Anthologie zur ‚Unterscheidung der Geister‘: Probate Spiritus-Kompilation und Traktate 9783111112732, 9783110576573

The "discernment of spirits" develops criteria to evaluate the divine, diabolical, or natural origins of every

133 120 92MB

German Pages 566 Year 2023

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Anthologie zur ‚Unterscheidung der Geister‘: Probate Spiritus-Kompilation und Traktate
 9783111112732, 9783110576573

Table of contents :
Inhalt
Vorwort
Vorwort des Reihenherausgebers
Einleitung. I. ‘Unterscheidung der Geister’ und benediktinische Ordensreform im 15. Jahrhundert
Einleitung. II. Begründung der Traktatauswahl
Einleitung. III. Traktatüberlieferung
Einleitung. IV. Traktate
Einleitung. V. Editionsprinzipien
Editionstext
Namenverzeichnis
Bibelstellenverzeichnis
Glossar
Lateinischer Index zum Glossar
Abkürzungsverzeichnis
Siglenverzeichnis
Verzeichnis der Handschriften und Frühdrucke
Literaturverzeichnis
Online-Ressourcen
Tafelteil

Citation preview

DEUTSCHE TEXTE DES MITTELALTERS HERAUSGEGEBEN VON DER

BERLIN-BRANDENBURGISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN

BAND XCVII

ANTHOLOGIE ZUR ‚UNTERSCHEIDUNG DER GEISTER‘

ANTHOLOGIE ZUR ‚UNTERSCHEIDUNG DER GEISTER‘ PROBATE SPIRITUS-KOMPILATION UND TRAKTATE HERAUSGEGEBEN VON

LYDIA WEGENER

De Gruyter Akademie Forschung

Dieser Band wurde in einem Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft erarbeitet.

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Martin Schubert (Reihenherausgeber)

ISBN 978-3-11-057657-3 e-ISBN 978-3-11-111273-2 ISSN 0070-4334

Library of Congress Control Number: 2023946138 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Gesetzt aus der Stempel Garamond unter Verwendung des TUSTEP-Satzprogramms Druck und Bindung: CPI Books GmbH, Leck www.degruyter.com

Inhalt Vorworte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

IX

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

XI

I. ‘Unterscheidung der Geister’ und benediktinische Ordensreform im 15. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

XI

A. Ausprägungen der discretio spirituum . . . . . . . . . . . . . . . . . .

XI

B. Diachrone Aspekte der discretio spirituum . . . . . . . . . . . . . .

XIII

C. Discretio spirituum und benediktinische Ordensreform . . . 1. Die Notwendigkeit innerer Konsolidierung der Reform 2. Der enge Konnex mit der Universität Wien . . . . . . . . . . 3. Die Rezeption der Schriften Jean Gersons . . . . . . . . . . . .

XXI XXIII

II. Begründung der Traktatauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

XXXI

III. Traktatüberlieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

XXXVIII

A. Handschriftenkatalog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

XXXVIII

B. Schreibsprache der Leithandschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Mü6: ‘Von viererlei Anfechtungen’ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Mü6: ‘Von Unterscheidung der Geister’ . . . . . . . . . . . . . . 3. Sa3: ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Sa3: ‘Erprobt die Geister, ob sie aus Gott sind’ . . . . . . . 5. Sa2: ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ (‘Nebenfassung’) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6. Me: ‘Dass die Welt, der Körper und der Teufel ohne Zahl Menschen betrügen’ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7. Mü8: ‘Probate spiritus’-Kompilation . . . . . . . . . . . . . . . . 8. Mü8: ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ (‘Vulgatfassung’) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9. Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C. Interpunktion, Textgliederung und Schreiberverhalten in den Leithandschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Mü6: ‘Von viererlei Anfechtungen’ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Mü6: ‘Von Unterscheidung der Geister’ . . . . . . . . . . . . . . 3. Sa3: ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Sa3: ‘Erprobt die Geister, ob sie aus Gott sind’ . . . . . . .

XXV XXIX

LVIII LVIII LXV LXVI LXX LXXV LXXX LXXXV XCII XCVI

XCIX C CVI CVIII CX

VI

Inhalt

5. Sa2: ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ (‘Nebenfassung’) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6. Me: ‘Dass die Welt, der Körper und der Teufel ohne Zahl Menschen betrügen’ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7. Mü8: ‘Probate spiritus’-Kompilation . . . . . . . . . . . . . . . . 8. Mü8: ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ (‘Vulgatfassung’) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

CXIV CXVIII CXX CXXII

IV. Traktate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

CXXV

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Konzeption und historische Situierung . . . . . . . . . . . . . . . 2. Gliederung des Traktats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Vorlage, Form, Sprache und Stil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Überlieferung und Wahl der Leithandschrift . . . . . . . . . .

CXXV CXXV

B. ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ . . . . . . 1. Konzeption und historische Situierung . . . . . . . . . . . . . . . 2. Gliederung des Traktats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Vorlage, Form, Sprache und Stil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Überlieferung und Wahl der Leithandschrift . . . . . . . . . . C. ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’ . 1. Konzeption und historische Situierung . . . . . . . . . . . . . . . 2. Gliederung des Traktats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Vorlage, Form, Sprache und Stil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Überlieferung und Wahl der Leithandschrift . . . . . . . . . .

CXLV CXLVII CLXVI CLXIX CLXIX CLXXVII CLXXVIII CLXXXVII CXCII CXCII CCXVII CCXVII CCXXIX

D. ‘Von Unterscheidung der Geister’ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Konzeption und historische Situierung . . . . . . . . . . . . . . . 2. Gliederung des Traktats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Vorlage, Form, Sprache und Stil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Überlieferung und Wahl der Leithandschrift . . . . . . . . . . 5. Anhang: Johannes Keck, Decaperotision (Propositiones 32–54), Referenztext nach München, BSB, Clm 18651, fol. 184r–190r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

CCXXXV CCXXXV

E. ‘Von viererlei Anfechtungen’ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Konzeption und historische Situierung . . . . . . . . . . . . . . . 2. Gliederung des Traktats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Vorlage, Form, Sprache und Stil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Überlieferung und Wahl der Leithandschrift . . . . . . . . . .

CCLXIV

F. ‘Erprobt die Geister, ob sie aus Gott sind’ . . . . . . . . . . . . . . 1. Konzeption und historische Situierung . . . . . . . . . . . . . . .

CCXLI CCXLIII CCLIII

CCLVI

CCLXIV CCLXXIV CCLXXV CCXCVII CCCV CCCV

Inhalt

2. Gliederung des Traktats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Vorlage, Form, Sprache und Stil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

VII CCCXX CCCXXII

G. ‘Dass die Welt, der Körper und der Teufel ohne Zahl Menschen betrügen’ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CCCXXXIII 1. Konzeption und historische Situierung . . . . . . . . . . . . . . . CCCXXXIII 2. Gliederung des Traktats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CCCXLI 3. Vorlage, Form, Sprache und Stil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CCCXLIII V. Editionsprinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

CCCLIX

A. Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

CCCLIX

B. Apparate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

CCCLXI

Editionstext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1

B. Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht . . . . . . . . .

37

1. ‘Vulgatfassung’ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

37

2. ‘Nebenfassung’ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

49

C. Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele . . . .

58

D. Von Unterscheidung der Geister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

64

E. Von viererlei Anfechtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

74

F. Erprobt die Geister, ob sie aus Gott sind . . . . . . . . . . . . . . . . .

81

G. Dass die Welt, der Körper und der Teufel ohne Zahl Menschen betrügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

98

Namenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

111

Bibelstellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

115

Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

117

Lateinischer Index zum Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

150

a) Volkssprachliche Einzelbegriffe für lateinische Fachtermini . .

150

b) Volkssprachliche Paraphrasen für lateinische Fachtermini . . .

151

c) Lehnwörter und Lehnbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

152

VIII

Inhalt

Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

154

Siglenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

155

Verzeichnis der Handschriften und Frühdrucke . . . . . . . . . . . . . . . . .

156

Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

158

Online-Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

186

Vorwort Die ‘Unterscheidung der Geister’ ist in der spätmittelalterlichen Theologie und Frömmigkeit omnipräsent. Gleichwohl hat das komplexe volkssprachliche Unterscheidungsschrifttum bisher nur wenig Beachtung gefunden. Umso dankbarer bin ich für die vielfältige Unterstützung bei der Erstellung der vorliegenden Anthologie, die auf dieses Forschungsdesiderat hinweisen und zu seiner Behebung beitragen möchte. Ermöglicht wurde die Erarbeitung von Edition und Kommentar durch ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft in den Jahren 2015 bis 2017 gefördertes und institutionell an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften verankertes Projekt. Dessen Konzeption und Durchführung waren meine Aufgabe; die Projektleitung hatten Volker Honemann und Werner WilliamsKrapp inne. Mit ihnen sowie mit dem Herausgeber der ‘Deutschen Texte des Mittelalters’ Martin Schubert fanden regelmäßig intensive Arbeitsgespräche statt, die für das Gelingen des Projekts unverzichtbar waren. Der Tod von Volker Honemann kurz vor dem Projektende stellte sowohl auf der menschlichen als auch auf der wissenschaftlichen Ebene einen herben Verlust dar. Ihm bin ich für seine zahlreichen Ratschläge und seine kontinuierliche Ermutigung zutiefst zu Dank verpflichtet. Dank gebührt ferner Christoph Burger, Dagmar Gottschall, Thomas Hohmann und Ulrike Treusch, deren Expertise im Bereich der geistlichen Kultur des Spätmittelalters ebenfalls in die Edition eingeflossen ist. Bei Monika Prams-Rauner und Elisa Rubino bedanke ich mich für die Kontrolle und Korrektur meiner Teiledition von Johannes Kecks ‘Decaperotision’. Zu Dank verpflichtet bin ich ferner den Bibliotheken, die Digitalisate bereitgestellt und mir Zugang zu den Handschriften gewährt haben: der Bayerischen Staatsbibliothek in München, der Staatsbibliothek zu Berlin, der Stiftsbibliothek Melk, den Stiftsbibliotheken Nonnberg und St. Peter in Salzburg sowie der Universitätsbibliothek Graz. Ganz besonders verbunden bin ich den Berliner Kolleginnen und Kollegen, mit denen ich während der Projektlaufzeit nahezu täglich in Kontakt stand. Zu nennen sind hier zunächst Arrate Cano Martı´n-Lara und Franziska Lallinger, die mich bei der Durchführung aller projektbezogenen Arbeitsschritte tatkräftig unterstützt haben. Für die Abfassung der Einleitung waren die Fachgespräche mit Rudolf Bentzinger von unschätzbarem Wert. Elke Zinsmeister verdanken sich vielfältige Verbesserungsvorschläge zum Glossar und den weiteren Registern, sie hat außerdem den Feinsatz der Anthologie übernommen. Für die Kontrolle der zahlreichen textinternen Verweise möchte ich mich zudem bei Sophie Neumann und Helena Schubert bedanken. Mein größter Dank gilt schließlich Martin Schubert für die sorgfältige Redaktion des gesamten Bandes und für dessen Aufnahme in die ‘Deutschen Texte des Mittelalters’. Im Jahr 2020 wurde

X

Vorworte

die Anthologie von der Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin als Habilitationsschrift anerkannt. Berlin, im Juni 2023

Lydia Wegener

Vorwort des Reihenherausgebers Als Lydia Wegener sich 2014 mit dem Plan einer Anthologie zur ‘Unterscheidung der Geister’ an die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften wandte, war Volker Honemann sogleich bereit, das Vorhaben zu betreuen. Es war sein Vorschlag, die Projektleitung gemeinsam mit Werner Williams-Krapp zu übernehmen. Beide haben sich, in allen Schritten des Projekts und besonders bei den gemeinsamen Arbeitstreffen in Berlin, in außergewöhnlicher Weise für das Zustandekommen und den erfolgreichen Abschluss der Anthologie eingesetzt. Als Volker Honemann am 28. Januar 2017 unerwartet verstarb, riss ihn dies mitten aus seiner anhaltenden wissenschaftlichen Tätigkeit. Das Projekt der Anthologie, das er fast bis zum Ende begleitete, war das letzte Element seines langjährigen Einsatzes für die Forschungen an der BBAW. Er war Mitglied der Unterkommission der ‘Deutschen Texte des Mittelalters’, seit diese von Kurt Gärtner 1998 eingerichtet wurde, und hat zwei Jahrzehnte lang durch Gutachten und guten Rat den Gang der Reihe mitbestimmt, gemeinsam mit den beiden anderen Gründungsmitgliedern dieser Kommission, Tilo Brandis (1935–2022) und Nigel F. Palmer (1946–2022), von denen wir im vorigen Jahr ebenfalls Abschied nehmen mussten. Höchste Professionalität, freundschaftlicher Umgang und zielorientierter Einsatz wurden von den Mitgliedern der Unterkommission in perfekter Weise verbunden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Editionsreihe und der angeschlossenen Projekte trauern um diese Verluste. Der vorliegende Band erscheint im Vertrauen darauf, dass er im Sinne Volker Honemanns vollendet worden ist. Berlin, im Juni 2023

Martin Schubert

Einleitung I. ‘Unterscheidung der Geister’ und benediktinische Ordensreform im 15. Jahrhundert A. Ausprägungen der discretio spirituum Cognitionem certam super varietate impulsuum moralium in bonitate et malitia pure humanitus non haberi, neque secundum originem, neque secundum media, neque secundum finem. 1

So formuliert Jean Gerson in seinem 1423 oder 1424 entstandenen ‘Centilogium de impulsibus’ die Unmöglichkeit einer unfehlbaren moralischen Evaluation der innerseelischen Antriebe eines Menschen. Das Zitat mag resignativ klingen, doch enthält es weder eine neue Erkenntnis noch fordert es zur unreflektierten Akzeptanz eines jeglichen Impulses auf. Vielmehr dient das Eingeständnis der begrenzten Beurteilungsfähigkeit des Menschen bereits seit dem frühen Christentum als Antrieb für die ‘Unterscheidung der Geister’ (discretio spirituum). Diese macht es sich zur Aufgabe, die Seelenregungen des Menschen und ihre körperlichen Ausdrucksformen auf ihren göttlichen, teuflischen oder natürlichen Ursprung hin zu überprüfen.2 Das aus menschlichem Vermögen unerreichbare Ideal einer cognitio certa stimuliert insbesondere im Spätmittelalter die Entstehung eines ebenso komplexen wie systematischen Unterscheidungsschrifttums, das mittels einer Fülle psychologischer, dogmatischer und moralischer Kriterien zumindest eine Annäherung an die absolute Gewissheit erzielen will.3 Gerson selbst zählt zu den bekanntesten, produktivsten und einflussreichsten Autoritäten der discretio spirituum im ausgehenden Mittelalter.4 1

Glorieux 8, 136. Eine genauere Definition dessen, was unter einem impulsus zu verstehen ist, bietet Gerson zu Beginn seines ‘Centilogium de impulsibus’ (Glorieux 8, 134f.). 3 Vgl. zu diesen Kriterien Benke 1991, 14f. 4 Siehe zu Gersons Unterscheidungsschriften z. B. Anderson 2011, 178–189. Zu seiner Biografie vgl. McGuire 2006. Caciola 2003, 311f., weist zu Recht darauf hin, dass die handschriftliche Überlieferung von Gersons Traktaten zur discretio spirituum (‘De distinctione verarum revelationum a falsis’, ‘De probatione spirituum’, ‘De examinatione doctrinarum’) insgesamt überschaubar ist. Die größte Popularität kam dem Konzilstraktat ‘De probatione spirituum’ zu, der in 48 Handschriften erhalten ist (vgl. ebd., 311). Bei der Unterscheidung der Geister handelt es sich jedoch um ein wiederkehrendes Thema in Gersons umfangreichem Œuvre, das auf die Frömmigkeitskultur des 15. Jahrhunderts immensen Einfluss ausgeübt hat. Siehe auch unten, S. XVIIf., sowie Anm. 43. Zudem ist zu beachten, dass Gersons Unterscheidungsschriften – insbesondere ‘De probatione spirituum’ – nicht nur 2

XII

I. ‘Unterscheidung der Geister’ und benediktinische Ordensreform

Neben der kontinuierlichen Bewertung ‘gewöhnlicher’ Seelenregungen dient die ‘Unterscheidung der Geister’ der Beurteilung außeralltäglicher Erfahrungen.5 Dazu zählen Visionen und Auditionen, Erscheinungen und Offenbarungen, aber auch das ‘Schmecken’ der Süßigkeit Gottes in der Andacht. In den spätmittelalterlichen Unterscheidungsschriften – exemplarisch genannt sei Gersons Traktat ‘De distinctione verarum revelationum a falsis’6 – finden gerade solche vermeintlichen Gnadenerweise verstärkte Beachtung. Unverkennbar ist dabei die Ausbildung einer misogynen Tendenz, die insbesondere in Hinblick auf Gerson das Forschungsinteresse auf sich gezogen hat.7 Gemeinsam ist beiden Ausprägungen der ‘Unterscheidung der Geister’ die oben bereits angesprochene Schwierigkeit, ‘gute’ und ‘böse’ bzw. ‘wahre’ und ‘falsche’ Einflüsse auf das menschliche Seelenleben sicher zu identifizieren. Denn dem teuflischen Geist wird im Rückgriff auf das paulinische Leitzitat 2 Cor 11,14 – et non mirum ipse enim Satanas transfigurat se in angelum lucis – die Fähigkeit zugeschrieben, sich als göttlicher Geist zu tarnen. Als innerer Impuls kann er seine Opfer zu vermeintlich guten Werken anstacheln, die dem Seelenheil tatsächlich jedoch schädlich sind. Als trügerische Vision ist er dazu fähig, ein besonderes Gnadenerlebnis vorzugaukeln, das den vermeintlich Erwählten oder die vermeintlich Erwählte in die Verdammnis führt. Ähnliche Täuschungskapazitäten werden dem instinctus naturalis zuerkannt, da er aufgrund seiner sündigen Verfasstheit dazu neigt, sich als Handlanger des Teufels missbrauchen zu lassen. Zwar handelt es sich bei ihm nicht um eine vom Menschen unabhängige Entität, die diesem als vermeintlicher ‘Lichtengel’ gegenübertritt; dennoch kann er einen falschen Handlungsimpuls setzen oder ein falsches Süßigkeitserleben in der Andacht hervorrufen. Beiden Ausprägungen der ‘Unterscheidung der Geister’ gemeinsam ist ferner die Notwendigkeit, die konkreten Diener des Bösen – in Gestalt von unzuverlässigen durch Abschriften, sondern auch durch ihre Rezeption weiterwirken. Als Beispiel erwähnt seien Johannes Kecks Ausführungen zur ‘Unterscheidung der Geister’ im ‘Decaperotision’, die in wesentlichen Teilen auf ‘De probatione spirituum’ basieren und in den volkssprachlichen Traktat ‘Von Unterscheidung der Geister’ umgesetzt werden. Vgl. Kap. IV.D.1– 4. 5 Vgl. Weismayer 1988, 11f. 6 Glorieux 3, 36–56. 7 Einschlägig für die misogyne Ausrichtung der ‘Unterscheidung der Geister’ sind insbesondere Gersons Traktate ‘De probatione spirituum’ (Glorieux 9, 177–185) und ‘De examinatione doctrinarum’ (Glorieux 9, 458– 475). Zwar warnen neuere Forschungsbeiträge davor, Gerson eine grundsätzliche Ablehnung von Visionärinnen zu unterstellen, und weisen zu Recht auf die kirchenpolitischen Hintergründe seiner Unterscheidungslehre – etwa die Auseinandersetzung zwischen Weltklerus und Mendikanten – hin (vgl. Anderson 2006, bes. 314f.; McLoughlin 2015, 128–151). Gleichwohl bleibt unbestritten, dass Gersons discretioLehre mystisch begabten Frauen nicht nur jegliche eigene Unterscheidungskompetenz abspricht, sondern ihre Gnadenerfahrungen generell unter Verdacht stellt. Vgl. Elliott 2002, 28–30; Elliott 2004, bes. 266–279; Sluhovsky 2007, 175–179. Die einzige bekannte volkssprachliche Adaptation von ‘De probatione spirituum’ ist im vorliegenden Band ediert. Siehe dazu Kap. IV.F.1–3.

B. Diachrone Aspekte der discretio spirituum

XIII

geistlichen Ratgebern, fehlgeleiteten Visionärinnen oder heuchlerischen Irrlehrern – zu ermitteln.8 Bereits seit ihren patristischen Anfängen – insbesondere sind hier die ‘Collationes patrum’ des Johannes Cassian zu nennen – hat die discretio spirituum die Tendenz, sich zur Tugend der discretio in einem eher allgemeinen Sinne auszuweiten.9 Dieser kommt es zu, zwischen den Extremen das richtige Maß zu finden, also die via regia zu ermitteln.10 Dass discretio und discretio spirituum nicht voneinander zu trennen sind, zeigt sich deutlich in den spätmittelalterlichen Unterscheidungstraktaten. Sie missbilligen vor allem übersteigerte Askesepraktiken, die das Versagen des Betroffenen bei der discretio offenbaren und ihn für unterscheidungskompetente Beobachter zugleich als Wirkungsstätte des bösen Geistes entlarven.11

B. Diachrone Aspekte der discretio spirituum Hier ist nicht der Ort, die Entwicklungslinien der ‘Unterscheidung der Geister’ auch nur in groben Zügen nachzuzeichnen.12 Dennoch seien einige Aspekte genannt, die für die spätmittelalterlichen Unterscheidungstraktate im Allgemeinen und für die in diese Edition aufgenommenen im Besonderen von Bedeutung sind. Eine ausformulierte Lehre der Geisterunterscheidung findet sich in der Bibel zwar nicht. Anregend auf die frühchristliche Entstehung des discretio-Diskurses haben jedoch mehrere Bibelstellen gewirkt. Neben der bereits zitierten Passage 2 Cor 11,14 ist hier vor allem 1 Io 4,1 zu nennen: carissimi nolite omni spiritui credere sed probate spiritus si ex Deo sint quoniam multi pseudoprophetae exierunt in mundum. Beide Stellen werden regelmäßig in den spätmittelalterlichen Unterscheidungsschriften angeführt, um die Notwendigkeit der discretio spirituum zu begründen.13 Wichtig ist zudem 1 Cor 12,4–11. Hier wird die ‘Unterscheidung der 8

Vgl. Gerson: Centilogium de impulsibus, Glorieux 8, 142: Dolosus impulsor Satan a sede depositus utitur cautelis sophistarum, se celat et multa petit. Celat se nunc theologi sub habitu, nunc praedicatoris, nunc confessoris, nunc religiosi, nunc solitarii, nunc praelati, et ita de quolibet statu se formas vertit in omnes; hic nomina mille, mille nocendi artes. 9 Vgl. Anderson 2011, 33–37. Siehe ferner Benke 1991, 9; Martin 1992, 113–122. 10 Vgl. Summa 1992, 124 –133. Siehe auch Benke 1991, 12; Waaijman 1997, 26. Dementsprechend wird discretio zu einem wichtigen Aspekt der umfassenderen prudentia. Siehe Störmer 1992, 112. Vgl. auch Villegas 1997, 23; Waaijman 1997, 30–32. 11 Damit schließen sie nicht nur an die Wüstenväter-Theologie, sondern auch an die monastische Theologie des Hochmittelalters an, die den asketischen Exzess ebenfalls als Zeichen für mangelnde discretio sowie als Indikator für das Wirken des bösen Geistes wertet. Siehe zu Bernhard von Clairvaux Benke 1991, 222–224. 12 Siehe zur Entstehung und Entfaltung der ‘Unterscheidung der Geister’ die Überblicksdarstellungen in Benke 1991, 5–18; Roth 2001, 30–60, sowie die ausführliche Monografie von Anderson 2011. Einen sehr knappen, vor allem auf die spätmittelalterliche Rezeption konzentrierten Lexikonbeitrag bietet Burger 1989. 13 Siehe PsK, 1,2f.,9f.; EdG, 81,2,4f. (vgl. Abkürzungsverzeichnis).

XIV

I. ‘Unterscheidung der Geister’ und benediktinische Ordensreform

Geister’ zu den Gaben des Heiligen Geistes gezählt.14 Die Spannung zwischen charismatischer Unterscheidungskompetenz und einer auf der Anwendung systematischer Kategorien beruhenden Evaluationstechnik begleitet die discretio spirituum und bleibt auch in den spätmittelalterlichen Unterscheidungsschriften virulent.15 Ihre ersten Konturen gewinnt die ‘Unterscheidung der Geister’ in der Spiritualität der Wüstenväter. Die ‘Vitaspatrum’ mit der berühmten Antoniusvita und die ‘Collationes’ des Johannes Cassian geben erstmals praktische Richtlinien für die Unterscheidung zwischen ‘wahren’ und ‘falschen’ Visionen und etablieren die discretio als eine soziale Praxis, die das monastische Leben reguliert.16 Angesichts der hohen Wertschätzung der genannten Texte in der hoch- und spätmittelalterlichen Religiosität17 nimmt es nicht wunder, dass sie auch innerhalb des Unterscheidungsschrifttums intensiv rezipiert werden. Dies gilt insbesondere für das 15. Jahrhundert, in dem Gerson eine paradigmatische Rolle spielt, dessen gesamtes frömmigkeitstheologisches Schaffen von der Wüstenväter-Spiritualität durchdrungen wird.18 Wenn er die Beschäftigung mit den ‘Vitaspatrum’ und den ‘Collationes’ empfiehlt,19 kommt dies seinen zahlreichen benediktinischen Rezipienten ohne Zweifel entgegen: Innerhalb ihres Ordens gehört das Altväter-Schrifttum zum etablierten, in der ‘Regula Benedicti’ vorgeschriebenen Lektürekanon.20 Ein verstärktes Interesse an der discretio spirituum bildet sich im abendländischen Denken erst seit dem 12. Jahrhundert heraus.21 Die zunehmende gesellschaftliche Differenzierung und Mobilisierung führen zu verschiedenen Auslegungen des ‘wahren’ Christentums und damit zur Notwendigkeit, die Geltungsansprüche konkurrierender Lehrmeinungen und Lebensformen als trügerisch zurückzuweisen.22 Die 14

Siehe EdG, 81,10–12. Vgl. Kap. IV.F.1, S. CCCVIf. Siehe dazu auch Largier 2005, 261–266; Largier 2009, 964f. 16 Vgl. Anderson 2011, 25–28, 33–37; Summa 1992, bes. 45–66; Rich 2007, 75–122. Zur discretio spirituum in der Antoniusvita des Athanasius vgl. zudem Bright 2009. Graiver 2018, 61–65, weist zudem auf die Bedeutung des Origenes für die Entstehung einer systematischen dämonologischen Anthropologie hin, die den Einfluss der bösen Geister auf das Seelenleben des Menschen betont und in die Wüstenväter-Spiritualität – so auch in die Antoniusvita – Eingang findet. Zur Darstellung der Interaktion von menschlicher Seele und Dämonen in Cassians ‘Collationes’ siehe ebd., 65–70. 17 Zur Bedeutung der ‘Vitaspatrum’ und der Schriften Cassians für den Dominikanerorden siehe Williams-Krapp 1992, bes. 410. Williams-Krapp zeigt auf, dass die ‘Vita’ Heinrich Seuses die Wüstenväter-Spiritualität für ein zeitgenössisches, an vertiefter religiöser Lebensführung interessiertes Publikum aufbereitet (vgl. ebd., 411– 421). 18 Vgl. McGuire 2006, 37. Siehe zur ‘Frömmigkeitstheologie’ auch unten, S. XXIIf. 19 Vgl. Gerson: Brief 5, Glorieux 2, 34. 20 Vgl. RB 42,3; 73,5. Auf die starke Abhängigkeit der Benediktsregel von Cassian weist Holzherr 2007, 19, hin. Siehe zur benediktinischen Gerson-Rezeption auch unten, S. XXIXf. 21 Vgl. Anderson 2011, 42– 47. 22 Die Ein- und Ausschlusskriterien der ‘Unterscheidung der Geister’ sind daher stets mit der Behauptung und Infragestellung von Autorität verbunden. Vgl. Anderson 2011, 8–13. 15

B. Diachrone Aspekte der discretio spirituum

XV

‘Unterscheidung der Geister’ stellt einen anpassungsfähigen Satz von Richtlinien zur Verfügung, um ‘Scheinheilige’ und ‘Pseudopropheten’ zu entlarven und die eigene Position als von der christlichen Tradition legitimiert darzustellen. Beispielhaft genannt sei Bernhard von Clairvaux, der seine Unterscheidungslehre allerdings nicht systematisch entfaltet. Ihr spezifisches Profil lässt sich dennoch aus seinen Schriften eruieren.23 Verankert ist sie im Kontext monastischer Theologie, die auf “den theologischen Bemühungen des altkirchlichen Mönchtums”24 fußt und sich von der Schultheologie mit ihren spezifischen literarischen Ausdrucksformen abgrenzt.25 Als konstitutive Elemente monastischer Theologie, die bis in das 15. Jahrhundert wirksam bleiben, nennt Ulrike Treusch “die Hinwendung zum religiösen Subjekt, das soteriologische Interesse und de[n] Erfahrungsbezug”.26 Es sind genau diese Elemente, die auch das spätmittelalterliche Unterscheidungsschrifttum bestimmen. Die Erfahrung bleibt dabei – wie schon bei Bernhard von Clairvaux – ein ambivalentes Kriterium,27 insofern sie gottgeschenkt, aber auch durch das trügerische Wirken des teuflischen oder des natürlichen Geistes verursacht sein kann.28 Ein Geltungsanspruch kommt ihr daher nur im Verbund mit anderen objektiven Kriterien zu.29 Bernhards Unterscheidungslehre ist stets mit seiner Anfechtungslehre zusammenzusehen.30 Dieser diskursive Zusammenhang tritt auch in den spätmittelalterlichen discretio-Traktaten deutlich zutage.31 Sehr präsent ist die ‘Unterscheidung der Geister’ im mystischen Kontext. Der Anspruch, eine unmittelbare Nähe zum Göttlichen erlangt zu haben oder erlangen zu können, bleibt stets begleitet vom Verdacht, einem durch Teufel oder Natur bewirkten Irrtum erlegen zu sein. Meister Eckharts Lehre einer unio von Gott und 23

Zu einer systematisierenden Darstellung von Bernhards Unterscheidungslehre vgl. Benke 1991. Mögliche diachrone Entwicklungen innerhalb von Bernhards schriftstellerischer Tätigkeit werden hier allerdings ausgeklammert. Auch synchrone Differenzen und Inkongruenzen bleiben in Benkes Monografie außen vor. Ähnliches gilt für die systematisierende Darstellung von Gersons Unterscheidungslehre durch Cornelius Roth 2001. 24 Köpf 2007, 31. Zur monastischen Theologie als selbständigem Typus mittelalterlicher Theologie vgl. ebd., 31f. Siehe auch Benke 1991, 34 –40; Treusch 2011, 291–293. 25 Typisch für die Schultheologie sind vor allem die quaestiones, die zu umfangreichen Summen zusammengestellt werden konnten. 26 Treusch 2011, 293. 27 Zur Bedeutung der Erfahrung in Bernhards Theologie siehe McDonnell 1997. Zu den mit der Erfahrung verbundenen Gefahren vgl. ebd., 14 –17. 28 Siehe zur Produktion religiöser Erfahrungen im Rahmen monastischer Gebetspraxis, zu deren gemeinschaftskonstituierender Funktion und zu ihrer Kontrolle durch die ‘Unterscheidung der Geister’ Largier 2009. 29 Im Falle Bernhards sind dies die Glaubensgrundsätze und die Heilige Schrift. Vgl. McDonnell 1997, 9, 14. Siehe auch die Ausführungen in Kap. IV.F.1, S. CCCVIf., zur Gerson-Schrift ‘De probatione spirituum’. 30 Vgl. Benke 1991, 120–128. 31 Vgl. den Traktat ‘Von viererlei Anfechtungen’. Die ‘Probate spiritus’-Kompilation integriert ebenfalls einen Anfechtungstraktat. Siehe Kap. IV.A.1, S. CXXVIIf.

XVI

I. ‘Unterscheidung der Geister’ und benediktinische Ordensreform

Mensch im Seelengrund, die jenseits aller Unterscheidungen angesiedelt ist und sich damit der Forderung einer akribischen Seelenprüfung widersetzt,32 wird von der Amtskirche scharf zurückgewiesen. Die 1329 veröffentlichte Zensurbulle ‘In agro dominico’ macht Eckhart unter anderem den Vorwurf, bei der ‘Unterscheidung der Geister’ versagt zu haben.33 Nachfolgende Theologen der Mystik nehmen das eckhartische Erbe zwar auf, warnen zugleich aber vor einer Vernachlässigung der discretio spirituum. In den Predigten Johannes Taulers etwa ist die Verwechslung Gottes mit dem trügerischen Wirken von Natur und Teufel Kennzeichen ‘freigeistiger’ Häresie.34 Erstmals systematisch gefasst wird diese Verwechslungsgefahr im Unterscheidungstraktat des Erfurter Augustinereremiten Heinrich von Friemar, einem Zeitgenossen Meister Eckharts.35 In seinem Traktat ‘De quattuor instinctibus’ stellt er vier verschiedene ‘Geister’ vor, deren alltägliche Einflussnahme auf das Seelenleben anhand bestimmter Zeichen erkannt, bewertet und entweder zugelassen oder zurückgewiesen werden muss.36 Es handelt sich um den göttlichen, den englischen, den teuflischen und den natürlichen Geist. Heinrichs besonderes Interesse gilt dem natürlichen Geist, der aufgrund seiner erbsündigen Verfasstheit als steter Gefährder des Seelenheiles auftritt. Gleichwohl obliegt auch die ‘Unterscheidung der Geister’ dem natürlichen Geist, der durch eine kontinuierliche Selbstbeobachtung die widergöttlichen Strebungen seines eigenen Denkens, Wollens und Tuns erkennen muss. Diese Aporie bleibt in den spätmittelalterlichen Unterscheidungstraktaten, vielfach Aneignungen von Friemars Traktat, erhalten. Wie die ‘Probate spiritus’Kompilation erweist, finden gleichwohl Umformungsprozesse statt, die den Augustinismus von ‘De quattuor instinctibus’ durch eine positivere Bewertung des natürlichen Geistes zurückdrängen.37 Endgültig gebannt werden kann die Gefahr, bei der ‘Unterscheidung der Geister’ einem Irrtum zu erliegen, indessen nie.38 Als zu perfekt gilt die Fähigkeit sowohl des natürlichen als auch des teuflischen Geistes, in trügerischer Absicht den göttlichen und den englischen Geist zu imitieren; zu ambivalent bleiben die Zeichen, die als Erkennungsmerkmale den verschiedenen Geistern zugeordnet werden. Grundsätzlich zurückzuführen ist diese Unabschließbarkeit des Unterscheidungsdiskurses auf das Fehlen eines absolut sicheren Maßstabes. Denn die einzige voll32

Vgl. Kap. IV.A.1, S. CXXVf. Vgl. Anderson 2011, 92. Siehe Meister Eckhart, LW V, 597,11–17. Verführt durch den Vater der Lüge, der sich oft in einen Engel des Lichts verwandele, habe Eckhart gegen die Glaubenswahrheit agiert. 34 Vgl. zum Beispiel Tauler-Predigt 40 (Vetter 1910), 167,6–25. 35 Siehe zu Heinrich Elliott 2004, 257–259. Vgl. ferner Kap. IV.A.1, S. CXXV, Anm. 2. 36 Siehe die Edition von Warnock/Zumkeller 1977. 37 Vgl. Kap. IV.A.1, S. CXXIXf. 38 Vgl. zur Irrtumsproblematik in der ‘Probate spiritus’-Kompilation sowie in den Traktaten ‘Von Unterscheidung der Geister’ und ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ Wegener 2018. 33

B. Diachrone Aspekte der discretio spirituum

XVII

kommen zuverlässige Unterscheidungsinstanz – Gott selber – ist dem natürlichen Geist stets nur vermittelt zugänglich: entweder durch die innerseelischen Wirkungen des göttlichen Geistes oder aber in sinnlicher Weise durch Visionen, Auditionen, Geschmacksempfindungen oder ähnliche Gnadenbezeugungen. Daraus aber ergibt sich die Notwendigkeit, auch den göttlichen Geist mittels der Kriterien der discretio spirituum auf seine ‘Echtheit’ zu überprüfen. Das Problem falscher Gottesbegegnungen spielt in Heinrichs Traktat, der zur Selbst- und Fremdevaluation des geistlichen Lebens innerhalb der monastischen Gemeinschaft anleitet, so gut wie keine Rolle.39 Der Frage, ob sinnlich-affektive Erfahrungen Gottes oder anderer Himmelsbewohner überhaupt legitim sind und wie sie gegebenenfalls auf ihre Wahrhaftigkeit überprüft werden können, wird dafür in der geistlichen Literatur des 14., vor allem aber des 15. Jahrhunderts gesteigerte Aufmerksamkeit zugewandt.40 Die starke Präsenz der ‘Unterscheidung der Geister’ insbesondere seit dem Ende des 14. Jahrhunderts scheint vor allem mit zwei nicht voneinander trennbaren kirchenpolitischen Entwicklungen in Verbindung zu stehen: der Krisenerfahrung des jahrzehntelang währenden Großen Abendländischen Schismas (1378–1417) und den monastischen Observanzbewegungen, die sich ordensübergreifend gegen den Verfall der Ordensdisziplin stemmten und darüber hinausgehend eine grundlegende religiöse Reform der Gesellschaft anstrebten. Als wirkmächtige Reformtheologen, die – obgleich selbst keinem Orden zugehörig – eine überaus starke Rezeption innerhalb der Observanzbewegungen fanden, sind hier der Wiener Universitätstheologe Heinrich von Langenstein,41 der Pariser Kanzler und spätere Bischof Pierre d’Ailly42 sowie dessen Nachfolger im Kanzleramt, Jean Gerson, zu 39

Vgl. Kap. IV.A.1, S. CXLIIIf. Siehe auch oben, S. XII. Zur grundsätzlichen Infragestellung von Visionen in einem Text des 14. Jahrhunderts sei als Beispiel eine Passage aus dem ‘Buch geistlicher Armut’ zitiert (Denifle 1877, 108,7–11): Und da von werdent die dicke betrogen, die mit bilden und mit e visionen umbe gant, wan es ist dicke von dem bosen geiste, und nu in diser zit me danne es ie wart. Wan die warheit ist offenbar und unbedecket in der heilgen geschrift, und da von ist es nit not, daz uns warheit in einer ander wise geoffenbart wurt. Ebenfalls aus dem 14. Jahrhundert stammt die im Seuse-Umfeld überlieferte Predigt ‘Exivi a patre et veni in mundum’, die als Unterscheidungskriterium die Schriftgemäßheit geltend macht (Bihlmeyer 1907, 524,21–525,1): So fint man auch solche leute, die haben vill vision und offenbarungen. Ob es o zehen jar gut were, so mach sich der engel desz falschen liechts eyns dar under mengen und o dar mit driegen und verleiden. In dissen offenbarungen soll all deyn thun dar auf gehen, das du der heyliger schrift gezeügnüsz in allen dingen findest. Zum 15. Jahrhundert siehe die Ausführungen weiter unten, S. XIX–XXI. 41 Einen Überblick über Heinrichs Schaffen geben Haberkern 2003, 331–359, sowie Knapp 2004, 107–125. Zu Heinrichs Traktat ‘De discretione spirituum’ vgl. Hohmanns (1977) synoptische Edition des lateinischen und deutschen Textes mit begleitenden Untersuchungen zu Überlieferung, Kontext und Rezeption. Siehe ferner Elliott 2004, 259f.; Anderson 2011, 169–178. Vgl. außerdem S. XVIII, Anm. 43. 42 Vgl. zu seinen Schriften ‘De falsis prophetis’ und ‘De arte cognoscendi falsos prophetas’ Anderson 2011, 161–169. Siehe auch Elliott 2004, 260–262. 40

XVIII

I. ‘Unterscheidung der Geister’ und benediktinische Ordensreform

nennen. Alle drei waren während des Schismas auf der kirchenpolitischen Bühne aktiv, und alle drei verfassten Unterscheidungstraktate.43 Erwähnt sei an dieser Stelle zudem der Beichtvater und spirituelle Berater Birgittas von Schweden, Alfonso Pecha von Jae´n, dessen ‘Epistola solitarii’ Wendy Love Anderson zufolge einen Paradigmenwechsel hinsichtlich der Zuschreibung von Unterscheidungskompetenz markiert: Während noch vor dem Beginn des Schismas aktive Visionäre und Visionärinnen – Anderson verweist neben Birgitta von Schweden auf Peter von Arago´n und Katharina von Siena – sich selbst diese Autorität zuerkennen, verlagert Pecha die Befugnis zur Geisterunterscheidung auf externe Instanzen.44 Die so entstehende Dichotomie zwischen Visionär bzw. Visionärin und Unterscheidungsspezialist bestimmt das nachfolgende Schrifttum zur discretio spirituum. 45 Deutlich zeigt sich dies etwa in Gersons Traktat ‘De probatione spirituum’, der im Rückgriff auf die ‘Epistola solitarii’ eine kritische Haltung zu Birgittas Visionen einnimmt.46 Die Verschiebung der Unterscheidungskompetenz vom Betroffenen auf den spirituellen Berater spiegelt sich auch in den in diesem Band vorgelegten volkssprachlichen Unterscheidungstraktaten wider.47 Al43

Siehe zum Unterscheidungsschrifttum dieser drei Autoren unter besonderer Berücksichtigung ihrer genderspezifischen Ausrichtung Caciola 2003, 284 –315. Heinrichs Unterscheidungsschrift ‘De discretione spirituum’ wurde auch ins Deutsche übertragen. Diese Adaptation ist in zwei Handschriften erhalten. Vgl. Hohmann 1977, 27–33; Knapp 2004, 205f. Zu einer ausführlichen sprachhistorischen Analyse der Übertragung siehe Haberkern 2003, 403– 434; K. Wolf 2006, 326–334. Mit der ungemein weiten volkssprachlichen Verbreitung der Unterscheidungsschrift ‘De quattuor instinctibus’ Heinrichs von Friemar (siehe dazu Kap. IV.A.1, S. CXXVI) kann ‘De discretione spirituum’ also nicht mithalten. Ähnliches gilt für die drei Unterscheidungsschriften Gersons. Von ‘De probatione spirituum’ ist eine unikal überlieferte Übertragung bekannt (der im vorliegenden Band edierte Traktat ‘Erprobt die Geister, ob sie aus Gott sind’). Die Traktate ‘De distinctione verarum revelationum a falsis’ und ‘De examinatione doctrinarum’ scheinen nicht ins Deutsche übertragen worden zu sein. Gleichwohl ist Gerson innerhalb der volkssprachlichen religiösen Literatur des 15. Jahrhunderts ausgesprochen präsent und wirkt auch auf das Unterscheidungsschrifttum ein (siehe unten, S. XXIXf.). Die Integrierbarkeit von Gersons Frömmigkeitstheologie in den Unterscheidungstraktat Heinrichs von Friemar stellt die ‘Probate spiritus’-Kompilation nachdrücklich unter Beweis. Siehe Kap. IV.A.1, S. CXXXIVf. 44 Siehe Anderson 2011, 126–157 (zu Birgitta, Peter und Katharina), 157f. (zur Verlagerung der Unterscheidungskompetenz auf einen discretio-Spezialisten). Vgl. zu Alfonsos ‘Epistola solitarii’ auch Voaden 1999, 49–55; Williams/Williams-Krapp 2004a, 216f.; Yoshikawa 2011, 120f. Siehe ferner die kritische Edition von Jönsson 1989, 115–171. 45 Dabei zeigt sich eine sehr deutliche Tendenz zum Gendering. Der visionär begabten, aber ungelehrten Frau tritt der theologisch geschulte Geisterunterscheider gegenüber. Vgl. Elliott 2002, 38. Siehe auch oben, S. XII, Anm. 7. 46 Zum Verhältnis von ‘Epistola solitarii’ und ‘De probatione spirituum’ siehe auch Colledge 1956, 45f.; Elliott 2002, 36. 47 An erster Stelle ist hier die Gerson-Übertragung ‘Erprobt die Geister, ob sie aus Gott sind’ zu nennen, die sich auf die Bewertung von (vermeintlichen) Gnadenerfahrungen durch einen Unterscheidungsspezialisten fokussiert. Anders als der lateinische Prätext schließt sie die Möglichkeit der Selbstevaluation jedoch nicht völlig aus. Vgl. Kap. IV.F.1, S. CCCXIIIf.;

B. Diachrone Aspekte der discretio spirituum

XIX

lerdings zeigen die Texte ebenso, dass sich diese Tendenz nicht vollständig durchgesetzt hat. Das Bestreben, eine Kompetenz zur Selbstevaluation zu vermitteln, bleibt in ihnen zumindest teilweise erhalten.48 Furore macht die ‘Unterscheidung der Geister’ im 15. Jahrhundert. Treibende Kraft für ihre Verbreitung dürften die bereits erwähnten Ordensreformbewegungen und die damit einhergehende ‘Literaturexplosion’ sein, die auch das volkssprachliche Schrifttum erfasste.49 Exemplarisch für diese Entwicklung steht Heinrichs von Friemar weiter oben bereits erwähnte Unterscheidungsschrift ‘De quattuor instinctibus’, die zwar bereits in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts verfasst wurde, ihre Wirkmächtigkeit jedoch erst im 15. Jahrhundert entfaltete. In dieser Zeit entstanden eine Reihe weiterer systematischer Traktate im Ordenskontext, die sich mit der ‘Unterscheidung der Geister’ befassen. Neben Gersons einschlägigen Traktaten – ‘De distinctione verarum revelationum a falsis’, ‘De probatione spirituum’ und ‘De examinatione doctrinarum’ – ist hier zum Beispiel die Schrift ‘De discretione et examinatione spirituum’ des Kartäusers Dionysius van Rijkel (1402–1471) zu nennen.50 Im volkssprachlichen Bereich entstehen sowohl eigenständige Unterscheidungsschriften als auch Traktate, die sich in größere Texteinheiten einfügen.51 Häufig handelt es sich um Adaptationen lateinischer Vorlagen. Inhaltlich gesehen erweisen sich diese discretio-Schriften als integraler Bestandteil des spätmittelalterlichen Frömmigkeitsdiskurses. Ihre Ein- und Ausschlusskategorien zielen darauf, das ‘wahre’ geistliche Leben von dessen Fehlformen abzugrenzen. In ihrem Fokus stehen zum einen die Normen des Alltagsverhaltens, beispielsweise Fragen der Askese, des sozialen Miteinanders, der Formung des IV.F.3, S. CCCXXV. Anders als in ‘Erprobt die Geister’ geht es in der ‘Probate spiritus’Kompilation vor allem um die Regulierung des monastischen Alltags. Doch auch sie insistiert auf dem kontinuierlichen Einholen spirituellen Rates, um die Herkunft der eigenen Seelenbewegungen richtig einordnen zu können. Vgl. Kap. IV.A.1, S. CXXXV–CXXXVII. 48 Vgl. Kap. IV.B.3, S. CLXXX (zu ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’), Kap. IV.D.3, S. CCXLIV (zu ‘Von Unterscheidung der Geister’). 49 Vgl. Williams-Krapp 2010, bes. 84 –86. 50 Siehe zu Dionysius’ Auseinandersetzung mit Gerson, Heinrich von Langenstein und Heinrich von Friemar in dieser Schrift Weismayer 1988. 51 Vgl. den Überblick über deutsche Texte zur ‘Unterscheidung der Geister’ in Hohmann 1977, 5–18. Vielfach handelt es sich um Bearbeitungen des Friemar-Traktats ‘De quattuor instinctibus’. Die Auflistung erfasst auch Anfechtungstraktate. Vgl. oben, S. XV mit Anm. 31. Der dominikanische Reformtheologe und Ordenschronist Johannes Meyer integriert in sein ‘Buch der Reformacio Predigerordens’ einen Unterscheidungstraktat, bevor er im Stil von Schwesternbüchern das Gnadenleben der Nonnen im ersten reformierten Dominikanerinnenkloster Schönensteinbach schildert. Vgl. Buch der Reformacio III, Kap. 3 (Reichert 1909, 57–61). Ein weiterer Unterscheidungstraktat findet sich innerhalb der Schrift ‘De apparitionibus animarum separatarum’ des Erfurter Kartäusers Jakob von Paradies, die um 1478 in einer volkssprachlichen Version bei Konrad Fyner in Esslingen erschienen ist. Vgl. De apparitionibus/Von den abgeschy¨dnen selen, Kap. 5 (Fasbender 2001, 67–75).

XX

I. ‘Unterscheidung der Geister’ und benediktinische Ordensreform

inneren und äußeren Menschen und der Gewissenserforschung.52 Gesteigerte Aufmerksamkeit finden zum anderen außergewöhnliche Seelenphänomene, die stets im Verdacht eines teuflischen Betrugs stehen.53 Mittels zahlreicher historischer wie zeitgenössischer Exempla führen die Schriften vor, wie sich Begegnungen mit Christus, Maria und anderen Heiligen, aber auch mit den ‘armen Seelen’ Verstorbener durch die Anwendung der ‘Unterscheidung der Geister’ als Täuschung entlarven oder aber in ihrer ‘Wahrhaftigkeit’ bestätigen lassen. Eine grundsätzliche Verwerfung von Visionen, Auditionen oder anderen sinnenhaften Transzendenzerfahrungen findet im Kontext der monastischen Observanzbewegungen nicht statt. Ihre Autoren verwenden jedoch große Aufmerksamkeit darauf, die tendenzielle Gefährlichkeit subjektiver Gnadenerlebnisse durch ihre strikte Einbindung in die Reformprogrammatik zu minimieren. Die Kriterien der ‘Unterscheidung der Geister’ werden daher so justiert, dass sie nur solche Visionäre und Visionärinnen legitimieren, die sich in das entsprechende Anforderungsprofil einfügen.54 Umgekehrt können umstrittene historische Figuren wie Birgitta von Schweden oder Katharina von Siena im Sinne reformkonformer Unterscheidungskriterien so modelliert werden, dass sie eine literarische Vorbildrolle einnehmen.55 Teuflisch induzierte Visionen werden Figuren zugewiesen, die sich den im Rahmen der Observanzprogrammatik anerkannten Kontrollmechanismen entziehen.56 Hier 52

Das Reformschrifttum ist generell darauf ausgerichtet, den streng normierten klösterlichen Alltag zu unterstützen und die spirituelle Praxis zu reglementieren. Vgl. Williams-Krapp 2012, 263. Siehe auch unten, S. XXIV. 53 Siehe auch oben, S. XVII. 54 Grundkriterien sind Demut und kompetente geistliche Betreuung. Vgl. das von Johannes Nider aufgeführte Positivexempel der mystisch begabten Dominikanerin Margareta Beutler von Kenzingen und ihr negatives Pendant in der Gestalt der Magdalena Beutler von Freiburg. Siehe dazu Williams-Krapp 2012, 265f. Vgl. ferner Tschacher 2000, 211–213. 55 Siehe zur Förderung des Birgitten- und Katharinenkultes vor allem im Dominikanerorden Williams-Krapp 2012, 268–276. Zur Modellierung Birgittas im Sinne einer observanzkonformen Heiligen, die der ‘Unterscheidung der Geister’ standhält, siehe den originär volkssprachlichen ‘Sendbrief zur wahren Heiligkeit Birgittas von Schweden’ (Williams/Williams-Krapp 2004a). Auch im Kontext der benediktinischen Ordensreform finden Mystikerinnen Anerkennung. So preist der Tegernseer Prior Bernhard von Waging die Schriften, die das Wirken und spirituelle Erleben der Katharina von Siena, Mechthild von Magdeburg und Dorothea von Montau zum Gegenstand haben. Siehe De spiritualibus sentimentis et perfectione spirituali, Kap. 7 (Clm 18598, fol. 19v). Vgl. dazu auch Grabmann 1946, 92. 56 Im ‘Sendbrief von wahrer Andacht’ des Nürnberger Dominikaners Eberhard Mardach (1422) zählen zu den besonders Gefährdeten Häretiker, Begarden und Beginen sowie alle Menschen, die aus geistlicher Hoffart und Selbstgefälligkeit das Gehorsamsgebot verletzen. Vgl. Williams/Williams-Krapp 2004b, 438. Im anonymen ‘Sendbrief vom Betrug teuflischer Erscheinungen’ (1450) sind ausschließlich weltliche Frauen die Opfer des teuflischen Gaukelspiels. Vgl. Williams/Williams-Krapp 2003, 171f. Zum möglichen realhistorischen Hintergrund des ‘Sendbriefs’ siehe Williams-Krapp 2013, bes. 187–192. Soweit ich sehe,

C. Discretio spirituum und benediktinische Ordensreform

XXI

macht sich die weiter oben bereits erwähnte misogyne Tendenz bemerkbar, insofern Frauen als besonders anfällig für die Trügereien des bösen Geistes gelten.57 Nur angemerkt sei, dass sich die ‘Unterscheidung der Geister’ in Spätmittelalter und Früher Neuzeit mit dem zeitgenössischen Hexendiskurs überschneidet.58 Es kann an dieser Stelle ebenfalls nur darauf hingewiesen werden, dass die ‘Unterscheidung der Geister’ während der Reformation und im konfessionellen Zeitalter überaus vital bleibt. Als Methode der Introspektion und Selbstkontrolle ist sie von zentraler Bedeutung für die ‘Exercitia spiritualia’ des Ignatius von Loyola.59 Zudem dient sie auf protestantischer wie katholischer Seite in vielfältiger Weise dazu, den jeweiligen Gegner als Opfer oder Handlanger des teuflischen Geistes zu diskreditieren.60

C. Discretio spirituum und benediktinische Ordensreform Die im vorliegenden Band edierten Traktate dokumentieren vor allem die Präsenz der ‘Unterscheidung der Geister’ innerhalb der benediktinischen Ordensreform, genauer: der Melker Reform. Ihren Anfang nahm diese süddeutsch-österreichische Erneuerungsbewegung im Jahre 1417, als sich im Zuge des Konstanzer Konzils die Äbte und Prioren der Kirchenprovinz Mainz und des Bistums Bamberg in der nahegelegenen Abtei Petershausen zu einem Provinzialkapitel versammelten, das dezidiert auf eine weitausgreifende Reform des Benediktinerordens ausgerichtet gilt die Sinnestäuschung durch den bösen Geist innerhalb des deutschsprachigen monastischen Unterscheidungsschrifttums stets als sündhaft. Scholastische Theologen können dagegen auch zugunsten des Getäuschten argumentieren, insofern sie voraussetzen, dass moralische Integrität nicht unbedingt vor teuflischen Visionen schützt. Siehe Elliott 2004, 241–243 (zu Robert Holcot). Gegen eine solche positive Wertung einer zwar objektiv falschen, subjektiv aber richtigen Überzeugung wendet sich explizit Gerson. Vgl. ebd., 274. 57 Vgl. Williams-Krapp 2008, 274f. Ein besonders signifikantes Beispiel ist der ‘Sendbrief vom Betrug teuflischer Erscheinungen’. Siehe oben, S. XXf., Anm. 56. 58 Vgl. Tschacher 2000, 206–213, 437– 451; Gold 2016, 137–139. McGuire 1997, 35, weist darauf hin, dass der ‘Hexenhammer’ (‘Malleus maleficarum’) des Dominikaners Heinrich Kramer (Institoris) regelmäßig mit Gersons Traktat ‘De probatione spirituum’ kombiniert wird. Gersons Unterscheidungsschrift ist z. B. Bestandteil der zweibändigen Zusammenstellung von Hexentraktaten (‘De lamiis et strigibus’), die 1588 bei Nikolaus Basse in Frankfurt a. M. erschienen ist (VD 16: M 399). Ausführlich thematisiert werden die Interferenzen von ‘Unterscheidung der Geister’ und Hexendiskurs in einem zur Zeit in Vorbereitung befindlichen Sammelband: ‘Erschröckliche Thaten’ und ‘Wercke des Teufels’: Fallstudien zum volkssprachlichen Hexen- und Gespensterdiskurs in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Lydia Wegener (Edition Kulturwissenschaft). Bielefeld 2024. 59 Vgl. zum Beispiel Sluhovsky 2014, 222f. 60 Vgl. die Beiträge im Sammelband ‘Angels of Light?’ (Copeland/Machielsen 2013).

XXII

I. ‘Unterscheidung der Geister’ und benediktinische Ordensreform

war.61 Anfang Juli 1418 übernahm Nikolaus Seyringer als erster Reformabt die Leitung des Klosters Melk. Von hier ausgehend entwickelte sich die Reformbewegung zu einer treibenden kulturellen Kraft. Alle sieben Traktate des vorliegenden Bandes – zu denen vier Unterscheidungsschriften im engeren Sinne und drei thematisch eng verwandte Texte gehören – werden in Handschriften der Melker Observanz überliefert.62 In der Mehrzahl sind sie wohl ausschließlich innerhalb dieser Bewegung rezipiert worden.63 Bei vier Traktaten lässt sich ihre Entstehung in besonders ausstrahlungsstarken Reformzentren, nämlich Melk und Tegernsee, nachweisen.64 Die Popularität der ‘Unterscheidung der Geister’ im Kontext der Melker Reform fügt sich in die theologische Landschaft des 15. Jahrhunderts ein, die – so der Kirchenhistoriker Berndt Hamm – durch eine “Polarität von scholastischer Theologie und Frömmigkeitstheologie” bestimmt wird.65 Bei Letzterer handelt es sich um “eine Art von Theologie, die reflektierend und anleitend ausschließlich der 61

Einen Überblick über die benediktinischen Reformbewegungen im deutschsprachigen Raum geben die Beiträge von Becker (1980 und 1989). Ausführlich widmet sich ihnen der Sammelband ‘Die benediktinische Klosterreform im 15. Jahrhundert’ (Bischof/Thurner 2013). Siehe darin den Beitrag von Christine Glassner zum Stift Melk und der Melker Reform (Glassner 2013). Vgl. zur Melker Reform ferner Schreiner 1986, 128–139; Angerer 1999; Groiss 1999, 30–65; Treusch 2011, 3–37. Siehe zum Petershausener Kapitel auch Haering 2013, 63–68. Neben der Melker Reform existierten im deutschsprachigen Raum zwei weitere benediktinische Reformkreise: die ältere Kastler Reform und die jüngere Bursfelder Reform. Für die Überlieferung der in diesem Band vorgelegten Traktate ist jedoch allein die Melker Reform relevant. 62 Zur ersten Gruppe gehören die ‘Probate spiritus’-Kompilation, ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’, ‘Von Unterscheidung der Geister’ und ‘Erprobt die Geister, ob sie aus Gott sind’. Zur zweiten Gruppe zählen ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’, ‘Von viererlei Anfechtungen’ und ‘Dass die Welt, der Körper und der Teufel ohne Zahl Menschen betrügen’. 63 Ordensübergreifend tradiert wird in erster Linie ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’. Der Traktat ‘Von viererlei Anfechtungen’ überschreitet die Grenzen der Melker Observanz zwar als Bestandteil der Übersetzung von Bernhards Hoheliedpredigten, nicht aber als Einzeltraktat. Von den drei Handschriften der ‘Probate spiritus’-Kompilation sind zwei nachweislich im Rahmen der Melker Reform entstanden. Bei der dritten Handschrift (Gra; vgl. Siglenverzeichnis) ist die Herkunft trotz eines Besitzervermerks (vgl. Kap. III.A, S. XLI) unklar. Ihr geistliches Profil, ihre Entstehungszeit und die bairisch-österreichische Schreibsprache legen jedoch zumindest eine Nähe zur Melker Reform nahe. 64 In der Benediktinerabtei Melk kompilierte Lienhart Peuger den Traktat ‘Dass die Welt, der Körper und der Teufel ohne Zahl Menschen betrügen’. Drei weitere Traktate (‘Von viererlei Anfechtungen’, ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’, ‘Von Unterscheidung der Geister’) gehen auf die Übersetzungstätigkeit des ‘Tegernseer Anonymus’ zurück. Siehe zu den Zentren der Melker Reform – darunter auch St. Peter in Salzburg sowie St. Ulrich und Afra in Augsburg – Angerer 1999, 275; Treusch 2011, 13. Vgl. zur herausragenden kulturellen wie religiösen Bedeutung des Klosters St. Quirin in Tegernsee auch Wild 2014. 65 Hamm 2010, 116.

C. Discretio spirituum und benediktinische Ordensreform

XXIII

rechten Lebensgestaltung der Christen dienen will”.66 Die weiter oben67 genannten Charakteristika monastischer Theologie gelten ebenso für die spätmittelalterliche Frömmigkeitstheologie. Diese entfaltet sich jedoch nicht exklusiv im klösterlichen Raum, sondern überschreitet die Grenze zwischen Religiosen und Laien.68 Dies gilt auch für die Traktate zur ‘Unterscheidung der Geister’, die trotz ihrer Ausrichtung auf den ‘geistlichen Menschen’ anscheinend nicht nur Ordensmitglieder, sondern auch der Melker Reform zugetane Laien angesprochen haben.69 Ungeachtet dieser Einbindung der benediktinischen discretio-Schriften in eine ordens- und ständeübergreifende Frömmigkeitskultur spiegelt sich in ihnen zugleich das Selbstverständnis der Melker Observanz wider. Drei Aspekte seien im Folgenden hervorgehoben, die zwar nicht nur exklusiv für diese Reformbewegung gelten, ihr inhaltliches Profil aber dennoch in signifikanter Weise bestimmen: 1. die Notwendigkeit innerer Konsolidierung der Reform, 2. der enge Konnex mit der Universität Wien, 3. die Rezeption der Schriften Jean Gersons.

1. Die Notwendigkeit innerer Konsolidierung der Reform Im Einklang mit der ‘Regula Benedicti’, die keine übergreifenden Klosterverbände vorsieht, verzichtete die Melker Reform auf eine verbindliche und einheitliche Verfassung für alle Klöster. Daher gab es keine übergeordneten Kontrollinstanzen, die zur Durchsetzung und Aufrechterhaltung der Reform befugt waren. Zwar boten die Visitationen einen Anreiz zur Übernahme und Pflege der Lebensweise nach dem Vorbild von Subiaco70 bzw. Melk, aber die Visitatoren waren nicht mit Befehlsgewalt ausgestattet. Zerfiel die Reform eines Klosters, war keine monastische Instanz zum Eingreifen berechtigt oder verpflichtet. Als wesentlich für die Kontinuität der Melker Reform erwies sich daher das Engagement des jeweiligen Abtes bzw. Priors.71 Ihnen oblag nicht nur die äußere Absicherung des regelgemäßen Lebens – etwa durch Aus- und Umbaumaßnahmen, die den Erfordernissen der Observanz entgegenkamen –, sondern vor allem auch dessen innere Absicherung durch die spirituelle Leitung des Konvents.72 Beispielhaft ist hier der Tegernseer Prior Bernhard von Waging zu nennen, dessen Schriften zu den drei großen 66

Hamm 2010, 119. Siehe S. XV. 68 Vgl. Hamm 2010, 134 –137. 69 Jedenfalls lassen die Besitzeinträge der Handschriften Mü6, Mü7 und Sa1 auf einen Austausch mit Laienkreisen schließen. Siehe Kap. IV.C.1, S. CCIII, Anm. 86. 70 Die Melker Reform orientierte sich unmittelbar und intensiv an der Observanz von Subiaco. Siehe z. B. Haering 2013, 62f. 71 Vgl. zu dieser Eigenverantwortlichkeit der Klöster Becker 1980, 180; Schreiner 1986, 135; Angerer 1999, 274 –276; Groiss 1999, 35f., 39; Haering 2013, 70. 72 Für die innerklösterliche Führung war innerhalb der Melker Reform in erster Linie der Prior zuständig. Vgl. Becker 1989, 31f.

67

XXIV

I. ‘Unterscheidung der Geister’ und benediktinische Ordensreform

Themenbereichen vita contemplativa, Mystik und Askese zentrale Aspekte der Melker Reform diskutieren und zugleich Lebensanweisung bieten.73 Das Bestreben, die regelkonforme vita spiritualis von innen heraus abzusichern, tritt innerhalb der Melker Observanz auf verschiedenen Ebenen zutage. Genannt seien die oft ausgedehnten Aufenthalte von Mönchen in bewährten Reformklöstern, um sich die observante Lebensweise im Vollzug anzueignen;74 die weitverzweigten Gebetsverbrüderungen, die der geistig-religiösen Vernetzung dienten;75 die schriftlich fixierten ‘Consuetudines’, die eine Anleitung zum vorbildlichen Leben im Sinne der Reform boten;76 und nicht zuletzt das vielfältige lateinische wie volkssprachliche Schrifttum, das pastorale Kompetenzen vermittelte.77 Neben dem bereits erwähnten Bernhard von Waging lassen sich eine ganze Reihe von führenden benediktinischen Reformtheologen nennen, die es als ihre Aufgabe betrachteten, in schriftlicher Form zur seelsorgerlichen Praxis anzuleiten.78 Der Melker Konventuale Johannes von Speyer erklärt dementsprechend, dass die Buchlektüre nach dem Gotteslob und Gebet die wichtigste Übung des Mönches sei.79 73 Zur inhaltlichen Ausrichtung von Bernhards Schriften siehe Treusch 2011, 68–70; WilliamsKrapp 2020, 421–426. Hingewiesen sei auf das an der LMU München angesiedelte, von der DFG geförderte Langfristvorhaben ‘Diskurs und Gemeinschaft. Die Schriften Bernhards von Waging im Kontext der spätmittelalterlichen Reformprozesse’, das über die kritische Edition der lateinischen Werke Bernhards hinaus deren digitale Verknüpfung mit “einschlägigen personenbezogenen und bibliothekshistorischen Daten” vorsieht. Siehe unter www.bernhard-von-waging.uni-muenchen.de. Mit der Frage, ob Bernhard von Waging möglicherweise der ‘Tegernseer Anonymus’ ist, setzt sich Kap. IV.C.1, S. CXCIX–CCIX, auseinander. 74 So sind laut Angerer 1999, 275, zwischen 1418 und 1470 insgesamt 121 Mönche nachweisbar, die aus Klöstern des ganzen deutschen Sprachraumes nach Melk kamen, um dort bis zu einem Jahr zu leben. 75 Vgl. Götz 2013, 110; Haering/Schäfer 2014, 2070; Wild 2014, 2273. 76 Die Melker ‘Consuetudines’ gehen auf die Observanz von Subiaco (vgl. S. XXIII, Anm. 70) zurück und wurden im Kontext der Melker Reform den Bedürfnissen der verschiedenen Klöster angeglichen. So hat Tegernsee zwischen 1450 und 1452 eigenständige ‘Consuetudines Tegernseenses’ formuliert, die jedoch auf den durch Melk vermittelten Antiquae ceremoniae aus Subiaco basieren. Vgl. Götz 2013, 110; Wild 2014, 2272. Siehe zu den ‘Consuetudines’ von Subiaco-Melk auch Angerer 1999, 294 –299, sowie Groiss 1999, bes. 13–29. Nach Hallinger 1980, 143, bestand die Aufgabe der ‘Consuetudines’ in der zeitgemäßen Ergänzung, Interpretation, Modifikation und Sicherung der ‘Regula Benedicti’. Siehe dazu auch Groiss, ebd., 17f. 77 Vgl. zur Bedeutung von ‘Bildung’ für die innere Festigung eines Klosters Becker 1989, 28f.; Haering 2013, 66. Zur ‘Klosterreform als Bildungsreform’ siehe ferner Schreiner 1986, 108–144. Vgl. zum Stellenwert von Lesung und Studium im Reformkloster Melk außerdem Groiss 1999, 140–149. 78 Siehe zu den Melker Autoren Groiss 1999, 161–163. 79 Vgl. Schreiner 1986, 132. Zum ganz der Reform verpflichteten Schrifttum des Johannes von Speyer – insbesondere seinem ‘Libellus exhortans Monachum ad Studium Lectionis Regularis, et quaedam eius impedimenta reprehendens’ – siehe Groiss 1999, 213–228. Der ‘Libellus’ zielt darauf – so Groiss, ebd., 228 –, seinen Rezipienten “die lectio als Lebensnerv monastischen Lebens einsichtig [zu] machen”.

C. Discretio spirituum und benediktinische Ordensreform

XXV

Dabei geht es ihm nicht um Wissenszuwachs und intellektuelle Stimulation, sondern um die Formung des inneren wie äußeren Menschen.80 In diesen Rahmen fügen sich die Unterscheidungstraktate ein, indem sie die soziale Praxis der discretio spirituum in eine zeitgemäße Anweisung zur Seelenprüfung überführen. Die Ausrichtung auf die monastische Gemeinschaft, deren innerer Zusammenhalt abzusichern ist, bleibt dabei stets präsent, etwa in der Propagierung der zentralen Tugenden Demut und Gehorsam,81 in der Verpflichtung auf die correctio fraterna 82 oder in der Warnung vor asketischer Virtuosität.83 Alle spirituellen Praktiken, die das Individuum von der klösterlichen vita communis separieren, gelten als Zeichen für das Wirken des natürlichen oder teuflischen Geistes. Ähnliches trifft auf außergewöhnliche Begegnungen mit dem Göttlichen wie Visionen oder Süßigkeitserfahrungen zu, die zwar nicht grundsätzlich verworfen werden, deren gemeinschaftsstörender Charakter sie aber von vornherein unter Verdacht stellt.

2. Der enge Konnex mit der Universität Wien Seit ihren Anfängen war die Melker Reform untrennbar mit der Universität Wien verbunden.84 Bereits der erste Reformabt Nikolaus Seyringer (s. o., S. XXII) hatte zunächst das Amt des Rektors der Rudolphina inne, bevor er um 1403 mit anderen Gleichgesinnten in das Reformkloster Subiaco zog. Von dort aus kehrte er 1418 nach Wien zurück, um im offiziellen Auftrag des Landesherrn Albrecht V. gemeinsam mit seinen Begleitern das Reformwerk zu initiieren.85 Spiritus rector der Melker Observanz war der Wiener Universitätstheologe Nikolaus von Dinkelsbühl, dessen bereits 1415 entstandene Schrift ‘Avisamenta seu Reformationis methodus’ grundlegende Vorschläge zur praktischen Durchführung der Klosterreform enthält.86 Dieser enge Konnex der Melker Observanz mit der Universität Wien blieb in der Folgezeit bestehen: Wiener Theologen hielten in Melk Vorlesungen über philosophische und theologische Themen;87 ihre Schriften füllten die 80

Im Sinne dieses Formungsprozesses fordert Johannes Schlitpacher, eine der “prominentesten Persönlichkeiten” der Melker Reform, dass Mönche ihre außerhalb des Klosters erworbenen naturwissenschaftlichen oder medizinischen Fachkenntnisse für sich behalten sollen, da sie nichts zur Gestaltung des gemeinschaftlichen monastischen Daseins beitragen. Siehe Niederkorn-Bruck 2013, 89f. Zur Ausrichtung der in Melk entstandenen Schriften auf die monastische Theologie vgl. auch Groiss 1999, 153–156. 81 Vgl. Kap. IV.A.1, S. CXXXV. 82 Vgl. Kap. IV.A.1, S. CXXXV–CXXXVII. 83 Vgl. Kap. IV.B.1, S. CLXXIV. 84 Darauf wird in zahlreichen Forschungsbeiträgen hingewiesen. Stellvertretend seien hier genannt Redlich 1931, 8–71; Angerer 1999, 282–284; Groiss 1999, 150–158; Glassner 2013, 82–84. 85 Vgl. Schreiner 1986, 132; Glassner 2013, 78–80; Wild 2014, 2270f. 86 Vgl. Groiss 1999, 43f., 150; Knapp 2004, 147–163, bes. 148f.; Glassner 2013, 77f. 87 Erwähnt sei die Lectura Mellicensis des Nikolaus von Dinkelsbühl über das vierte Buch der Sentenzen (1421–1424). Vgl. Schreiner 1986, 132; Knapp 2004, 149.

XXVI

I. ‘Unterscheidung der Geister’ und benediktinische Ordensreform

Bibliotheken der Reformklöster;88 zahlreiche Gelehrte aus dem Kreis der Wiener Universität traten in den Orden ein und bekleideten vielfach die Führungspositionen des Abts oder Priors.89 Die Vertreter der Wiener Universitätstheologie verstanden sich ordensübergreifend als Hüter der Rechtgläubigkeit. Ihre Intoleranz gegenüber jeglicher Abweichung vom ‘wahren’ christlichen Glauben trat in ihrem Vorgehen gegen Juden und Hussiten ebenso zutage wie in ihrem Kampf gegen laikale Religionspraktiken, die als superstitio diffamiert wurden.90 In diesen Rahmen fügt sich ihr Interesse für die ‘Unterscheidung der Geister’ ein. Im 1437/38 fertiggestellten ‘Formicarius’ des in Wien ausgebildeten Dominikaners Johannes Nider bezieht die Figur des theologus zur discretio spirituum Stellung. Diese sei zur Evaluierung von vermeintlichen Offenbarungsträumen und anderen revelationes unabdingbar. Auch wenn die relevanten Autoritäten der Geisterunterscheidung der Apostel Paulus und Gregor der Große seien, empfehle sich die Lektüre des zeitgenössischen Unterscheidungsschrifttums: Hanc ob causam omnes quos vidi magnos theologie doctores fecisse de instinctibus vel de discrecione spirituum tractatus, qui se vltimate resoluunt ad dictas Apostoli et beati Gregorii auctoritates, quamquam regulas in eis vel coniecturas potius annectant, quas – si placuerit – intueri poteris in diuersorum videlicet doctorum tractatulis. 91

Zu den mit der Wiener Universität verbundenen Theologen, die eigene Unterscheidungsschriften verfasst haben, zählen der bereits erwähnte Heinrich von Langenstein (‘De discretione spirituum’),92 der Kartäuser Nikolaus Kempf von Straßburg (‘Tractatus de discretione’, ca. 1449/51)93 und der Domprediger von Passau 88

Nach Redlich 1931, 32, wurden in der Tegernseer Bibliothek Schriften von über siebzig Wiener Lehrern aufbewahrt. Siehe zur gewaltigen Vermehrung des Tegernseer Bücherbestandes infolge der Reform auch Wild 2014, 2284 –2287. Eine Herausforderung blieb die Integration von akademischer Bildung in die vita monastica. Vgl. Niederkorn-Bruck 2013, 86–93. Siehe auch oben, S. XXV, Anm. 80. 89 So ist für alle neun Melker Äbte vom Beginn der Reform 1418 bis zum Ende des 15. Jahrhunderts eine Studienzeit in Wien nachweisbar. Siehe Glassner 2013, 83. In Tegernsee stellten Gelehrte aus dem Kreis der Wiener Universität seit ca. 1445 sämtliche Prioren. Siehe Götz 2013, 107. 90 Vgl. K. Wolf 2006, 108, 118–130. 91 Johannes Nider: Formicarius, Buch 2, Kap. 5, fol. 160v. Augsburg: Anton Sorg, um 1484 (GW: M26845). Die Interpunktion wurde hinzugefügt. 92 Siehe oben, S. XVIIf. mit Anm. 41 und 43. Heinrich von Langenstein war Mitbegründer der Wiener Theologischen Fakultät sowie ihr führender Organisator und Lehrer. Allerdings vermutet Hohmann 1977, 36, aufgrund der von Heinrich herangezogenen Quellen, dass dieser den Traktat unmittelbar vor seiner Berufung nach Wien (1384) im Kloster Eberbach verfasst hat. Gleichwohl gehört die ‘Unterscheidung der Geister’ zu jenen theologischen Interessen Heinrichs, die das Profil der neugegründeten Fakultät mitbestimmt haben. 93 Vgl. Martin 1983, 1119; Weismayer 1988, 13. Ausführlich befasst sich Martin 1992, 122–131, mit der Schrift. Obgleich sie sich auf die discretio im allgemeinen Sinne konzentriert, ist sie doch von der discretio spirituum nicht zu trennen. Siehe auch oben, S. XIII. Vor allem

C. Discretio spirituum und benediktinische Ordensreform

XXVII

Paul Wann (‘Tractatus de quatuor instinctibus’, 1462).94 Die Präsenz der ‘Unterscheidung der Geister’ sowie verwandter Themen im Schrifttum führender benediktinischer Reformtheologen – genannt seien Bernhard von Waging, Johannes Keck und Johannes Schlitpacher95 – dürfte sich nicht nur ihrem Engagement für die Reform verdanken, sondern auch und vor allem ihrer wissenschaftlichen Ausbildung an der Wiener Universität. Dass der Unterscheidungsdiskurs innerhalb der Melker Observanz auch in die Volkssprache überführt wurde, weist darauf hin, dass die innere Absicherung der Reform durch die Bereitstellung geeigneter Lektüre auch die Konversen und Nonnen einbezog. Entsprechend der frömmigkeitstheologischen Programmatik, die Laien zu Selbstpastoration zu befähigen, stimulieren die Unterscheidungsschriften eine eigenständige Überprüfung des inneren wie äußeren Menschen auf Glaubensund Regelkonformität. Zugleich ziehen sie – ebenfalls im Sinne der Frömmigkeitstheologie – Grenzen der Autonomie.96 Dass die Reformtheologen volkssprachlicher Literatur die Fähigkeit zuschrieben, die Persönlichkeitsformung im Sinne der Observanz zu unterstützen, ist keine Selbstverständlichkeit. Mit einer derartig positiven Einstellung gegenüber deutschsprachigen Texten wandten sie sich gegen die in vielerlei Hinsicht als vorbildlich geltenden ‘Consuetudines Sublacenses’, die “für die Laienbrüder ein regelrechtes Leseverbot festgesetzt” hatten.97 Stattdessen förderten die Melker und Tegernseer ‘Gewohnheiten’ gemeinsame Lesestunden ebenso wie die selbständige Lektüre.98 Dementsprechend verfügten bedeutende Reformklöster wie Tegernsee über eine hebt Kempf die Bedeutung des geistlichen Beraters hervor, der dem Mönch bei der Bewältigung von Anfechtungen zur Seite steht. Siehe dazu auch Kap. IV.A.1, S. CXXXV–CXXXVII. 94 Vgl. Huber/Worstbrock 1999, 719. Es handelt sich um die schriftliche Fassung einer Predigtreihe, die in zwei Handschriften – darunter Clm 18149 aus Tegernsee – überliefert ist. Paul Wann stand in engem Kontakt zum Tegernseer Benediktinerkloster. Vgl. Redlich 1931, 67–71. Im berühmten Innsbrucker Hexenprozess (Herbst 1485) gehörte Wann zu den Parteigängern von Bischof Georg II. Golser, der gegen den Inquisitor Heinrich Kramer (Institoris) Stellung bezog. Am 21. Oktober 1485 richtete Wann von Innsbruck aus einen Brief an den Tegernseer Abt Konrad Airimschmalz, in dem er über Kramers äußerst fragwürdige Prozessführung berichtet und die verhafteten Frauen als “zu Unrecht verdächtigt” bezeichnet. Vgl. ebd., 70f. Siehe ferner Behringer u. a. 2003, 58–63 (zum erwähnten Brief: 61, Anm. 183). 95 Siehe zu Bernhard von Waging und Johannes Keck Kap. IV.C.1, S. CXCIX–CCIX, und IV.D.1, S. CCXXXVf. Johannes Schlitpacher hat u. a. einen Traktat mit dem Titel ‘Remedia contra temptationes’ verfasst. Vgl. Worstbrock 1992, 733f. 96 Diese Grenzen verschieben sich von Traktat zu Traktat. Während die ‘Probate spiritus’Kompilation zum kontinuierlichen Einholen spirituellen Rates drängt, ermutigt ‘Von Unterscheidung der Geister’ zum Vertrauen auf die eigene Unterscheidungsfähigkeit. Problematisch seien allein vermeintliche Gnadenerfahrungen. Vgl. Kap. IV.D.1, S. CCXXXIXf. 97 Knapp 2004, 259. Die entsprechende Stelle zitiert Groiss 1999, 94. Siehe zu den ‘Gewohnheiten der Abtei Subiaco’ auch oben, S. XXIV mit Anm. 76. 98 Siehe zur Aufweichung des Lektüreverbotes auch Groiss 1999, 94f. Vgl. ferner Kap. IV.C.1, S. CCI, Anm. 73, sowie Kap. IV.G.1, S. CCCXXXIV.

XXVIII

I. ‘Unterscheidung der Geister’ und benediktinische Ordensreform

beträchtliche Anzahl volkssprachlicher Texte;99 Konventualen wie Laienbrüder beteiligten sich durch Abschriften, Übersetzungen und eigene Werke an einer kontinuierlichen Erweiterung des reformkonformen Schrifttums.100 Diese grundsätzlich affirmative Haltung gegenüber deutscher religiöser Unterweisungsliteratur dürfte durch die enge Verbindung der Melker Observanz mit der Wiener Universität entscheidend beeinflusst worden sein, gilt Letztere doch als Keimzelle der sogenannten ‘Wiener Schule’.101 Darunter ist die gezielte Popularisierung von Hochschulwissen durch Autoren zu verstehen, die mit der Rudolphina in unmittelbarem Kontakt standen. Gefördert wurde die Übersetzungsliteratur der Wiener Schule durch den habsburgischen Herzoghof in Wien, der zugleich ein wesentlicher Faktor bei der Einführung der Melker Reform war: Aufgrund der Supplik, die Herzog Albrecht V. an den neugewählten Papst Martin V. gerichtet hatte, wurde Anfang 1418 die Berufung Nikolaus Seyringers und seiner Gefährten nach Österreich bewilligt.102 Zudem handelte es sich beim ersten Reformkloster Melk um eine landesherrliche Stiftung.103 Das volkssprachliche Schrifttum der Wiener Schule konnte ein beachtliches intellektuelles Niveau erreichen. Neben leicht verständlichen Schriften standen solche, die sich am lateinischen Ausgangstext orientierten und für volkssprachliche Adressaten daher nur mit Anstrengung verständlich gewesen sein dürften.104 In diesen Kontext lateinnaher Übertragungen gehören die in Tegernsee entstandenen Traktate ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’ und ‘Von Unterscheidung der Geister’.

99

Die Tegernseer Bibliothek enthielt am Ende des 15. Jahrhunderts über einhundert Handschriften und Inkunabeln in der Volkssprache. Vgl. Bauer 1996, 2. Auch St. Ulrich und Afra in Augsburg verfügte über eine bedeutende Anzahl volkssprachlicher Handschriften, die in einem eigenen Bücherkasten untergebracht waren. Vgl. Gier 2011, 1020f.; Liebhart 2014, 178f. 100 In Tegernsee ist vor allem die Übersetzungstätigkeit des ‘Tegernseer Anonymus’ und Wolfgang Kydrers zu nennen. Kydrer war zudem als Schreiber deutschsprachiger Handschriften tätig. Siehe Bauer 1996, 24, 134, 142f. An der Erweiterung des volkssprachlichen Handschriftenbestandes beteiligte sich zudem der Augsburger Konverse Br. Jodocus. Vgl. Bauer 1996, 24, 131. Als engagierter Schreiber deutscher Texte tat sich ferner der aus Indersdorf übergetretene Oswald Nott hervor. Vgl. ebd., 130f. Einen Gesamtüberblick über das volkssprachliche Schrifttum der observanten Benediktiner bietet Williams-Krapp 2020, 404 –440. 101 Siehe dazu ausführlich Haberkern 2003; Knapp 2004, 197–247; K. Wolf 2006. Kriterien für die Zugehörigkeit von Autoren und Werken zur ‘Wiener Schule’ stellt K. Wolf ebd., 177–184, vor. Die wesentlichen Punkte – Rückbindung an die Wiener Universität, institutionelle Einbindung in ein Reformnetzwerk, Vorrang des prodesse vor dem delectare, Laien als Zielgruppe – treffen auf die hier vorgelegten Traktate zu. Zur Versorgung benediktinischer Konversen mit Literatur der ‘Wiener Schule’ siehe ebd., 222. 102 Vgl. oben, S. XXIf. 103 Vgl. Glassner 2013, 79. 104 Vgl. die Textanalysen in K. Wolf 2006, 269–368.

C. Discretio spirituum und benediktinische Ordensreform

XXIX

3. Die Rezeption der Schriften Jean Gersons Bereits zu Beginn dieses Kapitels wurde auf die Relevanz Jean Gersons als Autorität der Geisterunterscheidung hingewiesen. Darüber hinaus ist Gerson für die spätmittelalterliche Frömmigkeitstheologie insgesamt von nicht zu überschätzender Bedeutung.105 Seine lateinischen wie französischen Schriften wurden in einem derartigen Ausmaß rezipiert, dass er heute zu Recht als ‘Kirchenvater’ des 15. Jahrhunderts gilt.106 Auf dem Konstanzer Konzil zählte Gerson zu den einflussreichsten Theologen, hier entstand im August 1415 sein zweiter großer Unterscheidungstraktat ‘De probatione spirituum’.107 Nach Beendigung des Konzils hielt sich Gerson zunächst in Wien und danach – wohl im September und Oktober 1418 – in der Benediktinerabtei Melk auf, in der kurz zuvor die Reform eingeführt worden war.108 Gersons immenser Einfluss auf die Wiener Schule und der mit ihr verbundenen Melker Observanz findet so einen Rückhalt in seiner Biografie.109 Innerhalb der Melker Reformbewegung wurde Gerson zur vielleicht wichtigsten spirituellen Autorität.110 Dies wirkte sich auf das geistliche Schrifttum in der Volkssprache aus. In Melk entstand “ein erstes, bedeutendes Zentrum der deutschen Gerson-Rezeption”.111 Hier übersetzte der Konventuale Johannes von Speyer das gesamte ‘Opus tripartitum’. Seine Adressaten dürften die Melker Laienbrüder gewesen sein. Eine weitere Übersetzung ist möglicherweise dem Melker Konversen Lienhart Peuger zuzuweisen.112 Gerson-Übersetzer waren auch in anderen Klöstern der Melker Observanz tätig.113 Zu erwähnen ist hier vor allem der sogenannte ‘Tegernseer Anonymus’,114 von dem der vorliegende Band drei Traktate enthält. Zwar geht nur ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’ unmittelbar 105

Siehe zur Vielfalt der deutschsprachigen Gerson-Rezeption, die monastische wie humanistische Kreise gleichermaßen umfasste, Schreiner 1986, 158–163; Mazour-Matusevich 2006, 360–371; Kraume 1980. Zwar konzentriert sich Kraumes Dissertation vornehmlich auf den bedeutendsten Gerson-Übersetzer Johannes Geiler von Kaysersberg, sie stellt jedoch auch die wichtigsten Zentren und Persönlichkeiten der deutschsprachigen Gerson-Rezeption vor (ebd., 34 –90). 106 Vgl. K. Wolf 2006, 135; Williams-Krapp 2012, 269. 107 Siehe dazu Kap. IV.F.1, S. CCCV–CCCXI. 108 Vgl. Hobbins 2009, 201. 109 Siehe zum Einfluss Gersons auf Wiener Theologen Mazour-Matusevich 2006, 361–366. 110 Vgl. Hobbins 2009, 201. 111 K. Wolf 2006, 135. 112 Vgl. zu den Melker Übersetzungen des ‘Opus tripartitum’ Kraume 1980, 35–39; K. Wolf 2006, 135. Siehe außerdem Löser 1999, 20 und 119 (mit kritischem Bezug zu Kraume). Kraume, 35, erwähnt außerdem eine verlorene Melker Handschrift, welche eine ‘Tripartitum’-Übersetzung des Melker Professen Heinrich von Preußen enthalten habe. 113 Siehe zu Tegernsee Kraume 1980, 46– 49; zu Salzburg (St. Peter, Nonnberg, Wolfgang Walcher) ebd., 64 –68. 114 Siehe zu ihm ausführlich Kap. IV.C.1, S. CXCVII–CCIX.

XXX

I. ‘Unterscheidung der Geister’ und benediktinische Ordensreform

auf eine Gerson-Schrift zurück, doch auch seine zwei weiteren Traktate lassen sich nicht aus dem Kontext benediktinischer Gerson-Rezeption herauslösen.115 Ebenfalls präsent ist Gerson in der ‘Probate spiritus’-Kompilation und im Traktat ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’.116 Bei der Schrift ‘Erprobt die Geister, ob sie aus Gott sind’ handelt es sich um eine Übertragung seiner Unterscheidungsschrift ‘De probatione spirituum’. Eine namentliche Erwähnung Gersons findet sich nur in diesem letztgenannten Traktat. Allerdings wird er nicht als Verfasser geltend gemacht, sondern an einer einzigen Stelle als Autorität zitiert.117 Die volkssprachliche Rezeption Gersons durch die Laienbrüder und Nonnen erfolgte im Falle der hier vorgelegten Traktate also implizit; für die Richtigkeit der geistlichen Unterweisung musste er nicht einstehen. Allen sieben Traktaten gemeinsam ist, dass sie weder die Autoren der zumeist lateinischen Prätexte noch ihre Übersetzer bzw. Kompilatoren nennen.118 Ihre Geltung gewinnen sie textintern durch die autoritativ auftretenden Sprechinstanzen119 sowie durch die Zitation von Bibelstellen und die Aussagen allgemein anerkannter christlicher Lehrer.120 Darüber hinaus verleiht ihnen der kulturelle Kontext, in den sie eingebettet sind, Autorität: Durch ihre Verbreitung innerhalb der Melker Reformbewegung, durch ihre Aufnahme in Sammelhandschriften mit thematisch verwandten Texten und durch ihre Zugehörigkeit zur Frömmigkeitstheologie – als einem ordens- und standesübergreifend akzeptierten Diskurs – werden sie in ihrer ‘Wahrhaftigkeit’ bestätigt.

115

Der Traktat ‘Von Unterscheidung der Geister’ überträgt das auf Gerson-Schriften rekurrierende ‘Decaperotision’ des Tegernseer Theologen Johannes Keck in die Volkssprache; vgl. Kap. IV.D.1–5. ‘Von viererlei Anfechtungen’ beruht zwar auf den Hoheliedpredigten Bernhards von Clairvaux, ist aber thematisch unmittelbar anschlussfähig an Gersons Frömmigkeitstheologie. Siehe Kap. IV.E.1, S. CCLXVIIIf. 116 Vgl. Kap. IV.A.1, S. CXXXIVf.; IV.B.1, S. CLXXI, S. CLXXIV. 117 Vgl. EdG, 92,15f. 118 Eine Ausnahme ist der Traktat ‘Von viererlei Anfechtungen’, wenn er nicht als Einzeltraktat, sondern innerhalb der Übertragung von Bernhards Hoheliedpredigten überliefert wird. Diese werden als Gesamtkorpus Bernhard zugewiesen. 119 In Kongruenz mit dem spätmittelalterlichen Unterscheidungsdiskurs sind alle Traktate insofern maskulin geprägt, als sich ihre Sprecher als theologisch gebildete Unterscheidungslehrer zu erkennen geben. Siehe dazu jeweils den Paragrafen ‘Sprechhaltung und implizite Adressaten’ in Kap. IV.A.3, IV.B.3 usw. 120 Vorrangig handelt es sich um ältere Autoritäten der patristischen und monastischen Theologie. Vereinzelt werden Personen des 13. (Thomas von Aquin, Bonaventura) und 14. Jahrhunderts (Heinrich Seuse, Meister Eckhart) genannt. Die Nennung Gersons als quasi noch zeitgenössische Autorität im Traktat ‘Erprobt die Geister, ob sie aus Gott sind’ ist eine absolute Ausnahme.

II. Begründung der Traktatauswahl Leitender Gesichtspunkt für die Traktatauswahl war ihre sowohl durch die Textüberlieferung als auch durch inhaltliche Aspekte dokumentierte Nähe zu der wirkmächtigen Schrift ‘De quattuor instinctibus’ des Erfurter Augustinereremiten Heinrich von Friemar d. Ä.1 Um die Komplexität und Vielfalt des spätmittelalterlichen Unterscheidungsdiskurses angemessen zu repräsentieren, bietet die vorliegende Anthologie ein breites Spektrum von Unterscheidungstraktaten und thematisch eng verwandten Prosaschriften. Nur die ‘Probate spiritus’-Kompilation basiert unmittelbar auf Heinrichs lateinischem Prätext. Die Traktatauswahl soll damit einen Beitrag zur Beantwortung der Frage leisten, in welcher Weise das von Heinrich erstmals systematisch behandelte Problem der ‘Unterscheidung der Geister’ in die volkssprachliche monastische Traktatliteratur des 15. Jahrhunderts, insbesondere jene der Melker Reform, Eingang gefunden hat. Zu klären sind zahlreiche Einzelprobleme, beispielsweise mittels welcher Umformungsprozesse volkssprachliche Adaptationen der Friemar-Schrift an die Programmatik der Observanzbewegungen angeglichen werden. Zu fragen ist ferner nach der Umsetzung der lateinischen Terminologie in die Volkssprache und nach möglichen semantischen Transformationen, die mit diesem Sprachenwechsel verbunden sind. Die Gewichtung der vier Geister in den deutschen Unterscheidungstraktaten verdient ebenso Aufmerksamkeit wie die Umbesetzung und Neueinführung ‘guter’ und ‘böser’ Zeichen, die den Einfluss eines bestimmten Geistes indizieren. Aufschlussreich für die Interessenhorizonte spätmittelalterlicher Rezipienten ist zudem die Emanzipation bestimmter Aspekte der Geisterunterscheidung, die zum zentralen Thema eigenständiger Schriften avancieren. Schließlich ist zu fragen, ob die volkssprachlichen Unterscheidungsschriften allein seelsorgerlich relevantes Wissen vermitteln wollen oder ob sie an aktuelle theologische Debatten angebunden sind.2 Analysieren lassen sich diese Einzelfragen nur anhand der Texte. Die im vorliegenden Band gebotene Auswahl ist als Impuls für weitere Forschungsanstrengungen gedacht, um dem spätmittelalterlichen, in der frühen Neuzeit unter veränderten Prämissen fortgeführten Unterscheidungsdiskurs in seiner kaum zu überschätzenden Bedeutung Rechnung zu tragen. Der erste Text – die ‘P r o b a t e s p i r i t u s ’ - K o m p i l a t i o n 3 – stellt eine volkssprachliche Aneignung von ‘De quattuor instinctibus’ dar und steht damit in einem 1

Siehe zu dieser Unterscheidungsschrift und ihrem Verfasser Kap. IV.A.1, S. CXXVf. In den Einführungen zu den einzelnen Traktaten werden diese Fragen aufgegriffen. Zur Relevanz der ‘Unterscheidung der Geister’ für die spätmittelalterlichen Ordensreformbewegungen im Allgemeinen und die Melker Reform im Besonderen siehe auch Kap. I. 3 Erstmals vorgestellt wird die ‘Probate spiritus’-Kompilation in Warnock/Zumkeller 1977, 91–97. Darüber hinaus ist der Traktat nicht erforscht. 2

XXXII

II. Begründung der Traktatauswahl

hypertextuellen Verhältnis zu Heinrichs Unterscheidungsschrift.4 Unter den achtzehn nachweisbaren Übersetzungen ins Deutsche und Niederländische5 ragt diese Bearbeitung heraus, weil es sich vermutlich um die früheste Übertragung der Friemar-Schrift handelt, die anders als die vorangehenden ausgangstextnahen Übersetzungen aufgrund von Umstellungen, Einschüben und Anhängen ein eigenständiges Profil aufweist, das sich weitgehend vom lateinischen Prätext emanzipiert. Damit steht dieser Traktat beispielhaft für die in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts charakteristische Aneignungsform von Heinrichs Unterscheidungsschrift.6 Zudem führt die ‘Probate spiritus’-Kompilation exemplarisch vor, wie ‘De quattuor instinctibus’ in die frömmigkeitstheologische Programmatik der monastischen Reformbewegungen eingebunden wird. Symptomatisch dafür ist der Einfluss Jean Gersons, der innerhalb der ‘Probate spiritus’-Kompilation nicht nur in den Amplifikationen der Friemar-Bearbeitung zutage tritt.7 Er zeigt sich auch in jenen beiden unikal überlieferten Traktaten, die bereits im Prolog der ‘Probate spiritus’-Kompilation als deren zweiter und dritter Teil angekündigt werden und daher als integraler Bestandteil der Gesamtkonzeption zu gelten haben.8 Beide behandeln Aspekte, die für die Programmatik der Observanzbewegung von großem Interesse sind, nämlich den richtigen Umgang mit Anfechtungen und die Problematik von Gewissensentscheidungen. Der zweite Text – ‘Vo n U n t e r s c h e i d u n g w a h r e r u n d f a l s c h e r A n d a c h t ’ 9 – beruht zwar nicht auf dem Friemar-Traktat, setzt sich jedoch in spezifischer Weise mit einem Thema auseinander, das Heinrichs Schrift gleich zu Beginn als ihren Hauptgegenstand ankündigt: die Gefahr der Verwechslung von Natur und Gnade.10 Der Traktat ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ diskutiert diese geistliche Bedrohung anhand einer im Unterscheidungsdiskurs des 15. Jahrhunderts virulenten Problematik, die in anderer Akzentuierung auch in die ‘Probate spiritus’-Kompilation Eingang gefunden hat.11 Es geht um die Grundfrage, inwiefern die Andacht als intensivster Ausdruck menschlicher Gotteszuwendung anfällig für den Betrug durch die Natur des Menschen ist. Im 4

Terminologie nach Ge´rard Genette: Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe. Aus dem Französischen von Wolfram Bayer und Dieter Hornig (edition suhrkamp, N. F. 683). Frankfurt a. M. 1993, 14f. 5 Siehe Kap. IV.A.1, S. CXXVI. 6 Vgl. Warnock/Zumkeller 1977, 133. 7 Zum Einfluss Gersons auf die ‘Probate spiritus’-Kompilation siehe Kap. IV.A.1, S. CXXXIVf. 8 Vgl. zu den beiden Traktaten und ihrer Ankündigung im Prolog Kap. IV.A.1, S. CXXVIIf. Ihrer festen Integration in die ‘Probate spiritus’-Kompilation entsprechend sind beide Traktate Bestandteil der vorliegenden Edition. 9 Erwähnung findet er in der Friemar-Edition von Warnock/Zumkeller 1977, 94, und in Höver 1971, 46 und 189. Siehe auch Hayer 1999. 10 Vgl. Kap. IV.A.1, S. CXXVf. 11 Vgl. zur ‘Probate spiritus’-Kompilation Kap. IV.A.1, S. CXXXIII und S. CXXXVIIf.

II. Begründung der Traktatauswahl

XXXIII

Zentrum der Diskussion steht die sinnliche Affizierung in der ‘empfindlichen’ Andacht, die einer ausführlichen Kritik unterzogen, wenn auch letztlich nicht verworfen wird.12 Die inhaltliche Anbindung des Traktats an die ‘Probate spiritus’Kompilation spiegelt sich in der Überlieferung wider: In zwei der drei Handschriften, in denen die ‘Probate spiritus’-Kompilation tradiert wird, schließt ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ direkt an diese an (Gra und Mü5); in Mü8 folgt der Traktat ebenfalls auf die Kompilation, wenn auch erst nach einem mehrseitigen lateinischen ‘Cursus pro peccatis’.13 Die Anbindung an Heinrichs Unterscheidungsschrift zeigt sich zudem in Handschrift Sa2: Sie enthält nicht nur mehrere der im vorliegenden Band edierten Traktate, sondern auch die sog. ‘Imitatio Christi-Kompilation von Natur und Gnade’. Diese aus zwei Teilen bestehende volkssprachliche Abbreviatur von Heinrichs Schrift verbindet in ihrem ersten Teil das Kapitel ‘De diversis motibus naturae et gratiae’ aus der ‘Imitatio Christi’ des Thomas von Kempen (Buch III, Kap. 54) mit einem Auszug aus ‘De quattuor instinctibus’. Der zweite Teil besteht aus einer partiellen Übertragung von Heinrichs Traktat.14 Bei dem Traktat ‘U n t e r s c h e i d u n g o d e r Te i l u n g d e s G e i s t e s u n d d e r S e e l e ’ 15 handelt es sich um ein Übersetzungswerk des sogenannten ‘Tegernseer Anonymus’.16 Der Traktat ist zwar keine Unterscheidungsschrift im engeren Sinne. Dennoch gehört er in den Kontext der discretio-Thematik. Basierend auf dem ersten Traktat von Jean Gersons ‘Collectorium super Magnificat’ handelt dieser Text von der Ekstase und ihren erkenntnistheoretischen Voraussetzungen.17 Der inhaltliche Anschluss an Heinrich von Friemar bleibt dadurch gewahrt, dass das hilfreiche Wirken des Engels einen zentralen Aspekt bei der Vorbereitung auf die Trennung von Geist und Seele darstellt. Zudem steht ‘Unterscheidung oder Teilung’ in thematischem Zusammenhang mit den anderen im vorliegenden Band edierten Unterscheidungsschriften. So wird im Traktat ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ eine Fehlform der Ekstase diskutiert,18 und in ‘Erprobt die Geister’ – ebenfalls einer Gerson-Adaptation – findet die Trennung von Geist und Seele explizit Erwähnung.19 Überliefert wird ‘Unterscheidung oder Teilung’ in drei 12

Siehe dazu Kap. IV.B.1. Vgl. Kap. III.A (Handschriftenkatalog), S. LIII, und unten, S. XXXVII (Liste der Handschriften und der in ihnen enthaltenen Traktate). 14 Siehe zum Aufbau und zur Überlieferung der ‘Imitatio Christi-Kompilation von Natur und Gnade’ Warnock/Zumkeller 1977, 98–102. Eine kommentierte Edition des Textes ist jüngst erschienen. Vgl. Lallinger 2023. 15 In der Friemar-Edition von Warnock/Zumkeller 1977 findet er 98f. Erwähnung. Höver 1971 befasst sich mit ihm 161, 164f. und 182. Siehe auch Kraume 1980, 46, 65. 16 Seinen Übersetzungen widmet sich die Monografie von Höver. Vgl. ferner Kap. I, S. XXIXf.; Kap. IV.C.1, S. CXCVII–CCIX, und Kap. IV.D.1, S. CCXXXVf. 17 Siehe auch die Ausführungen in Kap. IV.C.1, S. CXCIII–CXCVII. 18 Vgl. dazu Kap. IV.B.1, S. CLXXV mit Anm. 41. Siehe im Editionstext § 3.1.3 (45,24–46,13). 19 Vgl. EdG, § 4.7.4 (97,11–20). 13

XXXIV

II. Begründung der Traktatauswahl

Handschriften. In Mü4 und Sa2 steht der kurze Text als eigenständiger Traktat zusammen mit der ‘Imitatio Christi-Kompilation von Natur und Gnade’ (s. o.) sowie mit mehreren anderen volkssprachlichen Unterscheidungsschriften, darunter auch ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’. In Sa3 ist der Text Bestandteil einer größeren Kompilation von Gerson-Schriften.20 Als eigenständige Gerson-Übersetzung enthält diese Handschrift ‘Erprobt die Geister, ob sie aus Gott sind’. Der vierte Traktat ‘Vo n U n t e r s c h e i d u n g d e r G e i s t e r ’ 21 stammt ebenfalls vom ‘Tegernseer Anonymus’. Seine Vorlage ist das 1447 entstandene ‘Decaperotision’ des Benediktinertheologen Johannes Keck.22 Auch hier ist die Nähe zu Friemars Unterscheidungsschrift offenkundig: In zwei der vier bekannten Handschriften – in Mü4 und Sa2 – steht ‘Von Unterscheidung der Geister’ gemeinsam mit der ‘Imitatio Christi-Kompilation von Natur und Gnade’ (s. o.). Inhaltlich schließt der Traktat insofern an ‘De quattuor instinctibus’ an, als er gleich zu Beginn die Notwendigkeit der Geisterunterscheidung hervorhebt und in weitgehender Übereinstimmung mit Heinrich die auf den Menschen einwirkenden Einflüsse benennt.23 Danach beschreitet der Traktat jedoch eigene Wege. Bereits Höver, der Kecks ‘Decaperotision’ noch nicht kannte, hat auf seine deutliche Abhängigkeit von Gersons Schriften ‘De consolatione theologiae’ und ‘De probatione spirituum’ hingewiesen.24 Die nach bisherigem Wissen unikal überlieferte volkssprachliche Adaptation des zuletzt genannten Gerson-Traktats wird in Sa3 gemeinsam mit ‘Von Unterscheidung der Geister’ überliefert.25 Wie der dritte und vierte Traktat geht auch der folgende Text ‘Vo n v i e r e r l e i A n f e c h t u n g e n ’ 26 auf den ‘Tegernseer Anonymus’ zurück. Es handelt sich um einen Auszug aus dessen Übertragung der Hoheliedpredigten des Bernhard von Clairvaux. Als eigenständiger Traktat ist dieser Text in zwei Handschriften enthalten: Mü4 und Sa2. Sechs weitere Handschriften enthalten ihn innerhalb der Komplett20 Vgl. dazu Höver 1971, 192–196. Siehe auch Kap. III.A (Handschriftenkatalog), S. LVII, und unten, S. XXXVIII (Liste der Handschriften und der in ihnen enthaltenen Traktate). 21 Warnock/Zumkeller führen ihn in ihrer Friemar-Edition unter dem Titel ‘Von den Bewegungen der Seele’ auf (1977, 99). Ausführliche Beachtung findet er in Höver 1971, 140–147 und 161. 22 Vgl. die Ausführungen in Kap. IV.D.1. Siehe außerdem Kap. IV.D.5, das zu Vergleichszwecken einen Referenztext der propositiones 32–54 des ‘Decaperotision’ bietet. 23 Im Einklang mit Heinrich von Friemar unterscheidet der Traktat den Geist Gottes, des Engels und den bösen Geist. Der instinctus naturalis wird dagegen ersetzt durch den ‘Geist des Fleisches’ und den ‘Geist dieser Welt’. Im Hintergrund dürfte hier Bernhard von Clairvaux stehen. Vgl. Kap. IV.D.5, S. CCLVII, Anm. 11, zu Decaperotision, propositio 32. 24 Vgl. Höver 1971, 145–147. Siehe auch die Ausführungen in Kap. IV.D.1, S. CCXXXVIf. 25 Vgl. Kap. III.A (Handschriftenkatalog), S. LVII, und unten, S. XXXVIII (Liste der Handschriften und der in ihnen enthaltenen Traktate). 26 Erwähnung findet er in der Friemar-Edition von Warnock/Zumkeller 1977, 98. Höver 1971 setzt sich mit ihm ausführlicher auseinander. Vgl. ebd., 92f., 161 und 182f.

II. Begründung der Traktatauswahl

XXXV

übertragung von Bernhards Homilien.27 Als Einzeltraktat wird ‘Von viererlei Anfechtungen’ – wie auch ‘Von Unterscheidung der Geister’ – gemeinsam mit der auf Friemar basierenden ‘Imitatio Christi-Kompilation von Natur und Gnade’ (s. o.) tradiert. Inhaltlich befasst sich der Traktat ausschließlich mit dem teuflischen Einfluss auf den Menschen. Im Zentrum steht der – auch im Traktat ‘Von Unterscheidung der Geister’ so bezeichnete28 – ‘Mittagsteufel’ (diabolus meridianus), also der als ‘Engel des Lichts’ verkleidete Satan.29 Mit dieser Warnung vor dem unter der Gestalt des Guten auftretenden Teufel schließt ‘Von viererlei Anfechtungen’ an Friemars lateinische Unterscheidungsschrift, aber auch an die ‘Probate spiritus’-Kompilation an.30 Letztere widmet dem richtigen Umgang mit den temptationes diaboli, denen ‘Von viererlei Anfechtungen’ in Gänze gilt, ihren zweiten Teil, den unikal überlieferten, stark von Gerson beeinflussten Traktat über fünf Arzneien gegen die Anfechtungen des bösen Geistes.31 Die weiter oben bereits erwähnte Gerson-Übersetzung ‘E r p r o b t d i e G e i s t e r , o b s i e a u s G o t t s i n d ’ 32 – eine Adaptation von Gersons Konzilstraktat ‘De probatione spirituum’ – wird in Sa3 unikal überliefert. Zwar enthält dieser Codex keine volkssprachliche Bearbeitung von Friemars Traktat, dafür aber mehrere deutsche Unterscheidungsschriften. Die thematische Verwandtschaft zu ‘De quattuor instinctibus’ bleibt zudem dadurch gewahrt, dass ‘Erprobt die Geister’ die Existenz der vier ‘klassischen’ Geister voraussetzt und ein komplexes Unterscheidungsraster entwirft, um insbesondere den teuflischen Geist zu entlarven. Dementsprechend rekurriert die Gerson-Übertragung wie auch Heinrichs Traktat gleich zu Beginn auf 2 Cor 11,14, den als ‘Engel des Lichts’ verkleideten Satan.33 Dieses Zitat verbindet sie zugleich mit der ‘Probate spiritus’-Kompilation, mit der sie zudem dasselbe Eingangszitat teilt: Probate spiritus si ex Deo sint (1 Io 4,1). Vielfältig sind die inhaltlichen Gemeinsamkeiten sowohl mit dieser als auch mit den anderen im vorliegenden Band edierten Unterscheidungsschriften. Das Negativbild einer vom Teufel durchdrungenen klösterlichen Welt zeichnet der letzte Traktat ‘D a s s d i e We l t , d e r K ö r p e r u n d d e r Te u f e l o h n e Z a h l 27

Be, Mü2, Mü6, Mü7, Sa1, Sa3. Siehe auch Kap. III.A (Handschriftenkatalog) und unten, S. XXXVI-XXXVIII (Liste der Handschriften und der in ihnen enthaltenen Traktate). 28 Vgl. UdG, 70,11; 71,14; 72,26. 29 Der ‘Mittagsteufel’ spielt auch in den frömmigkeitstheologischen Schriften Gersons eine wichtige Rolle. Zur Anschlussfähigkeit des Traktats ‘Von viererlei Anfechtungen’ an die Reformprogrammatik des Pariser Kanzlers siehe Kap. IV.E.1, S. CCLXIXf. 30 Alle drei Traktate beziehen sich auf 2 Cor 11,14: et non mirum ipse enim Satanas transfigurat se in angelum lucis. Vgl. zu ‘De quattuor instinctibus’ Warnock/Zumkeller 1977, 152,14f.; zur ‘Probate spiritus’-Kompilation siehe im Editionstext § I (1,9f.), und zu ‘Von viererlei Anfechtungen’ im Editionstext § 2.4.2 (80,8f.). 31 Siehe dazu oben, S. XXXII, sowie Kap. IV.A.1, S. CXXVIIf. 32 Warnock/Zumkeller 1977 erwähnen diesen Traktat in ihrer Friemar-Edition 111, Anm. 64. Siehe auch Höver 1971, 44, 191, 235f., sowie Kraume 1980, 64. 33 Vgl. oben, Anm. 30.

XXXVI

II. Begründung der Traktatauswahl

M e n s c h e n b e t r ü g e n ’ .34 Anders als die bisher aufgeführten Unterscheidungsschriften beruht er nicht auf lateinischen, sondern auf volkssprachlichen Quellen. So stellt der Eingangsteil (§§ 1 bis 7) eine Adaptation von Heinrich Seuses ‘Büchlein der Ewigen Weisheit’ dar. Insofern die discretio-Thematik nicht im Zentrum des Traktats steht, handelt es sich um keine Unterscheidungsschrift im engeren Sinne. Gleichwohl schließt der Text inhaltlich an die anderen im vorliegenden Band edierten Traktate an, insofern die von ihm behandelten Aspekte monastischer Lebensgestaltung – etwa die Integration in die klösterliche Gemeinschaft, die angemessene Form der Askese oder das richtige Verhältnis zur Klosterobrigkeit – in deren Unterscheidungskategorien integriert sind. Die Nähe zur ‘Unterscheidung der Geister’ wird auch durch die handschriftliche Überlieferung des Traktats bezeugt. Erhalten ist er unikal in Me als Kompilation des Melker Laienbruders Lienhart Peuger. Hier schließt er unmittelbar an die ebenfalls auf Peuger zurückgehende ‘Melker Kurzfassung’ von Heinrichs Unterscheidungsschrift an, eine in insgesamt vier Codices tradierte volkssprachliche Bearbeitung von ‘De quattuor instinctibus’.35 Die Ausführungen dürften deutlich gemacht haben, dass neben der inhaltlichen wie überlieferungsgeschichtlichen Nähe der ausgewählten Traktate zu ‘De quattuor instinctibus’ auch ihre thematischen Verbindungen untereinander eine wichtige Rolle für die Auswahl gespielt haben. Denn aufgrund dieser Beziehungen konstituieren sie ein diskursives Feld, innerhalb dessen die Unterscheidungskriterien und die ihnen jeweils zugeordneten Aspekte nicht nur wiederholt, sondern auch variiert werden und so Aufschluss über die kulturelle Dynamik der benediktinischen Observanzbewegung geben. Diesen intertextuellen Bezügen korrespondiert die häufige gemeinsame Tradierung der Traktate, die aus dieser Gesamtübersicht hervorgeht: Be

Berlin, SBB-PK, mgq 179 – ‘Von viererlei Anfechtungen’ (fol. 79v–83v; Bestandteil der Komplettübertragung von Bernhards Hoheliedpredigten durch den ‘Tegernseer Anonymus’)

Gra Graz, Universitätsbibliothek, Ms. 1035 – ‘Probate spiritus’-Kompilation (fol. 288v–320v; eigenständiger Traktat) – ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ (fol. 320v–330v; eigenständiger Traktat) 34

Erwähnung findet er in der Friemar-Edition von Warnock/Zumkeller 1977, 73. Ausführlich behandelt ihn Löser 1999, 162–168. 35 Siehe zu Lienhart Peugers ‘Melker Kurzfassung’ Warnock/Zumkeller 1977, 68–73. Löser weist darauf hin, dass alle vier Handschriften von Peuger geschrieben worden sind, die älteste – der Melker Codex 183 – fünf Jahre vor seinem Übertritt nach Melk. Es handelt sich zugleich um die älteste datierte Handschrift aller deutschen Fassungen von ‘De quattuor instinctibus’ (vollendet am 26. Juli 1414). Siehe die Handschriftenbeschreibung in Löser 1999, 71–86. Vgl. ferner Kap. IV.G.1, S. CCCXXXVf. Eine gesonderte Edition der ‘Melker Kurzfassung’ bereite ich zurzeit vor.

II. Begründung der Traktatauswahl

Me

XXXVII

Melk, Stiftsbibliothek, Cod. 1569 – ‘Dass die Welt, der Körper und der Teufel ohne Zahl Menschen betrügen’ (fol. 131v–143v; eigenständiger Traktat)

Mü1 München, BSB, Cgm 96 – ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ (fol. 104r–118r; eigenständiger Traktat) Mü2 München, BSB, Cgm 350 – ‘Von viererlei Anfechtungen’ (fol. 108v–114v; Bestandteil der Komplettübertragung von Bernhards Hoheliedpredigten durch den ‘Tegernseer Anonymus’) Mü3 München, BSB, Cgm 457 – ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ (fol. 233r–247 v; eigenständiger Traktat) Mü4 München, BSB, Cgm 778 – ‘Von viererlei Anfechtungen’ (fol. 86r–89v; eigenständiger Traktat) – ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’ (fol. 89v–92v; eigenständiger Traktat) – ‘Von Unterscheidung der Geister’ (fol. 92v–98r; eigenständiger Traktat) Mü5 München, BSB, Cgm 784 – ‘Probate spiritus’-Kompilation (fol. 95r–125v; eigenständiger Traktat) – ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ (fol. 125v–134r; eigenständiger Traktat) Mü6 München, BSB, Cgm 813 – ‘Von viererlei Anfechtungen’ (fol. 106r–112r; Bestandteil der Komplettübertragung von Bernhards Hoheliedpredigten durch den ‘Tegernseer Anonymus’) – ‘Von Unterscheidung der Geister’ (fol. 261r–273v; eigenständiger Traktat) Mü7 München, BSB, Cgm 814 – ‘Von viererlei Anfechtungen’ (fol. 217 v–227 r; Bestandteil der Komplettübertragung von Bernhards Hoheliedpredigten durch den ‘Tegernseer Anonymus’) Mü8 München, BSB, Cgm 830 – ‘Probate spiritus’-Kompilation (fol. 1r–40v; eigenständiger Traktat) – ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ (fol. 48v–60v; eigenständiger Traktat) Sa1

Salzburg, Stiftsbibliothek Nonnberg, Cod. 23 D 2 – ‘Von viererlei Anfechtungen’ (fol. 104r–109v; Bestandteil der Komplettübertragung von Bernhards Hoheliedpredigten durch den ‘Tegernseer Anonymus’)

Sa2

Salzburg, Stiftsbibliothek St. Peter, Cod. b II 10 – ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ (fol. 1r–21r; eigenständiger Traktat) – ‘Von Unterscheidung der Geister’ (fol. 93r–109r; eigenständiger Traktat)

XXXVIII

III. Traktatüberlieferung

– ‘Von viererlei Anfechtungen’ (fol. 132v–142r; eigenständiger Traktat) – ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’ (fol. 142v–151r; eigenständiger Traktat; Traktatteile sind vertauscht36) Sa3

Salzburg, Stiftsbibliothek St. Peter, Cod. b VI 15 – ‘Von viererlei Anfechtungen’ (fol. 79v–84r; Bestandteil der Komplettübertragung von Bernhards Hoheliedpredigten durch den ‘Tegernseer Anonymus’) – ‘Von Unterscheidung der Geister’ (fol. 281r–288v; eigenständiger Traktat) – ‘Erprobt die Geister, ob sie aus Gott sind’ (fol. 289r–305v; eigenständiger Traktat) – ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’ (fol. 311v–315v; Bestandteil einer Kompilation von Gerson-Schriften37)

III. Traktatüberlieferung A. Handschriftenkatalog Der Handschriftenkatalog listet die Überlieferung der edierten Traktate komplett auf, alphabetisch nach Siglen sortiert. In der Inhaltszeile unterhalb der Signatur ist jeweils angegeben, welche/r Traktat/e in der Handschrift enthalten sind. Unter ‘Archivbeschreibung’ (mit Angabe von Verfasser, Datum und Blattzahl) werden die historischen Beschreibungen des Handschriftenarchivs der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften aufgeführt. Be – Berlin, SBB-PK, mgq 179 Bernhard von Clairvaux, Hoheliedpredigten, dt., darin ‘Von viererlei Anfechtungen’; Margareta Ebner Papier und Pergament – I + 307 Bll. – 21,0–21,2 × 13,9–14,2 cm – Dominikanerinnenkloster St. Nikolaus in undis, Straßburg – 2. H. 15. Jh. Ä u ß e r e G e s t a l t : Aus zwei Teilen zusammengebunden. Die Bindung erfolgte in einer unbekannten Straßburger Werkstatt (Nemes, 28). Das alte Register umfasst beide Teile. – Alte Tintenzählung von j bis Clxxxiij (lxix bis lxxij irrtümlich Clxix bis Clxxij). Von Bl. 1–5 und Bl. 184–289 moderne Bleistiftfoliierung. Auf Bl. 6 ist die Bleistiftfoliierung zwar noch erkennbar, die Ziffer wurde jedoch wieder entfernt, vermutlich, weil hier mit j die ursprüngliche Foliierung beginnt. Die Zählung 1–5 umfasst das ehemalige, nun vom Einband gelöste Spiegelblatt (Ps. 24,19–25,2, Textualis, aus einer 36 37

Siehe dazu Kap. IV.C.4, S. CCXXXIIIf. Vgl. Kap. IV.C.4, S. CCXXIX.

A. Handschriftenkatalog

XXXIX

lat. Hs.), das ursprüngliche Vorsatzblatt (Bl. 2, Höver: *1) sowie die drei Registerblätter (3–5; Höver: *2–*4). – Das ursprüngliche hintere Spiegelblatt (Auszug aus Sakramentar: Totenoffizium) wurde ebenfalls vom Einband abgelöst. Es befindet sich nun hinter dem ehemaligen Nachsatzblatt *290. – Neues Vor- und Nachsatzblatt. – Vorderer Spiegel enthält Beschreibungsnachweis (Vogtherr 1934); hinterer Spiegel mit Restaurierungsvermerk (1968). – Zehn leere Blätter (*184–*193 nach Hövers Zählung) zwischen 183 und 184. – Schriftraum 15,5 × 9,5 cm. – Einspaltig. – 26–32 Zeilen. – Rubriziert. – Einband: Holzdeckel, mit braunem Leder überzogen; Deckel stark verkratzt. Am oberen Rand des Vorderdeckels die ausgekratzte Jahreszahl 1353. 3 Doppelbünde; Streicheisenmuster; Rauten mit verschiedenen Stempeln; auf dem Rückendeckel sind die Abdrücke von zwei inzwischen verlorenen Schließen zu erkennen. Schildchen im untersten Feld des Buchrückens: Ms. germ. Quart. 179. Ein von Höver (48) erwähnter Papierzettel auf dem obersten Feld des Rückens (Aufschrift nach Höver: hard’s Auslegung über Canticorum guten heiligen Schwester ger-Ordens. 1353) ist nicht mehr vorhanden. Ältere Signatur J : 1 am oberen Rand des ursprünglichen vorderen Spiegelblatts. I Bll. I–*192. 17 Lagen mit Reklamanten: (I+3)5 + 16 VI*192. – Unbeschriebene Seiten: Bll. 2r/v (abgesehen von Einträgen Daniel Sudermanns auf der recto-Seite und Bibliotheksstempel auf der verso-Seite), 5v, *184–*192. – Pergamentblätter: ehemaliges Spiegelblatt (Bl. 1, s. o.), Register (Bll. 3–5); inneres und äußeres Doppelblatt der zweiten Lage ( j + xij; vj + vij), inneres Doppelblatt der dritten Lage (xviij + xix). – Vereinzelt Pergamentfalze. – Verschiedene Hände: 1. 3–5 (Bleistiftpag.; Höver: *2r–*4r), 1r–20r. 2. 20v–183v. In diesem Teil mehrere kleinere Stücke von mehreren Händen, z. B. Bl. 58r/v, 63v (Angaben nach Höver, 48; vgl. aber zusätzlich Nemes, 28, der auf andere bzw. weitere Hände hinweist). – Zwölfzeilige blau-rote Zierinitiale mit Fleuronne´e und Drachenmotiv auf Bl. jr. II Bll. *193–289. 9 Lagen mit Reklamanten: 8 VI278 + (VI-1)289. – Unbeschriebene Seiten: Bll. *193r/v, 280–281 (aber Eintrag Daniel Sudermanns 280r), 285v–289v (aber Eintrag Daniel Sudermanns 289v). – Pergamentblätter: ehemaliges Nachsatzblatt *290 (Auszug aus Sakramentar: Marienmesse), ehemaliges Spiegelblatt (s. o.). – Eine Hand: 184r–285r (Angaben nach Höver, 48; vgl. aber zusätzlich Nemes, 28, der auf eine weitere Hand hinweist). S c h r i f t : Bastarda. S c h r e i b s p r a c h e : I: elsässisch; II alemannisch-schwäbisch (Höver, 48). H e r k u n f t : Dominikanerinnenkloster St. Nikolaus in undis (Nachweise in Hornung, 128, 132; vgl. auch Höver, 48; Nemes, 28); später im Besitz Daniel Sudermanns (Besitzeinträge 2r, 3r [Bleistiftpag.]; außerdem weitere Zeichen und Kommentare von Daniel Sudermanns Hand in der Hs.).

XL

III. Traktatüberlieferung

D a t i e r u n g : 2. H. 15. Jh. (Hornung, 134: “etwa um 1470”). Die in der Handschrift verschiedentlich genannte Jahreszahl 1353 (Vorderdeckel, später ausgekratzt; altes Vorsatzblatt; 184r, 279v) wurde aus dem Explicit der ‘Offenbarungen’ Margareta Ebners übernommen. Die Vorlage dieses Textes, die Pergamenthandschrift Mödingen, Kloster Maria Medingen, A/ME1, stammt aus dem Jahr 1353. Inhalt: 3r–5r 1r–183v darin: 184r–279r 282r–285r

(Bleistiftpag.; Höver: *2r–*4r) Register Bernhard von Clairvaux, Hoheliedpredigten 1–81 (deutsche Übertragung des ‘Tegernseer Anonymus’) 79v–83v ‘Von viererlei Anfechtungen’ ‘Offenbarungen’ der Margareta Ebner ‘Paternoster’ der Margareta Ebner

L i t e r a t u r : Hornung 1956, 133–135; Höver 1971, 47–51; Nemes 2015, 28f. Archivbeschreibung: Vogtherr, 4 Bll., 1934. Handschriftencensus: www.handschriftencensus.de/11826. Digitalisat: Farbdigitalisat über Handschriftencensus. Gra – Graz, Universitätsbibliothek, Ms. 1035 Geistliche Sammelhandschrift, darin ‘Probate spiritus’-Kompilation, ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ Papier – I + 468 Bll. – 21 × 15 cm – 2. H. 15. Jh. Ä u ß e r e G e s t a l t :1 47 Lagen, vereinzelt mit Resten von Reklamanten (nur im hinteren Drittel der Hs.): VI11 (erstes Blatt wohl als Spiegel aufgeklebt) + 43 V441 + (I+3)446 + V456 + VI468. – Unbeschriebene Seiten: 284v, 358r–361v, 444r–446v, 467 r– 468v. – Moderne Bleistiftfoliierung. – Schmale unbeschriebene Pergamentstreifen in den Falzen, vereinzelt sind Randlinien eines Schriftspiegels erkennbar. – Vorderer Spiegel leer bis auf Bleistiftvermerk mit alter Signatur (34/11), hinterer Spiegel leer. – Schriftraum 14,9–15,2 × 11–11,7 cm. – Einspaltig. – 25–27 Zeilen (nur 430v– 431v [Hand 2] 28–34 Zeilen). – Drei Hände: 1. 1r–357 v, 362r–430v, 432r–455v. 2. 430v– 431v. 3. 456r–466v. – Rubriziert. – Einband: Zeitgenössischer roter Ledereinband mit Blindlinien und Stempeln; ursprünglich zwei Schließen (erhalten ist das obere lederne Schließenband mit der Metallschließe; der dazugehörige Stift am Vorderdeckel fehlt); Buchrücken mit fünf erhabenen Doppelbünden; zwischen dem 2. und 3. Bund Rest eines historischen Rückenschildes mit Aufschrift 1035. 1

Größter Dank für ihre zuvorkommende Hilfe gebührt Frau Amtsdirektorin Ute Bergner (UB Graz), die den wegen Umbauarbeiten nur schwer zugänglichen Codex vor Ort eingesehen hat. Auf ihren detaillierten Informationen zur Handschrift beruht die Beschreibung der äußeren Gestalt.

A. Handschriftenkatalog

XLI

S c h r i f t : Bastarda. S c h r e i b s p r a c h e : bairisch-österreichisch (Hayer 101). H e r k u n f t : unbekannt; Besitzvermerk auf Bl. 443v: Das puch ist anna der von e reich vnd ertraut von reich ir mumen. D a t i e r u n g : 2. H. 15. Jh. Inhalt: 1–235v 236r–239r 239v–241v 242r–284r 285r–287 r 287 v–288r 288v–320v 320v–330v 330v–335r 335r–344v 344v–357 v 362r– 430v 430v– 431v 432r– 443v 447 r– 451r 451r– 455v 456r– 466v

Vitaspatrum, dt. (Bairische Übers.) ‘Straffred und Sprüch der heyligen altväter’ ‘Etlicher Altvater sprüch kurtz und nütz’ Sprüche und Lehren der Bibel und der Heiligen: Augustinus, Hieronymus, Gregorius, Bernhardus, Bonaventura Bonaventura, ‘Epistola continens viginti quinque memoralia’, dt. Traktat über den Nutzen des Leidens ‘Probate spiritus’-Kompilation ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ Traktat zum Nutzen der Passionsbetrachtung ‘Ein gute predig von dem heyligen geist’ ‘Von geistlichen siten vnnd wandel’ Bonaventura, ‘Soliloquium’, dt. Traktat über Demut e ‘Von armut des geistes’ Predigt über Lc 2,34 (Ecce positus est hic in ruinam) ‘Vom Grunde aller Bosheit’ (Fassung C) Predigt von den Engeln

L i t e r a t u r : Kern 1956, 199f.; Warnock/Zumkeller 1977, 94–96; Hayer 1999, 101f.; Handschriftenkatalog der UB Graz (urn:nbn:at:at-ubg:2–34009). Handschriftencensus: www.handschriftencensus.de/4834. Digitalisat: Farbdigitalisat über Handschriftencensus. Me – Melk, Stiftsbibliothek, Cod. 1569 Geistliche Sammelhandschrift, darin ‘Dass die Welt, der Körper und der Teufel ohne Zahl Menschen betrügen’ Papier – I + 173 Bll. – 15,4 × 11,0 cm – Benediktinerstift Melk – nach 1440 Ä u ß e r e G e s t a l t : 15 Lagen: 14 VI167 + III173. – Unbeschriebene Seite: 173v. – Mittelalterliche rote Foliierung von 1 bis 169; 170–173 schwarze Tintenzählung des 17. Jahrhunderts; erstes Blatt moderne Bleistiftzählung (I). –– Mittelalterliche Lagenzählung (arabische Ziffern, schwarze Tinte) größtenteils erhalten. – Pergamentstreifen (lat.) in den Falzen. – Ehemaliges Nachsatzblatt herausgeschnitten. – Vorderer und hinterer Spiegel: Abklatsch eines Brevier-Fragments, Anfang 14. Jh. –

XLII

III. Traktatüberlieferung

Schriftraum 14,5 × 10,6 cm. – Einspaltig. – 28–34 Zeilen. – Eine Hand (Lienhart Peuger); vereinzelt Einträge einer anderen Hand. – Rubriziert; rote Lombarden vereinzelt mit ornamentalen Aussparungen; rot auch die Namen ‘Jesus’ und ‘Maria’ oben auf Ir (Peugers ‘Signatur’) und die Seitenangaben des Inhaltsverzeichnisses (Iv). – Rote Ledersignakel. – Einband: grau-braunes Schweinsleder über Holz; vier Bünde; vorne und hinten jeweils fünf runde Messingbuckel (teilweise ist nur noch der Nagel vorhanden); zwei zusätzliche Buckel auf der Rückseite, deren Nägel das erneuerte rote Lederband der Schließe halten; Schließe komplett erhalten; rautenförmige Verzierung der Metallplättchen an Hafte und Krampe; einfaches Streicheisenmuster; auf dem Buchrücken ist das Bibliotheksschildchen der Katalogisierung des Jahres 1517 abgerissen; unterhalb der Leimspuren zweimal Tintenvermerk der Signatur L 27; mittelalterliches Pergamentschildchen mit knapper Inhaltsangabe von Peugers Hand auf dem Vorderdeckel (Etlich legend vnd vil andreu ding); darunter die Signatur des Jahres 1517 (L 125). Ebenfalls auf dem Vorderdeckel: Papierschildchen mit der Aufschrift Bibl. Mell., Nr. 615/L 27; zusätzlich ist in roter Tinte die Signatur 1569 eingetragen. Ähnliches Papierschildchen auch auf der Innenseite des Vorderdeckels (mit denselben Signaturen). S c h r i f t : Bastarda. S c h r e i b s p r a c h e : mittelbairisch-niederösterreichisch (Eisermann, 387). H e r k u n f t : Benediktinerstift Melk (Schreiber: Lienhart Peuger); Besitzeintrag auf Ir: Monasterij Mellicensis L 125. D a t i e r u n g : nach 1440; vor 1455. Inhalt: Ir Iv 1r–23v 23v–27 v 27 v–37 v 37 v–83v 83v–85r 85r–87 r 87 r 87 r–91v darin: 91v–94r 94r–118v

Gebet ‘Empfehlung in den Schutz Christi’ Inhaltsverzeichnis Marienleben aus der Historienbibel IIIb Regel Marias nach Christi Himmelfahrt, Epiphanius zugeschrieben Heinrich Seuse, Büchlein der Ewigen Weisheit, Kap. 16 7 Prosalegenden von Jungfrauen und Märtyrerinnen (Agnes, Dorothea, Juliana, Margarethe, Christina, Katharina, Barbara) Ps.-Anselm von Canterbury, Gebet an die Jungfrauen Meister Eckhart (?), Vom Sakrament (Pfeiffer II, Liber Positionum, Nr. 149–154) Randnotiz von anderer Hand (Warnung vor dem ‘hohen’ und wenig nützen Text) ‘Der ıˆnslac’ (Pfeiffer II, Traktat 2, 382,28–394,4) 87 v Meister Eckhart, Predigt 19 (Exzerpt) Johann von Neumarkt, Buch der Liebkosung = Ps.-Augustinus, Soliloquium, Kap. 32 ohne Anfangsteil ‘Von der sel wirdichait und aigenschafft’ (Pfeiffer II, Traktat 3; Löser 1999, 330–497)

A. Handschriftenkatalog

darin:

118v–123v 123v–131v 131v–143v 143v–151r 151r–153v 153v–165r

165r–171r 171r–172r darin:

172r–173r

XLIII

95v 97 r 97 v–98r

Meister Eckhart, Predigt 107 (Exzerpt) M. E., Predigt 87 (Exz.) Hane der Karmelit, Predigt Paradisus, Nr. 54 = Jostes, Nr. 42 101v–102r M. E., Predigt 106, Fassung C (Exz.) 107 r/v M. E., Predigt 91 (Exz.) r 108 M. E., Predigt 95 (Exz.) 111v–112r M. E., Predigt 95 (Exz.) 117 v–118v Anselm von Canterbury, Oratio 1 (prius IX, vgl. PL 158, 876f.)] Johann von Neumarkt, Buch der Liebkosung = Ps.-Augustinus, Soliloquium, Kap. 7–18 Heinrich von Friemar d. Ä., De quattuor instinctibus, dt. (Melker Kurzfassung) ‘Dass die Welt, der Körper und der Teufel ohne Zahl Menschen betrügen’ Heinrich Seuse, Büchlein der Ewigen Weisheit, Kap. 2 und 3 Johann von Neumarkt, Stachel der Liebe, Buch III, Kap. 14 Vom Leiden [Mönch von Heilbronn, Von den sechs Namen des Fronleichnam (gekürzt und bearbeitet); Exzerpte aus ‘Paradisus anime intelligentis’, Nr. 46, und ‘Klosterkollatie’] Von Zeichen und Leiden (Kompilation Peugers aus den ‘Dialogi’ Gregors des Großen) Von sechs Nutzen des Leidens Christi 171r–172r Meister Eckhart, Predigt 87 (Schluss) 172r Konrad Ülin von Rottenburg, Predigt am 5. Sonntag nach Epiphanie über Mt 11,25–29 (Exzerpt) Nikolaus von Dinkelsbühl [Redaktor], 5 Nutzen der Eucharistie (Auszug aus der ersten Predigt am antlastag = Gründonnerstag)

L i t e r a t u r : Warnock/Zumkeller 1977, 72f.; Löser 1999, 141–172; Eisermann 2001, 387; https://manuscripta.at/m1/hs detail.php?ID=41209. Handschriftencensus: www.handschriftencensus.de/6091. Digitalisat: Farbdigitalisat (https://manuscripta.at/diglit/AT6000–1569/1/thumbs). Mü1 – München, BSB, Cgm 96 Heinrich von St. Gallen; ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ Pergament – 118 Bll. – 14,3 × 9,8 cm – Püttrich-Regelhaus München – 15. Jh. (um 1485/90) Ä u ß e r e G e s t a l t : 13 Lagen: 3 V30 + (VI–1)41 + (V–1)50 (Textverlust durch ein herausgeschnittenes Blatt nach Bl. 30 und nach Bl. 46) + 5 V100 + 2 IV116 + IV–5118

XLIV

III. Traktatüberlieferung

(letztes Blatt ist als Spiegel aufgeklebt, daher ungezählt; Blätter zwischen Bl. 118 und Spiegel herausgeschnitten). – Unbeschriebene Seiten: 1r (bis auf Besitzvermerk), 103v, 118v. – Moderne Tintenfoliierung von 1–118. – Schriftraum rund 10,5 × 6,5 cm. – Einspaltig. – 28–29 Zeilen. – Eine Hand. – Rubriziert; 1v im Inneren der Lombarde D zwei sich gegenseitig anschauende Profilfratzen in Federzeichnung. – Einband: Holzdeckeleinband aus dem 15. Jh., mit weißem Wildleder überzogen; Streicheisen- und Einzelstempelverzierung; die Schließe fehlt. S c h r i f t : Bastarda. S c h r e i b s p r a c h e : mittelbairisch (Hilg, 52). H e r k u n f t : Püttrich-Regelhaus in München; Besitzvermerk auf 1r: jn die gemain des regehaus [!] der pitterich. D a t i e r u n g : um 1485/90. Inhalt: 1v–103r 104r–118r

Heinrich von St. Gallen, Marienleben ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’

L i t e r a t u r : Petzet 1920, 166f.; Hilg 1981, 52. Archivbeschreibung: Petzet, 8 Bll., 1910. Handschriftencensus: www.handschriftencensus.de/5109. Digitalisat: S-W-Digitalisat über Handschriftencensus. Mü2 – München, BSB, Cgm 350 Bernhard von Clairvaux, Hoheliedpredigten, dt., darin ‘Von viererlei Anfechtungen’ Papier – I + 265 Bll. – 21,7 × 15,5 cm – Püttrich-Regelhaus München – 1498 Ä u ß e r e G e s t a l t : 23 Lagen (mit meist abgeschnittenen, teilweise gar nicht mehr sichtbaren Wortreklamanten): V9 (erstes Blatt wohl als Spiegel aufgeklebt) + III15 + VI27 + V37 + 19 VI265. – Zwischen Bl. 1 und 2 Schaltzettel (1b) eingeheftet. 265v zwei beschriebene Pergamentstreifen aus einer Ars praedicandi des 13. (Schneider) oder 14. (Höver) Jh.s eingeklebt. – Unbeschriebene Seiten: Ir (bis auf Besitzvermerk), Iv (bis auf Hinweis auf Docens Repertorium, s. u.), 158v, 262r (bis auf die Worte laus deo am oberen Rand), 262v–265r. – Moderne Tintenfoliierung von 1r–262r. Moderne Bleistiftfoliierung von 263r–265r. – Schriftraum 14,5–14,8 × 9 cm. – Einspaltig. – 26 Zeilen. – Eine Hand. Schreiber: Martinus Saltzstossel, vgl. 261v. – Rubriziert; 1r und 159r 11- und 10zeilige Deckfarbeninitialen; einige Lombarden mit schwarzer Mosaikfüllung, teilweise am Rand in rote Blatt- und Blütenranken oder Profilfratzen in Federzeichnung auslaufend. – Einband: alter Holzdeckeleinband mit gelbbraunem Wildlederüberzug, je 5 Beschläge und die Schließe fehlen, unleserliches Papiertitelschild auf dem Vorderdeckel, gelber Schnitt. Iv Hinweis auf Docens Repertorium II: Cod. germ. Chart. Cat. p. 463.

A. Handschriftenkatalog

XLV

S c h r i f t : Bastarda. S c h r e i b s p r a c h e : bairisch (Schneider, 385), mittelbairisch (Höver, 12). H e r k u n f t : Püttrich-Regelhaus in München; Besitzvermerk auf Ir: Jtem das puecht [!] gehort jn die gemaing den swesteren in der putrich regel hausz. D a t i e r u n g : 1498. Inhalt: 1r–261v darin:

Bernhard von Clairvaux, Hoheliedpredigten 1–81 (deutsche Übertragung des ‘Tegernseer Anonymus’) 108v–114v ‘Von viererlei Anfechtungen’

L i t e r a t u r : Schneider 1970, 385f.; Höver 1971, 11–13. Archivbeschreibung: H. Moser, 2 Bll., 1933. Handschriftencensus: www.handschriftencensus.de/6039. Digitalisat: S-W-Digitalisat über Handschriftencensus. Mü3 – München, BSB, Cgm 457 Geistliche Sammelhandschrift, darin ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ Papier – II + 264 Bll. – 15,5 × 10,5 cm – Augustinerchorherrenstift Indersdorf – 3. V. 15. Jh. (1465, 1472) Ä u ß e r e G e s t a l t : 23 Lagen (Wortreklamanten 243v, 255v): 11 VI128 (Bl. 1 als Spiegel aufgeklebt, danach 2 ungezählte Bll., neue Blattzählung überspringt ein Blatt zwischen 43 und 44; nachträgliche Foliierung 43a) + V132f (132 noch gezählt, aber leer; danach 7 leere Bll. ohne Zählung [132a–132g]) + 10 VI359 (neue Blattzählung springt irrtümlich von 132 auf 233, von 289 auf 299, zählt 257 doppelt; nachträgliche Foliierung 257a) + (V–5)364, zum Schluss fehlt eine Lage. – Unbeschriebene Seiten: Iv, IIr, IIv (bis auf Hinweis auf Docens Repertorium), s. u., 131v–132v, 132a–132g (s. o.), 267 v, 323v. – Pergamentfalze aus einer lat. Hs., 14. Jh. – Neue Blattzählung von 1r–364r; 43a und 257a später mit Bleistift ergänzt (bei 257a nur das a). – Schriftraum 10–13 × 6,7–8,5 cm. – Einspaltig. – 17–25 Zeilen. – 6 verschiedene Hände: 1. 1r–131r. Schreiber: Petrus Salbenkircher de Mildorff, vgl. 131r. 2. 233r–264v. 3. 265r–267 r, Randbemerkungen im Text der 1. Hand, Spiegel im Rückendeckel. 4. 268r–317 v, 324r–359v. 5. 318r–323r. 6. 360r–364v. – Rubriziert (bis auf 265r–267 r, 360r–364v); Lombarden teilweise mit einfachem schwarzem Fleuronne´e, ausgesparten Ornamenten oder eingezeichneten Gesichtern. – Einband: alter Holzdeckeleinband mit rotem Lederüberzug, Streicheisenmuster; die zwei Schließen, je 5 Beschläge und die Kette am Rückendeckel fehlen; im Vorderdeckel Titelschild des 18. Jh.s und Signatur um 1800: N° 292. IIv Hinweis auf Docens Repertorium II: Cod. germ. Chart. Cat. p. 683. S c h r i f t : Bastarda.

XLVI

III. Traktatüberlieferung

S c h r e i b s p r a c h e : mittelbairisch, 2. und 5. Hand mit schwäbischen Anklängen (der Vorlage?) (Schneider, 322). H e r k u n f t : Augustinerchorherrenstift Indersdorf; Vorbesitzerin: Gertrud Remplarin aus der Münchner Familie Schluder zu Weilbach; Besitzvermerk im Vorderdeckel: Anno domini 1477 circa festum corporis X i obiit Gertrudis Re¨mplarin devotaria ex domo Schluder de Monaco, que et hunc libellulum nostro monasterio .. Undenstorff testata est in remedium anime sue. Ferner Bibliotheksvermerk auf Ir: Monasterii BVM in Undenstorff 1647. D a t i e r u n g : 3. V. 15. Jh. (1465 [vgl. 317 v], 1472 [vgl. 323r]). Inhalt: 1r–131r 233r–247 v 248r–264v 265r–267 r 268r/v 269r–317 v 318r–323r 324r–337 v 337 v–339v 339v–341v 341v–343r 343r–355r

Thomas a Kempis (?), Nachfolge Christi, Buch III, dt. ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ Geistlicher Neujahrsbrief Auszüge aus Heinrich Seuse, Vita, Kap. 49 Zwölf Hindernisse zu einem lauteren Leben Vaterunser-Auslegung Heinrich Seuse, Vita, Kap. 13 Konrad Bömlin, Eucharistiepredigt 15 Nutzen der Passionsbetrachtung Spruchsammlung vom Leiden Christi Zwölf Hindernisse zu einem lauteren Leben Auszüge aus Johannes von Indersdorf, Von dreierlei Wesen des Menschen 355r–358r Gebet zu den Waffen Christi 358r–359r Passionsgebet 359r/v Mariengebet r v 360 –364 Zehn Mahnungen an Maria Spiegel im Rückendeckel: Tagzeitenbetrachtungen (Fragment) L i t e r a t u r : Schneider 1973, 322–326. Archivbeschreibung: H. Moser, 7 Bll., 1934. Handschriftencensus: www.handschriftencensus.de/9726. Mü4 – München, BSB, Cgm 778 Sammelhandschrift mit vorwiegend geistlichen Texten, darin ‘Von viererlei Anfechtungen’, ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’, ‘Von Unterscheidung der Geister’ Papier – 157 Bll. – 21,4 × 15 cm – Benediktinerkloster Tegernsee – I–II 3. V. 15. Jh., III um 1400 Ä u ß e r e G e s t a l t : Aus drei Teilen zusammengebunden. – Moderne Tintenfoliierung von 1r–151r, zählt nicht je 1 leeres Bl. zwischen 99/100, 121/122, je 2 leere Bll.

A. Handschriftenkatalog

XLVII

zwischen 53/54, 140/141. – Einband: alter Einband mit hellem Lederüberzug, Streicheisenmuster, die Schließe und je 5 Beschläge fehlen; altes Titelschild auf dem Vorderdeckel, dahinter alte Signatur weggeschnitten; gleichzeitiges Pergamenttitelschild im Vorderdeckel mit zusätzlicher Signatur V.92. Tegernseer Signaturen: auf dem Rückendeckel PP II; auf dem Vorderdeckel Q 79.3°. Beide Pergamentspiegel aus einem neumierten Graduale des 12. Jh.s. 1r: Bleistiftsignatur 2543. I Bll. 1–121a. 11 Lagen, z. T. mit Reklamanten: I2 + 2 VI26 + VIII42 + 6 VI111 (53a, 53b und 99a ungezählt und leer) + (VI-1)121a (herausgeschnittenes Blatt zwischen 113 und 114 [Textausfall]; ungezählt: leeres Bl. zwischen 121 und 122). – Unbeschriebene Seiten: 1v, 40r. –– Schriftraum 15–17 × 10–11 cm (Bl. 100r–111v bis 12,7 cm). – Einspaltig. – 25–36 Zeilen. – 6 verschiedene Hände: 1. 3r–39v, zwischen 4v und 21v häufig abwechselnd mit 2. Hand. 3. 40v–53v, 98r–99v. 4. 54r–98r, 111r/v, 120r–121v. 5. 100r–110v. 6. 112r–120r. – Teilweise rubriziert; zwischen 6v und 22r häufig Seiteninitialen mit Fratzen, Ranken; 11r und 17 v Flechtbandinitialen; 11v und 22r Drachen (schwarze Federzeichnungen). II Bll. 122–140a. 2 Lagen: VI133 + IV140a (ungezählt: leeres Bl. zwischen 140 und 140b). – Schriftraum: 14,5–18,5 × 9,1–12,5 cm. – Einspaltig. – 32–40 Zeilen. – Verschiedene Hände: 1. 122r–131v. 2. 131v–133v und Randnotizen 122r. 3. 134r–140v, mit zahlreichen Korrekturen einer weiteren Hand. 4. Nachträge 140v wie auch unten Teil III, 141r und 150v. – Nicht rubriziert. III Bll. 140b–151. – 1 Lage, jetzt Senio, in der Mitte (zwischen 145 und 146) fehlt eine unbestimmte Zahl von Doppelbll. (Textverlust; ungezählt: leeres Bl. zwischen 140a und 141). – Unbeschriebene Seiten: 145r, 151r. – Schriftraum 15,6–18 × 11,4–12,5 cm. – Einspaltig. – 26–29 Zeilen. – 141v–150v von einer Hand in jüngerer gotischer Kursive; Nachträge 141r, 150v, vgl. Teil II, 4. Hand. – Nicht rubriziert. 141r astronomische Zeichnung; 141v–143r unbeschriebene Notenlinien. S c h r i f t : I: Bastarda; II: Kursiven und einfache Bastarden; III: jüngere gotische Kursive. S c h r e i b s p r a c h e : I: mittelbairisch, 6. Hand mit mitteldeutschen Anklängen (der Vorlage?) (Schneider, 311); II: mittelbairisch (Schneider, ebd.); III: mittelbairisch (Schneider, ebd.). H e r k u n f t : Benediktinerkloster Tegernsee (Bibliotheksvermerk von Ambrosius Schwerzenbeck auf beiden Spiegeln und 151v). D a t i e r u n g : 1454 (Abfassungsdatum 74v [Teil I, 4. Hand]). Inhalt: 1r

Register bis 120r (Schneider, 312, weist darauf hin, dass es sich nicht um die Hand des Konrad Sartori handelt, wie Höver, 36, angibt)

XLVIII

2r/v 3r–32v 33r–38v 39r/v 40v–52r 52v 54r–98r

98r–99v 100r–110v 111r/v 112r–120r 120r–121v darin: 122r–131v 122r 131v–133v 134r–140v 141r 141v–145v 146r–150v 150v

III. Traktatüberlieferung

Register über die gesamte Hs. von der Hand Docens (Schneider, 312) Mystischer Traktat vom Altarsakrament Meister Eckhart (?), ‘Von abegescheidenheit’ Mystisches Textstück, Johannes von Sterngassen zugeschrieben Eucharistietraktat Acht Zeichen der wahren Liebe, nach Fulgentius Metaforalis acht Traktate und Übersetzungen des ‘Tegernseer Anonymus’ (Hövers Sammlung A, vgl. ebd., 151–187): .. 1. 54r–60r ‘Ein predig geschehen zu geystleichen personen’ (A2) 2. 60r–62r ‘Von aygenwillikhait’ (A3) 3. 62v–78r ‘Wider klainmütikhait vnd jrrend gewissen’ (A1) 4. 78v–81r ‘Von vnterschydung Natur vnd gnad’ (A4) 5. 81v–86r ‘Von virlay eingeystung’ (A5)2 6. 86r–89v ‘Von viererlei Anfechtungen’ (A6) 7. 89v–92v ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’ (A7) v r 8. 92 –98 ‘Von Unterscheidung der Geister’ (A8) Sendbrief an Klosterfrauen Johannes von Indersdorf, Geistliche Tischlesungen Vaterunser-Paraphrase Io 13f., dt. Sammlung kurzer Texte und Dicta 120r–121r Zehn Stücke zu einem guten Leben Predigt lateinische Randnotizen ohne Bezug zum Text Isidorus Hispalensis, Synonyma, lat. (Auszüge) Bonaventura, Itinerarium mentis in deum, Kap. I,8–II,13, dt. Sphäre mit Tierkreiszeichen und Fixsternen Albrecht Lesch, 2 Lieder Cato, dt. (unvollständig) unvollständige Fixsterntabelle von derselben Hand wie die Sphäre mit Tierkreiszeichen und Fixsternen

L i t e r a t u r : Höver 1971, 35–40; Warnock/Zumkeller 1977, 100f.; Schneider 1984, 310–317. Archivbeschreibung: M. Moser, 12 Bll., 1930. Handschriftencensus: www.handschriftencensus.de/6280.

2

Warnock/Zumkeller 1977, 98–102, fassen A4 und A5 als zusammengehörig auf und bezeichnen das Traktat-Ensemble als ‘Imitatio Christi-Kompilation von Natur und Gnade’. Siehe auch Kap. II, S. XXXIII mit Anm. 14.

A. Handschriftenkatalog

XLIX

Mü5 – München, BSB, Cgm 784 Sammelhandschrift mit vorwiegend geistlichen Texten, darin ‘Probate spiritus’Kompilation, ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ Papier – I + 290 Bll. – 21,2–21,5 × 15,2 cm – Benediktinerkloster Scheyern – 1458 Ä u ß e r e G e s t a l t : 25 Lagen, teilweise Reklamanten: (V-2)8 + 6 VI80 + VII94 + 5 VI154 + II157a + 8 VI253 + VII267 + (VII-4)277 (Bl. 277 bis auf geringen Rest herausgerissen; dahinter weitere Blätter herausgeschnitten) + (VII-2)288. – Neue Tintenzählung Bll. 1–288, überspringt 1 leeres Blatt zwischen 157 und 158 (später ergänzte Bleistiftzählung: 157a), ein zunächst nicht mitgezähltes Blatt zwischen 280 und 281 (nachträglich ergänzte Tintenzählung: 2801/2; im Folgenden fol. 280a). – Neues Vorder- und Nachsatzblatt; der ehemalige Pergamentspiegel im Vorderdeckel jetzt abgelöst und freistehend vor I eingebunden, aus einer lat. medizinischen Hs. des 13. Jh.s; am Oberrand eingetragene lat. Bibelstellen (Apc 14,13) aus dem frühen 15. Jh. – Schriftraum 15–16,5 × 10,5–11,5 cm. – Einspaltig. – 27–31 Zeilen; ab 278r: e e 35– 42 Zeilen. – Haupthand 9r–277 v Stephan Huczguet, Laienbruder in Scheyern; 2 weitere Hände: 1r–8v und Rubriken ab 158v; 278r–288v. Randnotizen aus dem 16. Jh. auf 147 v–150v. – Rubriziert. – Einband: restaurierter Einband, dunkelbrauner Lederüberzug ohne Verzierungen, aus mehreren Teilen zusammengesetzt. Neuer Lederrücken, neues Vor- und Nachsatzblatt. Die beiden Schließen fehlen. Iv Bleistiftsignatur N1162. S c h r i f t : Bastarda. S c h r e i b s p r a c h e : mittelbairisch, 3. Hand ostschwäbisch (Schneider, 334). H e r k u n f t : Benediktinerkloster Scheyern, Hauptschreiber war der Laienbruder e e Stephan Huczguet (vgl. 157 v). D a t i e r u n g : 1458 (vgl. 157 v). Inhalt: Ir/v 1r–8v 9r–48r 48r–54r 54r–56r 56r–57 v 57 v–61r 61r–62v 62v–64v 64v–65r 65r/v

Federproben (Noten, Alphabet), kurzes Schuldenverzeichnis Kalender, Bistum Freising Mönch von Heilbronn, Von den sechs Namen des Fronleichnam Von der Eucharistie Von sieben Flügen der Seele Die acht Seligkeiten, dt., aus dem ‘Compendium theologicae veritatis’ des Hugo Ripelin von Straßburg (V, 47–55) Mosaiktraktat, u. a. die Zeichen der Liebe, dt. aus Rudolf von Biberach: De septem itineribus aeternitatis pseudo-eckhartischer Traktat ‘Die Zeichen eines wahrhaften Grundes’ (Pfeiffer II, Traktat 7) Sechs Dinge, die ein Gotteskind haben muss Io 1,1–14, dt. Hymnus ‘Pange lingua’, dt. Prosa

L

65v–72r 72r–78r 78r–83r 83r/v 83v–84r 84v–85r 85r–94v 95r–125v 125v–134r 134r–146r 146r–153r 153r–155v 155v–156v 157 r/v 158r–268v 268v–269r 269v–277 v 278r–280r 280r–280av 280av–281v 281v–282r 282r–288r 288r/v 288v

III. Traktatüberlieferung

Io 13 mit Auslegung aus Marquard von Lindau, Eucharistietraktat (Bearbeitung) ‘Geistliche Geißel’ Vom vollkommenen Leben (Aufzählung) Heinrich Seuse, Büchlein der Ewigen Weisheit, aus Kap. 15 Die O-Antiphonen, dt. zwei Vaterunser-Auslegungen ‘Probate spiritus’-Kompilation ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ Geistlicher Neujahrsbrief Predigt über die sieben freien Künste Heinrich Seuse, Büchlein der Ewigen Weisheit, aus Kap. 6 Zehn Stücke zu einem guten Leben Von der Mäßigkeit beim Essen Leben des hl. Hieronymus, dt. von Johann von Neumarkt Von Pfaffen, die spielen und trinken Exzerpte aus Martin von Amberg, Gewissensspiegel Thomas a Kempis (?), Imitatio Christi II,12 dt. Christliche Lebensregel, Verse Zehn Stücke zu einem guten Leben Kurztext und Dicta Gerard van Vliederhoven, Cordiale quattuor novissimorum, dt. Fünfzehn Nutzen der Passionsbetrachtung unter dem Text: Federproben (Alphabet, Anfang des Paternoster)

L i t e r a t u r : Warnock/Zumkeller 1977, 96f.; Schneider 1984, 333–341. Archivbeschreibung: H. Moser, 19 Bll., 1930. Handschriftencensus: www.handschriftencensus.de/6282. Mü6 – München, BSB, Cgm 813 Bernhard von Clairvaux, Hoheliedpredigten, dt., darin ‘Von viererlei Anfechtungen’; ‘Von Unterscheidung der Geister’ Papier und Pergament – I + 280 Bll. – 15,1 × 10,5 cm – Benediktinerkloster Tegernsee – um Mitte 15. Jh. Ä u ß e r e G e s t a l t : Pergamentblatt + 20 Lagen mit Reklamanten: 1I + VIII16 + 16 VII240 + (VII-1)253 (Blatt vor 253 weggeschnitten, kein Textausfall) + (VII-2)260e + (VII+1)275. – Moderne Tintenfoliierung bis Bl. 273, keine Zählung von Bll. 274 und 275; fünf leere Bll. zwischen 260 und 261 (260a–260e): 260a und 260b sind als 261 und 262 gezählt; nach 260e geht die Zählung mit 261 weiter. – Unbeschriebene Seiten: I (bis auf Dicz am oberen Seitenrand Iv), 1v, 260v und die folgenden fünf

A. Handschriftenkatalog

LI

leeren Bll., 274, 275. – Bl. I und 275 Pergament. – Im Lageninneren schmale Pergamentfalze aus einer lat. Hs. des 10. Jh.s. – Schriftraum 10–12 × 7–7,8 cm. – Einspaltig. – 19–26 Zeilen. – Eine Hand. – Rubriziert (bis 260r); Initialen häufig in Randstäbe oder Schnörkel auslaufend. – Titelvorschriften am Rand meist erhalten. – Einband: heller Lederüberzug mit Streicheisenmuster; die 2 Schließen und je 5 Beschläge fehlen; am Schnitt rote Ranken aufgemalt. Altes Titelschild auf dem Vorderdeckel: Sant Bernhart über Cantica canticorum. N 56. V 54 (?) 2°. Weitere Tegernseer Signaturen: auf dem Vorderdeckel Q 65.2°, auf dem Rückendeckel PP 14; im Rückendeckel, 15. Jh.: XXIII; im Vorder- und Rückendeckel Bleistiftsignatur N 366. S c h r i f t : Bastarda. S c h r e i b s p r a c h e : mittelbairisch (Schneider, 431). H e r k u n f t : Benediktinerkloster Tegernsee; Vorbesitzerin: Anna Aychstöckin (München); vgl. die Einträge Ambrosius Schwerzenbecks im Vorderdeckel und auf Bl. 1r. D a t i e r u n g : um Mitte 15. Jh. Inhalt: 1r–260r darin: 261 –273v r

Bernhard von Clairvaux, Hoheliedpredigten 1–81 (deutsche Übertragung des ‘Tegernseer Anonymus’) 106r–112r ‘Von viererlei Anfechtungen’ ‘Von Unterscheidung der Geister’ (‘Tegernseer Anonymus’, Hövers Text A8)

L i t e r a t u r : Höver 1971, 5–9; Schneider 1984, 430f. Archivbeschreibung: M. Moser, 4 Bll., 1930. Handschriftencensus: www.handschriftencensus.de/4580. Mü7 – München, BSB, Cgm 814 Bernhard von Clairvaux, Hoheliedpredigten, dt., darin ‘Von viererlei Anfechtungen’ Papier – 482 Bll. – 15 × 10,5 cm – Benediktinerkloster Tegernsee – 1478 Ä u ß e r e G e s t a l t : 40 Lagen, gezählt 1–40, mit Reklamanten: 39 VI466 + VII480. – Moderne Tintenfoliierung, überspringt 1 leeres Bl. zwischen 17 und 18; 1 beschriebenes, aber übersprungenes Bl. zwischen 37 und 38 ist mit Bleistift als 37a gezählt. – Außerdem unbeschrieben: 1v, 478–480. – Bll. 227–228 am Oberrand beschädigt (geringer Textverlust). – Pergamentfalze im Lageninneren aus einer neumierten liturgischen Hs., 12. Jh. Mit Nachträgen des 14. Jh.s. – Schriftraum 10,5–12 × 6,5–7,5 cm. – Einspaltig. – 18–22 Zeilen. – Eine Hand. – Rubriziert; bis 147 r neben roten auch blaue Lombarden. – Rote Ledersignakel. – Einband: roter Lederüberzug mit Streicheisenmuster und Einzelstempeln; die 2 Schließen und je 5 Beschläge fehlen. Altes Titelschild auf dem Vorderdeckel: S. Bernhard über Cantica canticorum. V. 64. 1°, darunter, 16. Jh.: V. 58 1°; weitere Tegernseer Signaturen: auf

LII

III. Traktatüberlieferung

dem Vorderdeckel Q 65. 1°, auf dem Rückendeckel PP 15; im Vorderdeckel Bleistiftsignatur N 311. S c h r i f t : Bastarda. S c h r e i b s p r a c h e : mittelbairisch (Schneider, 432). H e r k u n f t : Benediktinerkloster Tegernsee; Vorbesitzerin: Margareth Pluemauerin .. (München); außerdem Streichung des Namens von Anna Aychstöckin (Ayrstockin). Siehe oben zu Mü6. Vgl. die Einträge Ambrosius Schwerzenbecks im Vorder- und Rückendeckel sowie 1r. D a t i e r u n g : 1478 (vgl. 477 v). Inhalt: 2r–17 v 18r– 477 v darin:

Canticum canticorum, dt. Bernhard von Clairvaux, Hoheliedpredigten 1–81 (deutsche Übertragung des ‘Tegernseer Anonymus’) 217 v–227 r ‘Von viererlei Anfechtungen’

L i t e r a t u r : Höver 1971, 9–11; Schneider 1984, 431f. Archivbeschreibung: M. Moser, 4 Bll., 1930. Handschriftencensus: www.handschriftencensus.de/8838. Mü8 – München, BSB, Cgm 830 Geistliche Sammelhandschrift, darin ‘Probate spiritus’-Kompilation, ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ Papier – I + 247 Bll. – 14,3 × 10 cm – Benediktinerkloster St. Ulrich und Afra, Augsburg – um Mitte 15. Jh. Ä u ß e r e G e s t a l t : 22 Lagen, zum Teil mit Reklamanten: (VI-2)10 (entfernt sind ein Bl. vor Bl. 1 sowie Bl. 11; Textverlust) + 3 VI47 + VII61 + 11 VI192 + (VI-1)203 (Blatt herausgeschnitten vor 201, kein Textverlust) + 2 V222 + 3 IV246. – Moderne Tintenfoliierung; ab 226 Bleistiftfoliierung; doppelte Blattzählung: 171 (beim zweiten Blatt ist mit Bleistift ein a hinzugefügt), 205 (beim zweiten Blatt ist mit Tinte ein a hinzugefügt). – Durch ein Loch im Papier von Bl. 1 sind mehrere Wörter nur unvollständig lesbar. – Unbeschriebene Seiten: 45v–48r, 61v, 133v–134r, 170v, 187 r, 225v–246r. – Bl. 61r ist von der Haupthand in anderer Schriftrichtung beschrieben und dann hier mit eingebunden, Text ist am rechten und unteren Rand beschnitten. – Zwischen 113v und 118r Schrift teilweise abgerieben. – Pergamentfalze im Lageninneren aus einer lateinischen scholastischen Hs., 14. Jh. – Nachsatzblatt aus einem Missale, z. T. neumiert, Ende 12./Anfang 13. Jh. – Schriftraum 10–10,5 × 6,3–6,7 cm. – Einspaltig. – 22–29 (ab 222v 17–20) Zeilen. – 1r–222r wohl durchgehend von einer Hand; 222v–225r Nachtrag einer 2. Hand (Text in roter Tinte, schwarze Rubriken), Ende 15. Jh. – Rubriziert; neben roten Lombarden auch einfache rot-grüne, rot-schwarze und rot-blaue Fleuronne´e-Initialen. Nicht ausgeführte, aber vorgeschriebene Initialen: 205ar, 208r. – Ein-

A. Handschriftenkatalog

LIII

band: restauriert; nur Rückendeckel noch mit altem braunem Lederüberzug mit Streicheisenmuster und Einzelstempeln (Augsburger Werkstatt); Vorderdeckel und Rücken mit neuem braunem Lederüberzug; die Schließe und je 5 Beschläge fehlen. S c h r i f t : Bastarda. S c h r e i b s p r a c h e : ostschwäbisch (Schneider, 516). H e r k u n f t : Benediktinerkloster St. Ulrich und Afra in Augsburg (vgl. Exlibris im Rückendeckel; Bibliothekseintrag 1r: Monasterii S. Udalrici Augustae; der Eintrag Vol. V ebd. bezieht sich auf den Katalog von Braun).3 D a t i e r u n g : um Mitte 15. Jh. Inhalt: 1r–40v 41r– 45r 48v–60v 61r 62r–77 r 77 r–85v 86r–88v 89r–105v 105v–107 v 107 v–108r 108r/v 108v–109v 109v–110v 111r–131r 131r 131v–133r 134v–171r 171ar–186v 187 v–200v 200v–202r 202v–204r 204v–222r 222v–225r 246v

3

‘Probate spiritus’-Kompilation Cursus pro peccatis, lat. ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ Geistlicher Sendbrief an eine Witwe Von dreierlei geistlichem Sterben Johannes von Indersdorf, Spruchsammlungen aus dem Ebran-Gebetbuch Jan van Ruusbroec, Von den vier Bekorungen Geistlicher Neujahrsbrief Von Geduld in Trübsal Kurztext von Unschuld und Demut Reimgebet Dicta Augustins und Bernhards Sex missae pro anima liberanda, lat. Gebetszyklus zum Leben und Leiden Christi, angelehnt an den Zyklus des Johannes von Indersdorf im Ebran-Gebetbuch Titel und Zeichnung zu einem ‘Spielbrett vom Leiden Christi’ Fünf Seelmessen vom Leiden Christi Geistliches Gespräch zwischen einer Fürstin und einer Krämerin von einem Rosenkranz aus Edelsteinen Andachtsübung aus geistlichen Betrachtungen und Gebeten Predigt über die 7 freien Künste Heinrich Seuse, Büchlein der Ewigen Weisheit, aus Kap. 6 Zehn Stücke zu einem guten Leben David von Augsburg, Novizentraktat, Kap. 1–10 (oberdt. Übers.) Sieben gregorianische Seelenmessen unten Eintrag: Sant Bernhardins gestalt alz er auff ertrich was (ohne Illustration)

Placidus Braun: Notitia historico-literaria de codicibus manuscriptis in bibliotheca liberi ac imperialis monasterii ordinis S. Benedicti ad SS. Udalricum et Afram Augustae extantibus. Bd. 1–6, Augsburg 1791–1796. Evtl. Bd. V, 117, Nr. LXXIV. Vgl. Schneider 1984, 516.

LIV

III. Traktatüberlieferung

L i t e r a t u r : Warnock/Zumkeller 1977, 97; Schneider 1984, 515–522. Archivbeschreibung: H. Moser, 12 Bll., 1930. Handschriftencensus: www.handschriftencensus.de/6296. Sa1 – Salzburg, Stiftsbibliothek Nonnberg, Cod. 23 D 2 Bernhard von Clairvaux, Hoheliedpredigten, dt., darin ‘Von viererlei Anfechtungen’ Papier – 252 Bll. – 21,0 × 14,3 cm – Benediktinerinnenstift Nonnberg – 2. H. 15. Jh. Ä u ß e r e G e s t a l t : 21 Lagen, regelmäßige Reklamanten: 21 VI252. – Die erste Lage liegt lose im Codex. – Unbeschriebene Seiten: 246v–252v. – Moderne Bleistiftfoliierung Bll. 1, 252 und jeweils am Lagenbeginn. – Pergamentfalze aus derselben lateinischen Handschrift, die den Buchblock umschließt (s. u.). – Schriftraum 14,8 × 9,0 cm. – Einspaltig. – 26–29 Zeilen. – Eine Hand. – Rubriziert. – Einband: Holzdeckel, mit rotem Leder überzogen. Am Rücken 5 Bünde. Zwei gut erhaltene Messingschließen. Auf dem Vorderdeckel Supralibros mit der heiligen Erentrudis von Salzburg: Äbtissin mit Krummstab, die eine Kirche in der rechten Hand trägt, am Rand die Buchstaben MSEN (Monasterium Sanctae Erentrudis Nonbergense); Streicheisenmuster mit Rollenstempeln. Um den Buchblock ist ein Pergamentblatt mit einem theol. lat. Text gelegt. Es reicht jeweils bis zur Mitte der Holzdeckel und ist dort festgeleimt. Auf der Vorderseite des Vorderdeckels in schwarzer Schrift: Bernardus Super Cantica Canticorum. Auf dem Buchrücken Zettel (19. Jh.): S. Bernardus Ueber das hohe Lied 13.. [!]. Darüber auf einem ovalen Schildchen die Signatur 23 D 2. Auf der Innenseite des Vorderdeckels das gleiche Schildchen mit der Signatur B 11 (gestrichen), darüber 23 D 2. Bleistiftsignatur 26 A 2 am oberen Rand der Innenseite des Vorderdeckels. S c h r i f t : Bastarda. S c h r e i b s p r a c h e : mittelbairisch (Höver, 41). H e r k u n f t : Benediktinerinnenstift Nonnberg, Schenkung der Katharina Werderin an das Stift; vgl. den Eintrag im Vorderdeckel: Ditz gehort zw Kathrey werderin .. [danach von anderer Hand hinzugesetzt] vnd hat dy / vber geben dem conuent vnd chloster auf dem nunberg; 1r: Ausz der Nunbergerischen liberey 12. K. 2. deleatur. D a t i e r u n g : 2. H. 15. Jh. Inhalt: darin:

1r–246r Bernhard von Clairvaux, Hoheliedpredigten 1–81 (deutsche Übertragung des ‘Tegernseer Anonymus’) 104r–109v ‘Von viererlei Anfechtungen’

L i t e r a t u r : Höver 1971, 40f. Handschriftencensus: www.handschriftencensus.de/20667.

A. Handschriftenkatalog

LV

Sa2 – Salzburg, Stiftsbibliothek St. Peter, Cod. b II 10 Geistliche Sammelhandschrift, darin ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’, ‘Von Unterscheidung der Geister’, ‘Von viererlei Anfechtungen’, ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’ Papier – 192 Bll. – 14,5 × 10,6 cm – Salzburg, Petersfrauen – 2. H. 15. Jh. Ä u ß e r e G e s t a l t : Lagen mit regelmäßigen Reklamanten: 16 VI191. – Unbeschriebene Seiten: Ir/v, 151v. – Moderne Bleistiftzählung Bll. 1–191 (leeres erstes Bl. I ungezählt). – Regelmäßig unbeschriebene Papierfalze. – Papierspiegel. – Schriftraum 10,1–10,4 × 6,7–7,2 cm. – Einspaltig. – 17–20 Zeilen. – Eine Hand. – Rubriziert. – Einband: zeitgenössischer spätgotischer Einband: rotes Leder über Holz mit einfachem Streicheisenmuster, die beiden Schließen fehlen; die 4 Schließenbeschläge sind erhalten. Rücken mit 5 Bünden; am Kopf verblasstes Papierschildchen. Unten Papierschildchen mit der Signatur b II 10. Auf dem vorderen Spiegel die alte Bibliothekssignatur von St. Peter: R 353, außerdem II 10 (beides in Bleistift). S c h r i f t : Bastarda. S c h r e i b s p r a c h e : mittelbairisch (Höver, 45), bairisch-österreichisch (Hayer, 160). H e r k u n f t : Petersfrauen; Besitzvermerk im vorderen Spiegel: Reitterin; vermutlich die Petersfrau Euffemia Reitterin (Profess 20. 8. 1462). D a t i e r u n g : 2. H. 15. Jh. Inhalt: 1r–21r 21r 21v–151r

152r–191v

4

‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ kurze Notiz acht Traktate und Übersetzungen des ‘Tegernseer Anonymus’ (Hövers Sammlung A, vgl. ebd., 151–187): 1. 21v–68r ‘Von klainmütigen vnd von irrenden gewissen’ (A1) 2. 68v–87 r ‘Ain predig zü geistlichen personen’ (A2) 3. 87 r–92v ‘Von poszhait aigens willen’ (A3) 4. 93r–109r ‘Von Unterscheidung der Geister’ (A8) 5. 109r–118r ‘Von vntterschaid gnad vnd natur’ (A4) .. 6. 118r–131v ‘Eines andachtigen menschen vbung stet in dreyn’ (A5)4 r/v [132 Notiz] v r 7. 132 –142 ‘Von viererlei Anfechtungen’ (A6) 8. 142v–151r ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’ (A7) Eucharistietraktat

Siehe zu A4 und A5 oben, S. XLVIII, Anm. 2. A5 ist in Sa2 ohne Überschrift überliefert. Daher ist hier das Incipit angegeben.

LVI

III. Traktatüberlieferung

L i t e r a t u r : Höver 1971, 45–47; Warnock/Zumkeller 1977, 101f.; Hayer 1982, 160–162. Archivbeschreibung: Newald, 2 Bll., 1926. Handschriftencensus: www.handschriftencensus.de/12397. Sa3 – Salzburg, Stiftsbibliothek St. Peter, Cod. b VI 15 Bernhard von Clairvaux, Hoheliedpredigten, dt., darin ‘Von viererlei Anfechtungen’; geistliche Texte, darunter ‘Von Unterscheidung der Geister’, ‘Erprobt die Geister, ob sie aus Gott sind’, ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’ (innerhalb einer Kompilation von Gerson-Traktaten) Papier – I + 385 Bll. – 22,0 × 15,3 cm – Benediktinerabtei St. Peter, Salzburg – Mitte 15. Jh. Ä u ß e r e G e s t a l t : 33 Lagen, Reklamanten zum Teil beschnitten: 16 VI192 + V202 + 5 VI262 + V272 + IV280 + VI292 + (VI+1)305 + 5 VI365 + IV373 + VI385. – Unbeschriebene Seiten: Ir/v, 181v–182r, 202v, 245r–250v, 279r–280v, 379v, 384v–385v. – Moderne Bleistiftfoliierung Bll. 1–385. – Pergamentfalze in der Regel unbeschrieben, beschriftet nur zwischen 359v/360r und 379v/380r, Bastarda, 15. Jh., lat. – Schriftraum 16,0–17,0 × 10,0–12,0 cm. – Einspaltig. – 25–32 Zeilen. – 5 Hände: 1. 1r–180v, 203r–244v, 251r–305v. 2. 181r, 182v–202r, 244v (P. Andreas Tenk). 3. 306r–371r. 4. 371v–373v. 5. 374r–384r. – Rubriziert; Lombarden z. T. mit ornamentalen Aussparungen, breiten Ausläufern und schwarzem Fleuronne´e; 202r fleuronnaler Schmuck an den Blatträndern. – Auf Bl. 181r, 190r, 202r ist der Text mit rotem Gittermuster getilgt. – Ledersignakel. – Einband: zeitgenössischer spätgotischer Einband; helles Schweinsleder über Holz; Streicheisenmuster mit Rundstempeln (Blumenrosetten) und viereckiger Stempelung; Reste einer Mittelschließe. Rücken mit fünf Bünden, am Kopf verblasstes Papierschildchen. Unten Papierschildchen mit der Signatur b VI 15. Hinterer Papierspiegel auf der Klebeseite beschrieben, Monogramm (?) W. W. (Wolfgang Walcher?). Auf dem vorderen Papierspiegel und 1r in Bleistift alte Bibliothekssignatur von St. Peter: VI 15. S c h r i f t : Bastarda; Bll. 182v–202r Überschriften in Textura, Abschnittsanfänge in Textualis. S c h r e i b s p r a c h e : mittelbairisch (Höver, 42); bairisch-österreichisch, ab 374r alemannische Einflüsse (Hayer, 303). H e r k u n f t : Benediktinerabtei St. Peter in Salzburg; Herkunftsnachweis ergibt sich aus der Identifikation von Schreiber 2 (P. Andreas Tenk). D a t i e r u n g : Mitte 15. Jh. Inhalt: 1r–180v darin:

Bernhard von Clairvaux, Hoheliedpredigten 1–81 (deutsche Übertragung des ‘Tegernseer Anonymus’) 79v–84r ‘Von viererlei Anfechtungen’

A. Handschriftenkatalog

181r 182v–373v

374r–379r 380r–384r

LVII

Tilgung von 11 Zeilen und einer Randbemerkung (Text identisch mit 184r, Z. 1ff.) 15 Traktate und Übersetzungen, die möglicherweise vom ‘Tegernseer Anonymus’ stammen (Hövers Sammlung M, vgl. ebd., 191–250): 1. 182v–183v ‘Von den Zeichen der Braut Christi’ (M1) 2. 183v–190r Weihnachtspredigt (M2) [190r Tilgung der ersten 16 Zeilen; Text identisch mit 184r, Z. 1ff.; Weihnachtspredigt wird unterhalb der Tilgung beendet] 3. 190r–194v Beichttraktat (M3) 4. 194v–198v Traktat über Lc 2,14 (M4) 5. 198v–202r Mystischer Sendbrief (M5) [202r Tilgung der ersten 11 Zeilen und einer Randbemerkung; Text identisch mit 184r, Z. 1ff.] r v 6. 203 –244 Traktat über die drei Wege zu Gott (M6) [244v Notiz (fragm.)] r v 7. 251 –278 Hugo von Balma, Theologia mystica (Auszüge) (M7) 8. 281r–288v ‘Von Unterscheidung der Geister’ (M8 = A8)5 9. 289r–305v ‘Erprobt die Geister, ob sie aus Gott sind’ (M9) 10. 306r–329r Kompilation aus Gerson-Traktaten (M10) darin: 311v–315v ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’ 11. 329r–335v Predigttraktat über Lc 2,14 (M11) 12. 335v–348r Bonaventura, Itinerarium mentis in Deum, Kap. 4–7 (M12) 13. 348r–362v Mosaiktraktat vorwiegend aus Predigten Meister Eckharts (M13) 14. 363r–371r Traktat über den kürzesten Weg zu Gott (M14) 15. 371v–373v Eucharistietraktat (fragm.) (M15) Tauler, Predigt V 1 Tauler, Predigt V 3

L i t e r a t u r : Höver 1971, 42–45; Hayer 1982, 303–306. Archivbeschreibung: Newald, 4 Bll., 1926. Handschriftencensus: www.handschriftencensus.de/12441.

5

Höver 1971 unterscheidet hinsichtlich der (möglichen) Texte des ‘Tegernseer Anonymus’ eine Sammlung A (vgl. Mü4, Sa2) und eine Sammlung M (Sa3). Der Traktat ‘Von Unterscheidung der Geister’ tritt in beiden Sammlungen auf.

B. Schreibsprache der Leithandschriften Die folgenden Ausführungen stellen – ohne Anspruch auf Vollständigkeit erheben zu wollen – signifikante schreibsprachliche Merkmale der fünf Leithandschriften Mü6, Sa3, Sa2, Me und Mü8 vor. Mit Ausnahme des aus Augsburg stammenden ostschwäbischen Codex Mü8 werden alle Handschriften dem Mittelbairischen zugeordnet, so dass keine auffälligen dialektalen Unterschiede zu erwarten sind. Gleichwohl weist jede Handschrift ein eigenes schreibsprachliches Profil auf, das zumindest ansatzweise herausgearbeitet werden soll. Die Analyse bezieht sich ausschließlich auf die edierten Traktate, nicht auf den Gesamtinhalt der Handschriften.1 Die Textbeispiele sind in der Regel dem Editionstext entnommen. Der casus rectus wird gegebenenfalls stillschweigend hergestellt. Vereinzelt ist zur Erläuterung schreibsprachlicher Phänomene, die in der Edition aufgrund von Normalisierung unsichtbar sind, ein Rückgriff auf die entsprechende Handschrift notwendig. In diesem Fall erfolgt ein zusätzlicher Hinweis mit Folio-Angabe.

1. Mü6: ‘Von viererlei Anfechtungen’ a) Vokalismus In der Regel erfolgt die Wiedergabe von a - L a u t e n durch . Vereinzelt steht jedoch auch : ermonet (74,12).2 Langes /eˆ/ kann durch Doppelschreibung ausgedrückt werden: ausgeet (75,11; 79,14), peen (79,18 u. ö.).3 Mhd. /i/ wird häufig .. durch repräsentiert: yngedachtig, syn, wyder, 4 auch im Diphthong /ie/: betryegen, flyegenden, tyefel, verdyenen. Folgen zwei funktional unterschiedene die aufeinander (Demonstrativ- und Relativpronomen), werden sie graphemisch differenziert: alle dye, dy iren aygen synnen nachvolgen (74,16); wider dye, dy da [...] bekhert werden (75,18). 1

Die sprachliche Varianz dürfte sich allerdings nicht nur zwischen den Handschriften, sondern auch innerhalb desselben Codex in Grenzen halten. Mü8, Sa2, Mü6 und Me sind jeweils ganz oder weitestgehend von einer Hand geschrieben. Der Inhalt von Sa3 stammt zwar von fünf unterschiedlichen Schreibern; Hayer 1982, 303, zufolge finden sich jedoch erst ab fol. 374r (Hand 5) alemannische Einflüsse. Vgl. Kap. III.A, S. LVI. Die Frage, ob die Handschriften vorlagenbedingt vereinzelt Merkmale weiterer Schreibsprachen aufweisen, bleibt in den Ausführungen dieses Kapitels weitestgehend ausgeklammert. 2 Vgl. auch Höver 1971, 75. Hövers Ausführungen beziehen sich auf die Hoheliedübertragung des ‘Tegernseer Anonymus’ in Mü6 insgesamt. ‘Von viererlei Anfechtungen’ ist eine Passage innerhalb dieser volkssprachlichen Adaptation, die von zwei Handschriften (Mü4, Sa2) als eigenständiger Traktat überliefert wird. Siehe dazu Kap. IV.E.1, S. CCLXXIIIf. 3 Vgl. auch Höver 1971, 76. Siehe ferner Reiffenstein 2003, 2925a. 4 Die Schreibung für /i, j/, die zunächst in Fremdwörtern und fremden Namen auftritt, findet bereits seit dem Ende des 13. Jahrhunderts auch in heimischen Wörtern Verwendung. Dies gilt insbesondere für das Bairische. Vgl. Klein u. a. 2007, 92, § L 32, Anm. 6.

LIX

B. Schreibsprache ^

Grundsätzlich durchgeführt ist die D i p h t h o n g i e r u n g von mhd. /ü/ () .. zu : bedeutten, einleuchten, unkhewsch. Der alte mhd. Diphthong /öü/ kommt nur in freude vor (79,22).5 Mhd. /uˆ/ ist stets zu diphthongiert: ausgangen, lautterleich, prauchen. Nur vereinzelt tritt der mhd. Diphthong /ou/ auf, der ebenfalls als wiedergegeben wird: auge (76,5).6 Typisch für die bairische Schreibüberlieferung seit dem Ende des 13. Jahrhunderts, aber auch allgemein für das Frühneuhochdeutsche ist die graphemische Differenzierung zwischen / für den alten mhd. Diphthong /ei/ (allain, arbaytt, gayl, hayl, warhayt, werckmayster) und / für den neuen Dipthong (anstelle von mhd. /ıˆ/): beweysen, leydet, villeicht, zeyt. 7 Zuweilen kommen beide Schreibungen innerhalb eines Wortes vor: freyhayt (mhd. vrıˆheit). Hin und wieder konkurriert der neue Diphthong mit altem /ıˆ/: So steht erscheynet (74,11,15) neben erschyne (76,22). Konsequent durchgeführt ist die Gegenüberstellung von altem und neuem Diphthong allerdings nicht. So bleibt mhd. /ei/ in manchen Fällen stehen: anweygen, fleysch, heylig. 8 Eine Wiedergabe von mhd. /ıˆ/ durch / tritt indessen niemals auf. Dies entspricht der von Reiffenstein konstatierten einseitigen Aufhebbarkeit der graphemischen Opposition.9 .. .. .. Der Diphthong /uo/ wird entweder als repräsentiert (gut, zu) oder er .. .. .. erscheint als bzw. : klueghait, ruem, zuepringen. 10 Die Konkurrenz unterschiedlicher Schreibungen zeigt sich am deutlichsten bei mhd. versuochunge: .. Neben die beiden monophthongischen Formen versuchung und versuchung treten .. die beiden diphthongischen Formen versuechung und versuechung. 11 M o n o p h t h o n g i e r u n g kommt verschiedentlich vor. So kann für mhd. /uo/ .. .. .. und für mhd. /üe/ geschrieben werden: angesucht, dyemutikhait, ubung. Auch hier konkurrieren monophthongische und diphthongische Formen miteinander. So .. .. steht trubsal (76,13) in unmittelbarer Nachbarschaft von truebsalkhayt (76,16). 5

e

Vgl. Höver 1971, 76. Siehe zu den bairischen Grafien im Unterschied zu den o-basierten alemannischen Schreibungen Klein u. a. 2007, 41, § E 31, Nr. 10; ebd., 105, § L 47. 6 Vgl. Höver 1971, 76. Siehe zur Abgrenzung der bairischen (ofrk., rhfrk.) Schreibung für mhd. /ou/ von alemannisch Klein u. a. 2007, 41, § E 31, Nr. 9; ebd., 104, § L 46. 7 Vgl. Wiesinger 2001, 97. Siehe ferner Weinhold 1867, 82, § 78; Tauber 1993, 97; Klein u. a. 2007, 41, § E 31, Nr. 7; Reiffenstein 2003, 2912a/b. 8 Höver 1971, 76, zufolge steht in den Sakralwörtern stets oder . Als Beispiele nennt er geyst, fleysch und heylig. Innerhalb der Anfechtungspassage der Hoheliedpredigten gilt dies trotz der unverkennbaren Tendenz jedoch nicht ausnahmslos. So tritt die Schreibung hayl (76,12) für den substantivischen Sakralbegriff auf. Siehe dazu auch unten, S. XCVIII, Anm. 212. 9 Vgl. Reiffenstein 2003, 2912b. 10 Siehe zur Wiedergabe des Diphthongs /uo/ durch im Bairischen Tauber 1993, 92; Masarˇi´k 1998, 91; Klein u. a. 2007, 108, § L 49. 11 Auch Höver 1971, 77, nennt – bezogen auf die Gesamtübertragung der Hoheliedpredigten in Mü6 – diese vier Wiedergabemöglichkeiten für mhd. /uo/.

LX

III. Traktatüberlieferung

Die U m l a u t b e z e i c h n u n g erfolgt in der Regel durch (Schräg-)Trema: mitten.. .. .. .. .. .. tagleich, ungeczamet, verrater, poz, furchten, gegenwurtigen. 12 Der Umlaut von /a/ .. kann auch als abgebildet werden: eyntregt, furtregt. Umgelautete und nicht .. umgelautete Formen können nebeneinanderstehen: gotleich, gotleich. 13 R u n d u n .. g e n spielen mit einer Ausnahme ( fromdikhait; 79,13) keine Rolle.14 .. S y n k o p e tritt insbesondere bei der Endung -et (3. Pers. Sg. Präs.) auf: erhocht, haysst, spricht, strafft. Ähnliches gilt für das Partizip Perfekt: angesigt, bestrickt, gedruckt. 15 Daneben treten jedoch auch ausgeschriebene Endsilben auf: beschirmet, gewynnet, machet. Beim abschließenden -tet bzw. -det (3. Pers. Sg. Präs.; Part. Perf.) lässt sich analog zur Synkope regelmäßig E k t h l i p s i s beobachten: bedeutt, .. .. tott, wirdt; behutt, beraytt. 16 Häufig wird das Personalpronomen du unmittelbar an .. das voraufgehende Verb angeschlossen: erhochestu, hastu, solltu, wirdestu. Weitere E n k l i s e n kommen nicht vor.17 b) Konsonantismus L a b i a l e . Im absoluten Anlaut steht, wie im Bairischen üblich, fast immer /p/ statt /b/: pilleich, plozhait, prechhafft. 18 Allein im Präfix be- bleibt die Schreibung .. .. erhalten: bedeutten, bekhanntnuss, belonung, betryegen. 19 Auch im mittelbaren An.. .. laut steht /p/: furpringt, verporgen, zerprech, zupringt. Gleiches gilt für das Suffix -bar (mhd. -bære): dyenstperkhayt. 20 Im Auslaut steht : leyb. 21 Die labiale Affri12

Höver 1971, 75, macht neben der Umlautbezeichnung auf zwei weitere Funktionen des Tremas aufmerksam: Es diene auch als Vokalindex und als .Längenzeichen. Gleiches gilt für .. .. .. . .. .. .. .. die Anfechtungspassage: khumt, volkho men, wollu sst; belo nung, po zhait, no t, nu r, to d. Bei .. der Wiedergabe von mhd. /oˆ/ als dürfte es sich indessen weniger um ein Längenzeichen als vielmehr um die Markierung der palatovelaren Lautqualität handeln. Siehe dazu Reiffenstein 2003, 2913a. 13 Auf dieses Nebeneinander weist auch Höver 1971, 75, hin. Als Beispiel aus der Gesamt.. übertragung der Hoheliedpredigten nennt er schonheit/schonheit. 14 Weitere Beispiele aus der Gesamtübertragung der Hoheliedpredigten in Mü6 führt Höver 1971, 77, an. 15 Vgl. Klein u. a. 2007, 110, § L 53, Nr. 3 und Nr. 4; Tauber 1993, 45f. Siehe zum Auftreten von Synkope und Apokope in der Gesamtübertragung der Hoheliedpredigten Höver 1971, 77. 16 Vgl. Tauber 1993, 47. 17 Nach Höver 1971, 77, ist Enklise der Pronomina in der Hoheliedübertragung generell selten. Nur die Anlehnung von du an die voraufgehende Verbform tritt regelmäßig auf. 18 Vgl. Klein u. a. 2007, 36, § E 26, Nr. 2; ebd., 153, § L 98. Siehe ferner Weinhold 1867, 123f., § 121; Masarˇi´k 1998, 92. 19 Dies gilt für die Übertragung der Hoheliedpredigten insgesamt. Vgl. Höver 1971, 78. Siehe zur Schreibung be- in bairischen Handschriften auch Klein u. a. 2007, 36, § E 26, Nr. 2. 20 Vgl. auch Höver 1971, 78. 21 Vgl. Klein u. a. 2007, 132f., § L 72, Nr. 2; ebd., 153, § L 98. Siehe auch Weinhold 1867, 130, § 126.

B. Schreibsprache

LXI

kata /pf/ findet sich nur im substantivierten Verb enpfinden (77,12) und im Adverb scharpfleich (76,2; 77,12).22 Ein Eintreten von für /b/ erfolgt allein bei den verschiedenen Derivationsformen von offenbaˆren: geoffenwart, offenware, offenwarleych. 23 Vereinzelt schließt sich /b/ an /m/ an: reychtumben (77,23).24 D e n t a l e . Sowohl im absoluten als auch im mittelbaren Anlaut steht vor den .. .. Konsonanten /l, m, n/ und vor /w/ : geschlacht, verschmahet, schnellicklich, geschwer. 25 Anlautendes /d/ bleibt als solches erhalten: nyderdrucken, verderben. 26 P a l a t a l e . Im Auslaut steht in der Regel : anfang, tag, ursprung, wider.. wartig. 27 Daneben treten jedoch auch Schreibungen auf, die Auslautverhärtung indizieren: ausgangk (74,15), dinck/dingk (80,10; 76,20).28 Innerhalb des Doppelsuffixes -iglich wird die Adjektivendung -ig durch oder realisiert: ge.. dultiklich, innikleich, machtikleich, willigklich. 29 22

Siehe zur Schreibung in der Gesamtübertragung der Hoheliedpredigten auch Höver 1971, 78. Vgl. ferner Weinhold 1867, 131, § 128; Klein u. a. 2007, 152, § L 97, Anm. 1. Zur Schärfung von /f/ zu /pf/ nach dem Präfix ent- siehe Weinhold 1867, 132, § 128. 23 Auch die Gesamtübertragung der Hoheliedpredigten in Mü6 weist nur wenige Beispiele für einen Austausch von /b/ durch auf. Allein in offenwaren und den entsprechenden Ableitungen tritt er regelmäßig auf. Vgl. Höver 1971, 78. Auch der umgekehrte Austausch von /w/ durch – ein typisches Merkmal bairischer Handschriften – ist innerhalb der Gesamtübertragung der Hoheliedpredigten selten. Vgl. ebd., 77. In der Anfechtungspassage kommt er überhaupt nicht vor. Siehe zur bairischen (insbesondere mittelbairischen) Vertauschung auch Weinhold 1867, 127f., § 124; ebd., 140, § 136; Tauber 1993, 132f., 138f.; Masarˇi´k 1998, 92; Reiffenstein 2003, 2915b–2916a; Klein u. a. 2007, 36, § E 26, Nr. 2; ebd., 143, § L 85, Anm. 3; ebd., 153, § L 98. 24 Nach Reiffenstein 2003, 2925a, handelt es sich bei -tumb um eine der seit der Mitte des 15. Jahrhunderts auftretenden hyperkorrekten Schreibungen, die in Reaktion auf den Ausstoß von /b/ (z. B. zimber → zimer) vor allem im Auslaut auftreten (neben -tumb nennt Reiffenstein haimb, zimblich, niemband als Beispiele). Nicht hierhin gehört etymologisch berechtigtes umbe, das einzeln und als Bestandteil von Komposita auch in ‘Viererlei Anfechtungen’ vorkommt. Vgl. Reiffenstein 2003, ebd. Siehe zum “Ein- und Anschub von b vornehmlich an m“ auch Weinhold 1867, 130, § 126; Tauber 1993, 144f. 25 Dies gilt für die Übertragung der Hoheliedpredigten in Mü6 insgesamt. Vgl. Höver 1971, 79. Besch 1967, 345, zufolge handelt es sich im 15. Jahrhundert zunächst um eine ostalemannisch-augsburgische Eigenheit, die dann auch zum Teil ins Bairische eindringt. In den hier vorgestellten Handschriften ist die -Schreibung fast durchgängig vorhanden. Nur der Traktat ‘Dass die Welt, der Körper und der Teufel ohne Zahl Menschen betrügen’ in Me bleibt bei . Siehe zur Verschiebung von /s/ zu im Anlaut auch Tauber 1993, 140. 26 In wenigen Fällen ist anlautendes /d/ in der Gesamtübertragung der Hoheliedpredigten durch /t/ ersetzt. Vgl. Höver 1971, 78. 27 Vgl. Klein u. a. 2007, 132f., § L 72, Nr. 2. 28 Vgl. in Bezug auf die Gesamtübertragung auch Höver 1971, 78. 29 Vgl. in Bezug auf die Gesamtübertragung auch Höver 1971, 78f. Siehe zur Wiedergabe des Adjektivsuffixes -lich unten, S. LXIV.

LXII

III. Traktatüberlieferung

Mhd. /h/ erscheint in der Verbindung mit /t/ als : anfechtung, angesicht, forcht, gerecht, nacht, nicht. 30 Der Zusammenfall von zwischenvokalischem /h/ mit /x/, der seit der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts vor allem im Mittelbairischen .. auftritt,31 wird ebenfalls durch die Schreibung repräsentiert: erhochestu, er.. .. .. hochung, zunachen. Dies gilt innerhalb der Anfechtungspassage von Mü6 allerdings nicht grundsätzlich, sondern es treten auch -Schreibungen auf: geschehen, .. gesehen, verschmahen. 32 Bei Verneinungen dominiert die für das Bairische typische Form niht (Schreibung: nicht). Daneben kommt jedoch auch mehrfach die -lose Form nit vor (74,9; 76,21; 78,10; 79,13; 80,1).33 Das Substantiv hochfart wird ausgeschrieben, nicht zu hoffart assimiliert (75,14). Anlautendes /k/ wird vor Liquid durch wiedergegeben: klain, klarhait, klueghait, krefften. Ausnahme ist khranckayt (79,9).34 Vor Vokal steht dagegen sowohl im absoluten als auch im mittelbaren Anlaut : khainerlay, khauffen, .. khestigung, khind; abkheren, bekherung, bekhanntnuss. 35 Im Inlaut steht sowohl zwischenvokalisch als auch in Verbindung mit Konsonanten in der Regel : bedecken, nyderdrucken, stricken; erstockten, gedruckt, mercken. Eine Ausnahme .. ist die hybride Form wurckhung. 36 Auch für den Auslaut gilt die Schreibung : .. dick, druck, werck. 37 30

Vgl. Klein u. a. 2007, 37, § E 26, Nr. 6. Vgl. Klein u. a. 2007, 36, § E 26, Nr. 6; ebd., 160, § L 107. Siehe ferner Tauber 1993, 142f. 32 Dieses Nebeneinander trifft auf die Gesamtübertragung der Hoheliedpredigten in Mü6 zu. Vgl. Höver 1971, 79. 33 Nach Klein u. a. 2007, 230, § M 59, Anm. 2, ist niht, nicht “die herrschende bair., ofrk. und omd. Form”, während im Wmd. die -losen Formen gelten. Auch im Alemannischen treten neben niht sehr häufig Formen ohne auf. Besch 1967, 201f., differenziert diese Angaben dergestalt, dass die volle Form niht, nicht im Bairischen ‘verstreut’ gelte, während sie im Ostfränkischen ‘stark’ sei und im Ostmitteldeutschen ausschließlich auftrete. Das Nebeneinander von nicht und nit in der mittelbairischen Handschrift Mü6 entspricht Beschs Beobachtungen. 34 Vgl. auch Höver 1971, 79. 35 Dies gilt für die Gesamtübertragung der Hoheliedpredigten in Mü6. In seltenen Fällen kann vor Vokal auch einfaches stehen. Vgl. Höver 1971, 79. Die Schreibung repräsentiert vermutlich die velare Affrikata /kx/. Tauber 1993, 129, zufolge dominiert im Bairischen bis zum Ende des 15. Jahrhunderts die Schreibung im Anlaut, erst danach tritt vorrangig auf. Insofern ist die in der Mitte des 15. Jahrhunderts entstandene Handschrift Mü6 ein frühes Beispiel für die ‘modernere’ Schreibweise. Allerdings weist Tauber ebd., 131, darauf hin, dass die Schreibung anlautend vor Vokal auf die Abschwächung der velaren Affrikata zur behauchten Fortis hindeuten könnte. Auch für diese lautliche Verschiebung wäre Mü6 ein frühes Beispiel. 36 Vgl. auch Höver 1971, 79. Insgesamt bietet Mü6 nur wenige Beispiele für einen Konsonantismus. Neben mehreren hybriden Formen nennt Höver, ebd., kranchen und wunderwerche. 37 In der Gesamtübertragung steht neben auch (volkh). Selten kommt auch einfaches vor. Vgl. Höver 1971, 79. 31

LXIII

B. Schreibsprache

c) Formenbau ..

Die S u b s t a n t i v e n d u n g -nis (mhd. -nisse) wird stets als -nuss wiedergegeben: .. .. .. .. .. bekhanntnuss, finsternussen, gestaltnuss, verdamnuss. 38 Das Abstraktum vernuftikhait (77,19) findet in der Form ohne zweites /n/ Verwendung.39 Bei der Konjugation der Ve r b e n kann das auslautende /t/ im Präsens der 3. Pers. Pl. auch bei eindeutigem Indikativ entfallen:40 daz dy tyefel uns anweygen (75,13); dy neube.. kherten [. . .] dy dann geystleichkhait beweysen allain nach gestaltnuss [...] darinn sy erstarren (77,8–11). Daneben findet jedoch auch die Endung auf /t/ weiterhin .. Verwendung: dy tyefel, dy da anweygend (75,16); ye mer sy wachsend und czune41 mend (80,4f.). Die von Höver konstatierte Zurückhaltung des ‘Tegernseer Anonymus’ gegenüber kontrahierten Formen42 zeigt sich in der Anfechtungspassage bei den Hilfsverben haben und werden. Die Pluralformen von haben sind stets ausgeschrieben: dy selben haben (75,19; vgl. 79,21); dye wir getan haben (76,5; vgl. 76,6,6f.). Ebenfalls ausgeschrieben ist die Präsensform der 2. Pers. Sg. von werden: du wirdest (74,12; 75,6) wirdestu (78,5f.). Hinsichtlich der Verben steˆn/staˆn und geˆn/gaˆn finden die bairischen eˆ-Formen .. .. Gebrauch: stet, stee, zustet; ausgeet. 43 Bei zunahen schließt sich die flektierte Form .. an das mhd. næhenen an: so denn zunahend er (78,16).44 38

Siehe zur sprachgeografischen Verteilung von -nis/-nus Besch 1967, 225–228. Die Endung -nus/-nu´s gehört dem bairischen, ostalemannischen und ostfränkischen Raum an. Nach Tauber 1993, 168, hat sich das Suffix -nus vermutlich bereits im Ahd. auf bairischem Gebiet entwickelt und hält sich dort bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts hinein. .. Die Variante -nuss findet bis ins 16. Jahrhundert Verwendung. Vgl. ebd. .. 39 Dies gilt in der Gesamtübertragung der Hoheliedpredigten auch für vernufft, vernufft. Vgl. Höver 1971, 78. 40 Vgl. dazu Klein u. a. 2007, 244, § M 70, Anm. 9. 41 Höver 1971, 80, zufolge überwiegt in Mü6 insgesamt die Endung -ent. Siehe zur bairischen Bewahrung des Dreiformenplurals im Ind. Präs. (z. B. wachsen, wachs(e)t, wachsent) Reiffenstein 2003, 2916a. Gleichwohl zeichnet sich Besch 1967, 312, zufolge die Durchsetzung der Flexionsendung -en im 15. Jahrhundert bereits deutlich ab. Im Bairischen ist sie zwar schon präsent, hat sich aber noch nicht durchgesetzt. Dieses Nebeneinander von mhd. und nhd. Form tritt auch in dieser und den folgenden Handschriften zutage. 42 Vgl. Höver 1971, 80. 43 Siehe zur Abgrenzung der bairischen (aber auch ofrk., omd., hess. und rhfrk.) Formen geˆn, steˆn gegenüber alemannischem gaˆn, staˆn Klein u. a. 2007, 39, § E 28, Nr. 7; ebd., 42, § E 32, Nr. 7. Vgl. ferner Bohnenberger 1935, 237, der die Dominanz der eˆ-Formen bereits in bairischen Handschriften des 9. und 10. Jahrhunderts feststellt. In Bezug auf die Gesamtübertragung der Hoheliedpredigten in Mü6 konstatiert Höver 1971, 80, allerdings, dass des Öfteren auch Schreibungen mit auftreten. Ein solches Nebeneinander der mundartlich varianten Formen lässt sich Bohnenberger 1897, 214, zufolge seit der Mitte des 11. Jahrhunderts in bairischen Handschriften nachweisen. 44 Vgl. auch Höver 1971, 80.

LXIV

III. Traktatüberlieferung

Das A d j e k t i v s u f f i x -lich wird in der diphthongierten Form -leich wieder.. gegeben: geystleich, haymleich, menschleich, tagleich. 45 Dasselbe gilt für A d v e r b i e n , die in der Anfechtungspassage stets ohne die Endung -en auftreten: lindleich, .. machtikleich, pilleich, scharpfleich. Adverbien können hier jedoch auch auf -lich enden: gedultiklich, leychtiklich, willigklich. 46 Das P r o n o m i n a l a d j e k t i v solch .. .. wird in den Formen solleich, sollich realisiert; welch erscheint in der Form wellich. 47 Beim S u p e r l a t i v konkurrieren die Endungen -ist und -est: ze vordrist; aller .. schwarest und schedleichest. 48 Beim Nom. Sg. Neutr. des D e m o n s t r a t i v p r o n o m e n s ‘dieser’ bleibt die Anfechtungspassage in Mü6 bei der mhd. Form dicz (77,7; 79,11). Dagegen greift sie beim Akk. Sg. Neutr. auf die modernere Form dises zurück (79,15).49 Der p r ä p o s i t i o n a l e I n f i n i t i v wird in der Regel mit der unbetonten Form ze .. gebildet: ze leyden, ze mercken, ze versuechen. Nur ausnahmsweise steht die be.. tonte Form zuo: zu betryegen (74,5). d) Wortbestand Hinsichtlich des Wortschatzes der Hoheliedpredigten-Übertragung in Mü6 weist Höver auf eine Eigentümlichkeit des ‘Tegernseer Anonymus’ hin, nämlich “die häufig auftretenden Bildungen auf -iczen, -iczer, die besonders in den bairischösterreichischen Mundarten erscheinen”.50 In der Anfechtungspassage steht indessen nur das Verb girliczen (76,24) für diese Besonderheit. Beim Substantiv ‘Welt’ fällt auf, dass auf Konsonanzerleichterung verzichtet wird.51 Die Schreibung lautet dementsprechend werlt (78,4; 79,17).52

45

Siehe zur Schreibung -leich in bairischen Handschriften seit dem 13. Jahrhundert Tauber 1993, 65; Klein u. a. 2007, 84, § L 23, Anm. 1. 46 Siehe zum Nebeneinander von -leich und -lich in Mü6 auch Höver 1971, 76. 47 Vgl. auch Höver 1971, 77. Ihm zufolge dominieren in der Gesamtübertragung der Hoheliedpredigten eindeutig die Formen mit /i/. 48 Vgl. Höver 1971, 77. Siehe zum Nebeneinander von -ist und -est im Bairischen auch Tauber 1993, 41f. 49 Nach DWB 2, 1135, tritt dises seit dem Ende des 14. Jahrhunderts auf. Zum Nebeneinander der älteren und jüngeren Form siehe ebd. 50 Höver 1971, 82f. 51 Vgl. dazu Klein u. a. 2007, 147, § L 90, Anm. 6. 52 Unter den im vorliegenden Kapitel analysierten Handschriften stellt Mü6 mit dieser Schreibung eine Ausnahme dar. In allen anderen steht welt. Vgl. zur räumlichen Verbreitung der /r/-losen Form, die im Alemannischen ihren Anfang genommen hat und möglicherweise erst spät – in den ersten Jahrzehnten des 15. Jahrhunderts – in das Bairische Eingang fand, Besch 1967, 122f.

B. Schreibsprache

LXV

2. Mü6: ‘Von Unterscheidung der Geister’ Der zweite Text in Mü6 stammt von derselben Hand wie die Übertragung der Hoheliedpredigten, welche die Anfechtungspassage bzw. den Traktat ‘Von viererlei Anfechtungen’ beinhaltet.53 Daher erübrigt sich eine ausführliche Analyse seiner schreibsprachlichen Merkmale. Im Folgenden sei daher nur auf einige Charakteristika hingewiesen, die entweder für diesen Traktat spezifisch sind oder die ein auffälliges schreibsprachliches Phänomen in der Anfechtungspassage bestätigen. a) Vokalismus Die graphemische Differenzierung zwischen zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden, funktional unterschiedenen die tritt auch hier auf: dar inn doch czweyfeln dye, .. dy da nit geubet synn haben (69,5f.). Wie in der Anfechtungspassage wird generell zwischen altem D i p h t h o n g /ei/ (/) und neuem Diphthong (/) unterschieden. Dabei sind die und -Schreibungen austauschbar: Der Zentralterminus ‘Gewissheit’ wird abwechselnd als gewishait und gewishayt wiedergegeben. Eine Vereinheitlichung hat jedoch hinsichtlich des zweiten Kernbegriffs ‘Geist’ stattgefunden: Obgleich es sich hier um den alten Diphthong handelt, erfolgt die Wiedergabe durchgängig mit -Schreibung, und zwar stets in der graphemischen Variante . Dies gilt auch für Derivationsformen und Komposita wie geysten, geystlich, eyngeysten oder eyngeystung. N e b e n t o n i g e s /a/ findet sich in nahand (70,29).54 S p r o s s v o k a l nach Liquid steht in herrischen (70,19).55 Die Vorsilbe ge- ist in mehreren Fällen a p o k o p i e r t : .. .. glaube (67,10), glusst (69,11), glangig (mhd. gelangec, gelängic; 71,3), vergwisset (71,20,23).56 b) Konsonantismus L a b i a l e . Wie in der Anfechtungspassage steht im Anlaut – abgesehen vom Präfix be- – regelhaft /p/. Ausnahmen sind das Kirchen- bzw. Rechtswort 53 Vgl. oben, S. LVIII, Anm. 2. Höver identifiziert den Schreiber mit dem ‘Tegernseer Anonymus’. Siehe dazu ausführlich Kap. IV.C.1, S. CXCVII–CCIX. 54 Diese Form steht auch regelmäßig in der Gesamtübertragung der Hoheliedpredigten. Vgl. Höver 1971, 77. 55 Höver 1971, 77, zufolge tritt /i/ in der Gesamtübertragung der Hoheliedpredigten öfters als Sprossvokal (nach Liquid) auf. Dies ist typisch für mittelbairische Handschriften. Vgl. Reiffenstein 2003, 2914b; Klein u. a. 2007, 93, § L 32. 56 Vgl. Weinhold 1867, 29, § 14; Tauber 1993, 42f.

LXVI

III. Traktatüberlieferung

bischof und brief (70,6).57 Nach dem Präfix ent- schärft sich anlautendes /f/ zu /pf/: enpfanckleich, enpfindestu, enpfindung, enpfindleich, enpfunden. 58 Ein Eintreten von für /b/ erfolgt nur im Abstraktum offenwarhayt/offenwarhait. D e n t a l e . Das lateinische Fremdwort species wird als speties wiedergegeben (68,1). P a l a t a l e . Im Auslaut kann ausnahmsweise stehen: magh (67,7). Die Verbindung /xs/ wird zweimal mit bzw. wiedergegeben: sexerlay (70,12), sexsten (71,8). In einem Fall wird die Schreibung zu korrigiert: sexerl (ge.. strichen) → sechserlay (65,10; Mü6: fol. 262v).59 Mittelbar anlautendes /k/ wird bei einem Wort durch wiedergegeben: erckennen (64,10; 71,9).60 c) Formenbau Beim S u b s t a n t i v engel fällt der uneinheitliche Gebrauch des Genitivs auf: des engell geyst (64,9f.); des engells lyecht (72,6). Der Konjunktiv Präteritum des Ve r b u m s haben lautet hyett (72,8,10).61 Beim A d j e k t i v s u f f i x -lich konkurrieren .. .. die Varianten -leich und -lich miteinander: begreifleich, begreiflich; gotleich, gotlich. Die diphthongische Form dominiert allerdings bei Weitem.

3. Sa3: ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’ a) Vokalismus Bei der Wiedergabe der a - L a u t e dominiert im Unterscheidungstraktat in Sa3 die Schreibung . Allein die Präposition aˆne wird durch on repräsentiert. Doppelschreibung für langes /eˆ/ tritt verschiedentlich auf, teilweise in Konkur.. renz mit einfacher Schreibung: furgeen, seel (daneben aber auch sele), seelen (Verb), versteen. Häufig steht für mhd. /i/ und für mhd. /ie/: hyren, 57 Unter brief ist im gegebenen Zusammenhang ein beglaubigtes Dokument zum Identitätsnachweis zu verstehen. Siehe zur im Bairischen öfters auftretenden Schreibung in Kirchen- und Rechtswörtern Klein u. a. 2007, 36, § E 26, Nr. 2. Auf die Sonderstellung von brief und bischof, die vielfach auch dann mit anlautendem geschrieben werden, wenn ansonsten

die Regel ist, weist bereits Behaghel 1933, 251, hin. Siehe ferner Tauber 1993, 126. 58 Vgl. oben, S. LXI, Anm. 22. 59 Höver 1971, 79, führt aus der Gesamtübertragung der Hoheliedpredigten ein weiteres Beispiel an: sex (fol. 26v). 60 Die Schreibung kommt in Mü6 vereinzelt auch im absoluten Anlaut vor. Höver 1971, 79, nennt cklarhait (fol. 71r). 61 Dabei handelt es sich um eine kennzeichnende bairische Form. Vgl. Klein u. a. 2007, 39, § E 28, Nr. 8; ebd., 284, § M 113, Anm. 4.

B. Schreibsprache

LXVII

ynnikhait (aber auch: innikhait), nyderen, nym; hye, nyessung, tyerleich. Vereinzelt lässt sich Senkung von /u/ zu /o/ beobachten, so in der 3. Pers. Pl. Prät. von werden: worden (61,24). ^ e Bei den D i p h t h o n g e n treten für mhd. /ü/ () (erleucht, feur, teuzscher) und für mhd. /uˆ/ auf: auf, ausgesprochen, aussern, klaubt, lautter. Wie in bairischen Handschriften üblich wird auch der mhd. Diphthong /ou/ durch wiedergegeben: auch, haubt, rauch. 62 Gleichfalls typisch ist die Wiedergabe von /uo/ durch : dar zue, haymsuechung, zuefuegung. 63 Der alte Diphthong /ei/ wird meistens durch wiedergegeben: aygenleich, haylsam, maynung, zwayung. Die Schreibung tritt dahinter deutlich zurück: allain, warhait, zwai. Manche Wörter treten in beiden graphemischen Varianten auf: haytter/haitter; tayl/tail. Mhd. /ıˆ/ wird in der Regel durch den neuen Diphthong in der Schreibung dargestellt: beweyset, eytel, fleyssig, leydung. Im Adjektivsuffix -leich und in den Personalpronomina (mein, dein) tritt ausschließlich die Schreibung auf. In anderen Wörtern kommt ebenfalls vor, jedoch nicht so regelmäßig wie : begreiffen, czweifel, gleichnuzz, weis. Der Zentralbegriff geist wird – wie im Traktat ‘Von Unterscheidung der Geister’ – vorzugsweise durch geyst wiedergegeben.64 Allerdings hat hier keine strikte Vereinheitlichung der Schreibung stattgefunden. So tritt vereinzelt auch geist auf (61,16; 62,17,18). Ab und an kommt zudem die Schreibung gaist bzw. gayst vor (vgl. 59,13,18; 60,23). Möglicherweise wurde hier mechanisch die Regel angewendet, den alten Diphthong /ei/ durch zu repräsentieren.65 Die U m l a u t b e z e i c h n u n g erfolgt meistens durch Superskript; daneben tritt e e e e .. .. auch Schrägtrema auf: andachtigen, hoche, mugleich, ubertrifft; furderleich, furgeen, .. poz. Auffallend hinsichtlich der Umlaute ist die starke graphemische Varianz: vere e e .. stantnuss, verstantnuss, verstantnuss, verstantnuss. Wie dieses Beispiel bereits indiziert, stehen Formen mit und ohne Umlaut nebeneinander: war (Konj.)/wär; e e gemutes/gemutes; vbung/vbung. Häufig sind monophthongierte Formen: getun .. (61,6), muter (58,22), uben (61,9), ubergenug (60,9).66 E n t r u n d u n g kommt nur e im Einzelfall vor: berırung (59,1).67 A p o k o p e und S y n k o p e treten regelmäßig auf. Erwähnt sei nur der häufige Wegfall von /e/ in der Endung -et (3. Pers. Sg. Präs.; Part. Perf.): erkhennt, klaubt, 62

Vgl. oben, S. LIX mit Anm. 6. Vgl. oben, S. LIX mit Anm. 10. 64 Vgl. oben, S. LXV. 65 Vgl. oben, S. LIX. 66 Nach Lexer handelt es sich jeweils um mitteldeutsche Formen. Siehe zur ‘md.’ Monophthongierung Klein u. a. 2007, 78f., § L 18. Allerdings weist Reiffenstein 2003, 2918b, o o darauf hin, dass das Diakritikum ° im Oberdeutschen (Normalorthografie ) insgesamt häufig weggelassen wird. Der Diphthong bleibt also grafisch unbezeichnet. e 67 Auf die Seltenheit der Schreibung weist Reiffenstein 2003, 2918b, hin. Auch im vorliegenden Traktat ist die Normalorthografie . 63

LXVIII

III. Traktatüberlieferung e

lebt; beraubt, bewegt, erlangt, geraynigt, geubt. Oft bleibt die Endsilbe jedoch auch erhalten: entspringet, erkhennet, nachvolget; abgekheret, beweyset, gewurcket, wolgeschicket. E k t h l i p s i s kommt ebenfalls vor: wirdt (3. Pers. Sg.); geredt (Part. Perf.). Ausnahmsweise kann der Vokal im Präfix ge- entfallen: gwulcke (59,6). Apokopierte und nicht apokopierte Formen können unmittelbar nebeneinanderstehen: klare, lautter, geordent und unbetrubt billder (61,2f.); finster, ungeordente und trube billder (61,20f.). Zuweilen wird das Pronomen der 2. Pers. Sg. der voraufgehenden Verbform angefügt: wirdestu, maynestu, sprichstu. Ansonsten spielen E n k l i s e n keine Rolle. b) Konsonantismus L a b i a l e . Im absoluten und mittelbaren Anlaut steht regelhaft /p/: perg, plind, plicz; ebenpild, einplaczung, geprechen. Gleiches gilt für das mhd. Suffix -bære: dyenstperkhait. Bestehen bleibt die Vorsilbe be-: begreiffen, behilffung, bekhumern, beschawung. Die Präposition ‘bei’ tritt in drei konkurrierenden Schreibungen auf: bey (59,8,9), pey (59,4), wey (60,7). Auffallend ist, dass der im vorliegenden Traktat als erkenntnistheoretischer terminus technicus fungierende Begriff ‘Bild’ fast ausschließlich mit – zuweilen ausgetauscht durch – im Anlaut geschrieben wird (vgl. 60,25; 61,3,5,14,21; 62,4,13; -Schreibung: 60,22,24). Gleiches gilt für die Derivate billdend (61,4) und billdleich (61,12). Einzige Ausnahme – vielleicht ein Versehen aufgrund mechanischer

-Schreibung – ist pilldleicher (62,10).68 Im Auslaut steht : leib. Nach dem Präfix ent- wird anlautendes /f/ zu /pf/: enpfangen, enpfindet, enpfindung. Nur ausnahmsweise erfolgt die Wiedergabe der labialen Affrikata /pf/ durch die Schreibung : enphahung (58,22). Verschiedentlich tritt für /b/ ein: offenwarleicher, offenwarung, wehelffen, werait, wetrubt, wey (s. o.), willdet. 69 Der erkenntnistheoretische Fachbegriff ‘Bild’ kann ebenfalls mit anlautendem geschrieben werden (s. o.). Ein wechselseitiger Austausch von /w/ und /b/ lässt sich in einem Fall beobachten: webegung (61,19f.). Daneben steht die Normalform bewegung (62,23). Ein Anschluss von /b/ an /m/ erfolgt nur in Einzelfällen: mitsampt (61,12), nympt (60,21).70 Verhärtung von /w/ zu /p/ () ist im apokopierten Substantiv farb (60,23; mhd. varwe) eingetreten.71

68

Bei ebenpild handelt es sich nicht um einen erkenntnistheoretischen Fachbegriff. willdet = bildet. Im gegebenen Zusammenhang ist die Erschaffung von Vorstellungsbildern gemeint. Siehe auch die Ausführungen weiter oben zum terminus technicus ‘Bild’. 70 Die Schreibung

bildet die durch das nachfolgende /t/ bewirkte Verhärtung des /b/ ab. Vgl. Weinhold 1867, 131, § 126. 71 Vgl. Weinhold 1867, 129, § 125. 69

B. Schreibsprache

LXIX

D e n t a l e . Sowohl im absoluten als auch im mittelbaren Anlaut steht vor Konsonant: schlaffenden, geschwayget, geschwindleich. 72 Der vorliegende Traktat enthält allerdings nur die wenigen hier aufgeführten Beispiele. P a l a t a l e . Wörter und Wortformen mit Auslautverhärtung im Mhd. enden auf : innig, mag, weg. Innerhalb des nur sporadisch vorkommenden Doppelsuffixes -iglich wird die Adjektivendung -ig (mhd. -ec, -ic) dagegen zwar unterschiedlich, aber immer mit Verhärtung realisiert: emsikleich (58,9; 61,17),73 willickleich (59,1f.), .. massigcklich (61,6). Mhd. /h/ wird in der Verbindung mit /t/ als wiedergegeben: andachtt, betrachtung, gesicht, liecht, nicht. Auch zwischenvokalisches /h/ erscheint durch e den Zusammenfall mit /x/ als : abczyechung, hoche. 74 Negation wird ausschließlich durch die bairische Form niht (Schreibung: nicht) ausgedrückt. Die -lose Form nit kommt nicht vor. Im absoluten Anlaut steht vor Vokal meist : khinden, khole, khunst, khurczleich. Gleiches gilt für den mittelbaren Anlaut: bekhumern, erkhantnusz, erkhennen, widerkherten. Auch das Substantivsuffix -keit wird mit geschrieben: dyenstperkhait, laydsamkhait, wirdigkhait. Vor Liquid konkurrieren Schreibung mit und ohne : khlar, khlarung; klare, klarhait, klarleich. Die für das gesamte Bairische charakteristische Schreibung im Anlaut kommt nur vereinzelt vor: einchumen (60,22).75 Im Inlaut steht im Regelfall bzw. : funcklen, gemerckt, gewurcket, wolgeschikten, wolschickung. Ausnahmsweise kann nach /r/ auch auftreten: wurchung (59,13). Im Auslaut steht regelhaft : anfanck, ausganck, starck. c) Formenbau Die S u b s t a n t i v e n d u n g -nis (mhd. -nisse) erscheint stets mit /u, ü/: erkhantnusz, e gestaltnuss, verstantnuss. Das Substantiv seˆle wird im Regelfall stark flektiert (vgl. 58,3,21; 59,3 u. ö.). Im Einzelfall kommt jedoch auch die schwache Deklination vor: taylung geystes und der seelen (61,23f.). Da der Traktat nur sporadisch die 3. Pers. Pl. Präs. Ind. Akt. der Ve r b e n bildet, lässt sich hinsichtlich der Bevorzugung der /t/-haltigen oder /t/-losen Flexionsendung keine verlässliche Aussage machen.76 In 72

Vgl. oben, S. LXI, zum Traktat ‘Von viererlei Anfechtungen’ in Mü6. Siehe ferner weiter unten, S. LXXII, zum Traktat ‘Erprobt die Geister, ob sie aus Gott sind’ in dieser Handschrift. 73 Mhd. emzeclich. Das mit einfachem Suffix gebildete Adjektiv mhd. emzec, emzic (DWB: emezic) geht auf emez zurück. Vgl. DWB 3, 443; Lexer 1, 543. 74 Vgl. oben, S. LXII. 75 Schreibung in Sa3, fol. 313v: ein chumen. Siehe zur Verschiebung von germ. */k/, */kk/ zur Affrikata /kx/ im Anlaut (gewöhnliche Schreibung: ) Klein u. a. 2007, 120, § L 61. Vgl. auch ebd., 35, § E 26, Nr. 1. Siehe ferner oben, S. LXII, Anm. 35. 76 Dazu wäre eine Analyse jener Kompilation von Gerson-Traktaten notwendig, in die ‘Unterscheidung oder Teilung’ in Sa3 integriert ist (ebd., fol. 306r–329r). Siehe dazu Kap. III.A (Handschriftenkatalog), S. LVII, sowie Kap. IV.C.4, S. CCXXIX.

LXX

III. Traktatüberlieferung

den wenigen vorhandenen Textpassagen steht jedoch die /t/-lose Form: durch dy willder einchumen (60,22); das sy gegenwurtig werden (60,24). Die Verben geˆn/gaˆn sowie steˆn/staˆn finden nur im Kompositum fürgeen (60,3) sowie in den durch Präfix erweiterten Formen versteen (62,20) und bestan (60,4) Verwendung. Eine klare Präferenz für die bairischen eˆ-Formen lässt sich aufgrund dieser geringen Belegdichte nicht erkennen. Immerhin wird deutlich, dass der Schreiber auch aˆ-Formen akzeptiert.77 Das A d j e k t i v s u f f i x -lich wird fast ausschließlich als -leich realisiert: menschleich, tyerleich, verstantleich, wesenleich, wunderleich. Die Schreibung -lich bleibt .. den Adverbien ganczlich (58,11) und massigcklich (61,6) vorbehalten. Bei der Wiedergabe des Adjektivs vernunftic wird die Form ohne zweites /n/ gewählt: vernufftig. Das P r o n o m i n a l a d j e k t i v solch erscheint in allen Flexionsformen mit in der zweiten Silbe: sollich, sollicher, soliches, sollichem. A d v e r b i e n sind in der Regel endungslos: emsikleich, gewonleich, ordenleich. Bei der Form vormalen (58,12) handelt es sich um einen Dat. Pl. des Adverbs vormaˆl. 78 Die Realisierung des D e m o n s t r a t i v p r o n o m e n s ‘dieser’ erfolgt im Nom. Sg. Neutr. durch die mhd. Form dicz (vgl. 58,3; 59,14,17 u. ö.). Der p r ä p o s i t i o n a l e I n f i n i t i v wird regelhaft mit unbetontem ze gebildet: ze begreiffen, ze pringen, ze versteen.

4. Sa3: ‘Erprobt die Geister, ob sie aus Gott sind’ Dieser ausschließlich in Sa3 enthaltene Traktat ist von einer anderen Hand geschrieben als der zuvor besprochene. Im Folgenden werden vor allem jene Phänomene berücksichtigt, die das spezifische schreibsprachliche Profil von ‘Erprobt die Geister’ im Vergleich zu ‘Unterscheidung oder Teilung’ hervortreten lassen. Weitgehend unberücksichtigt bleiben extravagante Grafien einzelner Wörter, da der Traktat insgesamt ausgesprochen fehlerhaft überliefert ist.79 Es dürfte sich in diesen Fällen vielfach um Verschreibungen ohne weiteren Aussagewert handeln. a) Vokalismus Zuweilen steht für /o/: ab (neben ob), gewant (= gewonet), verpargen, wanumb/wanung. 80 In einem Fall ist ein Eigenname betroffen: arigenes (85,4; fol. 292v). Umgekehrt tritt vereinzelt auch für /a/ ein: gevongen (85,5). 77

Vgl. oben, S. LXIII mit Anm. 43. Vgl. DWB 26, 1307. 79 Dies liegt wahrscheinlich nicht an der Inkompetenz des Schreibers, sondern an der mangelhaften Qualität seiner Vorlage. Vgl. dazu Kap. IV.F.1, S. CCCXIX. 80 Vgl. zur Schreibung für mhd. /o/ Tauber 1993, 69. Siehe zur Endung -umb statt -ung die Ausführungen weiter unten, S. LXXIIIf. 78

B. Schreibsprache

LXXI

Für mhd. /uˆ/ und /ou/ treten der D i p h t h o n g (laut, tausend; glaub, ^ zederpaum) und für mhd. /ü/ () der Diphthong (bezeugt, freuntholt, gepeut) ein.81 Auffallend ist die Bewahrung der Flexionsendung -iu (vorwiegend in der Schreibung ): z. B. allew (fol. 294r, vgl. 86,17; fol. 304r, vgl. 96,8), andrew .. (fol. 289v, vgl. 82,2; fol. 290r, vgl. 82,16; fol. 299r, vgl. 91,10), dew pawdeu (fol. 291v, vgl. 84,7), gleichew (305r, vgl. 96,22), seineu (fol. 296v, vgl. 89,8; fol. 302v, vgl. 94,26), sollichew (fol. 299r, vgl. 91,7), wareu (fol. 302v; vgl. 94,23).82 Mhd. /ei/ wird in der Regel durch wiedergegeben: ainer, erczaigt, schaiden, stain; berayt, taylung. Allein bei den Sakralbegriffen fleisch, geist und heilig sowie ihren Derivaten ( fleischleich, geistleich/geystleich, heilikait) zeigt sich eine starke Tendenz zur Beibehaltung der Schreibung . Von einer konsequenten Durchführung kann jedoch nicht die Rede sein. So finden sich auch die Schreibungen gaist/gayst, gaystleich; hayl, haillichait, hailwertig. Mhd. /ıˆ/ wird durch repräsentiert: underweillen, weiser; czweyfels, vermeyden. .. Der Diphthong /uo/ wird in der Regel als oder wiedergegeben: .. .. gutten/gueten, suechen, zuetuttlen. Eine Ausnahme ist die Schreibung thain (92,3) für tuon. Hier schlägt sich indirekt der im Mittelbairischen vor allem seit dem 15./16. Jahrhundert zu beobachtende Übergang von /uo/ zu /oa/ vor /n, m/ nieder.83 Im Unterschied zum Traktat ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’ erfolgt die U m l a u t b e z e i c h n u n g hier in der Regel durch Schrägtrema, nur sehr selten durch Superskript. Zuweilen treten entrundete Formen auf, vor^ nehmlich beim aus mhd. /ü/ () hervorgegangenen Diphthong , z. B. erliuhtunge → erleuchtung → erleichtung (82,4), vgl. ferner geidens (90,27), beteitung .. (94,1). Außerdem sind selleich (statt solleich; 81,19) und untriegleich (statt un.. trugleich; 82,19) zu nennen.84 A p o k o p e n und S y n k o p e n treten häufig auf, so mehrfach in der Endung -ec .. bzw. -ic: diemutkhait (88,17), gemmainckleich (83,10), mangfeltikleich (81,22).85

81

Die grafische Realisierung in der Handschrift wechselt zwischen und . Siehe zur Beibehaltung der Flexionsendung -iu im Bairischen und ihrer Wiedergabe als oder (im Unterschied zur alemannischen Schreibung ) Klein u. a. 2007, 39, § E 28, Nr. 2. Beim zuletzt genannten Beispiel handelt es sich um einen Akk. Sg. Fem. Siehe zu dieser erweiterten Verwendung der iu-Endung im Bairischen Reiffenstein 2003, 2916a. 83 Vgl. Tauber 1993, 93f.; Klein u. a. 2007, 108, § L 49. 84 Laut DWB 24, 1966, taucht das im Ahd. noch vorhandene Adjektiv bzw. Adverb ‘untrüglich’ erst im Nhd. wieder auf (während trügelich, trügelıˆche[n] auch im Mhd. gebräuchlich ist). Ab dem 18. Jahrhundert wird es häufig. Der vorliegende Traktat wäre demnach ein früher Beleg für das (erneute) Erscheinen des Wortes. 85 Vgl. Weinhold 1867, 29, § 14.

82

LXXII

III. Traktatüberlieferung

b) Konsonantismus L a b i a l e . Anlautendes /p/ ist die Regel ( paremherczig, peicht, pringt; gepain, gepet, verpirgt), auch in der Endung mhd. -bære: chostperleichen, unachtperen, .. wurckperleich. Das Präfix be- bleibt meistens bestehen (besunderleicher, bewaren, bezeugt), ausnahmsweise tritt aber auch hier die Schreibung

auf: pegirleichen (95,6). Die labiale Affrikata erscheint vor allem als , daneben aber auch als : enpfangen, enpfindleiche, pflegen; enphahen, enphind. In der Regel sind beide Schreibungen klar voneinander getrennt; nur einmal tritt eine hybride Form auf, die ein Schwanken zwischen beiden Grafien offenbart: enphfangen (82,7).86 Ebenfalls singulär ist die Schreibung für /f/ bzw. /pf/: scharbs (97,13).87 .. Häufig ist die Schreibung für /b/: awer, geweiczt, offenwar, towigen, wedarff, wegir, wekhantleicher, wereit, weschaiden, wetrieg, wetrogen. Sie kommt auch in Eigennamen vor: Werenhardus. Selten ist dagegen der umgekehrte Fall: .. furbiczickchait (88,29; neben furwiczikait: 88,26), gebert (93,11),88 unbissend (81,3). Beim inhaltlich zentralen Verb bewæren und den davon abgeleiteten Substantiven sind /b/ und /w/ regelmäßig vertauscht: webaren, webarer, webarumb. Vereinzelt sind auch andere Wörter betroffen: webeget, webegung, webeist. Ein Anschluss von /b/ an /m/ lässt sich mehrfach beobachten: empczig (mhd. emzec, emzic), .. .. kumpt, nyemmpt (mhd. nieman), sichtumb (mhd. siechtuom), warnympt. D e n t a l e . Die Schreibung erscheint nicht nur in Eigennamen und Fremdwörtern, wie Höver dies für die Übersetzung von Bernhards Hoheliedpredigten in .. Mü6 konstatiert,89 sondern auch im Anlaut von mhd. tuon: thue (90,26), thue (90,27), thain (92,3). Damit macht sich in ‘Erprobt die Geister’ zumindest verhalten ein schreibsprachliches Phänomen bemerkbar, das Reiffenstein zufolge seit dem Ende des 15. Jahrhunderts auftritt.90 Anders als ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’ bietet der vorliegende Traktat eine Reihe von Beispielen für anlautendes , wenn /l, m, n/ oder /w/ nachfolgen, z. B.: schlaff, schleck; schmeckenden, .. schmeckt; schnodisten; beschwert, schweins, verschwant. Außerdem wird das Präteritopräsentium suln/soln in einem Fall mit im Anlaut wiedergegeben: schol (91,17).91 Regelschreibung ist jedoch jene mit : sullen (83,22), sol (83,22; 84,22; 85,18,23 u. ö.). Ebenfalls nur ausnahmsweise steht im Inlaut für /d/: hente (89,8). 86

Vgl. dazu auch Weinhold 1867, 131, § 128. Es scheint sich hier um eine unverschobene Form zu handeln. 88 gebert ‘abgewehrt’. Zugrunde liegender Infinitiv ist weren, wern. In Sa3, fol. 301r, wurde gebert aus webe¨rt korrigiert. Vermutlich hat der Schreiber zunächst bewæren (mit Vertauschung von /w/ und /b/) als Grundform angenommen. 89 Vgl. Höver 1971, 78. o 90 Reiffenstein 2003, 2925a: “Ende des 15. Jh.s kommt für t- auf (thuen, that, thumb ‘Dom’ usw.).“ Siehe im vorliegenden Traktat ferner die Eigennamen Anthonius (81,20), Sathan (81,4) und Thabor (95,27) sowie das Fremdwort theologus (84,9). 91 Es handelt sich um eine bairische, auch im Thüringischen vorkommende Form. Vgl. Klein u. a. 2007, 39, § E 28, Nr. 6; ebd., 270, § M 98, Nr. 8. Siehe auch Tauber 1993, 141. 87

LXXIII

B. Schreibsprache

P a l a t a l e . Der größte schreibsprachliche Unterschied zwischen dem vorliegenden Traktat und ‘Unterscheidung oder Teilung’ dürfte die stärkere Ausprägung des -Konsonantismus in Ersterem sein. Besonders im absoluten Anlaut findet sich in ‘Erprobt die Geister’ häufig die Schreibung : chainer, cherend, chette, chirche, chlaid, chlaine, chlars, chomen, chosen, chosten, chostperleichen, chreffte, chreff.. tikleich, chrenckt, chunftigen, chunst. Gleiches gilt für den mittelbaren Anlaut, der allerdings seltener vorkommt: abchert, erchennen, verchert. Auch die Suffixe -keit und -heit werden teilweise mit anlautendem wiedergegeben: eittelchait; weischait/weyschait. 92 Daneben treten jedoch – teils in Konkurrenz mit den .. Formen – -Schreibungen auf: ankum, keren, keczren, komend, kosperen, kunf.. tige, kunst, kurczen, mitkosen, volkomen. Wie die aufgeführten Beispiele zeigen, steht – anders als in den zuvor besprochenen Traktaten – vor Vokal einfaches , nicht . Letztere Schreibung kommt nur ausnahmsweise vor: wekhantleicher (86,12). Im Inlaut steht vornehmlich : erstecken, gedruckt, geschickt, mercken, trincken, vermerckt. Mehrfach tritt jedoch auch hier -Schreibung auf: frolo.. chen (97,17), werchen (84,18; 95,20; jeweils Dat. Pl.), wurcht (88,11). Im Auslaut steht in der Regel , zuweilen auch : anfanck, anplick, dick, gedunck, schleck; folk. Die Schreibung findet sich nur im Einzelfall: gesmach (82,3). Zuweilen offenbart sich im In- und Auslaut das Schwanken zwischen den verschiedenen Schreibungen durch hybride Formen: merckchen (88,4,25), schmaickchst (88,6; mhd. smeichest), wurckhen (89,22); gedenckch (96,28), starckch (92,17). Ähnliche Unsicherheiten treten innerhalb des Doppelsuffixes -iglich bei der Schreibung der Adjektivendung -ig (mhd. -ec, -ic) zutage: fleissichleich (96,9), fleissickleichen (85,23), fleissigleichen (86,23). Wie in den anderen bisher vorgestellten Traktaten wird mhd. /h/ in der Verbindung mit /t/ konsequent als wiedergegeben: betrachtung, gericht, gesicht. 93 Bei zwischenvokalischem /h/ stehen die Schreibungen und nebenein.. ander: fliechen, sechen (direkt neben sehend, vgl. 85,1), verschmechung; erhohet, geschehen, nahende, verjehen. Bei Verneinungen dominiert zwar die bairische Form niht (Schreibung: nicht); anders als in ‘Unterscheidung oder Teilung’ steht daneben jedoch auch sehr häufig die -lose Form nit. 94 N a s a l e . Ein Spezifikum der schriftlichen Repräsentation von ‘Erprobt die Geister’ in Sa3 im Vergleich zur Gesamtüberlieferung der anderen edierten Traktate ist der häufige Austausch des alveolaren Nasals /n/ gegen den bilabialen Nasal /m/ in der Endung -ung. Das ausgetauschte /m/ zieht zugleich ein (die Aussprache sicherndes) /b/ mit sich, so dass die Endung -umb entsteht: diemutigumb, einsprechumb, laydigumb, offenwarumb, pawumb, verliessumb, wa92

..

..

Morphologisch davon zu unterscheiden sind Abstrakta wie suezecheit, die aus mhd. suezec und der Endung -heit gebildet sind. Vgl. zu ‘Süßigkeit’ DWB 20, 1337. 93 Ausnahme ist die Schreibung niht in 91,9. 94 Vgl. oben, S. LXII mit Anm. 33.

LXXIV

III. Traktatüberlieferung

numb, webarumb. 95 Daneben bleibt – teils in Konkurrenz mit den -umb-Formen – .. die Endung -ung in Gebrauch: bewegung, erscheinung, erczaigung, furlegung, offenbarung. L i q u i d e . Von dissimilatorischem Schwund ist das /r/ in den Formen erfodern (88,1; 96,11) und ze fodrist (88,3; 94,11f.; 95,1) betroffen. Hingewiesen sei auf den polysemen Begriff sindleichait (97,2), in welchem sich die eng miteinander verbundenen Bedeutungen ‘Sinnlichkeit’ und ‘Sündlichkeit’ überlagern. Beide Perspektiven sind mit einem jeweils spezifischen schreibsprachlichen Phänomen verbunden: Wird der Terminus als sinleichait (mhd. sinnelıˆcheit) verstanden, hat sich zwischen /n/ und /l/ ein Sprosskonsonant eingeschoben.96 .. Wird er als sundlichait interpretiert, ist /ü/ zu /i/ entrundet.97 c) Formenbau Das S u b s t a n t i v mhd. hoˆchvart ist in der Regel zu hoffart assimiliert. Nur ausnahmsweise erscheint es in der vollen Form hochfart (85,26; 86,2). Das Ve r b nemnen (‘nennen’, zu name) ist zu nemmen assimiliert (vgl. 82,13; 86,2).98 Bei der Bildung des Präsens Indikativ der 3. Pers. Pl. steht häufig auslautendes /t/: die in in haltent (81,24); wann die hie schiffend in dem geystleichen mer .. mainfeltiger begir, die an einander stossent und wutend (83,25–84,1); als lernent .. Tulius, Boecius und Aristotiles ze tun (84,21). Daneben kommt jedoch auch die /t/lose Form vor: aber dy unversuchten wissen der ding nicht (84,2). Die Formen mit und ohne /t/ können unmittelbar nebeneinanderstehen: dy, wenn sy wachen, mai.. .. nend, sy sechen oder horen oder chosten, daz sy doch yn warhayt weder horen noch sehend (84,28–85,1). Als Ausnahmeerscheinung tritt Inversion auf. In diesem Fall entfällt die Endung .. -en der 1. Pers. Pl.: mues wir (84,20).99 Im Konjunktiv Präteritum von haben erscheint die bairische Kennform hiet (85,17; 89,15; 92,17). Anders als in ‘Unterscheidung oder Teilung’ fällt im vorliegenden Traktat hinsichtlich der Verben geˆn/gaˆn bzw. steˆn/staˆn eine eindeutige Entscheidung zugunsten der bairischen eˆ-Formen: gen/geen (85,15; 89,14; 94,18), ubergen (87,6), eingen (89,25), ge (Im95 Vgl. dazu Weinhold 1867, 143, § 139. Siehe zur Ersetzung der Endung -ung durch -um außerdem Tauber 1993, 146. In den von Tauber aufgeführten Beispielen (u. a. begerum, betrachtum) kommt allerdings kein schließendes /b/ vor. 96 Die Entstehung eines Sprosskonsonanten /t, d/ in der Verbindung /nl/ ist seit dem 13. Jahrhundert nachweisbar. Vgl. Klein u. a. 2007, 167, § L 116, Nr. 4. Siehe ferner ebd., 140, § L 82. 97 Siehe zur Entrundung, die im Bairischen seit dem 12. Jahrhundert bezeugt ist, Klein u. a. 2007, 86, § L 25. 98 Vgl. Klein u. a. 2007, 134, § L 69, Nr. 2. 99 Vgl. Klein u. a. 2007, 150, § L 95, Anm. 4; ebd., 244, § M 70, Anm. 7. Auch in der Übertragung der Hoheliedpredigten in Mü6 kommt zuweilen Inversion mit Schwund des auslautenden /n/ der 1. Pers. Pl. vor. Vgl. Höver 1971, 80.

B. Schreibsprache

LXXV

perativ; 91,17), gee (Konjunktiv; 96,11,18), durchget (97,13); stet (87,15,16), versten (87,25), widersten/widersteen (88,8; 89,21; 95,16). Wie auch in ‘Unterscheidung oder Teilung’ wird das A d j e k t i v s u f f i x -lich fast ausschließlich als -leich wiedergegeben. Anders als dort erscheint das P r o n o m i n a l a d j e k t i v solch in ‘Erprobt die Geister’ nicht nur als sollich (85,9; 86,20 u. ö.), sondern auch in diphthongierter Form als solleich (85,9; 88,26 u. ö.). Nur selten taucht das Pronominaladjektiv welch auf. Es wird ohne Vokal in der zweiten Silbe realisiert (vgl. 97,3,11,14). d) Wortbestand Ein spezifisch bairischer Begriff ist neufengel (85,19) für lat. novitius. 100 Auch bei zand (‘Zahn’) handelt es sich nach Kranzmayer um eine bairische Kennform, die im vorliegenden Traktat im Plural erscheint: schweins czend (85,17).101 Gleiches dürfte für volkemen bzw. volkemenleich (95,22; 94,5) gelten.102

5. Sa2: ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ (‘Nebenfassung’) a) Vokalismus Das Schriftbild des Traktats ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ in Sa2 ist durch eine Fülle diakritischer Zeichen (Schrägtrema, einfacher Akut, Doppelakut, haken- und bogenförmige Diakritika) gekennzeichnet. Diese lassen sich nicht eindeutig funktional voneinander unterscheiden. Zudem sind sie aufgrund flüchtiger Setzung vielfach nicht eindeutig identifizierbar. Die unklare Funktionsbestimmung der diakritischen Zeichen schlägt sich in variierenden Schreibungen .. .. derselben Wörter nieder. So wird die Präposition mhd. zuo als zu´, zu, zw ´ , zw oder mit hakenförmigem Superskript wiedergegeben. Das Substantiv mhd. vernunft .. erscheint als vernufft, vernufft oder mit Haken über dem u. Zu den fluktuierenden Funktionen der verschiedenen Superskripte scheinen jene .. als Vokalindex (z. B. vernufft), als Markierung einer bestimmten Lautqualität (z. B. .. 103 .. gross), als Umlautbezeichnung (z. B. senfftmutigchait) oder als Diphthong (z. B. .. tut [mhd. tuot]) zu gehören. 100

Vgl. Schmeller, Bayerisches WB 1, 730. Der ‘Tegernseer Anonymus’ verwendet den Begriff ebenfalls in seiner Übertragung von Bernhards Hoheliedpredigten. Vgl. Höver 1971, 81. 101 Vgl. Kranzmayer 1960, 14. Siehe auch Schmeller, Bayerisches WB 2, 1132; Tauber 1993, 151. 102 Siehe zur bairischen Kennform ke¨men Kranzmayer 1960, 15. Vgl. zur Unterscheidung von Kennwörtern und Kennformen ebd., 8, § 7. Während Kennwörter ausschließlich in einer bestimmten Sprachregion vorkommen, handelt es sich bei Kennformen um die spezifische Gestalt von Wörtern, die als solche überregional verbreitet sind. 103 Siehe dazu oben, S. LX, Anm. 12.

LXXVI

III. Traktatüberlieferung

Die Repräsentation des D i p h t h o n g s /uo/ erfolgt außer durch Schräge e trema vereinzelt durch hochgesetztes /e/: auff tut (50,2; Sa2, fol. 3r), buch e e (50,11; Sa2, fol. 3v), lugen [= luogen] (56,4; Sa2, fol. 17 r), schuch (52,28; Sa2, .. fol. 9v). Daneben steht die Schreibung bzw. : gueten (53,28), schuel .. .. .. (51,10), ich suech (51,30); sy suechent (54,29f.), puezzwartigen (52,13f.). Parallel finden sich monophthongische Formen, z. B. schull (für schuole; 55,29), tut (für tuot; 50,18).104 ^ .. Für mhd. /ü/ () steht grundsätzlich bzw. : erleuchtung, euch, .. .. leutte; teusch (mhd. tiusche; 54,23), underzeucht. Mhd. /uˆ/ und /ou/ erscheinen als : auff, aus, lautter, traurichait; beschaulichait, gelaube, haubt. Der alte mhd. Diphthong /ei/ wird in der Regel durch wiedergegeben: maister, underschaid, wainnen. Die Schreibung bleibt den Zahlwörtern czwaierlay und dreyerlay vorbehalten.105 In den Sakralwörtern geist, geistlich, heylig und heylichait erfolgt die Wiedergabe des alten mhd. Diphthongs weiterhin durch . Erstaunlicherweise gilt dies jedoch nicht für Gott als hailant (57,9). Die Repräsentation des neuen Diphthongs erfolgt durch und : geittig, weibisch; eytel, sey (3. Pers. Sg. Konj. Präs.). .. Häufiger erscheint S p r o s s v o k a l nach Liquid: chiriche (52,24), durich .. (51,12), voligt (49,8), werick (49,8), czweliffpot (55,35f.), voricht (56,36), furichtet (57,2).106 K o n t r a h i e r t e Formen finden sich bei den Verben geben und ligen: geit (mhd. gıˆt; 51,18), leit (mhd. lıˆt; 54,10). A p o k o p e und S y n k o p e sind omnipräsent. Bei Verben, deren Stamm auf /n/ endet, kann die Endung -en in der 3. Pers. Pl. Präs. Ind. entfallen: das sy wainnen von rechter andacht, als sy mainn (53,21). Hinsichtlich der Verteilung von und bei der Wiedergabe von /i, ıˆ/ fällt auf, dass das Personalpronomen der 3. Pers. sie (sıˆ/si) regelhaft durch sy repräsentiert wird (in allen auftretenden Kasus, Numeri und Genera). Nur ausnahmsweise steht si (50,12; Nom. Sg. Fem.). Auch darüber hinaus tritt die -Schreibung verschiedentlich auf (z. B. dy neben die, mynne, synnen); es dominiert jedoch bei Weitem die -Schreibung. .. .. Auffallend ist die Schreibung in verschiedenen Wörtern: lart (51,3; 3. Pers. .. .. Sg. Ind. Aktiv von mhd. leˆren), verar (mhd. verrer; 52,17), warar (57,13; neben .. .. warer; 57,17); wie vil sy fastaten, wie vill sy pettaten (52,24f.).107

104

Vgl. dazu oben, S. LXVII, Anm. 66. Siehe zu diesen Komposita, die mittels des aus dem Französischen entlehnten Femininums lei gebildet worden sind, auch Kap. IV.D.3, S. CCXLVI. 106 Siehe dazu auch oben, S. LXV mit Anm. 55. 107 Tauber 1993, 40, führt Beispiele für die Wiedergabe des Morphems -et(e) durch im Präsens und Imperfekt der schwachen Verben aus bairischen Handschriften des 15. Jahrhunderts auf (u. a. [sie] lobatten, sy wartaten). 105

B. Schreibsprache

LXXVII

b) Konsonantismus L a b i a l e . Im absoluten und mittelbaren Anlaut konkurriert /p/ mit /b/,108 so dass einige identische oder morphologisch verwandte Begriffe in beiden Varianten auftreten: peweglichait (53,21), beweglichait (54,37); unpeweglich (57,16), unbeweglich (56,3); prot, protpecken (53,13; 56,14), himelbrot (51,25); petten (52,28,34), gebett (53,11). Vor /e/ steht vielfach anlautendes /b/, ohne dass dies auf das Präfix be.. beschränkt bleibt: beduncken, begird, bellen, benugen, berait, bessers, bewegt, beyzaichen, beyzz (‘beiße’). Doch tritt /b/ auch vor anderen Vokalen auf: baid, barm.. herczigchait, buch. Auch vor Liquiden kann /b/ stehen: bringen, volbringen. In allen Fällen ist jedoch auch die

-Schreibung möglich: peleiben, pesseren, pe.. .. .. weissent; pald, pizz (‘bis’), pos, puezzwartigen; prauchen, presten. Die Präposition bzw. Adverbialpartikel ‘bei’ wird in der Regel durch bey wiedergegeben. Nur im Einzelfall steht pey (53,33). Das selten auftretende Adjektivsuffix mhd. -bære wird entweder mit anlautendem /p/ (danckperchait; 55,15) oder /w/ (offenwar; 53,9) wiedergegeben. Außer im zuletzt genannten Fall tritt auch im Kompositum widerbellen für /b/ ein (vgl. 49,26: widerwellen).109 Die Schreibung für /w/ findet sich mehrfach im Adverb mhd. alwe¨c: albeg (52,2; 56,34; 57,3,16). Die labiale Affrikata wird fast ausschließlich durch die konservative Schreibung wiedergegeben.110 Dies gilt vor allem für die Zentralbegriffe enphindleich und unenphindleich. 111 Nur im Einzelfall findet sich hier die -Schreibung: enpfindlicher (55,34).112 Die Stufen des geistlichen Aufstiegs werden als stapffel bezeichnet (49,22; 50,17; 55,17).113 .. .. Verschiedentlich erfolgt Anschluss von /b/ an /m/: chumbt, geczambt, rombd (mhd. .. rüemet), zunymbt. D e n t a l e . Ausnahmsweise kann im Anlaut /t/ statt /d/ stehen: tringen (50,22). Vor /l, m, n/ und /w/ ist anlautend sowohl als auch möglich: schlaffen (mhd. slaˆfen), schmackhafftigen/smackhafft, sneller, swesterlicher. Lat. /ti/ wird vor Vokal als wiedergegeben: devocionem (54,24; in Sa2, fol. 13v, mit Abbreviatur: Deuoco¯em). P a l a t a l e . Die Adjektivendung mhd. -ic/-ec erscheint in der Schreibung : geittig, hochwirdig, notturfftig, unsinnig. Auch darüber hinaus ist im Auslaut die Schreibung üblich: tag, taig, vermag, wenig. Innerhalb des Doppelsuffixes -iglich wird die Adjektivendung -ig mit palatalem Frikativ realisiert: leichtichlich, 108

Siehe zum schwankenden Gebrauch von anlautendem /p/ und /b/ auch Weinhold 1867, 123f., § 121. 109 Siehe außerdem 50,23. Hier ist das substantivierte Verb (widerwelen) allerdings emendiert (Sa2, fol. 4v: vnder welen). 110 Vgl. auch oben, S. LXf. mit Anm. 22. 111 Siehe dazu auch Kap. IV.B.1, S. CLXIX–CLXXVII, und IV.B.3, S. CLXXXIII. 112 Umgekehrt verhält es sich im Traktat ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’. Vgl. oben, S. LXVIII. 113 Laut DWB 17, 863, handelt es sich um eine Nebenform zu staffel.

LXXVIII

III. Traktatüberlieferung ..

mynichlichen, wolbedachtichlich. Eine hybride Schreibung tritt im Adjektiv mhd. willeclich auf: willigchlich (51,2; 53,33). Wie auch in den anderen bisher vorgestellten Traktaten erscheint mhd. /h/ in der Verbindung /ht/ als . Beispielhaft genannt sei hier allein der Zentralbegriff andacht. Zwischenvokalisches /h/ kommt .. nur sporadisch vor. Neben der Wiedergabe durch (zacher, ziechent, hocher) steht vereinzelt auch die Schreibung : ziehen (53,29; 55,20). Ungleich häufiger als die für das Bairische typische Form niht tritt in Verneinungen die -lose Form nit auf. Das Substantiv hochvart ist ausgeschrieben, nicht zu hoffart assimiliert (51,9f.). Im absoluten und mittelbaren Anlaut steht regelhaft : chalt, chan, cheller, .. cheren, chranckhait, chrefften, chuchen, chumbt; bechantlich, erchennent. Dies gilt auch für das Substantivsuffix -keit: aigenwilligchait, barmherczigchait, gehorsam.. .. cheit, saligchait, senfftmutigchait. Die Schreibung findet sich nur im Anlaut des Eigennamens Cristus (vgl. 54,36) und des Lehnworts creatur bzw. seines Derivates creaturlich (vgl. 50,3; 55,32). Der ausgeprägte -Konsonantismus des Anlauts ist im Inlaut nicht in diesem Ausmaß vorhanden. Hier finden sich vielfach und -Schreibungen: beduncken, gesterckt, trunckenhait, sterckern, wercken; .. gemerken, wurken. Allerdings sind auch -Schreibungen im Wortinneren sehr .. präsent, und zwar innerhalb der Suffixform -ichait: diemutichait, gerechtichait, .. .. suessichait/suezzichait, traurichait. Für die Bildung dieser Abstrakta beansprucht im Nhd. die Kombination von -ig und -keit Verbindlichkeit. Diese Standardisierung tritt jedoch erst im 16./17. Jahrhundert ein. Bis in die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts gehören dagegen -ikeit und -icheit zum gängigen Formeninventar.114 Bei den oben genannten Begriffen erscheint im Vergleich zum Mhd. die Grenze zwi.. schen Basis und Suffix verschoben: diemüetec-heit → diemuti-chait. Die analoge Erneuerung von -ig ist im vorliegenden Traktat – wie die zu Beginn dieses Absatzes aufgeführten Beispiele zeigen – zumindest teilweise durchgeführt.115 Im Auslaut konkurrieren - und -Schreibungen: smackhafft, unsmackhafftig, werck; .. .. uberswennchlichen. 116 Zuweilen treten hybride Schreibungen auf: chunigchleich, unsmachkhafftige. L i q u i d e . Dissimilatorischer Schwund tritt im Partizipialadjektiv ungefodert (51,5) auf. Ein S p r o s s k o n s o n a n t hat sich in das Adjektiv gewonlich eingeschoben: gewonndlich (56,13).117 Der polyseme Begriff sindlichait (49,25,28; 50,23; 52,3; 114

Vgl. dazu Wegera/Prell 2000, 1595a/b. Siehe auch die Ausführungen in Kap. IV.A.3, S. CLII, zur ‘Probate spiritus’-Kompilation. Anders als im vorliegenden Traktat regiert dort die -Schreibung: herttikayt. Siehe auch weiter unten, S. LXXXIII. 115 Vgl. Wegera/Prell 2000, 1595b. Im Rückgriff auf Erben wird dort folgendes Beispiel für die wortinterne Verschiebung und die Erneuerung des Adjektivsuffixes genannt: truric-heit → truri-cheit → trur-ig-keit → Traur-ig-keit. 116 Siehe auch die Ausführungen weiter oben zum Doppelsuffix -iglich (realisiert als -ichlich). 117 Vgl. Tauber 1993, 149.

B. Schreibsprache

LXXIX

54,10,12), der im vorliegenden Traktat auch als Adjektiv sindleich (50,6) auftaucht, ist bereits besprochen worden.118 c) Formenbau Wie in den anderen edierten Traktaten auch tritt die S u b s t a n t i v e n d u n g -nis .. (mhd. -nisse) in der Form mit /u, ü/ auf: verdambnuzz, versaumnuzz. Die mittel.. hochdeutsche Endung -ære hat sich – in apokopierter Form – erhalten: lerar (49,3; 54,23,26).119 Bei den Ve r b e n erfolgt die Bildung der 3. Pers. Pl. Präs. Ind. Aktiv meistens mittels der Endung -ent; daneben tritt jedoch auch die /t/-lose Form auf: .. das dreyerlay menschen gar grozzlich dar innen irren (52,9); menschen, die da irrend (52,20). Auch bei der Perfektbildung stehen Formen mit und ohne /t/ nebeneinander: das ettliche menschen [...] gestritten haben (50,35f.); und nun ir leben [. . .] geordiniert habent (54,36f.). Gleiches gilt für die Bildung des Vorgangs.. passivs: so werdent dise menschen ettwen bewegt (50,6f.); zu dem ersten werden .. gefunden (52,11). Die Endung -ent tritt auch im Imperativ der 2. Pers. Pl. auf: Nement war (52,18).120 Wie im Traktat ‘Erprobt die Geister, ob sie aus Gott sind’ finden hinsichlich der Verben geˆn/gaˆn und steˆn/staˆn nur die bairischen Kennformen mit eˆ Verwendung: stet (49,6), aufstennd (50,9), bestet (52,1), auffsten (54,18), stennd (56,12); einget (50,15), get (51,4). Beim A d j e k t i v s u f f i x -lich konkurrieren die diphthongische und die monophthongische Form miteinander: enphindleich/enphindlich, tugentleich/tugentlich. Das P r o n o m i n a l a d j e k t i v solch erscheint mit und ohne /i/: solich (53,15), sollicher (53,35; 55,28); solhe (50,10; 51,12), solher (53,10). Das Pronominaladjektiv welch findet hingegen nur in der zweisilbigen Form mit /i/ Verwendung: welliche (50,14), wellichs (54,22). A d v e r b i e n verzichten in der Regel auf die Endung -en: .. .. grozzlich, haimlich, torlich. Ausnahme ist aigenlichen (55,9f.). Das D e m o n s t r a t i v p r o n o m e n ‘dieser’ wird im Nom. Sg. Neutr. durch die mhd. Form dicz realisiert (49,21; 50,26,31,35 u. ö.). Für das R e f l e x i v p r o n o m e n im Akk. Pl. steht in der Regel sich, in einem Fall aber auch sy (53,14: und lassen sy beduncken).121 Der p r ä p o s i t i o n a l e I n f i n i t i v wird sowohl mit der unbetonten Form ze als auch mit zuo gebildet:122 so werdent dise menschen ettwen bewegt ze lachen, ett.. wenn ze wainnen, ettwenn ze singen (50,6f.); die ettwen besunder naigung habent .. .. .. .. zu fasten, zu petten oder psalter zu lesen oder zu langem wachen (53,4–6). 118

Siehe weiter oben, S. LXXIV. .. Siehe zu den -Schreibungen des Traktats auch oben, S. LXXVI. Vgl. zur Beibehaltung des Suffixes -ære im Bairischen außerdem Reiffenstein 2003, 2914a. 120 Vgl. dazu Klein u. a. 2007, 244, § M 70, Anm. 8. 121 In der Hauptfassung lautet der Text (42,23): und lassend sich dunken. Siehe zum reflexiven Gebrauch von sie (Akk.) DWB 16, 769. Vgl. auch ebd., 709. 122 Zu den unterschiedlichen grafischen Repräsentationen von zuo in Sa2 siehe oben, S. LXXV. 119

LXXX

III. Traktatüberlieferung

d) Wortbestand ..

..

Auffallend ist das Verb murmulen (53,26,28), das neben dem gängigeren murmelen (54,6) steht. Nach DWB 12, 2719, zeigt sich hier noch die Verwandtschaft zum lateinischen murmurare.

6. Me: ‘Dass die Welt, der Körper und der Teufel ohne Zahl Menschen betrügen’ a) Vokalismus Mehrfach steht in Me für langes /eˆ/: ee (‘ehe’; 99,18; 100,16,18,19; 105,23), geen (106,24), wee (‘wehe’; 101,7; 106,6), widersteen (104,11). Für den biblischen Propheten Hosea wird die Namensform Osee gewählt (109,13). Sehr regelmäßig wird /o/ durch repräsentiert, ein Phänomen, das bereits Weinhold als “zwar nicht ausschließlich [. . .] aber doch vorzüglich bairisch” einordnet:123 chlasterpersan, gewanhait, grazz, hachvertig, lashait, natturftig, persan, plazz (mhd. bloˆz), schan (mhd. schoˆn), vadern (mhd. vordern), wanung. In diesen Kontext gehört auch der für das Mittel- und Südbairische kennzeichnende Zusammenfall von /ar/ und /or/:124 gearnt (Part. Perf.; mhd. geornt; 109,18), geharsam, verlarn, verwarffen, warn (Part. Perf., kontrahiert aus warden [mhd. worden]; 98,22; 101,2 u. ö.). ^ Mhd. /ü/ () ist stets zu d i p h t h o n g i e r t : chreutz, euch, fleust (mhd. vliuzet), freuntleich, heut, scheucht, teuffe (mhd. tiefe, tiufe).125 Nur selten tritt der alte mhd. Diphthong /öü/ auf, der ebenfalls durch repräsentiert wird: freud, zustreut (mhd. zerströuwet, zerströut). Mhd. /uˆ/ ist grundsätzlich zu diphthongiert (auff, aussern, chaum, lautter, versaumnus); ebenso wird mhd. /ou/ durch wiedergegeben: haubt, peraubt, petzaubert, staub, tauffer, unglaubiger. Der mhd. Diphthong /uo/ erscheint regelhaft in der bairischen Form : armuet, chlueg, genueg, guet, mues (3. Pers. Sg. Präs.; mhd. muoz), muest (3. Pers. Sg. Prät.; mhd. muoste), muet, prueder, puezz, tuen, trueg (3. Pers. Sg. Prät.; mhd. truoc). Die .. .. .. Wiedergabe des mhd. Diphthongs /üe/ erfolgt durch (gruen, pehuetten, ver.. .. wuesst, wueln) oder (diemuetig, petrueben). Nur vereinzelt dient ein Supere skript zur Diphthongmarkierung: nwr (fol. 133r, vgl. 99,25; fol. 137 v, vgl. 104,16);126 e zw (fol. 133v, vgl. 99,30; fol. 139v, vgl. 106,13). Der mhd. Diphthong /ei/ wird in der Regel durch wiedergegeben: abgeschaidenhait, arbait, gemain, maister, rain, urtail. Die Schreibung findet sich 123

Weinhold 1867, 18, § 6. Vgl. Klein u. a. 2007, 38, § E 27, Nr. 10. 125 Siehe zu teuf (Adjektiv und Substantiv) auch Tauber 1993, 85. 126 Siehe zur Form nuˆer für das Adverb ‘nur’ DWB 13, 998. 124

B. Schreibsprache

LXXXI

dagegen nur sporadisch: may (100,20), manigerlay (101,2; 102,2), ay (‘Ei’; 104,16).127 Nur bei Sakralbegriffen sowie beim unbestimmten Artikel bleibt der alte Diphthong erhalten: ein; fleischleiche, geist, geistleich, heilig, heiltum. Allerdings wird hailsam trotz der morphologischen und semantischen Verwandtschaft mit den zuletzt genannten Begriffen mit geschrieben (fol. 141r; 107,25). Eine Ausnahme stellt zudem der Begriff stein dar, bei dem eigentlich zu erwarten wäre (fol. 132r; 98,24).128 Möglicherweise hat Lienhart Peuger hier die Schreibung seiner Vorlage übernommen. Ein Vergleich mit dem Text des ‘Büchleins der Ewigen Weisheit’ im Melker Codex 235, der streckenweise mit der ‘Pilgervision’ im vorliegenden Traktat übereinstimmt, zeigt jedenfalls, dass Peuger auch in dieser Handschrift bei der -Schreibung bleibt.129 Die Ewige Weisheit bemerkt dort zum Verfall des geistlichen Lebens: das tzerget yetzund an vil steinen. 130 Analog zur Bevorzugung der Schreibung , um den alten mhd. Diphthong /ei/ wiederzugeben, wird der neue Diphthong (aus mhd. /ıˆ/) vornehmlich durch repräsentiert: fleis, leichnam, paradeis, tzeitleiche, vertreiben, weissage, weitze (mhd. wıˆze). Nur in wenigen Fällen findet die Schreibung Verwendung: frey, pey, peywanung, sey. Während die Diphthonge äußerst zahlreich sind, treten m o n o p h t h o n g i e r t e Formen nur sehr selten auf, z. B. weiroch (fol. 137 r; 103,17). Allerdings wird die Präposition zuo in der Regel durch zw repräsentiert; nur selten dient hier ein hochgestelltes /e/ der Diphthongmarkierung (s. o., S. LXXX). Eine systematische Schreibung lässt sich hinsichtlich der U m l a u t b e z e i c h n u n g feststellen. Umgelautetes /o, oˆ/ und /u, uˆ/ gibt Peuger durch Schrägtrema .. .. .. .. wieder: poser, sunt, unmugleich, waldhonig. 131 Bei /ä, äˆ/ dagegen erfolgt die Indie e e zierung des Umlautes stets durch übergeschriebenes /e/: andachtig, chlagleich, grae e e e e ben, stat (mhd. stæte, stæt), tagleich, tzaher, tzartling, vermahelt. Statt des Präfixes zer- steht ze- bzw. zw-: unzeprochen (99,25), zepricht (100,9), zeprochen (100,2), zw strewt (mhd. zerströuwet; fol. 133v; 100,8).132 Verschiedentlich tritt S p r o s s v o k a l nach Liquid auf: lauterichait, pitterichait, sarich (mhd. sarc), sarig (mhd. sorge), werich. Wortformen mit und ohne Sprossvokal können unmittelbar nebeneinanderstehen: nachvoliger/nachvolger (109,18,21).

127

Ähnlich verhält es sich im Traktat ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ (‘Nebenfassung’) in Sa2. Vgl. oben, S. LXXVI. In Sa3 als Leithandschrift des Traktats ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’ dominiert hingegen die Schreibung . Siehe oben, S. LXVII. 128 Reiffenstein 2003, 2912a/b, führt stain unter den Beispielen für die bairische Schreibung des mhd. Diphthongs auf. 129 Siehe zum Verhältnis zwischen Seuses ‘Büchlein der Ewigen Weisheit’ in Cod. 235 und dem kompilatorischen Traktat ‘Dass die Welt’ die Ausführungen in Kap. IV.G.3, S. CCCXLIII– CCCXLVII. 130 Melk, Stiftsbibliothek, Cod. 235, .fol. 307 va (Blattangabe nach moderner Bleistiftfoliierung). . 131 Siehe zur umgelauteten Form honic DWB 10, 1786. Vgl. ferner Tauber 1993, 113. 132 Siehe zu den unterschiedlichen Präfixformen Klein u. a. 2007, 146, § L 90, Anm. 2.

LXXXII

III. Traktatüberlieferung ..

K o n t r a k t i o n e n kommen häufig vor: arn für orden (98,8; 101,21);133 orn für örden (107,28);134 arnung für ordenunge (104,5); traid für tregede (107,25); wern für werden (98,18; 99,8,9,20; 100,4 u. ö.); warn für worden (98,22; 101,2; 102,16,20; 107,24; 109,24);135 gein für gegen (101,19,20; 105,32); geit für gibet (100,9,10; 101,13; e 103,22; 107,7,22); lat für læzet (104,12; 107,17). Ebenfalls sehr regelmäßig treten A p o k o p e und S y n k o p e auf. Erwähnt seien nur wenige Beispiele. Des Öfteren entfällt vor /w/ und /r/ der Vokal im Präfix ge-: grechte (109,5), grechtichait (104,22,25), gwalt (105,14; 107,8; 109,9), gwesen (100,7,12,30; 108,11; 110,4), gwissen (104,10), ungrecht (110,8), ungrechtichait (110,11). Synkope des /e/ findet sich .. außerdem in der Endung -en: chern (Inf.; 102,1), erschinn (Part. Perf.; 102,14), horn .. e (Inf.; 98,5), peschonn (Inf.; 100,1), rainn (Adj.; Dat. Sg. Neutr., 105,11), wann (Inf.; .. 108,18), warn (3. Pers. Pl. Prät.; 100,13), wueln (Inf.; 101,6). Im Präsens der 3. Pers. Sg. ist außerdem häufiger die Endung -et bzw. -tet/-det betroffen:136 petreugt .. .. (99,13), verirrt (100,8), zepricht (100,9); laitt (106,24), uberwintt (107,10), verwuesst (100,28), vintt (102,8). Nur im Einzelfall entfällt der Vokal der Adjektivendung -ic e bzw. -ec: parmchleich (105,6). P r o - und E n k l i s e n sind kaum vertreten. Zuweilen wird jedoch das Personalpronomen der 2. Pers. Sg. der voraufgehenden Verbform unmittelbar angeschlossen: gestu, soltu, machstu, pistu. b) Konsonantismus L a b i a l e . Im absoluten wie mittelbaren Anlaut steht grundsätzlich /p/ für /b/. Dies gilt – anders als in den bisher besprochenen Traktaten – auch für das Präfix .. .. be-: pabst, pald, pechumernus, pegier, pehuetten, petort, petrueben, petzaubert, .. pitter, pleiben, pose, pret, pringen, puezz; erparmen, erpoten, verpergen, verplichen; e dankchparchait. Nur im Ausnahmefall tritt für /w/ (albeg) oder umgekehrt e für /b/ ein: urwaring (mhd. urbarigen; 107,12). Die labiale Affrikata wird ausschließlich durch repräsentiert: enphahen/enphangen, enphiengen, enphinden, oppherten, phligt, stumph. Anschluss von /b/ an /m/ lässt sich verschie.. dentlich beobachten: chumbt (101,15; 103,18; 106,4); frumb (99,2; 103,20); nembt (mhd. nemet; 110,12); nyembt (mhd. nieman, niemen; 102,4; 102,22; 103,7; 105,21; 107,13; 107,30; 109,12; 110,9);137 nymbt (mhd. nimet; 98,27; 110,9); penymbt .. (100,10); tzimbt (mhd. zimet; 103,20); ubernymbt (108,5); yembt (mhd. ieman, 138 iemen; 98,15). 133

Zur Schreibung für /o/ siehe oben, S. LXXX. Es handelt sich um eine im älteren Nhd. noch gebräuchliche Pluralform von orden. Vgl. DWB 13, 1316. 135 Vgl. auch Klein u. a. 2007, 110f., § L 53, Nr. 5. 136 In letzterem Fall handelt es sich um Ekthlipsis. Vgl. oben, S. LX mit Anm. 16. 137 Siehe zum epithetischen /t/ der Form niemant sowie zu den bair.-österr. Formen DWB 13, 825. 138 Siehe zu iemt für ieman, iemen Weinhold 1863, 448, § 410. Vgl. ferner DWB 10, 2301. 134

B. Schreibsprache

LXXXIII

D e n t a l e . In wenigen Fällen ist anlautendes /d/ durch /t/ ersetzt: tiemuetichait (103,12), tiemuetigen (108,6), tiemuetiger (102,17); tistel/tisteln (107,25; 101,4). .. Auch im Inlaut kann zuweilen /t/ für /d/ eintreten: hintern (103,5), hinternuzz .. .. .. (100,17), sunten (103,24), todsuntige (107,16), uberwunten (107,6). Während in den anderen bisher vorgestellten Traktaten vor den Konsonanten /l, m, n/ und vor /w/ immer oder zumindest in einigen Fällen anlautendes steht, bleibt ‘Dass die e e Welt’ konsequent beim mhd. /s/: sliezzen, smahen, swar, swein. P a l a t a l e . In Übereinstimmung mit dem zuvor vorgestellten Traktat wird das e Adjektivsuffix mhd. -ic/-ec in der Schreibung realisiert: andachtig, lustig, willig. Ebenfalls kongruent ist die – allerdings nur selten auftretende – Wiedergabe des Doppelsuffixes -iglich mit palatalem Frikativ: willichleich, wunnichleich. Wie in allen bisher besprochenen Traktaten erscheint mhd. /h/ in der Verbindung mit /t/ als : gesicht, tzucht, unrecht. In den vereinzelten Fällen, in denen zwischenvokalisches /h/ vorkommt, ist dieses durch Apokope sekundär in den Auslaut e getreten. Repräsentiert wird es, wie üblich, durch : versmach (Konjunktiv; mhd. versmæhe; 104,13) geschech (Konjunktiv; mhd. geschehe; 108,7). Stets ausgeschrieben sind das Substantiv hachvart sowie das Adjektiv hachvertig (109,21). Wie in der ‘Nebenfassung’ des Traktats ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ (Sa2) steht sowohl im absoluten als auch im mittelbaren Anlaut stets : .. chain, chaisrinen, chalt, cheuschait, chlarhait, chnechthaus, chunig, chuntschaft; erchennt, pechumernus, unchrautgarten, verchern. Dies gilt auch für das Suffix -heit e bzw. -keit: chrankchait, dankchparchait. Die Schreibung im Anlaut bleibt – ebenfalls wie im Traktat ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ (Sa2) – auf den Eigennamen Cristus (98,21; 102,3 u. ö.) und das Lehnwort creatur (99,15; 102,11 u. ö.) begrenzt. Ausnahmsweise steht im mittelbaren Anlaut /k/ statt /g/: enkelten (103,23). Eine weitere Gemeinsamkeit mit ‘Von Unterscheidung’ findet sich hinsichtlich des regelmäßigen Auftretens der Suffixform -ichait (nhd. -igkeit): e ainfeltichait, leichtvertichait, massichait, wirdichait, witzichait. 139 Anders als dort fehlen in Peugers Kompilation jedoch inlautendes und . Stattdessen steht im Regelfall die velare Affrikata /kx/: chrenkcher, erschrokchner, geakchert, gedankchen, haberschrekchen, merkchen, pedenkchen, rekchen (‘reichen’; 98,15), trinkchen, tzukchen, vermerkcht. Dies gilt auch für Eigennamen: Ekchart (109,4). Die Schreibung findet sich inlautend bei den verschiedenen Flexionsformen und Derivaten von mhd. werc und würken: werchen (Dat. Pl.; 101,13; 105,22,26); wurchen .. .. (3. Pers. Pl.; 108,24), wurcht (3. Pers. Sg.; 105,21,22); verwurchen (3. Pers. Pl.; 106,18). Im Auslaut steht oder : junchfraun (102,12), sarich (103,11); .. chrankchmuetigen (101,17), erschrakcht (98,9; mit epithetischem /t/), starkch (106,17), volkch (108,1; 109,14). Dies trifft auch dann zu, wenn der Auslaut aufgrund von Apokope sekundär hergestellt wird: werch (Plural: ‘Werke’; 102,27; 103,2,13 u. ö.); drukch (Konjunktiv: ‘drücke’; 103,3), merkch (Konjunktiv: ‘merke’; 104,17). 139

Siehe dazu oben, S. LXXVIII.

LXXXIV

III. Traktatüberlieferung

L i q u i d e . Dissimilatorischer Schwund tritt im Verb vadern (mhd. vordern; 106,21; 109,25) auf. c) Formenbau Wie in den anderen Traktaten auch wird das mhd. S u b s t a n t i v s u f f i x -nisse in der Schreibung mit wiedergegeben: pechumernus, petriegnus. Hinsichtlich des Formenbaus der Ve r b e n fällt auf, dass in der dritten Person Plural bei eindeutigem Indikativ nahezu ausschließlich die /t/-lose Form steht: unter den vil erscheinen als wilde tier (98,13f.); sy wellen der rach gots entrinnen und vallen mitten dar in (100,3).140 Als Ausnahmefall kann 98,12f. gelten: das noch ettleich hach spitz des alten tzimers auffregent. 141 Die Wiedergabe der Verben gaˆn/geˆn und staˆn/steˆn erfolgt konsequent mittels der bairischen Kennformen mit eˆ: anget (101,24), gen/genn/geen (101,12,20; 106,24; 107,17), gestu (mhd. geˆst du; 98,14), get (101,20; 106,2), hingen (101,26), verget (98,27); aufsten (110,15), stet (98,11; 109,10), versten (98,20,23; 99,1; 107,1), verstet (103,10), widersteen (104,11). Gemäß der seit dem Mhd. auftretenden landschaftlichen Differenzierung zwischen md. wollen und obd. wellen stehen im Traktat der Infinitiv wellen (98,5 u. ö.) und der (apokopierte) Konjunktiv der 3. Pers. Sg. well (98,15 u. ö.).142 Die Bildung des Präteritums von haben erfolgt im Konjunktiv mittels der bairischen Kennform hiet/hieten (103,8; 104,25,29,30; 109,5 [Sg.]; 102,22 [Pl.]). Im Indikativ steht het (102,9,10; 104,23; 105,9; 106,11; 109,14,17). Da Peuger keine Längenzeichen setzt, dürfte es sich um die bairische Form heˆt(e) handeln.143 Für die 3. Pers. Sg. Prät. von mhd. wesen wird stets was (nie war) gesetzt (vgl. z. B. das Sprichwort 106,4f.: Da der teufel genas, da was er, der er vor was). Dies gilt jedoch ebenso für die anderen in diesem Band edierten Traktate.144 Nur selten treten Präsenspartizipien auf. Diese enden auf -und(e): lainund, seuftund, stinkchund (98,11,16; 107,16).145 Auffallend 140

Die /t/-losen Formen könnten bereits in Peugers Vorlage gestanden haben. Jedenfalls finden sie sich im Melker Cod. 235. Vgl. ebd., fol. 307 va, fol. 308va. Zitiert sei hier nur die zweite Passage, die im BdEW in eine ‘Ich’-Rede der Ewigen Weisheit integriert ist: Sy wellen meiner rach entrinnen vnd vallen mitten dar in. Vgl. auch die folgende Anmerkung. 141 Möglicherweise hat Peuger diese Endung aus seiner Vorlage übernommen. Im Melker Cod. 235, fol. 307 va, lautet die entsprechende Stelle: das noch ettleich hach spitz des alten tzimers awff regent. Vgl. auch die vorhergehende Anmerkung. 142 Siehe zu dieser landschaftlichen Differenzierung Klein u. a. 2007, 273, § M 102. Vgl. ferner DWB 30, 1328. 143 Vgl. zur sprachgeografischen Abgrenzung von hæte und hatte Klein u. a. 2007, 284, § M 113, Anm. 4. 144 Für Schriften des 15. Jahrhunderts ist dies der Normalfall. Erst im Neuhochdeutschen setzt sich war durch. Vgl. DWB 16, 245. Siehe auch Besch 1967, 133: “Seit dem 17. Jh. steht war in der Schriftsprache fest.“ 145 Es handelt sich dabei um eine besonders im Bairischen auftretende Form. Vgl. Reiffenstein 2003, 2916; Klein u. a. 2007, 113, § L 57, Nr. 4. Siehe auch Weinhold 1867, 294, § 289, sowie Tauber 1993, 41.

LXXXV

B. Schreibsprache ..

ist der Imperativ der 2. Pers. Pl. auf -n (109,2f.): Darumb ern das an solhen, das unser ist, und lassen in, das ir schannt ist. 146 Möglicherweise hat Peuger ihn aus seiner Vorlage übernommen.147 Die A d j e k t i v e n d u n g -lich wird konsequent in diphthongierter Form wiedergegeben: ernstleich, tzeitleich, unschedleich. Das P r o n o m i n a l a d j e k t i v solch erscheint in der /i/-losen Form: solhe (106,11); welch tritt mit und ohne /i/ auf: welich (99,7; 104,9), welche (102,11). A d v e r b i e n sind in den meisten Fällen .. e .. .. endungslos ( froleich, tagleich, posleich, torleich), in wenigen Fällen steht jedoch die volle Form: gleichsenleichen, willichleichen, wunnichleichen. Die Bildung des S u p e r l a t i v s erfolgt mittels der Endung -ist (arnleichist; 100,7). Verneinungen werden konsequent durch die im Bairischen dominierende Form nicht zum Ausdruck gebracht; die -lose Form nit findet keine Verwendung. Der p r ä p o s i t i o n a l e I n f i n i t i v wird vorwiegend mit unbetontem ze gebildet (ze geben, ze leiden, ze sliezzen); zuweilen kommt jedoch auch die – im Traktat insgesamt dominierende – Form zuo (in der Schreibung zw) vor: zw gevallen (fol. 139r; 105,20), zw machen (fol. 142v; 109,22), zw vergeben (fol. 142r; 109,10). d) Wortbestand Zu den bairischen Kennformen zählt der Terminus maut (‘Zoll’),148 der innerhalb des Kompositums mautschreiber (108,25f.) Verwendung findet.

7. Mü8: ‘Probate spiritus’-Kompilation Die folgende Beschreibung bezieht sich ausschließlich auf Mü8. Jene Passagen der Edition, die aufgrund von Blattverlust aus Gra ergänzt sind, finden in der Regel keine Berücksichtigung. Sporadisch wird jedoch auf schreibsprachliche Unterschiede zwischen Mü8 und Gra hingewiesen. a) Vokalismus In der Regel werden a - L a u t e durch und o - L a u t e durch wiedergegeben. Gleichwohl finden sich ein paar Ausnahmen: monschein (mhd. maˆnschıˆn; .. 21,7),149 montag (mhd. maˆntac; 25,6), nach (mhd. noch; 26,10),150 wanest (mhd. 146

Nach Weinhold 1867, 293, § 287, ist diese Form nicht bairisch. Unklar ist, woher die zitierte Aufforderung stammt. Siehe zu den bisher nachgewiesenen Vorlagen des Traktats Kap. IV.G.3, S. CCCXLIII–CCCLI. 148 Vgl. Kranzmayer 1960, 13, § 10. Siehe ferner DWB 12, 1835. 149 Damit verwendet der Schreiber oder die Schreiberin die im 15. Jahrhundert im Oberdeutschen gewöhnliche Form für nhd. ‘Mond’. Vgl. DWB 12, 2497. 150 Es handelt sich allerdings um eine Ausnahme. Ansonsten steht noch für das Adverb ‘noch’. 147

LXXXVI

III. Traktatüberlieferung

wonest; 6,12). Langes /eˆ/ wird zuweilen durch Doppelschreibung repräsentiert: ausgeent, ausgee (2,27; 27,6), eingeent, eingee (2,28; 4,20), stee (31,6), wee (18,24). ^ .. D i p h t h o n g i e r t e s /ü/ () erscheint meistens in der Schreibung : .. .. fewrin, hewt, kewsch, rew, sewfczt, tewffel. Weitaus seltener ist : .. freundtschafft, zeucht. Möglich ist zudem die Wiedergabe ohne ausgeschriebenes .. .. .. .. : getrwlich, nwe, twffel/dwffel. Diese Schreibung steht an der Schwelle zu .. eindeutig monophthongischen Formen mit , die zuweilen ebenfalls für mhd. ^ /ü/ () eintreten. Dabei kann es zur Konkurrenz mit den diphthongischen .. Formen kommen: erlucht/erlewcht (jeweils 3. Ps. Sg. Präs. Ind.; 1,21/23,8 [fol. 26v]); .. .. .. .. .. .. krucz/krutz (4,11,12; 8,32; 12,16 u. ö.); sturend (1,6); aber: stewr/stewrt/stewret (15,3 [fol. 16v]/15,23; 21,18 [fol. 17 v, 24v]/26,23 [fol. 30v]). Auffallend ist die Ersetzung von () durch im Substantiv ‘Freund’ und dessen Derivaten: fraind (20,17; 24,11), fraintschafft (18,26; 20,13,29); fraintlichayt (20,28).151 Die .. .. Flexionsendung -iu ist in der Schreibung bewahrt: drew, drew (fol. 2r, 24v, 32v; 2,11; 21,15; 28,23), andrew (25r; 21,20).152 Das Personalpronomen der .. 2. Pers. Pl. wird im Dativ und Akkusativ durch vch wiedergegeben (Akk.: 4,17 [fol. 4v]/Dat.: 28,26 [fol. 32v]). Für die schriftsprachliche Realisierung des mhd. Diphthongs /öü/ steht paradig.. .. .. matisch das Substantiv mhd. vröude. Neben frewd/frewd/frawd sowie frad (fol. 4r; .. .. 4,12) treten auch o-basierte Schreibungen auf: frod(e)/frowd. 153 Mhd. /uˆ/ ist in der Regel zu diphthongiert: erfaulent, hausz, lauter, tauben. Vor allem gilt dies für die sowohl einzeln als auch in Komposita besonders häufig vorkommenden Präpositionen ausz und auff. Vereinzelt treten Ausnahmen auf, z. B. trewren (4r; 4,9f.) neben trawren (1r; 1,14) oder pruchen (mhd. bruˆchen; 5,10). Ebenfalls durch wiedergegeben wird mhd. /ou/: auch, auge, berauben, gelauben, verlaugen. v v Neben tritt vereinzelt die Schreibung auf: taget (fol. 12r; 11,2). Als Ausnahme ist mitlaffen (25,14; Mü8: mit laffen, fol. 29r) zu nennen.154 Daneben steht jedoch auch die diphthongische Form mit (vgl. z. B. laufft; 20,9). Anders als in den bisher aufgeführten mittelbairischen Handschriften wird der e mhd. Diphthong /uo/ nicht durch repräsentiert. Stattdessen ist er in der o o o o o o o o Schreibung erhalten: almusen, aufftut, gut, muter, schul, suchen, zu. Bei der Wiedergabe der Präposition mhd. aˆn, aˆne zeigt sich die schwäbische Diphthongierung v von /aˆ/ zu /ao/, die seit der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts in - und v Grafien zutage tritt:155 an (5,15; 23,19); aun (8,6; 22,26 u. ö.); avn (fol. 27 r; 23,19). 151

Weinhold 1863, 83f., § 94, weist auf diese Form in schwäbischen Textzeugnissen hin. Zu ihrem Auftreten in bairischen Handschriften vgl. Tauber 1993, 87. 152 Vgl. Tauber 1993, 85f. e 153 Siehe zu den bairischen, auch im Ostschwäbischen belegten Schreibungen e e e im Unterschied zu den alemannischen -Schreibungen Klein u. a. 2007, 41, § E 31, Nr. 10; ebd., 105, § L 47. 154 Die Form laˆfen tritt sowohl in bairischen als auch in schwäbischen Quellen auf. Vgl. DWB 12, 314. Siehe auch Tauber 1993, 105f. 155 Vgl. dazu Klein u. a. 2007, 40, § E 31, Nr. 2; ebd., 96, § L 37.

B. Schreibsprache

LXXXVII

Mhd. /ei/ ist in Mü8 konsequent durch bzw. ersetzt. Dies gilt weitestgehend auch für Sakralbegriffe. Eine Ausnahme ist die Schreibung fleyschlich (26,19).156 Mhd. /ıˆ/ wird – wie in den anderen Handschriften auch – regelhaft durch wiedergegeben: geleichsnet, schein, weingarten; unbegreyfflich, verzweyfflung, vleysz. .. Häufig ist die M o n o p h t h o n g i e r u n g von mhd. /üe/ zu /ü/: guttikayt, senfft.. .. .. .. .. mutigkayt, susse, trubsal, ubung. Im Einzelfall ist /ü/ zu /ö/ gesenkt: ungestom (6,19).157 Die U m l a u t b e z e i c h n u n g erfolgt in der Regel durch Schrägtrema: alt.. .. .. .. .. .. .. .. .. vatter, bewaren, rachig; gottlichs, rosch, schonsten; hulczin, nuczlich, sund. Dane.. ben steht – manchmal in Konkurrenz zu den -Schreibungen – die Wiedergabe .. des Umlautes durch : abkrefftig (4,13), andechtig (13,14; neben andachtig: 25,22); werest, wer (mhd. wærest, wære; 30,14). Zudem treten zahlreiche Formen ohne Indizierung des Umlauts auf: bosz (13,21), lug (mhd. lüge; 15,2; 23,12), purde (5,24), stuck (2,11; 14,25 u. ö.). Regelmäßig konkurrieren Formen mit und ohne .. .. .. Umlautbezeichnung miteinander: durr/durr, gottlich/gottlich, naturlich/naturlich, .. trostlich/trostlich. .. R u n d u n g tritt beim Adverb tuff (mhd. tiefe, tief; 20,22), beim Verb werfen .. .. .. .. ( furwurft: 26,13,22; underwurfft: 30,32) und bei der Präposition zwuschen (2,13; 20,12; in Konkurrenz mit zwischen: 7,14) auf.158 Ebenfalls gerundet sind das zwei unterschiedliche Semantiken abdeckende Verb mhd. schephen (‘schaffen’ = lat. .. .. creare; ‘schöpfen’ = lat. haurire) und seine Derivate:159 geschopft (9,19), schopffer .. .. (12,7); schopffest (13,15); schopff (33,3). Entrundung von zu tritt bei den Substantiven ‘Nachteule’ (21,6; mhd. nahtiule → nahteule → nachteyle) und ‘Feuchtigkeit’ (26,26; mhd. viuhtecheit → feuchtigkeit → veichtigkait) auf. .. Die Vorsilbe zer- (zerrutten, zertreybet, zerprochen) steht neben der /r/-losen .. Form: zestorten (4,5), zegand (32,7). Von der im 13. Jahrhundert entstandenen S p r o s s v o k a l b i l d u n g /e/ zwischen /r/ und /n, m/ legt das Adverb geren (mhd. gerne, gern) Zeugnis ab (19,17; 20,27,28 u. ö.).160 Als zuweilen auftretende Kontraktion ist gen (mhd. gegen) zu nennen (2,3; 3,23 u. ö.). Überaus häufig sind A p o k o p e und S y n k o p e . Regelmäßig betroffen ist unter anderem die Endung .. -et der 3. Pers. Sg.: erkennt, guttigt, sterckt. Endet die Wortbasis auf /b/, so wird dieses zu /p/ verhärtet: beleipt, erhept, lept. Vielfach entfällt das abschließende /e/ im Indikativ Präsens der 1. Pers. Sg. (ich beger, ich enpfind, ich leb), im Konjunktiv 156 Die Regelschreibung ist auch in diesem Fall . Vgl. flayschlich (20,15; 28,2; 29,7); flayschlichait (20,19f.). .. 157 Daneben. steht die Form ungestum (32,8). . 158 Bei zwuschen handelt es sich um eine vor allem im Alemannischen verbreitete Form, während im Bairischen (ebenso wie im Ostfränkischen und Thüringisch-Obersächsischen) zwischen die Regelform ist. Vgl. Besch 1967, 130. 159 Siehe zu dieser Doppelbedeutung DWB 15, 1535f. 160 Vgl. Klein u. a. 2007, 112, § L 56.

LXXXVIII

III. Traktatüberlieferung ..

Präsens der 3. Pers. Sg. (das die in der sel a u f f n e m und das funcklin prinnender .. w e r d und bruderlich lieb ordenlich w a c h s z ; 9,14f.), im Konjunktiv Präteritum .. .. der 3. Pers. Sg. (Was ubels h e t t sy in mir getan, wann sy sollichen gewalt uber mich h e t t gehapt? 6,19f.) sowie im Imperativ der 2. Pers. Sg.: entschuldig (6,15), enthalt .. dich (6,17), hutt dich (13,31). Auch auf /e/ endende Substantive sind häufig apo.. kopiert: begierd, lieb, sel, sund. Die Endung -tet bzw. -det ist regelmäßig von .. E k t h l i p s i s betroffen: betracht, erlucht, vernicht. .. .. Beim Verb erkucken (12,9; 24,17) sowie beim Substantiv erkuckung (18,9) ist das /w/ der Verbindung /kw/ (geschrieben: ) entfallen. Zugleich hat eine Rundung des Folgevokals (i → ü) stattgefunden.161 b) Konsonantismus L a b i a l e . Abweichend von den (mittel-)bairischen Handschriften steht im abso.. luten Anlaut vorwiegend /b/: begird, betrogen, bewaren, bitten, brinnet. Dasselbe .. gilt für den mittelbaren Anlaut (gebett, gebott, olberg, unbesserlich, unbillich, verbildung, verbotten). Gleichwohl kommt auch anlautendes /p/ regelmäßig vor (plinthayt, porg, pottschaft; anplicken, verpergen, verprennet). Regelmäßig konkurrieren - und

-Schreibungen miteinander: begeinen/pegeynen, bitter/pit.. .. ter, brechen/prechen. Dies gilt auch für das Suffix mhd. -bære: danckbar/danckpar; .. .. dienstberkayt/dienstperkaytt; unfruchtbar/unfruchtpar. Im Auslaut steht : dieb. Die labiale Affrikata wird durchgängig durch repräsentiert: enpfachen, enpfremdet, oppffern, pfand, pfennig, pflegen. Zuweilen ist das Präfix ent- bei anschließendem Verschlusslaut zu em- assimiliert: empfencklich, empfindest, empfremdet. 162 Charakteristisch für oberdeutsche Texte ist die Wortform harpffe (3,26), die sich bis in die Frühe Neuzeit hinein hält.163 Die Schreibung bleibt Lehn- bzw. Fremdwörtern sowie biblischen Namen vorbehalten: philosophorum, propheten, prophecien; Caypha/Cayphe, Raphael. Mhd. beschouwen wird durch Formen mit und ohne /b/ wiedergegeben: beschawben (fol. 20v; vgl. 18,3f.); beschawen (fol. 28v; vgl. 25,3). In ersterem Fall tritt das /b/ an die Stelle des /w/, welches stattdessen zur Wiedergabe des neuen Diphthongs dient. Verhärtung von /w/ zu /b/ ist im Fall der Adjektive rosenvarben (24,25) und lab (26,25) eingetreten.164 Beim Substantiv ‘Witwe’ wird ebenfalls die – vom Bairisch-Österreichischen ausgehende – Form mit /b/ bevorzugt: wittib (11,28).165 Regelmäßig erfolgt der Anschluss von (verhärtetem) /b/ an .. /m/: auffklimpt (3,2), auffnimpt (11,5; 12,1 u. ö.), gezampt (9,17), gezimpt (27,22), 161

Diese Rundung tritt vor allem im Bairischen auf. Siehe dazu Klein u. a. 2007, 143, § 85; ebd., 158, § L 104. 162 Vgl. Klein u. a. 2007, 134f., § L 74, Nr. 3. 163 Vgl. DWB 10, 474f.; Weinhold 1867, 134, § 129; Tauber 1993, 136. 164 Vgl. oben, S. LXVIII. Siehe zu rosenvarben ferner DWB 14, 1192, und zu lab ebd., 12, 285. 165 Vgl. DWB 30, 839.

LXXXIX

B. Schreibsprache o

kompt (1,22; 8,27 u. ö.), mitsampt (23,22), nimpt (8,20; 13,4 u. ö.), rumpt (19,10), samptztag (25,13), verdamplich (35,24).166 D e n t a l e . Die Schreibung tritt vor allem in Eigennnamen auf: Anthonio, o Sathan, Thobia, Thoman/Thomas. Zweimal steht zudem thun (11,2; 12,8).167 Anlautendes /d/ wird nur im Ausnahmefall durch /t/ wiedergegeben: eintringt (15,25), torn (1,16; daneben steht die reguläre Form dorn: 18,21,24), vertempfft (23,7). Im Auslaut steht : gold (25,18; 31,26). Ebenfalls nur sporadisch tritt die Ersetzung von anlautendem /t/ durch /d/ auf: aussdrucknet (27,25), dieffen (19,23; neben .. .. .. .. tyeffer: 34,9), duffel (20,21; neben tuffel: 21,3), dufflisch (2,16; 31,13; neben tufflisch: 20,26), undugend (3,18; neben untugend: 8,3 u. ö.). Vor den Konsonanten /l, m, n/ sowie vor /w/ steht in der Regel im Anlaut: .. .. .. beschlossen, schlechtem, schmachsten, schmach, schnoden, schwar. Nur ausnahmsweise bleibt die Schreibung bestehen: auszswayffende (6,29). P a l a t a l e . Wörter und Wortformen, die im Mhd. Auslautverhärtung aufweisen, schließen mit : abgang, freytag, mag (3. Pers. Sg.), weg. Innerhalb des Doppelsuffixes -iglich wird die Adjektivendung -ig (mhd. -ec, -ic) jedoch fast durch.. .. .. gängig durch wiedergegeben: diemuttiklich, kunfftiklich, stattiklich, ver.. nunftiklichen, williklich. Nur im Ausnahmefall tritt auf: ewigklich (26,1; neben ewiklich: 31,28). Wie auch in den vorgestellten (mittel-)bairischen Handschriften erscheint mhd. /h/ in der Verbindung /ht/ stets als : anvechttung, betrachtung, frucht. Ebenfalls gängig ist die Wiedergabe von zwischenvokalischem /h/ als : auffsechen, .. enpfachen, gemachels, hochen, nacher, ziechen. Dies gilt auch, wenn der Auslaut .. durch Apokope sekundär entstanden ist: gach (mhd. gæhe [Subst.]; 6,16), geschech mir (3,21f.). Verneinungen erfolgen vorwiegend durch die -lose Form nit. Daneben findet jedoch auch nicht regelmäßig Verwendung. Das Substantiv mhd. hoˆchvart ist häufig zu hoffart kontrahiert. Dasselbe gilt für das Adjektiv hoffertig. Daneben kommen jedoch auch die ausgeschriebenen Formen hochfart und hochvertig vor. .. Sowohl im absoluten als auch im mittelbaren Anlaut steht : karcher, klar, .. .. .. klayd, klosterlichs, kostlichs, krucz, kunst; abkrefftig, auffklimpt, bekronung, be.. .. kummern, erkennen, gekrummet, unkeusch. Dies gilt auch für die Substantivendung -keit: dienstperkaytt, ersamkayt, pitterkayt. Die Schreibung im Anlaut bleibt dem Lehnwort creatur (3,1 u. ö.) sowie biblischen Eigennamen vorbehalten: Cayn (19,13), Caypha (25,7,9), Cristus (3,12 u. ö.). Anlautendes kommt gar nicht vor; steht nur in einem Bibelzitat: Chost und secht (18,16). Möglicherweise hat sich hier die Schreibung der Vorlage erhalten. Im Inlaut konkurrieren .. .. und : funklin/funcklin, merken/mercken, werke/wercke. Regelmäßig tritt 166

Laut DWB 25, 194, ist das Adjektiv ‘verdammlich’ im Mhd. noch nicht nachweisbar. Dementsprechend fehlt es sowohl im Lexer als auch in der MHDBDB. 167 Vgl. auch oben, S. LXXII, Anm. 90.

XC

III. Traktatüberlieferung ..

..

die Suffixform -ikeit auf:168 diemuttikayt, hochmuttikait, ledikayt, unwirdikait. Sie steht neben der erst im Nhd. Festigkeit gewinnenden Kombination von -ig und .. .. -keit: fuechtigkait, listigkait, miltigkayt, senfftmutigkayt. Im Auslaut überwiegt .. (anfanck, erschrack, furganck, kranck, schmack), daneben kommt auch vor (trank, werk). S p r o s s k o n s o n a n t e n finden sich nur vereinzelt: dannocht (5,25), ersamklich (20,23), gehorsamklich (2,7). c) Formenbau Wie in den anderen vorgestellten Handschriften auch wird das S u b s t a n t i v s u f .. .. .. .. f i x mhd. -nisse mit bzw. realisiert: ergernusz, kummernusz, trubtnusz, verzagnusz, vinsternusz. Das Substantiv vernunft und dessen Derivate werden in der Regel mit geschrieben. Nur vereinzelt tritt die Adjektivform ohne zweites .. auf: vernuftig (4,25; 24,3). Hinsichtlich der Konjugation der Ve r b e n fällt auf, dass die Endung -ent der 3. Pers. Pl. Ind. Präs. zuweilen auf andere Tempora und Modi übertragen wird:169 o Zu welcher stund ir essend der frucht (14,16f.; 2. Pers. Pl. Ind. Präs.); werend ir von der welt (4,16; 2. Pers. Pl. Konj. Prät.); wenn die propheten nit geschickt warend .. .. (3,25f.) / dar durch sy [...] aun gottlich lieb woltend alle ding ergrunden (23,19f.; o 3. Pers. Pl. Ind. Prät.); sy seyend gut oder bosz (13,20f.; 3. Pers. Pl. Konj. Präs.); hettend sy sich bey ainander enthalten (16,3f.) / ob aber bayd gewissen so streng .. werend und bayd zugend auff todsund (35,12f.; 3. Pers. Pl. Konj. Prät.). Auch der Imperativ der 2. Pers. Pl. wird mit -ent gebildet. Betroffen sind ausschließlich o Bibelzitate: Lernent von mir (3,13); suchent den herren (26,30); bittend, daz mein .. .. .. frod in uch sey (29,11); vachent das fuchslin (33,27–34,1). Umgekehrt kann das auslautende /t/ im Präsens Indikativ der 3. Pers. Pl. entfallen: dem vil ze vil nach o sechen und wenen, es sey der haylig gayst (9,3); alle sach, die da ziechen zu unflat .. der sunden (7,16f.); das sy erherten und also erstocken (15,14). Daneben bleibt jedoch auch die Flexionsendung -ent bestehen: Sollichs erzaygend die frumen gaystlichen menschen (4,7). Hinsichtlich des Verbs gaˆn/geˆn werden die nichtbairischen aˆ-Formen eindeutig bevorzugt (siehe z. B. 2,26; 5,16; 7,25; 8,28). Zwischendurch treten jedoch auch diverse eˆ-Formen (siehe z. B. 2,27,28; 4,20; 27,6) sowie die erweiterte Form gangen (siehe 1,16; 2,8) auf.170 Im Fall von gang wir (1,17) entfällt die Endung -en aufgrund von Inversion. Das Verb staˆn/steˆn wird fast ausschließlich durch die nichtbairischen aˆ-Formen repräsentiert (siehe z. B. 2,12; 4,4; 13,25; 14,8,20; 15,6). Einzige Ausnahme ist der Konj. Präs. der 3. Pers. Sg. stee (31,6). Das Modalverb ‘wollen’ 168

Vgl. dazu oben, S. LXXVIII. Siehe dazu Klein u. a. 2007, 244, § M 70, Anm. 8. 170 Vgl. zu dieser erweiterten Form Lexer 1, 733. 169

B. Schreibsprache

XCI

wird durch die oberdeutschen Präsensformen (1. und 3. Pers. Pl.: wellen[d]) wiedergegeben.171 Zuweilen scheint die -Schreibung auch in den Ind. Sg. einzudringen: well er (13,18; statt will er).172 Für die 3. Pers. Sg. Prät. von mhd. wesen wird was gesetzt (3,8; 18,28; 19,26; 23,20). Beim Partizip Perfekt kann die Form mit Präfix ge- in Konkurrenz zur präfixlosen Form treten: und nach der sel ausgossen (6,22); auszgegossen bist du (6,25). Zuweilen enden schwache Verben, die im Ahd. auf -oˆn ausgehen, in der 3. Pers. Sg. Ind. Präs. und im Partizip Perfekt auf -oˆt: gelaydigot (31,16), hayligot (6,4), raynigot (25,17), unvermayligot (7,12; 13,26).173 .. Das A d j e k t i v s u f f i x -lich wird stets in dieser Schreibung realisiert: kunfftik.. .. .. lich, schadlich, trostlich, ungetruglich, wunderlich. Dies gilt auch dann, wenn das Wort an anderer Stelle die neuen Diphthonge aus mhd. /ei/ bzw. aus mhd. /ıˆ/ enthält: leyplich, underschaydenlich, zeytlich. A d v e r b i e n kommen in .. apokopierter Form, aber auch mit der vollen Endung vor: diemuttiklich, ledeklich, .. .. trostlich; beschaydenlichen, nuczlichen, subteilichen. Das P r o n o m i n a l a d j e k t i v solch erscheint konsequent als sollich; die Schreibungen solch und solich kommen nur in den Textpassagen vor, die in Mü8 aufgrund von Blattverlust fehlen und aus Gra ergänzt wurden (solch: 10,17,18; solich: 10,20,26). Die Schreibung des Pronominaladjektivs welch variiert zwischen welch und welh. Nur ausnahmsweise steht wellich (35,18). Der Nom. und Akk. Sg. Neutr. des D e m o n s t r a t i v p r o n o m e n s ‘dieser’ werden als disz (1,15; 26,3) wiedergegeben. Das R e f l e x i v p r o n o m e n sich kann ausnahmsweise durch sy realisiert werden (7,25).174 Die Bildung des p r ä p o s i t i o n a l e n I n f i n i t i v s erfolgt sowohl mit der unbetonten Form ze als auch mit zuo: o o .. o o o ze reden, ze suchen, ze wonen; zu losen, zu suchen, zu weysen. d) Wortbestand Für das letzte Mahl Christi mit seinen Jüngern in der Passahnacht steht der Begriff abendessen (25,6), nicht der heute gängige Begriff ‘Abendmahl’.175 171

Vgl. oben, S. LXXXIV mit Anm. 142. Vielleicht wurde aber auch bewusst eine Konjunktivform gewählt, um die Aussage des Sprechers als Empfehlung zu markieren. Vgl. auch den ähnlichen Fall 35,24 –26 (35,26: wellest statt wilt). 173 Vgl. Klein u. a. 2007, 113, § L 57, Nr. 4. 174 Siehe dazu oben, S. LXXIX mit Anm. 121. 175 Siehe zur regionalsprachlichen Verteilung der Bezeichnungen ‘Abendbrot’, ‘Abendessen’, ‘Nachtessen’, ‘Nachtmahl’ sowie ‘Abendmahl’ und ihrer profanen und sakralen Verwendung Besch 1967, 134–136. In allen von Besch analysierten Handschriften der ‘Vierundzwanzig Alten’ Ottos von Passau, die in Augsburg oder im Augsburger Raum entstanden sind, steht wie in Mü8 ebenfalls die Bezeichnung ‘Abendessen’ für das Letzte Abendmahl. Vgl. ebd., 135, Karte 31. 172

XCII

III. Traktatüberlieferung

Zwei unterschiedliche Formen werden für das Adverb anders verwendet, nämlich anders (2,25; 17,19 u. ö.) und anderst (3,2; 12,16 u. ö.).176 Um eine schwäbische Wortform handelt es sich bei afftermontag (25,7).177 Die Bezeichnung dornstag (25,11) findet im Alemannischen, Ostfränkischen und Mitteldeutschen Verwendung. Dagegen steht in der aus dem bairisch-österreichischen Raum stammenden Handschrift Gra das bairische Kennwort pfintztag. 178

8. Mü8: ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ (‘Vulgatfassung’) Da dieser Traktat von derselben Hand in Mü8 eingetragen wurde wie die ‘Probate spiritus’-Kompilation, wird im Folgenden eine reduzierte Darstellung der schreibsprachlichen Eigenarten geboten. Sie beschränkt sich auf spezifische Merkmale und besonders signifikante Phänomene. a) Vokalismus Insgesamt weist der Traktat relativ wenige ‘moderne’ D i p h t h o n g e auf. Der ^ .. .. Diphthong für mhd. /ü/ () wird in den Schreibungen oder . .. .. .. . realisiert: ewr, ewre; wrsz (mhd. iuwers; fol. 53v; 41,15), twtzsch (mhd. tiutsch; fol. .. .. 56r; 44,8). Ausnahmsweise kann auch stehen: vch (fol. 58v; 46,4). Anders als in der schriftlichen Repräsentation der ‘Probate spiritus’-Kompilation wird die Fle.. xionsendung -iu nicht durch , sondern durch wiedergegeben: andru (fol. 59r; 46,19), verborgnu (fol. 57 r; 44,25). Wie in der ‘Probate spiritus’-Kompilation tritt die Form fraind (40,1) auf. Das Substantiv mhd. vröude wird als .. .. .. frade/frad (45,10; 47,10) realisiert. Außerdem kommt das Partizip erfrawet vor .. (47,23). Daneben tritt auch die o-basierte Schreibung frod (45,29) auf.179 Mhd. /uˆ/ wird in der Regel zu diphthongiert (auff, ausz, lauter). Eine .. .. Ausnahme ist die Wiedergabe von mhd. versuˆmnisse als versampnusz (fol. 52v; v r 180 40,18) und von mhd. kuˆme, kuˆm als kam (fol. 51 ; 39,12). Ebenfalls durch 176

Siehe zu anderst DWB 1, 313; Tauber 1993, 151. Vgl. Lexer 1, 25. Kranzmayer 1960, 8, § 7, zufolge ist aftermaˆntac im Alemannischen verbreitet, während ertac/ergetac nur im Bairischen zur Bezeichnung des Dienstags dient. Siehe zur räumlichen Verbreitung von aftermaˆntac zudem Mitzka 1957, 1667: “Nur am obersten Lech reicht ostschwäb. Aftermontag nach Altbayern und Tirol hinein. Früher gehörte noch die Nürnberger Gegend (15. Jh.) und die Gegend westlich vom Ammersee dazu.” 178 Siehe den entsprechenden Eintrag im Variantenapparat (zu 25,11). Vgl. ferner Mitzka 1957, 1667; Kranzmayer 1960, 8, § 7; Reiffenstein 2003, 2916b. 179 Vgl. auch oben, S. LXXXVI mit Anm. 153. 180 Letztere Schreibung dürfte auf kaˆm zurückgehen, eine vorwiegend im Südostschwäbischen, Bairischen und Österreichischen verbreitete Form. Hinter dieser wiederum steht die im Mhd. belegte Nebenform koume. Vgl. DWB 11, 352f. 177

B. Schreibsprache

XCIII

wird mhd. /ou/ wiedergegeben: auch, augen, gelauben. Das Abstraktum mhd. .. .. beschouwelicheit wird in zwei Formen realisiert: beschawlichait/beschawlichayt . . (fol. 58v; 46,10f.; fol. 57 r; 45,4).181 Eine Ausnahme ist die Schreibung habt (46,15) für mhd. houbet. 182 .. Der mhd. Diphthong /uo/ wird nur ausnahmsweise durch wiedergegeben: .. tuest (fol. 52r; 40,11). Im Regelfall erfolgt seine Repräsentation – wie auch in der o o o o o o ‘Probate spiritus’-Kompilation – durch : armut, buch, gutter, klug, schuch, o o o schul, tut. Neben tun steht ton (43,14; 44,13).183 Die schwäbische Diphthongierung von /aˆ/ zu /ao/ zeigt sich in der Schreibung aun (38,2; 45,21) für mhd. aˆn/aˆne. v Auffallend ist die Wiedergabe von mhd. sanfte/samfte durch sanft (fol. 54v; 42,16).184 Mhd. /ei/ wird ausnahmslos durch wiedergegeben; dies gilt auch für Sakralbegriffe: gayst, hayland, haylig. Ebenso konsequent ist die Wiedergabe von mhd. /ıˆ/ durch : geyttig, reiff, speis, zweyffel. Analog zur ‘Probate spiritus’-Kompilation erfolgt häufig die M o n o p h t h o n .. .. g i e r u n g von mhd. /üe/ zu /ü/: gutte, sussikayt (neben der nicht umgelauteten .. .. .. Form sussikayt), vbung. Zuweilen steht nur : berwrt (mdh. berüeret; fol. 51v; .. 40,4); gerwig (mhd. gerüewec; fol. 53r; 41,11). In beiden Fällen kommt auch die .. .. .. -Schreibung vor: berurt (fol. 50r; 38,22); geruwig (fol. 53v; 41,19). Die U m l a u t b e z e i c h n u n g erfolgt in der Regel durch Schrägtrema. Zuweilen .. .. konkurriert die Schreibung mit : andachtig/andechtig. R u n d u n g e n kom.. .. men nur in wenigen Einzelwörtern vor: goschopfte (mhd. gescheffede, geschepfede; .. .. 45,28), nucz (Kontraktion von nütis, ‘nichts’; 43,4),185 vernuchten (neben vernichten). P r o - und E n k l i s e n spielen kaum eine Rolle. Ab und zu wird das Pronomen .. der 2. Pers. Sg. der voraufgehenden Verbform angefügt: bistu, machstu, mochtestu. A p o k o p e und S y n k o p e sind – wie auch in den anderen vorgestellten Handschriften – überaus häufig. b) Konsonantismus L a b i a l e . Abweichend von der schriftlichen Repräsentation der ‘Probate spiritus’Kompilation steht im absoluten oder mittelbaren Anlaut fast ausschließlich /b/. Ausnahmen sind hymelprot (40,9), pracht (mhd. braˆht, Part.; 39,14), presten (45,1), 181

Belege für die umgelautete Form finden sich in DWB 1, 1548 (bescheuwlich), sowie FWB 3, 1623 (bescheulichkeit). 182 Auf das Auftreten dieser Schreibung für mhd. /ou/ in bairischen Handschriften weist Tauber 1993, 105, hin. 183 Vgl. Weinhold 1863, 81, § 91. 184 Allerdings kennt DWB 14, 1775, Formen mit Nasalschwund und Ersatzdehnung: saˆft, sauft. 185 Vgl. DWB 13, 718.

XCIV

III. Traktatüberlieferung

protbecken (46,20). Die labiale Affrikata wird durchgängig durch wiedergegeben: enpfelchent, enpfintlich/entpfintlich, unenpfintlich. Der Anschluss von (ver.. härtetem) /b/ an /m/ kommt mehrfach vor: kompt, rompt (mhd. rüemet), ver.. .. o sampnusz, zunimpt. D e n t a l e . Die Schreibung bleibt auf den Eigennamen Thomas Aquino (37,3) beschränkt. Vor /l, m, n/ und /w/ steht regelhaft im Anlaut: schmackhaftig, schlaffen, schnell, schwesterlich. Sporadisch wird anlautendes /d/ als /t/ wiedergegeben: trey (37,21; 39,20), trytt/tritten (37,22; 38,12; in Konkurrenz mit dritten/drytten; vgl. 42,12; 45,24; 48,1), tringen (38,27). Eine Ausnahme bleibt die Wiedergabe von anlautendem /t/ durch /d/: diefe/dief (45,11,22). In den lateinischen Zitaten wird /ti/ vor Vokal als wiedergegeben: alcioribus (42,17), devocionem (44,9). P a l a t a l e . Die Verhärtung von /g/ zu /k/ im Auslaut wird – wie auch in der ‘Probate spiritus’-Kompilation – nicht abgebildet: abtrunnig, allweg, andechtig, tag, vermag. Innerhalb des Doppelsuffixes -iglich wird die Adjektivendung -ig jedoch durch , im Einzelfall auch durch repräsentiert: leichtiklich, mi.. niklichen, ungestomeklich, williklich. Wie auch in den anderen vorgestellten Handschriften wird mhd. /h/ in der Verbindung /ht/ durch wiedergegeben: andacht, betrachten, nacht. Eine Ausnahme stellt die Schreibung vorht in der ersten Zeile von fol. 60r dar. Sie ist vermutlich durch die Korrektur einer vorgängigen Verschreibung zustandegekommen, bei der für die nachträgliche Integration eines in das Wort kein Raum war.186 Da der Buchstabe auch nicht über der Zeile ergänzt wurde, ist zu vermuten, dass der benediktinische Schreiber die -lose Form ebenfalls als korrekt wahrnahm. Zwischenvokalisches /h/ wird generell durch wiedergegeben: gecher (42,15), hocher (38,5), trecher (39,3),187 ziechen (43,10). Verneinung erfolgt durch nit. Anders als in der Verschriftlichung der ‘Probate spiritus’-Kompilation, in der auch nicht regelmäßig vorkommt, bleibt das Auftreten dieser Form hier eine Ausnahme: Sie findet nur für das Substantiv mhd. niht (verstanden als Nichtigkeit des geschöpflichen ‘Ich’; vgl. 47,18) sowie innerhalb eines Pauluszitats (vgl. 48,6) Verwendung. Das Substantiv mhd. hoˆchvart und das abgeleitete Adjektiv sind stets kontrahiert: hoffart, hoffertig. Die ausgeschriebene Form findet sich jedoch in der einleitenden Rubrik.188 Wie in der ‘Probate spiritus’-Kompilation steht im absoluten und mittelbaren Anlaut : keler, kloster, kor; erkennent, geknetten, volkomer. Dies gilt ebenfalls für das Substantivsuffix -keit: gehorsamkayt, lutterkayt. Anlautendes kommt außer in den lateinischen Zitaten (caritas, confitebitur, cum, curiosam) in den Lehnwörtern convent sowie creatur/creaturlich vor. Ausnahmen sind die Schreibungen 186

Vgl. den entsprechenden Eintrag im Variantenapparat (zu 47,12). Siehe zu dieser oberdeutschen Form DWB 21, 407f. 188 Siehe den entsprechenden Apparateintrag (zu 37,3). 187

B. Schreibsprache

XCV

o

clug (46,7) und clar (48,4). Die Schreibungen oder treten im Anlaut nicht auf. Im Inlaut stehen und : bedunken, gedenckent, gemerkt/gemerckt. Die Suffixform -ikeit kommt regelmäßig vor, vorrangig im Leitbegriff .. .. sussikait/sussikayt. Abweichend von der schriftlichen Repräsentation der ‘Probate spiritus’-Kompilation fehlt die im Nhd. obligatorische Kombination von -ig und -keit durchgängig. Im Auslaut dominiert ; bleibt dem Imperativ merk sowie dem Substantiv werk bzw. wunderwerk (jeweils Singular und apokopierter Plural) vorbehalten. Im Fall von werk konkurrieren beide Schreibungen miteinander (vgl. z. B. 37,15,20). Der polyseme Begriff sinntlichayt (39,1) wurde bereits weiter oben besprochen.189 Die beiden Auslegungsmöglichkeiten als ‘Sinnlichkeit’ oder ‘Sündlichkeit’ spiegeln sich in den anderen Überlieferungszeugen wider. So hat Gra synlikaytt, während in Mü1 sundlichait steht.190 c) Formenbau Nur sporadisch tritt die S u b s t a n t i v e n d u n g -nus/-nussz (mhd. -nisse) auf. So.. wohl das Substantiv vernunft als auch das Adjektiv vernunftig werden stets mit geschrieben. Wie auch in der ‘Probate spiritus’-Kompilation bleibt die Endung -ent bei der Ve r b k o n j u g a t i o n nicht der 3. Pers. Pl. Ind. Präs. vorbehalten, sondern greift auf weitere Tempora und Modi aus. Drei Beispiele mögen genügen: o .. Das wir zu diser lesten berurten andacht k o m e n d (48,8; 1. Pers. Pl. Konj. Präs.); .. .. .. da sy s p r a c h e n t (40,9; 3. Pers. Pl. Ind. Prät.); w ur d e n t solliche werck und ubung .. aygenwilligen lutten auffgelegt [...], sy k l a g t e n d got und der welt (43,10–12; 3. Pers. Pl. Konj. Prät.). Die Verben gaˆn/geˆn und staˆn/steˆn werden konsequent durch die (nichtbairischen) aˆ-Formen repräsentiert: gat/eingat (39,17; 38,20); stat/bestat (37,6; 40,24), auffstan (44,4), stand (38,13; 46,18; 3. Pers. Pl.). Das Modalverb ‘wollen’ wird – .. anders als in der ‘Probate spiritus’-Kompilation – im Konj. Präs. durch wollen (statt wellen) wiedergegeben (44,1,18). Für die 3. Pers. Sg. Prät. von mhd. wesen wird was gesetzt (41,2). Das Part. Perf. des schwachen Verbums mhd. kriuzigen .. (ahd. chriuzigoˆn)191 endet auf -oˆt: gecruczigot (48,6f.).192 Die A d j e k t i v e n d u n g -lich bleibt – wie auch in der ‘Probate spiritus’-Kompilation – bestehen, wird also nicht zu -leich diphthongiert: begirlich, leiplich, .. zeytlich. Das P r o n o m i n a l a d j e k t i v solch wird in den Formen sollich und sollich realisiert; welch wird in eben dieser Schreibung wiedergegeben.

189

Vgl. Vgl. 191 Vgl. 192 Vgl. 190

S. LXXIV zu EdG sowie S. LXXVIIIf. zu WfA (‘Nebenfassung’). den Apparateintrag zu WfA (‘Vulgatfassung’), 39,1. DWB 11, 2194. oben, S. XCI, zur ‘Probate spiritus’-Kompilation.

XCVI

III. Traktatüberlieferung

d) Wortbestand Wie in der ‘Probate spiritus’-Kompilation erscheinen anders und anderst nebeneinander.

9. Fazit Ein detaillierter Vergleich der vorgestellten Textzeugen auf der schreibsprachlichen Ebene offenbart neben grundlegenden Gemeinsamkeiten auch zahlreiche Unterschiede, die vor allem drei Aspekte betreffen: a) den Anteil des ‘Mittelbairischen’, b) die Variabilität des Formenbaus und c) die Tendenz zur Systematisierung. a) Der Anteil des Mittelbairischen Obwohl alle analysierten Handschriften ihre Entstehung im bairisch-österreichischen Raum deutlich zu erkennen geben, beinhalten sie keine das Verständnis erschwerenden Dialektmerkmale.193 Spezifisch bairische Kennwörter und Kennformen kommen eher selten vor; regionalsprachliche Spezifika – wie bairisches ez, enk, enker für überregionales ir, iu, iuch, iuwer – haben überhaupt keinen Eingang in die Traktate gefunden.194 Gleichwohl weisen alle Handschriften ein eigenes schreibsprachliches Profil auf, das durch pauschale Kategorien wie ‘mittelbairisch’ oder ‘bairisch-österreichisch’ nur unzureichend erfasst wird. Vielmehr ist der Anteil des ‘Mittelbairischen’ in den einzelnen Texten, zuweilen auch innerhalb derselben Handschrift, unterschiedlich ausgeprägt. So können die bairischen eˆ-Formen für mhd. geˆn/gaˆn und steˆn/staˆn ausschließlich Verwendung finden195 oder neben den alemannischen aˆ-Formen stehen.196 Anlautendes /p/ kann entweder grundsätzlich197 oder unter systematischer Ausklammerung bestimmter Morpheme (be-) und bestimmter Wörter (bischof, brief ) gesetzt werden.198 Möglich ist jedoch auch die Konkurrenz zwischen anlautendem /b/ und /p/.199 In Verneinungen kann nicht als die im Bairischen dominierende Form exklusiv200 oder im Wechsel mit nit auftreten.201 193

Siehe zur ‘Ausgeglichenheit’ der bair.-österr. Schreibsprache auch Reiffenstein 2003, 2925. 194 Dies entspricht den schreibsprachlichen Gepflogenheiten. Vgl. Reiffenstein 2003, 2916f.; Klein u. a. 2007, 11. 195 Vgl. WKT in Me. 196 Vgl. VA in Mü6. 197 Vgl. WKT in Me. 198 Vgl. UdG in Mü6. 199 Vgl. WfA (‘Nebenfassung’) in Sa2. 200 Vgl. GuS in Sa3, WKT in Me. 201 Vgl. VA in Mü6, EdG in Sa3.

B. Schreibsprache

XCVII

Zu den stärksten schriftsprachlichen Divergenzen zwischen den Traktaten gehört die unterschiedliche Intensität des für bairische Textzeugen charakteristischen -Konsonantismus. Die beiden Pole des Spektrums werden von Handschrift Mü6 mit ihren wenigen -Formen und von Me – der Handschrift mit der konsequentesten Umsetzung regionalsprachlicher Merkmale – repräsentiert. Dazwischen befinden sich jene Handschriften, in denen , und miteinander konkurrieren.202 Kein -Konsonantismus findet sich in der ostschwäbischen Handschrift Mü8. Nur in einem Bibelzitat der ‘Probate spiritus’-Kompilation steht – möglicherweise aufgrund der Vorlage – anlautendes .203 Die unterschiedlichen schreibsprachlichen Profile der Handschriften bzw. der in ihnen überlieferten Traktate deuten darauf hin, dass die Schreiber und Schreiberinnen in den regional wie kulturell eng miteinander vernetzten Klöstern der Melker Observanz ein relativ breites Spektrum von Schreibweisen als ‘richtig’ tolerierten – auch wenn diese aus normativer Perspektive nicht mit der bairischösterreichischen Schreibsprache übereinstimmen. Zu fragen wäre, welcher Anteil den Schreibern und Schreiberinnen an den schriftsprachlichen Ambivalenzen, aber auch an den zu beobachtenden Vereinheitlichungstendenzen zukommt. Übernehmen sie die Schreibungen der Vorlage oder gleichen sie diese an ihre eigenen schreibsprachlichen Gepflogenheiten an? Geschehen solche Eingriffe in mechanischer Weise oder dienen sie einer bewussten Regulierung der schriftsprachlichen Präsentation, um der Konzentration potenzieller Leser und Leserinnen – vorrangig Laienbrüder und Nonnen – auf den Inhalt der Traktate entgegenzukommen? Immerhin fällt auf, dass der von Lienhart Peuger kompilierte und niedergeschriebene Traktat ‘Dass die Welt, der Körper und der Teufel ohne Zahl Menschen betrügen’ (Me) im Vergleich zu den schriftlichen Realisierungen der anderen Traktate nicht nur die konsequenteste schriftsprachliche Normierung aufweist, sondern auch auf der formalen Ebene besonders stark strukturiert ist.204 b) Die Variabilität des Formenbaus Hinsichtlich des Formenbaus lässt sich vielfach ein Nebeneinander von ‘mittelalterlichen’ und ‘frühneuzeitlichen’ Umsetzungen beobachten. Dies betrifft vor allem die Konjugationsendung -ent der 3. Pers. Pl. Ind. Präs. In fast allen Handschriften konkurrieren die /t/-haltige und die /t/-lose Endung. Allein Lienhart Peuger benutzt in Me fast ausschließlich die moderne Form ohne abschließendes /t/.205 202

Vgl. EdG in Sa3, WfA (‘Nebenfassung’) in Sa2. In letzterer Handschrift sind die Schreibungen teilweise systematisiert. So steht im absoluten und mittelbaren Anlaut regelhaft . 203 Vgl. oben, S. LXXXIX. 204 Vgl. Kap. III.C, S. CXVIII–CXX. 205 Siehe oben, S. LXXXIV. Auch GuS in Sa3 verwendet nur die /t/-lose Form, doch ist hier die Anzahl der Beispiele für eine verlässliche Aussage zu gering. Vgl. oben, S. LXIXf.

XCVIII

III. Traktatüberlieferung

Teilweise ist die alte Flexionsendung -iu bewahrt.206 Beim Demonstrativpronomen ‘dieser’ kann im Nom./Akk. Sg. Neutr. die mhd. Form diz neben der moderneren Form dises stehen.207 Das Adjektivsuffix -lich ist in manchen Handschriften konsequent,208 in anderen nur teilweise,209 in Mü8 überhaupt nicht diphthongiert. Anlautendes /s/ wird in den meisten Handschriften vor /l, m, n/ und /w/ zu . In der ‘Nebenfassung’ des Traktats ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ (Sa2) finden allerdings beide Formen Verwendung, während der Traktat ‘Dass die Welt, der Körper und der Teufel ohne Zahl Menschen betrügen’ (Me) stets beim ‘alten’ /s/ () bleibt. Auch die Grafie einzelner Wörter kann beträchtlich variieren. Besonders auffallend ist in dieser Hinsicht die Wiedergabe des Traktats ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ (‘Nebenfassung’, Sa2), die denselben Wörtern unterschiedliche diakritische Zeichen zuweist. Verschiedentlich stehen umgelautete und nicht umgelautete Formen nebeneinander.210 Gleiches gilt für diphthongische und monophthongische Formen.211 c) Die Tendenz zur Systematisierung Ungeachtet dieser Variabilität lassen sich bei der schriftsprachlichen Realisation der Traktate Tendenzen zur Systematisierung erkennen. So werden geistliche Begriffe bzw. Sakralwörter (‘Geist’, ‘heilig’ etc.) in den mittelbairischen Handschriften vorzugsweise mit dem alten Diphthong /ei/ (graphemische Varianten: /) wiedergegeben.212 Nur die ostschwäbische Handschrift Mü8 ersetzt sowohl in der ‘Probate spiritus’-Kompilation als auch im Traktat ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ den alten Diphthong /ei/ konsequent durch , ohne Sakralbegriffe gesondert zu behandeln. 206

Vgl. EdG in Sa3; PsK und WfA in Mü8. Vgl. VA in Mü6. 208 Vgl. GuS in Sa3; WKT in Me. 209 Vgl. VA und UdG in Mü6; WfA (‘Nebenfassung’) in Sa2. 210 Vgl. VA in Mü6; GuS in Sa3; PsK, WfA in Mü8. 211 Vgl. VA in Mü6; GuS in Sa3. 212 So realisiert UdG in Mü6 den Begriff ‘Geist’ grundsätzlich in der Schreibung geyst. Vgl. oben, S. LXV. In WfA (‘Nebenfassung’) in Sa2 werden Sakralwörter mit Ausnahme von hailant grundsätzlich mit geschrieben. Vgl. oben, S. LXXVI. Auch WKT in Me verwendet für Sakralbegriffe nahezu ausschließlich den alten Diphthong. Vgl. oben, S. LXXXI. Nur ansatzweise ist diese schreibsprachliche Systematisierung in VA (Mü6), GuS (Sa3) und EdG (Sa3) durchgeführt. Tauber 1993, 99, weist darauf hin, dass im Bairischen seit der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts generell die Tendenz besteht, bei Sakralwörtern den alten Diphthong zu gebrauchen. Ausnahme ist der Begriff ‘Heil’, der bis zum Ende des 17. Jahrhunderts durchgängig mit geschrieben wird. Vgl. ebd. Dies trifft auch auf die hier vorgestellten Handschriften zu. Siehe oben, S. LIX mit Anm. 8 (VA in Mü6); S. LXXI (EdG in Sa3). 207

C. Interpunktion

XCIX

Im Traktat ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’ (Sa3) wird der erkenntnistheoretische terminus technicus ‘Bild’ graphemisch hervorgehoben. Während im Anlaut mit Ausnahme des Präfixes be- ansonsten die Schreibung

regelhaft ist, erfolgt die Wiedergabe in diesem Fall mit anlautendem oder .213 Lienhart Peuger systematisiert in der Niederschrift des Traktats ‘Dass die Welt, der Körper und der Teufel ohne Zahl Menschen betrügen’ die Umlautbezeichnung dahingehend, dass umgelautetes /o, oˆ/ und /u, uˆ/ durch Schrägtrema, /ä, äˆ/ durch e wiedergegeben werden.214 Eine Klärung grammatischer Strukturen durch graphemische Differenzierung nimmt Mü6 beim unmittelbaren Aufeinandertreffen von zwei funktional unterschiedenen die (Demonstrativ- und Relativpronomen) vor.215 Abschließend lässt sich festhalten, dass eine genaue schreibsprachliche Analyse der Unterscheidungstraktate einen Blick in die ‘Werkstatt’ bzw. auf das Schreibpult der Schreiber und Schreiberinnen ermöglicht. Gerade in den Systematisierungstendenzen zeigt sich ein reflektierter Umgang mit der Volkssprache, der einmal mehr bestätigt, wie ernst die Vermittlung ursprünglich lateinischer Bildungsinhalte an ein laikales Publikum innerhalb der Ordensreformbewegungen genommen wurde.216

C. Interpunktion, Textgliederung und Schreiberverhalten in den Leithandschriften Im Folgenden geht es um die visuelle Präsentation der Traktate in den Handschriften sowie deren unterstützende oder hemmende Auswirkung auf das Textverständnis.1 Im Mittelpunkt steht die Frage, ob die grafischen Auszeichnungs- und Gliederungsmittel – Interpunktionszeichen, Majuskeln, Rubrizierungen usw. – so aufeinander abgestimmt sind, dass sie die Aneignung des Textes auf der semantischen Ebene erleichtern. Wie im vorausgehenden Kapitel beschränkt sich die Analyse auf die fünf Leithandschriften Mü6, Sa3, Sa2, Me und Mü8. Die Reihenfolge entspricht ebenfalls derjenigen des vorigen Kapitels. Die Wiedergabe der Textbeispiele folgt zeichengenau der jeweiligen Handschrift.2

213

Vgl. oben, S. LXVIII. Vgl. oben, S. LXXXI. 215 Vgl. oben, S. LVIII (VA), sowie S. LXV (UdG). 216 Erinnert sei an den Einfluss der sog. ‘Wiener Schule’ auf die Melker Reform. Siehe dazu Kap. I, S. XXVIII. 1 Da – abgesehen von sporadischen Benutzerspuren in Form von Korrekturen und Randbemerkungen – keine Lektürezeugnisse vorliegen, handelt es sich um Vermutungen auf der Basis einer systematischen Sichtung der eingesetzten grafischen Mittel. 2 Nur Schaft-s ist als rundes s wiedergegeben. 214

C

III. Traktatüberlieferung

1. Mü6: ‘Von viererlei Anfechtungen’ Bezogen auf die Gesamtübertragung von Bernhards Hoheliedpredigten in Mü6 dominieren zwei Gliederungsmerkmale, die potenziellen Leserinnen oder Lesern die Orientierung im Text erleichtern. Es handelt sich zum einen um die Einleitung von Sinnabschnitten durch rote Lombarden,3 zum anderen um zusätzliche Rubriken, die im Unterschied zu den Lombarden jedoch nicht generell gesetzt werden.4 Vielfach finden sich am Seitenrand die Titelvorschreibungen in dunkler Tinte, die der Rubrikator anschließend in den freigelassenen Raum zwischen zwei Absätzen eingetragen hat.5 Dies gilt auch für die Anfechtungspassage, die in Mü6 Bestandteil der Gesamtübertragung ist, also keinen eigenständigen Traktat darstellt.6 Sie besteht aus einer Passage innerhalb von Hoheliedpredigt 33, die der ‘Tegernseer Anonymus’ inhaltlich durch weitere Textauszüge ergänzt hat.7 Die Markierung der Passage als eigener Sinnabschnitt erfolgt durch die vom Schreiber vorgegebene Rubrik vo¯ dem mittemtagliche¯ tyeffel vnd vo¯ vierlay anuechtung 8 sowie durch eine zweizeilige rote Lombarde mit einfachem Fleuronne´e, welches vom Buchstabenkörper ausgehend in einen Randstab ausläuft.9 Innerhalb der Anfechtungspassage kommen als Mittel der Textgliederung vornehmlich halbhoch gesetzte Punkte, Virgeln,10 rote Strichelung und Majuskeln zum Einsatz. Eine konsequente Nutzung dieser Elemente zur Unterstützung des Text3

Siehe zur Gliederung der Gesamtübertragung Höver 1971, 70–72. Die absatzeinleitenden Lombarden sind mit einer Ausnahme regelmäßig gesetzt. Vgl. ebd., 70. 4 Höver 1971 zufolge hat die Hoheliedübertragung in Mü6 85 Absätze und 67 vom Übersetzer bzw. vom Schreiber stammende Überschriften. Zwei weitere Überschriften (zu den Sermones 27 und 80) stammen von einer späteren Hand. Siehe ebd., 70f. 5 Höver 1971, 71, weist darauf hin, dass erst ab Sermo 4 genug Zwischenraum für die Platzierung der Rubriken gelassen wird. 6 Nur in Mü4 und Sa2 wird die Anfechtungspassage als selbständiger Text überliefert. Siehe dazu Kap. IV.E.1, S. CCLXXIIIf. 7 Vgl. dazu ausführlich Kap. IV.E.1, S. CCLXX–CCLXXII. 8 Siehe zur inhaltlichen Diskrepanz zwischen der Rubrik und der Anfechtungspassage Kap. IV.E.1, S. CCLXIXf. und S. CCLXXIII. Höver 1971, 71, macht auf die häufigen Abweichungen zwischen den Titelvorschreibungen und ihrer Ausführung durch den Rubrikator aufmerksam. Im Falle der Anfechtungspassage ist nur die Grafie betroffen. Die Vorschreibung lautet, . soweit sie aufgrund der Beschneidung des Buchblocks noch lesbar ist: vo¯ de . .. mitt[. . .] / tagleiche[. . .] / tyefel v[. . .] / vo¯ vierl[. . .] anfecht[. . .]. 9 Höver 1971, 71f., zufolge entspricht ein Sinnabschnitt in der Regel einer Hoheliedpredigt. Nur vereinzelt folgen zwei Predigten ohne Absatzmarkierung unmittelbar aufeinander. Ebenfalls selten ist die Aufteilung einer Predigt in verschiedene Sinnabschnitte. Hoheliedpredigt 33 gehört zu diesen Ausnahmen, da die in ihr enthaltene Anfechtungspassage durch Rubrik und Eingangslombarde als eigenständige Textsequenz ausgewiesen wird. Siehe auch Kap. IV.E.1, S. CCLXXII. 10 Virgeln treten im Unterschied zu den häufig gesetzten Punkten allerdings nur sporadisch auf. Dies gilt auch für die Gesamtübertragung der Hoheliedpredigten. Vgl. Höver 1971, 74.

CI

C. Interpunktion

verständnisses lässt sich indessen zumindest aus moderner Perspektive nicht erkennen.11 So können in komplexen Perioden, die der semantischen oder syntaktischen Strukturierung bedürften, Interpunktionszeichen gänzlich fehlen. Als Beispiel sei ein Auszug aus der exemplarischen Selbstbezichtigung zitiert, die zum Schutz vor der zweiten Hauptanfechtung – dem tagsüber fliegenden Geschoss der Hoffart und Eitelkeit – dienen soll. Zwar fungieren mehrere Strichelungen (in den folgenden Textbeispielen fett) als “optische Farb-Anker”,12 jedoch ohne den Blick des Lesers auf signifikante Textmerkmale zu lenken. Stattdessen erscheint ihre Setzung willkürlich: ..

..

.. ..

erkhenn daz du nichcz pist seyd du ein sunderin¯ pist wann dy sund den menschen .. .. .. .. .. .. .. zu nichte macht vnd ze vordrist dy hochfart dy da czwiuach ist ayne yn aygner .. .. .. .. .. vernuftikhait od’ bekhanntnuss du ander yn aygem willen. 13 Der unstete Gebrauch des halbhohen Punktes zur Markierung von Sinneinheiten oder syntaktischen Strukturen zeigt sich exemplarisch bei adversativen Konnektoren wie aber (hier in der Bedeutung ‘jedoch’) und ouch (hier in der Bedeutung ‘sondern auch’).14 Die Gegenüberstellung kann zwar durch einen Punkt vor der Konjunktion hervorgehoben werden; als unabdingbar hat der Schreiber dies jedoch nicht erachtet: ..

..

..

..

Wye doch es dir alles gut vnd gerecht e r s c h e y n e t a b e r es pringt einen pozen ausgangk (fol. 106v; Edition: 74,14f.). .. .. .. vnd werden leychtiklich abkhert vnd betrogen von mittentagleichen t y e f e l n . a b e r nicht der mensch (fol. 106v; Edition: 74,17f.). ..

..

..

allz ir furst nicht allain sich got e b e n g e l e i c h e t a u c h erhocht sich vber got (fol. 106r/v; Edition: 74,6f.). .. .. .. vnd daz ist nicht allain der t a g l e i c h a u c h der mittentagleich tyefel . vnd sich . .. .. . .. nicht allain entfiguriert yn einen engel des l y e c h t s . a u c h erhochet er sich vber alles daz da gesein mag [...] (fol. 111v; Edition: 80,7–10). 11

Alle Ausführungen dieses Kapitels stehen unter dem Vorbehalt, dass es für heutige Interpreten ausgeschlossen ist, die Unterscheidungstraktate “with medieval eyes” zu lesen, so Arn 1994, 169. Als problematisch erscheint Hövers Versuch, die Interpunktion vornehmlich nach modernen syntaktischen Kriterien zu analysieren (vgl. ebd., 72f.). Seine Beobachtungen laufen letztlich darauf hinaus, dass vor allen bestimmbaren Satzteilen ein Punkt stehen kann (aber nicht muss), um diese gesondert hervorzuheben. Eine mögliche Tendenz zur Systematisierung der Interpunktion lässt sich daraus jedoch nicht ableiten. Angesichts der präzisen Übersetzungstechnik des ‘Tegernseer Anonymus’ (vgl. dazu Kap. IV.E.3, S. CCXCII– CCXCVI) wäre zu vermuten, dass er sich bei der Interpunktion an der lateinischen Vorlage (München, BSB, Clm 18238; vgl. Kap. IV.E.3, S. CCLXXVf.) orientiert hat. Die Übereinstimmungen sind jedoch zu rudimentär, um einen eindeutigen Bezug festzustellen. 12 Der Begriff ist entnommen aus Hofmeister-Winter 2010, 880. 13 Mü6, fol. 109r; Edition: 77,17–20. 14 Siehe zum Entfallen von ‘sondern’ innerhalb der Fügung ‘sondern auch’ DWB 1, 600.

CII

III. Traktatüberlieferung

In ähnlicher Weise lässt die Verwendung des Adverbs sunst, um einer notwendigen Bedingung die aus ihrer Nichterfüllung resultierende Konsequenz gegenüberzustellen, sowohl syntaktisch als auch semantisch und intonatorisch eigentlich ein Interpunktionszeichen erwarten. Doch auch in diesem Fall fehlt eine leserleitende Markierung: ..

..

..

vnd allzo nur allain dem herczen [...] der war lyecht mittetag e r s c h e y n e s u n s t .. mag es nit behutt sein (fol. 106v; Edition: 74,7–9). ..

..

..

..

..

Vnd nur allain gotes geyst yn einleuchtu¯g seiner zukhunft erstore vnd zerprech .. .. .. dise des mittentagleichen tyefels v e r s u c h u n g s u n s t mag dem menschen nicht beholffen werden (fol. 111v/112r; Edition: 80,13–16). Umgekehrt kann der halbhohe Punkt so platziert sein, dass syntaktisch und semantisch zusammengehörige Wortfolgen optisch voneinander separiert werden: .. .. der stram ¯¯ e d’ warhayt daz ist g o t l e i c h . g n a d ist eintragen vnd zuepringen v (fol. 107 ; Edition: 76,4). .. diser tyefel fleuget senftleich vnd verwundet a n . e n p f i n d e n scharpfleich (fol. r 109 ; Edition: 77,12).

Wie die aufgeführten Textbeispiele bereits zeigen, folgt die Strichelung ähnlich wie die Interpunktion keiner unmittelbar einsichtigen Systematik. Weder geht sie mit der Setzung der halbhohen Punkte (und vereinzelt Virgeln) konform, noch dient sie der exklusiven Kennzeichnung von Majuskeln oder der Hervorhebung besonders bedeutungstragender Begriffe. Vielmehr scheint der Rubrikator mit Vorliebe den Anfangsbuchstaben15 semantisch ‘farbloser’ Wörter (Artikel, Hilfsverben, Konjunktionen, Präpositionen, Pronomen) zu akzentuieren. Hinsichtlich der Setzung von Majuskeln weist Werner Höver darauf hin, dass diese im Satz in der Regel nur bei Eigennamen sowie den Nomina sacra Engel, Got und Sun (als Hoheitstitel für Christus) Verwendung finden.16 In der Anfechtungspassage gilt dies indessen nicht. Hier sind die Substantive engel und got im Satz kleingeschrieben.17 Ohne ersichtlichen Grund wird das negativ konnotierte Substantiv ere sowohl groß- als auch kleingeschrieben.18 Ungeachtet des disparaten Einsatzes der genannten Auszeichnungs- und Gliederungsmittel finden sich in der Anfechtungspassage dennoch Ansätze zu einer Systematisierung, welche die Orientierung im Text erleichtert. Hinsichtlich der Interpunktion zeigt sich eine Tendenz zur Kennzeichnung von Satzanfängen und 15

Nur in der Verbindung cz wird statt des c das z gestrichelt. Vgl. Höver 1971, 74. 17 Vgl. fol. 111v (engel; siehe die Wiedergabe der Stelle oben, S. CI); fol. 106v u. ö. (got); sun kommt in der Anfechtungspassage nicht vor; für Christus wird das etablierte Kürzel xps verwendet (siehe die folgenden Ausführungen in diesem Kapitel). 18 Großschreibung: fol. 109v (zweimal); Kleinschreibung: fol. 110r, 111r. 16

CIII

C. Interpunktion

-abschlüssen durch einen halbhohen Punkt oder eine Virgel.19 Dies gilt auch für komplexe Perioden ohne syntaktische oder semantische Unterteilung in ihrem Inneren. So sind Beginn und Ende des oben zitierten Satzes aus der exemplarischen Selbstbezichtigung20 jeweils durch einen Punkt markiert.21 Des Öfteren ist der Satzbeginn zusätzlich durch eine rot gestrichelte Majuskel gekennzeichnet, so dass die eingesetzten grafischen Elemente hier zugunsten der mikrostrukturellen Textgliederung zusammenwirken: [. . .] vnd wider all anfechtu¯g . Nun ist wizzenleich (fol. 107 r/v; Edition: 75,11–13). .. .. .. [. . .] ist yn finsternussen . Auch verpirgt sy (fol. 109v; Edition: 78,9). ..

..

[. . .] vor seinen stricken / Nach den vorbenantenn dreyen versuchungen (fol. 111v; Edition: 80,5f.). Die Tendenz zur Systematisierung zeigt sich außerdem bei der Separierung der einzelnen Glieder von Aufzählungen22 sowie bei der Trennung von zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden gleichlautenden Wörtern: vil wachen . vil vassten : vil khestigung (fol. 106v; Edition: 74,13).23 O aschen . puluer . vnd ertreich (fol. 109r; Edition: 77,16).24 .. .. .. .. .. wye doch sy yn warhait finster . vngerecht . falsch . trugleich vnd poz gefunden werden (fol. 111v; Edition: 80,11f.). .. .. .. .. alle dye . dy iren aygen synnen nachuolgen (fol. 106v; Edition: 74,16).25 .. .. wider dye . dy da [...] bekhert werden (fol. 107 v; Edition: 75,18).

Auch bei der Strichelung gibt es ungeachtet der im Ganzen willkürlich erscheinenden Verteilung über den gesamten Schriftraum zwei Konstanten: Grundsätzlich rot markiert sind der erste Buchstabe des Christus-Kürzels xps in seinen verschiedenen Deklinationsformen (xpı¯, xpo¯, xpm ¯¯ ) sowie alle durch ihre Form eindeutig identifizierbaren Majuskeln.26 Dass diese häufiger Satzanfänge markieren, wurde bereits dargestellt. 19

Dies gilt für die Gesamtübertragung der Hoheliedpredigten in Mü6. Vgl. Höver 1971, 72. Vgl. S. CI. 21 Der satzabschließende Punkt ist zusätzlich gestrichelt. Vgl. fol. 109r. 22 Dies gilt für die Gesamtübertragung der Hoheliedpredigten. Vgl. Höver 1971, 72. 23 Vereinzelt steht statt des halbhohen Punktes ein Kolon. 24 Siehe zu dieser Textstelle auch Kap. IV.E.3, S. CCLXXXVI. 25 Siehe zur graphemischen Differenzierung der aufeinanderfolgenden die auch Kap. III.B, S. LVIII. 26 Bei Buchstaben wie v/V oder w/W, die sich nicht formal, sondern durch Größenabstufungen unterscheiden, bleibt oft unklar, ob sie als Majuskeln oder Minuskeln zu verstehen sind. Auch bei d/D ist der Übergang zwischen Majuskel- und Minuskelform vielfach fließend, so dass eine eindeutige Zuordnung nicht möglich ist. Diese ‘uneindeutigen’ Buchstaben sind unabhängig von ihrer Stellung am Satzanfang oder im Satz teils gestrichelt, teils nicht. 20

CIV

III. Traktatüberlieferung

Dass dem Schreiber bzw. Rubrikator daran gelegen war, den Blick des Lesers auf besonders relevante Textstellen zu lenken, lässt sich aus der Häufung grafischer Auszeichnungs- und Gliederungselemente in jener Passage erschließen, die den Menschen selbst bzw. dessen sündige Seite als Komplizen des Teufels entlarvt.27 .. Der einleitenden rhetorischen Frage – O wellicher ist diser subtiler verrater vnd .. verfurer? – geht ein rotes Alineazeichen voraus.28 Diesem folgt die Interjektion mhd. oˆ als gestrichelte Majuskel. Die anschließende Aufforderung merck wird als Randbemerkung wiederholt, so dass sie bereits beim Durchblättern der Handschrift sofort auffällt. Es folgt eine Lasteraufzählung, die mit fünf gestrichelten Majuskeln (sowie einer weiteren, vielleicht versehentlich gesetzten Strichelung) .. innerhalb der letzten vier Zeilen auf fol. 110r aufwartet: Trawn, Ausweyttu¯g, .. .. .. .. Aygensynnikhayt, Erhochu¯g, Ein subtiles. 29 Auf fol. 110v beschränkt sich die Hervorhebung von Textelementen zunächst auf regelmäßige Strichelung (von Minuskeln).30 Dann folgt jedoch eine Reihung von fünf oˆ-Ausrufen, die jeweils als gestrichelte Majuskel wiedergegeben werden.31 Die emphatische Aufladung der Passage spiegelt sich also auch in der Grafie wider und unterstreicht dadurch deren existenzielle Bedeutung für einen potenziellen Leser. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die makrostrukturelle Gliederung der Hoheliedpredigten in Mü6 durch die Setzung von Lombarden und Rubriken konsequent durchgeführt ist. Auf der Mikroebene – also innerhalb eines einzelnen Abschnittes wie etwa der Anfechtungspassage – tritt ebenfalls das Bemühen zutage, den Text durch grafische Mittel vorzustrukturieren und so für laikale Rezipienten leichter zugänglich zu machen. Eine Kongruenz der verwendeten Gliederungs- und Auszeichnungselemente mit Syntax und/oder Semantik lässt sich jedoch nur ansatzweise feststellen. Der Versuch, den Blick des Lesers durch gezielt eingesetzte optische Signale zu dirigieren und so das richtige Verständnis abzusichern, scheint mit dem Bedürfnis zu konkurrieren, den gesamten Text mit grafischen Elementen – vor allem Punkten und Strichelungen – zu durchsetzen. Eine Berücksichtigung rhetorisch-intonatorischer oder grammatisch-syntaktischer Prinzipien ist bei dieser Streuung nicht zu erkennen. Dass der Text trotz dieser Inkongruenzen für laikale Leserinnen und benediktinische Konversen gut lesbar gewesen sein dürfte,32 verdankt sich vor allem dem 27

Siehe dazu auch Kap. IV.E.3, S. CCLXXXII. Mü6, fol. 110r; Edition: 79,1. Ein weiteres Alineazeichen findet sich auf fol.. 109r einleitend . zur exemplarischen Selbstbezichtigung (Edition: 77,15; vor Wider dise versuechung). . . . . 29 Edition: 79,2– 4. Das Abstraktum Ausweyttu¯g ist auf fol. 110r getrennt (Aus=/weyttu¯g). Der Rubrikator scheint das w daher ebenfalls für eine worteinleitende Majuskel gehalten zu haben. Siehe auch oben, S. CIII, Anm. 26. 30 Hinzu kommt die auffällige Streichung einer Fehlschreibung durch den Rubrikator (Z. 7). 31 Edition: 79,9–11. 32 Darauf lassen auch die beiden Handschriften Mü7 und Sa3 schließen, bei denen es sich vermutlich um direkte Abschriften von Mü6 handelt. Hinzu treten mindestens zwei verloren 28

C. Interpunktion

CV

Schriftbild als solchem. So verwendet der Schreiber nur wenige Abbreviaturen, vornehmlich er-Haken und Nasalstriche. Letztere stehen stets über dem ausgeschriebenen Vokal, um die Abfolge Vokal + Nasal zu indizieren (eine¯ [einem], anfechtu¯g).33 Die Worttrennung am Zeilenende ist sorgfältig ausgeführt. Als Trennungszeichen fungieren sehr kurze oder etwas längere Doppelstriche sowie Kolon. Schreiberkorrekturen treten zwar häufig auf, behindern aufgrund ihrer Deutlichkeit den Lesefluss jedoch nicht. Es handelt sich sowohl um die Ergänzung von Wörtern bzw. Wortbestandteilen34 – entweder am Blattrand oder direkt über der Zeile – als auch um Streichungen. In diesem Fall wird das korrigierte Wort bzw. der korrigierte Wortbestandteil über das eliminierte Element gesetzt. In vielen Fällen ‘bestätigt’ der Rubrikator die Korrekturen des Schreibers, indem er Fehlschreibungen ein zweites Mal durchstreicht.35 Zumindest an einer Stelle scheint er eigenmächtig agiert zu haben, um eine Unklarheit zu beseitigen. Höver weist darauf hin, dass der Schreiber zuweilen Wörter übereinandersetzt, die dem Leser “gewissermaßen zur freien Auswahl” stehen.36 Eine solche Stelle befindet sich auf fol. 110r (Edition: 78,12). Hier steht auf der Linie zunächst So aber der allt feindt. Im Anschluss hat der Schreiber über das Wort aber das Adverb dann gesetzt. Erst der Rubrikator hat die ursprüngliche Partikel aber energisch durchgestrichen und so einen eindeutigen Wortlaut hergestellt.37

gegangene Abschriften, die als Vorlage für die erhaltenen Überlieferungsträger Mü2 (basierend auf *x) sowie Mü4 und Sa2 (basierend auf *y) dienten. Siehe das Handschriftenstemma in Höver 1971, 52, sowie Kap. IV.E.4. 33 Diese Einheitlichkeit scheint weitgehend für die Gesamtübertragung der Hoheliedpredigten zu gelten. Jedenfalls lässt sich den in Höver 1971, 74, aufgeführten Beispielen zu den Abkürzungszeichen entnehmen, dass der Nasalstrich bei der Abfolge Vokal + Nasal fast immer über dem Vokal steht. Eine Ausnahme ist nur die Wortendung -en. Wird diese nicht ausgeschrieben, steht der Nasalstrich über dem n. 34 Vgl. zum Beispiel die Ergänzung einer Flexionsendung auf fol. 110r (mensch → menschen). 35 So befinden sich etwa auf fol. 109v fünf Doppelstreichungen. 36 Vgl. Höver 1971, 100f. (Zitat: 100). Eine solche Doppelung tritt in der Wiedergabe des Traktats ‘Von Unterscheidung der Geister’ in Mü6 auf. Vgl. den Eintrag zu 67,9 im Variantenapparat. 37 Es ist nicht eindeutig erkennbar, ob die Streichung ausschließlich vom Rubrikator durchgeführt wurde oder eine sehr dünne Streichung des Schreibers überdeckt. Sollte eine solche existiert haben, war sie jedenfalls nicht ohne Weiteres erkennbar. Davon legt Handschrift Mü2 Zeugnis ab, in der beide Begriffe nebeneinanderstehen (fol. 112v). Offenbar ist die Vorlage von Mü2 – vermutlich eine Abschrift von Mü6 – vor dem Eingriff des Rubrikators entstanden. Siehe dazu auch Kap. IV.E.4, S. CCCIV. Offen ist die Frage, warum der Rubrikator die Doppelschreibung (sollte es sich um eine solche gehandelt haben) hier nicht toleriert, während er an anderen Stellen nicht eingreift. Möglicherweise erschien ihm die Entscheidung für dann plausibel, da aber bereits im vorhergehenden Satz Verwendung findet (Edition: 78,11).

CVI

III. Traktatüberlieferung

2. Mü6: ‘Von Unterscheidung der Geister’ Da der Traktat von derselben Hand geschrieben ist wie die Übersetzung der Hoheliedpredigten, liegt der Fokus im Folgenden auf den Abweichungen von der Anfechtungspassage sowie auf denjenigen Phänomenen, welche die beobachteten Systematisierungstendenzen bestätigen. Hinsichtlich der Textgliederung fällt zunächst auf, dass der Traktat weder Lombarden noch Strichelung enthält. Überhaupt fehlt jegliche Art der Rubrizierung. Gleichwohl hat der Schreiber den Text in Absätze unterteilt, die weitgehend den propositiones 32 bis 54 der lateinischen Vorlage – dem ‘Decaperotision’ des Tegernseer Benediktiners Johannes Keck – entsprechen.38 Die Absatzmarkierung erfolgt durch Freiräume innerhalb der Niederschrift39 sowie durch Versalien am Anfang einer jeden propositio. 40 Die Überschrift des Traktats ist durch eine Leerzeile vom Beginn der ersten propositio getrennt. Ebenfalls durch einen Freiraum abgesetzt ist die in diesem Wortlaut nur in Mü6 überlieferte Schlussbitte pitt got für mich .. .. armen ym geyst. 41 Bei der Interpunktion tritt die gleiche Disparatheit wie im zuvor besprochenen Traktat zutage. Allerdings bestätigt sich auch die ansatzweise Systematisierung. So sind Satzanfänge und -abschlüsse häufig markiert, ohne die Satzgefüge auch in ihrem Inneren schlüssig zu untergliedern. Die einzelnen Elemente von Aufzählungen werden – ohne konsequente Durchführung – durch einen halbhohen Punkt voneinander separiert: .. [. . .] sam des glaubens . der hoffnu˙g . d’ lieb . od’ d’ hynczuckenden lieb . oder . . . . prophetleicher offenwaru¯g . oder eines lyechts der glory. 42

Dasselbe gilt, wenn gleichlautende Wörter unmittelbar aufeinanderfolgen: .. .. .. [. . .] zu strecken sich yn daz . daz da gut erscheinet (fol. 263r; Edition: 65,20). .. .. .. [. . .] oder enpfanckleich ist . jst ein vbernaturleich oder gotleich volendu¯g (fol. v 263 ; Edition: 66,8f.).

38

Zusätzlich unterteilt sind die sehr langen propositiones 44, 50 und 53. Vgl. zur Gliederung des Traktats auch Kap. IV.D.3, S. CCXLIII. Nicht übersetzt wurde propositio 45. Einen Referenztext der bisher unedierten lateinischen Vorlage bietet Kap. IV.D.5. 39 In der Regel fangen die propositiones in einer neuen Zeile an, während die vorhergehende Zeile nur zum Teil gefüllt ist. Der Abschluss einer propositio wird zudem meistens durch einen Haken bzw. eine kurze Schlängellinie innerhalb des Leerraumes am Zeilenende markiert. Innerhalb einer Zeile beginnen die propositiones 34 (fol. 261v), 35 (262r) und 47 (fol. 267 v). Vor ihnen befindet sich jeweils ein Freiraum. 40 Diese sind meistens ausladender und größer als ‘normale’ Majuskeln. Teilweise stehen sie leicht vor der Zeile. 41 Edition: 73,15. Vgl. auch den Eintrag im Variantenapparat. 42 Mü6, fol. 265r/v; Edition: 67,14–16.

C. Interpunktion

CVII

.. .. .. .. .. [. . .] darjnn doch czweyfeln dye . dy da nit gevbet synn haben (fol. 267 v; Edition: 69,5f.).

Abgesehen davon, dass die einzelnen Textabschnitte regelhaft mit Versalien beginnen und so deren bewussten Einsatz zugunsten der Leserorientierung erkennen lassen, ist die Großschreibung weitgehend unreguliert. Verschiedentlich finden sich Majuskeln am Satzanfang. Innerhalb der umfangreichen propositio 50, die im Rückgriff auf Jean Gersons Unterscheidungstraktat ‘De probatione spirituum’ zur Evaluierung eines ‘ungewöhnlichen’ Geistes anleitet,43 werden die sechs zu erfragenden ‘Umstände’ seines Auftretens teilweise, jedoch nicht durchgängig mit Versalien (jeweils Z) eingeführt.44 Innerhalb von Sätzen wird der Terminus ‘Engel’ im Unterschied zur Anfechtungspassage stets großgeschrieben. Dagegen bleibt die Kleinschreibung von got mit einer Ausnahme (fol. 271v: Gotes sun) bestehen. Außerdem großgeschrieben werden Bischoffe (fol. 268v; Edition: 70,6) und Ex[emplu]m (fol. 267 v; Edition: 69,11).45 Eigennamen können sowohl mit Majuskel als auch mit Minuskel beginnen, ohne dass dies eine Hierarchisierung indizieren würde. So ist Aristotil[es] groß-,46 paul[us] kleingeschrieben.47 Bei .. Helyas wechseln beide Schreibweisen ab.48 Die Setzung von Abbreviaturen ist im Vergleich zur Anfechtungspassage insofern ausgeweitet, als für Lehnwörter wie exemplum, prophet und prophetleich die im akademischen Bereich etablierten Kürzel verwendet werden:49 exm ¯¯ , p[ro]phet, p[ro]phetleich. 50 Gleiches gilt für Eigennamen: paul9 , Aristotil’. Während die Anfechtungspassage Nasalstriche konsequent über den Vokal setzt, um die Abfolge Vokal + Nasal anzuzeigen, wird beim vorliegenden Traktat bei der Endung -en der Nasal ausgeschrieben: begirlichn¯, menschn¯, merckn¯. Dies entspricht indessen der Gesamtübertragung der Hoheliedpredigten in Mü6.51 Weniger sorgfältig als in 43

Vgl. Kap. IV.D.1, S. CCXLf. Vgl. fol. 270r; Edition: 70,27; 71,1,5 (dritter, vierter, fünfter ‘Umstand’). Bei den ersten beiden ‘Umständen’ (fol. 269r/v; Edition: 70,12,25) dürfte es sich um Minuskeln handeln; beim sechsten ‘Umstand’ (fol. 270v; Edition: 70,8) um eine Majuskel. Aufgrund der fluktuierenden Buchstabengrößen ist der Übergang zwischen Minuskeln und Majuskeln fließend, sofern diese wie z/Z auf den gleichen Grundmustern basieren. Siehe auch oben, S. CIII, Anm. 26. 45 Ex[emplu]m kann auch kleingeschrieben werden. Vgl. fol. 268v; Edition: 69,22. Die eckigen Klammern lösen die Abbreviatur auf. 46 Mü6, fol. 262r; Edition: 65,4. 47 Mü6, fol. 266r; Edition: 68,3. Siehe auch fol. 266v; Edition: 68,22. 48 Vgl. fol. 269v; Edition: 70,23 (Kleinschreibung); fol. 272r; Edition: 72,15 (Großschreibung; die Minuskelform wird allerdings beibehalten; im Vergleich zu den nachfolgenden Kleinbuchstaben erscheint das h jedoch so auffallend groß, dass eine Majuskelfunktion anzunehmen ist). 49 Dies gilt allerdings auch für die Gesamtübertragung der Hoheliedpredigten in Mü6. Vgl. die in Höver 1971, 74f., aufgeführten Beispiele. 50 p[ro] = p mit Schlaufe vor dem p-Schaft. 51 Vgl. oben, S. CV, Anm. 33. In der Anfechtungspassage wird die Endung -en mit Ausnahme der Rubrik (fol. 106r: mittemtagliche¯) ausgeschrieben. 44

CVIII

III. Traktatüberlieferung

der Anfechtungspassage erscheint der Gebrauch von Trennungszeichen am Zeilen.. ende.52 Diese entfallen hin und wieder (z. B. fol. 264r, Z. 8f.: ver/khundet; 267 v, Z. 1f.: ge / wis). Bei den Korrekturen treten anders als in der Anfechtungspassage zuweilen Unklarheiten auf. So ist auf fol. 261v innerhalb des Kompositums vnter.. schayden (Edition: 64,19) das erste Glied sowohl durchgestrichen als auch unterpunktet. Unsicher bleibt, ob diese Unterpunktung der Verstärkung oder der Aufhebung der Streichung dienen soll. Hinsichtlich der Textstrukturierung zeigt sich im Traktat ‘Von Unterscheidung der Geister’ eine ähnliche Tendenz zur Systematisierung wie in der Anfechtungspassage. Ebenfalls vergleichbar ist deren kontinuierliche Unterminierung durch die unregulierte Verwendung von Interpunktionszeichen und Majuskeln. Insgesamt ist das Schriftbild unruhiger und stellt daher an potenzielle Rezipienten möglicherweise höhere Anforderungen. Auch inhaltlich ist der Traktat ‘Von Unterscheidung der Geister’ aufgrund seiner abstrakten Darstellung einer Hierarchie von sechs ‘Gewissheiten’ weitaus anspruchsvoller als die Anfechtungspassage, die im Kontext erfahrungsbezogener monastischer Theologie steht.53

3. Sa3: ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’ Der auf Jean Gersons ‘Collectorium super Magnificat’ basierende Traktat ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’ ist in Sa3 in eine Kompilation von Gerson-Schriften (Hövers Text M10) integriert.54 Daher erscheint er – anders als in Mü4 und Sa2 – nicht als selbständige Texteinheit mit eigener Rubrik. Vielmehr wird er durch rote Lombarden in mehrere Absätze unterteilt, die sich in den Gesamttext (fol. 306r–329r) einfügen. Der einzeiligen Lombarde am Traktatanfang geht eine Leerzeile voraus. Auf diese Weise wird einem potenziellen Nutzer signalisiert, dass ein längerer Abschnitt mit neuer thematischer Ausrichtung beginnt. Eine zweite Lombarde war für fol. 313v (Edition: 60,11) vorgesehen. Der entsprechende Buchstabe ist in der Zeile vorgeschrieben; der Rubrikator hat ihn sowie den entsprechenden Freiraum jedoch offenbar übersehen. Daher klafft im Text nun eine Lücke, in der ein isoliertes g schwebt. Die beiden folgenden Lombarden wurden ausgeführt.55 Sie sind beide zweizeilig und mit sehr einfachen Schmuckelementen ausgestattet. Über ihnen befindet sich kein Freiraum, aber die vorausgehende Textzeile ist nur halb gefüllt. Auf diese Weise wird der Rezipient auf den Beginn eines neuen Sinnabschnittes vorbereitet, der inhaltlich jedoch an die vorausgehenden Darlegungen anschließt. 52

Es mag allerdings sein, dass die Anfechtungspassage innerhalb der Gesamtübertragung der Hoheliedpredigten in Mü6 eine Ausnahme darstellt. 53 Vgl. dazu die Kapitel IV.D.1 und IV.E.1. 54 Vgl. Kap. IV.C.4, S. CCXXIX. 55 Sa3, fol. 314v; Edition: 61,26; fol. 315v; Edition: 63,8.

CIX

C. Interpunktion

Hinsichtlich der zweiten dieser beiden Lombarden ist zu bemerken, dass sie den Schlussteil des Traktats einleitet. Dieser geht allerdings nahtlos in das folgende e Textstück der Gerson-Kompilation über: Hore merck vnd behaltt Jn dey˙nem gee .. mut sind drey tabernackel. 56 Abgesehen von den Lombarden weist die Niederschrift des Traktats keine Rubrizierungen auf. Interpunktion ist abgesehen von sehr vereinzelt gesetzten Punkten und Virgeln nicht vorhanden. Eine Hilfestellung bei der Strukturierung des Textes während der Lektüre bieten allein die regelmäßig gesetzten Majuskeln. Diese markieren häufig Satzanfänge, wie folgende Passage exemplarisch vorführt. Sie zeigt ebenfalls, dass dieses Gliederungsprinzip keine konsequente Anwendung findet: e

o b du nun dyse taylung yn der seel xpı¯ begreiffen macht so ist dir auch mugleich .. yn andern¯ menschen ze begreiffen E x e m p l u¯ gibt Augustin9 pey˙ ey˙nem hohen .. perg A u f des spicze yn der hochst geschicht vo¯ der sunne ein gancz rweleich vnd haitter erlewchtu¯g on gwulcke oder nebelln¯ A b e r vnden an dem fuzz des pergs geschicht ein vinster erleuchtu¯g vo¯ nebel vnd wintte A u c h Hugo gibt ein gleychnuss [. . .].57 Verschiedentlich finden sich Majuskeln auch innerhalb von Sätzen. Eindeutig großgeschrieben wird mehrfach der Sakralbegriff ‘Engel’ (z. B. fol. 314r; Edition: 61,4); daneben steht die kleingeschriebene Variante (fol. 313v; Edition: 60,17). Ebenfalls großgeschrieben werden das Adjektiv ‘englisch’ (fol. 313v; Edition: 60,13) sowie das Substantiv ‘Jünger’ (fol. 314v; Edition: 61,24). ‘Gott’ und ‘göttlich’ beginnen dagegen durchgängig mit Minuskeln. Eigennamen treten sowohl in Groß- als auch in Kleinschreibung auf, ohne dass dies einen bestimmten Status zum Ausdruck bringt: Augustin9 , cristu¯, ezechiel, hugo, paulo, Remigius. Aufgrund der fluktuierenden Buchstabengrößen lassen sich Minuskeln und Majuskeln nicht immer eindeutig unterscheiden, sofern sie auf den gleichen Grundformen basieren. Auch deshalb können die Majuskeln nur eingeschränkt eine leserleitende Funktion übernehmen. Der Textaneignung entgegen kommt die geringe Anzahl an Fehlern58 und Korrekturen. Nur vereinzelt finden sich Streichungen oder Überschreibungen. In wenigen Fällen sind Buchstaben über der Zeile nachgetragen: andacht t (fol. 313r), i gotlecher (fol. 314r). Auf fol. 314v hat ein späterer Nutzer am Seitenrand ist ergänzt.59 Dieser Eintrag zeigt allerdings, dass er die syntaktische Struktur der Textpassage nicht durchschaut hat. 56

e

Sa3, fol. 315v. Der Traktatschluss der Edition (63,13f.: Hore, merck und behaltt) entspricht dem eindeutig markierten Ende in Mü4, fol. 92v. In Sa2 sind die Abschnitte des Traktats falsch angeordnet, so dass der Sinnzusammenhang verloren geht. Vgl. dazu Kap. IV.C.4, S. CCXXXIIIf. 57 Sa3, fol. 312v (Edition: 59,3–8). Die Sperrungen dienen der Übersichtlichkeit. 58 Vgl. dazu Kap. IV.C.4, S. CCXXXI. 59 Vgl. den Apparateintrag zu 62,3.

CX

III. Traktatüberlieferung

Kein Hemmnis für die Textlektüre dürften die Abbreviaturen dargestellt haben, die zwar regelmäßig vorhanden sind, den Traktat jedoch nicht überfrachten. Am häufigsten sind er-Haken und Nasalstriche, die abgesehen von der Endung -en (geordentn¯, liebleichn¯) regelhaft über dem ausgeschriebenen Vokal stehen, sofern Vokal und Nasal aufeinanderfolgen (leydu¯g, vnordenu¯g).60 Sporadisch treten aus dem lateinischen Bildungsbereich übernommene Kürzel auf: xpı¯, p[er]son,61 Augustin9 . Die Trennung von Wörtern am Zeilenende wird entweder durch einen flüchtig gesetzten Doppelstrich oder überhaupt nicht markiert. Für ungeübte Leser dürfte die Niederschrift des Traktats (bzw. der GersonKompilation, deren Bestandteil er in Sa3 ist) eine Herausforderung dargestellt haben. Zwar dienen die Lombarden der makrostrukturellen Gliederung; innerhalb der einzelnen Sinnabschnitte bleibt das Textverständnis aufgrund der fehlenden Interpunktion jedoch weitgehend dem Rezipienten überlassen. Zwar können die satzeinleitenden Majuskeln die Abgrenzung kleinerer semantischer Einheiten von der Textumgebung unterstützen; für eine zuverlässige Orientierung ist ihre Verwendung jedoch zu unsystematisch.

4. Sa3: ‘Erprobt die Geister, ob sie aus Gott sind’ Die Traktatabschrift ist – vermutlich aufgrund der minderen Qualität ihrer nicht erhaltenen Vorlage – ausgesprochen fehlerhaft.62 An diesem Befund können auch die punktuellen Eingriffe des Schreibers und verschiedene nachträgliche Korrekturen nichts ändern. Trotz dieser Defizite wurde ‘Erprobt die Geister’ als relevant genug angesehen, um in Handschrift Sa3 – ein Kompendium des geistlichen Lebens mit zahlreichen Werken des ‘Tegernseer Anonymus’ – aufgenommen zu werden.63 Eingeleitet wird die Übertragung von Gersons Konzilsschrift ‘De probatione spirituum’ mit einer zweizeiligen roten Lombarde. Eine Überschrift fehlt. Der Traktattext, der zunächst die Considerationes 1 bis 11 der Gerson-Schrift frei in die Volkssprache umsetzt,64 ist bis fol. 301v ohne weitere Unterteilung durchgeschrieben. Dort beginnt aus der Perspektive zeitgenössischer Leser eine neue Texteinheit, deren Beginn ebenfalls durch eine zweizeilige rote Lombarde markiert wird. Zudem grenzt eine Leerzeile den neu einsetzenden Traktat vom vorhergehenden Text 60

Ebenso verfährt der Schreiber von Mü6. Siehe oben, S. CIV mit Anm. 33, sowie S. CVII. Bei der Ersetzung des Nasals dominiert das Substantivsuffix -ung. 61 p[er] = p mit Querstrich durch die Unterlänge zur Wiedergabe von per. 62 Vgl. Kap. IV.F.1, S. CCCXIX. 63 Vgl. Kap. IV.F.1, S. CCCXIX, sowie Kap. III.A (Handschriftenkatalog), S. LVIf. 64 Vgl. zum Adaptationsverfahren Kap. IV.F.1, S. CCCXI–CCCXVII. Aus der deutschen Übertragung gehen weder der Verfasser des lateinischen Prätextes noch dessen Aufteilung in zwölf considerationes hervor.

C. Interpunktion

CXI

ab. Dieser zweite Traktat, der ebenfalls keine Gliederungselemente aufweist, ist eine Kompilation aus einem Beichttraktat unbekannter Herkunft und der Übertragung von Consideratio 12 der Gerson-Schrift.65 Das Ende dieser Texteinheit ist durch einen räumlich abgesetzten lateinischen Lobspruch (deo laus et gloria semper. Amen) eindeutig gekennzeichnet. Abgesehen von den beiden Lombarden verzichtet die Gerson-Übertragung nahezu vollständig auf Rubrizierung. Allerdings ist auf der Eingangsseite (289r; Edition: 81,3f.) die erste namentliche Nennung einer Autorität (Sand pauls) rot gestrichelt. Der Ansatz einer weiteren Strichelung lässt sich zu Beginn von Consideratio 2 (Es ist aber zewissen; Edition: 81,10) erkennen. Möglicherweise war ursprünglich eine Hervorhebung von Eigennamen und Sinnabschnitten durch Rubrizierung vorgesehen, die dann jedoch nicht durchgeführt wurde. Interpunktionszeichen fehlen ebenfalls weitgehend. Nur vereinzelt werden Virgeln gesetzt. Majuskeln treten zwar häufig auf, jedoch ohne systematische Funktion. Satzanfänge werden abwechselnd groß- und kleingeschrieben: ..

es ist gar nemleichn¯ gesprochn¯ [...] (fol. 291r; Edition: 83,21). ..

Es sol der bewarn¯ der geyst [...] (fol. 291r; Edition: 83,22).66 Daneben finden sich auch innerhalb von Sätzen großgeschriebene Wörter, teilweise in Konkurrenz mit der Kleinschreibung: Ee (im Sinn von ‘Altes Testament’), Ewangeli/ewangeli, Exempell/exempel, Rat/rat, Theolog9 . Eigennamen werden ohne erkennbare Regel groß- und kleingeschrieben; dies gilt auch für die Bezeichnung ‘Sankt’: sancto Martino, Sand pauls, augustin9 /Augustı¯9 , cristi, Gregoı¯9 , der engell sathane. Nicht immer ist es möglich, eindeutig zwischen Majuskeln und Minuskeln zu unterscheiden. Zudem treten deutlich vergrößerte Minuskeln auf, die möglicherweise Majuskelfunktion haben (vgl. zum Beispiel ambrosi9 ; fol. 299r, Z. 3 v. u.). Im Vergleich zu ‘Unterscheidung oder Teilung’ weist ‘Erprobt die Geister’ eine hohe Anzahl an Abbreviaturen auf. Dominant sind er-Haken und Nasalstriche. Letztere werden weniger regelhaft gesetzt als in den zuvor besprochenen Traktaten. So kann bei der Endung -en sowohl der Vokal als auch der Konsonant ausge.. schrieben sein: aufneme¯, chome¯, erchenne¯; erfarn¯, lesn¯, webarn¯. 67 Relativ häufig wird in Eigennamen, Lehn- und Fremdwörtern die Endung -us gekürzt: augustin9 , bn¯hard9 , diolog9 , Gregoı¯9 , sct9 , Theolog9; Sanct9 B’nhardus. Auch eine Reihe weiterer Kürzel ist dem lateinischen Bildungskontext entnommen: Bo˜uentura/bo˜uentu’, Johe¯s, Johannes Concełł, p[ro]phettn¯, p[ro]posico¯n, p[er]son. 68

65

Siehe dazu auch Kap. IV.F.1, S. CCCXIV. Statt bewaren wäre bewarer richtig. 67 Vgl. auch oben, S. CV mit Anm. 33, S. CVII, S. CX. 68 p[er] = p mit Querstrich durch die Unterlänge; p[ro] = p mit Schlaufe vor dem p-Schaft. 66

CXII

III. Traktatüberlieferung

Die Worttrennung am Zeilenende erfolgt vorwiegend durch Doppelstriche.69 Daneben gibt es aber auch unmarkierte Trennungen, die sich vor allem in der zweiten Hälfte der Traktatniederschrift häufen.70 Die Handschrift weist verschiedene Korrekturen auf, die teils vom Schreiber stammen, teils nachträglich eingefügt wurden. Mehrfach sind fehlerhafte Wörter und Wortbestandteile durchgestrichen. Dabei treten zwei Arten von Streichungen auf: Querstreichungen unterschiedlicher Dicke, die vom Schreiber stammen dürften,71 und sehr feine Längsstreichungen, die vermutlich ein Korrektor im Nachhinein hinzugefügt hat.72 Mehrere Wörter sind auf beiderlei Art gestrichen.73 Verschiedentlich sind Streichungen des Schreibers zusätzlich radiert, ohne den ursprünglichen Wortlaut vollständig zu entfernen.74 An anderen Stellen fällt die Rasur gründlicher aus, so dass sich eine vorgängige Streichung nicht mehr erkennen lässt. Gleichwohl bleibt das getilgte Wort schemenhaft erkennbar.75 Auf fol. 303r (Edition: 95,9f.) hat der Schreiber eine ausgelassene Textpassage am unteren Seitenrand nachgetragen. Der Schluss der Gerson-Übertragung wurde dagegen von anderer Hand ergänzt.76 Diese hat mehrfach über der Zeile Begriffe in den Text eingefügt, ohne deren Funktion eindeutig zu kennzeichnen. So befindet sich auf fol. 295v (Edition: 88,9f.) in der vorletzten Zeile über wunsame¯ das Adjektiv wunnderleichen, ohne dass mit Sicherheit zu entscheiden ist, ob es sich um eine Korrektur des ursprünglichen Wortlautes, um dessen Ergänzung oder um eine

69

Auch diese Markierungen sind sporadisch fehlerhaft. Vgl. fol. 300v, Z. 14f. (Edition: .. 92,22f.): Sy= / hangent an ein ander. 70 Da die Trennstriche manchmal verblasst sind, lässt sich nicht immer eindeutig erkennen, ob sie von vornherein fehlten. 71 Vgl. zum Beispiel fol. 299r, Z. 5 (Edition: 91,7): Streichung von gelobt vor gelaubt; fol. 300v (Edition: 93,2): Komplettstreichung der letzten Zeile. Der getilgte Text steht nun in der ersten Zeile der folgenden Seite. Es handelt sich insgesamt um eine problematische, da weitgehend unverständliche Passage. Dies betrifft sowohl den Wortlaut unmittelbar vor der Streichung als auch die erneute Wiedergabe der eliminierten Zeile. 72 Vgl. zum Beispiel fol. 289r, Z. 4 v. u. (Edition: 81,14): Streichung von ma vor weis. 73 Vgl. zum Beispiel fol. 296v, Z. 5 v. u. (Edition: 89,6): Streichung von die vor den. Bemerkenswert ist, dass es sich hier um einen fehlerhaften Eingriff handelt. Richtig wäre: do der tewfell verwandelt ward in die gestalt christi statt in den gestalt christi. Jedenfalls ist gestalt laut Lexer, MWB, FWB und DWB eindeutig ein Femininum. Es mag jedoch sein, dass zumindest der Korrektor den für deu (mhd. diu) gehalten und daher nicht verbessert hat. Die Bewahrung der Endung -iu (bzw. der Flexionsform diu) und ihre vom Mhd. abweichende Verwendung im Akk. Sg. Fem. lässt sich in ‘Erprobt die Geister’ auch an anderer Stelle beobachten. Vgl. Kap. III.B, S. LXXI mit Anm. 82. 74 Vgl. zum Beispiel fol. 294v, Z. 12 (Edition: 87,2): Streichung und Rasur von gegn¯ got; fol. 297 v, Z. 11 (Edition: 89,27): Streichung und Rasur von Daz ist zemerckn¯. Unmittelbar hinter der entfernten Stelle steht da ist zemerckn¯. Durch Rasur wurde da vermutlich aus daz korrigiert. 75 Vgl. z. B. fol. 293v, Z. 11 (Edition: 86,2): Rasur von ist. 76 Sa3, fol. 305v; Edition: 97,18–21.

C. Interpunktion

CXIII

Alternative handelt.77 An anderer Stelle allerdings dienen die nachträglich inserierten Wörter zweifelsfrei der Korrektur unverständlicher Textpassagen.78 Sporadisch wurden Einzelbuchstaben oder kurze Wörter entweder vom Schreiber oder von einer Zweithand durch Überschreibung korrigiert.79 Bei der Änderung von wurckend zu wutend auf fol. 291v (Z. 5; Edition: 84,1) wurde das r zu t gebessert, das – vermutlich durch den Korrektor – gestrichen. Vereinzelt sind am Rand oder in der Zeile Wörter nachgetragen.80 Außerdem wurden gee legentlich Buchstaben über dem betreffenden Wort ergänzt: gewsen (fol. 289r, c e Z. 10), jerarhei (fol. 290r, Z. 7 v. u.), entrmt (fol. 292v, Z. 6). Beim Eigennamen aristotiles wurde – vermutlich vom Schreiber – nachträglich über das o gesetzt (fol. 292r, Z. 12 v. u.). In der vorliegenden Form dürfte die Niederschrift von ‘Erprobt die Geister’ für benediktinische Laienbrüder oder Nonnen ausgesprochen schwierig zugänglich gewesen sein.81 Teilweise ist der Sinn nur mit Hilfe des lateinischen Prätextes 77

Ein ähnlicher Fall findet sich in Mü6. Hier hat der Schreiber sporadisch ebenfalls Wörter übereinandergesetzt, die wohl als Alternativen für potenzielle Leser gedacht waren. Korrekturen sind in Mü6 jeweils deutlich als solche markiert. Vgl. oben, S. CV mit Anm. 36. 78 Vgl. fol. 301r, Z. 13 (Edition: 93,8): Korrektur von erst zu ernst; ebd., Z. 8 v. u. (Edition: 93,10): Korrektur von uor zu nur; ebd., Z. 4 v. u. (Edition: 93,12): Korrektur von sutn¯ zu .. sundten. In allen Fällen steht das korrigierte Wort über dem fehlerhaften Begriff, ohne dass dieser getilgt wird. Eine Abweichung davon findet sich ebd., Z. 6–5 v. u. (Edition: 93,11): Korrektur von mit webe¨rt zu nit gebert. Die Korrektur von mit zu nit erfolgt durch Streichung der ersten Haste des m. Beim nachfolgenden webe¨rt ist das w gestrichen. Vielleicht sollte ursprünglich nur das g von gebert darüber gesetzt werden; dann entschied sich der Korrektor aber doch für den gesamten Begriff. 79 Vgl. fol. 296v, Z. 10 v. u. (Edition: 89,4): Überschreibung von den oder der zu von (Ersthand); fol. 300v, Z. 9 (Edition: 92,20): Überschreibung der ersten beiden Buchstaben von z.cleichen (zweiter Buchstabe unleserlich) zu sycleichen (Zweithand). Die Korrektur ist insofern unvollständig, da offenbar ein / z.leichen (fol. 300v, Z. 8f.) zu emsycleichen gebessert werden sollte. Der Korrektur hat ein am Zeilenende jedoch unverändert stehen lassen, so dass im Editionstext eine Emendation notwendig ist. Vgl. ferner fol. 298v, letzte Zeile (Edi.. .. tion: 91,4): Überschreibung von sy zu so (Zweithand). Bei den beiden zuletzt genannten Überschreibungen ist eindeutig dunklere Tinte über den ursprünglichen Text gesetzt worden, so dass sie als nachträgliche Eingriffe erkennbar sind. 80 Vgl. fol. 298v, Z. 3 v. u. (Edition: 91,4): Ergänzung von nit (Zweithand). In diesem Fall ist die Hinzufügung semantisch unerlässlich. Auf fol 300r, Z. 5 (Edition: 92,6), dagegen wird die .. grammatische Struktur des Satzes durch das in die Zeile inserierte sy gestört. Die hinzugefügten Wörter sind in deutlich dunklerer Tinte geschrieben als der vorgängige Text (vgl. auch die vorhergehende Anm.). Da dies auf die übergeschriebenen Wörter und den nachträglich ergänzten Traktatschluss nicht zutrifft, dürfte es sich um zwei Korrektoren handeln. Allerdings ist die Tintenfarbe im gesamten Traktat sehr ungleichmäßig, da sie zum Teil verblasst, zum Teil nachgedunkelt ist. Daher geben sich auch die im Nachhinein hinzugefügten Überschreibungen nicht ohne Weiteres als solche zu erkennen. 81 Sa3 stammt aus der Benediktinerabtei St. Peter in Salzburg. Damit kommen nicht nur Konversen, sondern auch die angeschlossenen Petersfrauen als unmittelbarer Adressatenkreis in Betracht. Vgl. Bauer 1996, 190.

CXIV

III. Traktatüberlieferung

rekonstruierbar.82 Abgesehen von den beiden Lombarden fehlen zudem jegliche grafische Auszeichnungs- und Gliederungselemente, die das Verständnis erleichtern könnten. Darüber hinaus stellen die zahlreichen Abbreviaturen ein Lesehemmnis dar. Der geübte Schreiber der Gerson-Übertragung, dem ein Großteil der Handschrift Sa3 zu verdanken ist, hat zwar einige Textbesserungen durchgeführt, jedoch ohne seine Vorlage konsequent zu bearbeiten.83 Auch die nachträglich vorgenommenen Korrekturen sind zu verstreut, um die Qualität der Textpräsentation grundlegend zu verbessern. Auffällig ist die Komplettierung des fehlenden Schlusses der Gerson-Übertragung durch jenen Korrektor, der mehrfach unverständliche Begriffe dadurch berichtigt, dass er das angemessene Wort unmittelbar darüber setzt.84 Sollte er über eine bessere Abschrift von ‘Erprobt die Geister’ verfügt haben, als dem Schreiber vorlag, ist es erstaunlich, dass er die Wiedergabe des Traktats in Sa3 nicht durchgehend gebessert hat. Möglicherweise handelt es sich beim Schluss jedoch um eine eigenständige Ergänzung: Zunächst wurde das mitten im Satz abbrechende Bibelzitat – eine Passage aus dem ‘Magnificat’ – vervollständigt.85 Anschließend fügte der Korrektor noch einen finalen Satz86 und den lateinischen Lobspruch hinzu.

5. Sa2: ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ (‘Nebenfassung’) Dem Traktat geht eine umfangreiche, die gesamte Eingangsseite der Handschrift einnehmende Rubrik voraus, die durch eine vierzeilige, mit einfachen Schmuckelementen ausgestattete Initiale eingeleitet wird.87 Inhaltlich kündigt die Rubrik die 82

Vgl. Kap. V (Editionsprinzipien), S. CCCLXI. Von ihm (Hand 1) stammen u. a. die Abschrift der Hoheliedpredigten-Übertragung und des Traktats ‘Von Unterscheidung der Geister’. Vgl. Kap. III.A (Handschriftenkatalog), S. LVIf., sowie Kap. IV.F.1, S. CCCXIX. Als Vorlage für diese Texte diente ihm wohl die Tegernseer Handschrift Mü6, die weiter oben in diesem Kapitel bereits besprochen worden ist. Siehe zur handschriftlichen Überlieferung der ‘Cantica’-Adaptation (bzw. der in ihr enthaltenen Anfechtungspassage) sowie des Traktats ‘Von Unterscheidung der Geister’ Kap. IV.D.4 und Kap. IV.E.4. 84 Vgl. oben, S. CXIIf. 85 Lc 1,47: et exultavit spiritus meus in Deo salutari meo. Das ursprüngliche. Traktatende .. . lautet: vn¯ meı¯ geist hat gefrolockt in. Der Korrektor fügt hinzu: got mein hayl. 86 Dieser betont im Anschluss an die vorhergehenden Ausführungen nochmals die Schwierigkeit der Geisterunterscheidung (siehe fol. 305v; Edition: 97,19f.), ohne auf den lateinischen Prätext zu rekurrieren. Vgl. den Schluss von ‘De probatione spirituum’ in Glorieux 9, 185,7–12 (eigene Zeilenzählung). 87 Diese Rubrik dürfte von derselben Hand wie der Traktattext stammen. Nicht eindeutig zu entscheiden ist, ob für dessen rote Markierungen ebenfalls der Schreiber/die Schreiberin oder ein gesonderter Rubrikator bzw. eine Rubrikatorin zuständig war. Besitzerin der Handschrift war vermutlich die Salzburger Petersfrau Euffemia Reitterin (vgl. Kap. III.A, S. LV); unklar ist jedoch, ob der Codex auch im Peterskloster geschrieben wurde. 83

C. Interpunktion

CXV

Unterscheidungslehre des nachfolgenden puchlein an und begründet dessen Ausrichtung auf die verschiedenen Andachtsformen mit der Unkenntnis der Gelehrten hinsichtlich dieser Thematik. In unmittelbarer Anrede wird der ‘andächtige Mensch’ dazu aufgefordert, dieses Manko auszugleichen, indem er den Traktat auf seine eigene Andachtspraxis anwendet.88 Der eigentliche Traktatbeginn ist durch eine vierzeilige rote Lombarde markiert. Außerdem ist auf derselben Seite (fol. 1v) eine Majuskel als einzeilige rote Lombarde ausgestaltet. Weitere Zierbuchstaben kommen innerhalb der Traktatniederschrift nicht vor. Als einfaches Schmuckelement finden auf zwei Seiten (fol. 3r, 15v) rote Wellenlinien Verwendung. Sie dienen dazu, die letzte Zeile des vorgezeichneten Schriftraumes auszufüllen. Die Strukturierung des Textes erfolgt durch Majuskeln, Rubrizierung und Interpunktionszeichen. Zumindest tendenziell sind diese drei Elemente zugunsten einer sprachrhythmisch-intonatorischen Gliederung, die vielfach mit syntaktischen Prinzipien konform geht, aufeinander abgestimmt. Verwendet werden zwei unterschiedliche Arten von Punkten: ‘Einfache’ rote Punkte, die oft halbhoch gesetzt sind89 und am rechten Seitenrand zu kurzen Linien ausgezogen sein können, dürften kurze Lesepausen markieren.90 Oft – jedoch nicht immer – sind sie dort platziert, wo nach moderner Interpunktion ein Komma stehen würde. Auf diese Punkte folgt in der Regel eine nicht rubrizierte Minuskel. Daneben dienen der Textgliederung kommaähnliche Punkte in schwarzer Tinte. Diese sind vielfach rot nachgezogen und können am Seitenrand ebenfalls in kurze Linien auslaufen. Sie scheinen größere Lesepausen zu markieren und befinden sich häufig dort, wo heutzutage ein Punkt das Satzende markieren würde.91 Nach diesen ‘KommaPunkten’ folgt meistens eine rubrizierte Majuskel. Als Beispiel für diese Art der Textstrukturierung sei eine Passage aus Abschnitt 1.3 zitiert, in dem die größere Vollkommenheit der ‘unempfindlichen’ gegenüber der ‘empfindlichen’ Andacht begründet wird:92 .. .. Es ist warlich ze wissn¯ vnd behalten . das nit nott tut enphindliche suezzichait zu . . volchomer andacht , Diser mensch . ist aller maist andachtig . des will mit gutter .. vernufft aller beraitt 93 vnd gesterckt ist . in gotlichm ¯¯ dienst . nach der ordnung .. . . gottes od’ sein’ obern¯ die an gots stat auff dem erdreich uber in geseczt sind , Es 88

Der Wortlaut der Rubrik ist trotz sprachlicher und inhaltlicher Übereinstimmungen nicht mit der Rubrik der ‘Vulgatfassung’ identisch. Vgl. Kap. IV.B.4, S. CLXXXVII. 89 Die unregelmäßige Höhe der Punkte ist vermutlich auf das Arbeitstempo zurückzuführen. 90 Ihre Funktion entspräche in diesem Fall dem punctus in lateinischen Texten. Vgl. Kap. IV.D.5, S. CCLVIf. mit Anm. 8. 91 Ihre Funktion entspräche in diesem Fall dem punctus versus in lateinischen Texten. Unklar ist, ob die verschieden starke Ausprägung des ‘Komma-Punktes’ Auswirkungen auf die Intonation hat, so dass er in seiner Funktion zwischen punctus versus und punctus elevatus (vgl. S. CCLVIf. mit Anm. 8) schwankt. 92 Interpunktionszeichen und rubrizierte Majuskeln sind fett gedruckt. 93 Richtig wäre: beraittest.

CXVI

III. Traktatüberlieferung

beschicht offt vnd dick . das ain mensch sich selbs czwingn¯ vnd tringen muss . .. .. .. .. .. gutte werick zu wurkn¯ . vnd tut sy . mit grossem vnder weln¯ 94 . seiner sindlichait , Vnd doch sein andacht gerecht vnd volkomer ist . dann ains andern . d’ .. .. .. ain sollich werick . oder ain bessers tut . mit grosser enphindlicher andacht oder . . .. . . suezzichait . also das er vill zacher vergeust , 95 Allerdings wird das Untergliederungsprinzip nicht konsequent durchgehalten. Nur wenige Beispiele seien für die in unterschiedlicher Dichte auftretenden Abweichungen genannt.96 Verschiedentlich folgt dem ‘einfachen’ Punkt eine rubrizierte Minuskel, z. B.: .. Aber wen¯ die begird gemert wirt . vnd zw nymbt . v n d sich ertailt [...] (fol. 2r; Edition: 49,17).

Nach dem ‘einfachen’ Punkt steht zuweilen auch eine rubrizierte Majuskel, z. B.: [. . .] an alles widersprechen od’ wid’ wellen . V n d doch nit mit grossem Jnnwern . enphindlich’ su..essichait , (fol. 2v; Edition: 49,25–27). Nach dem ‘Komma-Punkt’ folgt verschiedentlich statt der rubrizierten Majuskel eine unmarkierte Minuskel, z. B.: Die erst sach , g o t der herr [...] (fol. 5v; Edition: 51,8). Mitunter fehlt jegliches Interpunktionszeichen vor einer rubrizierten Majuskel oder Minuskel, z. B.: [. . .] vnd sprechn¯t A c h herr got . wie woll was mein ding so richtig E e dann ich in den orden cham , (fol. 9v; Edition: 52,31f.). .. [. . .] das sy alles verprachten w a n n wie uill vnd wie offt sy wolten . (fol. 9r; 97 Edition: 52,25f.).

Ungeachtet dieser Unregelmäßigkeiten ist die visuelle Präsentation des Traktats auf eine Erleichterung des Textverständnisses durch den gezielten Einsatz grafischer Auszeichnungs- und Gliederungsmittel ausgerichtet. Diese Tendenz zur mikrostrukturellen Erschließung zeigt sich auch bei Aufzählungen, deren Glieder regelhaft durch rote Punkte voneinander separiert werden: .. Also wann der mensch pett . singt . list . wacht . fastet . od’ was er ander gutter .. vbung tut (fol. 7 r; Edition: 51,26f.).98 94

Richtig wäre: widerwelen. Sa2, fol. 4r/v (Edition: 50,17–26). 96 Sie sind jeweils gesperrt gesetzt. 97 Insbesondere bei v/V und w/W ist nicht immer eindeutig, ob es sich um eine Majuskel oder Minuskel handelt. Minuskeln könnten im Nachhinein durch Rubrizierung zu Majuskeln umgedeutet worden sein. Im Einzelfall wird auch für Buchstaben, die durch ihre Größe eindeutig als Majuskeln gekennzeichnet sind, die Minuskelform verwendet: vgl. fol. 18r, Z. 3: Ausladendes a für A in Also (Edition: 56,16). 98 Vgl. auch fol. 10r (Edition: 53,5f.) und fol. 16r (Edition: 55,23f.). 95

C. Interpunktion

CXVII

Rubrizierte Majuskeln dienen neben der Textstrukturierung auch der Hervorhebung von Eigennamen:99 Jeronim9 , maria Magdalena, sand Pauls, Socrates, Thomas de aquino. Diese können unter Verzicht auf jede grafische Markierung allerdings auch kleingeschrieben werden: dauid, ih’u xp¯i, marie. Mit Ausnahme von sand Pauls (fol. 20v) sind alle Eigennamen rot unterstrichen. Gleiches gilt für die in den Text inserierten lateinischen Bibelzitate, nicht aber für deren jeweils unmittelbar folgende deutsche Übersetzung. Ebenfalls rot unterstrichen sind Quellenangaben und lateinische Begrifflichkeiten: in dem lxxxiij vnderschaid (fol. 1v; Edition: 49,4); Deuoco¯em vanam & curiosa¯ (fol. 13v; Edition: 54,24). Bei den Abbreviaturen dominieren er-Haken und Nasalstriche. Letztere können bei der Endung -en sowohl über dem Vokal als auch über dem Konsonanten stehen: spreche¯, wainne¯; gemerkn¯, wissn¯. 100 Aus dem lateinischen Bildungskontext übernommene Kürzel finden sich außer bei Lehnwörtern ( p[ro]phet, p[er]son)101 und Eigennamen (ih’u xp¯i, Jeronim9 ) vor allem in den lateinischen Bibelstellen. Da diese in der Regel nur knapp anzitiert werden, bevor die relevante Passage in der Volkssprache komplett wiedergegeben wird,102 haben sie vermutlich auch dann kein Problem dargestellt, wenn die Leserin zu ihrer Entschlüsselung nicht in der Lage war. Die Funktion der lateinischen Einsprengsel dürfte am ehesten darin zu sehen sein, dass sie die unmittelbare Anbindung des Traktats an die Vulgata signalisieren und so die ‘Wahrhaftigkeit’ seiner Unterscheidungslehre gewährleisten. Die Worttrennung am Zeilenende erfolgt regelhaft durch Doppelstriche, die nur in wenigen Fällen fehlen.103 Der Text ist sehr sorgfältig geschrieben; Korrekturen treten dementsprechend selten auf. Es handelt sich um vereinzelte Nachträge in der Zeile oder am Seitenrand, um sporadische Streichungen sowie um die Rasur eines überflüssigen Buchstabens (fol. 15v, letzte Zeile: vnd → vn). Die Korrekturen wurden sowohl während des Schreibvorgangs als auch während der Rubrizierung durchgeführt. In manchen Passagen enthält der Traktat unkorrigiert gebliebene Fehler, die semantische Unklarheiten verursachen und so das Verständnis erschweren.104 Dies ändert jedoch nichts daran, dass die Textgestaltung insgesamt darauf zielt, die in der Eingangsrubrik geforderte inhaltliche Aneignung durch visuelle Orientierungshilfen zu erleichtern.

99

Zudem wird die doppelte Akklamationsformel Amen Amen am Traktatschluss (fol. 21r) durch rubrizierte Majuskeln pointiert. 100 Vgl. dazu auch oben, S. CV mit Anm. 33, S. CVII, CX, CXI. 101 p[er] = p mit Querstrich durch die Unterlänge; p[ro] = p mit Schlaufe vor dem p-Schaft. 102 Vgl. z. B. folgende Passage: Non nob’ dn¯e , Herr nit vns nit vns , sund’ gib die ere deinen namen , (fol. 7 r; Edition: 51,31f.). 103 Verblassung ist in diesen Fällen nicht auszuschließen. 104 In der Edition sind die betroffenen Stellen emendiert. Siehe die entsprechenden Apparateinträge.

CXVIII

III. Traktatüberlieferung

6. Me: ‘Dass die Welt, der Körper und der Teufel ohne Zahl Menschen betrügen’ Lienhart Peugers Komposittraktat ist mit einer titelgebenden roten Überschrift versehen und wird durch eine dreizeilige rote Lombarde eingeleitet. Jede recto-Seite ist mit einer roten Kolumnenziffer ausgestattet. Als visuelle Orientierungspunkte innerhalb des Traktats dienen rote Absatzzeichen, die den Text in größere semantische Einheiten unterteilen.105 Bei mehreren Paragrafenzeichen ist zu erkennen, dass Peuger ihre Platzierung zunächst durch eine Virgel markiert hat.106 Dies lässt darauf schließen, dass die Rubrizierung des Textes von ihm in einem gesonderten Arbeitsschritt durchgeführt wurde.107 Die Mikrostrukturierung des Textes erfolgt durch halbhohe Punkte, Rubrizierung und Majuskeln. Relativ konsequent werden kleinere Sinneinheiten – die in der Regel mit einer syntaktischen Satzeinteilung übereinstimmen108 – durch eine rubrizierte Majuskel eingeleitet.109 Außerdem geht ihnen, häufig am linken Seitenrand außerhalb des Schriftraumes,110 ein Punkt voraus. Eine weitere Unterteilung komplexer Perioden, etwa zur Abgrenzung von Haupt- und Nebensätzen, findet nicht statt. Als Beispiel sei eine Passage aus Abschnitt 4 zitiert: ..

Ab’ das es geschech das ist als vnmugleich als den himel in ein nuzzschal ze .. sliezzn¯ das dy˙ wart ir’ schonn red sy˙ in mein lieb pringn¯ . (fol. 132v/133r; Edition: 99,11–13). Nur sporadisch fehlt die Markierung eines Hauptsatzes vollständig.111 Im Einzelfall kann der vorhergehende Punkt entfallen.112 Ausnahmsweise deklariert Peuger eine 105

Diese semantische Strukturierung spiegelt sich in der Edition des Traktats wider. Die Textabschnitte 2, 3, 5, 6, 8, 10, 12, 14, 17, 19, 21, 23 und 25 (vgl. die Randleiste der Edition sowie Kap. IV.G.2) entsprechen Peugers Absatzeinteilung. Die weiteren Abschnitte (4, 7, 9, 11, 13, 15, 16, 18, 20, 22, 24 und 26) hat Peuger nicht als gesonderte Sinneinheiten markiert. Vor Paragraf 15 des Editionstextes (105,1; Me: fol. 138r) steht ein Punkt, den zusätzlich eine Virgel durchläuft. Dies deutet darauf hin, dass Peuger hier eigentlich auch ein Alineazeichen setzen wollte. Vgl. dazu die weiteren Ausführungen im Fließtext. 106 Bei den Paragrafenzeichen auf fol. 135r und 135v scheint die Virgel durch die rote Tinte des Absatzzeichens hindurch. Auf fol. 134r ist die Absatzmarkierung verrutscht, so dass sie neben der Virgel steht, anstatt diese zu verdecken. 107 Der Codex ist durchgängig mit roten Überschriften von Peugers Hand versehen. Auch seine ‘Signatur’ auf fol. Ir (iesus . maria) ist in roter Tinte geschrieben. 108 Daher orientiert sich die Interpunktion der Edition an Peugers Gliederung. 109 Bei Groß- und Kleinbuchstaben mit gleicher Grundform wie v/V und w/W fungiert die Rubrizierung zugleich als Majuskelmarker. 110 Drei Beispiele dafür finden sich auf fol. 133v. 111 Vgl. z. B. fol. 137 v, Z. 8 (Edition: 104,7): also merkcht man auch pald [. . .]; fol. 143r/v (Edition: 110,15f.): ich sitz in d’ vinst’ [. . .]. In beiden Fällen steht weder ein Punkt vor Satzbeginn noch ist der Eingangsbuchstabe hervorgehoben. 112 Vgl. fol. 140v, Z. 4 (Edition: 107,9): O was d’ tewfel [. . .].

C. Interpunktion

CXIX

eindeutige Minuskel nachträglich durch Rubrizierung zur Majuskel um.113 Dass seine Interpunktion keinen syntaktischen Prinzipien im modernen Sinne folgt, zeigt sich besonders bei Sätzen, die durch mhd. wand(e) in parataktischer Funktion (nhd. ‘denn’) eingeleitet werden.114 Diese können entweder durch Punkt und rubrizierte Majuskel als eigenständige Sinneinheit gekennzeichnet oder nahtlos an den vorausgehenden Text angeschlossen werden: Dar vmb dw menschleich’ stawb trukch dich ny˙der das dw nicht gar v’stiebst . e Wan¯ wo sich dy˙ hachuart vnt’ dy˙ tugent mischt da macht sis got wider tzam (fol. 137 r; Edition: 103,14–16). ..

Dar vmb ist dy˙ hachuart ein anvang aller suntn¯ wann sy˙ hat den engel vo¯ himel v’warffn¯ [.. .] (fol. 137 r, Edition: 103,24f.). In manchen Sätzen des Traktats entfällt das grammatische Subjekt, so dass dieses vom Leser aus dem vorausgehenden Text erschlossen werden muss. Auch diese aus moderner Perspektive unvollständigen Sätze grenzt Peuger in der Regel durch Punkt und rubrizierte Majuskel von ihrer Umgebung ab, z. B.: Vn¯ pedenkchn¯ nicht [...] [„Und sie bedenken nicht”] (fol. 132v; Edition: 99,3f.). Die größte Varianz hinsichtlich der Interpunktion findet sich bei wörtlicher Rede. Deren Beginn kann sowohl durch Punkt und rubrizierte Majuskel115 als auch nur durch einen Punkt116 oder nur durch eine rubrizierte Majuskel117 hervorgehoben werden. Sie kann jedoch auch vollkommen unmarkiert sein.118 Eigennamen sind grundsätzlich rot unterstrichen; ihre Groß- und Kleinschreibung wird allerdings uneinheitlich gehandhabt: Chrisostomus, prued’ Sewsen, maria, maist’ ekchart vo¯ paris. Bei den Abkürzungen sind – wie auch in den anderen hier vorgestellten Handschriften – vor allem er-Haken und Nasalstriche omnipräsent. Die Endung -en wird fast immer durch n¯ wiedergegeben. Nur in seltenen Fällen ist das e ausgeschrieben. Für den Namen ‘Christus’ wird das etablierte Kürzel verwendet (z. B. 132r: ihm ¯¯ xpm ¯¯ ); vereinzelt steht p mit Querstrich durch die Unterlänge für per (p[er]son) oder p mit Überstrich für pre ( p[re]dig’). Aus dem lateinischen Bildungskontext übernommen ist die Abbreviatur für -us, die Peuger außer für Namen (Anshelm9 ) auch für volkssprachliche Begriffe verwendet: pechumern9 , petriegn9 , versawmn9 . Als Trennungszeichen am Zeilenende fungieren Doppelstriche, die nur äußerst selten fehlen. Verschiedentlich hat Peuger Wörter am Seitenrand ergänzt. Platz113

Vgl. fol. 134r, Z. 1 (Edition: 100,10): es macht gnadenlas [. . .]. Vgl. Klein u. a. 2007, 422, § S 176, Nr. 3. 115 Vgl. z. B. den Anfang des Schriftzitats (Sir 3,20), fol. 141r (Edition: 108,6). 116 Vgl. z. B. den Anfang des Schriftzitats (Lc 1,38), fol. 141r (Edition: 108,7). 117 Vgl. z. B. den Anfang des Bonaventura zugeschriebenen Zitats, fol. 142v (Edition: 109,20). 118 Vgl. z. B. den Anfang des Chrysostomus zugeschriebenen Zitats, fol. 141v (Edition: 108,21). 114

CXX

III. Traktatüberlieferung

halter in roter Tinte informieren über die jeweilige Position im Text. Akribisch ausgeführte Rasuren finden sich auf fol. 139r (Z. 13, auf Rasur stehendes Wort gesperrt: Awff das s p ı¯ c h t Anshelm9 ) sowie auf fol. 143r (Z. 9: stant i n dem paradeis). Die Textpräsentation ist insgesamt sehr sorgfältig und wohlüberlegt. Der Traktat ‘Dass die Welt’ fügt sich daher nahtlos in das Tätigkeitsprofil Lienhart Peugers ein, dem es als ‘Schreiber der Laienbrüder’119 zufiel, die Melker Konversenbibliothek mit observanzkonformer Literatur in der Volkssprache zu versorgen.

7. Mü8: ‘Probate spiritus’-Kompilation Ein Grundkennzeichen der ‘Probate spiritus’-Kompilation ist ihre scholastische Unterteilung, die formal durch zahlreiche Verschachtelungen und sprachlich durch eine überbordende, auf die sinnliche Affizierung des Lesers zielende Bildlichkeit immer wieder gesprengt wird. Diese Spannung zwischen Strukturierungsbedürfnis und dessen konstanter Unterminierung zeigt sich auch hinsichtlich der verwendeten Gliederungs- und Auszeichnungselemente. Da der Anfang des Traktats aufgrund von Blattverlust fehlt, lässt sich nicht sagen, ob ihm – ähnlich wie dem nachfolgenden Traktat ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ – eine den Inhalt ankündigende Rubrik vorausging. Die Makrostrukturierung der ‘Probate spiritus’-Kompilation erfolgt durch rote, von der Ersthand für den Rubrikator vorgeschriebene Lombarden.120 Sie markieren wichtige thematische Einschnitte innerhalb des Traktats, ohne dessen Gliederung konsequent abzubilden. Beispielsweise erfolgt zwar die Einführung jener Passagen, in denen die Zeichen des teuflischen, des englischen und des natürlichen Geistes erläutert werden, jeweils durch eine einzeilige Lombarde.121 Dies gilt jedoch nicht für die Ausführungen zu den signa des göttlichen Geistes.122 Ebenfalls durch Lombarden angekündigt werden die drei Hauptbestandteile der Kompilation: die Adaptation von ‘De quattuor instinctibus’,123 der Anfechtungstraktat und der Gewissenstraktat.124 Diese unterscheiden sich in Größe und Ausführung jedoch nicht von 119

Vgl. Löser 1999, 64. Vgl. außerdem Kap. IV.G.1, S. CCCXXXIV. Die folgenden Ausführungen gehen davon aus, dass Schreiber und Rubrikator der ‘Probate spiritus’-Kompilation in Mü8 voneinander verschieden sind. Dafür spricht auch, dass die Ausführung der vorgeschriebenen Lombarden in der Handschrift hin und wieder unterblieben ist. Vgl. Kap. III.A (Handschriftenkatalog), S. LII. 121 Es handelt sich um die Paragrafen III.2, III.3, III.4 und III.5. 122 Vgl. § III.1. 123 Vgl. § II, der die drei Teile des Traktats ankündigt und die vier Geister des ersten Teils (§ III) vorstellt. Dass auch § I (Prolog) mit einer Lombarde begann (wie es in den beiden anderen Überlieferungsträgern Gra und Mü5 der Fall ist), lässt sich aufgrund des Blattverlustes nur vermuten. 124 Vgl. §§ IV und V. 120

C. Interpunktion

CXXI

den Lombarden, die innerhalb der Friemar-Übertragung als Gliederungselemente fungieren. Dazu gehören neben den bereits erwähnten Initialbuchstaben, welche die Absätze zu den verschiedenen Geistern markieren, jene Lombarden, die diverse Unterabschnitte einleiten. Visuell hervorgehoben werden: die ‘vier Übungen im Weingarten’ (§ III.1.4.2), der Exkurs zu den Gefahren der Freundschaft zwischen geistlichen Menschen (§ III.4.4.1), die Ausführungen zum natürlichen Geist als Gefährder innerlicher Gnadengaben (§ III.5.2), die Gefährdungen 2 und 3 innerhalb dieses Abschnittes (§ III.5.2.5) sowie die Darlegungen zum natürlichen Geist als Gefährder äußerlicher Tugendwerke (§ III.5.3). Innerhalb der durch Lombarden gekennzeichneten Großabschnitte – deren Relevanz durch die als Rubrik vorangehende Aufforderung merk bzw. furbas merk mehrfach eine zusätzliche Bekräftigung erfährt125 – erfolgt die Feinstrukturierung durch Virgeln, Absatzzeichen und rubrizierte Majuskeln.126 Sie dienen insbesondere als Orientierungshilfe innerhalb der zahlreichen Binnenzählungen der ‘Probate spiritus’-Kompilation. Allerdings wird der Versuch, deren Nachvollziehbarkeit durch optische Hervorhebung zu erleichtern, immer wieder durch die Verschachtelung des Traktats unterlaufen. Als Beispiel seien die vier Zeichen des teuflischen Geistes genannt, insofern sich dieser gegen den göttlichen Geist richtet (§§ III.2.1 bis III.2.4). Jedes signum wird durch ein rotes Absatzzeichen und eine rubrizierte Majuskel eingeführt (vgl. fol. 16v, 17 r, 17 v, 18v). Allerdings leidet die Übersichtlichkeit darunter, dass die Kennzeichnung der zeicheninternen Untergliederung auf ähnliche Weise erfolgt. So werden dem zweiten Zeichen des teuflischen Geistes – der Hoffart – drei Gebrechen zugeordnet, die ebenfalls jeweils durch rotes Paragrafenzeichen und rubrizierte Majuskel markiert werden (vgl. fol. 17 r). Gleiches trifft auf die drei Ursachen zu, die der Traktat für das teuflische Bestreben geltend macht, die innere Sammlung des Menschen zu zerstören. Sie sind dem dritten Zeichen des teuflischen Geistes – der Schwächung der Seele durch die ‘Zerstreuung’ ihrer Kräfte in der Außenwelt – subordiniert (vgl. fol. 17 v [Ursache 1], fol. 18r [Ursachen 2 und 3]), werden aber auf dieselbe Weise wie dieses ausgezeichnet. Zwar gibt es innerhalb der ‘Probate spiritus’-Kompilation durchaus Ansätze zu einer visuellen Hierarchisierung der textinternen Zählungen, diese wird jedoch nicht konsequent durchgeführt. Beispielsweise nennt der Traktat innerhalb der Ausführungen zum vierten Zeichen des teuflischen Geistes – insofern sich dieser gegen den göttlichen Geist wendet (§ III.2.4) – drei geistliche Güter der Seele (fol. 19r), auf deren Zerstörung der instinctus diabolicus zielt. Während bei der Einfüh125

Die Aufmerksamkeit einfordernden Appelle finden sich vor der Einführung des teuflischen Geistes als Widersacher des göttlichen Geistes (§ III.2), vor den Darlegungen zum natürlichen Geist als Gefährder innerlicher Gnadengaben (§ III.5.2) sowie vor dem Beginn des Gewissenstraktats (§ V). 126 Siehe zum Zusammenspiel dieser Textgliederungselemente auch die Ausführungen weiter unten zum Traktat ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’.

CXXII

III. Traktatüberlieferung

rung der ersten beiden Güter kein Paragrafenzeichen vor der rubrizierten Majuskel steht,127 so dass ihre untergeordnete Position sichtbar ist, wird vor dem dritten Gut ein Absatzzeichen gesetzt. Damit aber scheint es zumindest in visueller Hinsicht dem übergeordneten vierten Zeichen des teuflischen Geistes gleichgestellt. Abgesehen von den textstrukturierenden Majuskeln tritt Großschreibung verschiedentlich bei Einzelbegriffen auf, ohne dass sich eine textfunktionale Bedeuo tung erkennen ließe: Engel (neben engel; vgl. z. B. fol. 20v, Z. 11: der gutt engel; o letzte Zeile: der gut Engel); Ain Ainsydel (Satzanfang; fol. 22v), Pegeinen (fol. 25r, Z. 7 v. u., im Satz). Eigennamen können sowohl groß- als auch kleingeschrieben werden: Dauid/dauid, salomon, sant Augustin. Teilweise sind sie rot unterstrichen. Abbreviaturen treten insgesamt sehr zahlreich auf. Meistens handelt es sich um er-Haken und Nasalstriche. Bei der Endung -en wird in der Regel der Vokal ausgeschrieben. Wenige Abkürzungen sind aus dem lateinischen Bildungskontext übernommen: Bernhard9 , creat 2, p[ro]pheten, p[ro]phecie,128 sac¯ment. Zudem tritt das Christus-Kürzel auf, z. B. fol. 2r: xpı¯ jhu¯. Als Trennungszeichen am Zeilenende wird ein einfacher Schrägstrich, zuweilen auch ein Doppelstrich verwendet. Korrekturen (vorwiegend Wortergänzungen, Überschreibungen, Streichungen) sind zahlreich vorhanden. Sie werden sowohl vom Schreiber als auch vom Rubrikator und einer Zweithand durchgeführt. Hinsichtlich der Strukturierung der ‘Probate spiritus’-Kompilation lässt sich festhalten, dass das Zusammenspiel von rubrizierten Majuskeln und Interpunktionszeichen potenziellen Lesern durchaus eine visuelle Orientierungshilfe bietet. Die gleichartige Auszeichnung von über- und untergeordneten Zählungen macht jedoch ein ständiges Mitdenken notwendig, um sich innerhalb der verschachtelten Konzeption des Traktats zurechtzufinden.

8. Mü8: ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ (‘Vulgatfassung’) Dem Traktat geht eine umfangreiche Rubrik voraus, die eine kurze Inhaltsangabe mit der Klage über die Unkenntnis der Gelehrten hinsichtlich der verschiedenen Andachtsarten verbindet. Darum müsse sich der Mensch das entsprechende Unterscheidungswissen selbst aneignen.129 Eingeleitet wird die Rubrik durch eine zweizeilige rot-grüne Lombarde mit einfachem schwarzem Fleuronne´e. Unterhalb der Rubrik folgt zu Traktatbeginn ein weiterer Zierbuchstabe in gleichem Stil. Er umfasst allerdings vier Zeilen und ist ausladender als die vorhergehende Lombarde. 127

Allerdings befindet sich vor der das zweite Gut einführenden Majuskel eine Virgel. Dass diese vor der das erste Gut einleitenden Majuskel fehlt, dürfte vor allem durch ihre Position am Zeilenanfang bedingt sein. Häufig (wenn auch nicht immer) fällt hier die vorangehende Virgel bzw. das Paragrafenzeichen aus. 128 p[ro] = p mit Schlaufe vor dem p-Schaft. 129 Vgl. zur Rubrik auch oben, S. CXIVf., sowie Kap. IV.B.4, S. CLXXXVII.

CXXIII

C. Interpunktion

Die Strukturierung des Traktats erfolgt durch Virgeln, Absatzzeichen und rubrizierte Majuskeln. Auffallend ist das starke Eingreifen des Rubrikators,130 der die vom Schreiber gesetzten Virgeln vielfach durch rotes Nachziehen ‘bestätigt’, ihre Wirkung darüber hinaus aber auch häufig durch Duplikation verstärkt oder sie zu flüchtigen Paragrafenzeichen ausarbeitet. Häufig folgt den Virgeln bzw. Paragrafenzeichen, die in ihrer Funktion nicht eindeutig voneinander geschieden sind, eine rubrizierte Majuskel zur Einleitung einer Periode. Hier greift der Rubrikator ebenfalls textstrukturierend ein, indem er immer wieder Buchstaben in Minuskelgröße oder -form durch Strichelung hervorhebt und sie so funktional an die Majuskeln angleicht. Die durch Virgeln und/oder Absatzzeichen sowie rubrizierte Majuskeln von der Textumgebung abgegrenzten Satzgefüge sind oft auch in ihrem Inneren durch Virgeln semantisch untergliedert.131 Diese Einteilung entspricht oft, jedoch nicht grundsätzlich syntaktischen Prinzipien. Als Beispiel sei die gleiche Passage aus Abschnitt 1.3 zitiert, anhand derer weiter oben in diesem Kapitel die Interpunktionspraxis der ‘Nebenfassung’ (Sa2) vorgestellt worden ist:132 o

..

o

Du solt zu mal ayge¯liche¯ wissen vn¯ behalte¯ / das zu volkom ¯¯ er warer andacht nit o .. .. nott tut enpfintliche sussikayt / wen der mensch aller mayst ist andechtig / des o .. .. will mit gutt’ v’nunft aller berayttest vn¯ gesterkett ist in gottliche¯ dienst / nach der ordnu¯g gottes od’ seiner obern / die an gotz statt auff dem ertrich v˙ber in geseczt sind / 133 Es beschicht dick das 134 ain mensch sich selbs zwinge¯ vn¯ tringe¯ o o o .. o .. .. musz gutte werk zu wurken / vn¯ tut sy mit grossem wid’bellen seiner sin¯tlichayt / vn¯ doch sein andacht ist gerecht’ volkom ¯¯ er da¯ aines andern der ain sollich werk / o .. .. od’ noch ain bessers tut mit grosser enpfintlich’ andacht od’ sussikayt / also das er .. vil trecher vergust /135 Die strukturelle Funktion der rubrizierten Majuskeln ist nicht ausschließlich an die Einleitung von Sätzen gebunden. So können sie – im Zusammenspiel mit Paragrafenzeichen und Virgeln – zum Beispiel Aufzählungen markieren: 130

Die roten Markierungen im Text sind auf die gleiche Weise ausgeführt wie in der ‘Probate spiritus’-Kompilation. Daher dürfte es sich um denselben Rubrikator handeln. Die den Traktat ankündigende Rubrik stammt dagegen wohl vom Schreiber. Dafür spricht nicht nur der identische Schreibduktus, sondern auch die passgenaue Raumaufteilung der Seite: Die Rubrik weist dieselben gleichmäßigen Wort- und Zeilenabstände wie der Traktat auf, ohne an irgendeiner Stelle ‘gequetscht’ werden zu müssen, um ihren gut eine halbe Seite langen Text vollständig unterzubringen. Dies lässt darauf schließen, dass ihre Niederschrift zuerst erfolgte. 131 Das auf diese ‘satzinternen’ Virgeln folgende Wort ist in manchen Fällen rubriziert. 132 Vgl. oben, S. CXVf. 133 Hier hat der Schreiber ausnahmsweise einen Punkt gesetzt, den der Rubrikator mit einer Virgel überschreibt. 134 Davor das gestrichen. 135 Mü8, fol. 50r/v (Edition: 38,22–39,3).

CXXIV

III. Traktatüberlieferung ..

o

Vn¯ ist zu wissen das die enpfintlich andacht hatt trey staffeln od’ grade ¶ Die erst .. ist genant begirlich / Die and’ geyttig ¶ Die try˙tt trunken od’er vnsin¯ig (fol. 49v; Edition: 37,21–23). Zuweilen dienen rubrizierte Majuskeln auch der Betonung von Einzelwörtern im Satz, ohne dass eine textgliedernde Funktion unmittelbar ersichtlich ist: ..

..

Vn¯ vo¯ den selbe¯ aygen willige¯ andachtige¯ Spricht d’ p[ro]phet 136 (fol. 53v; Edition: 41,14f.). Eigennamen können groß- oder kleingeschrieben sein. In ersterem Fall wird die Majuskel rubriziert: Marie¯, Socrates, Thomas de Aquino; in letzterem Fall bleibt der Eingangsbuchstabe unmarkiert: jhu¯s, maria magdalena, paulo. Alle Eigennamen sind rot unterstrichen. Analog zur ‘Nebenfassung’ des Traktats in Sa2 sind die in den Text inserierten lateinischen Bibelzitate ebenfalls durch rote Unterstreichung hervorgehoben, während dies auf die unmittelbar anschließende volkssprachliche Übersetzung nicht zutrifft.137 Weiterhin unterstrichen sind Quellenangaben, Lehnwörter, lateinische Begrifflichkeiten sowie das abschließende ‘Amen’. Ob die dünne Unterstreichung des Partizipialadjektivs quellend auf fol. 59v versehentlich erfolgt ist, lässt sich nicht mit Sicherheit feststellen. Am Seitenrand machen verschiedentlich nota-Vermerke, die vereinzelt rubriziert sind oder durch den Rubrikator ergänzt wurden, potenzielle Leser auf besonders relevante Passagen aufmerksam. Durchgängig weist der Traktat zahlreiche er-Haken und Nasalstriche auf. Insbesondere die Endung -en wird vielfach durch e mit Nasalstrich – nicht aber durch n¯ – wiedergegeben.138 Dem akademischen Bildungsbereich entstammen die Kürzel nat 2 (‘Natur’), p[ro]phet, p[er]son und Sctu¯s (‘Sanctus’) sowie die Abbreviaturen innerhalb der lateinischen Bibelzitate. Außerdem findet das Christus-Kürzel Verwendung (z. B. fol. 56v: jhu¯ xp¯i). Als Trennungszeichen am Zeilenende fungiert meistens ein einfacher Schrägstrich, zuweilen aber auch ein Doppelstrich. Korrekturen sind selten. Zu ihnen zählen vereinzelte Streichungen, Ergänzungen über der Zeile und Überschreibungen einzelner Buchstaben. Analog zur Niederschrift der ‘Probate spiritus’-Kompilation sind der Schreiber und Rubrikator auch bei der Wiedergabe dieses Traktats darum bemüht, dessen inhaltliche Struktur durch Gliederungselemente zu visualisieren. Da ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ wesentlich kürzer und weniger verschachtelt ist als die ‘Probate spiritus’-Kompilation, dürften diese visuellen Markierungen 136

p[ro] = p mit Schlaufe vor dem p-Schaft. Vgl. oben, S. CXVII. 138 Dies entspricht der Wiedergabe der ‘Probate spiritus’-Kompilation (s. o., S. CXXII). Umgekehrt verfährt der Schreiber von Codex Mü6. Vgl. oben, S. CV mit Anm. 33, sowie S. CVII. 137

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation

CXXV

die in der einleitenden Rubrik geforderte Aneignung des Textes wesentlich unterstützt haben. Abschließend ist festzuhalten, dass – mit Ausnahme von ‘Erprobt die Geister, ob sie aus Gott sind’139 – alle Traktate durch den Einsatz optischer Auszeichnungsund Gliederungsmittel auf eine Erleichterung des Textverständnisses zielen. Dadurch ergibt sich eine Parallele zur schriftsprachlichen Realisation der Unterscheidungsschriften, die ebenfalls zu einer Systematisierung tendiert.140 Hinsichtlich des Zusammenwirkens von Interpunktionszeichen, Großschreibung und Rubrizierung zeigt sich, dass intensiv an den Texten gearbeitet worden ist, um sie für laikale Rezipienten möglichst ansprechend aufzubereiten. Von Bedeutung ist hier insbesondere das Setzen optischer Signale durch den Rubrikator oder die Rubrikatorin. Diese können die bereits vom Schreiber oder der Schreiberin in den Text integrierten Gliederungselemente verstärken, diese aber auch ergänzen oder korrigieren.141

IV. Traktate A. ‘Probate spiritus’-Kompilation 1. Konzeption und historische Situierung In den letzten Jahren des 13. Jahrhunderts verfasste Meister Eckhart, zu dieser Zeit Prior des Erfurter Dominikanerklosters und Vikar des Provinzials der Teutonia, seine berühmten ‘Rede der underscheidunge’. Hier findet sich im 23. Kapitel eine Textpassage, in der Eckhart gegen gewisse liute Position bezieht, die akribisch zwischen Natur und Gnade zu unterscheiden suchen.1 Mit dieser Kritik scheint er sich gegen eine konkurrierende Heilskonzeption zu wenden, die im spätmittelalterlichen Erfurt ebenfalls präsent war und in einem einflussreichen Werk dokumentiert ist: Vermutlich zu Beginn des 14. Jahrhunderts schrieb der hochrangige Augustinereremit Heinrich von Friemar d. Ä. – wohl ebenfalls in Erfurt2 – seinen 139

In diesem Fall scheint die fehlerhafte, teils unverständliche Vorlage die Motivation zur leserfreundlichen Ausgestaltung der Niederschrift blockiert zu haben. 140 Vgl. oben, S. XCVIIIf. 141 Dies gilt auch dann, wenn der Schreiber/die Schreiberin zugleich als Rubrikator/Rubrikatorin fungiert. 1 Vgl. Meister Eckhart, DW V, 306,10–307,6. 2 Vgl. Warnock/Zumkeller 1977, 29. Zur Datierung und Verfasserfrage siehe ebd., 25–29. Heinrich von Friemar der Ältere gilt als “der wohl bedeutendste deutsche Augustinereremit des 13. und des beginnenden 14. Jahrhunderts” (Kunzelmann 1969, 201). Siehe zu Heinrichs Ämterlaufbahn, seiner Bedeutung für die Ausbreitung des Augustinerordens und seiner umfassenden schriftstellerischen Tätigkeit Stroick 1954, 1–20; Kunzelmann 1969, 201–228; ders. 1974, 13–25; Zumkeller 1975a; Warnock 1981; Stammkötter 1998.

CXXVI

IV. Traktate

lateinischen Traktat ‘De quattuor instinctibus’, der als erstes systematisches Werk zur ‘Unterscheidung der Geister’ gilt.3 Zwar widmet sich diese Schrift allen vier Geistern; ihr Hauptinteresse aber gilt den Gefahren, die aus der Verwechslung von Natur und Gnade erwachsen. Dementsprechend nimmt die Auseinandersetzung mit dem natürlichen Geist als Handlanger des teuflischen Geistes und als Widersacher der beiden guten Geister den größten Raum ein.4 Heinrichs Schrift fand weite Verbreitung. Ihre Hochkonjunktur erlebte sie allerdings nicht zu seinen Lebzeiten, sondern im 15. Jahrhundert.5 Nun erst – im Zuge der monastischen Observanzbewegungen – stieß sie auch auf ein verstärktes Interesse in Laienkreisen.6 Davon legen achtzehn noch erhaltene volkssprachliche Übersetzungen und Bearbeitungen Zeugnis ab,7 von denen die älteste in einer Handschrift des 14. Jahrhunderts überliefert ist,8 die jüngsten an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert entstanden sind.9 Die ‘Niederdeutsche Übersetzung’ – eine der vier volkssprachlichen Fassungen, die sich eng an den lateinischen Text halten – fand ihren Weg auch in das neue Medium des Buchdrucks.10 Zwei weitere Bearbeitungen können Warnock/Zumkeller zwar nachweisen, von ihnen haben sich jedoch keine Textzeugen erhalten.11 Bereits Warnock/Zumkeller machen darauf aufmerksam, dass der Benediktinerorden – genauer: die Melker Reformbewegung – in der volkssprachlichen Überliefe3

Vgl. Warnock/Zumkeller 1977, 34; Weismayer 1988, 20. Zum Inhalt von ‘De quattuor instinctibus’ siehe Warnock/Zumkeller 1977, 29–38; Weismayer 1988, 20–23; Störmer 1992; Anderson 2011, 82–89. 4 Der Prolog und die Ausführungen zu den ersten drei Geistern nehmen in der synoptischen Edition von Warnock/Zumkeller, die lateinischen Text und Text der volkssprachlichen ‘Prager Fassung’ einander gegenüberstellt, die Seiten 152–195 ein. Die Darlegungen zum natürlichen Geist beginnen auf Seite 195 und enden auf Seite 235. 5 Vgl. das Verzeichnis der erhaltenen lateinischen Handschriften in Warnock/Zumkeller 1977, 3–7 (Manuskripte mit dem ungekürzten Text), und 8–13 (Kurzfassungen). Zu den erhaltenen Drucken (Venedig 1498, Paris 1514, Antwerpen 1652) siehe ebd., 20–23. 6 Zur geografischen und zeitlichen Verbreitung der Friemar-Übersetzungen siehe Warnock/Zumkeller 1977, 132f. 7 Vgl. Warnock/Zumkeller 1977, 118. Zur Systematisierung der erhaltenen Übersetzungen und ihrer handschriftlichen Überlieferung siehe ebd., 43–115. 8 Es handelt sich um Mainz, Stadtbibliothek, Hs. I 195. Vgl. Warnock/Zumkeller 1977, 132f. Zwar stammt die ‘Grundschicht’ der Handschrift bereits aus dem 13./14. Jh.; diese wurde jedoch durch einen deutschen Schreiber des 14. Jahrhunderts erweitert, der auch die Friemar-Bearbeitung eintrug. Vgl. die Handschriftenbeschreibung von List 1998, 189–194, bes. 189. Älteste datierte Handschrift ist Melk, Stiftsbibliothek, Cod. 183. Vgl. Warnock/Zumkeller 1977, 133, sowie hier Kap. IV.G.1, S. CCCXXXVf. 9 Nach Warnock/Zumkeller 1977 sind die letzten nachgewiesenen Übertragungen Johannes Paulis 1494 gehaltene Villinger Predigtreihe und die Tegernseer Kurzbearbeitung, die an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert anzusetzen ist. Vgl. ebd., 133. 10 Speygel der Dogede, Lübeck: Bartholomeus Ghotan, 1485, fol. XXXVIIIr–LXVIv (GW: M43114). Vgl. Warnock/Zumkeller 1977, 65–67. 11 Vgl. Warnock/Zumkeller 1977, 117f.

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation

CXXVII

rung am stärksten vertreten ist.12 Darüber hinaus gibt es eine breite ordensübergreifende Rezeption.13 Mehrere Handschriften, darunter auch die Grazer Handschrift Ms. 1035 mit der ‘Probate spiritus’-Kompilation, dürften in Laienbesitz gewesen sein.14 Die ‘Probate spiritus’-Kompilation zählt zu den zahlreichen Bearbeitungen aus dem späten 15. Jahrhundert, die mit dem lateinischen Text sehr frei umgehen. In der Hauptsache ergeben sich folgende Differenzen: a) die Aufnahme von zwei weiteren Traktaten, b) ein neuer Prolog, c) eine geänderte Reihenfolge der vier Einsprüche, d) eine Reihe von Kürzungen, e) eine Anzahl von Erweiterungen. a) Aufnahme von zwei weiteren Traktaten An die Bearbeitung des Friemar-Traktats schließen sich in der ‘Probate spiritus’Kompilation zwei weitere Werke an: Das erste erläutert fünf Arzneien gegen die Anfechtungen des bösen Geistes,15 das zweite behandelt die Schwierigkeit von Gewissensentscheidungen.16 Warnock/Zumkeller weisen auf die intendierte Zusammengehörigkeit der Traktate hin.17 Bereits im Prolog der ‘Probate spiritus’Kompilation werden sie als drei aufeinanderfolgende Teile angekündigt;18 im Text selbst werden sie als Antworten auf die zweite und dritte Frage – wie dem bösen Geist zu widerstehen sei und was es mit dem irrenden Gewissen auf sich habe – ausgewiesen.19 Eine eigenständige Überlieferung der beiden Traktate ist bisher nicht nachweisbar. Beide sind eng mit der Thematik des Friemar-Traktats verbunden, setzen jedoch eigene Akzente. So handelt der erste Text im Rückgriff auf Gerson unter anderem von trügerischen Visionen,20 ein Thema, das in ‘De quattuor instinctibus’ praktisch keine Rolle spielt21 und auch in der deutschen Bearbeitung nur kurz 12

Vgl. Warnock/Zumkeller 1977, 136. Dementsprechend konzentriert sich die Verbreitung der Friemar-Übersetzungen auf den oberdeutschen Raum mit einer Dominanz des bairischen und bairisch-österreichischen Sprachgebietes. Vgl. ebd., 132. 13 Vgl. Warnock/Zumkeller 1977, 136f. 14 Vgl. Warnock/Zumkeller 1977, 94, 137. Die Grazer Handschrift enthält auf fol. 443v e den Besitzvermerk Das puch ist anna der von reich vnd ertrawt von reich ir mumen. Mehr ist über die Herkunft der Handschrift nicht bekannt. 15 Vgl. PsK, 29,13–33,4. 16 Vgl. PsK, 33,5–36,3. 17 Vgl. Warnock/Zumkeller 1977, 92. 18 Vgl. PsK, 2,11–15. .. 19 Vgl. PsK, 29,13 und 33,5. Die erste Frage – wie die gayst underschaydenlich mugen erkantt werden – wird nur im Prolog (PsK, 2,11f.) formuliert. 20 Siehe dazu unten, S. CXLIII–CXLV. 21 Zwar führt Heinrich unter den Zeichen für den englischen Geist Engelerscheinungen auf, deren Echtheit aufgrund ihrer biblischen Legitimation außer Frage steht (vgl. Warnock/Zumkeller 1977, 166,3–174,102; zu ihnen gehört zum Beispiel der Englische Gruß). Ein teuflisches Pendant – also visuelle Erscheinungen des als ‘Engel des Lichts’ verkleideten Satans – wird jedoch ausgeklammert. Der teuflische Geist wirkt stattdessen per suum instinctum (ebd., 186,140) und durch die suggestio diabolica (ebd., 190,212).

CXXVIII

IV. Traktate

erwähnt wird.22 Der zweite Text ist kein Unterscheidungstraktat, auch wenn er im Prolog der ‘Probate spiritus’-Kompilation mittels der Terminologie der ‘Unterscheidung der Geister’ angekündigt wird.23 Tatsächlich aber handelt es sich um einen Gewissenstraktat, der zunächst das irrtumsfreie und das irrende Gewissen, danach das Thema der perplexio behandelt.24 Dementsprechend verwendet er auch konsequent den Begriff ‘Gewissen’. Erst ganz am Schluss wird der Terminus ‘Geist’, der die ‘Probate spiritus’-Kompilation ansonsten dominiert, wieder aufgenommen.25 b) Neuer Prolog Der Prolog von ‘De quattuor instinctibus’ ist ganz auf das Hauptthema des Traktats – die Verwechslung von Natur und Gnade – ausgerichtet. Dies kündigt sich bereits in der Auslegung des Leitzitats 2 Cor 11,14 an. Heinrich schreibt über die Schwierigkeit der Geisterunterscheidung: Et horum differentiam non est facile comprehendere, quia frequenter angelus Satanae ‘se transfigurat in angelum lucis’, et multotiens creditur esse gratiae, quod est naturae. 26

Dieser Umlenkung des Zitats auf den natürlichen Geist entspricht der weitere Inhalt des Prologs. Da sowohl das Licht der Gnade als auch das Licht der Natur zur Gottesliebe auffordern, ist eine Unterscheidung zwischen beiden kaum möglich.27 Daraus aber erwächst eine existenzielle Unsicherheit des Menschen hinsichtlich seines Heilsstatus, die Heinrich mit Ecclesiastes 9,1 zum Ausdruck bringt: Propter quod recte scribitur Ecclesiastis 9: ‘Nemo scit, an amore vel odio dignus sit’, hoc est: an actus, quem elicit, procedat a lumine gratuito vel a lumine naturali. 28

Demgegenüber hat der Prolog der ‘Probate spiritus’-Kompilation eine andere Grundausrichtung. Auch er verwendet das Leitzitat 2 Cor 11,14, legt es aber seinem Inhalt entsprechend auf das betrügerische Wirken des Teufels aus.29 Dieses zu erkennen, falle dem Menschen zwar aufgrund der Verdunkelung seiner Vernunft durch den Sündenfall schwer.30 Sofern er aber in Demut die ihm angebotenen Hilfsmittel zur ‘Unterscheidung der Geister’ annehme, könne er sich auf die Zuwendung Gottes verlassen.31 Für die bedrohliche Aussage von Ecclesiastes 9,1 über die Ungewissheit des Seelenheiles ist hier kein Platz. 22

Siehe dazu unten, S. CXLIV. Vgl. PsK, 2,12–15. 24 Der Zustand der perplexio tritt ein, wenn der Mensch sich in einem moralischen Dilemma befindet. Vgl. dazu Grosse 1994, 13; Störmer-Caysa 1998, 54f. 25 Vgl. PsK, 35,20 und 36,1. 26 Warnock/Zumkeller 1977, 152,13–15. 27 Vgl. Warnock/Zumkeller 1977, 152,20–154,22. 28 Warnock/Zumkeller 1977, 154,26–28. 29 Vgl. PsK, 1,8–11. 30 Vgl. PsK, 1,3–6. 31 Vgl. PsK, 2,3–10. 23

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation

CXXIX

c) Änderung der Reihenfolge der vier Einsprüche Der lateinische Traktat Heinrichs von Friemar handelt die vier Einsprüche in der Reihenfolge ‘göttlicher Geist’, ‘englischer Geist’, ‘teuflischer Geist’, ‘natürlicher Geist’ ab. Den weitaus größten Raum nimmt dabei die Auseinandersetzung mit dem natürlichen Geist ein. Sie hat in etwa so viel Umfang wie die Darlegungen zu den anderen drei Geistern zusammen.32 Die ‘Probate spiritus’-Kompilation dagegen verleiht dem teuflischen Geist stärkeres Gewicht, indem sie die Ausführungen zu ihm unterteilt. Sie schiebt seine Zeichen, insofern sie gegen den göttlichen Geist gerichtet sind, zwischen dem göttlichen und dem englischen Geist ein,33 während die gegen den englischen Geist gerichteten Zeichen an ihrem ursprünglichen Ort bleiben.34 Diese formale Änderung sorgt nicht nur dafür, dass auf die beiden ausschließlich ‘guten’ Geister jeweils ihr Widerpart folgt. Aus ihr resultiert auch eine stärkere Präsenz des teuflischen Geistes während der Textlektüre, da dessen Zeichen nun an zwei unterschiedlichen Stellen behandelt werden. Zudem werden Hinweise auf das Wirken des ‘bösen’ Geistes auch in die Ausführungen zum göttlichen und zum natürlichen Geist aufgenommen.35 Die umfangreichen Darlegungen zum instinctus naturalis – für Heinrich der gefährlichste Geist – erfahren in der ‘Probate spiritus’-Kompilation dagegen eine starke Kürzung.36 Die Umgewichtung von teuflischem und natürlichem Geist steht in Einklang mit dem Prolog, der abweichend vom lateinischen Text nicht die Verwechslung von Natur und Gnade und die daraus resultierende Heilsunsicherheit des Menschen, sondern die Verführungskraft Satans, aber auch die Rettungsbereitschaft Gottes hervorhebt.37 Dazu passt es, dass die ‘Probate spiritus’-Kompilation die Ausführungen zum göttlichen Geist vor allem durch einen Einschub zu den zwanzig Namen des Heiligen Geistes stark erweitert.38 Rein quantitativ steht damit in der ‘Probate spiritus’-Kompilation nicht der natürliche Geist, sondern der göttliche Geist im Vordergrund. Insgesamt erhält die Friemar-Bearbeitung dadurch eine andere Stoßrichtung als ‘De quattuor instinctibus’. Sie ersetzt die Verdorbenheit 32

Siehe oben, S. CXXVI mit Anm. 4. Siehe zu den Zeichen des teuflischen Geistes, insofern dieser gegen den göttlichen Geist gerichtet ist, PsK, 14,11–17,17. 34 Siehe zu den Zeichen des teuflischen Geistes, insofern dieser gegen den englischen Geist gerichtet ist, PsK, 18,17–20,30. 35 Vgl. PsK, 9,23–10,16 (innerhalb des achtzehnten Namens des Heiligen Geistes); 21,2– 4 (Einführung zum natürlichen Geist); 26,23–26 (innerhalb der Ausführungen zum natürlichen Geist als Gefährder innerlicher Gnadengaben). 36 Dies betrifft vor allem die Ausführungen zum natürlichen Geist als Gefährder äußerlicher Tugendwerke. Während sie sich in der Edition von Warnock/Zumkeller über fast zweihundert Textzeilen hinziehen (220,322–234,509), umfassen sie in der ‘Probate spiritus’Kompilation nur einen kurzen Absatz (28,20–29,12). 37 Siehe oben, S. CXXVIII. 38 Vgl. PsK, 6,3–14,10. 33

CXXX

IV. Traktate

des natürlichen Geistes durch dessen Verführbarkeit und stärkt den göttlichen Geist als Gegenspieler des teuflischen Geistes.39 Durch diese Umstrukturierung und Neugewichtung der Geister wird der Augustinismus des lateinischen Traktats zurückgedrängt40 und die Heilsperspektive des Menschen entsprechend der frömmigkeitstheologischen Programmatik des 15. Jahrhunderts stärker betont. d) Kürzungen Abgesehen von den Kürzungen, die mit der Umgewichtung der vier Geister im Vergleich zu ‘De quattuor instinctibus’ zusammenhängen, streicht die ‘Probate spiritus’-Kompilation eine ganze Reihe von Stellen oder reduziert die breiten Ausführungen des lateinischen Textes. Diese Texteingriffe folgen zumindest teilweise einer bestimmten Systematik. Weggelassen oder gekürzt werden Textpassagen, die i.) Heinrichs gelehrt-akademischen Hintergrund erkennen lassen, für die eigentliche Thematik aber irrelevant sind, ii.) brautmystische Terminologie verwenden und sich positiv über das sinnliche Erfahren der Gottesgegenwart äußern, iii.) schwer verständlich sind und der Programmatik der ‘Probate spiritus’-Kompilation tendenziell zuwiderlaufen. i. Streichung gelehrter Passagen Heinrich problematisiert zwei Zeichen des spiritus angelicus und bedient sich dazu des scholastischen modus loquendi. Diese Reminiszenzen an die universitäre Theologie, denen keine lebenspraktische Bedeutung zukommt, entfallen in der ‘Probate spiritus’-Kompilation. Das erste Zeichen des englischen Geistes ist sowohl im lateinischen als auch im deutschen Traktat das anfängliche Erschrecken, das sich anschließend in Freude verwandelt. Als Paradigma nennt der lateinische Text Marias Reaktion auf den Englischen Gruß (vgl. Lc 1,28–30).41 Heinrich stellt die Legitimität dieses Er39

Ganz in den Hintergrund tritt im Vergleich zu den anderen Geistern der englische Geist. In der Edition des vorliegenden Bandes umfasst die Darstellung seiner Zeichen nur eine Seite. Vgl. PsK, 17,18–18,16. Diese Knappheit liegt zwar daran, dass Heinrichs gelehrte Exkurse zu diesem Geist wegfallen (siehe weiter unten unter ‘Kürzungen’). Dass der Bearbeiter der ‘Probate spiritus’-Kompilation keinen Grund sah, die Präsenz des englischen Geistes durch Einschübe zu erhöhen, mag aber auch an der Problematik dieses Geistes liegen. Dionysius der Kartäuser (1402–1471) kritisiert in seiner Unterscheidungsschrift ‘De discretione et examinatione spirituum’, dass Heinrich die Kennzeichen des englischen Geistes nur unzureichend bestimme und sie außerdem nicht hinreichend von jenen des göttlichen Geistes abgrenze. Vgl. Weismayer 1988, 22. 40 Die implizite Kritik der ‘Probate spiritus’-Kompilation an Heinrichs negativer Bewertung des instinctus naturalis wird von Dionysius dem Kartäuser ausdrücklich geäußert. Vgl. Weismayer 1988, 10 und 22f. 41 Vgl. Warnock/Zumkeller 1977, 166,6–11.

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation

CXXXI

schreckens nun zunächst in Form einer dubitatio in Frage, um das Verhalten Marias dann in seiner magistralen Antwort mittels dreier Argumente zu rechtfertigen.42 Der deutsche Text ersetzt diesen gelehrten Exkurs durch drei biblische Exempel, die das Zeichen in seiner Allgemeingültigkeit bestätigen: Maria, die Hirten auf dem Feld (vgl. Lc 2,8–10) und Zacharias (vgl. Lc 1,11f.).43 Als drittes Zeichen des englischen Geistes führen der lateinische und der deutsche Traktat die intrinsische Gutheit und den Nutzen der vom englischen Geist empfohlenen Handlungen an. Allerdings seien diese Qualitäten nicht immer unmittelbar einsichtig, so dass der Ratschlag des Engels genau in seinen Konsequenzen erwogen werden müsse, um seine Herkunft von einem ‘guten’ Geist sicherzustellen.44 Als Paradigma führt ‘De quattuor instinctibus’ das im universitären Kontext vieldiskutierte Isaak-Opfer an.45 Der Traktat wirft zunächst eine duplex quaestio auf: Wieso kann die Handlungsanweisung eines Engels immer ‘gut’ genannt werden, obwohl sie im Falle Abrahams und Isaaks der inclinatio der natürlichen Liebe widerspricht? Sollte der Mensch auch in der heilgeschichtlichen Gegenwart einem solchen Rat folgen, wenn er vom englischen Geist empfangen wird?46 Im Anschluss werden beide Fragen beantwortet.47 In der ‘Probate spiritus’Kompilation entfällt nicht nur die Diskussion des biblischen Skandalons komplett. Das Isaak-Opfer findet hier überhaupt keine Erwähnung. ii. Reduktion brautmystischer und mystisch-affektiver Passagen Heinrich von Friemar hat mehrere Traktate zur Mystik verfasst,48 in denen er sich – in Opposition zu Meister Eckhart und Analogie zu Jean Gerson – gegen eine seinshafte unio von Gott und Mensch wendet.49 Stattdessen versteht er die Einung als liebendes Einssein von göttlichem und menschlichem Willen, das er in der Terminologie des Hoheliedes zum Ausdruck bringt.50 Obgleich der Traktat ‘De 42

Vgl. Warnock/Zumkeller 1977, 166,11–168,31. Vgl. PsK, 17,22–25. 44 Vgl. Warnock/Zumkeller 1977, 170,43–50; PsK, 18,1–7. 45 Vgl. Mandrella 2002. 46 Vgl. Warnock/Zumkeller 1977, 170,51–57. 47 Vgl. Warnock/Zumkeller 1977, 170,58–172,76. 48 Durch die Edition Adolar Zumkellers sind vor allem die Schriften ‘De adventu Verbi in mentem’ und ‘Tractatus de adventu Domini’ bekannt. Vgl. Zumkeller 1975b. 49 Siehe zu Heinrichs Opposition gegen unio-Lehren, die aus seiner Perspektive die Grenze zwischen Schöpfer und Geschöpf in unzulässiger Weise negieren, Zumkeller 1975a; McGinn 2008, 616–630. Zu Heinrichs Auseinandersetzung mit Eckhart vgl. auch StörmerCaysa 1998, 239. Für den Augustinereremiten ist ausschließlich die liebende Einigung des menschlichen Willens mit dem göttlichen Willen denkbar. Ähnlich äußert sich im 15. Jahrhundert Gerson. Vgl. zum Beispiel De mystica theologia 1 (Combes 1958), Cons. 40, 103f. Vgl. auch Oberman 1967, bes. 330, 338, sowie Fisher 2006, 229–232. 50 Vgl. McGinn 2008, 623. 43

CXXXII

IV. Traktate

quattuor instinctibus’ als normative Anleitung zur ‘Unterscheidung der Geister’ angelegt ist, integriert er Aspekte aus Heinrichs mystischer Lehre und damit auch deren Begrifflichkeit. Diese wird in der ‘Probate spiritus’-Kompilation zwar nicht vollkommen aufgegeben, aber doch deutlich zurückgedrängt. Signifikant ist in diesem Zusammenhang ein Vergleich der Ausführungen zum zweiten Zeichen des göttlichen Geistes. Dieses offenbart sich sowohl im lateinischen als auch im deutschen Text in den Tugenden der Demut (humilitas) und Sanftmut (mititas). In ‘De quattuor instinctibus’ schließen die Ausführungen damit, dass beide Tugenden die Seele in das Schlafgemach ihres göttlichen Bräutigams geleiten, der sie mit seinen Umarmungen empfängt: Nam mititas, ut visum est, cor et mentem suo dulcore aperit et ideo Deo quasi liberum ingressum ad animam disponit. Sed ipsa humilitas Deo tam suaviter redolens ipsam animam quasi ad sponsi cubiculum introducit et eam divinis amplexibus coniungit. 51

Die ‘Probate spiritus’-Kompilation dagegen verzichtet in ihrer knappen Wiedergabe dieser Passage auf jegliche brautmystische Ausschmückung: ..

..

Also die zwu˚ tugend sind ain gu˚t zaychen gottlichs gaistes, wann guttikayt offnet und .. berayt got den weg zu˚ der sel, diemuttikayt verainiget und verpint gott mit der sel. 52

Innerhalb der Ausführungen zum natürlichen Geist als Gefährder des inneren Gnadenzuwachses finden sich in ‘De quattuor instinctibus’ breite Ausführungen zum Kosten der inneren ‘Süßigkeit’ (gustus internae dulcedinis).53 Diese Passage, in der drei Voraussetzungen für das geistliche ‘Schmecken’ der Gegenwart Gottes (divina praesentia) erörtert werden, entfällt in der ‘Probate spiritus’-Kompilation.54 Damit verzichtet die deutsche Bearbeitung auf die Verquickung von unio, amplexus und dulcedo, die erneut die Brautmystik anklingen lässt. Allerdings trägt auch die ‘Probate spiritus’-Kompilation Züge einer Vervollkommnungslehre, welche zur Vereinigung von Gott und menschlicher Seele hinleiten will.55 51

Warnock/Zumkeller 1977, 158,56–59. PsK, 3,27–29. 53 Warnock/Zumkeller 1977, 214,243–216,279. 54 Die exakte Stelle, an der die Passage entfallen ist, lässt sich nicht angeben. Denn bei den Ausführungen zum natürlichen Einspruch entfernt sich die ‘Probate spiritus’-Kompilation durch Textumstellungen in Kombination mit Kürzungen und Einschüben noch weiter vom lateinischen Text, als dies bei den drei anderen Geistern der Fall ist. So entspricht die Textstelle auf Seite 26,12–26 zur Zerstörung der Andacht durch den natürlichen Geist Warnock/Zumkeller 1977, 212,206–224, hat aber auch eine Parallele ebd., 218,280–288. Der folgende Absatz (26,27–27,10) hat kein Pendant im lateinischen Text. Die anschließenden Ausführungen (27,11–28,6) kombinieren in stark geraffter Form Warnock/Zumkeller 1977, 210,186–205; 212,224 –214,239 und 218,288–291. Bei dieser Kombination verschiedener Textausschnitte wird die Passage zur inneren Süßigkeit übersprungen. 55 Die Kombination von normativem System zur ‘Unterscheidung der Geister’ und mystagogischem Anspruch, der ‘De quattuor instinctibus’ kennzeichnet, wird von der ‘Probate spiritus’-Kompilation also nicht aufgegeben. 52

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation

CXXXIII

Ihre Aussagen zur unio bleiben jedoch frei von brautmystischer Bildlichkeit. Zwar wird Christus mehrfach als der ‘Bräutigam’ (gemachel) der Seele bezeichnet, dies jedoch stets außerhalb der unio-Thematik.56 Der Begriff der ‘Umarmung’ (in der e Prager Fassung: umbvang)57 kommt überhaupt nicht vor. Hinsichtlich des Schmeckens der suavitas dei ist die Haltung der ‘Probate spiritus’-Kompilation ambivalent. Darin stimmt sie mit dem Traktat ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ überein, der in der handschriftlichen Überlieferung an sie anschließt.58 In beiden Traktaten gehört das Empfinden der göttlichen ‘Süßigkeit’ in den Bereich von Andacht und Betrachtung. In diesem Kontext wird das Schmecken der suavitas dei von der ‘Probate spiritus’-Kompilation positiv bewertet;59 die Zerstörung der ‘Süßigkeit’ durch den natürlichen Geist gilt – wie auch in der lateinischen Vorlage – als heilsabträglicher Verlust.60 Zugleich aber warnt der deutsche Text in Abweichung von ‘De quattuor instinctibus’ vor den Gefahren der geistlichen ‘Süßigkeit’, kann diese doch auch vom natürlichen oder teuflischen Geist inspiriert sein.61 iii. Streichung schwer verständlicher, der Programmatik der ‘Probate spiritus’Kompilation zuwiderlaufender Passagen Obgleich die ‘Probate spiritus’-Kompilation den natürlichen Geist weniger negativ bewertet als ‘De quattuor instinctibus’, bringt sie seinen Möglichkeiten zur Selbstreflexion doch große Skepsis entgegen. Anders als der lateinische Text integriert sie daher immer wieder die Aufforderung, sich keinesfalls auf das eigene Urteil zu verlassen, sondern stattdessen in Gehorsam dem Rat der Konventsoberen oder anderer im geistlichen Leben erfahrener Menschen zu folgen.62 Der Gewissenstraktat, der die ‘Probate spiritus’-Kompilation abschließt, schärft dieses Unterwerfungsmotiv nochmals ein: Sowohl das irrtumsfreie als auch das irrende als auch das in einem moralischen Dilemma gefangene Gewissen bedürfen des externen Rates, um sich aus ihren jeweiligen Problemlagen zu befreien.63 Dieser Programmatik der ‘Probate spiritus’-Kompilation widersprechen in ‘De quattuor instinctibus’ vor allem die Ausführungen zum dritten Zeichen des bösen Geistes, insofern dieser Feind des englischen Einspruches ist. Dieses Zeichen be56

Vgl. PsK, 4,11; 5,25; 25,9. Alle drei Stellen stehen in unterschiedlicher Weise im Kontext der Leidensnachfolge. 57 Vgl. Warnock/Zumkeller 1977, 215,300. Die sog. ‘Prager Fassung’ übersetzt den lateinischen Text präzise. 58 Vgl. Kap. II, S. XXXIIf., und Kap. III.A, S. XLI, L, LIII. 59 Vgl. PsK, 12,16–18. 60 Vgl. PsK, 23,1–7. Zu Friemar siehe Warnock/Zumkeller 1977, 206,142–148; 208,154 – 159. 61 Siehe dazu weiter unten, S. CXXXVIIf. 62 Siehe dazu auch weiter unten, S. CXXXV–CXXXVII. 63 Siehe dazu auch weiter unten, S. CXXXVI.

CXXXIV

IV. Traktate

steht in der Vortäuschung des Guten durch den Teufel. Aufgabe des Menschen ist es, den potenziell schlechten Ausgang der teuflischen Einflüsterung rechtzeitig zu erkennen. Dies geschieht in ‘De quattuor instinctibus’ im Rekurs auf das eigene Gewissen. Dieses entlarvt den teuflischen Einspruch nicht nur in seiner Perfidie, sondern ermöglicht es dem Menschen zudem, ihn in einen englischen Einspruch umzuwandeln.64 Dies geschieht dann, wenn der Mensch in Analogie zur honigsaugenden Biene die moralisch guten Implikationen der teuflischen Einflüsterung aufnimmt und die schlechten ignoriert.65 Voraussetzung für das Gelingen dieser Operation ist eine demütige Disposition. Die ‘Probate spiritus’-Kompilation behält zwar das Zeichen als solches bei, streicht jedoch die Erläuterungen des lateinischen Traktats zur Umwandlung des teuflischen Einspruches in einen englischen Einspruch, durch welche die klare Trennung zwischen ‘guten’ und ‘bösen’ Geistern und ihren jeweiligen Zeichen verwischt wird. Wie ‘De quattuor instinctibus’ bindet auch die ‘Probate spiritus’Kompilation die Aufdeckung des teuflischen Betrugs an die Grundtugend der Demut. Diese offenbart sich jedoch nicht im angemessenen Gewissensentscheid, sondern in der Bereitschaft, den Rat anderer geistlicher Menschen einzuholen.66 Dementsprechend nimmt der deutsche Text in seine Ausführungen ein AltväterExempel auf, das diese programmatische Ausrichtung zusätzlich akzentuiert.67 e) Erweiterungen Die in den Abschnitten a) bis d) dargestellten Bearbeitungstendenzen der ‘Probate spiritus’-Kompilation schärfen deren frömmigkeitstheologisches Profil. Sie dienen dazu, die Heilsperspektive des Menschen stärker zu betonen, die Unterscheidungslehre auf heilsrelevantes Wissen zu konzentrieren, subjektiv-affektive Gotteserfahrungen kritisch zu hinterfragen und die Gehorsamsverpflichtung gegenüber den geistlichen Vorgesetzten zu untermauern. Dieselbe Ausrichtung tritt auch bei den Erweiterungen der ‘Probate spiritus’-Kompilation zutage. Zwar liegen die exakten Quellen ihrer teils umfangreichen Einschübe im Dunkeln. Durchgängig erkennbar ist jedoch der Einfluss Jean Gersons. Dessen reformtheologische Schriften nehmen nicht nur die oben genannten Aspekte vorweg; sie enthalten eine ganze Reihe wiederkehrender Themen und Motive, die in die ‘Probate spiritus’-Kompilation Eingang gefunden haben. Die Verbindung mit Gerson als der Leitfigur spätmittelalterlicher Frömmigkeitstheologie68 muss dem Friemar-Traktat indessen nicht aufgezwungen werden. Vielmehr lässt sich seine zwar anspruchsvolle, aber vorwiegend pastoraltheologisch 64

Vgl. Warnock/Zumkeller 1977, 188,168–184. Vgl. Warnock/Zumkeller 1977, 188,184 –190,189. Das Beispiel der honigsaugenden Biene ist in der geistlichen Literatur des Mittelalters weit verbreitet. Vgl. zum Beispiel Heinrich Seuse, Vita (Bihlmeyer 1907), 96,15f. 66 Vgl. PsK, 19,14 –18. 67 Vgl. PsK, 19,24 –29. 68 Siehe dazu auch Kap. I, S. XXIXf. 65

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation

CXXXV

ausgerichtete Unterscheidungslehre problemlos an die Reformprogrammatik des 15. Jahrhunderts anschließen. Mit Gerson teilt er das Bemühen um die Aufstellung eines objektiv anwendbaren Normensystems bei gleichzeitigem Insistieren auf der Erfahrung als notwendiger Voraussetzung erfolgreicher Geisterunterscheidung.69 Im Folgenden seien die wichtigsten thematischen Erweiterungen der ‘Probate spiritus’-Kompilation aufgeführt. Als Vergleichsfolien dienen sowohl ‘De quattuor instinctibus’ als auch die Schriften Gersons. i. Verpflichtung zum Einholen spirituellen Rates Den lateinischen Traktat Heinrichs von Friemar durchzieht eine unauflösliche Spannung, insofern der instinctus naturalis einerseits als unfähig zur Selbstbewertung und -korrektur gilt, ihm andererseits aber die ‘Unterscheidung der Geister’ zugetraut wird. Uta Störmer weist auf die logische, von Heinrich aber nicht ausformulierte Lösung dieses Dilemmas hin: die correctio fraterna, also die Übernahme des Urteils durch Dritte.70 Zwar erhebt Heinrich die Forderung, zugunsten des eigenen Seelenheiles die Belehrungen und Mahnungen anderer über die eigene moralische und intellektuelle Kompetenz zu stellen.71 Eine konsequente Verlagerung der Selbstbeurteilung auf externe Bewertungsinstanzen findet sich in ‘De quattuor instinctibus’ jedoch nicht. Diese Leerstelle füllt die ‘Probate spiritus’Kompilation. Die programmatische Verbindung von Demut und Gehorsam – die ebenfalls die Unterscheidungslehren Gersons prägt72 – mündet hier in den dringenden Rat, die Beurteilung der innerseelischen Impulse stets anderen zu überlassen und auf jegliche Selbstverantwortung zu verzichten. Nur durch solche Folgsamkeit könne der Betrug durch den bösen Geist verhindert werden.73 Dementsprechend gilt die Verweigerung gegenüber den Ratschlägen anderer Menschen in der ‘Probate spiritus’-Kompilation als Signum des teuflischen Einflusses.74 69

Largier 2005 spricht in diesem Zusammenhang von der normativ-prudentiellen und der phänomenologischen Evaluation. Zwar tritt seit Heinrich von Friemar zunehmend eine systematisierende, auf Normierung ausgerichtete Tendenz in den Vordergrund; die experientiell-phänomenologische Praxis bleibt jedoch weiterhin bestehen. Vgl. ebd., 264 –266. 70 Vgl. Störmer 1992, 116f. 71 Warnock/Zumkeller 1977, 180,58–61: Ad evadendum autem istos defectus optimum remedium est, quod homo gerat cor humile et animum mitem, et quod aestimet omnem hominem meliorem et doctiorem se, quia sic a nullo verebitur argui vel etiam edoceri, quod suae saluti viderit profuturum. 72 Vgl. PsK, 2,6–8; 3,6f.; 5,29–6,2 u. ö. Zu Gerson siehe z. B. De distinctione verarum revelationum a falsis, Glorieux 3, 45: Agnoscitis igitur quantum necessaria est discretionis virtus quam parit, nutrit et salvat humilitas verae obedientiae copulata. Die Verbindung von discretio, Demut und Gehorsam ist bereits fester Bestandteil der Unterscheidungslehre Cassians. Vgl. Rich 2007, 118. 73 Vgl. PsK, 13,16–18. 74 Vgl. PsK, 15,10–13.

CXXXVI

IV. Traktate

Freilich sind nicht alle Menschen zur Evaluierung des Seelenlebens gleichermaßen geeignet. In der Friemar-Bearbeitung werden als Ratgeber vor allem gottesfürchtige, im geistlichen Leben erfahrene Menschen vorgeschlagen, ohne dass deren amtlicher Status genauer bezeichnet wird.75 Als zuverlässige Unterscheidungsinstanz wird zudem der Beichtvater empfohlen.76 Der mit der Beurteilungskompetenz verbundene hierarchische Aspekt tritt erst deutlich im Gewissenstraktat zutage. Dieser drängt bei allen Gewissensentscheidungen auf deren Bestätigung durch den ‘Oberen’ als Stellvertreter Gottes.77 Diese Verlagerung des Gewissensentscheides auf den Vorgesetzten hat eine Parallele in Gersons Schriften. Insbesondere dem Skrupulanten empfiehlt der Kanzler der Universität Paris nachdrücklich, auf den Rat der Konventsoberen und anderer kluger gottesfürchtiger Männer zu hören.78 Allerdings vertritt er nicht die Auffassung eines unbedingten Gehorsams auch gegen den strengen Spruch des eigenen Gewissens.79 Die Friemar-Bearbeitung innerhalb der ‘Probate spiritus’-Kompilation tendiert dagegen zu einer generellen Demuts- und Gehorsamsverpflichtung, um Irrtümer bei der subjektiven Beurteilung der Seelenregungen auszuschließen. Allerdings gesteht auch sie dem Gewissensentscheid einen Raum zu, ohne dass das Verhältnis zwischen ‘interner’ und ‘externer’ Evaluation reflektiert würde.80 Eine solche Klärung nimmt jedoch der Gewissenstraktat vor, indem er dem Gewissen jede eigene Bewertungskompetenz abspricht.81 Zwar kennt der Traktat neben dem irrenden ein irrtumsfreies Gewissen. Diese Qualität kommt ihm jedoch nicht aufgrund eines ihm innewohnenden Maßstabs zur Bewertung seelischer Impulse zu, sondern aufgrund seiner unbedingten Bereitschaft, sich in allen Zweifelsfällen dem Rat der Oberen anzuvertrauen.82 Eine derartige Rigidität ist innerhalb der monastischen Reformbewegungen des 15. Jahrhunderts keineswegs singulär. Yelena Mazour-Matusevich weist darauf hin, dass der Kartäuser Nikolaus Kempf Gersons Pastoraltheologie transformiert, indem er die Bestätigung der Gewissensprüfung durch geistliche Mentoren einfordert.83 Eine solche ‘Exteriorisierung’ ist nicht vollkommen neu. In den Debatten der hochmittelalterlichen Scholastik wird die Position, dass dem Gebot des Prä75

Vgl. PsK, 5,12–14; 7,22–24; 10,3–5. Vgl. PsK, 10,3f. 77 Vgl. PsK, 34,1– 4.14 –18; 35,19–21. 78 Vgl. Gerson: De remediis contra pusillanimitatem, Glorieux 10, 383f.: Notent etiam scrupulosi quorum pusillanimitatem consolari intendimus [. . .], notent, inquam, quod valde eis expedit cum consilio suorum superiorum et aliorum virorum prudentum Deum timentium, contra suos scrupulos agere ut sic tandem assuescant eos non timere. 79 Zur Befürwortung einer stellvertretenden Gewissensentscheidung des Oberen durch Gerson und ihrer Begrenzung durch den strengen Gewissensspruch siehe Grosse 1994, 51 und 86–88. 80 Vgl. PsK, 14,25–27; 18,4 –7. 81 Vgl. PsK, 33,16–19; 35,24 –29. 82 Vgl. PsK, 34,5–9. Siehe dazu auch Wegener 2018, 610–612; Wegener 2019, 204f. 83 Vgl. Mazour-Matusevich 2006, 365. Siehe zu Kempfs Betonung der Notwendigkeit externer Beratung auch Martin 1992, 122–131, bes. 127f. 76

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation

CXXXVII

laten der Vorrang vor der eigenen Gewissensentscheidung zukomme, von Bonaventura vertreten.84 Uta Störmer-Caysa spricht in diesem Zusammenhang davon, dass ein moralisch derartig depotenziertes Gewissen notgedrungen eine “gewisse Geschwätzigkeit” entfalte.85 Dieser Zwang, sich ständig artikulieren zu müssen, wird auch innerhalb der ‘Probate spiritus’-Kompilation ausdrücklich benannt und zugleich problematisiert.86 Nicht zu vergessen ist, dass die externe Gewissensprüfung durch den spirituellen Mentor eine starke Verankerung in der Tradition der ‘Unterscheidung der Geister’ hat. Diese ist bereits bei Cassian als soziale Praxis angelegt, die in intensiven Beratungs- und Evaluierungsgesprächen ihren Ausdruck findet.87 Im Kontext der benediktinischen Ordensreformbewegung lässt sich die Forderung der ‘Probate spiritus’-Kompilation nach unbedingtem Gehorsam gegenüber dem geistlichen Vorgesetzten an die Benediktsregel zurückbinden. Diese fordert im fünften Kapitel zur kompromisslosen Unterwerfung unter den Befehl des Abtes auf.88 ii. Warnung vor geistlichen Sondererfahrungen Wie bereits dargestellt, verzichtet die ‘Probate spiritus’-Kompilation auf die breiten Ausführungen Heinrichs zum Kosten der inneren ‘Süßigkeit’, die er mit brautmystischen Motiven verbindet.89 Eine Verwerfung dieser subjektiven Erfahrung göttlicher Präsenz geht damit nicht einher; sie wird jedoch unter Vorbehalt gestellt. Die volkssprachliche Bearbeitung von Heinrichs Traktat ergänzt einen kurzen Passus, der davor warnt, das geistliche Streben auf das Süßigkeitsempfinden oder andere geistliche Sondererfahrungen wie den Empfang von Visionen auszurichten.90 Insbesondere seien Frauen aufgrund ihrer natürlichen Disposition gefährdet, auf einen Betrug der Natur oder des Teufels hereinzufallen. Dieselbe genderspezifische Fokussierung findet sich verschiedentlich bei Gerson,91 ohne dass ihm eine generelle 84

Vgl. Grosse 1994, 86f.; Störmer-Caysa 1998, 75–79, bes. 78. Störmer-Caysa 1998, 87. 86 Siehe unten, S. CXL. 87 Vgl. zum Beispiel Waaijman 1997, 26–28; Deangelo 2013, 279; Rich 2007, 89, 114 –119. In der ‘Probate spiritus’-Kompilation wie auch in Heinrichs Traktat besteht eine kontinuierliche Spannung zwischen dieser sozialen Grundausrichtung der ‘Unterscheidung der Geister’ und der mystagogischen Forderung nach Separierung von der Außenwelt, um sich ganz in die Innerlichkeit zurückziehen zu können. 88 Vgl. RB 5, bes. 5,3f., 14f. Siehe auch Grosse 1994, 86. 89 Siehe oben, S. CXXXI-CXXXIII. 90 Vgl. PsK, 27,1–5. 91 Vgl. zum Beispiel Gerson: Centilogium de impulsibus, Glorieux 8, 137: Cognitionem super impulsibus eo frequenter plus esse suspectam quo vehementior et urgentior fuerit hic impulsus etiam sub ratione laudabilis; hoc millies expertum est in fervore novitio, hoc in habituatis circa delectationes aliquas; de qualibus apud poetam: an qui amant sibi somnia fingunt. Et hoc maxime circa muliebrem aviditatem quia varium et mutabile semper femina, sequitur quoque praeceps impetum cordis sui. Zu Gersons Vorbehalten gegenüber dem Streben von Laien, insbesondere von Frauen, nach einer möglichst intensiven Partizipation am geistlichen Leben siehe z. B. Hobbins 2006, 62. 85

CXXXVIII

IV. Traktate

Misogynie zu unterstellen wäre.92 Deutlicher als in der Friemar-Bearbeitung ist sein Einfluss im ‘Fünf Arzneien’-Traktat erkennbar, der das Thema trügerischer Gotteserfahrungen im Rahmen der zweiten und dritten Arznei eingehend behandelt und damit seine Präsenz innerhalb der ‘Probate spiritus’-Kompilation sichert.93 iii. Warnung vor übermäßiger Askese Anders als ihre lateinische Vorlage warnt die ‘Probate spiritus’-Kompilation immer wieder vor den negativen Konsequenzen zu harter asketischer Praktiken. Diese seien zwar zur Zähmung der ‘viehischen’ Sinnlichkeit des Menschen von Nutzen, doch müsse der Körper als Werkzeug der Seele vor Schaden bewahrt werden. Insbesondere für im geistlichen Leben noch unerfahrene Menschen sei es deshalb geboten, Vorsicht walten zu lassen.94 Als mögliches Resultat maßloser Askesepraktiken benennt die ‘Probate spiritus’-Kompilation eine derartige Schwächung von Körper und Geist, dass der vom teuflischen Rat in die Irre geführte Mensch letztlich seine Zuflucht bei irdischen Heilmitteln – Nahrung, Schlaf und menschlicher Zuwendung – suchen müsse. Die ursprüngliche geistliche Intention werde dadurch ad absurdum geführt.95 Schlimmstenfalls führe die maßlose Selbstkasteiung zur geistigen Zerrüttung, die sich in Schwermut und Verzweiflung äußere.96 Ähnliche Warnungen durchziehen die pastoraltheologischen Schriften Jean Gersons. Zwar erkennt auch er der Askese einen Nutzen für den Fortschritt im geistlichen Leben zu, sofern sie durch die Vernunft reguliert wird.97 Übermäßigen Selbstkasteiungsambitionen erteilt er jedoch eine Absage, da sie die Gesundheit von Körper und Geist beeinträchtigen.98 Insbesondere gilt seine Aufmerksamkeit dem durch Askese verursachten Wahnsinn, der für Gerson zugleich Gottesferne indiziert.99 Damit gehört die übermäßige Selbstkasteiung in seinem 92

Siehe dazu die Einleitung zu diesem Band (Kap. I), S. XII mit Anm. 7. Siehe unten, S. CXLIII–CXLV. 94 Vgl. PsK, 9,7–22. 95 Vgl. PsK, 17,4 –10. 96 Vgl. PsK, 9,23–28; 25,22–28. 97 Zu Gersons Wertschätzung der Askese, um sinnliche Begierden zu unterdrücken, vgl. zum Beispiel ders.: In festo S. Bernardi, Glorieux 5, 331. 98 Vgl. zum Beispiel Gerson: De distinctione verarum revelationum a falsis, Glorieux 3, 42; ders.: Brief 10, Glorieux 2, 48. Zu Gersons Abneigung gegen exzessive Askesepraktiken siehe auch Hobbins 2006, 64. 99 Im Brief an den Reklusen Antoine (Brief 21) spricht Gerson von melancolicæ insaniæ, die als Resultat übersteigerter Askesepraktiken zu erwarten seien. Vgl. Glorieux 2, 82. Aufgrund der Störung des Gehirns (turbatio cerebri ) sei die abstinentia immoderata ein schlimmeres Übel als Völlerei und Trunkenheit (vgl. Glorieux 9, 116). Bereits im Schrifttum der Wüstenväter findet sich die Warnung vor allzu rigoroser Selbstkasteiung, da diese zum Wahnsinn führen könne. Vgl. Graiver 2018, 97, 155–158. 93

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation

CXXXIX

frömmigkeitstheologischen Programm zu den dämonischen Fallstricken, die es unbedingt zu meiden gilt.100 Mit ihren Hinweisen auf die Gefahren exzessiver Selbstkasteiung fügt sich die ‘Probate spiritus’-Kompilation sicherlich in einen ordensübergreifend gültigen Konsens ein. Dennoch dürfte die Ablehnung einer allzu akribischen Gebotserfüllung101 insbesondere den Gewohnheiten der Melker Reform entsprochen haben, die sich ‘formgerechtem Ritualismus’ entzogen.102 iv. Warnung vor geistlicher Freundschaft Das vierte Zeichen des teuflischen Geistes, insofern dieser gegen den englischen Geist gerichtet ist, besteht nach Heinrich von Friemar im Auslöschen des guten Willens und in der Schwächung der Liebe. Zunächst äußert sich Heinrich in allgemeiner Hinsicht, indem er die Bibelstelle 1 Sm 11,2 – die Drohung des Ammoniterkönigs Naas, seinen Feinden das rechte Auge herauszureißen – auf die teuflischen Attacken hin auslegt.103 Danach konkretisiert er seine Ausführungen, indem er auf eine spezifische Gefahr des Ordenslebens eingeht: den Umschlag von der geistlichen in die fleischliche Liebe.104 Ausdrücklich richtet er seine Warnung an die viri perfecti, die grundsätzlich jeden Kontakt zu Frauen meiden sollen, auch wenn diese noch so fromm und andächtig seien.105 Dem Konzept der geistlichen Freundschaft zwischen den Geschlechtern, das in anderen literarischen Kontexten positiv bewertet wird,106 erteilt Heinrich damit eine klare Absage. Damit nimmt ‘De quattuor instinctibus’ eine Haltung ein, die sich im frühen 15. Jahrhundert in den reformtheologischen Schriften Gersons wiederfindet. Bereits in seiner frühesten Unterscheidungsschrift ‘De distinctione verarum revelationum a falsis’ schildert er die Beziehung zwischen einem spirituellen Mentor und seiner geistlichen Toch100

Vgl. Gerson: De distinctione verarum revelationum a falsis, Glorieux 3, 43. Die Vermeidung asketischer Exzesse ist bereits Bestandteil der Unterscheidungslehre Cassians. Vgl. Waaijman 1997, 25; Rich 2007, 87–90, 104f. 101 Siehe insbesondere auch PsK, 10,22–27. Hier wird darauf hingewiesen, dass strenge Askese ihren Wert nicht in sich trage, sondern in der Erfüllung der göttlichen Vorsehung. Striktes Fasten sei also nur dann empfehlenswert, wenn es der Absicht Gottes entsprechend die Sinneslust zähme. Die Bindung des göttlichen Gebotes lockere sich, sobald der Leib unterdrückt sei. 102 Vgl. Schreiner 1986, 131. 103 Vgl. Warnock/Zumkeller 1977, 190,197–192,223. 104 Vgl. Warnock/Zumkeller 1977, 192,224 –194,250. 105 Warnock/Zumkeller 1977, 194,246–248: Et illud periculum nullus poterit melius evitare quam quod vitet familiare consortium feminarum, etiam quantumcumque religiosae et devotae existant. 106 Vgl. McGuire 1999, 229f. Als Beispiel für die geistliche Freundschaft zwischen einer Religiosen und ihrem spirituellen Mentor sei nur die enge Beziehung zwischen Katharina von Siena und Raimund von Capua genannt. Die von dem Dominikaner Raimund verfasste Vita Katharinas avancierte zu einem wichtigen Text der Observanzbewegung, der ordensübergreifend rezipiert wurde (vgl. die Handschriftenliste in Jungmayr 2004 [Bd. 1], xxxvii–liii).

CXL

IV. Traktate

ter, die nur durch göttliches Eingreifen vor dem Abgleiten in eine weltliche Liebesbeziehung bewahrt wird.107 Insbesondere die Beichte kann eine falsche Form der Intimität stimulieren.108 In ‘De probatione spirituum’ warnt Gerson explizit vor Visionärinnen, die ihr geistliches Leben ebenso häufig wie ausführlich vor ihren Beichtvätern ausbreiten wollen.109 Die ‘Probate spiritus’-Kompilation übernimmt die Warnung vor geistlicher Freundschaft aus ihrer lateinischen Vorlage, teilt sie jedoch auf mehrere Passagen auf110 und verleiht ihr durch die Fokussierung auf die Beichte eine Ausrichtung im Sinne Gersons.111 Die Aufforderung, das Sündenbekenntnis so knapp wie möglich zu halten, steht in latentem Widerspruch zu der Verpflichtung ständiger geistlicher Beratung,112 zumal die ‘Probate spiritus’-Kompilation anders als Heinrich und Gerson geschlechtsneutral von der Freundschaft zwischen ‘geistlichen Menschen’ spricht.113 Auflösen lässt sich diese Spannung nur, wenn man annimmt, dass die Warnung vor der ‘fleischlichen ungeordneten Liebe’114 auch in der ‘Probate spiritus’-Kompilation vor allem auf das Verhältnis von Beichtvater und geistlicher Tochter zielt. Die impliziten Adressaten der Mahnung Darumb vor deinem beychtvatter und andern gaystlichen gelerten halt dich ersamklich als vor gott selbs [...] .. und lassz all ausser fromd sach [...] underwegen 115 dürften daher vor der Folie der lateinischen Texte eher Frauen als Männer sein. v. Warnung vor intellektuellen Ambitionen/curiositas-Kritik Der natürliche Geist tritt in ‘De quattuor instinctibus’ zunächst als Gefährder der Wahrheitserkenntnis auf. Zur Einführung dieses Paragrafen nimmt Heinrich nochmals die Programmatik des Prologes auf und inszeniert den instinctus naturalis als 107

Vgl. Gerson: De distinctione verarum revelationum a falsis, Glorieux 3, 52. Zum möglichen autobiografischen Gehalt der Episode siehe McGuire 1998, 460, Anm. 60. 108 Zu Gersons Warnungen vor unziemlichen Beziehungen zwischen Beichtvater und geistlicher Tochter siehe McGuire 1997, 33; Elliott 2002, 29; Anderson 2006, 305. Vgl. ferner McGuire 1999, bes. 236–238. Die Gefahr geistlicher Freundschaft wurde ordensübergreifend diskutiert. Zu den Unbeschuhten Karmelitinnen siehe Weber 2000, 140. 109 Vgl. Gerson: De probatione spirituum, Glorieux 9, 184. Siehe dazu auch Kap. IV.F.1, S. CCCIX. 110 Vgl. PsK, 7,13–15; 13,31–14,3; 20,11–30 (§ III.4.4.1). Die zweite Passage (Seite 13f.) befindet sich innerhalb der ‘Zwanzig Namen des Heiligen Geistes’, die in das vierte Zeichen des göttlichen Geistes inseriert sind. Bereits hier platziert die ‘Probate spiritus’-Kompilation jenes pseudo-augustinische Zitat von den gefallenen Zedernbäumen, das in ‘De quattuor instinctibus’ erst bei der Behandlung des teuflischen Geistes im Rahmen der Freundschaftswarnung Verwendung findet (vgl. Warnock/Zumkeller 1977, 194,239–242). 111 Vgl. PsK, 20,22–30. 112 Siehe oben, S. CXXXV–CXXXVII. 113 Vgl. PsK, 7,14f.; 20,12,20. 114 Vgl. PsK, 20,15f. 115 PsK, 20,22–26.

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation

CXLI

betrügerische Macht, die in Perfektion den göttlichen Geist imitiert, indem sie zur Gottesliebe aufruft.116 Wieder zitiert er Ecclesiastes 9,1, um die Unsicherheit eines jeden Menschen über seinen Gnadenstand zu unterstreichen.117 Das erste Zeichen für das heilsgefährdende Wirken des natürlichen Geistes besteht im Verlust der inneren Sammlung der Seele, da es sie nach Wissenszuwachs drängt. Sie ‘zerstreut’ sich deshalb in die Fülle der Wahrnehmungs- und Erkenntnisbilder ( phantasmata und species).118 Der natürliche Einspruch treibt den Menschen ferner dazu, sein neu erworbenes Wissen mitzuteilen, und dies in einer subtilen, die Alltagssprache hinter sich zurücklassenden Redeweise. So erregt er die Aufmerksamkeit und Bewunderung seiner Mitmenschen. Ungeachtet ihrer intellektuellen Raffinesse entbehren seine Worte jedoch des geistlichen Nutzens und bleiben dadurch sinnentleert.119 Sie verfehlen also die göttliche Wahrheit, die der Mensch allein im Rückzug in sein Inneres berühren kann. Die ‘Probate spiritus’-Kompilation führt den natürlichen Geist ebenfalls kongruent zur Programmatik ihres – von ‘De quattuor instinctibus’ abweichenden – Prologs ein.120 Erneut hebt sie die aus dem Sündenfall resultierende Verdunklung der menschlichen Vernunft hervor, die den natürlichen Geist empfänglich für den Einfluss des Teufels macht. Das Gefahrenpotenzial des instinctus naturalis bleibt so zwar erhalten, wird aber dadurch abgemildert, dass er kein eigenständig agierender Verführer ist. Auf die Zitation von Ecclesiastes 9,1 verzichtet die ‘Probate spiritus’Kompilation hier ebenso wie im Prolog.121 Die Warnung vor einem veräußerlichten Wissensverlangen kann die ‘Probate spiritus’-Kompilation in diesem Fall weitgehend aus dem lateinischen Prätext übernehmen. Sie setzt allerdings andere Akzente, indem sie auf die biblische Abstützung ihrer Aussagen durch die Zitation von 1 Cor 8,1 und 1 Cor 13,1 verzichtet.122 Stattdessen differenziert sie die unterschiedlichen Bereiche aus, in denen das Mitteilungsbedürfnis des natürlichen Geistes zum Tragen kommt,123 und ergänzt eine Beginenkritik.124 Auch die Zeichen zwei und drei des natürlichen Geistes als Gefährder der Wahrheitserkenntnis – die wissensstolze ‘Aufblähung’ des Menschen und die Minderung seines geistlichen Eifers – thematisieren nochmals die Gefahren eines unfruchtbaren Erkenntnisstrebens. Für ‘De quattuor instinctibus’ gilt dies ebenso wie 116

Vgl. Warnock/Zumkeller 1977, 196,13–21. Zum Prolog siehe oben, S. CXXVIII. Vgl. Warnock/Zumkeller 1977, 196,24 –27. 118 Vgl. Warnock/Zumkeller 1977, 198,32–34. 119 Vgl. Warnock/Zumkeller 1977, 198,37–54. 120 Vgl. oben, S. CXXVIII. 121 Zur Einführung des natürlichen Geistes siehe PsK, 21,1–13. 122 Vgl. Warnock/Zumkeller 1977, 198,47–54. 123 Vgl. PsK, 21,23–25. 124 Vgl. PsK, 21,25–22,3. Vgl. zur kritischen Haltung der ‘Probate spiritus’-Kompilation gegenüber Beginen und Begarden auch den folgenden Abschnitt vi. 117

CXLII

IV. Traktate

für die ‘Probate spiritus’-Kompilation.125 Exponenten einer solchen verfehlten Ausrichtung des natürlichen Geistes sind die Philosophen.126 Mit ihrer Abwehrhaltung gegenüber einem Erkenntnisstreben, das zum Seelenheil des Menschen nichts beiträgt, stehen sowohl ‘De quattuor instinctibus’ als auch die ‘Probate spiritus’-Kompilation in der Tradition christlicher Metaphysik. Diese nimmt bereits in der Patristik ihren Anfang und verpflichtet den Menschen auf die Zuwendung zum Innersten seiner Seele, da nur dort die Gottespräsenz in einer fruchtbringenden Weise erfahren werden kann.127 Die Zurückweisung einer sterilen Universitätswissenschaft, die sich zwar auf subtile Begriffsbildung, nicht aber auf pastorale Unterweisung versteht, ist zudem wesentlicher Bestandteil frömmigkeitstheologischer Programmatik. Leitfigur ist wiederum Jean Gerson.128 Konsequent verpflichtet er seine Rezipienten auf die Leitbegriffe aedificatio, fructus und utilitas 129 und warnt sowohl vor einer vana curiositas, die in die göttlichen Geheimnisse eindringen will, als auch vor einer wortreichen, aber eitlen und unverständlichen Wissenschaftssprache.130 vi. Beginen- und Begardenkritik Bereits Warnock/Zumkeller weisen darauf hin, dass die ‘Probate spiritus’Kompilation verschiedentlich gegen geistliche Frauen, vor allem gegen Beginen, Position bezieht. Daher nehmen sie an, dass die Friemar-Bearbeitung ursprünglich für ein Männerkloster gedacht war.131 Allerdings schließt die ‘Probate spiritus’-Kompilation zumindest an einer Stelle auch die Begarden in ihre Kritik 125

Zu ‘De quattuor instinctibus’ siehe Warnock/Zumkeller 1977, 198,55–204,115; zur ‘Probate spiritus’-Kompilation siehe PsK, 22,6–23,23 (§§ III.5.1.2, III.5.1.3). 126 Vgl. Warnock/Zumkeller 1977, 200,69f.; 202,90; PsK, 22,24 –26; 23,16–23. 127 Vgl. Kobusch 2005; ders. 2006, bes. 138–151. 128 Vgl. zum Beispiel Williams-Krapp 2010, 80. Vgl. ferner die Ausführungen in Kap. I, S. XXIXf. 129 So der Titel der auf Gerson bezogenen Monografie von Burger 1986 (Aedificatio, Fructus, Utilitas). 130 Dass das Problem akademischer Neugier für Gerson geradezu ein Lebensthema war, hebt Hobbins 2006, 51, hervor. Vgl. vor allem die Kritik akademischer Philosophie und Theologie in Gersons Schrift ‘Contra curiositatem studentium’ (Glorieux 3, 224 –249). Die multiplicatio verborum und die Unzugänglichkeit der Sprache wirft Gerson insbesondere den von ihm bekämpften Skotisten vor. Vgl. Hoenen 2003, bes. 343. Generell warnt er vor einer nutzlosen Theologie, die sich einer neuen, von den Kirchenvätern nicht approbierten Terminologie bedient. Vgl. zum Beispiel Gerson: Brief 3, Glorieux 2, 26. 131 Vgl. Warnock/Zumkeller 1977, 93f. Demgegenüber ist einzuwenden, dass sich die ‘Probate spiritus’-Kompilation dem Überlieferungsbefund zufolge auch im Besitz von Frauen befand. Siehe oben, S. CXXVIf. mit Anm. 14. Zudem konnten sich misogyne Schriften, die im Zuge der Observanzbewegungen entstanden, durchaus direkt an einen weiblichen Rezipientenkreis richten. Als Beispiel sei Eberhard Mardachs ‘Sendbrief von wahrer Andacht’ genannt. Vgl. Williams/Williams-Krapp 2004b.

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation

CXLIII

ein.132 Überhaupt entzieht sie sich einer eindeutig geschlechtsspezifischen Positionierung. Dennoch ist nicht zu leugnen, dass der Text in erster Linie die Beginen als Feinde des geistlichen Lebens stilisiert. Sie sind diejenigen, die bei der ‘Unterscheidung der Geister’ versagen, so dass sie unweigerlich zu Opfern des diabolischen Geistes werden.133 Zugleich werden sie als Handlanger des Teufels diskreditiert, deren Aufgabe es ist, andere Menschen in die Irre zu führen.134 Mit der Verwendung des Begriffs ‘Begine’ für eine als Bedrohung der vita spiritualis verstandene Negativgruppe schreibt sich die ‘Probate spiritus’-Kompilation in eine seit dem 13. Jahrhundert bestehende literarische Tradition ein, die nicht notwendigerweise mit den historischen Realitäten übereinstimmt.135 Zu fragen ist, ob der unmittelbare Impuls für die Beginenkritik der Friemar-Bearbeitung möglicherweise von den Schriften Gersons ausgeht. Auch für den Kanzler der Universität Paris stehen Beginen, aber auch Begarden paradigmatisch für ein unkontrolliertes geistliches Leben, das unweigerlich in den Abgrund der Sünde führt.136 Bereits in seiner frühen Unterscheidungsschrift ‘De distinctione verarum revelationum a falsis’ dienen sie als Negativexempel – in diesem Falle für die fleischliche Liebe, die sich als Andacht tarnt.137 Mehrfach bescheinigt er ihnen im Rückgriff auf ein Pauluszitat, dass ihnen zwar Gotteseifer zukomme, jedoch ohne begleitende Einsicht.138 Dieselbe Stelle aus dem Römerbrief verwendet auch die ‘Probate spiritus’-Kompilation in ihren Invektiven gegen die Beginen: Wann von aygensinnigen v pegeynen und menschen redet Sant Pauls und spricht: ‘Sy habend ain lieb, aber an kunst.’ 139 vii. ‘Fünf Arzneien’-Traktat Zu den Amplifikationen der ‘Probate spiritus’-Kompilation gegenüber ihrer lateinischen Vorlage gehört auch der ‘Fünf Arzneien’-Traktat, der eine Anleitung zum 132

Vgl. PsK, 9,28–10,1. Daneben gibt es noch eine zweite negativ konnotierte Gruppierung, die nur einmal genannt wird, aber ebenfalls beide Geschlechter umfasst. Es handelt sich um die gayster und gaysterin. Vgl. PsK, 9,23f. Als häretischer Zusammenschluss tauchen sie bereits im 14. Jahrhundert innerhalb der Vita Heinrich Seuses auf. Vgl. Bihlmeyer 1907, 83,12–16. 133 Vgl. PsK, 10,7–16. 134 Vgl. PsK, 14,18–24. 135 Zum Stereotyp der verwerflichen Begine siehe Wegener 2010, 223–229. 136 Vgl. zum Beispiel Gerson: Rememoratio agendorum, Glorieux 6, 111; ders.: Brief 1 an Barthe´lemy Clantier, Glorieux 2, 60; ders.: Brief 2 an Barthe´lemy Clantier, Glorieux 2, 102. Siehe zu Gersons Beginen- und Begardenkritik auch Fisher 2006, 231; McGuire 1997, 8. 137 Vgl. De distinctione verarum revelationum a falsis, Glorieux 3, 51. 138 Vgl. Gerson: Brief 2 an Barthe´lemy Clantier, Glorieux 2, 102; De mystica theologia 1 (Combes 1958), Cons. 8, 20. 139 PsK, 5,14f.

CXLIV

IV. Traktate

richtigen Umgang mit teuflischen Anfechtungen bietet und bereits im Prolog als zweiter Teil des Gesamttraktats angekündigt wird.140 Hier tritt der Einfluss Gersons besonders deutlich in den Ausführungen zur zweiten und dritten Arznei zutage. Beide behandeln die Gefahren geistlicher Sondererfahrungen, die in der Friemar-Bearbeitung des ersten Teils zwar in einem Zusatz thematisiert werden, insgesamt jedoch keine zentrale Rolle spielen.141 Die zweite Arznei warnt vor einer allzu raschen Akzeptanz scheinbar göttlicher Erscheinungen. Als Exempel dienen ihr zwei Episoden aus den ‘Vitaspatrum’.142 Dieselben Beispiele verwendet Gerson in seinen Unterscheidungsschriften ‘De distinctione verarum revelationum a falsis’ und ‘De probatione spirituum’.143 Dabei vertauscht er die Reihenfolge und variiert den Wortlaut. Die ‘Probate spiritus’-Kompilation schließt sich ‘De probatione spirituum’ an.144 Brian Patrick McGuire weist in Bezug auf ‘De distinctione’ darauf hin, dass Gerson vermutlich aus dem Gedächtnis zitiert. Denn beide Episoden stimmen in seiner Fassung darin überein, dass in ihnen der als Christus verkleidete Teufel einem Altvater erscheint und von diesem zurückgewiesen wird.145 Dasselbe gilt auch für die Verwendung der exempla in ‘De probatione spirituum’ und in der ‘Probate spiritus’-Kompilation. In der lateinischen Version der ‘Vitaspatrum’ dagegen erscheint in einer der beiden Beispielgeschichten nicht Christus, sondern der Erzengel Gabriel.146 Die dritte Arznei nimmt zahlreiche Elemente aus den Erweiterungen der Friemar-Bearbeitung auf; darüber hinaus liest sie sich wie eine Zusammenfassung von Gersons Schrift ‘De remediis contra tentationes’. Sowohl der Arznei-Traktat als auch Gerson warnen davor, ohne Einholung geistlichen Rates auf scheinbar von Gott geschenkte Gesichte und Eingebungen zu vertrauen.147 Nachdrücklich fordern sie dazu auf, die vermeintlichen Gnadenerweise nicht für sich zu behalten, sondern einem erfahrenen Menschen mitzuteilen.148 Beide Texte äußern zudem 140

Siehe oben, S. CXXVIIf. Siehe oben, S. CXXXVIIf. 142 Vgl. PL 73, 965, Nr. 68 und Nr. 70. 143 Vgl. De distinctione verarum revelationum a falsis, Glorieux 3, 39; De probatione spirituum, Glorieux 9, 182. 144 Vgl. PsK, 29,23–30,3, mit De probatione spirituum, Glorieux 9, 182: Alter sanctorum patrum dum sibi daemon transfiguratus in Christum diceret: Ego sum Christus personaliter te visitans, quia dignus es, confestim clausit oculos utraque manu vociferans: nolo hic Christum videre, satis est ipsum in gloria si videro; moxque disparuit. Alter sub aliis verbis, similem in hujusmodi illusione servavit humilitatem: vide, inquit, ad quem missus sis; ego certe talis non sum qui dignus sim hic videre Christum. Die Nähe der Passage in der ‘Probate spiritus’Kompilation zu Gersons ‘De probatione spirituum’ wird auch dadurch bestätigt, dass beide im Anschluss an die Altväter-Exempel 1 Thess 5,19 zitieren und diese Bibelstelle in sehr ähnlicher Weise auslegen. Vgl. PsK, 30,3–8; De probatione spirituum, ebd. 145 Vgl. McGuire 1998, 457, Anm. 13. 146 Vgl. PL 73, 965, Nr. 68. 147 Vgl. PsK, 30,9–16; Gerson: De remediis contra tentationes, Glorieux 9, 520. 148 Vgl. PsK, 30,16–20; Gerson: De remediis contra tentationes, Glorieux 9, 520, 523. 141

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation

CXLV

starke Vorbehalte gegenüber Personen, die den Anspruch besonderer Gottesnähe aufgrund geistlicher Sondererfahrungen erheben. Ihre Gegenwart solle möglichst gemieden werden.149 Wie Gerson weist auch der Arznei-Traktat darauf hin, dass die Ablehnung eines Geistes mit zweifelhaftem Ursprung keine Sünde darstellt; dies gilt besonders dann, wenn seine Offenbarungen nicht mit den allgemein anerkannten Grundsätzen christlicher Lebensführung übereinstimmen.150 Beide Schriften führen in diesem Zusammenhang dasselbe Gregorius-Zitat auf, das vor einer Imitation der Heiligen warnt.151 Auch die anderen Arzneien dürften Elemente aus Gersons Schriften enthalten. So könnte etwa der Vergleich der teuflischen Anfechtung mit einem bellenden Hund innerhalb der Ausführungen zur vierten Arznei durch sie inspiriert sein.152

2. Gliederung des Traktats I II III 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.4.1 1.4.2 2 2.1 2.2 2.3 2.4

149

Prolog Ankündigung der drei Teile des Traktats sowie Vorstellung der vier Geister des ersten Teils Erster Teil: Von den vier Geistern (nach Heinrich von Friemar) Erläuterung der Zeichen des göttlichen Geistes Zeichen 1: Gleichförmigkeit mit Christus und seinen Heiligen Zeichen 2: Demut Zeichen 3: Stärkung der Seele durch innere Sammlung Zeichen 4: Zunahme an Tugend und Gnade (mit Ausführungen zu den Seelenkräften) Auslegung von zwanzig Namen des Heiligen Geistes [innerhalb von 1.4] ‘Vier Übungen im Weingarten’ [innerhalb von 1.4.1] Erläuterung der Zeichen des teuflischen Geistes, insofern sie gegen den göttlichen Geist gerichtet sind Zeichen 1: Diskrepanz zum Leben Christi und seiner Heiligen Zeichen 2: Hoffart Zeichen 3: Schwächung der Seele durch die ‘Zerstreuung’ ihrer Kräfte in der Außenwelt Zeichen 4: Beraubung der Gnade, so dass die Seele in einen Status geistlicher Dürre gerät

Vgl. PsK, 30,20–22; Gerson: De remediis contra tentationes, Glorieux 9, 520. Vgl. PsK, 30,22f.; Gerson: De remediis contra tentationes, Glorieux 9, 520, 521. 151 Vgl. PsK, 30,24 –27; Gerson: De remediis contra tentationes, Glorieux 9, 522. Zur Ablehnung der imitatio sanctorum vgl. auch 521. 152 Vgl. PsK, 31,11–15. Vgl. Gerson: De praeparatione ad missam, Glorieux 9, 43; De remediis contra pusillanimitatem, Glorieux 10, 382. Siehe auch Grosse 1994, 47.

150

CXLVI

3 3.1 3.2 3.3 3.4 4 4.1 4.2 4.3 4.4 4.4.1 5 5.1 5.1.1 5.1.2 5.1.3 5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.3

5.2.4

5.2.5 5.3 IV 1 2

IV. Traktate

Erläuterung der Zeichen des englischen Geistes Zeichen 1: Anfänglicher Schrecken der Engelsbotschaft, der sich in Freude wandelt Zeichen 2: Anfängliche Verbergung des Engels mit anschließender Offenbarung Zeichen 3: Aufforderung zum Guten, auch wenn dies anfänglich oft im Verborgenen liegt Zeichen 4: Entzündung der Gottes- und Nächstenliebe im Menschen Erläuterung der Zeichen des teuflischen Geistes, insofern sie gegen den englischen Geist gerichtet sind Zeichen 1: Zu Beginn freudige Verheißung der teuflischen Einflüsterung, die sich in Trübsal wandelt Zeichen 2: Zu Beginn trügerische Zusicherung des Seelenheils, die sich in Verzweiflung wandelt Zeichen 3: Aufforderung zum nur scheinbar Guten, bevor sich die teuflische List offenbart Zeichen 4: Auslöschung der Gottes- und Nächstenliebe im Menschen Exkurs zu den Gefahren der Freundschaft zwischen geistlichen Menschen Erläuterung der Zeichen des natürlichen Geistes Der natürliche Geist als Gefährder der Wahrheitserkenntnis Zeichen 1: Zerstreuung des Gemütes durch die Anmaßung gelehrten Wissens, das die innere Gottesnähe zerstört Zeichen 2: Hoffart aufgrund des Eindringens in unzugängliche Wissensbereiche Zeichen 3: Verlust der Gottesliebe und Andacht durch den Drang zur vielfältigen Wissensaneignung Der natürliche Geist als Gefährder innerlicher Gnadengaben Exkurs zum Wirken der göttlichen Gnade in den drei Seelenkräften Erste Betrachtung: Anleitung zur Passionsmeditation, um die Seele auf den Gnadenempfang vorzubereiten, und Beschreibung ihrer Wirkungen Zweite und dritte Betrachtung: Aufforderung zur Meditation der göttlichen Vorsehung und der göttlichen Freigebigkeit in Bezug auf Gnade und Tugend Gefährdung 1: Ablenkung von der ursprünglichen Betrachtung durch den natürlichen Geist, der einen anderen geistlichen Betrachtungsgegenstand vorschlägt Gefährdungen 2 und 3: Verlust der geistlichen Süßigkeit durch die Verachtung des Gebetes und daraus resultierende Undankbarkeit gegenüber Gott Der natürliche Geist als Gefährder äußerlicher Tugendwerke Zweiter Teil: Fünf Arzneien gegen die Anfechtungen des bösen Geistes Arznei 1: Demütiges Gebet Arznei 2: Zurückweisung von Erscheinungen mit unklarem Ursprung

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation

3 4 5 V 1 2 2.1 2.2 3

CXLVII

Arznei 3: Beratung durch geistlich geübte Menschen Arznei 4: Geduld in Anfechtungen Arznei 5: Sorglosigkeit gegenüber Anfechtungen (unter der Voraussetzung ihrer Ablehnung durch den freien Willen) Dritter Teil: Von zweierlei Gewissen Das irrtumsfreie Gewissen Das irrende Gewissen Das irrende Gewissen als Gewissen Das irrende Gewissen als Irrsal Ratschläge zum Umgang mit dem Problem der perplexio

3. Vorlage, Form, Sprache und Stil a) Vorlage Quellengrundlage der ‘Probate spiritus’-Kompilation ist der Traktat ‘De quattuor instinctibus’ des Heinrich von Friemar; die genaue Vorlage ist nicht bekannt.1 Warnock/Zumkeller stellen hinsichtlich der lateinischen Tradierung von Heinrichs Schrift fest, dass “dem Urtext [...] eine gewisse philologische Ehrfurcht entgegengebracht worden zu sein [scheint]“;2 dementsprechend weisen die lateinischen Überlieferungszeugen nicht die typischen Merkmale der volkssprachlichen Bearbeitungen – Kapitelumstellungen, Erweiterungen usw. – auf.3 Zwar existieren diverse Kurzredaktionen des Friemar-Traktats; einen längeren Einschub haben Warnock/Zumkeller jedoch nur in einer der von ihnen gesichteten lateinischen Handschriften festgestellt.4 Die zahlreichen volkssprachlichen Adaptationen des Traktats sind daher wohl keine Übersetzungen bereits vorliegender lateinischer Umarbeitungen. Vielmehr dürften sie ihre jeweilige lateinische Vorlage eigenständig auf die Bedürfnisse ihres vorrangig monastischen Publikums abgestimmt haben.5 Dazu passt auch die Beobachtung von Warnock/Zumkeller, dass es zwischen den nachgewiesenen lateinischen Kurzredaktionen und den volkssprachlichen Kurzfassungen keine unmittelbaren Entsprechungen gibt. Vielmehr lassen 1

Den Ausführungen dieses Kapitels liegt – soweit nicht anders angegeben – der auf der Leithandschrift beruhende Editionstext zugrunde. Dies gilt auch für die Parallelkapitel zu den folgenden Traktaten (IV.B.3, IV.C.3 usw.). Siehe zum Schreiberverhalten in den Leithandschriften Kap. III.C. 2 Warnock/Zumkeller 1977, 120. 3 Vgl. Warnock/Zumkeller 1977, 119f. 4 Es handelt sich um den Paragrafen ‘De astuciis’ zwischen dem dritten und vierten Geist in Clm 8715, fol. 317 rb–319vb. Vgl. Warnock/Zumkeller 1977, 120. 5 Warnock/Zumkeller 1977, 118, weisen darauf hin, dass sich auch zwischen den erhaltenen volkssprachlichen Adaptationen keine Abhängigkeiten nachweisen lassen. Es handelt sich um achtzehn unabhängige Übersetzungsleistungen.

CXLVIII

IV. Traktate

einige der deutschen Texte eindeutig darauf schließen, dass ihnen eine vollständige lateinische Vorlage zugrunde gelegen hat.6 Dementsprechend dürften auch die formalen und inhaltlichen Abweichungen der ‘Probate spiritus’-Kompilation von ‘De quattuor instinctibus’ auf den Übersetzer bzw. Bearbeiter zurückzuführen sein. Der Friemar-Traktat war im Augsburger Benediktinerkloster St. Ulrich und Afra, dem Herkunftsort der Leithandschrift Mü8, vollständig erhalten. Warnock/Zumkeller bemerken mit Bezug auf den entsprechenden Codex, Clm 4366, dass dieser “einen vollständigen, sehr sauber geschriebenen Friemar-Text [biete], der natürlich mit der ‘Probate spiritus’-Gruppe [. . .] nur den Grundstoff teilt”.7 Wenn die folgenden Ausführungen auf die Übersetzungstechnik der ‘Probate spiritus’-Kompilation Bezug nehmen, wird neben der Warnock/ZumkellerEdition auch diese zeitgenössische Abschrift als Referenztext herangezogen. b) Form Die ‘Probate spiritus’-Kompilation übernimmt aus ihrer Vorlage die scholastische Gliederung. Am deutlichsten tritt diese bei der Strukturierung der vier Geister und der ihnen zukommenden Zeichen hervor.8 Darüber hinaus finden sich – ebenfalls in Kongruenz mit dem lateinischen Text – zahlreiche Binnenzählungen, die zur weiteren Aufschlüsselung der oft komplexen signa der verschiedenen Impulse dienen.9 Gleichwohl handelt es sich bei der ‘Probate spiritus’-Kompilation nicht um ein Zeugnis der ‘deutschen Scholastik’ im Sinne eines fachsprachlich-akademisch ausgerichteten Traktats. Auch ‘De quattuor instinctibus’ ist ja keine theoretische Abhandlung über die ‘Unterscheidung der Geister’, sondern eine auf die monastische Lebenspraxis zugeschnittene Unterweisungsschrift, die nur in wenigen gelehrten Exkursen ihren universitären Hintergrund durchscheinen lässt. Wie bereits gezeigt, streicht die ‘Probate spiritus’-Kompilation diese von der zentralen Thematik ablenkenden Passagen.10 Das bedeutet indessen nicht, dass sich die Friemar-Adapta6

Vgl. Warnock/Zumkeller 1977, 119. Warnock/Zumkeller 1977, 119, Anm. 77. 8 Die Zählung der Zeichen eines jeden Geistes wird bis zum natürlichen Geist als Gefährder der Wahrheitserkenntnis (Gefährdung 1) durchgehalten. Danach unterbleibt sie, weil auch Heinrich bei den letzten beiden Gefahren des natürlichen Geistes die klare Strukturierung seines Traktats nach signa aufgibt. Zudem kürzt die ‘Probate spiritus’-Kompilation hier sehr stark. Vgl. Kap. IV.A.1, S. CXXIX. Innerhalb der Darlegungen zum natürlichen Geist als Gefährder innerlicher Gnadengaben und äußerlicher Tugendwerke (Gefährdungen 2 und 3) finden sich jedoch weiterhin Aufzählungen als textgliedernde Elemente. Vgl. zum Beispiel PsK, 28,22–29,4. 9 Vgl. zum Beispiel PsK, 15,8–18. Hier werden innerhalb des zweiten Zeichens für den teuflischen Geist (als Widersacher des göttlichen Geistes, § III.2.2) drei geistliche Gebrechen des Menschen aufgezählt, die aus der Verführung zur Hoffart erwachsen. 10 Vgl. Kap. IV.A.1, S. CXXXf. 7

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation

CXLIX

tion gegenüber gelehrten Wissensbereichen verschließt. So schaltet sie zum Beispiel zwei Exkurse zu den Seelenkräften in ihre Ausführungen ein.11 Allerdings geht es ihr nicht darum, die Funktionen und Wirkungen derselben nach wissenschaftlichen Kriterien zu erschließen, sondern ihre Vorzüge und Gefahren für das Heilsstreben des Menschen aufzuzeigen. Dementsprechend verzichtet sie auf ein theologischfachspezifisches Vokabular.12 Insgesamt dürfte ihr Wortschatz dem Verständnishorizont laikaler Leser frömmigkeitstheologischer Literatur entsprochen haben, die sie ohne akademisches Hintergrundwissen und ohne Kenntnis der lateinischen Vorlage zur Hand nahmen. Die starke Strukturierung der ‘Probate spiritus’-Kompilation dürfte ebenfalls den Erwartungen ihrer Rezipienten entsprochen haben. Jedenfalls ist eine systematische Gliederung des Stoffes für zeitgenössische pastoraltheologische Traktate nichts Ungewöhnliches.13 Sie entspricht nicht nur der scholastischen Ausbildung ihrer Verfasser, sondern kommt auch dem spätmittelalterlichen Hang zur ‘gezählten Frömmigkeit’ entgegen.14 Daher nimmt es nicht wunder, dass manche Einschübe der ‘Probate spiritus’-Kompilation ebenfalls eine Nummerierung aufweisen – so der Exkurs zu den zwanzig Namen des Heiligen Geistes15 und zu den ‘vier Übungen im Weingarten’.16 Die durchgängige Unterwerfung unter das Prinzip des Zählens führt dabei teilweise zu Verschachtelungen, welche die Struktur des Traktats stören.17 Zu einer Ablenkung von der Gliederung trägt zudem die sprachliche Gestaltung der ‘Probate spiritus’-Kompilation bei. Während der scholastische modus loquendi durch größtmögliche Knappheit charakterisiert ist, zeichnet sich die ‘Probate spiritus’-Kompilation im Vergleich dazu durch eine geradezu überbordende Sprache aus, zu deren dominanten stilistischen Merkmalen Worthäufungen, Wiederholungen und eine expressive Bildlichkeit gehören.18 Ihre Kreativität tritt nicht in Neologismen zutage, sondern vielmehr in der Kombination ausdrucksstarker Begriffe der Alltagssprache, um abstrakten religiösen oder moralischen Sachverhalten mög11

Vgl. PsK, 4,24 –5,6; 24,1–21. Vgl. dagegen die Traktate ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’ und ‘Von Unterscheidung der Geister’. Siehe Kap. IV.C.3, S. CCXXV–CCXXIX, sowie Kap. IV.D.3, S. CCL–CCLIII. 13 Als Beispiel sei hier nur die ‘Himmlische Fundgrube’ des gelehrten Erfurter Augustinereremiten Johannes von Paltz genannt. Vgl. Burger u. a. 1989, 201–253. 14 Vgl. Angenendt u. a. 1995, bes. 40–69. 15 Vgl. PsK, 6,3–14,10 (§ III.1.4.1–III.1.4.2). 16 Vgl. PsK, 12,3–13,11 (§ III.1.4.2). 17 So sind die zwanzig Namen des Heiligen Geistes in das vierte Zeichen des göttlichen Geistes eingefügt. Die ‘vier Übungen im Weingarten’ wiederum sind in die Ausführungen zum achtzehnten Namen des Heiligen Geistes inseriert. Vgl. die Übersicht über die Gliederung der ‘Probate spiritus’-Kompilation (Kap. IV.A.2). 18 Siehe dazu die Ausführungen weiter unten, S. CLXII–CLXV, zu den rhetorischen Mitteln. 12

CL

IV. Traktate

lichst große Plastizität zu verleihen.19 Regelmäßig finden allerdings auch semantisch schwache Wörter wie sache oder dinc Verwendung. Als Sammelbegriffe, die weiteren Aufzählungen und Ausdifferenzierungen Einhalt gebieten, dienen sie vor allem der sprachlichen Selbstbeschränkung.20 c) Sprechhaltung und implizite Adressaten Die ‘Probate spiritus’-Kompilation ist auf einen monastischen Adressatenkreis ausgerichtet. Dementsprechend steht der ‘geistliche Mensch’ im Zentrum ihres Interesses.21 Ihm gegenüber nimmt der Sprecher unterschiedliche Haltungen ein, die in rascher Folge wechseln können. In erster Linie ist der ‘geistliche Mensch’ das Beobachtungs- und Evaluationsobjekt des Sprechers, das sich durch bestimmte Eigenschaften und Verhaltensweisen als Wirkstätte der guten oder bösen Geister zu erkennen gibt.22 Dieser distanzierten Haltung entsprechend werden die Zeichen der vier Geister in der Regel in unpersön.. lichen Wendungen eingeführt: Der gottlich gayst wirt erkent in vier zaychen: das erst .. [. . .]; Das vierd zaychen gottlichs gaystes ist [...].23 Auch wenn der Sprecher kollektive Aussagen zum geistlichen Zustand des Menschen und den Notwendigkeiten der Selbst- und Fremdevaluation macht, nimmt er eine distanzierte Position ein. Gegenstand seiner Aussagen ist dann neben dem geistlichen Menschen allgemein der Mensch24 oder aber die Seele, die metonymisch für den Menschen steht.25 In diesen unpersönlichen Äußerungen gibt sich der Sprecher als Spezialist der Geisterunterscheidung zu erkennen, der sein Wissen an ein interessiertes monastisches Publikum weitervermittelt. Aus dieser neutralen Haltung kann er unvermittelt in die Position des Predigers wechseln, der sein Gegenüber direkt anspricht. Grundsätzlich wählt er dafür die zweite Person Singular und gerne die Form des .. Imperativs: hye merk; auffmerk mit fleysz; darumb hutt dich, liebs kind gotz. 26 19

Der kreative Umgang mit Sprache ist kein Spezifikum der ‘Probate spiritus’-Kompilation, sondern ein Kennzeichen der religiösen Literatur des Spätmittelalters. Vgl. Thali 2012, 226. 20 Zu sache vgl. zum Beispiel PsK, 6,23f.; 7,16; 10,14. Zu dinc vgl. zum Beispiel PsK, 6,1; 9,7f.; 9,26. Beide Begriffe treten auch gekoppelt auf. Vgl. zum Beispiel PsK, 6,26f. 21 Vgl. zum Beispiel PsK, 9,7f.; 11,25; 13,16f. 22 So gelten schlichte Kleidung und ein simpler Gesichtsausdruck als Zeichen für das Wirken des göttlichen Geistes. Vgl. PsK, 4,7–9. Für das Wirken des bösen Geistes spricht dagegen das Bedürfnis, sich in fremde Angelegenheiten einzumischen. Siehe ebd., 6,23f. 23 PsK, 2,21; 4,22. 24 Vgl. zum Beispiel PsK, 1,6–8; 3,15–17; 5,9f. Auch wenn der Sprecher sich allgemein auf den ‘Menschen’ bezieht, verlässt er nicht den monastischen Rahmen. 25 Vgl. zum Beispiel PsK, 3,6f.; 4,4 –6; 8,27f. 26 PsK, 2,11; 14,25f.; 13,31. Für weitere ‘Du’-Anreden siehe u. a. 7,24; 13,6; 25,30. Besonders häufig sind die ‘Du’-Anreden im Fünf-Arzneien-Traktat. Siehe etwa die Ausführungen zur dritten Arznei (PsK, 30,9–32 [§ IV.3]). Die Anrede in der zweiten Person Plural bleibt auf Bibelzitate begrenzt. Vgl. zum Beispiel PsK, 1,3; 3,13f.

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation

CLI

Durch diese Heraushebung eines konkreten Gegenübers aus dem Kollektiv der ‘geistlichen Menschen’ wird die Heilsrelevanz der discretio-Lehre für die Seele des Einzelnen zusätzlich betont. Der autoritäre Gestus, der den genannten Sprechhaltungen zukommt, wird immer dann nivelliert, wenn sich der Sprecher für das inklusive ‘Wir’ entscheidet. Die Einnahme dieser Position im Wechsel mit den anderen beiden entspricht der unauflöslichen Grundaporie der ‘Unterscheidung der Geister’, dass jeder Beurteiler zugleich ein zu Beurteilender ist. Insofern die discretio stets durch den natürlichen Geist vorgenommen werden muss, der sich nie endgültig aus seiner Sündenverfallenheit befreien kann, bleibt auch dem erfahrensten Unterscheidungslehrer ein absolut sicherer Beurteilungsmaßstab unerreichbar. Mit der Verwendung des kollektiven ‘Wir’ bestätigt der Sprecher nicht nur seine eigene Zugehörigkeit zur Gruppe der Gefährdeten;27 er erkennt auch an, dass die Geisterunterscheidung nicht sein exklusives Vorrecht ist.28 Innerhalb des Kollektivs der ‘geistlichen Menschen’, dem auch der Sprecher angehört, lassen sich zwei Sondergruppen ausmachen, die zur Selbstevaluation nicht oder nur eingeschränkt fähig sind und daher besonderer Aufmerksamkeit bedürfen. Erstere umfasst alle grundsätzlich verdorbenen ‘geistlichen Menschen’ – Beginen, Begarden und der Unkeuschheit Verfallene –, vor denen als gefährlichen Verführern zu warnen ist.29 Letztere konstituiert sich aus ‘geistlichen Kindern’ ohne spirituelle Erfahrung, die daher zum asketischen Exzess neigen.30 Mit diesen beiden Gruppierungen ist keine Identifikation möglich. d) Wortschatz Einen ausführlichen Überblick über den Wortschatz der ‘Probate spiritus’-Kompilation gibt das Glossar.31 Im Folgenden kann nur auf einige markante Merkmale der Friemar-Adaptation hingewiesen werden. Gleiches gilt hinsichtlich der Syntax und der rhetorischen Mittel. Zudem beziehen sich die Ausführungen auf den durch die Edition repräsentierten Wortlaut und die Schreibweise der Leithandschrift. Dies trifft auch auf die folgenden Traktate zu. 27

Vgl. zum Beispiel PsK, 1,8–11; 20,4 –8; 29,6–12. Vgl. zum Beispiel PsK, 2,9f.; 17,5–8; 21,18–21. Die einzige ‘Ich’-Aussage des Sprechers findet sich im Gewissenstraktat. Vgl. PsK, 34,24 –35,3. Siehe auch unten, S. CLXIV. 29 Beginen und Begarden werden in der ‘Probate spiritus’-Kompilation sowohl zu Opfern als auch zu Handlangern des Teufels stilisiert. Als Kundschafter des bösen Geistes haben sie die Aufgabe, andere Menschen in die Verdammnis zu führen. Vgl. PsK, 14,18–22. Zur Beginenkritik der ‘Probate spiritus’-Kompilation siehe auch Kap. IV.A.1, S. CXLIIf. 30 Vgl. PsK, 9,7–20. Gemeint dürften Novizen sein. Diese gelten auch bei Gerson als besonders empfänglich für den Einfluss des teuflischen Geistes. Siehe Kap. IV.F.1, S. CCCVIII. 31 Dasselbe gilt für alle weiteren Traktate. 28

CLII

IV. Traktate

i. Wortbildung i.1. Ableitungen Die Präfigierung der Substantive in der ‘Probate spiritus’-Kompilation ist unspektakulär. Relativ häufig kommt das Präfix ge- vor, zum Beispiel in gepott (konkurrierend mit pott), geschrift, gewalt oder gehorsam. Hinzu treten regel.. mäßig ab- (abker, abgang), be- (begrebnusz, bekronung), auf- (auffart, auffsechen), .. aus- (austaylung, auszfurung) und ver- (vermanung, verzweyflung 32). Nicht produktiv ist das in mystischen Texten des 13. und 14. Jahrhunderts viel verwendete .. Präfixoid über-. Es kommt nur ein einziges Mal vor (uberganck).33 Ähnliches gilt für das Präfixoid durch-, das allein im substantivierten Verb durchspechen auftritt.34 Sehr häufig dagegen macht die ‘Probate spiritus’-Kompilation vom verneinenden Präfix un- Gebrauch, zum Beispiel in unfrid, ungehorsame, undugend, unlauterkayt oder unlust. Hinsichtlich der Suffixe bietet der Traktat eine Fülle von Abstraktbildungen auf -(h)eit (boshayt, gaystlichayt, plinthayt, warhayt), -keit (dankperkayt, eyttelkayt, .. pitterkayt, unlauterkayt) und -ung (austaylung, erkuckung, schickung, vermanung). .. Das Formeninventar von -keit umfasst auch -igkeit ( plodigkait, veichtigkait) und .. -ikeit (herttikayt, rainikayt, strengikayt, sussikayt).35 Wie die aufgeführten Beispiele zeigen, entspricht die Verteilung der Suffixe noch nicht den Gepflogenheiten der späteren Sprachentwicklung. So kommt die im Neuhochdeutschen obligatorische, aber erst seit dem 16./17. Jahrhundert übliche Verwendung von -keit nach -ig zwar hin und wieder vor, tritt aber hinter den Formen auf -ikeit zurück.36 Ganz unberücksichtigt bleibt der im Neuhochdeutschen ebenfalls verbindliche Gebrauch von -keit nach -lich. 37 Stattdessen wird das Suffix -(h)eit angeschlossen ( flayschlichayt, menschlichayt, synnlichait). Auf die Produktivität der Suffixe -heit, -keit und -ung insbesondere in der mystischen und scholastischen Literatur des Mittelalters ist in zahlreichen Forschungsbeiträgen hingewiesen worden.38 Auch in der pastoraltheologischen Litera32

verzweyflung (siehe z. B. PsK, 5,20) konkurriert mit zweyfflung (vgl. PsK, 32,1f.). Aus dem Kontext geht allerdings nicht eindeutig hervor, ob es sich um Synonyme (in der Bedeutung von nhd. ‘Verzweiflung’) oder um zwei unterschiedliche Begriffe (‘Verzweiflung’ und ‘Zweifel’) handelt. 33 PsK, 34,28. 34 PsK, 23,5. Siehe zur Produktivität von über- und durch- in der mystischen Literatur z. B. von Heusinger/von Heusinger 1999, 61. 35 Siehe zum Formeninventar von -heit/-keit Wegera/Prell 2000, 1595a. 36 Vgl. dazu auch Wegera/Prell 2000, 1595b. Ihnen zufolge setzt sich die Suffixform -igkeit erst im Laufe des Frühneuhochdeutschen allmählich als ‘Ersatzform’ für -ikeit durch. Siehe ebd. 37 Vgl. dazu auch Wegera/Prell 2000, 1595b. 38 Vgl. beispielsweise Ruh 1956, 84 –87; Ruh 1986, 31f.; von Heusinger/von Heusinger 1999, 66–76; D. Wolf 2000, 1562a/b.

CLIII

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation

tur des 15. Jahrhunderts sind sie omnipräsent.39 Insofern fügt sich die ‘Probate spiritus’-Kompilation mit ihrer intensiven Verwendung dieser Ableitungsmorpheme unauffällig in das breite Feld religiöser Texte des Spätmittelalters ein. Ursprünglich angeregt ist der Gebrauch von -heit, -keit und -ung durch die lateinische Literatur. Während -heit und -keit in der Mehrzahl lateinischen Bildungen auf -tas, -tia und -tudo entsprechen, dient das Suffix -ung zur Wiedergabe der lateinischen Endung -(at)io. 40 Auch in der Übersetzungsliteratur des 15. Jahrhunderts lässt sich dieser Konnex noch deutlich erkennen, so in Bezug auf Heinrichs Traktat in der ausgangstextnahen ‘Prager Fassung’. Sie übersetzt beispielsweise sagacitas mit pescheidichait, complacentia mit pehegleichait, solitudo mit ainsamchait und deceptio mit petriegung. 41 Die ‘Probate spiritus’-Kompilation dagegen verwendet die Suffixe in souveräner Unabhängigkeit von ‘De quattuor instinctibus’.42 Zwar orientiert sie sich inhaltlich am lateinischen Text, aber sie verzichtet auf eine Nachbildung von dessen Syntax in der Volkssprache. Dies sei anhand von zwei Beispielen illustriert. Innerhalb der Ausführungen zum dritten Zeichen des göttlichen Geistes steht im lateinischen Traktat folgender Satz: Constat autem, quod instinctus divinus semper revocat hominem ab exterioribus tumultibus saeculi et ipsum invitat ad simplicitatem et unitatem et intimitatem sui cordis. 43

Die ‘Prager Fassung’ übersetzt: e

Aber es ist offenpar, das der gotleich inspruch dem menschen stats widerrueffet von dem e e aussristen geludem der welt und ladet in zu der ainfaltichait und ainichait und inwendichait des hertzen. 44

Die polysyndetische Reihung von drei Abstraktbildungen auf -tas wird im deutschen Text vorlagengetreu durch drei Substantive auf -heit wiedergegeben. In der ‘Probate spiritus’-Kompilation dagegen lautet die entsprechende Passage: 39

Vgl. etwa die Ausführungen von Kurt Ruh zu Ludwig Mosers (1442–1510) Übersetzung der Bonaventura-Schrift ‘Itinerarium mentis in deum’ (Ruh 1956, 191–202; bes. 194f., und das lateinisch-deutsche Glossar auf Seite 202–208). 40 Siehe dazu die Literaturangaben oben, S. CLII, Anm. 38. 41 Vgl. das Glossar in Warnock/Zumkeller 1977, 264a (einsamchait); 256b ( pescheidichait, pehegleichait); 266a ( petriegung). 42 Zwar versklavt sich die ‘Prager Fassung’ auch nicht dem Prinzip, -tas, -tia und -tudo mit -heit/-keit und -(at)io mit -ung zu übersetzen. Das Glossar von Warnock/Zumkeller bietet genügend Gegenbeispiele. Ihre Ausgangstextgebundenheit führt jedoch dazu, dass die ‘Prager Fassung’ nicht nur inhaltliche Abweichungen von der Vorlage vermeidet. Sie bemüht sich auch um eine größtmögliche Äquivalenz auf der Wortebene und behält daher die Wortklassen des lateinischen Textes bei. Substantive werden also als Substantive übersetzt. Und hier zeigt sich dann doch ungeachtet der Abweichungen die anhaltende Wirkmächtigkeit des alten Übersetzungsprinzips. Die ‘Probate spiritus’-Kompilation verfährt ungleich freier mit der Vorlage. Siehe dazu die folgenden Ausführungen. 43 Warnock/Zumkeller 1977, 160,64 –66. 44 Warnock/Zumkeller 1977, 161,81–83.

CLIV

IV. Traktate ..

..

Und . das ist die aigenschaft gottlichs gaystes, das er. die sel wider ruffet von aussern . .. . o zestorten und betrubten pilden zu ainvaltigem, diemutigem, ainigem und innerigem herczen. 45

Dem Zwang, die Substantivreihung durch Nomina mit -heit-Endung abzubilden, unterwirft sich die ‘Probate spiritus’-Kompilation also nicht und wählt stattdessen eine Reihe von Adjektiven. Nicht auszuschließen ist, dass dieser Wortklassenwechsel durch die zeitgenössische Vorlage inspiriert ist. Denn in Clm 4366, fol. 64rb lautet die Stelle:46 Constat autem, quod instinctus divinus semper reuocat hominem ab exterioribus tumultibus seculi et ipsum inuitat ad simplicitatem simplicem et humilitatem et intimitatem sui cordis.

Auch hier findet sich die polysyndetische Reihung von drei Abstraktbildungen auf -tas. Allerdings ist unitas durch humilitas ersetzt und simplicitas durch das Adjektiv simplex verstärkt. Im Vergleich zu dieser Textfassung übersetzt die ‘Probate spiritus’-Kompilation das Adjektiv und setzt auch die drei Substantive in Adjektive um. Da sich dadurch eine Doppelung von simplex ergibt, muss sie zwei Alternativbegriffe wählen: ainvaltig und ainig. Umgekehrt kann die ‘Probate spiritus’-Kompilation auch dann -ung- und -heit/ -keit-Substantive verwenden, wenn die Vorlage kein entsprechendes Nomen bietet. So heißt es einleitend in Heinrichs Traktat zum vierten Zeichen des teuflischen Geistes als Widersacher des göttlichen Geistes: Quartum signum est, quod illud, ad quod diabolus instigat hominem sibi consentientem, in virtutibus et donis gratuitis magis extenuat. 47

Die ‘Prager Fassung’ übersetzt ausgangstextorientiert: Das vierde zaichen ist, daz das, zu dem der tewfel vormanet den menschen, der im volgt und volburtet, mer krenket sich in den tugenden und gnadesamen gaben. 48

Dagegen entscheidet sich die ‘Probate spiritus’-Kompilation für eine sehr freie, metaphorisch aufgeladene Wiedergabe der Stelle: ..

Der vierd .tuffellische gayst wirt da bey erzaygt oder erkant, das sein rat die sel auszderret . .. .. und die fuechtigkait der genaden auszzucht und macht sy unfruchtpar. 49 .. 50

Für das Substantiv fuechtigkait bietet Heinrichs Traktat keinen Anhaltspunkt. Noch deutlicher zeigt sich die eigenständige Verwendung der entsprechenden Sub45

PsK, 4,4 –6. Ob sich die ‘Probate spiritus’-Kompilation ungeachtet ihrer Eigenständigkeit an der in diesem Codex enthaltenen Version des Friemar-Traktats orientiert, bedürfte einer genauen Analyse. 47 Warnock/Zumkeller 1977, 182,103f. 48 Warnock/Zumkeller 1977, 183,106–108. 49 PsK, 16,21–23. 50 Das gilt auch für die zeitgenössische Überlieferung in Clm 4366. Vgl. ebd., fol. 66va. 46

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation

CLV

stantivsuffixe in all jenen Passagen der ‘Probate spiritus’-Kompilation, die sich vollkommen vom lateinischen Text emanzipieren. Gerade in ihnen findet sich eine Fülle von Substantivbildungen auf -heit, -keit und -ung. 51 Weitere Substantivsuffixe in der ‘Probate spiritus’-Kompilation sind -de (begird), .. .. -nis (begrebnusz, gedachtnusz, schwernusz), -sal (irrsal, trubsal), -schaft (aigenschaft, gesellschaft, pottschaft) und -tum (reychtum). Im Vergleich zu den Endungen -heit, -keit und -ung treten sie jedoch selten auf. Nomina agentis werden auf -er .. .. gebildet (erloser, schopffer, nachspecher, widersacher). Als Präfixoide der Verben werden regelmäßig Präpositionen verwendet (auffklim.. men, ausztreiben, mittwurken). Des Weiteren kommen die Präfixe be- (behalten, .. benennen, betriegen), ent- (entrinnen, entspringen, entschuldigen), er- (erlosen, er.. luchten, erzaygen), ge- (gedencken, gefliessen, gewachsen), ver- (verantworten, ver.. pinden, verprennen) und zer- (zerprechen, zerrutten, zertreyben) zum Einsatz. Wie bei den Substantiven gilt, dass das Präfixoid über- nicht produktiv ist. Es findet sich .. .. in der ‘Probate spiritus’-Kompilation nur in den Verben ubertreten und uberwin.. 52 den. Außerdem kommt das Partizipialadjektiv uberschwebend vor. Ebenso unbedeutend ist das Präfix misse-. Es findet sich in den substantivierten Verben missfallen und misstrawen. 53 Hinsichtlich der Verbendungen dominiert das Morphem -en (berauben, ermorden, vergiften).54 Seltener werden -igen (ainigen, rechtvertigen, vermayligen)55 und das Lehnsuffix -ieren (disputieren, formieren, reigieren, studieren)56 gebraucht. Bei den Adjektiven fällt vor allem die häufige Verneinung durch un- (unbegreyfflich, unbeweglich, ungedultig, unmenschlich) auf. Bei den Suffixen haben – wenig .. überraschend – -lich (ebenbildlich, jamerlich, wunderlich) und -ig (grymmig, klain.. muttig, lustig) die Vorrangstellung inne.57 Hinzu kommen das Doppelsuffix -iglich .. .. .. .. (diemuttiklich, fursichtiklich, guttiklich)58 sowie -bar (danckbar, kostbar,59 lustber) und -sam ( forchtsam, haylsam, wunnsam). Vereinzelt finden sich zudem -en .. (hulczin,60 rosenvarben) und -haft (prestenhafft, warhafft).

51

Vgl. dazu das Glossar im vorliegenden Band. PsK, 23,21. Das Präfixoid durch- kommt nur im substantivierten Verb durchspechen vor. Siehe oben, S. CLII. 53 PsK, 18,13 und 18,26. 54 Zur Häufigkeit dieses morphologischen Typs und der Forschungsdiskussion um seinen Status siehe Wegera/Prell 2000, 1599b/1600a. 55 Vgl. dazu auch Wegera/Prell 2000, 1600b/1601a. 56 Vgl. dazu auch Wegera/Prell 2000, 1600a/b. Siehe ferner D. Wolf 2000, 1566b. 57 Siehe zur Dominanz dieser Adjektivsuffixe im Frühneuhochdeutschen Bentzinger 1990, 210. 58 Vgl. Bentzinger 1990, 210. 59 kostbar (PsK, 26,7) steht in Konkurrenz zu kostlich (PsK, 24,21). Vgl. auch Bentzinger 1990, 210. 60 Siehe zu dieser Form Wegera/Prell 2000, 1598b. 52

CLVI

IV. Traktate

Zur Bezeichnung der Herkunft dient das Suffix -isch. 61 Zwei der vier Geister .. werden durch dieses Morphem bezeichnet: englisch und dufflisch. Zu ergänzen sind hymlisch, irdisch und lateinisch. Rudolf Bentzinger weist darauf hin, dass die Semantik von -isch variiert. Es kann sowohl im neutralen Sinne gebraucht werden, wie es bei den genannten Beispielen der Fall ist, als auch pejorative Bedeutung annehmen.62 Eindeutig negativ konnotiert ist in der ‘Probate spiritus’-Kompilation der Begriff weibisch. Er bezeichnet die moralische Ungefestigtheit, die der ‘Unterscheidung der Geister’ entgegensteht.63 Der positive Gegenbegriff ist manlich. 64 Kurz erwähnt sei noch die Diminuierung mittels des Morphems -lein, -lin: 65 .. .. schafflin, teublein, fuchslin. Auch hier kann durch die Endung -lin eine Abwertung .. signalisiert werden. Dies ist beim Begriff trostlin der Fall,66 der für vermeintliche Gnadenerfahrungen steht, die tatsächlich auf das Wirken des natürlichen oder teuflischen Geistes zurückgehen. i.2. Komposita Die Komposita sind in der ‘Probate spiritus’-Kompilation zumeist eindeutig als solche zu erkennen. Zwar finden sich in ihr zahlreiche vorangestellte Genitive; bei diesen handelt es sich jedoch um Syntagmen, nicht um ‘uneigentliche’ Komposita.67 Zu den ‘eigentlichen’ Komposita – Zusammenfügungen aus zwei Substantiven, von denen das erste unflektiert ist68 – gehören in der ‘Probate spiritus’-Kompilation .. jamertal, lantlauffel, peichtvater, waldtier oder weingartten. Zuweilen kommen auch substantivische Verbindungen vor, bei denen das erste Glied ein schwach flektiertes Substantiv ist: herczenlayd, narrenklayd. In beiden Fällen handelt es sich ohne Zweifel um Komposita;69 das eingeschobene ‘n’ ist als Fugungselement zu verstehen, nicht als Genitivallomorph.70 Die Verbindung von herze und leit kommt innerhalb des Traktats auch als syntaktische Fügung vor, die sich aber klar als solche zu erkennen gibt: das mir von ganczem herczen layd ist. 71 Zu den Komposita, die sich aus Adjektiv und Substantiv zusammensetzen, zäho len in der ‘Probate spiritus’-Kompilation altvatter, guttat oder junckfrawe. Umgekehrt finden sich auch Verbindungen, bei denen das Substantiv als erstes Glied 61

Vgl. Wegera/Prell 2000, 1598b. Vgl. Bentzinger 1990, 211. 63 Vgl. PsK, 29,6–8; 33,14 –16. 64 PsK, 4,25–27; 24,15–18. 65 Zur Dominanz dieser Diminutivform im Frühneuhochdeutschen siehe Wegera/Prell 2000, 1597a. 66 PsK, 27,2. 67 Siehe dazu ausführlicher unten, S. CLXIf. 68 Vgl. dazu Zutt 2000, 1362a. 69 Vgl. PsK, 9,27; 13,3; 25,10. 70 Vgl. Zutt 2000, 1362a. 71 PsK, 11,26. 62

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation

CLVII

..

fungiert: genadenreich, gottförchtig, rosenvarben. Als Adjektiv-Verb-Komposita sind volharren und volpringen zu nennen. In wenigen Fällen bleibt offen, ob es sich um ein Kompositum oder um ein Syntagma handelt. So kann aygen sin an mehreren Stellen als ‘eigener Sinn’ oder ‘Eigensinn’ verstanden werden.72 Ähnliches gilt für aygen nucz und aygen wille. 73 In der Regel bindet die ‘Probate spiritus’-Kompilation das Adjektiv aygen allerdings eindeutig in Syntagmen ein.74 Einen teilweise unklaren Status hat zudem wol. Die ‘Probate spiritus’-Kompilation verwendet dieses Wort sehr häufig als Steigerungsausdruck,75 und zwar ebenso als eigenständiges Adverb76 wie auch als erstes Glied in Komposita.77 Die Grenze zwischen beiden ist jedoch nicht immer eindeutig bestimmbar.78 i.3. Wortklassenwechsel Zahlreiche Wörter in der ‘Probate spiritus’-Kompilation sind durch Wortklassenwechsel entstanden. Regelmäßig finden sich Substantivierungen von Verben: auffnemen, bellen, berauben, beten, beystan, erbieten, erlusten, erzaygen, urtaillen, vasten, verlaugen, vermanen usw. Zuweilen entstehen durch die Anwendung von Ableitungsmorphemen eher ungebräuchliche Wörter wie herabnemung. 79 Sehr häufig sind Partizipialadjektive. Zu den attributiv verwendeten Partizipien Perfekt gehören unter anderem abgeschayden, gefridet, geschickt, geschweiffet, geschwollen, verdrossen und verirret. Vielfach sind sie – wie die anderen Adjektive auch80 – .. durch das Morphem un- verneint: unbewart, unbesintt, unvermayligot, ungeniet, .. o ungeordent, ungetailt, ungeubt, unversucht, ungewisen etc. Als attributiv verwendete Partizipien Präsens sind unter anderem zu nennen: anfachend, auffnemend, .. auszswayffend, fliegend, geleichsnend, geluend, irrend, prinnend, schmeckend, .. .. .. uberschwebend, unwissend, vermugend, wurckend und zuckend. Interessant ist in diesem Zusammenhang eine Passage in Mü8, fol. 21r.81 Hier ist in klassischer 72

Vgl. PsK, 5,12; 15,15. Vgl. PsK, 18,19; 26,2,20. 74 Siehe z. B. PsK, 5,16: das gat ausz aygen synnen; 10,14: aus aygem willen; 23,18f.: von irem .. naturlichen gayst aygens synns; 34,17: deiner aygen gewissen. 75 Siehe zur Grenzverwischung zwischen Kompositum und Syntagma auch weiter unten, S. CLXIf. 76 Vgl. zum Beispiel PsK, 2,10; 9,12; 18,3f. .. 77 Vgl. zum Beispiel PsK, 7,7: wolgespra ch; 12,19: wolriechend; 12,22: wolgeschicklichait. . . 78 So scheint es sich bei wolbewart (PsK, 7,23) um ein Kompositum zu handeln. Es wird auch in der Leithandschrift Mü8 zusammengeschrieben. Unter wol geschickt (PsK, 9,17) dagegen dürfte im gegebenen Zusammenhang ein Syntagma zu verstehen sein. Auch die Leithandschrift Mü8 entscheidet sich für Getrenntschreibung. Ganz sicher ist dies indessen nicht, zumal Mü8 Komposita nicht konsequent zusammenschreibt. 79 PsK, 25,14. In DWB 10, 2017, findet sich nur ein weiterer Nachweis. 80 Siehe oben, S. CLV. 81 Vgl. PsK, 18,12–15. 73

CLVIII

IV. Traktate

Dreiteilung vom ‘anfangenden’, ‘aufnehmenden’ und ‘vollkommenen’ Menschen die Rede. Die Sogwirkung der beiden ersten Partizipialadjektive scheint allerdings so groß zu sein, dass ihr Bildungsprinzip auch auf den ‘vollkommenen’ Menschen übertragen wird. Jedenfalls steht statt der üblichen Form volkomen das ungebräuchliche volkomend. 82 Selten finden sich Substantivierungen von Adjektiven: ettwas unrechtlichs oder verkerlichs. 83 ii. Synonymie, Homonymie und Polysemie Für die Todsünde der superbia verwendet die ‘Probate spiritus’-Kompilation die .. .. Begriffe hochmuttikait, hoffart und stolcz. Weitere Synonyme sind trubsal und .. trubtnusz sowie irrsal und irrung. Stark erhöht wird die Anzahl der Synonyme durch die zahlreich verwendeten Doppelformen.84 Demgegenüber finden sich eindeutige Homonyme nur selten: So kann ersatten entweder ‘ersetzen’ oder ‘ersättigen, satt machen’ bedeuten;85 und unter gyfft ist je nach Kontext entweder das Gift des Teufels oder eine göttliche Gabe zu verstehen.86 Ausgesprochen häufig macht sich die ‘Probate spiritus’-Kompilation die unterschiedlichen Bedeutungsvarianten ein- und desselben Wortes zunutze. Diese können sehr dicht beieinanderliegen, aber auch so weit auseinandergehen, dass die Grenze zur Homonymie fließend wird. In jedem Falle verlangen die polysemen Ausdrücke nach einer genauen Analyse des jeweiligen grammatischen und semantischen Kontextes. Im Folgenden seien für diese Bedeutungsvariabilität nur wenige Beispiele aufgeführt: Das Adjektiv ainvaltig kann sowohl ‘einfach, schlicht’ im Sinne einer moralischen Qualität als auch ‘einfach’ im Sinne des nicht Zusammengesetzten bedeuten.87 Größtenteils negativ konnotiert ist innerhalb der ‘Probate spiritus’-Kompilation das Adjektiv kluoc. Es kann ‘listig, hinterhältig, verschlagen’ meinen88 oder im Rahmen der Intellekt- und curiositas-Kritik die Fehlausrichtung der menschlichen Verstandestätigkeit bezeichnen.89 Nur an einer Stelle wird es im positiven Sinne auf die Erkenntnisfähigkeit des Menschen bezogen.90 Das Adjektiv herte kann unter anderem die Beschaffenheit eines Gegenstandes, eine Gemütshaltung, asketischen Verzicht auf Komfort oder eine geistige Anstrengung bezeich82

Je einen Beleg für diese Form führen Lexer und Findebuch auf. Vgl. PsK, 6,14. 84 Siehe unten, S. CLX. 85 Zur ersten Bedeutung siehe PsK, 11,13; zur zweiten Bedeutung siehe PsK, 5,26; 28,1. 86 Zur ersten Bedeutung siehe PsK, 14,29; zur zweiten Bedeutung siehe PsK, 20,9. 87 Zur ersten Bedeutung siehe PsK, 4,6; 10,6; zur zweiten Bedeutung siehe PsK, 6,10. 88 Vgl. PsK, 6,13. o 89 Vgl. PsK, 21,21,23; 23,5. In diesem Sinne wird auch das Substantiv klughayt verwendet. Vgl. PsK, 23,19; 27,17. 90 Vgl. PsK, 20,4. 83

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation

CLIX

nen.91 Das Substantiv kraft steht je nach Kontext für eine der Seelenkräfte, den Einfluss des göttlichen Geistes oder die körperliche und mentale Stärke eines Menschen.92 Notturft kann ebenso das Erfordernis wie den Bedarf an lebensnotwendigen Dingen bezeichnen.93 Das Verb auffnemen bedeutet entweder, etwas Dargebotenes zu akzeptieren oder in geistlicher Hinsicht zu wachsen.94 Zuweilen überlagern sich zwei Bedeutungen in ein- und demselben Begriff: Das Syntagma .. die ewig ungetruglich weyshayt lässt sich so auslegen, dass Gott sowohl nicht trügend als auch nicht betrügbar ist.95 iii. Lehnwörter und Lehnbedeutungen Lehnwörter spielen in der ‘Probate spiritus’-Kompilation eine untergeordnete Rolle. Wie andere spätmittelalterliche Übersetzungen auch macht sie von ihnen nur Gebrauch, wenn es sich um bereits in der Volkssprache etablierte Begriffe handelt.96 Zu nennen sind disputieren, figur, glory, matery, paradysz, philosophus,97 prophecie, psalteri,98 sacrament, speczerey, subteylikayt,99 vicarii. 100 Abweichend von Heinrichs lateinischem Traktat integriert die ‘Probate spiritus’.. Kompilation in ihre Ausführungen den Diminutiv funklin. 101 In volkssprachlichen mystischen Texten des 14. Jahrhunderts macht dieser Terminus als Lehnbedeutung Furore, indem er die Vorstellung eines zugleich Höchsten und Innerlichsten der Seele (scintilla animae, intimum animae, synderesis) annimmt.102 Von hier aus gelangt er in weitere religiöse Kontexte, wobei der spekulative Gehalt transformiert wird. Auch das ‘Seelenfünklein’ der ‘Probate spiritus’-Kompilation ist nicht mit dem vünkelıˆn Meister Eckharts identisch.

91

Siehe zur ersten Bedeutung PsK, 12,23; zur zweiten Bedeutung PsK, 9,24; zur dritten Bedeutung PsK, 9,10; zur vierten Bedeutung PsK, 2,17. 92 Siehe zur ersten Bedeutung PsK, 4,24f.; zur zweiten Bedeutung PsK, 8,17; 14,8; zur dritten Bedeutung PsK, 11,2f. 93 Zur ersten Bedeutung siehe PsK, 11,23; zur zweiten Bedeutung siehe PsK, 9,19. 94 Zur ersten Bedeutung siehe PsK, 5,8; 12,1; zur zweiten Bedeutung siehe PsK, 6,26; 9,15. 95 Siehe PsK, 2,18. 96 Zur eher geringen Präsenz von Lehnwörtern in der mittelhochdeutschen Übersetzungsliteratur siehe Ruh 1956, 81–83; von Heusinger/von Heusinger 2000, 70. 97 Die ‘Probate spiritus’-Kompilation verwendet den lateinischen Genitiv-Plural philosophorum (23,17). Sie greift also nicht auf das schwache Maskulinum philosophıˆe ‘Philosoph’ zurück, wie es sich z. B. in Wolframs ‘Parzival’ (643,14) findet. 98 Gemeint ist nicht der Psalter, sondern das Saiteninstrument. 99 Neben dem Nomen subteylikayt finden sich auch das Adjektiv subteil und das Adverb subteilichen. 100 Hier handelt es sich nicht um die Übernahme des lateinischen Genitivs, sondern um das schwache Maskulinum vicaˆrje im Nominativ. Vgl. PsK, 34,17. 101 Vgl. PsK, 9,15; 12,9; 18,9. 102 Vgl. Ruh 1956, 87, 198.

CLX

IV. Traktate

e) Syntax i. Allgemeines Der Satzbau der ‘Probate spiritus’-Kompilation neigt stark zur Hypotaxe. Die Komplexität der Geisterunterscheidung spiegelt sich damit auch in der Syntax wider. Appositionen finden ebenso Anwendung wie Parenthesen;103 zuweilen werden Prolepsen verwendet.104 Als formelhafte Wendung tritt mehrfach nach dem und in der Bedeutung ‘je nachdem, wie’, ‘nachdem aber’ oder ‘demgemäß’ auf.105 Hinsichtlich der Zeitenfolge ist bemerkenswert, dass die ‘Probate spiritus’Kompilation aus ‘werden’ + Infinitiv ein grammatisches Futur bildet,106 das jedoch ausschließlich der Übersetzung von Bibelzitaten dient.107 Wie andere spätmittelalterliche Prosatexte auch verwendet der Traktat eine Vielzahl von Doppelformen, deren Glieder in der Regel durch ‘und’ miteinander gekoppelt sind:108 hert und schwer, laster und schmach, joch und purde, kunst und wissen, unlustig und unwillig usw. Dabei kann es sich sowohl um Synonymendoppelungen als auch um die Verbindung semantisch eng verwandter Begriffe handeln. Dies eindeutig zu bestimmen ist vielfach schwierig. Nur sehr selten enthalten die Doppelformen in der ‘Probate spiritus’-Kompilation ein Lehnwort und einen volkssprachlichen Begriff.109 Der “intersprachlich vermittelnde” Typ der Wortkoppelungen spielt in diesem Text daher kaum eine Rolle.110 Ausnahmsweise kann es vorkommen, dass die ‘Probate spiritus’-Kompilation das Subjekt weglässt, wenn sich dieses aus dem obliquen Kasus des vorangehenden Satzes erschließen lässt. So heißt es in Bezug auf die wahrhaft geistlichen Menschen: .. Der welt frod ist in ain treuren, und begern allain mit Sant Pauls ir wunn und alle .. o frod und trost ze suchen [...]. Das fehlende Subjekt si muss in diesem Fall aufgrund des Dativs in im ersten Satz ergänzt werden. Ebenfalls nur ausnahmsweise treten Numerusinkongruenzen und Genuswechsel auf.111 Letztere können daraus resultieren, dass ein Substantiv grammatisch zwei unterschiedlichen Genera zugewiesen wird.112 Ebenso ist es möglich, dass auf 103

Vgl. zum Beispiel PsK, 1,9; 4,11; 5,17; 13,21 (Apposition); 15,16f.,21–23; 23,2– 4 (Parenthese). 104 Vgl. zum Beispiel PsK, 17,24f.; 23,8f.; 25,28f. 105 Siehe zur ersten Bedeutung PsK, 1,11f., 33,13 und 34,27; zur zweiten Bedeutung 23,24, und zur dritten Bedeutung 24,2. 106 Erben 2000, 1588a, hebt die Entwicklung des grammatischen Futurs als “besonders bemerkenswerte Neuerung” des Frühneuhochdeutschen hervor. 107 Siehe PsK, 4,20f.; 13,21f.; 14,5f.; 14,16f.; 29,17f.; 32,12f. 108 Siehe zur Verwendung der sprachlichen Doppelformel in Prosatexten des 15. und 16. Jahrhunderts Besch 1993. 109 PsK, 3,26: harpffen und psalteri; 7,5: subteil und klain; 21,20: subteyl und selczen wort. 110 Vgl. zu diesem Typus Besch 1993, 35f. 111 Für eine Numerusinkongruenz vgl. PsK, 16,2– 4. 112 Vgl. PsK, 11,1–3. Hier wechselt die grammatische Bestimmung des Substantivs mensch innerhalb eines Satzes zwischen Maskulinum und Neutrum.

CLXI

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation

einen metonymisch gebrauchten Begriff das Genus des ‘eigentlichen’ Begriffs Anwendung findet.113 ii. Stellung der Genitivattribute Genitivattribute werden in der ‘Probate spiritus’-Kompilation in den meisten Fällen nachgestellt. Dies entspricht einer von Prell konstatierten Grundtendenz innerhalb der mittelalterlichen Prosaliteratur114 und trifft nicht nur dann zu, “wenn andere Bestimmungsglieder vor den Kern der Substantivgruppe zu stellen sind”.115 Vielmehr wird der Genitiv auch dann nachgestellt, wenn vor dem regierenden Substantiv oder der regierenden Substantivgruppe keine weiteren Bestimmungsglieder stehen: die sinn und gedenck des menschen; durch ungestommikayt der welt; .. das leben der altvatter. Häufig finden sich attributive Erweiterungen des nachgestellten Genitivs und parataktische Reihungen mehrerer Genitive: die gewyshayt .. des hayligen gaists; der plodigkait unnd kranckhait yrs haubcz unnd dez leibs; zu˚ straff der hoffvertigen, stolczen, aygensinnigen begeinen und beghartten. Zu den attributiven Erweiterungen und parataktischen Reihungen der nachgestellten Genitive können die zusätzlichen Bestimmungen des regierenden Substantivs oder der regierenden Substantivgruppe hinzutreten: das klar, unbegreyfflich .. und unerleschlich liecht der ewigen warhayt; durch den bittern tod des schmachsten .. krüczes; durch den sussen ton der harpffen und psalteri. Ungeachtet der starken Präsenz nachgestellter Genitive sind auch vorangestellte Genitive in der ‘Probate spiritus’-Kompilation keine Seltenheit: ains yedlichen .. gaists ratt und vermanen; des gottlichen gaystes zaychen; in ainer tauben gestalt; wider seiner sel hayl. Zuweilen konkurriert der nachgestellte mit dem vorangestellten Genitiv: in der lere und leben der hayligen löst sich mit der alten hayligen ler und leben ab.116 Nachgestellter und vorangestellter Genitiv können auch unmittelbar aufeinan.. derfolgen. So solle man den Körper nicht zu sehr kasteien, als vil er ist ain geschopft .. gotz und der sel werczug czu˚ dem gu˚t. 117 Dass sich der Übersetzer im ersten Fall für einen nachgestellten Genitiv entscheidet, ist bezeichnend. Denn das Syntag.. ma ain geschopft gotz steht insgesamt im Nominativ. Bei vorangestelltem Genitiv .. (als vil er ist ain gotz geschopft) würde hier die Gefahr bestehen, dass der Rezipient 113

..

Vgl. PsK, 12,12f.: so kere sich die sel zu˚ dem andern, das ist zu˚ betrachten sein sund. ‘Seele’ steht hier metonymisch für den Menschen, der seine Sünden betrachten soll. Auf ihn ist das Possessivpronomen sein grammatisch bezogen. 114 Prell bezieht allerdings nur Texte bis zur ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts in seine Analyse ein. Er stellt fest, dass “in über 70% der Korpusbelege [. . .] genitivische Sach- und Abstraktbezeichnungen nachgestellt” sind. Vgl. Prell 2000, 33. 115 Erben 2000, 1587b. 116 PsK, 2,1f.; 2,6f. 117 PsK, 9,19f.

CLXII

IV. Traktate

nicht zwischen Genitivattribut und ‘uneigentlichem’ Kompositum unterscheiden kann.118 Die Nachstellung sichert also die Erkennbarkeit als syntaktische Fügung. Im zweiten Fall besteht diese Gefahr nicht, da der Artikel im Genitiv das richtige Verständnis als syntaktische Fügung ermöglicht.119 Eine vergleichbare Sorgfalt des Übersetzers lässt sich auch an anderen Stellen beobachten. So tadelt er in einer Passage die Beginen, dass sie ihren Körper durch das exzessive Ausüben asketischer .. Praktiken auch uber der kirchenn gepott geschädigt haben.120 Auch hier lässt der Artikel im Genitiv nur den Schluss zu, dass es sich um eine syntaktische Fügung handelt.121 Wenige Zeilen später legt der Sprecher einem fiktiven Büßer die Klage in den Mund, dass er nymer vermag die gepot der kirchen volbringen. 122 In diesem Fall verhindert der nachgestellte Genitiv erneut die sehr naheliegende Verwechslung mit einem Kompositum (die kirchen gepot). Prell weist darauf hin, dass die im diachronen Vergleich feststellbare Tendenz zur Bevorzugung des nachgestellten Genitivs des Öfteren auf die Grenzverwischung zwischen ‘uneigentlichem’ Kompositum und Wortgruppe beim vorangestellten Genitiv zurückgeführt wird.123 Der Umgang mit adnominalen Genitiven in der ‘Probate spiritus’-Kompilation deutet darauf hin, dass dieses Problem von spätmittelalterlichen Übersetzern deutlich wahrgenommen worden ist. iii. Rhetorische Mittel Wie weiter oben bereits angemerkt, tendiert die überbordende Sprache der ‘Probate spiritus’-Kompilation dazu, deren scholastische Gliederung zu überlagern. Dies entspricht der – bereits im lateinischen Hypotext angelegten – spannungsreichen Komposition des Traktats. Denn der Anspruch, ein objektiv nachvollziehbares, systematisch strukturiertes Normensystem zur ‘Unterscheidung der Geister’ darzubieten, konkurriert mit der Strategie, durch eine affektiv aufgeladene Sprache die persönlich erfahrbaren Auswirkungen der vier Geister auf das monastische Leben in größtmöglicher Intensität zum Ausdruck zu bringen. Eines der dominierenden rhetorischen Mittel ist die Akkumulation. Gerne reiht die ‘Probate spiritus’-Kompilation semantisch verwandte Adjektivattribute aneinander, um einer Aussage größeren Nachdruck zu verleihen: durch das klar, unbe.. greyfflich und unerleschlich liecht der ewigen warhayt; zu˚ ainvaltigem, diemutigem, ainigem und innerigem herczen. 124 Ebenso werden Verben und Substantive aus 118

Unter einem ‘uneigentlichen’ Kompositum ist eine Zusammensetzung aus zwei Substantiven zu verstehen, von denen das erste stark flektiert wird und im Genitiv steht. Vgl. Zutt 2000, 1362a. 119 Vgl. Zutt 2000, 1362a. 120 PsK, 10,15f. 121 Vgl. auch die weiter oben, S. CLXI, genannten Beispiele für vorangestellte Genitive. 122 PsK, 10,19. 123 Vgl. Prell 2000, 35. 124 PsK, 1,22–2,1; 4,6.

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation

CLXIII

demselben thematischen Kontext als Aufzählung dargeboten.125 Häufig sind asyn.. .. detische Reihen: in diemutikait, guttikayt, frid, gehorsam, miltigkayt, gedultikayt. 126 .. Doch auch das Polysyndeton kommt regelmäßig vor: sunder er halt sy fur gewisz .. und gu˚t und notturfftig und haylsam. 127 Eine prominente Rolle innerhalb der ‘Probate spiritus’-Kompilation spielen Wiederholungsfiguren. Bestimmte Leitbegriffe werden oft innerhalb eines Satzes oder in mehreren aufeinanderfolgenden Sätzen immer wieder aufgerufen, um sie den Rezipienten möglichst nachhaltig einzuprägen.128 Mehrfach werden Anaphern – gerne mit dem Wiederholungswort yeczund oder yecz – bewusst eingesetzt: ye.. czund in mitleiden, yeczunt in trost, yeczund in uberiger und grosser vorcht; yecz ze .. .. reu, yecz zu˚ danckparkayt, yecz ze betrachten das leyden Cristi. 129 Auch die Figura etymologica findet ihren Platz unter den Wiederholungsfiguren: Er ist ain gayst, darumb redet er gaystlich und wirt allain gaystlich bekannt. 130 Das Gleiche gilt für Parallelismen: Das ist dein liecht, das ist dein feurr, das ist dein spiegel. 131 Am auffallendsten hinsichtlich der sprachlichen Gestaltung der ‘Probate spiritus’-Kompilation ist ihre starke Neigung zur Bildlichkeit. Durch ausdrucksstarke Vergleiche und Metaphern lässt sie abstrakte geistliche Sachverhalte nicht nur leichter verständlich, sondern sinnlich begreifbar werden. Für die Vergleiche seien hier nur wenige Beispiele aufgeführt: Das Ungestüm der zornigen Seelenkraft (vis irascibilis) wird mit einem lodernden Feuer verglichen;132 die auf die Außenwelt ausgerichtete Seele mit einem gemayn weib, das sich in fremde Angelegenheiten einmischt, sowie mit einem Heer, das sich durch seine Zerstreuung dem Feind ausliefert.133 Der Widerstand gegen Anfechtungen wird mit dem Reizen eines aggressiven Hundes verglichen und dem Zerreiben einer Blume, deren Duft sich dadurch verstärkt.134 Zugleich bleibt der Trost, dass Anfechtungen wie Papier im Wasser vergehen.135 Die Metaphorik der ‘Probate spiritus’-Kompilation zeichnet sich durch wiederkehrende Bildbereiche aus, von denen hier nur einige kursorisch genannt seien: Die Gottesferne des Menschen wird als Finsternis bestimmt.136 Ihr stehen das zu entzündende Fünklein in der Seele137 und der glühende Ofen des Leidens Christi 125

Vgl. zum Beispiel PsK, 9,9–11; 17,12f. PsK, 12,29–13,1. 127 PsK, 34,23. 128 Vgl. zum Beispiel PsK, 2,23–25, mit dem Leitbegriff ‘das Gute’; PsK, 7,28–8,1, mit den Leitbegriffen ‘süß’, ‘gütig’ und ‘zornig’. 129 PsK, 1,10f.; 23,2f. Vgl. auch PsK, 15,22f.; 16,10–12; 21,10f. 130 PsK, 6,31–7,1. 131 PsK, 25,2. 132 Vgl. PsK, 5,3f. 133 Vgl. PsK, 15,20f.; 15,29–16,4. 134 Vgl. PsK, 31,11–13. 135 Vgl. PsK, 32,6f. 136 Vgl. PsK, 1,4; 9,4; 15,3f.; 22,26 u. ö. 137 Vgl. PsK, 9,14f.; 12,8f.; 18,8f. 126

CLXIV

IV. Traktate

entgegen, in dessen Feuer die menschliche Seele Läuterung erfährt.138 Der lebensspendende Brunnen der Wunden Christi139 kontrastiert mit der Dürre der irregeleiteten Seele.140 Dieser Unfruchtbarkeit korrespondiert die Gartenmetaphorik: Disteln und Dornen kennzeichnen das Dasein des von Gott entfremdeten Menschen.141 Der Höhenflug der hoffärtigen Seele findet durch das Verbrennen ihrer Flügel ein jähes Ende.142 Dieses Bild einer körperlichen Versehrung schließt nicht nur an die bereits erwähnte Feuermetaphorik an; es steht auch in Bezug zur Rede von den faulenden Wunden der Seele, die durch das teuflische Wirken verursacht werden.143 Für die Angriffe des Teufels auf die Seele findet sich darüber hinaus ein breites Bilderarsenal: Er ist derjenige, der durch seine Inspiration den göttlichen Thron in der Seele beschmutzt, Jagd auf allzu geängstigte Gewissen macht und die Seele durch den Raub ihres geistlichen Lebens ermordet.144 Im Vergleich zu Akkumulation, Wiederholung und Bildlichkeit spielen andere rhetorische Mittel nur eine untergeordnete Rolle. Um sie zu erschließen, bedarf es einer detaillierten Sprach- und Stilanalyse der ‘Probate spiritus’-Kompilation, die hier nicht geleistet werden kann. Als wichtiges Stilmittel sei allerdings noch die direkte Rede erwähnt. Während der Sprecher mit einer Ausnahme auf jegliche ‘Ich’-Aussage verzichtet,145 gibt er innerhalb seiner Ausführungen verschiedenen Stimmen Raum, die sich auch in der ersten Person Singular zu Wort melden. An erster Stelle sind die Bibelzitate zu nennen, von denen die gesamte ‘Probate spiritus’-Kompilation durchzogen ist.146 Die Grenzen der wörtlichen Rede sind hier nicht immer mit denen der zitierten Schriftpassage identisch. Vielmehr werden Bibelzitat und ‘Ich’-Aussage der Seele in der Weise überblendet, dass die Seele die biblische Rede übernimmt, ihre Selbstauskunft aber darüber hinausgeht.147 Hinter den Bibelstellen treten die Autoritätenzitate deutlich zurück. In der ersten Person Singular meldet sich nur Augustinus zu Wort.148 Weitere ‘Ich’-Aussagen finden sich in den inserierten Altväter-Exempeln, in denen vorbildliche Eremiten mit Hinweis auf ihre Unwürdigkeit den als Christus verkleideten Satan zurückweisen.149 138

Vgl. PsK, 25,2; 25,17f.,26f.; 31,25f. Vgl. PsK, 16,14 –16; 33,3f. 140 Vgl. PsK, 16,21–23; 23,22; 26,25f.; 27,22f.; 33,2f. Die ariditas der Seele, die geistliche ‘Ausdörrung’, spielt in der Frömmigkeitstheologie des 15. Jahrhunderts, so auch in Gersons Schriften, eine zentrale Rolle. Siehe dazu Kap. IV.B.1, S. CLXXf. 141 Vgl. PsK, 1,15f.; 18,24. 142 Vgl. PsK, 5,18f.; 22,20f. 143 Vgl. PsK, 20,21f., 30,19f. 144 Vgl. PsK, 15,24 –26; 35,3f.; 3,3–5. 145 Vgl. oben, S. CLI mit Anm. 28. 146 Vgl. zum Beispiel PsK, 3,13f.; 4,20f.; 7,18–20. 147 Vgl. zum Beispiel PsK, 5,27–29; 27,5–10. 148 Vgl. PsK, 14,2f. 149 Vgl. PsK, 29,25–30,3. Siehe zu diesen Exempeln auch Kap. IV.A.1, S. CXLIV. 139

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation

CLXV

Darüber hinaus führt der Sprecher mehrfach vor, wie ein einsichtiger Sünder über die eigenen moralischen Defizite Rechenschaft ablegen und sich in adäquater Weise an Gott wenden kann. Zwar formuliert der Sprecher hier selbst ‘Ich’-Aussagen, jedoch in der persona eines anderen.150 f) Umgang mit dem Latein Für einen genauen Vergleich zwischen lateinischem Text und deutscher Übersetzung ist hier nicht der Ort.151 Auf den sehr freien Umgang der ‘Probate spiritus’Kompilation mit Friemars Traktat – insbesondere ihre Kürzungen und Erweiterungen – wurde bereits hingewiesen.152 Dieser Emanzipationsprozess ist auch im Detail zu beobachten. Ein Vergleich einzelner Passagen in ‘De quattuor instinctibus’ mit ihrem volkssprachlichen Pendant zeigt, dass die ‘Probate spiritus’-Kompilation die Bindung an den lateinischen Text nie komplett aufgibt – manche Aussagen sogar fast wörtlich übersetzt153 –, sich zugleich aber sowohl sprachlich als auch semantisch immer wieder von ihm löst. Die oben dargestellten stilistischen Merkmale der ‘Probate spiritus’-Kompilation sind zwar durch ‘De quattuor instinctibus’ angeregt – zum Beispiel schätzt auch Heinrich den Einsatz von Metaphern –, aber in ihrer Verwendungsdichte und Aussagekraft gehen sie doch weit über den vergleichsweise nüchternen lateinischen Text hinaus.154 Darauf hingewiesen sei, dass sich in der ‘Probate spiritus’-Kompilation verschiedentlich Reminiszenzen an das Lateinische finden. So wird bei Bibelzitaten zuweilen die Zeichenfolge des Ausgangstextes genau abgebildet: Nim war ain diern des hern, geschech mir nach deinen worten;155 der gayst, wa er will, gaystet. 156 Gebräuchlich sind auch lateinische Flexionsformen: Lucifero, philosophorum, Sant Thoman, Cristo Jhesu. 157

150

Vgl. PsK, 10,17–22; 11,25–30; 13,6–11; 32,23–25. Ebenso wenig kann diskutiert werden, ob die ‘Probate spiritus’-Kompilation als Übersetzung gelten darf, oder ob sie als Adaptation bzw. Bearbeitung bezeichnet werden muss. 152 Vgl. Kap. IV.A.1, S. CXXVII–CXLV. 153 Vgl. zum Beispiel die Einführung zum zweiten Zeichen des teuflischen Geistes als Widersacher des göttlichen Geistes. Heinrich schreibt (Warnock/Zumkeller 1977, 186,150f.; Clm 4366, fol. 67 ra): Secundum signum est, quod eius instinctus in principio suggerit homini securitatem, sed in fine praetendit diffidentiam et dubietatem. Die ‘Probate spiritus’-Kom.. pilation übersetzt: Das ander zaichen: Der anvanck des bosen verspricht sicherhayt, aber sein .. o end zucht zu misstrawen und verzweyfflung. 154 Vgl. zu diesem Eigenwert der Volkssprache z. B. Thali 2012, 226–229. 155 PsK, 3,21f. Vgl. Lc 1,38: dixit autem Maria ecce ancilla Domini fiat mihi secundum verbum tuum. 156 PsK, 16,19. Vgl. Io 3,8: Spiritus ubi vult spirat. 157 PsK, 22,21; 23,17; 25,28; 32,23. 151

CLXVI

IV. Traktate

4. Überlieferung und Wahl der Leithandschrift Die ‘Probate spiritus’-Kompilation ist in drei Handschriften aus der Mitte bzw. der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts überliefert: Mü8, Mü5 und Gra. Mit Warnock/Zumkeller ist zunächst festzuhalten, dass alle Handschriften “einen guten, aber keine den ursprünglichen Text” überliefern.1 Auf Archetypfehler deuten die allen Handschriften gemeinsamen Fehler hin.2 Ungeachtet der Textausfälle durch Blattbeschädigungen3 hat Mü8 den qualitativ besten Text. Zwar sind auch hier eine ganze Reihe von Texteingriffen notwendig (im Durchschnitt zwei pro Seite); bei den meisten Fehlern handelt es sich jedoch um einfache Schreibfehler. An vier Stellen muss je ein satzstrukturell notwendiges Einzelwort ergänzt werden;4 einmal tritt eine Dittografie auf.5 An wenigen Stellen muss zudem durch Austausch eines Graphems ein Wort durch ein anderes ersetzt werden.6 Ausgesprochen viele Fehler weist im Vergleich zu Mü8 die Handschrift Mü5 auf. Ihre Wahl als Leithandschrift würde mehr als zweihundert Texteingriffe – mehr als dreimal so viele wie in Mü8 – notwendig machen. Teilweise bleibt der Text, vor allem aufgrund seiner Wortausfälle, unverständlich.7 Daher kommt Mü5 als Leithandschrift nicht infrage. Eine starke Konkurrenz zu Mü8 ist indessen Handschrift Gra, die von Warnock/Zumkeller – wenn auch ohne nähere Begründung – als dem Archetyp am nächsten stehend eingestuft wird.8 Im Vergleich zu Mü8 weist Gra jedoch, teilweise in Übereinstimmung mit Mü5, eine Reihe sinnentstellender Fehler auf.9 Da diese für die Beurteilung des Handschriftenverhältnisses relevant sind, seien sie im Folgenden aufgeführt.10 a) Im Textzusammenhang unpassende Wörter v

an] ain Mü5 Gra (5,15) .. peychtvatter] peicht Gra (14,1) 1

Warnock/Zumkeller 1977, 91. Z. B.: was fehlt Mü8 Mü5 Gra (3,20); Er] Es Mü8 Mü5 Gra (9,4); er fehlt Mü8 Mü5 Gra .. .. (12,24); du horest] hort Mü8 Mü5 Gra (16,20); du fehlt Mü8 Mü5 Gra (25,30). 3 Vgl. Kap. III.A (Handschriftenkatalog), S. LII. 4 Siehe 3,20 (auch in Mü5, Gra); 12,24 (auch in Mü5, Gra); 17,31 (auch in Gra); 25,30 (auch in Mü5, Gra). 5 Siehe 17,2. 6 Siehe 9,22 (Ersetzung von nitt durch mitt); 17,4 (Ersetzung von rayget durch raiczet); 32,27 (zweimal Ersetzung von sich durch dich). 7 Vgl. zum Beispiel 3,29 (Satzabbruch); 12,3 (Ausfall eines Wortes); 13,14f. (Ausfall mehrerer Wörter); 22,15f. (Augensprung). 8 Vgl. das Stemma in Warnock/Zumkeller 1977, 91. Es ist weiter unten in diesem Kapitel abgebildet. Siehe S. CLXVII. 9 Hinzu treten Fehler auf der graphematischen Ebene, die den Textsinn nicht stören. Insgesamt würde Gra als Leithandschrift mehr Eingriffe benötigen als Mü8. 10 Die Liste beansprucht keine Vollständigkeit. 2

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation

CLXVII

volkommenlich] volkomenhait Mü5 Gra (18,28–19,1) da] nit Mü5 Gra (19,3) sachet] suchet Gra (20,12) .. auffgenomen] abgenumen Gra (22,24) aun] ain Mü5 Gra (22,26) in dem] vnder Gra (26,9) ainhellig] anhebig Gra (29,17) .. .. ungeubter] gevbter Mü5 Gra (30,10) kestig] krefftig Mü5 Gra (31,18) .. .. fursichtiklich] fursichtikait Mü5 Gra (33,10) b) Wortausfälle ding fehlt Gra (23,20) .. furr fehlt Mü5 Gra (28,14) nit fehlt Gra (33,20) du fehlt Gra (35,26) Diese Liste bestätigt den qualitativen Vorrang von Mü8. Für die Frage nach der archetypnächsten Handschrift schlagen Warnock/Zumkeller folgendes Stemma vor:11 *X Gra

*Y

Mü5

Mü8

Gegen diese Darstellung der Handschriftenverhältnisse sprechen jedoch mehrere Gründe: 1. Die oben aufgeführte Fehlerliste legt nahe, dass sich Gra in größerer Entfernung vom Archetyp befindet als Mü8. Zwar mag es denkbar sein, dass der kundige Schreiber von Mü8 die Fehler seiner Vorlage korrigiert hat.12 Ungezwungener ist jedoch die Annahme, dass die Sinnentstellungen – von denen sich mehrere innerhalb von Bibelstellen befinden – ursprünglich nicht vorhanden waren und erst durch den Prozess des Abschreibens entstanden sind.13 11

Warnock/Zumkeller 1977, 91. Die Siglen wurden durch die im vorliegenden Band verwendeten ersetzt. 12 Laut dem Stemma von Warnock/Zumkeller 1977 können sie nicht bereits in der Vorlage von Mü8 korrigiert worden sein, da Handschrift Mü5, die auf dieselbe Vorlage zurückgeht, zumindest teilweise die gleichen Fehler wie Gra aufweist. 13 Zwar korrigiert Mü8 mehrfach Archetypfehler. Diese Texteingriffe sind jedoch deutlich als solche erkennbar. Siehe die Ausführungen weiter unten, S. CLXIX.

CLXVIII

IV. Traktate

2. Gra weist zwar im Vergleich zu Mü8 mehrfach einen leicht erweiterten Text auf.14 In der Überzahl sind jedoch die Stellen, die gegenüber Mü8 durch eine Textreduktion gekennzeichnet sind. Auch hier ergeben sich Übereinstimmungen mit Mü5.15 Dies spricht ebenfalls dafür, dass Gra und Mü5 textgenealogisch in einem Verwandtschaftsverhältnis stehen. 3. Das von Warnock/Zumkeller aufgestellte Stemma behauptet zu Recht eine enge Verwandtschaft von Mü5 und Mü8: Beide Handschriften weisen zahlreiche Bindevarianten auf, mit denen sie sich gegen Gra stellen.16 Fast ebenso viele Gemeinsamkeiten weisen jedoch Mü5 und Gra gegen Mü8 auf.17 Vor allem teilen Mü5 und Gra eine Reihe signifikanter Fehler.18 Auch daher ergibt sich die begründete Vermutung, dass Mü8 dem Archetyp nähersteht als die beiden anderen Handschriften. In einer Hinsicht findet das Stemma von Warnock/Zumkeller allerdings Bestätigung: Ungeachtet der zahlreichen Verschreibungen und Textausfälle in Mü5 steht diese Handschrift Mü8 näher als Gra. Wie bereits erwähnt, weist Mü5 zahlreiche Bindevarianten mit Mü8 gegen Gra auf. Die Anzahl der (semantisch sinnvollen) Singulärvarianten ist in Mü5 dagegen deutlich geringer als in Gra.19 14 zu˚] vns zu Gra (2,3); sach] sach ist Gra (16,7); Anthonio] sandt Anthonio Gra (19,19); dann] dann als Gra (25,17). Vereinzelt weist Gra den erweiterten Wortlaut gemeinsam mit Mü5 auf: eben] gar eben Mü5 Gra (25,2). Siehe auch S. CLXVII, Anm. 12. 15 mer fehlt Gra (1,8); unbegreyfflich fehlt Gra (1,22); mag fehlt Gra (6,17); weingartten] .. gartten Gra (11,5–6); gar fehlt Mü5 Gra (11,15); all fehlt Gra (16,27); schnod fehlt Gra .. (20,16); vancknusz und fehlt Gra (25,7); Und fehlt Gra (25,17); mochten fehlt Mü5 Gra (31,24); die die] die Gra (35,11). 16 Insgesamt handelt es sich um über fünfzig Textstellen, z. B.: a) Abweichungen im Wort.. .. laut: strafflicher] scharfflicher Gra (6,14); gu˚tthayt] gutigkait Gra (12,17); schnell] pald Gra (15,11); beschliess] beschirm Gra (17,11); erplendet] geplendet Gra (19,1); geschossen] gestosv sen Gra (20,7); erstreut] zerstreut Gra (21,17); dornstag] pfintztag Gra (25,11); seinen] den .. Gra (26,9); bedencken] gedenckenn Gra (26,25); gu ˚ tthait] gu ttat Gra (27,25); In] Zu Gra .. (29,2); berichten] verrichtten Gra (30,11); wollgevallig] wol geuall Gra (30,28); b) Wortumstellungen:. werd gar] gar werd Gra (2,14); ding straffen alle sach] sach straffen alle ding Gra . (6,26); reu und laid] laid vnd rew Gra (11,15); also sich] sich also Gra (26,12); wol waist] waist wol Gra (32,4). 17 Auch hier handelt es sich um über fünfzig Textstellen, z. B.: a) Abweichungen im Wortlaut: sprach] spricht Mü5 Gra (4,15); so] als Mü5 Gra (13,9); eben]. gar eben Mü5 Gra (25,2); . .. weibisch]. weiblich Mü5 Gra (29,8); die] der Mü5 Gra (29,14); sussz] gut Mü5 Gra (31,31); . gu˚tte] susse Mü5 Gra (31,31); b) Wortumstellungen: du solt] solt du Mü5 Gra (14,25);. vil . damit] da .mit vil Mü5 Gra (32,20); rechte ware] ware rechte Mü5 Gra (35,23); nit uber .. . notturfft] vber notturft nit Mü5 Gra (35,26). 18 Sie seien hier im Einzelnen aufgeführt. Teilweise ergeben sich Überschneidungen mit der v Fehlerliste von Gra auf S. CLXVIf.: an] ain Mü5 Gra (5,15); nachspecher] nach sprecher Mü5 Gra (6,13); Der] Das Mü5 Gra (7,6); natur (davor ist figur gestrichen)] figur natur Mü5 Gra (18,7); volkommenlich] volkomenhait Mü5 Gra (18,28–19,1); da]. nit Mü5 Gra (19,3); aun] ain .. .. . Mü5 Gra (22,26); furr fehlt Mü5 Gra (28,14); fursichtiklich] fursichtikait Mü5 Gra (33,10); ist2 fehlt Mü5 Gra (34,21).

B. ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’

CLXIX

Keine Hilfe bei der Ermittlung der textgenealogischen Zusammenhänge bietet die Analyse der Schreiberkorrekturen in den Handschriften, da die Ergebnisse hier disparat ausfallen und Raum für verschiedene Interpretationen lassen.20 Immerhin fällt auf, dass Mü8 die meisten Textbesserungen aufweist und mindestens an zwei Stellen Archetypfehler korrigiert zu haben scheint, die in den beiden anderen Überlieferungszeugen stehen geblieben sind: – Ruben ist von Zweithand in der Zeile ergänzt Mü8, fehlt Mü5 Gra (6,25) – Vor natur ist figur gestrichen Mü8] figur natur Mü5 Gra (18,7) In diesen Einzelfällen befindet sich Mü8 also in weiterer Entfernung vom Archetyp als Mü5 und Gra, bietet aber auch hier – wie insgesamt – einen qualitativ besseren Text. Als Fazit bleibt: Die Auswertung der kompletten Handschriftenkollation ergibt eine enge Verwandtschaft zwischen Mü8 und Mü5 einerseits und Mü5 und Gra andererseits. Mü5 und Gra weisen eine ganze Reihe gemeinsamer Fehler auf. In beiden Fällen ist der Textbestand im Vergleich zu Mü8 reduziert.21 Daher lässt sich die These rechtfertigen, dass Mü8 dem Archetyp am nächsten steht.

B. ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ 1. Konzeption und historische Situierung Die lateinische Vorlage des Traktats ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ liegt im Dunkeln. Wie auch die ‘Probate spiritus’-Kompilation steht er thematisch den Schriften Jean Gersons nahe. Denn die Auseinandersetzung mit richtigen und falschen Andachtspraktiken und den spirituellen Gefahren trügerischer Gotteserfahrungen, die aus Letzteren resultieren, durchzieht die frömmigkeitstheologischen Schriften des Pariser Universitätskanzlers wie ein roter Faden. 19

Ein abweichender Wortlaut im Vergleich zu Mü8 und Gra findet sich z. B. an folgenden Stellen: porten] dye porten Mü5 (2,26); schacher] ain schacher Mü5 (3,3); andern] in andern Mü5 (5,1); Jesus] cristus Mü5 (7,6); spricht] sprach Mü5 (11,22); prestenhaffter] prechenhaffter Mü5 (11,25); himlischen] heiligen Mü5 (11,28); E fehlt Mü5 (13,10); sorgsam] forchsam Mü5 (21,7); sterk] krafft Mü5 (29,5); Jhesus] cristus Mü5 (29,10); geminten] geliebten Mü5 (33,27). Nicht immer ist deutlich, ob ein anderer Wortlaut wirklich intendiert war oder ob dieser auf einem Abschreibefehler beruht. Drei Beispiele mögen dies illustrieren: treuren] treumm Mü5 (4,9f.); petten] petteln Mü5 (12,5); ausgan] aus gang Mü5 (15,24). 20 So finden sich in Mü8 mehrfach nachträgliche Wortergänzungen und -korrekturen, die in Mü5 und Gra in der fehlerfreien Form zum Textbestand gehören. Unklar aber ist, ob der Schreiber von Mü8 die Textbesserungen gegen seine Vorlage vorgenommen hat oder ob es sich um die Korrektur von Fehlern handelt, die beim Abschreiben entstanden sind. Siehe zum Beispiel 1,8: werdent wir (wir von Ersthand ergänzt) Mü8] werden wir Mü5 Gra. 21 In Mü5 sind die Textausfälle allerdings weitaus umfassender und sinnentstellender als in Gra. Teilweise lassen sie sich durch Homoioteleuton-Fehler erklären.

CLXX

IV. Traktate

Diese skeptische Haltung bestimmt auch den vorliegenden Traktat. Sie findet Ausdruck in einer grundsätzlichen Neudefinition ‘wahrer’ Andacht, deren Geltung der Text jedoch nicht verabsolutiert, sondern in ein unauflösliches Spannungsverhältnis zu einer konkurrierenden, ebenso attraktiven wie ‘gefährlichen’ Andachtskonzeption setzt. Bei den beiden unterschiedlichen Andachtskonzepten handelt es sich zum einen um Andacht als affektiv-sinnlicher Zustand der Gottesnähe. Ihr übergeordnet bzw. gegenübergestellt wird Andacht als vernunftgemäßer Willensakt. Die erste Andachtsform steht in der Tradition einer “spirituellen Erfahrungskultur”1 und führt aufgrund einer durch bestimmte asketische Praktiken angeregten Stimulation der inneren Sinne – insbesondere des Geschmackssinnes – zu einer subjektiven Erfahrung der Gottespräsenz.2 Dieses Andachtskonzept, das ein Zusammenwirken von Gott und Mensch voraussetzt,3 ist in zahlreichen religiösen Texten des Spätmittelalters präsent.4 Terminologisch wird diese Andachtsform im vorliegenden Traktat als ‘empfindliche’ oder ‘schmackhafte süße’ Andacht gefasst.5 Die zweite Andachtsform basiert auf der Andachtsdefinition des Thomas von Aquin, derzufolge unter devotio ein besonderer Willensakt (specialis actus voluntatis) zu verstehen ist.6 Andacht ist damit in die Psychologie der Seelenvermögen integriert. Sie bedeutet die konsequente Willensausrichtung auf Gott, ohne dass dies einen besonderen Zustand sinnlich-affektiver Erregung einbeziehen würde.7 1

Largier 2005, 258. Zu dieser Tradition einer christlichen Spiritualisierung der Sinnlichkeit vgl. Largier 2007; ders. 2009. Den Reichtum der Gotteserfahrung durch die inneren Sinne beschreibt Gerson: De passionibus animae, Glorieux 9, 13: Amplius vero si naturam quinque sensuum spiritualium perspicimus qui suam habent similitudinem ad sensus corporales, inveniemus quod Deus est ipsi auditui spirituali harmonia sonorissima, et ipsi visui lux splendidissima, et ipsi gustui sapor dulcissimus, et ipsi olfactui odor suavissimus, et ipsi tactui amplexus jucundissimus. 3 Dieses Zusammenwirken ist gegeben, insofern Gott die Körper und Geist einbeziehende Versenkung des Menschen in sich selbst, die zugleich einen spirituellen Aufstieg bedeutet, mit seiner Gegenwart belohnt. 4 Siehe zur Semantik der geistlichen ‘Süßigkeit’ grundsätzlich Ohly 1989. Vgl. ferner die Ausführungen von Thali 2012 zur Semantik von andaht und betrahtung in verschiedenen Gattungen spätmittelalterlichen religiösen Schrifttums. Zum Zusammenwirken von andaht als menschlicher Leistung und gnade als göttlicher Gabe siehe bes. 255, 261f. 5 Zum Terminus ‘empfindliche’ Andacht vgl. WfA, 37,12,18; 38,20 u. ö. Zum Begriff ‘schmackhafte süße’ Andacht vgl. ebd., 40,8. Alternativ tritt auch die Bezeichnung ‘empfindliche Süßigkeit’ auf (vgl. ebd., 38,3,23 u. ö.). 6 Vgl. Thomas von Aquin, S.th. II-II, q. 82, a. 1, c. Siehe WfA, 37,3–6. 7 Hobbins weist darauf hin, dass Gerson diese grundlegende Ausklammerung der Affekte durch Thomas von Aquin – anders als der vorliegende Traktat – nicht mitvollzieht. Vgl. Hobbins 2006, 46. Allerdings sieht auch Gerson, dass gerade der Einbezug der Affekte die Andacht problematisch macht – sei es, weil diese in der Übersteigerung zu trügerischen Gotteserfahrungen führen können, sei es, weil ihr Ausbleiben zur inneren ‘Ausdörrung’ (ariditas) der Seele und damit zur scrupulositas führt. Siehe dazu auch die weiteren Ausführungen in diesem Kapitel. 2

B. ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’

CLXXI

Der Begriff für diese Andachtsform lautet im vorliegenden Traktat ‘unempfindliche’ oder ‘unschmackhaftige’ Andacht.8 Der Traktat zielt darauf, die ‘unempfindliche’ Andacht als die eigentliche Andacht zu erweisen.9 Diese Fokussierung ist sicherlich im Kontext der zeitgenössischen Auseinandersetzung mit der scrupulositas zu sehen, die in den Schriften Gersons und anderer Frömmigkeitstheologen breiten Raum einnimmt, und zu deren vielfältigen Ursachen auch das “Versiegen des Saftes der geistlichen Süßigkeit” gehört.10 Indem der Traktat die ‘unempfindliche’ Andacht in den Vordergrund stellt und die ‘empfindliche’ Andacht zu ihrem bloßen Derivat erklärt,11 bezieht er konsequent Position gegen eine Andachtsdefinition, die Andacht und affektive Gotteserfahrung unlösbar aneinanderbindet. In erster Linie allerdings ist die Propagierung der ‘unempfindlichen’ Andacht durch das Gefährdungspotenzial der ‘empfindlichen’ Andacht bedingt. Denn anders als Erstere kann diese zu trügerischen Erfahrungen vermeintlicher Gottespräsenz führen, deren subjektiv wahrgenommene sinnliche Evidenz sich nicht vom wahrhaften ‘Schmecken’ der suavitas Dei unterscheidet.12 Indem der Traktat die Fehlformen der ‘empfindlichen’ Andacht aufgrund bestimmter Kriterien von ihrer wahrhaften Ausprägung abzuheben versucht, schließt er sich erneut Gerson an, dessen Kampf gegen die falsa dulcedo 13 fester Bestandteil seines frömmigkeitstheologischen Programms ist.14 Ungeachtet der Abgrenzung von ‘empfindlicher’ und ‘unempfindlicher’ Andacht, um Letztere als die ‘eigentliche’ Andacht zu erweisen, hält der Traktat in Kongruenz mit der zeitgenössischen Frömmigkeitstheologie am geistlichen Wert der ‘empfindlichen’ Andacht fest.15 Dies zeigt sich nachdrücklich in seinem ersten Teil. Ungeachtet dessen, dass er die ‘süße’ Andacht zum Derivat der ‘unschmackhaftigen’ Andacht erklärt, unterscheidet er unter Aufnahme eines mystischen Stufenmodells drei Aufstiegsgrade der ‘empfindlichen’ Andacht, die von der vollständigen Beherrschung der widerspenstigen Sinnlichkeit über die in den Jubilus ausbrechende Übersättigung mit der göttlichen Süßigkeit bis hin zur geistlichen Trunkenheit und Ekstase führen.16 Im Gegensatz zur ‘unempfindlichen’ Andacht, 8

Vgl. WfA, 37,13,19 u. ö. Vgl. WfA, 38,19–26; 40,22–26. 10 Grosse 1994, 15. 11 Vgl. WfA, 37,12–18. 12 Vgl. Largier 2007, 10. Die Gefahr der ‘empfindlichen’ Andacht besteht also nicht in der Auslösung einer ‘falschen’ Empfindung, sondern in der Verkennung ihres Ursprungs. 13 Vgl. Gerson: Centilogium de impulsibus, Glorieux 8, 147. Aus dem Kontext geht hervor, dass das Süßigkeitsempfinden als solches zwar echt ist, jedoch vom Betrug des teuflischen Geistes hervorgerufen wird. 14 Vgl. Grosse 1994, 63, 91–93. 15 Die Empfindung der göttlichen Süßigkeit ist integraler Bestandteil des affektiven Andachtskonzepts Gersons (siehe oben, S. CLXX, Anm. 2 und Anm. 7). Seine Warnungen gelten nicht der dulcedo als gottgeschenktem Gnadenerweis, sondern allein ihren Fehlformen. 16 Vgl. WfA, 37,21–38,18 (§§ 1.2.1–1.2.3). 9

CLXXII

IV. Traktate

die als vernunftgemäße Willensausrichtung ganz in die Verfügungsgewalt des Menschen gegeben ist, bleibt die ‘empfindliche’ Andacht stets volatil. Mögliche Gründe für den Entzug der inneren ‘Süßigkeit’ durch göttliches Eingreifen führt der Traktat ebenfalls in seinem ersten Teil auf. Zu ihnen zählen der Schutz vor geistlicher Hoffart und vor der Fehlausrichtung des spirituellen Strebens auf die Affizierung der Sinnlichkeit statt auf Gott selbst sowie – nicht näher definiertes – schuldhaftes Versagen.17 Ähnliche Begründungen finden sich in den Schriften Gersons.18 Die abschließende Mahnung des Traktats, die gottgeschenkte Süßigkeit im Bewusstsein ihrer Flüchtigkeit in Demut anzunehmen,19 erinnert an eine Passage aus Gersons Trostschrift ‘De remediis contra pusillanimitatem’, die das richtige Gottesverhältnis des Gläubigen beschreibt: et si qua consolatio offeratur, eam cum timore et humili gratiarum actione suscipit; et cum recedit non tristior inde neque ad serviendum Deo segnior fit. 20

Mit den Gefahren der ‘empfindlichen’ Andacht setzt sich der Traktat in seinem zweiten und dritten Teil auseinander. Teil 2 befasst sich mit einer Fehlform der ‘süßen’ Andacht, die als ‘eigenschäftige und hoffärtige’ Andacht bezeichnet wird.21 Sie ist in ihren verschiedenen Ausgestaltungen stets dadurch gekennzeichnet, dass sie auf der Durchführung eigenmächtig ausgewählter asketischer Übungen basiert. Damit aber läuft sie dem monastischen Demutsgebot ebenso zuwider wie dem Gehorsamsgebot, zwei Aspekten, die im spätmittelalterlichen Unterscheidungsdiskurs von zentraler Bedeutung sind.22 Deutlich steht hier die Observanzprogrammatik im Hintergrund, derzufolge das Kloster nicht als Rückzugsort für einen individuell geübten Gottesbezug vorgesehen ist, sondern seine Bestimmung als religiöses Kollektiv verwirklicht, in dem sich Einzelinteressen den gemeinschaftlichen Gewohnheiten unterzuordnen haben.23 Vorgestellt werden drei Gruppen von ‘eigenschäftig Hoffärtigen’: Die erste Gruppe besteht aus jenen geistlichen Menschen, die ohne Zustimmung der Konventsoberen ihre eigenen Andachtsübungen praktizieren und dadurch in einen Zustand tiefer, jedoch nur vermeintlich von Gott gewirkter Seelenruhe geraten.24 Die Kritik an eigenwilligen und damit tendenziell gegen die kirchliche Hierarchie gerichteten Andachtsübungen findet 17

Vgl. WfA, 39,21– 40,21 (§§ 1.5.1–1.5.3). Vgl. die Liste von zwölf Gründen, aus denen Gott dem Gläubigen seinen Trost entzieht, in De signis bonis et malis, Glorieux 9, 164. 19 Vgl. WfA, 40,19–21. 20 Glorieux 10, 380. 21 Vgl. WfA, 41,1f. 22 Zur programmatischen Verbindung von Demut und Gehorsam im spätmittelalterlichen Unterscheidungsdiskurs siehe die Ausführungen zur ‘Probate spiritus’-Kompilation, Kap. IV.A.1, S. CXXXV. 23 Dementsprechend bedeutsam sind die ‘Consuetudines’, die der Bewahrung der gemeinschaftssichernden Bräuche und Gepflogenheiten dienen. Siehe dazu auch Kap. I, S. XXIV. 24 Vgl. WfA, 41,7–15 (§ 2.1.1). 18

B. ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’

CLXXIII

sich auch in Gersons Schriften.25 Zudem warnt auch er vor einer ‘falschen’ Seelenruhe, die vom bösen Geist bewirkt werde.26 Zeitgenössischen Lesern war es überdies möglich, einen konkreten Bezug zur benediktinischen Ordensreform herzustellen. Deren Regularien wenden sich gegen den ‘Import’ von unüblichen Frömmigkeitsübungen ins Kloster. So beziehen etwa die Melker Statuten Stellung gegen besondere devotiuncula der Laienbrüder, die diese “hartnäckig den vorgeschriebenen Frömmigkeits- und Gehorsamsübungen vorzögen”.27 Die Kritik an der zweiten Gruppe bezieht sich auf jene, die über die Behinderung ihrer Andachtspraxis aufgrund der ihnen auferlegten Arbeitsverpflichtungen klagen.28 Ihnen hält der Traktat Unkenntnis der wahren – d. h. in der richtigen Willensausrichtung bestehenden, nicht durch asketische Übungen herbeigeführten – Andacht vor. Auch hier dürften sich ungeachtet der ebenfalls für die Konventualen geltenden allgemeinen Arbeitsverpflichtung vor allem Laienbrüder – vermutlich ohnehin die primären Adressaten des Traktats – angesprochen gefühlt haben.29 25

Besonders ist hier der Traktat ‘De orationibus privatis fidelium’ (Glorieux 10, 134 –138) zu nennen, in dem Gerson aggressiv gegen Andachtspraktiken von Laien Stellung bezieht, die nicht in die Kontrollmechanismen der Kirche eingebunden sind. Nachdrücklich warnt er vor einer Verehrung solcher geistlichen ‘Individualisten’, welche ihre Arroganz fördere und den Klerus schmähe (vgl. ebd., 136). Milder urteilt Gerson in De mystica theologia 2 (Combes 1958), Cons. 9, 183: Jeder solle sich nach eigenem Gutdünken auf die Kontemplation vorbereiten. Allerdings hebt Gerson auch hier die Notwendigkeit hervor, sich in die allgemeinen Gewohnheiten einzufügen und jegliche Form der singularitas zu vermeiden. 26 Vgl. zum Beispiel De remediis contra pusillanimitatem, Glorieux 10, 378. Explizit verbindet Gerson hier (falsche) ‘Süßigkeit’ und (falsche) ‘Seelenruhe’: Potest etiam spiritus malignus naturam nostram corpoream et totam animae portionem inferiorem, multa tranquillitate fovere et eam delectare gaudiis et apparente voluptate sive ficta et sophistica dulcedine, quibus homo incautus et spiritualium fallaciarum inexpertus, ad tantum allici poterit ut etiam tandem in viribus animae superioribus multum inde gaudeat et magna quasi in toto homine consolatione perfruatur, ita quod homo vix credere possit aliud quin a Deo foret tanta suavitas, cum tamen certissimo quandoque sit ab humani generis inimico, qui hanc causare tentat. Der Traktat ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ greift dieses Motiv auf, lässt allerdings den teuflischen Geist als Verursacher der trügerischen Seelenruhe außen vor. 27 Vgl. Frank 1980, 62f. (Zitat: 63). 28 Vgl. WfA, 41,16– 42,11 (§ 2.1.2). 29 Zwar gehörte “die Wiederherstellung eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen Gebet und Arbeit” zu den Hauptanliegen der benediktinischen Ordensreform (Glassner 2013, 81). Daher konnten auch die Konventualen zu körperlichen Arbeiten verpflichtet werden (vgl. Frank 1980, 55). Gerade die Melker Observanz entschied sich in Hinblick auf die Mönche jedoch für den Vorrang der lectio vor dem labor corporalis. Der Melker Konventuale Johannes von Speyer erklärt in seinem ‘Libellus de studio lectionis spiritualis et ejus impedimentis’, dass die körperliche Tätigkeit von Mönchen nur in verarmten Klöstern zu rechtfertigen sei (vgl. Schreiner 1986, 133). Siehe zu dieser Schrift und ihrem ursprünglichen Titel auch oben, Kap. I, S. XXIVf. mit Anm. 79. Der hier genannte Kurzitel entstammt der Edition von Bernhard Pez innerhalb der ‘Bibliotheca Ascetica Antiquo-Nova’ (Pez 1724). Siehe ebd., 111–256.

CLXXIV

IV. Traktate

Der Zusammenhang zur ‘Unterscheidung der Geister’ tritt besonders deutlich bei der Kritik an der dritten Gruppe hervor.30 Ihre Angehörigen gelangen im Bewusstsein ihrer eigenen asketischen Virtuosität und für deren Bewunderung durch Beobachter in einen affektiv-exaltierten Zustand, der als ‘Beweglichkeit des Herzens’ beschrieben wird und zum Tränenfluss als vermeintlichem Zeichen wahrer Andacht führt.31 Tatsächlich aber handelt es sich um einen selbst produzierten Erregungszustand, der in seinem physischen Ausdruck den Jubilus der wahren ‘süßen’ Andacht imitiert und nur durch die Beobachtung der Umstände seines Auftretens entlarvt werden kann. Um eine weitere Fehlform der ‘empfindlichen’ Andacht geht es im dritten Teil des Traktats. Möglicherweise im Rückgriff auf Gerson wird sie als ‘eitle und hoffärtige’ Andacht bzw. devocio vana et curiosa bezeichnet;32 ihr grundlegendes Kennzeichen ist das Auseinanderbrechen der Einheit von adäquater Tugendübung, angemessenem Vernunftgebrauch und richtiger Willensausrichtung. Zwar wird jeweils einer dieser Aspekte von den Verfechtern dieser verfehlten Andachtsform im Übermaß erfüllt; dadurch treten die beiden anderen jedoch so weit in den Hintergrund, dass ihre regulierende Funktion entfällt. Unterschieden werden drei Gruppen von ‘eitlen Hoffärtigen’. Zur ersten Gruppe gehören jene, die sich auf die Ausübung guter Werke konzentrieren. Dabei beschränken sie sich jedoch ausschließlich auf solche, die ihnen Lustgewinn durch die ‘empfindliche’ Andacht versprechen.33 Ferner gehören zur ersten Gruppe jene, die sich im Unterschied zu den wahrhaft andächtigen, d. h. im christlichen Tugendleben geübten Schriftgelehrten in einer intellektuell brillanten, dem Alltagsverstehen entzogenen Fachsprache über göttliche Geheimnisse äußern.34 Die Angehörigen der zweiten Gruppe beherrschen keine ebenso elaborierte 30

Vgl. WfA, 42,12–25 (§ 2.1.3). Vgl. WfA, 42,26– 43,4. Vgl. auch Largier 2002. Zu Gersons Kritik an der Gabe der Tränen vgl. Tractatus de canticis, Glorieux 9, 565. Siehe auch Hobbins 2006, 66f. Generell wendet sich der Pariser Universitätskanzler in seinen Schriften gegen jeden asketischen Exzess. Vgl. Hobbins 2006, 67. Siehe auch die Ausführungen zur ‘Probate spiritus’-Kompilation, Kap. IV.A.1, S. CXXXVIIIf. 32 Vgl. WfA, 44,6–10. Im zweiten Brief an Barthe´lemy Clantier zitiert Gerson zustimmend aus einer Kartäuserpredigt. Die Wiedergabe der Predigt beginnt mit den Worten Quartam vero devotionem falsam, id est vanam et curiosam, illi exercent [. . .]. Siehe Glorieux 2, Brief 26, 99. 33 Vgl. WfA, 44,12–15 (§ 3.1.1). In eine ähnliche Richtung zielt Gerson, wenn er den angefochtenen Menschen davor warnt, Frömmigkeitsübungen nur deshalb zu unterlassen, weil sie ihm keinen geistlichen Trost bieten. Vgl. De remediis contra tentationes, Glorieux 9, 522f. 34 Vgl. WfA, 44,15– 45,2 (§ 3.1.1). Siehe zu Gersons Kritik an einer ebenso wortreichen wie unverständlichen theologischen Fachsprache, die auch in die ‘Probate spiritus’-Kompilation Eingang gefunden hat, die Ausführungen in Kap. IV.A.1, S. CXL–CXLII. Die Unterscheidung des vorliegenden Traktats zwischen intellektuell brillanten Sprachvirtuosen und wahrhaft Gelehrten, die wie Maria Magdalena lange Zeit zu Jesu Füßen gesessen haben (vgl. WfA, 44,18–23), hat eine Parallele in Gersons Gegenüberstellung von curiosa perscrutatio und meditatio. Vgl. De directione cordis, Glorieux 8, 105.

31

B. ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’

CLXXV

wie verwirrende Redekunst, sondern zeichnen sich durch eine konstante Disposition ihres Willens zum Guten aus. An der Verwirklichung dieses Habitus sind sie allerdings nicht interessiert, sondern allein daran, durch die Betrachtung ihrer vermeintlichen moralischen Perfektion die affektive Intensität der ‘empfindlichen’ Andacht zu erlangen.35 Signifikant hinsichtlich der Unterscheidungsthematik sind vor allem die Ausführungen zur dritten Gruppe der ‘eitlen Hoffärtigen’, die das theologische curiositas-Verdikt missachten.36 Ausdrücklich erklärt der Traktat, dass ihr Eindringen in göttliche Geheimnisse kein Werk des Heiligen Geistes, sondern des natürlichen Lichtes bzw. der Vernunft sei.37 Damit wird die Verwechslung von Natur und Gnade als von der ‘empfindlichen’ Andacht ausgehende Gefahr explizit benannt. Doch auch die bereits aufgeführten Fehlformen der ‘süßen’ Andacht sind Ausdruck dieses Irrtums, denn sie werden ebenso durch die Eigenkapazitäten des Menschen hervorgebracht. Von einem teuflischen Einfluss ist innerhalb des Traktats jedenfalls nirgends die Rede. Mit der Fokussierung auf die Verwechslung von Natur und Gnade schließt ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ inhaltlich an die ‘Probate spiritus’-Kompilation an, die das Thema in anderer Weise akzentuiert.38 Ungelöst bleibt im vorliegenden Traktat das Problem der Vieldeutigkeit der Zeichen. Wie bereits aufgezeigt, werden die körperlichen Merkmale des Jubilus nicht nur den wahrhaft Andächtigen auf der zweiten Stufe der ‘empfindlichen’ Andacht,39 sondern auch der dritten Gruppe der ‘eigenschäftig Hoffärtigen’ zugeschrieben.40 Noch deutlicher zeigt sich diese Ambivalenz der physischen Merkmale bei den ‘eitlen Hoffärtigen’, die im Zustand der trügerischen ‘Süßigkeit’ weinen, lachen, singen oder andere Kennzeichen des Jubilus aufweisen.41 Ihre exaltierte Körpersprache wird vom Traktat als ‘Ungebärde’ diskreditiert, die keinesfalls von der Präsenz des Göttlichen herrühren könne,42 ohne dass er den Widerspruch zu seiner positiven Bewertung derselben Zeichen im ersten Teil reflektiert. Das Spannungsverhältnis zwischen den beiden Andachtskonzepten der ‘empfindlichen’ und der ‘unempfindlichen’ Andacht bzw. zwischen Verwerfung und Wertschätzung der ‘empfindlichen’ Andacht tritt in dieser Aporie deutlich zutage. Dass die Frage nach der richtigen Andachtsform angesichts der mit der ‘empfindlichen’ Andacht verbundenen Gefährdung des Seelenheiles im Observanzkontext 35

Vgl. WfA, 45,3–23 (§ 3.1.2). Vgl. WfA, 45,24 –46,13 (§ 3.1.3). Siehe auch die Ausführungen zur ‘Probate spiritus’Kompilation, Kap. IV.A.1, S. CXL–CXLII. 37 Vgl. WfA, 46,4 –8. 38 Vgl. in diesem Band Kap. II, S. XXXIIf., und Kap. IV.A.1, S. CXXXIII, CXXXVIIf. 39 Siehe oben, S. CLXXIf. 40 Siehe oben, S. CLXXIV. 41 Vgl. WfA, 46,28– 47,4. Zudem geraten die Angehörigen der dritten Gruppe der ‘eitlen und hoffärtigen’ Andacht in einen Zustand ‘falscher’ Ekstase. Vgl. WfA, 45,24 –46,13. 42 Vgl. WfA, 47,3,5–8. 36

CLXXVI

IV. Traktate

des 15. Jahrhunderts allgemein von Bedeutung war, zeigen parallele Traktate wie der von Williams/Williams-Krapp publizierte ‘Sendbrief von wahrer Andacht’43 oder der nicht edierte Traktat ‘Von wahrer Andacht’.44 Ersterer wurde 1422 von dem Nürnberger Dominikaner Eberhard Mardach verfasst und über das Netzwerk der Reformbewegungen verbreitet.45 Er warnt ausführlich vor trügerischen Gnadenerfahrungen – darunter auch die ‘empfindliche Süßigkeit’ –, die durch bestimmte Andachtspraktiken evoziert werden.46 Letzterer nimmt wie auch ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ Thomas von Aquin zum Ausgangspunkt seiner Darlegungen.47 In einer der beiden bekannten Handschriften wird er gemeinsam mit Mardachs ‘Sendbrief’ tradiert.48 Ungeachtet der Vorbehalte gegenüber dem ‘Schmecken’ der göttlichen Süßigkeit, wie sie im Traktat ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ zum Ausdruck kommen, bleibt dieses als Möglichkeit individueller Gotteserfahrung in hohem Ansehen. Zeugnis davon legt etwa die 1463/64 entstandene Schrift ‘De spiritualibus sentimentis et perfectione spirituali’ des Tegernseer Benediktinertheologen Bernhard von Waging ab. Insbesondere in ihrem ersten Teil widmet sie sich dem Sehen, vor allem aber dem Schmecken Gottes im mystischen Erleben.49 Ausführlich werden auch die Andachtspraktiken behandelt, die zur subjektiven Gotteserfahrung hinführen.50 Unterscheidungsschriften wie der vorliegende Traktat 43

Williams/Williams-Krapp 2004b. Ruh/Schmidtke 1995. 45 Vgl. Williams/Williams-Krapp 2004b, 432. Von den Handschriften, deren Provenienz nachweisbar ist, stammt allerdings keine aus einem Benediktinerkloster. Vgl. die Handschriftenauflistung ebd., 429– 432. 46 Vgl. ebd., 437. 47 Incipit zitiert nach Schneider 1965, 311 (nach Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VII, 29, fol. 101r): Es ist ein frag was rechte ware andacht sey. Das verantwurt sanctus Thomas von Aquin vnd spricht: Das ist rechte ware andacht da nymant on betrogen kon werden. 48 In Prag, Nationalbibl., Cheb MS 45/330 (9) [früher Eger/Cheb (Böhmen), Cod. 45/330]. Die Handschrift enthält zudem den thematisch eng verwandten ‘Sendbrief vom Betrug teuflischer Erscheinungen’ (ed. Williams/Williams-Krapp 2003). Vgl. die Handschriftenbeschreibung in Ruh 1969, 206–209. 49 Siehe zum Inhalt des ersten Teils Treusch 2011, 190–195. Zur Bedeutung des Schmeckens vgl. zum Beispiel Teil 1, Kap. 4 (Clm 18598, fol. 11r–13v): De gustus spiritualis dulcedinis pretiositate, excellentia et utilitate ex dictis et experientia patrum sanctorum, und Kap. 11 (Clm 18598, fol. 32r–35r): De his, per quae ad gustum suavitatis internae homo disponitur habilisque et idoneus efficitur. Eine Auflistung aller Kapitelüberschriften in Bernhards Traktat mit den Folio-Angaben von Clm 18598 findet sich in Kaup 2013, 43– 47. 50 So rät Bernhard etwa in Kap. 11 des ersten Teils (Clm 18598, fol. 33v) zu ausgiebigem Fasten (ieiunia perducta), Nachtwachen (vigiliae), asketischen Übungen (disciplinae), rauhen Gewändern (asperitates vestimentorum), harten Betten (duricia lectorum), reichlichen Tränen (crebrae lacrimae) und Nahrungsentzug (abstinencia a cibis). Hinzu treten körperliche Andachtsübungen und Kniefälle (corpori exercicia deuotionis et genuflexiones oculte), Prostrationen ( prostraciones corporis vsque ad solum), das Küssen der Erde als Demutsbeweis ( frequentes osculaciones terre in signum humiliacionis) und das seitliche Ausstrecken der Arme in Kreuzesform (expansiones manuum in modo crucis). 44

B. ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’

CLXXVII

sind in ihrer kritischen Ausrichtung daher nie isoliert zu betrachten, sondern als begleitendes Korrektiv zur positiven Bewertung ‘empfindlicher’ Andacht.

2. Gliederung des Traktats 1

1.1

1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.3 1.4 1.5 1.5.1 1.5.2 1.5.3 1.6 2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.2 2.3 3 3.1 3.1.1

Definition von ‘Andacht’ (nach Thomas von Aquin); daran anschließend die Frage nach dem Auseinandertreten von Willensbereitschaft und Lustempfindung Unterscheidung von ‘empfindlicher’ und ‘unempfindlicher’ Andacht; daran anschließend die Frage nach dem Vollkommenheitsgrad der beiden Andachtsarten Drei Grade der ‘empfindlichen’ Andacht Erster Grad: Beherrschung der Sinnlichkeit Zweiter Grad: Überfülle der ‘Süßigkeit’, Jubilus Dritter Grad: geistliche Trunkenheit, Ekstase Begründung für die größere Vollkommenheit der ‘unempfindlichen’ Andacht gegenüber der ‘empfindlichen’ Andacht Antwort auf die Frage, warum die ‘empfindliche’ Andacht für manche Menschen besonders schnell erreichbar ist Gründe für das gottgewollte Versiegen der ‘empfindlichen’ Andacht Erster Grund: Schutz vor geistlicher Hoffart Zweiter Grund: Schutz vor einer falschen Ausrichtung des geistlichen Strebens Dritter Grund: Eigenes Verschulden Zusammenfassung der inhaltlichen Schwerpunkte von 1 Frage nach dem Charakter der ‘eigenschäftigen hoffärtigen’ Andacht Drei Menschentypen, die von dieser falschen Form der Andacht betroffen sind Erster Menschentyp: jene, die eigenwillige Frömmigkeitsübungen praktizieren Zweiter Menschentyp: jene, die sich über die Unterbrechung ihrer Andacht aufgrund von Arbeitsverpflichtungen beklagen Dritter Menschentyp: jene, die auf asketische Virtuosität zielen Weitere Ausführungen zum dritten Menschentyp Merkmale der wahren Andacht Frage nach dem Charakter der ‘eitlen hoffärtigen’ Andacht Drei Menschentypen, die von dieser falschen Form der Andacht betroffen sind Erster Typ: jene, die nur solche guten Werke verüben, die zu geistlicher ‘Süßigkeit’ führen; jene, die ihren Genuss aus dem Sprechen über die göttlichen Geheimnisse ziehen

CLXXVIII

3.1.2 3.1.3 3.2 3.3 4 5

IV. Traktate

Zweiter Typ: jene, die das Bewusstsein ihrer vermeintlichen moralischen Vollkommenheit genießen Dritter Typ: jene, die mittels ihrer natürlichen Vernunft in die göttlichen Geheimnisse eindringen und dadurch in Ekstase geraten Natürliche Ursachen und körperliche Ausdrucksformen der ‘eitlen hoffärtigen’ Andacht Göttliche Ursache und körperliche Ausdrucksformen der wahren Andacht Christusbegegnung in der wahren ‘empfindlichen’ Andacht Schlussbitte

3. Vorlage, Form, Sprache und Stil a) Vorlage und Form Der Prätext des Traktats ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ ist unbekannt. Seine deutliche inhaltliche Nähe zu Gerson wurde bereits aufgezeigt.1 Wie die ‘Probate spiritus’-Kompilation rekurriert ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ auf scholastische Gliederungsprinzipien. Bereits der einleitende Hinweis auf die ‘Summa theologiae’ des Thomas von Aquin übersetzt eine o o formelhafte Wendung theologisch-akademischer Literatur: Zu dem ersten ist zu wissen / Ad primum est sciendum. 2 Die Spezifizierung der Quellenangabe in dem lxxxiii. underschayd 3 lässt ebenfalls den dahinterstehenden Fachterminus erkennen: die scholastische distinctio. 4 Im weiteren Fortgang des Traktats taucht der Begriff underscheid noch mehrfach auf, wenn es um die Gegenüberstellung von ‘wahrer’ und ‘falscher’ Andacht bzw. um die graduellen Differenzierungen innerhalb der beiden Andachtsarten geht.5 Angesichts der Thematik ist anzunehmen, dass sich in diesem Terminus die Bedeutungen von distinctio und discretio überlagern.6 Discretio bezeichnet die für die ‘Unterscheidung der Geister’ zentrale Fähigkeit, die Imitation des Göttlichen durch den teuflischen oder natürlichen Geist zu entlarven. 1

Vgl. Kap. IV.B.1, S. CLXIXf. Die Ausführungen in diesem Kapitel beziehen sich ausschließlich auf die ‘Vulgatfassung’ des Traktats. Zu seiner Überlieferung in zwei unterschiedlichen Fassungen siehe Kap. IV.B.4, S. CLXXXVII. 2 WfA, 37,3. 3 WfA, 37,4. 4 Der Terminus fand sowohl als Gliederungsprinzip scholastischer Texte Verwendung als auch als Fachbegriff innerhalb des wissenschaftlichen Diskurses. Immer zielt er auf die Definition und Abgrenzung von Begriffen bzw. auf die Differenzierung verschiedener Bedeutungsinhalte desselben Wortes. 5 Vgl. WfA, 40,22; 41,3; 42,10; 43,22; 44,8; 48,1. 6 Dies ist nicht neu. Vgl. Andersons Ausführungen zu Heinrich Seuses volkssprachlicher Unterscheidungslehre im ‘Büchlein der Wahrheit’ und in seiner Vita (Anderson 2011, 94 –101).

B. ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’

CLXXIX

Anregend auf die Gestaltung des Traktats dürfte auch die scholastische Methode der quaestio gewirkt haben. Jedenfalls wird die Argumentation immer wieder durch Fragen vorangetrieben, die ein fiktives Gegenüber des Sprechers formuliert.7 Die Gliederung des Traktats ist weitgehend übersichtlich; nur an wenigen Stellen führt der Versuch, sie nachzuvollziehen, zu Problemen. Zunächst fällt auf, dass ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ quasi doppelt einsetzt. Auf die o o bereits erwähnte einleitende Wendung Zu dem ersten ist zu wissen folgt kein Ad o secundum, sondern eine variierende Wiederholung der Eingangsformulierung: Zu 8 dem ersten solt du wissen. Ferner ist zu bemerken, dass der Schlussteil des Traktats auf eine Zählung als Strukturelement verzichtet. Unklar ist daher, ob sich die Ausführungen in Paragraf 3.2 auf die ‘eitle und hoffärtige’ Andacht insgesamt oder nur auf deren zuvor erläuterte dritte Spielart beziehen. Am auffälligsten ist, dass der Verfasser des Traktats disparate Gliederungsprinzipien miteinander vermengt. So unterscheidet er drei aufsteigende Staffeln bzw. Grade der ‘empfindlichen’ Andacht.9 Nachdem er sie inhaltlich bestimmt hat, .. kündigt er an, in der vierden oder funfften staffeln von den Gefahren dieser Andachtsform zu handeln.10 Das ist wenig plausibel. Einen vierten und fünften Grad der ‘empfindlichen’ Andacht gibt es innerhalb des Traktats gar nicht. Mit der dritten Stufe ist bereits die höchste Gottesnähe erreicht. Offenbar trennt der Verfasser hier nicht zwischen gradus (staffel) und distinctio (underschayd). Dies bestätigt sich, wenn er nach der Darstellung der verwerflichen Andachtsformen auf die Gottesbegegnung in der zweiten und dritten Stufe der ‘empfindlichen’ .. Andacht zurückverweist: als da vor berurt ist in dem andern und drytten underschaid. 11 b) Sprechhaltung und implizite Adressaten Bei dem Traktat handelt es sich zwar um keinen Dialog, aber er integriert dialogische Elemente. Wie bereits erwähnt, wendet sich der Sprecher immer wieder an ein ‘Du’, das als Fragensteller auch eine eigene Stimme hat. Die konjunktivischen .. Einleitungen der Fragen (Nun mochtestu fragen 12) markieren den Gesprächspartner allerdings als virtuell; er fungiert als Stellvertreterfigur für den Rezipienten, dessen Fragen ihm in den Mund gelegt werden. 7

Die Fragen können in direkter oder indirekter Rede formuliert sein. Vgl. WfA, 37,8–10, 18–20; 39,10–12; 41,1f.; 44,6–8. 8 WfA, 37,12. Der Grund für diese Doppelung liegt – auch aufgrund der Unbekanntheit des lateinischen Prätextes – im Dunkeln. 9 Vgl. WfA, 38,1–18 (§§ 1.2.1–1.2.3). 10 WfA, 38,21f. 11 WfA, 47,27– 48,1. 12 WfA, 37,8f. Vgl. 37,18; 41,1.

CLXXX

IV. Traktate

Gerne formuliert der Sprecher seine ‘Du’-Anreden als Aufforderungen oder o Verbote, die er mit dem Modalverb ‘sollen’ bildet: Du solt zumal aygenlichen wissen und behalten; so solt du nit sprechen; so solt du dich der also gebruchen. 13 Von der unmittelbaren Ansprache seines Gegenübers kann er abrupt in einen unpersönlichen Sprachduktus wechseln und dadurch die Allgemeinverbindlichkeit seiner Aussagen unterstreichen.14 Inhaltlich ist der Traktat – wie die ‘Probate spiritus’-Kompilation auch – ganz auf das monastische Dasein ausgerichtet.15 Das zu belehrende ‘Du’ ist nicht mit dem Hauptgegenstand des Traktats, den Anhängern verwerflicher Andachtsformen, identisch. Über diese wird vorrangig in der dritten Person Plural gesprochen. Das ‘Du’ als Stellvertreter des Lesers oder der Leserin nimmt eine Position zwischen Sprecher und Irregeleiteten ein: Weder verfügt es über das Unterscheidungswissen des Ersteren noch ist es wie Letztere einer trügerischen Gotteserfahrung erlegen. Es ist vielmehr zugleich lernwillig und gefährdet und soll sowohl in Bezug auf sich selbst als auch auf andere zur discretio befähigt werden.16 Zwischen dem Sprecher und dem adressierten ‘Du’ besteht durchgängig ein deutliches hierarchisches Gefälle. Dementsprechend positioniert sich der Sprecher in seinen ‘Ich’-Aussagen als Lehrer, der die Fragen seines Gegenübers evaluiert,17 apodiktisch beantwortet18 und möglichen Missverständnissen durch Differenzierungen vorbeugt.19 Einmal gesteht er die Grenzen seines sprachlichen Ausdrucksvermögens ein, allerdings nur hinsichtlich der Umsetzung lateinischer Begrifflichkeiten in die deutsche Sprache.20 Damit gibt er zu erkennen, dass seine Expertise aus dem lateinischen Diskurs erwächst. Nur an zwei Stellen wird die Distanz zwischen dem Sprecher und seinem Adressaten durch ein inklusives ‘Wir’ nivelliert.21

13

WfA, 38,22f.; 40,12,20. Die Aufforderungen und Verbote implizieren die Erfüllung einer allgemeinen Norm, die der frömmigkeitstheologischen Programmatik des 15. Jahrhunderts entspricht. Sie haben also keinen individuellen Charakter. 14 Vgl. zum Beispiel die Ausführungen zur dritten Stufe der wahren ‘empfindlichen’ Andacht (WfA, 38,12–18, § 1.2.3). Das angesprochene ‘Du’ wird zunächst durch ein unpersönliches ‘Er’ ersetzt, welches wiederum von der ‘Seele’ abgelöst wird. Die abschließende Aussage wechselt zum Plural die selben menschen. 15 Die Anfälligkeit des ‘geistlichen Menschen’ für die Verwechslung wahrhaftiger und trügerischer Andacht steht im Zentrum des Interesses. Verschiedentlich wird auf das Klosterleben angespielt (z. B. 41,9–11,16– 42,1). 16 Vgl. WfA, 42,26f. 17 Vgl. WfA, 37,20f. 18 Vgl. WfA, 37,10f.; 41,2– 4; 42,7–9. 19 Vgl. WfA, 44,18–24. 20 Vgl. WfA, 44,8–10. Siehe auch unten, S. CLXXXVI. 21 Vgl. WfA, 43,8 und 48,8.

B. ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’

CLXXXI

c) Wortschatz i. Wortbildung i.1. Ableitungen Die Präfigierung der Substantive im Traktat ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ ist zurückhaltend. Zu nennen sind z. B. ge- (geschrift), be- (begird) und ver- (verzuckung) sowie die Verneinungspartikel un- (unwille). Manche Präfixe und Präfixoide sind nicht belegt (aus-, ent-, durch-, über-); andere kommen jeweils nur einmal vor, so auf- in auffseczung und ab- in absterbung. 22 Letzteres Wort ist ungewöhnlich. Die gängigen mittelhochdeutschen Lexika belegen es gar nicht,23 allein im ‘Findebuch’ ist ein starkes Neutrum abesterben verzeichnet.24 Ein Femininum absterbung ist im Frühneuhochdeutschen Wörterbuch mit einem Beleg aus dem 15. Jahrhundert aufgeführt,25 allerdings in der unspezifischen Bedeutung ‘Wegfall von etwas’, die auf den vorliegenden Traktat nicht zutrifft. Hier ist der Kontext ein asketischer: absterbung bezeichnet die Loslösung von allem Weltlichen, die Abtötung aller profanen Bedürfnisse. Für diese Bedeutung führt das ‘Deutsche Wörterbuch’ zwei Belege aus Schriften des 16. Jahrhunderts an.26 Damit dürfte der Traktat ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ ein sehr frühes Zeugnis für die Verwendung des Substantivs in einem religiösen Zusammenhang sein. Als Substantivsuffixe finden vor allem -(h)eit (beschaulichait), -keit (gehorsam.. kayt), -ikeit (sussikait) und -ung (murmlung) Verwendung.27 Nicht aufzufinden ist die Endung -igkeit, die vollständig durch -ikeit ersetzt ist.28 Ungewöhnlich ist die Bildung unwissung, 29 die als Ersatz für das etablierte Nomen unwizzenheit dient. Vielleicht wurde hier ein lateinisches Substantiv auf -(at)io mechanisch übersetzt.30 .. Als weitere, eher seltene Substantivsuffixe sind -de (ungebarde) und -nis (verdampnus) zu nennen. Die Präfigierung der Verben unterscheidet sich nicht eklatant von der ‘Probate spiritus’-Kompilation. Neben Präpositionen treten als Präfixe be- (beschehen in 22

WfA, 43,14; 45,8. Belegt ist allerdings sterbunge, ein ebenfalls seltenes Substantiv. Vgl. Lexer 2, 1179. Auch in den Wörterverzeichnissen zu den deutschen Schriften Meister Eckharts und zu Vetters Tauler-Edition ist absterbunge nicht nachgewiesen. 24 Findebuch, 4a. Der Beleg stammt aus dem Traktat ‘Schürebrand’. Derselbe Beleg findet sich auch im FWB 1, 412. 25 FWB 1, 412. 26 Vgl. DWB 1, 131. Die Belege stammen aus Sebastian Francks ‘Weltbuch’ und Johann Fischarts ‘Bienenkorb’, also aus reformatorischem Kontext. 27 Siehe dazu auch Kap. IV.A.3, S. CLIIf. 28 Siehe dazu auch Kap. IV.A.3, S. CLII. 29 WfA, 42,10. 30 Zur Korrespondenz von -(at)io und -ung(e) siehe Kap. IV.A.3, S. CLIII.

23

CLXXXII

IV. Traktate

Konkurrenz zu geschehen), ent- (entspringen), er- (ertaylen), ge- (gemerken in .. Konkurrenz zu merken), ver- (vernuchten) und zer- (zerfliessen) auf. Als Verbsuffix fungiert – wie auch in der ‘Probate spiritus’-Kompilation – fast ausschließlich -en; auf -igen endet allein erlustigen,31 das Lehnsuffix -ieren kommt gar nicht vor. Adjektive mit der Verneinungspartikel un- sind im Traktat ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ zwar nicht so omnipräsent wie in der ‘Probate spiritus’-Kompilation, treten aber dennoch regelmäßig auf. Wichtig sind insbesondere die Adjektive unenpfintlich und unschmackhaftig. Denn trotz ihrer sporadischen Verwendung kommt ihnen im Kontext des Traktats programmatische Bedeutung zu, insofern sie die ‘eigentliche’, von der affektiven Hingabe an Gott unterschiedene, Andacht definieren.32 Adjektivsuffixe sind -lich (enpfintlich), -ig (unsinnig), -iglich (leichtiklich), vereinzelt auch -bar (offenbar) und -sam (gehorsam). Das Suffix -haft kommt als alleinige Endung nicht vor, wohl aber als Bestandteil des Doppelsuffixes -haftig (schmackhaftig, tugenthafftig). Auffallend ist der Begriff aygenschefftig, der zur Bezeichnung einer der beiden verwerflichen Andachtsformen dient33 und weder in den gängigen mittelhochdeutschen Wörterbüchern noch im ‘Deutschen Wörterbuch’ nachgewiesen ist. Es handelt sich um eine Adjektivbildung aus dem Substantiv eigenschaft, das bereits in mystischen Texten des 14. Jahrhunderts den Status eines Negativbegriffs hat.34 Das Adjektivsuffix -isch dient zur Bildung der Begriffe weybisch und haydnisch. 35 Beiden kommt im Kontext des Traktats eine negative Bedeutung zu. Als Diminutivsuffix wird -lin verwendet. Es kommt nur im Begriff hundlin vor. i.2. Komposita und Wortklassenwechsel Komposita spielen im Traktat ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ eine untergeordnete Rolle. Als ‘eigentliche’ Komposita sind zu nennen: wunderwerk, himelbrot, brotbecke. 36 Auch andere Wortverbindungen, z. B. zwischen zwei Adjektiven oder Adjektiv und Substantiv, kommen vor: hochwirdig, .. stillmuttikayt. 31 Wie auch andere Bildungen mit der Endung -igen steht erlustigen in Beziehung zu verschiedenen Basen (lust, lustic). Siehe zur morphologischen Mehrdeutigkeit von -igen-Verben Klein u. a. 2009, 515. Da sich -igen schon früh als eigenständiges Suffix separiert hat, kann es auch ohne Vermittlung des -ic-Adjektivs auf Verben übertragen werden. Siehe ebd., 519. 32 Siehe dazu die Ausführungen in Kap. IV.B.1, S. CLXXf. 33 Vgl. WfA, 41,2 u. ö. 34 Eigenschaft steht für die Selbstbehauptung des Menschen gegenüber Gott als dem alles umfassenden Ursprung der Schöpfung. Daher ist eigenschaft immer mit Anmaßung und Sündhaftigkeit verbunden. Vgl. dazu auch Wegener 2016, 195f. 35 WfA, 39,5; 46,9. 36 Zum Begriff des ‘eigentlichen’ Kompositums siehe Kap. IV.A.3, S. CLVI.

B. ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’

CLXXXIII

Von der Möglichkeit, Verben ohne Austausch des Suffixes zu substantivieren, macht der Traktat zuweilen Gebrauch, z. B.: murmlen, treiben, verdriessen, ver.. mugen, widerbellen, widersprechen. Partizipialadjektiven liegt in der Regel das Partizip Perfekt zugrunde, z. B. auffgesaczt, auffgeton, betrogen, herbracht, verborgen. Partizipien Präsens, die als Adjektivattribute Verwendung finden, sind allein quellend und fliessend. ii. Spezifischer Wortschatz Seiner Fokussierung auf einen spezifischen Aspekt der Geisterunterscheidung entsprechend ist andacht der Zentralbegriff des Traktats. Zur Bezeichnung der beiden grundlegenden Andachtsarten dienen die Gegensatzpaare schmackhaftig – unschmackhaftig bzw. enpfintlich – unentpfintlich. Semantisch damit vernetzt ist die Opposition von sinnlichayt und vernunft. Wie bereits dargestellt,37 gilt das Interesse des Traktats vornehmlich der schmackhaftigen Andacht als einer ebenso gefährlichen wie attraktiven Andachtsform; .. dementsprechend ist sussikayt weiterer Leitbegriff des Traktats. Zu den zentralen Negativbegriffen gehören aygen wille,38 aygenwillig und aygenwillikayt. ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ steht in der Tradition affektiver Mystik, mit der sich der Traktat kritisch auseinandersetzt, ohne sie zu verwerfen. Daher wählt er sowohl zur Beschreibung der wahren ‘empfindlichen’ Andacht als auch zur Darstellung ihrer Fehlformen mystische Begrifflichkeiten. Zu nennen sind zum Beispiel die auf der dritten Stufe der wahren ‘empfindlichen’ Andacht angesiedelte trunkenhayt,39 die echte oder vermeintliche Gotteserfahrung .. o in der verzuckung bzw. enzuckung 40 sowie gelassenhayt bzw. armut des gaystes als höchster, zuweilen aber trügerischer Ausdruck menschlicher Demut.41

37

Vgl. die Ausführungen in Kap. IV.B.1, S. CLXXI–CLXXV. Wie in der ‘Probate spiritus’-Kompilation ist unklar, ob es sich um ein Kompositum oder um eine syntaktische Fügung handelt. Vgl. WfA, 41,14; 42,19; 44,3f. Zur PsK siehe Kap. IV.A.3, S. CLVII. Allein in WfA, 43,24, ist deutlich, dass aigen als Adjektivattribut zu verstehen ist. 39 WfA, 38,15. Inspiriert ist das Motiv von Ct 2,4; 5,1. Ruh weist darauf hin, dass in der “Ordnung ekstatischer Zustände” in der Regel Trunkenheit und Schlaf aufeinanderfolgen. Vgl. Ruh 1993, 434. 40 Vgl. WfA, 38,17; 46,2; 46,10. 41 Vgl. WfA, 45,7f.,20; 47,19; 48,4. Der ursprünglich auf Meister Eckhart zurückgehende Begriff gelaˆzenheit erlebt in mystischen Texten des 14. und 15. Jahrhunderts eine Hochkonjunktur, die auch in der Frühen Neuzeit nicht abbricht. Zur gelaˆzenheit bei Meister Eckhart siehe Panzig 2005; zu den semantischen Transformationen des Terminus in der Folgezeit vgl. Völker 1972; Haas 1996; Hasebrink u. a. 2012. Der auf Mt 5,3 zurückgehende Begriff der o armut des gaystes wird bereits von Meister Eckhart auf die gelaˆzenheit hin ausgelegt. Vgl. dessen berühmte ‘Armutspredigt’ (Q 52) in DW II, 486–506. 38

CLXXXIV

IV. Traktate

Ebenfalls zum mystischen Wortschatz gehört das Lehnwort extasis. Weitere Lehnwörter sind convent, creatur, exempel und prophet. Insgesamt spielt das Lehnwort wie auch in der ‘Probate spiritus’-Kompilation nur eine untergeordnete Rolle. d) Syntax i. Allgemeines Der Traktat ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ neigt zu einem hypotaktischen Satzbau. Mehrfach bildet er aus ‘werden’ + Infinitiv ein grammatisches Futur, das anders als in der ‘Probate spiritus’-Kompilation auch außerhalb von Bibelzitaten Verwendung findet.42 Zumindest an einer Stelle dürfte die Verbindung von ‘werden’ + Infinitiv weniger eine Zeitenfolge als vielmehr einen inchoativen Handlungsaspekt zum Ausdruck bringen: Sy werdent auch murmeln .. uber ir obersten. 43 Sehr häufig koppelt der Traktat semantisch eng verwandte Wörter aneinander, zum Beispiel aygenschefftig und hoffertig bzw. eytel und hoffertig 44 zur Bezeichnung der beiden trügerischen Andachtsformen. Hinzu treten widersprechen und .. .. .. widerbellen, nucz und notturfftig, geruwig und fridlich, verschutt und verloren usw. Die Verbindung der beiden Begriffe dient der Intensitätssteigerung, insofern sie gemeinsam mehr Bedeutungskomponenten realisieren als jeweils einzeln. Selten sind formelhafte Wendungen wie zwingen und tringen oder Synonymkoppelungen wie schneller und gecher. Nur einmal werden Lehnwort und Übersetzung miteinander verbunden: exempel und beyzaichen. 45 Bei den Genitivattributen überwiegt bei weitem der nachgestellte Genitiv: ain o .. gutt zaychen warer andacht; gegenwurttikayt göttlicher genaden usw. Nur in Auso nahmefällen wird der Genitiv vorangestellt: in der minnen buch; des menschen herczen; des herren wort. Wie auch in der ‘Probate spiritus’-Kompilation findet der vorangestellte Genitiv nur dann Verwendung, wenn keine Verwechslungsgefahr zwischen ‘uneigentlichem’ Kompositum und syntaktischer Fügung besteht.46 ii. Rhetorische Mittel Im Vergleich zur ‘Probate spiritus’-Kompilation ist der Traktat ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ rhetorisch weniger überladen. Zwar lässt auch er mit Vorliebe mehrere Adjektivattribute aufeinanderfolgen, um seinen emphatio schen Ausdruck zu steigern: auff ainem beraytten ganczen gutten willen; mit 42 43 44 45 46

Vgl. WfA, 42,10f.; 44,3f.; 47,14f. (Bibelzitat). Zur PsK siehe Kap. IV.A.3, S. CLX. WfA, 43,8f. Vgl. WfA, 41,2; 44,7f. WfA, 43,8. Siehe dazu ausführlich Kap. IV.A.3, S. CLXIf.

B. ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’

CLXXXV

..

hocher inbrunstiger begird. Längere polysyndetische oder asyndetische Reihungen kommen jedoch nur sporadisch zum Einsatz: ..

..

o

o

so mu. ssend sy waschen oder. schu. ch salben oder ander arbayt des geleichen tun; der . . . diemutikayt, gelassenhayt, sanftmutikayt, gedultikayt.

Zuweilen dienen parallele Fügungen der Hervorhebung einer Aussage: wie lang sy in der kyrchen lagent und wie vil sy vasteten und wie vil sy betteten, wie lang sy wachten.

Auch von den Möglichkeiten bildlicher Ausdrucksweise macht der Traktat zurückhaltender Gebrauch als die ‘Probate spiritus’-Kompilation.47 Anstatt mit einer Fülle unterschiedlicher Vergleiche und Metaphern aufzuwarten, beschränkt er sich auf wenige, jedoch eindrückliche Bilder. Dazu zählt der mehrfache Vergleich der Sinnlichkeit mit einem zu zähmenden Hündchen, dem das Bellen nach Möglichkeit abgewöhnt werden soll.48 Bereits angedeutet wird dieser Vergleich im Kompositum widerbellen, das im Kontext des Traktats das Aufbäumen der Sinnlichkeit gegen die Vernunft bezeichnet.49 Wenn der Sprecher die wahrhaften Schriftgelehrten – die ihr Dasein am exemplarischen Leben und an der Lehre Christi ausrichten – mit Maria Magdalena zu Jesu Füßen sitzen lässt,50 entwirft er ein biblisches Tableau, welches das vergangene Ereignis der Heilsgeschichte auf die Gegenwart hin öffnet. Ähnlich eindrücklich ist das Bild, das er für jene verwendet, die ohne diese Orientierung am Christus exemplum aus eigener Kraft zur Gotteserfahrung aufzusteigen versuchen und dann ihr eigenes Wirken mit dem göttlichen Wirken verwechseln. Sie gleichen – so der Traktat – einem Bäcker, der seine Brote bereits in den Ofen gibt, bevor der Teig richtig durchgeknetet ist und die nötige Reife erlangt hat.51 Den Selbstverlust in der Ekstase beschreibt ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ mit dem traditionellen Bild des ‘Zerfließens’.52 47

Demgegenüber ließe sich einwenden, dass der Zentralbegriff der ‘Süßigkeit’ metaphorische Bedeutung hat. Das Schmecken der suavitas dei beruht jedoch auf einer Stimulation der ‘inneren Sinne’, die im zeitgenössischen Frömmigkeitsdiskurs eine geistliche Realität darstellen. Weder sie noch die mit ihnen verbundenen spirituellen Erfahrungen sind daher als Metapher zu verstehen. Vgl. auch Largier 2003, 4f. 48 Vgl. WfA, 39,15–17; 43,26– 44,1. 49 WfA, 38,3; 39,1. 50 Vgl. WfA, 44,18–23. Siehe auch die Maria-Martha-Perikope, Lc 10,38– 42. 51 Vgl. WfA, 46,20–28. Die Warnung vor einem vorschnellen – und daher in die Irre leitenden – geistlichen ascensus findet sich bereits in der Wüstenväter-Spiritualität. Vgl. Graiver 2018, 107f. 52 Vgl. zum Beispiel Pfeiffer 1857, Pr. XCI, 301,15–17: Ein heilig sprichet: ‘ich enpfinde etwenne sölicher süezekeit in mir, daz ich min selbes und aller creˆatuˆre vergizze unde zemaˆle wil zervliezen in dich.’ Anders als in diesem Zitat zerfließen die Ekstatiker im vorliegenden Traktat nicht in Gott, sondern in sich selbst. Denn es handelt sich um eine trügerische, vom ‘natürlichen Licht’ verursachte Gotteserfahrung. Vgl. WfA, 45,29– 46,1.

CLXXXVI

IV. Traktate

Von der Möglichkeit, seine Ausführungen durch wörtliche Rede zu verlebendigen, macht der Traktat durchgängig Gebrauch. Zu Wort kommen neben der kirchlichen Autorität Thomas von Aquin und zahlreichen biblischen Figuren das fiktive Gegenüber des Sprechers, das in der Regel mit ‘Du’ angeredet wird, aber auch zu ain mensch abstrahiert werden kann.53 Zudem legt der Sprecher den Anhängern der beiden falschen Andachtsformen verschiedene Äußerungen in den Mund. Er lässt sie über die klösterlichen Arbeitsverpflichtungen klagen, in eitler Weise ihre eigene Unwürdigkeit beteuern und über ihre Vorgesetzten schimpfen.54 Der Sprecher selbst wechselt zwischen persönlicher Anrede seines Gegenübers und unpersönlichen Aussagen.55 Einmal begibt er sich in eine fiktive Konversation, indem er nicht sein eigentliches Gegenüber, sondern einen Anhänger der ‘eigenschäftigen und hoffärtigen’ Andacht unmittelbar adressiert.56 e) Umgang mit dem Latein Der Traktat enthält eine Reihe lateinischer Bibelzitate, die er im Anschluss in die Volkssprache überträgt. Dabei wird der lateinische Text häufiger nur anzitiert, während die Übersetzung die gesamte Schriftstelle wiedergibt.57 Der Sprecher lässt damit seine Kenntnis der gelehrten Schriftkultur durchscheinen. Wie bereits erwähnt, verweist er hinsichtlich der devotio vana et curiosa mit Nachdruck auf die Schwierigkeit, lateinische Terminologie in die deutsche Sprache umzusetzen.58 Es wirkt wie eine Demonstration dieser Problematik, wenn er den zweigliedrigen o Ausdruck vana et curiosa in vier Adjektive auflöst: eytel, fürwiczig, klug, betrogen. Die Herausforderung scheint demnach darin zu bestehen, die lateinischen Begriffe in ein verständliches Deutsch zu übertragen, das allen wichtigen Bedeutungskomponenten gerecht wird. Offenbar reicht die Übersetzung von vana et curiosa als eytel und fürwiczig bzw. als eytel und hoffertig nicht aus, vielleicht, weil sie die Aspekte des intellektuellen Strebens und des Trügerischen nicht miterfasst. Ungeachtet seines anfänglichen Lamentierens erläutert der Sprecher im Folgenden ausführlich und klar verständlich, was unter der ‘eitlen und hoffärtigen’ Andacht zu verstehen ist. Das Problem der Bedeutungsübertragung ist also lösbar, auch wenn es im Deutschen keine terminologischen Pendants zur lateinischen ‘Präzisionssprache’59 gibt.

53 54 55 56 57 58 59

Vgl. WfA, 44,6: Nun mocht ain mensch sprechen. Vgl. WfA, 42,3–7; 43,3f.,9f. Siehe auch oben, S. CLXXX. Vgl. WfA, 42,7–9. Vgl. zum Beispiel WfA, 40,15f.; 47,21–23. Vgl. WfA, 44,7–10. Ausdruck nach Köbele 1993, 50.

B. ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’

CLXXXVII

4. Überlieferung und Wahl der Leithandschrift Der Traktat ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ ist in sechs Handschriften erhalten: Mü8, Gra, Mü1, Mü5, Mü3 und Sa2.1 Im Unterschied zu den anderen im vorliegenden Band edierten Texten ist dieser Traktat in zwei Redaktionen überliefert. Während fünf Handschriften die ‘Vulgatfassung’ tradieren, zeigt sich in der in Sa2 enthaltenen Version des Traktats ein eigenständiger Gestaltungswille. Dieser macht sich nicht nur in einer Fülle von Singulärvarianten – vielfach Wortumstellungen – bemerkbar, sondern vor allem in einer konsequenten Eliminierung aller ‘Du’-Anreden der ‘Vulgatfassung’. Diese werden stattdessen durch verallgemeinernde, entpersonalisierte Wendungen ersetzt. Aufgrund dieser Eliminierung der predigtartigen Elemente der ‘Vulgatfassung’ fiel die Entscheidung, die in Sa2 überlieferte Fassung gesondert zu edieren. In vier der fünf Handschriften, in denen die ‘Vulgatfassung’ enthalten ist, wird ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ durch eine längere Rubrik eingeleitet. Diese verbindet zunächst eine kurze Inhaltsangabe mit der Klage über die Unkenntnis der Gelehrten, die zur Differenzierung der beiden Andachtsarten nicht in der Lage sind. Anschließend wird in allgemeiner Wendung der Nutzen dieses Wissens für ‘den Menschen’ geltend gemacht. Diese Entpersonalisierung steht in auffälligem Kontrast zu den zahlreichen ‘Du’-Anreden der ‘Vulgatfassung’. Genau umgekehrt verhält es sich in Sa2. Hier bleibt die einzige unmittelbare Ansprache des Rezipienten der Rubrik vorbehalten. In der Handschrift Gra, die zur ‘Vulgatfassung’ gehört, wird der Traktat durch den gleichen Text eingeleitet wie in den anderen vier Handschriften. Nur ist er hier nicht als Rubrik markiert, sondern bildet den Anfang des Traktats. Alle sechs Handschriften gehören der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts an. Soweit ihre Herkunft nachweisbar ist, stammen sie aus dem Kontext der monastischen Observanzbewegung mit einer Dominanz des Benediktinerordens (Mü8, Mü5 und Sa2 sind benediktinischer Provenienz; Mü1 gehörte den Franziskanertertiarinnen des PütrichRegelhauses in München; Mü3 war im Besitz der Indersdorfer Augustinerchorherren; die Herkunft von Gra ist unbekannt). Die Schreibsprache von fünf Handschriften ist (mittel-)bairisch; allein in Mü8 aus dem Benediktinerkloster St. Ulrich und Afra schlägt sich der für Augsburg und Umgebung typische ostschwäbische Dialekt nieder.2 Die quantitative wie qualitative Auswertung der Trenn- und Bindevarianten in den Handschriften der ‘Vulgatfassung’ hat zunächst keine eindeutige Gruppenbildung ergeben.3 Stattdessen weist jede Handschrift zahlreiche Singulärvarianten auf, 1

Siehe auch den Handschriftenkatalog (Kap. III.A) sowie die Aufstellung der Traktatüberlieferung in Kap. II, S. XXXVI–XXXVIII. 2 Vgl. dazu auch Kap. III.B, S. XCII–XCVI. 3 Allerdings lässt sich in mehreren Fällen eine Separierung der Handschrift Mü8 von den übrigen Überlieferungszeugen der ‘Vulgatfassung’ feststellen. Siehe dazu die Ausführungen weiter unten.

CLXXXVIII

IV. Traktate

die zum großen Teil jedoch aus (unspektakulären) Schreiberfehlern bestehen. Bei den übrigbleibenden Varianten handelt es sich vielfach um grammatikalische Varianz ohne oder mit nur geringen Auswirkungen auf der semantischen Ebene. Festzustellen sind folgende Phänomene:4 – – – –

Präfigierung: underworffen] vnder geworffen Mü5 (38,2) Numeruswechsel: ettliche gaystliche] ettlichen geistlichen Mü1 (41,7) Genuswechsel: disz] diser Mü3 (38,19); den] Die Mü1 (40,22) .. Moduswechsel: aufftu˚t] auf tu˚ Mü3 (38,7); stand] stuend Mü1 (38,13); werde] wirtt Mü5 (39,20) .. .. – Flexionswechsel: zeytlichen] czeitlichem Mü3 (38,7f.); uberschwenklicher] vberschwencklichen Mü5 (38,10); mynne] minnen Mü8 (38,16) Hinzu treten an mehreren Stellen Wortauslassungen, Wortergänzungen und Wortumstellungen, ohne dass dies größere semantische Konsequenzen nach sich ziehen würde: – Wortauslassung: creaturlichen fehlt Mü3 (38,8); von fehlt Mü1 (38,17); ware fehlt Mü3 (40,23); wol fehlt Mü1 (44,8) – Wortergänzung: unbeweglich] vnbewegleich oder stetig Mü5 (48,3); ursprung] ein ursprung Mü3 (48,9) .. – Wortumstellung: nit in] in nit Mü3 (39,28); sussikayt und andacht] andacht vnd .. suzzikait Gra (40,23) Vereinzelt kann sich die Satzkonstruktion verändern, ohne dass dies zu einer Bedeutungsverschiebung führen würde: dar durch sy zu˚ sollicher enpfintlicher andacht komend] das si zu sollicher enpfindlicher andacht dar durch komment Mü3 (44,13f.).

Auch die semantischen Auswirkungen der lexikalischen Varianz bleiben, insofern diese nur punktuell auftritt und stets Einzelwörter betrifft, sehr begrenzt: gerechte] rechte Mü1 (37,6) beschicht] geschiecht Mü1 (38,4) vnd] oder Mü8 (37,23; 40,2) sinnlichayt] schimpfflikaitt Gra (38,5) .. trecher] tzaher Gra (39,3) joch] doch Mü1 (39,27) .. lieben] guten Mü1 (40,1) .. gotlicher] sollicher Mü8 (40,13)

4

Alle folgenden Stellenangaben beziehen sich auf die Edition der ‘Vulgatfassung’. Der Text vor der Lemmaklammer entspricht dem Editionstext. Werden Singulärvarianten von Mü8 – der Leithandschrift – angegeben, entspricht der Text vor der Lemmaklammer Gra.

B. ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ ..

CLXXXIX

..

benugen] genugen Mü8 (41,1) stantt] statt Mü8 (41,9) gewonhait] gewonlich Mü8 (41,10) .. wider] uber Mü8 (43,9) .. .. erkuckung] erluchtung Mü8 (47,17) Als Leithandschrift wurde Mü8 ausgewählt, da hier die wenigsten Eingriffe von Herausgeberseite notwendig sind, um Fehler zu korrigieren (22 durchgeführte Texteingriffe gegenüber 40 bis 60 potenziell notwendigen Eingriffen in den anderen Handschriften). Bei diesen Fehlern handelt es sich überwiegend um einfache Fehler auf der graphematischen Ebene, die den Sinn des Textes nicht entstellen. Homoioteleuton-Fehler treten ebenso wenig auf wie Dittografien. Nur an einer einzigen Stelle ist die nachträgliche Einfügung eines ausgefallenen Wortes, und zwar eines bestimmten Artikels, notwendig (40,6) – ein Fehler, den Mü8 mit drei weiteren Handschriften der ‘Vulgatfassung’ teilt. Im Vergleich zu Mü8 weisen Gra, Mü1, Mü5 und Mü3 nicht nur mehr, sondern auch schwerwiegendere Fehler auf. Zu den singulär auftretenden Fehlern in diesen vier Handschriften zählen: – der Ausfall von strukturell notwendigen Satzgliedern (Gra: 40,25 [Fehlen des Objekts nott]; 45,12 [Fehlen des Prädikats velt]; Mü5: 43,22 [Fehlen des Objekts disen dreyen underschayden und des satzeinleitenden Interrogativpronomens was]; Mü3: 43,2 [Fehlen des Subjekts sy]), – das Auftauchen von im gegebenen Textzusammenhang sinnlosen Wörtern (Mü1: 38,15 [trunckenhayt statt trurikayt]), – Homoioteleuton-Fehler (Mü5: 38,19f.; Mü3: 44,5), – Dittografien (Mü5: 47,11 [vnd vnd]; Mü3: 38,20 [vnd vnd]). In mehreren Fällen ist der entsprechende Fehler in allen vier Handschriften belegt, die sich damit gegen Mü8 stellen: 41,19: Hier ist ein für die Satzkonstruktion unbedingt notwendiges Personalpronomen (sy) ausgefallen. 42,26: Statt aygenlichen schreiben Gra, Mü1, Mü5 und Mü3 aygen willen. Die Satzkonstruktion erfordert jedoch ein Adverb. 45,11: Hier ist das Subjekt (sy) ausgefallen. 45,12: Hier verwenden Gra, Mü1 und Mü5 statt der 3. Ps. Pl. des Verbums sıˆn die 3. Ps. Sg. Damit aber wird der Bezug des entsprechenden Nebensatzes von der sy gar reylich begabt sind (nach Mü8) unklar. Eventuell könnte sich die Aussage von der sy gar reylich pegabt ist (nach Gra) auf die Seele beziehen. Von dieser ist jedoch im unmittelbaren Umfeld nie die Rede. In Mü3 ist das satzschließende Verb komplett ausgefallen. 47,1: Auch hier findet sich eine falsche Verbform (waynet statt wainent), die sich nicht in die Satzkonstruktion integrieren lässt.

CXC

IV. Traktate

Mehrfach weist Mü8 gegenüber den anderen Handschriften der ‘Vulgatfassung’ (hier repräsentiert durch die Schreibung von Gra) einen vollständigeren Wortlaut auf: pegird] sein begird Mü8 (37,16) .. .. fur setz] yecz fursecz Mü8 (42,5) willig] gu˚twillig Mü8 (43,17) wechst] so wechst Mü8 (43,28) hochgelobt] hochgelopt wirdig Mü8 (44,11) Aufgrund der gemeinsamen Fehler von Gra, Mü1, Mü5 und Mü3 gegenüber Mü8 und aufgrund des vollständigeren Wortlautes in Mü8 lässt sich vermuten, dass diese Handschrift dem Archetyp nähersteht als die anderen Überlieferungszeugen. Dies spricht einmal mehr für Mü8 als Leithandschrift. Wie nun stellt sich das Verhältnis der in Sa2 enthaltenen Fassung zur ‘Vulgatfassung’ dar? Zunächst fällt auf, dass es trotz des eigenständigen Profils von Sa2 eine Reihe von Bindevarianten zwischen Mü8 und Sa2 gibt, die hier vollständig aufgelistet seien: oder Mü8 Sa2] vnd Gra Mü1 Mü5 Mü3 (37,23) minnen Mü8 Sa2] mynne Gra Mü1 Mü5 Mü3 (38,16) beschicht Mü8 Sa2] geschiecht Gra Mü1 Mü5 Mü3 (39,12) .. underzuckt Mü8 Sa2] vntertzeucht Gra Mü1 Mü5 Mü3 (39,22) .. sollicher Mü8 Sa2] gotlicher Gra Mü1 Mü5 Mü3 (40,13) .. .. benugen Mü8 Sa2] genugen Gra Mü1 Mü5 Mü3 (41,1) sy2 Mü8 Sa2] fehlt Gra Mü1 Mü5 Mü3 (41,19) yecz Mü8 Sa2] fehlt Gra Mü1 Mü5 Mü3 (42,5) aygenlichen Mü8 Sa2] aygen willen Gra Mü1 Mü5 Mü3 (42,26) gu˚twillig Mü8 Sa2] willig Gra Mü1 Mü5 Mü3 (43,17) so Mü8 Sa2] fehlt Gra Mü1 Mü5 Mü3 (43,28) vor Mü8 Sa2] von Gra Mü1 Mü5 Mü3 (44,27) sy1 Mü8 Sa2] fehlt Gra Mü1 Mü5 Mü3 (45,11) sind Mü8 Sa2] ist Gra Mü1 Mü5, fehlt Mü3 (45,12) wainent Mü8 Sa2] waynet Gra Mü1 Mü5 Mü3 (47,1) .. .. bruderlicher Mü8 Sa2] vnd pruderlicher Gra Mü1 Mü5 Mü3 (47,10f.) .. .. erluchtung Mü8 Sa2] erkuckung Gra Mü1 Mü5 Mü3 (47,17) In vier Fällen (41,19; 42,26; 45,11; 45,12) bietet Sa2 damit denselben fehlerfreien Text wie Mü8 gegenüber den anderen Handschriften der ‘Vulgatfassung’ (s. o.). In drei Fällen (42,5; 43,17; 43,28) weist Sa2 denselben vollständigeren Wortlaut wie Mü8 auf (s. o.). Aufgrund der dadurch wahrscheinlichen Nähe von Sa2 zum Archetyp, welche die Handschrift mit Mü8 teilt, stellt sich die Frage nach der zeitlichen Reihenfolge der durch diese beiden Überlieferungsträger repräsentierten Fassungen. Ist zunächst

B. ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’

CXCI

die ‘entpersonalisierte’ Version des Traktats ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ entstanden, die dann anschließend in die ‘Vulgatfassung’ mit ihren predigtähnlichen ‘Du’-Anreden umgearbeitet wurde? Oder stellt die in Sa2 überlieferte Version eine Transformation der ‘Vulgatfassung’ dar? Dazu drei Beobachtungen: 1. In Mü8 wird der Kirchenvater Hieronymus als der hochgelopt wirdig lerer Sanctus Jeronimus bezeichnet (44,11). Wie bereits bemerkt, reduzieren die anderen Handschriften der ‘Vulgatfassung’ die beiden Epitheta auf eines.5 Der Gelehrte heißt hier nur der hochgelobt lerer Sanctus Jeronimus. 6 Ein ähnlicher Reduktionsvorgang findet sich auch in Sa2. Nur entfällt hier keines der Attri.. bute, sondern sie werden zu der hochwirdig lerar sand Jeronimus (‘Nebenfassung’: 54,25f.) kontrahiert. 2. In der ‘Vulgatfassung’ heißt es über das widerspenstige ‘Hündlein der Sinnlichkeit’: Machstu es aber nit bringen so bald zu˚ sollicher gehorsamkayt, so lasz es .. bellen, wie vil es woll (43,28–44,1). Sa2 bringt eine verallgemeinernde Version dieser Textstelle, allerdings mit mehreren signifikanten Fehlern: Mag er aber das nit so pald in solher stiller gehorsamchait bringen, so lazz es bellen, wie vill es will. 7 Erstens verlangt die Präposition ‘in’ hier nach einem Akkusativ. Stattdessen steht aber der Dativ der ‘Vulgatfassung’, der dort durch die Präposition ‘zu’ bedingt wird. Zweitens ist der Appell an das ‘Du’ der ‘Vulgatfassung’, das Hündlein bellen zu lassen, hier durch eine allgemeinere Formulierung ersetzt. Der zweite Teil der konditionalen Satzverbindung verlangt jedoch nach dem Personalpronomen ‘er’ als Subjekt. Richtig wäre: so lazz er es bellen. In der vorliegenden Form entspricht die Aussage der ‘Vulgatfassung’, ist im gegebenen Kontext jedoch unpassend. 3. Ein ähnlich auffälliges Fehlen des Personalpronomens findet sich im auf die zitierte Passage folgenden Satz. Die Aufforderung an das ‘Du’ lautet in der ‘Vulgatfassung’: underwirff deinen willen gott und deinen obersten (44,2). In Sa2 steht dagegen wiederum in verallgemeinerter Form: so wider werff seinen willen gancz got vnd seinen oberen. 8 Richtig wäre im gegebenen Zusammenhang: so underwerff er seinen willen gancz got und seinen oberen. Möglicherweise wurde hier das flektierte Possessivpronomen deinen der Vorlage mechanisch zu seinen geändert, während die notwendige Ergänzung des Personalpronomens versehentlich unterblieben ist. Die fehlerhafte Wortform wider werff dürfte auf einen Abschreibefehler zurückzuführen sein. Punkt 1 legt nahe, dass in Sa2 und den genannten vier Handschriften der ‘Vulgatfassung’ ein jeweils unterschiedlicher Reduktionsprozess gegenüber dem ursprüng5 6 7 8

Siehe oben, S. CXC. Zitation nach Gra, fol. 327 r. Hier zitiert nach Sa2, fol. 13r (vgl. in der Edition der ‘Nebenfassung’ 54,13–15). Hier zitiert nach Sa2, fol. 13r (vgl. in der Edition der ‘Nebenfassung’ 54,16f.).

CXCII

IV. Traktate

lichen Wortlaut stattgefunden hat. Dies bestätigt die überlieferungsgeschichtliche Distanz von Sa2 zur Handschriftengruppe Gra, Mü1, Mü5, Mü3. Zugleich macht die Variante eine zeitliche Nachrangigkeit der ‘entpersonalisierten’ Fassung in Sa2 gegenüber dem in Mü8 tradierten Text wahrscheinlich. Eine weitere Unterstützung erfährt diese These durch die Punkte 2 und 3. Die aufgeführten Beispiele deuten darauf hin, dass hier bei der Umformung der appellativen Textbestandteile versehentlich der ursprüngliche Text stehen geblieben ist bzw. notwendige Ergänzungen vergessen wurden. Als Fazit ergibt sich, dass Mü8 vermutlich den Text bewahrt, der dem ursprünglichen Wortlaut am nächsten kommt. Bereits kurz nach der Abfassung des Traktats dürfte die in Sa2 tradierte ‘entpersonalisierte’ Fassung entstanden sein. Gra, Mü1, Mü5 und Mü3 stehen Mü8 ebenfalls sehr nahe, ihre Distanz zum Archetyp ist jedoch größer. Innerhalb dieser vier Handschriften lässt sich keine eindeutige Gruppenbildung feststellen. Die Handschriftenreihenfolge innerhalb der Edition entspricht der jeweiligen Nähe zur Leithandschrift. Wie bereits weiter oben beschrieben, weisen alle Handschriften der ‘Vulgatfassung’ zahlreiche Singulärvarianten auf, die sie voneinander distanzieren, ohne fassungsbildend zu wirken. Da es sich bei diesen Varianten vielfach um Schreiberfehler handelt, haben die Handschriften mit einer geringeren Anzahl von Abweichungen zur Leithandschrift zugleich den besseren Text. Es ergibt sich für die Edition die Reihenfolge: Mü8 (Leithandschrift) – Gra – Mü1 – Mü5 – Mü3.

C. ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’ 1. Konzeption und historische Situierung Der Text ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’ gehört zu jenen Übersetzungen, die Werner Höver dem ‘Tegernseer Anonymus’ zuweist.1 Er basiert auf dem ersten Traktat von Jean Gersons ‘Collectorium super Magnificat’, das im Tegernseer Benediktinerkloster im 15. Jahrhundert vollständig vorhanden war.2 Gerson hat dieses umfangreichste Werk seiner literarischen Tätigkeit gegen Ende seines Lebens – zwischen Januar 1427 und April 1428 – verfasst.3 Aufgeteilt in zwölf Traktate kommentiert es die einzelnen Verse von Marias biblischem Lobgesang, und zwar unter der spezifischen Perspektive einer Vollendung der ‘mystischen Theologie’ in Maria.4

1 2 3 4

Siehe Kap. II, S. XXXIII mit Anm. 16. Vgl. Kap. IV.C.3, S. CCXVIIf. Vgl. McGuire 2006, 31. Ediert ist das ‘Collectorium’ in Glorieux 8, 163–534. Vgl. Fabre 2011, 369f.

C. ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’

CXCIII

Unter ‘mystischer Theologie’ versteht Gerson im Unterschied zur wahrnehmungsgebundenen theologia symbolica und zur schriftgebundenen theologia propria – die er unter dem Begriff theologia speculativa zusammenfasst5 – eine erfahrungsbezogene, in der Tradition christlicher Philosophie stehende Form der Theologie,6 die den Menschen zu Gott emporträgt und sowohl dem Gelehrten wie dem Laien zugänglich ist.7 Mit der Definition mystischer Theologie als Aufstieg zum Göttlichen schließt sich Gerson einem Grundkonsens an, der auf der Autorität des Pseudo-Dionysius Areopagita und seiner wirkmächtigen Schrift ‘De mystica theologia’ basiert.8 Dass es ungeachtet dieses Grundkonsenses ein breites Spektrum von Auslegungsmöglichkeiten der ‘mystischen Theologie’ gibt, reflektiert Gerson in seinem ‘Collectorium super Magnificat’ ebenso wie an anderen Stellen seines Werkes.9 In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts – zeitgleich mit der Übersetzungstätigkeit des ‘Tegernseer Anonymus’ – führten diese unterschiedlichen Modelle mystischer Theologie zu einer heftigen Kontroverse, an der das Tegernseer Benediktinerkloster prominent beteiligt war.10 Im Folgenden soll a) die Konzeption des Traktats ‘Unterscheidung oder Teilung’ unter Berücksichtigung des Zusammenhangs von mystischer Theologie und ‘Unterscheidung der Geister’ vorgestellt werden. Danach folgt b) eine Auseinandersetzung mit dem Problem, ob die Identität des ‘Tegernseer Anonymus’ zu klären ist. Abschließend ist c) der Frage nachzugehen, inwiefern die Übersetzungstätigkeit des ‘Tegernseer Anonymus’ die Position der Tegernseer Benediktiner – insbesondere ihres Wortführers Bernhard von Waging – im Mystikstreit reflektiert. a) Die Konzeption des Traktats Bei dem Traktat ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’ handelt es sich um keine Unterscheidungsschrift im engeren Sinne. Denn es geht hier nicht um die Frage, anhand welcher Zeichen ‘gute’ und ‘schlechte’ Einflüsse auf das menschliche Seelenleben als solche zu identifizieren sind. Im Mittelpunkt steht vielmehr das Grundproblem mystischer Theologie, wie der menschlichen Seele der Aufstieg zu Gott gelingen kann. Ein Zusammenhang zur ‘Unterscheidung der 5

Vgl. Hopkins 1985, 5f.; Brown 1987, 173. Vgl. Kobusch 2011, 484f. Ihm zufolge hat “niemand vor Gerson [. . .] so sehr den Begriff der Erfahrung in den Mittelpunkt seiner philosophischen Überlegungen gestellt”. Ebd., 484. Siehe zur Erfahrungsgebundenheit von Gersons mystischer Theologie auch Hopkins 1985, 6; Burger 1986, 125–128; McGinn 2008, 743. 7 Vgl. Kobusch 2011, 486; siehe auch Hopkins 1985, 6. 8 Auf den steigenden Einfluss dieser knappen Schrift seit dem 12. Jahrhundert weist z. B. Brown 1987, 171, hin. 9 Vgl. Brown 1987, 182. Siehe auch Hopkins 1985, 5; Fisher 2006, 221. 10 Siehe dazu die Ausführungen weiter unten, S. CCX–CCXII. 6

CXCIV

IV. Traktate

Geister’ ist dennoch gegeben. Denn obgleich Gerson stets darauf insistiert, dass die mystische Theologie allein der Erfahrung zugänglich ist,11 obliegt es doch den Fachtheologen – also den Vertretern der spekulativen Theologie –, die Möglichkeiten und Grenzen der unio vor dem Hintergrund der orthodoxen kirchlichen Lehre zu beurteilen.12 Diese Verpflichtung, das Reden über die Vereinigung mit Gott zu kontrollieren, überschneidet sich mit jener der discretio-Spezialisten. Denn häresieverdächtige Behauptungen über eine selbst erfahrene oder zumindest als erreichbar gedachte Gottunmittelbarkeit gelten als durch den teuflischen oder natürlichen Geist inspirierter Irrtum, der aufgedeckt werden muss. Gersons Perspektive spiegelt sich im einleitenden Teil von ‘Unterscheidung oder Teilung’ wider,13 der keine Vorlage im ersten Traktat des ‘Collectorium super Magnificat’ hat. Denn während der Sprecher einerseits auf der Unzulänglichkeit seiner Belehrung beharrt, impliziert er zugleich doch die Notwendigkeit seiner Expertise.14 Der Traktat stellt die theologia mystica unter einem spezifischen Blickwinkel dar, als Trennung von Geist und Seele. Der Terminus unterschidung, der im ganzen Traktat nur einmal Verwendung findet – und dies zum besseren Verständnis innerhalb der Doppelform unterschidung oder taylung –,15 steht hier also nicht für den lateinischen Begriff discretio, sondern für divisio. Biblisch verankert ist die divisio spiritus et animae in Hbr 4,12.16 Grundlegend für die mittelalterliche Rezeption dürfte der verschiedentlich Alcher von Clairvaux zugeschriebene ‘Liber de spiritu et anima’ sein, der auch Gerson als Autorität gilt. ‘De spiritu et anima’ weist zunächst auf die Vieldeutigkeit des Begriffs spiritus hin: Spiritus dicitur multis modis. 17 Entscheidend für die Trennung von Geist und Seele ist die Identifikation von spiritus und mens bzw. mens rationalis. 18 Nur der Geist als 11

Vgl. zum Beispiel Notulae (Combes 1940), 277. Hier konstatiert Gerson hinsichtlich der Trennung von Geist und Seele (vgl. 274f.) als höchstem spirituellen Status des Menschen: [. . .] et quod explicari non potest nec cognosci nisi ab expertis, sicut homo nunquam cognosceret dulcedinem mellis qualem gustans experitur, si non gustaret similiter, et nisi sensum non lesum haberet, quantumcumque mille millia hominum sibi attestarentur super dulcedine mellis. 12 Vgl. Burger 1986, 129; Fisher 2006, 225. 13 GuS, 58,2–13. 14 Der gelehrte Sprecher rekurriert in diesem Zusammenhang auf eine hanthilff yn geschrift und mit worten (GuS, 58,11), die er seinem Gegenüber habe zukommen lassen. Höver 1971, 170f., ordnet diese Bemerkung in seine Überlegungen zur seelsorgerischen Funktion der Ascetica-Sammlung A1 bis A8 ein, zu der auch ‘Unterscheidung oder Teilung’ gehört (Text A7). Siehe dazu die Ausführungen weiter unten, S. CC–CCIII. Zu Sprechhaltung und impliziten Adressaten siehe Kap. IV.C.3, S. CCXVIIIf. 15 Vgl. 58,2f. Der Begriff vnterschidung findet sich zudem in der Überschrift des Traktats in Sa2. In der Regel übersetzt der Text divisio mit taylung, an drei Stellen wird die Doppelform taylung oder zwayung verwendet (60,1; 62,1,5f.). 16 vivus est enim Dei sermo et efficax et penetrabilior omni gladio ancipiti et pertingens usque ad divisionem animae ac spiritus conpagum quoque et medullarum et discretor cogitationum et intentionum cordis. 17 Alcher von Clairvaux (?): Liber de spiritu et anima, PL 40, Kap. 10, 785. 18 Vgl. PL 40, Kap. 10, 785; Kap. 34, 803f.

C. ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’

CXCV

‘Haupt’ der Seele ist dazu fähig, sich über die Körpergebundenheit zu erheben und mit Gott eins zu werden.19 Dementsprechend feiert ‘De spiritu et anima’ die Trennung von Geist und Seele als größtes Wunder der Schöpfung: Et ideo nihil in creaturis hac divisione mirabilius cernitur. 20 Auch Gerson versteht die Trennung von Geist und Seele als Lösung der höchsten intellektuellen Seelenkraft, die er als spiritus, mens oder intelligentia bezeichnet,21 von den Niederungen der Körpergebundenheit.22 Im ersten Traktat des ‘Collectorium super Magnificat’ werden die Ausführungen zur divisio spiritus et animae von Lc 1,46f. angeregt. Der discipulus stellt in Bezug auf diesen Bibelvers die Frage, cur beata Maria cum cecinit hoc canticum, varie posuit et divisit spiritum et animam, dicens de anima: magnificat; addens de spiritu: exsultavit. 23 In der deutschen Übertragung entfällt dieser mariologische Bezug ebenso wie der Dialogcharakter.24 Stattdessen bietet der Traktat eine konzise Darstellung der Trennung von Geist und Seele. Deren Verwirklichung setzt von Seiten des Menschen einen Reinigungsprozess voraus,25 der neben der moralischen vor allem eine epistemologische Ebene hat. Die Verbindung von geistigem Aufstieg und intellektuellem Abstraktionsprozess wird vor allem im Textabschnitt 60,20–61,9 (§ 6.1) erläutert. Er schließt an einen Absatz (60,11–19, § 6) an, der zunächst die Bedingungen für die Trennung von Geist und Seele darlegt: Diese könne zwar allein Gott bewirken,26 durch bestimmte Voraussetzungen werde sie jedoch gefördert. Dazu zählen die Vorbereitung seitens des Menschen durch geistige wie körperliche Wohlgeordnetheit, aber auch die englisch haymsuechung. 27 Welche Funktion dem Engel – dessen Eingreifen in einen innerseelischen Prozess an die ‘Unterscheidung der Geister’ erinnert – bei der Erhebung des Geistes zukommt, wird in den folgenden Ausführungen des Traktats deutlich. Diese nehmen ihren Ausgang vom natürlichen Erkenntnisprozess, der mit der Sinneswahrnehmung beginnt, welche willder ( phantasmata) in die Seele hineinträgt.28 Anschließend findet mittels der wirkenden und möglichen Vernunft29 der Vorgang der Abstraktion statt, der die phantasmata in verstantleich und unmaterleich gestaltnuss 30 umwandelt. Diese 19

Vgl. PL 40, Kap. 34, 804. Ebd. 21 Vgl. De mystica theologia 1 (Combes 1958), Cons. 36/2, 96,12–14. Vgl. auch Hopkins 1985, 4. 22 Vgl. De mystica theologia 1 (Combes 1958), Cons. 41/17, 111,101–106. 23 Glorieux 8, 172. Lc 1,46f.: et ait Maria magnificat anima mea Dominum et exultavit spiritus meus in Deo salutari meo. 24 Vgl. auch Kap. IV.C.3, S. CCXVIII. 25 Vgl. GuS, 58,10f. 26 Vgl. GuS, 60,11–13. 27 Vgl. GuS, 60,13f.; Glorieux 8,175: angelica visitatio. 28 Vgl. GuS, 60,20–23. 29 Glorieux 8,175: intellectus agentis und intellectus possibilis. 30 Vgl. GuS, 61,1. 20

CXCVI

IV. Traktate

species intelligibiles 31 sind anders als die phantasmata von ihren akzidentiellen kreatürlichen Bestimmungen befreit.32 Nur so können sie von der immateriellen Vernunft aufgenommen werden, die on synn und on leib erkennt.33 Die erkenntnistheoretischen Erläuterungen werden im Folgenden durch eine moralische Komponente ergänzt: Damit die Vernunft in ‘lauterer’ Weise erkennen kann, müssen die ihr zugetragenen Wahrnehmungsbilder in einer bestimmten Weise präpariert werden. Denn um die Trennung von Geist und Seele vorzubereiten, dürfen sie nichts Unflätiges, dem Aufstieg zu Gott Unangemessenes enthalten. Sie müssen also ‘rein’ sein.34 Bei dieser Präparation der phantasmata durch die phantasia 35 sei nun das Eingreifen des Engels hilfreich.36 Dass die Qualität der Wahrnehmungsbilder durch eine transzendente Instanz abgesichert wird, hat mit der ‘Unterscheidung der Geister’ auf den ersten Blick nichts zu tun. Jedoch ist ein – hier unausgesprochen bleibender – Bezug dadurch gegeben, dass nach Gerson gerade die phantasmata für teuflische Manipulationen anfällig sind.37 Die Sinnlichkeit des Menschen macht ihn sowohl für den bösen Geist als auch für den Geist des Engels zugänglich.38 Wenn der Traktat zusätzlich zur Hilfestellung durch den Engel den Nutzen eines sittlich gefestigten Lebenswandels für die Herstellung adäquater phantasmata hervorhebt,39 so ist dies vor dem Hintergrund der discretio spirituum auch als Schutzmaßnahme gegen die Angriffsmöglichkeiten des teuflischen Geistes zu verstehen. Die Unklarheit, in welcher Weise der natürliche Abstraktionsprozess – also die Umwandlung der phantasmata in species intelligibiles – die Trennung von Geist und Seele vorbereitet, wird im folgenden Absatz (61,10–25, § 6.2) beseitigt: Durch e .. die abzyechung (abstractio), die Aufgabe der wurkhenden verstantnuss ist, ermöglichen die von allen Akzidenzien bereinigten species die Erkenntnis “göttlicher Dinge”.40 Im Hintergrund steht hier die für Gersons mystische Theologie charak31

Gerson spricht von den incorporeae species intelligibiles et immateriales. Vgl. Glorieux 8,175. 32 Zur Abstraktion als Entkleidung der Dinge von den Akzidenzien vgl. Bauer 1973, 125f. 33 GuS, 61,1f. 34 Vgl. GuS, 61,2– 4. 35 GuS, 61,4: fantasierend oder billdend krafft; es handelt sich um die Vorstellungskraft, die verschiedene Wahrnehmungen miteinander kombinieren kann; vgl. Bauer 1973, 51. 36 Vgl. GuS, 61,4f. 37 Vgl. De remediis contra pusillanimitatem, Glorieux 10, 377 (über die bösen Geister): Possunt namque, ut tactum est, sensibus nostris illudere; possunt etiam immittere diversa phantasmata quibus, si sensualiter delectabilia fuerint, alliciant et inclinent appetitum nostrum ad illicita; vel quibus, si tristitia fuerint, appetitum nostrum deterrendo a bono retrahant. 38 Ebd.: Unde sequitur quod angelus bonus vel malus potest operari in nostris sensibus et sensitivis appetitibus, eo quod sint corporei propter organa. 39 Vgl. GuS, 61,5–9. 40 Vgl. GuS, 61,11–17. Unter dem tyerleichen geist (61,13), dessen Funktion in ‘Unterscheidung oder Teilung’ nicht deutlich ausformuliert wird, ist ein “Instrument der Seele im Gehirn” zu verstehen (Bauer 1973, 56), das zwischen körperlichem und seelischem Bereich vermittelt. Der spiritus animalis kann auf regulierte Weise verschiedene Vorstellungen miteinander verbinden (vgl. ebd.). Damit ist er wesentlich für die Kontrolle der phantasmata.

C. ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’

CXCVII

teristische Engführung von intellektueller Abstraktion und dionysischer via negationis: Die Abkehr von den phantasmata und damit von den ‘Unvollkommenheiten’ der geschöpflichen Welt – Gerson nennt potentialitas, dependentia, privatio und mutabilitas 41 – kommt einem Reinigungsprozess gleich, der den Geist zu Gott emporhebt. Diesen geistlichen Aufstieg stellt ‘Unterscheidung oder Teilung’ – analog zum ersten Traktat des ‘Collectorium super Magnificat’ – auch metaphorisch dar: im Bild vom Berg, dessen Spitze ohne Störung durch Wolken sonnenüberflutet ist, und im Bild vom Feuer, dessen Rauch erst allmählich durch eine reine Flamme vertrieben wird.42 Sowohl die Wolken als auch der Rauch stehen innerhalb von Gersons Bildinventar für die Phantasmen, die eine Barriere zwischen Mensch und Gott bilden.43 Die eigentliche Trennung von Geist und Seele wird durch den Reinigungsprozess indessen nur vorbereitet, nicht vollzogen.44 Sie bleibt vielmehr der Ekstase vorbehalten.45 Exempel par excellence für die divisio spiritus et animae ist die Entrückung des Paulus.46 b) Der ‘Tegernseer Anonymus’ Der Traktat ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’ setzt den entsprechenden Auszug aus Gersons ‘Collectorium super Magnificat’ terminologisch akkurat in die Volkssprache um. Dem Übersetzer muss die Epistemologie Gersons sehr vertraut gewesen sein, und ihm lag daran, die Erkenntnislehre des Pariser Kanzlers präzise zu übertragen, soweit ihre Vermittlung für die zentrale 41

De mystica theologia 2 (Combes 1958), Cons. 12/5, 211,46f. In der zwölften consideratio dieses Traktats wird die Abwendung von den phantasmata als Negationsprozess, der letztlich zu den agalma Dei (Cons. 12/5, 211,48) führt, ausführlich dargelegt (vgl. ebd., 208,5– 217,142). Vgl. auch Fisher 2006, 230f. 42 Vgl. GuS, 59,3–9 (§ 3); 61,10f.,19–23. 43 Zum Bild der Wolken vgl. Bauer 1973, 68. Die Feuer-Rauch-Bildlichkeit erläutert Gerson in seiner Predigt ‘In festo S. Bernardi’ (Glorieux 5, 329): In hunc modum, sub alia metaphora, exardescit et crescit ignis divini amoris: torret primo vehementer cum multo fumo carnalium desideriorum et flamma nonnisi rara raptim emicat; dehinc flamma rapacior exsurgit convoluta fumo phantasmatum; lucet ad postremum velut in carbone suaviter et tranquillus ardet depuratus ab omni fumositate tum passionum tum phantasmatum. Der Rauch steht also sowohl für die fleischlichen Begierden als auch für die phantasmata und verbindet so moralische und epistemologische Ebene. 44 Siehe dazu auch den Absatz GuS, 61,26–62,11 (§ 7). 45 GuS, 59,18f.: [. . .] ein taylung des gaists und der seel, dy da geschicht aygenleich durch ein zuckung und ausganck des gemutes yn hoher andachtt; Glorieux 8, 174: [. . .] ab anima per extasim et raptum separatio. 46 Siehe 2 Cor 12,2–6. Vgl. GuS, 59,10–12. Die hier geschilderte Suspension aller niederen Seelenkräfte ist kennzeichnend für den raptus extra spiritum, den Gerson als extasis bezeichnet. Vgl. Burger 1986, 140; siehe auch De mystica theologia 1 (Combes 1958), Cons. 39, 101,3–102,23. Hier wird der paulinische raptus in tertium celum ebenfalls explizit mit der divisio anime et spiritus verknüpft (ebd., 102,16f.).

CXCVIII

IV. Traktate

Thematik des Textes von Bedeutung war. Zumindest an einer Stelle führt sein Bedürfnis, sich möglichst eng an die Begrifflichkeit der lateinischen Vorlage zu halten, zu einer Verständnisschwierigkeit im deutschen Text. Im Kontext der Frage, inwieweit sich der Geist des Menschen als höchste intellektuelle Seelenkraft von den phantasmata – und damit von den Grundlagen menschlicher Erkenntnisfähigkeit – emanzipieren könne, bestimmt Gerson die Kontemplation als Betätigung des Geistes ohne Bewegung (operatio sine motu), also als Hinwendung zu Gott ohne Bezug zu den motiones animae. Diese Befreiung des Geistes vom ständigen Zustrom der ‘Bilder’ sei allerdings nur in einem geübten Menschen – in subjecto bene disposito et habituato – möglich.47 Der ‘Tegernseer Anonymus’ gibt die Passage exakt wieder; dass er für den scholastisch-technischen Terminus subiectum die Lehnübersetzung unterwurf und untersacz wählt, verschleiert jedoch ihren Sinn.48 Die Stelle deutet auf einen Übersetzer hin, dem die akademische Fachsprache so nahesteht, dass er an ihr auch in der Volkssprache mit großer Selbstverständlichkeit festhält. Im Vergleich zu seiner Vorlage reduziert der Übersetzer den deutschen Text auf die Basisinformationen zur Trennung von Geist und Seele. Dies geschieht offensichtlich nicht nur aus ökonomischen Gründen. Er lässt all jene Textstellen weg, in denen Probleme diskutiert und Gegenpositionen geäußert werden. So entfallen die ausführlichen Erläuterungen zu den unterschiedlichen Perfektionsgraden der divisio spiritus et animae in Hinblick auf Christus, Maria, Paulus, Johannes und den prälapsarischen Adam.49 Sehr verknappt werden zudem die Ausführungen zur Ekstase des Paulus als Paradigma für die Trennung von Geist und Seele. Der Übersetzer beschränkt sich auf die apodiktische Feststellung, dass allein der Geist in der Ekstase sein Wirken beibehalte, während die Seele ihre eigenen, an den Körper gebundenen Operationen aufgebe. Daher werde der Mensch unbesynnet. 50 Das ‘Collectorium super Magnificat’ vertritt dieselbe Position, legt sich aber nicht kategorisch auf sie fest. Zwar sei sie autoritativ abgesichert, doch gebe es auch Gegenmeinungen. So würden der Verfasser des Traktats ‘De spiritu et anima’ und Cassiodor die Ansicht vertreten, dass auch der in Entrückung befindliche Mensch sein Sinnesempfinden behalte. Dem allerdings widerspreche die Auskunft des Paulus, dass er nicht wisse, ob er innerhalb oder außerhalb des Leibes gewesen sei.51 47

Vgl. Glorieux 8, 178. GuS, 62,22. 49 In Glorieux 8 beginnen diese Ausführungen auf Seite 172 unten (Et primo respiciamus [. . .]) und enden auf Seite 174 oben ([. . .] nisi comes fuerit experientia). ‘Unterscheidung oder Teilung’ übernimmt den letzten Satz vor dieser Passage (Glorieux 8, 172: Si potes igitur concipere divisionem istam quam credimus in anima Christi fuisse, poteris conjecturare quid in ceteris hominibus valeat effici ) und schließt unmittelbar den ersten Satz nach dieser Passage an (Glorieux 8, 174: Dat Augustinus exemplum de monte sublimi [. . .]). Vgl. GuS, 59,3–5: e Ob du nun dyse taylung yn der seel Cristi begreiffen macht, so ist dir auch mugleich yn .. anderen menschen ze begreiffen. Exemplum gibt Augustinus pey eynem hohen perg. 50 Vgl. GuS, 59,10–12. 51 Vgl. Glorieux 8, 174. 48

C. ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’

CXCIX

Die Beobachtungen lassen das Profil eines scholastisch gebildeten Theologen erkennen, der vor der Umsetzung fachsprachlicher Terminologie in die Volkssprache nicht zurückschreckt, sofern diese der geistlichen Bildung seiner Adressaten dient. Einem derartigen Profil entsprechen in der Mitte des 15. Jahrhunderts, als der ‘Tegernseer Anonymus’ seine Arbeit aufnimmt, am ehesten zwei Tegernseer Konventualen: Johannes Keck und Bernhard von Waging. Beide wurden an der Universität Wien ausgebildet,52 beide zeigen in ihren Schriften ein immenses Interesse an mystischer Theologie53 und beide sind Gerson-Rezipienten.54 Allerdings verstarb Johannes Keck bereits 1450 während eines Rom-Aufenthaltes an der Pest.55 Daher kann seine Identität mit dem ‘Tegernseer Anonymus’, der auch später entstandene Schriften übersetzt, mit Sicherheit ausgeschlossen werden. Die These, dass es sich bei dem ‘Tegernseer Anonymus’ um Bernhard von Waging handeln könnte, hat bereits Werner Höver in seiner Pionierstudie zum Schriftenkorpus dieses Übersetzers geäußert.56 Allerdings meldet er sowohl hier als auch in seinem später erschienenen Verfasserlexikon-Artikel57 ernstzunehmende Vorbehalte gegen eine solche Identifikation an. Christian Bauer dagegen votiert in seiner Monografie zur ‘geistlichen Prosa im Kloster Tegernsee’ nachdrücklich für eine Übersetzertätigkeit Bernhards. Im Folgenden seien die Pro- und ContraArgumente vorgestellt und durch weitere Beobachtungen ergänzt. Ein knappes Fazit schließt sich an. i. Bernhard von Waging als Übersetzer im Rahmen der cura monialium? Höver weist darauf hin, dass es keinerlei zeitgenössischen Hinweis auf eine Übersetzertätigkeit Bernhards gibt. Dagegen seien die Übersetzungen des Konventualen Wolfgang Kydrer vom Tegernseer Bibliothekar Ambrosius Schwerzenbeck explizit in den entsprechenden Handschriften vermerkt worden.58 Ähnliches gilt – so er52

Siehe zu Bernhard Treusch 2011, 39f.; Kaup 2013, 13f. Zu Keck vgl. Rossmann 1978, 335f.; Treusch 2011, 21. Beide entstammten damit einem universitären Umfeld, in dem Wissensvermittlung an Laien durch die Angehörigen der sogenannten ‘Wiener Schule’ programmatisch betrieben wurde. Siehe dazu auch Kap. I, S. XXVIII. 53 Vgl. dazu die Ausführungen weiter unten zum Mystikstreit. 54 So rekurriert etwa Kecks ‘Decaperotision’ – die Grundlage für den Traktat ‘Von Unterscheidung der Geister’ – auf Gerson-Schriften. Vgl. Kap. IV.D.1, S. CCXXXVIf. In Bezug auf Bernhard sei auf dessen Traktat ‘Remediarius contra pusillanimes et scrupulosos’ hingewiesen, der in weiten Teilen Gersons Werk ‘De remediis contra pusillanimitatem’ ausschreibt. Vgl. Höver 1971, 154. 55 Vgl. Rossmann 1978, 344. 56 Höver 1971, 273: “Für den fraglichen Zeitraum habe ich jedoch nicht den geringsten Anhaltspunkt dafür gefunden, daß etwa ein anderer der dort einst lebenden Mönche als eben Bernhard von Waging als Übersetzer überhaupt in Betracht kommen könnte.” 57 Höver 1995. 58 Vgl. Höver 1971, 273f.; ders. 1995, 665.

CC

IV. Traktate

gänzt Bauer – für Johannes Kecks Übertragungen von ‘Vaterunser’, ‘Ave Maria’ und ‘Credo’ in die Volkssprache.59 Zwar lässt sich das Schweigen über Bernhards mögliche Übersetzungstätigkeit mit dem vergleichsweise geringen Status erklären, der volkssprachlicher Übersetzungsliteratur in Tegernsee zukam.60 Außerdem werden auch andere Übersetzer aus dem Kontext der Melker Reform in den Handschriften nicht konsequent angegeben.61 Dennoch fällt auf, dass selbst die relativ umfangreiche Sammlung aszetischer Texte des ‘Tegernseer Anonymus’ in Mü4, einer im Tegernseer Skriptorium entstandenen Handschrift, anonym tradiert wird.62 Nicht auszuschließen ist freilich, dass es zum theologischen Selbstverständnis Bernhards gehörte, nur seine lateinischen Werke – und damit seine ‘eigenen’ Schriften – namentlich zu signieren.63 Bauer vermutet einen anderen Grund für das Verschweigen von Bernhards Namen: “Wahrscheinlich wußten aber die Tegernseer gar nichts von der ‘seelsorgerischen “Nebentätigkeit” Bernhards’.”64 Diese Annahme beruht auf Hövers Studien zum Rezipientenkreis des ‘Tegernseer Anonymus’, der aus ‘geistlichen Frauengemeinschaften’ bestanden habe.65 In Tegernsee selbst seien Bernhards Übersetzungen dagegen kaum präsent gewesen.66 Allerdings ist der bereits erwähnte Codex Mü4 nicht 59

Der Eintrag findet sich in Cgm 385. Vgl. Schneider 1973, 125; Bauer 1996, 143. Signifikant ist in diesem Zusammenhang, dass Ambrosius Schwerzenbeck in seinen 1483 begonnenen, alphabetisch geordneten Autorenkatalog kaum deutsche Literatur aufgenommen hat. Zu den vereinzelten Ausnahmen gehören die deutsche Vaterunser-Auslegung des Nikolaus von Kues und die ‘24 Goldenen Harfen’ des Johannes Nider. In beiden Fällen handelt es sich um Werke aus dem Kontext der Ordensreform, zu denen es kein lateinisches Pendant gibt. Vgl. Bauer 1996, 35, 174f. Erst Schwerzenbecks Nachfolger im Amt des Bibliothekars, Konrad Sartori, erfasst zwischen 1500 und 1504 den Gesamtbestand der Bibliothek in seinem neu angelegten Katalog (vgl. ebd., 42). Allerdings nennt auch er keine Übersetzer, sondern – sofern diese offensichtlich sind – die Autoren der lateinischen Prätexte. Siehe MBK 4,2, 854 –863. Handelt es sich um eine volkssprachliche Übersetzung, deren Vorlage ihm unbekannt ist, gibt Sartori einen inhaltsbezogenen lateinischen Titel an. Im Fall des Traktats ‘Unterscheidung oder Teilung’, der als Bestandteil der ‘Ascetica’-Sammlung in Mü4 enthalten ist, lautet der Eintrag: De divisione corporis et spiritus (vgl. ebd., 856,283f.; Bauer 1996, 61). Sartori scheint hier die Überschrift Von taylung geyst vnd sel mechanisch – und daher falsch – übertragen zu haben. 61 Anonym bleibt z. B. die vermutlich durch den Melker Konventualen Johannes von Speyer angefertigte Übersetzung der ‘Verba seniorum’ in Cgm 4286, der auf beiden Spiegeln Bibliotheksvermerke von Schwerzenbecks Hand enthält. Vgl. Schneider 1996, 60. Vorlage der Handschrift war der Melker Codex 1596 (vgl. ebd.). 62 Bei den ‘Ascetica’ handelt es sich um acht Traktate (A1–A8), die Höver dem ‘Tegernseer Anonymus’ zuweist. Überliefert ist die Sammlung in Mü4 und Sa2. Vgl. Höver 1971, 151–190. 63 Die erste Zusammenstellung der Schriften Bernhards findet sich in Ambrosius Schwerzenbecks Bibliothekskatalog. Vgl. MBK 4,2, 773,672–774,699. Siehe auch Treusch 2011, 61. 64 Bauer 1996, 143. 65 Vgl. Höver 1995, 666. 66 Vgl. Bauer 1996, 154. 60

C. ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’

CCI

nur in Tegernsee geschrieben worden, sondern fand offenbar auch dort Verwendung.67 Zwar ist unklar, wann genau die Handschrift entstanden ist: Schneider datiert den ersten Teil mit den ‘Ascetica’ des ‘Tegernseer Anonymus’ in das dritte Viertel des 15. Jahrhunderts.68 Innerhalb der Handschrift findet sich jedoch eine Datumsangabe, und zwar auf fol. 74v, innerhalb des Traktats ‘Wider klainmütikhait vnd jrrend gewissen’ (Hövers Text A1). Hier wird auf einen czedel verwiesen, welchen der Empfänger oder die Empfängerin durch den Verfasser zwm newen jar [. . .] anno Xpi 1454 erhalten habe.69 Unter der Voraussetzung, dass die Abfassung des Traktats ‘Wider klainmütikhait’ und seine Niederschrift nicht allzu lange von diesem Zeitpunkt entfernt liegen, ist der erste Teil von Mü4 vermutlich während des Priorats Bernhards von Waging (1452–1465) entstanden.70 Als Prior aber dürfte sich Bernhard für das regelgemäße Leben und die pastorale Betreuung des Gesamtkonvents verantwortlich gefühlt haben.71 Nicht umsonst fällt sein lateinisches literarisches Schaffen mit seiner Amtszeit zusammen.72 Vor diesem Hintergrund scheint es wahrscheinlich, dass die Übersetzungen Bernhards – sofern sie denn von ihm stammen – auch seinem eigenen Konvent zugutekommen sollten. Die Aufnahme der ‘Ascetica’ in Mü4 lässt eine intendierte Rezeption durch Laienbrüder zumindest vermuten.73 Einen auch außerhalb Tegernsees liegenden Adressatenkreis schließt dies keineswegs aus. So ist die vollständige Sammlung der ‘Ascetica’ auch noch im Salzburger Codex Sa2 überliefert, der dem Nonnenkloster zu St. Peter – vermutlich der Petersfrau Euffemia Reitterin – gehörte.74 Dieser Konvent stand bei Bernhard in hohem Ansehen, 67 Bauer 1996, 147: “Diese ersten zehn Lagen des Cgm 778 [= Mü4] haben aber – wenn sie denn für ein Publikum außerhalb Tegernsees gedacht waren – das Kloster nie verlassen.” Die Handschrift ist aus drei Teilen zusammengebunden. Die Sammlung der ‘Ascetica’ befindet sich im ersten Teil (11 Lagen). Vgl. Schneider 1984, 310–317. 68 Vgl. Schneider 1984, 310. 69 Vgl. Schneider 1984, 313. Siehe außerdem die Ausführungen in Höver 1971, 172–177. 70 Nach Höver 1995, 666, finden sich die Wasserzeichen jenes Teils von Mü4, der die Sammlung ‘Ascetica’ enthält, von 1450 bis 1454. Dann wäre die Niederschrift des Traktats ‘Wider klainmütikhait’ sehr zeitnah anzusetzen. 71 Zu Bernhards Priorat siehe Treusch 2011, 50. Vgl. zu den Aufgaben des Priors im Kontext der Melker Reform auch Groiss 1999, 73–75; Kaup 2013, 21. 72 Vgl. Kaup 2013, 20. 73 In Tegernsee gab es sowohl lese- und schreibkundige als auch illiterate Konversen (vgl. Bauer 1996, 17, 26). Soweit es sich den Quellen entnehmen lässt, blieb die Zahl an Laienbrüdern stets klein. Der Höchststand war im Jahr 1466 mit acht Konversen im 38-köpfigen Konvent erreicht (vgl. Bauer 1996, 18; Götz 2013, 108). Dennoch bedurften sie der Versorgung mit geeigneter geistlicher Literatur, denn die Tegernseer ‘Consuetudines’ sehen ausdrücklich Lesestunden für die Konversen vor. Als Vorleser wird hier explizit unus eorum (Bauer 1996, 23) genannt. Dies ist eine entscheidende Neuerung gegenüber den für Melk und Tegernsee als Vorbild dienenden ‘Consuetudines Sublacenses’, die eine Beschäftigung der Laienbrüder mit Büchern untersagen. Vgl. Bauer 1996, 10, 22–24; Knapp 2004, 259. 74 Vgl. den Handschriftenkatalog, Kap. III.A, S. LV.

CCII

IV. Traktate

und es ist nicht unwahrscheinlich, dass sich unter den Petersfrauen Adressatinnen seiner deutschen Schriften befanden.75 Die Annahme Bauers, dass Codex Mü4 trotz seiner Verankerung im Tegernseer Benediktinerkloster “wohl für ein Frauenkloster gedacht” gewesen sei,76 dürfte auf Hövers Analyse der internen Adressaten der ‘Ascetica’-Sammlung beruhen. Er kommt aufgrund der Anredeformen zu dem summarischen Ergebnis, dass die in ihr enthaltenen Texte des ‘Tegernseer Anonymus’ der Frauenseelsorge gedient hätten.77 Allerdings lässt Hövers Detailanalyse auch erkennen, dass das Geschlecht der Angesprochenen in den meisten Texten gerade nicht eindeutig identifiziert .. wird.78 Allein A2 (,Ein predig geschehen zu geystleichen personen’, Text 2 aus der ‘Ascetica’-Sammlung) ist aufgrund der Namensnennung ‘Anna’ eindeutig an eine Frauengemeinschaft gerichtet.79 Gut begründet erscheint Hövers Annahme, dass es sich bei den ‘Ascetica’ ursprünglich um Sendbriefe gehandelt habe.80 Dies widerspricht nicht der oben geäußerten These, dass auch Tegernseer Laienbrüder als mögliche Rezipienten anvisiert wurden. Höver selbst macht darauf aufmerksam, dass der ‘Tegernseer Anonymus’ in Traktat A2 auf eine Mehrfachverwendung seiner Texte hinweist.81 Dafür sprechen auch die weitgehend geschlechtsunspezifischen Anredeformen. Das Profil eines Seelsorgers für benediktinische Laienbrüder und Nonnen passt sowohl zu Bernhards Amt als Prior des Tegernseer Konvents als auch zu seiner 75

Siehe unten, Anm. 79. Bauer 1996, 154. 77 Vgl. Höver 1971, 187. 78 Vgl. Hövers (1971) Ausführungen zur ‘Ascetica’-Sammlung auf den Seiten 161–163 sowie seine knappe Zusammenfassung auf Seite 164: “Aus den Texten können wir entnehmen, daß A1–A5 an Klosterleute gerichtet sind. Dabei läßt sich für A2 mit Sicherheit, für A1 als begründete Vermutung feststellen, daß sie sich an ein Frauenkloster wenden. Wir werden wohl nicht fehlgehen, wenn wir auch die Texte A6–A8 uns an eine klösterliche Gemeinschaft gerichtet denken.” Seine Annahme, dass Traktat A1 an eine Frauengemeinschaft gerichtet ist, macht Höver daran fest, dass mehrfach auf den peychtvater verwiesen und der Adressat zudem zweimal mit mein chind angesprochen wird. Beide Ausdrücke sind jedoch nicht geschlechtsspezifisch codiert. Siehe zum peychtvater die Textbeispiele in FWB 3, 872. Zur Anrede kint vgl. Gottschall 2008, 104: “Das gerne auf eine weibliche Zuhörerschaft bezogene kint ist sicher geschlechtsneutral.” Siehe auch die Überschrift zu Meister Eckharts ‘Rede der underscheidunge’ in DW V, 185. Hier werden Eckharts eindeutig männliche, da dem Erfurter Dominikanerkonvent angehörige Adressaten als kinder bezeichnet. 79 Vgl. Höver 1971, 157, 163, 271. Ob es sich bei der erwähnten Anna um die Petersfrau Anna Amannin handelt (vgl. ebd., 271; Bauer 1996, 181f.), ist nicht zu klären. Fest steht allerdings, dass die Übersetzungen des ‘Tegernseer Anonymus’ im Salzburger Nonnenkonvent zu St. Peter rezipiert wurden. Siehe oben, S. CCIf. 80 Vgl. die Ausführungen in Höver 1971, 171–177. 81 In Text A2 weist der Übersetzer auf eine Predigt (nach Höver handelt es sich um Text M11 aus der ‘Mystica’-Sammlung des ‘Tegernseer Anonymus’) hin, die er vor czeyten verfasst und als Abschrift ‘seiner Anna’ geschickt habe. Siehe Höver 1971, 271. Zu ‘Anna’ siehe oben, Anm. 79. 76

C. ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’

CCIII

Tätigkeit als Reformer, der sich für die Durchsetzung der Melker Observanz engagierte und an deren innerer Sicherung durch geeignete Literatur interessiert sein musste.82 Die Seelsorge mit Hilfe von Sendbriefen könnte für Bernhard durchaus eine Möglichkeit gewesen sein, trotz seines Strebens nach Verwirklichung eines kontemplativen Lebensideals pastoralen Verpflichtungen nachzukommen. Dass er sich ungeachtet seines rigorosen Eintretens für die vita contemplativa 83 in der Verantwortung für die Laienseelsorge sah, zeigt seine Übersiedlung nach Bergen im Jahre 1467 oder 1468.84 Hier wirkte er als Seelsorger und Beichtvater für die Nonnen, deren Reform er einige Jahre zuvor durchgesetzt hatte. Um Bernhard mit dem ‘Tegernseer Anonymus’ identifizieren zu können, wäre allerdings zu überprüfen, ob und inwieweit Bernhards Reforminteresse über die Klosterreform im engeren Sinne hinausging.85 Denn in seiner freien Übertragung der Hoheliedpredigten Bernhards von Clairvaux adressiert der ‘Tegernseer Anonymus’ in einem Zusatz ausdrücklich peckharten vnd begeynn sowie geyster vnd geysterinn als von ihm betreute Laien im geistlichen Stand.86 Damit bezieht er 82

So bemühte sich Bernhard – letztlich vergeblich – um die Einführung der Reform im Frauenstift Sonnenburg an der Rienz und im Kloster St. Georgenberg in Tirol. Vgl. Treusch 2011, 51–53. Erfolgreich verliefen dagegen Bernhards Reformbemühungen im Augsburger Kloster St. Ulrich und Afra und in der Nonnenabtei Bergen. Vgl. ebd., 53f. Auch die auf Aufforderung Herzog Albrechts III. von Bayern durchgeführte Gründung des Tegernseer Filialklosters Andechs, an der Bernhard beteiligt war, gelang. 83 Siehe dazu Bernhards Kontroverse mit dem Eichstätter Bischof Johann von Eych, der ebenso nachdrücklich “der karitativ, diakonisch und seelsorgerlich tätigen vita activa den Vorrang” gibt (Treusch 2011, 136). Ausführlich analysiert wird die Diskussion in Treusch 2011, 71–137. 84 Vgl. Treusch 2011, 54. 85 Soweit ich sehe, war Bernhards Reformstreben ganz auf die Durchsetzung der Melker Observanz ausgerichtet. Dies zeigt sich auch in seinem Einsatz für eine benediktinische Union in der Provinz Salzburg und der Provinz Mainz-Bamberg. Siehe dazu Treusch 2011, 55–61. 86 Vgl. Höver 1971, 120. Die Erklärung des Übersetzers, seine Arbeit aus Liebe zu der liebenden sele, gotes gespons in Angriff genommen zu haben, erlaubt – anders als Höver meint (ebd.) – keinen Rückschluss auf einen weiblichen Adressatenkreis, etwa ein Beginenhaus. Auch wenn gespons hier vermutlich als Femininum zu verstehen ist (gespons bzw. gespunse kann auch Maskulinum sein; vgl. Lexer 1, 925), handelt es sich im Kontext spätmittelalterlicher Frömmigkeitsliteratur nicht um einen genderspezifischen Begriff. Auch die Seele des ‘Dieners der Ewigen Weisheit’ ist gemahel Gottes. Vgl. Seuse, Büchlein der Ewigen Weisheit (Bihlmeyer 1907), 211,16. Einstweilen nicht zu klären ist, in welcher Beziehung die historisch nachweisbaren Besitzerinnen der Handschriften Mü6, Mü7 und Sa1 – alle enthalten die Übertragung der Hoheliedpredigten – zum Kloster Tegernsee standen. Mü6 gehörte der in München sesshaften junckfrau Anna Aychstöckin und wurde von ihr 1495 dem Kloster vermacht (vgl. Höver 1971, 6). Mü7 scheint zunächst ebenfalls Anna Aychstöckin gehört zu haben, war dann aber im Besitz der Witwe Margareth Pluemauerin (vgl. ebd., 6, 10). Bereits 1488 schenkte diese den Codex, der 1478 im Tegernseer Skriptorium geschrieben worden war, dem Kloster zurück. Bauer weist darauf hin, dass die beiden Frauen zumindest zeitweilig in demselben Haus wohnten (vgl. Bauer 1996, 151). Sa1 gehörte Katharina Werderin und wurde von ihr gemeinsam mit acht weiteren Handschriften dem Salzburger Benediktinerinnenkloster Nonnberg vermacht (vgl. Höver 1971, 41; Beifuss 2005, 1–6). Nicht nachweisbar ist eine Zugehörigkeit dieser Frauen zu einer außermonastischen geistlichen Gemeinschaft.

CCIV

IV. Traktate

prononciert Stellung gegen Texte wie die ‘Probate spiritus’-Kompilation, in denen gerade diese Gruppierungen als Handlanger des Teufels bzw. als vom Teufel Verführte auftreten.87 Zu bedenken ist in diesem Zusammenhang zudem, dass die cura animarum im Kontext der benediktinischen Reformbewegung sehr restriktiv gehandhabt wurde, da sie dem kontemplativen Lebensideal entgegenstand.88 ii. Bernhards Verhältnis zu geistlicher Literatur in der Volkssprache Den Einwand Hövers gegen eine Übersetzertätigkeit Bernhards, dass dieser “offensichtlich ungern dt. Texte” gelesen habe,89 weist Bauer zu Recht mit dem Hinweis auf dessen Verankerung in der lateinischen Schriftkultur zurück.90 Als Theologe, aber auch als führendes Mitglied eines auf die Pflege des Lateinischen bedachten Konvents dürfte es für ihn selbstverständlich gewesen sein, bei der eigenen Lektüre und in der Kommunikation mit Standesgenossen dem Lateinischen gegenüber der Volkssprache den Vorzug zu geben.91 Bernhards Anfrage an Nikolaus von Kues, ob er seine deutsche Vaterunserauslegung auch in latino habe,92 sagt über eine Abneigung Bernhards gegenüber deutschen Texten nichts aus. Vielmehr gibt es zwei deutliche Signale dafür, dass Bernhard an hochwertiger geistlicher Literatur in der Volkssprache interessiert war. Zum einen kann Bauer plausibel machen, dass Bernhard die Übermittlung der Predigten Johannes Taulers sowie weiterer deutscher mystischer Texte vom Augustinerchorherrenstift Rebdorf nach Tegernsee veranlasst hat.93 Zum anderen besteht der zweite Teil von Bernhards umfangreicher Schrift ‘De spiritualibus sentimentis et perfectione spirituali’ aus einer lateinischen Aneignung des ‘Buchs von geistlicher Armut’. Es darf als wahrscheinlich gelten, dass dieser zweite Teil auch von Bernhard stammt.94

87

Vgl. Kap. IV.A.1, S. CXLIIf. Vgl. Treusch 2011, 86f. Erlaubt war die geistliche Betreuung von Frauenkonventen (vgl. ebd., 86). 89 Höver 1978, 788. 90 Vgl. Bauer 1996, 139f. 91 Vgl. Bauer 1996, 253. Bezeichnend ist die in einer Konventsansprache (Clm 26116, fol. 33r) enthaltene Mahnung an die Tegernseer Mönche, auch während ihrer Erholungszeit in klassischem Latein und nicht in ihrem ‘groben’ Dialekt zu sprechen. Vgl. Redlich 1931, 130; Schreiner 1986, 111. 92 Vgl. Höver 1978, 788; Bauer 1996, 139f. Die entsprechende Korrespondenz zu Cusanus’ Vaterunserauslegung findet sich in Vansteenberghe 1915, 151 (Nr. 26); 158 (Nr. 33); 160 (Nr. 34). 93 Vgl. Bauer 1996, 155f.; 179. 94 Vgl. Bauer 1996, 140–142. Bauer kann aufzeigen, dass die lateinische Übersetzung auf der Tegernseer Handschrift des deutschen Textes (Cgm 781) basiert. Zur Bezweiflung der Autorschaft siehe Höver 1978, 785. 88

C. ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’

CCV

iii. Inhaltliche Kongruenzen zwischen Bernhards Schrift ‘De spiritualibus sentimentis et perfectione spirituali’ und den Traktaten des ‘Tegernseer Anonymus’ Zu den geistlichen Themen, die der zweite Teil von ‘De spiritualibus sentimentis’ ausführlich behandelt, gehört auch die ‘Unterscheidung der Geister’. Die Überschrift zu der entsprechenden Sequenz lautet: De quatuor spiritibus hominem intrinsecus alloquentibus ac de discretione eorumdem. Capitulum sextum. 95 Es folgen vier Unterkapitel zum teuflischen, natürlichen, englischen und göttlichen Geist, die jeweils durch eine eigene Rubrik angekündigt werden.96 Diese Abschnitte entsprechen den discretio-Kapiteln im ‘Buch von geistlicher Armut’,97 das die Vierzahl der ‘Geister’ aus Heinrichs von Friemar ‘De quattuor instinctibus’ übernimmt.98 Das abschließende Unterkapitel Ad idem de discretione inter lumen gratiae, naturale et spirituale 99 greift dagegen direkt auf Friemars Unterscheidungstraktat zurück. Es handelt sich um eine Bearbeitung von Kapitel IV zu den Gefahren des instinctus naturalis. 100 Man vergleiche etwa den Beginn des Unterkapitels mit der entsprechenden Passage aus der Friemar-Edition von Warnock/Zumkeller: Clm 18598, fol. 92v101 Verum quia secundum beatum Augustinum lumen naturale a lumine gratie diuine, quod est lumen spirituale, difficilime est secernere, sicuti etiam actum, qui elicitur a lumine gratie, ab actu, qui venit a lumine nature, non facile est agnoscere, et hoc propter convenienciam et similitudinem actuum illorum. Warnock/Zumkeller 1977, 196,16–19 Propter quod Augustinus dicit, quod lumen naturale sit difficile secernere a lumine gratiae, sicut etiam actum, qui elicitur a lumine naturali, difficile est secernere ab eo, qui elicitor a lumine gratiae, et hoc propter convenientiam et similitudinem actuum praedictorum.

Das Interesse für die ‘Unterscheidung der Geister’ und insbesondere für Heinrich von Friemar, das sich in ‘De spiritualibus sentimentis’ offenbart, teilt auch der 95 Clm 18598, Kap. 6, fol. 82r. Zitation der Überschrift nach Kaup 2013, 44 (auch in der folgenden Anmerkung). 96 Clm 18598, fol. 82v: Ad idem de allocutione spiritus maligni; fol. 84v: Ad idem quomodo spiritus naturalis loquatur in homine; fol. 86v: Ad idem de spiritu angelico, qualiter loquatur in homine; fol. 89v: Ad idem de allocutione spiritus domini in homine. 97 Vgl. in Denifles Ausgabe (1877) Seite 34 –48. 98 Vgl. Anderson 2011, 117. 99 Clm 18598, fol. 92v–96v. Zitation der Überschrift nach Kaup 2013, 44. 100 Vgl. Warnock/Zumkeller 1977, 194 –235. 101 Abdruck nach der Handschrift. Es wurde eine moderne Interpunktion eingefügt. Weiter unten auf der Seite wird Heinrich von Friemar explizit genannt. Zumindest der Schlussteil des Unterkapitels greift zudem auf den Traktat ‘De discretione spirituum’ des Heinrich von Langenstein zurück. Hieraus stammt z. B. der Vergleich der Wirkungen des bösen Geistes mit Schlange, Skorpion, Schwein oder Rabe sowie der Wirkungen des göttlichen Geistes mit Taube, Feuer, Wolke, Sonne und Lamm. Vgl. Clm 18598, fol. 95r; Hohmann 1977, 64,53–61. Eine genaue Quellenanalyse des Unterkapitels steht noch aus.

CCVI

IV. Traktate

‘Tegernseer Anonymus’. Er übersetzt nicht nur jene Passagen aus Johannes Kecks ‘Decaperotision’, die sich – im Rückgriff auf Gerson – mit der discretio spirituum befassen und in der volkssprachlichen Version einen eigenständigen Unterscheidungstraktat konstituieren.102 Höver weist dem ‘Tegernseer Anonymus’ auch die Traktate ‘Von vnterschydung natur vnd gnad’ und ‘Von virlay eingeystung’ zu. Beide sind in je unterschiedlicher Weise Adaptationen von Friemars Unterscheidungstraktat.103 Warnock/Zumkeller fassen beide Traktate als zusammengehörig auf und behandeln sie unter dem Titel ‘Imitatio Christi-Kompilation von Natur und Gnade’.104 Zudem enthält Hövers Text M2 – ein Predigttraktat des ‘Tegernseer Anonymus’ – eine Passage zum richtigen Umgang mit “ungewohnten Erscheinungen und Offenbarungen”.105 Nicht zu entscheiden ist nach Höver, ob der Traktat ‘Erprobt die Geister’ – eine Adaptation von Gersons Konzilsschrift ‘De probatione spirituum’ – ebenfalls auf das Schaffen des ‘Tegernseer Anonymus’ zurückgeht.106 Sollte es aber so sein, läge hier noch ein weiterer volkssprachlicher Unterscheidungstraktat aus seiner Feder vor. Das Zentralthema des Traktats ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’ behandelt Bernhard von Waging bereits im ersten Teil von ‘De spiritualibus sentimentis’.107 Nachdem er im Rückgriff auf die Autorität des ‘Liber de spiritu et anima’ den Geist als das Beste und Höchste im Menschen bestimmt hat, da nur er sich zum Göttlichen emporstrecken kann,108 geht er auf die divisio spiritus et animae als Voraussetzung dieses Aufstiegs ein. Sie sei um ein Vielfaches preiswürdiger als die Trennung von Leib und Seele, und je vollkommener sie vollzogen werde, desto höher steige der Geist zu Gott hinauf.109 102

‘Von Unterscheidung der Geister’; siehe Kap. IV.D.1–IV.D.5. Siehe zu diesen Traktaten (Texte A4 und A5) Höver 1971, 160. 104 Vgl. Warnock/Zumkeller 1977, 98–102. Siehe auch Kap. II, S. XXXIII. Vgl. die Publikation von Franziska Lallinger 2023. Siehe dazu oben, S. XXXIII, Anm. 14. 105 Vgl. Höver 1971, 224. 106 Es handelt sich um Hövers Text M9. Vgl. Höver 1971, 235f., 241f. Siehe auch Kap. IV.F.1–IV.F.3. 107 Es handelt sich um Kapitel 2 mit dem Titel De quatuor modis deum videndi et penes quid oculi spirituales in homine considerentur. De divisione quoque spiritus et animae et quid sit vere in spiritu existere. Zitation nach Kaup 2013, 43. 108 Clm 18598, fol. 7 r/v: Ideo oportet ut secundum spiritum, qui est supremum et optimum in homine, oculos accipiamus, qui possint scrutari secreta dei [. . .]. Vnde dicitur in libro de spiritu et anima: Si spiritus humanus ab infinita distractione, quae deorsum est, se erexerit, et haec infinita deserens, paulatim se in vnum colligens, secum esse didicerit; tanto amplius in vnum colligitur, [7 v] quantomagis cognicione et desiderio sursum eleuatur, donec tandem omnino immutabilis fiat, et ad illam veram et vnicam inmutabilitatem, quae est aput deum, perveniat, vt perpetuo sine omni mutabilitatis vicissitudine requiescat. Die Interpunktion wurde hinzugefügt. 109 Clm 18598, fol. 7 v: Qualiter autem ad huiusmodi eleuationem disponatur sciendum, quod sicut dicit Richardus in libro de exterminio mali capitulo vltimo: antequam spiritus noster eleuetur ad illud summe tranquillitatis archanum diuineque suauitatis gustum attingat, opor103

C. ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’

CCVII

iv. Übersetzte Autoren und Entstehungszeitraum der Übersetzungen Höver weist dem ‘Tegernseer Anonymus’ mit unterschiedlicher Sicherheit 25 Texte zu.110 Neben Heinrich von Friemar greift der Übersetzer auf etablierte Autoritäten des geistlichen Lebens zurück: Bernhard von Clairvaux, Bonaventura, Richard von St. Victor, Hugo von Balma, Thomas von Kempen und Jean Gerson. Zudem verwendet er Auszüge aus volkssprachlichen Texten Meister Eckharts und integriert die Schriften zweier zeitgenössischer Autoren in sein Œuvre: Es handelt sich um die Tegernseer Theologen Johannes Keck und Bernhard von Waging. Die Auswahl der Vorlagen lässt auf ein starkes Interesse an mystischer bzw. mystagogischer Literatur schließen. Werner Höver hat festgestellt, dass die verwendeten lateinischen Handschriften – soweit diese zu ermitteln sind – aller Wahrscheinlichkeit nach aus der überaus gut ausgestatteten Tegernseer Bibliothek stammen.111 Auch die Predigten Meister Eckharts, die der Anonymus in seine Schriften einarbeitete, dürften hier vorhanden gewesen sein.112 Alle Handschriften, in denen die Texte des ‘Tegernseer Anonymus’ überliefert sind, stammen aus der Mitte bzw. aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts.113 Höver setzt den Beginn der Schaffensphase dementsprechend um 1450 an.114 Dazu passt auch, dass Johannes Kecks ‘Decaperotision’ – die Vorlage des Traktats ‘Von Unterscheidung der Geister’ – 1447 entstanden ist.115 Ein Terminus post quem für tet quod fiat veneranda et mirabilis diuisio, non corporis et anime dissolucio, sed alia multo mirabilior multoque gloriosior diuisio, videlicet anime et spiritus, quam in nobis operari solet, vt testatur apostolus hebreorum xj°: Viuus sermo dei, et efficax, et penetrabilior omni gladio ancipiti, pertingens ad diuisionem anime et spiritus. Quanto ergo spiritus noster ab omnibus, et eciam ab ipsa anima, ymmo eciam a se ipso diuiditur, tanto felicius et perfectius ad summa subleuatur. Die Interpunktion wurde hinzugefügt. 110 Vgl. Höver 1995, 666–670. Unter großen Vorbehalt stellt Höver die Zuschreibung des mystischen Mosaiktraktats M13. Siehe ebd., 668, Nr. 14. Vgl. dazu auch unten, S. CCXIV, Anm. 177. Unter Bezug auf Bauer 1996, 165, hält Höver eine Zuweisung der Übersetzung von Bernhards Schrift ‘De cognoscendo Deum’ an den ‘Tegernseer Anonymus’ für bedenkenswert. Vgl. ebd., 670. 111 Vgl. zu den Vorlagen zusammenfassend Höver 1971, 264. Zum Umfang und zur Bedeutung der Tegernseer Bibliothek siehe Redlich 1931, 72–90; Götz 2013, 115–118; Wild 2014, 2284 –2287. 112 Vgl. Bauer 1996, 75, 145, 149f. 113 Vgl. Kap. III.A (Handschriftenkatalog). Zu Cgm 817 siehe Höver 1971, 13–35. Es handelt sich um eine deutsch-lateinische Mischhandschrift, die evtl. bereits dem 16. Jahrhundert angehört. Siehe ebd., 14; Schneider 1984, 436. Diese Handschrift enthält einen kurzen Auszug aus der Übersetzung der Hoheliedpredigten Bernhards von Clairvaux (fol. 204r– 214v). Dieser Auszug beinhaltet jedoch nicht die Textpassage, die dem Traktat ‘Von viererlei Anfechtungen’ entspricht. Daher findet Cgm 817 in der vorliegenden Edition keine Beachtung. 114 Vgl. Höver 1971, 272. 115 In seinem Verfasserlexikon-Artikel von 1995 präzisiert Höver dementsprechend das Ausgangsdatum der Übersetzungen. Dieses sei “um 1447” anzusetzen. Vgl. ebd., 665.

CCVIII

IV. Traktate

das Ende der Wirkungsperiode wird durch die Entstehung jener lateinischen Schriften Bernhards von Waging bestimmt, auf die der ‘Tegernseer Anonymus’ zurückgreift. Es handelt sich um ‘De spiritualibus sentimentis et perfectione spirituali’ (1461),116 ‘Consolatorium tribulatorum’ (1461)117 und ‘Remediarius contra pusillanimes et scrupulosos’ (1464/65).118 Nicht genauer datierbar ist die ‘Collacio in festo omnium sanctorum’, die eine der Vorlagen für den Sendbrief ‘Ein predig .. geschehen zu geystleichen personen’ (Hövers Text A2) darstellt.119 Unklar ist zudem, ob die volkssprachliche Version von Bernhards Schrift ‘De cognoscendo Deum’ (1459) dem ‘Tegernseer Anonymus’ zugeschrieben werden kann.120 In jedem Fall ist unverkennbar, dass das Schaffen des ‘Tegernseer Anonymus’ im Wesentlichen mit dem Priorat Bernhards von Waging zusammenfällt.121 Zudem zeigt sich eine deutliche Übereinstimmung der Interessen Bernhards mit denen des unbekannten Übersetzers. Denn Bernhard befasst sich intensiv mit dem Aufstieg der Seele zu Gott und gehört zu den Protagonisten des Tegernseer Mystikstreits, der zeitgleich mit seiner Übernahme des Priorats beginnt.122 Die Annahme liegt nahe, dass Bernhard selbst die von ihm geschätzten Autoritäten der via mystica sowie seine eigenen Schriften in die Volkssprache übersetzt hat. Dass Bernhard – sollte er der ‘Tegernseer Anonymus’ sein – auch von Johannes Kecks ‘Decaperotision’ Gebrauch machte, lässt sich sicherlich mit seinem Interesse für die ‘Unterscheidung der Geister’ begründen. Darüber hinaus lag es für ihn vielleicht auch aus persönlichen Erwägungen nahe, eine Schrift Kecks in sein volkssprachliches Œuvre zu integrieren. Denn es war Johannes Keck, der Bernhards Übertritt aus dem Augustinerchorherrenstift Indersdorf nach Tegernsee befürwortete und in seinem Kommentar zur Benediktsregel dessen Legitimität begründete.123 Außerdem hielt er bei Bernhards Profess am 8. Dezember 1447 die Ansprache.124 Das auf den ersten Mai 1447 datierte ‘Decaperotision’, welches auf zehn Anfragen der Indersdorfer Chorherren zur Reform reagiert, dokumentiert das Bestreben beider Seiten, die Streitigkeiten beizulegen.125

116 Nach Hohenadel 2015, 135f., existierte die erste Fassung dieser Schrift bereits vor Oktober 1461. 117 Die Schrift liegt in einer modernen Edition vor (Hohenadel 2015). 118 Vgl. Hohenadel 2015, 63. 119 Der überliefernde Codex (Clm 19857) “enthält Sermones aus den Jahren 1450–1470” (Höver 1971, 158, Anm. 14). Zu Text A2 siehe auch oben, S. CCII. 120 Vgl. oben, S. CCVII, Anm. 110. Zur Entstehungszeit der lateinischen Schrift siehe Treusch 2011, 172. 121 Vgl. Höver 1971, 272; Treusch 2011, 67, Anm. 155. 122 Siehe unten, S. CCX–CCXII. 123 Vgl. Rossmann 1978, 341; Hohenadel 2013, 165, 167–171. 124 Vgl. Rossmann 1978, 341. 125 Vgl. Treusch 2011, 22, 42. Siehe auch Rossmann 1978, 341; Rossmann 1983, 1098.

C. ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’

CCIX

v. Mü6: ein volkssprachliches Autograf des Bernhard von Waging? Werner Höver setzt Handschrift Mü6 als Autograf des ‘Tegernseer Anonymus’ an. Enthalten sind in diesem Codex sowohl die Übertragung der Hoheliedpredigten des Bernhard von Clairvaux als auch der Traktat ‘Von Unterscheidung der Geister’, also die volkssprachliche Aneignung von Johannes Kecks ‘Decaperotision’. Höver stellt fest, dass die Hand Bernhards von Waging nicht mit diesem Autograf identisch sei. Dies gelte sowohl für den stark abweichenden Schreibduktus Bernhards in der lateinischen Vergleichshandschrift Clm 18600126 als auch für die sehr ähnliche Schrift in der Professurkunde des Martin Neukom, die Bernhard stellvertretend für diesen schreibunkundigen Laienbruder in deutscher Sprache ausgestellt hat.127 Demgegenüber insistiert Christian Bauer auf der Identität der Schrift in Mü6 und der Professurkunde.128 Tatsächlich zeigt die Bastarda in beiden Überlieferungszeugnissen keine signifikanten Merkmale, an denen sich ein Unterschied festmachen ließe. Bernhard könnte daher durchaus der Schreiber von Mü6 sein. Zu fragen ist jedoch, ob diese Handschrift tatsächlich ein Autograf des ‘Tegernseer Anonymus’ ist. Höver stützt seine These auf die zahlreichen Korrekturen in beiden Texten der Handschrift Mü6, die er als “bessernde Eingriffe des Übersetzers im Laufe des Übersetzungsvorganges” interpretiert.129 Hinsichtlich der Übertragung der Hoheliedpredigten weist er aber zugleich auf eine ganze Reihe von Fehlern – darunter auch Wortauslassungen – hin, die in der Handschrift stehen geblieben sind.130 Ähnliche Fehler finden sich, wenn auch nur sporadisch, im Traktat ‘Von Unterscheidung der Geister’.131 Es mag sich dabei um Flüchtigkeitsfehler handeln;132 allerdings kann nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden, dass Mü6 von einem anderen Schreiber als vom ‘Tegernseer Anonymus’ stammt. Aus den vorangegangenen Überlegungen ergibt sich als Fazit, dass das Schaffen des ‘Tegernseer Anonymus’ auf verschiedenen Ebenen mit der Tätigkeit Bernhards von Waging korrespondiert. Schwer vorstellbar ist, dass er seine Übersetzungen ohne Kenntnis und Zustimmung des Tegernseer Priors angefertigt hat. Der letzte unumstößliche Beweis dafür, dass Bernhard selbst der ‘Tegernseer Anonymus’ gewesen ist, fehlt allerdings.133 126

Vgl. Höver 1971, 274 mit Anm. 16. So Höver in seinem Verfasserlexikon-Artikel mit Bezug auf die Monografie von Christian Bauer. Vgl. Höver 1995, 665. Die Professurkunde ist abgebildet in Bauer 1996, 146. 128 Vgl. Bauer 1996, 143f. Bauer kann sich auf die Expertise von Karin Schneider berufen. Vgl. ebd., 144, Anm. 34. 129 Höver 1968, 61 (Diskussion). Vgl. Höver 1971, 65–69 (zur Übertragung der Hoheliedpredigten); 142–144 (zur Übertragung von Kecks ‘Decaperotision’). 130 Vgl. Höver 1968, 57–59; Höver 1971, 62–65 (zur Übertragung der Hoheliedpredigten). 131 Vgl. Kap. IV.D.4, S. CCLIV. 132 So Höver 1968, 58. 133 Ähnlich zurückhaltend äußert sich Treusch 2011, 66–68. Für die Identität Bernhards von Waging mit dem ‘Tegernseer Anonymus’ spricht sich Williams-Krapp 2020, 421– 426, aus. 127

CCX

IV. Traktate

c) Die Übersetzungen des ‘Tegernseer Anonymus’ und der Mystikstreit Höver nimmt zumindest für einige Texte des ‘Tegernseer Anonymus’ an, dass diese mit dem Mystikstreit in Verbindung stehen, der von 1453 bis 1460 währte,134 und an dem die Tegernseer Mönche – allen voran Bernhard von Waging – prominent beteiligt waren. Insbesondere lasse sich dieser Zusammenhang bei Text M7 – einer Teilübersetzung von Hugos von Balma ‘Theologia mystica’135 – und den Texten der Gruppe MIII erkennen. Zu dieser Gruppe gehört auch ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’.136 i. Die zentrale Problematik des Mystikstreits Der Mystikstreit dreht sich um das richtige Verständnis der ‘Mystica theologia’ des Pseudo-Dionysius Areopagita.137 Im Zentrum steht vor allem der dionysische Imperativ ‘Steige unwissend auf’ (in der Übersetzung des Johannes Saracenus: ignote consurge).138 Im Ringen um die adäquate Auslegung dieser Forderung hatten sich bereits lange vor dem Mystikstreit eine affektive und eine intellektive Auslegung herausgebildet.139 Als Vertreter beider Lehrrichtungen gelten bei den Tegernseer Mönchen Hugo von Balma und Jean Gerson.140 Hugo stellt in seiner ‘Theologia mystica’ – die auch unter dem Titel ‘Viae Sion lugent’ überliefert ist141 – die scholastische quaestio difficilis, “ob die Seele in ihrem affectus mittels Verlangen und Sehnsucht in Gott hineingelangen könne, ohne dass irgendein Denken des Intellekts sie auf dem Weg führe oder sie begleite”.142 Hugos Antwort fällt positiv aus und lässt sich daher als Absage an jegliche intellektuelle Tätigkeit deuten, die dem Aufstieg der Seele zu Gott vorausgeht oder ihn begleitet.143 Jean Gerson dagegen vertritt – wie andere Theoretiker der mystischen Theologie auch144 – die

134

Vgl. Treusch 2011, 146. Vgl. Höver 1971, 226–231, 237, 265f. 136 Die Gruppe beinhaltet Hövers Texte M10 bis M14. Kurz vorgestellt werden sie in Höver 1995, 668. ‘Unterscheidung oder Teilung’ ist in Sa3 Bestandteil einer größeren GersonKompilation (M10). 137 Zu Gesamtdarstellungen vgl. Vansteenberghe 1915 (Darstellung und Edition zahlreicher Dokumente); Hopkins 1985, bes. 3–17; McGinn 2008, 735–752; Treusch 2011, 138–198. 138 Vgl. Treusch 2011, 141f. 139 Vgl. McGinn 2008, 740. Siehe auch Brown 1987, 182. 140 Vgl. Treusch 2011, 152, 155. 141 Vgl. Höver 1971, 226. 142 McGinn 2008, 742. 143 Vgl. McGinn 2008, 742. Zu Hugo als Vertreter einer “‘blind’ affectivity position” siehe auch Brown 1987, 181. 144 Vgl. Brown 1987, 175–177. 135

C. ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’

CCXI

Position, dass in die mystica theologia Wissen involviert ist.145 Dementsprechend weist er die Ansicht Hugos von Balma zurück.146 Allerdings bedeutet dies keineswegs eine Verwerfung oder auch nur Herabwürdigung des Affekts. Im Gegenteil: Gerson hält stets am Vorrang der Liebe vor der Erkenntnis fest,147 denn die mystische Theologie hat ihr Fundament in der synderesis, dem höchsten affektiven Vermögen der Seele.148 Das mit ihr verbundene experientielle Wissen ist jedem – auch dem Ungelehrten – zugänglich.149 Die gelehrte theologia speculativa dagegen bleibt steril, wenn sie nicht von der theologia mystica begleitet wird.150 Ausgangspunkt des Mystikstreits ist die 1440 abgeschlossene Schrift ‘De docta ignorantia’ des Nikolaus von Kues.151 Seine monastischen Rezipienten, darunter Bernhard von Waging, verstehen dieses Werk als Erläuterung zur mystischen Theologie. Die docta ignorantia gilt ihnen als Modus der Gotteserkenntnis, in der letztlich Intellekt und Affekt zusammenfallen. Damit aber ist das mystische Erleben nicht frei von jeglichem Wissen.152 1451/52 verfasste Bernhard in Reaktion auf seine Cusanus-Lektüre das ‘Laudatorium doctae ignorantiae’.153 Diese Schrift führte einerseits zu einem angeregten Briefwechsel zwischen Nikolaus von Kues und den Tegernseer Mönchen (vertreten durch deren Abt Caspar Ayndorffer und den Prior Bernhard von Waging) und andererseits zu einer feindseligen Reaktion des Kartäusers Vinzenz von Aggsbach. Der von Edmond Vansteenberghe edierte Briefwechsel ist vornehmlich auf Fragen der Ordensreform und der mystischen Theologie ausgerichtet.154 In ihm kommen die Beteiligten darin überein, dass die theologia mystica notwendigerweise 145

Dieses Wissen ist allerdings frei von phantasmata (siehe dazu auch die Ausführungen weiter oben, S. CXCVIII) und beruht nicht auf diskursivem Denken. Vgl. Brown 1987, 196. Vielmehr handelt es sich um eine cognitio experimentalis de deo. Vgl. Fisher 2006, 224. 146 Vgl. Brown 1987, 197f. 147 Vgl. McGinn 2008, 744. Zu den Wandlungen innerhalb der Konzeption von Gersons mystischer Theologie siehe Fisher 2006. Er stellt dar, dass Gerson sich in seinen frühen Jahren dezidiert an die affektiven Dionysius-Kommentatoren anschließt (vgl. ebd., 232–234). Später ergänzt Gerson diese Perspektive (vor allem im ‘Anagogicum de verbo et hymno Gloriae’) um eine radikale Dionysius-Auslegung im Sinne apophatischer Theologie, ohne jedoch die affektive Deutung zu verwerfen. Vgl. ebd., bes. 239–248. 148 Vgl. Burger 1986, 134; Brown 1987, 195. 149 Siehe oben, S. CXCIII. 150 Zur Verwerfung einer sterilen akademischen Theologie vgl. Burger 1986, 115f.; Brown 1987, 186f. Siehe auch die Ausführungen in Kap. IV.A.1, S. CXL–CXLII, und IV.B.1, S. CLXXIVf. 151 Vgl. Treusch 2011, 142. 152 Siehe dazu ausführlicher Treusch 2011, 145f. 153 Vgl. Treusch 2011, 147. 154 Vgl. Vansteenberghe 1915, 107–162. Siehe zum Inhalt des Briefwechsels auch Rinser 2013, 196–218.

CCXII

IV. Traktate

ein intellektuales Moment integriere. Explizit weist Nikolaus von Kues den Antiintellektualismus des Vinzenz von Aggsbach, der sich auf Hugo von Balma und andere affektive Dionysius-Kommentatoren beruft, zurück.155 Vinzenz war durch Bernhards ‘Laudatorium doctae ignorantiae’ auf das seiner Ansicht nach falsche Verständnis mystischer Theologie, welches in Cusanus’ Schriften zum Ausdruck kommt, aufmerksam geworden.156 Insgesamt schrieb er sechs Traktate an die Adresse seiner Gegner,157 zu denen neben Nikolaus von Kues und dessen Parteigänger Bernhard von Waging auch der Münchener Weltpriester Marquard Sprenger und der längst verstorbene Jean Gerson gehörten.158 Als Vertreter einer falschen intellektualistischen Dionysius-Interpretation fasst er Gerson, Cusanus und Marquard unter dem eingängigen Spottnamen ‘Gerchumar’ zusammen.159 Bereits in seiner ersten Schrift, dem am 12. Juni 1453 vollendeten ‘Tractatus cuiusdam Carthusiensis de Mystica Theologia’, erklärt Vinzenz mit Nachdruck, dass der Aufstieg der Seele zu Gott nicht von Wissen begleitet werde, sondern rein affektiv sei.160 Diese Grundlage der mystischen Theologie würden seine Gegner – zu denen er an dieser Stelle auch den 1450 verstorbenen ehemaligen Tegernseer Prior Johannes Keck zählt – verkennen.161 In den folgenden Jahren entstehen von Bernhards Seite noch zwei weitere Schriften, in denen er gegen Vinzenz die Position verteidigt, dass sowohl das affektive als auch das intellektuale Moment am Aufstieg der Seele zu Gott mitwirken. Das mystische Erleben selbst überschreite allerdings jegliche Vernunfttätigkeit, so dass hier nur noch die Liebe zu Gott wirksam sei.162 Es handelt sich bei diesen Schriften um das ‘Defensorium laudatorii doctae ignorantiae’ und um ‘De cognoscendo Deum’ (beide 1459).

155

Vgl. zum Beispiel Vansteenberghe 1915, 115 (Nr. 5). Hier greift Cusanus auf das Leitzitat der ‘Unterscheidung der Geister’ 2 Cor 11,14 (et non mirum ipse enim Satanas transfigurat se in angelum lucis) zurück, um Vinzenz zu diskreditieren: Modus autem de quo loquitur cartusiensis non potest nec tradi nec sciri, neque ipse eum, ut scribit, expertus est. Necesse est enim omnem amantem ad unionem amati ignote consurgentem premittere cognicionem qualemcumque, quia penitus ignotum nec amatur, nec reperitur, eciamsi reperiretur non apprehenderetur. Ideo via illa ubi quis niteretur consurgere ignote non est nec secura, nec in scriptis tradenda. Et angelus satane in angelum lucis se transferens, abduceret confidentem facilime [. . .]. 156 Vgl. Treusch 2011, 147. 157 Vgl. McGinn 2008, 749. Eine Liste der Schriften des Vinzenz von Aggsbach, die für seine Auseinandersetzung mit Gerson einschlägig sind, findet sich in Rossmann 1982, 20f. 158 Zu den Angehörigen der beiden Fronten siehe McGinn 2008, 746; Treusch 2011, 146. 159 Vansteenberghe 1915, 205 (Nr. 3: Brief des Vinzenz an den Melker Prior Johannes Schlitpacher, datiert auf den 19. Dezember 1454). Siehe dazu auch Rossmann 1982, 19; McGinn 2008, 749; Treusch 2011, 163. 160 Vgl. Vansteenberghe 1915, 190 (Nr. 1). 161 Vgl. Vansteenberghe 1915, 192 (Nr. 1). 162 Vgl. Treusch 2011, 161.

C. ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’

CCXIII

ii. Die Schriften des ‘Tegernseer Anonymus’ im Kontext des Mystikstreits Um die Frage, inwieweit die Übersetzungstätigkeit des ‘Tegernseer Anonymus’ die Position Bernhards von Waging im Mystikstreit reflektiert, endgültig beantworten zu können, müsste Sicherheit über den Umfang seines Schaffens bestehen. Zudem müssten die in seinen Texten enthaltenen Aussagen zur mystischen Theologie – vor allem seine inhaltlichen Abweichungen von den Vorlagen – in ihrer Gesamtheit analysiert werden.163 Die folgenden Bemerkungen beschränken sich daher auf einige vorläufige Beobachtungen zum Schaffen des ‘Tegernseer Anonymus’ im Allgemeinen und zum Traktat ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’ im Besonderen. Keine Rede kann davon sein, dass der ‘Tegernseer Anonymus’ die im Mystikstreit relevanten Schriften systematisch in die Volkssprache übersetzt hätte. Obgleich Tegernsee ein Zentrum der Cusanus-Überlieferung war,164 ignoriert er die einschlägigen Werke des Brixener Bischofs. Auch Bernhards von Waging ‘Laudatorium doctae ignorantiae’ und sein ‘Defensorium laudatorii doctae ignorantiae’ bleiben außen vor, obgleich der ‘Tegernseer Anonymus’ – möglicherweise ja Bernhard selbst – vermutlich Zugang zu diesen Schriften gehabt hat.165 Weder wird die ‘Mystica theologia’ des Dionysius übersetzt noch finden die Schriften des Vinzenz von Aggsbach ihren Weg in die Volkssprache.166 Dennoch hat Höver recht, wenn er feststellt, dass der ‘Tegernseer Anonymus’ Werke übersetzt, die im Mystikstreit eine zentrale Rolle spielten.167 An erster Stelle ist hier die Teilübersetzung von Hugos von Balma ‘Theologia mystica’ (Hövers Text M7) zu nennen.168 Hinzu kommen die in Gruppe MIII vereinigten Werke von Gerson, Bonaventura und Richard von St. Victor.169 Text M10 – jene Kompilation aus Gerson-Schriften, die auch den Traktat ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’ integriert170 – ist besonders signifikant, da die hier übersetzten Schriften zentral für Gersons mystische Theologie sind. Es handelt sich um Auszüge aus dem spekulativen Teil von ‘De mystica theologia’, aus dem ‘Anagogicum 163

Zu fragen wäre in diesem Zusammenhang auch, welche Textauszüge der ‘Tegernseer Anonymus’ für sein exzerpierendes und kompilierendes Übersetzungsverfahren auswählt. 164 Senger 1987, 1111. Vgl. auch Treusch 2011, 150. 165 Unsicher ist, ob die Teilübersetzung von ‘De cognoscendo Deum’ dem ‘Tegernseer Anonymus’ zuzuschreiben ist. Vgl oben, S. CCVII, Anm. 110. Siehe zum Profil dieser Übersetzung Treusch 2011, 187f. 166 Zu den Inhalten der volkssprachlichen Handschriften, die in der Tegernseer Bibliothek am Ende des 15. Jahrhunderts vorhanden waren, siehe die Aufstellung in Bauer 1996, 44 –115. 167 Vgl. Höver 1971, 268. 168 Vgl. Höver 1971, 237, 265f. Zur Überlieferung und Vorlage siehe außerdem ebd., 226–231. 169 Vgl. Höver 1971, 266. Zudem enthält Traktat M11 einen Auszug aus Bernhards von Waging Schrift ‘De spiritualibus sentimentis et perfectione spirituali’. Diese Schrift ist zwar kein integraler Bestandteil des Mystikstreits, knüpft aber inhaltlich an dessen Problematik an. Vgl. Treusch 2011, 189. Siehe auch die Ausführungen weiter oben, S. CLXXVIf. 170 Vgl. Kap. IV.C.4, S. CCXXIX.

CCXIV

IV. Traktate

de verbo et hymno gloriae’ und aus dem ‘Collectorium super Magnificat’.171 Insbesondere das ‘Anagogicum’ hat bei Vinzenz von Aggsbach großen Anstoß erregt.172 Allerdings ist die Relevanz der genannten Autoritäten mystischer Theologie nicht auf den Mystikstreit beschränkt. Sie zählen bereits für Johannes Keck zu den grundlegenden Schriftstellern.173 Die Texte des ‘Tegernseer Anonymus’ weisen so trotz ihrer vermutlichen Anregung durch die aktuellen Diskussionen zugleich über diese hinaus. Sie reflektieren die Bedeutung, die der theologia mystica innerhalb des Konvents für das geistliche Leben – auch von Laien – zugemessen wurde. Zum inhaltlichen Profil der Texte bemerkt Werner Höver, dass der ‘Tegernseer Anonymus’ keine schroffe Gegenposition zu Hugo von Balma beziehe – dessen Werk er ja auszugsweise übersetzt –, sondern die Bedeutung des Affekts für den geistlichen Aufstieg gegenüber derjenigen des Intellekts deutlich hervorhebe. Insbesondere verweist Höver auf die antiintellektualistischen Aussagen in der Teilübertragung von Bonaventuras ‘Itinerarium mentis in Deum’ (Text M12) und im Traktat über den gar nachenden weg, Got ze sechen (Text M14).174 Damit scheint der ‘Tegernseer Anonymus’ auf den ersten Blick Bernhards Position zu widersprechen. Wie bereits erwähnt, besteht allerdings auch Bernhard auf der Vorrangstellung des Affekts. Eine “irgendwie geartete Erkenntnis Gottes” sei jedoch zur Vorbereitung auf das mystische Erleben notwendig.175 Erst in der unio werde das intellektuale Vermögen letztlich überschritten.176 Ein solches Übersteigen der verstentleichen krafft zugunsten der begirleichen krafft stellt auch Traktat M14 dar.177 Dass der ‘Tegernseer Anonymus’ sich nicht davor scheut, hinsichtlich der zentralen Frage des Mystikstreits deutlich Position zu beziehen, demonstriert ein von 171

Vgl. Höver 1971, 192–196. Vgl. Fisher 2006, 208. Fisher bezieht sich auf Vinzenz’ ‘Tractatus cuiusdam Carthusiensis de Mystica Theologia’. Siehe Vansteenberghe 1915, 192 (Nr. 1), sowie die Ausführungen weiter oben, S. CCXI, Anm. 147. 173 Vgl. Rossmann 1983, 1103 (zu Bonaventura, den Viktorinern und Gerson). Auf Hugo von Balma verweist Keck im Exkurs zur mystischen Theologie in seinem Regelkommentar. Vgl. Clm 18102, fol. 193v. 174 Vgl. Höver 1971, 200–202, 267f. 175 Vgl. Vansteenberghe 1915, 132 (Nr. 15: Brief Bernhards von Waging an Nikolaus von Kues): Nichilominus credo amorem hunc misticum in hominis mente stare non posse sine Dei qualicumque cognicione. 176 Vgl. Vansteenberghe 1915, ebd.: Credo proinde, cum expertis, fidelis apicem mentis per affectum amoris in Deum superferri sine previa vel comite actuali cognicione. 177 Vgl. den Textauszug (Sa3, fol. 363r) in Höver 1971, 200. Eine dezidiert andere Position vertritt Traktat M13. Im Rückgriff auf Meister Eckhart behauptet er den Vorrang der Erkenntnis vor der Liebe. Nur Erstere könne zu Gott emporsteigen. Vgl. den Textauszug (Sa3, innerhalb des Stückes fol. 348r–349v) in Höver 1971, 199. Dies widerspricht sowohl der Ansicht Gersons als auch derjenigen Bernhards von Waging. Hövers Zurückhaltung gegenüber einer Zuweisung an den ‘Tegernseer Anonymus’ (vgl. Höver 1995, 668) erscheint daher sehr gerechtfertigt. 172

C. ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’

CCXV

Höver zitierter Auszug aus der Gerson-Kompilation M10. Hier wird genau jene Passage aus Traktat VII des ‘Collectorium super Magnificat’ übersetzt, in der sich Gerson gegen die ausschließlich affektive Dionysius-Interpretation Hugos von Balma wendet.178 iii. Die Positionierung von ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’ im Mystikstreit Bei einer Lektüre des Traktats vor dem Hintergrund des Mystikstreits fällt zunächst die Dominanz von Begriffen auf, welche die Intellektualität des Menschen betreffen. Im Zentrum der Ausführungen stehen die vernufftig sel (anima rationalis)179 bzw. der geyst (spiritus) als deren oberer Teil. Dem Geist obliegt nicht nur das verstantleich erkhennen (intelligere);180 er ist auch dasjenige Vermögen, das den Aufstieg zum Göttlichen bewältigen muss. Dies geschieht – wie weiter oben bereits dargestellt – durch eine Ablösung von den phantasmata, die eine Annäherung des Geistes an den über jegliche Bildlichkeit erhabenen Gott ermöglicht.181 Dass der ‘Tegernseer Anonymus’ mit ‘Unterscheidung oder Teilung’ den von Vinzenz von Aggsbach verworfenen ‘intellektuellen’ Gerson in die Volkssprache übersetzt, lässt sich als implizite Stellungnahme zugunsten der von Bernhard von Waging vertretenen Position deuten. Die Übereinstimmung mit Bernhard zeigt sich auch darin, dass die eigentliche Trennung von Geist und Seele im Überstieg des Geistes über sich selbst – also in der Ekstase – erfolgt.182 Für den über sich selbst hinausgeführe ten Geist verwendet der Traktat das Bild vom glenczenden plicze oder liecht scheynenden funcklen,183 auf das auch Bernhard von Waging zurückgreift, um die höchste Stufe des mystischen Aufstiegs zu beschreiben.184 178

Sa3, fol. 322v. Zitiert nach Höver 1971, 267: Vnd solliche aynung mag nicht geschehen on e geystlich lieb, dy da enczuket vnd gemutes ausganck machet. Vnd dicz ist dy enpfindend oder khostend lieb, von der ettleich gesprochen haben vnd besunder ayner [= Hugo von Balma], wye sy gesacht mug werden on vorgeend oder mit volgent bekhantnuss, das doch nicht gesein mag; wann gewislich ist, das ein ygliche lieb bekhantnuzz furzeict; vnd das mag wewart werden yn manigerlay weys, dy hye zelang waren zeschreiben. Dann fesstikleich ist zehalten, e das lieb oder begirung tyerleich, vernufftig vnd verstanntleich nicht gesacht wird noch gesein mag on bekhantnuss vor geend etc. 179 GuS, 58,14. 180 GuS, 58,16. 181 Siehe oben, S. CXCVIf. 182 Siehe auch oben, S. CXCVII. 183 GuS, 60,2f. 184 Vgl. Vansteenberghe 1915, 131 (Nr. 15: Brief des Bernhard von Waging an Nikolaus von Kues): [. . .] neque hic finis umquam aut quies, nisi fortasse aliquando permodice, dum velut instar luminis chorusci desuper radiantis, mens supra se acta atque ignotis ignote coniuncta, operaciones nedum intellectuales sed eciam affectuales deserit omnes, quinymo prorsus actum omnem proprium et liberum circa Deum relinquit [. . .]. Möglicherweise ist Bernhard von Gerson inspiriert.

CCXVI

IV. Traktate

Für eine Positionierung im Kontext des Mystikstreits spricht zudem, dass der Traktat den höchsten Status des Geistes als beschawung (contemplatio) bezeichnet.185 Gerade dieser Begriff befeuerte die Auseinandersetzung zwischen Vinzenz von Aggsbach auf der einen und seinen Kontrahenten auf der anderen Seite. Denn während Bernhard von Waging und seine Mitstreiter zwischen Kontemplation und mystischer Theologie nicht differenzieren,186 behauptet Vinzenz eine Unterordnung der contemplatio unter die mystica theologia. 187 Zudem besteht er darauf, dass die Kontemplation allein den Gelehrten vorbehalten sei, da sie ein intellektuales Moment beinhalte.188 Indem der ‘Tegernseer Anonymus’ seinen laikalen Rezipienten einen Traktat zur Verfügung stellt, der die beschawung zum Ziel des geistlichen Lebens erklärt, weist er Vinzenz’ Definition zurück. Gleichwohl verzichtet der ‘Tegernseer Anonymus’ zugunsten der pastoralen Ausrichtung von ‘Unterscheidung oder Teilung’ darauf, das kontroverse Potenzial von beschawung in irgendeiner Weise kenntlich zu machen. Der Begriff dürfte von zeitgenössischen Rezipienten schlicht als etablierter Terminus für die höchste Stufe des seelischen Aufstiegs wahrgenommen worden sein. Signifikanterweise überspringt ‘Unterscheidung oder Teilung’ jene beiden Passagen der Vorlage, in denen Gerson den Begriff theologia mystica verwendet.189 Ihn in seiner terminologischen Präzision in die Volkssprache zu übersetzen und damit eine Verhältnisbestimmung zur beschawung notwendig zu machen, liegt außerhalb des Skopos der Übertragung.190 Abschließend bleibt festzuhalten, dass sich der Traktat ‘Unterscheidung oder Teilung’ zwar in bestimmter Weise zum Mystikstreit verhält, jedoch kein Bestandteil der Kontroverse ist.

185

GuS, 62,19f.; 63,2– 4. Vgl. Treusch 2011, 155, 177. 187 Die Kontemplation entspreche dem Sechstagewerk (opus servile sex dierum), die mystische Theologie aber der Sabbatruhe (quies sabbatina). Vgl. Vansteenberghe 1915, 200 (Nr. 1: Vinzenz von Aggsbach: Tractatus cuiusdam Carthusiensis de Mystica Theologia). Zu Vinzenz’ strikter Trennung zwischen theologia mystica und contemplatio siehe auch Hopkins 1985, 14; Brown 1987, 181f.; McGinn 2008, 748f.; Treusch 2011, 154, 169. 188 Vansteenberghe 1915, 200 (Nr. 1: Vinzenz von Aggsbach: Tractatus cuiusdam Carthusiensis de Mystica Theologia): ad misticam theologiam admittuntur ydiote et simplices, nec non et muliercule; ad contemplacionem autem non nisi homines illuminati exercitatos sensus habentes admittuntur. 189 Vgl. Kap. IV.C.3, S. CCXXVI. 190 In anderen Übertragungen des ‘Tegernseer Anonymus’ wird der Begriff paraphrasiert, z. B. als verporgen gotleich khunst oder als haymleiche gotleiche khunst. Siehe Höver 1971, 213, 240. Vgl. ferner Kap. IV.D.1, S. CCXXXVIII. Als terminus technicus wie im Mystikstreit findet er keine Verwendung. 186

C. ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’

CCXVII

2. Gliederung des Traktats 1 2

3 4

5

6

6.1 6.2 7

8

9

Einführende Bemerkungen zur Selbsterkenntnis als der höchsten Fertigkeit, die in der Trennung von Geist und Seele begründet liegt Definition der Vernunftseele als Wesensform des Menschen, die aus dem Geist (oberer Teil) und der Seele (niederer Teil) besteht; Verdeutlichung der Trennung von Geist und Seele am Beispiel Christi Gleichnisse aus dem Bereich der Natur für die Trennung von Geist und Seele Trennung von Geist und Seele im eigentlichen Sinne: Entrückung (ausschließliches Wirken des Geistes); Trennung von Geist und Seele in sekundärer Bedeutung: Unverständigkeit (ausschließliches Wirken der Seele) Vergleich der Entrückung des Geistes mit einem Blitzstrahl; Hinweis darauf, dass dieser Zustand bei einigen Menschen auch Dauerhaftigkeit erreichen kann Vorbereitung auf die Entrückung: Hilfestellung durch einen Engel, Übung .. des gemuete (als Gesamtheit der Seelenregungen), natürliche Wohlgeordnetheit Erkenntnistheoretische Erläuterungen: Abstraktionsprozess als Voraussetzung der Trennung von Geist und Seele Engführung von Abstraktionsprozess und via negationis: Ablösung von den phantasmata als Voraussetzung für die Erhebung des Geistes Unterscheidung zwischen der eigentlichen Trennung von Geist und Seele (die durch die Lösung von allen ‘Bildern’ gekennzeichnet ist) und der Vorstufe dazu (die durch die Lauterkeit der dem Geist zugetragenen ‘Bilder’ gekennzeichnet ist) Abwehrende Reaktion auf den Einwand, dass der Erkenntnisprozess immer auf ‘Bilder’ angewiesen sei; Definition der Kontemplation als Wirken des Geistes, während die Seele entweder in Reglosigkeit verharre (vgl. 4) oder die Beschauung durch ihr eigenes Wirken zumindest nicht beeinträchtige Schlussbemerkung zur Unmöglichkeit, die Trennung von Geist und Seele in Worte zu fassen

3. Vorlage, Form, Sprache und Stil a) Vorlage und Form Wie bereits dargestellt, beruht ‘Unterscheidung oder Teilung’ auf Traktat 1 des von Gerson verfassten ‘Collectorium super Magnificat’.1 In der Leithandschrift Sa3 ist ‘Unterscheidung oder Teilung’ Bestandteil einer längeren Gerson-Kompilation, die 1

Vgl. Kap. IV.C.1, S. CXCII.

CCXVIII

IV. Traktate

Bearbeitungen weiterer Traktate des ‘Collectorium’ integriert.2 Als gemeinsame Vorlage hat Höver aufgrund von Textvergleichen die Tegernseer Handschrift Clm 18612 ermittelt.3 Traktat 1 des ‘Collectorium super Magnificat’ ist ursprünglich durchgängig als Dialog zwischen Magister und Discipulus verfasst. Diese dialogische Struktur wird in die volkssprachliche Bearbeitung jedoch nicht übernommen. Stattdessen kommt in ihr ein autoritativer Sprecher zu Wort, dessen Ausführungen vorrangig den Reden des Magisters entnommen sind.4 Da der Dialog eine freiere literarische Form ist als der scholastische Traktat, fehlt sowohl im lateinischen Prätext als auch in ‘Unterscheidung oder Teilung’ eine strenge, die einzelnen Absätze nummerierende Gliederung. Auch eine Binnenzählung findet sich nur ein einziges Mal.5 Gleichwohl ist der volkssprachliche Traktat klar strukturiert. Denn er übernimmt die Redebestandteile des Magisters in derselben Reihenfolge, wie sie im Lehrgespräch zwischen ihm und seinem Schüler auftreten. Das argumentative Voranschreiten des ursprünglichen Dialogs spiegelt sich daher in der Konzeption des deutschen Traktats wider. b) Sprechhaltung und implizite Adressaten Der Sprecher tritt durchgängig als autoritative Instanz auf, deren Gegenüber ein ungelehrtes ‘Du’ ist. Bereits im Prolog verweist er auf frühere Belehrungen in Wort und Schrift, die er jedoch nicht genauer expliziert.6 Deutlich wird nur, dass er sich auch in ihnen der deutschen Sprache bedient hat, die er ähnlich wie der Sprecher im Traktat ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ als gegenüber dem Lateinischen defizitär ausweist. Denn sie sei zu unpräzise, um geystleiche ding 7 differenziert (subtilleich) zum Ausdruck zu bringen.8 Die folgenden Darlegungen des Traktats zeigen indessen, dass der Sprecher vor dem Problem nicht kapituliert. 2

Außerdem beinhaltet sie Auszüge aus ‘De mystica theologia. Tractatus primus speculativus’ und aus dem ‘Anagogicum de verbo et hymno gloriae’. Vgl. Höver 1971, 192f. 3 Vgl. Höver 1971, 193–196. Höver hat die volkssprachlichen Auszüge aus dem ‘Collectorium’ (mit einer Ausnahme ohne Beachtung von ‘Unterscheidung oder Teilung’) zunächst mit du Pins Gerson-Ausgabe verglichen. Die dabei festgestellten Abweichungen konnte er im Clm 18612 nachweisen. Nach Hövers Recherchen handelt es sich um die einzige Tegernseer Handschrift, die das ‘Collectorium’ überliefert. Vgl. ebd., 193f. Dass es sich bei Clm 18612 höchstwahrscheinlich um die Vorlage handelt, lässt sich auch durch einen Vergleich von ‘Unterscheidung oder Teilung’ mit der Glorieux-Ausgabe einerseits und dem lateinischen Codex andererseits erhärten. Siehe dazu unten, S. CCXXIIIf., Anm. 42 und 43, und S. CCXXVII, Anm. 74 und 77. 4 Vgl. auch Höver 1971, 193. 5 Vgl. GuS, 60,17–19. 6 Vgl. GuS, 58,11f. 7 Der Begriff geystleich dürfte hier sowohl geistig wie geistlich bedeuten. Denn in den folgenden Ausführungen geht es um die abstrakten erkenntnistheoretischen Voraussetzungen der Kontemplation als zentraler Bestandteil des geistlichen Lebens. 8 Vgl. GuS, 58,12f.

C. ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’

CCXIX

Stattdessen versucht er, die lateinische Terminologie so genau wie möglich in die Volkssprache umzusetzen.9 Abgesehen von der sprachlichen Problematik macht der Sprecher zu Beginn des Traktats eine weitere Einschränkung seiner Lehrkompetenz geltend. Die Trennung von Geist und Seele als höchste Fertigkeit des Menschen könne nicht von außen theoretisch vermittelt, sondern müsse im Inneren praktisch erfahren werden.10 Dementsprechend erläutert der Traktat zwar die Voraussetzungen der divisio und beschreibt auch die aus ihr resultierende Kontemplation. Einen unmittelbaren Zugang zu ihr kann er jedoch nicht bieten, da er die Ebene diskursiver Wissensvermittlung nie verlässt. Um die abstrakten Erläuterungen zum Erkenntnisaufstieg der Seele für sein ungelehrtes Gegenüber verständlich zu machen, greift der Sprecher verschiedentlich auf Bilder und Gleichnisse zurück, die er entweder der Bibel oder kirchlichen Autoritäten entnimmt.11 Seine Erläuterungen wechseln zwischen persönlicher Anrede (Hye nach merck furbas khurczleich 12) und allgemeiner Information (Hye werden gemerckt 13). Eine Reminiszenz an die ursprüngliche Dialogform stellt es dar, wenn der Sprecher unmittelbar auf eine Frage seines Gegenübers antwortet.14 Dieses ‘Du’ ist als Stellvertreter des Rezipienten allerdings nur virtuell präsent. Daher wird seine Frage, die im ‘Collectorium super Magnificat’ der Discipulus stellt,15 gleich dreifach als hypothetisch markiert: durch ihre indirekte Form, durch ein Adverb des Zweifels und durch die Verwendung des Konjunktivs (Sprichstu villeicht, wye das gesein mug 16). Die einzige echte Gesprächssequenz innerhalb des Traktats ist eine in der Vergangenheit des Sprechers liegende, die er als wörtliche Rede reproduziert. Zunächst gibt er die Schilderung einer unbestimmt bleibenden andachtig person wieder, die sich über ihre vermeintliche Erfahrung einer Trennung von Geist und Seele Gewissheit verschaffen will. Anschließend referiert er seine verneinende Antwort auf ihre Frage, ob sie die divisio bereits erreicht habe.17 Der Sprecher positioniert sich in dieser Passage als Experte, der geistliche Erfahrungen objektiv zu beurteilen und in ihrem jeweiligen Status richtig einzuordnen versteht. Diese Kompetenz teilt er mit den Spezialisten der Geisterunterscheidung.18 9

Siehe dazu die Ausführungen weiter unten, S. CCXXV–CCXXIX. Vgl. GuS, 58,2–11. 11 Unmittelbare Vorlage für den ‘Tegernseer Anonymus’ ist freilich Gerson. Siehe zu den Metaphern und Vergleichen des Traktats auch unten, S. CCXXIVf. 12 GuS, 58,14. 13 GuS, 58,20. 14 Vgl. GuS, 62,12–18. 15 Glorieux 8,178 (Clm 18612, fol. 10v): D[iscipulus]: Quomodo fiet istud, cum necesse sit omnem intelligentem phantasma speculari? 16 GuS, 62,12. 17 Vgl. GuS, 61,26–62,11 (§ 7). 18 Vgl. auch Kap. IV.C.1, S. CXCIIIf. 10

CCXX

IV. Traktate

c) Wortschatz i. Wortbildung i.1. Ableitungen Die Präfigierung der Substantive ist zurückhaltend. Neben be- (beschawung, bee rırunge, behilffung) finden sich vereinzelt ab- (abzyechung als Lehnübersetzung von abstractio), aus- (ausganck), ein- (einplaczung), er- (erkhantnusz, erleuchtung, erglustung), ge- (geschrift, geprechen), ver- (versenckung), vür- ( furganck) und zu(zufliezzung, zuefuegung). Das Präfixoid unter wird in den Doppelformen unterschidung oder taylung 19 sowie unterwurf und untersacz verwendet.20 Nur einmal kommt das verneinende Präfix un- vor (unordenung). Hinsichtlich der Suffixe sind Abstraktbildungen auf -keit eher selten (z. B. laydsamkhait, dyenstperkhait), während -heit deutlich häufiger vorkommt (z. B. warhait, wissenhait, tathait, klarhait). Sehr produktiv ist das Suffix -ung. Wie zu erwarten, entsprechen zahlreiche Substantive mit dieser Endung lateinischen Abstrakta auf -(at)io. 21 Beispiele sind einstremmung (lat. irradiatio), enphahung (lat. conceptio) oder khlarung (lat. transfiguratio). Dieser Konnex bleibt zuweilen auch dann wirksam, wenn der ‘Tegernseer Anonymus’ seine Vorlage frei überträgt. So heißt es im lateinischen Text, dass Christus gemäß seinen oberen Seelenkräften von seiner Empfängnis an glückselig gewesen sei clare videns Deum et fruens eo. Im deutschen Text wird diese Partizipialkonstruktion substantivisch wiedergegeben: Christus sei selig gewesen yn beschawung und nyessung gotes volkumleich. Hinter den beiden Substantiven dürften die lateinischen Abstrakta contemplatio 22 und fruitio stehen. Zu den Begriffen mit dem Suffix -ung, die nicht auf lateinische -(at)io-Bildungen zurückgehen, zählen zuckung (lat. extasis) und behilffung (lat. auxilium). Die fachsprachliche Ausrichtung des Traktats wird durch die zahlreichen Abstraktbildungen auf -ung hervorgehoben.23 Neben -keit, -heit und -ung e findet die Endung -nis Verwendung: erkhantnusz, gleychnuss, verstantnuss, gestaltnuss. Bei den Verben dominieren die Präfixe be- (u. a. begreiffen, bekhennen, bekhumern, beweysen) und er- (u. a. erheben, erlangen, erscheynen, ervolgen). Seltener ist 19 GuS, 58,2f. Die Doppelform dient zur Übersetzung von divisio. Vgl. auch Kap. IV.C.1, S. CXCIVf. 20 GuS, 62,22. Es handelt sich um eine Lehnübersetzung von subiectum. Vgl. auch Kap. IV.C.1, S. CXCVIII. 21 Vgl. Kap. IV.A.3, S. CLIII. 22 Aufgrund der lateinischen Vorlage könnte der Übersetzer auch an visio gedacht haben. Da er den Terminus beschawung sonst jedoch stets für die Wiedergabe von contemplatio benutzt, dürfte dies auch hier der Fall sein. 23 Vgl. zum fachsprachlichen Charakter von -ung-Bildungen von Heusinger/von Heusinger 1999, 69.

C. ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’

CCXXI

ge- (getun, geduncken, gesein). Nur vereinzelt treten ab- (abkheren), aus- (aussprechen), ein- (einchumen), ent- (entspringen), ver- (verpergen) und zu- (zuprine gen) auf.24 Das Präfixoid über kommt nur im Verb ubertreffen vor. Als Verbendung findet überwiegend das Morphem -en Verwendung (z. B. begreiffen, einchumen, erkhennen). Auch das Lehnsuffix -i(e)ren wird vereinzelt gebraucht ( fantasieren, speculieren). Adjektive und Adverbien enden regelmäßig auf -lich (z. B. grobleich, mensche leich, synnleich, wunderleich). Ebenfalls häufig ist das Suffix -ig (z. B. andachtig, vernufftig, willig). Die Endung -sam findet in haylsam und wunsam Verwendung. Darüber hinaus ist sie Bestandteil des Doppelsuffixes -samlich (genugsamleich).25 .. Das Doppelsuffix -iglich kommt nur sporadisch vor: emsikleich, massigcklich, willickleich. Die zur Herkunftsbezeichnung dienende Endung -isch bleibt auf irrdisch und englisch begrenzt. Verneinung durch un- findet sich in unbetruebleich, unmaterleich und unmugleich. Als Steigerungsform findet einmal über Verwendung: .. ubergenug. 26 i.2. Komposita und Wortklassenwechsel Komposita spielen keine dominante Rolle. Als ‘eigentliches’ Kompositum ist allein hanthilff zu nennen.27 Die Mehrzahl der Komposita weist als erstes Glied ein Adverb oder Adjektiv auf. Beim zweiten Glied kann es sich entweder um ein Substantiv (ebenpild, haymsuechung, nyderdruckung, wolschickung), ein Verb (nyderdrucken, innenwerden), ein Adverb (ebengeleich) oder um ein Partizipialadjektiv (sogetan, wolgeschikt) handeln. Vereinzelt ist nicht entscheidbar, ob ein ‘uneie gentliches’ Kompositum oder ein Syntagma vorliegt, so bei gemutes ubung und bei gottes wurkhen. 28 Auch im Falle von selbs erkhantnusz (58,2) bleibt offen, ob selbs als Genitivattribut oder als Bestimmungswort eines Kompositums anzusehen ist. e .. .. Substantivierte Verben (innenwerden, benugen, furgeen, vermugen, wurcken) werden zurückhaltend gebraucht. Häufig sind dagegen Partizipialadjektive, die sowohl in attributiver als auch in prädikativer Stellung auftreten können. Zu nene e nen sind u. a. betrubtt, gefinstert, geraynigt, gestillet; beleibend, glenczend, scheynend, wurckend. Verneinung durch das Morphem un- kommt sporadisch vor: unbesynnet, unbetrubt, ungeordent. Auch substantivische Verwendung eines Partizipialadjektivs ist möglich.29 24

..

Außerdem tritt vür im substantivierten Verb furgeen und im Partizip Perfekt furgeseczt auf. 25 In Kombination mit dem Substantivsuffix -keit tritt sie außerdem in laydsamkhait auf. 26 GuS, 60,9. 27 GuS, 58,11. Zum Begriff des ‘eigentlichen’ Kompositums siehe Kap. IV.A.3, S. CLVI. 28 Vgl. GuS, 58,4; 60,11f. Zum Begriff des ‘uneigentlichen’ Kompositums siehe Kap. IV.A.3, S. CLVI, S. CLXIf. 29 Vgl. GuS, 59,15: yn schlaffenden.

CCXXII

IV. Traktate

ii. Lehnwörter und Lehnübersetzungen Wie bereits erwähnt, ist der Traktat insgesamt fachsprachlich ausgerichtet. Als Lehnwörter treten auf: contemplierung; exempel, exemplum; fantasieren, fantasierend, fantasierleich, fantasierung; form; habitt, habung; profet; speculieren; subtilleich. Das Lehnwort exemplum konkurriert mit der Übersetzung ebenpild. 30 Unter den Lehnübersetzungen ist wesenleich (essentialis) in der religiösen Literatur etabliert.31 Der lateinischen Vorlage als ‘Kontrafaktur’32 nachgebildet sind abczyechung (abstractio), nyderdruckung (depressio), unmaterleich (immaterialis) sowie versenckung (absorptio). Ebenfalls exakt in die Volkssprache umgesetzt wird die perfektivische Form obumbravit: uber umbschattet. 33 Die enge Orientierung am Lateinischen zeigt sich auch in der Verwendung des seltenen Desubstantivums seelen als Übersetzung für animare. 34 Die Sorgfalt des ‘Tegernseer Anonymus’ tritt ferner bei der Wiedergabe von subiectum zutage. Gemäß der Mehrfachbedeutung von subicere (werfen; setzen, stellen, legen) verwendet er eine Doppelform: unterwurf und untersacz. 35 d) Syntax i. Allgemeines Der Traktat macht keine Anstalten, seinen potenziellen Adressaten den Zugang zu der schwierigen erkenntnistheoretischen Thematik durch eine einfache Syntax zu erleichtern. Vielmehr bevorzugt er hypotaktische Satzgefüge, deren Struktur nicht immer leicht zu durchschauen ist.36 Da der Traktat darauf zielt, die divisio spiritus et animae als allgemeingültiges, wiederholbares Geschehen darzustellen, bevorzugt er als Tempus das Präsens. Vorzeitigkeit wird angemessen durch han bzw. sıˆn und 30

GuS, 58,18. Vor allem in mystischen Texten finden sowohl das Adjektiv wese(n)lich als auch das Adverb wese(n)lıˆche regelmäßig Verwendung. Vgl. zum Beispiel Meister Eckhart, DW I, 91,1; 166,9 (Adjektiv); 34,8; 95,6; 165,15; 180,6; 276,3 (Adverb). 32 Vgl. Ruh 1956, 84. 33 GuS, 61,25. Vgl. Glorieux 8, 177; Clm 18612, fol. 10r. 34 GuS, 58,16. Vgl. Glorieux 8, 172; Clm 18612, fol. 7 r. Zur Seltenheit dieses Denominativs siehe DWB 16, 1. Lexer kennt nur geseˆlen (‘mit einer Seele versehen, beseelen’) und das Partizipialadjektiv geseˆlt. Vgl. Lexer 1, 908. Siehe auch MWB 2, 552f. Im FWB ist nur beselen verzeichnet (vgl. ebd., Bd. 3, 1814; ein Beleg aus dem 17. Jh.). Die evtl. seˆlen verzeichnende Alphabetstrecke ist noch nicht bearbeitet. Ein Novum ist die Verwendung des Verbs im vorliegenden Traktat indessen nicht. Es findet sich auch in den ‘24 Alten’ Ottos von Passau. Vgl. 11. Alter, 25,2 (www.otto-von-passau.de). 35 GuS, 62,22. Vgl. Glorieux 8, 178; Clm 18612, 10v. Dass der ‘Tegernseer Anonymus’ an dieser Stelle an der scholastischen Terminologie festhält, erschwert allerdings das Verständnis des deutschen Textes. Siehe Kap. IV.C.1, S. CXCVIII. 36 Das gilt insbesondere bei komplexen Sätzen, die sich über mehrere Zeilen erstrecken. Siehe z. B. GuS, 61,11–19; 61,27–62,5. 31

C. ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’

CCXXIII

Partizip Perfekt wiedergegeben (zu han vgl. zum Beispiel 58,11f.; 60,6f.; 61,26–62,1; zu sıˆn vgl. zum Beispiel 59,16; 62,5f.; 62,16). Vereinzelt finden werden und Partizip Perfekt Verwendung, um ein vorzeitiges Vorgangspassiv auszudrücken (vgl. 61,2–4). Darüber hinaus macht der Traktat nur selten vom Präteritum Gebrauch.37 Anders als die lateinische Vorlage verzichtet ‘Unterscheidung oder Teilung’ auf die Bildung eines grammatischen Futurs.38 Hinsichtlich der Genitivattribute ist die Tendenz zur Nachstellung eindeutig, so dass nur selten eine Verwechslungsgefahr zwischen Kompositum und syntaktischer Fügung besteht.39 ii. Rhetorische Mittel Die Häufung bestimmter Begrifflichkeiten innerhalb des Traktats ist weniger einer bewussten rhetorischen Durchformung als vielmehr seiner eng gefassten erkenntnistheoretischen Thematik geschuldet.40 Diese Fokussierung hat zur Folge, dass e einschlägige scholastische Termini wie vernufftig, verstantleich oder verstantnuss sehr regelmäßig, in einigen Passagen geradezu geballt auftreten. Abgesehen von diesen dem Gegenstand geschuldeten Begriffswiederholungen setzt ‘Unterscheidung oder Teilung’ verschiedentlich das Stilmittel der Akkumulation ein, um bestimmte Aussagen emphatisch hervorzuheben. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn die mit dem Erkenntnisprozess verwobene moralische Komponente betont werden soll.41 Vorgeprägt ist diese Form sprachlicher Akzentuierung im lateinischen Text. Wenn der deutsche Traktat die angemessene Qualität der am Beginn des geistigen Aufstiegs stehenden phantasmata durch die Reihung der Adjektive klar, lautter, geordent und unbetrubt bestimmt, entspricht dies den phantasmata serena, clara, ordinata quoque et imperturbata im ‘Collectorium super Magnificat’.42 An 37

Es findet sich vor allem in der inserierten Redesequenz (vgl. 61,26–62,5 und 62,6f.) sowie bei wenigen Einzelstellen (vgl. 60,5f.; 61,24f.). 38 Vgl. zum Beispiel Glorieux 8, 177: tunc illic apparebunt turbulentiora phantasmata (siehe Clm 18612, fol. 10r). Der deutsche Traktat übersetzt im Präsens: so erscheynen auch daselbs finster, ungeordente und trube billder (GuS, 61,20f.). Zur Bildung eines grammatischen Futurs in den Unterscheidungstraktaten siehe Kap. IV.A.3, S. CLX, und IV.B.3, S. CLXXXIV. 39 Siehe oben, S. CCXXI. Vgl. ferner die Ausführungen in Kap. IV.A.3, S. CLXIf. 40 Von Interesse für den Traktat ist allein die Engführung von intellektuellem Abstraktionsund dionysischem Negationsprozess, die in der Trennung von Geist und Seele mündet. Siehe auch Kap. IV.C.1, S. CXCVIf. 41 Vgl. auch Kap. IV.C.1, S. CXCVI. 42 Vgl. GuS, 61,2f. Siehe zur Vorlage Glorieux 8, 176; Clm 18612, fol. 9r. Allein die ersten beiden Adjektive sind im deutschen Text vertauscht. Vgl. auch die Bestimmung des spiritus animalis als liecht scheynend, lautter und geordent in GuS, 61,13. Diese Reihung entspricht der von Höver ermittelten Vorlage, nicht aber dem von Glorieux edierten Text des ‘Collectorium super Magnificat’. Vgl. Clm 18612, fol. 10r: [. . .] quae sit actuata spiritu animali lucido, sereno et ordinato; Glorieux 8, 177: quae sit actuata spiritu animali lucido et sereno et claro.

CCXXIV

IV. Traktate

anderen Stellen verstärkt ‘Unterscheidung oder Teilung’ die Emphase durch eigenständige Ergänzungen, so etwa, wenn die Doppelbestimmung phantasmata clara et serena durch ein drittes Glied erweitert wird: lautter, khlar und haytter billder. 43 Vereinzelt nutzt der volkssprachliche Text das Stilmittel der Akkumulation auch unabhängig von der lateinischen Vorlage. So erweitert er die knappe Aussage des ‘Collectorium’ zur Vorbereitung der divisio durch den Menschen – Adjuvat simul industria diligens, moralis et virtuosa hominis temperate viventis 44 – beträchtlich und verleiht ihr dadurch zusätzliches Gewicht.45 Die Bedeutung der Trennung von Geist und Seele für die geistliche Vervollkommnung des Menschen wird im Prolog und Epilog jeweils durch eine polysyndetische Reihung hervorgehoben: Von diser edelln khunst mag nicht gedacht noch geredt noch geschriben werden ein bee nugen 46 oder Nicht mag genugsamleich gedacht noch geschriben noch geredt werden von taylung geystes und der seele. 47

Die Vergleiche und Metaphern des volkssprachlichen Traktats sind aus dem lateinischen Text übernommen. Das gilt für das Bild vom Berg, dessen Spitze im Unterschied zum unteren Teil sonnenüberflutet ist, ebenso wie für das Bild vom Feuer, dessen Rauch nach und nach der reinen Flamme weichen muss.48 Hinsichtlich der Bergmetapher fällt allerdings auf, dass der deutsche Traktat eine Umakzentuierung vornimmt. In Gersons Text wird die hell erleuchtete Bergspitze in einen Kontrast zum Fuß des Berges gesetzt, der vollkommen in Dunkelheit gehüllt ist: in pede vero montis fit obscuritas nubilosa cum agitatione ventorum. 49 Die wolkenverhangene Finsternis der lateinischen Vorlage wird in ‘Unterscheidung oder Teilung’ zu einer vinster erleuchtung. 50 Durch die Verwendung dieses Oxymorons gleicht der ‘Tegernseer Anonymus’ die Aussage der ersten Metapher derjenigen der zweiten Metapher an: Das finstere Leuchten entspricht dem Feuer, in dem Rauch und Flamme miteinander vermischt sind.51 Der Vergleich zwischen der 43

Die Passage handelt vom Eingreifen des Engels, der die fantasia unterstützt, damit sie dem geyst ordenleich zupring lautter, khlar und haytter billder. Das Adverb ordenleich geht auf die unmittelbare Vorlage zurück; es findet sich nicht in der Edition von Glorieux. Vgl. Clm 18612, fol. 9v: quo medio potest angelus iuuare fantasiam vt spiritui suo praesentet ordinate fantasmata clara et serena. Siehe dagegen Glorieux 8, 177: quo medio potest angelus juvare fantasiae ut spiritui sua praesentet phantasmata clara et serena. 44 Glorieux 8, 177; Clm 18612, fol. 9v–10r. 45 Vgl. GuS, 61,5–9. Die Passage und all unordenung [. . .] sich uben ist findet sich nicht im ‘Collectorium’. In dieser Amplifikation zählt der Sprecher auf, was den tugendhaften Menschen auszeichnet, nämlich die Unterdrückung von all unordenung, leydung, geprechen und .. poz naturleich naygung. 46 GuS, 58,7f. 47 GuS, 63,8f. 48 Vgl. zu beiden Metaphern Kap. IV.C.1, S. CXCVII. 49 Glorieux 8, 174; Clm 18612, fol. 8r. 50 GuS, 59,7. 51 Vgl. GuS, 59,7–9. Der lateinische Traktat spricht vom ignis qui fumat cum flamma. Vgl. Glorieux 8, 174; Clm 18612, fol. 8r.

C. ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’

CCXXV

Aufnahme von phantasmata durch den Geist mit derjenigen von Farben durch den Gesichtssinn findet sich ebenso im lateinischen Prätext.52 Gleiches gilt für den Vergleich, den die andachtig person zur Vermittlung ihrer spirituellen Erfahrung verwendet:53 Sie greift auf das Bild vom trüben Gewässer und der darüber erhabenen heiteren Luft zurück, um die Separierung ihrer geistlichen Betrachtungen von der Fülle ‘ungereinigter’ Wahrnehmungsbilder darzustellen.54 Zuweilen markieren bestimmte Stilmittel die Abweichungen des deutschen Traktats von seiner lateinischen Vorlage. Das gilt z. B. für die Passage 59,10–14. Hier wird in zwei aufeinanderfolgenden Sätzen eine Antithese zum Ausdruck gebracht, nämlich das Wirken des Geistes, während die niederen Seelenkräfte sistiert sind, und das Wirken der niederen Seelenkräfte, während der Geist in Untätigkeit verharrt.55 Hervorgehoben wird diese Gegenüberstellung durch eine Anapher: Etwenn [. . .] Etwenn [. . .].56 In der lateinischen Vorlage fehlt die Prägnanz des Gegensatzes aufgrund der Auseinandersetzung mit verschiedenen Lehrmeinungen zur Trennung von Geist und Seele.57 Für die Ansicht, dass diese separatio mit einer vorübergehenden Eliminierung aller Sinnesempfindungen einhergehe, führt das ‘Collectorium super Magnificat’ das Exempel des Paulus auf und zitiert 2 Cor 12,2.58 Von dieser Passage bleibt in ‘Unterscheidung oder Teilung’ nur ein knapper Hinweis in Form einer Brachylogie übrig: exemplum in Paulo. 59 e) Umgang mit dem Latein Der Traktat gibt seine Vorlage komprimiert wieder. Abgesehen von den in Kapitel IV.C.1 genannten Passagen, die Probleme diskutieren und Gegenmeinungen aufführen,60 entfallen alle Informationen des ‘Collectorium’, die der Übersetzer für die Vermittlung seines eigentlichen Themas als irrelevant erachtet. Als Beispiele seien das Boethius- und das Vergil-Zitat genannt, die Gerson in den Dialog von Magister und Discipulus inseriert.61 Zudem vereinfacht der ‘Tegern52 Siehe GuS, 60,22f. Vgl. Glorieux 8, 175 (Clm 18612, fol. 9r): Haec sunt ad spiritum sicut color ad visum. 53 Diese andachtig person ist als Gesprächspartner nicht anwesend. Ihre Rede wird durch den Sprecher wiedergegeben. Siehe auch oben, S. CCXIX. 54 Vgl. GuS, 61,26–62,5. Siehe Glorieux, 178; Clm 18612, fol. 10v. 55 Als divisio spiritus et animae gilt nur der erste Fall. Vgl. GuS, 59,14 –19. 56 Vgl. GuS, 59,10–14. 57 Vgl. Glorieux 8, 174; Clm 18612, fol. 8r. Siehe auch Kap. IV.C.1, S. CXCVIII. 58 Glorieux 8, 174 (Clm 18612, fol. 8r): Sed magis ad rem nostram datur exemplum de Paulo qui raptus fuit in spiritu, adeo sine sensu corporeo quod dicebat: sive in corpore, sive extra corpus nescio, Deus scit. 59 GuS, 59,12. 60 Vgl. S. CXCVIII. 61 Vgl. Glorieux 8, 177f.; Clm 18612, fol. 10r/v.

CCXXVI

IV. Traktate

seer Anonymus’ komplizierte Ausführungen und verzichtet auf Wiederholungen. Gleichwohl achtet er darauf, dass keine wesentliche Information verloren geht. Ein kurzes Beispiel mag sein ökonomisches Übersetzungsverfahren verdeutlichen: Gerson: Collectorium super Magnificat 1, Glorieux 8, 174f. (Clm 18612, fol. 8v): S o n a t a d h o c s i m i l i t u d o a n i m a l i u m E z e c h i e l i s , d e q u i b u s d i c i t u r quod ibant et non revertebantur. Subditur tamen q u o d i b a n t e t r e v e r t e b a n t u r , non quidem absolute loquendo, ne videatur contradictio; sed additur: i n s i m i l i t u d i n e m f u l g u r i s coruscantis. Unterscheidung oder Teilung,. 60,4 –6: . In sollicher weis und geleichnuss ist geschriben .yn dem profeten Ezechiel von den vier tiern, . e das sy giengen und widerkherten yn gleychnus eines glenczenden pliczen.

Durch die partielle Übersetzung – die entsprechenden Auszüge sind hier gesperrt gesetzt – wird die Diskussion einer schwierigen, da auf den ersten Blick widersprüchlichen Bibelstelle umgangen. Übrig bleibt ein eingängiges Gleichnis für die zuvor beschriebene ‘blitzartige’ Entrückung des Geistes.62 Ausgelassen werden in ‘Unterscheidung oder Teilung’ auch die Hinweise des lateinischen Prätextes auf die mystische Theologie.63 Dass der ‘Tegernseer Anonymus’ sein anvisiertes Publikum für willens und in der Lage hält, abstrakten fachsprachlichen Erläuterungen zu folgen,64 zeigt sich insbesondere dann, wenn er die Begriffe für die Seelenkräfte ausgangstextnah in die e Volkssprache umsetzt: wurckende verstantnuss (intellectus agens),65 mugleiche verstantnuss (intellectus possibilis),66 fantasierleich krafft (virtus phantastica),67 billd-

62

Der Vergleich bezieht sich sowohl auf die Klarheit als auch auf die rasche Vergänglichkeit des Blitzes. Vgl. GuS, 60,1– 4. Siehe außerdem Kap. IV.C.1, S. CCXV mit Anm. 184. 63 Glorieux 8, 175 (Clm 18612, fol. 8v–9r): Sic divinus Dionysius posuit hanc theologiam esse mysticam, solis propriam christianis. Im deutschen Traktat würde sich die Stelle unmittelbar vor 60,13 (Ettwenn zu sollicher taylung ist not) befinden. Eine weitere Passage bezieht sich auf den ‘Tractatus secundus practicus’ von Gersons ‘Mystischer Theologie’ mit seinen zwölf considerationes bzw. industriae: [. . .] ut intelligeret spiritualis jam aversus a phantasmatibus, sicut habes duodecimam industriam pro mystica theologia, animum a phantasmatibus avertere (Glorieux 8, 178; Clm 18612, fol. 10v). In der deutschen Übersetzung wird dieser Hinweis ausgelassen. Siehe GuS, 62,9– .. 11: das er verstantleich erkhennen mochte [. . .] pilldleicher fantasierung. Siehe hierzu auch Kap. IV.C.1, S. CCXVI. 64 Da der ‘Tegernseer Anonymus’ seine Schriften vorrangig für benediktinische Konversbrüder und Nonnen verfasst haben dürfte, konnte er zudem damit rechnen, dass seinen Adressatinnen und Adressaten bei Verständnisfragen akademisch gebildete Ansprechpartner zur Verfügung standen. 65 GuS, 60,24; Glorieux 8, 175; Clm 18612, fol. 9r. 66 GuS, 60,25; Glorieux 8, 175; Clm 18612, fol. 9r. 67 GuS, 61,12; Glorieux 8, 177; Clm 18612, fol. 10r.

C. ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’

CCXXVII

e

leich krafft (virtus imaginativa),68 schaczend krafft (virtus aestimativa),69 tyerleich e geyst (spiritus animalis),70 verstantleich oder gemutleich geist (spiritus intellectualis e seu mentalis),71 geystleiche gedachtnusz (memoria spiritualis).72 Nur sehr vereinzelt verwendet der Übersetzer intersprachlich vermittelnde Doppelformen,73 um einen volkssprachlichen Terminus zu erläutern: beschawung und contemplierung (contemplacio);74 seel, dy da willdet oder fantasieret (anima phantasians);75 speculier[en] und spehe[n] (speculari).76 Um zu ermitteln, in welchem Ausmaß der ‘Tegernseer Anonymus’ derartige Kopplungen von Lehnwort und Übertragung nutzt, wäre allerdings sein Gesamtwerk heranzuziehen. Dies zeigt sich etwa bei dem scholastischen Terminus species intelligibilis, den der Traktat als verstantleich gestaltnuss wiedergibt.77 Während sich das Abstraktum gestaltnuss laikalen Rezipienten im vorliegenden Traktat nicht ohne Weiteres als Übersetzungswort für species erschließt, findet sich in der Adaptation von Bernhards Hoheliedpredigten, aber auch im Traktat ‘Von Unterscheidung der Geister’ die .. Doppelform species vnd gestaltnuss. 78 Anders als intersprachlich vermittelnde Synonymverbindungen kommen binnensprachliche Zwillingsformen in ‘Unterscheidung oder Teilung’ häufig vor. Sie dienen dazu, die verschiedenen Bedeutungskomponenten lateinischer Begriffe in der Volkssprache zu erfassen. Nur wenige Beispiele seien hier genannt: gancz und warleich (vere),79 on gwulcke oder nebellen (sine nubi-

68

GuS, 61,12; Glorieux 8, 177; Clm 18612, fol. 10r. GuS, 61,12; Glorieux 8, 177; Clm 18612, fol. 10r. 70 GuS, 61,13; Glorieux 8, 177; Clm 18612, fol. 10r. 71 GuS, 61,16; Glorieux 8, 177; Clm 18612, fol. 10r. Höver weist darauf hin, dass das .. seltene Adjektiv gemutleich in der Übersetzung der Hoheliedpredigten .attributiv verwendet .. . wird, um die Begriffe excessus (gemutleich aufgang) und extasis (gemutleicher ausgang) zu übersetzen. Vgl. Höver 1971, 116. 72 GuS, 62,15; Glorieux 8, 178; Clm 18612, fol. 10v. 73 Vgl. Kap. IV.A.3, S. CLX. 74 GuS, 60,15f. Im Traktat steht zu beschawung und contemplierung. Dies entspricht Clm 18612, fol. 9r (ad contemplacionem), nicht aber Glorieux 8, 175 (et contemplatione). 75 GuS, 60,22; Glorieux 8, 175; Clm 18612, fol. 9r. 76 GuS, 62,13; Glorieux 8, 178; Clm 18612, fol. 10v. 77 GuS, 62,8f.; Glorieux 8,178; Clm 18612, fol. 10v. Siehe außerdem GuS 59,25–60,1. Dort heißt es über die ‘mögliche Vernunft’, dass diese aus den selben leibleichen billderen klaubt verstantleich und unmaterleich gestaltnuss. Hier wird wiederum die Abhängigkeit von Clm 18612 deutlich, heißt es dort doch analog (fol. 9r): et possibilis intellectus eliciat ex ipsis fantasmatibus corporeis species intelligibiles et immateriales. Glorieux 8, 175, bietet dagegen einen Text, der statt von den körperlichen phantasmata von den unkörperlichen species intelligibiles spricht: et possibilis intellectus ex ipsis phantasmatibus eliciat incorporeas species intelligibiles et immateriales. 78 Vgl. Höver 1971, 104 (zur Übersetzung der Hoheliedpredigten); UdG, 68,1. 79 GuS, 58,22; Glorieux 8, 172; Clm 18612, fol. 7 r. 69

CCXXVIII

IV. Traktate

bus),80 zuckung und ausganck (extasis),81 haubt und hyrn (cerebrum),82 taylung oder zwayung (divisio).83 Das lateinische Verb intelligere wird regelmäßig mittels einer attributiven Erweiterung wiedergegeben, welche die Fokussierung des Traktats auf die Intellektualität des Menschen zusätzlich hervorhebt: verstantleich erkhennen. 84 Weitere Amplifikationen des lateinischen Prätextes zielen entweder auf eine semantische Verdeutlichung85 oder auf die Hinzufügung einer spirituellen Komponente. So geht die Apposition in 58,18 – [. . .] Christum, unseren aynigen trost – auf den Übersetzer zurück.86 Zudem wird mehrfach der Begriff ‘Andacht’ bzw. ‘andächtig’ ergänzt.87 Zu den ungewöhnlichen Bildungen, die der ‘Tegernseer Anonymus’ verwendet, gehört das Abstraktum tatheit. Es dient zur Übersetzung von actus, insofern darunter ein Grundvollzug der Seele (intelligere, animare) zu verstehen ist.88 In der Übertragung der Hoheliedpredigten tritt der Terminus ebenfalls auf, jedoch in der präfixhaltigen Version getatheit. 89 Innovativ scheint 80

GuS, 59,6; Glorieux 8, 174; Clm 18612, fol. 8r. GuS, 59,18f.; Glorieux 8, 174; Clm 18612, fol. 8v. 82 GuS, 62,1; Glorieux 8, 178; Clm 18612, fol. 10v. 83 GuS, 62,1; Glorieux 8, 178; Clm 18612, fol. 10v. 84 GuS, 58,16; Glorieux 8, 172; Clm 18612, fol. 7 r. Siehe ferner GuS, 59,14; 62,9,13. 85 So überträgt der Traktat ab instanti conceptionis (Glorieux 8, 172; Clm 18612, fol. 7 r) verdeutlichend als von anfanck seiner enphahung yn muter leib (GuS, 58,21f.). Ähnliches gilt für die Wiedergabe von in cujus vertice (Glorieux 8, 174; Clm 18612, fol. 8r). Hier lautet der deutsche Text: auf des spicze yn der hochst (GuS, 59,5). Wenn sich ein komprimierter lateinischer Ausdruck nicht ohne Sinnverlust übersetzen lässt, löst ihn der ‘Tegernseer Anonymus’ in einen ausführlichen Nebensatz auf. So wird aus de igne qui fumat cum flamma (Glorieux 8, 174; Clm 18612, fol. 8r) in der deutschen Adaptation (59,8) bey dem feur, dar ynn rauch und flamm gemischt seyn. 86 Vgl. Glorieux 8, 172; Clm 18612, fol. 7 r. 87 Vgl. GuS, 59,19 die Ergänzung yn hoher andachtt (siehe dagegen Glorieux 8, 174; Clm 18612, fol. 8v). Vgl. ferner die Übersetzung von humana exercitatio (Glorieux 8, 175; Clm e e 18612, fol. 9r) als des andachtigen gemutes fleyssig ubung (GuS, 60,14f.). Siehe außerdem die Einführung jener Person, die über ihre spirituelle Erfahrung berichtet. Im lateinischen Text heißt es: Narrabat unus expertorum passorumque divina (Glorieux 8, 178; Clm 18612, fol. 10v), während der deutsche Traktat schreibt: Es was ein andachtig person, dy het enpfunden gotleicher gehaym (GuS, 61,26). Programmatisch wird das ‘andächtige Gemüt’ bereits im Prolog eingeführt. Vgl. GuS, 58,6. 88 Vgl. GuS, 58,15; Glorieux 8, 172; Clm 18612, fol. 7 r. An anderen Stellen wird actus mit den etablierten Termini wurcken oder wurckung wiedergegeben (vgl. GuS, 59,11; 60,2; 63,1f.). Nach Höver kommt der Begriff tatheit auch in der Übertragung der Hohelied.. predigten vor, allerdings in anderer Bedeutung. Dort wird beneficentia als wolwurckung vnd güte tathait übersetzt. Siehe Höver 1971, 113, Anm. 16. FWB 5.1, 258, verzeichnet unter dem Lemma tat die Wortbildung tatheit. Als Interpretament wird hier ‘Wirklichkeit’ vorgeschlagen. 89 Das Abstraktum dient hier sowohl zur Übersetzung von actio als auch. von actus. Beide . Begriffe können zudem – wie in ‘Unterscheidung oder Teilung’ – mit wurckung übersetzt werden. Vgl. Höver 1971, 113f. Siehe auch oben, Anm. 88. 81

C. ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’

CCXXIX

auch die Übersetzung von irradiatio mit einstremmung 90 und von transfiguratio mit khlarung zu sein.91 Abgesehen davon, dass die fachsprachliche Terminologie einen hohen Anspruch an die Rezipienten des Traktats stellt, treten nur an wenigen Stellen Verständnisprobleme aufgrund eines inhaltlichen Fehlers oder einer missverständlichen Übersetzung auf. In einer Passage ist der Text sachlich falsch. Während Gerson die Emanzipation des immateriellen Geistes vom spiritus animalis (und damit von den phantasmata) beschreibt,92 ist im deutschen Traktat von dessen Mitwirkung die Rede. Dieser Fehler resultiert allerdings aus der lateinischen Vorlage und ist daher nicht dem Übersetzer anzulasten.93 Zuweilen jedoch leidet die Verständlichkeit von ‘Unterscheidung oder Teilung’ unter der ausgangssprachlichen Orientierung des ‘Tegernseer Anonymus’.94

4. Überlieferung und Wahl der Leithandschrift Der Traktat ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’ ist in drei Handschriften überliefert: Mü4, Sa2 und Sa3. Nur in Mü4 und Sa2 handelt es sich um einen selbständigen Traktat mit eigener Überschrift (Hövers Text A7);1 in Sa3 dagegen ist der Text in eine größere Kompilation von Gerson-Schriften (Hövers Text M10) integriert.2 Ein exaktes Entstehungsdatum lässt sich für die drei Hand90

GuS, 60,23. Im lateinischen Text steht per irradiationem (Glorieux 8, 175; Clm 18612, fol. 9r). Die Leithandschrift Sa3 hat durch ein stremmung (fol. 313v), so dass nicht ganz deutlich wird, ob ein als Präfix oder als unbestimmter Artikel zu verstehen ist. Lexer kennt weder stremmung noch einstremmung, sondern nur stroum, straˆm/straˆn sowie ˆınstraˆm (Lexer 2, 1248f., 1223f.; Lexer 1, 1444). Im MWB und FWB finden sich ebenfalls keine Belege für ‘Strömung’ bzw. ‘Einströmung’. Laut DWB 20, 68, handelt es sich bei dem deverbalen Substantiv ‘Strömung’ um eine junge Ableitung, die 1691 erstmals lexikalisch bezeugt ist. Der .. ‘Vocabularius ex quo’ bietet für irradiare die Übersetzung erleuchten oder erscheinen. Siehe Vocabularius Exquo, Ulm: Johann Schäffler, um 1501 (?), fol. 74r (VD 16: ZV 27093). 91 GuS, 61,24; Glorieux 8, 177; Clm 18612, fol. 10r. klarung ist weder im Lexer noch im FWB belegt. Im ‘Vocabularius ex quo’ findet sich nur ein Eintrag zum Verb: transfigurare.i.transformare.gleichen. Siehe Vocabularius Exquo (wie oben, Anm. 90), fol. 145v. 92 Siehe zum spiritus animalis Kap. IV.C.1, S. CXCVI, Anm. 40. 93 Gerson schreibt (Glorieux 8, 178): [. . .] ipse spiritus immaterialis valeat de habitu et memoria se in actu continuare sine ministerio spiritus animalis. In Clm 18612, fol. 10v, steht statt sine jedoch sicut. Dies übernimmt der volkssprachliche Traktat (62,18): allz auch durch dyenstperkhait des tyerleich geist. 94 Vgl. Kap. IV.C.1, S. CXCVIII. 1 Vgl. Höver 1971, 161, 164f. 2 Vgl. Höver 1971, 192–196. Siehe auch Kraume 1980, 46, 64. Höver weist darauf hin, dass e die Schlussworte des Traktats Hore, merck und behaltt eigentlich den Anfang der Übersetzung von Gersons ‘Tractatus septimus super Magnificat’ markieren, die innerhalb der Gerson-Kompilation an den vorliegenden Traktat anschließt. Siehe Höver 1971, 161. Allerdings ist dieser Schluss nur in Mü4 eindeutig als solcher gekennzeichnet, da mehrere Leerzeilen

CCXXX

IV. Traktate

schriften nicht ermitteln; alle gehören der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts an. Die Schreibsprache ist jeweils mittelbairisch. Damit erweist es sich als unmöglich, aufgrund des Sprachstands oder des Alters eine Entscheidung zugunsten einer bestimmten Handschrift zu treffen. Überdies stammen alle drei Handschriften aus benediktinischen Klöstern, die sich der Melker Klosterreform angeschlossen haben, so dass sie demselben kulturellen Kontext angehören. Während Sa2 und Sa3 Salzburger Provenienz sind, gehört Mü4 zum spätmittelalterlichen Buchbestand des Benediktinerklosters St. Quirin in Tegernsee. Da es sich bei dem Traktat um ein Werk des ‘Tegernseer Anonymus’ handelt, liegt eine Entscheidung für Mü4 als Leithandschrift zunächst auf der Hand. Dagegen spricht allerdings dieses von Höver aufgestellte Stemma, demzufolge Sa3 eine größere Nähe zum Archetyp aufweist:3 *X Sa3

*y

Mü4

Sa2

Eine komplette Auflistung der Trenn- und Bindevarianten lässt die stemmatischen Verhältnisse indessen nicht so eindeutig erscheinen. Zwar ist es richtig, dass sich Mü4 und Sa2 häufig gegen Sa3 stellen, z. B.: enpfangen Sa3] enpfahen wirt Mü4 Sa2 (58,6) e .. benugen Sa3] genugen Mü4 Sa2 (58,8) e berırugen Sa3] begirungen Mü4 Sa2 (59,1) .. hochst Sa3] hoch Mü4 Sa2 (59,5) .. ein zuckung Sa3] enczuckung Mü4 Sa2 (59,18) Doch ebenso häufig geht Sa3 mit Mü4 gegen Sa2 zusammen, z. B.: Dicz Sa3 Mü4] Das Sa2 (58,2; 59,17; 60,13) sind Sa3 Mü4] sein Sa2 (59,15)

und die Überschrift des nächsten Traktats ‘Von Unterscheidung der Geister’ (fol. 92v) folgen. In Sa2 dagegen schließt an die Aufforderung unmittelbar weiterer Text an. Aufgrund einer Vertauschung der einzelnen Abschnitte des Traktats (siehe dazu unten, S. CCXXXIIIf.) handelt es sich hierbei um eine eigentlich vorgängige Passage aus ‘Von Unterscheidung oder Teilung’. In Sa3 stehen die Schlussworte innerhalb eines Sinnabschnittes, der mit dem Epilog von ‘Unterscheidung oder Teilung’ (63,8–14) beginnt und nahtlos zum siebten Traktat des ‘Collectorium’ überleitet. 3 Vgl. Höver 1971, 164. Die von Höver verwendeten Siglen wurden an die im vorliegenden Band benutzten Siglen angeglichen.

C. ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’

CCXXXI

funcklen Sa3 Mü4] funcken Sa2 (60,3) ist Sa3 Mü4] ist das Sa2 (60,4) innigister Sa3 Mü4] jnniger Sa2 (60,12) Auch Sa3 und Sa2 weisen Bindevarianten auf und stellen sich damit gegen Mü4, z. B.: ein [. . .] genant Sa3 Sa2] fehlt Mü4 (58,16f.) begreiffen macht Sa3 Sa2] begriffen hast Mü4 (59,3) frischem khole Sa3 Sa2] frischen cholern Mü4 (59,9) .. wasser trub Sa3 Sa2] trub wasser Mü4 (62,2) taylung Sa3 Sa2] ein taylung Mü4 (62,5f.) Dass die Wahl der Leithandschrift ungeachtet dieser offenen Überlieferung auf Sa3 gefallen ist, liegt in folgenden Punkten begründet: 1. Sa3 bietet insgesamt einen gut lesbaren Text, der relativ wenige Eingriffe von Herausgeberseite erfordert, um Fehler zu korrigieren. Bei diesen Fehlern handelt es sich in der Regel um einfache Schreibfehler auf Graphem-Ebene. Nur an einer einzigen Stelle muss ein komplettes Wort emendiert werden (61,20: Ersetzung von wo durch vol). Homoioteleuton-Fehler treten überhaupt nicht auf. Damit qualifiziert sich Sa3 gegenüber Handschrift Mü4, die zwar insgesamt nur wenig mehr Schreibfehler als Sa3 aufweist, darunter jedoch einen Homoioteleuton-Fehler (58,16f.). Auch mehrere Einzelwörter, die für das Textverständnis unverzichtbar sind, fehlen gegenüber Sa3 in Mü4 (59,18; 61,15 [letztere Auslassung auch in Sa2]). 2. Sa2 bietet zwar einen ähnlich soliden Text wie Sa3, der nur wenige Eingriffe erfordern würde. Doch behindert auch hier mehrfach der Ausfall von Einzelwörtern das Textverständnis (61,15 [so auch in Mü4]; 62,15; 63,10). Zudem enthält Sa2 die Traktatbestandteile in einer falschen, den Sinnzusammenhang zerstörenden Reihenfolge.4 3. An drei Stellen enthält Sa3 abgesehen von dem bereits erwähnten Homoioteleuton-Fehler in Mü4 und den wenigen ausgefallenen Einzelwörtern in Mü4 und Sa2 einen vollständigeren Text (vgl. 58,4; 59,16; 63,12). Hier besitzt der Traktat in Sa3 eine deutlich höhere Aussagekraft als in Mü4 und Sa2. Da mit Gersons ‘Collectorium super Magnificat’ in Clm 18612 vermutlich die zeitgenössische Vorlage von ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’ vorliegt, ist es zudem möglich, für die Auswahl der Leithandschrift das Kriterium der Nähe zum lateinischen Prätext heranzuziehen. Ein Vergleich der überschaubaren Anzahl semantischer Varianten mit dem ersten Traktat des ‘Collectorium’ führt jedoch zu keinem eindeutigen Ergebnis. Von den oben aufgeführten drei Passagen, in denen Sa3 gegenüber Mü4 und Sa2 einen vollständigeren Text aufweist, haben die erste und die letzte kein Pendant in der lateinischen Vorlage. 4

Siehe dazu unten, S. CCXXXIIIf.

CCXXXII

IV. Traktate

Anders sieht es mit der zweiten Passage aus. Hier lautet der lateinische Text: [. . .] vel attenti vehementer ad sensibilia et bestiales hinc effecti. 5 Sa3 übersetzt: [. . .] auch yn den, dy da geschwindleich genaygt sind vnd anhengig synnleichen vnd irrdischen dingen, dar durch sy gancz tyerleich worden sind. 6 In Mü4 und Sa2 dagegen lautet die entsprechende Passage: [. . .] Auch jn den, dy da geschwindleich genaygt sind [sein Sa2] vnd anhengig synnleichen [synndleichen Sa2] vnd tyerleich worden sind. 7 Auf den ersten Blick scheint sich Sa3 durch den zusätzlichen Text weiter von der lateinischen Vorlage zu entfernen, die zwar von den sensibilia, nicht aber von den terrena spricht, denen sich bestimmte Menschen zuwenden. Auf den zweiten Blick jedoch zeigt sich, dass Sa3 im Vergleich zu Mü4 und Sa2 aus zwei Gründen die angemessenere Übersetzung bietet: 1. Die substantivische Verwendung von sensibilia im lateinischen Text wird nur in Sa3 adäquat durch ein Substantiv – in Begleitung von Adjektivattributen – wiedergegeben (synnleichen vnd irrdischen dingen). 2. Das lateinische Adverb hinc – hier in der Bedeutung ‘daher, infolgedessen’ – wird ebenfalls nur in Sa3 übersetzt (dar durch). In Mü4 und Sa2 bleibt dieser konsekutive Zusammenhang verborgen. Vor diesem Hintergrund erscheint es wahrscheinlich, dass in Mü4 und Sa2 Text entfallen ist. Die Wiedergabe von sensibilia in Sa3 durch einen mehrgliedrigen Ausdruck steht dieser Vermutung nicht entgegen, entspricht dies doch der Übersetzungstechnik des ‘Tegernseer Anonymus’. Diese zeigt sich auch in der volkssprachlichen Transformation des knappen attenti vehementer zu geschwindleich genaygt [. . .] vnd anhengig, die allen drei Handschriften gemeinsam ist.8 Ein Vergleich der weiteren semantischen Varianz in den drei Handschriften mit dem lateinischen Prätext bleibt, wie weiter oben bereits erwähnt, diffus. 59,1:

5 6 7 8 9

Alle drei Handschriften übersetzen affectibus mit einem Doppelausdruck. Ob dessen erstes Glied in Sa3 oder in Mü4 Sa2 angemessener wiedergegeben wird, ist nicht zu entscheiden. Sa3: berierungen vnd leydungen; Mü4 Sa2: begirungen vnd leydungen; Collectorium: affectibus 9

Clm 18612, fol. 8v; Glorieux 8, 174. GuS, 59,15f. Mü4, fol. 90r; Sa2, fol. 143r/v. Textwiedergabe nach Mü4. Siehe zu den Doppelformen im vorliegenden Traktat auch Kap. IV.C.3, S. CCXXVII. Clm 18612, fol. 7 v; Glorieux 8, 172.

C. ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’

CCXXXIII

59,3; 62,13: Hier weist Mü4 Singulärvarianten auf, die sich weiter vom lateinischen Text entfernen als Sa3 und Sa2. Mü4: begriffen hast; Sa3 Sa2: begreiffen macht; Collectorium: Si potes igitur concipere 10 Mü4: sprech vnd spehe; Sa3 Sa2: spehe; Collectorium: speculari 11 60,22f.; 62,15f.: Hier weist Sa2 Singulärvarianten auf, die sich weiter vom lateinischen Text entfernen als Sa3 und Mü4. Sa2: das ist; Sa3 Mü4: dise sind; Collectorium: Hec sunt 12 .. Sa2: mit anhangen oder der verstantnuzz; Sa3 Mü4: mit habungen oder e habitt der verstantnuss; Collectorium: cum habitibus intelligencie 13 60,5,12: Hier weist Sa2 Singulärvarianten auf, die sich in größerer Nähe zum lateinischen Text befinden als Sa3 und Mü4. Sa2: Ezechielis; Sa3 Mü4: Ezechiel; Collectorium: Ezechielis 14 Sa2: jnniger; Sa3 Mü4: innigister; Collectorium: intimo 15 60,23: Hier weist Sa3 als einzige Handschrift eine sinnvolle Lesart auf. Sa3: einstremmung; Mü4: ein strennung; Sa2: ein strewung; Collectorium: irradiacionem 16 Insgesamt gesehen entfernt sich keine Handschrift im Vergleich zu den anderen beiden auffällig weit von der lateinischen Vorlage. Dass Sa3 zweimal (59,16; 60,23) eine gegenüber Mü4 und Sa2 vorzuziehende Lesart bietet, spricht jedoch erneut für Sa3 als Leithandschrift. Da Sa3 mehr Bindevarianten mit Mü4 als mit Sa2 aufweist, ist die Handschriftenreihenfolge der Edition: Sa3 – Mü4 – Sa2.17 Für diese Reihenfolge spricht auch die Tatsache, dass Sa2 die Abschnitte des Traktats falsch anordnet. Es ergibt sich folgendes Schema: Edition Sa2 (Blatt- und Zeilenangabe) [a] 58,1–23 [Überschrift ... volkumleich] [b] 142v,1–143v,16 [b] 58,23–60,3 [Nach dem nyderen ... sogetaner] [a] 143v,17–145v,1 [c] 60,4–61,19 [klarhait ... tyerleich] [c] 145v,1–148r,15 [d] 61,19–62,14 [geyst ... auf] [e] 148r,15–149v,13 [e] 62,14–63,14 [allzeit ... behaltt] [d] 149v,13–151r,13

10

Clm 18612, fol. 7 v; Glorieux 8, 172. Clm 18612, fol. 10v; Glorieux 8, 178. 12 Clm 18612, fol. 9r; Glorieux 8, 175. 13 Clm 18612, fol. 10v; Glorieux 8, 178. Unklar ist aufgrund eines Wortausfalls in Sa2 allerdings, wie hier das zweite Glied des Doppelausdrucks lauten sollte. 14 Clm 18612, fol. 8v; Glorieux 8, 174. 15 Clm 18612, fol. 8v; Glorieux 8, 175. 16 Clm 18612, fol. 9r; Glorieux 8, 175. 17 Mü4 stellt sich zwar insgesamt 21 Mal gegen Sa3 Sa2. Allerdings weist Sa2 33 Singulärvarianten auf, mit denen sich die Handschrift gegen Sa3 Mü4 stellt. 11

CCXXXIV

IV. Traktate

Die in der linken Spalte ausgewiesenen Abschnitte treten in Sa2 also in der Reihenfolge b – a – c – e – d auf. Bereits Höver stellt fest, dass diese Umstellung auf einer Blattvertauschung der Vorlage basiert. Diese dürfte drei Doppelblätter umfasst haben.18 Während das innere Doppelblatt [mit Abschnitt c] richtig platziert wurde, erfolgte bei den beiden anderen Doppelblättern eine Verwechslung: Das äußere Doppelblatt mit den Abschnitten a und e wurde versehentlich in der Mitte eingebunden, während das mittlere Doppelblatt mit den Abschnitten b und d die Außenposition erhielt. Höver stellt fest, dass Sa2 diese Textanordnung “ohne Überlegung” übernommen hat.19 Denn durch die Umstellung der Abschnitte geht der Sinnzusammenhang des Traktats verloren. Hinzu kommt, dass der Blattwechsel der Vorlage meistens mitten im Satz liegt, so dass die Abschrift in Sa2 mehrere Satzabbrüche bzw. vollkommen sinnlose Übergänge von einem Abschnitt zum nächsten enthält.20 Zumindest an einer Stelle scheint der Schreiberin allerdings die Problematik aufgefallen zu sein. Abschnitt b endet nämlich folgendermaßen: wann in sogetaner .. .. weyzz etc. 21 Das Substantiv weyzz und die Schlussformel etc. sind ein eigenständiger Zusatz, der von dem Bemühen zeugt, den abbrechenden – erst auf fol. 145v mit dem Beginn von Abschnitt c fortgeführten – Satz zu beenden.22 Da Abschnitt b ganz oben auf fol. 142v mit einer roten Lombarde einsetzt und vor der Rubrik von ‘Unterscheidung oder Teilung’ endet, liegt die Annahme nahe, dass die Schreiberin den Textabschnitt für einen eigenständigen Traktat gehalten hat, den sie zu einem Abschluss bringen wollte. Höver geht davon aus, dass Mü4 und Sa2 zwar dieselbe Vorlage *y haben,23 Sa2 jedoch erst später abgeschrieben wurde, nachdem *y fest zusammengebunden war. Angesichts der Singulärvarianten von Sa2 besteht auch die Möglichkeit einer weiteren Vorlage (*z), deren Blätter im Unterschied zu *y fehlerhaft angeordnet wurden.

18

Höver schließt dies aus der Länge der Abschnitte: Während a, b, d und e gleich lang sind, hat c den doppelten Umfang. Vgl. Höver 1971, 168. 19 Höver 1971, 168. 20 Vgl. etwa den Übergang von Abschnitt a zu c (fol. 145r/v), in dem es um die Seelenteile in Bezug auf Christus geht. Die ‘Bruchstelle’ ist von mir durch einen Längsstrich markiert: .. Nach dem oberen ist er [Christus] von anfangk seiner enphahung in muter leib gancz vnd .. warleich salig gewesen in beschawung vnd ny´essung gots volkomleich chlarhait mag er nicht lang besten. Vgl. im Editionstext 58,21–23/60,4. 21 Sa2, fol. 143v. 22 Der rekonstruierte Sinnzusammenhang lautet: (fol. 143v) wann in sogetaner (fol. 145v) chlarhait mag er nicht lang besten. Vgl. auch Anm. 20. Siehe GuS, 60,3f. 23 Siehe das Stemma oben, S. CCXXX.

D. ‘Von Unterscheidung der Geister’ 1. Konzeption und historische Situierung Der Traktat ‘Von Unterscheidung der Geister’ ist ebenfalls ein Werk des ‘Tegernseer Anonymus’. Anders als bei ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’ handelt es sich um einen Unterscheidungstraktat im eigentlichen Sinne.1 Vorlage ist das ‘Decaperotision’ des Johannes Keck, der zwar vor Beginn des Mystikstreits verstorben ist, im Rahmen der Kontroverse aber als Autorität gilt.2 Das immense Interesse der Tegernseer Mönche an mystischer Theologie dürfte wesentlich von ihm angeregt worden sein.3 Durch die Integration seines Traktats ‘De mystica theologia’ in den 1448 abgeschlossenen Kommentar zur Benediktsregel4 hat Keck die Bedeutung der mystischen Theologie als Bestandteil eines regelkonformen monastischen Daseins nachdrücklich zur Geltung gebracht. Anfang 1450 – in seinem Todesjahr – verfasste er in Rom einen Brief an Nikolaus von Kues “mit hohem Lob auf den Empfänger und sein Werk ‘De docta ignorantia’”.5 Allerdings muss er gestehen, dass er selbst noch keine Gelegenheit hatte, die Schrift zu lesen.6 Das ‘Decaperotision’ steht in enger Verbindung zu Bernhard von Waging. Dieser war im Jahre 1446 – wie kurz zuvor bereits Wilhelm Kienberger – vom Augustinerchorherrenstift Indersdorf in die Benediktinerabtei Tegernsee übergetreten.7 Der Indersdorfer Propst Johannes Rothuet verurteilte diese Entscheidung Bernhards als unrechtmäßig, so dass es verstärkter Anstrengungen insbesondere von Seiten Johannes Kecks bedurfte, um Bernhards Schritt juristisch zu legitimieren.8 Schließlich konnten die Streitigkeiten beigelegt werden, so dass Bernhards Profess am 8. Dezember 1447 nichts mehr im Wege stand. Die Abfassung des ‘Decaperotision’ liegt zwischen Bernhards Übertritt und seiner endgültigen Aufnahme in das Tegernseer Kloster; Keck vollendete es am ersten Mai 1447.9 Hier beantwortet er in versöhnlichem Ton zehn Fragen der Indersdorfer Chorherren, die in erster Linie die kirchliche Jurisdiktionsgewalt, die Fastengebote sowie die Evaluation von Sünden betreffen und im Prolog einzeln aufgeführt werden.10 Allein die letzte Frage 1

Darauf weist bereits Höver 1971, 144 hin. Vgl. Rossmann 1983, 1103. Siehe auch Kap. IV.C.1, S. CCXII. 3 Vgl. Rossmann 1982, 11. Laut McGinn 2008, 745, könnte Keck “derjenige gewesen sein, der dem Konvent verschiedene Texte über die Mystik beschaffte”. 4 Es handelt sich um einen von 19 längeren Exkursen. Vgl. Treusch 2011, 172. Das Autograf ist erhalten in Clm 18150, fol. 146r–153r. 5 Rossmann 1983, 1100. Siehe auch ebd., 1092. 6 Vgl. Rossmann 1978, 333; Treusch 2011, 172. 7 Vgl. Treusch 2011, 41– 43; Hohenadel 2013, 161–165. 8 Vgl. Kap. IV.C.1, S. CCVIII. 9 Vgl. Rossmann 1978, 341. 10 Vgl. Clm 18651, fol. 173r/v. Den Titel ‘Decaperotision’ erläutert Keck am Ende seines Traktats. Vgl. Kap. IV.D.5 (Referenztext), prop. 54 (§ 15). 2

CCXXXVI

IV. Traktate

zielt im eigentlichen Sinne auf das geistliche Leben der Chorherren und führt zudem in die Nähe der discretio spirituum. Denn sie bezieht sich auf die Unterscheidung der vier Arten von Anfechtungen, die das Tugendleben des Menschen bedrohen.11 Keck selbst weist im Anschluss an die Frage explizit auf den Zusammenhang hin und stellt überdies einen Bezug zu Bernhard von Waging her: Circa hanc ultimam questionem pertinens erit dicere de spirituum discretionem, vbi dabitur opera quietandi pium cruciatorem meum, fratrem Bernardum minorem, hoc ipsum exigentem, per epistulam dictarum decem questionum, quas ab ipso scribente et includente conceperat in ipsiusque per me apertione velud quadam obstetricatione pepererat, matrem quandam et grauidam genitricem. 12

Es ist dieser ‘Anhang’ zur Unterscheidung der Geister, der vom ‘Tegernseer Anonymus’ übersetzt wird und der den Traktat ‘Von Unterscheidung der Geister’ konstituiert.13 Leitbegriff des Traktats ist jener der ‘Gewissheit’ (certitudo). Anhand eines komplexen Modells verschiedener Grade von Gewissheit, das auf Jean Gersons entsprechenden Ausführungen basiert,14 sucht er die Frage zu beantworten, wie sich 11

Clm 18651, fol. 173v: Item Quatuor temptationum genera, de quibus dauid etc., scilicet timor nocturnus, sagitta volans in die, negocium perambulans in tenebris, et quod extat periculosius demon scilicet meridianus; hec quatuor genera quomodo inter se distinguantur, et aliquam desuper explanationem. Hier und im Folgenden wurde die Interpunktion hinzugefügt. Zentrales Thema sind die vier ‘Hauptanfechtungen’ im Traktat ‘Von viererlei Anfechtungen’. Siehe dazu ausführlich Kap. IV.E.1–4. Vgl. auch weiter unten, Anm. 13. 12 Clm 18651, fol. 173v–174r. Für die Übersetzung und Interpunktion des Zitats danke ich sehr herzlich Christina Meckelnborg. Die Übersetzung lautet (nach Meckelnborg): “Bezüglich dieser letzten Frage wird es dazugehören, über die Unterscheidung der Geister zu reden, wobei Mühe darauf verwendet werden wird, meinen frommen Peiniger, den jüngeren Bruder Bernhard, zu beruhigen, der eben dies fordert, durch den Brief der zehn genannten Fragen, die er von dem Schreiber und Einschließer empfangen hatte und bei seiner Öffnung durch mich gewissermaßen wie durch eine Entbindung geboren hatte, [ergänze in Gedanken nochmals: durch den Brief] sozusagen als Mutter und schwangere Erzeugerin.” Dass mit dem “jüngeren Bruder Bernhard” wirklich Bernhard von Waging gemeint ist, bezeugt folgende marginal eingetragene Textergänzung in Clm 18651 (fol. 173v; bezieht sich auf fratrem Bernardum minorem): tunc canonicum in vndensdorf ex post [vero gestrichen] monachum in Tegernsee. 13 Obgleich Keck am Ende seiner Ausführungen zu den vier Anfechtungen bemerkt, dass er nun schnell zu einem Ende seiner Schrift kommen wolle (Clm 18651, fol. 184r: Venio ad spirituum discretionem vt ad tractatus huius finem citius perueniamus), umfasst der Anhang einen beträchtlichen Teil des Traktats (Propositionen 32–54; vgl. unten, Kap. IV.D.5). Es mag zunächst verwundern, dass der ‘Tegernseer Anonymus’ die Darlegungen Kecks zu den vier Anfechtungen ignoriert. Das Thema ist jedoch Bestandteil seiner Übersetzung der Hoheliedpredigten Bernhards von Clairvaux. Die entsprechende Passage wird unter dem Titel ‘Von viererlei Anfechtungen’ auch als eigenständiger Traktat überliefert. Vgl. Kap. IV.E.1– 4. 14 Zwar ist die unmittelbare Vorlage Johannes Kecks Traktat. Dieser aber greift auf Gersons Ausführungen zurück. Die Parallelen vor allem zu ‘De consolatione theologiae’, metrum I, prosa II (Glorieux 9, 230–232), sind bereits Höver aufgefallen, der Kecks Traktat zum Zeitpunkt der Publikation seiner Monografie noch nicht kannte. Vgl. Höver 1971, 145f.

D. ‘Von Unterscheidung der Geister’

CCXXXVII

die ‘Unterscheidung der Geister’ in das tägliche Leben integrieren lässt. Damit bezieht er Stellung gegen eine übersteigerte Skrupulosität, die aufgrund der unbewältigten Gefahr einer Verwechslung göttlicher und teuflischer Impulse letztlich in Handlungsunfähigkeit resultiert.15 Innerhalb des Systems der verschiedenen Gewissheitsstufen erhält zudem die mystische Theologie ihren Ort. Nachdem der Traktat zunächst die Notwendigkeit der Geisterunterscheidung hervorgehoben und den Begriff der ‘Gewissheit’ als Voraussetzung für deren Gelingen eingeführt hat,16 erläutert er die drei Grade der Gewissheit. Da jede Gewissheit sowohl im affektiven als auch im intellektiven Seelenteil angesiedelt ist, ergibt sich ein System von sechs Gewissheiten.17 Die unterste Ebene der Gewissheiten ist die purgerleich oder sitleich gewishait, also die certitudo moralis. Diesen Terminus hat Gerson geprägt, um moralische Entscheidungen unter den Bedingungen der Unsicherheit zu erleichtern.18 Es handelt sich gemäß ihrer Verankerung im vernünftigen Seelenteil um eine Gewissheit, die auf Wahrscheinlichkeitsschlüssen beruht. Maßstab für die intellektive certitudo moralis ist also die eigene Einsicht, die es ermöglicht, aus verschiedenen Handlungsoptionen die vermutlich beste auszuwählen. Zur Absicherung der eigenen Entscheidung sollte zudem geprüft werden, ob sie mit der Ansicht ‘anderer Weiser’ übereinstimmt.19 Vorausgesetzt ist dabei eine bestimmte moralische Disposition des Menschen, nämlich die certitudo moralis gemäß ihrer affektiven Ausrichtung. Sie sorgt dafür, dass der vernunftgemäß handelnde Mensch das Gute bzw. das in einer gegebenen Situation als gut Angenommene anstrebt. Dies geschieht analog zur vernunftgemäßen certitudo moralis nicht aufgrund eines gnadenhaft eingegossenen Habitus (habitus infusus), sondern allein aufgrund einer durch Einübung erworbenen Grundhaltung (habitus acquisitus).20 .. Oberhalb der purgerleich oder sitleich gewisheit ist die naturleich gewisheit (certitudo naturalis) angesiedelt. Insofern sie dem intellektiven Seelenteil zugehört, bezeichnet sie die unmittelbare Einsicht in die ersten Prinzipien (principia prima) 15

Zur Schutzfunktion insbesondere der certitudo moralis vor handlungslähmender scrupulositas vgl. Grosse 1994, 83f. Siehe zur scrupulositas auch Kap. IV.B.1, S. CLXXI. 16 Vgl. UdG, 64,3–18 [§§ 1, 2 = propositiones 32, 33]. 17 Vgl. UdG, 65,6–10 [§ 4 = propositio 35]. Bereits im Abschnitt zuvor erläutert der Traktat, dass die intellektuellen Kräfte der Seele auf das Wahre und ihre affektiven Kräfte auf das Gute ausgerichtet sind. Vgl. UdG, 64,19–65,5 [§ 3 = propositio 34]. Dies entspricht der Lehre Gersons, der die Erkenntnis des Wahren demgemäß der theologia speculativa und die Erfahrung des Guten der theologia mystica zuweist. Vgl. Bauer 1973, 91; Hopkins 1985, 5f.; Burger 1986, 129; Fisher 2006, 224f. 18 Zur certitudo moralis bei Gerson siehe Schüssler 2011, bes. 15–20. 19 Vgl. UdG, 65,11–18 [§ 4.1 = propositio 36]. Auch bei Gerson verlangt die certitudo moralis nach einer “reputable group of experts”, welche die eigene Meinung stützt. Siehe Schüssler 2011, 18. 20 Vgl. UdG, 65,19–22 [§ 4.2 = propositio 37].

CCXXXVIII

IV. Traktate

sowie die daraus resultierenden Schlussfolgerungen und Erfahrungen.21 Analog dazu besteht die affektive certitudo naturalis in der unmittelbaren Erfassung der prima principia moralia bzw. in deren Aneignung durch deduktives und experientielles Wissen.22 .. .. Die höchste Gewissheit besteht in der ubernaturleich gewisheit (certitudo supernaturalis). Diese Gewissheit ist sowohl im intellektiven als auch im affektiven Seelenteil dreifach strukturiert. Jeder Grad wird einem bestimmten status des Menschen zugeschrieben. Den obersten Rang nimmt die übernatürliche Gewissheit der Seligen ein. Sie besteht in der intellektuellen Gottesschau und im affektiven Gottesgenuss, denen kein Moment der Unsicherheit mehr anhaftet.23 Die höchste Stufe übernatürlicher Gewissheit während des Erdenlebens wird der prophetischen Erleuchtung zugewiesen,24 die dem vernünftigen Seelenteil zugehört. Ihr affektives Pendant ist die Ekstase.25 Als intensivste Form der Gottesliebe, die während des irdischen Daseins erreichbar ist, entspricht sie der mystischen Theologie. Johannes Keck schreibt im ‘Decaperotision’: Secunda est amor extatice egressionis, quam misticam vocamus theologiam. 26 Der deutsche Traktat verzichtet zwar auf den prägnanten terminus technicus,27 hebt die herausragende Stellung der mystischen Theologie aber durch eine aufwändige Paraphrase hervor: dy ander ist lieb eines .. .. hynczuckenden ubergemutleichen ausgangs und ist genannt dy verporgen schme.. ckend gotleich khunst. 28 Das intellektuale Moment, das Vinzenz von Aggsbach im Mystikstreit zu einer Stellungnahme gegen Johannes Keck veranlasst hat,29 besteht sowohl im ‘Decaperotision’ als auch in dessen volkssprachlicher Aneignung allein in der Verbindung von mystischer Theologie und prophetischer Erleuchtung. Den untersten Rang der certitudo supernaturalis nehmen im vernünftigen Seelenteil die 21 Vgl. UdG, 65,23–66,2 [§ 4.3 = propositio 38]. Siehe zu den principia prima Gersons Ausführungen in ‘De mystica theologia’ 1 (Combes 1958), Cons. 10, 26,1–29,47. Vgl. auch Bauer 1973, 88. Die Einsicht in die ersten Prinzipien kommt der intelligentia simplex zu, dem höchsten Vermögen der anima rationalis. Vgl. Grosse 1994, 57. Siehe zur Hierarchie der Seelenvermögen nach Gerson auch Burger 1986, 126. Zu den in sich selbst einsichtigen principia prima gehört der Satz vom Widerspruch, den der Traktat an späterer Stelle als Beispiel aufführt. Vgl. UdG, 72,1f. 22 Vgl. UdG, 66,3–7 [§ 4.4 = propositio 39]. Die Erfassung der prima principia moralia obliegt nach Gerson der synderesis, dem höchsten Vermögen der anima affectiva. Vgl. Grosse 1994, 57. Siehe zur synderesis bei Gerson auch ebd., 60f. Der Traktat formuliert als grundlegendes moralisches Erstprinzip an späterer Stelle, dass alles Gute zu lieben, alles Böse zu hassen sei. Vgl. UdG, 68,27. 23 Vgl. UdG, 66,11f. [innerhalb von propositio 40] und 66,18f. [innerhalb von propositio 41]. 24 Vgl. UdG, 66,12–14 [innerhalb von propositio 40]. 25 Vgl. UdG, 66,20f. [innerhalb von propositio 41]. 26 Vgl. Kap. IV.D.5 (Referenztext), prop. 41 (§ 4.6). Die Identifikation von mystischer Theologie und ekstatischer Liebe übernimmt Keck von Gerson. Vgl. Rossmann 1978, 348. 27 Vgl. Kap. IV.C.1, S. CCXVI, Anm. 190. 28 UdG, 66,20f. 29 Vgl. Kap. IV.C.1, S. CCXIf.

D. ‘Von Unterscheidung der Geister’

CCXXXIX

Glaubensgewissheit und im affektiven Seelenteil die eingegossenen habitus bzw. deren Wirkungen ein.30 Als Beispiel nennt ‘Von Unterscheidung der Geister’ die göttlichen Tugenden Hoffnung und Liebe. Auf dieser Stufe befinden sich alle gläubigen Christen.31 Nach dieser Grundlegung der drei bzw. sechs Gewissheiten erfolgt ihre Anwendung auf die ‘Unterscheidung der Geister’. Anders als die ‘Probate spiritus’Kompilation, deren umfangreiche Ausführungen zu den Zeichen des göttlichen, englischen, teuflischen und natürlichen Geistes zu einer kontinuierlichen Überprüfung sämtlicher Seelenregungen anleiten, trennt ‘Von Unterscheidung der Geister’ zwischen ‘gewöhnlichen’ und ‘ungewöhnlichen’ Impulsen. Erstere fallen in den Zuständigkeitsbereich der certitudo moralis bzw. naturalis. 32 Zwar sind diese beiden Gewissheiten irrtumsanfällig. Zu einem grundsätzlichen Problem wird dies jedoch nur dann, wenn der Irrtum eine übernatürliche Gewissheit infrage stellt. Als Beispiel nennt der Traktat die Transsubstantiation. Die Überzeugung der natürlichen Gewissheit, dass der äußeren Gestalt von Brot und Wein eine entsprechende Substanz zugrunde liegen müsse, erweist sich im Licht des Glaubens als falsch.33 Solang sie keine Glaubenswahrheiten betreffen, führen die Irrtümer der sittlichen und natürlichen Gewissheit jedoch keineswegs ins Verderben.34 Im Gegenteil: Der Traktat rechnet Entscheidungen, die zwar nach reiflicher Überlegung, jedoch ohne letztgültige Absicherung getroffen werden, der Tugend der lerleichayt (docilitas) zu.35 Vorausgesetzt ist dabei, dass demjenigen, der die Entscheidung über die Zulassung oder Abweisung der innerseelischen Impulse fällt, eine gewisse moralische Reife zukommt36 und dass er zur Revision seines Urteils bereit ist, falls sich dies im Nachhinein als falsch erweisen sollte.37 Die komplizierte Evaluation, die in der ‘Probate spiritus’-Kompilation auch auf alltägliche Seelenregungen Anwendung findet, weicht hier also einem praxisbezogenen Umgang, der die eigene Ent30

Vgl. UdG, 66,14f. [innerhalb von propositio 40] und 66,21f. [innerhalb von propositio 41]. 31 Burrows stellt mit Bezug auf Gerson fest, dass es sich bei dem untersten Grad der certitudo supernaturalis um das Wissen handele, das die gewöhnlichen viatores durch ihr Leben begleitet. Vgl. Burrows 1991, 56. Gerson nimmt in diesem Kontext auf 1 Cor 13,12 Bezug: videmus nunc per speculum in enigmate tunc autem facie ad faciem [. . .] (vgl. Burrows 1991, 65, 245 mit Anm. 77). Gleiches gilt für Keck und den vorliegenden Traktat. Siehe UdG, 66,14 [innerhalb von propositio 40]. Zur dreifachen Unterteilung der certitudo supernaturalis bei Gerson siehe Burrows 1991, 245, Anm. 77; Schüssler 2011, 24. 32 Vgl. UdG, 67,3–12 [§§ 5.1, 5.2 = propositiones 42, 43]. 33 Vgl. UdG, 67,23–68,2 [innerhalb von propositio 44]. 34 Vgl. UdG, 67,7f. [innerhalb von propositio 42]; 68,11–15 [innerhalb von propositio 44]. 35 Vgl. UdG, 69,10f. [innerhalb von propositio 48]. 36 Vgl. UdG, 68,15f. [innerhalb von propositio 44]. Siehe auch 69,1–6 [§§ 9.1, 9.2 = propositiones 46, 47]. 37 Vgl. UdG, 68,16–18 [innerhalb von propositio 44].

CCXL

IV. Traktate

scheidungs- und Handlungsfähigkeit sichert.38 Möglich ist dieser Pragmatismus nur, weil ‘Von Unterscheidung der Geister’ die glaubensunabhängigen Irrtümer der certitudo moralis und naturalis nicht als Sünden klassifiziert. Der certitudo supernaturalis kommt im Bereich ‘gewöhnlicher’ Seelenregungen nur dann eine Funktion zu, wenn Unsicherheit darüber besteht, ob es sich bei einer bestimmten seelischen Erscheinung nicht doch um ein übernatürliches Phänomen handelt.39 Ihr eigentlicher Wirkungsbereich aber ist jener der offensichtlich ‘ungewöhnlichen’ Seelenregungen. Anders als die ‘gewöhnlichen’ motiones animae müssen diese nach Auskunft des Traktats konsequent unter Verdacht gestellt werden.40 Unter diese außerordentlichen psychischen Phänomene fallen erscheynung (apparitiones), sentiment (sentimenta) und eyngeystung (immissiones),41 also Visionserlebnisse,42 affektiv-sinnliche Gotteserfahrungen43 und Eingebungen. Der Traktat weist ihre Überprüfung zunächst der höchsten Stufe der certitudo naturalis bzw. allen drei Graden der certitudo supernaturalis zu, ohne die Zuständigkeitsbereiche genauer zu erläutern.44 Das folgende, aus Gersons Schrift ‘De probatione spirituum’ übernommene Fragenformular ist allerdings so pragmatisch ausgerichtet, dass es für die beiden obersten Grade der übernatürlichen Gewissheit – die prophetische Erleuchtung und die Gottesschau – keinen Raum bietet. Anders als Kecks ‘Decaperotision’ übernimmt ‘Von Unterscheidung der Geister’ zwar nicht Gersons eingängigen Merkvers Tu quis, quid, quare, cui, qualiter, vnde require. 45 Gleichwohl entsprechen die sexerlay umbstend (circumstantiae),46 die zur Evaluation ‘ungewöhnlicher’ Seelenregungen zu beachten sind, Gersons Schema.47 Der Fragenkatalog dürfte auf ein Zusammenwirken von certitudo moralis (im Sinne situationsadäquater Einschätzung), certitudo naturalis (im Sinne einer gene38

In der ‘Probate spiritus’-Kompilation dagegen wird jede eigene Entscheidungs- und Handlungskompetenz durch die überfordernde Fülle an Zeichen, die das Wirken der vier Geister indizieren, gelähmt. Aus diesem Dilemma kann allein die Konsultation externer Ratgeber hinausführen. Vgl. Kap. IV.A.1, S. CXXXV–CXXXVII. 39 Vgl. UdG, 67,13–20 [§ 5.3, innerhalb von propositio 44]. 40 Vgl. UdG, 69,17–19 [innerhalb von propositio 49]. 41 Vgl. UdG, 69,17 [innerhalb von propositio 49]. 42 Vgl. auch UdG, 72,6–73,2 [§§ 13, 13.1 = propositio 53]. Hier wird die Transfiguration Christi, die von einer Erscheinung der beiden alttestamentlichen Propheten Moses und Elias begleitet wird und der die Jünger Petrus, Jacobus und Johannes als Zeugen beiwohnen, als Paradigma einer wahrhaftigen Christusvision aufgeführt. 43 Zu denken ist hier etwa an das Schmecken göttlicher ‘Süßigkeit’, deren Genuss im Traktat ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ problematisiert wird. Vgl. Kap. IV.B.1– 4. 44 Vgl. UdG, 69,24 –70,3 [§ 10.3, innerhalb von propositio 50]. 45 Vgl. Gerson: De probatione spirituum, Glorieux 9, 180. Siehe zu Kecks ‘Decaperotision’ Kap. IV.D.5 (Referenztext), prop. 50 (§§ 11.2.1, 11.2.2). 46 UdG, 70,12 [innerhalb von propositio 50]. Siehe auch die weiteren Ausführungen zu den ‘sechs Umständen’: UdG, 70,12–71,9 [innerhalb von propositio 50]. 47 Auf die Parallelen zu Gersons Traktat ‘De probatione spirituum’ weist bereits Höver hin. Vgl. Höver 1971, 146f.

D. ‘Von Unterscheidung der Geister’

CCXLI

rellen Orientierung auf das Gute) und certitudo supernaturalis (als Glaubensgewissheit) ausgerichtet sein. Indirekt bestätigt wird dies, wenn der Traktat am Ende seiner Darlegungen zu den sexerlay umbstend erklärt, dass jeder Geist als trügerischer ‘Mittagsteufel’ abzuweisen sei,48 zu dessen Beurteilung diese drei Gewissheiten nicht ausreichen. In diesem Fall erlaube es erst eine sichere, das heißt im Licht prophetischer Erleuchtung (prophetica illustratio) oder im Gnadenlicht (lumen gloriae) erfolgende Offenbarung, über den Status eines derartig sublimen Geistes endgültig zu entscheiden.

2. Gliederung des Traktats 1 2 3

4

4.1 4.2 4.3 4.4 4.5

4.6

48

Zur Notwendigkeit, die Herkunft der verborgenen Seelenregungen zu erkennen Gewissheit als Voraussetzung, um die Geister voneinander unterscheiden zu können Zweiteilung der Gewissheit: 1. Gewissheit des affektiven Seelenteils in Ausrichtung auf das Gute; 2. Gewissheit des intellektiven Seelenteils in Ausrichtung auf das Wahre Einführung der drei hierarchisch geordneten Gewissheiten, die jeweils sowohl im affektiven als auch im intellektiven Seelenteil verankert sind: 1. sittliche Gewissheit (certitudo moralis); 2. natürliche Gewissheit (certitudo naturalis); 3. übernatürliche Gewissheit (certitudo supernaturalis) Definition der sittlichen Gewissheit, insofern sie der Vernunft zugehört Definition der sittlichen Gewissheit, insofern sie dem Affekt zugehört Definition der natürlichen Gewissheit, insofern sie der Vernunft zugehört Definition der natürlichen Gewissheit, insofern sie dem Affekt zugehört Definition der übernatürlichen Gewissheit, insofern sie der Vernunft zugehört; dreifache Unterteilung: 1. jenseitige Gewissheit im Licht der Glorie; 2. diesseitige Gewissheit im Licht prophetischer Erkenntnis; 3. diesseitige Gewissheit im Spiegel des Glaubens Definition der übernatürlichen Gewissheit, insofern sie dem Affekt zugehört; dreifache Unterteilung: 1. jenseitige Gewissheit im beseligenden Gottesgenuss; 2. diesseitige Gewissheit in der Ekstase (theologia mystica); 3. diesseitige Gewissheit der eingegossenen habitus (Hoffnung, Liebe) und ihrer Wirkungen

Siehe zum ‘Mittagsteufel’ Kap. IV.E.1, S. CCLXIXf.

CCXLII

5

IV. Traktate

Kompetenzbereiche der sittlichen, natürlichen und übernatürlichen Gewissheit im Hinblick auf die ‘Unterscheidung der Geister’ 5.1 Kompetenzbereich der sittlichen Gewissheit 5.2 Kompetenzbereich der natürlichen Gewissheit 5.3 Kompetenzbereich der übernatürlichen Gewissheit 6 Irrtumsanfälligkeit der sittlichen und der natürlichen Gewissheit; Beispiel: Transsubstantiation 7 Ethische Irrelevanz des Irrtums auf den Ebenen der sittlichen und der natürlichen Gewissheit, solange keine Glaubenswahrheiten betroffen und bestimmte moralische Kriterien erfüllt sind 8 Irrtumsfreie Bereiche der natürlichen Gewissheit (Erkenntnis des eigenen Seins, Erkenntnis der ersten Prinzipien, ethische Schlussfolgerungen aus den ersten Prinzipien) 9 Notwendigkeit der Einübung in die sittliche und natürliche Gewissheit 9.1 Steigerung der sittlichen Gewissheit durch ihre Praxis 9.2 Steigerung der natürlichen Gewissheit durch ihre Praxis 10 Anweisungen zur Beurteilung psychischer Phänomene 10.1 Zulassung gewöhnlicher Seelenregungen durch die sittliche und die natürliche Gewissheit, sofern sie geübten tugendhaften Personen geschehen 10.2 Zurückweisung ungewöhnlicher psychischer Phänomene, sofern sie eines teuflischen Ursprungs verdächtig sind 10.3 Zulassungsinstanzen für ungewöhnliche psychische Phänomene: die höchste Stufe der natürlichen Gewissheit sowie die drei Grade der übernatürlichen Gewissheit 11 Anweisungen zur Beurteilung eines ungewöhnlichen Geistes, dessen Herkunft unklar ist 11.1 Befragung des Geistes hinsichtlich seines Auftraggebers 11.2 Evaluation des Geistes aufgrund der ‘Umstände’, die sein Auftreten begleiten [nach Jean Gerson: De probatione spirituum] 11.2.1 Erster Umstand: Wer? 11.2.2 Zweiter bis sechster Umstand: Was? Warum? Wem? In welcher Weise? Woher? 12 Zurückweisung verdächtiger Geister als mögliche ‘Mittagsteufel’, sofern ihre Wahrhaftigkeit nicht durch die Gewissheit prophetischer Erleuchtung oder die Gewissheit des Glorienlichtes bestätigt wird 12.1 Vertiefende Ausführungen zur Gewissheit von Offenbarungen im Licht prophetischer Erkenntnis oder im Glorienlicht 13 Bestätigung der Rechtmäßigkeit, eine Engelerscheinung abzuwehren, wenn sich diese weder durch die Gewissheit des Glaubens (verkörpert durch Moses) noch durch die Gewissheit der Offenbarung (verkörpert durch Elias) als wahrhaftig erweisen lässt

D. ‘Von Unterscheidung der Geister’

13.1

14 15

CCXLIII

Betonung der Notwendigkeit, Christuserscheinungen und andere Erscheinungen nur dann zuzulassen, wenn ihre Wahrhaftigkeit durch Moses und Elias – im Idealfall außerdem durch Petrus, Jacobus und Johannes – bestätigt wird Lob der Ekstase (theologia mystica) als höchste Form der Gottesliebe im irdischen Dasein Schlussbitte

3. Vorlage, Form, Sprache und Stil a) Vorlage und Form Indem der ‘Tegernseer Anonymus’ nur die propositiones 32 bis 54 von Johannes Kecks ‘Decaperotision’ in die Volkssprache überträgt, transformiert er dessen Anhang zur ‘Unterscheidung der Geister’ in einen eigenständigen Unterscheidungstraktat.1 Mit einer Ausnahme2 werden alle propositiones – teilweise in gekürzter Form – wiedergegeben. Anders als im lateinischen Prätext sind die einzelnen thematischen Abschnitte nicht mit einer Zählung versehen. Zumindest die Leithandschrift Mü6 markiert die ursprüngliche Einteilung der propositiones jedoch durch Freiräume innerhalb des Textes.3 Ihre Gliederung geht insofern über die Vorlage hinaus, als sie die sehr langen propositiones 44, 50 und 53 zusätzlich in Sinnabschnitte unterteilt.4 Die Struktur der Vorlage bleibt also auch in ihrer volkssprachlichen Adaptation erhalten: Nachdem der Sprecher die Notwendigkeit der discretio spirituum bestätigt hat, erläutert er die drei bzw. sechs Gewissheiten inklusive weiterer Unterteilungen.5 Anschließend erfolgt die Nutzbarmachung dieses Systems für die Unterscheidung der Geister. Während es zunächst vorrangig um den Bereich des Alltagslebens geht, welcher der Kompetenz der moralischen und natürlichen Gewissheit sowie der untersten Stufe der übernatürlichen Gewissheit (d. h. der Glaubensgewissheit) zugeordnet ist, befasst sich der letzte Teil des Traktats mit ungewöhnlichen Seelenphäno1

Siehe dazu Kap. IV.D.1, S. CCXXXVI. Propositio 45 fehlt im deutschen Text. Vgl. den Apparateintrag zu 67,13–68,29. 3 In den meisten Fällen beginnen die propositiones in einer neuen Zeile, während die vorhergehende Zeile nur teilweise gefüllt ist. Nur vereinzelt lässt sich der Beginn einer neuen Sinneinheit nicht auf den ersten Blick erkennen, da die vorausgehende Zeile komplett gefüllt ist (prop. 33, fol. 261v; prop. 36, fol. 262v; prop. 43, fol. 265r; prop. 52 [beginnt auf neuer Seite, fol. 271r]). Innerhalb der Zeile fangen die propositiones 34 (fol. 261v), 35 (262r) und 47 (fol. 267 v) an. Ihnen geht jeweils ein Freiraum voraus. Der Beginn einer jeden propositio ist durch Versal markiert. 4 Siehe etwa innerhalb von propositio 44 (fol. 265r–267 r) die Abschnittsmarkierungen durch Freiräume auf fol. 265v, 266r/v und 267 r. 5 Siehe dazu ausführlich Kap. IV.D.1, S. CCXXXVII–CCXLI. 2

CCXLIV

IV. Traktate

menen, für deren Evaluation er ein umfangreiches Fragenformular bereitstellt. Lässt sich keine Sicherheit über die Herkunft des ‘Geistes’ gewinnen, muss er abgewiesen werden, sofern nicht die beiden höchsten Stufen der übernatürlichen Gewissheit (Glorienlicht, Prophetie) seinen himmlischen Ursprung bestätigen. b) Sprechhaltung und implizite Adressaten Der Traktat stellt die ‘Unterscheidung der Geister’ als eine für alle Menschen gleichermaßen notwendige Grundfähigkeit dar, die durch Unterweisung und Einübung erlangt wird.6 Zwar gilt insbesondere für die moralische Gewissheit, dass sie mit den Entscheidungen ‘anderer Weiser’ in Einklang stehen muss;7 dennoch liegt die Verantwortung der discretio zunächst bei jedem Einzelnen.8 Die Integration von Gersons Fragenformular zur Evaluation ‘ungewöhnlicher’ Seelenregungen legt zwar nahe, dass zur Beurteilung derartiger Phänomene nach Möglichkeit externe Instanzen heranzuziehen sind.9 Eine besondere Unterscheidungskompetenz qua Amt oder übergeordnetem hierarchischem Status wird jedoch nicht explizit geltend gemacht.10 Allein dem Propheten kommt eine Sonderposition zu, da er unmittelbar durch das göttliche Licht erleuchtet wird.11 Eine derartige Vorrangstellung nimmt der Sprecher für sich selbst nicht in Anspruch. Deshalb schließt er sich mit seinen Adressaten gleich zu Beginn des Traktats zu einem kollektiven ‘Wir’ zusammen.12 Zugleich hat er allerdings die Rolle des Unterweisenden inne, der es sich zur Aufgabe macht, ein ‘Du’ in das System der verschiedenen Gewissheiten und dessen Nutzbarmachung für die ‘Unterscheidung der Geister’ einzuführen.13 Der Großteil des Traktats (64,13– 72,17) indessen ist in einem unpersönlichen, ganz der sachlichen Wissensvermittlung dienenden Stil verfasst. Statt auf die emotionale Affizierung seiner Rezipienten zielt er auf die Anleitung zur pragmatischen Lebensbewältigung im Hinblick auf die – als notwendig vorausgesetzte – ‘Unterscheidung der Geister’. Häufig sind dementsprechend impersonale Wendungen14 und Passivkonstrukti6

Vgl. UdG, 64,6–9; 69,1–6. Vgl. UdG, 65,16f. Siehe auch Kap. IV.D.1, S. CCXXXVII. 8 Siehe dazu auch die ‘Ich’-Rede am Traktatende. Vgl. die folgende Anm. 9 Der Schluss des Traktats weist allerdings in emphatischer ‘Ich’-Rede zur Selbstevaluation auch bei ‘ungewöhnlichen’ Erscheinungen an. Siehe unten, S. CCXLV. Diese Inkonsistenzen hinsichtlich der Autoritätszuschreibung lassen sich nicht auflösen. 10 Vgl. dagegen die ‘Probate spiritus’-Kompilation und ‘Erprobt die Geister, ob sie aus Gott sind’. Siehe Kap. IV.A.1, S. CXXXVI, und Kap. IV.F.1, S. CCCXIIIf. 11 Vgl. UdG, 71,25–72,5. 12 Vgl. UdG, 64,9–11. 13 Vgl. UdG, 64,6f. .. 14 Z. B. 64,13: Erkhantnu ss .und unterschydung der geyst mag nicht geschehen; 64,19: Dises .. . lyecht, daz da allzo not ist zu erleuchten; 65,6: Es sind drey grad der gewishait; 70,19: Und vor allen dingen ist ze mercken. 7

D. ‘Von Unterscheidung der Geister’

CCXLV

onen.15 Zudem wendet sich der Sprecher innerhalb des Hauptteils kaum jemals an ein konkretes Gegenüber16 und macht stattdessen ‘den Menschen’ oder unbestimmt bleibende ‘Personen’ zum Gegenstand seiner Aussagen.17 Zum Einsatz kommen ferner die Indefinitpronomina wellicher, ettwer und man 18 sowie substantivierte Partizipialadjektive.19 Besonders hervorgehoben ist der Schluss des Traktats, denn hier wechselt der Sprecher in die ‘Ich’-Rede. Diese Emphase liegt in der Thematik begründet: Im vorletzten Absatz warnt der Sprecher nachdrücklich davor, auf die Trügereien des ‘Mittagsteufels’ hereinzufallen, der Christusvisionen und andere Gesichte vorgaukele.20 Im letzten Absatz feiert er die Ekstase, d. h. die mystische Theologie, als höchste und sicherste Form der Gottesnähe, die dem Menschen während seines Erdenlebens möglich ist.21 Zum endgültigen Abschluss des Traktats kehrt der Sprecher noch einmal zum kollektiven ‘Wir’ zurück.22 c) Wortschatz i. Wortbildung i.1. Ableitungen ..

Als besonders häufiges Substantivpräfix fungiert ver- (verlaytter, verschmahung, .. .. verstantnuss, versuchung). Des Weiteren erfolgt Präfigierung mit auf- (aufnemung), .. .. be- (behalttung, bekhantnuss), ein- (eingeystung, eynlassung), er- (erkhantnuss, erleuchtung), ge- (geschrift, gewishait), nach- (nachfolgung, nachforschung), um.. .. (umbhang, umkhrayss) und vür- ( furwurff ). Selten sind Verbindungen mit unter (unterschydung, unterweysung). Verneinung durch un- kommt bei den Substantiven gar nicht vor.23 Suffigierung erfolgt vorwiegend durch -ung und -heit. Wie zu erwarten, korreliert -ung regelmäßig mit der lateinischen Endung -(at)io: aufne.. mung (acceptatio), bewegung (motio), nyessung ( fruitio), verschmahung (refutatio). Daneben gibt es aber auch von diesem Suffix unabhängige Übersetzungswörter auf

15

..

..

Z. B. 66,16f.: ubernaturleich gewishayt [. . .] wird auch yn dreyerlay gewishait getaylet; .. .. 67,16f.: Wann sicher von den aller hochsten dingen .sol gehabt werden dy aller hochst gewis. hayt; 69,17f.: All ungewonleich erscheynung [. . .] sullen verdacht werden. 16 Vgl. die vereinzelten ‘Du’-Anreden: 65,2; 69,11. 17 Vgl. 68,13,15,20f.; 69,7f. 18 Vgl. UdG, 67,6; 68,2,28. . . .. 19 UdG, 69,1f.: einem geubten und durch emsig wurckung underweysten; 69,2: einem .. .. .. geubten yn tugenten; 69,3: einem ungeubten yn tugenten und unversuchten. 20 Vgl. UdG, 72,18–73,2 (§ 13.1). 21 Vgl. UdG, 73,3–10. 22 Vgl. UdG, 73,10–14. 23 Wohl aber bei substantivierten Partizipialadjektiven. Vgl. oben, Anm. 19.

CCXLVI

IV. Traktate ..

-ung: nachforschung (indago), eynlassung (immissio), offenung (evidentia).24 Das Suffix -heit dient – ebenfalls wenig überraschend – vor allem der Übersetzung der lateinischen Endungen -tas, -tia und -tudo: lerleichayt (docilitas), wesenleichait (existentia),25 gewishait (certitudo). Beide Suffixe finden auch dann Verwendung, wenn in der lateinischen Vorlage keine unmittelbare Entsprechung existiert, weil der Traktat entweder eine freie Übersetzung oder zusätzlichen Text bietet. Als .. .. .. weitere Endungen finden sich -nis (z. B. finsternuss, zeucknuss, erkhantnuss) und -sal (irrsal). Zudem treten mehrere deverbale Nomina Agentis mit dem Suffix -er auf: richter, verlaytter, verschmeher. Das Diminutivsuffix -lin kommt nur einmal vor: khindlein. Substantive auf -keit sind überhaupt nicht vorhanden.26 Sehr zurückhaltend ist die Präfigierung der Verben. Sie erfolgt durch be- (beczaychen), er- (erckennen, erleuchten), mit- (mithellen), nach- (nachvolgen) und ver- (verwundern). Zudem ist unter- zu nennen (unterligen). Die meisten Verben .. enden auf -en (erlangen, schayden, schaczen). Das Lehnsuffix -ieren findet sich in entfigurieren und transformieren. Nur relativ wenige Adjektive und Adverbien enden auf -ig (z. B. begirig, fleyssig, .. heylig). Sehr häufig kommt dagegen das Suffix -lich vor: artleich, bewarleich, gewonleich, purgerleich, schrickleich usw. Nur vereinzelt treten das Doppelsuffix .. -iglich (ansichtikleich) und die Endung -sam (genugsam) auf. Mehrfach findet sich die Endung -lei: czwayerlay, dreyerlay, khaynerlay, maynigerlay, sechserlay, wellicherlay. Hierbei handelt es sich allerdings nicht um ein Adjektivsuffix im eigentlichen Sinne, sondern um das aus dem Französischen entlehnte Femininum lei (frz. ley, loi), das sich mit einem flektierten Zahlwort, Adjektiv oder Pronomen verbunden hat.27 Die Verwendung der so entstandenen Komposita ist jeweils adjek.. .. tivisch.28 Die Endung -isch tritt in puebisch und furnemmisch auf. In beiden Fällen handelt es sich um einen negativ konnotierten Begriff.29 Anders als bei den Substantiven findet sich bei den Adjektiven regelmäßig die Verneinungspartikel un-: .. unczimleich, ungestuem, ungewonleich usw. Steigerung mit über- kommt ebenfalls .. .. .. .. .. mehrfach vor: ubergemutleich, ubernaturleich, ubertrefleich. Hinzu tritt als weitere Form der Steigerung die Kombination der Verstärkungspartikel aller mit dem .. .. .. Superlativ: von den aller hochsten dingen, dy aller hochst gewishayt, dy aller hochst 24

..

offenung als Übersetzung für evidentia konkurriert mit offenwarhayt, also einem Substantiv, das die vielfach beobachtbare Entsprechung von lateinisch -tia und deutsch -heit beibehält. 25 In anderen Texten dient wesentlıˆcheit zur Übersetzung von essentia. Vgl. auch Kap. IV.C.3, S. CCXXII. 26 Bereits im Traktat ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’ finden sich vergleichsweise wenige -keit-Bildungen. Siehe Kap. IV.C.3, S. CCXX. 27 Vgl. DWB 12, 580 (zu ‘lei’), DWB 11, 492 (zu ‘keinerlei’), DWB 28, 1367 (zu ‘welcherlei’). 28 Jedenfalls im vorliegenden Traktat. Siehe zum substantivischen Gebrauch von ‘mancherlei’ und ‘zweierlei’ DWB 12, 1532, und 32, 991f. 29 Vgl. auch Kap. IV.A.3, S. CLVI.

D. ‘Von Unterscheidung der Geister’

CCXLVII

..

offenwarhayt, der aller schedleichist wuetreich. 30 Die Vorrangstellung Christi hebt der ‘Tegernseer Anonymus’ durch die Verbindung des substantivierten Adjektivs heilic mit dessen Superlativ hervor: aller heyligen heyligister. 31 i.2. Komposita und Wortklassenwechsel Komposita spielen im vorliegenden Traktat keine dominante Rolle. Als ‘eigentliche’ Komposita sind czylmass, wunderczaychen und wasserman zu nennen.32 Die weiteren Komposita bestehen aus der Kombination eines Adverbs oder Adjektivs mit .. einem Substantiv (volendung), einem Adjektiv (ebengeleich, hochmutig), einem Verb (innenwerden, liebhaben) oder einem Partizipialadjektiv (hynczuckend, obgenant). Die Verwechslungsgefahr zwischen ‘uneigentlichem’ Kompositum und Genitivattribut vermeidet der Traktat, indem er Genitive nur dann vor das regierende Substantiv stellt, wenn diese eindeutig als syntaktische Fügungen erkennbar sind: .. .. .. des geystes tyeff, der sel bewegung, eines hohern ubernaturleichen liechtes gewis.. .. hayt, des menschen gemut, on diser zeugen bewarung. 33 In den meisten Fällen ist der Genitiv nachgestellt. Die Möglichkeit, Verben ohne Änderung des Suffixes zu substantivieren, nutzt der Traktat regelmäßig. Wie bei den Substantiven dominiert die Vorsilbe ver.. .. .. (vergunnen, verkhunden, verschmahen, verwundern). Außerdem finden an- (an.. ruren), auf- (aufnemmen), aus- (ausstrecken), ein- (eyngeysten), er- (erleuchten) .. .. und zu- (zutuen) Verwendung. Als Partizipialadjektive sind z. B. betryegend, hynczuckend, schmeckend, ver.. porgen, geubt, versichert und getaylt zu nennen. Verneinung durch un- kommt zuweilen vor: unwissend, unbekhant. 34 i.3. Lehnwörter und Lehnübersetzungen Die fachsprachliche Ausrichtung des Traktats tritt u. a. in einer Reihe von Lehnwörtern zutage. Diese gehören nicht in allen Fällen zum etablierten Wortschatz geistlicher Literatur, so dass die Grenze zum Fremdwort fließend ist.35 Aufzuführen sind: entfigurieren, exemplar, figurleich, glori, habung, matery, prophet, prophetleich, 30

Auf die Beliebtheit solcher aller-Bildungen im Frühneuhochdeutschen weist D. Wolf 2000, 1563b, hin. 31 UdG, 72,18. In diesem Fall dient aller nicht zur Verstärkung des Superlativs, sondern fungiert als ‘gewöhnliches’ Pronominaladjektiv. 32 Siehe zu den ‘eigentlichen’ Komposita Kap. IV.A.3, S. CLVI. 33 Vgl. dazu auch Kap. IV.A.3, S. CLXIf. 34 Siehe außerdem die substantivierten Partizipialadjektive auf S. CCXLV, Anm. 19. 35 Z. B. sentiment. Laut DWB 16, 614 wird “das wort [. . .] im 18. Jahrh. als französisches modewort herübergenommen”.

CCXLVIII

IV. Traktate

psalm, psalter, sacramentleich, sentiment, sigil, speties, subtil, transsformieren. Zu den gängigen Lehnwörtern zählt sigil, das hier unabhängig von der lateinischen Vorlage Verwendung findet.36 Dem Lateinischen als Kontrafaktur unmittelbar nachgebildet sind zum Beispiel mitformleich (conformiter)37 oder widersacz (oppositum).38 Auch umbstand (circumstantia) dürfte hierhin gehören.39 Ungewöhnlich und nicht ohne Weiteres verständlich ist die Verwendung des Abstraktums nachvolgung.40 Anders als zu erwarten, dient es nicht zur Übersetzung von successio, imitatio o. ä.,41 sondern als deutsches Pendant zu deductio im Sinne von ‘Deduktion’, ‘Schlussfolgerung’.42 Es handelt sich hier also um eine Lehnbedeutung, die den Sinngehalt des lateinischen Begriffs auf einen bereits vorhandenen volkssprachlichen Terminus überträgt. d) Syntax i. Allgemeines Neben der anspruchsvollen Terminologie weist ‘Von Unterscheidung der Geister’ eine komplexe, stellenweise dem Lateinischen nachgebildete Syntax auf.43 Auffallend ist das Bestreben des ‘Tegernseer Anonymus’, im Hauptteil seines Traktats die erste Person Plural zu vermeiden.44 Daher formuliert er die entsprechenden Passagen seiner Vorlage in unpersönliche Wendungen oder Passivkonstruktionen um. Diese entpersonalisierende Übersetzungsweise zeigt sich zum Beispiel sehr deutlich in der knappen propositio 35, von deren fünf ‘Wir’-Aussagen keine einzige in die volkssprachliche Adaptation übernommen wird.45 Bevorzugtes Tempus ist das Prä36

UdG, 70,6: mit briefen und sigill. Vgl. Kap. IV.D.5 (Referenztext), prop. 50 (§ 11.1) [Clm 19606, fol. 125r]: per litteras. Hier und im Folgenden wird bei Vergleichen mit dem ‘Decaperotision’ zusätzlich zum Referenztext in Kap. IV.D.5 auch die entsprechende Stellenangabe in Kecks Autograf (Clm 19606) genannt. Offen ist, welche lateinische Handschrift dem ‘Tegernseer Anonymus’ vorlag. 37 UdG, 68,9; Kap. IV.D.5 (Referenztext), prop. 44 (§ 6) [Clm 19606, fol. 124r]. 38 UdG, 68,18; Kap. IV.D.5 (Referenztext), prop. 44 (§ 7) [Clm 19606, fol. 124r]. 39 UdG, 70,12; Kap. IV.D.5 (Referenztext), prop. 50 (§ 11.2.1) [Clm 19606, fol. 125r]. Vgl. auch DWB 23, 1165–1175, bes. 1169f. 40 UdG, 65,13; 66,1,6; 68,27. 41 Vgl. zum Beispiel das im zweiten Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts verfasste ‘Buchlein von der nachfolgung des willigen sterbens Christi’ des Johann von Staupitz (VD 16: S 8697). 42 Im Lateinischen stehen neben deductio Formen des Partizips deductus. Siehe Kap. IV.D.5 (Referenztext), prop. 36 (§ 4.1), prop. 38 (§ 4.3), prop. 39 (§ 4.4), prop. 44 (§ 8) [Clm 19606, fol. 123v ( propositiones 36, 38, 39); 124v ( propositio 44)]. 43 Vgl. zum Beispiel die Nachbildung des AcI in 65,2f.: Und nicht solltu dich verwundern gewishait seyn yn dem begirigen tayl. Vgl. Kap. IV.D.5 (Referenztext), prop. 34 (§ 3) [Clm 19606, fol. 123r]: Nec mireris certitudinem esse in affectu. 44 Siehe oben, S. CCXLIVf. 45 Vgl. UdG, 65,6–10. Siehe zum Vergleich Kap. IV.D.5 (Referenztext), prop. 35 (§ 4) [Clm 19606, fol. 123r].

D. ‘Von Unterscheidung der Geister’

CCXLIX

sens; im Präteritum stehen allein jene beiden kurzen Textstellen, die auf die Entrückung des Paulus Bezug nehmen.46 Vorzeitigkeit wird durch han und Partizip Perfekt wiedergegeben.47 Bei ausgangstextnaher Übersetzung eines participium conjunctum kann sie auch ausschließlich durch das Partizip Perfekt zum Ausdruck gebracht werden: durch sytleich würckung oder habung nicht eingegossen, aber .. menschleich gesuchet und erkryeget. 48 Ein grammatisches Futur findet sich ausschließlich bei der Zitation einer Psalmenstelle im Prolog.49 ii. Rhetorische Mittel Obwohl der Traktat darauf zielt, die ‘Unterscheidung der Geister’ durch die Anwendung des Systems der drei bzw. sechs Gewissheiten zu erleichtern, bleiben seine Ausführungen auf einem abstrakten Niveau. Dies gilt insbesondere für die Auseinandersetzung mit ‘gewöhnlichen’ Seelenregungen, die dem Geltungsbereich der moralischen und natürlichen Gewissheit sowie der untersten Stufe der übernatürlichen Gewissheit (Glaubensgewissheit) zugehören. Nur selten erleichtern Beispiele das Verständnis des Textes. So wird etwa die Gefahr eines Betrugs der natürlichen Gewissheit aufgrund der höheren Geltung der übernatürlichen Gewissheit anhand der Transsubstantiationslehre exemplifiziert.50 Konkreter sind die Ausführungen zu ‘ungewöhnlichen’ Geistern. Hier kommen verstärkt rhetorische Mittel zum Einsatz, welche die Außeralltäglichkeit dieser Art der Geisterunterscheidung ebenso hervorheben wie ihre Bedeutung. Dass es nun nicht mehr um die Banalität ‘normaler’ Seelenregungen, sondern um besondere psychische Phänomene geht, wird durch eine Adjektivakkumulation betont: all wunderleich, selczam, schrickleich und ungewonleich geyst. 51 Ähnliche Häufungen finden sich innerhalb des Fragenformulars zu vermeintlichen göttlichen Erscheinungen. Hier dienen sie vor allem dazu, mögliche moralische Mängel des oder der scheinbar Begnadeten herauszustreichen: weibleich begir ist ze vil .. .. .. .. ungestuem, manigvaltig und wunderleich;52 ob sy sey hofleich, uppig, furnemmisch .. .. .. 53 und begirig; ob sy sey hochmutig, groz gesprach, vil reden und in grozzen wunderleichen wandeln ob ir selbs. 54 Die polysyndetische Reihe ob dy person jung sey oder allt oder neu in gotes lieb stellt exemplarisch verschiedene Merkmale vor, 46

Vgl. UdG, 68,3f.,22–24. Vgl. zum Beispiel UdG, 64,7f.: sam auch getan hat, der da spricht; 70,9f.: allz getan hat Johannes. 48 UdG, 65,21f. Im lateinischen Text: per actum uel habitum moralem non infusum, sed humanitus adquisitum. Siehe Kap. IV.D.5 (Referenztext), prop. 37 (§ 4.2) [Clm 19606, fol. 123v]. 49 Vgl. UdG, 64,8f. Die Stelle ist mit Überlieferungsschwierigkeiten verbunden. Siehe den entsprechenden Apparateintrag sowie Kap. IV.D.4, S. CCLIV. 50 Vgl. UdG, 67,23–68,2. 51 UdG, 69,24f. 52 UdG, 70,15f. 53 UdG, 71,2f. 54 UdG, 71,4f. 47

CCL

IV. Traktate

anhand deren über die Wahrscheinlichkeit einer wahren Begnadung zu entscheiden ist.55 Antithetische Gegenüberstellungen wie in dieser indirekten Frage finden sich mehrfach innerhalb des Fragenformulars.56 Dieses ist zwar durch die sechs zu ermittelnden Aspekte strukturiert, die Gerson in ‘De probatione spirituum’ vorgibt;57 bei der inhaltlichen Entfaltung dieses Schemas dominieren allerdings die mit ‘ob’ eingeleiteten Alternativfragen.58 Die zu unterscheidenden Geister werden zunächst abstrakt als ungewonleich erscheynung, sentiment und eyngeystung bestimmt.59 Innerhalb des spätmittelalterlichen Unterscheidungsdiskurses könnten darunter auch vom natürlichen Geist hervorgebrachte, aber fälschlicherweise als göttliche Offenbarung eingeordnete Seelenregungen zu verstehen sein. Dieser Aspekt – der im Fokus des Traktats ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ steht und auch in der ‘Probate spiritus’-Kompilation diskutiert wird60 – interessiert im vorliegenden Traktat allerdings nicht. Hier geht es um die Alternative zwischen gottgesandten und teuflischen Geistern, also um personale Geistwesen. Dies stellt der Vergleich der zu unterscheidenden Geister mit den zunächst unbekannten Boten adeliger Auftraggeber klar, die dazu verpflichtet seien, sich durch das Siegel ihrer Herren als legitime Gesandte auszuweisen. Der erschienene Geist müsse dementsprechend durch Wunderzeichen oder eindeutige Schriftbeweise seine göttliche Abkunft demonstrieren, um so eine dämonische Täuschung auszuschließen.61 Konkret nennt der Traktat in polysyndetischer Reihung verschiedene Arten von Christusvisionen sowie Visionen von Engeln oder Menschen, die vor ihrer Anerkennung einer solchen inquisitorischen Überprüfung standhalten müssen.62 e) Umgang mit dem Latein Für eine ausführliche Analyse der Übersetzungstechnik ist hier nicht der Ort. Hingewiesen sei nur auf einige vorläufige Beobachtungen. Hervorstechendes Merk55

UdG, 70,16f. Vgl. UdG, 70,25f.,29–71,1; 71,6–8. 57 Es handelt sich in der Übersetzung um die folgenden sechs Fragen: wer? waz? warumb? wyeleich? yn wellicher weys? von wanne? Siehe UdG, 70,13,25; 71,1,2,5f.,8. Vgl. auch Kap. IV.D.1, S. CCXL, sowie Kap. IV.D.5 (Referenztext), prop. 50 [§ 11.2]. 58 Innerhalb des am breitesten ausgestalteten Aspektes wer? werden sechs ob-Fragen gestellt. Vgl. UdG, 70,12–24 (§ 11.2.1). 59 UdG, 69,17. 60 Vgl. Kap. IV.A.1, S. CXXXVII, und Kap. IV.B.1, S. CLXXV. 61 Vgl. UdG, 70,4 –11 (§ 11.1). Der Traktat lässt offen, in welcher Weise die Kommunikation mit dem Geist stattfindet. Denkbar ist sie als Begutachtung des Visionärs oder der Visionärin durch einen Außenstehenden (vgl. das mit 70,4 beginnende Fragenformular) oder als kritische Selbstevaluation (vgl. 72,18–73,2, § 13.1). Siehe auch oben, S. CCXLIV. 62 Vgl. UdG, 72,18–73,1 (§ 13.1; Polysyndeton: 21f.). Welche menschen möglicherweise erscheinen können, bleibt im Unklaren. Neben Heiligen ist hier wohl vor allem an Wiedergänger (‘arme Seelen’) zu denken, deren Auftreten im Unterscheidungsdiskurs des 15. Jahrhunderts eine wichtige Rolle spielt. 56

D. ‘Von Unterscheidung der Geister’

CCLI

mal des Traktats sind seine zahlreichen Doppelformen. Zwar treten intersprachlich .. vermittelnde Zwillingsformen nur vereinzelt auf: subtil und artleich,63 gestalltnuss und speties,64 transsformiert oder einformet. 65 Häufig aber finden sich binnensprachliche Doppelformen, die das semantische Spektrum des lateinischen Terminus in die Volkssprache zu übertragen suchen. Nur wenige Beispiele seien aufgeführt: erckennen und schayden (secernere),66 redlichayt und sach (ratio),67 tathait .. und wurckung (actus),68 verlassen und hynlegen (dimittere).69 Auch Dreifachformen zur Übersetzung eines einzelnen lateinischen Begriffs können vorkommen: layt.. tung und volfuerung oder volendung (determinatio).70 Verschiedentlich kürzt der ‘Tegernseer Anonymus’ seine lateinische Vorlage; zuweilen fügt er aber auch Ergänzungen hinzu. Als Beispiel für Ersteres sei hier der Schluss von propositio 36 aufgeführt, der im lateinischen Prätext das aristotelische Diktum referiert, dass in der Ethik nicht dieselbe Gewissheit wie in der Mathematik zu erreichen sei.71 Analog fehlt auch der letzte Satz von propositio 38, der die Mathematik mit Bezug auf ‘die Philosophen’ zur sichersten Wissenschaft erklärt.72 Möglicherweise hielt der ‘Tegernseer Anonymus’ diese Informationen nicht nur deshalb für überflüssig, weil sie außerhalb des Interessenhorizontes seiner intendierten Leserschaft lagen. Sie drohten auch die starke Stellung der certitudo moralis zu unterlaufen, indem sie ihre bleibende Ungewissheit unterstrichen. Als Beispiel für eine Ergänzung sei propositio 53 genannt. Hier führt die lateinische Vorlage drei Erscheinungsweisen Christi auf: als Gekreuzigter, als Kind und als Richter. Der deutsche Text nennt zusätzlich eine vierte Möglichkeit: oder yn seyner glory mit wunnsamer liechtreychayt. 73 Höver vermutet in Bezug auf einen anderen Traktat des ‘Tegernseer Anonymus’ – ‘Wider klainmütikhait vnd jrrend gewissen’ –, dass dieser zwar hauptsächlich auf 63

UdG, 64,6. UdG, 68,1. Siehe dazu auch Kap. IV.C.3, S. CCXXVII. 65 UdG, 73,10. Nicht um Doppelformen, sondern um wortgenaue Übertragungen handelt es .. sich bei groben und figurleichen (65,15) sowie sytleich wurckung oder habung (65,21). 66 UdG, 64,10; Kap. IV.D.5 (Referenztext), prop. 32 (§ 1) [Clm 19606, fol. 123r]. 67 UdG, 64,21; Kap. IV.D.5 (Referenztext), prop. 34 (§ 3) [Clm 19606, fol. 123r]. 68 UdG, 66,22; Kap. IV.D.5 (Referenztext), prop. 41 (§ 4.6) [Clm 19606, fol. 123v]. Vgl. zum Abstraktum tathait auch Kap. IV.C.3, S. CCXXVIII mit Anm. 88 und 89. 69 UdG, 68,17; Kap. IV.D.5 (Referenztext), prop. 44 (§ 7) [Clm 19606, fol. 124r]. 70 UdG, 64,20f.; Kap. IV.D.5 (Referenztext), prop. 34 (§ 3) [Clm 19606, fol. 123r]. 71 Vgl. Kap. IV.D.5 (Referenztext), prop. 36 (§ 4.1) [Clm 19606, fol. 123v]. Schüssler 2011, 19, weist darauf hin, dass Aristoteles keineswegs über ‘Gewissheit’, sondern über ‘Präzision’ schreibt. Erst in der lateinischen Rezeption wird er zum Ratgeber für den richtigen Umgang mit moralischer Ungewissheit. 72 Vgl. Kap. IV.D.5 (Referenztext), prop. 38 (§ 4.3) [Clm 19606, fol. 123v]. Innerhalb des Systems der sechs Gewissheiten fällt die Mathematik als deduktive Wissenschaft in den Kompetenzbereich der certitudo naturalis in ihrer intellektiven Ausprägung. 73 UdG, 72,23f. Vgl. dagegen Kap. IV.D.5 (Referenztext), prop. 53 (§ 13.1) [Clm 19606, fol. 126r]. 64

CCLII

IV. Traktate

der stark von Gerson beeinflussten Schrift Bernhards von Waging ‘Remediarius contra pusillanimes et scrupulosos’ basiere, daneben aber auch direkt auf Gerson zurückgreife.74 Dies scheint nun auch im vorliegenden Traktat der Fall zu sein. Innerhalb des Fragenformulars folgt im ‘Decaperotision’ auf die Frage nach dem ‘Wer’ unmittelbar jene nach dem ‘Was’: Queratur itaque, quis appareat. Deinde attendatur, quid dicat. 75 Zudem bezieht sich die ‘Wer’-Frage auf die Erscheinung selbst. In der volkssprachlichen Adaptation dagegen ist mit dem ‘Wer’ der Visionär bzw. die Visionärin gemeint: zum ersten, wer der sey, dem da sollich eingeystung .. .. [. . .] zukhumen. 76 Es schließen sich Ausführungen zu den zu erfragenden Persönlichkeitsmerkmalen an. Erst dann folgen die auf die Erscheinung selbst bezogene ‘Wer’- und die ‘Was’-Frage.77 Im Vergleich mit der Glorieux-Edition von ‘De probatione spirituum’ weist der Einschub folgende Parallelen auf: ob er sey beschayden und gesunt ym gericht natürleicher vernufft (UdG, 70,14f.)

si sit boni si discreti judicii, rationis naturalis (Glorieux 9, 180,20f.)78

ob dy person sey man oder weyb, wann weibleich begir ist ze vil ungestüem, manigvaltig und wunderleich; und ob dy person jung sey oder allt oder neu in gotes lieb (UdG, 70,15–17)

Quaeritur ergo si persona sit novitia in zelo Dei, quia novitius fervor cito fallitur si regente caruerit; praesertim in adolescentibus et foeminis, quarum est ardor nimius, avidus, varius, effrenis, ideoque suspectus. (Glorieux 9, 180,29–31)

wye sy gewonet und gewandelt hab yn alltem leben; wye sy natürleich geschickt sey und wellicherlay leydung und geprechen ze vördrist yn ir herrischen (UdG, 70,17–19)

Rursus plurimum refert attendere qualis sit et fuerit persona, qualiter erudita, quibus assueta [...] (Glorieux 9, 180,32f.)

Und vor allen dingen ist ze mercken, ob nicht verporgenleich sich der aller schedleichist wüetreich, daz ist hochfart, sich bedeck unter güeten gestallten (UdG, 70,19–21)

Hoc super omnia conveniet observare ne lateat interior superbia spiritualis, quam Bernardus vere nominat subtile malum, quoniam et de humiliatione sua nascitur, de sordibus et cilicio, de jejuniis, de virginitate, immo et de sua morte suoque contrario trahit originem. (Glorieux 9, 180,35–39)

74

Vgl. Höver 1971, 154f. Kap. IV.D.5 (Referenztext), prop. 50 (§§ 11.2.1, 11.2.2) [Clm 19606, fol. 125r]. 76 UdG, 70,12–14. 77 Vgl. UdG, 70,23–25. 78 Die Zeilenangaben der Glorieux-Edition beruhen hier und im Folgenden auf eigener Zählung.

75

D. ‘Von Unterscheidung der Geister’

CCLIII

wann es sind czwayerlay hochfart, ayne yn verstantnüss, dy ander ym willen etc. (UdG, 70,21f.)

Est autem superbia quaedam in intellectu, dum non vult subjici alieno judicio, sed innititur proprio: quaedam in voluntate, dum renuit obedire. (Glorieux 9, 180,40–42)

Auch ob yn sollichen gesichten, sentimenten und erscheynungen allczeyt gefunden werden Moyses und Helyas. (UdG, 70,22f.)

Sint oportet in omni revelatione Moyses et Helias, hoc est secundum venerabilem Richardum, testimonia legis et prophetarum, per totum; alioquin suspecta est. (Glorieux 9, 181,25–28)

Der vom ‘Tegernseer Anonymus’ eingeschobene Absatz rekurriert entweder unmittelbar auf Gersons Traktat ‘De probatione spirituum’ oder auf eine weitere Vorlage, die die entsprechenden Absätze aus Gersons Schrift auszugsweise und umformulierend verwendet.

4. Überlieferung und Wahl der Leithandschrift Der Traktat ‘Von Unterscheidung der Geister’ – Hövers Text A81 – ist in vier Handschriften überliefert: Mü6, Sa3, Mü4 und Sa2. In allen vier Handschriften handelt es sich um eine selbständige Texteinheit. Drei Handschriften versehen den Traktat mit einer Überschrift,2 zwei beenden ihn zudem mit einer Schlussbitte.3 Ein exaktes Entstehungsdatum der Handschriften lässt sich nicht ermitteln. Während Mü6 auf die Mitte des 15. Jahrhunderts datiert wird, gehören die übrigen drei Handschriften der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts an. Die Schreibsprache ist jeweils mittelbairisch. Alle vier Handschriften sind im Kontext der Melker Reformbewegung zu verorten: Sa3 und Sa2 stammen aus Salzburg, Mü6 und Mü4 aus dem Tegernseer Benediktinerkloster St. Quirin. Eine eindeutige Präferenz für die Wahl der Leithandschrift ergibt sich aus den genannten Daten zunächst nicht. Das von Höver erstellte Stemma weist jedoch Mü6 die Position des Originals zu, insofern es sich nach seiner Analyse der zahlreichen handschriftlichen Korrekturen um die “autographe Reinschrift eines Konzepts” handelt.4 1

Vgl. Höver 1971, 140–147; 161. Mü6, Mü4 und Sa2. Nur in Sa2 wird die Überschrift vom Rubrikator bzw. von der Rubrikatorin ergänzt, in den beiden anderen Handschriften stammen sie von der Ersthand. Während sich die knappen Überschriften in Mü4 und Sa2 nur durch ein Wort voneinander unterscheiden (Mü4: Von vnterschidung der geyst, Sa2: Von vnterschidung der sel), weicht die Überschrift in Mü6 sowohl durch ihre Länge als auch durch ihren Wortlaut deutlich von ihnen ab. 3 Mü6 und Mü4. Der Wortlaut ist nicht identisch. 4 Höver 1971, 142f. Siehe zu Hövers Argumentation insgesamt Seite 142–144. 2

CCLIV

IV. Traktate

Folgendermaßen sieht Hövers Stemma aus:5 Mü6 Sa3

*y

Mü4

Sa2

Diesem Stemma ist in den Grundzügen zuzustimmen: Mü6 ist ausgesprochen sorgfältig von der Ersthand korrigiert worden, so dass trotz der zahlreichen Verbesserungen nur sehr wenige Eingriffe in den Editionstext notwendig sind, sofern diese Handschrift als Basis gewählt wird. Deshalb empfiehlt sich Mü6 als Leithandschrift. Sinnentstellende Fehler treten nur zweimal auf: 64,8:

Hier wurde der ursprüngliche Text in ungeschickter Weise ergänzt. Stand .. als Übersetzung des Anfangs von Psalm 84,9 ursprünglich Jch wird horen .. nicht reden, so ändert die Ersthand in Jch wird horen nicht jch reden. 6 .. Dieser Fehler wird in Sa3 korrigiert zu Jch wird horen vnd nicht wird jch reden. 7 71,6f.: Hier bleibt ein Satz unvollständig, da das abschließende Genitivattribut ausfällt: [...] ob yn eines weybes gestallt oder etc. 8 Vervollständigt wird der Text nur in Sa2: [...] in eines weibes gestalt oder mannes etc. 9

Ob es sich bei Mü6 tatsächlich um das Autograf handelt, erscheint angesichts dieser beiden Fehler fraglich, auch wenn sicherlich nicht ausgeschlossen werden kann, dass sie der ‘Tegernseer Anonymus’ ungeachtet der Sorgfalt seiner Korrekturen übersehen hat. Gleichwohl bleibt die Möglichkeit bestehen, dass die Texteingriffe in Mü6 auf einen qualifizierten Schreiber zurückzuführen sind.10 Die Aufstellung der Trenn- und Bindevarianten ergibt in Kongruenz mit Hövers Stemma, dass Sa3 eine größere Nähe zu Mü6 aufweist als die anderen beiden Handschriften. Zwischen Mü4 und Sa2 ergibt sich zudem eine eindeutige Gruppenbindung. Diese ist vor allem durch zahlreiche gemeinsame Textausfälle gekennzeichnet, bei denen es sich zumindest teilweise um eindeutige Homoioteleuton-Fehler handelt (vgl. 64,15f.; 68,5f.; 72,7). Auffallend ist zudem, dass Sa3 5 Vgl. Höver 1971, 140. Hövers Siglen wurden durch die im vorliegenden Band verwendeten Siglen ersetzt. 6 fol. 261r. 7 fol. 281r: vnd sowie wird sind von der Ersthand über der Zeile ergänzt. Sa2 und Mü4 bieten einen alternativen Text. Siehe dazu unten, S. CCLV. 8 fol. 270v. 9 fol. 105r. 10 Vgl. auch Kap. IV.C.1, S. CCIX.

D. ‘Von Unterscheidung der Geister’

CCLV

mehrfach Korrekturen aus Mü6 übernimmt, während in Mü4 und Sa2 die ursprüngliche Textversion steht. Die Stellen sind im Folgenden aufgeführt: 65,8:

Mü6: Nach yn ist den gestrichen. Diese Korrektur wird zwar in Sa3 übernommen, in Mü4 und Sa2 bleibt jedoch jn den stehen. 66,22: Mü6: di ist von Ersthand über der Zeile ergänzt. Diese Korrektur wird ebenfalls in Sa3 übernommen, in Mü4 und Sa2 fehlt der bestimmte Artikel jedoch. 69,23: Mü6: In einer Mehrfachkorrektur11 wird yn aus von gebessert. Auch hier übernimmt Sa3 die Korrektur, während in Mü4 und Sa2 von stehen bleibt. 73,6: Mü6: Nach dann ist de gestrichen. Während in Sa3 dementsprechend nur dann steht, hat Mü4 dann denn und Sa2 dann den. Diese Besserung dürfte auf die gemeinsame Vorlage von Mü4 und Sa2 (s. u.) zurückgehen. Eine Ausnahme findet sich in 72,3: Mü6: Vor eines ist des gestrichen. Diese Korrektur wird in Sa3, aber auch in Sa2 übernommen, während in Mü4 des eines steht. Möglicherweise hat in diesem Fall die Schreiberin von Sa2 den Fehler eigenständig korrigiert. Höver zufolge ist Sa3 eine unmittelbare Abschrift von Mü6, während Mü4 und Sa2 auf eine Vorlage *y zurückzuführen sind, die ihrerseits auf Mü6 beruht.12 Die zahlreichen Korrekturen in Mü6 wurden teilweise in alle von ihr abhängigen Handschriften übernommen,13 teilweise haben sie, wie oben gezeigt, nur in Sa3 Eingang gefunden. Dies legt einen doppelten Korrekturgang in Mü6 nahe: Nach der Erstkorrektur wurde *y abgeschrieben (die damit chronologisch näher zu Mü6 steht als Sa3), während die Abschrift von Sa3 erst nach der nochmaligen Überarbeitung erfolgte.14 Ein Vergleich semantisch sinnvoller Varianten mit der lateinischen Vorlage lässt erkennen, dass in *y noch am Text gearbeitet worden ist. So bieten Mü4 und Sa2 für die Übersetzung des Psalmenzitats in 64,8f. (s. o.) gegenüber Mü6 und Sa3 die .. Alternativlesart Ich wird horen nicht, waz ich red [...].15 Dies entspricht dem ‘Decaperotision’ ( propositio 32: audiam [...] non quid loquar ego [...]). In 64,9f. wurde der Text durch eine Ergänzung stärker an die Zielsprache angeglichen. Steht in Mü6 und Sa3 dem lateinischen Text entsprechend: Nucz vnd gar fruchtper ist .. .. .. gotes oder des Engell geyst yn vns redent mugen erckennen,16 so haben Mü4 und Sa2 11

Siehe die Erläuterung im Kommentar zur Textstelle. Vgl. Höver 1971, 140–142. 13 Vgl. zum Beispiel UdG, 64,7; 66,8; 68,17; 69,9. 14 Einschränkend ist anzumerken, dass Mü6 weder anhand des Schreibduktus noch anhand der Tintenfarbe einen doppelten Korrekturgang erkennen lässt. 15 Textwiedergabe nach Mü4, fol. 92v. 16 Textwiedergabe nach Mü6, fol. 261r. Vgl. Decaperotision, propositio 32: Vtile est sane et proficuum loquentis dei uel angeli spiritum in nobis secernere posse. 12

CCLVI

IV. Traktate ..

..

..

stattdessen: Nucz vnd gar fruchtpar ist, daz wir gotes oder des engel geyst jn vns .. redent mugen erchennen.

5. Anhang: Johannes Keck, Decaperotision (Propositiones 32–54), Referenztext nach München, BSB, Clm 18651, fol. 184r–190r Johannes Kecks ‘Decaperotision’, das auf zehn Fragen der Indersdorfer Augustinerchorherren antwortet und laut Kolophon am 1. Mai 1447 fertiggestellt wurde,1 ist in fünf Handschriften überliefert.2 Der folgende Referenztext bietet die propositiones 32 bis 54, die dem ‘Tegernseer Anonymus’ als Vorlage für den Traktat ‘Von Unterscheidung der Geister’ gedient haben. Die Textwiedergabe folgt Clm 18651 der Bayerischen Staatsbibliothek.3 Die Entscheidung für diese Handschrift fiel aufgrund ihrer guten Lesbarkeit bei gleichzeitiger Nähe zu Kecks Autograf, das in Clm 19606 enthalten ist.4 Die gesamte Transkription wurde zudem mit der Überlieferung des ‘Decaperotision’ in Clm 7675 abgeglichen.5 Dabei zeigte sich, dass beide Manuskripte den Text in großer Konstanz überliefern. Ein Vergleich der sporadischen Differenzen mit den entsprechenden Passagen in Kecks Autograf hat ergeben, dass Clm 18651 und Clm 7675 abwechselnd geringfügig von ihrer Vorlage abweichen. Um eine Aussage darüber zu machen, welcher Überlieferungsträger in größerer Nähe zum ursprünglichen Text steht, bedürfte es einer Vollkollation, die zudem die beiden weiteren Handschriften einbezieht.6 Bei den verglichenen Einzelstellen ergab sich eine geringfügig stärkere Abweichung von Clm 7675.7 Auch dies sprach für die Entscheidung, Clm 18651 als Grundlage für den Referenztext auszuwählen. Die Wiedergabe der propositiones 32 bis 54 folgt der Schreibweise der Handschrift. Allerdings werden unterschiedliche Buchstabenformen (wie Schaft-s und rundes s) nicht berücksichtigt. Abbreviaturen sind konsequent aufgelöst; die rhetorisch-intonatorische Gliederung des Textes durch punctus, punctus elevatus und 1

Vgl. Kap. IV.D.1, S. CCXXXV, sowie unten, S. CCLXIV (Kolophon). Vgl. Rossmann 1983, 1098. 3 Das ‘Decaperotision’ befindet sich ebd. auf fol. 173r–190r. 4 Clm 19606, fol. 115v–126v. Bei diesem Autograf handelt es sich nicht um eine Reinschrift, sondern um einen Arbeitstext mit zahlreichen, teils kaum entzifferbaren Korrekturen. Zudem ist der Schriftraum so breit, dass die am Zeilenende der verso-Seiten befindlichen Wörter sehr dicht am Buchfalz stehen. Daher können sie nicht oder nur teilweise entziffert werden. Aus diesen Gründen erfolgte die Herstellung des Referenztextes nicht auf der Basis von Clm 19606. Um sicherzugehen, dass Clm 18651 dem Ursprungstext nahesteht, wurden – mit den genannten Einschränkungen – passagenweise Textvergleiche durchgeführt. 5 Das ‘Decaperotision’ befindet sich ebd. auf fol. 1r–17 v. 6 Es handelt sich um Melk, Stiftsbibliothek, Cod. 907 (S. 97–114), sowie um Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 3248 (fol. 190v–204r). 7 Siehe dazu die entsprechenden Anmerkungen zum Referenztext. 2

D. ‘Von Unterscheidung der Geister’

CCLVII

punctus versus 8 wurde durch eine moderne Interpunktion nach syntaktischen Prinzipien ersetzt. Die Normalisierung von Groß- und Kleinschreibung erfolgte dahingehend, dass nur Satzanfänge und Eigennamen großgeschrieben sind. Der Referenztext soll einen Vergleich des Traktats ‘Von Unterscheidung der Geister’ mit seiner bisher unedierten lateinischen Vorlage ermöglichen. Um diesen insbesondere bei den langen propositiones zu erleichtern, korrespondieren die Absatzunterteilung sowie die Zählung in der äußeren Randleiste mit der Wiedergabe der volkssprachlichen Adaptation. Da es sich – anders als bei den Unterscheidungstraktaten – hier nicht um eine Edition im eigentlichen Sinne handelt, wurde auf Apparate verzichtet. Relevante Abweichungen von der Vergleichshandschrift Clm 7675 sowie von Kecks Autograf in Clm 19606 werden gleichwohl angegeben. Durch Sperrung hervorgehoben sind die sechs aus Gersons Konzilsschrift ‘De probatione spirituum’ übernommenen ‘Umstände’ (circumstantiae), die es dem Geisterunterscheider ermöglichen sollen, den Ursprung eines ‘ungewöhnlichen’ Geistes zu ermitteln.9 Johannes Keck, Decaperotision, propositiones 32–54 [184 r] Propositio 32a Anime motionem occultam sacris in litteris spiritus nomine sepius designamus. Hinc veritas ipsa: ‘Spiritus [184 v] vbi wlt spirat,10 et vocem eius audis, et nescis, vnde veniat aut quo vadat’, nisi subtili rationis indagine spiritus profunda rimando scruteris. Quemadmodum fecisse credimus, qui ‘audiam’ inquit, ‘non quid loquar ego, sed quid loquatur in me dominus deus’. Et quidam alius angelus inquit: ‘qui loquebatur in me’ etc. Vtile est sane et proficuum loquentis dei uel angeli spiritum in nobis secernere posse ab immissionibus per angelos malos fieri solitis, et a spiritu carnis, quo quosdam esse testatur apostolus inflatos, item etiam a spiritu huius mundi, quem non acceperunt discipuli domini, sed eum potius, qui a deo est.11 8

Der punctus markiert schwache Pausen und ist in den propositiones 32 bis 54 das am häufigsten verwendete Interpunktionszeichen. Der punctus elevatus sieht wie ein umgekehrter Strichpunkt aus und markiert stärkere Pausen innerhalb der Periode. Er tritt im Vergleich zu den beiden anderen Interpunktionszeichen verhältnismäßig selten auf. Der punctus versus sieht wie ein modernes Semikolon aus und markiert das Ende von Perioden. Dementsprechend steht er u. a. regelmäßig am Ende jeder propositio. Mehrfach findet der punctus interrogativus Verwendung (vgl. Clm 18651, fol. 185r, Z. 1 u. 4; fol. 187 r, drittletzte Zeile; fol. 188r, Z. 9, 25 u. 27; fol. 189r, vorletzte Zeile; fol. 189v, Z. 14 u. 21). Siehe zum mittelalterlichen Interpunktionssystem z. B. Palmer 2010, bes. 492–496. 9 Vgl. Kap. IV.D.1, S. CCXL. Siehe unten, propositio 50. 10 Clm 7675, fol. 12v: Spiritus vbi wlt inquit spirat (entsprechend Kecks Autograf in Clm 19606, fol. 123r). 11 Als Anregung für propositio 32 dürfte Keck der 23. Sermo de diversis Bernhards von Clairvaux gedient haben. Hier finden sich sowohl die entsprechenden Bibelzitate als auch die Unterscheidung zwischen den Eingebungen böser Geister, dem Geist des Fleisches und dem Geist dieser Welt. Siehe Sancti Bernardi Opera 6,1, 179,12–180,5.

1

CCLVIII

IV. Traktate

Propositio 33a Spirituum discretio non fit, nisi luminis cuiusdam et certitudinis adhibitione. Quidquid enim ocultum est, tenebras ponit latibulum suum, alioquin non esset ocultum, cum nichil sit, quod in lumine non pateat. Spiritus autem esse ocultos, et per consequens in tenebris latitare, patuit precedente propositione; vt ergo deprehendi valeant et discerni, lumine quodam illos illustres necesse est. Propositio 34ta Lumen spirituum ad discretionem illustratiuum est aliud nichil quam certitudo quedam, quam arbitramur esse potentie quandam determinationem ad bonum, quod habet rationem finis, vel ad verum, quod habet rationem exemplaris; quorum primum in rebus, secundum in intellectu reperimus, teste Philosopho, qui verum inquit esse in intellectu, bonum autem in ipsis rebus. Determinatio ad bonum est certitudo affectus, determinatio autem ad verum certitudo est rationis uel intelectus. Nec mireris certitudinem esse in affectu, cum de morali virtute in affectiua vi existente philosophum loquentem legamus, quod sit certior omni arte 2° ethicorum. Ipsam denique spem, quam in affectu velud in subiecto esse nemo dubitat, describentes dicimus esse future beatitudinis ex meritis et gratia peruenientem certam expectationem. Quid denique dices, si cer[185 r]titudinem nature non cognoscentis inveniamus? Quam cum ad vnum esse determinatam non dubitamus, quod operando certitudinem habeat, cur philosophantes nostris cum maioribus non concederemus? Propositio 35a Tres certitudinis gradus esse reperimus. Est enim certitudo quedam, quam dicimus ciuilem siue moralem. Est alia, quam vocamus naturalem. Est et tercia, quam appellare possumus supernaturalem. Harum quelibet diuisionem accipit bimembrem penes subiecti distinctionem, quod est uel apprehensiuum uel intelectiuum.12 Harum sex certitudinum quamlibet prosequamur. Propositio 36ta Certitudo moralis siue ciuilis apprehensiua est determinatio rationis uel intellectus ad assentiendum vero apparenti, deducto in consequentia dyaletica uel euidenti ex probabilibus et verisimilibus coniecturis grossis et figuralibus, ad vnam partem magis quam ad alteram inclinantibus. Est autem probabile vel verisimile, quod pluribus maxime tamen sapientibus apparet esse verum. Certitudo illa sufficit in materia morali uel practica siue ciuili teste Philosopho, qui primo ethicorum disciplinati inquit, esse in tantum certitudinem requirere secundum vnumquodque genus, inquantum materia recipit. Non enim in omnibus est acribologia mathematica expetenda. Propositio 37a Ciuilis siue moralis certitudo affectiua est determinatio affectus ad tendendum in bonum apparens per actum uel habitum moralem non infusum, sed humanitus adquisitum. Propositio 38a Certitudo naturalis apprehensiua est rationis uel intellectus determinatio ad assentiendum principiis primis per se notis siue deductis ex illis in consequentia euidenti, vel etiam per expergentiam cognitis et intuitiue. Hoc certitudinis modo philosophi dixerunt mathematicam esse certissimam scientiarum. 12

Clm 7675, fol. 13r: uel apprehensiuum uel affectiuum (abweichend von Kecks Autograf in Clm 19606, fol. 123r).

2

3

4

4.1

4.2

4.3

D. ‘Von Unterscheidung der Geister’

CCLIX

Propositio 39a Certitudo naturalis affectiua est determinatio naturalis affectus [185 v] ad bonum, secundum quam, ut philosophi dicunt, omnia bonum quoddam appetere videntur. Maxime tamen est hoc verum respectu boni in lumine principiorum moralium apprehensi, siue ex eisdem deducti in consequentia euidenti aut per experimentum apprehensi, si tamen hec omnia fiant in lumine naturali. Propositio 40a13 Supernaturalis certitudo apprehensiua est supernaturalis quedam et diuina rationis uel intellectus determinatio ad assentiendum vero alicui divinitus proposito. Que tripertita esse reperitur: nam quedam est euidentie clare, nude siue intuitiue, utpute que est in lumine glorie. Secunda est euidentie reuelate in prophetica illustratione. Tertia vero est per speculum fidei et in illius enigmate absque rationis euidentia auctoritati diuine innixa. Propositio 41a Supernaturalis affectiua certitudo trina sectione secernitur proportionaliter ad tres supernaturales certitudines apprehensiuas, positas propositione proxima. Quarum prima est amor beatifice fruitionis. Secunda est amor extatice egressionis, quam misticam vocamus theologiam. Tertia est habitus infusus aut eius actus, spei scilicet aut caritatis, quarum quelibet est supernaturalis quedam et diuina determinatio affectus in bonum supernaturale et divinum. Propositio 42a Ad discretionem spirituum, qui sunt oculte quedam anime motiones practice, utputa cogitationes uel affectiones, circa materiam moralem uel ciuilem sufficit lumen certitudinis ciuilis siue moralis. Discolus est etenim et proteruus in hiis exigens amplius, quam materia subiecta exigit et requirit. Nec obest hac in re error, qui invincibilis vtique, si metas certitudinis illius exeat censendus est. Propositio 43a Ad discretionem anime motionum circa non contingentia siue ciuilia, sed necessaria et ad fidem non specialiter pertinentia, sufficit lumen certitudinis naturalis. Frustra [186 r] etenim a scripture auctoritate edoceri quereretur de quibus in prompto est certitudo naturalis. Propositio 44a Ad discretionem anime motionum de supernaturalibus obiectis est necessaria certitudo luminis supernaturalis vtpute fidei, spei siue caritatis, amoris extatici, prophetice reuelationis uel luminis glorie. De summis quippe et altissimis debet esse summa certitudo, et illa est luminis supernaturalis, cui falsum utique subesse non potest, quo ad apprehensiue virtutis assensum, neque malum, quo ad tendentiam affectiue. Ciuilis nempe certitudo modica est, cum sine euidentia existat et de obiecta falsitate formidinem non excludat, dicente Philosopho, quod nichil prohibet falsa quedam esse probabiliora quibusdam veris. Naturalis denique certitudo licet euidentiam habeat, tamen aliquam per potentiam supernaturalem saltem falli potest, vt hoc patet visis de speciebus in sacramento altaris, vbi assentiens illic panem esse uel vinum utique falleretur. Nimirum, quia etiam sui ipsius de visione intuitiua error 13 In der Handschrift ist die Zahlenangabe an dieser Stelle ausgeschrieben: Propositio quadragesima.

4.4

4.5

4.6

5 5.1

5.2

5.3

6

CCLX

IV. Traktate

interuenire potest. Alioquin apostolus non ignorasset, si suus raptus14 in corpore uel extra corpus extitisset. Nunc autem quia nesciuit animam ergo suam corpori vnitam fore, et per consequens si viuus foret uel mortuus, ymo sui ipsius existentiam ignorabat. De certitudine itaque naturali et etiam ciuili apprehensiua verum est, quod dicit scriptura, quod scilicet incerte sunt prouidentie nostre. Similiter de certitudine affectiua tam naturali quam et ciuili non dubitemus esse verissimum, quod dicit Ysaias: ‘Sicut pannus’ inquiens ‘menstruate, ita uniuerse iustitie nostre.’ Sicut enim falli potest et errare ratio secundum certitudinem apprehensiue virtutis in iudicando de bono acceptando uel de malo refutando, ita nichil prohibet voluntatem deuiare in [186 v] ipsa boni acceptatione uel mali refutatione, conformiter ad iudicium erroneum rationis non obstante determinatione eius naturali uel morali ad boni acceptationem. Verum, quod in materia altioris luminis certitudinem non exigente, quia videlicet fidei non subicitur nec spei uel caritati aut proportionali alteri, excusatur ab errore; vel non veri mali uel boni, sed apparentis solum deuia ab acceptatione uel refutatione. Dum tamen animus hominis sit a pertinacia alienus, paratus scilicet dimittere determinationem illam, veniente equali uel fortiori de opposito. Sunt autem quedam certitudini naturali subiecta, quorum est euidentia summa, vt est existentie sui ipsius cognitio, que licet homini, ut dictum est, de se ipso non sit summe euidens, est tamen ipsi potentie cognitiue de se ipsa euidentissima. Beatus etenim Paulus nullatenus dubitasse credendus est de anime sue existentia pro tempore raptus, licet de existentia totius constituti ex spiritu scilicet eius et corpore, si tunc extitisset, trepidaret. Porro summe euidentie sub ambitu contineri non dubitamus primorum principiorum certitudinem, et etiam in consequentia euidenti deductorum ex eisdem, vt quod omne bonum est amandum, malum vero odiendum siue refutandum, et ita de aliis multis, circa quorum assensum uel acceptationem non erratur neque deuiatur propter euidentiam eorum summam, pro cuius ampliore intelectu sit. Propositio 45ta15 Euidentie diffinitio ex certitudine et intuitione sumptis pariter integratur. Propter primum dubia ac propter secundum fide credita non habent euidentiam. Sufficit autem ad euidentie rationem in genere, quecumque dictarum certitudinum superius annumeratarum, si tamen accedat intuitio cum illa concurrens et respectu eiusdem obiecti, vt autem summa sit, requiritur ultra hoc, ut in sua operatione nullam per potentiam valeat deuiare, per assensum scilicet [187 r] falsi, aut per non boni acceptationem. Alioquin quantacumque qualiscumque ve fuerit euidentia, citra summam illam esse non dubitamus. Propositio 46ta Multa ciuiliter certa sunt euidentia viro studioso et virtutum habitudinibus adquisitis per operum frequentiam instructo, que licet certa sint 14

Clm 7675, fol. 14v: si suus spiritus raptus (abweichend von Kecks Autograf in Clm 19606, fol. 124r). 15 Diese propositio fehlt in der deutschen Übertragung.

7

8

[8.1]

9 9.1

D. ‘Von Unterscheidung der Geister’

CCLXI

inexperto, et nondum, ut dictum est, habituato; carent tamen certitudinis euidentia propter experimentatiue noticie, quam sub intuitione comprehendimus defectum. Patet illa propositio ex inmediate precedenti. Propositio 47a Viri studiosi multorum certitudinem naturalem habent et euidentiam etiam summam, quorum est dubitatio apud illos, qui non habent sensus exercitatos. Nichil enim prohibet propositionem vni dubiam, alii esse demonstratam siue in summe euidenti consequentia, ex summe euidentibus esse deductam, ut patet de multarum scientiarum conclusionibus quam plurimis. Summe euidentibus litteratis, quas tamen hominibus ydiotis propositas dubitari, sepius compertum est. Propositio 48a Apparitionibus solitis et sentimentis consuetis, apud studiosos viros aut alias personas virtuosas fieri solitis, assensum prebere uel consensum ad solam ciuilem certitudinem uel naturalem, etiam non euidentem, non est periculosum, quinymmo ad docilitatem pertinere videtur potius, si quis in talibus non exigat mathematicam acribologiam, quod pertinet ad discoliam. Ponamus exemplum: vt si quis verbi gracia delectetur secundum rationem in opere virtutis, non erit hoc sentimentum velud suspectum altiori quam naturali euidentia examinandum. Si denique princeps ciuibus mandet patrie defensionem contra latronum insultus, numquid expectanda erit super illa apparitione lumen prophetice illustrationis? Propositio 49na Omnes insolite apparitiones, omniaque insueta sentimenta habeantur velud immissiones [187 v] per angelos malos suspecte, nisi assit eis non minor quam sit naturalis summa cum euidentia certitudo. Nulla autem supernaturalis certitudo minor est quam naturalis, que summam habet euidentiam, quamquam aliqua talis etiam nullam certitudinis sue euidentiam videatur habere; vt patet de fide, que non minoris est certitudinis quam noticia principiorum. Non enim est minus certum credenti deum esse trinum et vnum quam noticia principiorum primorum. Attamen primum sine secundo vero cum euidentia fore non dubitamus. Propositio 50a Dicte motiones anime insuete siue spiritus illi insoliti, rari, stupendi et admirandi non solo certitudinis ciuilis aut naturalis citra summam euidentiam lumine perspecti suscipiantur, sed expectetur certitudo non minor quam sit naturalis cum euidentia summa, vt est fides, reuelatio prophetica uel lumen glorie; que, si de illo habeatur, non expedit ulterius, illud non haberi pro certo, summa que potest haberi certitudine. Suo modo, si ex tali certo in consequentia sic certa deducatur, porro si illud ad sic certum certitudine, scilicet supernaturali uel consimili, sequeretur, non tamen in consequentia omnino certa, sed dyaletica dumtaxat, aut etiam in consequentia omnino certa ex sic certo deduceretur, non tamen nisi cum coassumpto certo certitudine dumtaxat ciuili uel consimili. Illud iam sic deductum ad certitudinem ciuilem vel consimilem pertineret, semper enim conclusio demonstrationis aut euidentis consequentie, sequitur conditionem infirmioris premisse. Hanc conclusionem exprimit, qui ‘probate’ inquit ‘spiritus, si ex deo sint’. Veniat ergo spiritus qualiscumque taliter insuetus, exigendum est ab eo, ut suam doceat missionem, quam frequenter astruunt incogniti pontificum legati per litteras patentes, velut doceat ille missionem suam vt Moyses per miracula et portenta, uel

9.2

10 10.1

10.2

10.3

11 11.1

CCLXII

IV. Traktate

per manifestam sacrarum litterarum auctoritatem, ut fecisse legimus Christi precursorem Iohannem [188 r] Baptistam; alioquin ut seductor refutetur habeaturque pro demonio meridiano. Ceterum diligenter spiritus illi scrutandi sunt secundum c i r c u m s t a n t i a s 6 comprehensas in hoc uersu: Tu q u i s , q u i d , q u a r e , c u i , q u a l i t e r , v n d e r e q u i r e . Ad ipsorum efficatiorem confutationem multum sane facit circumstantia q u i s ad eorum discretionem. Quis enim nesciat maius esse deum apparere quam angelum bonum, et item maioris esse auctoritatis angelum bonum quam malum uel quam spiritum hominis, de cuius salute dubitatur? Queratur itaque, quis appareat. Deinde attendatur, q u i d dicat, an certum uel incertum, falsum uel verum, conforme si sit id dictum16 scripturarum exemplis uel an difforme, et ita de plurimis aliis. Videatur ulterius, q u a r e et ad quem finem sit hec apparitio, qui si malus reperiretur, certum esset iam spiritum illum ex deo non esse. Consideretur quarto c u i apparitio fiat, si homini curioso, si superbo, si pertinaci, si alicui vehementer desideranti uel affectanti visionem insuetorum, nouorum, grandium et mirabilium, si fiat homini magniloquo uel ambulanti in magnis et mirabilibus super se, que omnia et singula haud modicum attenuarent apparentis auctoritatem. Multum denique refert m o d u s apparendi. Quis enim angelum lucis mulieris in specie apparentem non merito suspectum haberet, etiam absque culpa, attento, quod nusquam in illius sexus forma tales apparuisse legimus?17 Quanto magis repudiandi sunt, qui suo modo apparendi impudico carnem suscitant aduersus spiritum? Sit hoc eo quod se impudice ingerat conspectibus humanis, sit ve hoc per impudicum affatum, attactum, amplexum aut quouis alio illicito gestu, quibus serpentis antiqui venenum valeat explorari. Demum difficilius est deprehendere, v n d e veniant aut quo vadant spiritus illi, quod tamen, si quisquam [188 v] deprehenderit, facilius utique spiritus apparentes, si ex deo sint, iudicabit. Valent hec ad iudicandum de spiritibus non nobis apparentibus, sed aliis, quorum revelatione ne seducantur simplices, scrutinium quod posuimus arbitramur instituendum, de nobis apparentium iudicio sit. Propositio 51a Omnis spiritus apparens motione tam sublimi, vt ad eius iudicium non sufficiat neque se extendat certitudo ciuilis aut naturalis neque etiam fidei, spei uel caritatis, suspectus habeatur, et ab altitudine illa diei timeatur, ne forte sit illudens demonium meridianum, donec et quousque superueniat reuelatio, que consistit in lumine prophetice illustrationis vel glorie, que tamen summam habeat euidentiam infallibilem et omnino indeuiabilem dubitare non sinit neque fluctuare. Pro cuius declaratione sit – 16

Clm 7675, fol. 16r: id dictum suum (abweichend von Kecks Autograf in Clm 19606, fol. 125r). Clm 7675, fol. 16r: tales legimus apparuisse. Diese Wortreihenfolge entspricht, soweit sich trotz des Falzes (vgl. oben, S. CCLVI, Anm. 4) erkennen lässt, Kecks Autograf in Clm 19606, fol. 125v. Allerdings dürfte dort zunächst ebenfalls tales apparuisse legimus gestanden haben, bevor die beiden letzten Wörter dieser Sequenz gestrichen und in umgekehrter Abfolge neu geschrieben wurden. Ob dieser isolierten Beobachtung text- und überlieferungsgeschichtliche Bedeutung zukommt, wäre für eine Edition des ‘Decaperotision’ zu überprüfen. 17

11.2 11.2.1

11.2.2

12

D. ‘Von Unterscheidung der Geister’

CCLXIII

Propositio 52a Reuelatio est euidentia summa certitudinis supernaturalis, que non habetur in speculo uel enigmate fidei, sed in lumine glorie, in quo nude, clare et intuitiue apprehenditur uel gustatur, ad quod potentia certificata determinatur; uel in lumine prophetico, vbi intuitiue, non tamen nude et clare, sed in aliquali caligine siue vmbra, apprehenditur gustaturve, ad quod certificati prophete potentia determinatur modo quodam ineffabiliter euidentiori, quam facere possit certitudo naturalis, que etiam est cum euidentia summa. Mens siquidem prophete longe certior est et euidentior super veritate sibi prophetico in lumine reuelata, quam sit mens cuiusquam viatoris de sui ipsius propria existentia uel super primi principii veritate, utpute quod quodlibet est uel non est. Clarius enim est lumen diuinum, quod prophete mentem super sibi reuelatis illustrat, omni lumine naturali cuiuscumque mentis viatricis. Patet ergo veritas propositionis. Hanc prophetici luminis euidentiam designauit Iere[189 r]mias, vbi in veritate inquit: ‘misit me dominus ad vos, vt loquerer in aures vestras omnia verba hec.’ Hanc sue missionis a deo certitudinem habebat Ysaias regi Ezechie dicens: ‘dispone domui tue’ etc. Non autem illustrabatur mens eius super sensum verborum, que dixerat. Velud si quis nunctius clausas litteras, quas ab imperatore se recepisse non dubitat, quid contineant et quem sensum habeant ignoret. Sic existimandum est esse actum de Iona. Is autem propheta, qui Dauid super domo edificanda dixerat: ‘Fac omnia, que habes in corde tuo; dominus enim tecum est’, de sua a deo missione reuelationem habebat, item et verborum, que dixerat de sensu, sed cui dicenda forent ignorauit. Ne itaque vir sanctus deciperetur, spiritu sancto afflatus didicit cui, quod acceperat dicere deberet, siue de quo, quod dictum est, interrogeretur. Vnum et postea filium eius post eum regnaturum illum esse dicebat, qui domum domino foret edificaturus, velud si quis legatus siue nunctius legationem exequatur ad non debitam personam, qui comperto errore illo factum non reuocat, nisi legationis a persona in personam translatione. Ex autem prophetica reuelatione certitudinem habeat cum euidentia summa fortissimum summimus argumentum a facto Abrahe, dilectissimum sibi filium ymmolantis siue ad eius ymmolationem se preparantis, et exhibentis ymmo quantum in ipso erat illam consummantis. Quis enim credat tam pium, tam discretum, tamque timoratum virum omnem spiritum tam crudele factum suadentem non pro demonio meridiano repudiasse, nisi illum ad hoc determinasset certitudo et euidentia summa, que infallibilis est et omnino indeuiabilis? Ex iam dictis patet etiam veritas inmediate precedentis scilicet 51e propositionis. [189 v] Propositio 53a Non esset illicitus contemptus angeli lucis apparentis sine certitudinis fidei aut reuelationis attestatione. Ipse etenim magni consilii angelus contempnentes se iudeos a peccato excusatos habuisset, nisi signis claruisset, que facere nemo potest, nisi fuerit deus cum illo. Hinc est, quod in montem ascendens non est transfiguratus sine Moysi et Helye attestatione. Moysi quippe nomine, qui ‘aquaticus’ interpretatur, fidei certitudinem accipiamus, que ob enigmatis uelamen intelligitur tenebrosa aqua in nubibus aeris. Helyas vero, qui dicitur ‘dei mei visio’, reuelationi euidentie deputetur.

12.1

13

CCLXIV

IV. Traktate

Horum sub attestatione ipse sanctorum sanctus apparere solitus est. Numquid igitur aliorum cuilibet assentiam consentiam ve, qui horum testium attestatione contempta transfiguratus apparere presummit? Absit. Appareat ergo etiam ipsemet Christus, siue in forma crucifixi, siue in forma pueri, siue in forma iudicis, et nullus dictorum duorum testium assistat, illum minime accipiam, timens ab altitudine diei, ne forte illudar a demonio meridiano. Qui ergo dominum angelorum sine talium attestatione virorum, quos dixi, non accipio, aliorum quis presummet sine ipsis me inquietare? Propositio 54a Amor extaticus, quem misticam dicunt theologiam, quo gustatur, quam suauis est dominus, videtur michi certior et euidentior inter omnes misticas siue spiritales anime motiones viatoribus deuotis regulariter fieri solitas. Nimirum est enim experimentalis quedam diuine bonitatis noticia, hominis inter ceteras maxime quietatiua, et humane mentis in deum transformatiua. Certius autem iudicamus de coniunctis quam de distantibus et de gustatis et tactis siue expertis quam de solis visis, vnde patet nostre veritas propositionis. Hoc pater optime tuis decem interrogacionibus accipe responsiuum [190 r] opusculum, in quo tuis fateor non tam sufficio votis quam sufficere volens satagebam, vbi licet verba sepius videar in vanum multiplicasse, vereor tamen ne rei pro arduitate patiantur eclipsim. Et si placeat ‘decaperotision’, id est decem interrogationum siue questionum librum aut potius libellum hunc poteris appellare: ‘deca’ quippe grecum est et sonat ‘decem’; ‘eperotisis’ vero ‘interrogatio’ siue ‘questio’, eo quod decem tuis questionibus a principio motis satagat respondere. Explicit Decaperotision fratris Iohannis Keck de Tegernsee ad canonicos Vndensdorffenses. Datum prima die mensis maii. Anno domini Millesimo quadringentesimo quadraginta septimo.18

E. ‘Von viererlei Anfechtungen’ 1. Konzeption und historische Situierung a) Die Hoheliedpredigten Bernhards von Clairvaux Die ‘Sermones super Cantica Canticorum’ des Zisterzienserabtes Bernhard von Clairvaux gelten als “Markstein in der Geschichte der Hoheliedauslegung”.1 Die 86 Predigten, deren Abfassung und sorgfältige redaktionelle Überarbeitung sich von 1135 bis zu Bernhards Tod im Jahre 1153 hinzogen, legen die ersten Kapitel (1,1–3,4) des alttestamentarischen Buches aus.2 Es handelt sich um den umfangreichsten geschlossenen Textbestand, der unter Bernhards Namen überliefert ist.3 18

Im Text sind die Zahlen nicht ausgeschrieben. Die Zeitangabe lautet: M° cccc° xlvij°. Köpf 1994b, 45. 2 Vermutlich starb Bernhard vor der Vollendung von Sermo 86. Vgl. Köpf 1994a, 33. Zur Abfassungszeit der Predigten und ihrer redaktionellen Überarbeitung siehe ebd., 32f.; Köpf 1994b, 44f. 3 Vgl. Köpf 1994a, 27. 1

13.1

14

15

E. ‘Von viererlei Anfechtungen’

CCLXV

Zwar schreibt Bernhard dem Hohelied in der Weiterführung frühmittelalterlicher Exegese einen ekklesiologischen Sinn zu.4 Im Zentrum seines Predigtkorpus steht jedoch die Vereinigung der individuellen menschlichen Seele mit ihrem göttlichen Bräutigam.5 Mit seiner nuptialen Auslegung der ‘Cantica Canticorum’ schließt sich Bernhard dem antiken Gelehrten Origenes an,6 der dem Hohelied im Prolog seines nur fragmentarisch erhaltenen Kommentars die höchste Position innerhalb einer biblisch fundierten christlichen Philosophie zugewiesen hat.7 Deren Gegenstand ist das “Liebesdrama zwischen Braut und Bräutigam, d. h. zwischen der menschlichen Seele und Gott”.8 Bernhards Predigten stehen in dieser Tradition einer ‘affektiven Metaphysik’,9 die den Menschen im Sinne einer geistigen Übung zur seelischen Selbsttransformation und damit zur Angleichung an die Gestalt des Geliebten anleiten will.10 Im Unterschied zur aristotelischen Metaphysik, die sich als reine Theorie auf das Wesen der Dinge ausrichtet, ist sie als christliche Umformung der spätantiken Lebensformphilosophie zu verstehen;11 dies erklärt ihre Anschlussfähigkeit an die monastische Theologie des Mittelalters, zu deren bedeutendsten Vertretern Bernhard gehört.12 Die Schriften Bernhards haben die religiöse Kultur des Hoch- und Spätmittelalters in einer ebenso vielfältigen wie nachhaltigen Weise beeinflusst.13 Bernard McGinn zufolge wurde “kein Mystiker des Mittelalters [...] mehr gelesen und öfter zitiert”.14 Bereits im 13. Jahrhundert galt der Abt von Clairvaux als Autorität, die einen Platz neben den Kirchenvätern beanspruchen durfte.15 Die weite Verbreitung der Werke Bernhards umfasst auch seine Hoheliedpredigten, deren Überlieferung in vier verschiedenen Redaktionen Einblicke in ihre Entstehungsgeschichte zulässt.16 Neben die Tradierung als Komplett- oder Teilsammlung treten 4

Vgl. Köpf 1994a, 37; McGinn 1996, 254. Vgl. zu Bernhards mystischer Theologie, für die die Hoheliedpredigten von zentraler Bedeutung sind, McGinn 1996, 244 –340. Vgl. zudem Ohly 1958, 135–156. Die unio ist als Willenseinigung konzipiert, bei der die substanzielle Verschiedenheit von Gott und Mensch erhalten bleibt. Vgl. Kobusch 2011, 59. Siehe ferner Ohly 1958, 152f. 6 Vgl. Köpf 1994a, 36; 1994b, 45; McGinn 1996, 253. Siehe zur Hoheliedexegese des Origenes auch Ohly 1958, 17–25; Köpf 1994a, 35. 7 Vgl. Kobusch 2005, 28f.; Kobusch 2006, 58–61 und 140. 8 Kobusch 2005, 29. Vgl. auch Kobusch 2006, 140. 9 Vgl. zu diesem Terminus u. a. Kobusch 2011, 58. 10 Vgl. u. a. Kobusch 2006, 146; Kobusch 2011, 54, 57f. 11 Vgl. zur Abgrenzung der christlichen von der aristotelischen Metaphysik z. B. Kobusch 2005, 28–35; Kobusch 2006, 139, 150; Kobusch 2011, 57f. Kobusch betrachtet Bernhard konsequent als Vertreter christlicher Metaphysik und nimmt ihn dementsprechend in seine Darstellung der Philosophiegeschichte auf. Vgl. Kobusch 2011, 52–59. 12 Vgl. Köpf 1994a, 39; Köpf 1994b, 51; McGuire 2011, 24. Siehe auch unten, S. CCLXVIII. 13 Vgl. Köpf 1994b, 5. Zur Anzahl und Verbreitung der lateinischen Bernhard-Handschriften siehe ebd., 9f. 14 McGinn 1996, 339. 15 Vgl. Köpf 1994b, 8. 16 Vgl. Köpf 1994a, 27f., 32f. Siehe außerdem die Ausführungen zur Textgeschichte in der kritischen Ausgabe: Sancti Bernardi Opera 1, XV–XLIV. 5

CCLXVI

IV. Traktate

zahlreiche lateinische Texte, die Zeugnis von der Beschäftigung mit den ‘Sermones super Cantica Canticorum’ ablegen: Glossen, Summarien, Kapitelverzeichnisse, Konkordanzen und Auszüge.17 b) Die Übertragung der Hoheliedpredigten durch den ‘Tegernseer Anonymus’ Im volkssprachlichen Kontext genossen die Hoheliedpredigten – vertraut man der erhaltenen Überlieferung – weitaus geringere Popularität als im lateinischen Bereich.18 Zwar sind echte und pseudepigrafische Bernhardtexte in der Gebets- und Andachtsliteratur omnipräsent,19 relativ selten aber wurden einzelne Predigten der Hoheliedauslegung ins Deutsche übertragen.20 “Eine noch größere Rarität” – so Werner Höver – “stellen umfangreichere Übersetzungen dar.”21 Als besonders bemerkenswert erscheint vor diesem Hintergrund das Hauptwerk des ‘Tegernseer Anonymus’,22 eine auf der recensio Morimundensis basierende freie Übertragung der Hoheliedpredigten 1 bis 81.23 Höver hat die Überlieferung und Vorlage, die sprachlichen Merkmale und die mögliche Entstehungsgeschichte dieser umfangreichen Adaptation im ersten Teil seiner Dissertation ausführlich vorgestellt.24 Zwar hat sich der ‘Tegernseer Anonymus’ für ein selektives Übersetzungsverfahren entschieden, so dass Höver zufolge nur etwa fünfzig Prozent des lateinischen Prätextes Eingang in die deutsche Version gefunden haben.25 Allerdings werden nur fünf Predigten komplett ausgelassen – zwei davon vermutlich wegen eines Defektes der Vorlage –,26 alle anderen sind zumindest in ihren Grundzügen vorhanden. Laut Höver ignoriert der ‘Tegernseer Anonymus’ vor allem “Zusammenfassungen vorangehender und Überleitungen zu folgenden Predigten”, “persönliche Äußerungen Bernhards”, “Aufzählungen von Beispielen und Vorbildern, insbesondere aus der Bibel”, “Deutungen der sponsa des Hohenliedes [!] auf die Kirche”, “Polemiken Bernhards gegen Irrlehrer [...] und Juden”, “persönliche Ansprachen und Ermahnungen Bernhards an seine Klosterbrüder” sowie “allgemeine Ausführungen über klösterliche Zustände”.27 17

Vgl. Köpf 1994b, 20f. Vgl. Höver 1971, 3. 19 Vgl. Köpf 1994b, 17–20. Bei den Gebeten, die mit Bernhards Namen verknüpft sind, handelt es sich im Wesentlichen um Pseudo-Bernardiana. Vgl. Ochsenbein 1994, 220f. 20 Vgl. Höver 1971, 3f. 21 Höver 1971, 3f. 22 Siehe zu ihm ausführlich Kap. IV.C.1, S. CXCVII–CCIX. 23 Siehe dazu Kap. IV.E.3, S. CCLXXVf. 24 Vgl. Höver 1971, 5–135. Eine Edition als Voraussetzung für die inhaltliche Erschließung der Predigten hatte Höver angekündigt (vgl. 1968, 56; 1971, 70). Diese Publikation ist jedoch nicht erschienen. 25 Vgl. Höver 1971, 119. 26 Vgl. Höver 1971, 119. Es handelt sich um die Ketzerpredigten 65 und 66 sowie um die Predigten 78, 82 und 83. Zum Vorlagendefekt siehe Kap. IV.E.3, S. CCLXXVI. 27 Höver 1971, 119. 18

E. ‘Von viererlei Anfechtungen’

CCLXVII

Die Streichungen zielen demnach in erster Linie darauf, den ‘eigentlichen’ Inhalt der Predigten in einer konzentrierten Form wiederzugeben – ein Verfahren, das der ‘Tegernseer Anonymus’ auch in seinen Traktaten anwendet.28 Tatsächlich zeigt ein inhaltlicher Vergleich zwischen den deutschen Predigten und ihrer lateinischen Vorlage, dass das ‘metaphysische Programm’ der Hoheliedpredigten aufrechterhalten wird.29 Offenbar geht es dem Übersetzer, dessen hoher Anspruch an seine laikale Leserschaft bereits aufgezeigt worden ist,30 um die vollständige Vermittlung der hier enthaltenen komplexen unio-Lehre,31 die er durch die Reduktion ekklesiologischer Passagen zusätzlich fokussiert. Seine Entscheidung für dieses Textkorpus steht insofern in Einklang mit der zeitgenössischen Frömmigkeitstheologie, als es dezidiert auf die Aneignung heilssichernder Erkenntnis ausgerichtet ist.32 Zur universitären Theologie und Philosophie, deren scholastische Methodik aus frömmigkeitstheologischer Perspektive ohnehin infrage gestellt wird, bieten die Hoheliedpredigten keinen Zugang.33 Insofern sie in der Tradition christlicher Metaphysik auf ein experientielles Wissen zielen, das in die affektive Vereinigung der Seele mit ihrem göttlichen Bräutigam mündet, nivellieren sie jedoch die Grenze zwischen ‘Gelehrten’ und ‘Ungelehrten’. Mit seiner Übersetzung signalisiert der ‘Tegernseer Anonymus’, dass er den zur unio führenden seelischen Aufstieg, der zugleich eine Transformation des Selbst ist, auch Konversen und Nonnen sowie außerklösterlichen Laien zutraut.34 Nur erwähnt sei, dass die ‘Sermones cuper Cantica Canticorum’ mit der Position des Tegernseer Priors Bernhard von Waging im Mystikstreit konform gehen.35 Zwar gestehen sie dem Affekt den Vorrang vor dem Intellekt zu, betonen aber immer wieder, dass Gottesliebe ohne Gotteserkenntnis nicht möglich sei.36 28

Vgl. die Ausführungen zu ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’ in Kap. IV.C.3, S. CCXXVf. 29 Vgl. Wegener 2022, S. 316f. 30 Vgl. Kap. IV.C.3, S. CCXXVIf.; Kap. IV.D.3, S. CCXLVIIf. 31 Aufgrund der semantischen Bezüge zwischen den Predigten, die verschiedene Modelle des geistlichen Aufstiegs integrieren, dürfte sich der ‘Tegernseer Anonymus’ zu einer Komplettübersetzung entschieden haben. 32 Vgl. dazu Wegener 2022, S. 315f. Frömmigkeitstheologischer Programmatik entsprechen auch die Erweiterungen und Zusätze des ‘Tegernseer Anonymus’ zum ursprünglichen Textbestand. Höver 1971, 122–135, ordnet sie drei Themenkreisen zu: 1. Warnung vor Eigenwillen; 2. Mahnung zu Gehorsam; 3. Aufforderung zu einem Leben in gelassenhait und abgeschaydenhait. 33 Zur Kritik Jean Gersons an einer ‘sterilen’, dem Seelenheil nicht zuträglichen Universitätswissenschaft vgl. Kap. IV.A.1, S. CXLII. 34 Zum Adressatenkreis des ‘Tegernseer Anonymus’ siehe die Ausführungen in Kap. IV.C.1, S. CXCIX–CCIV. 35 Siehe dazu Kap. IV.C.1, S. CCXIf. 36 Vgl. Wegener 2022, S. 313–315. Bernhard unterscheidet – z. B. in Predigt 31 – verschiedene Arten der Gotteserkenntnis. In den Predigten 34 bis 38 entwickelt er den für seine Mystagogie wesentlichen Zusammenhang zwischen Selbst- und Gotteserkenntnis. Siehe dazu auch Köpf 1994a, 39; Köpf 1994b, 46f.; Kobusch 2011, 56f.

CCLXVIII

IV. Traktate

c) Der Traktat ‘Von viererlei Anfechtungen’ Für die Ausrichtung der Hoheliedpredigten auf die Innerlichkeit des Menschen sind vor allem drei Aspekte konstitutiv: ihre Konzentration auf das religiöse Subjekt,37 ihr Erfahrungsbezug38 und ihr soteriologisches Interesse.39 Diese Elemente bestimmen nicht nur die monastische Theologie insgesamt, sie sind auch kennzeichnend für die mittelalterlichen Texte zur ‘Unterscheidung der Geister’.40 Dass Bernhard selbst zwar keine systematische Unterscheidungslehre entwickelt hat, ihm aber gleichwohl ein Platz in der Geschichte der discretio spirituum zusteht, fand bereits Erwähnung.41 In zwei aufeinander bezogenen ‘Sermones de diversis’ benennt Bernhard ausdrücklich die auf das Leben des Mönchs einwirkenden ‘Geister’ und geht auf die Notwendigkeit ihrer Unterscheidung ein.42 In Hoheliedpredigt 32 definiert er die discretio spirituum als gottgegebenes Charisma, das zur Erkenntnis des Ursprungs sündhafter Gedanken befähigt.43 Ein eigenständiges Thema stellt die ‘Unterscheidung der Geister’ in den Hoheliedpredigten allerdings nicht dar.44 Die besondere Aufmerksamkeit des ‘Tegernseer Anonymus’ hat jedoch eine Passage innerhalb von Hoheliedpredigt 33 gefunden, deren Gegenstand eng mit der discretio spirituum verwandt ist und der in den Unterscheidungsschriften des 15. Jahrhunderts – so auch in den im vorliegenden Band edierten – eine wichtige Rolle spielt.45 Es handelt sich um die Thematik der Anfechtung, die für Bernhards theologische Anthropologie von zentraler Bedeutung ist.46 Als “permanenter Begleitumstand des Lebens”47 fällt die tentatio in den Zuständigkeitsbereich der 37

Köpf (1994a, 41) zufolge hat Bernhard “gleichzeitig mit seinem unglücklichen Zeitgenossen Abaelard [. . .] die Rolle des religiösen Subjekts in einer bis dahin unbekannten Klarheit und Prägnanz herausgearbeitet”. Vgl. auch Köpf 1994b, 38. 38 Kobusch 2011, 55, hebt hervor, dass “Bernhards Philosophie [. . .] wie keine vorher in erster Linie eine Philosophie der inneren Erfahrung, besonders der religiösen Erfahrung” sei. Siehe ferner Ohly 1958, 143–146; Köpf 1994b, 39; McGinn 1996, 283–290; Kobusch 2006, 139; McGuire 2011, 45. 39 Vgl. Köpf 1994b, 40f. 40 Vgl. Kap. I, S. XV. 41 Vgl. Kap. I, S. XV. 42 Es handelt sich um Sermones 23 und 24 (Sancti Bernardi Opera 6,1, 178–183 und 183–186). Vgl. hierzu Anderson 2011, 39f. 43 Letzten Endes sei es allerdings irrelevant, ob es sich bei solch unerlaubten Seelenregungen um eine ‘Krankheit des Geistes’ (morbus mentis) oder den ‘Biss der Schlange’ (morsus serpentis) handele. Es komme allein darauf an, der im Inneren verborgenen Sünde nicht zuzustimmen. Vgl. Sancti Bernardi Opera 1, 229,28–230,18. Siehe auch Anderson 2011, 40. 44 Dies gilt auch für die anderen Werke Bernhards, die jedoch immer wieder Bezüge zur ‘Unterscheidung der Geister’ aufweisen. Siehe dazu die systematisierende Darstellung von Benke 1991. 45 Vgl. zum Beispiel den Anfechtungstraktat innerhalb der ‘Probate spiritus’-Kompilation. Siehe Kap. IV.A.1, S. CXLIII–CXLV. 46 Vgl. in systematisierender Zusammenfassung Benke 1991, 120–128. 47 Benke 1991, 120.

E. ‘Von viererlei Anfechtungen’

CCLXIX

‘christlichen Metaphysik’. Denn als geistige Übung verlangt diese die stete “Aufmerksamkeit auf sich selbst, die Wachsamkeit, das Behüten seiner selbst, die Sorge um das Selbst, die Umsicht, die Gewissenserforschung”.48 Die Relevanz der Anfechtung für die spätmittelalterliche Frömmigkeitstheologie tritt in den Werken Jean Gersons – der Bernhard intensiv rezipiert – hervor.49 Auch hier zeigt sich die enge Verbindung von Anfechtung und ‘Unterscheidung der Geister’. Signifikant ist etwa Gersons umfassende Auflistung von Gefährdungen des geistlichen Daseins in seinem ‘Traite´ des diverses tentations de l’ennemi’.50 Zu ihnen zählen insbesondere die verschiedenen Vortäuschungen des Teufels, die innerseelische Impulse ebenso betreffen wie trügerische Visionen und Offenbarungen. Die erwähnte Passage der Hoheliedpredigt 33 behandelt vier ‘Hauptversuchungen’,51 die Psalm 90,5f. entnommen sind. In der Textfassung der Vulgata lauten die beiden Verse: scuto circumdabit te veritas eius, non timebis a timore nocturno, a sagitta volante in die, a negotio perambulante in tenebris, ab incursu et daemonio meridiano. 52

Bernhard legt diese ebenso eindrucksvolle wie deutungsoffene Metaphorik als Angst vor monastischer Askese, eitle Selbstzufriedenheit und Heuchelei aus. Allein in Bezug auf die vierte Versuchung, das daemonium meridianum, bleibt er im Bereich biblischer Bildlichkeit.53 Der ‘Tegernseer Anonymus’ hebt in seiner Rubrik zu der Anfechtungspassage die zuletzt genannte Gefährdung besonders hervor: Von dem mittemtaglichen tyeffel vnd von vierlay anvechtung. 54 Die Separierung des ‘Mittagsteufels’ von den vier Anfechtungen ist inhaltlich zwar nicht korrekt,55 lenkt jedoch die Aufmerksamkeit auf einen Zentralbegriff des zeitgenössischen Unterscheidungsdiskurses. Bereits Bernhard identifiziert den in mittäglichem Glanz erscheinenden bösen

48

Kobusch 2011, 56. Das Erkennen und Abwehren von Anfechtungen gehört in den Bereich der Umsicht, die im “von der Sorge um sich selbst getriebene[n] Wahrnehmen des Nützlichen und Schädlichen, des Guten und Bösen” besteht (Kobusch 2005, 32). 49 Auch für Gerson stellt die Anfechtung keine Ausnahmesituation dar, sondern ist unabdingbarer Bestandteil des christlichen Lebens. Vgl. Grosse 1994, 102–106. Zur Rezeption Bernhards durch Gerson siehe Köpf 1994b, 11f., 32; McGuire 2011, 47. 50 Vgl. Glorieux 7, 343–360. Der Traktat existiert auch in einer lateinischen Fassung: ‘De diversis temptationibus diaboli’. Siehe du Pin 3, 589–602. 51 Vgl. Benke 1991, 122f. 52 “Mit einem Schild wird dich seine Wahrheit umgeben, du wirst dich nicht fürchten vor dem nächtlichen Schrecken, vor dem Pfeil, der am Tage fliegt, vor dem Geschäft, das in der Finsternis geht, vor dem Ansturm und dem Dämon am Mittag.” 53 Vgl. Sancti Bernardi Opera 1, 241,14 –243,13. Siehe zu Bernhards Deutung der vier Versuchungen auch Benke 1991, 122f.; 211, Anm. 728. Vgl. zur Auslegung der vierten Versuchung des ‘Mittagsdämons’ außerdem weiter unten, S. CCLXIXf. und S. CCLXXVIIf. 54 Mü6, fol. 106r. 55 Siehe auch unten, S. CCLXXIII.

CCLXX

IV. Traktate

Geist mit dem als ‘Engel des Lichts’ verkleideten Satan aus 2 Cor 11,14.56 Diese Gleichsetzung wird in die Frömmigkeitstheologie des 15. Jahrhunderts übernommen; sie findet sich z. B. in Gersons frühester Unterscheidungsschrift ‘De distinctione verarum revelationum a falsis’,57 aber auch in ‘De probatione spirituum’.58 Andere Werke Gersons erwähnen den ‘Mittagsteufel’ ebenfalls, das ‘Centilogium de impulsibus’ in deutlichem Rückgriff auf Psalm 90,5f.59 Auch in den im vorliegenden Band edierten Traktaten tritt der ‘Mittagsteufel’ mehrfach auf.60 Dass der ‘Tegernseer Anonymus’ dem Thema der vier ‘Hauptversuchungen’ besondere Aufmerksamkeit geschenkt hat, zeigt sich in seiner Ergänzung der Passage durch einen anderen Text Bernhards. Offenbar lag ihm daran, seine Adressaten umfassend über die von Bernhard identifizierten Gefährdungen des geistlichen Lebens zu informieren. Dazu inserierte er in die Ausführungen der Hoheliedpredigt mehrere Auszüge aus der sechsten Fastenpredigt über den 90. Psalm ‘Qui habitat’,61 die sich ebenfalls mit dessen Versen 5 und 6 befasst. Auf den Zusammenhang zwischen beiden Bernhardtexten könnte der ‘Tegernseer Anonymus’ bei der Lektüre der sechsten ‘Qui habitat’-Predigt aufmerksam geworden sein. Denn sie verweist am Schluss explizit auf Hoheliedpredigt 33.62 Außerdem enthält die Passage Von dem mittemtaglichen tyeffel vnd von vierlay anvechtung Ausführungen, die sich weder in Hoheliedpredigt 33 noch in der Fastenpredigt nachweisen lassen. Sie stammen entweder aus einer noch unbekannten Quelle oder stellen eigenständige Ergänzungen des Übersetzers dar.63 56

Vgl. zum Beispiel Sermo 6 in psalmum ‘Qui habitat’, Sancti Bernardi Opera 4, 410,11–14. Die Stelle hat Aufnahme in den Traktat ‘Von viererlei Anfechtungen’ gefunden. Vgl. VA, 80,6–10. Siehe dazu auch weiter unten, S. CCLXXVIIf. Vgl. zu Bernhard ferner Benkes (1991) Ausführungen zum ‘Engel des Lichts’ (202–208) und zum ‘Mittagsdämon’ (208–212). Er weist darauf hin, dass Bernhard die Identifikation beider nicht konsequent durchführt, sondern die Gestalt des ‘Mittagsteufels’ auch anderen Deutungsmöglichkeiten öffnet (vgl. 212). 57 Vgl. Glorieux 3, 53. 58 Vgl. Glorieux 9, 177. 59 Vgl. Glorieux 8, 148 (Nr. 95): „Hinc timor nocturnus mundi et carnis; hinc sagitta volans diaboli; hinc negotium perambulans in tenebris, in perplexis; hinc incursus in importunis et violentis; hinc demonium meridianum in maximis apparentibus bonis; hinc casus tot hominum a dextris, a latere et a sinistris; et quis muniet se adversus has insidias qui non expertus fuerit eas?” Siehe zum ‘Mittagsdämon’ ferner den Anfang von ‘De signis bonis et malis’ (Glorieux 9, 162). 60 Außer für den Traktat ‘Von viererlei Anfechtungen’ gilt dies auch für den Traktat ‘Von Unterscheidung der Geister’ (vgl. 70,10f.; 71,13f.; 72,25f.). 61 Auf diese Einschübe weist bereits Höver 1971, 92f., hin. Er macht darauf aufmerksam, dass der ‘Mittagsteufel’ als vierte und letzte Anfechtung durch die Textmontage versehentlich zweimal eingeführt wird. Vgl. VA, 79,19–80,5; 80,6–16 (§§ 2.4.1 und 2.4.2). Siehe dazu auch die Ausführungen weiter unten, S. CCLXXV und S. CCLXXVIIf. Bernhards Predigten über den 90. Psalm – aus welchem Satan bei Jesu Versuchung in der Wüste zitiert (vgl. Mt 4,6) – widmen sich dezidiert dem Thema der Anfechtung. Vgl. den Prolog zur Predigtreihe, Sancti Bernardi Opera 4, 383f. 62 Vgl. Sancti Bernardi Opera 4, 411,3–6. 63 Für den Vergleich mit Hoheliedpredigt 33 wurden sowohl die kritische Edition als auch

E. ‘Von viererlei Anfechtungen’

CCLXXI

In tabellarischer Darstellung ergibt sich folgende Übersicht über das kompilatorische Verfahren des ‘Tegernseer Anonymus’: ..

Der mittentagleich tyefel [...] merern .. gutes (VA, 74,3–12)

Quod quidem daemonium idcirco meridianum [...] cum quasi boni maioris imaginem praefert (Hld. 33 [Sancti Bernardi Opera 1], 240,2–13; Clm 18238: fol. 103v)

Exempel [...] tyefeln (VA, 74,12–18)

Quotiens, verbi causa, suggessit anticipare vigilias [...] qui prius necessaria obstinatissime recusabant (Hld. 33, 240,14–29; Clm 18238, fol. 103v–104r; stark gekürzt und bearbeitet; evtl. auch andere Quelle)

aber nicht der mensch [...] lisstikhayt (VA, 74,18–75,3)

Herkunft unklar

Hye dennoch sind ze mercken vierlay ge.. schlacht der anfechtung [...] des mitten.. tagleichen tyefel (VA, 75,4–9)

quatuor esse tentationum genera [...] et daemonio meridiano (Hld. 33, 241,14–17; Clm 18238, fol. 104r)

..

Der tod [...] allz stelen etc. (VA, 75,9–17)

Herkunft unklar

Oder allzo: Dy erst anfechtung, dy da genannt wird nachtleich forcht [...] und ist scharpfleich begern widern geyst, wyder dye anweygung (VA, 75,17–76,3)

Solet in divinis Scripturis adversitas designari per noctem [...] acrius concupiscit adversus spiritum, maximeque in his poenis (Qui habitat 6 [Sancti Bernardi Opera 4], 404,5–10)

Der stramme der warhayt [...] ze leyden .. allen trubsal und jamer (VA, 76,4–14)

Nocturnus plane [...] vel parva pro nobis (Qui habitat 6, 405,6–16; stark gekürzt und bearbeitet; evtl. auch andere Quelle)

Dennoch stet geschriben [...] beraytt sind (VA, 76,15–77,4)

quod sancta Scriptura dicit [. . .] adversa tolerare (Hld. 33, 241,19–242,2; Clm 18238, fol. 104r/v)

die vermutliche Vorlage des ‘Tegernseer Anonymus’, Clm 18238, herangezogen. Siehe zu dieser Vorlage auch Kap. IV.E.3, S. CCLXXVf. Der Vergleich mit der ‘Qui habitat’-Predigt beruht dagegen nur auf deren kritischer Edition. Nicht ganz auszuschließen ist daher, dass der Übersetzer die Ergänzungen aus seiner lateinischen Vorlage übernommen hat.

CCLXXII

IV. Traktate

Hastu nun angesigt wider dy ersten ver.. .. suchung [...] eyttl er und ruem (VA, 77,5–8)

Superata autem hac tentatione (Hld. 33, 242,6; Clm 18238, fol. 104v) + time sagittam [...] haec vana gloria est (Qui habitat 6, 406,1–3)

damit dy neubekherten [...] verderben (VA, 77,8–14)

Herkunft unklar

..

Wider dise [...] warumb erhochestu dich (VA, 77,15f.)

Nonne enim [...] Quid superbis, terra et cinis? (Qui habitat 6, 406,11f.)

warumb wolgefellt [...] aygem willen (VA, 77,16–20)

Herkunft unklar

Dyse versuchung haysset ein flyegend geschoz [...] khauffen ere und glory etc. (VA, 77,20–78,12)

Fama siquidem volat [...] emens honores (Hld. 33, 242,9–19; Clm 18238, fol. 104v)

So dann der allt feindt [...] aus gesunthayt macht es syechtag (VA, 78,12–79,9)

non est quod vel a sinistris pusillanimitate timoris [...] generans ex medicina languorem (Qui habitat 6, 407,5–13)

O graussamer [...] entweychen (VA, 79,9–11)

Herkunft unklar

O, wye gar vil menschen [...] yn dy ewi.. gen aussern finsternuss (VA, 79,11f.)

Quantos [...] in tenebras exteriores (Qui habitat 6, 407,15f.)

Disen gifftigen wurm neret [. . .] werden .. machtikleich peen leyden etc. (VA, 79,12– 18)

Quid vero hunc vermem fovet [...] potenter tormenta patientur (Qui habitat 6, 408,1–5)

..

Dy vierd und lesst versuchung [...] vor seinen stricken (VA, 79,19–80,5) ..

Postrema tentatio [...] a laqueo isto (Hld. 33, 242,20–27; Clm 18238, fol. 104v–105r)

Nach den vorbenantenn dreyen versuchun.. gen [...] auch uber got (VA, 80,6–10)

Superest iam ut reveletur [...] supra omne quod dicitur Deus aut quod colitur (Qui habitat 6, 410,11–14)

In diser anfechtung [...] beholffen werden etc. (VA, 80,10–16)

Herkunft unklar

In sechs von insgesamt acht Handschriften, welche die Anfechtungspassage überliefern, ist sie in den Kontext der Hoheliedpredigten eingebunden. In allen Fällen wird sie durch eine zwei- oder dreizeilige Lombarde eingeleitet und dadurch als eigenständiger Textabschnitt markiert. Die Überschrift aus Handschrift Mü6 – von

E. ‘Von viererlei Anfechtungen’

CCLXXIII

der alle anderen Überlieferungszeugen abhängen64 – wird nur in Mü7 übernommen.65 Durch die Integration der Passage in die ‘Sermones super Cantica Canticorum’ wird die geistliche Gefährdung durch die vier ‘Hauptversuchungen’ zwar nicht nivelliert, sie bleibt jedoch in das übergeordnete geistliche Konzept der Predigtreihe eingebunden. In Hoheliedpredigt 33 wird der Suche der Braut nach dem wahren Glanz des göttlichen Mittags der falsche Schein des Mittagsdämons gegenübergestellt, dessen Nennung zur Auslegung der vier Anfechtungen führt. Zwar kürzt die volkssprachliche Adaptation die lateinische Vorlage, behält deren Grundstruktur jedoch bei. In zwei Handschriften – Mü4 und Sa2 – wird ‘Von viererlei Anfechtungen’ als eigenständiger Traktat überliefert (Hövers Text A6). Die Überschrift des ‘Tegernseer Anonymus’ ist in gekürzter Form in beide Handschriften übernommen worden. Während sie in Mü4 knapp Von anfechtungen lautet,66 enthält Sa2 eine längere Version: Von vierlay geistleich anuechtu´ng. In beiden Fällen wurde die Überschrift durch das Weglassen des ‘Mittagsteufels’ korrigiert.67 Sowohl in Mü4, einer Tegernseer Handschrift, als auch in Sa2, einem Codex der Salzburger Petersfrauen, ist der Traktat Bestandteil der Sammlung A (‘Ascetica’) des ‘Tegernseer Anonymus’.68 Er steht jeweils zwischen der ‘Imitatio Christi-Kompilation von Natur und Gnade’ (Hövers Texte A4 und A5)69 und dem Traktat ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’ (Hövers Text A7).70 Höver zufolge sind die beiden Handschriften zwar unabhängig voneinander entstanden, gehen aber auf dieselbe Vorlage *y zurück.71 Da Mü4 und Sa2 dieselbe Passage aus Hoheliedpredigt 33 als eigenständigen Traktat überliefern, dürfte er bereits in *y als solcher vorhanden gewesen sein. Überhaupt scheint *y die komplette ‘Ascetica’-Sammlung mit den Traktaten A1 bis A8 enthalten zu haben.72 Für die Texte A6 (‘Von viererlei Anfechtungen’) und A8 (‘Von Unterscheidung der Geister’) griff *y wohl auf Mü6 – evtl. ein Autograf des ‘Tegernseer Anonymus’ – zurück.73 Der Traktat 64

Vgl. die Ausführungen in Kap. IV.E.4, S. CCXCVII–CCCIV. Ebd., fol. 217 v: Von mittentagleichen tyeffel vnd von vierlai anfechtigung. 66 Vor anfechtungen ist virlay gestrichen. Vgl. fol. 86r. 67 Vgl. oben, S. CCLXIXf. 68 Vgl. Kap. IV.C.1, S. CC, Anm. 62. 69 Vgl. Kap. III.A (Handschriftenkatalog), S. XLVIII, Anm. 2. 70 Siehe zu diesem Traktat im vorliegenden Band Kap. IV.C.1–IV.C.4 sowie die Edition. In Sa2 erscheint zwischen der ‘Imitatio Christi-Kompilation von Natur und Gnade’ und ‘Von viererlei Anfechtungen’ noch ein kurzer fragmentarischer Zwischentext. Vgl. dazu Höver 1971, 168f. 71 Vgl. Höver 1971, 61f. Siehe außerdem im vorliegenden Band Kap. IV.E.4, S. CCCIIf. 72 Vgl. Höver 1971, 169. Für die Traktate ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’ (A7) sowie ‘Von Unterscheidung der Geister’ (A8) hat Höver die enge gemeinsame Abhängigkeit von *y ausführlich nachgewiesen (vgl. ebd., 140–142 [A8], 164f. [A7]). Siehe dazu auch im vorliegenden Band Kap. IV.C.4, bes. S. CCXXIX, S. CCXXXIV, und IV.D.4, S. CCLV. 73 Siehe dazu die Diskussion in Kap. IV.C.1, S. CCIX. 65

CCLXXIV

IV. Traktate

‘Von viererlei Anfechtungen’ wurde demnach kurz nach dem Entstehen der Gesamtübertragung der Hoheliedpredigten aus diesen herausgelöst und als selbständiger Text weitertradiert.74 Diese Einzelüberlieferung verweist auf die Relevanz des Themas der Anfechtungen, das innerhalb einer Sammlung von Texten zur geistlichen Lebenspraxis offenbar nicht fehlen durfte. Zugleich ist sie ein Beispiel für das insbesondere im spätmittelalterlich-monastischen Bereich zu beobachtende Verfahren, durch das Exzerpieren von Texten Lektüreprozesse zu dokumentieren und für relevant erachtete Passagen anderen Leserinnen und Lesern mitzuteilen.75

2. Gliederung des Traktats 1 1.1 2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.2 2.2.1 2.2.2

2.3 2.3.1

2.3.2

74

Prolog zum Wirken des ‘Mittagsteufels’ Einführung der vier Anfechtungen durch Zitat von Psalm 90,5f. Beschreibung der vier Anfechtungen Erste Anfechtung: nächtliche Furcht Neubekehrte als primäre Opfer der nachtforcht, da sie vor der Strenge des geistlichen Lebens zurückschrecken Meditation von verdienter Strafe, erhofftem Lohn und Christi Passion als Schutz vor der nächtlichen Furcht Verborgenheit der jenseitigen Belohnung als Grund für die Macht der nachtforcht Zweite Anfechtung: das tagsüber fliegende Geschoss Definition des Geschosses als Hoffart und Eitelkeit, die sich unter äußerlich guten Werken und asketischen Übungen verbergen Selbstbezichtigung als Heilmittel gegen das flyegend geschoz; Warnung vor der Beharrungskraft der Anfechtung, die nach ihrer vermeintlichen Überwindung ihre Verführungskraft tatsächlich noch steigert Dritte Anfechtung: das Wirken, das in der Finsternis wandelt Definition dieses Wirkens als Heuchelei, die aus der Hoffart entspringt und sich ebenfalls unter dem Schein des Guten verborgen hält; Ankündigung eines weiteren ‘Betrügers und Verräters’, der dem Teufel zur Seite springt, falls dessen Verführungsversuche scheitern Identifikation des zweiten ‘Betrügers und Verräters’ mit den sündhaften Strebungen des Menschen, deren Macht aus der Selbstentfremdung des Geistes erwächst

Nach heutigem Kenntnisstand sind Auszüge aus der Übersetzung der Hoheliedpredigten ansonsten nur in der deutsch-lateinischen Mischhandschrift Cgm 817 enthalten, die möglicherweise bereits dem 16. Jahrhundert angehört. Vgl. Kap. IV.C.1, S. CCVII, Anm. 113. 75 Vgl. dazu Aris 2013, bes. 295–301. Aris bezieht sich als Beispiel auf die Bibliothek der Mainzer Kartause.

E. ‘Von viererlei Anfechtungen’

2.4 2.4.1 2.4.2

CCLXXV

Vierte Anfechtung: der ‘Mittagsteufel’ Erste Auslegung des ‘Mittagsteufels’ als Versuchung der Vollkommenen, der es durch Wachsamkeit zu entrinnen gilt Zweite Auslegung des ‘Mittagsteufels’ als endzeitlich konnotierter Engel des Lichts, der selbst die sündhaftesten Werke so überstrahlt, dass sie gut erscheinen; Einwirkung des göttlichen Geistes als einziges Heilmittel

3. Vorlage, Form, Sprache und Stil a) Vorlage und Form Als Vorlage für die Übertragung von Bernhards Hoheliedpredigten – und damit auch für den Traktat ‘Von viererlei Anfechtungen’1 – hat der ‘Tegernseer Anonymus’ Höver zufolge vermutlich die Münchener Handschrift Clm 18238 benutzt. Dafür macht er sechs Gründe geltend: 1. Um die Mitte des 15. Jahrhunderts, als die Übertragung entstand, besaß das Benediktinerkloster Tegernsee wahrscheinlich nur diese eine Handschrift mit den ‘Sermones super Cantica Canticorum’. Eine zweite Handschrift wurde wohl erst zwischen 1484 und 1494 angeschafft.2 2. Ein Vergleich der volkssprachlichen Hoheliedpredigten mit dem edierten lateinischen Text hat ergeben, dass ihre Vorlage der besonders im bayerisch-österreichischen Raum verbreiteten recensio Morimundensis entsprechen muss.3 Dieser vermutlich ältesten der vier Fassungen4 gehört auch der in Clm 18238 enthaltene Text an. 3. Ungeachtet dieser Zugehörigkeit weisen die Hoheliedpredigten in Clm 18238 Sonderlesarten auf, die zumindest teilweise in die Übertragung Eingang gefunden haben.5 4. Eine erläuternde Randbemerkung zu Hoheliedpredigt 9 in Clm 18238 wurde in die übersetzernahe Handschrift Mü6 übernommen.6 5. Die zahlreichen nota-Vermerke am Rand der Hoheliedpredigten in Clm 18238 dürften die zur Übertragung ausgewählten Textpassagen markieren. Darauf lassen jedenfalls die Kongruenzen zwischen der Platzierung der Hinweise und dem jeweiligen Einsatz des deutschen Textes schließen.7 6. Die Übertragung der Hoheliedpredigten enthält nicht die 83 Predigten der 1

Dieser ergänzt den ‘Cantica’-Text allerdings durch Auszüge aus Bernhards sechster Fastenpredigt zum Psalm ‘Qui habitat’ sowie evtl. aus einer weiteren Quelle. Vgl. Kap. IV.E.1, S. CCLXX–CCLXXII. 2 Vgl. Höver 1971, 91f. 3 Vgl. Höver 1971, 83–86. Siehe zur Verbreitung der recensio Morimundensis auch Köpf 1994a, 27f. 4 Vgl. Köpf 1994a, 33. 5 Vgl. Höver 1971, 87f. Ungeklärt ist die Frage, wieso die Übertragung nicht alle Sonderlesarten des Clm 18238 aufweist. Nicht auszuschließen ist, dass der ‘Tegernseer Anonymus’ für seine Übertragung eine zweite, nicht mehr nachweisbare Handschrift zu Rate gezogen hat. Vgl. ebd., 90f. 6 Vgl. Höver 1971, 89. 7 Vgl. Höver 1971, 89f.

CCLXXVI

IV. Traktate

recensio Morimundensis, sondern schließt mit Predigt 81. Dies könnte in einem Defekt der lateinischen Vorlage begründet liegen. Clm 18238 brach aufgrund von Blattverlust ursprünglich innerhalb von Predigt 82 ab. Erst später wurden die fehlenden Textteile ergänzt.8 Bernhard selbst hat für seine ‘Sermones super Cantica Canticorum’ keine Überschriften und Zwischentitel formuliert. Derartige capitula finden sich zwar in Handschriften der jüngeren Rezensionen A und C,9 jedoch nicht in der Überlieferung der recensio Morimundensis. Clm 18238 markiert zwar die jeweiligen Predigtanfänge,10 verwendet aber keine weiteren Gliederungsmerkmale. Der ‘Tegernseer Anonymus’ dagegen hat seinem Adressatenkreis die Zugänglichkeit seiner Übertragung durch Absätze und Überschriften erleichtert.11 Abweichend von der lateinischen Vorlage wird auch die Anfechtungspassage in Hoheliedpredigt 33 durch eine themenbezogene Rubrik eingeleitet,12 welche die frühzeitige Herauslösung des Traktats ‘Von viererlei Anfechtungen’ aus dem Kontext der Hoheliedpredigten möglicherweise stimuliert hat.13 Der Traktat folgt keinen scholastischen Gliederungsprinzipien,14 ist aber gleichwohl klar strukturiert. Zunächst erläutert ein Prolog die Bezeichnung ‘Mittagsteufel’ und die mit diesem verbundenen Gefahren für das Seelenheil des Menschen (1). Als besonders anfällig für die unter dem Anschein des Guten verborgene Hinterlist der mittäglichen Dämonen15 werden jene Menschen herausgestellt, die dem Laster 8

Vgl. Höver 1971, 92. Vgl. Köpf 1994a, 28. 10 Diese Markierung erfolgt durch eine einleitende, von der Predigtnummer begleitete Lombarde und die typografische Hervorhebung der ersten Zeile. 11 Höver zufolge ist die Übertragung der Hoheliedpredigten in Mü6 in insgesamt 85 Absätze aufgeteilt und enthält 67 Überschriften des ‘Tegernseer Anonymus’. Zwei weitere Überschriften (zu den Sermones 27 und 80) wurden offenbar erst von einer späteren Hand eingetragen. Vgl. Höver 1971, 71. 12 Die Rubrik lautet Von dem mittemtaglichen tyeffel vnd von vierlay anvechtung. Vgl. dazu auch Kap. IV.E.1, S. CCLXIX. 13 Die beiden Handschriften Mü4 und Sa2, welche die Passage als eigenständigen Text tradieren, übernehmen auch die Überschrift – allerdings in gekürzter Form, um einen Fehler zu korrigieren. Siehe dazu Kap. IV.E.1, S. CCLXXIII. In ihrem ursprünglichen Wortlaut wird die Rubrik nur in Mü7 übernommen; in den anderen Handschriften mit der kompletten Übertragung der Hoheliedpredigten (Be, Mü2, Sa1, Sa3) fehlt sie. Doch auch hier wird die Anfechtungspassage durch eine zwei- oder dreizeilige Lombarde jeweils als eigener Abschnitt markiert. 14 Dies gilt für die Hoheliedpredigten insgesamt, die sich dem Modus akademischer Theologie entziehen und stattdessen in immer neuen Anläufen die Aufstiegsbewegung der Seele zu ihrem göttlichen Bräutigam beschreiben. Siehe dazu auch die Ausführungen in Kap. IV.E.1, S. CCLXV. 15 Der Prolog macht deutlich, dass die Bezeichnung ‘Mittagsteufel’ auf die Überheblichkeit des ‘Teufelsfürsten’ verweist, sich aber gleichwohl auf eine Vielzahl von Dämonen (VA, 73,3f.: ettleich aus czal der tyefel) anwenden lässt. Siehe auch die Ausführungen weiter unten, S. CCLXXXI. 9

E. ‘Von viererlei Anfechtungen’

CCLXXVII

der aygenwillikhait verfallen sind. Demgegenüber gilt der demütige Gehorsam als Schutz vor allen teuflischen Nachstellungen. Der Einführung des ‘Mittagsteufels’ folgt eine Ausweitung der Perspektive auf die vier ‘Hauptversuchungen’ aus Psalm 90,5f. (1.1).16 Diese vier Hauptversuchungen werden im Folgenden der Reihe nach vorgestellt. Dabei ergibt sich eine Korrelation mit dem spirituellen Fortschritt:17 Während diejenigen, die sich noch im Bekehrungsprozess befinden, vor allem von Furcht vor der ihnen bevorstehenden Askese befallen werden (2.1), sind die Neubekehrten und bereits im geistlichen Leben Stehenden besonders der Anfechtung der Hoffart und Eitelkeit ausgesetzt (2.2). Die weiter Fortgeschrittenen, welche die ersten beiden Anfechtungen überstanden haben, drohen der Heuchelei anheimzufallen (2.3). Mit dem Angriff des ‘Mittagsteufels’ (2.4), der den Vollkommenen gilt, wird schließlich der Bogen zurück zum Prolog geschlagen. Auffallend ist die doppelte Einführung des ‘Mittagsteufels’. Diese resultiert aus der Montagetechnik des ‘Tegernseer Anonymus’ in der Anfechtungspassage und könnte daher ein Versehen sein.18 Zumindest ist ein nahtloser Übergang von Hoheliedpredigt 33 zur sechsten ‘Qui habitat’-Predigt – so er denn intendiert war – am Schluss des Traktats ‘Von viererlei Anfechtungen’ misslungen. Allerdings dürfte die zweifache Ankündigung des ‘Mittagsteufels’ eine aufmerksamkeitssteigernde Wirkung gehabt haben. Zudem bauen die beiden Abschnitte dergestalt aufeinander auf, dass der zweite eine Überbietung des ersten darstellt. Die erste Textsequenz zum ‘Mittagsteufel’ (VA, 79,19–80,5, § 2.4.1) warnt vor allem vor der Verborgenheit seines Angriffs und schließt damit an die Ausführungen zur zweiten und dritten tentatio an, die ebenfalls die Heimsuchung durch das Böse in der Maske des Guten fokussieren. Zugleich wird im Rückgriff auf ein Paulus-Zitat die Fähigkeit des Menschen anerkannt, sich durch Wachsamkeit vor den Fallstricken des ‘Mittagsteufels’ zu schützen. Die zweite Sequenz zum ‘Mittagsteufel’ (VA, 80,6–16, § 2.4.2) hebt diesen nicht nur graduell, sondern qualitativ von den vorgängigen Anfechtungen ab. Angekün.. .. digt wird er als mensch der sunde, ein khind der verlusst und verdamnuss. Diese Terminologie – in der lateinischen Vorlage homo peccati, filius perditionis 19 – entstammt dem Paulus zugeschriebenen zweiten Thessalonicherbrief20 und bezeichnet dort eine Endzeitgestalt, die in der späteren Exegese mit dem Antichrist identifiziert wird.21 Die Versuchung durch den ‘Mittagsteufel’ gewinnt durch dessen im16

Vgl. auch Kap. IV.E.1, S. CCLXIX. Eine solche Ausdifferenzierung der Anfechtungen nach dem geistlichen Fortschrittsgrad findet sich in Bernhards Werk öfters. Vgl. Benke 1991, 123, 125f. 18 Vgl. Kap. IV.E.1, S. CCLXX mit Anm. 61. 19 In Psalmum ‘Qui habitat’, Sermo 6, Sancti Bernardi Opera 4, 410,11f. 20 Siehe 2 Thess 2,3. Zum vermutlich deuteropaulinischen Status dieses Briefs vgl. Kowalski 2011, 77f. 21 Vgl. Kowalski 2011, 80f. 17

CCLXXVIII

IV. Traktate

plizite Identifikation mit dem finalen Gegner Christi eschatologisches Gewicht. Wer diesem Feind erliegt, so die Botschaft, ist endgültig verloren. Der Gefährlichkeit der vierten Anfechtung entsprechend verzichtet die zweite Sequenz zum ‘Mittagsteufel’ auf die zuversichtliche Auskunft, dass der Mensch diese Bedrohung aus eigener Kraft abwenden könne. Allein der göttliche Geist sei stark genug, den von dieser Versuchung Bedrängten aus ihren Fängen zu befreien. b) Sprechhaltung und implizite Adressaten Hauptsächlicher Gegenstand des Traktats ist die Gefährdung des Menschen durch den innerseelischen Einfluss des Teufels.22 Damit macht er sich ein zentrales Thema der ‘Unterscheidung der Geister’ zu eigen. Über diese generelle Gemeinsamkeit hinaus ergeben sich inhaltliche Übereinstimmungen zwischen der Auslegung der vier ‘Hauptversuchungen’ und den volkssprachlichen Unterscheidungsschriften des 15. Jahrhunderts. Zu nennen sind hier zum Beispiel die teuflische Verführung zu übermäßiger Askese,23 die Verborgenheit von Hoffart und Eitelkeit unter dem äußeren Anschein eines heiligmäßigen Daseins,24 die Doppelbestimmung der ‘geistlichen Hoffart’ als erkenntnishafte und willensmäßige25 sowie die Schutzfunktion der zentralen Tugenden Demut und Gehorsam.26 Bereits erläutert wurde die Präsenz des ‘Mittagsteufels’ innerhalb des Unterscheidungsdiskurses.27 Der Sprecher nimmt in erster Linie die Position des Belehrenden ein, der seine Adressaten ausgehend von dieser dämonischen Lichtgestalt über die Existenz der vier biblischen ‘Hauptanfechtungen’ informiert und deren Sinngehalt in Bezug auf das geistliche Leben erläutert. Dabei kann er den Modus sachlicher Wissensvermittlung unversehens zugunsten der persönlichen Anrede seines Gegenübers verlassen: Und allzo bey dem, daz hye gesprochen wird von nachtleycher forcht, solltu versteen dy tyefel [...].28 Der Wechsel zwischen Traktat- und Predigtstil durchzieht ‘Von viererlei Anfechtungen’ und hält so das Bewusstsein der Adressaten von ihrer eigenen Gefährdung aufrecht. Dass er sich ungeachtet seiner übergeordneten Position in diese Bedrohungslage mit einschließt, signalisiert der Sprecher durch 22

Außerdem thematisiert der Traktat die heilsame Wirkung des göttlichen Einflusses (vgl. zum Beispiel VA, 76,4 –14, § 2.1.2) und greift damit ein konstitutives Element des Unterscheidungsschrifttums auf. 23 Siehe VA, 74,12–15. Vgl. die Ausführungen zur ‘Probate spiritus’-Kompilation, Kap. IV.A.1, S. CXXXVIIIf. 24 Siehe VA, 77,12–14. Vgl. die Ausführungen zu ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’, Kap. IV.B.1, bes. S. CLXXIV, sowie zu ‘Erprobt die Geister, ob sie aus Gott sind’, Kap. IV.F.3, S. CCCXXXI. 25 Siehe VA, 77,18–20. Vgl. den Traktat ‘Erprobt die Geister, ob sie aus Gott sind’, 86,6–14. 26 Siehe VA, 74,18–75,3. Vgl. Kap. I, S. XXV, sowie die Ausführungen zur ‘Probate spiritus’Kompilation, Kap. IV.A.1, S. CXXXV. 27 Vgl. Kap. IV.E.1, S. CCLXIXf. 28 VA, 75,15f.

E. ‘Von viererlei Anfechtungen’

CCLXXIX

mehrfache Verwendung des inklusiven ‘Wir’. Auch hier kann der Übergang von einer sachlich-distanzierten Ausdrucksweise zum Modus persönlicher Betroffenheit innerhalb desselben Satzes erfolgen: Nun ist wizzenleich, daz dy tyefel uns anweygen von manigerlay lasster. 29 Als Angriffsziel des Teufels werden vornehmlich der mensch oder dy menschen genannt.30 Zuweilen unterstreichen Epitheta die Ausrichtung des Traktats auf das geistliche Leben: einen rechtgelaubenden und gotliebenden menschen, dy vol.. khomen menschen, dy tugentleichen menschen. 31 Vereinzelt wird mensch durch die Metonymie herz ersetzt.32 Von dieser geschlechtsneutralen Ausdrucksweise weicht eine Textstelle auffallend ab. Gegen die Gefahr der zweiten Versuchung – der Verführung zu Hoffart und Eitelkeit – empfiehlt der Sprecher eine Selbstanklage, deren möglichen Wortlaut er einem virtuellen Gegenüber in den Mund legt. Dieses aber ist eindeutig als ‘weiblich’ markiert, bezeichnet es sich doch selbst als ‘Sünderin’: ‘Erkhenn, daz du .. nichcz pist, seyd du ein sunderinn pist.’ 33 Unter anderem aus dieser Textstelle – die eine Passage aus Bernhards sechster Fastenpredigt zum Psalm ‘Qui habitat’ frei adaptiert34 – schließt Höver auf das intendierte weibliche Publikum der Gesamtübertragung.35 Dabei geht er davon aus, dass die übersetzernahe Handschrift Mü6 zugleich das Autograf des ‘Tegernseer Anonymus’ ist.36 Abgesehen von der Unsicherheit dieser Zuweisung ist zu bedenken,37 dass der Übersetzer an anderer Stelle eine viel umfassendere Leser- bzw. Hörerschaft anspricht: ‘Begarden und Beginen’, ‘Geister und Geisterinnen’, ‘Brüder und Schwestern’.38 Sicher ist, dass der Übersetzer der Hoheliedpredigten deren ursprüngliche Fokussierung auf einen männlich-monastischen Adressatenkreis aufgebrochen hat.39 Dabei dürfte er jedoch 29

VA, 75,13. Vgl. VA, 74,5; 77,18; 78,18; 79,11,16f.; 80,1,15. 31 VA, 78,13; 79,20 und 20f. 32 Vgl. VA, 74,8; 77,15. 33 VA, 77,17f. Das ‘Ich’ tritt sich also selbst als Anklägerin gegenüber. Aufgrund dieser Selbstdistanzierung erfolgt die Anrede in der zweiten Person Singular. 34 Vgl. Sancti Bernardi Opera 4, 406,11f. Siehe auch die tabellarische Übersicht über das Kompilationsverfahren des ‘Tegernseer Anonymus’ in Kap. IV.E.1, S. CCLXXIf. 35 Vgl. Höver 1971, 120f. 36 Vgl. Höver 1971, 62–69. 37 Vgl. Kap. IV.C.1, S. CCIX. 38 Mü6, fol. 214v. Es handelt sich um einen Zusatz des ‘Tegernseer Anonymus’ gegenüber der lateinischen Vorlage. Vgl. Höver 1971, 120. Siehe auch Kap. IV.C.1, S. CCIIIf. 39 Zu Recht weist Höver 1971, 121, darauf hin, dass der Übersetzer die in den lateinischen ‘Sermones’ häufiger auftretende Bezeichnung fratres nicht übernommen und zudem Abschnitte ausgelassen hat, die sich auf Bernhards Klosterbrüder beziehen. Die Streichung dieser Textstellen dient zugleich der Konzentration auf den ‘eigentlichen’ Inhalt der Predigten. Dasselbe gilt für die Weglassung ekklesiologischer Passagen, die zu einer Fokussierung der Beziehung zwischen der Seele und ihrem göttlichen Bräutigam führt. Auf eine rein weibliche Leserschaft lässt diese inhaltliche Straffung indessen nicht schließen (vgl. dagegen Höver 1971, 121). 30

CCLXXX

IV. Traktate

Nonnen, Konversen sowie geistlich lebende Laien außerhalb des Klosters im Auge gehabt haben. In der Anfechtungspassage werden die weiblichen Mitglieder dieser Interessentengruppe gesondert adressiert. Dass die Hoheliedpredigten bei außermonastischen Frauen Interesse fanden, lässt sich unter anderem daraus erschließen, dass Handschrift Mü6 zunächst im Besitz der in München sesshaften junckfrau Anna Aychstöckin war, bevor sie 1495 in die Bibliothek des Benediktinerklosters Tegernsee gelangte.40 Eine Angleichung der Anrede ‘Sünderin’ in der Anfechtungspassage an die benediktinischen Laienbrüder blieb dort allerdings aus. Gleiches gilt für Handschrift Mü7, die nach ihrer Anfertigung im Tegernseer Skriptorium zunächst der Münchener Witwe Margareth Pluemauerin gehörte, bevor sie 1488 wieder dem Kloster überlassen wurde.41 Codex Mü4, der ebenfalls die Anrede ‘Sünderin’ enthält, scheint durchgängig Eigentum der Tegernseer Benediktiner gewesen zu sein.42 Allein in den Handschriften Mü2 (Püttrich-Regelhaus) und Sa2 (Petersfrauen Salzburg) besteht eine Kongruenz zwischen der Selbstadressierung als ‘Sünderin’ und den besitzenden Klöstern, insofern es sich um Frauenklöster handelt. Zu ‘Sünder’ geändert wurde die Bezeichnung in den Handschriften Be und Sa3. Auch hier ergibt sich nur teilweise eine Übereinstimmung mit den Eigentümern. Be gehörte dem Straßburger Dominikanerinnenkloster St. Nikolaus in undis, Sa3 war im Besitz der Salzburger Benediktinerabtei St. Peter. Ein Rückschluss von der textimmanenten Selbstanrede in der Anfechtungspassage bzw. im Traktat ‘Von viererlei Anfechtungen’ auf einen eindeutig männlichen oder weiblichen Rezipientenkreis ist demnach nicht möglich. In konkreten Gebrauchssituationen dürfte es für die jeweiligen Leser oder Leserinnen kein Problem dargestellt haben, die Adressierung gegebenenfalls dem eigenen Geschlecht anzupassen. Die Gefährlichkeit des Teufels signalisiert der Traktat durch dessen ambivalente, jeder eindeutigen Kategorisierung entzogene Darstellung. Zum einen handelt es .. sich um eine singuläre Entität, die der Text als mittentagleich tyefel oder engel des lyechts visualisiert.43 Aus dem Inhalt der Anfechtungspassage bzw. des Traktats ist zu erschließen, dass sich diese bildhaften Ausdrücke nicht auf ein gestalthaftes Auftreten des bösen Geistes beziehen, sondern den teuflischen Einfluss auf das Seelenleben des Menschen beschreiben.44 Wie bereits dargelegt, ist die Grenze zur 40

Vgl. Kap. III.A (Handschriftenkatalog), S. LI, sowie Kap. IV.C.1, S. CCIII, Anm. 86. Vgl. Kap. III.A (Handschriftenkatalog), S. LII, sowie Kap. IV.C.1, S. CCIII, Anm. 86. 42 Vgl. Kap. III.A (Handschriftenkatalog), S. XLVII, sowie Kap. IV.C.1, S. CCf. 43 Vgl. VA, 74,2 (Rubrik),3; 75,8f.; 79,19; 80,8,15 (zum ‘Mittagsteufel’); 80,9 (zum ‘Engel des .. Lichts’). Weitere Titulierungen sind der poze tyefel (78,2), der allt feindt (78,12) sowie der anfechter (79,22). Auf die Verknüpfung des ‘Mittagsteufels’ mit der eschatologischen Figur des Antichrist (vgl. 80,7) wurde bereits weiter oben eingegangen. 44 Dieser Einfluss besteht darin, dass der ‘Mittagsteufel’ die Fähigkeit korrumpiert, zwischen ‘gut’ und ‘böse’ zu unterscheiden, und selbst verwerfliche Gedanken und Taten mit dem Schein des Tugendhaften umkleidet. Vgl. VA, 80,10–12. 41

E. ‘Von viererlei Anfechtungen’

CCLXXXI

Unterscheidungsliteratur des 15. Jahrhunderts jedoch fließend.45 Sofern zeitgenössische Rezipienten und Rezipientinnen mit dieser vertraut waren, dürfte es für sie nahegelegen haben, eine Verbindungslinie zur literarischen Auseinandersetzung mit trügerischen Visionen zu ziehen.46 Dies gilt umso mehr, als ‘Von viererlei Anfechtungen’ dem Teufel eine eigene – wenn auch durch den Sprecher vermittelte – Stimme zugesteht. Die einzige ‘Ich’-Rede des Traktats ist ihm in den Mund gelegt, so dass er als personales Geistwesen erscheint.47 Zum anderen tritt der ‘Mittagsteufel’ im Plural auf.48 Die Bedrohung des menschlichen Seelenheils geht dadurch von einem ganzen Dämonenheer mit einem Anführer aus.49 Die Vielzahl der Teufel, die das Tugendleben des Menschen gefährden, wird vom Sprecher extra hervorgehoben.50 Indem die Bezeichnung ‘Mittagsteufel’ nicht exklusiv der vierten Anfechtung und damit dem obersten Versucher vorbehalten wird, verwischt sich die Grenze zwischen den vier Anfechtungen, zumal auch die zweite und dritte tentatio die Verborgenheit des Bösen unter dem Deckmantel des Guten zum Inhalt haben. Der Terminus ‘Mittagsteufel’ lässt sich damit auf dreifache Weise auslegen: Er bedeutet – wie Abschnitt 2.4.1 nahelegt – eine letzte Versuchung der Vollkommenen, die in ihrer Hinterlist nochmals eine Steigerung gegenüber den vorgängigen Anfechtungen darstellt; außerdem verkörpert der ‘Mittagsteufel’ – wie Abschnitt 2.4.2 aufzeigt – eine eschatologische Bedrohung, die sich qualitativ von den anderen Versuchungen unterscheidet.51 Darüber hinaus handelt es sich um einen Oberbegriff, der die grundlegende Stoßrichtung der verschiedenartigen teuflischen Angriffe auf die Seelen geistlicher Menschen prägnant zusammenfasst. Dazu passt auch, dass allein die ersten drei Versuchungen aus Psalm 90,5f. eine klare Auslegung erfahren, nämlich als Furcht vor Askese, Hoffart und Eitelkeit sowie Heuchelei.52 Die vierte biblische ‘Hauptanfechtung’ – der ‘Ansturm und Dämon am Mittag’53 – wird dagegen nicht auf ein bestimmtes Laster bezogen, sondern durch die Beibehaltung der biblischen Metaphorik für verschiedene Ausdeutungen offengehalten. Nicht eindeutig klärt der Traktat das Verhältnis zwischen den Dämonen und den Anfechtungen. Im Fall der zweiten Versuchung wird der ‘tagsüber fliegende Pfeil’ 45

Vgl. Kap. IV.E.1, S. CCLXVIIIf. Vgl. Gersons Konzilstraktat ‘De probatione spirituum’ bzw. dessen volkssprachliche Adaptation ‘Erprobt die Geister, ob sie aus Gott sind’ (im vorliegenden Band). 47 Vgl. VA, 78,17–20. 48 Vgl. VA, 74,3–6,17f. Zur Mehrzahl der Angreifer. vgl. ferner 75,11f.: [. . .] und auch so dy sel . vom leyb ausgeet, beschirmet diser schilt wider poz feindt und wider all anfechtung; 75,13: [. . .] daz dy tyefel uns anweygen [. . .]. .. 49 Vgl. 74,6f.: [. . .] allz ir furst nicht allain sich got ebengeleichet [. . .]. 50 Vgl. VA, 75,13–17. 51 Vgl. zur doppelten Einführung der vierten Versuchung in den Abschnitten 2.4.1 und 2.4.2 die Ausführungen weiter oben, S. CCLXXVIIf. 52 Siehe auch oben, S. CCLXIX. 53 Vgl. Kap. IV.E.1, S. CCLXIX mit Anm. 52. 46

CCLXXXII

IV. Traktate

mit dem angreifenden Dämon selbst gleichgesetzt: Diser tyefel fleuget senftleich und verwundet an enpfinden scharpfleich. 54 Dagegen lassen die Ausführungen des Sprechers zur dritten Versuchung eher darauf schließen, dass es sich um ein In.. strument in der Verfügungsgewalt des Teufels handelt: [...] so denn zu nahend er .. .. .. mit der dritten versuechung, dy da ist ein wurckhung yn finsternussen wanndelln. 55 Der Unmöglichkeit, das dämonische Wirken eindeutig zu definieren, korrespondiert die menschliche Schwäche bei der Abwehr der verschiedenen Angriffe. Sie liegt nicht nur in der Unfassbarkeit des Gegners begründet, sondern auch in der natürlichen Disposition des Menschen zur Sündhaftigkeit. Ähnlich der ‘Probate spiritus’-Kompilation betont ‘Von viererlei Anfechtungen’ die Gespaltenheit des Menschen, der selbst in seinem Streben zu Gott stets zum Handlanger des Teufels zu werden droht.56 Signifikant sind hier besonders die Ausführungen zur dritten ‘Hauptversuchung’, die durch die bereits erwähnte ‘Ich’-Rede des Teufels eingeleitet werden. Nachdem dieser die Involvierung eines Komplizen verkündet hat, um sein potenzielles Opfer zu Fall zu bringen, stellt der Sprecher die rhetorische Frage nach dessen Identität.57 Bereits im folgenden Satz konstatiert er, dass es sich bei dem ebenso bösartigen wie raffinierten Gehilfen des Teufels um den Menschen selbst handele, insofern dieser alle Arten von Lastern in sich trage.58 Im Anschluss adressiert er diesen zusätzlichen Gegner des Seelenheils mit einer durch vierfache Verwendung des vokativischen ‘O’ pathetisch aufgeladenen, wiederum rhetorischen .. .. Frage: O graussamer tyranne, o wuetreych, o verrater, o falscher betrieger, wer khan deiner klueghait und lisstikhait entweychen? 59 Indem er die sündige Seite des Menschen als eine ebenso eigenständige wie feindselige Entität adressiert, löst der Sprecher die Grenze zum teuflischen Geist auf. Wie die zeitgenössische Unterscheidungsliteratur befasst sich also auch ‘Von viererlei Anfechtungen’ zumindest implizit mit der Frage, ob der Mensch angesichts seiner sündhaften Neigungen überhaupt dazu in der Lage ist, die ihn heimsuchenden Anfechtungen als solche zu erkennen und abzuwehren. Einer eindeutigen Entscheidung entzieht sich der Traktat. Signifikant sind in diesem Zusammenhang die beiden Schlussabschnitte zum ‘Mittagsteufel’, die sowohl eine positive als auch eine negative Antwort geben.60

54

VA, 77,12. VA, 78,16f. 56 Wie die ‘Probate spiritus’-Kompilation setzt ‘Von viererlei Anfechtungen’ die spirituelle Gefährdung des Menschen mit dem paulinischen Fleisch-Geist-Gegensatz in Beziehung. Vgl. PsK, 10,11; 17,9f.; VA, 75,20–76,3. 57 Vgl. VA, 79,1. 58 Vgl. VA, 79,1–8. 59 VA, 79,9–11. 60 Siehe die Ausführungen weiter oben, S. CCLXXVIIf. 55

E. ‘Von viererlei Anfechtungen’

CCLXXXIII

c) Wortschatz i. Wortbildung i.1 Ableitungen Von der Möglichkeit der Substantivpräfigierung macht ‘Von viererlei Anfechtungen’ sehr zurückhaltend Gebrauch. Nur vereinzelt treten an- (angesicht), aus.. .. (ausgangk), be- (belonung), in- (ynlauff ), ver- (verplendung, versuechung) und zu.. .. (zukhunft) auf. Geringfügig häufiger findet ge- Verwendung (gehorsam, gemut, geschoss, geschrifft). Auch Verneinung durch das Präfix un- ist hinsichtlich der Substantive ausgesprochen selten. Zu nennen sind nur ungunstikhayt und unkhewsch. Bei den Suffixen dominieren die Endungen -(h)eit und -keit, soweit durch Vergleich mit dem lateinischen Prätext feststellbar vor allem in Kongruenz mit der .. lateinischen Endung -tas:61 freyhayt (libertas), gutikhayt und gerechtikhait ( pie.. .. tas),62 klainmutikhayt (pusillanimitas), klarhait (claritas), pozhait (iniquitas), wirdigkhait (dignitas). Ebenfalls häufig tritt das Suffix -ung auf, das der lateinischen Endung -(at)io entspricht: anfechtung oder versuechung (tentatio),63 bekherung .. (conversio), fromdikhait (alienatio), wonung (habitatio). Ungeachtet dieser zeittypischen Korrespondenz zwischen lateinischen und deutschen Endmorphemen64 verfügt der ‘Tegernseer Anonymus’ über die Suffixe -heit, -keit und -ung sehr frei, also ohne zwangsläufige Bindung an die entsprechenden lateinischen Endungen. Als Beispiel sei ein Satz aus der Klage des Sprechers über die sündige Seite des Menschen, welche dem Teufel als Handlanger zur Seite tritt, zitiert: Aus erczney gepirt es khranckayt, aus gesunthayt macht es syechtag. 65 Die entsprechende Stelle aus der sechsten Fastenpredigt zum 90. Psalm ‘Qui habitat’ lautet: ex remediis morbos creans, generans ex medicina languorem. 66 Beide Abstrakta auf -(h)eit in der deutschen Übertragung beziehen sich hier auf lateinische Begriffe ohne korrespondierende Endung. Für das lateinische morbus (im Akk. Pl. der Vorlage morbos) greift der Übersetzer auf den etablierten volkssprachlichen Terminus krancheit zurück;67 den lateinischen Begriff medicina gibt er durch das Adjektivabstraktum gesuntheit wieder, das vom Vorlagentext trotz der semantischen Nähe abweicht. Möglicherweise stand dem ‘Tegernseer Anonymus’ kein geeignetes Synonym für 61

Nicht für alle Passagen des Traktats ist die Vorlage bekannt. Siehe zum Kompilationsverfahren des ‘Tegernseer Anonymus’ Kap. IV.E.1, S. CCLXX–CCLXXII. 62 Es handelt sich hier um eine zeittypische Übersetzung als Doppelform. Vgl. VA, 78,11; Sancti Bernardi Opera 1, 242,18; Clm 18238, fol. 104v. 63 Erneut handelt es sich um eine zeittypische Wiedergabe als Doppelform. Vgl. VA, 75,4f.; Sancti Bernardi Opera 1, 241,14; Clm 18238, fol. 104r. 64 Siehe dazu Kap. IV.A.3, S. CLIIf. 65 VA, 79,8f. 66 Sancti Bernardi Opera 4, 407,12f. 67 Vgl. auch DWB 11, 2038.

CCLXXXIV

IV. Traktate

den Begriff erzenıˆe zu Verfügung, den er bereits für die Übertragung von remedium (im Abl. Pl. der Vorlage ex remediis) ‘verbraucht’ hatte. Auch in anderen Passagen des Traktats wählt der ‘Tegernseer Anonymus’ Abstraktbildungen auf -heit, -keit und -ung ohne Berücksichtigung korrespondierender lateinischer Suffixe. So dient .. .. klueghayt der Übersetzung von ingenium;68 widerwartikait gibt adversa wieder;69 .. belonung ist der deutsche Terminus für praemium,70 und ordnung steht für ordo. 71 Zudem können Abstrakta auch dann Verwendung finden, wenn der lateinische Prätext kein direktes Bezugswort bietet. So wird die verbale Wendung ad quae .. tendimus in der Übersetzung folgendermaßen wiedergegeben: darczue wir maynung haben. 72 .. Insgesamt sechs Abstrakta werden mit dem Suffix -nis gebildet: bekhanntnuss, .. .. .. .. .. .. .. bestattnuss, finsternuss, gestaltnuss, trugnuss und verdamnuss. Weitere Endmorpheme treten dagegen nur vereinzelt auf. Zu nennen sind hier beispielsweise -tum .. (reychtumb) und -sal (trubsal; als Bestandteil eines Doppelsuffixes zudem in truebsalkhayt). Das Pejorativsuffix -erei kommt in gleychsnerey vor;73 ebenfalls negative .. Bedeutung hat die Endung -reich in wuetreych. 74 Als Nomina agentis sind anfech.. .. .. ter, betrieger, verfurer, verrater sowie sunderinn zu nennen. Im letztgenannten Fall erfolgt die Bildung der weiblichen Form durch das Movierungssuffix -in. Den genannten Nomina agentis äußerlich ähnlich ist das Kompositum werckmayster, hinter dessen zweitem Glied jedoch das lateinische Maskulinum magister steht. .. Bei den Verben dominiert das Präfix be- (bedeutten, behutten, bekhennen, beschirmen, betryegen). Relativ häufig tritt auch ver- (verdienen, verpergen, ver.. .. schmahen, versuechen) auf. Des Weiteren sind zu nennen: ab- (abkheren, absteygen), an- (angesigen, anweygen), aus- (ausgeen, ausplasen), ent- (entfigurieren, .. entweychen), er- (erstarren, erstoren), ge- (gesehen, gewynnen), um- (umbgeben, .. .. .. .. umbvangen), vur- ( furpringen, fürtragen), zer- (zerprechen) und zu- (zunachen, .. czunemen). Nur vereinzelt treten die Präfixoide nach-, durch- und über- auf (nach.. volgen, durchwanndeln, uberwinden). Wie zu erwarten, findet als Endmorphem der Verben fast ausschließlich -en Verwendung ( flyehen, krefftigen, stelen, tichten, tragen). Singulär bleibt der Rückgriff auf das Lehnsuffix -ieren (entfigurieren).75 Hinsichtlich der Adjektive und Adverbien ist das Suffix -lich vorherrschend: gewonleich, lautterleich, lindleich, nachtleich, scharpfleich, wizzenleich. Die Endung .. .. .. -ig (andachtig, dyemutig, widerwartig) findet sich zwar ebenfalls regelmäßig, tritt 68

VA, 78,20; Sancti Bernardi Opera 4, 407,8. VA, 76,19,20f.; Sancti Bernardi Opera 1, 241,25; Clm 18238, fol. 104v. 70 VA, 76,23; Sancti Bernardi Opera 1, 241,27f.; Clm 18238, fol. 104v. 71 VA, 78,1; Sancti Bernardi Opera 1, 242,12; Clm 18238, fol. 104v. 72 VA, 76,6f.; Sancti Bernardi Opera 4, 405,12. 73 Siehe zu den deverbalen Suffixen -ei/-erei Fleischer/Barz 2012, 198f. Vgl. ferner die Ausführungen unter dem Lemma ‘Gleisznerei’ in DWB 7, 8314 –8317. 74 Siehe dazu ausführlich DWB 30, 2522–2530, bes. 2522f. 75 VA, 80,9.

69

E. ‘Von viererlei Anfechtungen’

CCLXXXV

jedoch klar hinter -lich zurück. Weitere, nur sporadisch verwendete Adjektivsuffixe sind -bar (offenwar),76 -haft ( prechhafft), -isch (hymlisch, tyeflisch), -reich (synnreich)77 und -sam (graussam, laydsam).78 Mehrfach kommt das Doppelsuffix -iglich .. vor: gedultiklich, leychtiklich, machtikleich, schnellicklich, willigklich. Eine Ausnahme ist die Verwendung von -barlich: offenwarleych. Die adjektivähnliche, aus dem Französischen entlehnte Endung -lei findet sich in den Komposita khainerlay, manigerlay und vierlay. 79 Eher selten treten durch das Präfix un- verneinte Adjektive bzw. Adverbien auf: Abgesehen von den wenigen verneinten Partizipialadjektiven80 .. .. sind hier nur unauflozleich, ungerecht und unnucz zu nennen. Singulär ist der Rückgriff auf die Verstärkungspartikel aller in Kombination mit dem Superlativ, um .. eine Steigerung zum Ausdruck zu bringen: aller schwarest und schedleichest.81 i.2 Komposita Eine Verwechslungsgefahr zwischen Syntagmen und ‘uneigentlichen’ Komposita vermeidet der Traktat weitestgehend durch Nachstellung der Genitive.82 Selbst bei Genitivhäufungen verzichtet er auf sprachliche Variation durch abwechselnde Voran- und Nachstellung. Signifikant ist hier etwa die Aneinanderreihung syntaktischer Fügungen, die zur Beschreibung der sündhaften, in den Dienst des bösen Geistes tretenden Seite des Menschen dienen: ..

..

..

ein werckmayster aller trugnuss, ein muter der gleychsnerey, ein vater des neydes und ungunstikhayt, ursprung der lasster, ein nerung der sunde, ein abtilgen und abschaben aller tugent und heyligkhayt. 83

In den seltenen Fällen, in denen Genitive vorangestellt sind, sind diese in der Regel aufgrund des fehlenden oder ebenfalls im Genitiv stehenden Artikels eindeutig als .. .. Attribute erkennbar: Gotes warhayt wird dich umbgeben; willdu zunachen gotes .. .. .. .. dyenstperkhayt; des gemutes fromdikhait; des mittentagleichen tyefels versuchung. 84 Eine Unsicherheit besteht jedoch bei der grammatischen Bestimmung von gnaden .. glantz innerhalb der Fügung noch dem der gnaden glancz einluchten mag. 85 Hier bezieht sich der Nominativ entweder nur auf glanz, während gnaden als Genitivattribut fungiert, oder er umfasst beide Wörter, die in diesem Fall als Kompositum ‘Gnadenglanz’ zu verstehen wären. Eine Deutungshilfe bietet Handschrift Mü6, 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85

Außerdem wird -bar zur Bildung des Abstraktums dyenstperkhayt verwendet. Vgl. auch das Abstraktum synnreychayt. Zudem findet sich -sam innerhalb des Abstraktums laydsamkhayt. Siehe dazu auch Kap. IV.D.3, S. CCXLVI. Siehe unten, S. CCLXXXVII. VA, 80,12f. Vgl. dazu auch Kap. IV.A.3, S. CLXIf. VA, 79,4 –7. VA, 75,5; 76,15; 79,13; 80,15. VA, 79,15.

CCLXXXVI

IV. Traktate

insofern sie Komposita in der Regel zusammenschreibt. Da gnaden und glancz grafisch eindeutig voneinander separiert sind,86 dürfte es sich auch hier – wie bei den anderen vorangestellten Genitiven – um ein Syntagma handeln. Anhand von Zusammen- und Getrenntschreibung gibt die Handschrift auch einen Hinweis auf die richtige syntaktische Zuordnung des Adjektivs eigen. Während es sich bei aygenwillikhait und aygensynnikhait zweifelsfrei um Komposita handelt – die Mü6 dementsprechend zusammenschreibt –, besteht diese Sicherheit in anderen Fällen nicht. So lässt sich aygen sin innerhalb der Fügung durch wolgevallen ires aygen synnes 87 sowohl als Kompositum wie auch als Syntagma auffassen. Allein die Getrenntschreibung der Handschrift deutet darauf hin, dass es sich um eine syntaktische Fügung handelt. Eine weitere Schwierigkeit bietet die exemplarische Selbstbezichtigung, die der Sprecher einem virtuellen Gegenüber in den Mund legt.88 Ihre Eingangsworte – O .. aschen pulver und ertreich, warumb erhochestu dich 89 – sind Bernhards sechster Predigt zum 90. Psalm ‘Qui habitat’ entnommen: Quid superbis, terra et cinis? 90 Zugleich handelt es sich um ein Bibelzitat.91 Während ertreich eindeutig als Kompositum aufzufassen ist, scheint aschen pulver eher eine syntaktische Fügung zu sein. Darauf lässt jedenfalls die Getrenntschreibung – die in alle weiteren Überlieferungsträger übernommen worden ist92 – schließen. In der übersetzernahen Handschrift Mü6 ist puluer überdies durch Hochpunkt vom vorhergehenden aschen und vom nachfolgenden vnd getrennt. Daher besteht zumindest die Möglichkeit, dass der ‘Tegernseer Anonymus’ die lateinische Vorlage durch drei Substantive wieder.. geben wollte: O aschen, 93 pulver und ertreich, warumb erhochestu dich? Selten finden sich in dem Traktat ‘eigentliche’ Komposita.94 Zu nennen sind nachtforcht, erdreich und werckmayster. 95 Weitere Komposita werden in den meis.. ten Fällen mit einem Adjektiv bzw. Adverb als Erstglied gebildet: klainmutikhait, .. .. mittentagleich, nyderwerffen, rechtgelaubend, widerstreiten, wollust. Das Kompositum syechtag wird innerhalb des Traktats stark flektiert: aus gesunthayt macht es syechtag. 96 Damit verwendet ‘Von viererlei Anfechtungen’ die neuere Form, die in Spätmittelalter und Früher Neuzeit neben der aus dem “alten schwachformigen 86

Vgl. Mü6, fol. 111r. VA, 77,9. 88 Siehe dazu weiter oben, S. CCLXXIXf. 89 VA, 77,16. 90 Sancti Bernardi Opera 4, 406,12. 91 Sir 10,9. Dort allerdings in der dritten Person formuliert: avaro autem nihil et scelestius quid superbit terra et cinis. 92 Gleiches gilt für die Zusammenschreibung von ertreich. 93 Zum Nominativ aschen vgl. FWB 2, 235. Siehe außerdem Tauber 1993, 164. Ihm zufolge handelt es sich bei aschen um ein “bair. schwaches Maskulinum”. 94 Vgl. Kap. IV.A.3, S. CLVI. 95 VA, 76,19; 77,16; 79,5. 96 VA, 79,9. 87

E. ‘Von viererlei Anfechtungen’

CCLXXXVII

dago” hervorgegangenen Zusammensetzung existiert.97 Diese ist allerdings in e Handschrift Be präsent, die schreibt: vs gesuntheit machet es suchtagen. 98 Nur ein einzelner Beleg findet sich im MWB für das Verb ebengeleichen, das Mü6 durch .. Zusammenschreibung als Kompositum ausweist: allz ir furst nicht allain sich got 99 ebengeleichet. Es findet auch in der entsprechenden Passage aus Hoheliedpredigt 33 – sicut eorum princeps, non contentus esse aequalis Deo 100 – keine unmittelbare Vorlage, sondern dient dazu, deren syntaktische Komplexität auf einen eingängigen Begriff zu reduzieren. Nur vereinzelt werden Komposita gebildet, deren erstes Glied ein Substantiv ist: gotliebend,101 synnreychayt. i.3 Wortklassenwechsel und Lehnwörter Von der Möglichkeit, Verben ohne Austausch des Suffixes zu substantivieren, macht ‘Von viererlei Anfechtungen’ regelmäßig Gebrauch: abtilgen und abschaben, .. belangen und girliczen, leyden und sterben, vassten, wachen, wolgevallen, zuvallen. Eine gestalthafte Qualität gewinnt das substantivierte Verb würken, insofern es die .. dritte der vier biblischen ‘Hauptanfechtungen’ beschreibt: dicz wurcken, daz da .. .. .. 102 wanndeln ist yn vinsternussen; dises wurcken der finsternuss. Nur ausnahmsweise .. finden sich substantivierte Adjektive oder Partizipialadjektive: dy machtigen, dy .. neubekherten. Bei den Partizipialadjektiven dominiert das Partizip Perfekt: behutt, .. bestrickt, erstockt, erstort, verloren, verporgen. Nur wenigen Adjektivattributen .. liegt ein Partizip Präsens zugrunde: flyegend, gotliebend, rechtgelaubend, wurckend. Selten ist die Verneinung von Partizipialadjektiven durch das Präfix un.. (ungeczamet, ungewont, unwissend). Ebenso sporadisch finden Lehnwörter Verwendung. Zu nennen sind entfigurieren, exempel, glory, psalm, tyranne und subtil. d) Syntax i. Allgemeines Wie auch in den Traktaten ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’ und ‘Von Unterscheidung der Geister’ mutet der ‘Tegernseer Anonymus’ seinem 97

DWB 16, 852. Be, fol. 82v; vgl. auch den entsprechenden Apparateintrag. 99 VA, 74,6f.; Mü6, fol. 106r/v. Vgl. MWB 1, 1469. Lexer 1, 501, kennt nur das Adjektiv bzw. Adverb ebengelıˆch(e). In DWB 3,15 ist gleichfalls nur ebengleich (mit einem einzigen Beleg als Übersetzungswort für lat. consimilis) nachgewiesen. Auch das FWB bietet keinen Beleg für das Verb ebengleichen. Neben dem Adjektiv bzw. Adverb ebengleich finden sich verschiedene Substantivbildungen wie ebengleichheit und mitebengleichheit. Vgl. FWB 5.2, 2012f.; FWB 9.2, 2666. 100 Sancti Bernardi Opera 1, 240,6; Clm 18238, fol. 103v. 101 Zusammenschreibung in der Handschrift; vgl. Mü6, fol. 110r. 102 VA, 79,11f.; 79,15f. 98

CCLXXXVIII

IV. Traktate

laikalen Adressatenkreis einen hypotaktischen Satzbau zu, der sich zuweilen eng am lateinischen Prätext orientiert. Bevorzugtes Tempus ist dem Unterweisungsstil des Traktats entsprechend das Präsens, Vorzeitigkeit wird durch han und sıˆn mit Partizip Perfekt zum Ausdruck gebracht: aber nicht der mensch, der ym selbs gancz ausgangen ist und sich sein selbs warleich verczigen hat. 103 Sehr zurückhaltend ist der ‘Tegernseer Anonymus’ hinsichtlich der Bildung eines grammatischen Futurs. Es bleibt der Übertragung von zwei Bibelstellen vorbehalten: Gotes warhayt wird .. .. dich umbgeben [...], und du wirdest nicht furchten; und: Wann auch dy machtigen .. werden machtikleich peen leyden. 104 Doppelformen sind konstitutiver Bestandteil der Übersetzungstechnik des ‘Tegernseer Anonymus’. In seiner Übertragung der Anfechtungspassage kommen sie ebenfalls häufig vor. Hier verzichtet er jedoch – anders als in der Gesamtübersetzung der ‘Sermones in Cantica Canticorum’ und in seinem übrigen Schaffen – auf intersprachlich vermittelnde Zwillingsformen.105 Nur wenige Beispiele für die binnensprachliche Kopplung synonymer oder semantisch eng verwandter Begriffe seien hier aufgeführt: tichten oder bedeutten (simulare);106 von dem ynlauff oder .. zuvallen (ab incursu);107 arbaytt oder leydung (labores);108 werden wir auch ver.. suechet und angeweyget (tentamur);109 tragen oder leyden (tolerare).110 Um die konstante Gefährdung des Menschen durch die vier ‘Hauptversuchungen’ zu unterstreichen, verwendet der ‘Tegernseer Anonymus’ bei ihrer Beschreibung mehrfach periphrastische Bildungen aus flektiertem ‘sein’ plus Infinitiv. Diese Verbindung kann – ähnlich derjenigen von sıˆn mit dem Partizip Präsens – “den andauernden (durativen) Charakter des Verbalvorgangs besonders hervorheben”. Die damit einhergehende “Reduktion oder Neutralisierung des temporalen Gehalts” zugunsten einer “Intensivierung der verbalen Aussage”111 zeigt sich insbesondere bei der Einführung der zweiten Versuchung als daz geschoss, daz da ym tag flyegen ist. 112 Die Vorstellung eines blitzartig auf sein Ziel zusteuernden und dort zur Ruhe kommenden Wurfkörpers wird hier überlagert durch das Bild eines 103

VA, 74,18f. VA, 75,5f.; 79,18. Auch im Traktat ‘Von Unterscheidung der Geister’ tritt grammatisches Futur nur innerhalb der Übersetzung einer Bibelstelle auf. Vgl. Kap. IV.D.3, S. CCXLIX. Im Traktat ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’ findet es gar keine Verwendung. Vgl. Kap. IV.C.3, S. CCXXIII. 105 Siehe zu den aus Lehnwort und Übersetzung bestehenden Doppelformen des ‘Tegernseer Anonymus’ Höver 1971, 104. Zum Wortschatz der Bernhard-Übersetzung insgesamt vgl. ebd., 102–117. 106 VA, 74,5f.; Sancti Bernardi Opera 1, 240,5; Clm 18238, fol. 103v. 107 VA, 75,8; Sancti Bernardi Opera 1, 241,17; Clm 18238, fol. 104r. 108 VA, 76,22; Sancti Bernardi Opera 1, 241,26; Clm 18238, fol. 104v. 109 VA, 77,2; Sancti Bernardi Opera 1, 242,1; Clm 18238, fol. 104v. 110 VA, 77,3; Sancti Bernardi Opera 1, 242,2; Clm 18238, fol. 104v. 111 Alle Zitate Klein u. a. 2007, 306. 112 VA, 77,6f. 104

CCLXXXIX

E. ‘Von viererlei Anfechtungen’

unaufhörlich im Flug befindlichen Projektils, das seine Wirkkraft aufgrund dieser Bewegung niemals verliert.113 ii. Rhetorische Mittel Seine visuelle Eindringlichkeit bezieht der Traktat vor allem aus der biblisch fundierten Metaphorik von Licht und Finsternis. Diese ist jedoch nicht schlechthin als Antithese von Gut und Böse zu verstehen. Vielmehr wird dem Glanz des ‘wahren Mittags’114 der falsche Schein des Mittagsdämons gegenübergestellt. Dessen trügerisches Licht gehört also ebenfalls der Finsternis der Sünde zu, in die der angefochtene Mensch hineingelockt werden soll. Die nur scheinbar antithetisch aufeinander bezogene Bildlichkeit von Licht und Finsternis bzw. Tag und Nacht durchdringt die metaphorische Darstellung der vier ‘Hauptanfechtungen’. In der Ausdrucksweise des Traktats handelt es sich um die nachtleiche forcht; das flyegende geschoss .. .. ym tag; die wurckende versuchung, dy da durchwanndelt yn finsternussen, sowie .. den mittentagleichen tyefel. 115 Licht und Finsternis wechseln in dieser Aufzählung einander ab, ohne in Opposition zueinander zu treten. Außer Kraft gesetzt wird das Verführungspotenzial des falschen Lichts allein durch das Wirken des göttlichen Geistes, das der Sprecher im Einklang mit dem Bild des ‘wahren Mittags’ als Einströmen des göttlichen Lichts in die Innerlichkeit des Menschen visualisiert: ..

Der stramme der warhayt, daz ist gotleich gnad, ist eintragen und zuepringen den augen des herczen [. . .].116 ..

..

..

Auch ettwenn daz liecht gotleicher gnaden furpringt unserm gemut und eyntregt dy werck Cristi und seyn leyden und sterben [. . .].117 ..

..

..

[. . .] und nur. allain gotes geyst yn. einleuchtung seiner zukhunft erstore und zerprech dise, . . des mittentagleichen tyefels versuchung, sunst mag dem menschen nicht beholffen wer118 den.

Mit Ausnahme des ‘Mittagsteufels’ werden die Versuchungen auf konkrete Laster bezogen, welche den Gottesbezug des geistlichen Menschen zu zerstören drohen. 113

Dass das teuflische Geschoss .gleichwohl seine Opfer trifft, wird im nächsten Satz for. muliert: Es fleugt lindleich und tott schnellicklich (VA, 77,7). Weitere periphrastische Bildungen aus flektiertem ‘sein’ plus Infinitiv finden sich. in den Ausführungen zur dritten und . vierten Versuchung: Sy. ist behallten ein form der gutikhayt und gerechtikhait (78,10f.; dritte . .. Versuchung); dicz wurcken, daz da wanndeln ist yn vinsternussen (79,11f.;. dritte Versu. chung); der da gewonleich ist anweygen und hazz tragen wider dy volkhomen menschen (79,19f.; vierte Versuchung). 114 Vgl. VA, 74,9. 115 Vgl. VA, 75,6–9. 116 VA, 76,4f. 117 VA, 76,10–12. 118 VA, 80,13–16.

CCXC

IV. Traktate

Gleichwohl machen sich die Ausführungen das metaphorische Potenzial der zugrunde liegenden Psalmenverse zunutze, um die fatalen Konsequenzen dieser Sünden für das Seelenheil möglichst anschaulich zu illustrieren. Besonders nachhaltig gelingt dies erneut bei der zweiten Anfechtung, dem ‘tagsüber fliegenden Geschoss’.119 Der Sprecher erläutert zwar, dass es sich bei diesem unablässig ein Ziel .. suchenden Projektil um eitle Selbstzufriedenheit (eyttl er und ruem) handele,120 expliziert die Auswirkungen dieses Lasters jedoch auf der metaphorischen Ebene: .. Es [das Geschoss] fleugt lindleich und tott schnellicklich; und: Diser tyefel fleuget senftleich und verwundet an enpfinden scharpfleich. 121 Die durch die vier biblischen ‘Hauptanfechtungen’ inspirierte Bildlichkeit wird durch weitere Vergleiche und Metaphern flankiert. Diese sind in ihrem konkreten visuellen Gehalt nicht notwendigerweise miteinander kompatibel – so kann der ‘Schild göttlicher Wahrheit’122 zwar als Schutzwaffe gegen das ‘tagsüber fliegende Geschoss’ dienen, wappnet jedoch kaum gegen die Fallstricke des Teufels123 –, sondern gewinnen ihre Kohärenz durch die Zugehörigkeit zu der den gesamten Traktat umspannenden Antithetik von teuflischer Versuchung und göttlicher Intervention. Die persuasive Kraft metaphorischer Ausdrucksweise macht sich der Sprecher vor allem in jener Passage zunutze, in der er dem teuflischen Geist die Lasterhaftigkeit des Menschen als Komplizen zur Seite treten lässt. Hier schöpft er unter .. anderem aus den Bildbereichen ‘Wachstum’ (ein wurcz aller pozhait),124 ‘Familie’ .. (ein muter der gleychsnerey, ein vater des neydes und ungunstikhayt)125 und ‘Krank.. heit’ (ein haymleich gifft, ein verporgen drusz oder geschwer),126 um seinem Adressatenkreis die ebenso tiefe wie unheilvolle Affinität der menschlichen Natur zum Bösen zu vermitteln. Der Opposition von teuflischem und göttlichem Einfluss auf den Menschen korrespondiert die paulinische Antithese von ‘Fleisch’ und ‘Geist’,127 welche ursächlich für die erste Versuchung – die von der Sinnen- und Weltverhaftung des ‘Fleisches’ verursachte ‘Nachtfurcht’ – ist.128 Der Macht des ‘Fleisches’ verleiht der Sprecher dadurch Ausdruck, dass er es zu einer eigenständigen Größe personifiziert, die sich aktiv gegen den gottbezogenen ‘Geist’ des Menschen auflehnt: 119

Siehe dazu auch weiter oben, S. CCLXXXVIIIf. Vgl. VA, 77,7f. 121 VA, 77,7,12. 122 Vgl. VA, 75,5f.,9–12. 123 Die Metapher des teuflischen Fallstrickes bzw. der ‘Verstrickung’ des Menschen in seine sündhafte aygenwillikhait tritt mehrfach auf. Vgl. VA, 74,16–18; 77,10–12; 80,4f. 124 VA, 79,3. 125 VA, 79,5f. 126 VA, 79,4. 127 Vgl. Röm 8, bes. 4 –13; Gal 5,16–26. 128 Vgl. VA, 75,19. 120

CCXCI

E. ‘Von viererlei Anfechtungen’ ..

wann daz fleysch ist noch ungeczamet, tyerleich, vag und gayl und leydet nicht eben geleichleich genydert und gedruckt werden [. . .] und ist scharpfleich begern widern geyst. 129

Die Konzeption des ‘Fleisches’ als autonome Entität, die auf Durchsetzung ihres Geltungsanspruchs gegen die menschliche Spiritualität bedacht ist, hat ebenso eine .. Parallele in der Darstellung der sündigen Seite des Menschen als betrieger, verrater .. und verfurer 130 wie in der Präsentation des Teufels als personales Geistwesen.131 Zudem werden die Anfechtungen ebenfalls personalisiert.132 So heißt es über die .. zweite Versuchung: wann hochfart und eyttelkhayt neydet und auch einmischet sich .. .. guten wercken und heyliger ubung und leben, daz sy verderben;133 und über die .. dritte: Sy ist behallten ein form der gutikhayt und gerechtikhait, sich selbs ze verpergen und bedecken. 134 Auf diese Weise entwirft der Traktat ein ganzes Panorama feindlicher Wesenheiten, die teils transzendenter Natur, teils im Menschen selbst beheimatet sind und gemeinsam gegen sein Seelenheil agieren. Der antithetischen Gegenüberstellung von ‘Fleisch’ und ‘Geist’ entspricht die Opposition von Selbstverhaftung und Selbstnegation bzw. von teuflischer Verstrickung und Christusnachfolge.135 Antithetisch aufeinander bezogen werden ferner die Betrugskünste des ‘Mittagsteufels’ und deren tatsächlicher – vom angefochtenen Menschen allerdings nicht erkannter – Charakter: ..

In diser anfechtung werden alle dinck. gesehen liecht, gerecht, war und gut, wye doch sy yn . .. warhait finster, ungerecht, falsch, trugleich und poz gefunden werden. 136

Unterstützt wird die auf visuelle Intensität ausgerichtete Konzeption des Traktats durch eine Reihe rhetorischer Stilmittel, die hier nur ansatzweise aufgeführt werden können. Emphase wird häufig durch Akkumulation erreicht, am nachdrücklichsten bei der bereits erwähnten Auflistung menschlicher Grundlaster.137 Nur ihr Anfang sei zitiert: Traun, es ist yn dir geytikhayt, girikhayt, ausweyttung, aygensynnikhayt, .. .. .. erhochung, ein wurcz aller pozhait, ein subtiles ubel [...]. Ähnliche Reihungen thematisch verwandter Begriffe durchziehen den Traktat: Du wirdest villeicht [...] angesucht von vil wachen, vil vassten, vil khestigung und strengikhait etc.;138 wann .. daz fleysch ist noch ungeczamet, tyerleich, vag und gayl;139 allz von reychtumben, .. eren, hochem stannde und wirdigkhait. 140 Zuweilen finden sich parallele Fügungen, 129

VA, 75,20–76,2. Siehe oben, S. CCLXXXII. 131 Siehe oben, S. CCLXXXI. 132 Zur partiellen Gleichsetzung von Anfechtung und Dämon siehe oben, S. CCLXXXIf. 133 VA, 77,13f. 134 VA, 78,10f. 135 Vgl. VA, 74,16–75,3. 136 VA, 80,10–12. 137 Vgl. VA, 79,2–8. Siehe auch oben, S. CCLXXXII. 138 VA, 74,12f. 139 VA, 75,20. 140 VA, 77,23f. 130

CCXCII

IV. Traktate

deren aufmerksamkeitssteigernde Wirkung durch Anaphern eine zusätzliche Verstärkung erfahren kann: ..

..

nun ettleich su nd, dye wir. getan haben, nun ewige peen, dy wir verschuldet haben, nun .. . hymlisch belonung, darczue wir maynung haben. 141

Ähnlich effektiv ist die Verbindung von Parallelismus und Steigerung: und daz ist .. .. nicht allain der tagleich, auch der mittentagleich tyefel; und sich nicht allain ent.. .. figuriert yn einen engel des lyechts, auch erhochet er sich uber alles, daz da gesein .. mag, auch uber got. 142 Seinen Ausführungen verleiht der Sprecher hin und wieder .. durch Beteuerungsadverbien ( furwar, traun) zusätzlichen Nachdruck.143 Zuweilen unterbricht er seine Darlegungen durch rhetorische Fragen, die er in der Regel mit vokativischem ‘o’ bzw. der Interjektion ‘oh’ einleitet und dadurch pathetisch auf.. lädt: O aschen pulver und ertreich, warumb erhochestu dich, warumb wolgefellt dir .. dein aygen synn und willen? 144 O, wellicher ist diser subtiler verrater und ver.. furer? 145 Eine doppelte Verneinung tritt – in jeweils unterschiedlicher Funktion – an zwei Stellen des Traktats auf. Der Bekräftigung der Negation dient sie in folgender Passage: ..

..

furwar, es belib yn nicht khaynerlay forcht zu aller arbaytt und laydsamkhait von ubrigem .. belangen und girliczen nach der belonung. 146

Als Litotes – und damit effektiv als Bejahung – fungiert sie dagegen in der Übersetzung eines Paulus-Zitats: ‘Wir seyn nicht unwissend seiner lisstikhayt.’ 147 e) Umgang mit dem Latein Ein Vergleich des Traktats mit den beiden bekannten lateinischen Prätexten – insbesondere mit der Anfechtungspassage aus Bernhards Hoheliedpredigt 33148 – erweist, dass der ‘Tegernseer Anonymus’ auf eine präzise Wiedergabe seiner Vorlagen bedacht ist. Gleichwohl nimmt er eine Reihe sprachlicher wie inhaltlicher Texteingriffe vor, um den Traktat an den Verständnis- und Erwartungshorizont seines Adressatenkreises anzupassen. Im Ganzen gesehen zielt ‘Von viererlei Anfechtungen’ zwar auf möglichst vollständige Informationsvermittlung – daher die 141

VA, 76,5–7. VA, 80,7–10. 143 VA, 74,16; 76,23; 79,1,2. 144 VA, 77,16f. 145 VA, 79,1. Siehe ferner 79,9–11 (zitiert oben, S. CCLXXXII), sowie 79,16f. 146 VA, 76,23f. Der lateinische Text lautet: timor omnino quorumvis nullus esset prae desiderio praemiorum. Siehe Sancti Bernardi Opera 1, 241,27f.; Clm 18238, fol. 104v hat leicht abweichend: timor omnino quorumuis laborum nullus esset pre desiderio premiorum. 147 VA, 80,3f. (2 Cor 2,11). 148 Da Clm 18238 vermutlich die zeitgenössische Vorlage für die Adaptation der Anfechtungspassage enthält (siehe oben, S. CCLXXVf.), ist ein präziser Textvergleich möglich. 142

E. ‘Von viererlei Anfechtungen’

CCXCIII

Kombination der Anfechtungspassage mit weiteren Texten –,149 ist zugleich aber auf die Vermeidung von Redundanzen ausgerichtet. Darüber hinaus streicht der ‘Tegernseer Anonymus’ Aussagen, die er in Hinblick auf sein Publikum als unangemessen oder unverständlich erachtet haben dürfte. Exemplarisch für seine Vorgehensweise ist der Anfang des Traktats bis zur Einführung der vier biblischen ‘Hauptanfechtungen’. In Hoheliedpredigt 33 geht Bernhard nach der Vorstellung des daemonium meridianum 150 zunächst ausführlich auf dessen verheerendes Wirken innerhalb der Gemeinschaft der Klosterbrüder ein.151 Sein besonderes Augenmerk gilt dabei denjenigen, die sich durch ihren asketischen Eifer von der monastischen communitas separieren.152 Im Anschluss warnt er knapp davor, seine Warnung vor übertriebenem Fasten als Aufforderung zur Völlerei aufzufassen.153 Beide Gruppierungen – die Eiferer ebenso wie die allzu Laxen – sieht Bernhard in besonderer Weise durch die vier Versuchungen bedroht: Quamobrem audite utraque pars, quatuor esse tentationum genera. 154 Der ‘Tegernseer Anonymus’ übernimmt die einführenden Bemerkungen seiner Vorlage zum ‘Mittagsteufel’ mit geringfügigen Kürzungen.155 Die breiten Ausführungen zu dessen Wirken fasst er jedoch in wenigen als exempel deklarierten Zeilen zusammen.156 Es folgt eine ebenso prägnante Kritik des Eigensinnes.157 Durch diese Verknappung entfallen alle Hinweise auf das zönobitische Dasein, die sich auf Bernhards ursprünglich männlich-monastischen Adressatenkreis beziehen und die Predigt in dessen spezifischem Lebensumfeld situieren.158 Bernhards sehr ausführliche, durch mehrere Schriftzitate gestützte Äußerungen zum gemeinschaftsgefährdenden Zelotismus entfallen in der volkssprachlichen Übertragung ebenso wie seine Warnung vor Völlerei. Erstere dürften dem ‘Tegernseer Anonymus’ als redundant erschienen sein, da sie das bereits erwähnte Thema des Eigensinnes zwar vertiefen, jedoch keine zur Bewahrung des Seelenheiles relevante Information ergänzen. Letztere könnte er hinsichtlich der Anfechtungsthematik als störend oder zumindest überflüssig angesehen haben. Denn die gula lässt sich innerhalb der Programmatik der Passage zwar der ‘Nachtfurcht’ – und damit der Angst vor asketischen Praktiken – zuordnen; als offen zutage tretende Todsünde gehört sie jedoch eigentlich 149

Vgl. Kap. IV.E.1, S. CCLXX–CCLXXII. Vgl. Sancti Bernardi Opera 1, 240,2–13; Clm 18238, fol. 103v. 151 Vgl. Sancti Bernardi Opera 1, 240,14 –29; Clm 18238, fol. 103v–104r. 152 Vgl. Sancti Bernardi Opera 1, 240,29–241,11; Clm 18238, fol. 104r. 153 Vgl. Sancti Bernardi Opera 1, 241,11–13; Clm 18238, fol. 104r. 154 Vgl. Sancti Bernardi Opera 1, 241,14; Clm 18238, fol. 104r. 155 Vgl. VA, 74,3–12. Siehe auch die tabellarische Übersicht in Kap. IV.E.1, S. CCLXXIf. 156 Vgl. VA, 74,12–15. 157 Vgl. VA, 74,16–18. 158 Wie weiter oben, S. CCLXXIXf., bereits dargestellt, richtet der ‘Tegernseer Anonymus’ seine Übertragung der Hoheliedpredigten auf einen breiten laikalen Rezipientenkreis aus. In der Anfechtungspassage werden dessen weibliche Mitglieder in der fiktiven Selbstbezichtigung gesondert adressiert, ohne dadurch die Adaptierbarkeit für eine männliche Leserschaft zu gefährden. 150

CCXCIV

IV. Traktate

den Tugend- und Lasterkatalogen der katechetischen Unterweisung an. Insofern steht sie innerhalb der Anfechtungspassage isoliert, zumal es hier vorrangig um die Täuschungen des ‘Mittagsdämons’ geht. Den entfallenen Teil seiner Vorlage ersetzt der ‘Tegernseer Anonymus’ durch die Zusicherung, dass die Christusnachfolge in demütigem Gehorsam vor teuflischen Nachstellungen schütze.159 Damit kann er die vier Versuchungen anders als Hoheliedpredigt 33 nicht auf die beiden einander entgegengesetzten Gruppen der Eiferer und Genusssüchtigen beziehen. Stattdessen lässt der ‘Tegernseer Anonymus’ mit ihnen einen neuen Sinnabschnitt beginnen: Hye dennoch .. sind ze mercken vierlay geschlacht der anfechtung oder versuechung. 160 Ein detaillierter Vergleich von deutschem Text und lateinischer Vorlage zeigt, dass die gerade skizzierten, auf einen breiten laikalen Leserkreis ausgerichteten Übersetzungskriterien den gesamten Traktat bestimmen. Anhand einer Reihe von Einzelbeispielen seien abschließend mehrere typische Arten von Texteingriffen des ‘Tegernseer Anonymus’ vorgestellt.161 1. Subjektive Äußerungen entfallen, so dass der allgemeingültige Status des vermittelten Wissens hervorgehoben wird. ..

Der mittentagleich tyefel wird darumb allzo genannt, wann es sind ettleich aus czal der tyefel [...] (VA, 74,3f.)

Quod quidem daemonium idcirco meridianum dictum e x i s t i m o , 162 quia sunt aliqui de numero malignorum [...] (Hld. 33, 240,2f.; Clm 18238, fol. 103v)

2. Durch das Weglassen von Hinweisen auf die gemeinsamen Erfahrungen und das gemeinschaftliche Leben der Ordensbrüder wird der Traktat für einen breiteren Rezipientenkreis geöffnet. Und allzo daz begynne und der erst anfang unserer vollen bekherung zum ersten anweyget dy forcht eines ungewonten und strengeren lebens. (VA, 76,17f.)

159

Itaque primordia nostrae conversionis, iuxta communis quidem experie n t i a e r a t i o n e m , primus exagitat timor, q u e m i n t r a n t i b u s statim horror vitae ingerit artioris et insuetae austeritas disciplinae. (Hld. 33, 241,21–23; Clm 18238, fol. 104r/v)

Vgl. VA, 74,18–75,3. Wie weiter oben, S. CCLXXVIIf., bereits ausgeführt, entzieht sich ‘Von viererlei Anfechtungen’ ungeachtet dieses positiven Einschubes einer eindeutigen Antwort auf die Frage, ob es dem Menschen möglich ist, den Versuchungen des ‘Mittagsdämons’ aus eigener Kraft zu entrinnen. 160 VA, 75,4f. 161 Darauf hingewiesen sei, dass die Ergebnisse des Textvergleichs mit Hövers Beobachtungen zur Übersetzungstechnik des ‘Tegernseer Anonymus’ kongruent sind. Siehe dazu auch Kap. IV.E.1, S. CCLXVI. 162 Hier und im Folgenden sind entweder im lateinischen Text jene Stellen durch Sperrung hervorgehoben, die in der Übertragung entfallen oder umformuliert werden, oder im deutschen Text jene Stellen, die den lateinischen erweitern oder ergänzen.

E. ‘Von viererlei Anfechtungen’

CCXCV

3. Zur Erleichterung der Verständlichkeit werden komprimierte lateinische Satzgefüge aufgelöst. ..

So werden wir auch v e r s u e c h e t u n d a n g e w e y g e t von nachtleicher forcht u n d .. .. furchten yn gegenwurtigen zeyten tragen oder leyden alles, daz .. laydsam und widerwartig ist, .. wann wir nicht sehen dy guter, dy u n s d a r u m b b e r a y t t s i n d . (VA, 77,1– 4)

tentamur nimirum a ‘timore nocturno’, et pro bonis quae non videmus, formidamus quae in praesentiarum sunt adversa tolerare. (Hld. 33, 242,1f.; Clm 18238, fol. 104v)

4. Bei dieser Angleichung der lateinischen Syntax an die deutsche Sprache werden Informationen, die in der Vorlage nur implizit enthalten sind, gegebenenfalls ergänzt. ..

Dise ordnung der versuchung ist auch be.. hallten worden v o n d e m p o z e n t y e f e l .. wider Cristum, dem da nach versuechung .. von eytler ere, d a e r s i c h v o n h o c h d e s t e m p e l s o l l t a b l a s s e n , zaygt worden alle reych und wirdikhayt diser werlt etc. (VA, 78,1–4)

Et vide si non hic ordo tentandi servatus est in Domino nostro, cui post suggestum ad solam vanitatem praecipitium, ostensa sunt omnia regna mundi atque oblata. (Hld. 33, 242,11–14; Clm 18238, fol. 104v)

5. Häufig ist eine Erweiterung des deutschen Textes durch die Verwendung von Doppel-, manchmal auch Dreifachformen.163 Diese dienen dazu, das semantische Spektrum der lateinischen Begrifflichkeit in der Volkssprache adäquat zu erfassen. ..

Und ob dyse versuechung allz ein eyttl lufft a u s g e p l a s e n w i r d u n d v e r .. n i c h t e t , so wird denn ettwaz zugetragen, daz da fesster bewegen mag, allz von .. reychtumben, e r e n , h o c h e m s t a n n d e u n d w i r d i g k h a i t , ob villeycht, der da .. klain lob verschmahet hat und nicht .. .. schaczet, sollich h o c h s t a n n d e u n d w i r d i g k h a y t begert. (VA, 77,21–78,1)

Si haec exsufflatur tamquam inanis aura, restat ut solidius aliquid afferatur de divitiis et honoribus saeculi, si forte qui non curat laudes, appetat dignitates. (Hld. 33, 242,9–11; Clm 18238, fol. 104v)

6. Zuweilen gehen die Erweiterungen des ‘Tegernseer Anonymus’ weit über den lateinischen Text hinaus, ohne ihn zu verlassen. Vielmehr dienen die Zusätze der Intensivierung der ursprünglichen Aussage, etwa durch Explikationen, die Ausdehnung akkumulativer Reihungen und eine verstärkte Visualisierung. Diese Amplifikationen dienen vor allem dazu, das Bewusstsein der anvisierten Adressaten für ihre angeborene Sündhaftigkeit und damit für die kontinuier163

Siehe dazu auch oben, S. CCLXXXVIII.

CCXCVI

IV. Traktate

liche Hinneigung ihrer Natur zum bösen Geist zu schärfen. Sie betreffen also die existenzielle Dimension der Anfechtungslehre. ..

O, wellicher ist diser s u b t i l e r verrater .. und verfurer? Merck: Er ist .. furwar dir selbs innikleich verayn e t , u n d d u p i s t e s s e l b . Tr a u n , e s i s t y n d i r geytikhayt, girikhayt, a u s weyttung, aygensynnikhayt, er.. .. h o c h u n g , ein wurcz aller pozhait, ein .. subtiles ubel, ein haymleich gifft, ein ver.. porgen d r u s z o d e r g e s c h w e r , ein .. .. .. werckmayster aller trugnuss, ein muter der gleychsnerey, ein vater des neydes und ungunstikhayt, ursprung der lasster, ein nerung der sunde, e i n a b t i l g e n u n d a b s c h a b e n a l l e r tugent und heyligkhayt, ein verplendung des herczen .. und gemutes, ein fesstung und be.. .. stattnuss aygner gericht und s y n n r e y c h a y t . Aus erczney gepirt es khranckayt, aus gesunthayt macht es syechtag. (VA, 79,1–9)

Quis, putas, erit hic proditor? Plane cupiditas, radix iniquitatis; ambitio, subtile malum, secretum virus, pestis occulta, doli artifex; mater hypocrisis, livoris parens, vitiorum origo, criminum fomes, virtutum aerugo, tinea sanctitatis, excaecatrix cordium, ex remediis morbos creans, generans ex medicina languorem. (Qui habitat 6, 407,9–13)164

7. Gekürzt werden redundante Textstellen, die für die zeitgenössischen Leser und Leserinnen weder zusätzliche Informationen bereitstellen noch zur Heilssicherung beitragen. Häufig sind Bibelzitate betroffen. Wann ob uns erschyne der tag, yn des lyechte wir miteinander all arbaytt oder .. .. leydung und belonung gesehen mochten, .. furwar, es belib yn nicht khaynerlay forcht zu aller arbaytt und laydsamkhait .. von ubrigem belangen und girliczen nach .. der belonung. (VA, 76,21–24)

164

Si enim dies ille luceret, in cuius lumine pariter et labores et praemia videremus, timor omnino quorumvis nullus esset prae desiderio praemiorum, d u m c l a r a luce appareret, quam ‘non sunt condignae passiones huius temporis ad futuram gloriam, quae r e v e l a b i t u r i n n o b i s ’ . (Hld. 33, 241,26–29; Clm 18238, fol. 104v)

Im Fall der sechsten Fastenpredigt zum Psalm ‘Qui habitat’ dient allein der kritisch edierte Text, keine zeitgenössische Vorlage zum Vergleich.

E. ‘Von viererlei Anfechtungen’

CCXCVII

4. Überlieferung und Wahl der Leithandschrift a) Einführung Bei dem Traktat ‘Von viererlei Anfechtungen’ handelt es sich um einen Auszug aus der Übersetzung der Hoheliedpredigten des Bernhard von Clairvaux durch den ‘Tegernseer Anonymus’. Nur in zwei Codices – Mü4 und Sa2 – wird er als eigenständige Texteinheit überliefert.1 In sechs weiteren von Höver ermittelten Handschriften ist ‘Von viererlei Anfechtungen’ in die Gesamtübersetzung eingebunden.2 Nicht zu den Überlieferungszeugen zählt die deutsch-lateinische Mischhandschrift Cgm 817 (Hövers Handschrift d), die auf fol. 204r bis 214v Exzerpte aus den Hoheliedpredigten aneinanderfügt.3 Hier wird die Anfechtungspassage ausgeklammert.4 Die Schreibsprache der meisten Handschriften ist (mittel-)bairisch. Die einzige Ausnahme stellt Be aus dem Straßburger Dominikanerinnenkloster St. Nikolaus in undis dar. Hier ist die Schreibsprache elsässisch. Alle Codices stammen aus der Mitte bzw. aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Die jüngste datierbare Handschrift ist Mü2 aus dem Jahr 1498. Mit Ausnahme von Be und Mü2 – Letztere war im Besitz des Püttrich-Regelhauses in München – sind alle Handschriften benediktinischer Provenienz. Mü6, Sa1 und Mü7 haben allerdings laikale Vorbesitzerinnen.5 b) Mü6 (Leithandschrift) Die Handschriftenverhältnisse sind bereits von Höver einer eingehenden Analyse unterzogen worden. Da seine Ergebnisse auf der Gesamtübersetzung basieren, ergeben sich bei ausschließlicher Fokussierung der Anfechtungspassage zwar kleinere Abweichungen. Im Ganzen bestätigt die Kollation der acht Handschriften jedoch Hövers Resultate. So empfiehlt sich Mü6, deren große Nähe zum Archetyp Höver festgestellt hat,6 auch für die Edition des Traktats ‘Von viererlei Anfechtungen’ als Leithandschrift. Ein Texteingriff ist nur an einer einzigen Stelle notwendig: Am Schluss des Traktats (80,12) muss die grammatisch korrekte Form der Verstärkungspartikel aller durch Ergänzung des r hergestellt werden. 1

Siehe dazu ausführlich Kap. IV.E.1, S. CCLXXII–CCLXXIV. Es handelt sich um Mü6, Sa3, Sa1, Be, Mü7 und Mü2. 3 Vgl. auch Kap. IV.C.1, S. CCVII, Anm. 113. 4 Zu .situieren wäre sie auf fol. 209v vor der Überschrift ‘Was ein ware vnd volkhommene . dyemutigkait sey’. 5 Vgl. Kap. III.A (Handschriftenkatalog) sowie Kap. IV.C.1, S. CCIII, Anm. 86. 6 Höver selbst identifiziert den in Mü6 überlieferten Text der Übersetzung mit deren ‘Original’, da es sich um die autografe Reinschrift eines nicht erhaltenen Konzepts handele. Vgl. Höver 1971, 52 (Stemma) und 62–69. Siehe dazu auch Kap. IV.C.1, S. CCIX. 2

CCXCVIII

IV. Traktate

c) Mü6 und Sa3 Diesen Fehler teilt Mü6 mit Sa3, einer Handschrift, bei der es sich Höver zufolge mit großer Wahrscheinlichkeit – wenn auch nicht mit absoluter Gewissheit – um eine unmittelbare Abschrift von Mü6 handelt.7 Aus der vergleichsweise kurzen Anfechtungspassage lässt sich eine solche direkte Abhängigkeit nicht erschließen, da der vereinzelte Bindefehler nicht aussagekräftig genug ist. Gleichwohl fällt die enge Verwandtschaft von Mü3 zur Leithandschrift Mü6 auf. Bei ihren Singulärvarianten handelt es sich in der Regel um Verschreibungen (vgl. zum Beispiel 74,4: erstocken statt erstockten); semantische Abweichungen vom vermuteten Vorlagentext treten mit einer Ausnahme überhaupt nicht auf. Allein Abschnitt 2.3.2 – der die sündhaften Neigungen des Menschen auflistet – beinhaltet unter Umständen eine sinnvolle Bedeutungsverschiebung. Während Mü6 die zuvor aufgezählten Las.. .. ter als werckmayster aller trugnuss (79,5) bezeichnet, spricht Sa3 vom werckmayster .. .. aller trubnuss (fol. 83r). Im gegebenen Zusammenhang ist die Textversion von Mü6 allerdings adäquater; möglicherweise handelt es sich daher auch hier um einen Schreiberfehler in Sa3. d) Sa3, Sa1 und Be Bindevarianten weist Sa3 vorwiegend mit Sa1 und Be auf. Bei beiden handelt es sich Höver zufolge um Abschriften von Sa3.8 Innerhalb der Anfechtungspassage wird die große Nähe der drei Handschriften zueinander vor allem durch einen Homoioteleuton-Fehler in Abschnitt 1.1 bestätigt. Aufgrund einer in Sa3 vorgenommenen Korrektur bietet er zudem ein deutliches Indiz für die Richtigkeit von Hövers These. In Mü6 lautet die entsprechende Textstelle (fol. 107 r; vgl. 75,6f.): [...] noch von .. dem flyegenden geschoss ym tag noch von wurckender versuchung. Sa3 schreibt .. ebenfalls noch von dem, springt dann aber direkt zu wurckender versuchung. So .. entsteht zunächst folgender Text: nocht von dem wurckenden versuchung (fol. 80r). Erst im Anschluss wird dem augenscheinlich von der Ersthand zu der korrigiert, indem sie das richtige Wort über die Zeile setzt.9 Sa1 und Be weisen denselben Homoioteleuton-Fehler wie Sa3 auf. Allerdings schreiben sie sofort der statt dem und übernehmen damit die Korrektur ihrer Vorlage.10 7

Vgl. Höver 1971, 53f. Vgl. Höver 1971, 55f. 9 Soweit erkennbar streicht der Rubrikator das überflüssige t in nocht und das falsche dem in der Zeile. Möglicherweise verstärkt er auf diese Weise aber nur bereits vorhandene Streichungen. Offen ist, warum der Schreiber statt würckender wie in Mü6 sofort die schwache Flexionsform würckenden verwendet hat. Eine Korrektur von r zu n lässt sich in Sa3 jedenfalls nicht erkennen. Nicht auszuschließen ist, dass es doch eine nicht erhaltene Zwischenstufe zwischen Mü6 und Sa3 gab, die bereits den Homoioteleuton-Fehler – vielleicht inklusive der Flexionsform würckenden – enthielt. Dann wäre dem Schreiber von Sa3 selbst kein Augensprung passiert, sondern er hätte einen Vorlagenfehler korrigiert. 10 Vgl. Sa1, fol. 105r; Be, fol. 80r. 8

CCXCIX

E. ‘Von viererlei Anfechtungen’

Dafür, dass es sich bei Sa1 und Be um Abschriften von Sa3 handelt, sprechen zudem die folgenden beiden Bindevarianten: ..

..

77,18: Mü6 schreibt (fol. 109r): wann dy sund den menschen zu nichte macht. Sa3 .. .. ändert diesen Text in eine persönliche Anrede: wann dy sund dich zu nichte macht (fol. 82v).11 Allerdings war zunächst ein anderer Text vorgesehen, denn dich steht als Korrektur von dein (evtl. auch dem) über der Zeile.12 Auch in diesem Fall wird der verbesserte Text von Sa1 und Be übernommen.13 79,23: Hier schreibt Mü6 über die Annäherung des Teufels (fol. 111r): vnd darumb .. .. zukhumt er haymleich. Sa3 ändert diesen Text zunächst zu vnd darumb .. .. zukhumt der anfechter haymleich (fol. 83v), radiert anfechter im Anschluss aber wieder aus – vielleicht, weil dieser Begriff bereits zwei Zeilen zuvor Verwendung gefunden hat. Sowohl Sa1 als auch Be schreiben direkt: Vnd .. dorumb zuekumbt der haimlich. 14 Indessen wurden nicht alle Schreiberkorrekturen in Sa3 von Sa1 und Be übernommen. Zumindest an einer Stelle hat eine optisch auffallende – und daher eigentlich nicht zu übersehende – Textbesserung keinen Eingang in die beiden Handschriften gefunden. Auf fol. 81v schreibt Sa3 zunächst belangung statt belanung (‘Belohnung’). Erst durch die nachträgliche Radierung des ersten g wird der richtige Sinn hergestellt. Sa1 und Be behalten den Fehler allerdings bei,15 wodurch sie sich ebenfalls als Abschriften von Sa3 ausweisen. Dass die Besserung nicht übernommen wurde, könnte auf zeitlich auseinanderliegende Korrekturgänge in Sa3 hinweisen. Möglicherweise hat auch ein Leser den Fehler erkannt und das überflüssige g entfernt. Da sowohl Sa1 als auch Be den unpassenden Begriff übernommen haben, erscheint es unwahrscheinlich, dass die Korrektur nicht verstanden und aus diesem Grund ignoriert wurde. Denn beide Handschriften sind – wie bereits Höver konstatiert16 – unabhängig voneinander entstanden. Dies belegen neben den von Höver aufgeführten Sonderfehlern auch die Singulärvarianten innerhalb der Anfechtungspassage. Nur wenige Beispiele seien im Folgenden aufgeführt: auch] noch Sa1 (74,6) ze] in Sa1 (76,13) .. Nun . .. furchten fehlt Sa1 (77,6)

11 12 13 14 15 16

Aufgrund eines Trennfehlers steht in der Handschrift ma= acht. Das ursprüngliche Wort wurde vom Rubrikator gestrichen. Vgl. Sa1, fol. 107 r; Be, fol. 81v. Zitiert nach Sa1, fol. 109r; vgl. Be, fol. 83r. Vgl. Sa1, fol. 106v; Be, fol. 81r. Vgl. Höver 1971, 55.

CCC

IV. Traktate

ausgeplasen] aufgespalten Sa1 (77,22) sam] also Be (75,6) nicht] dich nit Be (75,6) vollen] gantzen Be (76,17) .. schwarest und schedleichest] schedelichste vnd swereste Be (80,12f.) In Be fällt zudem auf, dass die Bezeichnung tyefel konsequent durch vigent ersetzt wird.17 Auch das Adjektiv tyeflisch wird zu vigentlich abgeändert (vgl. 75,3). Höver zufolge diente Sa3 zunächst als Vorlage für Be, während Sa1 erst später folgte.18 Dies belegt er anhand jener in roter Tinte ausgeführten Korrekturen in Sa3, die zwar in Sa1, nicht aber in Be auftreten.19 Eine solche Eindeutigkeit gilt für die Anfechtungspassage allerdings nicht. Hier nimmt der Rubrikator verschiedene Texteingriffe vor, die abwechselnd von beiden Handschriften, nur von einer Handschrift oder überhaupt nicht übernommen werden. Dies sei anhand mehrerer Beispiele dokumentiert:

i. In Sa1 und Be übernommene Rubrikator-Korrekturen 78,15–17: Hier heißt es in Mü6 über die Avancen des bösen Feindes: Falls es diesem nicht gelungen sei, den Menschen durch die erste Versuchung zu verführen .. .. oder durch dy annder versuechung so denn zu nahend er mit der dritten .. .. .. versuechung dy da ist ein wurckhung yn finsternussen wandelln (fol. 110r). .. In Sa3 lautet die gleiche Passage: durch dy ander versuechung da ist ein .. wurckhung yn finsternussen wanndeln (fol. 82v). Offenbar ist der Schreiber .. hier von der ersten direkt zur zweiten Nennung von versuechung gesprungen. Allerdings entfällt in Sa3 nicht nur der dazwischenstehende Text, sondern auch das auf die zweite Nennung folgende Relativpronomen dy, das in der Vorlage die Definition der dritten Anfechtung einleitet.20 Durch diese Auslassung verliert das demonstrative daˆ, welches ursprünglich den Rückbezug des Relativpronomens verstärkte,21 seine Funktion. Um ihm einen Sinn abzugewinnen, ändert der Rubrikator es zu das. Diese Korrektur wird sowohl von Sa1 als auch von Be übernommen.22 78,12: Der Rubrikator fügt hier in Sa3 ein d ein, um den Abschreibefehler er allt feindt zu korrigieren (fol. 82v). In Sa1 und Be steht richtig der allt veind. 23 17

Vgl. 74,3,4,18; 75,9,13,16 u. ö. Höver 1971, 55: “n [= Sa1] ist später von p [= Sa3] abgeschrieben als s [= Be].“ 19 Vgl. Höver 1971, 55f. 20 Erneut ist nicht auszuschließen, dass sich der Homoioteleuton-Fehler bereits in einer nicht erhaltenen Zwischenstufe zwischen Mü6 und Sa3 befand. Siehe auch Anm. 9. 21 Vgl. Lexer 1, 410, unter dem Lemma daˆr. 22 Vgl. Sa1, fol. 108r; Be, fol. 82r (verschmiert). 23 Vgl. Sa1, fol. 108r; Be, fol. 82r. Das Zitat entspricht Sa1. 18

E. ‘Von viererlei Anfechtungen’

CCCI ..

78,14: Hier korrigiert der Rubrikator in Sa3 den Abschreibefehler khayn mutti.. khait zu khlayn muttikhait (fol. 82v). Erneut steht in Sa3 und Be der korrekte Text.24 Da es sich bei den beiden zuletzt aufgeführten Beispielen um sehr eindeutige Fehler handelt, könnten sie in Sa3 und Be auch eigenständig korrigiert worden sein. ii. Weder in Sa1 noch in Be übernommene Rubrikator-Korrekturen 74,8:

Hier hat der Rubrikator an das Pronominaladjektiv solch die Endung -er angefügt. Diese Änderung wurde weder in Sa1 noch in Be übernommen.25 Allerdings bleibt unklar, ob der Eingriff des Rubrikators noch nicht vorlag oder ob die Korrektur für überflüssig erachtet und daher ignoriert wurde. iii. Nur in Be übernommene Rubrikator-Korrekturen

75,19: Die vom Rubrikator vorgenommene Korrektur von nach forcht zu nacht forcht hat nur Eingang in Be gefunden.26 In Sa1 dagegen steht nach vorcht. 27 Dies könnte ein Indiz für eine zeitlich frühere Abschrift von Sa1 sein; ebenso ist es jedoch möglich, dass der Schreiber oder die Schreiberin von Sa1 die trotz der roten Tinte sehr dezent ausgeführte Textbesserung der Vorlage übersehen hat. iv. Nur in Sa1 übernommene Rubrikator-Korrekturen 78,3:

24 25 26 27 28 29 30

..

Abweichend von Mü6 (109v: von hoch des tempel) schreibt Sa3 zunächst: .. von des hoch des tempel. Das überflüssige des ist vom Rubrikator gestrichen worden. Nicht zu erkennen ist allerdings, ob er die Korrektur selbständig durchgeführt oder eine bereits vorhandene Streichung des Schreibers verstärkt hat. Während Sa1 die Korrektur übernimmt,28 steht in Be: von der e hohe des tempels. 29 Hier scheint also eine Besserung des Vorlagentextes durch die Schreiberin vorzuliegen. Entweder hat sie das fehlerhafte des zu der korrigiert (falls die Streichung noch nicht vorhanden war) oder den Artikel eigenständig hinzugefügt (möglicherweise angeregt durch die bereits vorhandene Streichung).30

Vgl. Sa1, fol. 108r; Be, fol. 82r. Vgl. Sa1, fol. 104r; Be, fol. 79v. Vgl. Be, fol. 80v. Sa1, fol. 105v. Vgl. Sa1, fol. 107 v. Be, fol. 82r. Anzumerken ist, dass auch Mü7 schreibt: von der höch dez tempels (fol. 223r).

CCCII

IV. Traktate

Eine eindeutige Aussage zur chronologischen Entstehung von Sa1 und Be lässt sich aus der Anfechtungspassage also nicht gewinnen. Für Sa1 ist insgesamt eine engere Vorlagenbindung zu konstatieren. Vor allem weist Be im Vergleich zu Sa1 eine signifikant höhere Anzahl von Singulärvarianten auf, die diese Handschrift sowohl von Sa3 als auch vom Archetyp weiter entfernen.31 e) Mü7 Höver zufolge ist Mü7 unmittelbare Abschrift von Mü6. Für die Feststellung einer solchen direkten Abhängigkeit ist die Anfechtungspassage in Mü7 nicht aussagekräftig genug. Weder enthält sie Bindefehler mit Mü6 noch beinhaltet sie jene für Mü6 charakteristischen Doppelschreibungen, die Mü7 in mehreren Fällen übernimmt.32 Feststellen lässt sich jedoch auch in diesem kurzen Abschnitt der Bernhard-Übersetzung, dass Mü7 eine enge Verwandtschaft mit der archetypnahen Handschrift Mü6 aufweist. Die Anzahl ihrer Singulärvarianten ist gering (insgesamt 12); bei ihnen handelt es sich meistens um Verschreibungen (z. B. steht fol. 222r herrn statt hercze; vgl. 77,15). Semantisch relevante Textänderungen finden sich nur an drei Stellen: dy] den Mü7 (74,5) werckmayster] werkmaisterschaft Mü7 (79,5) abschaben] abwaschen Mü7 (79,6f.) Hinsichtlich der Bindevarianten ergibt sich in der Anfechtungspassage ein disparates Bild. Mü7 weist eine Reihe von Übereinstimmungen mit verschiedenen Handschriften auf – am häufigsten mit Be –, ohne dass sich eine klare Gruppenbildung erkennen ließe. Dies entspricht Hövers auf die Gesamtübersetzung bezogenem Stemma,33 wonach Handschrift Mü7 allein zu ihrer vermutlichen Vorlage Mü6 sowie zu ihrer Abschrift Cgm 817 in einem direkten Verhältnis steht. Wie zu Beginn dieses Kapitels bereits ausgeführt, überliefert Cgm 817 die Anfechtungspassage nicht. f) Mü4 und Sa2 Mü4 und Sa2, die den Traktat als eigenständige Texteinheit innerhalb der Sammlung A (‘Ascetica’) des ‘Tegernseer Anonymus’ überliefern, sind Höver zufolge von einer nicht erhaltenen Vorlage *y abgeschrieben, die ihrerseits unmittelbar auf Mü6 zurückgeht.34 Die Verwandtschaft von Mü4 und Sa2 wird durch eine Anzahl von 31

Den rund vierzig Singulärvarianten in Sa1 stehen knapp einhundert in Be gegenüber. Vgl. dazu Höver 1971, 57. Siehe ferner ebd., 100f., sowie in der Edition des Traktats ‘Von Unterscheidung der Geister’ den Eintrag zu 67,9 im Variantenapparat. 33 Höver 1971, 52. 34 Vgl. Höver 1971, 61f. 32

E. ‘Von viererlei Anfechtungen’

CCCIII

Bindevarianten erwiesen, die beide miteinander, jedoch mit keiner anderen Handschrift teilen. Ergänzend zu Höver seien die folgenden aufgeführt:35 vor] von Mü4 Sa2 (75,3) .. .. verschmahen] uersuchen Mü4 Sa2 (78,5) Traun fehlt Mü4 Sa2 (79,2) da offenwarleich] offenleichen Mü4 Sa2 (79,23–80,1) yn einleuchtung] jnleuhtung mit Mü4 Sa2 (80,14) Dass beide Handschriften unabhängig voneinander entstanden sind, ergibt sich aus den zahlreichen Singulärvarianten beider. Auch hier seien Hövers Beispiele durch wenige weitere ergänzt:36 von] vnd Mü4 (75,19) seyd] seydmal Mü4 (76,8) Merck] Merckt Mü4 (79,1) gesein] nur gesein Mü4 (80,10) sind ze mercken] ze mercken ist Sa2 (75,4) nacht] der nacht Sa2 (75,16) Dennoch] Darnach Sa2 (76,15) girliczen] begird Sa2 (76,24) Höver weist darauf hin, dass sich hinsichtlich der Handschriftenverhältnisse von Mü6, Sa3, Mü4 und Sa2 eine Übereinstimmung zwischen dem Traktat ‘Von Unterscheidung der Geister’ und der Übersetzung der Hoheliedpredigten (bzw. dem Traktat ‘Von viererlei Anfechtungen’ in Mü4 und Sa2) ergibt.37 Die handschriftliche Überlieferung des Traktats ‘Von Unterscheidung der Geister’ legt nahe, dass *y – die Vorlage von Mü4 und Sa2 – zeitlich früher von Mü6 abgeschrieben wurde als Sa3. Denn einige vermutlich nachträglich eingefügte Korrekturen in Mü6 haben nur in Sa3 Eingang gefunden.38 Auf den Anfechtungstraktat trifft diese Beobachtung allerdings nicht zu. Hier wurden mit einer Ausnahme alle Korrekturen in Mü6 sowohl in Sa3 als auch in *y übernommen. Einzig ein von der Ersthand am Rand nachgetragenes allain (vgl. 80,8) fehlt in Sa3, Sa1 und Be, während es in Mü4 und Sa2 (= *y) vorhanden ist. Diese vereinzelte Beobachtung widerspricht jedoch nicht zwangsläufig der für den Traktat ‘Von Unterscheidung der Geister’ angenommenen Reihenfolge der Abschriften. Es ist gut möglich, dass der Schreiber der Bernhard-Übersetzung in Sa3 – der auch ‘Von Unterscheidung der Geister’ in die Handschrift eingetragen 35

Vgl. Höver 1971, 61. Vgl. Höver 1971, 61. 37 Vgl. Höver 1971, 140. Der Traktat ‘Von Unterscheidung der Geister’ ist ausschließlich in diesen vier Handschriften überliefert. 38 Siehe dazu ausführlich Kap. IV.D.4, S. CCLIVf. 36

CCCIV

IV. Traktate

hat 39 – den Nachtrag entweder übersehen oder ignoriert hat. Denn das Adverb allain wird wenige Wörter zuvor schon einmal verwendet. Möglicherweise sah er diese Doppelung als überflüssig an. g) Mü2 Höver zufolge geht Handschrift Mü2 – wie Mü4 und Sa2 – über eine nicht erhaltene Zwischenstufe (*x) auf Mü6 zurück.40 Die Abhängigkeit von Mü6 tritt innerhalb der Anfechtungspassage besonders an einer Stelle deutlich hervor: In 78,12 schreibt Mü6 zunächst: aber der allt feindt (fol. 110r). Im Anschluss wird aber durch ein darüber gesetztes dann ausgetauscht. Das überflüssige aber ist vom Rubrikator durchgestrichen worden; nicht erkennbar ist, ob dadurch eine dünne Streichung der Ersthand verstärkt wird oder ob es sich um eine nachträglich hinzugefügte Streichung handelt. Die Vorlage von Mü2 dürfte jedenfalls entstanden sein, bevor der Rubrikator die Korrektur eindeutig markiert hat. Denn in Mü2 findet sich die Variante aber dann der alt veindt (fol. 112v). Im Vergleich zu Mü4 und Sa2 weist die Anfechtungspassage in Mü2 eine auffallend hohe Anzahl von Singulärvarianten auf, von denen einige beispielhaft angeführt seien: nacht] nacht vnndt tag Mü2 (74,4) tyefel] liecht tewfell Mü2 (74,8) psalm] psalterr Mü2 (75,5) .. undertanigkhait und dyenstperkhayt] dienstperckait vnnd vnntertanigkait Mü2 (75,21–76,1) .. .. zunachen] zw nachenden zw Mü2 (76,15) Im Vergleich zu den anderen Handschriften, in denen die Anfechtungspassage bzw. der Traktat ‘Von viererlei Anfechtungen’ enthalten ist, entfernt sich Mü2 am weitesten vom Archetyp.

39

Es handelt sich um Hand 1. Vgl. auch die Handschriftenbeschreibung in Kap. III.A (Handschriftenkatalog), LIII. 40 Vgl. Höver 1971, 60f. Die Notwendigkeit, zwischen Mü6 und Mü2 mindestens eine weitere Handschrift (*x) anzunehmen, begründet er mit einem in Mü2 auftretenden Homoioteleuton-Fehler, der sich bei einer unmittelbaren Abschrift von Mü6 nicht erklären ließe. Denn innerhalb der ausgelassenen Passage liegt in Mü6 ein Seitenumbruch.

F. ‘Erprobt die Geister, ob sie aus Gott sind’ 1. Konzeption und historische Situierung a) Der lateinische Prätext: eine Invektive gegen Visionärinnen? Der unikal überlieferte Traktat ‘Erprobt die Geister, ob sie aus Gott sind’ überträgt Gersons zweite große Unterscheidungsschrift ‘De probatione spirituum’ in die Volkssprache.1 Gerson hat den lateinischen Traktat im August 1415 während seiner Teilnahme am Konstanzer Konzil verfasst.2 In ihm verbindet er die bereits durch Alfonso Pecha de Jae´n vorgenommene Verlagerung der Unterscheidungskompetenz auf einen theologisch geschulten discretio-Experten3 mit einer visionskritischen Haltung. Konkreter Anlass für Gersons Traktat war die Kanonisation der kirchenpolitisch aktiven Visionärin Birgitta Birgersdotter (‘Birgitta von Schweden’), die zu den “kontroversesten Heiligen des Mittelalters” zählt.4 Zwar hatte Papst Bonifatius IX. Birgitta bereits am 7. Oktober 1391 feierlich heiliggesprochen; die Kanonisation war im Lager des Gegenpapstes Clemens VII. jedoch auf Ablehnung gestoßen. Daher drängte die schwedische Delegation während des Konzils auf eine formale Anerkennung ihrer Heiligen.5 Diese kam mit Birgittas zweiter Heiligsprechung durch Papst Johannes XXIII. am 1. Februar 1415 zumindest vorläufig zustande.6 Gerson reagierte auf die Bestätigung von Birgittas Kanonisation zunächst nicht. Als die Schweden dem Konzil jedoch drei weitere Kandidaten zur Heiligsprechung präsentierten und Gerson in die entsprechende Prüfungskommission berufen wurde, scheint er dies zum Anlass für die Abfassung seines Traktats genommen zu haben.7 Mit seiner Schrift verfolgt Gerson ein zweifaches Anliegen: Zum einen geht es ihm um die Klärung der Frage, wer zur ‘Unterscheidung der Geister’ befugt ist. 1

Siehe zu Gersons Unterscheidungsschriften Kap. I, S. XIf. mit Anm. 4. Vgl. speziell zu ‘De probatione spirituum’ u. a. Elliott 2004, 282f.; Anderson 2006, 302–307; Sluhovsky 2007, 177–179; Anderson 2011, 200–208; Meier 2014, 100–104. 2 Vgl. Sluhovsky 2007, 177; Anderson 2011, 201. 3 Siehe dazu Kap. I, S. XVIII. 4 Williams/Williams-Krapp 2004a, 211. 5 Vgl. Colledge 1956, 43f. 6 Vgl. Colledge 1956, 44; Roth 2001, 191 mit Anm. 110; Hess 2008, 107. Erst nachdem das Schisma für beendet erklärt worden war, konnte 1419 durch Papst Martin V. eine dritte Heiligsprechung für die gesamte katholische Kirche erfolgen. Vgl. Colledge 1956, 46. 7 Bei den drei Kanonisationsanwärtern, deren Heiligsprechung jedoch nicht durchgesetzt werden konnte, handelt es sich um Brynolf Algotsson, Bischof von Skara; Ingrid, Priorin des Dominikanerinnenklosters in Skänninge, sowie um Nikolaus Hermannsson, Bischof von Linköping. Vgl. Hess 2008, 80f.; 205–211. Siehe zu den schwedischen Aspirationen als Anlass für Gersons Traktat Colledge 1956, 44; Anderson 2011, 201.

CCCVI

IV. Traktate

Zum anderen befasst er sich mit der Methode der Geisterunterscheidung, die auf die tatsächlich oder vermeintlich begnadete Person anzuwenden ist. Unverkennbar verleiht Gerson seinen Ausführungen eine misogyne Tendenz,8 die sich jedoch nie vollständig Bahn bricht. Vielmehr gelingt es ihm, Frauen Unterscheidungskompetenz abzusprechen und sie als Visionärinnen zu degradieren, zugleich jedoch die Möglichkeit von Ausnahmen zuzulassen. Gersons Strategie, eine strikte Ablehnung visionsbegabter Frauen zu vermeiden, seinen Unterscheidungstraktat jedoch konsequent gegen deren allgemeine Anerkennung auszurichten, sei im Folgenden anhand von vier Aspekten dargelegt: i. hinsichtlich der Arten der Geisterunterscheidung, ii. hinsichtlich der Bewertung Birgittas von Schweden, iii. hinsichtlich der Verdächtigung von Frauen als einer laikalen ‘Sondergruppe’, iv. hinsichtlich der männlichen und weiblichen Exempelfiguren. i. Die Arten der Geisterunterscheidung Gerson nennt vier Arten der Geisterunterscheidung: Die erste basiere auf Gelehrtheit und Schriftkenntnis; die zweite erwachse aus Inspiration bzw. innerem Schmecken; die dritte beruhe auf der Geistbegabung, die mit einem kirchlichen Amt einhergehe; die vierte verbinde theologische Bildung mit mystischer Erfahrung.9 Keine dieser Möglichkeiten lehnt Gerson ab. Eine deutliche Empfehlung spricht er allerdings nur für die erste und die vierte Weise der discretio spirituum aus, die nicht ausschließlich auf ‘charismatischer Kompetenz’ beruhen.10 Der Vorrang kommt aus Gersons Perspektive ausdrücklich der letzten Art zu, denn nur wer über die Schriftkenntnis hinaus im ‘mystischen Meer’ navigiert habe, könne die Geister zuverlässig unterscheiden.11 Indem Gerson diese doppelte Qualifikation verlangt, greift er Visionärinnen in zweifacher Weise an: Zum einen überträgt er den in der spätmittelalterlichen Religiosität vorrangig als ‘weiblich’ codierten Bereich sinnenhafter Gotteserfahrung auf den männlichen Unterscheidungsexperten – eine Taktik, die in der Gerson-Forschung verschiedentlich als ‘feindliche Übernahme’ bezeichnet worden ist.12 Zum anderen spricht Gerson Frauen wegen ihres Ausschlusses 8

Vgl. dazu auch Kap. I, S. XII mit Anm. 7. Vgl. Glorieux 9, 178,14 –22 (erste und zweite Art); 26–34 (dritte Art); 179,36–180,1 (vierte Art). Die Zeilenangaben der Glorieux-Edition beruhen hier und im Folgenden auf eigener Zählung. Siehe zu diesen vier Weisen der discretio spirituum auch Colledge 1956, 45f. 10 Vgl. Glorieux 9, 179,13–18 (Empfehlung der ersten Art); 179,36–180,8 (Empfehlung der vierten Art). 11 Glorieux 9, 179,41– 43: Nam qui navigant mare hoc mysticum diversarum affectionum, quasi collidentium se fluctuum, enarrant mirabilia ejus. Inexpertus autem talium, quid novit eorum? 12 Vgl. Elliott 2004, 275; McLoughlin 2015, 130–139, bes. 131. 9

F. ‘Erprobt die Geister, ob sie aus Gott sind’

CCCVII

von universitär-theologischer Bildung Unterscheidungskompetenz in Bezug auf sich oder andere zumindest implizit ab.13 Zwar erkennt er aufgrund der Autorität des Augustinus an, dass dessen Mutter zur Geisterunterscheidung durch Inspiration befähigt gewesen sei.14 Sie bleibt innerhalb von ‘De probatione spirituum’ jedoch mit Ausnahme der Gottesmutter Maria15 die einzige positiv bestimmte weibliche Figur, die zudem nur ganz am Rande Erwähnung findet. Seine Vorbehalte gegenüber einer ausschließlich auf Erfahrung basierenden ‘Unterscheidung der Geister’ äußert Gerson explizit zu Beginn von Consideratio 12. Zunächst erwähnt er lobend Bernhard von Clairvaux, der nach eigener Aussage die Gegenwart des Heiligen Geistes durch eine innere Bewegung seines Herzens oder Geistes gespürt habe. Gleichwohl habe Bernhard gestanden, die Gabe der Unterscheidung in Hinblick auf die Herkunft eines Geistes nicht zu besitzen. Daher sei es höchst unglaubwürdig, wenn eine Person mit einem niedrigeren Status als der Heilige sich dieses Charisma anmaße.16 ii. Die Bewertung Birgittas von Schweden Explizit setzt sich Gerson mit Birgitta von Schweden nur in Consideratio 5 auseinander. Anstatt sich eindeutig zur Anerkennung oder Ablehnung ihrer Visionen zu bekennen, wählt er eine Strategie des Ausweichens, die an seinen schweren Vorbehalten keinen Zweifel lässt, ohne die Kanonisation Birgittas ausdrücklich abzulehnen.17 Einerseits sei es überaus schädlich, falls das Konzil trügerische Visionen zu echten göttlichen Offenbarungen erklären sollte. Andererseits aber würde es das Konzil ebenso in Misskredit bringen, wenn es vielerorts bereits als ‘wahrhaftig’ anerkannte göttliche Enthüllungen verwerfe. Auch den Kompromiss, über die fraglichen Visionen Schweigen zu bewahren, sieht Gerson als problematisch an, da Schweigen eine Wertung impliziere.18 Stattdessen müsse 13

Vgl. Elliott 2004, 275. Siehe auch Voaden 1999, 58; Sluhovsky 2007, 178. Vgl. Glorieux 9, 178,24. 15 Maria findet am Schluss des Traktats eine knappe Erwähnung (vgl. Glorieux 9, 185,3–7), und zwar in Bezug auf die Trennung von Geist und Seele. Ausgehend von Lc 1,46f. behandelt Gerson dieses Thema ausführlich im ersten Traktat seines ‘Collectorium super Magnificat’. Auf seinen Darlegungen basiert der volkssprachliche Traktat ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’. Siehe dazu Kap. IV.C.1– 4. Sowohl Maria als auch die heilige Agnes werden namentlich zudem in Consideratio 5 genannt. Gemeinsam mit Jesus Christus stehen sie hier exemplarisch für die angeblichen visionären Begegnungen Birgittas von Schweden. Insofern kommt ihnen an dieser Stelle keine eindeutig positive Funktion zu. Vgl. auch S. CCCIXf. 16 Vgl. Glorieux 9, 184,20–26. 17 Siehe zu Gersons Bewertung Birgittas z. B. Roth 2001, 189–195. Zu Gersons Schweigen über Birgittas Status als Visionärin vgl. auch McGuire 1997, 32; Elliott 2004, 283; Sluhovsky 2007, 178. 18 Vgl. zu diesem dreifachen Vorbehalt auch Elliott 2004, 283. 14

CCCVIII

IV. Traktate

nach einem gangbaren Mittelweg zwischen den Extremen der Anerkennung und Ablehnung gesucht werden.19 iii. Die Verdächtigung von Frauen als einer laikalen ‘Sondergruppe’ Gersons Vorstellung eines solchen ‘Mittelweges’ scheint darin zu bestehen, weiteren Visionärinnen erst gar keine öffentliche Plattform für eine Verbreitung ihrer Offenbarungen zu bieten, wenn diese nicht durch einen qualifizierten – also ebenso gelehrten wie mystisch erfahrenen – Unterscheidungsexperten offiziell bestätigt worden sind.20 Für diesen bietet er am Ende von Consideratio 6 einen Merkvers, der das rhetorische Schema der Suchfragen aufgreift: Tu quis, quid, quare, / cui, qualiter, unde require. 21 Diesen sechs Aspekten widmet er die zweite Hälfte seines Traktats.22 Auch wenn Gerson für das Evaluationsobjekt vornehmlich die geschlechtsneutrale Bezeichnung persona wählt,23 legt der Anschluss an den BirgittenParagrafen nahe, dass es ihm vornehmlich um die Kontrolle visionsbegabter Frauen geht. Dass diesen aufgrund ihrer natürlichen Disposition der Status einer laikalen ‘Sondergruppe’ zukommt, die einer besonders intensiven Begutachtung bedarf, hebt Gerson in zwei Passagen hervor: a) In Consideratio 7, die sich der Frage Quis? widmet, erklärt Gerson, dass die Gefahr der Täuschung durch trügerische Visionen besonders bei jenen bestehe, deren Gotteseifer noch neu sei. Dies gelte vor allem für junge Menschen und für Frauen aufgrund der Unkontrollierbarkeit ihrer Leidenschaft.24 Diese sei maßlos (nimius), unersättlich (avidus), unbeständig (varius) und zügellos (effrenis); daher müsse sie generell unter Verdacht gestellt werden.25 19

Siehe zu diesen Abwägungen innerhalb von Consideratio 5 Glorieux 9, 179,25–35. Largier 2009, 967f., weist darauf hin, dass es Gerson nicht um eine grundsätzliche Verwerfung der Praxis affektiver Stimulation und der daraus hervorgehenden Erfahrungen gehe, wohl aber um eine rigide Kontrolle des Sprechens darüber. In ‘De probatione spirituum’ macht Gerson sehr deutlich, dass er als autorisierte Instanzen zur Begutachtung und Verbreitung göttlicher Offenbarungen weder die Visionärinnen selbst noch deren eng mit ihnen zusammenarbeitende Beichtväter und spirituelle Mentoren akzeptiert. Siehe dazu die weiteren Ausführungen. 21 Glorieux 9, 180,16. Vgl. dazu auch Meier 2014, 102. Zur Nähe von Gersons Suchfragen sowohl zum Inquisitionsverfahren als auch zur Befragung in der Beichte vgl. Elliott 2004, 21–30; 283. Einen ähnlichen Merkvers wie Gerson entwirft Raimund von Penyafort bereits 1234 in seiner ‘Summa de poenitentia’, einer Anleitung für Beichtväter. Siehe ebd., 23. 22 Siehe zum Inhalt dieser Kriterien Weismayer 1988, 18–20. 23 Vgl. zum Beispiel Glorieux 9, 180,20,29,32; 181,1,30,32,34. 24 Auch in anderen Schriften identifiziert Gerson nicht nur Frauen, sondern auch adolescentes als eine problematische Gruppe, die besonderer Aufmerksamkeit bedarf und deren Vergehen durch systematische Befragung zu ermitteln sind. Vgl. dazu McGuire 1996, bes. 330–333. 25 Vgl. Glorieux 9, 180,29–31. 20

F. ‘Erprobt die Geister, ob sie aus Gott sind’

CCCIX

b) In Consideratio 11, die den Aspekt Qualiter? behandelt, problematisiert Gerson das Verhältnis zwischen visionsbegabter Frau und ihren Beichtvätern bzw. geistlichen Beratern.26 Zu erfragen sei, ob die betreffende Frau nach einer ebenso intensiven wie intimen Zuwendung ihrer Betreuer verlange, indem sie besonders häufig beichte oder in großer Ausführlichkeit über ihre Visionen berichte. Eine derartig enge Kooperation sei in jedem Fall ein Einfallstor des Teufels, selbst wenn es sich nur um eine Vergeudung von Zeit handele.27 In der Regel allerdings sei das Vergehen weitaus gravierender, insofern die Frau ein unersättliches Verlangen – Gerson benutzt den sexuell konnotierten Begriff prurigo (‘Jucken’, ‘Geilheit’) – nach der physischen Gegenwart ihrer männlichen Bezugspersonen habe: habet insatiabilem videndi loquendique, ut interim de tactu silentium sit, pruriginem. 28 Gersons Angriff impliziert, dass die Beichtväter und Berater der Anziehungskraft der betreuten Frauen nicht widerstehen können. Konsequenterweise gesteht er ihnen hinsichtlich der ‘Unterscheidung der Geister’ keinerlei Kompetenz zu. Vielmehr wird das Gespann aus Visionärin und Seelsorger zum Gegenstand der discretio. Die Möglichkeit wahrhaftiger Visionärinnen streitet Gerson in beiden Passagen weder ab noch gesteht er sie ausdrücklich zu. Aus seiner Kritik geht allerdings deutlich hervor, dass ein Unterscheidungsexperte in keinem auf Affirmation ausgerichteten Vertrauensverhältnis zu der betreffenden Frau stehen darf. Bereits in Consideratio 9 führt Gerson einem potenziellen auditor aut consultor das richtige Verhalten gegenüber einer vermeintlich visionär begabten Person vor: Anstatt deren Auserwählung zu bestätigen, müsse er durch Beschimpfungen und Erniedrigungen ihre Selbstüberschätzung brechen.29 iv. Männliche und weibliche Exempelfiguren Wie bereits angemerkt, gibt es in ‘De probatione spirituum’ mit Ausnahme der Mutter des Augustinus und der Gottesmutter keine positiven weiblichen Figuren. Beide finden nur am Rande Erwähnung.30 Prononciert hervorgehoben wird dagegen Birgitta, 26

Siehe zur Bedeutung der Interaktion von Visionärin und geistlichem Mentor im Kontext der ‘Unterscheidung der Geister’ Voaden 1999, 57–61. Anderson 2006, 305, macht darauf aufmerksam, dass Gersons Kritik an der engen Beziehung von Beichtvater und Visionärin einen effektiven Schlag gegen Alfonso Pechas ‘Epistola solitarii’ darstellt. Vgl. auch Kap. I, S. XVIIIf. McLoughlin 2015, 139f., 142f., verortet Gersons polemische Äußerungen innerhalb der Konflikte zwischen Säkularklerikern und Mendikanten. Letztere förderten die Kulte begnadeter Frauen auch dann, wenn diese (noch) nicht offiziell approbiert waren, sofern ihre Zugehörigkeit zum eigenen Orden reklamiert werden konnte. 27 Vgl. Glorieux 9, 184,2–10. 28 Glorieux 9, 184,10f. 29 Vgl. Glorieux 9, 181,33– 40. 30 Vgl. oben, S. CCCVII mit Anm. 15.

CCCX

IV. Traktate

deren Visionen Gerson inhaltlich näher bestimmt, um sie zugleich in einer sorgfältig gewählten Formulierung zu einer subjektiven Behauptung ihrerseits herabzuwürdigen.31 Ebenfalls namentlich aufgeführt wird Dido, und zwar innerhalb von Consideratio 11 als Negativbeispiel für eine ihrem Liebhaber verfallene Frau.32 Im Gegenzug sind die namentlich genannten Männer in der Mehrzahl positiv konnotiert. Zu ihnen zählen die Heiligen Martin und Antonius, welche unzweifelhaft über die Gabe der Geisterunterscheidung verfügt hätten.33 Ihnen zur Seite treten Augustinus und Bonaventura, die sich dem Streben nach Visionen verweigert hätten, um ihren Gefahren zu entgehen.34 Das Petruszitat Exi a me Domine, quia peccator sum (Lc 5,8) bezieht Gerson ebenfalls auf die Zurückweisung vermeintlich himmlischer Gesichte.35 Namentlich unbestimmt bleiben die Altväter, die sich den Gaukelbildern des bösen Geistes konsequent entzogen haben.36 Neben diesen Exempelfiguren, denen entweder unbezweifelbare Unterscheidungskompetenz oder standhafte Ablehnung trügerischer Visionen zugeschrieben werden, stehen mehrere männliche Negativbeispiele. Zu ihnen gehört ein Altvater, der auf illusorische Christusbegegnungen hereinfällt und von seinen Mitbrüdern gerettet werden muss.37 Ferner zählt zu ihnen der biblische Prophet Nathan, der nach Auskunft des heiligen Gregorius die Grenzen seiner Inspiriertheit verkannt und einem Plan Davids daher gegen Gottes Willen zugestimmt habe.38 Als biblisch bezeugte Handlanger des bösen Geistes werden neben den pythonissae auch die daemoniaci genannt, denen es durch Paulus und Christus verboten worden sei, die Wahrheit zu bezeugen.39 Auf zeitgenössische Visionäre wie den umstrittenen Peter von Arago´n geht Gerson allerdings nicht ein. Zwar spielt er flüchtig auf seine Kritik an Jan van Ruusbroec an, ohne jedoch die Gelegenheit zu ergreifen, ihn als irregeleiteten Mystiker zu diskreditieren.40 Als negative Gegenwartsexempel nennt er vielmehr 31

Glorieux 9, 179,22–25: [. . .] praesertim unius quae Brigitta nominatur, assueta visionibus quas nedum ab angelis, sed a Christo et Maria et Agnete et caeteris sanctis, familiaritate jugi, sicut sponsus ad sponsam loquitur, se asserit divinitus suscepisse. 32 Vgl. Glorieux 9, 184,11–15. Gerson zitiert Vergil, Aeneis, IV,4f. 33 Vgl. Glorieux 9, 178,12f. 34 Vgl. Glorieux 9, 182,6–11. 35 Vgl. Glorieux 9, 183,24 –31. 36 Vgl. Glorieux 9, 182,12–20. 37 Vgl. Glorieux 9, 182,20–24. 38 Vgl. Glorieux 9, 179,7–12. 39 Vgl. Glorieux 9, 181,5–7. 40 Vgl. Glorieux 9, 180,6–8. Gerson verweist hier in einer sehr unspezifischen Formulierung auf eine Predigt über die ‘Geistliche Hochzeit’, welche die Notwendigkeit einer doppelten Qualifikation des Geisterunterscheiders (als schriftgelehrt und mystisch erfahren) thematisiert habe. Siehe zu Gersons Kritik an Ruusbroecs Schrift ‘Chierheit van der gheestelijcker brulocht’, die ihm in der lateinischen Übersetzung des Willem Jordaens vorlag, sowie zu ihrer Verteidigung durch den Groenendaaler Augustiner Jan van Schoonhoven McGinn 2016, 133–147.

F. ‘Erprobt die Geister, ob sie aus Gott sind’

CCCXI

Jean de Varennes und Jan Hus, die eine zunächst gut erscheinende, sich dann aber als häretisch erweisende Lehre vertreten hätten.41 Die Gefahr irreleitender Visionen – so suggeriert Gerson – geht damit vor allem von Frauen aus, zumal wenn ihre männlichen Betreuer keine kritische Distanz wahren, sondern ihnen leichtfertig Glauben schenken. b) Die volkssprachliche Adaptation: vom Konzilstraktat zur monastischen Unterweisungsschrift Der volkssprachliche Traktat folgt im Wesentlichen dem lateinischen Prätext. Gleichwohl akzentuiert er Gersons Schrift durch Auslassungen und Einschübe in signifikanter Weise um.42 Zwar behält der Traktat die vier Weisen der Geisterunterscheidung und ihre unterschiedlichen Bewertungen ebenso bei wie die misogynen Passagen in den Considerationes 7 und 11 und den weitgehenden Verzicht auf positiv bestimmte weibliche Exempelfiguren. Die Transformation zielt also nicht auf eine Rücknahme von Gersons geschlechtsspezifischer Fokussierung. Dem Übersetzer ging es vielmehr darum, die kirchenpolitische Dimension aus dem Traktat zu entfernen und ihn zugleich auf die spirituellen Bedürfnisse einer laikalen Leserschaft abzustimmen. Dafür sprechen zumindest folgende Veränderungen gegenüber dem lateinischen Prätext: i. die Eliminierung von Passagen, die sich auf Probleme der Heiligsprechung beziehen; ii. die Integration der Möglichkeit zur Selbstevaluation; iii. die Erhöhung der Verständlichkeit durch inhaltliche Eingriffe. i. Eliminierung von Passagen mit Bezug auf Probleme der Heiligsprechung Die stärkste Auswirkung auf die Konzeption des deutschen Traktats hat das nahezu komplette Entfallen von Consideratio 5, in der Gerson sich mit den Visionen Birgittas von Schweden befasst.43 Deren Infragestellung dürfte dem Übersetzer des Traktats als unnötige Verunsicherung des intendierten Leserkreises erschienen sein, zumal sich Birgittas Heiligkeit zur Entstehungszeit von ‘Erprobt die Geister’ be41

Vgl. Glorieux 9, 182,41–183,6. Hus wurde am 6. Juli 1415 hingerichtet, einen Monat, bevor Gerson ‘De probatione spirituum’ verfasste. Der kirchenkritische Prediger Jean de Varennes war wohl bereits 1396 im Gefängnis verstorben. Siehe zu ihm Vauchez 1998; McGuire 2005, 76–78; Blumenfeld-Kosinski 2015, 53–57. 42 Nicht bekannt ist die konkrete lateinische Vorlage des deutschen Traktats. Im Folgenden werden zum Vergleich die entsprechenden Passagen aus der Glorieux-Edition angegeben. Um sicherzugehen, dass der hier gebotene Text mit älteren Ausgaben von ‘De probatione spirituum’ übereinstimmt, wurden alle erwähnten Textstellen mit folgenden Ausgaben abgeglichen: Gerson, Opera 2, Köln: Johann Koehlhoff d. Ä., 1483 (GW: 10713), CXCIIra–CXCVvb; Gerson, Opera 1, Straßburg: Johann Grüninger, 1488 (hg. von Johannes Geiler von Kaysersberg, GW: 10714), [ee6]ra–[ee8]rb (Bogenzählung) = i7R–i7Z (Foliierung); du Pin 1, 37–43. 43 Siehe oben, S. CCCVIIf.

CCCXII

IV. Traktate

reits konsolidiert hatte. Zwar waren die Diskussionen um Birgittas Offenbarungen während des Basler Konzils wieder aufgeflammt; der Heiligsprechung Birgittas konnten sie jedoch nichts anhaben.44 Ungeachtet ihrer umstrittenen Kanonisation wurde Birgitta im 15. Jahrhundert innerhalb der monastischen Reformbewegungen als weibliche Vorbildfigur modelliert.45 In der lateinischen Überlieferung von ‘De probatione spirituum’ blieben Gersons ebenso vorsichtige wie abschätzige Äußerungen zu Birgitta zwar erhalten.46 Die deutsche Adaptation verfolgt jedoch einen anderen Zweck als diese: Ihr geht es nicht um die Dokumentation eines Werkes der Konzilspersönlichkeit Jean Gerson, das zumindest in einzelnen Aspekten bereits veraltet ist, sondern um die Vermittlung praxisnahen und gegenwartsbezogenen Wissens zur ‘Unterscheidung der Geister’. Durch die Auslassung des Birgitten-Paragrafen entgeht die Adaptation nicht nur der Schwierigkeit, Gersons lavierende Äußerungen über Birgittas Visionen in die Volkssprache übersetzen zu müssen; sie vermeidet auch eine Doppelung der Beurteilungsebenen, die durch Consideratio 5 entsteht. Denn hier empfiehlt Gerson die gelehrte Form der Geisterunterscheidung, die er offenbar für die posthume Beurteilung einer visionsbegabten Person als adäquat ansieht, deren revelationes nur in schriftlicher Form vorliegen.47 Sein folgendes Frageformular – und damit der Hauptteil des Traktats – ist jedoch als Handreichung für theologisch gebildete und mystisch erfahrene Unterscheidungsspezialisten gedacht, welche die Eigenschaften und das soziale Milieu einer noch lebenden Person erfragen und beurteilen sollen.48 Der volkssprachliche Traktat verleiht dem Erfahrungsbezug im Vergleich zu Gersons Schrift ein noch stärkeres Gewicht, indem er dessen Lob der ausschließlich schriftbasierten ‘Unterscheidung der Geister’ wegfallen lässt. Zwar übernimmt er weitgehend den Beginn von Consideratio 5, bezieht ihn aber statt auf die erste (d. h. theoretische) Weise der Geisterunterscheidung auf die vierte (d. h. theorie- wie praxisbezogene) Art: Die v i e r d w e i s czu webaren, ob. die gayst sein aus got, ist durch chunst und ler der . heyligen geschrifft und durch die gutn, die gelert sind in der heiligen geschrifft u n d a u c h .. d i e v e r s u c h t s i n d i n e i n e m . s c h a. u e n d e n u n d w u r c k e n d e n l e b e n . U n d. d i e . . . w e y s i s t d i e v i e r t und ist genug czu der gegenwurtigen matery und als gehort czu dem gemain stand der wegfertter. 49

44

Vgl. Montag 1968, 2; Hess 2008, 107f. Vgl. Kap. I, S. XX. 46 Vgl. zum Beispiel BSB, Clm 17837 (15. Jh.), fol. 241rab; Köln 1483, CXCIIvb–CXCIIIra; Straßburg 1488, [ee6]vab (Bogenzählung) = i7S (Foliierung). 47 Auch Colledge 1956, 45, merkt an, dass es sich bei der ersten Weise der discretio spirituum um diejenige handelt, die Gerson für das Konzil empfiehlt. 48 Es scheint Gerson darum zu gehen, das Entstehen lokaler Heiligenkulte und die daraus unter Umständen hervorgehenden unerwünschten Kanonisationsprozesse durch den frühzeitigen Einsatz von Unterscheidungsspezialisten zu verhindern. 49 EdG, 83,17–21. 45

F. ‘Erprobt die Geister, ob sie aus Gott sind’

CCCXIII

Probare spiritus si ex Deo sunt ex primo modo (qui magis est ad propositum), videlicet per Scripturam sacram et eruditos bonos in eadem, – quia de perverse viventibus quale judicium nisi perversum et illusorium reportare sperabimus, – contingit multipliciter et sufficienter quantum ad praesentem spectat materiam, et ad statum communem viatorum. 50

Die signifikanten Änderungen bzw. Zusätze des deutschen Traktats gegenüber dem lateinischen Text sind oben durch Sperrung hervorgehoben. Von hier aus leitet die volkssprachliche Adaptation – Gersons Aussagen zu Birgitta überspringend – direkt zu Consideratio 6 über. Damit liegt der Fokus von ‘Erprobt die Geister’ ausschließlich auf der unmittelbar anwendungsorientierten discretio spirituum. Durch das weitgehende Entfallen von Consideratio 5 stehen die folgenden Ausführungen zu den Unterscheidungskriterien in ‘Erprobt die Geister’ nicht im Sog der Infragestellung Birgittas von Schweden. Die misogyne Tendenz des lateinischen Prätextes wird dadurch zurückgedrängt, wenn auch nicht vollständig aufgehoben. Dass der deutsche Traktat bewusst die Verweise auf Kanonisierungsfragen tilgt, zeigt sich noch an zwei weiteren Stellen. Gerson erwähnt in Consideratio 8 Magister Henricus de Hassia,51 der sich für eine Restriktion von Kanonisierungen ausgesprochen habe.52 Diese Aussage entfällt in ‘Erprobt die Geister’.53 Gleiches gilt für Gersons Feststellung zur Unerlässlichkeit von Theologen im Rahmen von Kanonisationsprozessen am Ende derselben Consideratio.54 ii. Integration einer Möglichkeit zur Selbstevaluation Die Möglichkeit der Selbstevaluation schließt ‘De probatione spirituum’ zwar nicht vollständig aus, insofern der Traktat zumindest für etablierte Heilige die Möglichkeit der Geisterunterscheidung durch Inspiration anerkennt;55 für gegenwärtige Visionäre und vor allem Visionärinnen befürwortet er jedoch strikt ein externes Bewertungsverfahren durch einen ausgewiesenen Unterscheidungsspezialisten. Die Gefahr der Selbstbewertung erläutert er anhand des Vergleichs von Visionen mit Träumen. Wie ein Träumender, der kein sicheres Urteil über das Geträumte habe, könne sich auch eine visionsbegabte Person bei der Beurteilung ihrer Visionen irren.56 Da dem Geisterunterscheider das Innenleben des Visionärs bzw. der Visionärin verschlossen bleibt, wird er auf ein Set äußerer Zeichen verpflichtet, um sein 50

Glorieux 9, 179,13–18. Es handelt sich um Heinrich von Langenstein. Siehe zu ihm Kap. I, S. XVIIf. mit Anm. 41 und 43. 52 Vgl. Glorieux 9, 181,20f. 53 Vgl. EdG, 87,21. 54 Vgl. Glorieux 9, 181,28f.; EdG, 87,27. In ‘Erprobt die Geister’ entfällt ebenfalls die den lateinischen Traktat abschließende selbstreferentielle Bemerkung Gersons. Vgl. Glorieux 9, 185,7–12. Offen ist, ob die lateinische Vorlage jenes den Verfasser, das Entstehungsdatum und den Entstehungskontext nennende Kolophon enthielt, welches in die zeitgenössischen Druckausgaben Eingang gefunden hat. 55 Siehe oben, S. CCCVII. 56 Vgl. Glorieux 9, 178,37–179,7; EdG, 82,21–83,16. 51

CCCXIV

IV. Traktate

Urteil zu fällen.57 Dabei dürfe er keinesfalls der Selbstbeurteilung der visionsbegabten Person Glauben schenken.58 Deren Vertrauen in das eigene Urteilsvermögen wird als Hochmut gebrandmarkt.59 Am Schluss seines Traktats – in Consideratio 12 – begründet Gerson die Notwendigkeit einer externen Evaluation mit der Ähnlichkeit der Inspirationen, die durch die vier Geister hervorgerufen werden.60 ‘Erprobt die Geister’ folgt dem lateinischen Prätext in der einseitigen Zuschreibung von Beurteilungskompetenz an den Unterscheidungsexperten. Gleichwohl integriert der Traktat eine Perspektive der Selbstevaluation. So fügt er nach einer Aufzählung von Aspekten der wahren Weisheit eine kurze Passage zu Gruppierungen ein, die offenbar als ‘visionsanfällig’ gelten. Zu ihnen zählen die geistler 61 – anders als Gerson nennt der Traktat damit eine zeitgenössische Gruppierung gefährdeter Männer – sowie Witwen und Jungfrauen. Diese seien dazu aufgefordert, sich selbst auf den Besitz der genannten Tugenden zu überprüfen.62 Auffallender ist eine zweite weitaus umfangreichere Interpolation: Zwischen Consideratio 11 und 12 schiebt ‘Erprobt die Geister’ einen Beichttraktat ein,63 der keine Anleitung für den Beichtvater als Pendant zum inquisitorisch fragenden Geisterunterscheider beinhaltet, sondern die Beichte mit Selbsterkenntnis und Gewissenserforschung des Beichtkindes in Zusammenhang setzt.64 Die so entstehende Polarität zwischen einer normierten, von Theologen verantworteten Praxis der discretio und einer auf dem individuellen Gewissensspruch basierenden ‘Unterscheidung der Geister’ ist charakteristisch für die Spannungen innerhalb der Frömmigkeitstheologie des 15. Jahrhunderts.65 57

Vgl. Glorieux 9, 180,8–14; EdG, 84,17–21. Offen bleibt in Gersons Traktat, wie der Unterscheidungsexperte seine eigenen mystischen Erfahrungen in diesen auf äußerlichen Kriterien beruhenden Bewertungsprozess einbringen soll. Ebenso ungeklärt bleibt, welche Instanz dessen Erfahrungen auf ihre Wahrhaftigkeit hin überprüft hat. 58 Vgl. Glorieux 9, 183,16–20; EdG, 91,7–12. 59 Vgl. Glorieux 9, 180,40– 43; EdG, 86,6–14. 60 Vgl. Glorieux 9, 184,27–185,2; EdG, 96,18–97,10. 61 Der Traktat nennt auch eine weibliche Form, die jedoch korrumpiert ist. Vgl. EdG, 86,28. Möglicherweise ist geistlerin gemeint. Die ‘Probate spiritus’-Kompilation spricht von gayster und gaysterin als einer Negativgruppierung; vgl. Kap. IV.A.1, S. CXLIII, Anm. 132. Umgekehrt adressiert der ‘Tegernseer Anonymus’ geyster und geysterinn in affirmativer Weise. Vgl. Kap. IV.C.1, S. CCIII. Unklar bleibt, welche Art religiöser Gemeinschaft(en) genau gemeint ist. In FWB 6, 650, wird unter dem Lemma ‘geister, geistler’ die Übersetzung als ‘Schwärmer, Verführer’, aber auch als ‘geistlicher Mann’ angeboten. 62 Vgl. EdG, 86,28–87,5. 63 Die lateinische Vorlage ist unbekannt. Siehe auch Höver 1971, 236. 64 Vgl. EdG, 93,6–96,9. 65 Diese Spannung durchzieht auch das Werk Gersons. Seine Warnungen vor einer selbstverantworteten Evaluation innerer Impulse treten neben seinen Trost der angefochtenen Gewissen, der ihm bereits im 15. Jahrhundert den Ehrentitel Doctor consolatorius eingetragen hat. Vgl. Grosse 1994, 2f. Selbsterkenntnis und Gewissenserforschung sind im Werk Gersons und anderer frömmigkeitstheologischer Autoren integrale Bestandteile einer guten Beichte. Vgl. ebd., 174 –193, bes. 178f.

F. ‘Erprobt die Geister, ob sie aus Gott sind’

CCCXV

iii. Erhöhung der Verständlichkeit durch inhaltliche Eingriffe ‘Erprobt die Geister’ enthält eine ganze Reihe kleinerer Änderungen gegenüber dem lateinischen Prätext, ohne dass deren Funktion immer evident ist.66 Manche Textergänzungen dienen der näheren Erläuterung67 oder zur Verstärkung einer bereits in ‘De probatione spirituum’ vorhandenen Aussage. So findet sich in jener Passage, die in Entsprechung zu Consideratio 11 das enge Verhältnis zwischen visionsbegabten Frauen und deren Beichtvätern bzw. geistlichen Mentoren problematisiert, die Hinzufügung einer Augustinus zugeschriebenen Warnung: ‘Ich han gesehen hoch zederpaum umbfallen.’ 68 Es scheint sich hierbei um die Abbreviatur eines pseudo-augustinischen Zitats zu handeln, das bereits Heinrich von Friemar in seinen Unterscheidungstraktat ‘De quattuor instinctibus’ aufgenommen hat, um die Gefahren geistlicher Freundschaft zwischen Männern und Frauen zu illustrieren.69 In demselben Kontext tritt es im ‘Sendbrief zur wahren Heiligkeit Birgittas von Schweden’ auf.70 Auffallend ist zudem, dass ‘Erprobt die Geister’ innerhalb der gleichen Passage Gerson als Autorität – nicht aber als Verfasser des .. Gesamttraktats – zitiert: Sprach Johannes Concellarius: ‘Gelaubt den versuchten und nemleich Augustinus und Bonaventura.’ 71 Die Warnung traditioneller Kir66

Nicht unmittelbar einsichtig ist zum Beispiel, warum der Übersetzer des deutschen Traktats Gersons Merkvers (siehe oben, S. CCCVIII) auslässt. Vgl. EdG, 84,21. Darauf hingewiesen sei, dass ihn der ‘Tegernseer Anonymus’ bei seiner Übersetzung von Johannes Kecks ‘Decaperotision’ ebenfalls ignoriert. Keck hat den Merkvers aus ‘De probatione spirituum’ in seinen lateinischen Traktat übernommen. Siehe Kap. IV.D.1, S. CCXL, sowie Kap. IV.D.5 (Referenztext), prop. 50 (§ 11.2). Die Auslassung mag allerdings dadurch begründet sein, dass Gersons Ausführungen dem Frageformular nur vage folgen. Es hat keine konsequent textstrukturierende Funktion. 67 So wird in EdG, 81,3f., der Name Sand Pauls ergänzt, während ‘De probatione spirituum’ nur vom coapostolus des Lieblingsjüngers Jesu spricht. Vgl. Glorieux 9, 177,2. 68 EdG, 92,21f. Vgl. dagegen Glorieux 9, 184,11. 69 Vgl. Warnock/Zumkeller 1977, 194,239–242. Siehe auch PsK, 14,2f. 70 Vgl. Williams/Williams-Krapp 2004a, 231f. 71 EdG, 92,15f. Vgl. Glorieux 9, 184,6f. Höver 1971, 242, weist ebenfalls auf diese namentliche Nennung Gersons hin. Er bezieht sie allerdings auf die vorangehende Textstelle, in der die unangemessene Nähe visionärer Frauen zu ihren männlichen Betreuern in den Fokus gerückt wird (vgl. EdG, 92,10–15). Höver deutet die Einfügung des Namens als möglichen Hinweis auf einen intendierten weiblichen Leserkreis der Übersetzung, insofern der Übersetzer die Verantwortung für Gersons misogyne Äußerungen von sich weise. Dies würde allerdings bedeuten, dass eine zunächst affirmative Äußerung im Nachhinein diskreditiert und dadurch in ihrer Gültigkeit infrage gestellt wird. Angesichts des vereindeutigenden, alle Ambiguitäten meidenden Charakters der Übertragung dürfte dies eher unwahrscheinlich sein. Der Schreibduktus der Handschrift lässt zudem eher darauf schließen, dass es sich um eine vorangestellte Inquitformel handelt: Sprach beginnt satzeinleitend mit Majuskel, während die nachfolgende Aufforderung mit einer Minuskel einsetzt (gelaubt; vgl. Sa3, fol. 300r). Allerdings werden Groß- und Kleinschreibung in der Handschrift nicht einheitlich gehandhabt (vgl. dazu auch Kap. III.C). Abgesehen von den bereits genannten Gründen sprechen jedoch zwei weitere inhaltliche Argumente dafür, dass Johannes Concellarius die Expertise

CCCXVI

IV. Traktate

chenschriftsteller vor geistlicher Freundschaft wird so durch einen ‘modernen’ Autor zusätzlich bekräftigt. Erwähnt sei ferner eine Textergänzung innerhalb von Consideratio 7: Im Anschluss an die Ausführungen zur Gewalt der passiones, die Gaukelbilder (melancholicae illusioraeque visiones; Glorieux 9, 180,23) verursachen können, fügt ‘Erprobt die Geister’ eine Passage zur Übermacht der Leidenschaft in den Liebesverfallenen, Eifersüchtigen und Zornigen hinzu.72 Textauslassungen scheinen schwierige Passagen ohne unmittelbaren aszetischen Nutzen zu betreffen. So entfällt der Hinweis auf die Volatilität des prophetischen Zustandes, der in ‘De probatione spirituum’ am biblischen Propheten Nathan exemplifiziert wird.73 Ebenfalls ausgelassen wird Gersons Hinweis auf Ruusbroecs ‘Geistliche Hochzeit’, der nur mit entsprechenden Vorkenntnissen verständlich ist.74 Ferner fällt auf, dass der Übersetzer mehrere Namensnennungen entweder streicht oder ersetzt. So verzichtet er bei der Übertragung des Vergil-Zitats in Consideratio 11 auf die Nennung Didos75 und ersetzt das Negativbeispiel des Jean de Varennes durch Hieronymus von Prag.76 Auch der Name ‘Seneca’ wird ausgelassen.77 An einer Stelle nimmt die deutsche Adaptation eine semantische Änderung der ursprünglichen Aussage vor. Gerson erläutert in Consideratio 8, dass der Geisterdes Augustinus und des Bonaventura empfiehlt. Zum einen werden Gersons Ausführungen zu fehlgeleiteten Frauen nach seiner namentlichen Erwähnung noch fortgesetzt. Wenn der Übersetzer darauf aufmerksam machen wollte, dass diese Äußerungen von Gerson stammen, hätte er den Hinweis vermutlich eher am Ende des gesamten Abschnittes platziert. Zum anderen passt die Empfehlung des Augustinus zum kurz darauf ergänzten Pseudo-Augustinus-Zitat (siehe die Ausführungen oben im Fließtext, S. CCCXV). In dieser Lesart dient der Hinweis auf Gerson indessen dazu, die Warnung vor einem allzu vertrauten Verhältnis zwischen Visionärinnen und Beichtvätern zu intensivieren, anstatt sie abzuschwächen. Dies schließt jedoch nicht aus, dass der Traktat (auch) für eine weibliche Leserschaft gedacht war. Eine ähnlich nachdrückliche Mahnung findet sich ebenfalls im ‘Sendbrief zur wahren Heiligkeit Birgittas von Schweden’. Dieser ist unikal in einer Handschrift überliefert, die entweder aus dem Augustinerchorfrauenstift Pillenreuth oder aus dem Nürnberger Dominikanerinnenkloster St. Katharina stammt. Vgl. Williams/Williams-Krapp 2004a, 215, 231f. 72 Vgl. EdG, 85,8–17. Dafür entfällt das Vergil-Zitat des lateinischen Textes (Glorieux 9, 180,28: Unde poe¨ta: An qui amant sibi somnia fingunt; Bucolica 8,108). 73 Vgl. EdG, 83,16. Siehe zur näheren Erläuterung des biblischen Beispiels oben, S. CCCX. 74 Vgl. EdG, 84,16. Siehe zu Gersons Anspielung auf den Groenendaaler Mystiker oben, S. CCCX mit Anm. 40. 75 Vgl. EdG, 92,22. Siehe zu Didos Nennung im lateinischen Text oben, S. CCCX. 76 Vgl. EdG, 90,17f. Die gemeinsame Nennung von Jan Hus und Hieronymus von Prag .. (Huss und Jeronimus) an dieser Stelle ist historisch naheliegend, da Hieronymus als Unterstützer von Hus am 30. Mai 1416 auf dem Konstanzer Konzil dem Feuer übergeben wurde. Als Gerson ‘De probatione spirituum’ verfasste, lag diese Hinrichtung noch in der Zukunft. Siehe zu Jean de Varennes oben, S. CCCXf. mit Anm. 41. 77 Vgl. EdG, 83,1; 87,25 (zum Vergleich: Glorieux 9, 179,1; 181,25). In der ersten Passage wird Seneca durch die allgemeine Formulierung ein lerer ersetzt; in der zweiten entfällt er ganz. Dies erstaunt, da andere heidnische Autoren wie Cicero (Tulius) oder Aristoteles namentlich aufgeführt werden (vgl. EdG, 84,21).

F. ‘Erprobt die Geister, ob sie aus Gott sind’

CCCXVII

unterscheider hinsichtlich des Inhaltes einer Vision feststellen müsse, ob diese eine über die biblische Offenbarung hinausgehende Eigenaussage habe: q u i a s i n o n , videretur illud adscribi frustra revelationi. 78 Dass eine Wiederholung von bereits in der Heiligen Schrift niedergelegten Wahrheiten bedenklich sei, begründet Gerson mit Hiob 33,14: Quod in Scriptura semel locutus est Deus, sicut Job loquitur idipsum non repetit. 79 Der deutsche Text stellt an den Geisterunterscheider zunächst die gleiche Anforderung wie Gersons Traktat: ..

Dar nach sol er mercken, ob solliche gesicht oder erscheynung icht ubergen oder uberfaren .. die .gemain weis der verstantnuss, die da geseczt ist in der heiligen geschrifft oder in . naturlicher oder sitleicher beschaiden. 80

Die Begründung für diesen Vergleich mit den biblischen Offenbarungen steht derjenigen in ‘De probatione spirituum’ jedoch entgegen: w a n n w e r d e m a l s o , so wurden sy gemerckt als falsch. 81 Der volkssprachliche Traktat deklariert also statt der Abweichung die Übereinstimmung mit der Heiligen Schrift zum Kennzeichen einer wahrhaftigen Vision. Das Hiob-Zitat bezieht ‘Erprobt die Geister’ dementsprechend nicht auf den Inhalt der Offenbarungen, sondern auf deren Häufigkeit.82 Ergänzend zum lateinischen Text, der ebenfalls vor einer Inflation von Visionen warnt,83 fügt die deutsche Bearbeitung zudem einen Hinweis auf die Zeit des Alten Testamentes hinzu, in der sich Gott häufig an die Menschen gewandt habe. Damals seien diese Offenbarungen notwendig gewesen, aber in der Zeit des Evangeliums hätten sie sich weitgehend erübrigt.84 Insgesamt gesehen verlagert der deutsche Traktat die ‘Unterscheidung der Geister’ von der kirchenpolitischen auf die monastisch-aszetische Ebene. Durch die Eliminierung kanonisierungskritischer Aussagen, den Einschub einer auf Selbsterforschung zielenden Beichtlehre und die Streichung bzw. Überarbeitung von Passagen, die der Bearbeiter entweder als problematisch oder als hervorhebenswert erachtete,85 werden Verständlichkeit und Anwendungsnutzen des Traktats für einen monastischen Rezipientenkreis erhöht. 78

Glorieux 9, 181,13. Die Sperrung markiert die entscheidende Abweichung von der deutschen Übertragung. Siehe die weiteren Ausführungen. 79 Glorieux 9, 181,13–15. 80 EdG, 87,6–8. 81 EdG, 87,8f. Die Sperrung markiert die entscheidende Abweichung vom lateinischen Prätext. Siehe die Ausführungen weiter oben. 82 Vgl. EdG, 87,15–21. Zusätzlich zu der Hiobstelle zitiert der Traktat hier außerdem Ps 61,12: Got hat ain stund gered. 83 Vgl. Glorieux 9, 181,15–20. 84 Vgl. EdG, 87,9–15. 85 Offenbleiben muss, inwieweit es sich hier um bewusst vorgenommene Änderungen in Hinblick auf den Verständnishorizont eines bestimmten Leserkreises handelt. Möglicherweise hat der Übersetzer den Traktat gemäß seinen eigenen Bildungsvoraussetzungen umgeformt.

CCCXVIII

IV. Traktate

c) ‘Erprobt die Geister’ und der ‘Tegernseer Anonymus’ Werner Höver zählt ‘Erprobt die Geister’ zur Sammlung M (= ‘Mystica’) des ‘Tegernseer Anonymus’ (Text M9).86 Diese Zuordnung liegt darin begründet, dass der Traktat im Verbund mit anderen Werken des Übersetzers in Handschrift Sa3 überliefert wird. Er folgt unmittelbar auf den Traktat ‘Von Unterscheidung der Geister’, dessen zweiter Teil auf ‘De probatione spirituum’ basiert. Gleichwohl äußert Höver zu Recht Zweifel daran, dass sich ‘Erprobt die Geister’ dem ‘Tegernseer Anonymus’ zuweisen lässt. Für seine Vorbehalte gibt er drei Gründe an:87 1. Der Traktat weise “keine der in den anderen Texten beobachteten Eigentümlichkeiten im Wortschatz des Bernhard-Übersetzers auf”.88 Näheres dazu führt Höver nicht aus. Um den Wortschatz des ‘Tegernseer Anonymus’ – insbesondere dessen Variationsbreite – genau zu analysieren, bedürfte es eines umfangreichen Vergleiches der ihm sicher zugewiesenen Schriften. Hier sei nur darauf hingewiesen, dass es trotz der inhaltlichen Nähe keine wörtlichen Übereinstimmungen im Textbestand von ‘Erprobt die Geister’ und ‘Von Unterscheidung der Geister’ gibt, auch wenn letzterer Traktat stellenweise vermutlich direkt auf ‘De probatione spirituum’ zurückgegriffen hat.89 Es sei zudem darauf hingewiesen, dass ‘Erprobt die Geister’ das im Traktat ‘Von Unterscheidung der Geister’ viel verwendete Fremdwort sentiment in die Volkssprache überträgt. Mangels eines adäquaten Begriffs behilft sich der Übersetzer mit sussichait. 90 Für die Übertragung des Adjektivs suspectus wählt er das nicht unmittelbar verständliche Partizip vermerckt. 91 Der ‘Tegernseer Anonymus’ entscheidet sich dagegen für verdacht. 92 Den Leitbegriff certitudo des ‘Decaperotision’ – vom ‘Tegernseer Anonymus’ konsequent mit gewishait übersetzt – gibt ‘Erprobt die Geister’ mit sicherhayt wieder.93 Dies mögen zwar nur punktuelle Beobachtungen sein, aber sie weisen in Hövers Richtung. 2. Anders als die weiteren Traktate des ‘Tegernseer Anonymus’, deren Quellen Höver ermitteln konnte, stellt ‘Erprobt die Geister’ eine nahezu komplette Übertragung des lateinischen Prätextes dar. Dagegen weisen die anderen dem Anonymus sicher zugeschriebenen Texte umfangreichere Kürzungen auf. 3. Unüblich für den ‘Tegernseer Anonymus’ ist ebenfalls die Nennung von Gerson inmitten der Übersetzung.94 Höver weist darauf hin, dass der Autor des 86 87 88 89 90 91 92 93 94

Vgl. Höver 1971, 191. Vgl. Höver 1971, 241f. Höver 1971, 241. Vgl. Kap. IV.D.3, S. CCLI–CCLIII. Vgl. EdG, 82,20; Glorieux 9, 178,36. EdG, 85,23; Glorieux 9, 180,31. Vgl. UdG, 69,12 u. ö. Vgl. EdG, 82,19; Glorieux 9, 178,35. Siehe oben, S. CCCXV.

F. ‘Erprobt die Geister, ob sie aus Gott sind’

CCCXIX

lateinischen Prätextes nur in zwei weiteren sehr umfangreichen Werken aufgeführt werde: in der Überschrift zur Übertragung des ‘Benjamin maior’ Richards von St. Viktor sowie im Titel und Vorwort zur Wiedergabe der Hoheliedpredigten Bernhards von Clairvaux. Hövers Beobachtungen lassen sich durch ein viertes Argument ergänzen. Er selbst weist darauf hin, dass ‘Erprobt die Geister’ auffallend fehlerhaft überliefert wird.95 Dies aber ist vermutlich nicht dem Schreiber des Traktats in Sa3 – einem namentlich unbekannten Mönch des Benediktinerstifts St. Peter in Salzburg – anzulasten.96 Denn diesem Schreiber sind auch noch andere Texte der Handschrift, unter anderem Bernhards Hoheliedpredigten und ‘Von Unterscheidung der Geister’, zu verdanken. Die Qualität dieser Abschriften ist jedoch weitaus besser als im Falle von ‘Erprobt die Geister’.97 Ihre Vorlage ist vermutlich Mü6, eine Handschrift aus dem Kloster Tegernsee.98 Wie Sa3 stammt sie aus der Mitte des 15. Jahrhunderts, also aus der Schaffenszeit des ‘Tegernseer Anonymus’.99 Ihre engen Beziehungen zu Tegernsee hätten es den Salzburger Benediktinern sicherlich erlaubt, von dort auch für ‘Erprobt die Geister’ eine adäquate Vorlage zu erhalten. Zumindest dürfte die nachträgliche Korrektur der unverständlichen Stellen möglich gewesen sein. Vor diesem Hintergrund erscheint es wahrscheinlich, dass der Traktat nicht vom ‘Tegernseer Anonymus’ stammt, so dass man mit dem korrumpierten Text vorliebnehmen musste. Dem widerspricht nicht die Aufnahme von ‘Erprobt die Geister’ in Handschrift Sa3, die eine ganze Reihe von Schriften des ‘Tegernseer Anonymus’ enthält.100 Die Sammlung dürfte weniger darauf zielen, das Werk eines bestimmten Übersetzers zu sichern,101 als vielmehr darauf, ein Kompendium des geistlichen Lebens mit bestimmten inhaltlichen Schwerpunkten zu schaffen. Dass ‘Erprobt die Geister’ zwischen dem Traktat ‘Von Unterscheidung der Geister’ und einer Kompilation von Gerson-Traktaten steht,102 deutet auf ein überlegtes Arrangement der Texte in der Handschrift. 95

Höver 1971, 241. Es handelt sich um Hand 1 von insgesamt fünf Händen. Vgl. Kap. III.A (Handschriftenkatalog), S. LVI. 97 Dies hat die vollständige Transkription der Traktate ‘Von viererlei Anfechtungen’ (als Bestandteil der Hoheliedpredigten) und ‘Von Unterscheidung der Geister’ erwiesen. Für die weiteren Stücke in der Handschrift verlasse ich mich auf die Aussage Hövers (241): “Der Text M9 ist im Vergleich zu den anderen in p [= Sa3] überlieferten Stücken ungewöhnlich schlecht erhalten und an einigen Stellen trotz der bekannten lateinischen Vorlage unverständlich.” 98 Siehe dazu Kap. IV.D.4 und IV.E.4. 99 Siehe Kap. IV.C.1, S. CCIX. 100 Höver spricht von der in Sa3 überlieferten Sammlung M (‘Mystica’), die er dem ‘Tegernseer Anonymus’ zuweist. Dazu zählen jedoch mehrere Texte mit unsicherer Verfasserschaft. Neben ‘Erprobt die Geister’ ist hier vor allem der mystische Mosaiktraktat M13 zu nennen. Vgl. Kap. IV.C.1, S. CCVII, Anm. 110, und S. CCXIV, Anm. 177. 101 Vgl. zur anonymen Überlieferung der Werke des Tegernseer Übersetzers auch die Ausführungen in Kap. IV.C.1, S. CXCIX–CCI. 102 Es handelt sich um Hövers Text M10, der den auch eigenständig überlieferten Traktat ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’ enthält. Vgl. Kap. IV.C.4, S. CCXXIX. 96

CCCXX

IV. Traktate

2. Gliederung des Traktats 1 2 3 3.1 3.2 3.3 3.3.1 3.4 3.4.1

4 4.1 4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3

4.2.4 4.2.5 4.2.6

4.3 4.3.1 4.3.2

Prolog (De probatione spirituum [Dps], Consideratio 1) Restriktion der Gabe der Geisterunterscheidung auf wenige Menschen (Dps, Cons. 2) Vier Arten der Geisterunterscheidung (Dps, Cons. 3–6) Geisterunterscheidung aufgrund von Schriftauslegung (Dps, Cons. 3) Geisterunterscheidung aufgrund von Inspiration (Dps, Cons. 3) Geisterunterscheidung aufgrund eines kirchlichen Amtes (Dps, Cons. 4) Analogie zwischen Träumen und Visionen aufgrund der Unsicherheit ihres Wahrheitsgehaltes (Dps, Cons. 4) Geisterunterscheidung aufgrund von Schriftlektüre und mystischer Erfahrung (Dps, Cons. 5 [nur Anfang] und Cons. 6) Analogie zwischen einem bewährten – d. h. theoretisch wie praktisch ausgebildeten – Arzt und einem erfolgreichen Geisterunterscheider (Dps, Cons. 6) Vom Unterscheidungsexperten zu erfragende Umstände (Dps, Cons. 6–12) Umstand 1: Wer? (Dps, Cons. 7) Ermittlung der geistigen Gesundheit der visionären Person (Dps, Cons. 7) Erfragung des individuellen Profils der visionären Person, z. B. Alter, Geschlecht, Bildungsstand (Dps, Cons. 7) Erforschung verborgener geistlicher Hoffart (Dps, Cons. 7) Umstand 2: Was? (Dps, Cons. 8–9) Ermittlung des Wahrheitsgehaltes einer Vision (Dps, Cons. 8) Feststellung der biblisch bezeugten Kennzeichen göttlicher Weisheit (Dps, Cons. 8) Weitere Kennzeichen für den Wahrheitsgehalt einer Vision: Übereinstimmung mit der Heiligen Schrift, Seltenheit, Bezeugung durch das Gesetz und die Propheten (Dps, Cons. 8) Hinweise zum richtigen Verhalten des Unterscheidungsexperten gegenüber einer angeblich visionären Person (Dps, Cons. 9) Altväterexempel zum richtigen Umgang mit trügerischen Visionen (Dps, Cons. 9) Warnung vor Leichtgläubigkeit; Zusicherung, dass generelle Skepsis gegenüber Visionen und Erscheinungen den Heiligen Geist niemals vertreibt (Dps, Cons. 9) Umstand 3: Warum? (Dps, Cons. 10) Erforschung des Zwecks der Visionen unter Beachtung ihrer langfristigen Konsequenzen (Dps, Cons. 10) Warnung davor, auch bei Alltagsproblemen eine göttliche Inspiration einzufordern (Dps, Cons. 10)

F. ‘Erprobt die Geister, ob sie aus Gott sind’

4.4 4.4.1 4.4.2

4.4.3

4.5 4.5.1

4.6 4.6.1 4.6.2 4.6.3 4.6.3.1 4.6.3.2 4.6.4 4.6.4.1 4.6.4.2 4.6.4.3 4.6.5 4.6.6 4.7 4.7.1 4.7.2 4.7.3 4.7.4

5

CCCXXI

Umstand 4: Wem? (Dps, Cons. 10) Erfragung, wem die betroffene Person ihre Visionen aus welchem Grund mitgeteilt hat (Dps, Cons. 10) Warnung vor der Zuverlässigkeit von Visionen, zumal wenn zwei visionär begabte Menschen einander widersprechende Gesichte haben (Dps, Cons. 10) Ratschlag zum zurückhaltend affirmativen Umgang mit visionären Träumen, sofern diese zum Guten auffordern bzw. vor dem Bösen warnen (Dps, Cons. 10) Umstand 5: Auf welche Weise? (Dps, Cons. 11) Erfragung, auf welche Weise die betroffene Person ihre Visionen kommuniziert – unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses zwischen visionär begabten Frauen und ihren Beichtvätern bzw. spirituellen Beratern (Dps, Cons. 11) Beichtlehre (Einschub) Prolog Notwendigkeit der Selbsterkenntnis Voraussetzungen der Selbsterkenntnis Entledigung des Herzens und Gemütes von allem Weltlichen Entledigung von aller Selbstliebe und Aufgabe des Eigenwillens Dreifache Gewissenserforschung Gewissenserforschung hinsichtlich der vernünftigen Seelenkraft Gewissenserforschung hinsichtlich der begehrenden Seelenkraft Gewissenserforschung hinsichtlich der zornigen Seelenkraft Selbsterkenntnis als Voraussetzung für das Erscheinen Jesu und für die geistliche Trunkenheit Rückzug in die eigene Innerlichkeit als Voraussetzung für die Vereinigung von göttlichem und menschlichem Geist Umstand 6: Woher? (Dps, Cons. 12) Warnung vor der Schwierigkeit, die Herkunft eines Geistes zu ermitteln (Dps, Cons. 12) Unmöglichkeit der Geisterunterscheidung für unerfahrene Menschen (Dps, Cons. 12) Schwierigkeit der Geisterunterscheidung auch für gottesfürchtige und die Sünde fliehende Menschen (Dps, Cons. 12) Vergleich der Geisterunterscheidung mit der Trennung von Geist und Seele; der Ersteren komme ein noch größerer Schwierigkeitsgrad zu (Dps, Cons. 12) Abschließender lateinischer Lobspruch

CCCXXII

IV. Traktate

3. Vorlage, Form, Sprache und Stil a) Vorlage und Form Die konkrete Vorlage des Traktats ist nicht bekannt. Dass der Übersetzer Gersons Konzilsschrift im Vergleich zu den Ausgaben von Glorieux und du Pin, aber auch zu zeitgenössischen Druckausgaben deutlich umakzentuiert, wurde bereits herausgearbeitet.1 Gleichwohl folgt ‘Erprobt die Geister’ im Wesentlichen dem lateinischen Prätext, wie ihn die moderne Ausgabe von Glorieux bietet. Anders als die ‘Probate spiritus’-Kompilation hat der Traktat keine durchgängige scholastische Gliederung. Allein der eingeschobene Beichttraktat unterteilt seine Ausführungen zu den Voraussetzungen der Selbsterkenntnis und zur Notwendigkeit der Gewissenserforschung, indem er die einzelnen Aspekte mit den akademischen .. .. .. Wendungen Czu dem ersten, czu dem anderen, czu dem dritten mal (ad primum 2 usw.) einleitet. In der Übertragung des Gerson-Traktats findet sich zwar eine Binnenzählung in Bezug auf die vier Arten der Geisterunterscheidung;3 die umfangreiche Darstellung der Unterscheidungskriterien ist jedoch keinem strikten Ordnungsprinzip unterworfen.4 Der Übergang von einem Kriterium zum nächsten erfolgt durch kopulative und temporale Konjunktionaladverbien, die den inhaltlichen Fortschritt anzeigen: Auch sol der bewarer der geist mercken und erfaren; .. ferrer ist ze mercken; dar nach sol er mercken; furbas ist ze mercken. 5 Gerson kennzeichnet die zwölf Considerationes seines Traktats, indem er sie mit verschiedenen Variationen des Titelthemas beginnen lässt: probate spiritus (Cons. 1), probare spiritus (Cons. 2–6), probatio spirituum (Cons. 7–12). Dieses sprachliche Gliederungsmerkmal entfällt im volkssprachlichen Traktat. Auch die Handschrift bietet keine optischen Hinweise auf eine Strukturierung des Textes in Sinnabschnitte.6 Allerdings ist ‘Erprobt die Geister’ in Sa3 zweigeteilt. Der Anfang des ersten Teils ist durch eine zweizeilige rote Lombarde gekennzeichnet.7 Gleiches gilt für den zweiten Teil, der mit dem eingeschobenen Beichttraktat beginnt.8 Auf diesen interpolierten Text folgt der Schluss der Gerson-Schrift, ohne dass der Übergang markiert würde.9 Optisch handelt es sich also um zwei Traktate, zumal der Beginn 1

Vgl. Kap. IV.F.1, S. CCCXI–CCCXVII. Vgl. EdG, 94,7,10,22,25; 95,6,15. 3 Vgl. EdG, 81,22; 82,2,16; 83,17. 4 Einleitend steht zwar am ersten (84,22), es folgt jedoch keine Fortsetzung der Zählung. 5 EdG, 85,18; 86,15; 87,6; 88,1. Zum Ausfall von Gersons strukturierendem Merkvers siehe Kap. IV.F.1, S. CCCXV, Anm. 66. 6 Vgl. dagegen Handschrift Mü6, welche die Einteilung des Traktats ‘Von Unterscheidung der Geister’ in propositiones konsequent durch Freiräume markiert. Siehe Kap. IV.D.3, S. CCXLIII. 7 Vgl. Sa3, fol. 289r. 8 Vgl. Sa3, fol. 301v. 9 Vgl. Sa3, fol. 304r. 2

F. ‘Erprobt die Geister, ob sie aus Gott sind’

CCCXXIII

des Beichttraktats zusätzlich durch eine Leerzeile vom vorhergehenden Text separiert ist. b) Sprechhaltung und implizite Adressaten Der Sprecher äußert sich aus einer Position der Überlegenheit heraus. Nicht nur rechnet er sich selbst zur elitären Gruppe professioneller Geisterunterscheider, die aus einem Set äußerer Zeichen die seelische Verfassung einer visionär begabten Person ermitteln.10 Darüber hinaus beansprucht er die Rolle einer übergeordneten Instanz, die in zweifacher Hinsicht über autoritatives Wissen verfügt: zum einen hinsichtlich der erwünschten Qualifikationen eines Unterscheidungsspezialisten und zum anderen in Bezug auf die relevanten Beurteilungskriterien. Ihre Legitimation bezieht die Lehre des Sprechers in erster Linie aus der Heiligen Schrift. Gleich zu Beginn referiert der Traktat die bekannten biblischen Leitzitate zur ‘Unterscheidung der Geister’, 1 Io 4,1 und 2 Cor 11,14.11 Deren allgemeine Forderung, die Geister zu erproben, um den als Lichtengel verkleideten Satan zu entlarven, setzt der Sprecher in ein praktikables Unterscheidungskonzept um. Seine Ausführungen sichert er durch weitere Verweise auf die Bibel und anerkannte Autoritäten ab. Der Einbindung in die Tradition der Geisterunterscheidung dienen zudem diverse Exempel und Vergleiche. Über sie schlägt der Sprecher eine Brücke zu seinen Adressaten, insofern er seine autoritäre Haltung in den entsprechenden Passagen zugunsten eines inklusiven ‘Wir’ aufgibt: Des .. mugen wir nemen ein peyspil; als wir ein ebenpild haben an dem hoffertigen .. gleichsner; aber da sull wir merckchen dy exempel der heiligen vater. 12 Nur an wenigen anderen Stellen des Traktats rechnet sich der Sprecher in ähnlicher Weise einer Gemeinschaft zu.13 In der Regel wählt er unpersönliche Formulierungen, um den allgemeinen Geltungsanspruch seiner Unterweisung zu betonen: Es ist aber ze .. wissen; bey der ersten weys ist ze mercken; es mocht aber hye ein mensch sprechen; anttwurt ist uber daz. 14 ‘Ich’-Reden finden sich seitens des Sprechers gar nicht. Zwar formuliert er ausgehend von einem knappen Petrus-Zitat (Lc 5,8: Ge aus von mir, herr, wann ich ain sunder pin) eine längere Passage in der ersten Person Singular. Diese bezieht sich jedoch nicht auf ihn selbst, sondern führt beispielhaft vor, wie eine unerwünschte Vision abzuwehren ist.15 Weitere ‘Ich’-Aussagen fin10

Vgl. EdG, 84,19–21. Vgl. Kap. I, S. XIIf. 12 EdG, 84,3; 88,20f.; 88,25. Vgl. ferner 81,19f.; 89,2; 90,17. 13 Dabei handelt es sich um unterschiedliche Kollektive. In 87,18f. und 93,12f. bezieht sich das Personalpronomen in der ersten Person Plural auf die Gemeinschaft aller Christen, in 84,19–21 und 96,27–97,2 auf die exklusive Gruppe der Unterscheidungsfähigen, die den übrigen menschen gegenübersteht. 14 EdG, 81,10; 82,10; 89,18; 91,9. Siehe auch die oben, S. CCCXXII, aufgeführten Beispiele für die Verwendung von Konjunktionaladverbien. 15 Vgl. EdG, 91,16–23. 11

CCCXXIV

IV. Traktate

den sich nur noch innerhalb der Wüstenväter-Exempel und des verkürzten Pseudo-Augustinus-Zitats.16 Primärer Adressatenkreis des Traktats sind zur ‘Unterscheidung der Geister’ befähigte Männer, denen der Sprecher vermittelt, welche Aspekte sie bei der Evaluierung einer visionsbegabten Person zu berücksichtigen haben. Seine Überlegenheit gibt er dadurch zu verstehen, dass er mit Hilfe der Modalverben ‘sollen’ und ‘müssen’ immer wieder kategorisch Regeln, Aufforderungen und Verbote formuliert: Es sol der bewarer der geyst sein versucht in ym selbs; so .. mues, der die geyst wil webaren, nemen zaichen aus den werchen; der do wil webaren die geist [...] der sol am ersten mercken; auch sol der bewarer der geist .. mercken und erfaren; und sol der webarer nicht allain sechen auf daz nagst end. 17 Nur sporadisch spricht er sein Publikum direkt an, vor allem wenn er vor der Bewunderung eines Visionärs bzw. einer Visionärin warnt und stattdessen zu einer konsequent ablehnenden Haltung rät.18 Auf einer anderen Ebene angesiedelt sind die ‘Du’- und ‘Ihr’-Anreden innerhalb der Wüstenväter-Exempel, Bibelzitate und der oben erwähnten Beispielrede zur Abweisung einer Vision.19 Nicht konsistent mit der Sprechhaltung der Gerson-Adaptation ist der inserierte Beichttraktat, der außerhalb des Kontextes der ‘Unterscheidung der Geister’ steht. Hier rät der Sprecher seinem Gegenüber in latentem Widerspruch zur autoritären discretioLehre des lateinischen Prätextes zur Selbsterkenntnis, die er als höchste Fertigkeit des Menschen preist.20 Weniger Ansprechpartner als vielmehr Gegenstand der ‘Unterscheidung der Geister’ sind die angeblich begnadeten Personen. Im Anschluss an ‘De probatione spirituum’ identifiziert die deutschsprachige Adaptation unter ihnen mehrere Sondergruppen: jene, die mangels geistiger Gesundheit von vornherein aus

16

Vgl. EdG, 89,7,9,12 (Wüstenväter-Exempel); 92,21f. (Pseudo-Augustinus-Zitat). Siehe zu diesem Zitat auch Kap. IV.F.1, S. CCCXV. 17 EdG, 83,22; 84,18,22f.; 85,18; 90,9f. .. 18 Vgl. EdG, 88,5–17. In dieser Passage dominiert der Imperativ (huet dich; lob sy nicht; wunder dich nit uber sy). Zu weiteren direkten Anreden von Seiten des Sprechers siehe außerdem 85,4; 92,19; 97,6. 19 Vgl. EdG, 89,7,12 (Wüstenväter-Exempel); 86,9; 89,18f.; 90,24; 96,17 (Bibelzitate); 91,17– 23 (Beispielrede). 20 Vgl. EdG, 93,21–94,1. In sehr ähnlichen Formulierungen hebt der auf Gersons ‘Collectorium super Magnificat’ basierende Traktat ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’ die Vorzüge der Selbsterkenntnis hervor. Vgl. Kap. IV.C.3, S. CCXIX. Die Selbsterkenntnis ist wesentlicher Bestandteil monastischer Theologie. In der Hinwendung zur eigenen Innerlichkeit erfährt der Mensch die Gottespräsenz, insofern Gott “als das innerste Prinzip des Menschen selbst zu denken ist” (Kobusch 2006, 145). Sie darf keinesfalls mit einer sündhaften Fixierung auf das eigene ‘Ich’ verwechselt werden. Nicht zu trennen ist die Selbsterkenntnis von der Aufmerksamkeit auf sich selbst als einer das gesamte Leben formenden geistigen Übung, die den Menschen zur Abwehr dämonischer Einflüsse ermächtigt. Siehe dazu Graiver 2018, 88–95.

F. ‘Erprobt die Geister, ob sie aus Gott sind’

CCCXXV

dem Unterscheidungsprozess herausfallen;21 junge Menschen und Frauen, die ihr altes Leben zugunsten der vita religiosa aufgegeben haben, und schließlich das Gespann aus visionär begabter Frau und ihrem Beichtvater bzw. geistlichem Betreuer. Die beiden zuletzt genannten Gruppierungen werden als besonders verdächtig angesehen.22 Keine Vorlage in Gersons Traktat hat die Nennung zeitgenössischer, als besonders visionsanfällig geltender Personenkategorien (geistler, wittiben und junckfrauenn). Zwar adressiert der Sprecher diese auch nicht unmittelbar; gleichwohl gesteht er ihnen die Möglichkeit der Selbstevaluation zu.23 c) Wortschatz i. Wortbildung i.1. Ableitungen Die Präfigierung der Substantive wird sehr zurückhaltend gehandhabt. Neben dem regelmäßig auftretenden Präfix ver- (z. B. versuchung, verczerung, verschmechung) sind vor allem be- (z. B. begir, beteitung) und ge- (z. B. gepot, gepain) zu nennen. Selten finden sich an- (anweisser), aus- (ausweisung), auf(aufsacz), bei- ( peyspil), in- (inprunstikayt), mit- (mitjunger, mitsprach) und nach- (nachred). Nicht produktiv ist das Suffixoid über- (nur in ubermuttikait); durch- findet gar keine Verwendung. Verneinung durch un- kommt hin und wieder vor (z. B. unmessikait, ungeschemikait). Bei den Substantivsuffixen dominieren -(h)eit und -ung: nuchterhait (sobrietas), falschait ( falsitas); selbung .. (unctio), bwarung (probatio). Die in diesen Beispielen gegebene Kongruenz zwischen -(h)eit und -tas bzw. zwischen -ung und -(at)io ist oft, aber nicht immer vorhanden: inprunstikait ( fervor), hertikait (dejectio), ausweisung (dictamen). Eine Neubildung scheint das Substantiv ungevolgichait zu sein.24 Die im Neuhochdeutschen obligatorische Kombination von -ig/-lich und -keit tritt nur ausnahmsweise auf: fursichtigkait. Stattdessen dominieren die Endungen -(h)eit und -(i )cheit: haillichait, hoffleichait, sussichait, wegirleichait, wessenleichait etc. Häufig ist auch die g-lose Form: diemutikait, furwiczikeit, wollustikait etc. Im Vergleich zu -(h)eit und -ung kommen andere Suffixe nur vereinzelt vor: -de (wegird), -nis (z. B. ergernus, vinsternuzz), -sal (irsal), -schaft (z. B. maisterschafft), -tum (sichtumb). Als No.. mina agentis sind zu nennen: anweisser, bewarer, erfarrer, gleichsner, horer, lerer, ratter, regirer. Die Bildung der weiblichen Form erfolgt durch das Movierungssuffix -in: gepererinn. 21

Vgl. EdG, 84,22–85,17. Vgl. EdG, 85,18–23; 92,10–93,5. Siehe dazu Kap. IV.F.1, S. CCCVIIIf. 23 Vgl. EdG, 86,28–87,5. Siehe dazu Kap. IV.F.1, S. CCCXIV. 24 Lexer, MWB, FWB und DWB kennen jeweils nur die Adjektive gevolgic und ungevolgic. Auch gevolgicheit ist ihnen nicht bekannt. 22

CCCXXVI

IV. Traktate

Unspektakulär ist die Präfigierung der Verben. Sie erfolgt in erster Linie durch er- (z. B. erfaren, erforschen, erledigen, erleschen) und ver- (z. B. vergifften, ver.. layten, verpergen, verschmachen). Weniger häufig sind ab- (z. B. abcheren, abfaren), auf- (aufmercken), aus- (aussprechen), be- (beczeugen), en- (entremen),25 ge- (gesehen), mit- (subst. Verben mitreden, mitkosen), nach- (nachvolgen), zu.. (zuetuttlen). Nur sehr vereinzelt kommen die Präfixoide über- und durch- vor .. (ubergen, uberfaren, durchgen). Das Präfix misse- tritt in misslingen und missvallen auf. Dominierendes Endmorphem ist -en (z. B. erchennen, schmecken, wuten). Das Lehnsuffix -ieren findet sich nur in ewangelisieren. .. Adjektive sind regelmäßig durch das Präfix un- verneint (z. B. unbetrugleich, unordenleich, unsatleich). Nicht in den gängigen Wörterbüchern belegt ist unerczenleich. 26 Als überaus produktiv erweisen sich die Adjektivsuffixe -lich (z. B. .. .. .. tagleich, larleich, fleischleich, wunderleich) und -ig (z. B. notturftig, towig, neydig, untertanig). Weitere weitaus seltenere Adjektivendungen sind -sam ( fridsam, .. e gehorsam, genugsam, ruosam) und -bar (kosper, unachtper). Mehrfach findet sich das zuletzt genannte Derivationsmorphem innerhalb von morphologisch komplexeren Wortbildungen: offenbarung, chostperleich, wurckperleich. Letzteres Adverb (EdG, 94,28) ist in Lexers Handwörterbuch und in der ‘Mittelhochdeutschen Begriffsdatenbank’ nicht belegt.27 Im ‘Deutschen Wörterbuch’ findet sich das Adjektiv ‘wirkbar’ in der Bedeutung ‘imstande eine Wirkung auszuüben, wirksam’. In ‘Erprobt die Geister’ dürfte das zusätzliche Suffix -lich eine Steigerung der Intensität zum Ausdruck bringen, geht es im gegebenen Zusammenhang doch um die höchstmögliche Gottesliebe.28 Mehrfach tritt zudem das Suffix -isch auf: himlisch, mitentagisch, teuflisch, tobisch. Neben dem bereits erwähnten Doppelsuffix -barlich ist noch -iglich zu nennen: manigfelticleich, fleissigleichen. Verschiedentlich erfolgt die Adjektivsteigerung durch Superlativ in Kombination mit der Verstär.. kungspartikel aller, z. B. aller schedlichist, aller schnodist, aller sterckist, aller trieglichist.

25

‘erträumen’. Vgl. EdG, 92,17. In der Handschrift steht vnergenleich (fol. 300v); bei dem g dürfte es sich jedoch um eine Verlesung von cz handeln. Der Begriff dient der Übersetzung von insanabilis. Vgl. Glorieux 9, 184,8. Lexer 1, 705, kennt nur die affirmative Form erzenlich (‘heilkräftig’). Diese ist auch in MWB 1, 374 (arzenlich) und 2192 (erzenlich), belegt. Im FWB findet sich bisher kein Nachweis. Gleiches gilt für die MHDBDB. 27 Im MWB und FWB fehlen die entsprechenden Alphabetstrecken noch. 28 Die Passage befindet sich innerhalb des eingeschobenen Beichttraktats. Während der Gewissenserforschung soll der Mensch sich selbst unter anderem die Frage stellen, wie offt er got wurckperleich lieb hab ob allen dingen (94,28). 26

F. ‘Erprobt die Geister, ob sie aus Gott sind’

CCCXXVII

i.2. Komposita Komposita spielen in ‘Erprobt die Geister’ keine dominante Rolle. Zu den ‘eigentlichen’ Komposita29 zählen christenmensch,30 heftelgelt,31 himelprot, wegfertte,32 weipbilde 33 und zederpaum. Ein mit dem Genitivallomorph identisches Fugungselement tritt im Kompositum menschengeist auf.34 Zuweilen verbinden sich Adjektive bzw. Adverbien als Erstglied mit Substantiven (ebenpild, neufengel 35) oder Verben ( frolochen, liebchosen,36 widersteen, widerstreben, widertreiben). Selten sind Komposita mit einem Adjektiv als Basiswort ( freuntholt, hailwertig, starck.. mutig). Ebenfalls nur sporadisch erfolgt die Bildung von Abstrakta durch Suffi.. gierung eines Kompositums ( junckfrauschafft, pusswertikait). Auffallend ist die Bildung des Substantivs volgenaden zur Übersetzung von beneplacitum. 37 Adnominale Genitive werden in den meisten Fällen nachgestellt: vinsternuzz des irsals, die gab des heyligen geistes, in dem dienst und in der lieb gottes, betrachtung des tods oder auch des lebens. Bei Voranstellung des Genitivs ist in der Regel eindeutig erkennbar, dass es sich um eine syntaktische Fügung, nicht um ein Kompositum handelt: der heyligen geschrifft mit fleis und mit guttem studiren .. .. besuch, in des menschen gemut, des teufels gelaich. Eine Unschärfe zwischen ‘uneigentlichem’ Kompositum – dessen erstes Glied formal einem Genitiv entspricht – und attributivem Genitiv tritt in folgender Passage auf: als ainer was, der mainet, er hiet czwen schweins czend. 38

29

Siehe dazu Kap. IV.A.3, S. CLVI. Beim ersten Glied handelt es sich um eine unflektierte Form. Vgl. Lexer 1, 1737: kristen, kristæne, kristaˆn (stswmf.). 31 Beim ersten Glied handelt es sich um den Diminutiv zu haft. Vgl. DWB 10, 768. EdG, 82,9, verwendet das Kompositum heftelgelt zur Übersetzung von lat. arrha. DWB 10, 135, gibt als Übersetzung für denselben lateinischen Begriff ‘haftgeld’ an. 32 Nach Lexer 3, 720, handelt es sich bei wecgeverte um ein schwach dekliniertes Maskulinum. EdG, 83,21, entscheidet sich jedoch für eine starke Deklination: stand der wegfertter (Sa3: er-Haken). 33 Das ‘eigentliche’ Kompositum (EdG, 85,21) konkurriert mit dem ‘uneigentlichen’ Kompositum weibspild (92,11). 34 EdG, 96,5f. Vgl. Kap. IV.A.3, S. CLVI. 35 EdG, 85,19. Vgl. Höver 1971, 81; DWB 13, 663; Schmeller, Bayerisches WB 1, 730 (dort ‘Neufang’). Es handelt sich um die Übersetzung von novitius. Siehe auch Kap. III.B, S. LXXV. 36 EdG, 93,6; zur Bildung vgl. DWB 12, 965. 37 EdG, 89,25. Vgl. Glorieux 9, 182,29. DWB 26, 661, kennt zwar auch ein Kompositum vollgnaden, jedoch nur als – von Martin Luther verworfene – Übersetzung des Englischen Grußes (gratia plena in der Vulgata). Offen ist, ob in der lateinischen Vorlage von EdG ebenfalls beneplacitum stand. Die überprüfte lateinische Handschrift sowie die Frühdrucke des 15. Jahrhunderts verwenden den Terminus jedenfalls: vgl. Clm 17837, fol. 242vb; Köln 1483, CXCIIIIva; Straßburg 1488, [ee7]va (Bogenzählung) = i7× (Foliierung); du Pin 1, 41A. 38 EdG, 85,16f. 30

CCCXXVIII

IV. Traktate

Da die Handschrift Zusammen- und Getrenntschreibung uneinheitlich handhabt, lassen sich Komposita nicht immer mit Sicherheit bestimmen. Unklar bleibt z. B., ob es sich bei der Verbindung von eigen mit einem Substantiv (aygenn synn, aigen wiczikait etc.) um Komposita oder Syntagmen handelt. Zwei weitere Beispiele seien aufgeführt: .. .. Sa3 schreibt: vnd wer also sein selbs wol war nympt [...].39 Nicht zu entscheiden .. ist, ob war hier als eigenständiges Substantiv oder als Bestimmungswort des Kompositums ‘wahrnehmen’ aufgefasst wird.40 Am Ende des Traktats wird ein Vers aus dem ‘Magnificat’ (Lc 1,46: et ait Maria magnificat anima mea Dominum) übersetzt. In der Schreibung von Sa3 lauten Marias .. .. Worte: mein sel gross lobt den [herren].41 Hier bleibt der Status von gross unklar. Entweder handelt es sich um ein Adverb42 oder um das erste Glied eines Neologismus groˆzloben, der zur Übersetzung des lateinischen Verbs magnificare dient. i.3. Wortklassenwechsel Immer wieder macht der Traktat von der Möglichkeit Gebrauch, Verben ohne Austausch des Suffixes zu substantivieren: aufnemen, eingeisten, einsprechen, her.. sagen, missvallen, mitkosen, mitreden, peichten, tun und lazzen, verjehen. Weniger häufig ist die Substantivierung von Adjektiven: in den sichen, in dem czornigen und in dem neydigen und in dem geittigen, der czornig. Partizipialadjektive treten regelmäßig in attributiver wie prädikativer Stellung auf: nahend, schauend, schme.. ckend, unbissend, wurckend; gelaidigt, geubt, geschickt, ungecziert, volgangen. Zuweilen werden auch sie substantiviert: dem eyfrenten ist; dy unversuchten wissen. ii. Lehnwörter Obgleich der Übersetzer Gersons Konzilstraktat an die Bedürfnisse einer volkssprachlichen Leserschaft anpasst, verwendet er eine ganze Reihe von Lehnwörtern, die nur zum Teil zum festen Bestand der spätmittelalterlichen geistlichen Literatur gehören. Die Grenze zum Fremdwort ist daher fließend. Zu nennen sind: articel, ewangeli, ewangelisieren, exempell,43 fantasey, glori, glorieren, jerarchei, matery, passion, person, practicieren, prophet, proposicion, psalm, studiren, subtil, tempel, 39

fol. 303v. Vgl. EdG, 95,21. Vgl. DWB 27, 941: “eine verschmelzung der verbindung ‘wahr nehmen’ [...]. im nhd. ist ‘wahr-’ ganz zu einem präfix geworden, bewahrt sich aber seine trennbarkeit.“ Zum Substantiv war, ware (stf. m.) und dessen Verwendung gemeinsam mit nemen siehe Lexer 3, 686f. 41 fol. 305v. Vgl. EdG, 97,17. 42 Vgl. in der ostmitteldeutschen Übersetzung der ‘Catena aurea’ (Hörner 2008), 55,14 –16, das Ambrosius-Zitat: Vnd dar vmme so sal allirdinge Marie sele den herren groz loben vnd eren (hier Bezug zu Lc 1,47). 43 Exempell steht in Konkurrenz zu peyspil (EdG, 84,3). 40

F. ‘Erprobt die Geister, ob sie aus Gott sind’

CCCXXIX

..

tulmetschen, zilicy. 44 Durch die Beibehaltung ihrer ursprünglichen Endungen sind diologus und theologus eindeutig als Importe aus dem Lateinischen gekennzeichnet. Präsent bleibt die Ausgangssprache zudem durch mehrfache Verwendung der satzverknüpfenden Partikel item 45 und durch den abschließenden Lobspruch Deo laus et gloria semper. Amen. 46 d) Syntax i. Allgemeines Der Traktat hat eine starke Neigung zu komplexen Satzgefügen, deren Struktur oft nur schwer zu durchschauen ist. Zuweilen sind Autoritätennennungen als Parenthesen eingeschoben,47 Prolepsen bleiben eine Ausnahme.48 Unter den Zeitformen dominiert das Präsens. Vorzeitigkeit wird regelmäßig durch Partizip Perfekt und han bzw. sıˆn wiedergegeben: daz gepeut der junger, den Jesus hat lieb gehabt, wann ym ist nicht unbissend gewesen die ler [...].49 Im Einzelfall kann das Hilfsverb .. entfallen: [. ..] den nyemmpt erchend, nur der in enphfangen. 50 Das Präteritum findet durchgängig bei der Wiedergabe der Altväterexempel Verwendung.51 Ansonsten kommt es nur ausnahmsweise vor.52 Äußerst selten ist ebenfalls die Bildung eines grammatischen Futurs.53 Aussagen, die aus der Perspektive des Sprechers in den Bereich der Irrealität gehören, stehen im Konjunktiv Präteritum, so etwa, wenn er die ungünstigen Konsequenzen einer Überfülle von Gottesbotschaften imaginiert: 44

EdG übersetzt Gersons Ablativ de sordibus et cilicio (Glorieux 9, 180,37f.) als präpositionale Wendung mit Dativ: aus den schmeckenden claidren und aus dem zilicy (86,3f.). Offen bleibt, welche Grundform der Traktat für zilicy (Dat.) ansetzt. Eberhard Mardach behält in seinem ‘Sendbrief von wahrer Andacht’ die adäquate lateinische Endung bei: [. . .] vnd ein cilicium an tragen [. . .] (Williams/Williams-Krapp 2004b, 439). 45 EdG, 87,16; 97,3,11,12. 46 EdG, 97,21. 47 Siehe EdG, 85,3f.: [. . .] ir laydigumb und ir trunckenhayt und – als Arigenes spricht – iren teufell. Vgl. auch EdG, 87,19; 89,5f. 48 EdG, 86,1: Geleichsnereyes ist auch not vor allen dingenn, daz si gemerckt werd. 49 EdG, 81,2f. Vgl. zum Beispiel auch 83,3f.,23; 84,4 (han); 81,6f., 83,6,23; 87,12 (sıˆn). 50 EdG, 82,6f. Vgl. Glorieux 9, 178,23: quod nemo novit, nisi qui accipit. 51 Vgl. EdG, 89,2–17. 52 Vgl. EdG, 87,13; 93,22f. 53 Als Bildung mit ‘werden’ und Infinitiv kommt es nur an zwei Stellen vor: in den Bibelzitaten 84,19 und 90,24. Im zweiten Fall (‘Du wirst got nit versuchen’) handelt es sich semantisch allerdings nicht um eine Zukunftsprognose, sondern um ein biblisches Gebot. ‘Werden’ steht hier also stellvertretend für .‘sollen’. Eine dritte Passage dagegen bringt einen . Zukunftsaspekt zum Ausdruck: es ist genug, ob ich in sechend wurd in der glori des himelreich (89,9f.). Die Verbindung von werden mit dem Partizip Präsens stellt eine Übergangsform zwischen inchoativer und futurischer Bedeutung dar. Vgl. Klein u. a. 2007, 295, 307.

CCCXXX

IV. Traktate

Item solt der mensch vil gesichtes und offenwarumb enphahen von got [. . .], so wurd unsser christenleicher gelaub [. . .] den selben menschen an masz schwerer, dann die alt ee gewesen ist den vetteren der alten ee. 54

ii. Rhetorische Mittel Obgleich der Traktat in erster Linie auf die sachliche Vermittlung von Wissen zur ‘Unterscheidung der Geister’ zielt, bedient er sich regelmäßig einer metaphorischen Sprache, um geistliche Gegebenheiten sinnlich fassbar zu machen. So stellt er etwa die moralische Unversehrtheit der demütigen Seele als körperliche Makellosigkeit dar.55 Häufig ist die Bildlichkeit in ‘Erprobt die Geister’ durch Bibelstellen angeregt. Gleich zu Beginn des Traktats wird den impliziten Adressaten das trügerische Potenzial Satans in mehrfacher Variation vor Augen geführt. Rekurrierend auf Paulus (2 Cor 11,14) ist er der verkleidete ‘Engel des Lichts’, der sich als ‘Mittagsteufel’ zeigt und verborgen im ‘Licht der Wahrheit’ die ‘Finsternis des Irrtums’ mit sich führt.56 Biblisch fundiert ist auch das Bild für die göttlich inspirierte ‘Unterscheidung der Geister’.57 Diese sei “eine Erleuchtung von den Ewigen Bergen, welche die Finsternis alles Zweifels vertreibe”.58 Hier dürfte Psalm 75,5 stimulierend gewirkt haben: Illuminas tu mirabiliter a montibus aeternis. Es schließt sich unmittelbar eine weitere, aus der Apokalypse entnommene Bibelstelle an, welche die Exklusivität der empfangenen Gottesbotschaft in einer neuen Metapher zum Ausdruck bringt.59 Besonders eindrucksvoll ist die Meeresmetaphorik. Sie wird auf die praktische Qualifikation des professionellen Unterscheidungsexperten ausgelegt, der sich zusätzlich zu seiner theologischen Kompetenz im Auf und Ab seiner geistlichen Begierden bewähren muss.60 Im Hintergrund dieser Passage dürfte Psalm 106,24 –26 stehen: ipsi viderunt opera Domini et mirabilia eius in profundo dixit et surrexit ventus tempestatis et elevavit gurgites eius ascendunt in caelum et descendunt in abyssos anima eorum in adflictione consumitur.

Auf die Transfiguration Christi61 bezieht sich der Traktat in zwei unterschiedlichen Zusammenhängen. Zum einen sei es notwendig, dass jede wahrhaftige Erscheinung durch Moses und Elias bestätigt werde, da diese das Zeugnis des Gesetzes und der Propheten verkörpern.62 Zum anderen müsse der zur Reinheit des Gemütes fort54

EdG, 87,16–21. EdG, 89,26f.: Eine solche Seele ist an runczlen der hoffart und der gleichsnerey. 56 Vgl. EdG, 81,3–6. 57 Es handelt sich um die zweite Weise der Geisterunterscheidung. Vgl. Kap. IV.F.1, S. CCCVI. 58 Vgl. EdG, 82,4f. 59 Vgl. EdG, 82,5–7. 60 Es handelt sich um die vierte Weise der Geisterunterscheidung. Vgl. Kap. IV.F.1, S. CCCVI. 61 Vgl. Mt 17,1–8; Mc 9,2–9; Lc 9,28–36. 62 Vgl. EdG, 87,25–27. Die Zeugnisfunktion des Moses und Elias wird auch im Traktat ‘Von Unterscheidung der Geister’ geltend gemacht. Vgl. Kap. IV.D.1, S. CCXL, Anm. 42. 55

F. ‘Erprobt die Geister, ob sie aus Gott sind’

CCCXXXI

schreitende Mensch mit Christus und den drei Jüngern den Berg seiner Selbsterkenntnis besteigen, um dort unter Anwesenheit von Moses und Elias der Verklärung beiwohnen zu können.63 Die geforderte Doppelqualifikation des Unterscheidungsspezialisten begründet der Traktat durch den eingängigen Vergleich mit einem Arzt, der nur dann wirklich zur Heilung befähigt sei, wenn er theoretisches Wissen und praktische Erfahrung in sich vereine.64 Durch die Akkumulation indirekter Fragen, die als Leitfaden für den discretio-Experten dienen sollen, wird der Komplexität des Unterscheidungsvorganges Rechnung getragen: Wie sy gelernet sy worden, wes sy gewant hab, wie sy vor lust gehabt, mit wem sy gewandelt hab. 65 Die Anfälligkeit der meisten Menschen für den Trug des Teufels bei gleichzeitiger Unfähigkeit zur Analyse ihres Seelenlebens stellt der Traktat in Form rhetorischer Fragen heraus: Und darumb, waz wirt sicher vor der hoffart send, sit dy tugent selbs nicht sicher ist vor ir? Item welcher mensch chan von einander schaiden den obrenn tail der vernufft von dem undern tail der vernufft? 66

Um einer Aussage mehr Nachdruck zu verleihen, bedient sich der Traktat des Öfteren polysyndetischer Reihen, die einen bestimmten Sachverhalt in seine zahlreichen Einzelaspekte entfalten. So heißt es zum ‘subtilen Übel’ der geistlichen Hoffart, von dem insbesondere asketisch lebende Menschen bedroht sind: wann es wirt auch geporen aus diemutigumb dez menschen und aus den schmeckenden claidren und aus dem zilicy und aus vasten und aus der junckfrauschafft und offt aus betrachtung des tods oder auch des lebens. 67

Zuweilen tritt auch die asyndetische Reihung auf. So solle sich der Mensch im Rahmen .. der Gewissenserforschung fragen, ob er zum Erdulden von trubnuss, widerwartichait, verschmechung, nachred bereit sei.68 Als weiteres Mittel der Aufmerksamkeitslenkung kommen Anaphern zum Einsatz. Ähnlich wie in der ‘Probate spiritus’Kompilation wird als Wiederholungswort yeczund bevorzugt: yeczund mit gepet, yeczunt mit straff, yeczunt mit geissellen dez leibs und des gemutes; yeczunt under gestalt emzigs peichtens, yeczund langs hersagens von iren geistleichen gesichten etc., yeczund von andern dingen in maingerlay weis. 69 Auffallend ist zudem die Epipher innerhalb einer eigenständigen Ergänzung des Traktats zur lateinischen Vorlage: ob sy arem oder reich sey gewessen [...] mag erfaren werden; hochfart, in der die gelebt .. hat [.. .] mag erfaren werden; pos begir czu der weld oder des fleischs [...] mag erfarenn werden. 70 63

Vgl. EdG, 93,15–94,3. Die Passage befindet sich innerhalb des inserierten Beichttraktats. Vgl. oben, S. CCCXIV. 64 Vgl. EdG, 84,3–16. 65 Vgl. EdG, 85,24f. Siehe z. B. auch 90,25–91,3. 66 EdG, 86,5f.; 97,11f. Vgl. zum Beispiel auch 88,21f.; 97,11f. 67 EdG, 86,3–5. Vgl. ferner 81,14f.; 85,2,5–7; 87,1–5,14. 68 EdG, 95,18. 69 EdG, 89,1f.; 92,13–15. Zur PsK siehe Kap. IV.A.3, S. CLXIII. 70 EdG, 85,25–29.

CCCXXXII

IV. Traktate

e) Umgang mit dem Latein Die Übersetzung ist im Ganzen ausgangstextorientiert, passt sich aber soweit notwendig der Struktur der deutschen Sprache und dem Verständnishorizont laikaler Adressaten an. Häufig sind – wie zu erwarten – binnensprachliche Doppelformen, welche die lateinische Terminologie in ihren verschiedenen Bedeutungsnuancen abzubilden suchen. Eigene Akzente setzt die Übertragung, indem sie sich für bestimmte Ausdrücke innerhalb des semantischen Spektrums entscheidet. So wird das auf die geistliche Hoffart des Willens bezogene Syntagma ideoque facilius corrigitur folgendermaßen wiedergegeben: und darumb wirt sy auch leichter gestrafft und ausgetriben. Der zweite Teil der Zwillingsform stellt eine Auslegung des Übersetzers dar, die auch durch andere Ausdrücke (gebezzert o. ä.) hätte ersetzt werden können. Beispiele für weitere Doppelformen sind: innerleich oder enpfintleich (experimentalis);71 regell und ler (regula),72 in dem dinst und in der lieb gottes (in zelo Dei).73 Im Ausnahmefall kann die Doppelform zur Dreifachübersetzung .. erweitert werden: durch erczaigung oder geidens oder rumes willen (ad ostentationem).74 Eng damit verwandt sind die intersprachlich vermittelnde Dreifachform .. (pis auff dy minnst proposicion oder stuck oder furlegung)75 und die nachträgliche Erläuterung eines Fremdwortes: ein ydleicher passion, daz ist gedenck oder wann .. oder posse wegir. 76 Die sprachliche Knappheit des lateinischen Prätextes wird in der volkssprachlichen Adaptation gegebenenfalls aufgelöst, um semantische Klarheit zu erreichen. So werden aus den philocaptis diejenigen, dy gevongen sind in unordenleicher oder fleischleicher lieb. 77 Zuweilen sichert der Übersetzer die Verständlichkeit eines bildlichen Ausdrucks durch eine zusätzliche Erklärung ab. So ergänzt er die Aufforderung, eine vermeintlich visionär begabte Person zur ‘Nüchternheit’ (sobrietas) .. .. anzuhalten, durch den Zusatz daz ist czu diemutkhait. 78 In ähnlicher Weise erläutert er das yndriste gepain als die yndristenn geistleichen chreffte. 79 Werktitel werden in die Volkssprache übertragen: Aus den ‘Confessiones’ des e Augustinus wird das puch eines verjechens 80 und aus ‘De arrha animae’ Hugos von St. Victor das heftelgelt der seel. 81 Obgleich der Traktat eine ganze Reihe von Lehn71

EdG, 82,17; Glorieux 9, 178,33. EdG, 82,22; Glorieux 9, 178,37. 73 EdG, 85,19; Glorieux 9, 180,29. 74 EdG, 90,26f.; Glorieux 9, 183,11. 75 EdG, 86,17f.; Glorieux 9, 181,3: ad minimam propositionem. Zur intersprachlich vermittelnden Doppelform siehe Kap. IV.A.3, S. CLX. 76 EdG, 85,1f. Vgl. Glorieux 9, 180,25f. 77 EdG, 85,4f.; Glorieux 9, 180,27. 78 EdG, 88,17; Glorieux 9, 181,43. 79 EdG, 88,19f.; Glorieux 9, 182,2: [. . .] latentem haerentemque ossibus. 80 EdG, 88,28; vgl. auch 82,8. 81 EdG, 82,9. 72

G. ‘Dass die Welt’

CCCXXXIII

und Fremdwörtern enthält,82 verzichtet er auf eine Übernahme der Fachbegriffe mysticus und melancholicus. Sie werden durch die semantisch offenen Adjektive geistlich bzw. taub wiedergegeben.83 Nicht immer ist die deutsche Übersetzung eines lateinischen Terminus ohne Weiteres verständlich. So gibt der Traktat conjecturalis mit spurleich,84 suspectus mit .. vermerckt 85 und consensus mit verhencknus 86 wieder. Die Wendung quod si videatur wird mit gedunck übersetzt.87 Aufgrund der korrumpierten Überlieferung von ‘Erprobt die Geister’ lässt sich bei semantisch problematischen Stellen allerdings nicht immer entscheiden, ob ein Übersetzungs- oder ein Tradierungsfehler vorliegt. Dies trifft etwa auf eine Passage am Ende des Traktats zu. Nachdem der Sprecher in direkter Hinwendung zu seinen Adressaten erklärt hat, dass es selbst unter den gottesfürchtigen Menschen nur sehr wenige gebe, die zwischen der sinnlichen Wahrnehmung einer Versuchung und der Zustimmung zu ihr zu unterscheiden vermögen, fährt er fort: Nu vil leichter 88 ist die webarung des vorbenantenn vierfalten geistes. 89 Semantisch sinnvoller wäre im gegebenen Zusammenhang jedoch die Aussage, dass die Unterscheidung der vier auf das Seelenleben des Menschen einwirkenden Geister noch schwieriger zu bewältigen ist. Dementsprechend heißt es in ‘De probatione spirituum’: Quanto plus habet difficultatis probatio quadruplicis praenominati spiritus. 90

G. ‘Dass die Welt, der Körper und der Teufel ohne Zahl Menschen betrügen’ 1. Konzeption und historische Situierung Der vom Melker Laienbruder Lienhart Peuger kompilierte Traktat ‘Von der sel wirdichait vnd aigenschafft’ bietet eine Zusammenschau aller Stellen, an denen sich 82

Siehe oben, S. CCCXXVIIIf. EdG, 83,25–84,1: Wann die hie schiffend in dem geystleichen mer; Glorieux 9, 179,41: .. Nam qui navigant mare hoc mysticum. EdG, 84,26f.: die tauben und trugenleiche gesicht; Glorieux 9, 180,23: melancholicae illusoriaeque visiones. 84 EdG, 84,21: in spurleicher sach; Glorieux 9, 180,14: in conjecturali causa. Im Lexer ist spurlich nicht belegt. In DWB 17, 251, findet sich zwar ein Adjektiv bzw. Adverb ‘spürlich’, jedoch als Synonym von ‘spürbar’. Als lateinische Äquivalente werden hier sensibilis, cognobilis, apparens, odorus, indaganter und notabiliter aufgeführt, nicht aber conjecturalis. 85 EdG, 85,22f.: und darumb ist und wirt sy vermerckt; Glorieux 9, 180,31: ideoque suspectus. .. .. 86 EdG, 97,6: ob auch verhencknus sey in der vernufft; Glorieux 9, 184,41: vel consensus in ratione. 87 Vgl. EdG, 91,2; Glorieux 9, 183,12f. 88 In Sa3, fol. 305v, Zusammenschreibung: villeichter. 89 EdG, 97,7. 90 Glorieux 9, 184,42f. 83

CCCXXXIV

IV. Traktate

Meister Eckhart über die menschliche Seele äußert.1 In einer Passage heißt es über die gute Seele, dass diese sich durch die pluemen der tugenten stärke,2 um sich so gegen ihre ärgsten Gegner zu wappnen: vnd das ist gar nat, wann sy hat grasser veint drey: das fleisch, dy welt vnd der tewfel, dy an ein ander hangen als drey cherssen an irn stingeln. 3

Die traditionelle Trias diabolus, caro, mundus, deren Ursprung in der monastischen Reformbewegung rund um Cluny vermutet wird,4 findet sich in Peugers literarischem Schaffen mehrfach.5 Titelgebend wird sie für den Komposittraktat ‘Das dy welt, der leichnam und der teufel an tzal menschen petriegen’, der – ebenso wie ‘Von der sel wirdichait vnd aigenschafft’ – unikal in Codex 1569 (Me) der Melker Stiftsbibliothek überliefert ist.6 Dieser Codex zählt zu den 23 noch erhaltenen Handschriften, die Peuger vollständig selbst geschrieben hat.7 Seine Schaffenskraft stand ganz im Dienste der Melker Reform,8 die eine Versorgung der Laienbrüder mit geeigneten volkssprachlichen Texten vorsah.9 In Melk trafen sich die Konversen täglich zur gemeinsamen Lektüre; zudem konnten sie sich mit dem Einverständnis des Konversenmeisters Bücher ausleihen.10 Aufbewahrungsort für die deutschen Schriften war eine eigene Laienbrüderbibliothek, für die Peuger den Grundstock schuf.11 1

Vgl. zu diesem Traktat, seinem Kompilator Lienhart Peuger und der Melker EckhartÜberlieferung Freimut Lösers umfassende Studie ‘Meister Eckhart in Melk’ (Löser 1999). Eine synoptische Edition des Traktats und seiner Vorlagen findet sich ebd., 330– 497. Zu Peugers systematischer Zusammenstellung aller Aussagen Eckharts (die aus heutiger Perspektive zum Teil anderen Quellen entstammen) siehe ebd., 313–315. Vgl. zu Peugers Tätigkeit als Schreiber, Kompilator und Übersetzer im Dienste der Melker Reform auch Williams-Krapp 2020, 414 –417. 2 Vgl. Löser 1999, 486,35–37. 3 Löser 1999, 488,4 –8 (Interpunktion L. W.). 4 Vgl. Wenzel 1967, 166–172; Benke 1991, 188. 5 Vgl. seine Spruchsammlung mit Eckhartzitaten (Löser 1999, 519,35–40; hier und im Folgenden eigene Zeilenzählung): Wir valn leicht vnd stenn hartt wider awff wann des leibs lust vnd des tewfels rat vnd der welt liebchosen legen sich awff vnsern val da von wir hartt awff chömen. 6 Vgl. Kap. III.A (Handschriftenkatalog), S. XLIII. 7 Siehe Löser 1999, 43. Hinzu kommen zwei Handschriften mit Faszikeln von Peugers Hand (vgl. ebd.). Nach Löser ist damit zu rechnen, dass Peuger weitere Codices geschrieben hat (ebd., 51f.). 8 Die beginnende Melker Reform dürfte für Peuger den Anstoß gegeben haben, 1419 in die Benediktinerabtei überzutreten, nachdem er zuvor vermutlich dem Kloster St. Lambrecht in der Steiermark angehört hatte. 1420 legte er in Melk Profess ab. Zur Biografie des um 1390 als wappenberechtigter Angehöriger des Ritterstandes geborenen Lienhart Peuger siehe Löser 1999, 25–31. 9 Vgl. dazu auch Kap. I, S. XXVIIf. 10 Zur Laienlektüre in Melk siehe Löser 1999, 57–60. 11 Neben Peuger beteiligten sich vor allem die lese- und schreibkundigen Konversen Steffan Zollner und Johannes von Schweinfurt an der Herstellung von Handschriften für den gemeinsamen Gebrauch der Laienbrüder. Zudem waren auch Konventualen wie der Novizenmeister Johannes von Speyer oder der spätere Prior Wolfgang de Stira als Übersetzer und

G. ‘Dass die Welt’

CCCXXXV

Inhaltlich entsprechen die von Peuger zusammengestellten Handschriften zwar stets der Programmatik der Melker Observanz und dokumentieren in dieser Hinsicht keine individuellen Interessen.12 Gleichwohl bezeugen sie Peugers Selbstbewusstsein als Schreiber, Redaktor, Übersetzer, Kompilator und Autor, der neben der Rolle des praxisorientierten Unterweisers auch jene des Kontrolleurs der zu vermittelnden Wissensbestände einnimmt.13 Anders als der von ihm so umfangreich rezipierte Meister Eckhart zieht Peuger eine deutliche Trennlinie zwischen Gelehrten und Laien.14 Dementsprechend strich oder veränderte er während der Bearbeitung seiner Vorlagen radikale Aussagen, subtilia oder für das Alltagsleben seiner Adressaten überflüssige Informationen. In Kongruenz mit der zeitgenössischen, von Gerson geprägten Frömmigkeitstheologie achtete er darauf, konkret, verständlich und anschaulich zu sein.15 Angesichts der Popularität der ‘Unterscheidung der Geister’ innerhalb der Melker Reform nimmt es kaum wunder, dass sie auch die Aufmerksamkeit Lienhart Peugers gefunden hat. Die sogenannte ‘Melker Kurzfassung’ der Unterscheidungsschrift ‘De quattuor instinctibus’ des Erfurter Augustinereremiten Heinrich von Friemar geht auf ihn zurück.16 Peugers älteste Handschrift mit dieser FriemarSchreiber für die Laienbrüder tätig. Vgl. Löser 1999, 61–65. Siehe zum Werk des Johannes von Speyer auch Williams-Krapp 2020, 412f. Zur Melker Laienbrüderbibliothek vgl. ferner Knapp 2004, 248–260 (zu Peuger: 256–260). 12 Löser 1999, 52f., weist darauf hin, dass Peugers Handschriften vielfach Texte in deutscher Fassung enthalten, die zur lateinischen ‘Pflichtlektüre’ der Mönche zählten. Peugers eigene Werke – vor allem seine Kompilationen und selbst verfassten Reimpaarreden – schließen inhaltlich an diese autoritativen Schriften an. Auffallend und vielleicht persönlichem Interesse geschuldet ist indessen Peugers Fokussierung auf Meister Eckhart. Allerdings “ist anzunehmen, daß Peuger bei der Abschrift und Redaktion der Eckhart-Texte nicht ohne offiziellen Auftrag handelte; und es ist sicher, daß er nicht an Anweisungen seiner Oberen vorbei handeln konnte” (Löser, ebd., 320). 13 So streicht Peuger die Predigt des Nikolaus-von-Dinkelsbühl-Redaktors über den guten Hirten im Vergleich zur weiteren Überlieferung mit der Begründung zusammen, dass das Evangelium dy lain nichts angehe und daher keiner Vermittlung bedürfe (da von ist nicht nat das man in da von vil sag). Vgl. Hohmann 1986, 361; Löser 1999, 180. Auch Eckharts Predigten ändert Peuger im Sinne der Ordensreform ab. Dies betrifft zum Beispiel Eckharts Kritik an einer asketischen Lebensweise und dem Verüben guter Werke. Vgl. Löser 1999, 249 (zu Cod. 705, Nr. 71 = Eckhart-Predigt 32), 289–296. 14 Zu Eckharts Auflösung der Wissensgrenzen siehe z. B. Löser 2016, 258. Programmatisch und zugleich apologetisch ist Eckharts Aussage im ‘Buch der göttlichen Tröstung’ (DW V, 60,27–61,1): Ouch sol man sprechen, daz man soˆgetaˆne leˆre niht ensol sprechen noch schrıˆben ungeleˆrten. Dar zuo spriche ich: ensol man niht leˆren ungeleˆrte liute, soˆ enwirt niemer nieman geleˆret, soˆ enmac nieman leˆren noch schrıˆben. Wan dar umbe leˆret man die ungeleˆrten, daz sie werden von ungeleˆret geleˆret. Zur abweichenden Auffassung Peugers siehe oben, Anm. 13. 15 Zur Frömmigkeitstheologie sowie zur Gerson-Rezeption innerhalb der Melker Reform siehe Kap. I, S. XXIIf., S. XXIXf. und S. XXXIf. (zu Peuger S. XXIX). 16 Siehe zur ‘Melker Kurzfassung’ Warnock/Zumkeller 1977, 68–73; Löser 1999, 73–75. Eine kommentierte Edition bereite ich zurzeit vor.

CCCXXXVI

IV. Traktate

Adaptation, Cod. 183, datiert vom Jahre 1414;17 er vollendete sie also fünf Jahre vor seinem Übertritt nach Melk. Hier zog Peuger die Fassung mehrfach für Neubearbeitungen heran, die in den Peuger-Handschriften Cod. 1762 (1435), 235 (um 1440) und 1569 (Me; nach 1440, vermutlich späte 40er oder frühe 50er Jahre) überliefert sind.18 Offen ist die Frage, ob Peuger eine lateinische Vorlage, die er eventuell nach Melk mitbrachte, selbst übertragen oder ob er “eine ältere Vorlage radikal reduziert” hat.19 Die bereits von Warnock/Zumkeller festgestellte weite Verbreitung volkssprachlicher Fassungen des Friemar-Traktats innerhalb der Melker Reform20 führt Löser ursächlich auf Peugers Engagement zurück. Indem dieser seine volkssprachliche Adaptation nach Melk mitbrachte und dort weitere drei bearbeitete Kopien anfertigte, habe er “erst den Anstoß [gegeben] für eine Wirkung, die von Melk ausgreifend auch über das Kloster hinausging”.21 Allerdings sind außer den vier Peuger-Handschriften keine weiteren Textzeugen der ‘Melker Kurzfassung’ erhalten. Ihre Rezeption scheint auf Melk selbst begrenzt gewesen zu sein. Zudem konstatieren Warnock/Zumkeller, dass es sich bei den verschiedenen volkssprachlichen Adaptationen um voneinander unabhängige Übersetzungsleistungen handelt.22 Eine von Melk ausgehende stimulierende Wirkung schließt dies nicht aus.23 Die Integration der ‘Unterscheidung der Geister’ im Allgemeinen und von ‘De quattuor instinctibus’ im Besonderen in das volkssprachliche Schrifttum der Melker Reform dürfte jedoch eher der – von Peuger intensiv unterstützten – Reformprogrammatik zu verdanken sein als dem Interesse eines Einzelnen. Dass Peuger einen Traktat, den er bereits vor seiner Melker Zeit schätzte, als observanter Laienbruder mehrfach neu bearbeitete, lässt auf dessen gestiegene Relevanz innerhalb des Reformkontextes schließen. Der Traktat ‘Dass die Welt, der Körper und der Teufel ohne Zahl Menschen betrügen’ folgt in Me unmittelbar auf die ‘Melker Kurzfassung’ von ‘De quattuor instinctibus’. Sein Titel verbindet ihn durch das Betrugsmotiv mit der ‘Unterscheidung der Geister’ und durch die Trias von mundus, caro und diabolus mit Peugers Eckhart-Rezeption im Traktat ‘Von der sel wirdichait vnd aigenschafft’.24 17

Zugleich handelt es sich um die älteste datierte deutsche Bearbeitung von Friemars Traktat. Vgl. Löser 1999, 74. Die Friemar-Adaptation befindet sich in der Handschrift auf fol. 1v–21r. 18 Cod. 1762: fol. 45v–60v; Cod. 235: fol. 246va–249vb; Cod. 1569 (Me): fol. 123v–131v. Löser 1999, 221 (Nr. 34), hat eine stark bearbeitete Version des Prologs der ‘Melker Kurzfassung’ zudem in Cod. 705, fol. 272va–273rb, aufgespürt. 19 Vgl. Löser 1999, 75; Knapp 2004, 257 (dort das Zitat). 20 Vgl. Kap. IV.A.1, S. CXXVIf. 21 Löser 1999, 75. 22 Vgl. Kap. IV.A.3, S. CXLVII, Anm. 5. 23 Zu fragen wäre etwa, ob die in der Melker Konventualenbibliothek vorhandenen lateinischen Handschriften von ‘De quattuor instinctibus’ (vgl. Warnock/Zumkeller 1977, 5) für die Verbreitung des Traktats eine Rolle spielten. 24 Siehe oben, S. CCCXXXIIIf.

G. ‘Dass die Welt’

CCCXXXVII

Gleichwohl handelt es sich weder um einen Unterscheidungstraktat im eigentlichen Sinne noch um ein Zeugnis eckhartischer Lehre, sondern um eine monastischaszetische Unterweisungsschrift, die inhaltlich durch die Dichotomie von ‘falschem’ und ‘richtigem’ Klosterleben bestimmt wird. Die folgenden Ausführungen befassen sich mit drei Aspekten: a) der thematischen Verknüpfung des Traktats mit der ‘Unterscheidung der Geister’; b) den eckhartischen Reminiszenzen innerhalb des Traktats; c) dem spezifischen Profil des Traktats in Hinblick auf seinen observant-laikalen Adressatenkreis. a) Thematische Verknüpfung des Traktats mit der ‘Unterscheidung der Geister’ Gleich nach dem einleitenden Bibelzitat beginnt ‘Dass die Welt’ mit der Schilderung einer Vision, die der Sprecher autoritativ zu einem waren gesicht erklärt.25 Hierbei handelt es sich um die Pilgervision ‘Bruder Seuses’ aus dem ‘Büchlein der Ewigen Weisheit’.26 Dieses Gesicht und seine unmittelbar folgende Auslegung geben das Grundthema des Traktats vor: Einer auf das Ordensleben bezogenen laudatio temporis acti steht die Klage über den allgegenwärtigen Verfall monastischer Spiritualität gegenüber. Diese Opposition ist jedoch nicht absolut. Vielmehr eröffnet der Sprecher seinen klösterlichen Adressaten die Perspektive, durch vollständige Ausrichtung ihres inneren wie äußeren Daseins auf Gott an die vergangene Tradition anzuschließen. Die Merkmale, die ‘wahres’ und ‘falsches’ geistliches Leben voneinander abgrenzen, entsprechen dem frömmigkeitstheologischen Diskurs des 15. Jahrhunderts und finden sich auch in den Traktaten zur ‘Unterscheidung der Geister’. Der Sprecher warnt vor der Verführungskraft jener, die ihre weltliche Gesinnung unter einem geistlichen Schein verbergen; er befasst sich mit den Gefahren fleischlicher Liebe und der Bedrohung durch die geistliche Hoffart. Im Gegenzug ruft er zur Christusnachfolge auf, preist die klösterlichen Tugenden der Demut und des Gehorsams und betont die Vorbildlichkeit der Altväter. Eng mit dem zeitgenössischen Unterscheidungsdiskurs verbunden sind die Ausführungen zu innerer Begnadung und deren äußerer Bewertung. Der Sprecher erläutert, dass Gott einen wahrhaftig Begnadeten zuweilen dem Verdikt seiner Mitmenschen aussetze. Da diese die empfangene Gnade weder selbst empfinden noch in ihrer Wirkkraft beeinträchtigen könnten, würden sie aus Missgunst dazu neigen, einen Betrug des Teufels zu unterstellen. Diese von außen erfolgende Herabsetzung des von der Gottesliebe erfüllten Menschen sei als pädagogische Schutzmaßnahme Gottes zu verstehen: Sie behüte den Betroffenen vor geistlicher Hoffart, die ihn seines Lohnes berauben würde.27 Das Problem ‘richtiger’ und 25

Vgl. WKT, 98,20. Siehe zum ‘Büchlein der Ewigen Weisheit’ als Vorlage für den Traktat ausführlich Kap. IV.G.3, S. CCCXLIII–CCCXLVII. 27 Vgl. WKT, 102,25–103,7. 26

CCCXXXVIII

IV. Traktate

‘falscher’ Visionen wird in dieser Passage zwar nicht explizit angesprochen. Gleichwohl tritt hier deutlich die Tendenz des Traktats zutage, der innerlich erfahrenen Gott-Mensch-Beziehung – von der auch die einleitende Vision des prueder Seusen Zeugnis ablegt – ‘Wahrhaftigkeit’ zuzuerkennen und sie vor den negativen Werturteilen Außenstehender zu verteidigen.28 Ein externer Unterscheidungsspezialist, der wie im Traktat ‘Erprobt die Geister, ob sie aus Gott sind’ dazu angehalten wird, der Selbstbeurteilung einer begnadeten Person konsequent zu misstrauen und stattdessen aufgrund eines Sets äußerer Kriterien sein Urteil über sie zu fällen,29 hätte im vorliegenden Traktat daher keinen Platz. b) Eckhartische Reminiszenzen innerhalb des Traktats Von Meister Eckharts hochkomplexer Theologie und Philosophie ist ‘Dass die Welt’ zweifellos weit entfernt. Dennoch hat Lienhart Peugers Eckhart-Rezeption – die stets unter den Prämissen der Klosterreform steht30 – Eingang in den Traktat gefunden. Wenig verwunderlich ist dies insofern, als Peuger die Handschrift Me während der Hauptphase seines Interesses an dem thüringischen Dominikaner konzipiert hat.31 ‘Dass die Welt’ enthält nicht nur eine Reihe von Exzerpten, die auch in Peugers Eckhartspruchsammlung Eingang gefunden haben, und einen kurzen Auszug aus Meister Eckharts berühmter bürgelıˆn-Predigt.32 Auch einzelne Wendungen erinnern an den Sprachduktus und die Lehre Eckharts, deren spekulativer Gehalt jedoch nicht übernommen wird. Die Inszenierung der eigenen Autorität durch die Einleitungsformel ich sprich mer ist ebenso aus Eckharts Predigten bekannt33 wie die Forderung einer kompromisslosen Selbstaufgabe, die als Rückkehr des Menschen in den Zustand des Nicht- bzw. Nichts-Seins (als er niht enwas) beschrieben wird.34 28

Siehe zu diesem Vorrang der Innerlichkeit auch weiter unten, S. CCCXXXIX–CCCXLI. Vgl. Kap. IV.F.1, S. CCCXIIIf. 30 Zur Indienstnahme Eckharts für die Reform siehe z. B. Löser 1999, 309. Siehe ferner Löser 2017b, 23–27. Vgl. auch oben, S. CCCXXXV, Anm. 13. Signifikant ist vor allem das von Peuger zusammengestellte zweibändige Predigtwerk in den Melker Codices 1865 und 705. Es enthält neben Eckhart-Texten hauptsächlich die deutschen Jahrespredigten des spiritus rector der Klosterreform, Nikolaus von Dinkelsbühl (in der volkssprachlichen Fassung des Dinkelsbühl-Redaktors). Für eine ausführliche Beschreibung dieser Codices siehe Löser 1999, 172–256. 31 Diese Hauptphase fällt in die 1440er und 50er Jahre. Vgl. Löser 1999, 54. 32 Siehe dazu ausführlich Kap. IV.G.3, S. CCCXLVIIf. 33 Vgl. zum Beispiel Eckhart, DW I, Pr. 2, 36,6f. (bürgelıˆn-Predigt); Pr. 6, 109,8f.; Pr. 21, 368,8. Siehe auch die Melker Bearbeitung der bürgelıˆn-Predigt, Löser 1999, 539,92. 34 Zum philosophischen Hintergrund der Wendung als er [ich] nicht enwas siehe z. B. Witte 2013, 153f. In der Melker Version der bürgelıˆn-Predigt tritt sie mehrfach auf (Löser 1999, 537,11,16f.; 538,33f.). Siehe ferner Eckhart, DW I, Pr. 2, 25,2,4; 26,3 (bürgelıˆn-Predigt); DW II, Pr. 49, 451,1; Pr. 52, 491,7–9; 494,3; 495,4. 29

G. ‘Dass die Welt’

CCCXXXIX

In Peugers Komposittraktat findet sich das emphatische ich sprich mer, das sich kurz darauf zu einem ich sprich noch mer steigert, innerhalb einer Passage, welche die unentrinnbare Härte der göttlichen Gerechtigkeit hervorhebt.35 Dieses Thema ist Eckharts Lehre eigentlich fremd. Im Hintergrund der Textsequenz steht daher auch keine ‘echte’ Eckhart-Predigt, sondern der pseudo-eckhartische Traktat ‘Schwester Katrei’.36 Ebenso wenig bewahrt der Appell zur Selbstaufgabe in ‘Dass die Welt’ seinen ursprünglichen ontologischen Bedeutungsgehalt. Zwar identifiziert der Sprecher als wahre Gottesdiener nur diejenigen, dy got alle ding auffgeben haben, als da sy nicht warn. 37 Dieser Appell zur Selbstaufgabe wird jedoch nicht als Rückkehr in den bestimmungslosen Grund der Gottheit verstanden, sondern im monastisch-aszetischen Sinne als vollkommene Erfüllung der Gehorsamspflicht in der Christusnachfolge ausgelegt.38 Einer ähnlichen Neusemantisierung wird auch der eckhartische Begriff der abegescheidenheit unterworfen. Er bezeichnet in Peugers Traktat nicht “die Entbindung des vernünftigen Menschen vom Kreatürlichen”,39 sondern den Rückzug von der ‘Welt’ zugunsten des monastischen Daseins. Die Verwirklichung der evangelischen Räte Armut, Keuschheit und Gehorsam ist dem Sprecher zufolge nur in abgeschaidner hailiger ainfeltichait möglich.40 Abgesehen von den genannten Eckhart-Reminiszenzen, die sich allein vor dem Hintergrund von Eckharts Œuvre und Peugers Eckhart-Rezeption erkennen lassen, wird meister Ekchart von Paris auch explizit als Autorität in Anspruch genommen.41 Als gelehrter Magister tritt er für ein verinnerlichtes Priestertum ein, das sich nicht über den Besitz des kirchlichen Amtes, sondern über die Lebenspraxis definiert.42 c) Das spezifische Profil des Traktats in Hinblick auf seinen observant-laikalen Adressatenkreis Peugers Komposittraktat ist im Kontext all jener Schriften zu sehen, die zur richtigen Lebensführung anleiten und damit zur inneren Konsolidierung der Klosterreform beitragen sollen.43 Die Gegenüberstellung einer vergangenen Blütezeit monastischer Spiritualität mit deren gegenwärtigem Verfall impliziert die Aufforderung, dem einstigen Ideal durch die Formung des eigenen Daseins zu erneuter Geltung zu 35

Vgl. WKT, 104,25–29. Vgl. Kap. IV.G.3, S. CCCXLIXf. 37 WKT, 106,24 –107,1. 38 Vgl. WKT, 106,21–24. 39 Panzig 2005, 111. 40 WKT, 98,25–28. Siehe außerdem 99,14f. 41 Siehe zu der von Peuger stereotyp verwendeten Formulierung ‘Meister Eckhart von Paris’ Löser 1999, 270–272; Löser 2016, 273–276; Löser 2017a, 99–102. 42 Vgl. WKT, 109,4 –8. 43 Vgl. Kap. I, S. XXIII–XXV. 36

CCCXL

IV. Traktate

verhelfen. Keinen Zweifel lässt der Traktat daran, dass dieser Erneuerungsprozess stets auf die klösterliche Gemeinschaft bezogen sein muss: Er verpflichtet seine observant-laikalen Adressaten44 ebenso auf die Erfüllung ihrer Aufgaben innerhalb der monastischen communitas 45 wie auf den Gehorsam gegenüber den Konventsoberen, insofern diese als Repräsentanten Gottes amtieren.46 Der Gemeinschaftsbindung übergeordnet wird allerdings der individuelle Gottesbezug: Darumb sol ein yeder seinen muet tziehen von alledem, das in nicht anget und lazz einen yeden das sein ausrichten und sein siten halten und schaff mit got das sein. 47

Für sein geistliches Wohlergehen ist der Einzelne stets selbst verantwortlich; es liegt in der angemessenen Willensausrichtung und in der richtigen Gewissensentscheidung begründet.48 Die Unzugänglichkeit des homo interior für externe Beobachter stellt für den Traktat kein Problem dar. Entscheidend ist für ihn ausschließlich die Intentionalität des geistlichen Menschen, der sich unabhängig von äußeren Urteilen auf Gott hin orientiert. Dieser allein wird mit einem Paulus-Zitat als richterliche Instanz anerkannt.49 Einer unbedingten Gehorsamspflicht gegenüber den Konventsoberen, wie sie die ‘Probate spiritus’-Kompilation verlangt,50 widerspricht ‘Dass die Welt’ entschieden. Sobald der Wille Gottes und die Forderungen der geistlichen Vorgesetzten auseinandertreten würden, sei allein Ersterem Folge zu leisten.51 Damit aber wird das eigene Gewissen zum Maßstab für richtiges und falsches Handeln erhoben, ohne dass es einer äußeren Absicherung durch die Oberen bedarf.52 Peugers Traktat ist damit eine antihierarchische Tendenz eingeschrieben, die jedoch weder die Grenze zwischen Gelehrten und Laien aufhebt noch die kirchliche Hierarchie als solche in Frage stellt. Verworfen wird allerdings eine Autorität, die statt auf der Vorbildlichkeit der Lebensführung allein auf einem kirchlichen Amt beruht. Wie bereits gezeigt, tritt Meister Eckhart innerhalb des Traktats für ein verinnerlichtes Priestertum ein, das seine Würde allein aus der Lebensführung des Amtsinhabers bezieht.53 Bereits der Absatz vor dem Eckhart-Zitat erläutert den 44

Siehe zum Adressatenkreis auch den Paragrafen ‘Sprechhaltung und implizite Adressaten’ in Kap. IV.G.3. 45 Vgl. WKT, 101,15f.; 104,3–6. 46 Vgl. WKT, 105,14f. 47 WKT, 101,24 –26. 48 Vgl. WKT, 102,4f.; 104,9–13; 105,15–17. 49 Vgl. WKT, 105,17–20. Siehe zur Kritik des Traktats an einer äußeren Beurteilung des Menschen auch die Ausführungen weiter oben, S. CCCXXXVIIf. 50 Vgl. Kap. IV.A.1, S. CXXXV–CXXXVII. 51 Vgl. WKT, 101,11–15; 105,20f. 52 In der ‘Probate spiritus’-Kompilation dagegen fungiert der Konventsobere als externes Gewissen, dem in jedem Fall Folge zu leisten ist. Die Möglichkeit, dass sich die Entscheidung des Oberen gegen den göttlichen Willen richtet, wird hier nicht thematisiert. 53 Siehe oben, S. CCCXXXIX.

G. ‘Dass die Welt’

CCCXLI

moralischen Anspruch an den Priester ausführlich. Die durch die Weihe bestehende qualitative Distanz zwischen ihm und dem ‘gewöhnlichen’ Gläubigen wird hier durch ein Pseudo-Chrysostomus-Zitat nivelliert: ‘Es ist nicht ein yeder priester heilig, sunder ein yeder heiliger mensch ist ein priester nach der wirdichait seins rainen lebens’. 54

Ausschlaggebend für das Bestehen des Menschen vor seinem göttlichen Richter ist die geistliche Pflege des homo interior. Der Aufstieg innerhalb der kirchlichen Hierarchie bedeutet daher keinen zunehmenden Schutz vor der Strenge des göttlichen Urteils, sondern eine steigende moralische Verantwortung. Wer ihr gegenüber versagt, muss mit drastischen Konsequenzen rechnen, da ihm seine Sünden verstärkt angelastet werden. So gilt für unwürdige Priester, dass ihnen offt ettwas .. e todleich [ist], das eim andern slechten prueder lasleich ist. 55 Dementsprechend ist nicht einmal der Papst vor der Verdammnis gefeit, und die Wirksamkeit der von ihm erteilten Absolution bleibt ungeachtet seines Status an die Reue des Sünders gebunden.56 Mangelnde Bereitschaft, den Anforderungen des geistlichen Standes gerecht zu werden, führt allerdings auch den einfachen Konversen ins Verderben. Ausdrücklich weist der Sprecher darauf hin, dass selbst ein Heide in der Hölle nicht so viele Qualen erdulden müsse wie ein Klosterinsasse, der sich den Ansprüchen seines Glaubens und seines Ordens verweigere.57 Peugers Traktat entwirft vor der Gegenfolie des spirituellen Niedergangs das Ideal eines Klosterbruders, der sich zwar der Gemeinschaft und seinen Vorgesetzten gegenüber verpflichtet weiß, dessen Integrität als geistlicher Mensch jedoch aus seinem inneren Gottesbezug erwächst. Auf dieser Ebene wird die Hierarchie zwischen klösterlichen Laien und Priestern aufgelöst.

2. Gliederung des Traktats 1 2 3 4 5 6 7

54 55 56 57

Einleitendes Bibelzitat Pilgervision aus dem ‘Büchlein der Ewigen Weisheit’ Auslegung der Pilgervision Unvereinbarkeit von Gottesliebe und Weltliebe Klage über die Weltliebe der ‘ungeistlichen’ Menschen Behinderung der Gottesliebe durch jegliche Form ‘fleischlicher’ Liebe (auch wenn deren Objekt die Menschheit Christi ist) Klage über die Degeneration der einst blühenden Gärten des geistlichen Lebens WKT, 108,21f. WKT, 108,19f. Vgl. WKT, 109,8–13. Vgl. WKT, 101,20f.

CCCXLII

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26

IV. Traktate

Warnung vor blindem Gehorsam gegenüber der Klosterobrigkeit und vor Separation von der klösterlichen Gemeinschaft Mahnung zur Konzentration auf das eigene Seelenheil; Aufforderung zur Geduld und zur Angleichung an den Leidenschristus Der Mensch gewordene Christus, die Engel und Heiligen als Vorbilder der Demut, die sich ihrer Gnadenabhängigkeit stets bewusst sind Missgunst und üble Nachrede gegenüber den Begnadeten als göttliche Hilfestellung bei der Bewahrung ihrer Demut Warnung vor eitler Ehre und Hoffart, ebenso vor dem Brechen der Klostergelübde zugunsten der Erfüllung körperlich-sündhafter Bedürfnisse Mahnung, dem eigenen Gewissen zu folgen, um jenseitige Fegefeuer- oder Höllenstrafen zu vermeiden Johannes der Täufer als Vorbild einer asketischen Lebensweise; Warnung vor der unerbittlichen Härte der göttlichen Gerechtigkeit Mahnung, den Eigenwillen vollkommen aufzugeben; Vorbildfunktion der Altväter Lob des Gottesgehorsams, der aus der Gottesliebe erwächst Warnung davor, das Verlangen nach dem Himmelreich auf widrige Lebensumstände zu beschränken, anstatt es als Lebensform zu verinnerlichen Kontrast von Weltverhaftung und Weltflucht Warnung vor einem Überschreiten der Notdurft in Hinblick auf körperliche Bedürfnisse (Nahrungsaufnahme, Schlaf) Klage über die unwissentliche Teufelsverfallenheit zahlreicher geistlicher Menschen Gegenläufigkeit des Zuwachses an Ordensgemeinschaften und der Abnahme des vollkommenen geistlichen Lebens Vorbildlichkeit der Demut Mariens und Christi, an der sich Augustinus und andere Heilige orientiert haben Kritik an Priestern, die der Würde des Amtes nicht durch eine entsprechende Lebensführung Rechnung tragen Gegenüberstellung von wahrem und falschem Priestertum; Warnung, dass selbst der Papst nicht vor Verdammnis gefeit ist Warnung vor der göttlichen Bestrafung menschlichen Hochmuts und Ungehorsams, die mit Lucifer und Adam ihren Anfang nahmen Abschließender Aufruf zur Reue und Buße

G. ‘Dass die Welt’

CCCXLIII

3. Vorlage, Form, Sprache und Stil a) Vorlage und Form Bei ‘Dass die Welt’ handelt es sich um einen Komposittraktat,1 der aus verschiedenen vorgängigen Quellen zusammengesetzt ist. Bereits Freimut Löser hat innerhalb seiner ausführlichen Beschreibung von Me wichtige Hinweise zur Konstitution des Traktats gegeben,2 die im Folgenden aufgegriffen und ergänzt werden sollen. Nach dem einleitenden Bibelzitat setzt ‘Dass die Welt’ mit der Pilgervision aus dem ‘Büchlein der Ewigen Weisheit’ (BdEW) und deren Auslegung ein. Auch die anschließenden Abschnitte3 stammen aus diesem im 15. Jahrhundert ausgesprochen häufig überlieferten “Kompendium spiritueller Leitlinien”,4 das sich als Dialog zwischen den Figuren des ‘Dieners’ und der ‘Ewigen Weisheit’ entfaltet. Aus der Melker Laienbrüderbibliothek haben sich drei Handschriften mit dem vollständigen BdEW erhalten: Während Codex 55 in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts von einem unbekannten Schreiber angefertigt wurde,5 stammen Codex 235 (um 1440) und Codex 1389 (1444) aus der Feder Lienhart Peugers.6 Als Vorlage für die Abschrift in Codex 235 diente Peuger ein verloren gegangener Textzeuge mit einer deutlich von Bihlmeyers Edition abweichenden Version des BdEW.7 Für seine zweite Abschrift in Codex 1389 griff Peuger auf das BdEW in Codex 235 zurück.8 1

Zur Terminologie siehe Ruh 1991, 22. Vgl. Löser 1999, 162–168. 3 WKT, 98,8–101,10 = BdEW (Bihlmeyer 1907), 217,1–222,17. 4 Williams-Krapp 1995. Nach Willing 2019, 13, 29, ist das BdEW in mindestens 121 Handschriften vollständig und in mindestens 145 Handschriften auszugsweise erhalten. Hinzu tritt die massenhafte Einzelüberlieferung des Kommuniongebets aus dem 23. Kapitel (Bihlmeyer 1907, 303) sowie der ‘Hundert Betrachtungen’ (Bihlmeyer 1907, 314 –322). Bisher sind 329 (zumeist niederländische) Handschriften bekannt, die diese beiden Texte gemeinsam oder separat tradieren. Vgl. Willing 2019, 29. In den fünfzehn Textzeugen mit Seuses ‘Exemplar’ – seiner ‘Ausgabe letzter Hand’ – ist das BdEW meistens, jedoch nicht immer vorhanden. Vgl. Willing 2019, 15–21, bes. 15f. Siehe zur Überlieferung des BdEW auch den Handschriftenkatalog in Willing 2019, 33–123. Vgl. ferner die ältere Studie von Blumrich 1994 sowie die Handschriftenauflistung in Hofmann 1969, 138–160. 5 Vgl. die Handschriftenbeschreibungen in Glassner 2016, 87–89; Willing 2019, 69f. 6 Vgl. zu Cod. 235 die Handschriftenbeschreibungen in Löser 1999, 86–102; Glassner 2016, 142–154; Willing 2019, 70f. Siehe zu Cod. 1389 die Handschriftenbeschreibungen in Löser 1999, 102–120; Glassner 2016, 623–628; Willing 2019, 71f. 7 Vgl. zu dieser Version des BdEW und ihrer Melker Überlieferung ausführlich Willing 2017. In ihrer 2019 erschienenen Studie zum BdEW arbeitet Willing heraus, dass sich die Überlieferung der Seuse-Schrift in die Gruppen X, Y und XY aufteilt. Insbesondere die von Seuses ‘Horologium sapientiae’ beeinflusste Gruppe XY weist eine Reihe von Untergruppen (XY1–XY6) auf. Die Melker Peuger-Handschriften Cod. 235 und Cod. 1389 gehören der Untergruppe XY1 an. Vgl. Willing 2019, 199–212, bes. 209–212. 8 Vgl. Willing 2017, 245; Willing 2019, 209. 2

CCCXLIV

IV. Traktate

Zudem korrigierte er Codex 55 auf der Basis eines Texts, der jenem aus Codex 235 nahestand.9 In Me nahm Peuger mehrere Auszüge aus dem BdEW auf: fol. 27 v bis 37 v enthalten unter der Rubrik Von dem lob Marie das 16. Kapitel,10 fol. 143v bis 151r unter der Überschrift Das der herr ihesus ein spiegel der lieb ist einen Text, der sich aus einem Exzerpt des zweiten Kapitels sowie aus den Kapiteln 9 und 10 zusammensetzt.11 Hinzu kommt der Auszug aus dem sechsten Kapitel der BihlmeyerEdition,12 mit dem der vorliegende Traktat einsetzt. Alle genannten Auszüge sind redigiert.13 Nicht eindeutig zu beantworten ist die Frage, auf welcher Vorlage bzw. welchen Vorlagen der Auszug aus dem BdEW in ‘Dass die Welt’ beruht. Streckenweise entspricht der Text jenem in Codex 235 (bzw. 1389). Die resolute Kürzung des Wortlautes – die regelmäßig mit Umstellungen der Wortfolge einhergeht –, der Austausch einzelner Wörter sowie knappe Ergänzungen entsprechen Peugers redaktionellem Verfahren, das Löser detailliert beschrieben hat.14 Zudem entkleidet Peuger den Text weitgehend seiner Dialogstruktur und formt das intime Zwiegespräch zwischen ‘Diener’ und ‘Ewiger Weisheit’ so zu einer ‘objektiven’ Unterweisung um.15 9

Vgl. Willing 2017, 262–266. Es handelt sich bei der Korrekturvorlage nicht um Codex 235. Willing zufolge dürfte Peuger jedoch jene inzwischen verlorene Handschrift benutzt haben, die er anschließend der Abschrift des BdEW in Codex 235 zugrunde legte. Die stellenweisen Differenzen zwischen den Korrekturen in Codex 55 und der Version in Codex 235 führt Willing auf Eingriffe Peugers in den Text seiner Vorlage zurück. Vgl. ebd., 266. Siehe ferner Willing 2019, 210–212. Abweichend von Cod. 235 und Cod. 1389 gehört die Fassung des BdEW in Cod. 55 der Überlieferungsgruppe X an. Vgl. ebd., 165f., 210. 10 Siehe Löser 1999, 150. 11 Siehe Löser 1999, 168. 12 Das Kapitel steht unter der Rubrik Wie petrogen der welt lieb sey vnd wie vns got trew ist vnd liepleich lieb zw haben. Vgl. Cod. 235, fol. 307 rb (Blattangaben hier und im Folgenden nach der modernen Bleistiftfoliierung, nicht nach der zeitgenössischen Zählung). In der Edition Bihlmeyers handelt es sich um das sechste und siebte Kapitel des BdEW, die in den Melker Codices 235 und 1389 zu Kapitel 14 zusammengefasst sind. Vgl. zu dieser geänderten Kapitelzählung Willing 2019, 205. 13 Vgl. Löser 1999, 150, 162, 168. Zu prüfen wäre, ob alle Exzerpte in Me ebenso wie die vollständige Fassung des BdEW in Cod. 235 und 1389 der Überlieferungsgruppe XY1 entsprechen und ob die redaktionellen Eingriffe auf handschriftliche Vorlagen oder auf Peuger selbst zurückgehen. Vgl. auch die folgenden Ausführungen zur Übernahme der ‘Pilgervision’ aus dem BdEW in WKT. 14 Vgl. Löser 1999, 273–302. 15 Vgl. Löser 1999, 163. Eine Ausnahme ist der Anfang der Pilgervision, der die Reaktion des prueder Seuse auf das ihm zuteilgewordene Gesicht als direkte Ansprache seines göttlichen Gegenübers formuliert. Die Antwort Christi wird ebenfalls als wörtliche Rede wiedergegeben. Allerdings kommt Christus nicht als eigenständiger Dialogpartner zu Wort, sondern seine Klage wird von prueder Seuse an die impliziten Adressaten weitervermittelt. Vgl. WKT, 98,8–19.

G. ‘Dass die Welt’

CCCXLV

Die Nähe des Seuse-Exzerptes zu Codex 235 sei anhand der synoptischen Gegenüberstellung mehrerer Passagen demonstriert.16 Und in der stat ist grazze menig, unter den vil erscheinen als wilde tier in menschleicher gestalt. Und da selbs gestu umb und umb und nymst war, ob dir yembt sein hannt well rekchen;

und wann das halt ettwann geschiecht, so tzukchen es dy wilden tier wider. (WKT, 98,13–16) e

Und darumb ist es ein chlagleich ding, das so manige edle sel nach got gepilt ist, dy in e .. seiner gemahelschafft chuniginen und chaisrinen solten sein und dy himelreichs .. und edreichs mochten gewalt haben und .. sich so torleich da von schaiden und willichleichen verliesen

und sehen nicht an den grazzen schaden, e e e der in tagleich zuwachst, und wie sich ir .. verlust mert, und verliesen so posleich ir nutze tzeit. (WKT, 99,26–31)

Vnd in der stat ist grasse menig, vnter den vil erscheinen als wilde tier in menschleichen pilden. Vnd da selbs gestu ellender pilgrem vmb vnd vmb vnd nymbst war, ob dir yembt sein hant well raihen; aber ich siech, das dich die menig a .. vnvaterleich vertreibt vnd vnguetleich ansehen, vnd ir wenig pieten dir ir hant; .. vnd wann das geschiecht, so chomen dann dy wilden tier vnd tzukchen das wider. (Codex 235, fol. 307 va)17 e

O aller liebster herr, wie gar ein chlagleich ding das ist, das so manige edle sel e nach got ist gepilt, dy in deiner gema.. helschafft chuniginn vnd chaisrinn scholten sein vnd dy himelreichs vnd edreichs .. mochten gwalt haben, das sich die so .. torleich da von schaiden vnd sich selber so willichleichen verliesen, wann nach e deinen warten war in nutzer dy grimig schidung der sel vom leichnam, dan das dw dich, ewigs leben, von den selben selen muest schaiden, in den dw dir chain e stat vints. O ir tumen tarn, wie wachst ewer grasser schaden, wie mert sich ewer grasse verlust, wie last yr dy wunnichlei.. chen nutzen tzeit so gar posleich vergen, .. dy ir chawm oder nymmer mugt her wider pringen. (Codex 235, fol. 308rb)18

16 Zum Wortlaut der Passagen in der Edition Bihlmeyers siehe jeweils die begleitende Anmerkung. 17 BdEW (Bihlmeyer 1907), 217,8–15: Und in der stat ist neiswas grozer mengi, und under dien ist gar vil, die schinent als wildu´ tier in menschlichen bilden. Und da gat der ellend bilgri o umb und umbe und luget, ob im ieman die hand welle bieten; owe, so sihe ich, daz in du´ o menigi gar unwertlich vertribent und von unmuz, die su´ hant, kumm an gesehent. Aber ir etlichu´ und doch wenig bietent im die hant; so koment du´ andren wilden tier und widerzuckent daz. 18 BdEW (Bihlmeyer 1907), 219,27–220,7: Owe, zarter herre, wel ein kleglich ding daz ist! e Owe, so menig edlu´ sele, so meng minnendes herz, so menig schon wu´nklich nach got e gebildetes bilde, die in diner gemahelschaft ku´ngin und keiserin soltin sin, die himelriches und e ertrichs gewaltig mohtin sin, daz sich die so torlichen verwerrent und vernidrent! Wafen, wafen, zarter got, daz su´ sich selb so willeklich verlierent, wan nah dinen waren worten weger

CCCXLVI

IV. Traktate

O wie maniger edler wurtzgarten .. chlosterleicher wanung 19 so schan ist tziert gwesen mit wunnichleicher gab heiligs lebens und was gemacht als ein himlischs paradeis, in dem got lustig ze wanen was, .. das nu durch pose fleischleiche lieb ist warn zu eim unchrautgarten manigerlay sünten. (WKT, 100,29–101,2)

O wie maniger edeler wurtzgarten so schan ist tziert gewesen mit wunnichleicher gab heiligs lebens vnd was als ein himlischs paradeis gemacht, in dem got lustig was zw wanen, der nw durch .. fleischleiche pose lieb ist warn zw eim .. vnchrawt garten manigerlay sunten. (Codex 235, fol. 308vb/309ra) 20

Ungeachtet der Übereinstimmungen zwischen Codex 235 und dem vorliegenden Traktat gibt es zwischen beiden auch Differenzen, die sich kaum durch selbständige redaktionelle Eingriffe Peugers erklären lassen. Signifikant ist etwa die folgende durch Sperrung hervorgehobene Passage: Aber das es geschech, das ist als un.. mugleich, als den himel in ein nuzzschal .. ze sliezzen, d a s d y w a r t i r e r s c h o n n r e d s y i n m e i n l i e b p r i n g e n . (WKT, 99,11–13)

Das daz geschech, das ist als .. vnmugleich, als den himel zesamen drukchen vnd in ein chlaine nuzzschal .. versliezzen. Sy peschonen sich mit gueten warten. Sy pawen awff den wint vnd tzimern awff den regenpogen. (Codex 235, fol. 308ra) 21

Die zitierte Textsequenz steht inmitten eines Absatzes, der – wie nahezu der gesamte Auszug aus dem BdEW – die ursprünglich vorhandene Dialogstruktur zugunsten des unterweisenden Duktus eliminiert.22 In der gesperrt gesetzten Passage allerdings scheint sich eine Reminiszenz an die wörtliche Rede Christi erhalten zu haben. Jedoch hat die Textstelle in keinem der drei Melker Codices (55, 235, 1389) ein Pendant. Dass Peuger hier seine Vorlage eigenständig abgewandelt und dabei das unpassende Possessivpronomen integriert hat, erscheint unwahrscheinlich. Eher ist anzunehmen, dass ihm eine bisher

were in du´ grimme schidunge der sel von dem libe, dann daz du dich, daz ewig leben, von der o sel must scheiden, da du enkein stat vindest. Owe, ir tumben toren, wie wahset u´wer groz e e schade, wie meret u´wer grozu´ verlust, wie lant ir daz schon, daz edel, daz wunneklich zit da hin gan, daz ir kume oder niemer mugent widerbringen! 19 Verschiedentlich finden sich in der Seuse-Sequenz des Traktats kleine Zusätze (wie hier .. chlosterleicher wanung), die spezifisch auf einen monastischen Rezipientenkreis zugeschnitten sind. 20 BdEW (Bihlmeyer 1907), 222,6–10: Wie ist so menge edle wurzgarte, der schon gezieret waz mit wu´nklichen gaben, und waz ein himelsches paradis, in dem got lustlich waz ze wonene, der nu von zerganklicher liebi ze einem unkrutgarten worden ist! 21 BdEW (Bihlmeyer 1907), 219,4 –8: Daz ist als unmuglich, als den himel zesamen trucken e e und in ein klein nuzschalen beschliezen. Su´ beschonent sich mit schonen worten, su´ buwent uf den wint und zimbrent uf den regenbogen. 22 Siehe oben, S. CCCXLIV.

CCCXLVII

G. ‘Dass die Welt’

noch nicht ermittelte Version des BdEW vorlag.23 Dafür spricht auch die folgende Passage: ..

Und da ettwann dy schonn rosen und liligen wuechsen heiliger himlischer petrachtung, da wachsen nu darn, nessel .. .. und tisteln poser fleischleicher lusst, gedankchen, wart und werich. Und da vor dy heiligen engel wanung heten und das e andachtig gepet got oppherten von seinen rechten dienern, da wüeln nu dy swein der teufel, dy alle guete ding ze nichte machen. (WKT, 101,2–7)

..

Vnd da ettwann dy schon rasen vnd liligen wuegsen, das stet nw vol mit darn, nessel vnd tistel. Vnd da vor dy heiligen engel wanung .. heten, da wueln nw dy swein. (Codex 235, fol. 309ra)24

Die knappe Darstellung in Codex 235 wird in ‘Dass die Welt’ signifikant erweitert. Eine derartig umfangreiche Hinzufügung eigener Zusätze entspricht nicht Peugers üblichem Kompilationsverfahren.25 Auch hier dürfte eine andere bzw. weitere Quelle im Hintergrund stehen.26 Die Eckhart-Reminiszenzen im vorliegenden Traktat wurden bereits angesprochen.27 Mehrere Textstellen hat Peuger ebenso in seine bereits früher entstandene Spruchsammlung mit Eckhartzitaten aufgenommen, die in Codex 235 auf das BdEW folgt.28 Für die Integration in ‘Dass die Welt’ wurden die Passagen nochmals überarbeitet. Mit der Herkunft der Exzerpte in der Eckhartspruchsammlung hat sich Löser befasst. Demnach sind zwei Passagen, die auch im vorliegenden Komposittraktat Verwendung finden, nicht identifizierbar.29 Eine weitere Passage hat 23

Offen ist, um welche Vorlage es sich gehandelt haben könnte. Für das vorliegende Kapitel konnten nicht alle erhaltenen Textzeugen des BdEW gesichtet werden. Überprüft wurden jedoch alle über den ‘Handschriftencensus’ zugänglichen Digitalisate. Das Parallelkapitel aus Seuses ‘Horologium sapientiae’ (Künzle 1977, 404 –416) enthält keine Passage, die als Vorlage gedient haben könnte. o 24 BdEW (Bihlmeyer 1907), 222,10–12: Und da vor die rosen und die lylien wuchsen, daz stat nu vol dornen, neslen und tistel, und da hie vor die heiligen engel phlagen ze wonenne, da e wulent nu du´ swin. 25 Vgl. Löser 1999, 291, 301. 26 Die Zusätze finden sich weder in Cod. 55 noch in 1389. Auch in den über den ‘Handschriftencensus’ zugänglichen Digitalisaten des BdEW treten sie nicht auf. Allein in Heidelberg, UB, Cpg 570, fol. 25r findet sich über der Zeile folgende Ergänzung einer. Zweithand . .. v (hier in eckigen Klammern): vnd dauor die haligen Engel pflagen zewonen da wollen nun die .. schwein [vnd die tuffel] wonen. Siehe zu den Abweichungen innerhalb der BdEW-Überlieferung, die auf verschiedene Vorlagen schließen lassen, Willing 2019, 31. Vgl. zum kollationierenden Vorgehen mancher Schreiber (inklusive Peuger) zudem ebd., 272, 274. 27 Vgl. Kap. IV.G.1, S. CCCXXXVIIIf. 28 Vgl. zu dieser Spruchsammlung Löser 1999, 87–92. 29 Es handelt sich um WKT, 101,11–13 (Eckhartspruchsammlung: Löser 1999, 532,8–15) und 101,20f. (Eckhartspruchsammlung: ebd., 528,18–22).

CCCXLVIII

IV. Traktate

Löser in Codex 1865 aufgespürt.30 Peuger weist den Abschnitt, den er in eine Predigt des Nikolaus-von-Dinkelsbühl-Redaktors einfügt,31 hier durch einen Randnachtrag ausdrücklich Meister Eckhart zu. Offenbar hatte er eine Vorliebe für die Stelle, in der es um die gnadenhafte Vereinigung von Christi Menschennatur mit seiner Gottnatur geht. Löser nennt außer Codex 1865 vier weitere Stellen, an denen Peuger den gleichen Text verwendet: die Eckhartspruchsammlung,32 eine weitere Kompilation in Codex 1865 (Nr. 17a), Peugers ‘Sendbrief’ und die ‘Von abegescheidenheit’-Schwellfassung des Cod. 856.33 Diese Reihe lässt sich mit ‘Dass die Welt’ nun noch um ein zusätzliches Zeugnis ergänzen. Mit der Passage tritt ein Autor in den Blick, dessen Rezeption im Melker Benediktinerkloster bislang nur wenig Aufmerksamkeit gefunden hat, nämlich der Franziskaner David von Augsburg. Zur Konzeption seines Traktats ‘Dass die Welt’ verwendet Peuger eine ganze Reihe von Exzerpten aus den davidischen Texten ‘Die sieben Vorregeln der Tugend’ und ‘Der Spiegel der Tugend’.34 Welcher Handschrift er diese Auszüge entnahm, die teilweise auch in seine Eckhartspruchsammlung Aufnahme fanden, ist bisher noch nicht ermittelt.35 Ein weiteres Exzerpt, das sowohl in die Eckhartspruchsammlung als auch in ‘Dass die Welt’ Eingang gefunden hat, stammt nicht von Meister Eckhart, wurde von Peuger aber offenbar als ‘eckhartkonform’ betrachtet. Es handelt sich um eine Passage aus der Predigt ‘Gracia dei sum id quod sum’,36 die Peuger in stark redigierter Form in Codex 705 aufgenommen hat.37 Peuger weist die Predigt hier ausdrücklich Meister Eckhart zu. Allerdings ersetzt er den ursprünglichen Schlussteil der Predigt (fol. 282ra–284va) durch einen bearbeiteten Auszug aus dem Traktat ‘De humilitate’ des Johannes von Speyer.38 Diesem neu hinzugefügten Text ent30

Vgl. Löser 1999, 211 (Nr. 18). Siehe WKT, 102,9–18. Einen Überblick über das Schaffen des Dinkelsbühl-Redaktors gibt Williams 2013. Zu Peugers Bearbeitung und Tradierung der Predigten in den zusammengehörigen Melker Codices 1865 und 705 siehe Löser 1999, 177–185. 32 Vgl. Löser 1999, 516. 33 Vgl. Löser 1999, 212. Zu ‘Von abegescheidenheit’ siehe auch Eckhart, DW V, 464. 34 Vgl. Pfeiffer 1845, 309–325 und 325–341. Eine genaue Aufschlüsselung der von Peuger verwendeten Passagen findet sich im Apparat zu WKT. 35 Bekannt ist, dass Davids Traktat ‘De exterioris et interioris hominis compositione’ in Melk intensiv rezipiert wurde. Das Online-Portal ‘manuscripta.at’ führt unter dem Autornamen ‘David von Augsburg’ sieben Melker Handschriften auf, die Auszüge aus Buch I in volkssprachlicher Übersetzung enthalten, darunter auch Cod. 55 mit der von Peuger redigierten Fassung des BdEW (vgl. oben, S. CCCXLIIIf.), sowie die Peuger-Handschriften 677 und 1762. Bei den anderen Handschriften handelt es sich um Cod. 575, 1397, 1651 und 1752. 36 Wilhelm 1911, 14,27–17,29 (Nr. 5, eigene Zeilenzählung). 37 Vgl. Löser 1999, 223–226. 38 Vgl. Löser 1992, 244f.; Löser 1999, 67 und 225. Vollständige deutsche Fassungen des Traktats befinden sich in den Peuger-Codices 235 (fol. 250ra–259va) und 1762 (fol. 61r–104r). Vgl. Löser 1999, 67, Anm. 61. Siehe außerdem Codex 570, fol. 144ra–158ra (www.handschriftencensus.de/6071). 31

G. ‘Dass die Welt’

CCCXLIX

stammt das Exzerpt in der Eckhartspruchsammlung.39 Im vorliegenden Traktat befindet sich die Passage inmitten jenes Absatzes, in dem es um die Verleumdung eines begnadeten Menschen und deren positiven Nutzen für die Bewahrung der Demut geht.40 Hier zeigt sich die Komplexität von Peugers Kompilationsverfahren, denn auch dieser Auszug stammt aus dem ‘Spiegel der Tugend’ Davids von Augsburg.41 Unmittelbar präsent ist Meister Eckhart in ‘Dass die Welt’ durch die ihm zugeschriebene Kritik am Priesterstand, die auch den Papst mit einschließt.42 Seinen Worten voraus geht ein Abschnitt, der wahres und falsches Priestertum einander gegenüberstellt.43 Löser konnte ermitteln, dass Peuger beide Passagen seiner Bearbeitung einer Predigt des Dinkelsbühl-Redaktors entnommen hat, die sich in der Predigtsammlung des Codex 1865 befindet.44 Im Hintergrund des Eckhart-Zitats stehen Auszüge aus der sogenannten ‘Klosterkollazie’, einem von Adolf Spamer edierten pseudo-eckhartischen Text.45 Der Integration der Exzerpte in ‘Dass die Welt’ geht auch in diesem Fall die Eckhartspruchsammlung voraus, die – in anderer Reihenfolge und durch weitere Zitate unterbrochen – ebenfalls die Kritik an Papst und Priestern beinhaltet.46 Keine Parallele in der Eckhartspruchsammlung hat ein kurzer Auszug aus Peu.. gers Version von Eckharts burgelıˆn-Predigt, die im Melker Codex 705 bewahrt ist.47 Gleiches gilt für ein Exzerpt aus dem pseudo-eckhartischen Traktat ‘Schwester Katrei’, das in typisch eckhartischem Duktus (Ich sprich mer) vor der Härte des göttlichen Gerichts warnt.48 Aus Lösers Studie lässt sich entnehmen, dass Peuger die gleiche Passage in eine Predigt des Niklas von Salzburg inseriert hat.49 Zudem findet sich ein Auszug aus ‘Schwester Katrei’ in Codex 705, fol. 278rb–va, der zwar im Vergleich zu ‘Dass die Welt’ zum Teil andere Textbestandteile enthält,50 aber mit 39

Vgl. Löser 1999, 518,13–25. In Codex 705 befindet es sich auf fol. 283vb. Vgl. WKT, 103,3–8. 41 Vgl. Pfeiffer 1845, 335,24 –29. 42 Vgl. WKT, 109,4 –13. 43 Vgl. WKT, 108,18–109,3. 44 Vgl. Löser 1999, 163f., 165f. Lateinischer Prätext des Dinkelsbühl-Redaktors ist eine Predigt des Nikolaus von Dinkelsbühl zum Palmtag (Madre 1965, 141, Nr. 31). 45 Spamer 1912, 78–91; die Parallelen zum Eckhart-Zitat in WKT ebd., 84,7–10 (= WKT, 109,4 –6); 88,1– 4 (= WKT, 109,9–12). Vgl. Löser 1999, 164 –167 und 191. Die Gründe, die für und gegen Eckhart als Verfasser der ‘Klosterkollazie’ sprechen, diskutiert Löser auf Seite 167f. 46 Vgl. Löser 1999, 165. Im Einzelnen handelt es sich um folgende Entsprechungen: Löser 1999, 526,29–36 = WKT, 109,9–12. Löser 1999, 527,36–528,14 = WKT, 109,4 –6; 109,1f.; 109,6–8; 108,21f.; 108,27–109,1. Siehe zur Priesterkritik die Anmerkung im Apparat zu WKT, 109,20–25. 47 Vgl. Lösers Edition der Predigt: Löser 1999, 547,338–341 (= WKT, 102,4f.). 48 Vgl. WKT, 104,21–32. Dies entspricht Pfeiffer 1857, 454,2–26. 49 Codex 856, fol. 221v–222r; Codex 705, fol. 466rb. Vgl. Löser 1999, 136 und 256. 50 Löser 1999, 223, gibt an: Pfeiffer 1857, 453,40– 454,22 und 454,28–32. Vgl. zur Entsprechung von WKT und Pfeiffer 1857 Anm. 48. 40

CCCL

IV. Traktate

dem gleichen Incipit eingeleitet wird: wann sand iohanns der tawffer füert ein strengs leben dar vmb das er dy grechtichait gots wol erchannt. 51 In gekürzter, stark bearbeiteter Form ist ‘Schwester Katrei’ zudem im Peuger-Codex 1865 enthalten (fol. 103va–106vb).52 Abgesehen von Seuses ‘Büchlein der Ewigen Weisheit’, Traktaten Davids von Augsburg und Texten aus dem Umkreis Meister Eckharts greift Peuger zur Konzeption seines Traktats auf weitere Vorlagen aus seinem unmittelbaren Lebensumfeld zurück. Genannt seien zwei Zitate aus dem ‘Stimulus amoris’, der “nach Ausweis der Überlieferung [...] zum Kanon der Melker Reform” gehörte.53 Von der Präsenz der franziskanischen Schrift in der Benediktinerabtei Melk zeugen vierzehn lateinische Handschriften vornehmlich aus dem 15. Jahrhundert.54 Für die Verfügbarkeit einer volkssprachlichen Version des ‘Stimulus amoris’ in der Melker Laienbrüderbibliothek sorgte Lienhart Peuger weitgehend alleine. Mit Ausnahme von Codex 570, der Auszüge überwiegend aus dem dritten Buch enthält,55 verdanken sich alle Melker Handschriften mit dem ‘Stachel der Liebe’ Peuger. Nachdem er noch vor seinem Übertritt nach Melk zunächst Buch III abgeschrieben hatte,56 stellte er in seiner frühen Melker Zeit eine Abschrift von Buch I und II her,57 bevor er um 1440 alle drei Bücher in Codex 235 miteinander vereinte.58 Auszüge aus dem ‘Stimulus’ sind ferner in Codex 1389 und in Codex 1569 (Me) enthalten.59 Als Vorlage für die Exzerpte in ‘Dass die Welt’ kommen die Codices 867 und 235 infrage.60 Auf eines der beiden Zitate hat bereits Löser aufmerksam gemacht.61 Es wird Bonaventura zugeschrieben und schließt mit seiner Warnung vor Hoffart aufgrund von wirdichait an die Priester- und Papstkritik des Traktats an.62 Ein weiterer umfangreicher Auszug aus dem ‘Stimulus amoris’ findet sich schon ein 51

Zitiert nach Löser 1999, 223 (Nr. 40). Vgl. WKT, 104,21f. Vgl. Löser 1999, 189–191; Löser 2017a, 103–108. Simon 1906, 51, führt alle Abschnitte aus Pfeiffers Edition des Traktats auf, die in Cod. 1865 Berücksichtigung gefunden haben, darunter 454,5–20. Der Auszug in WKT ist indessen etwas umfassender. Vgl. Anm. 48. 53 Eisermann 2001, 305f. Zur Verankerung des ‘Stimulus amoris’ innerhalb des Schrifttums der Melker Observanz siehe ebd., 294 –306. 54 Vgl. Eisermann 2001, 297. Nur zwei Handschriften entstanden bereits im 14. Jahrhundert. 55 Vgl. Eisermann 2001, 386. Schreiber des Codex ist Johannes von Speyer. Vgl. Löser 2002, 192f. 56 In Cod. 867, der noch vor 1419 entstand. Vgl. Löser 1999, 106; Eisermann 2001, 377. Siehe zu Peugers Abschriften des ‘Stimulus amoris’ ferner Eisermann 2001, 409– 415. 57 In Cod. 970, den Peuger um 1419/20 schrieb. Vgl. Löser 1999, 106; Eisermann 2001, 377. 58 Vgl. Löser 1999, 106f.; Eisermann 2001, 375. 59 Vgl. zu Cod. 1389 (1444) Löser 1999, 106f., 116; Eisermann 2001, 386. Zu Cod. 1569 (Me), der auch ‘Dass die Welt’ enthält, siehe Löser 1999, 168f.; Eisermann 2001, 387. 60 In den anderen drei Peuger-Codices sind die entsprechenden Passagen aus dem dritten Buch des ‘Stachels der Liebe’ nicht vorhanden. 61 Vgl. Löser 1999, 164. 62 Vgl. WKT, 109,20–22. Siehe Stimulus amoris, Buch III, Kap. 10 (Klapper 1939, 301B,18– 302B,14). 52

G. ‘Dass die Welt’

CCCLI

paar Seiten zuvor. Als Autorität wird hier ebenfalls Bonaventura aufgeführt, der die steigende Anzahl monastischer Niederlassungen bei gleichzeitigem Niedergang des geistlichen Lebens beklagt.63 Durch den ‘Stachel der Liebe’ könnte zudem der in das einleitende Bibelzitat integrierte Vorwurf ir seit alltzeit hinter euch gangen inspiriert sein, der im biblischen Text keine Grundlage hat. In Buch III, Kap. 4 des ‘Stimulus amoris’ wird jener Mensch kritisiert, der beim Aufstieg auf den ‘geistlichen Berg’ nicht nur pausiert, sondern in die Niederungen des sündigen Weltlebens zurückkehrt, um dort vermeintlich neue Kräfte zu sammeln. Er wird bezeichnet als jener, qui retrocederet ad quiescendum et semper ad idem rediret (der wider hinder sich ging durch der ru willen vnd allczeit czu dem selben wider kwem).64 Wie der ‘Stimulus amoris’, aber auch Heinrichs von Friemar Traktat ‘De quattuor instinctibus’ gehören auch die ‘Orationes sive meditationes’ des Anselm von Canterbury zu den Texten, die Peugers Interesse bereits vor seinem Übertritt nach Melk erregten und von ihm im Laufe der Jahre immer wieder bearbeitet wurden.65 Bereits 1414 hat Peuger Anselms Werk vollständig übersetzt.66 Diese Übersetzung brachte er nach Melk mit, um sie später in neuer Anordnung und leicht redigiert in Codex 235 aufzunehmen.67 Eine weitergehende Bearbeitung der Meditationes 3 und 1 nahm Peuger in Codex 1389 vor, und zwar im Rückgriff auf die Textform in Codex 235.68 ‘Dass die Welt’ enthält ein Anselm-Zitat aus Meditatio 3.69 Als Vorlage dürfte Peuger einen seiner eigenen Codices verwendet haben. Vor dem Hintergrund der bisherigen, die Konzeption des Traktats nur ansatzweise erschließenden Ausführungen erweist sich ‘Dass die Welt’ als eine geschickte thematische Kompilation.70 Ihre Basis bilden Texte, mit denen sich Peuger als Schreiber und Kompilator seit langem auseinandergesetzt hatte und die in der Melker Laienbrüderbibliothek bereits zur Verfügung standen.71 Der Komposittraktat zielt dementsprechend weniger auf die Vermittlung neuer Wissensinhalte als vielmehr auf die Bestätigung des Wertes der Melker Reform. Dass in der Auswahl und Zusammenfügung der Exzerpte Peugers Selbstbewusstsein als observanter Laienbruder zum Ausdruck kommt, wurde bereits dargestellt.72 63

Vgl. WKT, 107,22–108,2. Siehe Stimulus amoris, Buch III, Kap. 11 (Klapper 1939, 308B,13–309B,18). 64 Klapper 1939, 263B,4 –6 (lat. Text); 263A,6–9 (dt. Text). 65 Zu Peugers Rezeption der Unterscheidungsschrift Heinrichs von Friemar siehe Kap. IV.G.1, S. CCCXXXVf. 66 Es handelt sich um den Melker Codex 1001. 67 Siehe dazu ausführlich Löser 1999, 92–102. Vgl. zur Melker Überlieferung der ‘Orationes et meditationes’ zudem Löser 1992, bes. 236–241. 68 Vgl. Löser 1999, 105. Zählung der ‘Meditationes’ nach Schmitt 1946. 69 Vgl. WKT, 105,24 –27. 70 Begriff nach Steer 2002, 275. Bei der Eckhartspruchsammlung, mit der ‘Dass die Welt’ eine Reihe von Exzerpten gemeinsam hat, handelt es sich dagegen um eine additive Kompilation. Vgl. ebd. 71 Anzunehmen ist dies auch für die deutschen Traktate Davids von Augsburg. 72 Vgl. Kap. IV.G.1, S. CCCXXXV.

CCCLII

IV. Traktate

b) Sprechhaltung und implizite Adressaten Als Motivation für seine Schreibertätigkeit nennt Peuger in Codex 970 “den Dienst an den Mitbrüdern”.73 Diese Fokussierung auf einen klösterlich lebenden männlichen Adressatenkreis tritt auch im vorliegenden Traktat zutage. Zwar verwendet der Sprecher in Bezug auf sein Publikum vielfach geschlechtsneutrale Begrifflichkeiten wie die Sammelbezeichnungen chlasterkinder,74 geistlich leut 75 oder schlicht menschen. 76 Auch die Metonymien ungeistleich hertz und edle sel 77 sind gleichermaßen auf Männer wie Frauen beziehbar. Jede Entscheidung des Sprechers für einen geschlechtsspezifischen Ausdruck fällt jedoch zugunsten des Maskulinums aus: all liebhaber gots; gar geistleich und lieb diener gots. 78 Dass der Sprecher diese Formen nicht als generische Maskulina verstanden wissen möchte, signalisiert er durch Formulierungen, die eindeutig auf Ordensbrüder bezogen sind. So rekurriert .. .. er ausschließlich auf die Vorbildrolle der rechten und volchomen munich und .. fordert ein gottgefälliges Leben unter den pruedern ein.79 Darüber hinaus gestattet er sich hinsichtlich des Femininums persoˆne die Freiheit, zwischen grammatischem und natürlichem Geschlecht abzuwechseln, und so den Begriff ‘Klosterperson’ bzw. ‘geistliche Person’ auf seinen intendierten Adressatenkreis auszurichten: wann .. ein unglaubiger mensch hat in der hell nicht als vil leidens als ein poser chlasterpersan, dy seim arn und glub leugt. 80 Gegenüber seinem Publikum nimmt der Sprecher in rascher Folge verschiedene Haltungen ein. Zur sachlichen Wissensvermittlung über das ‘richtige’ und ‘falsche’ geistliche Leben bevorzugt er unpersönliche Wendungen: Und darumb ist es ein e chlagleich ding [...]. Und uber das ist ein unwiderpringleicher schaden [...].81 Kennzeichnend für diesen belehrenden Sprachduktus ist die Verwendung von Generalund Indefinitpronomina (man, welch, solich, etelich, ieder): Das mag man wol merkchen [. ..]. Aber welich in in rechter lieb enphahen [...].82 Häufig sind zudem verallgemeinernd mit wer beginnende Relativsätze, denen ein durch das Demonstrativum der eingeleiteter Hauptsatz folgt: Wer gots haimleiche chuntschaft gewint, der verstet wol, was haisser lieb chrafft ist. Wer aber dort wil frey sein vor vil leiden, e der versmach hie ungearnten lust [...].83 Die generellen Formulierungen vermitteln, 73

Löser 1999, 56. WKT, 103,25–104,1. 75 WKT, 104,9; 107,9. 76 WKT, 98,28; 99,3; 100,8; 101,20 u. ö. 77 WKT, 99,21,26. 78 WKT, 106,15,24. 79 WKT, 105,27; 108,3. 80 WKT, 101,20f. Vgl. auch 105,2– 4. Die Verwendung von persoˆne als Maskulinum findet sich auch in anderen Texten Lienhart Peugers. Vgl. zum Beispiel Löser 1999, 531,10–14 (innerhalb der Eckhartspruchsammlung). 81 WKT, 99,26; 100,26f. 82 WKT, 100,23; 99,7. 83 WKT, 103,9f.; 104,13. 74

G. ‘Dass die Welt’

CCCLIII

dass der behauptete Niedergang monastischer Spiritualität nicht als konvents- oder ordensspezifisches, sondern als übergreifendes Problem zu verstehen ist. Damit implizieren sie zugleich die Notwendigkeit einer umfassenden Reform – deren Durchsetzung Lienhart Peuger seit seinem Übertritt nach Melk miterlebt und deren Konsolidierung er seinen Möglichkeiten entsprechend unterstützt. Die Position des Lehrers, der seinem Publikum den grassierenden Verfall des geistlichen Lebens vor Augen führt, ohne es unmittelbar anzugreifen, kann der Sprecher abrupt zugunsten der Rolle des Predigers aufgeben: Nicht suecht weg valscher ursach der chrankchait, euch von den dingen ze verren, dy ir in der gemain schuldig seit! 84 Zuweilen findet der Wechsel zwischen unpersönlichem Sprachduktus und direkter Anrede innerhalb desselben Satzes statt: Und wes man mag pezzert wern, das nem auff und lazz das ander hingen; und was man zu guet nicht chern mag, so sey unpechumert und hab gedult. 85 Erst durch diese konkret an sie gerichteten Warnungen und Ratschläge werden die impliziten Adressaten von Belehrten zu Betroffenen. In ihrer Verantwortung liegt es – so die unausgesprochene Implikation –, durch den eigenen Lebensvollzug an die vergangene Blüte monastischer Spiritualität anzuschließen und so zu Trägern der Reform zu werden. Der Sprecher selbst bezieht sich in diese Forderung mit ein. Immer wieder verlässt er die Position des Lehrers oder Predigers zugunsten eines inklusiven ‘Wir’, das die hierarchische Distanz zwischen ihm und seinem Publikum nivelliert: [...] also verliesen unsre guete werch irn edeln gesmachen, so sich eitle er dar unter mischt. 86 Auch in diesem Fall erfolgt der Wechsel zwischen den verschiedenen Sprechhaltungen bisweilen innerhalb desselben Satzes: Und da pey sol man nicht .. .. versten, das man nichts nutzen noch prauchen sull, sunder das wir ezzen, trinkchen und slaffen [. . .].87 Nur selten äußert sich der Sprecher in der ersten Person Singular. Am auffallendsten sind seine ‘eckhartischen’ Einleitungsformeln Ich sprich mer bzw. Ich sprich noch mer, durch die er seine eigene Autorität herausstreicht.88 Gegen Ende des Traktats formuliert er die Notwendigkeit wahrer Reue als Voraussetzung für die Wirksamkeit des Bußsakraments in ‘Ich’-Rede.89 Die für jeden Einzelnen geltende, durch keine kirchliche Instanz aufhebbare Selbstverantwortung für das Seelenheil wird dadurch zusätzlich unterstrichen. Von den ‘Ich’-Aussagen des Sprechers lassen sich diejenigen verschiedener anderer Stimmen unterscheiden, die er zur autoritativen Absicherung seiner Ausführungen zu Wort kommen lässt. An 84

WKT, 101,15f. WKT, 101,26–102,1. 86 WKT, 103,18f. 87 WKT, 107,1f. 88 Siehe dazu oben, S. CCCXLIX, sowie Kap. IV.G.1, S. CCCXXXVIII. Nur wenige Zeilen e zuvor (104,18f.) äußert sich der Sprecher in weitaus zurückhaltenderer Weise: Ich wan, wer e das recht pedacht [. . .]. 89 Vgl. WKT, 109,8–12. 85

CCCLIV

IV. Traktate

erster Stelle ist hier die auf das einleitende Bibelwort folgende Passage (§ 2) zu nennen, in der prueder Seuse seinem Schrecken über die ihm zuteilgewordene Pilgervision Ausdruck verleiht.90 Vermittelt durch ihn kommt auch Christus in ‘Ich’-Rede zu Wort.91 In der ersten Person Singular stehen zudem eine Reihe von Bibel- und Autoritätenzitaten.92 Hin und wieder werden ‘Ich’-Aussagen zudem unbestimmt bleibenden Exempelfiguren in den Mund gelegt, die für das richtige oder falsche Verhalten in bestimmten Lebenssituationen einstehen.93 c) Wortschatz i. Wortbildung i.1. Ableitungen Die Präfigierung der Substantive ist ausgesprochen unauffällig. Zu nennen sind ab.. (abgeschaidenhait), an- (antzundung), be- (begier), bei- (peywanung), er- (er.. e hohung), ge- (geschrifft) und zu- (zugang). Verneinungen kommen gelegentlich vor: unchrautgarten, ungeharsam, ungrechtichait, unschuld. Hinsichtlich der Suffigierung der Substantive fällt die Dominanz der Endungen -(h)eit und -(i )cheit auf: abgeschaidenhait, cheuschait, chlarhait, leichtvertichait, pitterichait, plintichait, witzichait usw. Die Anzahl der Bildungen auf -ung fällt dahinter deutlich zurück. Zu e nennen sind u. a. achttung, pessrung, petrachtung oder senung. Zuweilen treten die Suffixe -nis (z. B. ergernus, pechumernus, versaumnus) und -schaft (z. B. chunte schaft, gemahelschafft, priesterschafft) auf. Kaum eine Rolle spielen -sam (nur in geharsam, ungeharsam) und -tum (nur in heiltum). Als Pejorativsuffix findet ein.. malig -ling Verwendung: tzartling. 94 Die Bildung von Nomina agentis erfolgt durch -er: diener, liebhaber, nachvoliger, richter. .. Bei der Präfigierung der Verben dominiert ver-: verchauffen, verchern, verfuern, e e vermaheln, versmachen, vertreiben, vervallen usw. Ebenfalls häufig ist er-: erarnen, erpieten, erschrecken, ertzaigen usw. Regelmäßig tritt zudem be- auf: petreugen, petrueben, pewainen usw. Zudem sind zu nennen: ab- (abgan), auf- (auffgeben), e aus- (aussprechen), ent- (entrinnen), nach- (nachgen), zer- (zeprechen), zu- (zue .. .. .. wachsen). Verschiedentlich findet sich das Präfixoid uber- (z. B. uberheben, uber.. laden, uberwinden). Als Endmorphem der Verben wird -en verwendet: enphahen, leiden, verliesen usw. 90

Vgl. WKT, 98,8–19. Vgl. WKT, 98,16–19. Siehe auch oben, S. CCCXLIV, Anm. 15. Ein Reflex auf eine Christus-Rede in der ersten Person Singular findet sich überdies in WKT, 99,12f. Siehe dazu oben, S. CCCXLVI. 92 Bibelzitate: 98,4 –7; 109,13f. (Gott); 105,19f. (Paulus); 108,7f. (Maria); 108,8–10 ( Jesus); 110,8–11 (Ezechiel); 110,14 –17 (Micheas). Autoritätenzitate: 107,22–24 (Bonaventura); 108,12–17 (Augustinus). 93 Vgl. WKT, 104,32f.; 106,9–12; 107,17–21. 94 WKT, 104,6. 91

G. ‘Dass die Welt’

CCCLV

Adjektive sind häufig durch das Präfix un- verneint (z. B. ungeistleich, unnutz, e e unpeschaidenleich, unsalig, unstat, untreuleich). Die Suffigierung der Adjektive und .. .. .. Adverbien erfolgt überwiegend mit -lich: chlosterleich, fleischleich, lobleich, posleich .. e torleich usw. Durchgängig präsent ist ebenfalls das Suffix -ig: andachtig, fleissig, lustig, natturftig usw. Vereinzelt kommt auch das Doppelsuffix -iglich vor (willichleich, wunnichleich). Sehr selten tritt -sam auf (nur in geharsam, ungeharsam, hailsam). Die Endung -los findet sich einmal (gnadenlas);95 -bar kommt nur als e Bestandteil des Abstraktums dankchparchait vor. Die aus einem ursprünglich eigenständigen Substantiv hervorgegangene Endung -lei 96 tritt in manigerlay auf. Das die Herkunft bezeichnende Suffix -isch findet sich nur in himlisch. Mehrfach wird die Verstärkungspartikel aller in Kombination mit dem Superlativ zur Steigerung .. verwendet: der aller arnleichist; dy aller volchomist und freist; am aller maisten. i.2. Komposita Der Traktat wartet mit einer ganzen Reihe ‘eigentlicher’ Komposita auf: chlasterkint, chlasterpersan, chnechthaus, edreich, haberschrekche, himelreich, mautschrei.. .. ber, nuzzschal, sprichwart,97 todsunt, unchrautgarten, waldhonig, weingarten, wetag,98 wurzgarten. 99 Ein Fugungselement tritt nur bei chertzenliecht auf. Zu den weiteren Komposita gehören Verbindungen von Adjektiv/Adverb und Substantiv (z. B. ebenpild, junchfrau, weirouch 100), Adjektiv/Adverb und Verb (z. B. volpringen, widersteen) und Adjektiv/Adverb und Adjektiv (z. B. leichtvertig, manigvale tig, widertzam). Genitive werden in der Regel nachgestellt, so dass keine Verwechslungsmöglichkeit mit einem ‘uneigentlichen’ Kompositum besteht:101 hach spitz des alten tzimers; stat geistleichs lebens; rach gots; versaumnus gueter ding; petriegnus des teufels. Die wenigen vorangestellten Genitive sind eindeutig als solche erkennbar: haisser lieb .. chrafft; der heiligen leben, lieb und tiemuetichait; der creatur trast; der volchomen menschen wesen; durch gots willen. Nur hinsichtlich der Anrede des Hoffärtigen als Lucifer nachvolger innerhalb des zweiten Bonaventura-Zitats bleibt aufgrund der fehlenden Kasusmarkierung unklar, ob unter ‘Lucifer’ ebenfalls ein Genitiv zu verstehen ist.102

95

WKT, 100,10. Vgl. Kap. IV.D.3, S. CCXLVI. 97 Zur (vermutlichen) Bildung siehe DWB 17, 62. Das Substantiv spriche belegt Lexer 1, 1116. 98 Erstglied ist das Substantiv weˆ. Vgl. Kluge 1963, 846. 99 In diese Reihe dürfte auch lust suecht gehören. Vgl. den Kommentar zu WKT, 104,7f. 100 Zur Bildung aus ahd. wıˆh (‘heilig’) und rouch siehe DWB 28, 732. 101 Vgl. dazu Kap. IV.A.3, S. CLXIf. 102 Vgl. WKT, 109,21. 96

CCCLVI

IV. Traktate

i.3. Wortklassenwechsel Die Möglichkeit, Verben ohne Änderung des Suffixes zu substantivieren, nutzt Peuger regelmäßig (abprechen, auffsehen, insleichen, petwingen usw.). Der substantivische Gebrauch von Adjektiven findet sich demgegenüber nur selten: dy .. unweisen; der ungrecht; den chrankchmuetigen. Partizipialadjektive kommen häufiger vor. Ihnen liegt vorrangig das Partizip .. Perfekt zugrunde: abgeschaiden, gevangen, petort, petzaubert, vergangen, verplichen, zeprochen usw. Verneinungen sind hier eher selten (ungearnt, unzeprochen). Vereinzelt tritt Substantivierung auf: der nyder genaigter [...] stet. 103 Im Vergleich zum Partizip Perfekt sind attributiv oder adverbial gebrauchte Partizipien Präsens nur von untergeordneter Bedeutung: lainund, seuftend, stinkchund. ii. Lehnwörter Lehnwörter spielen in ‘Dass die Welt’ so gut wie keine Rolle. Peuger greift nur auf wenige im religiösen Wortschatz der Volkssprache fest etablierte Begriffe zurück: chreutz, paradeis, persan, priester. Steht als Alternative für ein Lehnwort ein einheimischer Begriff zur Verfügung, scheint Peuger diesen zu bevorzugen. So entscheidet er sich gleich zu Beginn seines Traktats für den Terminus weissage statt prophet. 104 d) Syntax i. Allgemeines Obgleich der Traktat auf unmittelbare Verständlichkeit abzielt und dementsprechend auf ein akademisch-theologisches Vokabular verzichtet, neigt seine Syntax zur Hypotaxe. Offenkundig rechnet Lienhart Peuger bei seinen lesefähigen laikalen Mitbrüdern mit der Bereitschaft und Fähigkeit, komplexe Satzgefüge zu verstehen. Das inhaltliche Konzept des Traktats, die prekäre Gegenwart des geistlichen Lebens mit dessen glorreicher Vergangenheit zu kontrastieren, korrespondiert mit dem Wechsel zwischen präsentischen Passagen und solchen, die im Perfekt oder Präteritum stehen. Beide Zeiten können innerhalb desselben Satzgefüges auftreten: Und auff das hat got prueder Seusen [...] ein gesicht tzaigt, da von er erschrakcht und sprach [...].105 Um Vorzeitigkeit auszudrücken, bedient sich der Sprecher gegebenenfalls des Plusquamperfekts. So heißt es über die Sünde Lucifers: da erhueb er sich in hachvart und wolt got gleich sein, der in peschaffen het. 106 Auch ein grammatisches Futur kommt zuweilen vor.107 103

WKT, 98,11. Vgl. WKT, 98,4. 105 WKT, 98,8f. 106 WKT, 109,16f. Vgl. auch 102,9; 104,23; 106,11. 107 Vgl. WKT, 101,10; 107,11f.,14f. 104

G. ‘Dass die Welt’

CCCLVII

Häufig macht der Sprecher vom Konjunktiv Präteritum Gebrauch, z. B. bei der Formulierung irrealer Bedingungssätze. So bemerkt er zum irreversiblen Sündenfall Adams, mit dessen Konsequenzen der Mensch täglich zu kämpfen habe: des wir e als warn überhaben gwesen, solt er den ersten stant in dem paradeis nicht verwaricht haben. 108 Die Unmöglichkeit eines bestimmten Umstandes kann auch implizit durch eine rhetorische Frage im Konjunktiv zum Ausdruck gebracht werden: Wel.. e che creatur mocht es verdient haben, das sy mit got ain persan war? 109 ii. Rhetorische Mittel Um seine Adressaten von der Dringlichkeit einer umfassenden Erneuerung monastischer Spiritualität zu überzeugen und sie zu einem reformkonformen Leben zu motivieren, bedient sich der Sprecher einer plakativen, auf sinnliche wie emotionale Affizierung setzenden Sprache. Häufig nutzt er Adjektive zur Verstärkung seiner e Aussage: Und darumb so gewan in der tzeit nye chain hertz state lieb noch gantze freud noch unzeprochen frid [...].110 Einer Steigerung des Effekts dienen Adjektivhäufungen in attributiver oder prädikativer Stellung: einen armen vertriben pilgrem; e wann dy welt ist untreu und valsch und unstat. 111 Polysyndetische Reihungen wie in den zuletzt aufgeführten Textstellen kommen mehrfach vor. Über Christi Zusammensein mit seinen Jüngern heißt es zum Beispiel: Wann es warn da nicht unnutze wart e .. noch verlazzens par noch erhohung des geists noch leichtvertigs ertzaigen [...].112 Häufiger werden Aussagen des Sprechers oder einer zitierten Autorität durch die Interjektion ‘O’ eingeleitet, die stets dem Schmerz über den eingetretenen Verfall des geistlichen Lebens und die damit einhergehende Dominanz der Sünde Ausdruck .. verleiht: O was der teufel yetzund [...] geistleicher leut uberwint. 113 Zuweilen dienen parallele Fügungen der Aufmerksamkeitslenkung: Es [das ‘ungeordnete’ Gemüt] peraubt witzichait und geit leichtvertichait; es macht gnadenlas und penymbt geistleiche freud; es geit dem ynnern menschen lashait und dem aussern trachait. 114 Die Wiederholung der Satzstruktur kann sich mit einer anti.. thetischen Gegenüberstellung verbinden: Wann ee sy von aim wern ingefuert, so .. wern sy von tausenten ausgefuert, und ee sy ainsten mit rechter ler geweist wern, so .. .. wern sy tzehen mal mer von posen ebenpilden verfuert. 115 Auffallend, jedoch jeweils singulär sind der Chiasmus innerhalb des Chrysostomus-Zitats116 und die 108

WKT, 110,4f. WKT, 102,11. 110 WKT, 99,24f. 111 WKT, 98,10f.; 99,23. 112 WKT, 100,13f. 113 WKT, 107,9f. Vgl. ferner 98,9,16f.; 100,29; 101,7; 105,2f.; 107,11f.; 109,20f. 114 WKT, 100,9–11. Vgl. zum Beispiel auch 100,3–6; 101,26–102,4. 115 WKT, 100,18–20. Vgl. zum Beispiel auch 101,2–7. 116 WKT, 108,21f.: ‘Es ist nicht ein yeder priester heilig, sunder ein yeder heiliger mensch ist ein priester [. . .].’ 109

CCCLVIII

IV. Traktate ..

antithetische Gegenüberstellung alliterierender Begriffe: in lieb und in laid, in suezz und in sauer, in wol und in wee. 117 Auch die Figura etymologica tritt nur ausnahmsweise auf: der wirt des ewigen lebens leben. 118 Relativ häufig nutzt der Sprecher die suggestive Wirkung rhetorischer Fragen, um die Anerkennung seiner geistlichen Unterweisung innerhalb des intendierten .. Adressatenkreises sicherzustellen: Wie mag das in solchen menschen gearnt sein, das von seiner natur das hertz zustreut, den muet verirrt, von andacht tzeucht und allen frid zepricht? 119 Die Konsensfähigkeit seiner Ausführungen wird zudem durch vereinzelt in den Text eingelassene Sprichwörter untermauert.120 Ausdruckskraft gewinnt der Traktat vor allem durch seine eingängige Bildlichkeit, für die hier nur wenige Beispiele genannt seien. Zur Visualisierung des Kontrastes zwischen dem ehemaligen Prosperieren und gegenwärtigen Niedergang des klösterlichen Lebens bedient sich der Sprecher der Gebäude- und Gartenmetaphorik.121 Die Fehlentscheidung für die weltliche statt der göttlichen Liebe kleidet er in das traditionelle Bild der geistlichen Hochzeit, welcher sich die irregeleitete Seele verweigere und so ihren hoheitlichen Status verliere.122 Zwei biblisch inspirierte Bildmotive führt er zusammen, wenn er von seinen Adressaten verlangt, das Kreuz des Gehorsams zu tragen und sich unter dieser Bürde durch die enge Pforte hindurchzuzwängen.123 Die Ursprungssünde der Hoffart erscheint in personifizierter Gestalt als Diebin, welche die göttliche Gnade stiehlt, um sie gegen falsche Ehre einzutauschen.124 Den Metaphern treten ebenso einprägsame Vergleiche zur Seite, von denen ebenfalls nur wenige aufgeführt seien: Wie der kalte Reif im Mai die Blüten verderbe, so zerstöre die fleischliche Liebe die geistliche Zucht.125 Die Gottesliebe müsse behütet werden wie ein kostbarer Schrein, der ein Heiligtum beinhalte.126 Unerträglicher als ein übel riechender Hund für den Menschen sei eine todsündige Seele für Gott.127 117

WKT, 106,6. WKT, 110,10. 119 WKT, 100,7–9. Vgl. auch 100,8f.,17f.; 102,11 (siehe auch oben, S. CCCLVII); 102,13f.; 103,25–104,3. 120 Vgl. WKT, 104,6f.; 106,4f. Zur textfunktionalen Bedeutung von Sprichwörtern als “gerne herbeizitierte normative Aussagen”, die “(zumindest vorgeblich) aus einem gemeinschaftlichen Wissensschatz stammen”, siehe Hofmeister 2010, 600. 121 Die Darstellung der ehemals prunkvollen, nun aber weitgehend zerstörten und von wilden Tieren heimgesuchten ‘Stadt geistlichen Lebens’ dominiert die Pilgervision und deren Auslegung zu Beginn des Traktats. Vgl. WKT, 98,8–99,6 (= §§ 2–3). Zur Metapher des einst blühenden, inzwischen aber verwahrlosten Gartens siehe vor allem WKT, 100,23–101,10 (= § 7). Sie wird mehrfach wiederaufgegriffen (vgl. 106,8f.; 107,24f.). 122 Vgl. WKT, 99,26–31. 123 Vgl. WKT, 106,21–24. Siehe zur ‘engen’ und ‘weiten’ Pforte Mt 7,13f. 124 Vgl. WKT, 103,21–23. 125 Vgl. WKT, 100,20–22. 126 Vgl. WKT, 103,10f. 127 Vgl. WKT, 107,16f. 118

V. Editionsprinzipien

CCCLIX

Die sprachliche Analyse bestätigt einmal mehr Peugers Geschick als Kompilator. Ihm ist es gelungen, seine Exzerpte zu einer nicht nur inhaltlich, sondern auch stilistisch stimmigen Neukonzeption zusammenzufügen.

V. Editionsprinzipien A. Text Die Editionen folgen dem Leithandschriftenprinzip. Die Leithandschrift wurde für die fünf Traktate, die mehrfach überliefert sind, jeweils individuell festgelegt: – ‘Probate spiritus’-Kompilation, ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ (‘Vulgatfassung’): Mü8 – ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’: Sa3 – ‘Von Unterscheidung der Geister’, ‘Von viererlei Anfechtungen’: Mü61 Der edierte Text folgt dem Wortlaut der jeweiligen Leithandschrift, solange diese einen sinnvollen Text bietet. Innerhalb desselben Traktats wechselt die Leithandschrift nur dann, wenn die eigentliche Leithandschrift passagenweise ausfällt. Dies betrifft allein die ‘Probate spiritus’-Kompilation, deren Leithandschrift aufgrund von Blattverlust zwei Textlücken aufweist.2 Die Traktate ‘Erprobt die Geister, ob sie aus Gott sind’ und ‘Dass die Welt, der Körper und der Teufel ohne Zahl Menschen betrügen’ sind jeweils unikal überliefert. Dementsprechend ist die einzige Handschrift (Sa3 bzw. Me) zugleich auch Editionsgrundlage. Die Schreibweise der Leithandschriften bleibt weitgehend erhalten. Allerdings gibt der Editionstext Schaft-s als rundes s sowie i/j und u/v nach dem Lautwert wieder. Vokalisches w vor Konsonant wird als u wiedergegeben (Seuse statt Sewse). Abkürzungen (vorwiegend Nasalstrich und er-Haken, außerdem dz und wz sowie die Abbreviaturen in den lateinischen Inseraten) sind aufgelöst.3 Zuweilen auftretende Dreifachkonsonanz wird stillschweigend durch Doppelkonsonanz ersetzt. Die Groß- und Kleinschreibung ist vereinheitlicht worden: Satzanfänge und Namen (Personen- sowie Ortsnamen) werden groß-, alle anderen Wörter kleingeschrieben. Die Zusammen- und Getrenntschreibung richtet sich weitgehend nach der jeweiligen Leithandschrift. Zugunsten einer leichteren Lesbarkeit des Editionstextes werden Verbalpräfixe wie an-, be-, ge-, ent-, er-, un- und ver- konsequent mit dem 1

Zur Festlegung der Leithandschrift siehe Kap. IV.A.4, IV.B.4, IV.C.4, IV.D.4, IV.E.4. Vgl. PsK, 1,2– 4; 10,2–27. 3 Dies gilt auch bei Suspension. Vgl. WfA (‘Vulgatfassung’), 43,19: in Mü8 f für feceris. Siehe zu den Abbreviaturen, die in den Leithandschriften auftreten, auch die Ausführungen zum Schreiberverhalten in Kap. III.C. 2

CCCLX

V. Editionsprinzipien

Verb verbunden. Zusammengeschrieben werden ferner ‘eigentliche’ Komposita (z. B. klosterkinder)4 sowie eine Reihe von Einzelwörtern, bei denen die Schreibweise in den Handschriften differiert: daheim, darumbe, damit, herab, mitsamt, .. vurbaz, warumbe, widerzæme, zuoganc. Bei den diversen Akzenten vor allem über a, o und u (u´, u`) handelt es sich vielfach um nachlässig geschriebene Schrägtremata. Sie werden daher einheitlich als Schrägtrema dargestellt. Ein einfacher Punkt über Vokal wird ebenfalls als Schrägtrema wiedergegeben, wenn dies der regelhaften .. Schreibweise des Wortes in der Handschrift entspricht (z. B. beruerunge statt beru˙erunge). Weggelassen wird der Punkt, wenn das Wort in der Regel kein Trema aufweist (z. B. hoffenunge statt hoffenu˙nge). Trema über w und y entfällt im Editionstext. Ist ein Superskript in der Handschrift verschoben, wird es im edierten Text dem intendierten Buchstaben zugeordnet. Die Interpunktion erfolgt nach modernen Konventionen. Bei längeren Satzgefügen erfolgt die Binnengliederung regelmäßig durch Semikolon. Direkte Rede steht in einfachen Anführungsstrichen; Rede innerhalb von Rede ist durch doppelte Anführungszeichen gekennzeichnet. Parenthesen sind in Parenthesenstriche eingeschlossen. Die Interpunktion der Leithandschriften wurde bei unklaren semantischen Zusammenhängen zur Orientierung herangezogen; sie wird innerhalb der Edition aber nicht dokumentiert.5 Die Absatzgliederung des Textes erfolgt nach Sinneinheiten. Diese Einteilung zieht sowohl den lateinischen Prätext zurate, sofern dieser bekannt ist, als auch die Leithandschriften, falls diese Gliederungsmerkmale aufweisen. Dies gilt z. B. für den Traktat ‘Von Unterscheidung der Geister’, dessen lateinische Vorlage – das ‘Decaperotision’ des Benediktinertheologen Johannes Keck – in propositiones unterteilt ist und dessen Leithandschrift Mü6 eine am Prätext orientierte Abschnittsgliederung vornimmt.6 Leitend für die Unterteilung des Editionstextes ist jedoch dessen semantische Struktur. Daher besteht nicht zwingend eine Übereinstimmung mit den Einteilungsprinzipien der Handschriften. Wird ein Absatz in der jeweiligen Leithandschrift durch eine Lombarde eingeleitet, erscheint diese im Editionstext als halbfette Majuskel. Jeder Traktat erhält am inneren Rand eine Zeilenzählung, am äußeren Rand eine Einteilung in seine Makrostruktur.7 Die äußere Randleiste korrespondiert mit der Gliederung im jeweils zweiten Kapitel der Einleitungen zu den einzelnen Texten8 und ermöglicht einen schnellen Überblick über den Aufbau jedes Traktats. 4

Zum Begriff des ‘eigentlichen’ Kompositums siehe Kap. IV.A.3, S. CLVI. Siehe dazu jedoch ausführlich Kap. III.C. 6 Siehe dazu Kap. III.C, S. CVI; Kap. IV.D.3, S. CCXLIII, sowie Kap. IV.D.5 (Referenztext der propositiones 32–54 des ‘Decaperotision’). 7 Diese Einteilung ist also nicht mit der Abschnittsgliederung durch Einrückung identisch, sondern bezieht sich auf größere inhaltliche Einheiten. In der ‘Probate spiritus’-Kompilation z. B. umfasst der am äußeren Rand angegebene Gliederungspunkt (III.)1.4.1 (‘Auslegung von zwanzig Namen des Heiligen Geistes’) mehrere Seiten. 8 Siehe Kap. IV.A.2, IV.B.2 usw. 5

B. Apparate

CCCLXI

Eingriffe gegen die jeweilige Leithandschrift sind kursiv gesetzt. Sie beschränken sich in der Regel auf grammatische, syntaktische und inhaltliche Fehler. Nur in Ausnahmefällen wird eine Emendation gegen die Gesamtüberlieferung durchgeführt, z. B. wenn alle Handschriften eine falsche Flexionsform aufweisen oder wenn ein grammatisch notwendiges Pronomen oder Hilfsverb fehlt.9 Ist kein sinnvoller Text herstellbar, werden Cruces gesetzt.10 Generell wird so selten wie möglich korrigierend in den Text der Leithandschrift eingegriffen. Eine Ausnahme stellt der ausschließlich in Sa3 überlieferte Traktat ‘Erprobt die Geister, ob sie aus Gott sind’ dar. Da die Handschrift sehr fehlerhaft ist, wird hier stellenweise vorsichtig rekonstruierend vorgegangen. So werden etwa einzelne fehlende Wörter unter Heranziehung der lateinischen Textvorlage (Jean Gersons Konzilsschrift ‘De probatione spirituum’) ergänzt.11 Nur ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ ist in zwei unterschiedlichen Redaktionen überliefert, die getrennt voneinander ediert werden.

B. Apparate Die Edition wird von drei Apparaten begleitet. Der erste Apparat enthält Rubriken12 sowie Nachsätze, die den Text abschließen, aber nicht mehr zum Text selbst gehören.13 Der zweite Apparat ist der Lesartenapparat. Er dokumentiert grammatikalische und semantische Varianten (Wortaustausch, Umstellungen, Auslassungen, Hinzufügungen) sowie für alle Handschriften Fehler, die während der Schreibprozesse entstanden sind. Nicht in den Apparat aufgenommen wird der Unterschied zwischen nominal und pronominal starker Adjektivflexion.14 Dasselbe gilt für Partizipialadjektive. Ebenfalls nicht aufgenommen werden unterschiedliche Adverbformen (Endung -e vs. -en). Abweichungen im Gebrauch des satzabschließenden Kürzels etc. werden in der Regel nicht dokumentiert. Eine Ausnahme ist dann gegeben, wenn ein etc.-Kürzel zugleich eine semantische Varianz indiziert (z. B. wenn ein Wort entfällt und durch etc. ersetzt ist).15 Weitestgehend unberücksichtigt bleibt die regionalsprachliche und graphematische Varianz. Korrekturen in der Leithandschrift und in den weiteren Handschriften werden nur in den Apparat aufgenommen, wenn sie text- oder überlieferungsgeschichtlich relevant sind. Grundsätzlich nicht dokumentiert werden korrigierte Wortdoppelungen, die Tilgung einzelner Buchstaben oder gestrichene Wörter, wenn dasselbe Wort dann noch einmal neu geschrieben worden ist. 9

Vgl. z. B. UdG, 70,1; PsK, 12,24; PsK, 3,20. Siehe z. B. EdG, 86,28. 11 Vgl. zum Beispiel EdG, 81,9. 12 Bietet die jeweilige Leithandschrift einen Traktattitel, steht dieser in Fettdruck über dem Editionstext. 13 Vgl. zum Beispiel PsK, Apparat zu 36,3. 14 Z. B. guot/guote (mhd. guotiu). 15 Vgl. PsK, 3,29. 10

CCCLXII

V. Editionsprinzipien

Die Lesarten werden handschriftengetreu wiedergegeben. Allerdings ist Schaft-s .. durch rundes s ersetzt, y erscheint als y und Abbreviaturen werden in der Regel aufgelöst.16 Bei Siglenketten folgt die Schreibweise der zuerst genannten Handschrift. Die Reihenfolge der Handschriften entspricht ihrer Nähe zur Leithandschrift. Klammerausdrücke innerhalb längerer Apparateinträge dokumentieren kleine Abweichungen in nahezu wortidentischen Handschriften.17 Lemmaklammern stehen nur, wenn sich der Bezug zum Editionstext nicht aus dem Eintrag selbst erschließt. Im Falle von fehlenden oder unleserlichen Buchstaben werden Punkte gesetzt: bei ein oder zwei Buchstaben entsprechend ein bzw. zwei Punkte, bei mehr als zwei Buchstaben jeweils drei Punkte.18 Nicht ausgeführte Lombarden sind im Apparat vermerkt. Beschädigungen des Papiers werden nur angegeben, wenn sie die Lesbarkeit des Textes beeinträchtigen.19 Der dritte Apparat verweist, ohne Vollständigkeit anzustreben, auf Quellen und Vergleichstexte. Zudem bietet er Worterläuterungen, Übersetzungshilfen und Kommentare. Querverweise erschließen die diskursiven Bezüge zwischen den Traktaten; Hinweise auf die Struktur des Prätextes erleichtern den Vergleich zwischen lateinischer Vorlage und deutscher Übertragung.20

16

Nur in Ausnahmefällen bleiben diese erhalten, z. B. wenn ein Kürzel in der Handschrift korrigiert worden ist. Vgl. zum Beispiel PsK, Apparat zu 29,26. 17 Vgl. zum Beispiel die einleitende Rubrik zu WfA (‘Vulgatfassung’). 18 Vgl. zum Beispiel PsK, Apparateinträge zu 1,15. 19 Vgl. ebd. 20 So stellt Apparat 3 der ‘Probate spiritus’-Kompilation einen Bezug zum Traktat ‘De quattuor instinctibus’ des Heinrich von Friemar (in der Edition von Warnock/Zumkeller) her. Apparat 3 des Traktats ‘Von Unterscheidung der Geister’ gibt an, welche Textabschnitte den einzelnen propositiones in Johannes Kecks ‘Decaperotision’ entsprechen.

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation

5

10

15

20

Mü8

[Gra, 288 v ] Probate spiritus si ex deo sint etc. Ez spricht sanctus Johannes ewan.. .. gelista: ‘Ir sult die geist pewarn, ob sy ausz got seint.’ Nach der sund der ungehorr samen Adam ist menschlich vernunfft [Mü8, 1 ] dunckel und also vinster worden, o daz die gar hart erkennen kan underschaydenlich allen gayst und rat, zu welchem .. end sy sturend. Und wann die sinn und gedenck des menschen von jugent mer .. o genaigt seyen zu dem ubeln, darumb nachvolgt auch der mensch dick vil ringer o und leichter dem gayst, zu dem er mer genaigt ist. Und also werdent wir vil .. betrogen und abgefurt durch den Sathan, unsern widersacher, der sich oft verwandlet in ainen engel des liechtes, yeczund in mitleiden, yeczunt in trost, yeczund .. .. in uberiger und grosser vorcht. Fur ainen yedlichen berayt er sein waffen, nach dem und der mensch genaigt ist. Und sollich inner naigung, die im verborgen sind, .. lernet er subteilichen erkennen durch den aussern menschen und sein ubung, es sey .. nach frode oder trauren etc. Und also, da wir ausz dem wunnsamen paradys getriben worden seyen, wir kommen in disz jamertal, in dem unser ertrich tregt distel und torn, und umbgeben mit vil veinden. Wir eingangen in uns selb, so vinden wir unfrid; gang wir ausz uns in die welt, so ist nindert frid. Und damit der arm .. verirret mensch als ain ellendes schafflin nit verdurb, hatt uns der [1 v ] hymlisch .. o o o vatter geschickt seinen aingeborn sun, den menschen zu suchen, zu losen und o widerumb zu weysen auff die genadenreich wayd aller tugend und ewiges leben. Er .. ist der weg, die warhayt und das leben; er ist das war liecht, das da erlucht ainen yedlichen menschen, der da kompt wider dise welt, durch das klar, unbegreyfflich

1 Rubrik: Jesus maria Ban geschriben stat Es sind weg die gesechen werden von den menschen gerecht sein der end furent funden [furent ist Randnachtrag, funden wurde nicht getilgt] ist in abgrund der hell .. dar vmb du andechtiger mensch begerst du zu wissen ob der jnn gaist Auch die ausser vbung nicht in .. irung seyent So hab mercken auff disz her nachgeschriben puchlin wann dar durch dir wol mag kund werden ob du seist auff ainem gerechten weg oder nit Jtem es lert auch wie du dich solt halten vnd den .. .. rechten grunt gaistlicher tugend vber zekomen dem bosen betrogen weg ze enpfliechen vnd hebt sich also an iesus maria Mü5. ..

..

2–4 Probate ... vernunfft Gra Mü5, fehlt Mü8. 2 sint] sit Mü5. 3 pewarn] bewaen Mü5. .. 3–4 vngehorsam Mü5. 5 welchen Mü5. 7 vbel Gra. nacht volgt Mü5. 8 mer fehlt Gra. Nach werdent ist wir von Ersthand über der Zeile ergänzt Mü8. 10 ainem Mü5. 13 seinen Mü5. 15 jamertal Mü5 Gra, ..mertal (Loch im Papier) Mü8. distel Mü5 Gra, d. . .el (Loch im Papier) Mü8. 22 unbegreyfflich fehlt Gra. o

2–S. 2.20 Probate spiritus ... zu erkennen die gayst: Prolog (ohne Vorlage in Friemars Traktat ‘De .. quattuor instinctibus’). 3 1 Io 4,1. 6 sturend ‘hinleiten’. 6–7 Vgl. Gn 8,21. 7 ringer ‘schneller’. .. 9 abgefurt ‘in die Irre geführt’. 9–10 2 Cor 11,14: et non mirum ipse enim Satanas transfigurat se in .. angelum lucis. 11 uberiger ‘übertriebener, übermäßiger’. 11–12 nach dem und ‘je nachdem, wie’. 16 ‘und in dem wir mit vielen Feinden umgeben sind’. ‘Wenn wir in uns selbst eingehen’. 17–20 Vgl. Io 3,16. 20–21 Vgl. Io 14,6. 21–22 er ist das war ... dise welt: Io 1,9. Vgl. ferner Io 8,12.

I

2

II

III 1 1.1

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation

und unerleschlich liecht der ewigen warhayt, das da brinnet in der lere und leben der hayligen in dem alten und neuen gesaczt als ain liecht in ainer luczern, das o zayget uns all irrweg und weyset zu dem gerechten weg gen dem vatterland. Und o wann gott ainest gerett hatt und nit sein red wider melden will und zu aller zeyt und in aller anvechttung in sunderhayt sagen ainem yedlichen menschen, wie er .. .. mug entrinnen, darumb wil gott, das wir mitt diemuttikayt nachvorschen der alten o hayligen ler und leben und gehorsamklich in guttem gelauben und starcker hoff.. nung volgen und nachgangen. So mag ainen sollichen diemuttigen menschen gott entlich nicht verlassen, und ausz [2 r ] sollicher ler und leben der hayligen sollen wir .. die gayst wol bewaren etc. . Hye merk dreu stuck: das erst, wie die gayst underschaydenlich mu. gen erkantt .. werden; das ander, wie man sol widerstan dem bosen gayst, so er erkant wirt; das .. o dritt, so der mensch verirret ist zwuschen zwayer gayst, der sich yedlicher gut .. erzaygt, wie er sich dar inne halten sull, das er nicht werd gar verstrickt und o verweyset. Von dem ersten ist zu merken, das vierlay gayst ist: Der erst ist benent .. .. .. gottlich, der ander englisch, der dritt dufflisch, der vierd naturlich. Und dise vier .. underschaydlich erkennen von ainander ist gar hert und schwar menschlicher ver.. .. o nunft, dann als vil die ewig ungetruglich weyshayt ainem diemutigen herczen zu o o wissen tut. Doch werdent in geschrift beseczt ettliche zaychen zu erkennen die gayst. .. Der gottlich gayst wirt erkent in vier zaychen: das erst, ob sollichs vermanen .. geleichformig mach dem ebenbildlich rainen und ersammen leben Cristi Jhesu und .. o o seiner hayligen, wann ausz dem hochsten [2 v ] gut mag nichtz dann gucz gefliessen. .. o Und so nun gott ist das aller hochst gut, darumb so mag sein gayst und vermanen o o o zu nicht anders dann zu gut ziechen und zu dem besten. Umb das spricht Johannes .. in ewangelio: ‘Ich bin die tur oder porten; wer durch mein leben und lere eingatt, .. der wirt haylsam und vindet susse waid: ausgeent in mein haylige keusche meno schayt und in alles gut, dar inn geworcht umb der menschen hayl; und eingeent in o

2 gesetz Gra. 3 irrweg] jre weg Mü5. zu] vns zu Gra. 4 aines Mü5 Gra. 5 in 1] jn gebessert aus an Mü8. yedleichen Mü5 Gra, yedlich.n (Loch im Papier) Mü8. 6 entrinen Mü5 Gra, entrinne. .. (Loch im Papier) Mü8. diemuttigchait Mü5 Gra, d. . .uttikayt (Loch im Papier) Mü8. 8 ainem Mü8 Mü5 Gra. 14 gar werd Gra. 15 vierlail Mü5. 16 veird Mü5. 17 vnerschaidlich Mü5. 18 vngetaiglich Mü5. 22 macht Mü5. ersanen Mü5. Jhesu] igsu Mü5. 26 in] jm Mü5 Gra. dye porten Mü5. 28 eyngeen Gra. 2 luczern ‘Laterne, Leuchte’. 3–4 Vgl. Ps 61,12; Iob 33,14. Dasselbe Argument findet sich – in anderer Kontextualisierung – in EdG, § 4.2.3 (87,15f.). 8–9 Vgl. 1 Pt 5,5. 15 verweyset ‘irregeleitet, .. .. verführt’. 19 beseczt ‘festgesetzt, bestimmt’. 21–S. 3.5 Der gottlich gayst . . . durch sein gottlich lieb: göttlicher Geist, Zeichen 1 (vgl. Heinrich von Friemar, Kap. I, 154,3–156,21). 21 vermanen ‘Ermahnen, Auffordern’. 26–27 Vgl. Io 10,9. 27–S. 3.1 Die Aufforderung, in die Menschheit Christi ‘hinauszugehen’ und in seine Gottheit ‘hineinzugehen’, ist durch den Vulgata-Text motiviert. Dort heißt es über denjenigen, der durch die rechte Tür eingegangen ist: et ingredietur et egredietur (Io 10,9). Zu denken ist hier auch an die gängige Unterscheidung von ‘äußerem Menschen’ (der Christi Menschheit nachfolgt) und ‘innerem Menschen’ (der sich mit der Gottheit vereint).

5

10

15

20

25

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation ..

5

10

15

20

25

3

..

mein hochste reichayt und gotthayt, in der ich alle creatur hab beschlossen etc. Aber ains yedlichen gaists ratt und vermanen, der anderst auffklimpt und ungeleich ist dem leben Cristi und der hayligen, der selb ist ain dieb und schacher.’ Er stilt .. der sel gottlich lieb und mit ir alle tugend und ermordet sy durch berauben gayst.. lichs lebens, das got ist und lept in der sel durch sein gottlich lieb. .. .. o Das ander zaychen, ob sollich vermanung mer gediemutigt und guttigt die sel zu aller williger gehorsam in gott, dann ob sy des manglet. Und nim das ausz der sach: .. Wann als hoffart sachet un[3 r ]gehorsam und ain erst anfanck was des schonsten o engels und seiner gesellen valles vom himel und unser ersten vater und muter von .. o dem paradisz, also her wider ist diemuttikayt der recht getreulich weg zu dem himel; wann den gangen ist xxxiiij jar die ewig warhayt, das leben und der weg .. .. Cristus Jhesus, und berayttet durch den bittern tod des schmachsten kruczes. Solo lichen weg in seiner schul lernet er und spricht: ‘Lernent von mir, wann ich bin .. .. .. guttig und aines diemuttigen herczen.’ Er spricht ‘ains diemuttigen herczen’, wann ausser wandel und erzaygen scheinet und geleichsnet diemuttikayt, oder der .. mensch wirt durch laster und schmach gediemuttiget und gedruckt und beleipt das .. .. hercz uppig, hochfertig, ungedultig, rachig; und under der edlen tugend der die.. .. muttikayt wil sich hoffart bedecken, das sy nit fur hoffart und undugend gescheczt .. werd. Lerne den gayst erkennen in Maria: Da sy vernam die unerhortten hochen o o pottschaft des engels und erwelt was zu ainer [3 v ] muter gottes, da vergasz sy aller tugend und erzaygt diemutikayt und sprach: ‘Nim war ain diern des hern, ge.. .. schech mir nach deinen worten.’ Guttikayt und senfftmutigkayt offnet das hercz .. .. o o zu enpfachen all gottlich einflusz. Des nim ain figur: Die rosen aufftut sich gen .. .. o o dem sussen tau und der sunnen glast. Also ain guttigs hercz aufftut sich zu enpfachen die genad und lere gottes. Ain ander figur: Wenn die propheten nit ge.. o schickt warend zu weysagen, durch den sussen ton der harpffen und psalteri ward o ir hercz geweyttet und enpfenklicher der gab der prophecien. Also die zwu tugend .. .. o sind ain gut zaychen gottlichs gaistes, wann guttikayt offnet und berayt got den .. o weg zu der sel, diemuttikayt verainiget und verpint gott mit der sel. ..

2 gaistz Mü5, gaist Mü8 Gra. 3 ain schacher Mü5. 4 ermoret Mü5, er mordert Gra. betrauben .. Mü5. 5 lebens Gra, leben Mü8 Mü5. 6 manung Mü5. dyemutigt Gra. 9 vom] von Mü5 Gra. .. erster Mü5. 12 cristi Mü5. kreutzt Gra. 14 sprich Mü5. 16 laster und schmach] smach vnnd e laster Gra. 17 under fehlt Gra. 19 gehorten Mü5, vngehortten Gra. 20 was fehlt Mü8 Mü5 Gra. vergs Mü5. 21–22 geschecht Mü5. 23 sich] sy Gra. 24 sich] sy Gra. 25 fiur Mü5. 25–26 geschckt Mü5. 27 enpfencklicher Mü5 Gra, enpfenklcher Mü8. die] das Mü5. 29 verainigtet Mü5. sel 2] etc. Mü5. 2–3 Vgl. Io 10,8. 6–29 Das ander zaychen ... gott mit der sel: göttlicher Geist, Zeichen 2 (vgl. Heinrich von Friemar, Kap. I, 156,22–158,59). 8 sachet ‘verursacht, bewirkt’. 11–12 Vgl. Io 14,6. .. 12 und berayttet ... kruczes bezieht sich auf den Weg zum Paradies, der dem Menschen durch den .. Kreuzestod Christi offensteht. schmachsten ‘schmählichsten, schändlichsten’. 13–14 Mt 11,29. .. 15 scheinet und geleichsnet ‘gibt einen falschen Anschein und heuchelt’. 17 rachig ‘rachsüchtig’. 21–22 Lc 1,38. 24 glast ‘Glanz’. 26 weysagen = mhd. wıˆssagen. psalteri = mhd. psalterje ‘zitherartiges Saiteninstrument’.

1.2

4 1.3

1.4

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation ..

Das dritt zaichen gottlichs gaystes und vermanen: ob sollichs vermanen und rat die sel mer sterck und ainig. Wann das enpfint der mensch, so er von innen ye mer .. o gesamnet und im selbs nacher ist, als er der anfechtung ye stercker ist zu [4 r ] .. widerstan und ye lauterer erkennen mag die gottlich gegenwirttikayt. Und das ist .. .. .. die aigenschaft gottlichs gaystes, das er die sel wider ruffet von aussern zestorten .. .. o und betrubten pilden zu ainvaltigem, diemutigem, ainigem und innerigem herczen. .. Sollichs erzaygend die frumen gaystlichen menschen in schlechtem diemuttigem o klayd und antlutz zu ainem zaychen ir unschuldikayt und ledikayt fremder und .. .. irdischer begird und stattikaytt irs herczen mit gott. Der welt frod ist in ain treu.. o ren, und begern allain mit sant Pauls ir wunn und alle frod und trost ze suchen in .. .. dem krucz Cristi Jhesu, irs gemachels, durch des willen in die welt ain krucz ist, .. .. und her wider sind sy der welt ain krucz. Wann der welt frad, lieb und ir sorg ertrennet und taylet die sel und macht sy abkrefftig und plind; aber ain ganczer .. abker von der schnoden welt verainigt got und sterckt die sel und schmacht die o welt. Die wirt auch von der welt gehasset, [4 v ] als Cristus sprach zu seinen jungern: ‘Werend ir von der welt, so hett die welt lieb, das da ir ist; aber darumb, das ir .. nit seyt von der welt und in ir gesellschaft, so hasset sy uch.’ Und sollich inner menschen fliechen mitt allem vleysz die welt, damit das in durch ungestommikayt .. .. der welt nitt enpfremdet werd gottlich gegenwurtikayt. Also spricht Salamon in o o dem buch der wayshayt: ‘Wenn ich eingee in das hausz meiner sel, da wird ich ruen mit gott der ewigen weishayt.’ .. Das vierd zaychen gottlichs gaystes ist, so die sel enpfindet, daz sy dar durch reicher wirt an tugenden und genaden gottes. Wann gott ist reich und milt, darumb sein gaist reichet den menschen und die sel in iren kreften. Die sel hatt drey ober .. krefft: die erst zornig, die ander vernuftig, die drit begirlich. Nach der zornigen .. krafft wirt sy mer zornig und pitter und also begarret wider sund und all unsitten o o und was wider gott ist, und wirt krefftiger [5 r ] und manlicher zu allem gut; und ob .. o sy enpfindet unlust, so nott sy sich dar zu. Aber sollicher zorn in der sel wider das .. .. o o ubel und zu dem gutten kann sich selbs nit beschaydenlichen reygiern: Sy uber2 sterckt Mü5. 3 der fehlt Mü5. 4 lautter Mü5 Gra. gegewurtigkait Gra. 6 jnnerigem gebessert aus jnnig Mü5. 8–9 fremden vnd irdischen Mü5 Gra. 9–10 treuren] treumm Mü5. 10 Vor mit ist beger getilgt Mü8. 11 jesus Mü5. 13 entrennet Gra. 15 spricht Mü5 Gra. .. .. .. 17 geschelsafft Mü5. 19 Salomon Mü5 Gra. 29 ubel] vbeb Mü5. 29–S. 5.1 vbertreten Mü5 Gra. 1–21 Das dritt zaichen ... der ewigen weishayt: göttlicher Geist, Zeichen 3 (vgl. Heinrich von Friemar, .. Kap. I, 160,60–162,92). 3 gesamnet ‘gesammelt’. 6 betrubten ‘trüben, verdunkelten’. 7–9 Siehe zur Korrespondenz von Äußerem und Innerem als Ausdruck wahrhafter Demut RB 7,62. 8 fremder ‘außergewöhnlicher’. 10–11 Vgl. 1 Cor 2,2. 13 abkrefftig ‘kraftlos’. 14 verainigt got ‘vereint [die Seele mit] Gott’. schmacht = mhd. smæhet. 16–17 Io 15,19. 20–21 Sap 8,16. 22−S. 6.2 Das o vierd zaychen ... zu dem ende: göttlicher Geist, Zeichen 4 (vgl. Heinrich von Friemar, Kap. I, 162,93– 166,135). 24 reichet = mhd. rıˆchet ‘bereichert’. 24–25 Es handelt sich hier um ein gängiges Seelenternar: vis irascibilis, vis rationalis und vis concupiscibilis. Vgl. z. B. De spiritu et anima, PL 40, .. Kap. 4, 781. 26 begarren ‘aufbegehren’. 28 so nott sy sich ‘so zwingt sie sich’. 29 beschaydenlichen ‘mit Verstand’.

5

10

15

20

25

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation

5

..

5

10

15

20

25

trettet das zil in straff des ubels in ir selb oder andern menschen als auch mit o vasten, beten und ander herttikayt und in auffnemen des gutten, das auch under.. .. stund uber das recht masz ist. Wann die krafft brinnet rosch als ain furr in ainem .. lautern herczen. Das furr verzeret alle underworffen materii und kan sich selb nit .. o widerhalten. Darumb musz die sel auffsechen dem gaist gotz, der nit allain zurnet, .. .. o sunder lernet auch vernunftiklichen zurnen, und erweyset zu beschaydenhaytt. .. Die tugend lernet der haylig gaist durch das leben der altvatter und durch dye.. o mutikayt. In der erkennt die sel, was zu fliechen sey und auffzenemen und in o welcher masz. Wann vil menschen wissend das gut, aber sy wissend nit, in welcher .. o v weisz und [5 ] masz sy das selb nuczlich pruchen sollent. Darumb zu erkennen o o sollich beschaidenhayt, zu reigieren all werk, ist nott zu erfragen der alten hayligen o leben, wie sy gestritten haben und geleret, und aygen sin zu rugg leg und mit aller .. .. .. diemuttikayt sich underwerff ainem andern rat aines gottforchtigen getreuen men.. schen und nichts wurck ausz jm selbs. Wann von aygensinnigen pegeynen und v menschen redet sant Pauls und spricht: ‘Sy habend ain lieb, aber an kunst.’ Wann .. o o sy in furnemen zu fliechen oder ze tun, das gat ausz aygen synnen und ist nit beseczt mit der edlen kunst des hayligen gaystes, der beschaydenhayt, die auch .. o o benent wirt ain muter aller tugent. Sy wellend zu hoch uber got fliegen; darumb .. werdent ir vettach verprennet und vallent in grosz brechen, anvechtung, trubsal, verzweyflung, dar durch gott straffet iren hochen sin. Auch begabt der haylig gayst .. o die begirlich kraft, die er oft trost und haimsucht, wenn sy in ladet und [6 r ] lieblich .. .. .. .. seiner guttat ingedachtig wirt, also das sy nach got und nach allen tugenden grosser o senen und begird erlanget; und zu dem lesten, so ir alle welt pitter und verdrossen .. o o wirt und doch willig ist zu leyden und zu tragen das sussz joch und purde Cristi Jhesu, irs auserwelten gemachels. Dannocht erkennt sy, das sy nit mag ir begird in .. gottlicher lieb und dienstperkaytt ersatten, wann der weg hie ist vol anvechtung .. .. und kummernusz. So spricht sy mit Paulo: ‘Ich enpfind, das hie nit ist die statt der .. .. .. o salikayt. Wer erlost mich von dem karcher meines leibs? Ich beger bey Cristo zu .. .. sein.’ Und das sind des gottlichen gaystes zaychen, der die diemutigen gehorsam-

..

1 in andern Mü5. 5 dem Mü5 Gra, den Mü8. 6 sunder] sund Mü5. 11 vnnd solch Gra. v 14 selb Mü5 Gra. 15 an] ain Mü5 Gra. 18 fliegen gebessert aus fliehen Gra, fliechen Mü5. 19 Anuechtigung Mü5. 22 tugent Mü5. 24 willigist Mü5, willigest Gra. 25 iesus Mü5. 26 anuechtigung Mü5. ..

2–3 understund ‘bisweilen’. 3 rosch ‘aufbrausend, heftig’. 5 widerhalten ‘zurückhalten’. 12 ‘und wie sich der Eigensinn zurückhalte’. 14 pegeynen ‘Beginen’. 15 Vgl. Rm 10,2. 18–20 Anspielung auf die Mythen von Ikarus bzw. Phaeton. Vgl. zur Überlagerung beider mythischer Figuren in Mittelalter und Früher Neuzeit z. B. Achim Aurnhammer: Zum Deutungsspielraum der Ikarus-Figur in der Frühen Neuzeit. In: Mythenkorrekturen. Hg. von Martin Vöhler u. a. (Spectrum Literaturwissenschaft/Spectrum Literature 3). Berlin 2005, 139–164, besonders 143–146. 19 vettach .. ‘Fittiche’. brechen ‘Gebrechen’. 20 begabt ‘beschenkt’. 24 sussz joch: vgl. Mt 11,30. 26 ersatten ‘sättigen’. 27–28 Ich ... leibs: Rm 7,24.

6

1.4.1

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation

men sel, die ir selbs verlaugend hatt, alle ding lernet, wie und in welher masz sy o komen sol zu dem ende. .. o Also zu erkennen den gottlichen gayst gibt der Salomon ettlich underschayd und seczt zwainczig namen: der e r s t, das er wirt benent ‘haylig’, wann er hayligot o die sel und rainigt von zeytlicher lieb und erhept zu himlischer. Dar[6 v ]umb ist .. der haylig gayst geben worden in ainer feurin gestalt, das da ist das hochst element. Der a n d e r nam ist ‘manigveltig’, wie wol er in im selbs ungetailt und ains ist. Doch sind sein frucht und austaylung mangerlay und wunderlich, als da spricht sant Pauls und David. .. Der d r i t t nam ist ‘ainvaltig in seinem wesen’, und wir durch den gelauben, hoffnung und lieb verainigt werden mit gott und mit allen menschen. Da von redt sanctus Bernhardus: ‘Allain und ainig bistu. Wa du wanest auch bey andern men.. o schen, ist das du nit seyest ain kluger nachspecher fromdes wesens noch kain .. strafflicher richter. Und ob du ettwas unrechtlichs oder verkerlichs vermercktest in .. deinem nachsten, so richt nit; mer: Entschuldig die mainung seines willens. Ob das .. o werk nit vint entschuldigung, zusecze das dem unwissen oder unbesintter gach. Ob aber nindert mag mit warhayt entschuldigung erfunden werden, so enthalt dich vor dem urtaillen und sprich: “Die anvechtung des mens[7 r ]chen ist ze grosz und .. .. .. ungestom gewesen. Was ubels hett sy in mir getan, wann sy sollichen gewalt uber mich hett gehapt?”’ Also lernet dich der haylig gayst ainig, gefridet und abgeschayden sein. Wann es ist ain zwivaltig boshayt, nach dem aussern menschen und schein ain ainigs und abgeschayden leben geleichsnen und nach der sel ausgossen in .. .. manigvaltikayt; als sich dick bekummern mit fromden sachen gaystlich menschen o des namen und nit der warhayt. Darumb sprach der patriarch Jacob zu ainem ausz .. seinen sunen mit namen Ruben: ‘Auszgegossen bist du, darumb machst du nit auffnemen und gewachsen.’ Sollich wellent alle ding straffen, alle sach verantwortten und nit anplicken, wie sich Jhesus gehalten hatt hie auff erd, dem doch all creatur und aller gewalt enpfolchen ist. Darumb ist nit unbillich, ob sollich lant.. .. lauffel und auszswayffende herczen nit wissend ze reden von dem sussen trostlichen herren Jhesu, wann sy beleibend nit dahaim in iren innern kreften der sel, dar in gott wonen wil [7 v ] und reden mit der sel. Er ist ain gayst, darumb redet er 1 ir] er Mü5. selb Gra. 2 komen] kennen Mü5. 4 zwayczig Mü5. genent Mü5 Gra. .. 11 hoffoung Mü5. 13 nach sprecher Mü5 Gra. wesens] wesen Mü8 Mü5 Gra. 14 strafflicher] scharfflicher Gra. 16 vint] mit Gra. 17 aber] aller Mü5. mag fehlt Gra. 18 anuechtigung Mü5. 19 in] an Mü5 Gra. 20–21 schayden Gra. 22 geleichsneren Mü5 Gra. 23 maniualtikait Mü5. 25 Ruben von Zweithand in der Zeile ergänzt Mü8, fehlt Mü5 Gra. 26 gewachsten Mü5. ding straffen alle sach] sach straffen alle ding Gra. 28–29 lanntleuffler Gra. 29 aus swayffede Mü5. o

..

3–S. 7.2 Also zu erkennen ... nicht nucz etc.: Auslegung von zwanzig Namen des Heiligen Geistes (Namen 1–3). 8–9 Vgl. 1 Cor 12,4. 12–20 Vgl. Bernhard von Clairvaux: Sermones super Cantica o Canticorum, Sermo 40 (Sancti Bernardi Opera 2, 27,16–27). 13 kluger nachspecher ‘listiger Beobach.. o ter, Ausspäher’. 16 zusecze das dem ‘schiebe das auf das’. gach ‘Eile, Ungestüm’. 25–26 Gn 49,4. .. 28 enpfolchen ‘übergeben’. 28–29 lantlauffel ‘Vagabunden’.

5

10

15

20

25

30

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation

5

10

15

20

25

7

gaystlich und wirt allain gaystlich bekant. Also spricht Jhesus: ‘Der gayst ist, der .. o da lebendig macht; das flaysch ist zu nicht nucz’ etc. Der v i e r d nam des hayligen gaystes ist ‘messig’, wann er seczt ain regenlich masz in allen wortten und werken und allem leben, leiplich und gaystlich. Der .. .. f u n f t ist, das er hayst ‘subteil und klain’ durch diemutikayt. Die subteylikayt .. .. lernet Jesus und spricht: ‘Ich bin guttig und aines diemutigen herczen.’ Der .. .. .. o o s e c h s t ist ‘wolgesprach’; er offnet den mund zu verjechen die sund, zu loben gott, o die warhait zu reden etc. Der s i b e n d: Er ist ‘beweglich’, wann wa der haylig gaist .. o ist oder wurckt, so wirt die sel schnell und willig zu aller gehorsam, und erhept die .. sel von ainer tugend in die andern. Und der mensch, der da treg und schwar und o o o gar unbeweglich ist zu gehorsam und zu dem gut, der hatt nit den hayligen gayst. Der a c h t: Er ist ‘unvermayligot’, darumb wil er haben lauter, rain und unvermay.. o ligot sel zu seiner wonung. Sicht er aber die sel bekummert und umbgeben mit .. framder [8 r ] ungeordenter lieb, als dann vil geschicht zwischen gaystlichen men.. schen, so flucht er. Darumb ist vil nott ainer gaystlichen sel, das sy allzeit warnem o ir selbs, damit sy nit werd verunraint, und fliech alle sach, die da ziechen zu unflat .. der sunden. Der n e u n d: Er ist ‘gewisz’, als sant Pauls spricht: ‘Ich waisz, wem ich gelaubt o han, und bin gewisz, das der recht richter gewaltig ist zu behalten meinen schacz .. o zu dem ende.’ Das ist wider all unstatt fliegend sinn, die sich vil zweyfligen unge.. wisen weg geben. Darumb ist nit unbillich, das sy verirrent und verfurt werdent. .. Sollich gewishait wirt erweiset ausz der hayligen geschrifft und durch diemuttigs .. .. nachvolgen des rattes gottforchtiger wolbewarter menschen, die vor uns gottlichen .. gelept haben und noch heut leben in dem willen gottes. Ausz dem nim ain ler, das o sy kain sel lassen sol gancz ungewisen weg, wa statt ist zu ausgan. Darumb, das sy gewisz werd des gaists, sol sy rat pflegen und volgen. Die gewyshayt des hayligen .. .. .. o [8 v ] gaists zucht die sel zu stattikayt und ausztreibt wanckelmutikayt und un.. .. .. .. statikayt. Der z e c h e n d: Er ist ‘sussz’, wann er macht susse und guttige herczen, .. die niemand schadlich sind noch vergiften mit irem zorn und unwirdikait, hasz

1 erkant Mü5 Gra. 6 Jesus] cristus Mü5. Der] Das Mü5 Gra. 9 ist am Rand von Zweithand nachgetragen Gra. 12 und fehlt Mü5. 13 sel 2 von Zweithand gebessert aus se Mü8, selbe Mü5 Gra. .. .. bekummert] kumert Mü5. 14 vngeorde¯rt Mü5. 16 verunrainigt Mü5. 17 sund Mü5. 19 recht] rechter Mü5. 20 fliegen Mü5. 20–21 vngewissen Mü5 Gra. 21 vnpllich Mü5. 25 vngewissen Gra. 26 geweisz Mü5. gewyshayt gebessert aus weyshayt, zur Verdeutlichung ist gewishayt zusätzlich unter dem Wort von Zweithand nachgetragen Mü8. 27 geistz Gra, gaist Mü8 Mü5. ..

1–2 Io 6,64. 3–17 Der vierd nam ... unflat der sunden: Auslegung von zwanzig Namen des Heiligen .. Geistes (Namen 4–8). 3 regenlich = mhd. regellich ‘regelhaft’. 6 Mt 11,29. 7 wolgesprach .. ‘wohlredend’. verjechen ‘bekennen’. 12 unvermayligot ‘unbefleckt’. 13 bekummert ‘beschäftigt’. 15 warnem ‘wahrnehme’. 18−S. 9.6 Der neund ... wir alle ding: Auslegung von zwanzig Namen des Heiligen Geistes (Namen 9–17). 18–20 2 Tim 1,12. 20–21 ungewisen ‘nicht ausgewiesen, unsicher’. 25 sy 1 = sich. wa ... ausgan ‘wo sie die Gelegenheit hat, aus sich herauszutreten’.

8

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation o

..

und neyd; und ander zornige menschen ziechend sy zu guttikayt. Wann der haylig gayst ist erschinen in ainer tauben gestalt. Die taub hatt nit gallen der pitterkayt, .. zorn und ander betrubten und pittern untugend. o Der a y l f f t: Er ‘lieb hatt das gut’, wann naturlich ain yedlich creatur hatt lieb .. o o seinen geleich. So gott das best gut ist, darumb hatt er lieb alles gut und sturt dar .. .. o zu. Das ist wider neydig herczen, die aun trubtnusz und laid nit mogen beschawen .. .. .. o o das gut irs nachsten etc. Der z w o l f t: Er ‘weret nit woltun’. Das ist wider all trag .. .. o menschen und all posz falsch ratt, die gutz widerratten und ettwan werend. Daro o umb spricht die weyshayt: ‘Du solt nit irren und weren gutz ze tun dem menschen, .. .. o der da vermugend ist. Hast du kraft, so wurck auch gutz.’ Der d r e y z e c h e n d: [9 r ] Er ist benent ‘menschlich’, wann er die menschen lieb hatt, als geschriben ist in .. o dem buch der weyshayt: ‘Mein lustber fraud ist bey den kindern der menschen ze o wonen.’ Dar wider tund, die ainen gaystlichen schein habend und sich unbeschaydenlich als die waldtier gen andern menschen halten, bey den sy auch wonen .. .. .. mussen; und sind gott dar durch ungenam, in selbs unnucz und andern menschen .. schwar, unleydenlich und unbesserlich. Ir antlutz ist grob, geschweiffet und angstlich, dar durch ye nit erscheint die kraft und frucht des hayligen gaistes. Da merk, das sich der mensch durch die aygentschafft der menschlichayt gibt andern menschen und mit wonet, als vil sollich in im selbs nit ist wider got, wider seiner sel hayl und abgang in tugenden und nit ergerlich auss im selbs. Nimpt aber ettwer ergernusz und ist im nit geben, das ist seiner plinthayt schuld und vergifften her.. czen. Der v i e r z e c h e n d: Er ist ‘barmherczig und milt und vol hicz und furs’, wann durch miltikayt und parmherczikayt werden die herczen gen ainander [9 v ] .. .. enzunt in bruderlicher lieb, besunder so ainer seinem veind und widertail vergibt .. .. o o von herczen und im gutz tut etc. Der f u n f f z e c h e n d: Er hayst ‘bestatt und beo vestett’, wann der weg zu dem himel ist verr und hertt und niemant enpfacht den o o o lon, dann der zu dem end und zil kompt. Als musz die sel volharren bis zu dem zil und nymer nit abgan etc. Der s e c h t z e c h e n d: Er ist ‘sicher’, wann got hatt unser hoffnung versichert mit dem pfand des hayligen gaysts und mit seinem hayligen fronleichnam; und wa .. .. hin der porg des gottlichen gaysts furt, da ist die sel gar sicher. Sein weg gat durch .. das krucz Cristi, das der patriarch Jacob sach in dem schlaff, und die engel gotz

1 sy] sich Mü5. 2 taub] tauben Gra. 9 menchen Mü5. 18 das] dar Mü5. sich] sy Gra. o 24 seinem] seinen Mü5. 25 gutz] gucz et (tironisches et) Mü5. 25–26 Vor beuestet ist bew gestrichen Mü5. 28 und fehlt Mü5. 29 versichert] gesichert Gra. 30 seinen Mü5. 1–2 Das Erscheinen des Heiligen Geistes als Taube bezieht sich auf die Taufe Jesu. Vgl. Mt 3,16; Mc 1,10; Lc 3,22; Io 1,32. 9–10 Prv 3,27. 9 irren ‘stören, hindern’. 12–13 Vgl. Prv 8,31. 16–17 grob geschweiffet und angstlich ‘barsch, aufgewühlt und angsterregend’. 21–22 vergifften herczen ‘[seines] vergifteten Herzens’. 27 volharren ‘ausharren, durchhalten’. 31 porg ‘Bürgschaft’. 32–S. 9.1 Vgl. Gn 28,12f.

5

10

15

20

25

30

9

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation o

5

10

15

20

25

auff und ab steygen, und der Marie kind an der laytter genaygt und ruwet. Wie wol der weg vil menschen nicht lustig ist; das ist aber unser schuld, und besunder des naturlichen liechtes, dem vil ze vil nachsechen und wenen, es sey der haylig gayst. So ist es oft ain vinsternusz und abgang. Der s y b e n t z e c h e n d: Er hatt ‘all krefft’; darumb [10 r ] sol niemand an im verzweyflen und an seinem gewalt. In im ver.. mugen wir alle ding. .. Der a c h t z e c h e n d: Er ‘fursicht alle ding’. Also spricht sant Pauls: ‘Der gayst.. lich mensch fursicht alle ding.’ Der aygentschafft des hayligen gaysts ist gaystli.. chen ungenietten und unbewarten kinden gar not in allen werken: in beten, vasten, ze enpfachen das sacrament, in herttem ligen, klaydern, wachen und anderm ab.. prechen, das die in den und andern strengern ubung, auch in wainen und layd umb .. die sund gar wol auffsechen mit bayden augen und vor beschawen das ende. Also .. .. o vil sollichs hilft zu tugend der diemuttikayt, guttikayt, gehorsam, sterben im selbs o und andern edlen tugenden und besunder zu gottlicher lieb, das die in der sel .. .. auffnem und das funcklin prinnender werd und bruderlich lieb ordenlich wachsz, .. so vil sol der mensch sollich ubung prauchen, dar durch der leib in seiner vichli.. .. o chen sinnlichayt gezampt und wol geschickt sey zu der sel wurkung und nit hersch . . der sel. Doch sol man den leib nicht [10 v ] totten; wann leyplich speysz und ander .. .. sein naturlich notturft sol im nit verzogen werden, als vil er ist ain geschopft gotz .. o o und der sel werczug czu dem gut. Aber enpfint der mensch, das sollich strengikayt o schade und nit diene zu innern tugenden, so vil sol er sich sollicher massen und seiner begird mitt nichten nachvolgen. .. o Wann zu sollichem ratt vil der bosz gayst; und das enpfindent am lesten die .. gayster und gaysterin, so sy blode haubter erlangen. Die werden ungedultig, hertt, .. o o ungehorsam, unlustig zu dem gut, in selbs unnucz, gott ungenem, andern men.. schen schwar und ergerlich. Alle ding wellend sy rechtvertigen und vallend in vil .. herczenlayd, trubsal ir gewissen und ettwann verzweyfflung, und sich in sollichem .. zerrutten, das sy nindert vindent losung. Und sollichs verhengt gott ausz gerecho tikayt zu straff der hoffvertigen, stolczen, aygensinnigen begeinen und beghartten 1 der] des Mü8 Mü5 Gra. maria Mü5 Gra. genaigt Mü5 Gra, genayt Mü8. 4 Er] Es Mü8 Mü5 Gra. 9 in vasten Mü5 Gra. 10 hertten Mü5. 11 strengen Mü5 Gra. 14 tugent Mü5. .. .. 15 prinnend Mü5. 16 leib] lieb Mü5. 17 sinnlichayt gezampt] sumlikait gesampt Gra. .. .. 19 geschopft gebessert aus geschoff, zur Verdeutlichung ist geschopff zusätzlich am Rand von Zweit.. hand nachgetragen Mü8. 20 werchzeug Mü5, werzug Mü8, wercktzeug Gra. 21 dyene Gra, dienett Mü8, dienend Mü5. 22 mit Mü5 Gra, nitt Mü8. 27 sollichen Mü5. 28 nindert Mü5 Gra, nidert Mü8. 2–3 Siehe zur Verwechslung von natürlichem Licht und Heiligem Geist auch WfA (‘Vulgatfassung’), § 3.1.3 .. (45,24–46,13). 4 abgang ‘Abfall, Abkehr, Niedergang’. 7−S. 12.2 Der achtzechend . . . uber sein .. sund etc.: Auslegung von zwanzig Namen des Heiligen Geistes (Name 18). 7–8 1 Cor 2,15. 9 ungenietten ‘ungeübten, unerfahrenen’. 10–11 abprechen ‘Verzicht’. 19 verzogen ‘vorenthalten’. 21 sich massen ‘sich mäßigen, beschränken, enthalten’. 23 am lesten ‘schließlich, zuletzt’. 28 losung ‘Erlösung’.

10

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation o

..

und zu ainem spiegel andern menschen, das sy sich wissen ze hutten. Ob dem menschen aber sollichs unbekant wer [Gra, 296 v ] und pesorget kaynerlay prechen, dannoch sol er ym selbs nit volgen. Von ersten ratt pflig eynes gotvorchtigen peicht.. vaters oder aynes wolgeubtten tugentlichen menschen; und dem selben volg als got .. selb, so mag er nit yrren und erlangt hoher tugent und wirt gott naher. Also lert .. .. Cristus sein junger: ‘Ir sult sein aynveltig unnd gutig als ein teublein und fursichtig als ein schlangen.’ Aber die pegeynen haben ettwen vil lieb, pegird und senen zu .. .. .. .. straffenn daz ubel yn in und anderen menschen und yn ubung dez gutz, und ist .. alles an die gnad dez heyligen geistz, die da haist die kunst der beschaidenhait. .. .. .. Wann sy nit kundent entschayden daz gut von dem ubel yn seynem geschlacht und aygentlichen wesen und werdent also unbesyntt und zu narren, als sand Pauls spricht: ‘Daz sy geistlich haben angefangen, daz endet sy yn dem fleisch.’ Wann sy .. .. .. nun muzzend der plodigkait unnd kranckhait yrs haubcz unnd dez leibs auszwartten mit speisz und anderen sachen. Und daz sy vormals aus aygem willen volpracht .. [Gra, 297 r ] habent in vasten, yn peten, in betrachtten, auch uber der kirchenn .. .. .. .. gepott, nun vermugend sy dem pot nit genug thun nach dem werck. .. .. .. Nu mocht ein solch plod mensch fragen: ‘Seyt ich erkenne, daz ich mich selbs durch unbeschaidenhait und unfursichtigkait pracht han yn solch geprechen, dar durch ich nymer vermag die gepot der kirchen volbringen, weder mit vasten noch .. peten unnd anderen strengen wercken, und besorg, ausz solicher aygner schuld mug .. ich nit kummen auff den weg der saligkaitt, wann ich nit vermag die pott der kristenhait volbringen.’ Darinne ist zu merckenn, daz yn gepott mer ist zu mercken .. und zu beschauen daz ende und maynung dez gepieters dann daz samlich gepott: Als yn vasten ist des gepieters maynung, daz dar durch leiplich gelust werden .. e gemynnert, gezampt und der sel untertanig. Wann aber der leib wol getzamt und .. getruckt unnd krenckt ist, so pintt solich pott so vil nit. Wann ez wil nit, daz sich der mensch gar ertott unnd tze nichtte [Mü8, 12 r ] mach. Dann das gebott will und .. o vermaint, das dar durch sel und leib geschicklicher werden zu allem gottlichem . . o o o dienst, zu der lieb gotz, czu erheptem gemutt, zu andern tugenden, als auch spricht

..

17 Nu] Rubrik vor Nun: Merck Mü5. 2–27 und pesorget ... unnd tze nichtte Gra Mü5, fehlt (Blattverlust) Mü8. 5 selbs Mü5. 11 werdet Mü5. 12 sy 2] sich Mü5. 13–14 auszwartten] ausz warttend Gra. 14 aus Mü5, auff Gra. aigen .. Mü5. 15 yn fehlt Mü5. in 2 fehlt Mü5. 23 zu fehlt Mü5. samlich] stimleich Mü5. 24 des Mü5, fehlt Gra. 25 gemintert Mü5. gezampt gebessert aus gesampt Gra. 27 macht Mü5. .. 28 gottlichen Gra. 29 tugent Mü5. ..

6–7 Mt 10,16. 12 Gal 3,3. sy 2 = sich. 13–14 auszwartten ‘aufwarten, dienen’. 15–16 uber der kirchenn gepott ‘über das kirchliche Gebot hinausgehend’. 23 maynung ‘Absicht’. 26 so pintt . . . nit ‘so bindet ein solches Gebot nicht so sehr’. 29–S. 11.1 Zur Bedeutung des göttlichen Gesetzes für den Tugendakt und für die Liebe vgl. z. B. Thomas von Aquin, S. th. I−II, q. 100, a. 9, a. 10.

5

10

15

20

25

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation

5

10

15

20

25

30

11

sanctus Thomas. Und also, wenn ain mensch sich selbs so ser gekrenckt hett, das es ye .. v o o zu vasten und andern strenger ubung nymer taget, so sol er thun als ainer, der sein o krafft alle verzert hett in weltlichen sachen und in dem alter sich keret zu gott. Der .. o hatt nun nymer krefft zu vasten und grossen aussern werken, dar mit er sein sund solt bessern. Der sol nit verzagen, wann der ewig gott auffnimpt in seinen weino gartten arbaytter zu der aylfften stund und gibt in mit den ersten geleichen lon. .. o o o .. o Was sol er aber nun tun? So merk: Im zugehort sich zu uben nach der sel, zu .. .. erkennen sein sund und verlorn zeyt, die sol er berewen und got klagen mit furge.. secztem willen, ob er noch wol vermugen an kraft wer, so wolt er dannocht nymer .. .. o o sunden und nach seinem vermugen genug tun; und enpfelch sich mit aller dye.. .. muttikayt dem unschuldigen leyden Cristi Jhesu. Das sol er stattigs oppffern dem . . . . ewigen [12 v ] vatter fur sein sund und sol sich enpfelchen dem gebett der kristeno hayt und andern frummen menschen und geben almusen, dar mit er ersattet die .. o andern strengen werck, der er nit vermag, und lasz nun hin fur seinen gutten willen .. .. wurcken. Und dannocht in reu und laid sol er gar beschayden sein, das er nit in .. .. grossern schaden vall, und sol hin fur williklich gehorsam sein seinem getrewen .. o wegweiser und hyrtten und verzag gar nicht; wann alle ding mittwurken zu gott in .. den menschen, die nach dem fursacz genennet werdent haylig. In sollicher weisz .. .. o mittwurkt untugend zu tugend: Als sant Pauls, da er betracht sein sund und un.. tugend, dar durch ward er diemuttiger und gott underworffner; und durch sein .. .. leiplich anfechtung ward er behutt vor hochmuttikait. Sant Peter, nach dem ver.. laugen seines herren Jhesu ward er rewiger, diemuttiger. Und also spricht sant Augustein, das notturft sey den hochvertigen junckfrawen, das sy gott vallen lasz, .. .. dar mit sy gediemut[13 r ]igt werden und mitleyden habend mit andern sundern. Also sprech ain sollicher prestenhaffter gaystlicher mensch: ‘Ewiger gott, ich bin .. o nun worden zu unnucz durch aygen schuld, das mir von ganczem herczen layd ist. .. Nim mich nun als ainen armen menschen wider auff in dein vatterlich lieb. Mein sel sol dir dienen. Mit der armen wittiben wil ich geben an den pau des himlischen o tempel Salomonis zu Jerusalem zwen klain pfennig, ich han nit mer, die zwen sind .. o o lieb und forcht, und wil mich nun seczen zu deinen fussen.’ Das ist nun genug, 2 strengen Mü5. 4 nymer] ninter, davor ist mind gestrichen Mü5. grosse Mü5. 5–6 gartten Gra. .. 6 in von Ersthand über der Zeile ergänzt Mü5. 9 willem Gra. der kraft Mü5 Gra. 10 genugt Mü5. 11 jesus cristi Mü5. 12 emphelchem Gra. 13 frumen Mü5 Gra, frummer Mü8. 15 laid vnd rew Gra. gar fehlt Mü5 Gra. 16 schaiden Mü5. 18 den] dem Mü5 Gra. 19 untugend] vnd tugent Mü5. 20 vnderworffen Mü5 Gra. 21 anuechtigung Gra. 22 sprach Mü5. 25 prechenhaffter Mü5. 28–29 himlischen tempel Salomonis] heiligen temptel salomons Mü5. 30 Vor deinen ist se gestrichen Gra. 1–3 Das Genus von mensch wechselt in diesem Satz zwischen Neutrum und Maskulinum. 5–6 Vgl. Mt o o 20,1–16. 10 genug tun ‘Genugtuung leisten’. 13 ersattet ‘ersetzt’. Vgl. aber S. 28, Z. 1. 19–20 Vgl. das Sündenbekenntnis des Paulus in Rm 7, v. a. 14–20. 21–22 Zur Verleugnung des Petrus siehe Mt 26,69–75; Mc 14,66–72; Lc 22,54–62; Io 18,15–18 und 25–27. 28–29 Zum ‘Scherflein der Witwe’ siehe Mc 12,41– 44.

12

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation o

1.4.2

o

wann gott auffnimpt zu seinen genaden zu ainer yedlichen zeit und ainen yedli.. .. .. o chen sunder, zu welher stund er seufczt uber sein sund etc. . Da solt du merken, als sant Bernhart seczt viererlay u. bung in dem weingarten Cristi Jhesu, ainem ydlichen menschen nach seiner schickung: Die erst ist die o ausswendig wurkung gutter werk, als hart ligen, vasten, petten, knyegen und des o geleich, mitt kirchen gan, almusen, abbrechen. [13 v ] Die sol ain mensch prauchen .. o in den dreyen weisen zu ainem zinsz von dem leib, den er seinem schopffer dyenet, . . o o o o o als ain mair von dem leib, oder zu genug thun umb sund als ain busz, oder zu .. .. .. plasen und erkucken das funcklin in der sel gottlicher lieb und andacht. Und so vil .. o o o sollichs dienet zu gut und zu dem ende der tugend und nit hindert an nuczerm und o o andern menschen nit ergerlich ist, so vil ist das zu tun und nach rat. .. .. Ob aber von blodikayt wegen sollichs nit mocht volbracht werden, so kere sich .. .. o o die sel zu dem andern, das ist zu betrachten sein sund, die hymlisch freud, der helle .. .. pein, die eyttelkayt der schnoden welt und sunderlich die hochst lieb Cristi erzaygt in seiner hayligen menschayt, und alles sein leben und tugent und sein pitters .. sterben an dem krutz. Und betrachten, als hie genomen wirt, ist nit anderst dann .. .. o ain vernunftiges erforschen der gutthayt gotz und ain schmecken seiner sussikayt und nyessen. Das geschicht, so die sel in sollichem betrachten als in ainen [14 r ] .. .. morser stosset und zertreybet die sussen wolriechenden wurczlin und speczerey .. .. .. o o der edlen guttat und vatterlichen gottlichen genaden; zu dem auffreucht in die sel, o zu erkennen mit David, und spricht: ‘Kost und secht, wie sussz der herr ist.’ Aber .. .. .. o zu der ubung gehort vil kraft und wolgeschicklichait des werckzugs, wann in .. ainem haffen oder hulczin morsar mag man nit so klain gestossen hert imber. o Darumb, wer der mensch nun zu ainem haffen und scherben worden, so nem er .. .. o fur sich die dritt ubung, ob er sey zu kirchen oder an andern stetten in dem dienst .. gotz: das ist gedencken an das yecz oben geschriben ungenott und schlecht, ob er o o dar durch enpfach dankperkayt, layd, lieb zu gott, zu erkennen tugend und un.. .. o tugend, bisz das er erlang ainen waren fursacz, nymer zu sunden und williklich .. .. wellen nachvolgen dem tugentlichen leben Cristi in diemutikait, guttikayt, frid,

..

2 etc. von Zweithand ergänzt Mü8. 3 vierlay Mü5 Gra. ubung fehlt Mü5. 4 yedleich Mü5. .. .. o 5 petten] petteln Mü5. 12 sich] sy Gra. 17 gutthayt] gutigkait Gra. suikait Mü5. 18 sollichen .. Mü5 Gra. 20 Vor gottlichen ist genaden gestrichen Mü8. 21 Nach spricht ist mit daui gestrichen Mü8. 24 er fehlt Mü8 Mü5 Gra. 25 dritt] dreit Mü5. 26 geschriben] geschinben Mü5. 27 erpfach Mü5. tugenden Mü5. 29 tugenleichen leiben Mü5. in fehlt Mü5. 3–S. 13.18 Da solt du merken ... nit betrogen werden: Einschub zu ‘vier Übungen im Weingarten’. 4 schickung ‘Disposition, Veranlagung’. 7 ‘den er seinem Schöpfer als schuldige Abgabe leistet’. 8 mair = mhd. meier ‘Oberbauer, der im Auftrag des Gutsherrn die Bewirtschaftung der Güter beauf.. sichtigt’. 11 nach rat ‘nach dem Rat [der Oberen/geistlich Erfahrenen]’. 12 blodikayt ‘Gebrechlichkeit’. 13 sein bezieht sich auf den sündhaften Menschen. 16–18 Siehe zum geistlichen Schmecken .. der göttlichen Süßigkeit ausführlich WfA. 20 auffreucht ‘rauchend aufsteigt’. 21 Ps 33,9. .. 23 haffen ‘Topf’. imber = mhd. ingewer. 26 ungenott ‘ungenötigt, ungezwungen’.

5

10

15

20

25

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation

5

10

15

20

25

30

13

gehorsam, miltigkayt, gedultikayt und seine gebott gern behalten nach seinem ver.. mugen. [14 v ] Ob dann durch sollichs gedencken nit entspringet leyplich entpfintlichait als wainen, grosz herczenlayd und ander synnlichait noch trost, das enpfilch gott alles, der da gibt und nympt, wenn, wie und wie er will, und bisz im allzeit .. danckpar. .. o Vermacht du aber sollicher ubung auch nit, so halt dich zu dem vierden und lasz o o nun allain dein gutte mainung arbaytten, und sprich zu gott, deinem vatter: ‘Ewio ger gott, dein arms kind kumpt dir zu dienen. Nun vermag ich nichtz dann meinen o o gutten willen; den gib ich dir und wil dir zu lobe hie so lang siczen oder knyegen, o bisz ich dein genad erlang. E komm mir zu hilff mit deinem miltten unschuldigen .. leiden und zal fur mich.’ .. o In den vier stucken ube dich oder in ir ainem, zu welchem du geschicklich .. .. o seyest. Und was uber dein vermugen sey, das lasz vallen und heb dich zu dem .. krucz Cristi in rechtem gelauben, starker hoffnung und andechtiger lieb. Da von .. .. .. schopffest in allen freuden von dem prunnen der sussen reichen [15 r ] wunden .. Jhesu gar sussz wasser aller tugend und trost. Und also sol ain yedlich gaystlich .. mensch gar fursichtig sein in allen seinen wercken und darumb gern ratt pflegen .. und diemuttiklich volgen, well er anderst nit betrogen werden. Der n e u n z e c h e n t nam des hayligen gaysts, das er ‘vacht und begreyft all o verstendig gayst’, wann wa der haylig gayst wonet, so tut er kund ander gayst, sy .. o seyend gut oder bosz; als Jhesus gesprochen hat: ‘Der troster, der haylig gayst, den .. mein vatter schicken wirt in meinem namen, der wirtt uch lernen alle ding.’ Dar wider ist der gaist der vinsternusz, der die sel verplendet, das sy nit mag erkennen .. o die rechten untruglichen warhayt; und das tut er allain in den menschen, die ze vil in iren aygen synnen bestand. Der z w a i n c z i g e s t nam ist, das er benennt wirt ‘rain und unvermayligot’; da von begert er allain ze wonen in ainem rainen herczen. Wann es spricht Salomon: .. ‘Der haylig gaist flucht ain gedicht und [15 v ] geleichsnend sitten und zucht. Er .. wonet auch nit in der sel, der leib underworffen ist den sunden.’ Wann under ainem schein der haylikayt ligt vil verporgen ungeordnet leyplichait und dick vil .. .. schnoder unmenschlicher unlauterkayt. Darumb hutt dich, liebs kind gotz, vor .. o allen sachen, die dich bewegen mochten zu unrainikayt, als da ist vil gehaym und 2–3 entpfinlikait Gra. 9 so] als Mü5 Gra. 10 E fehlt Mü5. 12 den vier stucken gebessert aus dem .. vierden stuck Mü8. 14–15 und andechtiger ... schopffest fehlt Mü5. 16 wasser Gra, vasser Mü8 Mü5. 21 als am Rand von Ersthand nachgetragen Mü5. 26 zwainczig Mü8 Mü5 Gra. bennet wert Mü5. vnuermaylig Gra. 28 geleichsned Mü5 Gra. 30 vil 1 fehlt Gra. 31 vnlauterkait Mü5 Gra, vnlautererkayt Mü8. 2–5 Ausführlich diskutiert wird der geistliche Status der ‘unempfindlichen’ Andacht in WfA. 4 Doppelung von wie in allen drei Handschriften. 10 ‘Komm mir zuvor zu Hilfe’. 19–S. 14.10 Der neunzechent ... nicht verlassen mag etc.: Auslegung von zwanzig Namen des Heiligen Geistes (Namen 19 und 20). 21–22 Io 14,26. 28–29 Sap 1,4f. 28 gedicht ‘erdichtet, lügenhaft’. 29 der 2 ‘deren’.

14

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation ..

2

2.1

..

..

freundtschafft der peychtvatter und ander gaystlicher unbehuttsammer menschen. Es spricht sant Augustin: ‘Ich han gesechen vil hocher zederpaum gevallen sein, der val ich so wenig besorgt hett als des vals sant Ambrosy und Jeronimi.’ Darumb sprich allzeit mit David: ‘Herr, schepff in mir ain rains hercz und lautter gewissen .. .. und verneu in mir den rechten gayst.’ Wann salig sind die rainen herczen, wann sy .. werdent gott sechen hie in genaden und kunfftiklich in glory. Das ist von dem .. gottlichen gayst geschriben. Dem sol ain gaystlich mensch nachvolgen und nit .. .. verzagen in gottlicher [16 r ] kraft und vatterlichem beystan, wann er sein die.. .. muttigs kind, das sich frey ledeklich selbs verlast und gotlicher gehorsam underligt, nicht verlassen mag etc. . . Dar nach ist ze merken, wie der bo. sz gayst wider sey dem go. ttlichen liecht und o sein alte listigkait bedekt unnder ainem gutten schein, als er dann durch die schlangen betrog Eva in dem paradysz, da er fragt daz weib, warumb sy nit essend der .. o frucht des paums. Da sprach sy: ‘Gott hatt uns das verbotten; und zu welcher stund wir da von essen, so sterben wir des todes.’ Da antwurt die schlang und o sprach: ‘Mit nichten wert ir sterben, dann gott waysz es wol: Zu welcher stund ir .. .. o essend der frucht, so werdet ir wissen gutz und ubels als die gotter.’ Also kompt er .. noch heut in aines lamplins klayd; von innen ist er ain zuckender wolff. Wa er selbs .. nicht mag, da hin schickt er sein potten; und gar vil die hochmuttigen pegeinen und unkeusch gaystlich menschen, die da vil widerstand und irrend den [16 v ] hayligen .. .. .. gayst mit iren bosen falschen ratten, das vil armer menschen in den klostern und o heraussen beleyben in verdamlichem weg. Und sollichs ist ir ratt, dar zu sy begiro o o lich genaigt sind, es sey zu hochen eren, zu zeyttlichem lob, zu geyttikayt oder o unkeusch, und suchend nindert Cristum Jhesum. .. Darumb du solt merken vier stuck ze vachen den bosen gayst. Das erst: Auffo merk mit fleysz, ob dich das vermanen oder dein gewissen zyech zu ettwem, das .. nit geleichformig sey dem leben Cristi und seiner hayligen. Und ob das in dem anvanck ainen sollichen schein und form hatt, so plick dar under, so vindest du all .. ungestalt und gyfft. Wann der tuffel ist so erhertt in bosshayt, das er allzeyt kriegt 11 Rubrik vor Dar: furbas merk Mü8. ..

1 peychtvatter] peicht Gra. 4 schepff oder schopff (?) mit über dem Wort ergänzten Vokal Mü8. .. .. ranis Mü5. 5 vnd vnd Mü5. den] ein Gra. Vor sy ist salig sind die gestrichen Mü8. 7 gutlichen .. .. Gra. 8 vatlleichem Mü5, vaterlichen Gra. pey standt Gra. 13 essend wolt Mü5, essen wolt Gra. .. 19 schick Gra. 20 hayligen] gaistlichen Mü5. 22 verdamlichen Gra. 24 Vor nindert ist minnercken gestrichen Mü5. 25 solt du Mü5 Gra. 28 ainem Mü5. ..

1 unbehuttsammer ‘unachtsamer, unvorsichtiger’. 2–3 Herkunft des Zitats unklar. Vgl. Warnock/Zumkeller, 195, Anm. q. Im lateinischen Text wird es Augustinus, De singularitate clericorum .. zugeschrieben. Vgl. Heinrich von Friemar, Kap. III, § 2, 194,239f. 4–5 Ps 50,12. 5–6 Wann salig . . . sechen: Mt 5,8. 12–17 Zur Verführung Evas durch die Schlange siehe Gn 3,1–5. 25–S. 15.4 Darumb ... von got: teuflischer Geist (gegen den göttlichen Geist), Zeichen 1 (vgl. Heinrich von Friemar, Kap. III, § 1, 176,10–31).

5

10

15

20

25

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation

5

10

15

20

25

15

wider das leben Cristi. Und als Cristus sich nennet die warhayt, das leben und den weg, also ist der teuffel ain weg der lug und genant ain vatter der lug und aller .. .. o falschayt. Er ist ain lerer und steur zu ewigem tod, und ist ain furst der ewigen vinsternusz und des abgancks von [17 r ] got. o Das ander zaychen ist, das sein vermanen und rat mer erhebt den menschen zu .. .. o hochmuttikayt und macht in streng und furnemig. Zu sollichem statt das end .. seiner anfechtung. Er ist durch hoffart von ewigen frauden gestossen worden; dar .. durch wolt er uns den weg gen himel furkommen und abgraben. Und welher mensch sollich seinem ratt volgt, der velt in drey prechen: Der erst ist ainsinnikayt, .. also das im nichcz gevallig ist, dann das irem synn und willen ainhellig ist. Darumb .. sy nit mugen auffnemen ander menschen rat, sunder sy werdent gar schnell zornig und unwirsz. Sy entstellend sich, ist, das sy gestrafft werdent umb ir presten. Sy o o sind auch nit willig zu gehorsam dann zu den dingen, der sy lust hand. Also spricht sant Bernhart. Der ander prech ist, das sy erherten und also erstocken, das sy unbieglich werdent andern menschen ze volgen und aygen syn prechen. Der dritt, .. das sy furnemig werden und iren [17 v ] sin – es sey in vasten, betten, das sacrament .. .. o zu enpfachen – also furseczt andern ratten, als ob es nit billich sey, abzelassen von irem synn und ainem andern ze volgen. Und durch sollich sinn wirt hoffart genert. .. .. Das dryt zaychen: Des bösen veindes ratt ausgust und zucht die sel mit iren .. krefften von ir selbs und macht sy kranck und unmugend, also das sy sich vil .. .. bekummert in fromden sachen und umblauft in der welt als ain gemayn weib – o yecz in lieb und begird nach gut, yecz in mitleyden, yecz in straff und rechtver.. .. .. o tigen des ubels, das ir nit zugehortt – und ze nichten anderst steurt, dann ir selbs vergist im ausgan von ir selbs, und vergist offen der portten aller synn. Darumb .. .. eintringt der tuffel mit vil fromden gedenken, die den tron gottes in der sel ver.. o mayligend. Und das tutt der tuffel umb drey sach: die erst, das der mensch werd .. .. unmugender in im selbs. Wann als vil die sel ist ir [18 r ] selbs nacher, als vil gewaltiger ist sy ze herschen ir selbs und andern menschen, wann sy alle ding klar .. fursicht, so sy selbs in gehaim ist und bey ir selbs. Die ander sach, wann durch ..

3 steurer Mü5 Gra. dem ewigen Mü5 Gra. 7 anuechtiung Mü5. worden] waren Gra. 10 nichcz Mü5 Gra, nichst Mü8. ain heillig Mü5, anhellig Gra. 11 schnell] pald Gra. 13 sind Mü5 Gra, sin Mü8. 14 erhertte Mü5. 18 zeuolgend Mü5. 20 krfften Mü5. 24 aus gang Mü5. 25 der 2 von Ersthand über der Zeile ergänzt Gra. 1–2 Vgl. Io 14,6. 5–18 Das ander zaychen ... hoffart genert: teuflischer Geist (gegen den göttlichen .. Geist), Zeichen 2 (vgl. Heinrich von Friemar, Kap. III, § 1, 178,32–180,79). 6 furnemig ‘anmaßend, .. starrsinnig’. 8 furkommen ‘verhindern, versperren’. 9 prechen ‘Gebrechen’. ainsinnikayt ‘Eigensinnigkeit’. 10 im bezieht sich auf den Menschen. irem indiziert einen Numeruswechsel. Der Plural bereitet den Folgesatz vor. 12 Sy entstellend sich ‘Sie verlieren die Fassung’. 14 erstocken ‘verstocken’. 15 unbieglich ‘unbiegsam, geistig verhärtet’. und aygen syn prechen ‘und ihren .. Eigenwillen aufzugeben’. 17 furseczt ‘vorzieht’ (Numeruswechsel). 19–S. 16.20 Das dryt zaychen ... hin gatt: teuflischer Geist (gegen den göttlichen Geist), Zeichen 3 (vgl. Heinrich von Friemar, Kap. III, § 1, 180,80–182,102). 24 und vergist ... synn ‘und vergisst, dass die Pforten aller Sinne offenstehen’. .. 25–26 vermayligend ‘beflecken’. 27 unmugender ‘kraftloser, schwächer’.

2.2

2.3

16

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation ..

2.4

..

sollichs entpfromden und entrennen von ainander und auszug velt der mensch gar o leicht in versuchung. Als so ain volck in ainem her ertrennet wirt, das wirt gar .. gering uberwunden und gefangen, das da nit geschechen wer, hettend sy sich bey ainander enthalten. Und das wirt wol erkennt da bey, das dick ain mensch in .. .. o grosser kumernusz und vil trubsal nit wirt bewegt zu ungedultikayt, so er wol .. gesamnet ist und sich selbs in diemuttikayt erkennet, und her wider in klainen .. sachen und widerwartikayt wirt ungedultig. Die dritt sach, das er den menschen .. .. beraub der gegenwurtikayt gottlicher genaden, das er der nit erkenn und also nit niesz, dar durch er beleyb kalt und eyttel. Wann als die sel ir selbs ye gehaimer und .. .. .. nacher ist, [18 v ] als sy ye klarer begreift und must die gottlich gegenwirtikayt: yecz .. .. als ainen leyplichen vatter und schopffer und erloser, yecz als ainen herren und .. o o o richter. In ainem wirt sy erzundet zu ersamkayt, zu lieb, zu danckperkayt, in dem .. .. o andern zu gehorsam und forcht. Sollichs mag ainer strattz gemutt nit enpfachen. Darumb so kann ain sollicher mensch in tugenden nit auffnemen, wann tugend wer.. dent geschopfft ausz dem genadenreichen prunnen gotz und durch den aymer oder .. o schopffen der hayligen menschayt Cristi im betrachten aller guttat und †, dar durch .. o .. beschechen. Zu sollichem gehort ain rain wolgesammet hercz, das vermerken mag, was gott in im rede. Wann gott ist ain gayst, darumb so redt er auch gaystlich und gar haymlich und still; als Cristus selbs spricht: ‘Der gayst, wa er will, gaystet, und .. du horest sein stymm und wayst nit, von wannen er kompt oder wa er hin gatt.’ .. Der vierd tuffellische gayst wirt da bey erzaygt oder erkant, das sein rat die sel .. .. ausz[19 r ]derret und die fuechtigkait der genaden auszzucht und macht sy unfruch.. o par. Wann die sel, die da auffnimpt in genaden, die enpfindet dreyerlay gut in .. .. gottlicher genad: das erst, das sy von dem auffnemen alzeit in ir diemuttiger wirt; .. .. o das ander, das sy durch sollich genad hocher erhept und erzunt wirtt zu ere gotz .. .. o und gottlicher lieb und begird nach allem gutt gottlicher dienstberkayt; das dritt, .. .. das sollich genad die sel dick speyset und trost in trubsal und krefftiget wider all ir .. veind. Herwider der bosz gayst durch seinen ratt erheptt die sel in hoffart und

2 entrennet Gra. wirt 2] viert Mü5. 5 nit] in Mü5. 7 sach ist Gra. 9 gehaimer] er haimer Mü5. .. 10 mus Mü5. 11 ainen 1] ainem Mü5 Gra. und 1 fehlt Gra. ainen 2] eynem Gra. 12 entzundet .. .. Gra. 13 Vor gehorsam ist gross gestrichen Mü5. einer stratz Gra, ein erstrattz Mü8 Mü5. .. .. .. 16 schopfen Mü5 Gra, schapffen Mü8. 20 du horest] hort Mü8 Mü5 Gra. waysz Gra. .. .. .. 21 teufflische Mü5 Gra, tuffellischen Mü8. 25 entzundt Gra. 26 allem] allain Mü5. 27 all fehlt Gra. 2 ertrennet ‘zerstreut’. 7 er bezieht sich auf den teuflischen Geist. 8 er bezieht sich auf den .. .. Menschen. 9 eyttel ‘leer’. 10 must = mhd. mizzet. 13 strattz Wortbedeutung unklar, evtl. .. ‘verdorbene, verkommene Frau’. Vgl. außerdem Stratze (SHW 5, 1513). 16 schopffe ( f.) ‘Schöpfgefäß’ (hier allerdings Maskulinum). 16–17 Nach und fehlt ein Substantiv. 19–20 Io 3,8: Spiritus ubi vult spirat et vocem eius audis sed non scis unde veniat et quo vadat sic est omnis qui natus est ex Spiritu. o 21–S. 17.17 Der vierd ... ains gutten lebens: teuflischer Geist (gegen den göttlichen Geist), Zeichen 4 (vgl. .. Heinrich von Friemar, Kap. III, § 1, 182,103–184,134). 26 gottlicher dienstberkayt ‘Bereitwilligkeit, Gott zu dienen’.

5

10

15

20

25

17

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation o

5

10

15

20

25

30

macht sy geschwollen, also das sy vil von ir selbs halt und hoch scheczt, nit zu der .. .. o o ere gotz. Zu dem andern so fleist er sich zu erleschen gottlich und bruderlich lieb . . o und abkert sy von gott und macht sy unlustig und unwillig zu diemuttiger gehor.. o o sam. Zu dem dritten: Er enpfremdet der sel gottlichen trost und [19 v ] rayczet sy zu .. .. leyplicher wollustigkait und menschlichen trosten. Als wir dann offenlich bewart .. .. o seyend, das die gaistlichen kind, die ze vil seinen bosen raten in gutter gestalt und .. schein gevolget habend, nun von blodikayt wegen irs leibs und der synnen vil .. o suchen mussen leyplicher hilff in speysz, trank, schlaff und menschlichem trost. Und das in dem gayst und in gaystlichem schein angefangen ist, endet sich in dem .. leyb. Darumb ist ainem yedlichen gaystlichen menschen gar vast not und nucz, das .. er sein hercz behutte und beschliess mit allem fleysz und beleyb bey im selbs, und allzeit mer warnem und auffmerk die inner schickung der sel, und wie sy in tugend .. .. auffnem der diemuttikait, gehorsam, senfftmuttikait und ander tugend, die der sel .. klayd und gezierd sind, und nit allain in die ausser ubung, dann also vil die selben .. o o o dienent und frumment zu gottlicher lieb, zu tugend und zu besserung andern r menschen, und in sunderhayt, ob [20 ] er dar durch erlang rainung seiner gewissen o und gewishayt in rechter hoffnung ains gutten lebens. . o Der ander gut gayst wirt benent der englisch, der in aller guo ttat von gott besta. tt o ist, und in aller seiner pottschaft und rat vermaint nit anders dann alles gut. Er mag erkant werden in vier aygenschafften: Des ersten, in dem anfanck seiner pottschafft .. .. wirt die sel dick betrubt und beschweyfft oder erschricket, aber ungetrost verlast er .. o sy nit; als Maria in des engels grusz sich betrubt und erschrack, doch von stund .. ward sy trostlich erhept in der geburd Cristi. Da der engel mit klarem schein den .. hyrtten verkundet grosz freud, da erschracken sy. Zacharias an dem alter, da im verkundt ward sant Johanns in dem gesicht des engels, erschrack er. o o Das ander zaychen: Der gutt engel, in dem anfanck verbirgt er sich, und zu dem .. o lesten tut er sich offenbaren darumb, das der mensch allzeit beleyb in gottlicher .. .. forcht und sich nit ze vil trost und [20 v ] gott allzeit danckbar sey. Des lesen wir ain o figur in dem jungern Thobia, da er geschickt ward von seinem vatter. Zu im gesellet sich der engel Raphael, den er nit erkant; und da er in widerumb haym pracht, da gab sich der engel ze erkennen. Also spricht David: ‘Hab hoffnung in o o gott und tu gutz, so wirst du gewaydet in seinem reychtum.’ 2 so Mü5 Gra, so so Mü8. 4 enpfrendet Mü5. raiczet Mü5 Gra, rayget Mü8. 6 seinen] seinem Mü5. 8 menschlichen Mü5. 11 beschliess] beschirm Gra. 15 gedienent Mü5. frunent Mü5. 16 rainigung Mü5. 23 geburd] purd Mü5 Gra. 25 johanus Mü5. dem Mü5 Gra, dein Mü8. 30 widerumb] wider Mü5. 31 ze Mü5, fehlt Mü8 Gra. 32 reichtumg Mü5. 16 rainung ‘Reinigung’. 18–25 Der ander ... erschrack er: Geist des Engels, Zeichen 1 (vgl. Heinrich von Friemar, Kap. II, 166,3–168,31). 21 beschweyfft = mhd. beswiftet ‘niedergeschlagen’. 22 Vgl. Lc 1,29. von stund ‘sofort, sogleich’. 23–24 Vgl. Lc 2,9f. 24–25 Vgl. Lc 1,11f. 24 alter ‘Altar’. 26–32 Das ander zaychen .. . reychtum: Geist des Engels, Zeichen 2 (vgl. Heinrich von Friemar, Kap. II, 168,32–42). 28–31 Vgl. Tb 4,21–12,15. 31–32 Ps 36,3– 4.

3 3.1

3.2

18 3.3

3.4

4 4.1

4.2

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation o

o

o

..

Das drytt zaychen, das der gutt engel alzeyt zu allem gut und nuczlichem hayl rat, wie wol das in dem anfanck dick nit erscheinet. Darumb, wer da well warlio chen erkennen den gutten gayst, der sol sollichen rat in seinem herczen wol be.. .. schauben. Und ist, das sein gewissen im bezugt, das sollichs gott genam sey und .. .. o o seinem nachsten hylfflich und zucht nit zu ainem argen end, das selb ist ain gut zaychen; wann ain recht regulieret und geordnet gewissen ist geleichformig der .. o o englischen natur zu nachvolgen gottlichem gut. .. o o Das vierd zaychen ist, das der gut engel sich [21 r ] stattiklich fleysset zu vol.. .. .. .. .. bringen erkuckung und erzundung des funklins in der sel, gottlicher und bruderlicher lieb. Die lieb ain gruntfest ist des gaystlichen tempels; ausz der lieb ent.. .. springt frid, hylfflich sein, ratbar, dem veind vergeben und guttiklich sich erzaigen, o nyemant verurtaylen, nyemant sein ere nemen. Auch sollich erweckung des gutten .. .. .. engels in dem anfachenden menschen wurckt reu und missfallen der sund, in dem .. o o o auffnemenden begird zu gut und zu andacht, in dem volkomenden gottliche en.. .. o pfintliche sussikayt; als Salomon spricht: ‘O herr, wie susz und gut ist dein gayst in .. o uns.’ Dar zu manet David und spricht: ‘Chost und secht, wie susz ist der herr’ etc. . Der teu. fflisch gayst, wie der widerstreb dem guo tten engel, mag da bey erkant o o werden in vier weysen: Zu dem ersten, das sein anfanck vast gut und trostlich ist, .. .. .. o so er furlegt den trost der sund, die fraud [21 v ] der welt, aygen nucz und vil gutz .. .. erlangen mugen; aber an dem ende verlast er den menschen in trubsal, schmerczen o und leyden. Wie wol die rosen ist lieblich zu sechen, so sticht doch der dorn, dar .. an sy stat, und das ist pillich. Wann so die sel seinen bosen rat auffnimpt und dem .. .. ain zeyt also nachvolgt, so verlust sy got, in dem aller trost ist, und beleybt sund .. und in der sund. Ach und wee, distel und dorn verwundent ir sel etc. .. Das ander zaichen: Der anvanck des bosen verspricht sicherhayt, aber sein end .. .. o zucht zu misstrawen und verzweyfflung, dar durch gottlich lieb und fraintschafft der sel empfremdet wirt; und das ist seiner boshayt aygenschafft. Wann da er erst .. o was beschaffen in dem hymel, da vertrost er sich zu vil und fursach nit so volkom17 Rubrik vor Der: merck fur bas Mü5. 3 gaist Mü5 Gra, gayt Mü8. solleichem Mü5. 5 selbs Mü5. 7 Vor natur ist figur gestrichen Mü8, figur natur Mü5 Gra. nachuolgem Gra. 8 fleischet Mü5. 13 anfachenden] anfechtenden Mü5 Gra. 14 ausznemmenden Gra. volkommeden Mü5. 21 Vor sticht ist sich gestrichen Mü5. 23 aller] alter Mü5 Gra. 28–S. 19.1 volkommenlich] volkomenhait Mü5 Gra. ..

o

1–7 Das drytt zaychen ... gottlichem gut: Geist des Engels, Zeichen 3 (vgl. Heinrich von Friemar, Kap. II, 170,43–172,76). 8–16 Das vierd zaychen . . . der herr etc.: Geist des Engels, Zeichen 4 (vgl. .. Heinrich von Friemar, Kap. II, 172,77–174,102). 11 ratbar ‘Rat bringend’. 14–15 Ausführlich diskutiert wird der geistliche Status der ‘empfindlichen’ Süßigkeit in WfA. 15–16 Sap 12,1. 16 Ps .. 33,9. 17–24 Der teufflisch ... ir sel etc.: teuflischer Geist (gegen den Geist des Engels), Zeichen 1 (vgl. .. Heinrich von Friemar, Kap. III, § 2, 184,136–186,149). 25–S. 19.13 Das ander zaichen . . . der tuffel etc.: teuflischer Geist (gegen den Geist des Engels), Zeichen 2 (vgl. Heinrich von Friemar, Kap. III, § 2, 186,150–188,167).

5

10

15

20

25

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation

5

10

15

20

25

19

menlich seinen vall, dar inn in erplendet hett sein hochffart. Aber hett er den vall .. ewen furgesechen, er wer nit gevallen. Wann es spricht Dyonisius, daz kain creatur .. .. .. .. wurck ubel, so sy be[22 r ]schaubet das ubel und den schaden in dem, das sy da .. .. .. wurckt. Wann in wurckung des ubels wirt die vernunfft erfinstert, das sy nit allen .. .. .. o schaden beschawet und fursicht, und allso furzucht ain ander sach, die da gut gescheczt wirt und falsch ist etc. Und da merk, das zway zaychen sind der verirr.. o ten und verherrtten herczen: Das ain ist uberigs getrawen zu seiner sterck und . . . . o leben und zu gottlicher erparmung, dar durch es die sunde nicht vermeydet, auch .. nit beklagt alz ain belaydigung und unere gottes, und oft ringert die sund und lopt .. o und sich der rumpt etc. Das ander ist verzweyflung und verzagen an gottlicher o o genad, hilff und trost, dar ausz auffstat schwernusz, tragkayt zu dem gutten. Wann .. .. o er schaczt, es sey got nitt genam und helff doch nit, was er tu; als Judas tet und der .. o Cayn. Zu sollichem ratt der tuffel etc. o o Das dritt zaychen ist: Wie wol er vil gutz rat under ainem gutten schein in .. v falscher poser maynung, doch kan er sich so [22 ] lang nit verpergen, sein listikayt .. .. die werd geoffend. Und das geschicht, das die sel mit aller diemuttikait in gottli.. cher forcht gott in andacht anruffet und ratt geren pfligtt ander gaystlichen menschen; als sant Pauls spricht: ‘Uns ist nit verborgen und unwissend sein listikayt.’ Also lesen wir von Anthonio, da er sach alle welt verstrickt mit teufflischen stricken und anvechtung, da schray er und sprach: ‘O herre, wer mag so vil stricken .. entrinnen?’ Da ward im geanttwurt: ‘Nyemand anders dann ain diemuttigs hercz, .. .. .. das in diemuttikayt behutt sein weg.’ In sollicher diemuttikayt spricht David: ‘Ungewis und haymlich sach deiner dieffen weyszhayt hast du mir geoffenbart.’ Ain ainsydel mocht in vierczig jaren von gott durch vil gepet nit erwerben, das er .. o in in ainer irrenden frag entschyed. Und da er in diemuttikayt gedacht zu fragen r und ratt nemen von ainem [23 ] andern aynsydel, und da er auff dem weg was, .. erschain im ain engel gotz und sprach: ‘Dein diemuttikait hatt erworben, das dir .. gott sein haimlichait wil offenbarn.’ Und der engel weyset in und erloset sein irrung.

..

..

1 Vor dar ist ewen fur gesehen er war nit geuallen gestrichen Gra. geplendet Gra. 3 da] nit Mü5 Gra. 6 gescheczt] geseczt Mü5 Gra. 9 erklagt Mü5. 14 Daz Daz Gra. 16 die 1] dye gebessert aus do Mü5. 18 vnwissen Mü5. 19 sandt Anthonio Gra. versterickt Mü5. .. .. 20 anuechtiung Mü5. 24 mocht Mü5. 27 erwarben Mü5. 1 erplendet ‘verblendet’. 2 ewen = mhd. eben. 2–4 Vgl. Pseudo-Dionysius Areopagita, PG 3, De divinis nominibus, Kap. IV, § 31, 731: .. . quippe cum hæc quoque boni desiderio agamus (nemo enim proposito sibi malo facit quæ facit). 12 Zur Reue und zum Selbstmord des Judas vgl. Mt 27,3–5. 13 Zum Brudermord des Kain und seiner Vertreibung vom Angesicht Gottes vgl. Gn 4,8–16. 14–29 Das dritt zaychen ... sein irrung: teuflischer Geist (gegen den Geist des Engels), Zeichen 3 (vgl. Heinrich von Friemar, Kap. III, § 2, 188,168–190,196). 18 2 Cor 2,11. 19–22 Vgl. Jacobus de Voragine: Legenda aurea, Häuptli 2014, Bd. I, Nr. 21, 156. 23 Ps 50,8.

4.3

20 4.4

4.4.1

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation o

..

Das vierd zaychen, das er erleschet gutten willen und gottlich lieb und frid gen .. .. o seinem nachsten. Und die gottlich lieb, frid und andacht, zu niemant haben veintschafft, das selb hayst in der geschrifft das gerecht aug. Und erkantnusz der ge.. o schrifft und kluger ding, der sund und der hell wirtt benent das gelingg auge. Wann .. o wir aber nit haben das gerecht aug – daz ist lieb zu gott und unserm nachsten –, so o seyen wir mit dem gelinggen ungeschickt zu streytten und werden gar leychtiklich .. o o geschossen mit des teuffels anvechtung: yecz zu zorn, yecz zu neyd, hassz, trakayt, .. hochfart, geyttikayt; dar durch erloschen wirt und ertottet der sel leben. Gottlich o lieb laufft zu dem herczen als ain gyfft, das da ist ain anfanck menschlichs lebens, .. und er steckett [23 v ] und ertott das. . . o Es ist zu merken, das der teu. fel die go. ttlich lieb gar mit haymlicher spech und .. lystikayt erlescht in ettlichen gaystlichen menschen, so er zwuschen zwayer sachet .. o ain fraintschafft, und die selb macht zu dienstbar und ze vil sorgsam und hylfflich in zeyttlichen dingen und ettwann in gaystlichem schein; dar aussz dann wachst gehaim und offenbarung der lieb. Dar nach layder entspringt die flayschlich unge.. o ordnet lieb und zu dem lesten die schnod unrainikayt nach dem willen. Und ettwann das werck nachvolget, ob es anderst durch welt schand und forcht der fraind .. gehindert wirt, in dem gott gantz wirt vernicht und die creatur furgeseczt irem .. .. .. .. schoppffer; und alle gaystlichayt endet sich in uppiger, boser, schnoder flayschlichait. Sollich sach sind ze fliechen mer zwischen gaistlichen menschen, wann dar .. .. under verbirgt sich der duffel gar lang; und mugent sollich verborgen haymlich .. [24 r ] wunden nit gehaylt werden und erfaulent gar tuff. Darumb vor deinem beychtvatter und andern gaystlichen gelerten halt dich ersamklich als vor gott selbs o und mit forcht ernstlich als vor deinem richter, der dich zu dem tod oder leben ze .. o richten hatt; und lasz all ausser fromd sach, die da nit notturft sind zu dem sa.. o crament der beycht, underwegen. Wann sollichs ist nun ain tufflisch rayczen zu .. .. o o unordenlichayt und vil boser begirde, als geren zu sechen, zu horen, mit ainander o ze reden und fraintlichayt zu erpyetten und geren an ainander straffen, das da vil geschicht ausz eyfferigem herczen, das daz nyemand anderm sollich fraintschafft .. und gehaym vergunnet etc. 4 benent] genantt Gra. gelingg] linck Gra. 6 sey Gra. gelinggenn Mü5, gelniggen Mü8, lingken Gra. 7 geschossen] gestossen Gra. anuechtiung Mü5. 9 leben Mü5 Gra. 12 sachet] suchet .. Gra. 14 gaistlichen Mü5. 16 schnod fehlt Gra. 18 cratur Mü5. 19 vppig Gra. 21 sich gebessert aus dich Mü8. 26 teufflischs Gra. 27 gernen Mü5. 30 etc. von Zweithand ergänzt Mü8. ..

1–30 Das vierd zaychen ... gehaym vergunnet etc.: teuflischer Geist (gegen den Geist des Engels), Zeichen 4 (vgl. Heinrich von Friemar, Kap. III, § 2, 190,197–194,250). 3 das selb . . . gerecht aug: Im lateinischen Text wird ein biblischer Bezug zur Drohung des Ammoniterkönigs Naas hergestellt, seinen Feinden das rechte Auge herauszureißen. Vgl. Heinrich von Friemar, Kap. III, § 2, 190,204–214. Siehe auch 1 Sm 11,2. 9 gyfft ‘Gabe, Geschenk’. 10 er bezieht sich auf den Teufel. steckett ‘erstickt’. 11 spech = mhd. spæhe ‘Scharfsinnigkeit’. 12 sachet ‘bewirkt’. 15–20 Siehe zum Umschlagen geistlicher in ‘fleischliche’ Liebe auch EdG, § 4.5.1 (92,10–93,5). 17 fraind = mhd. vriunt. 19–20 Vgl. Gal 3,3. Siehe auch oben, § 1.4.1 (10,12). 29 eyfferigem ‘eifersüchtigem’.

5

10

15

20

25

30

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation

21

.

Der vierd gayst wirt benamet der natu. rlich oder menschlich, der gar vil zuo ..

5

10

15

20

25

fliechen ist. Wann menschlichs naturlichs liecht ist geformiert nach dem bild und .. .. liecht gotz, und des vertrost sich die sel ze vil. Und sollichs erkennt der tuffel, der .. o zu sturet und gibt auch seinen rat. Und wil doch die sele nicht erkennen, das unser .. o vernunfft durch die sund Adam ist verplendett worden; und wirt geleicht zu dem [24 v ] ewigen liecht als das liecht der nachteylen gegen dem liecht des tags. Darumb o ist es gar unsicher und sorgsam zu gan bey dem nachtliecht oder monschein ainen .. fromden weg. Doch solt du hie merken, das ain yedlicher mensch, der da vermaynt gaystlichen auffzenemen, begert zwayerlay und nachstellt den mit fleyssz. Das erst ist, das er begert auffzenemen in vil wissen und erkennen die warhayt, yecz durch .. .. predig horen, yecz durch vil fragen, yecz durch lesen der pucher und die ze lern. Das ander, das er begert auffzenemen in genaden und haylikayt. Auff die bayd weg .. .. o ist notturft zu erkennen den naturlichen gayst. o In dem ersten weg zu erkennen die warhayt, ob der gayst sey ausz der natur .. oder nit, solt du merken dreu zaychen: das erst, das sich die naturlich kunst und .. o wissen fast auszgust in manigerlay verbildung und zu sollicher materii, die das .. o gemutt mer erstreut dann sammnet. Aber der gaist der genaden zu allen zeytten . .. .. . o steurt und zucht zu ainikayt des herczen. [25 r ] Und daz mugen wir in dem ero kennen, wann die menschen, die da nachhengend dem naturlichen gayst, suchend und habend grosz auffsechen auff subteyl und selczen wort, die andreu menschen .. o o ziechen zu verwundern; und dar durch der selb gayst will hoch und klug geschaczt .. werden, als kund er auch von hochen sachen reden, und will nit gesechen werden o als unwissend und verworffen. Und das erzaygt sich gar vil in kluger peycht, in o o predigen, in studieren; und in sunderhayt, so die armen nun zu guttem alter komo mend, anhebend zu lernen und maynent dar inn gott, so ist es die natur. Das wirt .. o in zu wissen getan, so sy durch sollich lernung erkaltend an andacht, an gottlicher lieb und an ynnerm spechen gottlichs willens, wann sy auffsechen habend auff den o aussern buchstaben; als auch ettlich pegeinen sind, die sollichem nachgand und sich ..

1 benamet] benent Mü5 Gra. 5 geleicht aus gelewcht korrigiert Mü8. 7 vnsichen Mü5. sorgsam] v forchsam Mü5. 9 den] dem Mü5 Gra. 17 zerstreut Gra. der 1 gebessert aus des (in roter Tinte) Mü8. 19 nachengend Mü5 Gra. 24 pedigen Mü5. 25 maynent] nyemant Mü5. ..

1–13 Der vierd gayst ... naturlichen gayst: Einführung des natürlichen Geists (vgl. Heinrich von Friemar, Kap. IV, 194,3–196,10). 5–6 Der von mittelalterlichen Autoren häufig herangezogene Vergleich stammt ursprünglich von Aristoteles (Metaphysik 993 b 9–11). Vermutlich unter dem Einfluss des ‘Aristoteles Latinus’ wird die aristotelische ‘Fledermaus’ zur ‘Eule’. Vgl. Carlos Steel: Der Adler und die Nachteule. Thomas und Albert über die Möglichkeit der Metaphysik (Lectio Albertina 4). Münster 2001, 2f. 14–S. 22.5 In dem ersten weg ... ynniger gott werde: natürlicher Geist als Gefährder der Wahrheitserkenntnis, Zeichen 1 (vgl. Heinrich von Friemar, Kap. IV, § 1, 198,32–54). 16 verbildung ‘Verformung, Verzerrung, Verderbtheit’. 18–23 Siehe zur Kritik an einer hochdifferenzierten, die eigene Gelehrtheit zur Schau stellenden theologischen Fachsprache auch WfA (‘Vulgatfassung’), § 3.1.1 (44,15–45,2). 20 selczen = mhd. seltsæne ‘fremdartig, wunderbar’. 27 spechen = mhd. spehen ‘das Anschauen, Betrachten’.

5

5.1 5.1.1

22

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation ..

5.1.2

5.1.3

..

mit lateinischem gebet bekommern uber ir regel, gewonhait und gesacz. Und sol.. o lichs ist nur die zeit verliesen und der blossen hoffart schuld, dar durch sy zu dem . . lesten getaylte ausgezogne [25 v ] herczen und zerprochen haubter erlangen. Aber .. o der gayst der genaden sucht sollich kunst und wissen, dar durch das gemutt haymlicher und ynniger gott werde. .. Das ander zaychen: Der naturlich gayst auffplat den menschen, sich selb hoch ze scheczen und wol gevallen. Aber der gayst der genaden nydert und under sich .. wurfft und vernicht, und daz in warer erkantnusz; wann vil gaystlich schein ist .. grosz hoffertig, wie wol er sich in worten nydert und dyemuttiget. Aber das hercz o ist genaigt zu zeytlichem lob und ere und wol gehalten werden und hoch – es sey von den peychtern oder von andern menschen – und nit alz die underst und .. verworffenst gescheczt. Ja, ettwann wirt der gayst in im selbs so erhocht und dar durch verplent, das er nyemant im geleich scheczt in weyshayt und hochen sachen. .. .. Und sollicher gayst ist gancz kain nucz und eytel und fast schadlich, wann er mag nicht ratt pflegen andern weysen menschen. Und ob er ratt hort und enpfacht, so mag er nit gevolgen, es sey dann sollicher, der ains sey mit seinem synn. So gloriert er und spricht, sollichs [26 r ] hab er vor wol gewist, und spricht ettwann, er hab nur .. o ainen andern wollen versuchen. Diser gayst mag nit in begird auffnemen schlecht .. .. o grob predig und ander ubung der venunft in Cristi leyden. Er musz uber sich fliegen in die synn der hochen haymlichayt gotz und der sacrament. Darumb .. werdent die vlugel verprennt und veltt herab mit Lucifero unbesyntlich in das kott. .. .. .. Es spricht Jhesus: ‘Wer sich erhocht, der wirt gediemuttiget’; und das bruff gar .. mercklich in den hayligen altvattern und aynsydlen, die durch klain naturlich kunst auffgenomen habend in grossen tugenden und haylig worden sind. Aber die .. o hochen mayster des naturlichen lauffs, mit ir kunst sind sy zu der hell gefurt .. worden. Sollich kunst aun gottliche lieb und rechten gelauben ist ain vinsternusz. .. o Das dritt zaychen: Naturlicher gayst macht die sel in ir begird zu tugentlichem .. o leben und zu inbrunstiger lieb und andacht gar lau und ettwan gar kalt und ungeschickt; aber sollich begird, lieb und andacht meret der gayst der genaden. Und das 1 mit] nit Mü5. lateinischen gebent Mü5, lateynnischen gepeten Gra. 2 schuld] schuls Mü5. .. .. 4 gemutt] got gemuet Mü5. 5 gott fehlt Mü5. worde Mü5. 8 gaystlichs Mü8 Mü5 Gra. 9 worten] wortle Mü5. 11 underst] anderst Mü5. 12 verworffest Mü8 Mü5 Gra. 13 in] jm Mü5. in hochen Mü5 Gra. 15–16 ratt hort ... mag er fehlt (Augensprung) Mü5. 16 seynem Gra, seinen Mü8 Mü5. 17 sprich Mü5. 22 erhoch Mü5. 23 aynsidel Gra. naturlich] natur Mü5 Gra. .. 24 auffgenomen] abgenumen Gra. 25 hell] heel Mü5. 26 aun] ain Mü5 Gra. 2–3 ‘wodurch sie letztendlich zerstreute, von sich selbst entfremdete Herzen und verwirrte Häupter erlangen’. 6–26 Das ander zaychen ... ain vinsternusz: natürlicher Geist als Gefährder der Wahrheitserkenntnis, Zeichen 2 (vgl. Heinrich von Friemar, Kap. IV, § 1, 198,55–200,71). 6–9 Siehe zur geistlichen Hoffart, die sich unter verbalen Demutsbekundungen verbirgt, auch WfA (‘Vulgatfassung’), § 2.2 (42,26–43,4). 19 grob ‘ungelehrt’. 21 unbesyntlich ‘ohne Besinnung, ohnmächtig’. 22 Lc 14,11. 24–25 die hochen ... lauffs ‘Philosophen’. 27–S. 23.23 Das dritt zaychen . . . vergessen ist worden etc.: natürlicher Geist als Gefährder der Wahrheitserkenntnis, Zeichen 3 (vgl. Heinrich von Friemar, Kap. IV, § 1, 200,72–204,115).

5

10

15

20

25

23

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation o

5

10

15

20

25

..

wirt in [26 v ] ettlichen menschen also erkantt: So sy zu zeytten nuczlichen durch .. .. o den hayligen gayst vermant werden – yecz ze reu, yecz zu danckparkayt, yecz ze .. o betrachten das leyden Cristi, die hymlisch frod, der helle peyn oder ander guttat .. o o etc. –, so zulaufft das naturlich liecht, das da naturlich genaygt ist nur zu vil wissen o o und zu mannigerlay pilden; und durch subteylichs und klugs durchspechen ver.. leust die sel alle andacht und sussikayt des hayligen gaysts, der also geirret und vertempfft wirt, und kan die sel kaynerlay rechter warhayt empfencklich sein. .. .. Aber der gayst der genaden, wenn der seinen furganck und gewalt hatt, so erleucht . . . . o o er die sel, zu erkennen die warhayt in den sunden und tugenden, und erzundet zu .. gottlicher liebe und andacht. Dar durch die sel also gancz veraint mit gott, als dann .. o das feur krafft hatt, zway ding zu ainander ainigen. So wirt sy lustig und willig, all .. o o sund mit dem vatter der lug zu meyden und zu erwelen in tugentlichen wercken .. o o das gutt und den weg zu dem hymel. Und sollichs pruffen wir in dem, wan die . . haylige geschr[27 r ]ifft und kunst ist alle vol liechtz gottlicher warhayt und auch .. .. vol andacht, wann sy geschriben und gelert habend aussz inbrunstiger gottlicher lieb und weyszhait. Darumb ist ir kunst gar wol schmekend und lautter. Aber die .. kunst philosophorum der naturlichen mayster ist gar unschmeckent und pytter .. .. und unandachtig, wann sy auszgeflossen ist von irem naturlichen gayst aygens o v synns und klughayt; dar durch sy an daz liecht des hayligen gelaubens und aun .. .. gottlich lieb woltend alle ding ergrunden. Und das was nit unbillich, da sy ire .. o augen erhubend in die sunnen der uberschwebenden kunst, das sy wurden betro.. .. gen und verplendet, und belibend also durr und unfruchtbar, das ir gancz mitsampt irer kunst vergessen ist worden etc. . . Nach dem und du geho. rt hast, wie der natu. rlich gayst erkennet wirtt, so er vermanet und rat kunst und vil wissen, solt du in lernen erkennen, wenn er begerde auffzenemen in genaden und haylikayt. Ze merken, das solliche genad und hayli.. o kayt stat in zwain wesen: von erst in der sel, zu dem [27 v ] andern in ausser ubung durch die sinnlichayt.

24 Rubrik vor Nach: merk Mü8, merck fur bas etc. Mü5. ..

3 hymlisch Gra, hymlichs Mü8, hymlischs Mü5. 4 nur] mir Mü5. 5 mannigerlail Mü5. 6 gaists Mü5 Gra, gayst Mü8. 12 tugentliche Gra. 13 sollichs Gra, sollich Mü8 Mü5. 14 heilige Gra, hayligen Mü8 Mü5. 16 weihait Mü5. 19 daz Gra, dar Mü8 Mü5. und 2 fehlt Mü5. 20 ding fehlt Gra. 22 peleybent Gra. 23 ir erkunst Mü5, ir kunst Gra. o

5 subteylichs und klugs durchspechen ‘spitzfindiges und schlaues Erforschen’. 7 vertempfft ‘erstickt’. 12 vatter der lug ‘Vater der Lüge’. Vgl. Io 8,44. 16–23 Eine ähnliche Philosophenkritik findet sich in .. WfA (‘Vulgatfassung’), § 3.1.3 (46,4–11). 24–S. 24.21 Nach dem und . . . klosterlichs leben nachzevolgen: Einführung zum natürlichen Geist als Gefährder des Gnadenzuwachses, hier mit Exkurs zu den Seelenkräften (vgl. Heinrich von Friemar, Kap. IV, § 2, 204,118–206,132). 26 Ze merken verkürzt für: Ez ist ze merken.

5.2

24 5.2.1

5.2.2

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation

Nun, die genad gotz in dem durstigen menschen, der da begerdt auffzenemen tugentlich nach der sel, wurkt dreyerlay gab in der sel, nach dem und drey krefft .. sind in der sel: die erst vernufftig, die ander begirlich, die dritt zornig. In der .. .. vernunfftigen wurckt sy stattigs betrachten, gedencken und entschaydenlichs er.. .. o .. kennen gottlicher guttat; in der begirlichen wurkt sy sussz erlusten und willichs o erbietten zu aller gottlicher lieb und seiner dienstperkayt. In der ersten wirt sy in .. .. dem glauben erlucht und wol erkannt, in der andern gesterkt und getrost, und erlangt grosz hoffnung also, das sy nit mag verzagen. In der zornigen krafft wurckt .. o o die genad gotz zway ding: Ains ist, das sy gibt der sel starckmuttikayt zu rewen, zu .. .. meyden und auszerutten all sund und ursach in ir und andern menschen, als da ist .. fliechen und meyden mit sant Johanns die fraind, die welt als bosz gesellschafft. o Dar zu ist nott der sterck des hayligen gaists, [28 r ] aun die sollichs nit vermitten und verlassen mag werden. Das ander, das die genad gotz gibt der sel krafft und o o sterk und grossen mutt auffzenemen, nachzevolgen und genczlich zu volbringen .. .. alles, das der vernunfftig will wolgeordnent gepeut und ratt. Und ob die synnlio o chayt dar zu noch kranck ist, treg und erschrocken, so musz die zornig krafft also begabt mit gottlicher genad die sel und den leib erkucken und manlich machen und sprechen mit sant Pauls: ‘Ich vermag alle ding in dem, der mich sterkt.’ Und .. darumb ist daz ain sunderlichs zaychen gottlicher genad, keklich verlassen alle welt .. o und dem nackenden Cristo plosz in armut und diemuttiger gehorsam bis in ain .. rains, kostlichs, klosterlichs leben nachzevolgen. o Sollich genad nit ainer yeden sel geben wirt. Das sy aber wolgeschickt werd zu .. .. o sollicher genade, so sol sy taglich zu geschickter zeit und statt in ir vernunfftigen .. .. o gedachtnusz uben und dreyerlay gedencken: Zu dem ersten das leiden Cristi Jhesu o und sein miltes vergiessen seines rosenvarben pluttes nach der regel, als du [28 v ] in ..

..

1 durstistigen Mü5. 2 tugentleich Mü5 Gra, tugenlich Mü8. 3 begirdleich Mü5. 4 wurckt .. .. Mü5 Gra, wurck Mü8. entschaidenlichers Mü5. 5 wurckt Mü5 Gra, wurk Mü8. 6 gotlichen Gra. .. .. 7 andern Mü5 Gra, ander Mü8. 9 ding] dind Mü5. 10 aus erutten Mü5, ausz erreutten Gra. sun Mü5. 11 geschellschafft Mü5. 12 sterckt Mü5. sollich Mü5 Gra. 15 wolgeordenet Mü5 Gra. .. 20 plosz] plusz Mü5. 21 koschlichs Mü5. 22 aber] aller Mü5. werd] wird Mü5. 23 erschickter Mü5. 24 Jhesu fehlt Mü5. 2 nach dem und ‘gemäß wie’. 4 sy bezieht sich auf die Gnade Gottes. entschaydenlichs ‘beurteilendes’. 6 sy bezieht sich auf die Seele. 11 sant Johanns ‘Johannes der Täufer’. fraind ‘Freunde’. 17 erkucken = mhd. erquicken. 18 Phil 4,13. 20–21 Im Hintergrund steht die in der mittelalterlichen Frömmigkeit seit dem 12. Jahrhundert ausgesprochen prominente Aufforderung, ‘nackt dem nackten Christus zu folgen’ (nudus nudum Christum sequi). Siehe dazu ausführlich Re´ginald Gre´goire: L’adage ‘Nudus nudum Christum sequi’. In: Dictionnaire de spiritualite´ asce´tique et mystique, doctrine et histoire 11, Paris 1982, 509–513. Vgl. ferner Giles Constable: Nudus nudum Christum sequi and Parallel Formulas in the Twelfth Century. In: Continuity and Discontinuity in Church History. Essays Presented to George Huntston Williams on the Occasion of his 65th Birthday. Hg. von F. Forrester Church, Timothy George (Studies in the History of Christian Thought 19). Leiden 1979, 83–91. .. 22−S. 27.10 Sollich genad ... tragen mein krucz: natürlicher Geist als Gefährder innerlicher Gnadengaben, Gefährdung 1 (vgl. Heinrich von Friemar, Kap. IV, § 2, 206,133–210,185). wolgeschickt ‘wohl gerüstet, wohl verfasst’. 23 geschickter ‘passender, angemessener’.

5

10

15

20

25

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation

25

..

5

10

15

20

25

30

ainem andern puchlin vindest; in dem stat dein leben, die warhaytt und der weg. Das ist dein liecht, das ist dein feurr, das ist dein spiegel, dar inn du dich eben beschawen solt und all ungestalt geleich formieren den tugenden Cristi, die du dar .. inn erkennest. Und nim nit vil matery fur dich – wann, als du oben gemerkt hast, vil pildung taylend und auszziechend die sel und erderrend –, dann alle tag ain .. .. sunder matery. An dem montag gedenk das abendessen und den olberg; an dem .. o afftermontag die vancknusz und furung zu Anna und Caypha und Petri verlaugen, .. und da beleyb. An der mittwuchen komm mit Maria und den andern fur das hausz o Cayphe und gang mit im zu Pylato und Herode, und anleg mit deinem gemachel das weysz narrenklayd der keuschen rainikayt, und bitt, das er dich mit dem .. schacher Barraba ledig lasz; an dem dornstag die gayszlung und bekronung und .. .. ettwas von dem sacrament; an dem freytag die jamerlich auszfurung und was ge.. .. schechen ist an dem krucz; [29 r ] an dem samptztag die offnung seiner seytten, von .. .. dem krucz herabnemung, die begrebnusz, und lasz hie all zeit mitlaffen die traurig .. o muter Maria; an dem suntag die frolich urstend oder verkundung oder Cristi geburd oder sein auffart oder pfingstag. .. o Und in dem feur such nit anderst, dann ain goldschmid raynigot und waicht daz .. o gold und macht im das wol geschickt. Also such, das du durch reu und mitleiden .. .. o werdest gerainiget, durch frod, hoffnung und lieb werdest ganczlich erwaicht zu .. .. allem gottlichen willen und rechter bruderlicher lieb; also, das du dich empfindest .. .. gehorsammer, guttiger, senfter, fridsammer mit vergebung deinem nachsten sein .. .. .. o ubel, milter zu parmherczikayt und andachtiger und gevolgiger nach gott. Und o also such andacht nit allain in wainen und herttikayt des leibs, wann dar durch wirt .. o der leib in vil menschen gancz durr, unfruchtpar, kranck und der sel ain unfugsam .. o o werkzug, genaigt zu zorn, ainsinnikait, kriegig, streittikayt, ungehorsam, und zu .. .. o v dem lesten zu verzweyfflung, schwarmutigkayt, [29 ] trauren, das alles nit gat ausz .. dem hayligen gayst, der da prinnet in dem geluenden ofen des leydens Cristi, und das nim also. Wann andacht wirt geschriben von sant Thoman, das sy sey ain o o behendikayt des willens zu aller dienstperkayt gotz. Aber sollich behendikait musz .. vil ubung habenn. Und wenn du durch dein gepett und betrachten erlangest sol.. o o o lichen schnellen willen zu vermeyden alles ubel und zu wurcken alles gutt und gott

2 gar eben Mü5 Gra. 6 das] des Mü5. 7 vancknusz und fehlt Gra. petro Mü5. 8 der] dem .. Gra. 11 dornstag] pfintztag Gra. 13 sampttag Mü5. 14 herabnemung] her ab genomen Mü5. .. traurıng Mü5. 17 Und fehlt Gra. dann] demm Mü5, dann als Gra. rainiget Mü5 Gra, raymigot Mü8. 22 volgiger Gra. 24 leibs Mü5. 27 leyden Mü8 Mü5 Gra. 28 Wann . . . von fehlt Mü5. Thoma Gra. 30 du fehlt Mü8 Mü5 Gra. 1 Vgl. Io 14,6. 2 eben ‘genau, sorgfältig’. 4 matery ‘Stoff (zur Betrachtung)’. 7 Anna ‘Hannas’. o Vgl. Io 18,13. 17 Zur Passionsmeditation als ‘Feuer’ siehe oben, Z. 2. 24 unfugsam ‘unbrauchbar’. 25 kriegig ‘streitsüchtig’. 28–29 Vgl. Thomas von Aquin, S. th. II−II, q. 82, a. 1, c. Auf dieselbe Thomasstelle wird zu Beginn von WfA hingewiesen. Vgl. ‘Vulgatfassung’, § 1 (37,3–6).

26

5.2.3

5.2.4

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation

ewigklich ze dienen in ganczem herczen, das ist in andacht, gepet, auff das end, .. gott lieb ze haben und aygen willen prechen und dich gancz dem gottlichen willen .. in aller diemuttikayt auffgeben und sein selbs verlaugen haben; und disz ist der recht weg ze got. .. .. .. o Zu dem andern solt du betrachten gottlich fursichtikayt, die so vaterlich den .. .. menschen behut vor grossen vallen, dar ein er ausz grosser menschlicher kranck.. o hayt vallen mocht, ob in gott nicht auffhielt. Zu dem dritten die grossen, kostbarn, edel gab der genaden und tugenden, die gott ausz seiner herlichen miltikait gibt .. seinen erwelten yeczund in dem armen czeit, dar durch [30 r ] er sy vatterlich haym.. o o sucht, trost und kreftiget, und nach vil hocher gab versprochen hatt zu geben in o ewiger glorii, in selbs zu niessend. .. o Und wann die sel also sich gibt zu betrachten nuczlich, durch den gayst der .. .. .. o genaden vermant, so zutregt und furwurft der naturlich gayst ain ander gaystlich .. .. materii, dar inn sy hatt wolgevallen und enpfint fraud und trost oder layd und reu, dar durch die frucht der ersten betrachtung, die von gott eingeben ward, gar un.. derzogen und erstort wirt. Und die sel verhengt dem naturlichen liecht und scheczt, es sey gar haylig von sollicher entpfintlichait wegen; und also wirt sy dar durch betrogen. Wann die frucht des gottlichen und genadenreichen gaists ist nichts anderst, dann so die sel durch sollich genad all fleyschlich und weltlich o begird und aygen willen von ir abhawet und allain gott begerdt zu leben. Und .. .. sollichs verainen mag die naturlich lieb, die gekrummet ist worden durch Adam, .. .. o nit geleiden und furwurfft anders zu gedenken, dar durch die sel abgezogen und . . .. o ge[30 v ]rufft wirt von dem ersten betrachten und andacht. Dar zu vil steuret der .. bosz gayst mit seinem ratt, wann er erkentt die naigung naturlichs liechts und hilfft o ir bedencken, dar zu sy begird hatt; und also wirt die sel lab und kalt an in.. .. .. .. prunstiger gottlicher lieb und wirt durr an veichtigkait der edlen sussen andacht. .. o Darumb zu welher andacht und betrachtung dich gottlicher gayst, es sey durch geschrifft oder durch dein peychtvatter, vermanet und erweyset, dar inn verharr. .. o Dar inn versuch nit anders dann got, und als Salomon spricht: ‘In ainvaltikait des o herczen suchent den herren, wann er wirt gefunden von den menschen, die in nit o o versuchend.’ Aber all, die hie versuchend got und hie niessen wellend das himel-

2 dich gebessert aus jr Mü8. 6 grossen] grosser Mü5. 8 edeln Mü5 Gra. 9 seinen] den Gra. in dem] vnder Gra. 11 niessen Mü5 Gra. 12 also sich] sich also Gra. 15–16 vnder zegen Mü5. 21 verainen] vermanen Mü5, ver maynen Gra. gekrumtet Mü5 Gra. 24 hilff Mü5 Gra. 25 gedenckenn Gra. 28 deyn geschrifft Gra. vermaynet Gra. 29 g gott Mü5. 31 die hie] hie die Gra. ..

5 fursichtikayt ‘Vorsehung’. 12 ‘Und wenn die Seele sich so in eine nützliche Betrachtung hineinbegibt’. 15–16 underzogen ‘entzogen’. 16 Und . . . liecht ‘Und die Seele gibt dem natürlichen Licht .. .. nach’. 22 und furwurfft ... gedenken ‘und legt [der Seele] einen anderen Betrachtungsgegenstand vor’. 25 lab = mhd. laˆ ‘lau’. 29 versuochen ‘zu erfahren suchen’. 29–31 Sap 1,1f. 31 versuochen ‘versuchen, auf die Probe stellen’.

5

10

15

20

25

30

27

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation ..

5

10

15

20

25

..

reich, die sollend mit Cristo sein erstorben an dem krucz. Doch ist nit nachze.. .. hengen den trostlin sussikayt, haymlichen gesichten, haimlichem einsprechen und .. verkunden, wann es offt kompt ausz der natur, sunderlich in weyben, der natur grosz ist und enpfencklich der verpildung; [31 r ] und geschicht gar vil aun genad, .. .. ettwan ausz dem teuffel. In sollichem sol ain vernunfftige sel sprechen mit sant .. Peter: ‘Herr, ausgee von mir, wann ich bin ain sunder. Ich beger nun dein liebe und o hie mit dir zu sterben. Ich wil geren so lang peytten und dir warten, bisz in ewiger .. o fraud dich ze niessen, wann du bist warhafft und ich han nicht sorg zu dem, das du mir versprochen hast. Dann das ist dein will, daz ich behalt deine gebott, und helff .. .. dir taglichen nachvolgen und tragen mein krucz.’ . .. o Es ist furbas zu mercken, so die sel bey ir selbs ist gezogen zuo go. ttlichem dienst, .. .. so wirt sy begabt von gott, daz sy sich erluste in tugentlicher ubung: yeczund .. .. durch sussz gepet, das Cristus selbs gelernet hatt, dar durch das gemut erhept wirt .. in gott, oder durch innprunstig lieb, dar durch die sel yecz mit gott sich verpindet, .. versunet und verainiget, oder durch danckperkayt, dar durch sy widergilt dem .. o herren seiner grossen guttat. In dem allen hyndert der naturlich gayst, der daz o o gepett klain scheczt und [31 v ] sich gibt zu hocher klughayt. Darumb wirt im vil .. .. warer sussikayt verzogen, so er sich auszgust in die natur; und wirt und ist dann .. .. gott nit so danckpar, wann er wenig scheczt die gutthait, die die sel enpfangen hatt. Und ymmer †auff sechen† auff ander menschen andacht, peten, peychten und .. ander wurkung, und vergist ir selbs und merket nit, daz ir gott gibtt nach seinem .. willen, als im wol gezimpt. Und also wirt sy undanckpar und dar durch hertt und .. .. durr, wann es spricht santt Bernhart: ‘Undanckparkayt ist ain veind der genad und des hayls, ain vernichtung des verdienens, ain erstrewung der tugend, ain verlieo sung der gutthait, ain prennender hertter windt, der da aussdrucknet den prunnen .. .. .. gottlicher guttikayt, daz tau der parmherczikayt, die pach der genaden.’ Und dar2 haimlichem] haimlichen Gra. 3 offt fehlt Mü5 Gra. 8 und] wann Mü5. 9 gebott] pott .. Mü5 Gra. 11 die] yr Gra. 12 daz] des Mü5 Gra. verluste Mü5 Gra. tugentleicher Mü5 Gra, tugentklicher Mü8. 14 inprunstiger Mü5 Gra. 15 dem] den Gra. 17 gepett] pett Mü5. klain] .. klam Gra. 18 Nach wirt ist und von Ersthand über der Zeile ergänzt Mü8. 19 dancktpar Mü5. .. .. .. o gutthait] guttat am Rand von Zweithand hinzugefügt, guttatt Mü5 Gra. 24 erstrewung gebessert aus .. .. .. .. o erstrwung (in roter Tinte) Mü8, erstreung Mü5. 25 gutthait] guttat Gra. aus trucktent Mü5, auszdrucket Gra. 1–5 Siehe zur Verdächtigung von Frauen als besonders empfänglich für trügerische Gnadengaben auch .. EdG, § 4.1.2 (85,18–23). 1–2 nachzehengen ‘nachzujagen’. 3 der 2 ‘deren’. 6 Herr . . . sunder: Lc .. 5,8. 7 peytten ‘ausharren’. 10 Fehlerhafte Textstelle? Sinnvoller wäre: und tragen dein krucz oder .. und trage mein krucz. Oder endet hier die 1. Pers. Sg. ausnahmsweise auf -en? 11–S. 28.19 Es ist .. furbas ... Amen: natürlicher Geist als Gefährder innerlicher Gnadengaben, Gefährdungen 2 und 3 [ineinander übergehend] (vgl. Heinrich von Friemar, Kap. IV, § 2, 210,186–220,319). 12–13 Es handelt sich um das Vaterunser. Vgl. Mt 6,9–13; Lc 11,2– 4. 20 Wohl gemeint: ‘Und sie [die Seele] richtet ihre Aufmerksamkeit immer auf ...’ 23–26 Vgl. Bernhard von Clairvaux: Sermo de misericordiis (Sancti Bernardi Opera 6,1, 40,10); ders.: Sermones super Cantica Canticorum, Sermo 51 (Sancti Bernardi Opera 2, 87,17–19).

5.2.5

28

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation ..

5.3

umb, wilt du auffnemen in der sel in andacht und in gottlichen genaden ersattet .. .. werden und erlustet, so solt du dich fleyssen, das naturlich und flayschlich begir. . lichait ersterben, und daz du gespr[32 r ]echen mugest mit sant Pauls: ‘Ich leb, aber yeczo leb ich nit, in mir lept Cristus.’ Wann als Jeremias spricht: ‘Des menschen hercz ist klain und unnerforschlich. Wer ist, der das erkenn?’ Und er antwurt in der person gotz: ‘Ich, dein herr und gott, erkenn dein hercz.’ Und also wirt die sel offt betrogen durch den naturlichen gayst, so sy gelaubt, er .. sey gottlich. Und gott der sel leben nit allzeit ainer yedlichen offenbart dann der, .. die da uberwunden hat ir aigen ungeordnet begirlichait, und die nit stat in iren .. aigen synnen, sunder mer volget andern gottforchtigen mit diemuttikayt. Und das ist die war und gewisz sach, warumb yeczent wenig menschen in volkommenhait .. o gefunden werden. Wann ir naturlich lieb ist zu vil in in gewurczet und aygner will, .. sinn und wissen in sich selbs verstrickt, der da flucht vernicht ze werden und in .. .. .. gottlicher lieb als durch ain furr gancz verwandelt, und gesprechen mocht mit sant Pauls: ‘Cristus ist mein leben, und sterben ist mein gewin.’ Also sprach er: ‘Das .. .. .. o schacz ich [32 v ] fur kostpar gut und vil gewin, das ich sterb inn aygen begirlichayten und deme kecklich widerstan, und Cristo statt gebe in meinem herczen, also das ich nach seinem rainen leben leb und im und seinen hayligen geleichformig mach.’ Amen. . So du nun geho. rt hast, wie der naturlich gayst streyttet wider den menschen, der da auffnemen wolt in genaden und inner haylikayt der sel, nun merk, wie die .. o natur widerstrebt den aussern, wurckenden, gutten werken. Darumb solt du wis.. sen, das die ausser ubung der tugentlichen wercken sol beseczt sein in dreu stuck: .. .. o Das erst ist, alle werck in inbrunstiger begird gott zu lob uben und volbringen; das o ander, in allen seinen gutten wercken sich selbs klain und nicht scheczen, als Cris.. .. tus spricht: ‘Wenn ir alles daz tutt, das uch gebotten ist, so sprechent: “Wir seyen .. unnucz knecht”’; das dritt, all widerwerttikait in leyden und schmachait mit .. o geleichmuttigkait gedultiklich tragen zu dankperkait und widerlegung dem un.. schuldigen leyden Cristi. Aber der naturlich gayst widerstrebt und erstortt [33 r ] .. . . o sollich tugentlich ubung: Zu dem ersten, das er gottlich genad und tugend nitt hoch 20 Rubrik vor So: merck fur bas Mü5. ..

..

1 in 2 fehlt Mü5. 3 erstorben Mü5. 5 erkennt Mü5 Gra. 9 begirdlichait Mü5. 14 furr fehlt .. Mü5 Gra. mecht Mü5 Gra, moch Mü8. 17 geben Gra. 18 seinen] seinem Mü5. 21 merck Mü5 Gra, merkt Mü8. 23 stuckt Mü5. 25 selb Gra. 28 gedultiklich] gedulttikait Mü5 Gra. .. .. widergellung Mü5. 29 natutrleich Mü5. 30 tugenleich Mü5. 1 ersattet ‘gesättigt’. 3–4 Gal 2,20. 4–6 Ier 17,9f. 15 Phil 1,21. 18–19 geleichformig mach ergänze ‘mich’. 20–S. 29.12 So du nun ... Amen: natürlicher Geist als Gefährder äußerlicher Tugendwerke (vgl. Heinrich von Friemar, Kap. IV, § 3, 220,322–226,396). 23 wercken Zur Möglichkeit, werk im Gen. Pl. schwach zu deklinieren, vgl. Lexer 3, 771. 25 nicht ‘nichtig’. 26–27 Lc 17,10. 28 widerlegung ‘Rekompensation, Gegenleistung’.

5

10

15

20

25

30

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation

5

10

15

20

25

29

scheczt, und darumb so erdnet er die nit in gottes ere. In dem andern vernicht er sich selbs nit von unfleisz wegen, dar durch er sein selbs nit war nimpt. In dem .. .. dritten hatt er ainen widerstreitt, das er furzucht sein unschuldikayt und daz er sollich widerwerttikait gar unbillich leyde. Durch sollich ratt der natur wirt die sel .. .. gar blod und verlust alle sterk und manlichait als Adam: Da er seinem weib ausz .. naturlicher lieb nachhenget, da verlor er all manlich krefft. Also geschicht, so wir .. unsern naturlichen und flayschlichen synnen nachhengen, so werden wir klain.. .. muttig und weibisch. Darumb, wellen wir tugentlich auffnemen, so mussen wir o unser selbs verlaugen und nicht suchen unser aigen synnlichen begirlichait dann .. o allain gott; der kompt mit froden. Sollichs zu bitten vermant uns Jhesus, da er .. .. .. .. .. spricht: ‘Bittend, daz mein frod in uch sey und eur froud werd erfult in dem ewigen vatterland.’ Amen. .. [33 v ] Auff die ander frag, wie den posen gaysten sol widerstanden werden, ist . . .. o zu merken, das funff erczeney sind wider anvechtung des bosen gaysts, wie die gestalt sey in trauren oder in unfryd, in verczweyfflung, in ungelauben oder wider .. den hayligen gayst. Die erst erczeny ist diemutigs gepet von dir selbs und andern menschen, von dir gepeten; wann Cristus spricht: ‘Wann zwen oder drey ainhellig sind auff erd, wes sy bitten meinen vatter, das wirt er sy geweren.’ .. Das ander, daz sollich anvechtung und vernamen, die da ungewonlich sind, nit o schnell auffgenomen werden noch von iren wegen ichtz gutter gewonhayt ab.. schlagen. Und sunderlich kainerlay schnell auffnym, das dich erheben mocht in .. hochffart und hochschaczung dein selbs, und das du alle ding gott enpfelchest; und beschau gar eben, welherlay sey die anvechtung und was ir end sey. Als wir lesen .. .. o in der altvatter pucher, das der bosz gayst erschain ainem altvater in der person o Cristi und sprach: ‘Ich bin Cristus, der dich haymsucht, wann du wirdig bist.’ Der o aynsidel zutett seine augen und sprach: ‘Ich wil nit hie Cristum sechen. Ich hab ain .. genugen, [34 r ] das ich in sech in ewiger glory.’ Also verschwand der teuffel. Des

13 Rubrik vor Auff: merck fur bab Mü5. 1 erdnen Mü5, Eret Gra. 2 In] Zu Gra. 5 sterk] krafft Mü5. 8 weibisch] weiblich Mü5 Gra. .. musen Mü5. 9 nichtz Mü8 Mü5 Gra. begirdlichait Mü5. 10 Jhesus] cristus Mü5. 11 pettent Mü5. 12 Amey Mü5. 14 ergney Mü5. anuechtiung Mü5. geistz Gra, gayst Mü8 Mü5. die] der Mü5 Gra. 15 in 2 von Ersthand über der Zeile ergänzt Mü8, fehlt Mü5 Gra. 16 ergney Mü5. 17 ainhellig] anhebig Gra. 18 das] des Gra. 19 anuechtiung Mü5. 21 eheben Mü5. 25 Cristi] cristus Mü5. 26 Cristum] xp¯m gebessert aus xp¯. (Zweithand) Mü8. 1 erdnet = mhd. erdenet ‘zieht, spannt, ausdehnt’. 11–12 Io 15,11. 13 Beginn des ‘Fünf Arzneien’Traktats. 14 Siehe zur Anfechtungsthematik ausführlich VA. 17 von dir gepeten ‘die du (um Gebetsbeistand) gebeten hast’. 17–18 Mt 18,19. 23–27 Vgl. PL 73, 965, Nr. 70. Dasselbe Exempel findet sich – zurückgehend auf Gersons Unterscheidungsschrift ‘De probatione spirituum’ – in EdG, § 4.2.5 (89,5–10). 27–S. 30.3 Vgl. PL 73, 965, Nr. 68. Dasselbe Exempel findet sich – zurückgehend auf Gersons Unterscheidungsschrift ‘De probatione spirituum’ – in EdG, § 4.2.5 (89,10–13).

IV

1

2

30

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation o

3

o

geleichen zu sollichem gesicht und erscheinen sprach ain ander ainsidel zu dem .. o bosen: ‘Sich, zu wem du seyest gesendet worden. Ich bin der selb, wann ich nit .. o wirdig bin hie zu sechen Cristum.’ Wider das mocht ettwer reden, wie sant Pauls .. .. spricht: ‘Ir solt den gayst nit erleschen.’ Dar uber anttwurtten die lerer: Ist der o gayst von gott, war zu du dann vermanett wirst, so erlischt er nit durch die.. muttigkayt, wann dem selben gibt er genad; aber den hoffertigen widerstat er. .. o Diemuttigen herczen gibt er erkantnusz und kraft, zu meyden oder auffzenemen sollich gayst. .. .. Darumb ist die dritt erczeney diemuttiklich rattes pflegen ander bewarten gott.. .. o forchtigen menschen – ain ungeubter und unversuchter mensch in sollichem gayst kan sich selbs und ander menschen in irrigen wegen nit berichten, wann er den weg o o zu dem end nit erkennt –, und das du geren volgest und gelaubest sollichem gutten ratt und der hayligen geschrifft. Und ob du enpfindest ain liecht oder gesicht, ain vermanen, und gewisz werest, das sollicher gaist von gott wer, und was dir dar durch geratten wurd, [34 v ] das sollichs gott wol geviel, noch dann solt du dich nit .. .. statt und gruntlich seczen auff den selben gayst, sunder hab ratt deines vorgancks. .. Und daz ist gar nucz, das du all dein anvechtung nit haymlich tragest und ver.. schliessest in deinem herczen. Offnen die ainem, der nuczlich mag gesein; wann sollich menschen verderbend sich durch haymlichs verhalten ir anvechtung, die als .. ain gifft oder faull ding die sel gancz verwustett und vergyfftet. Auch solt du .. fliechen sollich person, ob sy ja vil andacht erzaygen, die da enpfindent vil sussikait .. und hocher ungewonlicher ding; und du sundest nit, ob du sollich gayst, die wider .. das gemain leben und ler der hayligen sind, klain schaczest und verschmechest. .. Sanctus Gregorius spricht: ‘Ettlich hayligen habend vil strenger werk gewurckt, o den wir nit nachvolgen sollen, wie wol sy gutt sind. Wir sollenn sy hoch eren und .. gott loben, der sein gottlich krafft und tugend erscheynen latt durch die men.. schen.’ Und darumb, was dir nit gewislich kundig ist, daz es lautter sey von gott .. .. und im wollgevallig, dar inn hab allzeit ratt, und [35 r ] volg diemuttiklich mer andern sinnen dann dem deinen. Wann Gregorius spricht: ‘Wie wol wir menschen .. geporn seyen in sunden und irrig und plind, noch dann verkundet offt gott durch .. .. ainen menschen seinen gottlichen willen ainem andern, der diemuttiklich mit ge.. horsam sich ainem andern ratt underwurfft.’

1 geleichem Gra. geschicht Mü5. 6 dem] den Mü5 Gra. 7 kraft Mü5 Gra, kraff Mü8. .. .. .. 9 diemuttiklich] diemutigkait Mü5. andern Mü5 Gra. 10 gevbter Mü5 Gra. 11 in von Ersthand über der Zeile ergänzt Mü5. berichten] verrichtten Gra. 12 gernen Mü5. 14 gewist Mü5. .. .. 17–18 verschliesset Gra. 18 nuczlich Mü5 Gra, nunczlich Mü8. 19 sich] sy Gra. anuechtigung .. Mü5. 23 schatzent Gra. 28 wol geuall Gra. 29 dem] den Gra. 3–8 Die Bibelstelle 1 Th 5,19 wird in ähnlicher Weise auch in EdG diskutiert. Vgl. ebd., § 4.2.6 (89,18– 27). 4 1 Th 5,19. 11 sich berichten ‘sich kundig machen, unterrichten’. 18 Offnen ‘Eröffne’ (Imperativ). 19 verhalten ‘Verbergen, Verschweigen’.

5

10

15

20

25

30

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation

5

10

15

20

25

30

31

Die vierde erczeney, das du gedultig seyest in anvechtung und sy tragest durch .. gotz willen und als ain krucz. Und ob du in der synnlichayt ettwas enpfindest, so .. lasz dich daz nit bekummern, wann unser leben ist ain anvechtung, dar mit wir .. .. .. kempffen mussen und leyden schleg und trubsal. Allain auffnym die bosen anvechtung nit mit freyem willen; und wenn du enpfindest, das dein will in anvechtung frey und ledig stee, alsso daz er den selben nit verhennget und nichtz wider gott o tun will noch auffnemen, und ob er ettwas wider gott getan hab, das im daz gancz .. .. layd sey, so furcht dir nit und lasz dich sollichs nit bekummern. Auch nit dysputier .. noch widerbill sollichem tuffel[35 v ]lischen bellen, wann also spricht Gregorius: ‘Reden und vil disputieren wider anvechtung ist meren und erwecken die selben.’ Als wann ain hund gerayczet wirt und im nachgeworffen, so wirt er zorniger und o grymmiger. Des geleich ain plume, die wirt lautter schmeckender, wenn sy geriben .. oder gestossen wirt. Darumb, wann der hund dufflischer anvechtung pelle wider .. .. dich, so halt dich styll und gedultig und gang nur fur dich in dem weg gottlicher .. .. o gebott und gutter tugend und zuch nach dir den stecken des krucz Cristi. In sein wunden senck dich, so entrynnest du und wirst nit verseret und gelaydigot. Wann gott schickt seinen auserwelten manigerlay anvechtung, die da sind ain mynnezay.. chen gottlicher lieb, als der her selbs spricht: ‘Die ich lieb han, die kestig ich.’ Und o o das tut er umb zwu sach, als sanctus Augustinus spricht: die erst, das sich der mensch erkenne als ainen knecht und nit als ainen herren, dar durch er werd .. gediemuttiget und all zeytt sey in forchten. Wann weren wir frey und ledig aller .. .. anvechtung, so wurden wir ze torsch und ze hochmuttig und [36 r ] erkennten nit .. unser blodigkayt und den gewalt gotz. Und also lernet uns erkennen gott unser .. kranckhayt, das wir in genad gottes ainer minsten anvechtung mochten widerstan. .. Die ander sach, ob wir in sund vallen und vermayligt und rostig werde die sel, das .. wir dann dar durch werden gerainiget und gelauttert als das gold in dem feur, und .. das wir ettwas ain krucz haben, dar durch wir mit Cristo leyden und sterben und mit im ewiklich gefrewet werden. .. .. Also betrub dich nit, auch verzag nit, noch nit verzweyffel an gottlicher genad, .. und schacz dich nit in ungenaden, wenn du anvechtung enpfindest. Wann anvech.. o tung ist als ain offen wirtzhausz, dar inn du schmeckest sussz praten und gutte speys, und doch nichtz essen noch kauffen wilt. So bistu auch nichtz schuldig, wie wol du den schmack enpfunden hast. Darumb, ob du also in der synnlichayt und

2 enpfindet Mü8 Mü5 Gra. 9 grogorius Mü5. 11 im von Ersthand über der Zeile ergänzt Mü8. .. 16 wunde Gra. 18 kestig] krefftig Mü5 Gra. 19 sich] sy Gra. 22 erkennen Mü5. 24 mochten .. .. .. o fehlt Mü5 Gra. 31 offens Mü5 Gra. sussz] gut Mü5 Gra. gutte] susse Mü5 Gra. 6 verhennget ‘nachgibt, freien Lauf lässt’. 9 widerbillen ‘abwehren, entgegnen, widersprechen’. .. 12 lautter schmeckender ‘intensiver duftend’. 18 Apc 3,19. 22 torsch ‘mutwillig, leichtfertig’. 25 rostig ‘vom Sündenrost zerfressen’. 31 schmeckest ‘riechst’.

4

32

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation ..

5

gedachtnusz enpfindest ettwas, es sey nach lieb gevallen und nach layd, in zweyfflung, verzagnusz, ungelauben, wenn du denn in freyem willen sollichs nit auff.. nympst, so bist du gott nit schuldig pein ainer [36 v ] todsund oder ettwan gar kainer. Wann die anvechtung schnell ist und dar inn vil verdienens. Du wol waist, ain ritter, der kecklich streitt wider die veind und vil wunden und schleg enpfacht, .. .. der selb wirt von seinem herren hocher gelopt und begabt . Furcht nit anvechtung, wann sy sind gar eyttel und zegand als ain pappir in ainem wasser. Anvechtung .. o werdent zugeleichet ungestumen winden und ungewitter. Wenn du in deiner may.. o nung und gutem willen wol gegrundet bist auff den velsen Cristum Jhesum und .. .. .. .. volgest dyemuttiklich und huttest dich vor sunden nach deinem vermugen, auch vor aller ursach der sund, so macht du nit vallen und verderben. Wann Cristus o sprach zu sant Peter: ‘Du bist Petrus, und auff den velssen deines gelaubens wird .. ich bawen mein kirchen, und die tor der helle mugent nicht gesigen wider den gelauben.’ .. Die funft erczeney ist, ob du den anvechtungen nicht entrinnen macht und sy auch nit also gancz von dir ausstreiben, du enpfindest ir dannocht. Nun westest du .. geren, wa mit du [37 r ] dich verschuldet hettest oder was es beduttet. So merk: Wann du dich dann erkennest, das es dir laid und wider deinen freyen willen ist, so .. hab fleysz, durch ettwas ubung sollich anvechtung auszeschlachen und vergessen. .. o Wann ist sach, das du dich vil damit bekummern wilt und zu aller zeit und statt .. herwider ernewern, so solt du wissen, das der bosz dar durch getreczet und strenger wirt wider dich dann vor. Darumb, wann sollich anvechtung komm wider o deinen willen, so sprich zu Cristo Jhesu, deinem gott, also: ‘O herre, vergib mir .. .. .. mein sund und verlasz mich nit, dein arms kind. Hilff mir, den bosen gaist uber.. .. winden, als du in uberwunden hast’; und dar nach bekummer dich nicht mer .. damit. Auch lasz dein gepett nit underwegen noch auffhor, dann mit starckem .. .. .. gemut gang nur fur dich und nit hynder dich. Wirst du dann angevochten mit .. ungelauben, verzagnusz, verzweiflung oder sollicher betrubter anfechtung, so halt .. .. o dich frolich in dem schyff des gelaubens auff dem mer der trubsal zu dem segel.. o paum des krucz Cristi; so kompst du zu dem gestatt des trostes. Und bis nit 1–2 zweiffung Mü5. 3 schuldig Mü5 Gra, schulding Mü8. pein] pey Gra. 4 verdienens Mü5 Gra, verdienes gebessert aus verdiennes Mü8. wol waist] waist wol Gra. 7 waser Mü5. .. 8 vngewider Mü5. 9 gutten Mü5. Jhesum] ieso Mü5. 15 anuechtungen Mü5 Gra, anuechtugen Mü8. 19 ausz schlachen Mü5, ausz entschlahen Gra. 20 du am Rand von Ersthand .. nachgetragen Mü5. vil damit] da mit vil Mü5 Gra. 21 erneuen Mü5 Gra. 21–22 strenget Mü5. .. 22 kom Mü5 Gra. 23 deinen Mü5 Gra, deiner Mü8. Jhesu] iesus Mü5. 24 all mein Mü5 Gra. .. 25 nich Mü5. 27 dich 1] dich Mü5, sich Mü8 Gra. dich 2] dich Gra, sich Mü8 Mü5. 28 betruber Mü5. 29 gelauben Mü5. 6 begabt ‘beschenkt’. 7 eyttel ‘vergänglich’. 12–14 Mt 16,18. 19 auszeschlachen ‘auszutreiben, zu verjagen’. 21 getreczet ‘gereizt’. 29–30 segelpaum ‘Mastbaum’. Siehe zum ‘Mastbaum des Kreuzes’ Hugo Rahner: Griechische Mythen in christlicher Deutung (Sammlung Überlieferung und Weisheit). Basel 1985, 315–328.

5

10

15

20

25

30

33

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation o

5

10

15

20

25

o

..

unmuttig und forchtsam, auch bis nit ze vil aynig. Such nuczlich [37 v ] freud und .. trost, wann ain betrubter gayst zeucht ausz die krafft dem gepayn und wirt .. schwelck der leib und erderret die sel. Darumb schopff in danckperkayt freud von .. .. dem prunnen der wunden Cristi – susz, gutigs, barmherczigs wasser. Amen. Von der dritten frag der irrenden gewissen ist zuo mercken, das zwayerlay geo wissen sind: aine, die recht reguliert nach dem willen gotz. Der selben ist allzeit zu volgen, wann sy in allen dingen gott geleich ist und nichtz erwelt auffzenemen .. o oder zu lassen, sy sey dann gewisz und versichert durch geschrifft gottlicher war.. hayt oder durch gehorsam und gottforchtigen rat, daz das selb sey der will gottes .. oder nit wider gottes willen. Ain sollich versichert fursichtiklich gewissen kan noch mag nit geirren. Darumb, wer ir nicht volget in dem, das sy gebeutt und will .. .. o o haben als ain gepott gotz, ettwas ze meyden oder zu tun, der sundet grosslich .. .. tottlich oder laszlich, nach dem und die gewissen also wol reguliert, erweyset und .. urtaylt. Wann sollich gewissen urtaylt nicht ausz wanen [38 r ] und weybischem synn und auss leichtem unbesecztem gelauben, wann der leicht gelaubt, der ist .. aines leichten und ringen herczen und unbestatt in seinen synnen. Und sollich .. gewissen, die all zeit senen hatt, das sy dem willen gots geleichformig sey, die halt .. nichts von ir selbs. Sy getrawet ir nit, wann sy erkennet ir plinthait; darumb wurkt .. sy alle ding nach rat und diemuttiger gehorsam. Und umb das, das sy also geves.. .. .. tend ist und wol begrundett in gottlicher warhayt, so auffnympt sy nit des teuffels ratt und eingiessen, der da offt dem menschen macht ain gewissen und forcht ainer .. .. .. o todlichen sund, da kain sund ist oder gar klayn. Also tut die starck gewissen nit: .. Dann wirt ir furgelegt ain werk der gedenck, des willens oder der aussern sinne, .. darumb sy enpfindet ain nagen in der sel und ain straffen yeczund auff todlich oder .. .. lasslich sund, erkennt sy das werck plosz, das es wider gotz gepott ist, dar nach .. schaczt sy es. Erkennt sy es aber nit und waisz sich selbs nit entrichten und er.. o losen, so spricht [38 v ] sy mit der geminten sel in dem puch der liebe: ‘Vachent das

5 Rubrik vor Von: merk furbas Mü8. 3 schwelck gebessert aus schwelckt Mü8, schwelckt Mü5. 5 der 1 ist in roter Tinte ergänzt Mü5. 6 recht Mü5 Gra, rech Mü8. 7 auszzunemen Gra. 8 versichert durch] besichert mit der Gra. .. .. 9 gotforchttigem Gra. das fehlt Gra. 10 fursichtiklich] fursichtikait Mü5 Gra. kan gebessert aus . . .. kam Mü8. 14 urtaylt 1] vrtalt Mü5. wanen] wedig Mü5, wanem Gra. 15 vnbeseczten Mü5. 20 nit fehlt Gra. 21 ein geissen Mü5. gewisse Mü5. 22 starckt Mü5. 24 auff] ausz Gra. .. 26 und waisz] oder enwaisz Gra. und 2] oder Gra. 26–27 erlosten Mü5. 27 geminten] geliebten Mü5. 1 aynig ‘allein’. 3 schwelck ‘welk’. 5 Beginn des Gewissenstraktats. 13 nach dem und ‘je nachdem, wie’. 15 unbesecztem ‘ungesichertem, unbefestigtem’. 16 ringen ‘leichtsinnigen, unbe.. kümmerten’. 19–20 gevestend ‘gefestigt, beständig’. 26–27 und waisz . . . erlosen ‘und weiß keine Entscheidung zu treffen und sich selbst nicht [von der Ungewissheit] zu erlösen’. 27–S. 34.1 Ct 2,15.

V 1

34

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation

..

2 2.1

2.2

..

..

fuchslin, das den weingarten abpricht und erstort, wann der weingart pluet.’ Also halt die gewissen sich auffgezogen und urtaylt nichtz, bis sy ratt pfligt ir obern, das .. ist ir beychtvatter oder ander gelerten, und sunderlich der wolgenieten gottforchtigen menschen. Nach dem selben rat und nit nach irem plinten gewissen urtaylt sy. Darumb halt dich also, wa du nit gewisz seyest, daz du dich selbs nit verdampest und verurtaylest, so dich gott nit verdampt hat. Alles, das dich negt und beyst .. in deiner gewissen, das furleg deinem beychtvatter und richter und lasz in urtaylen .. .. .. und busz dann nach seinem ratt, wann das ist gott wolgevallig und dir vil nucz und .. v ain zaychen tyeffer diemuttikait, die alle zeit genad, trost und hilff erlanget. Die ander irrenden gewissen hatt zway in ir: gewissen und irrung. Nach dem, als o sy ist ain gewissen und gewislich maint zu richten, so pint sy, wie wol sy irr und .. nit reguliert ist nach gottlicher warhait. [39 r ] Und ob sy dann urtaylt ettwas .. .. .. o lasslich oder tottlich, dar wider ist, das der mensch tut, so vil sundet er, ob er sich nit entrichten kan und also halt als ain gewissen. Doch merk: Ob das wer, das dich dein gewissen tryb und straffet wider die gebott gottes oder wider deines obern, dem du schuldig bist gehorsam ze sein, so solt du mer volgen und gehorsam sein dem gebott gottes und des obern, der gotz vicarii ist, dann deiner aygen gewissen. .. Wann gott ist hocher dann dein gewissen und auch dein prelatt; wann Cristus .. .. .. .. spricht: ‘Wer uch hort, der hort mich, und wer uch verschmecht, der verschmecht mich.’ Das ander, das in irrender gewissen ist, das ist die irrsal, und als sy ain irrung ist, .. so bintt sy nicht. Aber wenn sy der mensch auffnimpt, so halt er sy nit fur irrung, .. .. o sunder er halt sy fur gewisz und gut und notturfftig und haylsam, und das macht o o irrung: also, so ich vermanett wurd zu vasten, betten, kirchengan, almusen geben, o v straffen ander menschen oder ettwas anderst tun oder lassen [39 ] und vermeyden, .. o dar zu mich weder gottlich gepott noch der kristenhait gebund. Nun spricht die .. .. .. o gewissen, tu ich dar wider, so sunde ich tottlich oder lasslich, nach dem und sy .. sollichen uberganck urtaylt. Dar inn, also lang die gewissen in mir starck und

2 halt] hat Gra. 3 ist] sy Mü5 Gra. andern Mü5. 6 beyst] weist Mü5. 9 ain fehlt Mü5. erlangest Gra. 10 andern Mü5. 13 ob] ol Mü5. 14 also über der Zeile ergänzt, zur Verdeutlichung ist also zusätzlich am Rand nachgetragen Mü8. 18 cristi Mü5. 19 verschmecht 1] ver.. .. schmach Mü5. 21 ander ist Gra. ist 2 fehlt Mü5 Gra. 22 Vor nit ist fur gewis gestrichen Mü5. 28 sollichem Gra. ..

1 erstort ‘zerstört, verwüstet’. 1–2 ‘Also verharrt das Gewissen unbeteiligt und beurteilt nichts’. 3 wolgenieten ‘sehr erfahrenen, viel geprüften’. 12–14 ‘Und wenn es [das irrtumsanfällige Gewissen] etwas als lässlich oder tödlich beurteilt und der Mensch dagegen handelt, dann sündigt er dementsprechend, sofern er nicht die richtige Entscheidung treffen kann und an ihm als Gewissen festhält’. 14 entrichten ‘entscheiden’. 17 vicarii ‘Stellvertreter’. 19–20 Lc 10,16. 26 gebund ‘verpflichtet’. .. 27 nach dem und ‘je nachdem, wie’. 28 uberganck ‘Überschreitung’. 28–S. 35.3 ‘So lange das [irrtumsanfällige] Gewissen in mir stark und unerschüttert ist, muss ich mich – sollte ich dagegen handeln – für einen tödlichen oder lässlichen Sünder halten, obwohl es sich vor Gott um keine oder nur eine geringe Sünde handelt, und muss das daher auch beichten’.

5

10

15

20

25

35

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation ..

5

10

15

20

25

..

o

..

unverwenckt ist, dar fur musz ich mich halten, ob ich dar wider tat, fur ainen .. .. .. .. todlichen oder lasslichen sunder, und ist doch vor gott kain sund oder gar wenig, o und musz auch das also peychten. In sollichem gewissenn machend in selbs die .. .. menschen vil strick, dar inn sy der jager, der tuffel, vacht; und also haist sy irrung, .. also vil sy nit reguliert ist in dem weg gottlicher warhayt. Darumb so tracht, das du .. die plinthait und irrung hinder dich legest, so hast du kain sund. Ob du aber hettest zwayerlay gewissen – aine peut, die ander verpeut –, macht du dann durch dein vernunft oder durch ander ler begreyffen, das sy bayd irrend, so auffnym kaine. Machst du aber [40 r ] sollich bayd nit ausschlachen, so auffsich o o mit fleyssz, welhe sey nach gott und gott geleich, dar zu du mer genaigt bist als zu .. gottlichem gepott. So auffnym die und die ander nicht; doch das die, die du meydest, nitt sey wider der obern gewalt. Ob aber bayd gewissen so streng werend und .. bayd zugend auff todsund, welher du nit werest gehorsam, und kundest dich ye nit .. entrichten – weder durch gebett noch predig horen noch andern ratt –, so merck: .. Magst du durch die genad gottes dein gemutt und freyen willen umbvachen, das er kaine auffnem gewislich also lang, bis du underweiset werdest, so ist es dir kain .. sund. Mag das aber nit gesein, dann sy will ye, du solt ir volgen bey deiner sel hayl .. oder verdampnusz, so sich, wellich gewissen mer gottlich sey dem gebott gottes oder deines oberns. Und doch die ander gewissen auch will sein als der will gotz .. .. und ain gottlicher gayst, der nit getodt will werden. [40 v ] So volg der gewissen, die .. dein oberen gewalt mer geleichformig ist. Und wie wol du sundest, das du die .. andern gewissen meydest und ir nit gehorsam bist uber sollich vermanen und .. treyben als ain rechte ware gewissen, so ist doch die sund nit so grosz und nit so verdamplich, als ob du der ersten gewissen ungehorsam werest gewesen. In sollichen sachen ist das der best rat, das du dir selbs nitt gelaubest, wa du nit gewisz .. .. .. bist, und auch nit uber notturfft ze vil wissen wellest. Dann, als du oben gehort .. .. o o hast, in allen dingen hab mit diemuttikayt zuflucht zu gottforchtigen menschen .. und peychtvattern. Und den selben gelaub lauter durch gotz willen und an gottes statt in allem dem, das wider gott und sein gebott nit ist; als sant Bernhart spricht:

..

1 vnuerwenck Gra. 3 sollichen Mü5 Gra. 4 iaget Mü5. 5 dem] dein Mü5. 6 irrung Mü5 Gra, jrrug Mü8. 11 die die] die Gra. 12 streng] strng gebessert aus lang Mü5. werend] werden Mü5. .. .. .. 13 Vor vnd ist weder durch gestrichen Mü5. 19 obers Mü5, obern Gra. 22 uber] aber Mü5. .. 23 rechte ware] ware rechte Mü5 Gra. 24 warst Gra. 25 best Gra, lest Mü8 Mü5. 26 nit uber .. .. .. notturfft] vber notturft nit Mü5 Gra. du fehlt Gra. 28 peychtvatter Mü8 Mü5 Gra. 1 unverwenckt ‘unerschüttert’. 7 peut ‘gebietet’. 9 ausschlachen ‘ausschlagen, abweisen’. 12–14 ‘Wenn aber beide Gewissen unerbittlich wären und beide auf “Todsünde” plädieren würden, solltest du nicht gehorsam sein, und wenn du dich nicht [zwischen ihnen] entscheiden könntest – weder durch Gebet, Predigthören oder andere Ratschläge –, so gib Acht’. 16 gewislich ‘mit Gewissheit, endgültig’.

3

36

A. ‘Probate spiritus’-Kompilation

‘Also, mein kind, leren die gayst erkennen, dar durch du entrinnest der listikayt .. .. .. der bosen teuffelischen schlangen, und durch diemuttig gehorsam wider haym kommest in dein vatterland, ewigs lebenn.’ Amen.

..

3 Nachsatz in roter Rahmung (bei Gra stattdessen unterstrichen): Lasz dich dursten nach dem prunnen des verwuntten herczen Jhesu (iesus cristi Mü5), deines gemachels Mü8 Mü5 Gra.

B.1. Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht (‘Vulgatfassung’) o

5

10

15

20

o

[48 v ] Zu dem ersten ist zu wissen, als der hochwirdig lerer Thomas Aquino spricht o in dem lxxxiii. underschayd: ‘Andacht ist nit anderst dann ain beraytter gutter will .. .. o o o zu allem dem, das sich geburt zu gottlichem dienst, den zu volbringen nach seinem .. vermugen.’ Und also stat ware und gerechte andacht auff ainem beraytten ganczen .. o o gutten willen [49 r ] zu tugentlichen gottlichen dingen. Ist nun der wille berayt und .. gancz, so volgt ye daz tugentlich werk dar nach, alsz verre es muglich ist. Nun .. mochtestu fragen: ‘Wie kompt es, das ich dick in mir enpfind ainen sollichen .. beraytten willen und doch nit lust oder sussikayt?’ Ich antwurt dir, das es dar ausz enspringt, das du nit waist noch kanst gemerken, was andacht sey. o Zu dem ersten solt du wissen, das zwayerlay andacht ist: Aine ist enpfintlich, die ander unenpfintlich. Wann als lang die andacht und der berait will allain ist o in den obersten kreften der sel, das ist in der vernunft, und im doch die gutten .. werck nit schmackhaftig sind, so wirt es gehayssen ain vernunftig andacht oder ain o unschmackhaftige andacht. Aber wenn sein begird gemert wirt und zunimpt und sich ertaylt in die andern kreft, so enpfindet der mensch enpfintlichen lust in .. o derselben begird oder gutten werken. Nun mochst du fragen, ob die enpfintlich andacht volkommer wer oder die unschmack[49 v ]haftig andacht, so sich der .. o o mensch ettwen zwingen musz, gutte werk ze wurken. Ich antwurt, das disz wol o ainer frag wirdig ist. Und ist zu wissen, das die enpfintlich andacht hatt trey staffeln oder grade: Die erst ist genant begirlich, die ander geyttig, die trytt trunken oder unsinnig. 3 Rubrik (außer in Gra, dort handelt es sich um den Traktatanfang): Hye hept sich an vnd folgt nach ze .. .. merken ain nucze haylbarliche (hailsame Mü5) lere vnd vnderschaid gerechter vnd betrogner andacht denn vnder hunderten gelerten vnd gaylichen (geistlichen Mü1 Mü5 Mü3) vint man nit ainen der disen .. (dyse Gra) vnderschayd wisz (wasz Mü5) was da (das Mü5) sey entpfintliche andacht oder vnentpfintliche Ain aygenschefftige falsche (falche Mü3) andach (andacht Mü1 Mü5 Mü3) oder hochfertige Dar .. .. o vmb ist nucz vnd notturftig dem menschen die vernunft auffzewecken (auf zemercken Mü1) vnd zu .. .. mundern ob er disen (dise Mü1) vnderschaid mocht begreyffen oder wissen Mü8 Gra Mü1 Mü5 Mü3. 4 dem] der Gra. 5 allen Gra Mü1. sich] sy Gra. 6 gerechte] rechte Mü1. ainem beraytten] perayttem Gra, beraite¯ Mü1, beraitten Mü5 Mü3. 8 tugenlich Mü1. 9 das] das das Mü1. 14 kreffen Mü5. in von Ersthand über der Zeile ergänzt Mü5. 15 werck] merck Mü3. schmachhastig Mü3. 16 sein fehlt Gra Mü1 Mü5 Mü3. 17 mensch] mench Mü5. 19 volkemer Mü3. wer Gra Mü1 Mü5 Mü3, wen Mü8. vnschmachthastig Mü3. 23 oder] vnd Gra Mü1 Mü5 Mü3. 3–6 Vgl. Thomas von Aquin, S. th. II−II, q. 82, a. 1, c. Auf dieselbe Thomasstelle wird in PsK, § III.5.2.2 .. (25,28f.), hingewiesen. 10 sussikayt ‘geistliche Süße’. 17 ertaylt ‘austeilt, ausbreitet’. enpfintlichen lust ‘affektiv-sinnenhafte Lustempfindung’. 20 ettwen ‘zuweilen’. 22 geyttig ‘gierig (die empfindliche Süßigkeit) aufnehmend’.

Mü8

1

1.1

1.2

38 1.2.1

1.2.2

1.2.3

1.3

B.1. Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht (‘Vulgatfassung’)

In der ersten bistu, wenn du enpfindest, das alle dein sinnlichayt berayt ist und o o underworffen der vernunft zu allen gutten werken aun alles widersprechen und .. widerbellen, und doch nit mit grosser innenwerung enpfintlicher sussikayt; und o das beschicht gar vil guten gaystlichen menschen. Auff dem andern grad bistu, so .. alle sinnlichayt und alle niderliche krefft deiner sel mit hocher inbrunstiger begird underworffen und gehorsam sind der vernunft, also das sich das hercz dar gegen .. o aufftut von grosser enpfintlicher sussikayt, der geleich der mensch in kainem zeytlichen creaturlichen trost nie enpfunden hatt noch innen worden ist. Und der .. .. gottlich trost und sussikayt treipt denn aussz dem herczen allen weltlichen und .. .. leiplichen trost und alle suntliche begird; und in sollicher [50 r ] uberschwenklicher .. o o sussikait so werdent dise menschen ettwen bewegt zu lachen, ettwen zu wainen, o ettwan zu singen und des geleichen. Auff dem tritten grad bist du, so die kreft der .. sel also durchgossen werdent mit enpfintlicher sussikait. Und stand dann in im .. o solliche ungestom begird auff, gottes lob und ere zu volbringen mer, dann er vermag, denn so velt die sel in ain loblich trunkenhayt und ettwen in ain trurikayt, o die genant wirt in der minnen buch ain gaystliche krankhayt, da sy spricht: ‘Ich bin von minnen siech.’ Und die selben menschen werdent ettwen enzuckt und in gros.. se haymlichayt gefurt von got. .. Nun hore, welche andacht volkommer sey. Du solt wissen, wie wol das disz .. o enpfintliche andacht mit sollicher grosser sussikayt eingat und ain gutt zaychen warer andacht ist, so werdent doch vil menschen dar in betrogen, als her nach .. .. o berurt wirt in der vierden oder funfften staffeln. Du solt zumal aygenlichen wissen o o und behalten, das zu volkommer warer andacht nit nott tut enpfintliche sussikayt; o wen der mensch aller mayst [50 v ] ist andechtig, des will mit gutter vernunft aller .. berayttest und gesterkett ist in gottlichem dienst nach der ordnung gottes oder .. seiner obern, die an gotz statt auff dem ertrich uber in geseczt sind. Es beschicht .. o o o dick, das ain mensch sich selbs zwingen und tringen musz, gutte werk zu wurken,

2 vntter warffer Mü1, vnder geworffen Mü5. 3 wider peellen Mü5. grossz Mü3. 4 geschiecht Mü1. 5 sinnlichayt] schimpfflikaitt Gra, synndlichaydt Mü1. niderliche] jnnderliche Mü1. 6 sich] . . o sy Gra. 7 auf tu Mü3. grossz Mü3. Vor enpfindlicher ist inprun gestrichen Mü5. kaynen Gra. 7–8 czeytlichem Mü3. 8 creaturlichem Mü1, fehlt Mü3. 9 Vor herczenn ist menschen gestrichen .. .. (in roter Tinte) Mü1. 10 vberschwencklichen Mü5. 13 erpfindlicher Mü3. stand] stuend Mü1. 15 trurikayt] trunckenhayt Mü1. 16 mynne Gra Mü1 Mü5 Mü3. 17 von fehlt Mü1. 17–18 grosse Gra Mü1 Mü5 Mü3, grose Mü8. 19–20 volkommer . . . andacht fehlt (Augensprung) Mü5. 19 disz] diser Mü3. 20 vnd vnd Mü3. 23 warer am Rand von Ersthand nachgetragen Mü1. 25 ordung Mü5, ornung Mü3. 3 widerbellen ‘heftig widersprechen’. innenwerung ‘innerliches Verweilen, Andauern’. 10–12 Auf der zweiten Stufe der empfindlichen Andacht ist also der Jubilus angesiedelt. 13–14 ‘Und wenn dann in ihm solch ungestüme Begierden erwachen’. 16 sy bezieht sich auf die Braut des Hoheliedes bzw. auf die menschliche Seele. 16–17 Ct 2,5. 17–18 Auf der dritten Stufe der empfindlichen Andacht ist demnach die Ekstase angesiedelt. 22 aygenlichen ‘vor allem, besonders’.

5

10

15

20

25

B.1. Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht (‘Vulgatfassung’)

39

o

5

10

15

20

25

und tut sy mit grossem widerbellen seiner sinntlichayt. Und doch sein andacht ist gerechter, volkommer dan aines andern, der ain sollich werk oder noch ain bessers .. .. o tut mit grosser enpfintlicher andacht oder sussikayt, also das er vil trecher vergust. Und ist das die sach, das villeicht der erst ist ainer hertten natur, der ander ainer waichen weybischen natur, der da leichtiklich wainet oder lachet. Wa es sich aber .. fugte oder machte, das sy bayde umb die gerechtikayt und umb die ere gottes .. .. soltent ainen tod leiden, so bestond villeicht der erst, der nit wainen mocht, da der .. ander abtrunnig wurd. Da bey so wirt kuntlich, das der erst aines beraitterns sterckerns willens ist dann der ander, und das ist die war volkommen andacht. Nun entest du aber [51 r ] ain frag, warumb ettliche menschen als bald und .. o schnell komment zu enpfintlicher andacht und sussikayt und ettliche nit oder gar v kam. Ain anttwurt, das das beschicht von zwayerlay sach wegen: die erst, das .. ettliche menschen also lang oder dick gestritten habend wider ir aygen bose naio o gung und bewegung ir sinnlichayt, und das pracht habend zu ainer gutten gewonhayt, das sy der vernunft williklich gehorsam sind; oder ist, als da man ain hundlin .. so lang lert mit streichen und hunger, das es auff den hindern fussen dienet oder .. .. gat, das doch gancz wider sein natur ist. Die ander sach ist gegenwurttikayt gottli.. cher genaden, die ettwan kompt ungevodert und enzundet des menschen herczen. .. .. o Warumb aber solliche genad und sussikait ettwann ettlichen andechtigen und gutwilligen menschen underzogen werde, das sind trey sach. o Die erst sach, darumb got der her den gutten menschen ettwen sein genad und . . enpfint[51 v ]liche sussikayt underzuckt, das beschicht darumb, das er nit valle in .. .. o gaystliche hoffart, sunder das er sich ube in der schul der diemuttikayt, und mit .. o grossem fleisz dar nach werb und dester behutter werde, sy zu behalten. Wann es .. o sind wol ettliche menschen durch solliche entpfintliche andacht zu sollicher torhayt kommen, das sy sich liessend bedunken, sy werend hayliger dann andre men.. schen und urtayltent iren nachsten, und das sy joch wunder nam, warumb die engel gottes nit in erschinen, oder warumb sy nit grosse zaichen und wunderwerk .. tattent von ir grossen haylikayt wegen.

..

..

1 synlikaytt Gra, sundlichait Mü1. 2 solchs Gra. 3 trecher] tzaher Gra. 6 fugen Mü5. umb 1] vnd Mü5. 7 soltens Mü3. da] das Mü3. 8 so] da Mü3. kindlich Mü1. beraittens Mü5. .. v 9 sterckers Gra. 12 kam] kain Mü5, kam Gra Mü3. geschiecht Gra Mü1 Mü5 Mü3. 14 sinnd.. .. lichait Mü1. 16 mit hunger Mü3. 17 gat] gas Mü3. 18 enczunden Mü5. 19 adachtigen Mü1. .. 19–20 guten willigen Gra Mü1 Mü5 Mü3. 20 werde] wirtt Mü5. 21 sach fehlt Mü3. 22 vntertzeucht Gra Mü1 Mü5 Mü3. 26 Vnd das Mü1. werend] waren Mü3. 27 vertaylent Gra, vertayltet Mü1, vrtayltet Mü5. joch] doch Mü1. 28 nit in] in nit Mü3. war in warumb von Ersthand (?) über der Zeile ergänzt Mü8. 29 tattent Mü3. v

3 trecher = mhd. treher ‘Tränen’. 10 entest = mhd. entætest ‘eröffnetest’. 12 kam = mhd. kuˆme ‘kaum, mit Mühe’. 16 streichen ‘Schlägen’. dienet ‘aufwartet’. 18 ungevodert ‘unerwartet’. 20 underzogen ‘entzogen, vorenthalten’. 22 er bezieht sich auf einen der gutwilligen Menschen. .. 24 werb ‘strebe’. behutter ‘umsichtiger’. 27 joch ‘fürwahr’.

1.4

1.5 1.5.1

40 1.5.2

1.5.3

1.6

B.1. Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht (‘Vulgatfassung’)

Die ander sach, darumb der herr seinen lieben frainden ettwen sein genad und .. .. o entpfintlich sussikayt underzucht oder nit geit, das dut er darumb, das sy nit mer .. .. .. anhangent sollicher entpfintlicher sussikayt und lust denn seinen gotlichen eren, als .. da wol berurt der kunglich prophet David und spricht: ‘Delectare in domino’ etc. .. ‘Hab lust in got deinen [52 r ] herren’ und nit in entpfintlicher sussikayt. Darumb o solt du wissen, wenn du den dienst und das lob und die ere gotz tust und vol.. bringst nach deinem vermugen, das du dann nit vil noch grosse nott haben solt .. .. umb die schmackhafftigen sussen andacht, und solt nit murmlen wider den herren als die juden wider das hymelprot, da sy sprachent: ‘Anima nostra nauseat’ etc. .. ‘Unser sel hatt ainen unwillen uber dise so leichte speis.’ Also wenn du betest oder .. .. .. o singest oder wachest oder was du ander gutter ubung tuest und nit sussikayt dar inne enpfindest, so solt du nit sprechen mit den juden: ‘Mein sel hatt ain verdrieso sen oder kainen lust zu sollicher gaystlicher speis’, sunder du solt sprechen: ‘Ich o such in allen meinen werken nit meinen lust oder entpfintlich andacht, sunder dein ere’; als der prophet spricht: ‘Non nobis domine’ etc. ‘Herre, nit uns, nit uns, sunder gib die ere deinem namen’ etc. Die dritt sach, darumb [52 v ] got der herr dem menschen entpfintliche andacht .. .. .. o underzucht, das tut er gar dick durch des menschen aygen versampnusz willen. .. Darumb, wenn dir innwendig enpfintliche sussikait oder andacht eingossen wirt, .. so solt du dich der also gebruchen, das du dester diemutiger werdest und dich der .. .. nit in turstikayt uberhebest, wann sy wirt dir gar bald wider enzogen etc. Also hast du nun gemerkt den underschaid zwischen der enpfintlichen und .. unentpfintlichen sussikayt und andacht und wie volkommen rechte ware andacht .. o allain bestat auff ainem wolberaytten vesten willen zu gottlichem dienst und eren, .. und das du nit nott solt haben umb entpfintliche sussikayt oder das allweg da sey .. die gehorsame der sinnlichayt oder nit. Auch hast du gehort, warumb ainem men.. .. schen gottliche genad und sussikayt mer underzogen werde dann dem andern.

..

1 lieben] guten Mü1. 2 oder] vnnd Gra Mü1 Mü5 Mü3. 5 in 2 fehlt Mü1. 6 die Gra, fehlt .. Mü8 Mü1 Mü5 Mü3. 8 smackhafftigen Gra Mü1 Mü5, schmackhaffigen Mü8, schmackhastigen Mü3. .. 11 guter annder Gra Mü1 Mü5. 12 entpfindest Mü1 Mü3, enpfindet Mü8 Gra Mü5. 13 sollicher] .. gotlicher Gra Mü1 Mü5 Mü3. 15 nit uns 2 fehlt Mü1. 19 inwenig Mü5. 20 der 2 fehlt Mü3. .. .. 21 vberhabest Gra Mü1 Mü3. 22 den] Die Mü1. 23 andacht vnd suzzikait Gra. ware fehlt Mü3. 25 nott fehlt Gra. 26 Auch zunächst gestrichen, dann in roter Tinte am Rand nachgetragen Mü5. .. du zunächst gestrichen, dann in roter Tinte am Rand nachgetragen Mü5. ainen Mü5. 27 gottlicher Mü1. werde] wirt Gra Mü5. ..

2 underzucht = mhd. underziuhet ‘entzieht’. 2–3 ‘damit sie solcher empfindlicher Süßigkeit und Lust nicht mehr anhaften als seinen göttlichen Ehren’. 4–5 Ps 36,4. 9–10 Nm 21,4–5. 15–16 Ps 113,9. .. 20–21 und dich ... uberhebest ‘und dich ihrer nicht in Anmaßung rühmst’. 25–26 oder das allweg . . . oder nit ‘oder ob stets die Unterwerfung der Sinnlichkeit vorhanden ist oder nicht’.

5

10

15

20

25

B.1. Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht (‘Vulgatfassung’) ..

5

10

15

20

41

..

Nun mochtest [53 r ] du sprechen: ‘Ich hab noch kain gancz benugen, ich werde dann auch underwisen, was da sey aygenschefftige und hoffertige andacht.’ Das wil .. ich dir sagen, und diser underschid ist fast nucz und notturfftig ze wissen, denn gar .. o o vil menschen darumb schadlich betrogen werdent. Und ist zu dem ersten zu wis.. o sen, das dar innen dreyerlay menschen grosslichen irrend – auch ettwann zu ewiger verdampnus. o Zu dem ersten so vindet man ettliche gaystliche ersammen menschen, die von o gutter gewonhayt wegen also herbracht † habent, e sy eingangen sind in gaystlio chen stantt oder in ain ordenlich haylig samnung ains buszwertigen lebens. Und als .. o lang sy ir gewonlich herbracht sunder ubunng und gutte werk in dem kloster oder .. .. orden volbringen mugent, so vindent sy sich geruwig und fridlich in in selbs. Und .. solliche stillmuttikayt, die sy haben in iren aygen auffgesaczten werken, †und† .. hayssend und habend sy fur ain andacht und fragent [53 v ] nit verrer, ob es joch sey .. der wille ir obern oder nit. Und von den selben aygenwilligen andachtigen spricht .. der prophet: ‘Nement war, in dem tag eursz vasten wirt gefunden eur aigen wille.’ Die andern menschen, die da irrend in aygenschefftiger andacht, das sind ettliche .. o gutte gaystliche menschen, die in der welt gefurt habend ain erber leben, aber nach dem und sy sich under das joch der gehorsam geben und verbunden habend, so .. gedenckent sy wider hinder sich, wie geruwig und andechtig sy vor in der welt warent, wie lang sy in der kyrchen lagent und wie vil sy vasteten und wie vil sy betteten, wie lang sy wachten; das sy alles volbrachtent, wannen, wie vil und wie dick sy wolten, aber so in das in dem orden abgeschlagen wirt: Also so sy geren in .. dem kor oder kirchen werend, so mussend sy sein in der kuchin oder in dem keler; .. .. o so sy woltend betten, so mussend sy waschen oder schuch salben [54 r ] oder ander

..

1 genugen Gra Mü1 Mü5 Mü3. 2 vnterweist Gra Mü1. andacht Gra Mü1 Mü5 Mü3, andach Mü8. 7 ettlichen geistlichen Mü1. 8 gewohayt Mü3. habent] hahent Mü3. 9 stantt Gra Mü1 Mü5 Mü3, statt Mü8. 10 lang fehlt Mü1. gewonlich] gewonhait Gra Mü1 Mü5 Mü3. her spracht .. .. .. o Mü3. gutte] gue Mü5. 10–11 oder orden] oden Mü1. 11 vindet Mü1 geruwig] gerwig Mü8 Gra Mü1 Mü5 Mü3. 12 auffgesaczen Mü5. 13 sy] sich Mü1. joch] doch Mü1 Mü3. .. 14 von fehlt Mü5. Spricht Gra Mü1 Mü5 Mü3, Sspricht Mü8. 15 eursz Gra Mü1 Mü5 Mü3, wrsz .. .. Mü8. aygner Gra Mü1. 16 die da fehlt Mü3. 19 gedenckten Mü5. gerwig Gra, geruig gebessert .. .. aus gerurig Mü5. sy 2 fehlt Gra Mü1 Mü5 Mü3. 20 vastent Mü5. 21 peteten Mü1, bettend .. Mü8 Gra Mü5 Mü3. volprachten Mü1, volprachent Mü5. 22 dick] dickt Mü5, dich Mü3. gerner Gra. 23 warend Mü3. der] den Gra. 1–2 ich werde dann auch underwisen ‘wenn ich nicht auch unterwiesen werde’. 2 aygenschefftige ‘eigensinnige, nur auf die Befriedigung der eigenen spirituellen Bedürfnisse ausgerichtete’. 3 fast ‘sehr’. .. 8 herbracht ‘bewährt, erprobt’. Danach dürfte ein Substantiv fehlen, z. B. ubunge. 9 samnung ‘geist.. liche Sammlung’. 10 sunder ubunng ‘individuelle asketische Übungen, die über die allgemeine Klos.. terdisziplin hinausgehen’. 11 geruwig ‘ruhig, gelassen’. 12 aygen auffgesaczten werken ‘selbst auferlegten Werken’. 15 Is 58,3. 17–18 nach dem und ‘sobald’. 18 verbunden ‘verpflichtet’. 18–19 so gedenckent ... sich ‘so denken sie an ihr vorheriges Leben zurück’. Vgl. auch die Formulierung hinder sich gaˆn in WKT und die dazugehörige Erläuterung (Apparat zu 98,5f.). 24 salben ‘wichsen, blank reiben’.

2

2.1

2.1.1

2.1.2

42

B.1. Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht (‘Vulgatfassung’) o

2.1.3

2.2

arbayt des geleichen tun. So vallend sy dann in ungedult, in murmlung, und mai.. nent, sy habent all ir andacht verschutt und verloren und klagent in in selbs und sprechent: ‘Ach herre gott, wol was mein ding so richtig, e dann ich in den orden .. kam. Ich tet und liesz, was ich wolt und vand mich alle zeitt ruwig und andechtig. .. o o o o o Aber nun so ich mir yecz fursecz ain gut werk zu tun oder zu betrachten oder zu beten, so wirt mir ain anders zeitlichs und ausserlichs enpfolchen; und also wird .. .. ich unruwig, kalt und treg in mir selbs und verlur alle mein andacht.’ Ich mag dir antwurten und wol sprechen: Ach du lieber lucz, wie waist du so wenig, was dir gebricht oder was andacht ist. Doch solliche schedliche irrung entspringt nit aussz .. ubel oder boshayt, sunder allain auss lauter unwissung, als du disen underschaid .. schier horen wirst. Die dritten, die da irrent in diser aygenschefftigen andacht ungehorsamen, sain o ettlich gaystlich aygenschefftig person, die ettwan besunder naigung habent zu o [54 v ] vasten, zu beten oder selter lesen oder lang wachen. Und wann in das gewert .. o wirt von iren obern, so wirt in vil notter und gecher dar zu dann vor; und wa und .. o o o v wann sy das haymlich mugent zubringen, das tut in zumal sanft, als der prophet spricht: ‘Aque furtive dulciores sunt aquis alcioribus.’ – ‘Die dyeffen verborgen .. wasser sind susser denn die offenbaren fliessenden wasser.’ Und wenn sy also .. .. erfullend iren aygen willen in sollicher ubung, die doch nun allain ainen schein o habent gutter werk, als da ist ungeordnet bet, salter lesen etc., wachen, so die andern schlaffen, und vasten, so die andern essend, und ettwann vasten mit wasser .. o und brot, danne so vindent sy sich zumal ruwig und gewinent ain wolgevallen an .. in selbs und lassend sich dunken, es sey andacht, das sy ain sollich ding fur die . . o andern getan hand oder noch tund. Sy irrend grosslich, wann es ist kain warliche noch verdienliche andacht. Und wilt du das aygenlichen merken an dir selbs oder an ainem andern, das dissz ist ain aygenwillig oder falsche andacht, so merk es dar bey: [55 r ] Also die .. menschen bedunckt, das andre menschen das an in romend und sy darumb gayst-

..

..

..

1–2 mainten Mü5. 3 sprechet Mü3. 4 kam Mü3. rwig Gra, ruuig Mü5. 5 yecz fehlt .. .. Gra Mü1 Mü5 Mü3. 7 vnrwig Gra, vnrurig Mü5. verleus Mü1. 10 unwissung] vnsynnig Gra, vnwissen Mü5. disew Mü1. 12 dysen Gra Mü1 Mü5, disem Mü3. sain] samm Mü3. 14 solter Mü3. 17 dulciores Gra Mü1 Mü5 Mü3, dulciora Mü8. 18 sy] so Mü1. 19 ainen] ein Gra. .. .. o 20 vngeornet Mü1. 21 waser Mü5. 22 zumal ruwig] etwen ruwig zw mal Mü1, zu mal ruuig Mü5. 23 sich] sy Gra, dick Mü3. 24 oder] vnd Gra Mü1 Mü5 Mü3. 26 will dw Mü1. das 1] des Mü1. aygenlichen] aygen willen Gra Mü1 Mü5 Mü3. 27 merk es] mercker Gra. 28 bedunckend Mü1. sy] sich Mü1 Mü3. 1 murmlung ‘Gemurre’. Gegen die Unart des murmurare bezieht die Benediktsregel mehrfach Stellung. Vgl. RB 4,39; 34,6; 40,9. 8 lucz = mhd. lotze ‘ungeschickter, unbeholfener Mensch; Tölpel’. 12 aygenschefftigen andacht ungehorsamen ‘selbstbezogenen ungehorsamen Andacht’. 14 selter ‘Psalter’. 15 so wirt ... vor ‘so haben sie dazu einen viel stärkeren Drang und größere Eile als zuvor’. 17–18 Prv 9,17. 19 allain ‘bloß’.

5

10

15

20

25

43

B.1. Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht (‘Vulgatfassung’) ..

5

10

15

20

25

o

o

lich schaczend, so tund sy solliche werck mer und grosser und komment zu sollicher beweglichayt irs herczen, das sy wainent von rechter andacht, als sy mainent; .. o und so man sy rompt, so sprechent sy von innigem herczen: ‘Ach, her got, ich tu .. .. .. o laider nucz gutz. Ich verlur mein zeit torlich.’ In ist aber nit ernst, dann wurd man .. sy vernuchten, als sy sich selbs vernichtend mit worten, und das in ir obersten .. .. solliche aygenwillige ubung verbut oder vernichtet, so verlurent sy alle ir andacht und vielend in grosz murmlen und ungedult, die sy mit wortten und gestalt er.. zaigten, als wir in vil exempel und beyzaichen der altvatter vinden. Sy werdent .. o o auch murmeln uber ir obersten und sprechent: ‘Man solt unns zu gutten werken .. .. helffen und ziechen, so wert man uns das.’ Du solt wissen, wurdent solliche werck .. .. und ubung aygenwilligen lutten auffgelegt, der sy sich dann selber [55 v ] annement, .. .. .. .. sy klagtend got und der welt, man wolt sy ubertreyben und martern uber ir kraft .. .. und totten, und zugend dann bald fur, man solte sy williklich dar bey lassen beleiben, das ain gemain convent ton solt von ordens wegen und auffseczung der .. hayligen regel, und dann sprechen, sy mochtend solliche werk nit erleiden. Und in .. sollicher aigenwilliger andacht werdent die menschen gemerckt und gerurt, die .. o o allain gutwillig sind zu gottes dienst, so man sy rompt und lobt und die weil man ire werk haylig und volkomen scheczt. Und von den selben spricht der prophet in dem psalter: ‘Confitebitur tibi cum bene feceris.’ – ‘Vil lieber herr, die vorgenann.. .. ten menschen lobend dich, die weil in guttlich von dir geschicht.’ Wurd in das underzogen und widerwertikayt auff sy vallen, so wurdent sy murmeln. Also macht du scheczen und merken in disen dreyen underschayden, was rechte .. andacht sey: Wann so vil andachtiger wirt der mensch gehayssen, so vil er mer .. seinen aigen freyen willen genczlich undertanig macht got und seinen obersten an .. gottes statt; und ob er sich in seiner sinn[56 r ]lichayt nit ruwig vindet, da leit nit .. not an. Doch so sol sich der mensch so dick lernen uberwinden darumb, daz das .. hundlin der sinnlichayt gestillet und gezamt werde und sein bellen lassz. In sollichem streit so wechst dir sunderliche genad und verdienen von got. Machstu es o aber nit bringen so bald zu sollicher gehorsamkayt, so lasz es bellen, wie vil es 2 sy 1 fehlt Mü3. andacht] andas Mü1. 3 so sprechent . . . herczen fehlt Mü3. 5 selb Mü3. 6 aygenwillige Gra Mü1 Mü5 Mü3, aygewillige Mü8. 7–8 erzaigten gebessert aus erzaigen Mü8, .. ertzaigen Gra Mü5 Mü3. 9 uber] wider Gra Mü1 Mü5 Mü3. 10 wissent Gra. 12 clagen Mü1. krafft Gra Mü1 Mü5. 15 mochtent Mü5. 16 die 1] sy Mü1 Mü3, dies. (letzter Buchstabe unleserlich) .. gebessert zu die Mü5. gemerck Mü3. berurtt Gra. 17 willig Gra Mü1 Mü5 Mü3. 19 Confitebimur Mü1. bene feceris fehlt Mü1. die] dir die Gra. 21 vnder Zegen Mü1. 22 disen . . . was fehlt Mü5. rechter Mü5. 23 menschen Mü3. 24 seinen 2] seinem Mü5. 27 Vor synnlikayt ist stillikait gestrichen Gra. 27–28 solchem Gra Mü1 Mü3, sollichen Mü8 Mü5. 28 so fehlt Gra Mü1 Mü5 Mü3. 5 in ‘ihnen’. 5–6 Numerusinkongruenz: obersten ist Plural, die Prädikatsverben stehen im Singular. .. 8 beyzaichen ‘Beispielen’. 12 ubertreyben ‘übermäßig antreiben’. 19–20 Ps 48,19. 23–25 Die freiwillige Unterwerfung unter die Klosterobrigkeit bzw. unter geistlich erfahrene Menschen ist ein Grundthema in PsK. Vgl. z. B. ebd., § III.1.4 (5,12–14), § III.1.4.1 (7,22–24; 10,3–5), § III.1.4.2 (13,16–18).

2.3

44

B.1. Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht (‘Vulgatfassung’)

..

3

3.1 3.1.1

woll, doch das es nit beysz mit erhebung der werk, die du bist volbringen. Sunder nach rechter vernunft underwirff deinen willen gott und deinen obersten, so bist .. du furwar andechtig; und umb ain yedlich sunderlich underwerffung deines aygen .. willen wirt dir von gott ain sunderliche genad auffstan, wann ain yedliche nuwe .. andacht gebird ain nuwe genade. Nun mocht ain mensch sprechen: ‘Ach, wie ist mir der ler so recht nott gewesen. .. Ich hoff, sy sol mir gar nucz werden. Nun sag mir furbas, welches hayst die eytel .. o o und hoffertig andacht.’ Disen underschaid kan ich nit wol zu guttem tutzsch bringen, wann die hayligen lerer nement die andacht [56 v ] ‘devocionem vanam et .. o curiosam’, das ist ain eytel, furwiczig, klug, betrogen andacht. Und das beschicht auch in dreyerlay masz, als der hochgelopt wirdig lerer sanctus Jeronimus spricht. Es sind ettlich person, die also grossen enpfintlichen lust in ir andacht habend, o o das sy sich allain voraussz fleyssend, solliche gutte werk ze tond, dar durch sy zu o sollicher enpfintlicher andacht komend, dar inn sy doch irrend. Dann sy suchent sich selber mer dar inne dann gottes lob oder ere. Es sind auch ettlich ausser in, die .. fleyssend sich ze reden von gaystlichen dingen mit hochen, vernunftigen und verborgen worten, als ob sy die hochen gotthayt und die hayligen dryvaltikayt durch.. grunden wollen, und in den selben worten habend sy grossen lust. Ich main nit die .. menschen, die in der warhayt andachtig sind und gelert der geschrift, und die lang .. .. o zeit sind gesessen bey den fussen Jhesu, des herren wort zu horen mit Maria Magdalena, und ir leben nach der ler und leben Jhesu Cristi geordiniert habent, .. o .. und sich in tugenden zu uben und ir unor[57 r ]denlich beweglichayt lernend uberwinden. Sunder ich maine die andern, die weder habend ain lauter vernunft, kunst .. oder geubt volkommen tugenthafftiges leben; und doch iren fleisz dar auff legend, wie sy durch hoch gedenk oder verborgnu abgeschaidenn wort gaystlich enpfint.. .. liche sussikayt endlichen uberkomend und sich mit sollichen hochen verborgen .. o worten, von der gotthayt zu reden, vor andern lutten beweisend, als ob sy ettwas

2 vernunft] nach vernuft (nach am Rand von Ersthand nachgetragen) Mü5. deinen 2] deinem Mü1. .. 4 yedliche] yedache Mü5, fehlt Mü3. 5 andacht . . . nuwe fehlt (Augensprung) Mü3. 6 mocht] mecht Mü1 Mü5 Mü3. 7 solt Mü1. 8 die hochfertig Mü3. Dyse Gra Mü5 Mü3. wol fehlt Mü1. .. .. gutten Mü5. 9 vanam] vnam Mü1. 10 furwiczig] furbuz Gra. 11 wirdig fehlt Gra Mü1 Mü5 Mü3. sanctus fehlt Mü3. 13–14 dar durch . . . andacht] das si zu sollicher enpfindlicher andacht dar durch Mü3. 14 erpfindlicher Mü5. 15 sich] sy Mü1. 20 gesessen] gewesen Mü5. iesus .. .. Mü5. 21 Jhesu Cristi] cristi ihesu Gra Mü1 Mü3, cristi iesus Mü5. 24 gevbtem Mü8, geubtte¯ Gra, .. gevbten Mü1 Mü5 Mü3. tugenthafftigen Gra Mü1 Mü5 Mü3, tugenhafftigen Mü8. 27 vor] von Gra Mü1 Mü5 Mü3. 1 bist volbringen ‘vollbringst, ausführst’. 9–10 Siehe zur Devotio vana et curiosa z. B. Gerson: Brief 2 an Barthe´lemy Clantier, Glorieux 2, 99. 13 voraussz ‘im Voraus’. 15 Es sind . . . in Gemeint dürfte hier sein: ‘Es gibt auch ettliche aus dieser (ersten) Gruppe. . .’ 19–21 Zu Maria und Martha siehe Lc 10,38– 42. 22 unordenlich beweglichayt ‘durch die Sinnlichkeit hervorgerufene Unruhe’. 23 kunst ‘Kenntnis, Weisheit’. 25 verborgnu abgeschaidenn wort ‘geheimnisvolle, dem unmittelbaren Verstehen entzogene Worte’.

5

10

15

20

25

B.1. Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht (‘Vulgatfassung’)

5

10

15

20

25

45

seyent, so sy doch in der warhayt noch vol presten sind – in hoffart, in ungedult, in aygenwillikayt – und sich selbs nit erkennent. Die andern, die auch irrend in sollicher eyttler und betrogner andacht, das sind .. ettliche menschen, die nit allain sich erlustigen in beschawlichayt gaystlicher gedenk oder wort, als vor erzelt ist, sunder auch, wann sy sich in der warhayt ay.. .. o gentlichen uberhornd, so vindent sy in in selbs ainen gutten vesten willen und .. o fursacz, ir leben zu bessern und ir sitten genczlichen in rechter gelassenhayt und o gehorsamme, in williger [57 v ] absterbung und armut des gaystes, in ganzer lutter.. o kayt leibs und gemuttes, und vindent sich auch berayt in dem willen zu gedult in .. .. aller widerwartikayt. Und so wechst in innen ain grosz gaystlich trost und frade, .. also das sy nider vallent in dieff danckberkayt gottlicher genaden, von der sy gar o reylich begabt sind, und gar bald dar nach velt in zu, wie sy volkommen seyen, und mainent, das sy nun die obersten staffelen der tugent erlanget habend, so sy doch .. des in der warhayt durch ubung sollicher tugentlicher werk an in selbs nie befuno den haben. Das aber sy noch verre habend zu der volkomenhayt, daz merk da bey, das man die selben minder mag gezwingen oder geziechen von dem, daz sy in selbs .. furseczend, und ungedultiger und ungelassner sind dann die andern. Dann sy maio nend, yderman solle sy scheczen, als sy sich selber scheczen in irem gutten willen. .. Das beschicht aber nit: Man scheczt sy nach iren werken und leben, der diemuti.. .. kayt, gelassenhayt, sanftmutikayt, [58 r ] gedultikayt. Es ist wol war: Fundendt sy sich selber an den werken, als sy sich vindent an dem willen, so werend sy aun .. zweyffel volkommen, und das erzaigte an in ir dieffe diemuttikayt und ir aigne vernichtung in der warhayt. .. Die dritten menschen, die da irrend in sollicher uppiger betrogner andacht, das .. o sind ettlich ungelert der geschrift und ungeubte menschen in der schul der tugend, und habend doch gar ain klar liecht naturlicher vernunft, also das sy durch dieff betrachtung hocher und verborgner wunderwerk gottes – als von seiner almech.. .. .. tigen goschopfte aller creaturen und genadenreicher erlosung menschlicher natur, .. .. unauszsprechenlicher frod ewiger salikayt und des geleichen –, in sollicher tieffen

4 sich fehlt Mü1. 6 in 2 fehlt Mü3. 7 gerechtter Gra. 8 gehorsamen Mü1 Mü3. 9 vindet Mü3. .. sich] sy Gra. 10 widerwartigkait Gra Mü1 Mü5 Mü3, widerwirtikayt Mü8. Und fehlt Gra. 1 11 sy fehlt Gra Mü1 Mü5 Mü3. die tieff Gra. 12 sind] ist Gra Mü1 Mü5, fehlt Mü3. velt fehlt Gra. 13 staffel Gra. 14–15 gefunden Gra. 15 bey fehlt Mü3. 16 gezwingen oder fehlt Mü3. geziechen] geyechen Mü5. selbs] selb Mü1. 17 andern fehlt Mü3. 18 sol Gra Mü1 Mü5 Mü3. sy 1] sich Mü1. scheczen 1] seczen Mü3. scheczen 2] seczen Mü3. irem] jren Mü8 Gra Mü1 Mü5 Mü3. 19 scheczt] seczt Mü3. sy] sich Mü1. 20 vnd gedultikait Mü1. 21 werend] werdent Mü5. 22 ertzaigt Gra Mü1 Mü3. aige Mü5. 27 betrachten Mü3. 29 vnauszsprechenliche Mü8 Mü5 Mü3, vnausprechliche Gra, vnausprechenliche Mü1. tieffen gebessert aus tieffer Mü1. ..

..

5–6 wann sy . .. uberhornd ‘wenn sie wahrhaftig konzentriert in sich hineinhören’. 12 reylich = mhd. .. rıˆchelich. 24–S. 46.4 Die dritten menschen ... der uch gegeben ist: Dieser Satz ist durch Anakoluth gekennzeichnet: Nach der Parenthese wird die ursprüngliche Satzkonstruktion nicht weitergeführt.

3.1.2

3.1.3

46

3.2

B.1. Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht (‘Vulgatfassung’)

betrachtung zerfliessend sy in in selbs, das sy sich selbs verliesend in enpfintlicher .. sussikayt, die genant wirt extasis, das ist ain verzuckung des gaystes; als der .. zwolffbot spricht: ‘Caritas dei diffusa est’ etc. ‘Die liebe gotz, die ist gegossen in .. .. eure herczen durch [58 v ] den hayligen gayst, der uch gegeben ist.’ Und wannen sich die selben umb das volkomen seczent und die andern urtaylend und vernichtent, so ist es nit ain werk des hayligen gaystes, sunder ain werk des naturlichen o o liechtes oder vernunft, die sich begerend czu erlustigen in sollichen clugen ver.. borgen sachen, als die naturlichen mayster getan habend: Als man list von dem o haydnischen maister Socrates, der ettwan ain gancze nacht unbeweglich stund mit .. o auffgetonen augen und mund, in den himel zu gaffen in enzuckung und beschaulichait naturlicher verborgner vernunft und wunderwerk gotz oder der natur. Also geschicht dann ettlichen personen des geleichen und wenend dann sy oder andre menschen, es sey gewesen ain wunderwerk des hayligen gaystes. Doch so merk auch aygenlichen, das solliche betrogne andacht auch ettwan .. .. o kompt von kranckhayt wegen des habtz: Was sy in selbs furseczend, dar zu sy ain innerlich naigung oder treiben habend von natur, dar auff vallend sy so genczlich .. .. o o und so ungestomeklich, das es also sol und musz [59 r ] gut und nucz sein, es sey oder nit; und kan sy niemant dar von geweisen, denn sy stand so vest auff in selbs und sind schneller und gecher denn andru menschen gewonlich in allen dingen. o Und geschicht sollichen menschen als ainem protbecken, dem zu nott ist mit dem o tayg in den ofen, e er wol und genug geknetten oder reiff ist; mit diser weis gebecht o o er nimmer gutt brot. Also tund auch die egenanten menschen, die so spiczig sinn .. .. .. habend, die sy nit mugend uberwinden, das sy sittlich und wolbedachtlich mit . . o gutter vernunft ir kunfftige werk vor besinnent und wegend oder das selb ainem o o andern bessern und syttigern menschen enpfelchent zu knetten und zu wurken o und das mittel und end zu besinnen. Sunder sy schiessend die unberayt und unge.. o wurkt in den ofen, das ist, sy legend das zu werk auss aigen sinnen. Darumb wirt es unrecht gebachen oder volbracht, das sein niemant gebessert wirt; und noch so .. habend die selben gebrest[59 v ]enhaftigen menschen so grosz wolgevallen in sol.. lichen iren ungeordneten werken, das sy in sollicher betrogner sussikayt oder ent-

1 in 2 fehlt Mü5. 3 die fehlt Gra. 7 sich] sy Mü1. 8 sachen fehlt Mü5. 9 haydmischen maiser .. .. Mü5. 10 den fehlt Mü5. enzuckung] enzugung Mü8, entzeugung Gra Mü1 Mü5, erczeugung Mü3. 11 verborgner] verborger Mü8, verporgen Gra Mü1 Mü5 Mü3. 15 Vor sy 1 ist in gestrichen Mü3. .. 18 weysen Mü3. 19 scheller Mü1. anderen Gra. 20 ainen Mü5. propecken Mü1. ist fehlt .. Mü5. 21 Vor oder ist vnd gestrichen Gra. pecht Gra. 23 wol pedachtiklich Gra. 24 vor] wol Gra. und] oder (o gebessert aus v) Mü3. ainen Mü3. 25 pessernd Gra. 26 das fehlt Mü1. .. schliessend Gra. 26–27 gewurckt Mü1, vngewurck Mü3. 27 ist von Ersthand über der Zeile ergänzt Gra. 29 gebresten auftigen Mü5. grosz] gro Mü3. 30 vngeorneten Mü1, vngordnent Mü5. o

3–4 Rm 5,5. 5 umb das ‘aufgrund dessen’. 16 dar auff vallend sy ‘darauf stürzen sie sich’. 20 zu nott ‘zu eilig’. 30 ungeordneten ‘ungeregelten, unkontrollierten, gegen die göttliche Ordnung verstoßenden’.

5

10

15

20

25

30

B.1. Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht (‘Vulgatfassung’)

47

..

5

10

15

20

25

pfintlicher unnuczer andacht ain weile wainent, die andern lachent, dann so singent .. sy, dann so redent sy mit in selbs und vallent nider auff die erden und wuschent .. dann wider auff und treibend dann solliche ungebarde, die nit kompt von rechter andacht. .. .. Du solt furwar wissen, das der haylig gaist nit wurkt torliche geberd, sunder sein .. o o werk ist, das er seine kinder bewegt zu stillikayt und senftmuttikayt und zu sollichem wandel und geberden, da von andre mensche gebessert werdent und nit .. .. zerstort und geergert. Und die selben stillen gebardigen menschen bewegt und begabt der haylig gayst und sind die waren andechtigen menschen, und ir hercz .. .. .. .. .. hatt allweg innerliche quellend frad und nuwe enzundung in gottlicher bruderli.. cher und schwesterlicher lieb; und versinckent in dieffer diemuttikayt und [60 r ] habent in allen iren werken die vorht gottes und mainent allain sein ere. Und in o dem waren andechtigen herczen ruwet der haylig gayst, als got selbs spricht durch o den propheten: ‘Super quem requiescet spiritus meus’ etc. ‘Auff wem wirt ruwen .. .. mein gayst’; als ob er sprach: ‘Auff kainem andern dann auff dem diemuttigen und .. .. ruwigen und der furchtet meine wort.’ Und die selben andechtigen menschen sind .. .. .. allweg frolich, wenn sy durch gottlich erluchtung sehend und bekennent ir aygen .. nicht. Dar mit senckent sy sich in die tyeffen grundlosen barmherczikayt und gutte .. gottes in warhafftiger diemutiger gelassenhayt. Und disen menschen entspringt die .. war sussikayt und rechte andacht, das sy mit der ausserwelten junckfrawen und o muter gottes Marien irem gesponssen singent den miniklichen lobsang ‘Magnificat .. anima mea dominum’ etc. ‘Mein sel grost den herren, und mein gayst hatt sich .. erfrawet in got, meinem hayland.’ o o Und ist zu wissen und zu ge[60 v ]lauben, das ainem sollichen waren gaystlichen .. .. und andechtigen menschen, der also erlucht ist mit dem liecht der gottlichen war.. hait, gar dick erscheint der minniklich suss gespons Jhesus in unaussprechenlicher .. .. enpfintlicher sussikayt und warer andacht, als da vor berurt ist in dem andern und

v

1 vnuczer Gra. weile] weibe Mü5. waynet Gra Mü1 Mü5 Mü3. 5 wurck Mü5 Mü3. .. 6 stillikayt] sallikait Mü5. 6–7 sollichen Mü5 Mü3. 7 menschen Gra Mü1 Mü5 Mü3. 8 ge.. .. pardiger Gra Mü5. 10–11 vnd pruderlicher Gra Mü1 Mü5 Mü3. 11 und 2 fehlt Mü1, vnd vnd Mü5. versincket Gra. 12 vorht gebessert aus vor.t Mü8, siehe zu dieser Korrektur Kap. III.B, S. XCIV. .. .. .. .. 13 rwt Gra, rurt Mü3. geist Gra Mü1 Mü5 Mü3, gayt Mü8. 14 pproheten Mü5. rwen Gra, ruent .. .. Mü1, ruet Mü5. 15 sprach Mü3. 16 rwigem Gra. sind] die sint Mü1. 17 erluchtung] .. erkuckung Gra Mü1 Mü5 Mü3. 18 tieff Mü1. 19 Vor gottes ist werck gestrichen Gra. warharfftige (danach ist ge gestrichen) Mü5. 20 austerwelten Mü3. 21 marie Gra Mü1 Mü3, maria Mü5. .. .. lobgesanck Gra. 22 grost] gruszt Gra. sich] sy Gra. 23 meinen Mü5. 24 solchem Gra. 25 ist fehlt Mü1. 26 gespons fehlt Gra, gespana Mü5. in] vnd Mü1. vnaussprechenlicher gebessert aus aussprechenlicher Mü8, vnausprechlicher Gra, vnausprechenlicher Mü1. 27 warer am Rand von Ersthand nachgetragen Mü1. ..

..

2–3 wuschent dann wider auff ‘schnellen dann wieder hoch’. 3 ungebarde ‘zuchtloses Benehmen’. 14–15 Is 11,2. 21 gesponssen ‘Bräutigam’. 21–23 Lc 1,46f. 27–S. 48.1 in dem . . . underschaid bezieht sich auf §§ 1.2.2 und 1.2.3 (siehe S. 38).

3.3

4

48

B.1. Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht (‘Vulgatfassung’) o

5

drytten underschaid. Und der guttwillig mensch weicht nit mer von dem ersten wolberaytten ganczen willen in aller ordnung gottes und in gehorsam seiner obern an gottes statt, sunder er beleibt allweg unbeweglich auff dem ersten grund der .. .. ganczen gelassenhayt und warer diemuttikait in clarer bekanttnussz seiner aygen .. vernichtung, und rompt sich nit von aygner weishayt, sunder er spricht mit Paulo: o ‘Ich secz und beger anderst nicht zu wissen dann Jhesum und den selben ge.. cruczigoten.’ .. o Das wir zu diser lesten berurten andacht komend, das helff uns Jhesus, der junckfrawen kind, der allain ist ain brunn und ursprung aller gutten haylikayt. Amen.

..

10 Nachsatz, der mit der roten Zeichnung eines Kreuzes verziert ist: las dich dursten nach dem prunnen des verwunten herczen Jhesu deines gemahels Mü1. Derselbe Nachsatz findet sich zum Abschluss der ‘Probate spiritus’-Kompilation in Mü8, Mü5 und Gra. Siehe Apparat zu 36,3. 2 ganczen fehlt Mü3. odnung Mü3. erberen Mü3. 3 an] am Mü1. vnbewegenlich Mü1, vnbewegleich oder stetig Mü5, vngeweglich Mü3. 5 er fehlt Mü3. paulus Mü5. 6 iesus Mü5. .. .. 6–7 gecreugigoten Mü5. 8 berurter Mü3. 9 ein ursprung Mü3. 6–7 1 Cor 2,2.

6 Ich secz ‘Ich setze mir als Lebensziel und -inhalt’.

5

10

B.2. Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht (‘Nebenfassung’) ..

5

10

15

20

25

..

..

[1 v ] Zu dem ersten ist zu wissen, als der hochwirdig lerar Thomas de Aquino sprichet in dem lxxxiii. underschaid: ‘Andacht ist nicht anders dann ain beraitter .. .. .. gutter will ze allem dem, das sich gepurt zu gotlichem dienst, den zu volbringen .. nach seinem vermugen.’ Und also stet ware und gerechte andacht auff ainem be.. .. raitten ganczen guten willen zu tugentlichen gotlichen dingen. Ist nun der will .. berait und gancz, so voligt ye das tugentleich werick dar nach, als verr es muglich .. ist. Nun mocht ain mensch fragen: ‘Wie chumbt es, das ich offt in mir ainen .. solichen beraitten willen enphind und doch nicht lust oder suessichait?’ Ich antwurt [2 r ] im, das solichs dar aus entspringt, das es nit wais noch chan gemerken, was andacht sey. .. Zu dem ersten sol man wissen, das czwaierlay andacht ist: aine enphindleich, die ander unenphindleich. Wann als lang dy andacht und der berait will allain ist in den .. .. obristen chrefften der sel, das ist in der vernufft, und doch dy gutten werck nicht .. smackhafft sind, so wirt es gehaissen ain vernufftig andacht oder ain unsmachk.. hafftige. Aber wenn die begird gemert wirt und zunymbt und sich ertailt in die .. ander chrefft, so enphindt der mensch enphindlichen lust in der selben begird und .. .. gutten wercken. Nun ist ain frag, ob die enphindleich andacht [2 v ] volkommer sey oder die unsmackhafftig, alsso sich der mensch ettwen czwingen und notten .. .. .. .. muesz, gutte werick zu wurcken. Ich antwurt im, das dicz woll ainer frag wirdig ist; dann die enphindleich andacht hat drey grad oder stapffel: Der erst grad wirt genant begirlich, der ander geittig, der dritt truncken oder unsinnig. In dem ersten grad ist der mensch, wann er enphindt, das all sein begird und .. .. .. sindlichait berait und underworffen ist der vernufft zu allen gutten wercken an alles widersprechen oder widerwellen, und doch nit mit grossem innwern enphind.. .. licher suessichait; und das beschicht gar vill gutten geistlichen leutten und [3 r ] menschen. Auff dem andern grad ist der mensch, so alle sindlichait und alle in-

3 Rubrik: In diser hernach geschriben matery wirt vnderschaid geben czwischen gerechter vnd betrogner andacht Enphindlicher oder vnenphindlicher Aigenschafftiger falscher oder hochuertiger , Dann .. vnder vill gelerten vint man hart ainen der disen vnderschaid gruntlich wiss , Darumb du andachtiger mensch der [du fehlt] verlassen vnd auffgeben hast vmb die lieb Jhesu Cristi die welt mit aller irer geczierd Auch deinen freyen willen in gewalt ains anderen geseczt , Hab fleizz merck auff disz puchlein Weck auff dy vernufft ze bekennen , wie vnd in willicher masz dein andacht Stee – 9 es fehlt. 3 Für Quellenverweise, Verständnishilfen etc. siehe oben, ‘Vulgatfassung’. weilen, Andauern’, vgl. innenwerung in der ‘Vulgatfassung’, § 1.2.1 (38,3).

26 innwern ‘inneres Ver-

Sa2

1

1.1

1.2 1.2.1

1.2.2

50

1.2.3

1.3

1.4

B.2. Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht (‘Nebenfassung’)

nerliche chrefft der sel mit hocher inprunstiger begird underworffen und gehorsam e sind der vernufft, also das sich das hercz dar gegen aufftut von grosser enphind.. licher suezzichait, desgeleichen der mensch in chainem zeitlichen creaturlichem .. .. trost nie enphunden hat noch innen worden ist. Und der gotlich trost und suezzichait dann austreibt aus dem herczen allen weltlichen und leiplichen trost und .. .. alle sindleiche begird; und in solicher uberswennchlichen suezzichait so werdent dise menschen ettwen bewegt ze lachen, ettwenn ze wainnen, ettwenn ze singen und [3 v ] desgleichen. Auff dem dritten grad ist der mensch, so die chrefft der sel .. .. also durichgossen wirt mit enphindlicher suezzichait, und in im dann aufstennd solhe ungestuemme begird mer, dann er vermag. Dann so velt dy sel in ain loblich e trunckenhait und ettwenn in ain traurichait, die genant wirt in der mynne buch ain geistliche chranckhait, da si spricht: ‘Ich pin von mynne siech.’ Und die selben .. menschen werdent ettwenn enczuckt und in gross haimlichait gefuert von got. .. Nun ist auffzemercken, welliche andacht volkomer sey. Man sol wissen, wie wol .. .. das dise enphindliche andacht mit grosser [4 r ] suessichait einget und ain gutt zaichen warer andacht ist, doch so werdent dick vil menschen dar inn betrogen, als .. hernach berurt wirt in der vierden oder funfften stapffelen. Es ist warlich ze wissen .. .. und behalten, das nit nott tut enphindliche suezzichait zu volchomer andacht. .. .. Diser mensch ist aller maist andachtig, des will mit gutter vernufft aller beraittest und gesterckt ist in gotlichem dienst nach der ordnung gottes oder seiner oberen, .. die an gots stat auff dem erdreich uber in geseczt sind. Es beschicht offt und dick, .. .. .. das ain mensch sich selbs czwingen und tringen muss, gutte werick zu wurken, . . . . [4 v ] und tut sy mit grossem widerwelen seiner sindlichait. Und doch sein andacht .. gerecht und volkomer ist dann ains andern, der ain sollich werick oder ain bessers .. .. .. .. tut mit grosser enphindlicher andacht oder suezzichait, also das er vill zacher ver.. geust. Und dicz ist die sach, das villeicht der erst ist ainer herten natur, der ander ainer waichen weibischen natur, der da leichtichlich waint oder lacht. Aber wo es .. sich fuegt oder macht, das sy baid umb die gerechtichait und umb dy ere gots .. solten ainen tod leiden, so bestuennd villeicht der erst, der nit wainnen mocht, da . . der ander abtrunnig wurd. Dabey [5 r ] so wirt bechantlich, das der erst aines beraittern sterckern willens ist dann der ander, und dicz ist die war volkomen andacht. .. Nun mocht ain frag geschehen, warumb ettliche menschen als pald und snell .. .. choment zu enphindlicher andacht und suezzichait und ettliche nit oder gar .. chaum. Antwurt ich, das dicz beschicht von czwaierlay sach wegen: die erst, das .. ettliche menschen also lang oder dick gestritten haben wider ir pos naigung und

2–3 enphindlicher gebessert aus enphindlichait der. 23 vnder welen. 10 dann er vermag ‘als er Gewalt über sie hat’.

5 alle.

weltliche.

8 desgeichen.

19 beraitt.

5

10

15

20

25

30

35

B.2. Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht (‘Nebenfassung’) ..

5

10

15

20

25

30

35

51

..

bewegung irer syndlichait und das nun zu ainer gutten gewonnhait pracht haben, .. das sy der vernufft willigchlich gehorsam sind; ze geleicher [5 v ] weizz, als da man .. .. .. ain huntlein so lang mit streichen und hunger lart, das es auff den hinderen fuessen dient oder get, das doch gancz wider sein natur ist. Die ander sach ist gegen.. wurtichait gotlicher gnaden, die ettwen chumbt ungefodert und erczundt des men.. schen hercz. Warumb aber soliche gnad und suezzichait ettwen underzogen werd ettlichen andachtigen menschen, das sind drey sach. .. .. Die erst sach: Got der herr underzeucht ettwen gutten menschen enphindliche .. suezzichait, und dicz beschicht darumb, das der mensch nit vall in geistliche hoch.. .. .. .. vart, sunder das er sich ube in der schuel der die[6 r ]mutichait, und mit grossem .. vleizz darnach werb und dester behutter werd, sy ze behalten. Wann es sind wol .. .. ettliche menschen durich solhe enphindliche andacht zu diser torhait chomen, das .. .. sy sich liessen beduncken, sy waren heiliger wann ander menschen und verurtailten .. irn nachsten, und das sy doch wunder nam, warumb die engel gots inn nit er.. schinnen oder warumb sy nit grozze zaichen und wunderwerick taten von ir .. grozzen heylichait wegen. .. Die ander sach, darumb der herr seinen lieben freunten ettwen sein genad und .. .. enphindlich suezzichait underzeucht und nit geit, das tut er darumb, das sy nit .. .. [6 v ] mer anhangen solicher enphindlicher suezzichait und lust dann seinen gotli.. .. chen eren, als da wol berurt der chunigchleich prophet David und spricht: ‘Delectare in domino’ etc. ‘Hab lust in got deinen herren’, und nit in enphindlicher .. suezzichait. Und darumb ist ze wissen, wenn der mensch den diennst und das lob .. .. .. gocz tut und volbringt nach seinem vermugen, das er dann nit vil noch grozz nott .. .. haben sol umb die schmackhafftigen suezzen andacht, und sol nit murmeln wider den herren als die juden wider das himelbrot, da sy sprachen: ‘Anima nostra nau.. seat’ etc. ‘Unser sel hat ain unwillen uber dise so leichte [7 r ] speizz.’ Also wann der .. .. mensch pett, singt, list, wacht, fastet oder was er ander gutter ubung tut und nit .. suezzichait dar inn enphindt, so sol er nit sprechen mit den juden: ‘Mein sel hat ain .. verdriezzen oder chainen lust zu solicher geistlicher speizz’, sunder er sol sprechen: ‘Ich suech in allen meinen wercken nit meinen oder aigen lust und enphind.. lich andacht, sunder, herr, dein gotlich ere’; als der prophet spricht: ‘Non nobis domine.’ – ‘Herr, nit uns, nit uns, sunder gib die ere deinen namen.’ Die drit sach, darumb got der herr dem menschen enphindliche andacht under.. .. .. zeucht, das tut er gar dick durich des menschen aigen ver[7 v ]saumnuzz wegen. .. Und darumb, wann dem menschen inwendig enphindliche suezzichait oder an.. dacht eingossen wirt, sol er sich der also prauchen, das er dester diemutiger werd .. .. und sich der in durstichait nit uberheb, anders sy wirt im gar pald wider enczogen. Also hat der mensch nu gemerckt den underschaid czwischen der enphindlichen .. .. und unenphindlichen suezzichait und andacht und wie volkomen rechte ware an-

18 nit fehlt.

27 mit.

39 unenphindlichen] enphindlichen.

1.5 1.5.1

1.5.2

1.5.3

1.6

52

B.2. Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht (‘Nebenfassung’) ..

2

2.1

2.1.1

2.1.2

dacht allain bestet auf ainem wolberaitten willen zu gotlichem dienst und eren, und .. das er nit nott haben sol umb enphindliche suezzichait oder das albeg da sey die .. gehorsam der sindlichait oder [8 r ] nit. Auch hat er gehort, warumb ainem men.. schen gotliche gnad und suezzichait mer underzogen werd dann ainem anderen. .. Nun mocht aber ain mensch fragen und sprechen: ‘Ich hab noch chain gancz .. benugen, ich werd dann underweist, was da sey aigenschefftige und hochvertige .. andacht.’ Das will ich im sagen, und diser underschaid ist vast notturfftig und nucz .. ze wissen, wann dick vill menschen dar inn betrogen werden. Des ersten ist zu .. .. mercken, das dreyerlay menschen gar grozzlich dar innen irren – ja ettwen zu ewiger verdambnuzz. .. Zu dem ersten werden gefunden ettliche geistliche ersame menschen, die von .. guter gewonnhait wegen her pracht [8 v ] † habent, ee und sy eingangen sind in .. .. geistlichen stand oder in ain ordenlich heylig samunge ains pewarten puezzwarti.. .. gen lebens. Und als lang sy ir herpracht sunder ubung und gutte werick volbringen .. .. mugen, so vinden sy sich ruwig und fridlich in in selbs. Und solhe stilmutichait, .. die sy haben in iren aigen auffgesaczten wericken, †und† haissen und halten sy fur .. ain andacht; ja sy fragent halt nit verar, ob es sey der will ir obern oder nit. Und .. von den selben aigenwilligen andachtigen spricht der prophet: ‘Nement war, in dem tag eurs fasten wirt gefunden ewer aigner will.’ Zu dem anderen werden [9 r ] auch gefunden menschen, die da irrend in aigenschafftiger andacht, und dicz sind die menschen, die in der welt gefuert haben ain erber leben, aber nach dem und sy sich under das joch der gehorsam geben und .. verpunden habent, so gedenncken sy wider hinder sich, wie geruwig und andachtig .. sy vor in der welt waren, wie lang sy in der chirichen lagen und wie vil sy fastaten, .. .. wie vill sy pettaten, wie lang sy wachten; das sy alles verprachten, wann, wie vill und wie offt sy wolten, aber nu so in dicz in dem orden abgeschlagen wirt: Also so .. .. sy geren in dem chor oder chirichen waren, so muessen sy sein in der chuchen oder .. e [9 v ] in dem cheller; so sy wolten petten, so muessen sy waschen oder schuch .. salben, cheren, stain, holcz tragen oder ander arbait des geleichen tun. O so vallent .. sy in ungedult, in murmelen und wainnent, denn so haben sy all ir andacht ver.. schut und verlorn und chlagent in in selbs und sprechent: ‘Ach herr got, wie woll was mein ding so richtig, ee dann ich in den orden cham. Ich tet und liezz, was ich .. .. wolt und fannd mich alczeit ruwig und andachtig. Aber nun so ich mir yecz .. .. .. fursecz ain gutt werick ze tun, es sey mit petten oder betrachten, so wirt mir ain .. anders zeitlichs und ausserlichs enpholhen; und also wird ich un[10 r ]ruwig, chalt und trag in mir selbs und verleuzz all mein andacht.’ Disem menschen mag ich antwurten und wol sprechen: Ach du torhatter mensch, wie wenig du waist, was

1 ainen.

6 sey fehlt.

13 anis.

..

15 rwig.

..

23 gerueig.

37 torhatter = mhd. toˆrehter ‘törichter, närrischer’.

25 wachen.

..

33 rueig.

..

35 unrueig.

5

10

15

20

25

30

35

B.2. Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht (‘Nebenfassung’)

5

10

15

20

25

30

35

53

dir geprist oder was andacht sey. Doch soliche schedliche irrung entspringt nit aus .. .. .. ubel oder poshait, sunder aus lautter unweishait. .. Zu dem dritten so werden auch gefunden menschen, die da irrent in diser aigenschafftigen andacht ungehorsammen, sam ettlich aigenschafftig person, die ett.. .. .. .. .. wen besunder naigung habent zu fasten, zu petten oder psalter zu lesen oder zu langem wachen. Und wann in das gewert wirt von irn obern, so wirt in vil notter .. .. .. und gacher darczu [10 v ] dann vor; und wo und wann sy das haimlich mugen zu wegen bringen, das tut in zemal sanfft, als der prophet spricht: ‘Aque fortive.’ – .. ‘Die tieffen verporgen wasser sind suezzer dann die offenwarn fliessenden wazzer.’ .. Und wenn sy also erfullent iren aigen willen in solher ubung, die doch nur allain ainen schein habent gutter werck, als da ist ungeordent gebett, psalter lesen, wachen, so die anderen schlaffen, und vasten, so die anderen essend, und ettwan .. vasten mit wasser und prot, dann so vindent sy sich zemal ruwig und gewinnent ain wollgevallen an in selbs und lassen sy beduncken, es sey andacht, so sy ain .. .. solich ding fur dy anderen [11 r ] getan habend oder noch tuend. Furwar, sy irrend .. groszleich, wann es ist chain warliche noch verdienliche andacht. Und will der mensch das aigenlich mercken an im selbs oder an ainem andern, das dicz ain aigenwillig und falsche andacht sey, so merck es da bey: Also wenn die .. menschen bedunckt, das die menschen das an in romment und sy darumb geistlich .. .. .. .. schaczent, so tund sy soliche werick mer und grozzer und choment dann zu solicher peweglichait irs herczen, das sy wainnen von rechter andacht, als sy mainn; .. .. und so man sy ruemt, so sprechen sy von innigem herczen: ‘Ach, herr got, ich tun .. .. .. laider nichtz gucz. Ich verleuzz mein zeit torlich.’ [11 v ] In ist aber nit ernst, dann ob man sy vernichten wurd, als sy sich selbs vernichten mit worten, und das in ir .. obern soliche aigenwillige ubung abschlug und vernichten, so verluren sy all ir .. .. andacht und fielen in grozz murmulen und ungedult, die sy vor mit wortten und .. gestalt erczaigten, als wir in vill exempel und beyzaichen der altvater vinden. Sy .. .. werdent auch murmulen wider ir oberen und sprechent: ‘Man solt uns zu gueten .. wercken helffen und ziehen, so wert man uns das.’ Man sol wissen, ob es beschach, .. das soliche werck und ubung aigenwilligen menschen auffgelegt wurd, der sy sich .. dann selber [12 r ] annement, sy chlagent got und der welt, man wolt sy ubertreiben .. und martern uber ir chrafft und toten, und ziechent dann pald fur, man solt sy .. willigchlich da pey lassen peleiben, das ain gemain convent tun solt von ordens wegen und aufsaczung der heiligen regel, und dann sprechen, sy mochten solhe werck nit erleiden. Und in sollicher aigenwilliger andacht werden die menschen

11 vngeorent.

13 vindet.

..

rurig.

gewinnet.

19 Vor die ist an in roter Tinte gestrichen.

14 sy 1 = sich. 25 abschlug: Eigentlich wäre hier eine Pluralendung zu erwarten. Vgl. aber die Numerusinkongruenz in der ‘Vulgatfassung’, § 2.2 (43,5–6).

2.1.3

2.2

54

B.2. Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht (‘Nebenfassung’) ..

2.3

3

3.1 3.1.1

..

..

..

gemerckt und geruert, die allain gutwillig sind zu gots dienst, so man sy rombt und .. lobt und die weill man ire werck heilig und volkomen schaczt. Und von disen menschen spricht der prophet im psalter: [12 v ] ‘Confitebitur tibi cum benefeceris.’ .. – ‘Vill lieber herr, die vorgenantten menschen loben dich, die weill in gutlich von .. dir geschicht.’ Aber wurd in das underzogen und widerwartichait auff sy vallen, so .. wurden sy murmelen. .. Also mag man schaczen und mercken in disen dreyen underschaiden, was rechte .. andacht sey: Wann so vill wirt der mensch andachtiger gehaissen, so vill und er mer .. seinen aigen freyen willen ganczlich undertanig macht got und seinen obern an e gotz stat; und ob sich nun der mensch nit ruwig vindt in seiner sindlichait, da leit .. nit nott an. Doch er sol sich als dick [13 r ] lernen uberwinden, pizz das das hund.. lein der sindlichait gestillt und geczambt werd und sein weizz lazz. In solichem .. .. streit so wachst dem menschen sunderlich gnad und verdiennen von got. Mag er aber das nit so pald in solhe stille gehorsamchait bringen, so lazz er es bellen, wie vill es will, doch das es nit beyzz mit erhebung der werck, die er volbringen ist. .. .. Sunder nach rechter vernufft so underwerff er seinen willen gancz got und seinen .. .. oberen, so ist er furwar andachtig; und umb ainen yedlichen sunderlichen underwurff seines aigen willen wirt im von got sunderlich gnad auffsten, [13 v ] wann ain .. .. .. yedliche newe andacht gepurdt ain newe gnad. .. .. Nun mocht ain mensch sprechen: ‘Ach, wie ist mir diser ler so recht not ge.. .. wesen. Ich hoff, sy sol mir gar nucz werden. Aber ich beger furbas underweist werden, wellichs da haist die eytel und hochvertig andacht.’ Disen underschaid .. .. .. .. chan man nit wol zu gutter teusch bringen, wann die heyligen lerar nennent die .. .. andacht ‘devocionem vanam et curiosam’, das ist ain eytel, furwiczig, chlug, betrogen andacht. Und dicz beschicht auch in dreyerlay weyzz, als der hochwirdig .. lerar sand Jeronimus spricht. .. Es sind ettlich person, die als grossen enphindlichen lust in ir andacht [14 r ] .. .. habent, das sy sich allain voraus fleissent, soliche gute werck ze tun, dar durich sy .. .. .. zu solicher enphindlicher andacht chomen, dar inn sy doch irrend. Wann sy suechent sich selbs mer dar inn dann gotes lob und ere. Es sind auch ettlich under in, .. die fleissen sich ze reden von geistlichen dingen mit hochen, vernufftigen und verporgen wortten, als ob sy die hochen gothait und die heyligen drivaltichait .. .. durichgruntten wellen, und in den selben wortten haben sy grossen lust. Ich main nit die menschen, die in der warhait andachtig sind und gelert der geschrifft, und .. .. die lange zeit sind gesessen bey den fuezzen Jhesu, das herrenwort zu [14 v ] horen .. mit Maria Magdalena, und nun ir leben nach der lere und leben Jhesu Cristi ge.. .. ordiniert habent, und sich in tugentten zu uben und ir unordenlich beweglichait .. .. gelert habent uberwinden. Sunder ich main die andern, die weder habent ain lautter

e

1 gemerck. 10 nit von Ersthand über der Zeile ergänzt. rwig. 14 solher. stiller. er fehlt. .. .. 16 wider werff. er fehlt. 23 teusch am Rand von Ersthand nachgetragen. 38 uberwunden.

5

10

15

20

25

30

35

B.2. Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht (‘Nebenfassung’)

55

..

5

10

15

20

25

30

35

vernufft, chunst oder geubt volkomen tugenthaffts leben; und doch iren vleyzz .. darauff seczent, wie sy durich hoch gedannckh oder verporgne abgeschaidne wort .. .. geistlich enphindliche suezzichait entlich uberchomen und sich mit solichen ho.. chen verporgen wortten, von der gothait ze reden, vor andern leuten peweissent, als sy ettwas sein, so sy doch in der warhait noch vol presten [15 r ] sein – in hochvart, in ungedult, in aigenwilligchait – und sich selbs nit erchennent. Die anderen, die auch irrend in solher eytler und betrogner andacht, das sind .. ettlich menschen, die nit allain sich erlusten in beschawenlichait geistlicher gedannck oder wortt, als vor erczelt ist, sunder auch, wann sy sich in der † aigenli.. .. .. chen uberhorent, so vinden sy in selbs ainen gutten vesten willen und fursacz, ir .. leben zu pesseren und ir sitten ganczlich in rechter gehorsamchait, in williger .. absterbung und armut des geists, in ganczer lautterchait leibs und gemuts, und . .. . vindent sich auch berait in dem willen zu gedult [15 v ] in aller widerwartichait. .. .. .. Und so wachst in in dann ain grozz geistlich trost und freud, also das sy nider vallent in die tieff danckperchait gotlicher gnaden, von der sy so gar reichlich .. begabt sind, und gar pald darnach so vellt in zu, wie sy volkomen sein, und mainnent, das sy nun die obristen stapffelen der tugent erlangt haben, so sy doch in der .. warhait durch ubung solher tugentlicher werck an in selbs nie befunden haben. .. .. Das aber sy noch verr haben zu der volkomenhait, das merck da bey, das man die .. selben mynder mag geczwingen oder ziehen von dem, das sy in selbs furseczen, r ungedultiger und ungelasner [16 ] sind dann die anderen. Wann sy mainnent, ye.. .. .. derman sull sy schaczen, als sy sich selbs achten in irem gutten willen. Das be.. .. schicht aber nit: Man schaczt sy nach iren wercken und leben, der diemutichait, .. gelassenhait, senfftmutigchait, gedultichait. Es ist woll war: Funden sy sich selber .. an den wercken, als sy sich vindent an dem willen, so waren sy an czweifel vol.. komen, und das erczaigt an in ir tieffe diemutichait und ir aigen vernichtung in der warhait. .. Die dritten menschen, die da irrent in sollicher uppiger betrogner andacht, das .. sind ettlich ungelert der schrifft und ungeubt in der schull der tugent, und habent .. .. doch gar ain [16 v ] klar liecht naturlicher vernufft, also das sy durich tieff betrach.. tung hocher und verporgner wunderwerck gottes – als von seiner almachtigen geschopfft aller creaturn und genadenreicher erlosung menschlicher natur, unaus.. .. sprechenlicher freud ewiger saligchait und desgeleichen –, in solher tieffer betrachtung zerfliessent sy in in selbs, das sy sich selbs verliessent in enpfindlicher suezzichait, die genant wirt extasis, das ist ain verczuckung des geists; als der czweliffpot spricht: ‘Caritas dei diffusa est in cordibus.’ – ‘Die lieb gots, die ist .. gegossen in eure hercz durich den heiligen geist, der euch gegeben ist.’ Und wenn .. sich die selben umb das volkomen [17 r ] seczent und die andern urtailent und .. vernichtent, so ist es nit ain werck des naturlichen liechtz oder vernufft, die sich

3 solichem.

13 vindet.

..

14 geistlichs trosts.

21 vn gedultiger gebessert aus vnd gedultiger.

3.1.2

3.1.3

56

B.2. Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht (‘Nebenfassung’) ..

3.2

3.3

begerent ze erlusten in solichen chluegen verporgen sachen, als die naturlichen maister getan habent: Wann man list von dem naturlichen haidnischen maister Socrates, das er ettwenn ain gancze nacht unbeweglich stuend mit auffgetannen e augen und mund, in den himel zu lugen in enczuckung und beschaulichait natur.. licher verporgner vernufft und wunderwerck gots und der natur. Also geschicht .. ettlichen personnen desgeleichen und wannend dann sy oder andre menschen, es sey gewesen ain wunderwerck des [17 v ] heiligen geists. Doch ist ze mercken, das solhe betrogne andacht auch ettwen chumbt von .. .. chrannckhait wegen des haubts: Dann was sy in selbs furseczent, darczu sy ain innerlich naigung oder treiben habenndt von natur, dar auff vallent sy so ganczlich .. .. .. .. und so ungestuemleich, das es also sol und muezz gut und nucz sein, es sey oder nit; und chan sy niemant dar von weisen, dann sy stennd so vest auff in selbs und .. sind sneller und gacher denn andre menschen gewonndlich in allen dingen. Und geschicht solhen menschen als ainem protpecken, dem ze nott ist mit dem taig in .. .. den offen, ee er woll [18 r ] und genug geknettet ist; und mit diser weyzz gepacht er .. nymmer gut prott. Also tuend auch die egenantten menschen, die so spiczig sinn .. .. .. habent, die sy nicht mugen uberwinden, das sy sittlich und wolbedachtichlich mit .. .. gutter vernufft ire chunfftige werck vor besinnent und wegent oder das selb ainem .. .. .. anderen pessern und sittigern menschen enphelhent zu knetten und zu wurcken .. und das mitel und enndt zu besinnen. Sunder sy schiessent die unberait und un.. .. gewurckt in den ofen, das ist, sy legenndt das czu werck aus aigen synnen. Darumb so wirt es unrecht gepachen oder volbracht, das sein [18 v ] niemant gepessert wirt; .. und dannoch habent die selben geprestenhafftigen menschen so gross wolgevallen .. in solichen iren ungeornten wercken, das sy in diser betrogner suezzichait oder .. enphindlicher unnuczer andacht ain weil wainnent, die andern lachent, dann so singent sy, dann so redent sy mit in selbs und vallennd nyder auff die erden und .. wischen dann wider auff und treibent dann solhe ungepard, die nit chumbt von rechter andacht. .. .. .. Furwar man sol das wissen und gelauben, das der heilig geist nit wurckt torliche .. .. . . gepard, sunder sein werck ist, das er seine chinder pewegt [19 r ] zu stillichait und .. .. .. senfftmutigchait und zu solhem wandel und geparden, davon andre mensch ge.. .. pessert werdent und nit zerstort und geergert. Die selben stillen gepardigen menschen bewegt und begabt der heilig geist und sind die waren andachtigen menschen, .. .. und ir hercz hat albeg innerlich quellend freud und newe erczundung in gotlicher .. .. bruderlicher und swesterlicher lieb; und versinckent in tieffer diemutichait und habent in allen iren wercken die voricht gocz und mainent allain sein ere. Und in .. dem waren und andachtigen herczen ruet der heilig geist, als got selbs [19 v ] spricht .. durich den propheten: ‘Super quem requiescet spiritus meus.’ – ‘Auff wem wirt

24 ungeornten ‘ungeordneten’.

5

10

15

20

25

30

35

B.2. Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht (‘Nebenfassung’) ..

5

10

15

20

57

..

ruwen mein geist’; als ob er sprach: ‘Auff chainem andern dann auff dem die.. .. .. mutigen und ruwigen und der furichtet meine wort.’ Und die selben andachtigen .. menschen sind albeg froleich, wann sy durich gotlich erleuchtung sehent und bekennen ir aigen nit. Und darumb so senken sy sich in die tieffen gruntlosen barm.. .. herczigchait und guet gottes in warhafftiger diemutiger gelassenhait. Und disen .. menschen entspringt die war suezzichait und gerechte andacht, also das sy mit der .. ausserwelten junckfrawen [20 r ] und muter gots Marie irem gesponsz singent den .. mynichlichen lobgsang ‘Magnificat anima mea.’ – ‘Mein sel macht grozz den heren, .. und mein geist hat sich gefreut in got, meinem hailant.’ Es ist ze wissen und ze gelauben, das ainem solichem waren geistlichen und andachtigen menschen, der also erleucht ist mit dem liecht der gotlichen warhait, gar offt erscheint der minnickliche suezz gesponnsz Jhesus in unaussprechenlicher .. .. .. enphindlicher suezzichait und warar andacht, als davor berurt ist in dem andern .. und dritten underschaid. Und der guttwillig mensch weicht nit mer [20 v ] von dem ersten wolberaitten ganczen willen in aller ordnung gots und in gehorsam seiner oberen an gots stat, sunder er beleibt albeg unpeweglich auff dem ersten grunt der .. .. ganczen gelassenhait und warer diemutichait in chlarer bechantnusse seiner aigen vernichtung, und rombt sich nit von aigner weishait, sunder er spricht mit sand .. Pauls: ‘Ich wunnsch und beger anders nicht zu wissen dann Jhesum und den selben gechreuczten gott.’ .. .. Das wir zu der lesten beruerten andacht chomen, das helff uns Jhesus, der junckfrawen chind, der allain ist ain prunn und ursprung [21 r ] aller heilichait. Amen. Amen.

..

1 rwen.

..

2 rurigen.

12 minnicklichen.

4

5

Sa3 1

2

C. Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele e

[311 v ] Mein selbs erkhantnusz ist ob allen kunsten und ligt ze vordrist yn unterschidung oder taylung [312 r ] geystes und der seel. Dicz ist dy hochste kunst und e wirdt erlangt durch emsig gemutes ubung und innenwerden oder innig enpfindung mer denn durch vil ler oder khaynerlay geschrift, dy do gegen diser warhait yn e ynnikhait des andachtigen gemutes enpfunden und enpfangen allczemal plind ist und gancz eytel. Von diser edelln khunst mag nicht gedacht noch geredt noch e e geschriben werden ein benugen, wann si ubertrifft aller menschen synn und wissenhait. Emsikleich sich damit bekhumern ist haylsam und nucz ob allem gut. In e dein selbs innikhait und aynikhait wirdestu allain erleucht und gelert, doch ob du voran ganczlich geraynigt pist. Mein hanthilff yn geschrift und mit worten han ich dir vormalen beweyset nach menschleichem vermugen und grobleich, wann geystleiche ding mugen nicht yn teuzscher zunge subtilleich ausgesprochen werden. Hye nach merck furbas khurczleich, wie die vernufftig sel ist ein wesenleich form des menschen und hat yn ir ze vordrist zwo tathait oder zwai ampt, das ist verstantleich erkhennen und seelen. Umb das erst ist sy genant ein geyst, umb das ander ist sy genant ein seel; und das dir mein maynung hye offenwarleicher bekhannt werde, nym ich Cristum, unseren aynigen trost, zu einem ebenpild. Er e hat gesprochen: ‘Mein [312 v ] seel ist betrubtt piz ynn tod’, und vom geyst hat er gesprochen: ‘Mein geyst ist werait und willig’ etc. Hye werden gemerckt zwen tayl der vernufftigen seel in Cristo: Nach dem obern ist er von anfanck seiner enphahung yn muter leib gancz und warleich salig gewesen yn beschawung und nyessung gotes volkumleich. Nach dem nyderen tayl ist dy seel Cristi untertanig

1 Überschriften: Von taylung geyst vnd sel Mü4, Von vnterschidung geist vnd der seell etc. Sa2. ..

2 .Ein (Platz für Initiale ausgespart) Mü4, DEin Sa2. 3 Dicz] Das Sa2. hochste chunst Mü4 Sa2, e hochsten kund Sa3. 4 durch am Rand von Ersthand nachgetragen Mü4. emsig gemutes ubung und fehlt Mü4 Sa2. 6 Vor vnd ist oder gestrichen Mü4. enpfahen wirt Mü4 Sa2. 6–7 ist vnd gebessert .. e aus vnd ist Mü4. 8 benugen] genugen Mü4 Sa2. 9 allen Mü4. 12 menschleichen Sa2. 16–17 ein ... genant fehlt (Augensprung) Mü4. 19 gesprochen von Ersthand über der Zeile ergänzt Mü4. .. 22 beschawung Mü4 Sa2, beschawng Sa3. 23 Nach volkommleich ist allczeit gestrichen Mü4. e

8 ein benugen ‘zur Genüge, genügend’. 10 doch ob ‘doch nur wenn’. 11 hanthilff wohl ‘Manuale, Handweiser, Leitfaden’. 12 grobleich ‘in ihren Grundzügen’. 13 subtilleich ‘in ihren Feinheiten’. 14–15 wesenleich form = lat. forma essentialis (vgl. Gerson: Coll. sup. Magnificat 1, Glorieux 8, 172). 15 tathait = lat. actus (vgl. Gerson, ebd.). ampt = lat. officium (vgl. Gerson, ebd.). 16 verstantleich erkhennen und seelen = lat. intelligere et animare (vgl. Gerson, ebd.). seelen ‘beseelen’. 19 Mt 26,38; Mc 14,34. 20 Vielleicht angeregt von Mt 26,41: spiritus quidem promptus est caro autem infirma. Vgl. Mc 14,38. 22–23 yn beschawung ... volkumleich = lat. clare videns Deum et fruens eo (vgl. Gerson, ebd.).

5

10

15

20

C. Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele

59

e

5

10

15

gewesen laydsamkhaiten und anderen berırungen und leydungen, doch willickleich und nicht von nott. Ob du nun dyse taylung yn der seel Cristi begreiffen macht, so ist dir auch e mugleich yn anderen menschen ze begreiffen. Exemplum gibt Augustinus pey ey.. .. nem hohen perg: Auf des spicze yn der hochst geschicht von der sunne ein gancz rueleich und haitter erleuchtung on gwulcke oder nebellen, aber unden an dem fuzz des pergs geschicht ein vinster erleuchtung von nebel und wintte. Auch Hugo gibt ein gleychnuss bey dem feur, dar ynn rauch und flamm gemischt seyn, und bey dem feur, das da yn frischem khole lautter leuchtet etc. Dise taylung geystes und der sele geschicht yn manigerlay weis: Etwenn beleibt der geyst yn seynem wurcken, das dy seel nichcz wurckend ist und der mensch unbesynnet wirdt – exemplum yn Paulo. Etwenn geschicht widerumb dyse taylung, so dy seel yn dem nydern tayl yn irer wurchung ist und der gaist nichcz e ver[313 r ]stantleich erkhennt. Dicz geschicht gewonleich yn khinden und narren oder yn schlaffenden; auch yn den, dy da geschwindleich genaygt sind und anhengig synnleichen und irrdischen dingen, dar durch sy gancz tyerleich worden sind. Und dicz ist gehaissen ein nyderdruckung und versenckung des geysts und nicht ein taylung des gaists und der seel, dy da geschicht aygenleich durch ein zuckung und ausganck des gemutes yn hoher andachtt.

e

e

1 berırungen] berırugen Sa3, begirungen Mü4 Sa2. leidung Sa2. 3 begreiffen macht] begriffen hast .. Mü4. 4 Exempel Mü4. 5 hochst] hoch Mü4 Sa2. 6 nebel Sa2. 8 flammen Mü4 Sa2. .. 9 frischen cholern Mü4. 11 sel von Ersthand über der Zeile ergänzt Mü4. wurckend] wurken Sa2. 15 sind] sein Sa2. 16 synndleichen Sa2. irrdischen .. . gancz fehlt Mü4 Sa2. 17 dicz] das Sa2. .. 18 seel fehlt Mü4. ein zuckung] enczuckung Mü4 Sa2. 1 laydsamkhait ‘Unbill, Erschütterung, Schrecken’. laydsamkhaiten . . . leydungen = lat. tristitiis et e ceteris affectibus viae (vgl. Gerson, ebd.). berırunge ‘Anstoß, Impuls’. 2 von nott ‘aus Notwendigkeit’. 4–9 Die Exempel auch in Gerson: Coll. sup. Magnificat 1, Glorieux 8, 174. Vgl. Augustinus: De trinitate, Buch IX [6.11], Kreuzer 2001, 66,31–34 [= PL 42, 966]: sed interest utrum ego sub illa uel in illa caligine tamquam a caelo perspicuo secludar, an sicut in altissimis montibus accidere solet inter utrumque aere libero fruens et serenissimam lucem supra et densissimas nebulas subter aspiciam. Vgl. Hugo von St. Victor: In Salomonis Ecclesiasten Homiliae XIX, Homilia Prima, PL 175, 117B−C: In meditatione quasi quædam lucta est ignorantiæ cum scientia, et lumen veritatis quodammodo in media caligine erroris emicat, velut ignis in ligno viridi primo quidem difficile apprehendit, sed cum flatu vehementiori excitatus fuerit, et aerius in subjectam materiam exardescere cœperit, tunc magnos quosdam fumosæ caliginis globos exsurgere, et ipsam adhuc modicæ scintillationis flammam rarius interlucentem obvolvere videmus, donec tandem paulatim crescente incendio vapore omni exhausto, et caligine disjecta, splendor serenus appareat. 5 des ‘dessen’. hochst = mhd. hœheste ‘Gipfel’. 6 rueleich = mhd. ruowelich ‘ruhig, ungestört’. 12 unbesynnet ‘besinnungslos’. Zur Entrückung des Paulus siehe 2 Cor 12,2–5. 15 geschwindleich = lat. vehementer ‘in hohem Maße, äußerst’ (vgl. Gerson: Coll. sup. Magnificat 1, Glorieux 8, 174). 16 tyerleich = lat. bestialis (vgl. Gerson, ebd.). 17 nyderdruckung = lat. depressio (vgl. Gerson, ebd.). versenckung = lat. absorptio (vgl. Gerson, ebd.). 18 zuckung = lat. raptus (vgl. Gerson, ebd.). 19 ausganck des gemutes = lat. extasis (vgl. Gerson, ebd.).

3

4

60 5

6

6.1

C. Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele

Etwen geschicht dyse taylung oder zwayung geystes und der seele, so der geyst e yn seynem wurcken wird zu geleichnuss eines glenczenden plicze oder eines liecht .. scheynenden funcklen sam yn einem gar behenden furgeen, wann yn sogetaner .. klarhait mag er nicht lang bestan. In sollicher weis und geleichnuss ist geschriben yn dem profeten Ezechiel von den vier tiern, das sy giengen und widerkherten yn .. e gleychnus eines glenczenden pliczen. Und ym Job ist geschriben: ‘Er hat verporgen das liecht yn seynen hennden und zayget es, wenn und wo und wie er wil.’ Wey ettleichen ist diser behennder furganck beleibend – ettwenn lennger, ettwen khur.. czer –, und ist gar gros und ubergenug, ob villeicht [313 v ] auf ein halbe stund gancze still geschicht ym hymel allz lang wir hie leben. Geystes und der sele taylung geschicht ettwenn allain aus wunderleichem gottes wurkhen oder von innigister zufliezzung und einplaczung des heyligen geystes; dicz ist an czweifel. Ettwenn zu sollicher taylung ist not oder hilfleich englisch e e haymsuechung. Auch menschleich betrachtung und des andachtigen gemutes fleyssig ubung mit leibleicher und naturleicher wolschickung zu beschawung und con.. templierung ist nott und furderleich des menschen halben zu taylung geystes und der sele. Allzo han ich dir benennet dreyrlay behilffung: dy erst durch dy engel, dy e e ander durch gemutleich ubung, dy dritt durch einen wolgeschikten leib oder naturleich wolschickung. Von diser leibleichen wolschickung merck, wie all unser erkhantnuss nach naturleichem weg on wunderleich offenwarung nympt anfanck von aussern synnen, durch dy willder einchumen zu der seel, dy da willdet oder fantasieret; und dise sind zum gayst sam farb zum gesicht. Dar nach geschicht durch einstremmung der e wurckenden verstantnuss der selben willder wurckung, das sy gegenwurtig werden der mugleichen verstantnuss, dy aus den selben leibleichen [314 r ] billderen klaubt ..

2 gleenczenden am Rand nachgetragen, gliczenden im Text gestrichen Mü4. 3 funcklen] funcken Sa2. .. e behend Mü4. 4 ist das Sa2. 5 Ezechielis Sa2. 6 glenczenden] gleuczenden Mü4. 8 beleibend] .. beleidend Mü4. 9 vbergenung Mü4. 10 hymel Mü4 Sa2, hymelt Sa3. 11 Initiale vorgeschrieben, aber nicht ausgeführt Sa3. 12 jnniger Sa2. 13 dicz] das Sa2. 14 betrachtung Mü4 Sa2, betrachung Sa3. 15 leibleicher Mü4 Sa2, liebleicher Sa3. 18 leib Mü4 Sa2, lieb Sa3. 20 leibleichen Mü4 Sa2, liebleichen Sa3. 22–23 dise sind] das ist Sa2. 23 gesicht] geschicht Mü4. einstremmung] ein strennung Mü4, ein strewung Sa2. 25 dy da (da von Ersthand über der Zeile ergänzt Mü4) Mü4 Sa2. ..

3 behendes furgeen = lat. transitus repentinus ‘plötzliches Heraustreten des Geistes in der Ekstase’ (vgl. Gerson, ebd.). 4–6 Zur Vision des Propheten Ezechiel von den vier Cherubim, die den göttlichen Thronwagen tragen, siehe Ez 1,4–14. Vgl. auch Ez 10. 6–7 Iob 36,32. 7–9 Siehe zur Verstetigung der Ekstase auch EdG, § 4.6.5 (95,24–27). 7 Wey ‘Bei’. 12 von innigister zufliezzung und einplaczung = lat. illapsu intimo (vgl. Gerson: Coll. sup. Magnificat 1, Glorieux 8, 175). 15 wolschickung = lat. e e dispositio (vgl. Gerson, ebd.). 18 gemutleich ubung = lat. exercitium (vgl. Gerson, ebd.). 22 willder = lat. phantasmata ‘Bilder’ (vgl. Gerson, ebd.). seel dy da willdet oder fantasieret = lat. anima phantasians (vgl. Gerson, ebd.). 23 gesicht = lat. visus ‘Gesichtssinn’ (vgl. Gerson, ebd.). einstreme mung = lat. irradiatio ‘Einströmung, Einstrahlung’ (vgl. Gerson, ebd.). 24 wurckende verstantnuss = lat. intellectus agens (vgl. Gerson, ebd.). 25 mugleiche verstantnuss = lat. intellectus possibilis (vgl. Gerson, ebd.). klaubt = lat. eliciat ‘herauslöst’ (vgl. Gerson, ebd.).

5

10

15

20

25

C. Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele

5

10

15

20

25

61

verstantleich und unmaterleich gestaltnuss, dar durch sy verstantleich erkhennet on e synn und on leib. Und so dyser verstantnuss klare, lautter, geordent und unbetrubt billder worden zugepracht, so mag sy auch lautter und klarleich und ordenleich erkhennen. Nun mag der engell wol wehelffen dy fantasierend oder billdend krafft, das sy dem geyst ordenleich zupring lautter, khlar und haytter billder. Auch mag .. e das getun aygner fleyss und tugentleich ubung des menschen, der da massigcklich .. und ordenleich lebt und all unordenung, leydung, geprechen und poz naturleich naygung nydergedruckt und gepunden hat, und yn lautter betrachtung des gemutes rueleich und unbetruebleich sich uben ist. Nym herwider dy obgemelten czwai exempel vom perg und vom kol mit sollicher zuefuegung und merck dy nachvolgend gleychnuss: Ist yn deinem haubt und e hirn dy fantasierleich krafft mitsampt der billdleichen und schaczenden mit einem liecht scheynenden, lauttern und geordenten tyerleichen geyst wolgeschicket und gewurcket und hat auch ebengeleiche billder und gesicht, dy da schickleich sind ze pringen yn khantnuzz gotleicher dinge durch abczyechung der wurkhenden ver.. e e stantnuss, dann so mag sich der verstantleich oder gemutleich [314 v ] geist erheben zu beschawung gotleicher dinge, ob er voran vil und emsikleich durch innig und e starck betrachtung geubt ist; doch allczeit furgeseczt behilffung vom vater der liechter. Ist aber in deinem haubt und hyren ein ander tayl des tyerleich geyst gefinstert und vol nebel, allz mugleich ist, so erscheynen auch daselbs finster, .. ungeordente und trube billder. Und allzo gedunckt den vernufftigen geyst, wie er sey sam auf einem perg, des spicze durchleuchtend und gancz lautter ist, und der nyder tayl gancz finster. In diser geleichnuss nym auch taylung geystes und der seelen. Allzo yn der khlarung Cristi auf dem perg worden dy junger mit einer gar liechten wolcken uber umbschattet. Es was ein andachtig person, dy het enpfunden gotleicher gehaym, und yn anderen wortten fragt sy und sprach: ‘Ich han ettwenn enpfunden und mich hat

2 leib Mü4 Sa2, lieb Sa3. 3 werden Mü4 Sa2. 4 pildent Sa2, billdrnd Sa3, willend Mü4. .. .. 7 laydung leydung Mü4 Sa2. geprochen Mü4. Vor poz ist posleich vnd gestrichen Sa3. 8 Vor .. .. e nyder gedruckt ist naturleich gestrichen Mü4. betrachtung Mü4 Sa2, betractung Sa3. 12 schaczen den Sa3 Mü4 Sa2. 13 scheynenden] scheinuden mit Sa2. 14 sind] sein Sa2. 15 der fehlt Mü4 Sa2. 17 dingen Sa3 Mü4 Sa2. 20 vol Mü4 Sa2, wo Sa3. 24 seel Sa2. 26 gehaym] chaym Mü4. 1 verstantleich und unmaterleich gestaltnuss = lat. incorporeae species intelligibiles et immateriales ‘unkörperliche und immaterielle Erkenntnisbilder’ (vgl. Gerson, ebd.). 4 wehelffen ‘behilflich sein’. 12 fantasierleich krafft = lat. virtus phantastica (vgl. Gerson: Coll. sup. Magnificat 1, Glorieux 8, 177). e billdleich [krafft] = lat. virtus imaginativa (vgl. Gerson, ebd.). schaczend [krafft] = lat. virtus aestimativa (vgl. Gerson, ebd.). 13 tyerleich geyst = lat. spiritus animalis (vgl. Gerson, ebd.). 15 abe czyechung = lat. abstractio (vgl. Gerson, ebd.). 16 verstantleich oder gemutleich geist = lat. spiritus intellectualis seu mentalis (vgl. Gerson, ebd.). 18 furgeseczt ‘vorausgesetzt’. 18–19 Zur Bezeichnung Gottes als ‘Vater der Lichter’ siehe Iac 1,17. 24–25 Zur Verklärung Jesu siehe Mt 17,1–9; Mc 9,1–7; Lc 9,28–36. 25 uber umbschattet = lat. obumbravit (vgl. Gerson, ebd.).

6.2

7

62

8

C. Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele

gedunckt, sam yn meinem haubt und hyrn geschach ein taylung oder zwayung, sam ob der nyder tail war ein wasser trub und finster, aber der ober tayl war sam ein durchscheynender haytter und lyechter lufft, der auch gancz senfft und gestillet .. .. war mit gar schonen billdern aller meiner vergangner betrachtung und gedacht.. nuss, dy dar ym lustleich erschynen. Maynestu icht, ob soliches gewesen sey taylung oder zwayung geystes und der sele?’ Antwurtt ich der selben [315 r ] person und sprach: ‘Ich mayn nicht, doch ist es ein schickung dar zue, wann der ge.. .. mutleich geyst ist yn sollichem gewurcket und geubet worden durch verstantleich .. gestaltnuss dar aus gezogen oder genomen, das er verstantleich erkhennen mochte oder wurde dy waren geystleichen gancz abgekheret von aller pilldleicher fantasierung.’ Sprichstu villeicht, wye das gesein mug, wann doch not ist einem yegleichen, der da verstantleich erkhennen wil, das er auch billder speculier und spehe, antwurt ich: ‘Es ist not zum ersten anfang und den anhebenden, aber nicht auf allzeit; wann e durch behilffung der geystleichen gedachtnusz mit habungen oder habitt der vere stantnuss, dy da durch emsig und gewonleich ubung erlangt sind und ervolget, mag e der unmaterleich geist von sollicher habung und gedachtnuss sich yn seiner wurckung behalten und beharren, allz auch durch dyenstperkhait des tyerleich geist.’ Auf disen syn hat gesprochen Remigius: ‘Beschawung ist ein wurckung on webegung.’ Und dicz ist ze versteen, es sey dy beschawung yn bekhennen der vere stantnuss oder yn lieben der begird oder yn erglustung, dy aus dysen payden entspringet und nachvolget yn eynem wolgeschickten unterwurf und untersacz. Und allzo sollich wurckung on bewegung [315 v ] sachhet des geystes und der seel

..

..

1 yn] ym Mü4. geschach Mü4, geschach gebessert aus geschach (in roter Tinte) Sa2. 2 niderist Sa2. .. .. trub wasser Mü4. 3 Nach lyechter ist ist von Zweithand am Rand nachgetragen Sa3. 4 war] was .. Sa2. betrachtung Mü4 Sa2, betractung Sa3. 5 ym] jnn Mü4 Sa2. lustichleich Sa2. solheres Sa2. 5–6 ein taylung Mü4. 6 selben person gebessert aus person selben Mü4. 7 schickung Mü4 Sa2, .. schackung Sa3. 10 allen Sa3 Mü4 Sa2. 12 mug] mag Sa2. yegleichen] yedlichen Sa2. 13 spehe] sprech vnd spehe Mü4. 15 behilff Mü4. habungen] anhangen Sa2. habitt fehlt Sa2. 16 da] dann .. .. Mü4 Sa2. sind] seın Sa2. 17 vnmeterleich Mü4. 20 dicz] das Sa2. 23 sachhet] machet Sa2. ..

7 schickung ‘Vorbereitung’. 7–8 gemutleich geyst = lat. spiritus mentalis (vgl. Gerson: Coll. sup. Magnificat 1, Glorieux 8, 178). 8–9 verstantleich gestaltnuss = lat. species intelligibiles (vgl. Gerson, ebd.). 10–11 von aller pilldleicher fantasierung = lat. a phantasmatibus (vgl. Gerson, ebd.). 14 anhebende ‘Anfangende’. Gemeint sind Menschen, die am Anfang des spirituellen Aufstiegsweges e stehen (im Unterschied zu den Fortschreitenden und Vollkommenen). 15 geystleich gedachtnusz = lat. memoria spiritualis (vgl. Gerson, ebd.). habunge, habitt = lat. habitus (vgl. Gerson, ebd.). 16 gewonleich ‘habituell’. 18 Vgl. dagegen Gerson, ebd.: sine ministerio spiritus animalis (‘ohne Beistand des Lebensgeistes’). 19–20 webegung = mhd. bewegunge. 21 erglustung = lat. delectatio ‘Genuss’ (vgl. Gerson, ebd.). 22 yn eynem ... untersacz = lat. in subjecto bene disposito et habituato (vgl. Gerson, ebd.). Im lateinischen Text ist mit dem subjectum der kontemplierende Mensch gemeint, was aus der Übersetzung unterwurf und untersacz nicht hervorgeht. 23 sachhet ‘verursacht, bewirkt’.

5

10

15

20

63

C. Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele

5

10

taylung, wanne dy seel wurckt nichcz, allz sy seel genant ist, zu sogetaner wurckung des geystes, wann sy gestillet und geschwayget, auch gedrucket ist. Und ob sy etwas enpfindet oder bewegt wirdet, doch so betrubt sy nicht noch abkhert den e geyst von der hoche seiner beschawung. Dicz ist der frid, den got gibt, das das hercz nicht wetrubt werde und der geyst nicht furchte. Diser frid ubertrifft all synne, wann der geyst wird beraubt nicht vom leben der sele, aber vom synn des lebens der seele etc. Nicht mag genugsamleich gedacht noch geschriben noch geredt werden von taylung geystes und der seele, sunder allain yn enpfindleichem innenwerden mag es erkhannt werden, doch nicht ganczleich. Auch von wesenleichhayt und tathayt, wirdigkhait und adell des vernufftigen menschleichen geystes ist unmugleich durch geschrifft oder yn worten ze erkhennen geben, yedoch durch innig betrachtung ist e haylsam, lustleich und wunsam sich da mit ze bekhumern. Hore, merck und behaltt.

..

1 wurckt Mü4 Sa2, wurck Sa3. sogetaner Mü4 Sa2, sogentaner Sa3. fehlt Sa2. 12 schrifft Sa2. ze ... durch fehlt Mü4 Sa2.

4 Dicz] das Sa2.

10 tathayt

6 synn = lat. sensus ‘Wahrnehmung’ (vgl. Gerson: Coll. sup. Magnificat 1, Glorieux 8, 179).

9

Mü6

D. Von Unterscheidung der Geister ..

1

2

3

[261 r ] Von bewegung der seel und innigem anruren oder eyngeysten merck Haymleich bewegung der seel yn heyligen geschriften wird offt beczaychent ym nam des geystes, davon auch spricht dy warhayt: ‘Der geyst geystet, wo er wil, und .. .. du horest seyn stymme; aber du enwayst nicht, von wanne er khum oder wo hyn .. .. er gee.’ Nur allain mit subtiler und artleicher nachforschung deiner vernufft du des .. .. geystes tyeff ergrundest oder erspehest, allz dir mugleich ist, sam auch getan hat, .. der da spricht ym psalm: ‘Ich wird horen, nicht wird ich reden, aber waz der herr yn mir sprechen sey oder rede.’ Nucz und gar fruchtper ist gotes oder des engell .. .. geyst yn uns redent mugen erckennen und schayden von eynlassung durch poz geyst [261 v ] oder von aygem geyst des fleysch, auch vom geyst diser werltt, wann .. .. dye geyst all gewonleich zukhumen. .. Erkhantnuss und unterschydung der geyst mag nicht geschehen denn mit einem .. .. zutuen und haben ein lyecht und gewishait, wann alles, das verporgen ist, daz .. .. .. beleibt yn finsternussen, sunst war es nicht verporgen. Nun dy geyst sind verpor.. gen, darumb sind sy auch yn finsternussen; und daz sy erkhannt und geschayden .. .. mugen werden, darczu ist not eines lyechtes, wann ym lyecht werden dy verpor.. gen geoffenwart. .. .. Dises lyecht, daz da allzo not ist zu erleuchten und unterschayden dy geyst, ist .. nicht anders dann ein gewishait, dy dann ein layttung und volfuerung oder volen. . . . dung ist der [262 r ] seel krafft zum guten, daz da hat ein redlichayt und sach des .. endes, oder ein volendung zum waren, daz da hat ein red und sach eines exemplar. .. .. Daz erst ist ynn gutern, daz ander ist yn der verstantnuss. Und allzo layttung und 2 Überschriften: Von vnterschidung der geyst Mü4, Von vnterschidung der sel Sa2. ..

4 wo] wol Mü4. 5 stymmen Mü4. chumbt Sa2. 7 Vor sam ist All gestrichen Mü6. 8 Vor nicht ist vnd von Ersthand über der Zeile ergänzt Sa3. wird jch reden (wird von Ersthand über der Zeile ergänzt) Sa3, Jch reden (Jch von Ersthand über der Zeile ergänzt) Mü6, waz ich red Mü4 Sa2. aber gebessert aus w. (letzter Buchstabe unleserlich) Mü6. 9 gotes] daz wir gotes Mü4 Sa2. 10 eyn .. lassung gebessert zu eyn lattung Sa3, ein am Rand von Ersthand nachgetragen Mü4. 15–16 sunst . . . .. .. finsternussen fehlt (Augensprung) Mü4 Sa2. 16 vinsternuzz Sa2. daz] darvmb daz Mü4. 17–18 verporgen ting (ting von Ersthand über der Zeile ergänzt) Sa3. 20 nichcz Sa2. 21 gutem .. Mü4. 22 zum warem Mü4, zu warem Sa2. daz da . . . eines fehlt Sa3. exempler Sa2. 23 daz .. ander ... verstantnuss fehlt Sa3. yn fehlt Sa2. ..

..

2 eyngeysten ‘Einhauchen des Geistes, Inspiration’. 3–12 Haymleich bewegung . . . zukhumen: Keck: Decaperotision, propositio 32. 4–6 Io 3,8. 6 subtiler und artleicher ‘genauer und sorgfältiger’. 8 Ps 84,9. aber waz ‘außer was’. 9–10 ‘Nützlich und sehr fruchtbar ist es, wenn wir den Geist Gottes oder des Engels, die in uns reden, erkennen können’. 11–12 ‘denn alle diese Geister beeinflussen uns in .. .. ihrer gewohnten Weise’. 13–18 Erkhantnuss ... geoffenwart: Keck: Decap., prop. 33. 19 Das innere Licht, das zur Unterscheidung der Geister dient, soll die Seele also sowohl zum Guten als auch zum Wahren hinführen. 19–S. 65.5 Dises lyecht ... ze erlangen: Keck: Decap., prop. 34. 21 redlichayt und sach = lat. ratio ‘Sinngehalt’.

5

10

15

20

D. Von Unterscheidung der Geister ..

5

10

15

20

25

65

..

volendung der krafft zum guten ist ein gewishait der begir, volendung zum waren .. .. ist gewishait der vernufft oder der verstantnuss. Und nicht solltu dich verwundern gewishait seyn yn dem begirigen tayl, wann dy sitleich tugent yn der begirigen krafft, allz Aristotiles spricht, ist gewisser aller khunst. Auch dy tugent der hoff.. .. nung ist yn der begir und hat doch gewishait, khunftige saligkhait ze erlangen. Es sind drey grad der gewishait: Dy erst gewishait haysst purgerleich oder .. [262 v ] sitleich und wird gehabt yn menschleicher weyse; dy ander ist naturleich; .. .. dy dritt ubernaturleich. Yettweder diser dreyer ist yn payden taylen der seel, daz ist yn dem begirlichen und yn dem bekhantleichen oder begreiffleichen; und allzo werden underschyden sechserlay gewishait. .. Dy purgerleich oder sitleich gewishait, dy da ist begreifleich oder verstantleich, .. .. .. .. ist ein layttung und volendung der vernuft oder der verstantnuss zu vergunnen und .. aufnemmen, daz da war erscheynet und furgepracht ist yn einer nachvolgung .. czwayer red, oder yn einer offenwarer nachvolgung aus bewarleichen und warem geleichen verkunden groben und figurleichen, dy doch mer naygen zu [263 r ] ai.. nem tayl denn zu dem andern. Bewarleich oder warem geleich ist, daz da auch .. andern weysen erscheynet war sein. Dise gewishayt ist genugsam yn sytleicher .. oder wurckleicher oder purgerleicher matery. Dy purgerleich oder menschleich gewishait nach dem begirlichen tayl ist ein .. .. volendung der begir zu strecken sich yn daz, daz da gut erscheinet, und demselben .. nachvolgen durch sytleich wurckung oder habung nicht eingegossen, aber mensch.. leich gesuchet und erkryeget. .. Dy naturleich, begreiflich oder bekhantleich gewishait ist ein volendung der .. .. .. .. vernufft oder der verstantnuss zu vergunnen und stat geben den ersten anvangen, dy durch sich selbs bekhannt sind, oder [263 v ] aus den selben yn offenwarer 1 warem Sa2. 2 Vor dich ist nicht gestrichen Mü4. 3 tugent Sa2, tugen Mü6 Sa3 Mü4. .. .. 4–5 hoffung Sa3. 6 gewishait 2] ist gewishait vnd Mü4, ist gewishait Sa2. 8 dy dritt ubernaturleich fehlt Mü4 Sa2. Nach yn ist den gestrichen Mü6, jn den Mü4 Sa2. 9 begreiffleichen kraft (kraft von Ersthand (?) über der Zeile ergänzt) Sa3. 10 Vor sechserlay ist sexerl gestrichen Mü6, secherlay Sa3. 11 sitleich] sicherleich Sa3. 12 volendung Mü4 Sa2, voleundung Mü6 Sa3. oder der] vnd Mü4 Sa2. .. .. verstantnuss] stantnuss Sa3. 13 furbracht Sa2. 14 offenwar Mü4 Sa2. aus] vnd aus Mü4 Sa2. .. bewarleichem Mü4. waren Sa3. 15 vrkunden Sa3 Mü4 Sa2. 16 waren Mü4. 20 begir] begirleichen Sa2. strecken] sterckhen Mü4. 21 sytleich] soleich Sa2. 23 der bekhantleich Sa3. 24 der fehlt Sa2. 25 den] dem Sa2. yn fehlt Sa2. 3–4 begirige krafft = lat. vis affectiva. 4 aller khunst ‘als alles Wissen’. 6–10 Es sind . . . sechserlay gewishait: Keck: Decap., prop. 35. 6–7 purgerleich oder sitleich = lat. civilis sive moralis. So bezeichnet auch Gerson diesen untersten Grad der Gewissheit in seiner Schrift ‘De consolatione theologiae’. Siehe Höver 1971, 145. Weitere Parallelen des Traktats zu Schriften Gersons führt Höver ebd., 145–147, auf. .. 11–18 Dy purgerleich ... matery: Keck: Decap., prop. 36. 12 vergunnen ‘Gunst erweisen’. 13 nachvolgung ‘Deduktion, Schlussfolgerung’. 15 figurleichen ‘gleichnishaft, symbolisch’. 19–22 Dy purgerleich ... erkryeget: Keck: Decap., prop. 37. 21 durch sytleich . . . habung = lat. per actum vel .. habitum moralem. 22 erkryeget ‘erworben’. 23–S. 66.2 Dy naturleich . . . bekhannt: Keck: Decap., .. prop. 38. 24–25 ersten anvangen ... bekhannt sind = lat. principia prima per se nota ‘erste, in sich selbst einsichtige Prinzipien’. Dazu zählt z. B. der Satz vom Widerspruch (s. u., S. 72, Z. 1f.).

4

4.1

4.2

4.3

66

D. Von Unterscheidung der Geister ..

4.4

4.5

4.6

..

nachvolgung furgepracht oder auch durch innenwerden und versuchung ansichtikleich bekhannt. .. Dy naturlich gewishait, dy da ist begirlich, ist ein volendung der naturleichen .. .. .. .. begird zum guten, und allzo alle ding begern gut; doch ze vordrist ist daz war .. .. angesehen des gutes, daz da begriffen ist ym liecht der sytleichen anvange oder aus denselben hergepracht yn offner nachvolgung oder begriffen durch innenwerden und.. enpfindung, ob doch dise alle geschehen yn naturleichem liecht. .. .. Ubernaturleich gewishait, dy da verstantleich, begreifleich oder enpfanckleich .. .. .. .. ist, ist ein ubernaturleich oder gotleich volendung der vernufft oder [264 r ] der .. .. .. .. .. verstantnuss zu vergunnen und helen dem waren, daz da gotleich wird furgepracht. .. Und dise gewishait ist drivaltig: Dy erst ist einer klaren, plozzen und ansichtlei.. .. .. chen offenung und ist ym liecht der glori; dy ander ubernaturleich gewishait ist ein .. .. offenwarhayt verkhundet oder geoffnet yn prophetleichem einstremen und er.. leuchten; dy dritt ist durch spiegel des gelaubens und yn ratterschen desselben on .. offenwarhait der vernufft, anhengig gotleichem gewallt. .. .. Ubernaturleich gewishayt, dy da begirlich ist oder ym begirigen tayl, wird auch .. yn dreyerlay gewishait getaylet, dy dann ordenleich antwurtten den obgeschriben .. .. dreyen gewishayten yn dem bekhantleichen tayl: Dy erst ubernaturleich [264 v ] .. .. und begirleich gewishait ist lieb einer saligen und gancz saligmachenden nyessung; .. .. dy ander ist lieb eines hynczuckenden ubergemutleichen ausgangs und ist genannt .. dy verporgen, schmeckend, gotleich khunst; dy dritt ist ein eingossen habung oder .. derselben tathait und wurckung sam di hoffnung und lieb, wann diser yettweders ..

1 furpracht Sa2. 3 ist 2 fehlt Sa3. 4 und] v vnd Mü4. alle am Rand von Ersthand nachgetragen Mü4. 6 her pracht Sa2. begreyffen Mü4 Sa2. 7 doch gebessert aus dw dise Mü4. 8 gewishait] .. wishait Mü4, wissenhait Sa2. verstantleich am Rand von Ersthand nachgetragen Mü6. 9 oder .. .. gotleich fehlt Mü4 Sa2. vernupft Sa3. 10 Vor wirt ist ist gestrichen Sa3. furpracht Sa2. 11–12 ansittleichen Mü4, angstleichen Sa2. 12–13 gewishait ist ein offenwarhayt fehlt Mü4 Sa2. .. .. 13 verkhundet] gechundet Mü4 Sa2. yn] yn in Sa3. prophetleichem einstremen] .pettleichem ein . .. .. stirmen Sa2. 14 yn ratterschen fehlt Sa2. 15 vernupft Sa3. gottleichen Sa3. 16 Ubernaturleich] .. Aber naturleich Sa2. ym] in Sa2. begirigen] begiren Sa3. 17 gewishait] weyshait Mü4, wissenhait .. Sa2. 18 bechanntleichem Sa2. 19 Nach saligen ist nye gestrichen Mü6. 20 hinczuckenden den .. .. Mü4, hin zucken den Sa2. ausgang Sa2. 21 gotlicher (davor ist chunst in roter Tinte gestrichen) Sa2. .. 22 tatheit und fehlt Sa2. di von Ersthand über der Zeile ergänzt Mü6, fehlt Mü4 Sa2. hoffung Sa3. wann gebessert aus vn Mü4. yettweder Sa2. ..

1–2 durch innenwerden ... bekhannt = lat. per expergentiam cognitis et intuitive. 3–7 Dy naturlich .. ... naturleichem liecht: Keck: Decap., prop. 39. 5 ym liecht der sytleichen anva nge = lat. in lumine .. .. .. principiorum moralium. 8–15 Ubernaturleich gewishait . . . gotleichem gewallt: Keck: Decap., prop. 40. .. .. 10 helen = mhd. hellen ‘gleich lauten, übereinstimmen’. 13 verkhundet oder geoffnet = lat. revelatus. .. 13–14 yn prophetleichem einstremen und erleuchten = lat. in prophetica illustratione. 14 rattersche = .. mhd. raˆtische, rætsche ‘Rätsel, Enigma’. 15 anhengig go.tleichem gewallt = lat. auctoritati divinae . .. .. .. innixa ‘unterstützt durch die Macht Gottes’. 16–S. 67.2 Ubernaturleich gewishayt . . . gotleich gut: .. Keck: Decap., prop. 41. 17 antwurtten ‘entsprechen’. 20 lieb . . . ausgangs = lat. amor extaticae .. egressionis ‘Ekstase, Raptus’. 21 verporgen schmeckend gotleich khunst = lat. theologia mystica. Vgl. Keck: Decap., prop. 41: quam misticam vocamus theologiam. eingossen habung = lat. habitus infusus ‘eingegossener Habitus’.

5

10

15

20

67

D. Von Unterscheidung der Geister ..

5

10

15

20

..

..

..

..

ist ein ubernaturleich und gotleich volendung der begir yn ein ubernaturleich und .. .. gotleich gut. .. .. Zu erkhennen und schayden dy geyst, dy da sind haymleich und wurckleich bewegung der seel, allz sind all gedenck oder begirung bey sytleicher und purger.. leicher matery, ist genugsam daz lyecht purgerleicher oder sytleicher gewishayt. .. .. [265 r ] Darumb wellicher yn diser matery mer suchet ze haben, der ist ze schaczen .. .. uppig und puebisch. Und magh auch yn disen dingen nicht schaden irrsal, der .. doch unuberwindleich ist, ob er czylmass diser gewishayt ausgeet. .. .. .. Zu erkhennen bewegung der seel bey, yn oder zu naturlichen, dy da nicht sun.. .. .. .. derleich zum glauben gehorent, ist genugsam daz liecht naturleicher gewishayt; .. .. und eyttleich wird gesucht unterweysung von der geschrift, do naturleich gewis.. hait gegenwurtig ist und beraytt. .. .. Zu erkhennen und unterschayden der sel bewegung von ubernaturleichen .. .. .. .. .. furwurffen ist not ze haben gewishayt eines ubernaturleichen lyechts sam des glaubens, der hoffnung, der lieb oder der hynczuckenden lieb oder prophetleicher offenwarung oder eines [265 v ] lyechts der glory. Wann sicher von den aller .. .. hochsten dingen sol gehabt werden dy aller hochst gewishayt und dy ist eines .. .. ubernaturleichen liechtes, dem da falschayt nicht mag unter seyn, zu verhengen .. .. oder aufnemmen der verstantleichen krafft. Auch mag ym pozes nicht unter seyn, darein sich dy seel nayge und strecke mit der begirigen krafft. Purgerleich gewishayt ist klayn, wann sy ist on offenwarhayt und nicht ausschleusset forcht von widerseczter falschait, wann es sind ettleich falsche be.. .. warleicher denn ettleich ware. Naturleich gewishayt, wye wol dye hat ein offen.. .. .. warhayt, doch durch ein ubernaturleich krafft mag sy betrogen werden, sam yn

..

..

..

..

..

..

1 begird Mü4. yn ein ubernaturleich] vber ein naturleich Mü4 Sa2. 3 und wurckleich] wurckungleich (davor ist bewegung gestrichen) Sa3. 4 bewegung] bewegung bey sittleicher Mü4 Sa2. 4–5 purgerleicher] pegirleicher Sa2. 9 bey yn] yn steht über bey Mü6. Nach Höver 1971 handelt es sich hier um eine der für Mü6 charakteristischen Doppelschreibungen. Vgl. ebd., 100f., 141, 143 (zu dieser Stelle). In den drei weiteren Handschriften steht bey yn hintereinander. 11–12 gewishait] vnterwey.. .. .. sung von gewishait Sa3. 13 von ubernaturleichen fehlt Mü4. 14 fur werffen Sa2. uberna.. .. .. .. .. .. turleichen] vber naturleichen fur werffen ist nott ze haben gewishait aines uber naturleichen (Textdoppelung durch Augensprung, vgl. den unmittelbar vorhergehenden Text) Sa2. 15 hoffnung Mü4 Sa2, hoffnug Mü6, hoffung Sa3. protphetleicher Sa3. 16 lyechts gebessert aus lyecht Mü6, liecht Sa3 Mü4. 17 ist von Ersthand über der Zeile ergänzt Mü4. 20 neuget vnd stercket Sa2. 22 falsche] falhe Sa3. ..

3–8 Zu erkhennen ... ausgeet: Keck: Decap., prop. 42. 3–4 haymleich . . . der seel ‘verborgene und .. .. wirkende Seelenbewegungen’. 7 uppig und puebisch ‘lasterhaft und schändlich’. 8 czylmass ‘Maß .. und Ziel’. ausgeet ‘überschreitet’. 9–12 Zu erkhennen . . . beraytt: Keck: Decap., prop. 43. .. 11 eyttleich = mhd. ˆıtellich ‘vergebens’. 13–S. 68.29 Zu erkhennen . . . offenwarhait wegen: Keck: .. .. Decap., prop. 44. Die folgende propositio 45 fehlt im deutschen Text. 14 furwurff = lat. objectum ‘Gegenstand’. 15 lieb = lat. caritas. hynczuckende lieb = lat. amor extaticus. 21–22 Weil sie keinen Rückhalt in der Offenbarung hat, bleibt die moralische Gewissheit anfällig für Fehlentscheidun.. gen. 22–23 bewarleicher = lat. probabilior.

5 5.1

5.2

5.3

6

68

D. Von Unterscheidung der Geister ..

7

8

ansehen dy sacramentleichen gestalltnuss und speties des fronleichnam Cristi, do .. ettwer, der da vermay[266 r ]net ze seyn allain prot und weyn, der wurd betrogen. .. .. Auch von klarem ansehen sich selbs mag irrsall zukhomen, wann auch Paulus .. unwissend waz, ob sein geyst ym leib oder ausserm leib gewesen war. Und allzo .. yn purgerleich und naturleich gewishait nach der verstantleichen kraft mag irrsal .. eingevallen, allzo auch nach der begirleichen kraft. Wann allz dy vernuft irren mag und betrogen werden nach gewishayt der begreyflichen krafft ym richten, von dem .. .. .. guten aufczenemen oder von dem pozen dasselb ze verschmahen, allzo mag auch .. .. .. .. irren der will yn aufnemen daz gut oder verschmahen daz poz mitformleich zu dem irren oder falschen gericht der vernufft. .. .. .. Yedoch yn der matery, dy da nicht bedorff eines hohern ubernaturleichen liechtes gewishayt – wann sy ist nicht unterligen [266 v ] dem glauben noch der hoffnung .. .. noch der lieb noch einem andern, daz disen zugehoret –, wird der mensch ent.. .. schuldiget yn aufnemung eines nicht waren oder pozen und yn verschmahung .. .. .. eines guten, so es doch allain war oder gut erscheynet und so des menschen gemut .. nicht uppig und eyttl gefunden werde und aygenn synnen ze vil anhenge; auch so er beraytt, dise volendung und behalttung ze verlassen und hynlegen, ob ym .. .. zukhumet ein ebengeleiche oder ein krefftigere von dem widersacz. .. Ettliche ding sind unterworffen der naturleichen gewishait, dy da haben dy aller .. .. hochst offenwarhayt, allz ist bekhantnuss sein selbs wesen, wy wol dyselb dem .. menschen von ym selbs nicht ist auf daz aller hochst offenwar; doch ist sy der bekhantleichen krafft von ir selbs aller offenwarist und bekhannt. Paulus [267 r ] zu zeyten, do er entczuckt ward, czweyfelt nicht von wesenleichait seiner seel, wye doch er czweyfellt von wesen des ganczen zesamen geseczten aus geyst und leib. Nun .. under dem umkhrayss der hochsten offenwarhayt wird begriffen und gehaltten dy gewishait der ersten anfenge und auch dy daraus geczogen werden yn einer offen.. .. waren nachvolgung sam: Alles gut ist ze liebhaben; alles poz ist ze hassen, und sollichen geleich, der man vil finden mag, dar inn man nicht irret noch betrogen .. wird yn aufnemmen oder verschmahen von irer hochsten offenwarhait wegen. 5 Vor yn ist von gestrichen Mü6. 5–6 mag ... kraft fehlt Mü4 Sa2. 8 allzo] Also daz Mü4 Sa2. .. .. 9 will] vall Sa2. mit fromleich Sa3. 10 oder gebessert aus vn Mü4. 11–12 vber naturleichem liecht Sa2. 12 ist am Rand von Ersthand nachgetragen Mü4. hoffung Sa3. 13 disem Mü4 Sa2. 15 oder] vnd Sa2. 16 werde] wirt Sa2. aigem Sa2. synnen] stimmen Sa3, synn Mü4 Sa2. .. anhengt Sa2. 17 ym von Ersthand über der Zeile ergänzt Mü6. 20 hochsten Sa2. 21 doch ist .. doch ist Mü4. 22 bekhantleichen] bechantnuss Mü4. 24 leib] aus der sel (aus am Rand von Ersthand nachgetragen) Mü4, aus lieb Sa2. Vor Nun ist Vnde gestrichen Mü6, Vnd Nun (davor ist Vnde gestrichen und radiert) Sa3. 25 offenwarhayt] offenwarung Mü4. wird gebessert aus werden Mü6. .. .. gehaltten] behallten Mü4. 27 pozes Mü4 Sa2. 28 solleich Mü4 Sa2. ge geleich (Trennfehler) Sa3. vil fehlt Mü4 Sa2. 1 Gemeint ist die species visibilis, die sichtbare Erscheinungsgestalt des Leibes Christi. 2 der da vermaynet ... weyn ‘der meint, dass dort nur Brot und Wein sind’. 3–4 Vgl. 2 Cor 12,2. Siehe zur Entrückung des Paulus auch GuS, § 4 (59,10–12). 9 mitformleich ‘in Entsprechung’. 18 widersacz ‘Gegenteil’. 20 wesen = lat. existentia. 25 umkhrayss = lat. ambitus.

5

10

15

20

25

69

D. Von Unterscheidung der Geister ..

Vil ding sind purgerleich gewis und offenwar einem geubten und durch emsig .. wurckung underweysten, auch [267 v ] einem geubten yn tugenten, dy auch gewis .. .. seyn einem ungeubten yn tugenten und unversuchten, doch nit mit offenwarhayt. .. .. Dy fleyssigen geubten menschen haben yn vil dingen naturleich gewishait und .. .. auch dy aller hochsten offenwarhait, dar inn doch czweyfeln dye, dy da nit geubet synn haben. .. Erscheynung, gesicht und sentiment, dy da gewonleich sind und geubten tugentlichen personen geschehen, denselben gunst geben, verhengen und sy aufnemmen .. allain zu purgerleicher gewishait oder naturleicher, dy auch nicht offenwar ist, ist .. nicht schedleich noch unrecht getan; mer, es gehort zu der tugent genannt dy .. lerleichayt. Exemplum: Enpfindestu glusst nach vernufft ym werck der tugent und .. .. yn ubung der [268 r ] andacht, so sol dicz sentiment nicht ubel verdacht werden, .. .. auch nicht mit merer denn mit naturleicher offenwarhait erforschet und bewaret .. werden. Auch ob ein furst seynen purgern peutet ze schirmen dy stat wider dy .. feynt, uber sollich erscheynung und offenwarung ist nicht ze warten ein lyecht des prophetleichen einstremmen. .. .. All ungewonleich erscheynung, sentiment und eyngeystung sullen verdacht wer.. .. den allz einlassung durch dy pozen engell, nur allain es sey da bey nicht mynner .. .. .. gewishayt denn dy naturleich mit der hochsten offenwarhait. Khayn ubernatur.. .. leich gewishayt ist mynner, denn dy naturleich mit irer hochsten offenwarhait .. v .. gesein mag, wye doch ettleich [268 ] ubernaturleich gewishait nicht offenwarhayt gehaben mag. Exemplum: ym glauben, davon doch nicht mynner gewishait ist .. denn yn bekhanntnuss der ersten anfenge. Ungewonleich bewegung der sel und all wunderleich, selczam, schrickleich und .. ungewonleich geyst sullen nicht mit mynner gewishayt aufgenommen werden ..

5

10

15

20

25

4 menschen . .. dingen fehlt Sa3. 7 gesicht] geschicht Sa2. Nach sentiment ist habn gestrichen Mü4. 7–8 tungenlichen Sa3. 8 geschehen] gesehen Sa3. denselben] denn Mü4. 9 naturleich Sa2. nicht fehlt Sa3. offenwar gebessert aus offenwarer Mü6. ist 1 von Ersthand über der Zeile ergänzt Mü6. 12 sol fehlt Mü4. dicz] dacz Sa2. sentiment] sacrament Sa3. 13 naturleichem Sa2. 14 purger Sa3. schirmen] beschirmen Sa2. 15 Nach erscheynung ist ist nicht ze wa gestrichen Mü6. .. und offenwarung fehlt Mü4 Sa2. 16 einstremmen] ein sturmen Sa2. 18 allz] all Mü4 Sa2. nicht am Rand von Ersthand (?) nachgetragen Sa3. 22 Vor doch ist ich gestrichen Mü4, ich doch Sa2. mynner] mymer Sa3. 23 yn gebessert aus von Mü6, das gestrichene von wird zunächst durch von über der Zeile ersetzt, dieses wird dann erneut gestrichen und durch yn über der Zeile ersetzt. Nach Höver 1971 handelt es sich hier um eine der für Mü6 charakteristischen Mehrfachkorrekturen. Vgl. ebd., 97f., 143 (zu dieser Stelle), von Mü4 Sa2. 1–3 Vil ding ... offenwarhayt: Keck: Decap., prop. 46. 4–6 Dy fleyssigen . . . synn haben: Keck: Decap., prop. 47. 7–16 Erscheynung . .. einstremmen: Keck: Decap., prop. 48. 7 Erscheynung . . . gewonleich sind = lat. apparitionibus solitis et sentimentis consuetis. sentiment ‘Empfindung, Gefühl, innere Regung’. 11 lerleichayt = lat. docilitas ‘Empfänglichkeit, Gelehrigkeit’. 17–23 All unge.. .. 17 ungewonleich erscheynung sentiment und wonleich ... ersten anfenge: Keck: Decap., prop. 49. eyngeystung = lat. insolitae apparitiones insueta sentimenta. verdacht ‘verdächtigt’. 24−S. 71.9 Ungewonleich bewegung ... hartt ze erckennen etc.: Keck: Decap., prop. 50.

9 9.1 9.2

10 10.1

10.2

10.3

70

D. Von Unterscheidung der Geister ..

11 11.1

11.2 11.2.1

11.2.2

..

..

..

denn mit naturleicher mit der hochsten offenwarhait oder mit ubernaturleicher gewishait, allz ist der glaub, prophetleich offenwarung und erleuchtung oder ein lyecht der glori. .. .. .. Ob nun ein ungewonleicher wunderleicher geyst zukhumt, ist not, daz er ge.. fragt werde und bewart, von wem er gesantt sey. Allz auch dy unbekhanten poten .. .. der khunig, bischoffe und fursten mit briefen [269 r ] und sigill irer herren, von den .. sy gesantt seyn, sich offenwaren und bewaren, allzo sol auch diser geyst sich .. bewaren und beweysen, von wem er gesantt sey: durch wunderczaychen, sam Moyses, oder durch offenwaren gewallt der heyligen geschrifft, allz getan hat Jo.. hannes, Cristi tauffer. Wann annders sol ein sogetaner geyst geschaczt werden allz .. ein verlaytter und allz ein mittagleich tyefel. .. Solleich geyst sind ze fragen und ze bewaren nach sexerlay umbstend: zum ersten, wer der sey, dem da sollich eingeystung, sentiment und erscheynung wun.. .. derleich oder ungewonleich zukhumen: ob er sey beschayden und gesunt ym ge.. richt naturleicher vernufft; ob dy person sey man oder weyb, wann weibleich begir .. ist ze vil ungestuem, manigvaltig und wunderleich; [269 v ] und ob dy person jung sey oder allt oder neu in gotes lieb; wye sy gewonet und gewandelt hab yn alltem .. leben; wye sy naturleich geschickt sey und wellicherlay leydung und geprechen ze .. vordrist yn ir herrischen. Und vor allen dingen ist ze mercken, ob nicht verpor.. genleich sich der aller schedleichist wuetreich, daz ist hochfart, sich bedeck unter .. .. gueten gestallten, wann es sind czwayerlay hochfart, ayne yn verstantnuss, dy ander ym willen etc. Auch ob yn sollichen gesichten, sentimenten und erscheynungen allczeyt gefunden werden Moyses und Helyas. Auch ist ze mercken, wer .. .. der sey, der da erscheynet, ob es got sey oder ein engell, guter oder pozer. .. .. Zum andern mal sol gemerckt werden, waz der geyst verkhunde: ob es ge[270 r ]wis sey oder ungewis, war oder falsch; ob es geleich mithell der heyligen geschrifft, dem leben Cristi und der heyligen, auch der rechten vernufft etc. Zum .. dritten mal, warumb sollich erscheynung und sentiment geschehen und zu wellichem ende, und ist dar inn anzesehen maynigerlay end nahand und ferr, haymleich

..

1 naturleichen Mü6 Sa3 Mü4 Sa2. Vor der ist ire gestrichen Mü6. mit 3 fehlt Sa3. 4 ungewonleicher] vngenvndleicher Sa2. wunderleicher wann derleicher Sa3. 8 wunderczaychen] wunderleichen Mü4 Sa2. 9 oder] der Mü4. 10 allz] allain Mü4. 11 und fehlt Mü4 Sa2. mittagleicher Mü4 Sa2. 13 dem] von dem (von von Ersthand über der Zeile ergänzt) Mü4. 14 gesunt] gesant Sa2. .. 16 vnstuem Mü4 Sa2. manigueltigt Sa2. ob] als Sa2. 17 sey oder allt] oderr allt sey Mü4. und] oder Sa2. 18 geschick Sa3. 19 mercken] machen Sa2. 20 Nach schedleichist ist hoch getilgt Mü6, schedlest Mü4. 22 ym] in Sa2. 23 allczeyt fehlt Mü4. helyas gebessert aus heylyas Mü6. .. 24 pozer fehlt Sa3. 25 gemeckt Sa3. 26 sey fehlt Mü4 Sa2. falsch sey Mü4. mithell] mitel Sa2. 27 schrifft Sa2. ..

11 mittagleich tyefel = lat. daemonium meridianum. auch EdG, § 4.1.3 (86,6–14).

21–22 Siehe zu den beiden Arten der Hoffart

5

10

15

20

25

D. Von Unterscheidung der Geister

5

10

15

20

25

71

und offenwar end, auch warumb dy person sich selbs offenwar etc. Zum vierden .. .. .. mal ist ze mercken, wyeleich dy person sey: ob sy sey hofleich, uppig, furnem.. .. misch und begirig zu sollichen gesichten, auch glangig nach neuen wunderleichen .. .. .. .. .. und ubernaturleichen sentimenten; ob sy sey hochmutig, groz gesprach, vil reden .. .. und in grozzen wunderleichen wandeln ob ir selbs etc. Zum funften mal, yn wellicher weys [270 v ] diser geyst erscheyne: ob yn eines weybes gestallt oder mannes .. etc. Auch wye dy person wandell: yn gehaym oder offenwarleich, yn wurckendem .. .. .. oder beschauleichem leben etc. Zum sexsten mal: von wanne sollicher geyst khom oder wo hyn er gee, und daz ist hartt ze erckennen etc. .. .. Ein yegleicher geyst, der da erscheynet mit allzo hocher bewegung, daz zu .. seinem gericht nicht genugsam ist noch sich ausstrecken mag purgerleich oder .. .. naturleich gewishayt noch gelaub, hoffnung oder lieb, sollicher geyst sol ubel ver.. .. dacht werden, und von hoche dicz tags ist ze furchten, daz er icht villeicht sey ein .. betryegend mittagleich tyefel, und sol auch nicht aufgenommen werden allz lang, .. .. piz darczue khom ein offenwarung, dy da stet ym lyecht prophetleiches einstremen oder ym lyecht der glory etc. .. .. [271 r ] Offenwarung oder verkhundung ist ein aller hochste offenwarhait der ubernaturleichen gewishayt, dy da nicht mag gehabt werden ym spiegel oder yn .. .. raterschen des gelaubens, aber ym liecht der glory, darinn plozleich, klarleich und .. ansichtikleich wird begriffen, bekhannt oder gekhosstet, darczu dy vergwisset oder versichert kraft volendet wird; oder ym prophetleichen lyecht, darinn ansichtik.. leich, doch nit klarleich noch plozleich, aber yn einer finster und ym schatten .. begriffen oder gekhosstet wird, darczu dy krafft des vergwissten propheten gelayt.. .. .. tet und volendet wird mit ubertrefleicher offenwarhait denn getun mocht dy na.. .. turleich gewishait, dy dann auch gesein mag mit hochster offenwarhayt. Wann des .. propheten gemut ist vil gewisser und offenwar[271 v ]leicher von der warhayt, dy .. .. ym yn prophetleichem lyecht geoffnet ist, denn eins yegleichen menschen gemut

..

1 offenwar end] offenwarend Mü4. offenwar 2] offenwar end Sa3. 2 Vor dy person ist der men .. .. gestrichen Mü6. 3 zu ... glangig fehlt Mü4 Sa2. 5 Nach grozzen ist gesprach gestrichen Sa3. ir .. fehlt Sa3. 6 erscheynet Sa3 Sa2. ob fehlt Sa2. mannes Sa2, fehlt Mü6 Sa3 Mü4. 7 wurchunden Sa2. 8 sextem Sa3. Vor mal ist sel gestrichen Mü4. 9 erckennen] mercken Mü4 Sa2. 10 yedlicher Sa2. 11 aussterckhen Mü4. 12–13 verdacht werden] verden Sa3. 13 er von Ersthand über der Zeile ergänzt Mü4. icht gebessert aus ich Mü4. 14 lang fehlt Mü4 Sa2. .. .. 17 verkhunde Sa3. 19 Vor plozleich ist sy gestrichen Mü6. 20 bekhannt] yekhannt Sa3. vergwisset] vngewishait Mü4 Sa2. 23 begreyffen Sa2. vergwissen Mü4, verwissen Sa2. 24 denn] .. .. dem Sa2. mocht] macht Sa2. 26 gewisser Sa2, gewiser Mü6 Sa3 Mü4. der warhayt dy gebessert aus dem lyecht daz Mü6. 27 yedleichen Sa2. ..

..

2 wyeleich = mhd. welch, welich. 3 glangig = mhd. gelangec, gelängic ‘verlangend’. 4 groz .. 5 ob ir selbs = lat. super se. 10–16 Ein yegleicher . . . glory etc.: Keck: gesprach ‘großsprecherisch’. .. Decap., prop. 51. 17–S. 72.5 Offenwarung ... gesein mag etc.: Keck: Decap., prop. 52. 19 ratersche = mhd. raˆtische, rætsche ‘Rätsel, Enigma’.

12

12.1

72

13

13.1

D. Von Unterscheidung der Geister

ym czeyt geseyn mag von aygner wesenleichayt sein selbs oder von warhayt der .. ersten anfeng, sam daz ein yegleichs ding ist oder nicht ist etc. Wann daz gotlich .. .. lyecht, daz da eines propheten gemut erleucht von den dingen, dy ym geoffent .. werden, ist vil klarer und lauttrer, denn alles naturleich lyecht eines yegleichen menschen gesein mag etc. .. Es ist nicht unczimleich verschmahen des engells lyecht, der da erscheynet on .. .. zeucknuss der gewishayt des glaubens oder on zeugknuss der gewishayt einer offenwarung, wann auch der engell des grossen rats, gotes sun, hyett entschuldiget .. dy juden, sein verschmeher, ob er [272 r ] nicht mit wunderczaychen sich selbs .. .. geoffnet hyett und erschynen ware. Dennoch do er aufstayg den perg, wolt er nicht .. entfiguriert werden on czeugknuss Moysi und Helye. Moyses ist allz vil gespro.. chen allz ein wazzriger oder wasserman. Da bey ist beczaichent gewishayt des .. gelaubens, wann der glaub von umbhanges und bedeckung wegen der ratterschen .. .. wird gesprochen und verstanden ein vinster wasser yn wulcken der lufft, allz ym psalter geschriben stet. Helyas ist allz vil gesprochen sam ‘ein gesicht meines gotes’. Da bey wird beczaychent ein offenwarhait und lautter gewishayt geystlicher .. .. und ubernaturleicher gesicht oder offenwarung. .. Unter diser payder zeugknuss ist [272 v ] aller heyligen heyligister gewonleich .. erscheynen, und darumb wil ich nicht vergunnen noch aufnemmen khaynerlay .. erscheynung oder gesicht on diser zeugen bewarung; dabey auch zu merer gewis.. hayt gut ze haben sind Petrus, Jacobus und Johannes mit irer namen geystleicher bedeuttung etc. Und ob Cristus mir erscheynet gekreuczter oder yn form eines khindlein oder yn gestallt eines richter oder yn seyner glory mit wunnsamer liechtreychayt und villeicht dy obgenanten zeugen all oder ettleich nicht da bey gefunden werden, so wil noch mag ich yn nicht aufnemen, wann mir pilleich ist ze .. .. .. furchten von hoch des tages und von mittagleichem tyefel, davon ich villeicht

1 ym] in Sa2. 2 yedleich Sa2. 3 Vor eines ist des gestrichen Mü6, des eines Mü4. dingnen Sa3. .. geoffnent Mü4. 4 worden Sa2. lautter Mü4 Sa2. yedleichen Sa2. 7 des . . . gewishayt fehlt .. (Augensprung) Mü4 Sa2. 9 juden] in den Sa2. nicht] mocht Mü4. selb Mü4 Sa2. 13 bedenckung Mü4. 15 Helyas gebessert aus Heylyas Mü6. so sam Mü4. meines] in eines Mü4. 16 und lautter gewishayt fehlt Sa3, der lautter gewisshait Mü4 Sa2. 19 vnd vnd Sa3. 20 zu fehlt Mü4 Sa2. 21 geistlich Sa2. 22–23 oder yn form ... richter fehlt Mü4 Sa2 (Augensprung). 22 from Sa3 .. 23 wumsamer Sa3. 24 liechtreychayt] leuchtichait Sa2. 26 mittagleichen Sa3. willeicht Sa3. 1 ym czeyt geseyn ‘im diesseitigen Leben sein’. 1–2 Als Beispiel für die Wahrheit der in sich selbst einsichtigen prima principia wird hier der Satz vom Widerspruch aufgeführt (s. o., S. 65, Z. 24f.). .. 6–S. 73.2 Es ist nicht ... zeugknuss etc.: Keck: Decap., prop. 53. 10–11 Siehe zur notwendigen Gegenwart der alttestamentarischen Propheten Mose und Elia sowie der Jünger Jesu Petrus, Jacobus und Johannes (vgl. unten, § 13.1), um eine Gottesbegegnung als ‘wahrhaftig’ zu bezeugen, auch EdG, § 4.6.2 (93,22–94,1). 11 entfiguriert bezieht sich auf die Verklärung Jesu (vgl. Mt 17,1–9). 11–12 Siehe zum .. Namen des Mose Ex 2,10. 13 glaub von umbhanges . . . ratterschen bezieht sich auf die Verborgenheit der Glaubensgeheimnisse. 14–15 Vgl. Ps 17,12. 21 Vgl. Mt 17,1.

5

10

15

20

25

D. Von Unterscheidung der Geister

73

..

5

10

15

mocht be[273 r ]trogen werden. Vil mynner mag ich aufnemmen ander erscheynung .. und gesicht der engell oder der menschen on vorgemellt zeugknuss etc. .. Dy zuckent lieb, genannt dy verporgen gotleich khunst, dardurch gekhostet und .. enpfunden wird, wye suss der herre ist, gedunckt mich offenwarer und gewisser, .. auch bewarleicher denn all ander haymleich und geystleich bewegung der seel, dy .. .. .. dann andechtigen menschen gewonleich zukhumen. Und dar ab ist nicht ze ver.. wundern, wann dy zuckent lieb oder dy schmackend gotleich khunst ist ein en.. .. pfindleich und innenwerleich erkhantnuss, dy da unter allen andern bekhantnussen .. . . mer rue und still zupringet, [273 v ] auch des menschen gemut ersattet und yn got .. gancz transsformiert oder einformet. Nun mug wir vil gewisleycher richten von .. den zesammen gefugten denn von den getaylten und dy ferr von einander sind. .. .. Auch mug wir gewisleicher richten und schayden von den gekhossten, berurten .. und von den, der wir enpfunden und versucht haben, denn von den dingen, dy wir allain gesehen oder erkhennet haben etc. .. Pitt got fur mich armen ym geyst.

1 scheinung Mü4, scheinnug Sa2. 2 vorangemelt Sa2. 4 ist am Rand von Ersthand nachgetragen .. Mü4. weduncket Mü4 Sa2. 5 bewarleicher] warlicherr Mü4. ander haymlich gebessert aus haymlich ander Mü4. 6 Nach dann ist de gestrichen Mü6, dann denn Mü4, dann den Sa2. ist am .. Rand von Ersthand nachgetragen Mü4. 7–8 enpfindleich] enpfinden Sa3. 8 Vor erkhantnuss ist .. enpf gestrichen Mü6. bechanntnuzz Sa2. 10 einformet] einformiret Mü4 Sa2. 11 sammen Sa3. .. den 2 fehlt Sa3. 13 enpfinden Mü4 Sa2. 15 Pitt ... geyst fehlt Sa3 Sa2, Gott pitt fur mich Mü4. 3–14 Dy zuckent lieb ... erkhennet haben etc.: Keck: Decap., prop. 54. 3 Dy zuckent lieb genannt dy .. verporgen gotleich khunst = lat. amor extaticus quod misticam dicunt theologiam.

14

15

Mü6

1

E. Von viererlei Anfechtungen [106 r ] Von dem mittemtaglichen tyeffel und von vierlay anvechtung . Der mittenta. gleich tyefel wird darumb allzo genannt, wann es sind ettleich aus czal der tyefel, dye da pilleich von finster und irres erstockten willens wegen nacht .. .. und ewige nacht sind. Doch zu betryegen dy menschen khunnen sy tichten oder .. bedeutten einen tag, auch einen mittentag, allz ir furst nicht al[106 v ]lain sich got .. .. .. ebengeleichet, auch erhocht sich uber got und ym widerstreytt. Und allzo nur .. .. .. allain dem herczen, dar uber ein solleich mittentagleich tyefel gewallt hat ze ver.. .. suechen, der war lyecht mittetag erscheyne, sunst mag es nit behutt sein noch .. beholffen werden und wird auch dick unter gestallt des guten betrogen. Und denn .. allzo der selb mittag, daz ist merer klarhait, erscheynet und furtregt ein pilld eines .. merern gutes. Exempel: Du wirdest villeicht von innen ermonet und angesucht von .. vil wachen, vil vassten, vil khestigung und strengikhait etc., dardurch du unnucz .. dir selbs werden macht, yn krefften prechhafft und erstort yn synnen etc., wye .. .. doch es dir alles gut und gerecht erscheynet; aber es pringt einen pozen ausgangk. .. Furwar, alle dye, dy iren aygen synnen nachvolgen und aygenwillikhait prauchen, .. sind all bestrickt und werden leychtiklich abkhert und betrogen von mittentagleichen tyefeln; aber nicht der mensch, der ym selbs gancz ausgangen ist und sich .. [107 r ] sein selbs warleich verczigen hat und yn ganczer dyemutikhait und plozhait

2 Überschriften: Von mittentagleichen tyeffel vnd von vierlai anfechtigung Mü7, Von anfechtungen (vor anfechtungen ist virlay gestrichen) Mü4, Von vierlay geistleich anuechtu´ng Sa2. 3 tyefel] vigent Be. Nach ettleich ist von finster gestrichen Sa3. 4 der zal Be Mü2. tyefel] vigent Be. und fehlt Mü4 Sa2. erstocken Sa3. willen Sa1. nacht] in der naht Be, nacht vnndt tag Mü2. 5 ewige] der wigen Be. dy] den Mü7. khumen Sa3 Mü4 Mü2. sy tichten] sichtigen Mü4. .. 6 auch] noch Sa1. 7 uber] ubergeleicht Mü2. vnd am Rand von Zweithand nachgetragen Mü7. .. ym] in dem Be. 7–8 also ... ein solich am unteren Seitenrand nachgetragen Mü7. 7 nur] nuwen Be. 8 dem] dew Sa1. hertz Mü2. sollich gebessert zu sollicher (in roter Tinte) Sa3. Vor mitten tagleich ist ein solich gestrichen Mü7. tyefel] vigent Be, liecht tewfell Mü2. 9 war] gewore Be. es] er Be. 10 der gestalt Be Sa2. 11 selb von Ersthand über der Zeile ergänzt Mü6, selbig Sa1. vnd daz Be. .. .. .. erscheinnen Sa2. 12 meraın Sa2. guett Sa2, fehlt Mü2. innen] in Mü2. angesuch Sa3. 13 vil 2] vnd Mü4 Sa2. vnd strengikhait am Rand von Ersthand nachgetragen Mü6, vnd strengheit Be Mü7. 14 dir] din Sa1, da Sa2. selber Be, selb Mü4 Sa2. yn 1] jn den Be. gebreschaft Be. v zerstoret Be. synnen] seinem Sa1, den sinnen Be. 15 alles] also Be. 16 dy] die da Sa2. aygenwillikleich Sa3 Sa1 Be. gebruchen Be. 17 gestrickt Mü4 Sa2. lihtikli Be. 17–18 von dem mittegelichem Be. 18 tyefeln] vigent Be, tew ´ ffel Sa2 Mü2. gancz fehlt Mü2. 19 Vor plozhait ist lautter gestrichen Mü6. 5 tichten ‘vortäuschen’. 7 Vgl. 2 Th 2,4: qui adversatur et extollitur supra omne quod dicitur Deus. 12 angesucht ‘ersucht, gebeten’.

5

10

15

75

E. Von viererlei Anfechtungen

5

10

15

20

Cristo lautterleich nachvolget: Den selben mag falschayt nicht verporgen beleiben, .. .. .. wann dyemutige gehorsam und gancz undertanikhayt behutt und sicher machet vor aller tyeflischer lisstikhayt. .. Hye dennoch sind ze mercken vierlay geschlacht der anfechtung oder versuechung, davon geschriben ist ym psalm allzo: ‘Gotes warhayt wird dich umbgeben .. sam mit einem schilt, und du wirdest nicht furchten von nachtleicher forcht noch .. von dem flyegenden geschoss ym tag noch von wurckender versuchung, dy da .. .. durchwanndelt yn finsternussen, noch von dem ynlauff oder zuvallen des mitten.. .. tagleichen tyefel.’ Der tod Cristi ist ein warhayt, dy da umbgibt und beschirmet .. allz ein fesster schilt dy sel ym leyb wonen wider alle lasster und poz bekhorung; .. und auch so dy sel vom leyb ausgeet, beschirmet diser schilt wider poz feindt und wider all anfechtung. Nun ist wizzen[107 v ]leich, daz dy tyefel uns anweygen von manigerlay lasster; darumb werden ettleich gehayssen geyst der hochfart, ettleich geyst der unkheusch etc. Und allzo bey dem, daz hye gesprochen wird von nachtleycher .. forcht, solltu versteen dy tyefel, dy da anweygend von sunden, dy bey nacht geschehen, allz stelen etc. Oder allzo: Dy erst anfechtung, dy da genannt wird nacht.. leich forcht, ist wider dye, dy da von lasstern und pozem leben bekhert werden. Dy selben haben vil nachtforcht von laydsamkhayt und peynigung ires leybs, .. wann daz fleysch ist noch ungeczamet, tyerleich, vag und gayl und leydet nicht eben geleichleich genydert und gedruckt werden, und wil auch nicht yn under-

..

1 lautterleich gebessert aus lautterchait Sa2. Vor falschayt ist nicht gestrichen Mü6. 2 diemutigerv Mü2. 3 vor] von Mü4 Sa2. tyeflischer] vigentlicher Be. 4 Nach dannoch ist vnd gestrichen Sa2. ze mercken ist Sa2. anfechtigung Mü4 Sa2. 4–5 versuechung] versuechung oder anvechtung Sa3 Sa1. 5 psalmen Be, psalterr Mü2. 6 sam] also Be. du fehlt Sa3 Sa1 Be Mü7. dich nit Be. nachtleicher] naturleicher Sa2. 7 dem gebessert zu der Sa3, der Sa1 Be. flyegenden . . . noch von fehlt s (Augensprung) Sa3 Sa1 Be. fliegendem Mü7 Mü2. geschos von Zweithand geändert zu geschoopf .. .. o o Mü2. wurckenden Sa3 Sa1 Be, wurcken der Mü7. versuchnis Be. 8 vinsternis Be Sa2. zu val Be. des gebessert aus vnd Mü6. 9 tyefel] vigendes Be. Cristi] cristi ist ein tod cristi Mü2. ist fehlt Sa3 Sa1. 10 ym leyb] vom leib dy sel ym leib Mü4 Sa2. wonende Be. 11 vonn Mü2. leib leib e Mü4. die bosen Be. 12 all] pos Mü2. 13 tyefel uns anweygen] vigent vns anvehten Be. 14 gehayssen geyst der hochfart ettleich fehlt (Augensprung) Mü2. der hochfart ettleich geyst fehlt (Augensprung) Sa2. hochfart] hochfart Ettlich geist der hochfart Sa1. 15 gesp gesprochen Mü4. .. Vor wirdt ist ist gestrichen Mü7. 16 tyefel] vigen Be. sundern Sa1. der nacht Sa2. .. 16–17 peschechen Mü7. 17 benant Mü2. ist oder wirdt Sa3 Sa1 Be, werd Mü2. 18 pozen Sa3 Sa1 Mü4 Sa2 Mü2. 19 selen Sa3 Sa1 Be. nachtforcht gebessert aus nachforcht (in roter Tinte) .. Sa3, nach vorcht Sa1. von] vnd Mü4. leib Sa3. 20 ist fehlt Be. vnczamet Sa3 Sa1. vag] wag Sa3 Sa1, fehlt Be. 21 eben geleich Sa3 Sa1 Be Mü2, ebengleileich Mü4. 21–S. 76.1 dienstperckait vnnd vnntertanigkait Mü2. 4–5 Siehe zur Thematik der Anfechtung auch den Anfechtungstraktat in PsK, § IV (29,13–33,4). 5–9 Vgl. Ps 90,5f. 10 bekhorung ‘Versuchung, Anfechtung’. 13 anweygen ‘anfechten, verfolgen’. 20 vag ‘wankelmütig, unstet’. 21 geleichleich ‘geduldig, gleichmäßig’.

1.1

2

2.1 2.1.1

76

E. Von viererlei Anfechtungen

..

2.1.2

2.1.3

..

tanigkhait und dyenstperkhayt gefangen werden. Ez ist noch yngedachtig der verloren freyhayt und des vergangen lebens und ist scharpfleich begern widern geyst, wyder dye anweygung. .. Der stramme der warhayt, daz ist gotleich gnad, ist eintragen und zuepringen .. .. den augen des herczen nun ettleich sund, dye wir getan haben, nun ewige peen, dy .. .. wir ver[108 r ]schuldet haben, nun hymlisch belonung, darczue wir maynung ha.. ben; allzo daz wir pilleich all peen, leydung und druck gedultiklich tragen, auch .. .. lusst schaczen, seyd wir damit ewigem leyden entweychen und ewige belonung .. verdyenen und glory, dy yn uns geoffnet wirdt, und der doch da khainerlay .. leyden, peen oder laydsamkhayt zu zegeleichen ist. Auch ettwenn daz liecht .. .. .. gotleicher gnaden furpringt unserm gemut und eyntregt dy werck Cristi und seyn .. leyden und sterben und alles, daz er umb unser hayl und saligkhait erliten hat; .. dardurch wir denn auch besterckt werden willigklich ze leyden allen trubsal und jamer. .. .. Dennoch stet geschriben: ‘khind, willdu zunachen gotes dyenstperkhayt, so stee .. .. .. .. yn forchte und furberaytt dein gemut wider vil versuechung und truebsalkhayt.’ Und allzo daz begynne und der erst anfang unserer vollen bekherung zum ersten anweyget dy forcht eines ungewonten und strengeren lebens. Und dise forcht ist .. gehayssen nachtforcht, wann dy nacht yn der geschrifft bedeutt widerwartikait; [108 v ] oder darumb haysset es ein nachtforcht, wann dye dingk, darumb wir wi.. derwartikhait und angst leyden, sind noch nit yn uns geoffenwart. Wann ob uns erschyne der tag, yn des lyechte wir miteinander all arbaytt oder leydung und .. .. .. belonung gesehen mochten, furwar, es belib yn nicht khaynerlay forcht zu aller .. .. arbaytt und laydsamkhait von ubrigem belangen und girliczen nach der belonung.

2 ist fehlt Sa3 Sa1 Be. 4 stramen Sa3 Sa1 Be Mü4 Mü2, stummen Sa2. ist 2] das ist Mü2. .. .. .. 6 belanngung Mü2. maynung fehlt Mü2. 7 druck] durch Sa1, trucken Sa2. gedultileich Sa3, geduldigkait Sa1. 8 seydmal Mü4, sey Sa2. Nach ewigem ist leben gestrichen Sa2. 9 glory fehlt Sa2. Vor dy ist den doc gestrichen Mü6, doch dy Sa3 Sa1 Be Mü4 Sa2. yn fehlt Sa3 Sa1 Be. wirdt] ist Mü4 Sa2, ist vnd wirt Mü2. doch von Ersthand über der Zeile ergänzt Mü6, fehlt Sa3 Sa1 Be Mü7 Mü4 Sa2. keiner Be. 10 geleichen Sa3 Sa1 Be Mü4 Sa2 Mü2. 11 gnaden] lieb Sa3 Sa1 Be. .. furpringen Sa2. ein tragen Sa2. 12 hei il Be. 13 auch denn Mü2. gestercket Be. ze] in Sa1. o 15 Darnach Sa2. dich zu nehen Be, zw nachenden zw Mü2. dyenstperhait Sa3. 15–16 stant in der Be. 17 begynnen Sa3 Sa1 Be Sa2, zir beginne (zir von Ersthand über der Zeile ergänzt) Mü4. vnsers Mü4. vollen] gantzen Be. 17–18 ersten anweyget] erst an vohet Be. 18 vngewontem Sa3, vngementten Sa2. strengenn Sa3 Sa1 Be Mü7 Mü4 Sa2 Mü2. 19–20 nachtforcht . . . haysset es fehlt (Augensprung) Be. 21 noch fehlt Sa3 Sa1 Be. 22 erscheint Sa1. yn] ann Mü2. liechts Sa2. .. 23 belonung] bekorung Be. besehenn Sa1. beleibt Sa3 Sa1. in vns Be. 24 laidscanichait Sa2. vbrigen Sa3 Mü4 Mü2. girliczen] jomeren Be, begird Sa2. nach von Ersthand über der Zeile ergänzt Mü6. belanung gebessert aus belangung Sa3, belangung Sa1 Be. 4 stramme ‘Strom, Strahl’.

15–16 Vgl. Sir 2,1f.

24 girliczen ‘lechzen’.

5

10

15

20

77

E. Von viererlei Anfechtungen ..

5

10

15

20

Aber nun sind solliche verporgen von unserm angesicht und ist noch nacht. So .. .. werden wir auch versuechet und angeweyget von nachtleicher forcht und furchten .. .. yn gegenwurtigen zeyten tragen oder leyden alles, daz laydsam und widerwartig .. ist, wann wir nicht sehen dy guter, dy uns darumb beraytt sind. .. Hastu nun angesigt wider dy ersten versuchung und pist villeicht entwichen der .. nachtforcht, nun ist dir not auch furchten und flyehen daz geschoss, daz da ym tag .. flyegen ist. Es fleugt lindleich und tott schnellicklich. Dicz geschoss ist eyttl er und .. ruem, damit dy [109 r ] neubekherten oder dy yn geystleichem leben wonen ver.. .. sucht werden durch wolgevallen ires aygen synnes, durch vil wurckung und .. .. ubung, dy dann geystleichkhait beweysen allain nach gestaltnuss, auch durch vil .. aygenwilligkhait, darinn sy erstarren und unauflozleich bestrickt yn yn selbs beleiben. Diser tyefel fleuget senftleich und verwundet an enpfinden scharpfleich, .. .. wann hochfart und eyttelkhayt neydet und auch einmischet sich guten wercken .. und heyliger ubung und leben, daz sy verderben. .. .. Wider dise versuechung und flyegend geschoz sol ein andachtig hercze sprechen .. zu ym selbs: ‘O aschen pulver und ertreich, warumb erhochestu dich, warumb wolgefellt dir dein aygen synn und willen? Erkhenn, daz du nichcz pist, seyd du .. .. .. ein sunderinn pist’; wann dy sund den menschen zu nichte macht; und ze vordrist .. .. .. dy hochfart, dy da czwivach ist, ayne yn aygner vernuftikhait oder bekhanntnuss, dy ander yn aygem willen. Dyse versuchung haysset ein flyegend geschoz ym tag, .. .. wann sy zustet und khumt aus wercken des lyechts. [109 v ] Und ob dyse ver.. suechung allz ein eyttl lufft ausgeplasen wird und vernichtet, so wird denn ettwaz .. .. zugetragen, daz da fesster bewegen mag, allz von reychtumben, eren, hochem .. stannde und wirdigkhait, ob villeycht, der da klain lob verschmahet hat und nicht

..

1 verporgen fehlt Be. 2 angeweyget] an gereisset Be. nachtleicher] natturlich Be, nachtleuchter .. Mü2. und furchten fehlt Sa2. 3 in in Mü2. Nach laydsam ist oder gestrichen Mü4. .. .. widerwertikhait Sa3 Sa1, gegenwurtig Mü2. 6 nun ... furchten fehlt Sa1. zw furchtenn Mü2. ym] ist ym Mü4. 7 lindleich] lihtiklich Be. 8 dy 1] daz Mü7. newkherten Sa3 Sa1, new bekertem Mü2. .. 9 eigenen Be. 10 dann am Rand von Ersthand nachgetragen Mü6. 11 vnnaussloschlich Mü2. 2 yn ] jm Mü4 Sa2. selbe Be. 12 tyefel] vigent Be. senftiklich Be Sa2. 13 eytelhayt Sa3. ein mischer Sa3 Sa1. 14 heilig Sa1. 15 Wider] Vnd Sa1. fliegen Be, flyegendend Mü4. andachtigs .. Sa3 Sa1 Be Mü2. hercze] herrn Mü7. 16 zu] in Sa2. erhochestu dich warumb fehlt (Augensprung) .. Mü2. 17 geuellet Sa2. nicht Mü2. 17–18 seyd ... pist fehlt (Augensprung) Sa1. 18 sunderinn] sunder Sa3 Be. den menschen] dich gebessert aus dein Sa3, dich Sa1 Be. ma acht (Trennfehler) Sa3, machen Sa2. 19 zwifaltig Be. aigen Sa1. 20 yn] dy Sa1. einflygend Sa3 Sa1, in fluegende Be. .. 21–22 versucht ung Sa3. 22 eytler lust Sa1. ausgeplasen] aufgespalten Sa1. Nach wird 1 ist so wir o gestrichen Mü6. 23 alles Sa2. richtum Be Sa2, reichtungen Mü4. 23–24 hochenn stannde Sa3 Mü4, vnd hohem stot Be, hoch standt Sa2. 24 da von Ersthand über der Zeile ergänzt Mü4. .. klainen Sa1, kain Mü2. lob fehlt Sa2. verschmahet] verschuldet Mü4 Sa2. 7 lindleich ‘sanft’.

16 O aschen ... dich: Sir 10,9.

..

21 zusten ‘angehören’.

2.2 2.2.1

2.2.2

78

E. Von viererlei Anfechtungen ..

2.3 2.3.1

..

schaczet, sollich hoch stannde und wirdigkhayt begert. Dise ordnung der ver.. .. suchung ist auch behallten worden von dem pozen tyefel wider Cristum, dem da .. .. nach versuechung von eytler ere, da er sich von hoch des tempel sollt ablassen, zaygt worden alle reych und wirdikhayt diser werlt etc. .. .. Nym von deinem herren exempel, dise alle ze verschmahen, oder von not wir.. .. destu umbvangen von dem wurcken, daz da wanndelt yn finsternussen; und daz ist .. .. dy dritt versuchung und haysst aygenleicher gleychsnerey oder vertagung, dy da .. absteyget und ursprunget von erhochung und ausweyttung sein selbs, und ir wo.. nung ist yn finsternussen. Auch verpirgt sy, daz sy ist und tychtet oder leuget, daz .. .. sy nit ist. Dise versuchung wurckt zu allen czeyten. Sy ist behallten ein form der . . [110 r ] gutikhayt und gerechtikhait, sich selbs ze verpergen und bedecken; aber dy war tugent ist sy hyngeben und khauffen ere und glory etc. So dann der allt feindt einen rechtgelaubenden und gotliebenden menschen nicht abkheren oder nyder.. werffen mag von dem stannd der gerechtikhait noch mit klainmutikhayt der forcht .. durch dy ersten versuchung noch mit menschleichem lobe durch dy annder ver.. .. .. suechung, so denn zunahend er mit der dritten versuechung, dy da ist ein .. .. .. wurckhung yn finsternussen wanndelln; und ist zu ym selbs allzo sprechen: ‘Ob ich villeycht von aygen krefften disen menschen nicht abkheren noch nydergefellen mag, so wil ich doch und mag yn auch betryegen durch hilff und synnreich .. .. klueghayt eines andern betrieger und verrater.’

1 solliche hohe stat Be. Nach ordnung ist ist gestrichen Mü6. 2 tyefel] vigent Be. den Mü7. .. .. 3 versuchun Mü2. Vor sich ist ist gestrichen Mü6. von 2] Nach von ist des gestrichen Sa3, von der .. Be Mü7. templs Sa1 Be Mü7 Sa2 Mü2. sollt] solleich Mü4 Sa2. 4 gezeiget wurde Be, zaigt werden .. Mü4, zaig wordenn Mü2. dise Be. 5 Nym] Nun Mü2. hertzen Mü2. dise dise Mü4. .. .. verschmahen] uersuchen Mü4 Sa2. 5–6 widersteestu Sa1. 6 enpfangen Mü2. von von Mü4. da fehlt Mü7. vinsternis Be Sa2. und fehlt Sa1. 7 aygenleich Sa3 Sa1 Be Mü7. gleichsneren Mü4, .. geleichnerey Sa2. oder vertagung fehlt Be, oder vertragung Mü2. 8 von vonn Mü2. 8–9 ir .. .. .. wonung ... finsternussen] in funsternussen ist ir wonung Mü2. 9 yn fehlt Sa3 Be. vinsternis Be Sa2. verpirgt gebessert aus verpringt Sa3, verbitrget Be. sy 1] sy nicht Sa3 Sa1 Be. tichet Mü7. 10 Dise] die Mü4 Sa2. wurck Mü2. 11 und gerechtikhait fehlt Mü2. verperger Sa2. 12 sy] sil Be. dann gebessert aus aber Mü6, aber dann Mü2. 13 recht gelaubendem gebessert aus recht gelaubigem Sa3, .. recht gelaubigenn Mü2. gotliebhabenden Sa2, got lebendenn Mü2. 13–14 nyder gewerffen Sa1. 14 stannd] stot Be. 15 erste Be. Nach noch ist dw gestrichen Mü6. menschlichen Sa3. durch 2] Auch Sa2. anderenn Mü2. 16 so denn ... dy da] das korrgiert aus da (in roter Tinte, Korrektur resultiert aus Augensprung) Sa3, Das Sa1 Be. dem drittenn versuchenn Mü2. 17 Vor yn ist der .. gestrichen Mü7. vinsternuzz Sa2 Mü2. wanndel Mü2. ym gebessert aus vns Mü7. Vor ob ist vnd o e gestrichen Mü6. 18–19 nyder fellen Sa3 Be. 19 doch] dıch Mü4. und 2 fehlt Mü2. 20 betrugert vnd verketers Be. und fehlt Sa2. 1–4 Die Reihenfolge der Versuchungen – zunächst die Aufforderung an Jesus, sich vom Tempel herab.. zustürzen, danach die Präsentation aller Reiche der Welt – entspricht Mt 4,5–9. 7 vertagung Wortbedeutung unklar, evtl. ‘Vertröstung’.

5

10

15

20

79

E. Von viererlei Anfechtungen ..

5

10

15

20

..

..

O, wellicher ist diser subtiler verrater und verfurer? Merck: Er ist furwar dir selbs innikleich veraynet, und du pist es selb. Traun, es ist yn dir geytikhayt, .. .. girikhayt, ausweyttung, aygensynnikhayt, erhochung, ein wurcz aller pozhait, ein .. .. subtiles [110 v ] ubel, ein haymleich gifft, ein verporgen drusz oder geschwer, ein .. .. .. werckmayster aller trugnuss, ein muter der gleychsnerey, ein vater des neydes und ungunstikhayt, ursprung der lasster, ein nerung der sunde, ein abtilgen und ab.. schaben aller tugent und heyligkhayt, ein verplendung des herczen und gemutes, .. .. ein fesstung und bestattnuss aygner gericht und synnreychayt. Aus erczney gepirt .. es khranckayt, aus gesunthayt macht es syechtag. O graussamer tyranne, o wuet.. reych, o verrater, o falscher betrieger, wer khan deiner klueghait und lisstikhait .. entweychen? O, wye gar vil menschen dicz wurcken, daz da wanndeln ist yn .. .. .. vinsternussen, abgestozzen hat yn dy ewigen aussern finsternuss. Disen gifftigen .. .. .. wurm neret, furet und krefftiget nit anders denn des gemutes fromdikhait, daz ym selbs ze verr ausgeet, sich selbs yn allen sachen gerecht macht und dy warhayt .. nicht [111 r ] bekhennet, noch dem der gnaden glancz einleuchten mag. Dises .. .. .. wurcken der finsternuss strafft dy ewig warhayt und spricht: ‘Waz ist nucz dem .. .. menschen, so er dy ganczen werlt gewynnet und seiner sel schaden zupringt? .. .. Wann auch dy machtigen werden machtikleich peen leyden’ etc. .. .. Dy vierd und lesst versuchung ist der mittentagleich tyefel, der da gewonleich ist .. anweygen und hazz tragen wider dy volkhomen menschen. Wann so nun dy tu.. .. gentleichen menschen gancz angesigt und uberwunden haben wollusst, gunstikhait, all ere und freude, so beleibt nichcz, da mit der anfechter offenwarleych .. .. .. .. wider sy streyten mug und ansuechen; und darumb zukhumt er haymleich, der da

..

..

1 O wellicher ... verrater fehlt Sa1. wellich Be. verrater] verketer Be. Merckt Mü4. Er] es Be, das Mü2. 2 jnnerlich Be. vereiniget Be. selbs Sa3 Sa1 Be Mü7 Mü2. Traun] entrunwen Be, fehlt e Mü4 Sa2. 3 girikhayt fehlt Be Mü4 Sa2 Mü2. erhobung Be. wurczen Sa1, wurtzel Be. Nach .. aller ist wurtz gestrichen (in roter Tinte) Be. 4 subtiles ubel ein] subtilenns vber Mü2. verpergenn .. .. .. .. Mü2. 5 werckmayster ... ein fehlt Mü2. werkmaisterschaft Mü7. trubnuss Sa3, betrubnusz Sa1. geleichsnerin Sa1, glichseinye Be, geleichnerey Sa2. 6 ungunstikhayt fehlt Be. 6–7 vrspring Der .. laster ... heiligkait Textdoppelung Mü2. 6 ein nerung] merung Be, ein e nerung Mü4. sunden Be. 1 6–7 abschaben] abwaschen Mü7. 7 tugen Sa3. und ] vnnd vnnd Mü2. hertzenn hertzenn Mü2. e 8 vestigung Be. aigeimer Mü2. 9 kanckhait Mü2. maches Sa3 Sa1. suchtagen Be, siechtumb Sa2. 11 vil menschen am Rand von Ersthand nachgetragen Mü6. wanndl Sa1. 12 vinsternis .. Be Sa2 Mü2. aussrern Sa1. vinssternussen Sa3. gufftiget Mü2. 13 des] das Mü2. 14 selb Mü7. uerer Mü2. machenn Mü2. und fehlt Be. 15 erkennet Mü2. dem von Ersthand über der Zeile ergänzt Mü6, den Sa1, fehlt Mü7. Dise es Mü7. 17 gantz Be. und] mit Sa1. selen Be. .. zupringt] pringt Sa3 Be, fehlt Sa1. 18 werden auch Sa2. 19 tyefel] vigent Be. 20 anweygen] . . antriben Be, anweygend Mü4. dy 1 fehlt Mü4. 21 angesigent Sa1. 21–22 wollusst gunstikhait] wollustigkait Mü2. 22 all ere] vnd Ere Sa1, aller ern Mü4 Sa2. da da Mü2. offennlich Mü2. .. 23 ansuechen] annfechten Mü2. chumpt Mü4 Sa2, so chumpt Mü2. er] der, danach ist anfechter radiert Sa3, der Sa1 Be. 23–S. 80.1 da offenwarleich] offenleichen Mü4 Sa2. 16–17 Vgl. Mt 16,26; Mc 8,36; Lc 9,25.

18 Sap 6,7.

2.3.2

2.4 2.4.1

80

2.4.2

E. Von viererlei Anfechtungen

offenwarleich nit getar. Wann so er bekhennt, daz ein mensch alle offenware .. .. .. .. pozhayt und ubel meydet und schauczet, denselben begynnt er mit falschem gut .. nyderdrucken. Wellich aber mit Paulo gesprechen mugen: ‘Wir seyn nicht .. un[111 v ]wissend seiner lisstikhayt’, dyselben, ye mer sy wachsend und czune.. mend, ye mer sy fleyssig sind sich ze behutten vor seinen stricken. .. Nach den vorbenantenn dreyen versuchungen volget dy vierde, darinn geoffen.. .. wart wird ein mensch der sunde, ein khind der verlusst und verdamnuss, und daz .. .. ist nicht allain der tagleich, auch der mittentagleich tyefel; und sich nicht allain .. .. entfiguriert yn einen engel des lyechts, auch erhochet er sich uber alles, daz da .. gesein mag, auch uber got. In diser anfechtung werden alle dinck gesehen liecht, .. .. gerecht, war und gut, wye doch sy yn warhait finster, ungerecht, falsch, trugleich .. .. .. und poz gefunden werden. Dise versuchung ist dy aller schwarest und schedleichest. Wellicher da mit umbgeben ist oder behefft, derselb wird hartt gehaylet; und .. .. .. nur allain gotes geyst yn einleuchtung seiner zukhunft erstore und zerprech dise, .. .. des mittentag[112 r ]leichen tyefels versuchung, sunst mag dem menschen nicht beholffen werden etc.

..

..

2 schauczet] schuhet Be, schatzet Mü2. Den s...en (unentzifferbar) Sa1, selbigen Sa2. valschenn Mü2. 3 seyn] sint Be. 4 vnbissen Mü7 Mü4 Sa2 Mü2. dye selbigen Mü4 Sa2. 5 sy fleyssig sind] fleyssigcleicher sind sy Mü4, sy fleissichleicher sein sy Sa2. vor gebessert aus von Mü6, von o Mü4 Mü2. 6 vor genannten Mü2. drey Mü2. versuchung Be Mü4. 6–7 darinn . . . wird fehlt .. Sa2. geoffenndt Mü4, die geoffenwart Mü2. 7 wurt von Ersthand über der Zeile ergänzt Be. ein . . .. . . e mensch der sunde] dem monschen die sunde vnd daz er ist Be. sundten Mü4 Sa2, sundet Mü2. 7–8 ist das Mü2. 8 tyefel] vigent Be. allain 2 am Rand von Ersthand nachgetragen Mü6, fehlt e Sa3 Sa1 Be. 9 entfiguret Sa3 Sa1, fuguret Be, entfigurierten Sa2. ein Be. er erhohet Be. daz] das .. das Sa1 Mü4 Sa2 Mü2, fehlt Be. 10 nur gesein Mü4. anfechtigung Mü2. 11 falsche trugennleiche .. Mü2. 12 werden] wann Mü2. versuch Mü4. ist fehlt Mü2. dy] dir Mü4. aller Sa1 Be .. Mü4 Sa2 Mü2, alle Mü6 Sa3, a..er (Blattausriss) Mü7. . . .arist (Blattausriss) Mü7. 12–13 schedelichste vnd swereste Be. 13 da mit] mit dem Sa1. der selbig Mü4 Sa2. hartt] kum Be. geheiligt gehailet .. .. e Mü2. 14 nur] nuwen Be. geistung Mü2. yn einleuchtung] jnleuhtung mit Mü4 Sa2. zerstore Be. 14–15 zerprech ... tyefels] zerprechtleichen tyeffels Sa3, zu prechlichen tiefelt Sa1, zerbrech des vigens .. Be, zerpreich dyse mittagleichen tyefels Mü4, zerprech disen mittagleichen tew ´ ffel Sa2. 15–16 geholffen Be Mü7 Mü4 Sa2 Mü2. ..

2 schauczen = mhd. schiuhezen, Intensivum zu mhd. schiuhen ‘scheuen, meiden’. 3–4 2 Cor 2,11. .. 6–7 darinn ... verdamnuss: 2 Th 2,3. 7 verlusst ‘Verderben’. 8–9 Vgl. 2 Cor 11,14: et non mirum .. ipse enim Satanas transfigurat se in angelum lucis. 9–10 auch erhochet . . . got: 2 Th 2,4. Siehe auch oben, S. 74, Z. 7.

5

10

15

F. Erprobt die Geister, ob sie aus Gott sind

5

10

15

20

[289 r ] ‘Bewert die geyst, ob sy aus got sein’, daz gepeut der junger, den Jesus hat lieb gehabt, wann ym ist nicht unbissend gewesen die ler, die sein mitjunger sand Pauls gesprochen hat, daz der engell Sathane sich verwandelt in den engel dez liechtz, alzo daz er wirt ein mitentagischer teufell, wenn er sich erczaigt. Er pringt chlars liecht der warhait und pringt doch vinsternuzz des irsals. Daz ist offenwar .. gewesen mit sancto Martino; sicherleich daz ist auch offenwar pey vil anderen menschen, mit sanctus Bernhardus bezeugt: Under gestalt eines grossen gutes ver.. pirgt er ein grozzer sunde und die einplest dem menschen und offt dar ein verlayt. Es ist aber ze wissen, daz webaren die geyst, ob sy aus got sein, ist nicht allen .. menschen gegeben, sunder nur ettleichen durch den heyligen geyst, der ainer ist und die taylung der genaden im umbtaylt, yegleichen, als er wil, czu pawumb des geistleichen leichnams Cristi, der do ist die chirchen, der er nimmer mer zerintt in .. notturftigen dingen. Ze gleicher weis, als nit aller menschen ist weissagen noch .. aller menschen ewangelisieren noch aller menschen tulmetschen die sprach, awer .. nur ettleichen aus ambt, wenn an daz [289 v ] end der weld. Also ist auch nicht aller .. menschen bewaren die geist, ob sy auss got sein, aber der, den es gegeben ist, als sennd die geistleichen, die dy selbung leret in allen dingen, die auch underschaid gebund auch czu wissen tag und tag, als selleich geb gegeben ist ze wesenn, als wir lesen, an sand Martein, an sand Anthoni und vil andern. .. Es ist zu dem andern mal ze wissen, daz erfaren oder daz webaren die geist, ob .. sy aus got sein, kumpt mangfeltikleich: in ainer weiss durch kunst und gemaine ler, .. der heyligen geschrifft mit fleis und mit guttem studiren besuch, wann es sind ettleiche heilige geschrifft, die in in haltent ler czu erchennen falsch prophetten von

..

3 nichcz vnbissends. 9 er fehlt. sunde fehlt. 10 allen allen. .. 15 tulmeschcz. 18 lerend. 19 czwissen. 23 gutten.

14 Vor weis ist ma gestrichen.

2–9 Gerson: De probatione, Cons. 1, Glorieux 9, 177f. 2 bewæren ‘erproben’. 1 Io 4,1. 4–5 Vgl. 2 Cor 11,14. 7 Zu St. Martins Fähigkeit der Geisterunterscheidung siehe Jacobus de Voragine: Legenda .. aurea, Häuptli 2014, Bd. II, Nr. 162, 1147. 8–9 verpirgt . . . sunde = lat. grande peccatum operit (vgl. Gerson: De probatione, Cons. 1, Glorieux 9, 178). 9 verlayt = mhd. verleitet ‘in die Irre führt’. 10–20 Gerson: De probatione, Cons. 2, Glorieux 9, 178. 11–12 sunder . . . er wil: vgl. 1 Cor 12,11. 12 ‘und die verschiedenen Gnadengaben ringsum austeilt’. 12–13 czu pawumb . . . Cristi: vgl. Eph 4,12. 12 pawumb = mhd. buˆwunge ‘Erbauung’. 16 ettleichen aus ambt ‘etlichen aufgrund ihres kirchlichen Amtes’. wenn an daz end der weld = lat. usque in finem saeculi (vgl. Gerson: De probatione, Cons. 2, Glorieux 9, 178). 17 den ‘denen’. 18 die dy . . . dingen = lat. quos unctio docet de omnibus (vgl. Gerson, ebd.). selbung ‘Salbung’. 18–19 die auch . . . tag und tag = lat. qui et de omnibus dijudicant etiam inter diem et diem (vgl. Gerson, ebd.). 19 geb = mhd. gebe ‘Gabe, Geschenk, Gnade’. ze wesenn ‘um zu verweilen’. 21–S. 82.9 Gerson: De probatione, Cons. 3, Glorieux 9, 178. .. 23 besuch hier in der Bedeutung von mhd. gesuoch ‘Durchsuchung, Nachforschung’.

Sa3 1

2

3 3.1

82

3.2

3.3

F. Erprobt die Geister

den waren und schaiden ware offenwarumb von falscher und tagleicher erscheinung. Ein andreu weis beweren die geyst, ob sy aus got seyn, geschicht durch inre ingeystumb oder durch indriste geystleiche gesmach oder durch ettleiche geystleiche und enpfindleiche sussichayt oder durch ein erleichtung von den ewigen per.. gen, dy do vertreibt vinsternusse alles czweyfels. Aber da ist daz verpargen himelprot und der neu nam, der geschriben ist auf den schiel des stains, den .. .. nyemmpt erchend, nur der in enphfangen: [290 r ] Gregorius in seinem puch, daz da .. diologus † und Augustinus in seinemm verjehen von im selbs und von seiner muter .. .. und Hugo von dem heftelgelt der seel und auch sunst vil ander heyliger vater. Bey der ersten weys ist ze mercken, daz webaren die geist, ob sy aus got sein, .. .. durch gemaine und unbetrugleich regell der chunst yn yegleichem besundren vall .. .. mag menschleich nicht geschen oder hart. Es gehort aber darczue die gab des .. heyligen geistes, die sand Pauls nemmet unterschaid der geist, durch die daz gemut .. nit allain yn ym selbs und von ym selbs kun webaren und erfaren die geyst, ab sy aus got sein, sunder auch in den andern und von den andern menschen. Und das ist die dritt weis webaren die geist und ein andreu vonn den vor gesprochen: Wann die .. erst ist larleich, dy ander innerleich oder enpfintleich, die dritt aus dem ampt der himlischen jerarchei verlichen aus besunderleicher gab des heiligen geystes. Dar.. umb als niempt erchent in untriegleicher sicherhayt die ding, die nur allain in innerleicher oder enpfindleicher kuntschafft oder durch inwendige sussichait oder .. gaystleichs chosten geschicht innen in des menschen [290 v ] gemut; ze gleicher .. .. weis, als chainer leycht mocht geben gemaine regell und ler czu underschayd geben unfelleich czwischen dem gesicht, das in dem schlaff geschicht, und dem wachen .. gesicht von mangerlay geleichnus wegen, dy in den paiden gesichten erfunden wirt, vil mer ist dem also hye in der matery.

1–2 tagleiche erschennung. 2 sey. 3 ingeystumb] ingeyst stumb. geystleicher. 7 da gebessert .. aus daz. 13 geistes] geist. 14 kum. 17 enpfintleich die dritt] enpfinleich. 18 geyst. 19 sicherayt. 20 jnnerleichter (danach ist sicher gestrichen). kunschafft. 21 gesicht. 24 gesicht] geschicht. in fehlt. 1 offenwarumb = mhd. offenbaˆrunge. tagleich ‘nach Art des Tages’. Gemeint sind trügerische Erscheinungen, die vom Satan als ‘mittäglichem Teufel’ (s. o., S. 81, Z. 4f.) verursacht werden. Gerson spricht von illusiones (vgl. De probatione, Cons. 3, Glorieux 9, 178). 3 ingeystumb = mhd. ˆıngeistung, lat. inspiratio intima (vgl. Gerson, ebd.). 4 erleichtung = mhd. erliuhtunge. 4–5 ewige perge ‘Sphäre des Göttlichen’, vgl. Gn 49,26. 5–7 Aber da ist . .. enphfangen: vgl. Apc 2,17. 6 schiel ‘abgesprungenes Stück, Splitter’. 7–8 Gregor der Große: Dialogorum libri quattuor. 8 Nach diologus fehlt das Prädikatsverbum, z. B. heizet. Augustinus: Confessionum libri tredecim. 9 Hugo von St. Victor: Soliloquium de arrha animae. heftelgelt = mhd. haftgelt ‘Angeld, Pfand’. 10 Unter der ersten Weise ist die auf dem Schriftstudium basierende Unterscheidung der Geister zu verstehen (s. o., S. 81, Z. 22f.). 10–S. 83.16 Gerson: De probatione, Cons. 4, Glorieux 9, 178f. 12 oder hart ‘oder kaum’. .. 17 larleich = lat. doctrinalis (vgl. Gerson: De probatione, Cons. 4, Glorieux 9, 178). innerleich oder enpfintleich = lat. experimentalis (vgl. Gerson, ebd.). 17–18 die dritt . . . verlichen = lat. tertius officialis scilicet ex officio hierarchico [...] concessus (vgl. Gerson, ebd.). 23 unfelleich ‘unfehlbar’.

5

10

15

20

25

83

F. Erprobt die Geister

5

10

15

20

25

Daz chlert ein lerer also und spricht in einem exempell: ‘Ein mensch, der wacht, der wais gewisleich und enpfindleich und innenwerleich, daz er wacht und ettwas .. sicht oder hort. Er wais auch, daz er vor in dem slaff und tram hat gehabt gar nahende und gleiche gesicht seiner wach, also daz er underweillen seinen traum in dem slaff ausspricht, und auch offt nach czeitten gedenckt der mensch an ain volgangens gesicht. Awer er wais nit, ob es in warhayt also geschehen ist oder ob es ym entremt ist.’ Nu das gesicht, daz also als vorgesprochen ist und in dem .. .. wachen, daz ist war, ob der mensch rechter und ganczer naturleicher vernufft .. pflegen und nyessen ist; und daz in dem traum geschicht, daz ist valsch und nit war gemmainckleich etc. [291 r ] Also des geleich ein geistleicher mensch, der auf ein czeit geseczt ist in die wach des waren gottleichen liechtz, wais warleich, daz er die gotleichen ding, die er warleich sicht, warleich enpfint, chost oder schmeckt. Es mag auch der selbig mensch, der do also wacht, gedencken aus ym oder aus andern, .. daz er auch unterweillen ist und wirt geseczt in einen tram naturleicher erchannt.. .. nuss oder teuflisch gelaichs und also schleft gegen gotleichen dingen; und doch er .. .. .. maint, er wach zu den selben gotleichen dingen, und also wirt er betrogen. Die vierd weis czu webaren, ob die gayst sein aus got, ist durch chunst und ler .. der heyligen geschrifft und durch die gutn, die gelert sind in der heiligen geschrifft .. und auch die versucht sind in einem schauenden und wurckenden leben. Und die .. .. .. weys ist die viert und ist genug czu der gegenwurtigen matery und als gehort czu .. dem gemain stand der wegfertter. Es ist gar nemleichen gesprochen, daz die be.. warer sullen sein versucht. Es sol der bewarer der geyst sein versucht in ym selbs, also daz er ynnen sey worden und versucht hab mayngerlay streyt geistleicher wegir, sam sey er underweyllen auf[291 v ]gestigen in die himel, underweillen abgefaren in die hell, und gesechen habe die wunder gottes. Wann die hie schiffend in 4 seinen] seinem. 9 valsch] walsch. 20 viert] wirt. 22 bewarer] bewaren.

10 geleichs. 13 gedenckt. 25 haben. chiffend.

14 einem.

17 gaysts.

1 Mit dem Lehrer dürfte Seneca gemeint sein. Vgl. Gerson: De probatione, Cons. 4, Glorieux 9, 179. 2 innenwerleich ‘mit innerer Gewissheit’. 6 volgangens ‘geschehenes, stattgefundenes’. 9 pflegen und nyessen ‘innehaben und gebrauchen’. 13 gedencken . . . andern ‘aufgrund eigener oder fremder Erfahrung bedenken’. 15 gelaichs ‘Betruges’. 17–S. 84.21 Gerson: De probatione, Cons. 5 (nur Anfang)/Cons. 6, Glorieux 9, 179f. 17–18 Tatsächlich handelt es sich nicht um die vierte, sondern um die erste Weise der Geisterunterscheidung, nämlich um jene auf Grundlage der Heiligen Schrift (s. o., S. 81, Z. 22f.). Vgl. Gerson: De probatione, Cons. 5, Glorieux 9, 179: Probare spiritus si ex Deo sunt ex primo modo (qui magis est ad propositum), videlicet per Scripturam sacram et eruditos bonos in eadem [...]. Allerdings ‘springt’ die volkssprachliche Bearbeitung durch das weitgehende Auslassen von Consideratio 5 des lateinischen Textes (die das Konstanzer Konzil und die Visionen der Birgitta von Schweden behandelt) direkt zur vierten Weise der Geisterunterscheidung, die sich auf die mystische Gotteserfahrung .. bezieht. 20–21 Die Passage von und ist genug bis wegfertter gehört im lateinischen Text noch zu den Ausführungen zur ersten Weise der Geisterunterscheidung. Vgl. Gerson, ebd.: Probare spiritus si ex Deo sunt ex primo modo [...] contingit multipliciter et sufficienter quantum ad praesentem spectat materiam, et ad statum communem viatorum. 21 Unter dem gemain stand der wegfertter ist der allen Menschen gemeinsame status viatoris zu verstehen, also der Pilgerstand während des irdischen Daseins. nemleichen ‘fürwahr, gewiss’. 25 hell = lat. abyssus (vgl. Gerson: De probatione, Cons. 6, Glorieux 9, 179).

3.3.1

3.4

84

F. Erprobt die Geister ..

3.4.1

4

4.1 4.1.1

dem geystleichen mer mainfeltiger begir, die an einander stossent und wutend, die .. mugen aussprechen die wunder gottes; aber dy unversuchten wissen der ding nicht. .. .. .. Des mugen wir nemen ein peyspil: Es wird erfunden ainer, der gelert ist und gar .. weis der chunst der ercznney und hat noch nicht practiciert und hat noch nicht .. .. .. versucht, der ist nicht ein genugsamer arczt und mag manigfelticleich velen und ym misslingen. Ein ander ist, der wol versucht hat und practicziert hat und doch .. ungelert ist, dem mag auch offt misslingen und felt offt. Wenn aber deu pawdeu in .. .. ainem erfunden werden, daz mugleich ist, der ist ein trauter und ein webarter und gewisser arzt. Also des gleich wirt manicher weiser und gelerter theologus in der .. heyligen geschrifft, er ist aber nicht geubt in einem schauenden leben; und der ist nicht geschickt czu bewaren die geist volkomenleich. Ein ander wirt erfunden, der .. nicht gelert ist in [292 r ] der heyligen geschrifft, er ist aber vast geubt in einem beschauenden leben; der ist auch nicht volkomenleich geschickt czu beweren dy .. geyst, ob sy aus got seyn. Aber dy czway mugen durch dy genad gotz erfunden werden mit einander in ainemm, der geschickt ist ze beweren die geyst in ym selbs und andern menschen. Seind aber ein mensch des andern menschen hercz nit mag gesehen oder erfor.. schen, so mues, der die geyst wil webaren, nemen zaichen aus den werchen, als .. Christus spricht: ‘Aus iren fruchten wert ir si erchennen.’ Nu ain czaichen oder .. .. .. luczel czaichen betreugt oder fellet; und darumb mues wir ir mer czu einander .. fugen, als lernent Tulius, Boecius und Aristotiles ze tun in spurleicher sach. Am ersten: Der do wil webaren die geist an ainer anderen person, der sol am ersten mercken die person, die enpfecht daz gesicht, ob sy sey ains gutten oder beschaidens gerichtz naturleicher beschaiden oder vernufft. Wenn so daz hiren .. gelaidigt ist und daz gericht der vernupft betrubt ist, ob den, der da gelaidigt ist, leidet fantasey, so ist nicht mit grossem fleiss ze suchen, von was geist die tauben .. .. und trugenleiche gesicht chomen, als offenwar ist an dem unsinnigen [292 v ] und .. towigen oder mengen menschen, und in den sichen in maingerlay sichtumb; dy, .. wenn sy wachen, mainend, sy sechen oder horen oder chosten, daz sy doch yn

..

1 wutend gebessert aus wurckend. 2 ausprechen. 3 peyspild. Vor erfunden ist ge gestrichen. 5 manigfeltictikleich. 7 gelert. 9 gleichs. 10 ist ist aber nocht. 13 beweren dy] weren der dy. 16 andern] ander. 17 des des. Vor menschen ist he. (letzter Buchstabe unleserlich) gestrichen. 19 si fehlt. 25 den] dem. 26 grossen. taben. 27 vnsundigen. 1 mainfeltiger ‘mannigfaltiger’. die 1 bezieht sich auf die mannigfachen Begierden, die wie Wogen .. aneinander schlagen. 5 genugsamer ‘hinreichend ausgebildeter’. velen ‘scheitern’. 17 Seind = mhd. sıˆt. 19 Mt 7,16. 21 spurleich = lat. conjecturalis ‘mutmaßlich, auf Mutmaßung beruhend’ (vgl. Gerson: De probatione, Cons. 6, Glorieux 9, 180). 22−S. 86.14 Gerson: De probatione, Cons. 7, Glorieux 9, 180. 24–28 Wenn so ... mengen menschen ‘Denn falls das Gehirn geschädigt und das Urteil der Vernunft verdunkelt ist, so dass den Versehrten Fantasiegebilde quälen, muss man nicht lange suchen, von welchem Geist die unsinnigen und trügerischen Visionen stammen, wie es beim Wahnsinnigen oder Rasenden offensichtlich ist oder bei vielen anderen Menschen’.

5

10

15

20

25

F. Erprobt die Geister

85

..

5

10

15

20

25

warhayt weder horen noch sehend, als wenig sam deu entremt. Es hat auch ein .. ydleicher passion, daz ist gedenck oder wann oder posse wegir, wenn sy vast gegrundet ist oder wurcz enpfangen hat in dem herczen, ir laydigumb und ir trunckenhayt und – als Arigenes spricht – iren teufell. Exempell hab an den, dy gevongen sind in unordenleicher oder fleischleicher lieb und eiferen und in dem czornigen und in dem neydigen und in dem geittigen, die all mangerlay wunder.. leich gedenck und gesicht oder geduncken habend, sam in ym imer dar entram; und doch die gesicht oder geduncken all falsch sind oder der merer tayl. Auch dick .. und offt geschicht, daz sy aus sollicher chomernuss solleicher valscher gesicht und trem gelaidigt und beschwert werdent, daz sy gar unsinnig werdent. Wenn dann daz also geschicht, so wur[293 r ]cht die vor genant passion gar schwerleich in in, .. .. wann so mugend sy in nimmer helfen mit der vernufft, und mugen auch nimmer geholfen werden durch ander menschen leer oder rat. So maint denn, der do behafft und gefangen ist, er sey gegenwurtig pey der, die er lieb hat, und redt mit ir. .. Dem eyfrenten ist, als er ymmer ainen anderen sech geen zu seinem weib. Der czornig, der ficht und todt ainen nach dem anderen, als ainer was, der mainet, er hiet czwen schweins czend. Auch sol der bewarer der geist mercken und erfaren, ob dy person sey ein neufengel in dem dinst und in der lieb gottes, wann dy inprunstikait der neufengel wirt leicht und pald wetrogen, ob sy mangelt eines weisz regirers; sunderleich in den jungen menschen und noch sunderleich in den weibpilden, der inprunstikayt ist offt ze vil und ze girig und ze maingfaltig und cze ungezemt; und darumb ist und wirt sy vermerckt. Es sol auch der webarer der geist fleissickleichen aufmercken, wie gestallt sey und gewesen sey die person: Wie sy gelernet sy worden, wes sy gewant hab, wie sy [293 v ] vor lust gehabt, mit wem sy gewandelt hab; ob sy arem oder reich sey gewessen oder noch reich ist, mag erfaren werden; hochfart, in .. der die gelebt hat die wollustikait der welt, mag erfaren werden; pos begir czu der weld oder des fleischs, in der die arem gewesen ist oder noch ist, mag erfarenn werden.

..

5 eiferen] ein frewen. 7 habend habend. entran. 10 werdent 1] werent. unsinnig] vssignig. 11 schuerleich. weisz regirer. 27 werden] weren.

9 geschicht daz sy] geschickt daz. 12 mimmer. 20 manguelt einens

1 ‘so wenig wie diejenigen, die von etwas träumen’. 2 wann ‘Wahn’. 3 laydigumb = mhd. leidegunge ‘Verletzung’. 4–5 dy ... eiferen = lat. zelotypis (vgl. Gerson: De probatione, Cons. 7, Glorieux 9, 180). 7 ‘als ob es in ihm (dem Unzüchtigen, Eifersüchtigen usw.) immerzu träumen würde’. 13–14 behafft ‘besessen’. 15 eyfrenten = mhd. ˆıferenden ‘Eifernden’. als ‘als ob’. 17 schweins czend ‘Eberzähne’. 19 neufengel = lat. novicius ‘Neuling, Anfänger’. 21 der ‘deren’. 23 vermerken ‘bemerken, gewahr werden’. Gemeint ist hier ein geistlicher Überschwang, der sich in Verdacht erregender Weise nach außen hin bemerkbar macht. Im lateinischen Text steht dementsprechend suspectus (vgl. Gerson, ebd.). 26–27 in der die gelebt ... der welt ‘in der diejenige die Wollust der Welt erlebt hat’.

4.1.2

86 4.1.3

4.2 4.2.1

4.2.2

F. Erprobt die Geister

Geleichsnereyes ist auch not vor allen dingenn, daz si gemerckt werd, daz nicht in dem menschen verpargen ligt geistleiche hochfart, die Bernhardus nemd daz subtil ubel, wann es wirt auch geporen aus diemutigumb dez menschen und aus den schmeckenden claidren und aus dem zilicy und aus vasten und aus der junckfrauschafft und offt aus betrachtung des tods oder auch des lebens. Und darumb, waz wirt sicher vor der hoffart send, sit dy tugent selbs nicht sicher ist vor ir? Es ist .. czwayerlay geystleiche hoffart: Aine ist in der verstanttnus, wenn der mensch nit .. sich untter wil geben fromdem gericht. Er wil awer nur volgen seynem aygenn synn, wider daz der Salomon spricht: ‘Mein sunn, du solt nit anhangen deiner aigen wiczi[294 r ]kait’, und die haiszt aigenmutikait. Die ander ist in dem willen, wenn der mensch nicht wil gehorsam seyn, wenn er nit wil seynen willen unter.. tanig machen dem willen seines obrarn; und die ist wekhantleicher dann die erst, und darumb wirt sy auch leichter gestrafft und ausgetriben dann die erst und haiszt aigenwillichait etc. Ferrer ist ze mercken, daz der dy geyst webaren wil, ob sy aus got sein, sol nicht allain sehen auf die person, die gesicht leyden und enpfahen ist, er sol aber auch .. sehen auf die gestallt der gesicht, ob sy alleu war sein, ja auch pis auff dy minnst .. proposicion oder stuck oder furlegung. Wann in dem geist der warhait ist chain .. falschait noch lug; awer in dem geist der lug sind underweillen tausend warhait und dar inn falschait verpargen, daz er den menschen wetrieg. Und aus sollicher sach .. .. wereit Christus den teufelen, daz sy nicht czeugnuss geben der warhayt, die sy verjachen. .. Es sol dar nach auch der erfarrer oder webarer der geist gar fleissigleichen mercken, ob in den gesichten und erscheinung sey dy weyschait, die von oben ist, mit irenn namen und aigenscheften, die sand Jacob erczelt. Am [294 v ] ersten, spricht er, ist sy schemig, dar nach fridsam, messig, gefolgig, rat gehenhig oder .. .. .. willig, guetig czu gutten dingen, vol paremherczig und gutter frucht, und urtailt an geleichsnumb. Nu sehen da die geistler und die †geichsnumbnn†, wittiben und junckfrauenn und die anderen, ob dye aygenschefft und solliche weischait in yn 1 si fehlt. 2 Vor ligt ist ist radiert. 3 aus 1] daz. 6 sit fehlt. nichts. 7 in der] die. 9 daz das. 10 ainsmutikait. 12 ist wekhantleicher] wekhantleichter. 14 aigem willichait. 21 chustus. 25 aigen scheffen. 29 yn] ym. 1 Geleichsnereyes .. . gemerckt werd ‘Vor allen Dingen ist es notwendig, Heuchelei zu erkennen’. 3 diemutigumb ‘Demütigung’. 4 schmeckenden ‘riechenden’. zilicy = lat. cilicium ‘härenes Gewand’. 6–14 Siehe zu den beiden Arten geistlicher Hoffart auch UdG, § 11.2.1 (70,19–22). .. 7 Aine ist in der verstanttnus = lat. est autem superbia quaedam in intellectu (vgl. Gerson, ebd.). 9–10 Prv 3,5. 10 aigenmutikait analog zu aigenwillichait (Z. 14). 12 wekhantleicher ‘leichter zu erkennen’. 15–S. 87.27 Gerson: De probatione, Cons. 8, Glorieux 9, 181. 17–18 pis auff . . . .. furlegung = lat. usque ad minimam propositionem ‘bis hin zur (scheinbar) nebensächlichsten Aussage’. 20–22 Vgl. Mc 1,34. 25–28 Vgl. Iac 3,17. 26 schemig ‘schamhaft’. rat gehenhig = lat. suadibilis ‘überzeugbar, Rat annehmend’. Vgl. das Verb mhd. gehengen ‘nachgeben, gestatten, zustimmen’. 28 geleichsnumb = mhd. gelıˆchesunge, lat. simulatio ‘Verstellung, Heuchelei’. geichsnumbnn Ist geistlerin gemeint?

5

10

15

20

25

F. Erprobt die Geister

5

10

15

20

25

87

seyn und ynn sich gegeistet werdent. So vindent sy villeicht in in ungeschemikait gegen got und dem menschen und unfrid, unmessikait, ungevolgichait und miss.. .. vallen in gueten dingen und unparemherczichait und pozz frucht und falsche oder .. ungleiche urtail oder straff oder zuetuttlen oder aufnemen der person oder gleichsnen uber dy sund. Dar nach sol er mercken, ob solliche gesicht oder erscheynung icht ubergen oder .. .. uberfaren die gemain weis der verstantnuss, die da geseczt ist in der heiligen ge.. schrifft oder in naturleicher oder sitleicher beschaiden; wann wer dem also, so wurden sy gemerckt als falsch. Darnach sol er auch mercken, ob der gesicht und erscheynung oder offenbarung icht vil geschehen dem menschen und offt. Ist dem also, so ist ze furchten, sy [295 r ] seyn nicht aus got, †wann wie darumb†, daz daz .. offt geschehen ist in der czeit der ee als Abraham, Noe, Moysi und den chinderen .. Israhell. Awer da was es notturfft. Awer nun in der czeit des heiligen ewangeli ist es nimer als notturfftig, wann der glaub und die gepot gottes und die ret gotz sind .. offenwar. Es stet geschriben in dem psalme: ‘Got hat ain stund gered’, und in dem Job stet geschriben: ‘Got eyfert ainest, nicht mer.’ Item solt der mensch vil gesichtes und offenwarumb enphahen von got und als ausgesprochen von dem mund gottes und gelauben mit dem aller sterckisten gelauben, so wurd unsser christenleicher gelaub, der doch – wie Augustinus beczeugt – in gar wenig und kurczen articelen und worden beschlossen ist, den selben menschen an masz schwerer, dann die alt ee gewesen ist den vetteren der alten ee. Auch vil christenmenschen wurden untterwegen lazzen daz studiren und den fleiss der heiligen geschrifft und wurden .. sich keren czu den gesichten, die in gefellickleicher wurden, darumb daz sy neuer weren; und wurden also die ge[295 v ]nottigen ding des glaubens nicht wissen noch versten noch volbringen. Es sol auch sein, daz in einer yedleicher waren erscheinung sey Moyses und Helyas, daz ist nach † der ee und der prophetten durch auss hin; anderst sy wirt gemerckt, sy sey nit aus got etc.

..

1 vindet. 2 infrid vnd messikait (danach ist gegen got gestrichen und radiert). 4–5 gleichnen. 13 da gebessert aus daz. 16 aimest. 19 wie fehlt. 23 den] dem. 27 gemerck. 1 ynn sich gegeistet werdent Bedeutung unklar. Übersetzungsvorschlag: ‘(ob sie) in ihrem Inneren mit .. dem Geist erfüllt werden’. 4 zuetuttlen ‘schmeicheln’. aufnemen der person Bedeutung unklar. .. Übersetzungsvorschlag: ‘Erhebung der (eigenen) Person’. 6–7 ubergen oder uberfaren ‘(in unzulässiger Weise) hinausgehen über’. 7 gemain ‘allgemein anerkannt’. 8 beschaiden = mhd. bescheidenheit, lat. ratio ‘Vernunft, Klugheit’. 11 wann wie darumb Bedeutung unklar. Syntaktisch zu erwarten wäre ‘ungeachtet der Tatsache’. 13 notturfft ‘Notwendigkeit’. 14 ret = mhd. ræte. 15 Ps 61,12. 16 Iob 33,14: semel loquitur Deus et secundo ipsum non repetit. 20 worden = mhd. worten. 23 gefellickleicher ‘genehmer’. 24 genottigen ‘wichtigen, dringend notwendigen’. 26–27 daz ist . . . durch auss hin: Hier scheint etwas zu fehlen. Gerson erklärt den Hinweis auf Mose und Elia folgendermaßen: Sint oportet in omni revelatione Moyses et Helias, hoc est secundum venerabilem Richardum, testimonia legis et prophetarum, per totum (De probatione, Cons. 8, Glorieux 9, 181). In der Übersetzung ließe sich der fehlende Text demnach ergänzen: daz ist nach [Richardus daz geziugnisse (gezeugnis)] der ee und der prophetten durch auss hin.

4.2.3

88 4.2.4

4.2.5

F. Erprobt die Geister ..

Furbas ist ze mercken, daz webarumb der geist, ob sy aus got seyn, erfodert, daz .. die person, der die gesicht etc. geoffent und gesagt werden in ratz weis oder sunst, .. sich weisleich und fursichtikleich halt gegen der, der sy geschehent. Ze fodrist solt .. sy mit fleis an dem anfanck merckchen, warumb die person webeget wert czu .. offenwarumb ir haillichait; und da huet dich mit grossem fleis, wer du pist, du seist .. .. horer oder ratter, daz du icht schmaickchst der sollichen person. Lob sy nicht und .. wunder dich nit uber sy, als sy wirdig sey sollicher offenwarumb und wunder. .. .. Aber mer soltu widersten, und ankum sy herttickleich und verschmach sy, der .. hercz also erhohet ist und augen erhebt, und also wandert in grossen und wunn.. derleichen dingen uber sich selbs und sich wirdig [296 r ] schaczt, und nicht in .. menschleicher weis der anderen wurcht ir hayl durch ler oder nach ler der heiligen .. geschrifft und der heiligen nach ausweisung naturleicher weschaiden. Nur dich tunck, sy pfleg ratz, daz sy nit betrogen werd, und sy main, sy hab nicht allain .. einsprechumb von den engeln, sunder auch von got, und nit allain ain stund und in notten, sunder auch emsikleich als in tegleichem mitreden oder mitkosen, so man sy, daz sy nicht so hoch schmeckt noch halt von ir selbs, awer daz sy schmeck und .. .. .. halt von ir selbs czu nuchterhait, daz ist czu diemutkhait. Wan gar werlich hat gesprochen der weis: ‘Die hoffart verschult oder verdint, daz sy betrogen wirt’, und als vil dester mer und pilleicher, als sy ye fester anhangt dem yndristen gepain, daz ist denn yndristenn geistleichen chrefften; als wir ein ebenpild haben an dem hoffertigen gleichsner, der nit mercket sein hoffart. Was ist leichter, dann sich selbs .. einen aller schnodisten sunder nennen? Awer chrefftikleich und genczleich und ainfaltikleich daz enpfinden, scheczen und halten, daz ist gotleiche gab und nit allain aus menschleicher bewegung. .. [296 v ] Aber da sull wir merckchen dy exempel der heiligen vater, dy doch furwiczickait solleicher gesicht oder wunder geflohen habent als die aller schedlichisten und aller trieglichisten ding. Da von Augustinus erledigt ist worden und e da von im herren gloriert in dem puch eines verjechens. Und Bonaventura lernet, .. .. daz dy furbiczickchait gar fast sey ze sechen und mit ganczer ubung ze vertriben: 2 gesiech. 4 dem] den. 5 grossen. 9–10 wunnderleichen nachträglich gebessert aus wunsamen (das korrigierte Wort steht über dem unkorrigierten, Letzteres wurde nicht getilgt). 16 sy 2 fehlt. 19 foster. 22 nennen fehlt. 27 warden. 28 im] in. 1−S. 90.7 Gerson: De probatione, Cons. 9, Glorieux 9, 181f. webarumb = mhd. bewærunge. 2 in .. ratz weis ‘in Rat suchender Weise’. 4 webeget = mhd. beweget. 6 horer oder ratter = lat. auditor aut consultor ‘Zuhörer oder Ratgeber’. ‘dass du derjenigen Person nicht schmeichelst’. 7 als = lat. quasi .. ‘als ob’. 8 ankumen ‘anfahren, beschuldigen’. der ‘deren’. 12 weschaiden = mhd. bescheiden. .. 12–13 Nur dich tunck sy ‘Nur wenn es dich dünkt, dass sie’. 14 einsprechumb = mhd. ˆınsprechunge. 15 man ‘ermahne’. 19–20 als sy ye ... chrefften ‘je stärker sie dem innersten Gebein, das heißt den innersten geistlichen Kräften anhaftet’. 21–22 Gerson: De probatione, Cons. 9, Glorieux 9, 182: Quid enim facilius quam se vilissimum peccatorem dicere. 26 furwiczickait = lat. curiositas ‘anmaßende e Begierde, unzulässige Neugier’. 27 erledigt ‘befreit’. 28 puch eines verjechens Augustinus: Confessiones.

5

10

15

20

25

F. Erprobt die Geister

5

10

15

20

25

89

yeczund mit gepet, yeczunt mit straff, yeczunt mit geissellen dez leibs und des gemutes. Des haben wir ain exempell eines vaters, der gar vast ward versucht durch den geist der hoffart. Der pat und wegert von got und erlangt daz der worten, daz er erledigt wurd von versuchung der hoffart, daz er besessen wurd von dem teufell und treu moneit von ym geweiczt wurd. Ein ander heiliger vater – und ist gewesen sant Martein –, do der teufell verwandelt ward in deu gestalt Christi und sprach .. czu ym: ‘Ich pin Christus und haimsuch dich selbs personleich, wann du pist wirdig’, do czuschlos er seineu augen mit paiden [297 r ] henten und sprach laut: .. ‘Ich wil Christum hye nit sechen; es ist genug, ob ich in sechend wurd in der glori des himelreich.’ Ze stund verschwant der teufell. Ein ander heilig † auch solliche .. .. diemutikait in ainer solleicher versuchnuss des teufels und sprach: ‘Sich, czu wem .. .. du gesent seyst. Ich pin gewisleich nit ein solleicher, daz ich wirdig sey hye czu sechen Christum.’ Ein ander waz, dem auch der teufel dick erschain in der gestallt .. .. .. Christi; und ains tags wolt er nit gen in den tempel und sprach, ym war genug, daz er Christum mit leipleichen augen gesehen hiet; und da puntten sy in mit chetten .. und notten yn, vasten ze prechen und fleis ze essen und wein ze trincken. Also ward ym seyn ubermuttikait gedruckt und ward erledigt von des teufels gelaich. .. .. Es mocht aber hye ein mensch sprechen: ‘Nu spricht doch sand Pauls: “Ir sult .. nicht erleschen den gaist.” Seid nu daz gesicht oder erscheinung warleich aus dem heyligen geist ist, ist denn, daz der mensch widertreibt, als vor gesprochen ist, waz .. ist daz anders, denn vor widersteen dem heiligen geist und wurgen und erstecken die gnad, die [297 v ] er dem menschen wurckhen und geperen wolt?’ Ein antwurt ist uber daz, daz gewisleich der heilig geist, der gegeben wirt den diemutigen, mit .. nichte durch solleiche diemutigumb, als vor gesprochen ist, sich enczeucht. Er wirt .. awer nur dester mer eingen und in seinem volgenaden furen in die hoch ein solliche .. sell, die also schnod ist in iren augen, schlecht und diemutig ist an runczlen der hoffart und der gleichsnerey. Da ist ze mercken, daz dy furwiczikait gar vil menschen betrogen hat und verchert vom waren cristenleichen glauben, wann sy habent wellen wissen kunftige oder haimleiche ding oder sechen oder wurcken wun2 Vor versucht ist er gestrichen. 4 von 1 gebessert aus den. 6 deu] den (davor ist die gestrichen). 12 seyst] seyt. 18 sand sand. 19 da geschicht. 21 ander. 24 gesprechen. 27 gleischnerey. da gebessert aus da. (letzter Buchstabe radiert, davor ist Daz ist zemercken gestrichen). 28 von. 29 wissem. 3 der worten ‘in der Absicht’. 5 treu moneit ‘drei Monate’. geweiczt = mhd. gebeizet ‘gepeinigt’. .. 5–13 Ein ander heiliger vater ... hye czu sechen Christum Beide Altväterexempel (PL 73, 965, Nr. 70 und Nr. 68) finden sich auch im ‘Fünf Arzneien’-Traktat der ‘Probate spiritus’-Kompilation. Siehe ebd., § IV.2 (29,23–30,3). 10–11 Ein ander ... diemutikait: Offen bleiben muss die Frage nach dem entfallenen Prädikatsverbum. Passen würde etwa beweis. Im lateinischen Text steht: Alter sub aliis verbis, similem in .. hujusmodi illusione servavit humilitatem (vgl. Gerson, ebd.). 15 puntten ‘banden’. 16 notten ‘nötigten’. fleis = mhd. fleisch. 17 gelaich ‘Betrug’. 18–27 Die Bibelstelle 1 Th 5,19 wird in ähnlicher Weise auch in PsK diskutiert. Vgl. ebd., § IV.2 (30,3–8). 18–19 1 Th 5,19. 19 Seid = mhd. sıˆt, hier mit konzessiver Bedeutung: ‘auch wenn, obgleich’. 20 widertreibt ‘abweist, zurücktreibt’. 21 vor ‘im Vorhinein’. 25 volgenaden = lat. beneplacitum (vgl. Gerson, ebd.). 26 an ‘ohne’.

4.2.6

90

4.3 4.3.1

4.3.2

4.4 4.4.1

F. Erprobt die Geister

der. Aus der furbizzikait komend aufsecz oder ungelauben im folk, dy da vergifftend christenleiche heilikait, †wenn dy menschen von himel zaichen, auch wenn .. die menschen die pild leren, erczaiget die gottleiche er fur sich selbs†; und wenn .. die menschen erczaigent eer dem menschen, als sy heylig sein, die doch nicht r webart noch sind als heylig von der christenhait, [298 ] und daz ist gar gemain; .. oder unbewarter geschrifft und ler mer gelaubent und ergebent denn dem heyligen ewangeli. .. Furbas bwarung der geist, ob sy aus got sein, sol mercken, warumb und sun.. derleichen, durch waz ends willen die gesicht geschechen; und sol der webarer .. nicht allain sechen auf daz nagst end noch allain auf daz offenwar, sunder auch, ob icht verporgen sey ein haimleichz und auch, ob icht darinn sey ein verers endt. Wann ez mag in einer erscheinung oder offenwarumb oder in ainem rat oder .. .. exemplen daz nachst end tuncken gut und hailwertig und auch sein also und an.. dachtig zu pawung der andren menschen und doch darnach verchert wirt in ma.. nigfeltigs ubel und ergernus mit aintwederes, daz die lesten nicht antwurtten denn ersten, oder daz ettwas falsch, getichtz erfaren wirt in den personen, die als heilig .. und andachtig sind gescheczt gewesen. Exempell haben wir an vil keczren und als .. .. Huss und Jeronimus getan haben. Auch der teufell furlegt dem menschen ein . . [298 v ] gutes end offenleich, awer er furt darnach in grossz ubell. Verer: Auch wenn etwas mag geschehen und bestelt werden durch menschleiche vernufft und durch die gemain hilf gotes, es sey in dem leben oder in der ler, so ist .. nicht not suechen und warten gotleichs einsprechen oder der stim gotes vom himel, daz got mit dem menschen red. Wann daz wer mer got versuchen den eren und wer wider daz gepot gotz, daz da spricht: ‘Du wirst got nit versuchen.’ Darnach der webarer der geist sol mercken auf daz endt, warumb ein solliche .. .. person solliche gesicht offenwar einer andren person, ob sy daz thue durch er.. czaigung oder geidens oder rumes willen oder durch notturfft; ob sy daz thue

..

6 vnbewarer. 8 so. 9 gesechen. 10 Vor auf 2 ist sechen gestrichen. 14–15 manifeltigs. 19 ends. 20 gesehen. 26 ein¯.

11 sey] seyn.

14 paw.

1 aufsecz ‘Täuschungen, Betrügereien’. 2–3 Die korrumpierte Passage richtet sich offenbar gegen Astrologie und Idolatrie. Vgl. Gerson, ebd.: [...] dum sicut olim Judaei sola signa quaerunt, quae non fidelibus sed infidelibas data sunt, secundum Apostolum dum imaginibus exhibent latriae cultum. 5 gemain ‘verbreitet’. 6 ergebent ‘sich unterwerfen’. 8−S. 92.4 Gerson: De probatione, Cons. 10, Glorieux 9, 182f. 15 aintwederes ‘einem von beiden’. 15–16 daz die lesten . . . ersten ‘dass der .. Ausgang nicht mit dem Anfang übereinstimmt’. 16 getichtz ‘Lügenhaftes’. 18 Huss: Gemeint ist der böhmische Theologe und Prediger Jan Hus, der nach seiner Verurteilung als Ketzer durch das Konstanzer Konzil am 6. Juli 1415 hingerichtet wurde. Jeronimus: Gemeint ist der böhmische Gelehrte Hieronymus von Prag, der als Mitstreiter des Jan Hus im Zuge des Konstanzer Konzils am 30. Mai 1416 hingerichtet wurde. Statt Hieronymus nennt Gerson den französischen Prediger Jean de Varennes (gest. 1396) als zeitgenössischen Ketzer (vgl. De probatione, Cons. 10, Glorieux 9, 183). 20 Verer ‘Ferner’. 24 Mt 4,7. 27 geiden = mhd. giuden ‘prahlen’.

5

10

15

20

25

91

F. Erprobt die Geister ..

5

10

15

20

25

durch rat geben oder rat nemen; ob sy daz offenwaren tu versuchten oder unversuchten. Gedunck, daz dy person allein rat such, daz sy nit betrogen werd, so ist .. dann zu sechen und aufzemercken, ob sy berayt sey, gehorsam ze sein dem rat. Ist .. sy awer nit werait, gehorsam ze sein gutem rat, so ist chain oder chlaine hoffnung .. r zu erczen [299 ] die person, wann es spricht Johannes Climacus: ‘Ein sollicheu .. .. person wedarff yeczund chains teufels, sy ist ir selbs teufels genug.’ .. Es mocht awer villeicht ettwer do sprechen, ein sollicheu person gelaubt darumb nit fromden gericht, wann sy ist gewis irs gerichtz durch inwendige und haimleiche offenwarumb. Anttwurt ist uber daz, daz gwisleich got niht getailet ist, also daz der ainer person, dy got furchtet, offenwar ettwas, und daz er durch ein andreu person, dy auch got furchtet, sag oder sprich ein anders, daz dem vorigen widerwertig sey. Und also ist nu, daz daz gesicht diemutig under fromdem gericht oder .. rat durch gottes willen wer, es wirt nur dester stercker und wird uberwinden. Und dar solt gemerckt werden ain lerr der fursichtigkait, daz in sollichen gesichten und erscheynung nicht allain †aufgehenckt geschawenn werf aud czeit† daz gericht, als sanctus Ambrosius und Lucianus der priester getan habend; aber auch der mensch schol erwirdickleichen sprechen mit sand [299 v ] Peter: ‘Ge aus von mir, herr, wann .. ich ain sunder pin, und pin schnod und pin unwirdig deiner gesicht, die ich hye in .. .. dem leben wider such noch aufnum, sunder ich vertreib sy. Ich pit dich, herr, daz in der chunftigen welt mein ganczer lon sey dein gesicht, mein herre, und des .. genuget mich. Waz wil ich deiner gesicht hye? Herr, wiltu mich sentten, daz ich man und straff mein obren? Ich pit dich, herre, send ettwenn andern und halt mich .. da in der diemutigen und finstren stat.’ .. .. Auch wirt da gegeben ein ler und fursichtikait von den tramen oder gesichten, die in dem schlaff geschehend. Ist, daz in dem schlaff, als gedunck untterweillen, .. .. gut vermanung der totten oder sunst †, so sol man sy nemen und nicht als ding 1–2 vnusuchten (über dem ersten u befindet sich ein auffälliger Tintenfleck, bei dem es sich um einen .. misslungenen er-Haken handeln könnte). 4 nit am Rand von Zweithand nachgetragen. so gebessert aus sy (Zweithand). 5 es spricht] est. Climacus] Elm ¯¯ atus. 7 Vor gelaubt ist gelobt gestrichen. 9 getail. 10 furchten. 11 furchtet sag oder] furchten sag oder oder. 12 daz daz gesicht] daz gesich. fromde. 13 uberwinden] uberwunden. 15 aud gebessert aus auf. 16 Luciarius. 20 dein] mein. 22 obrer. 23 in fehlt. 1–2 versuchten oder unversuchten ‘Erfahrenen oder Unerfahrenen’. 2 Gedunck ‘Wenn es den Anschein hat’ (vgl. Gerson, ebd.: Quod si videatur). 5 erczen ‘heilen’. 5–6 Vgl. Johannes Klimakos: Scala paradisi, gradus XXIII, § 293, PG 88, 970: Monachus superbus non indiget alio dæmone, ipse enim sibi est jam dæmon et hostis factus. 9 ‘Die Antwort darauf lautet’. 13 Die Korrektur von uberwunden zu uberwinden ist durch das lateinische et vincet (vgl. Gerson, ebd.) gerechtfertigt. 15 aufgehenckt ... czeit: Korrumpierte Textpassage. Der lateinische Traktat gibt an dieser Stelle die Empfehlung, kein endgültiges Urteil über Visionen zu fällen: Quocirca tradimus pro cautela quod in hujusmodi visionibus nedum suspensum teneatur judicium (vgl. Gerson, ebd.). 17–18 Ge aus . . . sunder pin: Lc 5,8. 19 wider ‘weder’. 20 gesicht ‘Anblick’. 22 ettwenn ‘irgendjemand’. .. 26 Textausfall nach sunst. Im lateinischen Traktat steht vel aliunde recipiantur ‘oder von jemand anderem empfangen werden’ (vgl. Gerson, ebd.). als ‘alles’.

4.4.2

4.4.3

92

F. Erprobt die Geister ..

4.5 4.5.1

..

verwerffen als trem. So sol man in auch nicht anhangen ganczleich als gewissem .. gotleichem einsprechen. Sy sollen awer genommen werden als gedachnussz und .. vermanung ze thain etwas guts oder ze fliechen und cze vermeyden etwas [300 r ] .. .. pozz nach gestallt der treum. .. Furbas ist ze mercken, daz webarung der geist wil haben, daz gemerckt werd, wye der person, dy do spricht, sy enpfach gesicht, wandel sy: ob sy sey in einem wurckenden leben oder schawenden leben oder in uberiger hertikait oder schnodikait der chlaider und in andern dingen; ob sy hab ainen gemain wandel, der geleich und mitsam dem menschen, da mit si wanumb hat und lebt. Aus den dingen mag man vil erforschen ander person und wann ir geist sey. Und besunderleich notturfft ist, daz gemerckt werd, ist die person ein weibspild, wie sy ein wandel hab mit yrenn peichtigern oder mit andern irenn anweissern; ob sy sich icht fast fleissig vil mitredens und mitsprach: yeczunt under gestalt emzigs peichtens, yeczund langs hersagens von iren geistleichen gesichten etc., yeczund von andern .. dingen in maingerlay weis. Sprach Johannes Concellarius: ‘Gelaubt den versuchten v und nemleich Augustinus und [300 ] Bonaventura.’ Hart wirt ein ander prech .. erfunden, der als starckch sey zu schaden und als unerczenleich; und hiet er nicht .. mer schadens dann verliessumb der kosperen weitten czeit verczerung, es warn .. ubrig genug dem teufell. Wist, es hat auch etwas anders in ym: Es hat in ym ein unsatleich posse begir, emsycleichen an einander ze sechen und mit einander ze o reden und ze chosen, dar aus vil ubels dick kumen ist, und als Augustinus spricht: ‘Ich han gesehen hoch zederpaum umbfallen.’ Es geschicht offt, daz der poet .. spricht: ‘Sy hangent an einander mit dem herczen, mit dem anplick, chain ruo noch e frid’, und wil doch got †vor† wanumb haben in frid und in ruosamen herczen.

6 der] dye. sy 2 ist nachträglich über der Zeile ergänzt. 7 schawenden] schawiden gebessert aus schaiden. 9 si fehlt. 11 gemerck. 12 peichtiger. anweissnern. 13 embgs. 15 dingnen. 16 vnd vnd. 17 vnergenleich. 19 vbrigs. 20 emsycleichen] ein sycleichen nachträglich gebessert aus z.cleichen (zweiter Buchstabe unleserlich). 22 off. 3 thain = mhd. tuon. 4 nach gestallt ‘je nach Beschaffenheit’. 5–6 ‘Außerdem ist zu bemerken, dass die Erprobung der Geister verlangt, darauf zu achten, wie sich die Person, die behauptet, Gesichte zu empfangen, insgesamt verhält’. 5–S. 93.5 Gerson: De probatione, Cons. 11, Glorieux 9, 183f. 7 uberiger ‘übermäßiger’. 9 geleich und mitsam ‘entspreche und übereinstimme’. wanumb = mhd. wonunge. 10 wann = mhd. wannen ‘woher’. 13 fleissig ‘befleißige’. 15 Bei Johannes Concellarius (in der Handschrift Suspension: Concell mit Überstrich) handelt es sich um Gerson, der damit zwar als Autorität zitiert, nicht aber als Verfasser des Gesamttraktats kenntlich gemacht wird. Vgl. auch Höver 1971, 242. 16 nemleich ‘besonders’. Hart ‘Kaum’. prech = mhd. gebreche. 17 unerczenleich ‘unheilbar’. 18 verliessumb = mhd. verliesunge. Apokoinu: der kosperen weitten czeit bezieht sich sowohl auf das Vorhergehende als auch auf das Nachfolgende. 20 an einander ze sechen ‘einander anzusehen’. 22 Vgl. Augustinus: Enarrationes in psalmos, psalmus 79, § 9, PL 36, 1024: sunt enim cedri significantes superbos evertendos. 23 Vergil: Aeneis, Conte 2019, Buch IV, 4f.: haerent infixi pectore uultus, / uerbaque nec placidam membris dat cura quietem. Der Hinweis auf Dido in Gersons Text entfällt in der deutschen Bearbeitung. Vgl. De probatione, Cons. 11, Glorieux 9, 184.

5

10

15

20

93

F. Erprobt die Geister

..

5

10

15

20

Und darumb ist nicht ein wunder, wenn solleich menschen sich cherend alzzo czu .. valschem und ubrigem und [301 r ] unnuczem mitchosen, daz sy abchert werden .. von der warhait. Von sollichen furwiczen weiberen red sand Pauls und spricht: ‘Sy .. .. lernent alczeit und doch nimmer choment czu der chunst der warhait.’ Nu wo .. nicht ist warhayt, da mus sein falschait und eytellchait. Vil menschen irrent mit offt und lang peichten. Noch mer irrent mit liebchosen und sich freuntholt machen anderen menschen, wann doch chlain leibleich trost gesein mag an geistleichen schaden. Die peicht sol sein mit diemutickait, mit ernst und umbschniden von allen ubrigen worten mit ganczer mainung einer waren .. .. pusswertikait; und nichtz sol da geret werden, nur daz da notturfftig ist czu ainer waren pusswertickait. Es wirt auch in der vorrigen ler nit gebert oder abgeschlagen .. .. emczig peichten, wann wir sundten laider tagleich, und darumb wedurffen wir tagleicher verseunung mit got. Awer es wirt abgeschlagen empczig peichten [301 v ] aus furbiczikait und reicher mainung etc. . . . Hye ist ze mercken von la. utteren peichten, dardurch ein mensch chu. mpt czu. .. .. rainikait des gemutz, indem er sich erchennen lernet, und auch chomen mag czu .. .. warer erchanntnus seins schepfers. Daz ist die hoch schul, dar inn layder wenig menschen studiren, und doch die aller grosst maisterschafft da webeist wirt. Vil .. findt man, dy habent chunst und sich selbs nit erchennen noch erchennen lernent. .. Ein hocher grozzer perg, spricht Righardus, ist sein selbs erchanntnuss; es ist gar selczzam da peleiben. Wiltu auffsteigen und wanung haben auf disem perg, so .. nachvolg Christo. Christus nam czu ym drey junger und gieng auff den perg und ward da gesechen pey Moysee und Helya in seiner gotleichen chlarhait. Also mit .. .. den funff personen mustu aufsteigen den perg deiner aigen erchanntnuss, so er..

..

..

2 valschem und ubrigem und unnuczem] vallen vnd vbrigen vnd vnucz ein (vor vnucz ein ist vnucz ein Mit chossen daz sy abch gestrichen). weren. 3 Von] An. 6 off. 8 ernst nachträglich gebessert aus erst (das korrigierte Wort steht über dem unkorrigierten, Letzteres wurde nicht getilgt). 10 nichtz nachträglich gebessert aus nicht. nur nachträglich gebessert aus uor (das korrigierte Wort steht über dem unkorrigierten, Letzteres wurde nicht getilgt). 11 nit nachträglich gebessert aus mit. gebert .. .. nachträglich gebessert aus webert. 12 sundten nachträglich gebessert aus suten (das korrigierte Wort steht über dem unkorrigierten, Letzteres wurde nicht getilgt). 17 ist fehlt. 19 erchennen 2] erchernnen. 20 gar von Ersthand über der Zeile ergänzt. 24 persone. 1–2 wenn solleich ... mitchosen = lat. si tales ad fabulas conversi (vgl. Gerson, ebd.). 2 mitchosen ‘vertrautes Gespräch’. 3–4 2 Tim 3,7. 6−S. 96.9 Eingeschobene Beichtlehre. 7 freuntholt = mhd. vriuntholt ‘freundschaftlich zugetan’. chlain ‘kaum ein’. 8 an ‘ohne’. 9 umbschniden ‘be.. schneiden’. ubrigen ‘überflüssigen’. 10 pusswertikait ‘Bußfertigkeit, Reumütigkeit’. 11 gebert = mhd. gewert ‘abgewehrt, untersagt’. 14 reicher ‘selbstzufriedener’. 20–21 Vgl. zum ‘Berg der Selbsterkenntnis’ auch GuS, § 3 (59,4–7). Das dort aufgeführte Exemplum bezieht sich auf die Trennung von Geist und Seele als Voraussetzung der Selbsterkenntnis. Siehe ebd., § 1 (58,2f.). 20 sein selbs .. erchanntnuss ‘die Erkenntnis seiner selbst’. 21 selczzam ‘außerordentlich, kostbar, vortrefflich’. 22–S. 94.1 Siehe zur notwendigen Gegenwart der alttestamentarischen Propheten Mose und Elia sowie der Jünger Jesu Petrus, Jacobus und Johannes, um eine Gottesbegegnung als ‘wahrhaftig’ zu bezeugen, auch UdG, §§ 13 (72,10f.), 13.1 (72,18–22). 22–23 Siehe zur Verklärung Jesu Mt 17,1–9; Mc 9,1–7; Lc 9,28–36.

4.6 4.6.1

4.6.2

94

4.6.3

4.6.3.1

4.6.3.2

4.6.4

4.6.4.1

F. Erprobt die Geister

scheint dir den Jesus gechlartter und nit ee. Beteitung der funff person ist hie nit .. stat ze schreiben, dann [302 r ] sich selbs erchennen ist die hochst und aller nuczzist .. chunst; an dy mag nyemand sellig werden, als Werenhardus spricht. Darumb wel.. cher mensch churczleich und ringleich chomen wil czu sein selbs erchantnuss und .. volkemenleich besiczen denn waren frid seiner gewissen und ein lauters gemut, daz .. mus dreyerlay haben: .. .. .. Czu dem ersten mus er sein hercz und gemut gancz werauben und ledig machen .. von lieb und wegir czu allen menschen und vergenkleichen dingen, also daz czwischen got und seinem herczen chain mittell ist. .. .. .. Czu dem anderen mus er sich ledigen von lieb und naigung czu ym selbs, sich ym willen sein selbs gancz verczeichen und einem anderen willen gevolgig sein – ze .. fodrist dem willen und einsprechen gotes, auch seinen gerichten und verhenngnuss nicht widerstreben. Awer vil menschen sind vast in wegirleichait genaigt: ettleich .. .. .. .. czu yn selbs, ettleich czu andren menschen, ettleich zu ere und ruom, ettleich zu .. czeittleichem gut, [302 v ] ettleich zu chlainen unachtperen dingen; und also czwi.. schen got und solleichen ist ein veste maur, und mag ir chainer ein rains gepet .. .. .. gehaben noch chomen auff die hoch des pergs aigner erchantnus, und mugen auch nit fur sich gen yn dem weg gottes. Wann als ein rains gepet aus einemm freyen e herczen erleucht, raingt, erfreut und faist macht daz gemut, also solleich wegir.. leichait und naigung czu leibleichen und czeittleichen dingen welaidigt, vergifft, .. chrenckt und finster macht daz gemut und die sell. .. .. Czu dem dritten mal mus sich der mensch offt ja hallt empczichleich suchen in .. .. seiner gewissen und durch lautter peicht und wareu pus aller prechenhayt, ondat .. absterben nach vermugen, und daz mag seyn yn dreyerlay weys: .. Czu dem ersten sol er sich suchen in der verstendleichen chrafft und fragen, ob .. er seyn hercz rain und wol behut, ob er seineu werch inner und ausser recht orden, .. ob er in allem tun und lazzen [303 r ] ein lautter mainung hab, ob er czeit und weil unnuczleich verczer, wie offt er got wurckperleich lieb hab ob allen dingen, ob er .. icht sey in gepet und andachtiger ubung, ob er tugentleich sey in auswendigem

..

2 Vor die ist hie nit gestrichen. 4 erchannuss. 6 habend. 7 Cczum. 8 ergenkleichen. .. .. 9 seiner. 10 leidigen. 11 einerm. 12 vber henngnuss. 14 ere und ruom] emm vnd ram. .. .. 15 unachperen. 16 solleicher. Vor maur ist natur gestrichen. 18 yn dem weg] ym den we. 19–20 wegirleich. 25 vrstendleichen. 26 auser. 27 allen. ob 2 fehlt. 28 vnuczleich. 29 obung. tugenleich. auswendigen. 1 gechlartter ‘als Verklärter’. 4 churczleich und ringleich ‘auf schnelle und leichte Weise’. 5 daz bezieht sich auf den Menschen (mit Genuswechsel). 9 mittell ‘Vermittlungsinstanz’. 10 ledigen .. ‘befreien’. 11 verczeichen = mhd. verzıˆhen ‘aufgeben’. 12 gerichten und verhenngnuss ‘Urteilen und Anordnungen’. 15 unachtperen ‘minderwertigen, unbedeutenden’. 19 faist ‘fruchtbar’. 22 suchen ‘durchsuchen, erforschen’. 23 lautter ‘aufrichtig’. prechenhayt ‘Schwäche, Unzulänglich.. keit’. ondat = mhd. untaˆt. 25 verstendleiche chrafft = lat. vis rationalis. 26 ‘ob er seine inneren und äußeren Werke in rechter Weise ordne’. 28 wurckperleich ‘tatkräftig’. 29 icht ‘etwa’.

5

10

15

20

25

F. Erprobt die Geister

95 ..

5

10

15

20

25

wandel, und ze fodrist, ob er die inneren chrefft der sell in rechter wurckung ub, wann dy selbigen chrefft in plozzer wessenleichait ungecziert weleiben. Awer wer der selben dreyerlay wurckung recht antwurt, der ist in warhait geistleich gehaissen: Der mensch nit verlait wirt, und wenn dann dy drey chrefft durch wurckung .. und halt gecziert sein, so ist dann dy pildung gottes volkomen. .. Czum andren mal sol er sich suchen in der pegirleichen chrafft, ob yn ym regir .. .. .. begir czu wollust des leibs und czeitleichem trost, oder wegir der hoffleichait czu erchennen dy taugen gottes oder haimleichait der creaturn geren ze sechen, chost.. perleichen ding lustikleich ze horen, newe ungewonleiche innehalte mit begir mangerlay chlunad und czencziln werch, daz chumpt als von geittichait; ob yn ym hersch wegir der eittelchait und [303 v ] hoffart und geistleich oder leibleich ze begeren aigen er und lieb von andern menschen, oder ob er ettwas von im selbs .. halt als aus ym selbs; wann er sich doch allain seczen mus auf sein selbs gancz, feirt er nit. .. Czu dem dritten mal mus sich ein sollicher mensch suchen in der czernleichen chrafft, ob er fest sey ze widersten allen geystlehen prechen, untugenten, anfech.. .. tigung, leippleicher naigung, vnnuczen wegirden; ob er starckmutig sey ze leyden .. yn warer gedultichait alle trubnuss, widerwartichait, verschmechung, nachred. Auch sol er sich suchen, ob yn ym hersch zoren, neyd, trackayt in inwendichait des gemutes, in wortten oder in ausszern werchen. .. Und wer also sein selbs wol warnympt und sich ledig macht in masz, als obenn .. .. wegriffen, ist chomen auf den perg seiner erchantnuss und czu ynnerem volkemen .. frid; und ist dann erst czeit worden, daz Jesus sich offenwar und ym erschein in wunderleichem liecht und miltem newen einfliessen. Da durch ein sollich mensch unterweillen von einem chlainen [304 r ] schleck und augenplicken chosten also tobisch wird und truncken, daz er in sollichem wesen ewickleich weleiben wolt als sant Peter auf dem perg Thabor; doch geschicht es auch.

3 dreylay. 7 vollust. czeitleicher. 8 ze fehlt. 9–10 vngewonleiche . . . chlunad am unteren Seitenrand von Ersthand nachgetragen. 9 jnnhaulten. 10 geittihait. 11 und 1] vnd vnd (Seiten.. .. wechsel). 12 leib. 15 in] zu. 16–17 anfechtigun. 17 vnuczen. 19 in fehlt. 22 den perg] dem. ynueren. 24 miltenn. enfliessen. 25 chlainem. 26 sollichen. 2 ‘weil dieselben Kräfte in ihrem bloßen wesenhaften Dasein (also ohne ihre Ausübung) unvollendet bleiben’. 5 halt ‘Beständigkeit’. pildung gottes ‘Gottebenbildlichkeit’. 6 pegirleiche chrafft = lat. vis concupiscibilis. 7 wegir der hoffleichait ‘Verlangen nach Zulassung zum Hof Gottes’. 8 taugen ‘Geheimnisse, Heimlichkeit’. 8–9 chostperleich ‘köstlich, anregend’. 9 lustikleich ‘mit Wohlgefallen’. 10 chlunad = vermutlich mhd. kleinoˆt. czencziln werch wohl ‘Tändelwerk; aufreizender, die sinnliche Begierde anstachelnder Tand’. Siehe zum Verb ‘zenzeln’ DWB 31, 642f., sowie zum Verb ‘zänzeln’ (‘zänzlen’) ebd., 258. 13–14 wann er sich ... feirt er nit Bedeutung unklar. 15–16 czernleiche chrafft = lat. vis irascibilis. 16 geystlehen = mhd. geistlichen. 18 nachred ‘Verleumdung’. 21 in masz ‘in dem Ausmaß’. 22 Siehe zum Berg der Selbsterkenntnis oben, S. 93, Z. 20f. 24–27 Siehe zur Verstetigung der Ekstase auch GuS, § 5 (60,7–10). 25 schleck ‘Näscherei’.

4.6.4.2

4.6.4.3

4.6.5

96 4.6.6

4.7 4.7.1

4.7.2

F. Erprobt die Geister ..

Trunckenhait der vernufft und unschuldigeu erchantnuss wirt gefunden durch .. .. rainichait des gemutz und durch ein yedes lauters gepet. Darumb, wer czu sollicher .. .. ynnikait wegert zu chomen, dem ist zemal not, daz er ainichait als ein muter und .. gepererinn des ynneren gepetz und sollicher rainichait des gemutes lieb hab und .. sich froleich darczu geb, wann der geist gotes chumpt nit leibleich in den menschengeist; und mag auch nit geschehen die heylig ainigung der czwaier, es sey den der mensch vor yn sich selbs gangen und hab in ynnichait seynes gaists state wonung. Eitlung aller eitelhait und alleu ding eitell, dann got allain lieb haben und dem fleissichleich dienen. .. Dar nach ferrer und [304 v ] czu dem lesten ist ze mercken, daz webarung der .. geist erfodert, daz gemerckt werd, von wann der geist chom und wo er hin gee. Sanctus Bernhardus, der weczeugt, daz ym daz nie gegeben ist ze wissen, und doch diemutikleich vergicht, wye er offt ynnen sey worden der gegenwurtickait des .. heiligen geists aus yndristen webegung seyns herczens oder gemutes. Und da ist ze .. wunderen, wie ein person, die vil eins niderern stands, lebens und wesens ist, getur .. sprechen, si erchenn empsickleich, von wann der geist chom, sunderleich umb daz .. Christus hat gesprochen czu Nicodemo (Johannis tercio): ‘Du horst sein stym und .. waist nicht, von wann er cham oder wo hin er gee’; auch darumb, wann in manig.. feltigen einsprechen von manigen geisten wirt erfunden grosse gleichnus, wann got .. .. ist ein geist, der guet engel ist ein geist, der pos engell ist ein geist, es ist auch .. menschleicher geist, der vernufftige und tierleiche. [305 r ] Nu mag gleicheu ingeistung † ist aineu vil anders dann die ander. Awer vil .. gleichnuss wegen mag die underschaid nicht leicht vernomen und erchent werden yn den unversuchten menschen, die doch nicht chunnen von ainander schaiden .. solleichs einsprechen, weder aus yn selben aus scherff ir vernufft noch durch un.. derweisen heiliger und naturleicher geschrifft und chunst noch durch ander men.. schen lerr. Und daz ist auch nicht ain wunder, wann wir finden gar wenig menschen, die solleich von einander schaiden gedenckch und wegir irrer vernufftiger

1 an schuldigew. 3 chomen gebessert aus chomenden. 4 gepereinn. 5 der] des. 6 magt. ainungug. seyn. 7 menschen. ym. ymichait. gaist. 8 aller aller. 13 vergich. off. .. 14 Geist. 15 niderern] yederern. 21 vernufftigen vnd tierleicher. 23 underschaid mag nicht. . . weren. 24 vnuerchten. chumen. 26 und 1 fehlt. 28 gedeuckch. 8 Eitlung ... eitell Das Fehlen eines Prädikatsverbums resultiert aus der Übersetzung von Ecl 1,2: vanitas vanitatum omnia vanitas. 10–S. 97.20 Gerson: De probatione, Cons. 12, Glorieux 9, 184f. 15 niderern stands ... wesens = lat. status inferioris (vgl. Gerson: De probatione, Cons. 12, Glorieux 9, .. 184). 15–16 getur sprechen ‘es wagen darf zu behaupten’. 17–18 Io 3,8. 20–21 es ist auch . . . tierleiche ‘es ist auch menschlicher Geist [ein Geist], und zwar sowohl der vernünftige als auch der sinnenhafte’. 22 Nu mag ... die ander: unvollständiger Satz (vgl. Gerson: De probatione, ebd. [fehlender Teil in eckigen Klammern]: Potest autem similis visio [spirari per quemlibet hunc spiritum suo .. modo,] longeque diverso). 24 unversucht = lat. inexpertus. 26 heiliger . . . chunst = lat. in theologicis et philosophicis disciplinis (vgl. Gerson, ebd.).

5

10

15

20

25

97

F. Erprobt die Geister ..

5

10

15

20

sell, als vil sy vernufftig ist, von den gedencken und begiren der tierleichen sel und die sunst auch genend ist die sindleichait. Item welchen menschen vindest du auch under den, die got furchtend und die sund fliechend, der alczeit und in allen dingen lautter erchenn, wenn die versuchung den menschen vast czwingt, ob ir sinnleichait sey allain in der pildung oder .. .. ob auch verhencknus sey in der vern[305 v ]ufft; daz ist nicht leicht von einander ze schayden. Nu †villeichter† ist die webarung des vorbenantenn vierfalten geistes, .. .. sam wenn ein einsprechen oder ein starcks und gahes eingeisten beruert daz ge.. .. muet, ob es sey von got oder vom gutten engell oder von posem oder vom aigen menschlichen geist. Item welcher mensch chan von einander schaiden den obrenn tail der vernufft .. von dem undern tail der vernufft? ‘Nu vil hertter’, item sand Pauls, ‘daz wort gotes ist und durchgengiger den ain scharbs schwert und durchget pis auff taillung von .. .. einander des geists und der sell.’ Nu welcher mensch enphind das volkomenleich, wann das wort gottes also infal in ynn und ein solleiche tailung mach? Awer ein solleiche taylung hat enpfunden, die do gesprochen hat mit grosser andacht und .. frolochen: ‘Mein sel grosslobt den herren’, und dar nach geschaiden hat den geist .. von der sell und gesprochen: ‘Und mein geist hat gefrolockt in got, mein hayl.’ Nun vil hertter mag der mensch von einander schayden dye vierlay eingeystung etc. Deo laus et gloria semper. Amen.

..

1 ist fehlt. 5 simleichait. 7 des] der. 8 eingesten. 9 aigem. got. 13 durch genger. 14 geist vnder der. 17 herren fehlt.

11 chon.

12 der ver vernufft.

5 sinnleichait = lat. sensus ‘Wahrnehmung’. pildung = lat. imaginatio (vgl. Gerson, ebd.). 6 ver.. hencknus = lat. consensus ‘Einwilligung’. 7 Nu villeichter . . . geistes: Der lateinische Text weist dagegen auf die noch größere Schwierigkeit der Geisterunterscheidung hin: Quanto plus habet difficultatis probatio quadruplicis praenominati spiritus (vgl. Gerson, ebd.). 11–14 Item welcher . . . und der sell: Siehe zur divisio spiritus et animae ausführlich GuS. 12–14 Hbr 4,12: vivus est enim Dei sermo et efficax et penetrabilior omni gladio ancipiti et pertingens usque ad divisionem animae ac spiritus. 13 scharbs = mhd. scherpfs ‘scharfes’. 17 Lc 1,46 (vgl. Gerson: De probatione, Cons. 12, Glorieux 9, .. 185). grosslobt = lat. magnificat. 18 Lc 1,47. 18–21 got mein hayl . . . Amen von anderer Hand.

4.7.3

4.7.4

5

G. Dass die Welt, der Körper und der Teufel ohne Zahl Menschen betrügen

Me

1

2

3

[131 v ] Das dy welt, der leichnam und der teufel an tzal menschen petriegen . Darumb spricht got der herre im weissagen Jeremiam zu den, dy irm po. sen .. willen volgen: ‘Ir habt mich nye horn wellen, sunder ir seit alltzeit hinter euch .. gangen und habt fleis gehabt, euern lust zu volpringen, und habt euerm posen hertzen nachgevoligt.’ Und auff das hat got prueder Seusen, prediger arns, zu ainer tzeiten ein gesicht tzaigt, da von er erschrakcht und sprach: ‘O herre, ich han dich ettwann in reicher tzier und chlarhait gesehen, aber da siech ich dich als einen armen vertriben pilgrem, der nyder genaigter auff eim stab lainund stet vor einer vergangen alten stat, e der graben sind inge[132 r ]vallen, dann das noch ettleich hach spitz des alten tzimers auffregent. Und in der stat ist grazze menig, unter den vil erscheinen als wilde tier in menschleicher gestalt. Und da selbs gestu umb und umb und nymst war, ob dir yembt sein hannt well rekchen; und wann das halt ettwann geschiecht, so .. tzukchen es dy wilden tier wider. Und auff das hor ich dich seuftund sprechen: “O himel und erden, lasst euch erparmen, das ich dy stat so hartt erarnt han und mir so gar ubel da wirt erpoten, und das dy so freuntleich enphangen wern, dy nye chain .. mue darumb gehabt haben.”’ Pey dem waren gesicht sol man versten dy ewigen weishait, unsern herren Jhesum Cristum, der ettwann in der stat geistleichs lebens in grasser wirdichait ist .. gehalten warn und nu von der sunt wegen ist vertriben warn. Und pey der vergangen stat sol man versten das ernstleich und streng geistleich leben, mit dem man im ettwann zu grassem gevallen gedient hat, das an vil steinen ist abgangen. Wann e e dy graben vervallen und dy meuer reissen, das ist: Dy andachtig geharsam, dy willig armuet [132 v ] und dy rain lauter cheuschait in abgeschaidner heiliger ainfeltichait verget und nymbt ab dann als vil, das man es noch mit eim aussern schein halt. Darumb sol man pey der grazzen menig der tierleichen gestalt dy menschen 25 reisen. 5–7 Vgl. Ier 16,12; 25,4. 5–6 Der Vorwurf ir seit alltzeit hinter euch gangen hat keine Grundlage im biblischen Text, wohl aber im ‘Stimulus amoris’, dem Peuger für seinen Traktat zwei Zitate entnommen hat. Siehe S. 107, Z. 22−S. 108. Z. 2 und S. 109, Z. 20–22. In Buch III, Kapitel 4 des ‘Stimulus’ wird jener Mensch kritisiert, der beim Aufstieg auf den ‘geistlichen Berg’ nicht nur pausiert, sondern in die Niederungen des sündigen Weltlebens zurückkehrt, um dort vermeintlich neue Kräfte zu sammeln. Er wird bezeichnet als jener, qui retrocederet ad quiescendum et semper ad idem rediret (Klapper 1939, 263B, 4–6). Johann von Neumarkt übersetzt: der wider hinder sich ging durch der ru willen vnd allczeit czu dem selben wider kwem (Klapper, 263A,6–9). 8–19 Vgl. Seuse: BdEW, Bihlmeyer 1907, 217,1–19. 8 arns = mhd. ordens. gesicht ‘Vision’. 11 vergangen ‘zugrunde gegangenen, verfallenen’. 12 der ‘deren’. 12–13 tzimers ‘Bauwerks’. 15 rekchen = mhd. reichen. 17 erarnt ‘verdient, erworben’. 20–22 Vgl. Seuse: BdEW, Bihlmeyer 1907, 217,24–26. 22–S. 99.6 Vgl. Seuse: BdEW, Bihlmeyer 1907, 218,1–20. 24 ‘von dem viele Steine herabgefallen sind’. 28 halt ‘festhält, behauptet’.

5

10

15

20

25

G. Dass die Welt

5

10

15

20

25

30

99

versten, dy ein weltleich hertz unter eim geistleichen schein verpergen, dy von .. uppiger pechumernus got von irm hertzen vertreiben und ander guet und frumb .. .. menschen mit irm rat und posen ebenpilden verchern und in sunt tziehen; und pedenkchen nicht pey dem stab, dar auff er gelainter stuend, das ist das chreutz, .. dar an er in grazzem wetagen gehangen ist, noch sein rueffen in seim pittern leiden, das sy als vil nicht vermanen mag, oder sy vertreiben in von in. Aber welich in in rechter lieb enphahen und tzeitleiche ding durch seinen willen .. e e verlazzen und dar an stat pleiben, dy wern hie seiner gotleichen lieb vermahelt und .. wern an irm entt von im vor allem himlischen her im ewigen leben erhocht. Wann der ist gar vil, dy got gar lieb wellen sein und wellen doch der tzeitleichen lieb .. dester mynner nicht an sein. Aber das es geschech, das ist als [133 r ] unmugleich, als .. den himel in ein nuzzschal ze sliezzen, das dy wart irer schonn red sy in mein lieb .. .. pringen. Wann der petreugt sich selber, der den chunig aller chunig in ein gemains .. chnechthaus fuern wil. Sunder er mues sich in aller abgeschaidenhait von aller creatur auffhalten, wer den wirdigen gast recht enphahen wil. Und das dy unwei.. sen so gar petort und petzaubert sind, das macht ir teuffe plintichait, in der sy ein e stats grazz suechen haben nach tzeitleicher freud, dy in dannoch zu lieb noch zu .. gantzem lust nymer wirt geben. Wann ee solhen ain lieb geschiecht, so pegegen in .. tzehen laid; und so sy irr pegier ye mer nachgenn, so sy ye mer an genuegen dar inn verwaiset wern. .. Und darumb muezzen ungeistleiche hertz altzeit in vorchten sein, und ir churtze e freud wirt in pitter mit grasser arbait ze haben, und verliesen es am entt mit swarer e pitterichait. Wann dy welt ist untreu und valsch und unstat, wann so ir nutz ein entt hat, so hat auch ir freuntschafft ein entt. Und darumb so gewan in der tzeit e e nye chain hertz state lieb noch gantze freud noch unzeprochen frid, das nur allain e v ze himel ist. Und darumb ist es ein chlagleich [133 ] ding, das so manige edle sel .. e nach got gepilt ist, dy in seiner gemahelschafft chuniginen und chaisrinen solten .. .. sein und dy himelreichs und edreichs mochten gewalt haben und sich so torleich da von schaiden und willichleichen verliesen; und sehen nicht an den grazzen schaden, .. e e e der in tagleich zuwachst, und wie sich ir verlust mert, und verliesen so posleich ir .. nutze tzeit. Und pey irm solhen grassen schaden gehaben sy sich dannoch so wol,

11 nichts. ..

17 suehen.

20 verwaisent.

2 uppiger pechumernus ‘unnützer Besorgnis’. 3–4 ‘und bedenken nicht, dass der Stab, auf den er sich stützte, das Kreuz ist’. 5 wetage ‘leiblicher Schmerz, Leiden’. 6 von in ‘von sich’. 7–9 Vgl. Seuse: BdEW, Bihlmeyer 1907, 218,27–32. 9–11 Vgl. Seuse: BdEW, Bihlmeyer 1907, 219,1–3. 11–20 Vgl. Seuse: BdEW, Bihlmeyer 1907, 219,4–19. 12 Unklar ist, aus welcher Vorlage das Possessivpronomen in der ersten Person stammt. Vgl. Kap. IV.G.3, S. CCCXLVIf. 16 teuffe = mhd. tiefe. 19 an .. genuegen ‘ohne Befriedigung’. 20 verwaiset = mhd. verwıˆset ‘irregeleitet’. 21–S. 100.1 Vgl. Seuse: BdEW, Bihlmeyer 1907, 219,19–220,8. 23 ir bezieht sich auf die ‘ungeistlichen Herzen’. 24 ir bezieht sich auf die ‘Welt’. 26–28 Inkongruenzen im Numerus – hier zwischen dem Singular edle sel .. und dem Plural chuniginen und chaisrinen – kommen in diesem Traktat häufiger vor.

4

5

100

G. Dass die Welt ..

6

7

als es nichts sey. Und das wissen sy wol und wellen es nicht wissen und peschonn den zeprochen grunt mit eim liechten schein, der doch der plazzen warhait ungleich ist. Sy wellen der rach gots entrinnen und vallen mitten dar in. Und wann sy .. sein suezz joch nicht hie wellen tragen, so wern sy von dem strengen gericht gots .. e e mit maniger swarn purd uberladen. Und wann in ir alte gewanhait swar ze lassen .. ist, so wirt in ir chunftige marter vil swarer ze leiden. Wann der herre Jhesus ist hie .. der aller arnleichist gwesen und da pey der unlieb gehabtist. Wie mag das in solhen menschen gearnt sein, das von seiner natur das hertz zustreut, den muet verirrt, von andacht tzeucht und allen frid zepricht? Es peraubt witzichait [134 r ] und geit leichtvertichait; es macht gnadenlas und penymbt geistleiche freud; es geit dem ynnern menschen lashait und dem aussern trachait. Wo ward ye chain peywanung als unschedleich gwesen, als dy der herre Jhesus mit seinen lieben jungern gehabt hat? Wann es warn da nicht unnutze wart noch .. e verlazzens par noch erhohung des geists noch leichtvertigs ertzaigen; sunder da was nicht anders dann gantzer ernst und rechte warhait an alle valschait, und .. dannoch muest in sein leipleiche gegenwurtichait entzogen wern, ee sy den heiligen .. geist enphiengen. Was sol dann nicht von menschleichem prechen hinternuzz ge.. ben wern? Wann ee sy von aim wern ingefuert, so wern sy von tausenten ausge.. fuert; und ee sy ainsten mit rechter ler geweist wern, so wern sy tzehen mal mer .. .. .. von posen ebenpilden verfuert. Wann als der chalt reiff im may dy lustigen plue .. verderibt und turer macht, also dert fleischleiche lieb allen gueten ernst und geistleiche tzucht. .. .. Das mag man wol merkchen an den schonen gruenen weingarten geistleichs .. lebens, dy ettwann gar wunnichleichen in irm ersten plue irs anvangs stuenden, wie .. vasst dy nu verplichen und abgeriern [134 v ] sind, also das man inprunstigs ernsts noch grazzer andacht wenig merkcht. Und uber das ist ein unwiderpringleicher .. .. schaden, das es nu in ein pose gewanhait chomen ist, dy haimleich und offenleich .. .. verwuesst alle geistleiche salichait; wann es ist als vil schedleicher, als vil es un.. schedleich erscheint. O wie maniger edler wurtzgarten chlosterleicher wanung so schan ist tziert gwesen mit wunnichleicher gab heiligs lebens und was gemacht als

12 gwesen am Rand nachgetragen. ..

1–3 Vgl. Seuse: BdEW, Bihlmeyer 1907, 220,12–14. 1 peschonn = mhd. beschœnen ‘beschönigen’. .. 3 Vgl. Seuse: BdEW, Bihlmeyer 1907, 220,18–22. 4 suezz joch: vgl. Mt 11,30. 5 purd = mhd. bürde. 5–11 Vgl. Seuse: BdEW, Bihlmeyer 1907, 221,3–14. 7 arnleichist = mhd. ordenlichest. das bezieht sich auf die alten schlechten Gewohnheiten. 9 witzichait ‘Besonnenheit, Klugheit’. 11 lashait = mhd. loˆsheit ‘Leichtfertigkeit’. 12–22 Vgl. Seuse: BdEW, Bihlmeyer 1907, 221,20–32. 12 chain = e ein. 14 verlazzens par ‘freches, unanständiges Benehmen, Gebaren’. 15–17 Vgl. Io 16,7: ‘sed ego veritatem dico vobis expedit vobis ut ego vadam si enim non abiero paracletus non veniet ad vos si autem .. .. abiero mittam eum ad vos’. 18 ingefuert ‘in ihr Inneres, in den inneren Menschen geführt’. 21 turer = mhd. dürrer. dert ‘dörrt’. 23–S. 101.10 Vgl. Seuse: BdEW, Bihlmeyer 1907, 221,32–222,17. 25 abgeriern ‘zunichtegemacht, entlaubt’ (wohl von mhd. reˆren).

5

10

15

20

25

30

101

G. Dass die Welt ..

5

10

15

20

25

ein himlischs paradeis, in dem got lustig ze wanen was, das nu durch pose fleisch.. leiche lieb ist warn zu eim unchrautgarten manigerlay sunten. Und da ettwann dy .. schonn rosen und liligen wuechsen heiliger himlischer petrachtung, da wachsen nu .. .. darn, nessel und tisteln poser fleischleicher lusst, gedankchen, wart und werich. e Und da vor dy heiligen engel wanung heten und das andachtig gepet got oppherten .. von seinen rechten dienern, da wueln nu dy swein der teufel, dy alle guete ding ze nichte machen. O darumb mag man wol sprechen: ‘Wee der weil und der tzeit, in der man alle unnutze wart, alle verlarne tzeit, alle versaumnus gueter ding und alle schedleiche wart, ge[135 r ]sprochne und gedachte, haimleiche und verschribne, offenleich vor got und vor aller welt plas erscheinen wirt.’ .. Darumb sullen pilleich all geistleich persan in dy ob gesagten ding zu hertzen lassen gen und haben nicht mer sarig auff ir obrist dann auff den, der ir hertz .. erchennt und der eim yeden nach seinen werchen pos oder guet geit. Wan wer allain sarig auff sein obrist hat, der tuet offt ettwas in dem ansehen gots, das seiner .. sel zu schaden chumbt. Nicht suecht weg valscher ursach der chrankchait, euch .. von den dingen ze verren, dy ir in der gemain schuldig seit! Wann ein solher ist im .. nicht allain schad, sunder er ist auch den chrankchmuetigen ein ursach, dy im dar .. inn nachvolgen als ein lamp zum tod. Und ein solher ist heut als gestern und hintz jar als verd und wirt hartt gesunt dann mit dem tod, durch den er villeicht gein hell get, so dy andern gein himel genn; wann ein unglaubiger mensch hat in der hell .. nicht als vil leidens als ein poser chlasterpersan, dy seim arn und glub leugt. Wann es ist ein grasser val, wer tzeit und stat hat, recht ze tuen, und versaumt das und tuet villeicht zehen mal mer ubles dan guets. [135 v ] Darumb sol ein yeder seinen muet tziehen von alledem, das in nicht anget und lazz einen yeden das sein ausrichten und sein siten halten und schaff mit got das sein. Und wes man mag pezzert wern, das nem auff und lazz das ander hingen; 16 seit am Rand nachgetragen. 10 plas erscheinen ‘unverhüllt offenlegen’. 11–15 Mit der Warnung vor absolutem Gehorsam gegenüber der Klosterobrigkeit nimmt WKT eine grundsätzlich andere Haltung als PsK und WfA ein. Insbesondere die ‘Probate spiritus’-Kompilation erhebt die unbedingte Befolgung des Gehorsamsgebotes zur Voraussetzung für ein gelungenes geistliches Leben, das den Anfechtungen des teuflischen und des natürlichen Geistes widersteht. Der Möglichkeit, dass ein Klosteroberer – vor allem dürften der Abt und der Prior gemeint sein – widergöttlich handelt, wird in den genannten Traktaten anders als in WKT kein Raum zugestanden. 11–13 Darumb ... guet geit: Leicht variiert hat Peuger die gleiche Stelle in seine Eckhartspruchsammlung (Melk, Cod. 235) aufgenommen (vgl. Löser 1999, 532,8–15 [hier und im Folgenden eigene Zeilenzählung]). 11 in ‘sich’. 15–16 ‘Sucht nicht im vorgeschützten Grund der Schwäche einen Weg, um Euch von den Dingen fernzuhalten, die ihr in der Gemeinschaft schuldig seid!’ 19 verd ‘im vorigen Jahre’. 20–21 wann ein ... glub leugt: Peuger hat die gleiche Stelle in seine Eckhartspruchsammlung (Melk, Cod. 235) aufgenommen (vgl. Löser 1999, 528,18–22). 21 In Bezug auf das Femininum ‘Person’ verwendet der Traktat hier sowohl das grammatische ( f.) als auch das natürliche (m.) Geschlecht. arn ‘Orden’. glub ‘Glauben’. 24–26 Darumb . . . hingen: vgl. David von Augsburg: Der Spiegel der Tugend, Pfeiffer 1845, 327,18–20. 26 pezzert ‘gebessert’. hingen ‘hingehen, unbeanstandet durchgehen’.

8

9

102

10

11

G. Dass die Welt

und was man zu guet nicht chern mag, so sey unpechumert und hab gedult. Wann wer manigvaltigen lan zu himel haben wil, der mues in mit manigerlay gedult verdienen; und wer dem leiden Jhesu Cristi hie ye gleicher wirt, der wirt im dort .. im himel in freuden als vil gleicher. Wann als den willen zu sunten nyembt twingen mag dann er selber, also mag das hertz nichts petrueben dann es sich selber. Wer .. uns petruebt, des sullen wir vergessen und geben es got, das er uns sein ergetz mit .. e im selber. Wann in solhen hertzen hat der heilig geist vil wunn, dar inn er state rue e vintt und dankchparchait der gab gots. .. Wann wie wol der herre Jhesus chain sunt nye tan het, dannoch erchannt sein heilige sel wol, das sein heilige menschait als das von gnaden het, was sy was. .. e Welche creatur mocht es verdient haben, das sy mit got ain persan war? Wan als pald sein menschait in der junch[136 r ]fraun enphangen wart, da was sy mit got .. veraint. Was mocht sy da verdient haben, dy vor der ainung ain stund nye gewesen .. was? Darumb so ist auch nye chain grozzere gnad erschinn dann an der menschait .. Jhesu Cristi, dy so gar an als verdienen vor aller creatur zu solher haher wirdichait ist erwelt warn von dem uns aller gnad fleust als von dem haubt in dy glider. Und da das sein sel chlarleich erchannt, da was er auch tiemuetiger dann chain hertz ye ward und gab all ir er der hahen gothait, von der sy es hat. Und in der mazz sind e auch dy engel und dy heiligen diemuetig, so sy schatzen, was sy von in selber sind .. und was sy von got warn sind, der sy von nichte gemacht hat und sy in solhe grasse ding von lautern gnaden gesetzt hat. Und umb das wolten sy, das dy selben urtail e all menschen hieten, dy sy hintz in selber haben, also das sich nyembt mer schatzet, .. e dann er war. Wann was an uns lobleich und guets ist, das haben wir von lautern gnaden und gaben gots. Und darumb verhengt got ettwann hintz eim menschen, das man an im dy gnad .. verchert, als ob sy unrecht und nicht gantz sey, auff das er sich der nicht uberheb. e e Wann so man [136 v ] uns albeg umb unsre guete werch loben tat, so tat man der 3 gleiher.

4 gleiher.

1 und was ... gedult: vgl. David von Augsburg: Spiegel, Pfeiffer 1845, 327,28f. 1–3 Wann wer . . . verdienen: vgl. David von Augsburg: Spiegel, Pfeiffer 1845, 328,11–13. 3–4 und wer . . . gleicher: vgl. David von Augsburg: Spiegel, Pfeiffer 1845, 328,19–21. 4–5 Wann als . . . sich selber: vgl. David von Augsburg: Spiegel, Pfeiffer 1845, 329,32–34. 9–18 Wann wie wol . . . von der sy es hat: vgl. David von Augsburg: Spiegel, Pfeiffer 1845, 333,9–26. Peuger hat die gleiche Stelle in seine Eckhartspruchsammlung (Melk, Cod. 235) aufgenommen (vgl. Löser 1999, 516,6–34). 11–13 Zur Vereinigung von göttlicher und menschlicher Natur in Christus von der Empfängnis an vgl. Thomas von Aquin, S. th. III, q. 2, a. 12, c.; ebd., q. 33, a. 3, c. 13–16 Da die Menschheit Christi vor der Inkarnation nicht existierte, konnte sie auch keine Verdienste erwerben. Zur Unmöglichkeit von Verdiensten Christi vor der Einigung von Gottheit und Menschheit vgl. auch Thomas von Aquin, S. th. III, q. 2, a. 11, c. 16 von dem bezieht sich sowohl auf den vorhergehenden als auch auf den nachfolgenden Satz: ist erwelt warn von dem, von dem uns aller gnad fleust. 18 sy bezieht sich auf die Seele Christi. 20 warn ‘geworden’. 22 hintz = hin zuo. 25–S. 103.3 Und darumb ... nyder drukch: vgl. David von Augsburg: Spiegel, Pfeiffer 1845, 334,21–28. 26 verchert ‘ins Gegenteil verwandelt’. überheben ‘überheblich, anmaßend werden’. 27 albeg = mhd. alwec.

5

10

15

20

25

G. Dass die Welt

5

10

15

20

25

103

hachvart das tar auff, dy uns unsers lans peraubet. Wann so dy gnad in uns ye .. .. hoher ist und dy tugent ye grozzer und dy gueten werch ye pesser, so es ye .. natturftiger ist, das man sy nyder drukch. Und darumb, das dy lieb gots dy hochst .. e tugent ist und dy grosst salichait, so mues sy dester mer neits leiden von den, dy ir .. nicht haben noch enphinden. Und wann sis nicht anders hintern mugen noch .. e smahen turren, so verchern sis mit warten und sprechen, es sey valsch und ein petriegnus des teufels. Wann was der teufel nicht hat, das mag er nyembt geben. Er e hat der lieb gots nicht, wann hiet er sy, so war er nicht ein teufel. Wan so man der .. .. lieb gots ye nahenter chumt, so man ye pesser in volchomenhait ist. Wer gots haimleiche chuntschaft gewint, der verstet wol, was haisser lieb chrafft ist. Darumb .. sol man dy lieb pehuetten als einen sarich, dar inn grazz heiltum ist. Und darumb, wann wir merkchen der heiligen leben, lieb und tiemuetichait, so sind unser chlaine e werch gegen den irn ze schatzen als dy haberschrekchen gegen den risen und sehen chaum zu der [137 r ] warhait irer grassen tugent. Darumb, du menschleicher staub, trukch dich nyder, das du nicht gar verstiebst. Wann wo sich dy hachvart unter dy e tugent mischt, da macht sis got widertzam. Wann als der weiroch seinen edeln gesmachen verleust, so des feuers flamen dar .. unter chumbt, also verliesen unsre guete werch irn edeln gesmachen, so sich eitle er dar unter mischt. Und eitle er ist nicht anders dann ein versehen, das halt ettwann guet und frumb menschen tzimbt, oder sy seien das, des sy nicht sind. Wann got der herre ist uns albeg perait, sein gnad ze geben, so hintert in unser hachvart. Und .. was er uns nu ettwann von seiner guet gnaden geit, das stillt unser hachvart und .. verchaufft sy umb einen haller werd valscher ern, des wir offt enkelten muezzen. .. Darumb ist dy hachvart ein anvang aller sunten, wann sy hat den engel vom himel verwarffen und den ersten menschen vom paradeis vertriben. Und seit dy chlas-

1 lans ‘Lohns’. 3–8 Und darumb ... ein teufel: vgl. David von Augsburg: Spiegel, Pfeiffer 1845, 335,24–29. Peuger hat die gleiche Stelle in seine Eckhartspruchsammlung (Melk, Cod. 235) aufgenommen .. e (vgl. Löser 1999, 518,13–25). 6 smahen turren ‘zu schmähen wagen’. 8–9 Wan so man . . . .. volchomenhait ist: vgl. David von Augsburg: Spiegel, Pfeiffer 1845, 335,35f. 9–10 Wer gots . . . chrafft ist: vgl. David von Augsburg: Spiegel, Pfeiffer 1845, 336,21–23. 10–11 Darumb . . . heiltum ist: vgl. David von Augsburg: Spiegel, Pfeiffer 1845, 337,32–34. 11 sarich ‘Schrein’. 11–14 Und darumb . . . grassen tugent: vgl. David von Augsburg: Die sieben Vorregeln der Tugend, Pfeiffer 1845, 321,12–15. 13 Der Vergleich zwischen Heuschrecken und Riesen hat eine biblische Grundlage; vgl. Nm 13,34: ibi vidimus monstra quaedam filiorum Enach de genere giganteo quibus comparati quasi lucustae videbamur. 13–14 und sehen chaum ... tugent ‘und können die Wahrheit ihrer großen Tugend kaum e ermessen’. 14–16 Darumb du ... widertzam: vgl. David von Augsburg: Sieben Vorregeln, Pfeiffer e 1845, 321,27–31. 16 widertzam ‘abstoßend, missfällig’. 17–20 Wann als . . . nicht sind: vgl. David von Augsburg: Sieben Vorregeln, Pfeiffer 1845, 321,40–322,4. 17 gesmachen ‘Duft’. 19–20 Und eitle ... nicht sind: In der Formulierung von WKT ist der Satz unverständlich. Vgl. dagegen David von Augsburg: Sieben Vorregeln, Pfeiffer 1845, 322,3f.: Iˆtel eˆre ist niwan ein betrogen waˆn, daz den toˆrähten menschen dunket er sıˆ, des er niht ist. 20–21 Wann got ... hachvart: vgl. David von Augsburg: Sieben .. Vorregeln, Pfeiffer 1845, 322,30–32. 21–23 Und was er . . . enkelten muezzen: vgl. David von Augsburg: Sieben Vorregeln, Pfeiffer 1845, 322,33–35. 22 stillt ‘stiehlt’. 23 sy bezieht sich auf die e Gnade. 25–S. 104.3 Und seit ... warn: vgl. David von Augsburg: Sieben Vorregeln, Pfeiffer 1845, 322,32f.

12

104

13

14

G. Dass die Welt

terchinder, dy willige armuet, cheusch und geharsam versprochen haben, vil hache vart treiben und in irm willen und muet haben, was taten sy dann nicht, so sy reich e zu aigem willen warn? [137 v ] Wann wie wol man ettwann dem leichnam nach seiner chrankchait helffen mues, so rechte ursach da ist, so sol man sich doch da neben von der gemainen arnung durch sunden lust nicht tziehen, das man von e andern als ein tzartling nicht vermerkcht wert. Wann man merkcht am stumph wol, wem dy hannt ab ist; also merkcht man auch pald von gern des leibs lust suecht, den ein anderer scheucht, der ettwann vil chrenkcher ist dann der selb. Darumb welich geistleich leut ire werch albeg laiten in den weg der unschuld irer gwissen, dy varn sicher. Aber dy ir aigne schuld strafft und ir gwissen peist und dem dannoch widersteen und suechen, das nach got nicht ist und nach dem .. .. e geist der warhait, dy varn ubel, wann es lat sich hie als tuen, was dort sol puezzt e wern. Wer aber dort wil frey sein vor vil leidens, der versmach hie ungearnten lust e und leid hie dy chlainen ding durch des willen, der durch unsern willen sware ding geliten hat. Wer aber leiden nicht erchennt, der versuech es mit eim chlainen ding e e und prenn einen vinger in eim chertzenliecht nur als lang, das ainer ein ay azz, und merkch pey dem churtzen smertzen den ewigen, den all verdambt ewichleich lei.. e den muezzen oder dy sel inn weitzen vil tzeit und lange jar. Ich wan, wer das recht e e e pedacht und im zu hertzen nam, war er am weg, lust ze suechen, er cheret sich wider umb und plib an schuld vor got. .. [138 r ] Wann sand Johanns der tauffer fuert darumb ein strengs leben, das er die grechtichait gots gar wol erchannt und das in unarnleichem lust das himelreich .. e nyemt erwerben mag. Und wie wol er chain todsunt nye tan het und wenig las.. .. leicher sunt, dannoch gleicht er sich den tiern in der wuest und as wurtzen und .. waldhonig. Ich sprich mer: Dy grechtichait gots ist so streng, und hiet ein mensch .. e all tugent gueter werch volpracht und wirt nur in ainer todsunt an reu erfunden, so e ist er verdambt; und ob all heiligen im himel umb in paten, es hulff in nichts. Ich .. sprich noch mer: Und ob Cristus fur seinen vater viel und Maria, sein mueter, sy .. mochten im chain gnad erwerben. Und her wider, ob ein mensch hiet tausent .. .. .. todsunt tan und hiet reu dar uber und einen gueten willen, sy furpas nymer ze .. .. tuen, so wirt er in gnad genomen – und wirt dem versagt, der uber ain todsunt .. .. nicht reu hat. Darumb sullen sich soleich in den willen gots chern und sprechen: ‘Herre, tue mit mir, was du wild.’

11 suehen.

19 suehen.

2–3 reich zu aigem willen ‘fähig zur Durchsetzung ihres eigenen Willens’. 6–8 Es scheint eine Art ‘geschlechtlicher Phantomschmerz’ gemeint zu sein. Wie die abgetrennte Hand noch schmerzhaft empfunden wird, so auch die eigentlich aus dem geistlichen Leben verbannte fleischliche Lust. Die Gefahr, dem von ihr ausgehenden Reiz nachzugeben, bleibt bestehen. 7 gern ‘das Begehren’. 7–8 lust suecht: Vermutlich ist ‘Lustsucht’ gemeint; vgl. DWB 12, 1351. 8 scheucht = mhd. schiuhet. 18 weitze = mhd. wıˆze ‘Fegefeuer’. 28 viel ‘niederfiele’.

5

10

15

20

25

30

G. Dass die Welt

5

10

15

20

25

30

105

Wer wissen well, was himlischer gnaden auff erden sey, der lazz seinen aigen .. e willen und pose pegier, aus der wurtzen aigner willen wachst. O wie maniger geistleicher persan vil jar in eim gueten schein gestanden ist, der noch seinen aigen .. .. willen got nye recht auffgeben hat. Und solhen ist [138 v ] ir aigner willen und pose .. .. pegier so lieb, das sy weder zu der gnad gots furpas wellen noch mugen. Und ist .. e ein parmchleich ding, wann ein solher mag nicht wider hinter sich in dy welt zu .. vollem lust und wil auch nicht furpas zu vollem lust des geists. Und da wider e haben dy alten grazze massichait gehabt, also das maniger heiliger vater, der nu .. .. .. uber achtzig jar chomen was, trueg herte chlaider und lag hartt und as ubel und het .. wenigen slaff und wolt sich darumb mit chaim lust uberladen, das sich dy himlisch gnad in im nicht mynnret. Wann ye nahenter sy zu irm entt chamen in irm rainn leben, ye ungerner sy zu der creatur trast cherten. Sy warn auch nicht von vorcht wegen geharsam, sunder in der lieb gots. Wann mag der dem gwalt entrinnen, das tuet er. Wer aber in rechter lieb geharsam ist, der legt allen seinen fleis dar auff, das er sich vor got in seim obristen recht halt. Aber der ist vil, dy mer fleis haben, ir er vor den leuten ze pehalten dann ir gewissen vor got mit raim leben, und umb das verliesen sy den lan der geharsam. Aber dy da .. .. fleis [139 r ] haben, wie sy den ynnern menschen zu gots er pehuetten, dy mugen mit sand Pauls wol sprechen: ‘Ich achtt nicht, wie ir mich urtailt, wann der mich .. inwendig urteilt, das ist got, dem peger ich zu gevallen.’ Und eim solhen gevellt .. nyembt geharsam ze sein dann got oder durch got. Er wurcht gots willen mit .. gueten werchen und got wurcht in im seinen willen in gnaden. Wann Cristus wolt e ee sterben, ee er seim vater ungeharsam war. .. Auff das spricht Anshelmus: ‘Das ist dy aller volchomist und freist geharsam menschleicher natur, so sy irn freyn willen dem willen gots mit willen untertan macht und dann den gueten genomen willen an als petwingen mit werchen vol.. .. pringt.’ Und darumb haben dy rechten und volchomen munich ir chreutz nach e Cristo tragen und haben seins willen gewartt. Und wie wol sy staten hunger nach .. dem himelreich heten und manigen haissen tzaher in suezzer andacht vergussen, so eilten sy doch nicht unpeschaidenleich da hin, als ettleich tuen, dy vil tzeit in .. sunten gelebt haben und dar nach ein churtze tzeit in eim rechten leben gestanden .. sind, dar aus [139 v ] sy pald pegern ze sterben und gein himel ze chomen. Und dy

3 vil jar am Rand nachgetragen.

9 vnd trueg.

31 haben am Rand nachgetragen.

2–4 In Bezug auf das Femininum ‘Person’ verwendet der Traktat hier das natürliche (m.) Geschlecht. 14 der 1 ‘derjenige, der Gott nur aus Angst gehorsam ist’. 15 ‘dass er sich vor seinem Vorgesetzten als dem Repräsentanten Gottes recht halte’. 19–20 Vgl. 1 Cor 4,3f. 24–27 Anselm von Canterbury: Meditatio 3. In: Orationes sive meditationes 3, Schmitt 1946, 88,118–121: Haec est enim perfecta et liberrima humanae naturae oboedientia, cum voluntatem suam liberam sponte voluntati dei subdit, et cum acceptam bonam voluntatem sine omni exactione spontanea libertate opere perficit. 28 tragen = getragen. 30 unpeschaidenleich ‘auf ungebührliche, unverständige Weise’.

15

16

17

106

G. Dass die Welt

..

18

19

sullen sich da pey erchennen, ob ir pegern mit got sey: Wann dy weil es in hie wol get, so haben sy nicht vasst plangen nach dem himelreich; chert es sich aber in e widerwartichait, so pegern sy des himels mit petruebtem hertzen und mit nassen .. augen. Aber es chumbt ettwann pald zu dem gemainen sprichwart: Da der teufel genas, da was er, der er vor was. .. Aber wer in lieb und in laid, in suezz und in sauer, in wol und in wee des willen .. gots wartt, †vnd† verren sich von den dingen, da von sy mochten ursach nemen e fleischleichen trasts, und von weltleichem geschafft, dy alle gewizz tarn sind, da von dy arm sel manigen scharffen stich dort leiden mues. Durch das, dy got lauter .. lieb haben, in wol pitten mugen, als ainer tet, da er in auzzere ding gesetzt wart: .. ‘Herre, los mich vom ubel’; wann er het solhe vermanung da pey erchannt, das got das selb von im nicht geviel. So sind dann ander, dy mit gantzem fleizz dar nach .. .. e e senung haben, wie sy dar zu chomen, wie wol solhe ding unser heilig vater geflohen haben. Und ist gegen einander als swartz und weis und als lieb und has. .. Und da pey sullen all liebhaber gots ein fleissigs auffsehen haben, dy nach dem .. r himelreich [140 ] aus suezzer pegier manigen haissen tzaher vergiezzen, das sy .. e chlueg, weis und starkch seien und pehuetten den zugang tzeitleichs trasts und das .. .. insleichen uberiger natturft, auff das sy den flus der augen nicht verwurchen zu der .. tzeit der andacht. Wann inwendige lauterichait und geistleiche freud und suezze gnad mues dem lang teuer sein, der mit eim freyn willen ungearnten lust und aigen .. willen nicht unter dy fuezz tritt. Wann got vadert chain tzeitleich guet von uns umb das himelreich, sunder ein nachvolgen unter dem chreutz der geharsam, unter .. dem man sich indringen sol durch dy engen porten und chomen an den weg, der zu dem leben laitt, den allain gar geistleich und lieb diener gots geen, dy got alle

8 trast.

11 er erchannt.

15 fleissigs korrigiert aus fleissig.

18 insleihen.

2 plangen = mhd. belangen ‘Verlangen’. 4–5 Siehe zu diesem Sprichwort Thesaurus proverbiorum medii aevi. Lexikon der Sprichwörter des romanisch-germanischen Mittelalters. Begr. von Samuel Singer. Hg. vom Kuratorium Singer der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften. Wissenschaftl. Leitung: Ricarda Liver u. a. Bd. 11, 295, § 1.16. 4 Unter dem ‘Teufel’ ist hier jeder Mensch zu verstehen, der sein Streben nach dem Himmelreich auf Zeiten widriger Lebensumstände beschränkt. 7 wartt ‘acht hat auf, wahrnimmt’. vnd vielleicht Verschreibung für muoz o. ä. 8 tarn ‘Dornen’. 10 da er ... wart ‘als er sich mit äußeren Dingen (weltlichen Geschäften) befassen musste’. 11 Vgl. die siebte Vaterunser-Bitte in der matthäischen Überlieferung (Mt 6,13). 12 dar nach bezieht sich auf die ‘äußeren Dinge’. 14 Die Opposition bezieht sich auf das Streben nach weltlichem Trost im Gegensatz zur Unterwerfung unter den Willen Gottes. 15–19 Die Liebhaber Gottes werden dazu aufgefordert, ‘zeitlichem Trost’, also irdischen Gütern, den Zugang (über die Sinne) zu verwehren und jeden Genuss zu vermeiden, der über die reine Notdurft hinausgeht. Ansonsten bestehe die Gefahr, dass sie die – für die rechte Andacht notwendige – Gabe der Tränen verlieren. Vgl. dagegen die kritische Haltung des Traktats ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ gegenüber der ‘empfindlichen’ – u. a. von Tränenausbrüchen begleiteten – Andacht. Vgl. WfA (‘Vulgatfassung’), bes. § 1.3 (38,19–39,9). 20 mues dem lang teuer sein ‘wird für den lange unerschwinglich sein’. 22–24 Vgl. Mt 7,13f. 23 sich indringen ‘sich hineinzwängen’.

5

10

15

20

G. Dass die Welt

5

10

15

20

25

30

107

ding auffgeben haben, als da sy nicht warn. Und da pey sol man nicht versten, das .. .. man nichts nutzen noch prauchen sull, sunder das wir ezzen, trinkchen und slaffen, .. und der gleich allain zu rechter natturfft enphahen und nutzen; und nymer als vil, .. oder man mocht sein nach rechtem lust mer enphahen und hat dar in ein abprechen, auff das der geist vom leichnam seins werchs nicht peraubt werd noch zu .. .. e sunten uberwunten werd. Wann wer nicht massichait [140 v ] phligt in den obge.. .. nanten dingen, der geit poser pegier ein antzuntung, dy der teufel am aller maisten hat gwalt anzevechten. .. O was der teufel yetzund pey unsern tzeiten mit poser pegier geistleicher leut .. uberwintt und tzeucht sy gantz auff sein pret, dy halt nicht gedenkchen, das sy .. petrogen und gevangen sein. Und auff solhe plintichait spricht Anshelmus: ‘O wie .. .. .. e vil sunt wern zu dem gericht gots urwaring herfur chomen als aus einer haimleichen wartt, der nyembt yetzund siecht.’ Und ir sind an tzweifel mer und villeicht e erschrokchner, dann dy man yetzund wais. Und ir wirt vil sein, dy man want, das .. .. sy nicht pos seien. Und ir wern vil pos sein, dy man yetzund glaubt, das sy guet .. e seien. Darumb ist ein todsuntige sel vor got unsaliger dann ein stinkchunder hunt .. e vor eim menschen. Und wer im solhe ding nicht lat zu hertzen gen und sein leben .. .. nicht pessert, als vil grosser sind sein sunt, da mit er got hazzt und sein gab und e e treu versmacht, und mag dann wol sprechen: ‘Ich unsaliger mensch scham mich ze .. .. e leben, wann ich mer tagleich mein sunt und furcht mich ze sterben, wann dy hell ist mir offen.’ Und auff das spricht Bonaventur: ‘Wer geit mein augen den pr[141 r ]unn der .. .. e tzaher, das ich pewainen mug der volchomen menschen wesen, das nu ist als ze .. e nichte warn? Wann das wol geakchert edreich von den gotleichen raten Cristi und .. von seinen hailsamen ebenpilden pringt nu darn und tistel fur traid. Wann als vil .. das verlarn ding grozzer ist nach seim adel, als vil sol der smertzen gras sein. Wann .. es sind ettleich hartt ze vinden oder villeicht ny mer in irer volchomenhait als vor .. tzeiten. Und auff das mag man sich wol wundern, das dy geistleichen orn und dy .. pegeben menschen gemert und das so gar wenige volchomenhait der geharsam in in funden wirt und halt nach in villeicht nyembt mag funden wern. Und ob das 2 prawhen.

4 ein am Rand nachgetragen.

22 awgen am Rand nachgetragen.

1 Bei der Formulierung als da sy nicht warn dürfte es sich um eine Reminiszenz an Meister Eckhart handeln; vgl. z. B. DW II, Pr. Q 52, 491,7–9: Wan, sol der mensche armuot haben gewærlıˆche, soˆ sol er sıˆnes geschaffenen willen alsoˆ ledic staˆn, als er tete, doˆ er niht enwas. 3 und nymer als vil ‘und niemals so viel, (dass es die bloße Notdurft überschreitet)’. 4–5 abprechen ‘Verzicht’. 8 anzevechten: Es scheint sich hier um das Intensivum von anfachen zu handeln. Damit wäre WKT allerdings ein sehr früher Beleg für die Existenz des Verbums. Nach DWB 1, 321, tritt anfachen erstmals bei Luther auf. e 10 und tzeucht sy gantz auff sein pret ‘und macht sie sich ganz gefügig’. 12 urwaring = mhd. urbarigen ‘unvorhergesehen, plötzlich’. 13 wartt ‘Warte’. 22–S. 108.2 Stimulus amoris III, Kap. 11, Klapper 1939, 308B,13–309B,18. 24 Siehe zu den evangelischen Räten Keuschheit, Armut und .. .. Gehorsam Mt 19,12.21; 20,26. 25 fur traid ‘statt Getreide’. 28 orn = mhd. orden. 29 pegeben menschen ‘Mönche und Nonnen’.

20

21

108

22

23

G. Dass die Welt

volkch gemert ist, so ist doch in in dy geistleich freud und dy lieb gots und des .. .. nachsten nicht grosst.’ Und ist doch unmugleich, das man an dy lieb got gevallen .. .. mug, wann wo dy lieb und dy geharsam unter den pruedern veraint sind, da ist alle .. salichait. .. Und wer sich seiner wirdichait ubernymbt, der tuet wider dy geschrifft, dy da spricht: ‘Als vil du wirdiger pist, als vil soltu dich tiemuetigen.’ Nym war der hahen wirdichait Marie, dy da sprach: ‘Ich pin ein diern des herren, geschech mir .. nach deinen warten.’ [141 v ] Und der herre Jhesus, ir sun: ‘Ich pin nicht chomen, .. das man mir dien, sunder das ich wil dienen; und wer der grozzt unter euch well sein, der werd euer aller diener.’ Und dem ebenpild haben nach gevoligt unser e heilig vater, dy halt irn mynnern gedient haben und sind in geharsam gwesen, als .. sand Augenstin auch von im selber spricht: ‘Ich pin nicht chomen, das man mir e dien; sunder darumb, das ich wil ein versmachter mensch sein all mein lebtag, pin .. .. ich froleich chomen.’ Wann er hat pedacht, das der, der im dienet, villeicht vor got .. e pesser war dann er, als er dar nach selber spricht: ‘Wir sullen es nicht gleichsenleichen aussprechen, sunder in der warhait, das wol ettleich tugent in eim andern .. sein mugen, dar inn er unser obrister ist.’ .. e Darumb sullen dy nicht wann, das sy dy wirdichait der priesterschafft vor got heilig mach an grazze diemuetichait und an vil gueter werch. Wann in ist offt .. e ettwas todleich, das eim andern slechten prueder lasleich ist. Darumb spricht Chrisostomus: ‘Es ist nicht ein yeder priester heilig, sunder ein yeder heiliger mensch ist ein priester nach der wirdichait seins rainen lebens.’ Und wellen sy heilig sein, .. .. .. so sullen sy in selber [142 r ] streng sein und der andern leben guetig und sullen von .. in horn lazzen, das sy chlaine ding aufsetzen und selber grasse werch wurchen. .. Wann wer im selber ubersiecht und ist andern hertt, der ist gleich eim maute e schreiber, der im selber sein schannt ring macht und peswart ander mit den ranten. .. Ein poser priester macht im von seim ambt mer schanten dann wirdichait: Wan so .. .. er recht lernt und wurcht posleich, so wirt er sein selbs richter und lernt got, wie er

..

..

2 grosst ‘die größte’. 5 ubernymbt ‘überheblich, anmaßend ist’. 6 Sir 3,20. 7–8 Lc 1,38. 8–9 Mt 20,28. 9–10 Mt 20,26. 12–14 Das Zitat ist nicht auffindbar, auch wenn die zugrunde liegende Bibelstelle Mt 20,28 häufig in echten und pseudepigrafischen Augustinus-Schriften auftritt. Das gleiche Augustinus zugeschriebene Zitat findet innerhalb des Traktats ‘Vom Nutzen des Schweigens’ im Melker Peuger-Codex 1765 Verwendung; vgl. ebd., fol. 45 v- 46 r. 15–16 gleichsenleichen ‘heuchlerisch’. 20–S. 109.3 Darumb spricht ... schannt ist: Peuger hat die gleiche Stelle in seiner Eckhartspruchsammlung (Melk, Cod. 235) verarbeitet (vgl. Löser 1999, 527f.). Grundlage ist eine Predigt des Nikolaus von Dinkelsbühl zum Palmtag (Madre, 141, Nr. 31), die Peuger in der Fassung des Nikolaus von Dinkelsbühl-Redaktors vorlag und die er in Cod. 1865 abgeschrieben und bearbeitet hatte. Vgl. Löser 1999, 163. Ich danke Thomas Hohmann für den Hinweis, dass es sich bei der Kritik am Priesterstand wohl um eine Interpolation Peugers handelt. 21–22 Pseudo-Johannes Chrysostomus: Opus imperfectum in Matthaeum, Hom. 43, ex cap. 23, PG 56, 876: Non omnis sacerdos sanctus est, sed omnis sanctus sacerdos. Vgl. in Peugers Eckhartspruchsammlung (Löser 1999) 528,7–10. 24 aufsetzen ‘auferlegen, verordnen’. .. 25 ubersiecht ‘ungeahndet lässt, verzeiht’. 27–S. 109.1 Wan . . . verdambt wern: vgl. in Peugers Eckhartspruchsammlung (Löser 1999) 528,11–14.

5

10

15

20

25

G. Dass die Welt

109

..

5

10

15

20

25

von im sull verdambt wern. Es sind nu vil priester mit dem namen, aber wenig .. priester mit dem leben. Darumb ern das an solhen, das unser ist, und lassen in, das ir schannt ist. e Auff das spricht maister Ekchart von Paris, der war ein rechter priester, der als e vil schannt vnd achttung umb sein grechte ler von der welt hiet, als er ern von seim e ambt hat und wolt dannoch priester sein durch gots willen. Aber es ist nu dar zu .. chomen, das ir tausent mal mer priester wern von der selben er wegen und gemachs wegen irs lebens, dann das sy dem selben ambtt wellen genueg sein. Und man mag .. des ein ebenpild am pabst nemen, der den grozzten gwalt hat auff erden: Wann er .. hat mir umb ein chlaine puezz all mein sunt zu vergeben, aber es stet mit got und mit mir, [142 v ] ob ich rechte reu hab; und mag dannoch wol geschehen, das er verdamt werd. Und das ist nyembts schuld dan sein selbs, das er sich nicht halt, das .. .. e seim stannt zugehort. Da von der herre im weissagen Osee spricht: ‘Hor, mein volkch, dein verderben ist aus dir und dein hilff aus mir.’ Got het dy engel und den .. ersten menschen volchomen und an all prechen peschaffen. Aber da sich der engel .. .. in seiner schon und volchomenhait ansach, da erhueb er sich in hachvart und wolt got gleich sein, der in peschaffen het. Und umb das ward er verwarffen und zu eim teufel gearnt, und dy hell ward im und allen seinen nachvoligern zu einer wanung peschaffen. .. Darumb spricht Bonaventur zu allen den, dy sich irr wirdichait ubernemen: ‘O hachvertiger Lucifer nachvolger, antwurt, und ob du dich got nicht gleich pegerst zu machen, so machstu dich im aber ungleich mit dem, das du dy ding in hachvart an dir selber cherst, dy dir zu diemuetichait verlihen sind; und von dem du andern solts ein pessrung sein, pistu in warn ein weg der ergernus und grazz vals, dy got .. e von dir all vadern wirt.’ Unser heilig vater haben solhe sarig geflohen, aber pey unsern tzeiten steln an tzal mit gantzem fleizz dar nach und pedenkchen nicht, 1–2 Es sind ... dem leben: vgl. in Peugers Eckhartspruchsammlung (Löser 1999) 527,40–528,1. 2 ern ‘ehrt’ (Imperativ). das unser ist ‘das unserem Seelenheil zuträglich ist’. lassen ‘überlasst’ (Imperativ). e 4–6 der war ... gots willen: vgl. Klosterkollazie, Spamer 1912, 84,7–10: Dat is eyn recht priester: off he smaicheyt off schanden hedde als vil van synen ampte, als he eren hait, dat he dan noch durch die liefte e gotz priester wulde sy´n. Siehe auch die Anmerkung Spamers zu dieser Stelle, ebd., 84f. Vgl. ferner Löser 1999, 164–168. Peuger hat die gleiche Stelle in seine Eckhartspruchsammlung (Melk, Cod. 235) aufgenommen (vgl. Löser 1999, 527,35–40). 6–8 Aber ... genueg sein: Peuger hat die gleiche Stelle in seine Eckhartspruchsammlung (Melk, Cod. 235) aufgenommen (vgl. Löser 1999, 528,2–6). 9–12 Wann er . . . verdamt werd: vgl. Klosterkollazie, Spamer 1912, 88,1– 4: Nu is dz wair, dz he [der Papst] mir my¨n e sunden mach vergeuen mit cleynre buyssen; euer id mois seir an mir ly¨gen. Ind id mach gescheen, dz he e seluer zo der hellen cumpt. Siehe auch die Anmerkung Spamers zu dieser Stelle, ebd., 84f. Vgl. ferner Löser 1999, 164–168. Peuger hat die gleiche Stelle in seine Eckhartspruchsammlung (Melk, Cod. 235) aufgenommen (vgl. Löser 1999, 526,29–36). 11 er bezieht sich auf den Papst. 13–14 Os 13,9. 20–25 Der Vorwurf richtet sich an jene Priester, die in ihrer Hoffart Nachfolger Lucifers sind. Anstatt sich in Demut zu üben und anderen Gläubigen ein Vorbild zur Besserung zu sein, verführen sie diese zur Sünde. Der Traktat warnt, dass der hoffärtige Priester über diese anderen vor Gott Rechenschaft ablegen muss. 20–22 O hachvertiger ... ungleich: Stimulus amoris III, Kap. 10, Klapper 1939, 301B,18– 302B,14. Vgl. Löser 1999, 164. 24 in warn ‘ihnen geworden’. vals ‘Verderbens, Untergangs’. 26 an tzal ‘Unzählige’.

24

25

110

G. Dass die Welt ..

26

[143 r ] was in dar nach chunftig wirt. Also ist im Adam nicht allain mit seiner .. e ungeharsam zu schaden chomen, sunder er hat da mit als menschleichs geslacht in e das ellend pracht, dar inn wir seien, und in all dy prechen, der wir tagleich wol .. e enphinden; des wir als warn uberhaben gwesen, solt er den ersten stant in dem .. paradeis nicht verwaricht haben. Und als got dy sunt am anvang im himel und im paradeis gestrafft hat, also strafft er sy untz an das entt der welt. Darumb ist nat, das ein yeder nach seim stannt sich zu got cher nach den warten, dy got der herre durch den weissagen Ezechiel spricht: ‘Ist, das sich der ungrecht .. .. pechert und nymbt puezz uber sein sunt und pehalt meine pot und vert nyembt untreuleich mit, der wirt des ewigen lebens leben und nicht sterben; und wil aller seiner ungrechtichait, dy er vor tan hat, nymmer gedenkchen.’ Darumb pechert .. euch von euern sunten und nembt puezz und reu an euch und nembt an euch ein .. .. neus hertz vnd einen neun geist, so mugen euch all euer sunt nicht schaden. Und .. wer also tuet, der mag mit dem weissagen Micheas wol sprechen: ‘Sich sullen mein .. veint uber mich nicht freuen, ob ich gevallen pin, wann ich wil wider aufsten. Ich sitz in der [143 v ] vinster und got ist mein liecht. Ich wil seinen tzarn mit willen .. tragen, untz das er mein sach richt, wann ich han im gesunt.’ Und der selb erparm .. sich uber uns. Amen.

..

4 uberhaben ‘befreit, verschont’. ‘mitspielen’. 10 wil = ich wil.

8–11 Ez 18,21f. 12–13 Vgl. Ez 36,26.

9 pot = mhd. gebot. 14–17 Mi 7,8f.

9–10 mitvaren

5

10

15

Namenverzeichnis Das Namenverzeichnis enthält Personen- und Ortsnamen. Im Lemmaansatz steht die zeitgenössische Schreibung, wie sie die jeweils erste Belegstelle im zuerst aufgeführten Traktat bietet. Der casus rectus wird gegebenenfalls hergestellt. Auf den Lemmaansatz folgt die heute gängige Wiedergabe des Namens, die durch Informationen zur biblischen Figur bzw. zur historischen Person ergänzt wird. Diese Informationen beziehen sich auf den heutigen Kenntnisstand und müssen daher nicht zwangsläufig mit dem Wissen und den Vorstellungen der Übersetzer bzw. ihrer lateinischen Vorlagen identisch sein. Offenkundige Abweichungen zwischen spätmittelalterlicher und moderner Autorenzuschreibung sind jeweils im kommentierenden Apparat zur Textstelle dokumentiert. Abraham biblischer Stammvater Israels (→ Israhell) EdG 87,12. Adam biblischer Urvater PsK 1,4; 21,5; 26,21; 29,5; WKT 110,1. Ambrosius Ambrosius von Mailand (339–397 n. Chr.), Bischof, Kirchenvater, Heiliger PsK 14,3; EdG 91,16. Annas Hannas, jüdischer Hohepriester, dem Jesus nach seiner Gefangennahme vorgeführt wird; Schwiegervater des Kajaphas (→ Cayphas) PsK 25,7. Anshelmus Anselm von Canterbury (um 1033–1109 n. Chr.), Benediktiner, Erzbischof, Theologe, Philosoph WKT 105,24; 107,11. Anthonius Antonius Abbas (gest. 356 n. Chr.), ägyptischer Mönch, Asket und Einsiedler PsK 19,19; EdG 81,20. Arigenes Origenes (185–um 254 n. Chr.), antiker Theologe, Bibelexeget EdG 85,4. Aristotiles Aristoteles (384–322 v. Chr.), griechischer Gelehrter UdG 65,4; EdG 84,21.

Augustein Augustinus von Hippo (354–430 n. Chr.), Bischof, Kirchenvater, Heiliger PsK 11,23; 14,2; 31,19; GuS 59,4; EdG 82,8; 87,19; 88,27; 92,16.21; WKT 108,12. Barrabas Barabbas, Figur des Neuen Testaments, wird auf Wunsch des versammelten Volkes anstelle von Jesus aus römischer Haft entlassen PsK 25,11. Bernhardus Bernhard von Clairvaux (um 1090–1153 n. Chr.), Zisterzienserabt, Repräsentant monastischer Theologie, Heiliger PsK 6,12; 12,3; 15,14; 27,23; 35,29; EdG 81,8; 86,2; 94,3; 96,12. Boecius Anicius Manlius Severinus Boethius (um 480/485–um 524 n. Chr.), spätantiker römischer Politiker, Theologe und Philosoph EdG 84,21. Bonaventura, eigentlich Giovanni (di) Fidanza (um 1221–1274 n. Chr.), Generalminister der Franziskaner, Kardinalbischof, Theologe, Philosoph EdG 88,28; 92,16; WKT 107,22; 109,20.

112 Cayn Kain, erster Sohn von → Adam und → Eva, Brudermörder PsK 19,13. Cayphas Kajaphas, jüdischer Hohepriester, der Jesus nach seiner Gefangennahme der Gotteslästerung bezichtigt; Schwiegersohn des Hannas (→ Annas) PsK 25,7.9.

Cayn

Hugo Hugo von St. Victor (1096–1141 n. Chr.), Augustinerchorherr, Theologe, Philosoph GuS 59,7; EdG 82,9. Hüss Jan Hus (um 1370–1415 n. Chr.), böhmischer Theologe, der auf dem Konstanzer Konzil als Ketzer hingerichtet wurde EdG 90,18.

Chrisostomus Johannes Chrysostomos (um 344/354–407 n. Chr.), Patriarch von Konstantinopel WKT 108,20f.

Israhell Israel, das biblische Volk Israel, welches auf die zwölf Söhne → Jacobs zurückgeht EdG 87,13.

Cristus siehe Jhesus Cristus

Jacob Jakob, biblischer Stammvater Israels (→ Israhell), Enkel → Abrahams PsK 6,24; 8,32.

David alttestamentarischer König Israels (→ Israhell) PsK 6,9; 12,21; 14,4; 17,31; 18,16; 19,22; WfA 40,4. Dyonisius Pseudo-Dionysius Areopagita (5./6. Jh. n. Chr.), anonymer christlicher Autor, der sich hinter der Maske des von Paulus bekehrten Beisitzers des Areopags (vgl. Act 17,34) verbirgt PsK 19,2. Ekchart siehe Maister Ekchart von Paris Eva biblische Stammmutter PsK 14,13. Ezechiel, alttestamentarischer Prophet GuS 60,5; WKT 110,8. Gregorius Gregor der Große (um 540– 604 n. Chr.), Papst, Kirchenvater, Heiliger PsK 30,24.29; 31,9; EdG 82,7. Helyas Elija (Elias), alttestamentarischer Prophet UdG 70,23; 72,11.15; EdG 87,26; 93,23. Herodes Herodes Antipas (um 20 v. Chr.–um 39 n. Chr.), Herrscher von Galiläa und Peräa; verspottet Jesus nach dessen Gefangennahme PsK 25,9.

Jacobus Jacobus, Jünger Jesu (→ Jhesus Cristus) UdG 72,21; EdG 86,25. Jeremias Jeremia, alttestamentarischer Prophet PsK 28,4; WKT 98,4. Jeronimus 1 Sophronius Eusebius Hieronymus (347–420 n. Chr.), Kirchenvater, Asket, Gelehrter, Heiliger PsK 14,3; WfA 44,11. Jeronimus 2 Hieronymus von Prag (um 1379–1416 n. Chr.), böhmischer Gelehrter, der auf dem Konstanzer Konzil als Ketzer hingerichtet wurde EdG 90,18. Jerusalem biblische Stadt, die sowohl im Alten als auch im Neuen Testament Erwähnung findet PsK 11,29. Jhesus Cristus Jesus Christus PsK 2,22; 3,3.12; 4,11.15; 5,24f.28; 6,27.30; 7,1.6; 8,32; 10,6; 11,11.22; 12,4.14.29; 13,14.16.21; 14,24.27; 15,1; 16,16.19; 17,23; 22,19.22; 23,3; 24,20.24; 25,3.15.27; 27,1.13; 28,4.15.17.29; 29,10.17.25.26; 30,3; 31,15.27; 32,9; 32,11.23.30; 33,4; 34,18; WfA 44,20.21; 47,26; 48,6.8; GuS 58,18;

Pauls

58,21.23; 59,3; 61,24; UdG 68,1; 70,10.27; 72,22; VA 75,1.9; 76,11; 78,2; EdG 81,2.13; 84,19; 86,21; 89,6.7.9.13.14.15; 93,22; 94,1; 95,23; 96,17; WKT 98,20f.; 100,6.12; 102,3; 102,9.15; 104,28; 105,22.28; 107,24; 108,8. Job Hiob, Ijob, Figur des Alten Testaments GuS 60,6; EdG 87,16. Johannes Climacus Johannes Klimakos (vor 579–um 649 n. Chr.), Abt des Sinaiklosters, asketischer Schriftsteller EdG 91,5. Johannes Concellarius Jean Gerson (1363–1429 n. Chr.), Kanzler der Pariser Sorbonne, Theologe, Verfasser lateinischer und volkssprachlicher frömmigkeitstheologischer Schriften EdG 92,15. Johannes ewangelista Johannes, Jünger Jesu (→ Jhesus Cristus), in der kirchlichen Tradition mit Johannes dem Evangelisten gleichgesetzt PsK 1,2f.; 2,25; UdG 72,21. Johanns Johannes der Täufer, jüdischer Bußprediger und Asket, von dem sich Jesus (→ Jhesus Cristus) nach biblischer Auskunft taufen lässt PsK 17,25; 24,11; UdG 70,9f.; WKT 104,21. Judas Figur des Neuen Testaments, Verräter Jesu (→ Jhesus Cristus) PsK 19,12. Lucianus Lukian von Antiochia (um 240–312 n. Chr.), griechischer Theologe, Begründer der antiochenischen Exegetenschule, Märtyrer, Heiliger EdG 91,16. Lucifer Luzifer, Name des Teufels PsK 22,21; WKT 109,21.

113 Maister Ekchart von Paris Meister Eckhart bzw. Eckhart von Hochheim (um 1260–1328 n. Chr.), Dominikaner, Theologe, Philosoph, Hauptvertreter der sog. ‘Rheinischen Mystik’ WKT 109,4. Maria Mutter Jesu (→ Jhesus Cristus) PsK 3,19; 9,1; 17,22; 25,8.15; WfA 47,21; WKT 104,28; 108,7. Maria Magdalena Figur des Neuen Testaments WfA 44,20f. Martinus Martin von Tours (um 316/317–397 n. Chr.), Bischof, Heiliger EdG 81,7.20; 89,6. Micheas, Micha, alttestamentarischer Prophet WKT 110,14. Moyses Moses, alttestamentarischer Prophet, Führer der Israeliten aus der ägyptischen Sklaverei UdG 70,9.23; 72,11; EdG 87,12.26; 93,23. Nicodemus Nikodemus, Figur des Neuen Testaments, Pharisäer EdG 96,17. Noe Noah, alttestamentarischer Urvater, der durch den Bau der Arche gemeinsam mit seinen Angehörigen die Sintflut überlebt EdG 87,12. Osee Hosea, alttestamentarischer Prophet WKT 109,13. Paris siehe Maister Ekchart von Paris Pauls Paulus von Tarsus (1. Jh. n. Chr.), Apostel, Heiliger PsK 4,10; 5,15.27; 6,9; 7,18; 9,7; 10,11; 11,19; 19,18; 24,18; 28,3.15; 30,3; WfA 48,5; GuS 59,12; UdG 68,3.22; VA 80,3; EdG 81,4; 82,13; 89,18; 93,3; 97,12; WKT 105,19.

114

Peter

Peter Petrus, Jünger Jesu (→ Jhesus Cristus) PsK 11,21; 25,7; 27,6; 32,12; UdG 72,21; EdG 91,17; 95,27.

hart (→ Maister Ekchart von Paris) beeinflusster Vertreter der sog. ‘Rheinischen Mystik’ WKT 98,8.

Pylatus Pontius Pilatus, Statthalter des römischen Kaisers, der Jesus zum Tod am Kreuz verurteilt PsK 25,9.

Socrates Sokrates (469–399 v. Chr.), altgriechischer Philosoph WfA 46,9.

Raphael Erzengel, Begleiter des Tobias (→ Thobias) im Alten Testament PsK 17,30. Remigius Remigius von Auxerre [?] (gest. 908 n. Chr.), Benediktiner GuS 62,19. Righardus Richard von St. Victor (um 1110–1173 n. Chr.), Augustinerchorherr, Theologe, Philosoph EdG 93,20. Ruben Sohn → Jacobs PsK 6,25. Salamon Salomo, alttestamentarischer König Israels (→ Israhell) PsK 4,19; 6,3; 11,29; 13,27; 18,15; 26,29; EdG 86,9. Sathan Satan, Name des Teufels PsK 1,9; EdG 81,4. Seuse Heinrich Seuse, Dominikaner (14. Jh. n. Chr.), von Meister Eck-

Thabor Berg Tabor, gilt seit frühchristlicher Zeit als Ort der Verklärung Christi (→ Jhesus Cristus) EdG 95,27. Thobias Tobias, Figur des Alten Testaments; wird auf einer Reise vom Erzengel → Raphael begleitet PsK 17,29. Thomas Thomas von Aquin (um 1225– 1274 n. Chr.), Dominikaner, scholastischer Theologe und Philosoph, Heiliger PsK 11,1; 25,28; WfA 37,3. Tulius Marcus Tullius Cicero (106–43 v. Chr.), römischer Politiker, Rhetoriker und Philosoph EdG 84,21. Werenhardus siehe Bernhardus Zacharias Figur des Neuen Testaments, Vater von Johannes dem Täufer (→ Johanns) PsK 17,24.

Bibelstellenverzeichnis Das Bibelstellenverzeichnis enthält die im Apparat aufgeführten Bibelstellen. Die Reihenfolge der biblischen Bücher und die Zählung folgen der Vulgata. Genesis Gn 3,1–5 PsK 14,12–17. Gn 4,8–16 PsK 19,13. Gn 8,21 PsK 1,6f. Gn 28,12f. PsK 8,32f. Gn 49,4 PsK 6,25f. Gn 49,26 EdG 82,4f. Exodus Ex 2,10 UdG 72,11f. Numeri Nm 13,34 WKT 103,13. Nm 21,4f. WfA 40,9f. Samuel 1 Sm 11,2 PsK 20,3. Tobias Tb 4,21–12,15 PsK 17,28– 31.

Hiob Iob 33,14 PsK 2,3f.; EdG 87,16.

Iob 36,32 GuS 60,6f. Psalmen Ps 17,12 UdG 72,14f. Ps 33,9 PsK 12,21; 18,16. Ps 36,3f. PsK 17,31f. Ps 36,4 WfA 40,4f. Ps 48,19 WfA 43,19f. Ps 50,8 PsK 19,23. Ps 50,12 PsK 14,4f. Ps 61,12 PsK 2,3f.; EdG 87,15.

Ps 84,9 UdG 64,8.

Ps 90,5f. VA 75,5–9. Ps 113,9 WfA 40,15f.

Ier 17,9f. PsK 28,4–6. Ier 25,4 WKT 98,5–7.

Proverbia (Sprüche) Prv 3,5 EdG 86,9f. Prv 3,27 PsK 8,9f. Prv 8,31 PsK 8,12f. Prv 9,17 WfA 42,17f.

Ezechiel Ez 1,4–14 GuS 60,4–6. Ez 10 GuS 60,4–6. Ez 18,21f. WKT 110,8–11. Ez 36,26 WKT 110,12f.

Kohelet (Ecclesiastes/ Prediger) Ecl 1,2 EdG 96,8.

Hosea Os 13,9 WKT 109,13f.

Canticum Canticorum (Hohelied) Ct 2,5 WfA 38,16f. Ct 2,15 PsK 32,27f. Liber Sapientiae (Weisheit Salomos) Sap 1,1f. PsK 26,29–31. Sap 1,4f. PsK 13,28f. Sap 6,7 VA 79,18. Sap 8,16 PsK 4,20f. Sap 12,1 PsK 18,15f. Jesus Sirach (Ecclesiasticus) Sir 2,1f. VA 76,15f. Sir 3,20 WKT 108,6. Sir 10,9 VA 77,16. Jesaja Is 11,2 WfA 47,14f. Is 58,3 WfA 41,15. Jeremia Ier 16,12 WKT 98,5–7.

Micha Mi 7,8f. WKT 110,14–17. Matthäus Mt 3,16 PsK 8,1f. Mt 4,5–9 VA 78,1–4. Mt 4,7 EdG 90,24. Mt 5,8 PsK 14,5f. Mt 6,9–13 PsK 27,12f. Mt 6,13 WKT 106,11. Mt 7,13f. WKT 106,22–24. Mt 7,16 EdG 84,19. Mt 10,16 PsK 10,6f. Mt 11,29 PsK 3,13f.; 7,6. Mt 11,30 PsK 5,24; WKT 100,4.

Mt 16,18 PsK 32,12–14. Mt 16,26 VA 79,16f. Mt 17,1–9 GuS 61,24f.; UdG 72,11; EdG 93,22f. 17,1 UdG 72,21. 18,19 PsK 29,17f. 19,12 WKT 107,24. 19,21 WKT 107,24. 20,1–16 PsK 11,5f.

Mt Mt Mt Mt Mt

116

Bibelstellenverzeichnis

Mt 20,26 WKT 107,24; 108,9f.

Mt 20,28 WKT 108,8f.12– 14.

Mt Mt Mt Mt

26,38 GuS 58,19. 26,41 GuS 58,20. 26,69–75 PsK 11,21f. 27,3–5 PsK 19,12.

Markus Mc 1,10 PsK 8,1f. Mc 1,34 EdG 86,20–22. Mc 8,36 VA 79,16f. Mc 9,1–7 GuS 61,24f.; EdG 93,22f.

Mc Mc Mc Mc

12,41–44 PsK 11,28f. 14,34 GuS 58,19. 14,38 GuS 58,20. 14,66–72 PsK 11,21f.

Lukas Lc 1,11f. PsK 17,24f. Lc 1,29 PsK 17,22. Lc 1,38 PsK 3,21f.; WKT 108,7f.

Lc 1,46f. WfA 47,21–23; EdG 97,17f.

Lc 2,9f. PsK 17,23f. Lc 3,22 PsK 8,1f. Lc 5,8 PsK 27,6; EdG 91,17f.

Lc 9,25 VA 79,16f. Lc 9,28–36 GuS 61,24f.; EdG 93,22f. Lc 10,16 PsK 34,19f. Lc 10,38–42 WfA 44,19– 21. Lc 11,2–4 PsK 27,12f. Lc 14,11 PsK 22,22.

Lc 17,10 PsK 28,26f. Lc 22,54–62 PsK 11,21f. Johannes Io 1,9 PsK 1,21f. Io 1,32 PsK 8,1f. Io 3,8 PsK 16,19f.; UdG 64,4–6; EdG 96,17f. 3,16 PsK 1,17–20. 6,64 PsK 7,1f. 8,12 PsK 1,21f. 8,44 PsK 23,12. 10,8 PsK 3,2f. 10,9 PsK 2,26–3,1. 14,6 PsK 1,20f.; 3,11f.; 15,1f.; 25,1. Io 14,26 PsK 13,21f. Io 15,11 PsK 29,11f. Io 15,19 PsK 4,16f. Io 16,7 WKT 100,15–17. Io 18,13 PsK 25,7. Io 18,15–18 PsK 11,21f. Io 18,25–27 PsK 11,21f.

Io Io Io Io Io Io Io

2 Cor 11,14 PsK 1,9f.; VA 80,8f.; EdG 81,4f.

2 Cor 12,2–5 GuS 59,12. 2 Cor 12,2 UdG 68,3f. Galaterbrief Gal 2,20 PsK 28,3f. Gal 3,3 PsK 10,12; 20,19f. Epheserbrief Eph 4,12 EdG 81,12f. Philipperbrief Phil 1,21 PsK 28,15. Phil 4,13 PsK 24,18. Thessalonicherbriefe 1 Th 5,19 PsK 30,3f.; EdG 89,18f.

2 Th 2,3 VA 80,6f. 2 Th 2,4 VA 74,7; 80,9f. Timotheusbriefe 2 Tim 1,12 PsK 7,18–20. 2 Tim 3,7 EdG 93,3f.

Römerbrief Rm 5,5 WfA 46,3f. Rm 7,14–20 PsK 11,19f. Rm 7,24 PsK 5,27f. Rm 10,2 PsK 5,15.

Hebräerbrief Hbr 4,12 EdG 97,12–14.

Korintherbriefe 1 Cor 2,2 PsK 4,10f.; WfA

Petrusbriefe 1 Pt 5,5 PsK 2,8f.

48,6f.

1 1 1 1 2

Cor 2,15 PsK 9,7f. Cor 4,3f. WKT 105,19f. Cor 12,4 PsK 6,8f. Cor 12,11 EdG 81,11f. Cor 2,11 PsK 19,18; VA 80,3f.

Jakobusbrief Iac 1,17 GuS 61,18f. Iac 3,17 EdG 86,25–28.

Johannesbriefe 1 Io 4,1 PsK 1,3; EdG 81,2.

Apokalypse Apc 2,17 EdG 82,5–7. Apc 3,19 PsK 31,18.

Glossar Das Glossar dient zum einen als Verständnishilfe. Zum anderen bietet es eine Darstellung des Wortschatzes der sieben Traktate. So lässt sich ein Eindruck davon gewinnen, welche Begriffe in mehreren Traktaten Verwendung finden und welche Termini traktatspezifisch sind. Gegebenenfalls erfolgt eine Ergänzung des Eintrags durch die lateinischen Begrifflichkeiten, sofern diese aus den lateinischen Prätexten eruierbar sind. Wortbildungen ohne Beleg in den gängigen mittelhochdeutschen Wörterbüchern (Lexer, MWB) erhalten einen normalisierten, mit Asterisk versehenen Lemmaansatz. Bei häufig verwendeten Wörtern werden pro Traktat in der Regel drei Stellenhinweise genannt. Beziehen sich die Stellenangaben auf dieselbe Seite, werden sie zu einem Eintrag zusammengefasst, z. B. 4,7.9.13 (Seite 4, Zeilen 7, 9 und 13). abe brechen (abprechen) stv. zerstören PsK 34,1. abe brechen (abprechen) stv. subst. Verzicht, Enthaltsamkeit PsK 9,10f.; 12,6; WKT 107,4f. abe gaˆn (abgan) an. v. nachlassen PsK 8,28; hinfällig werden, zugrunde gehen WKT 98,24. abeganc (abgang) stm. Rückgang, Schwund PsK 8,20; Abkehr (von Gott) PsK 9,4; 15,4. abe gereˆren (abgeriern) part. adj. (? vermutlich Derivat von reˆren) zunichtegemacht, entlaubt WKT 100,25. abegescheiden (abgeschayden) part. adj. abgeschieden, losgetrennt PsK 6,20f.; 6,22; WKT 98,26; geheimnisvoll, entlegen, vom Alltagsgebrauch verschieden WfA 44,25. abegescheidenheit (abgeschaidenhait) stf. Abgeschiedenheit, Losgelöstsein (von den Kreaturen) WKT 99,14. abe graben (abgraben) stv. abgraben (bildl.), vereiteln PsK 15,8. *abekreftic (abkrefftig) adj. kraftlos, schwach PsK 4,13.

abe laˆzen, abe laˆn (ablassen) stv. herabstürzen (von einer Anhöhe) VA 78,3. abe slahen (abschlagen) stv. aufgeben, verbannen PsK 29,20f. abe sterben (absterben) stv. absterben, hinter sich zurücklassen EdG 94,24. *abesterbunge (absterbung) stf. vollkommene Lösung von allen Eigenbedürfnissen WfA 45,8. ..

abe vüeren (abfuren) swv. in die Irre führen, verleiten PsK 1,9. abe ziehen stv. von etwas abziehen, wegführen PsK 26,22. abeziehunge (abczyechung) stf. Abstraktion (innerhalb des Erkenntnisprozesses, lat. abstractio) GuS 61,15. aftermaˆntac (afftermontag) stm. Dienstag PsK 25,7. e

aˆhtunge, æhtunge (achttung) stf. Ächtung, Schmähung WKT 109,5. allewec, alwec (allweg) adv. immer, überall WfA 40,25; 47,10.17 u. ö.; WKT 102,27; 103,21; 104,9.

118

altære

altære (alter) stm. Altar PsK 17,24. ambahte (ambt) stn. (kirchliches) Amt, (kirchlicher) Dienst (lat. officium) EdG 81,16; WKT 108,27; 109,6.8.

arbeit, arebeit (arbaytt) stfn. Mühsal VA 76,22.24; WKT 99,22. ardenen siehe ordenen arnleich siehe ordenlich

ane gesigen (angesigen) swv. besiegen, den Sieg erringen VA 77,5; 79,21.

artikel (articel) stm. Artikel, Grundsatz EdG 87,20.

anehebende (anhebende) part. adj. subst. der Anfangende GuS 62,14.

artlich (artleich) adj. sorgfältig, kunstgerecht UdG 64,6.

*anehengic (anhengig) adj. unterstützt durch, beruhend auf (lat. innixus) UdG 66,15.

asche swfm. Asche VA 77,16.

ane komen (ankomen) stv. anfahren, beschuldigen (lat. increpare) EdG 88,8.

bære (par) stn. Gebaren, Benehmen, Verhalten WKT 100,14.

ane nemen (annemen) stv. refl. sich aneignen, sich anmaßen WfA 43,11. ane suochen (ansuchen) swv. ersuchen, erbitten VA 74,12; feindlich angreifen VA 79,23. anevehtære (anfechter) stm. Anfechter, Versucher VA 79,22. ane weigen (anweygen) swv. anfechten, verfolgen VA 75,13.16; 76,18 u. ö. angestlich, engestlich (angstlich) adj. angsterregend PsK 8,16f. ansihteclıˆche(n) (ansichtikleich) adv. intuitiv, unmittelbar (lat. intuitive) UdG 66,1f.; 71,20.21f. ansihtlich (ansichtleich) adj. unmittelbar einsichtig UdG 66,11f. anvanc (anvang) stm. Prinzip, Ursprung (lat. principium) UdG 65,24; 66,5. anweigunge (anweygung) stf. Anfechtung VA 76,3. ..

anzündunge (antzuntung) stf. Entfachung, Erregung WKT 107,7.

au- siehe uˆe

e

barmeclich (parmchleich) adj. erbarmungswürdig WKT 105,6. bediuten, betiuten (bedeutten) swv. vorgeben, vorspiegeln VA 74,6; bedeuten, zu verstehen sein als VA 76,19. begaˆben (begaben) swv. beschenken PsK 5,20; 24,17; 27,12 u. ö. *begarren swv. aufbegehren PsK 4,26. begeben (pegeben) part. adj. ins Kloster eingetreten WKT 107,29. beˆgehart, beˆghart (beghart) stswm. Begarde PsK 9,29. begıˆne (pegeyne) swf. Begine PsK 5,14; 9,29; 10,7 u. ö. begir stfn. Verlangen, Begierde, Affekt (lat. affectus) UdG 65,1.5.20 u. ö.; WKT 106,16; Hinneigung, Streben (lat. affectio) EdG 83,24; 84,1; 97,1 u. ö.; Gier, Begierde (sündhaft) EdG 85,2.27; 92,20 u. ö.; WKT 99,19; 105,2.5 u. ö. begirde, begerde (begird) stf. (sündhafte) Begierde PsK 4,9; 9,22; 10,7 u. ö.; WfA 38,10; (tugendhafte) Begierde PsK 5,23.25; 16,26 u. ö.; WfA 37,16.18; 38,5 u. ö.

119

besetzt ..

begirec (begirig) adj. verlangend, begierig, affektiv (in: begirige krafft, lat. vis affectiva) UdG 65,3; 66,16; 67,20 u. ö.

bekumbern, bekümbern (bekummern) swv. in Not bringen, bedrängen PsK 31,3.8; refl. sich mit etwas beschäftigen PsK 6,23; 22,1; 32,20.

begirlich adj. verlangend, begierig, affektiv PsK 4,25; 5,21; 24,3 u. ö.; WfA 37,22; UdG 65,9,19; 66,3 u. ö.; EdG 95,6.

bekumbernisse (pechumernus) stf. Sorge, Beschäftigung WKT 99,2.

begirlıˆche (begirlich) adv. in begieriger Weise (sündhaft) PsK 14,22f.

benamen swv. benennen PsK 21,1.

begirlicheit (begirlichait) stf. (sündhaftes) Begehren, Verlangen PsK 28,2f.9.16f. u. ö.; EdG 94,13.19f.

belangen stn. das Verlangen VA 76,24; WKT 106,2. ..

benüegen (benugen) stn. Genügen, erschöpfende Weise WfA 41,1; GuS 58,8.

begirunge (begirung) stf. Begierde (lat. affectio) UdG 67,4.

berihten (berichten) swv. refl. sich kundig machen, unterrichten PsK 30,11.

begrıˆflich (begreiffleich) adj. begreifend, verstehend UdG 65,9.11.23 u. ö.

berüerunge (berırunge) stf. Anstoß, Impuls GuS 59,1.

behaltunge (behalttung) stf. Beschluss, Behauptung UdG 68,17. beheftet (behefft) part. adj. befallen, besessen VA 80,13; EdG 85,13f. behelfunge (behilffung) stf. Hilfestellung, Unterstützung GuS 60,17; 61,18; 62,15. behendecheit (behendikayt) stf. schnelle Bereitschaft, Schnelligkeit, Geschicklichkeit PsK 25,29. ..

behuot (behutt) part. adj. umsichtig WfA 39,24.

e

bescheide (beschaide) swf. Verständigkeit, Klugheit (lat. ratio) EdG 84,24; 87,8; 88,12. bescheiden (beschayden) part. adj. verständig, klug PsK 11,15; UdG 70,14; EdG 84,24. bescheidenheit (beschaidenhayt) stf. Verständigkeit, Klugheit PsK 5,6.11; 5,17 u. ö. bescheidenlıˆche(n) (beschaydenlichen) adv. mit Verstand PsK 4,29. ..

beschouwelicheit (beschawlichayt) stf. betrachtendes Sichversenken WfA 45,4; 46,10f.

bekantlich, bekentlich (bekhantleich) adj. begreifend, verstehend UdG 65,9.23; 66,18 u. ö.; erkennbar EdG 86,12.

beschouwunge (beschawung) stf. Beschauung (lat. contemplatio) GuS 58,22; 60,15; 61,17 u. ö.

bekorunge (bekhorung) stf. Versuchung, Anfechtung VA 75,10.

besetzen (beseczen) swv. festsetzen, bestimmen PsK 2,19.

..

bekrœnunge (bekronung) stf. Krönung PsK 25,11.

besetzt (beseczt) part. adj. bestimmt PsK 5,17; 28,23.

120

bestæt, bestætet ..

bestæt, bestætet (bestatt) part. adj. gefestigt, bestätigt PsK 8,25; 17,18.

2,10; UdG 69,13; 70,5.7 u. ö.; EdG 81,2.10.17 u. ö.

bestætnüsse (bestattnuss) stf. Bestätigung VA 79,8.

bewærer (bewarer) stm. Prüfer (bewærer der geiste = Experte der ‘Unterscheidung der Geister’) EdG 83,21f.22; 85,18 u. ö.

..

..

bestrickt part. adj. umstrickt, gefesselt, gefangen (bildl.) VA 74,17; 77,11. besunderlich (besunderleich) adj. besonders, vorzüglich EdG 82,18. besunderlıˆche (besunderleich) adv. insbesondere (lat. praecipue) EdG 92,10. beswıˆfen (beschweyffen) stswv. niederschlagen, dämpfen PsK 17,21. betriegen (betryegen) stv. betrügen, täuschen, verblenden PsK 1,9; 13,18; 14,13 u. ö.; WfA 38,21; 41,4; VA 74,5; 78,19; EdG 83,16; 84,20; 88,13 u. ö.; WKT 98,3; 99,13. betriegend (betryegend) part. adj. betrügend, täuschend, verblendend UdG 71,14. betrieger stm. Betrüger, Verleiter VA 78,20; 79,10. betriegnisse, betrügnisse (petriegnus) stf. Betrug, Täuschung, Hinterlist WKT 103,7. betrogen part. adj. betrogen, getäuscht, verblendet WfA 44,10; 45,3.24 u. ö.; WKT 107,11. ..

betrüeben (betruben) swv. betrüben PsK 17,21; GuS 63,5; refl. sich betrüben PsK 17,22; 31,29. .. betrüebet (betrubt) part. adj. getrübt, trübe, verdunkelt PsK 4,6; 8,3; 33,2; leidvoll PsK 32,28. betwingen (petwingen) stv. subst. das Bezwingen, Bedrängen WKT 105,26. .. bewæren (pewarn) swv. erproben, (als wahr, wirklich) erweisen PsK 1,3;

..

bewæret (bewart) part. adj. als wahr erwiesen, anerkannt PsK 17,5; EdG 90,5; erprobt PsK 30,9; EdG 84,8. ..

bewærlich (bewarleich) adj. glaubwürdig UdG 65,14.16; 67,22f. u. ö. ..

bewærunge (bewarung) stf. Zeugnis, Bestätigung, Bekräftigung UdG 72,20; Erprobung EdG 88,1; 90,8; 92,5 u. ö. bıˆhtegære, bıˆhtigære (peichtiger) stm. Beichtvater EdG 92,12. bıˆhtvater (peichtvater) stm. Beichtvater PsK 10,3f.; 14,1; 20,23 u. ö. bildelich (billdleich) adj. imaginativ (in: billdleiche krafft, lat. virtus imaginativa) GuS 61,12; vorstellend (in: pilldleiche fantasierung, lat. phantasma) GuS 62,10. bilden (willden) swv. vorstellen, Bilder erschaffen GuS 60,22. bildunge (pildung) stf. Ebenbildlichkeit (pildung gottes = Gottebenbildlichkeit) EdG 95,5; Vorstellung, Imagination (lat. imaginatio) EdG 97,5. bilgerıˆm, pilgerıˆn (pilgrem) stm. Pilger WKT 98,10f. billıˆche(n) (billich) adv. angemessen, berechtigt PsK 15,17; 18,22; VA 74,4; 76,7; EdG 88,19; zu Recht UdG 72,25; WKT 101,11. bıˆwonunge (peywanung) stf. Gemeinschaft, Zusammensein WKT 100,12.

121

durchgründen ..

bıˆzeichen (beyzaichen) stn. zur Erklärung dienendes Beispiel WfA 43,8.

buozwertecheit (pusswertikait) stf. Bußfertigkeit, Reumütigkeit EdG 93,10.11.

blitze (plicz) swstm. Blitz, Lichtstrahl GuS 60,2.6.

burgerlich (purgerleich) adj. bürgerlich, zivilgesellschaftlich (lat. civilis) UdG 65,6.11.18 u. ö.

..

blœde (blod) adj. schwach, gebrechlich, schwachsinnig PsK 9,24; 10,17; 29,5. ..

blœdecheit, blœdekeit (blodikayt) stf. Gebrechlichkeit PsK 10,13; 12,12; 17,7 u. ö.

buˆwunge (pawumb) stf. Erbauung (lat. aedificatio) EdG 81,12; 90,14. c siehe auch k-

blü, blüe (plue) stf. Blüte WKT 100,20.

*contemplierunge (contemplierung) stf. Betrachtung, Kontemplation GuS 60,15f.

blüejen (plue) stn. das Blühen WKT 100,24.

convent stm. Klostergemeinschaft WfA 43,14.

..

..

borg (porg) stm. Bürgschaft PsK 8,31. ..

bœslıˆche(n) (posleich) adv. auf verwerfliche Weise WKT 99,30; 108,28. breche (prech) swm. Gebrechen, Fehler PsK 15,14.19; EdG 92,16; 95,16. brechen stn. Gebrechen, Ungenügen, Mangel PsK 5,19; 10,2; WKT 100,17; 109,15; 110,3. brechenhaft (prechhafft) adj. gebrechlich, mit einem Gebrechen behaftet VA 74,14. brechenheit (prechenhayt) stf. Schwäche, Unzulänglichkeit EdG 94,23. brest (prest) stm. Gebrechen, Mangel WfA 45,1. bresthaft (prestenhafft) adj. mit Mängeln behaftet, unzulänglich PsK 11,25. broˆtbecke (protbecke) swm. Brotbäcker WfA 46,20. ..

büebisch (puebisch) adj. schändlich UdG 67,7. o

buozwertec (buszwertig) adj. bußfertig WfA 41,9.

dicke (dick) adv. oft VA 74,10. .. dienestbære (dienstbar) adj. dienstbereit, dienstbeflissen PsK 20,13. dienestbærekeit (dienstperkaytt) stf. Dienstwilligkeit, Dienstbeflissenheit PsK 5,26; 16,26; 24,6 u. ö.; GuS 62,18; VA 76,1.15. diern stswf. Magd PsK 3,21; WKT 108,7. disputieren (dysputieren) swv. disputieren PsK 31,8.10. druc (druck) stm. Bedrängung, Bedrückung VA 76,7. drücken (drucken) swv. unterdrücken, unterwerfen PsK 3,16; VA 75,21; EdG 89,17. .. druos (drusz) stf. Drüse, Beule VA 79,4. durchgengic (durchgengig) adj. durchdringend EdG 97,13. durchgiezen (durchgiessen) stv. durchgießen, überströmen WfA 38,13. durchgründen (durchgrunden) swv. bis auf den Grund durchdringen, vollständig ergründen WfA 44,17f.

122

durchspehen

durchspehen (durchspechen) swv. subst. das Erforschen, das geistige Durchdringen PsK 23,5.

einec, einic (ainig) adj. geeint, gesammelt (Gemüt) PsK 4,6; 6,12.20 u. ö.; allein PsK 33,1; einzig GuS 58,18.

durstecheit (turstikayt) stf. Anmaßung, unzulässige Kühnheit WfA 40,21.

einecheit (aynikhait) stf. Einheit (innere Sammlung) GuS 58,10.

..

ebenbilde (ebenpild) stn. Vorbild GuS 58,18; WKT 99,3; 100,20; 108,10; Ebenbild WKT 107,25; Beispiel EdG 88,20; WKT 109,9.

einsidele (ainsydel) swstm. Einsiedler, Eremit PsK 19,24.26; 22,23 u. ö. einsinnecheit (ainsinnikayt) stf. Eigensinnigkeit PsK 15,9; 25,25. element stn. Element PsK 6,6.

*ebenbildelich (ebenbildlich) adv. vorbildlich, beispielhaft PsK 2,22.

ellende (ellend) stn. Leben in der Fremde, Verbannung WKT 110,3.

ebengelıˆch (ebengeleich) adj. gleichgeartet, entsprechend GuS 61,14; UdG 68,18.

ellende adj. verlassen, verbannt, jammervoll PsK 1,18.

eben gelıˆchen (ebengeleichen) swv. gleichsetzen VA 74,7. ei- siehe auch ıˆeigenlich (aygentlich) adj. eigentümlich PsK 10,11. eigenlıˆche(n) (aygenleich) adv. in eigentümlicher, charakteristischer Weise GuS 59,18; angemessen, präzise VA 78,7; vor allem, besonders, insbesondere WfA 38,22; 42,26; 46,14; in konzentrierter, aufmerksamer Weise WfA 45,5f. eigenmuotecheit (aigenmutikait) stf. Eigensinn, überhebliches Vertrauen auf sich selbst EdG 86,10. *eigenscheftec (aygenschefftig) adj. in hoffärtiger Weise auf Selbstbehauptung ausgerichtet WfA 41,2.16; 42,12 u. ö. eigensinnecheit (aygensynnikhayt) stf. Eigensinnigkeit, Halsstarrigkeit VA 79,3. eigenwillecheit (aygenwillikhait) stf. Eigenwilligkeit, Eigensinnigkeit VA 74,16; 77,11.

endelıˆche, endeclıˆche(n) (entlich) adv. durchaus, sicherlich PsK 2,9; WfA 44,26. enphaˆhunge (enphahung) stf. Empfängnis GuS 58,22. *entfiguˆrieren (entfigurieren) swv. verwandeln (lat. transfigurare) UdG 72,11; verkleiden VA 80,9. entrihten (entrichten) swv. refl. sich entscheiden, sich richtig ausrichten PsK 33,26; 34,14; 35,14. entriuwen (traun) interj. wahrhaftig! fürwahr! VA 79,2. entroumen, entröumen (entremen) swv. erträumen, träumen (lat. somniare) EdG 85,1.7. entroumet, entröumet (entremt) part. adj. erträumt, geträumt EdG 83,7. entscheiden (entschayden) stv. unterscheiden PsK 10,10; ein Urteil fällen PsK 19,25. entscheidenlich (entschaydenlich) adj. beurteilend, differenziert PsK 24,4.

123

erströuwen

entstellen swv. refl. die Fassung verlieren, sich verunstalten PsK 15,12.

erhert (erhertt) part. adj. verhärtet, verstockt PsK 14,29.

entvindunge, enphindunge (enpfindung) stf. Empfindung, Wahrnehmung UdG 66,7.

erkriegen (erkryegen) swv. erwerben UdG 65,22.

entvintlich, enphintlich (enpfintlich) adj. wahrnehmbar, deutlich spürbar, das Empfinden betreffend PsK 18,14f.; WfA 37,12.17.18 u. ö.; GuS 63,9; UdG 73,7f.; EdG 82,4.17.20. entvintlıˆch, enphintlıˆch (enpfindleich) adv. aufgrund der Wahrnehmung, des Empfindens; in deutlich spürbarer Weise EdG 83,2. entvintlicheit, enphintlıˆcheit (entpfintlichait) stf. Wahrnehmung durch das Gefühl, starke Empfindung PsK 13,2f.; 26,17.

erkücken swv. erquicken PsK 12,9; 24,17. ..

erkückunge (erkuckung) stf. Erquickung PsK 18,9. erleschen swv. auslöschen PsK 17,2; 20,1.12 u. ö. ..

erlusten (erlusten) swv. ergötzen, erfreuen PsK 27,12; 28,2. erlusten swv. subst. das Ergötzen, Erfreuen PsK 24,5. ersaten (ersatten) swv. sättigen PsK 5,26; 28,1; UdG 73,9; ersetzen PsK 11,13.

enzücken, entzücken (enzucken) swv. entrücken WfA 38,17; UdG 68,23.

erschıˆnunge (erscheynung) stf. Erscheinung, Vision UdG 69,7.15.17 u. ö.

enzückunge (enzuckung) stf. Entzückung, Entrückung WfA 46,10.

erschricken swv. in Schrecken versetzen PsK 17,21.

erarnen swv. verdienen, erwerben WKT 98,17.

erschrocken (erschrokchen) part. adj. furchtbar, schreckenerregend WKT 107,14.

..

erblenden (erplenden) swv. verblenden, blind machen PsK 19,1. erdenen (erdnen) swv. ziehen, spannen, ausdehnen PsK 29,1.

erspehen swv. erforschen, ersehen UdG 64,7. erstecken swv. ersticken EdG 89,21.

erderren swv. ausdörren, austrocknen PsK 25,5; 33,3.

erstocken swv. verstocken, verhärten PsK 15,14.

ergeben stv. sich unterwerfen EdG 90,6. ergernis (ergernusz) stfn. Anstoß, Ärgernis, Verführung PsK 8,21; EdG 90,15; WKT 109,24. *erglustunge (erglustung) stf. Genuss (lat. delectatio) GuS 62,21. erhebunge (erhebung) stf. Erhebung, Erhöhung, Preisung WfA 44,1.

erstockt part. adj. verstockt, hartnäckig (lat. obstinatus) VA 74,4. ..

erstœren (erstoren) swv. auflösen, zerstören VA 80,14. ..

erstœret (erstort) part. adj. zerrüttet VA 74,14. erströuwen (erstreuen) swv. zerstreuen PsK 21,17.

124

*erströuwunge

erteilen swv. refl. sich austeilen, ausbreiten WfA 37,17.

exempel stn. Exempel, Beispiel (lat. exemplum) WfA 43,8; GuS 61,10; VA 74,12; 78,5; EdG 83,1; 85,4; 88,25 u. ö.

ervuˆlen (erfaulen) swv. faulig werden, verfaulen PsK 20,22.

exemplaˆr (exemplar) stn. Urbild UdG 64,22.

erweichen (erwaichen) swv. tr. erweichen, weich werden PsK 25,19.

exemplum n. Exempel, Beispiel GuS 59,4.12; UdG 69,11.22.

eˆrwirdeclıˆchen (erwirdickleichen) adv. in ehrfürchtiger Weise EdG 91,17.

extasis f. Ekstase WfA 46,2.

*erströuwunge (erstrewung) stf. Zerstreuung PsK 27,24.

f siehe v

erwıˆsen (erweysen) swv. anweisen, belehren PsK 5,6; 26,28; 33,13; erweisen PsK 7,22.

gæhe (gach) stf. Ungestüm, Schnelligkeit PsK 6,16.

erzeigen (erzaygen) swv. erweisen, erzeigen, dartun PsK 3,21; 4,7; 12,14 u. ö.; WfA 43,7f.; 45,22; (jmdm. Ehre) erweisen EdG 90,3.

gæhe (gech) adv. dringlich WfA 42,15.

..

gæhe (gech) adj. ungestüm, schnell WfA 46,19. gearnt siehe geordent

erzeigen (erzaygen) swv. refl. sich darstellen PsK 2,14; sich zeigen, sich zur Schau stellen EdG 81,5; sich erweisen PsK 18,11; 21,23.

gebeine (gepayn) stn. Gebein, Knochen PsK 33,2.

erzeigen (erzaygen) swv. subst. das Zurschaustellen PsK 3,15; WKT 100,14.

gedæhtnisse, gedæhtnüsse (gedacht.. nuss) stnf. Erinnerung, Erinnerungsvermögen GuS 62,4f.15.17; EdG 92,2.

erzeigunge (erczaigung) stf. Zurschaustellung EdG 90,26f. erzenen, erzen (erczen) swv. heilen EdG 91,5. erzenıˆe, arzenıˆe (erczeney) stf. Heilmittel, Arznei PsK 29,14.16; 31,1 u. ö.; Medizin, Heilkunde EdG 84,4. eˆwangeˆli, eˆwangelje (ewangeli) stn. Evangelium PsK 2,26; EdG 87,13; 90,7. eˆwangeˆlizieren (ewangelisieren) swv. das Evangelium verkündigen (lat. evangelizare) EdG 81,15. eˆwe (ee) stf. Testament (Bibel) EdG 87,12.21.26.

..

gebresthaftec (gebrestenhaftig) adj. (moralisch) mangelhaft WfA 46,29.

..

gedrucket (getruckt) part. adj. unterdrückt PsK 10,26; GuS 63,2. gedunken (geduncken) swv. gedünken, den Anschein haben EdG 91,25. gedünken (geduncken) stn. Einbildung, trügerische Wahrnehmung EdG 85,7.8. geformiert part. adj. geformt, gestaltet PsK 21,2. gegeistet part. mit dem Geist erfüllt (?) EdG 87,1. geheime, geheim (gehaym) stf. vertrauter Umgang, Vertraulichkeit

125

gemüetlich

PsK 13,32; 20,15.30; GuS 61,26; Heimlichkeit UdG 71,7.

gelıˆchen (geleichen) swv. vergleichen, gleichstellen PsK 21,5.

geil (gayl) adj. mutwillig, üppig, lustvoll VA 75,20.

gelıˆchesunge (geleichsnumb) stf. Verstellung, Heuchelei (lat. simulatio) EdG 86,28.

geiselunge (gayszlung) stf. Geißelung PsK 25,11. geist (gayst, Pl. gayster) stm. Angehöriger einer nicht näher definierten religiösen Gruppierung PsK 9,24. geisterıˆn (gaysterin) stf. Angehörige einer nicht näher definierten religiösen Gruppierung PsK 9,24. geistler stm. Angehöriger einer nicht näher definierten religiösen Gruppierung EdG 86,28. geklaˆrter (gechlartter) part. adj. subst. Verklärter EdG 94,1. gekost (gekhosst) part. adj. gekostet, schmeckend erfahren UdG 73,12. gekriuzter (gekreuczter) part. adj. subst. Gekreuzigter UdG 72,22. gelaich m. n. Betrug (bairisch, 15. Jh., vgl. DWB 5, 2979) EdG 83,15; 89,17. ..

gelangec, gelängic (glangig) adj. verlangend UdG 71,3. gelaˆzenheit (gelassenhayt) stf. Haltung absoluter Gottergebenheit WfA 45,7.20; 47,19 u. ö. geleidigen (gelaydigen) swv. betrüben, verletzen PsK 31,16; EdG 85,10. geleidiget (gelaidigt) part. adj. verletzt, beschädigt EdG 84,25. gelıˆchelıˆche(n) (geleichleich) adv. gleichmütig, geduldig, ohne Widerstand (lat. aequanimiter) VA 75,21.

gelıˆchnisse, gelıˆchnus (gleychnuss) stfn. Gleichnis, Sinnbild GuS 59,8; 60,2.4 u. ö.; Ähnlichkeit, Gleichheit EdG 82,24; 96,19.23. gelıˆchsenære (gleichsner) stm. Heuchler EdG 88,21. gelıˆchsenen (geleichsnen) swv. heucheln, vorspiegeln PsK 3,15; 6,22; EdG 87,4f. gelıˆchsenend (geleichsnend) part. adj. heuchlerisch PsK 13,28. gelıˆchsenerıˆe (gleychsnerey) stf. Heuchelei VA 78,7; 79,5; EdG 86,1; 89,27. gelıˆchsenlıˆche(n) (gleichsenleichen) adv. auf heuchlerische Weise WKT 108,15f. ..

gelust (glusst) stmf. Verlangen, Begierde (ohne pejorative Wertung) UdG 69,11. gemahel, gemahele stswm. Bräutigam, Gemahl PsK 4,11; 5,25; 25,9. e

gemahelschaft (gemahelschafft) stf. Vermählung, Hochzeit WKT 99,27. e

gemüetlich (gemutleich) adj. dem Gemüt (Gesamtheit der Empfindungen und Gedanken) entsprechend, e e geistlich (in: gemutleich ubung, lat. exercitium) GuS 60,18; verständig, intellektual (in: verstantleich oder e gemutleich geist, lat. spiritus intellectualis seu mentalis) GuS 61,16; 62,7f.

126

genœtec

genœtec (genottig) adj. notwendig, erforderlich EdG 87,24. ..

genuocsam (genugsam) adj. genügend, ausreichend UdG 65,17; 67,5.10 u. ö.; EdG 84,5. geordent, geornt (gearnt) part. adj. wohlgeordnet WKT 100,8. gereht (gerecht) adj. wahrhaftig, rechtschaffen, dem göttlichen Recht entsprechend PsK 2,3; WfA 37,6; 39,2; VA 74,15; 79,14; 80,11; rechts PsK 20,3.5. ..

geruowec, gerüewec (geruwig) adj. ruhig, gelassen WfA 41,11.19. geschicket (geschickt) part. adj. gestaltet, geordnet UdG 70,18; befähigt, geeignet PsK 3,25f.; 9,17; EdG 84,11.13.15; passend, angemessen PsK 24,23. geschicklich adj. fähig, geeignet PsK 10,28; 13,12. ..

..

geschöpfede, geschepfede (goschopfte) stfn. Schöpfung, Erschaffung WfA 45,28. geschoˆz, geschoz (geschoss) stn. Geschoss, Projektil VA 75,7; 77,6.7 u. ö. gesiht (gesicht) stfn. Erscheinung, Vision PsK 17,25; 27,2; 30,1 u. ö.; UdG 69,7; 70,22; 71,3 u. ö.; EdG 84,23.27; 86,16 u. ö.; WKT 98,8.20; Hirngespinst EdG 85,7.8.9; Anblick, Sinneseindruck EdG 82,23.24; 83,4 u. ö.; Angesicht UdG 72,15; EdG 91,20; Sehvermögen, Gesichtssinn (lat. visus) GuS 60,23; Wahrnehmungsbild GuS 61,14. ..

geslehte, geslähte (geschlacht) stn. Art, Abstammung, Herkunft PsK 10,10.

gesmac, gesmach (gesmache) stm., hier swm. Duft, Geruch WKT 103,17.18; Duft, Wohlgeschmack (lat. sapor) EdG 82,3. gespunse (gespons) swm. Bräutigam WfA 47,21.26. ..

gestaltnisse, gesteltnisse (gestaltnuss) stfn. Erkenntnisbild (in: verstantleich gestaltnus, lat. species intelligibilis) GuS 61,1; 62,9; äußere Gestalt, äußerer Anschein VA 77,10. gestat (gestatt) stn. Gestade, Ufer PsK 32,30. geswer (geschwer) stn. Geschwür VA 79,4. *geswıˆfet (geschweiffet) part. adj. aufgewühlt, niedergeschlagen PsK 8,16. geswıˆget (geschwayget) part. adj. zum Schweigen gebracht GuS 63,2. geswindelıˆche (geschwindleich) adv. in hohem Maße, äußerst (lat. vehementer) GuS 59,15. geswollen (geschwollen) part. adj. geschwollen (bildl.), prahlerisch PsK 17,1. getiht (gedicht) part. adj. erdichtet, lügenhaft PsK 13,28. geturren an. v. wagen, sich getrauen VA 80,1. gevelleclich (gefellickleich) adj. angenehm, gefällig (lat. placens) EdG 87,23. .. gevolgec, gevolgic (gevolgig) adj. folgsam PsK 25,22; EdG 86,26; 94,11. gevridet (gefridet) part. adj. sanft, friedlich PsK 6,20. gewis (gewisz) adj. sicher, gewiss PsK 7,18.19.26 u. ö.; EdG 91,8; 92,1; zuverlässig PsK 34,23; EdG 84,9.

127

hanthilfe, hanthelfe

gewisheit (gewishait) stf. Gewissheit (lat. certitudo) PsK 7,22.26; 17,17; UdG 64,14.20; 65,1 u. ö. gewislıˆche(n) (gewislich) adv. in gewisser, zuverlässiger Weise PsK 30,27; 34,11; EdG 83,2; endgültig PsK 35,16; mit Sicherheit EdG 89,23; sicherlich EdG 89,12. gewonlich (gewonleich) adj. habituell, der Gewohnheit gemäß WfA 41,10; GuS 62,16; hergebracht, gewöhnlich UdG 69,7. gewonlıˆche(n) (gewonleich) adv. in der Regel WfA 46,19; GuS 59,14; UdG 72,18; in gewohnter Weise UdG 64,12; 73,6; VA 79,19.

gloˆrieren (glorieren) swv. sich rühmen (lat. gloriari) PsK 22,16; EdG 88,28. gloˆrje (glory) stswf. (himmlische) Herrlichkeit, Ruhm, Ehre PsK 14,6; 26,11; 29,27; UdG 66,12; 67,16; 70,3 u. ö.; VA 76,9; EdG 89,9; (irdischer) Ruhm, Ehre VA 78,12. gotliebend adj. gottliebend VA 78,13. grobelıˆche(n) (grobleich) adv. in den Grundzügen, ohne geistigen Schliff, plump GuS 58,12. grop (grob) adj. schlicht, einfach, ungelehrt PsK 22,19; skizzenhaft, ohne geistigen Schliff, plump UdG 65,15; grob, heftig PsK 8,16. ..

gewülke (gwulcke) stn. Gewölk GuS 59,6.

groˆzloben (grossloben) swv. preisen, rühmen (lat. magnificare) EdG 97,17.

gewurzet (gewurczet) part. adj. verwurzelt, wurzelhaft verankert PsK 28,12.

grundeloˆs, gruntloˆs (grundlos) adj. bodenlos, unergründlich WfA 47,18.

gift (gyfft) stf., hier stn. Gabe, Geschenk PsK 20,9; Gift (bildl.) PsK 14,29; 30,20. girlitzen (girliczen) swv. subst. das Lechzen VA 76,24. gıˆtec, gıˆtic (geyttig) adj. gierig (hier positiv: gierig die geistliche Süßigkeit aufnehmend) WfA 37,22. gıˆtecheit, gıˆtikeit (geyttikayt) stf. Habgier PsK 14,23; 20,8; VA 79,2; EdG 95,10. gıˆtege, gıˆtige (geittige) adj. subst. der Habgierige EdG 85,6. giuden (geiden) swv. subst. das Prahlen EdG 90,27. glast stm. Glanz PsK 3,24. glinc (gelingg) adj. links PsK 20,4.6.

günsticheit (gunstikhait) stf. Gunst, Anerkennung VA 79,21f. haberschrecke (haberschrekche) swm. Heuschrecke WKT 103,13. habıˆt (habitt) stm. Grundhaltung, Habitus GuS 62,15. habunge stf. gewohnheitsmäßige Verfestigung, Habitus (lat. habitus) GuS 62,15.17; UdG 65,21; 66,21. haller, heller stm. Heller (Münze, die zuerst in Schwäbisch-Hall geprägt wurde) WKT 103,23. halt adv. tatsächlich, allerdings, freilich (der Bekräftigung dienend) EdG 94,22; WKT 98,15; 103,19; 107,10 u. ö. hanthilfe, hanthelfe (hanthilff) stf. Manuale, Handweiser, Leitfaden (?) GuS 58,11.

128 harte (hart) adv. kaum, schwierig PsK 1,5; 2,17; UdG 71,9; VA 80,13; EdG 82,12; 92,16; 97,19; WKT 101,19; 107,27; mühevoll WKT 98,17; unbequem PsK 12,5; WKT 105,9.

harte ..

hœrære, hœrer (horer) stm. Zuhörer (lat. auditor) EdG, 88,6. ..

hovelich (hofleich) adj. höfisch, fein (in pejorativem Sinne) UdG 71,2.

haven (haffen) stm. Topf PsK 12,23.24.

hovelicheit (hoffleichait) stf. Hofgemäßheit EdG 95,7.

heftelgelt stn. Angeld, Pfand (lat. arrha) EdG 82,9.

hundelıˆn (hundlin) stn. Hündlein WfA 39,15; 43,27.

heilsam (haylsam) adj. selig, des Heils teilhaftig PsK 2,27; Heil bringend PsK 34,23.

ıˆferec (eyfferig) adj. eifernd, eifersüchtig PsK 20,29.

heilwertec (hailwertig) adj. heilbringend EdG 90,13. helfelich, helflich (hylfflich) adj. hilfreich PsK 18,5.11; 20,13. helle stswf. Hölle (lat. abyssus) PsK 12,13; 20,4; 23,3 u. ö.; EdG 83,25; WKT 101,19.20; 107,20 u. ö. hellen (helen) stv. gleich lauten, übereinstimmen UdG 66,10. herbraˆht (herbracht) part. adj. bewährt, erprobt WfA 41,8.10. herte, hert (hertt) adj. hart (Konsistenz) PsK 12,23; scharf (Wind) PsK 27,25; mühevoll PsK 8,26; unbequem PsK 9,10; grob, rauh WKT 105,9; hartherzig PsK 9,24; 27,22; WKT 108,25; emotionslos WfA 39,4; wirksam EdG 97,12. himelbroˆt (hymelprot) stn. Himmelsbrot, Manna WfA 40,9. hin legen (hynlegen) swv. aufgeben UdG 68,17. hinzuckend (hynczuckend) part adj. hinweg reißend (in der Ekstase) UdG 66,20; 67,15. hirn stn. Gehirn GuS 61,12.19; 62,1. hœheste (hochst) stnf. Gipfel GuS 59,5.

ıˆferen (eiferen) swv. eifern EdG 85,5; sich äußern EdG 87,16. ıˆferende (eyfrente) part. adj. subst. der Eifernde, Eifersüchtige EdG 85,15. ıˆn blaˆsen (einplasen) stv. eingeben (durch den Teufel) EdG 81,9. ıˆnblaˆsunge (einplaczung) stf. (göttliche) Einhauchung, Inspiration GuS 60,12. ..

inbrünstec (inbrunstig) adj. inbrünstig, heiß verlangend PsK 22,28; 23,15; 28,24; WfA 38,5; WKT 100,25. inbrünstecheit (inprunstikait) stf. Inbrunst, heißes Verlangen EdG 85,19.21. ıˆn formen (einformen) swv. einformen, umformen, verwandeln UdG 73,10. ıˆn geisten (eyngeysten) swv. subst. Geisterfüllung, Inspiration UdG 64,2; EdG 97,8. ıˆngeistunge (eyngeystung) stf. Inspiration UdG 69,17; 70,13; EdG 82,3; 96,22; 97,19. ıˆnlaˆzunge (eynlassung) stf. Einflüsterung, Einsprechen UdG 64,10; 69,18.

129

kloˆsterpersoˆne, kloˆsterpersoˆn

ıˆnlouf (ynlauff) stm. Andrang, Ansturm VA 75,8.

96,8; WKT 103,18.19; vergänglich PsK 32,7; innerlich leer PsK 16,9.

innecheit (innikhait) stf. Innerlichkeit GuS 58,10.

ıˆtelkeit (eyttelkayt) stf. Vergänglichkeit PsK 12,14; leerer Hochmut, Eitelkeit VA 77,13; EdG 93,5; 95,11; 96,8 (hier: eitelhait).

innewerden (innenwerden) stv. subst. das Innewerden, Gewahrwerden GuS 58,4; 63,9; UdG 66,1.6. *innewerlich (innenwerleich) adj. wahrhaft innerlich UdG 73,8. *innewerlıˆche (innenwerleich) adv. in wahrhaft innerlicher Weise EdG 83,2. *innewerunge (innenwerung) stf. innerliches Wahrnehmen WfA 38,3. ıˆnslıˆchen (insleichen) stv. subst. das Einschleichen, heimliche Eindringen WKT 106,18. ıˆnsprechen (einsprechen) stv. subst. Inspiration, Einsprechen (Gottes oder einer transzendenten Wesenheit) PsK 27,2; EdG 90,22; 92,2; 94,12 u. ö.

ıˆtellıˆche(n) (eyttleich) adv. vergeblich, umsonst, nutzlos UdG 67,11. ıˆtelunge (eitlung) stf. Nichtigkeit, Eitelkeit EdG 96,8. jerarchıˆe, gerarchıˆe (jerarchei) swf. Hierarchie EdG 82,18. juncvrouschaft (junckfrauschafft) stf. Jungfräulichkeit EdG 86,4f. kapfen, kaphen (gaffen) swv. gaffen, starren, verwundert schauen WfA 46,10. ..

karkære, kerker (karcher) stm. Kerker PsK 5,28. kaˆt, quaˆt (kott) stn. Schmutz, Dreck PsK 22,21.

ıˆnsprechunge (einsprechumb) stf. Inspiration EdG 88,14.

keclıˆche(n) (keklich) adv. kühn, mutig PsK 24,19; 28,17; 32,5.

*ıˆn stremen (einstremen) swv. subst. das Einströmen, Einstrahlen UdG 66,13; 69,16; 71,15f.

klagelich, klegelich (chlagleich) adj. beklagenswert WKT 99,26.

*ıˆnstremunge (einstremmung) stf. Einströmung, Einstrahlung (lat. irradiatio) GuS 60,23. ıˆn tragen (eintragen) stv. hineintragen (in den Geist, das Gemüt) VA 76,4.11. irresal (irrsal) stm. f. n. Irrtum, Irrung PsK 34,21; UdG 67,7; 68,3.5; EdG 81,6. ıˆtel (eytel) adj. nichtig, unnütz PsK 22,14; WfA 44,7.10; 45,3; GuS 58,7; UdG 68,16; VA 77,7.22; 78,3; EdG

e

klaˆrunge (khlarung) stf. Verklärung (lat. transfiguratio) GuS 61,24. ..

kleinmuotecheit (klainmutikhayt) stf. Kleinmut, Verzagtheit (lat. pusillanimitas) VA 78,14. ..

kleinmuotic (klainmuttig) adj. kleinmütig, verzagt PsK 29,7f. kloˆsterkint (chlasterchind) stn. Klosterinsasse (evtl. auf Laienbrüder und Nonnen bezogen) WKT 103,25f. kloˆsterpersoˆne, kloˆsterpersoˆn (chlasterpersan) stswf. Klosterinsasse WKT 101,21.

130

kluˆben

kluˆben (klauben) swv. abgewinnen, hervorbringen, herauslösen (lat. elicere) GuS 60,25. kluoc (chlueg) adj. schlau, listig PsK 6,13; klug, geistig gewandt, weise PsK 20,4; 21,21.23 u. ö.; WfA 44,10; 46,7; WKT 106,17. o

kluocheit, kluokeit (klughayt) stf. Klugheit, Verständigkeit PsK 23,19; 27,17; Schlauheit, List VA 78,20; 79,10. knehthuˆs (chnechthaus) stn. Knechthaus WKT 99,14. kol (khole) swm. stn. Kohle GuS 59,9; 61,10. koˆsen (chosen) swv. vertraulich plaudern EdG 92,20f. kosten swv. kosten, schmecken, schmeckend prüfen (lat. gustare) PsK 12,21; 18,16; UdG 71,20.23; EdG 84,29. kosten (chosten) swv. subst. das Kosten, Schmecken, schmeckende Prüfen EdG 82,21; 95,25. kostlich, kostelich adj. köstlich, kostbar PsK 24,21. kranc (kranck) adj. kraftlos, schwach PsK 15,20; 24,16; 25,24. krancheit, krankeit (kranckhait) stf. Schwäche, Schwachheit PsK 10,13; 26,6f.; 31,24; WfA 46,15; WKT 101,15; 104,4; Krankheit WfA 38,16. ..

krancmüetege (chrankchmuetige) adj. subst. der Kleinmütige, Verzagte WKT 101,17. krenken (krencken) swv. schwächen, erniedrigen PsK 11,1. krenket (krenckt) part. adj. geschwächt, erniedrigt PsK 10,26.

küche(n), kuche(n) (kuchin) stf. Küche WfA 41,23. ..

..

kumbernisse (kummernusz) stfn. Bedrängnis PsK 5,27; 16,5; EdG 85,9. kunst stf. Kenntnis, Weisheit PsK 5,15.17; 21,15 u. ö.; GuS 58,2.3.7; UdG 65,4; 66,21; 73,3 u. ö.; EdG 81,22; 82,11; 83,17 u. ö. kuntschaft (chuntschaft) stf. Bekanntschaft, Kenntnis WKT 103,10; EdG 82,20. kurzlıˆche(n) (khurczleich) adv. in Kürze GuS 58,14; EdG 94,4. laˆ (lau) adj. lau, matt, träge PsK 22,28; 26,25. ..

lantlöufel (lantlauffel) stm. Vagabund PsK 6,28f. leidegunge (laydigumb) stf. Verletzung, Schädigung EdG 85,3. leitunge (layttung) stf. Hinleitung, Hinführung UdG 64,20.23; 65,12. ..

lembelıˆn (lamplin) stn. Lämmchen PsK 14,18. ..

leˆrlich (larleich) adj. auf Basis der Kirchendoktrin erlernbar (lat. doctrinalis) EdG 82,17. leˆrlicheit (lerleichayt) stf. Gelehrigkeit, Empfänglichkeit (lat. docilitas) UdG 69,11. lıˆcham, lıˆchame (leichnam) stswm. Körper, Leib WKT 98,3; 104,3; 107,5; Körper Christi (in der Bedeutung der Kirche als geistlicher Leib Christi) EdG 81,13. lıˆdesamkeit (laydsamkhait) stf. Leiderfahrung GuS 59,1; VA 75,19; 76,10.24.

131

mittagelich, mittegelich

lıˆdunge (leydung) stf. Leiden, Leiderfahrung GuS 59,1; 61,7; UdG 70,18; VA 76,7.21. liehtrıˆcheit (liechtreychayt) stf. Lichtreichtum UdG 72,24. lıˆhtvertec, lıˆhtvertic (leichtvertig) adj. leichtfertig, unbedacht WKT 100,14. lıˆhtvertecheit (leichtvertichait) stf. Leichtfertigkeit, Unbedachtheit WKT 100,10. lindelıˆch (lindleich) adv. sanft, milde VA 77,7. listecheit (lisstikhayt) stf. Schlauheit, Hinterlist VA 75,3; 79,10; 80,4. loblich adj. lobenswert WfA 38,15. loˆsheit (lashait) stf. Leichtfertigkeit, Arglist, Bosheit WKT 100,11. loˆsunge, lœsunge (losung) stf. Erlösung, Befreiung PsK 9,28. lougenen, lougen (leugen) swv. läugnen, widerrufen VA 78,9. lucerne (luczern) swf. Laterne, Leuchte PsK 2,2. lustbære (lustber) adj. lustbringend, lustvoll PsK 8,12. lustec, lustic (lustig) adj. lieblich, anmutig, angenehm PsK 9,2; WKT 100,20; verlangend, begierig PsK 23,11. lustec, lustic (lustig) adv. angenehm WKT 101,1. lusteclıˆche(n) (lustikleich) adv. mit Wohlgefallen, in erfreulicher Weise EdG 95,9. lustlich (lustleich) adj. lustbringend, lustvoll GuS 63,13. lustlıˆche (lustleich) adv. in lustbringender Weise GuS 62,5.

..

lützel (luczel) adj. wenig EdG 84,20. luz, lotze (lucz) stm. swm. ungeschickter, unbeholfener Mensch; Tölpel WfA 42,8. manlich adj. männlich, mutig, tapfer PsK 4,27; 24,17; 29,6. manlıˆcheit (manlichait) stf. Mannhaftigkeit, Mut, Tapferkeit PsK 29,5. maˆnschıˆn (monschein) stm. Mondschein PsK 21,7. materje, materge (materii) stswf. Materie PsK 5,4; Gegenstand, Stoff, Thema (lat. materia) PsK 21,16; 25,4.6 u. ö.; UdG 65,18; 67,5.6 u. ö.; EdG 82,25; 83,20. maˆzen (massen) swv. refl. sich mäßigen, beschränken, enthalten PsK 9,21. menschheit, menscheit (menschayt) stf. Menschennatur (Christi) PsK 2,27f.; 12,15; 16,16; WKT 102,10.12.14. minneclich, minniclich (miniklich) adj. lieblich, liebenswert WfA 47,21.26. *miteformelıˆche(n) (mitformleich) adv. in Entsprechung zu, in Übereinstimmung mit (lat. conformiter) UdG 68,9. mite hellen (mithellen) stv. übereinstimmen UdG 70,26. mite koˆsen (mitkosen) swv. subst. das vertrauliche Sprechen EdG 88,15; 93,2. *mite samenen (mitsamen) swv. übereinstimmen EdG 92,9. ..

mittagelich, mittegelich (mittagleich) adj. mittäglich (lat. meridianus) UdG 70,11; 71,14; 72,26; VA 74,3.8.17f.

132

*mittagisch

*mittagisch (mitentagisch) adj. mittäglich (lat. meridianus) EdG 81,5.

nemmen (nemen) swv. nennen WfA 44,9.

mittentac (mittentag) stm. Mittag (lat. meridies) VA 74,6.9.11 u. ö. morser stm. Mörser PsK 12,19.23.

nerunge, narunge (nerung) stf. Nahrung, Unterhalt, nährende Kraft VA 79,6.

muot (muet) stm. Gesamtheit des Denkens, Wollens, Empfindens WKT 100,8; 101,24; 104,2.

niderdruckunge (nyderdruckung) stf. Niederdrückung (des Geistes) (lat. depressio) GuS 59,17.

murmeln, murmern (murmlen) swv. murren, murmeln WfA 40,8; 43,9.21.

niderlich adj. niedrig, im Rang untenstehend WfA 38,5.

murmeln (murmlen) swv. subst. das Murren, Murmeln WfA 43,7.

niezunge (nyessung) stf. Genuss GuS 58,23; UdG 66,19.

murmelunge, murmerunge (murmlung) stf. Gemurre, Gemurmel WfA 42,1.

*niubekeˆrte, niuwebekeˆrte (neubekherte) adj. subst. der/die Neubekehrte VA 77,8.

*muˆtschrıˆbære, muˆtschrıˆber (mautschreiber) stm. Mautschreiber, Schreiber als Mautbeamter WKT 108,25f.

*niuvengel (neufengel) stm. Anfänger, Neuling, Novize (lat. novicius) EdG 85,19.

naˆch hengen (nachhengen) swv. nachfolgen, sich von etwas (ver)leiten lassen PsK 21,19; 27,1f.; 29,6 u. ö.

nüehterheit (nuchterhait) stf. Nüchternheit (im Sinne geistlicher Demut) EdG 88,17.

*naˆchspehære, naˆchspeher (nachspecher) stm. Beobachter, Ausspäher PsK 6,13. naˆchvolgunge (nachvolgung) stf. Deduktion, Schlussfolgerung (lat. deductio) UdG 65,13.14; 66,1 u. ö. nahtiule, nahtuˆle (nachteyle) swf. Nachteule PsK 21,6. nahtlieht (nachtliecht) stn. Nachtlicht (Mondschein) PsK 21,7. namelıˆche(n), nemelıˆche (nemleichen) adv. fürwahr, gewiss, vorzugsweise EdG 83,21; 92,15f. narrenkleit (narrenklayd) stn. Narrenkleid PsK 25,10. nehteclich (nachtleich) adj. nächtlich, nachts geschehend VA 75,6.15.17f. u. ö.

nuzschal (nuzzschal) stswf. Nussschale WKT 99,12.

..

offenbaˆrheit (offenwarhayt) stf. Enthüllung, Gewissheit UdG 66,13.15; 67,21 u. ö. ..

offenunge (offenung) stf. Klarheit, Eindeutigkeit, Evidenz (lat. evidentia) UdG 66,12. ordenen, ordenoˆn swv. ordnen, in Ordnung bringen EdG 94,26; bestimmen WKT 109,18. ordenlich (arnleich) adj. wohlgeordnet WKT 100,7. ordenlıˆche(n) (ordenleich) adv. in geordneter Weise GuS 61,3.5.7; UdG 66,17.

133

rıˆchen

ordinieren swv. einrichten, ordnen WfA 44,21. paradıˆse (paradys) stn. Paradies (bibl. Garten Eden) PsK 1,14; 3,10; 14,13; WKT 103,25; 110,5.6; paradiesischer Ort WKT 101,1. passioˆn (passion) stmf. Affekt (lat. passio) EdG 85,2.11. patriarche (patriarch) swstm. Patriarch, Stammvater PsK 6,24; 8,32. persoˆne, persoˆn (person) stswf. Person PsK 28,6; 29,24; 30,21; WfA 42,13; 44,12; 46,12; GuS 61,26; 62,6; UdG 69,8; 70,15.16 u. ö.; EdG 84,22.23; 85,18 u. ö.; WKT 101,11; 105,3; Person, bezogen auf die Hypostatische Union WKT 102,11. preˆlaˆte, preˆlaˆt (prelatt) swstm. hoher geistlicher Vorgesetzter PsK 34,18. propheˆte, propheˆt (prophet) swm. Prophet (lat. propheta) PsK 3,25; WfA 40,4.15; 41,15 u. ö.; GuS 60,5; UdG 71,23.26; 72,3; EdG 81,24; 87,26.

pulver stm. n. Pulver, Staub VA 77,16. quellend part. adj. hervorquellend WfA 47,10. ..

ræchec, ræchic (rachig) adj. rächend, rachsüchtig PsK 3,17. raˆtære, raˆter (ratter) stm. Ratgeber (lat. consultor) EdG 88,6. ..

raˆtbære (ratbar) adj. Rat bringend PsK 18,11. *raˆt gehengic (rat gehenhig) adj. überzeugbar, Rat annehmend (lat. suadibilis) EdG 86,26. ..

raˆtische, rætsche (rattersche) stswf. Rätsel, Enigma UdG 66,14; 71,19; 72,13. redelıˆcheit (redlichayt) stf. Sinngehalt (lat. ratio) UdG 64,21. regellich (regenlich) adj. regelhaft PsK 7,3. regieren (reygiern) swv. regieren PsK 4,29; 5,11. regulieren swv. regulieren, ordnen, regelhaft ausführen PsK 33,6.13.

proˆpheˆtıˆe, propheˆcıˆe (prophecie) stswf. Prophezeiung PsK 3,27.

regulieret part. adj. reguliert, geordnet PsK 18,6; 34,12; 35,5.

propheˆtlich (prophetleich) adj. prophetisch (lat. propheticus) UdG 66,13; 67,15; 69,16 u. ö.

reht geloubend (rechtgelaubend) adj. rechtgläubig, glaubensfest VA 78,13.

proposicion f. Aussage, Satz (lat. propositio) EdG 86,18. psalm stm. Psalm (lat. psalmus) UdG 64,8; VA 75,5; EdG 87,15. psalter, salter (selter) stm. Psalter, Psalmbuch WfA 42,14.20; 43,19; UdG 72,15. psalterje (psalteri) swf. Psalterium, Saiteninstrument PsK 3,26.

rehtvertegen, rehtvertigen (rechtvertigen) swv. verfolgen, bestrafen, vor Gericht ziehen PsK 9,26. rehtvertegen, rehtvertigen (rechtvertigen) swv. subst. das Verfolgen, Bestrafen PsK 15,22f. e

rente, rent (rante) stf. Abgabe WKT 108,26. rıˆchen (reichen) swv. bereichern PsK 4,24.

134

rinclıˆchen

rinclıˆche(n) (ringleich) adv. auf leichte Weise EdG 94,4.

salbunge (selbung) stf. Salbung (lat. unctio) EdG 81,18.

ring adj. leichtsinnig, unbekümmert, ungefestigt PsK 33,16.

sælec machend (saligmachend) part. adj. seligmachend (lat. beatificus) UdG 66,19.

ring adv. schnell, ohne Vorbehalt PsK 1,7. ..

rosch (rosch) adv. aufbrausend, heftig PsK 5,3. roˆsevar, roˆsenvar (rosenvarben) adj. rosenfarben PsK 24,25. runzel (runczel) stswf. Runzel EdG 89,26. ..

ruowec, ruowic (ruwig) adj. ruhig, gelassen WfA 42,4.22; 43,25. ruoweclıˆche(n) (rueleich) adv. ruhig, ungestört GuS 61,9.

..

..

samelich, semelich (samlich) adj. dergleichen, ebensolch PsK 10,23. samenunge, samnunge (samnung) stf. (geistliche) Gemeinschaft WfA 41,9. sarc, sarch (sarich) stm. Schrein WKT 103,11. schaˆchære, schæchære (schacher) stm. Schächer, Räuber PsK 3,3; 25,11. schamec, schemic (schemig) adj. schamhaft, züchtig EdG 86,26.

ruowege, ruowige (ruwige) adj. subst. der Ruhige, Gelassene WfA 47,16.

scharpflıˆche(n) (scharpfleich) adv. energisch, heftig (lat. acer) VA 76,2; hart, grausam VA 77,12.

ruowelich, ruoweclich (rueleich) adj. ruhig, ungestört GuS 59,6.

*schephe, schepfe (schopffe) swm. Schöpfgefäß PsK 16,16.

..

e

ruowesam (ruosam) adj. ruhig, sanft, friedlich EdG 92,24. sache (sach) stf. Gegenstand, Sache PsK 6,23.26; 7,16 u. ö.; WfA 46,8; VA 79,14; Sachverhalt PsK 3,7; EdG 84,21; Sinngehalt, Bedeutung UdG 64,21.22; Ursache, Grund PsK 15,26.29; 16,7 u. ö.; WfA 39,4.12.17 u. ö.; EdG 86,20; Rechtsangelegenheit WKT 110,17. sachen swv. verursachen, bewirken PsK 3,8; 20,12; GuS 62,23. sacrament stn. Sakrament PsK 9,10; 15,16; 20,25f. u. ö. sacramentlich (sacramentleich) adj. dem Sakrament entsprechend UdG 68,1. salben swv. wichsen, blank reiben WfA 41,24.

..

scherbe swmf. Topf PsK 12,24. schickunge (schickung) stf. Disposition, Veranlagung PsK 12,4; 17,12; Vorbereitung GuS 62,7. schiel stm. abgesprungenes Stück, Splitter EdG 82,6. ..

schiuzen (schauczen) swv. verabscheuen VA 80,2. schl-, schm-, schn- siehe sl-, sm-, snschriclich (schrickleich) adj. erschreckend, schrecklich UdG 69,24. segelboum (segelpaum) stm. Mastbaum PsK 32,29f. seˆlen (seelen) swv. beleben, beseelen (lat. animare) GuS 58,16. seltsæne (selczen) adj. seltsam, wunderbar, fremdartig, unbekannt PsK 21,20; UdG 69,24.

135

snœde

seltsæne (selczzam) adv. kostbar, vortrefflich, selten EdG 93,21. sentiment stn. Empfindung, Gefühl, innere Regung UdG 69,7.12.17 u. ö. siech adj. krank WfA 38,17. siechtac (syechtag) stm. Siechtum, Krankheit VA 79,9. sigel (sigill) stn. Siegel (lat. sigillum) UdG 70,6. sin stm. Sinn, Wahrnehmung (lat. sensus) PsK 1,6; 15,24; 33,23; GuS 60,21; 61,2; 63,6; Sinnesempfindung PsK 29,7; innere Kraft der Selbstbehauptung PsK 5,12.16.20 u. ö.; WfA 46,27; UdG 68,16; VA 74,16; 77,9.17; EdG 86,9; Gedanke, Ansicht, Meinung PsK 7,20; 30,29; 33,16; Verstandeskraft, Erkenntnisvermögen PsK 17,7; 33,15; WfA 46,22; GuS 58,8; 63,6; UdG 69,6; VA 74,14; Bedeutung, Sinngehalt PsK 22,20; GuS 62,19. sinnelıˆcheit (sinnlichayt) stf. Sinnlichkeit (in negativ-sündhafter Bedeutung) PsK 9,17; WfA 39,14; die durch die Sinneswahrnehmung bestimmte körperliche Seite des Menschen PsK 23,28; 24,15f.; 31,2 u. ö.; WfA 38,1.5; 39,1 u. ö.; EdG 97,2; Sinnesempfindung (in der Bedeutung einer durch die Andacht bewirkten Stimulation der Sinne) PsK 13,3; Wahrnehmung (lat. sensus) EdG 97,5. sinnerıˆche (synnreich) adj. sinnreich, scharfsinnig, erfahren VA 78,19. sinnerıˆcheit (synnreychayt) stf. Sinnreichheit, Scharfsinn, Erfahrung VA 79,8.

sitelich (sitleich) adj. sittlich, moralisch (lat. moralis) UdG 65,3.7.11; EdG 87,8. sitelıˆche(n) (sittlich) adv. in sittlicher, ruhiger, anständiger Weise WfA 46,23. sleht (schlecht) adj. schlicht, einfach, gewöhnlich PsK 4,7; 22,18; EdG 89,26; WKT 108,20. slehte, sleht (schlecht) adv. in einfacher, schlichter, aufrichtiger Weise PsK 12,26. smac, smach (schmack) stm. Duft PsK 31,33. smachaftic (schmackhaftig) adj. schmackhaft, wohlschmeckend WfA 37,15; 40,8. ..

smæhe (schmahe) adj. schmählich, schändlich PsK 3,12. ..

smaˆheit, smaˆcheit (schmachait) stf. Schmach, Schande, Verworfenheit PsK 28,27. smecken (schmecken) swv. riechen PsK 31,31; kosten, schmeckend genießen (im geistlichen Sinne) EdG 83,12; 88,16. smecken (schmecken) swv. subst. das Kosten, schmeckende Genießen (im geistlichen Sinne) PsK 12,17. smeckend (schmeckend) part. adj. duftend PsK 31,12; riechend EdG 86,4; (im geistlichen Sinne) wohlschmeckend UdG 66,21; 73,7. smeichen (schmaickchen) swv. schmeicheln EdG 88,6. ..

snœde (schnode) adj. verachtenswert, schändlich PsK 4,14; 12,14; 13,31 u. ö.; verächtlich, erbärmlich, gering EdG 88,22; 89,26; 91,18.

136

snœdecheit

snœdecheit (schnodikait) stf. Verächtlichkeit, Erbärmlichkeit, Geringheit EdG 92,7f. sorcsam (sorgsam) adj. sorgend, besorgt PsK 20,13; Sorge erregend, bedenklich PsK 21,7. spæhe (spech) stf. Scharfsinnigkeit PsK 20,11. specierıˆe (speczerey) stf. Spezerei, Gewürz PsK 12,19. species (speties) f. Erscheinungsgestalt (des Leibs Christi) (lat. species visibilis) UdG 68,1. speculieren swv. betrachtend zur Erkenntnis heranziehen (lat. speculari) GuS 62,13. spehen swv. anschauen, betrachten GuS 62,13. spehen (spechen) swv. subst. das Anschauen, Betrachten PsK 21,27. spitzec, spitzic (spiczig) adj. spitzfindig WfA 46,22. *spürlich, spurlich (spurleich) adj. mutmaßlich, auf Mutmaßung beruhend (lat. conjecturalis) EdG 84,21. staffel stswm. f. Grad, Stufe WfA 37,22; 38,22; 45,13. ..

starcmüeticheit (starckmuttikayt) stf. Entschlossenheit, Durchsetzungskraft, Mut PsK 24,9. ..

starcmuotic (starckmutig) adj. festen Sinnes, mutig, entschlossen EdG 95,17. ..

stætecheit, stætikeit (stattikaytt) stf. Beständigkeit, Festigkeit PsK 4,9; 7,27. stecken swv. ersticken PsK 20,10.

stillecheit, stillekeit (stillikayt) stf. Ruhe, Zurückhaltung WfA 47,6. stillen swv. zum Schweigen bringen WKT 103,22. ..

*stilmuotecheit (stillmuttikayt) stf. Empfinden innerer Ruhe, Stille WfA 41,12. ..

stiure (steur) swm. Steuermann PsK 15,3. ..

stiuren (sturen) swv. hinleiten, hinführen PsK 1,6; 8,5; 21,4 u. ö. ..

stræflich (strafflich) adj. strafend, zum Strafen bereit PsK 6,14. straˆm, straˆn (stramme) stm. Strom, Strahl (lat. radius) VA 76,4. ..

*strätz (strattz) stf. verdorbene, verkommene Frau (?) PsK 16,13. streich stm. Streich, Hieb, Schlag WfA 39,16. stric, strik (strick) stm. Fessel, Fallstrick PsK 19,19f.20; 35,4; VA 80,5. studieren (studiren) swv. studieren EdG 93,18. studieren swv. subst. das Studieren PsK 21,24; EdG 81,23; 87,22. subtıˆl (subteil) adj. fein, zart PsK 7,5; scharfsinnig, raffiniert, spitzfindig (lat. subtilis) PsK 21,20; 23,5; UdG 64,6; VA 79,1.4; EdG 86,3. subtıˆlecheit (subteylikayt) stf. Feinheit, Zartheit PsK 7,5. subtıˆlliche (subteilichen) adv. in scharfsinniger Weise PsK 1,13; in feinsinniger, anspruchsvoller Weise GuS 58,13. sunder adj. besonders, eigen PsK 25,6; WfA 41,10. sunderheit (sunderhayt) stf. Abgesondertheit, Besonderheit (in sunder-

137

treide, tregede

heit = insbesondere) PsK 2,5; 17,16; 21,24. sunderlich adj. besonders, speziell, eigentümlich PsK 24,19; WfA 43,28; 44,3.4. sunderlıˆche(n) (sunderlich) adv. besonders PsK 12,14; 27,3; 29,21 u. ö.; EdG 85,20.21; 96,16; spezifisch (lat. specialiter) UdG 67,9f. süntlich adj. sündhaft WfA 38,10. swærnisse (schwernusz) stf. Bedrückung (seelisch) PsK 19,11. swelc (schwelck) adj. welk PsK 33,3. tagelich, tegelich (tagleich) adj. nach Art des Tages EdG 82,1; täglich EdG 88,15; 93,13. ..

tagelıˆche(n), tegelıˆche(n) (tagleich) adv. täglich EdG 93,12. *taˆtheit (tatheit) stf. Akt, Tätigkeit (lat. actus) GuS 58,15; 63,10; UdG 66,22.

..

tiutsch, diutsch (tutzsch) stn. das Deutsche, die deutsche Sprache WfA 44,8. tiutsch, tiusch (teuzsch) adj. deutsch GuS 58,13. tiuvel, tievel (teuffel) stm. Teufel PsK 15,2; 29,27; UdG 70,11; 71,14; 72,26; VA 74,3.4.8 u. ö.; EdG 81,5; 85,4; 86,21 u. ö.; WKT 98,3; 101,6; 103,7 u. ö. tiuvelisch, tiuvelsch (teufflisch) adj. teuflisch PsK 19,19; VA 75,3; EdG 83,15. ..

tobic, töbic (towig) adj. rasend, toll EdG 84,28. ..

tolmetzen (tulmetschen) swv. (erklärend) übersetzen (lat. interpretari) EdG 81,15. ..

tœrisch, tœrsch (torsch) adj. töricht, närrisch PsK 31,22. toˆrlich (torlich) adj. töricht, einem Toren gemäß WfA 47,5.

tempel stn. m. Tempel PsK 11,29; 18,10; VA 78,3; EdG 89,14.

toˆrlıˆche(n) (torlich) adv. in törichter Weise WfA 43,4.

theologus m. Theologe EdG 84,9.

toufære, toufer (tauffer) stm. Täufer UdG 70,10.

tierlich (tyerleich) adj. tierisch (lat. bestialis) GuS 59,16; WKT 98,28; belebend (in: tyerleich geyst, lat. spiritus animalis) GuS 61,13.19; 62,18; sinnenhaft VA 75,20; EdG 96,21; 97,1. tihten (tichten) swv. erdichten, lügenhaft erfinden, vortäuschen VA 74,5; 78,9. tiubelıˆn (teublein) stn. Täubchen PsK 10,6. tiure, tiur (teuer) adj. unerschwinglich WKT 106,20.

tougen, tougene (taugen) stf. Geheimnis, Heimlichkeit EdG 95,8. toup, toub (taub) adj. unsinnig, närrisch EdG 84,26. transformieren (transsformieren) swv. verwandeln (lat. transformare) UdG 73,10. tratzen, tretzen (treczen) swv. reizen, ärgern PsK 32,21. traun siehe entriuwen treide, tregede (traid) stf. Getreide WKT 107,25.

138

trıˆben

trıˆben (treyben) stv. subst. das Verlangen, Treiben, der Antrieb PsK 35,23; WfA 46,16. ..

trœstelıˆn (trostlin) stn. Tröstlein (pejorativ für sinnliche Gnadenerfahrungen) PsK 27,2. ..

trüebenisse (trubtnusz) stfn. Betrübnis PsK 8,6. ..

trüebesal (trubsal) stn. m. f. Trübsal, Betrübnis PsK 5,19; 9,27; 16,5 u. ö.; VA 76,13. ..

*trüebesalkeit (truebsalkhayt) Trübseligkeit VA 76,16. ..

stf.

..

trügenisse, trugenisse (trugnuss) stfn. Blendwerk (des Teufels), Einbildung VA 79,5. ..

trügenlich, trügelich (trugenleich) adj. trügerisch, trughaft EdG 84,27; 88,27. truˆt (traut) adj. vertrauenswürdig, verlässlich EdG 84,8. ..

turren (turren) an. v. wagen, sich unterstehen WKT 103,6. tyranne swm. Tyrann VA 79,9. ..

überganc (uberganck) stm. Übertretung, Überschreitung PsK 34,28. ..

..

übergemüetlich (ubergemutleich) adj. das Gemüt (Gesamtheit aller Empfindungen und Gedanken) übersteigend (in der Ekstase) UdG 66,20. ..

übergenuoc (ubergenug) adj. mehr als genug, überreichlich GuS 60,9. überhaben part. adj. befreit, verschont WKT 110,4. überheben stswv. refl. sich überheben, sich anmaßen WfA 40,21; WKT 102,26.

..

überic (uberig) adj. übermäßig PsK 1,11; 19,7; VA 76,24; EdG 92,7; überflüssig EdG 92,18; 93,1; WKT 106,18. übernemen stv. refl. sich etwas einbilden auf, sich einer Sache rühmen WKT 108,5; 109,20. übersehen stv. nachsehen, verzeihen, ungeahndet lassen WKT 108,25. ..

überswebend (uberschwebend) part. adj. überschwebend (bezogen auf spekulatives/abstraktes Wissen ohne Heilsrelevanz) PsK 23,21. ..

überswenklich (uberschwenklich) adj. überschwänglich, übermäßig, übersteigert WfA 38,10. ..

übertreflich (ubertrefleich) adj. überragend, überbietend UdG 71,24. ..

übertreten (ubertretten) stv. übertreten, (in unzulässiger Weise) hinausgehen über PsK 4,29f. ..

übertrıˆben (ubertreyben) stv. übermäßig antreiben WfA 43,12. ..

übervaren (uberfaren) stv. hinausgehen über, überschreiten (lat. excedere) EdG 87,7. ..

uˆf blæjen (auffplan) swv. aufblähen (bildl.) PsK 22,6. uˆf gesetzet (auffgesaczt) part. adj. selbst auferlegt WfA 41,12. uˆf gezogen (auffgezogen) part. adj. unbeteiligt, zurückgezogen PsK 34,2. uˆf legen (aufflegen) swv. auferlegen WfA 43,11. uˆf nemen (aufnemen) stv. zunehmen, wachsen, gedeihen PsK 6,26; 9,15; 16,14 u. ö.; aufnehmen (in etw.) PsK 11,5; 11,27; annehmen (Rat,

139

unbillıˆchen

Belehrung) PsK 15,11; 18,22; 22,18 u. ö.; anerkennen (lat. acceptare) PsK 29,20.21; 31,4 u. ö.; EdG 91,19. uˆf nemen (aufnemen) stv. subst. das Aufnehmen, Aneignen PsK 5,2; 16,24; das Anerkennen EdG 87,4. uˆf nemende (auffnemende) part. adj. subst. der Fortschreitende (innerhalb des geistlichen Dreischritts ‘Anfangender, Fortschreitender, Vollkommener’) PsK 18,14. ..

..

uˆf rouchen, uˆf rouchen (auffreuchen) swv. rauchend aufsteigen PsK 12,20. uˆfsaz (aufsacz) stm. Täuschung, Betrügerei EdG 90,1. uˆf setzen (aufsetzen) swv. auferlegen, verordnen WKT 108,24. uˆfsetzunge (auffseczung) stf. Anordnung WfA 43,14.

unbereit (unberayt) adj. unfertig WfA 46,26. unbescheidenheit (unbeschaidenhait) stf. Unverständigkeit, Unüberlegtheit, Ungebührlichkeit PsK 10,18. unbescheidenlıˆche(n) (unbeschaydenlich) adv. in ungebührlicher, unkluger Weise PsK 8,13f.; WKT 105,30. unbesetzet (unbeseczt) part. adj. ungesichert, unbefestigt PsK 33,15. unbesinnet, unbesint part. adj. unbesonnen, voreilig, töricht PsK 6,16; 10,11; besinnungslos (in der Entrückung) GuS 59,12. ..

*unbestætet, unbestæt (unbestatt) part. adj. unbefestigt, haltlos PsK 33,16.

..

*unbesintliche(n) (unbesyntlich) adv. ohne Besinnung, ohnmächtig PsK 22,21.

umbekreiz (umkhrayss) stm. Umkreis, Bereich (lat. ambitus) UdG 68,25.

unbetriegelich, unbetrugelich (unbe.. trugleich) adj. unfehlbar (lat. infallibilis) EdG 82,11.

uˆf wischen (auffwuschen) swv. schnell auffahren, hochfahren WfA 47,2.

umbe snıˆden (umbschniden) stv. beschneiden EdG 93,9. umbestant (umbstand) stm. Umstand, zur Ermittlung eines Sachverhalts beitragende Einzelheit (lat. circumstantia) UdG 70,12. umbe teilen (umbtaylen) swv. ringsum austeilen (lat. distribuere) EdG 81,12. umbe vaˆhen (umbvachen) stv. umfangen (hier im Sinne von zurückhalten, am Agieren hindern) PsK 35,15. .. unbehuotsam (unbehuttsam) adj. unachtsam, unvorsichtig, nicht um Gefahrenvermeidung bemüht PsK 14,1.

unbetrüebelıˆche(n) (unbetruebleich) adv. ohne Trübung, ohne Störung GuS 61,9. unbetrüebet (unbetrubt) part. adj. ungetrübt, klar, heiter GuS 61,2. ..

unbewæret (unbewart) part. adj. unerprobt PsK 9,9. *unbezzerlich (unbesserlich) adj. zur Besserung unnütz PsK 8,16. unbiegelich (unbieglich) adj. unbiegsam, geistig verhärtet PsK 15,15. unbillich adj. unrecht, unangemessen PsK 6,28; 7,21; 23,20. unbillıˆche(n) (unbillich) adv. zu Unrecht PsK 29,4.

140 undersaz, undersatz (untersacz) stm. das Zugrundeliegende (in: unterwurf und untersacz, lat. subjectum) GuS 62,22. underscheiden, underschıˆden (unterschayden) stv. unterscheiden, voneinander sondern UdG 64,19; 65,10; 67,13. underscheidenlıˆche (underschaydenlich, underschaydlich) adv. bestimmt, deutlich, klar PsK 1,5; 2,11; 2,17. underscheidunge, underschidunge (unterschidung) stf. Trennung, Teilung (lat. divisio) GuS 58,2f.; Unterscheidung (lat. discretio) UdG 64,13. underscheit, underscheide (underschayd) stm. Unterschied, Differenz PsK 6,3; WfA 40,22; 41,3; 42,10 u. ö.; EdG 81,18; 82,22; 96,23; Gliederungsprinzip scholastischer Texte (lat. distinctio) WfA 37,4; Staffel, Stufe WfA 48,1; Unterscheidung(svermögen) (lat. discretio) EdG 82,13. understunden (understund) adv. bisweilen PsK 5,2f. underwegen adv. beiseite, außen vor PsK 20,26; unterwegs, auf dem Weg PsK 32,26. underwurf (unterwurf) stm. das Zugrundeliegende (in: unterwurf und untersacz, lat. subjectum) GuS 62,22. underziehen stv. entziehen, vorenthalten PsK 26,15f.; WfA 39,20; 40,2.18 u. ö. underzücken swv. entziehen, vorenthalten WfA 39,22. *unentvintlich, unenphintlich (unenpfintlich) adj. nicht spürbar, nicht

undersaz, undersatz

wahrnehmbar, vom Empfinden ausgeschlossen WfA 37,13; 40,23. ..

unerhoˆrt (unerhort) part. adj. außerordentlich, ausgezeichnet, einmalig PsK 3,19. unerleschlich adj. unauslöschlich PsK 2,1. unerzenlich (unerczenleich) adj. unheilbar EdG 92,17. ..

ungebærde (ungebarde) stf. zuchtloses Benehmen WfA 47,3. ..

ungenæme (ungenam) adj. unangenehm, Widerwillen erregend PsK 8,15; 9,25. ungeniet part. adj. ungeübt, unerfahren PsK 9,9. ..

ungenœtet, ungenœt (ungenott) part. adj. ungenötigt, ungezwungen PsK 12,26. ungeordenet, ungeordent part. adj. die geistliche Ordnung sprengend, außerhalb der geistlichen Ordnung stehend PsK 7,14; 13,30; 20,15f. u. ö.; WfA 42,20; 46,30; konfus, verwirrt GuS 61,21. ungeschicket (ungeschickt) part. adj. unfähig, ungerüstet, unwillig PsK 20,6; 22,28f. ungestalt stf. Entstellung, Verunstaltung, unrichtige Beschaffenheit PsK 14,29; 25,3. .. ungestüeme (ungestom) adj. ungestüm, unkontrolliert hervorbrechend PsK 6,19; 32,8; WfA 38,14; UdG 70,16. ungestüemecheit (ungestommikayt) stf. Ungestüm PsK 4,18. .. ungestüemeclıˆche (ungestomeklich) adv. in ungestümer Weise WfA 46,17.

141

unversuochet ..

*ungetrügelich (ungetruglich) adj. nicht trügend, nicht betrügbar PsK 2,18.

unordenlicheit (unordenlichayt) stf. Ungehörigkeit, Verstoß gegen die göttliche Ordnung PsK 20,27.

ungeüebet (ungeubt) part. adj. in der Praxis des geistlichen Lebens unerfahren PsK 30,10.

unruowec, unruowic (unruwig) adj. unruhig, ruhelos WfA 42,7.

..

ungevolgicheit (ungevolgichait) stf. Unfolgsamkeit EdG 87,2. ungevordert (ungevodert) part. adj. unerwartet, ohne Aufforderung WfA 39,18. ungewıˆsen (ungewisen) part. adj. nicht ausgewiesen, richtungslos PsK 7,20f.25. ungewonlich adj. ungewohnt, außergewöhnlich PsK 29,19; 30,22; UdG 69,17.24.25 u. ö.; EdG 95,9. ungewonlıˆche(n) (ungewonleich) adv. in ungewohnter Weise UdG 70,14. ..

ungeworht (ungewurkt) part. adj. unverarbeitet WfA 46,26f. ungunstecheit, ungunsticheit (ungunstikhayt) stf. Missgunst VA 79,6. unkiusche (unkhewsch) stf. Unkeuschheit, unreine Begierde VA 75,14f. unlıˆdelich (unleydenlich) adj. unerträglich PsK 8,16. unlustic (unlustig) adj. unwillig, lustlos PsK 9,25; 17,3. unmaterjelich (unmaterleich) adj. immateriell GuS 61,1; 62,17. .. unmügende, unmugende (unmugend) part. adj. unvermögend, kraftlos, schwach PsK 15,20.27. o unmuotec, unmuotic (unmuttig) adj. missmutig, betrübt PsK 33,1. unordenlich adj. ungehörig, gegen die göttliche Ordnung verstoßend WfA 44,22; EdG 85,5; WKT 104,22.

..

*unsatlich (unsatleich) adj. unersättlich EdG 92,19. unschamicheit, unschemicheit (ungeschemikait) stf. Schamlosigkeit EdG 87,1. *unsmachaftic (unschmackhaftig) adj. geschmacklos, ohne sinnliche Geschmacksempfindung WfA 37,16.19. unsmeckende (unschmeckent) part. adj. unschmackhaft, ungenießbar (bildl.) PsK 23,17. ..

untriegelich (untruglich) adj. unfehlbar (lat. infallibilis) PsK 13,24; EdG 82,19. untriuwelıˆche (untreuleich) adv. in ungetreuer, falscher Weise WKT 110,10. unüberwindelich, unüberwintlich (un.. uberwindleich) adj. unüberwindlich, unbesiegbar (lat. invincibilis) UdG 67,8. *unvælıˆche(n) (unfelleich) adv. unfehlbar (lat. infallibiliter) EdG 82,23. unvermaˆliget (unvermayligot) part. adj. unbefleckt, rein PsK 7,12; 13,26. unversihticheit (unfursichtigkait) stf. Unvorsichtigkeit, Unbedachtheit PsK 10,18. o

unversuochet (unversucht) part. adj. unbewährt, unerprobt, unerfahren (lat. inexpertus) PsK 30,10; EdG 96,24.

142

unversuochete

unversuochete (unversuchte) part. adj. subst. der Unbewährte, Unerprobte, Unerfahrene UdG 69,3; EdG 84,2; 91,1f. unverwenket (unverwenckt) part. adj. unerschüttert PsK 35,1. unvlaˆt (unflat) stm. n. Unflat, Schmutz PsK 7,16. unvlıˆz (unfleisz) stm. Mangel an Sorgfalt, Mühe, Aufmerksamkeit PsK 29,2. o

unvuogesam (unfugsam) adj. ungefügig, unbrauchbar PsK 25,24. unwirdesch, unwirdisch (unwirsz) adj. zornig, unwirsch PsK 15,12. *unwizzunge (unwissung) stf. Unwissenheit WfA 42,10. ..

üppec, üppic (uppig) adj. lasterhaft, liederlich, unnütz PsK 3,17; 20,19; WfA 45,24; UdG 67,7; 68,16; 71,2; WKT 99,2. e

urbarigen (urwaring) adv. unvorhergesehen, plötzlich WKT 107,12. urstende (urstend) stf. Auferstehung PsK 25,15. uˆz blaˆsen (ausplasen) stv. fortblasen, wegblasen (lat. exsufflare) VA 77,22. uˆz derren (auszderren) swv. ausdörren PsK 16,22. uˆz gaˆn, uˆz geˆn (ausgeen) an. v. überschreiten, hinausgehen über UdG 67,8.

..

uˆz riuten (auszrutten) swv. ausrotten, vertilgen PsK 24,10. uˆz slahen (auszschlachen) stv. austreiben, verjagen PsK 32,19; ausschlagen, abweisen PsK 35,9. uˆz sweifend (auszswayffend) part. adj. umherschweifend PsK 6,29. ..

uˆzvüerunge (auszfurung) stf. Herausführung (bezogen auf den Kreuzweg Christi) PsK 25,12. uˆz warten (auszwartten) swv. aufwarten, dienen PsK 10,13f. uˆzwıˆsunge (ausweisung) stf. Urteil, Ausspruch, Anweisung EdG 88,12. uˆzwıˆtunge (ausweyttung) stf. Aufblähung, Erhebung VA 78,8; 79,3. uˆz ziehen (auszziechen) stv. auseinanderziehen, zerdehnen PsK 25,5. vag adj. wankelmütig, unstet (vermutl. franz. Lehnwort, vgl. DWB 25,5) VA 75,20. vælen, veˆlen (velen) swv. scheitern, fehlschlagen EdG 84,5.7.20. fantasıˆe (fantasey) f. Einbildung, Trugbild (lat. phantasia) EdG 84,26. fantasieren swv. vorstellen, Vorstellungsbilder erschaffen (lat. phantasiari) GuS 60,22. fantasierend part. adj. vorstellend, Vorstellungsbilder erschaffend GuS 61,4.

uˆzganc (ausganck) stm. Austritt (des Geistes in der Ekstase) GuS 59,19; UdG 66,20.

fantasierlich (fantasierleich) adj. zur Bildung von Vorstellungsbildern befähigt (fantasierleich krafft = virtus phantastica) GuS 61,12.

uˆz gezogen (ausgezogen) part. adj. auseinandergezogen, zerdehnt PsK 22,3.

fantasierung stf. Vorstellung (in: pilldleiche fantasierung = phantasma) GuS 62,10f.

143

vermehelen, vermahelen

vast (vasst) adj. groß, dringlich WKT 106,2. vaste, vast adv. sehr, in starkem Ausmaß PsK 17,10; 18,18; 21,16 u. ö.; WfA 41,3; EdG 84,12; 85,2; 89,2 u. ö.; WKT 100,25. veizet, veizt (faist) adj. fruchtbar EdG 94,19. *verbildunge (verbildung) stf. Verbildung (im Sinne von Erkenntnisbildern, welche die innere Sammlung des Gemütes verhindern) PsK 21,16; Verbildung (im Sinne von trügerischen Bildern, die Gnadenerlebnisse vorgaukeln) PsK 27,4. verbinden stv. refl. sich verpflichten WfA 41,18. verborgen part. adj. verborgen, unergründlich WfA 42,17; 45,27; 46,7f. u. ö.; rätselhaft, nicht unmittelbar verständlich WfA 44,16f.25.26. verdempfen (vertempffen) swv. ersticken (bildl.) PsK 23,7. verdenken (part. verdacht) an. v. verdächtigen, unter Verdacht stellen UdG 69,12. verdienlich adj. verdienstvoll, als geistliches Verdienst anrechenbar WfA 42,25. verdriezen (verdriessen) stv. subst. das Verdrießen, der Verdruss WfA 40,12f. vergewisset (vergwisset) part. adj. mit Gewissheit ausgestattet (lat. certificatus) UdG 71,20.23. ..

vergunnen (vergunnen) an. v. vergönnen, gestatten UdG 65,12.24; 66,10 u. ö.

verhalten stv. subst. das Verbergen, Verschweigen, Vorenthalten PsK 30,19. verhencnisse, verhancnisse (verhenng.. nuss) stfn. (göttliche) Anordnung, Schickung EdG 94,12; Einwilligung (lat. consensus) EdG 97,6. verhengen swv. gestatten, nachgeben, geschehen lassen PsK 26,16; 31,6; UdG 67,18; 69,8; verhängen (über), ergehen lassen PsK 9,28; WKT 102,25. verhert (verherrt) part. adj. verhärtet PsK 19,7. verirren swv. in die Irre führen PsK 7,21. verjehen stv. subst. das Bekennen EdG 82,8; 88,28. verlaˆzen (verlazzen) part. adj. frech, unanständig WKT 100,14. verliesunge (verliessumb) stf. Verlust, Verderben EdG 92,18. verlougenen, verlougen (verlaugen) swv. verleugnen PsK 6,1; 29,9. verlougenen, verlougen (verlaugen) swv. subst. das Verleugnen PsK 11,21f.; 25,7; 26,3. verlust, vlust (verlusst) stf. Verderben (lat. perditio) VA 80,7. vermanen swv. ermahnen, auffordern PsK 23,2.25; 26,13 u. ö. vermanen swv. subst. das Ermahnen, Auffordern PsK 2,21.24; 3,2 u. ö. vermanunge (vermanung) stf. Ermahnung, Aufforderung, Tadel PsK 3,6; EdG 91,26; 92,3; WKT 106,11. e

vermehelen, vermahelen (vermaheln) swv. vermählen WKT 99,8.

144

vermeiligen

vermeiligen (vermayligen) swv. beflecken, verunreinigen PsK 15,25f.

versmæher (verschmeher) stm. Verächter UdG 72,9.

vermeiliget (vermayligt) part. adj. befleckt, verunreinigt PsK 31,25.

versmæhet (versmacht) part. adj. verschmäht, verachtet WKT 108,13.

vermerkt (vermerckt) part. adj. mit Argwohn betrachtet, Verdacht erregend, verdächtig (lat. suspectus) EdG 85,23.

versmæhunge, versmaˆhunge (ver.. schmahung) stf. Schmähung, Zurückweisung UdG 68,14; EdG 95,18.

vernemen (vernamen) stv. subst. das Vernehmen, Bemerken, Wahrnehmen PsK 29,19.

verstandenlıˆchen (verstantleich) adv. verständig, auf intelligible Weise GuS 58,16; 59,14; 61,1 u. ö.

verraˆtære, verræter (verrater) stm. Verräter VA 78,20; 79,1.10.

verstantlich, verstentlich (verstantleich) adj. intelligibel (lat. intelligibilis) GuS 61,1; 62,8; intellektual (lat. intellectualis) GuS 61,16.

..

..

verre (verr) adj. fern, entfernt, weit PsK 8,26; EdG 90,11. verre adv. fern, entfernt, weit WfA 37,8; 41,13; 45,15; UdG 70,29; 73,11; VA 79,14. verren swv. refl. sich fernhalten von, sich entfernen von WKT 101,16; 106,7. verrer (ferrer) adv. des Weiteren EdG 86,15; 90,20; 96,10. verschriben part. adj. aufgezeichnet, schriftlich festgehalten WKT 101,9. .. verschüten (verschutten) swv. verschütten, ausschütten WfA 42,2. versenkung (versenckung) stf. Aufsaugung (lat. absorptio); hier nicht im Sinne von ‘Ekstase’, sondern im Sinne von Stillstand der Geistesaktivität GuS 59,17. versmæhen (verschmechen) swv. schmählich behandeln, verschmähen, verachten PsK 30,23; 34,19; UdG 68,8; EdG 88,8; WKT 104,13; 107,19. .. versmæhen (verschmahen) swv. subst. das Verschmähen, Verachten UdG 68,9.29.

e

e

verstieben stv. wegstieben WKT 103,15. verstricken swv. mit Stricken umschnüren, fesseln (bildl.) PsK 2,14. verstrickt part. adj. mit Stricken umschnürt, gefesselt (bildl.) PsK 19,19; 28,13. ..

..

versuˆmnisse (versampnusz) stfn. Versäumnis, Nachlässigkeit WfA 40,18. ..

versuochen (versuechen) swv. in Versuchung führen (lat. temptare) VA 74,8f.; 77,2; 77,8f.; EdG 89,2; (Gott) auf die Probe stellen EdG 90,23.24; erfahren, kennenlernen, erproben EdG 83,23; 84,5.6. ..

versuochet (versucht) part. adj. erprobt, bewährt, erfahren (lat. expertus) EdG 83,19.22. versuochete (versuchte) part. adj. subst. der Erprobte, Bewährte, Erfahrene EdG 91,1; 92,15. .. versuochnisse (versuchnuss) stfn. Versuchung EdG 89,11. vert (verd) adv. im vorigen Jahr WKT 101,19.

145

vremde, vrömde ..

*vertagunge (vertagung) stf. Vertröstung (?) VA 78,7. vertrœsten (vertrosten) swv. refl. sich auf etwas verlassen, sich in Sicherheit wiegen PsK 18,28; 21,3. ..

vervüerer (verfurer) stm. Verführer, Verleiter VA 79,1. verwıˆsen (verweysen) swv. irreleiten, verführen PsK 2,15; WKT 99,20. verzeren swv. aufzehren, vernichten PsK 5,4; 11,3. verzerunge (verczerung) stf. Vertilgung, Vernichtung EdG 92,18.

vleisch, fleisch (flaysch) stn. Fleisch (Körperlichkeit, Sinnlichkeit, Sündenverfallenheit des Menschen, Gegensatz zum Geist) PsK 7,2; 10,12; UdG 64,11; VA 75,20; EdG 85,28; Fleisch (Nahrungsmittel) EdG 89,16. vleischlich (flayschlich) adj. fleischlich, sinnlich (sündhaft) PsK 20,15; 26,19; 28,2 u. ö.; EdG 85,5; WKT 100,21; 101,1f.4 u. ö. vleischlıˆcheit (flayschlichait) stf. Fleischlichkeit, Sinnlichkeit (sündhaft) PsK 20,19f.

verziehen stv. verweigern, vorenthalten PsK 9,19; 27,18.

vlıˆzen (fleissen) stv. refl. sich bemühen, sich befleißigen PsK 17,2; 18,8; 28,2; WfA 44,13.16.

verzıˆhen (vercziehen) stv. refl. sich aufgeben VA 74,19; EdG 94,11.

vlıˆzigen (fleissigen) swv. refl. sich befleißigen EdG 92,12.

verzuckunge (verzuckung) stf. Verzückung, Entrückung WfA 46,2.

volgangen part. adj. geschehen, stattgefunden EdG 83,6.

vetach (vettach) stmn. Fittich PsK 5,19.

*volgenaˆden (volgenaden) n. (?) Wohlgefallen, Huld (lat. beneplacitum) EdG 89,25.

vicaˆr, vicaˆri (vicarii) stm. Stellvertreter PsK 34,17. figuˆre, figuˆr (figur) stswf. Gleichnis, bildlicher Vergleich PsK 3,23.25; 17,29. figuˆrlich (figurleich) adj. figurativ, sinnbildlich (lat. figuralis) UdG 65,15. vihelich (vichlich) adj. viehisch, viehartig PsK 9,16f. .. virwitze, virwiz (furwicz) adj. leichtfertig, unbedacht, vorwitzig EdG 93,3. .. virwitzec (furwiczig) adj. vorwitzig, neugierig, in unzulässiger Weise wissbegierig WfA 44,10. virwitzecheit (furwiczickait) stf. leichtfertige Begier, Neugier (lat. curiositas) EdG 88,26.29; 89,27 u. ö.

volharren swv. ausharren, durchhalten PsK 8,27. volkomenlıˆche (volkommenlich) adv. in vollkommener Weise PsK 18,28f.; EdG 84,11.13; 94,5 u. ö. ..

volvüerunge (volfuerung) stf. Ausrichtung, Vollbringung, Vollführung UdG 64,20. forme (form) stswf. Form, Wesensform (lat. forma) GuS 58,15. formieren swv. formen, gestalten PsK 25,3. ..

vremde, vrömde (fromde) adj. eines anderen, einem anderen zugehörig, fremd PsK 6,13.23; 15,21; sonderbar, außergewöhnlich PsK 4,8; 15,25;

146

vremdecheit

nicht zum Thema gehörig, überflüssig PsK 20,25; der Gottesgegenwart zuwider PsK 7,14; unbekannt PsK 21,8.

..

vürkomen (furkommen) stv. verhindern, versperren, verhindernd zuvorkommen PsK 15,8. ..

vremdecheit (fromdikhait) stf. Entfernung, Fremdheit VA 79,13.

vür legen (furlegen) swv. vor Augen führen, darlegen PsK 18,19; 33,23; 34,7; EdG 90,18.

vriuntholt (freuntholt) adj. freundschaftlich zugetan EdG 93,7.

vürlegunge (furlegung) stf. Darlegung, Vorbringung EdG 86,18.

vriuntlıˆcheit (fraintlichayt) stf. Freundlichkeit, Freundschaft PsK 20,28.

*vürnæmic (furnemig) adj. starrsinnig, vermessen PsK 15,6.16.

vroˆnlıˆcham, vroˆnlıˆchname (fronleichnam) swm. Leib Christi, Hostie PsK 8,30; UdG 68,1.

vürnæmisch (furnemmisch) adj. starrsinnig, vermessen UdG 71,2f.

..

..

vühselıˆn (fuchslin) stn. Füchslein PsK 34,1. ..

vünkelıˆn (funcklin) stn. Fünklein (im Sinne von Seelenfünklein) PsK 9,15; 12,9; 18,9. vunkeln (funcklen) swv. subst. Funkeln, Leuchten GuS 60,3. ..

vürbaz (furbas) adv. ferner, außerdem PsK 27,11; WfA 44,7; GuS 58,14; EdG 88,1; 90,8; 92,5. ..

vür bringen (furpringen) an. vb. darlegen, vor Augen führen UdG 65,13; 66,1.10; VA 76,11. ..

vür gaˆn, vür geˆn (furgeen) an. v. subst. das Heraustreten (des Geistes in der Ekstase) GuS 60,3. ..

vürganc (furganck) stm. Gedeihen, Erfolg, Entfaltung PsK 23,8; Vorgehen, Voranschreiten PsK 30,16; Austritt, Heraustreten (des Geistes in der Ekstase) GuS 60,8. vürgesetzet (furgeseczt) swv. part. vorausgesetzt GuS 61,18. ..

vürgesetzet (furgeseczt) part. adj. entschlossen PsK 11,8f.

..

..

..

..

vür nemen (furnemen) stv. vor sich nehmen (zur Durchführung), vornehmen PsK 5,16. .. vürsaz (fursacz) stm. Vorsatz, Entschluss PsK 11,18; 12,28; WfA 45,7. .. vür setzen (furseczen) swv. vorziehen PsK 20,18. .. vür setzen (furseczen) swv. refl. sich vornehmen, auferlegen WfA 42,5; 45,17; 46,15. .. vürsihtic, vorsihtic (fursichtig) adj. voraussehend, vorausbedacht PsK 10,6; 13,17. .. vürsihticheit, vorsihticheit (fursichtikayt) stf. Vorsehung (göttl.) PsK 26,5; Vorsicht, Vorbedachtsamkeit EdG 91,14.24. .. vürsihticlich (fursichtiklich) adj. vorsichtig, vorbedacht PsK 33,10; EdG 88,3. .. vür tragen (furtragen) stv. vor Augen stellen VA 74,11. .. vür waˆr (furwar) adv. fürwahr, wahrlich WfA 44,3; 47,5; VA 74,16; 76,23; 79,1. .. vür werfen (furwerfen) stv. nachdrücklich vor Augen stellen, vorschlagen PsK 26,13.22.

147

willeclıˆchen ..

vürwurf, vorwurf (furwurff) stm. Gegenstand, Objekt (lat. obiectum) UdG 67,14. ..

vür ziehen (furziehen) stv. den Vorzug geben PsK 19,5; anführen, geltend machen PsK 29,3. w siehe auch b*walttier (waldtier) stn. Waldtier PsK 8,14. ..

wankelmüeticheit (wanckelmutikayt) stf. Wankelmut PsK 7,27. wærlich (warlich) adj. wahr, wahrhaftig WfA 42,24.

wesentlich (wesenleich) adj. wesenhaft (lat. essentialis) GuS 58,14. wesentlıˆcheit (wesenleichhayt) stf. Wesenheit GuS 63,10; UdG 68,23; 72,1; EdG 95,2. wıˆbes bilde (weibpild, weibspild) stn. Frau, Weibsbild EdG 85,21; 92,11. wıˆbisch (weibisch) adj. weibisch, verweichlicht PsK 29,8; 33,14; WfA 39,5. widerbellen stv. subst. das heftige Widersprechen WfA 38,3; 39,1. widerbillen swv. abwehren, entgegnen, widersprechen PsK 31,9.

wærlıˆche, wærlıˆchen (warlichen) adv. wahrhaftig, wahrlich, der Wahrheit gemäß PsK 18,2f.

widerhalten stv. refl. sich zurückhalten, sich abhalten (von) PsK 5,5.

wazzeriger, wezzeriger (wazzriger) adj. subst. der Wässerige (lat. aquaticus) UdG 72,12.

widerlegunge (widerlegung) stf. Rekompensation, Gegenleistung PsK 28,28.

wazzerman (wasserman) stm. Wassermann UdG 72,12.

widerraˆten (widerratten) stv. abraten von PsK 8,8.

wecgeverte (wegfertte) swm., hier stm. Pilger, Wanderer (lat. viator) EdG 83,21.

widersaz (widersacz) stm. Gegenteil UdG 68,18.

..

werben stv. streben, sich bemühen WfA 39,24. wercmeister (werckmayster) stm. Urheber, Anstifter (lat. artifex) VA 79,5. wern, weren swv. verhindern PsK 8,7.8.9; verwehren, verweigern WfA 42,14; 43,10. wesen stn. Sein, Wesen, innere Beschaffenheit PsK 6,10; 10,11; WKT 107,23; Art zu sein, Lebensweise PsK 6,13; EdG 95,26; 96,15; Erscheinungsweise, Art des Auftretens PsK 23,27; Dasein (lat. existentia) UdG 68,20.24.

widersetzet (widerseczt) part. adj. entgegengesetzt (der Wahrheit widersprechend) UdG 67,22. widerteil (widertail) stmn. Gegner PsK 8,24. wider trıˆben (widertreiben) stv. abweisen, abwehren, zurücktreiben EdG 89,20. widerwertic, widerwartic (widerwertig) adj. entgegengesetzt EdG 91,11f. e

widerzæme, widerzæm (widertzam) adj. abstoßend, missfällig WKT 103,16. willeclıˆche(n) (williklich) adv. bereitwillig, freiwillig, gutwillig PsK

148

wıˆngarte, wıˆngart

11,16; 12,28; WfA 39,15; 43,13; VA 76,13; WKT 99,29. wıˆngarte, wıˆngart (weingart) swstm. Weingarten, Weinberg PsK 11,5f.; 12,3; 34,1; WKT 100,23. *wirkbærlıˆche(n), würkbærlıˆche(n) (wurckperleich) adv. tatkräftig, in fruchtbringender Weise EdG 94,28. wirtshuˆs (wirtzhausz) stn. Wirtshaus, Gaststätte PsK 31,31. wıˆssage, wıˆsage (weissage) swm. Prophet WKT 98,4; 109,13; 110,8 u. ö. wıˆssagen, wıˆsagen (weysagen) swv. prophezeien PsK 3,26; EdG 81,14. witib (wittib) stswf. Witwe PsK 11,28; EdG 86,28. witzecheit (wiczikait) stf. Klugheit, Verständigkeit EdG 86,10; WKT 100,9. wıˆze (weitze) stf. n. Fegefeuer, Fegefeuerstrafe WKT 104,18. wıˆzenen (weiczen) swv. strafen, peinigen EdG 89,5. wizzenheit, wizzentheit (wissenhait) stf. Wissen, Einsicht GuS 58,8f. ..

wolbedaˆhtlıˆche(n) (wolbedachtlich) adv. in wohlbedachter Weise WfA 46,23. ..

wolbewæret (wolbewart) part. adj. wohlerprobt PsK 7,23. wolgeniet part. adj. sehr erfahren, viel geprüft PsK 34,3. wolgeordnent part. adj. in wohlordnender Weise PsK 24,15. wolgesament, wolgesamt (wolgesammet) part. adj. in angemessener Weise in sich gesammelt (Herz, Gemüt) PsK 16,17.

wolgeschicket (wolgeschickt) part. adj. wohlverfasst PsK 9,17; 24,22; 25,18; GuS 60,18; 61,13; 62,22. wolgeschicklicheit (wolgeschicklichait) stf. Wohlverfasstheit PsK 12,22. ..

wolgespræche (wolgesprach) wohlredend PsK 7,7.

adj.

..

wolgeüebet (wolgeubt) part. adj. im asketischen Leben erfahren PsK 10,4. wollustecheit (wollustikait) stf. weltlicher Genuss, weltliche Freude EdG 85,27. wolschickung stf. Wohlverfasstheit (lat. dispositio) GuS 60,15.19.20. wolsmeckende (wolschmekend) part. adj. wohlschmeckend, schmackhaft (bildl.) PsK 23,16. ..

wüeterıˆch, wuoterıˆch (wuetreich) stm. Wüterich UdG 70,20; VA 79,9f. wunderlich adj. wunderbar (übernatürlich) PsK 6,8; GuS 60,11.21; UdG 69,24; 70,4; 71,3; EdG 95,24; verwunderlich, seltsam, sonderbar UdG 70,16; 71,5; EdG 85,6f.; 88,9f. wunderzeichen (wunderczaychen) stn. Wunderzeichen UdG 70,8; 72,9. wünneclich, wunneclich (wunnichleich) adj. wonnevoll, lustvoll WKT 100,30. wünneclıˆche, wunneclıˆche (wunnichleichen) adv. wonnevoll, lustvoll WKT 100,24. wunnesam, wünnesam (wunnsam) adj. wonnevoll, lustvoll PsK 1,14; GuS 63,13; UdG 72,23. ..

wurzelıˆn, würzelıˆn (wurczlin) stn. Würzlein, kleine Wurzel PsK 12,19.

149

zwıˆvelunge o

wurzgarte, wurzegarten (wurtzgarten) swm. Kräutergarten WKT 100,29.

zuo gelıˆchen (zugeleichen) swv. gleichstellen PsK 32,8.

zaher, zeher (tzaher) stm. Träne, Zähre WKT 105,29; 106,16.

zuo setzen (zuseczen) swv. zuschreiben PsK 6,16.

zeˆderboum (zederpaum) stm. Zederbaum PsK 14,2; EdG 92,22.

zuo staˆn (zusten) an. stv. angehören; zu jmdm. hinzutreten VA 77,21.

zerrütten swv. refl. sich zerrütten, zerstören PsK 9,28.

zuo tuon (zutuen) an. v. subst. das Hinzuziehen, Anwenden UdG 64,14.

..

zertelinc (tzartling) stm. verweichlichter Mensch, Weichling WKT 104,6. zilicy (n. Dat. Sg.) härenes Gewand, Bußgewand (lat. cilicium) EdG 86,4. zilmaˆz (czylmass) stn. Maß und Ziel, Grenze (lat. meta) UdG 67,8. zimber, zimer (tzimer) stn. m. Bauwerk WKT 98,12f. zuckent part. adj. reißend (Raubtier) PsK 14,18; reißend, ziehend (zuckent lieb = amor extaticus) UdG 73,3.7. zuckunge (zuckung) stf. Entrückung (lat. raptus) GuS 59,18.

o

..

.. ..

..

zuo tütelen (zuetuttlen) swv. subst. das Schmeicheln EdG 87,4. ..

zuo vallen (zuvallen) stv. subst. das Anstürmen, Angreifen VA 75,8. zuovliezunge (zufliezzung) stf. das Hineinfließen GuS 60,12. zuovüegunge (zuefuegung) stf. Hinzufügung, zusätzliche Erläuterung GuS 61,11. zwıˆvelic (zweyflig) adj. zweifelhaft, ungewiss PsK 7,20. zwıˆvelunge (zweyfflung) stf. Zweifel, Verzweiflung PsK 32,1f.

Lateinischer Index zum Glossar a) Volkssprachliche Einzelbegriffe für lateinische Fachtermini absorptio – versenkung

curiositas – virwitzecheit

abstractio – abeziehunge

deductio – naˆchvolgunge

abyssus – helle

delectatio – erglustunge

acceptare – uˆf nemen

depressio – niderdruckunge

acer – scharpflıˆche(n)

discretio – underscheidunge, underscheit

actus – taˆtheit

dispositio – wolschickung

aedificatio – buˆwunge

distinctio – underscheit

aequanimiter – gelıˆchelıˆche(n)

distribuere – umbe teilen

affectio – begir, begirunge affectus – begir ambitus – umbekreiz animare – seˆlen aquaticus – wazzeriger arrha – heftelgelt artifex – wercmeister auditor – hœrer beneplacitum – volgenaˆden bestialis – tierlich certificatus – vergewisset certitudo – gewisheit

divisio – underscheidunge docilitas – leˆrlicheit doctrinalis – leˆrlich elicere – kluˆben essentialis – wesentlich evidentia – offenunge excedere – übervaren existentia – wesen expertus – versuochet exsufflare – uˆz blaˆsen gustare – kosten

circumstantia – umbestant

habitus – habunge

civilis – burgerlich

imaginatio – bildunge

conformiter – miteformelıˆche(n)

increpare – ane komen

conjecturalis – spürlich

inexpertus – unversuochet

consensus – verhencnisse

infallibilis – unbetriegelich, untriegelich

consultor – raˆtære

infallibiliter – unvælıˆche(n)

contemplatio – beschouwunge

innixus – anehengic

Lateinischer Index zum Glossar

intellectualis – verstantlich

principium – anvanc

intelligibilis – verstantlich

pusillanimitas – kleinmuotecheit

interpretari – tolmetzen

radius – straˆm

intuitive – ansihteclıˆche(n)

raptus – zuckunge

invincibilis – unüberwindelich

ratio – bescheide, redelıˆcheit

irradiatio – ıˆnstremunge

151

sapor – gesmac

magnificare – groˆzloben

sensus – sin, sinnelıˆcheit

meridianus – mittagelich, mittagisch

simulatio – gelıˆchesunge

meridies – mittentac

somniare – entroumen

meta – zilmaˆz

specialiter – sunderlıˆche(n)

moralis – sitelich

suspectus – vermerkt

novicius – niuvengel

temptare – versuochen

obiectum – vürwurf

transfigurare – entfiguˆrieren

obstinatus – erstockt

transfiguratio – klaˆrunge

officium – ambahte

unctio – salbunge

perditio – verlust

vehementer – geswindelıˆche

placens – gevelleclich

viator – wecgeverte

praecipue – besunderlıˆche

visus – gesiht

b) Volkssprachliche Paraphrasen für lateinische Fachtermini amor extaticus – hynczuckende lieb UdG 67,15; zuckent lieb UdG 73,3.7.

extasis – ausganck des gemutes GuS

anima phantasians – seel, dy da willdet oder fantasieret GuS 60,22.

habitus infusus – eingossen habung

..

beatificus – saligmachend UdG 66,19. ..

devotio vana et curiosa – eytel, furwio czig, klug, betrogen andacht WfA 44,9f. e

e

exercitium – gemutleich ubung GuS 60,18.

experimentalis – innerleich oder enpfintleich EdG 82,17.

59,19. UdG 66,21.

illapsus intimus – innigiste zufliezzung und einplaczung GuS 60,12. illusio – falsche und tagleiche erscheinung EdG 82,1f. illustratio – einstremen und erleuchten UdG 66,13f. inspiratio intima – ingeystumb (= ıˆngeistung) EdG 82,3.

152

Lateinischer Index zum Glossar ..

intellectus agens – wurckende vere stantnuss GuS 60,24.

spiritus mentalis – gemutleich geyst

intellectus possibilis – mugleiche verstantnuss GuS 60,25.

suadibilis – rat gehenhig EdG 86,26.

intelligere – verstantleich erkhennen GuS 58,16.

memoria spiritualis – geystleich gee dachtnusz GuS 62,15. obumbrare – uber umbschatten GuS 61,25.

phantasma – pilldleiche fantasierung GuS 62,10f.

GuS 62,7f.

subjectum – unterwurf und untersacz GuS 62,22.

theologia mystica – dy verporgen, .. schmeckend, gotleich khunst UdG .. 66,21; dy verporgen gotleich khunst UdG 73,3. ..

transitus repentinus – behendes furgeen GuS 60,3. e

virtus aestimativa – schaczend krafft GuS 61,12.

propositio – proposicion oder stuck .. oder furlegung EdG 86,18.

virtus imaginativa – billdleich krafft

ratio – redlichayt und sach UdG 64,21.

virtus phantastica – fantasierleich krafft

species intelligibilis – verstantleich (und unmaterleich) gestaltnus GuS 61,1; 62,8f.

GuS 61,12. GuS 61,12.

vis affectiva – begirige krafft UdG 65,3f.; 66,16; 67,20 u. ö.

..

species visibilis – gestaltnuss und speties des fronleichnam Cristi UdG 68,1.

vis concupiscibilis – pegirleiche chrafft EdG 95,6.

vis irascibilis – czernleiche chrafft EdG

spiritus animalis – tyerleich geyst

95,15f.

vis rationalis – verstendleiche chrafft

GuS 61,13.19; 62,18.

spiritus intellectualis seu mentalis – e verstantleich oder gemutleich geist GuS 61,16; 62,7f.

EdG 94,25.

forma essentialis – wesenleich form GuS 58,14f.

c) Lehnwörter und Lehnbildungen altære

eˆwangeˆlizieren

gloˆrieren

paradıˆse

contemplierunge

exempel

gloˆrje

passioˆn

convent

exemplaˆr

habıˆt

patriarche

disputieren

exemplum

jerarchıˆe

persoˆne

element

extasis

karkære

philosophorum

eˆwangeˆli

geformiert

materje

(Gen. Pl.)

Lateinischer Index zum Glossar

preˆlaˆte propheˆte proˆpheˆtıˆe propheˆtlich proposicion psalm psalter psalterje regieren

regulieren regulieret sacrament sacramentlich sentiment sigel specierıˆe speculieren studieren

subtıˆl subtıˆlecheit subtıˆlliche tempel theologus transformieren tyranne fantasıˆe fantasieren

153 fantasierend vicaˆr figuˆre figuˆrlich forme formieren zilicy (Dat. Sg.)

Abkürzungsverzeichnis Edierte Traktate PsK WfA GuS UdG VA EdG WKT

‘Probate spiritus’-Kompilation ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ ‘Unterscheidung oder Teilung des Geistes und der Seele’ ‘Von Unterscheidung der Geister’ ‘Von viererlei Anfechtungen’ ‘Erprobt die Geister, ob sie aus Gott sind’ ‘Dass die Welt, der Körper und der Teufel ohne Zahl Menschen betrügen’

Sonstige Abkürzungen BdEW Cons. DW DWB FWB GW LW MBK MHDBDB MWB PG PL prop. RB SHW S. th. VD 16

Heinrich Seuse: ‘Büchlein der Ewigen Weisheit’ Consideratio Meister Eckhart, Deutsche Werke (siehe Literaturverzeichnis) Deutsches Wörterbuch (siehe Literaturverzeichnis) Frühneuhochdeutsches Wörterbuch (siehe Literaturverzeichnis) Gesamtkatalog der Wiegendrucke (siehe Online-Ressourcen) Meister Eckhart, Lateinische Werke (siehe Literaturverzeichnis) Mittelalterliche Bibliothekskataloge (siehe Literaturverzeichnis) Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank (siehe Online-Ressourcen) Mittelhochdeutsches Wörterbuch (siehe Literaturverzeichnis) Patrologia Graeca Patrologia Latina propositio ‘Regula Benedicti’ Südhessisches Wörterbuch (siehe Literaturverzeichnis) Thomas von Aquin: ‘Summa theologiae’ (siehe Literaturverzeichnis) Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (siehe Online-Ressourcen)

Siglenverzeichnis Be Gra Me Mü1 Mü2 Mü3 Mü4 Mü5 Mü6 Mü7 Mü8 Sa1 Sa2 Sa3

Berlin, SBB-PK, mgq 179 Graz, UB, Ms. 1035 Melk, Stiftsbibl., Cod. 1569 München, BSB, Cgm 96 München, BSB, Cgm 350 München, BSB, Cgm 457 München, BSB, Cgm 778 München, BSB, Cgm 784 München, BSB, Cgm 813 München, BSB, Cgm 814 München, BSB, Cgm 830 Salzburg, Stiftsbibl. Nonnberg, Cod. 23 D 2 Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. b II 10 Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. b VI 15

Verzeichnis der Handschriften und Frühdrucke Handschriften Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (SBB-PK), mgq 179 Graz, Universitätsbibliothek, Ms. 1035 Mainz, Stadtbibliothek, Hs. I 195 Melk, Stiftsbibliothek, Cod. 183 Melk, Stiftsbibliothek, Cod. 1569 Melk, Stiftsbibliothek, Cod. 1596 Melk, Stiftsbibliothek, Cod. 1765 München, Bayerische Staatsbibliothek (BSB), Cgm 96 München, Bayerische Staatsbibliothek (BSB), Cgm 350 München, Bayerische Staatsbibliothek (BSB), Cgm 385 München, Bayerische Staatsbibliothek (BSB), Cgm 457 München, Bayerische Staatsbibliothek (BSB), Cgm 778 München, Bayerische Staatsbibliothek (BSB), Cgm 781 München, Bayerische Staatsbibliothek (BSB), Cgm 784 München, Bayerische Staatsbibliothek (BSB), Cgm 813 München, Bayerische Staatsbibliothek (BSB), Cgm 814 München, Bayerische Staatsbibliothek (BSB), Cgm 817 München, Bayerische Staatsbibliothek (BSB), Cgm 830 München, Bayerische Staatsbibliothek (BSB), Cgm 4286 München, Bayerische Staatsbibliothek (BSB), Clm 4366 München, Bayerische Staatsbibliothek (BSB), Clm 8715 München, Bayerische Staatsbibliothek (BSB), Clm 17837 München, Bayerische Staatsbibliothek (BSB), Clm 18102 München, Bayerische Staatsbibliothek (BSB), Clm 18149 München, Bayerische Staatsbibliothek (BSB), Clm 18150 München, Bayerische Staatsbibliothek (BSB), Clm 18238 München, Bayerische Staatsbibliothek (BSB), Clm 18598 München, Bayerische Staatsbibliothek (BSB), Clm 18612 München, Bayerische Staatsbibliothek (BSB), Clm 18651 München, Bayerische Staatsbibliothek (BSB), Clm 19606 München, Bayerische Staatsbibliothek (BSB), Clm 19857 München, Bayerische Staatsbibliothek (BSB), Clm 26116 Nürnberg, Stadtbibliothek, Cod. Cent. VII, 29 Prag, Nationalbibliothek, Cheb MS 45/330 (9) [früher Eger/Cheb (Böhmen), Cod. 45/330] Salzburg, Stiftsbibliothek Nonnberg, Cod. 23 D 2

Verzeichnis der Handschriften und Frühdrucke

157

Salzburg, Stiftsbibliothek St. Peter, Cod. b II 10 Salzburg, Stiftsbibliothek St. Peter, Cod. b VI 15

Frühdrucke Gerson, Jean: Opera 2. Köln: Johann Koehlhoff d. Ä., 1483. Gerson, Jean: Prima pars operum Johannis Gerson. Hg. von Johannes Geiler von Kaysersberg. Straßburg: Johann Grüninger, 1488. Malleus Maleficarum: De Lamiis et Strigibus, et Sagis, aliisque Magis et Dæmoniacis, eorumque arte, et potestate et pœna [...]. Frankfurt a. M.: Nikolaus Basse, 1588. Nider, Johannes: Formicarius. Augsburg: Anton Sorg, um 1484. Speygel der Dogede. Lübeck: Bartholomeus Ghotan, 1485. Vocabularius Exquo. Ulm: Johann Schäffler, um 1501. von Staupitz, Johann: Ein buchlein von der nachfolgung des willigen sterbens Christi. Leipzig: Melchior Lotter d. Ä., 1515.

Literaturverzeichnis Anderson 2006

Anderson 2011

Angenendt u. a. 1995

Angerer 1999

Aris 2013

Arn 1994 Bauer 1973

Bauer 1996

Becker 1980

Wendy Love Anderson: Gerson’s Stance on Women. In: A Companion to Jean Gerson. Hg. von Brian Patrick McGuire (Brill’s Companions to the Christian Tradition 3). Leiden, Boston 2006, 293–315. Wendy Love Anderson: The Discernment of Spirits. Assessing Visions and Visionaries in the Late Middle Ages (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 63). Tübingen 2011. Arnold Angenendt, Thomas Braucks, Rolf Busch, Thomas Lentes, Hubertus Lutterbach: Gezählte Frömmigkeit. In: Frühmittelalterliche Studien. Jahrbuch des Instituts für Frühmittelalterforschung der Universität Münster 29 (1995), 1–71. Joachim F. Angerer: Reform von Melk. In: Die Reformverbände und Kongregationen der Benediktiner im deutschen Sprachraum. Bearb. von Ulrich Faust, Franz Quarthal (Germania Benedictina 1). St. Ottilien 1999, 271–313. Marc-Aeilko Aris: Lesen und Erneuern – Kulturelle Implikationen der spätmittelalterlichen Klosterreform. In: Die benediktinische Klosterreform im 15. Jahrhundert. Hg. von Franz Xaver Bischof, Martin Thurner (Veröffentlichungen des Grabmann-Institutes zur Erforschung der mittelalterlichen Theologie und Philosophie 56). Berlin 2013, 291–301. Mary-Jo Arn: On Punctuating Medieval Literary Texts. In: Text 7 (1994), 161–174. Martin Bauer: Die Erkenntnislehre und der Conceptus entis nach vier Spätschriften des Johannes Gerson (Monografien zur Philosophischen Forschung 117). Meisenheim am Glan 1973. Christian Bauer: Geistliche Prosa im Kloster Tegernsee. Untersuchungen zu Gebrauch und Überlieferung deutschsprachiger Literatur im 15. Jahrhundert (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 107). Tübingen 1996. Petrus Becker: Benediktinische Reformbewegungen im Spätmittelalter. Ansätze, Entwicklungen, Auswirkungen. In: Untersuchungen zu Kloster und Stift. Hg. vom Max-

Literaturverzeichnis

Becker 1989

Behaghel 1933

Behringer u. a. 2003

Beifuss 2005

Benke 1991

Bentzinger 1990

Besch 1967

Besch 1993

159

Planck-Institut für Geschichte (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 68; Studien zur Germania Sacra 14). Göttingen 1980, 167–187. Petrus Becker: Erstrebte und erreichte Ziele benediktinischer Reformen im Spätmittelalter. In: Reformbemühungen und Observanzbestrebungen im spätmittelalterlichen Ordenswesen. Hg. von Kaspar Elm (Berliner Historische Studien 14; Ordensstudien 6). Berlin 1989, 23–34. Otto Behaghel: Der Stand des germanischen b im Anlaut des Bairischen und die mittelhochdeutsche Schriftsprache. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 57 (1933), 240–284. Heinrich Kramer (Institoris): Der Hexenhammer. Malleus Maleficarum. Neu aus dem Lateinischen übertragen von Wolfgang Behringer, Günter Jerouschek, Werner Tschacher. Hg. und eingel. von Günter Jerouschek, Wolfgang Behringer. 3. revidierte Aufl. München 2003. Helmut Beifuss: Mittelalterliche Erbauungsliteratur im Privatbesitz von Frauen: Auf den Spuren mittelalterlicher Büchersammlerinnen. In: Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelalter. Festschrift für Dietrich Schmidtke. Hg. von Freimut Löser, Ralf G. Päsler (Schriften zur Mediävistik 4). Hamburg 2005, 1–25. Christoph Benke: Unterscheidung der Geister bei Bernhard von Clairvaux (Studien zur systematischen und spirituellen Theologie 4). Würzburg 1991. Rudolf Bentzinger: Zur Verwendung von Adjektivsuffixen im Frühneuhochdeutschen. In: Deutsche Sprachgeschichte. Grundlagen, Methoden, Perspektiven. Festschrift für Johannes Erben zum 65. Geburtstag. Hg. von Werner Besch. Frankfurt a. M. u. a. 1990, 209–215. Werner Besch: Sprachlandschaften und Sprachausgleich im 15. Jahrhundert. Studien zur Erforschung der spätmittelhochdeutschen Schreibdialekte und zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache (Bibliotheca Germanica 11). München 1967. Werner Besch: Die sprachliche Doppelformel im Widerstreit. Zur deutschen Prosa des 15. und 16. Jahrhunderts. In: Arbeiten zum Frühneuhochdeutschen. Gerhard Kettmann zum 65. Geburtstag. Hg. von Rudolf Bentzinger,

160

Literaturverzeichnis

Norbert Richard Wolf (Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie 11). Würzburg 1993, 31–43. Bihlmeyer 1907 Heinrich Seuse: Deutsche Schriften. Im Auftrag der Württembergischen Kommission für Landesgeschichte hg. von Karl Bihlmeyer. Frankfurt a. M. 1961 (Erstdruck: Stuttgart 1907). Bischof/Thurner Die benediktinische Klosterreform im 15. Jahrhundert. 2013 Hg. von Franz Xaver Bischof, Martin Thurner (Veröffentlichungen des Grabmann-Institutes zur Erforschung der mittelalterlichen Theologie und Philosophie 56). Berlin 2013. Blumenfeld-Kosinski Renate Blumenfeld-Kosinski: The Strange Case of Er2015 mine de Reims: a Medieval Woman between Demons and Saints (The Middle Ages Series). Philadelphia 2015. Blumrich 1994 Rüdiger Blumrich: Die Überlieferung der deutschen Schriften Seuses. Ein Forschungsbericht. In: Heinrich Seuses Philosophia spiritualis: Quellen, Konzept, Formen und Rezeption. Tagung, Eichstätt, 2.–4. Oktober 1991. Hg. von Rüdiger Blumrich, Philipp Kaiser (Wissensliteratur im Mittelalter 17). Wiesbaden 1994, 189–201. Bohnenberger Karl Bohnenberger: Über gaˆt/geˆt im Bairischen. In: 1897 Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 22 (1897), 209–216. Bohnenberger Karl Bohnenberger: Zu gaˆn/geˆn/gangan. In: Beiträge 1935 zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 59 (1935), 235–243. Bright 2009 Pamela Bright: Antony of Egypt and the Discernment of Spirits. The Vita of Athanasius and the Letters of Antony. In: Origeniana Nona. Origen and the Religious Practice of his Time. Papers of the 9th International Origen Congress, Pe´cs, Hungary, 29 August–2 September 2005. Hg. von György Heidl, Ro´bert Somos in Zusammenarbeit mit Csaba Ne´meth. Leuven, Paris, Walpole, MA 2009, 549–556. Brown 1987 D. Catherine Brown: Pastor and Laity in the Theology of Jean Gerson. Cambridge 1987. Burger 1986 Christoph Burger: Aedificatio, Fructus, Utilitas. Johannes Gerson als Professor der Theologie und Kanzler der Universität Paris (Beiträge zur Historischen Theologie 70). Tübingen 1986. Christoph Burger: Unterscheidung der Geister. In: WörBurger 1989 terbuch der Mystik. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachwis-

Literaturverzeichnis

161

senschaftler hg. von Peter Dinzelbacher (Kröners Taschenausgabe 456). Stuttgart 1989, 506f. Burger u. a. 1989 Johannes von Paltz: Werke. Bd. 3: Opuscula. Hg. und bearbeitet von Christoph Burger u. a. (Spätmittelalter und Reformation. Texte und Untersuchungen 4). Berlin, New York 1989. Burrows 1991 Mark Stephen Burrows: Jean Gerson and De Consolatione Theologiae (1418). The Consolation of a Biblical and Reforming Theology for a Disordered Age (Beiträge zur historischen Theologie 78). Tübingen 1991. Caciola 2003 Nancy Caciola: Discerning Spirits. Divine and Demonic Possession in the Middle Ages (Conjunctions of Religion & Power in the Medieval Past). Ithaca, London 2003. Colledge 1956 Edmund Colledge: Epistola solitarii ad reges: Alphonse of Pecha as Organizer of Birgittine and Urbanist Propaganda. In: Mediaeval Studies 18 (1956), 19–49. Combes 1940 Jean Gerson, commentateur dionysien. Les Notulae super quaedam verba Dionysii de Caelesti Hierarchia. Texte ine´dit. De´monstration de son authenticite´. Appendices historiques. Pour l’histoire des courants doctrinaux a` l’Universite´ de Paris a` la fin du XIVe sie`cle. Hg. von Andre´ Combes. Paris 1940. Combes 1958 Ioannis Carlerii de Gerson: De mystica theologia. Hg. von Andre´ Combes (Thesauris mundi [9]). Lugano 1958. Conte 2019 P. Vergilius Maro: Aeneis. Recensuit atque Apparatu Critico Instruxit Gian Biagio Conte. Editio Altera (Bibliotheca Scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana 2040). Berlin, Boston 2019. Copeland/Machiel- Angels of Light? Sanctity and the Discernment of Spirits sen 2013 in the Early Modern Period. Hg. von Claire Copeland, Jan Machielsen (Studies in Medieval and Reformation Traditions). Leiden 2013. Deangelo 2013 Jeremy Deangelo: Discretio spirituum and The Whale. In: Anglo-Saxon England 42 (2013), 271–289. Denifle 1877 Das Buch von geistlicher Armuth, bisher bekannt als Johann Taulers Nachfolgung des armen Lebens Christi. Unter Zugrundelegung der ältesten der bis jetzt bekannten Handschriften zum ersten Male vollständig herausgegeben von P. Fr. Heinrich Seuse Denifle aus dem Predigerorden. München 1877. du Pin 1 Joannis Gersonii Opera Omnia. Hg. von Louis Ellies du Pin. Bd. 1. Den Haag 1728.

162

du Pin 3 DWB

Eisermann 2001

Elliott 2002

Elliott 2004

Erben 2000

Fabre 2011

Fasbender 2001

Findebuch

Fisher 2006

Fleischer/Barz 2012 Frank 1980

Literaturverzeichnis

Joannis Gersonii Opera Omnia. Hg. von Louis Ellies du Pin. Bd. 3. Den Haag 1728. Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bde. in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961. Quellenverzeichnis Leipzig 1971. Falk Eisermann: ‘Stimulus amoris’. Inhalt, lateinische Überlieferung, deutsche Übersetzungen, Rezeption (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 118). Tübingen 2001. Dyan Elliott: Seeing Double: John Gerson, the Discernment of Spirits, and Joan of Arc. In: The American Historical Review 107,1 (2002), 26–54. Dyan Elliott: Proving Woman. Female Spirituality and Inquisitional Culture in the Later Middle Ages. Princeton 2004. Johannes Erben: Syntax des Frühneuhochdeutschen. In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hg. von Werner Besch u. a. 2. Teilband (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2.2, 2. Aufl.). Berlin, New York 2000, 1584–1593. Isabelle Fabre: Marie dans le Collectorium super Magnificat de Jean Gerson ou les incertitudes d’une position immaculiste. In: Romania 129 (2011), 369–392. Christoph Fasbender: Von der Wiederkehr der Seelen Verstorbener. Untersuchungen zu Überlieferung und Rezeption eines Erfolgstextes Jakobs von Paradies. Mit einem Abdruck des Autographs (Jenaer germanistische Forschungen, N. F. 12). Heidelberg 2001. Findebuch zum mittelhochdeutschen Wortschatz. Hg. von Kurt Gärtner u. a. Mit einem rückläufigen Index. Stuttgart 1992. Jeffrey Fisher: Gerson’s Mystical Theology. In: A Companion to Jean Gerson. Hg. von Brian Patrick McGuire (Brill’s Companions to the Christian Tradition 3). Leiden, Boston 2006, 205–248. Wolfgang Fleischer, Irmhild Barz: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 4., völlig neu bearbeitete Auflage. Berlin, Boston 2012. Barbara Frank: Konversen und Laien in benediktinischen Reformklöstern des 15. Jahrhunderts. In: Ordens-

Literaturverzeichnis

FWB

Gier 2011

Glassner 2013

Glassner 2016

Glorieux Gold 2016

Gottschall 2008

Götz 2013

163

studien I: Beiträge zur Geschichte der Konversen im Mittelalter. Hg. von Kaspar Elm (Berliner Historische Studien 2). Berlin 1980, 49–66. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Begründet von Robert R. Anderson, Ulrich Goebel, Oskar Reichmann. Hg. von Ulrich Goebel, Anja Lobenstein-Reichmann, Oskar Reichmann. 12 Bde. Berlin, New York 1989ff. Helmut Gier: Die Bibliothek der Reichsabtei St. Ulrich und Afra und ihr Schicksal. In: Benediktinerabtei St. Ulrich und Afra in Augsburg (1012–2012). Geschichte, Kunst, Wirtschaft und Kultur einer ehemaligen Reichsabtei. Festschrift zum tausendjährigen Jubiläum. I. Textband. Hg. von Manfred Weitlauff in Zusammenarbeit mit Walter Ansbacher und Thomas Groll. Augsburg 2011, 1008–1034. Christine Glassner: Stift Melk und die Melker Reform im 15. Jahrhundert. In: Die benediktinische Klosterreform im 15. Jahrhundert. Hg. von Franz Xaver Bischof, Martin Thurner (Veröffentlichungen des GrabmannInstitutes zur Erforschung der mittelalterlichen Theologie und Philosophie 56). Berlin 2013, 75–91. Christine Glassner: Katalog der deutschen Handschriften des 15. und 16. Jahrhunderts des Benediktinerstiftes Melk. Katalog- und Registerband (Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters 3,3 = Denkschriften der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften). Wien 2016. Jean Gerson: Œuvres comple`tes. Hg. von Pale´mon Glorieux. Bde. 1–10. Paris, Tournai 1959–1973. Julia Gold: ‘Von den vnholden oder hexen’. Studien zu Text und Kontext eines Traktats des Ulrich Molitoris (Spolia Berolinensia 35). Hildesheim 2016. Dagmar Gottschall: Nikolaus von Straßburg, Meister Eckhart und die cura monialium. In: Meister Eckharts Straßburger Jahrzehnt. Hg. von Andre´s Quero-Sa´nchez, Georg Steer (Meister-Eckhart-Jahrbuch 2). Stuttgart 2008, 95–118. Roland Götz: Kloster Tegernsee im 15. Jahrhundert. In: Die benediktinische Klosterreform im 15. Jahrhundert. Hg. von Franz Xaver Bischof, Martin Thurner (Veröffentlichungen des Grabmann-Institutes zur Erforschung der mittelalterlichen Theologie und Philosophie 56). Berlin 2013, 93–142.

164

Grabmann 1946

Graiver 2018 Groiss 1999

Grosse 1994

Haas 1996

Haberkern 2003

Haering 2013

Haering/Schäfer 2014

Hallinger 1980

Literaturverzeichnis

Martin Grabmann: Bernhard von Waging (gest. 1472), Prior von Tegernsee, ein bayerischer Benediktinermystiker des 15. Jahrhunderts. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 60 (1946), 82–98. Inbar Graiver: Asceticism of the Mind (Studies and Texts 213). Toronto 2018. Albert Groiss: Spätmittelalterliche Lebensformen der Benediktiner von der Melker Observanz vor dem Hintergrund ihrer Bräuche. Ein darstellender Kommentar zum Caeremoniale Mellicense des Jahres 1460 (Beiträge zur Geschichte des alten Mönchtums und des Benediktinertums 46). Münster 1999. Sven Grosse: Heilsungewißheit und Scrupulositas im späten Mittelalter. Studien zu Johannes Gerson und Gattungen der Frömmigkeitstheologie seiner Zeit (Beiträge zur historischen Theologie 85). Tübingen 1994. Alois Maria Haas: Gelassenheit – Semantik eines mystischen Begriffs. In: Ders.: Kunst rechter Gelassenheit: Themen und Schwerpunkte von Heinrich Seuses Mystik. 2., durchges. und verb. Aufl. Bern u. a. 1996, 247–269. Ernst Haberkern: Die ‘Wiener Schule’ der Pastoraltheologie im 14. und 15. Jahrhundert. Entstehung, Konstituenten, literarische Wirkung. 2 Bde. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 712). Göppingen 2003. Stephan Haering: Spätmittelalterliche monastische Reforminitiativen in der benediktinischen Welt. Die Reformen von Santa Giustina in Padua und von Subiaco sowie das Provinzkapitel zu Petershausen in kirchenrechtlicher Perspektive. In: Die benediktinische Klosterreform im 15. Jahrhundert. Hg. von Franz Xaver Bischof, Martin Thurner (Veröffentlichungen des Grabmann-Institutes zur Erforschung der mittelalterlichen Theologie und Philosophie 56). Berlin 2013, 55–73. Stephan Haering, Cyrill Schäfer: Scheyern. In: Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Bayern. Bearb. von Michael Kaufmann u. a. (Germania Benedictina 2). St. Ottilien 2014, 2065–2095. Kassius Hallinger: Consuetudo. Begriff, Formen, Forschungsgeschichte, Inhalt. In: Untersuchungen zu Kloster und Stift. Hg. vom Max-Planck-Institut für Geschichte (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Ge-

Literaturverzeichnis

Hamm 2010

Hasebrink u. a. 2012

Häuptli 2014

Hayer 1982

Hayer 1999 Hess 2008

von Heusinger/ von Heusinger 1999

165

schichte 68; Studien zur Germania Sacra 14). Göttingen 1980, 140–166. Berndt Hamm: Was ist Frömmigkeitstheologie? Überlegungen zum 14. bis 16. Jahrhundert. In: Ders.: Religiosität im späten Mittelalter. Spannungspole, Neuaufbrüche, Normierungen. Hg. von Reinhold Friedrich, Wolfgang Simon (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 54). Tübingen 2010, 116–153 (Erstveröffentlichung in: Praxis Pietatis. Beiträge zu Theologie und Frömmigkeit in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Wolfgang Sommer. Hg. von Hans-Jörg Nieden, Marcel Nieden. Stuttgart 1999, 9–45). Semantik der Gelassenheit. Generierung, Etablierung, Transformation. Hg. von Burkhard Hasebrink, Susanne Bernhardt, Imke Früh (Historische Semantik 17). Göttingen 2012. Jacobus de Voragine: Legenda aurea/Goldene Legende. Jacopo de Varazze: Legendae sanctorum/Legenden der Heiligen. Einleitung, Edition, Übersetzung und Kommentar von Bruno W. Häuptli. 2 Bde. (Fontes Christiani. Zweisprachige Neuausgabe christlicher Quellentexte aus Altertum und Mittelalter, Sonderband). Freiburg i. Br., Basel, Wien 2014. Die deutschen Handschriften des Mittelalters der Erzabtei St. Peter zu Salzburg. Unter Mitarbeit von Dagmar Kratochwill, Annemarie Mühlböck und Peter Wind bearbeitet von Gerold Hayer (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Denkschriften, Bd. 154; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters, Reihe III, Bd. 1). Wien 1982. Gerold Hayer: ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’. In: 2VL 10 (1999), 101f. Cordelia Hess: Heilige machen im spätmittelalterlichen Ostseeraum: die Kanonisationsprozesse von Birgitta von Schweden, Nikolaus von Linköping und Dorothea von Montau (Europa im Mittelalter 11). Berlin 2008. Klaus von Heusinger, Sabine von Heusinger: Aus der lateinischen Fachsprache zur deutschen Mystik. Der lange Weg der Suffixe -ung und -heit. In: Wissenschaftssprache und Umgangssprache im Kontakt. Hg. von Jürg Niederhauser, Kirsten Adamzik (Germanistische Arbeiten zu

166

Hilg 1981

Hobbins 2006

Hobbins 2009

Hoenen 2003

Hofmann 1969

Hofmeister 2010

Hofmeister-Winter 2010

Hohenadel 2013

Literaturverzeichnis

Sprache und Kulturgeschichte 38). Frankfurt a. M. u. a. 1999, 59–79. Hardo Hilg: Das ‘Marienleben’ des Heinrich von St. Gallen. Text und Untersuchung. Mit einem Verzeichnis deutschsprachiger Prosamarienleben bis etwa 1520 (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 75). München 1981. Daniel B. Hobbins: Gerson on Lay Devotion. In: A Companion to Jean Gerson. Hg. von Brian Patrick McGuire (Brill’s Companions to the Christian Tradition 3). Leiden, Boston 2006, 41–78. Daniel B. Hobbins: Authorship and Publicity before Print. Jean Gerson and the Transformation of Late Medieval Learning (The Middle Ages Series). Philadelphia 2009. Maarten J. F. M. Hoenen: Formalitates phantasticae. Bewertungen des Skotismus im Mittelalter. In: Die Logik des Transzendentalen. Festschrift für Jan A. Aertsen zum 65. Geburtstag. Hg. von Martin Pickave´ (Miscellanea Mediaevalia 30). Berlin 2003, 337–357. Georg Hofmann: Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters. In: Fuldaer Geschichtsblätter 45,4–6 (1969), 113–206. Wernfried Hofmeister: Die Praxis des Interpungierens in Editionen mittelalterlicher deutschsprachiger Texte. Veranschaulicht an Werkausgaben zu Hugo von Montfort. In: Historische Textgrammatik und Historische Syntax des Deutschen. Traditionen, Innovationen, Perspektiven. Hg. von Arne Ziegler unter Mitarbeit von Christian Braun. Bd. 1: Diachronie, Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch. Berlin, New York 2010, 589–604. Andrea Hofmeister-Winter: Auf der Suche nach dem ‘Satz’ – Graphetische Syntax-Marker am Beispiel frühneuzeitlicher Autographe. In: Historische Textgrammatik und Historische Syntax des Deutschen. Traditionen, Innovationen, Perspektiven. Hg. von Arne Ziegler unter Mitarbeit von Christian Braun. Bd. 2: Frühneuhochdeutsch, Neuhochdeutsch. Berlin, New York 2010, 875–895. Victoria Hohenadel: ‘Sequere me’ – Ein Brief an Bernhard von Waging. Edition und Untersuchung. In: Die benediktinische Klosterreform im 15. Jahrhundert. Hg. von Franz Xaver Bischof, Martin Thurner (Veröffentlichungen des Grabmann-Institutes zur Erforschung der

Literaturverzeichnis

Hohenadel 2015

Hohmann 1977

Hohmann 1986

Holzherr 2007

Hopkins 1985

Hörner 2008

Hornung 1956

Höver 1968

Höver 1971

167

mittelalterlichen Theologie und Philosophie 56). Berlin 2013, 159–183. Victoria Hohenadel: Das Consolatorium Tribulatorum des Bernhard von Waging. Literaturhistorische Studie und redaktionsgeschichtliche Edition (Diskurs und Gemeinschaft. Die Schriften Bernhards von Waging II,1). Münster 2015. Thomas Hohmann: Heinrichs von Langenstein ‘Unterscheidung der Geister’ lateinisch und deutsch: Texte und Untersuchungen zu Übersetzungsliteratur aus der Wiener Schule (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 63). München 1977. Thomas Hohmann: ‘Die recht gelerten maister.’ Bemerkungen zur Übersetzungsliteratur der Wiener Schule des Spätmittelalters. In: Die österreichische Literatur. Ihr Profil von den Anfängen im Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert (1050–1750). Unter Mitwirkung von Fritz Peter Knapp (Mittelalter) hg. von Herbert Zeman. Teil 1 (Die österreichische Literatur. Eine Dokumentation ihrer literarhistorischen Entwicklung 1). Graz 1986, 349–365. Georg Holzherr: Die Benediktsregel. Eine Anleitung zu christlichem Leben. 7., überarbeitete Auflage. Freiburg 2007. Jasper Hopkins: Nicholas of Cusa’s Dialectical Mysticism. Text, Translation, and Interpretive Study of De Visione Dei. Minneapolis 1985. Petra Hörner: Catena aurea deutsch. Die ostmitteldeutsche Übersetzung des Katenenkommentars des Thomas von Aquin. Bd. 1: Lukasevangelium. Text. Berlin, New York 2008. Hans Hornung: Daniel Sudermann als Handschriftensammler. Ein Beitrag zur Straßburger Bibliotheksgeschichte, Diss. (masch.). Tübingen 1956. Werner Höver: Die Edition einer spätmittelalterlichen deutschen Übersetzung der Hoheliedpredigten Bernhards von Clairvaux. In: Probleme altgermanistischer Editionen: Kolloquium Marbach am Neckar 26. und 27. April 1966. Referate und Diskussionsbeiträge. Hg. von Hugo Kuhn, Dieter Wuttke, Karl Stackmann (Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschungsberichte 13). O. O. 1968, 56–61. Werner Höver: Theologia Mystica in altbairischer Übertragung. Bernhard von Clairvaux, Bonaventura, Hugo von

168

Höver 1978 Höver 1995 Huber/Worstbrock 1999 Jönsson 1989

Jungmayr 2004

Kaup 2013

Kern 1956

Klapper 1939

Klein u. a. 2007

Klein u. a. 2009

Literaturverzeichnis

Balma, Jean Gerson, Bernhard von Waging und andere. Studien zum Übersetzungswerk eines Tegernseer Anonymus aus der Mitte des 15. Jahrhunderts (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 36). München 1971. Werner Höver: Art. ‘Bernhard von Waging’. In: 2VL 1 (1978), 779–789. Werner Höver: Art. ‘Tegernseer Anonymus’. In: 2VL 9 (1995), 665–670. Alfons Huber, Franz Josef Worstbrock: Art. ‘Wann, Paul’. In: 2VL 10 (1999), 711–722. Arne Jönsson: Alfonso of Jae´n. His Life and Works with Critical Editions of the Epistola Solitarii, the Informaciones and the Epistola Servi Christi (Studia Graeca et Latina Lundensia 1). Lund 1989. Die Legenda Maior (Vita Catharinae Senensis) des Raimund von Capua: Edition nach der Nürnberger Handschrift Cent. IV,75, Übersetzung und Kommentar von Jörg Jungmayr. Bd. 1: Einleitung und Text. Berlin 2004. Susanne Kaup: Bernhard von Waging – sein literarisches Werk als Spiegel zentraler Themen der benediktinischen Klosterreform. In: Die benediktinische Klosterreform im 15. Jahrhundert. Hg. von Franz Xaver Bischof, Martin Thurner (Veröffentlichungen des Grabmann-Institutes zur Erforschung der mittelalterlichen Theologie und Philosophie 56). Berlin 2013, 11–53. Anton Kern: Die Handschriften der Universitätsbibliothek Graz. Bd. 2 (Handschriftenverzeichnisse österreichischer Bibliotheken, Steiermark 2). Wien 1956. Schriften Johanns von Neumarkt. Hg. von Joseph Klapper. Dritter Teil: Stachel der Liebe. Übersetzung des Liber, qui dicitur stimulus amoris (Vom Mittelalter zur Reformation 6,3). Berlin 1939. Hermann Paul: Mittelhochdeutsche Grammatik. 25. Aufl. Neu bearb. von Thomas Klein, Hans-Joachim Solms, Klaus-Peter Wegera. Mit einer Syntax von Ingeborg Schöbler, neu bearb. und erweitert von Heinz-Peter Prell. Tübingen 2007. Thomas Klein, Hans-Joachim Solms, Klaus Peter Wegera: Mittelhochdeutsche Grammatik. Teil 3: Wortbildung. Tübingen 2009.

Literaturverzeichnis

Kluge 1963

Knapp 2004

Köbele 1993

Kobusch 2005 Kobusch 2006 Kobusch 2011 Köpf 1994a

Köpf 1994b

Köpf 2007

Kowalski 2011

Kranzmayer 1960

169

Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 19. Auflage, bearb. von Walther Mitzka. Berlin 1963. Fritz Peter Knapp: Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439. Halbbd. 2: Die Literatur zur Zeit der habsburgischen Herzöge von Rudolf IV. bis Albrecht V. (1358–1439) (Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart 2,2). Graz 2004. Susanne Köbele: Bilder der unbegriffenen Wahrheit. Zur Struktur mystischer Rede im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache (Bibliotheca Germanica 30). Tübingen, Basel 1993. Theo Kobusch: Epoptie – Metaphysik des inneren Menschen. In: Quaestio 5 (2005), 23–36. Theo Kobusch: Christliche Philosophie. Die Entdeckung der Subjektivität. Darmstadt 2006. Theo Kobusch: Die Philosophie des Hoch- und Spätmittelalters (Geschichte der Philosophie 5). München 2011. Ulrich Köpf: Einleitung. In: Bernhard von Clairvaux: Sämtliche Werke lateinisch/deutsch. Hg. von Gerhard B. Winkler in Verbindung mit Alberich Altermatt, Denis Farkasfalvy, Polykarp Zakar. Bd. 5. Innsbruck 1994, 27–47. Ulrich Köpf: Die Rezeptions- und Wirkungsgeschichte Bernhards von Clairvaux. Forschungsstand und Forschungsaufgaben. In: Bernhard von Clairvaux. Rezeption und Wirkung im Mittelalter und in der Neuzeit. Hg. von Kaspar Elm (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 6). Wiesbaden 1994, 5–65. Ulrich Köpf: Meister Eckhart und Bernhard von Clairvaux: Zwei Typen mittelalterlicher Theologie. In: MeisterEckhart-Jahrbuch 1 (2007), 27–41. Beate Kowalski: Der Antichrist im Neuen Testament. In: Der Antichrist. Historische und systematische Zugänge. Hg. von Mariano Delgado, Volker Leppin (Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte 14). Stuttgart 2011, 65–99. Eberhard Kranzmayer: Die bairischen Kennwörter und ihre Geschichte. Mit 5 Skizzen (Österreichische Akademie der Wissenschaften). Wien 1960.

170

Kraume 1980

Kreuzer 2001

Kunzelmann 1969 Kunzelmann 1974

Künzle 1977

Lallinger 2023

Largier 2002

Largier 2003

Largier 2005

Literaturverzeichnis

Herbert Kraume: Die Gerson-Übersetzungen Geilers von Kaysersberg. Studien zur deutschsprachigen GersonRezeption (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 71). München 1980. Aurelius Augustinus: De trinitate (Bücher VIII–XI, XIV–XV, Anhang: Buch V). Neu übersetzt und mit Einleitung hg. von Johann Kreuzer. Lateinisch-deutsch (Philosophische Bibliothek 523). Hamburg 2001. Adalbero Kunzelmann: Geschichte der deutschen Augustiner-Eremiten. Erster Teil: Das dreizehnte Jahrhundert (Cassiciacum 26). Würzburg 1969. Adalbero Kunzelmann: Geschichte der deutschen Augustiner-Eremiten. Fünfter Teil: Die sächsisch-thüringische Provinz und die sächsische Reformkongregation bis zum Untergang der beiden (Cassiciacum 26). Würzburg 1974. Pius Künzle OP: Heinrich Seuses Horologium Sapientiae. Erste kritische Ausgabe unter Benützung der Vorarbeiten von Dominikus Planzer OP (Spicilegium Friburgense 23). Freiburg (Schweiz) 1977. Franziska Lallinger: Die ‘Imitatio Christi-Kompilation von Natur und Gnade’. Edition und Analyse eines Unterscheidungstraktates aus dem Kontext der Melker Reform. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 145 (2023), S. 251–307. Niklaus Largier: Die Kunst des Weinens und die Kontrolle der Imagination. In: Kulturen der Gefühle in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Ingrid Kasten, Gesa Stedman, Margarete Zimmermann (Querelles. Jahrbuch für Frauenforschung 7). Stuttgart, Weimar 2002, 171–186. Niklaus Largier: Inner Senses – Outer Senses. The Practice of Emotions in Medieval Mysticism. In: Codierungen von Emotionen im Mittelalter/Emotions and Sensibilities in the Middle Ages. Hg. von C. Stephen Jaeger, Ingrid Kasten. Redaktionelle Mitarbeit: Hendrikje Haufe, Andrea Sieber (Trends in Medieval Philology 1). Berlin, New York 2003, 3–15. Niklaus Largier: Rhetorik des Begehrens. Die ‘Unterscheidung der Geister’ als Paradigma mittelalterlicher Subjektivität. In: Inszenierungen von Subjektivität in der Literatur des Mittelalters. Hg. von Martin Baisch u. a. Königstein/Taunus 2005, 249–270.

Literaturverzeichnis

Largier 2007 Largier 2009

Lexer Liebhart 2014

List 1998 Löser 1992

Löser 1999

Löser 2002

Löser 2016

Löser 2017a

171

Niklaus Largier: Die Kunst des Begehrens. Dekadenz, Sinnlichkeit und Askese. München 2007. Niklaus Largier: Die Phänomenologie rhetorischer Effekte und die Kontrolle religiöser Kommunikation. In: Literarische und religiöse Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit. DFG-Symposion 2006. Hg. von Peter Strohschneider. Berlin, New York 2009, 953–968. Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. 3 Bde. Leipzig 1872–1878. Wilhelm Liebhart: Augsburg, St. Ulrich und Afra. In: Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Bayern. Bearb. von Michael Kaufmann u. a. (Germania Benedictina 2). St. Ottilien 2014, 165–189. Gerhard List: Die Handschriften der Stadtbibliothek Mainz. Bd. 2: Hs. I 151–Hs. I 250. Wiesbaden 1998. Freimut Löser: Anselm, Eckhart, Lienhart Peuger. Zu einer deutschen Übersetzung der ‘Orationes et Meditationes’ Anselms von Canterbury in Handschriften der Melker Laienbrüder. In: Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter: 1100–1500. Regensburger Colloquium 1988. Hg. von Nikolaus Henkel. Tübingen 1992, 233–255. Freimut Löser: Meister Eckhart in Melk. Studien zum Redaktor Lienhart Peuger. Mit einer Edition des Traktats ‘Von der sel wirdichait vnd aigenschafft’ (Texte und Textgeschichte 48). Tübingen 1999. Freimut Löser: Im Dialog mit Handschriften. ‘Handschriftenphilologie’ am Beispiel der Laienbrüderbibliothek in Melk. Mit einer Einführung von P. Gottfried Glassner, OSB. In: Die Präsenz des Mittelalters in seinen Handschriften. Ergebnisse der Berliner Tagung in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, 6.–8. April 2000. Hg. von Hans-Jochen Schiewer, Karl Stackmann. Tübingen 2002, 177–208. Freimut Löser: Meister Eckhart und seine Schüler. Lebemeister oder Lesemeister? In: Schüler und Meister. Hg. von Andreas Speer, Thomas Jeschke (Miscellanea Mediaevalia 39). Berlin, Boston 2016, 255–276. Freimut Löser: Meister Eckhart von Paris. Zur Bedeutung von ‘Paris’ in Eckharts deutschen Predigten und deren Überlieferung. In: Meister Eckhart in Paris and Strasbourg. Hg. von Dietmar Mieth u. a. (Eckhart: Texts and Studies 4). Leuven 2017, 67–108.

172

Löser 2017b

Literaturverzeichnis

Freimut Löser: Unser Eckhart. Eckhart-Texte als Konstrukte mittelalterlicher Eckhartrezipienten. In: Meister Eckharts Werk und seine Wirkung: Die Anfänge. Hg. von Freimut Löser, Hans-Jochen Schiewer, Regina D. Schiewer (Meister-Eckhart-Jahrbuch 11). Stuttgart 2017, 1–28. Madre 1965 Alois Madre: Nikolaus von Dinkelsbühl. Leben und Schriften. Ein Beitrag zur theologischen Literaturgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 40,4). Münster 1965. Mandrella 2002 Isabelle Mandrella: Das Isaak-Opfer. Historisch-systematische Untersuchung zu Rationalität und Wandelbarkeit des Naturrechts in der mittelalterlichen Lehre vom natürlichen Gesetz (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters, N. F. 62). Münster 2002. Martin 1983 Dennis D. Martin: Art. ‘Kempf, Nikolaus, von Straßburg’. In: 2VL 4 (1983), 1117–1124. Martin 1992 Dennis D. Martin: Fifteenth-Century Carthusian Reform. The World of Nicholas Kempf (Studies in the History of Christian Thought). Leiden, New York, Köln 1992. Masarˇi´k 1998 Zdeneˇk Masarˇi´k: Bemerkungen zur mittelbairischen Enklave bei Olmütz. In: Deutsche Sprache in Raum und Zeit. Festschrift für Peter Wiesinger zum 60. Geburtstag. Hg. von Peter Ernst, Franz Patocka. Wien 1998, 87–94. Mazour-Matusevich Yelena Mazour-Matusevich: Gerson’s Legacy. In: A 2006 Companion to Jean Gerson. Hg. von Brian Patrick McGuire (Brill’s Companions to the Christian Tradition 3). Leiden, Boston 2006, 357–399. MBK 4,2 Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Bd. 4,2: Bistum Freising. Bearb. von Günter Glauche; Bistum Würzburg. Bearb. von Hermann Knaus. Mit Beiträgen von Bernhard Bischoff und Wilhelm Stoll (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz 4). München 1979. McDonnell Kilian McDonnell: Spirit and Experience in Bernard of 1997 Clairvaux. In: Theological Studies 58,1 (1997), 3–18. McGinn 1996 Bernard McGinn: Die Mystik im Abendland. Bd. 2: Entfaltung. Aus dem Englischen übersetzt von Wolfgang Scheuermann. Freiburg i. Br. 1996.

Literaturverzeichnis

McGinn 2008

McGinn 2016

McGuire 1997

McGuire 1998

McGuire 1999

McGuire 2005

McGuire 2006

McGuire 2011

McLoughlin 2015 Meier 2014

Meister Eckhart, DW

173

Bernard McGinn: Die Mystik im Abendland. Bd. 4: Fülle. Die Mystik im mittelalterlichen Deutschland (1300– 1500). Aus dem Englischen übersetzt von Bernardin Schellenberger. Freiburg i. Br. 2008. Bernard McGinn: Die Mystik im Abendland. Bd. 5: Vielfalt. Die Mystik in den Niederlanden, Italien und England (1350–1550). Aus dem Englischen übersetzt von Bernardin Schellenberger. Freiburg i. Br. 2016. Brian Patrick McGuire: Late Medieval Care and Control of Women: Jean Gerson and his Sisters. In: Revue d’Histoire Eccle´siastique 92,1 (1997), 5–37. Jean Gerson: Early Works. Translated and Introduced by Brian Patrick McGuire. Preface by Bernard McGinn (Classics of Western Spirituality 92). Mahwah 1998. Brian Patrick McGuire: Gerson and the End of Spiritual Friendship: Dilemmas of Conscience. In: Friendship in Medieval Europe. Hg. von Julian P. Haseldine. Stroud 1999, 229–250. Brian Patrick McGuire: Jean Gerson and the Last Medieval Reformation. University Park: Pennsylvania State University Press 2005. Brian Patrick McGuire: In Search of Jean Gerson: Chronology of his Life and Works. In: A Companion to Jean Gerson. Hg. von Brian Patrick McGuire (Brill’s Companions to the Christian Tradition 3). Leiden, Boston 2006, 1–39. Brian Patrick McGuire: Bernard’s Life and Works: a Review. In: A Companion to Bernard of Clairvaux. Hg. von Brian Patrick McGuire (Brill’s Companions to the Christian Tradition 25). Leiden, Boston 2011, 18–61. Nancy McLoughlin: Jean Gerson and Gender. Rhetoric and Politics in Fifteenth-Century France. Basingstoke u. a. 2015. Christel Meier: nova verba prophetae. Evaluation und Reproduktion der prophetischen Rede der Bibel im Mittelalter. Eine Skizze. In: Prophetie und Autorschaft. Charisma, Heilsversprechen und Gefährdung. Hg. von Christel Meier, Martina Wagner-Egelhaaf. Berlin 2014, 71–104. Meister Eckhart: Die deutschen und lateinischen Werke. Die deutschen Werke. Hg. von Josef Quint u. a. Bde. I–V. Stuttgart 1958–2003.

174

Meister Eckhart, LW Mitzka 1957

Montag 1968

MWB

Nemes 2015

Niederkorn-Bruck 2013

Oberman 1967

Ochsenbein 1994

Ohly 1958

Ohly 1989

Literaturverzeichnis

Meister Eckhart: Die deutschen und lateinischen Werke. Die lateinischen Werke. Hg. von Josef Koch u. a. Bde. I–V. Stuttgart 1964–2007. Walther Mitzka: Hochdeutsche Mundarten. In: Deutsche Philologie im Aufriss. 2. überarbeitete Auflage Hg. von Wolfgang Stammler. Bd. I. Berlin 1957, 1599–1728. Ulrich Montag: Das Werk der heiligen Birgitta von Schweden in oberdeutscher Überlieferung: Texte und Untersuchungen (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 18). München 1968. Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Im Auftrag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen hg. von Kurt Gärtner, Klaus Grubmüller, Jens Haustein, Karl Stackmann †. Stuttgart 2013ff. Bala´zs J. Nemes: Das lyrische Œuvre von Heinrich Laufenberg in der Überlieferung des 15. Jahrhunderts. Untersuchungen und Editionen (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Beiheft 22). Stuttgart 2015. Meta Niederkorn-Bruck: Amt, Lehramt, Charisma. Die Bedeutung von prudentia, discretio und Norm zur Zeit der Ersten Melker Reform. In: Between Creativity and Norm-Making. Tensions in the Later Middle Ages and the Early Modern Era. Hg. von Sigrid Müller, Cornelia Schweiger (Studies in Medieval and Reformation Traditions 165). Leiden, Boston 2013, 77–101. Heiko Augustinus Oberman: The Harvest of Medieval Theology. Gabriel Biel and Late Medieval Nominalism. Revised Edition. Grand Rapids 1967. Peter Ochsenbein: Bernhard von Clairvaux in spätmittelalterlichen Gebetbüchern. In: Bernhard von Clairvaux. Rezeption und Wirkung im Mittelalter und in der Neuzeit. Hg. von Kaspar Elm (Wolfenbütteler MittelalterStudien 6). Wiesbaden 1994, 215–232. Friedrich Ohly: Hohelied-Studien. Grundzüge einer Geschichte der Hoheliedauslegung des Abendlandes bis um 1200 (Schriften der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main; Geisteswissenschaftliche Reihe 1). Wiesbaden 1958. Friedrich Ohly: Süße Nägel der Passion. Ein Beitrag zur theologischen Semantik (Saecula spiritalia 21). BadenBaden 1989.

Literaturverzeichnis

Palmer 2010

Panzig 2005

Petzet 1920

Pez 1724 Pfeiffer 1845

Pfeiffer 1857

PG PL

Prell 2000

RB

Redlich 1931

Reichert 1909

175

Nigel F. Palmer: Simul cantemus, simul pausemus. Zur mittelalterlichen Zisterzienserinterpunktion. In: Lesevorgänge. Prozesse des Erkennens in mittelalterlichen Texten, Bildern und Handschriften. Hg. von Eckart Conrad Lutz, Martina Backes, Stefan Matter (Medienwandel, Medienwechsel, Medienwissen 11). Zürich 2010, 483–568. Erik A. Panzig: Gelaˆzenheit und abegescheidenheit. Eine Einführung in das theologische Denken des Meister Eckhart. Leipzig 2005. Erich Petzet: Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1–200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis). München 1920. Bernhard Pez: Bibliotheca Ascetica Antiquo-Nova. Bd. 4. Regensburg 1724. Hermann von Fritzlar, Nikolaus von Straßburg, David von Augsburg. Zum ersten Mal hg. von Franz Pfeiffer (Deutsche Mystiker des vierzehnten Jahrhunderts 1). Aalen 1962 (Erstdruck: Leipzig 1845). Meister Eckhart. Hg. von Franz Pfeiffer. 2., unveränd. Aufl. (Deutsche Mystiker des vierzehnten Jahrhunderts 2). Göttingen 1906 (Erstdruck: Leipzig 1857). Patrologiae Cursus Completus. Series Graeca. Hg. von Jacques Paul Migne. Bd. 1–161 (1857–1866). Patrologiae Cursus Completus. Series Latina. Hg. von Jacques Paul Migne. Bd. 1–217 (1844–1855), Bd. 218–221 (1862–1865). Heinz-Peter Prell: Die Stellung des attributiven Genitivs im Mittelhochdeutschen. Zur Notwendigkeit einer Syntax mittelhochdeutscher Prosa. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 122 (2000), 23–39. Die Benediktsregel. Lateinisch/Deutsch. Mit der Übersetzung der Salzburger Äbtekonferenz hg. von Ulrich Faust (Reclams Universal-Bibliothek 18600). Stuttgart 2011. Virgil Redlich: Tegernsee und die deutsche Geistesgeschichte im 15. Jahrhundert (Schriftenreihe zur Bayerischen Landesgeschichte 9). München 1931. Iohannes Meyer Ord. Praed.: Buch der Reformacio Predigerordens. I., II. und III. Buch. Hg. von Benedictus Maria Reichert (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens in Deutschland 2). Leipzig 1909.

176

Reiffenstein 2003

Rich 2007

Rinser 2013

Rossmann 1978

Rossmann 1982

Rossmann 1983 Roth 2001

Literaturverzeichnis

Ingo Reiffenstein: Aspekte einer Sprachgeschichte des Bayerisch-Österreichischen bis zum Beginn der frühen Neuzeit. In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hg. von Werner Besch u. a. 3. Teilband (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2.3). Berlin, New York 2003, 2889–2942. Antony D. Rich: Discernment in the Desert Fathers. ∆ια´κρισις in the Life and Thought of Early Egyptian Monasticism. Foreword by Sister Benedicta Ward, SLG (Studies in Christian History and Thought). Bletchley 2007. Julia Rinser: Tegernseer Kosmos: Zwischen Gelehrtengesprächen und Reformbemühungen. Betrachtungen zum Briefwechsel zwischen Nikolaus von Kues und den Tegernseer Mönchen Kaspar Ayndorffer und Bernhard von Waging. In: Die benediktinische Klosterreform im 15. Jahrhundert. Hg. von Franz Xaver Bischof, Martin Thurner (Veröffentlichungen des Grabmann-Institutes zur Erforschung der mittelalterlichen Theologie und Philosophie 56). Berlin 2013, 185–219. Heribert Rossmann: Der Tegernseer Benediktiner Johannes Keck über die mystische Theologie. In: Das Menschenbild des Nikolaus von Kues und der christliche Humanismus. Die Referate des Symposions in Trier vom 6.–8. Oktober 1977 und weitere Beiträge. Festgabe für Rudolf Haubst zum 65. Geburtstag dargebracht von Freunden, Mitarbeitern und Schülern. Hg. von Martin Bodewig, Josef Schmitz, Reinhold Weier (Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 13). Mainz 1978, 330–352. Heribert Rossmann: Die Stellungnahme des Kartäusers Vinzenz von Aggsbach zur mystischen Theologie des Johannes Gerson. In: Kartäusermystik und -mystiker. Dritter internationaler Kongress über die Kartäusergeschichte und -spiritualität. Bd. 5. Hg. von James Lester Hogg (Analecta Cartusiana 55). Salzburg 1982, 5–30. Heribert Rossmann: Art. ‘Keck, Johannes’. In: 2VL 4 (1983), 1090–1104. Cornelius Roth: Discretio spirituum: Kriterien geistlicher Unterscheidung bei Johannes Gerson (Studien zur systematischen und spirituellen Theologie 33). Würzburg 2001.

Literaturverzeichnis

Ruh 1956 Ruh 1969

Ruh 1986

Ruh 1991 Ruh 1993

Ruh/Schmidtke 1995 Sancti Bernardi Opera 1 Sancti Bernardi Opera 2 Sancti Bernardi Opera 4 Sancti Bernardi Opera 6 Schmeller Bayerisches WB

177

Kurt Ruh: Bonaventura deutsch. Ein Beitrag zur deutschen Franziskaner-Mystik und -Scholastik. Bern 1956. Kurt Ruh: Der ‘Frankfurter’ (‘Theologia deutsch’) in Cod. 45/330 des Franziskanerklosters zu Eger (Cheb). In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 98 (1969), 204–209. Kurt Ruh: Überlegungen und Beobachtungen zur Sprache der Mystik. In: Brüder-Grimm-Symposion zur Historischen Wortforschung. Beiträge zu der Marburger Tagung vom Juni 1985. Hg. von Reiner Hildebrandt, Ulrich Knoop (Historische Wortforschung. Untersuchungen zur Sprach- und Kulturgeschichte des Deutschen in seinen europäischen Bezügen 1). Berlin, New York 1986, 24–39. Die Blume der Schauung. Hg. von Kurt Ruh (Kleine deutsche Prosadenkmäler des Mittelalters). München 1991. Kurt Ruh: Geschichte der abendländischen Mystik. Bd. 2: Frauenmystik und Franziskanische Mystik der Frühzeit. München 1993. Kurt Ruh, Dietrich Schmidtke: Art. ‘Thomas von Aquin’. In: 2VL 9 (1995), 813–838. Bernhard von Clairvaux: Sermones super Cantica Canticorum 1–35. Hg. von Jean Leclercq, Charles H. Talbot, Henri M. Rochais (Sancti Bernardi Opera 1). Rom 1957. Bernhard von Clairvaux: Sermones super Cantica Canticorum 36–86. Hg. von Jean Leclercq, Charles H. Talbot, Henri M. Rochais (Sancti Bernardi Opera 2). Rom 1958. Bernhard von Clairvaux: Sermones I. Hg. von Jean Leclercq, Henri M. Rochais (Sancti Bernardi Opera 4). Rom 1966. Bernhard von Clairvaux: Sermones III. Hg. von Jean Leclercq (Sancti Bernardi Opera 6,1). Rom 1970. Johann Andreas Schmeller: Bayerisches Wörterbuch. Sammlung von Wörtern und Ausdrücken, die in den lebenden Mundarten sowohl, als in der älteren und ältesten Provincial-Litteratur des Königreichs Bayern, besonders seiner ältern Lande, vorkommen, und in der heutigen allgemein-deutschen Schriftsprache entweder gar nicht, oder nicht in denselben Bedeutungen üblich sind. 2., mit des Verfassers Nachträgen vermehrte Ausgabe. Bearbeitet von Georg Carl Frommann. Bd. 1: Enthaltend Theil I. und II. der ersten Ausgabe. München 1872.

178

Schmitt 1946

Schneider 1965

Schneider 1970

Schneider 1973

Schneider 1984

Schneider 1996

Schreiner 1986

Schüssler 2011

Senger 1987 SHW

Literaturverzeichnis

S. Anselmi Cantuarensis Archiepiscopi Opera omnia. Hg. von Franciscus Salesius Schmitt. Bd. 3: Orationes sive meditationes necnon epistolarum; liber 1. Edinburgh 1946. Karin Schneider: Die deutschen mittelalterlichen Handschriften. Beschreibung des Buchschmucks: Heinz Zirnbauer (Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg I). Wiesbaden 1965. Karin Schneider: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 201–350 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,2). Wiesbaden 1970. Karin Schneider: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 351–500 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,3). Wiesbaden 1973. Karin Schneider: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 691–867 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,5). Wiesbaden 1984. Karin Schneider: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 4001–5247 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,7). Wiesbaden 1996. Klaus Schreiner: Benediktinische Klosterreform als zeitgebundene Auslegung der Regel. Geistige, religiöse und soziale Erneuerung in spätmittelalterlichen Klöstern Südwestdeutschlands im Zeichen der Kastler, Melker und Bursfelder Reform. In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 86 (1986), 105–195. Rudolf Schüssler: Jean Gerson, Moral Certainty and the Renaissance of Ancient Scepticism. In: The Renaissance Conscience. Hg. von Harald E. Braun, Edward Vallance (Renaissance Studies Special Issue Book Series 3). Oxford 2011, 11–28. Hans Gerhard Senger: Art. ‘Nikolaus von Kues’. In: 2 VL 6 (1987), 1093–1113. Südhessisches Wörterbuch. Begründet von Friedrich Maurer. Nach den Vorarbeiten von Friedrich Maurer, Friedrich Stroh und Rudolf Mulch bearbeitet von Rudolf Mulch (Bände 1–4) und Roland Mulch (Bände 3–6). Hessische Historische Kommission Darmstadt. Marburg 1965–2010.

Literaturverzeichnis

Simon 1906

Sluhovsky 2007

Sluhovsky 2014

Spamer 1912 Stammkötter 1998

Steer 2002

Störmer 1992

Störmer-Caysa 1998

Stroick 1954

Summa 1992

Tauber 1993

179

Otto Simon: Überlieferung und Handschriftenverhältnis des Traktats ‘Schwester Katrei’. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Mystik. Halle a. d. S. 1906. Moshe Sluhovsky: Believe Not Every Spirit. Possession, Mysticism, and Discernment in Early Modern Catholicism. Chicago 2007. Moshe Sluhovsky: Loyola’s Spiritual Exercises and the Modern Self. In: A Companion to Ignatius of Loyola. Life, Writings, Spirituality, Influence. Hg. von Robert Aleksander Maryks (Brill’s Companions to the Christian Tradition 52). Leiden 2014, 216–231. Texte aus der deutschen Mystik des 14. und 15. Jahrhunderts. Hg. von Adolf Spamer. Jena 1912. Franz-Bernhard Stammkötter: Das Erfurter Studium Generale der Augustiner und seine philosophische Bedeutung: Heinrich von Friemar der Ältere OESA († 1340). In: Conventos Agustinos (Madrid, 20–24 de octubre de 1997). Actas del Congreso. Hg. von Rafael Lazcano (Studia Augustiniana Historica 11). Rom 1998, 481–495. Georg Steer: Die Schriften Meister Eckharts in den Handschriften des Mittelalters. In: Die Präsenz des Mittelalters in seinen Handschriften. Ergebnisse der Berliner Tagung in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, 6.–8. April 2000. Hg. von Hans-Jochen Schiewer, Karl Stackmann. Tübingen 2002, 209–302. Uta Störmer: Instinctus naturalis. Zur Geschichte einer Verdächtigung. In: Erfurt 742–1992: Stadtgeschichte – Universitätsgeschichte. Hg. von Ulman Weiss. Weimar 1992, 109–122. Uta Störmer-Caysa: Gewissen und Buch. Über den Weg eines Begriffes in die deutsche Literatur des Mittelalters (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 14 [=248]). Berlin, New York 1998. Clemens Stroick: Heinrich von Friemar. Leben, Werke, philosophisch-theologische Stellung in der Scholastik (Freiburger Theologische Studien 68). Freiburg 1954. Gerd Summa: Geistliche Unterscheidung bei Johannes Cassian (Studien zur systematischen und spirituellen Theologie 7). Würzburg 1992. Walter Tauber: Mundart und Schriftsprache in Bayern (1450–1800). Untersuchungen zur Sprachnorm und Sprach-

180

Thali 2012

Thomas von Aquin, S. th.

Treusch 2011

Tschacher 2000

Vansteenberghe 1915

Vauchez 1998

Vetter 1910

Villegas 1997 2

VL

Literaturverzeichnis

normierung im Frühneuhochdeutschen (Studia Linguistica Germanica 32). Berlin, New York 1993. Johanna Thali: andacht und betrachtung. Zur Semantik zweier Leitvokabeln der spätmittelalterlichen Frömmigkeitskultur. In: Semantik der Gelassenheit. Generierung, Etablierung, Transformation. Hg. von Burkhard Hasebrink, Susanne Bernhardt, Imke Früh (Historische Semantik 17). Göttingen 2012, 226–267. Thomas von Aquin: Summa theologiae. In: Sancti Thomae Aquinatis doctoris angelici Opera omnia iussu Leonis XIII P.M. edita, cura et studio fratrum praedicatorum. 28 Bde. Rom 1882–1992. Darin: Bd. 4–12. Rom 1888–1906 (Datenbank: www.corpusthomisticum.org/iopera.html). Ulrike Treusch: Bernhard von Waging († 1472), ein Theologe der Melker Reformbewegung. Monastische Theologie im 15. Jahrhundert? (Beiträge zur historischen Theologie 158.) Tübingen 2011. Werner Tschacher: Der Formicarius des Johannes Nider von 1437/38. Studien zu den Anfängen der europäischen Hexenverfolgungen im Spätmittelalter (Berichte aus der Geschichtswissenschaft). Aachen 2001. Edmond Vansteenberghe: Autour de la docte ignorance. Une controverse sur la the´ologie mystique au XVe sie`cle (Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters. Texte und Untersuchungen XIV,2– 4). Münster 1915. Andre´ Vauchez: Un re´formateur religieux dans la France de Charles VI: Jean de Varennes († 1396?). In: Comptes rendus des se´ances de l’Acade´mie des Inscriptions et Belles-Lettres 142,4 (1998), 1111–1130. Die Predigten Taulers. Aus der Engelberger und der Freiburger Handschrift sowie aus Schmidts Abschriften der ehemaligen Straßburger Handschriften hg. von Ferdinand Vetter (Deutsche Texte des Mittelalters 11). Dublin, Zürich 1968 (Erstdruck: Berlin 1910). Diana L. Villegas: Discernment in Catherine of Siena. In: Theological Studies 58 (1997), 19–38. Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. Zweite, völlig neu bearbeitete Auflage. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter hg. von Kurt Ruh u. a. 14 Bde. Berlin, New York 1978–2008.

Literaturverzeichnis

Voaden 1999

181

Rosalynn Voaden: God’s Words, Women’s Voices. The Discernment of Spirits in the Writing of Late-Medieval Women Visionaries. Woodbridge u. a. 1999. Völker 1972 Ludwig Völker: ‘Gelassenheit’. Zur Entstehung des Wortes in der Sprache Meister Eckharts und seiner Überlieferung in der nacheckhartschen Mystik bis Jacob Böhme. In: ‘Getempert und gemischet’. Festschrift für Wolfgang Mohr zum 65. Geburtstag. Hg. von Franz Hundsnurscher, Ulrich Müller (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 65), 281–312. Vulgata Hieronymus: Biblia Sacra Vulgata. Lateinisch-deutsch. Hg. von Andreas Beriger, Widu-Wolfgang Ehlers, Michael Fieger. 5 Bde. (Sammlung Tusculum). Berlin, Boston 2018. Waaijman 1997 Kees Waaijman: Discernment. Its History and Meaning. In: Studies in Spirituality 7 (1997), 5–41. Warnock 1981 Robert G. Warnock: Art. ‘Heinrich von Friemar der Ältere’. In: 2VL 3 (1981), 730–737. Warnock/Zumkeller Der Traktat Heinrichs von Friemar über die Unterschei1977 dung der Geister. Lateinisch-mittelhochdeutsche Textausgabe mit Untersuchungen. Bearbeitet von Robert G. Warnock und Adolar Zumkeller (Cassiciacum 32). Würzburg 1977. Weber 2000 Alison Weber: Spiritual Administration: Gender and Discernment in the Carmelite Reform. In: Sixteenth Century Journal 31,1 (2000), 123–146. Wegener 2010 Lydia Wegener: Freiheitsdiskurs und Beginenverfolgung um 1308 – der Fall der Marguerite Porete. In: 1308. Eine Topografie historischer Gleichzeitigkeit. Hg. von Andreas Speer, David Wirmer (Miscellanea Mediaevalia 35). Berlin, New York 2010, 199–236. Wegener 2016 Lydia Wegener: Der ‘Frankfurter’/‘Theologia deutsch’. Spielräume und Grenzen des Sagbaren (Frühe Neuzeit 201). Berlin, Boston 2016. Wegener 2018 Lydia Wegener: ‘So werdent doch vil menschen dar inn betrogen.’ Die Irrtumsproblematik in spätmittelalterlichen Traktaten zur ‘Unterscheidung der Geister’ (discretio spirituum). In: Irrtum – Error – Erreur. Hg. von Andreas Speer, Maxime Maurie`ge (Miscellanea Mediaevalia 40). Berlin, Boston 2018, 603–626. Wegener 2019 Lydia Wegener: Zwischen Zweifel und Gewissheit: Die ‘Probate spiritus’-Kompilation als Paradigma für die Sub-

182

Wegener 2022

Wegera/Prell 2000

Weinhold 1863

Weinhold 1867

Weismayer 1988

Wenzel 1967 Wiesinger 2001

Literaturverzeichnis

jektivitätsproblematik in spätmittelalterlichen Traktaten zur ‘Unterscheidung der Geister’. In: Editionen deutscher Texte des Mittelalters: Aktuelle Projekte. Beiträge des Festkolloquiums zum 80. Geburtstag von Rudolf Bentzinger am 22. August 2016. Hg. von Eva Rothenberger, Martin Schubert, Elke Zinsmeister (Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, Sonderschriften 50). Erfurt 2019, 189–205. Lydia Wegener: Approaching Wisdom: The ‘Anonymous of Tegernsee’ and his Translation of Bernard’s Sermones super Cantica Canticorum. In: The Popularization of Philosophy in Medieval Islam, Judaism, and Christianity. Hg. von Marieke Abram, Steven Harvey, Lukas Muehlethaler. Turnhout 2022, 307–320. Klaus-Peter Wegera, Heinz-Peter Prell: Wortbildung des Frühneuhochdeutschen. In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hg. von Werner Besch u. a. 2. Teilband (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2.2, 2. Aufl.). Berlin, New York 2000, 1594–1605. Karl Weinhold: Alemannische Grammatik (Grammatik der deutschen Mundarten. Erster Theil: das alemannische Gebiet). Berlin 1863. Karl Weinhold: Bairische Grammatik (Grammatik der deutschen Mundarten. Zweiter Theil: das bairische Gebiet). Berlin 1867. Josef Weismayer: Dionysius der Kartäuser als Lehrer der Unterscheidung der Geister. In: Kartäuserliturgie und Kartäuserschrifttum. Internationaler Kongreß vom 2. bis 5. September 1987. Bd. 1 (Analecta Cartusiana 116,1). Salzburg 1988, 5–27. Siegfried Wenzel: The Sin of Sloth: Acedia in Medieval Thought and Literature. Chapel Hill 1967. Peter Wiesinger: Zum Problem der Herkunft des Monophthongs a für mittelhochdeutsch ei in Teilen des Bairischen. In: Sprachgeschichte, Dialektologie, Onomastik, Volkskunde. Beiträge zum Kolloquium am 3./4. Dezember 1999 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Wolfgang Kleiber zum 70. Geburtstag. Hg. von Rudolf Bentzinger, Damaris Nübling, Rudolf Steffens (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 115). Stuttgart 2001, 91–126.

Literaturverzeichnis

Wild 2014

Wilhelm 1911

Williams 2013

Williams-Krapp 1992

Williams-Krapp 1995

Williams-Krapp 2008

Williams-Krapp 2010

Williams-Krapp 2012

183

Joachim Wild: Tegernsee. In: Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Bayern. Bearb. von Michael Kaufmann u. a. (Germania Benedictina 2). St. Ottilien 2014, 2249–2298. Friedrich Wilhelm: Deutsche Mystikerpredigten. In: Münchener Museum für Philologie des Mittelalters und der Renaissance 1,1 (Nendeln/Liechtenstein 1972), 1–36 (Erstdruck: München 1911). Ulla Williams: Nikolaus von Dinkelsbühl und sein Redaktor. In: Predigt im Kontext. Internationales Symposium am Fachbereich Germanistik der Freien Universität Berlin vom 5.–8. Dezember 1996. Hg. von Volker Mertens, Hans-Jochen Schiewer, Wolfram SchneiderLastin. Tübingen 2013, 181–192. Werner Williams-Krapp: Nucleus totius perfectionis. Die Altväterspiritualität in der ‘Vita’ Heinrich Seuses. In: Festschrift Walter Haug und Burghart Wachinger, Bd. 1. Hg. von Johannes Janota u. a. Tübingen 1992, 407–421. Werner Williams-Krapp: Observanzbewegungen, monastische Spiritualität und geistliche Literatur im 15. Jahrhundert. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 20,1 (1995), 1–15. Werner Williams-Krapp: Wir lesent daz vil in sölichen sachen swerlich betrogen werdent. Zur monastischen Rezeption von mystischer Literatur im 14. und 15. Jahrhundert. In: Nonnen, Kanonissen und Mystikerinnen. Religiöse Frauengemeinschaften in Süddeutschland. Beiträge zur interdisziplinären Tagung vom 21. bis 23. September 2005 in Frauenchiemsee. Hg. von Eva Schlotheuber, Helmut Flachenecker, Ingrid Gardill (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 235, Studien zur Germania Sacra 31). Göttingen 2008, 263–278. Werner Williams-Krapp: Konturen einer religiösen Bildungsoffensive. Zur literarischen Laienpastoration im 15. und frühen 16. Jahrhundert. In: Kirchlicher und religiöser Alltag im Spätmittelalter. Akten der internationalen Tagung in Weingarten, 4.–7. Oktober 2007. Hg. von Andreas Meyer (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 69). Ostfildern 2010, 77–88. Werner Williams-Krapp: Mystikdiskurse und mystische Literatur im 15. Jahrhundert. In: Neuere Aspekte germanistischer Spätmittelalterforschung. Hg. von Frei-

184

Williams-Krapp 2013

Williams-Krapp 2020

Williams/ WilliamsKrapp 2003

Williams/ WilliamsKrapp 2004a

Williams/ WilliamsKrapp 2004b

Willing 2017

Willing 2019

Literaturverzeichnis

mut Löser u. a. (Imagines Medii Aevi 29). Wiesbaden 2012, 261–285. Werner Williams-Krapp: ‘Frauenmystik’ in Nürnberg. Zu einem bisher unbekannten Werk des Kartäusers Erhart Groß. In: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz, Jürgen Wolf (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Beiheft 18). Stuttgart 2013, 181–195. Werner Williams-Krapp: Die Literatur des 15. und 16. Jahrhunderts. Teilband 1: Modelle literarischer Interessenbildung. Hg. von Joachim Heinzle (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. Vom späten Mittelalter zum Beginn der Neuzeit. Bd. III/2.1). Berlin, Boston 2020. Ulla Williams, Werner Williams-Krapp: Eine Warnung an alle, dy sych etwaz duncken. Der ‘Sendbrief vom Betrug teuflischer Erscheinungen’ (mit einer Edition). In: Forschungen zur deutschen Literatur des Spätmittelalters. Festschrift für Johannes Janota. Hg. von Horst Brunner, Werner Williams-Krapp (Forschungen zur deutschen Literatur des Spätmittelalters). Tübingen 2003, 167–189. Ulla Williams, Werner Williams-Krapp: Expertis crede! Birgitta von Schweden als Maßstab für wahre Heiligkeit. In: Studien zur deutschen Sprache und Literatur. Festschrift für Konrad Kunze zum 65. Geburtstag. Hg. von Va´clav Bok, Ulla Williams, Werner WilliamsKrapp. Hamburg 2004, 211–232. Ulla Williams, Werner Williams-Krapp: Die Dominikaner im Kampf gegen weibliche Irrtümer. Eberhard Mardachs ‘Sendbrief von wahrer Andacht’ (mit einer Textedition). In: Deutsch-böhmische Literaturbeziehungen Germano-Bohemica. Festschrift für Va´clav Bok zum 65. Geburtstag. Hg. von Hans-Joachim Behr, Igor Lisovy´, Werner WilliamsKrapp (Studien zur Germanistik 7). Hamburg 2004, 427–446. Antje Willing: Heinrich Seuse in Melk. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 139,2 (2017), 243–267. Antje Willing: Heinrich Seuses ‘Büchlein der ewigen Weisheit’. Vorstudien zu einer kritischen Neuausgabe (Philologische Studien und Quellen 272). Berlin 2019.

Literaturverzeichnis

Witte 2013

D. Wolf 2000

K. Wolf 2006

Worstbrock 1992 Yoshikawa 2011

Zumkeller 1975a

Zumkeller 1975b

Zutt 2000

185

Karl Heinz Witte: Meister Eckhart: Leben aus dem Grunde des Lebens. Eine Einführung. 3. Auflage. Freiburg, München 2013. Dieter Wolf: Lexikologie und Lexikografie des Frühneuhochdeutschen. In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hg. von Werner Besch u. a. 2. Teilband (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2.2, 2. Aufl.). Berlin, New York 2000, 1554–1584. Klaus Wolf: Hof – Universität – Laien. Literatur- und sprachgeschichtliche Untersuchungen zum deutschen Schrifttum der Wiener Schule des Spätmittelalters (Wissensliteratur im Mittelalter 45). Wiesbaden 2006. Franz Josef Worstbrock: Art. ‘Schlitpacher, Johannes’. In: 2VL 8 (1992), 727–748. Naoe¨ Kukita Yoshikawa: The Making of The Book of Margery Kempe: The Issue of Discretio Spirituum Reconsidered. In: English Studies 92,2 (2011), 119–137. Adolar Zumkeller: Ein Zeitgenosse Eckeharts zu Fehlentwicklungen in der damaligen mystischen Bewegung. Kritische Bemerkungen in neuentdeckten mystischen Traktaten Heinrichs von Friemar des Älteren O.S.A. In: Kirche und Theologie in Franken. Festschrift für Theodor Kramer (Würzburger Diözesan-Geschichtsblätter 37/38). Würzburg 1975, 229–238. Henrici de Frimaria O.S.A. Tractatus ascetico-mystici. Hg. von Adolar Zumkeller (Cassiciacum, Supplementband 6, Corpus scriptorum Augustinianorum 3). Würzburg 1975. Herta Zutt: Wortbildung des Mittelhochdeutschen. In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hg. von Werner Besch u. a. 2. Teilband (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2.2, 2. Aufl.). Berlin, New York 2000, 1358–1365.

Online-Ressourcen Letztmals aufgerufen wurden die zitierten Online-Ressourcen am 26.9.2023. Die angegebenen URN können über den URN-Resolver der Deutschen Nationalbibliothek aufgelöst werden: https://nbn-resolving.org. manuscripta.at – Mittelalterliche Handschriften in Österreich mhdbdb.sbg.ac.at – Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank unipub.uni-graz.at/obvugrscript – Digi SCRIPT Handschriften digital (mittelalterliche Handschriften der Universitätsbibliothek Graz) www.bernhard-von-waging.uni-muenchen.de – Diskurs und Gemeinschaft. Die Schriften Bernhards von Waging im Kontext der spätmittelalterlichen Reformprozesse. Kritische Edition – Erschließung – Rekonstruktion www.bsb-muenchen.de/sammlungen/historische-drucke/recherche/vd-16/ – Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) www.corpusthomisticum.org/iopera.html – Corpus Thomisticum. S. Thomae de Aquino: Opera Omnia www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de – Gesamtkatalog der Wiegendrucke www.handschriftencensus.de – Handschriftencensus. Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters www.otto-von-passau.de – Otto von Passau: Die 24 Alten digital

Tafelteil

Tafel 1. ‘Probate spiritus’-Kompilation, Mü8 – München, BSB, Cgm 830, fol. 1r: Traktatanfang nach Blattverlust (S. 1.4).

Tafel 2. ‘Probate spiritus’-Kompilation, Mü8 – München, BSB, Cgm 830, fol. 7r: Ergänzung des Namens Ruben von Zweithand (S. 6.25; vgl. auch S. CLXIX).

Tafel 3. ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ (‘Vulgatfassung’), Mü8 – München, BSB, Cgm 830, fol. 48v: Traktatanfang mit Rubrik (S. 37.3, Apparat 1).

Tafel 4. ‘Von Unterscheidung wahrer und falscher Andacht’ (‘Vulgatfassung’), Mü1 – München, BSB, Cgm 96, fol. 104r: Rubrik (S. 37.3, Apparat 1).

Tafel 5. ‘Von Unterscheidung der Geister’, Mü6 – München, BSB, Cgm 813, fol. 261r: Traktatanfang mit Überschrift (S. 64.2).

Tafel 6. ‘Von Unterscheidung der Geister’, Mü4 – München, BSB, Cgm 778, fol. 92v: Traktatanfang mit Überschrift (S. 64.2, Apparat 1).

Tafel 7. ‘Von viererlei Anfechtungen’ (als Bestandteil der Übersetzung von Bernhards Hoheliedpredigten), Mü6 – München, BSB, Cgm 813, fol. 106r: Traktatanfang mit Rubrik (S. 74.2).

Tafel 8. ‘Von viererlei Anfechtungen’ (als eigenständiger Traktat), Mü4 – München, BSB, Cgm 778, fol. 86r: Traktatanfang mit Rubrik (S. 74.2, Apparat 1).