgefäßen unter den klimatischen Bedingungen von Dresden-Pillnitz. 2. Mitt.: Erste Ergebnisse über Stammdickenwachstum, Internodienlänge, Internodienanzahl, gesamtes Trieblängenwachstum und Verzweigung der Versuchsgehölze. Arch. Gartenbau 21, (1973) 187-221 WEBER, E . : Grundriß der biologischen Statistik. V E B Gustav Fischer Verlag J e n a (1972) 7. Aufl. Anschrift des Autors: Dr. habil. H .

STREITBERG

I n s t i t u t f ü r Obstforschung der AdL der D D R 8057 Dresden-Pillnitz

14*

Arch. Gartenbau, Berlin 23 (1975) 3, S. 195-214 Institut für Obstforschung der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der D D E Dresden-Pillnitz HANNA

STKEITBERG

Der Einfluß unterschiedlicher Strahlungsintensität und Wassergaben auf die vegetative und generative Entwicklung von Apfelbäumen in Großgefäßen unter den klimatischen Bedingungen von Dresden-Pillnitz 5. Mitteilung: Ergebnisse über Ertrag und Fruchtqualität der Versuchsgehölze Eingang: 28. Juni 1974

Die Problematik des gesamten generativen Verhaltens der Apfelgehölze u n t e r differenzierter Liehtintensität u n d verschiedenen Wassergaben wurde bereits z u s a m m e n h ä n g e n d in der Einleitung der 4. Mitteilung dargestellt. Die 5. Mitteilung beschäftigt sieh vor allem mit den Beobachtungen über die Gesamtfruchtzahl u n d über das Gesamtfruchtgewicht, da hierdurch am besten der E r t r a g charakterisiert wird. Die F r u c h t q u a l i t ä t p r ü f t e n wir nur an H a n d des Einzelfruchtgewichtes u n d des Gesamtsäuregehaltes sowie des Wassergehaltes der genußreifen F r ü c h t e . E s f a n d e n auch noch organoleptische F r u c h t p r ü f u n g e n s t a t t , die aber in unserer Arbeit keine große Bedeutung haben.

Methodik Da in den vorhergehenden Mitteilungen Material u n d Methodik ausführlich behandelt wurden, erfolgt hier nur die Darstellung der Methodik, die u n m i t t e l b a r f ü r die E r tragsuntersuchungen von B e d e u t u n g ist. Zur Charakterisierung der generativen Leistung wurde zur E r n t e F r u c h t a n z a h l u n d Gesamtfruchtgewicht pro Einzelbaum bestimmt u n d daraus das durchschnittliche Einzelfruchtgewicht berechnet. Sämtliche Berechnungen erfolgten getrennt n a c h K u r z - u n d Langtrieben f ü r die einzelnen Leitäste. Die F r u c h t a n z a h l pro B a u m zur Zeit der E r n t e wurde auf die Trieblänge des B a u m e s bezogen und so die F r u c h t b e satzdichte ermittelt ( N E U M A N N , D. U . U . N E U M A N N 1972 u. 1972a). Die Lagerung der geernteten F r ü c h t e erfolgte bei + 2° bis 4° C, um bei Genußreife den Säuregrad u n d den Wassergehalt der F r ü c h t e zu bestimmen. Beider Säurebestimmung wurde pro B a u m eine Probe von 12 F r ü c h t e n ohne K e r n g e h ä u s e u n d Schale verwendet. Die Äpfel wurden senkrecht zur Achse halbiert. Von einer H ä l f t e wurde je eine 1 cm starke Scheibe abgeschnitten. Die ausgeschnittenen Scheiben halbierten wir so, daß Sonnen- u n d Schattenseite getrennt lagen. Aus diesen 12 Apfelscheiben wurden 100 g Fruchtfleisch gleichmäßig von Sonnen- u n d Schattenseite f ü r eine Probe verwendet. Die zerkleinerte Masse wurde sofort in einen 11-Kolben ü b e r f ü h r t , in dem zuvor 200 ml Wasser zum Sieden gebracht wurden. Nach 45 Minuten Kochzeit (unter Rückfluß) wurde die Probe durch ein Perlonsieb gefiltert. Danach erfolgte eine

H. STREITBERG, Einfluß auf vegetative Entwicklung von Apfelbäumen

196

Auswaschung des Substrates im Sieb durch langsames Nachspülen mit destilliertem Wasser von 80°C. Ein zweites Mal wurde mit einem engmaschigen Sieb das S u b s t r a t in einen 1-1-Meßkolben filtriert. Die Flüssigkeit wurde d a n n auf 20°C abgekühlt, u n d es erfolgte eine Auffüllung mit destilliertem Wasser bis zum Eichstrich. Zur Titration mit 0 , l n Natronlauge e n t n a h m e n wir 50 ml Saft u n d setzten destilliertes Wasser mit einigen Tropfen Phenolphtalein hinzu. P r o P r o b e erfolgten 3 Titrationen. Der Wassergehalt der F r ü c h t e wurde je B a u m an 6 F r ü c h t e n bestimmt. J e F r u c h t entn a h m e n wir 3 Fruchtscheiben von 0,6 cm Stärke u n d 2 cm Durchmesser. Diese F r u c h t scheiben wurden mit Hilfe eines hebelartig arbeitenden Doppelmessers u n d eines Ausstanzers hergestellt. Zu jeder Versuchsvariante gehörten 3 Proben von je sechs F r u c h t scheiben. Die Apfelscheiben wurden in Petrischalen gewogen, anschließend im Trockenschrank bei 90 °C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. E s wurde der Gewichtsverlust ermittelt u n d d a n n der Wassergehalt in Prozent berechnet. Die statistische Auswertung erfolgte bei d e m 3-faktoriellen Versuch mit Einzelbaumparzellen in 3facher Wiederholung mit Hilfe von Varianzanalyse, Duncan-Test (WEBER 1972) u n d multiplem t-Test. E s wurden sämtliche v o r h a n d e n e n H a u p t - u n d Wechselwirkungen in den Varianzanalysen g e p r ü f t . I m T e x t wurde jedoch in der Regel n u r auf die statistisch gesicherten H a u p t - u n d Wechselwirkungen eingegangen.

Ergebnisse Generatives Verhalten der G e f ä ß b ä u m e F r u c h t z a h l pro B a u m I n den einzelnen J a h r e n wechselte der E r t r a g der Versuchssorten durch die Alternanz einiger Sorten. E s wurde daher mit den Mittelwerten der F r u c h t z a h l e n der J a h r e 1 9 7 0 1973 gerechnet (Abb. 1). Dabei zeigte sich, d a ß die Sorten 'Gelber Köstlicher' u n d ' G o l d p a r m ä n e ' , obwohl sie alternierten, im Durchschnitt signifikant mehr F r ü c h t e ausbildeten als die gleichmäßig t r a g e n d e n Sorten ' J a m e s Grieve' u n d 'Alkmene'. Anzahl

7201

bDSZODm

II

700