Zeitschrift für Angewandte Geologie: Band 10, Heft 5 Mai 1964 [Reprint 2021 ed.] 9783112562260, 9783112562253

188 20 33MB

German Pages 66 [83] Year 1965

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Zeitschrift für Angewandte Geologie: Band 10, Heft 5 Mai 1964 [Reprint 2021 ed.]
 9783112562260, 9783112562253

Citation preview

ZEITSCHRIFT FOR A N QE W A N D T E QEOLOQIE HERAUSQEQEBEN DER STAATLICHEN Q E O L O Q I S C H E N UND DER

DER

ZENTRALEN

DEUTSCHEN

VON

KOMMISSION

V O R.RAT S K O M M I S S I O N

DEMOKRATISCHEN

REPUBLIK

A U S DEM INHALT G. Tischendorf Stand der Kenntnisse bei der Suche nach Zinnlagerstätten im Osterzgebirge J. S. Paduszyriski Untersuchung über die Klüftigkeit des Speichcrgesteins im Hauptdolomit des Rayons HB (Vorsudetengebiet) K. H. Albrecht & K. Goldbecher Neue Aufschlüsse des Rotliegenden im Norddeutschen Flachland G. Hecht Uber das Vorkommen natriumhydrogenkarbonathaltiger Wässer in Thüringen H. Kruhme & G. Magalowski Graphische Ermittlung des geologischen und des betrieblichen Mächtigkeitsverhältnisses H. Hänichen Großversuche zur Ermittlung gesteinsphysikalischer Kennwerte für natürliche Dammbaustoffe Instruktion zur Anwendung der „Klassiiikation der Lagerstättenvorräte fester mineralischer Rohstoffe" auf Blei-ZinkLagerstätten der DDR, 2. Blei-Zink-Instruktion vom 23. Januar 1964

A K A D E M I E

-V E R L A G

• BERLIN B A N D 10 / H E F T i-F MAI 1 9 6 4 SEITE 2 2 5 - 2 8 0

INHALT

COßEPJKAHME

G . TISCHENDORF

Stand der Kenntnisse bei der Suche nach Zinnlagerstätten im Osterzgebirge

CoupeMeimoe nojiOJKeinie 11 ypoBent 3Haniiii npn noncuax MecTOpO/KAeniiii oaoBa b BoCTOHHHX Pyam>ix r o p a x

Status and Knowledge of the 225 Prospecting for Tin Deposits in the Osterzgebirge

J . S . PADUSZYNSKI

Untersuchung über die Klüi'ligkeit des Speichergesteins im Hauptdolomit des Rayons R B (Vorsudentengebiet)

Hccjieaonaiiiie TpemimoBaTocTii KO.TJieiiTopch'Oii nopoabi B rjiäBHOM ßOJiOMHTe paiiona P E (üpeAcyaeTCitaH oöaacTb)

Study of the Reservoir-Rock 23!) Jointing in the Main Dolomite of the R B District (Pre-Sudetic Region)

I I . I I . ALBBECHT & K . GOLDBECHER

Neue Aufschlüsse des Rotliegenden im Norddeutschen Flachland

Hoßwe nynKTbi BCKpuTiin npacHoro JIOKHII B CeBeporepMaiiCKOÌi IIII3MeHII0CTII

New Exposures of the New Red 244 Sandstone in the North German Plain

V. AKSIX & R. FILJAK

Untersuchungen auf Erdöl und Erdgas in der F S R Jugoslawien (referiert von II. IIAVE-

HccjieAOBaHiia n a iieijiTb n raa n O C P IOrocjiaBHit (PecjiepaT

Prospecting l'or Petroleum and 2'i8 Natural Gas in the F. S. R. oï Jugoslavia (Abstracted by

r.

CONTENTS

XABEMAH)

H . IIAVEMANN)

MANN) G. HECHT

Über das Vorkommen natriumhydrogenkarbonathaltiger Wässer in Thüringen

O npoHiiJieimii naipiieBO-rnapoKapöonaTiiux BOA B Tiopim-

Occurrence of Bicarbonate ol' 250 Sodium Containing Waters in Thuringia

Instruktion zur Anwendung der „Klassifikation der Lagerstättenvorräte fester mineralischer Rohstoffe" auf Blei-Zink-Lagerstätten der D D R , 2. BleiZink-Instruktion vom 23. J a nuar 1964

ÜHCTpyKUiiH no npiiMeiiemiio „KjiaccHijiniîaijnH aanacoB MeCTopo/Kaennii TBepaoro MimepajibHOro CLipbH' ' na CBHIIUOBO-IJHHKOBbie MeCTOpO/K-

Instruction for the Application of the "Classification of Deposit Reserves of Solid Mineral Raw Materials" to Lead-Zinc Deposits of the G. D. R., 2nd Lead-Zinc Instruction from J a nuary 23rd, 1964

a e m i H B R # P , BTOPAH MICTPY KUIIH n o CBHHI;y H UIUIIIY OT

23. HiiBapn 1964 r .

H . KBTJHME & G . MAGALOWSKI

Graphische Ermittlung des geologischen und des betrieblichen Mächtigkeitsverhältnisses

FpaiJiiMecKoe onpeaeiiemie reojioniMeciioro H OKcnnyaTannoirHoro cooTHomeiiiiH MOmHOCTeii

Graphic Determination of the 259 Geological and Operating Ratio of Thickness

H. HÄNICHEN

Großversuche zur Ermittlung gesteinsphysikalischer Kennwerte für natürliche DammbaustoITe

I I o i i e B b i e i i c n b i T a m i H AJIH

Large-Scale Tests for the Deter- 262 mination of Rock-Physical Indexes of Natural Dam Fill Materials

nejieHHH noKaaaTeiieii

onpe-

$11311-

H e C K i i x CBoiiCTB npiipoAHbix CTpoHTejibiibix MaTepnaJion

AJis niiOTim Die Röntgenfluoreszenzspektralanalyse und Beispiele ihrer Anwendung in der Geologie

PeiiTreii0-(j)aKJ0pecnenTHi,iii cneKTpa.'ihin.ni anajiii3 11 npnMepw ero npiiMeiieniM B reojiormi

X-Ray Fluorescence Spectral 267 Analysis and Geological E x a m ples of Application

A. N. OMELTSCHEN- Über die Qualität der Erze von KO & M. I. Buntmetallen und die RenGLEJSER tabilität der Produktion

O Ka'iecTBe py/; ijneTiiux MeTanjioß 11 peHTaöejibnocTH npo-

The Quality of Non-Ferrous Me- 271 tal Ores and their Production Efficiency

H . FUCHS & R . SCHINDLER

II3B0ÄCTBa

273-280

Besprechungen und Referate, Nachrichten und Informationen, Kurznachrichten

Redaktionsbeirat Prof. Dipl.-Berging. K. BÜHRIG, Nordhausen R. HOHL, Halle (Saale) -

Prof. Dr. 0 . GEHL, Schwerin -

Prof. Dr. E. KAUTZSCH, Berlin -

Prof. Dr. H.-L. HECK, Berlin -

Prof. Dr. E. LANGE, Berlin

-

Leipzig — Dr. R. MEINHOLD, Freiberg (Sa.) — Dr. G. NOSSKE, Leipzig - | Prof. Dr. O. Q E L S N E R ] Freiberg (Sa.) -

Dr. H. REH, Jena — Prof. Dr. H. J. R Ö S L E R , Freiberg (Sa.) -

Prof. Dr.

Prof. Dr. R. LAUTERBACH, Prof.Dr.K.PIETZSCH,

Prof. Dr. A. WATZNAUER, Freiberg (Sa.) -

Dipl.-Geol. R. WIENHOLZ, Gommern Die ZEITSCHRIFT FÜR ANGEWANDTE GEOLOGIE berichtet ständig über folgende Arbeitsgebiete: Geologische Grundlagenforschung und Lagerstättenforschung /

Methodik der geologischen Erkundung / Ökonomie und Planung der geologischen

Erkundung / Technik der geologischen Erkundung / Geologie und Lagerstättenkunde im Ausland. In der Zeitschrift können alle strittigen Fragen der praktischen Geologie behandelt werden. Die Autoren übernehmen fUr ihre Aufsätze die übliche Verantwortung.

ZEITSCHRIFT FÜR ANQEWANDTE QEOLOQIE

KOLLEKTIVE

CHEFREDAKTION

Dr. K. K A U T E R (Redaktionssekretär) Dr. F. S T A M M B E R G E R Dr. G. T I S C H E N D O R F Dipl.-Berging.-Geol. G. Z X N D L E R

B A N D 10 • M A I 1 9 6 4 • H E F T 5

Stand der Kenntnisse bei der Suche nach Zinnlagerstätten im Osterzgebirge1) GERHARD

TISCHENDORF, B e r l i n

(Mitteilung aus dem Zentralen Geologischen Institut)

Infolge der intensiven Kartierungs- und Bergbautätigkeit im Erzgebirge, Thüringer Wald und im Harz in der Vergangenheit ist die Wahrscheinlichkeit gering, heute in den genannten, zutage ausstreichenden Faltengebirgen noch größere Lagerstätten anzutreten, die an der Erdoberfläche ausbeißen. Bei der Suche nach neuen Lagerstätten müssen wir uns darauf orientieren, im Faltengebirge verborgene und zudem evtl. noch durch jüngere Sedimente überdeckte Erzanreicherungen zu finden. Relativ unkompliziert sind die Verhältnisse, wenn der primäre Dispersionshof der verborgenen Lagerstätten durch hydrogeochemische oder pedogeocliemische Sucharbeiten an der Erdoberfläche erfaßt werden kann. Weit komplizierter und auch kostspieliger werden die Arbeiten, wenn der Nachweis einer Erzkonzentration durch direkte Verfahren von der Erdoberfläche aus nicht erfolgen kann und durch indirekte, z. B . geophysikalische Methoden, verbunden mit anschließenden Bohrarbeiten, ersetzt werden muß. Obwohl größere Lagerstätten an der Erdoberfläche im. Gebiet unserer Republik heute kaum mehr anzutreffen sein werden, muß man sich hüten, alte verlassene, nur bis in geringe Teufe vorgedrungene Grubenreviere ungeprüft zu pessimistisch einzuschätzen. Bestimmte Gründe, die früher zum Verlassen einer Grube geführt haben (Wassermangel oder zu starke Wasserzuflüsse, zu geringer Erzgehalt, mangelnde Aufbereitbarkeit des Erzes), brauchen heute nicht mehr zu gelten. Wichtig ist, aus dem Studium der alten Bergbauunterlagen Hinweise über die Art der Mineralisation zu erhalten, um eine Prognose über die Fortsetzung der Vererzung nach der Teufe geben zu können.

Zur Anreicherung des Zinns im geochemischen Kreislauf D a s E l e m e n t Zinn r e i c h e r t sich im endogenen B e r e i c h ausschließlich in sauren M a g m a t i t e n u n d in den an diese g e k n ü p f t e n L a g e r s t ä t t e n a n . W i e O E L S N E K ( 1 9 5 2 a, b) aus dem S t u d i u m der G r a n i t e des E r z g e b i r g e s und der dazugehörigen L a g e r s t ä t t e n a b l e i t e n k o n n t e , scheinen die g r ö ß t e n Z i n n k o n z e n t r a t i o n e n v o r allem a n die l e t z t e n D i f l e r e n t i a t e eines g r a n i t i s c h e n B a t h o l i t h e n geb u n d e n zu sein. Aus a n d e r e n Zinnerzgebieten werden ä h n l i c h e G e s e t z m ä ß i g k e i t e n v o n W E S T E R F E L D (1936) und ROZHKOV, F L E R O V & K O N D A K O V (1962) berichtet. Die zuletzt genannten Autoren vermerken darüber h i n a u s , d a ß zinnhöffige Z o n e n einerseits i n n e r h a l b geos y n k l i n a l e r S e n k e n oft an G e b i e t e t e r r i g e n e r A b l a g e r u n *) Eingang des Manuskripts in der Redaktion: 14. Januar 1964 1

Angewandte Geologie, Heft 5/64

gen g e b u n d e n sind und daß andererseits die Verb r e i t u n g s g e b i e t e v o n Z i n n l a g e r s t ä t t e n der K a s s i t e r i t Q u a r z - F o r m a t i o n m i t d e m B e r e i c h der s t ä r k s t e n Geos y n k l i n a l s e n k u n g e n z u s a m m e n f a l l e n . W A T Z N A U E E (1955) k o m m t für das S a x o t h u r i n g i k u m zu der S c h l u ß f o l g e rung, „ d a ß die g r ö ß t e l a g e r s t ä t t e n b i l d e n d e W i r k u n g des v a r i s t i s c h s p ä t o r o g e n e n M a g m a t i s m u s in den zent r a l e n F a l t u n g s r ä u m e n , d. h . in j e n e n G e b i e t e n a u f t r i t t , die n a c h der H a u p t f a l t u n g die s t ä r k s t e i s o s t a t i s c h e A u f w ä r t s b e w e g u n g e r f u h r e n " . D a b e i stellt er fest, d a ß eine m a x i m a l e K o n z e n t r a t i o n des M e t a l l g e h a l t e s a m s c h ä r f s t e n bei Zinn z u m A u s d r u c k k o m m t . SCHRÖCKE ( 1 9 5 2 , 1 9 5 4 ) ist e n t g e g e n O E L S N E R der Meinung, d a ß Zinnvererzungen a u c h an ältere v a r i s t i s c h e G r a n i t e g e k n ü p f t sein k ö n n e n . Zinn kann als Kassiterit sowohl im Verlaufe der Hauptkristallisation saurer Magmatite zusammen mit Orthoklas, Muskovit und Quarz abgeschieden werden (magmatischer Kassiterit) und in der deuterischen Phase als auch in Pegmatiten, in Pneumatolyten, wobei metasomatisch gebildete Anreicherungen (Zinngreisen) von gangförmigen Ausscheidungen unterschieden werden, schließlich in hydrothermalen Absätzen als Nadel- oder Holzzinn. Kassiterit ist ein typisches Durchläufermineral. Ständige Erzmineralbegleiter, besonders in Pegmatiten und Pneumatolyten, sind Wolframit. und Molybdänit; an Nichterzmineralen treten Quarz, Topas und Glimmer (Muskovit, Phlogopit, Lithionit, Zinnwaldit) meist mit erhöhten Li-, Be-, Rb-, Cs- und Tl-Gehalten auf. In Silikaten der Zinnparagenese (Glimmer, Topas) werden auch Gallium und Germanium z. T . erheblich angereichert. In der hydrothermalen Phase postgranitischer Restlösungen kann Zinn bei stärker reduzierenden Bedingungen als Stannin, gewöhnlich in Paragenese mit Sphalerit, Chalkopyrit und Fahlerzen, fixiert werden. Da magmatisch und hydrothermal gebildeter Kassiterit sowie Stannin in erzgebirgischen Lagerstätten nie in nennenswertem Maße angereichert, wurden, haben sie keine ökonomische Bedeutung, es sei denn, daß z. B . magmatischen Kassiterit enthaltende granitische Partien zusätzlich vergreist werden. Kassiterit ist eines der unter exogenen Verhältnissen widerstandsfähigsten Minerale. E r ist typisch für Seifenbildungen und wird daher in Resistaten konzentriert. Andere Zinnanreicherungen im exogenen Bereich sind nicht bekannt. Das im Stannin sulfidisch gebundene Zinn wird unter supergenen Bedingungen, so in der Oxydationszone stanninführender Lagerstätten, zu sekundärem Kassiterit oxydiert (zinnerner Hut). Derartige Bildungen sind z. B . aus Freiberg bekannt geworden (MÜLLER 1901, OELSNER 1930).

Zeitschrift fiir angewandte Geologie, Bd. 10 (1964), Heft 5

226

TISCHENDORF / Zinnlagers Latten im Osterzgebirgc

Über die Art und Verteilung der in der Deutschen Demokratischen Republik bekannten Zinnlagerstätten Es ist auffällig, daß von den im Gebiete der Republik zutage tretenden, in der varistischen Orogenese geprägten Faltengebirgsteilen (Harz, Flechtinger Höhenzug, Thüringer Wald und Erzgebirge) praktisch nur das Erzgebirge Zinnerzanreicherungen führt, auf denen in der Vergangenheit Bergbau umging und die zu einem Teil auch in der Gegenwart bebaut werden. Über das Auftreten von Kassiterit im Harz ist lediglich die Notiz von ZlNCKEN (1832),

den F u n d

von

Kassiterit im Granit der Roßtrappe betreffend, bekannt. Im Flechtinger Höhenzug tritt Kassiterit nicht auf. Für den Bereich des Thüringer Waldes nennen ZIMMERMANN (1912) u n d FREYBERG (1923)

kassiterit-

führende Gänge am Büchig bei Hirschberg, worauf 1560—1563 B e r g b a u umgegangen sein soll. Nach ZIMMERMANN h a b e n spätere U n t e r s u c h u n g e n die Zinn-

führung nicht bestätigen können. Neuere Kartierungsund Sucharbeiten im Raum Sparnberg haben ergeben

Stätten des sächsischen Anteils des Erzgebirges werden von ihnen — von Osten nach Westen fortschreitend — behandelt: Altenberg, Zinnwald, Sadisdorf, Seiifen, Pobershau bei Marienberg, Ehrenfriedersdorf, Geyer, St. Christoph bei Breitenbrunn, Gabe Gottes im Dönitzgrund südlich Eibenstock, Gottesberg, Tannenbergsthal/ Mühlleithen und Lauterbach bei Oelsnitz im Vogtl. Als einziges Zinnerz tritt Kassiterit auf. Im Erzgebirge können drei Bereiche von Zinnlagerstätten unterschieden werden: a) das Osterzgebirge m i t d e n L a g e r s t ä t t e n Altenberg, Zinnwald, Sadisdorf u n d vielen f r ü h e r b e b a u t e n Z i n n v o r k o m m e n ; b) das Gebiet u m E h r e n f r i e d e r s d o r f , Geyer, Greifensteine und c) das GebieL des E i b e n s t o c k e r G r a n i t m a s s i v s m i t den Lagerstätten Tannenbergsthal/Mühlleithen, Gottesberg und d e n a l t e n Zinnrevieren bei E i b e n s t o c k , a m A u e r s b e r g u n d i m Dönitzgrund.

Die restlichen bekannten Zinnlagerstätten Seiflen, Pobershau, Lauterbach und die an Skarne geknüpften Vorkommen, z. B. im Raum Schwarzenberg, treten isoliert auf.

(MEINEL 1 9 5 8 , 1 9 5 9 , I 9 6 0 ) , d a ß i n l o k a l a u s g e b i l d e t e n

Skarnerzkörpern im Bereich der schwach entwickelten Lagerstättenaureole des verborgenen Granits von Sparnberg und in vergreisten Partien des Granits selbst örtlich Kassiterit in einigen Hundert bis maximal Tausenden g/t auftritt. Die Tatsache dieser ungleichen Zinnverteilung im Bereich der drei genannten Faltengebirgsteile ist um so erstaunlicher, als in jedem der Gebiete posttektonische Granite intrudierten, an die z. T. größere Buntmetallagerstätten geknüpft sind. Für die ausgesprochene Zinnarmut des Harzes und auch des Thüringer Waldes muß als Grund angenommen werden, daß die betreffenden palingenisierten Geosynklinalsedimente relativ zinnarm und daß die Differentiationsvorgänge innerhalb der granitischen Batholithen nicht so weit gediehen waren, wie es für die Bildung von Zinnlagerstätten der fluiden Phase offenbar notwendig ist, daß es in Verbindung damit nicht zur Intrusion jüngster granitischer Nachschübe kam und die betreffende lagerstättenkundHcheSituation(Intrusionsniveau,Intrusionstektonik u.a.) keine Zinnerzanreicherungen zuließ. Im gleichen Sinne ist die Tatsache zu werten, daß im Harz und im Thüringer Wald auch keine anderen pegmatitisch-'pneumatolytischen Erzlagerstätten aus Restlösungen varistischer Granite gebildet wurden. Die Zinn-Clarkezahl f ü r G r a n i t wird v o n TUREKIAN & WEDEPOHL (1961) u n d v o n WINOGRADOW (1962) übereins t i m m e n d m i t 3 g / t angegeben. Dieser W e r t spiegelt den Z i n n d u r c h s c h n i t t s g e h a l t aller G r a n i t e w i d e r ; er gilt n i c h t f ü r einzelne Regionen u n d a u c h n i c h t f ü r altersunterschiedliche G r a n i t e einer Region. Gerade das E l e m e n t Zinn k a n n als Beispiel d a f ü r gelten, d a ß sich m a n c h e E l e m e n t e in b e s t i m m t e n Gebieten u n d in einer b e s t i m m t e n orogenetischen Aera besonders anreichern. So ist b e k a n n t , d a ß a n varistische granitische M a g m a t i t e besonders Z i n n l a g e r s t ä t t e n g e k n ü p f t sind. I n n e r h a l b d e r varistischen M a g m e n k o m p l e x e k ö n n e n der L a g e r s t ä t t e n b e z i r k v o n Cornwall u n d das Erzgebirge zu den zinnreichsten E r z l a g e r s t ä t t e n g e b i e t e n g e r e c h n e t werden.

Über die Paragenese, Geochemie und die lagerstättenkundlichen Verhältnisse der erzgebirgischen Zinnlagerstätten sind wir vor allem durch die Arbeiten von 0 . W . OELSNER (1952 a , b ) , SCHRÖCKS ( 1 9 5 2 , 1 9 5 4 , 1 9 5 5 ) u n d KAEMMEL (1961) u n t e r r i c h t e t . V o n d e n L a g e r -

Bei der Suche nach Zinnlagerstätten zu beachtende geologische Faktoren Bei Sucharbeiten nach zinnführenden Lagerstätten müssen folgende Gesichtspunkte Beachtüng finden: 1. F ü r eine ökonomische G e w i n n u n g des Zinns k l i m m e n ausschließlich G r o ß l a g e r s t ä t t e n in F r a g e . Diese sind im Erzgebirge s t e t s a n Greisenkörper g e b u n d e n . Geringe Z i n n g e h a l t e im R o h e r z ( < 0,3%) k ö n n e n bei g u t a r t i g e n Verwaclisungsverhältnissen z u g u n s t e n eines großen L a g e r s t ä t t e n v o r r a t e s in K a u f g e n o m m e n w e r d e n . P e g m a t i t i s c h e , auf Gängen a u f t r e t e n d e p n e u m a t o l y t i s c h e u n d h y d r o t h e r m a l e Zinnmineralisationen h a b e n f ü r die E r k u n d u n g u n d s p ä t e r e G e w i n n u n g auf G r u n d der meist geringen Z i n n e r z m e n g e n n u r geringe B e d e u t u n g . D e r a r t i g e b e k a n n t e oder n e u a u f g e f u n d e n e K a s s i t e r i t v o r k o m m e n m ü s s e n allerdings als Hinweis f ü r mögliche Greisenbildung i m weiteren L a g e r s t ä t t e n b e r e i c h B e a c h t u n g finden. 2. Z i n n f ü h r e n d e Greisenkörper t r e t e n v o r allem i m D a c h u n d i n n e r h a l b der o b e r s t e n K u p p e n t e i l e der (vermutlich) j ü n g s t e n varistischen G r a n i t n a c h s c h ü b e auf. J u n g e G r a n i t stöcke bzw. G r a n i t r ü c k e n , a n der E r d o b e r f l ä c h e bekannt, oder d u r c h A u s b i ß eines K o n t a k t h o f e s in n i c h t allzu großer T e u f e zu v e r m u t e n , sind zinnhöffige Bereiche. V e r b o r g e n e G r a n i t e oder Greisenstöcke k ö n n e n w e i t e r h i n an Stellen v e r m u t e t werden, a n d e n e n a n der Oberfläche a l t e r Zinnbergbau umging. 3. Große z i n n f ü h r e n d e Greisenstöcke w e r d e n vor allem d a n n gebildet, w e n n das D a c h ü b e r d e r g r a n i t i s c h e n N a c h i n t r u s i o n dicht w a r u n d es n i c h t z u m A b r a u c h e n d e r hochgespannten pneumatolytischen Restlösungen kam. Im Dach ü b e r v e r m u t e t e n Greisen- oder G r a n i t s t ö c k e n a u f t r e t e n d e p n e u m a t o l y t i s c h e oder h y d r o t h e r m a l e k a s s i t e r i t f ü h r e n d e Gänge sind diesbezüglich kritisch einzuschätzen, da sie wohl einerseits als K r i t e r i u m f ü r eine tiefer liegende G r a n i t i n t r u s i o n gelten k ö n n e n , andererseits a b e r a u c h auf diesen S p a l t e n die g e s a m t e n oder ein Großteil der R e s t l ö s u n g e n abt r a n s p o r t i e r t sein k ö n n e n u n d der Mineralinhalt z u m Teil eben d o r t ausgefällt wurde. 4. Mit Hilfe g r a v i m e t r i s c h e r Spezialvermessungen lassen sich bei günstigen B e d i n g u n g e n F o r m u n d Tiefe der als Störk ö r p e r i m Schwerefeld a u f t r e t e n d e n v e r b o r g e n e n G r a n i t e oder Greisenstöcke lokalisieren. W i e die g r a v i m e t r i s c h e n R e g i o n a l v e r m e s s u n g e n i m Erzgebirge (GROSSE, KOPP & SONNTAG 1 9 5 8 , 1 9 6 1 ; C. OELSNER 1961,1963) u n d a u c h die i m Verlaufe älterer S u c h a r b e i t e n auf Z i n n l a g e r s t ä t t e n d u r c h g e f ü h r t e n Spezialvermessungen (BODDIN & HERTWIG 1954, BODDIN 1958, 1959; C. OELSNER 1960) allerdings gezeigt h a b e n , k a n n bei den im U n t e r s u c h u n g s g e b i e t v o r h a n d e n e n , k o m p l i z i e r t e n geologischen Verhältnissen d u r c h gravimetrische U n t e r s u c h u n g e n nicht eindeutig v o r h e r g e s a g t

Dippoldiswalde

Pretzschendorf

Sadisdorf Schmledebe

Kipsdorf Frauenstein

Nassau

Reichenau

•^Herrrcsdorf

/

Moldava !

Fla'je (Fleyh)+

s

(Moldau)

+

(Kiostergrab!

A b b . 1 . G e o l o g i s c h - l a g e r s t ä t t e n k u n d l i c h e V e r h ä l t n i s s e des Z i n n l a g e r s t ä t t e n b e z i r k e s Osterz der E r g e b n i s s e von A. & S. LÄCHELT 1 9 5 8 , SACK 1 9 5 8 , SATTRAN 1 9 5 8 , SEIM 1953, des K a r des V E B Geol. E r k u n d u n (

s Osterzgebirge (unter Benutzung der geologischen Spezialkarten im Maßstab 1:25000, des Kartenmanuskriptes M-33-VIII und von Unterlagen aus dem Lagerstättenarchiv kundung Süd, Freiberg)

Zeitschrift fiir ungewandte (jeologie, Bd. 10 (1!>64), lieft 5 TjSCHENDORF / Zinnlagerstätten im Osterzgebirge werden, ob es sich bei den Schweremaxima oder -minima um Granit- oder Greiserlrücken bzw. -stocke handelt. Die Dichteunt.erschiede der in Frage kommenden Gesteiristypen sind in vielen Fällen zu gering und die Dichteschwankungen innerhalb eines Gesteinst.yps (Granite verschiedener Körnigkeit, hydrothermale oder supergen beeinflußte Granite, Quarzporphyre, Granitporphyre und entsprechende vergreiste Gesteine) oft zu groß, um gemessene Anomalien a priori zuordnen zu können. Erschwerend wirkt darüber hinaus, daß vererzte und unvererzte Greisenstöcke je nach dem Hüllgestein sowohl als Schwereminimum als auch als Schweremaximum wirken können. U n t e r B e a c h t u n g der G r ö ß e der b e k a n n t e n zinnf ü h r e n d e n G e b i e t e i m E r z g e b i r g e und d a m i t der Möglichkeit, m i t t l e r e bzw. große oder m e h r e r e L a g e r s t ä t t e n anzutreffen, w e i t e r u n t e r B e a c h t u n g der A n z a h l der jeweils a u f t r e t e n d e n a l t e n Z i n n b e r g b a u s p u r e n , der Genese ihrer Mineralisation und des Höffigkeitsgrades der einzelnen S t r u k t u r e n k a n n festgestellt werden, d a ß gegenwärtig das Zinnrevier des Osterzgebirges als das für weitere S u c h a r b e i t e n auf Z i n n a n r e i c h e r u n g e n auss i c h t s r e i c h s t e G e b i e t a n g e s p r o c h e n werden k a n n . I m Zinnrevier G e y e r — E h r e n f r i e d e r s d o r f — Greifensteine ist die A u s s i c h t , a u ß e r h a l b der b e k a n n t e n G r u b e n reviere weitere größere Z i n n l a g e r s t ä t t e n anzutreffen, n a c h den U n t e r s u c h u n g e n der l e t z t e n J a h r e (BOLDUAN 1 9 6 1 , C. OELSNER i 9 6 0 ) gering. E r k u n d u n g s a r b e i t e n im u n m i t t e l b a r e n V o r l a n d der G r u b e E h r e n f r i e d e r s d o r f werden v o n dem B e t r i e b selbst d u r c h g e f ü h r t (BATJMANN 1 9 6 2 ) . I m B e r e i c h des E i b e n s t o c k e r G r a n i t s bes t e h t die M ö g l i c h k e i t , n e b e n den b e k a n n t e n Zinnlagers t ä t t e n n o c h neue aufzufinden. W a h r s c h e i n l i c h sind Z i n n a n r e i c h e r u n g e n dort b e v o r z u g t a n die k o n t a k t n a h e n T e i l e des G r a n i t m a s s i v s g e b u n d e n ; die z e n t r a l e r gelegenen erscheinen wenig p e r s p e k t i v . Z u r Geologie des Zinnreviers i m Osterzgebirge Als das Zinnrevier des Osterzgebirges wollen wir jenes Gebiet verstehen, das im N durch eine W — E verlaufende Linie durch den Ort Dippoldiswalde begrenzt, wird, im W durch die Linie Pretzschendorf — Hermsdorf, im Osten durch die Linie Glashütte —Fürstenwalde und im Süden durch den Erzgebirgsabbruch (Abb. 1). Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich auf den sächsischen Anteil des umgrenzten Areals. Um die geologischen Erscheinungen nicht aus dem Zusammenhang zu lösen, werden einige den böhmischen Teil betreffende Daten für Schlußfolgerungen mit herangezogen. D a s Zinnrevier des Osterzgebirges u m f a ß t die B l ä t t e r der geologischen K a r t e v o n S a c h s e n , M a ß s t a b 1 : 2 5 0 0 0 , Dippoldiswalde-Frauenstein ( 5 1 4 7 ; 100), Dippoldisw a l d e - G l a s h ü t t e ( 5 1 4 8 ; 1 0 1 ) , N a s s a u ( 5 2 4 7 ; 1 1 8 ) , Altenb e r g ( 5 2 4 8 ; 1 1 9 ) und F ü r s t e n w a l d e ( 5 2 4 9 ; 120). D e r geologische R a h m e n b e s t e h t aus Graugneisen ( U n t e r e r F r e i b e r g e r Gneis — gnf, O b e r e r F r e i b e r g e r Gneis — g n k ) m i t e i n g e s c h u p p t e n R o t g n e i s p a r t i e n (plattiger R o t g n e i s , Muskovitgneis — mgn, Glimmerfels, Quarzmuskovitschiefer, G r a n a t g l i m m e r f e l s — mg). I m E t r e t e n bei L a u e n s t e i n — L ö w e n h a i n , m e h r n o c h bei F ü r s t e n w a l d e und d a n n vorwiegend auf dem G e b i e t der Ö S S R „ g r a n i t i s e h - k ö r n i g e " G e s t e i n e auf, die auf den geologischen S p e z i a l k a r t e n als B i o t i t g r a n i t e ( G a ) bezeichn e t werden und e n t w e d e r als ein Ä q u i v a l e n t der Gesteine des t i e f s t e n A n s c h n i t t e s der F r e i b e r g e r Gneisk u p p e l oder als Glied der R o t g n e i s g r u p p e gelten dürften (PIETZSCH 1 9 6 2 ) . B e i H e r m s d o r f u n d bei R e h e f e l d lagern d e m Gneis m i t t e k t o n i s c h e r B e g r e n z u n g P h y l l i t schollen auf. 1*

227 Das Osterzgebirge stellt im V a r i s t i k u m einen B e r e i c h i n t e n s i v e r m a g m a t i s c h e r (intrusiver und e x t r u s i v e r ) T ä t i g k e i t dar. Die m a g m a t e k t o n i s c h e E n t w i c k l u n g des V a r i s t i k u m s wird durch die I n t r u s i o n der G r a n i t e von F l ä j e , S c h e l l e r h a u und N i e d e r b o b r i t z s c h eingeleitet. D e r F l ä j e r G r a n i t t a n g i e r t das U n t e r s u c h u n g s g e b i e t i m S W . D e r S c h e l l e r h a u e r G r a n i t befindet sich i m Z e n t r u m des U n t e r s u c h u n g s g e b i e t e s . D a s A u f s e t z e n des Niederb o b r i t z s c h e r G r a n i t e s in s t r e i c h e n d e r F o r t s e t z u n g des S c h e l l e r h a u e r Massivs (nordwestlich v o m U n t e r s u c h u n g s gebiet) und die längliche, g l e i c h g e r i c h t e t e F o r m beider I n t r u s i v k ö r p e r geben in V e r b i n d u n g m i t dem V e r l a u f des s t a r k e n N W — S E g e r i c h t e t e n und n a c h N W s t e t i g abfallenden g r a v i m e t r i s c h e n S c h w e r e m i n i m u m s den Hinweis, daß die L i n i e Z i n n w a l d — S c h e l l e r h a u — N i e d e r b o b r i t z s c h — R o ß w e i n als die bereits im V e r l a u f e der erzgebirgisehen P h a s e a u s g e p r ä g t e Kammlinie der ä l t e s t e n g r a n i t i s c h e n I n t r u s i o n des E r z g e b i r g e s angesprochen werden m u ß . Die I n t r u s i o n der g e n a n n t e n drei G r a n i t e wird v o n allen j ü n g e r e n B e a r b e i t e r n (PIETZSCH, OELSNKR, SCHBÖCKE, WATZNAUER) übere i n s t i m m e n d als posterzgebirgisch, e t w a z. Z. des W e s t fals, a n g e n o m m e n . N a c h SEIM ( 1 9 5 3 ) k a n n im Schellerh a u e r G r a n i t m a s s i v eine ältere p o r p h y r i s c h e und eine j ü n g e r e m i t t e l k ö r n i g e V a r i e t ä t u n t e r s c h i e d e n werden. Ob p o s t m a g m a t i s c l i e h y d r o t h e r m a l e E r z l a g e r s t ä t t e n an die g e n a n n t e n ä l t e r e n G r a n i t e g e k n ü p f t sind, wird schwerlich endgültig g e k l ä r t werden k ö n n e n . Auf G r u n d der A l t e r s b e z i e h u n g e n i m F r e i b e r g e r L a g e r s t ä t t e n b e z i r k wird a n g e n o m m e n , d a ß die G ä n g e der E d l e n Q u a r z f o r m a t i o n (eq) e i n e m zeitlichen u n d offensichtlich a u c h stofflichen T i e f e n ä q u i v a l e n t des Niederb o b r i t z s c h e r G r a n i t e s zugeordnet werden k ö n n e n . Dasselbe k a n n a u c h für die e q - M i n e r a l i s a t i o n von F r a u e n s t e i n - R e i c h e n a u a n g e n o m m e n werden, nur d a ß h i e r v o n einem T i e f e n ä q u i v a l e n t des F l ä j e r G r a n i t e s gesprochen werden m u ß . SATTRAN ( 1 9 5 9 ) ist im Gegensatz hierzu der Meinung, daß z u m eigentlichen F l ä j e r G r a n i t k e i n e V e r e r z u n g gehört, h ö c h s t e n s zu c h e m i s c h v e r w a n d t e n , j ü n g e r e n N a c h s c h ü b e n . B e i den m a g m a t i t fernen e q - G ä n g e n wird eine Zuordnung der E r z m i n e r a l i sation zu e i n e m M u t t e r m a g m a t i t i m m e r p r o b l e m a t i s c h bleiben. An S t e l l e n , an denen der e n t s p r e c h e n d e Magm a t i t aufgeschlossen ist, sind die i h m zuzuordnenden E r z g ä n g e seit l a n g e m erodiert. A n Stellen, an denen die E r z m i n e r a l i s a t i o n aufgeschlossen ist, liegt der dazugehörige M a g m a t i t in r e l a t i v großer T e u f e , w a h r s c h e i n lich s t e t s ü b e r 1 0 0 0 m. Diesen ä l t e s t e n m a g m a t i s c h e n B i l d u n g e n folgt die E x t r u s i o n des o b e r k a r b o n i s c h e n Q u a r z p o r p h y r s v o n Schönfeld, der nur ein kleines Areal e i n n i m m t und dessen Altersstellung durch auflagerndes W e s t f a l B/C gesichert s c h e i n t . L a g e r s t ä t t e n k u n d l i c h e Bedeutung k o m m t i h m n i c h t zu. Zeitlich a n s c h l i e ß e n d ist die B i l d u n g der G a n g p o r p h y r e des S a y d a - B e r g g i e ß h ü b l e r P o r p h y r g a n g s c h w a r m e s anzusetzen, die zwischen F r a u enstein und Dippoldiswalde eine N E — S W g e r i c h t e t e E r s t r e c k u n g , n a c h O s t e n zu eine m e h r E — W g e r i c h t e t e e i n n e h m e n . Die M ä c h t i g k e i t der G ä n g e k a n n im B e r e i c h v o n einigen Metern bis einigen H u n d e r t e n v o n M e t e r n s c h w a n k e n . An etlichen S t e l l e n besitzen sie eine s t o c k förmige E r w e i t e r u n g . Diesen G ä n g e n und besonders den s t o c k f ö r m i g e n E r w e i t e r u n g e n m u ß h i n s i c h t l i c h der S u c h e n a c h j ü n g e r e n G r a n i t n a c h s c h ü b e n A u f m e r k s a m k e i t gc-

Zeitschrift lür angewandte Geologie, Bd. 10 (1964), Heft 5 228 schenkt werden, d a sie f ü r Subintrusionen geeignete Schwächezonen darstellen. Den überwiegenden Anteil der M a g m a t i t e des Osterzgebirges nehmen die mächtige, sich etwa N N W — S S E erstreckende Decke des Teplitzer Q u a r z p o r p h y r s und der sich zeitlich anschließende, mehr g a n g f ö r m i g ausgebildete und in zwei großen Zügen aufsitzende Granitporphyr ein. Von PIETZSCH (1962) werden beide als stefanisch angesehen; SCHROCKE (1954) setzt sie in das Unterrotliegende. Teplitzer Q u a r z p o r p h y r und Granitp o r p h y r sind z. T . Nebengestein der Zinnerzgänge oder A u s g a n g s m a t e r i a l f ü r Greisenbildungen. J ü n g e r als der Teplitzer Q u a r z p o r p h y r und der G r a n i t p o r p h y r , also vermutlich unterrotliegend oder saalisch, sind die durch ihre Zinnvererzung b e k a n n t e n „ Z i n n g r a n i t e " von Altenberg und Zinnwald. D a s - A l t e r des in unteren Freiberger Gneis intrudierten Stockgranites v o n der Sachsenhöhe bei L a u e n s t e i n ist nicht unmittelbar zu b e s t i m m e n . Durch die m i t ihm genetisch verbundene Zinnvererzung wird er zu R e c h t mit den Graniten von Altenberg und Zinnwald zeitlich parallelisiert werden können. U b e r das Alter des Granites bzw. der Granite von der K u p f e r g r u b e Sadisdorf herrschen geteilte Meinungen. OELSNER (1952 b) zählt den Innengranit zu den Zinngraniten, hält ihn also für genetisch gleich und altersgleich m i t d e m Altenberger und d e m Zinnwalder Granit. SCHRÖCKE (1952, 1954) tritt für höheres Alter der K u p f e r g r ü b n e r Granite (Außen- und Innengranit) ein, d a er feststellte, daß an die Granite heran- u n d durchsetzende P o r p h y r g ä n g e des S a y d a Berggießhübler P o r p h y r s c h w a r m s j ü n g e r sind als die Granite und unverg'reist. WATZNAUER (1954) und SEIM (1955) schließen sich der SoHRÖCKEschen Meinung hinsichtlich der Altersstellung a n ; SEIM spricht darüber hinaus die V e r m u t u n g aus, daß die Schellerhauer Granite und die Sadisdorfer gleichalte karbonische Zinngranite darstellen.

TISCHENDORF / Zinnlagerstätten im Osterzgebirge zierten geologischen Bedingungen werden die festgestellten Anomalien vieldeutig. Über den Verlauf der Oberfläche der verschieden alten Granitintrusionen können durch zutage ausgehende oder im Bergbau bekannt gewordene Erzmineralisationen (Erzformationen) gleichfalls Hinweise erhalten werden, wenn man die von verschiedenen Autoren, z. B. O. W. OELSNER, vertretene Zuordnung bestimmter Paragenesen zu Graniten bestimmten Alters annimmt und wenn die allgemein anerkannten Gesetzmäßigkeiten der Entfernung des Bildungsortes einer bestimmten Mineralparagenese vom Muttermagmatit (zonale Anordnung) bei der Interpretation des Verlaufes der Granitoberkante angewendet werden. Ergebnisse gravimetrischcr Messungen im Osterzgebirge Aus d e m Untersuchungsgebiet liegen die Berichte spezieller gravimetrischer Messungen von GRAF (1944), BODDIN & HERTWIG (1954) und BODDIN (1959) vor, außerdem der Bericht der regionalen V e r m e s s u n g des g e s a m t e n Osterzgebirges von C. OELSNER (1961, 1963). D a s wichtigste E r g e b n i s der regionalen Messung b e s t e h t zweifellos in der F e s t s t e l l u n g eines a u s g e p r ä g t e n nach W und N E flach abfallenden Schwereminimums im Bereich der Meßtischblätter Altenberg, N a s s a u , Dippoldiswalde— F r a u e n s t e i n , D i p p o l d i s w a l d e — G l a s h ü t t e (— 30 bis —39 m G a l ) m i t einer streng N W — S E gerichteten, nach N W eintauchenden Schwereminusachse, die sich (mit ab- und anscharenden Nebenachsen) von Zinnwald i m äußersten S E über den K a h l e b e r g , Schellerhau, die K u p f e r g r a b e Sadisdorf, Niederbobritzsch, Conradsdorf bis in den R a u m v o n Roßwein im N W erstreckt, dort in Gebieten v e r l a u f e n d m i t Meßwerten u m — 3 bis ¿ O m G a l (Abb. 2). Die Schwereminusachse v e r l ä u f t sowohl i m Bereich der L ä n g s e r s t r e c k u n g des Schellerhauer als a u c h des Niederbobritzscher Granits. D a m i t wird angezeigt, daß sich in dieser N W — S E gerichteten

Im Untersuchungsgebiet treten einige tertiäre B a s a l t durchbrüche a u f ; die bedeut e n d s t e n sind der Geising bei Altenberg und der L u c h b e r g bei Niederfrauendorf. Die lagerstättenkundliche Situation u n d die Gesetzmäßigkeiten der Verteilung von Z i n n a n r e i c h e r u n g e n i m Zinnrevier des Osterzgebirges Tiefe und Form der Oberfläche des verborgenen Granitareals stellen für Erkundungsarbeiten auf postmagmatische Lagerstätten allgemein und für Zinnlagerstätten speziell die wichtigsten Suchkriterien dar. Über den Verlauf der Oberfläche der varistischen Granitintrusionen — ohne Rücksicht auf ihr Alter, d. h. ihre orogenetische Stellung und damit ihre mögliche Einführung — können gravimetrische Regional- und Spezialvermessungen Auskunft geben. Rei kompli-

Abb. 2. Karte der BotTGtTER-SchwerestörungJcles Osterzgebirges (in mGal), reduziert mit Zwischenniveau, (aus C. OELSNER, 1963)

Dippoldiswalde

Pretzschendorf "Niederfrauendorf

Sadisdorf > < V ^ciSchmiedeberg

Hegeishöhe \

Bärenstein

Reichenau

^Sachsentiöhe: Lauenstein Hohe Busch

+ 4 RSchellerhau

Héfmsdorf

Fürstenwalde Altenberg

.•Löwenhain I p . Hirschberg

^hleberg

'Zèidelweide

Fürstenau

¡¿Zinnwald/ 'Cinovec

Moldava (Moldau)

Krupka

•'Mikulov / ^ ( N i k l a s berg)

Zinnlagerstättenbezirk Osterzgebirge Karte der zinnhöffigen Bereiche (Klostergrab) alte vari st i sc he

Schwereanomalien

Granite

(aus junge

zaristische

Gänge der Edlen Quarzformction Hiesig-blendigen Roteisan-Baryt

Zutage ausstreichendes

(etj)

Format, Format,

Fluorbarytischen Zinnformation

bzw.

nach

Rosenbachl

(kb)

zinnführendes

Lagerstättenstockwerk

(eba)

Format,

(fba)

Zinnhöffige

Bereiche

(z) Staa

Vergreisungs-

Uzzz

OELSNER, CHR. 1961)

Grcnite

tsgrenze

Verkieselungszonen Tischendorf.

A b b . 3 . K a r t e der zinnhöffigen B e r e i c h e i m Z i n n l a g e r s t ä t t e n b e z i r k O s t e r z g e b i r g e

1963

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 10 (1964), Heft 5 TISCHENDORF / Z i n n l a g e r s l a t t e n i m Osterzgebirge

Zone tatsächlich die höchste Aufwölbung des granitischen Batholithen („Granitvorsprung von Freiberg" = Freiberger Pluton und seine Fortsetzung nach SE nach C. OELSNER 1961) vorfindet. C. OELSNER konstruiert auf Grund seiner Untersuchungen den Verlauf der Granitoberkante im Osterzgebirge, k o m m t aber wegen des relativ großen Punktabstandes seiner Messungen zu keinen Aussagen über die speziellen Verhältnisse des Verlaufes kleinerer Granitkuppen bzw. -rücken im zinnführenden Gebiet. Der zweifellos vorhandene, verborgene Granitrücken von Löwenhain—Lauenstein z. B. hebt sich wegen des kleinen Maßstabes seiner Messungen nicht ab. Wichtig erscheint der Hinweis C. OELSNERS, daß das Schwereminimum bei Schellerhau und damit der Schellerhauer Granit relativ steil nach Westen abtauchen, ganz im Gegensatz zur Ostflanke. Dort ergibt sich aus dem unruhigen Verlauf und dem nur flachen Abfallen der Isogammen, daß der granitische Tiefenkörper noch relativ oberflächennah aufsetzt. Ostlich Altenberg werden auf der Karte der BouGTJER-Schwerestörung NE — — SW (erzgebirgisch) streichende Elemente sichtbar. Die von OELSNER vorgelegten Karten der 2. Ableitung der Schwere (Uzzz) nach ROSENBACH I und VIII, speziell die Karte U zzz nach ROSENBACH I, welche die Schwereverhältnisse des höheren Stockwerks widerspiegelt, zeigen neben den ausgeprägten NW—SE gerichteten Anomalien auch deutlich NE—SW gerichtete. Bedeutung für das Aufsuchen verborgener Granitkörper haben die negativen Restfeldanomalien bei Lauenstein, südlich und westlich von Niederfrauendorf, südlich Sadisdorf, südlich Kipsdorf und jene zwischen Schellerhau und Bärenstein (s. Abb. 3). In einzelnen besonders zinnhöffigen Gebieten wurden vor der regionalen Untersuchung bereits spezielle gravimetrische Messungen durchgeführt, so bei Niederfrauendorf, an der Hegelshöhe, im Bereich des Granites an der Sachsenhöhe (BODDIN & HERTWIG 1954), im Bereich des Kahleberges und bei Löwenhain (BODDIN 1959). Die geophysikalischen Messungen an der Hegelshöhe ergaben ein Schweremaximum, das mit dem Zentrum der bekannten Zinnvererzung zusammenfällt und von einem Gürtel loser Schwereminima umgeben ist. Die geophysikalischen Ergebnisse weisen hier bei großzügiger Ausdeutung auf einen relativ großen, verborgenen Granitstock mit einem vergreisten Kern hin. W i e die i m E v a w e g ca. 800 m n o r d ö s t l i c h v o m K a h l e b e r g 1958 n i e d e r g e b r a c h t e B o h r u n g gezeigt h a t , ist d a s k r ä f t i g e S c h w e r e m i n i m u m v o m K a h l e b e r g n i c h t auf die I n t r u s i o n eines j u n g e n G r a n i t e s z u r ü c k z u f ü h r e n , s o n d e r n stellt d a s Z e n t r u m des g e s a m t e n d a s O s t e r z g e b i r g e u n t e r t e u f e n d e n Batholithen dar.

Die im Jahre 1963 durchgeführte spezielle gravimetrische Vermessung im gesamten Zinnrevier des Osterzgebirges wird eine detailliertere Einschätzung der Schwereverhältnisse in einzelnen höffigen Gebieten erlauben. Die Gesetzmäßigkeiten der Verteilung von Zinnanreicherungcn im Zinnrevier des Osterzgebirges W e n n g l e i c h die Genesis einiger Z i n n l a g e r s t ä t t e n des E r z gebirges d u r c h a u s n o c h r e c h t u m s t r i t t e n ist (z. B. die v o n S a d i s d o r f ) , sind wir d o c h d u r c h die u m f a n g r e i c h e E r k u n d u n g s t ä t i g k e i t u n d die b e r g m ä n n i s c h e n A r b e i t e n in d e n l e t z t e n 25 J a h r e n ü b e r die geologische S i t u a t i o n i m Bereich der einzelnen, in der G e g e n w a r t oder in der j ü n g s t e n V e r g a n g e n h e i t b e b a u t e n L a g e r s t ä t t e n r e c h t g u t u n t e r r i c h t e t . S c h o n viel 2 Angewandte Geologic, Heft 5/G4

229 weniger wissen wir ü b e r die Petrologie u n d Geochemie d e r m a g m a t i s c h e n E x t r u s i v a , d a ü b e r die m e h r geologisclit e k t o n i s c h o r i e n t i e r t e A r b e i t _von MOESTA (1928) h i n a u s a u ß e r der auf d e m Gebiet der C S S R erfolgten U n t e r s u c h u n g v o n FIALA (1959) bis j e t z t n o c h keine n e u e r e n B e a r b e i t u n g e n vorliegen. F a s t g a r k e i n e U n t e r s u c h u n g e n a b e r sind v o n d e n z a h l r e i c h e n auf Silber, Zinn, K u p f e r oder a u c h Blei b e b a u t e n V e r e r z u n g e n der a l t e n , in einigen F ä l l e n bis gegen 1860 bis 1870 in B e t r i e b befindlichen G r u b e n d u r c h g e f ü h r t w o r d e n , die f ü r eine l a g e r s t ä t t e n k u n d l i c h e G e s a m t e i n s c h ä t z u n g des Gebietes v o n g r o ß e r B e d e u t u n g w ä r e n . Hinweise in n e u e r e n A r b e i t e n auf die A r t der f r ü h e r g e w o n n e n e n E r z e g e h e n f a s t ausschließlich auf U n t e r l a g e n des A r c h i v s der B e r g a k a d e m i e F r e i b e r g (Archiv des e h e m a l i g e n O b e r b e r g a m t e s Freiberg) oder auf die D a r l e g u n g e n ä l t e r e r A u t o r e n wie FREIESLEBEN 1848, MÜLLER 1867, REYEB 1897, DALMER 1890, 1894 u n d SCHWARZ 1913 z u r ü c k , die ihrerseits (REYEB, SCHWARZ) i h r e K e n n t n i s s e gleichfalls z u m Teil a u s a l t e n U n t e r l a g e n bezogen haben.

Schon DALMER (1894) erkannte, daß die Zinnerzlagerstätten des Osterzgebirges zwei etwa NW—SE gerichteten Zonen zugeordnet werden können; einer, die von Graupen über Zinnwald, Schellerhau bis nach Schmiedeberg—Sadisdorf führt, und einer zweiten, die bei Fürstenau beginnt, die Greisenzone von Löwenhain mitsamt dem Granit der Sachsenhöhe umfaßt und bei der Hegelshöhe endet. Seit DALMER haben eine Reihe von Bearbeitern diese regelmäßige Anordnung der Zinn vererzungen betont, so SCHENDERLEIN (1941), DONATH (1946), O . W. OELSNER (1952b) und SCHROOKE (1954), zum Teil ohne die originale Feststellung DALMERS allerdings zu erwähnen. SCHENDERLEIN bezieht in den östlichen Zinnvererzungszug das Vorkommen von Niederfrauendorf mit ein, DONATH macht dann auf weitere NE — SW gerichtete Zonen, denen Zinnvererzungen und andere postmagmatische Mineralisationen zuzuordnen sind, aufmerksam und zählt zu einer südlichen Zone die Vererzungsgebiete von Hrob (Klostergrab) und Krupka (Graupen), zu einer mittleren den Bereich von Altenberg bis zur Sachsenhöhe und zur nördlichen Zone die Vererzungen von Frauenstein— Reichenau, Sadisdorf—Schmiedeberg, Niederfrauendorf und Glashütte. DONATH glaubt in den in nordsüdlicher Richtung angeordneten Vererzungen von der Hegelshöhe, Altenberg und Zinnwald eine weitere strukturell bedingte erzführende Zone aushalten zu können. Bei der Suche nach neuen Zinnlagerstätten sind Gesetzmäßigkeiten, die sich aus der Abhängigkeit der Granitintrusion von der Tektonik ergeben, von ausschlaggebender Bedeutung. Diese von DALMER in ihren Grundzügen bereits erkannte Abhängigkeit stellt in Verbindung mit den gravimetrischen Messungen und den lagerstättenkundliehen, aus der Paragenese der Minerale abzulesenden Gegebenheiten das wichtigste Kriterium bei der Suche und Erkundung neuer Zinnlagerstätten im Osterzgebirge dar. Das Aufsetzen der Granit- bzw. Lagerstättenzonen folgt den im Erzgebirge dominierenden tektonischen Richtungen, nämlich N W - S E (steilherzynisch) und N E - S W (erzgebirgisch). Die NW—SE-Richtung ist in Übereinstimmung mit den geophysikalischen Ergebnissen die ausgeprägtere, die NE—SW-Richtung die untergeordnetere. Im Lagerstättenbereich des Osterzgebirges können folgende NW—SE gerichtete, magmatektonisehe Zonen, die sich durch entsprechende Erzmineralisationen verfolgen lassen, unterschieden werden (Abb. 3):

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 10 (1964), Heft 5

230 Z o n e A (jeweils i m S E beginnend): Erzrevier von Hrob ( K l o s t e r g r a b ) , B a r y t - F l u o r i t - G ä n g e bei M o l d a v a (Moldau), Erzrevier von F r a u e n s t e i n — R e i c h e n a u , Erzgänge südlich Pretzschendorf. Z o n e B : L a g e r s t ä t t e n b e z i r k Zinnwald, K a h l e b e r g , Pöbelknochen, Vergreisenungs- und Vererzungsgebiete im Bereich des Schellerhauer Granits bzw. dessen K o n t a k t gesteine, Revier Niederpöbel — Schmiedeberg m i t der Kupfergrube Sadisdorf. Die m a g m a t e k t o n i s c h e Zone B setzt sich nach N W bis in das ehemalige Erzrevier nahe den Orten Obercunnersdorf, Klingenberg, Höckendorf und Dorfhain fort. Z ö n e C : Klösenbergrevier bei K r u p k a (Graupen), Zeidelweide bei F ü r s t e n a u , Revier a m H u t b e r g und a m Hirschberg bei Löwenhain, Löwenhainer Greisenzone, Erzrevier an der Sachsenhöhe, Hegelshöhe, Zinnvererzung bei Niederfrauendorf, Erzrevier von Dippoldiswalde. Die m a g m a t e k t o n i s c h e Zone C setzt sich nach N W weiter f o r t bis zu d e m ehemaligen Revier bei E d l e Krone. F a s t genau i m rechten Winkel zu den Zonen A bis C verlaufend, können weitere N E — S W s t r e i c h e n d e m a g m a tektonische Zonen (Querzonen) verfolgt werden, die sich gleichfalls vor allem durch die A n o r d n u n g entsprechender Erzmineralisationen zu erkennen geben: Q u e r z o n e 1: ehemalige B e r g b a u g e b i e t e südlich und südöstlich Pretzschendorf, südwestlich Dippoldiswalde und bei Dippoldiswalde s e l b s t ; Q u e r z o n e 2 : Erzreviere F r a u e n s t e i n — R e i c h e n a u , N i e d e r p ö b e l — S c h m i e d e b e r g und G l a s h ü t t e ; Q u e r z o n e 3 : Vergreisenungs- und Vererzungsgebiete bei Schellerhau und der Hegelshöhe; Q u e r z o n e 4 : K a h l e b e r g , R a u p e n n e s t , Zwitterstock Altenberg, H o h e B u s c h , Erzrevier an der S a c h s e n h ö h e ; Q u e r z o n e 5 : Erzrevier Zinnwald, Vererzungsgebiete a m H u t b e r g u n d a m Hirschberg bei L ö w e n h a i n ; Q u e r z o n e 6: ehemaliges Erzrevier bei Hrob ( K l o s t e r g r a b ) , Revier K r u p k a ( G r a u p e n ) ; in der nordöstlichen F o r t s e t z u n g dieser Zone setzen die E r z g ä n g e von Telnice (Tellnitz) auf. Im folgenden soll die lagerstättenkundliche S i t u a t i o n der E r z v o r k o m m e n der N W — S E streichenden Zonen A, B , C und einer zwischen den Zonen B und C liegenden Subzone B / C , soweit sie für die Suche nach neuen Zinnlagerstätten v o n B e d e u t u n g sind, im Detail behandelt werden. Zone A Obwohl sich durch die Mineralisation der Erzreviere von Hrob, Mikulov, M o l d a v a , F r a u e n s t e i n — R e i c h e n a u (Gruben 25, 55, 56, 57, 59, 6 0 ; siehe T a b . und A b b . 1) und der E r z g ä n g e südlich Pretzschendorf (Gruben 8, 10) deutlich ein in der Tiefe zu vermutender, sich N W — S E erstreckender Granitrücken abzeichnet, scheidet die genannte Zone für Sucharbeiten auf Zinnlagerstätten, zumindest auf d e m Gebiet unserer R e p u b l i k , vorerst a u s . Die Vererzungen bei H r o b und Mikulov sind v o m T y p der eq-, kb- und f b a - F o r m a t i o n (SATTRAN 1958), die B a r y t - F l u o r i t - G ä n g e von M o l d a v a gehören zur ebaoder fba-, die Vererzung von F r a u e n s t e i n — R e i c h e n a u wird zur eq-Paragenese gerechnet (MÜLLER 1901). Die Gänge bei Pretzschendorf sind durch relativ s t a r k e

TISCHENDORF / Z i n u l a g e r s t ä t t e n i m

Osterzgebirge

P y r i t f ü h r u n g gekennzeichnet und lassen sieh einem besonders kiesreichen Ä q u i v a l e n t der kb-Mineralisation zuordnen. Bei den die Mineralisation in dieser Zone bewirkenden Granitintrusionen handelt es sich offenbar u m ältere varistische Granite, die in U b e r e i n s t i m m u n g m i t der geophysikalischen Interpretation (C. OELSNER 1961, 1963) tief aufsetzen. Grundsätzlich k a n n j e d o c h m i t der Möglichkeit gerechnet werden, daß i m Bereich dieser Zone auch jüngere varistische z i n n l a g e r s t ä t t e n f ü h r e n d e Granite intrudiert sind. An der E r d o b e r f l ä c h e ist diese Möglichkeit nach den derzeitigen K e n n t n i s s e n nicht a n g e z e i g t 2 ) ; durch die inhomogene Gesteins- und d a m i t Schwereverteilung bedingt (Hermsdorfer Phyllitscholle, G r a n i t p o r p h y r und Q u a r z p o r p h y r g ä n g e ) wird ein Nachweis j u n g e r Granitintrusionen durch gravimetrische Messungen außerordentlich erschwert. Zone B Die Zone B ist ihrer L a g e nach identisch m i t der Achse des zentralen osterzgebirgischen S c h w e r e m i m i m u m s , die von Zinnwald — K a h l e b e r g über die Granite "von Schellerhau, Niederbobritzsch weiter bis Nossen und darüber hinaus bis nach Würzen — Delitzsch v e r l ä u f t . B e i dieser Zone handelt es sich u m d a s Z e n t r u m der m a g matischen und in Verbindung d a m i t gleichzeitig auch der lagerstättenbildenden V o r g ä n g e i m V a r i s t i k u m des Osterzgebirges. Im Bereich dieser Zone oder in ihrer unmittelbaren N a c h b a r s c h a f t setzen einerseits die großen älteren varistischen Granite (Schellerhau, Niederbobritzsch) u n d die j ü n g e r e n varistischen Granite ( K r u p k a , Zinnwald, Altenberg, Sadisdorf) auf, andererseits aber vor allem die metallrcichen E r z v o r k o m m e n von K r u p k a , Zinnwald, Altenberg, Sadisdorf und Niederpöbel — Schmiedeberg, die. k r a n z f ö r m i g u m den Niederbobritzscher Granit angeordnete eq-Mineralisation i m äußeren Freiberger E r z g e b i e t und die L a g e r s t ä t t e n bei Freiberg, H a l s b r ü c k e und B r a n d - E r b i s d o r f . Uber die lagerstättengenetische S i t u a t i o n von Zinn-. wald sind wir durch die Arbeiten von OELSNER (1952 b), SCHRÖCKS (1954) und STEMPROK (1960, 1961, 1962) ausreichend informiert. Auf die speziellen E r g e b n i s s e ihrer Untersuchungen sowie auch der über Altenberg und Sadisdorf soll in diesem Z u s a m m e n h a n g nicht eingegangen werden. Sucharbeiten in u n m i t t e l b a r e r Nachb a r s c h a f t von größeren L a g e r s t ä t t e n erscheinen wenig aussichtsreich, weil zu v e r m u t e n ist, daß das granitm a g m a t i s c h e Zuzugsgebiet für die B i l d u n g einer zweiten Großlagerstätte nahe einer bereits b e k a n n t e n nicht .gegeben ist. Auf diese Ü b e r l e g u n g h a t auch SCHRÖCKE (1955) a u f m e r k s a m g e m a c h t . D a s Vererzungsgebiet a m K a h l e b e r g fällt mit d e m absoluten S c h w e r e m i n i m u m des sächsischen Teiles des Osterzgebirges z u s a m m e n . Dieses befindet sich m i t über — 3 9 m G a l ca. 800 m nordöstlich v o m K a h l e b e r g (Abb. 2). Wie bereits a n g e f ü h r t , konnte ein von Seiten der geophysikalischen und auch der l a g e r s t ä t t e n k u n d lichen Überlegungen her in diesem Gebiet v e r m u t e t e r junger granitischer Störkörper nicht nachgewiesen werden. S t a t t dessen durchteufte eine direkt i m Zentrum des M i n i m u m s angesetzte 309,4 m tiefe B o h r u n g ( B o h r ü n g 2 , s ) Nach freundlicher Mitteilung von Dr. CHRT, Prag, sind neuerdings auch im Bereich der Zone A bei Moldava Vergreisenungszonen in Quarzporphyrgängen bekannt geworden.

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 10 (1964), Heft ä 231

Tischendori' / Zinnlagerstätten im Osterzgebirge

Tabelle. Zusammenstellung einiger Daten ehemaliger und noch in Betrieb befindlicher Gruben aus dem Untersuchungsgebiet (im wesentlichen nach Unterlagen des Archivs der BA Freiberg und des Lagerstättenarchivs des VEB Geologische Erkundung Süd) Nr.

Paragenese

Name der Grube

Produktion

Bergbau

Formationstyp

B l a t t 100, D i p p o l d i s w a l d e — F r a i e n s t e i n 1 2 3 4

Zn, Cu, Fe (Pb); Si Cu, Pb, Zn: Si Fe,O s ; Si, F , Ba

kb kb kb eba

Fe, Pb, Cu, Fe,

eq? fba kb kb

-

Sonnenglanz Stl. Reicher Segen Estl. Heilige Drei Könige Estl. Schmiedebergs Hoffnung Estl. Himmelsfürst Estl. Hohe Tanne Estl. Erzengel Estl. Himmlisch Heer Fdgr.

-

1749-51, 1861-74 16. Jh., 1 7 0 1 - 5 3 , 1 7 9 2 - 1 8 0 7 1830 - 52



Kupfer, Silber Eisen

9 10 11 12 • 13

Gelobt Land Estl. Prinz Clemens Estl. Morgenstern Estl. Gregorius Estl. Beschert Glück Estl.

Cu, Pb, As, Fe; Si Fe (Pb); Si Fe, Pb, Ag (As); Si, Ca, Ba Pb, Cu, Ag; Si, F, Ba Pb, Cu, Fe, Zn; Si, F, Ba

kb kb eq, f b a kb, f b a Cu-kb,fba

14 15

Kreuz Estl. Windleithe Estl.

Cu, Fe, Pb, Zn; Si, Ca Cu, P b (Ag)

Cu-kb Cu-kb

16

Unverhofft Glück Estl. und Weiße Frau Fdgr. Oberer, Mittlerer und Niederer Löwe Kupfergrube Sadisdorf

Cu, Pb, Fe, As, (Sn); Si

Cu-kb, z

vor 1798, 1801 — Silber, Blei 1829-41 Silber, Kupfer 1 5 5 5 - 8 8 , 1 7 2 8 - 4 6 , 1794 Silber, Kupfer, Pyrit, Alaun 1 5 6 4 - 7 4 , 1628, 1 7 1 3 - 5 9 , 1826 - 28, 1874 - 83 Silber, Kupfer 1 7 4 2 - 4 3 , 1764, 1 8 3 2 - 6 7 1790-1823 — Silber 1 7 6 8 - 7 1 , 1798-1866 Silber, Blei 16. Jh., 1798-1805 1 6 0 8 - 1 7 , 1757, 1797-1818, Silber, Kupfer, Blei 1824-30 • Silber, Kupfer 1531-1620, 1655, 1798 Silber, Kupfer, Blei 1 5 4 4 - 1 6 0 2 ; 1680 - 83, 1729-33, 1794-1801 Silber, Blei, Kupfer 17. Jh., 1 7 5 9 - 1 8 0 4

Cu, Zn, Pb, Co (Ag, Sn)"; Si, F

Cu-kb

16. + 17. Jh., 1 7 1 6 - 6 9

Silber, Kupfer (Zinn)

z-w, Cu-kb, fba

21 22 23 24

z, Cu-kb Cu-kb, eba BiCoNi, z z kb z(?> Cu-kb, f b a

25 26 27 28

Friedrich Christoph Stl. Treuer Bergmann tiefer Stl. St. Michaelis Stl. Himmelsfürst Stl.

Pb, Fe, Pb, Pb,

eq eq? eq eq, f b a

1500-1769, 1 8 3 2 - 5 4 , 1905-22, 1936-54 1805-10, 1849-54 1545-1667-1705-41 1832-89 1624-41, 1712-1717 16. Jh., 1793-18(12 vor 1805 vor 1541-1600, 1 6 3 0 - 1 7 4 1 , 1830-54 1526-1695, 1712-1834 1791 -1823 vor 1800, 1832 - 42 vor 1800, 1 8 3 2 - 3 3

Zinn, Kupfer, Silber, Wolfram Molybdän, Wismut

Zinnfang Stl. Silbfer Hoffnung Estl. samt Perlschacht Hilfe Gottes Estl. Glück und Segen Estl. Gut Glück Stl. Eule Fdgr.

Sn, W, Bi, Mo-Greisen, Cu, Pb, Zn, (Ag); Si, Ba, F Sn, Cu, Fe, As Pb, Cu, Bi, Co, Ni, Ag, Mo, Sn; Si, Ba, F, Ca Sn, As (Ag) Pb, Zn, Cu; Si Fe (Sn); Si Cu, Pb, As, Ag; Si, Ca, F, Ba

5 6 7 8

17 18 19 20

B l a t t 101, D i p p o l d i s w a l d e 29 30 31 32 33 34 35 36

40 41 42 43 44 45 46 47 48

Eichhorn Estl. Löwenmuth Estl. Milde H a n d Gottes Estl. Erzengel Fdgr. Hoffnung zu Gott Fdgr. Drei Brüder Stl. St. Christoph Fdgr.

49 50 51 52 53 54

Fischer Stl. St. Christoph St. Johannes Fdgr. Aaron Stl. Neubeschert Glück Fdgr. Neue Hoffnung tiefer Stl.

2*

Cu, Fe, Ag; Si, Ca F e „ 0 „ Pb, Ag; Si As, Fe, Cu, Ag; Si As, Fe,.Cu, Ag; Si, Ba

-

Silber, Kupfer, Molybdän, Wismut, Wolfram, Zinn Zinn, Silber — —

Silber, Kupfer Silber —

Silber Silber

Glashütte

Jesus Sirach Stl. Güldene Fuchs Fdgr. St. Johannes Estl. Beständig Glück Estl. Osterlamm Fdgr. Gesegnete Bergmanns Hoffnung Bergmanns Hoffnung Fdgr. Hohe Birke Fdgr. Heilige Geist Fdgr. Israel Fdgr. St. Erasmus Estl. Vereinigt Feld Gottes Gabe Fdgr. Tiefer Pöbler Haupt-Stl.

37 38 39

(Ag); Si Ag; Ba, Si Pb, Fe; Si S, Zn, Cu, P b ; Si

Cu, Pb, Zn, Pb, Pb,

Pb Fe, Pb, Zn, Zn,

Zn Cu; Si Cu, F e ; Si Cu, F e ; Si, Ba, F , Ca

-

Sn Co, Ag, Pb, Cu, Bi, F e ; Ca, Ba, F, Si Pb, Ag; F, Ba, Si Co, Pb, Ag; Ba, F, Ca Co, Ag. Pb, Cu; Ca, Ba, F , Si Ag, Co; Ba Fe, Cu, Pb, Zn, As; Si. F, Ba, Ca Fe, As; Si, Ba, (F) -

Fe, Cu, Sn; Cu, Pb, Fe, Pb, Cu, Zn, Fe s Or, Si Cu, Zn, Fe, Si, F, Ba Fe s O,; Si Sn Cu, Fe, As, Cu, Sn ? Cu, Fe, As, Cu, Fe, As,

Si, B a Zn (Sn); Si (F) Fe, As, Ag (Sn) As, Pb (Sn?)

Sn; Si, F, Ba Sn; Si, F Sn; Si, F

kb kb kb k b (fba?) kb, f b a kb

16. Jh., 1746, 1798 1723, 1 7 5 6 - 1 8 0 3 1608-25, 1749-54 1730-1819 1559 ? 1 7 0 5 - 1 8 4 2

z fba, BiCoNi

Zinn Silber, Blei

fba fba fba, BiCoNi

16. Jh., 1 7 4 9 - 5 4 , 1 8 0 1 - 0 7 16. Jh., 1684-1734, 1749 bis 52, 1787-1834 1524-1605, 1712 - 27 1521-1714, 1788-1834 16. J h . - 1 6 4 0 , 1781-1866

fba, BiCoNi kb

vor 1749, 1775, 1783 1835-46

Silber

kb, f b a Cu-kb z, Cu-kb Cu-kb Cu-kb eba kb, eba

1841-54, 1926-1935 vor 1800, 1 8 3 3 - 4 3 17. J h . , - 1 7 7 2 , 1 8 5 3 - 5 5 1615-27 1561, 1698-1753, 1 8 5 1 - 5 3

eba z Cu-z Cu-z Cu-z Cu-z

-

Silber Silber, Kupfer Silber Silber, Kupfer, Blei



Silber, Kupfer Silber, Blei Silber, Kupfer



?, Baryt —

Zinn, Kupfer Silber, Kupfer, Zinn Silber, Zinn





1711-16, 1749-58, 1864-81 bis 1850, 1856 - 61

Silber, Kupfer, Blei Eisen

-



16. Jh., 1 7 1 0 - 8 8 1713-1803 1 8 4 1 - 6 4 , 1911 1856-63

Kupfer, Zinn, Silber -

Zinn —

Zeitschrift tür angewandte Geologie, Bd. 10 (1964), Heit 5 TISCHENDORF / Z i n n l a g e r s t a t t e n i m O s t e r z g e b i r g e

232

Tabelle (Fortsetzung) Nr.

Paragenese

Name der Grube

Formationstyp

Bergbau

B l a t t 118, N a s s a u

Püngstfest Estl. Heiliger Geist Estl. Goldene Scheibe Estl. Friedrich August Estl.

Fe, Sb, Co, Zn, Pb, Ag; Si, F, Ca Cu, Fe, Pb, Zn; Si, Ca Fe, Cu Ag; Si, Ca Fe, Sb, Ag, As; Si, F, Ca

eq eq eq eq

60 61 62

Gnade Gottes Estl. Se^en des Herrn Estl. Silberberg Estl.

Fe, Pb, Cu; Si Fe, As, Zn, Ag; Si, F, Ca Fe, Zn, As, Pb, Ag; Si, Ca, F

kb eq eq

63 64

Johannes Estl. Blühende Hoffnung Estl.

Fe, As, Ag; Si Pb, Fe, Zn, Ag; Si, F, Ca

55

Friedrich Christoph Estl.

56 57 58 59

1526-1615, 1712... 1834

Silber

1731, 1789-1813, 1818-35 1732-34 1787-1823 vor 1698, 1698— 1711 — 98, 1814-87 1699-1817 vor 1780, 1790-1801 vor 1788, 1788-1828, 1867-73 1790-93 vor 1790, 1790-1824

Silber, Blei Silber Silber, Blei Silber, Kupfer Silber Silber

B l a t t 119, A l t e n b e r g

68 69

St. Johannes Estl. König Salomonis Estl. Heilige Dreikönige tiefer Estl. Hiob St. samt MiehaelisFdgr. Gabe Gottes Fdgr.

70

Daniel Fdgr.

71 72 73

Sn, Fe,Oj Fe,0, Fe,O a

z, eba eba eba

1796

Zinn, Eisen Eisen Eisen

Pb, Zn, Cu, As (Ag) Fe; Si, F Pb, Cu, Fe, Zn; Si. Ba, F

kb kb kb, fba

1757-1801 1828-36 1798-99, 1 8 0 2 - 3 1

Silber Eisen Silber

77 78 79 80

Vergnügter Bergmanns Estl. Hilfe Gottes Fdgr. Treue Freundschaft und Wilhelmine Stl. Magdalena Estl. Neuer Segen Gottes Stl. Grüne Hoffnung und Hilfe Gottes Estl. Eisenzeche Segen Gottes Glücksbescherung Fdgr. Kempenzeche Gelobt Estl.

Fe 2 O s ; Si, Ba Fe; Si Sn-Greisen Sn-Greisen

eba kb z z

1600, 1781-1868 1853-65

Eisen

Zinn

81 82

Fortuna Fdgr. u. Estl. Tanner Estl.

Sn, As, Fe, Zn; Si, F Sn, FeaO>

z, kb z

83

Paradies Fdgr. Estl.

Sn, As, Cu, Fe, P b ; Si, F

z, kb

84 85 86

Joel Fdgr. Himmelfahrt Fdgr. Bergmanns Hoffnung Fdgr. und St. Johannes Estl. Christi Himmelfahrt Estl. Barbara Stl. Neubeschert Segen Gottes samt Frisch Glück Estl. Palmbaum Fdgr. Glückauf Estl.

Sn, F e , 0 , Sn, Cu Sn

z Cu-z z

16. Jh., 1780, 1800-09, 1856-64 1804-13 1687-92, 1716, 1756-59, 1808-19 16. + 17. Jh., 1801-34, 1854-83, 1916-25 1736, 1 8 0 4 - 1 1 -

Zinn Zinn

Sn, Cu, (Bi) Sn Sn, Fe, Cu; Si, Ca, F

z z z, kb

1778, 1868-96, 1917 1810 1762 -1810, 1 8 4 0 - 6 1

Zinn

(Ag) Sn

fba (?) z

Silber Zinn

Jakob Stl. Vereinigt Feld im Zwitterstock, VEB Zinnei z, Altenberg Rothe Zeche Fdgr. Engel Gabriel Fdgr. Zwitterstoeks tiefer Estl.

Sn Sn, W, Bi, Mo, Fe 2 0 3

z z

1711-17 16. Jh., 1717, 1771-1813, 1845-48 1721-39, 1822-24 1444-1620, 1663 —Gegenwart

Sn Sn Sn, Bi

z z z

Zinn Zinn

Sn Sn Sn, Mo Sn W, Sn, Mo

z z z z z-w

102

Neubeschert Glück Aaron und Zion Stl. Geburt Christi Stl. Carl Fdgr. Vereinigt Zwitterfeld zu Zinnwald Gnade Gottes Stl.

vor 1795, 1795-1865 1728-1861 1491-1620, 1663 —Gegenwart 1802-08 16. + 17. Jh., 1740-1827, ?, 1818-22 vor 1817, 1817-19 1 5 . - 1 9 . Jh., 1852-1945

Sn, W

z-w •

Zinn, Wolfram

103 104

Hilfe Gottes Estl. Hoffnung Gottes Estl.

Sn Sn, W, Pb, Mo; Si, F

z z-w

1665, 1763-95, 1800-52, 1904-10 1803-17 17. J h . - 1 7 6 4 , 1802-27, 1911-22

65 66 67

74 75 76

87 88 89 90 91 92 93

94 95 96 97 98 99 100 101

Sn, Cu Sn, Ag; Si, Ba, F Sn; Si, Ba

Cu-z z z

1572, 1701-04, 1802 - 08 1793-1805, 1 8 4 0 - 5 3 1559, 1852-54

Zinn Zinn

Sn, Cu; Si, F, Ba, Ca Pb, Zn, Cu, (Ag, Sn); Si, Ca, Ba, F Sn

Cu-z kb, eba

16. Jh., 1714-92, 1852-77, 1614, 1803-06, 1857-64

Zinn Zinn, Silber, Kupfer

z

1557, 1823, 1852-64, 1911-19 1756, 1802-1808

Zinn, Kupfer

-

-

-

1811, 1816-24, 1917

Zinn Zinn Zinn -

-

Zinn

-

Zinn, Wismut

-

-

Zinn -

Zinn Zinn, Wolfram, Glimmer

Zinn Zinn, Wolfram

Zeitschrift für angewandte Geologie, B d . 10 (1964), Hett 5

233

TESCHENDORF / Z i n n l a g e r s Latten i m O s t e r z g e b i r g e Tabelle Name der Grube

Nr.

Paragenese

Vogelköpfen StI. Himmelfahrt Fdgr. Segen Gottes Estl. Himmelfahrt Fdgr.

105 106 107 108

Sn, Sn, Sn, Pb,

(Fortsetzung) Bergbau

Formationstyp

Cu Cu, As Cu, Fe, As, Pb; Si Zn, (Cu), Fe, Ag; Si

1824 1721-62, 1866-71,1916 • vor 1868, 1868-77, 1917 1710, 1860-64

Cu-z z Cu-z kb

Produktion

_

Zinn Zinn Silber, Blei

B l a t t 120, F ü r s t e n w a l d e 10D

|

St. Johannes Fdgr.

|

Sn, Cu, Zn, Pb; Si, Ba

|

z, Cu-kb

|

15. Jh.. 1788-91, 1860-75 j

Zinn

In der Spalte „Paragenese" bedeuten: Ag — silberführende Erzminerale wie Argentit, Uotgültigerze, Tetraedrit, gediegen Silber; As — Arsenopyrit; Ba — Baryt; Bi — gediegen Wismut; Ca — Karbonate; Co — Speiskobalt, Safflorit; Cu — Chalkopyrit; F — Fluorit; Fe — Pyrit, Markasit; Fe 2 0 3 — Hämatit; Ni — Chloanthit, Rammelsbergit; Mo — Molybdänit; Pb — Galenit; Sb — Antimonit, Silbersulfantimonide; Si — Quarz; Sn — Kassiterit; W - Wolframit; Zn - Sphalerit. Die Reihenfolge der Mineralzeichen (zuerst Erzminerale, dann Gangarten) entspricht etwa der Reihenfolge der abnehmenden Häufigkeit der Minerale. eq fba kb z z-w

In der Spalte „Formationstyp" bedeuten: BiCoNi — Wismut-Kobalt-Nickel-Silber-Uran-Formation Cu-kb — Kupferreiche kiesig-blendige Bleierzformation Cu-z — Kupferreiche Zinnformation eba — Roteisen-Baryt-Formation

— Edle Quarzformation — Fluorbarytische Bleierzformation — Kiesig-blendige Bleierzformation — Zinnformation — Zinn-Wolfram-Formation

Der Begriff „Formation" soll hier weder eine Aussage über die Entstehung noch über das Alter der auftretenden Erzminerale und Gangarten treffen, sondern lediglich, völlig neutral, die Art der Mineralassoziation kennzeichnen.

Abb. 1) Schellerhauer Granit, der auf kurze Strecke (bei 43,7—48,3 m und 49,6—51,1 m) vergreist, aber nicht vererzt war (A. & S. LÄCHELT 1959b). Am Kahleberg selbst wurde in den Gruben 81, 82, 83 und 84 Zinn gewonnen. Zuerst sind Zwittertrümer, später auch topas- und kassiteritführende Greisenzonen abgebaut worden. Sowohl in den Zwittertrümern als auch im Greisen traten erhebliche Mengen an Sulfiden auf, besonders Arsenopyrit, Pyrit, Löllingit, Sphalerit, Chalkopyrit und Galenit. Die Vcrerzung in diesem Gebiet hat sowohl den Schellerhauer Granit als auch den Teplitzer Quarzporphyr erfaßt; sie ist mithin jünger als beide. Uber die Vergreisenungs- und Vererzungsverhältnisse im Bereich des Schellerhauer Granits liegen eine Reihe von Angaben vor, die aber nicht immer eindeutig sind. Von alten Zinngruben sind die Kempenzeche (79), Gelobt L a n d Estl. am Pöbelknochen (80) und Vergnügter Bergmanns Estl. (71) zu nennen. Die übrigen alten Gruben haben H ä m a t i t gewonnen (49, 72, 73, 77) oder bauten auf sulfidführenden Gängen (74, 75). SEIM (1953) beschreibt weitere Greisengebiete u. a. bei Kipsdorf und im Bereich der Kiesgrube an der Straße in N o r d s c h e l l e r h a u . D i e v o n SEIM u n d a u c h v o n

SACK

(1958) erwähnten Greisen im Bereich des Schellerhauer Granites sind in Abb. 1 und 3 eingetragen. Danach treten ein Teil der Zinngruben und der Greisengebiete im Bereich einer N W — S E streichenden Zone auf, die etwa im N E von der in der Abb. 1 eingetragenen tektonischen Grenze des porphyrkörnigen zum mittelkörnigen Schellerhauer Granites und. im SW von einer 350 m davon entfernten, parallel verlaufenden „Mylonitzone" (SACK 1958) markiert wird. Inwieweit die Vergreisenungszonen in den Kontaktgesteinen des Schellerhauer Granites, im Teplitzer Quarzporphyr und im Rotgneis im N E sowie die Vergreisenung des karbonischen Quarzporphyrs und des Teplitzer Quarzporphyrs am S W - R a n d des Granitmassivs nur auf Kontaktwirkung mit bloßer Si0 2 -Zufuhr oder auf Vergreisenungs- und damit evtl. Vererzungserscheinungen zurückgeführt werden können, bedarf einer näheren Untersuchung.

A u s A k t e n n o t i z e n v o n SCHÜLLER (1951) u n d O. W . OELS NER (1951) g e h t h e r v o r , d a ß bei e i n e m B r u n n e n b a u a m L ö s c h t e i c h n o r d ö s t l i c h d e s M a t t h e s w e g e s in S c h e l l e r h a u , ca. 1,1 k m nordwestlich der K i r c h e , F u n d e hochprozentigen Zinngreisens g e m a c h t w u r d e n . Die F u n d s t e l l e liegt in der N ä h e der alten G r u b e n b a u e des V e r g n ü g t e n B e r g m a n n s Estl. Die Z i n n e r z g ä n g e d i e s e r a l t e n G r u b e s e t z e n teils i m S c h e l l e r h a u e r G r a n i t , teils i m k a r b o n i s c h e n Q u a r z p o r p h y r a u f . D i e l a g e r s t ä t t e n g e o l o g i s c h e S i t u a t i o n s p r i c h t n a c h 0 . W . OELSNER (1951) f ü r d i e E x i s t e n z eines i n n i c h t a l l z u g r o ß e r T i e f e verborgenen jungen Zinngranites.

Wie bereits angedeutet, gehen die Vorstellungen über das Alter der Zinnvererzungen im Bereich des Schellerhauer Granites noch weit auseinander. SEIM (1953) folgt DALMER (1890), wenn er annimmt, daß die Zinnvorkommen im Schellerhauer Granit dem Granit selbst als Nachphase zuzuordnen sind, und ausführt, daß es sich bei den heute bekannten Vererzungen um die Wurzelzonen bereits abgetragener Lagerstätten handelt. Die altersmäßige Einstufung der Zinnvererzung wirkt sich hier unmittelbar in der Prognose aus. 0 . W. OELSNER (1951, 1952a, b) ist der Meinung, daß die Zinnvererzung ausschließlich an junge Magmendifferentiate gebunden sei, daß die Vererzungserscheinungen im Schellerhauer Granit folglich jüngeren granitischen Nachintrusionen zugeordnet werden müssen und daß der Bereich des Schellerhauer Granites zinnhöfiig und untersuchungswürdig ist. Der im Bereich des Kahleberges vergreiste Teplitzer Quarzporphyr und auch die vergreisten bzw. verkieselten Porphyre a m S W - K o n t a k t des Schellerhauer Massivs sprechen für die von 0 . W. OELSNER vertretene Auffassung. Im nordwestlichen Vorland des Schellerhauer Granites befindet sich das ehemals intensiv bebaute Erzrevier von Niederpöbel—Schmiedeberg. Neben pegmatitischen und pneumatolytischen Bildungen, die fast ausschließlich auf den Einwirkungsbereich des Sadisdorfer Granits beschränkt sind, setzen hier vor allem hydrothermale Gänge, teils mit recht komplexer Erzführung, auf. Nach MÜLLER (1867) und eigenen Untersuchungen führen diese Gänge eine Paragenese, die mit der des Freiberger Erzbezirkes verglichen werden kann, wobei allerdings der Kupferreichtum bemerkens-

Zeitschrift lür ungewandte Geologie, Bd. 10 (1964), Heit 5

TISCHEND ORF / Zinnlagerstätten im Osterzgebirge

234 wert ist. Neben Quarz, Fluorit, B a r y t und K a r b o n a t e n als Gangarten sind als Erzminerale vornehmlieh Chalkopyrit, Pyrit, Arsenopyrit, Sphalerit, feinkörniger Galenit, untergeordnet Argentit, Fahlerze, Rotgültigerze, Kobalterze und auch Pechblende vorgekommen. Erzgänge mit vorgenannter Mineralisation wurden in den Gruben 16, 17, 20, 23, 24, 42 und 43 bebaut. In den Gruben 18, 19, 21, 44, 45 und 46 ist zusätzlich zu der genannten kupferreichen, kiesigen Mineralisation Kassiterit auf den Gängen vorgekommen. Wie bereits M Ü L L E R betont, können die kassiteritführenden Gänge innerhalb des Schmiedeberg—Niederpöbeier Revieres e i n e m - S W — N E streichenden Zug zugeordnet werden, beginnend im SW mit der Kupfergrube Sadisdorf u n d endend im N E mit der Mineralisation der Grube Milde H a n d Gottes. Hier zeichnet sich also auch schon innerhalb eines Erzrevieres die Bedeutung der großtektonischen Richtungen für das A u f t r e t e n bestimmter Mineralparagenesen ab. Eine im Bereich der alten Grube Milde H a n d Gottes 1958 'zur Untersuchung der Zinnhöffigkeit des Gebietes niedergebrachte Tiefbohrung (Bohr u n g 1, Abb. 1), verlief erfolglos. Die Bohrung stand bis 862,7 m im Graugneis verschiedener Varietäten und erreichte erst zwischen 862,7 m u n d der E n d t e u f e von 1009,5 m Granit, der z. T. vergreist, aber nicht vererzt w a r (A. & S. LÄCHELT 1 9 5 9 a ) .

Genetisch außerordentlich interessant sind die Kassiterit- und Sulfidvererzungen im Bereich des Zinnfang Stl. (19) und des Hilfe Gottes Estl. (21). Nach M Ü L L E R (1867), der den Angaben von L O O S E (1844) folgt, ging hier oberflächennah Zinnerzbergbau auf Lagern um, die etwa N E — S W streichen und mit 20—50° nach SE einfallen. LOOSE unterschied 3—4 Lagerzüge wechselnder Mächtigkeit mit Kassiterit, Arsenopyrit, Chalkopyrit und P y r i t als wichtigste Erzminerale. Die 1941 etwa 80 m südöstlich vom H a u p t a b b a u g e b i e t niedergebrachte Bohrung Sadisdorf II, welche die zinnerzführenden Lager h ä t t e antreffen müssen, h a t über die Fortsetzung der Lager nach der Teufe keine Klärung gebracht, auch nicht der 1953/54 aufgefahrene SE-Querschlag auf der — 115-m-Sohle der Kupfergrube Sadisdorf (BÜCK 1955).

Wie die Anordnung und die Mineralisation der Gänge zeigen, t a u c h t der Granitrücken der Zone B nordwestlich des Erzreviers von Niederpöbel und Schmiedeberg mehr und mehr ab. Die Gänge der Grubengebäude östlich Sadisdorf (Gruben 12—15 u. 40) f ü h r t e n Sulfidvererzung, aber keine Zinnvererzung mehr. Den weiteren Verlauf dieser zentralen, granitische Substanz führenden Schwereminimumzone nach SW zeigt die Lage des Niederbobritzscher Granites an, der bereits außerhalb unseres Untersuchungsgebietes liegt und in dessen Bereich — im Gegensatz zum Schellerhauer Granit — keine Zinnvererzungen b e k a n n t sind. Dies k a n n als weiterer Hinweis gewertet werden, daß die Zinnvererzungen im Schellerhauer Granit jüngeren Granitnachschüben zuzuordnen sind. Uber den weiteren Verlauf der zu dem Granitrücken gehörigen Erzmineralisation nach N W verlieren sich im Gebiet westlich Dippoldiswalde die Anzeichen. Es scheint, als ob die Erzmineralisationen, die nach N W nur noch undeutlich zu verfolgen sind, nicht mehr dem Verlauf des gravimetrischen Schwereminimunis folgen, sondern geringfügig nach Nord abweichen.

Zone C Auf der am weitesten östlich gelegenen Zinnvererzungszone C ist an größeren Lagerstätten nur die auf dem Gebiet der CSSR aufsetzende Lagerstätte von Krupka (Graupen) bekannt. Die Zone C ist wegen der Vielzahl alter Bergbauversuche und der Vererzungsund Vergreisenungserscheinungen lagerstättengenetisch besonders interessant, wenn auch nicht übersehen werden darf, daß sie sich bereits auf der östlichen Flanke des osterzgebirgischen Granitbatholithen befindet und das Zuzugsgebiet der Restlösungen kleiner ist als das der Vererzungszone B. Trotzdem können wie in K r u p k a auch auf dem Gebiet der D D R durch spezielle lagerstättenkundliche Verhältnisse Bedingungen geschaffen worden sein, welche die Bildung größerer Erzkonzentrationen zuließen. Die letzte umfassende Arbeit über Krupka stammt von BECK (1914). Im vergangenen Jahrzehnt wurden von tschechoslowakischer Seite umfangreiche Erkundungsarbeiten auf Molybdän im Gebiet der Krupkaer Lagerstätten durchgeführt. 2AK (1959) gibt eine Beschreibung der auftretenden Minerale und ihrer Altersfolge. Die im R a u m unserer Republik am weitesten südöstlich gelegenen Vererzungsanzcichen auf dieser Zone befinden sich an der Zeidelweide nordöstlich F ü r s t e n a u . Dort wurde bis 1875 auf der St. Johannes Fdgr. (109) auf drei oder vier kassiterit- u n d sulfidführenden Gängen bzw. Zwittertrümern gebaut. Aus Archivunterlagen geht hervor, daß die E r z f ü h r u n g z. T. reich, aber sehr absetzig und mengenmäßig gering war. G Ä B E R T & B E C K (1903) geben auf der geologischen Spezialkarte nahe der Gänge eine Vergreisenungszone an. Im ehemaligen Revier bei Löwenhain (Gruben 105—107), a m H u t b e r g und am Hirschberg (Stübners Kuppe), ist intensiverer Bergbau umgegangen als bei Fürstenau. Der am östlichen Gehänge des Hutberges im Tale des Fürstenauer Dorfbaches angesetzte, etwa in westlicher Richtung verlaufende 300 m lange Segen Gottes Estl. (107) soll 12 zinnerzführende Gänge angetroffen haben, wobei zu v e r m u t e n ist, daß die Gänge, die auf der Kuppe des Hutberges ausstreichen, noch nicht erreicht wurden. Der Sulfidanteil des Erzes war sehr hoch; das P b : C u : Ag-Verhältnis lag bei 2 0 0 : 2 0 : 1 . Neben Galenit und Chalkopyrit t r a t e n Arsenopyrit und Sphalerit auf. Über die am westlichen H a n g des Hirschberges aufsetzenden, zur Himmelfahrt Fdgr. (106) zu zählenden zinnführenden Gänge ist wenig bek a n n t . S C H E N D E R L E I N (1941) schätzt in einem Gutachten dieses Revier als höffig ein; in der ersten Hälfte des 18. J a h r h u n d e r t s ist dort intensiver Bergbau umgegangen. Die vorhandenen Pingen lassen mindestens sechs parallele Gänge von ziemlicher Ausdehnung erkennen. Der letzte Bergbau ging in den J a h r e n 1864 bis 1871 um. Einen eindeutigen Hinweis auf einen verborgenen N W — S E verlaufenden Granitrücken gibt die Löwenhainer Greisenzone, die sich vom Vererzungsgebiet des H u t - und Hirschberges bis zum Granit der Sachsenhöhe erstreckt. Der Bedeutung für künftige Sucharbeiten entsprechend wurde die ca. 9 km 2 umfassende Greisenzone von A. & S. L Ä C H E L T (1958) kartiert und eine detaillierte petrographische Analyse gegeben. Die Autoren stellten hierbei Bereiche verschieden intensiver Vergreisenung fest, und zwar zentral gelegene und in Form

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 10 (1964), Heft 5

T i s c h e n d o b f / Zinnlagerstätten im Osterzgebirge von Inseln v o r k o m m e n d e Quarzgreisen, sodann als verbreitetstes u m g e w a n d e l t e s Gestein Q u a r z m u s k o v i t greisen, z. T . m i t wenig T o p a s . A m R a n d e der Greisenzone sind Quarzchloritgreisen entwickelt, die in den normalen grobkörnig-schuppigen Biotitgneis, das E d u k t der Vergreisenung, übergehen. I m Bereich der größten Breite der Greisenzone unmittelbar nördlich L ö w e n h a i n h a b e n früher offenbar keine Gruben g e b a u t . E r s t südwestlich L a u e n s t e i n sind alte Gruben b e k a n n t (90), auf denen A n f a n g des 18. J a h r hunderts B e r g b a u auf silberhaltige E r z e u m g i n g . Wenig nördlich d a v o n wurde auf kassiterit- und sulfidführenden G ä n g e n g e b a u t (89). Auch i m Revier der Sachsenhöhe ist ehemals reger B e r g b a u u m g e g a n g e n (Gruben 66—68, 70, 85). E s scheint, daß v o r h a n d e n e Zinn- u n d K u p f e r e r z e bis auf das N i v e a u des Hiob S t h (68) völlig a b g e b a u t wurden. Sehr wahrscheinlich haben Greisen- und Gangvererzungen vorgelegen. A u f f ä l l i g ist, daß (zumindest a n der Oberfläche) der zentrale Teil des Sachsenhöhener Granitstockes nicht vergreist ist, sondern erst der periphere und d a n n das Gneiskontaktgestein. Diese S i t u a t i o n ähnelt einem tiefen A n s c h n i t t der K u p f e r g r ü b e n e r L a g e r s t ä t t e . D a l m e r (1894) weist auch auf Ähnlichkeit i m B a u m i t der G r a n i t k u p p e von K r u p k a hin. E i n besonders im 17. und 18. J a h r h u n d e r t intensiv auf Zinn u n d K u p f e r b e b a u t e s Gebiet stellt die sich nordwestlich anschließende Hegelshöhe dar. Die aus K a s s i t e r i t , Chalkopyrit, A r s e n o p y r i t u n d P y r i t bestehende Vererzung setzt in G ä n g e n u n d Greisenzonen, häufig a u c h auf k u r z a u s h a l t e n d e n Gesteinsklüften im G r a n i t p o r p h y r auf. Vergreiste chlorit-, fluorit- und h ä m a t i t f ü h r e n d e Gesteinspartien h a b e n große Ähnlichkeit m i t ä q u i v a l e n t e n Altenberger P a r a g e n e s e n . A n der Hegelshöhe ging in einer Vielzahl von G r u b e n (50—54, 65) B e r g b a u u m , wahrscheinlich aber nur bis Stollensohlenniveau. D a s Gebiet ist völlig durchwühlt; von über T a g e b e s t e h t keine Möglichkeit mehr, die geologischen V e r b a n d s v e r h ä l t n i s s e zu klären. Der g e s a m t e Bereich der Hegelshöhe ist als ausgesprochen höffig anzusehen. Der Bergbau auf Zinnseifen bei Bärenstein wird 1464 erstmals erwähnt. 1617 sollen hier (Hegelshöhe und Sachsenhöhe) 18 Gruben in Betrieb gewesen sein. Nach einem Gutachten von K a m p r a t h (1939) hat das Zinnausbringen der Gruben u m B ä r e n s t e i n v o n 1617 — 1796 1109,1 t betragen.

Die nach N W zu nächstfolgende und auf der Zone C a m weitesten nordwestlich gelegene Zinnvererzung tritt in der B e r g m a n n s H o f f n u n g F d g r . (35) bei Niederfrauendorf auf. Die Zwittertrümer setzen dort in einem stockf ö r m i g erweiterten Q u a r z p o r p h y r g a n g auf, der z u m Berggieß hübler S c h w ä r m zählt. Als einzigesErzmineral k o m m t K a s s i t e r i t vor. Durch die außergewöhnliche geologische Stellung des Niederfrauendorfer Zinnvorkommens wurde schon l a n g e v e r m u t e t , daß i m Q u a r z p o r p h y r eine Granitsubintrusion stecken könne, die vergreist sei. Bereits 1951 schlug K . PlETZSCH S u c h b o h r u n g e n vor, die aber d a n n unterblieben sind. O . W . OELSNER (1952b) gibt ebenfalls einen Hinweis auf die Zinnhöffigkeit dieses Gebietes, v e r m e r k t die mögliche Ähnlichkeit m i t Sadisdorf und m a c h t darauf a u f m e r k s a m , daß die Vererzungslinie K u p f e r g r u b e Sadisdorf — Niederfrauendorf erzgebirgisch streicht, die Zinnvererzung sich also der Großtektonik anpaßt.

235 Von Niederfrauendorf aus t a u c h t der östliche Granitrücken nach N W steil a b ; das f a s t klassisch zu nennende, aus der Zinnstein-, der kb- und der f b a - F o r m a t i o n bestehende Zoning, das in den ehemaligen Gruben 35, 34, 33 und 32 aufgeschlossen ist, gibt d a f ü r einen deutlichen Hinweis. Subzone

B/C

Durch die A n o r d n u n g der Zinnerzgänge und der Greisenzone nordwestlich des Granits von K r u p k a u n d durch die L a g e der Altenberger L a g e r s t ä t t e bedingt, besteht Grund zu der A n n a h m e , daß zwischen den Vererzungszonen B und C mit gleichem N W — S E - S t r e i c h e n eine weitere höffige Zone (Subzone B/C) existiert. Z u r F r a g e der Z u g e h ö r i g k e i t von M i n e r a l i s a t i o n s p h a s e n zu bestimmten Magmatiten B e i der Suche nach E r k u n d u n g s k r i t p r i e n ist von Bedeutung, inwieweit eine Mineralisation Aussagen über den Chemismus und das relative Alter des zugehörigen M a g m a t i t s zuläßt, oder u m g e k e h r t , inwieweit v o m M a g m a t i t , dessen Chemismus und dessen relativer Altersstellung bzw. a b s o l u t e n Alters auf A r t u n d evtl. auch Größe der m i t i h m genetisch verbundenen L a g e r s t ä t t e n geschlossen werden kann. Zur K l ä r u n g dieser F r a g e i m Erzgebirge h a b e n vor allem die Arbeiten O. W . O e l s n e r s ( 1 9 5 2 a , 1958) beigetragen. O e l s n e r geht bei seinen Darlegungen davon aus, daß im Verlauf der varistisch-orogenen E n t w i c k l u n g eine Differentiation des granitischen M a g m a s vor sich ging, die ihren Ausd r u c k sowohl im Chemismus der altersverschiedenen M a g m a t i t e als auch i m Chemismus der diesen zuzuordnenden p o s t m a g m a t i s c h e n Mineralisationen f a n d . Weiterhin k a n n a n g e n o m m e n werden, daß einer Granitintrusion, Teilintrusion oder, neutral a u s g e d r ü c k t , einem E r s t a r r u n g s v o r g a n g R e s t l ö s u n g s b i l d u n g e n zuzuordnen sind, die einerseits infolge gerichteter Verä n d e r u n g des Druckes und der T e m p e r a t u r das p e g m a titische, p n e u m a t o l y t i s c h e und h y d r o t h e r m a l e S t a d i u m durchlaufen, wobei es gleichgültig ist, ob es zu einzelnen dieser Bildungen k o m m t . Andererseits werden durch gesetzmäßige Ä n d e r u n g der K o n z e n t r a t i o n s b e d i n g u n gen ebenfalls b e s t i m m t e S t a d i e n durchlaufen, während deren sich Minerale abscheiden können, deren Altersstellung i m Prinzip einer normalen Ausscheidungsfolge m i t K a s s i t e r i t , W o l f r a m i t , Molybdänit, Arsenopyrit, Pyrit, Sphalerit, Chalkopyrit, Galenit, k o m p l e x e n Sulfosalzen, gediegen Silber als E r z m i n e r a l e u n d Q u a r z , B a r y t , Fluorit, K a r b o n a t e n als G a n g a r t e n entspricht. Intrusionsniveau, A u s g a n g s c h e m i s m u s des M a g m a s , spezieller Ablauf des E r s t a r r u n g s v o r g a n g s in Verbindung m i t tektonischen V o r g ä n g e n zur Öffnung und Schließung von Migrationswegen, tektonischer und physiko-chemischer Einfluß des Nebengesteins u. a. F a k t o r e n modifizieren den Ablauf der p o s t m a g m a t i s c h e n Mineralisation. J e d e m E r s t a r r u n g s v o r g a n g chemisch v e r w a n d t e r M a g m e n entsprechen also eine oder mehrere Mineralisationsphasen, dieihrem Inhalt nach den Mineralisationsphasen eines zweiten E r s t a r r u n g s v o r g a n g e s ähnlich sind. Die Ähnlichkeit wird dabei u m s o größer sein, j e mehr sich die Differentiationsstadien der M a g m e n entsprechen. A u s der Ähnlichkeit der einzelnen Mineralis a t i o n s p h a s e n könnte abgeleitet werden, daß die i m

Zeitschritt für angewandte Geologie, Bd. 10 (1964), Heft 5

236 Erzgebirge auftretenden eq-, kb- oder fba-Mineralisationsphasen (Formationen) jeweils altersgleich seien. Das trifft nach dem Obengesagten nur in Grenzfällen zu, in der Regel jedoch nicht. Die den Freiberger Formationen entsprechenden Mineralisationsphasen anderer erzgebirgischer Granite sollten besser nicht als eq-, kb- oder fba-Formation, sondern allenfalls als deren Äquivalente bezeichnet und auch bewertet werden. Die z. B. an Zinngranite neben ihrer Zinnmineralisation gebundenen hydrothermalen, sulfidischen Nachphasen können als kb- oder fba-Aquivalente angesehen und u. U. auch mit kb- oder fba-Mineralisationen älterer Granite verwechselt werden. Die den Zinngraniten zuzuordnenden kb-fba-Aquivalente führen allerdings eine Paragenese, die dem Differentiationsstadium des betreffenden Magmatits entspricht. So tritt in der hydrothermalen Nachphase von Zinngraniten z. B. Stannin relativ reichlich auf. Die Bedeutung der Frage der Zugehörigkeit von bestimmten Mineralisationsphasen zu bestimmten Magmatiten wird akut, wenn eine Paragenese als Kriterium für die Zinnhöffigkeit des betreffenden Gebietes benutzt werden soll. Zur Zeit wissen .wir über die Anwendung derartiger Kriterien im Untersuchungsgebiet noch recht wenig. Im Zusammenhang damit gewinnt die auf O.W. O E L S N E R zurückgehende Feststellung Bedeutung, daß sich in den Mineralisationszyklen altersunterschiedlicher Granite verschiedene Elemente anreichern, so Blei, Zink, Silber, Antimon mehr in den älteren und Zinn, Wolfram, Lithium, Wismut und Arsen mehr in den jüngeren. Die unterschiedliche Elementführung der an beide Sadisdorfer Granite gebundenen Vererzung ermöglicht die Aussage, daß innerhalb der Zinnmineralisationen die Kombination Zinn—Kupfer ein älteres Differentiationsstadium repräsentiert, die Kombination Zinn-Wolfram-Molybdän aber ein jüngeres. Der geringe Kenntnisstand von der Paragenese und Geochemie der Mineralisationen und von der Petrochemie magmatischer Gesteine im zinnführenden Bereich des Osterzgebirges erlaubt gegenwärtig noch keine konkreteren Schlußfolgerungen über Gesetzmäßigkeiten der Zugehörigkeit bestimmter Mineralisationsphasen zu bestimmten Gesteinen. Die Klärung dieser Fragen wird zweifellos Quantität und Qualität der Erkundungskriterien erhöhen. Die zinnhöffigen Bereiche im Zinnrevier des Osterzgebirges O . W . O E L S N E B hat mehrmals (1956, 1962) darauf hingewiesen, daß die Frage der Erkundung neuer Zinnlagerstätten im Erzgebirge eine Frage der Investitionen ist. Damit wollte O E L ' S N E B sagen, daß Zinn im Erzgebirge auch außerhalb der bekannten Lagerstätten in noch ausreichender Menge vorhanden und auch gewinnbar ist, wenn nur genügend Finanzmittel für die Erkundung, Gewinnung und Aufbereitung bereitgestellt werden. Da die Such- und Gewinnungsarbeiten auf Zinn jedoch mit volkswirtschaftlichem Nutzen durchgeführt werden müssen, erfährt die Voraussage über das Vorhandensein von Zinnanreicherungen im Erzgebirge eine wesentliche Einschränkung. Bei der Einschätzung der Zinnhöffigkeit des Osterzgebirges muß davon ausgegangen werden, welche

TlSCHENDOEF / Z i n n l a g e r s t ä t t e n i m Osterzgebirge

allgemeinen geologischen Beziehungen zwischen Granitintrusion und Lagerstättenbildung bestehen. Es sind dies folgende: a) A b h ä n g i g k e i t des V o r g a n g e s der I n t r u s i o n g r a n i t i s c h e r M a g m e n oder T e i l m a g m e n v o m S p a n n u n g s z u s t a n d der E r d k r u s t e , d. h. v o n der T e k t o n i k ; b) A b h ä n g i g k e i t der f ü r eine L a g e r s t ä t t e n b i l d u n g n o t w e n d i g e n R e s t l ö s u n g s m e n g e n v o n der G r ö ß e des m a g m a t i schen Z u z u g s a r e a l s ; c) A b h ä n g i g k e i t der L a g e r s t ä t t e n b i l d u n g v o n d e r F o r m des I n t r u s i o n s k ö r p e r s u n d der A r t des N e b e n g e s t e i n s , welche die K o n z e n t r a t i o n oder Dispersion d e r in d e n R e s t l ö s u n g e n e n t h a l t e n e n E l e m e n t e w e s e n t l i c h beeinflussen; d) A b h ä n g i g k e i t der A n r e i c h e r u n g b e s t i m m t e r E l e m e n t e (Haupt-, Neben- und Spurenelemente) im Magmatit und den d a z u g e h ö r i g e n L a g e r s t ä t t e n v o m D i f f e r e n t i a t i o n s s t a d i u m des M a g m a s bzw. T e i l m a g m a s , d. h. bei der A n n a h m e eines q u a s i h o m o g e n e n C h e m i s m u s des u r s p r ü n g l i c h e n M a g m a s v o m A l t e r des G r a n i t s , u n d e) A b h ä n g i g k e i t des Ortes der A b s c h e i d u n g p e g m a t i t i s c h e r , p n e u m a t o l y t i s c h e r oder h y d r o t h e r m a l e r p o s t m a g m a t i s c h e r B i l d u n g e n der M a g m a t i t e v o n D r u c k u n d T e m p e r a t u r , d . h . i m w e s e n t l i c h e n v o n der E n t f e r n u n g z u m z u g e h ö r i g e n Magmatit.

Die Zinnlagerstätten und Zinnvorkommen des Osterzgebirges treten innerhalb eines Bereiches auf, dessen zentraler Teil etwa mit dem Verlauf des ausgeprägten osterzgebirgischen Schwereminimums identisch ist. Zinnanreicherungen sind im Osterzgebirge in Ubereinstimmung mit WATZNATJER (1955) an das Gebiet mit der intensivsten magmatischen Tätigkeit gebunden, wobei sowohl die Größe des magmatischen Zuzugsgebietes als auch die Möglichkeit der Bildung junger Kleinintrusionen mit zinnreichen Restlösungen von Bedeutung war. Da die Zinnanreicherungen im Endokontakt bzw. im granitnahen Exokontakt auftreten, ist eine ausgezeichnete Zonalität der postmagmatischen Vererzungen im Osterzgebirge zu verfolgen. Das im Bereich der NW—SE verlaufenden Zone B (Zinnwald— — Sadisdorf) und C (Krupka—Niederfrauendorf) zutage ausstreichende zinnführende Lagerstättenstockwerk wird sowohl nach NW als auch nach SW und NE durch ein in der Nähe der Erdoberfläche ausschließlich buntmetallführendes Stockwerk abgelöst (Abb. 3). Das zinnführende Lagerstättenstockwerk hebt sich nach SW in Richtung des Erzgebirgsrandbruches (etwa entsprechend des Verlaufes der Isogammen) mehr und mehr heraus. Im südöstlichen Teil sind demnach tiefere Lagerstättenzonen angeschnitten als im nordwestlichen. Die geologisch-lagerstättenkundliche Analyse des Osterzgebirges erlaubt, innerhalb des zutage ausstreichenden zinnführenden Lagerstättenstockwerks für die Suche nach neuen Zinnlagerstätten bestimmte perspektivische (höffige) Bereiche anzugeben (Abb. 3). Als wesentlichste geologisch-lagerstättenkundliche Kriterien für diese zinnhöffigen Bereiche wurden in Abb. 3 die Verbreitung der alten und jungen varistischen Granite, die postmagmatische Mineralisation, die Vergreisenungs- und Verkieselungszonen und die Schwereanomalien UZZZ nach R O S E N B A C H I (aus C . O E L S N E R 1961) eingetragen sowie der Verlauf der NW—SE und NE —SW gerichteten magmatektonischen Zonen angegeben. Die Lage zinnhöffiger Bereiche ergibt sich nach dem Obengesagt.en vor allem unter Berücksichtigung lagerstättenkundlicher, geophysikalischer und großtektoniseher Kriterien. Bereiche in der Nähe von

Zeitschrift für angewandte Geologie, B d . 10 (1964), Heft 5

237

TISCHENDORF / Z i n n l a g e r s t ä l l e n i m O s t e r z g e b i r g e

Schnittpunkten der N W — S E gerichteten Zonen mit den N E — SW verlaufenden sind in Verbindung mit gravimetrischen Anomalien (Schwereminima oder -maxima) als besonders günstig für das Auffinden junger Zinngranite und damit als besonders höffig für die Suche nach Zinnanreicherungen anzusehen. Nach Vorliegen der Ergebnisse der speziellen gravimetrischen Vermessungen werden Lage und Ausdehnung einiger höffiger Bereiche präzisiert werden können.

Hegelshöhe), kann damit gerechnet werden, daß jüngere tiefer liegende Granitintrusionen zusätzlich eine Zinn-Wolfram-Molybdän-Vererzung bewirkt haben. In diesem Zusammenhang ist wichtig, mit Hilfe des Habitus und der Spurenelementführung des Kassiterits die Bildungsbedingungen bekannter und neu angetroffener Vererzungen und das Differentiationsstadium der dazugehörigen Magmatite zu erfassen. Hinweise über die Spurenelementparagenese des Kassiterits verschiedener B i l d u n g s s t ä d i e n g e b e n z. B . DUDYKINA 1 9 5 9 , SCHRÖCKS

Vorschläge für weitere Untersuchungsarbeiten Die in den nächsten Jahren geplanten Untersuchungsarbeiten im zinnführenden Lagerstättenstockwerk des Osterzgebirges haben die Aufgabe, neue Zinnlagerstätten aufzufinden. Ökonomische Bedeutung besitzen nur Zinnanreicherungen in Greisenkörpern. Neben Zinn können in Greisen auch andere seltene Elemente wie Wolfram, Molybdän, Lithium, Rubidium, Caesium, Wismut und Kupfer angereichert sein. Diese Elemente spielen einerseits als Vererzungsindikatoren eine Rolle, andererseits haben sie bei erhöhten Gehalten auch für die ökonomische Bewertung einer Zinnlagerstätte Bedeutung. Die Untersuchungsarbeiten müssen sich insbesondere auf jene Gebiete konzentrieren, die in Abb. 3 als „zinnhöffige Bereiche" ausgehalten wurden. Die Vererzungsgebiete an der Sachsenhöhe und bei Niederpöbel sind von Sucharbeiten auszunehmen, da durch alten Bergbau ein Großteil der vorhandenen Vorräte entweder abgebaut worden ist oder die Wahrscheinlichkeit, größere unverritzte Lagerstättenteile anzutreffen, gering ist. Bereits im J a h r e 1963 wurden zur Vorbereitung der Sucharbeiten spezielle gravimetrische Vermessungen mit dem Ziel durchgeführt, an Hand der Schwereverteilung den Verlauf der Granitoberfläche festzulegen und in den von der lagerstättenkundlichen Seite her als höffig erkannten Gebieten Form und Tiefenlage verborgener Granit- oder Greisenkörper zu bestimmen. Im Anschluß daran sind pedogeochemische Sucharbeiten in jenen zinnhöffigen Gebieten anzusetzen, in denen nicht oder nur in geringem Maße alter Bergbau umgegangen ist. Weiterhin muß eine petrographische und petrochemische Bearbeitung aller mit der Zinnvererzung in Verbindung stehenden Intrusiva und Extrusiva erfolgen. Zur Erfassung der Tektonik sind das Makround Mikrogefüge der Magmatite und deren Nebengesteine zu untersuchen. Die lagerstättenkundliche Kartierung der alten Bergbaugebiete muß die Paragenesis dieser Mineralisationen klären. Schließlich werden Bohrungen die Tiefenlage der Granitoberfläche festzustellen und zu vermutende Vererzungen nachzuweisen haben. Bei der Festlegung der Bohransatzpunkte ist zu beachten, daß die Lage der Schwereanomalie nicht die höchste Aufstülpung eines asymmetrisch gebauten Granitstockes widerspiegelt und daß die dem verborgenen Granit zuzuordnenden Erzgänge häufig auf seiner flachen Flanke aufsitzen. Um primäre Dispersionshöfe am Bohrkernmaterial zu erfassen, sind geochemische Untersuchungen durchzuführen, wie sie z. B. von

KRAFT

wurden.

(1962)

u n d . PACAL

(1959)

ausgearbeitet

In Lagerstättenbereichen, in denen die Elementkombination Zinn-Kupfer vorherrscht (z. B. an der 3

Angewandte Geologie, Heft 5/64

1 9 5 5 u n d STUMPFL 1963. F ü r d i e v o r l i e g e n d e A u s a r b e i t u n g w u r d e u. a . b e r e i t s s e i t längerer Zeit vorbereitetes Material aus d e m L a g e r s t ä t t e n archiv des V E B Geologische E r k u n d u n g S ü d benutzt. D e m Chef g e o l o g e n d e s V E B G e o l o g i s c h e E r k u n d u n g S ü d , W.GOTTE, ist zu danken, daß diese wertvollen Unterlagen d e m Bea r b e i t e r z u r V e r f ü g u n g g e s t e l l t w u r d e n . G l e i c h e r D a n k gilt H . BOLDtrAN, F r e i b e r g , u n d H . BOGGE u n d F . SCHUST, B e r l i n , für fruchtbare Diskussionen.

Zusammenfassung E s w i r d d e r S t a n d der K e n n t n i s s e bei d e r S u c h e n a c h Zinnlagerstätten im Osterzgebirge dargelegt. Ausgehend von der allgemeinen geologischen Situation, den E r g e b n i s s e n r e g i o n a l e r , in g e r i n g e m U m f a n g a u c h s p e z i e l l e r g r a v i m e t r i scher V e r m e s s u n g e n und den bisherigen l a g e r s t ä t t e n k u n d lichen K e n n t n i s s e n über die zahlreichen älteren B e r g b a u v e r s u c h e w i r d a b g e l e i t e t , w e l c h e B e r e i c h e i n n e r h a l b eines zutage ausgehenden Zinnstockwerkes im Osterzgebirge für zukünftige Sucharbeiten besonders perspektivisch sind. Diese Bereiche werden vor allem durch N W — S E und N E — S W streichende m a g m a t e k t o n i s c h e Zonen, insbesondere deren K r e u z u n g s p u n k t e in V e r b i n d u n g m i t Schwereanomalien und Vererzungsindikationen, markiert. D a s Zent r u m der Zinnvererzung fällt m i t d e m zentralen Bereich des ausgeprägten osterzgebirgischen Schwereminimums zus a m m e n . D u r c h d a s sich s o w o h l n a c h N W a l s a u c h n a c h S W und N E an das zinnführende Stockwerk anschließende buntm e t a l l f ü h r e n d e w i r d eine r e g i o n a l e Z o n a l i t ä t a n g e z e i g t . D i e E l e m e n t k o m b i n a t i o n Zinn — K u p f e r r e p r ä s e n t i e r t ein ä l t e r e s D i i f e r e n t i a t i o n s s t a d i u m als d i e E l e m e n t k o m b i n a t i o n Z i n n W o l f r a m — Molybdän. N a c h Darlegung der geologisch-lagerstättenkundlichen Gesetzmäßigkeiten wird vorgeschlagen, welche Arbeiten zur Suche nach Zinnlagerstätten zweckmäßigerweise durchzuführen sind.

Pe3iöMe HäJiaraeTCH y p o B e H b aHaHHö npH n o a c K a x MecTopomfleHHü onoBa B BOCTOHHHX PyflHbix r o p a x . HCXOHH H3 oßmeii r e o n o n m e c K o f i CHTyaiiHH, p e 3 y j i b T a T 0 B p e r H o n a j i b Hbixw B HeßoJibuioM o ß t e M e cneipiajibHbixrpaBHMeTpHHecKHX H3MepeHHti H H3 HMeiOmHXCH KaHHHX 0 MHOrOHHCJieHHblX a p e B H H x n o n b i T K a x ropHoro flejia, aBTOp 0C06eHH0 BHBOKHT nepcneKTHBHbie ynacTKH fljm ö y j j y m i i x nOHCKOBbix p a ß o T B n p e g e n a x B b i x o f l n m e r o n a jjHeBHyio n o B e p x H o e T b n o n c a oJiOBa B B O C T O H H H X P y ß H b i x r o p a x . 9 T H y n a c T K H n p e m a e Bcero ji0KajiH3HpyH3Tca npocTHpaiomuMHCH c C 3 Ha I O B H C C B Ha 1 0 3 MarMaTeKTOHHiecKHMH 30naMH, 0C06eHH0 nyHKTaiun HX nepeceqeHHH B CBH3H C aHOMaJiHHMH CHJIH TamecTH z npH3HaKaMH opy^eHeHZH. IJeHTp opyAeneHiiH ojioßa c o B n a f l a e T c ueHTpajibHbiM ynaCTKOM neTKoro MHHHMyMa CHJIbl THJKeCTH BOCTOHHHX Pyj,HbIX TOp. FIpHMblKaHHeM K OJiOBOHOCHOMy n o a e y , n a K B C 3 TaK H B 1 0 3 H C B HanpaBjieHHHx, nonca ijBeTHbix MeTaJiJioB o6Hapy>KMBaeTCH perHOHajiBHan 30HajibH0CTb. C o i e T a H n e aneMenTOB OJIOBO — Mejib NPEFLCTABJIAET COSOH S o j i e e RpeBHioio CTAAHIO AHijxfiep e m j H a i j H H , IEM CONETAHAE SJIEMEHTOB OJIOBO — BOJib$paMMOJIHÖFLEH. H3JIO>KHB reoJioro-reHeTHHecKHe 3aK0H0MepHOCTH 0ßpa30BaHHH MecTopoiKReHHö, a B T o p n p e ß J i a r a e T u e n e c o o 6 p a 3 i i b i e paöoTbi jyiH n o H c n o B 0 J i 0 B 0 p y j ; H b i x MecTOpojKflenHö.

Zcitschrift fiir a n g e w n n d t c Geologic, B d . 1 0 ( 1 9 6 4 ) , H e f t 5

238

TISCHENDORF

/ Zinnlagerstätten im Osterzgebirge

Summary

MOESTA, G . : B r ü c h e u n d P o r p h y r e f f u s i o n e n i m ö s t l i c h e n E r z g e b i r g e . — Z . d e u t s c h , geol. Ges., 80, 3 4 3 - 4 0 8 (1928).

A description is given of the status of knowledge of the prospecting for tin deposits in the Osterzgebirge. Areas within a tin stock which crops out in the Osterzgebirge show a particular perspective for future prospecting. They are investigated with reference to their general geological situation, results of regional and, to a minor extent, of special gravimetric surveys, as well as to actual knowledge of the geology of mineral deposits obtained by numerous former mining attempts. These areas are above all marked by magmatectonic zones striking in a N. W. — S. E. and N. E.— S. W. direction, and in particular by their points of intersection together with gravity anomalies and indications of mineralization. The centre of tin mineralization coincides with the central area of the pronounced gravity minimum in the Osterzgebirge. A regional zoning is shown by the nonferrous metal bearing stock joining the tin-bearing stock in both a. N. W. and S.W. as well as S. E. direction. The t i n copper element combination represents an earlier stage of differentiation than that of the elements tin—tungsten—molybdenum. A description of the geological and deposit regularities is followed by suggestions for suitably carrying out the prospecting for tin deposits.

MÜLLER, H . : G e o g n o s t i s c h e V e r h ä l t n i s s e u n d G e s c h i c h t e des B e r g b a u e s der Gegend von Schmiedeberg, Niederpöbel, Naundorf u n d Sadisdorf. — F r e i b e r g 1867. — Die E r z g ä n g e des Freiberger Reviers. — E r l ä u t e r u n g e n zur geologischen S p e z i a l k a r t e d e s K ö n i g r e i c h e s S a c h s e n , 1901. OELSNER, C . : A b s c h l u ß b e r i c h t ü b e r G r a v i m e t e r m e s s u n g e n i m G e b i e t E h r e n f r i e d e r s d o r f . — U n t e r l a g e n z e n t r a l e S t G K , B e r l i n 1960. — Abschlußbericht über Gravimetermessungen im Gebiet Osterzgebirge. — U n t e r l a g e n z e n t r a l e S t G K , B e r l i n 1961. — Ergebnisse der Gravimetermessungen i m Osterzgebirge. — Freiberger F o r s c h . - H . , C 144, 3 9 - 8 1 (1963).

Literatur BATJMANN, L . : S t a n d u n d A u f g a b e n d e r g e o l o g i s c h e n E r k u n d u n g i n d e n B u n t m e t a l l b e r g b a u b e t r i e b e n d e s e r z g e b i r g i s c h e n R a u m e s . — B e r . geol. Ges. D D R , 7, 1 7 1 - 2 0 5 , B e r l i n 1962. BECK, R . : D i e Z i n n l a g e r s t ä t t e n v o n G r a u p e n i n B ö h m e n . — J b . R e i c h s a n s t a l t W i e n , 64, 2 6 9 - 3 0 6 (1914). BODDIN, H . : A b s c h l u ß b e r i c h t ü b e r G r a v i m e t e r m e s s u n g e n i m Gebiet Seiffen. — U n t e r l a g e n z e n t r a l e S t G K , B e r l i n 1958. — Abschlußbericht ü b e r Gravimetermessungen i m Gebiet Altenberg— L ö w e n h a i n . — U n t e r l a g e n z e n t r a l e S t G K , B e r l i n 1959. BODDIN, H . , & G. HERTWIG: A b s c h l u ß b e r i c h t ü b e r g r a v i m e t r i s c h e U n t e r suchungen i m Gebiet Dippoldiswalde—Altenberg. — Unterlagenzentralc S t G K , B e r l i n 1954. BOLDUAN, H . : B e r i c h t ü b e r die i n d e n J a h r e n 1957 b i s 1960 d u r c h g e f ü h r t e n E r k u n d u n g s a r b e i t e n auf Z i n n - W o l f r a m i m O b j e k t G e y e r . — U n t e r l a g e n z e n t r a l e S t G K , B e r l i n 1961. BUCK, H . : E r g e b n i s b e r i c h t ü b e r d i e Z i n n e r z f ü h r u n g d e s Gneises s ü d ö s t l . des Lerchenhübler Schachtcs der Zinnerzgruöe Sadisdorf u n d über die Fortsetzung der Zinnerzführung der Zinnklüfte nach der Teufe. — Unterl a g e n z e n t r a l e S t G K , B e r l i n 1955. DALMER, K . : E r l ä u t e r u n g e n d e r g e o l o g i s c h e n S p e z i a l k a r t e d e s K ö n i g r e i c h e s S a c h s e n , S e c t . A l t e n b e r g — Z i n n w a l d , 1890. — D e r A l t e n b e r g — G r a u p e n e r Z i n n e r z l a g e r s t ä t t e n d i s t r i k t . — Z. p r a k t . Geol., 3 1 3 - 3 2 2 (1804). DONATH, M . : M a g m a t i s c h e u n d t e k t o n i s c h e A b h ä n g i g k e i t e n d e r Z i n n e r z l a g e r s t ä t t e n des ö s t l i c h e n E r z g e b i r g e s . — M a n u s k r i p t , V E B Z i n n e r z A l t e n b e r g 1946. DUDYKINA, A . S . : S p u r e n e l e m e n t p a r a g e n e s e n i n K a s s i t e r i t e n v o n g e n e t i s c h u n t e r s c h i e d l i c h e n Z i n n l a g e r s t ä t t e n (russ.). — Alcad. N a u k S S S R , I n s t , f. E r z l a g e r s t ä t t e n f o r s c h u n g e t c . , 28, 1 1 1 - 1 2 1 (1959). FIALA, F . : D e r T e p l i t z e r Q u a r z p o r p h y r z w i s c h e n K r u p k a , C i n o v e c , D u b i u n d Mikulov u n d v e r w a n d t e Gesteine (tsch.). — Sbornik Ü Ü G , X X V I , Geol. l l e i h e , 1. T e i l , S. 4 4 5 - 4 9 4 (1959). FREIESLEBEN, J . C.: B e i t r ä g e z u r G e s c h i c h t e , S t a t i s t i k u n d L i t e r a t u r d e s Sächsischen Erzbergbaues m i t besonderer Berücksichtigung der Gangf o r m a t i o n e n . — M a g . f. d. O r y k t o g r a p h i e v o n S a c h s e n , 4. E x t r a h e f t , F r e i b e r g (1848). FREYBERG, B . v . : E r z - u n d M i n e r a l l a g e r s t ä t t e n des T h ü r i n g e r W a l d e s . — G e b r . B o r n t r a e g e r V e r l a g . B e r l i n 1923. GÄBERT, C., & R . BECK: E r l ä u t e r u n g e n ZUR geologischen S p e z i a l k a r t e d e s K ö n i g r e i c h e s S a c h s e n , S e c t . F ü r s t e n w a l d e — G r a u p e n 1903. GRAF, R . : B e r i c h t ü b e r g r a v i m e t r i s c h e U n t e r s u c h u n g e n b e i A l t e n b e r g Z i n n w a l d . — U n t e r l a g e n z e n t r a l e S t G K , B e r l i n 1944. GROSSE, S., M . K O P F & IC. SONNTAG: A b s c h l u ß b e r i c h t ü b e r G r a v i m e t e r messungen i m Gebiet Westerzgebirge. — Unterlagenzentralc StGK, B e r l i n 1958. — Ergebnisse der Gravimetermessungen im Westerzgebirge. — Frcibergcr F o r s c h . - H - , C110 (1961). KAEMMEL, TH. : Geologie, P e t r o g r a p h i e u n d G e o c h e m i e d e r Z i n n l a g e r s t ä t t e „ T a n n e n b e r g " ( V o g t l a n d ) . - B e i h . Geologie, 30, S. 1 - 1 0 5 , B e r l i n 1961. KAIIIPRATH: G u t a c h t e n , A r c h i v d e s V E B Geol. E r k . S ü d , B A F r e i b e r g , 1939. KRAFT, M . : E i n B e i t r a g z u m N a c h w e i s p r i m ä r e r D i s p e r s i o n s h ö f e a m Beispiel e i n e r Z i n n e r k u n d u n g s b o h r u n g i m R a u m M ü h l l e i t h e n / E r z g e b i r g e . — Z. a n g e w . Geol., 8, 6 1 7 - 6 2 3 , B e r l i n 1962. LÄCHELT, A . & S . : B e r i c h t ü b e r d i e K a r t i e r u n g d e r L ö w e n h a i n e r G n e i s e n z o n e . — U n t e r l a g e n z e n t r a l e S t G K , B e r l i n 1958. — B e r i c h t ü b e r d i e E r g e b n i s s e d e r T i e f b o h r u n g N i e d e r p ö b e l 1/58. — U n t e r l a g e n z e n t r a l e S t G K , B e r l i n 1959 a . — B e r i c h t ü b e r d i e E r g e b n i s s e d e r T i e f b o h r u n g K a h l e b e r g 1/58. — U n t e r l a g e n z e n t r a l e S t G K , B e r l i n 1959 b . LOOSE: Ü b e r d e n a l t e n P ö b e l e r B e r g b a u . — J b . f. d . S ä c h s . B e r g - u n d H ü t t e n m a n n , S. 3 5 - 3 7 (1844). MEINEL, G . : V o r l ä u f i g e r E r g e b n i s b e r i c h t ü b e r d i e B o h r u n g S p a r n b e r g 1/57. - U n t e r l a g e n z e n t r a l e S t G K , B e r l i n 1958. — B e r i c h t ü b e r d i e geologischen E r g e b n i s s e d e r S c h ü r f a r b e i t e n i m B e r e i c h des G r a n a t f e l s v o r k o m m e n s a m H o h e f e l d b e i S p a r n b e r g . — U n t e r l a g e n z e n t r a l e S t G K , B e r l i n 1959. — Z w i s c h e n b e r i c h t ü b e r d i e geologischen E r g e b n i s s e d e r B o h r u n g e n S p a r n b e r g 2 —9. — U n t e r l a g e n z e n t r a l e S t G K , B e r l i n 1960.

OELSNER, O. W . : B e i t r ä g e z u r K e n n t n i s d e r k i e s i g e n B l e i e r z f o r m a t i o n F r e i b e r g s . — S ä c h s . J b . f . d . B e r g - u . H ü t t e n w . , S. 3 — 50 ( 1 9 3 0 ) . — A k t e n n o t i z . — U n t e r l a g e n z e n t r a l e S t G K , B e r l i n 1951. ~ Die Abhängigkeit der Paragenesen erzgebirgischer L a g e r s t ä t t e n b e z i r k e v o m Intrusionsalter der zugehörigen Granite. — Freiberger Forsch.-H., C 3, 2 4 - 3 4 ( 1 9 5 2 a ) . — Die pegmatitisch-pneumatolytischen Lagerstätten des Erzgebirges mit A u s n a h m e der K o n t a k t l a g e r s t ä t t s n , — Freiberger F o r s c h . - H . , C 4 (1952 b). — Rohstoff- u n d Lagerstättenprobleme in der D D R . — Freiberger Forsch. H . , C 23, 5 - 2 1 (1956). — Die erzgebirgischen Granite, ihre Vererzung u n d die Stellung der B i - C o N i - F o r m a t i o n i n n e r h a l b dieser V e r e r z u n g . — Geologie, 7, 682 — 701, B e r l i n 1958. — A u s s i c h t e n u n d M e t h o d i k f ü r die A u f f i n d u n g v e r d e c k t e r L a g e r s t ä t t e n i m Gebiet der Deutschen D e m o k r a t i s c h e n R e p u b l i k . — B e r g a k a d e m i e , 8 , 5 6 3 - 5 6 6 (1962). PACAL, Z . : G e o c h e m i s c h e T i e f e n p r o s p e k t i o n d e r G r e i s e n ( t s c h . ) . — S b o r n i k Ü Ü G , X X V I , Geol. R e i h e , 2. Teil, 3 7 3 - 3 9 3 (1959). PIETZSCH, K . : Geologie v o n S a c h s e n . — B e r l i n 1962. REYER, E . : Ü b e r d i e e r z f ü h r e n d e n T i e f e n e r u p t i o n e n v o n Z i n n w a l d — A l t e n b e r g u n d ü b e r d e n Z i n n b e r g b a u i n d i e s e m G e b i e t . — J b . d . k. k. R e i c h s a n s t a l t , 29, 1 - 6 0 (1897). ROZHKOV, J . , B . L . FLEROV & K . G. KONDAKOV: Ü b e r P r o b l e m e d e r weiteren Entwicklung der Zinnindustrie u n d über prinzipielle A u f g a b e n d e r w i s s e n s c h a f t l i c h e n F o r s c h u n g e n (russ.). — A k a d . W i s s . U d S S R , S i b i r i s c h e A b t . , Geologie u n d G e o p h y s i k , N r . 4 (1962). SACK, H . : L a g e r s t ä t t e n g e n e t i s c h e B e a r b e i t u n g d e s Z w i t t e r s t o c k e s v o n Altenberg/Erzgeb. — Dipl.-Arb. a m Min. Inst, der B A Freiberg, u n v e r ö f f . (1958). SATTRAN, V . : P o l y m e t a l l i s c h e V e r e r z u n g d e s O s t e r z g e b i r g e s ( t s c h . ) . — S b o r n i k Ü Ü G , X X V , Geol., R e i h e , 1 3 5 - 1 8 5 (1958). — Der Granit von Fläje u n d der Granitporphyr von Loucnä-Fläje im K r u s n ö h o r y ( E r z g e b i r g e ) ( t s c h . ) . - S b o r n i k Ü Ü G , X X V I , Geol. R e i h e , I . Teil, 7 5 - 9 9 (1959). SCHAXCH, F . : E r l ä u t e r u n g e n z u r g e o l o g i s c h e n S p e z i a l k a r t e d e s K ö n i g r e i c h e s S a c h s e n , S e c t . G l a s h ü t t e — D i p p o l d i s w a l d e (1888). SCHENDERLEIN: G u t a c h t e n , A r c h i v d e s V E B Geol. E r k . S ü d , B A F r e i b e r g (1941). SCHRÖCKS, H . : S ä c h s i s c h e Z i n n l a g e r s t ä t t e n , i h r e P a r a g e n e s e n u n d A l t e r s s t e l l u n g . - F r e i b e r g e r F o r s c h . - H . , C 3, 1 9 - 2 4 (1952). — Zur Paragenese erzgebirgischer Zinnerzlagerstätten. — Neues J b . M i n e r a l o g . M h . , 87, 1, 3 3 - 1 0 9 (1954). — Zur Geochemie erzgebirgischer Zinnerzlagerstätten. — Neues J b . M i n e r a l o g . M h . , 87, 3, 4 1 8 - 4 5 6 (1955). SCHÜLLER, A . : A k t e n n o t i z . — U n t e r l a g e n z e n t r a l e S t G K , B e r l i n 1951. SCHWARZ: B e i t r ä g e z u r K e n n t n i s d e r E r z l a g e r s t ä t t e n v o n N i e d e r p ö b e l i m Sächsischen Erzgebirge. — J b . f. d. Berg- u. H ü t t e n w . i m Königreich S a c h s e n , S. 3 - 4 6 (1913). SEIM, R . : G e o l o g i s c h - p e t r o l o g i s c h e B e a r b e i t u n g d e s S c h e l l e r h a u e r G r a n i t m a s s i v s . — D i p l . - A r b . a m M i n . I n s t , d e r B A F r e i b e r g , u n v e r ö f f . (1953). — Geologisch-petrologische B e a r b e i t u n g des Schellerhauer Granitmassivs. — M a n u s k r i p t , M i n . I n s t , d e r B A F r e i b e r g (1955). STEMPROK, M . : O n t h e g e n e s i s of t h e ore d e p o s i t of C i n o v e c ( Z i n n w a l d ) . — I n t e r n . Geol. C o n g r . , X X I . Sess., P a r t X V I , S. 4 3 - 5 2 (1960). — G e n e t i s c h e U n t e r s u c h u n g d e r flach f a l l e n d e n G ä n g e auf d e r E r z l a g e r s t ä t t e Cinovec (Zinnwald) i m Erzgebirge. — Sbornik Ü Ü G , X X V I , Geol. R e i h e , 2. Teil, 4 5 5 - 5 2 7 (1961). — S u l f i d i s c h e V e r e r z u n g auf d e r E r z l a g e r s t ä t t e C i n o v e c ( Z i n n w a l d ) i m E r z g e b i r g e . - S b o r n i k Ü Ü G , X X V I I , Geol. R e i h e , 7 - 6 2 , ( 1 9 6 2 ) . STUMPFL, E . F . : E i n i g e n e u e E r g e b n i s s e z u r G e o c h e m i e d e r Z i n n l a g e r s t ä t t e n . — N e u e s J b . M i n e r a l o g . M h . , 4, 8 8 — 9 5 (1963). TTJREKIAN, K . , & K . H . WEDEPOHL: V e r t e i l u n g d e r c h e m i s c h e n E l e m e n t e in e i n i g e n H a u p t e i n h e i t e n d e r E r d k r u s t e . — Geol. Soc. A m . B u l l . , 72, 2, 1 7 5 - 1 9 1 (1961). WATZNATTER, A . : Die_ e r z g e b i r g i s c h e n G r a n i t i n t r u s i o n e n . — Geologie, 3 6/7, F e s t s c h r i f t K . PIETZSCH, 688 — 706, B e r l i n 1954. — S a x o t h u r i n g i k u m — L u g i k u m , ein regionaltektonischer Vergleich. — F r e i b e r g e r F o r s c h . - H . , C 17, S. 3 0 - 5 3 (1955). WESTERFELD, J . : T h e g r a n i t e s of t h e M a l a y a t i n - b e l t c o m p a r e d w i t h t i n g r a n i t e s f r o m o t h e r r e g i o n s . — K o n . Akad." W e t e n s c h . A m s t e r d a m , S. 1 1 9 9 - 1 2 0 9 (1936). WINOGRADOW, A . P . : D i e D u r c h s c h n i t t s g e h a l t e d e r c h e m i s c h e n E l e m e n t e i n d e n H a u p t t y p e n d e r m a g m a t i s c h e n G e s t e i n e d e r E r d k r u s t e (russ.). — G e o c h i m i j a , 5 5 5 - 5 7 1 (1962). ZAK, L . : M i n e r o g e n e t i s c h e S t u d i e e i n e r p e g m a t i t i s c h - p n e u m a t o l y t i s c h e n Paragenese von K r u p k a (Graupen) i m Erzgebirge. — Chemie d. E r d e , 20, 8 1 - 1 0 3 (1959). ZIMMERMANN, E . : E r l ä u t e r u n g e n z u r g e o l o g i s c h e n K a r t e v o n P r e u ß e n u n d b e n a c h b a r t e n B u n d e s s t a a t e n , B l a t t H i r s c h b e r g a . S a a l e (1912). ZINOXEN, C . : Ü b e r d i e G r a n i t r ä n d e r d e r G r u p p e d e s R a m b e r g e s u n d d e r R o ß t r a p p e . — K a r s t e n ' s A r c h i v f. M i n . u s w . , 5, 2. H e f t , 323 — 364 (1832). U n t e r l a g e n des L a g e r s t ä t t e n a r c h i v s des V E B Geologische E r k u n d u n g Süd, F r e i b e r g , b e a r b e i t e t v o n F . NICKERL. U n t e r l a g e n des A r c h i v s d e r B e r g a k a d e m i e F r e i b e r g .

PADUSZYNSKI / Klüftigkeit des Speichergesteins im Hauptdolomit

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 10 (1964), Heft 5 239

Untersuchung über die Klüftigkeit des Speichergesteiiis im Hauptdolomit des Rayons RB (Vorsudetengebiet)1) JERZY ST. PADUSZYNSKI, Krakow Einleitung Die Feststellung der in den Gesteinen des europäischen Zechsteins, besonders des Hauptdolomits im Zechstein 2, nicht nur spurenweise auftretenden Kohlenwasserstofimengen sowie der Analogie der Zechsteinbildung im Gebiet der V R Polen mit der anderer Gebiete hat die Entwicklung der Sucharbeiten für Erdöl und Erdgas bedingt, die in der V R Polen durchgeführt werden. Diese Arbeiten, die bisher nur in einem Fall von Erfolg gekrönt wurden, und /.war im Umkreis R B des Vorsudetengebiets, bedürfen einer sorgfältigen Analyse der Proiiicharakteristik des Hauptdolomits. In dieser Hinsicht werden seit einiger Zeit im PetroleumInstitut von Krakow u. a. petrographische Arbeiten ausgeführt, deren Ziel die eingehende Kenntnis der Lithologie und Geochemie der Hauptdolomitproiile im Vorsudetengebiet ist. Die Interpretation der Forschungsresultate umfaßt die lithostratigraphischen Probleme, die Parallelisierung der Profile, sedimentologische Probleme (Genesis, Faziesdifferenzierung usw.) sowie die petrophysische Charakteristik. In vorliegender Arbeit werden wir uns mit dem klassischen petrographisch-sedimentologischen Problem nicht befassen, sondern nur einige grundsätzliche petrophysikalische Forschungsresultate an Hand von petrographischen Untersuchungen behandeln. Ganz allgemein wird die quantitative Charakteristik des Gesteinsporenraums der Hauptdolomitprofile behandelt, und zwar die Porosität der Gesteinsgrundmasse und Speichereigenschaften, die mit der Klüftigkeit zusammenhängen. Obwohl wir uns dessen bewußt sind, daß diese Eigenschaften in hohem Maß mit dem Gesamtbild der petrographischen Gesteinscharakteristik korrespondieren müssen, übergehen wir in dieser Arbeit das Problem einer derartigen Korrelation. Wir werden uns nur in einigen Fällen darauf berufen. Die P o r o s i t ä t der Gesteinsgrundmasse der Hauptdolomitproiile Die effektive G e s t e i n s p o r o s i t ä t k a n n m a n als regionale V a r i a b l e (MATHEEON 1 9 6 2 ) b e t r a c h t e n , d. h. als eine A r t R a u m f u n k t i o n , deren W e r t sich v o n einer Stelle zur a n d e r e n ä n d e r t , wobei die K o n t i n u i t ä t s c h e i n b a r erh a l t e n b l e i b t . I m allgemeinen ist es n i c h t möglich, eine solche F u n k t i o n m i t einem m a t h e m a t i s c h e n Gesetz, das zu e x t r a p o l i e r e n wäre, auszudrücken. Diese scheinbare K o n t i n u i t ä t k a n n sich des öfteren durch das A u f t r e t e n einer gewissen Durchschnittstendenz bemerkbar m a c h e n , b e s t i m m t durch eine V a r i a b l e , die sich in W e r t e n a u s d r ü c k t , deren Differenz sich zwischen zwei gegebenen Stellen v e r m i n d e r t , j e n a c h d e m diese Stellen m e h r oder weniger weit v o n e i n a n d e r e n t f e r n t sind. D e r C h a r a k t e r der regionalen V a r i a b l e n b e r u h t auf der V o r a u s s e t z u n g , d a ß zwei g e o m e t r i s c h e V o l u m i n a bek a n n t sind, das des g e o m e t r i s c h e n Felds und das der g e o m e t r i s c h e n B a s i s , d. h. des V o l u m e n s , für das der V a r i a b l e n w e r t b e s t i m m t bzw. b e r e c h n e t wird. In unser e m F a l l k a n n die horizontale A u s d e h n u n g des angen o m m e n e n g e o m e t r i s c h e n Felds n i c h t genau angegeben w e r d e n ; die v e r t i k a l e A u s d e h n u n g ist genauer b e s t i m m t . D e m n a c h stellt dieses F e l d das V o l u m e n dar, welches die Als Vortrag gehalten auf dem Berg- und Hüttenmännischen Tag, Freiberg (Sa.) 1963. Eingang des Manuskripts in der Redaktion: 14. 10. 1963

3*

Gesteine des H a u p t d o l o m i t s = Ca 2 d ( n a c h RLCHTERBERNBUBG) u m f a ß t , der n a c h oben durch den B a s a l a n h y d r i t (A 2 ) und n a c h u n t e n durch den oberen W e r r a A n h y d r i t ( A j ß ) begrenzt wird, m i t A u s n a h m e des ehemaligen K ü s t e n g e b i e t s , wo der H o r i z o n t Ca 2 größeren M ä c h t i g k e i t s r e d u k t i o n e n bis z u m vollen S c h w u n d sowie intensiven F a z i e s ä n d e r u n g e n bis zum fast vollständigen E r s a t z durch ä q u i v a l e n t e S e d i m e n t e unterliegt. Als Grundlage dient eine S a m m l u n g von 2 3 2 Gesteinsproben, die d e m K e r n m a t e r i a l verschiedener B o h r u n g e n e n t n o m m e n wurden. Die effektive P o r o s i t ä t wurde a n v e r h ä l t n i s m ä ß i g kleinen P r o b e n (von S t a n d a r d g r ö ß e n ) , bei A n w e n d u n g der a n a l y t i s c h e n Standardtechnik (Extraktion, Petroleumsättigung, Abwägung) ermittelt. D a die effektive P o r o s i t ä t n i c h t vektoriell ist, e n t f ä l l t die B e r ü c k s i c h t i g u n g v o n P a r a m e t e r n der R a u m o r i e n tierung der g e o m e t r i s c h e n B a s i s . M a n k a n n durchaus n i c h t b e h a u p t e n , d a ß m i t dem P u n k t p r o b i e r v e r f a h r e n alle P r o b l e m e einer solchen Aufgabe gelöst werden k ö n n e n . Die P r o b e n sind für ein gegebenes Profil Ca 2 n i c h t i m m e r m a ß g e b e n d , weil sie des öfteren s u b j e k t i v b e l a s t e t sind. M a n k a n n durchs c h n i t t l i c h eine gewisse V e r s c h i e b u n g des M i t t e l w e r t s der effektiven G e s t e i n s p o r o s i t ä t n a c h höheren W e r t e n hin erwarten. N a c h Möglichkeit wurde das s y s t e m a t i s c h entn o m m e n e V e r s u c h s m a t e r i a l ausgewertet. Alles in allem sieht es so aus, daß u n t e r diesem V o r b e h a l t das erhaltene M a t e r i a l einen wesentlichen D o k u m e n t a t i o n s w e r t besitzt. Die A r t der u n t e r s u c h t e n P r o b e n und die a n g e w a n d t e a n a l y t i s c h e T e c h n i k ergaben grundsätzlich I n f o r m a t i o n e n über die effektive P o r o s i t ä t der Gesteinsgrundmasse hinsichtlich des inter- und i n t r a g r a n u l a r e n und -kristallinischen P o r e n r a u m s der K a r b o n a t g e s t e i n e . J e doch wird ihre I n t e r p r e t a t i o n nur in dem F a l l richtig, wenn m a n die D a t e n wesentlich nur auf den P o r e n r a u m der Gesteinsgrundmasse bezieht und dabei den P o r e n r a u m der M i k r o k a v e r n e n , M i k r o k l ü f t e usw. n i c h t in B e t r a c h t zieht. Die s y n t h e t i s c h e B e a r b e i t u n g s t ü t z t sich auf a n a l y tisches M a t e r i a l aus 1 0 Bohrprofilen. Die B o h r l ö c h e r sind leider i m Z u s a m m e n h a n g m i t dem P l a n der E r k u n d u n g s b o h r u n g e n auf e n g e m R a u m k o n z e n t r i e r t . Die effektive P o r o s i t ä t der Gesteinsgrundmasse der H a u p t d o l o m i t p r o f i l e wurde für 2 3 2 P r o b e n e r m i t t e l t . Nur in 9 F ä l l e n (ca. 4 % der g e s a m t e n u n t e r s u c h t e n P r o ben) wurde eine effektive P o r o s i t ä t zwischen 4 und 1 0 % festgestellt. S t a t i s t i s c h e G r u n d c h a r a k t e r i s t i k a wurden für einzelne Profile bei Auslassung v o n h o h e n P o r o s i t ä t s werten b e r e c h n e t . Hierfür wurden die E r g e b n i s s e in K l a s s e n v o n j e 0 , 1 0 % g r u p p i e r t ; in T a b . 1 i s t : n = Anzahl der Proben Ma = arithmetisches Mittel d = absolute Abweichung vom arithmetischen Mittel der Gesamtheit des untersuchten Materials

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 10 (1964), Heft 5 240

PADUSZYISSKI / Klüftigkeit des Speichergesteins im Hauptdolomit Tabelle 1

.

Bohrung

n

Ma

d

UO-1 CHL-1 NS-1 NS-2 RB-1 B.B-2 KB-3 EB-5 IIB-7 Rff-1

29 18 63 10 11 8 12 10 24 38

0,80 0,83 0,32 1,14 0,61 0,98 0,67 1,13 1,31 0,39

+ 0,12% + 0,15 - 0,36 + 0,40 -0,07 + 0,30 -0,01 + 0,45 + 0,63 — 0,29

Gesamt

223

0,68%

-

Standardabweichung

In K l a s s e n e i n h e i t e n : arithmetisches Mittel Ma = 6,6 Klasseneinheiten Standardabweichung s — 1,5 ,, Freiheitsgrade — 5 ,, chi 2 = 6,86 P(X2>-X3 0,68%

Mit den D a t e n der k u m u l a t i v e n R e i h e wurden s t a t i stische P o s i t i o n s c h a r a k t e r i s t i k e n errechnet, und z w a r Q u a r t i l m a ß e : Mediane M sowie das erste und' d r i t t e Quartil, Q j und Q 3 , diesmal m i t B e r ü c k s i c h t i g u n g des g e s a m t e n a n a l y s i e r t e n Materials, ohne B e s c h r ä n k u n g auf das I n t e r v a l l 0 — 4 % der effektiven Grundmasseporos i t ä t . E s e r g a b e n sich folgende W e r t e : Tabelle 2 erstes Quartil Mediane drittes Quartil

verteilung a b w e i c h t , d. h., d a ß die u n t e r s u c h t e P r o b e n population v o n der generellen P o p u l a t i o n a b s t a m m t , die durch die l o g - N o r m a l v e r t e i l u n g der effektiven P o r o s i t ä t s w e r t e der Gesteinsgrundmasse c h a r a k t e r i s i e r t ist.

Qj = ca. 0 , 1 5 % der effektiven Porosität M = ca. 0 , 5 5 % ,, ,, ,, Q3 = ca. 1 , 0 5 % „ ,, ,,

Die effektive P o r o s i t ä t der Gesteinsgrundmasse des H a u p t d o l o m i t s k a n n also an H a n d der bisherigen a n a l y tischen Daten folgendermaßen charakterisiert werden: 2 5 % der analysierten Proben besitzen die effektive Porosität 0,00%-0,15%; 50% „ „ „ 0,00% — 0,55%; 75% „ „ „ 0,00%—1,05%; 25% „ „ „ über 1,05% bei m a x i m a l e r effektiver P o r o s i t ä t v o n ca. 1 0 % . E s wurde v e r s u c h t , die V e r t e i l u n g der W e r t e effektiver P o r o s i t ä t der Gesteinsgrundmasse des H a u p t d o l o m i t s in der G e s t a l t einer t y p i s c h e n kontinuierlichen V e r t e i l u n g der Zufallsvariablen darzustellen. N a c h B e s e i t i g u n g der effektiven P o r o s i t ä t s w e r t e , die in den a n a l y t i s c h e n B e r i c h t e n als ,,0 6 N u l l " angegeben waren, erhielt m a n eine sehr gute A n p a s s u n g an die l o g a r i t h m i s c h e N o r m a l v e r t e i l u n g . D a s P r o b l e m der „ N u l l w e r t e " wird s p ä t e r b e s p r o c h e n ; v o r e r s t sei nur darauf hingewiesen, daß die B e s e i t i g u n g der „ N u l l w e r t e " g e r e c h t f e r t i g t ist. B e i s t a t i s t i s c h e r U n t e r s u c h u n g — die einem anderen spezifischen P r o b l e m galten — stellt F . BLONDEL fest, d a ß bei B e s e i t i g u n g der Nullwerte die v e r b l e i b e n d e n D a t e n die log-Normalverteilung behalten. Nullwerte der effektiven P o r o s i t ä t wurden in 4 2 F ä l l e n festgestellt, d. h. in ca. 1 8 % der G e s a m t h e i t der unters u c h t e n P r o b e n . Die E r g e b n i s s e der verbleibenden 8 2 % der P r o b e n wurden in K l a s s e n gruppiert, deren B r e i t e l o g a r i t h m i s c h w ä c h s t . Als Grenzen wurden W e r t e 0 , 0 1 X 2 n a n g e n o m m e n , wobei n = eine ganze Zahl, also das V e r h ä l t n i s der B r e i t e der sukzessiven a r i t h m e t i s c h e n K l a s s e n = 2 ist. In T a b . 3 wurden das b e o b a c h t e t e und das theoretische P r o b e n q u a n t u m und die P r o z e n t f r e q u e n z dargestellt. Mittels des c h i 2 - V e r t e i l u n g s t e s t e s wurde die ang e n o m m e n e N u l l - H y p o t h e s e so verifiziert, d a ß analytische D a t e n , in der log-Verteilungsreihe gruppiert, eine V e r t e i l u n g bilden, die n i c h t wesentlich v o n der N o r m a l -

=0,20-0,30

D e m n a c h wurde gegen die a n g e n o m m e n e Nullhypothese kein E i n w a n d erhoben. E s ist wahrscheinlich, d a ß die b e o b a c h t e t e n Divergenzen zwischen der realen und der t h e o r e t i s c h e n Verteilungsreihe, auf einer sochen Grundlage b e r e c h n e t , meistenteils v o n der G e n a u i g k e i t der für die Messungen der effektiven P o r o s i t ä t a n g e w a n d t e n L a b o r a t o r i u m s t e c h n i k a b h ä n g i g sind. Gewöhnlich sind die niedrigsten W e r t e , die in die dritte und v i e r t e K l a s s e eingestuft werden, besonders m i t F e h l e r n b e h a f t e t . Die E i n b e z i e h u n g der unzuverlässigen W e r t e in diese K l a s s e n b r i n g t ziemlich große relative F e h l e r m i t sich. Man k a n n e r w a r t e n , d a ß z. B . bei einer V e r g r ö ß e r u n g der Zahl der unters u c h t e n P r o b e n die U b e r e i n s t i m m u n g der V e r t e i l u n g e n besser sein k ö n n t e , und zugleich würden niedrigere K l a s sen als K l a s s e , , 3 " erscheinen. E s sei h e r v o r g e h o b e n , d a ß in den a n a l y t i s c h e n B e r i c h t e n keine E r g e b n i s s e , die diesen K l a s s e n entsprechen, angegeben w u r d e n ; sie wurden v i e l m e h r als , , N u l l " - E r g e b n i s s e gruppiert. Das Vorbandensein des log-Normalverteilungsnetzes knüpft an den Begriff des proportionalen Effektes an. Die Differenz, die am besten das Wertmaß x bezeichnet, ist also nicht d x , sondern eher dx/x; log x = / dx/x wird Normalvariable, also — logarithmische Normalvariable. Das Auftreten der log-normalen Verteilung deutet darauf hin, daß die untersuchte und durch die gegebene Verteilung charakterisierte Erscheinung unter dem Einfluß eines proportionalen Effektes steht. Die log-normale Verteilung zeigt sich sehr deutlich auch in dem Auftreten von Spurenelementen (siehe z. B . die geochemischen Untersuchungen von AHRENS U. a.) oder im Falle einer Mineralienkonzentration in Lagerstätten mit durchschnittlich niedrigem Wert. Im Falle einer Population, die durch größere Werte des untersuchten Parameters charakterisiert ist, wird die logarithmische Normalität des öfteren fast verifiziert, obwohl immer stärkere Abweichungen von der theoretischen Verteilung hervortreten, wobei die Zufälligkeit der Abweichungen gewöhnlich schwer zu bewerten ist. Beim Ansteigen der Werte des untersuchten Parameters und bei Annäherung an den theoretischen Wert wird das log-normale Gesetz viel seltener verifiziert; es können sogar umgekehrte Verteilungen gegenüber der log-Normalverteilung eintreten. Im Falle der effektiven Porosität müssen wir das VariabilitätsinterTabelle 3 Nr. der Klassen

Klasse

3 4 5 6 7 8 9 10

0 , 0 4 - 0,08% - 0,16 - 0,32 - 0,64 - 1,28 - 2,56 - 5,12 -10,24

Ere :|uenz reale

l'rozen frequenz

theoretische

reale

theoretische

1 15 24 47 55 29 12 7

3 11 28 47 50 33 14 4

0,5 7,9 12,6 24,7 28,9 15,4 6,3 3,7

1,6 5,8 14,7 24,7 26,3 17,4 7,4 2,1

190

190

100,0

100,0

PADUSZYISSKI / Klüftigkeit des Speichergesteins im Hauptdolomit vall (0, x t ) unbedingt zwischen die Nullporosität und die maximale Porosität legen, die für das gegebene Gestein mit bestimmteil Struktur- und Textureigenschaften und bestimmtem Chemismus möglich ist. Das log-normale Gesetz charakterisiert dagegen die Verteilung einer gewissen Größe, die sich von Null bis Unendlich verändern kann. Es ist zu erwarten, daß die obere Begrenzung xt keinen stärkeren Einfluß auf die Verteilung ausübt, solange die Gesteinsporosität niedrig ist. Mit. der Annäherung an den maximalen Porositätswert ist das Auftreten der volumetrischen „Sättigung" des Gesteinsvolumens mit dem maximalen Porenvolumen, das durch das Kurvenmaximum bei der Abszisse xt charakterisiert ist, zu erwarten. In bezug auf die effektive Gesteinsporosität kann man a priori erwarten, daß die log-normale Verteilung lediglich im Falle sehr niedriger Porositäten, also großer Volumina der Gesteinsminerale, auftreten wird. Außer dem Problem der Unendlichkeitswerte tritt das der Nullwerte, die doch im logarithmischen Maßstab in minus Unendlich liegen, hervor. Das Auftreten solcher „Nullwerte" in den Untersuchungen der effektiven Gesteinsporosität scheint einerseits durch die Genauigkeit der angewandten analytischen Methoden, andererseits durch den. Umfang der untersuchten Proben bedingt zu sein. Sie wären zu vermeiden durch eine Vergrößerung — eventuell starke Vergrößerung — der Probendimensionen. Selbstverständlich hat es vom ökonomischen Standpunkt aus überhaupt keine Bedeutung, um so mehr, als niedrige Porositätswerte unvorteilhaft und daher bei der Erforschung von Speichergesteinen uninteressant sind. Im Lichte der Bemerkungen von F. BLONDEL kann man jedoch eine approximative logNormalverteilung durchführen, nachdem man die Nullwerte beseitigt hat. G. MATHERON (dessen Ausführungen den obigen Bemerkungen zugrunde liegen) stellt fest, daß das logarithmisch normale Gesetz zu dem Effekt der volumetrischen „Sättigung" und dem Effekt der Nullwerte, welcher hervortritt, sobald die Porosität relativ niedrig und die Dimensionen der untersuchten Proben klein sind, kontradiktorisch ist. Z u s a m m e n f a s s e n d k a n n m a n feststellen, daß die effektive P o r o s i t ä t der K a r b o n a t g e s t e i n e , die das H a u p t dolomitprofil bilden, m i t großer Wahrscheinlichkeit durch die log-Normalverteilung charakterisiert werden kann. Solch eine Verteilung ist durch sehr niedrige W e r t e der effektiven P o r o s i t ä t der G e s t e i n s g r u n d m a s s e bedingt. Dieser P o r e n r a u m ist im Grunde ein interkristalliner R a u m und untergeordnet — i m Falle der festgestellten mikrofaziellen T y p e n — ein intergranularer oder auch intragranularer und intrakristalliner R a u m . Einen wesentlichen F a k t o r , der den Gesteinsporenraum modifiziert, scheint nach unseren Untersuchungen der Anhydritisierungsgrad der Gesteine zu bilden. Die wäßrigen L ö s u n g e n m i t Sulfationgehalt benutzen bei ihrer Migration sicher optimale W e g e (optimale Porosität und Permeabilität), und zwar entweder in den mehr oder weniger diagenetisch veränderten und k o m p a k t e n A b l a g e r u n g e n oder — epigenetisch — i m Gestein. D a b e i e n t s t a n d ein entsprechender Anhydritisierungsgradient, ohne R ü c k s i c h t d a r a u f , ob die L ö s u n g aus sehr entfernten S e d i m e n t m a s s e n zugeführt wurde oder aus Tonwässern oder Porenwässern s t a m m t , die nächstliegende Gesteine sättigen. E s scheint so, daß der Anhydritisierungsprozeß d e m genannten Proportionalitätseffekt entspricht. Zur Zeit verfügen wir über einige D a t e n des Anhydrit i s a t i o n s g r a d s der K a r b o n a t g e s t e i n e i m Ca 2 -Profil des Bohrlochs R W —1. Der A n h y d r i t g e h a l t (in Volumenprozenten) wurde für einzelne Proben mikroskopisch b e s t i m m t , und zwar durch die P u n k t a n a l y s e (Integrationstisch, Eltinor,' R O W ) , wobei die Profilvariabilit ä t mittels des beweglichen arithmetischen Mittelwerts

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 10 (1964), Heft 5 241

(5x) ausgeglichen wurde. Die auf diese Weise erhaltene K u r v e korrelierte sehr s t a r k m i t der K u r v e der NeutronG a m m a - M e s s u n g . Letztere scheint in hohem G r a d e durch den P o r e n r a u m der Gesteine des untersuchten Profils bedingt zu sein. E s m u ß betont werden, daß in d e m unteren tonigeren Teil des Profils die N e u t r o n - G a m m a K u r v e eine entsprechende A b l e n k u n g zeigt, die durch diesen F a k t o r bedingt ist. Die Modifizierung des P o r e n r a u m s , die durch die Anhydritisierung entsteht, scheint uns ein wichtiger F a k t o r zu sein. E s ist zu bemerken, daß der A n h y d r i t sogar in Fällen (die jedoch verhältnismäßig selten vorkommen), in denen die inneren Partien der Ooide bzw. Onkolite a u s g e l a u g t wurden und innere Höhlungen bildeten, die Poren der feinkristallinen G r u n d m a s s e abdichtet, des öfteren in das Innere der Ooide oder Onkolite eindringt bzw. sie gänzlich ersetzt. Diese B e m e r k u n g schien nötig zu sein, da m a n c h m a l (z. B . bei HINZ 1959) der Z u s a m m e n h a n g zwischen d e m Gesteinschemismus (Ca 2 ) u n d der effektiven P o r o s i t ä t verneint wird. E s gibt aber auch entgegengesetzte Ansichten (wie z. B . W. M. BAUSCH U. H. WIONTZEK 1961), die m i t den unseren übereinstimmen. D a s obengeschilderte Bild der effektiven P o r o s i t ä t der H a u p t d o l o m i t g e s t e i n e des Vorsudetengebiets der V R Polen ist v o m Gesichtspunkt der Erdölgeologie nicht ermutigend. B e i verhältnismäßig niedrigen Mächtigkeiten des H a u p t d o l o m i t s (bis zu 40—50 m) sind seine Gesteine durch eine geringe effektive Porosität charakterisiert, die die Speichermöglichkeit für E r d ö l und E r d gas ausschließt. Solch ein pessimistisches Bild ist auch a u s D e u t s c h l a n d b e k a n n t . Andererseits erfordert die bisherige tatsächliche P r o d u k t i o n eine ursächliche Erklärung. Wir s t i m m e n mit der Meinung . z. B . von F . DEUBEL (1954) und 0 . A. TSCHERNIKOW (1962) völlig überein, daß positive Speichereigenschaften in Dolomiten a u f t r e t e n dürften, und zwar solche, die eine Ooidbzw. Algenstruktur besitzen, welche beträchtliche W e r t e der effektiven Porosität aufweisen. Selbstverständlich muß m a n immer mit einer beträchtlichen Modifikationsmöglichkeit der P o r o s i t ä t u. a. durch Anhydritisierung rechnen. Deshalb sind unseres E r a c h t e n s die völlige Zurückweisung der DEUBELschen Konzeption, die Verneinung der B e d e u t u n g der faziellen Bildung, wie es z. B . bei W . HESSMANN (1959) der Fall ist, und das Übergehen zur e x t r e m entgegengesetzten R i c h t u n g der ausschließlichen E r f o r s c h u n g von klüftigen Speichergesteinen unberechtigt. Wie die Untersuchungen u. a. der sowjetischen Autoren sowie auch unsere bisherigen Forschungen ergaben, ist schwerlich zu erwarten, daß die K l ü f t i g k e i t des Trägers genügend P o r e n r a u m schaffen könnte, u m eine A k k u m u l a t i o n beträchtlicher Kohlenwasserstoffmengen von industrieller B e d e u t u n g zu ermöglichen. Daher wäre im Falle von Speichergesteinen m i t sehr niedriger effektiver P o r o s i t ä t sogar bei verhältnismäßig hoher K l ü f t i g k e i t das Vorhandensein von mehr oder weniger entfernten Nachbarzonen, die durch Mikrokluftsysteme in K o n t a k t miteinander stehen und die sich durch eine vorteilhafte S t r u k t u r b i l d u n g oder durch das Vorhandensein von Mikrokavernen auszeichnen, zu erwarten und sogar voraussetzen. T e r t i u m non datur. Unsere These l a u t e t : Die in dem Gebiet R B in wechselnder Fazies festgestellten Oolit- und Algendolomite bildeten sich in Gebieten, die unmittelbar an den

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 10 (1964), Hett 5 242

PADUSZYNSKI / Klüftigkeit des Speichergesteins im Hauptdolomit

Teil des Z e c h s t e i n b e c k e n s anschließen, welcher sich d u r c h erhebliche S e i c h t h e i t u n d v o r allem d u r c h g r o ß e W a s s e r e n e r g i e a u s z e i c h n e t e . Ooide u n d Algenonkolite, die sich in solchem Milieu b i l d e t e n , k o n n t e n ein Sedim e n t schaffen, dessen S t r u k t u r p r i m ä r porös war, wie z. B. v o m O o s p a t i t t y p u s , wobei einzelne E l e m e n t e ü b e r ihre G r e n z e h i n w e g v e r s c h l e p p t , sich in r u h i g e r e n , tieferen Wässern zusammen mit dem feinkörnigen Karbon a t s c h l a m m n i e d e r s c h l a g e n u n d i m R e s u l t a t e t w a eine A b l a g e r u n g v o m O o m i k r i t t y p u s bilden k o n n t e n . F e r n e r ist es n i c h t ausgeschlossen, d a ß s c h w a c h p o r i g e Gesteine der Profile Ca 2 , die v o n m i k r o k l ü f t i g e n System e n d u r c h s e t z t sind, n i c h t n u r m i t den Gesteinsvolum i n a , d e r e n C h a r a k t e r i s t i k oben geschildert w u r d e , sond e r n a u c h m i t Gesteinen, die unzählige M i k r o k a v e r n e n e n t h a l t e n , i m K o n t a k t s t e h e n k ö n n e n . Mit a n d e r e n W o r t e n , m a n k a n n b e h a u p t e n , d a ß die m i k r o k l ü f t i g e n S y s t e m e das P o r e n v o l u m e n n i c h t w e s e n t l i c h v e r g r ö ß e r n u n d d a ß sich ihre Rolle v o r allem auf die B i l d u n g eines Migrationsnetzes beschränkt.

Die Klüftigkeit der Hauptdolomitgesteine I m L i c h t e der v o r h e r g e h e n d e n B e m e r k u n g e n u n d auf G r u n d der L i t e r a t u r ist zu e r k e n n e n , d a ß eine volls t ä n d i g e p e t r o g r a p h i s c h e C h a r a k t e r i s t i k der Speichergesteine die G e s t e i n s k l ü f t i g k e i t b e r ü c k s i c h t i g e n m u ß . G r u n d s ä t z l i c h e g e o m e t r i s c h e P a r a m e t e r , die die K l ü f t i g keit der m i k r o s k o p i s c h u n t e r s u c h t e n Gesteine c h a r a k terisieren, s i n d : die K l u f t d i c h t e ( c m - 1 ) u n d d e r e n B r e i t e . Auf dieser G r u n d l a g e wird, u n t e r A n w e n d u n g v o n S c h e m a t a m a t h e m a t i s c h e r Modelle v o n ROMM, die K l u f t p o r o s i t ä t u n d - p e r m e a b i l i t ä t der Gesteine b e r e c h n e t . Zweifellos k a n n m a n diese M e t h o d e n o c h n i c h t als universell u n d i d e a l b e t r a c h t e n , sie ist j e d o c h die einzige M e t h o d e , die eine G e s t e i n s c h a r a k t e r i s t i k zu e r m i t t e l n ermöglicht. Dieser g e o m e t r i s c h e G r u n d p a r a m e t e r „ K l u f t d i c h t e " k a n n ( n a c h d e m Vorschlag des W N I G R I ) d u r c h die M e s s u n g der s u m m a r i s c h e n L ä n g e der M i k r o k l ü f t e , die i m gegebenen P r ä p a r a t v o r h a n d e n sind, b e s t i m m t werden, w e n n der e r h a l t e n e W e r t d u r c h die F l ä c h e des P r ä parats dividiert wird. Theoretisch ist diese Messung durchführbar. Man muß jedoch betonen, daß die Durchführung des Meßverfahrens bei kompliziertem Verlauf des Querschnitts der Mikrokluft in der Präparatebene oder bei größeren Mengen von Mikroklüften sehr mühselig und zeitraubend ist. Die erhaltene Genauigkeit ist nur scheinbar. Um ein leichter anwendbares Bewertungsverfahren für die Kluftdichte zu erhalten, wurde die Anwendung einer Modifikation der statistischen Methode vorgeschlagen. Diese beruht — in Umrissen — auf einer willkürlichen Einführung eines geraden Segments von bekannter Länge in die untersuchte Fläche und einem einfachen Zusammenzählen der Schnittzahl dieses Segments mit den Schnittspuren der Mikroklüfte in der Ebene des Präparats. Bei mikroskopischen Untersuchungen bedeckt m a n das Feld des Schliffs, das von der Gesteinsprobe angefertigt wurde, mit einem regelmäßigen Netz einander tangierender Kreisfelder (dem Gesichtsfeld des Mikroskops) von bekanntem Durchmesser, der durch die Wahl des Objektivs und des Okulars bedingt ist. In jedem dieser Felder wird die Gesamtzahl der (z. B. vertikalen) Schnitte des Durchmessers des Gesichtsfelds mit den Schnittspuren der Mikroklüfte in der Ebene des Präparats zusammengezählt, nachdem der Mikroskoptisch unter einem zufälligen Winkel eingestellt wurde (z. B. nach einer Reihe zufälliger Zahlen).

Die auf diese Weise berechnete Dichte der Mikroklüfte, mit einem entsprechenden Koeffizienten ( = 1,57) multipliziert, stellt einen Wert für die Kluftdichte dar, die in der Ebene des untersuchten Mikroskoppräparats vorhanden ist. Danach müssen die so erhaltenen Einheiten mit einem entsprechenden Koeffizienten (ROMM) multipliziert werden, der stochastische Abweichungen der Orientierung der Präparate!) ene korrigiert. Diese in a l l g e m e i n e n Zügen beschriebene, t h e o r e t i s c h begründete Methode wurde durch Dichtemessungen der L i n i e n auf der E b e n e bei g e n a u e r K e n n t n i s dieses P a r a m e t e r s e x p e r i m e n t e l l g e p r ü f t . Dies h e i ß t d u r c h a u s n i c h t , d a ß wir eine e x p e r i m e n t e l l e P r ü f u n g der M e t h o d e f ü r ein a u s s c h l a g g e b e n d e s K r i t e r i u m f ü r ihre N ü t z l i c h k e i t h a l t e n . Beispielsweise e r g a b sich f o l g e n d e s : D e r v o r a u s g e s e t z t e reale W e r t d e r L i n i e n d i c h t e auf der E b e n e b e t r u g 4,00 c m - 1 ; bei A n w e n d u n g n u r f ü n f m a l i g e r E i n s t e l l u n g des g e r a d e n S e g m e n t s auf der E b e n e e r h i e l t e n wir in einer Serie v o n v i e r P r o b e n n a c h s t e h e n d e W e r t e : 3,89 — 4,08 — 4,02 — 3,96; bei e i n e m z e h n m a l i g e n W u r f : 3,99 cm" 1 . In der G e s a m t h e i t des z u r Zeit a n a l y s i e r t e n M a t e r i a l s w u r d e eine ganze R e i h e m o r p h o l o g i s c h e r u n d genetischer M i k r o k l ü f t e e r m i t t e l t , die in d e n Ca 2 -Profilen m i t einer v a r i a b l e n , j e d o c h i m allgemeinen folgerichtig wechselnden Dichte hervortreten. H a u p t s ä c h l i c h sind es g e f ü l l t e M i k r o k l ü f t e , seltener teilweise g e f ü l l t e ; die f ü l l e n d e S u b s t a n z b e s t e h t aus Mineralien, aus B i t u m i n a oder a u c h aus b e i d e n S u b s t a n z e n gleichzeitig. Die M i k r o k l ü f t e sind h ä u f i g m i t A n h y d r i t (seltener m i t Gips) oder m i t s e k u n d ä r rek r i s t a l l i s i e r t e m D o l o m i t gefüllt ( d a h e r v e r s t o p f t ) . E i n Teil dieser K l ü f t e ist m i t hellgelber oder h e l l b r a u n e r b i t u m i n ö s e r S u b s t a n z gefüllt, die m e h r m a l s m i t T o n m i n e r a l i e n g e m i s c h t ist (es h a n d e l t sich b e s o n d e r s u m die F ü l l u n g v o n S t y l o l i t h e n u n d v o n S c h i c h t m i k r o k l ü f t e n ) . Die M i k r o k l ü f t e sind v o r w i e g e n d i n t e r g r a n u l a r . N u r selten, i m Falle einer .grobkristallinischen K a r b o n a t s t r u k t u r oder i m Falle des H e r v o r t r e t e n s v o n O o i d e n oder a u c h O n k o l i t h e n , d u r c h s c h n e i d e n sie die a n g e f ü h r ten Gesteinsstrukturelemente. Die V e r t e i l u n g d e r M i k r o k l ü f t e ist v o r w i e g e n d — in der oberen H ä l f t e der Profile — c h a o t i s c h ; in d e r u n t e r e n P a r t i e scheinen die parallel z u r feinen Gesteinss c h i c h t u n g v e r l a u f e n d e n zu ü b e r w i e g e n . I h r e F o r m wechselt m i t zufälliger U n g l e i c h m ä ß i g k e i t . J e d o c h a u c h in der o b e r e n H ä l f t e der Profile ü b e r w i e g e n Mikrok l ü f t e , d e r e n Verlauf r e c h t u n g l e i c h m ä ß i g ist, die sich verzweigen oder ein M i k r o k l u f t n e t z b i l d e n . In der u n t e r e n H ä l f t e der Profile erscheinen n e b e n s c h w a c h geb o g e n e n u n d v e r z w e i g t e n in w e c h s e l n d e n Mengen Mikroklüfte vom Stylolithtypus. A b h ä n g i g v o n der L a g e i m Profil ä n d e r n sich a u c h die g e o m e t r i s c h e n P a r a m e t e r der M i k r o k l ü f t e , i h r e B r e i t e u n d L ä n g e . I m a l l g e m e i n e n h a b e n j e d o c h die M i k r o k l ü f t e eine r e g e l m ä ß i g e B r e i t e in der G r ö ß e n o r d n u n g v o n ca. 10 M i k r o n ; w ä h r e n d i h r e L ä n g e in der oberen H ä l f t e v e r h ä l t n i s m ä ß i g klein ist, wird sie i m Falle v o n parallel z u r S c h i c h t u n g v e r l a u f e n d e n Mikroklüften u n d Stylolithen jedoch größer. Bei der B e w e r t u n g der D i c h t e p a r a m e t e r v o n Mikrok l ü f t e n h a t m a n n u r offene M i k r o k l ü f t e (die a u s n a h m s weise v o r h a n d e n w a r e n ) oder v o l l k o m m e n (teilweise m i t einer b i t u m i n ö s e n B e i m e n g u n g , e v e n t u e l l a u c h m i t einer solchen v o n T o n m i n e r a l i e n ) g e f ü l l t e in B c t r a c h t

PADUSZYÄSKI

gezogen. Diese Bemerkung gilt vor allem für die in der Analyse berücksichtigten Stylolithe sowie für die Partie im Liegenden der Profile des Hauptdolomits, die in einer Fazies vorliegt, welche der sog. „Volkenrodaer Fazies" von DEUBEL nahesteht und aus einer Laminarschichtung von Tonmineralien und bituminösen Substanzen besteht. Es ist zu bemerken, daß die Mikroklüfte der Dolomite der „Volkenrodaer Fazies" in hohem Maß mit dunklem, stark metamorphosiertem Bitumen gefüllt sind; deshalb wurden sie bei der Berechnung der durchschnittlichen Kluftporosität und -permeabilität nach ROMMS Schema nicht in Betracht gezogen. Die angegebene Charakteristik der Mikroklüftigkeit müßte durch die Ergebnisse der Beobachtung des makroskopischen Materials der Bohrkerne ergänzt werden. Tabelle 4 Bohrung: E W - 1 Probe-Nr. Mikroklüftedichte (cm" 1 ) 255 0,00 256 0,00 257 0,06 259 0,00 260 1,34 261 0,24 0,06 262 263 0,00 264 0,05 265 0,98 266 0,00 267 1,30 0,12 268 0,10 269 0,62 270 1,01 271 272 0,97 273 0,00 0,00 274 2,01 275 276 0,00 277 0,18 0,04 278 0,74 280 281 0,08 0,81 282 283 1,14 1,44 284 1,54 285 286 0,19 287 0,00 0,50 288 289 0,49 290 0,08 291 0,00 292 11,83 293 mehr als 30 Ca 2 1291-1334 m Arithm. Mittel: n

x 1,57

R ¥ -

1

R B - 17 RB- 1 gesamt

nach ROMM 35 25 8 68

Zeitschrift iür angewandte Geologie, B d . 10 (1964), Heit 5

/ Klüftigkeit des Speichergesteins im Hauptdolomit

0,72 1,13 1,41 2,21 9,6 15,0 2,0 3,2 cm" 1

Bohrung : R B - 1 7 Probe-Nr. Mikroklüftedichte (cm - 1 ) 169 0,24 170 1,37 171 0,00 172 0,31 173 0,00 174 0,04 175 0,00 176 0,06 2,34 177 178 2,40 179 0,25 180 0,62 181 0,33 182 0,34 183 0,07 184 0,00 185 0,11 1,31 187 188 1,60 189 0,86 190 0,09 191 0,08 192 3,54 193 2,11 194 4,36 195 7,00 196 36,5 197 mehr ls 30 198 0,00 199 2,86 200 0,42 201 0,89 202 0,33 203 0,78 Ca : 1966 - 2 0 0 9 m Bohrung: R B - 1 1

0,00 ? 3 30,2 4 2,4 5 8,4 6 5,0 7 2,0 8 0,6 9 0,1 Ca : 1869 - 1 8 8 0 m

2

In den beigefügten Tabellen sind die unmittelbaren analytischen Ergebnisse angegeben, ohne Anwendung des Korrektionskoeffizienten ( = 1,57). Es wurde ein

243

T a b . 5. Die Gesteinskluftporosität und -permeabilität der Hauptdolomitprofile Parameter Porosität, in % korrigiert

RW — 1

R B —17

R B —1

gesamt

0,05 0,07

0,09 0,14

0,61 0,96

0,13 0,20

2,46 1,23 1,58 1,23

4,82 2,41 3,10 2,41

32,83 16,42 21,12 16,42

6,84 3,42 4,40 3,42

Permeabilität, md Schema Schema Schema Schema

I II III IV

Die Kluftporosität der Probe 3 vom Profil Ca2, Bohrloch HB —1 (mit maximaler analytischer Dichte der Mikroklüfte): Schema I Schema II

160 md 80 md

Schema I I I Schema IV

103 md 80 md

orientierender arithmetischer Mittelwert der unkorrigierten Ergebnisse der Mikrokluftdichtemessungen für die Hauptdolomitprofile der Bohrungen RW—1, RB—17 und R B — 1 berechnet, wobei ausschließlich die oberen Teile der Profile im Sinne der obigen Bemerkungen berücksichtigt wurden. Die Übersicht der bisherigen Ergebnisse von Analysen, welche eine Schätzung der Mikroklüftigkeit in den Gesteinen der Hauptdolomitprofile darstellen, scheint darauf hinzuweisen, daß ihre Dichte im Profil der Erdölsonde RB—1, charakterisiert durch den arithmetischen Mittelwert ( = 15 cm -1 ), deutlich höher ist als der arithmetische Mittelwert der Mikrokluftdichte des gesamten bisher bekannten Materials. Da die Dichte der Mikroklüfte einen Parameter darstellt, welcher besonders die petrographischen Charakteristika des Gesteins (die Kluftporosität und -permeabilität) bedingt, wären eine wesentlich höhere Kluftporosität wie auch Permeabilität in dem erforschten Teil des Ca 2 -Profils der Bohrung R B —1 im Vergleich zu den beiden verbleibenden Fällen zu erwarten. Daraus ist zu folgern, daß eine gewisse Korrelation zwischen der Erdölgewinnung aus der Bohrung R B — 1 und den angegebenen charakteristischen Merkmalen der Mikroklüftigkeit der Gesteinsprofile Ca 2 besteht. Auf Grund der Überlegungen und der Formeln von ROMM wurden Mittelwerte der Kluftporosität für die drei erwähnten Hauptdolomitprofile berechnet. Die Berechnungen der Kluftpermeabilität wurden auf Grund neuer Formeln von ROMM vorgenommen. Diese Formeln unterscheiden sich durch ihre Koeffizienten von denen, die in den früheren Veröffentlichungen des WNIGRI angegeben wurden (mündliche Angabe und spätere Veröffentlichung in „Methodische usw.", 1962). Die Formel lautet: N ^ b M i KT =

A

(DAKCY)

^Si

i- 1

Hierbei ist: bi Ii Si N A

— = = = =

Breite der K l u f t (cm) summarische L ä n g e der Mikroklüfte im Schliff (cm) die Fläche des Schliffs (cm 2 ) Zahl der Schliffe Koeffizient

Zeitschrift für angewandte Geologie, I5D. 10 (1964), Heft 5 244

ALBBECHT & GOLDBECHER / N e u e A u f s c h l ü s s e d e s

W e r t e des K o e f f i z i e n t e n A : I. eine Anordnung der horizontalen Klüfte . . II. zwei Anordnungen rechtwinklig aufeinanderstellender Klüfte, senkrecht zur Schichtung I I I . drei Anordnungen rechtwinklig aufeinanderstellender Klüfte; IV. chaotische Klüftigkeit

3,42 • 10

6

1,71 • 106 2,28 • 106 1,71 • 106

Bei d e n G r u n d b e r e c h n u n g e n v o n zwei p e t r o p h y s i schen P a r a m e t e r n w u r d e d e r D u r c h s c h n i t t s w e r t d e r M i k r o k l u f t b r e i t e b = 10 Mikron = 0,001 cm als w a h r scheinlichster W e r t a n g e n o m m e n . Die a n g e g e b e n e n K l u f t p o r o s i t ä t s d u r c h s c h n i t t s w e r t e f ü r H a u p t d o l o m i t p r o f i l e s t i m m e n m i t d e n in den Arbeiten vom W N I G R I für Karbonatgesteine angegebenen D u r c h s c h n i t t s w e r t e n ü b e r e i n . D a n a c h t r i t t n e b s t sehr niedriger e f f e k t i v e r P o r o s i t ä t der G e s t e i n s g r u n d m a s s e eine sehr niedrige K l u f t p o r o s i t ä t a u f . Beide z u s a m m e n bilden einen zu geringen P o r e n r a u m , u m E r d ö l oder E r d g a s v o n i n d u s t r i e l l e m W e r t speichern zu k ö n n e n . E s b e s t ä t i g t sich h i e r m i t die B e h a u p t u n g der W N I G R I A u t o r e n u n d z. B. v o n N. P L O T N I K O W ( n a c h O. A. T S C H E K N I K O W 1 9 6 2 ) , d a ß die B e d e u t u n g — u n d z w a r die wesentliche B e d e u t u n g — der M i k r o k l ü f t e i m Speicher v o r allem u n d h a u p t s ä c h l i c h in der B i l d u n g v o n M i g r a t i o n s k a n ä l e n b e s t e h t , welche G e s t e i n s v o l u m i n a v o n größerer P o r o s i t ä t z u s a m m e n f ü g e n u n d d r ä n i e r e n b z w . dieselben m i t d e m B o h r l o c h in V e r b i n d u n g setzen. Die d u r c h s c h n i t t l i c h erzielten W e r t e der K l u f t p e r m e a b i l i t ä t der H a u p t d o l o m i t p r o f i l e — in seinem e r f o r s c h t e n Teil i m B o h r l o c h R B — 1 (der in P r o d u k t i o n s t e h t ) — sind d u r c h eine d e u t l i c h e S t e i g e r u n g c h a r a k t e r i s i e r t . A u c h die G r ö ß e n o r d n u n g dieses P a r a m e t e r s s t i m m t m i t den d u r c h die Verfasser des W N I G R I z i t i e r t e n D a t e n überein. Auf G r u n d v o n p e t r o g r a p h i s c h e n U n t e r s u c h u n g e n allein k a n n m a n sich n u r schwer eine M e i n u n g ü b e r die Genesis der K l ü f t e bilden. Zweifellos s t e h e n die Mikrok l ü f t e des u n t e r e n Teils des Ca 2 -Profils, die Schichtm i k r o k l ü f t e , in u n m i t t e l b a r e r V e r b i n d u n g m i t d e n Abl a g e r u n g s p r o z e s s e n . Die v e r b l e i b e n d e n M i k r o k l u f t t y p e n

Rotliegenden

m ü s s e n als t e k t o n i s c h e K l ü f t e i n t e r p r e t i e r t w e r d e n , obwohl sie in e i n e m gewissen G r a d d u r c h S e d i m e n t oder G e s t e i n s m e r k m a l e g e k e n n z e i c h n e t sind. Dieser F a k t o r k o m m t j e d o c h n u r sehr s c h w a c h z u m A u s d r u c k . Schließlich m u ß n o c h h i n z u g e f ü g t w e r d e n , d a ß v o n den drei b e s p r o c h e n e n Profilen n u r das Profil R B — 1 u n m i t t e l b a r in der B r u c h z o n e , in der sowohl die rheinische wie a u c h h e r z y n i s c h e R i c h t u n g a u f t r i t t , angesetzt ist. Die F r a g e , ob die K l ü f t i g k e i t s s t e i g e r u n g der Ca a -Gesteine m i t der B r u c h z o n e u r s ä c h l i c h v e r b u n d e n ist, k a n n e i n d e u t i g n u r schwer b e a n t w o r t e t w e r d e n , obwohl diese F o l g e r u n g logisch u n d als sehr w a h r s c h e i n lich erscheint. Ü b e r das T h e m a solcher V e r b i n d u n g e n h a b e n sich A L B R E C H T ( 1 9 3 2 ) , D E U B E L ( 1 9 5 4 ) , K A R P E (1959) u n d viele a n d e r e A u t o r e n a u s g e s p r o c h e n . Die p e t r o g r a p h i s c h e n U n t e r s u c h u n g e n der Mikrok l ü f t i g k e i t der H a u p t d o l o m i t g e s t e i n e w e r d e n auf G r u n d v o n s e d i m e n t o l o g i s c h e n k o m p l e x e n F o r s c h u n g e n weitergeführt. Literatur ALBRECHT, H. : Das Erdölvorkommen von Volkenroda. — Kali, 26, 25 — 33 (1932). BAUSCH, W. M., & H. WIONTZEK: Petrographische Untersuchungen a m H a u p t d o l o m i t von Rehden. - E r d ö l u . Kohle, 14, 686 — 692 (1961). BLONDEL, F . : Beitrag in G. MATHBRON: Traité de géostatistique appliquée, I. - Paris 1962. DEUBEL, F. : Betrachtungen über das A u f t r e t e n von Erdöl u n d Erdgas i m Zechstein des Thüringer Beckens. — Geologie, 3, 804 — 831, Berlin 1954. HESSMANN, W. : Erfolgreiche Erdgassuche — Beweis f ü r neue theoretische Anschauungen. — Z. angew. Geol., 5, 571 — 572, Berlin 1959. HINZ, K. : Zum Abhängigkeitsverhältnis zwischen Geochemie u n d Nutzporosität des Zechstein 2 a m Westteil der Struktur Mulkwitz (Niederlausitz). — Z. angew. Geol., 5, 440 — 442, Berlin 1959. JAHNS, H . : Die statistische Auswertung von Porositäts- u n d Permeabilitätsmessungen. - E r d ö l u. Kohle, 14, 9 3 - 1 0 0 (1961). KARPE, W. : E i n Beitrag zur Kenntnis der Erdöllagerstätten Volkenroda. - Z. angew. Geol., 5, 4 2 2 - 4 2 5 , Berlin 1959. MATHERON, G. : Traité de géostatistique appliquée, I . — Paris 1962. MILLER, R . L., & E . D. GOLDBERG: The normal distribution in geochemistry. — Geochim. et Cosmoehim. Acta, 8, 53 — 62 (1955). RICHTER-BERNBURG, G. : Stratigraphische Gliederung des deutschen Zechsteins. - Z. deutsch, geol. Ges., 105, IV, 1953, 8 4 3 - 8 5 4 (1955). SJIECHOW, E . M. : Gesetzmäßigkeiten der Entwicklung der Klüftigkeit der Gesteine u n d k l ü f t i g e Speichergesteine. — Tr. W N I G R I , wyp. 172 (1961). TSCHERNIKOW, O. A. : Zur Porosität der Gesteine des „ H a u p t k a r b o n a t s " . — Z. angew. Geol., 8, 6 2 4 - 6 2 8 , Berlin 1962. Klüftige Gesteine u n d ihre Speichereigenschaften (Untersuchungsmethoden). - Tr. W N I G R I , wyp. 121 (1958). Die Klüftigkeit der Gesteine u n d klüftige Speichergesteine. — Tx. W N I G R I , wyp. 193 (1962). Methodisches H a n d b u c h zum Studium der Klüftigkeit der Gesteine u n d klüftigen Erdöl- u n d Erdgasspeichergesteine. — Leningrad 1962.

Neue Aufschlüsse des Rotliegenden im Norddeutschen Flachland1) K . H . ALBRECHT & K . GOLDBECHER, G o m m e r n

(Mitteilung von der W B Erdöl —Erdgas, Gommern) Im letzten J a h r z e h n t wurden im NorddeutschP o l n i s c h e n B e c k e n u n d in d e n u n m i t t e l b a r a n g r e n z e n d e n G e b i e t e n z a h l r e i c h e B o h r u n g e n n i e d e r g e b r a c h t , die n e u e E r k e n n t n i s s e ü b e r d e n A u f b a u des t i e f e r e n U n t e r grunds erbrachten. Die bekannten Tiefbohrungen in der VR Polen, Leba (DAHLGRÜN & SEITZ 1 9 4 4 ) u n d

P a s l e k (TYSKI 1961)

ließen

erkennen, daß die nördliche Verbreitungsgrenze des Rotliegenden im mittleren Teil von Polen zu suchen ist. Die Bestätigung d a f ü r erbrachten die Bohrungen Magnuszew (ICRASSOWSKA 1 9 6 2 ) u n d Z e b r a k I G 1 ( L E N D Z I O N 1 9 6 1 ) , d i e

sedimentäres

Rotliegendes

in

Form

von

bunten,

') Eingang des Manuskripts in der Redaktion: 4. 12. 1963

z. T.

kirschroten, partieweise konglomeratischen Sandsteinen, die in Wechsellagerung mit Ton- und Schluffsteinen vorlagen, nachwiesen. Mehrere Bohrungen nördlich der Sudeten brachten weitere Hinweise für das Vorhandensein der tonigsandigen Ausbildung des Rotliegenden im SW der VR Polen. Eruptiva (Porphyr und Melaphyr) sind bisher nur aus den zu Tage tretenden Aufschlüssen bei Jelenia Göra und Walbrzych bekannt. Die südschwedischen Bohrungen Svedala und Ljungh u s e n 1 (KÖLBEI, 1963) f u h r e n k e i n R o t l i e g e n d e s a n . Die

triassische Sedimentationsfolge wurde in beiden Fällen von Ablagerungen des Gotlands und des Kristallins unterlagert. Die Tiefenaufschlüsse aus Dänemark lassen, soweit ihre Ergebnisse veröffentlicht wurden, erkennen, daß Rotliegendablagerungen nur außerhalb der stark positiven Magnetanomalie Mitteldänemarks erbohrt worden sind. Die

Zeitschrift für angewandte Geologie, I5D. 10 (1964), Heft 5 244

ALBBECHT & GOLDBECHER / N e u e A u f s c h l ü s s e d e s

W e r t e des K o e f f i z i e n t e n A : I. eine Anordnung der horizontalen Klüfte . . II. zwei Anordnungen rechtwinklig aufeinanderstellender Klüfte, senkrecht zur Schichtung I I I . drei Anordnungen rechtwinklig aufeinanderstellender Klüfte; IV. chaotische Klüftigkeit

3,42 • 10

6

1,71 • 106 2,28 • 106 1,71 • 106

Bei d e n G r u n d b e r e c h n u n g e n v o n zwei p e t r o p h y s i schen P a r a m e t e r n w u r d e d e r D u r c h s c h n i t t s w e r t d e r M i k r o k l u f t b r e i t e b = 10 Mikron = 0,001 cm als w a h r scheinlichster W e r t a n g e n o m m e n . Die a n g e g e b e n e n K l u f t p o r o s i t ä t s d u r c h s c h n i t t s w e r t e f ü r H a u p t d o l o m i t p r o f i l e s t i m m e n m i t d e n in den Arbeiten vom W N I G R I für Karbonatgesteine angegebenen D u r c h s c h n i t t s w e r t e n ü b e r e i n . D a n a c h t r i t t n e b s t sehr niedriger e f f e k t i v e r P o r o s i t ä t der G e s t e i n s g r u n d m a s s e eine sehr niedrige K l u f t p o r o s i t ä t a u f . Beide z u s a m m e n bilden einen zu geringen P o r e n r a u m , u m E r d ö l oder E r d g a s v o n i n d u s t r i e l l e m W e r t speichern zu k ö n n e n . E s b e s t ä t i g t sich h i e r m i t die B e h a u p t u n g der W N I G R I A u t o r e n u n d z. B. v o n N. P L O T N I K O W ( n a c h O. A. T S C H E K N I K O W 1 9 6 2 ) , d a ß die B e d e u t u n g — u n d z w a r die wesentliche B e d e u t u n g — der M i k r o k l ü f t e i m Speicher v o r allem u n d h a u p t s ä c h l i c h in der B i l d u n g v o n M i g r a t i o n s k a n ä l e n b e s t e h t , welche G e s t e i n s v o l u m i n a v o n größerer P o r o s i t ä t z u s a m m e n f ü g e n u n d d r ä n i e r e n b z w . dieselben m i t d e m B o h r l o c h in V e r b i n d u n g setzen. Die d u r c h s c h n i t t l i c h erzielten W e r t e der K l u f t p e r m e a b i l i t ä t der H a u p t d o l o m i t p r o f i l e — in seinem e r f o r s c h t e n Teil i m B o h r l o c h R B — 1 (der in P r o d u k t i o n s t e h t ) — sind d u r c h eine d e u t l i c h e S t e i g e r u n g c h a r a k t e r i s i e r t . A u c h die G r ö ß e n o r d n u n g dieses P a r a m e t e r s s t i m m t m i t den d u r c h die Verfasser des W N I G R I z i t i e r t e n D a t e n überein. Auf G r u n d v o n p e t r o g r a p h i s c h e n U n t e r s u c h u n g e n allein k a n n m a n sich n u r schwer eine M e i n u n g ü b e r die Genesis der K l ü f t e bilden. Zweifellos s t e h e n die Mikrok l ü f t e des u n t e r e n Teils des Ca 2 -Profils, die Schichtm i k r o k l ü f t e , in u n m i t t e l b a r e r V e r b i n d u n g m i t d e n Abl a g e r u n g s p r o z e s s e n . Die v e r b l e i b e n d e n M i k r o k l u f t t y p e n

Rotliegenden

m ü s s e n als t e k t o n i s c h e K l ü f t e i n t e r p r e t i e r t w e r d e n , obwohl sie in e i n e m gewissen G r a d d u r c h S e d i m e n t oder G e s t e i n s m e r k m a l e g e k e n n z e i c h n e t sind. Dieser F a k t o r k o m m t j e d o c h n u r sehr s c h w a c h z u m A u s d r u c k . Schließlich m u ß n o c h h i n z u g e f ü g t w e r d e n , d a ß v o n den drei b e s p r o c h e n e n Profilen n u r das Profil R B — 1 u n m i t t e l b a r in der B r u c h z o n e , in der sowohl die rheinische wie a u c h h e r z y n i s c h e R i c h t u n g a u f t r i t t , angesetzt ist. Die F r a g e , ob die K l ü f t i g k e i t s s t e i g e r u n g der Ca a -Gesteine m i t der B r u c h z o n e u r s ä c h l i c h v e r b u n d e n ist, k a n n e i n d e u t i g n u r schwer b e a n t w o r t e t w e r d e n , obwohl diese F o l g e r u n g logisch u n d als sehr w a h r s c h e i n lich erscheint. Ü b e r das T h e m a solcher V e r b i n d u n g e n h a b e n sich A L B R E C H T ( 1 9 3 2 ) , D E U B E L ( 1 9 5 4 ) , K A R P E (1959) u n d viele a n d e r e A u t o r e n a u s g e s p r o c h e n . Die p e t r o g r a p h i s c h e n U n t e r s u c h u n g e n der Mikrok l ü f t i g k e i t der H a u p t d o l o m i t g e s t e i n e w e r d e n auf G r u n d v o n s e d i m e n t o l o g i s c h e n k o m p l e x e n F o r s c h u n g e n weitergeführt. Literatur ALBRECHT, H. : Das Erdölvorkommen von Volkenroda. — Kali, 26, 25 — 33 (1932). BAUSCH, W. M., & H. WIONTZEK: Petrographische Untersuchungen a m H a u p t d o l o m i t von Rehden. - E r d ö l u . Kohle, 14, 686 — 692 (1961). BLONDEL, F . : Beitrag in G. MATHBRON: Traité de géostatistique appliquée, I. - Paris 1962. DEUBEL, F. : Betrachtungen über das A u f t r e t e n von Erdöl u n d Erdgas i m Zechstein des Thüringer Beckens. — Geologie, 3, 804 — 831, Berlin 1954. HESSMANN, W. : Erfolgreiche Erdgassuche — Beweis f ü r neue theoretische Anschauungen. — Z. angew. Geol., 5, 571 — 572, Berlin 1959. HINZ, K. : Zum Abhängigkeitsverhältnis zwischen Geochemie u n d Nutzporosität des Zechstein 2 a m Westteil der Struktur Mulkwitz (Niederlausitz). — Z. angew. Geol., 5, 440 — 442, Berlin 1959. JAHNS, H . : Die statistische Auswertung von Porositäts- u n d Permeabilitätsmessungen. - E r d ö l u. Kohle, 14, 9 3 - 1 0 0 (1961). KARPE, W. : E i n Beitrag zur Kenntnis der Erdöllagerstätten Volkenroda. - Z. angew. Geol., 5, 4 2 2 - 4 2 5 , Berlin 1959. MATHERON, G. : Traité de géostatistique appliquée, I . — Paris 1962. MILLER, R . L., & E . D. GOLDBERG: The normal distribution in geochemistry. — Geochim. et Cosmoehim. Acta, 8, 53 — 62 (1955). RICHTER-BERNBURG, G. : Stratigraphische Gliederung des deutschen Zechsteins. - Z. deutsch, geol. Ges., 105, IV, 1953, 8 4 3 - 8 5 4 (1955). SJIECHOW, E . M. : Gesetzmäßigkeiten der Entwicklung der Klüftigkeit der Gesteine u n d k l ü f t i g e Speichergesteine. — Tr. W N I G R I , wyp. 172 (1961). TSCHERNIKOW, O. A. : Zur Porosität der Gesteine des „ H a u p t k a r b o n a t s " . — Z. angew. Geol., 8, 6 2 4 - 6 2 8 , Berlin 1962. Klüftige Gesteine u n d ihre Speichereigenschaften (Untersuchungsmethoden). - Tr. W N I G R I , wyp. 121 (1958). Die Klüftigkeit der Gesteine u n d klüftige Speichergesteine. — Tx. W N I G R I , wyp. 193 (1962). Methodisches H a n d b u c h zum Studium der Klüftigkeit der Gesteine u n d klüftigen Erdöl- u n d Erdgasspeichergesteine. — Leningrad 1962.

Neue Aufschlüsse des Rotliegenden im Norddeutschen Flachland1) K . H . ALBRECHT & K . GOLDBECHER, G o m m e r n

(Mitteilung von der W B Erdöl —Erdgas, Gommern) Im letzten J a h r z e h n t wurden im NorddeutschP o l n i s c h e n B e c k e n u n d in d e n u n m i t t e l b a r a n g r e n z e n d e n G e b i e t e n z a h l r e i c h e B o h r u n g e n n i e d e r g e b r a c h t , die n e u e E r k e n n t n i s s e ü b e r d e n A u f b a u des t i e f e r e n U n t e r grunds erbrachten. Die bekannten Tiefbohrungen in der VR Polen, Leba (DAHLGRÜN & SEITZ 1 9 4 4 ) u n d

P a s l e k (TYSKI 1961)

ließen

erkennen, daß die nördliche Verbreitungsgrenze des Rotliegenden im mittleren Teil von Polen zu suchen ist. Die Bestätigung d a f ü r erbrachten die Bohrungen Magnuszew (ICRASSOWSKA 1 9 6 2 ) u n d Z e b r a k I G 1 ( L E N D Z I O N 1 9 6 1 ) , d i e

sedimentäres

Rotliegendes

in

Form

von

bunten,

') Eingang des Manuskripts in der Redaktion: 4. 12. 1963

z. T.

kirschroten, partieweise konglomeratischen Sandsteinen, die in Wechsellagerung mit Ton- und Schluffsteinen vorlagen, nachwiesen. Mehrere Bohrungen nördlich der Sudeten brachten weitere Hinweise für das Vorhandensein der tonigsandigen Ausbildung des Rotliegenden im SW der VR Polen. Eruptiva (Porphyr und Melaphyr) sind bisher nur aus den zu Tage tretenden Aufschlüssen bei Jelenia Göra und Walbrzych bekannt. Die südschwedischen Bohrungen Svedala und Ljungh u s e n 1 (KÖLBEI, 1963) f u h r e n k e i n R o t l i e g e n d e s a n . Die

triassische Sedimentationsfolge wurde in beiden Fällen von Ablagerungen des Gotlands und des Kristallins unterlagert. Die Tiefenaufschlüsse aus Dänemark lassen, soweit ihre Ergebnisse veröffentlicht wurden, erkennen, daß Rotliegendablagerungen nur außerhalb der stark positiven Magnetanomalie Mitteldänemarks erbohrt worden sind. Die

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 10 (19G4), H e f t 5 ALBRECHT & GOLDBECHER / N e u e A u f s c h l ü s s e des

Rotliegenden

Bohrung Slagelse 1 (LASSEN & BUCH 1960), nördlich der Hochlage, und die Bohrung Tondern 2 (SORGENFREI 1957), südlich des magnetischen Hochs, erbrachten sedimentäre Rotliegendablagerungen, die in der Hauptsache aus rötlichein Feinsand- und Tonsteinen bestehen. Die zahlreichen Aufschlußbohrungen in Westdeutschland haben im Raum des Nordwestdeutschen Beckens sowohl sedimentäres als auch eruptives Rotliegendes erbohrt. Besonders erwähnenswert sind die Ergebnisse der Bohrungen Groothusen Z I (TRUSJIEIM 1 9 5 9 ) , Lieme 1 (FABIAN & SCHMIDT 1 9 5 3 ) , N o r t h e i m 1 (FABIAN 1 9 5 7 ) , O e b i s f e l d e 7 u n d 8 (KNAPE 1963) u n d G o r l e b e n Z I (KÜHNE 1958), die sedi-

mentäres Rotliegendes durchteuft bzw. angefahren haben. Bei dem durchteuften Material handelt es sich bei den beiden erstgenannten Bohrungen um rötlich gefärbte, feinbis grobkörnige Sandsteine, wechsellagernd mit Tonsteinen. Bei der Bohrung Northeim 1 handelt es sich um „ein graues, meist aber rotbraunes Konglomerat bzw. Fangkonglomerat mit kalkigem Bindemittel". Als Beispiel für Rotliegend-Eruptiva sollen die Bohrungen O b e r l a n g e r - T e n g e Z 1 (FABIAN, GAERTNEK & MÜLLER 1962),

Oebisfelde 6, 9 und 13 (KNAPE 1963) und Weyhausen Z 1 (PHILIPP 1960) erwähnt werden. Die Bohrung OberlangerTenge Z 1 durchteufte unter sedimentärem Rotliegendem eine 130 m mächtige Abfolge von Vulkaniten (Spiliten), die Deckenergüsse darstellen dürften, während die Weyhausen Z 1 unter Sandsteinen und Tonsteinen den jüngeren Porphyrit, Porphyr und dann den älteren Porphyrit anfuhr (SCHREIBER 1960).

Auf d e m G e b i e t d e r D D R liegen die r e l a t i v ä l t e s t e n Ergebnisse aus dem R a u m Südbrandenburg und dem n ö r d l i c h e n Teil d e r L a u s i t z v o r . H i e r d u r c h t e u f t e die Bohrung Türkendorf 1 Pleistozän, Tertiär, Buntsands t e i n u n d Z e e h s t e i n . D a s 19,6 m m ä c h t i g e R o t l i e g e n d e w u r d e e b e n f a l l s d u r c h t e u f t u n d bei 1263,0 m das Altpaläozoikum erreicht. Das sedimentäre Rotliegende t r i t t h i e r in F o r m eines f e i n k ö r n i g e n S a n d s t e i n s a u f , der überwiegend violettrötliche F a r b t ö n e aufweist. Das M a t e r i a l i s t teilweise s c h w a c h k a l k i g u n d p a r t i e w e i s e m i t fein- u n d bis m i t t e l k i e s i g e n , g u t k ' a n t e n g e r u n d e t e n Gerollen d u r c h s e t z t . Der S a n d s t e i n ( M ä c h t i g k e i t g r ö ß e r als 1,2 m) w e i s t teilweise g u t e S c h i c h t u n g a u f . E i n l a g e r u n g e n v o n g r a u e m bis r o t b r a u n e m T o n s t e i n t r e t e n u n r e g e l m ä ß i g u n d bis zu 100 m m S t ä r k e a u f . Die i m selben B e r e i c h gelegenen B o h r u n g e n G u b e n 10 u n d T a u e r 1 h a b e n das R o t l i e g e n d e n u r a n g e f a h r e n , so d a ß A n g a b e n ü b e r die G e s a m t m ä c h t i g k e i t u n d A b f o l g e des R o t l i e g e n d e n n i c h t b e k a n n t sind. D a s s e d i m e n t ä r e R o t l i e g e n d e d e r B o h r u n g G u b e n 10 w u r d e u n t e r P l e i s t o z ä n , O b e r k r e i d e , d e r t r i a s s i s c h e n Abfolge u n d Z e c h s t e i n bei 2368,0 m e r b o h r t . D a s 25,0 m m ä c h t i g e S e d i m e n t s e t z t sich a u s f e i n k ö r n i g e m S a n d s t e i n ( F a r b e : h e l l r o t b r a u n , r o t b r a u n bis hellorange) u n d z w i s c h e n g e l a g e r t e n r o t b r a u n e n T o n - u n d Schluffsteinlagen zusammen. Die e r b o h r t e n K e r n e sind stellenweise r e c h t m ü r b e u n d sind n a c h m a k r o s k o p i s c h e r A u f n a h m e d u r c h ein t o n i g e s bis schluffiges B i n d e m i t t e l v e r k i t t e t . D a s bei 2529,0 m e r b o h r t e 29,5 m m ä c h t i g e R o t l i e g e n d s e d i m e n t der B o h r u n g T a u e r 1 w i r d v o n d e r gleichen S e d i m e n t a b f o l g e wie in d e r B o h r u n g G u b e n 10 ü b e r l a g e r t . Die h i e r i n t e r e s s i e r e n d e n S e d i m e n t e h a b e n eine ä h n l i c h e p e t r o g r a p h i s c h e Z u s a m m e n s e t z u n g wie die d e r e r w ä h n t e n B o h r u n g G u b e n 10. Sie u n t e r s c h e i d e n sich lediglich in d e r K ö r n i g k e i t — h i e r f e i n - bis m i t t e l k ö r n i g — u n d i m B i n d e m i t t e l — i m o b e r e n Teil t o n i g bis mergelig, i m u n t e r e n Teil s t ä r k e r k a l k i g . Die B o h r u n g G u b e n 2 e r b o h r t e u n t e r P l e i s t o z ä n u n d T e r t i ä r die t r i a s s i s c h e Abfolge u n d u n t e r d e m Zechstein4

A n g e w a n d t e Geologie, H e f t r»/04

245 bei 2077,5 m das R o t l i e g e n d e . D a s s e d i m e n t ä r e R o t liegende b e s i t z t h i e r eine M ä c h t i g k e i t v o n 315,4 m . Die ca. 80 m m ä c h t i g e o b e r e A b f o l g e s e t z t sich ü b e r w i e g e n d aus fein- bis m i t t e l k ö r n i g e m , h e l l r o t b r a u n - bis o r a n g e f a r b e n e m S a n d s t e i n z u s a m m e n , d e r teils m ü r b e , teils g e s c h i c h t e t d u r c h ein t o n i g - k a l k i g e s B i n d e m i t t e l v e r f e s t i g t w o r d e n ist. E i n e E i n l a g e r u n g v o n T o n s t e i n w a r im K e r n m a t e r i a l n i c h t f e s t s t e l l b a r , o b w o h l in Spülp r o b e n ein T o n a n t e i l bis 3 0 % a n g e n o m m e n w i r d . E i n e Z w i s c h e n l a g e eines ca. 20 m m ä c h t i g e n , s t a r k q u a r z p o r p h y r h a l t i g e n S e d i m e n t s , das d u r c h ein t o n i g sandiges bis kalkiges B i n d e m i t t e l v e r k i t t e t ist, u n t e r b r i c h t die bis zu einer T e u f e v o n 2392,0 m r e i c h e n d e W e c h s e l f o l g e v o n r o t b r a u n e m bis b r a u n r o t e m T o n - u n d Schluffstein. D a n n s e t z t eine 68,0 m m ä c h t i g e E r u p t i v s e r i e ein, die aus e i n e m l i l a g r a u e n P o r p h y r i t b e s t e h t . Dieses z u m U n t e r r o t l i e g e n d e n g e r e c h n e t e E r u p t i v g e s t e i n h a t bis zu 2 c m g r o ß e M a n d e l n , die ü b e r w i e g e n d v o n Calzit, Q u a r z u n d T a l k m i n e r a l i e n g e b i l d e t w e r d e n . I n der feink r i s t a l l i n e n bis d i c h t e n G r u n d m a s s e sind bis 4 m m s t a r k e F e l d s p a t l e i s t e n , E i s e n o x y d in K u g e l f o r m u n d E i n s c h l ü s s e v o n T o n s t e i n e n e r k e n n b a r . Der u n t e r e Teil des U n t e r r o t l i e g e n d e n , bis 2497,0 m r e i c h e n d , b a u t sich a u s T o n - u n d S c h l u f f s t e i n a u f , d e r e n F a r b b e r e i c h z w i s c h e n b r a u n r o t u n d lilagrau liegt, d e r p l a t t i g bis u n e b e n b r i c h t , u n d wird d u r c h E i n l a g e r u n g e n v o n r o t b r a u n e m , z. T. m ü r b e m S a n d s t e i n u n t e r b r o c h e n . Als L i e g e n d e s der R o t l i e g e n d a b f o l g e t r e t e n G r a n o d i o r i t und Hornstein auf. I m R a u m S ü d b r a n d e n b u r g sind in d e n l e t z t e n J a h r e n e b e n f a l l s eine R e i h e v o n A u f s c h l ü s s e n g e s c h a f f e n w o r d e n , die d i e s e m b i s h e r f ü r d e n t i e f e r e n U n t e r g r u n d als „ t e r r a i n c o g n i t a " a n g e s e h e n e n Gebiet eine b e s o n d e r e Rolle z u k o m m e n lassen. Die B o h r u n g S t a a k o w Z 4 f u h r u n t e r P l e i s t o z ä n u n d Tertiär den Muschelkalk an, durchteufte den Bunts a n d s t e i n u n d Z e c h s t e i n u n d k a m bei 1444,5 m in d a s s e d i m e n t ä r e R o t l i e g e n d e , das sich bis ( z u einer T e u f e v o n 2044,5 m i n der H a u p t s a c h e a u s fein- bis m i t t e l k ö r n i g e m S a n d s t e i n a u f b a u t . D e m h e l l r o t b r a u n e n bis b r a u n r o t e n S e d i m e n t sind p a r t i e w e i s e Geröllagen (Gerölle bis 5 c m D u r c h m e s s e r ) z w i s c h e n g e s c h a l t e t . Die g u t ger u n d e t e n Gerölle b e s t e h e n ü b e r w i e g e n d aus M i l c h q u a r z u n d L y d i t . T o n - u n d S c h l u f f s t e i n sind d e m S a n d s t e i n lagenweise, j e d o c h u n r e g e l m ä ß i g u n d in n u r geringen M ä c h t i g k e i t e n eingelagert. Bis zu einer T e u f e v o n 2085,7 m f o l g t d a n n in d e r s e d i m e n t ä r e n Abfolge des R o t l i e g e n d e n ein d u n k e l r o t b r a u n e r bis v i o l e t t b r a u n e r S c h l u f f s t e i n , d e r s c h w a c h f e i n s a n d i g ist u n d e b e n s o wie der h a n g e n d e S a n d s t e i n stellenweise g r o b k ö r n i g e P a r t i e n m i t L y d i t e n u n d Q u a r z e n a u f w e i s t . Die g e s a m t e Abfolge b e s i t z t einen s t a r k w e c h s e l n d e n K a l k g e h a l t . Die E r u p t i v s e r i e b e g i n n t in dieser B o h r u n g m i t e i n e m P o r p h y r i t , der v i o l e t t b r a u n bis d u n k e l v i o l e t t b r a u n gef ä r b t ist. Die G r u n d m a s s e ist d i c h t bis f e i n k r i s t a l l i n , z. T . s t a r k a n g e w i t t e r t . Als E i n s p r e n g l i n g e k o n n t e n F e l d s p a t , H o r n b l e n d e , Chlorit, Q u a r z in v e r s c h i e d e n e n A b a r t e n u n d Calzit i d e n t i f i z i e r t w e r d e n . Die a u f t r e t e n d e n saiger s t e h e n d e n K l ü f t e sind m i t Calzit ausgefüllt. D a s f o l g e n d e , ca. 20 m m ä c h t i g e Z w i s c h e n s e d i m e n t b e s t e h t aus S c h l u f f s t e i n , ist r o t b r a u n bis h e l l r o t b r a u n gef ä r b t u n d ziemlich d i c h t u n d k o m p a k t . Die S c h i c h t u n g

Zeitschritt für angewandte Geologie, Bd. 10 (1964), Heft 5

246 ist horizontal, die Schichtflächen sind teilweise mit Glimmer belegt. Einschaltungen von Feinsand und stärker tonigem Material sind im Schluffstein vorhanden. Die dann folgende 294,9 m mächtige Serie trägt eruptiven Charakter. Der braunviolett-violette bis dunkelrotbraune Porphyrit gleicht in . Grundmasse und Einsprenglingen dem oberen Porphyrit und unterscheidet sich nur durch das stärkere Auftreten von calzitgefüllten Mandeln. Häufig kommen Einschlüsse von rotbraunem Schluß- und Tonstein vor, die gefrittet erscheinen. Die Bohrung Staakow Z 12 fuhr unter den gleichen Sedimenten (unter Ausfall des Muschelkalkes) wie die Bohrung Staakow Z 4 bei 811,3 m wahrscheinlich sedimentäres Rotliegendes an. Diese 146,0 m mächtige Folge besteht aus rotbraunem Sandstein, kalkfrei, unterbrochen durch gröbere und feine Lagen. Als Bindemittel tritt im oberen Bereich Ton und im mittleren und unteren Teil vorwiegend S i 0 2 auf. Unter einer Störung folgt dann, nur durch Spülproben belegt, ein Quarzgang (Milchquarz mit muscheligem Bruch), der Vererzungserscheinungen aufweist, die sich aus Kupferkieskonkretionen, Pyrit und teilweise Bleiglanzschüppchen aufbauen. Die Farbe der Quarze schwankt zwischen weißlich-grau und hellgraubräunlich. Das Liegende, eine 174,0 m mächtige Abfolge von feinbis mittelkörnigem, rötlichbraunem bis hellrötlichbraunem Sandstein und vereinzelt rotbraunem Tonstein wird bei 1316,0 m von Eruptiva abgelöst. Der bis zu einer Teufe von 1654,0 m reichende dunkelviolette Porphyrit hat eine strukturlose Grundmasse, in der sich Einsprenglinge bis 1 cm Durchmesser erkennen lassen. Es handelt sich hierbei wiederum um Feldspat (Leisten) und Hornblende- und Pyroxenumwandlungen. Mit Calzit gefüllte Mandelsteine treten ebenfalls auf. Eine 82,0 m mächtige sedimentäre Serie, die aus einer Wechsellagerung von rotbraunem, mergeligem Schluffstein und Tonstein besteht, könnte als Zwischensediment bezeichnet werden; denn bis zur einer Teufe von 1793,0 m folgt dann als Eruptivgestein ein Orthoklasporphyr. Die dunkelviolettrote Grundmasse weist gut ausgebildete, hellrosa bis fleischfarbene Orthoklase bis 2 cm Länge auf. Als Nebengemengteile treten Hornblende, Augit und milchig trüb gefärbte Quarze auf. Auf vorhandenen Kluftflächen ist Kalkspat abgesetzt worden. Das Rotliegende wird in dieser Bohrung von Granodiorit unterlagert. Auch in weiteren Bohrungen in diesem Gebiet wurde sedimentäres und eruptives Rotliegendes angetroffen. Die älteste Bohrung, die Aufschluß über das Vorhandensein von Rotliegendem im Norddeutschen Becken erbrachte, ist Rüdersdorf 10, östlich von Berlin. Sie fuhr unter Pleistozän, Buntsandstein und Zechstein bei 3171,58 m violettbraunen bis dunkelbräunlichgrauen, fein- bis mittelkörnigen Sandstein an, der zum Oberrotliegenden gerechnet wird. Die Mächtigkeit des angefahrenen Sediments beträgt 25,97 m. Eine neuere Bohrung, Rüdersdorf 13, fuhr unter Pleistozän und fraglichem Tertiär, Muschelkalk, Buntsandstein und Zechstein bei ca. 3200,0 m eine 80,0 m mächtige sedimentäre Rotliegendfolge an. Das Gestein besteht vorwiegend aus Sandstein, dem Ton- und Schiuffsteine zwischengelagert sind. In den Sandsteinen

ALBRECHT & GOLDBECHER / Neue Aufschlüsse des Rotliegenden treten Konglomeratzonen auf, die im unteren Teil der Serie zunehmen. Die Gerolle setzen sich aus dunklen Kieselschiefern und hellen Quarziten in einer Größenordnung bis 6,3 mm 0 zusammen. Die eruptive Folge, die dann einsetzt, beginnt mit einem Porphyrit. Bis zur Teufe 4054,4 m folgt eine in ihrer Mächtigkeit stark schwankende Serie von Ergußgesteinen, die sich in unregelmäßigem Wechsel aus Melaphyr, Dolerit, Porphyrit, Melaphyrmandelstein, Tuffit, Quarzporphyrit und Augitmelaphyr zusammensetzt. Ein weiterer, für die Verbreitung von Rotliegenderuptiva sehr wesentlicher Aufschluß wurde von der Bohrung Buchholz 6 im Gebiet des Hohen Flämings geschaffen. Unter Känozoikum, Trias und Zechstein wurde bei 2759,25 m sedimentäres Rotliegendes angefahren. Die ca. 288 m mächtige Abfolge besteht zum überwiegenden Teil aus Fein- bis Mittelsandstein, besitzt eine rötlichbraune Farbe und ist partieweise konglomeratisch ausgebildet — als Hauptkomponenten treten Quarze verschiedener Färbung und Kieselschiefer auf, zurücktretend Gesteinsbruchstücke von Ergußgesteinen. Das Bindemittel ist karbonatisch (hauptsächlich dolomitisch) bis kieselig ausgebildet. Die bis zu einer Teufe von ca. 3140 m reichenden Eruptiva setzen sich aus Porphyrit, Melaphyr und Tuff zusammen. Die eingeschalteten Zwischensedimente bestehen aus Sandsteinen und Konglomeraten mit sehr schlecht kantengerundeten Eruptivbruchstücken bis 10 cm Durchmesser und gut gerundeten Quarzen. Uber die stratigraphische Einordnung des erbohrten liegenden Sedimentgesteins besteht bis jetzt noch keine Einigung. Es soll nicht unerwähnt bleiben, daß im Gebiet der Letzlinger Heide durch verschiedene Bohrungen sedimentäres Rotliegendes erbohrt worden ist. Als Beispiel dient die Bohrung Roxförde 1. Hier wurden in einer Teufe von 516,5—646,1 m (Endteufe) rotbraune Tonund Schluffsteine mit Einlagerungen von fein- bis mittelkörnigem Sandstein erbohrt. Das Gestein zeigt streckenweise, daß die einzelnen Gesteinsarten miteinander verzahnt sind und daher keine klare Gliederung und Unterscheidung möglich ist. Zahlreiche im N der Deutschen Demokratischen Republik niedergebrachten Bohrungen erbrachten sehr wichtige und wesentliche Angaben über den Bau des tieferen Untergrunds, besonders über Art und Verbreitung von Rotliegendsedimenten und -eruptiva. Die Bohrung Arkona, im Norden der Halbinsel Wittow, durchteufte Pleistozän, Kreide, Muschelkalk und Buntsandstein und erreichte unter Ausfall des Zechsteins bei 761,0 m das Rotliegende. Die 93,0 m mächtige sedimentäre Folge besteht im wesentlichen aus einem rotbraunen bis ockerbraunen Konglomerat und Zwischenlagen von braunem Ton- und Schluffstein. In dem tonig-schluffigen Bindemittel sind mäßig bis gut gerundete Gerolle von Grauwacken, Milchquarz, Quarziten, Kalkstein und Porphyr erkennbar. Das erbohrte Liegende wird stratigraphisch dem Ordovizium zugeordnet (KÖLBEL 1963).

Die im Süden der Halbinsel Wittow abgeteufte Bohrung Wiek durchteufte fast dasselbe käno- und mesozoische Profil wie die Bohrung Arkona, den Zechstein, das Rotliegende, das Oberkarbon und Teile des

Zeitschrift liir angewandte Geologie, Bd. 10 (19G4), Heft 5 ALBRECHT & GOLDBECHER

/ Neue Aul'schliisse des Rotliegenden

Unterkarbons. Das bis ca. 1044,0 m reichende klastische Gestein beginnt mit einem Feinkonglomerat, das mit der Farbgebung „bunt" charakterisiert wird. Die rotbis graubraune Farbe dominiert, untergeordnet treten dunkelgraue bis graugrüne Farben auf, die den grobkonglomeratischen Gesteinsbruchstücken zuzuordnen sind. Neben den erwähnten Farben kommt noch weiß hinzu, die Farbe des karbonatischen Bindemittels. Der darunter folgende rotbraune Feinsandstein weist feinkonglomeratische Partien auf und ist relativ mürbe. Den Abschluß bildet ein Fein- bis Grobkonglomerat (bis 5 cm große Bruchstücke), dessen Bindemittel karbonatisch (kalkig) ausgebildet ist. Auf dem nordöstlichen Teil des Inselkerns Jasmund wurde die Bohrung Lohme niedergebracht, die folgende stratigraphische Systeme durchteufte bzw. anfuhr: Quartär, Kreide, Trias, Perm (nur die Abteilung P 1) und Karbon mit den Abteilungen Siles und Dinant (DABEB 1963). Bei dem v o n ca. 979,0—1222,0 m reichenden sedimentären Rotliegenden handelt es sich um Tonstein, der in seiner Farbzusammensetzung zwischen rotbraun, graugrün und grünlichgrau schwankt. Der Tonstein ist stark verknetet (Harnische) und besitzt cm- bis dmstarke Einlagerungen von grauviolettem Staub- bis Feinmittelsandstein, der teilweise mit verknetet worden ist. Ebenfalls auf Jasmund wurde die Bohrung Rügen 103 abgeteuft, die unter Zechstein bei 1774,9 m fragliches Rotliegendes erbohrte. Die 11,1 m mächtigen rotbraunen Konglomerate sind fein- bis grobstückig ausgebildet und enthalten hauptsächlich bis 100 mm große Porphyritgerölle. Das Bindemittel ist tonig-schluffig bis kalkig. Bei dem unterlagernden Material handelt es sich um ein Ergußgestein des Gabbrotyps. In dem als olivinführenden Diabasporphyrit bezeichneten Gestein wurden Plagioklas (72%), Olivin (15%), Augit, Chlorit und Hämatit als Gemengteile festgestellt. Das Ergußgestein kann nach dem derzeitigen Kenntnisstand Rotliegendalter besitzen. In der Bohrung Samtens auf Rügen wurden ebenfalls Eruptiva erbohrt, jedoch in einer anderen Fazies. Unter Känozoikum und nicht vollständig ausgebildetem Mesozoikum wurde Zechstein angetroffen, und ab 1752,0 m folgte eine 4,0 m mächtige Konglomeratfolge mit wenig kantengerundeten Bruchstücken von Quarzporphyr in einem mergeligen Bindemittel. Bis zur Endteufe von 2022,3 m ist ein rotbrauner, dunkelbraunkarmin- bis sienafarbiger Quarzporphyr erbohrt worden, in dem z. T. kaolinisierter Feldspat, Quarz und Turmalin in der Grundmasse als Einsprenglinge vorliegen. Zahlreiche Klüfte durchsetzen das Gestein, fallen mit ca. 15—20° ein und sind im überwiegenden Maß durch Calzit verheilt. Neue Aufschlüsse sind auch im nordöstlichen Teil des Festlands geschaffen worden, die sedimentäres Rotliegendes über eruptivem erbrachten. Eine Ausnahme hiervon bildet eine Bohrung im Raum Reinkenhagen, die unter dem Zechstein eine 109,0 m mächtige Serie von fein- bis mittelkörnigem Sandstein erbohrte. Dem feinklastischen, rotbraunen Sediment zwischengelagert sind Konglomeratzonen mit einem reichlichen Anteil von kantengerundeten Gerollen bis 6 cm Durchmesser,

247 bestehend aus Porphyr, Quarzporphyr, Kieselschiefer und Quarziten. Bindemittel: feinsandig bis kalkig. Die Bohrung Grimmen 1 durchteufte folgende Systeme: Quartär, Jura (Lias), Trias und Zechstein. Das darunter folgende, ca. 400 m mächtige sedimentäre Rotliegende setzt sich im oberen Teil aus einer violettbraunen Ton-und-Schluffstein-Wechsellagerung, im mittleren Teil aus einem mit schluffig-tonigem Bindemittel verkitteten Konglomerat und im unteren Teil aus einem fein- bis mittelkörnigen, violett- bis rotbraunen Sandstein mit Schlufl-und-Tonstein-Zwischenlagen zusammen. Die folgenden Eruptiva werden durch ein ca. 3 m mächtiges klastisches Zwischensediment unterbrochen. Bei dem Ergußgestein handelt es sich u m lilabraunen Quarzporphyr, dessen Grundmasse krypto- bis mikrokristallin ausgebildet ist. Bei Einsprenglingen sind Plagioklas, Orthoklas, Quarz, Epidot und Hämatit erkennbar; eine Ausbildung von Mandeln (Chlorit, Quarz und dessen Varietäten) wurde teilweise beobachtet. Die Basis des Zechsteins wurde in der Bohrung Greifswald bei 2415,5 m erreicht. Das sedimentäre Rotliegende besteht dort im wesentlichen aus einem brekziösen Konglomerat, dem bei ca. 2570,0 m ein Melaphyrmandelstein geringer Mächtigkeit zwischengelagert ist. Ab 2670,0 m beginnt die Eruptivfolge, die sich bis 3065,0 m aus violett- bis rotbraunem Porphyr zusammensetzt. Das Liegeride bildet klastisches Material, dessen stratigraphische Einordnung z. Z. noch unklar ist. In der Bohrung Lubmin wurde unter dem Pleistozän die fast vollständige Abfolge des Mesozoikums (Fehlen des oberen Juras) und die oberste Abteilung des Perms durchteuft. Darunter folgt ein 38,5 m mächtiges, rotbis dunkelbraunes Porphyrkonglomerat, dessen wenig gerundete Gerolle Durchmesser bis 30 mm aufweisen. Die Gerolle bestehen überwiegend aus Quarzporphyr, untergeordnet aus Quarz, Quarzit und Feldspäten. Sie werden durch ein karbonatisch-limonitisches Bindemittel miteinander verkittet. Von 2697,0—2927,0 m setzt dann das Rotliegenderuptiv mit Quarzporphyr ein. Bis zur Endteufe von 3200,0 m folgt Porphyr, der im Teufenbereich von 3140,0—3173,8 m von Tuff verschiedenster Färbung (dunkelbraungrau, lilagrau, violettgrau, braunoliv) unterbrochen wird. Die Bohrung durchteufte die Eruptivserie nicht. Die erbohrten klastischen Rotliegend-Gesteine dürften, solange sie nicht durch paläontologische, petrographische und geochemische Beweise widerlegt worden sind, dem Oberrotliegenden zugerechnet werden, während die magmatischen Gesteine dem Unterrotliegenden angehören dürften. Ob diese stratigraphische Einordnung für einzelne Bohrungen richtig ist, wird sich bei der genaueren Untersuchung der den Eruptiva eingeschalteten Zwischensedimente (wie bei der Bohrung Greifswald 1) zeigen. Die erbohrten Mächtigkeiten, besonders der Eruptivfolge, übersteigen bei weitem die Vorstellungen, die man von den Mächtigkeiten der Gesteine im Norden der Republik erwartet hatte. Die Ausbildung der erbohrten klastischen Sedimente des Rotliegenden besitzt makroskopisch weitgehende Ähnlichkeit mit den zu Tage tretenden „klassischen" Rotliegendgesteinen im Thüringer Raum und in den Rotliegendbecken des Harzes. Eine Erdöl- oder Erdgasführung konnte in den erbohrten Sedimentgesteinen des Perms 1 bisher noch nicht

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 10 (1964), Heft 5 AKSIN & FILJAK

248 festgestellt w e r d e n , so d a ß n a c h d e m derzeitigen K e n n t n i s s t a n d g e s a g t w e r d e n k a n n , d a ß größere Gebiete der D D R f ü r die Suche n a c h E r d ö l u n d E r d g a s i m R o t liegenden ausscheiden. E s k a n n n u r d o r t m i t einer H ö f f i g k e i t g e r e c h n e t w e r d e n , w o eine Migration v o n K o h l e n w a s s e r s t o f f e n aus d e m Zechstein oder aus den p r ä p e r m i s c h e n A b l a g e r u n g e n erfolgt ist. Die Anreicher u n g k a n n d o r t ebenso h o c h sein wie in d e n holländis c h e n V o r k o m m e n v o n S l o c h t e r e n u n d Delfzijl. E i n e E r k u n d u n g des m i t t l e r e n Teils des N o r d d e u t s c h e n B e c k e n s k a n n erst d u r c h ü b e r t i e f e B o h r u n g e n erfolgen, d a die R o t l i e g e n d g e s t e i n e in g r ö ß e r e n T e u f e n als 4500 m e r w a r t e t w e r d e n . Ü b e r die r e g i o n a l e n Z u s a m m e n h ä n g e der V e r b r e i t u n g v o n G e s t e i n e n des R o t l i e g e n d e n i m N o r d d e u t s c h e n B e c k e n u n d der a n g r e n z e n d e n Gebiete ist z u einem s p ä t e r e n Z e i t p u n k t zu b e r i c h t e n .

Zusammenfassung Es wurde über zahlreiche neue Aufschlüsse des Rotliegenden {mit Teufen- und Mächtigkeitsangaben) im norddeutschen Flachland berichtet. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die Bohrergebnisse im Norden der DDR, die teilweise unter konglomeratisch ausgebildeten Gesteinen des Oberrotliegenden gleich tiefere Systeme erbohrt haben. Die im Süden der Insel Rügen und im nördlichen Vorpommern stehenden Bohrungen durchteuften bzw. fuhren Unterrotliegendes (magmatische Gesteine) an. Aus dem mittleren Bereich des Norddeutschen Beckens liegen noch keine Aufschlüsse vor, es ist aber anzunehmen, daß in Teufen über 4500 m Oberrotliegendes mit klastischen. Sedimenten anzutreffen ist. Die am südlichen Beckenrand stehenden Bohrungen durchteuften weitgehend das Ober- und Unterrotliegende, um unter Ausfall der paläozoischen Sedimente gleich metamorphe oder kristalline Gesteine zu erbohren. Die nordwestlich und westlich der Sudeten niedergebrachten Bohrungen fuhren wiederum Oberrotliegendes über Kristallin an. Eine wirtschaftliche Erdöl- oder Erdgasführung konnte in den Bohrungen und am gewonnenen Kernmaterial nicht beobachtet werden. PC3H)Me CooßmaeTCHOMHOrOHHCJieHHblXHOBtlXnyHKTaXBCKpblTHH KpacHoro

jiemHH

(c

yKa3aHHeM

rJiyÖHHH

H

MOUIHOCTH)

B CeBeporepMaHCKofi HH3MeHH0cra. Ocoßoro BHHMaHna 3acjiy>KHBai0T pe3yjibTaTbi ßypoBtix paßoT Ha ceBepe r f l P , KOTopwe nacTHHHo nofl KOHrjioMepaTOBbiMH nopo^aMH Bepxuero KpacHoro JieiKHH cpa3y B H H B H M ßojiee ApeBHiie CHCTeMbI.

CKBa>KHHbi Ha iore ocTpoßa PioreH a B ceBepHoü oßjiacTH IIOMepaHHH

npOXOAHJIH n u n

BCKpWJIH HHJKHKÖ

KpaCHHft

jieüteHb (MamaTHHecKHe n o p o n u ) . IlyHKTbi BCKpbiTHH H3 cpeHHeü nacTH CeBeporepMaHCKoro ß a c c e t a a He H3BecTHbi, HO MOJKHO npennonaraTb, HTO B rnyßHHax CBbiiue 4500 M B C T p e n a i o T C H 0 6 j i 0 M 0 ^ H b i e OTJiomeHHH B e p x H e r o

KpacHoro

JieJKHH.

/ Erdöl und Erdgas in Jugoslawien

PacnojiomeHHbie Ha KUKHOÖ oKpaHHe ßaeeeitaa CKBajKHHbi npoxonHJiH ßojibuieil nacTbio BepxHHÜ H HHJKHHÖ KpacHRft jieweHb H BCKpbinH ceünac »Ke, — MHHyn najieo3oitcKHe OTJIOJKeHHH, — MeTaMOpiJlHHeCKHe HJIH K p H C T a J I J I H i e C K H e n o p o n u . CKBajKHHbi, npoßypeHHbie ceBepo3ananHee H 3anaAHee CyneT, TaKHte BbiHBHUH BepxHHü itpacHbifi jieateHb Has KpHCTajiJiHiecKHMH noponaMH. HEI|)Tera30HocHOCTb B CNBAMHHAX H n a nojiyqeHHOM KepHOBOM M a T e p n a j i e H e H a ß m o n a - n a c b .

Summary An account is given of numerous new exposures of the New Red Sandstone (with depth and thickness data) in the North German plain. Drilling results obtained in the north of the G. D. R., where deeper systems were directly found by drilling partly below conglomeratic rocks of the Upper New Red Sandstone, are particularly worthy of consideration. Lower New Red Sandstone (magmatic rocks) was met and discovered by drilling in the south of the isle of Rügen and in the Northern Hither Pomerania. Exposures are unknown from the central area of the North German basin, but it is supposed t h a t Upper New Red Sandstone with clastic sediments will be found in depths covering more t h a n 4,500 metres. By extensively drilling the southern margin of the basin Upper and Lower New Red Sandstone were met, and with omission of Palaeozoic sediments metamorphic or crystalline rocks were directly found by drilling. By drillings sunk northwest and west of the Sudetic Mountains again Upper New Red Sandstone was found above crystalline. Petroleum or natural gas bearing could not be observed in the boreholes or core material recovered.

Literatur DABER, H . : Paläobotanische Hinweise auf eine paralisch beeinflußte Oberkarbonsenke i m tieferen Untergrund Norddeutschlands. — Geologie, 12, 6, 6 8 3 - 6 9 9 , Berlin 1963. DAHLGRÜN, F., & O. SEITZ: Die Bohrung Leba in Polen (vorläufige Mitteilung). - Geol. J b . , 63, 82 - 94, Berlin 1944. FABIAN, H . J . : Die Bohrung Northeim. — N. J b . f. Geol. u. Paläont., Abh., 105, 1 1 3 - 1 2 2 , S u t t g a r t 1957. FABIAN, H . J., H . GAERTNER & G.MÜLLER: Oberkarbon u n d P e r m der Bohrung Oberlanger-Tenge Z 1 i m Emsland. — Fortsclir. Geol. Rheinld. u. Westf., 3, 1 0 7 5 - 1 0 9 6 , Krefeld 1962. FABIAN, H. J., & H . SCHMIDT: Paralisches Oberkarbon in der Bohrung Lieme 1. - Geol. J b . , 68, 1 6 9 - 1 7 8 , Hannover 1953. XNAPE, H . : Tektonischer B a u u n d Strukturgenese im nordwestlichen Vorland des Flechtinger Höhenzuges. — Geologie, 12, 5, 509 — 536, Berlin 1963. KÖLBEL, H . : Der Grundgebirgsbau Nordostdeutschlands im Gesamtrahmen der benachbarten Gebiete. — Geologie, 12, 6, 674—682, Berlin 1963. KRASSOWSKA, A.: Die Basisbohrung Magnuszew. — Z. angew. Geol., 8, з , 1 5 5 - 1 5 6 , Berlin 1962. KÜHNE, F . : Erdölesploration des J a h r e s 1957 in Westdeutschland. — Erdöl и. Kohle, 11, 2 1 7 - 2 3 1 , H a m b u r g 1958. LAUSEN, G., & A. BUCH: Dybdeboringen Slagelse. — Medd. fra DiyiskGeol. Forening, 7, 1, 281, K o b e n h a v n 1960. LENDZION, K . : Bericht über die Basisbohrung Zebrak IG I . — Z. angew. Geol., 7, 11, 5 7 5 - 5 7 6 , Berlin 1961. PHILIPP, W . : Zechstein u n d Buntsandstein in Tiefbohrungen zwischen H a r z u n d Lüneburger Heide. — Geol. J b . , 77, 711 — 740, H a n n o v e r 1960. SCHREIBER, A.: Das Itotliegende des Flechtinger Höhenzuges. — Freiberger Forsch.-H., C 82, Berlin 1960. SORGENFREI, TH. : Perm-systemet i det sydlige D a n m a r k . — Medd. f r a Dansk Geol. Forening, 13, 4, 263 — 264, K o b e n h a v n 1957. TRFSHEIM, F . : Ergebnisse der Tiefbohrung Groothusen Z I bei E m d e n (Ostfriesland). — Erdöl-Z., 7, 2 7 3 - 2 7 8 , W i e n — H a m b u r g 1959. TYSKI, S.: Die Ergebnisse der Basisbohrung Paslek I G I . — Z. angew. Geol-, 7, 12, 6 5 1 - 6 5 2 , Berlin 1961.

AKSIN, V., & R . FILJAK

Untersuchungen auf Erdöl und Erdgas in der FSR Jugoslawien1) R e f e r i e r t v o n H A N S HAVEMANN, B e r l i n

Die Produktion von Erdöl und Erdgas in der FSR Jugoslawien ist seit dem Krieg in einer allmählich immer steiler werdenden Kurve angestiegen. Entsprechend der industriellen Gesamtentwicklung des Landes ist dies in erster Linie auf den Einsatz großer Mittel für die erdölgeologische Er') Aus: „ N a f t a " , Nr. 4 (1963), S. 1 1 7 - 1 2 3 . ttbers.: I n t e r t e x t

kundung zurückzuführen, die zu großen Erfolgen und zu einem raschen Aufbau von Produktionsstätten führte. Die Verf. geben einen Uberblick über diese Entwicklung. Während vor dem Krieg nur etwa 1000 t jährlich gefördert wurden (es gab keine Tiefbohrungen und keine volkseigenen Betriebe), stieg die Jahresproduktion 1961 auf 13410001. Jugoslawien gehört damit heute zu den be-

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 10 (1964), Heft 5 AKSIN & FILJAK

248 festgestellt w e r d e n , so d a ß n a c h d e m derzeitigen K e n n t n i s s t a n d g e s a g t w e r d e n k a n n , d a ß größere Gebiete der D D R f ü r die Suche n a c h E r d ö l u n d E r d g a s i m R o t liegenden ausscheiden. E s k a n n n u r d o r t m i t einer H ö f f i g k e i t g e r e c h n e t w e r d e n , w o eine Migration v o n K o h l e n w a s s e r s t o f f e n aus d e m Zechstein oder aus den p r ä p e r m i s c h e n A b l a g e r u n g e n erfolgt ist. Die Anreicher u n g k a n n d o r t ebenso h o c h sein wie in d e n holländis c h e n V o r k o m m e n v o n S l o c h t e r e n u n d Delfzijl. E i n e E r k u n d u n g des m i t t l e r e n Teils des N o r d d e u t s c h e n B e c k e n s k a n n erst d u r c h ü b e r t i e f e B o h r u n g e n erfolgen, d a die R o t l i e g e n d g e s t e i n e in g r ö ß e r e n T e u f e n als 4500 m e r w a r t e t w e r d e n . Ü b e r die r e g i o n a l e n Z u s a m m e n h ä n g e der V e r b r e i t u n g v o n G e s t e i n e n des R o t l i e g e n d e n i m N o r d d e u t s c h e n B e c k e n u n d der a n g r e n z e n d e n Gebiete ist z u einem s p ä t e r e n Z e i t p u n k t zu b e r i c h t e n .

Zusammenfassung Es wurde über zahlreiche neue Aufschlüsse des Rotliegenden {mit Teufen- und Mächtigkeitsangaben) im norddeutschen Flachland berichtet. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die Bohrergebnisse im Norden der DDR, die teilweise unter konglomeratisch ausgebildeten Gesteinen des Oberrotliegenden gleich tiefere Systeme erbohrt haben. Die im Süden der Insel Rügen und im nördlichen Vorpommern stehenden Bohrungen durchteuften bzw. fuhren Unterrotliegendes (magmatische Gesteine) an. Aus dem mittleren Bereich des Norddeutschen Beckens liegen noch keine Aufschlüsse vor, es ist aber anzunehmen, daß in Teufen über 4500 m Oberrotliegendes mit klastischen. Sedimenten anzutreffen ist. Die am südlichen Beckenrand stehenden Bohrungen durchteuften weitgehend das Ober- und Unterrotliegende, um unter Ausfall der paläozoischen Sedimente gleich metamorphe oder kristalline Gesteine zu erbohren. Die nordwestlich und westlich der Sudeten niedergebrachten Bohrungen fuhren wiederum Oberrotliegendes über Kristallin an. Eine wirtschaftliche Erdöl- oder Erdgasführung konnte in den Bohrungen und am gewonnenen Kernmaterial nicht beobachtet werden. PC3H)Me CooßmaeTCHOMHOrOHHCJieHHblXHOBtlXnyHKTaXBCKpblTHH KpacHoro

jiemHH

(c

yKa3aHHeM

rJiyÖHHH

H

MOUIHOCTH)

B CeBeporepMaHCKofi HH3MeHH0cra. Ocoßoro BHHMaHna 3acjiy>KHBai0T pe3yjibTaTbi ßypoBtix paßoT Ha ceBepe r f l P , KOTopwe nacTHHHo nofl KOHrjioMepaTOBbiMH nopo^aMH Bepxuero KpacHoro JieiKHH cpa3y B H H B H M ßojiee ApeBHiie CHCTeMbI.

CKBa>KHHbi Ha iore ocTpoßa PioreH a B ceBepHoü oßjiacTH IIOMepaHHH

npOXOAHJIH n u n

BCKpWJIH HHJKHKÖ

KpaCHHft

jieüteHb (MamaTHHecKHe n o p o n u ) . IlyHKTbi BCKpbiTHH H3 cpeHHeü nacTH CeBeporepMaHCKoro ß a c c e t a a He H3BecTHbi, HO MOJKHO npennonaraTb, HTO B rnyßHHax CBbiiue 4500 M B C T p e n a i o T C H 0 6 j i 0 M 0 ^ H b i e OTJiomeHHH B e p x H e r o

KpacHoro

JieJKHH.

/ Erdöl und Erdgas in Jugoslawien

PacnojiomeHHbie Ha KUKHOÖ oKpaHHe ßaeeeitaa CKBajKHHbi npoxonHJiH ßojibuieil nacTbio BepxHHÜ H HHJKHHÖ KpacHRft jieweHb H BCKpbinH ceünac »Ke, — MHHyn najieo3oitcKHe OTJIOJKeHHH, — MeTaMOpiJlHHeCKHe HJIH K p H C T a J I J I H i e C K H e n o p o n u . CKBajKHHbi, npoßypeHHbie ceBepo3ananHee H 3anaAHee CyneT, TaKHte BbiHBHUH BepxHHü itpacHbifi jieateHb Has KpHCTajiJiHiecKHMH noponaMH. HEI|)Tera30HocHOCTb B CNBAMHHAX H n a nojiyqeHHOM KepHOBOM M a T e p n a j i e H e H a ß m o n a - n a c b .

Summary An account is given of numerous new exposures of the New Red Sandstone (with depth and thickness data) in the North German plain. Drilling results obtained in the north of the G. D. R., where deeper systems were directly found by drilling partly below conglomeratic rocks of the Upper New Red Sandstone, are particularly worthy of consideration. Lower New Red Sandstone (magmatic rocks) was met and discovered by drilling in the south of the isle of Rügen and in the Northern Hither Pomerania. Exposures are unknown from the central area of the North German basin, but it is supposed t h a t Upper New Red Sandstone with clastic sediments will be found in depths covering more t h a n 4,500 metres. By extensively drilling the southern margin of the basin Upper and Lower New Red Sandstone were met, and with omission of Palaeozoic sediments metamorphic or crystalline rocks were directly found by drilling. By drillings sunk northwest and west of the Sudetic Mountains again Upper New Red Sandstone was found above crystalline. Petroleum or natural gas bearing could not be observed in the boreholes or core material recovered.

Literatur DABER, H . : Paläobotanische Hinweise auf eine paralisch beeinflußte Oberkarbonsenke i m tieferen Untergrund Norddeutschlands. — Geologie, 12, 6, 6 8 3 - 6 9 9 , Berlin 1963. DAHLGRÜN, F., & O. SEITZ: Die Bohrung Leba in Polen (vorläufige Mitteilung). - Geol. J b . , 63, 82 - 94, Berlin 1944. FABIAN, H . J . : Die Bohrung Northeim. — N. J b . f. Geol. u. Paläont., Abh., 105, 1 1 3 - 1 2 2 , S u t t g a r t 1957. FABIAN, H . J., H . GAERTNER & G.MÜLLER: Oberkarbon u n d P e r m der Bohrung Oberlanger-Tenge Z 1 i m Emsland. — Fortsclir. Geol. Rheinld. u. Westf., 3, 1 0 7 5 - 1 0 9 6 , Krefeld 1962. FABIAN, H. J., & H . SCHMIDT: Paralisches Oberkarbon in der Bohrung Lieme 1. - Geol. J b . , 68, 1 6 9 - 1 7 8 , Hannover 1953. XNAPE, H . : Tektonischer B a u u n d Strukturgenese im nordwestlichen Vorland des Flechtinger Höhenzuges. — Geologie, 12, 5, 509 — 536, Berlin 1963. KÖLBEL, H . : Der Grundgebirgsbau Nordostdeutschlands im Gesamtrahmen der benachbarten Gebiete. — Geologie, 12, 6, 674—682, Berlin 1963. KRASSOWSKA, A.: Die Basisbohrung Magnuszew. — Z. angew. Geol., 8, з , 1 5 5 - 1 5 6 , Berlin 1962. KÜHNE, F . : Erdölesploration des J a h r e s 1957 in Westdeutschland. — Erdöl и. Kohle, 11, 2 1 7 - 2 3 1 , H a m b u r g 1958. LAUSEN, G., & A. BUCH: Dybdeboringen Slagelse. — Medd. fra DiyiskGeol. Forening, 7, 1, 281, K o b e n h a v n 1960. LENDZION, K . : Bericht über die Basisbohrung Zebrak IG I . — Z. angew. Geol., 7, 11, 5 7 5 - 5 7 6 , Berlin 1961. PHILIPP, W . : Zechstein u n d Buntsandstein in Tiefbohrungen zwischen H a r z u n d Lüneburger Heide. — Geol. J b . , 77, 711 — 740, H a n n o v e r 1960. SCHREIBER, A.: Das Itotliegende des Flechtinger Höhenzuges. — Freiberger Forsch.-H., C 82, Berlin 1960. SORGENFREI, TH. : Perm-systemet i det sydlige D a n m a r k . — Medd. f r a Dansk Geol. Forening, 13, 4, 263 — 264, K o b e n h a v n 1957. TRFSHEIM, F . : Ergebnisse der Tiefbohrung Groothusen Z I bei E m d e n (Ostfriesland). — Erdöl-Z., 7, 2 7 3 - 2 7 8 , W i e n — H a m b u r g 1959. TYSKI, S.: Die Ergebnisse der Basisbohrung Paslek I G I . — Z. angew. Geol-, 7, 12, 6 5 1 - 6 5 2 , Berlin 1961.

AKSIN, V., & R . FILJAK

Untersuchungen auf Erdöl und Erdgas in der FSR Jugoslawien1) R e f e r i e r t v o n H A N S HAVEMANN, B e r l i n

Die Produktion von Erdöl und Erdgas in der FSR Jugoslawien ist seit dem Krieg in einer allmählich immer steiler werdenden Kurve angestiegen. Entsprechend der industriellen Gesamtentwicklung des Landes ist dies in erster Linie auf den Einsatz großer Mittel für die erdölgeologische Er') Aus: „ N a f t a " , Nr. 4 (1963), S. 1 1 7 - 1 2 3 . ttbers.: I n t e r t e x t

kundung zurückzuführen, die zu großen Erfolgen und zu einem raschen Aufbau von Produktionsstätten führte. Die Verf. geben einen Uberblick über diese Entwicklung. Während vor dem Krieg nur etwa 1000 t jährlich gefördert wurden (es gab keine Tiefbohrungen und keine volkseigenen Betriebe), stieg die Jahresproduktion 1961 auf 13410001. Jugoslawien gehört damit heute zu den be-

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 10 (1964), Heft 5 249

Aksin & F i l j a k / Erdöl und Erdgas in Jugoslawien deutenden Erdölproduzenten Europas. Die Gründung eigener Organisationen statt der ehemals ausländisch-kapitalistischen und die Heranbildung erdölgeologischer Fachkader erforderten nach dem Krieg eine Anlaufzeit bis etwa 1950. Dann setzte die systematische Erforschung der potentiell erdölhöffigen Gebiete mit geophysikalischen Methoden und nachfolgenden Suchbohrungen ein. Zwischen 1956 und 1959 wurden 9 Erdöllagerstätten, unter ihnen die größten, Struzec und Kikinda, und 7 Erdgaslagerstätten entdeckt. Im ganzen wurden mehr als 1100 Such-, Erkundungs- und Produktionsbohrungen niedergebracht. Erdölgebiete befinden sich in Jugoslawien 1. in dem zum Land gehörenden Teil des Pannonischen Beckens, 2. in der Außenzone der Dinariden, 3. in einzelnen kleinen Tertiärbecken, 4. in der Get-Depression. Das Pannonische Becken mit seinen 4500 bis 5500 m mächtigen neogenen Sedimenten über einer Basis von kristallinen Schiefern, magmatischen Gesteinen und Sedimenten des Paläozoikums und des Mesozoikums teilt sich in seinem jugoslawischen Teil in mehrere Sonderdepressionen, vor allem die der Sawe, der Drave und des Banat, die die mächtigsten Sedimentserien enthalten. In ihnen befinden sich 99% der jugoslawischen Erdölvorräte. Außerdem gibt es eine Reihe von kleineren Depressionen, so die Mur-Depression (davon der größere Teil in Ungarn), die Morawa-Depression, die Baöka, den Srem und solche in Slowenien und Nordbosnien. In diesen Gebieten sind Sucharbeiten im Gange. Die Außenzone der Dinariden längs der Adriaküste mit 5000 — 6000 m, stellenweise bis 14000 m mächtigen Sedimenten teilt sich in den Küstengürtel, den Zentralgürtel und den inneren Gürtel. Kalksteine und Dolomite sowie klastische Gesteine des Paläozoikums und des Mesozoikums bilden die Sedimente. Neben meist wenig porösen Gesteinen finden sich auch kavernöse. Die dinaridische Tektonik ist sehr kompliziert, entsprechend auch die Bedingungen für die Bildung von Fallen. Hier sind in den letzten Jahren intensive Untersuchungen über die regionalen geologischtektonischen Verhältnisse betrieben worden. Der Artikel gibt unter Beifügung von Profilen mehrere Beispiele von Fallen. Das Vorhandensein von Asphalt- und Bitumenausbissen in der gesamten Außenzone der Dinariden war schon seit langem bekannt. Die nunmehr erforderlichen bzw.

Abb. Erdöl- und Erdgaslagerstätten in Jugoslawien 1 — Filovci, 2 — Dolina, 3 — PetiSovci, 4 — Peklenica, 5 — Selnica, 6 — Jagnjedovac, 7 — Dugo Selo, 8 — Kloltar. 9 — Struzec, 10 — Sumecani, n — Ferdinandovac, 12 — Pitomaca, 13 — Bunjani, 14 — Mramor Brdo, 15 — Volder, 16 — Gojlo, 17 — Lipovljani, 18 — J a n j a Lipa, 19 — Cabuna, 20 — Kova GradiSka, 21 — Becej, 22 — Mokrin, 23 - Kikinda,24 — Melenci, 25 - Elemir, 26 - Boka, 27 Konak, 28 - Yelika Greda, 29 — Janolik, 30 - PlandiSte, 31 - Jermenovci, 32 Lokve, 33 — Albuniar

• +

Erdöl Gas

fortzusetzenden Bohrungen müssen zum Teil in Teufen bis über 4000 m niedergebracht werden. Das bisher tiefste Bohrloch Jugoslawiens mit 4535 m befindet sich in diesem Gebiet. Von sehr unterschiedlicher erdölgeologischer Bedeutung und im ganzen wenig aussichtsreich sind dagegen die über Jugoslawien verstreuten kleinen isolierten Tertiärbecken (Krsko Polje, Hrvatsko Zagorje, Tuzla, Zenica-Sarajewo, Caöak-Kroljevac, Skoplje u. a.). Von dem als produktiv bekannten Get-Becken, zu dem ein Abschnitt der Donauniederung und das Gebiet am Timok gehören, befindet sich nur ein ganz kleiner Teil in Jugoslawien. Auch die paläozoischen und mesozoischen Sedimente unter der Tertiärbedeckung des Pannonischen Beckens sollen von Interesse sein. Die Untersuchungen sind hier aber noch im Anfangsstadium. Zu den größten Erdöllagerstätten Europas gehören die in den letzten Jahren entdeckten Strukturen Struzec, Kikinda, Klostar und Elemir. Von den Lagern des westlichen Pannonischen Beckens wurden die meisten im unteren Pont und Pannon, einige auch im oberen Pont gefunden, die des östlichen Beckenteils dagegen im Sarmat und Torton. Kikinda im östlichen Teil fördert jedoch aus Pont und Pannon. Die Speicherhorizonte des Pliozäns sind meist ziemlich regelmäßig verteilt, während die des Miozäns in Verteilung und Fazies mannigfaltiger sind. Die meisten Lagerstätten im Pannonischen Becken sind tektonisch entstanden, aber auch stratigraphische und kombiniert-stratigraphischtektonische Strukturen sind vorhanden. Ausgesprochen tektonisch bedingte Strukturen sind Mramor Brdo, Gojlo, Dugo Selo, Lipovljani, Nova Gradiska. Typische "burried hill"Strukturen sind Jermenovci, Lokve, Elemir, Boka, Sumeöani, Bunjani, Klostar. Durch Verwerfungen entstanden sind u. a. Struzec, Petisovci, Kikinda. Bei mehreren der größten Felder hat die Förderung noch nicht oder erst 1963 begonnen (Struzec, Kikinda, Elemir, Lipovljani, Ferdinandovac). Die Förderung aus den Erdgaslagerstätten wird erst nach Verlegung zusätzlicher Pipelines und einer genügenden Entwicklung der Verarbeitungsindustrie voll in Betrieb kommen. Trotzdem sind in Jugoslawien bis jetzt neben insgesamt 5 Mill. t Erdöl auch bereits 1 Mrd. m 3 Erdgas gefördert worden.

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 10 (1964), Heft 5 HECHT / Über natriumliydrogenkarbonathaltige Wässer

250

über das Vorkommen natriumhydrogenkarbonathaltiger Wässer in Thüringen1) GÜNTER HECHT, J e n a

(Mitteilung aus dem V E B Geologische E r k u n d u n g West, Betr.-Abt. Jena)

1. Einleitung D u r c h die A n a l y s e n e r g e b n i s s e v o n S c h ö p f p r o b e n aus der W a s s e r p l a n s u c h b o h r u n g Pölzig 2/1963 (Mbl. K a y n a 5039) w u r d e Verf. auf das V o r k o m m e n N a H C 0 3 haltiger W ä s s e r in T h ü r i n g e n a u f m e r k s a m . Auf G r u n d der A r b e i t e n v o n F . SCHWILLE (1953, 1956) w a r die F r a g e zu stellen, inwieweit solche W ä s s e r a u c h in T h ü r i n g e n v e r b r e i t e t sind. Bei D u r c h s i c h t 2 ) der b e i m V E B Geologische E r k u n d u n g W e s t , B e t r i e b s a b t e i l u n g Jena, vorhandenen Wasseranalysen wurde besonders f ü r das T h ü r i n g e r B e c k e n , e n t g e g e n der A n s i c h t v o n A. SPLITTGEEBEE (1954), eine n i c h t geringe A n z a h l v o n Vorkommen NaHC03-haltiger Wässer gefunden.

2. Natriumhydrogenkarbonathaltige Wässer E s h a n d e l t sich u m W ä s s e r , d e r e n K a r b o n a t h ä r t e ( K H ) s c h e i n b a r g r ö ß e r ist als die G e s a m t h ä r t e ( G H ) ; a n d e r s a u s g e d r ü c k t : I n diesen W ä s s e r n sind m e h r H C 0 3 ~ - I o n e n v o r h a n d e n , als E r d a l k a l i e n ä q u i v a l e n t sind. Dieses „ ü b e r s c h ü s s i g e " HC03~~ ist a n Alkalien, vorwiegend a n N a t r i u m , g e b u n d e n . „ D i e E r r e c h n u n g des N a t r i u m b i k a r b o n a t g e h a l t s erfolgt ( n a c h KLÜT & OLSZEWSKI 1945) d a n n so, d a ß f ü r j e d e n G r a d der e r m i t t e l t e n K a r b o n a t h ä r t e , die ü b e r der G e s a m t h ä r t e liegt, 30 mg/1 Natriumbikarbonat angenommen werden." Die a u s g e w e r t e t e n A n a l y s e n l a g e n i m w e s e n t l i c h e n als t e c h n i s c h e A n a l y s e n v o r . Meist w a r e n es n u r K u r z a n a l y s e n ( B e s t i m m u n g d e r G H u n d der K H sowie des Cl~-Gehalts, e v t l . n o c h des p H - W e r t s ) , die z u r chemischen Ü b e r w a c h u n g b e i m N i e d e r b r i n g e n der B o h r u n g e n a n g e f e r t i g t w u r d e n , so d a ß die s o n s t erforderliche D a r s t e l l u n g der t e c h n i s c h e n A n a l y s e n in der f ü r Mineralw ä s s e r ü b l i c h e n F o r m n i c h t möglich w a r .

4. Bhg. AUmenhausen 1961 (Mbl. Ebeleben 4730): 0 - 5 m Holozän, 5 —30 m Unterer Keuper, 30 — 64 m Oberer Muschelkalk (Ceratitenschichten) (n. NENNSTIEL). N a H C 0 3 Gehalt nur bei einer Schöpfprobe; schwach artesisch. 5. Bhg. Freienbessingen 1960 (Mbl. Ebeleben 4730): 0—2 m Holozän, 2—13 m Unterer Keuper, 13—58 m Oberer Muschelkalk (Ceratitenschichten), 58 — 60m Oberer Muschelkalk (Trochitenkalk)

(n. NENNSTIEL & DIETEL).

6. Bhg. Griefstedt (LPG) 1959 (Mbl. Weißensee 4732): Ansatz: Unterer Keuper. Eingestellt wahrscheinlich im Oberen Muschelkalk. 7. Bhg. B u t t s t ä d t 1960 (Mbl. B u t t s t ä d t 4834): 0—0,65 m Holozän, 0,65 — 59 m Unterer Keuper, 59 — 75 m Oberer Muschelkalk (Ceratitenschichten) (n. LEHMANN). Beim Vorpumpversuch (75 m Bohrteufe) Anstieg des Cl~-Gehalts, deshalb bis 70 m zurückverfüllt. 8. Bhg. Leutenthal 1963 (Mbl. Buttelstedt 4934): 0—4 m Holozän und Pleistozän, 4 — 28 m Unterer Keuper, 28 — 65 m Oberer Muschelkalk (Ceratitenschichten) (n. NENNSTIEL). Wegen der zu geringen Ergiebigkeit und des hohen Cl~Gehaltes erfolgte kein Ausbau. 9. Bhg. Daasdorf 1963 (Mbl. Buttelstedt 4934): 0 - 5 m Holozän, 5 — 57 m Unterer Keuper, 57 — 65 m Oberer Muschelkalk (Ceratitenschichten) (n. NENNSTIEL). p H - W e r t bei 65 m (Endteufe) 8,3, während des Pumpversuchs zwischen 7,8 und 8,1. 10. Bhg. E r m s t e d t 1963 (Mbl. Neudietendorf 5031): 0—7 m Holozän und Pleistozän, 7—43 m Unterer Keuper, 43—75 m

Oberer

Muschelkalk

(n. NENNSTIEL &

RIEDEL).

11. Bhg. Nottleben 1963 (Mbl. Neudietendorf 5031): 0—4 m Holozän und Pleistozän, 4—30 m Unterer Keuper, 30 — 70 m Oberer Muschelkalk (Ceratitenschichten), 70 — 75 m Oberer Muschelkalk (Trochitenkalk) (n. NENNSTIEL & RIEDEL).

12. Bhg. Bad Salzungen (Likörfabrik Eichhorn) 1937 (Mbl. Bad Salzungen 5127): 0 - 2 , 5 m Holozän, 2 , 5 - 7 , 5 m Pleistozän, 7,5—40 m Unterer Buntsandstein (sehr tonstein-

3. Vorkommen in Thüringen Die bisher in T h ü r i n g e n b e k a n n t g e w o r d e n e n Vork o m m e n sind in T a b . 1 (s. a u c h A b b . 1) z u s a m m e n gefaßt. N a c h f o l g e n d n o c h einige B e m e r k u n g e n zu Tabelle 1 : 1.

Bhg.

Katharinenberg

2/1960

(Mbl.

Treffurt

4827):

0 — 0,5 m Holozän, 0,5 — 45,5 m Unterer Keuper (11. DIETEL). Zu Beginn des Pumpversuchs artesisch mit 0,5 m 3 /li (14. 12. 1960). p H - W e r t bei 20 m Teufe 9,0. 2. Bhg. Aschara 1958 (Mbl. Gräfentonna 4929): 0 - 4 m Holozän, 4 — 8 m Unterer Keuper, 8 — 59,5 m Oberer Muschelkalk (Ceratitenschichten), 59,5 — 65 m Oberer Muschelkalk (Trochitenkalk), 65 — 74 m Mittlerer Muschelkalk (n. NENNSTIEL). p H - W e r t der Schöpfproben zwischen 7,5 und 8,4. 3. Bhg. Ebeleben 1956 (Mbl. Ebeleben 4630): 0 - 0 , 5 m Holozän, 0,5—9,5 m Pleistozän, 9,5—56,3 m Unterer Keuper, 56,3 — 80,2 m Oberer Muschelkalk (Ceratitenschichten) (n. NBNNSTIEL). 750 m NE davon entfernt befindet sich die versalzene Wasserbohrung am Bahnhof Ebeleben. Eingang des Mannskripts in der Redaktion: 10. 12. 19G3 -) Verf. d a n k t besonders Herrn Dr. K . XENNSTIEL, Jena, für zahlreiche Hinweise.

Abb. 1. Übersichtskarte zu den Vorkommen von NaHCO S ' lialtigen Wässern in Thüringen 1 — im Unteren Keuper—Muschelkalk, 2 — im Buntsandstein, 3 — in ltotliegendcn, 4 — im Unterkarbon und Granit

Zeitschrift îiir angewandte Geologie, Bd. 10 (1964), He!t 5

HECHT / U b e r n a t r i u m h y d r o g e n k a r b o n a t h a l t i g e W ä s s e r

251

Tabelle 1. Zusammenstellung der alkalibikarbonathaltigen Wässer in Thüringen Analysen der Schöpfproben Nr.*)

Bohrung mit Bohrjahr und -teufe

Geologische Situation

Teufenbereich (m)

1.

Katharinenberg 2/1960 Teufe: 45,6 m

2.

Aschara 1958 Teufe : 7 4 m

Unterer Keuper bei 20

Max. NaHCO,Gehalt (mg/1)

(mg/1)

36,1

Unterer Keuper, 3 0 - 7 4 Oberer u. Mittlerer Muschelkalk

444

Unterer Keuper, (keine kontinuier Liehe Probenahm 0 Oberer Muschelkalk (mo 2)

4.

AUmenhausen 1961 Teufe: 64 m

Unterer Keuper, bei 57 Oberer Muschelkalk (mo 2)

5.

Freienbessingen 1969 Teufe: 60 m

Unterer Keuper, 5 0 - 5 5 227 Oberer Muschel- (keine kontinuierliche Probenahme) kalk (mo 2, mo 1)

6.

Griefstedt 1959 Teufe: 60 m

Unterer Keuper, 1 9 , 8 - 6 0 ? Oberer Muschelkalk

237

Unterer Keuper bei 50 (toi 2, ku 1), ObererMuschelkalk (mo 2)

114

8.

9.

10.

11.

Leuthenthai 1963 Teufe: 65 m

Daasdorf 1963 Teufe: 65 m

Ermstedt 1963 Teufe: 75 m

Nottleben 1963 Teufe: 75 m

559,8 ständige Zunahme mit fortschreitender Bohrteufe

Unterer Keuper, ab 25 Oberer Muschelkalk (mo 2)

900

Unterer Keuper, 5 5 - 6 0 Oberer Muschelkalk

429

Unterer Keuper, 1 0 - 6 5 Oberer Muschelkalk (mo 2, mo 1)

831,1

Bad Salzungen 1937 Teufe: 40 m

Unterer Buntsandstein

13.

Finnebohrungen

Mittlerer und Unterer Buntsandstein

14.

Finne Finne Finne Finne

10 18 20 17

Pölzig 2/1962 Teufe: 173 m

465

Unterer Keuper, ab 30 Oberer Muschelkalk (mo 2)

12.

Bhg. Bhg. Bhg. Bhg.

Me OSLHCHHIOTC a OßMUE n p H i m n i i b i peHTreHo-ij)jiioopeci i e H T H o r o c n e K T p a J i t H o r o a H a o i H 3 a . JUPHBOAHTCH M e T o n t i o n p e a e j i e H H H a.neMeHTOB R b H S r B n o p o f l a x , Z r H T i B n e C K a x c THjKejiHMH M H H e p a j i a M H , C u , P b H ZII B M e n n c T b i x c j i a m i a x , S r B S a p H T a x H o n p e f l e j i e H H H S e c BonbcjipaMOBHM a H o n o M . y K a 3 M B a e T C H Ha x o p o m y i o n p n r o A H o c T b a T o r o aHajiHTnnecKoro c n o c o ß a j y m onpeaejieHHH oaHopoflHocTii.

Summary General principles of X-ray fluorescence spectral analysis are discussed and methods are indicated for the determination of Rb and Sr in rocks, Zr and Ti in heavy mineral sands, Cu, Pb and Zn in copper slates, Sr in barites, and Se b y means of a tungsten anode. The good suitability of this method of analysis for the homogenity test is emphasized.

Literatur OTTEMANN, J . : Q u a n t i t a t i v e Röntgenfluoreszenzanalyse auf Blei, K u p f e r u n d Zink in Gesteinen, insbesondere im Kupferschiefer. — Z. angew. Geol., 6, 4 9 6 - 5 0 2 (I960). VRIES, J . L. DE: Röntgen-Fluoreszenz-Spektralanalyse. — Informationstagung der C. H . F . Müller G m b H , H a m b u r g , in D a r m s t a d t (1958). — E i n f ü h r u n g in die Methode u n d Anwendung der Röntgenspektralanalyse. — I n f o r m a t i o n s t a g u n g der C. H . F. Müller G m b H , H a m b u r g , in Darms t a d t (1961). WEDEPOHL, K. H . : Die Anwendung der Uöntgeniluoreszenz-Spektralanalyse zu geochemischen Untersuchungen. — Fortsohr. Mineral., 37, S. 91/97 (1959).

Über die Qualität der Erze von Buntmetallen und die Rentabilität der Produktion1) (Ein Diskussionsbeitrag zum Aufsatz v o n B. F. NOWOSHILOW, Moskau; Z. angew. Geol., 10, H. 3, Berlin 1964) A . N . OMELTSCHENKO & M. I . GLEJSER, L e n i n g r a d

Einzelne Mitarbeiter der Erkundungsorganisationen sind glühende Verfechter einer auf jede Art und Weise zu betreibenden Herabsetzung der Industriekonditionen für die Erzrohstoffe, insbesondere für die Herabsetzung des Schwellengehalts. Das ist nicht verwunderlich. Je niedriger der Schwellengehalt ist, um so größer beziffern sich die industriellen Vorräte einer gegebenen Lagerstätte, um so billiger kommt die Erkundung von einer Tonne Erz und einer Tonne Metall. Es verbessern sich alle ökonomischen Kennziffern der Arbeit der Erkundungsorganisation. Als Streiter für die Herabsetzung des Schwellengehalts treten darüber hinaus die Erkundungsgeologen in der edlen Rolle von Kämpfern für den Lagerstättenschutz auf. *) A u s : „Gorny S h u r n a l " , 2 (1963), S. 7 - 9 Übers.: W. OESTREICH, Berlin

In gleichem Maße sind viele Grubenarbeiter Anhänger einer Herabsetzung der Konditionen, insbesondere des Schwellengehalts. Bei einer dazu noch starken Herabsetzung des Schwellengehalts verschmelzen die bislang kleinen, voneinander getrennten geringmächtigen Erzkörper miteinander und bilden große schichtartigc Lager mit großen Mächtigkeiten. Hier kann man bereits hochproduktive Abbausysteme mit massenhaftem Hereingewinnen (Zubruchgehenlassen) des Hangenden einsetzen. Die Arbeitsproduktivität in der Grube wächst, die Selbstkosten des geförderten Erzes werden geringer, alle ökonomischen und technischen Kennziffern der Arbeit der Grube verbessern sich. (Das Gesagte ist durchaus kein Vorwurf an die Adresse der obenerwähnten Arbeiter, die Sachlage zwingt aber offensichtlich dazu.)

Zeitschrift' für angewandte Geologic, Bd. 10 (1964), Heft 5 OLMELTSCHENKO & (JLEJSER I Ü b e r

271

Buntmetallerze

(Herausvierteln) von etwa 200 kg (z. T. 400 kg), die in einem Arbeitsgang bis auf 'Analysenfeinheit zerkleinert werden können, die Identität der Elementzusammensetzung des analysenfeinen Gesteinspulvers mit der des Restmaterials gewährleistet ist. Aus diesem Grunde mußte die Elementverteilung im Gesamthaufwerk und in der analysenfreien Probe geprüft werden. Als schnelle und außerordentlich gut reproduzierbare Analysenmethode bot sich die Röntgenfluoreszenzspektrometrie an. An ca. 20 Griffproben vom Gesamthaufwerk und 30—60 Proben der analysenfein aufbereiteten Gesteinssubstanz erfolgte die Analysierung auf vier bis fünf Elemente als Dreifachbestimmung. Mit den erhaltenen Resultaten (hierfür genügen relative Meßwerte) wurde eine Varianzanalyse mit anschließendem F-Test durchgeführt. Dieses statistische Verfahren bezieht in seine Aussage die Reproduzierbarkeit ein und gibt entsprechend den gemachten Voraussetzungen (entweder 95 oder 99% Sicherheit) einen Einblick in die vorhandene Elemcntverteilung. Mit Hilfe der Röntgenspektrometrie wurde die Aufbereitung des Gesteinsmaterials so gesteuert, daß nunmehr für die obenangeführten Gesteinstypen ein homogenes Analysenmaterial vorliegt. Dazu waren annähernd 3000 Analysen notwendig. Dieser Aufwand ist gerechtfertigt, wenn man bedenkt, daß die Analysierung dieser Standardgesteinsproben äußerst umfangreich geschehen soll (bisher beteiligen sich Laboratorien aus sieben Ländern) und die Analysenresultate auf Grund des großen Gesteinsvorrates ein Jahrzehnt oder länger Gültigkeit haben werden. Eine chemischanalytische Homogenitätsprüfung wäre im Hinblick auf den Zeitaufwand und die exakte Bestimmung von Spurenelementen in dem Maße gar nicht durchführbar gewesen. Das unterstreicht die Bedeutung der Röntgenfluoreszenzanalyse für derartige Untersuchungen.

Das weite Anwendungsgebiet, das sich die Röntgenfluoreszenzspektrometrie in den letzten Jahren erobert hat, war der Anlaß, noch einmai über die allgemeinen Grundzüge des Verfahrens zu berichten. An Hand der angeführten Beispiele sollte gezeigt werden, daß auch auf dem Gebiet der Gesteins- und Mineralanalyse dieses moderne Untersuchungsverfahren mit Erfolg eingesetzt wird. Zusammenfassung Die allgemeinen Prinzipien der Rontgenfluoreszenzspektralanalyse werden erläutert. Es werden Bestimmungsm e t h o d e n für Rb und Sr in Gesteinen, Zr, Ti in Schwermineralsanden, Cu, Pb, Zn in Kupferschiefern, Sr in Baryten und die Bestimmung v o n Se mit einer Wolframanode angeführt. Auf die gute Eignung dieses Analysenverfahrens für die Homogenitatsprufung wird hingewiesen.

Pe3H>Me OSLHCHHIOTC a OßMUE n p H i m n i i b i peHTreHo-ij)jiioopeci i e H T H o r o c n e K T p a J i t H o r o a H a o i H 3 a . JUPHBOAHTCH M e T o n t i o n p e a e j i e H H H a.neMeHTOB R b H S r B n o p o f l a x , Z r H T i B n e C K a x c THjKejiHMH M H H e p a j i a M H , C u , P b H ZII B M e n n c T b i x c j i a m i a x , S r B S a p H T a x H o n p e f l e j i e H H H S e c BonbcjipaMOBHM a H o n o M . y K a 3 M B a e T C H Ha x o p o m y i o n p n r o A H o c T b a T o r o aHajiHTnnecKoro c n o c o ß a j y m onpeaejieHHH oaHopoflHocTii.

Summary General principles of X-ray fluorescence spectral analysis are discussed and methods are indicated for the determination of Rb and Sr in rocks, Zr and Ti in heavy mineral sands, Cu, Pb and Zn in copper slates, Sr in barites, and Se b y means of a tungsten anode. The good suitability of this method of analysis for the homogenity test is emphasized.

Literatur OTTEMANN, J . : Q u a n t i t a t i v e Röntgenfluoreszenzanalyse auf Blei, K u p f e r u n d Zink in Gesteinen, insbesondere im Kupferschiefer. — Z. angew. Geol., 6, 4 9 6 - 5 0 2 (I960). VRIES, J . L. DE: Röntgen-Fluoreszenz-Spektralanalyse. — Informationstagung der C. H . F . Müller G m b H , H a m b u r g , in D a r m s t a d t (1958). — E i n f ü h r u n g in die Methode u n d Anwendung der Röntgenspektralanalyse. — I n f o r m a t i o n s t a g u n g der C. H . F. Müller G m b H , H a m b u r g , in Darms t a d t (1961). WEDEPOHL, K. H . : Die Anwendung der Uöntgeniluoreszenz-Spektralanalyse zu geochemischen Untersuchungen. — Fortsohr. Mineral., 37, S. 91/97 (1959).

Über die Qualität der Erze von Buntmetallen und die Rentabilität der Produktion1) (Ein Diskussionsbeitrag zum Aufsatz v o n B. F. NOWOSHILOW, Moskau; Z. angew. Geol., 10, H. 3, Berlin 1964) A . N . OMELTSCHENKO & M. I . GLEJSER, L e n i n g r a d

Einzelne Mitarbeiter der Erkundungsorganisationen sind glühende Verfechter einer auf jede Art und Weise zu betreibenden Herabsetzung der Industriekonditionen für die Erzrohstoffe, insbesondere für die Herabsetzung des Schwellengehalts. Das ist nicht verwunderlich. Je niedriger der Schwellengehalt ist, um so größer beziffern sich die industriellen Vorräte einer gegebenen Lagerstätte, um so billiger kommt die Erkundung von einer Tonne Erz und einer Tonne Metall. Es verbessern sich alle ökonomischen Kennziffern der Arbeit der Erkundungsorganisation. Als Streiter für die Herabsetzung des Schwellengehalts treten darüber hinaus die Erkundungsgeologen in der edlen Rolle von Kämpfern für den Lagerstättenschutz auf. *) A u s : „Gorny S h u r n a l " , 2 (1963), S. 7 - 9 Übers.: W. OESTREICH, Berlin

In gleichem Maße sind viele Grubenarbeiter Anhänger einer Herabsetzung der Konditionen, insbesondere des Schwellengehalts. Bei einer dazu noch starken Herabsetzung des Schwellengehalts verschmelzen die bislang kleinen, voneinander getrennten geringmächtigen Erzkörper miteinander und bilden große schichtartigc Lager mit großen Mächtigkeiten. Hier kann man bereits hochproduktive Abbausysteme mit massenhaftem Hereingewinnen (Zubruchgehenlassen) des Hangenden einsetzen. Die Arbeitsproduktivität in der Grube wächst, die Selbstkosten des geförderten Erzes werden geringer, alle ökonomischen und technischen Kennziffern der Arbeit der Grube verbessern sich. (Das Gesagte ist durchaus kein Vorwurf an die Adresse der obenerwähnten Arbeiter, die Sachlage zwingt aber offensichtlich dazu.)

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 10 (1964), lieft 5

272 Charakteristisch ist folgendes: Wenn die massenhafte Einbeziehung der Außerbilanzvorräte in die industriellen Vorräte verfochten wird, wird gewöhnlich nicht so sehr mit dem Metallgehalt in der Tonne Erz operiert als vielmehr mit den absoluten Metallmengen in den Außerbilanzerzen. Die absolute Metallmenge ist natürlich ein wichtiger Faktor, aber nur bei hinreichendem Metallgehalt in der Tonne Erz, der auch in erster Linie die Rentabilität des Abbaus jeder konkreten Lagerstätte bestimmt. Wir erinnern an die Bemerkung, welche gewaltigen Goldvorräte im Meerwasser enthalten sind. Die Verfechter der Herabsetzung und der massenhaften Einbeziehung der Außerbilanzerze in den Abbau behaupten gewöhnlich, daß hierbei infolge des größeren Umfangs der Produktion und der Einführung hochproduktiver Abbausysteme die Senkung der Selbstkosten von einer Tonne Erz schneller erfolgt als die Senkung des Metallgehalts im geförderten Haufwerk. Häufig ist es tatsächlich so. U m aber die Herabsetzung des Metallgehalts im geförderten Haufwerk durch die Senkung der Selbstkosten für eine Tonne Erz zu kompensieren, muß diese Senkung nicht einfach größer sein als die Senkung des Gehalts, sondern mindestens doppelt so groß. Nur in diesem Fall werden sich die Selbstkosten des Metalls im Konzentrat durch Einbeziehung des Außerbilanzerzes in den Abbau nicht erhöhen. Das ist deshalb notwendig, weil die Selbstkosten der Erzaufbereitung in der Regel gleich den Selbstkosten der Gewinnung oder sogar größer sind, und die Selbstkosten der Aufbereitung eines Erzes mit geringerem Gehalt sind bestenfalls gleich den Selbstkosten der Aufbereitung eines Erzes mit normalem Gehalt (gewöhnlich kommt die Aufbereitung eines Erzes mit geringerem Gehalt teurer und das Metallausbringen sinkt). Da die Abnahme des Metallgehalts in dem geförderten Haufwerk 15—25% und mehr erreicht, muß man, um das zu kompensieren, die Selbstkosten der Gewinnung von einer Tonne Erz um 35—60% senken, was eine sehr schwierige Aufgabe ist, und das unter der Bedingung, daß freie Kapazitäten in der Grube und in der Aufbereitungsanlage vorhanden sind, sonst geht das Metallausbringen zurück. (Wenn auch die Leistung der Gruben häufig ohne besondere Aufwendungen gesteigert werden kann, so haben doch die Aufbereitungsanlagen in der Regel keine Reservekapazitäten, und die Schaffung solcher erfordert große zusätzliche Investitionen.) Von dem Gesagten ausgehend und eingedenk des Hinweises W. I. LENINS, daß die Arbeitsproduktivität in letzter Instanz das Wichtigste, die Hauptsache für den Sieg einer neuen Gesellschaftsordnung ist, betrachten wir die Argumentation B . F . NOWOSHILOWS als sehr begründet. U m noch eine weitere Quelle für die Verdünnung des Erzes bei seiner Gewinnung zu beseitigen, machen wir folgenden Vorschlag: Bekanntlich sind im mineralischen Rohstoff der industrielle Minimalgehalt und der Schwellengehalt der nutzbaren Bodenschätze die wichtigsten Kennziffern. 2 ) Diese Konditionen sind im ') ,Grundsätze für die Begründung der Konditionen für die mineralischen Rohstoffe der Lagerstätten fester nutzbarer Bodenschätze". Staatliche Plankommission der U d S S R , Kommission für die Bestätigung der Konditionen für Krzrohstoffe, Moskau 1962

OLMELTSCHENKO & G L E J S E I I / Ü b e r

ßuntmetallerzc

wesentlichen für die Umgrenzung und die Berechnung der Lagerstättenvorräte und für die Entscheidung der Frage nach der Zweckmäßigkeit ihrer industriellen Nutzung bestimmt. Nach der Größe des industriellen Minimalgehalts, eines gänzlich ökonomischen Begriffs, wird die ökonomische Zweckmäßigkeit der industriellen Nutzung der Lagerstätten bestimmt. Die Größe des Schwellengehalts dient als Kriterium für die Umgrenzung der Bilanzvorräte des Lagers (des Erzkörpers, der Lagerstätte). Wenn sie richtig festgelegt sind, bilden diese Konditionen eine zuverlässige Barriere gegen verschwenderisches Verhalten zu den Bodenschätzen (was eintritt, wenn die Konditionen zu hoch sind) sowie gegen die nicht minder schädliche Verschleuderung gesellschaftlicher Arbeit (was eintritt, wenn die Konditionen zu niedrig sind). In den meisten Fällen erfüllen die erwähnten Konditionen ihre Aufgabe mit Erfolg. Wenn aber bei Abbausystemen mit Blockbruchbau das Erz unter darüberliegenden, zu Bruch gegangenen Gesteinen abgezogen wird, muß eine weitere Kondition eingeführt werden. Bei der Herausnahme des Erzes unter den darüberliegenden, zu Bruch gegangenen Gesteinen beginnt von einem gewissen Zeitpunkt an eine intensive Verdünnung des Erzes bei entsprechender Herabsetzung des Gehalts der nutzbaren Komponenten in dem geförderten Haufwerk. Zur Senkung der Ausmaße der Verluste oder der Verdünnung des Erzes zur Verhinderung der Verschleuderung gesellschaftlicher Arbeit ist es wichtig, den Zeitpunkt sachgemäß festzulegen, wann es sinnvoll ist, das Abziehen des Haufwerks aus den Roilöchern einzustellen. In diesem Zusammenhang erscheint es uns notwendig und zweckmäßig, offiziell noch eine weitere Kondition — „den Minimalgehalt der nutzbaren Komponente bei der H e r a u s n a h m e " oder kürzer „Minimalgehalt bei der H e r a u s n a h m e " — festzulegen. Diese Kondition gibt an, wann es rationell ist, das Abziehen des Haufwerks aus den Roilöchern einzustellen. Gegenwärtig wird, zumindest theoretisch, der Schwellengehalt als rationelle Grenze für die Einstellung des Abziehens von Haufwerk aus den Roilöchern auf allen Gruben genommen. E s ist aber nicht immer richtig, so zu verfahren. Der „Minimalgehalt bei der Herausnahme" ist seiner Idee nach ein vollwertiger ökonomischer Begriff, während der Schwellengehalt ein geologisch-ökonomischer Begriff ist. Zahlenmäßig können Schwellengehalt und „Minimalgehalt bei der Hera u s n a h m e " nur zufällig übereinstimmen, weil sie auf unterschiedliche Weise bestimmt werden. Die erste Größe muß „nach den Teilkosten für die Förderung und Verarbeitung des mineralischen Rohstoffs, die den Verhältnissen seiner Nebenbeiförderung entsprechen", bestimmt werden; die zweite Größe kann durch Vergleich der vollständigen oder teilweisen Selbstkosten der Förderung und Verarbeitung von 1 t Haufwerk, beginnend vom Augenblick der Herausnahme dieses Haufwerks aus den Roilöchern, mit dem Wert der aus dieser Tonne Haufwerk ausbringbaren nutzbaren Komponenten bestimmt werden. Der praktische-Wert der von uns empfohlenen Kondition besteht in folgendem: Auf vielen Gruben, in denen das Erz unter zu Bruch gegangenen, überlagernden Gesteinen abgezogen wird, erfolgt dies gegenwärtigweit unter den Grenzen des Sehwellengehalts. So er-

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 10 (1964), Heit 5 Besprechungen und Referate folgt iin B l c i k o m b i n a t v o n S y r j a n o w s k , u n t e r der B e dingung, d a ß alle ü b e r d e m R o l l o c h befindlichen E r z v o r r ä t e bereits h e r a u s g e n o m m e n worden sind, die E i n s t e l l u n g , des Abzugs v o n H a u f w e r k aus dem R o l l o c h erst bei e i n e m M e t a l l g e h a l t , der um das Zwei- bis Dreifache niedriger ist als der S c h w e l l e n g e h a l t ; in den meis t e n F ä l l e n ist er gleich dem Metallgehalt in den A b gängen der A u f b e r e i t u n g s a n l a g e . D e m W e s e n n a c h find e t hier eine u n v e r h ü l l t e V e r d ü n n u n g des E r z e s m i t t a u b e m Gestein s t a t t . D a s A b z i e h e n v o n H a u f w e r k m i t niedrigem G e h a l t (dem W e s e n n a c h h a n d e l t es sich u m t a u b e s Gestein) r u f t bei der B e r g a u f s i c h t keinen P r o t e s t h e r v o r , u m so weniger, als diese G e s t e i n s m a s s e u n m i t t e l b a r zur P l a n e r f ü l l u n g b e i t r ä g t . Auf den G r u b e n des B l e i k o m b i n a t s v o n S y r j a n o w s k ist sogar folgendes S y s t e m z u m Gesetz e r h o b e n w o r d e n : W e n n aus dem R o l l o c h alle d a r ü b e r befindlichen E r z v o r r ä t e herausgelassen worden sind und auf den Sieb e n das t a u b e Gestein erschienen ist, m u ß t r o t z d e m

273 noch tagelang, in Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t der geltenden I n s t r u k t i o n , das Herauslassen dieses Gesteins fortgesetzt werden. E s ist indessen b e k a n n t , d a ß in den m e i s t e n F ä l l e n der durch ein P r o z e n t V e r d ü n n u n g des E r z e s der Volksw i r t s c h a f t zugefügte ö k o n o m i s c h e S c h a d e n 2 — 3 m a l größer ist als durch ein P r o z e n t V e r l u s t an E r z , das n i c h t gefördert wird. W e n n daher vorgesehen wird, in L a g e r s t ä t t e n das E r z u n t e r den zu B r u c h gegangenen H a n g e n d g e s t e i n e n abzuziehen, m u ß n e b e n den sonstigen K o n d i t i o n e n a u c h die K o n d i t i o n „ m i n i m a l e r G e h a l t bei der Herausn a h m e " f e s t g e s e t z t werden, bei der diese E n t n a h m e der Gesteinsmasse aus den R o i l ö c h e r n eingestellt wird. ( E s ist n a t ü r l i c h b e a b s i c h t i g t , d a ß diese K o n d i t i o n u n t e r n o r m a l e n V e r h ä l t n i s s e n a n g e w a n d t wird, d . h . , wenn die bezifferten E r z v o r r ä t e ü b e r dem R o l l o c h bereits hera u s g e n o m m e n worden sind.) Diese K o n d i t i o n wird eine u n n ü t z e V e r d ü n n u n g des E r z e s v e r h i n d e r n .

Besprechungen und Referate T e s c h k e , H.-.J. Geologisches Fachwörterbuch Russisch—Deutsch (Mit einem Verzeichnis der wichtigsten Periodika mit überwiegend bzw. teilweise geologischem Inhalt) Herausgegeben im Auftrage des Geotektonischen Instituts der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin Berlin:Akndemie-Verlagl964. 4 2 5 S . , Ganzleinen, D M 2 5 , Dieses Fachwörterbuch füllt eine spürbare Lücke in der deutschen geologischen Literatur aus. Es wird deshalb bei allen deutschen Geologen ohne Zweifel gut aufgenommen werden. In etwa fünfjähriger Arbeit hat der Verfasser rund 3 5 0 0 0 Stichworte aus dem Bereich der allgemeinen und historischen Geologie, Petrographie, Mineralogie, Paläontologie, Geophysik, Geochemie, Bodenkunde usw. gesammelt und zusammengestellt. Eine außerordentlich verdienstvolle und fleißige Arbeit, die vollste Anerkennung verdient. Die Auswahl des Wortschatzes sollte ,,in erster Linie dem wissenschaftlich arbeitenden Geologen, der über Kenntnisse in der russischen Sprache verfügt, beim Studium sowjetischer Fachliteratur" dienen. Bei erster Durchsicht — ein endgültiges Urteil kann selbstverständlich erst nach längerer praktischer Arbeit mit dem Wörterbuch gegeben werden — entsteht der Eindruck, als ob der Verfasser den Begriff des „wissenschaftlich arbeitenden Geologen" ungebührlich eingeengt hat. Wenn dem Ausschluß „technischer Begriffe — z. B . aus der Bohrtechnik oder dem Bergbau — " weitgehend (wenn auch nicht absolut) zugestimmt werden kann, werden jedoch nicht nur grundlegende Stichworte der Lagerstiiltensuche und -erkundung unangenehm vermißt. Begriffe wie z. B . Bortgehalt, Minimalgehalt sind m. E . für den praktischen Geologen nicht unwichtiger als der aufgeführte Energieinhalt oder Wasserdampfgehalt. Und wenn z. B . der aufgenommene „Spülungsverlust" nicht als technischer Begriif angesehen wird, darf es der fehlende „Kernverlust" sicher auch nicht. Unbefriedigend ist z. T. bei einer Reihe russischer Begriffe ihre sprachliche Nivellierung, d. h. der Verlust ihrer Besonderheit. Oprobowanije bedeutet n i c h t ebenfalls Probenahme (dafür existiert otbor proby), sondern n u r Bemusterung; totschetschnije proby sind k e i n e Hackproben, sondern Punktproben; nasloenije, sloistost, slojewatost und. (das fehlende) naslojennost bedeuten nicht gleichlautend für alle Schichtung. Der Unterschied wird dem Leser leider vorläufig nicht vermittelt. Auch Schieferung sowohl für slanzewatost als auch kliwash (clivage) erscheint dem Rezensenten als nicht wünschenswerte Vereinfachung.

Die Anzahl der aufgenommenen Mineralbezeichnungen ist im Vergleich zu anderen Gebieten überaus groß: Griphit wurde aufgenommen, der für die Erdölgeologen wichtige Begriff GriiTon fehlt; Silexit ist aufgenommen, Sill (Lagergang) fehlt dagegen usw. Daneben finden sich Übersetzungsäquivalente, die der Rezensent nicht immer für korrekt hält (S. 189: obrasez ist keine Probe, sondern ein Handstück, eine Stufe; S. 2 3 0 : dobytscha ist Förderung, Gewinnung, jedoch nicht Produktion; S. 293: ein Abbausystem ist kein Synonym für Abbauverfahren; S. 3 0 3 : smjatije ist keine Faltung, sondern eine Gesteinsdurchknelung infolge Pressung usw.). Die aufgenommenen Stichworte stehen in der Reihenfolge des kyrillischen Alphabets, das vom lateinischen in seiner Reihenfolge bekanntlich abweicht. Die Erfahrung zeigt, daß die Reproduktion des kyrillischen Alphabets (z. B . im Vorwort) dem Leser nützlich wäre. Nicht unumstritten bleibt möglicherweise auch der Aufbau des Wörterbuches selbst. Wenn unter Stichworten wie Gruppe, Gehalt, System usw. anschließend die Kombinationen und Wortverbindungen aufgeführt werden (ohne sich auf Spezifisches zu beschränken), sind sowohl UnVollständigkeit in der Aufzählung als auch Wiederholungen der Begriffe an anderer Stelle geradezu unvermeidlich. Diese kritischen Bemerkungen können selbstverständlich keineswegs den Wert und die Bedeutung dieser geologischen Neuerscheinung mindern. Sie sollen lediglich andeuten, daß derzeit eine solche schwierige Arbeit am günstigsten von mehreren Geologen verschiedener Fachrichtungen geleistet werden kann. Unter diesem Aspekt kann j edoch die vorgelegte Arbeit T e s c h k e s kaum hoch genug eingeschätzt werden. Noch vorhandene Lücken usw. werden sich in Zukunft relativ leicht schließen lassen, wenn sie von den Benutzern des Wörterbuches sorgfältig registriert und dem Verfasser zugeleitet werden. F. S t a m m b e r g e r M t j r a w s k i , H. Geologisches Wörterbuch Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart 1963, 5. erg. u. erw. Aufl., 243 S., 61 Abb., 3 Tab. im Text, 7 Tab. im Anh. Nachdem 1957 die 4. Auflage des „Geologischen Wörterbuches" erschienen ist, legen nunmehr Verlag und Verfasser die 5. Auflage vor. Das neue Buch hält sich an den alten Rahmen der textlichen Verdichtung und des Gebrauchs von Sammelstichworten, bringt aber zusätzlich eine große Zahl von modernen Begriffen und von neuen Abbildungen. Unter Hinweis darauf, daß in Kürze ein in ähnlichem Stil und in ähnlicher Aufmachung gehaltenes „Paläontologisches Wörterbuch" bei dem gleichen Verlag erscheinen wird, konnte

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 10 (1964), Heit 5 Besprechungen und Referate folgt iin B l c i k o m b i n a t v o n S y r j a n o w s k , u n t e r der B e dingung, d a ß alle ü b e r d e m R o l l o c h befindlichen E r z v o r r ä t e bereits h e r a u s g e n o m m e n worden sind, die E i n s t e l l u n g , des Abzugs v o n H a u f w e r k aus dem R o l l o c h erst bei e i n e m M e t a l l g e h a l t , der um das Zwei- bis Dreifache niedriger ist als der S c h w e l l e n g e h a l t ; in den meis t e n F ä l l e n ist er gleich dem Metallgehalt in den A b gängen der A u f b e r e i t u n g s a n l a g e . D e m W e s e n n a c h find e t hier eine u n v e r h ü l l t e V e r d ü n n u n g des E r z e s m i t t a u b e m Gestein s t a t t . D a s A b z i e h e n v o n H a u f w e r k m i t niedrigem G e h a l t (dem W e s e n n a c h h a n d e l t es sich u m t a u b e s Gestein) r u f t bei der B e r g a u f s i c h t keinen P r o t e s t h e r v o r , u m so weniger, als diese G e s t e i n s m a s s e u n m i t t e l b a r zur P l a n e r f ü l l u n g b e i t r ä g t . Auf den G r u b e n des B l e i k o m b i n a t s v o n S y r j a n o w s k ist sogar folgendes S y s t e m z u m Gesetz e r h o b e n w o r d e n : W e n n aus dem R o l l o c h alle d a r ü b e r befindlichen E r z v o r r ä t e herausgelassen worden sind und auf den Sieb e n das t a u b e Gestein erschienen ist, m u ß t r o t z d e m

273 noch tagelang, in Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t der geltenden I n s t r u k t i o n , das Herauslassen dieses Gesteins fortgesetzt werden. E s ist indessen b e k a n n t , d a ß in den m e i s t e n F ä l l e n der durch ein P r o z e n t V e r d ü n n u n g des E r z e s der Volksw i r t s c h a f t zugefügte ö k o n o m i s c h e S c h a d e n 2 — 3 m a l größer ist als durch ein P r o z e n t V e r l u s t an E r z , das n i c h t gefördert wird. W e n n daher vorgesehen wird, in L a g e r s t ä t t e n das E r z u n t e r den zu B r u c h gegangenen H a n g e n d g e s t e i n e n abzuziehen, m u ß n e b e n den sonstigen K o n d i t i o n e n a u c h die K o n d i t i o n „ m i n i m a l e r G e h a l t bei der Herausn a h m e " f e s t g e s e t z t werden, bei der diese E n t n a h m e der Gesteinsmasse aus den R o i l ö c h e r n eingestellt wird. ( E s ist n a t ü r l i c h b e a b s i c h t i g t , d a ß diese K o n d i t i o n u n t e r n o r m a l e n V e r h ä l t n i s s e n a n g e w a n d t wird, d . h . , wenn die bezifferten E r z v o r r ä t e ü b e r dem R o l l o c h bereits hera u s g e n o m m e n worden sind.) Diese K o n d i t i o n wird eine u n n ü t z e V e r d ü n n u n g des E r z e s v e r h i n d e r n .

Besprechungen und Referate T e s c h k e , H.-.J. Geologisches Fachwörterbuch Russisch—Deutsch (Mit einem Verzeichnis der wichtigsten Periodika mit überwiegend bzw. teilweise geologischem Inhalt) Herausgegeben im Auftrage des Geotektonischen Instituts der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin Berlin:Akndemie-Verlagl964. 4 2 5 S . , Ganzleinen, D M 2 5 , Dieses Fachwörterbuch füllt eine spürbare Lücke in der deutschen geologischen Literatur aus. Es wird deshalb bei allen deutschen Geologen ohne Zweifel gut aufgenommen werden. In etwa fünfjähriger Arbeit hat der Verfasser rund 3 5 0 0 0 Stichworte aus dem Bereich der allgemeinen und historischen Geologie, Petrographie, Mineralogie, Paläontologie, Geophysik, Geochemie, Bodenkunde usw. gesammelt und zusammengestellt. Eine außerordentlich verdienstvolle und fleißige Arbeit, die vollste Anerkennung verdient. Die Auswahl des Wortschatzes sollte ,,in erster Linie dem wissenschaftlich arbeitenden Geologen, der über Kenntnisse in der russischen Sprache verfügt, beim Studium sowjetischer Fachliteratur" dienen. Bei erster Durchsicht — ein endgültiges Urteil kann selbstverständlich erst nach längerer praktischer Arbeit mit dem Wörterbuch gegeben werden — entsteht der Eindruck, als ob der Verfasser den Begriff des „wissenschaftlich arbeitenden Geologen" ungebührlich eingeengt hat. Wenn dem Ausschluß „technischer Begriffe — z. B . aus der Bohrtechnik oder dem Bergbau — " weitgehend (wenn auch nicht absolut) zugestimmt werden kann, werden jedoch nicht nur grundlegende Stichworte der Lagerstiiltensuche und -erkundung unangenehm vermißt. Begriffe wie z. B . Bortgehalt, Minimalgehalt sind m. E . für den praktischen Geologen nicht unwichtiger als der aufgeführte Energieinhalt oder Wasserdampfgehalt. Und wenn z. B . der aufgenommene „Spülungsverlust" nicht als technischer Begriif angesehen wird, darf es der fehlende „Kernverlust" sicher auch nicht. Unbefriedigend ist z. T. bei einer Reihe russischer Begriffe ihre sprachliche Nivellierung, d. h. der Verlust ihrer Besonderheit. Oprobowanije bedeutet n i c h t ebenfalls Probenahme (dafür existiert otbor proby), sondern n u r Bemusterung; totschetschnije proby sind k e i n e Hackproben, sondern Punktproben; nasloenije, sloistost, slojewatost und. (das fehlende) naslojennost bedeuten nicht gleichlautend für alle Schichtung. Der Unterschied wird dem Leser leider vorläufig nicht vermittelt. Auch Schieferung sowohl für slanzewatost als auch kliwash (clivage) erscheint dem Rezensenten als nicht wünschenswerte Vereinfachung.

Die Anzahl der aufgenommenen Mineralbezeichnungen ist im Vergleich zu anderen Gebieten überaus groß: Griphit wurde aufgenommen, der für die Erdölgeologen wichtige Begriff GriiTon fehlt; Silexit ist aufgenommen, Sill (Lagergang) fehlt dagegen usw. Daneben finden sich Übersetzungsäquivalente, die der Rezensent nicht immer für korrekt hält (S. 189: obrasez ist keine Probe, sondern ein Handstück, eine Stufe; S. 2 3 0 : dobytscha ist Förderung, Gewinnung, jedoch nicht Produktion; S. 293: ein Abbausystem ist kein Synonym für Abbauverfahren; S. 3 0 3 : smjatije ist keine Faltung, sondern eine Gesteinsdurchknelung infolge Pressung usw.). Die aufgenommenen Stichworte stehen in der Reihenfolge des kyrillischen Alphabets, das vom lateinischen in seiner Reihenfolge bekanntlich abweicht. Die Erfahrung zeigt, daß die Reproduktion des kyrillischen Alphabets (z. B . im Vorwort) dem Leser nützlich wäre. Nicht unumstritten bleibt möglicherweise auch der Aufbau des Wörterbuches selbst. Wenn unter Stichworten wie Gruppe, Gehalt, System usw. anschließend die Kombinationen und Wortverbindungen aufgeführt werden (ohne sich auf Spezifisches zu beschränken), sind sowohl UnVollständigkeit in der Aufzählung als auch Wiederholungen der Begriffe an anderer Stelle geradezu unvermeidlich. Diese kritischen Bemerkungen können selbstverständlich keineswegs den Wert und die Bedeutung dieser geologischen Neuerscheinung mindern. Sie sollen lediglich andeuten, daß derzeit eine solche schwierige Arbeit am günstigsten von mehreren Geologen verschiedener Fachrichtungen geleistet werden kann. Unter diesem Aspekt kann j edoch die vorgelegte Arbeit T e s c h k e s kaum hoch genug eingeschätzt werden. Noch vorhandene Lücken usw. werden sich in Zukunft relativ leicht schließen lassen, wenn sie von den Benutzern des Wörterbuches sorgfältig registriert und dem Verfasser zugeleitet werden. F. S t a m m b e r g e r M t j r a w s k i , H. Geologisches Wörterbuch Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart 1963, 5. erg. u. erw. Aufl., 243 S., 61 Abb., 3 Tab. im Text, 7 Tab. im Anh. Nachdem 1957 die 4. Auflage des „Geologischen Wörterbuches" erschienen ist, legen nunmehr Verlag und Verfasser die 5. Auflage vor. Das neue Buch hält sich an den alten Rahmen der textlichen Verdichtung und des Gebrauchs von Sammelstichworten, bringt aber zusätzlich eine große Zahl von modernen Begriffen und von neuen Abbildungen. Unter Hinweis darauf, daß in Kürze ein in ähnlichem Stil und in ähnlicher Aufmachung gehaltenes „Paläontologisches Wörterbuch" bei dem gleichen Verlag erscheinen wird, konnte

Zeitschrift iiir angewandte Geologie, Bd. 10 (1964), Hcit 5

274 bei der vorliegenden A u s g a b e w e i t g e h e n d auf die E r ö r t e r u n g paläontologischer Begriffe v e r z i c h t e t w e r d e n . Dies f ü h r t e zu einer S t r a f f u n g des rein geologischen T e x t e s . B e s o n d e r s beg r ü ß e n s w e r t sind n e b e n d e n kleinen, übersichtlich g e h a l t e n e n Tabellen i m A n h a n g die e t y m o l o g i s c h e n Hinweise auf „lateinische u n d griechische W ö r t e r " . S e l b s t v e r s t ä n d l i c h k a n n in einem F a c h w ö r t e r b u c h dieser A r t n i c h t alles g e n a n n t u n d n i c h t jeder Begriff b e f r i e d i g e n d definiert sein. W a s a b e r als eine L ü c k e e m p f u n d e n w e r d e n m u ß , ist d a s f a s t völlige F e h l e n der T e r m i n i aus der p r a k t i s c h e n u n d der a n g e w a n d t e n Geologie, d e r e n V o r h a n d e n sein dieses Büchlein zu einem u n e n t b e h r l i c h e n Helfer des Geologen in der P r a x i s i n a c h e n w ü r d e . D a s sind n e b e n den Definitionen aus d e m Bereich der V o r r a t s b e r e c h n u n g e n v o n L a g e r s t ä t t e n v o r allem j e n e Begrilte a u s d e m Grenzbereich Geologie/Geophysik u n d Geologie/Geochemie, ohne die die p r a k t i s c h e Geologie n i c h t m e h r a u s k o m m t . Vielleicht k ö n n e n in einer der folgenden A u f l a g e n a u c h diese Begriffe B e r ü c k s i c h t i g u n g finden. Alles in allein stellt das W ö r t e r b u c h vollk o m m e n e r als seine V o r g ä n g e r das z u s a m m e n g e d r ä n g t e , ü b e r s i c h t l i c h d a r g e b o t e n e Wissen der Geologie v o n h e u t e d a r . Es ist n o t w e n d i g u n d n ü t z l i c h f ü r j e d e n , der sich m i t Geologie u n d m i t allen Zweigen der b e n a c h b a r t e n Wissenschaften befaßt. K. KAUTEE Autorenkollektiv Erkundungsbohrungen 1962 in Nordamerika „ B u l l . A m e r . Assoc. P e t r o l . Geol.", B d . 47, Tulsa 1963, H . 5, S. 8 8 9 - 1 2 1 2 , viele K a r t e n , T a b . Der u m f a n g r e i c h e J a h r e s b e r i c h t , der die P r o d u k t i o n s gebiete in d e n U S A u n d in K a n a d a u m f a ß t u n d eine große Menge s t a t i s t i s c h e n Materials e n t h ä l t , l ä ß t e r k e n n e n , d a ß in d e n U S A 1962 1 0 7 9 7 E r k u n d u n g s b o h r u n g e n g e t e u f t w u r d e n ; 1 8 , 3 6 % d a v o n f a n d e n Öl oder Gas. 6794 v o n i h n e n w a r e n reine W i l d c a t s , v o n d e n e n 1 1 , 5 8 % Öl oder Gas a n t r a f e n . Die G e s a m t t e u f e aller E r k u n d u n g s b o h r u n g e n in d e n U S A w a r 53 615 888 F u ß oder i m D u r c h s c h n i t t 4966 F u ß p r o B o h r u n g . Die einzelnen B o h r u n g e n w e r d e n m i t i h r e n wichtigsten Daten, nach Staaten geordnet, tabellarisch zusammengefaßt u n d Produktion und Vorräte angegeben. W i e in d e n V o r j a h r e n w i r d der E r k u n d u n g s e r f o l g in einem . A b s t a n d v o n 6 J a h r e n zu d e n F u n d e n b e t r a c h t e t . D a r a u s ergibt sich, d a ß v o n d e n in d e n W i l d c a t s g e f u n d e n e n L a g e r s t ä t t e n n u r e t w a ein Viertel einen ö k o n o m i s c h e n N u t z e n erbrachten. R . MEINHOLD SCHÜKENBERG, H .

Über iranische Kupfererzvorkommen mit komplexen Kobalt-NickelErzen „ N e u e s J a h r b u c h f ü r Mineralogie", Bd. 99, H . 2, S. 200 bis 230 D e r A u f b a u des in 1500 bis 1800 m H ö h e a m N o r d h a n g des T a k h t - i - S o l e i m a n - G e b i r g e s liegenden G r u b e n g e b i e t s v o n B a y t s c h e B a g h wird v o n a l t t e r t i ä r e n , s a u r e n bis i n t e r m e diären Eruptivgesteinen, deren Tuffen u n d d e m Abtragungss c h u t t b e i d e r b e s t i m m t . Die E r z g ä n g e der i m K a i e TschaiT a l (etwa 400 k m W N W T e h e r a n ) liegenden G r u b e n setzen sowohl in d e n E r u p t i v g e s t e i n e n als a u c h in d e n d e u t l i c h g e s c h i c h t e t e n S c h u t t m a s s e n in u n v e r m i n d e r t e r M ä c h t i g k e i t auf. Mit A u s n a h m e der G ä n g e B a y t s c h e B a g h 1 u n d K h o c h n o u d i liegt ein steil südwestliches E i n f a l l e n vor. Die in der G r u b e „ B a y t s c h e B a g h " in einer s t r e i c h e n d e n E r s t r e c k u n g v o n 1 bis 2 k m n a c h g e w i e s e n e n G ä n g e erreichen b a u w ü r d i g e Mittel v o n 0,15 bis 0,8 m , m a x i m a l 2,0 m M ä c h t i g k e i t . Sie sind in h ö c h s t e n s 250 bis 350 m s t r e i c h e n d e r L ä n g e b a u w ü r dig. Die O x y d a t i o n s z o n e reicht 30 bis 50 m u n t e r die Tagesoberfläche. Die m o n o t o n e M i n e r a l f ü h r u n g d e r K u p f e r e r z g ä n g e bes t e h t a u s Q u a r z m i t reichlich f e i n v e r t e i l t e m P y r i t , A n k e r i t , D o l o m i t , d e r b e m K u p f e r k i e s u n d wenig F a h l e r z . V e r b r e i t e t sind V e r d r ä n g u n g e n der ä l t e r e n G a n g a r t e n u n d E r z e sowie i n n e r e V e r w a c h s u n g e n bis in kleinste K o r n g r ö ß e n . Auf zwei s e l b s t ä n d i g e n P a r a l l e l s p a l t e n w u r d e n Q u a r z , P y r i t , K a r b o n a t e , Z i n k b l e n d e , Bleiglanz u n d w e n i g K u p f e r sulfide g e f u n d e n . E s k o n n t e hier eine geringe R a d i o a k t i v i t ä t nachgewiesen w e r d e n .

Besprechungen und Referate I n der T e u f e w e r d e n einzelne G ä n g e nocli v o n Blei-Zinke r z g ä n g e n begleitet. Die parallel zu d e n K u p f e r e r z g ä n g e n a u f t r e t e n d e n T r ü m e r sind d u r c h S a l b ä n d e r v o n d e n K u p f e r erzgängen getrennt. Die Blei-Zink-Abfolge f ü h r t n o c h Q u a r z u n d P y r i t u n d ist i m U n t e r s c h i e d z u r K u p f e r e r z a b f o l g e s t a r k k a t a k l a s t i s c h ü b e r p r ä g t . Als j ü n g e r e P a r a g e n e s e folgen K a r b o n a t e m i t w e n i g A n k e r i t u n d viel Dolomit, Z i n k b l e n d e , K u p f e r k i e s , Bleiglanz u n d F a h l e r z . Die m e s o t h e r m a l e n V o r k o m m e n w e r d e n als s u b v u l k a n i s c h e B i l d u n g e n a n g e s e h e n . Die I m p r ä g n a t i o n s v o r k o m m e n T a l m e s s i u n d Meskani liegen i m z e n t r a l i r a n i s c h e n H o c h l a n d . I n d e m e t w a 200 k m E N E der P r o v i n z l i a u p t s t a d t I s f a h a n z u m B e r g b a u g e b i e t v o n A n a r a k g e h ö r e n d e n 6000 k m 2 g r o ß e n Gebiet sind zahlreiche E r z v o r k o m m e n b e k a n n t . Es t r e t e n a u f : Ag, Au, Bi, Co, Cr, Cu, Fe, Mn, Mo, Ni, P b , Sb, U u n d Zn. Die i m j u n g e n D a z i t b z w . A n d e s i t zwischen K r e i d e - u n d Eozänkonglomeraten aufsetzenden Lagerstätten Talmessi u n d Meskani e n t s p r e c h e n d e m T y p der „ p o r p h y r y c o p p e r ores". Beide I m p r ä g n a t i o n s v o r k o m m e n f ü h r e n K u p f e r g l a n z , der vorwiegend als I m p r ä g n a t i o n u n d in s e h r g e r i n g m ä c h t i g e n Gängen mit komplexen Nickelarseniden und Spuren von K o b a l t a r s e n i d e n a u f t r i t t . I n einer j ü n g e r e n A b f o l g e k a m es z u r B i l d u n g geringer Mengen v o n h ä m a t i t i s c h e m Q u a r z u n d P e c h b l e n d e . Die meso- bis e p i t l i e r m a l e n V o r k o m m e n w e r d e n der s u b v u l k a n i s c h e n Abfolge z u g e o r d n e t . —s — RUBINIÖ, A . , & ST. KONTREC

Suche und Bohren auf Erdöl und Erdgas in Kroatien „ N a f t a " , H . 11/12, Z a g r e b 1962 Bei Selnica liegt d a s erste, seit 1788 b e k a n n t e Ö l v o r k o m m e n K r o a t i e n s u n d J u g o s l a w i e n s . I n der Zeit v o n 1850 bis 1884 w u r d e n i m S c h l a g b o h r v e r f a h r e n 21 B o h r l ö c h e r a b g e t e u f t . Das industrielle B o h r e n auf E r d ö l u n d E r d g a s g e h t bis in d a s J a h r 1885 z u r ü c k . 1886 w u r d e n bei P e k l e n i c a 5 B o h r u n g e n n i e d e r g e b r a c h t . V o n 1856 bis 1940 sind i n s g e s a m t 46 498 m a b g e b o h r t u n d 13 203 t Öl u n d u n g e f ä h r 56 000 000 m 3 Gas ( B u j a v i c a u n d Gojlo) g e f ö r d e r t w o r d e n . W ä h r e n d der J a h r e 1940—1945 i n t e n s i v i e r t e m a n die geologischen u n d geophysikalischen S u c h a r b e i t e n u n d f ö r d e r t e b e d e u t e n d e 01m e n g e n . Auf d e m g e s a m t e n Gebiet N o r d k r o a t i e n s w u r d e n g r a v i m e t r i s c h e Messungen d u r c h g e f ü h r t . I n s g e s a m t e r b o h r t e m a n in dieser Zeit auf d e n F e l d e r n v o n Gojlo, B u j a v i c a u n d J a n j a L i p a 4 2 2 7 8 m u n d f ö r d e r t e 55767 t E r d ö l u n d r u n d 2 5 4 0 0 0 0 0 m 3 Gas. N a c h E i n f ü h r e n des R o t a r y s y s t e m s u n d einer V e r b e s s e r u n g der T e c h n i k erreichte m a n eine m a x i m a l e T e u f e v o n 2165 m . V o n 1945 bis 1961 w u r d e n 8 6 1 8 6 0 m für Erkundungs- und Produktionsbohrungen niedergebracht u n d 4 1 8 2 0 0 0 t Öl u n d 2 8 1 1 0 0 0 0 0 m 3 Gas g e f ö r d e r t . Diese Periode ist d u r c h eine a n h a l t e n d e d y n a m i s c h e E n t w i c k l u n g in der sozialistischen W i r t s c h a f t g e k e n n z e i c h n e t . Sie d r ü c k t sich in der G e s a m t z a h l der B o h r m e t e r , in der L e i s t u n g p r o A n l a g e (1951 2478 m u n d 1961 9300 m), in der e r r e i c h t e n m a x i m a l e n T e u f e (4564 m) u n d i m t e c h n i s c h e n N i v e a u a u s . Diese A r b e i t e n w u r d e n i m T e r t i ä r des P a n n o n i s c h e n Beckens d u r c h g e f ü h r t . I n n e u e r e r Zeit w e r d e n mesozoisch-paläozoische Gebiete der D i n a r i d e n auf einer F l ä c h e v o n 2 6 0 0 0 k m 2 e r k u n d e t . Die A u s s i c h t e n f ü r Öl sind g u t . Die p r o d u k t i v e n Felder i m P a n n o n i s c h e n B e c k e n sind a n A n t i k l i n a l e n g e b u n d e n . Die Speicher liegen stellenweise ü b e r 3000 m tief. Die F l ä c h e des B e c k e n s b e t r ä g t 30755 k m 2 , so d a ß es d u r c h a u s möglich ist, Öl in e n t s p r e c h e n d e n A k k u m u l a t i o n e n zu f i n d e n . -KBADASARJAN

Leichte Zement-Leim-Schlämmen „ A s e r b a i d s c h . n e f t j . chosj.", Nr. 3, B a k u 1963; S. 25—26 Z u r S p ü l u n g s v e r l u s t b e k ä m p f u n g w u r d e in d e n L a b o r a t o r i e n v o n Z N I P R „ K a r a d a g n e f t " eine R e z e p t u r f ü r leichte Zement-Leim-Schlämmen auf Keratinbasis entwickelt. Es eignen sich d a z u die b e k a n n t e n Z e m e n t m i s c h u n g e n , d e r e n hohes spezifisches Gewicht d a b e i h e r a b g e s e t z t wird. J e n a c h der g e w ü n s c h t e n D i c h t e w i r d d e m A n m a c h w a s s e r eine Menge v o n 0 , 0 6 — 0 , 3 % K e r a t i n z u g e s e t z t . Die e n t s t a n d e n e S c h l ä m m e w i r d 2 — 3 M i n u t e n g e r ü h r t , w o b e i eine merkliche V o l u m e n z u n a h m e e i n t r i t t . Bei d e n a n g e g e b e n e n K e r a t i n z u s ä t z e n e n t s t e h e n S c h l ä m m e n m i t einem spezifi-

Zeitsclirift für angewandte Geologie, Bd. 10 (1064), Heft 5 Besprechungen und Referate

275

sehen G e w i c h t v o n 1,39—0,82 g/cm 3 . S c h l ä m m e n ü b e r 1,1 g / c m 3 besit zen n o c h eine genügend, niedrige V i s k o s i t ä t , u m v e r p u m p t >verden zu k ö n n e n . Die A b b i n d e z e i t e n w e r d e n d u r c h diesen Z u s a t z e n t s p r e c h e n d e r h ö h t , es k ö n n e n j e d o c h a u c h B e s c h l e u n i g e r eingesetzt w e r d e n , wie z u m Beispiel W a s s e r g l a s . Die S c h l ä m m e n v e r g r ö ß e r n b e i m E r h ä r t e n ihr V o l u m e n u n d b e s i t z e n d e m z u f o l g e eine h o h e P o r o s i t ä t v o n 5 2 — 6 9 % . Die einzelnen P o r e n s t e h e n n i c h t m i t e i n a n d e r in V e r b i n d u n g , w a s d u r c h eine r e l a t i v niedrige P e r m e a b i l i t ä t v o n 4 0 — 5 8 m d bewiesen wird. K . SCHULZE SHEPARD, F .

P.

Submarine Gcology „ H a r p e r & R o w " , N e w Y o r k , E v e n s t o n u . L o n d o n 1963, 2. Aufl., 557 S., 222 A b b . , 1 W e l t k a r t e , 11,50 $ Dieses bisher einzigartige B u c h ü b e r dieses Gebiet der Geologie h a t n u n seine 2. A u f l a g e erlebt. E s e n t h ä l t gegenü b e r der e r s t e n eine Fülle v o n n e u e m Material, die der Verlag selbst auf 8 % beziffert. Dies t r i f f t b e s o n d e r s zu f ü r die Bes c h r e i b u n g der M e ß i n s t r u m e n t e u n d der F e l d m e ß m e t h o d e n , a b e r a u c h f ü r die U n t e r s u c h u n g der Tiefseeböden. V o n bes o n d e r e m G e w i c h t sind die A u s f ü h r u n g e n v o n E . D. GOLDBERG- ü b e r die Geochemie d e r Meere u n d v o n D. L. JNMAN ü b e r die W e l l e n m e c h a n i k u n d ü b e r die Mechanik des Sedim e n t t r a n s p o r t s . D e r I n h a l t , m i t einmaligen u n d einprägs a m e n A b b i l d u n g e n a u s g e s t a t t e t , ist ü b e r s i c h t l i c h geglied e r t u n d b i e t e t t r o t z der Fülle des b e a r b e i t e t e n wissens c h a f t l i c h e n M a t e r i a l s einen v e r s t ä n d l i c h e n u n d a b g e r u n d e t e n E i n b l i c k in die vielfältigen P r o b l e m e dieses geologis c h e n Zweiges. N a c h einer h i s t o r i s c h e n E i n l e i t u n g w e r d e n z u e r s t Met h o d e n u n d I n s t r u m e n t e f ü r die E r f o r s c h u n g des Meeresb o d e n s b e h a n d e l t . E s schließen sich A u s f ü h r u n g e n ü b e r die D e f i n i t i o n u n d die B i l d u n g v o n K ü s t e n u n d U n t i e f e n a n . Den Kontinentalschelfs, ihrer E n t s t e h u n g u n d Entwicklung, g e l t e n u m f a n g r e i c h e E r ö r t e r u n g e n des Verfassers. D a r a u f folgen B e t r a c h t u n g e n ü b e r die B ö s c h u n g e n der. K o n t i n e n t e z u m M e e r e s b o d e n h i n ; ihre E n t s t e h u n g w i r d e r ö r t e r t u n d in Z u s a m m e n h a n g m i t der G e s t a l t u n g der K ü s t e n g e b r a c h t . A u s f ü h r u n g e n ü b e r d a s s u b m a r i n e Relief schließen sich an, ü b e r R ü c k e n , B r ü c k e n , T ä l e r u n d Canons. E i n spezielles K a p i t e l ist d e n o r g a n i s c h e n R i f f e n g e w i d m e t . Die w e i t e r e n A u s f ü h r u n g e n b e s c h ä f t i g e n sich speziell m i t der Tiefseet o p o g r a p h i e , d e n d o r t v o r sich g e h e n d e n . A b l a g e r u n g e n , der S t r a t i g r a p h i e u n d der B i l d u n g g r o ß e r B e c k e n . Mit mineralogischen und chemischen Betrachtungen u n d mit e i n e r I n t e r p r e t a t i o n der r e z e n t e n u n d a l t e n S e d i m e n t e schließen die w i s s e n s c h a f t l i c h e n A u s f ü h r u n g e n . D a s n a c h f o l g e n d e L i t e r a t u r v e r z e i c h n i s , d a s ü b e r 900 Titel a u f w e i s t , zeigt, m i t welcher G r ü n d l i c h k e i t der Verfasser diese u n g e h e u e r vielfältigen P r o b l e m e a n g e f a ß t u n d b e h a n delt hat. Ein Schlagwortregister vervollständigt das Werk, d a s einen e i n z i g a r t i g e n B e i t r a g zur A b r u n d u n g des geolog i s c h e n W i s s e n s d a r s t e l l t , dessen S t u d i u m i n s b e s o n d e r e allen F a c h l e u t e n m i t N a c h d r u c k e m p f o h l e n w e r d e n k a n n . K.

KAUTER

GOLODKOWSKA.TA, G . A .

Konferenz über die Probleme der ingcnicurgcologischen Kartierung und Rayonierung „ S o w j . geol.", B d . 6, M o s k a u 1963, N r . 3, S. 1 6 1 - 1 6 5 A n einer A r b e i t s t a g u n g in Moskau, die v o m L e h r s t u h l f ü r T e c h n i s c h e B o d e n k u n d e u n d Ingenieurgeologie der Geologischen F a k u l t ä t der M G U , der A b t e i l u n g Ingenieurgeologie des V S E G I N G E O u n d d e m L e h r s t u h l f ü r Ingenieurgeologie des M o s k a u e r Geologischen E r k u n d u n g s i n s t i t u t s e i n b e r u f e n w o r d e n w a r , n a h m e n 520 Spezialisten teil. Sie v e r t r a t e n 221 O r g a n i s a t i o n e n a u s 23 S t ä d t e n ; w ä h r e n d der T a g u n g w u r d e n 60 V o r t r ä g e g e h a l t e n . N a c h einer E i n f ü h r u n g v o n Professor E . M. SERGEJEW, in d e r er b e t o n t e , d a ß K a r t e n ,,nicht n u r die billigste U n t e r s u c h u n g s a r t bilden, s o n d e r n a u c h d a s H a u p t d o k u m e n t d a r stellen, d a s e r l a u b t , alle ingenieurgeologischen F a k t e n z u b e r ü c k s i c h t i g e n " , w u r d e die T a g u n g m i t g r u n d s ä t z l i c h e n V o r t r ä g e n v o n I . W . POPOW u n d N . V . KOLOMENSKI & V . L .

DUBROWKIN e r ö f f n e t . Sie b e f a ß t e n sich m i t d e m g e g e n w ä r t i -

gen S t a n d der ingenieurgeologischen K a r t i e r u n g u n d d e n P r i n z i p i e n der A u f s t e l l u n g s t a a t l i c h e r ingenieurgeologischer K a r t e n . L. D. BELY s p r a c h ü b e r die P r i n z i p i e n einer Klassifizierung der Gesteine. W e i t e r e V o r t r ä g e b e f a ß t e n sich m i t der M e t h o d i k der A u f s t e l l u n g k l e i n m a ß s t ä b l i c h e r K a r t e n , die b e s o n d e r e B e d e u t u n g f ü r die P l a n u n g b e s i t z e n . E s k a m i m m e r wieder z u m A u s d r u c k , d a ß die A u f s t e l l u n g solcher K a r t e n auf geologischen G e g e b e n h e i t e n b e r u h e n m u ß . E s w u r d e n Vorschläge f ü r die Anfertigung^ k l e i n m a ß s t ä b l i c h e r K a r t e n f ü r die v e r s c h i e d e n e n A r t e n des B a u w e s e n s einger e i c h t . Große A u f m e r k s a m k e i t k a m a u c h d e n B e r i c h t e n zu, die sich m i t der M e t h o d i k der H e r s t e l l u n g v o n K a r t e n 1 : 5 0 0 0 0 bis 1 : 1 0 0 0 b e f a ß t e n . E s h e r r s c h t e E i n m ü t i g k e i t d a r ü b e r , d a ß in ingenieurgeologischen K a r t e n alle H a u p t f a k t o r e n der ingenieurgeologischen V e r h ä l t n i s s e z u r D a r s t e l l u n g k o m m e n m ü s s e n , d a s s i n d : der geologisch-lithologische B a u , die Geomorphologie, die Hydrogeologie u n d die physikalisch-geologischen Prozesse. E i n e spezielle G r u p p e b e f a ß t e sich w ä h r e n d der K o n f e r e n z m i t F r a g e n der ingenieurgeologischeri K a r t i e r u n g in L ö ß g e b i e t e n . E s w u r d e u. a. ein B e r i c h t ü b e r die A u f s t e l l u n g v o n P r o g n o s e k a r t e n über* die Z u s a m m e n s i n k b a r k e i t v o n L ö ß g e s t e i n e n gegeben. D a b e i sollen die v e r s c h i e d e n e n L ö ß t y p e n sowie die g e o m o r p h o l o g i s c h e n u n d hydrogeologischen V e r h ä l t n i s s e b e r ü c k s i c h t i g t w e r d e n . W e i t e r e V o r t r ä g e bef a ß t e n sich m i t g e o p h y s i k a l i s c h e n u n d a n d e r e n F e l d m e t h o den, die bei der ingenieurgeologischen K a r t i e r u n g a n g e w e n d e t w e r d e n . E s g a b a u c h B e r i c h t e ü b e r K a r t i e r u n g e n in G e b i e t e n ewiger Gefrornis u n d ü b e r R u t s c h u n g e n . I m einzelnen ist es n i c h t möglich, hier ü b e r alle T h e m e n zu bericht e n . E s ist deshalb zu w ü n s c h e n , d a ß die V o r t r ä g e z u m i n dest z u m Teil v e r ö f f e n t l i c h t w e r d e n . I m einzelnen w u r d e e m p f o h l e n , ingenieurgeologische K a r t e n in d e n M a ß s t ä b e n 1 : 1 0 0 0 0 0 0 , 1 : 5 0 0 0 0 0 u n d 1 : 2 0 0 0 0 0 als s t a a t l i c h e ingenieurgeologische K a r t e n a n z u e r k e n n e n , die v o n d e n t e r r i t o r i a l e n geologischen D i e n s t e n i m A u f t r a g e des M i n i s t e r i u m s f ü r Geologie u n d L a g e r s t ä t t e n s c h u t z a u f g e s t e l l t w e r d e n sollen. E s w u r d e ein v e r e i n h e i t l i c h t e s S c h e m a f ü r folgende t a x o n o mische U n t e r t e i l u n g e n f e s t g e l e g t : Regionen — nach struktur-tektonischen Merkmalen, Gebiete — nach geomorphologischen Merkmalen, R a y o n s — n a c h lithologisch-genetischen M e r k m a l e n . F.

BREDDIN, H . , II. BRÜHL & H .

REUTER

DIELER

Das Blatt Aachen-Nordwest der praktisch-geologischen Grundkarte 1:5000 des Aachener Stadtgebietes „Geol. M i t t . " , Bd. 1, A a c h e n 1963, S. 251—434, 86 A b b . , 4 T a b . , 2 T e x t t a f . , 3 Taf.-Beil. N a c h der E i n l e i t u n g b e s t e h t die praktisch-geologische G r u n d k a r t e gewöhnlich a u s 5 K a r t e n b l ä t t e r n , u n d z w a r : 1. der B a u g r u n d k a r t e , 2. der geologischen P r o f i l k a r t e , 3. der hydrogeologischen P r o f i l k a r t e , 4. der hydrogeologischen G r u n d r i ß k a r t e , 5. der A r c h i v k a r t e . D e n vorliegenden E r l ä u t e r u n g e n , die als S o n d e r d r u c k in d e n Geologischen M i t t e i l u n g e n der F o r s c h u n g s s t e l l e f ü r Regionale u n d A n g e w a n d t e Geologie der R h e i n i s c h - W e s t fälischen T e c h n i s c h e n H o c h s c h u l e A a c h e n erschienen sind, liegen 3 große K a r t e n i m M a ß s t a b 1 : 5 0 0 0 bei, auf d e r e n R ä n d e r n jeweils 3 oder 4 v e r k l e i n e r t e K a r t e n i m M a ß s t a b 1 : 2 5 0 0 0 a u f g e d r u c k t sind. Die B a u g r u n d k a r t e liegt in f a r biger A u s s t a t t u n g vor, die ü b r i g e n K a r t e n i m S c h w a r z Weiß-Druck. Archivkarte Die A r c h i v k a r t e e n t s p r i c h t e t w a u n s e r e r D o k u m e n t a t i o n s k a r t e . I n i h r sind, r o t e i n g e d r u c k t , v e r s c h i e d e n e Zeichen f ü r B ö s c h u n g e n , ehemalige B ö s c h u n g e n , f l ä c h e n m ä ß i g e Beobachtungen, Leitungsgräben, Baugruben, Kanalschächte, v e r s c h i e d e n e B o h r u n g e n u n d B r u n n e n , Quellen usw. zu finden. Die D o k u m e n t a t i o n s p u n k t e sind d u r c h n u m e r i e r t u n d w e r d e n u n t e r der gleichen N u m m e r i m E r l ä u t e r u n g s t e x t als A b s c h n i t t V „ A r c h i v t e i l " beschrieben. Der 90seitige U m f a n g l ä ß t e r k e n n e n , d a ß m a n sich bei der Z u s a m m e n t r a g u n g der U n t e r l a g e n sehr große M ü h e gegeben h a t . Auf d e n R a n d der A r c h i v k a r t e sind kleine K ä r t c h e n ü b e r die E n t w i c k l u n g der B e b a u u n g des B l a t t g e b i e t s i m 19. u n d 20. J a h r h u n d e r t aufgedruckt.

Zeitschrift liir angewandte Geologie, Bd. 10 (1964), Heit 5

276 B a u gru n d k a r L e Die B a u g r u n d k a r t e liegt als F a r b d r u c k vor. I n b r a u n e n S i g n a t u r e n werden die B o d e n - und G e s l e i n s a r t e n bis 2 m Tiefe ( S c h a c h t b o d e n ) beschrieben, wenn sie gegenüber den tiefer folgenden S c h i c h t e n erheblich abweichen. B e s t e h e n S c h a c h t b o d e n und der in 2 bis 5 m Tiefe folgende U n t e r grund ( L a s t b o d e n ) aus gleichartigen Gesteinen, d a n n erfolgt eine farbige Darstellung durch F l ä c h e n f a r b e n und farbige Zeichen. U n t e r Q u a r t ä r a b l a g e r u n g e n wird, die zweite, u n t e r 2 m T i e f e folgende S c h i c h t durch farbige S t r e i f e n und farbige Zeichen dargestellt. D e r zusätzlichen E r l ä u t e r u n g dienen weitere E i n s c h r e i b u n g e n , wie fossilreiche S a n d s t e i n b ä n k e in G l a u k o n i t s a n d , S c h i c h t g r e n z e n , A b g r e n z u n g von B o d e n a r t e n , Verwerfungen, A a c h e n e r Aufschiebung, A u ß e n r a n d der T ä l e r , offene Gewässer, verschiedene B r u n n e n und Quellen. I n der L e g e n d e , in der die einzelnen G e s t e i n s a r t e n eingehend beschrieben sind, erfolgen auch A n g a b e n über einige ingenieurgeologische E i g e n s c h a f t e n der Gesteine, wie B e l a s t b a r k e i t , B e a r b e i t b a r l c e i t n a c h D I N 1 8 3 0 0 und S t a n d f e s t i g k e i t von B a u g r u b e n w ä n d e n . V o n den W a s s e r k a r t e n ist die F l u r a b s t a n d s k a r t e übersichtlich. Die K a r t e der Grundwasserverhältnisse ist n i c h t sehr leicht zu lesen. Die chronologische K a r t e ist [sicher nötig und wird a u c h von uns angefertigt. Allerdings k a n n m a n sich darüber streiten, ob m a n die chronologische K a r t e m i t oder ohne Q u a r t ä r decke bringen sollte. Profilkarte Die Profilkarte würde sicher, wie auch in den E r l ä u t e r u n gen zu lesen s t e h t , in farblicher A u s g e s t a l t u n g bedeutend besser wirken. E s sind 10 Profile vorhanden. I n der Profilk a r t e sind die G e s t e i n s a r t e n m i t einer genauen B e s c h r e i bung und einer Charakterisierung der Grundwasserverhältnisse e n t h a l t e n . Zusätzliche Zeichen erläutern stratigrapliische Grenzflächen, Verwerfungen, A a c h e n e r Aufschiebung, Grundwasserspiegel, t r o c k e n e G e s t e i n s a r t e n und B o h r u n g e n . Zwei kleine K a r t e n auf dem R a n d der H a u p t k a r t e sind als litliologisches B l a t t , a b g e d e c k t und n i c h t a b g e d e c k t , gedacht. E i n e derartige K a r t e k e n n e n wir n i c h t . Geologische S c h n i t t e , die der E r l ä u t e r u n g der V e r h ä l t n i s s e dienen, sind aber immer angebracht. Erläuterungen Die E r l ä u t e r u n g e n sind untergliedert in folgende H a u p t a b s c h n i t t e : geologische Verhältnisse, der B a u g r u n d , die hydrogeologischen Verhältnisse, Archivteil. Aus d e m V e r h ä l t n i s der S e i t e n der einzelne» A b s c h n i t t e ist zu ersehen, daß den geologischen V e r h ä l t n i s s e n ein sehr breiter R a u m gewidmet worden ist. E s h a n d e l t sich also u m eine geologische A r b e i t , die sich in erster Linie auch m i t der K l ä r u n g spezieller geologischer Verhältnisse b e s c h ä f t i g t . Die A b s c h n i t t e B a u g r u n d und hydrogeologische V e r h ä l t nisse, die bei uns den H a u p t t e i l einer E r l ä u t e r u n g a u s m a chen, sind in der vorliegenden K a r t e etwas kurz g e k o m m e n . W e n n auch ein sehr u m f a n g r e i c h e r A r c h i v t e i l die Möglichk e i t der I n f o r m a t i o n ü b e r viele E i n z e l h e i t e n gibt, so m u ß doch b e d a c h t werden, daß die geologischen A n g a b e n von N i c h t f a c h l e u t e n nur sehr schwer gedeutet werden k ö n n e n . Ingenieurgeologische K a r t e n müssen für N i c h t f a c h l e u t e lesb a r sein. I m geologischen Teil h a t m a n m i t ü b e r s i c h t l i c h e n D a r stellungen, Zeichnungen u n d B i l d e r n niclft gespart. E s wäre zweckmäßig, auch i m B a u g r u n d t e i l einige T a b e l l e n einzufügen und auch graphische D a r s t e l l u n g e n zur V e r a n s c h a u lichung beizugeben. Z u s a m m e n f a s s e n d k a n n m a n feststellen, daß das vorliegende K a r t e n b l a t t , dessen topographische Grundlage die G r u n d k a r t e i m M a ß s t a b 1 : 5 0 0 0 bildet, eine sehr interessante A r b e i t ist, die auch unseren Ingenieurgeologen m a n c h e A n r e g u n g g e b e n wird. F . REUTER Ingcnieurabschlußarbciten der Fachrichtung Geologie der Bergingenieurschule „ G c o r g i u s A g r i c o l a " in Zwickau

Seit 1 9 5 6 sind in der F a c h r i c h t u n g Geologie m e h r als 3 0 0 I n g e n i e u r a b s c h l u ß a r b e i t e n in der a n g e w a n d t e n Geologie, in der a n g e w a n d t e n Geophysik, in der L a g e r s t ä t t e n e r k u n dung einschließlich K a r t i e r u n g , in der grubengeologischen

B e s p r e c h u n g e n und R e f e r a l e D o k u m e n t a t i o n und m i t b e t r i e b s g e b u n d e n e r Zielstellung i m B e r g b a u angefertigt worden, die oftmals wertvolle U n t e r lagen für die weitere geologische E r k u n d u n g lieferten und ebenso als werksgeologische U n t e r s u c h u n g e n für die P l a nung von V o r t r i e b und A b b a u sowie auch zur V e r b e s s e r u n g der Technologie von b e t r ä c h t l i c h e m ö k o n o m i s c h e m Nutzen für den T h e m e n s t e l l e r waren. S e h r viele A r b e i t e n interessieren einen größeren K r e i s von Geologen. Die hier m i t geteilten T i t e l geben einen r e p r ä s e n t a t i v e n Q u e r s c h n i t t durch die vielseitigen T ä t i g k e i t e n der A b s o l v e n t e n und k ö n n e n bis auf die als „ v e r t r a u l i c h e D i e n s t s a c h e " gekennzeichneten U n t e r l a g e n ausgeliehen werden. Die F a c h r i c h t u n g ist zu A u s k ü n f t e n gern b e r e i t . R . WASKOWIAK AHREXS, H. (1962): Geophysikalische Bohrlochmessungen — ein wichtiges Hilfsmittel bei der geologischen Erkundung. 27 S., 20 Anl. BACHMANN, G. (1959): Ingenieurgeologische Probleme bei der Erkundung eines Talsperrenobjektes. — 14 S., 7 Anl. BARZANTNY, U. (1963): Ingenieurgeologische Spezialkarte für ein Teilgebiet der Stadt Schwerin, Maßstab 1:5000. - 21 S., 10 Abb., 12 Anl. BAUER, J . (1959): Die Manganvorkommen am Braunsteinhaus bei Ilfeld. - 17 S., 4 Anl., 5 Abb. BEISSERT, H. (1963): Grubenaufnahme, Betreuung der laufenden Bohrarbeiten und Einschätzung der Lagerstättenperspektive für eine industrielle Nutzung des Tonvorkommens Blankenberg. — 19 S., 15 Abb., 26 Anl. BOY, W. (1963): Anfertigung von Qualitätskarten gemäß der bestehenden Betriebskondition für den Tagebau Geiseltal-Mitte, die für die einzelnen Schnitte als Abbaurichtlinie verwendet werden können. — 20 S., 2 Abb., 11 Anl. BRANDEL, H. (1963): Paläogeographie des Zechstein 1 in Ostthüringen. — 15 S., 6 Anl. BROSE, F . (i960): Die Profile der Tongrube Sternberg sind aufzunehmen und zu beschreiben. — 14 S., 15 Abb., 12 Anl. BTJSCHBECK, G. (1958): Untersuchung des Greisenstockes im Grubengebiet der Vierung mit Einschätzung seines mutmaßlichen Verlaufes nach der Teufe zu und Vorschlag der sich daraus weiter ergebenden Untersuchungsarbeiten. - 30 S., 7 Anl., 20 Abb. BUSCHE, L. (1963): Lagerungsverhältnisse des Unteren Buntsandsteins im Nordteil des Mbl. Sangerhausen. — 27 S., 5 Abb., 11 Anl. CLAUSS, H. (1963): Geohydrochemische Kartierung des WasserVersorgungsnotstandsgebietes im Norden des Kreises Oschersleben und im NW des Kreises Wanzleben (ca. 100 km 2 ). — 28 S., 6 Anl. DIETEL, M. (1960): Ingenieurgeologische Kartierung des Stadtgebietes Neustadt (Orla) im Maßstab 1:5000. - 23 S., 9 Abb., 1 Anl. DUBSLAFF, H. (1959): Aufstellung des Normalprofils einer Porositätskurve im Hauptdolomit der Thüringer Mulde. — 16 S., 11 Anl. ENGEWAID, G. (1960): Bearbeitung der Petrographie und der Stratigraphie der Bohrung Waddekath 21/60 im Teufenbereich 700 bis 1300 m (Alb, Dogger, Lias). - 18 S., 6 Abb., 11 Anl. FANKHÄHNEL, H. (1960): Untersuchung und Einschätzung der Blei-ZinkKupfererzperspektive nach der Teufe im Lagerstättenbereich NiederdorfSteinrode. - 31 S., 16 Anl., 5 Abb. FRITZSCHE, P. (1961): Die Bodenbildung in Abhängigkeit vom geologischen Ausgangsmaterial, dargestellt an Beispielen des Mbl. Salzwedel (3132). — 2 9 S., 8 Anl. GÖBEL, H. (1962): Feinstratigraphische Aufnahme des Hauptdolomits der Struktur Guben. - 16 S., 10 Anl. GüRKAU, E . (1963): Montangeologische Bearbeitung der 1. Felsitzone von Halsbrücke. - 24 S., 13 Anl. GÜRTLER, E. (1957): Die Gehalte an Zinn, Arsen, Molybdän, Wolfram und Wismut im Altenberger Greisen und ihre funktionellen Beziehungen. — 1 9 S., 1 0 Anl. HAGE, E . (1956): Durch eine eingehende Untertagekartierung sind die stratigraphischen und tektonischen Verhältnisse des oberen Eisenerzhorizontes in der Grube Gebersdorf (Grubenfeld II) zu klären. — 20 S., 6 Anl., 1 1 Abb. HAHN, A. (1959): Die Beziehungen zwischen refraktionsseismisch ermittelten Geschwindigkeiten und den Ergebnissen der Tiefbohrungen in den Gebieten Peckensen-Waddekath. — 20 S., 9 Anl., 4 Abb. HERTEL, E. (1961): Verbreitung, Mächtigkeit sowie Lagerungsverhältnisse von Rohstoffen in den Hangendschichten des 2. Lausitzer Flözes im Vorfeld des Tagebaues Klettwitz. - 23 S., 4 Abb., 33 Anl. HESSEL, W. (1962): Untersuchung der geplanten Arbeitsebenen im Neuaufschluß Roßbach unter Berücksichtigung der geologischen Verhältnisse. - 18 S., 9 Anl. HETZER, W. (1956): Die Schichtenfolge und Tektonik im Untersuchungsschaeht Görkwitz. - 24 S., 3 Anl., 7 Abb. HOLLAND, K. (1961): Die Kies- und Sandgruben im Bereich des Elbtales zwischen Pirna und Dresden. — 39 S., 8 Abb., 96 Anl. HOLZAPFEL, C. (i960): Die Anwendung geoelektrischer Untertageverfahren zur Erkundung sulfidischer Eisenerze, dargestellt am Beispiel einer Pyritlagerstätte im Harz. — 18 S., 10 Abb., 10 Anl. KALISCH, E . (1959): Die Bedeutung der Dichtebestimmungen von Gesteinen für die geologische Deutung gravi metrischer Untersuchungen. — 24 S., 7 Anl. KAUFMANN, S. (1959): Untersuchen Sie die Hauptfaktoren der Bi-Co-NiVererzung, die erzausfällend wirken. — 30 S., 19 Anl., 5 Abb. KELLER, H.-.T. (1957): Verteilung der Bi-, Co-, Ni-Minerale in den Lagerstätten von Johanngeorgenstadt. — 33 S., 9 Anl., 1 Abb. KURZWEIL, E . (1959): Ingenieurgeologische Begutachtung einer (zwei) Ortschaft(en) im Bezirk Potsdam oder Frankfurt/O. — 22 S., 3 Abb., 6 Anl. KUSCHKA, E . (1957): Die petrograpliische Beschaffenheit und der tektonische Bau der metamorphen Schieferserie des Treppenhauers bei Sachsenburg. - 21 S., 17 Anl., 16 Abb. LANG, H. (I960): Untersuchung über das Vorhandensein eines Mineralzonings innerhalb der Bi-Co-Ni-Formation der Lagerstätte NiederdorfSteinrode. — 40 S., 3 Abb., 6 Anl. LANGE, M. (1961): Ingenieurgeologische Begutachtung des Stadtgebietes Zehdenick unter Berücksichtigung der Tonvorkommen. — 27 S., 2 Abb., 13 Anl.

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 10 (1964), Heft 5 Nachrichten und Informationen LANGER, S. (1962): Flöz-Parallelisierung auf Grund chemischer Kohleanalysen und makropetrographische Beschreibungen an Braunkohlen der Egelner Mulde. - 22 S., 30 Anl. LAUE, W. (1961): B e s t i m m u n g der zweckmäßigsten Lage, der Teufe u n d der erforderlichen Materialien für Filterbrunnen zur Abriegelung des Grundwasserzuflusses aus d e m Westen und Südwesten (Vorentwässerung des Baiifeldes Geiselröhlitz). - 28 S., 4 Abb., 6 Anl. L e n k , G., & K. OTT (1957): D i e Verbreitung der Skarngesteine i m Gebiet des Schwarzenberger Kübels und Erstreckung der Erzmineralien in S k a m gesteinen, abhängig von der Entfernung zu den Graniten. — 40 S., 1 Abb., 19 Anl. LIEBISCH, K. (1957): Die derzeitige geologische Situation der Grube Silberbach u n d ihre Perspektive. — 27 S., 3 Anl. LIEPACK, C. (1963): Der 1. Lausitzer Flözhorizont in den Raunoer Schichten des Miozän i m Tagebaufeld Klettwitz. — 26 S., 9 Abb., 14 Anl. LINKERT, K . - H . (1959): Diskussion der verschiedensten Arten der geologischen Probenahme u n d Herausarbeitung der günstigsten Methode als Grundlage für die Vorratsberechnung der Bi-Co-Ni-Vererzung der Lagers t ä t t e Niederschlema/Alberoda. — 30 S., 3 Anl., 4 Tab. LORENZ, H . (1959): Die B ö d e n i m Weststoß des Tagebau-Neuaufschlusses Borna-Ost entlang der Freileitung. — 30 S., 2 Anl., 15 Abb. LÖSER, E . (1959): Aufnahme u n d Beschreibung der Kreidekalkgrube Saßnitz (Küsterscher Bruch). — 20 S., 10 Anl., 11 Abb. MARTIN, K . - H . (1958): Auswertung reflexionsseismischer Messungen für die Kartierung erdoberflächennaher Bodenschichten i m R a u m KarstadtMarnitz. - 20 S., 9 Anl. MEDER, E . (1962): Untersuchung der 1963 notwendigen Bekiesungsmaßnahmen entsprechend der gestellten Planauflage in den Tagebauen Muldenstein. — 29 S., 9 Anl. MEHNERT, H . (1959): Auswertung der bereits durchgeführten Hammerbohrungen a m Oberbecken der Amalienhöhe. — 15 S., 24 Anl. MEYER, H. (1962): Ermittlung der Kalksteinvorräte auf dem Buchenberg b. Krölpa. - 1 Abb., 6 Anl. MÜLLER, K. (1963): Geologische Aufnahme, Korngrößen- u n d Schwermineralverteilung der D ü n e v o n Prerow-Zingst. — 17 S., 1 Abb., 11 Anl. MÜLLER, M. (1963): Feinstratigraphische Gliederung des Röts der Struktur Guben nach bohrlochgeophysikalischen Messungen. — 19 S., 11 Anl. NEUMANN, W . (1962): Geologische Aufnahme des Steinbruches der Ziegelei Schöneck-Tannenhaus. — 27 S., 9 Anl., 18 Abb. OTTO, U. (1963): Projektierung eines Pegelnetzes für den Bereich des Tage baues Mücheln unter Berücksichtigung der neuen Rutschungsrichtlinien v o m 2 0 . 9 . 1 9 6 2 . - 2 5 S., 1 2 Anl. PAUL, C. (1963): Petrographische Ausbildung und stratigraphische Gliederung des Malm i n den Bohrungen Potsdam. S. 1 bis S. 12. — 33 S., 7 Anl., 3 Abb. PIELERT, P . ( i 9 6 0 ) : Kartierung der Grenze Carnallit/Sylvinit i m Bereich der 1. nördl. Abt. Westen/Osten der Schachtanlage Dietlas (2. Sohle) und A u f n a h m e der Klüfte sowie Herstellung einer Strukturkarte. — 38 S., 1 Abb., 18 Anl. POHLENZ, R . (1957): Feinprofile durch den Unteren Buntsandstein in den Rogensteinbrüchen v o n Grüna bei Bernburg. — 28 S., 7 Anl. POLLER, S. (1963): Kartierung u n d Beschreibung der Steineinlagerungen i m Baufeld I I I des V E B B K W Harbke. - 23 S. s 5 Abb., 32 Anl. POLLESCHNER, G. (1962): Aufstellung eines petrographisch-stratigraphischen Normalprofils der Struktur (Anomalie) P o t s d a m nach Kernniaterial und Bohrlochgeophysik v o n 6 Bohrungen. — 24 S., 10 Anl., 1 Abb. PRIEBE, A. (1962): Spülungsverluste bei Erdölbohrungen und ihre bisherige B e k ä m p f u n g i m Thüringer Becken. — 25 S., 2 Anl. REX, M. (1959): Nachkartierung der Nordgrenze des Breslau—Magdeburger Urstromtales zwischen H a i d e m ü h l und Gosda, verbunden mit der Untersuchung der hydrologischen Verhältnisse. — 15 S., 12 Anl. RICHTER, G. (1959): Entwurf u n d Diskussion der geologischen Profile durch die Bohrungen Spremberg 13 —50 —29 —11 E u n d durch die Bohrungen Spremberg 3 - 1 4 - 1 5 - 5 3 - 1 8 . - 20 S., 6 Anl. ROST, K . (1957): Geologische Aufnahme der Muschelkalkbrüche bei GroßBörnecke, Krs. Staßfurt, unter dem Gesichtspunkt der weiteren Verfolgung der Werksteinbänke durch Schürfe. — 27 S., 4 Anl., 17 Abb. SCHADOCK, M. (1963): Tektonische Analyse des Steinbruches Dreihansen bei Lößnitz i m Bereich der Lößnitz/Zwönitzer Zwischenmulde. — 31 S., 4 Abb., 21 Anl.

277 SCHARFE, H . (1959): Zusammenstellung und Auswertung der Kartierungsbohrungen in SW-Brandenburg. — 11 S., 8 Anl. SCHEFPLER, W. (1962): Fertigen Sie eine Vorratsberechnung des noch unverritzten Flözes I i m Bereich des ehemaligen Tagebaues „Fürst Bismarck" an. - 18 S., 6 Anl. SCHEIBE, G. (1962): Die Granatfelseinlagerungen i m Granat-(Pyrop-) Serpentinit v o n Rubinberg bei Greifendorf (Sächsisches Granulitgebirge). — 25 S., 6 Anl., 18 Abb. SCHIWEK, P . (1963): Sedimentologische Untersuchungen an Kulmprofilen. - 38 S., 13 Abb., 11 Anl. SCHNEIDER, B. (1963): Darstellung und Beschreibung der hydrologischen Verhältnisse i m Bereich des Schachtes 2 des Kohlenfeldes Nochten auf der Grundlage v o n Bohrergebnissen u n d hydrologischen Meßwerten. — 77 S., 30 Anl. SCHMIEDGEN, W. (1956): Geologische Aufnahme und Beschreibung der vulkanischen Fazies des Oberdevons i m Steinbruch Oberplanitz. — 28 S., 2 Anl., 17 AbB. SCHUBERT, S. (1961): Kartierung der Muschelkalk/Röt-Grenze zwischen Querfurt u n d Lodersleben nebst Bohrvorschlag zur Erkundung v o n Zementrohstoffen. - 27 S., 14 Abb., 6 Anl. SCHUHMANN, E . (1962): Anfertigung und Diskussion einer Isopachenkarte des Plattendolomites Ca 3 v o m Thüringer Becken. — 11 S., 6 Anl. SEEÖER, J. (1963): Ingenieurgeologische Spezialkarte für ein Teilgebiet der Stadt Schwerin. Maßstab 1:5000. - 25 S., 2 Abb., 12 Anl. SEIFERLIN, G. (1961): Zur Abwendung von Rutschungen für die Jahresabschnitte bis 1965 ist die Lage des - Bändertones aus Bohrungen zu ermitteln u n d darzustellen u n d daraus Schlußfolgerungen für die Betriebsführung zu ziehen ( V E B B K W Ammendorf). - 21 S., 4 Abb., 3 Anl. SKIBA, H . (1956): Geologische Aufnahme u n d Beschreibung der Braunkohlengrube Pieskowitz. - 26 S., 4 Ani., 18 Abb. TILQNER, G. (1963): Untersuchung der Lagerungsverhältnisse des Deckgebirges u n d der Braunkohlenflöze einschl. der hydrologischen Verhältnisse für die Jahresscheiben 1966 u n d 1967 i m V E B B K W „Franz Mehring", Brieske-Ost. - 27 S., 27 Anl. TISCHER, W. (1963): Untersuchung der Lagerungsverhältnisse sowie der Schichten hinsichtlich rutschbegünstigender Eigenschaften für die i m Tagebau Goitsche gelegene stärkere Flözabsenkung (Döbener Loch). — 31 S., 5 Abb., 9 Anl. TORNUSS, G. (1963): Das Pleistozän i m Wippertal zwischen Großschier stedt u n d Amesdorf (Mbl. Güsten). - 31 S., 8 Abb., 6 Anl. TREVIRANUS, H. (1963): Untersuchung der Ziegeleigrube von B a d Freienwalde/O. und benachbarter Aufschlüsse im Hinblick auf die glazigene Dynamik in diesem Gebiet. — 17 S., 26 Anl. VOGT, R. (1963): Montangeologische Bearbeitung des Owo Spats v o n Brand. - 27 S., 6 Anl. VULPIUS, R. (1961): Ermittlung der günstigsten Ansatzpunkte für die 8 Filterbrunnen, die lt. Projekt für das Jahr 1962 zur Entwässerung des Vorgeländes i m Baufeld V I des V E B B K W Heide vorgesehen sind. — 24 S., 46 Anl. WAÖNER, K. (1962): Lagerstättenkundliche Bearbeitung des Eisenerzreviers Bomshai. — 25 S., 6 Anl., 5 Abb. WALTER, G. (1963): Geologische Untersuchung der Jahresscheibe 1964 i m Tagebau Seese-West für die Jahrestechnologie 1964. — 27 S., 13 Anl. WAWRZIK, M. (1958): D i e Lagerstättenverhältnisse beim SchamottetonVorkommen Guttau (Krs. Bautzen), südl. der Straße Bautzen—Niesky, beurteilt und dargestellt auf Grund einer Reihe v o n eigenen geologischen Teiluntersuchungen. — 37 S., 6 Anl., 4 Abb. WEBER, K . (1963): Untersuchung der Grenze Ordovicium/Silux i m Bereich der Grube Berta. - 28 S., 15 Abb., 3 Anl. WEHNER, H . (1963): Geologische Untersuchung der Jahresscheibe 1964 i m Tagebau Schlabendorf-Nord für die Jahrestechnologie 1964. — 27 S., 26 Anl. WENIG, K . (1961): Kartenmäßige Darstellung der Verbreitung der R o t e n Fäule u n d der D ü n e n i m Bereich der Flügel 6 u n d 17 des Max-LademannSchachtes. - 24 S., 5 Abb., 5 Anl. WOHLGEMUTH, H . (1958): Beschreibung u n d Klärung der K o n t a k t e zwischen kohlenstofführendem Serizitschiefer und Streifenamphibolit. — 34 S., 16 Anl. ZIBULLA, A. (1961): Untersuchung des kulturfähigen Bodens i m Vorfeld des Tagebaues Haselbach. - 31 S., 7 Abb., 22 Anl.

Nachrichten und Informationen Erdöl / Erdgas Das Erdgas im Vormarsch Die U S A d e c k e n bereits 2 8 % ihres E n e r g i e b e d a r f s m i t E r d g a s , in der U d S S R w i r d dieser Anteil bis 1970 v o r a u s sichtlich 2 3 % erreichen, u n d a u c h W e s t e u r o p a ist auf d e m W e g e , seinen E r d g a s v e r b r a u c h e n t s p r e c h e n d zu steigern. D a b e i w e r d e n d a s E r d g a s v o n A f r i k a u n d d a s der g r o ß e n h o l l ä n d i s c h e n V o r k o m m e n die H a u p t q u e l l e n sein. Die T r a n s p o r t f r a g e spielt bei dieser E n t w i c k l u n g die H a u p t r o l l e . Die e r f o r d e r l i c h e n F e r n l e i t u n g e n befinden sich n o c h im S t a d i u m der P r o j e k t i e r u n g . I n A f r i k a ist eine G a s l e i t u n g n a c h d e m M i t t e l m e e r h a f e n A r z e w g e p l a n t . Die Vorschläge f ü r eine L e i t u n g d u r c h das Mittelmeer scheinen j e d o c h i h r e r R e a l i s i e r u n g einstweilen n i c h t n ä h e r z u r ü c k e n . D a s Gas soll v i e l m e h r in A f r i k a bei m i n u s 161° verflüssigt u n d s o d a n n d u r c h T a n k e r n a c h E n g l a n d u n d F r a n k r e i c h v e r s c h i f f t werden. Die 1100 Mrd. m 3 in H o l l a n d aber w a r t e n ebenfalls auf die V e r l e g u n g der großen L e i t u n g e n , die d u r c h W e s t d e u t s c h l a n d u n d bis in die Schweiz u n d n a c h Osterreich f ü h r e n sollen.

I h r B a u d ü r f t e , d a eine E i n i g u n g ü b e r d a s P r o j e k t erzielt w u r d e , sehr bald in Angriff g e n o m m e n w e r d e n . Die H o l l ä n der b e a b s i c h t i g e n , 44 Mrd. m 3 E r d g a s j ä h r l i c h zu p r o d u zieren, w o v o n 6 Mrd. n a c h W e s t d e u t s c h l a n d fließen w ü r d e n . Diese w ü r d e n z u d e n 17 Mrd. m 3 Gas aus K o h l e h i n z u k o m m e n , die d o r t 1962 p r o d u z i e r t w u r d e n , a b e r d e n W e r t v o n 12 Mrd. m 3 Gas a u s K o h l e darstellen, d a d a s E r d g a s e n t s p r e c h e n d h ö h e r e n H e i z w e r t h a t (,,Die Z e i t " , H a m b u r g , 6 . 1 2 . 1 9 6 3 ) . Die w e s t d e u t s c h e E i g e n f ö r d e r u n g v o n E r d g a s , die besonders d u r c h die n e u e n F u n d e zwischen W e s e r u n d Ems neuen Auftrieb erhalten hat, k o m m t dann auch noch hinzu. —Ha — Der junge Erdölproduzent .Afrika Die F ö r d e r u n g v o n E r d ö l in L i b y e n u n d der S a h a r a h a t sich in d e n l e t z t e n J a h r e n in einem T e m p o e n t w i c k e l t , d a s alle E r w a r t u n g e n ü b e r t r a f . 1959 w a r e n es r u n d 1 Mill. t , die n u r in der S a h a r a p r o d u z i e r t w u r d e n . V o n L i b y e n w a r n o c h k a u m die R e d e . 1962 w u r d e n in beiden Gebieten z u s a m m e n bereits 29 Mill. t g e f ö r d e r t . Die P r o d u k t i o n v o n 1963 a b e r wird auf 42 MilJ. t g e s c h ä t z t . Die E r k u n d u n g n e u e r V o r r ä t e

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 10 (1964), Heft 5 Nachrichten und Informationen LANGER, S. (1962): Flöz-Parallelisierung auf Grund chemischer Kohleanalysen und makropetrographische Beschreibungen an Braunkohlen der Egelner Mulde. - 22 S., 30 Anl. LAUE, W. (1961): B e s t i m m u n g der zweckmäßigsten Lage, der Teufe u n d der erforderlichen Materialien für Filterbrunnen zur Abriegelung des Grundwasserzuflusses aus d e m Westen und Südwesten (Vorentwässerung des Baiifeldes Geiselröhlitz). - 28 S., 4 Abb., 6 Anl. L e n k , G., & K. OTT (1957): D i e Verbreitung der Skarngesteine i m Gebiet des Schwarzenberger Kübels und Erstreckung der Erzmineralien in S k a m gesteinen, abhängig von der Entfernung zu den Graniten. — 40 S., 1 Abb., 19 Anl. LIEBISCH, K. (1957): Die derzeitige geologische Situation der Grube Silberbach u n d ihre Perspektive. — 27 S., 3 Anl. LIEPACK, C. (1963): Der 1. Lausitzer Flözhorizont in den Raunoer Schichten des Miozän i m Tagebaufeld Klettwitz. — 26 S., 9 Abb., 14 Anl. LINKERT, K . - H . (1959): Diskussion der verschiedensten Arten der geologischen Probenahme u n d Herausarbeitung der günstigsten Methode als Grundlage für die Vorratsberechnung der Bi-Co-Ni-Vererzung der Lagers t ä t t e Niederschlema/Alberoda. — 30 S., 3 Anl., 4 Tab. LORENZ, H . (1959): Die B ö d e n i m Weststoß des Tagebau-Neuaufschlusses Borna-Ost entlang der Freileitung. — 30 S., 2 Anl., 15 Abb. LÖSER, E . (1959): Aufnahme u n d Beschreibung der Kreidekalkgrube Saßnitz (Küsterscher Bruch). — 20 S., 10 Anl., 11 Abb. MARTIN, K . - H . (1958): Auswertung reflexionsseismischer Messungen für die Kartierung erdoberflächennaher Bodenschichten i m R a u m KarstadtMarnitz. - 20 S., 9 Anl. MEDER, E . (1962): Untersuchung der 1963 notwendigen Bekiesungsmaßnahmen entsprechend der gestellten Planauflage in den Tagebauen Muldenstein. — 29 S., 9 Anl. MEHNERT, H . (1959): Auswertung der bereits durchgeführten Hammerbohrungen a m Oberbecken der Amalienhöhe. — 15 S., 24 Anl. MEYER, H. (1962): Ermittlung der Kalksteinvorräte auf dem Buchenberg b. Krölpa. - 1 Abb., 6 Anl. MÜLLER, K. (1963): Geologische Aufnahme, Korngrößen- u n d Schwermineralverteilung der D ü n e v o n Prerow-Zingst. — 17 S., 1 Abb., 11 Anl. MÜLLER, M. (1963): Feinstratigraphische Gliederung des Röts der Struktur Guben nach bohrlochgeophysikalischen Messungen. — 19 S., 11 Anl. NEUMANN, W . (1962): Geologische Aufnahme des Steinbruches der Ziegelei Schöneck-Tannenhaus. — 27 S., 9 Anl., 18 Abb. OTTO, U. (1963): Projektierung eines Pegelnetzes für den Bereich des Tage baues Mücheln unter Berücksichtigung der neuen Rutschungsrichtlinien v o m 2 0 . 9 . 1 9 6 2 . - 2 5 S., 1 2 Anl. PAUL, C. (1963): Petrographische Ausbildung und stratigraphische Gliederung des Malm i n den Bohrungen Potsdam. S. 1 bis S. 12. — 33 S., 7 Anl., 3 Abb. PIELERT, P . ( i 9 6 0 ) : Kartierung der Grenze Carnallit/Sylvinit i m Bereich der 1. nördl. Abt. Westen/Osten der Schachtanlage Dietlas (2. Sohle) und A u f n a h m e der Klüfte sowie Herstellung einer Strukturkarte. — 38 S., 1 Abb., 18 Anl. POHLENZ, R . (1957): Feinprofile durch den Unteren Buntsandstein in den Rogensteinbrüchen v o n Grüna bei Bernburg. — 28 S., 7 Anl. POLLER, S. (1963): Kartierung u n d Beschreibung der Steineinlagerungen i m Baufeld I I I des V E B B K W Harbke. - 23 S. s 5 Abb., 32 Anl. POLLESCHNER, G. (1962): Aufstellung eines petrographisch-stratigraphischen Normalprofils der Struktur (Anomalie) P o t s d a m nach Kernniaterial und Bohrlochgeophysik v o n 6 Bohrungen. — 24 S., 10 Anl., 1 Abb. PRIEBE, A. (1962): Spülungsverluste bei Erdölbohrungen und ihre bisherige B e k ä m p f u n g i m Thüringer Becken. — 25 S., 2 Anl. REX, M. (1959): Nachkartierung der Nordgrenze des Breslau—Magdeburger Urstromtales zwischen H a i d e m ü h l und Gosda, verbunden mit der Untersuchung der hydrologischen Verhältnisse. — 15 S., 12 Anl. RICHTER, G. (1959): Entwurf u n d Diskussion der geologischen Profile durch die Bohrungen Spremberg 13 —50 —29 —11 E u n d durch die Bohrungen Spremberg 3 - 1 4 - 1 5 - 5 3 - 1 8 . - 20 S., 6 Anl. ROST, K . (1957): Geologische Aufnahme der Muschelkalkbrüche bei GroßBörnecke, Krs. Staßfurt, unter dem Gesichtspunkt der weiteren Verfolgung der Werksteinbänke durch Schürfe. — 27 S., 4 Anl., 17 Abb. SCHADOCK, M. (1963): Tektonische Analyse des Steinbruches Dreihansen bei Lößnitz i m Bereich der Lößnitz/Zwönitzer Zwischenmulde. — 31 S., 4 Abb., 21 Anl.

277 SCHARFE, H . (1959): Zusammenstellung und Auswertung der Kartierungsbohrungen in SW-Brandenburg. — 11 S., 8 Anl. SCHEFPLER, W. (1962): Fertigen Sie eine Vorratsberechnung des noch unverritzten Flözes I i m Bereich des ehemaligen Tagebaues „Fürst Bismarck" an. - 18 S., 6 Anl. SCHEIBE, G. (1962): Die Granatfelseinlagerungen i m Granat-(Pyrop-) Serpentinit v o n Rubinberg bei Greifendorf (Sächsisches Granulitgebirge). — 25 S., 6 Anl., 18 Abb. SCHIWEK, P . (1963): Sedimentologische Untersuchungen an Kulmprofilen. - 38 S., 13 Abb., 11 Anl. SCHNEIDER, B. (1963): Darstellung und Beschreibung der hydrologischen Verhältnisse i m Bereich des Schachtes 2 des Kohlenfeldes Nochten auf der Grundlage v o n Bohrergebnissen u n d hydrologischen Meßwerten. — 77 S., 30 Anl. SCHMIEDGEN, W. (1956): Geologische Aufnahme und Beschreibung der vulkanischen Fazies des Oberdevons i m Steinbruch Oberplanitz. — 28 S., 2 Anl., 17 AbB. SCHUBERT, S. (1961): Kartierung der Muschelkalk/Röt-Grenze zwischen Querfurt u n d Lodersleben nebst Bohrvorschlag zur Erkundung v o n Zementrohstoffen. - 27 S., 14 Abb., 6 Anl. SCHUHMANN, E . (1962): Anfertigung und Diskussion einer Isopachenkarte des Plattendolomites Ca 3 v o m Thüringer Becken. — 11 S., 6 Anl. SEEÖER, J. (1963): Ingenieurgeologische Spezialkarte für ein Teilgebiet der Stadt Schwerin. Maßstab 1:5000. - 25 S., 2 Abb., 12 Anl. SEIFERLIN, G. (1961): Zur Abwendung von Rutschungen für die Jahresabschnitte bis 1965 ist die Lage des - Bändertones aus Bohrungen zu ermitteln u n d darzustellen u n d daraus Schlußfolgerungen für die Betriebsführung zu ziehen ( V E B B K W Ammendorf). - 21 S., 4 Abb., 3 Anl. SKIBA, H . (1956): Geologische Aufnahme u n d Beschreibung der Braunkohlengrube Pieskowitz. - 26 S., 4 Ani., 18 Abb. TILQNER, G. (1963): Untersuchung der Lagerungsverhältnisse des Deckgebirges u n d der Braunkohlenflöze einschl. der hydrologischen Verhältnisse für die Jahresscheiben 1966 u n d 1967 i m V E B B K W „Franz Mehring", Brieske-Ost. - 27 S., 27 Anl. TISCHER, W. (1963): Untersuchung der Lagerungsverhältnisse sowie der Schichten hinsichtlich rutschbegünstigender Eigenschaften für die i m Tagebau Goitsche gelegene stärkere Flözabsenkung (Döbener Loch). — 31 S., 5 Abb., 9 Anl. TORNUSS, G. (1963): Das Pleistozän i m Wippertal zwischen Großschier stedt u n d Amesdorf (Mbl. Güsten). - 31 S., 8 Abb., 6 Anl. TREVIRANUS, H. (1963): Untersuchung der Ziegeleigrube von B a d Freienwalde/O. und benachbarter Aufschlüsse im Hinblick auf die glazigene Dynamik in diesem Gebiet. — 17 S., 26 Anl. VOGT, R. (1963): Montangeologische Bearbeitung des Owo Spats v o n Brand. - 27 S., 6 Anl. VULPIUS, R. (1961): Ermittlung der günstigsten Ansatzpunkte für die 8 Filterbrunnen, die lt. Projekt für das Jahr 1962 zur Entwässerung des Vorgeländes i m Baufeld V I des V E B B K W Heide vorgesehen sind. — 24 S., 46 Anl. WAÖNER, K. (1962): Lagerstättenkundliche Bearbeitung des Eisenerzreviers Bomshai. — 25 S., 6 Anl., 5 Abb. WALTER, G. (1963): Geologische Untersuchung der Jahresscheibe 1964 i m Tagebau Seese-West für die Jahrestechnologie 1964. — 27 S., 13 Anl. WAWRZIK, M. (1958): D i e Lagerstättenverhältnisse beim SchamottetonVorkommen Guttau (Krs. Bautzen), südl. der Straße Bautzen—Niesky, beurteilt und dargestellt auf Grund einer Reihe v o n eigenen geologischen Teiluntersuchungen. — 37 S., 6 Anl., 4 Abb. WEBER, K . (1963): Untersuchung der Grenze Ordovicium/Silux i m Bereich der Grube Berta. - 28 S., 15 Abb., 3 Anl. WEHNER, H . (1963): Geologische Untersuchung der Jahresscheibe 1964 i m Tagebau Schlabendorf-Nord für die Jahrestechnologie 1964. — 27 S., 26 Anl. WENIG, K . (1961): Kartenmäßige Darstellung der Verbreitung der R o t e n Fäule u n d der D ü n e n i m Bereich der Flügel 6 u n d 17 des Max-LademannSchachtes. - 24 S., 5 Abb., 5 Anl. WOHLGEMUTH, H . (1958): Beschreibung u n d Klärung der K o n t a k t e zwischen kohlenstofführendem Serizitschiefer und Streifenamphibolit. — 34 S., 16 Anl. ZIBULLA, A. (1961): Untersuchung des kulturfähigen Bodens i m Vorfeld des Tagebaues Haselbach. - 31 S., 7 Abb., 22 Anl.

Nachrichten und Informationen Erdöl / Erdgas Das Erdgas im Vormarsch Die U S A d e c k e n bereits 2 8 % ihres E n e r g i e b e d a r f s m i t E r d g a s , in der U d S S R w i r d dieser Anteil bis 1970 v o r a u s sichtlich 2 3 % erreichen, u n d a u c h W e s t e u r o p a ist auf d e m W e g e , seinen E r d g a s v e r b r a u c h e n t s p r e c h e n d zu steigern. D a b e i w e r d e n d a s E r d g a s v o n A f r i k a u n d d a s der g r o ß e n h o l l ä n d i s c h e n V o r k o m m e n die H a u p t q u e l l e n sein. Die T r a n s p o r t f r a g e spielt bei dieser E n t w i c k l u n g die H a u p t r o l l e . Die e r f o r d e r l i c h e n F e r n l e i t u n g e n befinden sich n o c h im S t a d i u m der P r o j e k t i e r u n g . I n A f r i k a ist eine G a s l e i t u n g n a c h d e m M i t t e l m e e r h a f e n A r z e w g e p l a n t . Die Vorschläge f ü r eine L e i t u n g d u r c h das Mittelmeer scheinen j e d o c h i h r e r R e a l i s i e r u n g einstweilen n i c h t n ä h e r z u r ü c k e n . D a s Gas soll v i e l m e h r in A f r i k a bei m i n u s 161° verflüssigt u n d s o d a n n d u r c h T a n k e r n a c h E n g l a n d u n d F r a n k r e i c h v e r s c h i f f t werden. Die 1100 Mrd. m 3 in H o l l a n d aber w a r t e n ebenfalls auf die V e r l e g u n g der großen L e i t u n g e n , die d u r c h W e s t d e u t s c h l a n d u n d bis in die Schweiz u n d n a c h Osterreich f ü h r e n sollen.

I h r B a u d ü r f t e , d a eine E i n i g u n g ü b e r d a s P r o j e k t erzielt w u r d e , sehr bald in Angriff g e n o m m e n w e r d e n . Die H o l l ä n der b e a b s i c h t i g e n , 44 Mrd. m 3 E r d g a s j ä h r l i c h zu p r o d u zieren, w o v o n 6 Mrd. n a c h W e s t d e u t s c h l a n d fließen w ü r d e n . Diese w ü r d e n z u d e n 17 Mrd. m 3 Gas aus K o h l e h i n z u k o m m e n , die d o r t 1962 p r o d u z i e r t w u r d e n , a b e r d e n W e r t v o n 12 Mrd. m 3 Gas a u s K o h l e darstellen, d a d a s E r d g a s e n t s p r e c h e n d h ö h e r e n H e i z w e r t h a t (,,Die Z e i t " , H a m b u r g , 6 . 1 2 . 1 9 6 3 ) . Die w e s t d e u t s c h e E i g e n f ö r d e r u n g v o n E r d g a s , die besonders d u r c h die n e u e n F u n d e zwischen W e s e r u n d Ems neuen Auftrieb erhalten hat, k o m m t dann auch noch hinzu. —Ha — Der junge Erdölproduzent .Afrika Die F ö r d e r u n g v o n E r d ö l in L i b y e n u n d der S a h a r a h a t sich in d e n l e t z t e n J a h r e n in einem T e m p o e n t w i c k e l t , d a s alle E r w a r t u n g e n ü b e r t r a f . 1959 w a r e n es r u n d 1 Mill. t , die n u r in der S a h a r a p r o d u z i e r t w u r d e n . V o n L i b y e n w a r n o c h k a u m die R e d e . 1962 w u r d e n in beiden Gebieten z u s a m m e n bereits 29 Mill. t g e f ö r d e r t . Die P r o d u k t i o n v o n 1963 a b e r wird auf 42 MilJ. t g e s c h ä t z t . Die E r k u n d u n g n e u e r V o r r ä t e

Zeitschrift für ungewandte Geologie, Bd. 10 (1064), Heft 5 Nachrichten und Informationen

278 h ä l t S c h r i t t m i t der P r o d u k t i o n . Die als gesichert zu bet r a c h t e n d e n R e s e r v e n sind in der algerischen S a h a r a auf 840 Mill. t u n d in L i b y e n auf 585 Mill. t a n g e w a c h s e n . D e r . H a u p t v e r b r a u c h e r des e n o r m e n n e u e n E r d ö l s t r o m s ist n a türlicherweise W e s t e u r o p a , d a s seinen s t ä n d i g w a c h s e n d e n Bedarf n u n m e h r zu einem erheblichen Teil u n t e r wesentlich geringeren T r a n s p o r t k o s t e n decken k a n n , als es d a s Ol des N a h e n O s t e n s erfordert,. Ein T a n k e r legt v o n K u w e i t bis Marseille h i n u n d z u r ü c k 17 800 k m , v o n Bougie in Algerien bis Marseille a b e r n u r 1500 k m u n d v o n L i b y e n bis d o r t h i n m i t H i n - u n d R ü c k f a h r t 3700 k m z u r ü c k . V o n den Mitteli n e e r e n d p u n k t e n der Pipelines aus I r a k u n d S a u d i a r a b i e n bis Marseille u n d z u r ü c k f a h r e n die T a n k e r n o c h 5000 k m . Der Anteil des N a h e n Ostens a n der Ö l v e r s o r g u n g W e s t e u r o p a s ist d a h e r v o n 1959—1962 v o n 8 2 , 5 % auf 6 7 , 5 % z u r ü c k g e g a n g e n , w ä h r e n d gleichzeitig der Anteil N o r d a f r i k a s auf 1 3 , 5 % anstieg ( , , E r d ö l - N a c h r i c h t e n " , H a m b u r g , 9. 11. 1963). F r a n k r e i c h e r h ä l t allein 3 4 , 8 % des a f r i k a n i s c h e n Erdöls. — Ha —

dischen Erdöl- u n d E r d g a s f ö r d e r u n g u n d auf I m p o r t e aus der Sowjetunion zurückzuführen („Braunkohle", 9/1963). A u ß e r d e m w e r d e n b e d e u t e n d e E r d g a s m e n g e n v o n R u m ä n i e n geliefert. —s— Die ungarische Bergwirtschaft I n der sich n a c h d e m zweiten W e l t k r i e g r a s c h e n t w i c k e l n den u n g a r i s c h e n B e r g w i r t s c h a f t b e s t i m m e n besonders B a u x i t , M a n g a n - u n d U r a n e r z , E r d ö l u n d E r d g a s sowie n e u e r k u n d e t e L a g e r s t ä t t e n v o n B r a u n k o h l e u n d Lignit, B e n t o nit, Kaolin, D i a t o m e e n e r d e , f e u e r f e s t e r T o n u n d Gießereis a n d d a s b e r g w i r t s c h a f t l i c h e Bild des L a n d e s . D a n e b e n s i n d a u c h V o r k o m m e n v o n Gold, Silber, Bleiglanz u n d A r s e n erwähnenswert. Die B a u x i t g e w i n n u n g e n t w i c k e l t e sich ( „ E r z b e r g b a u u n d M e t a l l h ü t t e n w e s e n " , 11/63) wie f o l g t : Jahr

Bauxitgewinnung 1000 t

1925 1933 1943 1949 1954 1957 1958 1059 1960 1961 1962

0,4 540,7 997,5 561,0 1260,0 917,0 1053,0 937,8 1189,9 1366,1 1473,0

Bauxitausfuhr in % der Produktion

Erdölbohrungen vor der tunesischen Küste N a c h bisher erfolgloser t u n e s i s c h e r E r d ö l s u c h e i m s ü d lichen Teil des L a n d e s (Sahara) ist T u n e s i e n n u n m e h r b e m ü h t , die E r d ö l s u c h e e n t l a n g der g e s a m t e n O s t k ü s t e des L a n d e s bis z u m Cap B o n a u s z u d e h n e n (,,BrennstofiC h e m i e " , 10/1963). D u r c h einen E r d g a s f u n d in einem 50 k m l a n g e n u n d 30 k m b r e i t e n , n a h e d e m O r t e K o r b a gelegenen S t r e i f e n w e r d e n j e t z t b e t r ä c h t l i c h e H o f f n u n g e n auf B o h r u n g e n gesetzt, die a u c h i m Meer n i e d e r g e b r a c h t w e r d e n sollen. Die bei der O r t s c h a f t K o r b a gelegenen M e t h a n v o r k o m m e n w e r d e n z u r V e r s o r g u n g der t u n e s i s c h e n H a u p t s t a d t g e n u t z t . A u c h i m Golf v o n Gabes g l a u b t m a n E r d ö l a n z u t r e f f e n . —s — Die „Erdgasschiene" Groningen—Salzburg Das in d e n l e t z t e n M o n a t e n 1963 v i e l u m s t r i t t e n e P r o j e k t der g r o ß e n E r d g a s l e i t u n g , d u r c h die das E r d g a s der holländischen P r o v i n z Groningen bis in die Schweiz u n d n a c h Österreich fließen soll — m a n s p r i c h t v o n einer , , t r a n s k o n t i n e n t a l e n E r d g a s s c h i e n e " —, n i m m t festere F o r m an. Die L e i t u n g soll d e n R h e i n e n t l a n g bis K a r l s r u h e u n d v o n d o r t in zwei Zweigen bis n a c h Basel u n d S a l z b u r g l a u f e n u n d bei 1 m D u r c h m e s s e r e t w a 900 k m l a n g w e r d e n . Der k ü n f t i g e J a h r e s t r a n s p o r t wird auf 6 Mrd. m 3 b e r e c h n e t ( „ E r d ö l - Z e i t s c h r i f t " , W i e n , O k t . 1963). - H a Pipelinc Genua—Aigle in Betrieb V o n der Pipeline, die ü b e r d a s M i t t e l m e e r v e r s c h i l f t e s a f r i k a n i s c h e s u n d n a h ö s t l i c h e s E r d ö l v o n G e n u a ü b e r die A l p e n bis n a c h I n g o l s t a d t t r a n s p o r t i e r e n soll, ist seit A u g u s t 1963 d a s Teilstück v o n G e n u a bis Aigle in der Schweiz voll in B e t r i e b . Die L e i t u n g f ü h r t z u n ä c h s t m i t 66 c m 0 n a c h der n e u e n A n i c - R a f f i n e r i e bei P a v i a . Bei F e r r e r a v o r P a v i a zweigt sie a b , l ä u f t m i t 46 c m 0 bis Chivasso, d a n n m i t 41 c m 0 d u r c h d a s A o s t a t a l u n d ü b e r d e n großen S t . Bernh a r d (1920 m Höhe) u n d erreicht die R a f f i n e r i e Aigle i m K a n t o n Wallis m i t 31 cm 0 . I n F e r r e r a u n d Chivasso b e f i n d e n sich T a n k l a g e r . Die F e r t i g s t e l l u n g der F o r t s e t z u n g bis z u r S ü d p e t r o l - R a f f i n e r i e bei I n g o l s t a d t w i r d i m F r ü h j a h r 1964 e r w a r t e t . Sie w i r d bei Zech, östlich v o n L i n d a u , die Schweiz verlassen u n d v o n d o r t bis zur P u m p s t a t i o n A l t h e i m 97 k m L ä n g e , v o n dieser bis I n g o l s t a d t 135 k m L ä n g e h a b e n . —Ha —

Sonstiges Energicwirtschaftlichc Probleme in Ungarn N o c h v o r einem J a h r z e h n t s t ü t z t e sich die u n g a r i s c h e E n e r g i e w i r t s c h a f t f a s t ausschließlich auf eigene B r a u n k o h l e . Um d e n j ä h r l i c h u m 8 bis 1 0 % s t e i g e n d e n Energiebedarf befriedigen zu k ö n n e n , m u ß t e die F ö r d e r u n g v o n K o h l e geringerer Q u a l i t ä t r a s c h gesteigert w e r d e n . Bis 1965 w i r d ¿ich die B r a u n k o h l e n f ö r d e r u n g allerdings j ä h r l i c h n u r noch u m 2 bis 3 % e r h ö h e n . Der Anteil der Kohle a m g e s a m t e n E n e r g i e v e r b r a u c h wird sich 1965 auf 6 6 % (i960 b e t r u g er 7 4 % ) reduzieren. Die schnelle S t e i g e r u n g des E r d ö l / E r d g a s anteils a n d e n Energiequellen ist auf S t e i g e r u n g der i n l ä n -

100,0 67,1 58,1 62,1 50,1 51,1 49,7 41,9 51,3 48,8

Die w i c h t i g s t e n u n g a r i s c h e n B a u x i t l a g e r s t ä t t e n sind v o r allem i m T r a n s d a n u b i s c h e n Mittelgebirge zu finden. V o n B e d e u t u n g sind w e i t e r die V o r k o m m e n nördlich B u d a p e s t i m Pilis-Gebirge, bei V ä c (Waitzen) i m Naszaly-Gebirge, i m Villanyer Gebirge, n o r d w e s t l i c h S z e k e s f e h e r v a r (Stuhlweißenburg) bei I s z k a s z e n t g y ö r g y u n d G ä n t . I s z k a s z e n t g y ö r g y u n d G a n t sind m i t j e e t w a s ü b e r ein D r i t t e l a n der P r o d u k t i o n des L a n d e s beteiligt. D a s u n g a r i s c h e M a n g a n e r z s t e h t in seiner B e d e u t u n g in E u r o p a h i n t e r der S o w j e t u n i o n a n zweiter Stelle. D a s jurassische Meeressediment f ü l l t H ö h l e n des K a l k s t e i n s auf. Die reichen, a n d a s T r a n s d a n u b i s c h e Mittelgebirge g e b u n d e n e n V o r r ä t e d e c k e n d e n Bedarf des L a n d e s . I m J a h r e 1957 w u r d e n 162000 t M a n g a n e r z m i t einem M n - G e h a l t v o n 38000 t produziert. E t w a 9 0 % der L a n d e s p r o d u k t i o n k o m m e n a u s d e n w e s t lich bzw. nördlich v o n V e s z p r e m gelegenen L a g e r s t ä t t e n Ü r k ü t u n d E p l e n y . Der M a n g a n g e h a l t v o n 22 — 2 4 % w i r d auf 37 bis 3 8 % a n g e r e i c h e r t . U r a n e r z t r i t t i m Mecsek-Gebirge ( T r a n s d a n u b i e n ) auf. D a s in der N ä h e v o n Pees ( F ü n f kirchen) v o r k o m m e n d e E r z gilt als D e n u d a t i o n s p r o d u k t v o n G r a n i t e n u n d h a t sich E n d e des P a l ä o z o i k u m s in S a n d steinen k o n z e n t r i e r t . N a c h d e m zweiten W e l t k r i e g h a t sich die E r d ö l - u n d E r d g a s g e w i n n u n g z u n e h m e n d nach, d e m Alföld v e r l a g e r t . Die L a g e r s t ä t t e Lispe liefert E r d ö l m i t e i n e m B e n z i n g e h a l t v o n 3 0 % . D a s mesozoische Öl v o n N a g y l e n g y l ist reich a n B i t u m e n u n d e n t h ä l t n u r 4 % leichtes Benzin. I n n a h e z u s ä m t lichen E r d ö l s t r u k t u r e n f i n d e t sich a u c h E r d g a s . Jahr

1938 1949 1954 1955 1957 1958 1959 1960 1961 1962

Erdöl- und Erdgasproduktion Erdöl)000 t

Erdgas Mill. in 3

43 506 1217 1601 675 821 1036 1217 1457 1641

15 393 572 554 436 414 387 429 470 509

Die K o m l ö e r S t e i n k o h l e erreicht einen H e i z w e r t v o n 5250 W E u n d k a n n teilweise v e r k o k t w e r d e n . 1958 b e t r u g die ungarische F ö r d e r u n g 2,63 Mill. t (11%) S t e i n k o h l e n ,

Zeitschrift für angewandte ficologie, Bd. 10 (1064), Heft 5 Nachrichten und Informationen 17,77 Mill. 1; (73%) B r a u n k o h l e n u n d 3,84 Mill. t (16%) Lignite. N e u e r d i n g s w e r d e n L a g e r s t ä t t e n v o n Kieselgur, K a o l i n u n d B e n t o n i t a b g e b a u t . D e r v o n der I n d u s t r i e b e g e h r t e B e n t o n i t w i r d teilweise a u s g e f ü h r t . —s— Die Eisenerze Sibiriens Die E i s e n h ü t t e n i m K u s n e z k g e b i e t W e s t s i b i r i e n s m u ß t e n l a n g e Zeit h a u p t s ä c h l i c h a u s d e m w e i t a b a m S ü d u r a l gelegenen M a g n i t o g o r s k m i t E r z e n beliefert w e r d e n , d a i h n e n eine n a h e E r z b a s i s f e h l t e . Die kleinen, n a c h A u f b a u u n d E r z q u a l i t ä t e n ü b e r d i e s u n g ü n s t i g e n L a g e r s t ä t t e n v o n Bergs c h o r i e n u n d C h a k a s i e n (Taschtagol, T e m i r T a u u . a.) r e i c h t e n n i c h t aus. S e i t d e m j e d o c h bei K o l p a s c h e w o (rd. 200 k m n ö r d l i c h v o n T o m s k ) eine große s e d i m e n t ä r e Eisene r z l a g e r s t ä t t e e n t d e c k t w u r d e , ist die Basis v o r h a n d e n . Die E r z e l a g e r n in 160 u n d 240 m T e u f e zwischen O b e r k r e i d e s e d i m e n t e n ; sie h a b e n z w a r n u r 27 — 4 0 % F e - G e h a l t , die L a g e r s t ä t t e ist a b e r sehr u m f a n g r e i c h , sie u m f a ß t m e h r als 150 Mrd. t . Ostsibirien ist reich a n b e d e u t e n d e n E i s e n e r z v o r k o m m e n , die a b e r z. T. in wenig erschlossenen Gebieten liegen, so d a ß sich die F ö r d e r u n g n u r zögernd e n t w i c k e l t . D a s gilt aucli f ü r die sehr b e d e u t e n d e n , a b e r abgelegenen L a g e r s t ä t t e n v o n R u d n o g o r s k o j e u n d K o r s c h u n o w s k o j e , die 4 6 % F e e n t h a l t e n . F e r n e r liegen i m S ü d a l d a n g e b i e t die k o n t a k l m e t a s o m a t i s c h e n L a g e r s t ä t t e n T a e s c h n o e u n d Sivaglinskoje, d e r e n E r z e 5 0 % F e e n t h a l t e n . Sie liegen n a h e bei g r o ß e n K o k s - K o h l e - L a g e r s t ä t t e n . A u c h a n der u n t e r e n u n d m i t t l e r e n A n g a r a liegen s e d i m e n t ä r e E i s e n e r z l a g e r s t ä t t e n , deren A b b a u sich e r s t in der Z u k u n f t entwickeln w i r d ; i m ersteren Gebiet das Angara-Pit-Revier, im letzteren das Angara-IlimR e v i e r . Die E r z e sind hier a l t p a l ä o z o i s c h e n s a n d i g - t o n i g e n S e d i m e n t e n zwischengelagert. — Ha — Manganbezirk Serra do Navio (Brasilien) I m N o r d w e s t e n Brasiliens liegen die s t a r k g e f a l t e t e n M a n g a n e r z l a g e r s t ä t t e n v o n S e r r a do Navio. Die a m A m p a r i F l u ß (einem n ö r d l i c h e n N e b e n f l u ß des A m a z o n a s ) in p r ä kambrische Amphibolitschiefer eingebetteten Vorkommen lagen p r i m ä r als s e d i m e n t ä r e H o r i z o n t e v o r u n d b e s t a n d e n vorwiegend a u s v e r u n r e i n i g t e m M a n g a n k a r b o n a t . Infolge einer seit d e m T e r t i ä r a n d a u e r n d e n i a t e r i t i s c h e n V e r w i t t e r u n g sowie d u r c h M e t a m o r p h o s e k a m es z u r A n r e i c h e r u n g der Erze. A m j e t z i g e n A u f b a u der L a g e r s t ä t t e sind b e s o n d e r s P s i l o m e l a n u n d P y r o l u s i t beteiligt. D a n e b e n finden sich R e s t e der p r i m ä r e n Minerale, v o r allem R h o d o c h r o s i t . Die L a g e r s t ä t t e ist 10 k m l a n g ( „ E r z b e r g b a u u n d M e t a l l h ü t t e n w e s e n " , 9/1963); i h r e F ö r d e r u n g wird m i t 2000 t a t o angegeben. —s— Jurassische Braunkohle im Braunkohlenbecken von Kansk-Atschinsk {Westsibirien) I n F o r m einer Synklinalen F a l t e t r i t t i m B r a u n k o h l e n b e c k e n v o n K a n s k - A t s c h i n s k (im S ü d e n Westsibiriens) eine B r a u n k o h l e j u r a s s i s c h e n Alters auf. Der A b r a u m der i m Tageb a u N a z a r o v k a aufgeschlossenen K o h l e s c h w a n k t zwischen 12 u n d 48 m , die F l ö z m ä c h t i g k e i t zwischen 13 u n d 21 m ( „ B r a u n k o h l e " , 10/63). D a s A : K - V e r h ä l t n i s b e t r ä g t 1 , 5 4 : 1 . D e r m i t t l e r e A s c h e g e h a l t erreicht 1 0 , 5 % , der W a s s e r g e h a l t 3 8 % , der Schwefelgehalt; 0,15 bis 0 , 4 % . Der H e i z w e r t w i r d m i t 3000 kcal, bezogen auf wasser- u n d aschefreie S u b s t a n z 6000 bis 6700 kcal, a n g e g e b e n . D a s spezifische Gewicht der d u r c h geringe A b r i e b f e s t i g k e i t z u r S t a u b b i l d u n g n e i g e n d e n K o h l e liegt bei 1,25. Die K o h l e d i e n t als BrennstofVbasis f ü r ein E l e k t r i z i t ä t s w e r k . Die F ö r d e r u n g des seit 1958 aufgeschlossenen Tageb a u s b e t r ä g t k o n s t a n t 4 Mill. t. Sie soll 1963 auf 8 Mill. t g e s t e i g e r t w o r d e n sein u n d 1965 10 Mill. t erreichen. —s— Bauchlose Kohle E i n V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g einer leicht e n t z ü n d b a r e n H a l b k o h l e , bei d e m die R o h k o h l e (Steinkohle oder a u c h B r a u n k o h l e ) bei einer T e m p e r a t u r von 700°C v e r k o k t w i r d u n d i h r e n G a s g e h a l t b e h ä l t , w ä h r e n d der Teer e n t f e r n t w i r d , w u r d e in G r o ß b r i t a n n i e n e n t w i c k e l t . Diese H a l b k o h l e , v o n der g e g e n w ä r t i g e t w a 1 0 0 0 0 0 t j ä h r l i c h v o r g e s e h e n sind, soll völlig r a u c h l o s v e r b r e n n e n . Sie k a n n a u c h in k l e i n e n A n l a g e n hergestellt w e r d e n . — Ha —

279 Die Phosphate Senegals Senegal v e r f ü g t ü b e r reiche V o r k o m m e n v o n P h o s p h a t e n , die v o n h ö h e r e r Q u a l i t ä t sein sollen als die m a r o k k a n i s c h e n , algerischen u n d t u n e s i s c h e n P h o s p h a t e . Die C o m p a g n i e Sénégalaise des P h o s p h a t e s de T a i b a in D a k a r steigerte die P r o d u k t i o n v o n K a l k p h o s p h a t e n 1962 v o n 406970 t i m V o r j a h r auf 497000 t. Die Gesellschaft p r o j e k t i e r t bereits eine J a h r e s p r o d u k t i o n v o n 1 Mill. t . Die P r o d u k t i o n v o n A l u m i n i u m p h o s p h a t d u r c h die f r a n z ö s i s c h e C o m p a g n i e P o c h i n e y ü b e r t r a f m i t 141400 t die V o r j a h r e s p r o d u k t i o n (139400 t) n u r leicht. A n d e h y d r i e r t e m A l u m i n i u m p h o s p h a t w u r d e n 4 1 6 8 0 t g e g e n ü b e r 3 1 1 9 0 t (1961) produziert,. - H a Die Bauxite von Guinea Die G e w i n n u n g v o n 1 Mill. t B a u x i t aus d e n reichen V o r k o m m e n v o n B o k e in Guinea ist d a s Ziel der e r s t e n P h a s e eines A b b a u p r o j e k t s , das v o n d e r R e g i e r u n g der R e p u b l i k Guinea m i t der a m e r i k a n i s c h e n H a r v e y A l u m i n i u m A G vere i n b a r t w u r d e . F ü r die A u s b e u t u n g des V o r k o m m e n s sind u. a. der B a u einer E i s e n b a h n v o n 130 k m L ä n g e u n d die A n l a g e eines U m s c h l a g h a f e n s erforderlich. A u c h der B a u eines W e r k s für A l u m i n i u m e r z e u g n i s s e ist in G u i n e a g e p l a n t . - H a 36 m lange Kerne mittels Diamantkernrohren Versuche m i t einem C h r i s t e n s e n - D i a m a n t - D o p p e l k e r n r o h r v o n 6 3 / 4 " zu 4 " , die in N o r d w e s t d e u t s c h l a n d d u r c h g e f ü h r t w u r d e n , e r b r a c h t e n K e r n e v o n 36 m L ä n g e . D a sich d u r c h die G e w i n n u n g so langer K e r n e — die ersten V e r s u c h e gelangen in der S a h a r a — E i n s p a r u n g e n erzielen lassen, soll n u n m e h r eine B o h r u n g auf K e r n e v o n 54 m L ä n g e niederg e b r a c h t w e r d e n . Die g e n a n n t e n D o p p e l k e r n r o h r e k ö n n e n jedoch n u r in F o r m a t i o n e n eingesetzt w e r d e n , in d e n e n keine V e r k l e m m u n g e n zu e r w a r t e n sind. —Ha — Seismische Wellen durch Fallgewichte U m die d u r c h Explosionsseismik b e s o n d e r s in d i c h t besiedeltem G e l ä n d e a n g e r i c h t e t e n S c h ä d e n zu v e r m e i d e n , ist m a n m e h r f a c h d a z u ü b e r g e g a n g e n , die zu m e s s e n d e n Wellen s t a t t durch Explosionen durch Fallgewichte zu erzeugen. E i n e d a f ü r geeignete A p p a r a t u r h a t u . a. die H u m b l e Oil & R e f m i n g Co., H o u s t o n (Texas), e n t w i c k e l t , ü b e r die „ E r d ö l u n d K o h l e " , S e p t . 1963, S. 989, b e r i c h t e t . E i n schweres dreiachsiges F a h r g e s t e l l t r ä g t a n einem h y draulisch b e w e g t e n S c h w e n k a r m eine 2,7 t schwere, einer Schlachtschi/l'panzerplatte entsprechende Platte und läßt sie a m v o r g e s e h e n e n O r t in g e n a u g e m e s s e n e n Z e i t a b s c h n i t t e n a u s 2,70 m H ö h e fallen. Die R e g i s t r i e r u n g der W e l l e n erfolgt wie üblich. Die g e n a n n t e Gesellschaft will d a m i t eine K o s t e n e i n s p a r u n g bis z u 5 0 % erzielt h a b e n . — Ha — Bas ungelöste Problem des „Atommülls" Die N u t z u n g der K e r n u m w a n d l u n g zur E n e r g i e e r z e u g u n g h a t in m e h r e r e n L ä n d e r n in e r h e b l i c h e m U m f a n g b e g o n n e n ; in der U d S S R , d e n U S A u n d in E n g l a n d sind b e r e i t s A t o m r e a k t o r e n v o n g r o ß e m A u s m a ß in Betrieb, u n d o h n e Zweifel w i r d die A t o m e n e r g i e in den k o m m e n d e n J a h r z e h n t e n angesichts des w a c h s e n d e n W e l t e n e r g i e b e d a r f s eine i m m e r größere Rolle spielen. Die F r a g e der B e s e i t i g u n g der r a d i o a k t i v e n Abfälle ist a b e r n o c h ungelöst u n d wird m e h r u n d m e h r z u einem b e d r o h l i c h e n P r o b l e m . D a s h e u t e ü b l i c h e V e r f a h r e n , angeblich weniger schädliche A b f ä l l e ins Meer zu s c h ü t t e n , w i r d v o n E x p e r t e n als u n v e r a n t w o r t l i c h bezeichnet. I n den U S A w u r d e n die d o r t in 14 J a h r e n a n g e s a m m e l t e n Abfälle (260 Mill. Liter) in a b s o r b i e r e n d e n u n d h i t z e w i d e r s t ä n d i g e n S t a h l b e h ä l t e r n a b g e l a g e r t , die 162 Mill. S k o s t e t e n , a b e r i h r e n Zweck keineswegs v o l l k o m m e n erfüllen. U m d a s J a h r 2000 w e r d e n einer S c h ä t z u n g n a c h ( „ I n d u s t r i e k u r i e r " , Düsseldorf, 24. 9. 1963) f ü r diese , , A t o m s ä r g e " j ä h r l i c h 400 H e k t a r „ B e g r ä b n i s p l ä t z e " erforderlich sein. A t o m s ä r g e v o n g r ö ß t e m A u s m a ß u n d sehr s c h l e c h t e r Q u a l i t ä t a b e r w e r d e n e i n m a l die A t o m r e a k t o r e n sein, sob a l d sie n ä m l i c h u n b r a u c h b a r g e w o r d e n sind, w a s a b e r ihre r a d i o a k t i v e V e r s e u c h u n g n i c h t v e r m i n d e r t . W a s m i t diesen d a n n geschehen soll — d e n englischen R e a k t o r e n wird z. B. eine L e b e n s d a u e r v o n 20 — 25 J a h r e n z u g e s p r o c h e n —, ist

Zeitschrift liir angewandte Geologie, Bd. 10 (1964), Heft 5 Kurznachrichten

280 ein Problem, über das man heute noch hinweggeht, das aber einmal sehr ernst werden wird, denn einige Abfallprodukte werden erst in mehreren 1000 Jahren unschädlich. -Ha-

Papier markiert ist. Das Fernrohr wird gegen B gerichtet. Das Papier wird vom Meßtisch gelöst und ohne Drehung um die Strecke A — B im Kartierungsmaßstab versetzt. Die Versetzungsstrecke entspricht dein Horizontalabstand zwischen A und B in gerader Richtung gegen B. Danach wird

Ein geodätisches Gerät, insbesondere Grubemneßgerät Ein interessantes geodätisches Gerät wird in einer schwedischen Patentschrift beschrieben. Es dient zum Vermessen und maßstäblichen Auftragen von Meßpunkten nach Richtung und Entfernung auf einen horizontalen Lageplan. Mit dem Meßtisch ist eine um eine vertikale Achse schwenkbare Beobachtungs- und Auftrageeinrichtung verbunden. vSie besteht aus einem dem Höhenwinkel nach einstellbaren Fernrohr und einem in der vertikalen Zielebene dieses Fernrohres parallel zum Meßtisch verschiebbaren Schieber. Dieser Schieber ist mit einer Kupplung zur Herstellung einer Verbindung zwischen dem Papier und dem Schieber versehen, die wahlweise betätigt werden kann. Sie ist so ausgebildet, daß das Papier an den Verschiebungen des Schiebers parallel zum Meßtisch teilnimmt, sobald die Mittel, die es in seiner Lage halten, in ihrer Wirkung aufgehoben sind. Die Bewegung des Papiers erfolgt also bei seiner Kupplung mit dem Schieber stets senkrecht zur Vertikalachse und parallel zur Vertikalebene durch die optische Achse des Fernrohrs. Dabei wird das Papier vom Meßtisch erst frei gemacht, wenn es mit Schieber verriegelt worden ist, und andererseits wird es vom Schieber erst frei gemacht, wenn die Verriegelung am Meßtisch erfolgt ist. Dadurch wird eine unerwünschte Drehung oder Verschiebung des Papiers ausgeschlossen. Die Verschiebung parallel zur Horizontaleinstellung des Fernrohrs geschieht nur in einer einzigen Richtung und kann so in kürzester Zeit erfolgen. Dabei kann das Papier in drei Stützbeinen aufgerollt werden, so daß der Unterteil des Geräts nach keiner Richtung hin die volle Abmessung des Papiers zu haben braucht. Der Übergang von einer Meßstelle A zu einer anderen Meßstelle B geht auf folgende Weise vor sich: Beim Beginn der Messung liegt A in der Vertikalachse des Geräts, die mit einem Stich in dem am Meßtisch befestigten

«.

/ Üi tl L Ittti 0/

. ' jeSif*^' l iäa £ ja, ¿i i ^rWr B •si 450\\

1 — Papier, l a — Unterteil, 2 — Sehn ecken sch raub e. 3 — Ring, 5 — konzentrischer Iting, 40 — Schraube, 41 — Verriegelungsvorrichtung, 42 — Griff, 43 — Glied der Verriegelungsvorrichtung, 44 — Rädchen, 45 — Schraube, 46 — Platte, 47 — Nadel, 48 — aufragender Teil, 49 — Sehraube, 60 - liitzel, 55 - Bing

das Papier aufs neue am Meßtisch befestigt. Das Gerät wird nach B versetzt und mit umgeschwenktem Fernrohr gegen A eingestellt, ohne daß sein den Schieber enthaltender Oberteil in bezug auf das Papier gedreht wird. Damit ist sowohl in der Wirklichkeit als auch auf dem Papier der Übergang von A nach B vollzogen. Die Meßstelle B befindet sich jetzt in der Vertikalachse, und das Papier ist auf richtige Weise in bezug auf A orientiert. Auch B wird mit einem Stich im Papier markiert. DBP.-Anm.: 1157792

H. Fkiedemann

K u r z n a c l 1 r i c h t e n Die Erdölprodukten der UdSSR weist 1963 gegenüber 1962 eine Zunahme um 20 Mill. t auf, womit der Jahresplan erfüllt wurde. Die westdeutschen Erdölvorräte werden im Jahresbericht 1963 der Industrie- und Handelskammer Hannover auf 113 Mill. t geschätzt; A. Bentz hält sogar einen Gesamtvorrat von 500 Mill. t f ü r möglich, wobei auch die unter der Nordsee vermuteten Vorkommen berücksichtigt sind. In der kanadischen Provinz Alberta wurden große Vorräte an schwerem Erdöl festgestellt, die die bisher dort gefundenen Leichtölvorräte an Umfang weit übertreffen sollen. Die Steinkohleniördcrung in Frankreich ging 1963 mit 50,1 Mill. t gegenüber dem Vorjahr um 5 Mill. t zurück. Der britische Steinkohlenbergbau förderte 1963, den Angaben des National Coal Board nach, 201,5 Mill. long tons gegenüber 193,5 Mill. long tons im Vorjahr. Die Belegschaft wurde 1963 um 25 600 Mann reduziert. In Oberbayern wurden den Schätzungen nach 1963 1841800 t Pcckkohle gefördert. Im Vorjahr waren es 1760000 t. Die Tagesförderung stieg von 5800 t auf 6100 t. Die westdeutsche Braunkohlenfördcrung stieg 1963 gegenüber 101,25 Mill. t im Vorjahr auf 106,56 Mill. t, woran das Rheinland allein mit einer Mehrförderung von 4,7 Mill. t beteiligt war, während im Helmstedter Revier ein Rückgang eintrat. In Äthiopien wurden beim Bau einer Eisenbahn im Gebiet von Kaffa und Chinhi westlich von Sidano Eisenerze von

schätzungsweise 400000 t und in der Provinz J e m j e m ein Vorkommen von goldführenden Erzen entdeckt. Ihren bisherigen Höchststand erreichte 1962 mit 4,58 Mill. t nach einem mehrere J a h r e ununterbrochenen Anstieg die Weltkupferproduktion (nach Angaben der USA-Bergbauverwaltung). Die Kupferförderung in den USA ging 1963 mit 1,185 Mill. short tons gegenüber dem Vorjahr u m 3 % zurück. Auch die Kupferförderung in Chile zeigt 1963 einen leichten Rückgang: von 510228 t 1962 auf 507430 l. In dem indischen Bundesstaat Kaschmir wurden bei Buniyar nahe Baramula reiche Bleierzvorkommen entdeckt, die sich über ein Gebiet von 8 km 2 ausbreiten. Die FSH Jugoslawien wird 1964, einem a m 1 3 . 1 . 1 9 6 4 abgeschlossenen Vertrage nach, aus Jordanien 200000 1 Phosphate erhalten. Im südlichen Israel wurden Phosphatvorkommen von etwa 30 km 2 Oberflächenausdelmung entdeckt, deren ab 30 m Teufe beginnende Gesteine in den Unterschichten 30%, in den Oberschichten 24 — 28% Phosphatsäureanhydrit enthalten sollen. Die Schichten werden auf 120 Mill. t Gestein geschätzt, wovon 15 Mill, t sicher erkundet sein sollen. In Irland wurde erstmalig eine Aufsehlußbohrung von 20 m Teufe bis zur Endtextfe von 1800 m mit Luft als Spülungsmittel gebohrt, wobei der Bohrfortschritt durchschnittlich 4 m / h betrug. Die Kosten der Kompressoranlage wurden schon bei dieser ersten Bohrung mit L u f t durch den guten Bohrfortschritt ausgeglichen.

Zeitschrift liir angewandte Geologie, Bd. 10 (1964), Heft 5 Kurznachrichten

280 ein Problem, über das man heute noch hinweggeht, das aber einmal sehr ernst werden wird, denn einige Abfallprodukte werden erst in mehreren 1000 Jahren unschädlich. -Ha-

Papier markiert ist. Das Fernrohr wird gegen B gerichtet. Das Papier wird vom Meßtisch gelöst und ohne Drehung um die Strecke A — B im Kartierungsmaßstab versetzt. Die Versetzungsstrecke entspricht dein Horizontalabstand zwischen A und B in gerader Richtung gegen B. Danach wird

Ein geodätisches Gerät, insbesondere Grubemneßgerät Ein interessantes geodätisches Gerät wird in einer schwedischen Patentschrift beschrieben. Es dient zum Vermessen und maßstäblichen Auftragen von Meßpunkten nach Richtung und Entfernung auf einen horizontalen Lageplan. Mit dem Meßtisch ist eine um eine vertikale Achse schwenkbare Beobachtungs- und Auftrageeinrichtung verbunden. vSie besteht aus einem dem Höhenwinkel nach einstellbaren Fernrohr und einem in der vertikalen Zielebene dieses Fernrohres parallel zum Meßtisch verschiebbaren Schieber. Dieser Schieber ist mit einer Kupplung zur Herstellung einer Verbindung zwischen dem Papier und dem Schieber versehen, die wahlweise betätigt werden kann. Sie ist so ausgebildet, daß das Papier an den Verschiebungen des Schiebers parallel zum Meßtisch teilnimmt, sobald die Mittel, die es in seiner Lage halten, in ihrer Wirkung aufgehoben sind. Die Bewegung des Papiers erfolgt also bei seiner Kupplung mit dem Schieber stets senkrecht zur Vertikalachse und parallel zur Vertikalebene durch die optische Achse des Fernrohrs. Dabei wird das Papier vom Meßtisch erst frei gemacht, wenn es mit Schieber verriegelt worden ist, und andererseits wird es vom Schieber erst frei gemacht, wenn die Verriegelung am Meßtisch erfolgt ist. Dadurch wird eine unerwünschte Drehung oder Verschiebung des Papiers ausgeschlossen. Die Verschiebung parallel zur Horizontaleinstellung des Fernrohrs geschieht nur in einer einzigen Richtung und kann so in kürzester Zeit erfolgen. Dabei kann das Papier in drei Stützbeinen aufgerollt werden, so daß der Unterteil des Geräts nach keiner Richtung hin die volle Abmessung des Papiers zu haben braucht. Der Übergang von einer Meßstelle A zu einer anderen Meßstelle B geht auf folgende Weise vor sich: Beim Beginn der Messung liegt A in der Vertikalachse des Geräts, die mit einem Stich in dem am Meßtisch befestigten

«.

/ Üi tl L Ittti 0/

. ' jeSif*^' l iäa £ ja, ¿i i ^rWr B •si 450\\

1 — Papier, l a — Unterteil, 2 — Sehn ecken sch raub e. 3 — Ring, 5 — konzentrischer Iting, 40 — Schraube, 41 — Verriegelungsvorrichtung, 42 — Griff, 43 — Glied der Verriegelungsvorrichtung, 44 — Rädchen, 45 — Schraube, 46 — Platte, 47 — Nadel, 48 — aufragender Teil, 49 — Sehraube, 60 - liitzel, 55 - Bing

das Papier aufs neue am Meßtisch befestigt. Das Gerät wird nach B versetzt und mit umgeschwenktem Fernrohr gegen A eingestellt, ohne daß sein den Schieber enthaltender Oberteil in bezug auf das Papier gedreht wird. Damit ist sowohl in der Wirklichkeit als auch auf dem Papier der Übergang von A nach B vollzogen. Die Meßstelle B befindet sich jetzt in der Vertikalachse, und das Papier ist auf richtige Weise in bezug auf A orientiert. Auch B wird mit einem Stich im Papier markiert. DBP.-Anm.: 1157792

H. Fkiedemann

K u r z n a c l 1 r i c h t e n Die Erdölprodukten der UdSSR weist 1963 gegenüber 1962 eine Zunahme um 20 Mill. t auf, womit der Jahresplan erfüllt wurde. Die westdeutschen Erdölvorräte werden im Jahresbericht 1963 der Industrie- und Handelskammer Hannover auf 113 Mill. t geschätzt; A. Bentz hält sogar einen Gesamtvorrat von 500 Mill. t f ü r möglich, wobei auch die unter der Nordsee vermuteten Vorkommen berücksichtigt sind. In der kanadischen Provinz Alberta wurden große Vorräte an schwerem Erdöl festgestellt, die die bisher dort gefundenen Leichtölvorräte an Umfang weit übertreffen sollen. Die Steinkohleniördcrung in Frankreich ging 1963 mit 50,1 Mill. t gegenüber dem Vorjahr um 5 Mill. t zurück. Der britische Steinkohlenbergbau förderte 1963, den Angaben des National Coal Board nach, 201,5 Mill. long tons gegenüber 193,5 Mill. long tons im Vorjahr. Die Belegschaft wurde 1963 um 25 600 Mann reduziert. In Oberbayern wurden den Schätzungen nach 1963 1841800 t Pcckkohle gefördert. Im Vorjahr waren es 1760000 t. Die Tagesförderung stieg von 5800 t auf 6100 t. Die westdeutsche Braunkohlenfördcrung stieg 1963 gegenüber 101,25 Mill. t im Vorjahr auf 106,56 Mill. t, woran das Rheinland allein mit einer Mehrförderung von 4,7 Mill. t beteiligt war, während im Helmstedter Revier ein Rückgang eintrat. In Äthiopien wurden beim Bau einer Eisenbahn im Gebiet von Kaffa und Chinhi westlich von Sidano Eisenerze von

schätzungsweise 400000 t und in der Provinz J e m j e m ein Vorkommen von goldführenden Erzen entdeckt. Ihren bisherigen Höchststand erreichte 1962 mit 4,58 Mill. t nach einem mehrere J a h r e ununterbrochenen Anstieg die Weltkupferproduktion (nach Angaben der USA-Bergbauverwaltung). Die Kupferförderung in den USA ging 1963 mit 1,185 Mill. short tons gegenüber dem Vorjahr u m 3 % zurück. Auch die Kupferförderung in Chile zeigt 1963 einen leichten Rückgang: von 510228 t 1962 auf 507430 l. In dem indischen Bundesstaat Kaschmir wurden bei Buniyar nahe Baramula reiche Bleierzvorkommen entdeckt, die sich über ein Gebiet von 8 km 2 ausbreiten. Die FSH Jugoslawien wird 1964, einem a m 1 3 . 1 . 1 9 6 4 abgeschlossenen Vertrage nach, aus Jordanien 200000 1 Phosphate erhalten. Im südlichen Israel wurden Phosphatvorkommen von etwa 30 km 2 Oberflächenausdelmung entdeckt, deren ab 30 m Teufe beginnende Gesteine in den Unterschichten 30%, in den Oberschichten 24 — 28% Phosphatsäureanhydrit enthalten sollen. Die Schichten werden auf 120 Mill. t Gestein geschätzt, wovon 15 Mill, t sicher erkundet sein sollen. In Irland wurde erstmalig eine Aufsehlußbohrung von 20 m Teufe bis zur Endtextfe von 1800 m mit Luft als Spülungsmittel gebohrt, wobei der Bohrfortschritt durchschnittlich 4 m / h betrug. Die Kosten der Kompressoranlage wurden schon bei dieser ersten Bohrung mit L u f t durch den guten Bohrfortschritt ausgeglichen.

In den nächsten Heften

Wörterbuch der Geowissenschaften RUSSISCH -

der

Zeitschrift für angewandte Geologie

1964. VIII, 424 Seiten — gi\ 8° -

erscheinen u. a. folgende Beiträge

J. Kentzsoh: Der Kenntnisstand über die Metallund Erzmineralverteilung im Kupferschiefer A. Lenk: Uber einige einfache Verwerferarten und ihre Schnittbilder G. S e i d e l : Zur Endlaugenversenkung im Südharzkalirevier S t . K l i r : Wärnicgehalt von Thermalwiissern in der CSSR

DEUTSCH

Herausgegeben v o n Hans-Jürgen Tesclike

Richtlinie der ZVK über die innere und äußere Kontrolle chemischer Analysen E. A. Baus: Neue hydrochemische und hvdrogeologische Untersuchungen in erdöl- und erdgasführenden Gebieten W . BEYER: Die Erfassung von GrundwasseriließVorgängen mittels Farbstoffen in Verbindung mit Pumpversuchen A. Thomas: Lageveränderungen und Deformationen von Bauwerken in Auslaugungsgebieten P. Mandev: Geologische Erkundung von Erdöl und Erdgas in Bulgarien G. W o l f e : Die Bestimmung von Karbonat in Mineralen und Gesteinen

In diesem Wörterbuch sind alle in der heutigen geologischen und mineralogischen Literatur gebräuchlichen Termini enthalten. Daneben wurden die ebenfalls für den Geologen notwendigen Begriffe u. a. aus der Petrographie, Lagerstättenkunde, Paläontologie, Geophysik, Geographie, angewandten Geologie aufgenommen sowie die immer stärker in den Vordergrund rückenden Grenzgebiete berücksichtigt. Aus den genannten Teilgebieten fanden nur wissenschaftliche Termini Aufnahme, nicht dagegen technische Begriffe (z. B. aus dem Bereich des Bergbaus oder der Bohrtechnik). Bestellungen durch eine Buchhandlung erbeten Interessenten erhalten bei Bekanntgabe ihrer Anschrift und der Fachgebiete unverbindlich Informationen über lieferbare und kommende Verö ffentl ichungen.

A K A D E M I E

-VERLAG

BAUGRUND UNTERSUCHUNG

zur Einsparung von Baugrundbohrungen zur Lokalisierung von Schichtgrenzen und tektonischen Störungen zur Überprüfung der Gleichförmigkeit von Schüttböden zur Bestimmung elastischer Eigenschaften von Festgesteinen zum Nachweis natürlicher Baustoffvorräte ferner für spezielle Fragen der Bauwerksüberwachung z. B. Unterläufigkeitsuntersuchung an Stauanlagen Überwachung von Sprengarbeiten bezüglich G e b ä u d e g e f ä h r d u n g Setzungsüberwachung von Großbauten

LEIPZIG C 1

M A R T I N - L U T H E R - R I N G 13

R U F 7761



B E R L I N



mit geophysikalischen Methoden

VEB GEOPHYSIK

Lederin DM 25,50

r

o

TZ ^ ™ CO t _ ^

TELEX 051276

Herausgeber: Staatliche Geologische Kommission und Zentrale Vorratskommission für mineralische Rohstoffe der Deutschen Demokratischen Republik. Für die kollektive Chefredaktion: Dr. K. KiVTKK(Redaktionssekretär), Berlin. Redaktion: Berlin N 4, InvalidenstraOe 44. Verlag: Akademie-Verlag GmbH, Berlin W 8. Leipziger Straße 3 - 4 (Fernsprecher 220441, Telex 011773, Postscheckkonto: Berlin 35021). Bestellnummer des Heftes 1047/10/5. Alleinige Anzeigenannahme DEWAG-WERBUNG, Berlin C 2, Rosenthaler Str. 28/31, und alle DEWAG-Betriebe in den Bezirksstädten der DDR. Die „Zeitschrift für angewandte Geologie" erscheint monatlich. Bezugspreis 2,— DM Je Heft. — Satz und Druck: VEB Druckhaus „Maxim Gorkl", Altenburg. Veröffentlicht unter der Lizenznummer 1279 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik. Kartengenehmigung: Nr. 47, 327 und 473/04

GEOLOGIE Z e i t s c h r i f t f ü r d a s G e s a m t g e b i e t der Geologie u n d Mineralogie sowie der a n g e w a n d t e n Geophysik H e r a u s g e g e b e n von d e r S t a a t l i c h e n Geologischen Kommission der Deutschen Demokratischen R e p u b l i k u n d d e r Geologischen Gesellschaft in d e r D e u t s c h e n D e m o k r a t i s c h e n R e p u b l i k Wie aus dem Untertitel der Zeitschrift hervorgeht, werden Originalarbeiten aus dem Fachgebiet der Geologie, Mineralogie, Petrographie, Lagers tättenkunde, Paläontologie, angewandten Geophysik, Geochemie und Hydrogeologie veröffentlicht. Neben denOriginalaufs&tzen, die den Haupt» teil der Hefte bilden, erscheinen Berichte über wissenschaftliche Tagungen, Referate und Buchbesprechungen. Die Originalbeiträge werden mit fremdsprachigen Zusammenfassungen veröffentlicht. Dem Redaktionskollegium gehören an: Prof. Dr. W. BUCHHEIM, Freiberg; Prof. Dr. K. v. BtJLOW, Rostock; Prof. Dr. R. DABER, Berlin; Prof. Dr. F. DEÜBEL, Jena; Prof. Dr. E . K A U T Z S C H , B e r l i n ; P r o f . D r . H . KÖLBEL, B e r l i n ; P r o f . D r . R . LAUTERBACH, L e i p z i g ; P r o f . D r . A . WATZNAUER,

Freiberg. Die Chefredaktion liegt in H&nden von Prof. Dr. K. PIETZSCH, Freiberg. In den Heften des Jahrganges 13 wurden u. a. folgende Arbelten veröffentlicht:

Heft 1 M. REICHSTEIN : Stratigraphische Konzeptionen zur Metamorphen Zone des Harzes D. KORICH: Erzmikroskopische Beobachtungen an Serpentiniten des südwestlichen Sächsischen Granulitgebirges R. LANGBEIN: Petrographische Strukturen von AnhydritFazies typen M. BAKTHEL: Coniferen- und Cordaiten-Reste aus dem Rotliegenden des Döhlener Beckens Heft 2 G . TISCHENDORP & H . UNGETHÜM : Ü b e r

SCHRIFTENREIHE DES PRAKTISCHEN GEOLOGEN H e r a u s g e g e b e n i m A u f t r a g e d e r S t a a t l i c h e n Geologischen K o m m i s s i o n u n d d e r Z e n t r a l e n V o r r a t s kommission f ü r mineralische Rohstoffe der D e u t schen D e m o k r a t i s c h e n R e p u b l i k v o n P r o f . D r . E . KAUTZSCH, D r . F . STAMMBERQER, Dr. G.

Bishererschienen B a n d 1 : FBIEDBICH STAMMBEBOEB Einführung in die Berechnung Ton LagerstättenTorräten fester mineralischer Rohstoffe 1956 — 153 Seiten — 78 Abbildungen 14,7 X 21,5 c m — H a l b l e d e r i n DM 7,50 — vergriffen B a n d 2 : FJODOR I . WOLFSON Die Strukturen der endogenen Erzlagerstätten 1960

die

Bedeutung

R . RUSKB & M . WÜNSCHE: Z u r G l i e d e r u n g d e s P l e i s t o z f t n s

im Raum der unteren Unstrut

— 148 Seiten — 76 A b b i l d u n g e n 1 4 , 7 x 2 1 , 5 c m — H a l b l e d e r i n D M 8,—



B a n d 3 : RUDOLF MEINHOLD Erdölgeologie 1 9 6 2 - 2 2 7 Seiten - 95 A b b i l d u n g e n — 20 T a b e l l e n - 1 4 , 7 x 2 1 , 5 c m — Halblederin DM25,50 B a n d 4 : KLAUS LEHNBRT • KLAUS ROTHE Geophysikalische Bohrlochmessungen 1962

des Reduktions-Oxydationspotentlals (Eh) und der Wasserstoffionenkonzentration (pH) £flr Geochemie und Lagerstättenkunde T. KOTSIS: Derivatographlsche Untersuchungen von Bauxi tmineralien J. ELIBKBBRG: Beziehungen zwischen Ooid-Deiormation in den ordovizischen Eisenerzen und der Tektonik an der SE-FIanke des Schwarzburger Sattels (ThQringen)

TISCHENDOBF

- 300 Seiten — 102 A b b i l d u n g e n 1 4 , 7 x 2 1 , 5 c m - H a l b l e d e r i n DM 3 3 , -



B a n d 5 : MICHAIL A. SHDANOW Methoden der Berechnung von Lagers tättenvorräten an Erdöl und Erdgas 1963 — 172 S e i t e n — 18 A b b i l d u n g e n — 29 T a b e l l e n 1 4 , 7 x 2 1 , 5 cm Halblederin DM 2 2 , -

Heft 3 H. JAEGER: Monograptus kercynicits in den Westsudeten und das Alter der Westsudeten-Hauptfaltung, Teil I G. MÖBUS : Der Kristallinanteil der Tiefbohrung Staakow 12, 60 km südlich von Berlin

Die geologische Betreuung beim Bohren auf Erdöl und Erdgas

Fazies des Unteren und Mittleren Buntsandsteins im thüringischen Werra-Kaligebiet

1963 — 204 S e i t e n — 80 A b b i l d u n g e n — 26 T a bellen - 1 4 , 7 x 2 1 , 5 c m - H a l b l e d e r i n DM 22,50

F . FALK, E . GRÜMBT & H . LÜTZNER: S t r a t i g r a p h i e

und

K . - H . SCHUMACHER & H . SONNTAG: Z u r S t r a t i g r a p h i e u n d

Ausbildung des Lias im Norden der Deutschen Demokratischen Republik

0 . OELSNERF ä

rhotins in Fes

R.STARKE: Z u r U m w a n d l u n g des

Pyr-

Heft 4 H. JAEGER : Monograptui hercynicus in den Westsudeten und das Alter der Westsudeten-Hauptfaltung, Teil I I P. PUFF: Zur ParalleliBierung von Becken- und Randausbildung des Buntsandsteins R . KUNERT & G . L E N K : D a s T e r t i ä r n ö r d l i c h d e r H a l l e —

B a n d 6 : ALEXANDER N . SNARSKIJ

B a n d 7 : ALEXANDER N . SNABSKIJ Suche und Erkundung von Erdöl- und Erdgaslagerstätten 1963 — 266 Seiten — 93 A b b i l d u n g e n — 27 T a bellen — 14,7 x 21,5 c m — H a l b l e d e r i n DM 27,— B a n d 8 : ALEXANDER N . SNABSKIJ

Hettstedter Gebirgsbrflcke J. GRÜNDEL: Zur Gattung Eealdia (Ostracoda) und zu einigen verwandten Formen aus dem Unteren Jura

Die geologischen Grundlagen des Abbaus von Erdölund Erdgaslagerstätten

Heft 5 H. HATEHANN: Die pazifische Drehung und die zirkumpazifischen Bewegungen

1964 — 279 Seiten — 91 A b b i l d u n g e n — 26 T a bellen - 14,7 X 21,5 c m - H a l b l e d e r i n D M 2 0 , -

B . BOÜCEK & R . H O R N T :

Bestellungen

In Vorbereitung

Bemerkungen zu einer neuen

Interpretation der Beziehungen zwischen dem böhmischen, polnischen und deutschen höheren Silur W. KNOTH: Zur Kenntnis der pleistozänen Mittelterrassen der Saale und Mulde nördlich von Halle A. H. MÜLLER: Ein weiterer Beitrag zur Serpuliden-Fauna der Oberkreide Die Zeitschrift GEOLOGIE erscheint zehnmal im Jahr. Der Preis beträgt bei einem Format von 17 x 24 cm je Heft DM 4 , durch eine Buchhandlung

erbeten

AKADEMIE-VERLAG • BERLIN

B a n d 9 : FRIEDRICH STAMMBERGER Theoretische Grundlagen der^Bemusterung von Lagerstätten nutzbarer Rohstoffe B a n d 1 0 : D . S. KORSHINSKIJ Grundlagen der metasomatischen Prozesse Bestellungen

durch eine Buchhandlung

AKADEMIE-VERLAG



erbeten

BERLIN