Amerikanische Erfahrungen. Winke und Warnungen für Auswanderungslustige

Citation preview

JImmkamfYt)* (Erfahrungen.

SBinfe unb

Tarnungen für 5lu$h)aubenmg3luftige

'^rrtcbTtd)

•3DH

t

33tttytu§.

einem

93 o r n> o r

t

»on

.*>.

3>üttmamt.

>crlofl9bud)l)ttnlilun{j

$u §JdU-^Jue.

1847. Stutf oen

*p. ftotjtet u.

6cmp.

in dcnftunj.

Debrtceni Egyctcni

KSnpffc

Atengedett fölospädäny

JE

V

w

v

t

t.

beutfcfyen

ober

bem @elbgö&en

mehreren ©rünben. berung^



^änbe, nämlid?

Schwärmer, bie

£)k]e

nad)fe&en.

3$

in bte rechten

(Slborabo

rifanifcfyeS

(Staate*

^anbel fommen, fonbern um*

3d) empfehle bieö SBücfyein ben lantropen.

23oben$ ge*

Slcfer

23ebauer gegeben »erben.

nürflicfye

it)rer

ifyrer Slrmutl)

ber 9?ationalrcfor


Snbujtrie unb

(SingangSjölle begünftigt

feb/en

4

wäljrenb bie Southern für t§ren bic

3»rf^ «nb 93aümwoÜ"e

gm*

unb bafjer fremben 5J3robufte gerne joüfrei Ratten,

JDie (Safierrt

SraberS (2lnl;änger bcS freien £anbel3) ftnb. wollen bie

tf;re

Seehafen unterftü|t unb beüi)r$ugt „31)r ^>a6t

SBeftern fagen:

feijen

nun einmal genug

,

aber

erhalten

unb tonnt jufrieben fein; je|t iji aufy bie Oteifye an unS ber üHiffifftytf unb SMiffburi, bie wid)tigfien ^anbelSs unb :

93erbtnbungSmitteI beS SÖBejienS, ftnb öbri ber Regierung bis bafjin fc&mäljlicj) üernacblafjigt

ba§

man

aucfy für

uns

worben, unb

ettvaS ttmt.

es iftt;ol)e3eit,

"

Qtuf berartige reinmateriefle SBertjältntffe flnb bie Po-

litiken ©taubenSbefenntniffe ber 9M;rjab,l gebaut, unb wie jene ftdj änbern

,

änbem

ftbentenwal)! famt

unb

nacfy üier

traten, je

man

Sauren

nadjbem

(Steuern ftnb

ftcfy

SBci ber einen

aucj) biefe.

$rä*

für ben 2öl;ig*ßanbibaten flimmen,

Bei ber nadjfien 9Bat)t für ben

CDemo*

eS baS jeweilige 3ntereffe erforbert.

nun

natürlich in biefem £anbe an feinen

Vueit e§

feinen gibt, allein jur Seftreitung

ber QluSgaben ber einzelnen

©emeinbe=, Stabt«, Staats* unb

«ftönig gu

bejahen,

allgemeinen Regierung ftnb nichts befioweniger

— Steuern — nahmen aber fafi

»on

erforb erlief.

freiließ, ftnb biefelben

feiner fo furchtbaren, brücfenben

unb für 2JZand)en

unerfdjwinglidjen Igtyt wie in ben monarc^ifcf)en San»

bernj benn fcfjon baburd), baf jeber ©ärger bat

aucl) ffiin*

ifi,

wenn

bie ungel;euern

eS bie 93ertf;eibigung beS

erfi

SanbeS

Sofien fte^enber Ǥeere erfpart.

gibt eS in 5lmerifa eine folc^e Sftenge

agenten unb ^ßenftonirten

ju

bann Sol* gilt,

werben

(Sbenfowenig

üon ^Beamten, $olijeb

ernähren}

aud)

fel?lt

e8

an

it.

6cHtrfll*Untfrfuie 9lu8ga(?en

werben

tfjeifS

ber allgemeinen

au§ bem (5infu(;r$oll,

Q3unbe§ tt;ei!8

-

Regierung

au§ bem e

ftebag alte ftraflicbe

läfjtfteburcfygefctu'cfte

jab,It

20

— 30 unb

Agenten

ifyrc

weniger

oft noefy

SBeim QluSbrucfy eines folgen SanfbanferottS

Srocent.

fie

QlHeiu

fpatcr wieber anzufangen,

t?at

Sorftcfttgmafiregeltt,

©Viel von Dauern beginnt,

Sumven auflaufen unb

fcet

Jta*

gur Hoffnung fabelt, baj? nadj ge=

93anf

93anf , bie im (Sinne

tl)re

33»e

felbfl.

©elb als voll annehmen

Abtragung von ©Bulben, fobalb Vitalinen

»titer

erwähnte SMcnfdjenflaffe

eigenes

tf)r

foletye

ui;t>

Steinalter ber 93anf

befont>er3 bie

raumer Sät

nur

bie ber 9?anf fdjulben,

bavon machen fonnen,

©ebrauefc,

ben reichen .ftaufleuteu

flnb

unerbittlich verfallen, weil

unb ©pefulanten

ift

Sauer unb ^agelolnier ber am bem von meinen Schlag betroffene. JDenn bie Jtauf* unb iub, wenn'S irgenbwo unnatürlich; ber

fauber

ijt,

gießen. fo

©ewerbSmann,

-unb

fie

rüte e§

l;aben

nirljt

iljnen

t;eifjt

fiefy

ber Qlffaire ju



nacb,

3)ie

burd)

folcfyeä

um

\>a$

unb baju brausen

Sanfen

anjunel)men,

ifjr

fie

ftnb aueb, llrfacfye,

fielet;

inbem

£iug

„abwarten"

Sauren im 9£ertl;e nueber

inQlmerifa fo wenig (Silber nicb,t

beliebt co

„Kapital" genug,

eö leben,

erworbene^ ©elb.

man

Ui 3eiten au§

bem Spekulanten

fonnen, ob e8 vielleicht

Set

fiel}

£ie ,;©efc^äft§unfunbigen" aber muffen

ausgeben,

benn

fucfyen

ber

bie

51t

fteigt.

fauer

warum

Qluelänber

$aviergelD anführen laffen,

muß

ba3

a»etoIl

derben.

fortgefdjicft



9(11

von fetneS ©leid)en eben

93olf

biefer

unb Svi§büberei aber

©cfyinberei,

fo

aBetrug,

baS

ficr)

läjjjt

gut gefallen

gutmütiger als bie Proletarier @u* fid) öo« ifyren mädjtigeu 93lutfaugem be* bie Qhnerifaner jebod) nennen fyerrfcfyen laffen ober nod)

rova'S

ficr)



tro^bem baS

mir baS aus

freiefte 93 olf ber QBelt! 3dj fann

©djminblern Sffienn

Omenta

erflären als roeil baS

anberS

nicbt

von

befrei;

einer

bie

Unb

®d}ulbenmad)en bal;in

eben

5(merifancr

ftnb.

bie

gefommen,

iu

bie geivöt)nlid;en

fo

£er

auS,

jur Ǥerftellung ntd^t

bieS

fiel)

gefdn'cft

Staat

Solgen beS

ifi,

oft

un*

eben nid)t feiten ber

ift

ba bie europäifdum 93anquierS

ftall, tafi

reichen

liegen Heitert.

93oIf

©taatSgefeljgebung

weil fein (Srebit met;r ju erhalten

fte,

vollendet

ganje

unb Tanten, mie (Kanäle, 6ifen=

unternommen werben, unb

(yinfünfte beS Staates

muffen



fd)led)ten

öffentliche 2Öerfe

bal;nen u. bgl.

fo

t.

überzeugt t)abcu,

im ableugnen als Illinois

9)7i§crebitS,

j.

33.

ben er

ijl

(Tel?

burd) ben 23rud; feiner -33anfen foivofjt a(S baS ©torfen aller feiner in

angefangenen

vollem

Sttafje

unnü|er unb

ju emvftnbcn.

$>a eine SÄenge

jum

$l;eil

vorauSftd;tlid) fdiledjt rentabler Unternel;mun=

gen ber ermahnten fo

Äanal» unb (vifenbal;nbauten jujog,

waren 6alb

bie

Qlrt ju

gleicher

Qdt begonnen würben,

SonbS ju Gnbe, unb bevor nur

(in ein*

jiger Jtanal ober eine einjige (Sifenba(;n fertig würbe, mußten tie Arbeiter, öfters

von ben Gontraftübernet)iiKrn

um

il;ren

10

!L'obn

betrogen,

unü 'Hnjirengung weber -2lnleib/en

auftreiben,

um

jtcb

üon

ber

nod? im ©angen

englifrbe 9)?eilen

SUinoiöflm} mit

(30 bem

iwtlenben gu tonnen.

Tic

fcen

fotl,

ruie

trog aller üftübe

nod) in (Surova ein

foleben öffentlidjen

Gräfte überfteigen, fo m'el bie

— 43

nur ben 90

9WidM"gans©ee tterbinben Staaten, welcbe

1842

in 9]ew*3)orf

langen J?anal,

iStunben)

£ie 9lbgefanbten iwn

werben.

entlaffen

3Hinoiö a6er tonnten im Safer

bauten,

bie it>re

möglid? gurücfl;alten, finb nun

glücf liebsten

.

So

tonnte

man

üor nid>t

langer Seit ben Staat 9J?iffouri gubiefen ^av)Un, berfdnilbenfrei ivar,

nnb

jorität

beffen

geleitet

SSerwaltung öon einer bemofratifeben 9R

fdjlagenen difenbalmen wiberfefjte,

unb nad;

bie 91ebenflnffe be§ 9J?iJ[ouri für 3)amfcffduf[c faftr*

bar macben wollte,

um

ben ttom9J?iffouri rücfwärtei gelegenen

s St/eilen beS Staates leiepte 2lbfa§wege für it;re

uerfebaffen.

bie günfrigen 93ert)altniffe geänbert, bajj

aud) biefer Staat, obwol;l

unb

fld?

unfähigen Staaten anfd)Uejjen werbe,

er

mit 10,000 $fb. im

fteb,t

ifi:

bafj

gefyeu,

frei

wann unb

(Sifen*

©eine Sinfw betragen $fb., gu bereu 9ftürfftanb bleibt. $reil)eit

$&



meinen

ber (Jinjclne in ben bereinig*

tat Staaten jtd) feinem innern äuperlicr)

gu bcfürd>tcn,

im ?ßau von

9Ba§ »on ber gerühmten amertfanifdpen größten Beifall bat,

unb

git

ben anbern gafylunge*

1845 75,000

Jamalen, im Srülnaljr tragung aber

e8

er bi& je^t

babnen unb Kanälen yorfldjtig war,

fprecbenb,

$robuftc

916er in neuefter $«*t tytötn jtd} aud; in ÜWiffouri

©rang unb

bewegen fann.

wofjin er will,

93erbältnip ent*

(ix

fann fommen

©efallt e3 ilnn,

am

11

was immer

bem

für einer Urfad;e,. an

wo

einen

Orte nidu,

je

ofyne »oh fyin jufammen , ©euebarmen unb ^olijiften angefallen unb nadj bem ©äffe

unb wanbert

vaeft er

gefragt,

gehemmt wieber t>er

nod) von 511

JDiefe Sreiljeit

ctnc§ £>rte§, eine

®rö§e

u.

3u»fteinrid)tungen

werben.

Srtjattenfeite, fo u. 91.

if;re

anberö

©enge

l;at

ba§

fm*el

©efdjidjten

ü6eral(, je nact;

Unbefd)äftigter, bie feine

wollen, antrifft, tveldje

Summen (Seafttf) nun in ben Äoft*

ftd;

uiiD ©d)enff;äufern (groceries) aufhalten,

unb

bgf.

aber übrigeng aud>

man

Arbeit futben fonnen ober Jagebicbe unb bie feine ftnben

,

unb mit Jtarten-

anbern langen gingerfünften

allen möglichen

er=

galten.

2Ba3 eS

bamit

perfonlidjcn

auS

ftreil)eit.

unb

£)enf*Srcil)eit

anklangt, fo

SBei

jebem $räftbenten*3Bed)fel müjfeu

3oll6camte, $oflmeifrer, Staatgingenieure u.

9?.

fielet

mit ber vernünftigen (organiftrten)

tvie

= Slngeftellten ber Qlllgemeinen 93unbe8 0legieruttg,

bie $.

bie geiftige

fo übel

f.

wie

f.,

fo

weit eben in biefer 33egielnmg ber 9lrm be§ ^räflbenten rcid)t,

wenn

gewartig fein,

il;rer (Stellen

ber anbern volitifcfyen Partei ange=

wie in (Suropa «erfe|t unb penftomrt fon=

tyoren, nidjt blo8

fern

fte

nollfommen entfe|t unb fortgejagt ju werben.

£>iefe§ §ier

ift

ftaatlic^e

12

feie

an, unb fdn'mvfen fic

Sic

aber feine menfdjlidje.

loleranj,

wterfei Seften,

im ganbe



fidj

öerfcfciebciten

r)ttn=»

gibt, feinben jtd' gegenfettig

üon ber j?an^cl herunter au§, weif

tiefe ober i^ne 93ibeljretle anberS aufgelegt tviffen mollen.

unb raufen

f&rcien

*D?aitd?e

Joaare a\\$ Bei ifjrem

bie

jfd)

©otteäbienft, anbere tanjen unb ^ringen fcr)en

unb ben

Gfcriftuo

unb nod) Stöbere

heiligen ©eift t>om

nieberfar/ren unb gebärben

lvie

jid;

toll

Fimmel auf

unb

jidi

JDie

rafenb.

@anty'3ffeetingG (gro§e fird>lid}e Sßcrfammlungen im treten) bic oft

8 läge lang

lag unb Olaüt legenfyeit

511

fürcfytigen

in

ben 2)?onaten Qhtgttfi unb September

fortbauevn, geben übrigens aud) nneber

Qllnvect/C'luug

unb B^tf^uung für

©e*

bic gölte?*

unb frommen k Jj?eimat

ift

ijt

in

el

©leidjljeit toor

Sanbe ber getrieben,

3«>ar

unb

ftnb, bie

ntcr)t fo

parteüfcr)er v>on

Sinien

$voifcr)en

ben

Oh'ct/tern

»erfahren nnfb.

ben üerfet/iebenen ©tänben bort

fdjarf gejogen roie in SCeutfcblanb,

benn ob einer ein

15

Jpcrr ober ein 29auer

bag macbt nicbt gtrabe

ift,

3c mebr einer begeben.

I;at, befio

Seber Siebter

unb bu »ermagfi

Ucbrigenä faxin ber 9teicpe fdion

93olf

auty

unb

man

e^e

,

üerbraudjtman

eineätijeiiä

bei

(Schmiere gehörig

faft ift befiecblidb.

5ltte8.

fein

unb anbemtfyeifö

nüfcen $rojeffen,

im

Unter*

er jebe§ 33erbrecfyen

ungefaßter barf

»iel, feljr Diel 33öfeS tfyun

$)enn

feit!

aber ba§ ©elb gibt ftetS ben 2lu§fä)lag.

fegtet;

ben SSkfylen.

(£r

nur an

ftcb,

©elb l)at

ntdtjt

il)n ivagt.

gern in un*

ber Oieicfye (?influ§

fann (Stimmen ju< aber

abivenben. S'inben biefe Uebeljianbe fefcon jtuifdjtn 5{merifanern

um

felbfr fratt,

unb

gefyafjte

unb wenn ffd;

wie

toiel

me&r mufj yon Urnen ber

fonncnflar auf

fein 3fted?t

frümmen unb

mag wie

breiten

ba

faner gegenüber verlieren,

fytlft

Hx £anb er null QllleS

liegt,

— bem

nichts.

aber §n>ei $)eütfdje miteinanber, troüon ber (Sine aber ücrmoglicfc,

ifi,

Grjte nidjt Uti(t)t, 93ejiett)ung

eine

unb fem ©egner arm,

»enn

gute

®o

er nidjt

Meinung

Siebter berechnet, ba§ ber bie $roje§fofien

Deradjtete

S3or ©ericfyt rcirb berfeibc,

2lu»Iünber letDen.

fp

jubor bem

et

Streiten 0tccr)t fyat,

befommt 9ritib/ier

beigebracht f;at;

SReiclje wol)l,

unb

^Imeri-

ber

burdj

inbem bei

ber 5lrme aber

nicfyt

bejahen fann.

ungefähr

fie^t

e3

in Qlmerifa mit ber ©leid^eit,

ju beren ©rfenntnif and) nod) ber folgenbe Qlbftfmitt bei» tragen wirb.

III.

&tviü)t*mtftn.

«üer

bem

unterfie 33eamte, bei

eine .ßlage eingereiht rcerDen

fann, iftber §riebenörict)ter, auf englifcfc Justice of the peace, ober aucb,

furjrceg ©quire genannt.

3e nacfybem ber Sali

üon geringerer ober größerer 33ebeutung [Reibung beffelben convpetent

tjt,

tfi

er jur (5nt*

nimmt nur

ober

eine 23or*

unterfudjung auf unb übergibt bann bas SEeitere bem Ijeren

®eridjt3l)ofe

SBirb

5.

gegeben

33. ein £>ieb

r)at jc.

fo i)at ber

6quire

läßt er tb,n burcr)

Sinbet

ungegrünbet, ober ifl

Semanb

,

ber

falfdt>e3

(Mb

aus-

(93erger)en, bie Ijäuftg üorf ommen,) »ertyaftet,

(in 33ert)or

anjufieUcn.

ober ben 93erbacr)t

Qtrrefianten fcfjulbig

bringen.

ober

\)b-

circuit court genannt.

ÄreifeS:

feines

ben ßonftafcle er ib,n

er

ben

fef/r

gegrünbet, fo

ber

circuit

court

aber unfdjulbig ober ben 93etbacfct

— unb

Hoffnung ba auf

nad)

©Iaubt

bieS

ifr

meiflenä entfcr)eibenb

eine ber ©efätligfeit entfprecr)enbe



@r*

fenntlid)fett, bann wirb er fcon ber Qlnf läge freigefyodjen unb augenblicflidj in Sreit/eit a,efe§t, (nbem ber Weiter fagt :

17

wo

•16er,

You are discharged."

N.

„Mister N.

um ©elbflrafen

es jtd)

©{gentium

rufen werben,

Q(nbern mufü

um über Scfcnlbig ober9iicfctfdjulbig 2>er

SKanti erforberücfy.

menberufung ben

klagen

ju

entfcr)ei=

ßü einer 3uri) f!nb grt>ölf unb $oIijeibiener), ber

Kriegen fann, grabe

fte

öon ber

(Strafe weg, auä ben @cj)nap3fd)enfen, .ftauffaben k. 3ftecb,t

Rallen nun

muf.

ju

,

brei

biefe

wieber

ober anbern Partei nad? QBunfd) auä

trauen in

it>r

bringen

©ewoijnlicb, aber

reicheren

,

W\

um*

ber

einen

fte

Wfc

unb fe^en

$f)eil

ift

ber Gonjtable üorfyer

unterrichtet,

fd)on

wen

er

ju

t)at.

3n ben

größeren ©tabten t)aben bie (Squire'3

ridjrSjhtben an

gelegenen

mietet, für welche aber galten

fte it^rc

Jpanbwerferg, tique,

nicr/t

unVarteiifd)eS Urteil, fo mufj bieö genügenb

motwirt werben,

öon bem

3eber

üon ben jwölfen auä*

ber (Sonftable ftd) nad? brei anbern

worauf

jufdjltef en, feb/cn

bann baö

fieb/t

be=

Squire beauftragt mit beren 3Hfam*

(Sonftable (9(mt8*

feine £eutc abfaßt, reo er

Partei

üon

33orentf;aItuncj

öom Squire eineSnrty

ben, fowte bie ©elbftrafe ju befummelt,

nun

«Schlägereien

Ijanbelt, ober bei

wegen angeblich erlittenem Unrecht ober burcr) einen

33ei

fte

$Iä§en

gewählt

Offtee

flnb.

in

Snben

ober fonfl wo,

für welcbe

ift,

um

j.

fteinern Stiibtcn

33. in einer

©cfynetberbou-

wo

eben

jwolf 2J?ann 3urt) ^lacfren ju tonnen;

SSergünfiigung bann monatlich

entrichtet wirb.

@e*

gewöljnltdj in ber SBerf jtätte eine§

einem Äramlaben ober in einer Sfyotfyefe,

$ia£ genug

t(;re

ben Stabtiuerteln ge*

eine Äleinigfeit

2)ie 23erl)anb(ungen ftnb offentlid),

unb

in

18

fcer

Olegel

Sobalb

ba3 ®erid;t§jimmer gebrängt toü ÜHenfdjcn.

ijt

bie 3urt)

nommen

bie

muffen

tfi,

un^arteiifd)

6eifammen unb

i>on beiben Steilen ange-

9J?itglieber

ben

urteilen, \va% uerr)anbelt Serben foü.

3eugen

ablegen

darauf werben

9lnfläger§ aufgerufen, unb

bcö

8d?wur

t^rer beflen lleberjeugung über ba§ ju

unb nad)

gleichfalls

bie

einge*

Olafy unfrer obigen 3eid)nung beä amerifanifdjen

fdjworen.

(§l)arafter§ jebod;

wirb e§ eben

nicr)t

unerwartet fdjeinen, wenn

wir bewerfen, ba§'ba§ ©djworen auf ba§ @cmüt() beS Linien*

um

fanerS feinen befonberö tiefen (Sinbrucf madjt,

ba

biefer 2lft

(afjt

möglich

furj

abgetan

ben ©dnrürenben bie redjte

unb intern

er

©djwörcnben

Äüffen

felbft

bie

@efe|$bud?e

bin.

bie

ber

3eugen

auS cem

er

liest

unb

anbereS Sud;

.§injtd)tlid)

9tid?ter

in bie «§öb,e fairen,

aufgebt,

3fJed)te

©djwurformel ab,

bie Q3ibel (ein



^anb

weniger,

fo

Ter

wirb.

r)ält

bann

beut

tr)ut'3

aud;)

jum

b}at

man

alfo

im

Sali ber 0?ott) feine grofjen ©djwierigfeiten; tä fielen einem

immer Sreunbe ju ©ebot, ober man fann 9)ienfd?en CDte

genug für billige greife

beugen gvben

fragen im 3mereffe

i(;re

ber 3urt) jngewenbet, fielen fann.

9lu§fagen auf bie an

iCjrer

3eber £l;eil

biefe jebe§

läfjt

ftd)

2lbüofaten Vertreten, ber bie

,u (Snbe,

tragen an

fte,

Beugen

gefreuten

il;r

©ejtdit

2öort beutlid) feg*

»erbort.

ber ©egenab^ofat auf

bann

jte

unb

gibt aber ber ©Cfuire

3fi er

ftetlt

unb ber

bamit

3wifd?ener jte %t>*

vofat genau Qldit, ba& feine fragen gefreut werben, bie

3euge

nid)t

berbunben

tft



gemeiniglicb burd) einen

s

fo tritt

fattfen.

Partei ab, unb l;aben

bamit

fdjledjte

fünft

jum (Schworen

frer

ju beantworten, inweldjem graCU

19

antworten.

ilnn augMi&Kcflidj angebeutet wirb, baraufntdjt ju

Sragen an

einjelne ©efcfyworene barf

Qlud) jeber

ridnen, fobalb t(;m etwa§ unbeutltd) fdjeinen

fann

er erklären,

ein

Meinung nid?t

f onunt ber

Kläger, bann ber

mit

aller

©efdu'cfltdtfeit

batten ju

von ber ©egenpartet ßnbe,

beiber Parteien

2tbvot*aien.

ßnerft

3eber »ort

beibett

ber

3un?

Qluöfyrucb

feinem Klienten vorteilhaft ju machen, sßoraufi

feiner (Sit er

93ertb/ibiger.

ben

füllte; ebenfo

auf beffen

fei,

5J3laiboi)e ber

Bingen

3fnge nad)

3« l, 9^

ig ber 3urt) übertragen.

allein in

ein

Binuncr ein, unb

einen $räftt>enten gewählt bie

©efdnvornen einig,

(vrfenntnijj

in tl;ren

fürtet,

fo Bringen

vor, unb ber

nadj bem ©ffe§e au8.

©efdnvorne

SDUfe

tjat, ftd) 51t

nadjbem

in

unter

fte

bann

;

ffdj

nun jteb

Sterben

wenig ©orten

Öticb ter fpricfyt

Tonnen

fcbliefit ftdj

terftänbigen.

fte

im

bie 35e»>

\i)t

Strafe

bie

aber nid)t aüe jwolf

Qlnftdjten bereinigen

,

fo

geben

fte

jtt*

le§t gange ©e= ®e* bann unter oon ancern fdriebte muß gwölf 33eigicbung unb fetefei fdjwomen wieber von öorne angefangen werben,

mWerridjteter red;en ju fönneu.

ijl

e§ be§»

tvenigfknS nott;*

5)od) fyaben

tu

2>eut*

n fcr>en

bie

Sitte,

tonnen, unter -2lerger

2Bort

Seife

ber

nur

2lmer itaner,

ocrfiet/t, jtcfe

idbft iuenn

jtdj

Dom

wtSfyalb

fte

beuifcr)

geläufig

31t

engltfdj

üon benen deiner

man

-£alfc fcbafft.

fte

fprecben

reben, unb ba§ oft

audj

am

ein

üefien

}um

beutüfyeS

auf

btefe

rv.

üird)' unb &

föjemi man

d)

u

l e.

unter ^Religion ben confefjtoneUen ©fauben,

baä 5lnljängen unb 93efennen etne§ 2D?enfd)en $u ben üer*

tixftliften Zeremonien , ©ebraucfyen unb

fcfyiebenen

f;ergebracr)ten üßfaffenfafcungen öerfler)t,

in ber Xt)at ba& reügiöfefle tote

8anb auf

bann

bent

ifi

0lorbamerif a

Jpeer

Unglaubliche, unb

täglicr)

nod) burd) immer neu auftaudjenbe

Stimmt man

£t;eten.

fanifd)en Äircfyen

ftd; "nie 9J?ül)e

unb

unb ©ebeiljaufer, unb

biger fctjreafcen, fdjreien,

3)enn

Srbboben.

unb @ec=

3at/I ber t>erfcr)iebenen djrtfllict/en (Sonfefjtonen

ten geljt tn'S

bermefyrt «^eilige

ftcfc

mutzen unb rafen,

ameri*

bort bie $re* fo

mu£ man

erfiaunen über bie 5redjr)eit biefer feeuftlex, weifte eine ligion ber

3)a

tr»trb

Siebe jeber

53erjtetlung baf?

fte

unb

unb

@erect)tigfeit gu beft^en

5InberSbenfenbe unb friede, ie

^uge,

fte

t>on

fte

ifi

biefer Ofrpublif

eS

allein

2>orn im

35a§

Ǥerjen8.

leiber

ifi

liegen übri*

bie SRepublif ein

tf;rc8

93or=

f)of;en

Verfügung

biefer

©runb

©efaHen ftnben,

Jeber ©elegentjeit

baf;er

nicfyt

ein

an ber

;

barfeit beffen ju gvueifeln, trag

SWanneS fommt.

ebrvoürfcigen

legung ber ermahnten ju fucfyen fein, nietet

bemat/ren

man

fuct)t

f;errfcf;=

bafi

ber Cffepufcltf bei

©ein

entgegenzuarbeiten,

Sßolfe aber fällt e3

gungen

wm

Seter

bamit ber

,

$faffentr)um fann an republifanifdjen Snftitutionen

füdjtige

feinen

Raffen

©rünbe

ben Pfaffen

:

jiemlicf) nar;e

ben

93et

in $)eutfcf;lanb

ftcr)

fo etroaä unglaublich;

erfct/eint

reine 9$at)rr)eit.

geng

roerbe.

entheiligt

bie

erfte fteier*

fiel, bie

au§ bent üftunbe (£in anbrer

ber Qlmerifaner

ftcf/

unb

ttnfet)I*

cirteS

©runb

auf ben üftontag

freier

abergläubigen

J&eiligfeit

mag

folgen

* jur 33er

barin

auet)

in feinen Q3ergnü»

$u madigen, unb rceber Sitte noef) 5lnjlanb ju

SBenn

rceifi.

er glaubt, bafj £)rt

unb

®elegent)eit

tr)m erlauben, feinem 23eri]nügen§brange §u folgen, fo über» lafjt er

n>ie

er

ftcr)

folct)e§

unb benimmt

jtcfy*tiicf;t

$u ber „civilized" and englighleued nalion b.

unb

ftampft

erleuchteten

unb

betragen

ju bebeuten tf;ut

freies (Spiel

ober nur halbgebildeter ÜÄcnfcb (obgleid?

caultftrter

ctoilijfrten jof/lt,

£umor

feinem

an

gar

lotel

,

als

Nation

gebät/rbet

ftcf?

am SWontag wenn



i.

rote ein roilbeö 2t)ier.

f)at

ber

jäf;lt), fonbern er brüllt,

bann

Sonntagg

freilief*

gefcr)är)e.

babei, ob etrcaö Sugcnb ober Safter,

e*

ftor*

gum £eil gum gludj gereichen, weil it)m sermoge tt)rer mefyr greiljett gegeben tji, feine fcerborbenen Neigungen unb triebe befrte* tnen jiatt

btgen gu fonnen.

wo man

aber,

fann, bereu Sieben

S'reifyeit

gu finben

fennung ber wirb

l/öljnt

5)fl)ftem

uom

fte

©pur.

ifr,

i^re

baran

in einer iHe^nblif wor)nen

unb Ǥodnnutt)

nennen, fo tjaben

eine Otepublif fein

iap

Obgleich

93on

worauf

Grr)altung unb ibr fräftigeS ©ebeit)en gegrünbet benf t bort SJiemanb.

($lner«

unb öer*

3ugenbbilbung.

wat)rl)aft re^ublifanifd;en £ßolfSfa)ulen

im

gewiffermafien tr)ren

t)at

in ber uernacl?lä§igten

ntct>t

Sugenb fcerladjt

üon langer ®auer

nicfct

Smmoralttat beS 23oIfe8

£>ie

folgen JRepublif

nur feine Oieipublifaner ftnben

gwar auf bem Rapier, aber

— wo

@Ietd)r)eit



einer

23eftet/en

alleS Qlnbere,

baS

erfie

93olf ber

bennocfc feine 3bee fcon

bem waS

£)aS alle

(Slang beS ©elbeä

ftdt)

fommt

bat;er, bafi ilmen if)t

1)66, eren

3been geraubt

geblenbet nur gu

fyat,

-33oben in

30 ben @cfmtu$ unb Äotr) ber 93?aterie flauen.

Schulen tonnten eben fo gut legt rcerben,

unb

nacfc

feine Olegierung nu'irbe in iljren 2er)ren et-

was Staats gefär)rlicbe3

unb

bie

fo t)alt

fieljt,

unb

£eben§, Eilten.

"Die

tritt

fomit

nict/t;

er guerfi

get)t

ftcr)

3wecf be3

in bie gtt§fta^fen ber

um

%'a\lt eS

bie (Srridjtung t>on

3emanb

geneigt,

untertreiben

fte

tt)ren

ein,

Sänger als

einige

Monate

ger/t cS

rceber öerfler/t ber elfen.

fünfzehnten Sabre

Beau

it)rcn

ratljenS

ifi

ftrauengimmer fdpmac^tige magere ®e=

bie

nacö.

fyält

ftd)

jebeS

(£iebl;aber) gu t)aben,

gefommen.

5lÜeö,

worunter

maö öor

bem

unb

bie Seit

feeS

£ei=

S3ei ber QiuSflattung giebt fein Qlmeri*

faner feiner $od)tcr baareS ©elb mit; ba§ 93ett Ji?au8ratJ)

3Kit

3)?äb(^en für berechtigt,

aucft

ein JReitfattel,

be3 Q3ater§

ftnb

Job abgegeben

unb

einiger

in t>cr 5Kegel

wirb.

Qluf

bem

£anDe fügen aber üermögfidje 8eute obigen ©egenftanben uocfy ein 3fieityferb für bte ftrau, eine Sinfy

«Sdnveine tytnju. fcfjer

Jpüfyner

für

ben 93eginn ber «£>au8t)altung

£>ic SBettfietlen in Qlmerifa ftnb

Q{rt

tffoften,

unt>

gemacht, mit üier

mit Äatb, einige

gang

nacfy altfränfi*

großen maffiuen

Ijotyen

(5cf*

oben unb unten ein Äopf» unb guprett, unb auf

ben (Seiten

gn>ei

bünne JRafymenfcfyenM mit Qapftü barin,

über bie neßförmig ein Seil gekannt, unb auf biefeß bas

37 ©te

gemacht wirb,

93ett

um

3fr bie

ben

unb bort baS Sager

aufgerichtet

£anbeS* ober

aSolfatrati&t

auf englifd/e ober

ber

ein

bat)er

aucr)

Sport

tud)enen Kleibern, Ueberröcfe

man am wirb,

nicr/t

forgen.

unb wieber ®rau

t)in

üon

5llleS tragt

Sffieife

ber

,

3rcinr)eit

ftnb

unb im

man

3m fiel)

Sauer

beS Stoffes £>er

fiatt.

fommt

nacl) ber 2Jiobe

ijt,

JDunfelblau unb ©c^roar^, bie



,

befielen

jum

in

©emüfe fommt

Kenntmffe.

wirb

wafdjen unb bann aufgetragen.

unb wenn'8

r/od)

aueb, ber

o()ne irgenb

©alat bloi ge-

JDic Kartoffeln

fommt, gang

93on

3nbereitung ber

unb bann nur angefdnoellt fo

im

grofjten Steile

Pfannen gebraten wirb.

feine

fte

Hjnen nid)t $u fdnver,

baran alä

Reifen

tine weitere ßwbereitttng;

gejtebet,

zeitiger füllen,

Sie ©Ute,

ber Koer/funft flnb bie Slmerifaner weit binter

JDeutfdjen jurücf.

au8

ju fleibtn,

;

bnt Üflanget

erlaubt auf beut Selbe ju arbeiten,

ftd) ftäbtifcb,

3n

Umgangs

mit beut ^anbe aueföbnen.

mebr

bie

,

werben Wo$

geroftet.

(Einen

Sb/il ber amerifanifd'en Safel öerfü^t aud; öfter? eingefod)tet

43 ,!tftrbi§brei

bicfgefocbter JKetg, gflnjt gebratene -3(tyfet,

,

®jjrup (Molasses),

ber nie

fitzen k. gefebmiert

unb auf

fet^ft

unb

$fann*

-93rob,

3ncfer uurb nur gelber,

ivtrb.

genannter ^oetj^uefer toerbrouebt;

iveijüen

fo*

man nur

jtebjt

in

ben bejfern @afir)öfen unb tu ben Kajüten ber 5>ampffcb)iffe noeb baneben ffioigen*

im



gibt

3n

unb SBelfcbtornbrob.

»on ben 93äcfern bei

-33rob

aufgehellt.

jtvcierlei

:

unb jttwmal täglM?

auf bem Sanbe aber u>irb

;

burebgangig in eifemen Pfannen auf g(ül;enben jtofylcn

felbit

Haltungen

$eig üon ÜHeljl, fnetet,

ber

£a3

ober Jtodjofen gebaefen.

Jlantin

int

in

gebaefene SÜBajfer

fleine,

QBaijenbrob

ten fem**

in

au$ einem

befiebt

unb etwas $otafcbe 5ufammcuge=

©ewöfynlicb

aber nur bie Ärujie biefer 53röbcben angebaefen,

nod; ber pure $eig.

quit5.

35aS

überbauet

aber ba§ SBelfdjfornbrob,

Äol;len im «Jtamin

in eifemen

3?recben brocfelt eö auäeinanber,

man

wöbnlicb)

in ber 0leg:I trirb

beim

in

SHatylUflg.

jiuet

Singer ober

33eim 33erfcbnetbcn

unb

93utter

bünnen

unb sSutter bilben auf bem Sanbe wöljniicbe

baS ebenfalls auf

febmeeft falt fo fdjlec&t,

©e=

jeber 2)cutfd)Ianb

Sitte

Wägte Omenta jlanben

Warft nötljig

bie ift,

um

23utter, ß'ier

©emüfe,

in Jtaffe*

S>a| ©emacb,

©ctranfe aufgeftellt ftnb,

Simmer mit 2 benen bie

unb jur 5lu§fcbmücfung

£a»or

trennt ftnb. bafcinter ber

fier)t

einer

trinfen

ftcr)

ivünfcr):

ju freien ein

bann nad)

Stamen erhalten

fiel),

fcor

vcrfdjicbenen trie

5Bbi3fi),

warmem

toten -#et)feln).

ift

ixrfet)en,

bttret;

bie

ein

auf

eine Zitrone ge=

S'ritt ber

falls er fein

^luterifaner in

Soafer

allen je.

ift,

feiten

3utr)aten

tvelcbe

-33efianbtf;eifen

S5a§ festere

unb ju

unb

tojaS

SBti*

WOjö im 38inter noeb

Hol punch, Egg Nack,

SSaffcr

3n

wo

ben (Sounter, unb forbert

famntt

Jerry, Irish Cocktail k.

genom*



genannt;

mit (Stern yermifdjt fommt,

ifyrctt

bann

langer 5ifd) (Counter) unb

mifebungen (nue Buffr?/ 23itter§ lieifeS-SBaffer

bie J?ü(fte

trirb

/,93ittere"

2Banb

auf ben

(Liquor Boltcls) $arabe maeben,

Barkeeper (Äeüner).

nieber, fonbern fieüt

unb tra§

2Sirtt;öi)aufern,

33ar

nu'rb

je

bie 2ßirtr)3fhtbe, \o er läfi

ju

unb

— 3 Schäften an

@ c^nap&ftafd;e n

get)t

bem ^eimtrege

Qfuf

einjufaufen.

nneber in einer befreundeten grocery ber

mm.

fohne er aufge*

ben cnfelforb an ben 2lrm unb

SIeifct),

tjat

fo tr)un eö in

,

£er Wann nimmt,

Wanner.

grauen unb

bafj

ift,

auf ben Warft ge(;en unb einkaufen

er

trenn er

,

nimmt WorgcttS nüchtern vor

33ref

ift

Wirturen

iierfeln'ebene

Tom and

ein ©entifcb,

von

^erquetfe^ten gebra*

größter ®efct)tr»iubigfeit rrirb il)mba&

4-8

3L5crfancjte

leert

©afibaS ®elb

gereift, wäljrenb bcr

einem

barauf mit

(Sdjtucf

a&jafylt;

®Ia§ auS unb

fein

er

gefyt

wiebcr jur 93ar Ijinaui.

wenn Breakfast-Dinner-

ofcer

Mittag* ober 91ad)teffen8jeit)

ifi,

3lufier

(#rül;jiücf-,

einem 9CBirt^Sl;aufe nidjtS ju

ber in

ein

allenfalls

®ro§e

biefe

eine

Crakers

3^i«bacf ober Wlafyn aus

ffnb

anf jebem Counler

Der großen @täbte

ifi

33ar falte ©Reifen:

Butter «.

nugung

3n

nehmen.

einige ju

ftct)

al?

Qlrt

£en weisen 3urffgläfem aufgehellt e8 frei

ein Srern*

befommen,

paar Crakers, fleine runbe Finger »on ber

eines $l?a(er§,

fefiem $eige;

effctt

Soaper-tirae

fann

in ftto*

Hnb jebem ©afte

,

ben beffern

11 Ur)r

eS eingeführt *D?ittag§

fielet

.ftaffcl) aufern

in ber

9Burfi, «Sdnnfen, 3"nge, =

3n von

wätyrenb bret SBoc^en 2Belfd)forn, woburet)

Qlmerifaner

$>ann

geljt

baS (Sdjlacfyten log,

felbfl verrichtet.

35a8 Sfyier rutrb in

bie jtinnbaefen noefy

jerlegt,

abgehauen, unb

£er$, Sunge, Seber, Vieren ben

man

©cfylacjprenö

welche

,

etdje

ba§

roeil fte

@igentr)ümer fdjon

^au§

auf bie etoa

$n>ei

Sufi t)od) auä

»feiler gelegt,

unb

jtvar

im

an einem

ßinunermannS

Corner men,

3)ie SBIötfc ober 33atfen,

Her 9ftinbe (logs),

ir)m

ju

feines «§aufe§ beinilflicl;

unb Präger beö ©anjen

58Iß«fe a!8 Pfeiler

gegraben

ber

freien,- reo

beftimmter

unb gefäubert

genügenbe 3abJ Mitarbeitet

um

I;eifit btefe

ji

3fi bief

beginnen ju fonnen, werben

bie Arbeit

ber ©eübteften außgeivaljlt,

ju beforgen.

guerf

bann

feinen uurtvofjnenber

bittet

Qlufricfyten

nun

ftdj

na# bem

ber $Ia|) geebnet

$latyhaxn unb 93efannten, unb

beftimmenben Sage beim

biefe

Sänge abgefd)roten.

ba§ .§oIj

roirb

l)ingefcr)Ieift,

gefyt

bem nahegelegenen 2ßalbe

93äume genauen, unb

in

inet

* 5(rbeit

auf ben

fcortjer

tiier

ben 93oben

unbehauen unb mit

bitben fallen, lrerben

bann

bem 93oben ragenben C?ä%

QSierecf

übereinanber aufgeblocft,

fo ba{? immer jwei auf ben entfyredjenben üngen wol;l ertragen tonnte,

liefy feit

jwölf

93ei 2>icfe

23oben8 wegen aud? ganj übcrflüfftg; allein

be§ fruchtbaren auefy

ßwav wäre

eine

bem

ifr.

QSelfdjf'orn (Zea raays) wirb auet) SBaijen

befonbcr3 in 2)?tcr)igan unb

bem nörblidjen

Xl;eile

Dbjo unb 3Hinoi»; ber wenigfte Ztyil baüon aber %u

eignem ©ebrauefy.

©ctreibe wirb an große ^anbelS*

3Die§

Käufer unb *D?üt)len6eftt3er üerfauft, unb von biefen bann bag

Wer^in

Raffer uerpaeft

wiegt) unb üiele

üerfdn'cft.

(wovon

jebe§

196 $fb.

amerifanifei}

Solcher Säften gelangen

jätyrlicr;

£aufenbe, befonberS von 9?ew*Q)orE au§, nad) (furopa

hinüber.

— 3n

namentlich

jum

ber 9iär)e

»on iefe

allein

ftnb

jte

%tt «Käufer

im SBinter

Snrifcfcenraum gwifdjen

innen bie

leer bleibt.

folgen,

$lufentl)alt

Jen iebeg

baß

fer)en

feljr

jiemlid?

freunblid?

au§,

ßoü

weite

weil ber vier

ben 33rettern außen unt> ben Satten

3)iefer leere er

falt,

Kaum

fyat

außerbem

Ohtten unb Käufen einen

au* nod> ^errlicfcen

gewahrt, mit welchen Spieren gleichwie mit 3Ban-

£aug

in Qlmerifa reidjlid) gefegnet

5luf bie Srämer)äufer

ift.

folgen bann bie bacffteüietnen,

57 5?atfficine in ber

nebeneinanber gelegt, bilben bie £ide ber 2)?auer..

Stabt auf

ie

QEolnumgen für

jfnb in ben entlegeneren (Waffen,

im

bie

Samilien

•»«pintergrunb unfc aufjer*

59 Jjalb fcet

gewinnt,

§Wjen

fo

9Ba0

jurücE.

freunblicfcen atle§

unb wie

a8

bei ber Arbeit traftirt.

„Quilding balten".

3m Sommer aber unb

bie

gewör)nlid;fn

(Sie

grauenjimmer, wenn au§ge=

mit grüften Scbleiern auf.

befielen

©ebraude

trägt

man

3m

£aufe

eine anbere

au§ biden 33ogen Qjappbedel

jufammcngerollt unb mit einem

Stüd 33aumwoHen^eug

f;atb

über*

jogen, ba§ an ben Seiten etwaS, im JJtüden aber weit unterfängt,

mit

er

©emüfebau

fieljt

aud) auf feiner {job.cn ©rufe in

63 3n

Slmerifa.

ner, bie

ber 0tä^e grofier Stäbtc gibt e§ freiließ ©ort*

bamit

ftcb,

bcfcfyäftigen, allein fte

v^ngen

nicfctS

U*

fonberS Seines, gctvö^nltct; nur .Kraut (Cabbage), Gliben, •Salat, ©urfett, 9)ieIonen, .KürbiS,

Stäben unb SSofynen.

im

Söcfien

58.

(j.

im füblid^n

5

©leid)e§

J?acfyttr;au8.

QSon ben

S'olge ber

in

orbentlicb.

Sommer lauter

ücrfpeiöt,

Sommer

ttnb

ber Sali mit Qie^feln

ebenfo

wie

reicfclidj

unb

£>ie

bie

Qlepfelbäume tragen, bie

man

,

Qlepfel,

welcher gattj üorjüglid) unb beffer wirb als

fowie

füfjje

ba in ©arten,

ift

-

Brandy).

ju fauern.

Himbeeren gibt e§

«§eißeJbeeren

gibt

fo

3)ie

SBirnen

ftnbet

^Brombeeren ftnb

man

im 3uni

bloS

f/ic

unb

eine 2>Jenge in

abcreine tton ber beutfdjen

nieftt



unb arten ju wilben Pflau-

Seeren an ganj furjen Stielen

ben trägt unb lange ifi.

(Peach

geringer Sebeutung.

nicfyt

förbbeeren

ben ^rairien, c3

fc(;r

«Kirfcfyen

häufig in ben Sßälbern,

2lrt, welche bie

2)tc nidjt

ober geborrten $firftcl?e werben gebrannt unb

rar; 3^ftfd)gen gebcil;en

©orte

Säume

grün

übrigen JDbflarten ftnb ton

,

fdnitecfen

nic^t

ben $ftrftcr)=33ranntwein

a\x$

ftarfow

$ftrfta)f n.

unb aÜe

mand)en ©egenben ®eutfd)lanb§ ber 9Bein.

men

unb

gef^ni|t unb getroefnet werben, üermenbet

frifd; gegeffenen

liefern

bc§

£>ie ^ftrftcfye a6er, obgleia) bie

orbinäre Sorten.

ju Qlepfelmein in

Äentufi),

jerat^en jebeä 3afyr aufer*

t;eijjen

ifi

ba§ .Klima

ifi

.Kürbiffe, 3ucfer»

erftern gibt eö vielerlei (Sorten

fü£ unb gewürjfyaft.

ftnb

5'rüccte

SMefe

SBaffermelonen.

Otetttd), rotfj«

üon 3Uinoi6,

Sfyeil

unb QlrfanfaS) für ©ur!en,

9J?iffoitri

j[eben

3^i^eln,

SSorjügliä) gut geeignet

tterfcfyiebent

fyart

am 33o»

als bie beutfdj«

gewür^aft nur in einzelnen Staaten.

eS

6i

Saum

an jebem

33einaf?e

ben Sälbetn

in

hieben uon merfuuirbiger £icfe big 3luf bcn Samten

fteljt

man

an

Stamme

lange

oft

raufen wilbc

bie ©ipfcl

hinauf.

ober iKanfen

bason quer aufgefpannt unb als 5Bafdjfeile im ©ebraudj. (Sie Silben juweilen ganje Rauben unb gewähren einen präd?* baüon

(SS gibt

ttgen Qtnblicf. bie

man (Sommer* unb

beinahe jebeS 3at?r rnel, jfe ftnb

allein

reicfylicr) ,

fauer,

fyauptfäcfolidj gweierlci Wirten.,

unb

bicffyautig

an ben Trauben trocfcn

Sarbe. .©in Sd)wei$er, ber in meiner

wegen einmal

ber Gumojität

ein

Srauben, welcher im jweiten allein

Sie tragen

2Binter=@rapeä nennt,

unS beunod) ganj gut

paar

3al)re

Waty wohnte,

9J?afi

gwar

in Qlmerifa

wad)§t in ber

unb Snbiana, einige

Dtäfye ift

noct)

ctwaS raut?,

fdnnecfte, ba nur ivufjten, baf?

in ben (Staaten

Jj?erbfie

fcfyon

wieber

f)in

at;er

unb wieber

atiein

gweifelt

93erfudje mit 9Reben=

mit feinem befonberä gün=

man

nodj

paffenbfte ©orte Trauben genommen unb

^flanjung flattgefunben

ba8 Älima be§ £anbe§ eigne. £)afjba8

flcfy

l)abe;

würbe

ber

ober ob

bie

überhaupt

für bcn Qlnbau ber eblen Jfieb-

Severe ber Sali, bürfte

Ertrag

immer, ob

bie entfprecfyenbfte

fdjKefen, weil bie roilben Sorten fo üppig falle aber

üerfdjwunben.

anbern ©egenben unb Staaten, wie 30t=

noiS unb SD?tffourt, fd)on

f orten

Oljio

furo ©anje üollfommen bebeutungSioS unb

Sn-'or ftnb audj in

2lrt ber

3)a3

ift.

üon ©eutfdjen getaut wirb,

felbjt

uon Gincinnati,

Sage nad) bem

fügen Erfolge.

preßte

SBein auS biefen

e§ natürlicher 2Bein war, ber in 2lmerifa fo feiten

wenige, wa%

nidjt

ift

üon bunf eiblauer

burd) bie

man woljlbarauS warfen;

jeben*

Ungeheuern Sdjwärm?

65 1

unb 3vö c

-

on

3SögeIn bcbmtenb gefcfymalcrt werben

ft>tTb'ri

(Sollte übrigens je ber

3Bcinbau

.

in 9taiertfa ju irgenb einiget

barüber gewijj nod> Jtele s

Spebeutung

3a§re

gelangen,

benn

fyin,

be3 5BetnftocfS

gefyen

fo

nnb Sorgfalt,

bie 2J?fi()e

tji

crljeifcfjt,

welcfce bie

burdjauS unvereinbar mit ber

flüchtigen unftäten Statur be§ SlmeriEanerS;

bamit befreunben unb aushalten. fyat

genug

m

um

nur

arbeiten,

mit bem 9KnbJgften ju

Sultur

wirb

er

fid)

nie

$)cr beutfcfje 93auer aber

feine

Familie unb fein

Sßiefy

unb vergibt barüber ben

tterfeijen,

2Ö«tn.

©eil ba§ Qlugenmerf be§ QlmertfanerS er tfyut,

nur barauf

ivinn ju

erzielen,

gerichtet ift,

finbet bieS

fo

rtdjtung ber ©ajtyäufer

ftatt.

beherbergen ju fonnen,

Ijat

was

tei ber erftet;ert.

in bie

reiebenb bie ganje glorreiche 93aIIgefc(Ifdjaft bi§ in

fo

Unter

(Scbivarjer ben 3)ienji beö SWujtferg.

ein

bieS bie ijt,

ohne 3&eif?l auch

an woüenbeter

an bem 2)?angel üon

jivecf mäßigem

(Epradjc

euglifdje

beruht nadj meiner

erwähnten traurigen

an ©elbgier unb

frf;oner

93erh,altniffen

3 (JbleS, öxcineö

67 unb

im (Staube

arum,

ein franjeftfcbcS

51t

bringen

,

tveil er jtä)

baö Qlnfct)en eineä ©elebrten unb Stubirten

Umgebung

"Jlmerifaner

wtlfyc neb«n

fudjt er e8 gewif? fo fcbncU

als mcglid) an ben SDiann

feiner

,

unb »on

QSole" fte fyreeben bi'trfe.

ein amerifanifeber

3Bort aufgefdmappt

fiel)

(Fnglanb mit fo

fo viel,

noeb in 5lnfet?en ftebt,

glauben, bafj ein gebi!bete§

bei

3al;r

k. angeführt ivurben. S)ie franjöfifc^ie

unb

eigner

00m

unter ben aufgezählten Öäneern, ttelrbe ©üter

ben bereinigten Staaten jufüljrten,

m'el

ein

bap (Suropa

lviffen,

2Btr erfuhren ba3 an§ einem blatte

ift.

18d3, mo

einmal

unb

Selbjt

ermirbt.

2)a3

3)eutfä>e

nur $um (Spott unb ©eläfbter, unb

getvifj feiner bie aWüfjc,

weitbig ju lernen.

Q$ie

fte

bient eS

bem

nimmt

aueb nur ein einjigc§ Sßort au&*

ben SXmtfctyea überhaupt nur mit

69 ber größten ®eringfd?ä§ung

unb 93erad)tung

ungefähr auf gleite Stufe mit

iljn

un3

cbenfo fdjmeidjetyaft für

3a,

«Sprache.

fd?en

galten biefelbe gar nid)t für ein«

fte

tongue (genuan ober dutch tongue) Sprachen

,

englifde

bic

eprade

in ^folge

fo glauben

^

rer

fte

'Mframmung

bem ©nglifcBen entnommen, weil wir

anber#

©ort frer

aU Dutch

fegreift

ober

Unb

befielen.

üiele beutfdje

in unferer bie

ifr.

ber 3>eurfdjen erfläre

mir ouä berfd;iebenen Urfad)en, beren

baju beitragen mag.

\vk

erhält ber ©rfrer«

weil feine @prad)e bie englifd)e

biefer nuberlicften

bic beutfdjen

fceradjtlicr)

unb 35urd) nurb

unb waren jum größten

bie natürlid) ntcfjt

Q(d;tung ber Qlmerifaner ju ergingen,

«Ber unter ben

leideren in SBejug

$r)eit rolj«

im St.anbe waren,

©eil nun

auf äufjerlidje 93ilbung

70 (benn innere

ein feltner Qlrtifel

ol)nebie3

ift

@ewanbtr)ett im Seben

Weitem

bei

Hi

iljnen)

ftattpnbet mie unter ben Seutfd)en, fonbern

ftd)

fte

gleid) fielen, fo uiufj ftd) natürlid) Sei tr)nen bie

giemücl?

SSorflcüung

aud) bie 35eutfd)en feien ade glcieb, tveSbalb

feftgefejjt l)aben, fte

unb

Feine fold;e 93erfd)iebenfyeit

nad; ben ermähnten unglürflid)ett (Sinmanberern baS gange

Sßolf beurteilten

unb

j

biefe§ 9Sorurtr)eü

SSater auf ben @of)n »ererbt, nidjt fdnvinben.

Tummb/eit

gilt,

Slud)

mag

unb wirb

bie beutfd;e (Jfyrlicr)f eit,

ber

ankommen

geivoijnUd)

Meinung

,

unb

ber '•Jimer ifaner,

bie

fie

eine fotd>e

benen bie 2?auer8=

weil biefe

ftd?

unter

ftd)

erblirft,

unb

bie er

unb

ade franjöftfd? ftettt.

93el)anblung fdmierjlid)

gebilbeten $eutfd?en, ber biefe ütfenfdjen in tief

bie l;icr als

in ben -Jlugen

Heiben, in nar)e 2?e$ier)ung ju ben 3nbianern 2>afj

nod) lange

$urer £eutfd;e wirb für einen (Sinbringling %t*

'.Mnfprud;. galten

unb bfoS gebulbet.

£)em betrügen mufj notfjwenbig tag Sügen jur Seite fielen, woraus erteilt, ba{j wer baS (Srfiere ftd) 3 um ©e* im Bretten bewanbert

fdjäft macfyt, aud;

fein

mu§.

3>eSr;a!&

©lau*

fd;enft aud? iftiemanb ben 33crftcr)erungen bcS 5(nbern



ben,

aber, obgleid;

Ijerrfdjenb

©Ott

faner baS

„öügner" als ber ärgjte (Schimpfname unb

muß

er

in'S ®eftd)t

unb ber werben.

auf

gewärtigen jti

bef emmen.

(Streit

Um

®er $Eortwed;fei

ir)rer

wenn baS

tfreuj «orgcf;a(teuen Qlrmen

3eber

berfefben

öerfefjfcn

ber 93orer

fte

@nbe,

Parteien nid)t er*

ftd)

»on

begleitet

beut

get;t

feiten

Ǥemb unb

s

21nbern ben erflen Streid? ftdj

wo

geführten vartrt.

jwtfdjen bie

yornömlid;

il;re

bis auf

fld)

unb geballten Sauften einanber

bem

fucfyt

fte

unb rüden bann mit über'S

hinein unb auf ben üftagen, unb

ba

ein

bie

beijubringen, wät/renb er ben gegen

ßid

bann

ber (Sonftablc

ftreie,

entfleiben

Jgofen, ftülpen bie Sterin cl fn'nauf

£)aS

l;at

Sreunbe unb fonjtigen 3ufdjauer. Qluf beut

«Kampftage angelangt,

auf ben £eib.

frebient,

ftauftf ampf ausgeglichen

begeben

ju üerridjten,

üor ben £)rt fyinauS inS

3ubelgefd;ret

biefeS QluSbrucfS

fann nur burd) ben

bieS

SBenn

tfmi antljun fann.

im näd?fteu 5lugen6Hal;er

£üge vor*

bennod) bem „fjeudjferifdjen" Qlmeri*

größte -93efeibigung, bie

bie

fo

nun

fo erfdjeint

ifi,

in 2imerifa cintent bie

Qlugen

bie (Streike Einfallen,

5Öirtung.

jufammen, bann 6eginntbaS

3uU§t

flürjt einer

OJiitgen auf

bem

-3?o--
te

in

im

SB.

fetn^auä mit 3»0et)or an

fdjriftlictjen

auf

unb

2jßenn

erjär/lte,

ift

ÜJiiffouri ein gevoiffer 3t.

matten

fommen.

Räumung

©cfagten

nict/t

er aber

feinen 3u>ecf, benn baburef) nürb

r)afSftarriger

SBiüerfpenftigen

geben,

ßinS

Urfacr/e

it)m auf,

gutwillig fortjuge^en.

feiten

unb guten SBorten

ju Sitten

einer

SSefuje

feinen

bleibt fein anbereS

fonbern eö

2>arum

Ijinauöjieljen.

fünft

nnb man fünbigt

Sleufierfie

wie

ÜJflietfjer

»erfragen ober in ©ebulb a6junjarten

entiveber §u

man

im

nid;t baö Oiect/t tr)n ober feine (Sadjeu

31t {teilen,

f lagen erreicht

fein,

gercofjmlict)

ber

au§

it)n

t;aben,

fü t)at

£au3

roelctje

33ega^It

ir-ill

bte e§ it)m gefällig

eS

bte

ben

SHetdjen jtnb.

ntdjt,

mel;r

fcort)er

Käufer,

eigene

t)at

unb

dlidjt bie Raffte ber (SiMuofyner in

Gontract,

SMonate für

(Staat

23.

@ie

nact) iveldjem 91. fein

75

(Dollars per 3al)r **

74 $>er

^ertnietbete.

»on

3ar/lungwtermin

erfie

am

brei ÜÄonaten, alfo

bann monatlich

a6er

ben üftonate

1. 3uli gebt Ol. ju 93.

men.

um

,

unb baä ®elb bringen. zweitenmal

45

9tun fagt

l;in.

%

Dollars,

93.

er

jufammen bejahen. fd)riftlid; geben unb hoffte bat

9t.

wo

bie 3«'t fyctan,

wählen

tyatte,

nun ju

31.

unb

unb

am

erbalte

9)?onatc gleid; fvrec^en

unb %. gebt jum

nid)t

10. 3tuguft

lange warten, bann wolle

fülle fo

bie (Stabt

war

93.

il;re

3nbeffen

feine

(Stimme, unb

3*^

terejfe beg

beä 93. $u erfüllen,

beffen ftreunben alle

ridjter erwählt.

SU boten, bie

gegangen. 31.

fyaU

,

rönne

frei.

b,atte,

er

um

bennod)

fdjriftlid? fo

ünnbie Älage ber fedjS

ju bejal;(en

merfte, baj; er

ibm

biefer

unb fonnte

»on

erhielt 93.

(Stimmen unb warb ginn

3lm 11. Qluguft fommt nun

3)ar)er

fo mufjte er 93. er e§

wirfiicb,

im 3n*

benn war

31.

31.

ftriebeng*

ben 3i"3

erhält aber ben 93efd)eib, ber (Sdntlbner 93. ber

45 Dollars

nun

Unb

Sdjulb bejahen.

bie

unb

(?r gelit bei feinen

(So lag

einjuwirfen.

SriebenSricbter, fo tyatte er ein einträglidjeg 3lmt, il;m

fam

griebengrifyter ju

Sreunben ju bemfelben Ol. bie 93itte

bieg 93er=

ftd?

liefi

93efte.

brei

er bie fecb§

einer ber Äanbibaten.

um

bittet tljn

511

neb*

werbe näcbfter Jage fommen

fommt

93.

3lm

berichtigt werben.

ben 3nt§ in @ntyfäng

entfrbulbigt ftd), er

33.

nad) 93erftu§

füllte

1. 3uli erfolgen, bie Drei folgen*

je|t

tjaU

unb

fallirt

ftd)

burdj*

£)bfd}on

feinen

a

u k

Solan

%l a

,

t

c

I;at

grüljling

3n ben

mit bem

$$«

9J?ai.

n «

%a l»

n

©

fc

t $

m

*

on ber J?älte erfrieren, gerabe

uor einem Flamin.

c\n füfyl

falt,

$1 r o-

c r b f.

fiivd 3a(;re8$eiten bjer:

unb

3)ie ber Stegen

Qtnfangö Dioücmber fom-

einige fdjüne Sage, bic

man benlndian

82 Stimmer nennt; Hälfte

ÜÄonat§

biefe§

SBinter rreie^en.

ben Februar

feine Dladjt i>or

tk $f(anjen

Qluggangä

großen

langten, tuenn

erfi

fte

©onne

nidjt

fd)ctnt

unb man

Qlpril,

fo bleibt

,

bis bortr/in

ifi

Qlud? bemerke ify fiet§

ftcfyer.

unb gur

empomuidjfen,

fc^nctler

einfallenben

mit firenger Stalte an bli in

tjält

aber roenn bie

,

mit 2J?ad)t

geruö^nltcl?

tiefer

bie Suft falt, big

ftatt

muffen aber balb bem in ber jiveiten

fte

QInfangg

in

9J?ai

,

bafj

Otetfe

ge*

ben 93oben famen,

war unb

früher roenn biefer nämlid) nod; nid» t erroärmt

warm

blieb.

©ommer

— 3m

t)eifjer

unb seidmet

ftd)

©anjen genommen

unb im

SSSinter

ifi

ba8

Jtlinta

befonberg bttrd} grofje Unbefiänbigfeit unb

23eränberücr/feit in ber

Temperatur au§.

3d)

roeifü,

einem unb bemfelbcn Sage ba§ $l)ermometer pon

20 ©rab

unter

Oleaumür

naefy

Iner nidjt fo rvie in

men.

S3reitegraben beftim=

in SBcfion

in

SWiffouri,

alfo in gleicher ©reite utit Unteritalien, fiieg iuäljrenb l bortigen 3 /giar;rigen

'SUifentljaltg,

33 ©rabe,

Äälte erreichte,

en in

großen

^aubtmaterial $u ben 93ergleicfy

ftnb bie Sannenarten feiten gu nennen.

tieften,

unb

mit einer $errücfe fcon fogenanntem

herunterhängt, unb ba§

amerifanifefren

entlang in naffem

Ǥaufctbejranbtr/eil

fpanifetjen 9ftooö bebeeft, SSüfcfyeln

^oljarten unb fielen

ben ftlüffen

$f)alboben (bottem land genannt).

fyofj

finb,

©turne

SSalbern befielen au§ »erfdn'ebenen Wirten üon (Sieben,

in ben

unb

(Die

ftet/t.

int

nun Raub?

5lu8 biefer Ur*

ftußböben meift au§ tannenen fielen be?

ba8

Sanneu&olj ben

$r)eil

foftbarften

be§

'-Baur/oIjeS.

Sie

£)berf(act)e beg

2anbe§

ifl

junt größten Zitdl cUn,

tenn außer ber ©ebirggfette ber 9UTegr)ani6 unb nueigungen, trennen jtnt>

,

tuelc^e

unb

feine

©taaten,

93erge bie

bie oftlidjen

eine «§ör)e

eine

«§ßr)e

©dutee unb

Staaten fcon ben weltlichen

üon ungefähr

4000 guß

erreichen,

innerhalb ber ©renjen ber bereinigten

ben Olaimn eineS ©ebirgeS üerbienten.

bie .Rette beö Selfengebirge§

amerifa üon

©üben

üon 12

23er=

iljrer

naeft

(Rocky Mouutains),

Sorben

— 13,000

burcbjieljit,

Suß

®(etfcr)er tragen, ftnb

wejHici, t>on ben roefrlicfyften

t)aben,

2)enn

roeldje 3tforb=

unb beren folglich,

©ifcfel

ewigen

mehrere t)unbert ©tunben

©renken üon

aJa'ffouri,

unb

alfo

84 mitten im

?anbe

entlang gießen

unb

ftcf;

(bluffs) finb,

biß

ift,

t^Iüffe t)in,

bann

auf ber gegenüberliegenben ebene§33ottom*

plöfclicf; bie er

meifieng iveitauSgebef;nte >§ügelreif)en

immer

©runbc

ben Ueberfcfynmnmungen

unb anbern boöarti*

falten ift

oorjUjiefjen,

gelegenes 2anb

f;6(;er

ba§

in

Ijeifüt

93ejug

gewöhnlichen Grjeugniffe beS garmerS; beim in ben

fübltdjen

(Staaten finb

bie

©benen langä ben Sfüffen mit

SBaunnvoü'cns, 9tei§* unb 3"tfer 5 $tontagen bcbecft. SBeil ift

bem Sanbe junt größten Steile

tur

ift tn'er

um un§

bie SWenfcfyen üergeffen ju

baran laben fann.

3n

Sage fang behalten

eine

Stabt ober

»veilen

\!anbe§ (£ö

®ie9?a*

eben nid)t freigebig genug mit itjxm (Schonzeiten,

3)ie Sanbfdjaftcn ftnb- fo

ja

SSerge fehlen, fo

ber Ueberblicf beffelben ein äufierft einförmiger.

eine ift

gibt

ein

ffeine f;

macfcen.

monoton, baß

ftcfj

fein Q(uge

QUtebefjnungen von inelen ©tunben, fte

fletS t>a$

gleite Qleufjere,

unb nur

^aar gcrftrcute 93Iotff;ütten bringen ju"Jlbioecbelung

in ff entlief)

ebenfoivofyl

feiner

arme§

ü^pigeö unb fruchtbares.

l;eroor.

grucfytbarfeit

mageret

2>ieS

finber

"Der

93oben be$

fcf;r

fcerfcfiieben.

£anb

man

alö

ungemein

in jefcem

Staate

85 fcW iitdoiij bort' fonberfcar

ifr,

ta0

fciB

bar/in fafl

tn ©efeüfotyafteu nieberliejjen,

ftd? $>eurfcj)e

immer, JMS gerabe bie

biefe

magerten ungefunbefreu ©egenben ju iT;ren Oiieberlaffitngeu 3h 33ejug auf ba8 gefnnbe Jtlima ftnb bie ein* erhielten. Sehten (Staaten

Niveau be§

beut

von

licfttcter

e3

unb fünfte vom £uftjuge funber

ifi

ifi

a6er ü&eratt

Q(m

ifi.

niebrigen

,

^at,

nteifien

walbigeit

Sanbjtridje, er fUe§t,

niebrigeä.

ba3

unb

je

unb ju

£anb jubem (Sine

falte Riebet rtäinli SPfü^Ie u. bgf.

je franflictjer

in ber

ifi

.ftranffycit

ben Ufern ber Slüffe entlang gelegenen

genannten Staaten ftnb

£)6erfiäcr/e

ge=

©egenb vor ber anbern bemfelßen mef;r unier*

eine

worfen

einfjeimifd):

je

werben fönnen, befio ge=

auer ju

ftiefcer

$er)nten ober eiitHnb^roan^igfien

fann

eö Satyr

2lufentr/alt Jilii)t

fieber

ifi

juroeilen

auet)

ficr)

bie

falte

flebenten, vier*

nneber.



fe(;rt

(So

ein veränberter

Reifung ju bewürfen.

ba3

getvöt/nlict)

Qlmerifa'8

meijien ßranffyeiten

in ein

falte

Nerven*

mit bem Sobe.

gefialten

3)ie

überhaupt fo*

ftd)

hä bem Mangel an ge* befonberS Ui ben 2)eutfct)en,

bösartigen fiebern, unb

gleicr) git

nehmen

fd;icften 5(erjten

nod)

tveldje

Sag

im aö Jtlima bort

r/in.

benü§t werben rönnen.

©cr/ifffal)rt

20

.

©renje ber 23ereinigten Staaten entlang,

gugefroren ftnb, unb

$)ie

Sanbeä

gleichem 53erf;ältniffe mit ber unermeßlichen

alle ber nörblicijen

fcljon

oft

gerabe ber Sluß feinen 2Beg balmt, mancher

£>ie erfteren bilbeu fleine 93innen=9J?eere

5'lüffe.

benn

fel)en.

be§ £anbe§

nacr)

@o muß

r/inab.

2)ie i>orner)mften

ftet)

bereinigt

meriranifef/en

feiner

ÜJtebenflüffe

3)?oing, Stiinoiö, Öljio, QlrfanfaS, OBr/tte, 2)?iffouri.

£>iefer

le§tere

vereinigt

unb ftcfy

teilen oberhalb ©t. 8oui3 im ©taat ÜÄiffouri fyat

aber bis bar)in fdjion eine ©treefe jurücf gelegt,

wor)I um \>a$

$>0Welte länger

ift,

alöbiebeS

Ütfiffifftypir

n

fonne

Ouefte

bebeuteub tvafferreiciyer

aucfy fdjon

in ben

finigiwg mit

Oiocfl)

bem

Mountains auö,

9J?iffiffiWn »tag

nimmt

äkrmifcfntng

unb behält

an,

roirb

felbft

2000

auf eine

ju feiner --Huömünbung; ja baö ü)Jeer ©treefe

tveite

ber 9}äb,e ber

er ftd) in

-Km

fincet.

baüon gefärbt,

fcjnaue

fouri bie (?f;re ber 93aterfd)aft

Xantens

auf

Jhttfyen ivaljt feiner

ben

großen

enblüKj

iturj

Skiffes eine

naclj

ber

(Beim

trüben

unb

ffd)

bie iljnen eigene

feine Siefe

iji

bann

IV2 fo

610

fort, bis jte

aufgenommen

bie

breite beö

tveiter

unten,

2 ©tuttben geworben

enorm,

bas ©enfblei

bajjj

Tampffolu'ffe feinen 33oren ntefyr finbet.

®ro§e ©anbbänfe unb mit QBalbungen feite

Snfcln

febtver

jtnb ungäljlige in biefen S'Iüffctt,

wirb,

3nfeln von 2

man ftcb,

fettigen

,

Sarbe mitgeteilt

Bereinigung mag

es

SJKf*

ÜJ? äffen eine (Strecfe ivcit nacl^

Stunbe betragen; 400 ©tunben

bä Oflt\v?OxUan$, tonnen

bem

be=

Uebertragung feineö

baö federe SSaffer beö legtern in

fyaben.

fcer

eigentlich;

bie

erhält,

ÜNiffifftppi

Q3erbtnbung mit bem Wiffiffivpt yereinjelt

unb bem ganzen ©trom

fein,

unb

«öauptfirom. in

er

Qddjm

Wünbungett beö

©rünben gebührte

biefen

englifcfte

91acb ber

3

jte

f«n Sauf

700

Weiten betragen, über ungefähr

33on feinet

ifr.

bis

oft

jte



m 3

iljrer

$>en fönnten.

fo

beUMif-

baj?

es oft

Gs

gibt

f;alb fo breit,

ba§

Skeite ju überfdjauen.

Stunben Sänge unb

an ber 2)?6gIicHeit

burefy folcfy ein

bietet

jtveifedt follte,

nne bie

Gfyaos von $kffer unb Sanb

(Schiffe

bttrcinvtit-

89 2)te 35 ampffdnffe

am

freiere

,

Den 9Ktjfourt

lveitefien

fogenannten ÜÄountatn^ootö.

hinauffahren, ffnb bie

25iefc

gehören ber amerifanifdjen $els*(Som£agnie unb gel;en

Sommer

bis an bte 5'ortS berfelben

©tone* S'Iuffeä , wob, in

3)eliottJ =

2)?annfd;aften

ben

int

an ber Bereinigung beS SebenSbebürfniffe für bie

fte

unb ar

feit

erft

©egenb acfytjeljn

ftnto

jnnfctyen il)r

unb St. CouiS 55er

,

baS

Dem 5lb$ug

ftd?

am

liegt in

$5ie

9)?iffouri gelegenen

bem

©egenb

ausbreitet,

unb nad)

ungemein fdmell mit Irenen

au§ allen Steilen ber Union ift

Stäbte

beispiellos fruchtbaren

im Oiücfen ber Stabt

ber 3nbianer ftdj

-Jlnfteblern füllte, welche

firömten.

Ob*

5öefion bennod) fd)on alle

fyat

überflügelt.

Sanbe

äufüerften

QÖejion unb St. Sofeplj.

3aljren gegrünbet (üor biefer Seit

bort Snbianergebiet),

©runb

Sie

St. SouiS.

engl, üfteilen oberhalb

in jener

bügelicfc>tt)albig

Ijerju*

(broken Tim-

berland), unb relatfo gefunb ju nennen; bie Öanbung für die 35ampffd?iffe

bequem

,

iv»aS

eine

(Sttvporlommen einer amerifanifdmt »er «kanbel SSejionS ber öon 9#är$ bis fd)iffe

im

3ab,re

fid? l)ebt,

ift

Jpauptbebingung junt

Stabt

ifr.

ein 33erceiS,

2öie fdmelt

baß bie

3^1

November bort angefommenen 25ampf=

1840 67; 1841 67; 1842 70; 184S

112 unb 1844 139

betrug.

St.

3ofe^l; liegt

40

engl.

90

am

teilen Weitet o6en einer

Sauren würbe fcfwn cineö 2)ie

baffelbe

iftücfen

»on

(Srjt feit

gwei

unb

gur ©tobt ausgelegt

erfreut

fiel)

raffen 5Öad}Stt)um§. £anbe§»robufte

unb

SBelfcfyforn

2>er

unb wirb im

üHtffouri

fyalbtmöformigen «§ügelreir)e begreujt.

tion

©oben unb baS

Jtltma

,

-§anf unb

in

im

tefonberS

aujjer

befreien

2)?iffouri

SGBaijen toorgüglicr)

Sabaf.

norbweftlicfcen

%fyil biefeS ©taateS, f!nb für biefe ßrgeugntffe utwerbeffer^ lic^.

$)er

(dew

£>er

2)icfe,

größte £t)eil

unb treuere

fceffere

verarbeitet

2Öeifigeug

ba£

beS

'-Baumwolle

er

ift.

beS ǤanfS faji auSfctjlieiJlid?

aus

:£>al)er fallt bie

bem

für ben ©cfyiffSbienft wrwenbet. ot)ne

füljrt it)n fo in bie

ftet)

©eiler anfjeim unb wirb

£>er

©auer

Slufj,

£>iefe !pacfen

wo unb

— 300 $funb gufammen,

bie öfllicfyen ©eeftäbte.

menen Unterfuct/ungen 31eben 3J?iffouri

t)at

wohlfeilerer

Verarbeitung

bricht ib,n bloß

mit 2lu8r)edjeln abzugeben,

©tobt am

bclSfjaufer üerfauft.

©allen von 2

©efponnen unb gu Sein-

QtmerttanerS lonbcöüblid)

,

©orte (water

wirb aber fein £anf, weil >£>emben unb

gemalt werben.

auf Qftafdn'nen

-2lrt

baoon wirb im %$au geragt

rolted), obgleich bie iwin SBaffer gerögte

rotted) bie

wanb

unb

>§>ör)e

unS mit ber Sßurgel ausgesogen werben fann,

wirb umger/ouen mit einer eigenen grofjen

fonbern er

©enfen.

gelangt gu einer

£anf

nict/t tute bei

©eine @üte

er tön

an

v^effen ib)n

unb

^an-

bann

unb fenben

iljn

in in

nart/

»orgenom-

£anfg

übertreffen.

fotl

bie beS ruffifd;en

bie

aud) ^entueft) Diel ief,

£eute an unb beginnt

unb bap

,

al§

noct) formeller fein QllleS verlieren

ber 5lmerifaner

lation gefafjt füfyrt

unb

fyanbelt

wo

fo

anberö wieber »on

93 3)er JpanbelSfianb

auf

ftd)

mie in Europa

Qlrt

gleiche

tl^eilt

in ben

großen

(Stäbtem

in uerfcfjtebcne ©efcfnifts*

branden, mie: 93anquier§ (Brokers), (Eommiffion unb iefe

Äauflcute yerberben unb »erftümpeln aber eben baburd) beialle

nahe

anbern

(Somie in 3)eutfd)lanb bie

©efefjäfte.

Äaufleute jur Seidiger unb Sranf furter ifyre

bafür,

tigt

93ofton unb

,

man

bejaht

man mitnimmt unb öon

bie

>5n^tfc£;enäctt

5)enn tro&bem, feil

01em*8)orf

3)a§

morin

bem unb bem JDaburd;

ifi

jteljr,

er

fonbem

I;at.

fpottmob>



ju 9J?arfte

ber

Kaufmann

eö Ijeifit, t>a$ 31. 91. bered?*

93etrag au§

bem gaben QBaaren

ber SSauer gebunben

unb

Ijat

nie

94 baareä ©elb üon einigem QSelang im $au3. efeen

SSebingungen

wenn

Stiften ju tifel in

Saaten

alle

burefe

n>iü

SüDZünje

Feine

iver

ben £ol;n

3ucFer, Äaffe

ic.

I;errn; bas

fo ameriEanifcfee 5lrt.

ift

SSaunwollen

*

itx tatfte Qlr*

ift

baut

ftefe

ftatt

feejafelt

gibt

DerFaufen

Kaufmann

einet

gibt

iljm

et tvteöer feineu Jtofi«

unb 3)?anufaftuten

gabtiFen

bet

23.

3.

©elb in

in

be=

niefet

niefet

©o

auf einen Kaufmann; bet

unb bamit

3eber ben

fuefet

Qlufttäge, Faun

nie gu feinet 93e$at;lung.

feinen ©eljülfen

*2lntr>eifung

glei*

£iefe3 "Taufefeüerfealtnifj

burefej

©efefeäfte

ben

übet Slntveifung auf einen

itüngenbe

ctt;alt

,

Fommt

2J?eijter

,

fee$al?len.

3"

«§anbroerfcr üerfteljen,

Ueberl;aupt

-.Utbcit

ben Bereinigten Staaten.

quemen ober

aucij fcer

jtefe

Arbeit l;aben untl.

et

Qlnbern butefe

gel;t

muß

befielen

^au^tfäc^Hc^ in ben 9Jeu*@nglanb= übet fogenannten $anFee*

9Son ben Q3innenftabten

Staaten. fylyanien

bet

nuefetigfte BabriFort.

fielen fyaitytfaefelicfe in (£ifen=

ivaö baju gehört

SßetFftatten ijtVüOt.

ten

ein.

— Unter

get;en

$)ie meifien

auö ben $itt3burger

©tabt Sag unb

ben «Stäbten in ben

Ofacfet in

fdnvatje

ivefilicfeen

ftefe

StabtbanneS. Mntetfjalb

Staa-

abet ®t. SouiS in üttiffoutt aüe übtigen an

übertrifft

ergeben

be*

unb ©laeivaaren, fammt allem

33cbeutung beS J^anbelS unb fefeneUcm G'mporblüljen. liefe

$enn*

3)et Cftaucfe einet unübetfefebaren 2)?enge

(Sefeornfieinen feütlt bie

SßolFen

ißittöbutg in

©eine (Srjeugniffe

unb bamit gufammenfjüngt.

SNafcfeinen für bie 3)amt>ffcfeiffe

von

i]t

bet

mebrete

Seine

feunbert

«cttfe^eil^afte

«Käufer

Sage

3äf;r*

innerhalb

am

Bereinigung teS 3Uinoi§ unb

fceS

ütfiffiffiwi

3J2iffouri

ift

95

©runb

be8 raffen 3tuteb/ men0.

35aburcfy

plag für ben ganjen 2Beflen; benn 2Iüe§,

hinauf ober herunter mujji, SouiSer Äaufteuten. jur feiten

am

j$tit

unb Einrichtung ber

j

tt>a3

20

liegen l)ier

Unb

SQBerfte.

jene bluffe

£anbe

gefyt burcfy bie

— 30

ftnb

«ftiel

JDam&ffdjiffe

bei voller

in ba8 Schiff fn'neingefyt,



oft feinen Scfyttb,

Sabung

3n

fcon

Dom

ber 2)?itte

in brei

3

gup

91 n

,

beffclben

fotrob,!

,

nacb,

biefe

SÄatrofen unb

bie

felbfi üerfefyen.

fteuerleute auf

ten Scfylafftätteu

,

Srlmtieb* unb

ftnben.

3u

für bie

groper

erhalten

ber

Qtrt

für bie 3)ec£paffagiere aufgefangen, mit

muffen

biefe

unb öVa Öufj lange Äabanen

fiel)

ein

'Kärnten al§

jutti

benn

,

freist

jum feine

ben SBänben ju beiben (Seiten ftnb

Etagen übereinanber breite

9?aum

I)intcrn halbfette ber

©ifenbledj

Kapitän.

bem

man

auf ber fcorbem enn

6 S)ampffeffeln, bann folgen bie 2tta=

unb auf ber

©eefpaffagiere.

Äocbofen

Sauart

beö SdjiffeS bient b!o§ jur Slufnafjme ber

5)ecf be§ JticIS, alfo fo ju fagen, $u ebener

,

!

üon bcr eure*

in ber SWitte über bie ftlädje beS SCBafferö fyernor.

geueranftalt mit 4

St.

n>a§ für 3>ampffd}iffe

burd?au8- öerfc^ieben

^anbelögüter, unb ragt

fcbjnerien

fcon

erf aber

5(u§erbem tyaben

bem parterre

i(;re

auet) bie

abgefonber*

fonue ebenfalls bie Stütye für bie Jtajüte,

3'mmermanne =

3öcrffiätten

ftrl;

bort be-

beiben Seiten be8 £>amvffd;iffc8 werben bieer

Sct/rei*

abermals ju

(SS

ift

jum ^lufbetva^rungSort

für

^romenabe

ber

tljetlS,

jur

baS fielet nun nod) bem Steuermannes, lieber

auf biefem Secf

^Üotboufe, baS or grofkn (Sanbbänfe

wegen »rar flen

;

bod?

biöljer

tic

in le^ter

S'abjt auf

ßnt

ift

bebeutenb billiger geworben.

von

ie

Kajüte 5

in ber

itnb

$>ottar3

2ßenige 3ar/re juuor

5)oip^elte

r)öl)er.

ba«

ÜJiiffouri üerurfact/en bie

ftämme, snags genannt.

IV2— 3

2>etf

JDoflar«.

3)ie

größte

gefunfenen S9aum=

frühen öon ben unterhöhlten

$>iefe

Ufern in ben §Iufü hinein, treiben barin eine 3«tlang

unb rammen

enblid) auf

ffcb,

bem ©runbe, mit

fort,

ber SGBurjel

©ipfel in fdjiefer Oiic^tung emporfter)en. Oft

ein, fo bafi bie

wei§ ber Steuermann ba3 2)afein eineö folgert verborgenen

Ungeheuers unjär/tigen

nid?t,

SBeife «£abe noer)

arme

blöfit

tft,

fieljt

ftet/

Ufer gubringen

33erunglücfung beS 93erlaffenen

nehmen.

btefe

waren juweilen

noct;

ben SBeüen begrabenen, beim

bie in

bem größten

gleicr)

muß, um

ju r)arren, ganje 93anben

armen

,

auf

biejentgen, meiere

(Slenbe preisgegeben,

unb

audj beim ©r^iffbrucr) noefy einige «^abfeligfeiten, fo

finben ffdj in ber Oiegel

am

3)?iffifftWi be*

weiten fremben Sanbe üou ©elbmitteln ent*

biefem

rettet er

tt>a§ fcfyott

beutfcr)e (Sinrcanberer f;aben

mit bem Seben baüon famen

in

©runbe,

ÜHiffouri unb

unb Seben eingebüßt, unb

mer)r $u bebauern als

wer

©cjjiff gefjt ju

Kämpfern auf bem QSiele

gegnete.

unb baS



3Da8

auf

ein uorbeifar)renbeö ©djiff

öon Otaubgeftnbel

baö

ein, bie

von

ber

«Runbe erhielten, unb nun bem

(ScfyiffeS

no*

in ber erjten 0?acut, wetefte er

,

3«^^&«n

wa§

er an'8

Ufer gerettet

r)at,

ber 3)am})ffeffel unb ar/nlirpe

UnglücfSfälle ftnb auf ben amerifanifdjen Slüffen ttxrtö ganj

2)aju foinmt nodj

©ewör/nüdjeg. Sßeib, C?t)rfuc^t ja

itjr

eigene^

jc.

bie .Kapitäne

,

baß bä 9Betten

ba8 Scben

nirt/t l)ocr) anfct/lagen,

unb

il)rer

Sitte«

,

wz

^affagiere,

baran fe&en,

99

am

Senn

auf ifcrem .ßopfe ju befreien.

"Schiff in

ein

in feinem £eid)tjtnne

ein

feiger 5D?enfd)

©runb

ben

mit ein paar $)u§enb 3ttenfd?en „aufgeblafen" gefprengt nnb abgebrüht r)at , ben 3eitungen rein, nnb erflärt

fo wafcfyt er

Jüuft

in

tigflen

unb DebenHic^flen 9J?enfdjen

waren, obwohl übrigens fcer

Unglüd 3ufaUe t>er

feinen

einem

in

©runb.

t).

in bie

nad)b>r

ftcfc

grabe al§ ben »orftd)*

fld;

toon eitlen, bie

am

«Schiffe

fonjt feinem ber Qtngeflellten

auefy

werben fonne, fonbem baS

gcringfle Segler beigemeffen f)abe

gefenft ober b.

,

unerflärlid;)en

JDamit

unb

unbegreiflichen

abgetan, unb

bie ©acfye

ift

ÜWann übernimmt wieber ba§ Gommanbo

eines anberen

©diffeä. Sftevtwürbtg in 93e$ug auf bie Sabung bcö ©d)iffe3 bie

8ar)rt «on ©t. £oui3

nacl;

$)enn $u biefer 3af)rc§$eit finben liefen ff e

öftere *

t>en Ü)?enfcfcen

fdjäftigung

Orleans

SJiarft

ju beginnen,

$afiagiere fold;e,

bie für

fttcr)en,

$)iefe lefctere 5lrt tfyeil

fid? alle

^robufte ber weft*

©taaten auf einem folgen $)ampffd;iffe

für ben

beflimmt

fo bilDen

©affer,

ift

b.

t>on

mit

ben größten Styeil ber

unb Spieler üon $rofeffion (gamblers).

SWenfdjen machen

f).

fpiclcn

©inen weitem febenben

kuppeln

ba

Um

ben SBinter in 9?ew*£)rleang 23c*

ba§ 3)ampffdnff fte,

üereinigt,

ftnb.

einen

eigenen 33eftant-

ber 2D(iffiffippi-£>ampffd)iffe auS; wie

unb weben

ift

91ew*£)rlean6 im SSinter.

ifyr

Clement.

unb 6etrügen

33eftanfctl;eil ber

93ferben,

beerben

,

gifefy

ba§

^Darauf leben alö ©entfernen,

©duffe bilben gange

£)d;fen,

©cbweine, welfdje ©änfe unb £ül;ner. Diele irb.

$eugung gewinnt,

bafü er fcon

feinem enn fobalb ber SWeifier feinen

auszutreten.

Sßlan merfen foUte, bann fee^a^It er gar nichts, nad? bem in Slmerifa aflgemein geltenben ©runbfafje: betrüge,

betrügen rannjl

3)?it

!

fyrect/ungen tyinr/alten fat)

iüi einfi, n>ie ein

biefe 5trt

@3

um

ifi

wo man

jebem Sage,

läfjt, toergröfiert ftd?

mel;r als

400 ©ulben

©ebraud; in Qlmerifa

eigen fyaben,

üom

üfteifter

(Sdweinergefelle

3)eutfd;e3 nicfyt

Sonn unb

t)at

,

uw uom

er

glaubt

,

fletten

j!d)

ftd?

felbfi

mu§.

bem

ifr

üon anberer

einmal baran gewohnt beutfdien ben 23orjug.

ber beutfdje Arbeiter gewaltig,

amerifanifd)en

®eid;irflicbfeit ju übertreffen,

©egenu)eil überzeugen.

unb

Qlmerita ju nehmen,

e§ fafl burd)gangig

gibt ir)m fcor

feinen

Arbeiter

3eber mufj 2Weö

.^obelbanf

eigene

t/ier ift

Ueberr/aupt taufet

wenn

jeber

wirb.nidjtS geliefert, fo öafj

feine

befferem (Stoff. Seber ber

unb eingeübt

er ©efelle

reifen.

Sftanjen auf bem SRücfen,

Seiten

ifi

niefct

©ofynort

u>ie

öeriaffen, fo

eine

ber 2>amöffd?iffe.

it;nt

immer

nab, gur .§anb.

glürfftcftertveife

nur nu|fo3

in

fein,

unbekannt, fonbern nur

noefy neue (Sdmwcl? unb «Scfyanbe auf ben fdjon febwer bamit

beladeten Otücfen beö £eutfd)en Raufen. f d) ö

n

e

Sitte in 3(merifa

!

Ueberljampt

Unb ba3 fteb,

t

man

ijt

eine

nirgenbö

105 unb ba fann man

©etiler als in be» @eejiät>ten,

3n

Slmerifa jtnb

fegt, ja überfe|$t,

i'anbeS noct) ja jer/n

alle

Ǥanbwcrfe

immer

fo nah? benf t, irrt

Sauren war,

Setct/tigf eit, fcbnell

ueranbert.

flct)

wie

iji

gekoren, unb

um

(Silber

bie 93ebürfniffe

unb weil überall, w

be=

jwan jig,

93e$iet;ungaufbie

ju werben,

35ie (Soncurrenj

reicfylicf»

ben ßnjianb be§

3n neuerer 3«'*

gewaltig.

reidt)

ftd?

er t>iefleict;t i>or

ungemein

©cf/ulb baran. mit ib/rem £um!pengelt>

2)er größte Sljeit ber iBanfen

Ijanbcn,

gut unb

fo

wie in £eutfcblanb. 5öer

fyab en fid? bie 93 erb, alt niffe in

iji

jtcfcer ftirx,

entweber £eutfcwe ober 3rlänber jtnb.

bafj eS

nid;t in genügenber 2J?enge »or-

ju fönnen.

bellen

o fid)

£)aburcf)

eine 5tuSficr)t ober ein

53lä§cr)en für irgenb ein ©efdjaft erof fn et, gleid)

brei für einen 93 er ^

alt nt^

eultur*

ficr)

melben,

iji

-2UIeö in gleichem

gefunfen: ©runbeigentt/um

unb Sabrifsßrjeugniffe

,

Nahrungsmittel f)a6en ben alten $rei3 galten, obgfeid) bie ©rjeugniffe

niebriger bejaljlt Werben. ©runbe,

weil

crjieng

bie

Otogen l;aben, unb jwetteng

(ofen jugenommen

£)icjj

entfieb/t

Gonfumtion

au8 bem

ben

einzigen

ber

33erbienft-

b,at.

$>aö öftere SBecbfeln be§ DrteS fann werfer niebt anraten,

Wartungen an irgenb fann baS Reifen jur welche jtd?, fobalb

bie

fceifce*

bem 33auer weit

©pefulanten bie

5(gri*

Sftur

k.

ff c

bettn e§

iji

feiten,

icb;

ba$

bem >£anb= er feine (?r=

einer ©teile befriebigt finbet. £eibeufcf/aft Werben, ein

unb

3« b "»

e£ gibt 33iele,

wenig ©elb erfrart tyaben, wieber

106

auf's $>ampffcbiff feiert

SWan mag fommcn

unb Seber

fagt:

guter $la|

,,5lä) fjter tfl gel)' tytn

aÜeS Sumperci,

ifi

nichts, aber bort

man

(So fiefyt

wieber nichts,

will, eS

Unb

!

in'S 93laue Ijincinjieb/n.

etvtg

man

"

ba

,

unb

wofyin

,

man

geljt

nocfy ein

ifi

baljtn

,

fo

ifi

eS

überall -§anbwerfer

jeber Qlrt fo fa)Iect)t wie in $)eutfa)lanb in elenben

Bütten unb (Spelunfen fia)3afyr auS 3al)r ein ab= plagen; um nur baS £eben bur ä) jub ringen.



9tur ein einjigeS etyt



aus?.

ift

ÜDemt mau

erfunbigt

©dürfe

Gonftitution

man

null

fo

,

ift

tuörlltcl?

23.

:

ober nur ftd;

bie

über

5'rage

„"ffiaS

ift

:

er

20,000 Soll. 93«-

SDott. wertb); ijt

in

(Songrejj

bie

nun einmal von

er b)at.

S)a%

ben Staat'?*

6ei

allgemeinen

ÜHanneS fragt man

33erl)ältniffe

gegen ein

5Dtefe roirflid)

t)6ren

Meinung nidUS

„What's he worin?«

mögen,

nid;t§.

51t

D?id)t

fann, weld>e§

fonbern nur

wer'tt)?"

bie

$rojef? geroonntn fte

übrigens bemerft, ba§

fei

ein ®efd;äft treiben

tfyeilung eineö

beim

Qlbüofaten.

ftnb

smarleslen

ift,

bei*

JHcvräfcntanten

als

fowofyf

bieg gebiete, allein

er

fte

©eivblm*

i(Üeö verfeb/ren unb au§

barüber rua§

jritor

ival;r(;aft überfäet, rote es

fofd;er

beim natürlich

ait'ö^ciernteften lidj

»pn

anber§ ertuarten läßt.

ivof)l nidjt

verlangt

baä Sanb

i\t

93olfe

er



f;at

nidjtS

lnn=

wert!;.

118 «Wandjcr lagt öa: bod) elgcntlidj

bin

ic&

fo

unb

fo

fciel trertt),

nur 3ud>tljauS «nb ©«Igen

wenn

toerttj ift.

er

3) er

5lmerif aner befennt aber burdj biefe 2lu8btit(f8* n^eife frei

ba3

unb offen, bap

®c(d Den 9© c r t

ber 3)?enfdb, fdift

it

t

beä SWenfcften

£7

di

in feinen Singen

t

§

tt?

cr

1 1?

ift

n*t

auemaftt,

VII.

m %aue

13 o

SJCicfjt

nur in

Stäbten

tjt

garmer,

b.

bcr 2öelt. fyerüor,

man

baj? er feine er

Steuern ju jaulen ^at, unb bann aus QlHeS

felbft,

Säufcbung

So

wirb

,

lange nämlicl) tft

borgen unb

Stunbe

»on

noefr al§

von

er

,

wenn

feiner Stuf)

biefen

ba§

oben

(nu'e

Qlbenb

biefe auef; wol)l 511m

eine

von

bem Umftanbe

tuag

liegt,

in§

er

ftcf?

Jj?aufc

fycrauS*

©er

-3?auer

eben fo gut tric anberc Seute wieber öon Üflenfcfcen

trinfen will,

ob

bcr amerifanifcfce

:

genauerer Prüfung aber wirb

33ei

SÖiel).

gefüttert

jeben

e.

t^eüiveid au3

get;t

£flan$e

abhängig, unb meljr

nem

n fc

gewöfynücfy ber 5lnjtc^t

[teilen, bafü hierin eine grofjc tjt

ü

bcr SBauer, fM bcr unabfyängigjte üWenfcf)

i.

ber 31nnaljme:

bort

ft

(vuror-a, fonbern fe!6ft in ben amerifanifdjett

5)iefe Qlnftclu

brauche.

n

r



93iefe,

fefcon

fogar »on

angebeutet würbe)

er feinen

Äaffe ober Ibtt

abhängig, unb mufj erwarten,

helfen tjeimfommcn mag

»ergebene* auf

fte

fei*

niebt in Stallen

gewartet,

fo

?

>§at er

muf? er

ehr Ht

120 unb ben QBalb ober

.ftinber (n'nauä

laufen unb

fdjreien:

Suchen unb

alles

bie

olnie

jule§t

£au8

@ti$4j>iif

jJhifen

,

$rairie burdj*

Oft aber

fcrben.

unb ber 2lerger lieber, wenn

3BeIfd>fornfelber anfangen baö fyerumfdweifenbe ©fijitf einjulaben.

bleibt,

liegen

bem

au§

,

nid;t ftnben tonnte al§ ange=

SDaJ ©feiere

follte.

ift

umfonft unb ber Qluggefdiidte muj?

SStDerfyenfiige

fyetmfeljren

bie naffe

ifyrer

*2lnftcl;t

©arten unb

gwifdjen

'Selber binein,

Ü)?eIonen geitig

unb baö SSMfdjforn

genug bünft, wirb ton ©top unb

JTIein bie JHtinbe iini

bie J?ürbiffe

unb

in bie

121

tote

unb bteienigen ©teilen au?fpio*

ftenjen f;erum gemacht

einem hartnäckigen Angriff

nirt, bie

verfprecfyen.

ben

unteren Siegeln,

groei

anber

liegen,

feljen,

wie

%fe

am

balbeften $u tveic^en

$)en kleinen gelingt eS juerft, bie

2Benn

burcr/jufcr; äffen.

aber

unb

nn'e ein Sßeifcfyfornjtengel

bern frad^t unt» jufammenjlnft, bann matfjt ib/re

Srefigier gang mütt/enb,

bis

attcl;

ffc

ftcfc,

unb

innerhalb

Unb

unten burdrtvüljlen.

man nur

ffe

ir)rer

fyaben

unb als

nnffen, inbem

Sag unb

dlatyt

unmöglich

bann

auct)

fiel»

einmal bie ®enu&=

fn'lft

ift,

wenn

fein 5lufpafTeu

wieberljolen tro$ alter ßücbtigungen

iljre