Althochdeutsches Wörterbuch: Überarbeitet und um die Glossen erweitert [6 ed.] 9783110911831, 9783484640313

The »Old High German Dictionary« is an indispensable resource for university students and scholars. Its 12,000 entries e

139 77 16MB

German Pages 444 Year 2006

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Althochdeutsches Wörterbuch: Überarbeitet und um die Glossen erweitert [6 ed.]
 9783110911831, 9783484640313

Citation preview

Rudolf Schützeichel · Althochdeutsches Wörterbuch

Rudolf Schützeichel Althochdeutsches Wörterbuch 6. Auflage, überarbeitet und um die Glossen erweitert

Max Niemeyer Verlag Tübingen 2006

1. Auflage 2. Auflage 3. Auflage 4. Auflage 5. Auflage

1969 1974 1981 1989 1995

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. kartoniert ISBN-13: 978-3-484-64031-3 Leinen ISBN-13: 978-3-484-64032-0

ISBN-10: 3-484-64031-6 ISBN-10: 3-484-64032-4

© Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2006 Ein Unternehmen der K. G. Saur Verlag GmbH, München http://www.niemeyer.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany. Gesamtherstellung: ΑΖ Druck und Datentechnik GmbH, Kempten

HIR MAHT THV LERNAN GVL[D] BEWERVAN WELOG INDE WI[S]DVOM SIGI[NVFT INDE RVOM] KI. = Kölner Inschrift Dazu: Goswin Frenken. Kölnische Funde und Verluste. - Rolf Bergmann. Zu der althochdeutschen Inschrift aus Köln. - Norbert Kruse. Die Kölner volkssprachige Überlieferung des 9. Jahrhunderts.

In dankbarer Erinnerung: Werner Betz/München I.9.1912 13.7.1980 Bernhard Bischoff/München 20.12.1906 17.9.1991 Helmut de Boor/Berlin 24.3.1891 4.8.1976 Josef Fleckenstein/Göttingen 18.2.1919-4.11.2004 Henning von Gadow/Milnster 28.8.1940 29.1.2004 Jan Huisman/Utrecht 30.4.1919 7.2.2003 Herbert Kolb/München 6.1.1924 17.9.1991 Klaus Matzel/Regensburg II.10.1923 8.2.1992 Günter Neumann/Würzburg 31.5.1920-24.01.2005 Hans Neumann/Göttingen 10.4.1903 9.2.1990 Peter Ochsenbein/St. Gallen 15.7.1940 13.3.2003 Augusto Scaffidi Abbate/Palermo 25.11.1927 23.7.1981 Hans Schwarz/Münster 26.2.1923 24.11.2003 Kurt Wagner/Mainz 21.12.1890 17.9.1973 Matthias Zender/Bonn 20.4.1907 20.12.1993

Vorwort zur sechsten Auflage

Die verantwortungsbewußte Bearbeitung eines Wörterbuches offenbart sich in der strikten Beachtung der zugrundeliegenden philologisch-historischen Prinzipien, in der gebotenen Distanzwahrung zu gleich oder ähnlich benannten, in Wahrheit pseudophilologischen Sammlungen, in der strengen Bindung an die Textuberlieferung und in der Berücksichtigung ihrer beständig fortschreitenden Erforschung, die gerade für das Althochdeutsche starke und vielfältige Impulse erlebt (4. Auflage 1989). Das entscheidend Neue der sechsten Auflage des Wörterbuches ist die Einbeziehung der Glossen. Nach vierzigjähriger Arbeit sind mehr als 27.000 Wortartikel aus über 250.000 in fast 1.300 Handschriften ermittelten Belegen erstellt worden. Sie ergänzen den Wortschatz der literarischen Denkmäler um mehr als das Anderthalbfache. Die literarischen Denkmäler erbringen 12.000 Wortartikel aus ihrer handschriftlichen Überlieferung. Die Glossen überlappen diese Wortartikel und gehen vielfach darüber hinaus. Die Aufgabe ist es nun, beide Bereiche in einer sinnvollen und praktikablen Weise zusammenzuführen. Dabei bietet sich das Verfahren an, die Glossenwörter durch Siglen zu repräsentieren. Alle Wortartikel, die eine Entsprechung in den Glossen haben, werden mit der Sigle SchG. am Schluß der Siglenangaben markiert. Damit ist die Möglichkeit gegeben, sich im zwölfbändigen Wortschatz der althochdeutschen und altsächsischen Glossen die entsprechenden zusätzlichen Erkenntnisse anzueignen, nämlich die zum jeweiligen Wort in den Glossen festgestellten Belege, die Varianten, Bedeutungsangaben, und zwar auf der Grundlage der in jedem Einzelfall angegebenen handschriftlichen Belegstelle, eventuell weiterer Angaben zu Editionen, Korrektoren und gegebenenfalls zu den Findern. In einer großen Zahl der Fälle fehlt die Entsprechung im Wortschatz der literarischen Denkmäler. Hier wird der betreffende Spitzklarnmeransatz aus dem Glossenwortschatz eingesetzt, wiederum mit der Sigle SchG. - Der Ansatz in Spitzklammern gewährleistet, daß eine Verwechslung mit tatsächlich Uberlieferten und sicher festgestellten Wörtern ausgeschlossen ist. Er hat lediglich Ordnungsfunktion, die notwendig ist. Er verweist auf das wirklich Überlieferte, das für den jeweiligen Wortartikel meist eine größere und oft eine sehr große Vielfalt zeigt. Der Hinweis durch den Spitzklammeransatz kann gerade dann umso wertvoller sein. Die Sigle SchG. steht filr: Rudolf Schützeichel. Althochdeutscher und altsächsischer Glossenwortschatz. - Die sonstigen Siglen stehen jeweils· für ein Denkmal, wie bisher in allen Auflagen. Die Sigle SchG. wird auch wegen ihrer Besonderheit nicht in die alphabetische Reihe der Siglen für die Denkmäler gestellt und immer am Schluß gebracht. Das angewandte Verfahren ermöglicht die Zusammenfilgung beider Bereiche und damit die Nutzung aus einem Band, der auf die Texte des Althochdeutschen ebenso wie auf die Glossenüberlieferung führt (30. März 2003). Die Idee eines solchen Wörterbuch-Vorhabens und seine Verwirklichung sind von den jeweiligen historischen Bedingungen abhängig, zu denen zentral auch persönliche Umstände der beteiligten Personen gehören. Erste und im Grunde wichtigste Voraussetzung war das intensive und relativ breit gefächerte Studium des Althochdeutschen als zentraler Bereich in einer ausführlichen Beschäftigung mit der Germanistik an der Universität Mainz bis 1954, neben ebenso intensiven Studien der mittelalterlichen und der älteren Geschichte und manchem anderen. Diese Fächer waren damals, wie später immer wieder, scharfem Gegenwind ausgesetzt, da man sie entbehren zu können glaubte und sie vielerorts auch austrocknen ließ. Das Erfordernis der Erforschung gerade auch der ältesten sprachlichen und literarischen Überlieferung des Deutschen und der Anerkenntnis ihrer historischen Wirklichkeit blieb indessen über alle Wirrnisse hinweg bestehen und wurde eher noch deutlicher. - Die autobiographisch zu beschreibenden Anregungen aus einem Nachkriegsstudium waren in der Lehre auf jede nur erdenkliche Weise zu vermitteln, außerdem in eigenen Recherchen zu vertiefen und auszubauen. Dazu gehörten Vorlesungen unter den verschiedensten Aspekten der Germanistik, Seminarveranstaltungen, Exkursionen, Bibliotheksbesuche, Archivaufenthalte, dann Arbeiten zu althochdeutschen und verwandten sprachgeschichtlichen, literaturgeschichtlichen, wortgeschichtlichen. onomastischen und anderen Themen, die stärksten Widerhall unter den Studierenden fanden. Die Aufgabe der Vermittlung konnte weder unterbrochen noch abgeschlossen werden und war auch

8

Vorwort

in jüngere Hände zu nehmen. Es entstand eine Atmosphäre, in der unter anderem auch die Wörterbuchidee allmählich Konturen gewinnen konnte. Ohne ein entsprechendes Klima in der Lehre, in der Forschung und ihrer Verbindung wäre die Verwirklichung des Wörterbuches schwerlich zu denken gewesen - Für die Erfassung der Handschriften und ihrer volkssprachigen Einträge ist die Grundentscheidung wichtig, daß alle Belege unmittelbar aus der handschriftlichen Überlieferung kommen müssen, wenn eine verläßliche neue und dann allerdings allem anderen überlegene Basis geschaffen werden soll. Nach mancherlei Erfahrungen mit wissenschaftlich zu bearbeitenden Texten ist ein anderes Vorgehen nicht mehr vertretbar. Das zeigen eigene sprachhistorische Arbeiten an spätmittelalterlichen deutschsprachigen Urkunden in den Archiven, die Mitarbeit bei Ortsnamenidentifizierungen in Karolingerdiplomen für die Monumenta-Ausgabe, dann Untersuchungen von sprachhistorisch relevanten Einzelproblemen, insbesondere der Zweiten Lautverschiebung. In immer stärkerem Maße bestätigten auch Untersuchungen von Schülern die Relevanz und die Notwendigkeit der in Rede stehenden Grundentscheidung. Auf ihr beruht eine unvermutete Fülle von Forschungsergebnissen, die sonst nicht hätten gewonnen werden können ... Das Gebot der Überlieferungstreue ist schließlich zur selbstverständlichen Richtschnur aller die zurückliegenden Jahrhunderte betreffenden wissenschaftlichen Arbeit geworden (SchG. Vorspann. November 2004). Die Einleitung ist auch aus Raumgründen gestrafft, die Angaben zu den einzelnen Denkmälern auf das Notwendigste beschränkt. Gleichwohl sind bisher nicht erkannte Denkmäler, zusätzliche Überlieferungen und wichtige Untersuchungen dazu aufgenommen. Im einzelnen: AS. = Admonter Segen. Nach einem zunächst übersehenen Hinweis von Karl Bartsch. - B. = Benediktinerregel. Dazu jetzt die mehrbändigen Untersuchungen von Achim Masser. - BL. = Bülacher Liebesinschrift. Dazu eine Studie von Rudolf Schützeichel. - ES. = Engelberger Segen. Nach einem zunächst übersehenen Hinweis von Karl Bartsch. - GJ. = St. Galler Johannesfragment (Interlinearversion). Nach Forschungen von Lothar Voetz.- GS. = St. Galler (Haus-)Segen. Dazu Claudia Maria Korsmeier. Knuspern an einem Wort. - H. = Hildebrandslied. Dazu jetzt auch Christiane Vopat. Zu den Personennamen des Hildebrandsliedes. N. = Notker. Dazu jetzt: Der althochdeutsche Computus. Norbert Kruse. Eine neue Schrift Notkers des Deutschen. - Zu N. weiterhin die Fortsetzung der Editionen von Petrus W. Tax. - OT. = Oxforder Tatian. Dazu Michael Flöer. Alter uuin in niuuen belgin. - PE. = Priestereid. Dazu Stefan Esders Heike Johanna Mierau. Der althochdeutsche Klerikereid. - PG. = Pariser Gespräche. Dazu jetzt Wolfgang Haubrichs - Max Pfister. "In Francia fui" - PL. = St. Pauler Lukasfragmente (Interlinearversion). Nach Forschungen von Lothar Voetz. - SS. = Salzburger (Bienen-)Segen. Dazu Bernhard Bischoff. Anecdota novissima. - WH. = Williram von Ebersberg. Hoheliedkommentar. Dazu jetzt Rudolf Schützeichel und Birgit Meineke. Die älteste Überlieferung von Willirams Kommentar des Hohen Liedes. - Weitere Forschungen zu den literarischen Denkmälern sind noch nicht abgeschlossen. Bei den redaktionellen Vorbereitungen dieser Auflage, den Korrekturen, Ergänzungen, der Hinzuftigung der Glossen und Herstellung einer reproduktionsfähigen Druckvorlage haben mir befreundete jüngere Wissenschaftler neben ihren sonstigen hauptberuflichen Tätigkeiten immer wieder geholfen, insbesondere die Damen und Herren Dr. Birgit Meineke, Dr. Claudia Maria Korsmeier M.A., Dieter Kannenberg. - Redaktionsschluß 31. Juli 2005. Besondere Anerkennung gilt auch bei dieser Auflage Dr. Birgit Meineke. Aufgrund ihrer umfassenden Kenntnisse, einer Reihe selbständiger Publikationen und wichtiger Studien und Rezensionen hat sie die Gewähr für kritische und zuverlässige Mitarbeit geboten. Münster am 27. September 2005

Rudolf Schützeichel

Einleitung

I.

Das vorliegende Wörterbuch umfaßt den Wortschatz der althochdeutschen literarischen Denkmäler vollständig. In der alphabetischen Reihe der verwendeten Siglen sind es die in den folgenden Artikeln aufgeführten Texte. Die Artikel sind gleichartig aufgebaut: Bezeichnung des Denkmals, Oberlieferung, wichtigste Editionen, Abhandlungen und Studien, sofern für das Wörterbuch relevant. Die bibliographischen Angaben werden beim ersten Mal vollständig gebracht, bei Wiederholung in verkürzter Form. Absolute Vollständigkeit ist nicht in j e d e m Fall gegeben. Eine Bibliographie zu den Texten, ihrer Auslegung (und dergleichen) wird damit nicht geboten. Weitere Untersuchungen sind im Entstehen begriffen. AB. = Altbairische Beichte: Ms. 184 (161) S. 328. Bibliotheque Municipale Orleans. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler (= Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler. Dritte Auflage. Dublin/Zürich 1971) XLI. S. 309. - W. Braune - Ε. A. Ebbinghaus. Althochdeutsches Lesebuch. Zusammengestellt und mit Wörterbuch versehen von Wilhelm Braune. Fortgeführt von Karl Helm. 17. Auflage. Bearbeitet von Ernst A. Ebbinghaus. Tübingen 1994. XXII. la. S. 57f. - Bernhard Bischoff. Paläographische Fragen deutscher Denkmäler der Karolingerzeit. Mittelalterliche Studien. III. Stuttgart 1981. S. 72-1 II S. lOIf. AG. = Augsburger Gebet: Clm 3851 fol. Γ. Bayerische Staatsbibliothek München. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler XVIII. S. 92. - W. Braune - Ε. A. Ebbinghaus. Althochdeutsches Lesebuch XXXVII. 1. S. 131. - B. Bischoff. Mittelalterliche Studien. III. S. 92. APs. = Altalemannische Psalmenfragmente: Doppelblatt 1.2. Studienbibliothek Dillingen. - Cgm 5248.1. Bayerische Staatsbibliothek München. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler XXXVIII. S. 293298. - Drei Reichenauer Denkmäler der altalemannischen Frühzeit. Herausgegeben von Ursula Daab. Altdeutsche Textbibliothek 57. Tübingen 1963. S. 78-92. - B. Bischoff. Mittelalterliche Studien. III. S. 94f. - Eckhard Meineke. Abstraktbildungen im Althochdeutschen. Göttingen 1994. S. 326f. AS. = Admonter Segen: 393 fol. 160\ Ζ. 14-16. Stiftsbibliothek Admont. - W. Wattenbach. Pertz' Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 10 S. 639. - K. Bartsch. Zu dem Engelberger Segen. Germania 18 (1873) S. 234. B. = Benediktinerregel: Cod. 916 S. 8-150. Stiftsbibliothek St. Gallen. - Die lateinisch-althochdeutsche Benediktinerregel Stiftsbibliothek St. Gallen Cod. 916. Mit vier Abbildungen. Herausgegeben von Achim Masser. Göttingen 1997. - Regula Benedicti des Cod. 915 der Stiftsbibliothek von St. Gallen. Die Korrekturvorlage der lateinisch-althochdeutschen Benediktinerregel. Mit drei Abbildungen. Herausgegeben von Achim Masser. Göttingen 2000. - A. Masser. Kommentar zur lateinischalthochdeutschen Benediktinerregel des Cod. 916 der Stiftsbibliothek St. Gallen. Untersuchungen. Philologische Anmerkungen. Stellennachweis. Register und Anhang. Göttingen 2002. - B. Bischoff. Mittelalterliche Studien. III. S. 81f. - Ulf Wessing. Interpretatio Keronis in Regulam Sancti Benedicti. Überlieferungsgeschichtliche Untersuchungen zu Melchior Goldasts Editio princeps der lateinischalthochdeutschen Benediktinerregel. Göttingen 1992. BB. = Bruchstück einer Beichte: Ms. 2540. Bibliotheque Nationale et Universitaire Straßburg - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler XLVII. S. 326. - B. Bischoff. Mittelalterliche Studien. III. S. 88. A. 66. BG. = (Alt-)Bairisches Gebet: Ms. Tepla. Cod. 1. b 9 S. 182-186. St tni Knihovna CR Praha. - Clm 14345 fol. 117r. Bayerische Staatsbibliothek München. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler XLII. S. 31 Of. - W. Braune - Ε. A. Ebbinghaus. Althochdeutsches Lesebuch XXII. Ib. S. 57f. - B. Bischoff. Mittelalterliche Studien. III. S. 100. - Heinrich Tiefenbach, unscripulo. Sprachwissenschaft 16(1991) S. 99-115. BI. = Binger Inschrift: Grabstein des Dietrich. S. 3089. Mittelrheinisches Landesmuseum Mainz. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler LXXXV. S. 403. - W. Braune - Ε. A. Ebbinghaus. Althochdeutsches Lesebuch IV. 2. S. 8. - Heinrich Tiefenbach. Zur Binger Inschrift. Mit drei Abbildungen und einer

10

Einleitung

Karte. RhVB. (= Rheinische Vierteljahrsblätter) 41 (1977) S. 124-137. BL. = Bülacher Liebesinschrift. Schweizerisches Landesmuseum Zürich. - Heinz Klingenberg. Runenfibel von Bulach, Kanton Zürich. Liebesinschrift aus alamannischer Frühzeit. Alemannica. Festschrift für Bruno Boesch. Bühl 1976. S. 308-325. - Rudolf Schützeichei. Althochdeutsches in Runen. Sprachen und Schriften des antiken Mittelmeerraums. Innsbruck 1993. S. 403-410. - Rudolf Schützeichel. Bulacher Liebesinschrift. Verhüllte Literatur aus dem siebten Jahrhundert. Literatur Geschichte - Literaturgeschichte. Festschrift fur Volker Honemann. Frankfurt am Main 2003. S. 2729. BR. = Basler Rezepte: Cod. F. III 15a fol. 17'. Öffentliche Bibliothek der Universität Basel. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler VII. S. 39f. - Altdeutsche Handschriften. 41 Texte und Tafeln mit einer Einleitung und Erläuterungen von Gerhard Eis. München 1949. S. 26f. - B. Bischoff. Mittelalterliche Studien. III. S. 87. - Dieter Geuenich. Die Personennamen der Klostergemeinschaft von Fulda im früheren Mittelalter. München 1976. S. 268f. BS. = (Longinus-)Blutsegen: Ms. Rh 51 fol 23\ Zentralbibliothek Zürich. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler S. 379. - Rudolf Schützeichel. Grenzen des Althochdeutschen. Festschrift für Ingeborg Schröbler. Tübingen 1973. S. 23-38. S. 36. C. = Carmen ad Deum: Clm 19410 S. 39-41. Bayerische Staatsbibliothek München. -E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler XXXVII. S. 290. - W. Braune - Ε. A. Ebbinghaus. Althochdeutsches Lesebuch XV. S. 37f. - B. Bischoff. Mittelalterliche Studien. III. S. 102. Ch. = Christus und die Samariterin: Cod. 515 fol 5'. 4 \ Österreichische Nationalbibliothek Wien. Das Wiener Fragment der Lorscher Annalen. Christus und die Samariterin. Katechese des Niceta von Remesiana. Codex Vindobonensis 515 der Österreichischen Nationalbibliothek. Facsimileausgabe. Einführung und Transkription Franz Unterkircher. Graz 1967. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler XVII. S. 89f. - W. Braune - Ε. A. Ebbinghaus. Althochdeutsches Lesebuch XXXIV. S. 136. -' B. Bischoff. Mittelalterliche Studien. III. S. 90f. DH. = De Heinrico: Gg. 5. 35 fol. 437'-437\ University Library Cambridge. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler XXIII. S. 11 Of. - Die Cambridger Lieder. Herausgegeben von Karl Strecker. Mit 1 Tafel. Berlin 1966. 19. S. 57-59. - W. Braune - Ε. A. Ebbinghaus. Althochdeutsches Lesebuch XXXIX. 1. S. 139. - R. Schützeichel. Festschrift für Ingeborg Schröbler. S. 37. E. = Exhortatio ad plebem Christianam: 4' Ms. theol. 24 fol. 13M5'. Gesamthochschulbibliothek, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek Kassel. - Clm 6244 fol. 145'. 146'. Bayerische Staatsbibliothek München. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler IX. S. 49-51. - W. Braune - Ε. A. Ebbinghaus. Althochdeutsches Lesebuch X. S. 28f. - B. Bischoff. Mittelalterliche Studien. III. S. 99. ES. = Engelberger Segen: Codex 33 (früher 3/2) fol. Γ. Stiftsbibliothek Engelberg. - Karl Bartsch. Altund Mittelhochdeutsches aus Engelberg. Germania 18 (1873) S. 46. - A. Bruckner. Scriptoria medii aevi Helvetica. S. 115f. EV. = Einhard! Vita Karoli. Monatsbezeichnungen und Windbezeichnungen: Handschriftenverzeichnis S. XVIIl-XXIV bei O. Holder-Egger. - Einhardi Vita Karoli Magni. Post G. H. Pertz recensuit G. Waitz. Editio sexta. Curavit O. Holder-Egger. Hannover 1911. Neudruck Hannover 1965. - Matthias M. Tischler. Einharts Vita Karoli. Studien zur Entstehung, Überlieferung und Rezeption. 2 Bände. Hannover 2001. - W. Braune - Ε. A. Ebbinghaus. Althochdeutsches Lesebuch III. S. 8. - Anton C.-F. Koch. Namen von Monaten und Windrichtungen in einer niederländischen Handschrift des 11. Jahrhunderts. Mit einem Faksimile. Namenforschung. Festschrift für Adolf Bach. Heidelberg 1965. S. 441-443. FB. = Fuldaer Beichte: Cod. Vat. lat. 3548 fol. 34\-35 r . Biblioteca Apostolica Vaticana Rom. - Ms. theol. 231 fol. 187r-187v. Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler XLVIII. S. 327f. - Herbert Thoma. Altdeutsches aus vatikanischen und Münchener Handschriften. PBB. (= [H. Paul - W. Braune] Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur) 85 (1963) S. 220-247. S. 244. - D. Geuenich. Die Personennamen der Klostergemeinschaft von Fulda. S. 265-267. - B. Bischoff. Mittelalterliche Studien. III. S. 77. A. 13. - Volker Honemann. Zum Verständnis von Text und Bild der 'Fuldaer Beichte'. Festschrift für Ursula Hennig. Berlin 1995. S. 111-125. FF. = Fuldaer Federprobe: Cod. Reg. lat. 1143 fol. Γ. Biblioteca Apostolica Vaticana Rom. - E. v.

Einleitung

11

Steinmeyer. Sprachdenkmäler LXXXVIII. S. 405. - H. Thoma. PBB. 85 (1963) S. 245f. FG. = Fränkisches Gebet: Clm 14468 fol. 110'. Bayerische Staatsbibliothek München. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler XI. S. 60. - W. Braune - Ε. A. Ebbinghaus. Althochdeutsches Lesebuch XIV. S. 37. - B. Bischoff. Mittelalterliche Studien. III. S. 83. FP. = Freisiger Paternoster: Clm 6330 fol. W - 1 V . - Clm 14510 fol. 78 r -79'. Bayerische Staatsbibliothek München. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler VIII. S. 43-45. - W. Braune - Ε. A. Ebbinghaus. Althochdeutsches Lesebuch XII. S. 34. - B. Bischoff. Mittelalterliche Studien. III. S. 98f. - H. Tiefenbach. Sprachwissenschaft 16 (1991) S. 99-115. FT. = Fränkisches Taufgelöbnis: Cod. 136 fol. 16r. Domstift Merseburg Archiv und Bibliothek. - 2° L. impr. c. n. mss. 58. Band II. S. 174. Bayerische Staatsbibliothek München. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler IV. S. 23. - W. Braune - Ε. A. Ebbinghaus. Althochdeutsches Lesebuch XVI. 1. S. 38. - B. Bischoff. Mittelalterliche Studien. III. S. 85f. - D. Geuenich. Die Personennamen der Klostergemeinschaft von Fulda. S. 263-265. - Heinrich Tiefenbach. Althochdeutsche Aratorglossen. Paris lat. 8318. Gotha Membr. II 115. Göttingen 1977. S. 46f. G. = Georgslied: Cod. Pal. lat. 52 fol. 2 0 0 ' - 2 0 Γ . Universitätsbibliothek Heidelberg. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler XIX. S. 94-97. - W. Braune - Ε. A. Ebbinghaus. Althochdeutsches Lesebuch XXXV. S. 132-135. - B. Bischoff. Mittelalterliche Studien. III. S. 76-78. - Rudolf Schützeichel. Cod. Pal. lat. 52. Studien zur Heidelberger Otfridhandschrift, zum Kicila-Vers und zum Georgslied. Göttingen 1982. S. 59-97. - Hartmut Röhn. Zur Überlieferung des althochdeutschen Georgsliedes. Studien zum Altgermanischen. Festschrift für Heinrich Beck. Berlin. New York 1994. S. 513-526. GA. = St. Galler (Schul-)Arbeit: Cod. 556 S. 400f. Stiftsbibliothek St. Gallen. - Cod. C 129 fol. 9 6 \ Zentralbibliothek Zürich. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler XXVI. S. 121. - W. Braune - Ε. A. Ebbinghaus. Althochdeutsches Lesebuch XXIII. 19. S. 75. - Die Schriften Notkers und seiner Schule. Herausgegeben von Paul Piper. Erster Band. Neue Ausgabe. Freiburg i. B. Leipzig 1895. S. 86 lf. GB. = Goldast Benediktinerregel: Melchior Goldast. Keronis Monachi S. Galli Interpretatio Vocabvlorum Barbaricorum in Regvlam S. Benedicti Abbatis. Alamannicarvm Rervm Scriptores Aliqvot Vetvsti. II. Veteres. Frankfurt 1606. S. 94-122. Neudruck Frankfurt 1730. - U. Wessing. Interpretatio Keronis in Regulam Sancti Benedicti. - Bernhard Hertenstein. Joachim von Watt (Vadianus) Bartholomäus Schobinger Melchior Goldast. Die Beschäftigung mit dem Althochdeutschen von St. Gallen in Humanismus und Frühbarock. Berlin - New York 1975. GJ. = St. Galler Johannesfragment (Interlinearversion): Vadianische Sammlung. M?. 70a. Kantonsbibliothek (Vadiana) St. Gallen. - Lothar Voetz. Die althochdeutschen 'Glossen' zu Joh. 19,38 (St. Gallen, Kantonsbibliothek (Vadiana). Vadianische Sammlung, Ms. 70a) - eine Interlinearversion. Grammatica ianua artium. Festschrift für Rolf Bergmann. Heidelberg 1997. S. 185-195. GP. = St. Galler Paternoster und Credo: Cod. 911 S. 320-322. Stiftsbibliothek St. Gallen. - Das älteste deutsche Buch. Die -Handschrift der Stiftsbibliothek St. Gallen. Im Facsimile herausgegeben und beschrieben von Bernhard Bischoff. Johannes Duft. Stefan Sonderegger. Mit Transkription des Glossars und des althochdeutschen Anhangs von Stefan Sonderegger. St. Gallen 1977. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler V. S. 27. - W. Braune - Ε. A. Ebbinghaus. Althochdeutsches Lesebuch VI. S. 1 lf. - B. Bischoff. Mittelalterliche Studien. III. S. 95. GS. = St. Galler (Haus-)Segen: Car C 176 fol 154'. Zentralbibliothek Zürich. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler LXXV. S. 389. - Claudia Maria Korsmeier. Knuspern an einem Wort. Aus einem Jahrhundert germanistsicher Wortforschung. Göttingen 1997. GSch. = St. Galler Schreibervers: Cod. 623 S. 209. - Cod. 166 S. 314. Stiftsbibliothek St. Gallen. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler LXXXIII. S. 402. GSp. = St. Galler Sprichwörter: Cod. I I I S . 352. Stiftsbibliothek St. Gallen. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler LXXXVI. S. 403. - W. Braune - Ε. A. Ebbinghaus. Althochdeutsches Lesebuch XXIII. 18. 8a. 10. S. 74. GV. = St. Galler (Spott-)Verse: Cod. 105 S. 1. 202. 204. Cod. 30 S. 1. Stiftsbibliothek St. Gallen. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler LXXXII. S. 401. H. = Hildebrandslied: Τ Ms. theol. 54 fol. Γ. 76' Gesamthochschulbibliothek, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek Kassel. - hiltibraht. Das Hildebrandslied. Faksimile der Kasseler Handschrift mit einer Einführung von Hartmut Broszinski. Zweite Auflage. Kassel 1985. - E. v. Steinmeyer.

12

Einleitung

Sprachdenkmäler I. S. 1-8. - W. Braune - Ε. A. Ebbinghaus. Althochdeutsches Lesebuch XXVIII. S. 24f. - Rudolf Schützeichel. Hildebrandslied. A. wewurt skihit. Textgebunden heit. Tübingen 1981. S. 1-15. - Rudolf Schützeichel. Hildebrandslied. B. sunufatarungo. Textgebundenheit. S. 16-28. - B. Bischoff. Mittelalterliche Studien. III. S. 87. D. Geuenich. Die Personennamen der Klostergemeinschaft von Fulda. S. 272-274. - Birgit Meineke. CHIND und BARN im Hildebrandslied vor dem Hintergrund ihrer althochdeutschen Uberlieferung. Göttingen 1987. - Achim Masser. Der handschriftliche Befund und seine literarhistorischen Auswertung. Probleme der Edition althochdeutscher Texte. Herausgegeben von Rolf Bergmann. Göttingen 1993. S. 124-134. S. 125f. - Christiane Vopat. Zu den Personennamen des Hildebrandsliedes. Heidelberg 1995. HH. = Hirsch und Hinde: Cod. 8860-7 fol. 15\ Bibliotheque Royale de Belgique-Brüssel. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler LXXIX. S. 399. - B. Bischoff. Mittelalterliche Studien. III. S. 96. HM. = Hammelburger Markbeschreibung: Urkunde 1201 Würzburg. Bayerisches Hauptstaatsarchiv München. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler XII. S. 62. - W. Braune - Ε. A. Ebbinghaus. Althochdeutsches Lesebuch II. 3. S. 6. - D. Geuenich. Die Personennamen der Klostergemeinschaft von Fulda. S. 267f. I. = Isidor: Ms. lat. 2326 fol. l r -22 r . Bibliotheque Nationale de France Paris. - Der althochdeutsche Isidor. Facsimile-Ausgabe des Pariser Codex nebst critischem Texte der Pariser und Monseer Bruchstücke. Mit Einleitung, grammatischer Darstellung und einem ausfuhrlichen Glossar herausgegeben von George A. Hench. Mit 22 Tafeln. Staßburg 1893. - Der althochdeutsche Isidor. Nach der Pariser Handschrift und den Monseer Fragmenten neu herausgegeben von Hans Eggers. Tübingen 1964. - Hans Eggers. Vollständiges lateinisch-althochdeutsches Wörterbuch zur althochdeutschen Isidor-Übersetzung. Berlin 1960. - Klaus Matzel. Untersuchungen zur Verfasserschaft, Sprache und Herkunft der althochdeutschen Übersetzungen der Isidor-Sippe. Bonn 1970. - Klaus Matzel. Ahd. chinömidi N. 'Bezeichnung'. Sprachwissenschaft 9 (1984) S. 353-355. - B. Bischoff. Mittelalterliche Studien. III. S. 108. - E. Meineke. Abstraktbildungen im Althochdeutschen. S. 324f. JB. = Jüngere (bairische oder alemannische?) Beichte: Cosmographei, oder beschreibung aller länder / herrschaften / fürnemsten Stetten / geschichten / gebreüchen / hantierungen etc. Ersmals beschriben durch Sebastianum Munsterum / auch durch jhn selbst gebessert / an weit vnd natürlichen historien / jetzunder aber biß auff das M.D.LXI. jar nach inhalt nachfolgendes blats Verzeichnung veil gemehret ... Basel 1561. S. CCCCLXf. 2" Gs. Münster 1561. Staats- und Stadtbibliothek Augsburg. (Neudruck Basel 1572. Basel 1598. Basel 1628). - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler XLIII. S. 314f. - W. Braune - Ε. A. Ebbinghaus. Althochdeutsches Lesebuch XXII. 4. S. 60. - Klaus Siewert. Mittelalterliches Deutsch in Münster. Münster - New York 1991. S. 26-31. KG. = Kasseler Gespräche: 4' Ms. theol. 24 fol. 15'. 17'-l T. Gesamthochschulbibliothek, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek Kassel. - Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers. Dritter Band. Bearbeitet von Elias Steinmeyer. Zweite Auflage. Dublin/Zürich 1969. Unveränderter Nachdruck der ersten Auflage von 1895. DCCCCXXXII. Glossae Cassellanae. S. 9 (16-19). S. 12 (24-67). S. 13 (1-22). - W-. Braune - Ε. A. Ebbinghaus. Althochdeutsches Lesebuch V. l .S. 8f. KI. = Kölner Inschrift: Arnold Mercator. Stadtplan von Köln, a. 1571. Plankammer 2 / 5 / 1-2. Historisches Archiv der Stadt Köln. - Goswin Frenken. Kölnische Funde und Verluste. ZDA. (= Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur) 71 (1934) S. 117-127.S. 117f.-W. Braune - Ε. A. Ebbinghaus. Althochdeutsches Lesebuch IV. S. 8. - Rolf bergmann. Zu der althochdeutschen Inschrift aus Köln. Mit einer Abbildung. RhVB. 30 (1965) S. 66-69. - Norbert Kruse. Die Kölner volkssprachige Überlieferung des 9. Jahrhunderts. Bonn 1976. S. 133-178. KT. = Kölner Taufgelöbnis: Cod. Guelf. 75 Weiss, fol 18'. Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Clm 21568 fol. 79r. Bayerische Staatsbibliothek München. - N. Kruse. Die Kölner volkssprachige Überlieferung des 9. Jahrhunderts. S. 89-132. KV. = Kicila-Vers: Cod. Pal. lat. 52 fol 90'. Universitätsbibliothek Heidelberg. - Otfrids Evangelienbuch. Mit Einleitung, erklärenden Anmerkungen und ausführlichem Glossar herausgegeben von Paul Piper. I. Theil: Einleitung und Text. Zweite, durch Nachträge erweiterte Ausgabe. Freiburg i. Br. Tübingen 1882. S. [45. [293. - R. Schützeichel. Codex Pal. lat. 52. Studien zur Heidelberger Otfridhandschrift, zum Kicila-Vers und zum Georgslied. S. 48-58.

Einleitung

13

L. = Ludwigslied: Ms. 150 fol. 14Γ-143'. Bibliothique Municipale Valenciennes. - Ε. ν. Steinmeyer. Sprachdenkmäler XVI. S. 85f. - W. Braune - Ε. A. Ebbinghaus. Althochdeutsches Lesebuch XXXVI. S. 136-138. - Rosemary Combridge. Zur Handschrift des Ludwigsliedes. ZDA. 97 (1968) S. 33-37. Erika Urmoneit. Der Wortschatz des Ludwigsliedes im Umkreis der althochdeutschen Literatur. München 1973. - Theodore M. Andersson. Blood on the Battlefield: A Note on the Ludwigslied v. 49. Neophilologus 56 (1972) S. 12-17. - Rudolf Schützeichel. Ludwigslied. Das Heil des Königs. Textgebundenheit. S. 45-67. - B. Bischoff. Mittelalterliche Studien. III. S. 108-110. LB. = Lorscher Beichte: Cod. Pal. lat. 485 fol. 2v-3v. Biblioteca Apostolica Vaticana Rom. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler XLVI. S. 323f. - W. Braune - Ε. A. Ebbinghaus. Althochdeutsches Lesebuch XXII. 2. S. 58f. - H. Thoma. PBB. 85 (Halle 1963) S. 243f. - B. Bischoff Mittelalterliche Studien. III. S. 88. LF. = Lex Salica-Fragment: Mappe X. Nr. 1. Stadtbibliothek Trier. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler X. S. 55-57. - W. Braune - Ε. A. Ebbinghaus. Althochdeutsches Lesebuch XVIII. S. 44f. - Stefan Sonderegger. Die althochdeutsche Lex Salica-Übersetzung. Festgabe für Wolfgang Jungandreas. Trier 1964. S. 113-122. S.U4f. - B. Bischoff. Mittelalterliche Studien. III. S. 79. - D. Geuenich. Die Personennamen der Klostergemeinschaft von Fulda. S. 270f. LN. = Liebesantrag an eine Nonne: Gg. 5. 35 fol. 438'-439'. University Library Cambridge. - The Cambridge Songs. A goliard's song book of the Xlth century. Edited from the unique manuscript in the University Library by K. Breul. - Die Cambridger Lieder. Herausgegeben von Κ. Strecker. Mit I Tafel. MGH. (= Monumenta Germaniae Historica). Carmina Cantabrigiensia. Editio tertia. 28. S. 7477. - R. Schützeichel. Festschrift für Ingeborg Schröbler. S. 38. LS. = Lorscher (Bienen-)Segen: Cod. Pal. lat. 220 fol. 58'. Biblioteca Apostolica Vaticana Rom. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler LXXVII. S. 396. - W. Braune - Ε. A. Ebbinghaus. Althochdeutsches Lesebuch XXXI. 3. S. 89f. - B. Bischoff. Mittelalterliche Studien. III. S. 88. M. = Muspilli: Clm 14098 fol. 61'. 119V. 120r 120\ Ι2Γ. 12 Γ. Bayerische Staatsbiblitohek München. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler XIV. S. 66-73. - W. Braune - Ε. A. Ebbinghaus. Althochdeutsches Lesebuch XXX. S. 86-89. - Herbert Kolb. Himmlisches und irdisches Gericht in karolingischer Theologie und althochdeutscher Dichtung. FMSt. (= Frühmittelalterliche Studien) 5 (1971) S. 284303. - B. Bischoff. Mittelalterliche Studien. III. S. 98f. - Rudolf Schützeichel. Zum Muspilli. Festschrift für Ingo Reiffenstein. Göppingen 1988. S. 15-29. MB. = Mainzer Beichte: Cod. 1888 fol. 33 r -34'. Österreichische Nationalbibliothek Wien. - Cod. Pal. lat. 14 fol. 17Γ. Biblioteca Apostolica Vaticana Rom. - E . v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler XLIX. S. 329f. - W. Braune - Ε. A. Ebbinghaus. Althochdeutsches Lesebuch XXII. 3. S. 59. MF. = Monseer Fragmente: Ms I 20b. Niedersächsische Landesbibliothek Hannover. - Cod. 3093*. Österreichische Nationalbibliothek Wien. - The Monsee Fragments. Newly collated text with introduction, notes, grammatical treatise and exhaustive glossary and a photo-lithographic facsimile, edited by George Allison Hench. Straßburg 1890. - Κ. Matzel. Untersuchungen zur Verfasserschaft, Sprache und Herkunft der althochdeutschen Übersetzung der Isidor-Sippe. - B. Bischoff. Mittelalterliche Studien. III. S. 76. MG. = Merseburger Gebetsbruchstück: Cod. 136 fol. 53'. Archiv und Bibliothek Domstift Merseburg. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler LXXXIV. S. 402. - D. Geuenich. Die Personennamen der Klostergemeinschaft von Fulda. S. 263-265. MH. = Murbacher Hymnen: Ms. Junius 25 fol. 116'-117 v . 122 v -129\ Bodleian Library Oxford. - Die Murbacher Hymnen. Nach der Handschrift herausgegeben von Eduard Sievers. Mit einer Einführung von Evelyn Scherabon Firchow. New York. London 1972. - B. Bischoff. Mittelalterliche Studien. III. S. 80f. MPs. = (Alt-Süd-)Mittelfränkische Psalmen: Ms. 4" 149. Provinciale Bibliotheek van Friesland Leeuwareden. - Lips. 53. Bibliotheek der Rijksuniversiteit Leiden. -1. Lipsi Epist. Cent. III. ad Beigas. S. 43-54. - Willem Lodewijk van Helten. Die altostniederfränkischen Psalmenfragmente, die Lispsius'schen Glossen und die altsüdmittelfränkischen Psalmenfragmente. Mit einer Einführung von Evelyn Scherabon Firchow. New York - London 1969. S. 90-94. 112-115 - Arend Quak. Studien zu den altmittel- und altniederfränkischen Psalmen und Glossen. Amsterdam 1973. - Luc de Grauwe. De Wachtendonckse psalmen en glossen. Een lexikologisch-woordgeografische Studie mit proeve van

14

Einleitung

kritische leestekst en glossaria. I. II. Gent 1979. 1982. - Die altmittel- und altniederfränkischen Psalmen und Glossen. Nach den Handschriften und Erstdrucken neu herausgegeben von Arend Quak. Amsterdam 1981. - E. Meineke. Abstraktbildungen im Althochdeutschen. S. 326f. M Z . = Merseburger Zaubersprüche: Cod. 136 fol. 85'. Archiv und Bibliothek Domstift Merseburg. E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler LXII. S. 365f. - W. Braune - Ε. A. Ebbinghaus. Althochdeutsches Lesebuch XXXI. 1. S. 89. - Heinrich Tiefenbach. Gellmidä (Zum Wortverständnis der letzten zeile des Merseburger Spruchs). FMSt. 4 (1970) S. 395-397. - B. Bischoff. Mittelalterliche Studien. III. S. 86. D. Geuenich. Die Personennamen der Klostergemeinschaft von Fulda. S. 263-265. N. = Notker: Cod. 825 S. 4 - 2 7 1 . S. 275-338. Stiftsbibliothek St. Gallen (A). - Cod. 818 S. 3-143. 143246. Stiftsbibliothek St. Gallen (B). - Cod. C 121 fol. 28'-49'. 4 9 ' - 5 Γ . 5 Γ - 5 4 \ 59 Γ -7Γ. 7Γ-73'. Zentralbibliothek Zürich (D). - Cod. 275 fol. 92". Österreichische Nationalbibliothek Wien (E). - Zwei Pergamentstreifen im Besitz von Prof. Dr. G. Eis. Heidelberg (Eb). - Cod. 242 S. 10-16. Stiftsbibliothek St. Gallen (F). - Cod. 10615-10729 fol. 58 r -60'. 64 v -65 r . Bibliotheque Royale de Belgique Brüssel. (G). - Clm 4621 fol. 47 r -75 r . 75 r -75\ Bayerische Staatsbibliothek München (H). - Cod. 872 S. 2-170. Stiftsbibliothek St. Gallen (1). - Clm 18937 fol. 295 -297'. Bayerische Staatsbibliothek München (K). - Ms. 1493 fol. 60'-6 Γ. Universitätsbibliothek Leipzig (L). - Fragment, früher im Besitz von Dr. med. Lundwall, Troppau (Lb). - Clm 27300 fol. 75'-75 v . Bayerische Staatsbibliothek München (M). - Cod. Guelf. 72 Gud. lat. fol. 5 0 \ Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel (N). - Cod. 21 S. 8-575. Stiftsbibliothek St. Gallen (R). - Clm 7637 fol. 45'-45\ Bayerische Staatsbibliothek München (T). - Cgm 188 fol. Γ - Γ . Bayerische Staatsbibliothek München (U 1 ). - Ms. 4 ' 910 fol. Γ . Universitätsbibliothek München (U 2 ). - Ms. 1.3.2'. 1. Fürstlich Oettingen-Wallerstein'sche Bibliothek und Kunstsammlung Harburg (jetzt Universitätsbibliothek Augsburg) (V 1 ).-Ms. 1.3.4". 15. Fürstlich Oettingen-Wallerstein'sche Bibliothek und Kunstsammlung Harburg (jetzt Universitätsbibliothek Augsburg) (V 2 ). - Ms. I. 3. 2". 23. Fürstlich Oettingen-Wallerstein'sche Bibliothek und Kunstsammlung Harburg (jetzt Universitätsbibliothek Augsburg) (V1). - Fragm. I. 19. Öffentliche Bibliothek der Universität Basel (W 1 ). - F VI 4 Leimabdruck im vorderen Deckel. Öffentliche Bibliothek der Universität Basel (W IA ). - Fragm. I. 21. Öffentliche Bibliothek der Universität Basel (W 2 ). - Cod. 905/0 (früher 29.4.5) Stiftsbibliothek St. Paul (X). - Ms. Pap. 24 fol. 398 n . Spiegel. Stiftsbibliothek Aschaffenburg (A). - Cgm 5248, 10. Bayerische Staatsbibliothek München (F). - Büschel 554/1. Fürstlich Quadt zu Wykradt und Isny'sches Archiv Isny (Y). Die Schriften Notkers und seiner Schule. Herausgegeben von Paul Piper. Erster Band. Zweiter Band. Freiburg i. B. Leipzig 1895. - Elias Steinmeyer. Ein blatt aus Notkers Psalter. PBB. 30 (1905) S. 1-6. S. 4-6. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler. XXV. S. 118f. - Notkers des Deutschen Werke nach den Handschriften neu herausgegeben von Ε. H. Sehrt und Taylor Starck. Erster bis dritter Band. Halle/Saale 1933-1955. Erster und zweiter Band. Unveränderter Nachdruck der 1. Auflage. Halle (Saale) 1966. - Notker der Deutsche. Boethius, "De consolatione Philosophie". Buch I/II. Buch III. Herausgegeben von Petrus W. Tax. Martianus Capeila. "De nuptiis Philologiae et Mercurii". Notker latinus zum Martianus Capella. Boethius' Bearbeitung der "Categoriae" des Aristoteles. Boethius' Bearbeitung von Aristoteles' Schrift "De interpretatione". Herausgegeben von James C.King. Die kleineren Schriften. Notker latinus zu den kleineren Schriften. Herausgegeben von Jams C. King und Petrus W. Tax. Die Werke Notkers des Deutschen. Neue Ausgabe. Begonnen von Edward H. Sehrt und Taylor Starck. Fortgesetzt von James C. King und Petrus W. Tax. Band 1. 2. 4. 4A. 5. 6. 7. 7A. Tübingen 1972-2003. - Notker der Deutsche. Der Psalter. Psalm 1-50. Psalm 51-100. Psalm 101-150, die Cantica und die katechetischen Texte. Notker latinus. Die Quellen zu den Psalmen. Psalm 1 -50. Psalm 51 -100. Psalm 101 -150, den Cantica und den katechetischen Texten (mit einem Anhang zum Wiener Notker). Herausgegeben von Petrus W. Tax. Die Werke Notkers des Deutschen. Neue Ausgae. Begonnen von Edward H. Sehrt und Taylor Starck. Fortgesetzt von James C. King und Petrus W. Tax. Band 8. 8A. 9. 9A. 10. 10A. Tübingen 1972-1983. - Notker-Wortschatz. Das gesamte Material zusammengetragen von Edward H. Sehrt und Taylor Starck. Bearbeitet und herausgegeben von Edward H. Sehrt und Wolfram K. Legner. Halle (Saale) 1955. - Notker-Glossar. Ein AlthochdeutschLateinisch-Neuhochdeutsches Wörterbuch zu Notkers des Deutschen Schriften von Edward H. Sehrt. Tübingen 1962. - Paul Gerhard Völker. Ein neues Bruchstück der Notkerschen Psalmen-Paraphrase. PBB. 83 (Tübingen 1961/62) S. 63-79. - Nils Lindahl. Vollständiges Glossar zu Notkers Boethius De

Einleitung

15

Consolatione Pliilosophiae. Buch I. Uppsala 1916. - Notker-Studien. Teil I und II. Lateinisch-althochdeutsches Glossar und Althochdeutsch-lateinisches Wörterverzeichnis zu Notkers Boethius De Consolatione Phiiosophiae Buch I von Alfred Karl Dolch. Borna - Leipzig 1950. - Notker-Studien Teil III. Stil- und Quellenprobleme zu Notkers Boethius und Martianus Capella von Alfred Karl Dolch. New York 1952. - Pauline Kleiber. Lateinisch-Althochdeutsches Glossar zum Psalter Notkers III. Freiburg 1962. - Richard Heinzel. Über die Notker-Fragmente in Sanct Paul. ZDA. 21 (1877) S. 160177. - Ingeborg Schröbler. Notker III von St. Gallen als Übersetzer und Kommentator von Boethius' De consolatione Phiiosophiae. Tübingen 1953. - Paul Klopsch. Der Wortschatz Notker Labeos auf dem Gebiet des Fühlens. Umfang und Herkunft. Köln 1955 (Diss., Maschinenschrift). - Evelyn Scherabon Firchow. Althochdeutsche Textausgaben: Notker Teutonicus und seine Werke. Probleme der Edition althochdeutscher Texte. S. 110-123. - Evelyn Scherabon Firchow. Notker der Deutsche von St. Gallen (950-1022). Ausführliche Bibliographie. Göttingen 2000. - Norbert Kruse. Eine neue Schrift Notkers des Deutschen: Der althochdeutsche Computus. Sprachwissenschaft 28 (2003) S. 123155. NG. = Notker-Glossator: Cod. 21 S. 8-575. Stiftsbibliothek St. Gallen (R). - Cod. 905/0 (früher 29.4.5). Stiftsbibliothek St. Paul (X). - Ms. Pap. 24 fol. 398". Spiegel. Stiftsbibliothek Aschaffenburg (A). - Die Schriften Notkers und seiner Schule. Herausgegeben von Paul Piper. Zweiter Band. - Elias Steinmeyer. PBB. 30 (1905) S. 1-6. S. 4-6. - Notkers des Deutschen Werke nach den Handschriften neu herausgegeben von Edward H. Sehrt und Taylor Starck. Dritter Band. - Notker der Deutsche. Der Psalter. Psalm 1-50. Psalm51-100. Psalm 101-150, die Cantica und die katechetischen Texte. Notker latinus. Die Quellen zu den Psalmen. Psalm 1-50. Psalm 51-100. Psalm 101-150, den Cantica und den katechetischen Texten (mit einem Anhang zum Wiener Notker). Herausgegeben von Petrus W. Tax. Richard Heinzel. ZDA. 21 (1877) S. 160-177. - Bernd-Michael Neese. Untersuchungen zum Wortschatz des Glossators von Notkers Psalmenkommentar. Dissertation Marburg/Lahn 1966. O. = Otfrid: Cod. 2687. Österreichische Nationalbibliothek Wien (V). - Cod. Pal. lat. 52 fol. 1'-19Γ. 2 0 0 \ Universitätsbibliothek Heidelberg (P). - Cgm 14. Bayerische Staatsbibliothek München. - Ms. germ, quart 504. Ehemals Preußische Staatsbibliothek Berlin (jetzt Biblioteka Jagiellonska Krakau). Cod. Guelf. 131.1 Extrav. Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. - Cod. S. 499 (78). Universitätsbibliothek Bonn (D). - Otfrid von Weißenburg. Evangelienharmonie. Vollständige Faksimile-Ausgabe des Codex Vindobonensis 2687 der Österreichischen Nationalbibliothek. Einfuhrung Hans Butzmann. Graz 1972. - Otfrids von Weissenburg Evangelienbuch. Text Einleitung Grammatik Metrik Glossar von Johann Kelle. Erster bis dritter Band. Aalen 1963. Neudruck der Ausgabe 1856-1881. - Otfrids Evangelienbuch. Herausgegeben von Oskar Erdmann. Sechste Auflage besorgt von Ludwig Wolff. Tübingen 1973. - Otfrids Evangelienbuch. Mit Einleitung, erklärenden Anmerkungen und ausführlichem Glossar herausgegeben von Paul Piper. I. Theil: Einleitung und Text. Zweite, durch Nachträge erweiterte Ausgabe. Freiburg i. B. Tübingen 1882. - Otfrids Evangelienbuch. Mit Einleitung, erklärenden Anmerkungen, ausführlichem Glossar und einem Abriß der Grammatik herausgegeben von Paul Piper. II. Theil: Glossar und Abriss der Grammatik. Freiburg i. B. Tübingen 1884. - Heinrich Hempel. Bonner Otfridsplitter. Kleine Schriften. Heidelberg 1966. S. 153-157. S. 154. - Heinrich Herbst. Neue Wolfenbüttler Fragmente aus dem Codex discissus von Otfrids Buch der Evangelien. Zeitschrift für deutsche Geistesgeschichte 2 (1936) S. 131-152. - Heinrich Herbst. Die neuen Wolfenbüttler Otfrid-Fragmente. ZDA. 74 (1937) S. 117-125. S. 118-125. - Eduard Sievers. Zu Otfrid. Collation der Freisinger handschrift. ZDA. 19 (1876) S. 133-145. - Wolfgang Kleiber. Otfrid von Weissenburg. Untersuchungen zur handschriftlichen Überlieferung und Studien zum Aufbau des Evangelienbuches. Bern. München 1971. - B. Bischoff. Mittelalterliche Studien. S. 76-78. - R. Schützeichel. Codex Pal. lat. 52. Studien zur Heidelberger Otfridhandschrift, zum Kicila-Vers und zum Georgslied. - Wolfgang Milde. Faksimileausgabe und Edition des Codex Discissus (D) von Otfrids Evangelienbuch. Probleme der Edition althochdeutscher Texte. S. 103-109. - Wolfgang Kleiber. Zur Otfridedition. Probleme der Edition althochdeutscher Texte. S. 83-102. - Achim Masser. Der handschriftliche Befund und seine literarhistorische Auswertung. Probleme der Edition althochdeutscher Texte. S. 124-134. S. 128-130. - Rudolf Schützeichel. Begegnungen. Matthias Flacius Illyricus und alte Handschriften. Philologische Forschungen. Festschrift für Philippe Marq. Heidelberg 1994. S. 263-282. - Ernst Hellgardt.. .. der alten Teutschen spraach undgottsforcht zu erlernen. Über

16

Einleitung

Voraussetzungen und Ziele der Otfridausgabe des Matthias Flacius Illyricus (Basel 1571). Festschrift Walter Haug und Burghart Wachinger. Band I. Tübingen 1992. S. 267-286. OG. = Otlohs Gebet: Clm 14490 fol. 16Γ-163 ν . Bayerische Staatsbibliothek München. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler XXXV. S. 182-188. - W. Braune - Ε. A. Ebbinghaus. Althochdeutsches Lesebuch XXVI. S. 80-82. - Denkmäler deutscher Prosa des 11. und 12. Jahrhunderts. Herausgegeben von Friedrich Wilhelm. München 1960. A: Text. S. 1-3. B: Kommentar S. 1-13. - Otloh von St. Emmeram Liber visionum. Herausgegeben von Paul Gerhard Schmidt. MGH. 13. Weimar 1989. Bernhard Bischoff. Literarisches und künstlerisches Leben in St. Emmeram (Regensburg) während des frühen und hohen Mittelalters. Mittelalterliche Studien. II. Stuttgart 1967. S. 77-115. S. 81. 86. 88115. O T . = Oxforder Tatian: Ms. Junius 13 fol. 6' b -2S0'\ Bodleian Library Oxford. - Eckhard Meineke. Fulda und der althocheutsche Tatian. Kloster Fulda in der Welt der Karolinger und Ottonen. Frankfurt am Main 1996. S. 403-426. - Michael Flöer. Alter uuin in niuuen belgin. Studien zur Oxforder Tatianabschrift. Mit neun Abbildungen. Göttingen 1999. P. = Petruslied: Clm 6260 fol. 158\ Bayerische Staatsbibliothek München. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler XXI. S. 103. - W. Braune - Ε. A. Ebbinghaus. Althochdeutsches Lesebuch XXXIII. S. 131. - Rudolf Schützeichel. Petruslied. Die Macht der Heiligen. Textgebundenheit. S. 29-44. - B. Bischoff. Mittelalterliche Studien. III. S. 88. P E . = Priestereid: Clm 6241 fol. 100\ - Clm 27246 fol. 9 Γ . Bayerische Staatsbibliothek München. E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler XIII. S. 64. - W. Braune - Ε. A. Ebbinghaus. Althochdeutsches Lesebuch XXI. 2. S. 57. - Stefan Esders - Heike Johanna Mierau. Der althochdeutsche Klerikereid. Bischöfliche Diözesangewalt, kirchliches Benefizialwesen und volkssprachliche Rechtspraxis im frühmittelalterlichen Baiern. Hannover 2000. PfB. = Pfälzer Beichte: Cod. Pal. lat. 555 fol. 4 0 \ Biblioteca Apostoiica Vaticana Rom. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler L. S. 331. - H. Thoma. PBB. 85 (Halle 1963) S. 245. - B. Bischoff. Mittelalterliche Studien. III. S. 93. PG. = Pariser Gespräche: Cod. Reg. lat. 566 fol. 50v. Biblioteca Apostoiica Vaticana Rom. - Ms. lat. 7641 fol. Γ. 2 \ 3'. T . 16'. Bibliotheque Nationale de France Paris. - Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers. Fünfter Band. Ergänzungen und Untersuchungen. Bearbeitet von Elias von Steinmeyer. Zweite Auflage. Dublin/Zürich 1969. Unveränderter Nachdruck der ersten Auflage 1922. Altdeutsche Gespräche. S. 517-520 (13-107). S. 522 (2325). - W. Braune - Ε. A. Ebbinghaus. Althochdeutsches Lesebuch V. 2. S. 9-11. - Hermann Suchier. Zu den altdeutschen gesprächen. ZDA. 17 (1874) S. 390f. - Johannes A. JJuisman. Die Pariser Gespräche. RhVB. 33 (1969) S. 272-296. - B. Bischoff. Mittelalterliche Studien. III. S. 110. - Wolfgang Haubrichs - Max Pfister. "In Francia fui". Studien zu den romanisch-germanischen Interferenzen und zur Grundsprache der althochdeutschen 'Pariser (Altdeutschen) Gespräche' nebst einer Edition des Textes. Mainz 1989. Ph. = Physiologus: Cod. 223 fol. 3Γ-33'. Österreichische Nationalbibliothek Wien. - E . v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler XXVII. S. 124-132. - W. Braune - Ε. A. Ebbinghaus. Althochdeutsches Lesebuch XXV. S. 78-80.-Denkmäler deutscher Prosa des 11. und 12'Jahrhunderts. A: Text. S. 4. 6. 8. 10. 12. 14. 16. 18. 20. B. Kommentar. S. 13-52. - Der altdeutsche Physiologus. Die Millstätter Reimfassung und die Wiener Prosa (nebst dem lateinischen text und dem althochdeutschen Physiologus). Herausgegeben von Friedrich Maurer. Tübingen 1967. S. 91-95. - Rudolf Schützeichel. Reda umbe diu tier. Wien ÖNB. Cod. 223 und das Problem der Abgrenzung des Althochdeutschen. Studia Linguistica et Philologica. Heidelberg 1984. S. 153-163. - Klaus Siewert. Die althochdeutsche Horaz-glossierung. Göttingen 1986. S. 379-386. PL. = St. Pauler Lukasfragmente (Interlinearversion): Cod. 1/8. Archiv des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal. - Lothar Voetz. Die St. Pauler Lukasglossen. Untersuchungen. Edition. Faksimile. Studien zu den Anfängen althochdeutscher Textglossierung. Mit 4 farbigen Abbildungen. Göttingen 1985. - Lothar Voetz. Zur lateinischen Vorlage und zum "Charakter' der sogenannten St. Pauler Lukasglossen. Mit zwei Abbildungen. Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Heidelberg 2001. S. 411-427. PN. = Pro Nessia: Clm 18524. 2 fol. 2 0 3 \ Bayerische Staatsbibliothek München. - E. v. Steinmeyer.

Einleitung

17

Sprachdenkmäler LXVII. S. 374. - W. Braune - Ε. A. Ebbinghaus. Althochdeutsches Lesebuch XXXI. 4. S. 90. - Gerhard Eis. Der älteste deutsche Zauberspruch. Forschungen und Fortschritte 30 (1956) S. 105-111. - B. Bischoff. Mittelalterliche Studien. III. S. 103. Ps. = Psalm 138: Cod. 1609 fol. 69 r -69 v . Österreichische Nationalbibliothek Wien. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler XXII. S. 105-107. - W. Braune - Ε. A. Ebbinghaus. Althochdeutsches Lesebuch XXXVIII. S. 138f. - Hermann Menhardt. Die Oberlieferung des ahd. 138. Psalms. ZDA. 77 (1940) S. 76-84. - B. Bischoff. Mittelalterliche Studien. III. S. 102f. PT. = Pariser Tatianfragmente: Ms. lat. 7641 fol. 4 \ 5r. 6V. T . 8r. 9 \ 10Γ. 1 Γ. 12r. 13\ 14'. 15\ 16r. Bibliotheque Nationale de France Paris. - Tatian. Lateinisch und altdeutsch mit ausführlichem Glossar herausgegeben von Eduard Sievers. Zweite neubearbeitete Ausgabe (1892). Unveränderter Nachdruck. Paderborn 1966. S. 290-292. - Eduard Sievers. Tatianfragmente. ZDA. 17 (1874) S. 71-76. - B. Bischoff. Mittelalterliche Studien. III. S. 11 Of". - Ε. Meineke. Kloster Fulda in der Welt der Karolinger und Ottonen. S. 403-426. R. = Ruodlieb: Clm 19486. Bayerische Staatsbibliothek München. - Port. 22. Stiftsbibliothek St. Florian. - Ruodlieb. Faksimile-Ausgabe des Codex latinus Monacensis 19486 der Bayerischen Staatsbibliothek München und der Fragmente von St. Florian. 1.1. Einleitung von Walter Haug. 1.2. Tafeln. II I. Kritischer Text von Benedikt Konrad Vollmann. Wiesbaden 1974-1985. - Lateinische Gedichte des X. und XI. Jh. Herausgegeben von Jac. Grimm und Andr. Schmeller. Göttingen 1838. S. 129-198. - Ruodlieb. Der älteste Roman des Mittelalters nebst Epigrammen. Mit Einleitung, Anmerkungen und Glossar. Herausgegeben von Friedrich Seiler. Halle an der Saale 1882. S. 1-200. - Edwin H. Zeydel. Ruodlieb. The Earliest Courtly Novel (after 1050). Introduction, Text, Translation, Commentary and Textual Notes. Chapel Hill 1959. 3. A. New York 1969. - Gordon B. Ford, Jr. The Ruodlieb. Linguistic Introduction, Latin Text, and Glossary. Leiden 1966. - Stefanie Strieker. Volkssprachiges im Ruodlieb. Sprachwissenschaft 16 (1991) S. 116-141. - Gordon B. Ford. Some Textual Notes on the Fifth Fragment of the 'Ruodlieb". ZDA. 93 (1964) S. 29If. - Glordon B. Ford. Some Additional Textual Notes on the Ruodlieb. Classical Folia 22 (1968) S. 180-197. - Andreas Epe. Index verborum Ruodliebianus. Frankfurt am Main - Bem - Circencester 1980. - Benedikt Κ. Vollmann. >Ruodlieb< Fragment XII. Lateinische Dichtungen des X. und XI. Jahrhunderts. Festgabe für Walther Bulst. Heiidelberg 1981. S. 227-248. RB. = Reichenauer Beichte: Cod. 1815 fol. 13V-I4'. Östereichische Nationalbibliothek Wien. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler LI. S. 332. - B. Bischoff. Mittelalterliche Studien. III. S. 93f. RhC. = Rheinfränkische Cantica: Ms. Fonds neerlandais 107. Bibliotheque Nationale de France Paris. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler XXXIX. S. 301-303. - W. Braune - Ε. A. Ebbinghaus. Althochdeutsches Lesebuch XVII. 5. S. 42f. SG. = Sigiharts Gebete: Cgm 14 fol. 125r. Bayerische Staatsbibliothek München. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler XX. S. 102. - W. Braune - Ε. A. Ebbinghaus. Althochdeutsches Lesebuch XXXVII. 2. S. 131. - B. Bischoff. Mittelalterliche Studien. III. S. 78. - A. Masser. Der handschriftliche Befund und seine literarhistorische Bedeutung. Probleme der Edition althochdeutscher Texte. S. 134. SS. = Salzburger (Bienen-)Segen: a VIII 3 fol. 222\ Stiftsbibliothek St. Peter Salzburg. - Bernhard Bischoff. Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit. Teil II. Die vorwiegend österreichischen Diözesen. Mit 25 Schriftproben. Wiesbaden 1980. S. 163. - Bernhard Bischoff. Anecdota novissima. Texte des vierten bis sechzehnten Jahrhunderts. Stuttgart 1984. S. 259f. StE. = Straßburger Eide: Ms. lat. 9768 fol. 13 r -13\ Bibliotheque Nationale de France Paris. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler XV. S. 82f. - W. Braune - Ε. A. Ebbinghaus. Althochdeutsches Lesebuch XXI. 1. S. 56f. T. = Tatian: Cod. 56 S. 25-342. Stiftsbibliothek St. Gallen. - Die lateinisch-althochdeutsche Tatianbilingue Stiftsbibliothek St. Gallen Cod. 56. Unter Mitarbeit von Elisabeth De Felip-Jaud herausgegeben von Achim Masser. Göttingen 1994. - A. Masser. Der handschriftliche Befund und seine literarhistorische Bedeutung. Probleme der Edition althochdeutscher Texte. S. 127f. - Tatian. Herausgegeben von E. Sievers. - Lateinisch-althochdeutsches Glossar zur Tatianübersetzung als Ergänzungzu Sievers' althochdeutschem Tatianglossar bearbeitet von Friedrich Köhler. Unveränderter Nachdruck (der Ausgabe von 1914). Paderborn 1962. - Erich Gutmacher. Der Wortschatz des althochdeutschen Tatian

18

Einleitung

in seinem Verhältnis zum altsächsischen, angelsächsischen und altfriesischen. PBB. 39 (1914) S. 1-83. 229-289. 571-577. - Ignaz Harczyk. Einige bemerkungen zum Tatian. ZDA. 17 (1874) S. 76-84. - B. Bischoff. Mittelalterliche Studien. III. S. 78f. - D. Geuenich. Die Personennamen der Kostergemeinschaft von Fulda. S. 260-262. - Rudolf Schützeichel. Zum Tatian. Festschrift für Herbert Kolb. Bern. Frankfurt am Main. New York. Paris 1989. S. 605-625. - Karl Stackmann. Die Göttinger Abschriften des St. Galler 'Tatian' oder über die Mühsal althochdeutscher Studien in napoleonischer Zeit. Althochdeutsch. II. Heidelberg 1987. S. 1504-1520. - E. Meineke. Abstraktbildungen im Althochdeutschen. S. 299-324. - Ernst Dittmer. Die Wortstellung im AHD Tatian. Althochdeutsch. Syntax und Semantik. Lyon 1992. S. 245-258. - E. Meineke. Kloster Fulda in der Zeit der Karolinger und Ottonen. S. 403426. TC. = Trierer Capitulare: Ms. 1362a/110a 4" fol. 33*-34r. Stadtbibliothek Trier. - Annalium Tervericorum cum proparasceue et metropoli libri XXIV. Tomus I. XII libris cum proparasceue explicatus. Auetore Christophoro Browero. Köln 1626. S. 35-36. - 10/98 2". Stadtbibliothek Trier. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler XL. S. 305-307. - W. Braune - Ε. A. Ebbinghaus. Althochdeutsches Lesebuch XIX. S. 45f. - Heinrich Tiefenbach. Ein übersehener Textzeuge des Trierer Capitulare. Mit vier Abbildungen. RhVB. 39 (1975) S. 272-310. TS. = Trierer (Pferde-)Segen: Ms. 40/1018 fol. 36*-37\ Stadtbibliothek Trier. E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler LXIII. S. 367. - W. Braune - Ε. A. Ebbinghaus. Althochdeutsches Lesebuch XXXI. 9. B. 2. S. 92. TSp. = Trierer Spruch: Ms. Add. 10940 fol. 5 \ The British Library London. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler LXXXI. S. 400. TV. = Trierer Verse wider den Teufel: Ms. 564/806 fol. 6 5 \ Stadtbibliothek Trier. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler LXXX. S. 399. - Rudolf Schützeichel. Trierer Verse. Wider den Teufel. Textgebundenheit. S. 68-76. W . = Wessobrunner Schöpfungsgedicht und Gebet: Clm 22Q53 fol. 65 v -66 r . Bayerische Staatsbibliothek Müchen. - Facsimile-Ausgabe der Handschrift des Wessobrunner Gebetes. München 1922. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler II. S. 16. - W. Braune - Ε. A. Ebbinghaus. Althochdeutsches Lesebuch XXIX. S. 85f. - B. Bischoff. Mittelalterliche Studien. III. S. 91f. - Johannes A. Huisman. Das Wessobrunner Gebet in seinem handschriftlichen Kontext. Althochdeutsch. I. S. 625-636. W B . = Würzburger Beichte: Mp. th. f. 24 fol. Ρ - Γ . Universitätsbibliothek Würzburg. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler XLIV. S. 316f. - Josef Hofmann. Zur Würzburger Beicht. PBB. (Halle 1955) S. 534-552. - B. Bischoff. Mittelalterliche Studien. III. S. 87. W H . = Williram von Ebersberg. Hoheliedkommentar: Cod. R 347. Biblioteka uniwersytecka Breslau (Br) (verschollen). - Cgm 10 fol. 9 r -64'. Bayerische Staatsbibliothek München (Eb). - Cod. Pal. lat. 73 fol. Γ-64'. Biblioteca Apostolica Vaticana Rom (Pal). - Die älteste Überliefe-rung von Willirams Kommentar des Hohen Liedes. Edition · Übersetzung · Glossar. Herausgegeben von Rudolf Schützeichel und Birgit Meineke. Göttingen 2001. - The "Expositio in Cantica Canticorum" of Williram Abbot of Ebersberg 1048-1085. A Critical Edition. Erminnie Hollis Bartelmez. Philadelphia 1967. - Willirams deutsche Paraphrase des Hohen Liedes mit Einleitung und Glossar herausgegeben von Joseph Seemüller. Strassburg. London 1878. - Christopher James Meyer. The "Expositio in Cantica Canticorum" of Williram of Ebersberg: An Edition and Translation with Forward and Backward Concordances to the German Text. Ann Arbor 1988. - Kurt Gärtner. Zu den Handschriften mit dem deutschen Kommentarteil des Hoheliedkommentars Willirams von Ebersberg. Deutsche Handschriften 11001400. Tübingen 1988. S. 1-34. - Ernst Hellgardt. Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß. Deutsche Handschriften 11001400. S. 35-81. - (Expositio) Willerammi Eberspergensis Abbatis in Canticis Canticorum. Die Leidener Handschrift neu herausgegeben von Willy Sanders. München 1971. r Hans Ulrich Schmid. Nachträge zur Überlieferung von Willirams Paraphrase des Hohen Liedes. ZDA. 118 (1989) S. 216224. - Klaus Siewert. Unbeachtete Williram-Glossen. Festschrift für Philippe Marq. S. 235-252. Lothar Voetz. Eine bisher unbekannte Williram-Handschrift aus dem 15. Jahrhundert (Darmstadt, Hessische Landes- und Hochschulbibliothek, Hs 767). Göttingen 1990. W K . = Weißenburger Katechismus: Cod. Guelf. 91 Weiss, fol. 149 -150\ 152'-154\ Herzog-AugustBibliothek Wolfenbüttel. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler VI. S. 29-34. - W. Braune - Ε. A.

Einleitung

19

Ebbinghaus. Althochdeutsches Lesebuch XIII. S. 34-37. - B. Bischoff. Mittelalterliche Studien. III. S. 92f. - E. Meineke. Abstraktbildungen im Althochdeutschen S. 326. W M . = Würzburger Markbeschreibungen: Mp. th. f. 66 fol. Γ-Γ. 208 v . Universitätsbibliothek Würzburg. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler XXIV. S.' 115f. - W. Braune - Ε. A. Ebbinghaus. Althochdeutsches Lesebuch II. 4. S. 6-8. WS. = Wiener (Hunde-)Segen: Cod. 552 fol. 107'. Österreichische Nationalbibliothek Wien. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler LXXVI. S. 394. - W. Braune - Ε. A. Ebbinghaus. Althochdeutsches Lesebuch XXXI. 2. S. 89. - B. Bischoff. Mittelalterliche Studien. III. S. 103. WU. = Weingartener (Buch-)Unterschrift: Ms. HB VII32 fol. 177a. Württembergische Landesbibliothek Stuttgart. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler LXXXVII. S. 404. - Norbert Kruse. Die Weingartener Buchunterschrift. Mit einer Abbildung. Althochdeutsch. I. S. 895-899.

II.

(1) Die Glossen sind gesondert erfaßt worden: SchG. = Rudolf Schützeichel (Hg.). Althochdeutscher und altsächsischer Glossenwortschatz. Bearbeitet unter Mitwirkung von zahlreichen Wissenschaftlers des Inlandes und des Auslandes. 12 Bände. Tübingen 2004. (2) Die weitläufige Literatur, die inzwischen entstanden ist, könnte hier auch nicht in annähernder Vollständigkeit wiedergegeben werden, weswegen Angaben dazu entfallen müssen. (3) Das Entsprechende gilt fur die einschlägigen Hilfsmittel, wie sie in der Fachwelt bekannt und gebräuchlich sind. (4) Auch aus Raumgründen werden die sonstigen Wörterbücher, die herangezogen worden sind, nicht eigens aufgeführt, insbesondere nicht die Mundartwörterbücher, die Übersetzungen der biblischen und sonstigen lateinischen und althochdeutschen Texte, die Untersuchungen, Studien, Miszellen und Rezensionen, denen Hinweise und Hilfen zu verdanken sind. (5) Die Diskussion und Einzelbegründung strittiger oder allgemein instruktiver Fälle wird, wenn möglich, in gesonderten Publikationen mitgeteilt.

III.

(1) Der Wortschatz der Denkmäler ist mit allen Varianten vollständig und getreu der tatsächlichen Überlieferung aufgenommen worden. Eigennamen sind nicht berücksichtigt. Randglossen und sonstige mit einem Text in Zusammenhang stehende Eintragungen sind aufgenommen worden. Die handschriftliche Überlieferung hat den Vorrang vor den Editionen. Die Orthographie der einzelnen Texte wurde im ganzen nicht verändert, auch nicht in einem so außergewöhnlichen Fall wie dem Georgslied (G). Bei N. sind auch diejenigen Varianten aufgenommen worden, die sich aus seinem Anlautgesetz ergeben. Desgleichen wurden von der sonstigen Orthographie eines Denkmals abweichende Einzelformen aufgenommen, die in den Editionen oft nur im Apparat erscheinen. (2) Wenn Texte in mehreren Handschriften überliefert sind, so wurden grundsätzlich die Varianten aller Handschriften erfaßt, fiir WH. jedoch nur die drei ältesten Überlieferungen. Bei N. wurden die jeweils verschiedenen Handschriften der einzelnen Werke berücksichtigt, mit Ausnahme des sogenannten Wiener Notker (Y), der Rostgaardschen Abschrift (R*), der Abdrucke des verlorenen Ood. Vadianus (S). Bei FB. wurden die Handschriften Α und C, nicht aber der Druck Β herangezogen. (3) Bei Varianten aus verschiedenen Handschriften handelt es sich in der Hauptsache um Lautvarianten, in manchen Fällen aber auch um Wortvarianten. Bei Korrekturen in den Handschriften selbst sind im allgemeinen beide Formen aufgenommen worden. Nicht aufgenommen wurden lediglich offenkundige Schreibfehler. Strittige Fälle, in denen zwischen Schreibfehler und Lautvariante nicht klar entschieden werden konnte, wurden der Sicherheit halber aufgenommen. Die Auflösungen von Abkürzungen der Handschriften in den Editionen sind stillschweigend übernommen worden.

20

Einleitung

(4) Das Prinzip der Aufnahme aller Varianten mit Ausnahme der Schreibfehler wurde im Interesse der besseren Benutzbarkeit des Wörterbuches in einigen Punkten eingeschränkt. Insbesondere mußte eine Anhäufung bloß graphischer Varianten vermieden werden. So wurde fur sc- und sk- der Überlieferung stets sc- durchgeführt. Für/-, v- und u(u)- im Anlaut wurde da, wo f- vorliegt, stets/- geschrieben, außer in einigen Lehnwörtern. In einigen Fällen mußten die belegten Graphien leicht abgeändert werden, um eine eindeutige Zuordnung der Belege zu ermöglichen. Wo die Handschriften recht willkürlich u oder ν in verschiedenen Kombinationen oder Häufungen bringen, wurde das Wort so wiedergegeben, wie es lautlich aufzufassen ist, also mit w, u oder v, mit ιvu- oder -mv- und so weiter. In der Buchstabengruppe qu-, qhu- ist auch bei doppelten uu (quu-) der Handschriften einfaches u (qu) eingesetzt worden. Für i in konsonantischer Geltung wurde j geschrieben. Die Schreibung u wurde als uo aufgelöst, die Schreibung ο jedoch so übernommen, ebenso die Schreibung "o und it. Wo inlautendes postvokalisches -hh- < germ, -k- vorliegt, ist ch der Handschriften als hh wiedergegeben worden. Für inlautende h, hh, ch, hch für ahd. h < germ, h oder ahd. hh < germ, k wurde im Auslaut -h angesetzt. (5) Die Längen wurden gegen die Handschriften durch waagerechten Strich bezeichnet, außer wenn die Länge durch Doppelschreibung des Vokals ausgedrückt ist. Kürze bleibt unbezeichnet. Wo jedoch Länge und Kürze möglich oder sicher sind, wurde über den Längenstrich ein kleiner Bogen gesetzt. Akzente in den Handschriften wurden im allgemeinen nicht berücksichtigt, auch nicht bei WH. Jedoch wurde die Bezeichnung der Länge bei N. (durch Zirkumflex) in den Fällen (durch Längenstrich) wiedergegeben, in denen etymologisch Länge vorliegt und N. sonst aufgrund der Abschwächung Kürze hat. In einzelnen Fällen belegtes -i wurde als -/aufgenommen. (6) Alles Konjizierte steht in eckigen Klammern, seien es Ergänzungen oder seien es Veränderungen gegenüber der belegten Form. Deckt sich die für eine Stelle konjizierte Form mit einer an anderer Stelle einwandfrei belegten Form, so sind die eckigen Klammem entfallen. Die eckigen Klammern besagen also auch, daß die betreffende Form nur einmal, und zwar unvollständig belegt ist (gegebenenfalls auch mehrfach, aber jedesmal unvollständig). (7) Zu den belegten Formen mußten die entsprechenden Ansätze gebildet werden, und zwar für jeden einzelnen Beleg, bei Verben ein Infinitiv, bei Nomen ein Nominativ im Singular oder wenn nötig im Plural. Bei Steigerungsformen wurde im allgemeinen der Positiv angesetzt, soweit die Bildung des Wortes und die Bedeutung es erlauben. Partizipien wurden als Adjektive aufgeführt, wenn das Wort oder seine Bedeutung keinen Infinitiv-Ansatz zulassen. Für die Ansätze wurden die einzelne Form, ihr grammatischer und syntaktischer Zusammenhang sowie der Lautstand und der Formenstand des jeweiligen Textes zugrunde gelegt. Starke Verben wurden auf -an angesetzt, wo -an, auf -in oder -en, wo dieses, und zwar im Inf. oder Part. Perf. unflekt. oder Part Präs. Adv., belegt ist. Bei WH. wurde der Infinitiv-Ansatz bei allen Verben auf -an gebildet. Bei vereinzelt auftretender anderer Bezeugung wurde diese berücksichtigt. Die -ya-Stämme und -jan-Verben wurden mit Umlaut angesetzt, Part. Perf. in adjektivischer Verwendung in der sogenannten unflektierten Form. Vom Part. Perf. wurde wenn möglich ein Inf. des Verbums in entsprechender Form gewonnen. Verben mit gv-Präfix wurden nur dann angesetzt, wenn gi- außerhalb des Part. Perf. auftritt. Sofern nicht aufgrund der Bedeutung ein Ansatz mit gi- zwingend notwendig erschien, wurde von einem Part. Perf. mit gi- stets ein präfixloser Inf. angesetzt. Unfeste Verbalkomposita wurden je nach syntaktischem Zusammenhang entweder als Verb und Adverb getrennt aufgenommen oder als ein Verbalkompositum angesetzt. Eine Mehrfachaufhahme erfolgte nicht. Zusammengesetzte Zahlwörter wurden nur an einer Stelle aufgeführt, zusammengesetzte Zahlwörter vom Typ sexzugcsto sexto jedoch an drei Stellen. In der Bildungsweise nicht eindeutige Adjektive, die sowohl als a/ö- wie auch als ja-/jöStämme möglich und nur in flektierten Formen belegt sind, wurden als a/ö-Stämme angesetzt, wenn keine anderen Anhaltspunkte vorliegen. Ist eine Form belegt, die eine Entscheidung erlaubt, so wurden alle anderen Belege diesem Ansatz zugeordnet. Außerdem wurde der sonstige Gebrauch des jeweiligen Denkmals berücksichtigt. Auf Beispiele muß hier wie an anderen Stellen verzichtet werden. Der Infinitiv der starken Verben der II. Ablautreihe wurde ebenfalls unter Berücksichtigung des Lautstandes des jeweiligen Denkmals angesetzt. (8) Problematische Ansätze sind mit Fragezeichen (?) gekennzeichnet worden. In mehrdeutigen Fällen sind unter Umständen auch mehrere Ansätze gebildet worden. (9) Die Reihenfolge der verschiedenen Varianten zu einem Wort ist nicht starr festgelegt. Am Anfang

Einleitung

21

steht im allgemeinen die Form der Tatianübersetzung oder eine ähnliche Form. Es folgen zuerst die fränkischen, dann die oberdeutschen Formen. Auch die am Anfang stehende halbfette Form ist eine tatsächliche Variante, sofern sie nicht in spitzen Klammern < > steht. Aus Gründen der Raumersparnis sind die Varianten in allen möglichen Fällen nach zwei Verfahren zusammengefaßt worden, nämlich mit Hilfe von runden Klammern () und mit Hilfe von Bindestrichen. Der Bindestrich steht fur den entsprechenden Wortteil der vorhergehenden Variante. Runde Klammern und Bindestriche können auch kombiniert auftreten. IV.

(1) Auf die althochdeutschen Wortformen folgt jeweils die grammatische Bestimmung. Lassen sich bei Wörtern mit mehreren Bestimmungen Bestimmung und Bedeutung nicht eindeutig zuordnen, so wurden die einzelnen Bestimmungen jeweils den ihnen zugehörigen Bedeutungen vorangestellt, also beispielsweise bei Wörtern, die als Präp., als Adv. und als Konj. auftreten. Bei Präfixbildung zu demselben 'Grundwort' ist auf eine Wiederholung der grammatischen Bestimmung verzichtet worden, wenn sie mit der Bestimmung des 'Grundwortes' übereinstimmt. (2) In den grammatischen Bestimmungen und bei den Bedeutungsangaben werden die üblichen Abkürzungen verwandt, die hier nicht eigens aufgelistet zu werden brauchen. (3) Mehrere nebeneinander gestellte Bestimmungen bei demselben Stichwort besagen entweder, daß alle diese Bestimmungen sicher bezeugt sind oder daß alle diese Bestimmungen in Frage kommen, ohne daß eine sichere Entscheidung möglich wäre. Wörter älterer Flexionen, die in die starken Flexionen übergehen, werden als starke Substantive bezeichnet. Bei Wörtern außergermanischen Ursprungs, deren Flexion nicht sicher erkennbar ist, wird lediglich das Genus bestimmt. (4) Die Unsicherheit einzelner Bestimmungen ist durch Fragezeichen (?) markiert. Die Änderungen gegenüber vorgängigen Angaben der Grammatiken, Wörterbücher und der sonstigen Literatur sind nicht eigens vermerkt worden. Die eingehende und ausführliche Einzeldiskussion vieler Fälle bei der Wörterbucharbeit könnte hier nicht mitgeteilt werden.

V.

(1) Die Anordnung der Bedeutungen erfolgte nach praktischen Gesichtspunkten. Zuerst stehen im allgemeinen diejenigen Bedeutungen, die keine zusätzlichen Angaben erfordern. Es folgen Bedeutungen mit verschiedenen Konstruktionsangaben, dann Bedeutungsangaben, die auf bestimmte flektierte Formen des Lemmas beschränkt sind, die in einer belegten Form zitiert und nicht eigens grammatisch bestimmt werden. Am Schluß stehen Ausdrücke, in denen das Lemma mit anderen Worten zusammen in bestimmten Wendungen erscheint. Aus Gründen der Raumersparnis wurden Bedeutungsangaben und Konstruktionsangaben durch runde Klammern () zusammengefaßt, ebenso Erläuterungen zu einzelnen Bedeutungen. (2) Die Bedeutungen sind aufgrund der Texte selbst neu ermittelt worden. Den Arbeiten kamen die einschlägigen Hilfsmittel in stärkerem oder geringerem Maße zustatten. Textausgaben, Glossare und Einzelbeiträge. Vielfach wurden nach eingehender Prüfung die Angaben von Wörterbüchern oder sonstiger Literatur übernommen. In zahllosen Fällen aber ist stillschweigend gegen die vorgängigen Wörterbücher entschieden worden. Die Bedeutungsangaben wurden auch im Hinblick darauf ausgewählt, daß sie die Texte in schlichte neuhochdeutsche Prosa übersetzbar machen. Veralteter Wortgebrauch ist tunlichst zu vermeiden. Die Übersetzung der Wörter und Wendungen (und damit der ganzen Texte) erfolgte, wie gesagt, in die Prosa der Gegenwart, also weder in eine altertümliche Sprachform germanophiler Prägung, noch in die Sprache des 19. Jahrhunderts, die viele Wörterbücher beherrscht, noch in eine altertümliche Bibel- oder Kanzelsprache, die manche Übersetzungen und Wörterbücher durchzieht. Auf die tatsächliche Ersetzbarkeit der Bedeutungen an den jeweiligen Stellen ist besonderer Wert gelegt worden. Auf bloße Synonymenreihung wurde verzichtet. Erlaubt

22

Einleitung

eine Stelle verschiedene, inhaltlich voneinander abweichende Übersetzungen, so wurden diejenigen Bedeutungen angegeben, die Wahrscheinlichkeit beanspruchen können. Im übrigen aber wurden, soweit wie möglich, eindeutigen Entscheidungen getroffen. Problematische Bedeutungsangaben wurden mit Fragezeichen (?) ausdrücklich gekennzeichnet. (3) Zusätzliche Angaben, wie zum Beispiel über die von einem Verb regierten Kasus, sind nach dem Prinzip der Einsetzbarkeit der Bedeutungen gemacht worden. Daher erscheinen keine Angaben über Konstruktion, Kasus und so weiter, wenn die neuhochdeutschen Bedeutungen dieselben Konstruktionen und Kasus haben. Althochdeutsche transitive Verben mit transitiver Bedeutung im Neuhochdeutschen benötigen keine Angabe: m. Akk. Die Kasusangaben erscheinen also nur dann, wenn die neuhochdeutschen Bedeutungen andere Kasus regieren oder wenn im Neuhochdeutschen ein althochdeutscher Kasus durch eine Präposition (mit Kasus) ersetzt wird. (4) Die Angabe m. Refl.-Pron. steht nur dann, wenn im Neuhochdeutschen nicht auch das Refl.-Pron. stehen muß. Gelegentlich sind auch mit dem neuhochdeutschen Gebrauch übereinstimmende Konstruktionen angegeben worden, wenn das zur Verdeutlichung not-wendig schien. Bestimmte syntaktische Besonderheiten, wie etwa der Genitivus partitivus oder die Nachbildung lateinischer Konstruktionen, sind im allgemeinen nicht angegeben worden. Die Angabe persönlicher und unpersönlicher Konstruktion ist auf die Fälle beschränkt, in denen die neuhochdeutschen Bedeutungen vom Althochdeutschen abweichend konstruiert werden. In Fällen, in denen das Verb im Althochdeutschen unpersönlich, die neuhochdeutsche Übersetzung aber persönlich konstruiert ist, steht die Angabe unpers. sowie der Kasus der Person oder Sache, die im Neuhochdeutschen regierendes Subjekt ist. Ist das verb im Althochdeutschen persönlich konstruiert, die neuhochdeutsche Übersetzung aber unpersönlich, so steht die Angabe pers. Bei im Althochdeutschen und Neuhochdeutschen übereinstimmender Konstruktion entfiel die Angabe unpers. In manchen Fällen waren ausführlichere Konstruktionsangaben erforderlich, vor allem dann, wenn bei der Übersetzung die Wortart geändert werden muß oder wenn ein Wort eine spezifische Bedeutung nur aus der Konstruktion empfangt. (5) Althochdeutschen Wendungen, deren Bedeutung sich nicht ohne weiteres durch die einzelnen Wörter zusammenfügen läßt, sind als Ganzes aufgenommen worden. Derartige Wendungen sind bei jedem ihrer Einzelwörter aufgenommen worden. Jedoch sind Wendungen mit sm, mit wesan, mit Dem.-Pron. ther und mit Präp. aus Raumgründen nur bei dem übrigen Wort oder den übrigen Wörtern aufgenommen worden, nicht aber bei sm, wesan, ther oder einer Präp. Ebenfalls aus Raumgründen ist das dem althochdeutschen Stichwort entsprechende Wort einer Wendung bei gleicher Form abgekürzt worden, und zwar mit dem Anfangsbuchstaben des Stichworts. Dabei wurde auf die vielfach anders lautende Variante, die in dem betreffenden Artikel mit aufgeführt ist, in der Angabe der Wendung keine Rücksicht genommen. Lautliche Varianten sind nur für einzelne Wörter, nicht aber noch einmal für Wendungen aufgeführt worden.

Vi.

(1) Am Ende eines jeden Artikels stehen in alphabetischer Reihenfolge die Siglen der Denkmäler, in denen das Wort vorkommt. Ein Fragezeichen bei einer Sigle deutet an, daß das Vorkommen des Wortes in dem betreffenden Text nicht sicher ist. Wenn eine Sigle in eckigen Klammern [ ] steht, so ist das Wort in dem betreffenden Denkmal nur konjiziert. Es sind jedoch nur relativ sichere Konjekturen berücksichtigt worden. (2) Mit Hilfe der Siglen ist auf einfache und raumsparende Weise die Herkunft der Varianten und ihrer Bedeutungen angegeben worden. Die einzelnen Stellen lassen sich dann ohne weiteres in den Spezialwörterbüchem zu den einzelnen Texten ermitteln. Damit ist dann zugleich gewährleistet, daß die Entscheidungen dieses Wörterbuches mit denen vorgängiger Literatur konfrontiert werden können. Fehler und UnVollständigkeiten der Einzelglossare sind jeweils stillschweigend berichtigt. Das bedeutet aber, daß sich manche Formen unter Umständen nur in den Texten selbst ermitteln lassen. Mit Hilfe der SpezialWörterbücher nicht zu ermitteln sind femer die Varianten aus jüngeren Nachträgen, die zur Abfassungszeit der betreffenden Wörterbücher noch nicht vorlagen.

Einleitung

23

VII.

(1) Die Wörterbuchartikel sind alphabetisch geordnet. Bei Präfixbildungen ist das Grundwort für die alphabetische Einordnung maßgebend, außer bei den präfixbetonten Norninalkomposita und den davon abgeleiteten Verben. Bildungen mit Adverbien oder ähnlichen Wortbestandteilen wie umbi-, missi-, eban-, gagan- stehen als Verben unter dem Grundwort, als Nomen unter dem Bestimmungswort. (2) In den Lautgruppen hr-, hl-, hn-, hw- ist h bei der Einordnung nicht berücksichtigt worden. In den Lautgruppen wl-, iir- ist w bei der Einordnung nicht berücksichtigt worden. Ebenso ist prothetisches h bei der Einordnung außer acht gelassen worden. Bei gleichlautenden Wörtern steht Kürze vor Länge. (3) Für die alphabetische Reihenfolge sei noch auf einige Einzelheiten hingewiesen. Je nach Lautwert wurden eingeordnet: c als k oder als z; ch als h, als k oder als ck\ hch als hh, als k oder als kk. Weiterhin wurden qu als kw, ν als/eingeordnet. Die für verschobenes germ, t oder tt auftretenden Graphien wie z, zz, zs, zss, cz, zc (und so weiter) sind als einfaches ζ eingeordnet worden. Doppelschreibung für Langvokal wurde bei der Einordnung wie Langvokal behandelt. (4) Die Reihenfolge der Artikel im einzelnen richtet sich nicht ohne weiteres nach der durch Halbfettsatz hervorgehobenen, am Anfang stehenden Wortform. Für die Reihenfolge bestimmend ist vielmehr diejenige Form, die das Wort in einem idealen Tatian-Lautstand haben würde, auch wenn eine solche Form nicht belegt ist. So stehen beispielsweise biforabeotan, tharabiatan und furebieten unter bioStimmen etymologisch oder grammatisch verschiedene Wörter in der gedachten Ansatzform überein, so sind sie durch Hochzahlen unterschieden.

VIII.

(1) Zur Erleichterung des Auffindens eines Wortes wird von jeder tatsächlich vorkommenden Form aus auf diejenige Form verwiesen, unter der das Wort eingeordnet ist. Das ist unabhängig davon, ob das Wort auch in der für die Einordnung maßgeblichen Form vorkommt. Bei den Verweisen sind für einige Fälle besondere Regelungen getroffen worden. Keinen eigenen Verweis erhalten Formen mit anlautendem p- für germ, b-, k- fur germ, g-, th- für germ, p-, das unter d steht, d- für ahd. t-, (2) Gleichartige Verweise sind soweit wie möglich zusammengefaßt worden. Auf Verweise, die in der nächsten Umgebung ihrer Bezugswörter stehen würden, ist verzichtet worden. In einzelnen Fällen sind die sonst nur gedachten Ansatzformen in spitze Klammern gesetzt worden, weil der Unterschied zwischen tatsächlich belegter Form und gedachter Ansatzform zu groß ist. Das nicht Belegte, lediglich zur Erleichterung für den Benutzer Angesetzte ist durch die spitzen Klammern eindeutig von den belegten Formen (und dem mit guten Gründen Konjizierten) unterschieden. (3) Zur weiteren Erleichterung des Auffindens der Wörter und Wortformen sind die Kolumnentitel eingesetzt und nach den für die Einordnung maßgebenden gedachten Ansätzen ausgewählt worden. Anordnung, Verweissystem und Kolumnentitel sollen ein sicheres Auffinden der in den Texten anzutreffenden Wörter gewährleisten.

IX.

(1) Am Ende der Siglen steht SchG. (= Rudolf Schützeichel. Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz), und zwar in allen Fallen, in denen das betreffende Wort in den Glossen ebenfalls vertreten ist. Glossenwörter, die im Wortschatz der literarischen Denkmäler keine Entsprechung haben, sind alphabetisch als Ansätze in Spitzklammem eingeordnet und ebenfalls mit der Sigle SchG. versehen. Damit ist der Wortschatz der literarischen Denkmäler (12.000 Wortartikel) und der Wort-

24

Einleitung

schätz der Glossen (27.000 Wortartikel) in einem einzigen Band zusammengefaßt und gleichermaßen nutzbar. (2) Die Wortartikel in SchG., auf die in der angegebenen Weise verwiesen wird, enthalten alle grammatischen Bestimmungen, Belege, Belegstellen, Bedeutungsangaben, und zwar überlieferungsgetreu, die für das betreffende Wort ermittelt worden sind. Die zwölf Bände dieses Wortschatzes haben überdies weitere Verzeichnisse, die für die weitere Forschung hilfreich sein können.

NU VUILLIH BIDAN DEN RIHCHAN CRIST THE MANNELIHCHES CHENIST THER DEN DIVVEL GIBANT IN SINEN NAMON UUILLIH GAN [N]U VVILIH THEN UREIDON SLAHAN MIT TEN COLBON T V . = Trierer Verse wider den Teufel Rudolf Schützeichel. Textgebundenheit. S. 68-76

ä - abrizza

A SchG. a s. ah ab s. afur aba', abo, ab(e) Präp. m. Dat., Adv. von, weg (von), herab (von), aus, durch. BR. Η. I. N. NG. PG. WH. SchG. 2 aba j. afur, ibu SchG. SchG. SchG. abah χ abuh2 abah-s abohabefage Adj., lähmend. N. SchG. (h)äbaDd, äbund, äbant, (h)äbent, äpand st. M., Abend (des Lebens, der Welt), Abendgottesdienst; Vorabend. B. GB. ΜΗ. Ν. Ο. OT. T. SchG. SchG. äbandensw. V., Abend werden. OT. T. äbantcauma.si F., Abendessen. B. GB. äbentchuoli st. F., Abendkühle. N. äbantllh Adj., abendlich, zur Vesper gehörig. B. GB. äbantlob st. N. Abendgottesdienst. B. GB. äbandmuos, -muas st. N., Abendessen; das Abendmahl. B. GB. OT. T. SchG. Ibandmuasan jw. V., das Abendessen einnehmen. B. GB. äbandmuasön sw. V., das Abendessen einnehmen. B. GB. äbentopfer, -opher, äbintopherrf. N. SchG. häbandstern st. M., Abendstern. MH. SchG. äbentsterno jw. M., Abendstern. N. SchG. SchG. äbendün Adv., abends. N. äbandzlt st. F., Abendzeit, Abend. T. abanemarerf. M., Befreier, Erlöser. N. abanemo^w M., m. Gen., einer, der etwas annimmt, verrichtet. N. abanemunga, abe- st. F., Zurückweisung einer Beschuldigung. N. SchG. abanst st. M. F., Mißgunst, Neid. B. GB. MF. SchG. abansdg, ab anstlk, apanstlg^^., mißgünstig. B. GB. MH. SchG. abanstön, apästön jw. V., mißgünstig sein. MF. MH. SchG. abantjf. F., Mißgunst, Neid. GB. SchG. ibant-i. äband SchG. abesaga st. sw. F., das Absprechen. N.

25

SchG. SchG. SchG. SchG. &/iG. SchG. SchG. abbat st. M„ Abt. B. GB. SchG. 5cAG. SchG. SchG. SchG. 5c/iG. abe j. aba', afur, haben abe- s. abaabeh s. abuh abeens haben äbend-1. äbandaber-j. afuraberen s. SchG. abgot, -kot st. Μ. N., Abott; Götzenbild, Götterbild. NG. O. Ph. WK. SchG. abgotpilderf. N., Götzenbild. NG. abkotdienistrf. Μ. N, Götzendienst. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. abkotnhhe st. N., Reich der Götzen. NG. SchG. abcrunt, -curnt st. M„ Abgrund. B. G. GB. SchG. abgrunti1, -crunde st. N., Abgrund. N. O. OT. T. SchG. a b g r u n d i 2 ^ . , unermeßlich tief. I. abgudi, -[guti] st. N. PL, Götzen. I. MF. SchG. äbint-1. äbandabir- s. afurabiunsti abunst abkot- χ abgotabcrundes abgrunti1 abcurnti. abcrunt abläz st. M„ Vergebung (der Sünden). N. NG. WK. SchG. abläzi st. N., Vergebung (der Sünden). O. ablid st. Μ. N„ Tod. I. SchG. abo 5. aba 1 , afur, ibu aboh s. abuh2 abahen sw. V., mißdeuten, verdrehen. O. aboho Adv., falsch, verkehrt. I. abohön, abah ön jw. V, ablehnen, verschmähen; mißdeuten, verdrehen. O. äbolg- s. äbulg SchG. SchG.

26

abro - affaltar

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. abuh1, abuch, abeh st. N„ in a., falsch, zum Schlechten; in a. thenken, übel gesinnt sein; in a. irren, irrön, in die Irre gehen; in a. keren, ins Böse (ver)kehren; in a. redinön, verdrehen, verkehrt auslegen; in a. wellen, das Böse -wollen, übel gesinnt sein. N. O. SchG. abuh2, aboh, abah, abeh Adj., verkehrt, böse, schlecht. B. GB. I. MH. O. OT. T. SchG. äbulge s. äbulkii SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. äbulgi1, äpulgi st. N., Zorn, Wut, Jähzorn. JB. LB. O. RB. WB. SchG. äbulgP Adj., neidisch. MF. äbulkii, aabulkii, äbulge, äbolgi st. F., Zorn, Wut, Jähzorn. B. GB. MPs. Ν. NG. SchG. äpulgic, äbolgg Adj., jähzornig, neidisch MF. N. SchG. SchG. äbund s. Iband abunst, abiunst st. M. F., Mißgunst, Neid. FB. JB. LB. OT. T. WB. WK. SchG. SchG. SchG. abur- s. afurabwart Adj., abwesend. B. GB. SchG. abwert Adj., abwesend, fern. O. abwerti st. F., Abwesenheit. N. abwerGg Adj., abwesend. N. SchG. adal' st. Μ. N., Geschlecht, Abstammung. O. SchG. a d e f A d j . , adlig. B. GB. SchG. &AG. SchG. SchG. SchG. 5cAG. adalerbi st. N, Erbgut O. adalerbo, -herbo iw M., rechtmäßiger Erbe. O. SchG. adalkunni st. N., adlige Abstammung, edles Geschlecht. O.

SchG. &AG. zdaiBhho Adv., ruhmvoll. MH. SchG. SchG. adhalsangheri^. M., berühmter Sänger. I. SchG. adamanfin Adj., stählern. N. SchG. «alba^ SchG. SchG. SchG. SchG. SchG &AG. albiz, albiszst. M., Schwan. N. albrandopher st. N., das vollkommene Brandopfer. NG. aid- s. altalde, alda, aldo, alder Konj., oder; a. . . . a., einweder (sö) . . . a., entweder . . . oder; soweder. . . a o b . . . oder. GA. N. NG. SchG. ale- s. alaäleiba, äleibba st. jw. F., Rest; die Überlebenden; Hinterlassenschaft; Nachwirkung. N. NG. O. OT. T. SchG. aleBh s. al(l)efih aleng s. alang alfestenungast. F., allgemeine Aussage.N. alferbrennopher st. N., das vollkommene Brandopfer. NG. Λ\ίοΙ Adj., ganz voll. O. ScAG. alga-5. alaga-

algethho - altgiscrib algeEhho^rfv., a. gän, gleich sein. Ν. alginuagi/lc//, vollauf genug. Ο. algiscripj. altgiscrib algiwis s. alegwis SchG. SchG. alilendi.?. elilent? ScAG. alkiwiss. alegwis 5cAG. alls, al allahalba^. alahalba allaswanän s. alleswanen al(l)efih, alleBch Adj., allgemein, katholisch. N. NG. alleBhbi st. F., Gesamtheit. NG. SchG. alleEhho^ifr., allgemein. N. SchG. allem Adv., gänzlich. B. allerdieteth Pron.-Adj., alle Völker. N. allerer(i)st, aller(o)erest, all(er)eres Adv., (zu) allererst; zi a., zu allererst. N. NG. 0. Ph. WH. SchG. ailer(o^neist Adv., am allermeisten, meistens, besonders. B. GB. N. O. alles1, allis Adv., gänzlich, durchaus; a ein, ganz allein; a. kahes, plötzlich. B. GB. N. NG. O. SchG. alles2, elliesAdj., anderes. O. WK. alles5, elles^rfv., sonst, anders. Ο. OT. T. alleswanän, alias- Adv., anderswoher. B. GB. T. SchG. alleswanana^^v., anderswoher. O. alleswär^rfv., anderswo. O. SchG. SchG. Mtsvisa. Indef.-Pron., etwas anderes. O. SchG. alleswio/iA»., anders. O.SchG. alBh, alllch Adj., allgemein, allgemeingültig; katholisch. ΜΗ. N. NG. WK.SchG. alEhheit st. F., Gesamtheit. NG. SchG. SchG. allis s. alles1 5fcAG. alma- s. alama SchG. almeisGgy4, leidbringend. N. arbi j. erbi ardingun Adv., grundlos, ohne Ursache, zufällig; vergebens. N. SchG. ardoi. odo ardön s. artön arebeit-s. (h)arbeit arem j. arm 1 ärende s. ärunti ScAG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. arg1, arc(h) st. N., Schlechtes, Böses; Schlechtigkeit; Schande. N. W. arg2, arc Adj., schlecht, böse, schlimm; gottlos; in themo argen wesan, schlechten Rat geben. BB. H. LB. MF. N. NG. O. SchG. a r g t ä h f i g b ö s w i l l i g . N. arg&htegi st. F., Böswilligkeit. N. arge- s. argi SchG. argji st. F., Schlechtigkeit. N. O.SchG. 5cAG. SchG. argerön, ergeiön jw. V., verderben, verführen; verschlimmem. N. SchG. keargeiön, geargeran, verderben, schädigen. N. WH. argerunga st. F., Verderben. N. SchG. argcbösön iw. V., m. Dat., jemanden schmähen, schlecht reden von. N. archustst. F., Laster, Sünde, Fehler. GB.SchG. argchusfig, archusfic Adj., lasterhaft, böse. GB. N. SchG. SchG. SchG. arglist st. M. F., Arglist, Bosheit. N. NG. SchG. SchG. > SchG. SchG. .Sc/iG argt-s. argth SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. argwilEg Adj., böswillig, böse, boshaft. N. argwilligirf. F., Böswilligkeit, Bosheit. N. argwilligo^rfv., böswillig. N.

39

argwillo™. M., Böswilligkeit, Bosheit.N. SchG. aribeit j. arbeit arimi. arm 1 SchG. Srindej. ärunti SchG. SchG. SchG. SchG. arc(h)- s. argarc(h)a st. F., Arche, Schrein. N. NG. Ο. T. SchG. ar[changi]l5i. M., Erzengel. MH. SchG. arm 1 , aram, arim st. M., Arm. B. GB. Η. ΜΗ. N. NG. O. OT. T. WH. SchG. arm 2 , aram, arem Adj., gering, unwürdig; arm; schwach, elend. B. GB. N. NG.O. OT. RhC. T. WB. WH. SchG. armaBh, armi-, arme- Adj., erbärmlich, schwach, böse. N. O. SchG. armeEhho Adv., demütig, zerknirscht.N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. armeherz- s. armberzarmelOi- s. armaEherarmen sw. V., arm machen. N. armen .sw. V., arm werden; Not leiden. Ν. T. SchG. SchG. armhaerän J. armherzi armheitÄ F., Armut, Not. N. NG.SchG. armherz, arme- Adj., barmherzig. MF. N. O. SchG. armherzi, arme-, armh^rzln, -[hejrcin, -haerän st. F., Barmherzigkeit, Demut. I. MF. N. SchG. armiherzida st. F., Barmherzigkeit. B. GB. SchG. armherdch Adj., barmherzig. NG. armidast. F., Armut, Not. B. GB. SchG. armiberz-;. armherzScAG. armiHh f. armaEh SchG. armings. Μ., der Elende, Arme. N. SchG. SchG. a r m m - i armarmoiw. M., Arm. O. SchG. armöte st. N., Armut. N. SchG. ScAG.

40

armöti - at

armöti, ar(a)muati, armmuatlii F., Niedrigkeit, Armut, Not. O. SchG. armuofig, armmuoGg Adj., demütig, arm (im Geiste). N. NG. armuotigirf. F., Armut, Not. NG. armstrengtAdj., starkarmig. WH. arn' st. M„ Adler. T. SchG. arn 2 st. F., Ernte. OT. T. SchG. arnäri, arnere st. M., Schnitter. NG. OT. T. SchG. SchG. kiarnen, ke-, keameen sw. V., verdienen, gewinnen. B. GB. SchG. arnogiät st. F., Erntezeit. O. SchG. arnön, aman sw. V., ernten, erwerben. N. NG. O. OT. T. WH. SchG. SchG. arnöt st. M„ Ernte. NG. SchG. arnuncrf. F., Verdienst. B. GB. arnungast. F., Verdienst. B. GB. SchG. arirat st. F., Erntezeit. OT. T. arojw. M„ Adler. MF. N. RhC. SchG. SchG. ars st. M„ Arsch, Gesäß. GSp. PG. SchG. ScAG. ScAG. SchG. SchG. SchG. 5cAG. SchG. asco2 iw. M, Äsche. R. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. bcrchi. berg berd st. N„ Gewächs, Frucht. OT. T. beres beregi berg berehaft- i. berahaftbereht-j. berahtbereni. beran SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. beresboto iw M, Unkraut. OT. T.

SchG. SchG. berg, berc(h), berac, bereg per(e)g, perec, perc(h) st. M., Berg; obenahSger b., Gipfel des Berges. APs. B. Ch. GB. /. M. MF. MPs. Ν. NG. Ο. OT. T.W.WH. SchG. giberg, gaberc st. N., Schatz, Geheimnis. MF. O. SchG. bergan, ber(i)gen, peragan, pergen, perkan st. V., verbergen, (aufbewahren, schützen; giborgan, verborgen, geheim, versteckt. B. GB. I. MF. N. NG. O. OT. Ph. (?) T. SchG. bibergan, verbergen. O. SchG. firbergan, ferbergan, -bergen, verbergen, schützen. N. O. WH. SchG. gibergan, ga-, gebergen, kiperagan, verbergen, bewahren. B. GB. MF. N. O. OT. T. SchG. bergare1 st. M„ der (etwas) verbirgt. N. pergärP, peracäri st. M., Bergbewohner. PL. SchG. bergen s. bergan pergfugeli ί/. N„ Bergvöglein. N. SchG. pericbkibilla sw. F., Schädelberg (Calvaria). NG. SchG. SchG. SchG. bergeB(n) st. N., kleiner Berg. N. ScAG. SchG. SchG. SchG. bergwazzer;/. N., Bergwasser. WH. SchG. berhaft- s. berahaftperht- s. per(e)ht- 5c/iG. , bere, pere st. N., Beere, Traube. N. NG. OT. SchG. SchG. SchG. perich-, berig-ΐ. berg- berin s. beran SchG. 5cAG. SchG. SchG. berc- s. berg5'cAG. SchG. . V., b. zi, sich abwenden von. O. biugo, piugosw. M„ Bogen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. bioh(h)eri s. buobbäri SchG. SchG. SchG. SchG. 5c/iG. SchG. SchG. biet st. M„ Tisch. O. biatan, bieten, beodan, piutan, pieten st. V., bieten, anbieten, darbieten; verkündigen, voraussetzen; b. ze, gagen, vergleichen mit; darazuo b., damit vergleichen. I. Μ. N. O. SchG. SchG. biforabeotan, m. Dat., bringen vor. MF. tharabiatan, darbringen. O. forbiotan, farbeotan, firbiatan, ferbieten, befehlen; verbieten, verhindern. N. NG. O. OT. Ph. T. WK. SchG. SchG. furebieten, voraussetzen. N. SchG. gibiotan, gibiodai, ge-, gibeotan, ga-, ka-, chibeodan, gibiatan, -bieden, gebieten, ke-, gebietin, -bietan, kebeten, -piotan, kipeotan, ka-, ke-, capiutan, gebieten, befehlen, auftragen; herrschen; verkündigen, offenbaren; m. Gen., Dat., gebieten mit, durch; g. ze, vergleichen mit. B. G. GB. I. KG. L. MF. ΜΗ. N. NG. O. OG. OT. Ph. RB. T. WH. WK. SchG. inbiotan, -bieten, gebieten; sagen lassen, melden. LS. N. SchG.

biatan - bisprehha irbiatan, arbeotan, irbieton, irbieten, er-, (m. Akk., Gen.), (etwas) entbieten, anbieten, darreichen, verheißen; zurückbringen; erweisen; ausstrecken. MF. N. O. OG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. bietunga, pietungaif. F., Vordersatz (im Syllogismus). N. pip- s. bib SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. birgs. bürg SchG. bibirgi st. N., Gebirge. O. gibirgi, -birigi, gebirge, Gebirge. N. O. OT. T. WH. SchG. SchG. SchG. birig, pirig Adj., fruchtbar. N. SchG. SchG. birigön iw. V., fruchtbar machen. N. biril st. M„ Korb. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. .ScAG. SchG. pirnan sw. V, trösten. MH. SchG. &AG. SchG. SchG. SchG. blsa st. F., Nordwind. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. cbisanzia >SchG. SchG. SchG. bisez, plsez st. Μ. N., Besitz. N. NG. SchG.

51

SchG. SchG. piscetuom st. Μ. N., Priesteramt. NG. biscof, biscoph, bisscof, bischof, bisgof, biscuof, bisc ouf, piscoph, pisco(u)f st. M., Bischof, Priester. BB. LB. MF. N. NG. 0. OT. ΡΕ. T. SchG. SchG. SchG. SchG. biscofheit, bisscof- st. M. F., Priesteramt, Priestertum, Priesterschaft. 1. N. OT. T. piscoftuom, piscoph- st. Μ. N., Diözese. PE. SchG. SchG. 5cAG. SchG. SchG. &AG. SchG. SchG. SchG. bismarida^r F., Lästerung. T. bismarön sw. V., spotten, lästern. OT. PT. T. bismarunga, bismarung st. F., Lästerung. OT. PT. T. bismer st. N., zi bismere haben, verhöhnen. O. SchG. pismeren sw. V., verspotten, verhöhnen. GB. SchG. SchG. SchG. bismerön, pi- sw. V., verspotten, verhöhnen; sich erbittern. B. MF. O. SchG. SchG. SchG. pismiz st. Μ. N., Verfehlung, Makel. B. GB. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. bispräha, pispiäh(h)a st. F., Verleumdung. B. GB. JB. LB. WB. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. bisprähhida, bis- st. F., Mißgunst, Verleumdung. FB. MB. Pß. RB. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

52

bisprehhäri - bizzßn

SchG. bissin Adj., leinen. N. bisscof- s. biscofbissprähhida s. bisprähhida SchG. SchG. bistello jw M., Verteidiger. N. Sc/iG. SchG. SchG. SchG. SchG. piswart st. F., Gebet. PL. bit s. mit bita st. F., Gebet, Stätte des Gebets. Ch. O. SchG. bita s t. sw. F., Zögern, Erwartung; b., bltün duan, m. Gen., zögern mit, etwas unterlassen. N. O. pitins. bit(()en bitan, blt(t)en, bldan, biidan, pltan, plten, pltin st. V., zögern; (m. Gen., Akk.), (jemanden, etwas) erwarten, hoffen, warten (auf). B. GB. I. MF. N. NG. TV. WK. (?) SchG. geblten, kibitan, -[Stan, (m. Gen.), warten (auf). GSch. N. irbltan, warten; m. Gen., etwas erwarten; m. Akk., einer Sache standhalten.O. SchG. bitd- s. bittbiten, bitian, bitin, bittany bit(t)en SchG. bit(t)er, bittir, bittur, pitter, pittir Adj., bitter, scharf, verletzend. L. N. NG.O. WH. SchG. 5cAG. SchG. bitterfiga sw. F., Bitterfeige. WH. SchG. 5cAG. bittiri, bitteif, pitteri, bittere st. F., Bitterkeit, Schärfe, Bitternis. N. NG. O. WH. SchG. bitt(a)ro/l., bitterlich. MF. OT. T. SchG. SchG. SchG. bit(t)en, bitian, bittan, bitin, bitden, bitdan, bidden, pit(t)en, pittian, pit(t)an st. V, bitten, erbitten, flehen; beten, anbeten, (Gebete) sprechen; m. Gen., Akk., bitten um; guotes b., Heil wünschen; ubiles b., Unheil wünschen. B. C. Ch. FP. GB. GJ. I. LB. MF. MH. MPs. Ν. NG. Ο. OG. OT. P. PG. T. TC. WH. WK. SchG. SchG. SchG. irbit(t)en, er-, inständig bitten; m. Gen., Akk., etwas erbitten, erlangen. N. O. SchG.

SchG. SchG. bitten i. bitan SchG. bitter-, bittir- j. bittar SchG. SchG. bittro s. bitt(a)ro bittur s. bit(t)er SchG. SchG. biug-ΐ. biog SchG. SchG. SchG. SchG SchG. SchG. gebiur- i. gibSrbiut-j. biot SchG. SchG. gebiuwe s. gebiuweda s. gebüeda biüzan, buuzssan Präp. m. Dat., Akk., ohne, außer. I. LF. blwort st. N„ Gleichnis. MF. SchG. blwurti, pl-, biwurte, pl-, blwirti st. N., Gleichnis, Sprichwort. MF. N. OT. T. SchG. SchG. SchG. biz st. M, Biß. N. SchG. SchG. blzan, biz(z)en, piz(z)en st. V, beißen, stechen, quälen; verzehren; blzenti, schneidend, scharf. N. NG. O. Ph. SchG. ababizen, abe-, abbeißen. N. Ph. SchG. durehbizzen, durchbeißen. Ph. SchG. inbizan, imbizzan, inbizen, en-, inpiizan, enpizan, essen, speisen; m. Gen., etwas zu sich nehmen, essen, genießen. B. BR. GB. N. O. PG. WB. SchG. SchG. gebizeno/lrfv., bissig. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. bizzen sw. V, murren. MPs. bizzo sw M„ Bissen. OT. T. SchG. SchG.

bizug ~ bleihhen bizug st. M., Bezug, Decke, Einband. N. blä s. pläan sw. V., (auf)blasen, wehen. B. GB. zapläen, aufblähen. MF. SchG. cbläbalg>SchG. £cAG. ScAG SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. bolön, polön jw. V., wälzen, schleudern. G. N. SchG. SchG. zebolöu, zerstreuen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. F., Feldblume. WH. SchG. 5cAG. SchG. SchG. SchG. 5cAG. feldchrüt st. N„ Feldblume. N. SchG. SchG. 5cAG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. &AG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. feldscöni st. F., Schönheit des Feldes.Ν. feldslihfi st. F., Fläche. N. befel(eh)- s. bifelahfelewa j. , , Era fiaren s. fieren gefideret, ke-/f^., geflügelt. Ν. ScAG. SchG. fidula sw. F., Fiedel. Ο. SchG. SchG. SchG. fiebar,fiebere N„ Fieber. OT. T. WH. SchG. SchG. SchG. fiebo s. Obu fien- s. fijanfieoj. fihu fier- s. fiorSchG. SchG. SchG. filusprähha, filospiäha st. F., das viele Reden, Geschwätz. B. WB. SchG. SchG. SchG. SchG. filusprähhl st. F., das viele Reden, Geschwätz. B. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. filzsf. M„ grobes Tuch. B. GB. SchG. SchG. filzlräs st. N., Hütte aus Filz. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. fimf, frnf, f(i)unf Num. Kard.junf B. Ch. GB. MF. N. NG. O. OT. T. SchG.

107

SchG. SchG. SchG. SchG. finfhunt Num. Kard., fünfhundert. T. SchG. fimfchusti st. F. PI, Pfingsten. B. GB. SchG. finfstunt Λ., fünfmal. N. fimfto, finfto, f(i)unfto Num. Ord., der fünfte. B. GB. N. SchG. finftozehento, -zehendo, -zendo, finllazehento, finfle2Endo Num. Ord., der fünfzehnte. N. OT. T. finfzehen, -cehen, -zen, fiunfzehen Num. Kard., flinfaehn. N. NG. T. funfzendo, fiunfzehendo Num. Ord, der fünfzehnte. N. fimfzug, -zuc, finfeug(ht), -zuz, funfzich Num. Kard, fünfzig. I. NG. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. fmfzugösto Num. Ord., der fünfzigste. B. f|infzugös]to [sex) to Num. Ord., der sechsundfünfzigste. B. findan, finthan, finden, findin st. V, (wieder)finden; antreffen, stoßen auf, entdecken, bemerken, erblicken, erkennen; erfahren; befinden (als); erlangen; festsetzen, bestimmen; erfinden, ausdenken, • ersinnen; aufsuchen, heimsuchen; reht f., (m. Dat.), (jemandem) Recht widerfahren lassen, urteilen, Recht sprechen (über). APs. B. GB. I. L. MF. N. NG. O. OT. Ph. PL. T. TC. WH. SchG. bifindan, befinden, pe-, erkennen, erfahren, entdecken. I. N. O. SchG. SchG. intflndan, infindan, -finden, -phinden, m. Gen., Akk., jemanden, etwas finden, empfinden, fühlen, wahrnehmen; erfahren; erleiden; kennen. ΜΗ. N. NG. PL. RhC. SchG. irflndan, erfinden, ausfindig machen, erfahren, entdecken, erkennen. NG. O. SchG. SchG. infindida st. F., Mitleiden. NG. , inphintth Adj., leidend. NG. SchG. findunga st. F., Erfahrung. B. GB. SchG. pifindunga, Erprobung. B. GB. SchG. finf- s. fimffingar, finger st. M„ Finger. I. Μ. N. O. OT. T. WH. SchG. SchG. SchG. &:AG. fingiiin, fingen st. N„ Ring. Ν. T. SchG.

108

fmgirSn - firinwuohhar

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. finstar1, finster st. Μ. N., Finsternis. N. O. Ps. SchG. finstar2, finstir, finster Adj., finster, dunkel, voll Finsternis. N. O. OT. T. SchG. finstren, finistren sw. V., (die Augen) verfinstern. N. bifinstren, befinstiren, -finsteren, verdunkeln, verfinstern; umhüllen. N. NG. T. SchG. ghifinstren, sich verfinstern. MF. finstren sw. V., finster werden. ΜΗ. N. SchG. finstrl, finstrii, finsteiT, finstre st. F., Finsternis, Dunkelheit. B. GB. M. MF. ΜΗ. N. NG. O. WH. SchG. finstirlantrf. N., Land der Finsternis. NG. finstarnissi, finstamessi, finistar-, fiinstar-, finstamesse st. N., Finsternis. O. OT. T. SchG. finisternisä, funstamesä st. F., Finsternis. OT. RhC. SchG. zesamendfiogan s. zesaminefuogen SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. fior, feor, fiar, fier Num. Kard., vier; f. halbün, auf vier Seiten. B. GB. MF. ΜΗ. N. O. OT. T. SchG. , fiara, fiera st. F., Viereck Geviert. N. O. SchG. fiordo, feordo, fiardo, fierdo Num. Ord., der vierte. B. GB. N. NG. Ο. T. SchG. fierdosndo Num. Ord., der vierzehnte. N. SchG. SchG. SchG. fierfalt1 Adj., vierfach. N. SchG. fierfalt1 Adv., viermal, vielfach. Ν. T. fierfalti st. F., Vervierfachung. N. SchG. SchG. fierfuozi, feorfuazzii/. Μ. N., Vierfüßer. B. GB. WB. SchG. SchG.

SchG. SchG. SchG. feoriscAdj., feoriscej'e vier. B. GB. SchG. &AG. üerort Adj., viereckig. N. gefieröt, ke- Adj., mit vier in Beziehung stehend. N. fitr&oözAdj., viereckig. N. SchG. SchG. SchG. feorstunt, fier-^rfv., viermal. B. GB. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. fioraehenNum. Kard., vierzehn. OT. T. fierzehendo, -zindo Num. Ord., der vierzehnte. N. 5WiG. fierzinke/4^ , aus vier Teilen bestehend. N. fiorzug, feorzug, -zuc, fiarzug, -zag, -zeg, fierzug, -zeg, -ceg, ferceg Num. Kard., vierzig. BR. I. LF. N. O. OT. Ph. T. SchG. SchG. fiarzegusto, f[eorzugös]to Num. Ord., der vierzigste. B. O. f[eorzugös]to andar Num. Ord., der zweiundvierzigste. B. fira, firra, fiara st. F., Feier, Fest; Ruhe. MH. NG. O. SchG. firaha, f[i]rha, firea st. M. PI, Menschen. Η. M. W. Cratae, firra-, fir(ri)tag, firrotag, -tak, feratac st. M., Sabbat, Tag der (ewigen) Ruhe. MF. NG. SchG. Ertagojw. M., Tag der (ewigen) Ruhe. NG. SchG. firea, f)i]rha5. firaha firi s. furi firina st. F., Sünde, Verbrechen. M. MH. SchG. SchG. , firnfol Adj., sündhaft, böse; subst., Sünder, Missetäter. OT. T. SchG. firinEh Adj., schrecklich. M. SchG. firinlust st. F., (sündige, verbrecherische) Begierde. AB. BG. LB. WK. SchG. firnlusfigo^rfv., sündhaft, leichtfertig. T. SchG. SchG. firintit, fimdät st F., Übeltat, Frevel. O. SchG. rirn&tlg Adj., sündhaft. T. SchG. SchG.

firist - fiurscurio firist s frist firiwiz st. N., Wunder. W. fur(e)wizkern Adj., wißbegierig, neugierig, vorwitzig. Ν. SchG. SchG. SchG. SchG. firiwizzi1, firwizi, -wizze, fur(e)wizze st. N., Wunder, Neugier; f. sin, unpers., m. Akk. pers., neugierig sein; f. was, m. Akk. pers. u. Gen. rei, es erfaßte jemanden Neugierde nach. N. O. W. SchG. fir(u)wizzi2 Adj., m. Gen., neugierig auf. O. SchG. SchG. furewizfih Adj., wißbegierig. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. firodäts. firintät firnej firni firnen sw. V., alt werden, altem. N. irfirnen, er-, alt, schwach werden, vergehen. N. NG. SchG. firnfol s. firni, fane Adj., alt, veraltet. MF. N. SchG. SchG. firni st. F., (das hohe) Alter. N. firnlust- s. firinlustfirntät- s. Clrintät SchG. firön, flirön sw. V., feiern; (m. Gen.), ablassen (von); f. an, feiern, würdigen. N. NG. O. OT. T. SchG. giStön, feiern. O. RB. firra-f. firafirren sw. V., entfernen; m. Refl.-Pron., fern sein. N. SchG. firfirren, wegnehmen. NG. SchG. irfirren, ar-, er-, arfirran, er-, irferren, entfernen, (weg)nehmei% femhalten; erfirrit sin, fern sein. B. GB. L. N. O. OT. T. WK. SchG. ßrritag s Cratae ßrrön i. firön firrotag s. Cratae first ίί. M„ First, Gipfel. ΜΗ. Ν. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. firtag- s. firatagfir(u)wiz- s. firiwiz SchG.

109

fisc, fis(c)h, fisg st. M., Fisch. N. NG. O. OT. T. SchG. SchG. fiseäri, fisgäri st. M., Fischer. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. 5cAG. SchG. SchG. fisgizzi st. N., Fischzug, Fischen. O. SchG. &AG fiscchunni 5ί. N., Fischart. MF. SchG. SchG. SchG. SchG. fiseön, fisgön jw. V., fischen. N. O. OT. T. SchG. irfisgdn, auffischen. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ttaUhhoAdv., eifrig. WH. SchG. SchG. flöder st. Μ. N., Regenguß. N. zefloezan s. flogerzen jw. V, umherfliegen, einherschweben. N. [MC.] SchG. SchG. SchG. SchG. gar(a)wen, garewen, carewen, gariwin, garuwen, kar(e)wen, kar(a)wan sw. V., (sich vorbereiten, (sich) bereitmachen, zurüsten, herrichten, geben, fertig machen; schmücken, bekleiden; darreichen; schaffen. B. GB. H. MF. N. NG. 0. OT. T. WH. SchG. foregar(e)wen, forgarewen, im voraus bereiten, vorbereiten. NG. WH. gigarawen, ga-, chigarawan, kekarawan, gigaren, kecaruwen, -caruwan, (vorbereiten, zubereiten; rüsten, machen. B. BR. GB. 1. O. OT. PL. T. SchG. ingegipgarawen, -garewen, herrichten. 0. SchG. garawi st. N., Ausrüstung. I. SchG. SchG. gigarawi, gegarewe, Kleidung, Gewand. N. O. T. SchG. garewi, carewi st. F., Ausstattung, Schmuck. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. grabastatst. F., Friedhof. OT. T. SchG. crabewergh st. N., geschnitztes Bild, Götzenbild. N.

graben graben, grabins. graban SchG. SchG. SchG. grabo1 sv/. M„ Graben. N. SchG. SchG. cräbo s. gräfo grabohüfo iw M„ Erdwall. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gräd, giät st. M„ Rang. N. NG. SchG. SchG. grädan 5W. V., abstufen. WH. SchG. SchG. SchG. gräfo, giävo, garäbo, ciSbo JW. M, Graf, Vorsteher, Statthalter. G. OT. PG. T. TC. SchG. , gräscaf st. F., Grafschaft. TC. SchG. SchG. SchG. graftpilide st. N., geschnitztes Bild, Götzenbild. N. gram Adj., m. Dat., zornig auf. N. gram(m)atih,cramatih st. N„ Grammatik. N. NG. grämatihfaäre st. M., Grammatiker. N. SchG. 5cAG. SchG. SchG. SchG. £cAG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. , grä, era Adj., grau, weißlich. N. SchG. SchG. SchG. grap- s. grabgras, eras st. N„ Gras. LN. N. O. OT. RhC. T. SchG. crascfaroAdj., grasgrün. N. SchG. %rasegAdj., grasreich, grasgrün. N. SchG.

izzöd

139

gegrasegön JW. V., grasgrün färben. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gräscaf s. SchG. SchG. SchG. SchG. grät i. gräd SchG. SchG. SchG. SchG. gräwen sw. V., ergrauen. N. SchG. SchG. gräwi, cräwl st. F., graue Farbe, das Grauwerden. N. SchG. SchG. SchG. SchG. grazzο Adv., ernsthaft. Ο. SchG. ScAG. SchG. SfcAG SchG. SchG. SchG. SchG. greifen, greiffön sw. V., greifen, zu fangen suchen; m. Gen., etwas ertasten, jemanden versuchen. MF. N. O. OT. PT. T. SchG. begreifen, prüfen. N. ergreißn, betasten, berühren. N. SchG. SchG. greinen, ereman, cremen JW. V., erzürnen, lästern. B. GB. N. SchG. SchG. SchG. irgremen, erzürnen. NG. SchG. SchG. SchG. SchG SchG. SchG. eremvznAdj., traurig. MH. SchG. gremezirf. F., Zorn. N. SchG. SchG. gremezth Adj., zornig. N. SchG. SchG. SchG.

140

gremizön

gremizön, gremezön sw. V., zornig werden; erregt, ergriffen sein, werden. Ν. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ScAG. SchG. SchG. griez- s. grioz SchG. grifen, crtfen st. V., durch den Tastsinn wahrnehmen, greifen. N. SchG. SchG. bigrifan, begfif(f)an, begfifen, pe-, begreifen, erfassen; umfassen, enthalten, in sich schließen, überziehen; belegen; zusammenfassen; m. Akk., sich einer Sache bemächtigen. N. OT. T. WH. SchG. gegrif(f)an, kecriiffan, ergreifen, wählen. B. GB. WH. SchG. missegrifen, einen Mißgriff tun. N. SchG. umbegrjfl(f)aii, -gnphan, -grtfen, umgeben, umfassen. N. WH. grif(f)el, grifil, kriffel st. M„ (Schreib-) Griffel. N. SchG. SchG. 5cAG. SchG. SchG. SchG. SchG. grim Adj., grimmig, streng. OT. T. SchG. gagrim st. Μ. N., zano %., Zähneknirschen. MF. crimheit^ F., Grausamkeit. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. grimmi, grimme, c(h)rimmi Adj., grausam, wild. ΜΗ. N. NG. OT. T. SchG. grimmi, grimtmn, grimme, crimmi, crimmii st. F., Grimm, Grausamkeit, Wut, Wildheit; Strenge. B. GB. I. N. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. grimmelihho^c/v., grausam. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

grob 5cAG. SchG. SchG SchG. grintil, grintel, grindil, gerindel st. M., Riegel. I. MF. N. WH. SchG. SchG. fergrindelön sw. V., verriegeln. N. SchG. SchG. SchG. 5cAG. SchG. SchG. SchG. 5cAG. 5cAG. griez, crtz st. M., Sand. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. crizlant st. N., Sandwüste. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. 5cAG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. grisenlih Adj., furchtbar. N. griscramöd st. M., Grimm. N. griscramön, criscramön jw. V., (mit den Zähnen) knirschen, klappem;wüten. N. SchG. anagriscramön, anknirschen. N. SchG. , gisgrimmön iw. V., knirschen. T. SchG. SchG. 5cAG. crisi\Adj„ grau. N. SchG. SchG. SchG. griuäg s. 5cAG. alz- s. grioz SchG.

gröpa - gruoz(z)en gröpa i. gruoba SchG. SchG. gröz Adj., groß, stark, lang, breit, dick. N. O. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. grözi, grözzii st. F., (meßbare) Größe, Dicke. B. GB. N. SchG. SchG. SchG. SchG. > SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. grua- i. gruogrüba s. gruoba grubilön sw. V, eindringen, nachforschen, durchforschen. O. SchG. grüen s. SchG. SchG. SchG. cruene s. gruoni gruez-ί. gruoz SchG. SchG. SchG. SchG. SchG SchG. SchG. SchG. grun, krun st. M. F., Verderben, Unglück, Elend; Jammer. O. SchG. SchG. grunt, crunt st. M, Grund, Wurzel. N. NG. SchG. gründen, crunden sw. V., ergründen, erforschen, erklären. N. SchG. turhcrunden, durchforschen. N. SchG. irgrunden, er-, (ergründen. N. NG. SchG. SchG. gruntfesti st. F., Fundament, Grundfeste. N. SchG. SchG.

141

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. cruntlacchasf. F., Quelle. NG. SchG. SchG. SchG. gruntsellön sw. V., gründen. NG. cruntsoufi st. F., Untergang. NG. grunzen jw. V., murren, grollen. N. O. gigrunzen, m. Gen., murren, verdrießlich sein über. O. SchG. gruoba, grüba, gröpa st. sw. F., Grube, Abgrund; Delle, Vertiefung. HM. MF. N. NG. OT. Ph. RhC. T. SchG. SchG. SchG. SchG. , grüen, crüen sw. V., grünen. N. SchG. SchG. gruonen, gruonan sw. V., grünen, blühen. NG. WH. SchG. SchG. gruoni, gnione, gruan(n)i, cruone, cruene Adj., grün. N. O. OT. T. SchG. gruoni st. F., das Grün. N. SchG. SchG. SchG. SchG. Ä:AG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gr[u]on5n sw. V., grünen. LN. SchG. SchG. SchG. gruoz(z)en, gruoz(z)an, geruozen, gruazen, kruozen, cruozen, cruazzan, grözen sw. V., grüßen, ansprechen, anreden, anrufen, aufrufen; berühren; befallen; anregen, erregen, auffordern, reizen; behandeln; angreifen. ΜΗ. N. O. OT. Ps. T. WH. SchG. SchG. SchG. gegruoz(z)en, gigruazen, kacruazzan, cacruazan, kakruuazzan, behandeln, berühren; antreiben, erregen, (außreizen; sich berufen. ΜΗ. N. O. SchG.

142

gruozen - guomßn

SchG. gruezeda, c r u e z e d a F . , (Aussage-)Satz. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. , griusäg Adj., furchtbar. Ν. < g r u s o SchG. SchG. SchG. grüz st. F., Getränk, Weizenbier. GV. SchG. SchG. grüzen s. gruoz(z)cn SchG. SchG. SchG. cruzzemeloii. N„ Manna. NG. guaez-s (h)waz guali s. wola guaEh s. (h)weEh gualEh- s. guolEhguin s. gin guandi s. wanta2 guane s. wanana, (h)wanne guannaj. (h)wanne guar s. war3 guares. war(a)2 guäre s. war3 guat- s. guotguats, guazj. (h)waz göd- s. gundgued s. (h)waz gueEh s. (h)weEh guellenj. wellen1 guen j. gin guer s. war3 guesen s. wesan1 guet- s. guot SchG. SchG. SchG. guhtj. gihugt guin s. win gnita s. guizen s. wiz(z)an 5cAG. SchG. guccön, gucton sw. V., kuckuck rufen. Ν. gul[d] s. gold ubeigulden sw. V., mit Gold verzieren, durchwirken. Ν. guldfn, kulttn, culdin Adj., golden, von Gold. N. WH. SchG. SchG. SchG.

SchG. SchG. ScAG. SchG. gümlg s. kfiimg gumisgi, kumisgi st. N., Menschheit, die Menschen. Ο. SchG. SchG. ScAG. gumpito^iv. M., Pfuhl. NG. güdea st. F., Kampf. Η. SchG. SchG. SchG. gundfano, kund- jw. M., Kriegsfahne, Siegeszeichen. L. Ο. SchG. gödhamofw. Μ., Kampfgewand. Η. SchG. SchG. gungida st. F., Zaudern. MF. gungiro s. jungiro begunst, pe- st. F., Beginnen, Beschäftigung. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. guoati. guot1 guod s. guot2 guole s. wola guolEh,-IIch,kuolllhAdj., herrlich berühmt, ruhmreich; glücklich. N. NG. SchG. guo&hha (?), kuollihh[a] st. F., Herrlichkeit, Ruhm. N. RhC. guollicheit, guolligcheit st. F., Ruhm, Verherrlichung. NG. , guolthhan jw. V., m. ReflPron., sich rühmen. WH. gualEhhi st. N., Herrlichkeit. O. guolBhhi, gual-, guollihhi, guollihhe, goullihhe, kuol-, guotke st. F., Ruhm, Ehre, Herrlichkeit. MPs. Ν. NG. Ο. Τ. SchG. guollihho, kuol-, gualfihho Adv., herrlich, majestätisch. N. O. guollihhön, kuol-, cuol-, gualthhön jw. V., (m. Gen.), rühmen, preisen, verherrlichen (wegen); m. Refl.-Pron., prahlen, sich rühmen. N. NG. O. geguollihhön, verherrlichen, berühmt machen. N. guoloj. wola SchG. guomöD5 goumön

guot1 - gu[s]si guot1, guoth, guoat, goat, guat, guet, kuot, cuot, kuat, cuat, coot st. N., das Gute, Beste; Gutes; Wohlergehen, Gesundheit, Heil, Glück; Leben; Gnade, Güte; Gut, Besitz; Sache; thuruh g., in guter Absicht; in guote, gütig; zi guate, recht, sehr, in guter Absicht, aus Gnade, gnädig, freundlich, wohl, aufmerksam, zum Guten; zi guatu, in guter Absicht; guotes biten, Heil wünschen; zi guate keren, zugute rechnen; ze guote gechetten, segnen; zi guate lobön, loben, preisen; ze guote namön, segnen; ze guote nemnen, segnen, benedeien; zi guate ginennen, preisen, segnen; zi guate gisprehhan, grüßen, freundlich ansprechen; ze guote werden, zum Schutz gereichen. APs. B. GB. MF. ΜΗ. N. NG. O. OT. T. W. WH. WK. SchG. guot2, guod, god, göt, gaot, guat(h), guet, gut, kuot, cuot, cuat, cöt, cüt Adj., gut, rechtschaffen, gerecht, recht, vortrefflich; gütig, freundlich; fromm, heilig; tapfer; stark, groß, äußerst; sö egih g., in der Tat, durchaus; in guotemo sin, heiter, unbesorgt, gnädig, wohlgesonnen sein. APs. B. BG. Ch. DH. E. FG. G. GB. H. KG. L. M. MF. ΜΗ. N. NG. O. OT. PG. PL. Ps. PT. T. W. WB. WH. WK. SchG. , guitasf. F., Güte. OG. guoteEh, guata-, guati-, guatatch, giXaAdj., Pron.-Subst., gut, heilbringend, segensreich; (allero, aller) g., alles, jedes Gute. N. O. guotelös, kaote-Adj., böse, sündig. N. guotelösi, kuote- st. F., Schlechtigkeit, Bosheit. N. guatthegan, -deganji. M, Getreuer. O. giguaten sw. V., m. Refl.-Pron., sich bewähren. O. SchG. guoä, guati, kuoti st. F., das Gute; Güte; Vortrefflichkit, Rechtschaffenheit, Tugend, Frömmigkeit, Gnade, Heil, Heiligkeit, Würde, Bedeutung, Höhe, Größe, Macht, Glück; Nutzen, Ertrag; bl (thia) g., um des Guten willen, im guten, in guter Absicht. N. 0. OG. SchG. SchG. guatigiEh Adj., gut. O. SchG. cuatchund Adj., im Evangelium verkündet. B. GB. cuatchundenti Adj., im Evangelium vorkommend. B. GB. cuatchundidarf. F., Evangelium. B. GB. SchG.

143

guotEh, -liih, götBch, cootth Adj., herrlich, ehrenvoll, ruhmreich. FP. IMF. W. SchG. cuatBhhen, -Mi(h)een sw. V, m. Refl.-Pron., sich rühmen. B. GB. WH. SchG. guotiiht, -liihhm, g[uot]EhhIn, guotlihhi, guatfthhi, kuotlihhi st. F., Besitz; Ruhm, Ehre, Herrlichkeit. FP. I. MF. N. NG. O. WK. SchG. guotlihho, kuot- Adv., freundlich, mitleidig. N. SchG. SchG. SchG. guotnissa s. gotnissa SchG. SchG. cuatspellön iw. V., eine frohe Botschaft verkünden. PL. SchG. SchG. SchG. guo(t)tät, kuot- st. F., gute Tat, gutes Werk, Tugend, Verdienst. N. NG. SchG. kuotwerchtb st. M., ein Leben in guten Werken, vita activa. N. NG. guotwilüg, kuot-, cuot- Adj., wohlgesonnen, rechtschaffen; gut, aufrichtig. N. NG. SchG. guotwilligi st. F., Wohlwollen, Gnade. N. SchG. SchG. iSchG. SchG. SchG. gurten, curten sw. V, gürten, rüsten; m. refl. Dat., sich gürten. N. O. OT. T. SchG. anagurten, umgürten. H. bigurten, be-, picurtan, umgürten, bekleiden. B. GB. N. OT. T. SchG. furegurten, umgürten. N. gigorten, bekleiden. OT. ingurten, m. Refl.-Pron. u. Gen., etwas ablegen. N. SchG. SchG. umbigurten, umbe-, umgürten. N. O. SchG. SchG. gurtel, gurdil, curtels/. M„ Gürtel. I. N. SchG. curtilarf. F., Gürtel. B. GB. SchG. SchG. curtililega sw. F., Hüterin des Gürtels der Keuschheit. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gu[s]si st. N„ Flut. OT. T. SchG.

cussön - haben

144

uparcussön iw. V., im Überfluß Vorhandensein. MH. gut- s. guot SchG. gutin, guten st. F., Göttin. N. SchG. gutterrf.N„ Kröpf, Geschwulst (amHalse). N. guumas gouma SchG. SchG. 5cAG. SchG. SchG. SchG. kyrida s. girida

Η Profhetisches h ist nicht berücksichtigt haba st. F., das Haben, Besitz; Eigenschaft. N. SchG. gehaba, ke-, Haltung, Miene. N. SchG. SchG. SchG. habelös Adj., arm, schwach. N. NG. habamahtlg, habe- Adj., des Habens, der Eigenschaftfähig. N. habani. haben SchG. inthabanii st. F., Anmaßung. B. GB. SchG. arhabam, eitiabanii, irhabini, Erhebung, Erhöhung; Überhebung. B. GB. NG. WK. SchG. SchG. SchG. bihabannessi st. N., Deckmantel, Schein. T. SchG. SchG. chabar>SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. Sc/iG. SchG. SchG. SchG. habben s. haben habe-.;, habahabech s. habedx habid haben, (h)abeen, habben, hapen, haben, habin, haban, hapan, haven, havan, abe, hin sw.

V., haben, halten (für); besitzen, innehaben, enthalten; behalten, festhalten, zurückhalten, hüten; ergreifen, erhalten; haben als; sich befinden; m. refl. Dat., empfangen, sich zuziehen; als Hilfsverb, haben, sein; m. Refl.-Pron. u. Präp. ze, zü, m. Dat., Instr., sich beziehen auf, sich verbinden mit, sich stützen auf; h. fiiri, haltenfür, betrachten als, achten als; h. ze, halten für, betrachten als; h. zi, setzen auf; in ägezze h., vergessen; zi bismere h., verhöhnen; brüderscaft h., zur Gemeinschaft der Brüder gehören; thanc h., m. Gen., belohnt •werden für; thurfti h., nötig haben; ze etewiu h., m. Refl.-Pron., in einer Beziehung stehen; gefangen h., m. Akk, befallen -werden von; gagenstelle h„ sich gegenüberstehen; in hazze h., hassen; zi huge h., im Sinn haben; ze huohe h., verspotten; Bb h., am Leben, verschont, unbelästigtsein, bleiben; ze lieben h., lieben; lougen h., m. Gen., etwas leugnen; in gelüste h., m. Akk, verlangen nach; minna h., m. Gen., jemanden lieben; in muate h., sich einprägen; gnäda h., sich erbarmen; namun h., heißen; nöt h., Not, Drangsal leiden; nötthurfth. zi, m Dat. des Inf, tun müssen; nötthurfti h., m. Gen., jemanden brauchen; reht h., recht haben; ruah, ruohhün h., m. Gen., jemandem, einer Sache Beachtung schenken, sorgen für; in fersihte h., verachten; sin h. ze, den Sinn richten auf; Tie spotte h., verspotten; keswäsheit h., vertraut, ungestört sein; teil h., (m. Gen.), teilhaben (an); fertröstet h., m. Refl.-Pron. u. Gen., unbesorgt sein über; unfertröstet h., m. Refl.-Pron. u. Gen., ungetröstetsein über; unergezzenh., eingedenk sein; undersceit h., eine Unterscheidung machen; neheina widermezunga ne h., nicht vergleichbar sein; in gewoneheite h., sich zur Gewohnheit machen; ze Worte h., als Entschuldigung vorbringen, sagen. AB. B. BG. BR. Ch. E. FT. GB. Η. I. KG. L. LF. LS. M. MF. ΜΗ. N. NG. O. OG. OT. P. PG. Ph. Ps. PT. RB. RhC. T. TC. WH. WK. SchG. anahaben, bekleidet sein, anhaben. N. bihaben, pi-, behaben, pe-, behaban, (zurückhalten, behalten, bewahren; besitzen, einnehmen, erhalten; in der Gewalt, in der Hand haben; fassen; befallen, behaften; belassen; umfangen, umfassen; hinder imo b., in sich schließen; sina rihti b. an, sich richten nach. MF. ΜΗ. N. O. OT. T. WH. SchG. ferhaben, verschließen. N. SchG.

haben- haganbutfinboum fol(le)haben, (festhalten, (beibehalten ">. Refl.-Pron., andauern. N. gihaben, ki-, ke-, gahapen, ca-, gehaben, ke-, gehaban, ki- haben, (be)halten, festhalten; einhalten; zurückhalten; enthalten; m. Refl.-Pron. (u. Dat.), sich halten (an), sich verhalten; g. fona, sich einer Sache enthalten; kehabenti, m. Dat., zufrieden mit. Β. E. GB. N. O. WH. SchG. ingagendiaben, entgegenhalten. N. innehaben, (im Körper) behalten. N. innepehaben, bewahren. N. in(t)haben, ant-, inthabeen, inthaben, ent-, halten, erhalten, festhalten, einnehmen; (er)tragen, (aus)harren; m. Refl.-Pron. (u. Gen., Dat.), sich (einer Sache) enthalten, ablassen (von), sich zurückhalten (mit), unterlassen; sich aufhalten. B. GB. MF. ΜΗ. N. O. SchG. missihaben, missehaben, m. Refl.- Pron. (u. Gen.), sich übel verhalten, sich (durch etwas) aus der Fassung bringen lassen. N. O. üfhaben, aufrichten. N. SchG. umbehaben, umgeben, umfassen, umschließen; zusammenhalten; verhüllen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. zesaminehaben, zesamene-, (m. Refl.-Pron.), zusammenhalten; m. Refl.-Pron., stetig (kontinuierlich) sein. N. SchG. zesaminefolldiaben, zusammenhalten. N. SchG. SchG. SchG. habid, habit, habed st. M„ Besitz, Gut. GA. N. NG. irhabinis. irhabam SchG. habön, hafbn, havön sw. V., (inne)haben. DH. TC. , habech st. M„ Habicht. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. &AG. SchG. SchG. haen s. hihan haerduomj. hertuom havan, haven1 s. haben haven2 st. M„ Gefäß. N. SchG.

145

hafenare, hawa[näri] st. M„ Töpfer. MF. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. haion s. habön haft1 st. M., Gefangener. O. haft2, hapt st. Μ. N., Band, Fessel; Gefangenschaft. MZ. N. NG. haft3 Adj., gehalten, gebunden, gefangen; (m. Gen.), schwanger (mit). LF. Ν. Ο. T. SchG. pihaft, pe- beschäftigt. B. GB. SchG. gehaft, ke-, (m. Dat.), zusammenhängeni, verbunden, verknüpft (mit); in der Sache selbst liegend. N. SchG. hafta st. sw. F., Verbindung, Verknüpfung. N. haptband st. N., Fessel. MZ. haften sw. V., (m. Dat.), haften (an), hängen (bleiben), stecken (bleiben), kleben; verstrickt sein; festhalten; bleiben; wohnen (in); halten (zu), zugeordnet sein; m. Akk., jemanden angehen, in jemandes Gewalt stehen; h. ze, verbunden sein mit, durch; h. ze, m. Dat. pers., für jemanden (etwas) bedeuten. N. NG. O. SchG. anahaften, innewohnen, in der Sache liegen. N. SchG. gehaften, ke-, kleben, hängenbleiben, verstrickt sein. N. zesaminehaften, zesamene-, zusammenhängen, miteinander verbunden, stetig (kontinuierlich) sein. N. SchG. zuohaften, anhaften, anhangen; verbunden sein, zusammenhängen mit. N. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hagal, hagel st. M„ Hagel. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

146

hagandom - haldo

SchG. SchG. SchG. hagamn Adj., mit Dornen bewachsen. WM. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hähan, hähen, hlen red. V., hängen, kreuzigen. MF. NG. O. OT. T. SchG. anahähan, anhängen. T. SchG. SchG. gihähan, aufhängen. O. SchG. irhähan, ar-, er-, irhahen, erhängen, (auf)- hängen, kreuzigen. M. MF. NG. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. Sc/iG SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ScAG. SchG. SchG. ScAG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. halb1, halp indekl. st. F., Seite. 1. MF. N. SchG. SchG. halb2, halp Präp. m. Gen., bei, in bezug auf, wegen, gemäß, nach; des h., deshalb, deswegen, relat., weshalb, weswegen; dero h.,

deshalb weil, deswegen, relat., weshalb, weswegen. N. NG. halb3, halp halb; halbo teil, Hälfte. N. O. Ph. SchG. halba st. JW. F., Seite, Richtung, Gegend; allen halbön, allenthalben; be halbo, nebenbei; fiar halbün, meinerseits, in meinem Namen. N. O. WH. WM. SchG. SchG. 5cAG. SchG. SchG. SchG. SchG. ham Adj., lahm, gebrechlich. O. hameM^r'., h. getuon, verstümmeln. N. SchG. &AG. SchG. SchG. 5cAG. hamalstat st. F., Schädelstätte, Kaivaria. OT. T. SchG. &AG hamer st. M„ Hammer. N. SchG. SchG. SchG. hamerslag^r. M., Hammerschlag. N. SchG. SchG. hamirslagpn sw. V., mit dem Hammer schlagen. NG. SchG. SchG.

5cAG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hin s. haben SchG. SchG. SchG. SchG. 5cAG. SchG. SchG. SchG. SchG. 5cAG. hanacrit st. F., Hahnenschrei. T. SchG. SchG. SchG. SchG. band- s. hant SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. 5cAG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. bangen, hangan sw. V., hängen (hangen). B. GB. ΜΗ. N. NG. O. OT. T. WH. SchG. irhangen, hängen (hangen). N. niderhangen, herabhängen, sich zu Böden neigen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. hano sw. M„ Hahn. MF. MH. O. OT. T. SchG. hansa st. F., Schar. OT. T. hant, ahnt st. F., Hand, Arm; Macht, Gewalt; Bereich; Besitz; cehantön, sogleich; in alia h., überallhin, in alle Welt; ze emwederro hende, hin und her; in heilen h., unversehrt; ze handen bringen, übergeben; zi henti, hantön geban, in die Hand geben, ausliefern; in h. geban, (über)geben, ausliefern; ze einero h. hören, zusammengehören; in henti queman, zuteil werden; zi henti läzan, übergeben, überträgst; under hende läzen, m. Dat., in jemandes Gewalt zurücklassen; ze handen ferlizen, überlas-

handeg- härflehta

149

sen; mit handen ruoren, zupfen; under handen sin, gegenwärtig sein; anan henti wesan, zur Verfügung stehen, bevorstehen. APs. Β. C. G. GB. I. L. LF. M. MF. ΜΗ. N. NG. Ο. OT. PL. Ps. PT. T. WB. WH. SchG. handeg Adj., schwer, bitter; hart, streng, grausam. N. NG. SchG. handegi st. F., Qual. N. hantego, handego/lA>., scharf. N. SchG. SchG.

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. 5WiG. SchG. hantsam Λ ψ , handlich. N. , anscö st. M., Handschuh. PG. SchG.

hantolön, handelön sw. V., m. Akk., in die Hand nehmen, berühren, greifen nach; behandeln. N. O. SchG. SchG. SchG. SchG. hantät s. 5cAG SchG. SchG.

hantslac st. M„ Ohrfeige. OT. T. SchG. SchG. hantslagön JW. V., in die Hände klatschen. MF. N. SchG. SchG. SchG. SchG. hantstarch^^'., stark. N. NG. hantstarchi st. F., Stärke. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. , hantät st. F., Werk. N. SchG. hanttwäla s. hantwerch, -werg st. N„ Werk (der Hände). N.

, hanttvräla st. F., Handwaschung. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. hantfaz st. N., Handwaschbecken. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. Sc/iG SchG. SchG. hantgrifrt. M., Handgriff. I. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ,SchG. SchG. Sc/iG SchG. SchG. harcta s. harta hiriös Adj., kahl. N. SchG. ScAG. SchG. ScAG. SchG. SchG. hannscara, har(a)n-, harin-, ham(e)schara st. F., Bestrafung, Züchtigung, Strafe. AB. BG. L. N. SchG. harinscarön sw. V., plagen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. &AG. SchG. SchG. harpha, harfa^w. F., Harfe. N. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. härra s. hära SchG. SchG. SchG. SchG. charsco>SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hart Adj, hart, streng. T. SchG.

harta, harcta st. sw. F., Härte, Verstocktheit; Strenge. N. O. gehartan s. SchG. SchG. harten sw. V., ausharren. N. SchG. giharten, standhaft sein, ausharren. O. irharten, er-, sich verhärten, hart, starr -werden, beharren, verstockt sein. N. O. SchG. SchG. SchG. SchG. 5fcAG. SchG. SchG. hart! s. herfi SchG. SchG. SchG. hartnissa st. F., Härte. I. SchG. harto, haitho, hardo, hartu, ahrte Adv., hart, sehr, schwer, viel, überaus, über die Maßen, heftig, eifrig, streng, unerbittlich; harter, in höherem Grade; h. fram, vorzüglich; h. mer, viel mehr; wio h. (mihiles) mer, um wieviel mehr; h. in muate, schwer ums Herz; h. ginöto, gar sehr, eifrig; filo h., sehr, intensiv. B. G. GB. L. Μ. N. NG. O. OT. Ph. T. WH. SchG. , gehartanftc. V., fest werden. WH. SchG. SchG. SchG. SchG SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hartunga st. F., harte Prüfung. NG. SchG. charug>SchG. charugpri> SchG. SchG. SchG. harzer. N„ Harz. N. SchG. SchG. SchG. harzeg Αφ., pechschwarz. N. ScAG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. heida st. F., die Heide. WS. SchG. SchG. heidan1, heidhan, heithin, heidin, heiden st. M., der Heide. I. MF. N. NG. O. OT. T. SchG. heidan2, heithin, heidin, heiden, eh(n)iden Adj., heidnisch; subst., der Heide; h. man, der Heide. FT. G. L. N. NG. O. OT. T. SchG. heidangeltfi. N„ Götzendienst. WB. SchG. SchG. SchG.

heitnisc - heiltgenberi heitnisc^c^'., heidnisch. MF. SchG. beidinisci st. F., Heidentum. NG. SchG. [heid]anBh, heidhanliiM SchG.

SchG. cheimil>SchG. SchG. SchG. heimina Adv., vom Hause. Ch SchG. heimenBn, heimsenan Adv., aus der Heimat. N. heimingi, hieimingi st. N., Heimat, Wohnung, Wohnstätte, Wohnplatz.MF. O. heimingi rf. F., Heimat. O. heimisg^., heimatlich. N. SchG. SchG. .ScAG icAG. SchG. heimleitirf. F., Hochzeit. N. 5cAG. SchG. heimEh Adj., von der Art eines Mitbürgers. NG. SchG. ScAG. heimmortesj. heimortes SchG. heimöde s. heimöte SchG. heimort^rfv., nach Hause, zurück O. SchG. heimortes, heimmortes, heimwartes Adv., heim, nach Hause, zurück; h. gikeren, ans Ende gelangen. O. OT. T. SchG. heimor(t)sun Adv., heim, nach Hause. O. heimöte, heimöde, heimuode st. N., Heimat. N. NG. SchG. SchG. SchG. heimwartes s. heimortes beimwistj/. F., Heimat, Gastfreundschaft. O. heimwurzst. F., Bingelkraut. BR. SchG. SchG. SchG. SchG. heis Adj., heiser, dumpf. N. SchG. ScAG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. heissä s. SchG. heisfigo, heiffigo/Wv., heftig, sehr. O. SchG. SchG. heit st. M. F., Person, Persönlichkeit; Gestalt; zi heiti, auf irgendeine Art, Weise. B. C. GB. 1. MF. Ο. T. WK. SchG. heitar, heiter Adj., heiter, hell, klar, strahlend. ΜΗ. N. SchG.

heitaran - helphant? heitaran sw. V.,froh machen. MH. SchG. heiteri, heitere, hiettere st. F., Helle, Klarkeit. Ν. WH. SchG. heitarnissast. F., Licht. MH. beithaft, -hast, herthaft (?), -hast (?) Adj., zum Priesterstand gehörig. OT. T. heitn-s. heidan SchG. heittan (?) s. heiz(z)an SchG. SchG. giheiz1, ga-, ge-, ka-, ca-, ke- st. Μ. N., Verheißung, Versprechen, Gelöbnis; Vorhersage. Ε. ΜΗ. N. NG. O. OT. T. WH. SchG. mt(h)eiz' st. M., Gelübde, Versprechen; Bekenntnis. N. WB. SchG. heiz2 Adj., heiß, brennend, glühend; dringend; h. wesan, am Herzen liegen; h. wesen, unpers., m. Dat. pers. u. Präp. ze m. Dat., jemanden verfolgen. Μ. N. O. WH. SchG. heiz(z)an, heizsan, heiz(z)en, heiz(z)in, heizcen, ehizen, ihzen, heittan (?) red. V, (verjheißen, genannt werden; nennen, benennen; (m. doppeltem Akk.), (etwas als etwas) definieren; (m. Akk.), (jemandem) befehlen, gebieten, (jemanden) (etwas tun) lassen. G. GS. H. L. MF. N. NG. O. OT. Ph. T. WH. WM. SchG. biheizan, -heizssan, m. Refl.-Pron. (u. Gen.), sich (einer Sache) vermessen.1. O. SchG. forakiheizan, foregeheizzen, verheißen. B. GB. NG. giheizan, ga-, ge-, ki-, ca-, giheizzan, ge-, ki-, ke-, gihezzan, gieheiz(z)an, chiheizssan, gieizan, geheiz(z)en, ke-, goehizen, heißen, genannt werden; nennen, sagen, bejahen; befehlen; verheißen, versprechen, ankündigen, geloben. Β. E. FB. G. GB. I. MB. MF. N. NG. O. OT. T. WH. SchG. SchG. intheizan, -heizzen, -heizzin, sagen, Gelübde tun. N. NG. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. irheizzen sw. V, entbrennen. N. SchG. SchG. heiz! st. F., Hitze. N. SchG. heizin s. heiz(z)an keheizlantrf. N., das gelobte Land. NG.

155

SchG. 5cAG heizmuoti, -muote, -moati, -muati st. N., Zorn, Haß, Wut, Grimm. APs. N. O. SchG. heizmuoti, -moti, -möti, -[mu]ode st. F., Zom, Grimm. MPs. Ν. SchG. heizmuofig Adj., brennend verlangend. NG. SchG. SchG. heizo Adv., heiß, inbrünstig, eifrig, heftig. O. SchG. SchG. SchG. SchG. ScAG. SchG. SchG. hei- s. heilhelan, helen st. V., (m. Akk.), (vor jemandem) verhehlen, verbergen, verheimlichen. I. N. O. SchG. firhelan, far-, fer-, ferhel(e)n, (m. Akk.), (vor jemandem) verhehlen, verbergen, verheimlichen. B. GB. N. O. WH. SchG. 1ScAG helewa st. F. PL, Spreu. N. NG. SchG. SchG. ScAG. SchG. beiden jw. V., neigen. N. OT. T. gehelden, ke-, neigen (zu). N. inthelden, hinlegen, niederlegen; sich neigen. OT. T. mdarhelden, bücken, niederbeugen. OT. T. ScAG. heles. hella hele- j. hela(h)elfa, helffa, helpfa, helpha, hilfa, helfet. F., Hilfe, Beistand, Schutz. B. GB. Μ. ΜΗ. N. NG. O. WH. SchG. helfan, ehlfen, helphan, helpfan, helpan, (h)elfen, elpen st. V, (m. Dat., Akk.), (jemandem) helfen, beistehen, nützen, (jemanden) unterstützen; (m. Gen.), verhelfen (zu); m. refl. Gen., sich beeilen, streben; m. rej1. Dat., sich helfen. B. BG. BI. (?) FG. G. GB. I. L. Μ. ΜΗ. N. O. OG. OT. PG. T. WH. WK. SchG. gihelfan, gehelffan, gehelfen, ke-, (m. Gen. pers.), (jemandem) helfen; m. Gen. rei, verhelfen, dienen zu. JB.N. O. SchG. zuahelfan, helfen. B. GB. helfant1, helphant st. M„ Helfer. MH. O. helphant2, helfant, helfentsf. M„ Elefant. N. O. Ph. SchG.

156

helphentbein- help-

belphentbein, helfentpein st. N„ Elfenbein. Ν. WH. SchG. helfentbeimn, -beinen, -peinin, helphentbeinin Adj., elfenbeinern. Ν. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. hellan, hellen st. V., (er)klingen, (er)tönen; abzielen (auf); m. Dat., übereinstimmen mit; in ein h., im Einklang stehen; in ein ne h., im Widerspruch stehen; zwifaltigp h., subst., Oktave. N. O. SchG. SchG.

gehellen, ke-, zusammenklingen, zusammenstimmen; (m. Dat.), im Einklang stehen, übereinstimmen, eins sein (mit), passen (zu). N. SchG. SchG. missihellan, missehellen, im Mißklang stehen; uneinig sein; im Widerspruch stehen, verschieden sein, nicht übereinstimmen; nicht passen, nicht entsprechen. N. O. SchG.' SchG. SchG. ScAG. SchG. SchG. SchG. ScAG. SchG. hellepborta, -borta, hellaporta, helli- st. F., Pforte der Hölle. Ν. Ο. T. hellipüia, hellatfna st. F., Höllenqual. O. SchG. SchG. SchG. hellowartii. M, Gott der Unterwelt. N. SchG. hellewazeri/. N„ Flußder Unterwelt. N. SchG. hellewinna st. F., Höllenpein. N. SchG. hellawiz(z)i, helli- st. N., Hölle, Höllenstrafe. MH. O. OT. T. WK. helle- s. hella SchG. bihellen, be- sw. V., umhüllen, verhüllen. N. O. SchG. SchG. SchG. umbehellen, umhüllen, bekleiden. N. SchG. helli- s. hellagehelle Adj., harmonisch, harmonierend; übereinstimmend (bereit); logisch folgend. N. SchG. gebelli st. F., Harmonie, Eintracht. N. SchG. hellia s. hella hello- s. bellahelm st. M„ Helm. O. SchG. SchG. chelmbarta >SchG. SchG. SchG. SchG. gehelmöt Adj., behelmt, mit Helm. N. ferhelni firhelan SchG. help-, helpf-, helph-j helf-

helsen - herbistmänöth belsen, halsen, halsan sw. V., umhalsen, umarmen, umfassen, erfassen. Β. GB. Ν. Ο. SchG. pibalsan, umfassen, erfassen. B. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gihelzen iw. V., lähmen. O. SchG. SchG. SchG. hemej. beime ÄAG. SchG SchG. SchG. hemide ii. N, Gewand. NG. SchG. 5cAG. SchG. gehende s. SchG. SchG. hengen, hengan sw. V., erlauben, gestatten, zulassen, nachgeben; denken; gehorchen; m. Dat., etwas lenken. ΜΗ. Ν. O. TSp. WH. WK. SchG. SchG. SchG. ferhengen, zulassen, gestatten, Nachsicht üben. N. NG. SchG. gihengen, ge-, kahen[g]an, kihenkan, ke-, erlauben, zulassen; zustimmen. B. FB. GB. MB. ΜΗ. Ν. Ο. OT. PfB. T. SchG. SchG. SchG. zuahenkan, erlauben. B. GB. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. kehengida, kihenkida st. F., Erlaubnis, Zustimmung. B. GB. SchG. SchG. gihenglg, ge-, ka-, kehenglc^^r'., nachgiebig, fügsam; anhänglich, ergeben. N. NG. OT. ΡΕ. T. SchG. SchG. SchG. SchG.

157

henlgj eiifig benin st. F., Henne. T. SchG. henk-s henghenchen sw. V., (aufihängen. N. NG. nideihenchen, niederbeugen. N. SchG. henna st. sw. F., Henne. NG. SchG. SchG. SchG. , gehende, ke- Adj., hilfreich, zugehörig. N. SchG. SchG. hepfan s. heven SchG. hepten χ heften her s. er1, hera, (h)ir' her1 Adj., alt, ehrwürdig von hohem Rang; herrlich. B. GB. (?) Η. MZ. (?) N. WH. SchG. her2 s. hier her(a), herra, hara Adv., (hier)her, hierhin, bis hierher, hier, herab; ennän h. fone, seit; h. funs, bereit herzukommen. Ch. GV. LS. MF. MZ. N. NG. O. OG. OT. T. WH. WS. SchG. hera st. F., Ehrfurcht, Ehrerbietung.DH. O. SchG. SchG. herafartif. F., das Kommen. O. SchG. herain^rfv., hierbei, dabei. O. ScAG. hera näh, hara- Adv., hiemach, hierauf. N. SchG. heranidar, haranider/fiA>., hernieder, herab; h. irbeizen, herniedersteigen; h. fersehen, herabschauen. N. NG. OT. T. SchG. SchG. herasun, ersun Adv., hierher, hier (hin); bisher. G. (?) O. haraubere^dv., herüber. N. auf Adv., herauf, hinauf. N. heraüz Adv., heraus. O. SchG. harawiderPräp. m. Akk., gegenüber.N. herazua, harazuo, -zü Adv., hierher, hierauf, hierzu. N. O. SchG. SchG. herbest st. M„ Herbst. N. SchG. ScAG. SchG. SchG. herbistmänöth, herbisti-, heribist-, heribest-, hervist-, herbistmänöht, -mänöd st. M., November, September. EV. NG. SchG.

158

herbistraban- herizoginna

SchG. herd jr. M., Staub, Ofen. Ν. Ο. SchG. SchG. herder st. M„ Eingeweide. N. SchG. herdcot st. M., Hausgottheit. N. SchG. heriberga, hereberga, -birga, herberge st. F., (Heer-)Lager; Wohnsitz, Wohnung; Hütte; Tempel. N. WH. SchG. SchG. SchG. herebergön sw. V., ein Lager aufschlagen, sich aufhalten. N. SchG. heribest-, heribist-s herbist SchG. herid (?) st. F., Gemeindebezirk (?), Allmende (?). WM. SchG. SchG. heriduam s. hertuom SchG. SchG. SchG.

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hereehneht st. M., Kriegsknecht, Soldat. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. &/iG heriro, heröro, herero, her(r)o, ehro, er(r)o, (h)erre, erra iw. M., Herr, Herrscher; der Ältere, der Obere; Prior; Senator. B. Ch. DH. E. G. GB. Η. I. L. LB. MF. ΜΗ. N. NG. O. OT. PG. RB. StE. T. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. heriscaf, hieri-, hereschaft st. F., Heer, Legion; Schar, Menge; Heeresdienst (?), Kampf (?). N. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. herisön, her(r)esön V., herrschen. N. NG. SchG. heröst^i/v., zi h., an erster, oberster Stelle. O. &AG. SchG. (h)eristo, heresto, herösto, heröstho Adj., von höchstem Rang, der erhabenste, erste, höchste; subst., der Erste, Höchste, Vornehmste, Älteste; Prior; Vorsteher; Fürst. B. GB. I. MF. N. NG. O. OT. T. WH. SchG. heristräz(z)a st. F., (Heer-)Straße. O. SchG. SchG. SchG. cheritrum bo> SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. 5c/iG. herzogen st. F., Führerin. N. SchG. cherizoginna>SchG.

herizogo- herzminza SchG. SchG. SchG. SchG. herizoho, -zogo, herezogo sw. M., Heerführer, Herrscher, Fürst, Herzog, Statthalter. I. MF. N. NG. O. RhC. SchG. herBh Adj., hoheitsvoll, ehrenhaft. N. SchG. (b)eTEhhoAdv., herrlich, mächtig. O. SchG. SchG. ScAG. £c/iG. SchG. hermidi st. N., Unglück, Leid. O. SchG. ScAG. SchG. ScAG. SchG. hermesal st. N., Bedrängnis. WH. hero- s. heriherot Adv., hierher, hierhin. O. heröti, herote st. N., Würde, Hoheit; Macht, Herrschaft; Obrigkeit, Senat, Rat, die Ältesten, Vorsteher. N. O. SchG. herra s. hera berre s. heriro herresön s. herisön herroi. heriro heirön jw. V, vernichten. N. herscaflft) st. F., Herrschaft, Würde; ehrenvolles Amt; Ehrenstelle. Ν. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. herstuol st. M., Amtssessel, Ehrenstuhl, Thron. N. WH. herta1 st. F., Wechsel, Veränderung; hertöm, (bl) hertön, ailer herto, abwechselnd, eins von beiden, der Reihe nach, untereinanckr. B. GB. N. O. SchG. herta2, herte st. F., Herde. N. NG. herta3 5. her(t)za SchG. herte s. herta1 herte- s. hertiherten sw. V, härten, festigen, stärken. N. NG. SchG. SchG. ferberten, verhärten; mit ferhartemo herzen, verstockt. N. NG. SchG. furihertan, verhärten. B. GB. SchG. giherten, m. Refl.-Pron., standhaft, mutig werden. O. SchG. SchG.

159

herth-5. heithherti, herte, ehrte Adj., hart, fest; schwer; streng; beschwerlich; verstockt. B. G. GB. N. O. WH. SchG. herfi1, hart? st. F., Härte, Stärke, Strenge; Verstocktheit. N. NG. Ο. T. SchG. SchG. hertida, hertedarf. F., Härte, Festigung. Ν. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. herting st. M., Heros. N. SchG. SchG. SchG. hertön sw. V, abwechseln; hertönti, wechselseitig. N. NG. SchG. bertuom, -tuam, herduom, h|r-, haer-, her(i)duam st. Μ. N., Herrschaft, Herrlichkeit, Ansehen, Autorität; Gesamtheit (der Priester), Senat; Versammlung der Götter; Herrscher. I. MF. N. O. OT. T. WH. SchG. SchG. SchG. hertwehsel st. M., Wechsel. N. hertwihseEg/44r., wechselnd. N. hertwehselunga st. F., Wechsel. N. herz f. hirz her(t)za, herzza, herca, herfa, erza, herta, herze st. sw. N., Herz; herzen, im Herzen; mit ferhartemo herzen, verstockt. APs. B. BG. C. E. FP. GB. I. MF. ΜΗ. N. NG. O. OG. OT. Ph. PL. RhC. T. WH. SchG. SchG. herzegarewi st. F., Vorbereitung des Herzens. N. herzechnisGg Adj., zerknirscht. N. SchG. SchG. SchG. herzerihti st. F., Aufrichtigkeit des Herzens. N. SchG. SchG. herzeslagpd st. M., Herzklopfen. N. 5c/iG. SchG. ScAG. herzbGdi Adj., herzerfreuend. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

160

herzog- - himiles(g)

herzog- s. herizoh SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hestafel s. heumänöth 5. hewimänöth heuto, heutu χ hiutu he we st. N., Heu, Gras. N. NG. hewen s. heven SchG. SchG. SchG. hewimänöth, heu-, hay-, [he]wimänöt st. M„ Juli. EV. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hewiscrekco, -screkio sw. M , Heuschrekke. OT. T. SchG. SchG. ScAG. SchG. , hestafel st. M., Heuschrecke. N. SchG. SchG. hez s. er 1 gihezzan 5. giheizan SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hia s. hier hla s. hiaf- i. hiar-j. hierhiare, hiex hier SchG. SchG. hief- s. , hiufhieimingi5. heimingi hieligi. heilag hlen 1. hlwen, hl(w)un SchG. hier, hie, hir, hear, hia(r), hiare, her, heer Adv., hier, da; untazsh., bisher. B. Ch. GB. I. Kl. L. LF. M. MF. N. NG. O. OG. OT. Ph. PT. T. WH. SchG. hierana,hiar-/fΛ , hierin, hierbei. N.O. SchG.

hiarfora, -fore Adv., hiervor, davor. O. SchG. SchG. hieriscafx heriscaf hierwist st. F., Hiersein. L. hlesce s. hlwisci hietterej. heiteri hlfuoga jw F., Göttin des ehelichen Beischlafs. N. chigara >SchG. kehlgen i. gihlwen higisgi s. hlwisci hlgot st. M„ Ehegott. N. hlguollihhi^r F., ehrenvolle Ehe. N. hlhun s. hl(w)un hli- s. hlwih l j - j . hlw SchG. hlleih st. M„ Hochzeit. N. SchG. gehHeih, ke-, Heirat, Ehe. N. SchG. SchG. gehlleihfih Adj., ehelich. N. SchG. SchG. hilfa s. (h)elfa SchG. SchG. hltlhho Adv., ehelich. N. 5cAG. ScAG. 5cAG. SchG. hiltia st. F., Kampf. Η. SchG. 5cAG. 5cAG. SchG. SchG. hlmahhareii M , Ehestifter. N. SchG. SchG. himil, humil, himel, humel st. M., Himmel; himile gizango, himilo gizengi, zum Himmel dringend. APs. Β. BB. C. FP. GB. GP. I. LN. M. MF. MG. MH. MPs. Ν. NG. Ο. OT. Ps. PT. RhC. SG. T. W. WH. WK. SchG. himelahsa^r. F., Himmelsachse. N. 5cAG. 5c/iG. himelbröt st. N„ Himmelsbrot. N. SchG. SchG. himilbäo sw. M., Himmelsbewohner. N. 5cAG. SchG. SchG. himiles(g), himilesci himilisc

himileswurzala- hinana SchG. himelfalenza.?. himelfartrf. F., Himmelsbahn, Himmelfahrt. Ν. SchG. himelfesti .sf F., Feste des Himmels. NG. himelfiurrf. N., Feuer des Himmels. N. himilflcugendi st. M., das unter dem Himmel Fliegende, Vögel. 1. himelfrouwasw. F., Himmelsbewohnerin. N. himelgelust.?/ F., himmlische Freude. N. SchG. himelgewalfig Adj., machtvoll im Himmel. N. bimdgibel st. M., Gipfel des Himmels, Himmelspol. N. &AG. 5c/iG 5cAG. himilgot, himel- st. M., Gott (im Himmel), Himmelsgott. N. NG. himilgualthhi st. N., Herrlichkeit des Himmels. O. himilgualthhi st. F., Herrlichkeit des Himmels. 0. himelherotesi. N., Rat der Götter. N. SchG. himilisc, himilisk, himilisch, himilis(g), himiles(g), himilesc, himelisg, himel(e)sg, himeiesch, himilsg Adj., himmlisch, göttlich; inhimelscün, auf himmlische Weise. B. GB. 1. M. MF. ΜΗ. N. NG. O. OG. OT. PL. SG. T. WK. SchG. SchG. himelisco^, durch himmlis che Macht, auf himmlische Weise. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. bimeljunoF., himmlische Gemahlin. N. himilkamara« F., Himmelsgemach. O. SchG. himelchuning^. M., Himmelskönig. N. himilEb st. M., himmlisches Leben. NG. SchG. SchG. SchG. himilBhhi s. himiliihhi SchG. himelliehtrf. Ν., Himmelslicht. Ν. 5cAG himelßz st. N., Schicksal. N. SchG. , himelfalenza st. F., Himmelspalast. N.

161

himi(l)rThhi, himul-, himilfihhe, himel-, ihmilfihke, himilthhi st. N., Himmelreich. B. G. GB. NG. Ο. P. WH. himelringrf. M, Himmelskreis. N. SchG. himelsang st. N., himmlischer Gesang, himmlische Musik. N. himelsäzo sw. M., Himmelsbewohner. N. himilsg; himilisc SchG. £c/iG. SchG. himelspera st. F., Himmelskugel. N. SchG. himeltouÄ Μ. N„ Himmelstau. N. himeltougenii/ F., Geheimhaltung im Himmel. N. himelturei/. F., Himmelstor. N. SchG. himilwolchenrf. N„ Wolke des Himmels. NG. himelwunnasf F., Himmelsfreude. N. SchG. himilzeihhanrf. N., Gestirn. MH. SchG. himilzungalrf. N., Himmelsgestirn. M. SchG. himinhhi, himulnhhi s. himi(l)rihhi hlmuoäg Adj., durch die Ehe untätig geworden. N. hin(a) Adv., hinweg, weg, dorthin, (da-) hin; von hier (fort), hernach, vorüber; dannän h., von da an; hinnän h., von jetzt an; h. funs, wert unterzugehen. Η. N. NG. O. OT. Ζ WH. SchG. hinaafter^Ai , hernach. N. hinabaz^lrfv., weiterhin. N. hinafart, -farth st. F., Hingang, Hinscheiden, Tod. L. N. OT. T. SchG. hinaferro Adv., weit weg von hier; h. nahtes, weit in die Nacht hinein. N. hinaferfig Adj., vergänglich. N. hineflukke/44., hinwegfliegend. WH. hinafurder^A* , weiterhin. N. hinafure, hinne- Adv., in Zukunft, künftig; nachher, späterhin). N. WH. SchG. SchG. hlnah(t), hinath Adv., heute nacht. NG. O. SchG. , Inäz Adv., heute nacht. PG. hinainbrottim, -bratteni st. F., Verzükkung. NG. hinan, hinnln Adv., von hier (weg), von jetzt (an); hieraus, hierdurch, daher, deshalb; h. anawertes, h. be dis, h. hina, fon h , von jetzt an. I. N. NG. OT. T. SchG. hinana, hinnana, hinane Adv., von hier (weg); fon h., von jetzt an. O. OT. T.

162

hinanaüz - hirtrhho

hinanaüz Adv., hinaus. Ο. hinnändara.^A', dorthin, daraufliin.N. hinnlnfure von nun an. N. WH. SchG. hinlnüz Adv., hinaus. 0. hinaribGg Adj., gerade. N. SchG. hlnath s. hinah(t) hinauf Adv., hinauf, aufwärts, in die Höhe. N. NG. SchG. hinaüfen Präp. m. Dat., dort oben in. N. hinaSz Adv., hinaus. 0. SchG. binawortini^. F., Außer-sich-Sein. N. hind- s. bint SchG. hinkan, hinchan, hinken, hinchen st. V., hinken, fehlgehen. N. O. SchG. Sc/iG. hinnan- s. hinlnhinnönt Präp. m. Dat., h. dlnen örön, ungehört von dir. N. SchG. hinta, hinda jw. F., Hinde. HH. N. SchG. SchG. hindenän Adv., nachher. N. SchG. hinter, hinder, hindir Präp. m. Dat., Akk, hinter, bei; h. sih, zurück; h. imo behaben, in sich schließen; h. iro halten, in sich enthalten; h. sih gesßzen, sich verschaffen. N. NG. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. G. SchG. Sc/iG SchG. SchG. SchG. ScAG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ScAG. SchG. hirsechorn st. N„ Hirsekorn. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hirti, hirte st. M„ Hirt, Wächter. B. GB. LF. N. NG. O. OT. PL. T. WH. WS. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. < h i r t i s ο SchG. SchG. SchG. SchG. hirz, hirez, herz st. M„ Hirsch. HH. N. NG. MC. WH. SchG. kahirzan svc. V., übereinstimmen. B. GB. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

163

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hlsämo yw. M, Samenflüssigkeit. N. SchG. hitemön Adv., endlich, zuletzt. N. SchG. hltätst. F., Zeugungsakt, Geschlechtsverkehr, Vermählung; Empfängnis. N. hiud-s hiut SchG. SchG. hiuflela, hüf(f)ela, hiefela iw. F., Wange. N. WH. SchG. SchG. hiug-ΐ. hugbiulön s. hiu(wi)Iön SchG. SchG. SchG. hiuta ^ hiutu hiuSg, huofig, hüfic Adj., heutig, heute geboren. JB. N. NG. SchG. hiut&h Adj., heutig. OT. T. hiutu, hiuto, hiuta, huitu, hiudu, hi[u]do, iuda, hiude, heutu, heuto, heutiS, eutho Adv., heute. B. GB. GP. H. MF. MPs. Ν. Ο. OT. PG. PL. RhC. T. WK. WS. SchG. hiu(wi)lön JW. V., jubilieren. O. SchG. hla, hija sw. F., Gattin; PI., Ehe. N. O. hlwen, hi(J)en JW. V., heiraten; geföet (ze), verheiratet (mit). Ν. T. SchG. anagehljen, sich vermählen. N. gihlwen, getfl(j)en, -hi?n, ke-, ketügen, (m. Präp. ze m. Dat.), (jemanden) heiraten, sich vermählen; sich vereinigen; subst., Ehe; lust kehiginnis, Lust des Beischlafs. N. NG. Ph. T. SchG. SchG. zisamanehlen, zisamene-, sich vermählen. O. hl(g)l st. F., Ehe. T. SchG. SchG. SchG. hlwisci, hiwiski, hlwischi, hlwisgi, higisgi, hlisce, h lesce st. Ν., Familie, Geschlecht. APs. B. GB. MF. ΜΗ. N. OT. PL. T. SchG. SchG. SchG. SchG. hl(w)un, hihun, hien sw. N. PI, Gatten, Brautleute, Eltern; Angehörige, Dienerinnen. LF. N. O. SchG.

164

hiwunga - höhnissa

SchG. hizza st. F., Hitze, Glut. ΜΗ. Ν. NG. Ο. Τ. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hl-j. 1hlocbön s. chlo(c)chön hn- s. nhö s. hö(h), höh(o) SchG. höbiti houbit SchG. SchG. SchG. SchG. höenj. hohen irhohen s. irhohen gehören j. gihören erhören s. hof- s. höh(h)of st. M„ Hof, Besitz; Vorhof. Ν. Ο. OT. T. SchG. SchG. hoveglr Adj., am Hof schmarotzend. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hoveliute^i M. PI., Höflinge. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hovestatst. F., Wohnstätte, Sitz. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. högi. houg (h)ogensw. V., (m. Gen.), (etwas) bedenken, beherzigen; bedacht sein. O. gihogen, (m. Gen.), (jemandes, einer Sache) gedenken, sich erinnern (an).0. farhogen, verschmähen. B. GB. irhogen, yr-, er-, irhougpn, (m. Gen.), (einer Sache) gedenken, sich erinnern(an). O. hogazen, hogezen, hogezzin sw. V., überlegen, (nachdenken. KG. N.

hogezunga st. F., Sinnen, Gedanke. N. SchG. SchG. gihogtllh Adj., bedachtsam. O. höh s. joh2 hö1 st. N„ Höhe. RhC. hö(h)2 Adj., hoch; erhaben, ehrwürdig; groß; laut; höher fater, Erzvater; h. (ge)tuon, erhöhen; höa warta, hohe Warte (Syon). 1. MF. ΜΗ. N. NG. O. OT. PL. RhC. T. WH. WK. SchG. SchG. , höhpoum st. M., hoher Baum, Zeder. NG. SchG. höhe s. höho höhen, höen iw. V., erhöhen, erheben, preisen; vermehren. N. NG. O. SchG. gihöhen, erhöhen. O. SchG. irhohen, er-, irhoen, irh§hen, erhöen, erhöhen, erheben, preisen, verherrlichen. N. NG. RhC. SchG. SchG. höhfart st. F., Hochmut. N. NG. höhfater, hohfatiri/. M, Erzvater. NG. SchG. SchG. höh fertig, -ferOch, hofferfig Adj., hochmütig, hoffärtig. N. NG. SchG. höhflug st. M., das Auffliegen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hö(h)I, höhi, höi, höhe st. F., Höhe, Größe; Hoheit, Erhabenheit; Gipfel; Anhöhe; Tonhöhe. ΜΗ. N. NG. O. OT. T. WH. SchG. SchG. SchG. höhchöse st. N., überhebliches Reden. N. SchG. SchG. höhmuoti/ N., Hochmut. NG. höhmuote^^., hochmütig. NG. höhmuoti, huohmQS st. F., Hochmut. JB. NG. SchG. höhmuoGg^., hochmütig. N. NG. SchG. SchG. SchG.

höho - holzscuoh höho, hoho, hö(o), höhe Adv., hoch, erhaben, groß, sehr; in die Höhe; h. sezzen, erhöhen. MF. N. NG. O. SchG. SchG. höhpoum s. SchG. höhsang st. N., Lobgesang, hoher Gesang. N. SchG. höhsangön sw. V., lobsingen, ein hohes Lob singen. N. höhsedal st. N„ Thron. O. SchG. höhsetli, -sedli-si. N„ Sitz, Thron. I.MF. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hohubitpant5 houbetpant

, h ömberg, -berch st. M., hohes Gebirge, Libanon. NG. hohwarta st. F., hohe Warte (Syon). NG. SchG. SchG. hoi-i. houwihöi s. hö(h)I hoibets. houbit hol1 st. N„ Höhle. I. N. NG. Ph. WH. SchG. hol1 Adj., hohl. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ferhol(e)no Adv., verborgen, im stillen, still. N. SchG. chiholono, im Verborgenen. I. SdiG SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hold, holt Adj., geneigt, zugetan; gnädig; treu, ergeben. GA. Ν. Ο. PE. WH. SchG. hold&h, holt- Adj., freundlich, barmherzig. N. SchG. SchG. SchG. SchG.

165

holdo sw. M., Freund, Getreuer, Anhänger, Helfer, Jünger. L. N. NG. O. WH. 5c/iG. holen- s. holanholen s. ' &/iG. SchG. holi st. F., Loch. N. SchG. höling st. M., Höhe. N. SchG. ScAG. Sc/iG. holn-, holon-5 holan SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. holön s. halön holt- s. hold SchG. 5c/iG. 5cAG SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. &AG. holz, hole st. N„ Holz, Baum, Reis; Wald. LS. MPs. MZ. N. NG. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. holän Adj., hohem. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. 5cAG. 5cAG SchG. SchG. SchG. SchG.

166

holztiufal- hornung

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hömberg, hömberch s. ScAG. bona st. F., Hohn, Spott. Ο. honag, honec, honig, hounog, honang st. N., Honig. B. BR. GB. 1. Ν. OT. T. WH. SchG. SchG. ScftG. SchG. SchG. honagön, honogön itv. V., mit Honig bestreichen, versüßen. N. ScAG SchG. SchG. höne- s. hönihönen sw. V., verhöhnen, beschmutzen, zuschanden machen. MF. N. O. SchG. gihönen, ge-, verhöhnen, beflecken. N. O. SchG. höni, höne Adj., schimpflich, schmachbedeckt. N. O. SchG. hönida, höneda st. F., Hohn, Schande; ze hönedön werden, zuschanden werden. N. O. SchG. hönidi st. N„ Hohn, Schande. O. SchG. SchG. höntlh Adj., höhnisch, entehrend, schimpflich. O. SchG. SchG. hönnön sw. V., heulen. N. SchG. höno Adv., hohnvoll, schmachbedeckt. O. honogön j. honagön ScäG. höoi. höho SchG. SchG. SchG. hori. horo kehöra sw. F., Hören. N. kehörda, gehöreda s. gihörida hörehhan sw. V., m. Gen., erlauschen; horchen. WH. boren;, horn hören, hörren, hör(r)an, hoor(r)an, hoorreen, Öhren, örren sw. V., (m. Gen., Dat., Akk), (jemanden, etwas, auf jemanden, auf etwas) hören, vernehmen, anhören, erhören; (jemandem, einer Sache) zuhören, gehorchen,

folgen, nachgeben; (sich auf etwas) beziehen; aufhören; ze einero hant h., zusammengehören. B. G. GB. M. MF. N. NG. O. OT. Ph. PL. T. WH. SchG. kaganhooran, gehorchen. B. GB. gibören, ga-, go-, ge-, ki-, ke-, gihöre, gihönen, gahörren, ka-, ge-, kehör(r)an, chihöran, coören, kehörren, gehuoren, gehören, (m. Dat., Akk), (jemanden, etwas, auf jemanden, auf etwas) hören, vernehmen, anhören, erhören; (jemandem) zuhören, gehorchen. APs. B. FB. GB. Η. Ζ MF. MPs. Ν. NG. Ο. OT. PG. Ph. PL. Ps. PT. RhC. T. WB. WK. SchG. herahören, hara-, zuhören, herhören. N. O. harezuohören, zuhören. N. , erhSren, (m. Akk.), (jemanden) erhören. N. SchG. horg- s. hurschorgen j. gihörida, gehöreda, kehör(e)da st. F., Gehör, Hören, Zuhören. LB. N. NG. SchG. gihönen 5. gibören chihönc, kahöfic(h), -hörig, gehörig Adj., gehorsam, folgsam. I. MF. Ν. PE. SchG. horn, horin, hören st. N„ Horn, Füllhorn; Macht; Ende. Μ. N. NG. O. OT. Ph. RhC. T. SchG. hornaht^^r'., gehörnt. N. SchG. SchG. SchG. SchG. Sc/iG. SchG. SchG. hörnen sw. V., Hörner bekommen. N. gihörnessi st. N„ Gehör, das Gehörte. OT. T. SchG. gihörnessi st. F., Gehör, das Gehörte. OT. T. SchG. c h o r n f i s o SchG. horngibruoder, -bruader st. M., Aussätziger. O. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hornlös Adj., hornlos. N. SchG. SchG. hornscal st. M„ Posaunenschall. N. SchG. SchG. hornung, hornüg st. M., Februar. EV. SchG.

hornungränöth - houbitsnuor hornungmänöth st. M., Februar. EV. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hor(o) st. N., Schlamm, Brei, Schmutz, Kot; Erde. N. O. Ph. SchG. SchG. SchG. horofaroAdj., verdunkelt. NG. SchG. , horgen sw. V., verunreinigen. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. horotumbelst. M., Rohrdommel. N. SchG. SchG. hörr-j. hörhörsam^ , gehorsam. B. GB. O. PfB. SchG. gihörsam, ge-, ke-, gehorsam. MB. N. NG. O. SchG. gihörsama st. F., Gehorsam. OG. hörsanü, hörsamii, hoor- st. F., Gehorsam. B. GB. gehorsam·, -hörsame, Gehorsam. NG. WH. SchG. Sc/iG hörsamön, -samoon, hoorsam δη, -samoon •rvc. V., gehorchen. B. GB. SchG. kehörsamön, gehorchen. N. SchG. SchG. horsg-, horsc- s. hursc SchG. SchG. horsco, horscho Adv., rasch, schnell, bald, zuversichtlich. GA. ΜΗ. N. SchG. SchG. hört st. N„ Schatz. I. MF. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hulla iw F., Obergewand. N. SchG. bullen .rw. V., bedecken. N. SchG. behullen, bedecken. N. SchG. furebullön sw. V., verschleiern. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG 5'c/iG. SchG.

170

humbalhonag- huohiEn

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. humel, humili. himil SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ferhundan s. SchG. SchG. SchG. hunger, hunger, hungir st. M., Hunger, Begierde; Hungersnot. ΜΗ. Ν. NG. Ο. Τ. SchG. hungarag, hungareg, hungorog, hungrac, hungerg Adj., (m. Gen.), hungrig (nach). MF. N. O. RB. T. SchG. SchG. hungeren, hungiren, hung(e)ren, hungern sw. V., (m. Akk.), hungern (nach); unpers., m. Akk. pers. (u. Gen.), hungern (nach). JB. MF. N. NG. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hungerjär st. N., Hungerjahr. N. SchG. hungirön, hungeren sw. V., unpers., m. Akk. pers., hungern. OG. WH. hungertag st. M., Tag des Hungers. N. SchG. chünisca>SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hunno s. SchG. (h)unt st. M„ Hund. N. O. OT. PG. T. WS. SchG. SchG. SchG. , ferhundan sw. V., ferhundet, gefangen. WH. hunteri st. M„ Hauptmann. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG.

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. 5c/iG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. huntfliega, -fleiga st. iw. F., Hundsfliege, N. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. , hunno w . M., Hauptmann. NG. SchG. iScAG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. inbot, im- st. N., Gebot, Befehl, Auftrag, Bescheid; Botschaft. N. O. SchG. inbrust st. F., Brust, Herz. O.

174

inburgo - inne·

inburgo sw. M, der innerhalb der Stadt Verehrte (Mars). N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ind(e), indi s. int(i) ScAG. SchG. SchG. mAis^Adj., indisch. N. SchG. infart st. F., Eintritt, Eingang, Schwelle. N. SchG. SchG. [in) fern st. N„ Hölle. MF. SchG. SchG. SchG. SchG. ingang, -gank, -ganc(h), -kanc st. M„ Eingang, Pforte; Eintritt, Kommen, Beginn. B. GB. N. O. SchG. SchG. £c/iG. SchG. SchG. SchG. ingcside st. N., Gefolge. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ingoumo jw. M., Schutzgott. N. SchG. &AG. SchG. ingrundo/4., inbrünstig. N. SchG. SchG. ScAG. inheim, -hem si. Ν. PL, Ort, Heimat. O. inheimarf. F., Wohnung. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. inin-s. innaninkanci. ingang

SchG.

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. inlahhenes/fifr., im Innern. WH. SchG inleita st. F., Hineinführung. NG. inlendes^ifv., im eigenen Lande. N. SchG SchG. inEh Adj., der innere. MF. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. innähte st. N., Inneres. N. innahfig^^., innerlich, des Herzen. N. inneBbbo^t/v., sehr. N. innclunga^f. F., Unterweisung. NG. in(n)an, inin, innar, inne Adv., im Innern, innerlich; Präp. m. Dat., in, auf, unter; m. Akk., in, in. . . hinein, bis in, bis auf; m. Gen., in, innerhalb; i. thes, indessen, inzwischen, währenddessen, darunter, jedoch; m. Instr., i. thiu, inzwischen, indem, nachdem, -währenddessen, während, obgleich, (solange) bis; i. thiu unz, während, als. I. LF. MF. N. NG. Ο. OT. Ph. T. WH. SchG. in(n)ana, innena, innen(e) Adv., innerhalb, im Innern, inwendig, innerlich, innen; ins Innere; i. werdan, m. Gen. rei, etwas (be)merken, gewahr werden, wahrnehmen. B. GB. MF. O. OT. T. WH. SchG. innenän Adv., (von, nach) innen. N. innenewendlün Adv., innerhalb. TC. ininbalb Präp. m. Gen., in. NG. SchG. SchG. innar j. in(n)an SchG. SchG. innere, inniro Adj., der innere, in die Tiefe dringend; diu innera wist, das Innerste. N. NG. SchG. innaröro Adj., geringer, niedriger. B. GB. SchG. inneröst ΛίΛ» , ze i., ganz im Innern. N. cinnarsmero>SchG. innerünhalb Präp. m. Gen., innerhalb. N. SchG. inne, mm Adv., darin, innen, im Innern. I. N. O. OG. OT. T. SchG. inne- s. inna-

inni - io inni s. inne SchG. innigth Adj., der innerste, wesenhaft.N. inniglihho/ίΛ', im Herzen. Ν. SchG. inniro s. innero ScAG. innoi in(u) SchG. innödi st. Ν. PL, Eingeweide, Inneres; (Mutter-) Leib. MH. PL. SchG. SchG. inn[ö]dilu st. N. PL, Eingeweide, Inneres. OT. SchG. innön jw. V., aufnehmen; m. Reß.-Pron. u. Präp. ze, sich vereinigen mit, sich halten an. N. NG. geinnön, aufnehmen. N. ianör Adv., mehr, weiter nach innen. N. SchG. innouwaj. inouwa SkAG. innuovilu st. N. PI., Eingeweide, Inneres. T. inos. in(u) inouwa, inn- st. F., Wohnort, Wohnung. O. PG. SchG. inphlihtrt. F., Obhut. N. ScAG. insele^Jf., beseelt. N. SchG. SchG. biinsigilensw. V., versiegeln. T. insigile, insigele st. N., Siegel. WH. SchG. biinsigilön jw. V., versiegeln. OT. (?) cinslah ti>SchG. SchG. SchG. SchG. instendigO/4SchG. isela s. isila

178

Isen - jäezzen

isen sw. V., frieren. N. SchG. isila, iselasf. F., Insel. N. NG. SchG. SchG. Isln, isinln s. pjsirn1 ^sarn^ Sc/iG. SchG. SchG. isnd;. snel lsnln s. pjsirn2 SchG. SchG. SchG. isra(h)el st. M, Israel, Israelii. APs. I. MF. N. NG. OT. PL. RhC. T. israhelisc^d/, israelitisch. I. israhelitesg/4(#., israelitisch. N. SchG. iti. er1 Ital, Itel, Idal, Idel Adj., eitel, leer; öde; nichtig, vergeblich; befreit. B. GB. MF. MPs. NG. O. OT. T. WB. SchG. SchG. SchG. andalan, a[ntalen] sw. V., erniedrigen. I. MF. SchG. antaten sw. V„ seine Kraft verlieren. OT. T. Itali st. F., Leere. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. Idalnissarf. F., Verwüstung. I. SchG. SchG. itawIz-5. itwlzit(e)drukkaniw. V., kauen (vom Wein). WH. iteniuwes s. ithniuwes SchG. itewlz- s. itwiz SchG. SchG. SchG. SchG. itis, itins, idis st. F., Jungfrau, Frau. MZ. O. SchG. SchG. SchG. itiwiz- j. itwlzitlön, itloon st. Μ. N., Vergeltung, Lohn. B. GB. MF. OT. T. SchG. SchG. itmäli Adj., i. tag, Festtag. OT. T. itmäB st. F., Fest. T. \taaS%Adj., i. tag, Festtag. T.

itmaldi Adj., i. tag, Festtag. T. ithniuwes, iteniuwes Adv., von neuem, wieder. I. N. SchG. SchG. itniuwl st. F., Kräftigung. B. GB. SchG. SchG. SchG. SchG. 5cAG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ittewlz i. itwiz ituwiz s. itwiz SchG. SchG. itwiz, iti-, it(t)e-, itu- st. M., Schande, Schmach, Erniedrigung; Zurechtweisung; Spott, Gespött; i. tuon, (m. Dat.), (jemanden) verspotten. B. GB. N. NG. Ο. T. SchG. SchG. itwizlih Adj., schändlich. MH. itwiz(z)ön, iti-, ite-, itawizön sw. V., m. Dat., Akk., jemanden beschimpfen, schmähen, tadeln; spotten über; eine Strafrede halten über. N. OT. T. SchG. itz s. ir 1 iuda j. hiutu iugiweEh s. iogiweEh (h)iuwar, iu(w)er, iuwer, i(u)wer, iewer, üwer, hüer, euwer, ör Poss.-Pron., euer; durh iuweren willon, euretwegen. APs. Β. E. GB. MF. N. NG. O. OT. PG. T. WH. SchG. hiuwela s. hüwela SchG. SchG. SchG. 5cAG. SchG. iz 5. az2, er1 SchG.

J jl, jir, ga, geu Adv., Interj., ja, fürwahr, wahr. lieh; nun, doch, etwa; oh; Konj., und; j. auh, jauh, und (auch).; inu g., wie denn. BG. Ch. E. MF. N. NG. O. OT. PG. Ps. T. SchG. SchG. SchG.

jäezzunga-jesena SchG. SchG. SchG. SchG. jagererf. M, Jäger. Ph. SchG. jagen sw. V., verjagen, verfolgen. N. SchG. SchG. SchG. jagön jvc. V., jagen, treiben; verfolgen, in die Flucht schlagen. MF. N. O. SchG. firjagön, verjagen, vertreiben. O. SchG. SchG. jah Adv., lnterj.Ja, oh. Ν. O. jachand, jechand st. M., Hyazinth (Edelstein). WH. SchG. , gahhaAdv., lnterj.Ja. MF. jähr s. jär1 SchG. SchG. SchG. jämar1, jamer st. Μ. N., Jammer, Betrübnis; Sehnsucht. O. WH. jämar2 Adj., betrübt. O. jämarag Adj., sehnsuchtsvoll; jämaragemo muate, leidvollen Herzens. O. jämarli(c)h Adj., schmerzlich, entsetzlich, kläglich. O. SchG. jimarEhho Adv., furchtbar, entsetzlich, kläglich. O. SchG. jän 5. gän jär1, jähr, jhär, jaar st. N., Jahr; al(Iaz) thaz j., ubarj., das ganze Jahr hindurch, immer; bl järe, die Jahre hindurch; bl järön, Jahr für Jahr, im Laufe der Jahre, dereinst; sär des anderen järes, im folgenden Jahr. B. G. GB. I. N. NG. O. OT. PL. T. TC. SchG. jär2 s. ja SchG. SchG. cjärgelt>SchG. SchG. SchG. ScAG. järig Adj., einjährig. LF. SchG. järfih Adj., jährlich. N. järRhhen Adv. Jährlich. N. järUhhes Adv., jährlich. N. SchG. SchG. SchG. SchG. järmercattf. M., Jahrmarkt. N. SchG. gijäro Adv., jährlich. OT. T.

179

järogeEhhes Adv., jedes Jahr. N. järringJi. M., Kreislauf des Jahres. N. SchG. järtaga st. M. PI., Tage des Lebens. N. SchG. jirumbefartii. F. Jährlicher Umlauf. N. SchG. järwerh st. N., Arbeit eines Jahres. N. SchG. järzala st. F., Zahl der Jahre; Zahl der Tage des Jahres. N. SchG. SchG. SchG. jehan, ge(h)an,jehen,jehin, gehen,jiehenii. V., (m. Gen.), (etwas, jemanden) bekennen, sich bekennen, (etwas) zugeben, anerkennen, (einer Sache) zustimmen, geloben, versichern, sprechen, sagen, entsprechen, danken (für); beanspruchen; m. Dat. pers., jemandem zustimmen, jemanden anerkennen, bekennen, preisen; m. Dat. rei, sich bekennen zu, etwas verkünden, preisen; m. Dat. pers., rei u. Gen. rei, jemandem etwas bekennen in einer Sache zustimmen, jemandem, einer Sache etwas zugestehen; m. Präp. an m. Akk., jemanden, etwas bekennen, preisen; m. Präp. in m. Akk., jemanden zum Zeugen anrufen, sich berufen auf; ein j., sich entsprechen. Β. BB. FB. GB. JB. LB. MB. ΜΗ. N. NG. 0. OT. PL. RB. T. WB. WH. SchG. bijehan, -jehhan, -gehan, bejehen, -gehen, gien, pigehan, bigiehin, pi-, (m. Gen., Akk.), (jemanden, etwas) bekennen; m. Dat., jemandem Lob sprechen, jemanden durch Preis bekennen. E. NG. OT. RhC. T. WB. WK. SchG. SchG. gijehan, -gehan, gejehen, ke-, (m. Gen.), (etwas) bekennen, zugeben, preisen N. OT. T. WK. SchG. irgehan, eijehen, m. Akk., jemandes Zeuge sein, zeugen von. N. O. SchG. jechand s. jachand jehare st. M., Zeuge. N. jeunga st. F., Annahme. N. SchG. ScAG. SchG. jener, geher, giener, geiner, hener, Dem.-Pron., Pron.-Adj. Jener. O.PG. Ps. SchG. SchG. SchG. SchG. ScAG.

180

jeta - jungide

SchG. jetan si. V., ausreißen (von Unkraut). WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. jhär i. jar' jiehen s. jehan jihtrf. F., Lobpreis. NG. SchG. gejiht, ke-, gegiht, Aussage, Bejahung; Zugeständnis, Bekenntnt; Lob, Zustimmung; Gebot, Vorschrift; Prämisse; g. tuon, m. Dat., Bekenntnis ablegen von. N. NG. SchG. jihtäre st. M., der Beweisfiihrende. N. kejihtare, -jihterre, Zeuge, Märtyrer. NG. jihten iw. V., m. Akk., einen Beweis führen gegen; m. Gen., entscheiden lassen in bezug auf zum Zugeständnis einer Sache bringen. N. gejihten, m. Gen., zum Geständnis einer Sache bringen. N. gihthüffo, gith-, fiht- sw. M„ erhöhter Ort des Bekenntnisses. WH. gejihteda st. F., Zeugnis. N. jihBg Adj., j. sin, m. Dat., jemanden loben, preisen. N. SchG. gijihög, g. werden, m. Gen., etwas zugeben. N. SchG. kejihtigöt s. jihtunga F., Bekenntnis. NG. jo s. jöh2, ju joh1, joch st. N„ Joch. B. GB. MPs. Ν. NG. OT. T. SchG. jöh2, jo(ch), jouh, (h)oh Adv., Konj., und, auch, ebenso, und auch, und zwar, aber, jedoch, sogar, noch, gleichfalls, sondern, denn, nämlich; ], auh, auch, und auch, aber auch; beide. . . j., j. . . . j., ouh. . . j., sowohl. . . als auch; j. . . . so, ebenso. B. Ch. GB. I. L. MF. MG. ΜΗ. N. NG. O. OG. OT. RB. RhC. T. WB. WH. WM. SchG. SchG. Sc/iG. .S'cAG SchG. SchG. SchG. jouh s. jöh2 SchG. ju, jo, giu Adv., einst, früher, zuvor, einmal, schon, nun(mehr); (nun) noch; j. er, er j., früher (einmal, schon), einst, schon (lange); j. forn, schon lange; j. ni, ni j., nicht

mehr; j. wlla, schon längst, schon geraume Zeit. B. GB. Η. I. MF. ΜΗ. N. NG. O. OT. Ph. T. WH. WK. SchG. judea, [judae]a st. M. Pl.Judäa; Juden. I. MF. PL. judeisc, judaeisc, judeisg, judi(i)sg, judisc Adj., jüdisch. I. Ν. Ο. T. SchG. SchG. SchG. SchG. judeo,judaeo,judaeo,jud(i)o,jude sw. M., Jude. Ch. GJ. N. NG. O. OT. Ph. T. SchG. judeoliuti, judea-, judeoliudijudfo-, judaeo- st. M. PI, Juden. I. MF. SchG. jug- j. jungjugund, jugend, jugent,jungun4 jungend st. F., Jugend. I. Ν. Ο. T. SchG. SchG. jugun(d)llh Adj., jugendlich. O. SchG. SchG. SchG. SchG. juhhidi st. N., Joch. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. jung, junch Adj., jung, neu; jungfräulich;subst., Jüngling, junger Mann. B. GB. L. N. NG. O. OT. PL. RhC. T. SchG. jungastoi jungisto SchG. jungelingi jungen sw. V., verjüngen, erneuern. N. Ph. WH. SchG. erjungen sw. V., wiederjung werden. N. jungend s. jugund jüngeres, jungiro jungest- s. jungistjungfrouwa, junk-, junc- jw. F., Jungfrau. N. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. jungi st. N., das Junge. N. junglrf. F., Jugend. O. SchG. jungide, jungede st. N., das Junge. Ph. WH. SchG.

jungiling - kambon , jungeling st. M., Jüngling. Ν. SchG. SchG. jungiro, jüngere, jungöro, jugiro, jugoro, gungiro sw. M , Jünger, Apostel Schüler. Β. ΒΒ. Ε. LB. MF. Ν. NG. Ο. ΟΤ. Τ. SchG. jungist, jungest Adv., az(s) j., zi j., endlich, zuletzt. Β. GB. I. MF. Ν. Ο. SchG. jungisto, junkisto, jungesto, jungasto, jungusto, ju gesto Adj., der jüngste, letzte; gegenwärtig; in, zi jungisten, zuletzt. B. GB. N. NG. Ο. ΟΤ. T. SchG. jungffli, junc(h)-^i^., jugendlich. N. SchG. cjiingm eistar> SchG. jungo sw. M., das Junge. N. SchG. jungöro s. jungiro jungund s. jugund jungusto s. jungisto junk- 5. jung-SWiG. SchG. SchG. SchG. ju(h)wanne/4 SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SfcAG. SchG. cbrademen^w. V., murren. N. SchG. SchG. SchG. SchG. cräen, krähen, chräen, khräen iw. V., krähen. MF. O. OT. T. SchG. SchG. irkrähen, krähen. O. SchG. krafEhho s. kraf(t)Ehho krafl, khraft, (h)crafl, ch(e)raft, chrapht, crhaft st. F., Kraft, Fähigkeit, Vermögen; Tugend; Macht, Gewalt; Wunder, Herrlichkeit; in chrefie sin, machtvoll sein. APs. B. GA. GB. I. L. ΜΗ. N. NG. O. OG. PE. Ps. W. WH. WK. SchG.

193

SchG. chraftelös Adj., kraftlos, machtlos, schwach; gebrechlich. N. chraftelösi st. F., Schwäche, Ohnmacht.N. kraftEh Adj., stark, gewaltig, mächtig. O. kraf(t)Ehho, craft- Adv., stark; mit Macht, Gewalt. O. SchG. SchG. SWiG. krähen j. cräen Sc/jG &AG. SchG. SchG. ÄrAG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. crampho JW M., Krampf. AS. ES. SchG. SchG. &:AG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. , bikrankaniw. V., schwächen. O. krankoßn yw. V., straucheln. O. bikrankoBn, straucheln. O. SchG. &AG. &AG. SchG. SchG. SchG. SchG. ScAG. SchG. SchG. SchG. 5tAG. SchG. SchG. chrapfaht , hakenförmig. N.

194

kräpfil - kripfen

SchG. SchG. chräpho sw. M„ Haken, Kralle. N. NG. SchG. SchG. chrapbt s. kraft SchG. ScAG. ScAG. SchG. SchG. SchG. cbrazzön iw. V., kratzen, foltern. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. increbön, -c ribön sw. V., schelten, zurechtweisen. OT. T. SchG. kreftlg, kreffic, chrefEg, chereffic Adj., kräftig, stark, mächtig; gewaltig, groß, wichtig; schwer; wirksam. Μ. 1V. NG. 0. OG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gechreftigön sw. V., groß machen. N. SchG. SchG. ScAG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ScAG. chresen st. V., chresentiu, Getier. N. SchG. untarchrpsan, m. Dat., etwas beschleichen. MH. SchG. SchG. SchG. SchG. 5cAG. SchG. SchG. kumft1, c(h)umft, chunft, kunf(t), cunf(p)t, c(h)uonft, kunst st. F., Ankunft, Kommen; Eintreffen; Zukunft, das Zukünftige. I. MH. N. NG. Ο. T. WH. WK. chumft2 s. kunst2 SchG. c(h)umffig, chumffic, chuumfSc, cumftik, cumftig, cumffih, kunftg, chunfBg Adj., künftig, zukünftig, kommend; ch. sin, kommen werden, sich ereignen werden, zukommen werden; ch. wesen, bevorstehen. FP. GP. ΜΗ. N. NG. O. WH. WK. SchG. chumftigist. F., Zukunft. N. SchG. kunffin Adj., künftig, kommend. O. cümida st. F., Krankheit. OT. T. kümlg, c(h)ümlg, kümlh, gümlg Adj., krank, schwach, kraftlos, gebeugt. N.O. T. SchG. SchG. ScAG. SchG.

c(h)umin - kunnan c(h)umin st. N„ Kümmel. MF. Τ. SchG. SchG. SchG. SchG. kümo, c(h)ümo Adv., kaum, schwerlich, mit Mühe. GSch. Ν. Ο. Τ. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. kund, c(h)und, c(h)unt, chad, co[nd] Adj., kund, bekannt, offenbar, vertraut; k. (ke)tuon, kundtun, bekannt machen, darlegen, offenbaren, verkünden. B. GB. H. MF. Ν. Ο. OT. PL. RhC. T. SchG. SchG. chundlre, chundire, chundere st. M., Verkünder, Engel. N. NG. SchG. künden, c(h)unden, chundin, kundan, chundan, küden sw. V., bezeugen; kundtun, verkünden; offenbaren; mitteilen, sagen; melden, (an)zeigen; bezeichnen; voraussagen, ankündigen; kennenlernen. B. [G.] GB. I. [M.] MF. N. O. OT. T. WH. SchG. bichundan, kennenlernen. GB. SchG. (biforachu)nden, biforachundan, vorhersagen, vorherverkünden. I. MF. dhurahchundan, erklären, klar bezeugen. I. foracunden, -cundan, forechunden, -kundan, voraussagen, ankündigen. ΜΗ. N. OT. T. WH. SchG. forakichundan, forake-, kundtun, verkünden; vortragen. B. GB. SchG. gikunden, ki-, gicunden, gachunden, -chunten, chichundan, ke-, verkünden, kundtun, ankündigen, mitteilen; zeigen; bezeugen. B. GB. I. LF. MF. O. SchG. archundan, zeigen. I. SchG. zuachundan, verkünden. B. chundere s. chundare SchG. SchG. chundida st. F., Zeugnis, Kennzeichen; Kenntnis. Β. E. GB. SchG. SchG. SchG. SchG. chundire s. chundlre SchG. SchG. SchG.

197

kundo1, quundo, chundo iw. M , Bekannter, Vertrauter, Freund. N. O. chundo2 jw. M, Engel. MH. SchG. chundön sw. V., bekannt machen; m. Refl.Pron., sich bekennen. N. SchG. SchG. gechundön, m. Akk. rei u. Präp. ze m. Dat. pers., jemandem etwas verkündigen. N. chünci kuoni kuneg j kuni(n)g chunenhhe s. kunf- s. kumfchunhafti i. SchG. SchG. kuni(n)g, cuni(n)g, cunning, cuninc, kuningh, kuninc(h), khuninc, churunc(h), chuni(n)g, chiuning, kunning, kunung, kuneg st. M., König, Herrscher. APs. B. G. GB. Η. I. L. LF. M. MF. MH. MPs. Ν. NG. Ο. OT. PT. RhC. T. WH. WK. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. kuni(n)gin, c(h)uningin, cunincgin, chuningen st. F., Königin. G. MF. N. O. OT. T. WH. SchG. SW)G SchG. kuningBh, kuninch-, chuning-, kuni &idj., königlich. DH. N. O. WH. SchG. SchG. chuninglibho/irfv , königlich. N. kuningnhhi, kuninch-, chuninc- st. N., Königreich. H. O. SchG. chunighrihtäre^f. M., Beherrscher. NG. chuningstuol st. M., Thron. N. SchG. SchG. , cuoniowidi/. F., Fessel. MZ. , chunenhhe st. N., Herrschaft. N. chunling^. chunneling chunna st. F., Wissen, Kenntnis. N. kunnan, c(h)unnan, kunnen, c(h)unnen, chunnin Perf.-Präs., können, vermögen; verstehen, beherrschen, kennen. C. GS. MZ. N. O. OG. WH. SchG. ferchunnen, -chunnin, bezweifeln, verzweifeln; gnädön f., (m. Akk.), an (jemandes) Gnade zweifeln. N. NG. SchG+ SchG.

198

kunnan - kurbizgarto

inkunnan, -chunnen, scheiten, anklagen; züchtigen; hassen; m. Gen., tadeln wegen. Ν. 0. SchG. chunne-s kunnichunnen sw. V., erkennen, kennenlernen, erfahren; wissen. I. MF. N. SchG. SchG. ircbunnen, er-, erfahren. N. kunni, c(h)unni, chunne st. N., Geschlecht, Stamm, Verwandtschaft, Art; thes kunnes gizämi, das ausgezeichnete Geschlecht. B. GA. GB. I. L. M. MF. ΜΗ. N. NG. Ο. OT. PL. T. SchG. gekunni , angeboren. L. SchG. cbunnlg Adj., kundig, gelehrt; geschickt.N. SchG. , chunhafti st. F., Geschlecht. NG. SchG. SchG. chun(ne)ling5/ M., Verwandter. N. OG. SchG. chunnemahEg Adj., wißbar. N. chunnin 5. kunnan kunningx kuni(n)g SchG. SchG. chunnescaft j/. F., Geschlecht. NG. cbunnezala st. F., Geschlecht, Stammbaum; Generation. N. NG. SchG. SchG. chunnobuoh st. N., Buch der Geschlechter (Genesis). NG. SchG. SchG. SchG. kunst1 s. kumft1 kunst2, chunst, chumft, st. F., Kenntnis, Wissen; Fähigkeit, Vermögen. N. NG. O. OG. PE. WH. SchG. firchunst, fer-, Verzweiflung, Verzagtheit, Unglaube. NG. kunstig Adj., kundig. WH. SchG. SchG. SchG. chunt-s kund SchG. SchG. SchG. kunungs. kuni(n)g cbuo st. F., Kuh. N. SchG. SchG. ScAG ScAG SchG. SchG. SchG. SchG.

SchG. chuolen, kualen, chualen, kuelen, chuelin, külen™. V., kühlen, erkalten. N. O. SchG. gicuolen, -kualen, -chualen, kühlen, erfrischen. Ο. T. SchG. erchuolen, kühlen; m. Gen., befreien von. N. SchG. chuole, kuali, chuali, )aizAdj., kühl, kalt.N. O. SchG. SchG. SchG. SchG chuoli st. F., Kühle. N. SchG. SchG. SchG. SchG. c(h)uonfti. kumft1 kuanheit, chuan-, chuanhet st. F., Kühnheit, Tapferkeit. O. SchG. kuoni, chuone, chüne, chörmi, kuani, chuani Adj., kühn, tapfer, stark. H. L. N. NG. O. SchG. SchG. chuemg st. M., Halbgott. N. cuoniowid s. kuono.4A> , kühn. L. SchG. ScAG SchG. SchG. SchG. SchG. kuphar, chupfer jf. N„ Kupfer. N. O. SchG. SchG. ScAG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. , chelön jw. V., peinigen. N. , chelungaii. F., Qual. NG. SchG. chomeling, chomelinch st. M., Fremdling. N. NG. SchG. SchG. queman, qhueman, quheman, q(h)weman, qu?man, qusman, quaeman, quemen, c(h)weman, coman, komen, comon, chomen, chomin, c(h)uman, c(h)umen, kuman, kumen, komin st. V., kommen, ankommen, herankommen, hinzukommen; hervorkommen, herauskommen, entstehen, (ab)stammen; eintreten, eintreffen, an-

chomen - chweran brechen; begegnen; dringen, gelangen, reichen; übergehen; gehen; folgen, (in etwas) geraten, fortschreiten; (zuteil) werden; folgern; qu. aba, m. Dat., etwas verlieren; qu. näh, ze, m. Dat., etwas erreichen; in eben qu., übereinstimmen; zi ente qu., m. Gen., etwas erschöpfen; in henti qu., zuteil werden; in muat qu., unpers., m. Dat. pers., bemerken; ze opfere qu., geopfert werden; ze ougen qu., erscheinen, sichtbar werden; iz quimit sero heim, es ergeht schlimm; aba stete qu., weichen; in ungehuht qu., das Erinnerungsvermögenverlieren; wola qu., zum Heil gereichen; cuman sin, abstamman. B. BG. Ch. FB. GB. GP. GV. I. KG. LF. LS. M. MF. ΜΗ. N. NG. O. OT. PG. Ph. PL. PT. T. TS. WH. WK. SchG. abachomen, vergehen. N. anaqueman, -an(a)chomen, eindringen; m. Akk., kommen zu, jemanden befallen, ergreifen, treffen. N. O. SchG. azquheman, (herbeikommen. MH. biqueman, pi-, biquemen, -quheman, piqhueman, -qhweman, -chweman, bechomen, pe-, (vorkommen, gelangen, herankommen; kommen zu, begegnen, zuteil werden, gereichen; passen, sich schicken; angenehm sein, nützen; zu sich kommen, sich erholen; beeindrucken; m. Dat., etwas berühren; m. Gen., Akk., etwas (wiederbekommen. B. FP. GB. I. M. MF. Ν. Ο. T. SchG. thar(a)queman, dara-, darachomen, tara-, dahin kommen, gelangen. Ch.N. O. thuruhqueman, duruch-, duruhqhueman, -qhweman, gelangen. B. GB. O. SchG. fol(l)oquoman, follocoman, -caman, follechomen, -kom(m)en, -kuman, -c(h)uman, (ganz und gar) gelangen, dahin kommen; gelangen lassen; in Erfüllung gehen. N. TC. WH. SchG. foraqueman, zuvorkommen. T. framqueman, -quheman, hervorgehen, ausgehen. I. OT. T. SchG. furiqhweman, -chweman, fiirechomen, -kuman, -cuman, hervorkommen, zutage treten, hervortreten; zuvorkommen; m. Akk., kommen vor. B. GB. N. WH. SchG. heraqueman, hara-, harachomen, hera-, herakuman, (hier)herkommen, kommen. N. NG. O. T. WH. hinachomen, hingelangen. N. hinaüfchomen, hinaufkommen. N. (h)intarqueman, (m. Gen.), staunen, erstaunen, erschrecken, bestürzt sein (über), in Angst sein (um). O.

201

inqueman, -coman, -chomen, (hin)eingehen, hereinkommen. MF. N. NG. O. OT. SchG. ingeginiqueman, entgegenkommen. O. irqueman, ar-, er-, irchomen, er-, erchweman, ircomin, erkuman, (m. Gen.), (sich) erschrecken, bestürzt, betroffen sein, erstaunt sein, staunen (über); m. Refl.-Pron. (u. Gen.), erschrecken, betroffen sein, staunen (über); sich fürchten, scheuen (vor); in Angst geraten; erchomen, erschrocken, bestürzt. N. NG. O. OT. PL. T. WH. SchG. nähchomen, -kuman, -kumen, -cüman, nachfolgen. N. WH. SchG. nidharquheman, niderchomen, herabsteigen, herniedersteigen. I. N. SchG. SchG. samanqueman, samen-, zusammenkommen. MPs. OT. ubarqhueman, upaer-, obarqueman, überraschen, auftreten; siegen, widerstehen. B. FP. GB. T. SchG. Sfqueman, üph-, üfqhueman, heraufkommen, entstehen. B. GB. MF. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. üzqueman, -coman, -chomen, herauskommen. L. Ν. T. SchG. widerechomen, zurückkehren, wiederkommen. N. SchG. SchG. zisamanequeman, zisamene-, zesaminechomen, zesamene-, zusammenkommen, sich versammeln, sich vereinigen; zusammentreffen; zusammenhängen. N. O. SchG. zuaqhueman, -qhweman, zuochomen, hinzukommen, herankommen. B. GB. N. SchG. SchG. SchG. SchG. irchomeni, er- st. F., Bestürzung, Erschrekken. N. SchG. irchomenBh, er- Adj., befremdend, furchterregend. N. SchG. quena, quenna, qusna, cwena, ch(w)ena st. sw. F., (Ehe-)Frau, Gattin. Ch. LF. MF. MH. N. O. OT. PG. PL. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. chweran st. V., klagen. MH. SchG.

202

queran - lado

SchG. SchG. SchG. quitilön iw. V., m. Akk., sprechen, erzählen SchG. von. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. queten, chweten s. quedan SchG. SchG. SchG. , chetefinger st. M., Zeigefinger. SchG. SchG. Ν. SchG. quetin s. quedan quoman;. queman chwettan s. quedan 1 quetten, chet(t)en yw. V., (m. Präp. zi), begrüßen quundo s. kundo SchG. (als), freundlich anreden. Ν. Ο. SchG. giquetten, gechetten, ansprechen, begrüßen; ze guote g., segnen. N. O. qub- s. quL SCÄG. chicchen sw. V., lebendig machen, beleben; SchG. aufrichten. N. SchG. laba st. F., Labsal, Erquickung; Linderung; SchG. Hilfe, Rettung, Heil; 1. sin, unpers., m. Gen. bechicchen,zu neuem Leben erwecken. N. rei, aufhören, gestillt sein; 1. werden, unkaquicchen (?), -quihhen (?), chiquiochan (?), pers., m. Gen. rei, gestillt, beendet werden. quihhan (?), beleben, Leben einhauchen. I. N. O. SchG. MF. SchG. labal st. M„ Becken. OT. T. SchG. irquicken, -quichan, -qui(g)ken, -quicquen, - SchG. quichen, yrquicken, erquikkan, -qhuichan, labön sw. V., laben, erquicken. N. NG. OT. T. cwiken, irchicchen, er-, erchihhen, erSchG. quicken, beleben; lebendig machen, (zum gilabön, laben, stärken; m. Akk., jemandem zu Leben) erwecken, aufwecken; aufrichten. B. essen geben. JB. O. SchG. GB. N. NG. O. Ph. RhC. 1WH. SchG. dabunga >SchG. SchG. SchG. SchG. ladan, laden st. V., laden; (m. Gen), beladen SchG. (mit). Ν. Ο. T. SchG. SchG. analaden, m. Refl.-Pron., in sich aufnehmen. N. SchG. biladan, (m. Gen.), beladen, bedrücken, erfül SchG. len (mit). O. OT. T. SchG. SchG. SchG. geladen, (m. Gen.), beladen (mit). N. SchG. SchG. SchG. SchG. infladen, m. Akk. pers. (u. Gen. rei), jemandem SchG. eine Last abnehmen; jemanden befreien SchG. (von). N. SchG. quirnstein st. M., Mühlstein. T. SchG. uberladen, zu schwer beladen. N. SchG. quist st. F., Qual. O. SchG. SchG. SchG. firquisten sw. V., vernichten. O. SchG. irquisten, vernichten. O. SchG. SchG. SchG. laden, ladan SVP. V., (ein)laden, kommen lassen; SchG. diu geladeta, Synagoge, Versammlung. N. kiqhuit, ka-, keqhwit, kechwit st. F., Ausspruch, NG. O. WH. SchG. Wort; Gebot. B. GB. PL. SchG. inladen, einladen. N. quit(t)i', quhidi st. Μ. N., Ausspruch, Aussage; SchG. Beweis, Zeugnis. I. OT. T. SchG. SchG. SchG.

ladön - langan ladön, ladoon, ladan iw. V., (einladen, (be)rufen; aufrufen; anrufen. B. GB. MF. N. NG. Ο. T. WH. SchG. SchG. tharaladön, dara-, tara-, (dahin) einladen, dahin rufen, herbeirufen. N. O. tharagiadon, dara-, dahin einladen. O. foreladön, einladen. N. SchG. giladön, ge-, ka-, ke-, einladen, (herbei-) rufen, berufen. B. GB. ΜΗ. Ο. OT. Ph. RB. T. WB. SchG. inladön, hereinbitten. N. üfladön, aufrufen. N. widarladön, widere-, wieder einladen, zw Umkehr rufen. Ν. T. SchG. SchG. ladunga, Iadhunga st. F., Ruf, Anruf, Einladung; Kirche. B. GB. N. NG. WK. SchG. firläen iw. V., verraten. O. giläen, verraten. O. clavantaif ri> SchG. SchG. SchG. SchG. ScAG. SchG. SchG. SchG. SchG. cJägäri >SchG. SchG. SchG. &AG. ÄAG. SchG. lägen sw. V., auflauern. N. SchG. SchG. ligön iw. V., lauern, nachstellen. ΜΗ. N. NG. SchG. SchG. SchG. lahan st. V., verwehren, verbieten. O. SchG. bilahan, verwehren. O. dahha >SchG. SchG. lah(h)an, lah(h)on, lahhen st. N., Tuch; Gewand, Mantel; Vorhang; Windel. B. GB. ΜΗ. N. O. OT. PL. T. WH. SchG. lahhen s. Iah(h)an lahhen jw. V., (m. Gen.), lachen (über). N. OT. T. zuolahhen, zulächeln. N. lähhen, lähhin st. N., Arznei, Heilmittel. N. NG. lähhen-£. lahhanlähhi st. M„ Arzt. MH. OT. T.

203

lähchida st. F., Arznei. B. GB. lähhin s. lähhan lähhanarra sw. F., Ärztin. N. SchG. SchG. lähhenhafte^^r'., heilsam. N. SchG. lähhenön, lächn[ö]n sw. F., heilen. BR. N. OT. SchG. SchG. SchG. lähhenunga st. F., Arznei. NG. SchG. SchG. lächn- s. lähhanlah(h)on s. Iah(h)an SchG. SchG. lahs st. M„ Lachs. R. SchG. SchG. (h)lahtar, lahter st. N., Lachen, Gelächter; kescutitazl., schallendes Gelächter. B. GB. N. SchG. dakerizia >SchG. ScAG. SchG. SchG. SchG. lam Adj., lahm, gelähmt; abgestumpft. MF. MH. NG. OT. T. SchG. lamb, lamp st. N„ Lamm. I. ΜΗ. N. NG. O. OT. T. WK. SchG. SchG. SchG. SchG. Sc/iG. &;AG. SchG. SchG. , lantfilde st. F., in lantfSde wis, nach Art der Lamprete. WH. SchG. SchG. lan s. lan(t) SchG. SchG. SchG. SchG. län s. auch läz(z)an landend. M„ Räuber, Bandit. OT. PT. T. gelando s. lang, lanc(h) Adj., Adv., lang, lang dauernd; ausfuhrlich; umständlich, schwer; langgestreckt; sö I., solange, wenn; über wieo 1., wann endlich. B. GA. GB. N. NG. O. OT. Ph. T. WH. SchG. gilang, -lank, \x\m%verwandt. O. PL. SchG. 5cAG.

204

langara- lantscfibäri

SfcfcG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. 5'cAG. SchG. lang(h)eAdv., lange, längst;sö 1. sö, als. I. MF. langen sw. V., unpers., m. Akk. pers. (u. Gen. rei), verlangen, sich sehnen (nach), (etwas) begehren, wünschen. N. O. SchG. belangen, pe-, belangpt, m. Akk. pers. (u. Gen. rei), es wirdjemandem lang (nach); unpers., m. Akk. pers. (u. Gen. rei), verlangen (nach). N. kelangen, unpers., m. Akk. pers. u. Gen. rei, verlangen nach. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. Sc/iG langEb Adj., lange lebend. N. SchG. langEbi st. F., langes Leben. N. SchG. langfih, lane -Adj., lang. O. ScAG ÄAG. SchG. SchG. SchG. langmuofig^^., langmütig. N. SchG. Iango Adv., lange, vor langer Zeit, längst; langöst, so lange wie möglich; unz langöst, solange wie; sö 1. (sö), als, während, solange. B. BS. GB. L. N. O. OT. T. WH. SchG. gilangön, ga- sw. V., erlangen, (erreichen. MF. O. SchG. SchG. IancsanM^., langdauernd. B. GB. ScG. langsam· st. F., Dauer. N. SchG. SchG. SchG.

langseim , langdauernd. N. langseimi^ F., Dauer, Lebensdauer. N. langseimo^A, langsam, ausfiihrlich.N. SchG. SchG. SchG. langwirigi, -werigi st. F., Fortdauer. N. lanc-s. langlancha st. F., Niere, Lende, Weiche, Seite. B. C. GB. N. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. Oanna >SchG. lan(t) st. N., Land, Gegend, Gebiet; Erde, Feld; Ufer; wanana lantes, aus welchem Land. GV.H.M. MF. N. NG. O. OT. PG. Ps. T. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. lantthiot, -dioth st. M., Landsleute. O. SchG. SchG. lantfnde s SchG. SchG. SchG. SchG. lantherro sw. M, Herr des Landes. N. SchG. SchG. lantchuning st. M., König der Erde. N. lantliut^i M, (Provinz-)Bewohner, Volk. N. O. SchG. SchG. SchG. lantmezseilii N., Meßschnur. N. , gelando sw. M., Landsmann. TC. SchG. lantrehtrf. N„ Gesetz (des Landes). NG. SchG. lantrechtaresi. Μ., Herr des Landes. N. SchG. SchG. SchG. SchG. lantse st. M., Binnensee. O. lantsideling st. M., Einwohner, Bewohner (des Landes). N. lantsidilo sw. M., im Land Ansässiger. O. SchG. lantscaf(t), -s(c)haf, lanshaf st. F., Landschaft, Land, Gegend, Bezirk. B. GB. I. KG. N. NG. OT. PL. T. SchG. 5cAG. SchG.

lantscüfala - lazan SchG. SchG. SchG. lantwaltosw M., Gebieter, Herrscher. O. SchG. lantwlsa JW. F., Sitte des Landes. N. SchG. gilao s. laosi lös2 SchG. SchG. SchG. SchG.

ledeken - leibth

SchG. ScAG. SchG. SchG. SchG. leven s. lebln deffen >SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. leflurrf. M„ Lippe. Τ. SchG. lefs st. M„ Lippe. Β. GB. Ν. NG. WH. SchG. n> SchG. lefse iw. M., Lippe. Ν. SchG. SchG gelegeni, kelegerf st. F., (feste) Lage. Ν. SchG. SchG. gelegenBhho Adv., brüderlich. N. SchG. legar, leger, legir st. N., Lager, das Liegen. LB. N. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. legirhuorsi. N., Unzucht. NG. SchG. legerstatsf F., bestimmte Lage. N. SchG. legen s. leg(g)en legen-j. leganleg(g)en, lecchen, leigen, lekken, leg(g)an, leccan, lekkin iw. V., legen, setzen, stellen, hinlegen, ablegen, weifen; 1. an, m. Refl Pron., annehmen, anlegen; I. ze, m. Dat., jemandem, einer Sache hinzufügen; wuoste 1., verwüsten. B. BR. GB. MF. N. NG. Ο. OT. Ph. T. WH. SchG. analeg(g)en, -lpgen, -leckan, (Hand) anlegen, anziehen; legen, (dar)auflegen; m. Akk., auf jemanden legen. B. BR. GB. N. NG. O. OT. T. SchG. SchG. tharaleggen, dara-, dorthin legen. O. darazuolegen, tarazuo-, taraä-, hinzufügen. N. feriegen, verdecken. N. folldegen, hinzufügen. N. &AG. SchG. gileg(g)en, keleckan, (zurück)legen, hinlegen; begraben. B. GB. O. OT. T. SchG. harazuolegen, hinzufügen. N. SchG. erlegen, bestimmen. N. SchG. SchG.

207

nidaiiegen, nider-, niederwerfen; nidargilegiten knewon, auf den Knien liegend. N. OT. T. SchG. uberiegen, vorwerfen, vorhalten. N. ubarigleggen, uberigilegken,/egen über. O. üflegen, auflegen. N. umbeleg(g)an, (etwas) umlegen. WH. SchG. untarieccan, unterleg(g)an, untir-, legen, beugen unter; (etwas) unterlegen. B. GB. WH. SchG. SchG. zelegen, zerlegen, zerstreuen. N. SchG. zeeriekken, vernichten. N. SchG. zesamineiegen, zesamene-, zusammensetzen, zusammenfügen, verbinden. N. SchG. zuolegen, zö-, hinzufugen, fortfahren. N. SchG. legida st. F., Ordnung. N. ScAG. legir- j. legarubengäegken j. ubarigieggen ge\e%oAdv., nebeneinander liegend. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. Sc/jG SchG. SchG. zelehhen^4r., undicht. N. ScAG. lehren s. leren lehot s. lioh(t)1 lehterrt Μ. N„ Nachgeburt. N. SchG. SchG. leib st. M„ Brot. Ο. T. SchG. leiba st. F., Rest; zi leibu sin, übrig sein, unterbleiben; zi leibu werdan, (übrig-) bleiben, zurückbleiben, ausbleiben, unterbleiben, zunichte werden; ze leibo wesen, übrig sein. B. GA. GB. N. NG. O. OT. SchG. S'cAG. leiben sw. V., übriglassen, unvollendet lassen. N. O. SchG. firleiben, übriglassen, unterlassen. O. SchG. leiben sw. V., vorkommen. N. SchG. SchG.

208

leibo - leinen

SchG. leid1, leit(h) st. Ν., Leid, Unglück; Schmerz; ze leide tuon, Leid zufügen. Μ. N. NG. O. WH. SchG. leid2 Adj., leid, nicht lieb, schmerzlich, traurig; böse, verhaßt. N. NG. O. WH. SchG. SchG. leidaEh, leidlich Pron.-Subst., jedes Leid. O. leiden;. leiten leidare, leidarres/. M„ Ankläger, Denunziant. N. SchG. SchG. Ieidez(z)en, leidizen,leidezin, leidizzin .w. V, fluchen, verfluchen; verabscheuet, verachten; m. Akk., sich entsetzen vor. N. NG. OT. T. SchG. SchG. SchG. leidazunga^/ F., Grauen, Greuel. T. SchG. leideg-x leidigleiden1 jw. V, verhaßt machen. N. O. SchG. leiden2 s. leiten leiden sw. V., verhaßt, verleidet sein. N. O. SchG. leidez-j. leidazleidferwlz st. M., Schmähung. NG. SchG. leididh-5. leitidleidig, leideg Adj., (m. Gen.), böse; betrübt, traurig, beunruhig (über, wegen); verwirrt, bedrängt; (einer Sache) überdrüssig. N. OG. SchG. leidigirf. F., Betrübnis. N. leidigiEch i. leidogiEh leidigon, leidegpn, leido^n sw. V., (m. Akk.), (jemandem) Leid zufügen; (jemanden) betrüben, verwirren. N. keleidegön, in Schrecken versetzen. N. SchG. Ieidegungast. F., Unheil. N. leidiEch s. leidaEh leiditf. leitid leidiz-5. leidazleidEh Adj., hassenswert, widerwärtig; leidvoll. Ο. T. SchG. SchG. leithEhhen jw. V., scheuen. MH. SchG. SchG. leidEhho Adv., auf hassenswerte, widerwärtige Weise. O. SchG. leidlustst. F., Leid, Schmerz. O. Sc/iG. leido Adv., 1. ist, m Dat. pers. u. Präp. ze, m. Dat. pers., jemandem ist jemand widerwärtig. N.

leidogiEh, leidigiEch Pron.-Adj., jegliches Leid. O. leidogön s. leidigön leidön sw. V., anklagen. MF. N. SchG. ferleidöo, anklagen. N. SchG. leidor, leidhör Adv., Interj., leider. L. N. O. SchG. leidsam, leit- Adj., verhaßt, verabscheuungwert, abscheulich; leidvoll, unheilvoll, trübselig. B. GB. N. SchG. SchG. leidsami, leit- st. F., Verfluchung, Greuel; Scheusal. N. NG. SchG. SWzG. SchG. leidsamön sw. V, lästern. N. SchG. SchG. leidser st. N., Schmerz. NG. leidtät st. F., Schandtat, Verfolgung. N. SchG. leidunga.rt. F., Anklage. N. leiduntrf. F., Schande. O. leidwende st. N., Unglück. N. SchG. SchG. leigen s. Ieg(g)en SchG. leigosw. M„ Laie. OG. SchG. leih st. M., Melodie, Gesang. N. SchG. SchG. SchG. Oeihhen >SchG. SchG. geleihhert N., Gelenk, Fingerglied. N. SchG. ScAG. SchG. SchG. 5'c/iG. leim st. M., Lehm, Schlamm. N. SchG. 5cAG. SchG. SchG. SchG. \timenAdj., aus Lehm bestehend. NG. SchG. SchG. SchG. leimojw. M„ Teig. T. SchG. leim(o)wurhtojw. M„ Töpfer. OT. T. leindens leiten leinen, leinan sw. V., (m. Refl.-Pron.), (sich) lehnen, (sich) beugen. N. WH. SchG. SchG. SchG.

leisinan - lektinar leisinan, leisanan iw. V., m. Akk., jemandem, einer Sache nacheifern, sich richten nach. B. GB. leisanön sw. V., m. Akk., jemandem nacheifern. B. GB. SchG. SchG. SchG. SchG. leisten, leistin, leistan sw. V., leisten, beweisen; erweisen, erzeigen; einhalten, erfüllen. BG. N. NG. O. WH. SchG. geieisten, ke-, erfüllen, einhalten. N.StE. SchG. SchG. SchG. , lestilant st. N., Land der Austeilung (?). GV. SchG. SchG. l e i t j leid1 leitast. F., Führung. N. SchG. SchG. Ieitan f. leiten, SchG. hleitar, leiterj/. F., Leiter. B. GB. N. SchG. leitera, leitere™. F., Leiter. N. SchG. hleitarpaum st. M., Leiterbaum, Leiterholm. B. GB. SchG. leittäri, leitiri, leitare st. M., Anführer. Ν. O. SchG. firleitare, forleiteri, Verführer. NG. OT. T. SchG. leitersprozoiw. M., Leitersprosse. N. leiten, leitten, leit(t)an, lei(n)denw. V., geleiten, lenken, (ausführen, hinführen, bringen; heiraten; tragen; thaz lib 1., das Leben führen, verbringen; then tag 1 d e n Tag verbringen. B. DH. GB. M. MF. ΜΗ. N. NG. O. OT. T. WK. SchG. SchG. analeitan, hineinführen. B. GB. SchG. danaleiten, von dannen führen. N. tharaleiten, thera-, dara-, dorthinführen. N. O. darainleiten, hineinführen. N. darazudeiten, dazu fuhren; darazuoleitende, zwingend. N. dureleiten, dhurahleidan, hindurchfiihrm. I. N. SchG. firleiten, fur-, for-, fer-, verleiten, (ver-) führen, irreführen. FP. GP. N. NG. Ο. T. SchG. folldeiten, hinführen. N. framgileiten, entwickeln. T. SchG. gileiten, ge-, ke-, kileitten, gileitan, ge-, ke-, gileiden,ge-, (ge)leiten, (wegjführen; brin-

.209

gen; mitnehmen, anwerben; keleitan ze neowehti, zunichte machen. APs. B. GB. H. N. O. OT. RhC. T. WH. WK. SchG. heraleiten, hara-, hierherführen. N. O. inleiten, -leitan, hineinführen. MH. OT. PL. T. SchG. ingileiten, hineinbringen. OT. T. SchG. SchG. irleiten, ar-, er-, verbringen; wegführen, wegziehen. N. OT. T. SchG. misseleiten, in die Irre führen, verleiten. N. SchG. cüfleiten >SchG. umbileiden, umherführen. RhC. üzleiten, -leiden, hin(aus)führen. N. OT. RhC. T. SchG. Qzgileiten, hinführen. OT. T. SchG. widereleiten, -leitten, widarlciden, zurückfuhren. N. RhC. zualeitan, hinführen. B. GB. SchG. zuakdeiten, hinführen. APs. SchG. SchG. leiter-s leitar SchG. SchG. SchG. SchG. leitid, leidit, leididh st. M„ Führer. I. MF. MH. T. SchG. deitida >SchG. SchG. leitido JW. M , Führer, Geleit. T. leididhduom st. Μ. N., Führerschaft. I. ferleifig Adj., verleitbar. N. SchG. SchG. leitiri;. leittäri 5cAG. SchG. leitoiw. M., Führer, Leittier. N. NG. SchG. , leitan™. V., führen. WH. SchG. SchG. keanaleitöt Adj., veranlagt. N. 5c/iG. leitsam-Λ. leidsamleitt- i. leit SchG. leizze 5. lezze leccan J. Ieg(g)en SchG. lecken 1 sw. K, benetzen. T. SchG. lekken 2 , lekkinx leg(g)en SchG. Iecc(h)ön sw. V., (be)lecken. N. NG. T. SchG. gilechön, lecken. O. ScAG.

210

lektiräri - lernen

SchG. SchG SchG. SchG. SchG. SchG. lectur st. M. N„ Lesepult. B. GB. SchG. SchG. lekza, lecz(i)a, lectza, lectia, [lecjzea, l[ec]cia j/. sw. F., Lesung, Abschnitt. B. GB. O. WB. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. Sc/iG. bilemmeniw. V., lähmen. O. SchG. SchG. SchG. len Adj., lind. N. SchG. lend-;, lent SchG. lengen, lengan sw. V., in die Länge ziehen, verlängern; in der Länge bestimmen. B. GB. N. SchG. SchG. SchG. hinalengen, m. Reß.-Pron., sich hinziehen. N. SchG. lengi st. F., Länge; in 1., lange Zeit hindurch. N. NG. O. SchG. SchG. SchG. SchG. liutpären jw. V, bekannt machen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. liuten s. löten liuter- s. lüttarliutfrouwa iw. F., Schutzherrin des Volkes. N. ScAG. liutcot st. M., Staatsgott. N. SchG. SchG. SchG. SchG. liutchilcha^u'. F., Gemeinde. NG. liutchuoe st. F. PI., Kühe (mit denen das Volk gemeint ist). N. SchG. liutmanigirf. F., Volk. N. NG. SchG. SchG. SchG. liutmäri s. lütmäri liutp-s. liutb SchG. 5cAG. liutr-5. lüttarliutsilda st. F., Glück im landläuflgenSinne. N. SchG. SchG. liutstam st. M„ Volk, Leute. O. SchG. liuttristrf. Μ., Schöpfimg, Menschen.NG. &AG. liuM. luzz SchG. liwen sw. V, m. Gen., verantwortlichsein für. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. lSs- s. löslöf- s. louf-

log - losen

219

lohnen, vergelten. L. MH. N.NG. O. OG. T. SchG. gilönön, ge-, lohnen; m. Dat. pers. u. Gen. rei, jemanden belohnen für. L. Ν. Ο. T. SchG. lop- s. lob(o)furlor, for- st. M„ Verderben. OT. T. SchG. florinii, floreni, ferlorni st. F., Untergang, Verderben. B. GB. N. SchG. SchG. feilornissa, for- st. F., Untergang, Verderben. MF. N. SchG. ferlörnisse, -lörinisse st. N„ Untergang, Verderben. NG. SchG. SchG. firlornissida, fer-, ferlärnisseda, flörennissida st. F., Untergang, Vernichtung; Verderben; Elend. N. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. lörblat st. N„ Lorbeerblatt. N. SchG. lörboum st. M., Lorbeerbaum. N. SchG. lörboumin Adj., vom Lorbeerbaum stammend. N. SchG. forlöreniw. V., vernichten. MF. loren-, lor(i)n- s. loran SchG. lok, loc(h), log st. M„ Haar, Locke. Ν. Ο. T. WH. SchG. SchG. SchG. lokön1, lochen, lokchan, lokkan, locchan, lockan SchG. sw. V, locken, dahin bringen; erfreuen. O. gilos, ge-, gahlos Adj., hörend, gehorsam; g. WH. sin, m. Dat., hören auf. MF. N. O. lös1 st. N., Zuchtlosigkeit, Verlogenheit. L. •clockön^ SchG. lös2, laos Adj., zuchtlos, böse, charakterlos; SchG. gilochön, go-, gilo(c)tön, gelocchan, locken; schmählich; beraubt. H. MF. N. SchG. SchG. lindem, erfreuen. O. WH. SchG. SchG. lösan f. lösen SchG. losere st. M„ Zuhörer. N. SchG. ckön> SchG. löslre, l§saer st. M., Erlöser. N. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG irlösare, Befreier. N. SchG. SchG lön, loon st. Μ. N., Lohn, Kampfpreis, Vergel- irlöseda s. irlösida tung; zi löne werdan, vergolten werden. B. (h)losen, Ioseen sw. V, (m. Gen., Dat.), hören GB. ΜΗ. N. NG. O. OT. T. WH. SchG. (auf), zuhören, gehorchen; m. Gen., Akk., lönäri st. M„ Vergelter. MH. SchG. etwas hören, vernehmen. Β. E. GB. N. NG. ScAG. O. SchG. SchG. taralosen, zuhören. N. lönlös Adj., unbelohnt. N. gilosen, hören. RB. SchG. SchG. heralosen, hara-, zuhören, herhören. N. O. lönön sw. V., (m. Dat. pers.) (u. Gen. rei), (je- SchG. manden) belohnen (für), (jemandem) (etwas) SchG.

log s. lok loh, loch st. N„ Loch, Öffnung, Höhle. N. NG. OT. Ph. T. SchG. löh st. M„ Hain. N. SchG. h> SchG. SchG. SchG. lohazan, lohezan, lözen jw. V., leuchten, erglänzen; lohen. ΜΗ. N. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. Oohhanti >SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. lohheroht/W/. löcherig. Ph. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. loib-5. loub SchG.

220

lösen - loutSg

lösen, lös(s)an, lösen sw. V., (auf)lösen, losbinden; (m. Gen.), befreien, erlösen (von); loskaufen; bezahlen B. GB. GP. Μ. N. NG. O. OG. OT. Ph. T. WH. SchG. abolösen, m. Reß.-Pron., sich ablösen. Ph. SchG. SchG. SchG. irlösen, yr-, ar-, aer-, er-, irlösan, ar-, er-, erloosan, irlSsen, erlSsen, (m. Gen.), (herauslösen, losbinden (von), erlösen, erretten, befreien (von), (etwas) einlösen; loskaufen. APs. B. FP. GB. MF. ΜΗ. N. NG. O. OT. Ph. T. WH. WK. SchG. üzlösen, herauslösen. T. SchG. SchG. zilösen, (außlösen, zerstören; brechen. O. OT. T. SchG. SchG. loser-j. losarlosgen s. loscen SchG. chihlosi st. N., Hören. I. lösii st. F., Leichtfertigkeit. LF. SchG. SchG. irlösida, ar-, er-, irlöseda, ur- st. F., Erlösung. APs. ΜΗ. N. NG. SchG. SchG. SchG. < l o s o SchG. &AG. irloscen, erloscen s. arlescan, arlescen loscen, loschen, losgen sw. V., verborgen sein, liegen; m. refl. Dat., geborgen liegen. N. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. arlösnessl, -nessest. F., Erlösung. OT. T. SchG. losön sw. V., m. Gen., hören auf. O. SchG. gilosön, hören. RB. SchG. lössan s. lösen SchG. SchG. lösunga st. F., Erlösung. N. OT. T. SchG. irlösunga, Erlösung. NG. SchG. SchG. lötan s. Iäz(z)an

loter, lotter, olter st. N, Schlechtigkeit, Unreinheit; Nichtiges, Torheit; Ruhmsucht. N. SchG. clotar>SchG. loterlihho^A> , unanständig. N. SchG. SchG. SchG. kelou s. loub, louff, lauph, löbh st. N„ Blatt, Laub. G. MF. MPs. Ν. Ο. R. Τ. SchG. geloub' Adj., bewaldet. Ν. SchG. geloub 1 Adj., genehm. N. SchG. SchG. gilouba, g(e)-, k(e)-, giloube, ge-, gilauba, ki-, ka-, ca-, ke-, galaupa, ka-, ca-, geloibe st. sw. F., Glaube, Glaubensbekenntnis; ze geloubo, glaubwürdig; niuchomo ze geloubo, der neu zum Glauben Gekommene. B. E. GA. GB. ΜΗ. N. NG. O. OG. W. WH. WK. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. bilouben sw. V., glauben. O. gilouben 1 , g(e)-, ki-, k(e)-, g(i)louban, ke-, geloiban, gilauben, ga-, ki-, chilauban, ki-, ka-, ke-, gilaubien, kelaubpan, giloupan, ki, kalaupan, ca-, ke-, galaupian, -lauppen, g(i)Iöben, (m. Gen.), glauben (an); beipflichten, annehmen; m. Refl.-Pron. (u. Gen.), (jemanden, etwas) verlassen, aufgeben, verzichten (auf), (etwas) verfehlen, herausfallen (aus), ablassen (von); abfallen, sich entfernen; sich auflösen; m. Refl.Pron., m. Gen. rei, (sich einer Sache) entäußern, (sich einer Sache) begeben; geloubento, der Gläubige. Β. BB. E. FT. G. GB. GP. 1. LB. MF. ΜΗ. N. NG. O. OG. OT. Ph. T. WH. WK. SchG. SchG. arlouben, ur-, er-, erlauben, -loiban, arlauban, er-, erlaubpan, -lauppan, erlauben, erlaubt sein, gestatten. B. GB. OT. T. WB. WH. SchG. misselouben, nicht glauben. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gloubl s. chilaubln giloublg, g(e)-, ki-, ke-, giloubeg, keloulic, cloubig, kalautfc, ke-, gelöbig, c- Adj.,

loulsn - lougnen gläubig, getreu; rehto g., rechtgläubig; g. werden, zum Glauben kommen. Β. GB. MH. Ν. NG. Ο. Ph. SchG. SchG. chilautnn, ghi-, ga-, ka-, galaupn, glouü st. F., Glaube. I. MF. OG. SchG. geloubirra,k- st. F., Irrlehre. NG. geloubirrare,k(e)-si. M., Ketzer. NG. keloubirre, gelouboirre, glöbirre st. M., Ketzer. NG. gloubirro™ M., Ketzer. NG. SchG. g(e)loublih, k(e)-, geloubtch, cloubt(c)h, kelouptch Adj., glaubwürdig, glaubhaft, wahrscheinlich. N. SchG. kloublihhi, cloubthhi st. F., Glaubwürdigkeit, das Glaubwürdigmachen.N. gloublihho, k-, cloubthho Adv., glaubwürdig, überzeugend. N. SchG. SchG. chilaupnissa, gi-st. F., Glaube. I. MF. , loiboyw M , Glaube. WH. giloubo1, -löbo, geloubo, -loibo, galaupo, -loupo w. M„ Glaube. BG. FG. LB. OT. T. WB. WH. SchG. giloubo2 Adj., glaubend; g. duan, m. Akk. pers. u. Gen. rei, jemandem etwas versichern; g. sin, m. Gen., etwas glauben. O. gelouboirre s. keloubirre SchG. gloubowerräre st. M., Ketzer. NG. ScAG. SchG. gloubtriuwa st. F., Glaubenstreue. NG. louf st. M„ Lauf. O. SchG. SchG. loufa (?) st. F., Lauf. O. SchG. loufan, louffan, hlauf(f)an, laufan, loufen, löfan, löfen red. V., laufen, eilen; gehen, sich bewegen; fließen. B. C. Ch. GB. N. O. OT. Ph. PT. T. WH. SchG. ana(h)laufflan, entgegengehen. B. GB. SchG. SchG. tanaloufen, sich entfernen. N. SchG. ftrloufan, -loufen, ferlouf(f)en, vorfaus-) laufen, überholen; verlaufen; vorübergehen, vorüberfließen. GA. N. O. SchG. furiloufan, fureloufen, (m. Akk.), (jemandem) vorauslaufen, vorauseilen, zuvorkommen; überholen. N. OT. T. kakanlaufan, -(h)lauffan, entgegeneilen, zusammenkommen, hinzukommen. B. GB. MH. SchG.

221

giloufan, ge-, kehlauffan, laufen, eilen, sich begeben; streben; herbeikommen. B. GB. O. WS. heraloufan, hinterherlaufen. O. inkagarlouffan, entgegeneilen. MH. SchG. erloufen, ereilen. N. SchG. mitiloufan, mitlaufen. O. nä(c)hloufan, nähloufen, nacheilen. N. 0. SchG. uberloufen, hinlaufen über. N. umbeloufen, sich drehen. N. SchG. zesamindoufen, -Iouffen, zusammenlaufen, zusammenfließen. N. zuoloufan, -louffan, züloufen, herbeilaufen, herbeieilen. Ν. T. SchG. loufTj loub louffan, Iouffen s. loufan SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. loulon sw. V., umlaufen. N. SchG. SchG. louft2, lauft st. M. F., Lauf, das Laufen. ΜΗ. N. O. Ph. SchG. louftmäl st. N., Stadion (Längenmaß). N. loug, louc, laue st. M, Feuer, Flamme. Μ. N. NG. T. SchG. lauga1 st. sw. F., Flamme. B. GB. SchG. SchG. lougen, lougin st. M., Verneinung, Negation; Verleugnung; 1. haben, m. Gen., etwas leugnen; 1. ne sin, unpers., m. Gen. rei, nicht geleugnet werden können; 1. sin, wesen, unpers., m. Gen. rei, geleugnet werden. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. lougemg/f^'., verneinend. N. lougen- ΐ. lougan-, lougnlougez-i lougazlougezenw. V, lodern. N. SchG. SchG. SchG. lougin- i. lougan-, lougnlaugtn Adj., flammend. MH. SchG. SchG. lougna, lougunaj/. F., Leugnen. O. SchG. lougnen, lougunen, louginen, lougenen, laucnen, laugenan sw. V, (m. Gen., Akk.), (je-

222

lougnen lüh

manden, etwas) leugnen, verleugnen, vernei- SchG. lad- j. tütnen. MF. ΜΗ. N. O. OT. Ps. T. firlougnen, fur-, for-, ferlougenen, (m. Gen., SchG. Akk.), (jemanden, etwas) verleugnen, in SchG. Abrede stellen, verweigern, unterlassen. N. SchG. lue-s. luoNG. O. OT. T. gilougnen, -louginen, gelougenen, ke-, m. Gen., 5c/iG. jemanden, etwas leugnen, verleugnen; einer luft st. M. F., Luft; Himmel. B. GB. Μ. N. O. Sache widersprechen. Ν. 0. SchG. firlougnen, -lougeren sw. V., m. Gen., Akk, luftcot st. M., Luftgottheit. N. jemanden verleugnen, etwas verweigern, luftig Adj., luffige mahtinga, Mächte der Luft. unterlassen. O. NG. SchG. SchG. lougun- s. lougnluftDh Adj., zur Luft, zum Himmel gehörig. N. SchG. SchG. Oouhfaso>SchG. luftsämo^w. M., Same, Stoff der Luft.Ν'. SchG. SchG. SchG. lug st. M„ Lüge, Trug. N. SchG. luge- s. lugi SchG. SchG. louc- s. lougluggi, lucchi, lucci, lucki, lugge, lukke, lucce SchG. Adj., lügnerisch, verlogen, trügerisch, loup-j. loubfalsch, unwahr; nutzlos. B. GB. JB. MF. loupfo jw. M., Läufer. N. ΜΗ. N. NG. O. OT. T. WB. SchG. SchG. luklü st. F., Täuschung. N. SchG. SchG. SchG. SchG. louwo sw. M., Löwe. N. NG. SchG. löz st. Μ. N., Los, Schicksal; Spruch; Anteil; lugl s. Iupn' lugebriefji. M., Lügenbrief. N. Stand. APs. N. O. OT. T. SchG. lugedingsr. N„ das Trügerische. N. SchG. SchG. SchG. lözen s. lohazan lugeheitsi. F., Lügenhaftigkeit. N. zfaz> SchG. lugiBhho, lugelihho Adv., heuchlerisch, in SchG. Falschheit. NG. O. SchG. chilöthzsso sw. M., Genösse, Gefährte. I. dugimeistar>SchG. lugin st. Μ. N., Lüge, Unwahrheit. N. 5'cAG. lugin1, lukin, lug st. F., Lüge, Unwahrheit; lua- s. luoFehlschluß; Falsches; 1. Sfti, wesen, falsch SchG. sein; in luginön sm, lügen; 1. werden, falsch SchG. werden. AB. BG. 1. N. NG. SchG. SchG. lugbin2 Adj., lügnerisch; subst., Lügner. I. SchG. lugina, luguna st. F., Lüge, Unwahrheit; Un SchG. richtigkeit. JB. Ν. Ο. T. WB. SchG. SchG. Iuginäri, lugenäre st. M., Lügner. L. N. O. SchG. SchG. SchG. SchG. lugeretatsi. N., falsche Gerechtigkeit. NG. SchG. SchG. gelubeda st. F., Übereinkunft, Annahme, Be- SchG. SchG. schluß, Festsetzung. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

lühhan - lüstaren bUühhan, pi-, piKihan st. V., (verschließen, einschließen. B. GB. I. MF.MH. SchG. in(t)lühhan, [a]nt-, antluuhhan, aufschließen, (sich) öffnen. APs. B. GB. I. MF. MH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. luhsa iw. F., Luchsin (tierische Gottheit). N. luhsln Adj., luchsartig. N. SchG. SchG. SchG. endühten s. intliuhten SchG. lui-j liuluiterans. liut(e)ren luidin J. lugin' SchG. SchG. lucka, lukka, lu(c)cha JW. F., Lücke, Öffnung, Zwischenraum. N. O. WH. SchG. lukke s. luggi lucchen jw. V., locken, verlocken, überreden. N. ferlucchen, -lucchin, locken, verlocken. N. 5'cAG. luckij luggi SchG. luccheda st F., Lockung, Vergnügen. N. SchG. SchG. SchG. lulli st. N„ Unkraut. MF. 5c/iG. lulsömo JW. M„ Unkraut. MF. lumbale M, Lende. I. SchG. ScAG. gilumphida^t. F., Gelegenheit. T. gilum(p)fllh, -lump(h)llh Adj., passend, schicklich, richtig, angemessen; gelegen. O. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. 5cAG. SchG. dungila>SchG. SchG.

223

SchG. SchG. Oungo>SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG SchG. SchG. 5cAG. SchG. luog, luag st. N., Schlupfwinkel; Lager\(-platz). O. WH. SchG. luoga st. F., Lager. N. SchG. SchG. luagen, luegen, luagan yw. V., schauen, (er)blicken. O. SchG. SchG. erluogen, irlua^n, -luegpn, -luagan, schauen, erblicken, sehen, erkennen N. O. SchG. 5'cAG. SchG. SchG. SchG. SchG. 5cAG. ScAG. 5cAG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. irlüsen s. irlösen SchG. SchG. SchG. SchG. lussam-s. lustsam SchG. lust st. M. F., Lust, Gelüste, Begierde; Freude; 1. kehlginnis, Lust des Beischlafs. BB. Ch FB. LB. MB. NG. Ο. OT. Pß. Ph T. WB. SchG. forlust st. F., Verschwendung. T. gilust, g(e)-, ke-, Lust, Freude, Freudevolles, Wonne; Verlangen, Begierde; in gelüste haben, m Akk., verlangen nach. FB. N. NG. O. WH. SchG. SchG.

224

lustaren - liuterda

SchG. , zualuustrenti/4^r'., aufmerksam. Β. GB. glustät s. SchG. lusten, lustan jw. V., (m. Gen.), gelüsten (nach), verlangen nach, Verlangen tragen, begehren· belieben; unpers., m. Akk. pers. (u. Gen.), (etwas) begehren, verlangen (nach); lustet, m. Akk., es beliebtjemandem. B. GB. Η. I. N. O. OT. T. WH. SchG. gilusten, ge-, gilustan, -lusthen, gelustan, (m. Gen., Dat.), gelüsten (nach); unpers., m. Akk. pers. u. Gen., verlangen nach. N. O. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. lustida st. F., Lust, Freude. B. GB. lustidön, lustidoon jw. V., Neigung haben zu, sich ergötzen an. B. GB. SchG. SchG. gelusfig, ke-Adj., m. Gen., verlangend nach. N. gelustigön, sw. V, betören. Ph. SchG. SchG. SchG. Iusffi(c)h, lustiEch Adj., freudig; ersehnt; verführerisch; angenehm; begehrt. N. O. WH. SchG. g&MsOSih,freudig,erfreulich. O. lustEhho , gern. T. SchG. lustmahhungarf. F., Vergnügung. N. SchG. lustön iw. V, (m. Gen.), Verlangen tragen (nach), begehren. OT. T. SchG. zualuustrenti s. SchG. lustsam, lusslm Adj., lieblich, angenehm, anmutig, begehrenswert, erfreulich. N. WH. SchG. lustsamf, lussami st. F., Lust, Freude, Wonne; Lieblichkeit. N. NG. Iustsamo^i/ν., in Wollust, in Freude. N. lustsamön, lussamön sw. V., erfreuen, mit Freude erfüllen. N. , glustät st. F., Begierde. NG. SchG. SchG. SchG. Hit s. liut (h)lüt, chlüd Adj., laut, vernehmlich; lautschallend, dröhnend; bekannt. Η. I. N. O. SchG. SchG. hita st. sw. F., Laut, Ton, Klang; Geräusch, Getöse; Stimme; zwifaltiu 1., Oktave. N. NG. Ph. SchG. Kitar- χ Kittar-

ISten, lütten, lüden, lüt(t)an, liuten sw. V., ertönen, erschallen, (er)klingen; donnern, schreien; einen Laut hervorbringen; (seine Stimme) erschallen lassen; zum Tönen bringen; singen, verkünden, loben. Μ. MH. N. NG. O. SchG. analiuten, ausgesprochen werden. N. SchG. SchG. SchG. gilüten, katottan, lauten, erklingen; singen. MH. O. erliuten, vorbringen, antworten. N. SchG. SchG. lüter-5. lüttarlüfist. F., (Laut-)Stärke. O. SchG. lütida, lüdida ji. F., Schall, Klang. O. SchG. 5cAG. SchG. SchG. tütmäri, -märri, liutmäri Adj., bekannt, öffentlich; sichtbar; zi 1., öffentlich; 1. (gi)duan, bekennen. MH. O. SchG. SchG. SchG. lüto Adv., laut, mit lauter Stimme; helltönend, hoch; heftig. L. N. O. SchG. SchG. SchG. Iütor- s. lüttar SchG. hlütreisti, lütreiste Adj., laut, lärmend; wohltönend; 1. werden, laut die Stimme erheben. B. GB. N. SchG. lütreisti st. F., Klang, Wohlklang. N. SchG. SchG. lütn s. Iüt(t)eri SchG. SchG. SchG. lüttan s. löten lüt(t)ar, hlüt(t)ar, lüt(t)er, hlüter, lütir Adj., lauter, klar, hell, vornehm; schlicht, rein, aufrichtig; bloß; in lüttera unde in einfalta wis, schlechthin und einfach. B. GB. I. MF. ΜΗ. N. NG. O. OT. T. WB. WH. WK. SchG. SchG. Iiut(e)ren, luiteran sw. V., (m. Gen.), reinigen (von), läutern. N. NG. WH. SchG. gilüttiren, reinigen. WB. SchG. irliuteren, läutern. N. SchG. lüt(t)eri, lüt(t)n st. F., Reinheit. B. GB. ΜΗ. N. SchG. erliuterda st. F., Läuterung. N.

lütarih - magaBn lütarfih Adj., lauter, aufrichtig. LB. SchG. SchG. Kit(t)oro^., in Lauterkeit, Reinheit. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. lütten i. löten lütter- s. lüttarluttll χ luz(z)il Kt(t)ir-, Kittor-, Bttr- s. lüttar SchG. SchG. iuzze- s. luzziluzzen sw. F., schmähen, tadeln, herabsetzen. N. lüzzen sw. V., verborgen sein. MH. SchG. SchG. SchG. luz(z)eda st. F., Widerlegung, Entkräftung. N. lucifersf M, Morgenstern. I. luäc, luze[c] Adj., klein, wenig, gering. B. GB. KG. M. PG. SchG. SchG. SchG. SchG. Iuz(z)il, lu(z)cil, liuzil, lyuzil, ] 111911, liuzel, luz(z)el, Iuttil Adj., klein, kurz; unbedeutend; wenig; gering; arm; ein 1., kurze Zeit; luzziliu kascrip, Schuldschein (?). APs. B. GB. H. I. MF. ΜΗ. N. NG. O. OT. PG. Ph. T. WH. SchG. SchG. lyuzilaiw. F., Kleinheit. I. SchG. luzziles^A·., ein wenig. B. GB. luziE(n), lucit, luzzeli st. F., Kleinheit, Bedeutungslosigkeit; Kleinigkeit. N. O. SchG. luzzellihhön sw. V., erniedrigen. N. Sc/iG lutcilmuati^., kleinmütig. B. GB. SchG. luxilo Adv., ein wenig. B. GB. SchG. ly b- s. ßbly ra s. lira lyuz- s. luz-

Μ SchG. .Sc/iG ScAG. SchG. SchG.

225

mädäre st. M„ Mäher. N. SchG. SchG. SchG. madhs. mäht mado^vv. M , Wurm. N. SchG. SchG. maer s. mer SchG. SchG. mag, mäk st. M., Verwandter. LF. M. O. OT. T. SchG. ÄAG.

SchG. SchG. SchG. magad, macad, maged, magid, magit st. F., Jungfrau. GP. I. MF. ΜΗ. N. NG. O. OG. Ph. WH. WK. SchG. SchG. magadburti/ F., jungfräuliche Geburt.O. magedcurtelajw F., Brautgürtel. N. magadheit, magad-, magaht- st. F., Jungfrauenstand. OT. PL. T. SchG. SchG. magedEh Adj., jungfräulich. N. SchG. ScAG. SchG. SchG. magan 1 , magen st. N., Kraft, Stärke, Vermögen. MF. N. SchG. magan2, magen s. mugan magenheitsf F., gewaltige Tat. N. SchG. magenigoAdv., heftig. N. SchG. magenchraft, -crhaft, magincrafl st. F., Majestät, göttliche Macht. N. NG. SchG. makannötduruft st. F., dringende Notwendigkeit, dringendes BedürJhis.FP. SchG. magensül st. F., Hauptsäule. N. magenwerch ί/. N., Größe. N. SchG. mager Adj, abgemagert. N. SchG. SchG. 5cAG. 5cAG. SchG. SchG. mageri st. F., Magerkeit, Hinfälligkeit. N. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. magafin, magifin, mageti st. N., Mädchen. N. OT. Ph. T.

226

magawurz - mahhön

SchG. magaczogosw. M., Erzieher. L. SchG. magezo(ha) jw. F., Amme, Erzieherin, Ratgeberin. N. SchG. SchG. magdaEnisc, -esc Adj., aus Magdala stammend. OT. T. mage-ί magamagen;. mugan magen iw. V., vermögen. N. SchG. gimagen, ga-, stärker, lauter werden, obsiegen. N. OT. T. SchG. SchG. ScÄG ScAG SchG. magfaltoj. ma(na)gfalto mägi st. M. PI, Magier, Weise. O. OT. T. magidx magad gemägeda st. F., Verwandtschaft, die Verwandten. N. magihcs. manag mägin st. F., Verwandte. O. OT. T. SchG. SchG. magisterj/ M., Lehrer. MH. magits magad magifin s. magaCn SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. main f. malan SchG. gimälon Adv., io g. Jederzeit. O. mälön sw. V, malen, zeichnen. O. gimälön, schmücken, zieren. O. SchG. SchG malz Adj., sanft, mild. N. SchG. SchG. SchG. SchG. 5cAG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. Sc/iG. gemanmenden sw. V., m. Akk pers. u. Gen. rei, jemandem etwas lindern. N. SchG. mammuntf, mammendi, mummunti, manmuati st. N„ Sanftmut, Friede, Heil, Glück, Seligkeit; Bequemlichkeit. O. ÜB. SchG. mammuntf, mammonti, mammenti, mammirite, mam(m)ende, manmende Adj., sanft(mütig), milde, weich, angenehm; mammuntemo muate, sanften Herzens. N. NG. O. SchG. mammendi, manmindi st. F., Sanftmut, Milde; Bequemlichkeit. N. NG. RB. SchG. SchG. SchG. SchG.

228

mammonto - mandalkerno

mammon to, manmonto, mammondo, mammendo, manmendo Adv., sanft (-mutig); angenehm, schön. Ν. Ο. SchG. SchG. mammentsam,manment-^4r., sanft, lieblich. N. manmentsamisi F., Lieblichkeit. N. manmantsamO/4rfv., freundlich. N. mammentsamön sw. V., schön machen. N. man, mann, min st. M., Mensch; Mann, Diener, Dienstmann, Kriegsmann; christänlg m., der Christ; heidan m., der Heide; (man) bl manne, Mann für Mann, alle; mannes sunu, Menschensohn; zi manne werdan, geboren werden; Indef-Pron., man; mit Negation, niemand. APs. Β. BB. BR. Ch. DH. E. FB. FP. FT. G. GA. GB. Η. I. KG. L. LB. LF. M. MB. MF. MH. MPs. Ν. NG. Ο. OT. P. PfB. PG. Ph. PL. PT. RB. RhC. StE. T. TC. TSp. W. WB. WH. WK. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. manag, manac, manak, manach, manog, maneg, manec, maneh, manig(h), mänig, magihc Pron.-Adj., manch, viel; zahllos, zahlreich; mehr; lang; groß; mancherlei; PI, einige, mehrere. B. BB. C. DH. FB. G. GA. GB. I. KG. LB. MB. MF. MH. MPs. Ν. NG. Ο. OT. Ph. PL. RB. T. W. WB. WH. SchG. manigtähtig Adj., vieles bedenkend. N. managfalt, manac(h)-, manig- Adj., mannigfach, vielfach, mannigfaltig, verschieden, vielerlei, vielffältig); groß, lang; m. werdan, bekannt •werden, sich verbreiten. MF. N. O. SchG. [manacfa]lten, manacfaldan, manohfelden iw. V., vermehren, ausbreiten. I. MF. MPs. manigfalte Adj., mannigfach, mannigfaltig, verschieden, vielffältig); groß. N. Ph. manigfalti, maneg- st. F., Vielfalt, Vielzahl; Vermehrung. N. NG. SchG. manigfalfig Adj., zahllos. N. SchG. SchG. SchG. SchG. ma(na)gfalto, manach-, manig- Adv., mannigfach, auf mannigfache Weise, vielfach, vielfältig, verschiedenartig, viel, vielerlei. N. O. SchG. manigfaltön, -faltan sw. V., vervielfältigen, vermehren, groß werden lassen. N. WH. SchG. gimanagfaltön, kemanig-, vervielfachen, vermehren. N. O. SchG. SchG. SchG.

SchG. managi, man als, managin, managii, manegtSn, manegi manigi, menigi, menige, meniga, megine st. F., Menge; Fülle, Vielheit; Anzahl, Schar. B. G. GB. I. M. MF. ΜΗ. N. NG. O. OT. PL. T. WH. SchG. manageron, menigiron Pron.-Adj. PL, viele, eine Menge, mehr. OT. T. SchG. Sc/iG. manigmahhungarf. F., Vermehrung. NG. manignaimg Adj., mehrnamig. N. SchG. manacsam^^., vielffältig). I. MF. SchG. manigscöz/^., vieleckig. N. managslahfig, manigslahtig^'., reich, vielfältig. OG. WH. SchG. managt- i. managdmanigzala^t. F., Mehrzahl. NG. manach- 5. managmanaheit, man(c)-5/. F., Menschsein, menschliche Natur, menschliche Gemeinschaft; Geschenk, Angebinde. B. GB.N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. manahoubits manohoubit SchG. manac- s. manag SchG. SchG. SchG. manaEhho sw. M„ Bild. MH. SchG. SchG. 5c/iG. mananj manen SchG. SchG. SchG. £cAG. 5c/!G SchG. SchG. SchG. SchG. mandag, mandeg Adj., (m. Gen.), heiter, fröhlich (über). N. SchG. SchG. ,ScAG. SchG. SchG. Sc/iG. 5c/iG SchG.

mandelchösön - manahoubien mandelcbosön sw. V, freudig reden. N. SchG. mandät st. N., Fußwaschung. O. cmandragora >SchG. mandungart. F., Freude. NG. mandwäri, mandavräri, mund- Adj., sanftmütig, gutmütig, friedlich. OT. T. maneg-s managmaneh^. manag maneheit.?. manaheit maneci manag SchG. manen, manan sw. V., (m. Gen.), erinnern (an), ermahnen, warnen; veranlassen. N. O. WH. SchG. firmanen, far-, fer-, firmonen, firmonan, for-, fermanan, verurteilen; verachten, gleichgültig sein; zurückweisen, verschmähen; zurechtweisen. B. GB. MH. NG. O. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. mänetag s. manezoiw M., Menschenfresser. N. gima[nc] st. N., Menge. MF. SchG. mangolön sw. V., m. Gen., etwas entbehren. O. SchG. gimangolän, -mankolön, m. Gen., etwas entbehren. O. SchG. SchG. SchG. manheit^. manaheit SchG. SchG. minig-1. manag SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. mänin st. F., Mond. N. manisc-s mennisc, mänetag st. M., Montag. N. gimankoßn s. gimangolön SchG. m a n c h u n t ^ ' . , männlich. MF. manchuning ji M., König. MF. mankunni, -c(h)unni, -chunne st. N., Menschengeschlecht, Menschheit. M. MF. NG. O. Ph. SchG.

229

ScAG. manlämi st. F., Zahmheit. N. SchG. manEh s. manniEh SchG. manm-ΐ. mammmanns. man manna N., Manna. T. SchG. mannaBhj. manniEh man(n)asc-j. mennisc SchG. manneslekkosw. M., Mörder. N. manniEh, manno-, manna-, mannoliih, -Geh, mannilich, man(ne)Sh Adj., männlich; Pron.-Subst., jeder, jeder Mensch; allere m. Jeder Mensch. FP. N. NG. O. TV. WH. SchG. SchG. mannin Adj., menschlich. NG. mannisg-, mannisc-x mennisc ScAG. SchG. mannogiEh, mannegeth lndef.-Pron., jeder. N. O. mannoEh s. manniEh farmanoiw M., Verächter. B. GB. mäno jw. M., Mond; niuwer m., des mänen niuwi, Neumond. I. M. MF. ΜΗ. N. NG. O. T. W. WH. SchG. firmandd st. M., Verachtung. JB. mänöd, mänöth, mänüd st. M., Monat. N. NG. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. mänödlihhenv4., monatlich. N. mänödlihhes , monatlich. N. mänödsioh, -seoh Adj., mondsüchtig. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. mänötzala st. F., Zahl der Monate. N. SchG. manog-, manoh-ί managmanohoubit, -h öbit, mana houbit st. N., Leibeigener. O. SchG. SchG.

230

manön - marko

mauern .sw F., (m. Gen.), mahnen, ermahnen, erinnern (an, wegen), auffordern. B. GB. L. ΜΗ. N. O. OT. T. SchG. SchG. gemanön, ke-, m. Gen., erinnern an. N. SchG. i[r]ma[nön], mahnen. MF. zuamanön, -manoon, ermahnen. B. GB. SchG. SchG. mänöt- s. mänöd SchG. SchG. mansceit st. F., menschliche Person (?), Unterschied der Person (?). N. manslaga (?) jw. F., Mord. WK. manslagofw. M„ Mörder. MF. O. OT. T. SchG. manslaht, -slacht, -szlät st. F., Tötung, Mord. FB. JB. N. NG. OT. T. manslahta, -slahda st. F., Mord, Totschlag. LB. MB. O. PfB. WB. SchG. manslekko, -slecco sw. M., Mörder. N. NG. Ps. SchG. mantel st. M„ Mantel. R. SchG. SchG. SchG. mantelEn st. N„ kleiner Mantel. N. 5cAG mantelön iw. V., mit einem Mantel bekleiden. N. SchG. SchG. ScAG. ScAG. SchG. marrans. merren märran, märren s. mären ScAG SchG. ScAG. SchG. SchG. martyr si. Μ., Märtyrer. Ο. martyra, martira, mart(e)ra, mar[t]er (?) st. F., Martyrium, Leiden. I. NG. OG. WH. SchG. martirere, marteraere, maiterere st. M., Märtyrer. NG. SchG. martyrEh Adj., gemartert. NG. SchG. martoBn sw. V., martern. O. ScAG. mart(i)rön, martorön jw. V., martern. GP. I. MF. NG. O. WK. SchG. SchG. martyrungasf. F., Leiden. I. ScAG. mäsa jvc. F., Wundmal. M. SchG. SchG. cmasaloh t>SchG. ScAG. 5cAG. ScAG. SchG. SchG. SchG. SchG.

231

ScAG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. massa st. F., Masse. N. SchG. masts/. Μ., der Dicke, Fette. NG. SchG. SchG. SchG. 5cAG. SchG. ScAG. &AG. 5cAG. 5cAG. SchG. 5cAG. SchG. 5cAG. math s. mäht matoscreg(h) ji. M„ Heuschrecke. N. ScAG. 5cAG. SchG. mattinas. metdina matzers. maz st. N„ Speise, Essen. MB. NG. O. PfB. RB. SchG. SchG. mazza (?) st. F., zi mazzu, auf die Wechselbank. T. mäz(z)a st. F., Maß, Größe, Dimension. N. SchG. gemäze, ke-, gemäcze Adj., gleich, entsprechend. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. meist, meiz(st), mest Adv., am meisten, höchsten, größten; vor allem, besonders. N. O. SchG. meistar, maistar, meister, mester st. M., Meister, Lehrer, Herr. Β. E. GB. MF. N. NG. Ο. OT. PL. T. SchG. meist(e)ra JW. F., Lehrmeisterin, Herrin.Β. Ν. SchG. meistarduornj. meistartuom meistrin st. F., Wächterin. WH. meisterinarf. F., Leiterin. N. SchG. meisterlihho^A., meisterhaft, kunstvoll. N. SchG. meist(e)rön sw. V., leiten, befehlen, lenken, Macht ausüben. N. SchG. meisterscaft st. F., Wissenschaft, Gelehrsamkeit, Kunst. N. meistartuom, -tuam, -duom st. Μ. N., (Hoher) Rat; Meisterschaft, Leitung. B. GB. OT. T. SchG. SchG. SchG. meisfig1 Adj., beinah alle, die meisten; alle meisfige, die allermeisten. N. SchG.

233

meisfig2 Adv., vor allem. O. meisto Adj., der größte, höchste, reichste; sehr wichtig. B. GB. Μ. ΜΗ. N. NG. Ο. T. W. WH. SchG. meistr-^. meistargimeit, ghi-, ga-, käme [it] Adj., töricht, hochmütig. MF. O. SchG. gimeita, ge- iw. F., in gimeitün, unnütz, nutzlos, umsonst, vergeblich, müßig, grundlos. Ν. Ο. T. SchG. SchG. SchG. SchG. gimeitheitrf. F., Torheit, Hochmut. O. SchG. gimeifisf. F., Torheit, Hochmut. O. SchG. SchG. gemeiteson sw. V., übermütig werden.N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. cmeizil >SchG. meiz(st)x meist SchG. SchG. melcfiri, meldare st. M„ Ankläger, Verräter, Denunziant. N. OT. T. SchG. SchG. melden sw. V., offenbaren; verleumden, verraten. B. GB. ΜΗ. N. SchG. formelden, verraten. MF. SchG. SchG. meldön, meldan sw. V., anzeigen, verraten. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. 5cAG. SchG. SchG. SchG. SchG· SchG. 5cAG. 5c/iG. SchG.

234

melm - merigras

melm st. M„ Staub. OT. T. ScAG. SchG. melo st. N„ Mehl. Ν. Ο. OT. Τ. SchG. 5c/iG. 5c/iG. 5c/iG. SchG. SchG. < m e l s o SchG. ScAG. ScAG. SchG. menden, menthen, mendiien, mendan sw. V, (m. re/7. Dat., Refl.-Pron.), (m. Gen., Akk.), sich freuen (über), bejubeln; frohlocken; m. Dat., jemanden lobpreisen. B. GB. I. MF. MH. MPs. Ν. NG. Ο. OT. Τ. WH. SchG. mendi, mendii, menidl (?) st. F., Freude, Vergnügen, Jubel. B. GB. ΜΗ. N. NG. PL. SchG. SchG SchG. SchG. mendön sw. V., sich freuen. RhC. menen s. mengan 1 sw. V., vermischen. I. mengen1, mengin JW. V., fehlen; unpers., m. Dat. pers. u. Gen., etwas entbehren. N. SchG. gemengen, (m. Gen.), fehlen (an). N. SchG. mein s. menitfi (?) s. mendi menig-ΐ. manag SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. menisg-, menisc-x mennisc SchG. , menen ην. V., (vor)laden. LF. SchG. gimenen, (vor)laden. LF. mennesc- s mennisc SchG. SchG. , meili st. F., Vorladung. LF. menisch, menisg, mennesg, man(n)asc Adj., menschlich. B. GB. Ph. SchG. SchG. mennischeit, mennisg-, mennesce-, mennesckest. F., Menschheit, menschliche Natur; Menschwerdung. Ν. NG. SchG. m[ennisä], mennisg st. F., Menschheit, Menschsein, menschliche Natur. [M] MB. O. WK. SchG.

menniscln, mannascfsn, mannischSn, mannisgn Adj., menschlich. MF. ΜΗ. N. NG. WK. SchG. menisEh Adj., menschlich. Ph. SchG. SchG. SchG. manniscnissa, manis[cni]ssai/. F., Menschheit, Menschsein. I. MF. men(n)isco, mennisco, men(n)ischo, men(n)isgo, menn(e)sco, mannisco JW. M., Mensch. JB. N. NG. O. OG. Ph. WH. SchG. SchG. SchG. mer, meer, maer indekl. N., Adv., mehr, größer, stärker, besser, schneller, weiter, ferner, zahlreicher, lieber, eher, außerdem, vielmehr; (thes) thiu m., des toh m., um so mehr; filu m., haito m., viel mehr; noh m., sondern (vielmehr); ouh m., außerdem noch; wio (filo) m., wio harto (mihiles) m., um wieviel mehr; wuo mihhiles m., wuo mihhilo m., um wieviel mehr; zwifalt m., doppelt so viel; m . .. m,,je mehr. . . desto mehr; noh ne . . . m., nicht einmal... um so weniger. Β. BB. C. Ch. GB. LB. MF. N. NG. O. OT. T. WH. WK. SchG. mera, mere Adv., mehr, weiter, femer, außerdem; noch weniger; diu m., um so mehr; wio mihhiles m., um wieviel mehr. FP. I. JB. KG. MF. N. O. OT. SchG. SchG. SchG. mere-j. merimere s. märi 1 , m a n mereds. meröd , meran sw. V., mehren; m. Refl.Pron., füllen. O. WH. SchG. SchG. cmeresscala >SchG. SchG. SchG. merheit st. F., Mehrsein. N. SchG. merhuarjf M., Ehebruch. WK. SchG. meri, mere st. Μ. N., Meer, die See; des meres, über das Meer. ΜΗ. N. NG. Ph. Ps. WH. SchG. SchG. SchG. merefisgif M., Fisch des Meeres. N. SchG. mereflosgrf. M., Meeresbucht. N. merefogilii M., Seevogel. NG. SchG. SchG. meregotif. M., Meeresgott. N. Sc/iG.

mengrioz - mesten merigrioz, meregriez, marigreoz, merigiöz st. M„ Perle, Meeressand. MF.N. OT. T. SchG. &:AG. n> SchG. SchG. SchG. SchG. merehuntrf. M., Seehund. N. SchG. SchG. SchG. ScAG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. meremanni, mer- st. N., Meereswesen. Ph. SchG. SchG. SchG. meremuscelarf. F., Meermuschel. N. SchG. 5cAG. SchG. meriro, meröro Adj., mehr, größer, bedeutender, tonfassender; subst., der Obere, Ältere, Vorgesetzte. B. GB. N. ScAG. ScAG. nieresalz s< N., Meer salz. N. meresantst. N., Sand am Meer. N. ScAG. SchG. merescefi/ N., Seeschiff. N. SchG. ScAG. ScAG. SchG. meretierrf. N., Meerestier. N. SchG. merewig st. M., Meerfesflut). N. merewaz(z)er st. N., Meer(esflut). N. merewegrf. M„ Weg im Meer. N. SchG. SchG. SchG. 5cAG. ScAG. SchG. merchant. V., anmerken. WH. SchG. &:AG. &AG. SchG. SchG. SchG.

•235

gemerchi, -merke, -merche st. N„ Grenze, Gebiet. MPs. Ν. RhC. SchG. SchG. ÄAG SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. mlro Adj., mehr, größer, höher, besser, stärker, bedeutender, umfassender. APs. B. GB. MF. N. NG. O. OT. T. TC. WH. WK. SchG. meröd, mered st. M., Abendmahl; Imbiß, Stärkung. B. GB. NG. SchG. SchG. merön, merün sw. V., (ver)mehren, erweitem. N. O. SchG. SchG. meröro s. meriro merren, marran sw. V., Anstoß erregen; m. Akk., jemanden, etwas stören, hindern, verletzen; m. Dat., jemandem schaden; m. Gen., hindern an; gimerrit tuon, ungültig machen. Μ. Ο. T. SchG. SchG. fermerren, entstellen. N. SchG. SchG. gimerren, kemarran, (m. Gen.), stören, hindern (an). B. O. SchG. ScAG. ScAG. SchG. SchG SchG. £cAG. SchG. 5cAG. SchG. SchG. SchG. merün 5. merön merunga st. F., Vermehrung. N. NG. SchG. merz st. M., Ware. N. mercejw. M., März. Ph. ScAG. 5cAG ScAG SchG. messa 5. missa SchG. messa- s. missi5cAG. SchG. mest- s. meistmesten sw. V, mästen. N. SchG. follemesten, m. Gen., satt machen mit. N.

236

mesten - mezMihen

SchG. SchG. SchG. meszumphti. messezumft met 5. mit metal Adj., der mittlere, in der Mitte befindlich. LF. SchG. metolödi st. N„ Mitte. PL. SchG. SchG. SchG. metelscaftsi F., Mäßigung. N. metam, metem Adj., der mittlere; gemäßigt. B. GB. N. SchG. SchG. metemen sw. V, m. Akk., einer Sache das rechte Maß geben, etwas festsetzen, lenken. N. gemeteraen, ke-, m. Akk., einer Sache das rechte Maß geben, etwas ordnen. N. ScAG. metemscaft, meten-, metensgaft st. F., Maß, Ausgewogenheit, Mäßigung. N. SchG. SchG. metemungast. F., Maß, Verhältnis; Ordnung, Bestimmung. N. mitar, meter st. N., Metrum, Vers; ze metre, in Versen. NG. O. SchG. meterEh Adj., dichterisch. N. meterlihho/irfv, rhythmisch. N. metersang st. N., poetischer Gesang. N. meterwunna st. F., dichterische Freude.N. meterwurchaiw F., Muse. N. SchG. mete-ί. meta SchG. met(d)ina, mattina st. F., Matutin, Frühgottesdienst. N. PG. RB. SchG. mettöd st. M., Bewegung. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. mez, mezs st. N„ Maß, Größe; Ordnung, Einschränkung; Art, Art und Weise; des mezes, so, sodann; sär des mezes, ganz und gar; teil iro mezis, ihr Anteil; ubar m., im Übermaß; ze meze, einigermaßen. B. FP. GB. I. MH. N. NG. O. OT. T. WB. SchG. SchG. SchG. mezaffigi s. mezhaftigi meza&ri, mezeläri st. M., Händler. O. mezsamön sw. V., mäßigen. MF.

mez(z)an, mezssan, mez(z)en st. V, (zu)- messen; schätzen; vergleichen; abmessen, abwiegen; (Kauf, Handel) abschließen; in teil m., abmessen; gemezenen stepfen, gemessenen Schrittes. APs. B. GB. I. N. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. fermezen, -mezzin, m. Refl.-Pron., sich vermessen; f. fone, m. Dat., vertrauen auf. N. NG. SchG. gimezzan, gemezzen, anmessen; in teil g., abmessen. N. O. SchG. irmezzen, erfassen. N. SchG. SchG. widaimezzan, auszahlen. B. GB. SchG. SchG. SchG. SchG. mezpoto jw M, Engel. NG. mezze-s. mezzaÄ:AG. SchG. mezhaft Adj., angemessen. B. GB. SchG. SchG. mezhafti st. N., mezhaftiu, mit Maß, maßvoll. B. GB. mezhaftii, -haffi st. F., Maß, Mäßigung. B. GB. N. SchG. SchG. mezhafGg Adj., angemessen, entsprechend. N. mezhaftigi,-aftTgTst. F., Anpassung, Beherrschung. N. SchG. SchG. mezhafto^rfv., angemessen. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG SchG. SchG. firmonan 5. firmanen monasterrf. N., Kloster. Β. SchG. firmonen i. firmanen SchG. SchG. ScAG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. mord st. Μ. N„ Tod (?), Mord. LB. M. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ScAG. ScAG. morgan, morkan, morgen st. M., Morgen, der folgende Tag; morgane, morgen. Β. BR. GB. MF. ΜΗ. Ν. NG. Ο. OT. ΡΤ. Τ. SchG. SchG. &AG. 5'cAG. morganEh Adj., morgig, morgendlich. APs. OT. T. SchG. SchG. SchG. morganlob, morkan- st. N„ Matutin. B. GB. morgemg Adj., morgig. N. morgenön Adv., morgens. N. morgeniöt1, morgon- st. M., Morgenrot. WH. SchG. morgeniöt2 Adj., im Morgenrot leuchtend. N. SchG. morgeniöto sw. M., Morgenröte. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. mornen sw. V., (m. Gen.), trauern (wegen, überj. O. OT. T. SchG. SchG. ScAG. SchG.

SchG. SchG. SchG. SchG. 5c/iG. SchG. 5cAG. SchG. SchG. SchG. mostet. M„ Most. N. WH. SchG. &AG. SchG. SchG. möt-j. muot5cAG möttan 5. muoten, muoz(z)an 5cAG. SchG. mode s. muodi möz(z)an f. muoz(z)an mozzön s. müzön mua-s muomuedei muodi müen muoen mugan, mugen, mugin, magan, magen, makan Perf.-Präs., können, vermögen, mächtig sein; mögen; müssen, sollen, dürfen; baz m., mächtiger sein; mag kescehen, vielleicht; iz mag sin in wäifi, es kamt angenommen werden. B. BB. C. Ch. E. FP. GA. GB. Η. I. JB. KG. Kl. L. LB. LF. M. MF. ΜΗ. N. NG. O. OG. OT. P. PG. Ph. Ps. PT. StE. T. TC. TSp. WH. WK. WS. SchG. fermugen, m. Refl.-Pron. (u. Gen.), (einer Sache) mächtig sein, im Besitz (einer Sache) sein, sich verstehen (auf). N. furimagan, -makan, vermögen; den Sieg davontragen, überwältigen. B. GB. [M.J SchG. furistmagan, vermögen, können. B. GB. gimugan, gemugen, ke-, gimugin, vermögen, können, mächtig sein; ausrichten können; genügen; m. Dat., Macht bekommen über. N. Ph. T. SchG. ubaimugan, übertreffen. O. SchG. zuomugen, ziu-, m. Dat., etwas begreifen können. N. , mucca, mucgaiw. F., Mücke. MF. T. SchG. 5cAG. SchG. SchG. mugin s. mugan SchG. muh- χ muo-

mühhäri - munusturi SchG. SchG. cmShheim o> SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. muillen^. mullan irmüit s. irmuait mucca s. SchG. SchG. mül st. M., Maulesel. N. SchG. SchG. müla st. F., Maul. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ScAG. SchG SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

243

SchG. SchG. munden sw. V., zusammenfließen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. muntlob st. N., Schlund. N. bimunigön sw. F., beschwören. O. munih st. M„ Mönch. B. GB. N. SchG. &:/iG. SchG. SchG. 5c/iG. SchG. munistri, munusturi st. N., Kloster. B. GB. OG. SchG. SchG. munistriEh Adj., klösterlich. B. GB. SchG. munizrf. M., Münze. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ScAG. [mu]niz[za] st. F., Münze. MF. SchG. munizäri, munizzeri st. M„ Geldmakler, Geldwechsler. Ο. T. SchG. munizön jw. V., Geld wechseln. O. mullan, mulen, muillen sw. V., plagen, zerknir- SchG. schen, zermalmen, zerstören. G. ΜΗ. N. NG. muntrf. F., Schutz. LS. O. SchG. muat-s. mundSchG. farmullen, -mullan, firmulen, fer-, zermalmen, gimuntf/. F., Gedenken. OT. T. vernichten, zerbrechen, zerreißen; zerknir- munder Adj., lebhaft. N. SchG. schen; morsch werden. APs. B. GB. N. NG. munteransw V., aufstehen lassen. WH. SchG. irmundren, aufrichten. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ScAG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. muntburtii F., Schutz. LB. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gimunGgön jw. K, gedenken. OT. T. SchG. SchG. SchG. mommuntii. mammunti1 muntman st. M., Schutzbefohlener, Freund. N. SchG. SchG. mund, munt(h) st. M., Mund, Maul; Rede, Be- muntön sw. V., m. Dat., jemanden schützen. O. redsamkeit. APs. B. GB. I. MF. ΜΗ. N. NG. SchG. Ο. OT. Ph. RhC. T. WH. SchG. gimuntön, -mundön, m. Dat., jemanden bemund- s. mand-, muntschützen. O. SchG. munusturi s. munistri

244

muoda - muoten2

5cÄG. SchG. muaden, muodan sw. V, ermüden. Β. GB. WH. SchG. SchG. SchG. [mjuoder^. muoter muodi, muode, mSde, muadi, muede Adj., müde, ermüdet, ermattet; unglücklich, arm; m. Gen., erschöpft durch. ΜΗ. N. O. Ph. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. muoding, muodinch st. M., elender, törichter Mensch. N. muoen, muohen, mua(e)n, muhen, müen sw. V., (sich) abmühen, anstrengen; bedrängen, beunruhigen, quälen. H. (?) N. O. SchG. SchG. hinamuohen, m. Refl.-Pron., sich dorthin sehnen. N. cimraoen>SchG. SchG. muohi, muhi st. F., Mühe, Mühsal, Plage. N. irmuait, yr-, ar-, irmuahit, -müit Adj., ermüdet, müde. MH. O. SchG. SchG. SchG. SchG. muomam F., Tante. N. SchG. SchG. SchG. SchG. muor j/. N., Moor. M. SchG. muos1, muas, muaz, müs st. N., Speise, Essen, Mahl, Gericht. AB. B. BG. GB. MF. MH. O. OT. T. SchG. muos2 s. müs1 5cAG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. muot, mot, muat, moat st. Μ. N., Seele, Herz, Gemüt, Gefühl; Sinn, Verstand, Geist; Gesinnung, Sinnesart; Gemütsverfassung;

Erregung, Leidenschaft; Neigung, Verlangen, Absicht; Mut; muates, muote, von, mit, im Herzen, mit, im Sinn; in muate, zu Herzen, am Herzen, von Herzen, im Sinn, zumute; mit muatu, von Herzen; ze muote, zumute; btldemo, büdllhhemo muate, mit frohem Herzen, frohen Herzens, froh, freudig; brutten muates, m. Refl.-Pron., sich (im Herzen) ängstigen; frö muates, von Herzen froh; in muate fuaren, beabsichtigen; zi muate geban, eingeben; in muate haben, sich einprägen; harto in muate, schwer ums Herz; irhuggen muates, sich (im Geiste) erinnern; jämaragemo muate, leidvollen Herzens; in m. keren, bedenken, beherzigen; in, zi muate keren, bedenken, zu Herzen nehmen; in m. queman, unpers., m. Dat. pers., bemerken; in m. läzan, (m. refl. Dat.), bedacht sein, ins Herz schließen, sich in den Sinn kommen lassen; lihhen muates, (im Herzen) gefallen; lindemo, mammuntemo muate, sanften, freundlichen Herzens; in m. nemen, bedenken; ofenemo muate, mit offenem Herzen; in m. birinan, m. Akk., jemandem in den Sinn kommen; rözagemo, seragemo muate, traurigen, leidvollen Herzens, traurig; starcho in muate, schwer ums Herz; swäslihhemo muate, freundlichst Herzens; druaben muates, m. Refl.-Pron., sich (im Herzen) betrüben; truobes muotes sin, betrübt sein; in . . . m. duan, m. refl. Dat., bedenken; zi muate duan, einschärfen; ubilo in muate, schwer ums Herz; wahhen muates, (im Geiste) erwachen; muates giwenken, wankend werden; muates biwenten, m. Refl.-Pron., sich (im Herzen) bekehren; in m. werfan, eingeben; ze muote wesen, unpers., m. Dat. pers. u. Gen., Akk., im Innern denken an; zwlvalemo muate, zweifelnden Herzens. B. BG. G. GB. J. M. MF. ΜΗ. N. NG. O. OT. Ph. T. WB. WH. WK. SchG. SchG. muotpehefteda^l. F., Gemütsbewegung. N. muotpildunga st. F., Schöpfung des Verstandes. N. SchG. muotprehhön sw. V., m. Refl.-Pron., sich vor Gram verzehren. N. SchG. muotd- s. muottmuotegis muotigi muoten1, möttan sw. V., ermahnen; m. Gen. rei u. Präp. ze, m. Dat., etwas verlangen von. ΜΗ. N. SchG. muoten1 s.

muoter - murg muoter, möt(h)er, mooter, muotir, muater, [m]uoder, muader st. F., Mutter, Mutterschoß. APs. Β. BB. GB. I. LB. LF. MF. MZ. (?) N. NG. Ο. OT. Ph. PL. Ps. PT. RB. T. WH. WK. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. muoterEh Adj., mütterlich. WH. SchG. SchG. iSc/)G SchG. SchG. iS'c/iG SchG. muatfagön jw. V., willfahren. Ο. gimuatfagön, -willfahren. Ο. SchG. SchG. SchG. SchG.

245

muotsuhfig^^r'., verwirrt, bedrückt. N. cmuotsworgE» SchG. muottan (?)& muoz(z)an muattät, -dät st. F., Absicht. O. muottrübeda st. F., Sinnesverwirrung. N. SchG. muotwillo, muat- sw. M., (freier) Wille, Absicht, Begierde; Gesinnung; Herz; muotwillen tuon, nach Belieben handeln; m. wesan, unpers., m. Dat. pers., wollen. I. MF. N. NG. O. SchG. SchG. SchG. muoza, muozze st. F., Gelegenheit, Möglichkeit; das Erlaubtsein; Willkür; m. sin, erlaubt, möglich sein. N. Ps. SchG. muoz(z)an, mozzan, möz(z)an, muaz(z)an, muoz(z)en, müzen, muottan (?), möttan (?) Perf-Präs., in der Lage sein, können, dürfen; mögen; müssen. AB. BG. DH. FP. H. M. MF. N. NG. O. OG. WH. SchG. , muoten (?)iw. V., begegnen. H. SchG. gimuati1, ki- st. N., Gnade, Liebe, Wohltat; Vor- muazii/. N., Muße, Zwischenzeit. O. muoäg Adj., müßig, untätig. N. SchG. trefflichkeit. O. SchG. gimuati2, -myati Adj., zu Herzen gehend, am muozegan jw. V., m. Gen. rei, m. Refi.-Pron., Herzen liegend, angenehm, •wohlgefällig; (sich einer Sache) entziehen. WH. lieb, liebevoll, gütig, freundlich; tauglich, gemuozegan, m. Refi.-Pron., (sich) bequemen. gut, vortrefflich; glücklich. O. WH. gimuati3 Adv., liebevoll, gern. O. SchG. muotigi, muotegi st. F., heftige Empfindung, muozegEh Adj., ruhig, glücklich. N. SchG. Wut. N. SchG. muozzigo^A*., müßig. N. SchG. SchG. SchG. muotir 5. muoter SchG. muazzön, muozan sw. V., (m. Dat.), Muße haben (für), sich (einer Sache) widmen; m. gimuoto, -muato, -myato Adv., von Herzen, Gen. rei, m. Refi.-Pron., (sich einer Sache) angelegentlich, nachdrücklich; liebevoll, entziehen; muazzöt, es ist Zeit, Gelegenheit. gnädig; freundlich, gütig; einträchtig; sanft, B. GB. WH. SchG. ruhig; glücklich; vortrefflich, wohl. O. muotön sw. V., (m. Gen.), verlangen (nach). N. SchG. SchG. , müzzunga st. F., Immunität. ubarmuatön, stolz, überheblich -werden. B. GB. TC. muotp-5. muotbmüra st. F., Mauer. N. NG. O. WH. SchG. muoträwa st. F., Ruhe des Gemüts. N. SchG. SchG. SchG. £cAü. mürboum st. M., Maulbeerbaum. Ν. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. m u o t s i e h ^ . , m. Gen., verzagt wegen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. muotspilen sw. V., freudig reden. N. murdreoiw M., Mörder. C. SchG. muotsprangön iw. V., frohlocken. NG. murewci. muruwi muotsuht st. F., Sinnesverwirrung, Schwäche murg Adj., kurz. N. des Sinnes. N. SchG.

246

mur(g)fire - nabafin

mur(g)fare Adj., hinfällig, unbeständig, vergänglich. Ν. SchG. SchG. SchG. mürhuotel st. M., Mauerwächter. WH. SchG. SchG. murmentirf. M., Murmeltier. NG. murmuntOiu M., Murmeltier. NG. murmer-s. murmurmurmol-ΐ. murmulmurmor-5. murmur SchG. murmulöd st. M., Murren, Gerede. B. GB. JB. murmulödl, murmulödii, murmolödl st. F., Murren. B. GB. murmulon, murmoloon, murmoiön iw. V., murren. B. GB. Ο. OT. T. SchG. murmulunga5t. F., Gerede. O. murmunt-s. murment SchG. murmuiön, murmorön, murmerön sw. V., murren, murmeln, reden. NG. T. SchG. murmurungarf. F., Gerede. T. fermurneM^r., niedergeschlagen. N. SchG. murre;, mirra 5c/iG. SchG. muruwi, murewe Adj., zart, jung. MF. Ν. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. müs1, muos st. F., Maus. N. NG. SchG. SchG. müs3 f. muos1 SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. musica st. F., Musik. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. muspilli st. Μ. N., Jüngstes Gericht (?). M. Sc/iG. SchG. SchG. SchG. SchG. mutti, mutte st. N„ Scheffel. N. O. OT. T. SchG. SchG. 5cAG. SchG. SchG. SchG. SchG. muzzen sw. V., betrügen. N. mfizen s. muoz(z)an SchG. SchG. müzön, mozzön sw. V., verwandeln; wechseln, übergehen lassen. ΜΗ. N. SchG. gemüzzön, verwandeln. N. SchG. müzunga 1 st. F., Verwandlung. N. SchG. SchG. SchG. SchG. müzzunga 2 j. my at- s. muotm y r r - j . mirr-

Ν na 1 Inteij., ne . . . n., nicht, etwa nicht; ja nicht, doch nicht. N. n a z i . ni näs. nah* gnä j. ginäda SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

nabilo - nähi nabilo, nabelosw. M„ Nabel. Ph. WH. SchG. SchG. navoi. nibu ginäda, ga-, g(e)-, ki-, k(a)-, ke-, c(a)-, g(e)nätha, gnädha, gnada, gnäde, gnä st. F., Gnade, Gabe, Gnadengabe; Erbarmen, Erbarmung; Barmherzigkeit, Güte; g. gefahen, g. haben, sich erbarmen; gnädön ferchunnen, (m. Akk.), an (jemandes) Gnade zweifeln; sceinare gnädön, Erbarmer. AB. AG. APs. B. BG. Ch. DH. FP. G. GB. LB. M. MF. ΜΗ. N. NG. O. OG. Ph. Ps. TS. W. WH. SchG. begenäda, Gnadengabe. NG. SchG. SchG. SchG. genädüre st. M., Erbarmer. N. kenäden sw. V., sich erbarmen. APs. SchG. ginäden, ki-, g(e)-, k(e)-, c-, gnädan sh\ V., (m. Gen., Dat.), (jemandem) gnädig sein, sich (jemandes, einer Sache) erbarmen. B. GB. ΜΗ. N. NG. OG. P. SG. SchG. SchG. SchG. SchG.

247

nagal, nagel st. M., Nagel, Ruderpinne, Steuer. N. OT. T. SchG. nagalen, nagulen, negilen, negelen iw. V., nageln. NG. O. SchG. binagilen, verschließen. O. innagilen, m. Refl.-Pron., sich (von den Nägeln) losmachen. O. SchG. SchG. nagedo, nagado iw. M., Nagen. AS. ES. nah s. nah(t) ganah Perf.-Präs., 3. Person Indikativ Präsens, unpers., m. Akk. pers., im Überfluß haben. MF. SchG. näh1, nä Adj., nahe; subst., Nachbar; nähisto, benachbart. B. GB. ΜΗ. N. NG. O. SchG. näh1 Adv., nahe; beinahe, fast, fast gänzlich; danach; filo n.Jast vollständig. B. BR. GB. N. O. OT. T. SchG. nah3 Präp. m. Dat., nahe, bei, neben, zu, hinter (. . . her), nach, gemäß, entsprechend, nach Art; m. lnstr., nahe (bei), an; n. diu, so wie, nachdem, dementsprechend, wonach. MF. N. NG. OG. OT. RhC. T. WH. SchG. SchG. ginädig, ga-, g(e)-, k(e)-, c-, gnädic, ka-, ke-, nahe s. nähi genäthih, ginäthlc, ginädlch, keAdj., gnädig, nahen1, nähhen, nähan iw. V., nahen, (sich) nähern, herankommen; m. Refl.-Pron., gnadenvoll, barmherzig, freundlich; fromm. nähern, nahe kommen; n. ze, zuo, sich AG. APs. BG. MF. ΜΗ. N. NG. O. OT. Ps. T. nähern; n. wider, m. Refl.-Pron., sich feindSchG. lich nähern. MF. N. NG. O. OT. T. WH. SchG. SchG. SchG. cnädiglihho, genadegShho, ke-, kenädechfihho, tharanähen', dara-, m. Refl.-Pron., sich dahin gnädeclihhe Adv., gnädig, barmherzig. N. begeben. O. SchG. ginähen1, ge-, nahen, nahe bringen. N. Ph. gnädige ΛΑ*., barmherzig. N. SchG. SchG. SchG. ginähen2 s. ginäen SchG. kanädilös Adj., unbarmherzig, gottlos. MH. nahen sw. V., nahen. N. WH. ginädBh Adj., gnädig, barmherzig. O. SchG. ginädGhho Adv., gnädig, barmherzig. O. SchG. ginädön, -nädhön jw. V., (m. Gen., Dat.), (je- SchG. mandem) Gnade erweisen, gnädig sein, sich SchG. SchG. (jemandes) erbarmen. O. WK. SchG. SchG. gnädönfleha st. F., Abbitte. N. SchG. näd(e)ra s. nät(a)ra SchG. nse s. nl SchG. näe i. nähi nähkenäda st. F., Gnade. NG. , näwen sw. V., nähen. OT. T. SchG. nähhen s. nähen* SchG. SchG. gingen, -nähen, nähen, flicken. O. SchG. nahhutj. na(c)kot SchG. naezens. nez(z)en nähi, nahe, näe Adj., nahe; subst., Nachbar; naffezen, naph(e)zen sw. V., schläfrig werden, nähisto, benachbart. B. GB. ΜΗ. N. O. SchG. einschlafen. Ν. T. SchG. SchG. nähi, nahi st. F., Nähe, nahe Zeit, Nachbar SchG. schaft. Ν. Ο. T.

248

nähida - namofih

SchG. SchG. nahisteitj nä(h)isto, nahösto iw. M., Nächster, Nachbar, Verwandter. Β. BB. GB. LB. MB. MF. O. OT. RB. T. WB. SchG. SchG. nähchumftrf. F., Aufeinanderfolge. NG. SchG. SchG. nä(h)Iihhön, nählihön iw. V., sich nähern. OT. T. SchG. nlho Adv., nahe; nahör obenan, weiter oben; nähist, nahöst, am nächsten, zuletzt; diu ougen nahör tuon, die Augen schließen. MF. N. O. Ph. SchG. nähösto s. nähisto SchG. SchG. nähsippa sw. F., Geliebte. NG. SchG. nähscriftÄ F., Zusatz. N. nähsprehhunga st. F., Schlußfolgerung.N. nah(t), nath, nacht st. F., Nacht, Abend; tero n., nachts; mittiu n., Mitternacht; wahta dera n., Nachtwache. APs. B. BB. BR. GB. LB. MF. ΜΗ. N. NG. O. OT. Ph. PL. Ps. T. SchG. Sc/iG nahteühhes Adv., Nacht für Nacht. N. nahten sw. V., Nacht werden. N. SchG. SchG. SchG. nahtes, nachtes, nahthes, nahtis Adv., nachts, in der Nacht; thes n., nachts; hinaferro n., weit in die Nacht hinein. B. GB. JB. MPs. Ν. Ο. OT. Ph. Τ. WH. SchG. nabtfarewa st. F., Schwärze der Nacht. N. nah tfinsteri s7 F., nächtliche Finsternis. N. SchG. nahtforhta, -forthas/ sw. F., Grauen der Nacht. N. WH. nahtis j. nahtes SchG. nahtKh, noht-Adj., nächtlich. B. GB. ΜΗ. N. nahtlieht st. N., Nachtlampe. N. SchG. nahtlob st. N„ Nokturn. B. GB. na[ht]muos, nahtmuas, -mos st. N., Abendessen. MF. MH. nahtolf st. M„ Gott der Nacht. N. SchG. SchG. nahtram st. M., Nachtrabe, Nachtvogel. N. NG. SchG. SchG. SchG.

SchG. SchG. SchG. SchG. nahtscata st. F., Schatten der Nacht. WH. nahtscato st. M., Schatten der Nacht. WH. SchG. nahtsculdst. F., nächtliche Missetat. N. SchG. nahtsterno sw. M., Abendstern. N. nahttimberui F., Finsternis der Nacht.Ν. nahttroffo.TO M„ PL, Nachtfeuchte. WH. SchG. nahtwahcha st. F., Vigil. Β. GB. SchG. SchG. nahtwahta st. F., Nachtwache, Vigil. Β. GB. OT. T. SchG. SchG. nahtwlg st. M., nächtlicher Kampf. N. nähwertigi st. F., Nähe. N. nähwist st. F., Nähe, Anwesenheit, Gegenwart. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. nain^. nein näistox nä(h)isto ScfcG. na(e)kot, nac(c)ot, nachot, nahhut, na(c)chet, naked Adj., nacki. Β. GB. JB. MF. N. O. OT. Ph. T. nachatön sw. V, bloßlegen. MH. SchG. cnacko >SchG. SchG. nachottag, nakotdagj/. M., Nacktheit. O. SchG. nälda jw. F., Nadel. T. näHhhön 5. nä(h)hhhön nal(l)es, nal(l)as, nals(o), noles Adv., nicht; aber nicht, jedoch nicht; keineswegs; nicht etwa; n. nieht, aber nicht, keineswegs; Konj., η . . . ne, es sei denn, daß. APs. B. FP. GB. 1. MF. N. NG. O. OT. PL. T. WB. WH. WK. SchG. näma st. F., Beute. I. SchG. namahaft, namo-, name- Adj., bekannt, berühmt, wichtig. N. SchG. namahaftii, namehafti st. F., Ansehen, Anrede. B. GB. N. SchG. namahafto, namo- Adv., namentlich; namohaftest, besonders. Ν. Ο. T. SchG. namoEh, namiüch Adj., wichtig, bekannt. N. NG.

namelos - nebulwurz namelös, namo- Adj., unnennbar, unbezeichiet. N. namafif. namiG name-5. namanamSn sw. V., nennen. Ph. SchG. nämi, näme Adj., genehm, annehmbar, verständlich. N. O. SchG. namiEch s. namoEh namiG, namaC st. F., Nennung, Aussprechen. O. chinamno, genammo, ke- Adj., gleichnamig. I. N. namo, nammo iw. M, Name, Nomen, Wort, Bezeichnung, Bedeutung; namun haben, heißen; namen scaffon, Namen beilegen; namen scepfen, einen Namen geben. APs. B. E. FP. G. GA. GB. GP. I. KG. MF. ΜΗ. N. NG. O. OG. OT. PL. PT. RhC. T. TV. WH. WK. SchG. namo-ί. namanamön jw. V., nennen, benennen; anreden, anrufen; ze guote n., segnen. DH. ΜΗ. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. nantrf. M, Frechheit. N. nandunc st. F., Anmaßung. MF. naotenj. nöten naph st. M„ Becher. WH. SchG. naph(e)zens. naffezen SchG. SchG. nara st. F., Erlösung. I. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. nartha, narda, narta st. jw. F., Narde, Nardenöl. Ο. T. SchG. SchG. narra jw. M„ Narr. PG. &/iG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. nasa st. jw. F., Nase. N. NG. PG. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. 5cAG.

249

SchG. nasesnüda sv/. F., Spott. N. nasesnüden iw. V., spotten; n. an, m. Akk., jemanden verlachen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. naso jw. M., Näsling (Fisch). R. , nahisteiti/. M., Nesteleid. N. SchG. nät(a)ra, nätera, nätora, näd(e)ra jw. F., Natter, Schlange. I. MF. MH. O. OT. Ph. PT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. nath s. nah(t) natura st. F., Natur, Wesen. N. O. SchG. natürKh Adj., natürlich, naturgemäß, angeboren; von der Natur gegeben; wirklich; n. sin, von Natur aus sein. N. natürtihho Adv., von Natur, dem Wesen nach. N. natürosago iw. M., Naturforscher. NG. näwen j. n»z Adj., feucht, naß. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. neh-5. nih SchG. neman, nemen, nemin, nemman, neimen st. V, SchG. nehmen, ergreifen; (hin)wegnehmen, beseineieinj. nih(h)ein tigen, wegbringen; abwenden; wegreißen, SchG. entreißen, rauben; fassen, aufheben, aufnehmen, auf sich nehmen, annehmen; er(h)neigen, (h)neigan iw. V., neigen; abwenden, halten, empfangen; (her)holen, hernehmen, abbringen; beugen, unterwerfen. B. GB. I. bringen; zu sich nehmen; (m. Dat. pers. u. MF. N. WH. SchG. Akk. rei), (jemanden von etwas) befreien; n. SchG. an, m. Refl.-Pron., annehmen, aufnehmen; kineigen, kehneigan, -hneickan, neigen. APs. B. in thia ahta n., achten; in gedang n., erdenGB. SchG. ken, ausdenken; goum, gouma, gaumun n., SchG. (m. Gen., Akk.), (etwas) beachten, acht SchG. geben, das Augenmerk richten (auf), (etnidameigen, nider-, krümmen, niederbeugen. N. was) wahrnehmen, betrachten, bemerken, O. T. berücksichtigen, sich in acht nehmen (vor); SchG. in muot n., bedenken; sigu n., siegen, den SchG. Sieg erringen; in sin n., sich dazu verste SchG. hen; starchunga n., Beweis führen; teil n., SchG. (m. Gen.), teilnehmen, teilhaben (an); wara SchG. n., beobachten, m. Gen., einer Sache zuse SchG. hen, achten auf, sich jemandem zuwenden, neimen' sw. V, meinen; m. Akk., sprechen von; sich kümmern um. B. Ch. GB. I. L. LB. LF. n. an, m. Akk., deuten, beziehen auf. N. MB. MF. ΜΗ. N. NG. O. OT. PL. Ps. PT. T. SchG. WH. WK. SchG. beneimen1, pe-, bestimmen, festsetzen, beschließen; daz beneimda, das Vorherbestimmte. N. abaneman, -nemen, abnehmen; beseitigen; ablegen; dahinschwinden; (m. Dat.), wegNG. nehmen (von). N. WH. SchG. forebeneimen1, vorherbestimmen. N. NG. abagenemen, (m. Dat.), hinwegnehmen (von). neimen1 s. neman N. beneimida, pe-, bineimeda, be-, pi-, pe-, penemida st. F., Beschluß, Anordnung, Ge- aneneman, annemen, m. (Akk. u.) Refl.-Pron., bot; Testament; Bund, Verheißung. N. NG. annehmen. Ph. WH. SchG. SchG. peneimedarest. M., Erblasser. NG. bineman, be-, benemen, pi-, pe-, (weg)nehmen; beneimscriftsi. F., Gebot. N. verhindern; vernichten; m. Dat., jemanden nein, nain Adv., Interj., nein, nicht, keineswegs; hindern, befreien; (m. Akk pers. u.) m. Dat. n. ze sere, leider nicht. N. NG. OT. PG. T. rei, (jemanden) von etwas befreien; m. Akk. SchG. rei, (jemanden einer Sache) berauben. N. SchG. NG. O. OT. Ps. T. WH. SchG. in(t)neinen iw. V, abstreiten, in Abrede stellen; thananeman, dana-, dananemen, tana-, dane-, wegnehmen; abnehmen, entfernen, beseitiverweigern. O. gen; erretten; ausnehmen. N. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. danagenemen, hinwegnehmen. N. SchG. SchG. thanananeman, danana-, hinwegnehmen. O. SchG.

neman - nestön

251

genemmeda, Beziehung. N. SchG. SchG. nen s. nih(h)ein nenden jw. V., sich wenden (an); sich erkühnen, sich heranwagen, sich erheben (gegen), vermessen sein. MF. N. O. SchG. ananenden, angreifen, sich erheben gegen. N. ginenden, m. Gen., etwasauf sich nehmen; sich etwas anmaßen; strebennach. O. SchG. SchG. hervortreten; vernehmen. N. SchG. gineman, genemen, ke-, (aufnehmen; -wegneh- SchG. men, davontragen, dahinraffen, rauben; nendigi st. F., Vermessenheit. NG. abbringen; befreien; in briaf g., aufzeichnen; nennen s. nemnen neo5. ni sigo g., siegen. N. O. OT. T. SchG. neo-j. niohinaneman, -nemen, hin(weg)nehmen. N. O. ne och 5. noh1 SchG SchG. SchG. cnepita >SchG. SchG. missenemen, im Irrtum sein, sich irren. N. SchG. nerren, ner(i)en, nerran, nerian, [ner]gen sw. V., samantneman, hinzuziehen. TC. (er)nähren, füttern; (er)retten, erlösen; ubememen, überwinden. N. schützen, Schutz gewähren; heilen, gesund SchG. machen; m. Refl.-Pron. u. Gen., sich ernähren von. FT. 1. MF. N. NG. Ο. P. SchG. undememen, undirnemin, (m. Dat. pers. u. Akk. rei), (jemanden in einer Sache) unterbre- ginerien, ga-, ge-, ka-, ca-, ke-, ginerian, generen, ke-, generrin, ernähren, erhalten; chen, abgrenzen. N. NG. SchG. befreien, (er)retten, erlösen; heilen. BG. üzneman, ut-, herausnehmen. OT. T. SchG. FP. G. L. N. NG. Ο. P. SchG. SchG. irneren, erretten. NG. wideraemen, zurücknehmen NG. SchG. SchG. zenemen, zerteilen. N. zuoneman, zua-, (zu sich) nehmen, ergreifen; ginesan, ge-, gar, ca-, g(e)nesen, k(e)-st. V., anmaßen. B. GB. RhC. SchG. genesen, gesund, geheilt, gerettet, erlöst neman 5. nioman werden; m. Gen., befreit werden von; tha SchG. nana g., mit dem Leben davonkommen. E. penemida s. beneimida L. N. NG. O. WH. SchG. neminj. neman SchG. nemman5. neman, nemnen SchG. nemnen, nemnan, nennen, nennan, nemmen, SchG. nemman, nemmin sw. V., (be)nennen, beim SchG. Namen nennen; sagen; bezeichnen; anfüh- SchG. ren; anerkennen, rühmen; halten für; rufen, SchG. heißen; ze guote n., segnen, benedeien; ze SchG. ubele n.,verfluchen. B. GB. I. MF. N. NG. O. nessia/v, Wurm. AS. ES. OT. Ph. PL. T. nessinchiEn st. N., Würmchen. PN. tharanennen, dara-, dahin rufen. O. nesso sw. M., Wurm. PN. forenemmen, vorher nennen. N. nest1 st. N„ Nest. N. SchG. SchG. SchG. SchG kenestidi st. N., Vogelpärchen. PL. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ginemnen, genemmen, ki-, kenemman, ginen- 5cAC nen, ge-, nennen, anrufen; aussprechen, SchG. SchG. SchG. redans. V., sieben. Ο. SchG. SchG. SchG. SchG. rede- s. redigerede s. giräti SchG. SchG. reden sw. V., reden, sprechen. Ν. SchG. redi, redii Adj., sicher, bereit, geschickt, schnell. Ο. SchG. SchG. rediai. reda SchG. redihafti, redhi-, redo-, redohafte, TcdeAdj., namhaft, bedeutend; vortrefflich, gut; vernünftig, vernunftbegabt. B. GB. N. O. WK. rede(h)afti st. F., Vernunft. N. NG. SchG. SchG. redihafffihho Adv., vernünftig, mit guten Gründen. B. GB. redi(h)afto, redohafto Adv., vernunftgemäß, verständig; auf vortreffliche Weise. N. O. SchG. redii s. redi redoEh Αφ., vernünftig, vernunftgemäß. N. redeEhho , vernünftig. N. SchG. SchG. redina st. F., Rechenschaft; Rede, Wort, Lehre; Erzählung, Geschichte, Kunde, Bericht; Erklärung, Deutung; (vernünftige) Regelung, Grundsatz; Begebenheit, Geschehen; Ding, Sache; Schuld; Beratung Überlegung; Verhalten, Art, Weise; Beschaffenheit; äna r., ohne Überlegung, blindwütig; mit redinu, nach Art, Größe, mit Recht, in gleicher Weise; r. duan, sagen, sprechen. B. GB. O. WK. SchG. redenäre st. M., Redner. N. SchG. redinön, redenön sw. V., reden, sagen, sprechen; aussagen; verkünden, verkündigen; erzählen, berichten; vortragen; darstellen, zeigen; prophezeien; vernunftgemäß schließen; in abuh r., verdrehen, verkehrt auslegen. B. GB. Ν. Ο. ΟΤ. T. SchG. biredinön, überfuhren. O. SchG. intredinöii, lossprechen. O. SchG. irredinön, beschreiben, ausmalen. O. SchG.

redenungast. F., Vemunftschluß. N. SchG. rednn s. redön redospahe^^'., redegewandt. N. redospahi st. F., Redegewandtheit. N. SchG. SchG. redo- ί. rediredön, rediön sw. V., sagen, reden, sprechen, verkünden, erzählen, berichten, argumentieren. N. O. SchG. SchG. giredön, ge-, sagen, erklären. N. O. SchG. keforeredön, vorher erklären. N. (h)ref st. N., (Mutter-)Schoß; fon reve irougen, gebären. I. MF. ΜΗ. Ο. ΟΤ. T. WB. SchG. creventer>SchG. SchG. SchG. crevofiri >SchG. SchG. refsen, refsan jw. V., (m. Gen.), zurechtweisen, tadeln, schelten, schlagen, strafen (wegen, durch). B. GB. ΜΗ. Ν. Ο. T. SchG. SchG. kirefsan, ke-, tadeln. B. GB. i(r)refsen, tadeln, schelten; (be)drohen; bestrafen, züchtigen. N. NG. SchG. widirrefsin, wiederum züchtigen. NG. 5cAG. inrefseda st. F., Widerrede. N. SchG. SchG. SchG. SchG. kereg s. gereh2 regan, regen, regin st. M., Regen (-schauer). MF. N. NG. Ο. OT. RhC. T. WH. SchG. SchG. SchG. gerege[nen] sw. V., regnen. NG. SchG. SchG. reganön, regonön, reginön, regenön sw. V., regnen, regnen lassen. GSp. I. Ν. Ο. ΟΤ. T. SchG. beregenön, beregnen. N. NG. SchG. regentropfo, -tropho yw M., Regentropjen. N. regenwazerii N„ Regenwasser. N. SchG. regenwintii M., regenbringender Wind.N. SchG. SchG. SchG. SchG. hregilrf. N., Gewand, Rüstung. H. SchG. SchG. SchG. 5cAG.

regula- rehthaft regular. F., Regel. Β. GB. Ο. SchG. •wrthAdj., verbannt. I. g(e)reh' st. N., Glück; in gerehhen, in günstiger, glücklicher Lage, Verfassung. Ν. gereh2, -rech, kereh, -reg Adj., geordnet, ordnungsgemäß; bereit; glücklich; (m. Gen.), ausgerichtet (auf). N. NG. SchG. SchG. re(b)pochchiIiii N., Rehböcklein. GSp. SchG. SchG. rchd-1. rehtrehfesfigön s. reh(t)fes6gön rehcgeiz,reh(c)-, reik-ii. F., Reh. WH. SchG. SchG. rehhegern Adj., rachbegierig. N. SchG. rehhan, rehhen, recchenst. V, (m. Akk.), (jemanden, etwas) rächen, vergelten, strafen, tadeln; (jemandem, einer Sache) Genugtuung verschaffen; wiedergutmachen, heilen, erretten, befreien; m. Refl.-Pron., sich gewalttätig zeigen. N. NG. O. SchG. SchG. girehhan, gerehhen, (m. Akk.), rächen; (jemandem) zum Recht verhelfen, Genugtuung verschaffen; wiedergutmachen, heilen, (er)retten, befreien. Ν. Ο. T. SchG. irrehhen, er-, irrecchen, rächen; m. Akk., jemandem Genugtuung verschaffen; m. Refl. Pron., Strafe vollziehen. N. NG. SchG. rehhenön sw. V, ordnen, lenken; bereiten. N. SchG. berehhcnön, pe-, vollkommen machen; m. Refl.Pron. (u. Gen.), in den Zustand der Vollkommenheit gelangenfin Hinsicht auf). N. ferrehhenön, m. Refl.-Pron. u. Gen., sich besinnen auf. N. gerehhenön, ke-, ordnen; gesundedo g., heilen. N. SchG. SchG. rehhenunga st. F., Ordnung. N. SchG. SchG. rehchäri1, rehhare st. M., Rächer, der Strafende. B. GB. N. SchG. SchG. rehhen- s. rehhan SchG. SchG. SchG. g(e)rehho.4rfv., ordnungsgemäß, aufrecht. N. SchG. chen, er-, erreichen, hinstrecken; hervor SchG. bringen, verursachen, erregen; erheben, reit(h)gesindeii. N., Reitgefolge. WH. aufrichten; erklären; arrekit sin, bedeuten. SchG. N. O. OT. T. SchG. SchG. Sfrecchen,m. Refl.-Pron., aufsteigen. N. SchG. gereite st. N„ Streitwagen. WH. SchG. üferrecchen, erwecken. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. reccheos reecho SchG. ScAG. reccheda st. F., Ursprung, Erklärung. N. NG. gereccbeda, kirechida, Ablauf, Entfaltung, SchG. SchG. Auslegung. B. GB. N. SchG. reitman st. M., Reiter. N. SchG. hinagereccheda, Gerichtetsein. N.

276

rechida - riban

irrechida, errecheda, Erklärung, Grund. Ν. SchG. ferrechin ί. ferre(c)chen reccho, reccheo jw. M., Verbannter, Vertriebener, Fremdling. Η. Ν. SchG. SchG. SchG. SchG. rect- s. reht SchG. ren- s. rein SchG. SchG. birenken sw. V., verrenken. MZ. SchG. rennen iw V., kerennet, geronnen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. zerennan, erweichen. WH. SchG. SchG. zesaminerennen, verschmelzen, verbinden. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG SchG. irrenten sw. V., darlegen. O. SchG. SchG. SchG. rentön sw. V., Rechenschaft geben, verantworten. O. irrenten, darlegen. O. re(o) st. N„ Grab, Tod. MH. O. SchG. creoleita>SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. reozzans. riozan repochchilix re(h)pochchili SchG. SchG. SchG. rertad-, rerted- s. rertidrerten sw. V., in Übereinstimmung bringen, abstimmen; beziehen; anstimmen; vereinigen; ausrichten, erziehen; vollziehen; m. Refl.-Pron., sich bemühen; gerettet, harmonisch. N.

gererten, ke-, in Übereinstimmung bringen, verbinden; m. Akk., übereinstimmen mit. N. hinarerten, ausstrecken, wiedergeben. N. intrerten, m Refl.-Pron., sich abwenden. N. zesaminererten, in Übereinstimmung bringen. N. gerertida, ke-, gererteda, kerertada st. F., Harmonie, Ausgewogenheit. N. intrerteda, Unordnung. GA. rerfig Adj , geschickt, gewandt, wohlklingend, schlau (?). N. SchG. SchG SchG. SchG. SchG. ScAG. SchG. [responjs st. M. N„ Responsorium. B. SchG. SchG. restast. F., Ruhe, Friede. O. SchG. resten, restan sw. V., ruhen, schlafen. B. GB. 1. Ν. OT. T. SchG. SchG. giresten, chirestan, ke-, rasten, ruhen. B. GB. I. O. SchG. resfi, restin st. F., Ruhe, Friede, Ruhestätte. APs. B. GB. I. [Μ.] N. O. OT. T. SchG. SchG. restitac st. M„ Sabbat. MF. SchG. ret- 5. rehtireten s. irretten reth-s. rehtretten sw. V., (er)retten, befreien; m. Dat. pers. u. Akk. rei, jemanden hindern an. L. O. irretten, er-, arrettan, ireten, (m. Dat.), (er)retten, befreien, verteidigen (vor, von). ΜΗ. N. O. SchG. renw-j. riuwrecina sw F., grobes Tuch. B. GB. SchG. SchG. rezzön sw. V., einritzen. N. SchG. rh- s. rrbaene, rhene s. reini rbikex nh(h)i 2 rii-j. rio SchG. SchG. SchG. SchG. ananban st. V„ anreiben, verreiben, zerreiben. BR. ananriban, einreihen. BR. SchG. SchG.

ribba-riht SchG.

, rippi st. N., Rippe. C. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. 5"cAG SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. r[I]dan s. ritan SchG. SchG. SchG. SchG. SchG rido sw. M., Zittern. Ν. ridön jw. V., zittern. Ν. rie-ί. rioriefe s. riifl SchG. SchG. keriete s. SchG. SchG. SchG. SchG. (Ifen sw. V., reif werden. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. riiffi, nf(f)e, riefe Adj., reif. B. GB. N. WH. SchG. riiffii st. F., Reife. B. GB. SchG. SchG. SchG. rifo, riffo sw. M„ Reif, Frost. N. NG. SchG. SchG. SchG. riga st. F., gekrümmte Linie, Kurve. N. SchG. SchG. gerigen Adj., gewunden. N. SchG. inrigannessi st. N., Offenbarung, Erleuchtung. OT. T. kerige st. N„ Kranz. N. SchG.

277 SchG. rigilön sw. V., schützen. O. SchG. SchG. SchG. 5'cAG. rigön sw. V., umkränzen. N. SchG. gerih, -rich, keri(c)h, krih st. M, Rache, Strafe, Bestrafung; umbe den g., zw Strafe. N. NG. SchG. gerlhhen, kirthehan st. V., herrschen, mächtig sein; auferlegen. B. GB. N. NG. rihhe- s. rihhi SchG. SchG. inMh(h)an', entrthan st. V., offenbaren, offenbar werden. B. GB. OT. PL. T. SchG. SchG. nhbeduom s. nhtuora SchG. SchG. nhhen 1 iw. V., reich machen. N. SchG. kiribban, ke-, ka-, überwinden, (be)siegen. MH. SchG. SchG. SchG. nh(b)i', rihc(h)i, nhcchi, riihhi, rihhe st. N., Herrschaft, Herrscher; Macht, Gewalt; Reich; Gegend, Land, Welt, Erde. B. BG. DH. FP. GB. GP. Η. I. L. M. MF. ΜΗ. N. NG. O. OT. PT. SG. T. WK. SchG. nh(b)i 2 , rihchi, r(h)5ke, rthhe Adj., reich, mächtig; hoch, prächtig; glücklich. G. N. NG. O. TV. WH. SchG. SchG. nhhida, rihehidasf. F., Herrschaft. B. GB. rlhhiduam j. rihtuom SchG. nhhisöd st. N„ Herrschaft. B. GB. SchG. rih(h)isön, riihhisön, rihhosön, rihhesön jw. V., mächtig sein, herrschen. FP. I. N. NG. O. OT. T. SchG. gerihhesön, reich machen. RhC. nhhetuom, ribhituam s. rihtuom SchG. rlhholf 5/. M , der Reiche. NG. SchG. rihhosön s. rih(h)isön rihi- s. rihhi SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. rihts. reht

278

riht - rindirklüt

giriht st. F., Rache. T. rihtiri, rihtäre, rehtäri st. M., Richter; Herr, (Welten-)Herrscher; Lenker. N. OG. OT. T. SchG. rillte-j. rihtirihten, richten, rihtin, rihtan, rithen sw. V., richten, Recht verschaffen; zurechtweisen; anweisen, bestimmen; lenken, regieren, ordnen, führen, leiten; beherrschen; einsetzen; bereiten; herrichten, aufrichten, aufstellen; legen; darlegen, erklären; bessern; senden; m. Gen., unterrichten, berichten über; zi wege r., auf den rechten Wegführen. B. GB. H. MF. ΜΗ. N. NG. O. OG. OT. PL. T. WH. SchG. SchG. berihten, bessern; ze wege b., m. Refl.-Pron., auf den rechten Weg kommen. N. girihten, g(e)-, ke-, gerichten, gerihtan, ka-, kl-, ke-, richten, aufrichten; gerade machen, ausrichten; lenken, fähren; senden; gelangen; (sich) bessern; m. Akk. pers. u. Gen. rei, jemandem berichten von, jemandem etwas mitteilen, jemanden unterweisen in; subst., das Gerademachen, Geradheit. B. GB. MH. MPs. Ν. NG. Ο. OG. OT. T. WH. SchG. intrihten, erschüttern. N. irrihten, ar-, yr-, er-, irrichten, errihtan, arrihctan, aufrichten, erheben, errichten; m. Akk. pers. (u. Gen. rei), jemanden belehren (über), jemandem (etwas) erklären. B. GB. ΜΗ. N. O. OT. T. SchG. üfrihten, -rihtan, aufrichten, erheben; m. Refl.Pron., (sich) erheben. N. Ph. RhC. T. WH. üfarrihten, üfir-, üfer-, üfirrichten, aufrichten, errichten. Ν. Ο. T. SchG. SchG. SchG. SchG. rihte st. N., in r., in gerader Richtung, gerade; unmittelbar, auf direkte Weise. N. SchG. gerihte, ke-, (gerechtes) Urteil, Gericht; Satzung; Ratschluß. N. SchG. rihli st. F., (gerade) Richtung, Geradheit, Einfachheit, Ordnung, Richtschnur, Aufeinanderfolge, Anordnung, Recht, Gerechtigkeit, Straß; in r., direkt, einfach, geradewegs, geradezu, folgerichtig, mit Recht, richtig, in Gerechtigkeit, eben, gerade, nur; sina r. behaben an, sich richten nach. Β. E. GB. N. NG. O. SchG. g(i)rihti, ki-, ke-, g(e)rihti, Geradheit, gerade Richtung; Aufrichtigkeit; Strafe; in g., geradewegs, gerade(zu), eben, in gerader Rich-

tung ohne Umwege, direkt, einfach, in richtiger Weise, in Gerechtigkeit. B. GB. N. O. rihtida st. F., Richtschnur. E. SchG. kirihtida, kerihteda, Stütze, Strafe. B. GB. N. SchG. rihfig Adj., r. werden ze, sich richten nach. N. rihtin s. rihten SchG. SchG. SchG. rihto sw. M., Lenker. MH. SchG. SchG. SchG. rihtunga st. F., Gericht; (Ordens-)Regel. B. GB. M. SchG. SchG. rihtuom, rieh-, fihhe-, rfchduom, nhhe-, nh(h)iduam, rihhituam, rihtflm st. Μ. N., Reichtum; Herrschaft, Macht; Herrschsucht. N. NG. O. OT. Ps. T. WH. SchG. ScAG. riiuwaj. (h)riuwa nke s. rih(h)i2 SchG. SchG. rim1 st. M., Zahl, Berechnung. O. SchG. ginman, -nnan st. V., gehören, zählen, gerechnet werden; zuteil werden. O. riraen sw V., zählen. OT. T. irnmen, aufzählen. O. rimfen^. V., verrotten. N. SchG. SchG. (h)rinan1 st. V., (m. Dat.), (etwas) berühren, treffen; angreifen, antasten. BR I. Ο. T. WB. SchG. birinan', be-, berühren; in muat b., m. Akk, jemandem in den Sinn kommen. Ο. T. SchG. SchG. ginnan 2 5. ginman rinanch sw. M., Renke. R. SchG SchG. rind, rint st. N„ Rind. N. NG. Ο. T. SchG. rinda s. rinta SchG. 5c/iG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

rindirostal- riazan 5cAG. SchG. SchG. SchG. SchG. ring, rinh, rinc(h) st. M., Ring; Versammlung; Kreis, Kreisbahn, Kranz; Erdkreis; Panzerring. G. Η. N. NG. O. RhC. SchG. SchG. ringa sw. F., Ringen, Kampf. N. SchG. ringan, ringen st. V., ringen, kämpfen, hadern; einander widerstreiten; sich abmühen, sich bemühen. N. 0. SchG. SchG. irringen, erringen. N. SchG. SchG. SchG. widenringen, Widerstand leisten. N. SchG. ringärre st. M„ Ringkämpfer. N. SchG. ringen JW. V., zu einem Kreis formen. N. SchG. SchG. umbihringan, umberingen, umringen, umgeben, umgrenzen; m. Akk., etwas mit einem Ring umgeben, in seinem Umfang bestimmen; umberinget standen, im Kreis herumstehen. I. N. SchG. ringi, rinki/ίψ, gering, leicht. B. GB. SchG. SchG. cringilbliiom a>SchG. 5c/iG SchG. SfcAG. ringelo iw. M., Ringelblume. N. SchG. ScAG SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. giringo^rfv., leicht, auf leichtfaßlicheWeise. O. ringön sw. V., (im Kreise) aufstellen. O. SchG. SchG. rinh, rinc s. ring SchG. SchG. ÄAG. rinkii. ringi SchG rinnan, rinnen, rinnin st. V., fließen, rinnen. I. N. O. OT. T. WH. SchG. SchG. ferrinnen, verrinnen, vergehen. N. furirinnan, vorauseilen. MF.

279

girinnan, gerinnen, ke-, gerinnen, fließen; wipers., m. Gen. rei, hinreichen, genügen. N. O. SchG. hinarinnen, hinfließen. N. SchG. SchG. irrinnen,er-, irrinnin, arinnan, aufgehen, entstehen, hervorbrechen; ablaufen; ableiten. BR N. NG. SchG. niderrinnen, hinabfließen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. zirinnan, m. Gen., fehlen an. I. SchG. SchG. zesaminegerinnen, zusammentreffen. N. SchG. zuorinnen, zufließen. N. SchG. SchG. rints. rind rinta, rinda, rinde sw. F., Rinde; Schorf. N. NG. O. WH. SchG. 5cAG. SchG. SchG. riob Adj., aussätzig. OT. T. SchG. SchG. riobsuhfigi4SchG. SchG. SchG. rizan st. V., einritzen, schreiben. O. SchG. SchG. SchG. gerizen, einritzen. N. SchG. SchG. undeinzen, unterteilen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. röti, röte, roete st. F., Röte; in r. becheren, röten. N. WH. SchG. SchG. rötigön ίνν. V., ärgern. NG. rost st. M„ Rost. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. 5'cAG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. rösten, röstan jw. V., rösten, braten. ΜΗ. N. OT. SchG. SchG. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

rötöipirment - rüherda

283

SchG. iJc/tG. ScAG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. rhoz st. M. N„ Schleim. BR SchG. SchG. SchG. SchG. röz(z)ag, rözeg, roazeg Adj., betrübt, traurig; SchG. rözagemo muate, traurigen leidvollen SchG. Herzens, traurig. O. SchG. SchG. SchG. rot(t)a jw. F., Rotte, Psalter (Musikinstrument). SchG. SchG. N. NG. O. SchG. rozzen sw. V., verwesen. N. SchG. SchG. errozen, zerfallen. N. rottön jw. V., auf der Rotte spielen. NG. ScAG. SchG. SchG. SchG. SchG. rua-f. ruo SchG. ruamanaj. rümana SchG. rüda st. F., Geschwür. NG. SchG. SchG. rou- s. (h)riu SchG. roub st. M„ Raub, Beute. N. SchG. rüdig Adj., räudig. N. rauba st. F., Gewandung. H. SchG. ronbare st. M„ Räuber. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG SchG. 1 giroubi , geroube st. N., Beute. N. O. SchG. SchG. geroubp j. rue- i. ruo SchG. ruf st. F., Aussatz. OT. T. SchG. SchG. roubön sw. V., (be)rauben. N. O. Ph. SchG. biroubön, be-, pi-, biraubön, berauben. I. Ν. T. SchG. SchG. SchG. rng-i. ruk SchG. SchG. ruggi, hrucci, hrucki, rukke, rüge st. M., rofan s. (h)ruofan Rücken; zi rugge, im Rücken, zurück. B. GB. I. MF. N. NG. O. PG. SchG. roufen, raufen jw. V., rupfen, zausen, ausreißen. SchG. MF. N. SchG. SchG. SchG. SchG. thanaroufen, ausraufen. O. SchG. SchG. < ruggilahhan> ScAG. SchG. rouh, rough st. Μ. N., Rauch, Räucherwerk, SchG. SchG. Weihrauch. N. SchG. SchG. SchG. SchG. rouhfaz st. N„ Weihrauchgefäß. N. SchG. SchG. roihgerta, ruoh- st. sw. F., Rauchsäule. WH. rouh(h)en sw. V., ein Rauchopfer darbringen, rukkesturz^r. M., der Gestürzte, Teufel. NG. Weihrauch opfern. N. O. OT. T. SchG. SchG. gerouhhen, Weihrauch opfern. N. SchG. SchG ruch, rugh st. M„ Rauch. N. SchG. rüh, ruo(h) Adj., rauh, stachlig, uneben, grob, SchG. dick. B. GB. N. WH. SchG. SchG. ruhen jw. V., brüllen. N. SchG. irruoen, schreien. N. NG. SchG. SchG. crouhsumbar>SchG. SchG.

284

ruccheg - ruoba'

ruccheg/ίφ., verräuchert. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. , niod, riuohit st. M, Gebrüll, Schreien. N.NG. rucSh Adj., dampfend. N. rughstang st. M., Weihrauchduft. N. ruiwaj (h)riuwa rug st. M., Bewegung. N. SchG. SchG. rukke-i. ruggirucchen sw. V., (sich) fortbewegen, sich entfernen; fortschreiten, steigen. N. SchG. ferrucchen, zurückdrängen. N. SchG. follerucchen, vervollständigen. N. SchG. SchG. SchG. furerucchen, m. Akk., vorbeiziehen an.N. gerucchen, ke-, fortschreiten, sich bewegen, Fortschritte machen; sich entfernen. N. ScAG. niderrucchcn, sich nach unten bewegen.N. uberrucchen, übersteigen. N. üfrucchen, sich nach oben bewegen.N. SchG. SchG. SchG. hruccis ruggi SchG. rum st. M„ Raum. WH. SchG. rümana, ruamana Adv., von -weitem. B. GB. Ο. T. SchG. SchG. hrümen' s. ruomen2 (h)rümen2, niomen sw. V., verlassen, Platz machen, sich entfernen, fortgehen; m. Dat., weichen von, etwas bewahren; m. Refl.Pron., sich ergeben, sich überwinden geben; m. Refl.-Pron. u. Gen., etwas aufgeben. H. (?) N. O. SchG. girumen, ke-, räumen, frei machen; weichen. N. O. SchG. irrümen, er-, (m. Gen.), frei machen, säubern (von). N. SchG. rwaiAdj., weit, fern. B. GB. O. SchG. SchG. SchG. römisal s. ruamisal rümisc, rümisg, römisg Adj., römisch. B. GB. N. SchG.

rumo Adv., weit, fern, in der Ferne, fernhin, von weitem. C. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. rünen sw. V., heimlich flüstern. HH. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. girüni, ghi-, chi-, ga-, ka-, ca-, gerüne st. N., Geheimnis. Ε. I. MF. MH. OT. Ph. T. SchG. SchG. rünizen, rünezen sw. V., reden, flüstern, murren. N. WB. rünezön jw. V., murren. NG. SchG. berun(n)an sw. V., überfluten. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. runs st. M., Flut, (fließendes) Wasser.I. SchG. runsa st. F., Lauf, Strom, Flut, (fließendes) Wasser. J. N. SchG. SchG. runsig Adj., fließend. N. SchG. SchG. SchG. SchG. rünstab st. M„ Eulogie, Schrift. B. GB. SchG. SchG. runza iw. F., Runzel. NG.SchG. SchG. SchG. SchG. 5,c/iG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ruo s. ruh SchG. ruah 2 st. M., Bedenken; r. haben, m. Gen., einer Sache Beachtungschenken. O. ruoh 3 s. rub ruohgerta s. ruohha, mah(c)ha st. jw. F., Sorge, Fürsorge, Sorgfalt, Bemühung, Aufsicht, Rücksicht; ruohhön haben, m. Gen., jemandem Beachtung schenken, sorgen für; r. tuan, sich sorgen; zi ruahhön duan, m. refl. Dat. u. Akk., sich bekümmern lassen durch. B. GB. ΜΗ. N. O. SchG. SchG. ruahehalös Adj., nachlässig. B. GB. ruahhalöslst. F., Nachlässigkeit. B. GB. ruohoßso, ruahcha- Adv., nachlässig. B. GB. LB. ruahhalösön, -lösoon iw. V., vernachlässigen, nachlässig sein. B. GB. SchG. ruohhen, ruohhin, ruohhan, ruahhen, röhhen sw. V., (m. Gen.), sich kümmern (um), (etwas) beachten, Rücksicht nehmen (auf), besorgt sein (um), bedacht sein (auf); sich sehnen (nach), Verlangen haben (nach), (etwas) begehren; bestrebt sein (nach). MF. N. NG. O. PG. RhC. WH. SchG. biruabhen, m Akk., Sorge tragen für. O. SchG. SchG. ruabBbho^^v., sorgfältig. B. GB. SchG. SchG. ruom, ruam st. M., Ruhm, Ehre, Auszeichnung; das Gloria; rühmende Erwähnung; Ruhmsucht, Prahlerei. B. GB. [KI.] N. NG. O. Ps. WH. SchG. hraomac Adj., ruhmreich. /. MF. SWiG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ruomen 1 s. (h)rümen2

286

ruomeif - rüzön

ruomen2, (h)ruamen, ruaman, hrümen sw. V., SchG. rühmen, preisen; m. Akk., prahlen mit. Η. (?) SchG. SchG. Ν. NG. Ο. PL. WK. SchG. SchG. peruomen, rühmen. N. SchG. SchG. SchG. giruamen, rühmen. O. ruomgiscrib st. N., Prahlschrift (der Gebets- SchG. SchG. riemen), Phylacterium. T. SchG. römigerni st. N., Ruhmsucht. JB. SchG. SchG. SchG. SchG. l SchG. SchG. l SchG. SchG. sagön, sagan sw. V., sagen, verkünden. LN. WH. sagen, shagehn, saghen, Seggen, sagan, sakgn sw. SchG. V., (m. Akk), sagen, aussagen, sprechen (von), erzählen, berichten, verkünden, ver- SchG. breiten, behaupten, zuschreiben, zusprechen, SchG. SchG. bejahen, handeln (von), erörtern, behandeln, s. sah(h)an erklären, nennen, deuten. B. Ch G. GB. Η. sahan 1. SchG. KG. L. M. MF. MPs. Ν. NG. Ο. OT. Ph PT. T. SchG. WH. WM. SchG. firsagen, far-, fur- fyr-, fer-, feisagen, -sagan, 5cAG. verweigern, verschmähen, versagen, vernei-sahen s. säen nen, leugnen; (m. Gen., Akk), (etwas) be- sahba st. sw. F., Sache, Ding; Besitz; Zustand, Lage; Ursache, Grund, Begründung; Anstreuen; (m. Akk pers., rei u. Gen. rei), (jemandem, einer Sache etwas) absprechen; m. klagegrund, Schuld. I. MF. N. NG. O. OT. RB. T. TC. WB. SchG. Dat., sich lossagen sich verabschieden von; m. Dat. pers., rei u. Akk rei, jemandem, einer sah(h)an, sahchan st. V., streiten, sich zerstreiten; zurechtweisen. B. BB.GB. LB. SchG. Sache etwas absprechen; m. Refl.-Pron. u. Gen., etwas ableugnen, sich etwas abspre- sahen j. säen sahha st. sw. F., Sache, Ding; Besitz; Zustand chen N. O. OT. T. WH. SchG. Lage; Ursache, Grund Begründung; An SchG. klagegrund, Schuld. 1. MF. N. NG. O. OT. SchG. RB. T. TC. WB. SchG. SchG.

s

288

sah(h)an - sal tri an

sah(h)an, sahchan st. V., streiten, sich zerstreiten; zurechtweisen. Β. BB.GB. LB. SchG. firsahhan, for-, far-, fursah(h)an, fersahhin, leugnen, abweisen; entsagen, abschwören; (m. refl. Dat.), verleugnen; m. Gen., etwas überhören, nicht beachten. B. FT. GB. NG. O. OT. T. SchG. SchG. gasahhan, verurteilen. MF. SchG. SchG. fersahhini st. F., Entsagung. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. sai-j. sei SchG. säio1 sw. M., Säer, Sämann. MH. SchG. säio2 s. sä(r)io sairu j. sero , sag st. M„ Sack. N. SchG. sakcn s. sagen SchG. SchG. SchG. ScAG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. scalts(c)ef st. N., mit Stangen bewegtes Schiff. N. SchG. scama, schama st. F., Scham, Beschämung Schamröte, Zerknirschung, Bestürzung; ze scamön werden, zuschanden werden. B. GB. N. NG. T. SchG. SchG. SchG. SchG. «scaraa^, scameM^., schamhaft. WH. scamaP s. scameP SchG. scam[aEh], scameKh Adj., schändlich, schmählich, beschämt. MF. N. SchG. scameEn Adj., schamhaft. N. SchG. scamelös Adj., schamlos, frei von Scham. N. SchG. SchG. scamelösist. F., Schamlosigkeit; Schande. N. SchG. SchG. seaman 5. seamen scimegs. scamig scamef f. «^eama^ scameP, scamal st. M., Schemel, Bank, B. GB. OT. T. SchG. seamen, schämen, seaman sw. V., (m. Refl.-Pron.), sich schämen, zuschanden, beschämt werden. I. N. NG. O. OT. T. WH. SchG.

seamen - scheen feiscamen, m Refl.-Pron., aufhören sich zu schämen. Ν. ScAG. scamig, scameg Adj., (m. Gen.), beschämt (über), bestürzt, schamrot. N. NG. SchG. ScAG. SchG. scamEhcho s. scemEhho scammif. scemmi SchG. SchG. SchG. shanc st. M., Schatz. G. SchG. scant, schant^4r'., beschämt, vollSchande. O. scanta, sc(h)anda st. sw. F., Schande, Schmach. N. NG. O. SchG. scantpurg, -purch st. F., Stadt der Schande. NG. SchG. scantlfh Adj., schändlich, übel, verwerflich. JB. N. WH. SchG. scantDhho Adv., schändlich. N. SchG. scanttöd st. M., Tod der Schande. NG. scantwerra st. sw. F., schändliche Zwietracht. NG. scaap s. scäf scäplresf. M, Vlies. N. NG. SchG. SchG. scäph- s. seäfscaphunga s. scaf(f)unga SchG. SchG. SchG.