Für die deutsche Sprache gibt es eine Vielzahl von Wörterbüchern, die zum täglichen Gebrauch geeignet und bestimmt sind.
812 134 62MB
German Pages 972 Year 2020
Das Wörterbuch der Synonyme und Antonyme hat sich inzwischen zu einem Standardwerk entwickelt, da es im Gegensatz zu vielen anderen Wörterbüchern nicht nur geläufige Wortgegensätze, sondern für alle Stichwörter Antonyme nennt und dabei auch nicht sofort erkennbare Bedeutungsvarianten aufführt. Die vorliegende Neuausgabe wurde auf die neue Rechtschreibung umgestellt und bietet für über 18000 Stichwörter rund 250000 Worterklärungen. Bei der Überarbeitung sind neue deutsche Wortschöpfungen ergänzt worden; die Autoren haben aber bewusst darauf verzichtet, Modewörter oder Fremdwörter aufrunehmen, die nur wenige Jahre Bestand haben.
Ob Redner, Schriftsteller, Wissenschaftler, Lehrer, Schüler, Studenten, Journalisten, Redakteure oder Texter - sie alle können mit Hilfe dieses Buches ihre Sprache bewusster und variationsreicher einsetzen. Erich und Hildegard Bulitta haben sich nach dem Studium der Pädagogik (mit Schwerpunktfach Deutsch) der Entwicklung neuer Methoden gewidmet, die Deutschleistungen von Schülern zu verbessern und den Deutschunterricht lebendiger und interessanter zu gestalten. Beide waren als Lehrer tätig. Zuletzt erschien von ihnen »Das große Lexikon der Synonyme« (Bd. 16692). Unsere Adresse im Internet: www.fischerverlage. de
Erich und Hildegard Bulitta Wörterbuch der Synonyme und Antonyme Sinn- und sachverwandte Wörter und Begriffe sowie deren Gegenteil und Bedeutungsvarianten
FISCHER Taschenbuch
MIX
FSC
Papier aus verantwortungsvollen Quellen
FSC*C083411
7. Auflage: April 2020
Erschienen bei FISCHER Taschenbuch Frankfurt am Main, Februar 2003 © 1983,2003 S. Fischer Verlag GmbH Hedderichstr. 114 D-60596 Frankfurt am Main Gesamtherstellung: CPI books GmbH, Leck Printed in Germany ISBN 978-3-596-15754-9
Vorwort Für unsere deutsche Sprache gibt es eine Vielzahl von Wörterbüchern, die zum täglichen Gebrauch geeignet und bestimmt sind. Darunter fallen auch Synonym- bzw, Wortauswahlwörterbücher, in denen bedeutungsähnliche Wörter zusammengestellt und nach verschiedenen Kriterien geordnet sind. Häufig wird jedoch nach Begriffen gesucht, die das Gegenteil eines Wortes ausdrücken. Nur wenige Wörterbücher beinhalten solche Gegenworte und wenn, so stellen sie diese nur am Rande dar oder behandeln lediglich die geläufigsten Fälle. Das vorliegende Wörterbuch der Synonyme und Antonyme ist das erste systematische Wörterbuch, in dem sowohl Synonyme als auch Antonyme der deutschen Sprache einander gegenübergestellt werden - also Wörter, die das Gleiche und das Gegenteil zu einem bestimmten Begriff ausdrücken.
Was sind Synonyme - was sind Antonyme? Synonyme Der Begriff Synonym stammt aus dem Griechischen und bezeichnet bedeutungsgleiche, sinnverwandte oder bedeutungsähnliche Ausdrücke. In der deutschen Sprache ist eine völlige Bedeutungsgleichheit (Identität im engeren Sinn bzw. echtes Synonym) nur selten zu finden (z. B. »Fahrstuhl« - »Lift«). Genau genommen handelt es sich meist um Wörter mit (sehr) ähnlicher Bedeutung. Es gibt unterschiedliche Typen von Synonymen:
1. Wörter, bei denen je nach Sinnbereich eine Bedeutungsgleichheit (Identität im engeren Sinn bzw. echte Synonymie) vorliegt. Beispiele: Anschrift: Adresse Beide Begriffe sind uneingeschränkt austauschbar, weil sie inhaltlich und ihrem Sinn nach gleich sind. Anschrift = Adresse Adresse = Anschrift Das folgende Beispiel »Majorität« hat zwei Sinnbereiche (im Wörterbuch abgetrennt durch »*«), wobei die Begriffe des ersten Sinnbereiches austauschbar sind, weil sie dieselbe Bedeutung haben. Sie sind jedoch mit dem zweiten Sinnbereich nicht zwingend inhaltlich verwandt und können mit diesem auch nicht immer ausgetauscht werden. Majorität: Großteil, Masse, Mehrheit, Überzahl, Vielzahl *Stimmenmehrheit
Sinnbereich I: Majorität = Großteil = Masse = Mehrheit = Überzahl = Vielzahl Großteil = Masse = Mehrheit = Überzahl = Vielzahl = Majorität Masse = Mehrheit — Überzahl = Vielzahl = Majorität = Großteil Mehrheit = Überzahl = Vielzahl = Majorität = Großteil = Masse Überzahl = Vielzahl = Majorität = Großteil = Masse = Mehrheit Vielzahl = Majorität = Großteil = Masse = Mehrheit = Überzahl
6
Vorwort
Sinnbereich II: Majorität = Stimmenmehrheit Stimmenmehrheit = Majorität, aber: Stimmenmehrheit * Großteil Stimmenmehrheit # Masse Stimmenmehrheit Überzahl Stimmenmehrheit & Vielzahl und umgekehrt
Außerdem gilt: Stimmenmehrheit = Mehrheit Mehrheit 5* Stimmenmehrheit
2. Wörter, bei denen je nach Sinnbereich eine Bedeutungsähnlichkeit (Similarität) vorliegt. Beispiel:
sauer:... *grün, unreif (Obst) *...
Die Wörter sind zwar nicht uneingeschränkt austauschbar, aber sie sind innerhalb dieses Sinnbereiches (Obst) inhaltlich und ihrem Sinn nach gleich und können daher alternativ verwandt werden. sauer = grün = unreif grün = sauer = unreif unreif = grün = sauer In diesem Fall sind die Begriffe »grün« bzw. »unreif« Synonyme zu »sauer«. Die Wörter »grün« und »unreif« werden daneben aber auch in anderen Sinnbereichen verwendet, siehe z. B. die Stichwörter »unbeschrieben«, »unentwickelt« bzw. »unausgebildet«, »unausgegoren«, »unausgeprägt« u. a.
3. Über- und Unterordnungen von Wörtern (Hyperonymie und Hyponymie). Beispiel:
Bahnhof:... Bestimmungsbahnhof, Containerbahnhof, Frachtbahnhof, Hauptbahnhof, Sackbahnhof,...
Hier sind die einzelnen Begriffe zwar miteinander verwandt, aber keine Synonyme im engeren Sinn, obwohl sie bedeutungsähnlich sind. Bei den angegebenen Unterordnungen (Hyponymen) handelt es sich streng genommen um Begriffe aus dem Wortfeld »Bahnhof«, d. h. in diesem Fall um Beispiele für den Begriff. Ähnlich verhält es sich beim Oberbegriff (Hyperonym) »Pflanze«, dem die Hyponyme »Baum«, »Strauch« oder »Blume« untergeordnet sind. Hyponyme sind inhaltlich differenzierter und daher spezifischer als der jeweilige Überbegriff. In diesem Wörterbuch wurde bis auf wenige Ausnahmen auf Über- und Unterordnungen von Wörtern verzichtet, um es nicht aufzublähen.
Vorwort
7
4. Umschreibung eines Begriffes in mehrgliedrigen Wörtern oder Redewendungen, die sowohl Bedeutungsgleichheit (Identität), als auch Bedeutungsähnlichkeit (Similarität) ausdrücken. Beispiel: saftlos: ohne Saft *... “ohne Tiefe/Gehalt,...
Als weiteres Beispiel seien die Stichwörter »säen« und »haben« genannt, bei denen innerhalb eines Sinnbereiches sowohl Bedeutungsgleichheit (Identität) als auch Bedeutungsähnlichkeit (Similarität) und zusätzlich eine Umschreibung vorliegt:
säen: (aus)streuen, anbauen, aussäen, bestellen, legen, pflanzen, stecken (Pflanze) * anrichten, auslösen, bewirken, entfesseln, erzeugen, herbeiführen, schaffen, verursachen, den Keim legen (zu) (Streit) haben: besitzen, gehören, innehaben, mitbesitzen, sein Eigen/Eigentum nennen, gebieten/verfügen/disponieren (über), in Besitz haben, beteiligt sein Der Vollständigkeit halber soll schließlich darauf hingewiesen werden, dass nicht nur Wörter synonymisch verwendet werden, sondern auch ganze Sätze. Synonyme Sätze werden Paraphrasen genannt. Beispiele: Ich habe eine Nebenbeschäftigung. - Ich gehe einem Nebenerwerb nach. Ich esse eine Apfelsine. - Ich verzehre eine Orange.
Antonyme Der Begriff »Antonym« stammt ebenfalls aus dem Griechischen und bedeutet »Gegenwort«. Unter einem Antonym versteht man den Gegensatz zu einem vorgegebenen Begriff innerhalb einer Wortart oder die verneinende Umschreibung eines Begriffes im wörtlichen und übertragenen Sinn. Gegensätze sind ein elementarer Bestandteil unserer Wahrnehmung und Wertung sowie unseres Denkens und Fühlens. Dabei handelt es sich nicht nur um Wort-Gegensätze, sondern auch um Satz-Gegensätze. Denn selbst in ganzen Sätzen, sogar in vollständigen Sprachzusammenhängen spielen Gegensätze eine wichtige Rolle: Bei den Walpiri in Zentralaustralien entdeckte der Linguist Kenneth Haie 1972 eine auf dem semantischen Prinzip der Antonym-Substitution basierende Geheimsprache. Auch in unserer Umgangssprache zeigt sich relativ häufig das Denken in Gegensätzen. Entsprechend oft sind Antonyme im Wortschatz jeder Sprache zu finden. Jedem sind einfache Gegensatzpaare wie »vorne« »hinten«, »kalt« »warm«, »starten« »landen« usw. bekannt. Diese Gegensatzpaare sind »einpolig«, d. h. sie haben nur einen einzigen Gegenpart. Ohne Mühe lassen sich solche einfachen Wort-Gegensatzpaare finden und beim Sprechen anwenden. Probleme bereiten jedoch Antonyme (und auch Synonyme) zu weniger eindeutigen Begriffen. Noch schwieriger ist es, zusätzlich die verschiedenen Bedeutungsvarianten (Sememe) bzw. Situationen oder Bereiche aufzuzeigen, in denen diese Begriffe gebraucht und angewandt werden. Viele Wörter haben mehrere Auslegungsmöglichkeiten, d. h. mehrere Pole. Gerade die Mehrdeutigkeit (Polysemie) macht die eindeutige Festlegung eines Gegensatzpaares schwierig. Antonyme werden in diesem Buch nicht nur als logische Gegenpole verstanden, sondern auch als Gegenwörter im weiteren Sinn innerhalb einer sprachlichen Situation. Das Stichwort »echt« listet z. B. die unterschiedlichen Sinnbereiche (Sememe) mit den dazugehörigen Antonymen auf:
8
Vorwort
echt: falsch, gefälscht, imitiert, kopiert, künstlich, nachgemacht, unecht (Schmuck, Kunstwerk, Produkt) *blind, eingeschmuggelt (Passagier) *unaufrichtig (Freund, Freundschaft) *synthetisch, unbeständig, nicht dauerhaft/haltbar (Material, Farbe) *erftmden, erlogen (Geschichte) *heuchlerisch, hinterlistig, lügnerisch, scheinheilig, tückisch, unaufrichtig, unlauter, verstellt (Gefühl) Semem(e) echt1: (Schmuck, Kunstwerk, Produkt)
echt2: (Passagier) echt3: (Freund, Freundschaft) echt4: (Material, Farbe)
echt5: (Geschichte) echt6: (Gefühl)
Antonyme falsch, gefälscht, imitiert, kopiert, künstlich, nachgemacht, unecht blind, eingeschmuggelt unaufrichtig synthetisch, unbeständig, nicht dauerhaft / haltbar erfunden, erlogen heuchlerisch, hinterlistig, lügnerisch, scheinheilig, tückisch, unaufrichtig, unlauter, verstellt
Bildung von Antonymen Antonyme können, sofern sie nicht aus direkt inhaltlichen Wortgegensätzen wie z. B. »Anfang« »Ende«, »Berg« o »Tal« usw. bestehen, unterschiedlich gebildet werden: • durch eine vorangesetzte oder angefugte Wortbildungssilbe (Affix, Präfix) bei Wörtern eines gleichen Wortstammes, z. B. ober unter, auf zu, ein aus, vor nach, an glänzend, klar (Spiegel, Glas, Metall) *echt, ernst(haft) (Alarm) *echt, zahlend (Passagier) *gering, kein, mäßig (Hass) *echt (Bauteil) Blitzkrieg: Stellungskrieg blitzschnell: geplant, vorgeplant, vorsätzlich *langsam, überlegt, vorsätzlich (Tat) blockieren: abtransportieren, entfernen, evakuieren, fortschaffen, freigeben, räumen, frei machen / halten / lassen * weiterbringen (Verhandlungen) blöd(e): begabt, gescheit, intelligent, klug, schlau, umsichtig, verständig, vernünftig (Mensch) *angenehm, sympathisch (Typ) *angenehm, erfreulich (Gefühl) *freundlich, schön, sommerlich» sonnig, warm (Wetter) bloß: angezogen, bedeckt, bekleidet, umhüllt, verdeckt *bedeckt, verhüllt *außerdem, dazu, noch, obendrein, sogar, überdies bloßstellen: (jmdn.) decken / schützen / verteidigen / beschirmen, (jmdm.) Schutz gewähren * einwilligen, genehmigen, gewähren, zustimmen, Zustim-
194
blühen
entlarven *s. lächerlich machen / blamieren, eine Blöße geben / bieten blühen: aufgeblüht sein, Blüten haben / tragen * florieren, gedeihen, gut gehen *gesund aussehen
blühend: aufgeblüht, gesund *florierend, gut gehend
Blutandrang: Blutfülle, Blutwallung, Hitzegefühl Blüte: das Blühen * Aufschwung, Boom, Hausse, Hochkonjunktur * Höhepunkt bluten: zahlen, büßen (Strafe) *abgeben, verlieren (Blut, Saft, Farbe) *ausfließen, harzen (Harz) blutleer: abgestorben, eingeschlafen, empfindungslos, gefühllos, taub *bleich, wenig durchblutet Blutleere: verminderte Durchblutung / Blutzufiihr bockig: aufmüpfig, aufsässig, dickköpfig, eigensinnig, eisern, finster, rechthaberisch, starrköpfig, starrsinnig, steifnackig, störrisch, stur, trotzig, unbelehrbar, unbotmäßig, unerbittlich, unfolgsam, ungehorsam, unnachgiebig, unversöhnlich, unzugänglich, verbohrt, verschlossen, verstockt, widerborstig, widersetzlich, widerspenstig Boden: Dachboden, Heuboden, Speicher *Erdboden, Erde, Erdreich, Krumme, Scholle böig: auffrischend, luftig, steif, stürmisch, windig, zugig bombenfest: sehr stabil *fest, gesichert, sehr / absolut sicher Bonus: Aufwandsentschädigung, Bonifikation, Gutschrift, Prämie, Vergütung Boom: Aufschwung, Blütezeit, Hausse, Hoch(konjunktur) borgen: (ent)leihen, ausborgen, ausleihen, beleihen, entlehnen, verborgen, verleihen borniert: aufmüpfig, aufsässig, bockbeinig, bockig, dickköpfig, dickschädelig, eigensinnig, eisern, fest, finster,
mung geben *ermutigen, fördern, helfen, protegieren, unterstützen, Mut machen blühen: heranwachsen, reifen *( ver) welken, eingehen, verblühen, verdorren, verkümmern, vertrocknen, welk werden, nicht mehr grünen *untergehen, verfallen (Kultur) blühend: verblüht, verwelkt, welk *alt, faltig, gealtert, ungesund, verblüht (Aussehen) Blutandrang: (örtliche) Blutleere, verminderte Durchblutung Blüte: Ernte, Reife(zeit) *Baisse, Rezession, Tief *Niedergang, Untergang, Verfall bluten: heilen, stillen *gerinnen blutleer: durchblutet, rosig (Lippen)
Blutleere: Blutandrang, Blutfülle, Blutwallung, vermehrte Durchblutung bockig: (ein)fügsam, anständig, artig, aufmerksam, brav, ergeben, folgsam, gefügig, gefügsam, gehorsam, gesittet, gutwillig, lenkbar, lieb, manierlich, nett, willig, wohlerzogen, zahm (Verhalten)
Boden: Decke * Keller
böig: flau, lind, ruhig, windstill *steif, stürmisch bombenfest: instabil, locker, lose, wack(e)lig, nicht fest *schlaff Bonus: Abzug, Kürzung, Preisnachlass, Rabatt, Skonto Boom: Baisse, Rezession *Stagnation *Abwertung, Inflation *Konjunkturrückgang borgen: (s.) (ent)leihen / ausleihen / (aus) borgen * verkaufen *zurückbekommen, zurückfordern borniert: aufgeklärt, aufgeschlossen, besonnen, duldsam, ein fühlend, einsichtig, entgegenkommend, erträglich,
brauchbar
halsstarrig, hartgesotten, kompromisslos, kratzbürstig, rechthaberisch, starrköpfig, starrsinnig, steifnackig, störrisch, stur, trotzig, unaufgeschlossen, unbelehrbar, unbequem, unbotmäßig, unerbittlich, unfolgsam, ungehorsam, unnachgiebig, unversöhnlich, unzugänglich, verbohrt, verschlossen, verständnislos, verstockt, widerborstig, widersetzlich, widerspenstig, zugeknöpft Borniertheit: Begriffsstutzigkeit, Beschränktheit, Dummheit, Engstirnigkeit, Stupidität, Unbedarftheit, Unbegabtheit, Uneinsichtigkeit, Unverständigkeit, Vernageltheit bösartig: (bitter)böse, boshaft, garstig, gemeingefährlich, hinterhältig, schlimm, tückisch, unausstehlich, übel (gesinnt), übel wollend (Charakter, Mensch) *kanzerogen, (lebens)gefährlich, furchtbar, schlimm (Geschwulst, Krankheit) böse: arg, bitterböse, bösartig, boshaft, falsch, garstig, gemeingefährlich, herzlos, hinterhältig, schlimm, unausstehlich, unfreundlich, übel (gesinnt), übel wollend * aggressiv, angriffslustig, ärgerlich, erbittert, erzürnt, streitsüchtig, verärgert, wütend, zornig *bedenklich, bösartig, ernst, gefährlich, heimtückisch *negativ, schlecht * arglistig, gehässig, hämisch, heimtückisch, rachgierig, rachsüchtig, schadenfroh Bosheit: Bösartigkeit, Boshaftigkeit, Garstigkeit, Gehässigkeit, Gemeinheit, Infamie, Mobbing, Niedertracht, Psychoterror, Rachsucht, Schadenfreude, Schurkerei, Übelwollen, Unverschämtheit *Bissigkeit, Erbostheit, Groll, Wut (anfall), Zorn *Hass, Neid, Scheelsucht Brachland: Brachacker, Brache, Brachfeld, Brachflur, brachliegendes Land brachliegen: ruhen, schlafen, unbebaut / ungenutzt / nicht bebaut sein brauchbar: geeignet, gut, passend, tauglich, verwendbar * anstellig, fingerfertig, gelehrig, geschickt, praktisch *geeignet, praktikabel, sachdienlich, tauglich, zweckdienlich, zweckmäßig
195
freiheitlich, freizügig, friedlich, großmütig, großzügig, gütlich, klug, liberal, nachsichtig, offen, offenherzig, tolerant, überlegt, vernünftig, versöhnlich, verständig, verständnisvoll, verstehend, verträglich, vorurteilsfrei, vorurteilslos, weitherzig
Borniertheit: Aufgeschlossenheit, Duldsamkeit, Einsicht, Friedfertigkeit, Geduld, Großzügigkeit, Liberalität, Nachsicht, Toleranz, Verständnis, Verträglichkeit bösartig: gutartig, harmlos, leicht, unbedenklich, ungefährlich (Krankheit) *gutartig, heilbar (Tumor) *artig, freundlich, galant, gutartig, gutmütig, höflich, ritterlich, rücksichtsvoll, taktvoll, zuvorkommend *aalglatt, katzenfreundlich böse: (gut) artig, brav, freundlich, friedlich, gutmütig, harmlos, nett, taktvoll, zuvorkommend *artig, brav, folgsam, fügsam, gehorsam, gesittet, lieb, manierlich *gesund, heil *( zu) geneigt, entgegenkommend, freundlich, gewogen, nett, verbindlich, wohlmeinend, zugetan, gut gesinnt *günstig, positiv (Zufall) 4 gut, hervorragend, vorzüglich (Leumund) Bosheit: Güte, Gutmütigkeit, Milde * Freundlichkeit, Fröhlichkeit, Zuvorkommenheit *Harmlosigkeit, Schwachheit *Feigheit, Hasenherzigkeit, Kleinmut, Kleinmütigkeit, Mutlosigkeit, Unmännlichkeit *Diskretion, Takt
Brachland: Acker, Feld, Flur, Garten *überbaute Fläche brachliegen: bearbeitet, bebaut, bestellt, genutzt, kultiviert brauchbar: schlecht, unbrauchbar, ungeeignet, unmöglich, unpassend, unpraktisch, untauglich, unverwendbar, nichts wert, zu nichts zu gebrauchen *inkompetent, unbegabt, unqualifiziert
196
brauchen
*gut, lohnend» tauglich brauchen: bedürfen, benötigen, gebrauchen, nötig haben, nicht missen / entbehren können braun: (sonnen)gebräunt, braun gebrannt *nazistisch, rechts (Gesinnung) * braun gebrannt: (sonnen) gebräunt, braun Bräune: Sonnenbräune brausen: rauschen, stürmen, toben, tosen, wüten *eilen, fegen, rasen *s. brausen: s. abbrausen, s. duschen, s. mit der Brause abspülen *s. waschen Braut: Heiratskandidatin, Verlobte, Zukünftige Bräutigam: Heiratskandidat, Hochzeiter, Verlobter, Zukünftiger brav: artig, folgsam, fügsam, gehorsam, gesittet, lieb, manierlich *ängstlich, verängstigt * fähig, ordentlich, patent, tüchtig *achtbar, aufrecht, aufrichtig, charakterfest, charaktervoll, ehrenhaft, ehrenwert, gewissenhaft, pflichttreu, rechtschaffen, redlich, treu, unbescholten, unbestechlich *bieder, einfältig, harmlos, hausbacken, kleinbürgerlich, prüde, treuherzig, züchtig *artig, dressiert, erzogen, folgsam, gehorsam, ungefährlich, nicht bissig / aggressiv (Tier) * herkömmlich, konservativ, traditionell, nicht neu
brechen: auflösen, aufkündigen, s. trennen (Freundschaft) * (wieder) herausbringen, s. übergeben / erbrechen *falzen, knicken, kniffen, umbiegen * abbrechen, zerfallen *ändern *abschlagen, gewinnen (Marmor) *abbrechen, aufschlagen, knacken, platzen, splittern, springen, zerbrechen, zerreißen, zerschellen, zerschlagen, zerstückeln, zerteilen, zertrümmern *abweichen, umgehen, übertreten, verstoßen (gegen) (Gesetze) *bezwingen, überwinden (Trotz, Widerstand) *nicht halten (Eid) *pflücken (Blumen) ^arbeiten, lösen, trennen (Flachs) *knacken, zerknacken (Nüsse) *s. brechen: ablei-
brauchen: nicht brauchen / benötigen ^besitzen, haben * überflüssig / übrig sein braun: blass, fahl, käsig, weiß (Gesicht) *braun gebrannt: bleich(gesichtig), käsig, ungesund, (schnee)weiß
Bräune: Blässe, Fahlheit brausen: im Schritt / langsam fahren / gehen *murmeln, plätschern (Gewässer) *blasen, säuseln (Wind) *$. brausen: s. waschen *(in der Wanne) baden Braut: Bräutigam, Heiratskandidat, Verlobter, Zukünftiger Bräutigam: Braut, Heiratskandidatin, Verlobte, Zukünftige brav: böse, dreist, frech, impertinent, keck, kess, unartig, unfolgsam, ungezogen, unmanierlich, unverschämt, vorlaut, vorwitzig *anstößig, frivol, locker, lose, pikant, schamlos, schlecht, sittenlos, unanständig, unsolide, verdorben, zuchtlos liederlich, schlampig *feige, feigherzig, hasenherzig, memmenhaft, unmännlich * ehrlos, unehrenhaft * aggressiv, bissig, gefährlich, wild (Tier) *flott, gewagt, keck, chic (Mode) *aggressiv, angriffslustig, böse, feindselig, grimmig, herausfordernd, hitzig, kampfbereit, kämpferisch, militant, polemisch, provokant, provokatorisch, rechthaberisch, reizbar, streitbar, streitsüchtig, unverträglich, zankhaft, zänkisch, zanksüchtig brechen: aushalten, (stand)halten (Material, Eis) *behalten, verdauen (Essen) *aufrechterhalten, (ein)halten (Vertrag, Eid, Versprechen) *anleimen, festmachen, kitten, kleben *anfangen, beginnen, entstehen, starten, s. entfalten / bilden / entfalten (Freundschaft) *(ab)schließen, beibehalten, bewahren, nicht abgehen (von), bleiben (bei), nicht verändern (Vertrag) *bearbeiten, verarbeiten (Gestein) * beachten, befolgen, beherzigen, einhalten, folgen, nachkommen, s. fügen / beugen / unterwerfen / unterziehen / ergeben / anpassen / unterordnen, s. richten (nach) (Gesetz) *s. brechen: beibehalten, (ge-
brüchig ten, ablenken, abweichen, reflektieren, in eine andere Richtung bringen, zurückgebrochen werden (Licht) *entzweibrechen, s. verletzen, brüchig werden *s. überschlagen / überstürzen (Wellen) breit: ausführlich, eingehend, langatmig, umständlich, weitläufig, weitschweifig *frei, großzügig, weit ausgedehnt *behäbig, dick(lich), füllig, mollig *ausgedehnt, geräumig, großfräumig), großflächig, weit *grobschlächtig, klobig, ungefüge, ungeschlacht Breite: Ausbreitung, Ausdehnung, Erstreckung, Expansion * Fülle, Umfang, Weite breiten: ausstrecken, erstrecken *s» breiten: s. erstrecken / ausdehnen
bremsen: (an)halten, abbremsen, verringern *bekämpfen, durchkreuzen, eindämmen, einschränken, entgegentreten, hintertreiben, unterbinden, vereiteln, verhindern, verhüten, zu Fall bringen, Einhalt gebieten, unmöglich machen, zunichte machen, im Keim ersticken brennbar: feuergefährlich, (leicht) entflammbar / entzündlich / entzündbar brennen: (auf)flackern, (auf)flammen, (auf)lodern, (ver)glimmen, (ver)glühen, (ver)sengen, aufbrennen, glühen, lohen, schmoren, schwelen, verbrennen, verkohlen *schmerzen *beißen Briefschreiber: Absender, Briefpartner, Korrespondent, Partner, Schreiber bringen: (ein)liefern, (hin)tragen, abliefern, befördern, beschaffen, bewegen, her (bei) bringen, herschaffen *bewältigen *begleiten, hinbringen *ergeben, erreichen, erzielen (Gewinn) Mieten, veröffentlichen *abhandeln, besprechen, darlegen, diskutieren, erörtern, untersuchen, verhandeln Brise: Luftstrom, Luftströmung, Wind brüchig: alt(ersschwach), baufällig, instabil, morsch, schrottreif, verfallen, verkommen, zerfallen
197
radlinig) ausbreiten (Lichtstrahl) Verstauchen *heil / gesund bleiben
breit: schlank, schmal, zart, zierlich (Hand, Körper) *eng, schmal (Bett) *groß, hochaufgeschossen, lang, von hohem Wuchs *tief *begrenzt, eingeengt, eng (Straße) *eng, lang gezogen (Tal) *eng, knapp, schmal, stramm
Breite: Länge *Höhe * Tiefe *Enge, Schmalheit *Kürze, Kurzfassung (Rede) breiten: zusammenfalten, Zusammenlegen (Stoff) *anlegen (Schwingen) *s. breiten: s. zusammenziehen / konzentrieren / verdichten bremsen: anfahren, beschleunigen, Gas / Dampf geben (Fahrzeug) *hochjagen *antreiben (Maschine) ^beschleunigen, fördern, intensivieren, vorantreiben (Vorgang) *(an)treiben, (be)drängen (Mensch, Tier)
brennbar: feuerbeständig, feuerfest, feuersicher, unbrennbar, nicht entflammbar brennen: ausgehen, (ver)löschen, erlöschen *glimmen, glühen, schwelen * ausgeschaltet werden, aus sein (Licht) *abflauen, abkühlen (Liebe)
Briefschreiber: Adressat, Empfänger
bringen: (ab)holen *bekommen, empfangen, entgegennehmen, erhalten . *schicken, senden *fortschicken, nach Hause schicken (Betrunkene) * unterdrücken, verbergen, verheimlichen, für sich behalten, nichts sagen, unerwähnt lassen, verschweigen (Tatsachen) * nicht bringen (Leistung) Brise: Orkan, Sturm * Flaute brüchig: beständig, bruchfest, dauerhaft, fest, haltbar, kompakt, solid(e), stabil, strapazierfähig, unverwüstlich, unzerbrechlich, widerstandsfähig, zäh
198
Brücke
Brücke: Steg, Überführung, Übergang, Überweg * Läufer, Teppich *Zahnersatz Bruder: Frater, Mitbruder brühwarm: aktuell, akut, ganz neu *frisch, warm, ganz frisch brüllen: (auf)schreien, aufbrüllen, blöken, grölen, johlen, kreischen, rufen
brummig: ärgerlich, aufgebracht, bärbeißig, böse, empört, entrüstet, erbittert, erbost, erzürnt, gereizt, grantig, grimmig, missgelaunt, missgestimmt, misslaunig, missmutig, missvergnügt, muffig, mürrisch, übellaunig, ungehalten, unwillig, unwirsch, verärgert, verdrießlich, wütend, zornig brutal: barbarisch, erbarmungslos, gefühllos, gnadenlos, grausam, herzlos, inhuman, kaltblütig, mitleidlos, roh, schonungslos, unbarmherzig, ungesittet, unmenschlich, unsozial, verroht brutto: ohne / vor Abzug *mit / einschließlich / inklusive Verpackung Bruttoeinkommen: Gehalt vor Steuern, volles Gehalt Bruttogewicht: Gesamtgewicht buckeln: (liebe)dienern, s. einschmeicheln, herumschwänzeln (um), katzbuckeln, kriechen, schönreden, schöntun, s. unterwürfig zeigen, unterwürfig / devot / verhalten sein, Staub lecken, Rad fahren bücken (s.): (nieder)beugen, ducken, neigen bucklig: alpin, bergig, gebirgig, hügelig, wellig *krumm, krüppelig, missgestaltet, schief, verkrüppelt, verwachsen büffeln: einüben, lernen, ochsen, pauken, s. plagen, studieren Bug: Vorderseite, Vordersteven, Vorderteil, vorderer Teil eines Schiffes / Flugzeuges buhen: (aus)pfeifen, (aus)zischen, ablehnen, ausbuhen, niederschreien, Buh rufen Bulle: Bann (fluch), Bannbrief, Bannbulle * Kriminalbeamter, Polizist *( geschlechtsreifes) männliches Rind bummeln: flanieren, promenieren, schleichen, schlendern, schlurfen, schreiten, trödeln, wandeln, spazieren
Brücke: Subway, Tunnel, Unterführung, unterirdischer Weg / Gang Bruder: Schwester *Halbbruder brühwarm: (stadtbekannt, alt, geläufig (Neuigkeit) brüllen: schweigen, ruhig / still sein *brummen, flüstern, hauchen, munkeln, raunen, tuscheln, zischen brummig: ansprechend, charmant, einnehmend, entgegenkommend, freundlich, freundschaftlich, gefällig, gewinnend, heiter, herzlich, höflich, lieb(enswürdig), liebenswert, lustig, nett, reizend, sympathisch, zuvorkommend brutal: achtsam, bedacht, behutsam, empfindsam, lind, mild, sacht, sanft, schonend, schonungsvoll, sorgfältig, sorgsam, vorsichtig, zart, zartbesaitet
brutto: netto (Gewicht, Abgabe) *mit Abzug Bruttoeinkommen: Nettoeinkommen Bruttogewicht: Nettogewicht *Tara buckeln: treten, unterdrücken, unterwerfen *(auf)mucken, auftrumpfen, murren, s. auflehnen / aufbäumen / widersetzen / erheben / zur Wehr setzen / sträuben / empören, trotzen, kritisch / skeptisch sein bücken (s.): s. aufrichten / recken / strecken bucklig: eben, gerade (Straße) *aufrecht, gerade, kerzengerade, stocksteif (Rücken) büffeln: s. erholen, faulenzen, nichts tun Bug: Achtersteven, Heck, Hintersteven (Schiff) * Autoheck, Hinterteil, Rückteil, hinterer Teil buhen: (be)klatschen, applaudieren, zustimmen, Beifall klatschen / spenden / zollen, mit Beifall überschütten Bulle: Kuh *Ochse
bummeln: eilen, flitzen, hasten, jagen, marschieren, rasen, rennen, schnell gehen *s. beeilen, fleißig sein *s. abra-
büßen (gehen) * faulenzen, langsam arbeiten / ausführen Bund: Allianz, Bündnis, Entente, Fusion, Koalition, Liaison, Verbindung, Vereinigung, Zusammenschluss, Schutz- und Trutzbündnis *Bündel, Strohbund ^Bundesstaat, Staat * Ballen, Bündel, Packen Bundesgenosse: Alliierter, Freund, Verbündeter *Beistand, Bekannter, Helfer, Komplize Bundesrat: Ländervertretung Bundestag: Parlament, Volksvertretung Bundestagsabgeordneter: Abgeordneter, Volksvertreter, Mitglied des Bundestages Bundestagswahl: Abstimmung, Parlamentswahl, Wahl bündig: sicher, stichhaltig, überzeugend * passend *kurz und bündig: exakt, genau, kurz, präzise Bündnis: Allianz, Bund, Entente, Fusion, Koalition, Liaison, Verbindung, Vereinigung, Zusammenschluss, Schutz- und Trutzbündnis bunt: (bunt)scheckig, (mehr)farbig, farbenfreudig, farbenfroh, farbenprächtig, grell, kräftig, lebhaft, leuchtend, poppig, satt, in Farbe bürgerlich: angepasst, etabliert, verbürgerlicht *konservativ bürokratisch: beamtenhaft, buchstabengetreu, engstirnig» kleinlich, paragrafenhaft, nach Vorschrift, peinlich genau Buße: Gefängnisstrafe, Geldstrafe, Strafe, Sühne büßen: (be)zahlen / aufkommen / einstehen (für), Strafe erleiden / auf sich nehmen
199
ckern / an strengen, schuften Bund: Auseinandergehen, Ausschluss, Distanzierung, Eliminierung, Entfernung, Isolation, Loslösung, Separation, Spaltung, Trennung, Vereinzelung * Länder (staatliche Ordnung)
Bundesgenosse: Erbfeind, Erzfeind, Feind, Gegner, Hasser, Todfeind *Landesfeind, Staatsfeind Bundesrat: Bundestag Bundestag: Landtag * Bundesrat
Bundestagsabgeordneter: abgeordneter
Landtags-
Bundestagswahl: Landtagswahl * Kommunalwahl bündig: eingerückt, mit Absatz *kurz und bündig: s. hinziehend, langdauernd, langwierig Bündnis: Trennung, Zerwürfnis, Zwist *Feindschaft, Zusammenprall, Zusammenstoß
bunt: einfarbig, uni *weiß *einförmig, einschläfernd, eintönig, gleichförmig, grau, langweilig, langwierig, monoton, reizlos, trist bürgerlich: unkonventionell *fortschrittlich, progressiv bürokratisch: beweglich, elastisch, entscheidungsfreudig, großzügig, schnell, unbürokratisch Buße: Schuld *Gebotsübertretung, Sünde, Vergehen büßen: schuldig werden ^sündigen, s. versündigen / vergehen
c chancenlos: aussichtslos, hoffnungslos, ungünstig, ohne Aussicht auf Erfolg chancenreich: aussichtsreich, günstig, hoffnungsreich, hoffnungsvoll, mit Aussicht auf Erfolg Chaos: Anarchie, Gesetzlosigkeit, Herrschaftslosigkeit ^Desorganisation, Durcheinander, Gewirr, Hexenkessel, Konfusion, Verwirrung, Wirrnis, Wirrsal *Disziplinlosigkeit, Unordnung
chaotisch: durcheinander, ungeordnet, vermischt, wirr *strubbelig, verheddert» verschlungen, verwickelt, verworren, zerzaust *durcheinander, irr(e), verwirrt (Gedanken) * anarchistisch, gesetzlos, gegen die Ordnung / das Gesetz charakterfest: achtbar, aufrecht, bieder, brav, ehrbar, ehrenhaft, ehrenwert, ehrsam, hochanständig, rechtschaffen, redlich, rühmenswert, sauber, unbestechlich, wacker charakteristisch: auszeichnend, bezeichnend, charakterisierend, kennzeichnend, spezifisch, typisch, unverkennbar, wesensgemäß charakterlos: ehrlos, ehrvergessen, nichtswürdig, verächtlich, würdelos chemisch: künstlich, synthetisch
chiffrieren: (en)codieren, verschlüsseln, in Geheimschrift / Geheimsprache abfassen chronisch: schleichend / langsam / gemächlich (verlaufend) City: Altstadt, Innenstadt, Stadtkern, Stadtmitte, Stadtzentrum, Zentrum codieren: chiffrieren, encodieren, verschlüsseln, in Geheimsprache / Geheimschrift abfassen codiert: encodiert, verschlüsselt, in Geheimsprache / Geheimschrift abgefasst Computer: Elektronenrechner, Re-
chancenlos: aussichtsreich, chancenreich, günstig, hoffnungsreich, hoffnungsvoll, mit Aussicht auf Erfolg chancenreich: aussichtslos, chancenlos, hoffnungslos, ungünstig, ohne Aussicht auf Erfolg Chaos: Disziplin, Genauigkeit, Geordnetsein, Gleichmaß, Korrektheit, Ordnung, Organisation, Planmäßigkeit, Regelmäßigkeit, Richtigkeit, Ruhe, geregelter Gang / Tagesablauf / Zustand *Drill chaotisch: diszipliniert, geordnet, gesittet, organisiert, ruhig, züchtig, zuchtvoll *durchschaubar, geordnet, klar, nachvollziehbar (Gedanken) * aufgeräumt, ordentlich, wohnlich charakterfest: beleidigend, charakterlos, ehrlos, ehrvergessen, gemein, nichtswürdig, schuftig, unfair, unredlich, verächtlich, würdelos * doppelzüngig, falsch, heuchlerisch, verlogen charakteristisch: atypisch, uncharakteristisch, unspezifisch, untypisch
charakterlos: charakterfest, charaktervoll, redlich chemisch: biologisch, naturbelassen, natürlich, (natur)rein, ökologisch, organisch, ungespritzt (Gemüse) chiffrieren: auflösen, aufschlüsseln, dechiffrieren, decodieren, entschlüsseln, entwirren chronisch: akut, schnell verlaufend (Krankheit) City: Peripherie, Siedlung, Trabantenstadt, Vorort, Vorstadt codieren: decodieren, entschlüsseln codiert: klar, offen, uncodiert, unverschlüsselt * decodiert, entschlüsselt Computer: Schreibmaschine
Cousine chenanlage, Rechner *Laptop, Notebook, PC, Personalcomputer Courage: Beherztheit, Draufgängertum, Furchtlosigkeit, Herzhaftigkeit, Kühnheit, Mut, Schneid, Tapferkeit, Tollkühnheit, Unerschrockenheit, Unverzagtheit
Cousin: Vetter Cousine: Base
201
Courage: Angst, Ängstlichkeit, Bangigkeit, Feigheit, Furcht(samkeit), Hasenherzigkeit, Kleinmut, Kleinmütigkeit, Memmenhaftigkeit, Mutlosigkeit, Scheu, Unmännlichkeit, Unterwürfigkeit Cousin: Base, Cousine Cousine: Cousin, Vetter
D da: als, während *als, nachdem, wenn, wie, wo *anwesend, beteiligt, hier, zugegen *aufmerksam, konzentriert *dann *da sein: anwesend / greifbar / hier / zur Stelle Z gegenwärtig Z zugegen / dabei sein dabehalten: belassen, dalassen, stehen lassen, hängen lassen, liegen lassen, bei sich behalten *behalten, nicht verschicken / versenden / wegschicken
dabei: (je)doch, aber, allein, allerdings, ander(er)seits, dagegen, freilich, hinwieder, höchstens, immerhin, indes, mindestens, nur, sondern *hierbei *dabei sein: anwesend / zugegen / gegenwärtig sein, da sein, vertreten / zur Stelle sein
dabeibleiben: verweilen *fortfahren, fortführen, fortsetzen, weiterfuhren, weitermachen dableiben: ausharren, verbleiben, verweilen, nicht fortgehen / davonlaufen Z weiterziehen / fortziehen / aufbrechen / ab fahren / abreisen *s. aufhalten / befinden, hausen, wohnen, anwesend / zugegen Z dort / hier sein *beieinander bleiben, zusammen / beisammen / vereint bleiben *daheim bleiben, zu Hause / in der Heimat bleiben
dafür: anstatt, anstelle, ersatzweise, für, stellvertretend, stattdessen, anstelle, im Austausch *hierfür, zu diesem Zweck, ad hoc *zugunsten, zum Vorteil *einverstanden, der gleichen Meinung dagegen: (je)doch, aber, allein, aller-
da: dort ^irgendwo *woanders *hier *fort, weg *däsein: fehlen, schwänzen, absent Z woanders Z abwesend Z nicht greifbar / anderwärts Z weg Z ausgeblieben Z weggeblieben Z ferngeblieben sein, durch Abwesenheit glänzen, vermisst werden dabehalten: fortlassen, fortschicken, weglassen, gehen lassen, wegschicken (Gäste) *fortbringen, fortschaffen, fortschicken, versenden, wegbringen, wegschaffen, wegschicken (Ware) *abgeben, weggeben, in Pflege Z Obhut geben (Tier) dabei: besonders, extra *abgesondert, abseits, weg *dabei sein: zuschauen, abseits stehen, absent Z abwesend sein, nicht dabei sein Z mitmachen *(geistes)abwesend, abgelenkt, achtlos, desinteressiert, flüchtig, unaufmerksam, unbeteiligt, unkonzentriert, verspielt, verträumt, zerfahren dabeibleiben: abändern *aussteigen (Unternehmen) *aufhören, aussteigen (Beruf) dableiben: (an)kommen, besuchen, vorbeikommen * aufbrechen, dahingehen, davongehen, davonlaufen, entschwinden, fortgehen, fortlaufen, fortziehen, verlassen, verschwinden, weggehen, weglaufen, wegziehen, s. weiterbegeben / aufmachen / fortmachen / fortbewegen Z fortbegeben, weitergehen, weiterziehen * abfahren, abreisen, ausfahren, durchfahren, durchreisen, wegfahren, wegreisen, weiterfahren *s. ändern, vorbeigehen, vorübergehen *mitfahren, mitgehen, mitkommen *abhauen, flüchten, s. absetzen Z verziehen (Spion, Flüchtling) dafür: dagegen, gegen, contra *schwanken, wanken, unentschieden Z unentschlossen sein dagegen: dafür, für, hierfür, pro, zu die-
damals dings, andererseits, dabei, freilich, hinwieder, höchstens, immerhin, indes, mindestens, nur, sondern *hiergegen *gegen, anderer Meinung daheim: zu Hause, in der Heimat *daheim bleiben: dableiben, zu Hause / in der Heimat bleiben, nicht ausgehen
daher: dadurch, darum, deshalb, deswegen, insofern, aus diesem Grunde *von dort *hierher dahin: dorthin, an diesen / jenen Platz / Ort, an diese / jene Stelle *in dem Sinne *bis zu dem Zeitpunkt dahingehen: (da)hinscheiden, (ver) scheiden, ableben, abscheiden, entschlafen, sterben, vergehen Verfliegen, verfließen, verrauschen, verrinnen, verstreichen, vorbeigehen, vorübergehen, ins Land gehen / ziehen dahinscheiden: (hin)sterben, (verscheiden, ableben, abscheiden, dahingehen, einschlafen, einschlummern, entschlafen, heimgehen, hinscheiden» umkommen, vergehen, versterben, abgerufen werden dahinschwinden: (ab)sinken, abebben, abflauen, abklingen, abnehmen, ausgehen, einschlafen, erkalten, nachlassen, schwinden, verebben, s. vermindern / verkleinern / verringern, zurückgehen, zusammenschrumpfen, geringer / schwächer / weniger werden, zu Ende gehen, zu Ende sein *aussterben dahinter: hinter *beschließend, endend, hintenher, schließlich *dahinter gehen: (nach)folgen, nachgehen, nachkommen, nachlaufen, verfolgen dalassen: belassen, dabehalten, bei sich belassen / behalten, liegen lassen, hängen lassen, stehen lassen *hinterlassen, übrig lassen, zurücklassen damals: dazumal, derzeit, ehedem, ehemals, einmal, einst, einstens, einstmals, früher, jüngst, kürzlich, neulich, unlängst, vordem, vorgestern, vormals, zu jener Zeit, in jenen Tagen, als ...» nach Jahr und Tag, in verflossenen Tagen
203
sem Zweck * einverstanden, der gleichen Meinung Schwankend, unentschieden, unentschlossen daheim: auswärts, fort, unterwegs, weg, im Ausland, in der Fremde *daheim bleiben: abreisen, verreisen, wegreisen, in Urlaub / Ferien fahren *ausgehen, bummeln daher: dahin, dorthin, nach dort, nach jenem Ort hin * trotzdem
dahin: daher, dorthin, nach dort, nach jenem Ort hin *hierher, hierhin
dahingehen: atmen, existieren, überleben, am Leben bleiben, auf der Welt sein, lebendig sein / bleiben *bleiben, dableiben Erhalten / bestehen bleiben dahinscheiden: atmen, existieren, leben, überleben, am Leben bleiben, auf der Welt sein, lebendig sein / bleiben
dahinschwinden: anschwellen, anwachsen, aufstocken, ausweiten, erhöhen, steigern, vergrößern, vermehren, verstärken, vervielfachen, zunehmen, in die Höhe treiben *atmen, existieren, überleben, am Leben bleiben, auf der Welt sein, lebendig sein / bleiben
dahinter: davor, voran, vordem, vorher, zuvorderst, im Vorhinein *hervor *dahinter gehen: fuhren, vorangehen, vorausgehen, vorhergehen, davor gehen *hervorkommen, hervortreten dalassen: entfernen, fortbringen, fortfahren, fortschaffen, kassieren, mitnehmen, wegbringen, wegfahren, wegnehmen, wegschaffen damals: augenblicklich, derzeit, eben, gegenwärtig, gerade, heute, jetzt, just(ament), momentan, nun, soeben, am heutigen Tage, im Augenblick / Moment, zur Stunde / Zeit *künftig, nächstens, nahe, zukünftig, in absehbarer Zeit, in Bälde / Kürze (Zeitpunkt)
204
Dame
Dame: Frau, gnädige Frau, meine Dame "First Lady *Dame des Hauses: Gastgeberin damenhaft: aufmerksam, fein, höflich, kultiviert, ladylike, manierlich, taktvoll, vornehm, zuvorkommend Dämmerschlaf: Dämmerstündchen, Halbschlaf * Heilschlaf, Schlaf "Büroschlaf "Mittagsschlaf dämpfen: dampfgaren,. dampfkochen, dünsten, garen, in Dampf kochen *(ab)mildern, (ab)mindern, (ein)dämmen, abdämmen, abschwächen, herunterspielen, vermindern *(be) zähmen, bändigen, begütigen, beruhigen, besänftigen, beschwichtigen, stillen, unterdrücken, die Wogen glätten, Frieden stiften, zum Schweigen bringen Verkleinern, verringern dämpfend: (ab)dämmend, abschwächend, beruhigend, mildernd, mindernd danach: also, dementsprechend, demgemäß, demnach, demzufolge, ergo, folglich, infolgedessen, jedenfalls, mithin, somit, sonach "dann, hernach, hieran, hinterher, nach(her), nachträglich, retrospektiv, rückblickend, rückschauend, sodann, sonach, später, im Nachhinein, im Anschluss (an) "danach kommen: folgen, hinterhergehen, nachfolgen, nachgehen danebenbenehmen (s.): s. abreagieren, auffallen, ausbrechen, entgleisen, s. vorbeibenehmen, aus der Rolle fallen, aus der Haut fahren danebenhauen: irren, im Irrtum sein, schlecht beraten sein, einen Fehler machen *danebengreifen, danebenschießen, danebenschlagen, danebentreffen, danebenzielen, verfehlen, vorbeigreifen, vorbeihauen, vorbeischießen, vorbeischlagen, vorbeitreffen, vorbeizielen, nicht treffen
daniederliegen: dahinsiechen, kränkeln, leiden, bettlägerig sein, das Bett hüten
Dame: Herr "König (Schachspiel) "Dame des Hauses: Hausherr, Herr des Hauses * Besuch damenhaft: albern, infantil, kindisch, lächerlich, närrisch, töricht "burschikos, jungenhaft Dämmerschlaf: Tiefschlaf "Wachzustand "Bewusstlosigkeit, Koma, Ohnmacht dämpfen: anregen, aufmöbeln, aufpeitschen, aufpulvern, aufputschen, beleben, steigern (Drogen, Medikament) * anfeuern, entfachen, erregen, schüren (Streit, Gefühle) "braten, kochen (Speise) "erheben, verstärken (Stimme) *s. aufregen "dopen (Leistung) Verstärken (Geräusch, Schwingung) "animieren "bügeln (Kleid) dämpfend: anregend, aufputschend, belebend, steigernd, stimulierend
danach: davor, früher, vorab, vorerst, vorher, zuerst, zunächst, zuvor "nicht entsprechend (Handlung) "davor, voran, voraus, vorher (Abfolge) "danach kommen: vorangehen, vorausgehen, vorausschicken, vorhergehen (Ereignis)
danebenbenehmen (s.): angleichen, anpassen, einbeziehen, s. einordnen / eingliedern / angleichen / gewöhnen (an) f akklimatisieren / einleben / richten (nach, an)! unterordnen, harmonisieren "einordnen, resozialisieren danebenhauen: treffen (Nagel) "(heraus) finden, erfassen, das Ziel erreichen, ins Schwarze / ins Ziel treffen, nicht danebentreffen "angleichen, anpassen, einbeziehen, s, einordnen / eingliedern / angleichen / (ein)fügen / gewöhnen (an) / akklimatisieren / danebenbenehmen / einleben / richten (nach, an) / unterordnen (Verhalten) daniederliegen: gedeihen, gesund / munter / kerngesund / arbeitsfähig / wohl(auf) sein, blühend aussehen "blühen, florieren, Blütezeit / Hoch haben
Dauer
Dank: Anerkennung, Belohnung, Dankbarkeit, Dankesschuld, Dankgebet, Dankgefühl, Danksagung, Lohn, Vergeltung dankbar: dankerfüllt, erkenntlich, verbunden, verpflichtet * dankenswert, ergiebig, ersprießlich, fruchtbar, lohnend, nützlich
danken: anerkennen, s. bedanken, s. erkenntlich zeigen, Dank sagen / abstatten / aussprechen / ausdrücken / bezeigen / bekunden *verdanken, Dank schulden, zu danken haben ^verzichten, pfeifen (auf) dann: danach, hernach, hieran, hinterher, nachher, nachträglich, retrospektiv, rückblickend, rückschauend, sodann, sonach, später, im Nachhinein, im Anschluss (an) *bisweilen, gelegentlich, manchmal, vereinzelt, zuweilen, zuzeiten, ab und zu, ab und an, dann und wann darauf: daran, hieran, hierauf darauf folgend: (nach)folgend, chronologisch, hintereinander, nacheinander, aufeinander folgend, der Reihe / Ordnung nach darben: fasten, hungern, schmachten, Hunger / Not leiden, nichts zu essen haben darbieten: (an)bieten, (aus) geben, (hin) reichen, hinhalten, offerieren *auffiihren, spielen *s. anbieten (Gelegenheit) *sichtbar / deutlich werden *darlegen, (dar)reichen, auftischen, offerieren, vorlegen, vorsetzen, zeigen * feil bieten, feilhalten, offerieren, verkaufen darin: in, inmitten, mittendrin, zwischen *binnen, innen * zentral, in der Mitte Darsteller: Akteur, Filmstar, Leinwandgröße, Schauspieler, Star darüber: drüber, oberhalb, über * dabei, währenddessen darunter: unter» unterhalb *darunter liegen: schlechter / schwächer / unterlegen sein *unten sein / liegen Dauer: Länge, Zeitdauer * Bestand,
205
(Handel, Kultur) Dank: Undank *Anklage, Anschuldigung, Beschuldigung, Vorhaltung, Vorwurf *Bitte, Wunsch dankbar: schnöde, ungerecht» undankbar, nicht dankbar, ohne Dankbarkeit *aufwendig, schwierig, unergiebig, unersprießlich, unrentabel, nicht lohnend (Arbeit, Aufgabe) danken: nicht danken, undankbar sein *(er)bitten, ersehnen, wünschen, den Wunsch äußern / hegen * fordern, wollen * tadeln, vorhalten, vorwerfen, Vorhaltungen / Vorwürfe machen
dann: (zu)erst, anfänglich, anfangs, davor, vor (her), vorab, voran, voraus, vordem, vorderhand, vorerst, zuvor in erster Linie, fürs Erste, am Anfang, als Erstes / Nächstes, an erster Stelle * einstweilen, inzwischen, zunächst darauf: davor, vorher, zuvor darauf folgend: einleitend, vorhergehend, zuerst
darben: prassen, reinhauen, schlemmen, schwelgen, verschwenden, wüsten, (s.) voll schlagen darbieten: annehmen, empfangen, erhalten, in Empfang nehmen *ablehnen, abschlagen, abweisen, ausschlagen, versagen, verschmähen, verweigern, zurückweisen *s. entziehen / verstecken / verbergen *anhören, anschauen, ansehen (Werke) * verweigern, zurückziehen darin: außen, außerhalb, draußen *um ... herum *außen, peripher, am Rande
Darsteller: Besucher, Publikum, Zuhörer, Zuschauer darüber: darunter, unter * dazwischen, mittendrin *hindurch darunter: darüber, über *darunter liegen: darüber liegen *überlegen *übertreffen (Leistung) Dauer: Umwandlung, Wandel, Wech-
206
Daueraufenthalt
Fortbestand, Fortbestehen, Fortgang, Weitergehen * Ewigkeit, Unsterblichkeit, Unveränderlichkeit, Unvergänglichkeit, Unwandelbarkeit, Weiterleben, Zeitlosigkeit *das Durchhalten, das Überstehen, das Durchstehen, das Überdauern Daueraufenthalt: Hauptwohnsitz, (ständiger) Wohnsitz dauerhaft: bleibend, ewig, fest, krisenfest, unauflösbar, unauflöslich, unvergänglich, unwandelbar, unzerstörbar, wertbeständig, zeitlebens, von Bestand, für immer * kräftig, stabil, strapazierfähig * unverderblich * feuerfest, feuersicher *farbecht, lichtecht, waschecht *wetterbeständig, wetterfest dauern: (fort)bestehen, andauern, anhalten, bleiben, fortdauern, s. halten, s. hinziehen, währen, gleich bleiben, bestehen bleiben *beklagen, bemitleiden, beseufzen, beweinen, erbarmen, schmerzen, Leid tun, Mitleid erregen, Mitgefühl / Mitleid haben, Anteil nehmen dauernd: alleweil, allezeit, andauernd, anhaltend, beharrlich, beständig, fortdauernd, fortgesetzt, immer (zu), immerfort, immerwährend, konstant, kontinuierlich, pausenlos, permanent, ständig, stetig, stets, unaufhaltsam, unaufhörlich, unausgesetzt, von je(her), seit je(her), seit eh und je, schon immer, immer noch, nach wie vor, immer wieder, tagaus, tagein, jahraus, jahrein, gleich bleibend, rund um die Uhr *chronisch, schleichend, schleppend, unheilbar * althergebracht, beständig, bestehend, bleibend, ererbt, gewohnheitsmäßig, gewohnt, traditionell davon: dadurch, hiervon *auswärtig, entlegen, fern, fort, fremd, weit davongehen: (davon)laufen, (fort)gehen, abmarschieren, s. absetzen / entfernen / fortbegeben / wegbegeben, ausbrechen, ausziehen, davonrennen, durchbrennen, durchgehen, entfliehen, entkommen, entlaufen, entrinnen, entwischen, fliehen, flüchten, scheiden, türmen, verschwinden, Weggehen, weglaufen, wegrennen, wegschleichen, das
sei, Wende, allmähliche Veränderung *Provisorium ^Endlichkeit, Vergänglichkeit, Zeitlichkeit * Job-Rotation, Wechsel (Beruf) *Flüchtigkeit, Kurzfristigkeit * Begrenztheit, Beschränktheit
Daueraufenthalt: Besuch, Kurzbesuch, Visite dauerhaft: flüchtig, kurz, vorübergehend *wechselnd ^begrenzt, endlich, flüchtig, irdisch, kurzlebig, sterblich, veränderlich, vergänglich, zeitgebunden, zeitlich, nicht ewig, von kurzer Dauer *locker, lose, schwankend, unsolide, wankend dauern: abbrechen, aufhören, enden, vergehen, vorbeigehen, vorübergehen, vorbei / vorüber sein *s. ändern, wechseln *kurzffistig sein *egal sein, gleichgültig lassen *belustigen, erfreuen, erheitern, Freude empfinden, Gefallen finden dauernd: bisweilen, gelegentlich, manchmal, vereinzelt, zuweilen, zuzeiten, ab und an, ab und zu, dann und wann, hin und wieder, von Zeit zu Zeit *augenblicklich, derzeitig, gegenwärtig, heutig, jetzig, jetzt, momentan, soeben, temporär, zeitweilig, zu dieser Zeit, zur jetzigen Zeit * periodisch, wechselnd, s. ändernd * begrenzt, endlich, flüchtig, irdisch, kurzlebig, sterblich, veränderlich, vergänglich, zeitgebunden, zeitlich, nicht ewig, von kurzer Dauer *behelfsmäßig, provisorisch, vorläufig, vorübergehend
davon: (her)zu, heran, herbei, zurück
davongehen: bleiben, dableiben *(an)kommen, anrücken, beikommen, daherkommen, s. einfinden / einstellen, eintreffen, erscheinen, her(an)kommen, herangehen, hinkommen, nahen, näher kommen, s. nähern *heimfinden, heimkehren, heimkommen, wiederkehren, wiederkommen, zurückkehren, zurückkommen, nach Hause kommen
Dealer Weite suchen, Reißaus nehmen * desertieren, abtrünnig / fahnenflüchtig werden, seinen Posten verlassen davonkommen: entgehen, entrinnen, $. retten, Glück haben *gesunden, überleben, weiterleben, am Leben bleiben, nicht sterben davonlaufen: (fort) gehen, ab marschieren, s. absetzen / entfernen / fortbegeben / wegbegeben, ausziehen, davongehen, davonrennen, flüchten, scheiden, Weggehen, weglaufen, wegrennen davontragen: entfernen, wegbringen, wegtragen *erlangen, gewinnen davor: vor (her), vordem, zuerst, zuvor *drohen, erwarten, herankommen, nahen, s. nähern, erwartet werden, im Anzug / Verzug sein» ins Haus stehen, in der Luft liegen *davor gehen: (an)führen, leiten, vorhergehen *davor stehen: bevorstehen *vor sich haben
dazugehören: s. beteiligen, mitarbeiten, mitmachen, mitspielen, mitwirken, teilhaben, teilnehmen, beteiligt sein *s. identifizieren / solidarisch erklären (mit) dazukommen: anwachsen, hinzukommen, s. vermehren / vergrößern / vervielfachen,/ verdichten / verschlimmern / erhöhen / ausweiten *erscheinen, kommen dazulegen: auffiillen, beifügen, dazugeben, dazutun, drauflegen, ergänzen, hinzuftigen» hinzulegen, hinzutun, vervollständigen dazumal: damals, derzeit, ehedem, ehemals, einmal, einstmals, früher, seinerzeit, vormals, in jenen Tagen dazurechnen: addieren, hinzuzählen, zulegen *annehmen, beachten, berücksichtigen dazwischen: in (mitten), innerhalb, mittendrin, unter, zwischen, im inneren Bereich * dabei, darunter dazwischentreten: durchgreifen, eingreifen, einhaken, s. einmischen, einschalten, einschreiten Dealer: Händler, Pusher, Rauschgifthändler
207
*abwarten, (er)warten, verharrren, zögern
davonkommen: betroffen sein *sterben, untergehen, zugrunde gehen (Leben) *verletzt werden (Gefahr) *ergriffen werden davonlaufen: (da)bleiben *herbeilaufen, angelaufen / angerannt kommen *entgegentreten (Gefahr) *zurücklaufen, zurückrennen *heimkommen, wiederkehren, wiederkommen, zurückkehren, zurückkommen davontragen: herbeibringen, herbringen *einliefern (Patient) davor: dahinter, danach, hinterher *bald, dann, darauf, demnächst, künftig, nachher, später, weiterhin, zukünftig, in absehbarer / kurzer / nächster Zeit *davor gehen: folgen, hinterhergehen, hinterherlaufen *davor stehen: hinter sich haben (Examen) * folgen, nachfolgen, dahinter stehen dazugehören: entsagen, s. verschließen / verkriechen / einigeln / zurückziehen / einpuppen / isolieren, isoliert / ausgestoßen / ausgesondert sein dazukommen: fernbleiben, fortbleiben, wegbleiben, abwesend / absent sein * abgehen, abgezogen werden (Rechnung) dazulegen: abzweigen, verringern, wegnehmen (Summe) *weglegen, wegtun (Ware) *streichen, wegnehmen
dazumal: augenblicklich, derzeit, gegenwärtig, heute, jetzt * nachher, später, zukünftig, in Zukunft dazurechnen: (ab)streichen, abziehen, heruntergehen, kürzen, subtrahieren, verkleinern, vermindern *ausschließen dazwischen: außen, außerhalb, (um) herum, ringsum (Ort) *außerhalb, nachher, vorher (Ereignis) dazwischentreten: s. heraushalten, zusehen, gewähren lassen (Streit) *zuschauen * fliehen, flüchten * ignorieren Dealer: Drogenabhängiger, Fixer, Hascher, Rauschgiftabhängiger, Rausch-
208
Debet
Debet: Defizit, Fehlbetrag, Manko, Mindereinnahme, Minderertrag, Schulden, Soll Debüt: Rollendebüt, Start, (erster) Auftritt, erstes Auftreten dechiffrieren: auflösen, aufschlüsseln, decodieren, entschlüsseln, entziffern
decken: bedecken, einwickeln, überdecken, überziehen, umhüllen, verdecken, zudecken *beschirmen, beschützen, verteidigen *s. decken: beschirmen, schützen, verteidigen, Schutz gewähren *s. ähneln, s. gleichen, gleichkommen, kongruieren, korrespondieren, übereinstimmen, ähnlich sein, gleich sein *befruchten, begatten, paaren, zeugen deckungsgleich: analog, einheitlich, einhellig, gleich(artig), homogen, identisch, konform, kongruent, konvergierend, parallel, übereinstimmend, zusammenfallend Deduktion: Ableitung, Beweis, Folgerung, Herleitung, Zurückfuhrung defekt: abgestoßen, angeschlagen, beschädigt, lädiert, mitgenommen, schadhaft, unbrauchbar, zerbrochen, zerrissen defensiv: abwehrend, verteidigend *angstlich, argwöhnisch, misstrauisch, unsicher, vorausschauend, vorsichtig, wachsam, voller Argwohn Defensive: Abwehr, Notwehr, Rückzugsgefecht, Verteidigung, Widerstand *Ängstlichkeit, Skepsis, Unsicherheit, Vorsicht definitiv: bindend, endgültig, feststehend, obligatorisch, unabänderlich, unwiderruflich, verbindlich, verpflichtend, ein für allemal Deflation: Geldmangel, wirtschaftlicher Rückgang dehnbar: undeutlich, ungenau, unklar, verschwommen *biegsam, elastisch, geschmeidig, plastisch dehnen: anschwellen, aufblasen, aufschwellen, länger / breiter / größer werden / machen *s. dehnen: s. recken / strecken / ausdehnen *s. spannen
giftsüchtiger Debet: Guthaben, Haben, Plus *Darlehen, Kredit
Debüt: Abschiedsvorstellung * Abschiedsrede dechiffrieren: (en)codieren, chiffrieren, verschlüsseln, in Geheimschrift / Geheimsprache ab fassen decken: abdecken (Dach) *abräumen (Tisch) *ausplaudem (Tat) * nicht abgesichert / gedeckt sein, nicht decken (Schulden) *Raum lassen (Sportler) *fallen lassen, im Stich lassen, ungedeckt lassen * nicht decken, ungedeckt lassen (Stute) *s. decken: deckungslos / ungeschützt sein *differieren, s. nicht decken, s. unterscheiden, nicht übereinstimmen (Dreiecke, Aussagen) deckungsgleich: inkongruent, nicht deckungsgleich / übereinstimmend (Mathematik) * differierend, unterschiedlich, nicht übereinstimmend (Aussagen) Deduktion: Induktion (Methode, Stromspannung) defekt: ganz, heil, instand, intakt, repariert, unbeschädigt, unversehrt, in Ordnung *neu defensiv: aggressiv, angreiferisch, angriffslustig, offensiv *brutal, rücksichtslos *aktiv, tätig, voller Energie Defensive: Aggression, Angriff, Attacke, Einfall, Offensive, Überfall * Rücksichtslosigkeit
definitiv: probeweise, provisorisch, versuchsweise, vorläufig, unter Vorbehalt *einstweilen, vorerst, vorübergehend, bis auf weiteres Deflation: Inflation * Hochkonjunktur), wirtschaftlicher Aufschwung dehnbar: fest, starr, undehnbar, unelastisch, unplastisch *bestimmt, genau, präzise, klar umrissen (Begriff) dehnen: kürzen, zusammenziehen *stauchen (Metall) *(enthalten (Naht) *s. dehnen: (zusammen)schrumpfen, eingehen, zusammenziehen (Gewebe)
demütig
* federn delegieren: abkommandieren, abordnen, abstellen, beordern, deputieren, detachieren, entsenden, kommandieren (zu), schicken * übertragen, weitergeben (an) delikat: appetitlich, fein, knusprig, köstlich, kräftig, lecker, mundend, schmackhaft, schmeckbar, vollmundig, vorzüglich, wohlschmeckend, würzig *gefährlich, heikel, kompliziert, langwierig, prekär, problematisch» schwer, schwierig, verwickelt *taktvoll, mit Feingefühl demaskieren: aufdecken, aufrollen, bloßlegen, durchschauen, enthüllen, entlarven, entschleiern, nachweisen, vorzeigen *erkennen, feststellen, identifizieren, dahinter kommen dementieren: (ab)leugnen, abstreiten, bestreiten, verleugnen, verneinen, s. verwahren (gegen), zurückweisen, von sich weisen, als unrichtig / unzutreffend / falsch / unwahr bezeichnen Demokratie: Volksdemokratie, Volksherrschaft, Volksstaat, Herrschaft des Volkes, parlamentarische Demokratie
demokratisch: den Grundsätzen der Demokratie entsprechend demolieren: ausradieren, destruieren, niedermähen, niederwalzen, ruinieren, verheeren, vernichten, verwüsten, zerbrechen, zerschlagen, zerschmettern, zerstören, zertreten, zugrunde richten
Demontage: Abbau, Abbruch, Auflösung, Dekomposition, Zerlegung, Zersetzung, Zerstückelung, Zerteilung, Zertrennung *Destruktion, Zerstörung demontieren: abbauen, abbrechen, abtragen, auflösen, destruieren, zerlegen, zersetzen, zerstören, auseinander nehmen, unbrauchbar machen "abrüsten Demut: Bescheidenheit, Ergebenheit, Ergebung, Fügsamkeit, Gefügigkeit, Selbstverleugnung, Untertänigkeit, Fügung (in) demütig: demutsvoll, devot, ehrerbietig, ergeben, fügsam, gefällig, gehorsam, gottergeben, knechtisch, kniefäl-
209
*verkürzen, zusammenziehen delegieren: absetzen, entfernen, entmachten, entthronen, stürzen, zurückrufen *s. aneignen, erledigen, an sich ziehen, selbst tun delikat: fade, geschmacklos, kraftlos, nüchtern, ungewürzt, wässrig, ohne Geschmack, übel schmeckend (Nahrung) *abgeschmackt, deplatziert, geschmacklos, taktlos, unangebracht, unpassend, ohne Feingefühl (Verhalten) *banal, gering, harmlos, trivial, uninteressant, witzlos (Angelegenheit) demaskieren: kostümieren, s. maskieren / verstecken / verbergen / tarnen / vermummen / verhüllen / verkleiden Mecken, protegieren, schützen
dementieren: akzeptieren, beistimmen, bejahen, bestätigen, billigen, gutheißen, zustimmen, einverstanden sein "respektieren, tolerieren *offen lassen (Frage, Behauptung) *abwarten Demokratie: Diktatur» Gesetzlosigkeit, Gewalt, Terror, Totalitarismus, Tyrannei, Willkürherrschaft, Zwang, Zwangsherrschaft, totalitärer Staat demokratisch: autoritär, diktatorisch, gesetzlos, totalitär, undemokratisch demolieren: ausbessern» erneuern, rekonstruieren, reparieren, restaurieren, wiederherstellen, einen Schaden beseitigen / beheben, in Ordnung bringen, instand setzen, wieder herrichten, wieder aufbauen Demontage: Aufbau, Ausbesserung, Bau, Erneuerung, Instandsetzung, Montage, Renovierung, Restaurierung, Wiederherstellung demontieren: (auf)bauen, aufrichten, erbauen, errichten, erstellen, hochziehen, montieren *ausbessern, erneuern, renovieren, restaurieren, instand setzen Demut: Hochmut, Hochmütigkeit, Selbstsicherheit, Stolz, Überheblichkeit * Unbescheidenheit demütig: anmaßend, arrogant, hochmütig, selbstbewusst, selbstsicher, stolz, überheblich "anspruchsvoll, hochtra-
210
Demütigung
lig, kriechend, servil, unterwürfig Demütigung: Abfälligkeit, Abschätzigkeit, Despektierlichkeit, Entwürdigung, Geringschätzigkeit, Geringschätzung, Herabsetzung, Herabwürdigung, Missachtung, Naserümpfen, Nichtachtung, Pejoration, Respektlosigkeit, Verächtlichmachung, Verachtung
denkbar: ausführbar, durchführbar, erdenklich, gangbar, machbar, möglich, potenziell *(hochst)wahrscheinlich, anscheinend, vermeintlich, vermutlich, voraussichtlich denken: (herum)rätseln, (nach)sinnen, besinnen, brüten, durchdenken, grübeln, knobeln, meditieren, nachdenken, reflektieren, sinnieren, tüfteln, überlegen * annehmen, glauben, meinen *beabsichtigen, vorhaben, wollen *s. (zurück)erinnern / entsinnen, zurückblicken, zurückdenken, zurückschauen deplatziert: abgeschmackt, geschmacklos, taktlos, unangebracht, unpassend *abträglich, ärgerlich, blamabel, dumm, fatal, lästig, leidig, misslich, nachteilig, negativ, peinlich, schlecht, störend, unangenehm, unbequem, unerfreulich, unerquicklich, unerwünscht, ungemütlich, ungünstig, ungut, unliebsam, unpassend, unqualifiziert, unwillkommen, verdrießlich, verpönt, fehl am Platze deprimieren: einengen, enttäuschen, frustrieren, niederdrücken, verprellen, mutlos machen deprimierend: bedauerlich, betrüblich, demütigend, entwürdigend, erniedrigend, niederschmetternd, traurig, verletzend deprimiert: (nieder)gedrückt, entehrt, entmutigt, entwürdigt, gebrochen, geknickt, ideinmütig, lebensmüde, mutlos, niedergeschlagen, niedergeschmettert, resigniert, verzagt, verzweifelt *enttäuscht, ernüchtert *pessimistisch
bend, prätentiös, unbescheiden, verwöhnt, wählerisch, schwer zu befriedigen Demütigung: Freude, Jubel, Sieg, Triumph, Vergnügen *Erfolg, Glück, Lohn * Beistand, Engagement, Förderung, Hilfe, Rückendeckung, Rückenstärkung, Rückhalt, Stütze Unterstützung * Achtung, Anerkennung, Bewunderung, Ehrerbietung, Ehrfurcht, Hochachtung, Respekt, Wertschätzung denkbar: beispiellos, bodenlos, grenzenlos, unaussprechlich, unbegreiflich, undenkbar, ungeheuerlich, unglaublich, unvorstellbar, nicht auszudenken ^ausgeschlossen, keinesfalls, keineswegs, unmöglich, unter keinen Umständen denken: (aus)sprechen, äußern, erzählen, formulieren, mitteilen, sagen, bekannt geben / machen *klarstellen * fühlen, merken, spüren *ausfuhren, handeln, machen, tun *ausdrücken, verraten, zeigen * unterdrücken, verdrängen
deplatziert: adäquat, angebracht, angemessen, angezeigt, anständig, entsprechend, geboten, gebührlich, geeignet, gemäß, geziemend, korrekt, passend, richtig, schicklich, taktvoll, treffend, am Platze *dienlich, gedeihlich, geeignet, hilfreich, konstruktiv, nützlich, sachdienlich, zweckdienlich, zweckentsprechend, zweckmäßig, von Nutzen deprimieren: aufrichten, ermutigen * belustigen, erbauen, erfreuen, erheitern deprimierend: aussichtsreich, beruhigend, ermutigend, hoffnungsvoll, rosig, tröstend, tröstlich, trostreich deprimiert: aufgeräumt, fidel, froh, frohgemut, fröhlich, frohsinnig, heiter, lebensfroh, lustig, vergnüglich, vergnügt *hoffhungsfroh, hoffnungsvoll, optimistisch, unverzagt, zukunftsgläubig, zuversichtlich
desinteressiert
derb: barsch, deftig, flegelhaft, grob, hart, rau, rücksichtslos» rüde, unanständig, unfein, ungebührlich, ungehobelt, ungeschliffen, vulgär *gesund, kräftig, stark (Menschenschlag) *einfach, plump *bäuerlich, baumstark, breitschultrig, schwerfällig, stämmig, untersetzt derselbe: der Obengenannte, der Vorhergenannte, eben derselbe, der Nämliche / gleiche, eben der *ebenso / genauso einer, der Gleiche derzeitig: (so)eben, augenblicklich, gegenwärtig, gerade, heutig, jetzig, just(ament), momentan, im Moment / Augenblick Desaster: Bürde, Debakel, Drama, Geisel, Heimsuchung, Katastrophe, Last, Missgeschick,’ Not(lage), Plage, Prüfung, Schicksalsschlag, Schreckensnachricht, Tragödie, Trauerspiel, Unglück(sfall), Unheil, Verderben, Verhängnis *Bankrott, Insolvenz, Pleite, Ruin, Zahlungsunfähigkeit deshalb: dadurch, daher, darum, deswegen, insofern, aus diesem Grunde desinfizieren: auskochen, entseuchen, sterilisieren, keimfrei machen Desinteresse: Abgestumpftheit, Abstumpfung, Apathie, Dickfelligkeit, Gefühllosigkeit, Geistesabwesenheit, Gleichgültigkeit, Herzlosigkeit, Interesselosigkeit, Kühle, Leidenschaftslosigkeit, Lethargie, Phlegma, Stumpfheit, Stumpfsinn (igkeit), Sturheit, Teilnahmslosigkeit, Trägheit, Unaufgeschlossenheit, Unempfindlichkeit, Ungerührtheit, Uninteressiertheit, Wurstigkeit desinteressiert: apathisch, denkfaul, dickfellig, gefühllos, gleichgültig, inaktiv, interesselos, kühl, lasch, leidenschaftslos, lethargisch, schwerfällig, stumpf, stumpfsinnig, teilnahmslos, träge, unaufgeschlossen, unbeteiligt, unbewegt, unempfindlich, ungerührt
211
derb: fein, feingliedrig, grazil, schwach, zart, zartgliedrig, zerbrechlich, zierlich *anständig (Scherz) *ffeundlich, nett, rücksichtsvoll, zuvorkommend (Verhalten) * elegant, fesch, flott, geschmackvoll, kleidsam, nett, chic, schnittig, vornehm (Mode) derselbe: andere, verschiedene, weitere, der Zweite / Nächste / Folgende / Vorausgehende
derzeitig: früher, vorher, vor einiger Zeit * nachher, später, zukünftig, in Zukunft Desaster: Erfolg, Gelingen, Glücksfall, Glückssache, Happy End, Heil, Segen, Sieg, Wohl, guter Ausgang, glückliches / gutes Ende, das große Los, guter / günstiger Verlauf, günstige Umstände * Begeisterung, Beglückung, Beseligung, Entzücken, Freude, Hochgefühl, Jubel, Sonnenschein, Wonne * Wohlbehagen, Wohlgefühl, Zufriedenheit *alle Neune (Kegeln) deshalb: trotz(dem)
desinfizieren: anstecken, erkranken, infizieren, übertragen, verseuchen (Krankheit) * impfen (Krankheitserreger). Desinteresse: Achtsamkeit, Anteilnahme), Aufmerksamkeit, Augenmerk, Beachtung, Beteiligung, Erbarmen, Interesse, Mitempfinden, Mitgefühl, Mitleid, Sympathie, Teilnahme, Zuneigung * Erkenntnisdrang, Forschergeist, Interesse, Lernbegierde, Neugier, Wissbegier (de), Wissensdrang, Wissensdurst * Faible, Hang, Interesse, Neigung, Sympathie, Tendenz, Zug, Zuneigung *Eifer, Gespanntheit, Neugier desinteressiert: (ein)fühlend, einfühlsam, gefühlvoll, gerührt, interessiert, mitfühlend, mitleidig, rücksichtsvoll, teilnahmsvoll, zartfühlend, Anteil nehmend *neugierig, strebsam, wissbegierig, wissensdurstig *fröhlich, heiter, lustig, munter
212
desolat
desolat: (tod) unglücklich, bedrückt, bekümmert, betrübt, defätistisch, depressiv, elegisch, elend, freudlos, hypochondrisch, melancholisch, nihilistisch, pessimistisch, schwarzseherisch, schwermütig, traurig, trist, trübe, trübselig, trübsinnig, unfroh, wehmütig *gramerfüllt, gramgebeugt, gramvoll, sorgenschwer, sorgenvoll, zentnerschwer * miserabel, schlecht * chaotisch, durcheinander, schlampig, unordentlich, verworren, wirr
Desorganisation: Anarchie, Chaos, Durcheinander, Gewirr, Konfusion, Verwirrung, Wirrnis, Wirrsal, Wirrwarr desorganisiert: (kunter)bunt, chaotisch, durcheinander, ungeordnet, unüberschaubar, unübersichtlich, verwirrt, wirr desorientiert: ahnungslos, nichtwissend, unwissend, nicht / falsch informiert * (geistig) abwesend, durcheinander, wirr Dessert: Nachspeise, Nachtisch, Süßspeise destruktiv: anarchistisch, revolutionär, subversiv, umstürzlerisch, zersetzend» zerstörerisch Detail: Ausschnitt, Einzelheit, Einzelteil, Teilstück
Detailhandel: Einzelhandel detailliert: genau, in allen Einzelheiten, im Einzelnen deutlich: anschaulich, begreiflich, büderreich, bildhaft, demonstrativ, drastisch, durchschaubar, einfach, eingängig, einprägsam, farbig, illustrativ, lebendig, plastisch, plausibel, veranschaulichend, verständlich, wirklichkeitsnah ^bestimmt, eindeutig, exakt, fest umrissen, genau, greifbar, handfest, klar, prägnant, präzise, sonnenklar, ungeschminkt, unmissverständlich, unverblümt, unzweideutig *augenfällig, augenscheinlich, erwiesen, offenbar, offenkundig, sichtbar, sichtlich * aus-
desolat: aussichtsreich, froh, fröhlich, getrost, hoffnungsfreudig, hoffnungsfroh, hoffnungsvoll, lebensbejahend, optimistisch, positiv, sicher, siegesgewiss, siegessicher, unverdrossen, unverzagt, vertrauensvoll, zukunftsgläubig, zuversichtlich, guten Mutes, ohne Furcht, voller Zuversicht, Erfolg versprechend *felsenfest, unbeirrt, unerschrocken, unverzagt *adrett, aufgeräumt, einfach, genau, geordnet, gepflegt, klar, korrekt, ordentlich, ordnungsgemäß, sauber, untadelig, in Ordnung demokratisch, geregelt, gesetzlich Desorganisation: Disziplin, Genauigkeit, Korrektheit, Ordnung, Organisation, Planmäßigkeit, Regelmäßigkeit, geordneter Zustand desorganisiert: diszipliniert, geordnet, klar, organisiert, untadelig, in Ordnung desorientiert: informiert, orientiert, unterrichtet, wissend Dessert: Entree, Vorgericht, Vorspeise * Hauptgericht, Hauptmahlzeit destruktiv: aufbauend, förderlich, gedeihlich, hilfreich, konstruktiv, nutzbringend, nützlich Detail: Gänze, Ganzheit, Gesamtheit, Totalität, das Ganze *Mehrheit *die große Linie *Übersicht Detailhandel: Engroshandel detailliert: global, grob, pauschal, summarisch, im Ganzen deutlich: abstrus, andeutungsweise, dunkel, fraglich, missverständlich, nebelhaft, nebulös» schattenhaft, schemenhaft, unartikuliert, unausgegoren, unbestimmt, undefinierbar, undeutlich, undurchschaubar, unentschieden, ungeklärt, ungenau, unklar, unpräzise, unscharf, unsicher, unübersichtlich, unverständlich, vage, verblasst, verschwommen, verworren, wirr, zusammenhanglos, zweifelhaft, ein Buch mit sieben Siegeln, in Dunkel gehüllt, nicht eindeutig / verständlich / deutlich / zu
dick
drücklich, drastisch, eindringlich, flehentlich, inständig, nachdrücklich, schwörend, wirkungsvoll *(wohl)artikuliert, hörbar, lautstark, verständlich, verstehbar, gut zu verstehen
devot: (gott)ergeben, demütig, demutsvoll, ehrerbietig, fußfällig, knechtisch, kniefällig, kriechend, servil, untertänig, unterwürfig
dezent: diskret, taktvoll, verschwiegen * bescheiden, einfach, unaufdringlich, zurückhaltend, nicht aufdringlich *gedämpft, schwach, trüb (Licht) *anständig, einfach, geziemend, korrekt, schicklich, schlicht, unaufdringlich, unauffällig (Kleidung) * leise, piano, ruhig, verhalten, nicht laut / störend (Musik) Diagnose: Befund, Beurteilung, Erkennung, Feststellung, das Erkennen Dialog: Aussprache, Debatte, Diskussion, Gedankenaustausch, Gespräch, Interview, Konversation, Meinungsaustausch, Streitgespräch, Unterhaltung, Unterredung * Wechselgespräch dicht: kompakt, eng beieinander / nebeneinander *geschlossen, undurchdringlich, undurchlässig *(luft)dicht, abgedichtet * imprägniert, isoliert, wasserdicht, wasserundurchlässig *gepanzert, kugelfest, kugelsicher *besetzt, voll, dicht bei dicht, (dicht) gedrängt *fest, gequetscht, kompakt, massig, massiv * dichtmaschig, festgewebt *(abgeschlossen, zu *kräftig, üppig, voll dichten: fabulieren, reimen, schreiben, schriftstellern, Reime / Verse machen / schmieden *abdichten, isolieren, undurchlässig / dicht machen *lügen, die Unwahrheit sagen dick: (wohl)beleibt, aufgedunsen, breit, dickleibig, dicklich, dickwanstig, drall, feist, fett, fettleibig, fleischig, füllig, gemästet, gewaltig, korpulent, kugelrund, massig, mollig, pausbäckig,
213
definieren, schlecht zu entziffern / zu verstehen * abgehackt, lallend, murmelnd, unartikuliert, undeutlich (Stimme) *schlampig, unlesbar, unleserlich (Schrift) *undeutlich, ungenau, vage (Hinweis) * flüsternd, lautlos, leise, kaum hörbar / vernehmbar / vernehmlich (Sprache) *leise, undeutlich» schwer hörbar (Ton) devot: autoritär, bestimmt, despotisch, diktatorisch, erhaben, gebieterisch, gnadenlos, herrisch, resolut, rücksichtslos, selbstbewusst, selbstherrlich, selbstsicher, stolz, streng, tyrannisch dezent: aufdringlich, stark, unangenehm (Geruch) *auffallig, aufreizend, extravagant, indezent, mondän, supermodern, ultramodern (Kleidung) * anstößig, taktlos, unanständig, ungehörig, unschicklich *aufdringlich, auffällig, lebhaft (Farbe) *grell, hell (Beleuchtung)
Diagnose: Heilbehandlung, Therapie * Prognose, Voraussage, Vorhersage Dialog: Monolog, Selbstgespräch
dicht: undicht * durchlässig, durchlöchert, porös, undicht (Material) *leck, undicht (Schiff) ^gelichtet, hell, licht (Wald) *entfernt, weit (Entfernung) *dünn, fadenscheinig, luftig (Stoff) *aufgelockert, locker (Wolken) *dünn, gelichtet, schütter (Haare) *leicht, schwach (Nebel) *gering, minimal, nicht der Rede wert (Bevölkerung)
dichten: öffnen, durchlässig / durchgängig machen *die Wahrheit sagen, bei der Wahrheit bleiben *ein Stück schreiben / verfassen (Prosa) dick: dünn, kümmerlich, schmächtig, schwach (Ast, Stamm) *dünn, leicht (Buch, Mauer) *abgezehrt, ausgehungert, dünn, dürr, gertenschlank, grazil, hager, mager, rank, schlank» schlankwüchsig (Mensch) * abgeklungen, abge-
214
dickfellig
plump, pummelig, rund(lich), stämmig, stark, stramm, umfangreich, unförmig, üppig, vierschrötig, vollschlank, wohlgenährt *( auf) gedunsen, aufgebläht, aufgeschwemmt, aufgetrieben, geschwollen, schwammig (Körper) * angeschwollen, entzündet, verdickt *kräftig, voll (Haar) *dick auftragen: angeben, aufschneiden, großtun, s. hineinsteigern / aufblasen / aufblähen / brüsten, hochspielen, prahlen, protzen, reinlangen, überspannen, übertreiben, überziehen, zu weit gehen dickfellig: apathisch, denkfaul, desinteressiert, dickhäutig, gefühllos, gleichgültig, inaktiv, interesselos, kühl, lethargisch, robust, schwerfällig, stumpfsinnig, teilnahmslos, träge, unaufgeschlossen, unbeteiligt, unbewegt, unempfindlich, ungerührt dienen: beistehen, entlasten, helfen, unterstützen, untergeben / untertan sein, zur Verfügung stehen, an die Hand gehen, in Stellung sein *Soldat sein *s. eignen, ersetzen, nützen, zu gebrauchen sein *in Diensten / angestellt / beamtet / bedienstet sein dienlich: aufbauend, ersprießlich, förderlich, fördernd, fruchtbar, gut, heilsam, hilfreich, konstruktiv, lohnend, nutzbringend, nützlich, zuträglich * entgegenkommend, gefällig, hilfsbereit, zuvorkommend Dienst: Amt, Amtspflicht, Aufgabe, Funktion, Obliegenheit, Pflicht, Posten * Besorgung, Dienstleistung, Gefallen, Gefälligkeit, Hilfe(leistung), Liebesdienst, Verrichtung * Dienstbarkeit, Fron, Joch, Plackerei, Verpflichtung dienstlich: amtlich, berufsmäßig, geschäftlich, streng offiziell, von Amts wegen dieser: der da / dort, dieser da / dort diesig: dunstig, nebelig, neblig, regnerisch diesseits: herüben, hier, auf dieser Seite, auf der gleichen Seite different: abweichend, differierend, ungleich, ungleich (artig), unterschiedlich, verschieden, zwiespältig Differenz: Abstand, Abweichung, Un-
schwollen, verheilt (Verletzung) *dünn, flüssig, wässrig (Masse) *dünn (Fell) *fein, haarfein, hauchdünn, schwach *dünn, dürftig, knapp, licht, schütter, sparsam *abgenutzt, abgestoßen, abgetragen, abgewetzt, schäbig, verschlissen *dick auftragen: abwarten, unterlassen, zurückhalten *s. mäßigen l zurückhalten, s. maßvoll ausdrücken, untertreiben, bescheiden sein
dickfellig: anfällig, ansprechbar, beeinflussbar, dünnhäutig, empfindlich, empfindsam, feinbesaitet, feinfühlig, nachtragend, reizbar, schwierig, sensibel, verletzbar, verletzlich, zartbesaitet, hoch empfindlich
dienen: (be)auftragen, anordnen, anweisen, auferlegen, aufgeben, befehlen, bestimmen, festlegen, gebieten, herrschen, verfügen *schaden, schädigen, Schaden zufügen *s. ungünstig auswirken, Nachteile bringen, von Schaden sein, zum Schaden gereichen dienlich: abträglich, hinderlich, nachteilig, ruinös, schädlich, todbringend, unheildrohend, unheilvoll, nicht zuträglich / nützlich, Unheil bringend, von Nachteil * gefährlich, ungesund Dienst: Feierabend, Ferien, Freizeit, Pause, Urlaub * Pension, Rente, Ruhestand *Nachteil, Schaden
dienstlich: außerdienstlich, intern, privat, vertraulich, nichtöffentlich / amtlich * inoffiziell dieser: andere, jener * vorige * nächste diesig: aufgeheitert, aufgeklart, heiter, hell, klar, sommerlich, sonnig diesseits: drüben, gegenüber» jenseits, auf der anderen Seite beiderseits different: gleich, gleichartig, indifferent *unbestimmt, undifferenziert, ungeklärt, unscharf Differenz: Ähnlichkeit, Gleichheit
disharmonisch gleichartigkeit, Ungleichmäßigkeit, Unterschied, Unterschied(lichkeit), Verschiedenheit "Meinungsverschiedenheit, Nichtübereinstimmung» Unstimmigkeit "Bruch, Trennung differenzieren: trennen, unterscheiden, verschieden gestalten *abstufen differieren: s. entzweien / verfeinden» verschieden sein, voneinander abweichen, auseinander gehen differierend: abweichend, unterschiedlich, verschieden Diktatur: Gesetzlosigkeit, Gewalt, Terror, Totalitarismus, Tyrannei, Willkürherrschaft, Zwang, Zwangsherrschaft, totalitärer Staat "Eigenmächtigkeit, Eigenwilligkeit, Gewaltsamkeit, Herrschsucht, Intoleranz, Rücksichtslosigkeit, Selbstherrlichkeit, Unduldsamkeit» Willkür Dilettant: Besserwisser, Laie, Nichtfachmann, Pfuscher, Stümper dilettantisch: laienhaft, mangelhaft, oberflächlich, schlampig, stümperhaft, unfachmännisch, ungenügend, unzulänglich, nicht fachmännisch diplomatisch: (bauern)schlau, abgefeimt, ausgefuchst, ausgekocht, clever, durchtrieben, gerissen, geschäftstüchtig, geschickt, gewieft, gewitzt, listig, raffiniert, taktisch, verschlagen, verschmitzt direkt: geradewegs, schnurstracks "buchstäblich, förmlich, geradezu, regelrecht, ganz und gar *einfach, freiheraus, freimütig, freiweg, geradeheraus, geradewegs, offen, rundheraus, rundweg, unumwunden, ohne Zögern
Direktübertragung: Direktsendung, Livesendung, Originalübertragung Disharmonie: Dissonanz» Missklang "Missklang, Streit, Unausgeglichenheit, Uneinigkeit, Zerrissenheit, Zwiespältigkeit
disharmonisch: dissonant, falsch, misstönend, unmelodisch, unrein, un-
215
"Summe (Mathematik) "Einigkeit, Einigung, Einmütigkeit, Einstimmigkeit, Einvernehmen, Einverständnis, Frieden, Harmonie, Übereinstimmung "Ausgleich differenzieren: gleichsetzen "aufgehen, integrieren, verschmelzen differieren: s. gleichen / berühren / decken / kongruieren, übereinstimmen, gleich / identisch sein *s. einigen, einig sein differierend: gleich, identisch, übereinstimmend Diktatur: Demokratie, Parlamentarismus, Volksdemokratie, Volksherrschaft, Herrschaft des Volkes, parlamentarische Demokratie "Monarchie "Anarchie
Dilettant: Experte, Fachmann, Kapazität, Könner, Profi, Spezialist dilettantisch: einwandfrei, fachgerecht, fachmännisch, gekonnt, meisterhaft, meisterlich, professionell, profihaft, qualifiziert, sachkundig diplomatisch: direkt, einfach, freiheraus, freimütig, freiweg, geradeheraus, geradewegs, kurzsichtig, offen, unüberlegt, unumwunden, ohne Zögern
direkt: andeutungsweise, indirekt, mittelbar, unausgesprochen, ungesagt, verblümt, verhüllt, verkappt, verklausuliert, verschleiert» durch Vermittlung / die Blume "ausweichend, hinhaltend, langsam, schleppend» weitschweifend, zögernd (Antwort) "auf Umwegen "indirekt (Rede) Direktübertragung: Aufzeichnung "Ausschnitt, Zusammenschnitt Disharmonie: Einklang, Harmonie, Übereinstimmung, Wohlklang, Zusammenklang (Musik) "Einhelligkeit, Einigkeit, Einklang, Eintracht, Einvernehmen, Friede, Zufriedenheit, gegenseitige Anerkennung (Verhalten) disharmonisch: harmonisch, melodisch, übereinstimmend, wohlklingend
216
diskontinuierlich
sauber *empflindlich, launisch, mißlaunig diskontinuierlich: abgehackt» stückweise, unterbrochen, unzusammenhängend, zusammenhanglos, mit Unterbrechungen, aufeinander folgend
Diskrepanz: Disproportion, Missverhältnis, Ungleichheit, Ungleichmäßigkeit, Unstimmigkeit, Verschiedenheit
diskret: dezent» rücksichtsvoll, taktvoll, unaufdringlich, verschwiegen, vorsichtig, zurückhaltend, nicht aufdringlich *dezent, leise, piano, kaum vernehmlich (Musik) *halbdüster, schwach (Licht) Diskretion: Behutsamkeit, Rücksichtnahme, Schonung, Takt, Umsicht, Verschwiegenheit, Vorsicht, Zurückhaltung diskriminieren: benachteiligen, missachten, übergehen, zurücksetzen, ungerecht / unterschiedlich behandeln, gering schätzen diskutabel: annehmbar, ausführbar, denkbar, erwägenswert, gangbar, gut, möglich, positiv, realisierbar, vorstellbar, der Erwägung / Überlegung wert Distanz: Abstand, Entfernung, Entlegenheit, Ferne, Weite, Zwischenraum *Menschenscheu, Unsicherheit *Rechthaberei, Sturheit, Trotz, Unnachgiebigkeit, Unversöhnlichkeit distanzieren: abrücken, jmdn. vom Leibe halten, nicht mehr zu jmdm. halten *abhängen, fuhren, überholen, hinter sich lassen *s. distanzieren: s. zurückziehen, abrücken (von), Abstand nehmen *s. einig sein, einig gehen, korrespondieren, einer Meinung sein, die Auffassung teilen, konform gehen Disziplin: Drill, Moral, Ordnung, Regelung, Zucht *Disziplinierung, Dressur *Bereich, Fachrichtung, Fachbereich (Universität) diszipliniert: beherrscht, gefasst, geordnet, gesittet, gezügelt, kaltblütig, ordentlich, ruhig, stoisch, züchtig, zuchtvoll disziplinlos: frech, undiszipliniert, un-
*ausgeglichen, einträchtig, friedlich, mit sich ausgesöhnt diskontinuierlich: kontinuierlich, ununterbrochen, zusammenhängend *( nach) folgend, darauf folgend, hintereinander, nacheinander, aufeinander folgend, der Reihe nach Diskrepanz: Deckung, Einhelligkeit» Einklang, Einmütigkeit, Einstimmung, Gleichheit, Übereinstimmung *Konsens, Meinungsübereinstimmung diskret: indiskret, taktlos *offen, öffentlich *redefreudig, schwatzhaft, verschwätzt *auffällig, deutlich, direkt (Hinweis) * erleuchtet, hell, taghell (Licht) *(sehr) laut, forte, fortissimo» sehr stark (Musik) Diskretion: Indiskretion, Taktlosigkeit *Redefreude, Schwatzhaftigkeit Wertrauensbruch diskriminieren: (be)fördern, bevorzugen *anerkennen, loben, würdigen ^achten, aufwerten, hoch schätzen
diskutabel: indiskutabel, unwichtig, auf keinen Fall, nicht nennenswert / erwähnenswert / erwägenswert / der Rede wert *definitiv, fest, feststehend Distanz: Haaresbreite, Nähe, Umgebung, geringer Abstand, kurze Entfernung ^Freundschaft, Vertrautheit Intimität, Nähe, Vertraulichkeit distanzieren: eintreten, einwilligen, gutheißen, s. identifizieren / solidarisieren, übereinstimmen, zustimmen * unterliegen, Zurückbleiben (Wettkampf) *s. distanzieren: aufrücken, s. nahen / nähern, nahe rücken *s. anhängen / aufdrängen *übereinstimmen Disziplin: Disziplinlosigkeit, Unordnung, Zuchtlosigkeit *Chaos, Durcheinander, Unordnung
diszipliniert: disziplinlos, frech, undiszipliniert, unverschämt, zuchtlos *chaotisch, durcheinander disziplinlos: brav, diszipliniert, geord-
dramatisch
verschämt, zuchtlos *chao tisch, durcheinander Disziplinlosigkeit: Unordnung, Zuchtlosigkeit *Chaos, Durcheinander divergierend: inkongruent, unähnlich, ungleich( mäßig), verschieden dividieren: teilen doch: aber, dabei, dennoch, immerhin, indessen, jedoch, trotzdem
doof: dumm, dümmlich, töricht, unbedarft, unbedeutend, unerfahren, unintelligent Doppel: Abschrift, Duplikat, Durchschlag, Durchschrift, Kopie, Zweitschrift * Sicherheitsdiskette, Sicherheitskopie doppeldeutig: doppelsinnig, doppelzüngig, dunkel, geheimnisvoll, mehrdeutig, missverständlich, orakelhaft, rätselhaft, vieldeutig, zweideutig doppelseitig: beidseitig, zweiseitig *bipolar *bilateral doppelt: beidseitig, doppelseitig, gepaart, paarig, paarweise, verdoppelt, zweifach, zweimal, zweispaltig, zweiteilig, zwiefach dörflich: bäuerlich, ländlich, provinziell, rustikal dornig: beschwerlich, leidvoll, schwer, schwierig *mit Dornen versehen
dort: bei euch / ihnen, an jener Stelle, in jenem Land, an jenem Ort dorther: von dort, von jenem Ort (her) dorthin: dahin, nach dort, nach jenem Ort hin dösen: ruhen, schlafen, schlummern, ein Nickerchen machen Dramatik: dramatische Dichtung *Aufregung, Beunruhigung, Spannung, Unruhe dramatisch: aktiv, aufregend, bühnengerecht, bühnenmäßig, gesteigert, lebendig, lebhaft, nervenaufreibend,
217
net, gesittet, ordentlich, züchtig, zuchtvoll Disziplinlosigkeit: Disziplin, Dressur, Drill, Ordnung, Zucht divergierend: kongruent, konvergierend, übereinstimmend, zusammenlaufend dividieren: malnehmen, multiplizieren doch: allerdings, freilich, gewiss, sicher, wohl, zugegeben, zwar * keinesfalls, nein, nicht, unmöglich, weit gefehlt, kommt nicht infrage doof: aufgeweckt, begabt, besonnen, denkfähig, geistreich, gescheit, intelligent, klug, lernfähig, scharfsinnig, talentvoll, vernunftbegabt, vernünftig, wach, wissend, klar denkend Doppel: Erstschrift, Original, Originalausgabe, Urfassung, erste Fassung (Dokument) * Einzel (Sport) doppeldeutig: deutlich, eindeutig, exakt, klar, präzise, unzweideutig
doppelseitig: eindimensional, eingleisig, einseitig, einspurig, einsträngig doppelt: einfach * einzeln *nur ein(e, r, s) *halb (Summe) *ganz (Summe) dörflich: (groß)städtisch, urban *angeberisch, großmännisch (Verhalten) dornig: stachelig * dornenfrei, dornenlos, glatt *beschwerdefrei, einfach, unbeschwerlich (Weg, Zukunft) dort: da, hier, an / auf dieser Seite, an / auf dieser Stelle, an diesem Ort, bei uns dorther: dorthin, in(s), nach» zu dorthin: dahin *hierher, hierhin *von dort(her) dösen: (hell)wach / munter sein *schlafen Dramatik: Epik, Erzählkunst, Prosa *Dichtkunst, Gedicht, Lyrik, Poesie *Einförmigkeit, Eintönigkeit, Langeweile, Monotonie *Alltagsleben, Normalität dramatisch: einförmig, eintönig» fade, langweilig, monoton, trist, uninteressant *episch, erzählend dichterisch, ly-
218
drängen
spannend, theatralisch, tragisch * beängstigend, bedrohend, beunruhigend, gefährlich, gefahrvoll, kritisch, schlimm, zugespitzt drängen: bedrängen, bohren, nicht nachlassen / aufhören (mit), zusetzen, keine Ruhe lassen *drängeln, drücken, schieben *eilen, hasten, treiben drainieren: dränen, entwässern, trockenlegen drastisch: bestimmt, energisch, entschieden, hart, massiv, rigoros, rücksichtslos, scharf, streng, strikt *deutlich, eindringlich, inständig, nachdrücklich, ultimativ, unmissverständlich * anschaulich, bilderreich, bildhaft, einprägsam, farbig, illustrativ, lebendig, plastisch, sprechend, veranschaulichend, verständlich
drauflegen: zubuttern, zuschießen, zusetzen, zuzahlen *stapeln, aufeinander legen draußen: außerhalb, im Freien, unter freiem Himmel dreckig: angeschmutzt, angestaubt, fettig, fleckig, ölig, schmierig, schmutzig, speckig, trübe, unrein, verschmiert, verschmutzt *anstößig, lasterhaft, liederlich, pikant, ruchlos, schlecht, schlüpfrig, sittenlos, unanständig, ungebührlich, ungehörig, unkeusch, unmoralisch, unschicklich, unsittlich, unsolide, unziemlich, unzüchtig, verdorben, verrucht, verworfen, wüst, zotig, zuchtlos, zweideutig dreist: frech, keck, kess, naseweis, schamlos, schnippisch, unartig, ungesittet, ungezogen, unmanierlich, unverfroren, unverschämt, vorlaut, vorwitzig drinnen: (her)innen, hier, (hier) drin drogenabhängig: (drogen)süchtig dröhnend: (über)laut, grell, lautstark, markerschütternd, ohrenbetäubend, ohrenzerreißend, schallend, schrill drosseln: (ver)kürzen, begrenzen, beschränken, eingrenzen, herabdrücken, herabmindern, herabsetzen, heruntergehen, herunterschrauben, streichen, verkleinern, verlangsamen, verringern
risch, poetisch *entspannt, friedlich, ruhig (Entwicklung) *klein, leicht, unbedeutend (Zwischenfall)
drängen: (aus)harren, abwarten, warten, zuwarten, s. gedulden / Zeit lassen / haben, geduldig sein, Geduld üben / haben drainieren: befeuchten, begießen, besprengen, gießen, netzen, sprengen, spritzen, wässern drastisch: angemessen, bescheiden, entsprechend, maßvoll, zurückhaltend, in Maßen (Maßnahmen) *ausdruckslos, blass, fade, farblos, langweilig, unanschaulich, schwach (Schilderung) *gering, glimpflich, mild, minimal (Strafe) *gnädig, menschlich, nachsichtig (Richter) *gütig, sanft, wohlwollend (Worte) *angenehm, lau, lind, mollig, überschlagen, warm (Temperatur) drauflegen: darunter legen, unterlegen *erhalten, bekommen (Geld) draußen: darin(nen), drin, drinnen, herinnen, innerhalb dreckig: (blitz)blank, (blitz)sauber, fleckenlos, gereinigt, hübsch, hygienisch, makellos, proper, frisch gewaschen (Wäsche) *gefiltert, klar, natürlich, rein, sauber (Wasser) *anständig, einwandfrei, lustig (Witz) *ehrenhaft, ehrlich, fair, gerecht, redlich (Geschäft)
dreist: ängstlich, angstschlotternd, aufgeregt, bange, bekommen, besorgt, scheu, schüchtern, unsicher, verschreckt, zag(haft), zurückhaltend drinnen: außerhalb, draußen, herum drogenabhängig: clean, frei, sauber dröhnend: angenehm, gedämpft, leise, still, zart (Stimme) *leise, ruhig, schallisoliert (Maschine) drosseln: ausbauen, erhöhen, eskalieren, heraufsetzen, intensivieren, steigern, vergrößern, vermehren» verstärken, vervielfachen, in die Höhe treiben *ausweiten, erweitern, expandieren
dumpf
*mäßigen, reduzieren drüben: jenseits, am anderen Ufer, auf der anderen Seite Druck: Bedrückung, Einengung, Nötigung, Pression, Unterdrückung, Zwang, das Muss *Abdruck, Buchdruck, Reproduktion * Konkurrenzdruck drücken: dränge(l)n, schieben *beschränken, eingrenzen, herabdrücken, herabmindem, herabsetzen, heruntergehen, herunterschrauben, reduzieren, verringern ducken: demütigen, unterdrücken *folgen, gehorchen, nachkommen, parieren, gehorsam sein, Folge leisten *s* ducken: s. (nieder)beugen / bücken / krümmen dulden: (er)leiden, (er)tragen, auffangen, aushalten, ausstehen, bestehen, bewältigen, durchmachen, durchstehen, erdulden, hinnehmen, überwinden, verarbeiten, verdauen, verkraften, verschmerzen, vertragen, fertig werden
duldsam: aufgeschlossen, einsichtig, freizügig, nachsichtig, tolerant, versöhnlich, verständnisvoll, weitherzig Duldsamkeit: Großmut, Großzügigkeit, Liberalität, Nachgiebigkeit, Toleranz dumm: doof, dümmlich, strohdumm, töricht, unerfahren, unintelligent, unverständig *abträglich, ärgerlich, lästig, leidig, misslich, negativ, schlecht, störend, unangenehm, unbequem, unerfreulich, unerquicklich, ungemütlich, ungünstig, ungut, unliebsam, unwillkommen, verdrießlich, verpönt Dummheit: Begriffsstutzigkeit, Beschränktheit, Borniertheit, Engstirnigkeit, Stupidität, Unbedarftheit, Unbegabtheit * Bildungslücke, Nichtwissen, Unbelesenheit, Unerfahrenheit, Uniformiertheit, Unkenntnis *Absurdität, Blödsinnigkeit, Irrwitz, Sinnwidrigkeit, Unsinn (igkeit), Unvernunft, Wahnwitz, Widersinnigkeit dumpf: benommen, betäubt, schwindlig * gering, schwach * dumpfig, kellerhaft, modrig, stickig, stockig, ungelüf-
219
(Einftihr) drüben: hier, auf dieser Seite / dieser Stelle, bei uns *diesseits, hüben Druck: Freiheit, Toleranz, Ungezwungenheit, Zwanglosigkeit *Zug *Original (Bild) *Manuskript, Text(vorlage) * Handschrift ^Maschinenschrift
drücken: reißen, zerren, ziehen *heben, steigern (Preis, Stimmung) *(an)saugen (Pumpe) * reißen, stemmen, stoßen, (hoch)heben (Sport) ducken: aufbegehren, auftrumpfen, s. empören / aufbäumen l erheben / sträuben / widersetzen / auflehnen / zur Wehr setzen *s. ducken: s. aufrichten / strecken / (empor) recken dulden: entgegnen, widersprechen * ankämpfen, s. wehren / aufbegehren / zur Wehr setzen / auflehnen / widersetzen / erheben / empören / sträuben *abwerfen (Joch) *unterbinden» untersagen, verbieten, verhindern, verhüten *jammern, klagen, schluchzen, seufzen duldsam: intolerant, radikal, unduldsam, ungeduldig, unverträglich * autoritär, gebieterisch, herrisch Duldsamkeit: Intoleranz, Radikalismus, Unduldsamkeit, Unversöhnlichkeit, Unverträglichkeit * Herrschsucht dumm: allwissend, aufgeklärt, begabt, belesen, beschlagen, bewandert, einsichtig, erfahren, gebildet, gelehrt, intelligent, klug, schlau, vernünftig, verständig, vertraut, weise, wissend *angenehm, erfreulich, günstig, gut, vorteilhaft (Gefühl, Angelegenheit)
Dummheit: Befähigung, Begabung, Belesenheit, Beschlagenheit, Bildung, Einsichtigkeit, Erfahrung, Fähigkeiten, Gelehrtheit, Genialität, Genie, Gescheitheit, Intelligenz, Klugheit, Scharfsinn, Schlauheit, Talent, Vernunft, Weisheit, gesunder Menschenverstand dumpf: gellend, grell, hell, hoch, scharf, schrill (Ton) *bohrend, stechend (Schmerz) * frisch (Mehl) * frisch, ge-
220
dunkel
tet *belegt, gedämpft» heiser, klanglos, matt (Stimme) *stumpf, unbewusst, unklar *abgestumpft, apathisch, lethargisch, teilnahmslos, unempfindlich
dunkel: (stock)finster, abendlich, dämmrig, düster, halbdunkel, lichtios, schwarz, stockdunkel, trübe *dämmerig, dunstig, schummerig *bedeckt, bezogen, unfreundlich, verfinstert *geheimnisvoll, rätselhaft, unbestimmt, undeutlich, undurchsichtig, unlösbar, unscharf, vage, vieldeutig * dunkelfarbig *bedenklich, dubios, finster, fragwürdig, halbseiden, heikel, kritisch, obskur, ominös, suspekt, undurchsichtig, unheimlich, verdächtig, verfänglich, zwielichtig, nicht geheuer *schwarz * nächtlich, sternenlos, stockdunkel
Dunkelheit: Dämmerung, Düsterkeit, Finsternis, Halbdunkel, Lichtlosigkeit, Nacht, Verdunkelung, Verfinsterung dunkeln: dämmern, düstern, eindunkeln, dunkel werden dünn: leicht, sommerlich *instabil, leicht, schwach *abgemagert, abgezehrt, ausgehungert, dürr, feingliedrig, gertenschlank, grazil, hager, knochig, mager, rank, schlank, schlankwüchsig, schmal, spindeldürr, zart *gelichtet, karg, knapp, schütter, spärlich *dünnflüssig, fließend, rinnend, verdünnt, wässrig *gehaltlos, schwach, substanzlos, uninteressant, unzureichend (Vortrag) *fadendünn, fein, hauchdünn, schwach *durchsichtig, transparent *abgenützt, abgetragen, abgewetzt, schäbig, verschlissen *schwach, unrein, verdünnt, versetzt, verwässert *faserig, fein * durchlässig, löcherig, porös, undicht * durchscheinend, transparent, durchsichtig (Stoff) *wässrig, verdünnt (Suppe) *schwach, hoch (Stimme) *dünn bevölkert: schwach bevölkert, dünn besiedelt, schwach besiedelt, verlassen dünsten: dämpfen, garen Duplikat:
Abschrift,
Durchschlag,
sund, sauber (Luft) *deutlich, froh, intensiv, lebhaft (Gefühl, Eindruck) *deutlich, lebhaft (Angelegenheit) *bestimmt, exakt, genau (Ahnung) *aufgeschlossen, interessiert dunkel: grell, hell, strahlend (Licht) *beleuchtet, hell, sicher (Straße) *blass, hell, leuchtend, licht, schwach, strahlend, zart (Farbe, Farbton) * freundlich, hell, sommerlich (Anzug) * gellend, grell, hell, schrill (Ton) *froh, leuchtend, strahlend (Augen) *gut, lebensfroh, optimistisch (Stimmung) deutlich, genau, klar (Vorstellung, Gedanke) *freundlich, günstig, hell, positiv (Zukunft, Aussichten) Aufgeklärt (Zeitalter) Aufgeklärt, nachvollziehbar (Geheimnis) * durchsichtig, geordnet, klar, nachweisbar, rein, sauber (Vergangenheit) Dunkelheit: Helle, Helligkeit, Licht *Tag *Sonne *Deutlichkeit, Genauigkeit, Klarheit dunkeln: aufhellen, grauen, hell(er) werden (Wetter) dünn: dick, mächtig, stark, tragend (Mauer) *dick, stark (Material) *dick (Stoff) *dick, warm, winterlich (Kleidung) *dick, steif (Brei) Ateif (Grog) Aromareich, gehaltvoll, kräftig, stark (Kaffee) *buschig, dicht, kräftig, üppig, voll (Haar) *klangvoll, tief, sonor, voll, volltönend (Stimme) Aufgebläht, aufgedunsen, aufgeschwollen, aufgetrieben, dick, dickwanstig, fett, fleischig, füllig, korpulent, kräftig, mächtig, massig, pausbäckig, plump, rundlich, stark, stattlich, strotzend, vollschlank, wohl beleibt (Mensch) *dick, kräftig, stark (Ast) *dick, stabil, tragend (Eisdecke) *( auf) gedunsen, aufgebläht, aufgeschwemmt, aufgetrieben, geschwollen, schwammig (Körper) *dünn bevölkert: dicht bevölkert, stark besiedelt ^übervölkert
dünsten: backen, braten, frittieren, grillen, kochen (Nahrungsmittel) *roh lassen Duplikat: Original, Urfassung, Ur-
durchfliegen Durchschrift, Kopie, Zweitschrift Dur: harte Tonart durch: hindurch * durchgebacken, gar (gekocht) durchbrechen: zerbrechen, auseinander brechen, nicht halten *durchdringen, durchleuchten, durchscheinen, durchschimmern durchdringend: beißend, intensiv, penetrant, scharf, stark, stechend, streng *(über)laut, gellend, grell, lautstark, markerschütternd, ohrenzerreißend, schrill durcheinander: chaotisch, wirr * durcheinander bringen: beirren, beunruhigen, irremachen, irritieren, umtreiben, verunsichern, verwirren *austauschen, vertauschen, verwechseln ^verbinden, vermengen, vermischen, verquicken *durcheinander sein: verwirrt / unkonzentriert / zerstreut / geistesabweisend / zerfahren sein Durcheinander: Chaos, Hexenkessel, Konfusion, Unordnung, Verwirrung, Wirrsal, Wirrwarr
durchfahren: hindurchfahren, weiterfahren *durchblitzen, durchschießen, durchzucken, erschüttern
Durchfahrt: Meerenge, Passage, Straße *Durchfuhr, Transit *Torenge Durchfall: Darmkatarrh, Diarrhö, (heftige) Darmentleerung
durchfallen: durchfliegen, versagen, nicht bestehen, nicht versetzt werden *hindurchfallen *nicht anerkannt werden, keine Beachtung / Aufmerksamkeit finden, keinen Erfolg haben durchfechten: durchbringen, durchpeitschen, durchsetzen, erringen, erwirken, erzielen, erzwingen, herausholen, herausschinden, schaffen, vermögen durchfliegen: überfliegen, flüchtig / rasch lesen Murchfallen, versagen, nicht bestehen, nicht versetzt werden
221
schritt, Urtext, erste Fassung Dur: Moll, weiche Tonart durch: in *nach *um (herum) *über *medium, rose, (halb) roh (Steak) durchbrechen: anbrechen, (an)schneiden (Brot) *bleiben, (stand)halten (Armee)
durchdringend: angenehm, leise, mild, sanft, warm, weich, wohltönend (Stimme) *liebevoll, mild, sanft, sympathisch *unsicher (Blick) * unaufdringlich (Geruch) durcheinander: aufgeräumt, geordnet, ordentlich, der Reihe nach ^allmählich, langsam, nacheinander, schrittweise, sukzessive, nach und nach, kaum merklich, der Reihe nach, Schritt für Schritt, mit der Zeit, auf die Dauer * durcheinander bringen: entwirren, ordnen, in Ordnung bringen * systematisieren * durcheinander sein: gefasst, konzentriert, bei der Sache Durcheinander: Genauigkeit, Geordnetsein, Ordnung, Regelmäßigkeit, Zucht, geregelter Gang / Tagesablauf / Zustand *Regel, Vorschrift durchfahren: (an)kommen *(an)halten, stoppen (Fahrzeug) *(da)bleiben, s. aufhalten, verweilen ^verlassen *aussteigen, umsteigen (Fahrgast) *umfahren, umgehen Durchfahrt: Halt, Stopp *Absperrung, Barrikade, Hindernis, Sperre Durchfall: Darmträgheit, Hartleibigkeit, Obstipation, Stuhlverstopfung, Verstopfung durchfallen: aufrücken, aufsteigen, bestehen, durchkommen, erreichen, weiterkommen (Klassenziel, Schule) *anerkennen, gefallen, Erfolg haben (Theater, Buch) * gefallen, anerkannt sein, Erfolg haben (Künstler) durchfechten: aufgeben, beenden, nachgeben, zurückziehen (Anspruch) *erhören, gewähren, tolerieren, zulassen *abwarten, hinhalten, zögern durchfliegen: zurückprallen, reflektieren (Ball, Geschoss) *bestehen, Erfolg haben (Prüfung) *durcharbeiten, stu-
222
durchfroren
* weiterfliegen durchfroren: durchkältet, kalt durchführbar: anwendbar, ausführbar, denkbar, gangbar, machbar, möglich, praktikabel, zu machen durchfuhren: (ab)halten, abwickeln, arrangieren, aufziehen, ausfuhren, ausrichten, erledigen, machen, realisieren, tätigen, unternehmen, veranstalten, verrichten, verwirklichen, fertig bringen, stattfinden lassen *anfassen, beeinflussen, erzwingen, leisten *beabsichtigen, entwerfen, planen Durchführung: Abhaltung, Abwicklung, Arrangierung, Ausführung, Ausrichtung, Bewerkstelligung, Erledigung, Realisierung, Veranstaltung, Verrichtung, Verwirklichung durchgehen: ausbrechen, davonlaufen Unbeanstandet lassen *(über)prüfen, inspizieren, kontrollieren, nachprüfen, nachschauen, nachsehen, revidieren durchgehend: ausnahmslos, durchgängig *dauernd, immer(zu) durchhalten: ausharren, beharren, bezwingen, ertrotzen, festhalten, standhalten, nicht nachgeben / schlappmachen / aufgeben / wanken durchkommen: bestehen, weiterkommen *gesunden, überstehen, gesund werden *weiterfahren, weiterkommen *angehen, anwachsen *s. durchschlagen, entkommen, entlaufen, entrinnen, entschlüpfen durchlassen: vorbeigehen / passieren / durchgehen lassen *einlassen, öffnen, eindringen lassen
durchlässig: durchlöchert, leck, löcherig, porös, undicht durchlesen: anblättern, durchschauen, lesen, überfliegen, überlesen durchnehmen: bearbeiten, behandeln, durcharbeiten, durchfuhren, lehren, unterrichten durchreisen: befahren, bereisen, besuchen, durchfahren, durchkreuzen, durchqueren, durchwandern, durchziehen, trampen / reisen durch Durchschlag: Abschrift, Duplikat,
dieren (Buch) durchfroren: durchwärmt, heiß, warm durchführbar: undurchführbar, (zu) schwierig, nicht durchführbar / machbar durchführen: beabsichtigen, entwerfen, planen, vorbereiten, vorhaben, Vorbereitungen treffen *(unter)lassen, absagen, aufschieben, aussetzen, verschieben, vertagen, zurückstellen, liegen lassen *anordnen, beauftragen, befehlen, veranlassen, verfugen, vorschreiben Durchführung: Absicht, Bestreben, Entwurf, Fernziel» Idee, Intention, Plan, Planung, Projekt, Streben, Vorhaben, Vorsatz, Zielsetzung *Anordnung, Auftrag, Befehl, Verfügung durchgehen: gehorchen, zügeln * übersehen ^überfliegen, flüchtig / rasch / diagonal lesen (Manuskript) *liegen Jassen *beanstanden, kritisieren, monieren (Verhalten) durchgehend: zeitweise, mit Unterbrechungen / Pausen durchhalten: abbauen, erlahmen, schwach werden *abbrechen, abspringen, aufgeben, überlaufen *mitmachen *aufgeben, nachgeben, resignieren durchkommen: vorbeifahren (Zug) *stecken bleiben (Mensch, Fahrzeug) *sterben, überleben, zugrunde gehen (Patient) *durchfallen (Prüfung) *eingehen (Pflanze)
durchlassen: aufhalten (Mensch) *abfangen, abhalten (Regen, Mensch) *abhalten, isolieren, nicht durchlassen (Geräusch) durchlässig: dicht, undurchdringlich, undurchlässig durchlesen: überfliegen, flüchtig I rasch / diagonal lesen * durchblättern durchnehmen: aufschieben, übergehen, verschieben, liegen lassen, nicht behandeln (Lernstoff) durchreisen: s. aufhalten, bleiben, verweilen *anhalten, stoppen, Station machen *umgehen *umkehren *aussteigen, umsteigen Durchschlag: Original, Originalaus-
dürr
Durchschrift, Kopie, Zweitschrift Durchschnitt: Durchschnittswert, Mittelding, Mittelmaß, Mittelweg, Mittelmäßigkeit, Mittelwert, mittleres Ergebnis, Schnitt *Alltäglichkeit, Selbstverständlichkeit, Üblichkeit *Dutzendware, Fabrikware, Massenware durchschnittlich: (weit)verbreitet, alltäglich, gängig, gebräuchlich, gewöhnlich, gewohnt, landläufig, mittelmäßig, normal, regulär, selbstverständlich, üblich, verbreitet, gang und gäbe, weder gut noch schlecht *ausreichend, befriedigend *im Durchschnitt / Mittelwert
Durchschrift: Abschrift, Duplikat, Durchschlag, Kopie, Zweitschrift durchsichtig: dünn, durchscheinend, transparent * durchschaubar, fadenscheinig, schwach, vordergründig durchstoßen: aufbrechen, (gewaltsam) offnen Vordringen, vorstoßen *durchbohren, löchern *Erfolg haben durchwärmt: aufgewärmt, warm, wohlig dürfen: befugt / berechtigt / zuständig / bevollmächtigt / ermächtigt / autorisiert sein *bewilligen, erlauben, gestatten dürftig: ärmlich, armselig, bescheiden, beschränkt, karg, kärglich, knapp, kümmerlich, schmal, spärlich, unergiebig, wenig *dürr, ertragsarm, karg, trocken, unergiebig, unfruchtbar *dünn *dünn, licht, schütter, sparsam *arm, erwerbslos ^alltäglich, einfach, einfallslos, einförmig, ermüdend, fad(e), fantasielos, gleichförmig, langweilig, monoton, öde, reizlos, trist, trocken, trostlos, üblich, uninteressant, unoriginell, wirkungslos, ohne Pfiff Dürftigkeit: Armut, Bedürftigkeit, Geldmangel, Geldnot, Kärglichkeit, Knappheit, Mangel, Mittellosigkeit, Spärlichkeit, Verknappung *Verarmung, Verelendung dürr: abgemagert, abgezehrt, dünn, gertenschlank, hager, mager, rank, schlank(wüchsig), schmal, spindeldürr *abgestorben, ausgedörrt, ausgetrock-
223
gabe, Urfassung *Fotokopie, Kopie Durchschnitt: Mindestmaß, Mindestwert, Minimum *Spitzenleistung *Extrem *Ausnahme, Auswahl Höchststand, Höchstwert, Maximum
durchschnittlich: auffällig, außergewöhnlich, außerordentlich, extrem, gut, hervorragend, hochgradig, krass, stark, toll, überdurchschnittlich, ungemein *(welt)bekannt, berühmt, namhaft (Künstler) Velten *schlecht, unterdurchschnittlich * überschüssig, überzählig Durchschrift: Original * Fotokopie
durchsichtig: matt, undurchsichtig, unklar, verschwommen, wirr (Angelegenheit) *lichtundurchlässig (Material) durchstoßen: verbarrikadieren, verriegeln (Tür) *abwehren, zurückdrängen (Feind) durchwärmt: durchfroren, eisig, eiskalt, kalt *erfroren dürfen: beabsichtigen, wollen *ablehnen, abweisen, abwinken, ausschlagen, negieren, verschmähen, zurückschlagen, zurückweisen, nicht genehmigen / gestatten *müssen Vollen dürftig: ausreichend, ergiebig, genug, genügend, gut, reichlich, stattlich Erfolgreich, gesichert *angemessen, ergiebig, gehaltvoll, inhaltsreich, interessant, spannend (Rede) *dicht, kräftig, stattlich, üppig, voll (Haarwuchs) *blütenreich, kräftig, reichhaltig, stattlich, üppig (Pflanzenwuchs) *opulent, reichhaltig, üppig, verschwenderisch (Mahlzeit) *großzügig (Gabe) *prächtig, prunkvoll, stattlich (Kleidung) Dürftigkeit: Anhäufung, Fülle, Luxus, Menge, Opulenz, Reichtum, Überangebot, Überfluss, Üppigkeit, Zuviel *Bacchanal, Gelage, Orgie, Übersättigung, Völle, Völlerei, Zecherei dürr: ausgefüttert, fett, gemästet (Tier) Ertragreich, fett, schwer, üppig (Boden) *frisch, gepflegt, gesund, grün, saftig (Pflanzen) * geschwollen, poe-
224
Durst
net, trocken, verdorrt, vertrocknet * ertragsarm, karg, mager, trocken, unfruchtbar, wüstenhaft *kurz, nüchtern (Worte) Durst: Brand, Durstigkeit, Mordsdurst, Riesendurst, trockene Kehle, trockener Hals *Entbehrung, Wassermangel, Wassernot *Liebesdurst, Liebesverlangen, Lüsternheit dürsten: durstig sein, Durst haben *gieren, lechzen, schmachten, streben, trachten, verlangen, zu erreichen suchen durstig: dürstend, lechzend, Durst habend düster: dämmrig, dunkel, finster, halbdunkel, trübe *gespenstig, grauenvoll, makaber, zwielichtig, Schauder erregend, Grauen erregend *schlecht, traurig, unangenehm *aussichtslos, ausweglos, chancenlos, hoffnungslos, unhaltbar, verbaut, verfahren, verschlossen, verstellt, ohne / keine Chance dynamisch: bewegt, blutvoll, feurig, getrieben, heftig, heißblütig, lebendig, lebhaft, mobil, schwungvoll, temperamentvoll, vif, vital, wild, voller Dynamik
tisch, schwulstig, weitschweifig (Worte) *beleibt, dick, fett, korpulent, kräftig, massiv, rundlich, vollschlank (Mensch)
Durst: Appetit, Bärenhunger, Esslust, Heißhunger, Riesenhunger * Frigidität, Kälte dürsten: hungern, Hunger haben * fasten *gleichgültig / egal sein (Angelegenheit) *s. mäßigen / zurückhalten
durstig: hungrig *nicht durstig *gesättigt, satt düster: erleuchtet, freundlich, gemütlich, hell, klar, licht, nett, warm, wohnlich (Zimmer) *erleuchtet, freundlich (Gegend) *aussichtsreich, günstig, heiter, hoffnungsreich, hoffnungsvoll, optimistisch, positiv, Erfolg versprechend (Zukunft) * entspannt, gelöst (Lage)
dynamisch: ruhig, starr, statisch, stillstehend, träge, unbewegt *steif, ungelenkig *bewegungslos, erstarrt, leblos, reglos, regungslos, ruhig, still, unbewegt
E Ebbe: Hollebbe, Niedrigwasser, Tiefwasser “Ausfall, Einbuße, Flaute, Mangel, Manko, Minus eben: flach “glatt “aktuell, augenblicklich, derzeitig, heute, jetzt, just(ament), momentan, nun, soeben, gerade jetzt, in diesem Augenblick, im Moment / Augenblick, gerade (eben), zur Stunde / Zeit *genau, gerade “einfach, nun einmal * faltenlos, glatt * deshalb, deswegen, ebendrum ebenbürtig: gleichwertig, kongenial, ranggleich, wesensgleich, gleich gestellt
Ebene: Flachland, Tiefebene, Tiefland, flaches Land *Hochebene, Plateau, Tafelland *Randstufe, Stufe ebenso: auch, dasselbe, dito, ebenfalls, genauso, gleichermaßen, gleicherweise, seinesgleichen, in gleicher Weise, auch so echt: authentisch, genuin, natürlich, originell, rein, richtig, ungekünstelt, unverfälscht, ursprünglich, urwüchsig, waschecht, nicht imitiert / künstlich * existent, real, tatsächlich, wahr, wirklich “beständig, dauerhaft, fortwährend, jahrelang, kontinuierlich, mehrjährig, stetig, über Jahre *haltbar, reell, solid, stabil “ungezwungen, unverbindlich “original
eckig: (scharf)kantig, schartig, spitz “hölzern, lahm, linkisch, steif, unbeholfen, ungelenk, ungewandt, unsportlich, verkrampft edel: ausgesucht, ausgewählt, erlesen, exquisit, fein, hochwertig, kostbar, qualitätsvoll, teuer, wertvoll “achtbar, aufrecht, bieder, brav, charakterfest, ehrbar, ehrenhaft, ehrenwert, ehrsam, hochanständig, rechtschaffen, redlich, rühmenswert, sauber, unbestechlich, wacker *aufopfernd, edelmütig, groß-
Ebbe: Flut, Hochwasser, auslaufendes Wasser, ansteigendes / auflaufendes Wasser “Anhäufung, Menge, Überfluss, Unmenge, Vielzahl (Geld) eben: bergig, buckelig, gebirgig, gewellt, hügelig, uneben, wellig (Gelände) “absteigend, bergab “ansteigend, bergauf (Weg, Gelände) “holperig, uneben (Weg) “davor, vorher, schon lange, vor einiger / langer Zeit “hernach, hinterher, nachher “alt, faltenreich, faltig, zerfurcht (Gesicht) ebenbürtig: schwächer, unbegabter, unterlegen “besser, souverän, überlegen, übermächtig Ebene: Bergland, Gebirge, Mittelgebirge “Berg, Hang “Gefälle, Neigung
ebenso: abweichend, anders (artig), different, divergent, grundverschieden, ungleich, unterschiedlich, unvereinbar, verschieden (artig), wesensfremd, zweierlei echt: falsch, gefälscht, imitiert, kopiert, künstlich, nachgemacht, unecht (Schmuck, Kunstwerk, Produkt) “blind, eingeschmuggelt (Passagier) “unaufrichtig (Freund, Freundschaft) “synthetisch, unbeständig, nicht dauerhaft / haltbar (Material, Farbe) * falsch, imitiert (Pelz) “erfunden, erlogen (Geschichte) “heuchlerisch, hinterlistig, lügnerisch, scheinheilig, tückisch, unaufrichtig, unlauter, verstellt (Gefühl) eckig: abgerundet, rund “eiförmig, oval, lang gezogen “geradlinig “geschickt, gewandt (Wesen) “abgestimmt, geschmeidig, harmonisch (Bewegung) edel: durchschnittlich, gewöhnlich, normal, unedel (Stein, Holz, Metall) “gemein, niederträchtig, niedrig, schurkig, unedel (Verhalten) “derb, grob, kantig, unfein (Gesichtszüge) “barsch, deftig, hart, rau, rücksichtslos, rüde, unanständig, unfein, ungehobelt, ungeschliffen, grob, vulgär (Mensch)
226
Edelmut
herzig, idealistisch, selbstlos, uneigennützig *fein, schön, zart Edelmut: Aufopferung, Edelsinn, Großherzigkeit, Hochherzigkeit, Noblesse, Selbstlosigkeit, Selbstüberwindung, Selbstverleugnung, Uneigennützigkeit Effekt: Auswirkung, Ergebnis, Folge, Folgerung, Wirkung * Durchbruch, Erfolg, Fazit, Folge, Resultat, Wirksamkeit effektiv: richtig, tatsächlich, wirklich * effizient, eindrucksvoll, entscheidend, nachhaltig, unvergesslich, wirksam effektlos: aussichtslos, erfolglos, ergebnislos, fruchtlos, nutzlos, überflüssig, umsonst, unbrauchbar, unnötig, unnütz, unwirksam, verfehlt, wertlos, wirkungslos, zwecklos effektvoll: effektiv, effizient, eindrucksvoll, entscheidend, ergebnisreich, nachhaltig, wirksam, wirkungsvoll egal: gleich (artig), gleich gut *einerlei, gleichgültig Egoismus: Egozentrik, Eigennutz, Ichbezogenheit, Ichsucht, Selbstliebe, Selbstsucht *Bedenkenlosigkeit, Berechnung, Gefühllosigkeit, Gewissenlosigkeit, Hartherzigkeit, Herzlosigkeit, Kälte, Lieblosigkeit, Rücksichtslosigkeit, Skrupellosigkeit, Unbarmherzigkeit Egoist: egoistischer / eigennütziger / ichbezogener / selbstsüchtiger / ichsüchtiger Mensch egoistisch: eigennützig, ichbezogen, ichsüchtig, selbstsüchtig ehe: als, bevor, früher, vorher
Ehe: Eheband, Ehebund, Ehebündnis, Eheschließung, Ehestand, Heirat, Hochzeit, Partie, Trauung, Verbindung, Verheiratung, Vermählung, Zweisamkeit, Bund fiirs Leben, Bund der Ehe *Homo-Ehe, Verpartnerung, eingetragene Lebenspartnerschaft / Partnerschaft, Lebensgemeinschaft *Einehe,
*(bitter)böse, bösartig, boshaft, garstig, gemeingefährlich, schlimm, unausstehlich, übel (gesinnt), übel wollend Edelmut: Bösartigkeit, Boshaftigkeit, Garstigkeit, Gehässigkeit, Gemeinheit, Infamie, Niedertracht, Niederträchtigkeit, Rachsucht, Schadenfreude, Schurkerei, Übelwollen, Unverschämtheit Effekt: Anlass, Grund, Ursache * Aufwand, Einsatz *Fehlschlag, Fiasko, Misserfolg, Misslingen, Reinfall effektiv: aussichtslos, ergebnislos, fruchtlos, nutzlos, umsonst, uneffektiv, ungeeignet, unnötig, unnütz, unwirksam, wirkungslos, zwecklos effektlos: effektiv, effektvoll, effizient, eindrucksvoll, entscheidend, ergebnisreich, nachhaltig, wirksam, wirkungsvoll effektvoll: aussichtslos, effektlos, erfolglos, ergebnislos, nutzlos, unnütz, unwirksam, wirkungslos, zwecklos egal: abweichend, andersartig, ungleich, unterschiedlich, verschieden (artig) *nicht egal / gleichgültig Egoismus: Altruismus, Aufopferung, Edelmut, Großherzigkeit, Güte, Hilfsbereitschaft, Idealismus, Milde, Selbstlosigkeit, Uneigennützigkeit, Zuvorkommenheit
Egoist: Altruist, Freigebiger, Humanist, Menschenfreund, Philanthrop, Samariter, Wohltäter der Menschheit * Helfer egoistisch: altruistisch, aufopfernd, edelmütig, großherzig, gütig, idealistisch, selbstlos, unegoistisch, uneigennützig ehe: danach, nachdem, später *sobald, sofort, sogleich Ehe: Zölibat * Jungfräulichkeit, Keuschheit, Unberührtheit, Unschuld, Virginität *Konkubinat * Altjungfernstand, Ehelosigkeit, Einzelwirtschaft * Annullierung, Aufhebung, Auflösung, Ehescheidung, Geschiedensein, Scheidung, Trennung, Ungültigkeitserklärung * Verwitwetsein *Ehe auf Probe, Ehe
ehrbar Monogamie *Bigamie, Doppelehe *Mehrehe, Polygamie, Vielehe, Vielweiberei *Josefsehe
Ehefrau: Angetraute, Ehegenossin, Ehepartnerin, Frau, Gattin, Gemahlin, Lebensgefährtin, Lebenskameradin, Weib, bessere Hälfte ehelich: auf die Ehe bezogen *aus (gesetzlicher) Ehe stammend ehelos: (alt)jüngferlich, ehescheu, frei, gattenlos, ledig, unbeweibt, unverehelicht, unverheiratet, unvermählt, zölibatär, allein stehend Ehelosigkeit: Altjungfernstand, Einspännerschaft, Einzelwirtschaft, Junggesellenleben, Junggesellenstand, Junggesellenwirtschaft, Zölibat ehemalig: alt, damalig, damals, einstig, gewesen, unlängst, verflossen, vergangen, vordem, vorher, vorherig, vormalig, zuvor, vor Stunden / Tagen / Monaten / Jahren ehemals: damals, dazumal, derzeit, ehedem, einmal, einst, einst(mals), früher, seinerzeit, vormals, in jenen Tagen, in / zu der Zeit Ehemann: Angetrauter, Ehegemahl, Ehegenosse, Ehepartner, Erhalter, Gatte, Gemahl, Lebensgefährte, Lebenskamerad, Mann Ehepaar: Ehegespann, Eheleute, Paar, Verheiratete,. Vermählte, Mann und Frau *Homopaar, Lesbenpaar, Verpartnerte eher: ehemals, frühestens, unlängst, vorher, zuvor, nicht vor, nicht eher / nicht früher als Ehescheidung: Aufhebung, Auflösung, Scheidung, Trennung, Ungültigkeitserklärung, das Auseinandergehen *Entpartnerung Eheschließung: Heirat, Hochzeit, Trauung, Verbindung, Verehelichung, Verheiratung, Vermählung, Bund der Ehe ehrbar: achtbar, aufrecht, bieder, brav,
227
ohne Trauschein, freie / wilde Ehe, nichteheliche Lebensgemeinschaft, eheähnliches Verhältnis * Junggesellendasein, Junggesellenleben, Junggesellenstand, Junggesellenwirtschaft *Aufgebot, Brautstand, Brautzeit, Verlobung Ehefrau: Angetrauter, Ehemann, Ehepartner, Gatte, Gemahl, Lebensgefährte, Lebenskamerad, Mann * Witwe * Konkubine *Jungfrau ehelich: unehelich *illegal *außerehelich, vorehelich ehelos: getraut, liiert, vergeben, verheiratet *verpartnert *geschieden, getrennt Ehelosigkeit: Ehe(bund), Heirat, Verbindung, Vermählung, Zweisamkeit, Bund fürs Leben *Verpartnerung * homosexuelle Partnerschaft, Homo-Ehe ehemalig: augenblicklich, derzeitig, heutig, jetzig, momentan (Freund) *( zukünftig ehemals: augenblicklich, derzeit, gerade, heute, jetzt, momentan *bald, demnächst, einst, künftig, später, zukünftig, in Bälde Ehemann: Angetraute, Ehefrau, Ehepartnerin, Frau, Gattin, Gemahlin, Lebensgefährtin, Lebenskameradin, Weib, bessere Hälfte *Junggeselle *Witwer *Hausfreund Ehepaar: Alleinstehende(r), Junggeselle, Ledige(r) *Verlobte(r) * Verpartnerte *Witwe(r)
eher: nachher, später, in einiger Zeit / einigen Tagen / Monaten / Jahren * weniger (gern) Ehescheidung: Eheschließung, Heirat, Verbindung, Verehelichung, (standesamtliche / kirchliche) Trauung / Hochzeit *Verpartnerung Eheschließung: Aufhebung, Auflösung, Ehescheidung, Loslösung, Lostrennung, Scheidung, Trennung, Ungültigkeitserklärung *Entpartnerung ehrbar: abgelehnt, falsch, hinterhältig,
228
Ehre
charakterfest, ehrenhaft, ehrenwert, ehrsam, hochanständig, rechtschaffen, redlich, rühmenswert, sauber, unbestechlich, wacker Ehre: Ansehen, Autorität, Format, Geachtetheit, Geltung, Größe, Image, Lauterkeit, Leumund, Name, Nimbus, Prestige, Profil, Rang, Ruf, Stand, Unbescholtenheit, Würde ehren: anbeten, anerkennen, anhimmein, bewundern, honorieren, respektieren, schätzen, verehren, vergöttern, würdigen, (hoch) achten, Ehre erweisen / erzeigen / bezeugen *anerkennen, auszeichnen, glorifizieren, idealisieren, loben» lobpreisen, preisen, rühmen, verherrlichen, würdigen ehrenamtlich: ehrenhalber, freiwillig, umsonst, unentgeltlich, ohne Bezahlung, als Ehrenamt ehrenhaft: achtbar, aufrecht, bieder, brav, charakterfest, ehrbar, ehrenwert, ehrsam, hochanständig, rechtschaffen, redlich, rühmenswert, sauber, unbestechlich, wacker Ehrenhaftigkeit: Achtbarkeit, Anstand, Anständigkeit, Aufrichtigkeit, Biederkeit, Ehrbarkeit, Ehrsamkeit, Honorigkeit» Rechtschaffenheit, Redlichkeit, Unbestechlichkeit, Unbescholtenheit *Keu$chheit, Moral, Sittlichkeit, Unverdorbenheit, Züchtigkeit
Ehrenmann: Gentleman, Herr, Kavalier, Persönlichkeit, Ritter, Weltmann, ehrenhafter Mann Ehrfurcht: Achtung, Anerkennung, Hochachtung, Pietät, Respekt, Rücksicht, Verehrung ehrfürchtig: ehrerbietig, ehrfurchtsvoll, respektierlich, respektvoll * demütig, devot, unterwürfig ehrfurchtslos: abfällig, despektierlich, geringschätzig, missfällig, pejorativ, verächtlich
missachtet, scheinheilig, unaufrichtig, unehrlich, unredlich, unreell, unwahrhaftig, unwürdig, verachtet, verstellt, gering geachtet, gering geschätzt, nicht angesehen Ehre: Beschämung, Blamage, Bloßstellung, Demütigung, Ehrlosigkeit, Entehrung, Erniedrigung, Kompromittierung, Schande, Schimpf, Schmach, Unehre, Verruf ehren: ablehnen, ignorieren, missachten, gering schätzen *beflecken, beschmutzen, entehren, entweihen, schänden, die Ehre nehmen / rauben *misshandeln, vergewaltigen, (sexuell) missbrauchen, Notzucht verüben *beschämen, blamieren, bloßstellen, demütigen, erniedrigen, Schande machen / bereiten ehrenamtlich: angestellt, hauptamtlich, hauptberuflich (Tätigkeit) ehrenhaft: charakterlos, ehrlos, niederträchtig, schäbig, schändlich, schmachvoll, schmählich, schmutzig, schnöde, unehrenhaft * abgelehnt, geächtet, ignoriert, isoliert (Mensch) Ehrenhaftigkeit: Abschätzigkeit, Beschämung, Blamage, Bloßstellung, Demütigung, Despektierlichkeit, Entehrung, Entwürdigung, Ehrlosigkeit, Geringschätzung, Herabsetzung, Herabwürdigung, Kompromittierung, Kränkung, Missachtung, Nichtachtung, Pejoration, Respektlosigkeit, Schande, Schimpf, Schmach, Skandal, Unehre, Verächtlichmachung, Verachtung, Verruf Ehrenmann: Betrüger, Ganove, Gauner» Halunke, Schwindler, Verbrecher
Ehrfurcht: Ablehnung, Geringschätzung, Herabsetzung, Herabwürdigung, Missachtung, Verabscheuung, Verachtung ehrfürchtig: despektierlich, ehrfurchtslos, geringschätzig, pejorativ, verächtlich ehrfiirchtslos: ehrerbietig, ehrfürchtig, ehrfurchtsvoll, respektierlich, respektvoll * devot, unterwürfig
Eifer
Ehrgeiz: Ambition) Ehrsucht, Ruhmsucht, Streben * Betriebsamkeit, Eifer, Emsigkeit, Fleiß, Geschäftigkeit, Rastlosigkeit, Strebsamkeit, Unermüdlichkeit * Geltungsbedürfnis, Geltungsdrang, Geltungsstreben *Machtanspruch, Machtbesessenheit, Machtgier, Machthunger, Machtstreben, Machtwahn ehrgeizig: ehrsüchtig, ruhmsüchtig, streberhaft *eifrig, fleißig, geschäftig, leistungswillig, rastlos, strebsam, unermüdlich *anspruchsvoll '•unfreundschaftlich, unkameradschaftlich, unkollegial
ehrlich: aufrichtig, echt, freimütig, gerade, geradeheraus, geradlinig, klar, offen, offenherzig, redlich, unverhohlen, unverhüllt, vertrauenswürdig, wahrhaftig, zuverlässig *gesetzlich, gesetzmäßig, legal, legitim, ordnungsgemäß, rechtmäßig, sauber, dem Recht entsprechend, nach den Gesetz (Geschäft) Ehrlichkeit: Aufrichtigkeit, Freimut, Geradheit, Geradlinigkeit, Lauterkeit, Offenheit, Offenherzigkeit, Unverblümtheit ehrlos: (hunds)gemein, charakterlos, ehrvergessen, nichtswürdig, niederträchtig, niedrig, schäbig, schändlich, schimpflich, schmachvoll, schmählich, schmutzig, schnöde, verächtlich, würdelos Ehrlosigkeit: Abfall, Abtrünnigkeit, Charakterlosigkeit, Flatterhaftigkeit, Treuebruch, Treulosigkeit, Unbeständigkeit, Unehrlichkeit, Unredlichkeit, Unstetigkeit, Untreue, Wankelmut, Wankelmütigkeit, Wortbrüchigkeit
Eid: Gelübde, Schwur * Meineid Eifer: Anspannung, Beflissenheit, Bereitschaft, Bereitwilligkeit, Bestreben, Betriebsamkeit, Diensteifer, Dienstwilligkeit, Ehrgeiz, Eile, Ergebenheit, Erregtheit, Erregung, Gefälligkeit, Mühe, Regsamkeit, Rührigkeit, Streben, Tatendrang, Tatenlust * Arbeitsfreude, Arbeitslust, Emsigkeit, Fleiß, Geschäftig-
229
Ehrgeiz: Abgestumpftheit, Abstumpfung, Apathie, Desinteresse, Dickfelligkeit, Gefühllosigkeit, Gleichgültigkeit, Interesselosigkeit, Kühle, Leidenschaftslosigkeit, Lethargie, Passivität, Phlegma, Stumpfsinn(igkeit), Sturheit, Tatenlosigkeit, Teilnahmslosigkeit, Trägheit, Unaufgeschlossenheit, Unempfindlichkeit, Ungerührtheit, Uninteressiertheit, Wurstigkeit ehrgeizig: abgestumpft, apathisch,. denkfaul, desinteressiert, dickfellig, gleichgültig, inaktiv, interesselos, lasch, lethargisch, passiv, phlegmatisch, schwerfällig, stumpf, stumpfsinnig, tatenlos, teilnahmslos, träge, tranig, unbeteiligt, ungerührt, untätig, wurstig ehrlich: aalglatt, betrügerisch, falsch, glatt, heimtückisch, heuchlerisch, katzenfreundlich, lügenhaft, lügnerisch, scheinheilig, unaufrichtig, unehrlich, unlauter, unredlich, unreell, unsolid, unwahrhaftig, verlogen, verschlagen, verstellt *dreckig, schmutzig, unredlich, unsauber (Gewerbe) Ehrlichkeit: Betrug, Falschheit, Heimtücke, Lüge, Unaufrichtigkeit, Unehrlichkeit, Unwahrhaftigkeit, Verlogenheit, Verschlagenheit, Verstellung ehrlos: achtbar, angesehen, aufrecht, bieder, brav, charakterfest, ehrbar, ehrenhaft, ehrenvoll, ehrenwert, ehrsam, geachtet, hochanständig, rechtschaffen, redlich, rühmenswert, sauber, unbestechlich, wacker Ehrlosigkeit: Achtung, Ansehen, Autorität, Bedeutung, Ehre, Ehrenhaftigkeit, Format, Geltung, Größe, Image, Lauterkeit, Leumund, Name, Nimbus, Prestige, Profil, Rang, Renommee, Ruf, Sozialprestige, Stand, Unbescholtenheit, Würde Eid: Falschaussage, Meineid Eifer: Abstumpfung, Bequemlichkeit, Desinteresse, Faulheit, Gleichgültigkeit, Nachlässigkeit, Passivität, Tatenlosigkeit, Teilnahmslosigkeit, Trägheit '•Anspannung, Erregung, Hast, Hektik, Ruhelosigkeit, Stress, Übereifer, Unruhe, Zappeligkeit *Ängstlichkeit, Bangigkeit, Bänglichkeit, Bedenken, Befan-
230
Eiferer
keit, Schaffenslust, Strebsamkeit * Begeisterung, Feuer, Gefühlsüberschwang, Glut, Inbrunst, Leidenschaft, Schwärmerei, Strohfeuer, Übereifer, Überschwang, Überschwänglichkeit
Eiferer: Fanatiker, Fechter, Kämpfer, Schwärmer, Streiter eiförmig: eirund, ellipsenförmig, oval
eifrig: aktiv, beflissen, bemüht, bestrebt, betriebsam, betulich, dabei, diensteifrig, dienstfertig, erpicht, geschäftig, pflichtbewusst, rührig, strebsam, tätig, unermüdlich, unverdrossen, versessen, zur Hand Eigelb: Dotter, Eidotter eigen: eigenartig, eigentümlich, innewohnend *(ver)wunderlich, absonderlich, befremdend, eigenartig, eigenbrötlerisch, eigentümlich, kauzig, komisch, merkwürdig, schrullig, seltsam, sonderbar, verschroben *$elbständig, selbständig, unabhängig *genau, pingelig» sorgsam *persönlich, privat, zugehörig *wählerisch eigennützig: berechnend, egoistisch, ichbezogen, ichsüchtig, selbstsüchtig * mitleidlos, rücksichtslos, schonungslos, skrupellos, unerbittlich, unmenschlich, unsozial eigensinnig: bockig, hartnäckig, starrköpfig, uneinsichtig, verbohrt eigenständig: autark, autonom, frei, selbständig, selbständig, souverän, unabhängig, unbehindert, ungebunden
eigentlich: original, originär, primär, ursprünglich, von Haus aus *gewiss, richtig, tatsächlich, unleugbar, unwiderleglich, wahr, wirklich * alias, anders, auch, tatsächlich, in Wirklichkeit, mit anderem Namen, außerdem (... genannt) * gewissermaßen, ordnungsgemäß, rechtens, sozusagen, ursprüng-
genheit, Beklemmung, Beklommenheit, Defensive, Furcht(samkeit), Hemmung, Hemmungen, Panik, Phobie, Scham, Scheu, Schüchternheit, Unsicherheit, Verklemmtheit, Verlegenheit, Zaghaftigkeit *Ausgeglichenheit, Beherrschung, Fassung, Gefasstheit, Gelassenheit, Gemütsruhe, Gleichmut, Kaltblütigkeit, Ruhe, Seelenruhe, Selbstbeherrschung, Unempfindlichkeit Eiferer: Mitläufer *Nachahmer, Trittbrettfahrer eiförmig: rund(lich) *eckig *kurvig, schlangenförmig eifrig: abgestumpft, bequem, desinteressiert, faul, gleichgültig, nachlässig, passiv, tatenlos, teilnahmslos, träge, wurstig *fanatisch, hastig, übereifrig, übereilt *arbeitsscheu, bequem, faul, faulenzerisch, inaktiv, müßig, passiv, phlegmatisch, träge, untätig Eigelb: Eiklar, Eiweiß eigen: andere, fremd *angepasst, entlehnt, fremd, übernommen (Meinung) * feindlich, gegnerisch (Truppen) *(an)gemietet, geborgt, geleast, geliehen
eigennützig: altruistisch, aufopfernd, edel, edelmütig, großherzig, großzügig, honorig, nobel, selbstlos, spendabel, uneigennützig
eigensinnig: (ein) fügsam, brav, einordnend, gefügig, nachgiebig eigenständig: nachgeahmt, nachgemacht *übernommen *alltäglich, gebräuchlich, gewöhnlich, normal, selbstverständlich, üblich eigentlich: abstrakt, eingebildet, fantastisch, illusorisch, irreal, irreführend, täuschend, unwirklich *analog, entsprechend, gemäß, sinngemäß, übertragen, nicht wörtlich (Bedeutung, Meinung)
einbauen lieh, streng genommen, genau genommen, im Grunde genommen Eile: Gehetze, Gehetztheit, Gejage, Gejagtheit, Hast, Hatz, Hetze, Hetzerei, Hetzjagd, Jagd, Rastlosigkeit, Ruhelosigkeit, Tempo, Treiberei, Umtrieb, Unrast, Unruhe, Zeitmangel * Beschleunigung, Endspurt, Spurt * Behändigkeit, Fahrt, Flinkheit, Raschheit, Schnelligkeit, Überstürzung, Zügigkeit *Dringlichkeit, Notwendigkeit, Unaufschiebbarkei t, Wichtigkeit eilen: dahinschwirren, s. davonmachen, durcheilen, flitzen, hasten, hetzen, jagen, laufen, preschen, rasen, rennen, sausen, schwirren, spritzen, stürmen, stürzen *brennen (auf), drängen eilends: eilfertig, schnell, sofort, sogleich, stracks, im Nu, so schnell wie möglich
eilig: fix, flink, forsch, geschwind, hastig, hurtig, rasant, rasch, schleunigst, schnell, schnellstens, zügig * drängend, dringlich, unaufschiebbar, wichtig, möglichst sofort ein: irgendeiner, jemand *man *ich * abgesondert, allein, einzeln, einzig, solo *ein andermal: demnächst, irgendwann, nachher, nächstens, zukünftig, nicht jetzt, sondern später, in absehbarer Zeit einarmig: mit einem Arm
einäschern: kremieren, verbrennen *abbrennen, niederbrennen, verbrennen, in Schutt und Asche legen einatmen: atmen, inhalieren, riechen, röcheln, schnaufen, schnuppern, wittern, Atem / Luft holen / schnappen Einbau: Montage * Einarbeitung, Einfügung, Einschiebsel, Einschiebung, Zusatz einbauen: hineinbauen, montieren *einarbeiten, einbetten, einfiigen, einschieben
231
Eile: Atempause, Bedacht(samkeit), Beschaulichkeit, Besinnlichkeit, Besonnenheit, Gefasstheit, Gelassenheit, Gemächlichkeit, Gemessenheit, Gleichmut, Kontenance, Langsamkeit, Muße, Ruhe, Schneckentempo, Zeit
eilen: pilgern, schleichen, schlendern, schlurfen, trödeln, trotten, wallen, waten, (langsam) gehen *hinausschieben, hinauszögern, verzögern *langsam vergehen (Zeit) *(an)dauern eilends: lang dauernd / andauernd *allmählich, etappenweise, langsam, schrittweise, stückweise» stufenweise, sukzessive, unmerklich, mit der Zeit, nach und nach, Schritt für Schritt, kaum merklich, nicht auf einmal, im Laufe der Zeit, peu ä peu eilig: allmählich, bedächtig, etappenweise, gemächlich, gemessen, geruhsam, langsam, ruhig, schleppend, schrittweise, sukzessive, unmerklich, nach und nach, Schritt für Schritt, kaum merklich, peu ä peu *säumig, zögernd * nicht eilig / dringend (Auftrag) ein: unzählige, viele, eine Menge *alle *beide *einige, ein paar *kein, niemand *ein andermal: gleich, jetzt, postwendend, prompt, sofort, umgehend, unmittelbar, unverzüglich, auf der Stelle, hier und jetzt, ohne Aufschub einarmig: beidarmig (Übung) *mehrarmig *zweiarmig (Leuchter) einäschern: beerdigen, begraben, kremieren (Leiche) *errichten, (wieder) aufbauen» hochziehen (Gebäude) einatmen: (her)auspressen, ausatmen, ausstoßen, keuchen *den Atem / die Luft halten Einbau: Ausbau, Ausschluss, Entnahme
einbauen: ausbauen, entnehmen, herausnehmen *ausklammern, auslassen, ausschließen, fortlassen, streichen, ver-
232
einbegriffen
einbegriffen: einbezogen, einschließlich, inbegriffen, inklusive, mit erfasst / berücksichtigt, bis auf einbehalten: einhalten, zurückhalten, nicht herausrücken / aushändigen, (für sich) behalten einberufen: ausheben, einziehen, heranziehen, rekrutieren, mobil machen “beordern, zusammenrufen Einberufung: Rekrutierung * Aushebung, Einrückung, Einziehung “Einladung, Ladung * Versammlung, Zusammenkunft
einbeziehen: anrechnen, beachten, einkalkulieren, einplanen, einschließen, (mit) berücksichtigen, in Rechnung stellen / setzen “angleichen, eingliedern, einordnen, resozialisieren einbezogen: einbegriffen, einschließlich, inbegriffen, inklusive, bis auf, mit berücksichtigt / erfasst einbiegen: abbiegen, abschwenken, einschwenken, um die Ecke biegen / schwenken, einen Bogen machen, die Richtung ändern einbilden (s.): annehmen, befürchten, erahnen, erwarten, fürchten, kalkulieren, mutmaßen, riechen, schätzen, spekulieren, vermuten, wähnen, s. zusammenreimen, rechnen mit Einbildung: Annahme, Befürchtung, Erdichtung, Fantasie, Halluzination, Luftschloss, Mutmaßung, Sinnestäuschung, Spekulation, Täuschung, Trugbild, Vorstellung “Zukunftsmusik einblenden: einbauen, einfügen, einschieben “einschalten einbringen: s. lohnen / rentieren / bezahlt machen, einträglich / Gewinn bringend / lukrativ / rentabel sein, s. lohnen / rentieren / bezahlt machen “(ab)ernten, (ab)pflücken, einfahren “vorbringen, vorlegen, vorschlagen, zur Sprache bringen einbringlich: einträglich, lohnend, lukrativ, rentabel, Gewinn bringend einbuchten: einkerkern, einsperren, festsetzen, internieren, gefangen halten
nachlässigen, weglassen einbegriffen: nicht inbegriffen / erfasst / berücksichtigt (Preis) “ausschließlich, exklusiv(e), ohne einbehalten: aushändigen, ausliefern, herausgeben, zurückgeben, zur Verfügung stellen einberufen: entlassen (Soldaten) “auflösen, beenden (Konferenz, Versammlung) “absagen “verschieben, vertagen Einberufung: Entlassung, Zurückstellung (Soldat) “Konferenz, Verschiebung, Vertagung (Sitzung, Gericht) “Auflösung, Beendigung (Versammlung) “Absage einbeziehen: (aus)sondern, absondem, abspalten, ausnehmen, ausschließen, ausstoßen, s. beschränken, eliminieren, entfernen, isolieren, übergehen, verbannen, weglassen einbezogen: ausgenommen, ausgeschlossen, ausschließlich, exklusiv(e) “abgerechnet, abgezogen, abzüglich, ohne einbiegen: (an)halten, stoppen, stehen bleiben “einhalten, geradeaus fahren / gehen “umkehren, zurückfahren einbilden (s.): wirklich / tatsächlich / real sein *s. eingestehen, zugeben, ehrlich sein Einbildung: Gegebenheit, Gewissheit, Realität, Sachlage, Sachverhalt, Tatsache, Tatsächlichkeit, Wahrheit, Wirklichkeit, tatsächliche Lage
einblenden: ausblenden, herausnehmen, streichen (Reportage, Text) einbringen: s. belaufen (auf), kosten “verlieren, Verlust einbringen / einfahren “pflanzen, säen, stecken “ablehnen, nicht verabschieden (Gesetzesentwurf)
einbringlich: gering, kärglich, klein, mager, unbedeutend (Geschäft) einbuchten: entlassen, ffeilassen, nach Hause lassen (Gefängnis) “ausbuchten,
eineiigen *einkerben, vertiefen Einbuchtung: Bucht, Einschnitt, Fjord *Delle, Kerbe, Kuhle, Mulde, Vertiefung einbürgern: aufnehmen, integrieren, nationalisieren, die Staatsangehörigkeit geben / verleihen *s. einbürgern: heimisch / üblich / zur Gewohnheit werden, Wurzel fassen Einbuße: Abnahme, Ausfall, Mangel, Minus, Pech, Schaden, Verlust, Verlustgeschäft, Verringerung einbüßen: abnehmen, ausfallen, verlieren, verringern, zusetzen eindeutig: anschaulich, bestimmt, bildhaft, deutlich, einfach, exakt, genau, greifbar, handfest, klar, präzise, unmissverständlich, unverblümt, unzweideutig, fest umrissen, klipp und klar eindringen: einbrechen, s. einschleichen / einschmuggeln, einsteigen *s. niederlassen / einschmeicheln / einnisten / eindrängen *belästigen, dreinreden, s. einschalten / einmischen / einmengen, stören *einfallen, einmarschieren, einrücken, einziehen, erobern, nehmen, stürmen, Besitz ergrei' fen
eindruckslos: einförmig, einschläfernd, ermüdend, fade, gleichförmig, langweilig, monoton, öde, reizlos, stumpfsinnig, trist, trocken, trostlos, uninteressant, wirkungslos eindrucksvoll: ansehnlich, aussagekräftig, beachtenswert, bedeutend, glänzend, großartig, herrlich, hervorragend, hinreißend, imponierend, imposant, sagenhaft, schön, wirkungsvoll, wunderbar einebnen: ausgleichen, ebnen, glätten, glattmachen, gleichmachen, nivellieren, planieren, schleifen, eben / flach / glatt machen Einehe: Monogamie
einengen: beengen, begrenzen, beschränken, einschnüren, einschränken *enttäuschen, frustrieren, vor den Kopf stoßen *s. einengen: s. beschränken /
233
auskerben Einbuchtung: Halbinsel, Landzunge, Nehrung, Vorsprung einbürgern: abschieben, ausbürgern, ausweisen, verjagen, (des Landes) verweisen *s. einbürgern: außer Mode / Gebrauch kommen, vergessen werden, im Sande verlaufen Einbuße: Erlös, Ertrag, Gewinn, Profit, Reingewinn, Verdienst, Zunahme
einbüßen: gewinnen, gutmachen, profitieren, verdienen eindeutig: doppeldeutig, doppelsinnig, mehrdeutig, mehrsinnig, missverständlich, zweideutig * anständig, harmlos (Witz) *anfechtbar, zweifelhaft, zwiespältig (Urteil) eindringen: abdichten, abhalten, abgestoßen werden (Wasser) *nicht verstehen / eindringen (Wissenschaft) *abgleiten, abprallen, reflektieren, zurückprallen (Geschoss) *abgleiten, abprallen, zurückprallen, vorbeigehen (Worte) *umkehren, zurückmarschieren, nicht besetzen (Gebiet) *abwehren, s. schützen, vorsorgen, Vorsorge treffen (Diebe) eindruckslos: ausgezeichnet, bestechend, eindrucksvoll, einmalig, einzigartig, erstklassig, grandios, großartig, herrlich, hervorragend, hinreißend, sagenhaft, schön, überwältigend, wirkungsvoll, wunderbar, wundervoll eindrucksvoll: eindruckslos, einförmig, einschläfernd, ermüdend, fade, gleichförmig, langweilig, monoton, öde, reizlos, stumpfsinnig, trist, trocken, trostlos, uninteressant, wirkungslos einebnen: ausbaggern, ausgraben, ausheben, auskoffern, ausschachten, vertiefen * (auf) häufen, aufschütten, erhöhen Einehe: Bigamie, Mehrehe, Polygamie, Vielehe einengen: ausbreiten, ausweiten, erweitern, expandieren, vergrößern *s. einengen: s. befreien / öffnen, aus sich herausgehen
234
einerlei
begnügen / zufrieden geben einerlei: egal, gleichgültig, wurstig “langweilig, monoton, uninteressant, ein und dasselbe Einerlei: Einförmigkeit, Eintönigkeit, Gleichförmigkeit, Langeweile, Öde, unausgefüllte I leere Stunden, die alte Leier einfach: glatt, gradlinig, kunstlos, natürlich, primitiv, prunklos, schlicht, schmucklos, ungegliedert, ungekünstelt, unkompliziert “anspruchslos, bescheiden, frugal, genügsam “arglos, einfältig, harmlos, kindhaft, kritiklos, leichtgläubig, naiv, treuherzig, unbedarft, unkritisch, weltfremd * farblos, primitiv, unauffällig, unscheinbar “anspruchslos, bescheiden, gelassen, schlicht, zurückhaltend *kurzerhand, ohne weiteres, ohne Umstände inkompetent, unbegabt, ungebildet, unqualifiziert, unvermögend “allgemein, bescheiden, primitiv “bekömmlich, kalorienarm, verträglich, zuträglich, leicht (verdaulich), gut verdaulich “bequem, gefahrlos, Itinderleicht, leicht, mühelos, problemlos, simpel, unkompliziert, unproblematisch, unschwer, nicht schwierig, ohne Mühe / Schwierigkeiten, babyleicht (Arbeit) Einfachheit: Anspruchslosigkeit, Aufrichtigkeit, Freimut, Geradlinigkeit, Natürlichkeit, Offenheit, Schlichtheit * Arglosigkeit, Einfalt, Gutgläubigkeit, Harmlosigkeit, Leichtgläubigkeit, Unbedarftheit, Unschuld *Eingängigkeit, Klarheit, Übersichtlichkeit, Undifferenziertheit, Unkompliziertheit, Verständlichkeit “Natürlichkeit, Naturnähe, Naturverbundenheit, Naturzustand, Urwüchsigkeit “Kritiklosigkeit, Urteilslosigkeit einfädeln: arrangieren, bewerkstelligen, bewirken, einleiten, in die Wege leiten “durchziehen, einziehen “s. einfädeln: (ein) fahren, einordnen einfahren: einfädeln, einordnen, hineinfahren, kommen “einbringen, heimbringen “schonen, mäßig / langsam fahren Einfahrt: Einfahrtstor, Einfahrtstür,
einerlei: vielerlei, zweierlei “interessant, spannend “ungleichartig Einerlei: Abwechslung, Kurzweil, Unterhaltung, Variation, Vielfalt, Zerstreuung “Abenteuer, Geschehen, Sensation einfach: doppelt, mannigfach, mehrfach, vielfach, zusammengesetzt, zweifach, zwiefach “beschwerlich, diffizil, heikel, langwierig, mühevoll, mühsam, mühselig, schwer, schwierig, unbequem (Arbeit, Aufgabe) “kompliziert, problematisch, umständlich, verwickelt “kompliziert, schwierig, schwer verständlich (Charakter) “anspruchsvoll, aufwendig, luxuriös, raffiniert, verfeinert, verwöhnt “gebildet, qualifiziert (Mensch) “(über)reich, feudal, fürstlich, luxuriös, üppig, verschwenderisch “ausführlich, groß, überschauend, umfangreich, umfassend (Wissen) “abwechslungsreich, reichhaltig, variationsreich (Essen) “kulinarisch, lukullisch, opulent (Speise) “schwer (verdaulich) (Essen) “doppelt (Knoten)
Einfachheit: Abwechslung, Buntheit, Farbigkeit, Fülle, Gemisch, Kompliziertheit, Mannigfaltigkeit, Palette, Reichhaltigkeit, Reichtum, Variation, Variationsbreite, Verschiedenartigkeit, Vielfalt, Vielförmigkeit, Vielgestaltigkeit, großes Angebot, große Auswahl “Aufwand, Luxus, Reichtum, Überfluss, Vergeudung, Verschwendung, Wohlstand “Schwere
einfädeln: herausziehen (Faden) “abschließen, beenden (Angelegenheit) *s. einfädeln: warten, stehen bleiben (Verkehr) einfahren: ausfahren (Zug, Bergleute, Fahrgestell) “hochjagen, preschen, schinden (Fahrzeug) “fahren
Einfahrt: Ausfahrt “Abfahrt
einfältig Hauseinfahrt, Portal, Tor (einfahrt), Tür, Zugang * Ankunft, das Eintreffen / Einlaufen einfallen: aufblitzen, dämmern, s. erinnern / entsinnen, kommen *eine Idee haben, Einfälle haben, schöpferisch denken *einflechten, einfugen, einschalten, einsetzen, einstreuen, einwerfen, entgegnen, unterbrechen, ins Wort fallen, zu Bedenken geben *anfangen, anheben, aufnehmen, beginnen, mitsingen *einstürzen, zusammenbrechen, zusammenfallen, Zusammenstürzen *besetzen, eindringen, einmarschieren, einrücken, einziehen, erobern, nehmen, stürmen, Besitz ergreifen *altern, zusammenfallen
einfallslos: alltäglich, einfach, einförmig, ermüdend, fade, fantasielos, gleichförmig, langweilig, monoton, öde, reizlos, trist, trocken, trostlos, üblich, uninteressant, unoriginell, wirkungslos, ohne Pfiff Einfallslosigkeit: Banalität, Fantasielosigkeit, Gedankenarmut, Ideenlosigkeit, Mattheit, Oberflächlichkeit, Seichtheit, Unoriginalität *Langeweile, Monotonie einfallsreich: fantasiereich, findig, gedankenreich, ideenreich, kreativ, originell, produktiv, schöpferisch *listig * redegewandt, schlagfertig Einfallsreichtum: Erfindungsgabe, Fantasie, Findigkeit, Gedankenreichtum, Ideenreichtum, Kreativität, Originalität, Produktivität Einfalt: Arglosigkeit, Einfältigkeit, Gutgläubigkeit, Kritiklosigkeit, Leichtgläubigkeit, Naivität, Treuherzigkeit, Vertrauensseligkeit * Biederkeit, Einfachheit, Herzenseinfalt, Redlichkeit, Schlichtheit einfältig: arglos, gutgläubig, harmlos, kritiklos, naiv, treuherzig, vertrauensselig *bieder, einfach, redlich, schlicht beschränkt, borniert, stumpfsinnig *schwerfällig, tölpelhaft, ungeschickt
235
einfallen: entfliehen, entschwinden, vergessen, nicht einfallen (Gedanke) *(auf)gehen, s. entfalten (Teig) *entfallen, entschwinden, s. nicht erinnern / entsinnen, vergessen, verlernen, aus dem Gedächtnis / den Augen verlieren, keine Erinnerung mehr haben (Vorgänge) * verdrängen *halten, überdauern (Bauwerk) *aufhören, aussetzen, pausieren (Stimme) *s. anhören, aufpassen, hinhören, horchen (auf), zuhören *abwehren, angreifen, ausfallen, vorstürmen, offensiv werden (Armee) *anschwellen, aufquellen, verquellen (Gesicht) einfallslos: einfallsreich, fantasiereich, findig, gedankenreich, ideenreich, kreativ, originell, produktiv, schöpferisch * schlagfertig *dever, diplomatisch, geschäftstüchtig, geschickt, gewieft, listig, taktisch, verschmitzt Einfallslosigkeit: Einfallsreichtum, Erfindungsgabe, Fantasie, Ideenreichtum, Kreativität, Originalität, Produktivität, schöpferischer Geist * Schlagfertigkeit ^Hinterlist, List, Tücke einfallsreich: einfach, einfallslos, fantasielos, primitiv, üblich, unoriginell, ohne Pfiff ^alltäglich, langweilig, monoton Emfallsreichtum: Einfachheit, Einfallslosigkeit, Fantasielosigkeit, Gedankenarmut, Fantasielosigkeit, Unoriginalität *Alltäglichkeit, Langeweile, Monotonie Einfalt: Anmaßung, Arroganz, Aufgeblasenheit, Dünkel, Einbildung, Hochmut, Selbstüberschätzung, Selbstüberzeugung, Stolz, Überheblichkeit, Wichtigtuerei *Gelehrtheit, Gescheitheit, Intelligenz, Klugheit, Scharfsinn, Schlauheit, Weisheit, gesunder Menschenverstand einfältig: durchblickend, kritisch * clever, gescheit, intelligent * (bauern )schlau, aalglatt, ausgefuchst, ausgekocht, clever, durchtrieben, gerissen, geschäftstüchtig, geschickt, gewieft, ge-
236
einfangen
einfangen: (er)greifen, (er)haschen, fangen *ausdrucken, fixieren, festhalten (Stimmung) *in Beschlag nehmen einfarbig: eintönig, monochrom, uni, nicht bunt
einfetten: (ein)cremen, (ein)ölen, (ein)salben, einreiben, einschmieren, fetten einfinden (s.): (her)kommen, ankommen, anmarschieren, anrücken, s. einstellen, eintreffen, erscheinen, s. nähern einfliegen: eindringen, hineinfliegen, überfliegen *(hin)transportieren einfließen: einflechten, einschieben, einwerfen, erwähnen, (beiläufig) bemerken, zu Bedenken geben *einfüllen, füllen Einfluss: Ansehen, Autorität, Einwirkung, Geltung, Gewicht, Größe, Macht, Machtposition, Name, Nimbus, Prestige, Profil, Rang, Renommee, Sozial prestige, Stand, Wichtigkeit, Wirkung *Faktor * Beeinflussung, Einwirkung einflusslos: alleine, einflussarm, ohne Beziehungen *hilflos, machtlos, ohnmächtig, schwach Einflusslosigkeit: Autoritätslosigkeit, Hilflosigkeit, Kraftlosigkeit, Machtlosigkeit, Ohnmacht, Schwäche, Wirkungslosigkeit einflussreich: mächtig, stark, wichtig, den Ton angeben, die erste Geige spielen einfordern: einklagen, eintreiben, fordern, verlangen einförmig: eindruckslos, einschläfernd, ermüdend, fade, gleichförmig, langweilig, monoton, öde, reizlos, stumpfsinnig, trist,' trocken, trostlos, uninteressant, wirkungslos einfrieren: ruhen, stagnieren, stocken, nicht weiterführen *belassen, bleiben
witzt, listig, raffiniert, taktisch, verschlagen, verschmitzt einfangen: ausbrechen, entspringen, flüchten *ffeilassen *nicht interessiert / gleichgültig / desinteressiert / wurstig sein “langweilen (Vortrag) einfarbig: (mehr)farbig, bunt, farbenfreudig, farbenfroh, farbenprächtig, poppig, vielfarbig * geblümt, gefleckt, gemustert, gepunktet, gestreift, getigert, kariert, meliert, scheckig einfetten: abwaschen, entfetten, reinigen, säubern einfinden (s.): aufbrechen, davongehen, s. entfernen, fortgehen, scheiden, Weggehen *ausbleiben, wegbleiben, nicht erscheinen “warten lassen einfliegen: ausfliegen, hinausbringen, hinausschaffen, verlassen einfließen: (her)ausfließen, s. leeren (Flüssigkeit) ^schweigen, nichts sagen, s. zurückhalten *hinhören, lauschen, zuhören Einfluss: Autoritätslosigkeit, Einflusslosigkeit, Hilflosigkeit, Kraftlosigkeit, Machtlosigkeit, Ohnmacht, Schwäche, Wirkungslosigkeit
einflusslos: einflussreich, mächtig, potent, stark, wichtig
Einflusslosigkeit: Ansehen, Autorität, Einfluss, Einwirkung, Geltung, Gewicht, Größe, Macht, Machtposition, Name, Nimbus, Prestige, Profil, Rang, Renommee, Sozialprestige, Stand, Wichtigkeit, Wirkung einflussreich: alleine, einflusslos, ohne Beziehungen “machtlos, schwach einfordern: erlassen, stunden (Schulden) *(ab)warten einförmig: abwechslungsreich, abwechslungsvoll, belebt, bunt, interessant, kurzweilig, mannigfaltig, spannungsvoll, unterhaltend, unterhaltsam, variationsreich, variierend einfrieren: abtauen, auftauen, schmelzen “weiterfuhren (Verhandlungen)
eingebildet *( ein) frost en, (ein) gefrieren, konservieren, tiefkühlen einfügen: einarbeiten, einbauen, einbetten, einpassen, einschieben, integrieren * einblenden * auffüllen, ergänzen, hinzu fugen, vervollständigen *s. einfügen: s. einordnen / anpassen / integrieren / unterordnen einfühlsam: (ein) fühlend, beseelt, empfindend, entgegenkommend, gefühlvoll, herzlich, innig, rücksichtsvoll, seelenvoll, taktvoll, teilnehmend, warm, zartfühlend, Anteil nehmend
Einfühlungsvermögen: An teil (nähme), Einfühlungsgabe, Entgegenkommen, Herzlichkeit, Höflichkeit, Innigkeit, Mitgefühl, Rücksicht, Sympathie, Taktgefühl), Teilnahme, Verständnis, Verstehen, Wärme Einfuhr: Einführung, Import einführen: importieren, aus dem Ausland beziehen *anleiten, anlernen, einarbeiten, einweisen, führen, lehren, unterweisen *einschleusen, einschmuggeln *anbieten, bekannt machen *erneuern * hineinschieben, hineinstecken
einfüllen: (ab)füllen, auffüllen, eingießen, nachfüllen, voll machen, voll schütten *abpacken, verpacken Eingabe: Anfrage, Antrag, Bittgesuch, Bittschreiben, Bittschrift, Gesuch, Petition Eingang: Hauseinfahrt, Hauseingang, Öffnung, Pforte, Portal, Tor (einfahrt), Tür, Zugang * Aufnahme, Empfang, Entgegennahme eingängig: leicht fasslich / begreifbar, leicht verständlich eingeben: eintippen, aufnehmen lassen ^beeinflussen, einflüstern, suggerieren, Einfluss nehmen ^beantragen, einreichen, vorlegen, einen Antrag stellen *eintippen, übertragen (Daten) *einscannen (Bilder, Daten) *einbrennen, übertragen (CD-ROM) eingebildet: aufgeblasen, dünkelhaft, eitel, hoffärtig, selbstgefällig, überheblich * abstrakt, fantastisch, illusorisch,
237
*ausschütten, auszahlen, herausgeben (Gewinn, Guthaben) einfügen: ausixen, (aus) radieren, (aus)streichen, durchstreichen, tilgen, übertippen (Wort, Satz) * (heraus)nehmen *$. einfügen: aufbegehren, kontern, kritisieren, s. nicht einordnen, quertreiben, rebellieren einfühlsam: brutal, gnadenlos, grausam, herzlos, inhuman, mitleidlos, schonungslos, unmenschlich, unsozial *abweisend, brüsk, direkt, kalt, ruppig, taktlos, unfreundlich, ungeschliffen, unhöflich, unritterlich Einfühlungsvermögen: Grobschlächtigkeit, Plumpheit, Schroffheit, Taktlosigkeit, Unaufmerksamkeit, Unfreundlichkeit, Ungefälligkeit, Unhöflichkeit, Indiskretion, Mangel an Feingefühl *Abgeschmacktheit, Geschmacklosigkeit Einfuhr: Ausfuhr, Export *Transit einfühten: ausführen, exportieren, verschicken, versenden (Waren) *entnehmen, herausziehen, zurückziehen (Sonde) *abschaffen, absetzen, aufgeben (Ware, Artikel) 4entlassen, kündigen, verabschieden imitieren, nachahmen einfüllen: (aus)leeren, abgießen, ablassen, ausgießen, ausschütten, entleeren, weggießen * abpumpen Eingabe: Ausgabe (Daten) * Rückgabe (Antrag) * Antwort, Beantwortung, Bescheid Eingang: Abgang, Ausgang (Post) *Ausgang, Ausstieg, Öffnung, Tor, Tür (Gebäude) * Absatz, Verkauf, Versand (Ware) *Ausgabe (Material) eingängig: schwer, schwer fasslich / verständlich, schwierig (Spruch) eingeben: ausdrucken, ausgeben (Computer) *bekommen, zurückbekommen * zurückgeben, zurücksenden (Antrag) * bearbeiten, verarbeiten (Daten) eingebildet: anspruchslos, bedürfnislos, bescheiden, einfach, gelassen, genügsam, schlicht, schüchtern, zufrie-
238
eingedenk
imaginär, irreal, unwirklich
eingedenk: beherzigend, erinnernd eingefangen: eingekerkert, eingesperrt, inhaftiert * überzeugt sein "eingefangen sein (von): beeinflusst / voreingenommen / nicht neutral sein eingefettet: eingecremt, eingeölt, eingerieben, eingesalbt, eingeschmiert, fettig eingefleischt: überzeugt, unbekehrbar, unverbesserlich eingefroren: (tief)gekühlt, geeist, gefroren "abgebrochen, abgegeben, beendet, eingestellt, unterbrochen "festliegend, illiquid eingeführt: alteingeführt, anerkannt, geltend, gültig "alltäglich, gebräuchlich, üblich, verbreitet importiert
eingehen: (ab)sterben, (ver)dorren, (ver)welken, vertrocknen, nicht anwachsen / angehen "ableben, abscheiden, heimgehen, hinscheiden, sterben, vergehen, verscheiden, abgerufen werden * ein laufen, zusammenschnurren, zusammenschrumpfen, kürzer / enger / kleiner werden "heiraten, Zusammengehen, s. verbinden * wetten "riskieren, wagen *s. verbünden ""beantworten, einwenden, reagieren, jmdm. antworten "aufgreifen, weiterführen, weiterspinnen "eintreffen, kommen "akzeptieren, annehmen, billigen, nachgeben *s. hinwenden *s. verewigen eingehend: ausführlich, breit, gründlich, langatmig, umständlich, weitschweifig, wortreich eingehüllt: angezogen, bedeckt, bekleidet, gekleidet, verhüllt, vermummt "eingepackt, eingerollt, eingewickelt, verpackt eingeschlossen: inbegriffen, inklusive "eingesperrt, gefangen, inhaftiert, interniert, in Haft, im Gefängnis, hinter Gittern "implizit, inbegriffen, mitgemeint eingeschränkt: behindert, gehandicapt "anspruchslos, bedürfnislos, beschei-
den, zurückhaltend "existent, real, tatsächlich, wirklich eingedenk: entgegen, obgleich, obwohl, ungeachtet eingefangen: entlassen, frei (gelassen) "ausgebrochen, entflohen, entlaufen, entwichen, flüchtig "eingefangen sein (von): frei / unabhängig sein eingefettet: entfettet, fettfrei, fettlos, ungefettet, nicht geschmiert "(ab)gewaschen, gereinigt, sauber eingefleischt: änderbar, einsichtig, offen, zugänglich eingefroren: (auf) getaut, abgetaut, flüssig, geschmolzen "intakt, intensiv, lebendig, lebhaft (Beziehungen) "flüssig, liquid (Gelder) eingefiihrt: ausgeführt, exportiert "(ein)heimisch, inländisch "(funkel)nagelneu, fabrikneu, neu(artig), taufrisch eingehen: ausdehnen, ausleiern, ausweiten, s. weiten (Stoff) "(an)wachsen, angehen, blühen, s. entwickeln / erholen, florieren, gedeihen, leben (Pflanzen) "abgehen, ausgehen, auslaufen, Weggehen (Postsendung) "abbiegen, ablenken, herumreden, streifen, nicht eingehen (Thema) "abgehen, überweisen (Konto) "die Form behalten (Material) "auflösen, s. trennen, geschieden werden (Ehe) "meiden, nichts riskieren (Risiko) "abschlagen, abweisen, nicht einhalten, zurückweisen (Wette, Handel, Vertrag) eingehend: äußerlich, flüchtig, kurz, oberflächlich, vage, vordergründig, ohne Tiefgang eingehüllt: ausgezogen, bloß, entblößt, enthüllt, entkleidet, frei, hüllenlos, kleidungslos, nackt, unangezogen, unbedeckt, unbekleidet "lose, offen, unverpackt (Ware) eingeschlossen: außer, ausgenommen, ausgeschlossen, ausschließlich, exklusive "extra "abzüglich "ausdrücklich, explizit "befreit, frei (Festung)
eingeschränkt: absolut, allgewaltig, groß, schrankenlos, unbeschränkt, un-
eingrenzen
den, einfach, gemäßigt, genügsam, schlicht, spartanisch, zurückhaltend *bedingt, vorbehaltlich, unter Vorbehalt, mit Einschränkungen beschnitten, beschränkt *verkürzt, vermindert *schwach eingestehen: auspacken, aussagen, beichten, beistimmen, bejahen, bekennen, bestätigen, bezeugen, billigen, einräumen, gestehen, offenbaren, zugeben, zustimmen, geständig sein, die Wahrheit sagen, ein Bekenntnis / Geständnis ablegen
eingeübt: angelernt, eingebläut, eingedrillt, eingetrichtert, gepaukt, geprobt, geübt, memoriert, trainiert, vorbereitet
eingeweiht: aufgeklärt, erfahren, unterrichtet, wissend eingewöhnen (s.): (s.) anpassen / assimilieren / akklimatisieren / einordnen / unterordnen / einleben / gewöhnen eingießen: abfüllen, einschenken, einschütten, ein träufeln, füllen eingleisig: einseitig, einspurig, einsträngig *auf einem Gleis
eingliedern: angleichen, anpassen, aufnehmen, einbeziehen, einfügen, einordnen, einpassen, integrieren, resozialisieren eingraben: bereinigen, vergessen * vergraben, verscharren beerdigen, begraben, beisetzen, bestatten *einkerben, einkratzen, s. verewigen *s. schützen, Stellung beziehen / halten *s. eingraben: s. decken / schützen / verschanzen / einschanzen, eine Schanze bauen eingreifen: dazwischentreten, dreinreden, durchgreifen, s. einmengen / einschalten, einschreiten, verhindern, zuschlagen, strenger vorgehen, Ordnung schaffen, Schluss machen eingrenzen: abzäunen, begrenzen, einffieden, einhegen, einzäunen, umfrieden, umgrenzen, umhecken, umzäunen *(ver)kürzen, begrenzen, beschränken, dezimieren, einschränken,
239
eingeschränkt, unumschränkt, allein herrschend (Macht) * fließend, normal, uneingeschränkt (Verkehr) “normal, uneingeschränkt (Betrieb) eingestehen: (verleugnen, ableugnen, absprechen, abstreiten, bestreiten, dementieren, lügen, verneinen, s. verwahren (gegen), als unwahr / unzutreffend / falsch / unrichtig bezeichnen, von sich weisen *widerrufen, zurückziehen * verbergen, verhehlen, verheimlichen, verschweigen, nichts sagen eingeübt: frei, improvisiert, spontan, ungeübt, unvorbereitet, aus dem Stegreif / Handgelenk, ohne Vorbereitung, auf Anhieb eingeweiht: unaufgeklärt, uneingeweiht, unwissend, nicht wissend eingewöhnen (s.): s. fremd fühlen, s. nicht wohl fühlen *s. wie zu Hause fühlen, zu Hause sein eingießen: (aus)kippen, (aus)leeren, (aus)schütten, abgießen, ausgießen, entleeren eingleisig: zweigleisig, zweispurig, zweisträngig * mehrgleisig, mehrspurig, mehrsträngig * umsichtig, voraussehend eingliedern: ablehnen, absondern, ausschließen, ausstoßen, ignorieren, isolieren, trennen (von), verstoßen, auseinander bringen, nicht annehmen eingraben: ausgraben, ausmachen, .herausholen *ausgraben (Kriegsbeil) *ausbuddeln, ausgraben *exhumieren (Leiche) *s. eingraben: angreifen, attackieren, stürmen, vorwärts marschieren (Armee) *(zurück)weichen, fliehen, s. zurückziehen eingreifen: dabeistehen, säumen, schwanken, zagen, zaudern, zögern, gehen lassen, in Ruhe lassen, nichts tun, unschlüssig / unentschlossen sein, untätig / tatenlos zusehen * nicht berühren eingrenzen: offen lassen, unbegrenzt lassen *ausweiten, erweitern, vergrößern, weiten *s. eingrenzen: abwarten, schwanken, zögern, s. nicht festlegen / vorbehalten / nicht entschließen kön-
240
einhaken
herabmindern, reduzieren, schmälern, streichen, verkleinern, vermindern, verringern *s. eingrenzen: s. beschränken / einschränken / begnügen, sparen, kürzer treten einhaken: s. einhenken / einhängen, stützen, Halt / Arm geben, Arm in Arm gehen * schließen, verbinden * ablehnen, anfechten, beanstanden, bemäkeln, bemängeln, s. beschweren, herumkritteln, kritisieren, missbilligen, monieren, nörgeln, reklamieren, s. stoßen / stören (an), angehen (gegen), Klage führen, unmöglich finden, Kritik üben, etwas auszusetzen haben, klagen (über) einhalten: s. an etwas halten, beachten, befolgen, beherzigen, s. fügen / unterwerfen / beugen, nachkommen, s. richten (nach) *nicht abweichen *anhalten, ausruhen, aussetzen, halten, innehalten, pausieren, rasten, ruhen, stillstehen, stocken, unterbrechen, eine Pause machen / einlegen *aufhören, enden * festhalten, nicht abweichen *befolgen, befriedigen, einlösen, erfüllen, zufrieden stellen *behalten, einbehalten * zusammenziehen (Naht) einhändig: mit einer Hand, mit der linken / rechten Hand einhängen: auflegen, beenden, beendigen *s. einhängen: s. einhaken / einhenken, stützen, unterhaken, Arm in Arm gehen, Halt / Arm geben einheimisch: (orts)ansässig, beheimatet, bodenständig, eingeboren, eingebürgert, heimisch, niedergelassen, wohnhaft, zu Hause Einheit: Abteilung, Formation, Geschwader, Haufen, Heeresverband, Kolonne, Pulk, Schar, Trupp(e), Truppenteil, Verband "Absolutheit, Allmacht, Allwissenheit, Ewigkeit, Unendlichkeit (Gott) *Einheitlichkeit, Gesamtheit, Geschlossenheit, Totalität, Vollständigkeit *Ganzes, Ganzheit, Gefüge, Gemeinsamkeit
einheitlich: gewachsen, organisch, zusammenhängend * analog, einhellig,
nen, s. noch nicht entschieden haben, in der Schwebe lassen / sein
einhaken: abtrennen, aushaken, entwirren, lösen, los machen "stützen "übernehmen (Aussage) * akzeptieren, anerkennen, respektieren, tolerieren, jmdn. gewähren lassen
einhalten: versprechen, zusagen * dehnen (Naht) *s. hinwegsetzen (über), missachten, s. nicht an etwas halten, überschreiten, übertreten, nicht beachten / einhalten (Befugnisse, Vorschrift) * Weiterarbeiten, nicht unterbrechen "überschreiten (Zeit) * unterschreiten *brechen, missachten, umgehen (Gesetz, Vertrag) * anfangen, an treten, beginnen, in Angriff nehmen (Tätigkeit) *abweichen (Thema, Kurs) "vergessen, versäumen (Termin) "abkommen, s. verfahren (Fahrtroute) einhändig: beidhändig, zweihändig, mit zwei / beiden Händen einhängen: aushängen, ausheben (Tür) * abnehmen (Telefon hörer) *s. einhängen: fortgehen, lösen (von), s. trennen / lossagen, Weggehen einheimisch: ausländisch, auswärtig, exotisch, fremd (ländisch), fremdartig, unbekannt, wildfremd "eingeführt, importiert Einheit: Variante, Variation, Vielfalt "Auseinandersetzung, Differenzen, Disharmonie, Konflikt, Missklang, Querelen, Streit, Zank, Zerwürfnis, Zwist "Abweichung, Antithese, Diskrepanz, Divergenz, Gegensatz, Gegenstück, Gegenteil, Kontrast, Unterschied, Verschiedenheit "Trennung (Staat) "Uneinheitlichkeit "Abschnitt, Teil(stück) einheitlich: abweichend, different, grundverschieden, heterogen, indivi-
einigen
gleich (artig), homogen, identisch, konform, kongruent, konvergent, übereinstimmend, zusammenfallend einheizen: (an)heizen, (er)wärmen, beheizen, feuern, Feuer machen, warm machen * anfeuern, anspornen, anstacheln, anstiften, antreiben, anzetteln, aufstacheln
einhellig: einmütig, einstimmig, einträchtig, im Einvernehmen mit *analog, gleich(artig), homogen, identisch, konform, kongruent, konvergent, übereinstimmend, zusammenfallend
einholen: ereilen, erreichen "(ein)fangen, (er)haschen * au (holen, ausgleichen, gleichziehen, nachholen, nachziehen, wettmachen *(ein)kaufen, erstehen, erwerben * einziehen, s. geben lassen, s. informieren einhüllen: einmumme(l)n, einwickeln, umhüllen, (warm) anziehen * einnebeln, tarnen, unsichtbar machen
einig: gemeinsam, gemeinschaftlich, geschlossen, solidarisch, verbündet, vereint, verschworen * einhellig, einmütig, einträchtig, einverstanden, harmonisch, übereinstimmend, unzertrennlich, gleich gestimmt, gleich gesinnt *zusammengehörend, zusammenhaltend, zusammenstehend, zusammenwohnend, beisammen sein einige: diverse, etliche, mehrere, verschiedene, wenige, ein paar, eine Reihe / Anzahl *ein wenig / bisschen "beträchtlich, nicht wenig, ziemlich viel / groß *einige Mal: bisweilen, gelegentlich, mehrmals, sporadisch, stellenweise, streckenweise, vereinzelt, zeitweise, zuweilen, zuzeiten, ein paar Mal, dann und wann, hin und wieder, ab und zu, des Öfteren einigen (s.): s. vertragen / versöhnen / aussöhnen / vergleichen "beilegen, be-
241
duell, inhomogen, mannigfaltig, uneinheitlich, ungleich, unterschiedlich, verschieden (artig), vielfältig "gegensätzlich einheizen: (ab)mildern, beruhigen, beschwichtigen, entgiften, entschärfen, entspannen, normalisieren (Situation) "kalt lassen, Abstand bewahren, nicht beeindrucken / tangieren / (be) rühren *bestätigen, helfen, loben, unterstützen, würdigen einhellig: abweichend, anders (artig), antagonistisch, divergent, entgegengesetzt, extrem, gegensätzlich, gegenteilig, grundverschieden, kontradiktorisch, oppositionell, umgekehrt, uneinheitlich, unterschiedlich, verschieden (artig), widersinnig, widersprüchlich, nicht vereinbar / übereinstimmend einholen: auswerfen (Netz) "hinterherlaufen, hinterher rennen, nacheilen, nachfolgen, nachjagen, nachlaufen, nachrennen *folgen, verfolgen, zurückliegen (Sportler) *(aus)säen, setzen *hissen, hochziehen (Flagge) "erteilen, geben (Auskunft, Rat) *setzen (Segel) einhüllen: s. ausziehen / entblößen / freimachen / auskleiden / entkleiden / entblättern / enthüllen, die Kleider abwerfen Sichtbar / frei werden (Gipfel) einig: gespalten, geteilt, uneinig, uneins, unentschlossen, unverbunden, zerfallen, zerstritten, zweifelnd, zwiespältig, zwieträchtig, verschiedener Ansicht / Meinung *einzeln, gesondert, isoliert, separat, vereinzelt, für sich *getrennt sein, nicht miteinander leben / beisammen wohnen "geschieden sein einige: alle, viele, eine Menge / Masse * meiste "ungezählt, unzählbar, unzählig, zahllos, zahlreich *kein, keiner, niemand, nicht einer, kein einziger / Mensch, keine Menschenseele "ein "zwei "einige Mal: einmal "mehrmals, öfters "nie, nimmer "dauernd, immer, stets
einigen (s.): anfeinden, kollidieren, rechten, s. streiten / auseinander gehen
242
Einigkeit
reinigen, klären, schlichten * abmachen, absprechen, aushandeln, ausmachen, Übereinkommen, verabreden, vereinbaren, einig werden Einigkeit: Bejahung, Brüderlichkeit, Einheit, Einhelligkeit, Einigung, Einklang, Einmütigkeit, Einstimmung, Eintracht, Einvernehmen, Frieden, Gleichgesinntheit, Gleichklang, Gleichtakt, Harmonie, Konsens, Partnerschaft, Übereinstimmung, Zustimmung * Konkordanz, Meinungsübereinstimmung einjährig: ein Jahr alt *ein Jahr dauernd einkalkulieren: berechnen, berücksichtigen, einbeziehen, einplanen, in Betracht ziehen *(be) fürchten, annehmen, erahnen, erwarten, kalkulieren, mutmaßen, riechen, schätzen, spekulieren, vermuten, wähnen, s. zusammenreimen / einbilden, rechnen (mit) Einkauf: Ankauf, Anschaffung, Besorgung, Erledigung, Erwerb(ung), Kauf einkaufen: abkaufen, abnehmen, ankaufen, anschaffen, aufkaufen, einholen, erstehen, erwerben, kaufen, übernehmen, s. versorgen / abdecken mit, an sich bringen Einkaufspreis: Kaufpreis ^Fabrikpreis, Herstellerpreis Einklang: Brüderlichkeit, Einhelligkeit, Einigkeit, Einmütigkeit, Einstimmung, Frieden, Gleichgesinntheit, Gleichklang, Gleichtakt, Harmonie, Partnerschaft, Sympathie, Übereinstimmung, Verbundenheit *Konsens, Meinungsübereinstimmung
einkleben: in etwas kleben einkommen: (er)bitten, ansuchen, beantragen, einreichen, ersuchen, nachsuchen, vorstellig werden, ein Gesuch stellen *ankommen, ins Ziel gelangen *ansammeln, eingehen, zusammenkommen Einkommen: Bezüge, Einkünfte, Ein-
/ anlegen (mit) / auseinander setzen / befehden / entzweien / überwerfen / verfeinden / bekriegen / zerstreiten / zanken, Zusammenstößen, uneinig sein / bleiben, in Streit geraten, in Streit liegen / geraten, einen Auftritt haben Einigkeit: Anfeindung, Auseinandersetzung, Entzweiung, Gezänk, Handgemenge, Handgreiflichkeit, Konflikt, Krawall, Reiberei, Spannungen, Streit(erei), Tätlichkeit, Uneinigkeit, Unfriede, Unverträglichkeit, Wortstreit, Zank, Zusammenstoß, Zwietracht, Zwist
einjährig: zweijährig, dreijährig, mehrjährig einkalkulieren: außer Betracht / Acht lassen, nicht berechnen / berücksichtigen / einplanen / einbeziehen / vorsehen, nicht in Betracht / Erwägung ziehen
Einkauf: Absatz, Auslieferung, Veräußerung, Verkauf, Vertrieb, Warenumschlag einkaufen: (aus)verkaufen, abgeben, absetzen, abstoßen, anbieten, ausschreiben, feilbieten, feilhalten, handeln, veräußern, verschleudern, vertreiben Einkaufspreis: Betrag, Bruttopreis, Ladenpreis, Nettopreis, Verkaufspreis Einklang: Auseinandersetzung, Differenzen, Disharmonie, Dissonanz, Entzweiung, Gezänk, Konflikt, Krawall, Misshelligkeit, Missklang, Misslaut, Misston, Missverhältnis, Querelen, Strei t(igkeit), Szene, Unfriede, Unfrieden, Zank, Zerwürfnis, Zusammenprall, Zwietracht, Zwist einkleben: entfernen, herausreißen, lösen, losmachen einkommen: zurücknehmen, zurückziehen (Klage, Beschwerde) *ablehnen (Antrag) * ausbleiben, fehlen, nicht eintreffen / kommen (Geld) *aufgeben, liegen bleiben (Läufer)
Einkommen: Aufwand, Aufwendun-
einleuchtend
nähme» Erträge» Gehalt» Honorar, Lohn, Pension, Rente, Verdienst einladen: bestellen, bewirten, rufen, zu Gast laden, (zu sich) bitten * (vor)laden, auffordem, beordern, einbestellen, zitieren, kommen lassen einlagem: (ab)lagern, deponieren» magazinieren, speichern, auf Lager legen einlassen: füllen, einlaufen lassen *aufmachen, öffnen, Einlass gewähren, hereinkommen lassen *polieren, wachsen *s. einlassen: s. beteiligen, mitarbeiten, mithalten, mitmachen, mitspielen, mittun, teilnehmen einlaufen: (zusammen)schrumpfen, eingehen, zusammenschnurren, kürzer / kleiner / enger werden *ankommen, daherkommen, eintreffen, erreichen, erscheinen, herbeikommen, hereinfahren, kommen, nahen, s. nähern, näher kommen *s. füllen, voll füllen einlegen: frisieren, legen, ondulieren, wellen *hineinbringen, hineinlegen, legen (in) *einmachen, einpökeln, einwecken, erhalten, konservieren, haltbar machen *anfechten, beanstanden, protestieren, Beschwerde einreichen, Klage fuhren, Einspruch erheben * innehalten, pausieren, unterbrechen, eine Pause machen befürworten, fördern, helfen, managen, unterstützen, s. verwenden * einfügen, einschieben
einleiten: anbahnen, anknüpfen» vorbereiten, in die Wege leiten, Fühlung / Kontakt aufhehmen *beginnen, eröffnen, in Gang setzen
Einleitung: Einführung, Vorbemerkung *Geleit(wort), Vorrede, Vorwort * Prolog, Vorspiel * Ouvertüre, Präludium, Vorspiel *Vorspann *Anfang, Beginn, Eröffnung einlenken: entgegenkommen, nachgeben, s. unterwerfen / beugen / fügen / ergeben / unterordnen, schwach werden *abbiegen, einbiegen, nach rechts / links fahren einleuchtend: anschaulich, augenfällig,
243
gen, Ausgaben, Auslagen, Belastung, Kosten, Spesen, Unkosten, Zahlungen einladen: abladen, ausladen,‘ entladen (Kisten, Pakete) *empfangen ^folgen, mitgehen *ausladen, (die Einladung) zurücknehmen / rückgängig machen eihlagern: verarbeiten, verbrauchen * zurücklassen, liegen lassen, dort lassen einlassen: herauslassen, hinauslassen, gehen lassen (Menschen) * ablassen, ablaufen lassen (Wasser) *s. einlassen: ignorieren, missachten, überhören, übersehen, unbeachtet lassen *ablehnen, abschlagen, abweisen, ausschlagen, verschmähen, zurückweisen einlaufen: s. ausleiern / ausdehnen (Stoff) * auslaufen, verlassen (Schiff) *ablaufen, auslaufen (Flüssigkeit) *ausbleiben, fehlen (Spenden, Beiträge) *beginnen, starten (Lauf) * abgehen (Meldungen) *nicht eingehen (Beschwerden) einlegen: verbrauchen (Obst, Gemüse) *tiefgeffieren (Obst, Gemüse) *zustimmen *herausholen, herausnehmen, herausziehen (Film) *föhnen, waschen (Haare) berausnehmen, streichen, wegiassen, ausfallen lassen (Programm, Einlage) *s. einig sein, einig gehen, korrespondieren, übereinstimmen, einer Meinung / eines Sinnes / eins sein, die Auffassung teilen, konform gehen * schlecht machen (Mensch) * unterlassen (Wort) einleiten: (ab)schließen, (be)enden, aufhören, beendigen, zu Ende bringen, eine Ende machen / setzen, zum Abschluss bringen (Musik, Prozess, Verfahren) Einleitung: Schluss * Durchführung, Haupt teil (Aufsatz) * Epilog, Nachtrag, Nachwort, Schlusswort * Abspann (Film)
einlenken: geradeaus fahren / lenken, immer in eine Richtung fahren beharren, bestehen / pochen (auf), festbleiben, festhalten, verharren / bleiben (bei), nicht locker lassen / ablassen / nachgeben einleuchtend: andeutungsweise, dun-
244
einliefern
begreiflich, bestehend, bestimmt, deutlich, einsichtig, evident, exakt, fassbar, fasslich, genau, glaubhaft, greifbar, handfest, klar, präzise, stichhaltig, überzeugend, unmissverständlich, unzweideutig, verständlich, fest umrissen
einliefern: einquartieren, einweisen, zur Behandlung übergeben, ins Krankenhaus bringen * abgeben, abliefern, aufgeben, hinbringen, hinschaffen, zur Post bringen Einlieferung: Einquartierung, Einweisung, Übersendung, Überstellung, Überweisung * Abgabe, Ablieferung, Aufgabe einmachen: eindosen, einkochen, einlegen, einwecken, konservieren, haltbar machen einmal: ein einziges Mal, nicht zweimal / mehrmals *irgendeinmal, irgendwann, früher oder später, über kurz oder lang, eines Tages *künftig, nächstens, nahe, in Bälde / absehbarer Zeit / Kürze, nächste Woche, nächsten Monat *damals, ehedem, ehemals, einst, früher, vordem, vormals *auf einmal: blitzschnell, plötzlich, überraschend, unerwartet, unverhofft, unvermittelt, unvermutet, unversehens, unvorhergesehen insgesamt, total, vollends, im Ganzen, in einem, auf einen Happen, gleich alles (essen, trinken) einmalig: einzig, einzigartig, kostbar, unentbehrlich, unersetzlich *ansehnlich, atemberaubend, außergewöhnlich, außerordentlich, ausgefallen, beachtenswert, bedeutend, bedeutsam, beispielgebend, beispiellos, eindrucksvoll, einzigartig, eminent, erstaunlich, exemplarisch, extraordinär, faszinierend, fesselnd, großartig, hervorragend, kapital, mitreißend, mustergültig, nennenswert, ohnegleichen, packend, überragend, überwältigend, umwerfend, ungewöhnlich, unvergleichlich, vorbildlich
kel, geheimnisvoll, mysteriös, nebulös, unbegreiflich, undeutlich, undurchschaubar, undurchsichtig, unerklärbar, unerklärlich, ungenau, unklar, unplausibel, unpräzise, unübersichtlich, unverständlich, vage, verschwommen, zusammenhanglos, zweifelhaft, ein Buch mit sieben Siegeln, in Dunkel gehüllt, nicht zu begreifen, nicht eindeutig / verständlich / deutlich / zu definieren einliefern: entlassen, nach Hause schicken (Patient) * freilassen (Häftling) *abholen, annehmen, aus tragen, empfangen (Postsendung) Einlieferung: Entlassung (Patient) *Freiheit (Häftling) * Annahme, Empfang
einmachen: eingefrieren, tiefgefrieren * einlegen *essen, verbrauchen einmal: häufig, manchmal, mehrfach, mehrmalig, mehrmals, meist, meistens, oft, öfter(s), oftmals, überwiegend, vielfach, vielfältig, vielmals, vorwiegend, wiederholt, x-mal, zigmal, alle paar Tage / Wochen / Monate / Jahre / Stunden / Minuten / Sekunden, des öfteren, ein paar Mal, immer wieder * periodisch, wiederkehrend *nie, auf keinen Fall *nachher, später (Zeit) *auf einmal: hintereinander, nacheinander, nach und nach, peu ä peu brockenweise, häppchenweise, happenweise, nach und nach, in einzelnen Etappen / Stücken / Brocken einmalig: häufig, mehrmals, meist, meistens, oft, öfter(s), oftmals, überwiegend, verschiedentlich, vielfach, vielmalig, wiederholt, x-mal, zigmal, zumeist, des Öfteren, immer wieder, in der Regel *periodisch, (immer) wiederkehrend *alltäglich, eingebürgert, eingefahren, eingespielt, eingewurzelt, gängig, gebräuchlich» geläufig, gewohnheitsmäßig, gewöhnlich, gewohnt, gewohntermaßen, herkömmlich, landläufig, mittelmäßig, normal, regelmäßig, regulär, selbstverständlich, üblich, verbreitet ^durchschnittlich, im
einordnen
Einmarsch: Aggression, Anschluss, Besetzung, Eindringen, Einfall, Intervention, Invasion, Okkupation, Überrumpelung * Ankunft, Einzug einmarschieren: eindringen, einfallen, einrücken, einziehen einmischen (s-): dazwischen treten, dreinreden, durchgreifen, eingreifen, s. einmengen, einschreiten einmünden: hinein fließen, münden, zusammenfließen, zusammenlaufen, zusammenströmen, fließen (in)
einmütig: einheitlich, einhellig, einstimmig, einträchtig, gemeinsam, geschlossen, konform, solidarisch, vereint, gleich gesinnt, gleich gestimmt, im Einvernehmen (mit), in gegenseitigem Einverständnis Einnahme: Aneignung, Annexion, Bemächtigung, Beschlagnahme, Besetzung, Besitznahme, Eroberung, Okkupation, Unterwerfung *Ausbeute, Erlös, Ertrag, Gewinn, Nettoertrag, Reinerlös * Einkommen, Gehalt, Lohn einnehmen: aufbringen, erarbeiten, erhalten, erwerben, kassieren, verdienen, in Empfang nehmen, bezahlt bekommen, Gewinn erzielen, Lohn / Gehalt beziehen *essen, trinken, zu sich nehmen *ausfullen, in Anspruch nehmen (Platz) *aneignen, annektieren, beschlagnahmen, eindringen, erobern, okkupieren, stürmen, unterwerfen, Besitz ergreifen, in Besitz nehmen *ausüben, bekleiden, innehaben, versehen (Amt) einnehmend: angenehm, anmutig, anziehend, attraktiv, aufreizend, betörend, bezaubernd, charmant, doll, gewinnend, lieb(lich), liebenswert, sympathisch, toll einordnen: einfugen, eingliedern, eingruppieren, einheften, einrangieren, einreihen, einrichten, einsortieren, hineinlegen, zuordnen, zustellen *s. einordnen: s. anpassen / (ein) fügen / integrieren / angleichen I einordnen / rich-
245
Durchschnitt / Mittelwert * langweilig, traurig, uninteressant (Ereignis) Einmarsch: Abzug, Rückmarsch, Rückzug, Räumung (Armee) * Aufgabe, Kapitulation
einmarschieren: abmarschieren, abziehen, räumen, (s.) zurückziehen *aufgeben, kapitulieren einmischen (s.): s. heraushalten / zurückhalten, neutral / unentschieden bleiben, desinteressiert sein einmünden: einfallen, entspringen, entstehen, kommen (Gedanke) *entspringen, entstehen (Fluss) *abbiegen, abgehen, abzweigen, wegführen (Weg) einmütig: gegnerisch, gespalten, uneinig, uneins, unentschlossen, unversöhnlich, unverträglich, zerfallen, zerstritten, zwieträchtig, verschiedener Ansicht / Meinung *chaotisch, durcheinander Einnahme: Ausgabe, Bezahlung, Einzahlung, Kosten, Zahlung, (finanzielle) Aufwendung *Lebenshaltungskosten, Lebensunterhalt *Aufgabe, Räumung, Rückzug, Verlust, Verteidigung, Wegzug, das Zurückziehen (Gebiet) einnehmen: ausgeben, bezahlen *(ein)zahlen (Geld) *aufgeben, verlieren, verteidigen * räumen, zurücklassen (Gebiet) *ausscheiden, verlieren, von sich geben *abwarten, überlegen (Meinung) * abführen, bezahlen (Steuern) *ausgeben, austeilen, veräußern, verteilen (Gegenstände) * aufschreiben, verordnen, verschreiben (Medizin) *abstoßen, unsympathisch / hässlich / widerwärtig / ekelhaft finden (Mensch) *aufgeben, verlieren (Posten) einnehmend: abstoßend, aufdringlich, frech, furchtbar, hässlich, impertinent, schrecklich (Wesen) *abscheulich, ekelhaft, hässlich, scheußlich, widerlich (Verhalten) einordnen: (heraus)holen, herausziehen (Bücher) *austauschen, vertauschen, verwechseln, durcheinander bringen *s. einordnen: s. nicht anpassen, eigenmächtig sein / handeln (Gemeinschaft) *in der Fahrspur bleiben
246
einpacken
ten (an, nach) / assimilieren einpacken: abpacken, einrollen, einschlagen, einwickeln, verpacken, verschnüren, zubinden, zuschnüren, in Papier rollen / hüllen / wickeln *unterbringen, verpacken, verstauen, wegpacken, zusammenpacken einpflanzen: (ein)setzen, anpflanzen, eingraben, umpflanzen, verpflanzen, in die Erde pflanzen * implantieren
einplanen: (vor) bedenken, berücksichtigen, einbeziehen, einkalkulieren, mitrechnen, vorsehen, in Betracht / Erwägung ziehen, Rechnung tragen einprägen: beibringen, einbläuen, eingraben, einhämmern, einpauken, einschärfen, eintrichtern, eintrommeln, lehren *eindrücken, eingraben, eingravieren, einpressen, einstanzen, prägen einquartieren: aufhehmen, beherbergen, unterbringen, Quartier zuweisen / geben, Obdach / Unterkunft gewähren, jmdn. einweisen
einräumen: einordnen, bringen / stellen / legen (in), an seinen Platz stellen *(zu)billigen, einwilligen, erlauben, gestatten, konzedieren, tolerieren, überlassen, zugestehen, zulassen, gewähren lassen einreden: aufbinden, aufhängen, aufschwatzen, auftischen, beeinflussen, einflüstern, eingeben, einwirken, erzählen, suggerieren, weismachen
einreichen: abgeben, präsentieren, übergeben, überreichen, vorlegen *anrufen, Gesuch stellen, eine Bitte richten Einreise: Einwanderung, Immigration, Zulauf, Zuwanderung, Zuzug einreisen: einwandern, immigrieren, zuwandern, zuziehen einreißen: abbauen, abbrechen, abreißen, abtragen, demolieren, demontieren, niederreißen, niederschlagen, zer-
(Fahrzeug) einpacken: aufpacken, aufwickeln, auspacken, auswickeln, enthüllen, herausnehmen, öffnen *belassen, lassen, stehen / liegen lassen, dort lassen
einpflanzen: auspflanzen, ausreißen, eintopfen, umpflanzen, umtopfen, verpflanzen *säen, setzen *legen, stecken *entnehmen (Organ) einplanen: ignorieren, überlesen, übersehen, vergessen, nicht bemerken *nicht einplanen
einprägen: ignorieren, überlesen, übersehen, verdrängen, vergessen, nicht bemerken *äußern, meinen, sagen einquartieren: abschieben, ausquartieren, fortjagen, hinausjagen, hinausweisen, hinauswerfen, kündigen, die Tür weisen, aus dem Haus weisen / werfen / jagen *Quartier verweigern / ablehnen *gekündigt werden einräumen: (ab)transportieren, ausräumen, beseitigen, eliminieren, entfernen, entrümpeln, fortbringen, fortschaffen, wegbringen, wegpacken, wegschaffen (Möbel) * verweigern, vorenthalten, nicht gewähren / zugestehen (Freiheit, Recht) einreden: abbringen (von), abmahnen, abraten, ausreden, warnen, widerraten, zu bedenken geben *s. anhören, aufpassen, hinhören, horchen (auf), lauschen, zuhören, ganz Ohr sein, jmdm. sein Ohr leihen / Gehör schenken, an jmds. Lippen hängen einreichen: zurücknehmen, zurückziehen (Klage, Beschwerde, Antrag) *(zurück)bekommen, erhalten Einreise: Abreise, Auslandsreise, Ausreise *Einschiffung * Abflug, Start einreisen; ausreisen, befahren, bereisen, besuchen, durchziehen, herumreisen, verreisen einreißen: (auf)bauen, anlegen, aufrichten, erbauen, errichten *(be)lassen *ganz / lassen, heil bleiben (Material)
einsammeln
stören *einen Riss bekommen / machen *einschleichen, um sich greifen, überhand nehmen einrenken: einkugeln, in die richtige Lage bringen * aussöhnen, beilegen, bereinigen, einigen, klären, schlichten, in Ordnung bringen einrollen: einschlagen, einwickeln, verpacken, Zusammenlegen, in Papier rollen / hüllen / wickeln, versandfertig machen * ankommen, an rollen, ein treffen *s. einrollen: s. zusammenkugeln / zusammenkauern / zusammenrollen einrücken: einsetzen, hineinrücken, zurücksetzen (Text) *einbrechen, eindringen, einfallen, einmarschieren, einziehen, Einzug halten *eingezogen werden, Soldat werden eins (sein): s. decken / gleichen, einig gehen, korrespondieren, übereinstimmen, konform gehen, einer Meinung sein, eines Sinnes sein, einig sein * (zusammen )stimmen, harmonisieren, zusammenpassen, im Einklang stehen einsam: abgeschieden, abgeschlossen, abgesondert, allein, ausgestoßen, einsiedlerisch, einzeln, isoliert, klösterlich, mutterseelenallein, separat, solo, vereinsamt, vereinzelt, verlassen, verwaist, weltverloren, zurückgezogen, ohne Freunde / Gesellschaft / Kontakt, für sich, ohne Begleitung * abgelegen, abgeschieden, abseits, ausgestorben, entfernt, entlegen, entvölkert, geisterhaft, gottverlassen, öde, tot, unbelebt, unberührt, unbewohnt, unwirtlich *ausgestoßen, geächtet, isoliert, rechtlos, verbannt, vogelfrei Einsamkeit: Abkapselung, Alleinsein, Beziehungslosigkeit, Einsiedlerleben, Isolation, Kontaktarmut, Menschenscheu, Ungeselligkeit, Vereinsamung, Vereinzelung, Verlassensein, Verschlossenheit, Zurückgezogenheit *Einöde, Öde, Ödland, Wüste, unbewohnte / einsame Gegend einsammeln: (ab)kassieren, einheimsen, einkassieren, einnehmen, einstecken, eintreiben, einziehen, erheben, sammeln
247
*aufgeben, unterdrücken (Gewohnheit) *auffäumen, beseitigen, wegräumen, wegbringen (Missstände) einrenken: s. ausrenken / verrenken / etwas verstauchen (Wirbel, Extremität) *verderben, verschärfen, verschlechtern, zuspitzen, eskalieren (Angelegenheit) einrollen: aufrollen, aufspulen, aufwickeln, entrollen *abfahren, hinausfahren, hinausrollen, verlassen (Zug) *s. einrollen: s. (aus)strecken / dehnen ! recken (Mensch)
einrücken: ausrücken, hinausziehen (Armee) *entlassen werden, nicht einrücken (Militär) *nicht einrücken (Absatz) *herausrücken eins (sein): uneins / uneinig / verschiedener Meinung / zerstritten / gespalten / unentschlossen / zweifelnd / zwiespältig sein einsam: belebt, besucht, bevölkert, lebhaft, überfüllt, verkehrsreich, volkreich, nicht menschenleer / einsam, dicht besiedelt (Gegend) *aufgeschlossen, extrovertiert, geborgen, gesellig, kommunikationsfähig, kommunikationsfreudig, kontaktfreudig, soziabel, umgänglich (Mensch) *im Zentrum (von), in der Mitte (von), inmitten, umgeben, zentral, mitten in, im Kern / Mittelpunkt (Lage)
Einsamkeit: Geselligkeit, Gesellschaft, Soziabilität, Umgänglichkeit *Aufruhr, Chaos, Gedränge, Hexenkessel, Tohuwabohu * Aufregung, Betrieb(samkeit), Durcheinander, Getriebe, Getümmel, Gewimmel, Treiben, Tumult, Unruhe, Verkehr
einsammeln: ausgeben, austeilen, austragen, bezahlen, verteilen (Geld, Gegenstände) * auslegen, ausstreuen, hinwerfen, verstreuen
248
Einsatz
Einsatz: Anlage, Einlage, Investierung, Investition, Kapitalanlage *Dosenpfand, Flaschenpfand, Pfand *Aufbietung, Aufgebot, Aufwand, Aufwendung *An wendung, Gebrauch, Verwendung * Anfang, Auftakt, Beginn, Einsetzen, Eintritt, Start *Anstrengung, Aufopferung, Bemühung, Bereitschaft, Eifer, Hingabe *Arbeit, Dienst einsaugen: (auf)saugen, aufhehmen, einatmen, einschlürfen, einziehen einschalten: andrehen, anknipsen, anmachen, anschalten, anstellen *( hin) einschieben, (hin)zufugen, abrunden, einblenden, ergänzen *ausgleichen, dazwischenfahren, dazwischenfunken, dazwischentreten, durchgreifen, eingreifen, einmengen, einmischen, einschreiten, hindern, vermitteln, aufräumen (mit), ein Machtwort sprechen, Ordnung schaffen, reinen Tisch machen einschenken: auffullen, einfüllen, eingießen, einschütten, voll gießen einschieben: (hin)zufügen, (hinein)schieben, abrunden, einblenden, einflechten, ergänzen *hineinschieben einschiffen: verschiffen, (aufs Schiff) laden, an Bord / auf ein Schiff bringen, an Bord gehen einschlafen: eindämmern, einnicken, einschlummern, entschlummern, in Schlaf versinken *absterben, gefühllos / taub werden * ableben, abscheiden, dahinscheiden, entschlafen, entschlummern, sterben, verscheiden *abbrechen, abebben, aufhören, auflösen, einschlummern, enden, erkalten, erlöschen, nachlassen, verebben, versiegen, zu Ende gehen
einschläfern: anästhesieren, betäuben, chloroformieren, narkotisieren, schmerzunempfindlich / bewusstlos
Einsatz: Mäßigung, Zurückhaltung, das Abwarten * Aufführung, Durchführung, Gesang, Spiel (Musik) * Effekt, Erfolg, Gewinn, Nutzen, Plus, Profit, Überschuss, Verdienst * Erlös, Gewinn, Verlust (Spiel)
einsaugen: ausspucken, ausstoßen, von sich geben (Flüssigkeit) *ausatmen, ausblasen einschalten: abschalten, ausknipsen, ausmachen, ausschalten, herunterfahren, löschen (Licht) *abschalten, ausmachen, ausschalten, herunterfahren (Elektrogerät) *abdrehen, abschalten, ausmachen, ausschalten, reduzieren (Heizung) *ausschalten, heraushalten (Polizei) *stillsetzen, ruhig stellen (Gerät) *s. heraushalten, zuhören, zusehen *die Finger lassen (von), s. distanzieren / nicht beteiligen, s. nicht die Finger schmutzig machen / verbrennen, nicht teilnehmen / mitmachen einschenken: ausschenken, leeren *trinken *verschütten einschieben: ausklammern, auslassen, ausschließen, aussparen, beseitigen, entfernen, herausnehmen, kürzen, streichen, tilgen, weglassen, beiseite lassen einschiffen: (an)landen, absetzen, ausbooten, ausschiffen, von Bord / an Land bringen einschlafen: aufwachen, erwachen, munter werden, zu sich kommen *aufkommen, heraufziehen, s. nahen / nähern / zusammenbrauen / herankommen / heranziehen (Wetter) *aufbleiben, aufsitzen, wachen, wach / munter / ausgeschlafen / hellwach sein, keinen Schlaf finden, kein Auge zutun, nicht schlafen, wach liegen *aufblühen, (heran)reifen, (heran)wachsen, aufleben, s. entwickeln / verändern / wandeln (Betrieb) *s. interessieren, aufmerksam sein (Schüler) einschläfern: (auf)wecken, aufmuntern, ermuntern, wach halten * animieren, anregen, aufputschen, aufregen,
einschmeicheln
machen, eine Narkose geben beruhigen, beschwichtigen, einlullen, einwickeln, einwiegen einschlagen: ein klopfen, einrammen, einstoßen, eintreiben, hineinschlagen, hineintreiben, schlagen (in) *einpacken, einrollen, einwickeln, umwickeln, verpacken, verschnüren, zubinden beschädigen, demolieren, entzweischlagen, zerschmettern, zerstören, zertrümmern * einbiegen, in eine bestimmte Richtung gehen bmschlagen, kürzer machen beipflichten, einwilligen, zustimmen, einverstanden sein, ja sagen *wirken, Erfolg haben, Aufsehen erregen, Wirkung erzielen * aufschlagen (Ei) *verletzen *entfernen (Zahn) entschließen: einriegeln, einsperren *aufbewahren, aufheben, sicherstellen, verschließen, verwahren, wegschließen, unter Verschluss bringen beinhalten, einbeziehen, einkalkulieren, implizieren, mitberücksichtigen, umfassen belagern, einkesseln, einkreisen, umklammern, umkreisen, umstellen, umzingeln *abschließen, absperren, abtrennen, ausschließen, internieren, gefangen halten, abseits stellen, verborgen halten
einschließlich: außerdem, dazu, einbegriffen, eingerechnet, eingeschlossen, ferner, implizite, inbegriffen, inklusive, mit (gerechnet), plus, samt, umfassend, zugehörig, zuzüglich, alles in allem einschlummern: eindämmern, einnicken, einschlafen, entschlummern, in Schlaf versinken *ableben, abscheiden, dahinscheiden, einschlafen, entschlafen, entschlummern, sterben, verscheiden einschmeicheln (s.): s. anbiedern, einwickeln, heucheln, hofieren, kriechen, lobhudeln, schönreden, schöntun, zu Gefallen reden
249
beleben, dopen, stimulieren, Auftrieb geben * (auf) wecken, aufrütteln, erwecken, wachrufen, wachrütteln, munter/ wach machen, aus dem Schlaf reißen einschlagen: (her)ausreißen, (her)ausziehen, entfernen, lösen, ziehen (Nagel) *s. wehren / widersetzen / zur Wehr setzen / sträuben / nichts gefallen lassen (Gegner) *aufpacken, aufwickeln, auspacken, auswickeln, enthüllen, öffnen (Ware) *durchfallen; ein Flop / erfolglos sein, nicht anerkannt werden, keine Beachtung / Aufmerksamkeit finden (Produkt)
einschließen: herauslassen, ffeilassen, laufen lassen (Mensch) * amnestieren, begnadigen (Häftling) *aufgeben, befreien, entsetzen (Festung) * offen lassen, offen liegen / stehen lassen * absondern, s. abwenden (von) / hinwegsetzen (über), ausnehmen, ausschließen, aussondern, ignorieren, isolieren, meiden, missachten, übergehen, überhören, übersehen, umgehen, vernachlässigen, nicht beachten, unbeachtet lassen, keine Beachtung schenken, keine Notiz nehmen, nicht ansehen / zur Kenntnis nehmen, hinweggehen / hinwegsehen (über), nicht mehr kennen (Mensch) einschließlich: alleinig, ausschließlich, bloß, lediglich, nur, uneingeschränkt * ausgenommen *außer, exklusive, ohne, sonder, abgesehen von, bis auf, nicht einbegriffen / inbegriffen einschlummern: aufwachen, erwachen, munter werden, zu sich kommen * atmen, existieren, leben, am Leben bleiben, am Leben / auf der Welt / lebendig sein einschmeicheln (s.): angreifen, attackieren, kritisieren *s. unbeliebt machen, unangenehm auffallen, unerwünscht / unsympathisch / missliebig / antipathisch / unausstehlich / verhasst sein, nicht gern gesehen sein
250
einschmuggeln
einschmuggeln: einschleusen, unbemerkt hineinbringen / über die Grenze bringen, heimlich einftihren einschneidend: ausschlaggebend, bedeutend, bestimmend, durchdringend, durchgreifend, eindrucksvoll, einprägsam, empfindlich, entscheidend, ernstlich, folgenschwer, fühlbar, gravierend, grundlegend, intensiv, maßgeblich, merklich, nachhaltig, richtungweisend, schwerwiegend, stark, unvergesslich, wegweisend, wichtig, wirksam, tief greifend, tief gehend, weit reichend einschneien: eindecken, verschneien, zudecken, zuschneien einschränken: (ver) mindern, abbauen, begrenzen, beschneiden, beschränken, dezimieren, drosseln, einengen, hemmen, herabsetzen, kürzen, reduzieren, schmälern, verringern "restringieren, Schranken setzen, Grenzen ziehen *s. einschränken: s. begnügen / zurückhalten / mäßigen, sparen, kürzer treten Einschränkung: Auflage, Klausel, Nebenbedingung, Nebenbestimmung, Vorbehalt * Abbau, Abstrich, Begrenzung, Beschneidung, Beschränkung, Dezimierung, Drosselung, Einengung, Einsparung, Herabsetzung, Kürzung, Minderung, Reduktion, Reduzierung, Restriktion, Schmälerung, Streichung, Verminderung, Verringerung einschrauben: (hin)eindrehen, festschrauben, hineinschrauben, zuschrauben einschreiten: ausgleichen, dazwischenfahren, dazwischentreten, durchgreifen, eingreifen, einmengen, einmischen, hindern, vermitteln, aufräumen mit, ein Machtwort sprechen, Ordnung schaffen, reinen Tisch machen
einschrumpfen: (zusammen)schrumpfen, einfallen, einschnurren, eintrocknen, verdorren, verkümmern, zusammenfallen, zusammenlaufen, kleiner / leichter werden
einschmuggeln: angeben, deklarieren, nennen, verzollen (Ware) *ausführen, hinausbefördern einschneidend: belanglos, gering, gleichgültig, klein, minimal, unbedeutend, unbeträchtlich, unerheblich, uninteressant, unscheinbar, unwesentlich, unwichtig, wertlos, nicht nennenswert, nichts sagend, nicht erwähnenswert * ephemer, nebensächlich, sekundär, an zweiter Stelle (Maßnahmen, Änderungen)
einschneien: abtauen, auftauen * freilegen, freischaufeln einschränken: aufblähen, ausbauen, erweitern, heraufsetzen, verbreiten, vergrößern *erweitern (Rechte) *s» einschränken: sparen, kürzer treten *s. vervielfachen / vermehren / verstärken / ausdehnen / ausweiten / vergrößern / erweitern / erhöhen / steigern *s. übernehmen *einbeziehen, erfassen, umfassen, (mit) berücksichtigen Einschränkung: Ausbreitung, Ausdehnung, Ausweitung, Erweiterung, Expansion, Steigerung, Verbreiterung, Vergrößerung, Verlängerung *Ausbau, Verstärkung *Anhäufung, Auswahl, Luxus, Masse, Menge, Opulenz, Reichtum, Überangebot, Überfluss, Übermaß, Überproduktion, Überschwang, Üppigkeit, Vielfalt, Zuviel einschrauben: herausdrehen, herausnehmen, herausschrauben (Glühbirne) *herausschrauben, lockern, lösen (Schraube) einschreiten: dulden, tolerieren, gewähren / gehen lassen * ignorieren, missachten, überhören, übersehen, vernachlässigen, ungerührt sein / bleiben, unbeachtet lassen, keine Beachtung schenken, keine Notiz nehmen, nicht ansehen / zur Kenntnis nehmen / beachten, hinweggehen / hinwegsehen (über) einschrumpfen: s. (aus)dehnen, anschwellen, aufgehen, aufquellen, auftreiben, quellen, schwellen, s. voll saugen, wachsen, größer / dick / praller werden
Einsetzung
einschüchtern: beängstigen, entmutigen, schrecken, verängstigen, Bange machen, den Mut / das Selbstvertrauen nehmen *bedrücken, bekümmern, niederschlagen einschulen: in die Grundschule / Schule aufnehmen Einschulung: Schulaufnahme, Schuleinschreibung
einseitig: eindimensional, eingleisig, einspurig, einsträngig *eng$tirnig, entstellt, festgefahren, gefärbt, parteiisch, schief, subjektiv, tendenziös, unsachlich, verdreht, verzerrt, voreingenommen, vorurteilsvoll *auf eine Seite beschränkt, nur auf einer Seite, nicht vielseitig ^unerfüllt, unerwidert, unglücklich, nicht erhört (Liebe) einsenden: einschicken, übergeben, überlassen, zuschicken, zusenden einsetzen: einbauen, einfügen, einordnen, einpassen, hineinbringen *(re)implantieren, wieder einpflanzen (Zahn) *anfangen, beginnen, starten *auftauchen, s. bilden / erheben / entfalten / zeigen, s. entfalten, entstehen, herauskommen *(be) nutzen, an wen den, einschalten, einschieben, verwenden, verwerten, in Anspruch nehmen, dienstbar machen * abkommandieren, abordnen, abstellen, beordern, deputieren, einspannen, entsenden, herbeirufen, kommandieren (zu), schicken, in Aktion treten / arbeiten lassen *berufen, bestallen, bestimmen, designieren, einstellen, ernennen *anpflanzen, einbetten, eingraben, einpflanzen, setzen, umpflanzen, verpflanzen, in die Erde pflanzen *eingreifen, eintreten (für), handeln, riskieren, s. verwenden / engagieren (Leben) *anfangen, anheben, anstimmen, beginnen, intonieren, starten *s, einsetzen: s. bemühen / Mühe geben, / einer Sache annehmen, eintreten / verwenden (für), s. engagieren, s. kümmern (um) Einsetzung: Amtseinführung, Amtseinsetzung, Berufung, Installation, Investitur, Ordination * Einpflanzung,
251
einschüchtern: ermutigen, loben, unterstützen, würdigen *( er) dulden, (er) tragen, aushalten, hinnehmen, tolerieren, verkraften, vertragen * ignorieren, ungerührt lassen / unbeachtet lassen einschulen: entlassen, verabschieden (Schüler) Einschulung: Abschluss, Schulabschluss, Schulentlassung, Abschied von der Schule einseitig: beid(er)seitig, doppelseitig, zweiseitig *groß, umfassend, universell, vielseitig (Begabung, Wissen) *gerecht, nüchtern, objektiv, sachlich, unbeeinflusst, unbefangen, unparteiisch, unvoreingenommen, vorurteilsfrei *abwechslungsreich» mannigfach, mannigfaltig, vielfältig, vielförmig, vielseitig (Verwendung) einsenden: zurückschicken, zurücksenden (Unterlagen, Manuskripte) einsetzen: s. ausbrechen, herausfallen, ziehen (Zahn) * extrahieren ^entfernen, herausschneiden (Stoff) *abberufen, abservieren, absetzen, entlassen, suspendieren, (des Amtes) entheben, verabschieden (Minister, Professor) *ablösen, entlassen, fortschicken, kündigen *durchbrechen, herausnehmen (Bauteil) *bereithalten, zurück(be)halten (Geldmittel) *(her)ausreißen, jäten, pflücken (Pflanzen) *abziehen, zurückbeordern, zurückziehen (Polizei, Flugzeug, Truppen, Waffen) *ausbooten, ausschalten, kaltstellen (Mensch) *abbrechen, aussetzen, pausieren (Ton) *herausnehmen, streichen (Busse, Züge) *gewinnen, kassieren, profitieren, verlieren (Spiel, Geld) *aufgeben *aufhören, enden, vergehen (Wetterperiode) *s« einsetzen: ablehnen, verurteilen *ignorieren, s. heraushalten *aufheben, s. schonen / mäßigen, zurückhalten (Kraft)
Einsetzung: Extraktion (Zahn) *Abberufung, Amtsenthebung, Entlassung, Suspendierung (Minister, Professor)
252
Einsicht
Einsatz, Implantation Einsicht: Anschauung, Aufklärung, Bescheid, Einblick, Eindruck, Kenntnis, Kunde, Überblick, Vorstellung, Wissen * Beschlagenheit, Bildung, Erfahrung, Erkenntnis, Klugheit, Lebenserfahrung, Menschenkenntnis, Praxis, Reife, Routine, Überblick, Überlegenheit, Vertrautheit, Weisheit, Weitblick, Weltkenntnis, Wissen einsichtig: besonnen, einfühlend, klug, überlegt, vernünftig, verständig, verständnisvoll, verstehend *aufgeschlossen, nachsichtig, tolerant, weitherzig * augenfällig, begreiflich, deutlich, einleuchtend, erklärlich, evident, fassbar, fasslich, glaubhaft, klar, plausibel, schlagend, stichhaltig, treffend, triftig, überzeugend, unzweideutig, verständlich, zwingend
einsilbig: lakonisch, muffig, mundfaul, reserviert, schweigsam, sprachlos, still, stumm, verschlossen, verschwiegen, wortkarg, wortlos, zugeknöpft, nicht mitteilsam
einspannen: beanspruchen, beschäftigen, heranziehen, hinzuziehen, arbeiten lassen *(auf)zäumen, anschirren, anspannen, Zaum anlegen *einsetzen, einziehen, in etwas befestigen einsparen: (er)sparen, abbauen, aufheben, aufsparen, s. beschränken / einschränken / bescheiden / zügeln / mäßigen / zurückhalten, einteilen, geizen, knausern, rationieren, reduzieren, weglegen, wirtschaften, Haus halten, Maß halten, sparsam sein *anhäufen, ansammeln, auftürmen, horten, scheffeln, speichern, stapeln, weglegen, zurücklegen, Zusammentragen Einsparung: Abbau, Beschränkung, Einschränkung, Ersparnis, Ersparung, Geiz, Haushaltung, Maßhaltung, Rationierung, Reduzierung, Sparsamkeit, ZurücWialtung
*Ablösung, Entlassung, Kündigung Einsicht: Begrenztheit, Begriffsstutzigkeit, Beschränktheit, Borniertheit, Dämlichkeit, Dummheit, Engstirnigkeit, Stupidität, Trotz, Uneinsichtigkeit, Unkenntnis, Unvernunft» Unverständnis, Vernageltheit, Verständnislosigkeit
einsichtig: begriffsstutzig, beschränkt, borniert, dogmatisch, dumm, einseitig, eisern, engstirnig, fest, hartgesotten, kompromisslos, starrköpfig, stur, trotzig, unbelehrbar, uneinsichtig, unflexibel, verknöchert, vernagelt *andeutungsweise, fraglich, missverständlich, unbestimmt, undefinierbar, undeutlich, undurchschaubar, ungenau, unpräzise, unübersichtlich, unverständlich, vage, verschwommen, verworren, wirr, zusammenhanglos, ein Buch mit sieben Siegeln, in Dunkel gehüllt, nicht eindeutig / verständlich / deutlich / zu definieren, schlecht zu verstehen einsilbig: mehrsilbig (Wort) *beredsam, beredt, eloquent, redegewaltig, redegewandt, sprachgewaltig, wortgewandt, zungenfertig * geschwätzig, gesprächig, redefreudig, redelustig, redselig, schwatzhaft einspannen: ausspannen (Schreibblatt, Pferd) *befreien, entlasten, erleichtern, Arbeit abnehmen / abgeben * ruhen einsparen: (ver)prassen, aufwenden, aufzehren, ausgeben, verausgaben, verbrauchen, vergeuden, verschleudern, verschwenden, verschwenderisch umgehen (mit), verwenden, verwirtschaften, mit vollen Händen ausgeben, (sein Geld) zum Fenster hinauswerfen, auf großem Fuß leben, über seine Verhältnisse leben
Einsparung: Aufwand, Ausgabe, Großzügigkeit, Prasserei, Verbrauch, Vergeudung, Verschwendung, Verwendung
einstellen einspeichern: (ein)lagern, ablegen, ansammeln, deponieren, horten, magazinieren, scheffeln, weglegen, zurückbehalten, zurücklegen, Zusammentragen, an sich nehmen * festhalten, sichern einsperren: einbuchten, einbunkern, eingittern, einkassieren, einkerkern, einlochen, inhaftieren, internieren, verhaften, gefangen setzen, gefangen nehmen, in Haft / Arrest setzen, ins Gefängnis werfen, in Haft / Gewahrsam nehmen Einspruch: Anfechtung, Beanstandung, Berufung, Beschwerde, Einwendung, Einwurf, Entgegnung, Gegenargument, Gegenmeinung, Gegenstimme, Klage, Protest, Reklamation, Veto, Widerrede, Widerspruch, Zweifel * Hinderungsgrund einspurig: eingleisig, einsträngig, nur eine Spur einstecken: abschicken, absenden, aufgeben, einwerfen, versenden, wegschicken *s. aneignen, einkassieren, einstreichen, stehlen, an sich nehmen / bringen *hineinstecken, mitnehmen, in die Tasche stecken *(er)dulden, (hinunter) schlucken, akzeptieren, ertragen, hinnehmen, in Kauf nehmen *$iegen, überbieten, überflügeln, überholen, überrunden, übertreffen, übertrumpfen einsteigen: einbrechen, eindringen, einen Einbruch ausfuhren / verüben / begehen *besteigen, betreten, eintreten, hineinklettern, hineinsteigen, zusteigen *aufspringen *s. beteiligen, investieren, mitmachen (Unternehmen) *s. beteiligen, mitmachen (Politik *besuchen, fensterln
einstellen: abstellen, aufbewahren, einfugen, eingruppieren, einordnen, hineinlegen, hineinstellen, unterstellen *abbrechen, abschließen, aufhören, beendigen, begrenzen, belassen,. besiegeln, innehalten, ein Ende / Schluss machen, Halt machen, einen Schlussstrich ziehen, zur Entscheidung bringen / vorlegen *einrichten, justieren, regulieren
253
einspeichern: abrufen, ausdrucken, auswerfen (Daten) * aufbrauchen, verbrauchen (Waren) * veräußern, verkaufen, verschachern einsperren: befreien, freilassen *amnestieren, begnadigen, entlassen *befreien, loslassen, laufen lassen (Tier)
Einspruch: Annahme, Bekräftigung, Bestätigung, Billigung, Einverständnis, Einwilligung, Erlaubnis, Genehmigung, Plazet, Ratifizierung, Sondergenehmigung, Zustimmung
einspurig: zweispurig, dreispurig, vierspurig, mehrspurig einstecken: belassen, vergessen, zurücklassen, liegen lassen, dort lassen *belassen, stecken lassen (Schlüssel) *herausgeben, aus der Tasche ziehen / holen *aufbegehren, s. nicht bieten lassen, protestieren, trotzen, s. widersetzen / wehren / aufbäumen / empören / auflehnen / entgegenstellen / erheben / sträuben / sperren, Widerstand leisten *zurückbleiben, zurückfinden einsteigen: abspringen, absteigen, aussteigen, verlassen (Fahrzeug) *flüchten, verlassen, wegrennen (Einbrecher) *aussteigen, s. trennen (Unternehmen) * aufhören, aussteigen, beenden, s. pensionieren lassen, s. zur Ruhe setzen, s. zurückziehen, das Berufsleben / den Beruf aufgeben, in den Ruhestand treten (Beruf) *aufhören, aussteigen, beenden (Politik) einstellen: herausholen, herausziehen, holen (Gegenstand, Bücher) *ausweiten, entfalten, fortsetzen, weiterfuhren, weitermachen (Aktion) * abbauen, ausbooten, entlassen, kündigen (Arbeitskräfte) *verstellen, verstimmen (Instrumente) *abschaffen (Nutztier) *anfangen, s. angewöhnen, beginnen, übernehmen (Gewohnheit, Verhalten) *an-
254
Einstellung
*anheuern, anstellen, anwerben, berufen, beschäftigen, betrauen, chartern, dingen, einsetzen, engagieren, heuern, verpflichten, in Dienst nehmen *s. einstellen: (an)kommen, anmarschieren, auftauchen, daherkommen, s. einfinden / nahen / nähern / herbeibemühen, eintreffen, erreichen, erscheinen, her(an)kommen, herbeikommen, näher kommen, (einen Ort) erreichen, des Weges kommen *s. abspielen / zutragen / ereignen, geschehen, passieren, vorfallen, zum Vorschein kommen, zutage treten *s. mit einer Sache vertraut machen / beschäftigen, nachdenken (über etwas) Einstellung: Abbruch, Abgewöhnung, Abschaffung, Annullierung, Aufgabe, Aufhebung, Auflösung, Außerkraftsetzung, Beendigung, Beseitigung, Ende, Schließung *Anstellung, Dienstantritt, Einsetzung, Ernennung *Ansicht, Auffassung, Denkweise, Geisteshaltung, Gesinnung, Grundhaltung, Ideologie, Meinung, Mentalität, Sinnesart, Standpunkt, Überzeugung, Verhalten, Weltanschauung, Weltbild Einstieg: Eingang, Einlass, Eintritt, Öffnung, Zugang, Zutritt *Luke, Tür *Anfang, Beginn, Start einstig: alt, bisherig, ehemalig, einstmalig, früher, sonstig, vormalig einstimmig: einheitlich, einhellig, einig, einmütig, gemeinsam, gemeinschaftlich, geschlossen, konform, vereint *gleichstimmig, homophon einstürzen: einbrechen, einfallen, zusammenbrechen, zusammenfallen, zusammenklappen, zusammenkrachen, zusammensacken, zusammensinken, Zusammenstürzen *einmarschieren, überfallen
eintauchen: einsenken, eintunken, tunken in *untergehen, untertauchen, in die Tiefe / unter Wasser gehen
fangen, beginnen, starten (Tat) * verstellen (Kamera) *ausdrehen, ausmachen (Radio) *s.einstellen: ausbleiben, s. nicht einstellen, wegbleiben, absent sein, nicht kommen (Besuch) * selbständig / frei / eigenständig / ungebunden / unabhängig / für sich allein / eigenmächtig sein (Verhalten) * enden (Jahreszeit, Wetter) *ausbleiben, s. nicht einstellen (Erfolg, Ereignis) *s. nicht gewöhnen (an) / anpassen (Publikum) *aufbrechen, s. entfernen, fortziehen, Weggehen
Einstellung: Abbau, Ablösung, Abschiebung, Amtsenthebung, Beurlaubung, Entfernung, Enthebung, Entlassung, Kündigung, Pensionierung, Suspendierung (Stelle) * Ausweitung, Entfaltung, Fortsetzung, Weiterftihrung (Aktion) *Anbeginn, Anbruch, Auftakt, Ausbruch, Beginn, Eintritt, Eröffnung, Start, Startschuss, erster Schritt * Anfang, Beginn (Verhalten, Gewohnheiten) Einstieg: Ausstieg (Fahrzeug) * Ausstieg, Austritt, Rückzug (Unternehmen) * Ausstieg (Drogenszene) einstig: heutig, jetzig, momentan *(zukünftig, morgig, später, in absehbarer Zeit, in Kürze / Bälde einstimmig: zweistimmig, dreistimmig, ..., mehrstimmig, vielstimmig (Musik) *mehrheitlich, nicht einstimmig (Abstimmung, Wahl) einstürzen: bleiben, dauern, halten, stehen bleiben * aufbauen, ausbessern, erneuern, errichten, modernisieren, restaurieren, sanieren, umbauen, verbessern, wiederherstellen, (wieder) aufgebaut werden, instand bringen / setzen *ausbleiben, fehlen (Erinnerung) *verdrängen, vergessen (Erlebnisse) *renovieren, restaurieren *aufbauen, erfinden (Lügengebäude) *s. halten / bewahrheiten (Geschichte) eintauchen: auftauchen, heraufkommen *herausholen, herausziehen (Pinsel)
Eintragung einteilen: aufteilen, bemessen, dosieren, planen, rationieren, sparen, zumessen, zusprechen, zuteilen, zuweisen, Haus halten * (auf) fächern, (unter) gliedern, (unter)teilen, aufgliedem, differenzieren» eingliedern, einordnen, einstufen, gruppieren, klassifizieren, periodisieren, rubrizieren, segmentieren, staffeln, systematisieren, zerlegen eintönig: alltäglich, eindruckslos, einfach, einfallslos, einförmig, einschläfernd, ermüdend, fad(e), fantasielos, gleichförmig, langweilig, monoton, öde, reizlos, stumpfsinnig, trist, trocken, trostlos, üblich, uninteressant, unoriginell, wirkungslos, ohne Pfiff *einfarbig, monochrom, uni, nicht bunt Eintönigkeit: Einerlei, Einförmigkeit, Fadheit, Gleichförmigkeit, Langeweile, Monotonie, Öde, unausgefüllte / leere Stunden, die alte Leier
Eintracht: Brüderlichkeit, Einhelligkeit, Einigkeit, Einklang, Einmütigkeit, Einstimmung, Frieden, Gleichgesinntheit, Gleichklang, Gleichtakt, Harmonie, Partnerschaft, Sympathie, Übereinstimmung, Verbundenheit * Konsens, Meinungsübereinstimmung, Übereinstimmung einträchtig: einig, gemeinsam, gemeinschaftlich, geschlossen, solidarisch, verbündet, vereint, verschworen *einhellig, einmütig, einverstanden, harmonisch, partnerschaftlich, übereinstimmend, unzertrennlich, gleich gestimmt, gleich gesinnt eintragen: abwerfen, einbringen, erbringen, ergeben, erreichen, erzielen, tragen *einschreiben, einzeichnen, inskribieren, registrieren, verbuchen, verzeichnen einträglich: attraktiv, dankbar, ergiebig, ertragreich, günstig, interessant, lohnend, lukrativ, nutzbar, nutzbringend, nützlich, profitabel, rentabel, segensreich, vorteilhaft, zugkräftig, Profit bringend, Gewinn bringend Eintragung: Anmeldung, Einschreibung, Immatrikulation, das Eintragen
255
einteilen: sofort / auf einmal verbrauchen / tun / verschwenden *zusammenfassen
eintönig: interessant, spannend, unterhaltsam *abwechslungsreich, abwechslungsvoll, kurzweilig, mannigfaltig, vielfältig *(bunt)scheckig, bunt, farbenfreudig, farbenfroh, farbenprächtig, farbig, grell, kräftig, lebhaft, leuchtend, lieblich, poppig, satt, in Farbe(n) Eintönigkeit: Abwechslung, Variation, Vielfalt ^Spannung, Unterhaltung *Abenteuer, Erlebnis, Eskapade, Nervenkitzel, Sensation, Vorfall, Wirbel, gewagtes Unternehmen Eintracht: Entzweiung, Fehde, Hader» Reiberei, Streit, Streiterei, Streitigkeit, Uneinigkeit, Unfriede, Zwiespalt, Zwietracht, Zwist *Animosität> Feindschaft, Feindseligkeit, Groll, Hass, Hassgefühl, Missgunst, Rachsucht, Verbitterung *Kampf, Spannung, Verkrampfung
einträchtig: auseinander, entzweit, gespalten, getrennt, uneinig, uneins, verfeindet, verhasst, verzankt, zerfallen, zerstritten, zwieträchtig, verschiedener Ansicht / Meinung
eintragen: (aus)streichen, aufheben, austragen, beenden, beseitigen, löschen, tilgen, aus der Welt schaffen (Liste, Name) *verlieren (Gewinn, Anerkennung) einträglich: gering, karg, klein, mager, minimal, niedrig, nicht lohnend (Gewinn) *karg, klein, mager, nicht lohnend / gehend, schlecht gehend (Geschäft, Angelegenheit) Eintragung: Löschung, Stornierung, Streichung * Begleichung *Abmeldung,
256
eintreffen
*das Eingetragene / Geschriebene eintreffen: ankommen, eingehen, einlaufen, geschickt / zugestellt bekommen *(an)kommen, anlanden, anmarschieren, anrollen, anriicken, antanzen, aufkreuzen, auftauchen, daherkommen, einfinden, s. einfinden / nahen / nähern / herbeibemühen / einstellen, einlaufen, eintrudeln, entgegenkommen, erreichen, erscheinen, her(an)kommen, herbeikommen, hinkommen, landen, zukommen, des Weges / gegangen kommen, im Anzug / Anmarsch sein, näher kommen *s. bewahrheiten, kommen, wahr werden eintreiben: einschlagen, hineinklopfen, hineinrammen, hineinstoßen *(ein)fordem, einkassieren, einmahnen, einsammeln, einziehen, erheben eintreten: s. beteiligen / anschließen / einkaufen, einsteigen, Mitglied / Teilhaber werden betreten, hereinkommen, hereintreten, hineingehen, hineingelangen, hineinkommen, treten / gehen (in) *eintreffen, erfolgen, s. erfüllen / bewahrheiten / verwirklichen / realisieren / zutragen / ereignen / abspielen, eintreffen, geschehen, passieren, wahr werden, als richtig / wahr erweisen *anfangen, beginnen (mit), erreichen * vereiteln, zerstören * einlaufen, eintragen *s. einsetzen / verwenden / erklären / machen / engagieren / bekennen / bemühen, etwas vertreten / verfechten / verteidigen Eintritt: Eingang, Einlass, Entree, Zugang, Zulass, Zutritt * Beitreten, Beitritt, Eintreten *Eintrittsgebühr, Eintrittsgeld, Eintrittspreis * Anbruch, Anfang, Antritt, Auftakt, Beginn, Entstehung, Eröffnung, Inangriffnahme, Start eintrocknen: ausdörren, ausdorren, austrocknen, verdorren, vertrocknen, dürr / trocken werden * (ein Schrumpfen, einfallen, verkümmern, Zusammengehen, zusammenschrumpfen eintrüben (s.): s. umwölken / bedecken / beziehen / bewölken / zuziehen / trüben / verdunkeln / verdüstern / verfinstern, trübe / wolkig werden
Exmatrikulation eintreffen: abfahren, abgehen, abreisen, aufbrechen, davongehen, s. fortbegeben / weiterbegeben / entfernen, fortgehen, scheiden, starten, s. verabschieden» verlassen, wegfahren, Weggehen, weiterfahren, weiterziehen *ausbleiben, s. nicht bewahrheiten, nicht eintreffen, nicht wahr sein (Ahnung, Voraussage) *abfertigen, abgehen, abschicken, befördern, expedieren, verschicken (Ware) *ausbleiben, fehlen, vermisst werden
eintreiben: herausziehen (Pfahl) bezahlen *schulden Erlassen» stunden (Schulden) *austreiben, fortschicken, wegjagen, verjagen, wegschicken (Vieh) eintreten: ausscheiden, austreten, verlassen (Verein, Partei) *hinausgehen, verlassen (Zimmer) * abwarten, warten, draußen / im Freien bleiben *abgehen, hinausgehen, verlassen (Schule) *ablehnen, abrücken, s. distanzieren / jmdn. vom Leibe halten, im Stich lassen, nicht mehr zu jmdm. halten *abbrechen, beenden, beendigen, unterbrechen (Verhandlungen) *(s.) desinteressieren / nicht interessieren, kein Interesse zeigen
Eintritt: Austritt, Entlassung, Kündigung (Verein, Partei) *Austritt, Verlassen (Raum) *Abgang, Abschied, Austritt (Schule) "Abbruch, Abschluss, Beendigung, Ende, Schluss» Unterbrechung (Verhandlungen) Entlassung, Kündigung (Beruf) eintrocknen: (auf)quellen, (auf)schwellen, s. ausbreiten / entfalten *nass / feucht / klamm werden "begießen, benetzen, bewässern "reifen, saftig werden eintrüben (s.): s. aufklaren / aufheitern / aufhellen / auflichten, heller werden
einweihen
eintrudeln: auftauchen, s. einfinden / einstellen *langsam ankommen einüben: ausprobieren» einstudieren, proben, üben, versuchen, vorbereiten, einen Versuch anstellen *(er)lemen, s. aneignen / beibringen, einprägen, einstudieren, memorieren, pauken, auswendig lernen Einvernehmen: Brüderlichkeit, Einhelligkeit, Einigkeit, Einklang, Einmütigkeit, Einstimmung, Frieden, Gleichgesinntheit, Gleichklang, Gleichtakt, Harmonie, Sympathie, Übereinstimmung, Verbundenheit *Konsens, Meinungsübereinstimmung, Übereinstimmung einverstanden (sein): billigen, einwilligen, gutheißen, zusagen, zustimmen, Zustimmung geben Einverständnis: Billigung» Einvernehmen, Einwilligung, Genehmigung, Gewährung, Zustimmung Einwand: Anfechtung, Beanstandung, Beschwerde, Einspruch, Einwendung, Einwurf, Entgegnung, Gegenargument, Gegenmeinung, Gegenstimme, Klage, Protest, Reklamation, Veto, Widerrede, Widerspruch, Zweifel Einwanderer: Asylant, Immigrant, Zuwanderer einwandern: einreisen, immigrieren» s. niederlassen / ansiedeln, zuwandern, zuziehen, ansässig werden einwandfrei: fehlerfrei, fehlerlos, lupenrein, makellos, meisterhaft, mustergültig, perfekt, richtig» tadellos, untadelig, vollendet, vollkommen, ohne Fehler *essbar, genießbar, trinkbar *hygienisch, rein(lich), sauber *appetitlich, frisch *gesundheitsfördernd, keimfrei, steril *artig, brav, folgsam, fügsam» gehorsam, gesittet, lieb, manierlich *fahig, ordentlich, patent, tüchtig Einwegflasche: Ex-und-hopp-Flasche, Wegwerfflasche einweihen: enthüllen, eröffnen, taufen, weihen, in Betrieb nehmen, aus der Taufe heben, der Öffentlichkeit / seiner
257
eintrudeln: ausbleiben, fehlen, nicht kommen *angerannt kommen einüben: fantasieren, improvisieren, aus dem Stegreif spielen / sprechen / ausfuhren / handeln, unvorbereitet ausführen *au(führen, vorführen, zur Aufführung bringen, auf den Spielplan setzen Einvernehmen: Abstand, Abweichung, Differenz, Gegensatz, Kontrast, Meinungsverschiedenheit, Missverhältnis, Ungleichartigkeit, Ungleichmäßigkeit, Unterschied, Unterschiedlichkeit, Verschiedenheit *Meinungsverschiedenheit, Nichtübereinstimmung, Unstimmigkeit *Bruch, Trennung einverstanden (sein): nicht einverstanden / dagegen / anderer Meinung sein
Einverständnis: Abweichung, Diskrepanz, Disproportion, Gegensatz, Kontrast, Unterschied, Widerspruch Einwand: Anerkennung, Bejahung, Bewilligung, Billigung, Einverständnis, Einwilligung, Erlaubnis, Genehmigung, Gewährung, Jawort, Versprechen, Zusage» Zustimmung * Bejahung, Bekräftigung, Bestätigung, Bezeugung, Ermutigung Einwanderer: Auswanderer, Emigrant * Flüchtling *Asylant, Asylsuchender einwandern: auswandem, emigrieren *fliehen, vertreiben, ausgewiesen werden *Asyl / Zuflucht suchen einwandfrei: alt, faul, faulig, schimmelig, schlecht, unbrauchbar, ungenießbar, verdorben, verfault, vergiftet, verkommen, verrottet, verschimmelt, verwest, nicht mehr gut / frisch (Speise) *gärig * frech, tadelnswert, unangenehm, unkorrekt (Verhalten) *anrüchig, faul, krumm, strafbar (Geschäfte, Angelegenheit) *faul, madig, wurmig, wurmstichig (Obst) *fehlerhaft, mangelhaft, schadhaft (Ware) *gärig (Getränk) *alt, ranzig (Butter) Einwegflasche: Leihflasche, Mehrzweckflasche, Pfandflasche einweihen: schließen (Gebäude) *ablegen, abschreiben, wegwerfen, beiseite legen (Kleider, Gegenstand) *tot-
258
emweisen
Bestimmung übergeben *s. anvertrauen, aufklären, belehren, einfuhren, informieren, orientieren, unterrichten, die Augen öffnen, in Kenntnis setzen, Auskunft erteilen
einweisen: einliefern, einquartieren, ins Krankenhaus bringen, zur Behandlung übergeben *(an)leiten, anlemen, anweisen, ausbilden, beraten, einarbeiten, einfuhren, instruieren, lehren, schulen, unterrichten, unterweisen, vorbereiten einwenden: dagegenhalten, dagegenreden, dawiderreden, dazwischenrufen, dazwischenwerfen, einwerfen, entgegenhalten, entgegnen, entkräften, erwidern, kontern, protestieren, vorbringen, widerlegen, widersprechen, zu bedenken geben, Kontra geben, Veto einlegen einwickeln: einpacken, einrollen, einschlagen, verschnüren, zubinden, zuschnüren, in Papier wickeln / rollen / hüllen / schlagen *beschummeln, beschwindeln, betrügen, blenden, foppen, hereinlegen, hintergehen, täuschen, überlisten, übertölpeln, verschaukeln *andrehen, bearbeiten, beeinflussen, bereden, beschwatzen, breitschlagen, erweichen, herumbekommen, überreden *s. einwickeln: s. einmummeln, s. fest / warm zudecken einwilligen: billigen, genehmigen, gewähren, gutheißen, zulassen, zusagen, zustimmen, einverstanden sein, Zustimmung geben ^befolgen, s. fugen, gehorchen, klein beigeben Einwohner: Ansässiger, Bevölkerung, Bewohner, Mitbürger, Staatsangehöriger, Staatsbürger Einzahl: Singular einzahlen: (be)zahlen, abfuhren, abliefern, aufs Konto überweisen, an eine Kasse zahlen Einzahlung: Anzahlung, Bezahlung, Zahlung
Einzelgänger: Außenseiter, Außenste-
schweigen, unterschlagen, verbergen, verhehlen, verheimlichen, verschweigen, vertuschen, vorenthalten, für sich behalten, bewusst nicht erzählen» in sich bewahren / verschließen, geheim halten (Geheimnis) einweisen: entlassen, heimschicken, nach Hause schicken / entlassen (Patient) * (selbst) überlassen (Arbeitsstelle)
einwenden: akzeptieren, annehmen, beipflichten, beistimmen, bejahen (zu), billigen, genehmigen, gutheißen, übereinstimmen, zustimmen, etwas richtig / nicht falsch finden *(ver)schweigen, verheimlichen, zurückhalten, nichts sagen, ruhig / still sein einwickeln: aufpacken, aufwickeln, auspacken, auswickeln, enthüllen, entpacken, entrollen, öffnen *hochheben, zurückwerfen (Bettdecke) *durchblicken, durchschauen (Person) *s. einwickeln: s. aufdecken / bloßlegen / frei strampeln / bloßstrampeln
einwilligen: (er)bitten, (er)fragen, anfragen *ablehnen, abschlagen, abweisen, ausschlagen, untersagen, verbieten^ versagen, verweigern, zurückweisen *ablehnen, s. sträuben / weigern, zurückweisen Einwohner: Durchreisender, Fremder, Landfahrer, Umherziehender *Besucher, Eingeladener, Gast, Geladener Einzahl: Mehrzahl, Plural einzahlen: auszahlen, geben *abheben, holen (Geld) *bekommen, einnehmen, empfangen, erhalten, vereinnahmen *überweisen Einzahlung: Abzahlung, Auszahlung, Begleichung, Bezahlung, Rückzahlung ^Abhebung Einzelgänger: Gruppenmitglied, Mit-
einziehen
hender, Eigenbrötler, Individualist, Nonkonformist, Outcast, Outsider, Sonderling *Einzeltäter Einzelhandel: Detailhandel, Kleinhandel, Kleinverkauf, Ladenverkauf, offenes Geschäft Einzelhandelsgeschäft: Fachgeschäft, Geschäft, Kaufhaus, Spezialgeschäft, Tante-Emma-Laden Einzelhändler: Kleinhändler, Wiederverkäufer, Detailhändler Einzelhandelsunternehmer Einzelheit: Ausschnitt, Detail, Einzelstück, Teilstück
einzeln: (ab)gesondert, (ab)getrennt, extra, isoliert, separat, vereinzelt, für sich * detailliert, exakt, partikulär, prägnant, präzis(e), punktweise, speziell, ganz genau, Punkt für Punkt, im Einzelnen, en detail *pro Nase / Kopf einzelne: einige, manche, wenige, ein paar, dieser und jener
Einzelne: Einzelperson, Einzelwesen, Figur, Geschöpf, Gestalt, Individuum, Subjekt, Wesen einziehen: heranziehen, zurückziehen, nach innen ziehen * abnehmen, beschlagnahmen, die Hand legen (auf), konfiszieren, pfänden, sichern, sicherstellen, wegnehmen, mit Beschlag belegen *bergen, einholen, niederholen, reffen (Segel) * (ein) fordern, (ein passieren, einmahnen, einsammeln, eintreiben, erheben (Schulden, Steuern) *einklemmen (Schwanz) *eindringen, einfallen, einmarschieren, einrücken *einfordern, zurückfordern, zurückziehen (Banknoten) * ausheben, einberufen, mobilisieren, rekrutieren, verpflichten, mobil machen (Soldat) *dazwischensetzen, einbauen, einsetzen (Balken) *auskundschaften, s. erkundi-
259
läufer * Masse, Mehrheit, Mehrzahl, Vielzahl Einzelhandel: Durchfuhrhandel, Engroshandel, Großhandel,. Produktionszwischenhandel, Transithandel, Zwischenhandel Einzelhandelsgeschäft: Großhandlung, Großmarkt, Supermarkt
Einzelhändler: Engroshändler, Großhandelsunternehmer, Großhändler, Grossist, Zwischenhändler Einzelheit: Gänze, Ganzheit, Gesamtheit, Totalität, das Ganze * Masse *die große Linie *Abriss, Auszug, Kurzfassung, Querschnitt, Resümee, Überblick, Übersicht, Zusammenfassung, Zusammenschau einzeln: gemeinsam, gemeinschaftlich, genossenschaftlich, geschlossen, kollektiv, kooperativ, vereint, zusammen * insgesamt, im Ganzen *doppelt, zweifach, zwiefach, zu zweit / dritt / viert / ... *paarweise, als Paar *haufenweise, massenweise, als Masse * mannigfach, vielfach, vielfältig einzelne: etliche, mehrere, viele, eine Menge *alle, allesamt, jeder (mann), sämtliche, vollzählig Einzelne: Gruppe, Masse, Menge *Gesellschaft * Allgemeinheit, Einheit, Ganze, Ganzheit, Gesamtheit, Vollständigkeit einziehen: ausziehen, räumen, verlassen (Wohnung, Gebäude) *wohnen (bleiben) *ausstrecken, zeigen, vorziehen (Krallen) * wechseln (Wohnung) *entlassen, zurückstellen (Armee) *herausziehen, lösen (Schnürsenkel) *ausziehen, gehen, verlassen (Kaserne) *(vor)$trecken (Bauch) *(hoch)heben, empor recken, wedeln (Schwanz) *abziehen, aufgeben, ausziehen, räumen, verlassen (Hausbesetzer) *ausblasen, ausstoßen (Luft) *abziehen, ausziehen, räumen, verlassen (Stadion) *abstellen, aufstellen (Wachposten) * freigeben, zurückgeben (Besitz) *ausgeben, freigeben, in Umlauf setzen (Geld) *erlassen, stunden (Schulden) *bezahlen (Forde-
260
Einziehung
gen / informieren / umhören / unterrichten / Informationen / Kenntnis / Einblick ! Klarheit verschaffen / beschaffen *einatmen, einsaugen, inhalieren, Atem holen *durchfuhren, durchstecken, durchziehen, einfädeln (Faden) *eindringen, wirken (Salbe) *hineinziehen, einziehen (Gummiband) *eintreffen, kommen (Frühling) *s. einziehen: s. einreißen / eintreten, unter die Haut bekommen (Splitter) Einziehung: Beschlagnahme, Beschlagnahmung, Konfiszierung, Pfändung, Sicherstellung, Sicherung *Aushebung, Einberufung, Musterung, Rekrutierung * Einkassierung, Eintreibung, Erhebung, Inkasso * Beschlagnahme, Enteignung, Kollektivierung, Nationalisierung, Verstaatlichung einzig: allein, ausnahmslos, ausschließlich, nur einzigartig: abenteuerlich, ansehnlich, auffallend, auffällig, außergewöhnlich, außerordentlich, ausgefallen, beachtlich, bedeutend, bedeutsam, bedeutungsvoll, beeindruckend, beträchtlich, bewundernswert, bewundernswürdig, brillant, eindrucksvoll, enorm, entwaffnend, erstaunlich, fabelhaft, groß, großartig, hervorragend, imponierend, imposant, märchenhaft, nennenswert, ohnegleichen, sagenhaft, sensationell, sondergleichen, spektakulär, stattlich, überragend, überraschend, überwältigend, ungeläufig, ungewöhnlich, unvergleichlich, verblüffend, Aufsehen erregend Einzug: Bezug, das Einziehen / Beziehen (Wohnung) *das Einmarschieren, das (feierliche) Hineingehen *Geldabholung *das Einziehen (Wechsel) *Einfädelung *Einrückung (Absatz) *Beschlagnahme, Beschlagnahmung, Konfiskation, Konfiszierung, Pfändung, Sicherstellung, Sicherung * Einfädelung *Einrückung (Text) eisig: bitterkalt, eiskalt, frostig, sehr kalt (Wetter) * abgestumpft, abweisend, barbarisch, brutal, erbarmungslos, gefühllos, gefühlsarm, gefühlskalt, gemütsarm, gleichgültig, gnadenlos,
rung) * ausfahren, ausziehen (Autoantenne) *s. nicht erkundigen (über) / nicht interessieren *s. einziehen: herausziehen, entfernen (Splitter)
Einziehung: Freigabe, Rückgabe, Umtausch, Zurückgabe (Besitz) *Entlassung (Soldat) *Ausziehung * Abzug, Aufgabe, Auszug, Räumung (Hausbesetzer) *Stundung (Schulden)
einzig: auch * unter anderem *eine(r) unter vielen einzigartig: billig, geringwertig, halbwertig, mangelhaft, minderwertig, schlecht, unerfreulich, ungenügend, wertgemindert, wertlos, zweitklassig, nichts wert ^alltäglich, eingebürgert, eingeführt, eingewurzelt, gängig, gebräuchlich, geläufig, genormt, gewohnheitsmäßig, gewöhnlich, gewohnt, herkömmlich, landläufig, normal, obligat, regelmäßig, regelrecht, üblich, verbreitet, vertraut, vorschriftsmäßig, allgemein bekannt, der Regel / Norm / Gewohnheit entsprechend, gang und gäbe Einzug: Abzug, Aufgabe, Auszug, Räumung, Wechsel, Weggang (Wohnung, Besitz, Gebäude) *Herausnahme, Wechsel (Geld) *Stundung (Schulden) * Einzahlung
eisig: erhitzt, glühend, heiß, warm (Temperatur) * entgegenkomm end, freundlich, gütig, herzlich, menschlich, mild, nett, warm, zuvorkommend (Verhalten) *heiß, lau (warm), sommerlich,
elegant
grausam, hartherzig, herzlos, inhuman, kalt, kaltblütig, lieblos, mitleidlos, roh, schonungslos, seelenlos, unbarmherzig, ungesittet, unmenschlich, unnahbar, unsozial, unzugänglich, verroht (Mensch) *frostig, unfreundlich, unkameradschaftlich eitel: geckenhaft, gefallsüchtig, geziert, kokett, putzsüchtig, stutzerhaft *angeberisch, aufgeblasen, blasiert, dünkelhaft, eingenommen, gespreizt, großspurig, herablassend, hochmütig, hochnäsig, hoffärtig, prahlerisch, selbstgefällig, snobistisch, überheblich, wichtigtuerisch, von oben herab *lauter, unverfälscht, rein pur Eiweiß: Eiklar Ekel: Abgeneigtheit, Abneigung, Abscheu, Antipathie, Überdruss, Übersättigung, Ungeneigtheit, Widerwille *Barbar, Lump, Scheusal, Schurke, Ungeheuer, widerliche Person
ekelhaft: abscheulich, abstoßend, ekel, eklig, schleimig, schmierig, unappetitlich, widerlich, widerwärtig, Ekel erregend *abschreckend, antipathisch, grässlich, grauenhaft, gräulich, schauderhaft, scheußlich, übel, unangenehm, unausstehlich, unbeliebt, unerträglich, unleidlich, unliebsam, unsympathisch, verabscheuenswert, verabscheuenswürdig, verhasst, widrig, Abscheu erregend * gemein, niederträchtig, ruchlos, schändlich, schrecklich, verwerflich, wüst elastisch: beweglich, biegsam, dehnbar, federnd, fedrig, flexibel, gelenkig, geschmeidig, nachgebend, schmiegsam, sehnig, weich, wendig *aufgeschlossen, fortschrittsgläubig, modern *schwungvoll *geschmeidig, weich (Gang) elegant: (aus)erlesen, apart, chic, gewählt, kultiviert, modisch, mondän, nobel, schick, schmuck, smart, stilvoll, vornehm *erfahren, geschliffen, gewandt, routiniert, weitläufig, weltmännisch
261
überschlagen (Wetter) *entgegenkommend, freundlich, freundschaftlich, herzlich, innig, kameradschaftlich, kollegial, kooperativ, nett (Arbeitsklima, Verhältnis) *handwarm, lauwarm, temperiert (Wasser)
eitel: liederlich, lotterig, nachlässig, schlampig, schludrig, ungepflegt, unordentlich, unsorgfältig, unsorgsam *schmutzig, ungewaschen, schlecht riechend *anspruchslos, bedürfnislos, bescheiden, einfach, genügsam, glücklich, schlicht, schüchtern, selbstgenügsam, sorgenfrei, wunschlos, zufrieden, zurückhaltend * falsch, verfälscht Eiweiß: Eidotter, Eigelb Ekel: Freundschaft, Liebe, Mitgefühl, Sympathie, Vorliebe, Wohlgefallen, Wohlwollen, Zuneigung *Lust, Reiz *Goldkind, Goldstück, Herzblatt, Herzchen, Liebling, Schatz, Schätzchen (Mensch) ekelhaft: angenehm, anziehend, beliebt, bezaubernd, charmant, entgegenkommend, freundlich, gewinnend, heiter, hinreißend, lieb, liebenswert, liebenswürdig, nett, reizend, sympathisch, umgänglich (Mensch) *angenehm, appetitlich, delikat, fein, frisch, knusprig, köstlich, schmackhaft, wohlriechend, wohlschmeckend (Speise) *aromatisch, kräftig, vollmundig (Getränk) *angenehm, schön (Wetter) *beispielhaft, gut, musterhaft, nachahmenswert, unübertroffen, vorbildlich (Tat) elastisch: fest, starr, steif, unelastisch *unbiegsam, undehnbar *plump, schwerfällig, steif, stur, träge, unsportlich *konservativ *beamtenhaft, bürokratisch, genau, paragrafenhaft, pingelig, verhaftet (Mensch) *hinkend, lahm, schleppend, schlurfend, trödelnd (Gang) elegant: einfach, schlicht * geschmacklos, lumpig, schäbig, unelegant * altbacken, altmodisch, gestrig, unmodern, veraltet (Kleidung) * tölpelhaft, ungeschickt (Verbeugung)
262
elegisch
elegisch: (tod) unglücklich, bedrückt, bekümmert, betrübt, defätistisch, depressiv, desolat, elend, freudlos, hypochondrisch, melancholisch, nihilistisch, pessimistisch, schwarzseherisch, schwermütig, traurig, trist, trübe, trübselig, trübsinnig, unfroh, wehmütig "gramerfüllt, gramgebeugt, gramvoll, sorgenschwer, sorgenvoll, zentnerschwer Element: Fahrwasser, Hobby, Leidenschaft, Lieblingsbeschäftigung, Passion, Steckenpferd *Elementarkraft, Naturgewalt * Bestandteil, Grundstoff, Ingrediens, Komponente, Wesenszug elementar: ausschlaggebend, bedeutend, bestimmend, entscheidend, fundamental, grundlegend, grundsätzlich, konstitutiv, maßgebend, maßgeblich, prinzipiell, schwerwiegend, wichtig "bodenständig, erdhaft, erdverbunden, naturhaft, ursprünglich, urwüchsig elend: erbärmlich, erbarmungswürdig, hilfsbedürftig, indisponiert, jämmerlich, kläglich, miserabel, mitgenommen, schlecht, schwach, schwächlich, übel, unpässlich, unwohl "abscheulich, charakterlos, ehrlos, erbärmlich, gemein, hässlich, niedrig, ruchlos, schändlich, scheußlich, unwürdig, verabscheuenswert, verächtlich, verdammenswert, verwerflich, verworfen "ausgehungert, geschwächt, krank, zerbrechlich *arm(selig), ärmlich, bedürftig, bettelarm, güterlos, hilfsbedürftig, unbemittelt, unvermögend, verarmt, verelendet, Not leidend
Elend: Ärmlichkeit, Armseligkeit, Armut, Bedürftigkeit, Beschränkung, Besitzlosigkeit, Entbehrung, Geldnot, Kargheit, Knappheit, Krise, Not, Notstand, Unglück, Verelendung "Gram, Jammer, Kreuz, Kummer, Kümmernis, Last, Leid, Marter, Martyrium, Misere, Not, Pein, Qual, Schmerz, Seelenschmerz, Sorge, Trauer, Trostlosigkeit, Trübsal, Unglück, Verzweiflung Elite: Auslese, Establishment, Geldadel, Hautevolee, Jet-Set, Oberschicht, Schi-
elegisch: felsenfest, fortschrittsgläubig, getrost, hoffhungsfreudig, hoffnungsfroh, hoffnungsvoll, lebensbejahend, optimistisch, positiv, sicher, siegesbewusst, siegesgewiss, siegessicher, unbeirrt, unerschrocken, unverdrossen, unverzagt, vertrauensvoll, zukunftsgläubig, zuversichtlich, voller Zuversicht, guten Mutes, ohne Furcht
Element: Anzahl, Ballung, Masse, Mehrzahl, Menge, Schwall, Serie, Unzahl, Vielzahl, das Ganze, große Zahl "Gemenge, Mischung elementar: diffizil, komplex, kompliziert, langwierig, mühsam, problematisch, schwer, schwierig, verflochten, verwickelt, nicht einfach / leicht, schwer zugänglich / zu fassen / verständlich (Text, Aufgabe) "leicht, schwach elend: angenehm, beneidenswert, gut, herrlich, luxuriös, schön, üppig (Leben) "angenehm, aufwendig, feudal, fürstlich, luxuriös, prächtig, protzig, prunkvoll, üppig, verschwenderisch, wohnlich (Unterkunft) "ansehnlich, beachtlich, eindrucksvoll, feudal, groß, imponierend, imposant, nennenswert, ordentlich, reichlich, respektabel, stattlich, ungeheuer, üppig (Haus) "fit, frisch, gesund, heil, kerngesund, kraftstrotzend, wohl (Gesundheit) "angenehm, beneidenswert, glücklich (Lage) "freigebig, gebefreudig, großzügig, hochherzig, nobel, spendabel, verschwenderisch (Mensch) "hoch, teuer, viel (Spende) Elend: Besitz (tum), Geld, Güter, Kapital, Mittel "Reichtum, Schätze, Überfluss, Überfülle, Vermögen, Wohlstand "Begeisterung, Behagen, Freude, Frohsinn, Glück, Vergnügen, Wohlgefallen, Zufriedenheit "Erfolg, Gelingen, Glück, Glücksfall, Glückssache, Heil, Segen, Sieg, Wohl, das große Los, guter Verlauf, günstige Umstände
Elite: Durchschnittsmensch, Normalbürger, Otto Normalverbraucher "Ge-
Empfänger
ckeria, die Blüte / Besten, die oberen Zehntausend, die vornehme / hohe Gesellschaft Eltern: Elternpaar, Erziehungsberechtigte, Vater und Mutter, die Alten *Pflegeeltern, Stiefeltern, Zieheltern Emigrant: Auswanderer, Wirtschaftsflüchtling Emigration: Auswanderung, das Emigrieren * Ausland, Exil, Verbannungsort, Zufluchtsort emigrieren: auswandern, fortgehen, scheiden, übersiedeln, umsiedeln, weggehen, die Heimat / Land verlassen, ins Ausland gehen emotional: affektiv, emotionell, expressiv, gefühlsbetont, gefühlsmäßig, gefühlvoll, irrational Empfang: Aufnahme, Begrüßung, Willkomm * Ankunft, Eintreffen *Annahme, Eintreffen, Entgegennahme, Erhalt *Aufwartung, Einladung, Feier, Fest(lichkeit), Gesellschaft, Party *Audienz, Staatsempfang * Anmeldebüro, Anmelderaum, Anmeldung, Empfangsbüro, Empfangsraum, Rezeption *Sehen / Hören einer Sendung *Erblassung, Hinterlassung empfangen: annehmen, beziehen, entgegennehmen, ergattern, erhalten, erwerben, zufliegen, (geschenkt) bekommen, in Empfang nehmen, zuteil werden (Geld, Waren) *eine Sendung hören / sehen / hereinbekommen * aufnehmen, begrüßen, willkommen heißen *ein Kind erwarten, befruchtet / schwanger werden, in andere Umstände kommen *anschaffen, besorgen, erstehen, ersteigern, erwerben, kaufen
Empfänger: Adressat, Briefpartner *Kunde, Verbraucher *Beschenkte(r) *Erbfolger, Erbe *Fernsehapparat, Radioapparat
263
sindel, Mob, Pöbel, Unterprivilegierte
Eltern: Kind(er) *Großeltern
*Sohn
*Tochter
Emigrant: Ansiedler, Asylant, Asylsuchender, Einwanderer, Immigrant, Kolonist, Siedler, Zugezogener Emigration: Ansiedelung, Einwanderung, Immigration, Kolonisation, Zuzug *Migration emigrieren: (an)siedeln, einwandern, immigrieren, kolonisieren, zuziehen, Asyl suchen emotional: rational, verstandesmäßig *begrifflich *nüchtern, objektiv, sachlich, unbefangen, unvoreingenommen, vorurteilsfrei Empfang: Ablieferung, Ausgabe, Aushändigung, Auslieferung, Belieferung, Lieferung, Übergabe, Verteilung (Ware) * Anforderung, Bestellung, Order (Ware) *Versand * Ausstrahlung, Sendung (Funk, Fernsehen) *Bestellung (Grüße) *Rückgabe *Einzahlung * Einladung (Besuch) * Abschied, Verabschiedung (Besuch)
empfangen: (ab)geben, (be)liefern, (dar)bieten, abliefern, aushändigen, ausliefern, hingeben, übergeben, überreichen, zurückgeben *anfordern, bestellen, ordern (Ware) *(ab)senden, abschicken, aufgeben, expedieren, fortschicken, verschicken, versenden *ausstrahlen, senden (Funk, Fernsehen) * einzahlen *auszahlen *schenken, spenden, spendieren, zuwenden Obertassen, vererben *besuchen, hingehen (Besuch) Entlassen, hinauskomplimentieren, verabschieden *einladen *(her)ausgeben, austeilen, verteilen * abschlagen, wegschicken, zurückweisen Empfänger: Absender, Adressant, Briefpartner, Briefschreiber, Korrespondent, Partner *Geber, Mäzen, Spender *Sender, Sendemast (Funk) Orblasser
264
empfänglich
empfänglich: ansprechbar, aufgeschlossen, aufnahmebereit, aufnahmefähig, feinfühlig, geneigt, gestimmt, geweckt, interessiert, offen, zugänglich *allergisch» anfällig, disponiert, labil, schwächlich, zart empfehlen: anbieten, animieren, anpreisen, werben, einladen / auffordern (zu), hinweisen (auf), Reklame machen (für) * (an) raten, anregen, vorschlagen, zuraten, einen Vorschlag machen, nahe legen, eine Anregung geben, etwas ans Herz legen *s. empfehlen: fortgehen, scheiden, s. trennen / verabschieden, verlassen, Weggehen, Abschied nehmen, auf Wiedersehen / Lebewohl sagen empfindlich: anfällig, beeinflussbar, dünnhäutig, empfindsam, empfindungsvoll, feinbesaitet, feinfühlig, nachtragend, reizbar, schwierig, sensibel, überempfindlich, verletzbar, verletzlich, zart, zartbesaitet, hoch empfindlich *mimosenhaft, verweichlicht, wehleidig, zimperlich *einschneidend» fühlbar, gravierend, hoch, merklich, nachhaltig, schmerzlich, schwerwiegend, spürbar, tief greifend *dünn, schwach *gravierend, hoch, schwerwiegend) (Verlust) empfindsam: beseelt, einfühlsam, feinbesaitet, feinfühlend, feinfühlig, feinsinnig, gefühlsbetont, gefühlsselig, gefühlstief, gefühlvoll, gemüthaft, gemütvoll, innerlich, mimosenhaft, romantisch, rührselig, schmalzig, schwärmerisch, seelenvoll, sensibel, sinnenhaft, tränenselig, überempfindlich, überspannt, verinnerlicht, weich, zart(fühlend), zartbesaitet *verletzbar, verletzlich, verwundbar, leicht zu kränken Empfindling: Anteil, Anteilnahme, Einfühlungsgabe, Einfühlungsvermögen, Entgegenkommen, Herzlichkeit, Höflichkeit, Innigkeit, Mitgefühl, Rücksicht, Sympathie, Taktgefühl), Teilnahme, Verständnis, Verstehen, Wärme *Eindruck, Gefuhlseindruck, Sinneseindruck, Sinneswahrnehmung empfindungslos:
fühllos, gefühllos,
empfänglich: frostig, kontaktschwach, kühl, stumpf, undurchdringlich, undurchschaubar, unempfänglich, unsensibel, verschlossen *abgeschieden, einsam, introvertiert, isoliert, verlassen, zurückgezogen empfehlen: abbringen (von), abmahnen, abraten, abreden, ausreden, drohen, warnen, widerraten, zu Bedenken geben, abbringen von, auf eine Gefahr / Schwierigkeit hinweisen *untersagen, verbieten, s. verbitten, versagen, verwehren, verweigern, einen Riegel vorschieben, nicht erlauben / billigen / zulassen / gewähren, Einhalt gewähren *s. empfehlen: an kommen, begrüßen, eintreffen, hingehen, kommen empfindlich: abgebrüht, abgestumpft, fischblütig, gefühllos, gefühlskalt, hartherzig, kaltherzig, kaltsinnig, unempfindlich, unsensibel, verhärtet, schwer kränkbar *gleichgültig, teilnahmslos, unberührt, wurstig *robust, stabil, unempfindlich (Gerät) *taub (Tastgefühl) *kräftig, robust, stabil, unempfindlich, widerstandsfähig, zäh (Mensch) *aushaltbar, erträglich, gering (Kälte) *gering, mild (Strafe) *dick, kräftig, robust, unempfindlich (Material) *erträglich, gering, klein (Verlust) empfindsam: leidenschaftslos, nüchtern, rational, sachlich, unempfindsam, unpersönlich, unromantisch, unsentimental, vernunftgemäß, vernunftmäßig, der Vernunft entsprechend, mit dem Verstand *abgebrüht, abgestumpft, brutal, derb, roh, stumpfsinnig, unempfindlich *apathisch, desinteressiert» lethargisch, teilnahmslos Empfindung: Brutalität, Empfindungslosigkeit, Erbarmungslosigkeit, Fühllosigkeit, Gefühllosigkeit, Gefühlskälte, Gefühlsrohheit, Gnadenlosigkeit, Härte, Herzensverhärtung, Kälte, Kaltherzigkeit, Lieblosigkeit, Mitleidlosigkeit, Rohheit, Schonungslosigkeit, Teilnahmslosigkeit, Unbarmherzigkeit, Unmenschlichkeit, Unnahbarkeit empfindungslos: anfällig, ansprechbar,
Empörung
unempfindlich *benommen, betäubt, bewusstlos ^abgestorben, blutleer, eingeschlafen, gefühllos, taub empor: aufwärts, herauf, himmelwärts, hinauf, hoch, in die Höhe, nach oben
emporarbeiten (s.): aufsteigen, avancieren, emporkommen, hochkommen, s. verbessern / durchsetzen / hocharbeiten, weiterkommen, vorwärts kommen, erfolgreich sein, populär werden, etwas werden empören: auftrumpfen, meutern, mucken, murren, opponieren, protestieren, rebellieren, revoltieren, trotzen *brüskieren, schockieren, verärgern *$♦ empören: aufbegehren, aufbrausen, auffahren *s. ärgern / aufbäumen / auflehnen / entrüsten / erregen / dagegenstellen / entgegenstellen / erheben / widersetzen / wehren / sträuben / sperren, s. stemmen (gegen)
emporfliegen: (hin)auffliegen, abheben, starten
emporgehen: (hin)aufsteigen, hinaufgehen, nach oben gehen
Emporkömmling: Arrivierter, Aufsteiger, Karrieremensch, Moneymaker, Neureicher, Selfmademan emporrecken: recken, strecken *s. emporrecken: s. strecken / hochrecken / dehnen, breiter / länger / größer werden emporsteigen: (hin)aufsteigen, erklettern *anfangen, aufkommen, beginnen *aufsteigen, avancieren, emporarbeiten, emporkommen, hochkommen, weiterkommen, vorwärts kommen Empörung: Auflehnung, Aufruhr, Aufstand, Erhebung, Freiheitskampf, Krawall, Massenerhebung, Meuterei, Protest, Putsch, Rebellion, Revolte, Volkserhebung *Ärger, Aufgebrachtheit, Entrüstung, Erbitterung, Erregung, Furor, Raserei, Wut, Zorn
265
beeinflussbar, einfühlsam, empfindlich, empfindsam, feinbesaitet, feinfühlig, mimosenhaft, sensibel, verletzbar, verletzlich, zartbesaitet, zartfühlend empor: abwärts, hinab, hinunter * (her) nieder, herab, herunter, nach unten, in die Tiefe emporarbeiten (s.): absteigen, herunterkommen, s. verschlechtern / verschlimmern *bleiben, auf der Stelle treten * degradieren, demütigen, diffamieren, erniedrigen
empören: billigen, einwilligen, genehmigen, gewähren, gutheißen, s. identifizieren, übereinstimmen, zusagen, zustimmen, Zustimmung geben * ermutigen, fördern, helfen, protegieren, unterstützen, Mut machen *s. empören: s. beruhigen / besänftigen / zufrieden geben, zur Ruhe kommen *schweigen, nichts sagen, s. zurückhalten *s. anpassen / angleichen / (ein) fügen / akklimatisieren / einordnen / einleben / richten (nach, an), s. unterordnen / gewöhnen (an) *überhören» nicht aufnehmen emporfliegen: aufsetzen, herabfliegen, herunterfliegen, landen, niedergehen, wassern *abstürzen emporgehen: heruntergehen, niedergehen, s. senken, abwärts bewegen (Vorhang) Werschwinden, s. senken Emporkömmling: Absteiger * Alternativer, Aussteiger, Nonkonformist emporrecken: einziehen (Schwanz) *senken, sinken lassen *s. emporrecken: s. ducken, s. fallen lassen, zusammenfallen, zusammensinken emporsteigen: (hin)absteigen, hinuntersteigen *herabsteigen, heruntersteigen *fallen, sinken *ausrutschen Wallen, sinken, s. senken (Rauch) *ausrotten, untergehen, verschwinden (Kultur) Empörung: Billigung, Einverständnis, Einwilligung, Genehmigung, Gewährung, Identifikation, Übereinstimmung, Zustimmung ^Stillschweigen *Adaption, Anpassung *ßeruhigung, Besänftigung, Beschwichtigung, Entkrampfung, Entspannung
266
emporziehen
emporziehen: aufziehen, heraufziehen, hochziehen
emsig: aktiv, arbeitsam, arbeitsfreudig, arbeitswillig, beflissen, bemüht, bestrebt, betriebsam, dabei, diensteifrig, dienstfertig, eifrig, erpicht, fleißig, geschäftig, pflichtbewusst, produktiv, rastlos, rührig, schaffensfreudig, strebsam, tätig, tatkräftig, tüchtig, unermüdlich, unverdrossen, versessen, zur Hand Ende: Abbruch, Abschluss, Ausgang, Ausklang, Beendigung, Endkampf, Endpunkt, Finale, Neige, Schluss(Punkt), Schlussakt, Torschluss *Abberufung, Ableben, Abschied, Absterben, Entschlafen, Heimgang, Lebensende, Tod, Verscheiden *Spielende *Harakiri, Selbstmord *Kippe, Stummel (Zigarette) *Coda, Endpunkt, Schluss (Musik) enden: erledigen, vollenden, fertig stellen *abreißen, aufhören, ausklingen, auslaufen, endigen, erlöschen, stillstehen, verebben, verhallen, versiegen, zum Abschluss kommen / gelangen, zum Erliegen / zur Ruhe kommen, zur Neige gehen * aufgeben, aufhören, aufstecken, ausgehen, aussetzen, aussteigen, beenden, beendigen, begraben, begrenzen, belassen, beschließen, besiegeln, einstellen, zu Ende bringen / fuhren, Schluss / ein Ende machen, zur Entscheidung bringen / vorlegen *ableben, abscheiden, dahinscheiden, erfrieren, ersticken, heimgehen, hinscheiden, hinsterben, hinübergehen, sterben, umkommen, verdursten, verhungern, abgerufen werden en detail: detailliert, präzise, punktweise, speziell, ganz genau, im Einzelnen, Punkt für Punkt *einzeln, im Kleinen, im Einzelverkauf endgültig: abgemacht, beschlossen, besiegelt, bindend, definitiv, entschieden, irreversibel, obligatorisch, unabänderlich, unumstößlich, unwiderruflich, unwiederbringlich, verbindlich, ein für allemal, für immer
emporziehen: herablassen, herunterlassen, senken (Vorhang) *deprimieren, entmutigen, enttäuschen, niederdrücken emsig: arbeitsscheu, bequem, faul, faulenzerisch, inaktiv, müßig, passiv, phlegmatisch, tatenlos, träge, untätig *bedächtig, betulich, gemächlich, gemütlich, geruhsam, langsam, saumselig, zögerlich
Ende: Anfang, Beginn, Zug (Straße, Veranstaltung) *Beginn, Eröffnung (Sitzung) *Anbeginn, Anbruch, Sonnenaufgang (Tag) * Ausbruch, Beginn (Krankheit, Krieg, Seuche) *Eintritt * Auftakt (Musik, Ereignis) * Startschuss (Sport) *Aufriahme, Beginn, erster Schritt (Beziehungen)
enden: anbrechen, anfangen, angehen, anlaufen, beginnen, losgehen, starten (Veranstaltung) *beginnen, eröffnen, losgehen (Sitzung) *anbrechen, beginnen (Tag) * aufkommen, ausbrechen, beginnen, übergreifen (Seuche) *anfangen, ausbrechen, beginnen, losgehen, starten (Krieg) *anstimmen, intonieren, den Ton angeben (Musik) *s. durchsetzen, an Bedeutung gewinnen (Einfluss) *beginnen, kommen, s. einstellen (Jahreszeit, Hitze, Kälte) *(an)dauern, fortdauern, hinziehen, währen, weitergehen (Verhandlungen) *reichen, s. erstrecken (Machtbereich, Gebiet) *anlaufen, beginnen (Produktion)
en detail: en gros, im Großen, im Großhandel, in großen Mengen endgültig: behelfsmäßig, notdürftig, provisorisch, vorderhand, vorerst, vorläufig, vorübergehend, zeitweilig, zeitweise, zuerst, zunächst^ als Erstes / Nächstes, bis auf Weiteres, fürs Erste, schlecht und recht * widerruflich
Energielosigkeit
endlich: schließlich, zuletzt, zu guter Letzt, letzten Endes, zum Schluss, nach längerer Zeit / längerem Warten *begrenzt, irdisch, kurzlebig, sterblich, zeitlich gebunden, von kurzer Dauer, am Ende endlos: grenzenlos, uferlos, unabsehbar, unbegrenzt, unbeschränkt, unendlich, unermesslich, unzählbar, weit, ohne Ende Endlosigkeit: Ewigkeit, Grenzenlosigkeit, Unbegrenztheit, Unbeschränktheit, Unendlichkeit, Unermesslichkeit, Ungezähltheit, Unzählbarkeit, Weite, Zahllosigkeit Endprodukt: Endergebnis, Produkt, (fertige) Ware
Endpunkt: Bestimmungsort, Ende, Endstation, Ziel * Beendigung, Schlussstein Energie: Kraft * Aktivität, Arbeitslust, Ausdauer, Betriebsamkeit, Dynamik, Eifer, Emsigkeit, Entschiedenheit, Entschlossenheit, Feuer, Geschäftigkeit, Initiative, Lebenskraft, Leistungsfähigkeit, Regsamkeit, Reserven, Rührigkeit, Schaffensdrang, Schwung, Spannkraft, Stoßkraft, Tatendrang, Tatendurst, Tatkraft, Temperament, Triebkraft, Unternehmungsgeist, Unternehmungslust, Vehemenz, Vitalität, Willenskraft, Willensstärke * Bestimmtheit, Eindringlichkeit, Emphase, Nachdruck *Energiefluss, Qi, Qi-Fluss energielos: entschlusslos, gelangweilt, inaktiv, initiativlos, kraftlos, lahm, lasch, matt, schlaff, schlapp, schwach, schwächlich, willenlos, willensschwach Energielosigkeit: Entschlusslosigkeit, Inaktivität, Kraftlosigkeit, Laschheit, Mattheit, Schwachheit, Schwächlichkeit, Willenlosigkeit, Willensschwäche
267
endlich: endlos, grenzenlos, unbegrenzt, unbeschränkt, unendlich, unermesslich, unerschöpflich, unzählbar, weit, zahllos, ohne Ende, ohne Grenze / Ende *immer(während), unsterblich, unvergänglich, ewig (dauernd), nie / nicht endend, für immer, bis in alle Ewigkeit / ins Unendliche, ad infinitum endlos: begrenzt, beschränkt, übersehbar, in Grenzen * flüchtig, kurz, kurzfristig, vorübergehend, zeitweilig, zeitweise, schnell (vorbei), nicht für immer / lange / dauernd, auf Zeit, eine Zeit lang / Weile Endlosigkeit: Begrenztheit, Begrenzung, Beschränktheit, Eingrenzung, Grenze *Flüchtigkeit, Kurzfristigkeit Endprodukt: Muster(stück), Rohling, Rohprodukt *Warenprobe Endpunkt: Anfang(spunkt), Ausgangspunkt, Beginn, Start, Startpunkt Energie: Abgeschlafftheit, Antriebsschwäche, Apathie, Desinteresse, Energielosigkeit, Langeweile, Lethargie, Müdigkeit, Passivität, Phlegma, Schlaffheit, Schlappheit, Tatenlosigkeit, Teilnahmslosigkeit, Trägheit, Weichheit, Willenlosigkeit, Willensschwäche * Energielosigkeit, Entschlusslosigkeit, Inaktivität, Kraftlosigkeit, Laschheit, Mattheit, Schwachheit, Schwächlichkeit, Willenlosigkeit, Willensschwäche
energielos: aktiv, ausdauernd, dynamisch, elastisch, energisch, entschieden, entschlossen, fest, leistungsfähig, resolut, schwungvoll, tätig, tatkräftig, tüchtig, vehement, willensstark, zielbewusst, zielsicher, zielstrebig, zupackend Energielosigkeit: Aktivität, Ausdauer, Dynamik, Elastizität, Energie, Entschiedenheit, Entschlossenheit, Leistungsfähigkeit, Reserven, Schaffensdrang, Schwung, Spannkraft, Tatendrang, Tatkraft, Temperament, Unter-
268
energisch
energisch: aktiv, betriebsam, dynamisch, entschieden, entschlossen, fest, resolut, rührig, schwungvoll, tätig, tatkräftig, tüchtig, vehement, willensstark, zielbewusst, zielsicher, zielstrebig, zupackend Bestimmt, eindringlich, emphatisch, entschieden, ernsthaft, intensiv, massiv, nachdrücklich, rigoros, scharf, streng, strikt, ultimativ eng: beengt, begrenzt, eingeengt, schmal *dicht, eingekeilt, eingeklemmt, gedrängt, zusammengedrückt, zusammengepresst *hauteng, knapp, körpernah, stramm, eng anliegend Mauerhaft, fest, freundschaftlich, herzlich, innig, intensiv, intim, nah, vertraut
Engagement: Anstellung, Arbeitsplatz, Arbeitsstelle, Beruf, Beschäftigung, Job, Position, Posten, Verpflichtung *Aktivität, Anteilnahme, Begeisterung, Beteiligung, Eifer, Einsatz, Hingabe, Interesse, Mitwirkung, Unterstützung, Verpflichtung engagieren: anstellen, beschäftigen, einstellen» verpflichten, eine Stelle / Arbeit geben, in Dienst nehmen, mit einer Arbeit betrauen *auffordern, um den nächsten Tanz bitten *s. engagieren: s. binden, s. einsetzen / verwenden / erklären / bekennen / bemühen / einlassen (auf), eintreten (für), plädieren, Partei ergreifen Enge: Engpass, Hohlweg, Klemme *Gedränge, Gewoge, Gewühl *Beengung, Beklemmung, Beklommenheit *Beengtheit, Engigkeit, Gedrängtheit, Knappheit, Platzmangel, Raummangel, Raumnot Beschränktheit, Borniertheit, Engherzigkeit, Engstirnigkeit, Intoleranz, Kleinlichkeit, Kurzsichtigkeit, Provinzialismus, Spießigkeit, Unduldsamkeit, Voreingenommenheit Engel: Cherub, Himmelsbote, Himmelswächter, Paradieswächter, Seraph, überirdisches I himmlisches Wesen, Bote Gottes * artiges / liebes / braves Kind
nehmungslust, Vehemenz, Vitalität, Willenskraft, Willensstärke energisch: kümmerlich, nachgiebig, unentschieden, unentschlossen *ausgeliefert, einflusslos, entmachtet, hilflos, machtlos, ohnmächtig, schutzlos, schwach, wehrlos *abgespannt, ausgepumpt, gestresst, lasch, matt, müde, schlaff, schlapp, schwach *apathisch, gelangweilt, gleichgültig, schwerfällig, stumpfsinnig, teilnahmslos, träge, traurig, unbeteiligt, willenlos eng: ausgedehnt, breit, geräumig, grenzenlos, groß, großflächig, großräumig, weit *leger, lose, luftig, weit (Kleidung) *ausladend, weit (Kurve) *gebildet, groß, umfassend, weit (Gesichtskreis) Allgemein, universell (Anwendbarkeit) *großzügig, spendabel, weitherzig (Mensch) *locker, lose (Freundschaft) Engagement: Abgestumpftheit, Apathie, Desinteresse, Geistesabwesenheit, Gleichgültigkeit, Interesselosigkeit, Lethargie, Stumpfsinn, Teilnahmslosigkeit, Ungerührtheit, Uninteressiertheit * Arbeitslosigkeit * Entlassung
engagieren: entlassen, entpflichten, nicht engagieren, sitzen lassen (Künstler, Koch) *nicht auffordern *s. engagieren: s. nicht einlassen / festlegen / binden, uninteressiert / gleichgültig / teilnahmslos / desinteressiert / abgestumpft / geistesabwesend / stumpfsinnig / apathisch / lethargisch sein Entlassen werden *arbeitslos werden / sein Enge: Ausdehnung, Breite, Distanz, Entfernung, Geräumigkeit, Grenzenlosigkeit, Größe, Großräumigkeit, Weite ^Freigebigkeit, Großherzigkeit, Großzügigkeit *Aufgeschlossenheit, Behutsamkeit, Duldsamkeit, Geduld, Großzügigkeit, Hochherzigkeit, Interesse, Interessiertheit, Liberalität, Nachsicht, Rücksicht, Toleranz, Verständnis
Engel: Antichrist, Erbfeind, Erzfeind, Höllenfürst, Luzifer, Satan, Teufel, Verderber, Verführer, Widersacher Bengel, Fratz, Lausbub, Lausebengel, Lausejunge, Range, Schelm, Schlawiner,
enorm
engherzig: hinterwäldlerisch, kleinbürgerlich, kleinlich, kleinstädtisch, muffig, pedantisch, pingelig, provinziell, spießbürgerlich, spießig, übergenau, unduldsam, klein kariert Engpass: Enge, Hohlweg, schmale Stelle, enge Durchfahrt, schmaler Durchgang *Barriere, Behinderung, Erschwernis, Erschwerung, Hemmung, Hindernis, Mangelerscheinung * Komplikation, Misere, Missstand, Not(lage), Übel(stand), Zwangslage en gros: im Großen, in großen Mengen, im Großhandel engstirnig: beschränkt, borniert, dogmatisch, einfältig, intolerant, kleinlich, kurzsichtig, provinziell, schmalspurig, spießbürgerlich, spießig, stumpfsinnig, stupid(e), unbekehrbar, unbelehrbar, unduldsam, unverbesserlich, verblendet, voreingenommen, zurückgeblieben Enkel: Enkelkind, Kindeskind
Enklave: Gebietseinschluss, eingeschlossenes Gebiet en mässe: ausgiebig, dutzendweise, haufenweise, massenhaft, massenweise, reichlich, scharenweise, übergenug, unzählig, üppig, zahllos, in großer Menge / Auswahl / Zahl, in Massen enorm: außergewöhnlich, außerordentlich, ausgefallen, entwaffnend, erstaunlich, groß, überraschend, ungeläufig, ungewöhnlich *abenteuerlich, ansehnlich, auffallend, auffällig, außergewöhnlich, außerordentlich, ausgefallen, beachtlich, bedeutend, bedeutsam, bedeutungsvoll, beeindruckend, beträchtlich, bewundernswert, bewundernswürdig, brillant, eindrucksvoll, einzigartig, entwaffnend, erstaunlich, fabelhaft, groß, großartig, hervorragend, imponierend, imposant, märchenhaft, nennenswert, ohnegleichen, sagenhaft, sensationell, sondergleichen, spektakulär, stattlich, überragend, überraschend, überwältigend, ungeläu-
269
Schlingel, Wildfang *Göre, Krabbe engherzig: entgegenkommend, freigebig, freizügig, gebefreudig, großmütig, großzügig, hochherzig, nachsichtig, nobel, spendabel, verschwenderisch, weit( herzig) Engpass: Anhäufung, Ansammlung, Auswahl, Ballung, Flut, Fülle, Masse, Menge, Überangebot, Vielfalt, Palette (Ware) * Weite, (genügend) Platz / Raum en gros: en detail, im Kleinen
engstirnig: aufgeklärt, aufgeschlossen, einsichtig, entgegenkommend, fortschrittlich, freiheitlich, freizügig, großmütig, großzügig, human, klug, liberal, offen, offenherzig, progressiv, tolerant, umsichtig, versöhnlich, verständnisvoll, vorausblickend, vorausschauend, voraussehend, weitblickend, weitherzig, weitsichtig, weit schauend * vorurteilsfrei, vorurteilslos Enkel: Großvater ^Großmutter *Großeltern Enklave: Exklave, Gebietsausschluss (Gebiet) en masset lächerlich, minimal, nichts, wenig, winzig» gering klein (Geld, Ware)
enorm: bitterwenig, dürftig, gering, karg, kärglich, klein, kümmerlich, lächerlich, mager, minimal, schmal, spärlich, spottwenig, winzig, (ein) wenig, kaum etwas, zu wenig, nicht genügend / viel / genug (Menge) * belanglos, lächerlich, unbedeutend, verschwindend, nicht ins Gewicht fallend *kaum, fast gar nichts, gerade noch, so gut wie nichts *gering, klein, winzig (Kraft) *akzidentiell, egal, einflusslos, farblos, geringfügig, gleichgültig, lächerlich, nachgeordnet, nebensächlich, nichtig, peripher, unbedeutend, unbeträchtlich, unerheblich, uninteressant, unscheinbar, unwesentlich, unwichtig, wertlos, wesenlos, zweitrangig, nicht der Rede
270
entartet
fig, ungewöhnlich, unvergleichlich, verblüffend, Aufsehen erregend *immens, monumental, titanisch, überdimensional, übergroß, voluminös, sehr groß *äußerst, sehr entartet: abnorm, abnormal, normwidrig, ungebräuchlich, ungeläufig, ungewöhnlich, unnormal, unüblich, nicht alltäglich, anormal, regelwidrig, (von der Norm) abweichend *absonderlich, krankhaft, naturwidrig, unnatürlich, verrückt entäußern (s.): abtreten, aufgeben, entsagen, preisgeben, s. trennen (von), überlassen, verschenken, verzichten, weggeben entbehren: darben, dürsten, hungern, vegetieren, verschmachten, arm sein, Not / Mangel / Hunger leiden, in Armut leben *abgehen, ermangeln, fehlen, hapern, vermissen, Mangel haben (an), nicht haben entbehrlich: abkömmlich, nutzlos» überflüssig, überzählig, übrig, unnötig, unnütz, zu viel
Entbehrung: Ärmlichkeit, Armseligkeit, Armut, Bedürftigkeit, Beschränkung, Besitzlosigkeit, Elend, Geldnot, Kargheit, Knappheit, Krise, Mangel, Not, Notstand, Unglück, Verelendung entbieten: kundtun, mitteilen, sagen, übermitteln, unterrichten, vorbringen entbinden: gebären, niederbringen, niederkommen, zur Welt bringen, ein Baby / Kind bekommen, Mutter werden *befreien, beurlauben, dispensieren, entbürden, entheben, erlassen, erlösen, freigeben, ffeistellen, loslassen, zurückstellen * befreien, lossprechen entblößen (s.): s. ausziehen / auskleiden / entkleiden / entblättern / enthüllen / freimachen, die Kleider abwerfen / ablegen / abstreifen / abnehmen entbrennen: entflammen, erglühen, $. verlieben / begeistern, leidenschaftlich / heftig ergriffen werden, den Kopf verlieren, Feuer fangen *aufflackern, aufflammen, auflodem, aufsteigen, aus-
wert / erwähnenswert, nichts sagend
entartet: alltäglich, gängig, gebräuchlich, geläufig, gewöhnlich, herkömmlich, landläufig, normal, üblich, verbreitet, weit verbreitet (Kunst) *gewohnt, natürlich, normal, üblich (Züchtung) *gebräuchlich, genormt, gewohnt, üblich (Sitten) entäußern (s.): s. aneignen, beschlagnahmen (Vermögen) * festhalten, mitnehmen (Besitz) *anfügen, annektieren, anschließen, eingemeinden, eingliedern, einverleiben, erobern, vereinen (Gebiet) entbehren: besitzen, haben, verfugen, in Besitz haben * annehmen, bekommen, erhalten (Rat) *zu etwas kommen *genießen *prassen, schlemmen, schwelgen, im Überfluss haben entbehrlich: einzig, erforderlich, lebensnotwendig, nötig, notwendig, unbedingt, unentbehrlich, unersetzbar, unersetzlich, unumgänglich Entbehrung: Bacchanal, Gelage, Genusssucht), Orgie, Prasserei, Schlemmerei, Schwelgerei, Völlerei, Zecherei, Zechgelage * Labsal, Sättigung, Üppigkeit, Verschwendung, Wohlleben entbieten: bekommen, empfangen, erhalten, kriegen entbinden: anheuern, anstellen, anwerben, beschäftigen, betrauen, dingen, einstellen, verpflichten * bestallen, nominieren *verlieren (Kind)
entblößen (s,): s. bedecken / anziehen, bekleiden, einhüllen, Überhängen, überziehen, umhüllen, verdecken, verhängen, verhüllen, verstecken entbrennen: (be)enden, aufhören, beilegen, zu einem Ende kommen, zu Ende sein (Krieg, Streit) *absterben, einschlafen, erlöschen, aus / vorbei / zu Ende sein (Liebe, Freundschaft)
entfallen
brechen, entstehen entdecken: bemerken, erblicken, gewahren, sichten, wahrnehmen, stoßen (auf), aufmerksam werden auf, auf die Spur kommen *auskundschaften, erforschen, erkunden, ermitteln, eruieren, herausbekommen, herausfinden, ausfindig machen Ente: Betrug, Erfindung, Falschmeldung, Hintergehung, Irreführung, Machenschaft, Manipulation, Täuschung, Unwahrheit *Enterich, Erpel, Gänsevogel entehren: beflecken, beschmutzen, entheiligen, entweihen, entwürdigen, schänden, die Ehre nehmen / rauben * missbrauchen, misshandeln, notzüchtigen, schänden, vergewaltigen, s. vergreifen / vergehen (an) enteignen: beschlagnahmen, expropriieren, kollektivieren, nationalisieren, sozialisieren, vergesellschaften, verstaatlichen, in Volkseigentum / Staatseigentum überfuhren *abnehmen, entwenden, in Besitz nehmen, s. aneignen
enterben: von der Erbschaft / vom Erbe ausschließen / ausklammern, um das Erbe bringen entfachen: anbrennen, anschüren, anstecken, anzünden, einheizen, entzünden, Feuer legen, in Brand stecken / setzen, zum Brennen bringen *auslösen, bewirken, entfesseln, heraufbeschwören, herauffufen, hervorrufen, starten, verschulden, verursachen entfahren: ausplaudem, entschlüpfen, s. verplaudern / versprechen, verraten, nicht für sich behalten, den Mund nicht halten, unbeabsichtigt aussprechen entfallen: vergessen, aus dem Gedächtnis schwinden / kommen / verlieren, nicht mehr wissen, nicht im Kopf behalten, keine Erinnerung haben * entgleiten, herunterfallen, aus der Hand fallen * ausfallen, s. erübrigen, fortfal-
271
entdecken: forschen, suchen *ausgrübeln, ausklügeln, entwerfen, entwickeln, erfinden, ersinnen, konstruieren, eine Erfindung machen *(er)dichten, (er)lügen, (er)schwindeln, fantasieren *übergehen, übersehen (Fehler) *verbergen, verstecken (Gauner) * verhehlen, verheimlichen, verschweigen Ente: Enterich, Erpel * Küken * Realität, Tatsache, Wahrheit, Wirklichkeit (Nachricht) entehren: (ver)ehren, achten, anbeten, anerkennen, anhimmeln, auszeichnen, bewundern, glorifizieren, honorieren, idealisieren, loben, lobpreisen, preisen, respektieren, rühmen, schätzen, vergöttern, verherrlichen, würdigen, hoch achten, Ehre erweisen / erzeigen / bezeugen *schonen enteignen: (her)schenken, abtreten, beschenken, bescheren, fortgeben, geben, hergeben, hingeben, opfern, spenden, spendieren, stiften, übereignen, übergeben, überlassen, übertragen, verschenken, verteilen, weggeben, wegschenken, zuweisen, zuwenden, zukommen lassen, zur Verfügung stellen, zum Geschenk machen enterben: beerben, hinterlassen, vererben, vermachen, als Erbe einsetzen *schenken, zukommen lassen entfachen: (aus)löschen, abschalten, ausdrücken, ausmachen, ausschalten, austreten, ersticken, zum Erlöschen bringen (Feuer) *bezwingen» dämpfen» ersticken, niederhalten, unterdrücken, verbergen, zurückhalten, s. zusammennehmen, nicht zeigen (Gefühl, Zorn) entfahren: unterdrücken, verdrängen, zurückhalten, nicht aufkommen lassen (Wort, Fluch, Winde)
entfallen: einfallen, (hoch)kommen (Name, Gedanke) * aufgenommen / ber rücksichtigt werden *(fest)halten (Tasse) *(vor)herrschen, s. durchgesetzt haben, gelten, gültig / verbindlich sein, Gültigkeit haben
272
entfalten
len, wegfallen entfalten: entrollen, öffnen, auseinander legen, auseinander falten * entwickeln, zeigen, an den Tag legen * darlegen, demonstrieren, erläutern, skizzieren, verdeutlichen, auseinander setzen *$. entfalten: aufblühen, s. entwickeln, erwachen, gedeihen, heranwachsen, reifen, erwachsen / reif werden
entfernen: abtransportieren, annullieren, auslöschen, ausmerzen, ausradieren, ausräumen, ausscheiden, beseitigen, eliminieren, fortbringen, fortschaffen, wegbringen, wegnehmen, wegschaffen, wegtun, beiseite tun *(aus)kurieren, ausheilen, heilen, helfen, zum Abklingen / Verschwinden bringen, gesund machen, (erfolgreich) behandeln (Schmerzen) ^entnehmen, herausnehmen (her)ausreißen, sanieren (Zähne) *( her) ausreißen, herausnehmen (Organ) *hinausjagen, hinausmobben, kündigen, verjagen (Amt) ^Verschieben, wegschieben *s. entfernen: abmarschieren, abrücken, s. auf den Weg machen / aufmachen / wegbegeben / fortbegeben / fortmachen / absetzen, aufbrechen, davongehen, losmarschieren, scheiden, verschwinden, Weggehen, weglaufen, wegrennen *s. fremd werden entfernt: abgelegen, abseits, einsam, entlegen, fern, fremd, unerreichbar, weit fort / weg, weit weg * weitläufig, nicht nahe (Verwandter) *gering, schwach, undeutlich, nicht ausgeprägt * beseitigt, eliminiert, hinausgeworfen * abgebeizt, abgekratzt, abgeschabt (Farbe) *gesäubert, weggewischt (Staub) Entfernung: Abstand, Distanz, Feme, Kluft, Raumabstand, Weite, Zwischenraum *Abschaffung, Abtransport, Annullierung, Aufhebung, Behebung, Beseitigung, Säuberung, Streichung, Tilgung entfesseln: auslösen, bedingen, bewirken, erregen, erwecken, erzeugen, evo-
entfalten: zusammenfalten *nicht fördern, verkommen / verkümmern lassen (Können, Begabung, Fähigkeit) *abbrechen, abschließen, aufhören, beendigen, einstellen, innehalten, ein Ende / Schluss machen, Halt machen, einen Schlussstrich ziehen (Tätigkeit) *s. entfalten: verkommen, verkümmern Mahinsiechen, eingehen, schrumpfen, s. zurückbilden, zurückgehen *s. schließen, zugehen (Blüte) entfernen: beflecken, beschmutzen, schmutzig machen (Fleck) *(da)lassen, belassen *aufhehmen, zulassen (Schule) * anbringen, befestigen, festmachen (Bild) *anbringen, her(bei)bringen, hinstellen *rosten / Rost ansetzen lassen *erzeugen, hervorbringen, machen, schöpfen *aufnehmen, integrieren (Partei) *einsetzen, implantieren (Zähne) *evozieren, hervorrufen *setzen (Ofen) *einsetzen, übertragen (Organ) *s. entfernen: (an)kommen, eintreffen, erscheinen, her(an)kommen, herangehen, herbeikommen, hinkommen, (s.) nahen / einfinden / einstellen / (an)nähern *bei der Wahrheit bleiben, die Wahrheit sagen *wiederkehren, wiederkommen, zurückkehren, zurückkommen *dableiben (Unfallstelle) entfernt: benachbart, nahe, daneben, dicht an / bei, in der Nähe (von), in nächster Nähe, unweit (Raum) inliegend, hart / dicht (bei) ^Beieinander, beisammen *eng, nahe (Verwandte) *deutlich, genau, stark (Ähnlichkeit)
Entfernung: Nähe *geringer Abstand, kurze Entfernung (Verkehr) *Aufnahme, Einstellung (Amt) *Annäherung (Standpunkte) * Anbringung, Befestigung, Sicherung, Stabilisierung, Verankerung entfesseln: fesseln, zubinden, zuschnüren * hemmen, verkleinern *zügeln, s.
entgegenbringen zieren, heraufbeschwören, herbeifuhren, hervorbringen, provozieren, veranlassen, verschulden, verursachen, zur Folge haben entfesselt: ausgelassen, frei, hemmungslos, übermütig, unbefangen, ungehemmt, ungeniert, ungezügelt, ungezwungen *befreit, losgelöst entflechten: auflösen, entfadeln, entwirren, zergliedern, zerpflücken, auseinander bekommen entfliegen: davonfliegen, entweichen, fortfliegen, hochfliegen, wegfliegen * entweichen, s. verflüchtigen, vergessen entfliehen: s. absetzen, ausbrechen, davonlaufen, durchbrennen, durchgehen, entkommen, entlaufen, entrinnen, entwischen, fliehen, flüchten, türmen, verschwinden, wegschleichen, das Weite suchen, Reißaus nehmen *ausweichen, desertieren, meiden, scheuen, umgehen, abtrünnig / fahnenflüchtig werden, seinen Posten verlassen, aus dem Wege gehen, einen Bogen machen (um) entfremden: in fremde Hände / Gewalt geben / bringen *entzweien, spalten, trennen, verfeinden, auseinander bringen, gegeneinander aufbringen, uneins machen, die Verbindung stören, Zwietracht säen *s. entfremden: s. auseinander leben / fremd werden / loslösen / entzweien / zurückziehen / verfeinden / zerstreiten / verzanken / überwerfen / trennen, uneins werden, nebeneinander (her) leben Entfremdung: Abkühlung, Absonderung, Entzweiung, das Sichfremdwerden, das Auseinanderleben, das Sichauseinanderleben *Auseinanderentwicklung Entführer: Geiselnehmer, Kidnapper, Kindesentführer, Luftpirat Entführung: Flugzeugentführung, Kidnapping, Kindesentführung, Kindesraub,' Luftpiraterie, Menschenraub, Verschleppung, Wegführung, Wegschaffen entgegen: gegen, contra, wider, im Gegensatz / Widerspruch (zu) entgegenbringen: bekunden, bezeigen, erweisen, erzeigen, zuteil werden lassen
273
zurückhalten / mäßigen *abschwächen, aufhören, s. legen, nachlassen, schwinden, vergehen, verschwinden, vorübergehen (Naturgewalten) entfesselt: angebunden, gefesselt *ängstlich, bang, furchtsam, gehemmt, scheu, schüchtern, verängstigt, verklemmt, verkrampft entflechten: verbinden, verflechten, verknüpfen, zusammenbinden, zusammenflechten, zusammenknüpfen entfliegen: zufliegen, (zugeflogen) kommen (Vogel) *einfallen, kommen, s. erinnern / entsinnen (Gedanke) entfliehen: (ab) fangen, (er) greifen, (er)haschen, einfangen, erwischen, fassen, packen, schnappen, stellen, überführen, überlisten, übertölpeln (Häftling) *schleichen, (langsam) dahingehen, nicht enden (Zeit) *(ab)fangen, (er)greifen, (er)haschen, einfangen, erwischen, fassen, packen, schnappen, überlisten (Vogel) entfremden: annehmen, aufhehmen, einbeziehen, eingliedern, einordnen, integrieren * resozialisieren *s. entfremden: s. annähern / näher kommen / nahen / nahe kommen, s. anfreuden, Freundschaft schließen
Entfremdung: Angleichung, Annäherung *Annahme, Aufnahme, Einbeziehung, Eingliederung, Einordnung, Integration *Resozialisierung Entführer: Geisel, Opfer *Befreier, Retter Entführung: Freilassung *Befreiung, Erlösung, Errettung, Rettung
entgegen: entsprechend, gemäß *in gleicher Richtung ^zurück (Feind) entgegenbringen: versagen, verweigern (Vertrauen) *s. nicht interessieren,
274
entgegeneilen
entgegeneilen: entgegengehen, heranlaufen, herantreten, herbeirennen, hinlaufen, hinrennen, nahen, s. nähern, zugehen, aufeinander zukommen / zurennen / zueilen
entgegengesetzt: disparat, entgegenstellend, extrem, gegensätzlich, gegenteilig, kontradiktorisch, konträr, oppositionell, polar, umgekehrt, unvereinbar, unverträglich, widersinnig, widersprüchlich, widerspruchsvoll, widerstimmig, nicht übereinstimmend / vereinbar entgegenkommen: anbieten, begünstigen, zuvorkommen *entgegengehen, zukommen (auf) *s. bequemen / herablassen / breitschlagen lassen, nachgeben, klein beigeben, weich werden, gelten lassen * Verständnis zeigen, handlungsbereit / gefällig / kompromissbereit / kooperativ / hilfsbereit sein, einen Gefallen tun, es ermöglichen Entgegenkommen: Anteilnahme, Aufgeschlossenheit, Aufmerksamkeit, Barmherzigkeit, Beflissenheit, Bereitschaft, Bereitwilligkeit, Dienstwilligkeit, Eifer, Freundlichkeit, Gefallen, Gefälligkeit, Geneigtheit, Güte, Gutmütigkeit, Herzensgüte, Herzlichkeit, Hilfsbereitschaft, Höflichkeit, Innigkeit, Liebenswürdigkeit, Milde, Nachgiebigkeit, Nächstenliebe, Neigung, Nettigkeit, Sanftmut, Selbstlosigkeit, Verbindlichkeit, Wärme, Warmherzigkeit, Wohlwollen, Zuneigung, Zuvorkommenheit, Zuwendung *Anstand, Feingefühl, Galanterie, Höflichkeit, Konzilianz, Taktgefühl, Zartgefühl, Zuvorkommenheit, gute Manieren / Umgangsformen *das Näherkommen / Zusammenkommen / Treffen *Entschuldigung, Vergebung, Verzeihung *Behutsamkeit, Duldsamkeit, Geduld, Gnade, Großzügigkeit, Milde, Nachsicht, Rücksicht, Schonung, Toleranz, Verständnis *Ablass, Indulgenz, Straferlass
nicht interessiert sein (Sache) entgegeneilen: (ent)fliehen, (entweichen, davoneilen, davongehen, davonlaufen, davonrennen, s. entfernen / fortbegeben / wegbegeben, flüchten, fortrennen, Weggehen, weglaufen, wegrennen, den Rücken kehren *s. verbergen / verstecken entgegengesetzt: analog, einheitlich, einhellig, einig, entsprechend, gemäß, gleich (geordnet), identisch, konform, korrespondierend, passend, übereinstimmend (Standpunkt, Meinung) *in gleicher Richtung entgegenkommen: stagnieren, stillstehen, stehen bleiben, auf der Stelle treten *ausweichen, zurückweichen, zurückweisen, beiseite gehen, Platz machen, zur Seite / aus dem Wege gehen *ablehnen, abweisen, zurückweisen beharren, hart / stur / fest bleiben bestehen / pochen (auf), festhalten, Schwierigkeiten machen / bereiten, verharren / bleiben (bei), nicht locker lassen / ablassen / nachgeben Entgegenkommen: Abfuhr, Ablehnung, Absage, Abweisung, Versagung, Verweigerung, Weigerung, Zurückweisung, ablehnende / abschlägige Antwort, ablehnende Haltung, abschlägiger Bescheid * Bedenken, Bescheidenheit, Einfachheit, Eingeschränktheit, Reserve, Skepsis *Passivität, Reserviertheit, Tatenlosigkeit, Untätigkeit, Zurückhaltung *Ängstlichkeit, Scheu, Schüchternheit *Diskretion, Takt, Verschwiegenheit *Bedenkenlosigkeit, Gewissenlosigkeit, Rücksichtslosigkeit, Skrupellosigkeit * Abgestumpftheit, Apathie, Desinteresse, Geistesabwesenheit, Gleichgültigkeit, Interesselosigkeit, Lethargie, Stumpfheit, Stumpfsinn, Teilnahmslosigkeit, Uninteressiertheit *Barschheit, Grobheit, Grobschlächtigkeit, Plumpheit, Schroffheit, Unaufmerksamkeit, Unfreundlichkeit, Ungastlichkeit, Ungefälligkeit, Ungeschliffenheit, Ungeselligkeit, Unhöflichkeit, Unliebenswürdigkeit
Entgelt entgegenkommend: anständig, aufmerksam, beflissen, bereitwillig, dienstwillig, freundlich, gefällig, großmütig, großzügig, hilfsbereit, höflich, huldreich, huldvoll, konziliant, kulant, leutselig, liebenswürdig, nett, verbindlich, wohlgesinnt, wohlmeinend, wohlwollend, zuvorkommend, gut gesinnt *duldsam, freizügig, geduldig, mild, tolerant, verständnisvoll, weitherzig entgegennehmen: abnehmen, annehmen, bekommen, empfangen, erhalten, fassen, nehmen, in Empfang nehmen *erben, das Erbe antreten
entgegensehen: erhoffen, ersehnen, erwarten, harren, herbeiwünschen, rechnen mit, zählen auf entgegentreten: ankämpfen, bekämpfen, bremsen, durchkreuzen, eindämmen, hintertreiben, unterbinden, vereiteln, verhindern, verhüten, zu Fall bringen, Einhalt gebieten, unmöglich machen, zunichte machen, im Keim ersticken
entgegnen: antworten, aufbegehren, beantworten, einwenden, entgegenhalten, erwidern, kontern, reagieren, zurückgeben, zurückschießen, eingehen (auf), Kontra / Bescheid geben, Widerspruch erheben, Bescheid geben, Einwände machen / erheben Entgegnung: Antwort, Beantwortung, Bescheid, Erwiderung, Kontra entgehen: ignorieren, überhören, übersehen, nicht beachten / bemerken *ausweichen, davonkommen, entkommen, entrinnen, entschlüpfen, entwischen, vermeiden, verschont bleiben
Entgelt: Bezahlung, Bezüge, Einkommen, Einkünfte, Einnahmen, Entschädigung, Fixum, Gehalt, Honorar, Lohn, Provision, Vergütung *gegen Entgelt:
275
entgegenkommend: ablehnend, abweisend, zurückweisend * reserviert, skeptisch * einfach, schüchtern *passiv, reserviert, tatenlos, untätig, zurückhaltend *diskret, verschwiegen *bedenkenlos, gewissenlos, rücksichtslos, skrupellos *(geistes)abwesend, apathisch, desinteressiert, gleichgültig, lethargisch, stumpf, teilnahmslos, uninteressiert, wurstig *unfreundlich entgegennehmen: schenken, spenden, übereignen, zuwenden *(über)bringen, (über)geben, (über)reichen, aushändigen, darbieten, darreichen, übermitteln *abschicken, senden, verschicken, versenden (Paket) *entgegenbringen, erweisen (Huldigungen) bestellen, schicken, senden, übermitteln (Grüße) entgegensehen: nicht rechnen (mit), unvermittelt / plötzlich / aus heiterem Himmel kommen / auftreten (Gefahr) entgegentreten: ausweichen, dulden, einlenken» einstecken, gehorchen, kapitulieren, nachgeben, s. ergeben / erweichen / anpassen / zurückziehen / unterordnen / unterwerfen / fügen / beugen / überreden lassen, zurückstecken, zurückweichen, zurückweisen, Zugeständnisse machen, schwach werden * erhören, gewähren, tolerieren, zulassen entgegnen: (an)fragen, ausforschen, ausfragen, aushorchen, ausquetschen, befragen, bohren, s. erkundigen, nachfragen, umfragen *zur Rede stellen, zur Rechenschaft ziehen (über)
Entgegnung: Anfrage, Frage, Nachfrage, Umfrage entgehen: entgegensehen, erwarten (Tod, Gefahr) *(s.) begegnen * teilnehmen (Vortrag) *erwischt / ereilt / ertappt werden *bemerken, gewahren, sehen, wahrnehmen *vorbauen, vorbeugen, vorsorgen, Vorkehrungen / Vorsorge treffen (Gefahr) Entgelt: Arbeit, Gegenleistung, Leistung, Mühe *gegen Entgelt: frei, gebührenfrei, geschenkt, gratis, kostenfrei, kostenlos, umsonst, unentgeltlich,
T7h
enthalten
gegen Bezahlung *ohne Entgelt: gebührenfrei, geschenkt, gratis, kostenfrei, kostenlos, umsonst, unentgeltlich, ohne Geld enthalten: (da)zugehören, beinhalten, einbegreifen, einbeziehen, einschließen, halten, innewohnen, umfassen, umgreifen, umschließen, s. zusammensetzen, bestehen aus *s. enthalten: aufgeben, entsagen, unterlassen, s. versagen, s. zurückhalten, zurückstehen, nicht tun, ablassen / zurücktreten (von) * nicht dafür / dagegen stimmen *(tot)schweigen, verbergen, verschweigen, verstummen, stumm bleiben, nichts sagen / reden / erwidern / erzählen, keine Antwort geben, .nicht sprechen *entsagen, s. entziehen, s. versagen, verzichten enthaltsam: abstinent, anspruchslos, asketisch, bedürfnislos, bescheiden, beschränkt, entsagend, gemäßigt, genügsam, mäßig, maßvoll, sparsam, zurückhaltend entheben: befreien *abberufen, absetzen, davonjagen, entlassen, entmachten, entthronen, fortschicken, hinauswerfen, kündigen, stürzen, suspendieren, verabschieden enthemmt: ausschweifend, hemmungslos, impulsiv, maßlos, ungestüm, vehement, wild, zügellos *entspannt, frei, gelöst, locker, ungehemmt, ungeniert, zutraulich, zwanglos, ohne Hemmung Enthemmung: Ausschweifung, Hemmungslosigkeit, Maßlosigkeit, Vehemenz, Zügellosigkeit *Heftigkeit, Hitzköpfigkeit, Jähzorn, Unbeherrschtheit, Ungezügeltheit, Unkontrolliertheit, Zügellosigkeit *Entspannung, Freiheit, Zutraulichkeit, Zwanglosigkeit enthüllen: aufrollen, aufwickeln, auspacken, darlegen, entlarven, entschleiern, offen legen * aufstöbern, feststellen, herausbekommen, herausbringen, herausfinden *anzeigen, aufklären, äußern, auspacken, aussagen, beichten, bekennen *bloßlegen, s. dekolletieren / entblößen
ohne Geld *ohne Entgelt: abgabenpflichtig, kostenpflichtig, unfrei, gegen Bezahlung / Rechnung *unffankiert, nicht freigemacht enthalten: leer sein, ohne Inhalt (Gefäß) * fehlen (Vorschriften, Vitamine) *s. enthalten: fehlen, mangeln *andeuten, hinweisen, mitteilen, einen Hinweis geben * antworten, aufbegehren, dagegenhalten, entgegnen, erwidern, kontern, reagieren, widersprechen, zurückgeben, zurückschießen *argumentieren, begründen, erörtern *abhandeln, debattieren, diskutieren, verhandeln, auseinander setzen *fragen *schelten, zanken, zetern, zurechtweisen
enthaltsam: genießerisch, genussfreudig, genussfroh, genüsslich, genussreich, genussvoll, kennerhaft, kulinarisch, lukullisch, schwelgerisch *extrem, maßlos, übersteigert, unmäßig entheben: befördern, berufen, einsetzen, geben, berufen werden (Posten, Amt) *bedrücken, belasten (Sorge) enthemmt: angsterfüllt, ängstlich, angstverzerrt, angstvoll, aufgeregt, bang, bänglich, befangen, beklommen, besorgt, betroffen, gehemmt, kleinmütig, mutlos, scheu, schüchtern, verängstigt, verklemmt, verschreckt, verschüchtert, zag(haft), zähneklappernd Enthemmung: Angst, Ängstlichkeit, Bangigkeit, Befangenheit, Beklemmung, Beklommenheit, Furchtsamkeit), Hemmung, Panik, Phobie, Scheu, Schüchternheit, Unsicherheit, Verklemmung, Verlegenheit, Zurückgezogenheit enthüllen: bedecken, einhüllen, verdecken, verhüllen "verbergen, verdecken, verdunkeln, verhehlen, verheimlichen, verschleiern, verschweigen, vertuschen *dulden, tolerieren, übergehen (Plan, Geheimnis) *forschen, nachfragen, suchen
entkrampft
enthüllt: frei» offen, unverdeckt, unverhüllt *ausgezogen, blank, bloß, entblößt, entkleidet» frei, hüllenlos, kleidungslos, nackt, unbedeckt, unbekleidet, unverhüllt, ohne Bekleidung entjungfert: defloriert
entkleiden: abnehmen, abstreifen, abwerfen, auskleiden, entblößen, entfernen, s. freimachen, herunternehmen entknoten: aufbinden, aufmachen, lösen entkommen: ausweichen, davonkommen, entgehen, entrinnen, entschlüpfen, entwischen, s. entziehen, vermeiden, verschont bleiben entkorken: aufmachen, öffnen, den Korken ziehen entkräften: abnützen, abnutzen, angreifen, aufbrauchen, aufreiben, aufzehren, auszehren, beeinträchtigen, mitnehmen, schaden, schmälern, strapazieren, verschleißen, verzehren, lahm legen *aushöhlen, erlahmen, ermatten, ermüden, erschlaffen, erschöpfen, schwächen, müde / kraftlos / schwach / matt werden * widerlegen, das Gegenteil nachweisen / beweisen entkräftet: abgehetzt, abgekämpft, abgeschlafft, abgespannt, abgewirtschaftet, angegriffen, angeschlagen, atemlos, aufgerieben, ausgelaugt, durchgedreht, entnervt, erholungsbedürftig, erledigt, ermattet, erschlagen, erschöpft, gerädert, geschafft, groggy, halb tot, k.o., kaputt, kraftlos, matt, mitgenommen, müde, schachmatt, schlaff, schlapp, schwach, überanstrengt, überfordert, überlastet, urlaubsreif, verbrauchte zerschlagen, am Ende entkrampfen: entspannen, lockern, lösen *( ab) mildern, beruhigen, beschwichtigen, entgiften, s. entschärfen
entkrampft: entspannt, gelockert, ruhig * familiär, gelöst, lässig, leger, natürlich, salopp, unbefangen, ungezwungen, zwanglos
277
enthüllt: bedeckt, eingehüllt, verdeckt, verhüllt (Denkmal) *angezogen, bedeckt, bekleidet, verdeckt (Körper) *offen, unaufgeklärt (Geheimnis» Plan) entjungfert: enthaltsam, jungfräulich, keusch, rein, sittsam, unbefleckt, unberührt, unschuldig, unverdorben, züchtig entkleiden: anlegen, antun, s. anziehen / bekleiden / (an)kleiden / etw. bekleiden, überstreifen, umhängen entknoten: verknoten, verknüpfen, zubinden, zuknoten, zuschnüren entkommen: gefangen / gefasst werden *entgegensehen, erhoffen, ersehnen, erwarten, harren, herbeiwünschen, rechnen (mit), zählen (auf) (Gefahr) entkorken: (ver)schließen, abdichten, verkorken, zukorken, zumachen (Flasche) entkräften: (er) starken, festigen, gedeihen, s. kräftigen, strotzen, stark / kräftig werden, Kraft bekommen, an Stärke zunehmen *( unter)stützen, bekräftigen, bestätigen, festigen, kräftigen, stabilisieren, stärken, vertiefen * aufmuntern, ermuntern, ermutigen, helfen, unterstützen, zu raten, zureden
entkräftet: athletisch, gesund, kräftig, kraftstrotzend, muskulös, sportlich, stark, stramm *athletisch, bärenstark, baumstark, drahtig, fest, hart, kernig, kraftvoll, markig, nervig, resistent, robust, rüstig, sehnig, stabil, stämmig, stark, stramm, zäh *gefeit, immun, wehrhaft, nicht anfällig *dicklich, fett, fleischig, füllig, korpulent, mollig, stattlich, vollschlank, voll gestopft, wohl beleibt *erholt, fit entkrampfen: s. verkrampfen / verklemmen / zurückziehen *s. zusammenziehen / verspannen * gehemmt / unfrei werden entkrampft: ängstlich, befangen, gehemmt, scheu, verängstigt, verklemmt, verkrampft, zag, zurückgezogen
278
entladen
entladen: abladen, ausladen, auspacken, ausräumen, ausschiffen, entfernen, entleeren, leeren, leichtern, löschen, wegbringen *s. entladen: aufbrausen, rasen, toben, wüten bersten, detonieren, explodieren, hochgehen, knallen, platzen, zerspringen, in die Luft fliegen *s. entlasten / entbürden / erleichtern *s. abreagieren, Spannungen abbauen entlang: längs, neben, seitlich, seitwärts, am Rand hin, an der Seite hin entlassen: abberufen, ablösen, abservieren, absetzen, ausbooten, beurlauben, davonjagen, entheben, entmachten, entthronen, fortschicken, hinauswerfen, kündigen, stürzen, suspendieren, verabschieden, kaltstellen ^gnädigen, freilassen, nach Hause schicken (Häftling) *nach Hause schicken (Patient)
Entlassung: Ablösung, Abschiebung, Amtsenthebung, Entfernung, Enthebung, Entmachtung, Fall, Kündigung, Sturz, Suspendierung, Zwangsbeurlaubung, Zwangspensionierung *Versetzung * Ausschluss * Freiheit * Freigabe, Freilassung, Loslassung
entlasten: befreien, beispringen, entbürden, erleichtern, freimachen, helfen, unterstützen, verringern, Arbeit abnehmen / abgeben *entsühnen, freisprechen, lossprechen, rehabilitieren *entschuldigen, rechtfertigen *mindern, verringern *anerkennen, bestätigen, billigen, gutheißen, zustimmen, Entlastung erteilen *s. entlasten: s. rechtfertigen / entschuldigen beichten, bekennen entlastet: entbunden, entspannt, frei, gelöst, sorglos, unbelastet, unbesorgt entlaubt: entblättert, frei, kahl, leer, ohne Blätter / Laub entlaufen: (ent)fliehen, s. absetzen,
entladen: (be)laden, bepacken, einladen, verladen, voll laden, voll packen (Fahrzeug) beladen, einladen, einschiffen, verschiffen, voll laden (Schiff) *aufziehen, vorübergehen (Unwetter) *s. entladen: (auf)laden (Batterie) *s. ansammeln / stauen (Zorn) *heraufziehen, s. aufbauen / bilden / zusammenballen / zusammenbrauen (Gewitter)
entlang: quer, schief, schräg, mitten / quer durch * (hin) über entlassen: anstellen, an werben, beschäftigen, einstellen, engagieren berufen, bestallen, einfiihren, einsetzen, ernennen (Professor, Minister) *einkerkern, einsperren, verhaften, in Haft nehmen (Häftling) *begrüßen, einladen, empfangen (Besucher) *aufnehmen, einliefern (Patient) *aufhehmen, einschulen, übernehmen (Schüler) *einberufen, einziehen, rekrutieren (Soldaten) Entlassung: Anstellung, Anwerbung, Beschäftigung, Einstellung, Engagement * Amtseinsetzung, Berufung, Bestallung, Einsetzung, Ernennung (Professor, Minister) * Arrest, Einkerkerung, Freiheitsentzug, Freiheitsstrafe, Gefängnisstrafe, Haft, Sicherungsverwahrung (Häftling) *Begrüßung, Einladung, Empfang (Besucher) * Aufnahme, Einlieferung (Patient) *Aufnahme, Einschulung (Schüler) * Einberufung (Soldat) entlasten: beanspruchen, belasten, einspannen, Arbeit geben *anlasten, beschuldigen, bezichtigen, verdächtigen, zur Last legen *aufpacken, bepacken, beschweren, verladen, voll packen belasten (Gewissen, Herz, Angeklagter) *s. entlasten: s. befassen / beschäftigen (mit)
entlastet: belastet, beschuldigt, schuldig beansprucht, eingespannt entlaubt: beblättert, begrünt, belaubt, blattreich, grün entlaufen: herbeilaufen, herkommen,
entnervt
ausbrechen, davonlaufen, durchbrennen, durchgehen» entkommen, entrinnen, entwischen, flüchten, türmen, verschwinden, wegschieichen, das Weite suchen, Reißaus nehmen * ausweichen, desertieren» meiden, scheuen, umgehen, abtrünnig / fahnenflüchtig werden, seinen Posten verlassen, aus dem Wege gehen, einen Bogen machen (um) entledigen (s.): abschütteln, abtun, s. befreien I loskommen / freikommen (von), s. freimachen, loswerden "auskleiden, ausziehen, entblößen, entkleiden, s. freimachen *abnehmen, abstreifen, abwerfen, entfernen, herunternehmen entleeren: abladen, ausladen, auspacken, ausräumen» ausschütten, wegschaffen, leer machen "löschen *s. entleeren: s. leeren / verringern, weniger werden entlegen: abgelegen, abgeschieden, einsam, fern, unerreichbar, verlassen, weit weg / fort "absonderlich, abwegig, ausgefallen, befremdlich, sonderbar, unmöglich, verstiegen, weit hergeholt entlehnt: angelehnt, in Anlehnung (an) entleihen: (aus)borgen, auslegen, ausleihen, beleihen, entlehnen, herleihen, überlassen, verborgen, verleihen, vorlegen, vorstrecken *s. etwas entleihen: s. leihen / (aus)borgen / ausleihen / entlehnen entlohnen: ausgleichen, bezahlen, geben, vergelten entmutigen: ängstigen, einschüchtern, schrecken, verängstigen, Bange machen, den Mut / das Selbstvertrauen nehmen "bedrücken, bekümmern, niederschlagen entnehmen: (heraus)nehmen "ableiten, erkennen, ersehen, feststellen, folgern entnervt: (schach)matt, abgehetzt, abgekämpft, abgeschlafft, abgespannt, abgewirtschaftet, angegriffen, angeschlagen, atemlos, aufgerieben, ausgelaugt, durchgedreht, entkräftet, erholungsbe-
279
herlaufen, herrennen, kommen (Hund) "(er)greifen, (er)haschen, einfangen, erwischen, fangen, stellen
entledigen (s.): erhalten, bekommen (Mandat, Amt) "aufbürden, aufhalsen (Sorgen, Arbeit) "suchen, s. zulegen (Feinde) "hinausziehen, verschieben, nicht ausführen (Auftrag) *s. anziehen / ankleiden / bedecken / überwerfen / überstreifen / bekleiden, umhängen entleeren: (auf)tanken, (voll)füllen, auffüllen, einfullen, ergänzen, nachfüllen "füllen, voll stopfen *s. entleeren: s. füllen, voll / gefüllt sein / werden entlegen: beisammen, benachbart, daneben, nah(e), neben(an), nebenbei, unweit, dicht (bei), nahe liegend "belebt, bewohnt, dicht, volkreich, voll, (dicht) besiedelt "lebhaft, verkehrsreich entlehnt: eigen, selbständig entleihen: borgen» leihen "vermieten "zurückbekommen, zurückerhalten, zurückfordern "verschenken "verkaufen *s. etwas entleihen: borgen, verleihen "erwerben, kaufen "zurückgeben, zurückzahlen "abgeben, zurückgeben, zurückbringen (Bücher) entlohnen: arbeiten, leisten, schaffen
entmutigen: aktivieren, anspornen, aufmuntern, aufrithten, aufrütteln, begeistern, bekräftigen, bestärken, bestätigen, ermuntern, ermutigen, helfen, loben, unterstützen, würdigen, zuraten, zureden, Mut machen / verleihen entnehmen: beilegen, hineinlegen, hineinschütten, hineintun "(auf)laden, speichern (Energie) "(be)lassen entnervt: abgeklärt, ausgeglichen, ausgeruht, bedacht(sam), bedächtig, beherrscht, besonnen, entspannt, erholt, gefasst, gelassen, gemächlich, gemessen, geruhsam, gesetzt, gleichmütig»
280
entpfliditen
dürftig, erledigt, ermattet, erschlagen, erschöpft, gerädert, geschafft, groggy, halb tot, k. o., kaputt, kraftlos, mitgenommen, müde, schlaff, schlapp, schwach, überanstrengt, überfordert, überlastet, urlaubsreif, verbraucht, zerschlagen, am Ende entpfliditen: abberufen, ablösen, abservieren, absetzen, ausbooten, davonjagen, entheben, entlassen, entmachten, entthronen, fortschicken, hinauswerfen, kündigen, stürzen, suspendieren, verabschieden, kaltstellen entreißen: abjagen, abnehmen, s. aneignen, entwenden, entwinden, fortnehmen, nehmen, Besitz ergreifen, an sich reißen *(be)stehlen, s. aneignen / bemächtigen / an fremdem Eigentum vergreifen, ausplündern, ausräubern, ausräumen, berauben, betrügen, einsacken, erbeuten, mitnehmen, unterschlagen, veruntreuen, wegnehmen, wegtragen, beiseite schaffen / bringen
entrichten: (be)zahlen, ab(be)zahlen, abtragen, ausgeben, ausschütten, begleichen, bezuschussen, finanzieren, hinterlegen, nachzahlen, subventionieren, unterstützen, zurückerstatten, zurückzahlen, zuzahlen, die Kosten tragen, in Raten zahlen entringen: (ringend) abnehmen / wegnehmen *s. (los)lösen / befreien / lösen (von), frei werden entrinnen: s. absetzen, ausbrechen, davonlaufen, durchbrennen, durchgehen, entfliehen, entkommen, entlaufen, entwischen, fliehen, flüchten, türmen, verschwinden, wegschleichen, das Weite suchen, Reißaus nehmen *desertieren, abtrünnig / fahnenflüchtig werden, seinen Posten verlassen *ausweichen, meiden, scheuen, umgehen, aus dem Wege gehen, einen Bogen machen (um) *davonkommen, entgehen, entkommen, s. retten können, Glück haben entrollen: ausbreiten, auspacken, auswickeln, entfalten, öffnen, auseinander
harmonisch, ruhevoll, ruhig, sicher, still, stoisch, überlegen, würdevoll, mit Bedacht, ohne Übereilung / Überstürzung *abgestumpft, barbarisch, brutal, eisig, erbarmungslos, fest, gefühllos, gefühlsarm, gefühlskalt, gemütsarm, gleichgültig, gnadenlos, grausam, hart, hartherzig, herzlos, inhuman, kaltblütig, kompromisslos, lieblos, mitleidlos entpfliditen: anstellen, anwerben, beschäftigen, betrauen, dingen, engagieren, verpflichten *berufen, bestallen, einsetzen, einstellen, ernennen, nominieren (Minister, Professor) *beordern, bestellen, rufen, vorladen, zitieren entreißen: (be) lassen, dort lassen * (aus) teilen, (be)schenken, bedenken / beglücken (mit), geben, mitbringen, mitgeben, spendieren, stiften, überreichen, verehren, vermachen, weggeben, zueignen, zuteilen, angedeihen lassen *(dar) reichen, abliefern, abtreten, aushändigen, darbieten, präsentieren, überantworten, übereignen, übergeben, überlassen, überstellen, übertragen, versorgen / ausstatten / versehen (mit), in die Hand drücken entrichten: bekommen, einnehmen, erhalten (Beitrag, Gebühr, Steuern) * ablehnen, abweisen, abwinken, ausschlagen, verschmähen, verweigern, zurückschlagen, zurückweisen, nicht genehmigen, etwas verweigern / versagen, eine Abfuhr erteilen, nicht nachgeben entringen: (her)geben, aushändigen *schenken * unterdrücken, zurückhalten (Seufzer) *(jmdn.) bedrängen entrinnen: dazwischengeraten, hineingeraten, hineinkommen, verwickelt / hineingezogen werden (Sache) *dazukommen, hineinkommen, hinzukommen, hinzutreten *aufgehalten / festgehalten / gefasst / geschnappt / ergriffen / gepackt / gefangen / erwischt / ertappt / gestellt / dingfest gemacht werden
entrollen: (auf)spulen, aufrollen, aufwickeln (Seil) *zusammenfalten, zu-
entschleiern falten, auseinander legen entrosten: abschmirgeln, von Rost befreien, Rost abkratzen
entrüsten (s.): brüskieren, empören, schockieren, verärgern, vor den Kopf stoßen, wütend ./ zornig machen * aufbrausen, s. empören / erbittern / erzürnen / erbosen / erregen / ereifern, heftig / böse / wild werden, seinen Unwillen / Unmut äußern entsagen: abgeben, absagen, abschwören, aufgeben, s. enthalten / versagen / nicht gönnen / ersparen / befreien (von), hergeben, unterlassen, verzichten, bleiben lassen, nicht tun entschädigen: abfinden, abgelten, ausgleichen, entgelten, ersetzen, erstatten, rückvergüten, sühnen, wettmachen, wieder gutmachen, Schuld tilgen, Schadenersatz leisten
Entschädigung: Abfindung, Abfindungssumme, Abstand, Anstands (summe), Ausgleich, Ersatz, Erstattung, Gegenleistung, Gegenwert, Kompensation, Rückerstattung, Rückzahlung, Schadenersatz, Schmerzensgeld, Vergütung, Wiedergutmachung entschärfen: (ab)mildern, abwiegeln, bändigen, begütigen, beruhigen, besänftigen, beschwichtigen, einschläfern, entspannen entscheiden: bestimmen, durchgreifen, festlegen, festsetzen, verfügen, wählen, ein Machtwort sprechen, eine Entscheidung treffen, ein Urteil fällen *s. zeigen / herausstellen / weisen
entschieden: ausgesprochen, eindeutig, klar ersichtlich, bei weitem, in jedem Falle * abgemacht, akzeptiert, anerkannt, angenommen, ausgemacht, beschlossen, besiegelt, gebilligt, geregelt, perfekt, vereinbart, vollzogen entschleiern: aufdecken, aufklären,
281
sammenlegen (Fahne, Papier) entrosten: einrosten / durch Rost unbrauchbar werden (lassen), Rost bilden / ansetzen (lassen), verrosten / verrostet lassen entrüsten (s.): kalt / ruhig / unberührt / kaltblütig / beherrscht / stoisch / gleichmütig / unerschütterlich / gelassen bleiben, s. nicht aufregen *s. abreagieren / abregen / beruhigen, zur Ruhe kommen
entsagen: behalten, beharren, beibehalten, bestehen (auf) *(s.) angewöhnen / zuwenden / aneignen, verfallen (Gewohnheit) entschädigen: beeinträchtigen, benachteiligen, schaden, schädigen, verderben, Unheil anrichten / stiften, übel wollen, Nachteile / Schaden / Verluste / Böses zufügen, einen Bärendienst / einen schlechten Dienst erweisen, jmdm. etwas anhaben / zuleide tun, jmdn. in Mitleidenschaft ziehen Entschädigung: Abnahme, Ausfall, Einbuße, Mangel, Manko, Minus, Misserfolg, Schaden, Verlust, Verlustgeschäft, Verringerung
entschärfen: scharfmachen (Sprengkörper) * einheizen, schüren, s. zuspitzen / anspannen / verschlimmern / verschärfen (Lage) entscheiden: hinausziehen, hinauszögern, vertagen, warten, ruhen lassen, auf später verschieben *aufschieben, aussetzen, prolongieren, säumen, verlangsamen, verschieben, verschleppen, verziehen, verzögern, zurückstellen, anstehen / hängen lassen, in die Länge ziehen entschieden: entschlusslos, offen, ratlos, schwankend, unbestimmt, unentschieden, unentschlossen, ungewiss, unschlüssig, unsicher, vorsichtig, zaghaft, zaudernd, zögernd, zweifelnd, in der Schwebe *nicht klar / eindeutig entschleiern: verbergen, verschleiern,
282
entschließen
aufrollen, aufspüren, aufweisen, aufzeigen, bloßlegen, demaskieren, durchschauen, entblößen, enthüllen, entlarven, finden, ffeilegen, kiarlegen, nachweisen, offenbaren, offen legen, ausfindig machen, Licht bringen in
entschließen ($.): beschließen, s. durchringen, seine Wahl treffen, einen Beschluss fassen, eine Entscheidung fällen / treffen, zum Entschluss kommen
entschlossen: aktiv, charakterfest, energisch, fest, konsequent, nachdrücklich, resolut, rücksichtslos, tatkräftig, unbeirrt, willensstark, zielbewusst, zielsicher, zupackend * gesonnen, gewillt, willens, willig entschlüpfen: ausweichen, davonkommen, entfliehen, entgehen, entrinnen, entwischen *ausplaudern, aussprechen, sagen entschlüsseln: dechiffrieren, decodieren, entziffern *( auf) lösen, (heraus) finden, aufdecken, durchschauen, entdecken, enträtseln, entschleiern, erforschen, ergründen, ermitteln, erschließen, eruieren, verstehen entschuldbar: verständlich, verzeihbar, verzeihlich, zu rechtfertigen entschuldigen (s.): um Entschuldigung bitten / nachsuchen, um Verzeihung bitten
entschwinden: s. absetzen, ausbrechen, davonlaufen, durchbrennen, durchgehen, entfliehen, entkommen, entlaufen, entrinnen, entwischen, fliehen, flüchten, türmen, verschwinden, wegschleichen, das Weite suchen, Reißaus nehmen *desertieren, abtrünnig / fahnen-
verdecken (Gesicht) * umhüllen, verdecken, vergraben, verhüllen, verschließen, verstecken, wegstecken, wegtun, zudecken, verborgen halten *kaschieren, maskieren, tarnen, überspielen, vernebeln, verschleiern, verwischen, unkenntlich machen *verhehlen, verheimlichen, verschweigen, vorenthalten, geheim halten, für sich behalten entschließen (s,): (ab)warten, innehalten, s. scheuen / besinnen / bedenken / verkneifen, schwanken, verweilen, zagen, zaudern, zögern, unentschlossen sein, offen lassen, Bedenken tragen / haben, unentschieden / unentschlossen / unschlüssig sein entschlossen: ängstlich, schwach, unenergisch, unentschieden, unentschlossen, unschlüssig, unsicher, verzagt, wankelmütig, zaghaft, zaudernd, ziellos, zögernd *( über) empfindlich, kleinlich, unleidlich, wehleidig, weichlich, zimperlich *ängstlich, nervös, unsicher entschlüpfen: hineingeraten, hin einkommen, hineingezogen werden (Sache) * unterdrücken, zurückhalten (Wort, Fluch) entschlüsseln: codieren, umarbeiten, verschlüsseln * umhüllen, verbergen, verdecken, vergraben, verheimlichen, verhüllen, verschließen, verstecken, wegstecken, wegtun, zudecken, verborgen halten ^kaschieren, maskieren, tarnen, überspielen, vernebeln, verschleiern, verwischen, unkenntlich machen entschuldbar: sträflich, unentschuldbar, unverantwortlich, unvertretbar, unverzeihlich, verantwortungslos entschuldigen (s.): entschuldigen, lossprechen, nachsehen, vergeben, verzeihen, Nachsicht zeigen, von einer Schuld freisprechen / befreien, Verzeihung gewähren, nicht übel nehmen / nachtragen *(jmdn.) nicht entschuldigen entschwinden: (da)bleiben, ausharren, verbleiben, verweilen, nicht fortgehen / davonlaufen / weiterziehen * (an) kommen, herangehen, herankommen, herbeikommen, herkommen *aufblitzen, dämmern, einfallen, kommen, s. erinnern / entsinnen (Telefonnummer,
entspannen flüchtig werden, seinen Posten verlassen *ausweichen, meiden, scheuen, umgehen, aus dem Wege gehen, einen Bogen machen um *s. entziehen *dahineilen, dahinschwinden, vergehen entsenden: abkommandieren, abordnen, beordern, delegieren, deputieren, schicken
entsetzen: aus der Fassung bringen, in Angst / Panik / Schrecken versetzen *s. entsetzen: bangen, erbeben, erbleichen, erschrecken, erzittern, s. grausen / furchten / ängstigen, schlottern, außer Fassung geraten
Entsetzen: Bestürzung, Betroffenheit, Erschrockenheit, Erschütterung, Fassungslosigkeit, Grauen, Grausen, Horror, Schauder, Schock, Schreck(en) entsetzlich: (be)ängstigend, furchtbar, fürchterlich, gespenstig, grässlich, grauenhaft, grauenvoll, gräulich, grausig, horrend, katastrophal, schau(d)ervoll, schauerlich, schaurig, schrecklich, unheimlich, verheerend, Grauen erregend entsetzt: bestürzt, betroffen, entgeistert, erschrocken, erstarrt, fassungslos, schockiert, starr, verdattert, verstört, verwirrt, außer sich
entsinnen (s.): (ge)mahnen, auffrischen, ins Gedächtnis rufen, in Erinnerung bringen *s. (wieder) erinnern / besinnen (auf), aktivieren, aufffischen, einfallen, s. merken, zurückblicken, zurückdenken, zurückschauen, wieder erkennen, wieder erwachen, eingedenk / erinnerlich / unvergesslich / lebendig / gegenwärtig / präsent sein, nicht vergessen entsorgen: abschaffen, beseitigen, entfernen, fortbringen, fortschaffen, vernichten, wegbringen, wegschaffen Entsorgung: Atommüllbeseitigung *Abwässerbeseitigung *Müllbeseitigung entspannen: entkrampfen, lockern,
283
Name) *haften / hängen bleiben (Erinnerung) *(fort)dauern, andauern, anhalten, fortbestehen, s. hinziehen, währen (Zeit)
entsenden: (weg)gehen, aufbrechen, s. entfernen / aufmachen / auf den Weg machen / fortmachen *(an)kommen, heimkommen, zurückkehren entsetzen: entzücken, erfreuen, ergötzen *gleichgültig lassen, kalt lassen *s. entsetzen: anregen, aufheitern, aufmuntern, belustigen, genießen, s. freuen / vergnügen / weiden (an), Freude haben / empfinden, froh / fröhlich / vergnügt sein Entsetzen: Entzücken, Freude, Glück, Wonne *Desinteresse, Gleichgültigkeit, Gleichmut, Interesselosigkeit, Ruhe, Teilnahmslosigkeit entsetzlich: angenehm, beglückend, entzückt, erfreulich, freudig, schön *behaglich, bequem, gemütlich, heimelig, heimisch, komfortabel, lauschig, wohnlich *erfreulich, günstig, gut, positiv, vorteilhaft, willkommen entsetzt: entzückt, erfreut, fröhlich, glücklich *abgeklärt, ausgeglichen, bedachtsam), beherrscht, besonnen, desinteressiert, gefasst, gemächlich, gemessen, geruhsam, gezügelt, gleichgültig, gleichmütig, harmonisch, kalt, kühl, ruhevoll, ruhig, sicher, still, überlegen entsinnen (s.): entfallen, entschwinden, s. nicht erinnern / entsinnen, übersehen, vergessen, verlernen, versäumen, aus den Augen / dem Gedächtnis verlieren, nicht mehr wissen, keine Erinnerung mehr haben (an), nicht behalten / denken (an) / mehr wissen, vergesslich sein *abwehren, unterdrücken, verdrängen, nicht wahrhaben wollen
entsorgen: bestücken, versorgen *aufbewahren, aufheben, behalten
Entsorgung: Bestückung, Versorgung entspannen: anspännen, verkrampfen,
284
entspannt
lösen *(ab)mildern, beruhigen, beschwichtigen, entschärfen, die Spitze nehmen *s. entspannen: (aus)ruhen, auftanken, s. ausspannen, s. erholen, pausieren, verschnaufen *s. abschwächen / verringern / lockern entspannt: entkrampft, gelockert, gelöst, ruhig * familiär, formlos, frei, gelöst, informell, lässig, leger, natürlich, nonchalant, offen, salopp, unbefangen, ungehemmt, ungeniert, ungezwungen, unzeremoniell, zwanglos *gesichert Entspannung: Beruhigung, Entkrampfung ^Disengagement * Lockerung, Loslösung (Muskel) *Erholung, Rast, Ruhe, Schlaf, Verschnaufpause * Meditation entspinnen (s.): anfangen, aufkommen, beginnen, entstehen, ergeben, s. formen, s. zeigen / entfalten / (heraus) bilden, erwachsen werden, zustande kommen, seinen Anfang nehmen, entsprechen: einlösen, entgegenkommen, erfüllen, gehorchen, genehmigen, halten, nachkommen, stattgeben, willfahren, zusagen, gerecht werden *s» entsprechen: ähneln, genügen, gleichen, gleichkommen, korrespondieren, übereinstimmen, zugeschnitten / abgestimmt sein (auf), zusammenpassen, zusammenstimmen, angemessen / gemäß sein entsprechend: adäquat, analog, angebracht, angemessen, angezeigt, gebührend, gebührlich, gemäß, konform, kongruent, korrespondierend, opportun, passend *betreffend, dazugehörig, diesbezüglich, einschlägig, zusammengehörig *ähnlich, gleich, vergleichbar, verwandt *gemaß, laut, nach, zufolge, nach Maßgabe, auf... hin
entspringen: (hervor)quellen, herauskommen, hervorsprudeln, aus dem Boden kommen *s. absetzen, ausbrechen, davonlaufen, entkommen, entlaufen, entwischen, flüchten *abstammen, stammen (von) entstaubt: sauber, staubfrei
zusammenziehen (Muskel) *(anSpannen (Seil) *s. entspannen: s. anstrengen / anspannen, arbeiten, schuften *verkrampfen, verschärfen, verschlimmern (Lage)
entspannt: gespannt *verkrampft (Muskel) *entsichert, geladen (Gewehr) * angespannt, gespannt, gestresst, verkrampft (Mensch) *aussichtslos, explosiv, geladen, gespannt, spannungsgeladen, verkrampft (Lage) Entspannung: Spannung * Verkrampfung *Arbeit *Anspannung, Anstrengung (Kräfte) *Aussichtslosigkeit, Verschärfung, Verschlimmerung (Situation) entspinnen (s.): ausbleiben, nicht entstehen / zustande kommen (Gespräch)
entsprechen: desillusionieren, enttäuschen, ernüchtern, frustrieren, verbittern, Erwartungen / Hoffnungen nicht erfüllen, die Illusionen rauben *ausbleiben, nicht nachkommen *s. entsprechen: differieren, s. unterscheiden, (voneinander) abweichen, verschieden sein entsprechend: (gründ) verschieden, abweichend, andersartig, divergent, divergierend, inadäquat, unterschiedlich, verschiedenartig *entgegen, gegen, im Gegensatz / Widerspruch (zu), contra, wider, zuwider * deplatziert, geschmacklos, peinlich, unangebracht, unangemessen, ungebührlich, ungeeignet, ungehörig, unpassend, unqualifiziert, verfehlt entspringen: (ein)münden (Gewässer) *( ein) gefangen / gefasst werden (Tier, Häftling) * aufblitzen, dämmern, einfallen, kommen, s. erinnern / entsinnen (Gedanken)
entstaubt: angestaubt, bestaubt, staubig
entweder entstehen: anbahnen, anfangen, aufkeimen, aufkommen, ausbrechen, beginnen, entwickeln, erwachsen, herauskristallisieren, kundtun, werden, s. zeigen / entfalten / (heraus)bilden / formen / entspinnen / ankündigen / ergeben / abzeichnen, zum Vorschein kommen, zustande kommen, seinen Anfang nehmen
Entstehung: Anbeginn, Anbruch, Anfang, Aufkommen, Auftakt, Ausbruch, Beginn, Bildung, Entwicklung, Genese, Start(schuss) *Zeugung *Geburt entstellen: deformieren, entwerten, verstümmeln, verunstalten, verunzieren, hässlich machen (Mensch) * aufbauschen, ausweiten, dramatisieren, s. hineinsteigern, hochspielen, Überspannen, überspitzen, übertreiben, überziehen, verzerren entstört: abgeschirmt, einwandfrei, störungsfrei, störungslos, ohne Strahlen (Belastungen) / Störungsfelder enttäuschen: desillusionieren, ernüchtern, frustrieren, verbittern, Erwartungen / Hoffnungen nicht erfüllen, die Illusionen rauben *s. nicht bewähren, versagen, nicht genügen / entsprechen, unbrauchbar sein entthronen: abberufen, ablösen, abservieren, absetzen, ausbooten, davonjagen, entheben, entlassen, entmachten, fortschicken, hinauswerfen, kündigen, stürzen, suspendieren, verabschieden, kalt stellen *besiegen, schlagen, vernichten entvölkert: ausgestorben, leer, menschenleer, öde, tot, unbelebt, verlassen entwaffnen: demobilisieren, wehrlos machen, die Waffen abnehmen *besiegen, in Erstaunen versetzen, Überraschung auslösen, für sich gewinnen entwässern: drainieren, entsumpfen, trockenlegen, trocknen entweder - oder: sowohl - als auch, eines von beiden *bestimmt, nur, sicher
285
entstehen: s. aufhalten / befinden, bestehen, existieren, sein *atmen, leben, da sein, vorhanden sein, lebendig / am Leben / auf der Welt / nicht tot sein *s. auflösen, dahingehen, entschwinden, untergehen, verfliegen, vergehen, verrauschen, verschwinden, verstreichen, zerrinnen, zerstört / vernichtet werden *abflauen, nachlassen, schwinden, s. verringern, weniger / schwächer werden Entstehung: Bestand, Existenz, Sein * Auflösung, Tod, Untergang, Vernichtung, Zersetzung, Zerstörung
entstellen: verschönern, schöner machen (Gesicht) * beschönigen *verklären *berichtigen, klären, klarstellen
entstört: gestört, störungsreich enttäuschen: (er)freuen, amüsieren, anregen, aufheitern, aufmuntern, beglücken, belustigen, ergötzen, erheitern, Spaß / Freude machen / bereiten / spenden, froh / glücklich / selig machen *entsp rechen * nachkommen entthronen: berufen, bestallen, bestimmen, designieren, einsetzen, einstellen, ernennen, inthronisieren, krönen (König, Herrscher) *aufreiben, besiegen, bezwingen, ruinieren, schlagen, überwältigen, überwinden, unterjochen, unterwerfen, vernichten, kampfunfähig machen (Rivale) entvölkert: besiedelt, bevölkert, bewohnt, volkreich *belebt, lebhaft, verkehrsreich (Straße) entwaffnen: (auf)rüsten, aktivieren, bewaffnen, mobilisieren, nachrüsten, mobil machen
entwässern: befeuchten, benässen, bewässern, sprengen, nass machen entweder - oder: außerdem, dazu, obendrein, und, zuzüglich *auch *weder - noch
286
entweichen
entweichen: (ent)fliehen, s. absetzen, ausbrechen, davonlaufen, durchbrennen, durchgehen, entkommen, entlaufen, entrinnen, entschwinden, entwischen, flüchten, türmen, untertauchen, verschwinden, wegschleichen, das Weite suchen, Reißaus nehmen desertieren, abtrünnig / fahnenflüchtig werden, seinen Posten verlassen Ausweichen, meiden, scheuen, umgehen, aus dem Wege gehen, einen Bogen machen um * ausfließen, auslaufen, ausrinnen, aussickern, austreten, entströmen, herauslaufen * vergessen * verdrängen * enteilen, schwinden, verfliegen, nicht mehr wissen entweihen: entheiligen, entwürdigen, schänden, verletzen, ins Profane ziehen
entwenden: (be)stehlen, abnehmen, s. aneignen / bemächtigen / an fremdem Eigentum vergreifen, ausplündern, ausräubern, ausräumen, berauben, betrügen, einsacken, erbeuten, mitnehmen, unterschlagen, veruntreuen, wegnehmen, wegtragen, beiseite schaffen / bringen
entwerfen: ausarbeiten, entwickeln, erarbeiten, konstruieren, konzipieren, planen, projektieren, skizzieren, umreißen, s. zurechtlegen / ausdenken * aufsetzen, einen Entwurf / ein Konzept machen, ins Unreine schreiben entwerten: abqualifizieren, diffamieren, diskreditieren, herabsetzen, herabwürdigen, verunglimpfen, gering schätzen *knipsen, lochen, stempeln, wertlos / ungültig machen *abwerten, mindern, verkleinern, die Kaufkraft / den Wert / den Kurs herabsetzen entwickeln: fortbilden, heranbilden, qualifizieren * ausbilden / entstehen lassen * ausarbeiten, ausbauen, erfinden, hervorbringen, konstruieren, planen, projektieren, schaffen *beweisen, entfalten, zeigen, erkennen lassen, an den
entweichen: (ein)füllen, einsperren, einströmen * anschwellen, s. stauen / anhäufen / ansammeln / aufspeichern / stapeln / mehren / summieren / steigern / vervielfachen, wachsen, zunehmen *hineinkommen (Gefängnis) *fangen, fassen, inhaftieren (Gefangener) *auf dem Posten bleiben *wissen, gegenwärtig sein, s. erinnern / merken / besinnen (auf), aktivieren, auffrischen, einfallen, wiedererwachen, zurückblicken, zurückdenken, zurückschauen, wieder erkennen, eingedenk / erinnerlich / unvergesslich / lebendig / gegenwärtig / präsent sein, nicht vergessen entweihen: (ein)segnen, heiligen, konsekrieren, salben, weihen, den Segen erteilen /spenden entwenden: (ab)geben, (her)geben, (über)reichen, ablassen, abliefem, abtreten, aushändigen, überbringen, übereignen, übergeben, überlassen, zukommen lassen * (her) schenken, (über) geben, ab treten, beschenken, bescheren, hergeben, opfern, spenden, stiften, überlassen, verehren, verschenken, verteilen, zukommen lassen, zur Verfügung stellen, zum / ein Geschenk / Präsent machen entwerfen: ausarbeiten, ausführen, durcharbeiten, durchführen, erarbeiten, erstellen *bearbeiten, korrigieren, nacharbeiten, verbessern *liegen lassen, ruhen lassen (Plan) Schreiben, verfassen (Brief) *halten, vortragen (Ansprache) entwerten: aufwerten, erhöhen, steigern, eine Aufwertung vornehmen (Geld) *nicht lochen (Fahrkarte) Akzeptieren, anerkennen, s. anerkennend / in Lobreden äußern / auszeichnen, bewundern, gutheißen, herausheben, loben, respektieren, schätzen, zustimmen, ernst nehmen entwickeln: (be)lassen, unverändert lassen, nicht bearbeiten / wieder aufnehmen / erörtern, so bleiben / es bewenden / auf sich ruhen lassen *begrenzen, dezimieren, drosseln, reduzieren, schmälern, senken, verkleinern, ver-
entwischen
Tag legen * sichtbar werden lassen *aufzeichnen, darlegen, definieren, demonstrieren, illustrieren, veranschaulichen, verdeutlichen *s. entwickeln: s. entfalten, in der Entwicklung begriffen sein *anwachsen, aufblühen, aufleben, erblühen, erwachen, florieren, gedeihen, geraten, s. vermehren / fortpflanzen I fortsetzen / erweitern / steigern *entwachsen, heranreifen, heranwachsen, verändern, flügge / groß / stark werden *anbahnen, anfangen, s. ankündigen / abzeichnen, aufkeimen, aufkommen, ausbrechen, beginnen, s. entspinnen, entstehen, s. ergeben, erwachsen, s. formen, kundtun, werden, zum Vorschein kommen, herauskristallisieren, s. zeigen / entfalten, zustande kommen, seinen Anfang nehmen entwickelt: ausgebildet, ausgewachsen, kräftig, reif *angenommen, aufgegriffen, gebraucht, genutzt, wahrgenommen (Fähigkeiten) Entwicklung: Anfang, Aufkommen, Beginn, Bildung, Entstehung, Fortschritt, Reife, Wachstum, Werden *Geschichte, Werdegang *Entwicklungsperiode, Entwicklungsphase, Reifezeit, Reifungsprozess, Wachstum
Entwicklungsländer: die Dritte Welt, junge Völker, unterentwickelte Länder entwinden: (be)stehlen, abnehmen, s. aneignen / bemächtigen / an fremdem Eigentum vergreifen, ausplündern, ausräubern, ausräumen, berauben, betrügen, einsacken, erbeuten, mitnehmen, unterschlagen, veruntreuen, wegnehmen, wegtragen, beiseite schaffen / bringen *s. entwinden: s. auflehnen i befreien entwirren: (auf)lösen, entflechten, zergliedern, zerpflücken, auseinander bekommen *berichtigen, erhellen, klären, klarlegen, klarstellen, korrigieren, revidieren, verdeutlichen entwischen: s. absetzen, ausbrechen, davonlaufen, durchbrennen, durchgehen, entfliehen, entkommen, entlaufen,
287
mindern, verringern, niedriger machen *absterben, eingehen, verkümmern, welken (Pflanze) * vergessen, beiseite legen (Plan, Gedanke) *belichten (Film) *s. entwickeln: dahinsiechen, eingehen, schrumpfen, stillstehen, verkümmern, s. zurückbilden, zurückgehen, stecken bleiben, stehen bleiben *s. reduzieren, verkümmern (Talent) *s. nicht entwickeln / entfalten, stehen bleiben, (geistig) stagnieren *abgleiten, herunterkommen, untergehen, verlottern, verschlampen, verwahrlosen, zugrunde gehen, zu Ende gehen
entwickelt: kümmerlich, primitiv, unentwickelt, unreif, unterentwickelt, verkümmert *neu *belichtet (Film)
Entwicklung: Abfall, Einhalt, Flaute, Halt, Nachlassen, Nullpunkt, Pause, Rückgang, Rückschlag, Stagnation, Stau, Stillstand, Stockung, toter Punkt *Abbau, Abnahme, Reduktion, Rückfall, Rückgang, Rücklauf, Rückschritt, Schwund, Verminderung, Verringerung *Einbuße, Gewinneinbruch, Verlust (Börse) *Belichtung (Film) Entwicklungsländer: Industrieländer, Industriemächte, Industrienationen entwinden: (be)lassen *(aus)teilen, (be)schenken, geben, mitbringen, mitgeben, spendieren, stiften, verehren, vermachen, weggeben, zueignen, zuteilen, bedenken / beglücken (mit), angedeihen lassen *s. entwinden: bedrängen, drangsalieren, knebeln, knechten, kneten, terrorisieren, unterdrücken, unterjochen entwirren: verfilzen, verflechten, verhaspeln, verheddern, verschlingen, verstricken, verwickeln, verwirren, durcheinander bringen entwischen: (nach)jagen, (ver)folgen, s. an jmds, Sohlen heften, fahnden (nach), hetzen, jagen, nachlaufen,
288
entwöhnen
entrinnen, s. entziehen, fliehen, flüchten, türmen, verschwinden, wegschleichen, das Weite suchen, Reißaus nehmen *desertieren, abtrünnig / fahnenflüchtig werden, seinen Posten verlassen *ausweichen, meiden, scheuen, umgehen, aus dem Wege gehen, einen Bogen machen (um) entwöhnen: absetzen, abstillen, nicht mehr stillen *aberziehen, abgewöhnen, ablegen, abstreifen, austreiben, abbringen (von) entwöhnt: abgelegt, abgewöhnt, aufgegeben, eingestellt, entsagt, frei, sauber *abgestillt (Baby) Entwurf: Expose, Konstruktion, Konzept (ion), Modell, Plan, Projektierung, Skizze, Überblick entwurzeln: mit der Wurzel ausreißen *der Heimat entfremden, aus der Heimat treiben entziehen: wegziehen, nicht mehr geben * abschirmen, bewahren, schützen, nicht ausliefern * fortnehmen, untersagen, versagen, verweigern, vorenthalten, wegnehmen, nicht mehr gewähren / zuteil werden / geben *s. entziehen: abschütteln, entgleiten, s. lösen / losmachen / befreien / entwinden *s. abkapseln / isolieren / zurückziehen * davonlaufen, durchbrennen, durchgehen, entkommen, entrinnen, fliehen, flüchten, türmen ^drücken, kneifen, teilnehmen, vermeiden, nicht ausführen / erledigen / erfüllen, nicht mitmachen
entzücken: beglücken, erfreuen, ergötzen, gefallen, glücklich machen, Vergnügen bereiten *begeistern, berauschen, bezaubern, entflammen, entzünden, erfreuen, fortreißen, gefallen, mitreißen, in Begeisterung versetzen Entzücken: Ausgelassenheit, Begeisterung, Beglückung, Erregung, Freude, Fröhlichkeit, Frohlocken, Frohsinn, Glück, Glücksgefühl, Heiterkeit, Jubel, Lebensfreude, Lebenslust, Lust, Lustigkeit, Seligkeit, Stimmung, Vergnügen, Vorfreude, Wonne, helle Freude
nachrennen, nachsetzen, nachstellen, treiben, zu fangen suchen, hinterher jagen, jmdm. auf den Fersen bleiben, hinter jmdm. her sein
entwöhnen: säugen, stillen (Säugling) *gewöhnt sein *s. aneignen, s. angewöhnen, erziehen, lernen, übernehmen, zur Gewohnheit machen entwöhnt: drogenabhängig, rauschgiftsüchtig, süchtig *abhängig, unfrei Entwurf: Ausführung, Ausgestaltung, Durchführung *Endprodukt * Endfassung entwurzeln: angehen, anwachsen, anwurzeln (Pflanze) *gewöhnen (an), bekannt / vertraut werden (mit) entziehen: (be)lassen, überlassen *bewilligen, geben, genehmigen, gewähren, versorgen, zuführen, zuwenden *ausstrecken, geben, hinreichen, hinstrecken, reichen (Hand) * verfallen, zusprechen, hörig / abhängig / süchtig werden (Sucht) *(aus)liefern (Menge) *aushändigen, liefern, übereignen, überreichen, zustellen (Ware) * autorisieren, befugen, berechtigen, bevollmächtigen, ermächtigen, erteilen (Wort) *s. entziehen: nachkommen, s. stellen (Verantwortung, Aufgabe) *beiwohnen, dazugehören, mitmachen, mitspielen, mittun, mitwirken, teilnehmen, beteiligt sein, dabei sein *s. darbieten / zeigen (Blick) entzücken: anekeln, anwidern, aufregen, entsetzen, erschrecken, erschüttern, erstaunen, schockieren, mit Abscheu erfüllen *gleichgültig / gleichmütig lassen, kalt lassen, teilnahmslos / gelassen / unbeteiligt sein Entzücken: Abscheu, Antipathie, Ekel, Entsetzen, Furcht, Grauen, Grausen, Horror, Schauer, Schock, Schreck(en), Widerwille *Angst, Panik *Abstumpfung, Desinteresse, Gleichgültigkeit, Gleichmut, Interesselosigkeit, Stumpfsinn, Teilnahmslosigkeit, Trägheit
erarbeiten
entzückend: angenehm, anmutig, anziehend, attraktiv, aufreizend, betörend, bezaubernd, charmant, doll, einnehmend, gewinnend, hübsch, lieb(lich), liebenswert, reizvoll, sympathisch, toll entzünden: anbrennen, an fachen, anschüren, anstecken, anzünden, einheizen, in Brand setzen / stecken, zum Brennen bringen, Feuer entfachen / legen *erregen *s. entzünden: anschwellen, röten *s. entfachen, beginnen, entstehen entzwei: dahin, defekt, kaputt, zerbrochen, auseinander (gefallen) entzweien: entfremden, spalten, trennen, verfeinden, auseinander bringen, Zwietracht säen, uneins machen, gegeneinander ausspielen / aufbringen *s. entzweien: s. verzanken / überwerfen / verfeinden / zerstreiten / entfremden / trennen / verkrachen, auseinander geraten, uneins sein entzweischlagen: spalten, trennen, vernichten, zerstören, zusammenhauen Epik: Erzählkunst, Prosa, epische / erzählende Dichtung / Literatur Epilog: Nachspiel, Nachtrag, Nachwort, Schlusswort episch: erzählend epochal: abenteuerlich, ansehnlich, auffallend, auffällig, außergewöhnlich, außerordentlich, ausgefallen, beachtlich, bedeutend, bedeutsam, bedeutungsvoll, beeindruckend, beträchtlich, bewundernswert, bewundernswürdig, brillant, eindrucksvoll, einzigartig, enorm, entwaffnend, erstaunlich, fabelhaft, groß, großartig, hervorragend, imponierend, imposant, märchenhaft, nennenswert, ohnegleichen, sagenhaft, sensationell, sondergleichen, spektakulär, stattlich, überragend, überraschend, überwältigend, ungeläufig, ungewöhnlich, unvergleichlich, verblüffend, Aufsehen erregend * monatsweise, wochenweise (Unterricht) erarbeiten: erlangen, erreichen, erwerben, erwirken, erzielen, leisten, schaffen, vollbringen, zustande bringen, fer-
289
entzückend: entsetzlich, reizlos, schauderhaft, scheußlich, schrecklich, unschön *eintöhig, fade, gleichförmig, langweilig, monoton, uninteressant (Geschichte) ^unerwünscht, unsympathisch, nicht gern gesehen entzünden: (aus)löschen, ausblasen, ausmachen (Feuer, Streichholz) *s. entzünden: (ab)heilen, vernarben (Wunde) *nachlassen, s. abkühlen / reduzieren, schwinden, zurückgehen (Leidenschaft) ^löschen, (aus)gelöscht werden (Feuer) entzwei: ganz, heil, instand, intakt, unbeschädigt, zusammen, in Ordnung entzweien: verbünden, vereinigen, zusammenschließen *s. entzweien: s. vertragen / versöhnen / aussöhnen / einigen, Frieden schließen, den Kriegszustand beenden, die Feindseligkeiten einstellen, die Waffen ruhen lassen * Frieden halten entzweischlagen: (belassen, schonen, ganz / intakt lassen *s. mäßigen / beruhigen / zurückhalten Epik: Dramatik *Dichtkunst, Gedicht, Lyrik, Poesie Epilog: Prolog, Vorspiel, Vorwort episch: dramatisch *lyrisch epochal: ephemer, gering, geringfügig, klein, mittelmäßig, nebensächlich, sekundär, unbedeutend, an zweiter Stelle (Ereignis, Erfindung) *akzidentiell, belanglos, einflusslos, farblos, gleichgültig, nichtig, peripher, unerheblich, uninteressant, unscheinbar, unwesentlich, unwichtig, wertlos, wesenlos, nichts sagend, nicht erwähnenswert
erarbeiten: anheim fallen, zufallen, zufließen, zukommen, zuströmen, zugesprochen / zuerkannt werden (Vermo-
290
Erbarmen
tig stellen *s. aneignen, lernen *ausarbeiten, entwerfen, entwickeln, konzipieren Erbarmen: Anteil(nahme), Barmherzigkeit, Bedauern, Einfühlungsgabe, Einfühlungsvermögen, Entgegenkommen, Herzlichkeit, Innigkeit, Menschlichkeit, Mitempfinden, Mitfühlen, Mitgefühl, Mitleid, Rücksicht, Sympathie, Takt(gefühl), Teilnahme, Verständnis, Verstehen, Wärme, Wohlwollen *Gnade» Huld, Milde, Sanftmut, Schonung erbarmen (s.): bejammern, beklagen, beseufzen, beweinen, dauern, mitempfinden, mitfühlen, Mitleid empfinden / haben (mit), mitleiden, nachtrauem, Leid tun, Anteil nehmen, Mitgefühl / Sympathie / Teilnahme zeigen, jmdn. bedauern erbärmlich: (herz)ergreifend, (herz)zerreißend, bedauerlich, bedauernswert, beklagenswert, herzbewegend, jämmerlich, jammervoll, kläglich * elend, erbarmungswürdig, hilfsbedürftig, indisponiert, jämmerlich, kläglich, miserabel, mitgenommen, schlecht, schwach, schwächlich, übel, unpässlich, unwohl *abscheulich, charakterlos, ehrlos, gemein, hässlich, niedrig, ruchlos, schändlich, scheußlich, unwürdig, verabscheuenswert, verächtlich, verdammenswert, verwerflich, verworfen *ausgehungert, geschwächt, krank, zerbrechlich *arm(selig), ärmlich, bedürftig, bettelarm, güterlos, hilfsbedürftig, unbemittelt, unvermögend, verarmt, verelendet, Not leidend *sehr groß / stark (Angst) *herabgekommen, (her) abgewirtschaftet, mangelhaft, verkommen (Anwesen) erbarmungslos: abgestumpft, barbarisch, brutal, eisig, fest, gefühllos, gefühlsarm, gefühlskalt, gemütsarm, gleichgültig, gnadenlos, grausam, hart, hartherzig, herzlos, inhuman, kaltblütig, kompromisslos, lieblos, mitleidlos, roh, schonungslos, seelenlos, streng, unbarmherzig, ungesittet, unmenschlich, unnachgiebig, unnachsichtig, un-
gen) *verkümmern lassen (Fähigkeiten) *entlehnen, kopieren, nachahmen, nachmachen, plagiieren, übernehmen Erbarmen: Barbarei, Brutalität, Empfindungslosigkeit, Erbarmungslosigkeit, Fühllosigkeit, Gefühllosigkeit, Gefühlskalte, Gemeinheit, Gnadenlosigkeit, Grausamkeit, Härte, Herzlosigkeit, Kaltblütigkeit, Kälte, Kaltherzigkeit, Lieblosigkeit, Mitleidlosigkeit, Unbarmherzigkeit, Ungerührtheit, Unmenschlichkeit * Schadenfreude erbarmen (s.): mitleidlos / erbarmungslos / unbarmherzig / gefühlskalt / ungerührt / kalt / schonungslos / kaltblütig / brutal / gnadenlos / verroht / roh / herzlos / entmenscht / barbarisch / grausam / gefühllos / unsozial / unmenschlich / gemein sein *schadenfroh sein erbärmlich: angenehm, anmutig, anziehend, betörend, bezaubernd, charmant, freundlich, gewinnend, glücklich, heiter, lieb(enswert), nett, sympathisch (Mensch, Wesen) *gesichert, gesund, großartig, ordentlich, prächtig, reich, stattlich (Verhältnisse) *behütet, beschirmt, geborgen, gefahrlos, geschützt, risikolos, sicher, unbedroht *gepflegt, ordentlich, sauber, stattlich (Gebäude) *erhaben *ansehnlich, beträchtlich, enorm, groß, großartig, reich, umfangreich, umfassend, unermesslich, unerschöpflich (Ausbeute, Ergebnis) *gering, klein, mäßig (Angst) *arbeitsfähig, blühend, gesund, kerngesund, kräftig, wohl (auf), wohlgenährt, nicht krank
erbarmungslos: (ein)fühlend, beseelt, einfühlsam, empfindend, entgegenkommend, erbarmungsvoll, gefühlvoll, gerührt, herzlich, innig, mitfühlend, mitleidig, rücksichtsvoll, seelenvoll, taktvoll, teilnahmsvoll, teilnehmend, warm, zartfühlend, Anteil nehmend, voller Mitleid, von Mitleid erfüllt *desinteressiert, gelassen, gleichgültig, teil-
erbittert
sozial, unzugänglich, verroht Erbarmungslosigkeit: Brutalität, Gefühlskalte, Gefühlsrohheit, Gnadenlosigkeit, Grausamkeit, Härte, Herzensverhärtung, Kälte, Kaltherzigkeit, Kompromisslosigkeit, Lieblosigkeit, Mitleidlosigkeit, Rohheit, Schonungslosigkeit, Unbarmherzigkeit, Unmenschlichkeit, Unnachgiebigkeit erbarmungsvoll: bedauernd, gerührt, gnädig, gütig, mitfühlend, mitleidig, teilnahmsvoll, teilnehmend, Anteil nehmend, voller Mitleid, von Mitleid erfüllt
erbauen: aufführen, aufrichten, bauen, bebauen, errichten, erstellen, hochziehen *machen, verursachen * aufrichten, belustigen, erfreuen, ergötzen, erheben *s. erbauen: s. erfreuen / auffichten / ergötzen / laben / freuen erbaulich: beschaulich, besinnlich, bewegend, erhebend * eindringlich, feierlich, getragen, gewichtig, nachdrücklich, pathetisch, salbungsvoll
Erbe: Erbgut, Erbschaft, Erbteil, Hinterlassenschaft, Nachlass, Vermächtnis, ererbter Besitz, ererbtes Vermögen *Tradition, Überlieferung *Erbberechtigter, Nachfolger, Nachkomme, Überbliebener, Überlebender erben: (mit)bekommen, nachrücken, als Erbe / Mitgift erhalten, eine Hinterlassenschaft / Erbschaft machen, ein Erbe entgegennehmen / erhalten / antreten erbitten: erbetteln, s. wenden (an) / (aus)bitten, anfragen / angehen / ansuchen / ersuchen / nachsuchen (um), vorstellig werden erbittert: (gries)grämig, ärgerlich, aufgebracht, böse, brummig, entrüstet, erbost, erzürnt, fuchsteufelswild, gekränkt, gereizt, grantig, grimmig, missgestimmt, misslaunig, missmutig, muffig, mürrisch, peinlich, übellaunig, unangenehm, unerfreulich, verärgert, ver-
291
nahmslos, unberührt, wurstig Erbarmungslosigkeit: Anteilnahme, Erbarmen, Mitfuhlen, Mitgefühl, Mitleid, Mitmenschlichkeit, Rührung, Teilnahme, Wärme *Achtlosigkeit, Apathie, Desinteresse, Gefühlskälte, Gelassenheit, Gleichgültigkeit, Kühle, Phlegma, Teilnahmslosigkeit, Unberührtheit, Ungerührtheit, Wurstigkeit erbarmungsvoll: (ge) fühllos, barbarisch, brutal, empfindungslos, erbarmungslos, gemein, gnadenlos, grausam, hart, herzlos, kalt, kaltblütig, kaltherzig, lieblos, mitleidlos, unbarmherzig, ungerührt, unmenschlich bösartig, boshaft, gehässig, schadenfroh erbauen: abbrechen, abreißen, abtragen, einreißen, niederreißen *sprengen bedrücken, deprimieren *s. erbauen: desinteressiert sein, nicht berührt / angetan / teilnahmslos / hart / herzlos sein erbaulich: belastend, beschwerlich, hemmend, hinderlich, lästig, mühevoll, mühsam, mühselig, peinlich, störend, unangebracht, unangenehm, unbequem, unerwünscht, ungelegen, unliebsam, unpassend, unwillkommen, widrig Erbe: Erblasser, der eine Erbschaft Hinterlassende
erben: hinterlassen, vererben, vermachen *(ver) schenken * übereignen, übertragen *s. aneignen, erwerben, kaufen erbitten: anbieten, versprechen, zusagen "fordern *einwilligen, erfüllen, genehmigen, gewähren *geben *ablehnen, verweigern erbittert: dürftig, gering, jämmerlich, karg, kärglich, kläglich, klein, knapp, kümmerlich, lumpig, mager, mäßig, minimal, schmal, schwach spärlich, wenig, winzig, nicht viel, kaum genug (Einsatz) begrenzt, beschränkt *( glück) selig, aufgelegt, beschwingt, er-
292
erblassen
drießlich, verdrossen, wütend, wutentbrannt, wutschäumend, wutschnaubend, zähneknirschend, zornig *eisem, hartnäckig, standhaft, stur, unbeirrt, unnachgiebig
erblassen: erbleichen, s. verfärben, bleich / fahl / blass werden, die Farbe wechseln / verlieren Erblasser: der eine Erbschaft Hinterlassende erblich: angeboren, eingeboren, natürlich, ursprünglich, vererbbar, vererbt, von Geburt her, in die Wiege gelegt, von den Eltern übernommen erblühen: (heran)wachsen, aufbersten, s. aufblättern / entfalten / öffnen / auftun, aufblühen, aufbrechen, aufgehen, aufkeimen, aufplatzen, aufspringen, reifen, werden erbosen: aufbringen, aufregen, beunruhigen, empören, ergrimmen, s. erhitzen, erregen, erzürnen, herausfordern, verärgern, verdrießen, verstimmen
erbringen: (herbei)bringen, aufbringen, beschaffen, vorlegen *abwerfen, einbringen, eintragen, ergeben, erreichen, erzielen, s. rentieren / auszahlen / lohnen / bezahlt machen, tragen, Früchte tragen, Ertrag / Gewinn / Nutzen bringen Erde: Ackerboden, Ackerscholle, Boden, Erdboden, Erdreich, Scholle * Fußboden, Grund * Diesseits, Erdball, Erdkreis, Erdkugel, Globus, Planet, Welt erdichtet: erlogen, erschwindelt, falsch, gelogen, unlauter, unrichtig, unwahr, unzutreffend erdulden: (er)leiden, (er)tragen, auffangen, aushalten, ausstehen, bestehen, bewältigen, durchmachen, durchstehen, hinnehmen, standhalten» überwinden, verarbeiten, verdauen, verkraften, verschmerzen, vertragen, fertig werden ereignen (s.): s. abspielen / zutragen / begeben / einstellen, ein treten, erfolgen,
freut, fidel, freudestrahlend, freudig, freudvoll, froh, frohgemut, froh gestimmt, fröhlich, glücklich, heiter, lustig, munter, optimistisch, sonnig, ungetrübt, vergnügt, wohlgemut, zufrieden, in froher Stimmung, gut gelaunt, voll Freude erblassen: erglühen, erröten, s. röten / genieren / verfärben / schämen, (schäm)rot werden, verlegen sein Erblasser: Erbe(n), Nutznießer erblich: anerzogen, nicht erblich (Eigenschaft) * erlernt, erworben, gelernt *gekauft erblühen: (ver)welken, abblühen, absterben, eingehen, trocknen, verblühen, verdorren, verkümmern, vertrocknen, trocken / dürr werden
erbosen: amüsieren, beglücken, erfreuen, glücklich machen, Spaß / Freude machen *anregen, aufheitern, ergötzen, s. freuen / erfreuen / belustigen / aufmuntern, genießen *s. abreagieren / abregen, s. beruhigen, zur Ruhe kommen erbringen: verlegen, verlieren, verspielen, nicht mehr finden / haben, verloren / verlustig gehen, abhanden kommen * (an) häufen, (auf) speichern, ansammeln, aufbewahren, aufheben, behalten, hamstern, verwahren, zurückhalten Erde: Himmel, Weltall *Sonne *Erdtrabant, Mond *Traumland, Traumwelt, Wunderland, Wunschland (Leben) *Science-Fiction erdichtet: echt, lebensnah, real, realistisch, tatsächlich, wahr, wirklich, wirklichkeitsnah erdulden: (auf)mucken, aufbegehren, s. auflehnen / erheben / empören / wehren / widersetzen, auftrumpfen, jammern, klagen, kritisieren, murren, protestieren, rebellieren, trotzen *revoltieren *meutern
ereignen ($,): ausbleiben, ausfallen, unterbleiben, nicht stattfinden / eintreffen
erfinden geschehen, passieren, sein, verlaufen, s. vollziehen, vorfallen, vorgehen, vorkommen, zustande kommen Ereignis: Begebenheit, Besonderheit, Einmaligkeit, Episode, Erlebnis, Geschehen, Geschehnis, Intermezzo, Phänomen, Sensation, Vorfall, Vorkommnis, Wirbel, Zufall, Zwischenfall, Zwischenspiel ereilen: einholen, erfassen, treffen, überraschend / schnell erreichen, überraschend / schnell bekommen ererbt: angeboren, eingeboren, natürlich, ursprünglich, vererbt, von Geburt her, in die Wiege gelegt erfahren: aufschnappen, ermitteln, herausbekommen, hören, vernehmen, in Erfahrung bringen, Kenntnis erhalten "durchleben, erdulden, erleben, erleiden, kennen lernen, selbst sehen, Erfahrungen sammeln / machen * beschlagen, bewandert» erprobt, firm, fit, gelernt, geschult, geübt, klug, kündig, qualifiziert, routiniert, sachverständig, sicher, unterrichtet, weise
Erfahrung: Beschlagenheit, Bildung, Erkenntnis, Fertigkeit, Klugheit, Knowhow, Lebenserfahrung, Menschenkenntnis, Praxis, Reife, Routine, Überblick, Überlegenheit, Vertrautheit, Weisheit, Weitblick, Weltkenntnis, Wissen erfassen: ergreifen, erreichen, packen *anwandeln, bemächtigen, beschleichen, überfallen, überkommen, überwältigen, Besitz ergreifen *begreifen, durchblicken, durchschauen, nachvollziehen, verstehen, folgen können, klar sehen "berücksichtigen, einbeziehen, einkalkulieren, einplanen, mitrechnen "aufftihren, buchen, eintragen, festhalten, registrieren, verzeichnen erfinden: ausgrübeln, ausklügeln, entdecken, entwerfen, entwickeln, ersinnen» konstruieren, eine Erfindung machen "(er)dichten, (er)lügen, (er) schwindeln, fantasieren
293
/ eintreten / kommen / ereignen, abgesetzt / abgeblasen werden Ereignis: Alltag, Normalität, gleichförmiges / tägliches Einerlei "normale Aufführung / Begebenheit
ereilen: verschonen, verschont werden / bleiben (Tod, Krankheit) ererbt: aufgebaut, erworben "angeeignet, angenommen, gelernt, übernommen (Verhalten, Gewohnheit) erfahren: ausbleiben, nicht statt finden / nicht ein treffen / ein treten "verbreiten, weitergeben, wiedergeben "informieren, unterrichten "grün, naiv, neu, unerfahren "(zu)künftig, angehend, in der Ausbildung / Entwicklung stehend (Künstler, Meister) "jungfräulich, keusch, unberührt, unschuldig "ahnungslos, gutgläubig, harmlos, jung, kindlich, leichtgläubig, naiv, unbedarft, unbefangen, unerfahren, unkritisch, unreif, vertrauensselig Erfahrung: Praxisferne, Theorie "Ahnungslosigkeit, Bildungslücke, Nichtwissen, Unerfahrenheit, Unkenntnis, Unwissenheit, Wissensmangel "Jungfräulichkeit, Keuschheit, Reinheit, Unbeflecktheit, Unberührtheit, Unschuld, Virginität erfassen: ausweichen, zurückweichen, beiseite gehen, Platz machen, zur Seite / aus dem Wege gehen (Verkehr) "nicht begreifen / erfassen "ausschließen, s< beschränken "vorbeigehen, vorübergehen, (ver)schont werden (Krankheit) "freigeben, freilassen, freisetzen, loslassen, die Freiheit schenken / geben, nicht mehr festhalten, springen / gehen / laufen lassen erfinden: forschen, nachdenken, suchen, tüfteln "imitieren, kopieren, nachahmen, plagiieren "bemerken, entdecken, erblicken, sichten, wahrnehmen "auskundschaften, erforschen, erkunden, ermitteln, eruieren, herausbekommen, herausfinden, ausfindig
294
Erfindung
Erfindung: Entdeckung, Entwurf, Erdichtung, Fiktion, schöpferischer Einfall *Lüge, Lügenmärchen, Märchen, Schwindel, Unwahrheit Erfolg: Durchbruch, Errungenschaft, Fortschritt, Gedeihen, Gewinn, Glück, Sieg, Triumph, Trumpf, Volltreffer, Wirksamkeit *Auswirkung, Bilanz, Effekt, Endsumme, Ergebnis, Fazit, Folge, Resultat *Hit, Kassenschlager, Publikumserfolg, Verkaufsschlager *Anerkennung, Zulauf, Zuspruch, Zustrom ^Attraktion
erfolgen: s. abspielen / ereignen / zutragen / begeben / einstellen, eintreten, geschehen, passieren, sein, verlaufen, s. vollziehen, vorfallen, vorgehen, vorkommen, zustande kommen erfolglos: fruchtlos, missglückt, misslungen, negativ, nutzlos, umsonst, unnütz, verfehlt, vergebens, vergeblich, wirkungslos, ohne Erfolg *sieglos, ohne Sieg / Erfolg erfolgreich: mit Erfolg *anerkannt, angesehen * gelungen *sieghaft, siegreich *aussichtsreich, begünstigt, erfolggekrönt, gesegnet, glücklich, preisgekrönt, viel versprechend erforderlich: (lebens)wichtig, dringend, geboten, gewichtig, notwendig, obligat, unausweichlich, unentbehrlich, unerlässlich, unumgänglich, unvermeidlich, wesentlich, zwingend erfreuen: amüsieren, anregen, aufheitern, aufmuntern, beglücken, belustigen, ergötzen, erheitern, genießen, Spaß / Freude machen / bereiten / spenden, froh / glücklich / selig machen *genießen, im Besitz sein (von)
erfreulich: angenehm, erquicklich, günstig, gut, positiv, vorteilhaft, willkommen, wohltuend *glücklich, güns-
machen Erfindung: Imitation, Kopie, Nachahmung, Plagiat * Entdeckung *Gegebenheit, Realität, Sachlage, Sachverhalt, Sein, Tatsache, Wahrheit, Wirklichkeit, tatsächliche Lage Erfolg: Fehlschlag, Fiasko, Misserfolg, Niederlage, Reinfall *Bankrott, Konkurs, Pleite * Fehler, Irrtum, Versehen * Aufwand, Einsatz * Abfälligkeit, Demütigung, Despektierlichkeit, Entwürdigung, Geringschätzigkeit, Geringschätzung, Herabsetzung, Herabwürdigung, Missachtung, Naserümpfen, Nichtachtung, Pejoration, Respektlosigkeit, Verächtlichmachung, Verachtung erfolgen: anregen, antreiben, auslösen, bewegen, bewerkstelligen, ein fädeln, entfesseln, herbeiführen, initiieren, veranlassen, verursachen, ins Rollen bringen * ausbleiben, ausfallen, unterbleiben, (s.) nicht ereignen, nicht stattfinden erfolglos: erfolgreich, mit Erfolg *aussichtsreich, begünstigt, erfolggekrönt, gesegnet, glücklich, preisgekrönt, viel versprechend ^siegreich (Armee) *angesehen, bekannt * gelungen erfolgreich: erfolglos, fruchtlos, missglückt, misslungen, negativ, nutzlos, umsonst, unnütz, verfehlt, vergebens, vergeblich, wirkungslos, ohne Erfolg *erfolglos, sieglos (Armee) *besiegt, überwältigt erforderlich: abkömmlich, bedeutungslos, entbehrlich, gegenstandslos, nutzlos, überflüssig, überzählig, übrig, unnötig, unnütz, wertlos, zu viel
erfreuen: ängstigen, bekümmern, betrüben, dauern, jammern, niederschlagen, resignieren, verzagen, verzweifeln, traurig machen *empören, erbosen, erzürnen *anwidern, entsetzen *gleichgültig lassen, kalt lassen *enttäuschen, frustrieren, verdrießen *s. ärgern / aufregen / bekümmern / quälen erfreulich: ärgerlich, fatal, lästig, leidig, peinlich, schlecht, schmerzhaft, schmerzlich, störend, trübselig, unan-
ergeben tig, positiv, vorteilhaft *angenehm, schön, willkommen (Ereignis) * angeregt, interessant, lebhaft, spannend, unterhaltsam (Unterhaltung) *aussichtsreich, günstig, hoffnungsvoll, positiv, verheißungsvoll, vorteilhaft, Erfolg versprechend, viel versprechend (Entwicklung) *einträglich, ergiebig, ertragreich, lohnend, nützlich, positiv, rentabel (Geschäft) erfrischen: anregen, beleben, erquicken, laben, stärken, anregend / belebend wirken *s. erfrischen: s. kräftigen / erquicken / stärken / frisch machen
erfüllbar: durchführbar» erreichbar, machbar, realisierbar, zu machen erfüllen: befriedigen, einlösen, entsprechen, nachkommen, zufrieden stellen, Genüge tun *ausfüllen, beherrschen, beschäftigen, in Anspruch nehmen *ausfüllen, s. entfalten / ausdehnen / ausbreiten * beseelen, durchbeben, durchdringen, durchfluten, durchglühen, durchpulsen, durchrieseln, durchströmen, durchziehen *eintreffen, ein treten, Wirklichkeit werden erfüllt: beglückt, beschwingt, freudevoll, freudig, glücklich, glückselig, hingerissen, selig, vergnügt *ausgeführt, vollzogen Erfüllung: Befriedigung, Zufriedenheit *Ausführung, Beendigung, Durchführung, Erledigung, Fertigstellung, Vollziehung, Vollzug ergänzen: ab runden, auffüllen, ausbauen, erweitern, hinzufügen, hinzutun, komplettieren, nach tragen, perfektionieren, vervollkommnen, vervollständigen, vollenden ergeben: anhänglich, beständig, demütig, geduldig, hingebungsvoll, treu *folgsam, fügsam, gefügig, gehorsam, gottergeben, lenkbar *devot, knechtisch, kriecherisch, resigniert, servil, sklavisch, untertänig, unterwürfig *abwerfen, ausmachen, s. belaufen (auf), betragen, einbringen, erbringen, ertragen, kosten, zur Folge haben *s. erge-
295
genehm, unbequem, unerfreulich, unerhört, unerquicklich, unerwünscht, ungemütlich, ungünstig, ungut, unliebsam, unpassend, verdrießlich, widrig *ekelhaft, eklig, entsetzlich, grausig, schauderhaft, schaurig, scheußlich, schrecklich, übel *abträglich, hinderlich, nachteilig, negativ, ruinös, schädlich, schlecht, schlimm, unheilvoll, verderblich, verlustreich erfrischen: bedrücken, lähmen *s» erfrischen: ermatten, ermüden, erschöpfen *schwitzen, transpirieren, Schweiß absondern, in Schweiß geraten, nass von Schweiß / erhitzt / schweißgebadet sein erfüllbar: unerfüllbar, wünschenswert * unerreichbar, unmöglich, weit entfernt erfüllen: (er)bitten, begehren, erhoffen, ersehnen, erträumen, fordern, mögen, verlangen, wünschen, (haben) wollen, den Wunsch äußern / hegen, sein Herz hängen (an) *fordern, wollen * ausbleiben, nicht ausfüllen (Arbeit) ^übererfüllen (Plan) * untersagen, verbieten, versagen, nicht erfüllen, nicht erlauben (Wunsch) * nicht geschehen
erfüllt: gefordert, gewünscht, verlangt *leer, unausgeglichen, unerfüllt (Leben) ^übererfüllt (Plan) *nicht erfüllt / erreicht Erfüllung: Bitte, Forderung, Verlangen, Wunsch * Übererfüllung * Nichterfüllung (Plan) ergänzen: auslassen, aussparen, fortlassen, streichen, übergehen, weglassen, beiseite lassen *begrenzen, drosseln, eingrenzen, kürzen, schmälern, verkleinern, vermindern, verringern ergeben: ichbewusst, selbstbewusst, selbstsicher, siegessicher, stolz, unbescheiden, erhobenen Hauptes, von sich überzeugt *unartig, unfolgsam, ungehorsam, ungezogen, verzogen, widersetzlich, nicht brav *aufmüpfig, aufsässig, frech, unfügsam, widerspenstig *bestimmt, erhaben, gebieterisch, herrisch, resolut, streng, forsch auftretend
296
Ergebnis
ben: resultieren / folgen / hervorgehen (aus), s. abzeichnen / herausschälen / erhellen, als Folge entstehen, zustande kommen ‘aufgeben, s. beugen / unterwerfen / unterordnen / schicken / besiegen lassen, gehorchen, kapitulieren, nachgeben ‘s. aufopfern / hingeben / in die Arme werfen Ergebnis: Ausbeute, Befund, Bilanz, Effekt, Endstand, Endsumme, Ertrag, Fazit, Folge, Gesamtergebnis, Gewinn, Konsequenz, Quintessenz, Resultat, Resümee, Schlussfolgerung ‘Produkt ergebnislos: erfolglos, fruchtlos, ineffektiv, missglückt, misslungen, negativ, nutzlos, umsonst, unnütz, unwirksam, verfehlt, vergebens, vergeblich, wirkungslos, zwecklos, ohne Resultat / Erfolg ergebnisreich: effektiv, effektvoll, erfolgreich, fruchtbar ergiebig: dankbar, einbringlich, einträglich, ertragreich, groß, lohnend, lukrativ, nutzbringend, nützlich, rentabel, vorteilhaft, Gewinn bringend, Profit bringend ‘reichlich, übermäßig, viel (Regen)
ergötzen (s.): amüsieren, beglücken, freuen, glücklich machen, Spaß / Freude machen ‘anregen, aufheitern, aufmuntern, belustigen, erfreuen, s. freuen, genießen ergreifen: fassen, nehmen, packen, zugreifen, an sich reißen ‘aufgreifen, erwischen, fangen, habhaft werden ‘anwandeln, aufwühlen, beeindrucken, befallen, s. bemächtigen, berühren, beschleichen, erregen, fesseln, schockieren, überkommen, überwältigen, Besitz ergreifen, nahe gehen, betroffen machen, zu Herzen gehen
ergriffen: beeindruckt, betroffen, bewegt, erregt, erschüttert, gerührt erhaben: (er)würdig, erhebend, erlaucht, feierlich, festlich, gravitätisch,
‘bewirken, verursachen *s. ergeben: (weiter)kämpfen, standhalten, s. wehren / sträuben ‘(be)siegen, aufreiben, bezwingen, ruinieren, schlagen, überwältigen, überwinden, unterjochen, unterwerfen, vernichten, kampfunfähig machen *s. verweigern / versagen
Ergebnis: Anlass, Grund, Ursache, Voraussetzung ‘Beratung, Besprechung, Kongress, Sitzung, Symposium, Tagung, Unterredung, Verhandlung, Versammlung ergebnislos: effektiv, effektvoll, erfolgreich, ergebnisreich, fruchtbar, mit Erfolg ‘angesehen ‘gelungen, vollbracht ‘sieghaft, siegreich ‘aussichtsreich, begünstigt, erfolggekrönt, gesegnet, glücklich, preisgekrönt, viel versprechend ergebnisreich: erfolglos, ergebnislos, fruchtlos, ineffektiv, nutzlos ‘sieglos ergiebig: (spott)wenig, bitterwenig, gering, klein, schmal, kaum etwas, zu wenig, nicht genügend / viel / genug ‘dürftig, karg, kärglich, klein, kümmerlich, mager, minimal, spärlich, winzig ‘belanglos, lächerlich, unbedeutend, verschwindend, nicht ins Gewicht fallend ‘kaum, fast gar nichts, gerade noch, so gut wie nie ergötzen (s.)_: aufbegehren, aufbrausen, auffahren, entrüsten, ergrimmen, kochen, schäumen, sieden, toben, (s.) ärgern / peinigen / verstimmen / kränken / quälen / betrüben / erzürnen, wild werden, es satt haben, genug haben ergreifen: ffeigeben, freilassen, freisetzen, loslassen, die Freiheit schenken / geben, nicht mehr festhalten, springen / gehen / laufen lassen *s. nicht anfechten lassen, jmdn. unbeeindruckt / unberührt / gleichgültig / kalt lassen, Abstand bewahren, an jmdm. abprallen / vorbeigehen, nicht beeindrucken / tangieren / (be)rühren ‘aufgeben, aufhören, kündigen (Beruf) ergriffen: gleichgültig, kalt, teilnahmslos, unberührt, ungerührt erhaben: eben, flach, flächenhaft, glatt, platt ‘hohl, konkav (Linse) ‘erbärm-
erheben
majestätisch, solenn, würdevoll, Achtung gebietend * souverän, überlegen, unberührbar *konkav, nach außen gewölbt erhalten: bekommen, empfangen, zuteil werden * erlangen, erreichen, erzielen, gewinnen *(ein)pökeln, beizen, einkochen, einlegen, einmachen, konservieren, marinieren, pasteurisieren, präparieren, räuchern, sterilisieren, tiefgefrieren, tiefkühlen, haltbar machen *bekö$tigen, durch füttern, ernähren, unterhalten, versorgen, am Leben halten, sorgen für * aufrechterhalten, beibehalten * pflegen, schonen, unterhalten, in Ordnung / instand halten *bleiben, fortbestehen, fortdauern, weiter bestehen *vorbauen» vorbeugen, vorsorgen, Vorkehrungen / Vorsorge treffen, rechtzeitig etwas unternehmen *s. schützen / immunisieren (gegen), zu verhindern / verhüten wissen *gut erhalten: (funkelnagelneu, fabrikneu, gepflegt, geschont, neu (wertig), taufrisch, unberührt, ungebraucht, ungenutzt, ungetragen, nicht verwendet * erneuert, neu gemacht, renoviert, repariert, restauriert, saniert, wiederhergestellt *schlecht erhalten: verbraucht *abgearbeitet, alt, verbraucht * herabgewirtschaftet, heruntergekommen erhältlich: (ver)käuflich, lieferbar, parat, verfügbar, vorhanden, vorliegend, vorrätig, zu haben, auf Lager *absetzbar, veräußerlich, zu verkaufen Erhaltung: Instandhaltung, Pflege, Unterhaltung), Wartung * Alimentation, Ernährung, Haushaltungskosten, Lebenshaltungskosten), Lebensunterhalt, Versorgung * Pflege erhärten: (unter)stützen, bekräftigen, bestätigen, festigen, konsolidieren, stabilisieren, untermauern, vertiefen, zementieren * festigen, härten, verdichten, verdicken, versteifen, versteinern erheben: (auf)heben, hochheben, lüften, in die Höhe heben *aufrichten, erbauen, erfreuen, erheitern, stärken, trösten * einfordern, einsammeln, eintreiben, einziehen, kassieren, einen Betrag verlangen * auszeichnen, beför-
297
lich, jämmerlich, lächerlich, niedrig, unwürdig, verächtlich *berührt * devot, unterwürfig *betroffen *unfeierlich, unfestlich *prosaisch erhalten: (ab)liefern, abschicken, absenden, expedieren, fortschicken, schicken, übergeben, übermitteln, überreichen, verschicken, versenden, wegschicken, ausliefern *ausbleiben, fehlen * erstreben, verlangen, wollen, s. wünschen *besitzen, haben *entbehren, mangeln *abgeben, herausgeben, loswerden, verlieren, zurückgeben, (her)geben (müssen) *(ver)schenken, austeilen, spenden, übereignen, verteilen *ausgeben, aus (be) zahlen *bezahlen, einzahlen *sterben, umkommen *(um)ändern, verändern, wandeln, wechseln * verdienen (Lob, Tadel) Vuinieren, vernichten, zerstören * abnutzen, verbrauchen, verschleißen * aufgeben, preisgeben ^beseitigen, tilgen * ruinieren, vernachlässigen (Gesundheit) Verstört *abgerissen (Haus) Verbraucht *gut erhalten: verbraucht, schlecht erhalten *abgearbeitet, alt, verbraucht (Mensch) *herabgewirtschaftet, heruntergekommen (Haus) * schlecht erhalten: geschont, neu(wertig), gut erhalten
erhältlich: fehlend, nicht lieferbar / vorhanden / erhältlich / vorrätig / jederzeit zu haben / verfügbar / disponibel / da Erhaltung: Abnutzung, Abnützung, Beschädigung, Materialverschleiß, Untergang, Verbrauch, Verschleiß * Kraftanstrengung, Kräfteverschleiß, Tatendrang (Mensch) erhärten: (auf) weichen, erweichen, weich werden / machen * umstoßen, widerlegen (Behauptung) *s. annähern / angleichen / entspannen / lockern / lösen (Fronten) erheben: fallen lassen, senken (Hand) * absetzen, niederwerfen, senken, zu Boden werfen Verzichten (Erbe) * schweigen, stumm bleiben, den Mund nicht auftun, es auf sich beruhen lassen *dämpfen, senken (Stimme) *erlassen,
298
erhebend
dem, aufrücken lassen, in eine höhere Stellung versetzen, einen höheren Rang geben *s. erheben: aufschnellen, s. aufsetzen / aufrichten, aufspringen, aufstehen * aufsteigen, aufstieben, davonfliegen, s. heben / aufschwingen / in die Luft heben, wegfliegen *aufragen, aufstreben, s. auftürmen, emporragen, in die Höhe ragen *s. aufbäumen / auflehnen / empören / entgegenstellen / widersetzen / wehren / sträuben, aufmucken, auftrumpfen, meutern, opponieren, protestieren, rebellieren, revoltieren, trotzen, verweigern erhebend: (er)würdig, erhaben, erlaucht, feierlich, festlich, gravitätisch, majestätisch, solenn, würdevoll, Achtung gebietend erheblich: abenteuerlich, ansehnlich, auffallend, auffällig, außergewöhnlich, außerordentlich, ausgefallen, beachtlich, bedeutend, bedeutsam, bedeutungsvoll, beeindruckend, beträchtlich, bewundernswert, bewunderungswürdig, brillant, eindrucksvoll, einzigartig, eminent, enorm, entwaffnend, epochal, erklecklich, erstaunlich, extraordinär, fabelhaft, formidabel, frappant, grandios, groß (artig), hervorragend, imponierend, imposant, märchenhaft, nennenswert, ohnegleichen, phänomenal, sagenhaft, sensationell, sondergleichen, spektakulär, stattlich, überragend, überraschend, überwältigend, umwerfend, ungeläufig', ungewöhnlich, unvergleichlich, verblüffend, ersten Ranges, Epoche machend, Aufsehen erregend *wichtig Erhebung: Anhöhe, Berg, Hügel, Steigung ^Erkundung, Ermittlung, Feststellung, Nachforschung, Recherche, Sondierung, Überprüfung, Untersuchung *Eintreibung, Einziehung, Forderung *Befragung, Demoskopie, Umfrage, demoskopische Untersuchung * Auflehnung, Aufruhr, Aufstand, Empörung, Hawaii, Massenerhebung, Meuterei, Putsch, Rebellion, Revolte, Volkserhebung
stunden, zurückzahlen (Steuern, Beitrag) *niederschlagen, schließen, senken (Augen) * aufgeben, nachgeben (Anspruch) *s. erheben: liegen bleiben, sitzen bleiben *s. hinsetzen / niedersetzen / hinlegen / niederlassen / hinwerfen *s. niederlegen, schlafen gehen, zu Bett gehen *ausgezählt werden, zu Boden gehen (Boxer) *abflauen, aufhören, s. legen, nachlassen, zurückgehen (Sturm) *s. senken / abwärts bewegen (Gelände) *unterdrücken, unterwerfen *s. unterwerfen / beugen / ergeben / widerstandslos fugen / unterordnen / schicken erhebend: bemitleidenswert, desolat, erschreckend, schlimm, traurig, trist» trostlos, unerfreulich (Augenblick, Gefühl) erheblich: abgedroschen, alltäglich, banal, bedeutungslos, belanglos, einfallslos, fade, geistlos, inhaltsleer, irrelevant, lächerlich, leer, minimal, nachgeordnet, nebensächlich, nüchtern, oberflächlich, stereotyp, stumpfsinnig, substanzlos, trivial, unbedeutend, unbeträchtlich, unerheblich, uninteressant, unmaßgeblich, unscheinbar, untergeordnet, unwesentlich, unwichtig, wertlos, witzlos, zufällig, zweitrangig, (sehr) wenig / klein, nicht erwähnenswert / wichtig / nennenswert, nichts sagend, ohne Belang
Erhebung: Becken, Bodenvertiefung, Geländesenkung, Mulde, Senke, Senkung, Tal, Talsenke» Tiefe, flaches Tal *Diktatur *Druck, Knechtschaft, Nötigung, Pression, Unterdrückung, Unterwerfung, Zwang, Zwangsherrschaft * Bedrückung, Bürde, Drangsalierung, Einschränkung, Fessel, Freiheitsberaubung, Joch, Knechtschaft, Kreuz, Pression, Repression, Sklaverei, Terror, Unfreiheit, Unterjochung, Zwang *Niederschlagung, Unterbindung, Unterdrü-
erhöhen erheitern: amüsieren, anregen, aufheitern, aufmuntern, beglücken, belustigen, erfreuen, ergötzen, genießen, Spaß / Freude machen, Freude bereiten / spenden / machen, froh / glücklich / selig machen
erheitert: aufgeheitert, aufgekratzt, aufgelegt, aufgeschlossen, aufgeweckt, ausgelassen, feuchtfröhlich, fidel, freudestrahlend, freudig, frisch, froh, frohgemut, froh gestimmt, fröhlich, frohsinnig, heiter, lebensfroh, lebenslustig, lustig, munter, schelmisch, sonnig, strahlend, übermütig, überschäumend, übersprudelnd, vergnüglich, vergnügt, wohlgemut, gut gelaunt, heiteren Sinnes erhellen: anstrahlen, ausstrahlen, beleuchten, bescheinen, bestrahlen, äluminieren, Licht / hell machen * aufheitern, beglücken, verklären, glücklich / strahlend / schön machen *aufdecken, aufhellen, aufklären, aufzeigen, enthüllen, enträtseln, entschleiern, entschlüsseln, erklären, klarlegen, verdeutlichen, offen legen, bewusst machen, zutage fördern, Licht bringen (in etwas) erhitzen: aufwärmen, erwärmen, warm / heiß machen, großer Hitze aussetzen *s. erhitzen: auffahren, s. aufregen / erregen / erbosen / erzürnen / entrüsten, grollen, hochfahren, toben, zornig / heftig / wütend / böse werden erhoffen: entgegenblicken, entgegensehen, ersehnen, erwarten, wünschen, träumen (von), den Mut nicht sinken lassen *s. errechnen / ausrechnen / versprechen (von), vertrauen / bauen / setzen (auf) erhöhen: aufstocken, höher machen * auszeichnen, befördern, erheben, aufrücken lassen, einen höheren Rang geben, in eine höhere Stellung versetzen *anheben, aufbessern, aufwerten, heraufsetzen, intensivieren, potenzieren, steigern, vergrößern, vermehren, vervielfachen *anheben, aufschlagen, heraufsetzen, hochjagen, hochschrauben» hochtreiben, steigern, verteuern, in die
299
ckung * Vereitelung erheitern: ärgern, bedrücken, bekümmern, betrüben, beunruhigen, dauern, quälen, traurig machen, jmdm. Kummer / Sorge machen / bereiten, jmdn. mit Sorge / Kummer erfüllen *bedrängen, drangsalieren, knebeln, knechten, terrorisieren, unterdrücken erheitert: fniedergedrückt, bedrückt, bekümmert, depressiv, deprimiert, elend, entmutigt, ernst, freudlos, gebrochen, geknickt, kleinmütig, lebensmüde, mutlos, niedergeschlagen, niedergeschmettert, nihilistisch, pessimistisch, resigniert, schwermütig, traurig, trübe, trübselig, trübsinnig, unfroh, verzagt, verzweifelt erhellen: abdunkeln, verdunkeln, verfinstern, verhängen (Fenster) *abblenden (Licht) *ignorieren, verbergen, verheimlichen, verschweigen, vertuschen, vorenthalten (Angelegenheit) *verdunkeln» s. verfinstern, finster werden (Sonne) *s. verfinstern, s. verziehen (Miene) *s. bewölken / bedecken, zuziehen (Wetter)
erhitzen: (ab)kühlen, erkalten (Speise, Material) *unterkühlen *s. abkühlen / beruhigen / dem Ende zuneigen, nachlassen *s. erhitzen: s. beruhigen / entspannen / abregen / abreagieren, ruhig werden, zur Ruhe kommen erhoffen: (be) fürchten, annehmen, erahnen, erwarten, kalkulieren, mutmaßen, rechnen (mit), riechen, schätzen, spekulieren, vermuten, wähnen, s. zusammenreimen / einbilden *kennen, Kenntnis haben (von), wissen erhöhen: abtragen, niedriger machen (Mauer, Damm) *abtragen, egalisieren, einebnen, vertiefen (Boden) *herabsetzen, heruntersetzen, nachlassen, reduzieren, senken, zurücksetzen (Preis) *kürzen, reduzieren, vermindern, verringern (Lohn, Gehalt) *abkanzeln, erniedrigen, herabsetzen, herabwürdigen, heruntersetzen, schelten, tadeln (Mensch) *drücken, herabsetzen, her-
300
Erhöhung
Höhe treiben *anschwellen, anwachsen, s. erweitern / ausdehnen / steigern, eskalieren, zunehmen *ehren, glorifizieren, hochloben, preisen, würdigen *anschwellen, ansteigen, anwachsen, steigen, s. vermehren / vervielfachen / verdichten / vergrößern, zunehmen *(hoch)klettern, hochgehen, steigen (Temperatur, Barometer) Erhöhung: Anhebung, Gehaltserhöhung, Heraufsetzung, Lohnerhöhung *Preisanstieg, Preissteigerung, Teuerung, Verteuerung *Anstieg, Eskalation, Eskalierung, Progression, Steigerung, Vergrößerung, Vermehrung, Verstärkung, Wachstum, Zunahme, Zuwachs ^Kultivierung, Läuterung, Sublimation, Sublimierung, Veredelung, Verfeinerung, Zivilisierung * Aufgeld, Aufpreis, Aufschlag, Mehrpreis, Zuschlag * Podest, Podium, Tritt erholen (s.): aufleben, erstarken, genesen, gesunden, s. kräftigen / regenerieren, zu Kräften kommen *hochkommen, wieder zu sich kommen / ein Mensch werden *(aus)ruhen, abschalten, aufatmen, aufblühen, ausschlafen, entspannen, erquicken, kräftigen, stärken, verschnaufen, Urlaub nehmen *s. beleben, anziehen, besser werden (Preise)
erholsam: der Erholung dienend / förderlich, Erholung bewirkend *behaglich, beschaulich, friedlich, gemächlich, gemütlich, ruhevoll, ruhig, ohne Überstürzung / Eile / Hast erholt: ausgeruht, blühend, erfrischt, fit, frisch, gesund, knackig, kräftig, kraftvoll, lebendig, leistungsfähig, munter, rüstig, unverbraucht, in Form, zu Kräften gekommen *ausgeglichen> gestiegen, besser geworden (Börsenkurse) Erholung: Atempause, Entspannung, Pause, Rast, Ruhe, Urlaub *Aufschwung, Belebung, Erneuerung, Ge-
untersetzen, senken, streichen (Steuer) *(ab)drosseln, senken (Temperatur) * einschränken, kürzen, senken, streichen (Zuschüsse) *dezimieren, einschränken, mindern, verkleinern, verringern (Freundeskreis) * drosseln, herabsetzen, reduzieren, senken, vermindern, verringern, zurückgehen (Geschwindigkeit, Druck) Erhöhung: Abstrich, Kürzung, Reduzierung, Schwund, Senkung, Verringerung *Abbau, Entlassung, Kündigung, Personalabbau * Diskont, Ermäßigung, Herabsetzung, Minderung, Preisabbau, Preisabschlag, Preisnachlass, Preisreduzierung, Preissenkung, Prozente, Skonto, Verbilligung *Abtragung, Demontage, Sprengung, Zerstörung (Bauwerk) * Auflösung, Trennung, Verkleinerung * Bodensenke, Senke, Talsenke *Vertiefung erholen (s.): $♦ anstrengen / strapazieren / abmühen / abarbeiten, arbeiten *erlahmen, ermatten, ermüden, erschöpft sein * abbauen, verfallen, zusammenbrechen, zusammenklappen * zusammenbrechen, zusammen fallen (Wirtschaft) * erstarren (Schreck) *(ver) welken, absterben, eingehen, verblühen (Pflanzen) *eskalieren, radikalisieren, verschärfen, verschlechtern, verschlimmern, zuspitzen *s. verschlechtern / verschlimmern / zuspitzen, schlimmer / gefährlicher / unerträglicher / ernster / stärker / ärger werden erholsam: anstrengend, aufregend, aufreibend, beschwerlich, ermattend, ermüdend, erschöpfend, lästig, mühevoll, mühsam, mühselig, nervenaufreibend, strapaziös erholt: abgearbeitet, abgehetzt, abgejagt, abgespannt, abgezehrt, angegriffen, ausgelaugt, ausgepumpt, erholungsbedürftig, erschöpft, gestresst, krank, kreuzlahm, mitgenommen, müde, nervös, überanstrengt *verschlechtert, verschlimmert (Wirtschaft) Erholung: Arbeit(szeit), Beschäftigung, Betätigung, Tätigkeit *Anstrengung, Eile, Erschöpfung, Gehetze, Hast,
erkennen nesung, Gesundung, Heilung, Neubelebung, Regeneration, Rekonvaleszenz, Stärkung, Wiederherstellung *Bettruhe, Nickerchen, Schlaf, Schlummer, Siesta erhören: befriedigen, erfüllen, gewähren, nachgeben erinnern: anregen, auffordem, einprägen, einschärfen, hinweisen, mahnen, aufmerksam machen *s. erinnern: (ge)mahnen, auffrischen, s. entsinnen, ins Gedächtnis rufen, in Erinnerung bringen *s. (wieder) erinnern / besinnen (auf), aktivieren, auffrischen, einfallen, s. merken, wiedererwachen, zurückblicken, zurückdenken, zurückschauen, wieder erkennen, eingedenk / erinnerlich / unvergesslich / lebendig / gegenwärtig / präsent sein, nicht vergessen Erinnerung: Reminiszenz, Retrospektive, Rückblende, Rückblick, Rückschau, Blick in die Vergangenheit *Andenken, Gedächtnis *Erinnerungsvermögen, Gedächtniskraft, Merkfähigkeit *Aufzeichnungen, Biographie, Lebensabriss, Lebensbeschreibung, Lebensgeschichte, Memoiren, Tagebuch erkalten: abkühlen, auskühlen, kalt / kühl werden *abflauen *aufhören, nachlassen, schwinden (Gefühle) erkannt: offen, öffentlich, unverhohlen *bekannt, gemerkt, gesehen, wahrgenommen *entdeckt, gefunden, nachgewiesen (Krankheit, Ursache) erkennbar: aufnehmbar, entzifferbar, kenntlich, lesbar, sehbar, sichtbar, wahrnehmbar, zu sehen, in Sicht *absehbar, voraussagbar, voraussehbar, vorauszusehen, vorhersagbar, zu erwarten *augenfällig, augenscheinlich, eindeutig, erwiesen, fassbar, greifbar, offenbar, offenkundig, wahrnehmbar *bekannt
erkennen: bemerken, entdecken, erblicken, erfassen, erspähen, gewahren, sehen, sichten, wahrnehmen, gewahr werden *s. bewusst werden, durch-
301
Hetze, Hetzerei, Krankheit, Rastlosigkeit, Ruhelosigkeit, Strapaze, Stress, Tempo, Unruhe, Zeitmangel, Zusammenbruch * Beschleunigung, Endspurt, Spurt erhören: (an)flehen, bedrängen, beten, betteln, bitten erinnern: s. auskennen I zurechtftnden, beherrschen, kennen, wissen, daran denken, nicht vergessen, Kenntnis haben von *s. erinnern: entfallen, entschwinden, s. nicht erinnern / entsinnen, übersehen, verlernen, versäumen, vergessen (haben), aus dem Gedächtnis / den Augen verlieren, keine Erinnerung mehr haben, nicht behalten / denken (an) / mehr wissen, vergesslich sein * unterdrücken, verdrängen, wegdrängen, zurückdrängen, zurückhalten, nicht mehr wahrhaben wollen Erinnerung: Verdrängung * Ausfall, Blackout, Blockade, Erinnerungslücke, Gedächtnislücke, Gedächtnisschwäche, Gedächtnisschwund, Gedächtnisstörung, Gedächtnisverlust, Ladehemmung, Mattscheibe, Sperre, Vergessen, Vergesslichkeit * Augenblick, Gegenwart, Jetztzeit, das Heute / Jetzt, das Hier und Jetzt, die gegenwärtige / heutige / Jetzige Zeit erkalten: s. erwärmen, verbessern (Beziehungen) *s. erhitzen / erwärmen, glühen, erhitzt / erwärmt werden erkannt: geheim, heimlich, insgeheim, unbemerkt, unerkannt, verborgen, im Geheimen, still und leise * übersehen, nicht erkannt / gesehen (Problem) erkennbar: uneinsehbar, versteckt, nicht sichtbar *(ur)plötzlich, jäh, unversehens, unvorhergesehen, unvorhersehbar *anonym, namenlos, rühmlos, unbedeutend, unbekannt, unentdeckt, vernachlässigt, ohne Namen, nicht populär / berühmt *fremd, ungeläufig, nicht zugänglich / gegenwärtig / vertraut *bedeckt, beschützt, geschützt, gesichert, verhüllt, zugedeckt erkennen: ignorieren, überlesen, nicht sehen / erkennen / bemerken» übersehen / überblicken / überschauen (Gegenstand, Person, Problem) *s. irren /
302
erklären
schauen, herausfinden, zu der Erkenntnis gelangen / kommen, Klarheit gewinnen *feststellen, identifizieren, konstatieren, lokalisieren, nachweisen, registrieren, näher bestimmen, ausfindig machen erklären: aufzeigen, ausführen, darlegen, entwickeln, erläutern, exemplifizieren, klarlegen, konkretisieren, veranschaulichen, verständlich / deutlich / klar / begreiflich machen, auseinander setzen * auslegen, begründen, deuten, interpretieren, kommentieren, motivieren *aufklären, einfuhren, einweihen, eröffnen, orientieren, unterrichten, ins Bild setzen * artikulieren, deklarieren, erzählen, mitteilen, reden, sagen, verbalisieren, verkündigen erklärlich: augenfällig, begreiflich, deutlich, einleuchtend, evident, fassbar, fasslich, glaubhaft, klar, plausibel, schlagend, stichhaltig, treffend, triftig, überzeugend, unzweideutig, verständlich, zwingend erklimmen: besteigen, bezwingen, ersteigen, hinaufsteigen, hochklettern, hochsteigen, klettern auf *erarbeiten, erlangen, erreichen, erzielen erkranken: s. infizieren / anstecken / eine Krankheit zuziehen, krank werden, unpässlich sein erlahmen: aushöhlen, ermatten, ermüden, erschlaffen, erschöpfen, schwächen, müde / kraftlos / schwach / matt werden * abebben, ab flauen, abnehmen, aufhören, ausklingen, nachlassen, zurückgehen *festfahren, stagnieren, stocken, ins Stocken geraten erlangen: bekommen, erarbeiten, erreichen, erwerben, erzielen, gewinnen, s. zulegen / beschaffen / aneignen, gelangen zu
erlassen: administrieren, anordnen, anweisen, auferlegen, aufgeben, befeh-
täuschen, missdeuten, missverstehen, verdrehen, verkennen, verwechseln, nicht richtig erfassen / einschätzen» falsch auffassen / verstehen / interpretieren / auslegen
erklären: nicht zuhören / hinhören, unaufmerksam sein *zuhören, hinhören, s. konzentrieren *(verschweigen, totschweigen, unterschlagen, verbergen, verhehlen, verheimlichen, vertuschen, vorenthalten, nichts sagen, (mit Schweigen) zudecken, für sich behalten, bewusst nicht erzählen, in sich bewahren / verschließen, geheim halten
erklärlich: rätselhaft, sonderbar, unbegreiflich, undurchschaubar, unergründlich, unerklärlich, unfassbar, unverständlich *geheimnisvoll, mysteriös, mystisch, orakelhaft, übernatürlich *dunkei, verborgen *göttlich erklimmen: absteigen, bergabgehen, herabsteigen, heruntergehen, herunterkommen, heruntersteigen, hinabklettern * absteigen, degradieren * entlassen werden (Beruf) *herunterkommen, s. verschlechtern / verschlimmern erkranken: gesund bleiben / sein *genesen, gesunden, heilen, gesund werden *s. erholen / bessern» aufwärts gehen erlahmen: festigen, kräftigen, stärken, zunehmen *fit / aktiv bleiben *gespannt / straff bleiben (Feder) *ausharren, durchhalten, standhalten, Weiterarbeiten, weiterführen, weitermachen, nicht nachgeben / schlappmachen / aufgeben (Mensch) erlangen: anstreben, beabsichtigen, $. bemühen (um), erstreben, streben / trachten (nach), suchen, vorhaben, wollen, wünschen, zielen / reflektieren (auf), zu erhalten / erreichen suchen, absehen / anlegen / gerichtet sein / hinauswollen / hinzielen / hinsteuern / zusteuern / abzielen / hinarbeiten (auf) erlassen: abschließen, beraten, einreichen (Gesetzentwurf) * formulieren,
erledigt len, bestimmen, diktieren, einschärfen, festlegen, fordern, gebieten, veranlassen, verfugen, verordnen, vorschreiben * entbinden / befreien / absehen (von), schenken
erlauben: beipflichten, bewilligen, einwilligen, s. gefallen lassen / einverstanden erklären, genehmigen, gestatten, gewähren, konzedieren, stattgeben, zubilligen, zugestehen, zulassen, zustimmen, die Erlaubnis geben / gewähren, seine Einwilligung / Zustimmung / Einverständnis geben * ermöglichen, die Möglichkeit geben, in die Lage versetzen, instand setzen, die Gelegenheit bieten * autorisieren, befugen, berechtigen, bevollmächtigen, ermächtigen *s. etwas erlauben: s. gestatten / anmaßen *s. herausnehmen / die Freiheit nehmen *s. die Ehre geben / beehren Erlaubnis: Billigung, Einvernehmen, Einverständnis, Einwilligung, Freibrief, Genehmigung, Gewährung, Jawort, Konsens, Plazet, Verlaub, Zusage, Zustimmung *Autorisierung, Berechtigung, Bevollmächtigung, Ermächtigung, Recht, Vollmacht
erlaubt: bejaht, berechtigt, bewilligt, genehmigt, gesetzlich, gestattet, legal, rechtens, rechtmäßig, statthaft, zugestanden, zulässig erledigen: abfertigen, abschließen, absolvieren, abwickeln, ausführen, beend(ig)en, besorgen, bewerkstelligen, durchfuhren, machen, tätigen, tun, verrichten, vollbringen, vollführen, vollstrecken, vollziehen, fertig machen, in die Tat umsetzen, zustande / zuwege bringen, zu Ende führen *besiegen, ruinieren, stürzen, vernichten, zugrunde richten, eine Niederlage bereiten, ins Unglück bringen, fertig machen erledigt: akzeptiert, angenommen, ausgeführt, beendet, besiegelt, entschieden, fertig, gebilligt, geregelt, voll-
303
machen * aufheben, streichen, außer Kraft setzen (Gesetz, Verordnung) *(ein)fordern, anfordern, eintreiben, erheben (Steuern, Schulden) *belassen, ruhen lassen *ignorieren ^verbüßen / absitzen (Strafe) erlauben: untersagen, verbieten, verhindern, versagen, verwehren *(ver)mindern, abbauen, begrenzen, beschneiden, beschränken, dezimieren, drosseln, einengen, hemmen, herabsetzen, kürzen, reduzieren, schmälern, verringern *restringieren, Schranken setzen, Grenzen ziehen * ablehnen, abweisen, abwinken, ausschlagen, verschmähen, zurückschlagen, zurückweisen, nicht genehmigen, etwas verweigern / versagen, eine Abfuhr erteilen, nicht nachgeben *s. etwas erlauben: s. einschränken / begnügen, sparen, kürzer treten (Konsum) *s. mäßigen / zurückhalten Erlaubnis: Untersagung, Verbot *Beanstandung, Beschwerde, Einsprache, Einspruch, Einwand, Einwendung, Gegenstimme, Klage, Protest, Reklamation, Veto * Abfuhr, Ablehnung, Absage, Abweis(ung), Versagung, Verweigerung, Weigerung, Zurückweisung, ablehnender / negativer Bescheid, ablehnende / abschlägige Antwort erlaubt: gesetzwidrig, illegal, ordnungswidrig, rechtswidrig, unerlaubt, ungesetzlich, unrechtlich, unrechtmäßig, unstatthaft, unzulässig, verboten, verfassungswidrig, widerrechtlich, gegen die Vorschrift / das Gesetz erledigen: aufschieben, vernachlässigen, verschieben, vertagen, liegen / ruhen lassen *s. (er)sparen / enthalten / verbeißen, (unterlassen, absehen / Abstand nehmen (von), vermeiden, verzichten, nicht tun, beiseite lassen *aufgeben, übertragen (Aufgabe) *abwarten, schwanken, zögern, offen / unerledigt / in der Schwebe lassen (Problem)
erledigt: ausgeschlafen, fit, frisch, gesund, kräftig, rüstig leistungsfähig, qualifiziert, topfit, trainiert, vorberei-
304
erlegen
zogen *besiegt, gebrochen, verloren, vernichtet, zerrüttet *bankrott, gescheitert» ruiniert *bloßgestellt, kompromittiert, verfemt, verpönt, verurteilt *abgehetzt, abgekämpft, abgeschlafft, abgespannt, abgewirtschaftet, angegriffen, angeschlagen, atemlos, aufgerieben, ausgelaugt, durchgedreht, entkräftet, entnervt, erholungsbedürftig, ermattet, erschlagen, erschöpft, gerädert, geschafft, groggy, halb tot, k. o., kaputt, kraftlos, matt, mitgenommen, müde, schachmatt, schlaff, schlapp, schwach, überanstrengt, überfordert, überlastet, urlaubsreif, verbraucht, zerschlagen, am Ende erlegen: abschießen, töten, zur Strecke bringen erleichtern: bahnen, ebnen, vereinfachen, bequemer / leichter machen befreien, beispringen, bessern, entlasten, helfen, lindem, mildern, unterstützen, erträglicher machen, Arbeit abnehmen, Beanspruchung verringern / mindern *abnehmen, ausrauben, ausräubern, berauben, bestehlen *s. erleichtern: s. befreien / entlasten *s. aussprechen erleiden: (er)dulden, aushalten, durchstehen, ertragen, s. fügen / abfinden, leiden, überstehen, fertig werden, auf sich nehmen *durchleben, erfahren» erleben, widerfahren, zustoßen, zugefügt bekommen
erlernt: angeeignet, dressiert, eingeprägt, eingeübt, gelernt, trainiert erlesen: ausgezeichnet, delikat, exquisit, fein, hervorragend, himmlisch, köstlich, überragend, unübertroffen, vortrefflich, vorzüglich *aussuchen» auswählen, erküren, erwählen erleuchten: anstrahlen» aufhellen» beleuchten, bescheinen, erhellen, illuminieren, Licht / hell machen *aufdecken, aufklären, aufzeigen, enthüllen, enträtseln, entschleiern, erhellen, erklären, klarlegen, verdeutlichen, offen legen *aufheitern, verklären, strahlend / schön / glücklich machen erliegen: scheitern, unterliegen, verlie-
tet, s. wohl fühlend, in Form, in guter körperlicher Verfassung, Kondition habend *anhängig, anstehend, unabgeschlossen» unausgeführt, unerledigt, unfertig» liegen geblieben (Aufgabe) *ausstehend, offen, umstritten, unabgeschlossen, unbestimmt, unbewältigt, unentschieden, unerledigt, ungeklärt, ungelöst, ungewiss, unsicher, unvollendet (Problem) *begünstigt, erfolggekrönt, erfolgreich, siegreich
erlegen: am Leben lassen, laufen lassen (Wild) *aufspüren, finden (Wild) erleichtern: hineinstopfen, packen (Gepäck) beladen, belasten, beschweren, laden (Fahrzeug) *erschweren, (s.) quälen, s. abmühen (Arbeit) *belasten, s. befassen / beschäftigen (mit) (Gewissen) Verschlimmern, verstärken, verschlechtern (Schmerz) *s. erleichtern: s. beschweren, s. stören / stoßen (an), klagen (über) erleiden: behelligen, schaden, schädigen, zufügen» jmdm. etwas an tun, Schaden bereiten (Leiden, Qualen, Schaden) *handeln, tun ^bereiten (Niederlage) Verspotten *aufbegehren, aufmucken, trotzen, .s. widersetzen, (dagegen) angehen erlernt: angeboren, natürlich, vorbestimmt, (erbgenetisch) festgelegt erlesen: anspruchslos, bescheiden, durchschnittlich, einfach, frugal, genügsam, gewöhnlich, gutbürgerlich, normal, schlicht (Speisen) *schlecht, unbekömmlich, unverträglich, nicht essbar / genießbar / trinkbar erleuchten: verdunkeln, verfinstern Verbergen, verhüllen, verschleiern, verborgen halten “bedrücken, bekümmern, betrüben, beunruhigen, quälen, unfroh machen, traurig machen, mit Sorge / Kummer erfüllen erliegen: überleben, überstehen, wei-
ermatten ren, besiegt werden, ins Unglück kommen, Fiasko / Niederlage / Schiffbruch erleiden *hereinfallen, s. täuschen, betrogen / geprellt / hintergangen / beschummelt / getäuscht / überlistet / ausgebeutet werden erlogen: entstellt, erfunden, gelogen, lügenhaft, lügnerisch, unglaubhaft, unrichtig, unwahr(haftig), verlogen, aus der Luft gegriffen, den Tatsachen nicht entsprechend
Erlös: Einkommen, Ertrag, Geschäft» Gewinn, Gewinnspanne, Handelsspanne, Nutzen, Plus, Profit, Überschuss, Verdienst, Vorteil erloschen: abgekühlt, abgestorben, erkaltet, fort, ruhend *abgebrannt, bankrott, bedürftig, bettelarm, blank, insolvent, mittellos, pleite, unvermögend, zahlungsunfähig, in Not erlöschen: ausgehen, auslöschen, schwinden, verglimmen, verglühen, verkohlen, verlöschen, zu leuchten / brennen aufhören *abflauen, kühler / kälter werden erlösen: befreien, freibekommen, freikämpfen, freipressen, loskaufen, die Freiheit schenken *retten *einnehmen, kassieren, verdienen, Gewinn erzielen Erlösung: Abschaffung, Befreiung, Beurlaubung, Dispens, Dispensation, Entlassung, Freiheit, Loskauf *Bergung, Entsatz, Errettung, Freilassung, Rettung * Emanzipation *Abhilfe, Aufatmen, Entspannung, Erleichterung, Freude, Linderung, Lösung, Rettung ^Absolution, Loslösung, Vergebung, Verzeihung (Sünde) ermäßigen: herabsetzen, heruntergehen» nachlassen, reduzieren, senken, unterbieten, verbilligen, verringern, billiger geben / verkaufen, Prozente / Rabatt geben, Vergünstigungen gewähren ermatten: aushöhlen, erlahmen, ermüden, erschlaffen, erschöpfen, schwächen, müde / kraftlos / schwach / matt werden *abflauen, nachlassen, $. verringern / abschwächen
305
terleben (Krankheit) *angehen (gegen), bekämpfen, (be)siegen (Kampf, Leidenschaft) *weitergehen, weiterlaufen, weiterrollen (Verkehr) Durchblicken, durchschauen, erkennen (Täuschungsmanöver) erlogen: beglaubigt, belegt, gewiss, glaubhaft» glaubwürdig, richtig, tatsächlich» unleugbar, unwiderleglich, wahr, wirklich, zutreffend, zuverlässig, nicht übertrieben *auffichtig, ehrlich, wahr *gewesen, real, tatsächlich, wirklich .Erlös: Beitrag, Einlage, Einsatz, Einzahlung, Investition, Kapitalanlage *Aufbietung, Aufgebot» Aufwand, Aufwendung erloschen: da, real, vorhanden Dynamisch, feurig, glühend, heftig, heißblütig, innig, temperamentvoll, vital, wild (Gefühl) * aktiv, tätig (Vulkan) *existieren, weiterbestehen (Unternehmen) erlöschen: anfachen, brennen, s. entzünden (Feuer) *ausbrechen, s. ausbreiten, ausweiten, vergrößern (Feuer, Seuche) *anbahnen, aufleben, s. entwickeln (Gefühl) erlösen: behelligen, schaden, schädigen, jmdm. etwas antun» (Qualen) bereiten / zufügen *ächten, ausschließen, ausweisen, verdammen, verstoßen Erlösung: Verdammnis, Verdammung, Verstoßen *Acht, Ächtung, Bann, Fluch, Verfluchung, Verurteilung, Verwünschung *Exkommunikation, Kirchenausschluss, Kirchenbann
ermäßigen: ansteigen, anwachsen, anziehen, erhöhen, heraufsetzen, steigen, steigern, verteuern, zunehmen (Beitrag, Preis) ermatten: s. erholen, erstarken, kräftigen, nicht nachlassen *s. erfrischen / erquicken / stärken / ermuntern / aufmuntern / beleben, wieder beleben (Kräfte) * steigen, wachsen (Interesse)
306
ermitteln
ermitteln: analysieren, auskundschaften, ausspähen, erforschen, erfragen, ergründen, eruieren, nachforschen, nachgehen, recherchieren, suchen, s. umschauen / umsehen, untersuchen, auf der Suche sein, Ausschau halten, fahnden (nach), zutage fördern ermöglichen: einrichten, erlauben, gestatten, sehen, möglich machen, Gelegenheit suchen *ausbilden, ausrüsten, befähigen, ertüchtigen, helfen, präparieren, protegieren, schulen, unterstützen, vorarbeiten, vorbereiten, instand setzen * arrangieren, bewirken, erreichen, fertig bringen *bezuschussen, finanzieren, subventionieren, unterstützen, zuzahlen ermüden: aushöhlen, erlahmen, ermatten, erschlaffen» erschöpfen, schwächen, müde / kraftlos / schwach / matt werden *aufreiben, zermürben, jmdn. erschöpft / müde machen / zu sehr beanspruchen / überanstrengen / abhetzen / überfordern, jmdm. zu viel zumuten ermuntern: ablenken, amüsieren, aufheitern, aufrichten, belustigen, erfreuen, erheitern, zerstreuen *aktivieren, anspornen, aufrichten, aufrütteln, begeistern, bekräftigen, bestärken, bestätigen, ermutigen, helfen, unterstützen, Mut verleihen / machen * anstiften, bestärken, einreden (auf), ermutigen, überreden, zuraten, zureden
ermutigen: aktivieren, anspornen, aufmuntern, aufrichten, aufrütteln, begeistern, bekräftigen, bestärken, bestätigen, helfen, unterstützen, Mut verleihen / machen / zusprechen *anstiften, bestärken, einreden (auf), überreden, zuraten, zureden
ernennen: (er)küren, (er)wählen, abordnen, ausersehen, beauftragen, befördern, berufen, bestallen, designie-
ermitteln: auffinden, aufspüren, entdecken, enträtseln, entschlüsseln, ertappen, feststellen, herausbekommen, herausfinden, orten, ausfindig machen, auf die Spur kommen, zutage bringen / fördern ermöglichen: abblocken, abstellen, abwehren, abwenden, behindern, blockieren, boykottieren, durchkreuzen, sabotieren, unterbinden, vereiteln, verhindern, verhüten, zu Fall bringen, zunichte machen (Beziehungen) * behindern, durchkreuzen, unterbinden, vereiteln, verhindern, nicht möglich machen (Pläne, Vorhaben)
ermüden: anfachen, animieren, anreizen, aufmuntern, aufpeitschen, aufpulvem, aufputschen, aufregen, beleben, dopen, erfrischen, erlahmen, ermuntern, erstarken, initiieren, innervieren, stimulieren, Auftrieb geben *s. stärken / ausruhen / erholen *s. konzentrieren * anregen, fesseln, (s.) interessieren *(s.) aufregen ermuntern: abbringen (von),abhalten, abraten, abreden, ausreden, entmutigen, warnen, zu bedenken geben *s. abwenden (von), s. hinwegsetzen (über), ignorieren, meiden, missachten, übergehen, überhören, übersehen, umgehen, vernachlässigen, unbeachtet lassen, keine Beachtung schenken, keine Notiz nehmen, nicht ansehen / zur Kenntnis nehmen, nicht mehr kennen *bedrücken, betrüben *beleben, erlahmen, ermatten, erschöpfen ermutigen: (be)ängstigen, einschüchtern, entmutigen, schrecken, verschüchtern, verwirren *bedrücken, bekümmern, niederschlagen *s. abwenden (von), s. hinwegsetzen (über), ignorieren, meiden, übergehen, vernachlässigen, keine Beachtung schenken, keine Notiz nehmen, nicht ansehen / zur Kenntnis nehmen / beachten, hinweggehen / hinwegsehen (über) ernennen: abberufen, ablösen, absetzen, entfernen, entlassen, stürzen, des Amtes entheben (Minister) *kündigen
ernst ren, nominieren, ein Amt anvertrauen, eine Stellung antragen / anbieten / übertragen * inaugurieren, krönen Ernennung: Amtseinsetzung, Beförderung, Berufung, Bestallung, Designation, Nominierung, das Ernennen *Inauguration, Krönung erneuern: ändern, auffrischen, ausbessern, ersetzen, modernisieren, renovieren, reparieren, restaurieren, überholen, umarbeiten, verbessern, neu machen, instand setzen, wieder beleben, neu gestalten *bekräftigen, wiederholen, wieder tun, neu schließen, nochmals tun Verlängern, für gültig erklären Erneuerung: Auferstehung, Innovation, Neubelebung, Neuwerdung, Wiedererstehung *Änderung, Auffrischung, Ausbesserung, Instandsetzung, Renovierung, Reparatur, Restaurierung, Umarbeitung, Wiederherstellung *Bekräftigung, Restauration, Wiederaufbau, Wiederholung
erniedrigen: abqualifizieren, anschwärzen, beschämen, degradieren, demütigen, diffamieren, diskriminieren, entwerten, entwürdigen, herabsetzen, herabwürdigen, lästern, verletzen, verleumden, verunglimpfen, schlecht machen
Erniedrigung: Ächtung, Beleidigung, Degradierung, Deklassierung, Demütigung, Desavouierung, Diffamierung, Diskreditierung, Herabsetzung, Herabwürdigung, Schmähung, Verächtlichmachung, Verachtung, Verunglimpfung, rechtliche l soziale Benachteiligung ernst: ernsthaft, feierlich, gemessen, gesetzt, seriös, würdevoll, nicht heiter / fröhlich / lustig *bedenklich, bedrohlich, gefährlich, gefahrvoll, heikel, kritisch, Besorgnis erregend *eisern, gestreng, hart, humorlos, todernst, trocken, unerbittlich, unnachgiebig, unnachsichtig *akut, beachtlich, bedeu-
307
*degradieren (Soldat) * entmachten, entthronen (Herrscher) *abberufen, zurückrufen (Botschafter) Ernennung: Abberufung, Ablösung, Absetzung, Entfernung, Entlassung, Sturz ^Kündigung * Degradierung * Entmachtung erneuern: abbrauchen, abnützen, abnutzen, abschaben, abtragen, abwetzen, ausleiem, ausweiten, durchsitzen, strapazieren, verbrauchen, verschleißen *aufbrauchen, konsumieren, verwirtschaften, verzehren *abscheuern, abwetzen, beschädigen * verfallen / auslaufen lassen, ungültig / fällig werden (Vertrag) Erneuerung: Abnutzung, Abnützung, Verbrauch, Verschleiß *Beeinträchtigung, Beschädigung, Defekt, Nachteil, Sachschaden, Schaden, Verlust *Auflösung, Fäulnis, Verfall, Verwesung, Zersetzung *Abstieg, Fall, Niedergang, Rückwärtsentwicklung, Untergang, Vernichtung, Verschlechterung, Zerfall, Zerrüttung, Zusammenbruch, Sinken des Niveaus erniedrigen: (lob) preisen, anerkennen, s. anerkennend äußern, auszeichnen, beloben, belobigen, belohnen, bestätigen, ehren, erhöhen, feiern, idealisieren, loben, rühmen, schmeicheln, verherrlichen, verklären, würdigen, Lob zollen / spenden / erteilen, jmdn. mit Lob überhäufen, ein Loblied anstimmen, von jmdm. schwärmen (Mensch) Erniedrigung: Anerkennung, Auszeichnung, Belobigung, Belobung, Belohnung, Bestätigung, Ehre, Laudatio, Lob, Lob(lied), Lobgesang, Lobpreis(ung), Lobrede, Lobspruch, Würdigung *Achtung, Bewunderung, Ehrerbietung, Ehrfurcht, Hochachtung, Respekt, Wertschätzung ernst: angeheitert, aufgeheitert, aufgelegt, ausgelassen, freudig, froh, fröhlich, glücklich, heiter, lustig, munter, übermütig, vergnüglich, vergnügt, witzig * schelmisch *scherzhaft, spaßeshalber, im Scherz *leicht, unbedeutend, unwichtig (Vorgang) *fahrlässig, leicht, nachlässig, oberflächlich * aufgelegt,
308
Ernst
tend, bedeutungsvoll, brennend, drängend, eindringlich, einschneidend, energisch, entscheidend, ernsthaft, ernstlich, fest, folgenreich, fühlbar, gewichtig, gravierend, intensiv, merklich, nachdrücklich, relevant, schwerwiegend), spürbar, ultimativ, tief gehend, von Bedeutung / Wichtigkeit "aufrichtig, ehrlich, ernsthaft, ernstlich, ohne Spaß / Scherz, wirklich / wörtlich / so gemeint, im Ernst Ernst: Entschiedenheit, Ernsthaftigkeit, Feierlichkeit, Seriosität * Härte, Humorlosigkeit, Strenge * Bedeutsamkeit, Bedeutung, Größe, Rang, Schwere, Tiefe, Tragweite, Würde, Zweck * Anspannung, Beflissenheit, Bereitschaft, Bereitwilligkeit, Bestreben, Betriebsamkeit, Dienstwilligkeit, Ehrgeiz, Eifer, Ergebenheit, Gefälligkeit, Mühe, Regsamkeit, Rührigkeit, Streben, Tatendrang, Tatenlust * Arbeitsfreude, Arbeitslust, Emsigkeit, Fleiß, Schaffenslust, Strebsamkeit * Bedrängnis, Bedrohung, Gefahr, Gefährdung, Gefährlichkeit, heikle Situation ernsthaft: ernstlich, im Ernst "bedeutungsvoll, eindringlich, gewichtig, groß, schlimm *aufrichtig, ehrlich, offen, ohne Spaß / Scherz *richtig *ganz, schwer, sehr, stark, überaus, ziemlich "seriös "ernstlich, wirklich / wörtlich / so gemeint, im Ernst Ernte: Durchschnittsernte, Haupternte, Missernte, Rekordernte "Grummet(ernte), Grumt, Grünmahd "Beerenernte, Lese, Obsternte, Trauben ernte, Weinlese "Getreideernte, Getreideschnitt, Schnitt "Frucht, Lohn "Zeugnis ernten: bekommen, erhalten, erreichen, erzielen, gewinnen "mähen (Heu) "lesen (Wein) "einsammeln, pflücken, schütteln (Obst) "einbringen, einfahren "bekommen, erhalten "bestätigt / bescheinigt bekommen
ernüchtert: geheilt sein "enttäuscht, frustriert, ohne Illusionen erobern: (ein)nehmen, (er)stürmen,
aufgelockert, ausgelassen, feuchtfröhlich, fröhlich, heiter, lustig, quietschvergnügt, schön, übermütig, unbeschwert (Stimmung) "entkrampft, entspannt, nicht ernst, ungefährlich (Situation, Lage) "gering, (dein, minimal, unbedeutend (Schwierigkeiten) "leicht, ungefährlich, nicht schlimm (Krankheit) "blind, falsch (Alarm) "nicht ernst (Vorschlag, Versprechen) "freundschaftlich, gütig (Ermahnung) Ernst: Ausgelassenheit, Clownerie, Jokus, ]ux, Possen, Schabernack, Scherz, Spaß, Spielerei, Streich, Ulk, Unsinn, Witz "Humor, Komik, Scherz "Fahrlässigkeit, Flüchtigkeit, Nachlässigkeit, Oberflächlichkeit, Schlamperei, Schluderei, Ungenauigkeit, Unordentlichkeit, Unsorgfältigkeit, unordentliches Arbeiten, mangelnde Sorgfalt "Ausgelassenheit, Befriedigung» Ergötzen, Freude, Fröhlichkeit, Genuss, Heiterkeit, Pläsier, Spaß, Übermut, Vergnügen "Entkrampfung, Entspannung "Probe, Spiel, Übung
ernsthaft: scherzhaft, spaßeshalber, spaßig, im Scherz "falsch (Alarm) "gering, geringfügig, klein, winzig (Mängel) "leicht, lose, nachlässig, oberflächlich "falsch, unseriös (Angebot) "nachlässig, oberflächlich "närrisch Ernte: Aussaat "Anpflanzung, Bebauung, Bepflanzung, Bestellung, Bewirtschaftung, Kultivierung "Blütezeit, Frühjahr, Frühling "Reifezeit, Wachstumszeit ernten: (an) pflanzen, (aus) säen, (be)bauen, anbauen, bepflanzen, bestellen, bewirtschaften, kultivieren, legen, setzen, stecken "ausbleiben, fehlen (Applaus) "anlegen, aufwenden, ausgeben, verausgaben, zur Verfügung stellen (Geld) "anwenden, aufbieten, daransetzen, einsetzen, hineinstecken, mobilisieren, opfern ernüchtert: (be)trunken, benebelt, berauscht, verrückt, im Rausch erobern: ab treten, aufgeben, hergeben,
erprobt
abgewinnen, s. aneignen, annektieren, beschlagnahmen, besetzen, besiegen, bezwingen, erbeuten, ergattern, erkämpfen, erringen, erzwingen, kapern, okkupieren, unterwerfen, wegnehmen, an sich bringen / reißen *(für sich) gewinnen, auf Sympathie / Gegenliebe stoßen Eroberung: Annexion, Beschlagnahme, Besetzung, Bezwingung, Einnahme, Erstürmung, Okkupation, Unterwerfung eröffnen: aufmachen, einrichten, einweihen, gründen, starten, in Betrieb nehmen, ins Leben rufen, dem Publikum / der Öffentlichkeit übergeben *anbrechen, anfangen, anlaufen, beginnen, einsetzen, starten * aufklären, belehren, einweihen, informieren, die Augen öffnen *(ein)gestehen, aussagen, beichten, bekennen, einräumen, enthüllen, offenbaren, zugeben, ein Geständnis / Bekenntnis ablegen, die Wahrheit sagen, eine Aussage / ein Geständnis machen Eröffnung: Anbeginn, Anbruch, Anfang, Auftakt, Ausbruch, Beginn, Eintritt, Startschuss, erster Schritt *Bekanntgabe, Bekanntmachung, Bulletin, Information, Mitteilung, Verkündigung *Vernissage *Aufrichtigkeit, Offenheit, Vertrauen
erörtern: abhandeln, beraten, bereden, besprechen, darlegen, darstellen, debattieren, diskutieren, s. streiten (über), untersuchen, verhandeln, auseinander setzen, sprechen (über)
erotisch: fleischlich, genussffeudig, körperlich, leichtlebig, mannstoll, sexuell, sinnenhaft, sinnlich, triebhaft, wollüstig erprobt: (altbewährt, anerkannt, bekannt, eingefuhrt, fähig, gängig, gebräuchlich, geeignet, geltend, gültig, probat, renommiert, verlässlich, zuver-
309
preisgeben, schenken, überlassen, verlieren *besetzen, eindringen, einfallen, einmarschieren, einrucken, einziehen, nehmen, stürmen, Besitz ergreifen *wiederbringen, wiedergeben, zurückbringen, zurückerobern, zurückschicken, zurücksenden *zurückgeben *zurückziehen Eroberung: Abwehr, Defensive, Gegenwehr, Kampf, Notwehr, Rückzugsgefecht, Verteidigung, Widerstand * Aufgabe, Preisgabe, Rückgabe, Überlassung, Verlust eröffnen: aufgeben, schließen (Geschäft) *(be)enden, (be)schließen, abbrechen, abschließen, aufgeben, aufhören, aufstecken, beendigen, einstellen, es dabei bewenden lassen, ad acta legen (Unterhaltung, Versammlung, Kongress) *abbrechen, abschließen, beenden, beschließen, vertagen (Diskussion) * verbergen, verhehlen, verheimlichen, verschweigen (Absicht) *aufgeben, auflösen, kündigen, löschen (Bankkonto) Eröffnung: Aufgabe, Schließung *Ende, Schluss * Abbruch, Abschluss, Vertagung * Arglist, Falschheit, Geheimnis, Heuchelei, Hinterhalt, Hinterhältigkeit, Hinterlist, Täuschung, Unehrlichkeit, Unredlichkeit, Unwahrheit, Verlogenheit, Verschlagenheit, Verstellungskunst * Doppelsinn, Geheimniskrämerei, Heimlichkeit, Versteckspiel erörtern: (ver)schweigen, totschweigen, unterschlagen, verbergen, verhehlen, verheimlichen, vertuschen, vorenthalten, (mit Schweigen) zudecken, für sich behalten, bewusst nicht erzählen, in sich bewahren / verschließen, geheim halten *unterdrücken, verdrängen (Problem) erotisch: ernüchternd, frigide, unerotisch, nicht ansprechend / anziehend *kalt, kühl, abweisend (Beziehungen)
erprobt: aktuell, brandneu, hochmodern, modern, modisch, neu, neuartig, unerprobt *grün, jung, kindlich, naiv, unerfahren, unschuldig jungfräulich
310
erquicken
lässig * erfahren, firm, fit, geübt, qualifiziert, routiniert, sachverständig, sicher, unterrichtet erquicken: anregen, beleben, erfrischen, laben, stärken, anregend / belebend wirken erquicklich: angenehm, anregend, aufmunternd, belebend, erfreulich, erfrischend, gut, labend, stimulierend, wohltuend erraten: auflösen, enträtseln, herausbekommen, herausfinden, raten, vom Gesicht / von den Augen ablesen, ein Rätsel lösen / knacken, dahinter kommen
errechnen: ausrechnen, berechnen, ermitteln, kalkulieren» taxieren, überschlagen, eine Berechnung anstellen erregen: (auf)reizen, anziehen, berücken, betören, bezaubern, becircen, entflammen, faszinieren, umgarnen *hervorrufen *aufbringen, aufregen, beunruhigen, empören, nervös machen
erregt: aufgeregt, aufgewühlt, bebend, bewegt, böse, entbrannt, erregbar, fiebrig, gereizt, hektisch, nervenschwach, nervös, ruhelos, turbulent, ungeduldig» unruhig, unstet, zappelig, außer sich *ekstatisch, entrückt, ergriffen Erregung: Anspannung, Aufgeregtheit, Aufregung, Erregtheit, Hektik, Hochspannung, Nervosität, Rastlosigkeit, Ruhelosigkeit, Unruhe, Zappeligkeit *Ärger, Empörung, Entrüstung, Unwille, Wut, Zorn *Affekt, Aufwallung, Ekstase, Enthusiasmus, Fieber, Glut, Hochstimmung, Leidenschaft, Passion, Rausch, Taumel, Überschwang erreichbar: nah(ebei), nicht weit, in der Nähe, um die Ecke *ausführbar, denkbar, durchführbar, möglich, verfügbar, vorstellbar, zugänglich, nicht ausgeschlossen erreichen: ankommen, s. einfinden, einholen, eintreffen, ereilen, fangen, hingelangen, kommen / gelangen (zu)
erquicken: erlahmen, ermatten, ermüden, erschlaffen, erschöpfen, schwächen erquicklich: ärgerlich» lästig, leidig, störend, unangenehm, unbequem, unerfreulich, unerquicklich, unliebsam, unpassend, verdrießlich erraten: beherrschen, kennen, Kenntnis haben (von), wissen, s. zurechtfinden / auskennen, informiert / orientiert / unterrichtet sein, Bescheid wissen *s. erinnern, nicht vergessen, noch wissen errechnen: (ab)schätzen, (hoch)rechnen, ansetzen, beziffern, einschätzen, erwägen, glauben, raten, taxieren, überschlagen, veranschlagen erregen: abstumpfen, anöden, einschläfern, ermüden, langweilen, gleichgültig lassen, kalt lassen, Überdruss bereiten *abkühlen, begütigen, beruhigen, besänftigen, beschwichtigen, dämpfen *auslöschen, beseitigen, löschen (Zweifel) erregt: geistesgegenwärtig, kaltblütig *desinteressiert, gelangweilt, gelassen, gleichgültig *ausgeglichen, bedacht, beherrscht, gesetzt, gezügelt, gleichmütig, harmonisch, ruhig, still *gleichmütig, stoisch, ungerührt Erregung: Entschlusskraft, Geistesgegenwart, Kaltblütigkeit, Reaktionsvermögen * Gelassenheit, Gleichmut, Ruhe * Desinteresse, Gleichgültigkeit, Langeweile * Friede, Geräuschlosigkeit, Grabesstille, Lautlosigkeit, Ruhe, Schweigen, Stille, Stillschweigen, Stummheit, Totenstille erreichbar: absent, abwesend, fort, unerreichbar, weg (Mensch) *abgelegen, abseits» entfernt, fern (Gegend) *aussichtslos, ausweglos, chancenlos, hoffnungslos, unhaltbar, verbaut, verfahren, verschlossen, verstellt, ohne / keine Chance (Ziel) erreichen: erstreben, suchen, verlangen, wollen, wünschen * anhalten, aussetzen, stagnieren, stillstehen, stocken,
erscheinen *antreffen, vorfinden» in Verbindung treten *ausrichten, bewerkstelligen, bewirken, deichseln, durchboxen» durchdrücken, durchfechten, durchkämpfen, durchsetzen, erlangen, erringen, ertrotzen, erwirken, erzielen, erzwingen, managen, realisieren, schaffen, verwirklichen, vollbringen, zuwege / zustande bringen errichten: (auf)bauen, anfertigen, aufrichten, aufschlagen, aufstellen, bilden, erbauen, erstellen, hinstellen, hochziehen, fertig stellen *bilden, einrichten, gründen erringen: erarbeiten, erfechten, erkämpfen, erkaufen, erreichen, erwerben erröten: erglühen, s. röten / genieren / verfärben / schämen, (schäm)rot werden, verlegen sein Errungenschaft: Anschaffung, Erwerbung), Kauf *Durchbruch, Erfolg, Fortschritt, Gewinn, Glück, Sieg, Triumph, Trumpf, Volltreffer, Wirksamkeit
Ersatz: Äquivalent, Behelf, Ersatzmittel, Ersatzstoff, Surrogat *Abfmdung, Abfindungssumme, Abgeltung, Abstandssumme), Ausgleich, Entschädigung, Gegenleistung, Gegenwert, Rückerstattung, Rückzahlung, Schadenersatz, Vergütung, Wiedergutmachung erschaffen: entwickeln, erzeugen, hervorbringen, hervor rufen, kreieren, schaffen, schöpfen, entstehen lassen, ins Leben rufen, in die Welt setzen erscheinen: herauskommen, gedruckt / publiziert / herausgebracht / veröffentlicht werden, gedruckt vorliegen *ankommen, s. einstellen / einfinden, eintreffen, ein treten *auftauchen, auftreten, s. finden, vorkommen, zu finden sein, zum Vorschein kommen, zutage / in Erscheinung treten *anmuten, dünken, s. geben / gebärden, scheinen, vorkommen, den Anschein erwecken /
311
stehen bleiben (Ziel, Vorhaben) *verfehlen, verpassen, versäumen, nicht erreichen, ungenutzt vorübergehen lassen, s. entgehen lassen» nicht nutzen, s. durch die Finger gehen lassen (Position» Ziel) *verfehlen, verpassen, versäumen, verschlafen, zu spät kommen, nicht erreichen, verpassen / nicht mehr erreichen (Zug) errichten: abbrechen, abreißen, abtragen, einreißen, niederreißen (Mauer, Gebäude, Denkmal) *schleifen, vernichten, zerstören (Festung) *restaurieren, sanieren * abschaffen, streichen (Einrichtung) erringen: erstreben, wollen, wünschen *besitzen, (in Besitz) haben erröten: erblassen, erbleichen, Farbe verlieren * unbeeindruckt / unberührt / gleichgültig sein Errungenschaft: Defizit, Einbuße, Fehlbetrag, Minus, Schaden, Verlust * Nachteil * Abfuhr, Bankrott, Debakel, Fiasko, Misserfolg, Misslingen, Niederlage, Pech, Ruin, Versagen, Zusammenbruch Ersatz: Erstschrift, Grundlage, Grundtext, Handschrift, Original, Originalausgabe, Quelle, Urbild, Urfassung, Urschrift, Urtext, Vorlage, erste Fassung, echtes Stück
erschaffen: beschädigen, beseitigen, ruinieren, verheeren, vernichten, verwüsten, zerbomben, zermalmen, zerrütten, zerschießen, zerschlagen, zerstören, zertrümmern, dem Erdboden gleichmachen, in die Luft sprengen erscheinen: (ver)schwinden, abmarschieren, abtreten, aufbrechen, ausziehen, davongehen, entfernen, fortgehen, Weggehen *ausbleiben, fehlen, krank / absent / abwesend sein (Dienst) *entbehren, Sehnsucht haben *nicht erscheinen (Buch, Zeitung) *s. verirren, s. verlieren, verschwinden, vom Weg abkommen, aus den Augen kommen
312
erschlaffen
haben erschlaffen: erlahmen, ermatten, ermüden, erschöpfen, schwächen, matt / müde / schwach / kraftlos werden erschließen: aufschließen, besiedeln, bevölkern, kolonisieren, kultivieren, zugänglich / urbar / nutzbar machen *dechiffrieren, decodieren, enträtseln, entschlüsseln, entziffern, ermitteln, eruieren, herausbekommen, herausfinden erschlossen: baureif, bebaubar, zugänglich *angewandt, benutzt, eingesetzt, gebraucht, genutzt, verwertet erschöpfen: aushöhlen, erlahmen, ermatten, ermüden, erschlaffen, schwächen, müde / kraftlos / schwach / matt werden *abnützen, aufreiben, beanspruchen, beeinträchtigen, entkräften, schaden, schmälern, strapazieren, verschleißen, lahm legen *s. auseinander setzen, ausloten, ausschöpfen, gründlich diskutieren / beraten / erörtern / durchsprechen / bereden *s. erschöpfen: s. verausgaben, zermürben / verzehren / abhetzen / abmühen / ausreiben / überfordern / übernehmen / überanstrengen *nicht abbrechen / enden / aufhören, ständig von vorn anfangen / wiederholen erschöpft: abgehetzt, abgekämpft, abgeschlafft, abgespannt, abgewirtschaftet, angegriffen, angeschlagen, atemlos, aufgerieben, ausgelaugt, durchgedreht, entkräftet, entnervt, erholungsbedürftig, erledigt, ermattet, erschlagen, gerädert, geschafft, groggy, halb tot, k. o., kaputt, kraftlos, matt, mitgenommen, müde, schachmatt, schlaff, schlapp, schwach, überanstrengt, überfordert, überlastet, urlaubsreif, verbraucht, zerschlagen, am Ende Erschöpfung: Abgespanntheit, Abspannung, Entkräftung, Ermattung, Ermüdung, Erschöpfungszustand, Flauheit, Kräfteverfall, Kraftlosigkeit, Mattheit, Mattigkeit, Schlaffheit, Schlappheit, Schwäche, Schwächezustand, Schwachheit, Schwächlichkeit, Schwunglosigkeit, Übermüdung, Unwohlsein, Zerschlagenheit
erschlaffen: aufleben, s. erholen, erstarken, genesen, gesunden, kräftigen, stärken, wach / munter werden erschließen: brachliegen lassen, ruhen lassen, nicht bebauen (Land) * nicht nutzen (Möglichkeiten)
erschlossen: brach, unerschlossen, ungenutzt *nicht genutzt (Möglichkeiten) *unwegsam (Gebiet) erschöpfen: nicht erschöpfen / ausschöpfen, offen lassen (Thema) *aufmuntern, erfrischen, s. erholen, ermuntern, erstarken, kräftigen, stärken *(er)sparen, aufheben, schonen (Kräfte) * nicht nachlassen *aufhören, nachlassen (Verwünschungen) *(auf)füllen, lagern, speichern (Vorräte) *s. erschöpfen: auskommen, ausreichen, genügen, langen, reichen *hinreichen * (darüber) hinausgehen (Aufgabe) *s. schonen / zurückhalten / pflegen / mäßigen / heraushalten *s. in Grenzen halten, im Hintergrund bleiben, Abstand / Distanz / Zurückhaltung bewahren, reserviert sein / bleiben erschöpft: (hell)wach, arbeitsfähig, ausgeruht, blühend, erholt, fähig, fit, frisch, gesund, gesundheitsstrotzend, kerngesund, kräftig, kraftstrotzend, munter, patent, qualifiziert, rüstig, stark, strapazierbar, topfit, trainiert, tüchtig, vorbereitet, s. wohl fühlend, wohl(auf), in Form, in guter körperlicher Verfassung, Kondition habend, sehr gut *kräftig, leistungsfähig, stark Erschöpfung: Erholung, Frische, Gesundheit, Rüstigkeit, Wohl(ergehen), Wohlbefinden, Wohlsein, gute Verfassung *Atempause, Entspannung, Pause, Rast, Ruhe, Urlaub *Aufschwung, Belebung, Erneuerung, Genesung, Gesundung, Heilung, Neubelebung, Regeneration, Rekonvaleszenz, Stärkung, Wiederherstellung *Bett-
ersprießlich
erschrecken: (er) beben, (er) schaudern, (er)zittern, zusammenfahren, zusammenschrecken, zusammenzucken, Furcht / Angst bekommen, einen Schrecken bekommen *einschüchtern, verschüchtern, in Angst versetzen, einen Schrecken einflößen, Furcht erregen / einjagen, Angst und Bange machen, jmdn. ängstigen, Panik auslösen / machen erschweren: aufhalten, beengen, behindern, beschränken, blockieren, entgegenarbeiten, entgegentreten, hemmen, komplizieren, lähmen, stören, mühevoll / schwierig machen, in den Rücken / Arm fallen, Grenzen setzen, Hindernisse / Steine in den Weg legen, quer schießen Erschwernis: Barriere, Behinderung, Erschwerung, Fessel, Handicap, Hemmschuh, Hindernis, Komplikation, Problem, Schwierigkeit erschwinglich: (preis) günstig, (spott)billig, bezahlbar, herabgesetzt, preiswert, preiswürdig, wohlfeil, (halb) geschenkt, fast umsonst ersetzen: austauschen, aus wechseln, erneuern, substituieren, Ersatz schaffen, einen Austausch vornehmen * ausgleichen, begleichen, kompensieren, wettmachen, wieder gutmachen
erspähen: bemerken, entdecken, erblicken, erkennen, sehen, sichten, wahrnehmen, zu Gesicht bekommen ersparen: (ein)sparen, aufsparen, s. beschränken / einschränken, rationieren, rechnen, weglegen, wirtschaften, Geld zurücklegen / beiseite legen / auf die Seite legen, Maß halten, sparsam sein *abwehren, abwenden (von), beschützen / bewahren / beschirmen / behüten (vor), fern halten, nicht herankommen lassen ersprießlich: anwendbar, behilflich, brauchbar, förderlich, fruchtbar, ge-
313
ruhe, Nickerchen, Schlaf, Schlummer, Siesta erschrecken: s. nicht anfechten lassen, gleichgültig / ungerührt / kalt lassen, Abstand bewahren, an jmdm. abprallen / vorbeigehen, jmdn. unbeeindruckt / unberührt / gleichgültig lassen, nicht beeindrucken / tangieren / (be)rühren *gefasst / ruhig / ausgeglichen / beherrscht / gleichmütig / abgeklärt / besonnen sein *absehen / Abstand nehmen (von), unterlassen, vermeiden, verzichten, bleiben lassen erschweren: s. genauer / einfacher / gemeinverständlich ausdrücken (Aufgabe), *popularisieren, simplifizieren, vereinfachen *bahnen, begünstigen, ebnen, erleichtern» fördern, helfen, unterstützen, vereinfachen, verstärken, bequemer / leichter machen
Erschwernis: Simplifizierung, Vereinfachung * Begünstigung, Erleichterung, Förderung, Hilfe, Unterstützung, Verstärkung erschwinglich: kostspielig, teuer, unerschwinglich *edel, einmalig, erlesen, erstklassig, exquisit, fein, hochwertig, kostbar, qualitätsvoll, selten, unersetzbar, unschätzbar, wertvoll, von guter Qualität, viel wert ersetzen: behelligen, schaden, schädigen, verursachen, zufügen, jmdm. etwas antun» Schaden bereiten / zufügen (Schaden) *abnutzen, abscheuern, abtragen, abwetzen, aufbrauchen, verbrauchen, verkümmern, verschleißen erspähen: ignorieren, übersehen, nicht bemerken *nicht sehen, nicht wahrnehmen ersparen: ausgeben, verbrauchen *vergeuden, verprassen, verschwenden * (mit)bekommen, erben, erhalten, (geschenkt) bekommen, als Erbe / Mitgift erhalten, eine Hinterlassenschaft / Erbschaft machen / antreten *nichts (er)sparen *behelligen, schaden, schädigen, zufiigen, jmdm. etwas antun, Schaden / Ärger bereiten ersprießlich: dürftig, ergebnislos, ineffektiv, ineffizient, inhaltsleer, kümmer-
314
erst
deihlich, gut, handlich, heilsam, hilfreich, nütze, segensreich, verwendbar, wertvoll, zweckdienlich, zweckmäßig, von Wert / Nutzen *dankbar, einbringlich, einträglich, ergiebig, ertragreich, günstig, lohnend, lukrativ, nutzbar, nutzbringend, positiv, profitabel, rentabel, vorteilhaft, Profit bringend erst: voraus, zuerst, zunächst, zuvor, vor allem, erst einmal, an erster Stelle *aber, um wie viel mehr * nicht eher als *nicht mehr als *anfangend, anfänglich, anfangs, beginnend, einleitend, vorweg, zuerst, zuvor, zuvorderst * probeweise, versuchsweise erstarken: gedeihen, s. kräftigen, strotzen, stark / kräftig werden, Kraft bekommen, an Stärke zu nehmen
erstarren: bewegungslos / leblos / unlebendig sein *einffieren, erfrieren, gefrieren, s. versteifen, zufrieren, steif ! starr / unbeweglich werden *eine starre Haltung einnehmen *s. verhärten, versteinern, hart / starr / unflexibel werden erstatten: (rück) vergüten, ab finden, abgelten, ausgleichen, begleichen, entgelten, entschädigen, ersetzen, wettmachen, zurückgeben, zurückzahlen, wieder gutmachen, Schuld tilgen erstaunlich: abenteuerlich, ansehnlich, auffallend, auffällig, außergewöhnlich, außerordentlich, ausgefallen, beachtlich, bedeutend, bedeutsam, bedeutungsvoll, beeindruckend, beträchtlich, bewundernswert, bewundernswürdig, brillant, eindrucksvoll, einzigartig, enorm, entwaffnend, fabelhaft, groß, großartig, hervorragend, imponierend, imposant, märchenhaft, nennenswert, ohnegleichen, sagenhaft, sensationell, sondergleichen, spektakulär, stattlich, überragend, überraschend, überwältigend, ungeläufig, ungewöhnlich, unvergleichlich, verblüffend, Aufsehen erregend *hoch, schnell *sehr, überaus
erste: allererste, führende, vorderste *beste
lieh, mager, oberflächlich, unbefriedigend, unersprießlich, unfruchtbar, unnötig, unproduktiv *schlecht, schlimm, unerfreulich, unerquicklich, ungünstig (Zusammenarbeit)
erst: (nach)her, anschließend, danach, dann, hernach, hieran, hinterher, nachträglich, später, im Anschluss an *bald, demnächst, später, weiterhin, in Bälde *(zu)künftig, nächstens, nahe, in Kürze *schon (Zeit) erstarken: aushöhlen, erlahmen, ermatten, ermüden, erschlaffen, erschöpfen, schwächen, schwächer / müde / kraftlos / schwach / matt werden erstarren: auftauen, warm werden *geschmeidig / weich werden (Hand) *aufhellen, s. beleben (Gesicht) * zugänglich / freundlich / offen / zutraulich / mitteilsam werden *schmelzen, tauen *s. erholen, zu sich kommen erstatten: (ein)behalten, bekommen, erhalten, vereinnahmen, verrechnen (Auslagen, Gebühren, Geld) *nicht herausgeben, zurückhalten (Geld) *entgegennehmen (Anzeige) erstaunlich: gering, klein, mäßig, schwach (Leistung) * gering, langsam, schwach (Geschwindigkeit) *dürftig, geringwertig, jämmerlich, karg, kärglich, kläglich, kümmerlich, lumpig, mager, minimal, schmal, spärlich, wenig, winzig, nicht viel, kaum genug *einleuchtend, glaubwürdig, plausibel, überzeugend, unzweideutig (Geschichte) "‘'alltäglich, einfach, einfallslos, einförmig, ermüdend, fade, fantasielos, gleichförmig, langweilig, monoton, öde, reizlos, trist, trocken, trostlos, üblich, uninteressant, unoriginell, wirkungslos, ohne Pfiff ^belanglos, farblos, gleichgültig, nichtig, peripher, unbedeutend, unerheblich, unscheinbar, unwesentlich, unwichtig, wertlos, nicht erwähnenswert erste: (allerletzte *oberste (Etage) *letzte, schlechteste (Hotel)
erstrangig
erstehen: (ein)kaufen, abkaufen, abnehmen, ankaufen, anschaffen, aufkaufen, besorgen, beziehen, ersteigern, erwerben, übernehmen, s. versorgen / eindecken (mit), Einkäufe / Besorgungen machen ersteigen: aufsteigen, besteigen, bezwingen, erklettern, erklimmen ersteigern: auf einer Auktion kaufen / erwerben / erstehen erstellen: aufrichten, (er)bauen, errichten, hochziehen (Gebäude) *abfassen, abfertigen, anfertigen, formulieren, niederschreiben, schreiben, verfassen, verfertigen (Text) *s. ausdenken, planen ersticken: abschnüren, erdrosseln, erwürgen, strangulieren, töten Sterben *(aus)löschen, abwehren, unterdrücken, vereiteln erstklassig: auserkoren, auserlesen, ausersehen, ausgesucht, ausgewählt, ausgezeichnet, elitär, nobel distinguiert, edel, erlesen, exquisit, exzellent, fein, geschmackvoll, hervorragend, hochwertig, kostbar, kultiviert, nobel, schön, smart, stilvoll, überragend, unübertrefflich erstmalig: erstmals, zum ersten Mal, das erste Mal erstmals: erstmalig, zum ersten Mal, das erste Mal erstrangig: abenteuerlich, ansehnlich, auffallend, auffällig, außergewöhnlich, außerordentlich, ausgefallen, beachtlich, bedeutend, bedeutsam, bedeutungsvoll, beeindruckend, beträchtlich, bewundernswert, bewundernswürdig, brillant, eindrucksvoll, einzigartig, enorm, entwaffnend, erstaunlich, fabelhaft, groß, großartig, hervorragend, imponierend, imposant, märchenhaft, nennenswert, ohnegleichen, sagenhaft, sensationell, sondergleichen, spektakulär, stattlich, überragend, überraschend, überwältigend, ungeläufig, ungewöhnlich, unvergleichlich, verblüffend, Aufsehen erregend *vordringlich, vorrangig, wichtig
315
erstehen: (aus)verkaufen, abgeben, absetzen, abstoßen, anbieten, anbringen, feilbieten, feilhalten, veräußern, vergeuden, verramschen, verschleudern, verschwenden, vertreiben ersteigen: (hin)absteigen, hinabgehen, hinuntergehen, hinuntersteigen ersteigern: abstoßen, anbieten, feilbieten, veräußern, verkaufen erstellen: abreißen, einreißen (Gebäude) *sanieren *in Auftrag geben (Gutachten) *einhalten, festhalten, nicht abweichen (Plan) ersticken: eskalieren, fördern, nähren, schüren, steigern, vergrößern, vermehren, verstärken, vorantreiben (Hoffnung) *(an)schüren, (an)zünden, anbrennen, anfachen, anstecken, entfachen, entzünden, legen (Feuer) erstklassig: zweitldassig *drittklassig *geringwertig, halbwertig, kümmerlich, mangelhaft, minderwertig, primitiv, schlecht, ungenügend, unzulänglich, unzureichend, wertgemindert, wertlos
erstmalig: letztmalig, zum letzten Mal, das letzte Mal erstmals: zum zweiten / dritten / ... Mal erstrangig: sekundär, zweitrangig *bedeutungslos, belanglos, irrelevant, nebensächlich, unbedeutend, unerheblich, unwesentlich, unwichtig (Problem) *alltäglich, durchschnittlich, gewöhnlich, mittelmäßig, selbstverständlich, üblich (Aufführung) ^alltäglich, gängig, gebräuchlich, gewohnt, herkömmlich, landläufig, normal, obligat, regelrecht, verbreitet, vorschriftsmäßig, der Regel / Norm / Gewohnheit entsprechend, gang und gäbe *miserabel, schlecht, unterdurchschnittlich, unter dem Durchschnitt (Leistung) *armselig, dilettantisch, elend, erbärmlich, fürchterlich, kümmerlich, misslungen, missraten, schlecht, stümperhaft (Ar-
316
erstreben
erstreben: anstreben, beabsichtigen, s. bemühen (um), vorhaben, wollen, streben (nach), zu erhalten / erreichen suchen, trachten (nach), zielen / reflektieren (auf), absehen / anlegen / gerichtet sein / hinauswollen / hinzielen / hinsteuern / zusteuern / abzielen / hinarbeiten (auf) erstrecken (s.): dauern *s. ausdehnen / (aus)spannen / hinziehen / lang ziehen / strecken / ausbreiten, reichen, verlaufen erstürmen: angreifen, besiegen, bestürmen, bezwingen, erobern, vordringen, vormarschieren, vor rücken *rasch erklettern / ersteigen / besteigen / bezwingen / erklimmen
ersuchen: anflehen, anrufen, ansuchen, betteln, bitten, bohren, drängeln, erbitten, s. wenden (an), ansprechen / nachsuchen (um)
Ersuchen: Anliegen, Ansuchen, Bitte, Wunsch erteilen: geben, zukommen / zuteil werden lassen *beauftragen, jmdm. betrauen mit, einen Auftrag geben / zuweisen *(be)raten, zuraten, einen Rat / Ratschläge geben *autorisieren, befugen, berechtigen, bevollmächtigen, ermächtigen informieren, mitteilen, sagen Mehren, unterrichten, unterweisen *administrieren, anordnen, anweisen, auferlegen, aufgeben, beauftragen, bestimmen, festlegen, reglementieren, veranlassen, verfügen ertragen: aushalten, bestehen, bewältigen, s. bieten lassen / abfinden (mit), durchmachen, durchstehen, erdulden, erleiden, hinnehmen, s. in etwas fügen / ergeben / schicken, mitmachen, standhalten, tragen, überleben, überstehen, überwinden, verkraften, verschmerzen, vertragen, fertig werden, auf sich nehmen, über sich ergehen lassen
beit) *miserabel, unterdurchschnittlich, unter dem Durchschnitt (Ernte) * destruktiv, herabwürdigend, negativ, zerreißend, zerstörend erstreben: befördert werden, bekommen, empfangen, erhalten, erlangen, erreichen, zuteil werden (Posten) *verfehlen, nicht erreichen, nicht berücksichtigt werden *besitzen, haben, verfügen, in Besitz haben (über) *siegen, triumphieren, überlegen sein, Sieger sein, als Sieger hervorgehen, den Preis / Sieg erringen / erlangen / davon tragen, jmdn. schlagen erstrecken (s.): enden (Gebiet) *aufhören, enden, zu Ende gehen, nicht länger dauern (Zeit) erstürmen: abschirmen, absichern, bewahren, schützen, verteidigen, Schutz gewähren *abschreiben, abstreichen, aufgeben, s. trennen (von), verzichten, verloren geben, fallen lassen, bleiben lassen ersuchen: beanspruchen, bestehen (auf), fordern, verlangen ^gewähren / schalten und walten lassen, freien Lauf/ freies Spiel lassen *gehorchen, nachkommen, Folge leisten Ersuchen: Befehl, Forderung, Recht
erteilen: abschneiden, entziehen, fortnehmen, untersagen, versagen, verweigern, vorenthalten,' wegnehmen, nicht mehr gewähren / zuteil werden / geben (Wort, Auftrag, Genehmigung) *(ein)holen, suchen (Rat)
ertragen: kaputtgehen, zusammenbrechen, Zusammenstürzen (Last) *zusammenbrechen, krank werden (Mensch) * einstürzen, zerbrechen, zerreißen, zusammenbrechen * abstreifen, abwerfen (Joch) *aufbegehren, aufmucken, kritisieren, meutern, opponieren, protestieren, rebellieren, revoltieren, trotzen, s. widersetzen, Widerpart bie-
erwägen
erträglich: (er)tragbar, akzeptabel, annehmbar, brauchbar, dienlich, ergiebig, genießbar, genügend, leidlich, mittelmäßig, passabel, tauglich, vertretbar, einigermaßen zufriedenstellend / befriedig, nichts Besonderes *auszuhalten, tragbar, zumutbar, zuzumuten (Schmerzen) ertragreich: einbringlich, ergiebig, fruchtbar, fruchtbringend, tragend, üppig ^dankbar, einträglich, ergiebig, günstig, gut, interessant, lohnend, lukrativ, nutzbar, nutzbringend, nützlich, profitabel, rentabel, segensreich, zugkräftig, Gewinn bringend, Profit bringend erträumen: begehren, erhoffen, ersehnen, erwarten, wollen, wünschen *s. Illusionen machen / etwas vorgaukeln
erwachen: aufwachen, munter / wach werden, die Augen öffnen / aufmachen / aufschlagen, zu sich kommen * (heran) reifen, anheben, anwachsen, aufblitzen, aufblühen, aufbrechen, aufkeimen, aufkommen, auflodern, aufsteigen, auftauchen, entstehen, erscheinen, s. regen / entspinnen / entwickeln / heranbilden / entfalten, zum Vorschein kommen erwachsen: flügge, geschlechtsreif, groß, heiratsfähig, herangewachsen, mündig, reif, selbständig, selbständig, volljährig, voll entwickelt, alt genug *anfangen, beginnen, entstehen, s. entwickeln / entfalten / formen Erwachsener: Volljähriger, ausgewachsener / erwachsener Mensch, die Großen erwägen: (über)prüfen, abmessen, abwägen, bedenken, beurteilen, durchdenken, einschätzen, ermessen, s. fragen, gegenüberstellen, überdenken, überlegen, überrechnen, überschlafen, überschlagen, in Betracht / Erwägung ziehen, ins Auge fassen
317
ten (Unterdrückung) *leiden, nicht ertragen (Schmerzen) erträglich: qualvoll, schwer, stark, unausstehlich, unerträglich, untragbar, unzumutbar (Schmerzen) *katastrophal, miserabel, schlimm, schrecklich, unmenschlich, sehr schlecht (Verhältnisse) *bitter, groß, schwer (Not, Leid) * heftig, katastrophal, verheerend (Wetter) * stark, vehement ertragreich: ertragsarm, gering, klein, mäßig, miserabel, schlecht, unergiebig, unterdurchschnittlich, unter dem Durchschnitt (Ernte) *mies, schwach, uninteressant, schlecht (gehend), nicht lohnend, keinen Gewinn versprechend, unrentabel (Geschäft)
erträumen: (s.) erfüllen / genehmigen *abschließen, absolvieren, ausführen, beenden, durchführen, erledigen, machen, tätigen, tun, in die Tat umsetzen, zustande / zuwege bringen erwachen: (ein)dösen, (ein)schlafen, eindämmern, einnicken, einschlummern, in Schlaf versinken *ruhen, schlummern, weiterschlafen, ein Schläfchen machen, im Halbschlaf liegen *im Koma liegen, bewusstlos sein * ersticken, dämpfen, niederhalten, ruhen, schlafen, unterdrücken, verdrängen, verkümmern, zurückdrängen, zurückhaken (Ehrgeiz) erwachsen: ahnungslos, infantil, kindhaft, kindlich, naiv, unentwickelt, unfertig, unmündig, unreif *halbwüchsig, heranwachsend, jugendlich, jung, minderjährig ^unentwickelt, unerfahren, unreif, zart Erwachsener: Kind * Heranwachsender, Jugendlicher *Bursche, Jüngling *Fräulein, Jungfrau, junge Dame / Frau erwägen: ablehnen, abtun, abweisen, ausschlagen, Einwand, ignorieren, missachten, übergehen, übersehen, verachten, verpönen, verschmähen, zurückweisen, gering achten / schätzen (Möglichkeit, Vorschlag) *ausführen, bewältigen, durchführen, erledigen, erreichen, machen, meistern, schaffen, tun, verwirklichen, vollenden (Tat)
318
erwägenswert
erwägenswert: außergewöhnlich, beachtlich, bedeutsam, beeindruckend, enorm, erheblich, erwähnenswert, großartig, imposant, lobenswert, wichtig * denkbar, diskutabel, zu überlegen erwähnen: anbringen, andeuten, ansprechen, aufführen, aufzählen, berühren, einflechten, melden, streifen, vorbringen, zur Sprache bringen, nebenbei sagen, beiläufig nennen, kurz sprechen über / von erwärmen: erhitzen, heizen, wärmen, warm machen *s. erwärmen: aufhorchen, $. begeistern, s. interessieren, Beachtung schenken, aufmerksam zuhören / beachten
erwarten: entgegenblicken, entgegensehen, harren, s. versprechen (von), rechnen (mit), zählen / warten / reflektieren / spekulieren (auf), nicht zweifeln, setzen / vertrauen / bauen (auf) *erhoffen, ersehnen, erträumen, herbeisehnen, herbeiwünschen, s. sehnen / schmachten (nach), wollen, wünschen, Hoffnungen hegen
erwartet: erhofft, erwünscht, geahnt, geplant, herbeigesehnt, verlangt, vermutet *fällig
erwecken: (auf)wecken, aufrütteln, wachrufen, wachrütteln, munter / wach machen, aus dem Schlaf reißen * erregen, erzeugen, hervor rufen, provozieren, in Gang / Bewegung setzen
erwehren (s.): s. verteidigen / wehren / zur Wehr setzen, nichts gefallen lassen, Widerstand entgegenstellen / bieten / leisten erweichen: bearbeiten, bekehren,' bereden, breitschlagen, überreden, überzeugen, umstimmen * rühren, mild stimmen, weich machen, innerlich bewegen
erwägenswert: bedeutungslos, belanglos, indiskutabel, irrelevant, nebensächlich, trivial, unbedeutend, unbedeutsam, unerheblich, unmaßgeblich, unwesentlich, unwichtig erwähnen: totschweigen, übergehen, unterschlagen, verbergen, verhehlen, verheimlichen, verschweigen, vertuschen, vorenthalten, für sich behalten, geheim halten, unerwähnt lassen, (mit Schweigen) zudecken, bewusst nicht erzählen, in sich bewahren / verschließen erwärmen: (ab)kühlen, tiefkühlen, unterkühlen, etwas kühler / kälter werden lassen, kalt stellen *s. erwärmen: s. auflehnen, kritisieren, opponieren, dagegen sein *s. abkühlen, erkalten *s. abkühlen, kälter werden (Wetter) erwarten: (an) kommen, eingehen, einlaufen, eintreffen, geschickt / zugestellt bekommen *(an)kommen, anrollen, anrücken, antanzen, aufkreuzen, auftauchen, einfinden, einlaufen, erscheinen, landen *ausbleiben, nicht eintreffen / eintreten / kommen / ereignen * fehlen, schwänzen, wegbleiben, abwesend / fort / anderwärts sein, fernbleiben erwartet: jäh, plötzlich, schlagartig, überraschend, unerwartet, unverhofft, unvermittelt, unvermutet, unversehens, unvorhergesehen erwecken: ruhen / schlummern lassen, nicht wieder aufnehmen / bearbeiten / erörtern *anästhesieren, betäuben, chloroformieren, einschläfern, narkotisieren, schmerzunempfindlich machen *töten *(ab)töten, dämpfen, ersticken, unterdrücken, verbergen, verdrängen, zurückdrängen, zurückhalten, nicht zeigen (Gefühle) erwehren (s.): angreifen, attackieren, eindringen, erstürmen, losstürmen, überfallen, überraschen, vormarschieren erweichen: (er)härten, hart machen / werden (Material) *erstarren, verhärten, s. verschärfen, versteinern, unflexibel / hart / starr werden (Fronten) *(unter) stützen, bekräftigen, bestärken, bestätigen, festigen, stabilisieren, stärken,
erwidern
erweitern: ausbauen, ausdehnen, ausweiten, entfalten, verbreitern, vergrößern *abrunden, auffüllen, ergänzen, hinzufiigen, hinzutun, komplettieren, nachtragen, perfektionieren, vervollkommnen, vervollständigen, vollenden *s. erweitern: s. ausdehnen / ausbreiten / verbreiten Erweiterung: Ausdehnung, Ausweitung, Entfaltung, Steigerung, Verbreiterung, Verbreitung, Vergrößerung, Verlängerung, Vermehrung, Verstärkung, Zunahme, Zuwachs * Anschwellen, Aufblähen, Dehnung, Wulst * Globalisierung (Wirtschaft) Erwerb: Ankauf, Anschaffung, Aufkauf, Einkauf, Kauf *Anstellung, Arbeit, Broterwerb, Erwerbstätigkeit, Lebensunterhalt *Firmenzukauf erwerben: (auf)kaufen, ankaufen, anschaffen, bestellen, beziehen, erhalten, erstehen, ersteigern, gewinnen, s. zulegen *s. an eignen / zulegen / beschaffen, bekommen, erarbeiten, erlangen, erreichen, erzielen, gewinnen, gelangen zu
erwerbsfähig: arbeitsfähig, dienstfähig, gesund erwerbslos: arbeitslos, beschäftigungslos, brotlos, stellenlos, stellungslos, unbeschäftigt, ohne Einkommen / Beschäftigung / Arbeit / Anstellung / Erwerb / Arbeitsplatz erwerbsunfähig: arbeitsunfähig, dienstunfähig, invalid erwidern: antworten, aufbegehren, beantworten, berichten, bestätigen, dagegenhalten, einwenden, einwerfen, entgegenhalten, entgegen treten, entgegnen, erklären, kontern, mitteilen, reagieren, rechtfertigen, replizieren, widerlegen, widersprechen, zurückgeben, zurückschießen, eingehen auf, Einwände machen / erheben, Kontra / Antwort / Nachricht / Bescheid geben, Widerspruch erheben, zur Antwort geben
319
vertiefen *nicht umstimmen / erweichen erweitern: begrenzen, beschränken, einengen, eingrenzen, einschränken *(vermindern, drosseln, reduzieren, verkleinern, verringern (Produktion) *kürzen, reduzieren, straffen, zusammenfassen (Rede) *resümieren, zusammenfassen *kürzen (Bruch) *s. erweitern: s. verengen / verjüngen / verdünnen / zuspitzen, dünner / enger / schmäler werden Erweiterung: Begrenzung, Beschränkung, Einengung, Eingrenzung, Einschränkung *Drosselung, Reduktion, Reduzierung, Verkleinerung, Verringerung * Kürzung, Straffung ^Resümee, Zusammenfassung *Verengung, Verjüngung, Zuspitzung Erwerb: Abgabe, Absatz, Auslieferung, Geschäft, Handel, Produktverkauf, Umsatz, Veräußerung, Verkauf, Vertrieb, Warenumschlag *Angebot erwerben: absetzen, abstoßen, anbieten, ausschreiben, feilbieten, veräußern, verkaufen, verschleudern, vertreiben * besitzen, haben (Besitz, Vermögen) *ausgeben (Geld) * angeboren sein * geschenkt bekommen *borgen, leasen, leihen, mieten, pachten * stehlen * erben erwerbsfähig: arbeitsunfähig, dienstunfähig, erwerbsunfähig, invalid erwerbslos: aktiv, arbeitend, regsam, schaffend, tätig, unternehmend, unternehmungslustig ^arbeitsam, arbeitswillig, betriebsam, ehrgeizig, emsig, fleißig, geschäftig, nimmermüde, rastlos, strebsam, tüchtig, unermüdlich erwerbsunfähig: aktiv, arbeitsfähig, dienstfähig, erwerbsfähig, gesund, tätig erwidern: (an)ffagen, ausforschen, ausffagen, aushorchen, auskundschaften, ausquetschen, befragen, bohren, interviewen, nachsuchen *(be)grüßen
320
Erwiderung
* aussagen, meinen, s. verteidigen / entschuldigen *zustimmen Erwiderung: Antwort, Beantwortung, Entgegnung * Konter, Kontra *Zustimmung erwiesen: amtlich, beglaubigt, besiegelt, bestätigt, beurkundet, bewiesen, dokumentiert, gewiss, klar, offiziell, sicher, unanfechtbar, unangreifbar, unbestreitbar, unbestritten, unumstößlich, unumstritten, unwiderleglich, unzweifelhaft, wahr, zweifelsfrei, hiebund stichfest erwischen: (auf)greifen, (gerade noch) fangen / fassen / packen / ergreifen, habhaft werden "erhalten, hingelangen, kommen, gelangen (zu), rechtzeitig ankommen / eintreffen "abfangen, ertappen, überfuhren, überraschen "sterben, verunglücken *krank werden
erworben: angeeignet, gelernt "angeschafft, besorgt, bezogen, erstanden, ersteigert, gekauft, übernommen erwünscht: angebracht, gelegen, genehm, lieb, passend, recht, richtig, willkommen, gern gesehen * begehrenswert, begehrt, beliebt, erstrebenswert, gefragt, geschätzt, gesucht, gewünscht, wünschenswert
erzählen: plaudern, sagen, s. unterhalten, miteinander sprechen / reden * ausführen, ausmalen, berichten, beschreiben, darstellen, illustrieren, schildern, veranschaulichen, vortragen, wiedergeben "ausplaudern, ausrichten, darstellen, informieren, kundmachen, losschießen, mitteilen, preisgeben, referieren, schildern, schwatzen, übermitteln, verkünden, verkündigen, vermitteln, verraten, vorbringen, vortragen, Kenntnis geben, Bericht erstatten / geben
Erzähler: Redner, Vorleser, Vortragen-
Erwiderung: Anfrage, Frage, Interview
Befragung,
erwiesen: bedenklich, dubios, fraglich, fragwürdig, offen, problematisch, streitig, strittig, umstritten, unbestimmt, unbewiesen, unentschieden, ungeklärt, ungewiss, unglaubhaft, unglaubwürdig, unwahrscheinlich, zweifelhaft, nicht / kaum möglich, nicht bewiesen "falsch, unglaubhaft, unvorstellbar, verlogen, nicht zuverlässig erwischen: davonlaufen, entwisthen, fliehen "s. entgehen / durch die Finger gehen lassen, verfehlen, vergessen, verpassen, versäumen, verschlafen, ungenutzt vorübergehen lassen, zu spät kommen, nicht nutzen * entschlüpfen, nicht erwischen (Tat) "verschonen, vorübergehen (Krankheit) "überleben, überstehen, am Leben bleiben (Absturz) erworben: angeboren (Krankheit) "geleast, geliehen, gemietet, gepachtet "geschenkt * geerbt "gestohlen erwünscht: belastend, beschwerlich, hemmend, hinderlich, lästig, mühevoll, mühsam, mühselig, störend, unangebracht, unangenehm, unbequem, unerfreulich, unerwünscht, ungelegen, unliebsam, unpassend, unwillkommen, widrig, nicht gern gesehen erzählen: totschweigen, unterschlagen, verbergen, verhehlen, verheimlichen, verschweigen, vertuschen, vorenthalten, (mit Schweigen) zudecken, für sich behalten, bewusst nicht erzählen, in sich bewahren I verschließen, geheim halten "s. in Grenzen halten, s. zurückhalten, im Hintergrund bleiben, Abstand / Distanz / Zurückhaltung bewahren, reserviert sein / bleiben "referieren, rezitieren, vorlesen, vorsprechen, vortragen "s. anhören, aufpassen, hinhören, horchen (auf), lauschen, zuhören, ganz Ohr sein, jmdm. sein Ohr leihen / Gehör schenken, an jmds. Lippen hängen Erzähler: Publikum, Zuhörer, Zuhö-
Etappe
der * Geschichtenerzähler erzeugen: anfertigen, bilden, erschaffen, erstellen, formen, gestalten, hervorbringen, produzieren, verfertigen * erregen, hervor rufen, verursachen, entstehen lassen Erzeuger: Fabrikant, Fertiger, Hersteller, Produzent, Unternehmer * Stammvater, Vater * Gründer Erzfeind: Feind, Gegner, Kontrahent, Rivale, Todfeind, Widersacher erzogen: artig, brav, gehorsam, gesittet, lieb, manierlich *artig, dressiert, folgsam, gehorsam, ungefährlich, nicht bissig (Tier) erzürnen: aufregen, beunruhigen, ergrimmen, erhitzen, verdrießen, verstimmen, zornig / wütend machen, aus dem Gleichgewicht / der Fassung / der Ruhe bringen
essbar: bekömmlich, einwandfrei, genießbar, gesund, gut, labend, nahrhaft, wohltuend, zuträglich, leicht / gut verdaulich, zu vertragen * einwandfrei, ungiftig, nicht giftig
essen: (ver)speisen, aufessen, einverleiben, ernähren, frühstücken, genießen, knabbern, löffeln, naschen, picknicken, schlemmen, schwelgen, tafeln, s. nähren
etablieren: aufbauen, einrichten, eröffnen, errichten, gründen, konstituieren, organisieren, neu schaffen, ins Leben rufen *s. etablieren: s. niederlassen / ansiedeln! festsetzen, ansässig / sesshaft werden, Wohnung nehmen, eine Existenz aufbauen *anpassen, verbürgerlichen, bürgerlich werden etabliert: angepasst, verbürgerlicht, zum Bürgertum gehörend *herkömmlich, konventionell, traditionell, überkommen, überliefert Etappe: Abschnitt, Teilstrecke, Teilstück, Weglänge * Periode, Phase, Stadium, Stufe, Zeitabschnitt, Zeitraum,
321
rerschaft *Vorleser erzeugen: entwerfen, planen, projektieren, vorbereiten *absetzen, handeln, verkaufen, vertreiben *konsumieren, verbrauchen *vernichten, zerstören ^beseitigen, entfernen, wegmachen Erzeuger: Endverbraucher, Konsument, Verbraucher *Rechthaber, Starrkopf, Trotzkopf, Zerstörer Erzfeind: Freund, Gefährte, Gespiele, Kamerad, Verbündeter, Vertrauter ^Liebling, Schatz erzogen: unerzogen, ungezogen, verzogen, schlecht erzogen *verdorben, verhätschelt, verweichlicht, verwöhnt, verzärtelt erzürnen: beruhigen, besänftigen, beschwichtigen * amüsieren, anregen, aufheitern, aufmuntern, beglücken, belustigen, erfreuen, ergötzen, erheitern, genießen, Spaß / Freude machen / bereiten / spenden, froh / glücklich / selig machen essbar: alt, giftig, ungenießbar, verdorben *ranzig (Butter) *madig *gärig (Flüssigkeit) *wurmig, wurmstichig *sauer (Milch) *kahmig, moderig, schimm(e)lig, sporig, verfault, verschimmelt *trinkbar essen: s. erfrischen, hinunterspülen, hinunterstürzen, nippen, schlürfen, trinken, ein Glas leeren, einen Schluck nehmen *darben, fasten, hungern, Hunger haben / leiden, nichts zu essen haben, Mangel / Not leiden etablieren: umziehen, verlegen (Praxis) *ausziehen, fortziehen, scheiden, verlassen, Weggehen, Wohnung / Wohnsitz aufgeben / verlassen *s. etablieren: ausziehen, fortziehen, scheiden, verlassen *(be)schließen, abbrechen, abschließen, aufhören, aufstecken, aussteigen, beenden, beendigen, einstellen etabliert: in einer Subkultur / im Underground lebend, zu einer Minderheit gehörend
Etappe: das Ganze, die ganze Strecke
322
etliche
Zeitspanne etliche: diverse, einige, einzelne, manche, mehrere, verschiedene, zahlreiche, ein paar, eine Reihe / Anzahl etwa: abgerundet, annähernd, annäherungsweise, beinahe, circa, einigermaßen, eventuell, fast, nahezu, pauschal, rund, schätzungsweise, überschlägig, ungefähr, vielleicht, an die ... *gar, gegebenenfalls, möglicherweise, womöglich, unter Umständen "beispielsweise, zum Beispiel / Exempel, um ein Beispiel zu nennen
etwas: ein bisschen / wenig / Hauch / Deut / Quäntchen / Schuss, nicht nennenswert / viel, eine Winzigkeit / Idee / Kleinigkeit / Spur / Prise / Nuance
Europa: Abendland, Okzident, der Westen, die Alte Welt eventuell: allenfalls, gegebenenfalls, möglichenfalls, möglicherweise, vermutlich, vielleicht, wohl, womöglich, je nachdem, es ist denkbar / möglich, unter Umständen, es kann sein Evolution: Entwicklungsgang, Entwicklungsprozess, Entwicklungsverlauf, Fortentwicklung, Reifung, allmählich fortschreitende Entwicklung
ewig: allezeit, bleibend, dauernd, fortwirkend, immer(während), immerdar, unaufhörlich, unauslöschlich, unausrottbar, unendlich, unsterblich, unveränderlich, unvergänglich, unwandelbar, unzerstörbar, zeitlos, ohne Ende, nie / nicht endend, für immer, bis in alle Ewigkeit / ins Unendliche, ad infinitum
Ewigkeit: Himmel, Jenseits, Reich Gottes, himmlisches Paradies "Endlosigkeit, Unendlichkeit, Unsterblichkeit, Unveränderlichkeit, Unvergänglichkei t, Unwandelbarkeit, Zeitlosigkeit exakt: (haar)genau, (haar)scharf, akkurat, bestimmt, deutlich, eindeutig, handfest, klar, prägnant, präzise, treffsi-
efliche: einige, einzelne "ein, zwei (Jahre) *keine, wenig, kaum etwas, nicht genügend / viel / genug, zu wenig (Kosten) etwa: bestimmt, deutlich, eindeutig, exakt, festgelegt, genau, präzise, unmissverständlich, (fest) umrissen "gewiss, sicher, unfehlbar, unweigerlich, zweifelsfrei, zweifelsohne "ausdrücklich, energisch, entschieden, fest, kategorisch, nachdrücklich "streng, vorgeschrieben "deutlich, eindeutig, feststehend, klar, unzweideutig, genau festgelegt "abgezählt, exakt, genau (Summe) etwas: alles, ungezählt, unzählig, viel, zahllos, eine Menge / Masse, in großer Zahl, in Hülle und Fülle "(gar) nichts, nicht das Geringste / mindeste, überhaupt nichts Europa: Orient "Amerika "Asien "Afrika "Australien "Antarktis eventuell: bestimmt, fraglos, gewiss, natürlich, selbstverständlich, sicher, sicherlich, unbestreitbar, unbestritten, unstreitig, zweifellos, zweifelsfrei, zweifelsohne, unter (allen) Umständen Evolution: Abfall, Einhalt, Flaute, Halt, Nachlassen, Nullpunkt, Pause, Rückgang, Rückschlag, Stagnation, Stauung, Stillstand, Stockung, toter Punkt (Wirtschaft) ewig: befristet, episodisch, kurz, kurzfristig, momentan, periodisch, sporadisch, stellenweise, stoßweise, temporär, vergänglich, vorübergehend, zeitweilig, zeitweise, (zeitlich) begrenzt, nicht dauernd, eine Zeit lang, für einen Augenblick, für den Übergang "begrenzt, endlich, flüchtig, irdisch, kurzlebig, sterblich, veränderlich, zeitgebunden, zeitlich, nicht ewig, von kurzer Dauer Ewigkeit: Endlichkeit, Flüchtigkeit, Sterblichkeit, Vergänglichkeit, Zeitlichkeit "Begrenztheit, Kürze "Flüchtigkeit, Vergänglichkeit exakt: etwa, rund, unbestimmt, ungenau, unklar, vage, zirka "schattenhaft, schemenhaft, verschwommen (Sicht)
Experte
eher» unmissverständlich, unzweideutig, fest umrissen» klipp und klar *abgezählt, genau, nachgezählt (Summe) Exaktheit: Akkuratesse» Akribie, Bestimmtheit, Genauigkeit, Gewissenhaftigkeit, Gründlichkeit, Klarheit, Prägnanz, Präzision, Schärfe, Sorgfalt, Sorgfältigkeit, Sorgsamkeit Exekutive: ausführende / vollziehende Gewalt exhumieren: ausgraben existent: bestehend, echt, existierend, faktisch, greifbar, konkret, real, tatsächlich, vorhanden, wirklich existieren: s. aufhalten / befinden, sein *atmen, leben, da sein, vorhanden sein, lebendig / am Leben / auf der Welt / sein
Exklave: Gebietsausschluss, Gebiet außerhalb der Staatsgrenze exklusiv: abgerechnet, abzüglich, außer, ausgenommen, ausschließlich, ohne, mit Ausnahme / abgesehen / mit Ausschluss (von), bis auf, vermindert (um), nicht einbegriffen / inbegriffen Exmatrikulation: Abmeldung, Ausschreibung, Weggang exmatrikulieren (s unkonzentriert, verspielt, verträumt, zerfahren flüssig: aufgetaut, geschmolzen, verflüssigt, zerflossen *fließend, offen, unbestimmt, ohne feste Abgrenzung, ineinander übergehend, ohne Übergang *fehlerlos, geläufig, mühelos, perfekt, sicher, tadellos, ununterbrochen, zügig, ohne Schwierigkeiten / Stocken, schnell und stetig, in einem Zuge *bar, zur Verfügung (Geld) flüstern: fispern, hauchen, murmeln, raunen, tuscheln, wispern, zischeln, leise reden, mit gedämpfter Stimme sprechen, jmdm. etwas heimlich / ins Ohr sagen Flut: Hochwasser, ansteigendes / auflaufendes Wasser *Sturmflut * Anhäufung, Menge, Schwall, Unmenge, Vielzahl fluten: branden, s. ergießen, fließen, laufen, quellen, rinnen, strömen, wo-
347
*Gnade, Seelenheil, Seligkeit Flucht: Angriff, Attacke, Einmarsch, Invasion, Vormarsch fluchtartig: allmählich, geplant, langsam, nacheinander, planmäßig, schrittweise, sukzessiv(e), überlegt, vorgeplant, vorgesehen, nach und nach, kaum merldich, der Reihe nach, Schritt für Schritt, mit der Zeit, auf die Dauer flüchten: angreifen, attackieren, einmarschieren, entgegentreten, vormarschieren, vorrücken, vorwärts gehen Aushalten» standhalten *s. stellen Aussetzern s. ergeben / bezichtigen / melden / ausliefern, in jmds. Gewalt begeben Aufgreifen, ergreifen, erwischen, fangen, fassen, habhaft werden (Verbrecher) * aufgeben, aufhören, s. ergeben
flüchtig: eng, gut, vertraut (Bekannter) *(ein)gefangen, gefasst (Verbrecher) Mauerhaft, lang(e) *genau, intensiv, lang, prüfend, stechend (Blick) Mauerhaft, intensiv, nachhaltig (Beziehung, Gefühl) *genau, gründlich, hervorragend, meisterlich, sauber, (sehr) gut, solide (Arbeit) ^eingehend, genau, gründlich, intensiv (Beschäftigung) flüssig: fest (Stoff) *gasförmig Abgehackt» abgerissen, kurzatmig, plump, stockend, stotternd, unartikuliert, ungelenk, unsicher (Rede) * einfach, schlicht, unbeholfen, unsicher (Stil) *(ein)geiroren, tiefgefroren Angelegt, eingefroren» festgelegt (Gelder) *bankrott, illiquid, insolvent (Betrieb, Geschäft) flüstern: (auf)brüllen, (auf)kreischen, (auf)schreien, beklagen, blöken, donnern, gellen, grölen, lärmen, plärren, röhren, rufen, laut sprechen Alarmieren, schreien, warnen Flut: Ebbe, Hohlebbe, Niedrigwasser, Tiefwasser * Ausfall, Einbuße, Flaute, Kasse, Mangel, Manko, Minus, geringe Menge (Geld, Briefe) fluten: ruhen, stillstehen, stocken Aufhören, ausfallen, aussetzen, stocken,
348
Folge
gen *eindringen, einfallen, einströmen, hereinkommen
Folge: Antwort, Auswirkung, Dank, Effekt, Endprodukt, Erfolg, Ergebnis, Fazit, Frucht, Konsequenz, Lohn, Nachspiel, Nachwehen, Nachwirkung, Reichweite^ Resultat, Strafe, Summe, Tragweite, Wirkung * Abfolge, Aufeinanderfolge, Fortsetzung, Reihe, Reihenfolge, Reihung, Sequenz, Serie, Turnus, Zyklus folgen: s. anschließen, hinterhergehen, mitgehen, nach folgen, nachgehen *s. richten (nach) / halten (an) / leiten lassen, gehen nach *die Nachfolge an treten, ein Amt übernehmen *befolgen, gehorchen, spuren, hören (auf), gehorsam sein, Gefolgschaft leisten *s. konzentrieren / anhören, lauschen, verfolgen, zuhören, Aufmerksamkeit / Beachtung schenken, hellhörig / aufmerksam sein, das Augenmerk richten (auf)
folgend: (zu)künftig, darauf folgend, hinterher, kommend, nachfolgend, nächst, später, weiter *nachstehend, weiter unten, an späterer Stelle folgerichtig: beweisend, denkgerecht, denknotwendig, durchdacht, erklärbar, folgerecht, konsequent, logisch, schlüssig, systematisch, unbeirrt, zielbewusst, zielstrebig *daher, dementsprechend, demnach, deshalb folgewidrig: denkwidrig, entgegengesetzt, fehlerhaft, gegensätzlich, gegenteilig, täuschend, umgekehrt, ungleichartig, unlogisch, unsachlich, verborgen, widersprechend, widersprüchlich, falsch unhaltbar folgsam: bereit, entschlossen, geneigt, gesonnen, gewillt *anständig, artig, brav, ergeben, gefügig, gefugsam, gehorsam, gutwillig, lenkbar, lieb, manierlich, willfährig, willig, wohlerzogen, zahm förderlich: aufbauend, dienlich, effektiv, fruchtbar, gedeihlich, gut, hilfreich, konstruktiv, produktiv, programmatisch, sinnvoll, wirksam, zuträglich
versagen, stehen bleiben (Verkehr) * stagnieren, auf der Stelle treten *ablassen, herauslaufen, ausströmen lassen (Wasser) *(aus)leeren, leer machen Folge: Anlass, Ausschlag, Bedingung, Grund, Hintergrund, Motiv, Prämisse, Ursache, Veranlassung, Voraussetzung, Vorbedingung, Wurzel *Anordnung, Befehl
folgen: anordnen, anweisen, auferlegen, auffordern, aufgeben, beauftragen, befehlen, bestimmen, veranlassen *s. widersetzen / weigern Wor (her) gehen, vorangehen, vorausgehen, vorweggehen *vor(aus)schicken Worausfahren Worangehen, vorausgehen (Jahreszeit) *bewirken, veranlassen, verursachen, vorausgehen, vorausgesetzt werden *führen, leiten * bugsieren, dirigieren, einweisen, lotsen, den Weg vorzeichnen / zeigen / weisen folgend: letzte, obige, vergangene, vorangehend, vorausgehend, vorhergehend, vorherige, vorige folgerichtig: entgegengesetzt, folgewidrig, gegensätzlich, gegenteilig, inkonsequent, umgekehrt, ungleichartig, unlogisch, unvereinbar, widersinnig, widersprechend, widersprüchlich, widerspruchsvoll, einander ausschließend folgewidrig: durchdacht, energisch, folgerichtig, gezielt, konsequent, methodisch, planmäßig, planvoll, systematisch, überlegt, unbeirrt, zielbewusst, zielstrebig folgsam: aufmüpfig, aufsässig, bösartig, böse, dickköpfig, dreist, frech, garstig, trotzig, unartig, unfolgsam, ungehorsam, ungesittet, unmanierlich, unnachgiebig, widersetzlich *fahrlässig, leichtsinnig, unbesonnen, unüberlegt förderlich: abträglich, hemmend, hinderlich, nachteilig, negativ, unersprießlich, ungünstig, widrig * schädlich, ungesund *destruktiv, schädlich
formell
fordern: ansinnen, s. ausbedingen / ausbitten, beanspruchen, begehren, heischen, postulieren, verlangen, wollen, wünschen, bestehen auf, geltend machen, dringen (auf), beharren / pochen (auf), den Anspruch erheben, zur Bedingung machen *s. fordern: anspannen, s. anstrengen / befleißigen / anstrengen / etwas abverlangen / bemühen / (ab)mühen / befleißen / abschleppen / abarbeiten / (ab)plagen / abrackern / (ab)quälen / aufreiben ! schinden / Mühe geben fördern: (aus)nützen, abbauen, ausbeuten, auslasten, ausnutzen, ausschlachten, auswerten, gewinnen, herausholen, hervorholen, verwerten, nutzbar / zunutze machen, Nutzen ziehen (Bodenschätze) * aufbauen, begünstigen, emporbringen, favorisieren» helfen, protegieren, unterstützen, vorwärts bringen, Förderung angedeihen lassen, die Bahn ebnen *beschleunigen, vorantreiben (Angelegenheit, Entwicklung)
Forderung: Anforderung, Anrecht, Gewohnheitsrecht, Mindestforderung, Recht auf, Anspruch * Kostenrechnung, Liquidation, Rechnung * Anforderung, Anrecht, Rückforderung Förderung: Abbau, Gewinnung *Ausbeutung, Ausnutzung, Ausschlachtung, Auswertung, Nutzbarmachung, Verwertung * Beistand, Fürsprache, Gönnerschaft, Hilfe, Protektion, Unterstützung Form: Bauweise, Design, Fasson, Formung, Gestalt, Kontur, Machart, Styling, Zuschnitt *Anstand(sregeln), Anstandsvorschriften, Art, Benehmen, Etikette, Haltung, Manieren formal: äußerlich, bürokratisch, formell, unpersönlich, vorschriftsmäßig, dem Buchstaben nach formell: äußerlich, einstudiert, gekünstelt, gespreizt, geziert, konventio-
349
fordern: erfüllen, geben, gewähren, zugestehen, zusagen *ablehnen, verweigern *anbieten, bitten *erlassen (Abgaben, Schulden) *ablegen (Rechenschaft) *s. fordern: s. treiben lassen / hängen lassen / gehen lassen *dabeistehen, s. erholen / die Zeit vertreiben, faulenzen, krankfeiern, zuschauen, faul sein, nichts tun, nicht / arbeiten, untätig / faul / müßig / arbeitsscheu sein, die Hände in den Schoß legen, die Zeit totschlagen fördern: (be)hindern, erschweren, hemmen, hintertreiben, unterbinden, vereiteln, verhindern, verhüten, zurückwerfen *abbrechen, unterbinden, unterbrechen (Beziehung) * bedrängen, bedrücken, drangsalieren, knebeln, knechten, terrorisieren * abtöten, auslöschen *besiegen, bezwingen, dämpfen, ersticken, hindern, niederhalten, unterdrücken, unterlassen, verdrängen, zurückdrängen, zurückhalten *(zer)stören, ruinieren, schaden, schädigen, verderben, vernichten *(ab)stoppen, Einhalt gebieten * vernachlässigen * ausliefern, preisgeben, ans Messer liefern Forderung: Anfrage, Angebot, Bitte * Abfuhr, Ablehnung, Absage, Abweisung), Versagung, Verweigerung, Weigerung, Zurückweisung, ablehnender / negativer Bescheid, ablehnende / abschlägige Antwort *Erfüllung, Zugeständnis, Zusage *Erlass, Gesetz, Order Förderung: Behinderung, Erschwernis, Hemmung, Hindernis, Verhütung *Abbruch *Repression, Sklaverei, Unterdrückung
Form: Bedeutung, Essenz, Gedankengehalt, Gehalt, Ideengehalt, Inhalt, Kern, Sinn, Substanz, Wesen formal: inhaltlich, stofflich *inhaltsgemäß, sinngemäß *anschaulich, deutlich, einprägsam, farbig, lebendig formell: formlos, frei, gelöst, informell, lässig, leger, locker, lose, nachlässig, un-
350
förmlich
nell, salbungsvoll, steif, unecht, unnatürlich, unpersönlich, zeremoniell, der Form nach, in aller Form förmlich: amtlich, dienstlich, offiziell, nach Vorschrift *zum Schein, nach außen hin, pro forma, nur der Form halber *ausgesprochen, buchstäblich, direkt, nachgerade, regelrecht *äußerlich, konventionell, steif, unpersönlich, zeremoniell, der Form nach, in aller Form formlos: informell, nonchalant, offen, unbefangen, ungezwungen, unzeremoniell, zwanglos *amorph, gestaltlos, strukturlos, unförmig» ungeformt, ungegliedert, ungestaltet, unstrukturiert formulieren: artikulieren, ausdrücken, äußern, benennen, mitteilen, verbalisieren, in Worte bringen / kleiden / fassen, von sich geben, zum Ausdruck geben formvollendet: förmlich, offiziell, zeremoniell, der Etikette entsprechend *gekonnt, hervorragend, meisterhaft, perfekt
forsch: beherzt, dynamisch, flott, frisch, furchtlos, kühn, munter, rasant, resolut, schmissig, schneidig, schwungvoll, selbstbewusst, tatkräftig, unternehmend, wendig, zielbewusst forschen: s. (eingehend) beschäftigen / befassen / auseinander setzen (mit), (unter) suchen, auskundschaften, durchleuchten, ermitteln, eruieren, nachspüren, recherchieren, zu entdecken / erkennen / finden suchen, ausfindig machen / auf die Spur kommen / in Erfahrung bringen wollen fort: absent, ausgegangen, auswärts, dahin, fern, fortgegangen, unterwegs, verreist» weg, nicht da(heim) / anwesend / zu Hause / zugegen, von dannen, auf Reisen * unauffindbar, verloren, verschollen, verschwunden, weg, abhanden gekommen, nicht zu finden, von dannen / hinnen fortbegeben (s.): s. auf den Weg machen / entfernen / aufmachen / fortma-
befangen, unförmlich, ungehemmt, ungeniert, ungezwungen, unzeremoniell, zwanglos förmlich: familiär, formlos, frei, freundschaftlich, gelöst, informell, lässig, leger, natürlich, nonchalant, offen, persönlich, salopp, unbefangen, ungehemmt, ungeniert, ungezwungen, unzeremoniell, zwanglos
formlos: aufgeteilt, gebildet, geformt, gegliedert, gelenkt, geordnet, gestaltet, strukturiert, systematisiert, untergliedert, unterteilt ^einwandfrei, geschliffen, gewählt, klar formuliert / gegliedert / ausgefeilt * amtlich, dienstlich, förmlich, offiziell formulieren: verheimlichen, verschweigen, zurückhalten, nicht(s) sagen * improvisieren, frei / aus dem Stegreif sprechen formvollendet: grob, hässlich *formlos, unförmig * formlos, frei, gelöst, informell, lässig, leger, locker, lose, nachlässig, unbefangen, unförmlich, ungehemmt, ungeniert, ungezwungen, unzeremoniell, zwanglos forsch: ängstlich, aufgeregt, bang(e), eingeschüchtert, feige, gehemmt, scheu, schreckhaft, schüchtern, schwachherzig, unruhig» unsicher, verkrampft, verschreckt, zag(haft) forschen: (heraus)finden, aufspüren, auskundschaften, ausmachen, entdecken, enthüllen, erfinden, erkunden, ermitteln» eruieren, herausbekommen, herausfinden, orten, sehen, stoßen (auf), vorfinden, ausfindig machen
fort: anwesend, da, daheim, greifbar, hier, s. aufhaltend, zugegen, zu Hause (Person) *da, disponibel, lieferbar, verfügbar, vorhanden, vorrätig, jederzeit zu haben (Sache, Gegenstand)
fortbegeben (s.): (an)kommen, angelangen, eintreffen, erscheinen, herkom-
fortgehen chen / absetzen, weglaufen, wegrennen, wegtreten, das Feld räumen
fortbleiben: ausbleiben, fehlen, Fernbleiben, s. fern halten, wegbleiben, nicht anwesend / da sein, nicht eintreffen / kommen fortbringen: abtransportieren, beseitigen, wegbringen, wegnehmen, wegräumen, wegschaffen, wegstellen, aus den Augen / auf die Seite / beiseite bringen
fortdauern: (fort)währen, Fortbestehen, s. hinziehen / erstrecken, überdauern, überleben, weitergehen, weiter bestehen, von Dauer sein, kein Ende haben / nehmen forte: kräftig, laut, stark (Musik) fortfahren: (ab) reisen, ab reisen, s. auf die Reise machen ! begeben, aufbrechen, umherreisen, verreisen, wegfahren, auf Reisen gehen, Urlaub / Ferien machen, eine Reise machen, unterwegs sein *ausdauern, ausharren, beharren, bleiben, fortdauern, fortfuhren, fortgehen, fortschreiten, fortsetzen, verweilen, währen, weiterführen, weitergehen, weitermachen, weiterspinnen, weiterverfolgen, wiederholen, wieder beginnen / aufnehmen fortfliegen: abheben, anheben, aufflattern, auffliegen, ausfliegen, davonfliegen, entfliegen, entweichen, starten, wegflattern, wegfliegen
fortfiihren: fortsetzen, weiterfuhren, weitergehen, weitermachen, weiterspinnen, weiterverfolgen, wieder beginnen / aufnehmen Fortführung: Fortbestand, Fortsetzung, Weiterfuhrung fortgehen: (zurück) weichen, abhauen, abmarschieren, abrücken, aufbrechen, davongehen, enteilen, s. entfernen / aufmachen / fortmachen / absetzen / abkehren / empfehlen / abwenden / umdrehen / fortbegeben / wegbegeben,
351
men, nahen, s. nähern, näher kommen, (einen Ort) erreichen * (da)bleiben, rasten, verbleiben, wohnen, hier bleiben fortbleiben: dazukommen, s. einfinden / einstellen, heimkommen, wiederkehren, wiederkommen, zurückfinden, zurückkehren, zurückkommen fortbringen: (zurück)holen, anbringen, her(bei)bringen, zurückbringen *(da)behalten, dalassen, stehen / hängen / liegen lassen, (bei sich) belassen / behalten fortdauern: aufhören, enden, zu Ende gehen, nicht länger dauern *(inne)halten, einhalten, pausieren, unterbrechen, vorübergehend abbrechen / aufhören / einstellen, eine Pause machen / einlegen, Station machen *stören forte: leise, piano, pianissimo (Lautstärke) fortfahren: (da)bleiben, rasten, verbleiben, hier bleiben, stehen bleiben *pausieren, stoppen *dalassen *ankommen, eintreffen, s. nahen / nähern, angefahren kommen *anhalten, stoppen *heimfahren, heimkehren, wiederkehren, wiederkommen, zurückfahren, zurückkehren, zurückkommen *( ab) schließen, abbrechen, ankommen, anlangen, aufhören, aussetzen, beenden, innehalten, stehen bleiben (Handlung) fortfliegen: ankommen, eintreffen, landen, angeflogen kommen *(da)bleiben, verbleiben, hier bleiben *sitzen bleiben (Insekt, Vogel) *zufliegen, zugeflogen kommen (Vogel) * zurückfliegen *liegen bleiben (Blätter) fortfiihren: abbrechen, aussetzen, pausieren, unterbrechen *her(bei) fuhren *abschließen, aufgeben, beenden, einstellen Fortführung: Abbruch, Abschluss, Aufgabe, Beendigung, Einstellung *Aufgabe, Aussetzung, Unterbrechung fortgehen: (her)ankommen, (her)beikommen, eintreffen, erscheinen, herangehen, s. nähern / einfinden / einstellen / nahen, zugehen (auf) *(da)bleiben, pausieren, rasten, stoppen, verbleiben *heimfinden, heimgehen, heimkehren,
352
fortkommen
kehrtmachen, losgehen, losmarschieren, Weggehen, weglaufen, wegrennen, wegtreten fortkommen: verschwinden, wegkommen, verloren gehen, abhanden kommen, nicht mehr vorhanden sein *arrivieren, aufrücken, aufsteigen, s. verbessern / hocharbeiten / emporarbeiten, vorankommen, weiterkommen, Erfolg haben, Fortschritte erzielen * (zurück) weichen, abmarschieren, abrücken, aufbrechen, davongehen, enteilen, s. entfernen / aufmachen / fortmachen / absetzen / abkehren / empfehlen / abwenden / umdrehen / fortbegeben / wegbegeben, kehrtmachen, losmarschieren, weglaufen, wegrennen, wegtreten fortlassen: ausklammern, auslassen, ausschließen, aussparen, übergehen, überschlagen, übersehen, überspringen, vernachlässigen, weglassen *ausklammem, auslassen, ausschließen, aussparen, beseitigen, entfernen, herausnehmen, kürzen, streichen, tilgen, weglassen, beiseite lassen fortlaufen: davonhasten, davonrennen, davonsausen, davonstieben, fortrennen, wegrennen *s. absetzen, ausbrechen, davonlaufen, durchbrennen, durchgehen, entkommen, entrinnen, entwischen, fliehen, flüchten, türmen, verschwinden, wegschleichen, das Weite suchen, Reißaus nehmen * desertieren, abtrünnig / fahnenflüchtig werden, seinen Posten verlassen *ausweichen, meiden, scheuen, umgehen, aus dem Wege gehen, einen Bogen machen (um) fortlaufend: anschließend, kontinuierlich, kursorisch, ohne Unterbrechung Mauernd, fortdauernd, fortwährend fortleben: (an)dauern, anhalten, aufrechterhalten, beibehalten, bleiben, s. erhalten / fortsetzen, fortbestehen, überdauern, überleben, bestehen lassen fortschicken: abwimmeln, hinauswerfen, wegschicken, zum Weggehen veranlassen, zu gehen auffordern, die Tür
heimkommen, wiederkehren, wiederkommen, zurückkehren, zurückkommen fortkommen: ankommen, eintreffen * (wieder) finden (Geld) *aufgehalten werden, hängen bleiben, stecken bleiben *eingehen, verkümmern, nicht gedeihen (Pflanzen) Erfolglos / vergebens / nutzlos / ohne Erfolg / umsonst / unnütz / wirkungslos / fruchtlos / missglückt / misslungen / negativ / verfehlt sein, nicht weiterkommen, stehen bleiben (Beruf)
fortlassen: (an)halten, aufhalten, dabehalten, festhalten, stoppen, zurückhalten *einfügen, hinzufügen, hinzusetzen (Text, Worte) *beibehalten, stehen lassen (Textstelle)
fortlaufen: (her)beilaufen, herkommen, hinzukommen, zulaufen, angelaufen kommen, angerannt kommen *(da)bleiben, s. ausruhen, entspannen, innehalten, lagern, pausieren, rasten, ruhen, unterbrechen, verbleiben, verschnaufen,- verweilen, Halt machen, Rast machen / halten, eine Ruhepause einlegen / machen / einschieben *s. besinnen, einkehren *s. auf den Heimweg / Rückweg / Nachhauseweg machen / begeben, heimgehen, heimkehren, heimlaufen, s. zurückbegeben / heimbegeben, zurückkehren, zurückkommen, zurücklaufen, nach Hause gehen fortlaufend: abschnittsweise, in Abschnitten / Teilen / Portionen *(in sich) abgeschlossen fortleben: (aus)sterben, ausgerottet werden, vernichtet werden *verblassen, vergessen werden (Erinnerung, Brauch) fortschicken: bekommen, empfangen, erhalten (Paket) ^begrüßen, einladen, empfangen (Mensch) *(da)behalten
fortziehen
weisen, den Laufpass geben *abschicken, aufgeben, expedieren, versenden, zusenden (Paket) fortschreiten: florieren, gedeihen, reifen, vorankommen, s. weiterentwickeln / entfalten / entwickeln, weitergehen, Fortschritte machen, vorwärts kommen * fortsetzen, weitergehen, weitermachen Fortschritt: Aufschwung, Aufstieg, Aufwärtsentwicklung, Entfaltung, Erfolg, Fortentwicklung, Neuerung, Progress, Steigerung, Verbesserung, Wachstum, Weiterentwicklung, Weiterkommen, Zunahme fortschrittlich: avantgardistisch, modern, progressiv, revolutionär, zeitgemäß, zukunftsgerichtet, zukunftsorientiert, zukunftsweisend, mit der Zeit, en vogue fortsetzen: (be)wahren, aufrechterhalten, behaupten, beibehalten, durchsetzen, fortführen, fortschreiten, pflegen, weiterführen, weitermachen, weiterspinnen, weiterverfolgen, wiederholen, bestehen lassen, bleiben bei, festhalten (an), nicht verändern, wach halten, wieder aufnehmen / beginnen Fortsetzung: Aufrechterhaltung, Beibehaltung, Fortbestand, Fortdauer, Fortführung, Weiterfuhrung forttragen: abräumen, abservieren, abtragen, wegschaffen, wegtragen, den Tisch abdecken / leeren / freimachen
fortwerfen: ausmustern, ausrangieren, aussieben, aussondern, aussortieren, eliminieren, entfernen, wegschaffen, wegwerfen *wegwerfen fortziehen: ausziehen, übersiedeln, umsiedeln, umziehen, s. verändern, verziehen, Weggehen, wegziehen, seine Wohnung wechseln / aufgeben / räumen / auflösen *aufdecken *s. entfernen / aufmachen / auf den Weg machen / absetzen / in Marsch setzen, verschwinden, Weggehen * entziehen, ver-
353
*herschicken *einweihen, her (bei) holen, heranziehen, (hin)zuziehen (Fachmann) fortschreiten: stagnieren, stillstehen, Zurückbleiben, zurückgehen, stehen bleiben, auf der Stelle treten *s. (ver)bessern, zurückgehen (Krankheit) *dahinsiechen, s. verschlimmern *s. verbessern / steigern, besser werden *schrumpfen, s. zurückbilden, zurückgehen Fortschritt: Fortschri ttsfeindlichkeit, Reaktion, Rückschritt * Abfall, Niedergang, Rückgang, Rückschlag, Rückschritt, Stagnation, Stauung, Stillstand, Stockung, (das) Nachlassen, toter Punkt fortschrittlich: konservativ *fortsch rittsfeindlich, reaktionär, rückschrittlich, rückständig, unzeitgemäß, rückwärts gerichtet / gewandt, den Fortschritt behindernd / blockierend / hemmend, am Überlieferten / Bestehenden festhaltend fortsetzen: abbrechen, aussetzen, einhalten, innehalten, pausieren, rasten, unterbrechen, eine Pause machen / einlegen, Station machen * abbrechen, abschließen, abstellen, aufgeben, beenden, einstellen * abwarten, verharren, zögern Fortsetzung: Abbruch, Aussetzung, Pause, Rast, Station, Unterbrechung * Abschluss, Aufgabe, Beendigung forttragen: auftafeln, auftischen, auftragen, herbeibringen (Speisen) *her(bei)tragen *anbringen, festmachen fortwerfen: aufheben, behalten (Speise) *aufbewahren, aufheben, lagern, speichern *aufheben, auflesen (Gegenstand) fortziehen: hinlegen, zurechtlegen (Kissen) *(da)bleiben, am Ort bleiben, wohnen bleiben *überlegen, überziehen (Decke) *aufziehen, heranziehen, heraufziehen, kommen, nahen (Wolken) *ausstrecken, geben, hinstrecken (Hand) *hinziehen, s. niederlassen, zuziehen ^Verdunkeln, vorziehen, zuzie-
354
foul
weigern, vorenthalten, nicht geben *mitnehmen, wegstellen foul: regelwidrig, unsauber, unsportlich Foul: Regelwidrigkeit, Unsauberkeit, Unsportlichkeit, Verstoß Frage: Anfrage, Erkundung, Ermittlung, Nachfrage * Angelegenheit, Aufgabe, Fall» Fragestellung, Problem, Problematik, Punkt, Sache, Schwierigkeit, Thema fragen: anklopfen, antippen, ermitteln, konsultieren, um Auskunft bitten, eine Auskunft erbitten, eine Frage stellen / aufwerfen / vorlegen / richten (an) / vorbringen» zurate ziehen, um Aufschluss bitten fraglich: besagt, betreffend, genannt, vorerwähnt, in Rede stehend * strittig, unentschieden, ungewiss, zweifelhaft fraglos: absolut, bestimmt, gewiss, sicher, unbestritten, unbezweifelbar, uneingeschränkt, zweifellos, ohne Frage, außer Zweifel, auf jeden Fall fragmentarisch: abgebrochen, bruchstückhaft, halb, lückenhaft, torsohaft, unfertig, unvollständig
fragwürdig: fraglich, ungewiss, unglaubwürdig, unsicher, zweifelhaft *anrüchig, obskur, suspekt, verdächtig, verrufen, verschrien frankiert: freigemacht, mit Briefmarke, Porto bezahlt Frau: Dame, Ehefrau, Frauenzimmer, Gattin» Gemahlin, Hausfrau, Lebensgefährtin, Lebenspartnerin, Madame, Mutter, Sie, Weib, Weibsstück, weibliches Wesen, bessere Hälfte
Frauen: Frauenvolk, Frauenwelt, das schwache Geschlecht, die Weiblichkeit
hen (Vorhang) *belassen, stehen lassen, am Ort lassen (Leiter) foul: anständig» ehrlich, fair, gerecht, rechtschaffen, redlich, ritterlich, sauber, sportlich, zuverlässig Foul: Anständigkeit, Fairness, Fair Play, Sportlichkeit, Wohlanständigkeit Frage: Antwort, Auskunft, Beantwortung, Erwiderung * Abschluss, Aufklärung, Ausweg, Ergebnis, Klärung, Lösung, Patentrezept, Resultat, Schlüssel, Ei des Kolumbus fragen: antworten, beantworten, entgegnen, erwidern *dagegenhalten, einwenden, einwerfen, entgegenhalten, kontern, reagieren, widersprechen *klären, lösen * Auskunft / Antwort erhalten fraglich: fraglos, geklärt, gesichert, sicher, unstrittig, unzweifelhaft, zweifellos, zweifelsfrei fraglos: bedenklich, fraglich, fragwürdig, offen, streitig, strittig, umstritten, unbestimmt, unbewiesen, unentschieden, ungeklärt» ungewiss, unglaubhaft, zweifelhaft fragmentarisch: abgeschlossen, fertig, komplett, umfassend, vervollständigt, vollendet, vollständig *voll und ganz, ganz und gar fragwürdig: anständig, sicher, ungefährlich (Lokal) *(zutreffend, amtlich, erwiesen, fürwahr, gewiss, offiziell, sicher, tatsächlich, unbestreitbar, unbestritten, wahr (lieh), wahrhaftig, wirklich, zweifelsfrei frankiert: unfrankiert, unfrei (Brief)
Frau: Herr, Mann * Angetrauter, Ehemann, Ehepartner, Gatte, Lebensgefährte, Lebenskamerad, Lebenspartner, Mann * Fräulein, junge Frau * Mädchen *Bekannte, Busenfreundin, Flamme, Freundin, Gefährtin, Geliebte, Gespielin, Herzensfreundin, Kameradin, Liebchen, Liebhaberin, Liebling, Liebste, Partnerin, Verbündete, Vertraute, ständige Begleiterin Frauen: Herrenwelt, das starke Geschlecht, die Herren der Schöpfung
frei lassen
Fräulein: Jungfer, Jungfrau, Unverheiratete * Bedienung, Kellnerin, Serviererin, Serviermädchen fraulich: damenhaft, feminin, frauenhaft, mütterlich, weiblich frech: ausgelassen, boshaft, dreist, impertinent, keck, kess, naseweis, rabiat, schamlos, unartig, ungesittet, ungezogen, unmanierlich, unverfroren, unverschämt, vorlaut, vorwitzig
frei: autark, autonom, eigenständig, emanzipiert, selbständig, selbstverantwortlich, souverän, überlegen, unabhängig, unbehindert, unbelastet, unbeschränkt, uneingeschränkt, ungebunden, unkontrolliert, auf sich gestellt, der Sache gewachsen, erhaben über, für sich allein, ohne Zwang, sein eigener Herr, über den Dingen stehend * disponibel, leer, offen, unbesetzt, vakant, verfügbar, zu haben, zur Verfügung *ehelos, ledig, single, unabhängig, unverehelicht, unverheiratet, unvermählt, allein (stehend), noch zu haben “befreit, entlassen, erlöst, in Freiheit * improvisiert, unvorbereitet, aus dem Steggreif “durchgängig, unverbaut “sinngemäß, dem Sinn nach “formlos, gelöst, hemdsärmelig, lässig, leger, nachlässig, natürlich, salopp, unbefangen, ungeniert, ungezwungen, unzeremoniell, zwanglos “achtbar, astrein, bieder, brav, ehrbar, ehrenfest, ehrenhaft, ehrsam, rein, unverdächtig, nicht verdächtig “großzügig, weit ausgedehnt “brach(liegend), unbearbeitet, unbebaut, unbestellt, unerschlossen, ungenutzt, nicht bebaut * frankiert, freigemacht “fortschrittlich, modern, neuartig, offen, progressiv, supermodern, unkonventionell “einfach, klar, natürlich, normal, schlicht, unbeschwert, ungekünstelt, ungeschminkt “gebührenfrei, gratis, kostenlos, umsonst, unentgeltlich, ohne Geld “leer, nicht ausgebucht (Flugzeug, Hotel) “frei lassen: nicht blockieren, offen lassen, nicht ausfüllen “geöffnet lassen, nicht schließen “abwarten, s. nicht fesdegen / vorbehalten /
355
Fräulein: (verheiratete I erwachsene) Frau “Bursche, Herr, (junger) Mann “Kellner, Ober fraulich: burschenhaft, burschikos, jungenhaft “mädchenhaft “kindlich, naiv frech: anständig, anziehend, brav, freundlich, gehorsam, höflich, liebenswürdig, nett, wohlerzogen “eingeschüchtert, schüchtern, zurückhaltend “angsterfüllt, ängstlich, bang, beklommen, feige, verschreckt frei: reich (an) “abgelesen, festgelegt, gebunden (Rede) “belastet (Verpflichtungen) “besetzt, eingenommen, vergeben (Arbeitsplatz) “geschützt (Lage) “besetzt, eingenommen, okkupiert, unterdrückt (Gebiet) “fest, festgelegt, festgesetzt, vorgeschrieben, nicht frei (Arbeitszeit) “beschränkt (Verfügung) “hörig, unfrei, versklavt (Mensch, Volk) “fiebrig, krank (Fieber) “abgeschnitten, gesperrt, verbaut, versperrt, verstellt (Zugang) “umgeleitet (Zufahrtsstraße) “belegt, besetzt, reserviert (Sitz, Tisch) “(wort)wörtlich (Übersetzung) “(ein)gefangen, gefasst, verhaftet “überrascht (Täter) “beobachtet (Täter) “ängstlich, bescheiden, furchtsam, gefangen, gehemmt, geziert, gezwungen, kleinbürgerlich, klein kariert, konventionell, spießbürgerlich, verhaftet (Verhalten) “belastet, schuldig, verdächtigt (Verdacht) “beamtenhaft, engherzig, engstirnig, kleinlich, paragrafenhaft, pedantisch, pingelig, spießig, verhaftet (Mensch) “bezahlt, gegen Bezahlung (Leistung) “fest angestellt / eingestellt (Mitarbeiter) “gebunden (chemisches Element) “eingesperrt, festgesetzt, interniert (Gefangener) “belegt, besetzt, bewohnt, vermietet (Wohnung) “(urheberrechtlich) geschützt (Publikation, Erfindung) “bebaut (Fläche) “gebunden, vergeben (Verlobte, Verheiratete) “besetzt (Toilette) “ausgebucht, gebunden, nicht frei, vergeben, verplant (Zeit) “unfrankiert, unfrei (Postsendung) “eng(begrenzt), festgelegt, streng (Ansichten) “bekümmert, belastet, gequält (Mensch) “frei lassen: blockie-
356
freibleibend
nicht entschließen können, schwanken, zögern, noch nicht entschieden, in der Schwebe lassen (Problem) "reservieren, vormerken, vorsehen "frei sprechen: improvisieren, ohne Konzept / Notizen / Vorlage sprechen freibleibend: festgelegt, offen, nicht verbindlich / fixiert Freigabe: Amnestie, Begnadigung, Freilassung, Straferlass * Billigung, Einvernehmen, Einverständnis, Freibrief, Genehmigung, Plazet, Zusage, Zustimmung freigeben: entlassen, ffeilassen, laufen lassen, gehen lassen, die Freiheit geben / schenken, in Freiheit setzen, auf freien Fuß setzen *befreien, beurlauben, entbinden, ffeistellen, suspendieren, Urlaub geben / gewähren "übergeben, zulassen "aufschließen, aufsperren, öffnen, zugänglich machen, Einlass gewähren "nach Hause schicken, (vom Unterricht) beffeien "aufheben, nicht reservieren "befreien, zurückerobern, selbständig / autonom / frei / unabhängig machen freigebig: gebefreudig, generös, großzügig, hochherzig, nobel, schenkfreudig, spendabel, splendid, weitherzig freihalten: belegen, besetzen, reservieren, vorbestellen, offen halten, einen Platz sichern "einladen, spendieren, eine Runde zahlen Freiheit: Autarkie, Autonomie, Eigenständigkeit, Freizügigkeit, Libertät, Selbständigkeit, Selbstbestimmung, Unabhängigkeit, Ungebundenheit, Ungezwungenheit, Zwanglosigkeit "Abschaffung, Befreiung, Beurlaubung, Dispens, Dispensation, Entlassung, Erlösung, Loskauf "Bergung, Entsatz, Errettung, Freilassung, Rettung "Emanzipation freiheitlich: demokratisch, freiheitsliebend, liberal, offen, repressionslos, ohne Zwang "frei, lässig, natürlich, offen, unbefangen, ungezwungen, zwanglos Freiheitsstrafe: Arrest, Einkerkerung,
ren, umleiten, versperren, verstellen (Weg) "bebauen, verstellen "ankreuzen, anstreichen, ausfüllen, beschreiben (Formular) "besetzen (Platz) "frei sprechen: ablesen freibleibend: fixiert, niedergeschrieben, verbindlich, (vertraglich) fest(gelegt) Freigabe: Arrest, Einkerkerung, Freiheitsberaubung, Freiheitsentzug, Freiheitsstrafe, Inhaftierung, Internierung (Gefangene)
freigeben: arrestieren, einkerkern, inhaftieren, internieren (Gefangene) "(ver) sperren, blockieren, umleiten (Straße) "beschlagnahmen, einbehalten, einziehen, verwahren "beschulen, unterrichten (Schüler) "belegen, besetzen, frei halten (Sitzplatz) "binden "annektieren, besetzen, einbehalten, okkupieren (Gebiet) "hemmen, sperren (Mechanik) "erfassen, festhalten, umfassen
freigebig: berechnend, geizig, geldgierig, gewinnsüchtig, habsüchtig, kleinlich, knauserig, pingelig, profitsüchtig, schäbig, sparsam, übertrieben raffgierig freihalten: selbst bezahlen (Zeche) "freigeben, freimachen (Tisch, Sitz) "blockieren, versperren, verstellen (Weg) Freiheit: Einengung, Unfreiheit, Unterdrückung, Zwang "Bindung, Strenge, Zwang "Einkerkerung, Gefangenschaft, Haft, Inhaftierung "Gesetz, Norm, Notwendigkeit "Enge "Hemmung "Gleichgültigkeit "Beschränkung, Eingrenzung "Drohung, Druck, Gebundenheit, Nötigung, Pression, Zwang "Dirigismus freiheitlich: eingegrenzt "autoritär, frustrierend, hemmend, repressiv, unfreiheitlich, unterdrückt, Zwang ausübend "undemokratisch (Verfassung)
Freiheitsstrafe:
Geldstrafe
"Bewäh-
Fremdsprache Einschließung, Freiheitsberaubung, Freiheitsentzug, Gefangenschaft, Gefängnis, Gewahrsam, Haft freilassen: entlassen, freigeben, ffeisetzen, herauslassen, laufen lassen, auf freien Fuß / in Freiheit setzen, die Freiheit schenken / wiedergeben
freilegen: aufdecken, ausgraben, ausheben, ausschaufeln, bloßiegen, sichtbar machen, an die Oberfläche bringen freischaffend: frei, selbständig, selbständig, unabhängig, ungebunden freisprechen: absolvieren, entsühnen, exkulpieren, lossprechen, vergeben, verzeihen, die Absolution erteilen, von einer Schuld / Sünde befreien *für unschuldig erklären Freispruch: Absolution, Lossprechung, Straferlass *die Unschuld erklären / beweisen freiwillig: unaufgefordert, ungefragt, ungeheißen, aus eigenem Antrieb / Willen, aus freien Stücken, ohne Druck / Zwang Freizeit: Feierabend, Mußestunde(n), nach Dienstschluss / der Arbeit
Freizügigkeit: Freigiebigkeit, Großzügigkeit, Hochherzigkeit, Nachgiebigkeit, Toleranz fremd: ausländisch, auswärtig, exotisch, fremdländisch, ortsfremd, wildfremd, nicht von hier, von außerhalb *ungeläufig, nicht gegenwärtig / geläufig / zugänglich *fremdartig, unbekannt, ungewohnt, verschieden, nicht vertraut, fern (stehend) Fremde: Ausland, Ferne, Übersee, die weite Welt * Gäste, Reisende, Touristen, Urlauber * Ausländer, Exot, Fremdling, Unbekannter fremdländisch: (wild)fremd, ausländisch, auswärtig, exotisch, ortsfremd, nicht von hier, von außerhalb Fremdsprache: Sprache eines fremden / ausländischen Landes
357
rung *Freilassung, Freispruch, Haftentlassung, Haftverschonung
freilassen: (ein)fangen, einkerkern, einsperren, festsetzen, inhaftieren, internieren, verhaften» gefangen nehmen *knechten, unterdrücken *(fest)halten, fassen, packen, zurückhalten freilegen: eingraben, vergraben, verschütten, zuschütten *begraben, verscharren *verschneien, zuschneien freischaffend: (fest) angestellt *verbeamtet *abhängig, gebunden freisprechen: (be)strafen, abrechnen, aburteilen, ahnden, anschuldigen, aufbrummen, beschuldigen, rächen, verdammen, vergelten, verurteilen, schuldig sprechen, für schuldig erklären, das Urteil sprechen, eine Strafe verhängen / auferlegen, die Schuld geben Freispruch: Aburteilung, Richterspruch, Schuldspruch, Urteilsfällung, Urteilsspruch, Verurteilung * Einstellung (Verfahren) freiwillig: gezwungen (ermaßen), unfreiwillig, widerstrebend, widerwillig, zwangsweise, unter Zwang, wider Willen Freizeit: Arbeit, Arbeitszeit, Dienst(zeit) * Erholungszeit, Ferien, Pause, Reisezeit, Urlaub Freizügigkeit: Bestimmung, Bevormundung, Bindung *Anordnung, Befehl, Weisung fremd: eigen, gehörig *selbständig, unabhängig *eigen, einheimisch, inländisch (Sprache) ^befreundet, bekannt, familiär, frei, heimisch, intim, leger, locker, persönlich, unverkrampft, vertraut, zwanglos *verheiratet * verlobt *verwandt Fremde: Geburtsland, Heimat, Heimatland, Inland, Ursprungsland, Vaterland ^Bekannte, Freunde, Vertraute *Einheimische, Ortsansässige (Bürger) fremdländisch: (alt)eingesessen, (ein)heimisch, ansässig, beheimatet, eingeboren, eingebürgert, ortsansässig Fremdsprache: Amtssprache, Landessprache, Muttersprache, Nationalsprache, Verkehrssprache
358
fremdsprachlich
fremdsprachlich: ausländisch, nicht in der Muttersprache, in einer anderen Sprache fressen: äsen, futtern, grasen, schlingen, weiden *essen *schlucken, verbrauchen, verschlingen *angreifen, zerfressen, zersetzen, zerstören *s. fressen: s. nicht mögen / hassen / bekämpfen Freude: Begeisterung, Behagen, Entzücken, Fröhlichkeit, Frohsein, Frohsinn, Glück(seligkeit), Hochgefühl, Jubel, Triumph, Vergnügen, Wohlgefallen, Wonne, Zufriedenheit * Ablenkung, Befriedigung, Belustigung, Ergötzen, Erheiterung, Gaudi(um), Genuss, Heiterkeit, Kurzweil, Lust, Spaß, Unterhaltung, Vergnügen, Vergnüglichkeit, Zeitvertreib, Zerstreuung, Pläsier, Amüsement * Arbeitseifer, Arbeitsfreude, Arbeitslust, Arbeitswille, Emsigkeit, Schaffenslust, Tatendrang, Tatendurst, Tatenlust *Boshaftigkeit, Bosheit, Rachsucht, Schadenfreude, Übelwollen freudig: angenehm, erfreulich, erquicklich, freudenreich, günstig, gut, vergnüglich, vorteilhaft,, wohltuend *froh(gemut), (glück)selig, beflügelt, begeistert, beschwingt, beseligt, erfreut, fidel, freudestrahlend, freudvoll, froh, fröhlich, glücklich, glückselig, glückstrahlend, heiter, hochbeglückt, munter, optimistisch, sonnig, überglücklich, ungetrübt, vergnügt, wohlgefällig, wohlgemut, zufrieden, voll Freude freudlos: (tod)unglücklich, bedrückt, bekümmert, betrübt, defätistisch, depressiv, desolat, elegisch, elend, hypochondrisch, melancholisch, nihilistisch, pessimistisch, schwarzseherisch, schwermütig, traurig, trist, trübe, trübselig, trübsinnig, unfroh, wehmütig
freuen: amüsieren, aufheitern, aufmuntern, beglücken, belustigen, erfreuen, ergötzen, glücklich machen, Spaß / Freude machen, Freude bereiten * beglückwünschen, gratulieren, Glück / Segen wünschen, Glückwünsche über-
fremdsprachlich: muttersprachlich
eigensprachlich,
fressen: saufen (Tier) *nicht begreifen / kapieren / verstehen (Grammatik) *s. fressen: auskommen (mit), harmonisieren, s. lieben / mögen / verstehen / gern haben, ein Herz und eine Seele sein (Menschen) Freude: Bedrücktheit, Bekümmernis, Bekümmertheit, Betrübtheit, Freudlosigkeit, Gedrücktheit, Kummer, Leid, Mutlosigkeit, Niedergeschlagenheit, Pein, Qual, Schwermut, Trauer, Traurigkeit, Trübsal, Trübsinn(igkeit), Verzagtheit, Wehmut * Arbeit, Last, Mühe *Erbostheit, Gereiztheit, Groll, Verärgerung, Wut, Zorn *Ärger(nis), Missstimmung, Trauerspiel, Verdruss *Bestürzung, Entsetzen, Grauen, Grausen, Horror, Schauder, Schock, Schreck(en)
freudig: ärgerlich, bedrückt, bekümmert, deprimiert, elend, freudlos, gedrückt, pessimistisch, schwermütig, traurig, trübe, trübselig, trübsinnig, unglücklich *böse, erbost, gereizt, grimmig, verärgert, wütend, zornig jämmerlich, jammervoll, kläglich *bockig, starrköpfig, störrisch, widerborstig, widerspenstig, widerstrebend, widerwillig *frostig, kontaktschwach, kühl, undurchdringlich, undurchschaubar, verschlossen freudlos: aufgeheitert, aufgekratzt, aufgelegt, aufgeschlossen, aufgeweckt, ausgelassen, erfreut, fidel, freudestrahlend, freudig, froh(sinnig), froh • gestimmt, fröhlich, heiter, lebensfroh, (lebenslustig, munter, schelmisch, strahlend, übermütig, übersprudelnd, vergnüglich, vergnügt, wohlgemut, gut gelaunt freuen: jammern, Wagen, schluchzen, seufzen, stöhnen, wehWagen, wimmern, winseln *gleichgültig lassen, kalt lassen *s. grauen / entsetzen / anwidern / anekeln * empören, enttäuschen, erzürnen, verdrießen *s. freuen: s. ärgern
freundlich mitteln / überbringen *s. freuen: s. belustigen / erfreuen / ergötzen / aufheitern / aufmuntern, genießen Freund: Gefährte, Kamerad, Verbündeter, Vertrauter *Kommilitone, Schulkamerad, Spezi, Studienfreund * Bekannter, Geliebter, Gespiele, Kavalier, Liebhaber, Liebling, Schatz, ständiger Begleiter * Heuchler, Lobhudler, Ohrenbläser, Schmeichler Freundin: Bekannte, Busenfreundin, Flamme, Gefährtin, Geliebte, Gespielin, Herzensffeundin, Kameradin, Liebchen, Liebhaberin, Liebling, Liebste, Partnerin, Verbündete, Vertraute, ständige Begleiterin freundlich: (herzens)gut, annehmlich, anständig, aufmerksam, barmherzig, beflissen, bereitwillig, brüderlich, dienstwillig, einnehmend, entgegenkommend, freundschaftlich, gefällig, gnädig, großmütig, großzügig, gutherzig, gütig, gutmütig, heiter, herzlich, hilfsbereit, höflich, huldvoll, jovial, kameradschaftlich, konziliant, kulant, leutselig, lieb, liebenswürdig, lindernd, mild, nett, partnerschaftlich, sanftmütig, sympathisch, verbindlich, warm, warmherzig, weichherzig, wohlgesinnt, wohlmeinend, wohlwollend, zugetan, zuvorkommend, als Freund, gut gelaunt / gesinnt, in aller Freundschaft *alliiert, befreundet, verbündet *angenehm, erfreulich, wohlig *einnehmend, lieb, sympathisch *adrett, angenehm, behaglich, bequem, gemütlich, gepflegt, heimelig, intim, komfortabel, ordentlich, sauber, sonnig, traulich, warm, wohnlich *gefahrlos, geschützt, sicher, ungefährdet, ungefährlich *aufgeheitert, heiß, heiter, klar, lau, lind, schön, sommerlich, sonnendurchflutet, sonnenhell, sonnig, strahlend, warm, wolkenlos *aliiert, verbündet *gefahrlos, geschützt, harmlos, risikolos, sicher, ungefährdet, ungefährlich, unverfänglich (Gegend) *betrügerisch, falsch, heuchlerisch, katzenfreundlich, lügnerisch, scheinheilig, unaufrichtig, unehrlich, unlauter, unredlich, unreell, unsolid, unwahrhaftig *gütig, herzlich,
359
/ bedauern / bekümmern / betrüben / kränken ! quälen / grämen *jammern, klagen, trauern Freund: Feind, Gegenspieler, Gegner, Konkurrent, Rivale, Widersacher * Begleiterin, Freundin, Gefährtin, Geliebte, Kameradin, Vertraute
Freundin: Begleiter, Bekannter, Freund, Gefährte, Geliebter, Getreuer, Intimus, Kamerad, Schatz, Vertrauter, Weggefährte
freundlich: abscheulich, gräulich, scheußlich “aufgebracht, böse, brummig, eklig, entrüstet, erbost, gereizt, giftig, grantig, grimmig, grob, hundsgemein, spitz, übel, unausstehlich, ungehalten, unwirsch, verärgert, wütend, wutentbrannt, zornig “bedrückt, bekümmert, betrübt, deprimiert, elend, freudlos, traurig, trist, trübsinnig, wehmütig “aufmüpfig, aufsässig, dickköpfig, finster, störrisch, trotzig, unnachgiebig, unzugänglich, verschlossen, widerspenstig * feindselig, frostig, kalt “abgeneigt, böswillig, feind, feindselig, gehässig, hasserfüllt, unfreundlich, unversöhnlich, verfehdet, verfeindet, verstimmt, zerstritten “barbarisch, brutal, erbarmungslos, grausam, kaltblütig, mitleidlos, unbarmherzig, unmenschlich, verroht “unausstehlich, widerwärtig *nüchtern, unfreundlich, unpersönlich “muffig, mürrisch, sauer, ungehalten, unleidlich, unwillig, unwirsch (Verhalten) * feindlich, gegnerisch (Armee) “bedrückend, bitter, unangenehm (Gefühl) * düster, finster, schief, stechend, unfreundlich, vernichtend (Blick) “dunkel, düster, kalt, unfreundlich, unwohnlich (Zimmer) “gefährlieh, unfreundlich, verrufen, zwielichtig (Gegend) “diesig, feucht(kalt), nass(kalt), neblig, regnerisch, schrecklich, trüb, unfreundlich (Wetter)
360
Freundlichkeit
sanft (Tonfall) “barmherzig, human, menschenfreundlich, mitfühlend, mitmenschlich, philanthropisch, sozial, wohltätig, wohlwollend Freundlichkeit: Anteilnahme, Aufgeschlossenheit, Aufmerksamkeit, Barmherzigkeit, Entgegenkommen, Güte, Gutmütigkeit, Herzensgute, Herzlichkeit, Hilfsbereitschaft, Innigkeit, Liebenswürdigkeit, Milde, Nächstenliebe, Nettigkeit, Sanftmut, Selbstlosigkeit, Verbindlichkeit, Wärme, Warmherzigkeit, Wohlwollen, Zuneigung, Zuwendung * Anstand, Feingefühl, Galanterie, Höflichkeit, Taktgefühl, Zartgefühl, Zuvorkommenheit *Eintracht, Harmonie * Falschheit, Gleisnerei, Heuchelei, Hinterhältigkeit, Lippenbekenntnis, Lüge, Scheinheiligkeit, Unaufrichtigkeit, Unehrlichkeit, Unredlichkeit, Unwahrhaftigkeit, Verstellung, Vortäuschung Freundschaft: Beziehung, Brüderschaft, Bund, Einigkeit, Eintracht, Gemeinschaft, Harmonie, Kameradschaft, Verbindung, Verbrüderung, Verbundenheit, Verhältnis, Vertraulichkeit, Vertrautheit, Zusammengehörigkeit freundschaftlich: anhänglich, brüderlich, einig, einmütig, einträchtig, harmonisch, kameradschaftlich, partnerschaftlich * entgegenkommend, gefällig, großmütig, großzügig, gutherzig, gutmütig, gut gesinnt Frieden: Ausgleich, Einigkeit, Einklang, Eintracht, Einvernehmen, Harmonie, Partnerschaft, Ruhe “Entspannung, Harmonie, Stille, Verständigung “Friedenszeit, Friedenszustand, Kampfende, Waffenstillstand “Frieden schließen: den Kriegszustand beenden, die Feindseligkeiten einstellen, die Waffen ruhen lassen
friedfertig: einträchtig, friedlich, friedliebend, friedsam, friedselig, friedvoll, gütlich, harmonisch, versöhnlich, verträglich
friedlich: beschaulich, idyllisch, ruhig,
Freundlichkeit: Bösartigkeit, Boshaftigkeit, Bosheit, Garstigkeit, Gehässigkeit, Rachsucht, Schadenfreude, Übelwollen, Unverschämtheit “Aufsässigkeit, Dickköpfigkeit, Dickschädeligkeit, Halsstarrigkeit, Rechthaberei, Starrsinn, Sturheit, Trotz, Widerspenstigkeit “Händelsucht, Streitlust, Streitsucht, Streitsüchtigkeit, Zanksucht * Entzweiung, Fehde, Feindschaft, Gegnerschaft, Spannung, Streit, Unversöhnlichkeit, Zwietracht, Zwist “Barschheit, Grobheit, Unfreundlichkeit, Unhöflichkeit * Feindschaft, Konflikt, Meinungsverschiedenheit, Missverständnis, Spannung, Streitigkeit, Zwiespalt, Zwietracht, Zwistigkeit Freundschaft: Abneigung, Entzweiung, Fehde, Feindschaft, Feindseligkeit, Gegnerschaft, Spannung, Streit, Zwietracht, Zwist “"Desinteresse, Gleichgültigkeit, Nebeneinander, Teilnahmslosigkeit (Beziehung) freundschaftlich: entzweit, feindselig), feindlich, gegnerisch, spinnefeind, unversöhnlich, verfehdet, verfeindet * desinteressiert, gleichgültig, teilnahmslos
Frieden: Gefecht, Gewalt, Kampf, Krieg, bewaffnete Auseinandersetzung, bewaffneter Konflikt, kriegerische Handlung “Auseinandersetzung, Entzweiung, Gezänk, Händel, Handgemenge, Handgreiflichkeit, Konflikt, Krawall, Spannungen, Streit, Unfrieden, Zank, Zusammenstoß, Zwietracht, Zwist * Krach, Lärm, Radau, Unruhe “Frieden schließen: (s.) bekriegen / befehden / bekämpfen friedfertig: aggressiv, angreiferisch, angriffslustig, grimmig, händelsüchtig, herausfordernd, hitzig, kampfbereit, kampfesfreudig, kampfeslustig, streitbar, streitsüchtig, zanksüchtig friedlich: (über)laut, geräuschvoll,
fristgemäß still “einträchtig, friedfertig, friedliebend, friedselig, friedvoll, gütlich, harmonisch, versöhnlich, verträglich frieren: erstarren, gefrieren, vereisen, zufrieren, zu Eis werden, unter den Gefrierpunkt sinken * frösteln, schauern, schlottern, zittern, kalt sein, unter Kälte leiden, mit den Zähnen klappern frigid(e): gefühllos, gefühlskalt, impotent, kühl, leidenschaftslos, lethargisch, unbeteiligt, unempfänglich, unempfindlich, nicht hingabefähig frisch: ausgeruht, blühend, erholt, fit, gesund, knackig, kraftvoll, lebendig, leistungsfähig, munter, rüstig, strotzend, unverbraucht, wohl, wohlauf, in Form, in bester Verfassung, auf der Höhe, auf dem Posten “eisig, frostig, kalt, kühl *ffisch gebacken, jung, neugebacken, taufrisch, von heute “durchblutet, gesund, rosig *faltenfrei, glatt, jugendlich, jung, straff (Haut) “klar, rein, sauber *blühend, grün *nass, (noch) feucht, neu, gerade aufgetragen (Farbe) “gut, rein, sauber “erfrischend, prickelnd * frisch / gerade eingeschenkt *(ofen)warm, ofenfrisch, von heute “gegenwärtig, präsent * frisch zu bereitet “■deutlich, sichtbar, vorhanden *neu, ungetragen “neu, unberührt, ungebraucht “angenehm “gerade erst, kürzlich, letzthin, neuerdings, neulich, unlängst, vorhin, in letzter Zeit, seit kurzem, vor kurzem, vor nicht langer / kurzer Zeit, noch nicht lange her, eben (noch) “bekömmlich, einwandfrei, genießbar, gesund, wohlschmeckend (Speise) “ionisiert, sauerstoffreich, wohlriechend (Luft) “erntefrisch “(blitz)blank, adrett, blitzsauber, fleckenlos, gereinigt, hygienisch, makellos, proper, rein (lieh), säuberlich, schmuck, schmutzfrei, unbenutzt, unbeschmutzt, frisch (gewaschen) Frischobst: frisches Obst
frisiert: gebürstet, gekämmt, onduliert, zurechtgemacht “gesteigert, manipuliert, verändert, verbessert (Motorrad) fristgemäß:
exakt,
fahrplanmäßig,
361
grell, schrill, unruhig “bewegt, dramatisch, spannungsgeladen, unruhig (Zeit) “aggressiv, kriegerisch frieren: dampfen, glühen, schwitzen, warm / heiß sein “(auf) tauen, (weg) schmelzen, zerfließen, zergehen, zerlaufen, zerrinnen, flüssig werden “auslassen, verflüssigen, flüssig machen frigid(e): blutvoll, dynamisch, feurig, gefühlvoll, heiß(blütig), leidenschaftlich, temperamentvoll, vital, vollblütig, warm, wild frisch: abgearbeitet, abgehetzt, abgejagt, abgeschlafft, abgespannt, ausgelaugt, erholungsbedürftig, fertig, gestresst, matt, mitgenommen (Person) “müde, schlaff, schläfrig “alt, gealtert, grau (Haut) “blass, bleich, fahl, käsig, ungesund, verblüht (Gesicht) “dumpf, muffig, schlecht, stickig, verbraucht (Luft) “abgestanden, alt, schal (Getränk) “alt, faulig, madig, weich (Obst) “alt(backen), hart, trocken, ungenießbar, verschimmelt (Brot) “alt, verheilt (Narbe) “gestrig, vergangen, vergessen, von gestern / vorgestern (Ereignis) “alt, aufgebacken, aufgewärmt, verdorben, von gestern / vorgestern (Speise) “undeutlich, verweht, verwischt (Spur) “abgeblüht, dürr, getrocknet, trocken, verblüht, verdorrt, verkümmert, vertrocknet, welk (Pflanze) “flau, lind, schwach(windig) (Wind) “alt, faul (Eier) “alt, ranzig (Butter) “blass, schwach, undeutlich, vage, verblasst, verschwommen (Erinnerung) “benutzt, gebraucht, getragen “feuchtwarm, schwül, sommerlich, tropisch, warm, (glühend) heiß (Wetter) “(ein)getrocknet, trocken (Farbe) “gewesen, verfallen, vergangen (Zeitpunkt)
Frischobst: getrocknetes / gedörrtes Obst “Eingemachtes, Konserve frisiert: strähnig, strobelig, strubb(e)lig, struppig, unfrisiert, ungekämmt, verstrubbelt, zerzaust, zottig “nicht frisiert (Motorleistung) fristgemäß: endlich, säumig, schließ-
362
fristlos
fristgerecht, genau, ordnungsgemäß, pünktlich, rechtzeitig, wie vereinbart, ohne Verspätung, zur rechten / richtigen Zeit fristlos: augenblicklich, sofort, ungesäumt, unverzüglich, im Nu, auf der Stelle, ohne Frist, (ab) sofort frivol: beherzt, draufgängerisch, dreist, forsch, frech, keck, kess, ungeniert, unverfroren *anstößig, gewagt, lose, ordinär, schamlos, vulgär froh: befreit, beruhigt, dankbar, entlastet, erfreut, erleichtert, erlöst, glücklich, heilfroh *(glückselig, beflügelt, begeistert, beschwingt, beseligt, erfreut, erfüllt, fidel, freudestrahlend, freudig, freudvoll, frohgemut, fröhlich, glückselig, glückstrahlend, heiter, hochbeglückt, lustig, munter, optimistisch, überglücklich, ungetrübt, vergnügt, zufrieden, frohen Mutes, gut gelaunt, voll Freude fröhlich: (glück)selig, beschwingt, erfreut, fidel, freudestrahlend, freudvoll, froh(gemut), frohmütig, glücklich, heiter, munter, optimistisch, sonnig, ungetrübt, vergnügt, wohlgefällig, wohlgemut, zufrieden, in froher Stimmung, gut gelaunt, voll Freude Fröhlichkeit: Daseinsfreude, Entzücken, Freude, Frohsinn, Glück, Lebensfreude, Lebenslust, Lustigkeit, Optimismus, Vergnügen, Vergnügtheit, Wonne *Ausgelassenheit, Draufgängertum, Leichtsinn, Übermut, Unbekümmertheit, frohe Laune fromm: andächtig, demütig, glaubensstark, gläubig, gottergeben, gottesfürchtig, gottgefällig, gottselig, heilsgewiss, kirchlich, orthodox, religiös Frömmigkeit: Glauben, Gläubigkeit, Gottesfürchtigkeit, Gottesglaube, Religiosität Front: Feld, Feuerlinie, Gefechtslinie, Hauptkampflinie, Kampflinie, Kampfplatz, Kampfzone, Kriegsschauplatz, Schlachtfeld *Fassade, Hauptansicht, Schauseite, Stirnseite, Straßenseite, Vorderansicht, Vorderseite frontal: frontseitig, von vorn, an der Vorderseite, vorn befindlich
lieh, überfällig, unpünktlich, verspätet, mit Verspätung, nicht zur vereinbarten / rechten Zeit, zu spät *davor, früher, verfrüht, vorher, vorzeitig, zu früh fristlos: fristgemäß, fristgerecht, genau» pünktlich, rechtzeitig, wie vereinbart frivol: anständig, artig, brav, gesittet, höflich» korrekt» lauter» sauber, sittsam, tugendhaft, unanstößig, unbescholten, züchtig froh: bedrückt, bekümmert, betrüblich, betrübt, depressiv, elend, freudlos, gedrückt, kummervoll, melancholisch, pessimistisch, schwarzseherisch, schwermütig, todunglücklich, traurig, trist, trübe, trübsinnig, unfroh, unglücklich, verärgert, vergrämt, wehmütig (Mensch) *bedrohlich, betrüblich, ernst(haft), sauer, traurig, trüb (Gesicht)
fröhlich: ärgerlich, aufgebracht, böse, empört, entrüstet, erbittert, erbost, erzürnt, geladen, verärgert, wütend, wutschäumend, zornig *emst, sauer, schief (Gesicht) *bärbeißig, brummig, missgelaunt, missgestimmt, missmutig, missvergnügt Fröhlichkeit: Apathie, Bedrücktheit, Bekümmernis, Bekümmertheit, Betrübnis, Depression, Freudlosigkeit, Gedrücktheit, Melancholie, Mutlosigkeit, Niedergeschlagenheit» Schwermut, Trauer, Traurigkeit, Trübsal, Trübsinnigkeit), Verzagtheit, Wehmut fromm: atheistisch, freidenkerisch, freigeistig, glaubenslos, gottesleugnerisch, gottlos, konfessionslos, religionslos, ungläubig, unreligiös Frömmigkeit: Freigeist, Glaubenslosigkeit, Konfessionslosigkeit, Religionslosigkeit, Unglaube Front: Gartenseite, Hinteransicht, Hinterfront, Hinterseite, Hofseite, Kehrseite, Rückfront, Rückseite, rückwärtige Seite (Gebäude) *Heck (Auto) *Seitenansicht *Hintergrund, hinter der Kampflinie frontal: rücklings, von hinten *seitlich, seitwärts
fügen Frost: Kälte, Temperatur unter dem Gefrierpunkt / unter null frostig: (bitter) kalt, eisig, eiskalt, frisch, frostklirrend, kühl, unterkühlt, winterlich * abweisend, distanziert, herb, reserviert, spröde, unfreundlich, unnahbar, unzugänglich
fruchtbar: aufbauend, dienlich, effektiv, erfolgreich, ersprießlich, förderlich, gedeihlich, gut, hilfreich, interessant, konstruktiv, lohnend, nutzbringend, nützlich, positiv, produktiv, programmatisch, schöpferisch, sinnvoll, wegweisend, von Nutzen *einbringlich, ergiebig, ertragreich, fett, fruchtbringend, üppig * trächtig, tragend *fertil, fortpflanzungsfähig, geschlechtsreif, potent, zeugungsfähig fruchtlos: ergebnislos, inhaltsleer, karg, kümmerlich, unersprießlich, unproduktiv, unschöpferisch, nichts sagend, ohne Inhalt / Gehalt *ausgelaugt, dürr, erschöpft, ertragsarm, karg, mager, öde, trocken, unergiebig, unrentabel * impotent, infertil, steril, zeugungsunfähig früh: (früh) morgens, (früh) zeitig, bald, rechtzeitig, am Morgen, in aller / der Frühe, bei Tagesanbruch, zur (rechten) Zeit, beim ersten Hahnenschrei, bei Sonnenaufgang Frühe: Morgendämmerung, Morgengrauen, Sonnenaufgang, Tagesanbruch, Tagesbeginn, Zwielicht früher: alt, damalig, damals, ehedem, ehemals, einmal, einstens, gewesen, längst, seinerzeit, vordem, vorher, vorig, vormals, vorzeiten, vor Zeiten, in fernen Tagen *bisherig, ehemalig, einstig, bis dato / jetzt *davor, eher, sonst, vorher, wie immer
Frühgebet: Morgengebet, Prim frühzeitig: (früh)morgens, früh, am Morgen, bei Tagesanbruch, in der / in aller Frühe ^baldig, beizeiten, zeitig fügen: anreihen, anschließen, koppeln, verbinden, vereinigen, verknüpfen, ver-
363
Frost: Glut(hitze), Hitze, Sommerwetter, Wärme *Tauwetter frostig: heiß, mild, sommerlich, sonnig, tropisch, warm (Wetter) * entgegenkommend, freundlich, freundschaftlich, herzlich, liebenswürdig, nett, überschwänglich, warm, wohlwollend (Beziehung) fruchtbar: fruchtlos, klein, unbedeutend, unwichtig (Beitrag) * uneffektiv, unersprießlich, unfruchtbar *impotent, infertil, unfruchtbar, zeugungsunfähig * sterilisiert *arm, dürftig, fruchtlos, karg, mager, öde, unfruchtbar, unwirtlich (Boden) *erfolglos, ergebnislos, fruchtlos, ineffektiv, missglückt, misslungen, negativ, nutzlos, schwach, umsonst, unnütz, unwirksam, verfehlt, vergebens, vergeblich, wirkungslos, zwecklos, ohne Resultat / Erfolg (Diskussion) fruchtlos: anbaufähig, ertragreich, fett, fruchtbar, gut, nutzbar, urbar *effektiv, ergebnisreich, fruchtbar, richtig, tatsächlich, wirklich * effizient, eindrucksvoll, entscheidend, nachhaltig, unvergesslich, wirksam *fertil, fortpflanzungsfähig, potent, zeugungsfähig
früh: (zu) spät, zu vorgerückter Stunde *abends, spätabends * nachmittags * nachts, in der Nacht, zur Nachtzeit, zu später Stunde
Frühe: Abend, Mittag, Nachmittag * Dunkel (heit), Finsternis, Nacht, Schwärze * Spätzeit früher: augenblicklich, derzeitig, gegenwärtig, gerade, heute, heutig, heutigentags, heutzutage, jetzt, just, momentan, soeben, am heutigen Tage, an diesem Tag *bald, danach, demnächst, künftig, nächstens, später, zukünftig, in Zukunft,, in absehbarer Zeit, in Kürze / Bälde Frühgebet: Abendgebet, Komplet frühzeitig: säumig, unpünktlich, verspätet, verzögert, zu spät, im Verzug, nicht (fahr)planmäßig fügen: zerlegen *s. fügen: (auf)mucken, ablehnen, aufbegehren, s. aufleh-
364
fügsam
quicken, zusammenfügen *s. fügen: anpassen, s. beugen / unterwerfen / unterordnen / richten (nach), einlenken, gehorchen, kapitulieren, nachgeben, parieren, zurückstecken, ja sagen, konform gehen
fügsam: anständig, artig, brav, folgsam, gefügig, gehorsam, gutwillig, lieb, manierlich, wohlerzogen, zahm * demütig, demutsvoil, devot, ehrerbietig, ergeben, gottergeben, knechtisch, kniefällig, kriechend, servil, unterwürfig *artig, brav, dressiert erzogen, folgsam, gehorsam, ungefährlich, nicht bissig (Tier) Fülle: Farbigkeit, Palette, Reichtum, Variationsbreite, Vielfalt, großes Angebot, große Auswahl *Reichtum, Überangebot, Überfluss, Üppigkeit *Anhäufung, Ansammlung, Ballung, Flut, Menge *Einlage, Farce, Füllmasse, Füllsel, Füllung * Körperfülle, Leibesfülle, Stärke füllen: abfiillen, anfüllen, auffüllen, einschenken, voll gießen, voll schütten, voll machen * (verbrauchen, ausfüllen, beanspruchen, fordern, nötig haben, (mit Beschlag) belegen *s. füllen: (her)einströmen, voll / besetzt werden füllig: (wohlbeleibt, aufgedunsen, breit, dick, dickleibig, dicklich, dickwanstig, drall, feist, fett(leibig), fleischig, gemästet, gewaltig, korpulent, kugelrund, massig, mollig, pausbäckig, plump, pummelig, rund(lich), stämmig, stark, stramm, umfangreich, unförmig, übergewichtig, üppig, vierschrötig, vollschlank, wohlgenährt *aufgebläht, aufgeschwemmt, aufgetrieben, gedunsen, geschwollen, schwammig Fund: Ausbeute, Ausgrabung, Entdeckung, Enthüllung, Freilegung, Fundsache Fundament: Fuß, Gebäudegrundlage, Grundfeste, Grundmauer, Grundstein, Piedestal, Postament, Sockel, Unterbau,
nen / widersetzen / aufbäumen / empören / erheben / sträuben / zur Wehr setzen / verwahren / wehren, dagegenreden, einwenden, murren, opponieren, protestieren, trotzen, verneinen, widerreden, widersprechen, widerstehen *aufstehen, rebellieren, revoltieren * meutern *streiken, die Arbeit niederlegen fügsam: aufsässig, dickschädelig, eigensinnig, hartnäckig, kompromisslos, rechthaberisch, spröde, störrisch, trotzig, widerborstig, widersetzlich, widerspenstig, widerstrebend *autoritär, gnadenlos, herrisch, rücksichtslos, streng, tyrannisch
Fülle: Armseligkeit, Armut, Drangsal, Elend, Krise, Mangel, Not, missliche Lage / Umstände * Anspruchslosigkeit, Bedürfnislosigkeit, Bescheidenheit, Eingeschränktheit, Genügsamkeit, Schlichtheit, Selbstbeschränkung, Einfachheit Selbstbescheidung * Leere, Nichts, Vakuum, luftleerer Raum *Schlankheit, schlanker / graziler Körperbau füllen: (aus)leeren, ausschütten, entleeren (Sack) *räumen (Lager) * aufgraben, ausheben, auskoffern, ausschachten, auswerfen (Grube) *(aus)leeren, ausschütten (Gefäß) *s. füllen: s. leeren, leer werden, alle gehen füllig: dünn, dürr, fein, gertenschlank, grazü, hager, mager, rank, schlank, schmächtig, schmal( wüchsig), sportlich * abgemagert, abgezehrt, ausgehungert, ausgemergelt, eingefallen, hohlwangig, kränklich, unterernährt, untergewichtig
Fund: Verlust (anzeige)
Fundament: Attika, Aufbau, Aufsatz, Bekrönung, Giebel(aufsatz), Mauern, Oberbau, Überbau, Verzierung (Ge-
furchtlos Unterteil *Ansatz, Ausgangspunkt, Basis, Grundlage, Grundstock, Plattform, Voraussetzung, Vorbedingung fundiert: begründet, gesichert, unangreifbar, untermauert, unwiderlegbar» verbürgt, zuverlässig, hieb- und stichfest *bewandert, gebildet, gelehrt, geschult, informiert, kundig, sicher, unterrichtet» wissend
funktionieren: arbeiten, gehen, gut abgehen, richtig / reibungslos / ordnungsgemäß ablaufen, auf Touren / in Gang / Betrieb sein, nach Wunsch gehen
für: (an)statt, ersatzweise, gegen, stellvertretend, anstelle / anstelle von, im Austausch, im Tausch gegen *an, auf, pro, um, zu, zugunsten, zuliebe Furcht: Ängstlichkeit, Bangigkeit, Bänglichkeit, Befangenheit, Beklemmung, Beklommenheit, Bestürzung, Feigheit, Furchtsamkeit, Grausen, Hasenherzigkeit, Hemmungen, Kleinmut, Kleinmütigkeit, Memmenhaftigkeit, Mutlosigkeit» Panik, Phobie, Scheu, Schrecken, Schwachherzigkeit, Unmännlichkeit, Unsicherheit, Verlegenheit, Waschlappigkeit, Zaghaftigkeit furchtbar: (be)ängstigend, entsetzlich, fürchterlich, gespenstig, grässlich, grauenhaft, grauenvoll, gräulich, grausig, horrend, katastrophal, schau(d)ervoll, schauerlich, schaurig, schrecklich, unheimlich, verheerend, Grauen erregend, Furcht einflößend
fürchten: argwöhnen, beben, erschauern, zurückscheuen, zurückschrecken, Furcht / Angst haben, Bedenken / Argwohn haben, besorgt sein * ahnen, bangen, befürchten *s. fürchten: s. ängstigen, Furcht / Angst empfinden, zittern / scheuen / gruseln *s. Kummer / Sorgen / Gedanken machen, s. sorgen furchtlos: beherzt, draufgängerisch, heldenhaft, heldenmütig, herzhaft, kämpferisch, kühn, mannhaft, mutig, tapfer, todesmutig, tollkühn, uner-
365
bäude)
fundiert: frei, grundlos, unbegründet, ungesichert» aus der Luft gegriffen, ohne Grund / Begründung / Erklärung, ungesichert (Meinung) *allgemein, äußerlich, banal, flach, gehaltlos, geistlos, oberflächlich, platt, seicht, trivial, verflacht, vordergründig, ohne Tiefgang, nichts sagend funktionieren: gestört sein, nicht mehr ordnungsgemäß / richtig / reibungslos / gehen ! laufen / arbeiten, versagen, nicht funktionieren / (ab)laufen / gehen (Maschine, Herz) für: (da)gegen, dagegen, contra, konträr, wider, zuwiderlaufend * unentschieden, unentschlossen
Furcht: Draufgängertum, Furchtlosigkeit, Mut, Tapferkeit, Tollkühnheit, Unerschrocken heit, Unverzagtheit * Achtung, Anerkennung, Bewunderung, Ehrerbietung, Ehrfurcht, Hochachtung, Liebe, Pietät, Respekt, Verehrung, Wertschätzung *Geringschätzung, Missachtung, Verachtung
furchtbar: dürftig, gering, geringwertig, harmlos, jämmerlich, karg, kärglich, kläglich, klein, kümmerlich, lumpig, mager, minimal, schmal, spärlich, wenig, winzig, nicht viel, kaum genug *gutartig, harmlos, ungefährlich, unschädlich, unverfänglich, nicht ansteckend, heilbar (Krankheit) fürchten: achten, anerkennen, bewundern, lieben, respektieren, verehren *missachten, verachten *ignorieren, nicht beachten *s. furchten: mutig / tapfer / selbstbewusst / furchtlos / kühn I mannhaft / couragiert / unerschrocken / verwegen / wagemutig / beherzt / draufgängerisch / heldenmütig / heldenhaft sein furchtlos: angsterfüllt, ängstlich, angstvoll, aufgeregt, bang, bänglich, bekommen» feige, feigherzig, furchtsam, hasenherzig, kleinmütig, memmenhaft,
366
furchtsam
schrocken, unverzagt, vermessen, verwegen, wagemutig, waghalsig furchtsam: angstbebend, angsterfüllt, ängstlich, angstschlotternd, angstverzerrt, angstvoll, argwöhnisch, aufgeregt, bang, bänglich, befangen, beklommen, besorgt, betroffen, feigherzig, gehemmt, hasenherzig, kleinmütig, memmenhaft, mutlos, scheu, schreckhaft, schüchtern, verängstigt, verschreckt, verschüchtert, zag(haft), zähneklappernd
fürsorglich: achtsam, besorgt, betulich, hingebend, hingebungsvoll, liebevoll, mütterlich, rücksichtsvoll, rührend, schonend, schonungsvoll, sorgsam, umsichtig, väterlich
Fürsprecher: Advokat, Anwalt, Rechtsbeistand, Verteidiger fürstlich: aufwendig, aufwendig, bestechend, glänzend, glanzvoll, großartig, hervorragend, märchenhaft, opulent, pompös, prächtig, prangend, prunkvoll, reichlich, stattlich, üppig, wundervoll Fußweg: Bürgersteig, Gehsteig, Gehweg, Trottoir Futur: Zukunftsform, Zukunft
mutlos, verängstigt, zag(haft), zähneklappernd furchtsam: aggressiv, angriffslustig, ausgelassen, beherzt, couragiert, draufgängerisch, engagiert, forsch, furchtlos, gefährlich, gewagt, halsbrecherisch, heldenhaft, heldenmütig, heroisch, herzhaft, kämpferisch, kriegerisch, kühn, mannhaft, mutig, provokant, resolut, selbstbewusst, tapfer, tatkräftig, todesmutig, tollkühn, unerschrocken, unverzagt, vermessen, verwegen, wagemutig, waghalsig, zänkisch, zielbewusst fürsorglich: achtlos, gedankenlos, gefühllos, gleichgültig, hartherzig, indifferent, kalt(herzig), lieblos, nachlässig, unachtsam *beiläufig, flüchtig, lässig, lax, leichtfertig, leichthin, liederlich, obenhin, oberflächlich, pflichtvergessen, salopp, schlampig, schludrig, sorglos, übereilt, unaufmerksam, ungenau, unkorrekt, unordentlich, unsorgfältig, so nebenher, nicht sorgfältig / gewissenhaft / gründlich Fürsprecher: Feind, Gegenspieler, Gegner, Hintertreiber, Widersacher fürstlich: gering, kleinlich, mäßig, wenig (Trinkgeld) Bescheiden, dürftig, einfach, frugal, gering, jämmerlich, karg, kärglich, knapp, kümmerlich, mager, schlicht, spärlich, sparsam *dünn, schmächtig (Mahl) Fußweg: Fahrbahn, Straße * Fahrradweg Futur: Gegenwart * Vergangenheit
G galant: artig, aufmerksam, fein, glatt, höflich, kultiviert, manierlich, pflichtschuldigst, ritterlich, rücksichtsvoll, taktvoll, vornehm, zuvorkommend gallig: (gallen) bitter, sauer *(bitter)böse, bösartig, boshaft, garstig, gemeingefährlich, schlimm, unausstehlich, übel gesinnt, übel wollend Gang: Fortbewegungsart, Gangart, Schritt, Tritt * Marsch, Promenade, Spaziergang, Spazierweg * Diele, Flur, Korridor * Ablauf, Entwicklung, Fortgang, Hergang, Lauf, Prozess, Verlauf, Vorgang *Einzelgericht, Speisenfolge *Besorgung, Erledigung» Verrichtung, Weg gangbar: allenfalls, denkbar, erdenklich, gegebenenfalls, möglich, möglichenfalls, vermutlich, vorstellbar, womöglich, unter Umständen gängig: alltäglich, eingeführt, eingewurzelt, gebräuchlich, geläufig, gewohnt, herkömmlich, normal, üblich, verbreitet, vertraut, allgemein bekannt *begehrt, beliebt, empfohlen, gefragt, gesucht, verkäuflich, viel verlangt, gern gekauft ganz: gesund, heil, intakt, unberührt, unbeschädigt, unversehrt, wohlbehalten, nicht kaputt / entzwei *(ins)gesamt, absolut, altes, genau, grundlegend, hundertprozentig, lückenlos, sämtlich, schlechterdings, schlechtweg, total, überhaupt, voll (kommen), vollends, völlig, vollständig, wirklich, in vollem Maße / Umfang, in jeder Beziehung / Hinsicht, ganz und gar
Ganzheit: Allgemeinheit, Einheit, Ganze, Gesamtheit, Vollständigkeit
galant: abweisend, barsch, plump, taktlos, ungehobelt, ungeschliffen, unhöflich, unkultiviert, unliebenswürdig, unritterlich gallig: (zu) geneigt, entgegenkommend, freundlich, gewogen, herzlich, hilfreich, nett, wohlgesinnt, wohlmeinend, wohlwollend, zugetan, gut gesinnt (Wesen) Gang: Abfall, Einhalt, Flaute, Halt, Nachlassen, Nullpunkt, Pause, Rückgang, Rückschlag, Ruhe, Stagnation, Stand, Stauung, Stillstand, Stockung, toter Punkt
gangbar: außergewöhnlich, ausgefallen, einzigartig, enorm, neu, ungeläufig, ungewöhnlich, unüblich (Methode) *gefährlich, unbegehbar, ungangbar, unmöglich (Weg) gängig: neu(artig), unbekannt (Ware) *abweichend, anders, andersartig, different, grundverschieden, heterogen, ungewöhnlich, ungleich, unterschiedlich, unüblich, unvereinbar, verschiedenartig, wesensfremd, zweierlei (Meinung) *gegengesetzt, konträr ganz: fast, halb, partiell, stellenweise, zeitweise, nicht uneingeschränkt, zum Teil *bitterwenig, spottwenig, wenig, kaum etwas, zu wenig, nicht genügend / viel / genug *halbwegs, knapp, selten, unmerklich, vereinzelt, wenig, fast gar nichts, gerade noch, so gut wie nie, ab und zu *beschädigt, defekt, entzwei, kaputt, zerbrochen, zerstört ^partiell, in einigen Fällen, in mancher Hinsicht, zum Teil, nicht uneingeschränkt, mit Einschränkung, (nur) teilweise Ganzheit: Arm, Bestandteil, Detail, Einzelheit, Element, Glied, Komponente, Stück, Teil, Zweig *Absatz, Abschnitt, Ausschnitt, Baustein, Bereich, Bruchstück, Mosaikstein, Passage, Seg-
368
gar
gar: durch, durchgebraten, durchgekocht, essbar, fertig, weich, genügend gebraten / gekocht / gebacken 'etwa, vielleicht, womöglich, ja wirklich garstig: (bitter)böse, bösartig, boshaft, gemeingefährlich, schlimm, unausstehlich, übel gesinnt, übel wollend 'aufmüpfig, aufsässig, dickköpfig, finster, rechthaberisch, störrisch, trotzig, unbotmäßig, ungehorsam, unnachgiebig, unversöhnlich, unzugänglich, verschlossen, widersetzlich, widerspenstig 'ekelhaft, fürchterlich, hässlich, schauderhaft, schauerlich, scheußlich, unfreundlich, unschön, widerlich (Wetter) Gast: Besucher, Eingeladener, Fremder, Geladener * Kostgänger, Pensionär, Stammgast * Staatsgast 'Reisender, Tourist
gastfreundlich: einladend, gastfrei, gastlich, gesellig, großzügig, leutselig, umgänglich, wirtlich Gastgeber: Hausherr, Herr des Hauses Gatte: Angetrauter, Ehemann, Gemahl, Lebensgefährte, Lebenskamerad, Mann
Gattin: Angetraute, Ehepartner, Frau, Gemahlin, Lebensgefährtin, Lebenskameradin, Weib gealtert: alt, angegraut, bejahrt, betagt, verbraucht *alt, faltenreich, faltig, verbraucht, verhärmt gebefreudig: freigebig, großzügig, hochherzig, honorig, nobel, spendabel, verschwenderisch, verschwendungssüchtig, weitherzig geben: (aus)teilen, (be)schenken, bescheren, mitbringen, mitgeben, spendieren, stiften, verehren, vermachen, weggeben, zueignen, zuteilen, beden-
ment 'Fragment, Rest, Torso gar: frisch, roh, ungekocht (Kartoffel) 'zäh *(halb)roh, angebraten, blutig, medium, rosa, nicht durchgebraten (Fleisch) garstig: artig, brav» folgsam, fügsam, gehorsam, gesittet, lieb, manierlich 'ansprechbar, aufgeschlossen, aufnahmebereit, empfänglich, geneigt, interessiert, zugänglich 'anmutig, anziehend, attraktiv, aufreizend, betörend, bezaubernd, charmant, doll, freundlich, gewinnend, hilfsbereit, hübsch, lieb, liebenswert, nett, reizend, reizvoll, sympathisch, toll, zuvorkommend 'freundlich, heiß, heiter, hochsommerlich, sommerlich, sonnig, südlich, tropisch, warm, wie im Sommer Gast: Gastgeber 'Wirt(in) * Anwohner, Bevölkerung, Bürger, Dorfbewohner, Eingeborener, Eingesessener, Einheimischer, Einwohner, Landbewohner, Niedergelassener, Population, Staatsangehöriger, Ureinwohner, Zivilbevölkerung *Asylant, Einwanderer, Immigrant, Kolonist, Siedler 'Ausgewiesener, Aussiedler, Auswanderer, Emigrant, Flüchtling, Heimatvertriebener, Umsiedler, Verbannter, Vertriebener gastfreundlich: ungastlich, unwirtlich, zurückgezogen 'abweisend, barsch, schroff, unfreundlichGastgeber: Besuch(er), Gast Gatte: Ehefrau, Ehepartner, Frau, Gattin, Gemahlin, Lebensgefährtin, Lebenskameradin, Weib Gattin: Angetrauter, Ehemann» Ehepartner, Gatte, Gemahl, Lebensgefährte, Lebenskamerad, Mann gealtert: (blut)jung, jugendlich, kindlich 'attraktiv, blühend, frisch, zart, zierlich (Aussehen) gebefreudig: berechnend, filzig, geizig, geldgierig, gewinnsüchtig, habsüchtig, kleinlich, knauserig, knickrig, profitsüchtig, raffgierig, schäbig, schofel, sparsam, übertrieben sparsam geben: (an)nehmen, abnehmen, bekommen, Besitz nehmen / ergreifen (von), empfangen, entgegennehmen, erhalten, kriegen, an sich reißen
gebirgig
ken / beglücken (mit), angedeihen lassen *auftreten, s. befinden, bestehen, erscheinen, existieren, vorkommen, da / vorhanden sein *(dar)reichen, abliefern, abtreten, aushändigen, darbieten, präsentieren, überantworten, übereignen, übergeben, überlassen, überreichen, überstellen, übertragen, verabfolgen, verabreichen, versorgen / ausstatten / versehen (mit), in die Hand drücken *aufführen, veranstalten (Konzert)
gebeten: (ein)geladen, gerufen, willkommen, gern gesehen gebeugt: dekliniert, flektiert, konjugiert *demutsvoll, niedergedrückt, niedergeschlagen *gebückt, mit rundem / krummen Rücken gebieten: administrieren, anordnen, anweisen, auferlegen, aufgeben, bestimmen, festlegen, reglementieren, veranlassen, verfügen *befehligen, beherrschen, führen, herrschen, Leiten, lenken, regieren ^beanspruchen, bedingen, erfordern, verlangen, in Anspruch nehmen gebieterisch: autoritär, barsch, bestimmt, brüsk, despotisch, diktatorisch, entschieden, erbarmungslos, gebietend, gnadenlos, grob, herrisch, herrschsüchtig, machthaberisch, rechthaberisch, repressiv, rücksichtslos, scharf, selbstherrlich, tyrannisch, unerbittlich, unnachgiebig, unnachsichtig gebildet: (sach)verständig, akademisch, belesen, beschlagen, bewandert, erfahren, firm, fit, gelehrt, gescheit, geschult, kenntnisreich, klug, kultiviert, kundig, niveauvoll, qualifiziert, studiert, versiert, weise, wissend Gebirge: Berge, Felsmassiv, Gebirgskette, Gebirgsmassiv, Gebirgsstock, Gebirgszug, Höhenzug, Massiv gebirgig: abfallend, abschüssig, alpin, bergig, hügelig, steil, uneben, wellig
369
*(er)bitten, fordern, verlangen, wünschen *entreißen, entziehen, versagen, verweigern, vorenthalten, wegnehmen, nicht erlauben / zustimmen *(ein)holen, anklopfen, antippen, ermitteln, fragen, konsultieren, um Auskunft bitten, eine Auskunft erbitten, eine Frage stellen / aufwerfen / vorlegen / richten (an) / vorbringen, zurate ziehen, um Aufschluss bitten (Rat) *zurücknehmen, zurückziehen, (eine Zusage) zurücknehmen (Gegenstand, Hand, Wort) *abblasen, absagen, verschieben, nicht stattfmden lassen, rückgängig machen (Konzert, Fest, Party) gebeten: lästig, ungebeten, ungeladen, ungerufen, unwillkommen gebeugt: unflektiert, ungebeugt (Wort) *gestreckt (Muskel) *aufrecht, gerade, ungebeugt *aufrecht, mit geradem Rücken ^beschwingt, froh, fröhlich, heiter, zuversichtlich gebieten: befolgen, s. beugen / fügen / unterwerfen, folgen, gehorchen, auf jmdn. hören, Folge leisten, gehorsam sein *ignorieren, missachten, überhören, übersehen, unbeachtet lassen, keine Beachtung schenken, keine Notiz nehmen *ablehnen, aufbegehren, aufmucken, s. empören / auflehnen / erheben / sträuben I wehren / weigern / widersetzen, zurückweisen gebieterisch: demütig, demutsvoll, devot, duckmäuserisch, duldsam, ehrerbietig, ergeben, gehorsam, gottergeben, knechtisch, kniefällig, kriechend, kriecherisch, lakaienhaft, liebedienerisch, schleimig, schwach, servil, sklavisch, subaltern, untertänig, unterwürfig, ohne Stolz / Rückgrat gebildet: einfach, primitiv, ungebildet, unkultiviert, unwissend *(stroh)~ dumm, blöde, doof, dümmlich, töricht, unerfahren, unintelligent, unverständig, zurückgeblieben
Gebirge: Ebene, Flachland, Tiefland, flaches Land gebirgig: eben, flach, glatt, plan, platt
370
gebogen
gebogen: gekrümmt, geschweift, geschwungen, gewölbt, halbrund, krumm, verkrümmt, nicht gerade geboren: gebürtig, stammend aus "auf der Welt, am Leben (Baby) geborgen: beschirmt, beschützt, daheim, geschützt, sicher, wohl, in guten / sicheren Händen, gut aufgehoben, zu Hause "befreit, erlöst, gerettet
Geborgenheit: Abschirmung, Behütetsein, Geborgensein, Gesichertheit, Nestwärme, Obhut, Schutz, Sicherheit, Sicherung Gebot: Anweisung, Aufforderung, Auftrag, Befehl, Bestimmung, Diktat, Geheimauftrag, Geheimbefehl» Geheiß, Instruktion, Kommando, Mussbestimmung, Mussvorschrift, Order, Verfügung, Verhaltensmaßregel, Verordnung, Vorschrift, Weisung "Forderung, Gesetz, Glaubenssatz, Maxime, Postulat gebräuchlich: alltäglich, eingefahren, eingeführt, eingespielt, eingewurzelt, gängig, geläufig» gewohnt, herkömmlich, landläufig, normal, ortsüblich, regulär, üblich, verbreitet, vertraut, (allgemein) bekannt, gang und gäbe gebraucht: abgebraucht, alt, antik, antiquarisch, secondhand, verwendet, aus zweiter Hand, nicht mehr neu "abgegriffen Gebrechen: Beschwerden, Krankheit» Leiden, Siechtum, Übel "Defekt, Fehler, Mangel, Manko, Nachteil, Schaden, Unzulänglichkeit gebrechlich: abgelebt, abgenutzt, abgespannt, abgezehrt, altersschwach, dünn, hinfällig, kraftlos, kränklich, matt, schlapp, schwächlich, wackelig, zittrig gebrochen: (nieder)gedrückt, deprimiert, entmutigt, geknickt, kleinmütig, lebensmüde» mutlos, niedergeschlagen, niedergeschmettert, resigniert, verzagt, verzweifelt "abgehackt, holprig, stammelnd, stockend, nicht flüssig / fließend
gebogen: nicht krumm, verbogen, gerade "gerade, geradlinig, gestreckt "aufrecht, lotrecht, seiger geboren: ungeboren "gestorben, tot, verstorben "abgetrieben geborgen: einsam, verlassen "unsicher "heimatlos, umgetrieben, ungeborgen, wurzellos, nicht geborgen, ohne Heimat *vergessen, liegen gelassen (Verletzter) Geborgenheit: Heimatlosigkeit, Umgetriebensein, Ungeborgenheit, Ungeborgensein, Wurzellosigkeit "Unsicherheit "Einsamkeit, Ruhe Gebot: Befehl, Interdikt, Machtspruch, Machtwort, Nein, Prohibition, Sperre, Tabu, Untersagung, Verbot, Veto, Vorschrift "Abfuhr, Ablehnung, Absage, Abweisung, Verneinung, Weigerung, Zurücknahme, Zurückweisung "Beachtung, Befolgung, Einhaltung, Erfüllung
gebräuchlich: anormal, ausgefallen, neu(artig), ungebräuchlich, ungewöhnlich, ungewohnt, unkonventionell, unüblich "ungebührend, ungeziemend, unmöglich "frisch, unerprobt gebraucht: fabrikneu, neu, neuartig, unbenutzt, unberührt, ungebraucht "frisch, unerprobt "erneuert "frisch (Handtuch) "übrig Gebrechen: Fitness, Frische, Gesundheit, Rüstigkeit, Spannkraft, Vitalität, Wohl(befinden), Wohlergehen, Wohlsein, gutes Befinden, langes Leben, gute Verfassung gebrechlich: (kern)gesund, arbeitsfähig, blühend, fit, frisch, gesundheitsstrotzend, heil, kraftstrotzend, stark, wohl(auf), nicht krank "heil, intakt, unverletzt, unversehrt gebrochen: aufrecht, couragiert, ehrenhaft, ehrlich, gerade, mutig, offen, standhaft, ungebrochen "beredt, fließend, flüssig, geläufig, wortgewandt (Sprachfertigkeit) "unbeugsam, unnachgiebig »fest, gesund, heil, unverletzt, unversehrt, wohl( behalten) "ganz, intakt, unbeschädigt, zusammen, nicht entzwei
Gedankenlosigkeit
Gebrüll: Geheul, Gejohle, Gekreisch, Geplärr, Geschrei, Getöse, Lärm gebührend: angebracht, angemessen, entsprechend, geeignet, gemäß, geziemend, zukommend, zustehend *angezeigt, anständig, ordentlich, passend, richtig, schicklich, in Ordnung gebührenfrei: (kosten)frei, gebührenlos, geschenkt, gratis, kostenlos, umsonst, unentgeltlich, ohne Geld Gebührenfreiheit: Nulltarif, kostenloser Eintritt gebührenpflichtig: kostenpflichtig, stempelpflichtig, nicht kostenlos, mit einer Gebühr versehen gebunden: abhängig, unfrei, unselbständig, untertan, angewiesen auf '‘legiert (Soße)
Geburt: Ankunft, Entbindung, Lebensbeginn, Niederkunft, freudiges Ereignis, schwere Stunde * Abkunft, Abstammung, Herkommen, Herkunft *Anbruch, Anfang, Auftakt, Ausgangspunkt, Beginn, Entstehung, Keim, Quelle, Ursprung, Wiege gebürtig: geboren, stammend aus gedämpft: dumpf, halblaut, klanglos, leise, piano, ruhig, tonlos, nicht laut / störend, verhalten (Musik) *dezent, schwach, unauffällig (Licht) *dämmrig» halbdunkel, schummrig *belegt, dumpf, leise (Stimme)
gedankenlos: automatisch, blind, mechanisch, teilnahmslos *(geistesjabwesend, achtlos, fahrig, gedankenverloren, impulsiv, konfus, kopflos, unachtsam, unaufmerksam, unbedacht, unbesonnen, unkonzentriert, unüberlegt, vergesslich, zerfahren, zerstreut, ohne Bedacht / Überlegung Gedankenlosigkeit: Kopflosigkeit, Schusseligkeit, Unaufmerksamkeit, Unbedachtheit, Unbedachtsamkeit, Unbesonnenheit, Unklugheit, Unüberlegt-
371
Gebrüll: Friede, Geräuschlosigkeit, Grabesstille, Lautlosigkeit, Ruhe, Schweigen, Stille, Stillschweigen, Stummheit, Totenstille gebührend: abgeschmackt, deplatziert, geschmacklos, taktlos, unangebracht, unangemessen, ungeeignet, ungehörig, ungemäß, ungeziemend, unpassend, unschicklich, fehl am Platz / Ort gebührenfrei: gebührenpflichtig, stempelpflichtig, mit einer Gebühr / Abgabe versehen, nicht kostenlos Gebührenfreiheit: Abgabe, Gebühr, Tribut, Zoll * Steuer *Maut (Straße) gebührenpflichtig: geschenkt, gratis, kostenlos, umsonst, unentgeltlich * (gebühren) frei, franko, freigemacht, gebührenlos, portofrei, postfrei gebunden: frei (Rede) *broschiert, ungebunden (Buch) *frei (chemisches Element) *gelöst, lose *frei, unabhängig, ungebunden Geburt: Abberufung, Abgang, Ableben, Abschied, Absterben, Entschlafen, Erblassen, Erlösung, Heimgang, Hinscheiden, Lebensende, Sterben, Tod, Todesschlaf, Verscheiden, der ewige Schlaf *Abort(us), Fehlgeburt, Totgeburt *Abtreibung, Schwangerschaftsunterbrechung gebürtig: fremd, wildfremd, zugezogen gedämpft: grell, lebhaft, poppig, schreiend (Farbe) *grell, hell» prall, strahlend (Sonnenlicht) *aus Leibeskräften *dröhnend, durchdringend, gellend, grell, hell, hörbar, Lärm), laut, lauthals, lautstark, ohrenbetäubend, ohrenzerreißend, schallend, schrill, überlaut, vernehmlich (Ton gedankenlos: bewusst, geplant, vorsätzlich, (wohl) überlegt *ausgereift *nachdenklich, überlegt ^besinnlich, besonnen, gedankenvoll, nachdenklich, in sich gekehrt *desinteressiert, gleichgültig, kaltblütig *gewissenhaft, gründlich, pflichtbewusst, sorgfältig, verantwortungsbewusst Gedankenlosigkeit: Gewissenhaftigkeit, Gründlichkeit, Pflichtbewusstsein, Pflichtgefühl, Sorgfalt, Verantwortungsgefühl *Vorsätzlichkeit, bei vol-
372
gedankenvoll
heit, Unvernunft, Unverstand, Vergesslichkeit, Zerfahrenheit gedankenvoll: besinnlich, besonnen, grübelnd, grüblerisch, nachdenklich, tiefsinnig, in sich gekehrt gedanklich: angenommen, fiktiv, gedacht, ideell, imaginär, immateriell, theoretisch, vorgestellt gedeckt: blass, matt, nicht leuchtend * hergerichtet, vorbereitet, zurechtgemacht ^geschützt *begattet *geschützt, zu gedeihen: (auf)blühen, ansteigen, anwachsen, erblühen, florieren, geraten, s. steigern / entfalten / entwickeln, voranschreiten, gut gehen / wachsen, Erfolg haben, Fortschritte machen, einen Aufschwung / Aufstieg erleben *erstarken, strotzen, dicker / stärker / kräftiger werden gedenken: beabsichtigen, s. bemühen / vornehmen / zum Ziel setzen, bezwecken, planen, vorhaben, wollen, trachten nach, ins Auge fassen *(ge) mahnen, aktivieren, auffrischen, s. besinnen (auf), einfallen, s. erinnern / entsinnen / ins Gedächtnis rufen, s. merken, zurückblicken, zurückdenken, zurückschauen, in Erinnerung bringen, wieder erkennen, wieder erwachen, eingedenk / erinnerlich / unvergesslich / lebendig / gegenwärtig / präsent sein, nicht vergessen
Gedenken: Andenken, Erinnerung, Gedächtnis gediegen: ordentlich, reell, solid(e), verlässlich, vertrauenswürdig, wertbeständig, zuverlässig *echt, gut, haltbar, lauter, pur, qualitätsvoll, rein, stabil, unverfälscht *dezent, unauffällig Gedränge: Auflauf» Aufruhr, Durcheinander, Enge, Gemenge, Getriebe, Getümmel, Gewimmel, Gewoge, Gewühl, Menschenansammlung, Menschenmenge, Tumult, Zusammenlauf, Zusammenrottung gedrängt: beengt, eingekeilt, einge-
lem Bewusstsein, mit voller Absicht gedankenvoll: flüchtig, gedankenlos, hastig, huschelig, nachlässig, oberflächlich, schnell» übereilt, ungenau gedanklich: gegenständlich, körperlich, materiell, stofflich, nicht ideell
gedeckt: leer, ungedeckt (Tisch) *deckungslos, ungedeckt, ungeschützt (Soldat) *ungedeckt (weibliches Tier, Scheck, Dach) gedeihen: abblühen, verblühen, verdorren, vertrocknen, verwelken, zurückgehen, zugrunde gehen (Pflanze) *aussterben, untergehen, verblühen, verfallen, zugrunde gehen (Kultur) * stagnieren, stocken, nicht weitergehen, stehen bleiben (Bau, Verhandlungen) gedenken: entfallen, entschwinden, s. nicht erinnern / entsinnen, übersehen, vergessen, verlernen, versäumen, verschwitzen, nicht behalten, aus dem Gedächtnis / den Augen verlieren, keine Erinnerung mehr haben, nicht behalten / denken (an) / mehr wissen, vergesslich sein *verdrängen *s. abwenden (von) / hinwegsetzen (über), ignorieren, meiden, missachten, übergehen, überhören, übersehen, umgehen, vernachlässigen, hinwegsehen / hinweggehen (über), nicht erwähnen, nicht wissen wollen, nicht ansehen / zur Kenntnis nehmen / beachten, unbeachtet lassen, keine Beachtung schenken, keine Notiz nehmen, nicht mehr kennen Gedenken: Erinnerungslosigkeit, Vergessen, Vergessenheit, Verleugnung gediegen: abenteuerlich, ungediegen, unseriös, unsolide, widerlich (Charakter) *unrein (Metall) * auffällig, protzig (Schmuck) *einfach, kurzlebig, primitiv (Möbel) Gedränge: Abgeschiedenheit, Einöde, Einsamkeit, Menschenleere, Öde, Ödland, Verlassenheit, Wildnis, Wüste, (gähnende) Leere gedrängt: ausführlich, breit, einge-
gefährlich
klemmt, zusammengepresst, dicht an dicht, Kopf an Kopf, Schulter an Schulter *abgekürzt, bündig, klar, komprimiert, kurz, präzise, straff, verkürzt gedrückt: deprimiert, entmutigt, gebrochen, geknickt, kleinmütig, lebensmüde, mutlos, niedergedrückt, niedergeschlagen, niedergeschmettert, resigniert, verzagt, verzweifelt *gequetscht, zerquetscht gedrungen: bullig, kompakt, kräftig, massig, plump, pyknisch, stämmig, unförmig, untersetzt, vierschrötig
Geduld: Ausdauer, Engelsgeduld, Friedfertigkeit, Gelassenheit, Gleichmut, Langmut, Milde, Nachsicht, Ruhe, Sanftmut, Toleranz
gedulden (s.): (aus)harren, abwarten, s. Zeit lassen, zuwarten, geduldig sein, Geduld üben / haben geduldig: friedfertig, gelassen, gleichmütig, langmütig, nachsichtig, ruhig, tolerant, voller Mitgeduld *ausdauemd, beharrlich, durchhaltend, unbeirrbar, unbeirrt, unermüdlich, unverdrossen geeignet: gegeben, gelegen, ideal, passend, Recht, richtig, wie geschaffen für ^brauchbar, dienlich, nützlich, praktikabel, praktisch, verwendbar, zweckmäßig *befähigt, begabt, berufen, fähig, prädestiniert, qualifiziert, talentiert, tauglich
Gefahr: Bedrohung, Gefährdung, Gefährlichkeit, Krise, Risiko, Unsicherheit
gefährdet: bedroht, exponiert, unbeschützt, in Gefahr, in Lebensgefahr / Todesgefahr, in Not gefährlich: beängstigend, bedenklich, bedrohend, beunruhigend, brenzlig, ernst, gefahrvoll, kritisch, unheilvoll, zugespitzt, Gefahr bringend, nicht geheuer, Unheil bringend *ansteckend,
373
hend, lang(atmig), umständlich, weitläufig, weitschweifig, wortreich *weit auseinander (Bauweise) *Platz habend *Zeit habend gedrückt: aufgeheitert, aufgelegt, aufgeräumt, aufgeschlossen, ausgelassen, beflügelt, beschwingt, fidel, froh(gestimmt), heiter, lebensfroh, munter, schwungvoll, übermütig, vergnügt, wohlgemut, gut gelaunt gedrungen: (gerten) schlank, grazil, hager, mager, rank, schlankwüchsig, schmal, hoch gewachsen *klein, schmächtig Geduld: Anspannung, Aufgeregtheit, Aufregung, Eile, Erregtheit, Erregung, Getriebensein, Hast, Heftigkeit, Hektik, Hochspannung, Nervosität, Rastlosigkeit, Ruhelosigkeit, Spannung, Treiben, Ungeduld, Unrast, Unruhe, Voreiligkeit, Zappeligkeit gedulden (s.): bohren, drängen, mahnen, nicht nachlassen / aufhören (mit), zusetzen, keine Ruhe lassen / geben geduldig: aufgeregt, bewegt, drängelnd, drängend, erregt, fiebrig, gereizt, hektisch, nervenschwach, nervös, ruhelos, turbulent, unausstehlich, ungeduldig, unleidlich, unruhig, unstet, zappelig *angespannt, erwartungsvoll, gespannt» von Ungeduld erfüllt geeignet: nutzlos, unbrauchbar, ungeeignet, unmöglich, unpassend, unpraktisch, untauglich, unzweckmäßig, nichts wert, zu nichts zu gebrauchen * aussichtslos, entbehrlich, ergebnislos, nutzlos, sinnlos, umsonst, unwirksam, wertlos, zwecklos * unbegabt, unfähig, unqualifiziert, untalentiert, untauglich Gefahr: Geborgenheit, Schutz, Sicherheit * Gefahrlosigkeit, Harmlosigkeit, Risikolosigkeit, Unschädlichkeit, Unverfänglichkeit gefährdet: geborgen, geschützt, gesichert, sicher
gefährlich: gefahrlos, gesichert, harmlos, sicher, ungefährlich, unschädlich, unverfänglich *brav, friedlich, friedliebend, gutartig, harmlos, verträglich (Mensch) ^gutartig, harmlos, heilbar,
374
gefahrlos
bösartig, heimtückisch, infektiös, übertragbar *abenteuerlich, gewagt, halsbrecherisch, heikel, lebensgefährlich, riskant, selbstmörderisch, tollkühn, verwegen, zweischneidig gefahrlos: harmlos, risikolos, sicher, ungefährdet, ungefährlich, unschädlich, unverfänglich, ohne Gefahr / Gefährdung / Risiko Gefahrlosigkeit: Harmlosigkeit, Risikolosigkeit, Sicherheit, Unschädlichkeit, Unverfänglichkeit Gefälle: Abfall, Abschüssigkeit, Höhenunterschied, Neigung, Schräge, Senkung, Steile gefallen: ansprechen, anziehen, behagen, belieben, bestechen, entsprechen, imponieren, mögen, passen, zusagen, gute Aufnahme / Beifall / Anklang finden, beliebt sein, schön / Gefallen / Geschmack finden, Recht / sympathisch / (an)genehm sein, zufrieden stellen, Geschmack abgewinnen / treffen, es jmdm. angetan haben, für sich einnehmen *Chancen haben, nach jmds. Herzen sein, jmds. Typ sein *s. etwas gefallen lassen: aushalten, aussitzen, durchstehen, erdulden, erleiden, ertragen, hinnehmen, s. fugen, nachgeben, schlucken
Gefallen: Geschmack, Interesse, Sympathie, Wohlwollen, Zuneigung * Entgegenkommen, Freundesdienst, Freundlichkeit, Gefälligkeit, Hilfeleistung, Hilfestellung, Liebesdienst * Anerkennung, Anklang, Beifall, Resonanz, Zustimmung Gefallene: Bombenopfer, Kriegsopfer, Kriegstote, Tote *Callgirl, Courtisane, Dirne, Freudenmädchen, Hure, Prostituierte, Straßenmädchen gefällig: aufmerksam, beflissen, bereit-
leicht, schwach, ungefährlich, nicht ansteckbar (Krankheit) *harmlos, sicher, ungefährlich (Unternehmen)
gefahrlos: abenteuerlich, brenzlig, gefährlich, gefahrvoll, gewagt, halsbrecherisch, kritisch, lebensgefährlich, riskant, selbstmörderisch, tödlich, waghalsig Gefahrlosigkeit: Bedrohung, Gefahr, Gefährdung, Gefährlichkeit, Not, Unsicherheit, Waghalsigkeit Gefalle: Ansteigen, Anstieg, Höhenunterschied, Steigung *Schräge, Steile, schiefe Ebene, ansteigendes Gelände *Ebene, Flachland, Tiefland, flaches Land gefallen: ablehnen, abschlagen, abweisen, abwinken, ausschlagen, missbilligen, missfallen, negieren, verschmähen, verweigern, verwerfen, zurückschlagen, zurückweisen, dagegen sein, nicht genehmigen, etwas verweigern / versagen * missbilligen, verabscheuen, verwerfen, zurückweisen, Abscheu / Widerwillen / Ekel empfinden, etwas verabscheuenswert / widerwärtig finden, von sich weisen, nicht anerkennen *(an)kämpfen, entgegentreten, bekämpfen, nicht tolerieren / anerkennen, vorgehen / angehen (gegen) (Gentechnik, Modeerscheinung) *s. etwas gefallen lassen: auftrumpfen, kritisieren, murren, trotzen, s. wehren / auflehnen / verbitten / aufmucken / empören / sträuben / widersetzen / zur Wehr setzen / nichts gefallen lassen * streiken * meutern, rebellieren Gefallen: Abfuhr, Ablehnung, Absage, Abweis(ung), Missfallen, Versagung, Verweigerung, Weigerung, Zurückweisung, ablehnender / negativer Bescheid, ablehnende / abschlägige Antwort
Gefallene: Kriegsheimkehrer, Überlebende *Hinterbliebene *Kriegsgefangene gefällig: abscheulich, bärbeißig, unaus-
gefügig willig, diensteifrig, dienstwillig» entgegenkommend, erbötig, freundlich, hilfsbereit, höflich, konziliant, kulant, zuvorkommend * angenehm, anmutig, anziehend, attraktiv, aufreizend, betörend, bezaubernd, charmant, doll, einnehmend, entzückend, gewinnend, hübsch, lieb (lieh), liebenswert, reizend, reizvoll, sympathisch, toll gefälscht: falsch, imitiert, künstlich, nachgeahmt, nachgemacht, unecht gefangen: begeistert, ergriffen, fasziniert, gefesselt, gepackt * arretiert, festgesetzt, inhaftiert, interniert, in Haft sitzen, im Kerker / Gefängnis, hinter Gittern / Stacheldraht ^gefangen halten: festsetzen, inhaftieren, internieren *gefangen nehmen: beeindrucken, begeistern, ergreifen, erregen, erschüttern, faszinieren, fesseln, in den Bann ziehen * abfuhren, aufgreifen, einsperren, festnehmen, inhaftieren, internieren, verhaften, gefangen setzen, dingfest machen, hinter Gitter / Schloss und Riegel / Stacheldraht bringen, in Gewahrsam / Haft nehmen, in Ketten legen Gefangenschaft: Arrest, Freiheitsentzug, Freiheitsstrafe, Gewahrsam, Haft, Verwahrung *Kriegsgefangenschaft gefasst: abgeklärt, ausgeglichen, bedacht (sam), beherrscht, besonnen, gemächlich, gemessen, geruhsam, gezügelt, gleichmütig, harmonisch, kaltblütig, ruhevoll, ruhig, sicher, still, überlegen, würdevoll Geflüster: Flüstern, Geraune, Gewisper, Gezischel, leises Sprechen
gefrieren: einfrieren, einfrosten, eingefrieren, tiefgefrieren, tiefkühlen * erstarren, vereisen, zufrieren *starr / unbeweglich / steif werden
Gefrierpunkt: Nullpunkt, null Grad
gefügig: brav, ergeben, folgsam, fügsam, gehorsam, geneigt, gesonnen, ge-
375
stehlich, verabscheuungswert, verdrossen, verwerflich, widerlich *anmaßend, arrogant, hochmütig, stolz, überheblich *unangenehm, ungefällig, unglücklich, ungünstig, unvorteilhaft (Kleidung) *abträglich, hemmend, misslich, nachteilig, negativ, schädlich, unerfreulich, ungünstig, verderblich gefälscht: echt, original, primär, urschriftlich, ursprünglich *natur(belassen), pur, rein gefangen: befreit, entlassen, erlöst, frei, in Freiheit * apathisch, desinteressiert, stumpf, teilnahmslos, wurstig *gelangweilt, unbeeindruckt, unberührt, ungerührt * ausgebrochen, entflohen, entlaufen, entwichen, fliehend, flüchtig, verschwunden *gefangen halten: entlassen, freilassen, laufen lassen *gefangen nehmen: ffeilassen, laufen lassen *befreien, erlösen *anöden, einschläfern, ennuyieren, ermüden, langweilen, Überdruss bereiten
Gefangenschaft: Freiheit * Entlassung, Haftentlassung * Freigang, Hafturlaub * Befreiung gefasst: bestürzt, betroffen, entgeistert, erschrocken, fassungslos, nervös, starr, verstört, verwirrt *frei * entlassen *ausgebrochen, entflohen, entlaufen, entwichen, fliehend, flüchtig, verschwunden (Verfolgter) *ungefasst, roh (Edelstein) Geflüster: Aufschrei, Brüllen, Gebrüll, Geschrei, Johlen, Krach, Lärm, Schrei *Geheul, Gejammer, Gewimmer, Gezeter, Lamentieren, Stöhnen, Wehgeschrei, Wehklagen gefrieren: (auf)tauen, schmelzen, wegschmelzen, zerfließen, zergehen, zerlaufen, zerrinnen, flüssig werden *auslassen, verflüssigen, flüssig machen *brodeln, kochen, sieden Gefrierpunkt: Schmelzpunkt *Siedepunkt gefügig: aufmüpfig, bockig, dickköpfig, dickschädelig, eigensinnig, halsstar-
376
Gefühl
willt, hörig, lenkbar, nachgiebig, untertan, willfährig, willig, zahm * demütig, demutsvoll, devot, ehrerbietig, ergeben, fügsam, gefällig, gehorsam, gottergeben, knechtisch, kniefällig, kriechend, servil, unterwürfig Gefühl: Innenleben, Innenwelt, Inneres, Psyche, Seele ^Tastsinn *Emotion, Empfinden, Empfindung, Gefühlsbewegung, Gemütsbewegung, Gespür, Instinkt, Organ, Spürsinn, Stimmung, Witterung, seelische Regung *Ahnung, Spürnase, Vermutung, Vorgefühl, innere Stimme gefühllos: abgestumpft, barbarisch, brutal, erbarmungslos, gefühlsarm, gefühlskalt, gemütsarm, gleichgültig, gnadenlos, grausam, hartherzig, herzlos, inhuman, kaltblütig, lieblos, mitleidlos, roh, schonungslos, seelenlos, unbarmherzig, ungesittet, unmenschlich, unsozial, unzugänglich, verroht * abgestorben, blutleer, eingeschlafen, empfindungslos, taub *abgestumpft, gleichgültig, unempfindlich gefühlsmäßig: emotional, emotionell, instinktiv, intuitiv, unbewusst
gefühlvoll: beseelt, einfühlsam, emotional, emotionell, empfindsam, feinfühlig, gefühlsbetont, gemütvoll, innerlich, sensibel, sensitiv, zartfühlend
gefüllt: (rand)voll, angefüllt, überfüllt, voll bis zum Überlaufen gegen: contra, wider *im Gegensatz zu, verglichen mit, im Verhältnis / Vergleich zu *beinahe, etwa, fast, rund, ungefähr, zirka gegeneinander: feindlich, einer gegen den anderen Gegenleistung: Abfindung, Abgeltung, Abstand, Ausgleich, Belohnung, Dank, Entgelt, Entschädigung, Erkenntlichkeit, Ersatz, Gegendienst, Gegenwert, Lohn, Preis, Vergeltung, Wiedergutmachung
rig, hartgesotten, hartnäckig, kompromisslos, starrköpfig, starrsinnig, trotzig, unbeugsam, uneinsichtig, ungehorsam, unversöhnlich, unzugänglich, verbohrt, verschlossen, widerspenstig, zugeknöpft * abwartend, zögernd Gefühl: Auffassungsgabe, Begriffsvermögen, Denkfähigkeit, Denkvermögen, Erkenntnisvermögen, Ratio, Urteilsfähigkeit, Urteilskraft, Vernunft, Verstand *Beschlagenheit, Bildung, Einblick, Einsicht, Gelehrsamkeit, Gelehrtheit, Kenntnis, Know-how, Reife, Routine, Weitblick, Weltkenntnis gefühllos: beseelt, einfühlsam, emotional, empfindend, empfindlich, empfindsam, feinfühlig, feinnervig, feinsinnig, fühlend, gefühlsbetont, gefühlvoll, gemütvoll, hellhörig, herzlich, innerlich, innig, mimosenhaft, seelenvoll, sensibel, sensitiv, verletzbar, verletzlich, warm, zartbesaitet, zartfühlend
gefühlsmäßig: intellektuell, rational, vernunftmäßig, verstandesmäßig, mit dem Verstand gefühlvoll: gefühllos, gefühlsarm, gefühlskalt, hartherzig, verhärtet *frigid, kalt *gerecht, nüchtern, objektiv, parteilos, sachdienlich, sachlich, unbeeinflusst, unbefangen, unparteiisch, unverblendet, unvoreingenommen, vorurteilsfrei, vorurteilslos, wertfrei, wertneutral, frei von Emotionen gefüllt: entleert, geleert, leer *leer, nüchtern (Magen) gegen: (da)für, pro *von (Richtung) *genau, exakt (Zeitpunkt, Menge)
gegeneinander: füreinander, kooperativ, miteinander, zueinander, zusammen Gegenleistung: Arbeit, Ausübung, Beschäftigung, Betätigung, Handeln, Hantierung, Leistung, Tätigkeit, Tun, Verrichtung *Besoldung, Bezahlung, Entgelt, Entlohnung, Gehalt, Lohn, Verdienst, Zahlung
gegenwärtig
Gegenrede: Antwort, Erwiderung, Gegenbemerkung Gegensatz: Abweichung, Antagonismus, Antithese, Diskrepanz, Divergenz, Gegenpol, Gegensätzlichkeit, Gegenstück, Gegenteil, Kehrseite, Kluft, Kontrast, Trennung, Unterschied, Verschiedenheit, Widerspruch * Antonym gegensätzlich: antagonistisch, diametral, disparat, dualistisch, entgegengesetzt, entgegenstellend, extrem, gegenteilig, inkompatibel, kontradiktorisch, konträr, oppositionell, polar, umgekehrt, unverträglich, widersinnig, widersprüchlich, widerspruchsvoll, widerstimmig, nicht vereinbar / übereinstimmend *antonym, antonymisch Gegenspieler: Antipode, Erzfeind, Feind, Gegenpart, Gegner, Konkurrent, Kontrahent, Rivale, Todfeind, Widersacher
gegenständlich: anschaulich, bildhaft, bildlich, dinglich, figurativ, figürlich, greifbar, konkret, wirklichkeitsnah gegenstandslos: nutzlos, sinnlos, überflüssig, ungültig, unnötig, unnütz, wertlos, zwecklos, null (und nichtig), nicht mehr notwendig *grundlos, haltlos, hinfällig, unbegründet, unmotiviert, ohne Grund, aus der Luft gegriffen gegenüber: anstoßend, benachbart, daneben, nebenan * gegen, verglichen mit, im Gegensatz / Verhältnis / Vergleich zu *diametral, jenseits, vis-ä-vis, auf der anderen Seite Gegenwart: Anwesenheit, Beteiligung, Dabeisein, Präsenz, Teilnahme, Zugegensein *Augenblick, Jetztzeit, das Heute / Jetzt, das Hier und Jetzt, die gegenwärtige / heutige / jetzige Zeit gegenwärtig: derzeit(ig), gerade, heute, heutzutage, jetzt, momentan, zurzeit, im Augenblick / Moment, zur Stunde *aktuell, brisant, laufend, spruchreif *anwesend, da, hier, präsent, vorhan-
377
Gegenrede: Ansprache, Rede, Referat, Rezitation, Vortrag Gegensatz: Einheit *Ähnlichkeit, Deckung, Gleichheit, Gleichmaß, Übereinstimmung *Synonym, Wortgleichheit *Billigung, Einvernehmen, Einverständnis, Einwilligung, Genehmigung, Gewährung, Übereinstimmung, Zustimmung gegensätzlich: identisch, kongruierend, übereinstimmend, uniform *einheitlich *ähnlich bedeutend, bedeutungsähnlich, bedeutungsverwandt, gleich bedeutend, sinnähnlich, sinngleich, synonym *ähnlich, analog, s. entsprechend / gleichend / ähnelnd, gleich(artig), gleichartig, harmonierend, vergleichbar, verwandt, (einander) entsprechend, annähernd gleich Gegenspieler: Mitspieler (Sport) * Anhänger, Fan, Fußvolk, Gefolgschaft, Gemeinde, Jasager, Komplize, Mitläufer, Parteigenosse, Parteimann, Sympathisant, Verehrer * Jünger, Schüler (von) gegenständlich: abstrakt, begrifflich, gedanklich, gegenstandslos, ungegenständlich, unkonkret gegenstandslos: bedeutsam, bedeutungsvoll, belangvoll, dringend, erforderlich, essenziell, folgenreich, folgenschwer, geboten, gewichtig, lebenswichtig, notwendig, obligat, relevant, signifikant, substanziell, unentbehrlich, unerlässlich, unumgänglich, unvermeidlich, wesentlich, wichtig, zentral, zwingend gegenüber: diesseits, herüben, hier, auf dieser Seite *neben(an) *oberhalb *unterhalb *daneben, nächst, seitlich (von), seitwärts, an der Seite, zu Seiten ^nebeneinander Gegenwart: Gestern, Vergangenheit, frühere Zeiten *Ferne, Zukunft *Absenz, Abwesenheit, Fehlen, Fernbleiben gegenwärtig: damalig, damals, früher, gestrig, vergangen *(zu)künftig, bald, demnächst, einmal, einst, sogleich, später, weiterhin * irgendwann, früher oder später * gewesen, verflossen, vergangen,
378
gegliedert
den, am Platze, zur Stelle *heutig, jetzig, zeitgenössisch, der gleichen Zeit angehörend gegliedert: (an)geordnet, abgeteilt, aufgefachert, aufgegliedert, aufgeteilt, gestaffelt, klassifiziert, segmentiert, spaltig, strukturiert, systematisiert, untergliedert, unterteilt Gegner: Antipode, Erzfeind, Feind, Gegenpart, Gegenpartei, Gegenspieler, Konkurrent, Kontrahent, Nebenbuhler, Rivale, Todfeind, Widersacher gegnerisch: entzweit, feindlich *abgeneigt, böswillig, entzweit, feind (selig), gehässig, gereizt, gram, hasserfüllt, spinnefeind, überworfen, unfreundlich, unversöhnlich, verfehdet, verfeindet, verstimmt, zerstritten
Gegnerschaft: Auseinandersetzung, Fehde, Feindschaft, Feindseligkeit, Gefecht, Hader, Händel, Kampf, Konflikt, Konfrontation, Kontroverse, Reiberei, Streit, Unfriede, Zank, Zerwürfnis, Zwist gehaltlos: (inhalts)leer, banal, einfallslos, geistlos, ideenlos, platt, stumpfsinnig, substanzlos, trivial, witzlos, nichts sagend *geschmacklos, ohne Geschmack / Gehalt * nährstoffarm
Gehaltserhöhung: Aufbesserung, Aufstockung, Beförderung, Gehaltszulage, Höherstufung Gehaltskürzung: Rückstufung, Kürzung des Gehalts
gehaltvoll: ausdrucksstark, aussagekräftig, geistreich, inhaltsreich, inhaltsvoll, substanziell *kalorienreich, kräftig, nahrhaft, schmackhaft, würzig gehandikapt: behindert, benachteiligt, eingeschränkt, gefesselt, gehemmt
gehässig: bissig, bösartig, böse, boshaft, erbittert, giftig, hasserfüllt, infam, niederträchtig, rachsüchtig, schaden-
vergessen, verwichen, nicht erinnerlich *abwesend *abgespannt, müde, verträumt gegliedert: amorph, formlos, gestaltlos, strukturlos, unförmig, ungeformt, ungegliedert, ungestaltet, unstrukturiert, nicht gegliedert / strukturiert, ohne Struktur / Gliederung Gegner: Freund, Gefährte, Genosse, Verbündeter, Vertrauter *Mitspieler (Sport) *Anhänger, Gefolgschaft, Sympathisant, Verehrer gegnerisch: (zu)geneigt, charmant, entgegenkommend, freundlich, freundschaftlich, gewogen, herzlich, hilfreich, hold, wohlgesinnt, wohlmeinend, wohlwollend, zugeneigt, zugetan, gut gesinnt *eigen, verbündet (Truppen) *eigen (Mannschaft) Gegnerschaft: Bindung, Brüderlichkeit, Bund, Freundschaft, Gunst, Kameradschaft, Sympathie, Verbrüderung, Wohlwollen, Zuneigung, Zuwendung * Hingabe, Hinneigung, Leidenschaft, Liebe gehaltlos: gehaltvoll, inhaltsreich (Film) *aussagekräftig, blumig, edel, fein, feurig, gehaltvoll, herzhaft, kernig, lieblich, würzig (Wein) *ausdrucksstark, geistreich, inhaltsreich, inhaltsvoll, substanziell, vornehm (Rede) *kalorienreich, kräftig, nahrhaft, schmackhaft, würzig (Nahrung) Gehaltserhöhung: Gehaltskürzung, Rückstufung, Kürzung des Gehaltes ^Einfrieren, Einfrierung (Lohn) Gehaltskürzung: Aufstockung, Gehaltserhöhung, Gehaltszulage, Zulage, Erhöhung des Gehaltes *Einfrieren, Einfrierung gehaltvoll: dürftig, gehaltlos, inhaltsleer, inhaltslos, primitiv *kalorienarm, nährstoffarm (Nahrung) * mager *abgestanden, geschmacklos, schal, wässrig (Wein) gehandikapt: gesund * unbehindert, nicht benachteiligt / gehandikapt / behindert gehässig: ansprechend, charmant, einnehmend, entgegenkommend, freundlich, gefällig, herzlich, hilfsbereit, höf-
gehen froh, übel wollend, übel gesinnt
geheilt: (kern)gesund, arbeitsfähig, dienstfähig, wiederhergestellt, nicht (mehr) krank geheim: heimlich, sekret, verborgen, verdeckt, verhüllt, verschleiert, nicht bekannt / öffentlich, im Geheimen, hinter verschlossenen Türen *diskret, inoffiziell, insgeheim, intern, still, unauffällig, unbemerkt, unerkannt, verschwiegen, verstohlen, unter der Hand *illegal, ungesetzlich *anonym, geheimnisvoll, inkognito, intim, undurchsichtig, vertraulich, unter vier Augen, unter dem Siegel der Verschwiegenheit *geheim halten: kaschieren, tarnen, totschweigen, unterschlagen, verbergen, verhehlen, verheimlichen, verhüllen, verschleiern, verschweigen, vertuschen, vorenthalten, nicht verraten, für sich behalten *(still)schweigen, kein Sterbenswort sagen Geheimschrift: Code, Geheimcode, chiffrierter Text gehemmt: ängstlich, befangen, blockiert, gezwungen, scheu, schüchtern, steif, unsicher, verklemmt, verkrampft *(an)gebunden, behindert, gefesselt, unfrei, verpflichtet, angewiesen auf *(nieder)gedrückt, deprimiert, entmutigt, gebrochen, geknickt, lebensmüde, mutlos, niedergeschlagen, niedergeschmettert, resigniert, verzagt, verzweifelt gehen: s. begeben / fortbewegen, bummeln, flanieren, marschieren, schleichen, schlendern, schlurfen, schreiten, spazieren, stapfen, trippeln, trödeln, wandeln, wandern *abfahren, abgehen, starten *möglich / ausführbar / gangbar / denkbar sein, im Bereich des Möglichen liegen *frequentieren, (regelmäßig) besuchen *s. befinden / fühlen, zumute sein *aufbrechen, s. entfernen / aufmachen / fortmachen, s. auf den Weg machen, Weggehen *abdanken, aufhören, kündigen, seine Stellung / Funktion aufgeben, seinen Rücktritt nehmen / erklären *s. erstrecken / ausdehnen *gehen lassen: gewähren / in
379
lieh, lieb, liebenswürdig, nett, reizend, sympathisch, warm geheilt: arbeitsunfähig, bettlägerig, lädiert, verletzt, verwundet, wund
geheim: bekannt, öffentlich, in / vor aller Öffentlichkeit, allen zugänglich, vor allen Leuten, für alle sichtbar / hörbar, vor aller Augen / Welt, auf offener Straße, für die Öffentlichkeit bestimmt, coram publico *allgemein, allgemein gültig, amtlich, behördlich, offiziell *bestechend, einleuchtend, evident, glaubhaft, klar, offenbar, offensichtlich, plausibel, sichtbar, wahrscheinlich * geheim halten: andeuten, ausklingeln, auspacken, ausposaunen, ausrufen, austrompeten, kundmachen, verkünden, verkündigen, verlautbaren, veröffentlichen, verraten, bekannt machen
Geheimschrift: Klarschrift, Klartext, dechiffrierter Text gehemmt: ausgelassen, enthemmt, frei, hemmungslos, übermütig, unbefangen, ungehemmt, ungezügelt, ungezwungen *entgegenkommend, freundlich, leutselig * aktiv, regsam, rührig, tätig, unternehmend, unternehmungslustig * beredt, gesprächig, klatschsüchtig, mitteilsam, redefreudig, redelustig, redselig *selbstsicher
gehen: (an)kommen, anmarschieren, anrücken, eintreffen, erscheinen, her(an)kommen, hinkommen, nahen, s. nähern *stehen (bleiben), stillstehen (Uhr, Mensch) *nicht gehen, unmöglich sein *ruhen, außer Betrieb sein, stehen (bleiben) (Maschine) *(da)bleiben, s. aufhalten, rasten, verweilen * fahren, mit dem Fahrrad / Motorrad / Auto unterwegs sein *fliegen, mit dem Flugzeug reisen *gehen lassen: (ver)ärgern, aufbringen, bekümmern, belästigen, beleidigen, betrüben, brüskieren, erzürnen, kränken, peinigen, quälen, reizen, verbittern, verdrießen, vergrämen, verletzen, verstimmen, ärgerlich / wütend
380
geheuchelt
Ruhe / Frieden lassen *s. gehen lassen: s. nicht zusammenreißen / zusammennehmen, keine Energie / Antriebskraft besitzen / aufbringen, niedergeschlagen / mutlos / deprimiert / energielos sein
geheuchelt: gelogen, geschwindelt, unwahr, die Wahrheit / Anteilnahme vortäuschend geheuer: gefahrlos, harmlos, risikolos, sicher, ungefährdet, ungefährlich, unschädlich, unverfänglich *vertrauensvoll, zuverlässig gehoben: andächtig, erhaben, feierlich, getragen, majestätisch, solenn, weihevoll, würdevoll *bessere, höhere, obere (Position, Sprache) gehorchen: (be)folgen, s. beugen / fugen / anpassen / unterordnen / unterwerfen, parieren, willfahren, artig / brav / gehorsam sein, ja sagen, den Wünschen entsprechen / nachkommen, klein beigeben
gehörig: angebracht, angemessen, entsprechend, gebührend, geeignet, geziemend *anständig, ausreichend, feste, groß, prächtig, reichlich, tüchtig, nicht zu knapp gehorsam: anständig, artig, brav, ergeben, folgsam, gefügig, gefügsam, gutwillig, lenkbar, lieb, manierlich, willfährig, willig, wohlerzogen, zahm *demütig, fußfällig, knechtisch, kniefällig, servil, untertänig, unterwürfig geil: begehrlich, brünstig, giererfüllt, gierig, hungrig, liebestoll, lüstern, scharf, sinnlich, triebhaft, wollüstig, voll / mit Gier *dünn, fett, hochaufgeschossen, kräftig (Pflanze)
Geisel: Faustpfand, Gefangener, Gekidnappter, Unterpfand Geist: Auffassungsgabe, Bewusstsein, Denkfähigkeit, Denkvermögen, Esprit, Intellekt, Klugheit, Scharfsinn, Ver-
machen, einen Stich versetzen, in Missmut versetzen, Verdruss / Ärger bereiten, vor den Kopf stoßen, wehtun *s. gehen lassen: s. beherrschen / fangen / zusammennehmen / zusammenreißen / zügeln / (selbst) besiegen / bezwingen / zähmen / mäßigen / zurückhalten / beruhigen, an sich halten, Selbstbeherrschung üben *s. aufraffen geheuchelt: aufrichtig, ehrlich, freimütig, gerade, geradlinig, offenherzig, unverhüllt, wahr(haftig), zuverlässig geheuer: beklemmend, gruselig, schauerlich, unheimlich, unsicher, nicht geheuer, Furcht einflößend gehoben: niedere, untere (Position) * anspruchslos, banal, einfach, einfältig, schlicht *alltäglich, natürlich, ungekünstelt (Sprache) gehorchen: anordnen, anweisen, auferlegen, auffordern, aufgeben, befehlen, bestimmen, ersuchen, festlegen, gebieten, sagen, verfügen, vorschreiben * ignorieren, überhören, nicht hinhören * aufbegehren, meutern, rebellieren, s. sträuben / widersetzen, trotzen, verweigern, widerstehen, zuwiderhandeln gehörig: egoistisch, erbarmungslos, impertinent, rücksichtslos, unerbittlich, ungeheuerlich, ungehörig, ohne Bedenken / Rücksicht *(zu) wenig, mäßig, ungenügend, zu gering / klein (Strafe) *nicht (zu)gehörig (Gruppe) gehorsam: aufmüpfig, aufsässig, bockig, dickköpfig, dickschädelig, dreist, frech, rechthaberisch, stur, trotzig, unerzogen, unfolgsam, ungehorsam, unverschämt, widerborstig, widersetzlich, widerspenstig, zugeknöpft geil: karg, mager, spärlich (Boden) * fruchtbringend, fruchttragend (Pflanzentrieb) *dick, kräftig (Kaktus) *anständig, gesittet, keusch, korrekt, sittsam *ängstlich, furchtsam, gehemmt, scheu, schüchtern, verängstigt Geisel: Entführer, Geiselnehmer, Kidnapper, Menschenentführer Geist: Astralleib, Körper, ätherischer Leib, Umhüllung der Seele *Materie, Stoff, Substanz *Ding, Material *Reali-
geizen nunft, Verstand "Denkart, Denkweise» Gesinnung, Sinn, Einstellung, Grundhaltung * Begabung, Genie, Genius, Phänomen, Koryphäe, Kapazität "'Erscheinung, Gespenst, Phantom, Spukgestalt geistesabwesend: abwesend, entrückt, gedankenverloren, grübelnd, nachdenklich, selbstvergessen, träumerisch, traumverloren, unansprechbar, unerreichbar, unkonzentriert, versunken, verträumt, zerstreut, in Gedanken, nicht bei der Sache geistesgegenwärtig: ausgeglichen, entschlossen, gefasst, gelassen, gleichmütig, kaltblütig, kühl, reaktionsschnell, ruhig, sachlich, unerschütterlich geistesgestört: blöde, blödsinnig, debil, dumm, geisteskrank, idiotisch, irrsinnig, schwachsinnig, unzurechnungsfähig, verblödet, wahnsinnig geistig: abstrakt, begrifflich, ideell, imaginär, irreal, unwirklich "immateriell, metaphysisch, platonisch, unkörperlich, unsinnlich
geistlich: kirchlich, klerikal, sakral, theologisch, nicht weltlich
geistlos: (inhaltsleer, abgegriffen, abgeschmackt, alltäglich, banal, billig, dumpf, einfallslos, flach, gehaltlos, geisttötend, gewöhnlich, hohl, ideenlos, mechanisch, oberflächlich, phrasenhaft, platt, schal, seicht, stereotyp, stumpfsinnig, stupid(e), substanzlos, trivial, unbedeutend, verbraucht, witzlos, ohne Tiefe / Gehalt, nichts sagend geistreich: anregend, einfallsreich, erfinderisch, erfindungsreich, geistvoll, genial, ideenreich, ideenvoll, kreativ, originell, produktiv, spritzig, sprühend, unterhaltsam, witzig "begabt, denkfähig, gelehrig, gescheit, intelligent Geiz: Besitzgier, Geldgier, Gewinngier, Habgier, Kleinlichkeit, Profitgier, Raffgier, Sparsamkeit geizen: kargen, knausern, geizig sein,
381
tät, Wirklichkeit
geistesabwesend: (an)gespannt, achtsam, andächtig, angestrengt, aufmerksam, dabei, gegenwärtig, gesammelt, hellhörig, interessiert, konzentriert, unabgelenkt, versunken, wachsam "(hell) wach, ausgeschlafen, munter geistesgegenwärtig: aufgeregt, bewegt, fahrig, fiebrig, gereizt, hektisch, nervenschwach, nervös, ruhelos, ungeduldig, unruhig, unstet geistesgestört: heil, kerngesund, normal, rüstig, stabil, zurechnungsfähig, (geistig / körperlich) gesund, mit gesundem Menschenverstand geistig: körperlich, leiblich, physisch "genussfähig, kreatürlich, sinnen freudig, sinnenhaft, sinnlich "fühlbar, hörbar, sichtbar, spürbar, wahrnehmbar, mit den Sinnen erfahrbar "materiell, real "ungeistig "alkoholfrei, ohne Alkohol geistlich: diesseitig, irdisch, profan, säkular, weltlich, nicht geistlich / kirchlich / sakral geistlos: anregend, begnadet, einfallsreich, erfinderisch, erfindungsreich, geistreich, geistvoll, genial, genialisch, hochbegabt, hochtalentiert, ideenreich, ideenvoll, kreativ, originell, produktiv, schlagfertig, schöpferisch, spritzig, sprühend, überdurchschnittlich, unterhaltsam, witzig
geistreich: abgegriffen, abgeschmackt, alltäglich, band, billig, einfallsarm, einfallslos, fade, flach, gehaltlos, geistlos, gewöhnlich, hohl, ideenlos, leer, nüchtern, oberflächlich, phrasenhaft, platt, schal, seicht, stereotyp, trivial, trocken, unbedeutend, verbraucht, witzlos Geiz: Freigebigkeit, Gebefreudigkeit, Generosität, Großzügigkeit, Hochherzigkeit, Spendenfreudigkeit geizen: durchbringen, vergeuden, ver-
382
Geizhals
übertrieben Haus halten / sparen, das Geld Zusammenhalten, sparsam leben *s. mäßigen / zurückhalten * behalten
Geizhals: Blutsauger, Geizkragen, Geizteufel, Halsabschneider, Knauser, Knicker, Leuteschinder, Pfennigfuchser, Sparhals, Vampir, Wucherer geizig: berechnend, geldgierig, gewinnsüchtig, habgierig, habsüchtig, kleinlich, profitsüchtig, raffgierig, schäbig, übertrieben sparsam
gekämmt: frisiert, gebürstet
geklärt: bewiesen, deutlich, klar, offen dargelegt *ausgebügelt, beigelegt, bereinigt, eingerenkt, erledigt, hingebogen, zurechtgebogen (Sache) *einwandfrei, hygienisch, rein, sauber (Wasser) gekocht: aufgekocht, erhitzt, gar gekonnt: fachgerecht, fachkundig, fachmännisch, fachmäßig, kunstgerecht, meisterhaft, professionell, qualifiziert, routiniert, sachgemäß, sachgerecht, sachkundig, sachverständig, werkgerecht gekrümmt: geschweift, geschwungen, gewölbt, halbrund, krumm, verkrümmt, nicht gerade *gebeugt, mit rundem Rücken gekünstelt: blumenreich, geblümt, gemacht, gequält, geschraubt, geschwollen, gespreizt, gestelzt, gesucht, geziert, gezwungen, phrasenhaft, unecht, unnatürlich gekürzt: lückenhaft, teilweise, unvollständig, verkürzt, nicht komplett Gelächter: Gaudi, Gekicher, Geschrei, Lache, Lachen, Lachsalve geladen: voll *bereit, entsichert, schussbereit (Gewehr) *eingeladen,
jubeln, verprassen, verschleudern, verschwenden, vertun, verwirtschaften *schlemmen, schwelgen *hergeben, veräußern, verkaufen, verschenken (Besitz) *ausgeben, verschleudern (Geld) *(be)loben, anerkennen, aufmuntern, auszeichnen, belobigen, bestätigen, ehren, ermuntern, rühmen, würdigen Geizhals: Prasser, Vergeuder, Verschleuderer, Verschwender * Spender *Förderer, Geldgeber, Gönner, Mäzen, Sponsor geizig: edelmütig, freigebig, gebefreudig, generös, gnädig, gönnerhaft, großherzig, großzügig, hochherzig, honorig, nobel, spendabel, uneigennützig, verschwenderisch, weitherzig gekämmt: strähnig, strobelig, strubb(e)lig, unfrisiert, ungekämmt, unordentlich, verstrubbelt, verwirrt, wirr, zerzaust, zottig geklärt: dunkel, fraglich, offen, strittig, unbestimmt, ungeklärt, unklar, unscharf, verschwommen *unausgegoren, ungeklärt gekocht: gegrillt *gebraten, gedämpft, gedünstet, geschmort *ffisch, roh, ungekocht, unzubereitet gekonnt: anfangerhaft, dilettantisch, gepfuscht, kläglich, mangelhaft, mäßig, schäbig, schlecht, schülerhaft, stümperhaft, ungekonnt, ungenügend
gekrümmt: gerade, kurvenfrei, kurvenlos (Strecke) *aufrecht, (hoch) aufgerichtet, gerade (Mensch) gekünstelt: echt, einfach, familiär, formlos, naiv, natürlich, schlicht, unbefangen, ungekünstelt, ungeniert, ungeziert, ungezwungen, unzeremoniell, ursprünglich, zwanglos gekürzt: ausführlich, ganz, komplett, lückenlos, total, ungekürzt, vollständig Gelächter: Heulen, Klagen, Schluchzen, Weinen geladen: entladen, leer (Batterie) *ungeladen (Gewehr) *ausgeschlossen, läs-
Geldstrafe willkommen, gern gesehen *(ein)bestellt, (herbei)zitiert, beordert, vorgeladen *geladen sein: böse, empört, entrüstet, erbittert, erbost, erzürnt, rabiat, verärgert, wild, wütend, wutentbrannt, wutschäumend, wutschnaubend, zornig, außer sich * aufbrausend, cholerisch, hitzig gelangweilt: apathisch, desinteressiert, gleichgültig, interesselos, passiv, teilnahmslos, unbeteiligt, ungerührt, nicht betroffen, ohne Interesse gelassen: abgeklärt, ausgeglichen, bedachtsam), bedächtig, beherrscht, besonnen, gefasst, gemächlich, gemessen, geruhsam, gesetzt, gezügelt, gleichmütig, harmonisch, kaltblütig, leidenschaftslos, ruhevoll, ruhig, sicher, still, stoisch, überlegen, unerschüttert, würdevoll, mit Bedacht, ohne Übereilung / Überstürzung Gelassenheit: Abgeklärtheit, Bedach t(samkeit), Beherrschung, Beschaulichkeit, Besinnlichkeit, Besonnenheit, Fassung, Gefasstheit, Gemütsruhe, Gleichgewicht, Gleichmut, Haltung, Kontenance, Muße, Ruhe, Seelen ruhe» Selbstbeherrschung, Stille, Stoizismus, Umsicht, innere Haltung geläufig: (wohl) bekannt, abgedroschen, abgeleiert, alltäglich, alt, gewohnt, vertraut, nicht fremd *fließend, flüssig, mühelos, perfekt, zügig
Geld: Barschaft, Geldsumme, Finanzen, Verkehrsmittel, Währung, Zahlungsmittel * Banknote, Geldschein, Note, Papiergeld *Geldstück, Hartgeld, Münze, Münzgeld *Kleingeld *Bargeld, Barmittel, Barvermögen *Schatz *Bezahlung, Einkommen, Entlohnung, Gehalt, Lohn, Verdienstquelle, Vergütung *Betrag, Summe *Dividende, Überschuss, Zinsen *Geldzahlung Geldschein: Banknote, Note, Papiergeld Geldstrafe: Geldbuße, Strafe
383
tig, ungebeten, ungeladen, ungerufen, nicht eingeladen (Gast) *ausgeladen (Zeuge) *geladen sein: ausgeglichen, entgegenkommend, freundlich, froh, heiter, nett, strahlend, zuvorkommend (Stimmung) *gelassen, ruhig (Mensch) * nicht berücksichtigt, vergessen gelangweilt: begierig, beschäftigt, fiebrig, gespannt, interessiert, ungeduldig * angeregt, beeindruckt, gefesselt * aufgewühlt, beeindruckt, bestürzt, erschüttert gelassen: beeindruckt, bestürzt, betroffen, erregt, erschüttert, schockiert * fahrig, fieberhaft, fiebrig, hastig, hektisch, kribb(e)lig, rastlos, überreizt, unruhig, wuselig, zappelig *aufgeregt, bewegt, erregt, fahrig, nervös, ruhelos, turbulent, ungeduldig, unruhig, unstet * närrisch, toll *böse, erbittert, erzürnt, fuchtig, geladen, gereizt, grollend, hitzköpfig, ungehalten, verärgert, wütend, zornig, zornmütig Gelassenheit: Bestürzung, Betroffenheit, Erregung, Schock *Ärger, Groll, Jähzorn, Laune, Raserei, Streit, Verstimmung, Wut, Zorn *Hast, Hektik, Rastlosigkeit, Unruhe * Anspannung, Spannung *Disharmonie, Missklang, Unausgeglichenheit, Zerrissenheit, Zwiespältigkeit geläufig: ausgefallen, neu, unbekannt, ungebräuchlich, ungewöhnlich, unüblich (Name, Ausdruck) *einfach, stockend, unsicher, zusammenhanglos (Sprachfertigkeit) Geld: Deputat, Güter, Ersatzleistung, Naturalien, Naturallohn * Armut, Armutei, Beschränktheit, Dürftigkeit, Elend, Geldmangel, Geldnot, Kärglichkeit, Knappheit, Mittellosigkeit, Ruin, Spärlichkeit, Verarmung, Verelendung, Verknappung, bedrängte Lage, Mangel an Geld
Geldschein: Geldstück, Hartgeld, Münze, Münzgeld * Scheck *Über Weisung Geldstrafe: Freiheitsstrafe *Freispruch
384
geleert
geleert: leer, ohne Inhalts nichts enthaltend, leer gemacht * ausgetrunken *leer gegessen gelegen: bequem, erwünscht, günstig, lieb, opportun, passend, willkommen, gern gesehen gelegentlich: zur passenden Zeit, bei Gelegenheit *anlässlich, dank, ob, wegen, weil, zu, aus Anlass, bei Gelegenheit *bisweilen, manchmal, mitunter, verschiedentlich, zeitweise, ab und zu
gelehrig: aufgeweckt, gelehrsam, intelligent, lernfähig, verständig, wach *begabt, fähig, gescheit, intelligent, talentiert *dressierbar, willig gelehrt: akademisch, belesen, beschlagen, bewandert, erfahren, gebildet, gescheit, geschult, intelligent, kenntnisreich, klug, kundig, sachverständig, studiert, versiert, verständig, weise
gelenkig: biegsam, elastisch, federnd, flexibel, geschmeidig, wendig gelernt: ausgebildet, bewährt, eingearbeitet, erfahren, erprobt, geschult, qualifiziert, routiniert, sachverständig, versiert *s. eingeprägt, einstudiert, memoriert gelichtet: ausgelichtet, dünn, kahl, spärlich, schütter *ausgedünnt, verjüngt geliebt: angebetet, bewundert, gefeiert, vergöttert, (hoch) geschätzt geliehen: ausgeborgt, ausgeliehen, geborgt gelinde: behutsam, rücksichtsvoll, sacht, schonend, sorgsam, vorsichtig *leicht, mild, sanft, nicht stark gelingen: s. durchsetzen, emporkommen, siegen, weiterkommen, das Ziel erreichen, es schaffen, Erfolg / Glück haben, Karriere machen * funktionieren, gehen, geraten, werden, gut ausgehen / ablaufen, fertig bringen, nach Wunsch gehen, in Ordnung gehen,
geleert: (an)gefüllt, prall, randvoll, voll (gefüllt), zum Überlaufen
gelegen: störend, ungelegen, unpassend (Zeitpunkt) *entfernt, fern, nicht günstig gelegen (Raum) gelegentlich: (be)ständig, immer(zu), permanent, stets *normalerwei$e * regelmäßig, rhythmisch, turnusmäßig, zyklisch, immer wieder (kehrend) *dauernd, geordnet, gewohnheitsmäßig, konstant, ordnungsgemäß * (tag) täglich, jeden Tag, Tag für Tag, alle Tage, immer am Tage gelehrig: ungelehrig, unwillig *eigen, selbständig *bockig, halsstarrig, stur, trotzig, uneinsichtig, verbohrt, verstockt, widerborstig, zugeknöpft gelehrt: einfach, einfältig, kritiklos, leichtgläubig, naiv, treuherzig, un(aus)gebildet, ungelehrt, unkritisch, weltfremd (Mensch) *anschaulich, deutlich, einfach, (leicht) verständlich, lebensnah (Sprache) gelenkig: eckig, eingerostet, holprig, hölzern, lahm, linkisch, steif, unbeholfen, ungelenk(ig), ungewandt, unsicher, unsportlich gelernt: angelernt, ungelernt, unqualifiziert (Arbeiter) *vergessen, versäumt (Unterrichtsstoff) gelichtet: dicht, dunkel, undurchdringlich (Wald) *dicht, kräftig, dick (Haar) geliebt: ungeliebt, vernachlässigt, verschmäht *geduldet * gehasst, verhasst geliehen: sein Eigen * erworben, gekauft, geschenkt, gratis, unentgeltlich *ausgeliehen, geborgt gelinde: grob, groß, heftig, mächtig, schwer, stark *auffällig, deutlich, direkt (Hinweis) gelingen: danebengehen, missglücken, misslingen, missraten, scheitern, schief gehen *auffliegen, fehlschlagen, misslingen, platzen, scheitern, s. zerschlagen, stranden, straucheln, zusammenfallen, Misserfolg / Pech haben (Angelegenheit) * auseinander gehen, scheitern,
gemächlich
wunschgemäß verlaufen gellend: (ohren) betäubend, dröhnend, durchdringend, geräuschvoll, grell, lärmend, laut(hals), lautstark, markerschütternd, ohrenzerreißend, schallend, schrill, unüberhörbar geloben: beeid(ig)en, garantieren, schwören, s. verpflichten / verbürgen, sein Wort geben, feierlich zusichern / zusagen / versprechen gelockt: gekraust, geringelt, gewellt, kraus, lockig, onduliert, wellig gelogen: entstellt, erdacht, erfunden, erlogen, falsch, geschwindelt, unehrlich, unglaubhaft, unlauter, unrichtig, unwahr, der Wahrheit / den Tatsachen nicht entsprechend gelöst: entkrampft, entspannt, familiär, formlos, gelockert, informell, lässig, leger, natürlich, nonchalant, ruhig, salopp, unbefangen, ungehemmt, ungeniert, ungezwungen, unzeremoniell, zwanglos * locker, schlaff * entknotet *gelockert, herausgedreht *aufgelöst, enträtselt *frei, klar, offen *(auf)gelost, geschieden (Verbindung) *aufgelegt, fröhlich, heiter, lebensfroh, übermütig, unbesorgt, vergnügt *frei, losgelöst, unabhängig, unbedingt, unbeschränkt gelten: (vor)herrschen, s. durchgesetzt haben, walten, gültig / verbindlich sein, Gültigkeit haben *ausmachen, bedeuten, zählen, wert sein, Gewicht haben, schwer wiegen, ins Gewicht fallen *anbelängen, berühren, betreffen, s. beziehen (auf), tangieren, Bezug haben, zu tun haben (mit) gelüsten: begehren, erstreben, wünschen, schmachten / lechzen / hungern / dürsten / fiebern / brennen (nach), vor Sehnsucht vergehen *sinnlich / wollüstig / lüstern / begierig sein
gemächlich: bedächtig, betulich, gemütlich, langsam, sachte, schleppend, stockend, zögernd, mit geringer Geschwindigkeit
385
s. zerschlagen, in die Brüche gehen, ohne Erfolg bleiben, ins Wasser fallen (Freundschaft) gellend: dunkel, gedämpft, leise, sanft, weich (Stimme) * verschmitzt, vornehm, zurückhaltend (Lachen) * dumpf, dunkel, gedämpft, sanft, schmeichelnd, weich (Klang) geloben: brechen, s. nicht an eine Vereinbarung / Verpflichtung halten, nicht einhalten / befolgen / beherzigen gelockt: glatt, natur, strähnig, strohig (Haar) gelogen: aufrichtig, beglaubigt, belegt, ehrlich, gewiss, glaubhaft, glaubwürdig, richtig, tatsächlich, unleugbar, wahr, wirklich, zutreffend, zuverlässig, nicht übertrieben gelöst: bedrückt, bekümmert, deprimiert, elend, ernsthaft, freudlos, frostig, gedrückt, kühl, pessimistisch, schwermütig, traurig, trübselig, trübsinnig, ungastlich, unglücklich (Stimmung) *abgeschieden, einsam, einsiedlerisch, vereinsamt, verkrampft, weltabgewandt (Mensch) *fest, gebunden * angezogen, hineingedreht (Schraube) *dunkel, geheimnisvoll, offen, rätselhaft, verschwommen (Problem)
gelten: ungültig sein / werden, verfallen (Briefmarke, Geldstück) *ändern, erneuern, novellieren (Gesetz) * gehasst / missachtet / verachtet werden, nichts gelten (Mensch) *falsch sein, nicht zutreffen *nicht gelten, wertlos / unwichtig / minderwertig / nutzlos / unerheblich, belanglos sein (Wort) gelüsten: ab töten, auslöschen, besiegen, bezwingen, dämpfen, ersticken, hindern, niederhalten, s. zusammennehmen, unterdrücken, unterlassen, verbergen, verdrängen, verschmähen, zurückdrängen, zurückhalten, nicht zeigen (Wunsch) gemächlich: eilig, fix, flüchtig, geschwind, hoch, rasch, scharf, schnell (Geschwindigkeit) *abenteuerlich, anstrengend (Reise) *hastig, übereilt, überstürzt
386
Gemahl
Gemahl: Angetrauter, Ehemann, Lebensgefährte, Lebenskamerad, Mann Gemahlin: Angetraute, Ehefrau, Ehepartnerin, Frau, Lebensgefährtin, Lebenskameradin gemäß: entsprechend, laut, nach, zufolge, nach Maßgabe gemäßigt: ausgeglichen, nicht extrem (Klima) *ausgeglichen, bescheiden, enthaltsam, maßvoll, zurückhaltend, mit Maßen, in Grenzen durchschnittlich, dürftig, mittelmäßig, schwach *apart, bescheiden, dezent, schlicht, taktvoll, unaufdringlich, unauffällig gemein: hundsgemein, niederträchtig, schäbig, schändlich, schimpflich, schmachvoll, schmählich, schmutzig, schnöde * doppelzüngig, falsch, frömmelnd, heuchlerisch, hinterhältig, katzenfreundlich, lügenhaft, lügnerisch, scheinfromm, scheinheilig, unaufrichtig, unehrlich, unlauter, unredlich, unreell, unsolid, unwahrhaftig, verstellt *(bitter)böse, bösartig, boshaft, garstig, gemeingefährlich, schlimm, unausstehlich, übel (gesinnt), übel wollend Gemeingut: Allgemeinbesitz, Allgemeingut, Allmende, Gemeineigentum, Gemeinschaftsbesitz, Gütergemeinschaft Gemeinheit: Abscheulichkeit, Bösartigkeit, Bosheit, Böswilligkeit, Gehässigkeit, Hinterlist, Niedertracht, Ruchlosigkeit, Schadenfreude, Schikane, Schlechtigkeit, Teufelei, Übelwollen, Unverschämtheit, böser Wille, böse Absicht *Gleisnerei, Heuchelei, Lippenbekenntnis, Scheinheiligkeit, Verstellung, Vortäuschung gemeinsam: alle, gemeinschaftlich, geschlossen, kooperativ, vereint, zusammen, Seite an Seite, in Zusammenarbeit, im Verein mit, Arm in Arm, im Chor
gemessen: abgeklärt, ausgeglichen, bedachtsam), bedächtig, beherrscht, besonnen, gefasst, gemächlich, geruhsam, getragen, gezügelt, gleichmütig, har-
Gemahl: Angetraute, Ehefrau, Ehepartner, Frau, Gemahlin, Lebensgefährtin, Lebenskameradin * Ex-Ehemann Gemahlin: Angetrauter, Ehemann, Ehepartner, Gemahl, Lebensgefährte, Lebenskamerad, Mann * Ex-Ehefrau gemäß: (zu)wider, auseinander, entgegen, contra, konträr gemäßigt: aufgebauscht, hochgespielt, maßlos, überspannt, übertrieben, überzogen, unmäßig, dick aufgetragen *radikal (Partei) Rücksichtslos Rufgeheitert, aufgelegt, ausgelassen, fröhlich, frohsinnig, heiter, munter, überschäumend, übersprudelnd (Stimmung) gemein: besser / höher stehend (Volk) *anständig, edel, erhaben, höflich, manierlich, nobel, ritterlich, vornehm, würdevoll, zuvorkommend (Verhalten) ‘ *gering, klein, unbedeutend, unerheblich, unwesentlich, nicht der Rede wert (Streich) ^besondere, einzeln, speziell *rar, selten *adelig, aristokratisch, blaublütig, fürstlich, herrschaftlich, herzoglich
Gemeingut: Privatbesitz, Privateigentum, Privatvermögen Gemeinheit: Aufopferung, Aufrichtigkeit, Edelmut, Edelsinn, Ehrlichkeit, Geradheit, Geradlinigkeit, Großmut, Hochherzigkeit, Lauterkeit, Sanftmut, Selbstlosigkeit, Selbstüberwindung, Selbstverleugnung, Uneigennützigkeit
gemeinsam: allein, einzeln, gesondert, getrennt, individuell, separat *einsam, verlassen, ohne Gesellschaft, ohne Hilfe * ausschließlich, eigens, extra, individuell *eigen, persönlich, subjektiv, mich betreffend, von der Person abhängig, auf die Person bezogen gemessen: fieberhaft, fiebrig, getrieben, hastig, kribbelig, rastlos, ruhelos, überreizt, umhergetrieben, unruhig * ausgelassen, turbulent, unstet
genau
monisch, kaltblütig, langsam, ruhevoll, ruhig, schleppend, sicher, still, überlegen, würdevoll
Gemessenheit: Abgeklärtheit, Bedacht (samkeit), Besonnenheit, Gefasstheit, Gelassenheit, Gleichgewicht, Gleichmut, Kontenance, Ruhe, Selbstbeherrschung, Umsicht, innere Haltung gemischt: unbestimmt, undeutlich, unklar, vage, verschwommen, widersprüchlich, nicht eindeutig, nicht klar * (kunter )bunt, abwechslungsreich, komplex, mannigfaltig, variabel, verschiedene artig), zusammengesetzt
gemustert: geblümt, gefleckt, gesprenkelt, gestreift, getigert, getupft, kariert, meliert, streifig gemütlich: angenehm, anheimelnd, behaglich, bequem, friedlich, harmonisch, heimelig, idyllisch, intim, lauschig, traulich, traut, wohlig, wohltuend, wohnlich *angenehm, freundlich, gemächlich, ruhig, umgänglich gemütlos: abscheulich, empfindungslos, hochnäsig, kalt, rabiat, scheußlich, unausstehlich, verabscheuenswürdig, verwerflich, widerlich gemütvoll: einfühlsam, einsichtig, gefühlvoll, innerlich, rührselig, sinnenhaft, verinnerlicht, verständnisvoll, verstehend, weitherzig genannt: beibenannt, benamst, benannt, geheißen, zubenannt, so genannt, des Namens genau: exakt, (über)pünktlich, rechtzeitig, auf die Minute / Sekunde *(haar)scharf, akkurat, bestimmt, deutlich, eindeutig, exakt, haargenau, haarklein, klar, prägnant, präzise, reinlich, sauber, säuberlich, speziell, tadellos, treffend, treffsicher, unmissverständlich, wohlgezielt *ausfuhrlich, detailliert, eingehend, erschöpfend, grundlegend, gründlich, intensiv, profund, tief,
387
* (vor) schnell, eilfertig, eilig, hastig, kopflos, rasch, übereilt, überhastet, überstürzt, unbedacht, unüberlegt, voreilig, Hals über Kopf, in wilder Hast, großer Eile, zu schnell, ohne Überlegung Gemessenheit: Aufgeregtheit, Beunruhigung, Eile, Getriebensein, Nervosität, Rastlosigkeit, Ruhelosigkeit, Spannung, Ungeduld, Unrast, Unruhe, innere Erregung * Ausgelassenheit, Turbulenz, Übermut *Hast, Schnelligkeit gemischt: getrennt, separat, ungemischt *biologisch, echt, naturbelassen, natürlich, pur, rein, sauber, unverfälscht, unvermischt, unversetzt *sortiert *eingeteilt, gegliedert, gruppiert, katalogisiert, strukturiert, systematisiert, unterteilt *bestimmt, eindeutig, klar * eindeutig, richtig, sicher, wahr (Gefühl) gemustert: einfarbig, eintönig, monochrom, musterlos, ungemustert, uni, nicht bunt gemütlich: kalt, unbehaglich, ungemütlich, unwirtlich *autoritär, herablassend, herrisch, hochmütig, hochnäsig, selbstgefällig, selbstsicher, selbstüberzogen, stolz, streng, überheblich (Mensch) gemütlos: einfühlsam, einsichtig, gefühlvoll, gemütvoll, innerlich, rührselig, sinnenhaft, verinnerlicht, verständnisvoll, verstehend, weitherzig gemütvoll: abscheulich, empfindungslos, gemütlos, hochnäsig, kalt, rabiat, scheußlich, unausstehlich, verabscheuenswürdig, verwerflich, widerlich genannt: anonym, inkognito, namenlos, ungenannt, ohne Namensnennung
genau: abgerundet, angenähert, annähernd, approximativ, aufgerundet, beinah (e), circa, einigermaßen, erheblich, etwa, fast, gegen, gleichartig, halbwegs, kaum, knapp, pauschal, praktisch, rund, schätzungsweise, überschlägig, ungefähr, vergleichbar, vielleicht, zirka, bei / gegen / an die ..., in etwa, um ein Kleines ^pauschal (Preis) *gegen, vielleicht (Zeit) *flüchtig, großzügig, lax,
388
Genauigkeit
umfassend, vollständig *(wort)wörtlich, buchstabengetreu, buchstäblich, wortgetreu *gerade, unbedingt, eben (noch) * fehlerlos, fein, gewissenhaft, kleinlich, korrekt, minuziös, ordentlich, pedantisch, penibel, richtig, sorgfältig, sorgsam, zuverlässig *abgezählt, exakt (Summe) Genauigkeit: Akkuratesse, Akribie, Ausführlichkeit, Behutsamkeit, Bestimmtheit, Exaktheit, Gewissenhaftigkeit, Gründlichkeit, Peinlichkeit, Pflichtbewusstsein» Pflichtgefühl, Prägnanz, Präzision, Schärfe, Sorgfalt, Sorgfältigkeit, Sorgsamkeit, Treffsicherheit, Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit genauso: auch, ebenso, geradeso, gleichermaßen, gleicherweise, item, in gleicher Weise, in demselben Maße genehm: erwünscht, geeignet, günstig, lieb, opportun, passend, willkommen
genehmigen: billigen, einräumen, erlauben, gewähren, gutheißen, konzedieren, zugestehen *autorisieren, befugen, berechtigen, bevollmächtigen, ermächtigen * ermöglichen, die Möglichkeit geben, in die Lage versetzen, die Gelegenheit bieten Genehmigung: Billigung, Einvernehmen, Einverständnis, Freibrief, Freigabe, Konzession, Plazet, Zusage, Zustimmung * Autorisierung, Bevollmächtigung, Erlaubnis, Recht, Vollmacht * Approbation *Baugenehmigung geneigt: freundlich, gewogen, gnädig, wohlgesinnt, wohlmeinend *gefiigig, gesonnen, willens, willig, zuvorkommend *abfallend, absteigend, aufsteigend, krumm, schief, schräg generell: gemeinhin, grundsätzlich, oft, vielfach, weithin, im Allgemeinen, mehr oder weniger / minder, alles in allem, fast immer, für gewöhnlich, in aller Regel
oberflächlich, vage *mangelhaft, miserabel, oberflächlich, schlampig, schlecht (Arbeit) *inexakt, ungenau, unpräzise, nicht exakt *apathisch, bequem, desinteressiert, gleichgültig, schwerfällig, teilnahmslos, träge, unbeteiligt, wurstig
Genauigkeit: Flachheit, Gehaltlosigkeit, Geistlosigkeit, Inhaltslosigkeit, Oberflächlichkeit, Plattheit, Seichtheit, Trivialität, Ungenauigkeit *Schattenhaftigkeit, Schemenhaftigkeit, Unbestimmtheit, Ungenauigkeit, Unschärfe, Verschwommenheit * Nebelhaftigkeit, Schattenhaftigkeit, Schemenhaftigkeit, Unschärfe, Verschwommenheit *Undurchsichtigkeit *Verblasstheit genauso: abweichend, anders (artig), umgekehrt, unterschiedlich, verschieden (artig) *gegensätzlich genehm: ärgerlich, unangenehm, unbequem, unerfreulich, unerquicklich, ungelegen, unliebsam, unpassend, unwillkommen genehmigen: (er)bitten, anfragen, beantragen, einreichen, nachfragen, einen Antrag stellen * ablehnen, abschlagen, abweisen, entziehen, untersagen, verbieten, verhindern, versagen, verschmähen, verweigern, verwerfen, weigern, zurückweisen Genehmigung: Antrag, Bitte, Eingabe, Gesuch, Petition, Vorschlag *Gesetzesvorlage *Ablehnung, Absage, Abweis (ung), Verbot, Verschmähung, Verweigerung, Weigerung, Zurückweisung, ablehnende / abschlägige Antwort geneigt: abgeneigt, abhold, böse, feind, gram, lustlos, ungeneigt, ungern, unlustig, unwillig, widerstrebend, widerwillig, zuwider, übel wollend, mit Todesverachtung / Widerwillen / Unlust *a ufrecht, gerade, stramm *lotrecht, seiger, senkrecht, vertikal generell: besonders individuell *(ins)besondere, ausdrücklich, besonders, speziell, in erster Linie, vor allen Dingen
genügend genesen: aufblühen, s. aufrappeln / hochrappeln / erholen, bessern, gesunden, wiederhergestellt / geheilt werden Genesung: Aufschwung, Besserung, Erholung, Heilung, Kräftigung, Neubelebung, Rekonvaleszenz, Stärkung, Wiederherstellung genial: begnadet, einfallsreich, geistreich, geistvoll, genialisch, hoch begabt, hoch talentiert, ideenreich, kreativ, originell, produktiv, schöpferisch, überdurchschnittlich genießbar: bekömmlich, einwandfrei, essbar, trinkbar *appetitlich, delikat, fein, köstlich, lecker, schmackhaft, schmeckbar, vorzüglich, wohlschmeckend *annehmbar, erträglich, leidlich, passabel, vertretbar *angenehm, charmant, freundlich, gewinnend, lieb, liebenswert, liebenswürdig, nett, reizend, sympathisch genießen: auskosten, ausschöpfen, durchkosten, frönen, schwelgen, Genuss empfinden *bekommen, empfan-, gen, erhalten, zuteil werden genießerisch: genussfreudig, genüsslich, genusssüchtig, kulinarisch, lukullisch, schlemmerhaft, sinnenfreudig *anspruchsvoll, überheblich, unbescheiden, verwöhnt, wählerisch, schwer zu befriedigen genormt: der Norm entsprechend, nach der Norm / Regel genug: ausreichend, genügend, hinlänglich, hinreichend, sattsam, zureichend, zur Genüge *genug haben: jmdm. widerstehen, überdrüssig / angewidert / angeekelt sein, Ekel / Abscheu empfinden, eine Sache leid sein, bedient sein *viel / reichlich / in (großen) Mengen / ausreichend / zur Genüge haben *gesättigt / satt sein genügen: auskommen, ausreichen, erfüllen, hinreichen, zufrieden stellen, zur Genüge / genug haben, den Bedarf decken, etwas genügend / in ausreichendem Maße haben genügend: angemessen, ausreichend,
389
genesen: erkranken, Umfallen, zusammenbrechen, krank sein, krank werden *gestorben, tot, verstorben Genesung: Erkrankung, Krankheit, Unfall, Unwohlsein, Zusammenbruch *Sterben, Tod genial: dumm, unbegabt, unintelligent (Mensch) durchschnittlich, mittelmäßig, normal (Mensch, Erfindung) * unbrauchbar, undurchführbar (Plan) belanglos, billig, minderwertig, nutzlos, schäbig, unerheblich, unwichtig, wertlos, nichts wert, ohne Wert genießbar: ungenießbar, verdorben, verschimmelt *sauer (Getränk) * sauer, scharf, schlecht, versalzen (Suppe) *alt, ranzig (Butter) *faul, madig, wurmig (Obst) * muffig, schal (Wasser) *giftig * fuchtig, gereizt, grantig, grollend, hitzköpfig, missmutig, übellaunig, ungehalten, verärgert, verschnupft, schlecht gelaunt, zornig (Mensch) genießen: entbehren, ver( ab) säumen *ablehnen, entsagen, verschmähen *(er) tragen, aushalten, ausstehen, bestehen, bewältigen, durchstehen, erdulden, s. fügen, hinnehmen, leiden genießerisch: abstinent, asketisch, bescheiden, enthaltsam, entsagend, gemäßigt, genügsam, mäßig, maßvoll, zurückhaltend bockig, borstig, garstig, trotzig, widerwillig
genormt: ungenormt, nicht genormt genug: ungenügend, zu wenig *zu viel *ub erflüssig *nichts, überhaupt / gar nichts, nicht das Geringste / Mindeste * genug haben: (ver) missen, benötigen, brauchen, entbehren, fehlen, mangeln, Hunger / Durst haben, hungrig / durstig sein, Mangel haben (an), Not haben / leiden, knapp sein, nicht genug haben
genügen: nicht genügen / nachkommen / erfüllen * gering / nicht viel sein, kaum etwas, nicht genug / genügend sein, zu wenig / bitterwenig / spottwenig / lächerlich wenig sein genügend: bitterwenig, minimal,
390
genügsam
befriedigend, entsprechend, genug, hinlänglich, hinreichend, sattsam, zureichend, zur Genüge genügsam: anspruchslos, bescheiden, einfach, frugal, schlicht, zurückhaltend “■bescheiden, geizig, haushälterisch, sorgsam, sparsam, wirtschaftlich
Genügsamkeit: Anspruchslosigkeit, Bescheidenheit, Einfachheit, Schlichtheit, Zurückhaltung Genuss: Entzücken, Ergötzen, Freude, Hochgenuss, Lust, Sinnenfreude, Sinnenreiz, Sinneslust, Vergnügen, Wohlbehagen, Wollust, Wonne * Feinschmeckerei, Gaumenfreude, Gaumenkitzel, Genussfreude, Schlemmerei, Schwelgerei *Annehmlichkeit, Augenweide, Erquickung, Gaumenkitzel, Labsal, Ohrenschmaus *Befriedigung, Labung genutzt: (ab)gebraucht, benutzt, gebraucht, secondhand, verwendet *alt, antik, antiquarisch “abgegriffen “angenommen, aufgegriffen, entwickelt (Fähigkeiten) geöffnet: aufgeschlossen, aufgesperrt, offen, unverschlossen, zugänglich, offen stehend, nicht (zu)geschlossen “auf, hoch (gezogen), oben (Schranke, Rollladen)
geordnet: adrett, aufgeräumt, einfach, genau, gepflegt, klar, korrekt, ordentlich, ordnungsgemäß, sauber, untadelig, in Ordnung “demokratisch, geregelt, gesetzlich “gewohnheitsmäßig “durchsichtig, gegliedert, verständlich Gepfeife: Buhrufe, Missfallenskundgebung, das Ausbuhen, das Auspfeifen “Gejohle, Kreischen gepflastert: mit Pflastersteinen belegt / versehen gepflegt: adrett, apart, elegant, gefällig, kleidsam, schick, schmuck, gut angezogen “ausgewogen, ordentlich, sauber, sorgfältig, überlegt “distinguiert, geschmackvoll, gewählt, kultiviert, nobel,
spottwenig, ungenügend, kaum etwas, nicht ausreichend, nicht genug / genügend, nicht viel, zu wenig genügsam: anspruchsvoll, unbescheiden, ungenügsam, wählerisch “freigeberisch, freigebig, gebefreudig, generös, großzügig, hochherzig, nobel, schenkfreudig, spendabel, splendid, verschwenderisch, verschwendungssüchtig, weitherzig Genügsamkeit: Anspruch, Prasserei, Überheblichkeit, Unbescheidenheit, Ungenügsamkeit, Verwöhnung Genuss: Entbehrung, Entsagen, Mangel, Nachholbedarf “Abgeneigtheit, Abneigung, Abscheu, Antipathie, Degout, Ekel, Widerwille “Versagen “Abneigung, Abscheu, Beklemmung, Beklommenheit, Ekel, Lustlosigkeit, Missfallen, Überdruss, Unbehagen, Unlust, Unwohlsein, Widerwille(n), unangenehmes Gefühl genutzt: ausgelassen, ungenutzt, offen gelassen “ignoriert “verweigert “nicht entwickelt (Fähigkeit)
geöffnet: (abgeschlossen, verschlossen, versperrt, zu, zugeschlossen, zugesperrt “geschlossen, versperrt, zu (Schranke) “geschlossen, zu (Augen) “geschlossen, ungeöffnet, zu(geklebt) (Brief) “dicht, zu. geordnet: (kunter)bunt, chaotisch, durcheinander, ungeordnet, unordentlich, vermengt, vermischt, verwirrt, wirr, wüst, wie Kraut und Rüben “kraus, strubb(e)lig, struppig, ungekämmt, wirr, wüst, zerzaust, zottig (Haar) Gepfeife: Applaus, Begeisterung, Beifallsdonner, Beifallsorkan, Freude, Jauchzen, Jubel, Klatschen, Ovation gepflastert: naturbelassen, natürlich, ungepflastert, wie gewachsen “geteert “betoniert gepflegt: ungepflegt, vernachlässigt “dreckig, schmutzig, unrein, unsauber, ungewaschen (Haut) “abgetragen, ungebügelt, ungewaschen, verschlissen (Kleidung) “kraus, strähnig, strobelig,
geradeaus soigniert, vornehm *frisiert, gebürstet, gekämmt *frisch, ordentlich, sauber (Haut) *aufgeräumt, geordnet, untadelig, in Ordnung geplant: (vor)überlegt, vorgeplant Absichtlich, beabsichtigt, entworfen, gewollt, planmäßig, projektiert, vorbereitet, vorgesehen, vorsätzlich, mit Absicht
gepresst: gedrückt, gequetscht * eingeklemmt, eingeschnürt, eingezwängt, zusammengedrückt * ausgepresst, ausgequetscht, entsaftet geputzt: (blitz)blank, (blitz)sauber, gereinigt, glänzend, poliert, säuberlich, schmutzfrei gerade: eben, jetzt, just, vorhin, vor einem / in diesem Augenblick, unmittelbar vorher *sowieso, überhaupt, erst recht * ausgerechnet, genau, eben noch * aufrichtig, deutlich, direkt, einfach, freiheraus, geradeheraus, geradewegs, unumwunden * aufrecht, geradlinig, redlich, verlässlich, vertrauenswürdig, wahr(haftig), wahrhaftig, zuverlässig, Vertrauen erweckend *aufrecht, lotrecht, seiger * direkt (Abstammung) *ohne Rest *geradeaus, kurvenfrei, kurvenlos, immer in eine Richtung, in gerader Linie, in gerader Richtung (Strecke) *gerade biegen: begradigen, gerade machen *begleichen, bereinigen, einigen, vermitteln, versöhnen, in Ordnung bringen, aus der Welt schaffen *gerade legen: ordentlich / sauber / akkurat hinlegen Gerade: gerade Linie / Zeile, gerader Strich / Zug
geradeaus: kurven frei, kurvenlos, immer in eine Richtung, in gerader Linie, in gerader Richtung *geradeaus fahren: immer in eine Richtung fahren, die Spur einhalten
391
strubb(e)lig, ungekämmt, verstrubbelt, wirr, wüst, zerzaust, zottig (Haar) Naturbelassen (Park) * ungepflegt, verwildert (Gartenanlage) geplant: fahrlässig, impulsiv, leichtfertig, leichtsinnig, planlos, unachtsam, unbedacht, unbesonnen, ungeplant, unüberlegt, vorsichtig, wahllos, ziellos Außerplanmäßig, unerwartet gepresst: natürlich, unbefangen (Stimme) *ffisch (Blumen) *heiter, leicht, unbeschwert (Herz, Stimmung) * locker, lose, ungepresst (Material) geputzt: schmutzig, ungeputzt, unrein, unsauber, verschmutzt
gerade: (wind)schief, schräg Abfallend, absteigend, aufsteigend *gebeugt, gebückt, gekrümmt, geneigt, krumm *( aal) glatt, (heim)tückisch, (hinter)listig, ausweichend, charakterlos, ehrvergessen, falsch, nichtswürdig, unaufrichtig, unehrlich, verabscheuenswert, verächtlich, widerlich, würdelos *gebogen, gekrümmt, geschlängelt, krumm, kurvenreich *gewölbt * kursiv (Schrift) Achlampig (Schrift) *ungerade (Zahl) *( vor) gestern *heute früh, vorhin (Zeit) *indirekt (Abstammung) *gerade biegen: verbiegen, verdrehen *s. streiten / zanken / anlegen (mit) / auseinander setzen / befehden / entzweien / überwerfen / häkeln / verfeinden / bekriegen / anbinden / (zerstreiten / verzanken *gerade legen: hinschmeißen, hinwerfen, verlegen, aufeinander legen, durcheinander legen, übereinander legen Gerade: Neigung, Schiefe, Schiefheit, Schräge, Schräglage, Seitenlage * Abknickung, Biegung, Bogen, Kehre, Krümmung, Kurve geradeaus: (nach) links *(nach) rechts * seitlich, seitwärts *geschlängelt, in Kurven / Bögen *geradeaus fahren: abbiegen, ablenken, abschwenken, einbiegen, einlenken, einschwenken, die Richtung (ver)ändern / beibehalten, einen Bogen machen, um die Ecke biegen / schwenken, außen herum gehen / fahren
392
gerade(n)wegs
gerade(n)wegs: (schnür)stracks, direkt, gradlinig, zielgerichtet, ohne Umweg / Umschweife gerädert: abgehetzt, abgekämpft, abgeschlafft, abgespannt, abgewirtschaftet, angegriffen, angeschlagen, atemlos, aufgerieben, ausgelaugt, durchgedreht, entkräftet, entnervt, erholungsbedürftig, erledigt, ermattet, erschlagen, erschöpft, geschafft, groggy, halb tot, k. o., kaputt, kraftlos, matt, mitgenommen, müde, schachmatt, schlaff, schlapp, schwach, überanstrengt, überfordert, überlastet, urlaubsreif, verbraucht, zerschlagen, am Ende geraten: funktionieren, gelingen, glücken, werden, wunschgemäß verlaufen, (glatt) gehen * ansteigen, florieren, gedeihen, gut gehen, Fortschritte machen, Erfolg / Glück haben
geräuchert: geselcht, aus dem Rauch, mit Rauch versehen geräumig: ausgedehnt, breit, groß (flächig), großräumig, weit, viel Raum / Platz bietend Geräumigkeit: Breite, Größe, Großzügigkeit, Platz, Weite, Weitflächigkeit, Weiträumigkeit Geräusch: Laut, Ton *Brummen, Gebrumm, Gesumm, Knistern, Rascheln, Summen *Dröhnen, Lärm, Radau, Tumult geräuschlos: flüsternd, friedlich, gedämpft, geräuscharm, heimlich, lautlos, leise, ruhig, still, tonlos, verhalten, auf Zehenspitzen / Fußspitzen, nicht / kaum hörbar, nicht / kaum vernehmbar, nicht laut, nicht störend, nicht / kaum vernehmlich Geräuschlosigkeit: Grabesstille, Lautlosigkeit, Ruhe, Schweigen, Stille, Stillschweigen, Stummheit, Todesstille, Totenstille geräuschvoll: (über)laut, (unüber) hörbar, dröhnend, grell, lärmend, lautstark, ohrenbetäubend, polternd, schallend, schrill, vernehmbar gerecht: angemessen, billig, gebührend, rechtmäßig, richtig, verdient, in
gerade(n)wegs: auf Umwegen, außen herum gerädert: (hell)wach, arbeitsfähig, ausgeruht, ausgeschlafen, blühend, drahtig, erholt, fähig, fit, frisch, gestählt, gesund (heitsstrotzend), knacldg, kräftig, kraftstrotzend, kraftvoll, lebendig, leistungsfähig, munter, patent, rüstig, sportlich, stark, strapazierbar, tüchtig, unverbraucht, in Form *sehr gut
geraten: missglücken, misslingen, missraten (Arbeit) *meiden, vorbeigehen (Stelle) *die Finger lassen (von), herauskommen, nicht teilnehmen, s. heraushalten / distanzieren / nicht beteiligen / nicht die Finger schmutzig machen / verbrennen geräuchert: luftgetrocknet, ungeräuchert (Fleisch, Schinken, Stockfisch) geräumig: beengt, begrenzt, eingeengt, eng, klein, schmal *intim, kuschelig Geräumigkeit: Beengtheit, Beengung, Einengung, Enge, Platzmangel, Raummangel, Raumnot Geräusch: Geräuschlosigkeit, Grabesstille, Lautlosigkeit, Ruhe, Schweigen, Stille, Stillschweigen, Totenstille
geräuschlos: durchdringend, gellend, geräuschvoll, grell, hörbar, laut(stark), lauthals, markerschütternd, ohrenbetäubend, ohrenzerreißend, schrill, überlaut, unüberhörbar, vernehmlich, aus Leibeskräften Geräuschlosigkeit: Gedröhn, Gepolter, Geräusch, Krach, Lärm, Rabatz, Radau, Spektakel, Tumult
geräuschvoll: friedlich, geräuscharm, lautlos, leise, ruhig, still, verhalten, kaum hörbar / vernehmlich / vernehmbar *geräuschlos, still gerecht: befangen, einseitig, parteiisch, subjektiv, ungerecht, voreingenommen
gering Ordnung *fair, loyal, objektiv, rechtdenkend, redlich, unbestechlich, unparteiisch, unvoreingenommen, vorurteilsfrei, vorurteilslos *angemessen, fair (Preis) Gerechtigkeit: Fairness, Loyalität, Objektivität, Redlichkeit, Unbestechlichkeit, Unvoreingenommenheit, Vorurteilslosigkeit
geregelt: festgelegt, geordnet, methodisch, ordentlich, organisiert, planmäßig, systematisch gereift: (ernte)reif, ausgereift,• genießbar, saftig *(voll)mündig, erwachsen, herangewachsen
gering: dürftig, jämmerlich, karg, kärglich, kläglich, knapp, kümmerlich, lumpig, mager, minimal, schmal, spärlich, wenig, winzig, nicht viel, kaum genug *berüchtigt, einfach, gewöhnlich, nieder, unbeliebt, verrufen, von niederer Herkunft, sozial niedrig gestellt, schlecht beleumundet *ertragbar, erträglich, leicht * mindere, schlechtere (Qualität) * miserabel, unterdurchschnittlich, unter dem Durchschnitt (Ernte) * langsam, schleichend * abgeschwächt *minimal, unterdurchschnittlich, nicht der Rede wert *klein, niedrig, zierlich, zwergenhaft *niedrig, von geringer Höhe (Turm) * niedrig (Luftdruck, Maß) * niedrig, tief (Flughöhe) *abgeschwollen, flach, gesunken, niedrig, seicht (Wasserstand) *klein, niedrig, verkommen, zwergwüchsig (Baum, Strauch) *(spott)billig, geringwertig, klein, mäßig, preisgünstig, preiswert, fast umsonst (Preis) *einfach, geringfügig, lächerlich, mangelhaft, minimal, primitiv, unbedeutend, unbeträchtlich, verschwindend, nicht nennenswert, sehr wenig (Kenntnisse) *ausreichend, durchschnittlich, klein, mangelhaft, mittlere, unbefriedigend, ungenügend (Leistung) * mäßig, schwach, unterentwickelt, von geringem Ausmaß (Handel) * leicht, mäßig, verhalten, wenig (Kritik) *leicht,
393
(Mensch) *ungerecht (Strafe) '‘anrüchig, schmutzig, übel (Angelegenheit, Tat) * irrsinnig, überhöht, ungerechtfertigt (Forderung)
Gerechtigkeit: Diskriminierung, Einseitigkeit, Rechtswidrigkeit, Subjektivität, Undankbarkeit, Ungerechtigkeit, Ungleichheit, Unsachlichkeit, Voreingenommenheit geregelt: liederlich, planlos, regellos, ungeregelt, unregelmäßig
gereift: kindisch, unausgewogen, unentwickelt, unreif, unvernünftig * infantil, kindhaft, kindlich, unerfahren, unmündig *grün, hart, unreif (Obst) '‘unreif, weich (Käse) gering: ansehnlich, außergewöhnlich, beträchtlich, einträglich, ergiebig, genügend, hoch, hübsch, ordentlich, reichlich, sagenhaft, stattlich (Einkünfte, Gewinn, Summe) *arg, folgenreich, furchtbar, schlimm (Versehen) *furchtbar, fürchterlich, heftig, stark, unerträglich, unmenschlich, unsagbar, wahnsinnig (Schmerz) *intensiv, lebhaft, rege (Handel) *außergewöhnlich, hervorragend, (sehr) gut (Qualität) *äußerst, beachtlich, beträchtlich, ‘ enorm, fabelhaft, gewaltig, groß, hoch, imposant, intensiv, stark, unerhört, ungeheuer, unheimlich *groß, heftig, unbändig (Zorn) *hoch, ohnegleichen, unermesslich, unschätzbar, wertvoll (Wert) *hoch, rasend, überhöht (Geschwindigkeit) * abscheulich, beißend, eisig, grimmig, schneidend, sibirisch, stark, wahnsinnig (Kälte) *anerkennenswert, beachtlich, groß, hervorragend, lobenswert, rühmlich, sensationell (Leistung) *ansehnlich, gesalzen, hoch, überhöht, übermäßig (Rechnung) *beachtlich, gigantisch, groß, massig, riesenhaft, stämmig, stattlich, strotzend (Größe) *ordentlich, recht(schaften), stattlich, tüchtig Umfangreich, viel *katastrophal, verheerend *heftig, katastrophal, stark (Niederschlag) *bitter, schreiend (Unrecht) *glühend, heiß, irre, tropisch, un-
394
geringfügig
schwach *bedächtig, langsam, schleichend, schleppend, im Kriechtempo / Schneckentempo (Tempo) *leicht, wenig *angenehm, lau, lind, mild, mollig, überschlagen, warm (Temperatur) begrenzt, limitiert, niedrig (Auflage) geringfügig: belanglos, lächerlich, leicht, unbedeutend, unbeträchtlich, unerheblich, unwesentlich, unwichtig, nicht ins Gewicht fallend, sehr klein, nicht der Rede wert, von geringem Ausmaß
geringschätzig: abfällig, abschätzig, abwertend, despektierlich, entwürdigend, missbilligend, pejorativ, respektlos, scharf, schlecht, schlimm, tadelnd, übel, unfreundlich, verächtlich, vernichtend, wegwerfend gern(e): anstandslos, bereitwillig, freudig, mit Freude / Vorliebe / Vergnügen *gewiss, jawohl, selbstverständlich, sicherlich Gerücht: Ente, Fama, Flüsterpropaganda, Gemunkel, Gerede, Klatsch, Legende, Machenschaft, Ondit, Sage, Zeitungsente, (üble) Nachrede gerührt: aufgewühlt, berührt, bestürzt, betroffen, bewegt, ergriffen, erregt, erschüttert, mitfühlend, teilnahmsvoll, teilnehmend, überwältigt, (tief) beeindruckt *verletzt, (leicht / schwer) gekränkt geruhsam: behaglich, beschaulich, besinnlich, friedlich, gemächlich, gemütlich, ruhevoll, ruhig, still, ohne Eile / Überstürzung / Hast bedacht, beherrscht, gelassen, gemessen, gezügelt, sicher, überlegen gesalzen: gewürzt, salzig *kostspielig, teuer, übermäßig, überteuert, übertrieben, unerschwinglich, zu teuer bitterböse, boshaft, garstig gesammelt: abgeheftet, gebunden *(an)gespannt, andächtig, angespannt, angestrengt, aufmerksam, dabei, gegenwärtig, interessiert, konzentriert, unab-
menschlich, wahnsinnig (Hitze) Einträglich, hoch, reich, Gewinn bringend (Ausbeute) berb, schlimm (Enttäuschung) beeindruckend, eindrucksvoll (Eindruck) *hoch (Auflage) geringfügig: groß, schlimm, stark (Verletzungen) *arg, entscheidend, ernsthaft, existenziell, folgenreich, gravierend, grundsätzlich, schwer wiegend, wesentlich, tief greifend beängstigend, bedenklich, bedrohend, beunruhigend, brenzlig, ernst, gefährlich, gefahrvoll, kritisch, unheilvoll, zugespitzt, Gefahr bringend, nicht geheuer, Unheil bringend geringschätzig: achtungsvoll, ehrerbietig, ehrfürchtig, ehrfurchtsvoll, pietätvoll, respektierlich, respektvoll
gem(e): abgeneigt, lustlos, ungeneigt, ungern, widerspenstig, widerstrebend, widerwillig
Gerücht: Gegebenheit, Realität, Sachlage, Sachverhalt, Tatsache, Wahrheit, Wirklichkeit gerührt: abgeklärt, ausgeglichen, beherrscht, besonnen, gefasst, kaltblütig), ruhig, sicher, still, überlegen, unberührt, unbeteiligt, unerschütterlich, ungerührt *desinteressiert, gleichgültig, teilnahmslos, wurstig geruhsam: eilig, fahrig, fieberhaft, fiebrig, hastig, heftig, hektisch, hitzig, ruhelos, stürmisch, turbulent, übereilt, überstürzt, ungestüm, unstet, wüd * aktiv, regsam, rührig, tätig, unternehmend, unternehmungslustig *aggressiv, hitzig, leidenschaftlich, offensiv gesalzen: salzlos, ungesalzen * versalzen *süß * naturbelassen, ungewürzt * freundlich, höflich, nett (Brief) Angemessen, niedrig (Rechnung) gesammelt: (geistes)abwesend, abgelenkt, unaufmerksam, unkonzentriert, zerfahren, zerstreut *lose, ungebündelt, ungebunden
geschehen
gelenkt gesamt: absolut, alles, genau, grundlegend, hundertprozentig, insgesamt, lückenlos, sämtlich, schlechterdings, schlechtweg, total, überhaupt, voll (kommen), vollends, völlig, vollständig, wirklich, in vollem Maße / Umfang, in jeder Beziehung / Hinsicht, ganz und gar Gesamtausgabe: Edition, (ungekürzte) Ausgabe Gesamterbe: Alleinerbe *Besitz, Erbe, Erbgut, Erbschaft, Erbteil, Hinterlassenschaft, Nachlass, Vermächtnis, Vermögen Gesamtergebnis: Ausbeute, Befund, Ertrag, Fazit, Gewinn, Quintessenz, Resultat, Resümee, Schlussfolgerung Gesamtheit: Allgemeinheit, Einheit, Ganze, Ganzheit, Vollständigkeit Gesamtkatalog: Hauptkatalog, Zentralkatalog gesättigt: satt, zufrieden, nicht mehr hungrig, voll (gegessen)
geschäftlich: behördlich, beruflich, dienstlich, formell, offiziell, von Amts wegen *gerissen, kalt, unpersönlich *finanziell, geldlich, gewerblich, kaufmännisch, kommerziell, merkantil, pekuniär, wirtschaftlich Geschäftsführung: Chef, Geschäftsleitung, obere Etage Geschäftsmann: Businessmann, Händler, Kaufmann geschäftstüchtig: (bauern)schlau, abgefeimt, ausgefuchst, ausgekocht, clever, diplomatisch, durchtrieben, gerissen, geschickt, gewieft, gewitzt, listig, raffiniert, taktisch, verschlagen, verschmitzt geschehen: eintreten, s. ereignen / vollziehen / abspielen / zutragen / begeben / einstellen, erfolgen, passieren, sein, verlaufen, vorfallen, vorgehen, vorkommen, zustande kommen *etwas geschehen lassen: billigen, tolerieren, zulas-
395
gesamt: partiell, teilweise, in einigen Fällen, in mancher Hinsicht, zum Teil, nicht uneingeschränkt *(ab)gesondert, (ab)getrennt, einzeln, extra, isoliert, separat, vereinzelt, im Einzelnen, für sich
Gesamtausgabe: Auswahl, Auszug, Teilwerk Gesamterbe: Pflichtteilsberechtigter, Teilerbe *Erbengemeinschaft *Enterbte *Erbteil, Pflichtteil Gesamtergebnis: Teilergebnis
Gesamtheit: Einzelne(r), Individuum * Ausschnitt, Detail, Einzelheit, Feinheit, Teilstück Gesamtkatalog: Teilkatalog
gesättigt: ungesättigt (chemische Lösung) * ausgehungert, hungrig, nüchtern, ungesättigt, unterernährt (Lebewesen) geschäftlich: intern, privat, vertraulich
Geschäftsführung: Arbeiter, Arbeitnehmer, Beschäftigte Geschäftsmann: Privatier, Privatmann, Privatperson geschäftstüchtig: ahnungslos, arglos, brav, gutgläubig, kritiklos, leichtgläubig, naiv, primitiv, treuherzig, unerfahren, unkritisch, unvorbereitet, vertrauensselig *freigebig, großzügig, hochherzig, mildtätig, verschwenderisch, allzu großzügig / freigebig / gebefreudig / spendabel / generös geschehen: ausbleiben, unterbleiben, unterlassen werden *abblasen, absetzen, ausfallen *etwas geschehen lassen: abstellen, abwenden, blockieren, durchkreuzen, hintertreiben, unterbinden, vereiteln, verhindern, verhüten,
396
gescheit
sen, gewähren / gelten lassen gescheit: aufgeweckt, begabt, besonnen, denkfähig, geistreich, intelligent, klug, lernfähig, scharfsinnig, vernunftbegabt, vernünftig, wach, weise, klar denkend, mit Geist “gut, hervorragend, klug, positiv geschichtlich: authentisch, bezeugt, historisch, überliefert, verbürgt ‘^bedeutsam, bedeutungsschwer, bedeutungsvoll, geschichtsträchtig, zukunftsweisend geschickt: anstellig, fingerfertig, fix, flink, geschicklich, geübt, kunstfertig, praktisch, routiniert *aufgeweckt, gewandt *begabt, fähig, patent, talentiert *gut, klug, positiv, vorteilhaft “gewandt, wendig “durchtrieben, schlau, wendig geschieden: getrennt, nicht mehr verheiratet
geschlagen: besiegt, bezwungen, erledigt, k. o., knockout, schachmatt, unterlegen, am Boden, außer Gefecht geschlechtlich: erotisch, sexuell, das Geschlecht betreffend geschliffen: diplomatisch, erfahren, flexibel, geschickt, gewandt, routiniert, sicher, taktisch “geschärft, scharffkantig), schneidend, spitz “ausgefeilt, gewählt, gewandt, stilistisch geschlossen: einheitlich, gewachsen, organisch, unteilbar, zusammenhängend, aus einem Guss “alle, gemeinsam, gemeinschaftlich, kollektiv, kooperativ, zusammen “abgeriegelt, abgeschlossen, abgesperrt, dicht, unbetretbar, verschlossen, zu, zugeschlossen, zugesperrt, nicht offen / zugänglich / geöffnet Geschmack: Aroma, Würze “Anklang, Echo, Gefallen, Interesse, Resonanz, Sympathie, Wohlwollen, Zuneigung “Formgefühl, Gout, Kultur, Kunstverständnis, Qualitätsgefuhl, Stil(empfinden), Stilgefühl, künstlerisches / ästhetisches Empfinden geschmacldos: formlos, hässlich, kitschig, stillos, stilwidrig, überladen, unschön “abgestanden, lau, schal, unge-
hindern an, zunichte machen gescheit: dumm, dümmlich, einfach, schlicht, töricht, unbedarft, unintelligent, unklug, unverständig (Mensch) “blöd, dumm, schlecht, töricht, unklug, unsinnig, unverständig, unverständlich (Einfall) geschichtlich: gleichzeitig, jetzt “darauf folgend, folgend, kommend, künftig, nachher, nächst, später, weiter, zukünftig, in spe geschickt: einfältig, plump, schwerfällig, tappig, tölpelhaft, träge, unbeholfen, ungeschickt, ungewandt (Mensch) “dumm, nachteilig, schlecht, ungeschickt, unklug, unvorteilhaft (Tat) geschieden: verch el icht, verheiratet “getrennt lebend “ledig, ungebunden “verpartnert geschlagen: siegreich, unbesiegt, ungeschlagen, ohne Niederlage (Sportler)
geschlechtlich: geistig, platonisch “ungeschlechtlich (Vermehrung) geschliffen: roh, ungeschliffen (Edelstein) “holprig, oberflächlich, seicht, stockend, schlecht formuliert (Rede) “einfältig, grob, roh, tölpelhaft, ungeschickt, ungeschliffen (Benehmen) geschlossen: auf, aufgeschlossen, geöffnet, sperrangelweit, unverschlossen, offen (stehend) “auf, (Verkaufs)offen, geöffnet (Geschäft) “gespalten, uneinig, uneins, zerfallen, zerstritten, verschiedener Meinung / Ansicht “öffentlich (Veranstaltung) “einzeln, getrennt, separat “auseinander / verstreut liegend (Ortschaft) Geschmack: Fadheit, Flauheit, Geschmacklosigkeit, Geschmacksleere, Nüchternheit, Saftlosigkeit, Schalheit (Essen) “Abgeschmacktheit, Albernheit, Gemeinheit, Geschmacklosigkeit, Plattheit, Taktlosigkeit, Verrohung (Verhalten) geschmacklos: apart, elegant, entsprechend, fesch, geschmackvoll, modisch, mondän, schick, schmuck, schön, Stil-
geschwind
würzt, würzlos, ohne Geschmack / Aroma / Würze *taktlos, ungebührlich, ungeschliffen, unsensibel, unverschämt, verletzend, ohne Takt / Zartgefühl ! Feingefühl Geschmacklosigkeit: Formlosigkeit, Kitsch, Stilwidrigkeit *Fadheit *Taktlosigkeit, Unverschämtheit geschmackvoll: apart, ästhetisch, auserlesen, distinguiert, elegant, fein, gewählt, hübsch, kleidsam, kultiviert, künstlerisch, nobel, passend, schick, schön, smart, stilvoll, vornehm, gut angezogen *kulinarisch, lecker, schmackhaft geschmeidig: beweglich, elastisch, flexibel, weich, wendig * biegsam, gelenkig (Körper) *weich (Teig, Leder) *elastisch, formbar, weich (Wachs) geschminkt: angemalt, aufgedonnert, gepudert, schöngemacht, zurechtgemacht * andeutungsweise, erlogen, frei, gelogen, ungeklärt, verziert geschmort: durch, gar, gedünstet, weich geschmückt: ausgeschmückt, verbrämt, verschnörkelt, verschönert, verziert geschraubt: affektiert, gekünstelt, geschwollen, gespreizt, gestellt, gestelzt, geziert, gezwungen, hochtrabend, künstlich, manieriert, schwülstig, unecht, unnatürlich Geschrei: Brüllen, Gebrüll, Johlen, Krach, Lärm *Geheul, Gejammer, Gewimmer, Gezeter, Lamentieren, Stöhnen, Wehgeschrei, Wehklagen geschützt: windgeschützt, windstill, nicht zugig *( ab) gedeckt, (ab)gesichert, abgeschirmt, behüten, behütet, beschützt, bewacht, geborgen, sicher, unbedroht, ungefährlich geschwätzig: gesprächig, klatschhaft, klatschsüchtig, mitteilsam, redefreudig, redelustig, redselig, schwatzhaft, aufdringlich / viel redend geschwind: blitzartig, hurtig, rasch, schnell, wie ein Pfeil / ein Blitz I der Wind *alsbald, gleich, unverzüglich, in
397
voll, vornehm (Kleidung) *höflich, taktvoll (Bemerkung, Antwort) * gefällig, geschmackvoll
Geschmacklosigkeit: Aroma, Geschmack, Würze *Geschmack (Kleidung) *Höflichkeit, Takt(gefühl) geschmackvoll: abgeschmackt, albern, flach, gemein, geschmacklos, gewöhnlich, platt (Einstellung) *abgestanden, fad(e), flau, geschmacklos, kraftlos, salzarm, unappetitlich, ungewürzt, würzlos, nichts sagend, ohne Geschmack geschmeidig: fest, hart, spröde *plump, schwerfällig, steifbeinig), tappig, tollpatschig, ungeschickt geschminkt: naturbelassen, natürlich, ungeschminkt (Gesicht) *gewesen, offen, tatsächlich, ungeschminkt, wahr, wirklich geschmort: gebraten * gekocht *gegrillt ^naturbelassen, natürlich *roh geschmückt: einfach, schlicht, schmucklos, ungeschmückt
geschraubt: einfach, genau, natürlich, präzise (Stil, Ausdruck) *genagelt *geklebt, geleimt *eingedübelt, gedübelt *(ein)gesteckt
Geschrei: Frieden, Geräuschlosigkeit, Grabesstille, Lautlosigkeit, Ruhe, Schweigen, Stille, Totenstille * Atempause, Erholungspause, Pause, Verschnaufpause geschützt: ausgeliefert, hilflos, preisgegeben, schutzlos, unbehütet, unbeschirmt, ungeborgen, ungeschützt, unsicher, wehrlos * allein, einsam, verlassen, ohne Gesellschaft, ohne Hilfe *frei (Lage, Ware) geschwätzig: (wort)karg, einsilbig, lakonisch, maulfaul, mundfaul, schweigsam, steif, still, stumm, verschlossen, verschwiegen geschwind: bedächtig, gemächlich, langsam, schleppend, zögerlich, im Schnecken tempo / Schritt
398
Geschwindigkeit
kurzer Zeit Geschwindigkeit: Behändigkeit, Eile, Hast, Schnelle, Schnelligkeit, Tempo *Raserei, Riesentempo geschwollen: aufgebläht, aufgedunsen, aufgetrieben, dick *affektiert, gekünstelt, geschraubt, gespreizt, gestellt, gestelzt, geziert, gezwungen, hochtrabend, künstlich, manieriert, schwülstig, unecht *aufgeblasen, eingebildet, überheblich gesellig: amüsant, angenehm, anregend, ergötzlich, fidel, fröhlich, kurzweilig, lustig, unterhaltend, unterhaltsam, vergnügt * freigebig, gastfrei, gastfreundlich, gastlich, großzügig, spendabel *aufgeschlossen, extravertiert, kommunikationsfreudig, kontaktfähig, kontaktfreudig, menschenfreundlich, soziabel, umgänglich
Geselligkeit: Soziabilität, gesellschaftlicher Verkehr / Umgang *Fest, Gesellschaft, Zusammenkunft, festliches / geselliges Beisammensein Gesellschaft: Fest, Festivität, Geselligkeit, Zusammenkunft, Zusammensein, geselliges / festliches Beisammensein *Begleitung, Umgang, Verkehr *Allgemeinheit, Öffentlichkeit *Betrieb, Firma, Unternehmen * Gemeinschaft, Gruppe, Team *in Gesellschaft: mit anderen, in Begleitung, zu zweit / dritt / viert /..in der Gruppe gesellschaftlich: allgemein, kollektiv, öffentlich, politisch, sozial ^bedeutend, bedeutsam, bedeutungsvoll, groß, wichtig *aufgeschlossen, offen, zugänglich gesellschaftsfähig: (weit) erfahren, (weit)gewandt, geschliffen, salonfähig * anständig, höflich, korrekt, manierlich, sittsam *den Normen der Gesellschaft entsprechend
Gesellschaftskritik: Sozialkritik Gesetz: Lex, Recht, Verfassung * Gesetz-
Geschwindigkeit: Bummelei, Gemächlichkeit, Langsamkeit, Saumseligkeit, Schneckentempo, Trödelei geschwollen: abgeschwollen, geheilt, zurückgebildet (Verletzung) *einfach, genau, klar, natürlich, normal, präzise, schlicht, ungekünstelt, ungeschminkt (Sprache)
gesellig: abweisend, ungastlich, ungesellig, unnahbar, unwirsch, unzugänglich, zurückhaltend *(mutterseelen)allein, abgeschieden, abgeschlossen, abgesondert, ausgestoßen, einsam, einsiedlerisch, einzeln, isoliert, klösterlich, separat, solo, vereinsamt, vereinzelt, verlassen, verwaist, weltverloren, zurückgezogen, für sich, ohne Begleitung, ohne Freunde / Gesellschaft / Kontakt Geselligkeit: Abgeschiedenheit, Alleinsein, Einsamkeit, Isolierung, Vereinsamung, Verlassenheit, Zurückgezogenheit Gesellschaft: Einsiedelei, Eremitage, Eremitei, Klause *EinzeIne(r), Individuum, Subjekt *Abgeschiedenheit, Alleinsein, Einsamkeit, Isolierung, Vereinsamung, Verlassenheit, Zurückgezogenheit *in Gesellschaft: abgeschieden, allein, einsam, vereinsamt, verlassen, zurückgezogen ^individuell gesellschaftlich: eigenbrötlerisch, einzelgängerisch, individualistisch, individuell, persönlich, subjektiv * anonym, inkognito, namenlos, privat, ungenannt gesellschaftsfähig: aufmüpfig, aufsässig, bockig, eigensinnig, eisern, frostig, halsstarrig, kontaktarm, kontaktschwach, kühl, menschenfeindlich, menschenscheu, unaufgeschlossen, unbelehrbar, undurchdringlich, undurchschaubar, unnahbar, unterkühlt, unzugänglich, verhalten, verschlossen, verstockt, widerborstig, widerspenstig, zugeknöpft Gesellschaftskritik: Personenkritik Gesetz: Brachialgewalt, Brutalität,
gesichert mäßigkeit, Grundsatz, Norm, Ordnung, Prinzip, Regel, Regelmäßigkeit, Standard * Bestimmung, Diktat, Edikt, Erlass, Gebot, Geheiß, Maßnahme, Order, Paragraph, Richtlinie, Statut, Verfügung, Verordnung, Vorschrift, Weisung gesetzgebend: legislativ, Gesetze erlassend gesetzlich: amtlich, begründet, behördlich, geschrieben, gesetzmäßig, juristisch, legal, legitiip, offiziell, ordnungsgemäß, rechtlich, rechtmäßig, rechtskräftig, sauber, vorschriftsmäßig, dem Gesetz / Recht entsprechend, zu Recht / Gesetz, nach den Paragrafen / dem Gesetz * abgesichert, abgesprochen, genehmigt, legal *vorgeschrieben, zwangsweise gesetzmäßig: rechtmäßig, nach dem Gesetz *naturgemäß, regelmäßig, unabänderlich * angeordnet gesetzt: abgeklärt, alt, ausgeglichen, bedacht(sam), beherrscht, besonnen, ernst, gefasst, gemächlich, gemessen, geruhsam, gezügelt, gleichmütig, harmonisch, kaltblütig, ruhevoll, ruhig, sicher, still, überlegen, würdevoll * abgelagert, abgesetzt, niedergeschlagen, sedimentiert, zu Boden gesunken, einen Bodensatz gebildet *eingesunken, zusammengesunken *dicklich, korpulent, mollig, stattlich
gesetzwidrig: illegal, illegitim, irregulär, kriminell, ordnungswidrig, rechtswidrig, strafbar, sträflich, tabu, unbefugt, unerlaubt, ungesetzlich, unrechtlich, unrechtmäßig, unstatthaft, untersagt, unzulässig, verboten, verfassungswidrig, verpönt, widerrechtlich, ohne Recht / gesetzliche Grundlage gesichert: behütet, beschirmt, geborgen, gefahrlos, geschützt, risikolos, sicher, unbedroht, ungefährdet, ungefährlich * (zu) treffend, amtlich, begründet, dokumentiert, echt, erwiesen, fehlerfrei, fest, fundiert, fürwahr, gewiss, gut, hundertprozentig, offiziell, sicher,
399
Druck, Eigenwilligkeit, Fessel, Gewalt, Gewaltsamkeit, Herrschsucht, Kette, Knechtschaft, Muss, Nötigung, Pression, Rücksichtslosigkeit, Selbstsucht, Sklaverei, Unbarmherzigkeit, Unfreiheit, Vergewaltigung, Willkür, Zwang *Einmaligkeit, Zufall gesetzgebend: ausführend, exekutiv, vollziehend *judikativ(e), richterlich(e) (Gewalt) gesetzlich: gesetzwidrig, illegal, illegitim, kriminell, strafbar, unerlaubt, ungesetzlich, unstatthaft, untersagt, unzulässig, verfassungswidrig *dunkel, faul, krumm, schwarz, verschwommen *unkritisch, unüberlegt, wahllos, willkürlich, ohne Überlegung * ungesetzlich, wild, nicht abgesichert / abgesegnet / genehmigt (Aktion) *freiwillig (Abgabe) gesetzmäßig: planlos, ungesetzmäßig, wild, zufällig
gesetzt: aktiv, regsam, tätig, ungestüm, unternehmend, unternehmungslustig *(toll)kühn, beherzt, draufgängerisch, forsch, furchtlos, herzhaft, temperamentvoll, todesmutig, unerschrocken, unverzagt, verwegen, wagemutig, waghalsig (Verhalten) *getrieben, hektisch, nervös, rastlos, ruhelos, unruhig *unausgegoren, unbesonnen, unreif *abgemagert, abgezehrt, dürr, gertenschlank, grazil, hager, knochig, mager, schlankfwüchsig), spindeldürr, sportlich (Figur) gesetzwidrig: begründet, geschrieben, gesetzlich, gesetzmäßig, juristisch, legal, legitim, ordnungsgemäß, rechtlich, rechtmäßig, rechtskräftig, vorschriftsmäßig, dem Gesetz / Recht entsprechend, nach den Paragrafen / dem Gesetz, rechtlich begründet, zu Recht / Gesetz gesichert: brenzlig, gefährlich, gefahrvoll, gewagt, riskant, ungesichert *hypothetisch *erfunden, unbegründet, ungesichert, nicht fundiert (Meinung) *ärmlich, dürftig, einfach, kümmerlich, primitiv *ausgeliefert, ausgesetzt, preisgegeben, schutzlos, unbehütet, unbe-
400
gesittet
stichhaltig» tatsächlich, unangreifbar, unbestreitbar, unbestritten, untrüglich, verbürgt, wahr (lieh), wirklich, zutreffend, zweifelsfrei, hieb- und stichfest gesittet: (gut)willig, anständig, artig, brav, ergeben, folgsam, gefügig, geftigsam, gehorsam, korrekt, lauter» lenkbar, lieb, manierlich, sittsam, tugendhaft, unbescholten, willfährig, wohlerzogen, zahm, züchtig *schicklich, sittengemäß, sittenrein, sittenstreng, zivilisiert, nach altem Brauch gesondert: (ab)getrennt, einzeln, extra, individuell, isoliert, separat, speziell, für sich (allein) gespannt: straff, stramm, nicht locker “dramatisch, explosiv, gereizt, kritisch, spannungsgeladen, verhärtet *aufmerksam, begierig, erwartungsvoll, fiebrig, gefesselt, interessiert, neugierig, ungeduldig
gespenstisch: düster, entsetzlich, furchtbar, fürchterlich, grässlich, grauenhaft, grauenvoll, gräulich, grausig, gruselig, horrend, katastrophal, schauderhaft, schaudervoll, schauerlich, schauervoll, schaurig, schrecklich, spukhaft, unheimlich, Grauen erregend * (stock) dunkel gesperrt: blockiert, unbefahrbar, unbegehbar, verstellt, einen Riegel vorgelegt *nicht freigegeben, unzugänglich gemacht (Konto) gesprächig: ausdrucksstark, ausdrucksvoll, beredsam, beredt, eloquent, geschwätzig, mitteilsam, redefreudig, redegewaltig, redegewandt, redelustig, redselig, scharfzügig, schlagfertig, sprachbegabt, sprachgewaltig, sprachgewandt, wortgewandt, zungenfertig, gerne erzählend / redend, viel redend gestaltet: aufgeteilt, gebildet, geformt, gegliedert, geordnet, strukturiert, systematisiert, untergliedert, unterteilt *einwandfrei, geschliffen, gewählt, klar formuliert / gegliedert / ausgefeilt *körperhaft, wesenhaft gestaltlos: amorph, formlos, struktur-
schirmt, ungeborgen, ungeschützt, unsicher, wehrlos
gesittet: lasterhaft, liederlich, ordinär, sittenlos, ungesittet, unkeusch, unmoralisch, verdorben, verrucht, verworfen, zuchtlos *aufsässig, böse, frech, garstig, schlimm, trotzig, unartig, unfolgsam, ungesittet, ungezogen, unruhig, vorwitzig, widerspenstig gesondert: gemeinsam, zusammen *anliegend, beiliegend (Post) *mit anderen, zu zweit / dritt... gespannt: beruhigt, entkrampft, entspannt, gelockert, gelöst, ruhig, spannungslos (Lage) *aufgelockert, entspannt, locker, lose, schlaff, schwer *lasch, lose (Seil) * familiär, gelöst, informell, lässig, leger, natürlich, nonchalant, salopp, unbefangen, ungezwungen, zwanglos (Verhalten) *entsichert, nicht geladen (Gewehr) gespenstisch: hell, klar, sternenklar (Nacht) *echt, konkret, real, tatsächlich, wahrhaftig, in der Tat, in Wirklichkeit, wirklich (Erscheinung)
gesperrt: befahrbar, durchgängig, frei, offen (Zufahrt) *freigegeben, offen, zugängig (Konto) gesprächig: einsilbig, lakonisch, maulfaul, mundfaul, schweigsam, still(schweigend), stumm, verschlossen, verschwiegen, wortlos * ängstlich, gehemmt, schüchtern, unsicher, verkrampft, zurückhaltend gestaltet: amorph, formlos, gestaltlos, strukturlos, ungeformt, ungegliedert, ungestaltet, unstrukturiert, ohne Gliederung / Struktur “langatmig, umständlich, weitschweifig *abgehackt, fehlerhaft, stümperhaft, unsicher gestaltlos: ausgefeilt, geschliffen, ge-
gestresst los, ungeformt, ungegliedert, ungestaltet, unstrukturiert, ohne Gliederung / Struktur Geständnis: Beichte, Sündenbekenntnis ^Äußerung, Ausführung, Aussage, Darlegung, Eingeständnis, Nennung, Offenbarung, Schuldbekenntnis
Gestank: Ausdünstung, übler / schlechter Geruch, verbrauchte Luft gestatten: bewilligen, billigen, einräumen, einwilligen, erlauben, genehmigen, gewähren, stattgeben, tolerieren *beipflichten, s. gefallen lassen / einverstanden erklären, zustimmen gestehen: beichten, Beichte ablegen *angeben, anzeigen, aussagen, bejahen, bekennen, eingestehen, einräumen, enthüllen, s. erleichtern, mitteilen, offenbaren, verraten, zugeben, geständig sein, sein Gewissen erleichtern, eine Aussage machen, ein Geständnis machen / ablegen, jmdm. etwas entdecken / eröffnen, die Karten aufdecken / offen auf den Tisch legen
gestern: am gestrigen Tage, am vergangenen Tag, tags zuvor, vor 24 Stunden *gewesen, vergangen, verschwunden, vorbei, (schon) lange her, in der Vergangenheit liegend, zur Vergangenheit gehörend *abgelebt, altertümlich, altmodisch, antiquarisch, antiquiert, gestrig, unmodern, uralt, veraltet, vorsintflutlich gestorben: erledigt, geliefert, knockout *(ab)geschieden, abgelebt, entseelt, erloschen, heimgegangen, leblos, selig, tot, verschieden, verstorben, von uns gegangen gestört: störungsreich * unterbrochen *(an)gespannt, aggressiv, unkollegial (Verhältnis) *geisteskrank, irrsinnig, umnachtet, verrückt, wahnsinnig gestresst: abgehetzt, abgekämpft, abge-
401
wählt, (stilistisch) einwandfrei, klar formuliert / gegliedert (Rede) *gebildet, geformt, gegliedert, geordnet, gestaltet, strukturiert Geständnis: Ableugnung, Absage, Sinneswandel, Sinneswechsel, Widerruf, Zurücknahme, Zurückziehung * Erfindung, Geflunker, Leugnen, Lüge, Lügenmärchen Gestank: Duft, Wohlgeruch *Blume, Bouquet (Wein) * Aroma gestatten: unterbinden, untersagen, verbieten, verhindern, versagen, verwehren *(ver)wehren, abwehren, verhindern, vorbeugen *s. nicht wagen / trauen / erlauben gestehen: (ab) leugnen, absprechen, abstreiten, bestreiten, dementieren, lügen, verneinen, s. verwahren (gegen), als falsch / unrichtig / unwahr / unzutreffend bezeichnen, Ausflüchte machen, Ausreden haben, von sich weisen *( verschweigen, bemänteln, Stillschweigen, totschweigen, übergehen, verbergen, verheimlichen, verschleiern, verstecken, verstummen, vertuschen, vorenthalten, für sich behalten, geheim halten, hart bleiben, nichts sagen, unerwähnt lassen *anlügen, belügen, betrügen, irrefiihren, täuschen *absagen, abstreiten, dementieren, widerrufen, zurücknehmen gestern: augenblicklich, derzeit, eben, gegenwärtig, gerade, heute, jetzt, just(ament), momentan, soeben, am heutigen Tage, im Augenblick / Moment, zur Stunde, zurzeit *bald, demnächst, einmal, einst, künftig, morgen, später, weiterhin, zukünftig, in Zukunft
gestorben: atmend, belebt, geboren, lebend(ig), lebensfähig, lebenskräftig * (kern) gesund, geheilt, genesen, gerettet, unverletzt, unversehrt, wiederhergestellt gestört: entstört, störungsfrei, störungslos, ungestört *einsam, intim, ruhig, ungestört * funktionierend, intakt, o. k., in Ordnung gestresst: ausgeruht, blühend, erholt,
402
gestrig
schlafft, abgespannt, abgewirtschaftet, angegriffen, angeschlagen, atemlos, aufgerieben, ausgelaugt, durchgedreht, entkräftet» entnervt, erholungsbedürftig, erledigt, ermattet, erschlagen, erschöpft, gerädert, geschafft, groggy, halb tot, k. o.» kaputt, kraftlos, matt, mitgenommen, müde, schachmatt, schlaff, schlapp, schwach, überanstrengt, überfordert, überlastet, urlaubsreif, verbraucht, zerschlagen, am Ende gestrig: altmodisch, unmodern *konservativ, ungebräuchlich, unzeitgemäß *damalig, ehedem, ehemals, einst, einstig, überholt, veraltet, verflossen, vergangen, vergessen, vorbei Gesuch: Anfrage, Anliegen, Ansinnen, Ansuchen, Antrag, Aufforderung, Bettelbrief, Bewerbung, Bitte, Bittgesuch, Bittschreiben, Bittschrift, Eingabe, Ersuchung, Fürbitte, Petition, Verlangen
gesund: arbeitsfähig, blühend, dienstfähig, diensttauglich, kerngesund, rüstig, stabil, stark, unverletzt, unversehrt, wohl (auf), nicht krank *heil, intakt, unverletzt» unversehrt *einsichtig, natürlich, normal, vernünftig, verständig (Einstellung) *normal, zurechnungsfähig * aufbauend, bekömmlich, gesundheitsfördernd, heilkräftig, heilsam, kräftigend, nahrhaft, zuträglich *durchblutet, eben, gepflegt, glatt, pickelfrei, rein, rosig (Haut) *frisch, pollenfrei, rein, sauber, staubfrei (Luft) ^stabil (Wirtschaft) *aufbauend, bekömmlich, ernährungsbewusst, gesundheitsbewusst, gesundheits förderlich, gesundheitsfördernd, kräftigend, nahrhaft, ungefährlich, vitaminreich, zuträglich (Ernährung) *ausgeglichen *gemessen, harmonisch, ruhig *erholt, frisch *einwandfrei *heil, intakt, partnerschaftlich, stabil (Verhältnis, Ehe) *normal *durchblutet, schlackenarm, ungeschädigt (Zelle) *ausgeglichen, harmonisch, ruhig (Lebensweise)
fit, frisch, gesund, gesundheitsstrotzend, knackig, kräftig, kraftstrotzend, kraftvoll, lebendig, leistungsfähig, munter, qualifiziert, rüstig, topfit, trainiert, unverbraucht, vorbereitet, wach, s. wohl fühlend, in Form, in guter körperlicher Verfassung, Kondition habend * abgeklärt, ausgeglichen, bedachtsam), beherrscht, besonnen, gemäßigt, harmonisch» maßvoll, ruhevoll, ruhig gestrig: (so)eben, augenblicklich, gegenwärtig, gerade, heutig, jetzig, just, momentan *(zukünftig, bald, demnächst, morgig, später, weiterhin, in Zukunft Gesuch: Ablehnung, Absage, Abweisung, Versagung, Verweigerung, Weigerung, Zurückweisung, ablehnende / abschlägige Antwort * Bewilligung, Einverständnis, Einwilligung, Genehmigung, Gewährung, Zustimmung *Forderung, Ultimatum gesund: arbeitsunfähig, bettlägerig, dienstunfähig, elend, erschöpft, gebrechlich, gestresst, invalid, kaputt, klapprig, krank, kränkelnd, krankhaft, kränklich, leidend» siech(end), übel, unheilbar, unpässlich, unwohl *krankhaft, maßlos, rücksichtslos, übersteigert, übertrieben, unersättlich, unmäßig, unstillbar (Ehrgeiz) *fleckig, pickelig, unrein (Haut) *stickig, stinkig, ungesund, verbraucht» verpestet (Luft) * fahrlässig, impulsiv, leichtfertig, leichtsinnig, planlos, unbesonnen, unvernünftig, unvorsichtig, ziellos (Menschenverstand) * krank, schlecht, verdorben (Magen) * getrieben, hastig, nervös, rastlos, ruhelos, ungesund, unstet (Lebensweise) *faul(ig), modrig (Holz) *(toten)blass, (toten)bleich, fahl, käsig, krank, kränklich, kreidebleich, leichenblass, ungesund (Aussehen) ^behandelt, gespritzt, (gentechnisch) verändert (Fleisch, Gemüse, Obst) *faul (Gemüse) *alt, grau, welk (Teint) * instabil, krank, schwach (Wirtschaft) *fau(, kariös, krank (Zähne) * gespannt, gestört, krank (Ehe)
getrübt
gesunden: genesen, auf dem Weg der Besserung sein, geheilt / gesund / wiederhergestellt werden, seiner Genesung entgegensehen *s. erholen / bessern, aufwärts gehen Gesundheit: Fitness, Frische, Rüstigkeit, Spannkraft, Vitalität, Wohl(befinden), Wohlergehen, Wohlsein, gutes Befinden, langes Leben, gute Verfassung geteilt: aufgeteilt, auseinander, eingeteilt, getrennt, zweigeteilt, in Teile / Abschnitte zerlegt getragen: gebraucht, Secondhand * gemäßigt, langsam, mäßig, moderato *bedächtig, betulich, gemächlich, gemütlich, geruhsam, schleppend, stockend, zögernd getrauen (s.): riskieren, s. unterstehen / erdreisten / erkühnen / vorwagen / unterfangen, wagen geträumt: erträumt, erwünscht, unreal, unwirklich getrennt: geteilt, unverbunden *(auf)gelöst, abgesondert, gereinigt, gesiebt * gegliedert, in Abschnitten * einzeln, gesondert, isoliert, separat, vereinzelt, für sich *geschieden *getrennt lebend: geschieden / entpartnert sein *nicht miteinander lebend, getrennt sein getreu: anhänglich, beständig, ergeben, fest, getreulich, loyal, zuverlässig, treu (gesinnt), treu und brav *(haar)scharf, akkurat, deutlich, exakt, gemäß, genau, haargenau, haarklein, klar, präzise, treffend Getriebe: Maschinerie, Mechanismus, Räderwerk, Triebwerk *Durcheinander, Gedränge, Getümmel, Gewoge, Gewühl, Menschenansammlung getrocknet: ausgedörrt, ausgetrocknet» dürr, gedorrt, gepresst, saftlos, trocken
getrost: ruhig, unverzagt, vertrauensvoll, zuversichtlich, guten Mutes getrübt: trübe, unklar, unsauber *( nieder) gedrückt, bedrückt, deprimiert»
403
gesunden: s. anstecken / etwas zuziehen, erkranken, kränkeln, eine Krankheit bekommen, krank werden / sein Z bleiben *heruntergehen, niedergehen, zusammenbrechen (Wirtschaft) Gesundheit: Beschwerden, Gebrechen, Krankheit, Kränklichkeit, Leiden, Pein, Qual, Seuche, Siechtum, Übel, Unwohlsein, Zusammenbruch
geteilt: einig, ganz, ungeteilt, vollkommen, zusammen, im Ganzen *gemeinsam, gemeinschaftlich, geschlossen, kollektiv, kooperativ, miteinander getragen: frisch, neu, ungebraucht, ungetragen (Wäsche, Kleider) *bewegt, flott, modern, rhythmisch, schnell (Musik)
getrauen (s.): abwarten, bangen, s. fürchten / scheuen / zurückhalten, zagen, zaudern, zögern, Angst haben geträumt: gewesen, passiert, real, tatsächlich, wirklich getrennt: aneinander, beieinander, beisammen, im Ganzen * gemeinsam, geschlossen, ungetrennt, zusammen *gemischt *koedukativ (Klassen) *getrennt lebend: zusammenlebend, zusammen / beieinander / verheiratet sein *eine Partnerschaft / Lebensgemeinschaft bilden getreu: nicht entsprechend / gemäß *un(ge)treu, undeutlich, ungenau, unklar, unpräzise, vage, verschwommen (Wiedergabe, Übersetzung) *abtrünnig, ehebrecherisch» illoyal, treubrüchig» treulos, un(ge)treu, unsolidarisch, unstet, unzuverlässig, verräterisch, wortbrüchig (Mensch) Getriebe: Ausgestorbenheit, Einöde, Leere, Pause, Reg(ungs)losigkeit, Ruhe, Stille, Stillstand *Einsamkeit, Unbelebtheit, Verlassenheit getrocknet: feucht, nass *frisch (Farbe) *frisch, grün, saftig (Pflanze) * frisch (Obst) getrost: aussichtslos, bang, hoffnungslos, trostlos getrübt: durchscheinend, durchsichtig, klar, rein, sauber, ungetrübt * aufgelegt,
404
Getümmel
entmutigt, freudlos, gebrochen, geknickt, lebensmüde, melancholisch, mutlos, niedergeschlagen, resigniert, sorgenvoll, trübsinnig, verzweifelt Getümmel: Auflauf, Betrieb, Durcheinander, Gewühl, Menge, Menschenansammlung, Tumult, Wirbel
geübt: bewandert, einstudiert, gelernt, geprobt, geschult, vorbereitet *anstellig, gelenk, geschickt, gewappnet gewachst: behandelt, eingewachst gewagt: abenteuerlich, gefährlich, heikel, mutig, riskant, selbstmörderisch, tollkühn, verwegen, waghalsig, zweischneidig *ausgefallen, extravagant, ultramodern, der letzte Schrei gewählt: ausgewählt, bestimmt distinguiert, gehoben, gepflegt, nobel, vornehm *auserlesen, ausgesucht, elegant, kultiviert gewähren: beipflichten, bejahen, billigen, einräumen, s. einverstanden erklären, erlauben, genehmigen, gestatten, vergönnen, zuerkennen, zugestehen, zulassen, zustimmen *bewilligen, zustimmen *jmdn. gewähren lassen: tolerieren, die Freiheit geben, schalten und walten lassen, nicht hindern / stören, freien Lauf / freies Spiel lassen Gewährung: Bejahung, Bekräftigung, Bestätigung, Bewilligung, Einverständnis, Einwilligung, Erlaubnis, Genehmigung, Zustimmung *Geduld, Gnade, Großzügigkeit, Hochherzigkeit, Liberalität, Milde, Nachsicht, Schonung, Toleranz, Verständnis Gewalt: Herrschaft, Macht, Regentschaft, Regiment * Brachialgewalt, Druck, Gewaltsamkeit, Pression, Zwang “Heftigkeit, Kraft, Stärke, Vehemenz, Wucht gewaltig: außerordentlich, enorm, exorbitant, gigantisch, immens, kolossal, massig, monströs, riesenhaft, riesig, titanisch, überdimensional, überdimensioniert, übermächtig, unermesslich,
freudig, froh gestimmt, fröhlich, frohsinnig, heiter, lebensfroh, lustig, munter, strahlend, vergnügt, gut gelaunt
Getümmel: Ausgestorbenheit, Einöde, Einsamkeit, Leere, Menschenleere, Öde, Unbelebtheit, Verlassenheit “Ruhe, Stille geübt: improvisiert, ungeübt, unvorbereitet, aus dem Stegreif / Handgelenk, ohne Vorbereitung gewachst: natur (belassen), ungewachst (Holz) gewagt: gefahrlos, harmlos, ungefährlich, unschädlich, unverfänglich * bekannt, bieder, brav, herkömmlich, kleinbürgerlich, konservativ, konventionell (Mode) gewählt: berufen, bestallt, designiert, eingesetzt, ernannt “natürlich *einfach, primitiv, schlicht, unbeholfen (Sprache) gewähren: (auf) fordern, (er)bitten, anflehen, beantragen, bestürmen, einreichen, ersuchen, nachsuchen (um), verlangen, vorlegen, s. wenden (an), einen Antrag stellen “abschlagen, entziehen, versagen, verweigern, vorenthalten *jmdn. gewähren lassen: (ab)stoppen, aufhalten, unterbinden, untersagen, verbieten, verhindern, verwehren, Einhalt gebieten Gewährung: Anliegen, Ansuchen, Antrag, Bitte, Ersuchen, Vorlage, Wunsch “Absage, Verbot, Versagung, Verweigerung, Weigerung, ablehnende / abschlägige Antwort “Ausrede, Rückzieher, Täuschung, Trick, Vorwand “Zurücknahme Gewalt: Entspannung, Frieden, Stille, Verständigung. * Friedenszeit, Friedenszustand, Kampfende, Waffenstillstand *Gesetz(e), Recht, Rechtsordnung, Rechtsprechung, sittliche Norm “Einflusslosigkeit, Hilflosigkeit, Machtlosigkeit, Ohnmacht, Schwäche gewaltig: bescheiden, gering(fügig), klein, lächerlich, minimal, unbedeutend, unbeträchtlich, wenig, winzig, nicht nennenswert / erwähnenswert “hilflos, machtlos, ohnmächtig,
Gewinn bringend voluminös, wuchtig, sehr groß gewaltlos: friedfertig, friedlich, friedliebend, verträglich, ohne Gewalt gewaltsam: unter Zwang, mit Gewalt» wider Willen *brutal, erbarmungslos, gewalttätig, hart, mitleidlos, rabiat, rigoros, schonungslos, unbarmherzig, unmenschlich gewalttätig: handgreiflich, tätlich *brutal, grob, rabiat, roh *anarchistisch, gesetzlos, zerstörerisch gewandt: agil, behände, beweglich, elastisch, flexibel, flink, gelenkig, geschmeidig, leichtfüßig, rasch, wendig * aufgeweckt, diplomatisch, erfahren, geschickt, geschliffen, routiniert, sicher, taktisch» weltmännisch * fähig geweckt: aufgeweckt, geistreich, gescheit, intelligent, klug, scharfsinnig, umsichtig, vif * aufgeweckt, wach gewellt: gekräuselt, gelockt, geringelt, kraus, lockig, onduliert, wellig, wuschelig * hügelig, wellig gewerblich: beruflich, berufsmäßig, gewerbsmäßig, professionell Gewicht: Druck, Gewalt, Härte, Heftigkeit, Kraft, Stärke, Vehemenz *Last, Masse, Schwere * Bedeutsamkeit, Bedeutung, Einfluss, Ernst, Geltung, Größe, Rang, Relevanz, Tiefe, Tragweite, Wert, Wichtigkeit *Akzent, Betonung, Hervorhebung, Unterstreichung gewichtig: (lebens)wichtig, dringend, erforderlich, geboten, notwendig, obligat, unausweichlich, unentbehrlich, unerlässlich, unumgänglich, unvermeidlich, wesentlich, zwingend
gewillt: bereit, bereitwillig, einsichtig, entschlossen, erbötig, gefüge, gefügig, geneigt, gesonnen, gutwillig, willens, willfährig, willig, zielbewusst
Gewinn: Einkommen, Erlös, Ertrag, Geschäft, Gewinnspanne, Handelsspanne, Nutzen, Plus, Profit, Überschuss, Verdienst, Vorteil *Entfaltung, Fortschritt, Zunahme *Gewinn bringend: dankbar, einträglich, ergiebig, günstig, gut, interessant, lohnend, lu-
405
schwach gewaltlos: aggressiv, gewaltsam, handgreiflich, mit Gewalt gewaltsam: einträchtig, friedfertig, friedlich, friedliebend, friedselig, friedvoll, gewaltlos, gütlich, harmonisch, versöhnlich, verträglich ^beschaulich, idyllisch, ruhig, still *gleichgültig, träge gewalttätig: arglos, friedfertig, friedlich» friedliebend, rücksichtsvoll, verträglich gewandt: plump, schwerfällig, steif, tollpatschig, tölpelhaft, umständlich, unbeholfen, ungelenk, ungeschickt, ungewandt * schüchtern, unbeholfen, ungewandt, unsicher, weltfremd, wortkarg *undiplomatisch geweckt: beschränkt, dumm, einfach, einfältig, feige, memmenhaft, träge, unintelligent gewellt: glatt, naturbelassen, strähnig, strohig (Haar) *eben, flach, plan (Gelände) gewerblich: persönlich, privat, nicht gewerblich Gewicht: Leichtigkeit *Bagatelle, Bedeutungslosigkeit, Belanglosigkeit, Geringfügigkeit, Kinderspiel, Kleinigkeit, Lächerlichkeit, Lappalie, Nebensache, Nebensächlichkeit, Nichtigkeit, Spiel, Spielerei, Trivialität, Unbedeutendheit, Unerheblichkeit, Unwesentlichkeit, Unwichtigkeit, Wertlosigkeit gewichtig: bedeutungslos, belanglos, geringfügig, irrelevant, lächerlich, nebensächlich, nichtig, trivial, unbedeutend, unerheblich, unwesentlich, unwichtig, wertlos, zufällig, nicht erwähnenswert, nicht wichtig, ohne Belang gewillt: aufgebracht, bärbeißig, böse, brummig, gereizt, grantig, missgelaunt, misslaunig, muffig, uneinsichtig, ungehalten, unwillig, unwirsch, verärgert, wütend, zornig Gewinn: Ausfall, Ebbe, Einbuße, Flaute, Lücke, Manko, Minus, Verlegenheit, Verlust(geschäft) *Niete (Los) * Einsatz, Investition, Kosten, Unkosten *Gewirm bringend: nutzlos, schlecht, undankbar, unergiebig, ungünstig, uninteressant, unrentabel
406
gewinnen
krativ, nutzbar, nutzbringend, nützlich, profitabel, rentabel, segensreich, zugkräftig, Profit bringend gewinnen: siegen, triumphieren, überlegen sein, Sieger sein, als Sieger hervorgehen, den Preis / Sieg erringen / erlangen / davontragen, jmdn. schlagen bekommen, erlangen» erreichen, erwerben, gelangen / kommen zu *emten, Nutzen ziehen / haben, Gewinn erzielen / haben / ziehen (aus) * abbauen, ausnutzen, fördern *erlangen, erreichen
Gewinner: Bezwinger, Champion, Matador, Meister, Sieger, Triumphator, Überwinder gewiss: authentisch, gesichert, unbestritten, unbezweifelbar, unwiderlegbar, wahr, wirklich * freilich, natürlich, ganz gewiss, aber ja *allemal, bestimmt, schon, selbstverständlich, sicher(lich), unstreitig, zweifelsohne, ohne Frage / Zweifel, auf jeden Fall *fest, offenkundig, sicher, unbestreitbar, unfehlbar, unumstößlich, unweigerlich, unzweideutig, wahr, wirklich, zweifellos, zweifelsfrei, zweifelsohne *amtlich, ausgemacht, beglaubigt, behördlich, entschieden, offiziell, unanfechtbar, verbürgt gewissenhaft: akkurat, exakt, fehlerlos, fein, genau, gründlich, korrekt, minuziös, ordentlich, pedantisch, peinlich, penibel, pflichtbewusst, pflichtgetreu, pingelig, präzise, richtig, sorgfältig, sorgsam, streng, verantwortungsbewusst, zuverlässig *ausdauernd, beharrlich, beständig, pünktlich, stetig, verlässlich, vertrauenswürdig, Vertrauen erweckend gewissenlos: abgestumpft, barbarisch, bedenkenlos, brutal, eisig, entmenscht, erbarmungslos, fest, gefühllos, gefühlsarm, gefühlskalt, gleichgültig, gnadenlos, grausam, hart, hartherzig, herzlos,
gewinnen: ausfallen, einbüßen, kommen (um), verlieren, verscherzen, verwirken, zulegen, zusetzen, zuzahlen, abgenommen bekommen, das Nachsehen haben, Einbuße / Verluste / Nachteile / Schaden haben / erleiden, ins Hintertreffen geraten, mit Verlust arbeiten *einsetzen» hineinstecken, investieren, zusetzen *besitzen, haben *unterliegen, verlieren, auf der Strecke bieiben, besiegt werden, eine Niederlage einstecken / erleiden / hinnehmen müssen, erfolglos sein, nicht siegen / gewinnen, verspielen (Kampf) *schenken (Glauben) *verlieren (Ansehen) Gewinner: Besiegter, Unterlegener, Verlierer gewiss: unbestimmt, ungewiss, unklar, unsicher, vage * (höchst) wahrscheinlich, anscheinend, denkbar, eventuell, gegebenenfalls, möglich, notfalls, vermeintlich, vermutlich, vielleicht, voraussichtlich, dem Anschein nach, nicht ausgeschlossen, unter Umständen *eingebildet, illusorisch, irreführend, trügerisch, unwirklich, zweifelnd, voll Zweifel Angenommen, hypothetisch *keinesfalls, (überhaupt) nicht, auf (gar) keinen Fall, in keiner Weise, unter keinen Umständen gewissenhaft: (nachlässig, fahrlässig, gedankenlos, impulsiv, lax, leichtfertig, leichtsinnig, liederlich, locker, oberflächlich, planlos, salopp, sorglos, unbedacht, unbeschwert, unbesonnen, unüberlegt, unvorsichtig, unzuverlässig, wahllos, ziellos *bedenkenlos, entmenscht, gewissenlos, gnadenlos, herzlos, kalt, lieblos, mitleidlos, rücksichtslos, skrupellos, unbarmherzig, unmenschlich gewissenlos: aufmerksam, bescheiden, ehrerbietig, einfühlend, gefällig, liebenswürdig, rücksichtsvoll, taktvoll, verantwortungsvoll, verbindlich, zartfühlend, zuvorkommend *aufrichtig,
gewöhnlich
inhuman, kalt, kaltblütig, kompromisslos, lieblos, mitleidlos, roh, rücksichtslos, schonungslos, seelenlos, skrupellos, steinern, streng, unbarmherzig, ungesittet, unmenschlich, unnachgiebig, unnachsichtig, unsozial, unzugänglich, verroht Gewissenlosigkeit: Bedenkenlosigkeit, Gefiihlsarmut, Hartherzigkeit, Herzlosigkeit, Kälte, Kompromisslosigkeit, Lieblosigkeit, Rücksich tslosigkeit, Skrupellosigkeit, Unbarmherzigkeit, Unmenschlichkeit, Unnachsichtigkeit Gewissheit: Klarheit, Realität, Richtigkeit, Sicherheit, Tatsache, Tatsächlichkeit, Überzeugung, Wahrheit, Wirklichkeit, sichere Kenntnis
gewogen: (zu)geneigt, aufmerksam, dienstwillig, entgegenkommend, gefällig, geneigt, großmütig, großzügig, hilfreich, hilfsbereit, höflich, hold, huldreich, huldvoll, konziliant, kulant, liebenswürdig, nett, verbindlich, wohlgesinnt, wohlmeinend, wohlwollend, zugetan, zuvorkommend, freundlich (gesinnt), gut gesinnt gewöhnen: s. aneignen / zu Eigen machen / angewöhnen, annehmen bekannt / vertraut machen (mit)
gewöhnlich: banal, gemein, nieder, niveaulos, ordinär, primitiv, unbedeutend, unfein, vulgär, nichts sagend *meist(ens), ordnungsgemäß, planmäßig, regelmäßig, regelrecht, regulär, richtig, vorschriftsmäßig, im Allgemei-, nen, nach der Regel, nach der Vorschrift, allgemein, alltäglich, eingebürgert, eingefahren, eingespielt, eingewurzelt, gängig, gebräuchlich, geläufig, gewohnheitsmäßig, gewohnt, gewohntermaßen, herkömmlich, landläufig, mittelmäßig, normal, regelmäßig, regulär, selbstverständlich, üblich, verbreitet, *weit verbreitet, gang und gäbe,
407
ehrlich, gerade, gewissenhaft, offen (herzig), vertrauenswürdig, wahrhaftig, zuverlässig *aufopfernd, edelmütig, großherzig, human, idealistisch, menschenfreundlich, mildtätig, mitfühlend, philanthropisch, selbstlos, sozial, uneigennützig, wohltätig, wohlwollend Gewissenlosigkeit: Gewissensangst» Gewissensbisse, Gewissenslast, Gewissensnot, Gewissensqual, Schuldbewusstsein, Schuldgefühl, Schuldkomplex, Zerknirschtheit, Zerknirschung Gewissheit: Unbestimmtheit, Ungewissheit, Unklarheit, Unsicherheit, Vagheit * Annahme, Anschein, Möglichkeit, Vermutung, Wahrscheinlichkeit ^Irreführung, Vorbehalt, Zweifel *Anschein, Augenschein, Schein gewogen: abgeneigt, böse, einseitig, garstig, gram, grantig, parteilich, subjektiv, ungerecht, unsachlich, verärgert, voreingenommen, zuwider, übel wollend ^betrügerisch, falsch, heuchlerisch, katzenfreundlich, lügenhaft, scheinheilig, unaufrichtig, unehrlich, unlauter, unredlich, unreell, unsolid, unwahrhaftig *ungewogen, nicht gewogen (Ware) gewöhnen: abgeben, absagen, abschwören, aufgeben, s. enthalten / versagen / nicht gönnen / ersparen / befreien (von), entsagen, entwöhnen, hergeben, unterlassen, verzichten, bleiben lassen gewöhnlich: außergewöhnlich, außerordentlich, ausgefallen, entwaffnend, erstaunlich, groß, merkwürdig, seltsam, sonderbar, überraschend, ungeläufig, ungewöhnlich *autonom, eigenständig, frei, originell, selbständig, souverän, unbehindert *außergewöhnlich, fantastisch, großartig, hervorragend, klasse, märchenhaft, sagenhaft, toll, unheimlich * ehrenhaft, ehrsam, fein, gesittet, hochanständig, rechtschaffen, redlich, rühmenswert, sauber, schlicht, vornehm, wacker, wohlerzogen * außergewöhnlich, extraordinär, sagenhaft, sensationell, ungemein * feiertäglich,
408
gewohnt
weder gut noch schlecht *ausreichend, befriedigend durchschnittlich, im Durchschnitt / Mittelwert gewohnt: alltäglich, bekannt, geläufig, vertraut, nicht fremd gewölbt: bauchig, gebogen, geschwungen, halbrund gewollt: absichtlich, absichtsvoll, ausdrücklich, beabsichtigt, bewusst, eigens» extra, geplant, vorbedacht, vorsätzlich, willentlich, wissentlich, wohlweislich, mit Absicht / Bedacht / Willen, zum Trotz, nun gerade, erst recht gewürzlos: abgestanden, dünn, fad(e), geschmacklos, lau, schal, ungepfeffert, ungesalzen» ungewürzt, wässrig, würzlos, ohne Aroma / Geschmack / Würze, nach nichts schmeckend, schlecht / nicht gewürzt gewürzt: aromatisch, delikat, geschmackvoll, herzhaft, kräftig, scharf, schmackhaft, würzig gezählt: abgezählt, genau festgelegt / bestimmt *absehbar gezähmt: abgerichtet, domestiziert, gebändigt, zahm, zutraulich, an den Menschen gewöhnt *artig, brav, folgsam, fügsam, gefügig, gehorsam, manierlich, willig *behutsam, gelinde, gemäßigt, mild, rücksichtsvoll, sanft, schonungsvoll
gezeichnet: signiert, unterschrieben, unterzeichnet *schlecht aussehend gezielt: bedacht, durchdacht, folgerichtig, geplant, konsequent, methodisch, planmäßig, planvoll, programmmäßig, systematisch, taktisch, überlegt» wissenschaftlich, zielbewusst *angepeilt geziemend: angebracht, angemessen, entsprechend, erforderlich, gebührend, gebührlich, s. gehörend, nötig, notwendig, sinnvoll, unentbehrlich, unerlässlich geziert: blumenreich, falsch, geblümt,
festtäglich, sonntäglich gewohnt: neu, ungewohnt, nicht gewohnt *fortschrittlich, modern gewölbt: eben, flach, gerade, plan, platt
gewollt: absichtslos, fälschlich, irrtümlich, unbeabsichtigt, ungewollt, versehentlich, aus Versehen *gelöst, hemdsärmelig, lässig» leger, natürlich, salopp, unbefangen, ungeniert, ungezwungen, zwanglos gewürzlos: abgestimmt, angenehm, appetitlich, aromatisch, delikat, feurig, gut, herzhaft, köstlich, kräftig, lecker, pikant, prickelnd, scharf, schmackhaft, vollmundig, vorzüglich, wohlschmeckend, würzig, stark / scharf gewürzt gewürzt: fade, flau, geschmacklos, gewürzlos, salzarm, ungewürzt, wässrig, nichts sagend gezählt: massenhaft» ungezählt» viele *locker, lose, unabgezählt gezähmt: heruntergekommen, ungezähmt, verkommen, verlottert, verwahrlost, verwildert, wild (Tier) *enthemmt, frei, hemmungslos, hitzköpfig, jähzornig, temperamentvoll, unbeherrscht, ungehemmt, ungeniert, ungezähmt, ungezügelt, unkontrolliert, wild, zügellos, zwanglos, ohne Hemmung (Wesen) "ausschweifend, disziplinlos, exzessiv, gierig, leidenschaftlich, schrankenlos, triebhaft, undiszipliniert, ungezügelt, unkontrolliert, wild (Mensch) gezeichnet: anonym» ungezeichnet» unsigniert, ununterschrieben gezielt: durcheinander, gedankenlos, impulsiv, leichtfertig, planlos, unbedacht, ungezielt, unüberlegt, unvorsichtig, wahllos geziemend: aufbrausend, dreist, frech, unartig, ungebührlich, ungesittet, ungeziemend, ungezogen, unverfroren, unziemlich, vorlaut (Verhalten) "deplatziert, unangebracht, ungeziemend (Worte) geziert: aufrichtig, authentisch, echt,
giftig
gekünstelt, gemacht, gequält, geschraubt, geschwollen, gespreizt, gestelzt, gesucht, gezwungen, phrasenhaft, unecht, unnatürlich gezügelt: abgeklärt, ausgeglichen, bedachtsam), beherrscht, besonnen, gefasst, gemächlich, gemessen, geruhsam, gleichmütig, harmonisch, ruhevoll, ruhig, sicher, still, überlegen, würdevoll *beeinflusst, beherrscht, beruhigt gezwungen: gezwungenermaßen, notgedrungen, unfreiwillig, ungern, zwangsläufig, zwangsweise, schweren Herzens *blumenreich, falsch, geblümt, gekünstelt, gemacht, gequält, geschraubt, geschwollen, gespreizt, gestelzt, gesucht, geziert, phrasenhaft, unecht, unnatürlich Gier: Begehren, Begehrlichkeit, Begierde, Habsucht, Unersättlichkeit, (heftiges) Verlangen *Affekt, Aufwallung, Begeisterung, Besessenheit, Ekstase, Enthusiasmus, Erotik, Feuer, Fieber, Geilheit, Glut, Hochstimmung, Inbrunst, Leidenschaft, Lüsternheit, Passion, Rausch, Sehnsucht, Taumel, Triebhaftigkeit, Überschwang, Verlangen, Wollust *Eile, Hast, Überstürztheit * Esslust, Fresslust, Gefräßigkeit, Heißhunger gierig: begierig, dürstend, entbrannt, erpicht, giererfüllt, hemmungslos, hungrig, lechzend, lüstern, maßlos, nimmersatt, süchtig, tierisch, triebhaft, unersättlich, verlangend, versessen, wild *eilig, hastig, überstürzt, unmäßig * durstig, fressgierig, heißhungrig, hungrig Gift: Giftstoff, Toxikum, Toxin *Blutgift, Hämotoxin *Neurotoxin, Nervengift *Cardiotoxin, Herzgift *Nekrotoxin, Zellgift *Cytotoxin, Zellgift giftfrei: einwandfrei, entgiftet, essbar, genießbar, natürlich, rückstandsfrei, trinkbar, ungiftig, ohne Gift(stoffe) / Rückstände giftig: gefährlich, gifthaltig, lebenszerstörend, schädlich, tödlich, toxisch, unrein *gesundheitswidrig, ungenießbar, ungesund, unverdaulich, verderblich
409
genuin, naiv, natürlich, offen, originell, rein, richtig, ungekünstelt, unverfälscht, ursprünglich» urwüchsig, waschecht, nicht imitiert / künstlich (Verhalten) gezügelt: draufgängerisch, furchtlos, heldenhaft, heldenmütig, kämpferisch, kühn, tapfer, todesmutig, tollkühn, unerschrocken, ungezügelt, vermessen, verwegen, wagemutig, waghalsig, zügellos gezwungen: freiwillig, aus freien Stücken *auffichtig, naiv, natürlich, offen, originell, rein, ungekünstelt, unverfälscht, ursprünglich, urwüchsig * entkrampft, entspannt, entzückend, fröhlich, gelöst, informell, lässig, munter, natürlich, unförmlich, ungeniert, ungezwungen, vergnüglich, zwanglos Gier: Anspruchslosigkeit, Bescheidenheit, Bescheidung, Beschränkung, Demut, Einfachheit, Fügsamkeit, Mäßigkeit, Mäßigung, Zurückhaltung *Gemächlichkeit, Langsamkeit, Schneckentempo, Verlangsamung, Zeitlupentempo * Abgeneigtheit, Abneigung, Abscheu, Desinteresse, Ekel, Überdruss, Übersättigtsein, Übersättigung, Ungeneigtheit, Widerwille *Kühle, Leidenschaftslosigkeit, Lethargie
gierig: anspruchslos, bescheiden, einfach, fügsam, mäßig, zurückhaltend *bedächtig, gemächlich, langsam, schleppend *desinteressiert, gleichgültig, teilnahmslos, überdrüssig, übersättigt, wurstig Gift: Antidot, Antidoton, Antitoxin, Gegengift
giftfrei: giftig, schädlich, ungenießbar, ungesund, vergiftet giftig: entgiftet, gefahrlos, giftfrei, harmlos, rückstandsfrei, ungiftig, unschädlich, unverfänglich * essbar, genießbar, gesund *fein, freundlich, fried-
410 >
gigantisch
*abscheulich, bissig, bösartig, böse, boshaft, feindlich, gallsüchtig, garstig, gehässig, gemein, hasserfüllt, hässlich, missmutig, wütend, zornig gigantisch: außerordentlich, enorm, exorbitant, gewaltig, immens, kolossal, massig, monströs, riesenhaft, riesig, titanisch, überdimensional, übermächtig, unermesslich, voluminös, wuchtig, sehr groß Gipfel: Bergkuppe, Bergspitze, Kuppe, Scheitel, Spitze * Baumkrone, Krone, Wipfel *Glanzpunkt, Höhepunkt, Krönung, Nonplusultra, Spitze glänzend: blank, poliert, spiegelblank, spiegelnd *blinkend, blitzend, funkelnd, gleißend, glitzernd, leuchtend, opalisierend, schillernd, schimmernd, strahlend *außerordentlich, ausgezeichnet, berückend, bestechend, brillant, einmalig, einzigartig, erstklassig, exzellent, famos, fantastisch, genial, glanzvoll, glorios, glorreich, grandios, großartig, herrlich, hervorragend, hinreißend, meisterhaft, prächtig, ruhmreich, ruhmvoll, trefflich, triumphal, überwältigend, vorbildlich, vorzüglich, wundervoll Glanzleistung: Gipfelpunkt, Glanzpunkt, Höhepunkt, Krönung, Maximum, Meisterleistung, Nonplusultra, Optimum, Spitzenleistung, Sternstunde, Vollendung, das Schönste / Höchste / Beste glanzlos: blind, dreckig, fleckig, matt, rau, schmierig, stumpf, trübe, unrein, verschmutzt *einfach, mäßig, primitiv, schwach (Leistung) glanzvoll: blank, glänzend, poliert, spiegelblank, spiegelnd *blinkend, blitzend, funkelnd, glänzend, gleißend, glitzernd, leuchtend, opalisierend, schillernd, schimmernd, strahlend *außerordentlich, ausgezeichnet, berückend, bestechend, brillant, einmalig, einzigartig, erstklassig, exzellent, famos, fantastisch, genial, glänzend, glorios, glorreich, grandios, großartig, herrlich, hervorragend, hinreißend, meisterhaft, prächtig, ruhmreich, ruhmvoll, trefflich, triumphal, über-
lieh, galant, heiter, höflich, humorvoll, kultiviert, nett, ritterlich, taktvoll, vornehm, zuvorkommend, gut gelaunt gigantisch: belanglos, gering (ftigig), klein, lächerlich, minimal, unbedeutend, unbeträchtlich, unerheblich, unwesentlich, unwichtig, verschwindend, wenig, winzig
Gipfel: Fuß (Berg) * Abgrund, Kessel, Kluft, Krater, Schlucht, Tal, Tiefe *Anfang, Beginn, Ende, Schluss (Karriere) *Tiefpunkt glänzend: mangelhaft, mäßig, miserabel, schlecht, ungenügend (Zeugnis) *angestaubt, befleckt, beschmutzt, blind, dreckig, fleckig, glanzlos, matt, rau, schmierig, schmutzig, speckig, stumpf, trübe, unrein, unsauber, verschmutzt * bescheiden, durchschnittlich, mäßig, normal (Laufbahn) *alltäglich, gewöhnlich, mittelmäßig, normal, selbstverständlich, üblich *angeschlagen, elend, miserabel, schlecht (Gesundheit)
Glanzleistung: Durchschnitt, Durchschnittsleistung, Mittelwert, Normalleistung, mittleres Ergebnis * Alltäglichkeit, Normalität glanzlos: (blitz)blank, blitzsauber, fleckenlos, glänzend, glanzvoll, hübsch, klar, leuchtend, rein (lieh), strahlend
glanzvoll: bitter, glanzlos ^Bescheiden, durchschnittlich, mäßig, normal (Laufbahn) *alltäglich, gängig, gebräuchlich, gewohnt, herkömmlich, landläufig, obligat» regelrecht, verbreitet, vorschriftsmäßig, der Regel / Norm / Gewohnheit entsprechend, gang und gäbe *elend, halbwertig, knapp, mangelhaft, mäßig, miserabel, primitiv, schlecht, unbefriedigend, ungenügend, unvollkommen, unzulänglich, unzureichend, den Anforderungen nicht entsprechend * angestaubt, blind, fleckig, glanzlos, matt,
Glaube wältigend, vorbildlich, vorzüglich, wundervoll glatt: ebenmäßig, plan, platt, poliert, ganz flach / eben *eisglatt, eisig, glitschig, rutschig, schlüpfrig, spiegelglatt *einfach» einwandfrei, mühelos, perfekt, reibungslos, ruhig, ungehindert, zügig, ohne Zwischenfälle / Hindernisse / Komplikationen *aalglatt, einschmeichelnd, schwierig, undurchschaubar *frisiert, gekämmt, ohne Locken / Wellen (Haare) *strähnig *blank, poliert, spiegelnd *bewegungslos, ruhig, still *rasiert *einfach, schlicht, schmucklos, unverziert *einfach, ohne Muster (Strickmuster) *gefahrlos, gesichert, mühelos, reibungslos, risikolos, sicher, ungefährdet, unverfänglich *rundheraus, ohne Umschweife bewiesen, durchschlagend, echt, schlüssig, wahr (Beweis) *eben, faltenlos, jung, straff (Haut) *geliftet, gestrafft (Gesicht) *gesund, wohlgenährt (Vieh) *gerade, ohne Rest (Summe) *eben, wellenlos, ohne Wellen (Wasseroberfläche) *gradlinig, kunstlos, natürlich, primitiv, schlicht, schmucklos, ungegliedert, ungekünstelt, unkompliziert glätten: glatt streichen, glatt ziehen, glatt machen *(ab)schmirgeln, (ein)ebnen, abfeilen, abschleifen, ausgleichen, begradigen, egalisieren, nivellieren, planieren, polieren, walzen, (glatt) schleifen, (glatt) hobeln, (glatt) feilen *ausgleichen, bereinigen, einpendeln, einrenken, neutralisieren, in Ordnung bringen *s. glätten: glatt werden busgleichen, beruhigen Glatze: Kahlkopf, Glatzkopf, Platte glatzköpfig: glatzig, haarlos, kahl, kahlköpfig, unbehaart, ohne Haare Glaube: Bekenntnis, Glaubensbekenntnis, Glaubensrichtung, Konfession, Religion Frömmigkeit, Gläubigkeit, Gottvertrauen, Religiosität *Gewissheit, (gefühlsmäßige) Überzeugung Erwartung, Hoffnung, Vertrauen, Zuversicht
411
rau, schmierig, stumpf, trübe, unrein, verschmutzt glatt: bergig, gewellt, hügelig, uneben, wellig (Gelände) *grob, porig, rau, rissig, nicht glatt / zart, uneben (Oberfläche) beschwerlich, brisant, diffizil, gefährlich, hart, heikel, kitzlig, kompliziert, langwierig, prekär, problematisch, schwierig, subtil, umständlich, verzwickt (Unternehmen) bolperig, löcherig, steinig, uneben, nicht eben (Weg) * achtbar, aufrecht, aufrichtig, ehrlich, freimütig, gerade, offen, rechtschaffen, redlich, ritterlich, sauber, vornehm, wacker, zuvorkommend (Charakter) *gekräuselt, gelockt, geringelt, gewellt, kraus, lockig, onduliert, struppig, ungekämmt, verwirrt, wellig, wirr, wüst, zerzaust (Haar) *matt, stumpf, unpoliert (Oberfläche) ^dazwischenliegend, schwach (Note) *aufgepeitscht, aufgewühlt, bewegt, stürmisch (Meer) bärtig, stach(e)lig, stoppelig, unrasiert *gedrechselt, gedreht, geschmückt, geschweift, verschnörkelt, verziert
glätten: kniffen, knittern, verknautschen, verkrumpeln, zerknautschen, zerknüllen, zusammenballen, zusammenfalten, zusammenpressen *falten, runzeln (Stirn) *verwirren, zerzausen (Haar) bufrauen, rau machen *s. glätten: s. verwerfen (Material) bufpeitschen, (s.) aufwühlen / bewegen (Meer) *s* sträuben (Fell) Glatze: Haar, Kopfhaar, Wuschelkopf glatzköpfig: behaart, haarig, vollhaarig, wuschelig Glaube: Atheismus, Glaubenslosigkeit, Gottesleugnung, Gottlosigkeit, Heidentum, Unglaube, Ungläubigkeit *Gewissheit, Kenntnis, Klarheit, Korrektheit, Prägnanz, Richtigkeit, Sicherheit, Überblick, Überzeugung, Unanfechtbarkeit, Unangreifbarkeit, Unwiderlegbarkeit, Wahrheit, Wirklichkeit, Wissen, Zuverlässigkeit *Argwohn, Bedenken, Misstrauen, Skepsis, Verdacht,
412
glauben
glauben: überzeugt sein, für wahr halten, Glauben schenken, für bare Münze nehmen * an nehmen, denken, s. einbilden, erachten, meinen, schätzen, vermuten, wähnen, für richtig erachten, für möglich halten *bauen / vertrauen (auf), rechnen (mit), Vertrauen schenken *Gott huldigen, gläubig / fromm leben glaubhaft: deudich, einleuchtend, glaubwürdig, plausibel, überzeugend, unzweideutig, Vertrauen erweckend, vertrauenswürdig, zuverlässig gläubig: andächtig, fromm, glaubensstark, gottergeben, gottesfürchtig, gottgefällig, heilsgewiss, kirchlich, orthodox, religiös *arglos, ergeben, gutgläubig, naiv, unkritisch, vertrauensselig, vertrauenswürdig, in gutem Glauben, nicht fragend / zweifelnd Gläubige: Christen, Gemeindemitglieder, Kirchenbesucher, Kirchengemeinde, Kirchgänger Gläubiger: Dari eh ensgeber, Geldei n treiber, Geldgeber, Geldverleiher, Kreditgeber, Kreditor * Christ, Gemeindemitglied, Kirchgänger glaubwürdig: aufrichtig, ehrlich, verlässlich, vertrauenswürdig, wahrhaftig), zuverlässig, Vertrauen erweckend gleich: ähnlich, analog, einheidich, genauso, homogen, identisch, konform, kongruent, übereinstimmend, unterschiedslos, nicht verschieden, ohne Unterschied *ebenbürtig, gleichberechtigt, gleichrangig, gleichwertig, paritätisch, vollwertig, gleich gestellt ^einerlei, eins, gleich bedeutend *adäquat, entsprechend, gemäß, vergleichbar *augenblicklich, direkt, flink, prompt, schnellstens, sofort, unvermittelt, unverzüglich, im Nu / Augenblick *achtlos, apathisch, gleichgültig, interesselos, kühl, leidenschaftslos, passiv, teilnahmslos, unbeteiligt, uninteressant, wurstig, nicht betroffen ^gleich bleibend: beständig, bleibend, dauerhaft, fest, gleichmäßig, immerfort, konstant, stetig, unveränderlich, von Bestand / Dauer, seit eh und je, schon immer,
Zweifel glauben: verleugnen *( an) zweifeln, (be) argwöhnen, bezweifeln, kritisieren, misstrauen, stutzen, nicht abnehmen *annehmen, kennen, überblicken, wissen, klar sehen, orientiert / eingeweiht! unterrichtet sein * glaubenslos / atheistisch / gottesleugnerisch / heidnisch / gottlos / ungläubig sein, nicht glauben
glaubhaft: außergewöhnlich, unglaubhaft, unglaublich, unglaubwürdig, unvorstellbar, unwahrscheinlich, kaum glaubbar / denkbar gläubig: atheistisch, freidenkerisch, freigeistig, glaubenslos, gottesleugnerisch, gottlos, heidnisch, religionslos, ungläubig, unreligiös, ohne Glauben / Religionszugehörigkeit *argwöhnisch, kritisch, misstrauisch, skeptisch, stutzig, ungläubig, zweifelnd Gläubige: Freidenker, Freigeistige, Glaubenslose, Konfessionslose, Religionsverächter, Ungläubige Gläubiger: Atheist, Gotteslästerer, Gottesleugner, Heide, Ketzer, Nihilist, Ungläubiger * Gesamtschuldner» Hauptschuldner, Mitschuldner, Schuldner glaubwürdig: anrüchig, dunkel, faul, krumm * unglaubhaft, unglaubwürdig, unwahrscheinlich gleich: unterschiedlich, verschieden (Ziel) *abweichend, anders, andersartig, grundverschieden, unterschiedlich, verschiedenartig, wesensfremd (Mensch) *abweichend, andere, anders, andersartig, different, differierend, unegal, ungleich, unterschiedlich *nicht gleichgültig *ähnlich, analog, s. entsprechend / gleichend / ähnelnd, gleichartig, vergleichbar, verwandt, annähernd gleich *gegensätzlich *schwächer, unterlegen *stärker, überlegen *jetzt, sofort *( über)morgen, bald, nachher, später, verzögert *gleich bleibend: schwankend, variabel, veränderlich, wandelbar *unbeständig, wechselnd * fortschreitend ^beeinflussbar, labil, rastlos, schwankend, unausgeglichen, unstet, wandelbar *gleich geordnet: nachgeordnet, nachgestellt, niedri-
gleichgültig nach wie vor, immer wieder *gleich geordnet: gleich (rangig), gleichwertig, gleich gestellt * gleich gestellt: gleich(rangig), gleichberechtigt, gleichwertig, paritätisch, gleich geordnet *gleich lautend: gleichnamig, homonym (isch), gleich klingend
gleichaltrig: im gleichen / selben Alter gleichartig: ähnlich, analog, entsprechend, gleich, komparabel, vergleichsweise
gleichberechtigt: gleich, gleichrangig, gleichwertig, gleich gestellt gleichen (s.): s. decken, s. entsprechen, gleichkommen, kongruieren, korrespondieren, übereinstimmen, gleichwertig / gleichrangig / ebenbürtig / gleich sein *s. ähneln, gleichsehen, ähnlich sein, erinnern (an) gleichförmig: gleichartig, vergleichbar, verwandt *isomorph, schablonenhaft, schematisch, uniform * alltäglich, einfallslos, einförmig, eintönig, ereignislos, ermüdend, fad(e), fantasielos, grau, langweilig, monoton, öde, reizlos, trist, trostlos, uninteressant, unoriginell, ohne Pfiff ^beständig, dauernd Gleichförmigkeit: Alltäglichkeit, Einerlei, Einförmigkeit, Eintönigkeit, Fadheit, Langeweile, Monotonie, Öde
gleichgültig: egal, einerlei, gleichwie, wie dem auch sei, wie auch immer *apathisch, denkfaul, desinteressiert, dickfellig, gefühllos, inaktiv, interesselos, kühl, lasch, leidenschaftslos, lethargisch, schwerfällig, stumpf, stumpfsinnig, teilnahmslos, träge, unaufgeschlossen, unbeteiligt, unbewegt, unempfindlich, ungerührt (Mensch) *akzidenteil, akzidentiell, ausdruckslos, bedeutungslos, belanglos, einflusslos, farblos, nichtig, peripher, trivial, unbedeutend, unerheblich, uninteressant, unmaßgeb-
413
ger, untere, untergeordnet *ubergeordnet, vorgeordnet, vorgesetzt *gleich gestellt: untergeben beherrschend, besser, bestimmend, erhaben, führend, leistungsfähiger, souverän, tonangebend, überlegen, übermächtig, überragend, vorgesetzt * gleich lautend: abweichend, anders, different, grundverschieden, heterogen, ungleich, unterschiedlich, unvereinbar, verschiedenartig), wesensfremd, zweierlei gleichaltrig: (viel) jünger *(viel) älter gleichartig: abweichend, anders(artig), grundverschieden, unterschiedlich, verschiedenartig *heterogen, inhomogen gleichberechtigt: unterlegen * führend, souverän, überlegen gleichen (s.): s. abheben (von), abstechen, abweichen (von), differieren, divergieren, kontrastieren, s. unterscheiden *widerspruchsvoll / gegensätzlich / widersprüchlich / unlogisch / widersinnig / gegenteilig / umgekehrt / unvereinbar / konträr / polar / kontradiktorisch sein gleichförmig: abwechselnd, abwechslungsreich, variierend, verschiedenartig (Kost) * abwechslungsreich, abweichend, aktiv, andersartig, kontrastierend, unternehmend (Leben) *verschieden, wechselnd (Rhythmus) *s. ändernd, variierend, wechselnd (Bewegung) Gleichförmigkeit: Ablösung, Abwechslung, Alternation, Änderung, Variation, Vielfalt, Wechsel, Zerstreuung, angenehme Unterbrechung gleichgültig: ansprechbar, aufgeschlossen, aufhahmebereit, aufnahmefähig, beeindruckt, empfänglich, erregt, geneigt, gestimmt, geweckt, interessiert, offen, zugänglich *ärgerlich, aufgebracht, bärbeißig, böse, empört, entrüstet, fuchsteufelswild, gereizt, grantig, grimmig, missmutig, rabiat, übellaunig, ungehalten, unwirsch, verärgert, wütend, wutschnaubend, zornig *bedrückt, bekümmert, deprimiert, elend, freudlos, traurig, trist, trübselig, unfroh, unglücklich *betroffen, ent-
414
Gleichgültigkeit
lieh, unscheinbar, unwesentlich, unwichtig, wertlos, wesenlos, zufällig, nicht nennenswert / erwähnenswert, nichts sagend (Meinung, Sache) *abwesend, entrückt, gedankenlos, gedankenverloren, geistesabwesend, grübelnd, nachdenklich, selbstvergessen, träumerisch, traumverloren, unachtsam, unansprechbar, unerreichbar, unkonzentriert, verschlafen, versonnen, versunken, vertieft, verträumt, zerstreut, in Gedanken, nicht bei der Sache Gleichgültigkeit: Abgestumpftheit, Abstumpfung, Apathie, Desinteresse, Dickfelligkeit, Gefühllosigkeit, Geistesabwesenheit, Herzlosigkeit, Interesselosigkeit, Kühle, Laschheit, Leidenschaftslosigkeit, Lethargie, Phlegma, Stumpfheit, Stumpfsinn(igkeit), Sturheit, Teilnahmslosigkeit, Trägheit, Unaufgeschlossenheit, Unempfindlichkeit, Ungerührtheit, Uninteressiertheit, Wurstigkeit * Bedeutungslosigkeit, Belanglosigkeit, Nebensache, Trivialität, Unerheblichkeit, Zufälligkeit *Achtlosigkeit, Gedankenlosigkeit, Nachlässigkeit, Oberflächlichkeit, Sorglosigkeit, Unachtsamkeit, Unbedachtsamkeit, Unbesonnenheit, Ungenauigkeit, Unkonzentriertheit, Unordentlichkeit
Gleichheit: Ebenmaß, Einklang, Entsprechung, Harmonie, Homogenität, Konformität, Kongruenz, Übereinstimmung *Konsens, Meinungsübereinstimmung * Ebenbürtigkeit, Emanzipation, Gleichberechtigung, Gleichrangigkeit, Gleichstellung, Gleichwertigkeit, Parität gleichkommen: s. decken / entsprechen, gleichen, kongruieren, korrespondieren, übereinstimmen, gleichwertig / gleichrangig / ebenbürtig / gleich sein *ähneln, gleichsehen, ähnlich sein, erinnern (an)
geistert, entsetzt, erschrocken, fassungslos, verstört, verwirrt *gerührt, mitfühlend, mitleidig, teilnahmsvoll, teilnehmend, Anteil nehmend * ausgelassen, begeistert, beweglich, blutvoll, glühend, hitzig, lebendig, lebhaft, leidenschaftlich, quecksilbrig, temperamentvoll, unruhig, vollblütig, wild * aufgeschlossen, eifrig, lernbegierig, strebsam *wählerisch *erfreut, froh, fröhlich, heiter, wohlgemut
Gleichgültigkeit: Anteilnahme, Aufgeschlossenheit, Interesse, Offenheit *Anteil(nähme), Mitempfinden, Mitgefühl, Mitleid, Sympathie, Teilnahme *Abgeneigtheit, Abscheu, Antipathie, Ekel, Feindschaft, Hass, Ungeneigtheit, Widerwille *Angst, Entsetzen, Furcht(samkeit), Hemmung, Lampen fieber, Panik, Scheu, Unsicherheit, Verlegenheit *Ärger, Jähzorn, Kränkung, Raserei, Streit, Unzufriedenheit, Wut, Zorn * Erregbarkeit, Heißblütigkeit, Leidenschaft, Ungestüm * Geheul, Geseufze, Gestöhn, Gewimmer, Klage, Klageton, Schluchzer, Seufzer * Ausgelassenheit, Begeisterung, Begierde, Erregung, Freude, Glück, Heiterkeit, Lebensfreude, Leidenschaft, Liebe, Lust, Spaß, Vergnügen, Wollust *Ent$etzen, Rührung *Elan, Feuer, Lebhaftigkeit, Munterkeit, Schwung, Spannkraft, Temperament, Vitalität * Geist, Schlagfertigkeit *Erbostheit, Gereiztheit, Groll, Verärgerung, Wutanfall, Zorn * Engagement, Interesse, Strebsamkeit Gleichheit: Differenz, Ungleichheit, Unterschied *Andersartigkeit, Anderssein, Unterschied, Verschiedenheit, andere • Art / Wesensart *Ähnlichkeit * Überlegenheit * Unterlegenheit *Gegensatz, Kontrast, Opposition *Wandel, Wechsel gleichkommen: abhängen, besiegen, bezwingen, distanzieren, schlagen, überflügeln, überholen, überragen, übertreffen, übertrumpfen, verdrängen, hinter sich lassen, überlegen sein *streben (nach) *nachstehen, nicht er-
glimpflich gleichmäßig: ausgeglichen, ausgewogen, ebenmäßig, harmonisch, nacheinander, proportioniert, regelmäßig, sukzessiv, symmetrisch * einförmig, einheitlich, gleichartig, gleichförmig, monoton, uniform *halb und halb, zu gleichen Teilen * analog, einheitlich, übereinstimmend
Gleichmut: Abgeklärtheit, Bedacht(samkeit), Besonnenheit, Gefasstheit, Gelassenheit, Gleichgewicht, Kontenance, Ruhe, Selbstbeherrschung, Umsicht, innere Haltung gleichmütig: abgeklärt, ausgeglichen, bedacht(sam), beherrscht, besonnen, gefasst, gelassen, gemächlich, gemessen, geruhsam, gezügelt, harmonisch, ruhevoll, ruhig, sicher, still, überlegen, würdevoll
gleichsetzen: gleichbehandeln, gleichstellen, identifizieren, auf eine Stufe stellen, als dasselbe betrachten
gleichzeitig: zugleich, in einer Person *gleichlaufend, parallel, simultan, synchron, zeitgleich, zugleich, zusammen, zur selben / gleichen Zeit, im gleichen / selben Augenblick, auf einmal, nebeneinander geschaltet gleiten: (aus) rutschen, hinfallen, schlittern, nicht fest / sitzen / stehen / haften, den Halt verlieren *schweben, schwebend fliegen Glied: Bestandteil, Detail, Einzelheit, Element, Komponente, Teil *Angehöriger, Beteiligter, Genosse, Mitarbeiter, Mitglied, Teilnehmer *Penis, männliches Glied * Familienangehöriger glimpflich: einigermaßen, erträglich, halbwegs, leidlich, passabel, schlecht und recht *behutsam, gnädig, mild, nachsichtig, pfleglich, rücksichtsvoll,
415
reichen, unterlegen sein gleichmäßig: blitzschnell, impulsiv, inkonstant, jäh(lings), plötzlich, ruckartig, schlagartig, schnell, schwankend, sprunghaft, überstürzt, unerwartet, ungeahnt, ungleichmäßig, unstet, unverhofft, unvermutet, unversehens, unvorhergesehen, urplötzlich, verschieden *flatterig, inkonsequent, launisch, schwankend, unbeständig, unstet, wankelmütig, wechselhaft (Verhalten) *asymmetrisch, unausgewogen, unebenmäßig, unregelmäßig, unsymmetrisch Gleichmut: Entsetzen, Erregung, Unruhe *Begeisterung, Eifer, Entzücken, Feuer, Gefühlsüberschwang, Glut, Inbrunst, Strohfeuer, Übereifer, Überschwang, Überschwänglichkeit gleichmütig: angespannt, aufgewühlt, bewegt, entsetzt, erregt, fahrig, hastig, hektisch, nervös, rastlos, überreizt, ungeduldig, unruhig * begeistert, dynamisch, entzückt, feurig, heiß, inbrünstig, lebendig, lebhaft, mobil, temperamentvoll, vif, vital, vollblütig, wild gleichsetzen: differenzieren, unterscheiden *bevorzugen, vorziehen, den Vorzug geben, lieber mögen / haben benachteiligen, diskriminieren, zurücksetzen, ungerecht / unterschiedlich behandeln gleichzeitig: bevor, vorher *geschichtlich, historisch *(zukünftig, bald, demnächst, hinterher, nachher, später Aufeinander, hintereinander, nacheinander, nach und nach gleiten: kreiseln, kugeln, laufen, rollen, rotieren, wirbeln, zirkulieren, (s.) drehen / wälzen * blockieren, klemmen, sperren *flattern, fliegen Glied: Allgemeinheit» Einheit, Ganzheit, Gemeinschaft, Gesamtheit, Vollständigkeit, das Ganze Belegschaft, Gesamtbelegschaft
glimpflich: furchtbar, hart, schlimm, schrecklich (Ausgang) bedenkenlos, entmenscht, gnadenlos, hart, herzlos, kalt, lieblos, mitleidlos, rücksichtslos,
416
glitschig
sanft, schonend, sorgfältig, sorgsam, vorsichtig * gemäßigt, gut glitschig: eisglatt, eisig, glatt, matschig, rutschig, schlüpfrig *seifig global: absolut, allgemein (gültig), allseitig, enzyklopädisch, erschöpfend, generell, gesamt, total, umfassend international, ubiquitär, umfassend, umspannend, universal, universell, weltweit, überall verbreitet glorreich: ausgezeichnet, brillant, ehrenvoll, glänzend, glanzvoll, glorios, herrlich, hervorragend, ruhmbedeckt, rühmlich, ruhmreich, ruhmvoll, ruhmwürdig, strahlend, triumphal, unsterblich, unvergänglich, vortrefflich Glück: Erfolg, Gelingen, Glücksfall, Glückssache, Heil, Segen, Sieg, Volltreffer, Wohl, das große Los, guter / günstiger Verlauf, günstige Umstände *Begeisterung, Beglückung, Beseligung, Entzücken, Freude, Hochgefühl, Jubel, Sonnenschein, Wonne *Wohlbehagen, Wohlgefühl, Zufriedenheit *alle Neune (Kegeln) glücken: s. durchsetzen, emporkommen, gelingen, siegen, weiterkommen, das Ziel erreichen, es schaffen, Erfolg / Glück haben, Karriere machen *funktionieren, gehen, geraten, werden, gut ausgehen / ablaufen, fertig bringen, nach Wunsch I in Ordnung gehen, wunschgemäß verlaufen glücklich: (glück)selig, beflügelt, begeistert, beglückt, beschwingt, beseligt, erfreut, erfüllt, fidel, freudestrahlend, freudig, freudvoll, froh(gemut), fröhlich, glückstrahlend, heiter, hochbeglückt, munter, optimistisch, überglücklich, ungetrübt, vergnügt, wohlgefällig, zufrieden, voll Freude *angenehm, beneidenswert, erfolgreich, gedeihlich, gesegnet, günstig, sorgenlos, ungetrübt, vorteilhaft ^erfolgreich, gut (Tag) *aussichtsreich, hoffnungsvoll, tnit Aussicht / Perspektive (auf), verheißungsvoll, vorteilhaft, viel versprechend, Erfolg versprechend, voller Möglichkeiten / Chancen
skrupellos, unbarmherzig, unmenschlich, unnachsichtig glitschig: trocken, nicht feucht / nass * rutschfest, trittfest global: begrenzt, gebietsweise, landschaftlich, lokal, provinziell, räumlich, regional, strichweise *detailliert, genau, im Einzelnen, in allen Einzelheiten *das Individuum / Subjekt, der Einzelne glorreich: schlimm, unrühmlich, unschön, verabscheuenswert, verwerflich, widerlich (Vergangenheit) *ängstlich, bang, eingeschüchtert, gehemmt, niedergeschlagen, scheu, verängstigt, zag(haft) (Mensch) Glück: Katastrophe, Missgeschick, Pech, Schlag, Tragik, Tragödie, Unglück, Unglücksfall, Unheil, Verhängnis * Fehlschlag, Niete, Pechsträhne * Bitterkeit, Bitternis, Missbehagen, Missfallen, Missmut, Unbehagen, Unlust, Unzufriedenheit, Verbitterung, Verdrossenheit *Gram, Jammer, Kummer, Kümmernis, Leid, Marter, Martyrium, Pein, Qual, Schmerz, Sorge, Trauer, Unglück, Verdruss *Nullwurf, Pudel (Kegeln) glücken: auffliegen, fehlschlagen, missglücken, misslingen, missraten, scheitern, stranden, straucheln, zerbrechen, s. zerschlagen, ins Wasser fallen, ohne Erfolg bleiben, schief gehen, Schiffbruch erleiden, schlecht ausfallen / ausgehen / ablaufen, zugrunde gehen
glücklich: arm, bedauernswert, erbärmlich, jammervoll, leidvoll, schlimm, schrecklich, traurig (Tage, Krankheit, Zeit), unglücklich * katastrophal, tragisch, unglücklich, verhängnisvoll, verheerend (Verlauf) *bedrückt, bekümmert, betrübt, bitter, depressiv, elend, freudlos, gedrückt, missmutig, schwermütig, trübsinnig, unbehaglich, unfroh, unzufrieden, verdrossen, wehmütig (Zustand) *schwarz (Tag, Arbeit) *schwerfällig, umständlich, unbeholfen, ungeschickt, unglücklich *unglücklich, ungünstig, widrig (Zufall) *klagend, schmerzbewegt, tieftraurig, wehklagend, weinerlich
gnädig glücklicherweise: erfreulicherweise, gottlob, zum Glück, Gott / dem Himmel sei Dank, durch einen glücklichen Zufall Glückspilz: Gewinner, Glücklicher, Glückskind, Glücksritter, Goldmarie, Sonntagskind, Hans im Glück glückstrahlend: (glück)selig, beflügelt, begeistert, beglückt, beschwingt, beseligt, erfüllt, freudestrahlend, freudig, froh(gemut), fröhlich, glücklich, überglücklich, vergnügt
Glückwunsch: Beglückwünschung, Gratulation, Segenswunsch glühen: heiß / hochrot sein brennen, glimmen, schwelen *brennen, scheinen, sengen (Sonne) *brennen, leuchten (Lampe) * schmoren, schwelen, verbrennen, verkohlen, versengen glühend: brennend, brütend, heiß, siedend * feurig, leuchtend, strahlend begeistert, besessen, entflammt, enthusiastisch, entzückt, feurig, heiß, heißblütig, hingerissen, leidenschaftlich, passioniert, temperamentvoll, vulkanisch, wild Glut: Affenhitze, Bullenhitze, Gluthitze, Hitze, Schwüle, Wärme * Ekstase, Elan, Enthusiasmus, Feuer, Fieber, Heftigkeit, Inbrunst, Leidenschaft, Passion, Rausch, Sturm, Taumel, Temperament, Überschwang glutrot: gerötet, hochrot, glühend rot, rot wie Glut Gnade: Entgegenkommen, Freundlichkeit, Gunst, Güte, Huld, Jovialität, Kulanz, Liebenswürdigkeit, Wohlwollen * Absolution, Amnestie, Begnadigung, Straferlass, Straffreiheit * Barmherzigkeit, Erbarmen, Milde, Nachsicht, Schonung, Vergebung, Verzeihung gnädig: entgegenkommend, freundlich, gütig, kulant, liebenswürdig, wohlmeinend, wohlwollend, gut gesinnt *gönnerhaft, herablassend, jovial behutsam, glimpflich, mild, nachsichtig, rücksichtsvoll, sanft, schonend,
417
glücklicherweise: beda uerlicherweise, dummerweise, leider, schade, unglücklicherweise, unglückseligerweise, zu allem Unglück Glückspilz: Pechmarie, Pechvogel, Unglücksrabe, Unglücksvogel, Unglückswurm glückstrahlend: bedauernswert, bedrückt, bekümmert, betrübt, depressiv, deprimiert, desolat, elend, freudlos, jammervoll, melancholisch, traurig, trist, trübe, trübselig, trübsinnig, unglücklich Glückwunsch: Anteilnahme, Beileid, Beileidsbezeigung, Kondolenz, Mitgefühl, Teilnahme glühen: s. abkühlen, erkalten, verglühen, kalt sein / werden *kalt / gleichgültig sein *s. abkühlen (Leidenschaft) *frieren, schlottern, zittern, kalt sein
glühend: (eis)kalt, eisig, fischblütig, frostig, gefühllos, gefühlskalt, hartherzig, herzlos, kaltherzig, kühl, verhärtet *desinteressiert, teilnahmslos, wurstig * abgeklungen, abgekühlt, abgeschwächt, erloschen (Gefühl) Glut: Kälte, Kühle * Asche * Empfindungslosigkeit, Gefühllosigkeit, Härte, Herz(ens)Verhärtung, Herzlosigkeit, Kälte, Kühle, Lauheit, Lieblosigkeit, Phlegma * Blässe
glutrot: blass, käs(e)weiß, käsebleich, kreidebleich Gnade: Ablehnung, Missfallen, Ungnade, Ungunst, Verdammung, Verhasstheit, Verurteilung, Widerwille Entgleisung, Fehler, Straftat, Übertretung, Unrecht, Verfehlung, Vergehen, Verstoß, Zuwiderhandlung *Ächtung, Bann(fluch), Bannbrief, Bannspruch, Bannstrahl, Fluch, Verdikt, Verwünschung gnädig: unangenehm, ungnädig Autoritär, gebieterisch, genau, hart, streng, unduldsam Schlecht, unerfreulich, ungünstig, widrig
413
Gnom
vorsichtig Gnom: Kobold, Wicht, Zwerg gönnen: bewilligen, einräumen, gewähren, vergönnen, zubilligen, (neidlos) zugestehen *fördern, gewähren, helfen, verschaffen, zukommen lassen, behilflich sein Gott: Allvater, Er, Erhalter, Gottheit, Göttlichkeit, Herr(gott), Jahwe, Jehova, Richter, Schöpfer, Weltenlenker, himmlischer Vater, der Allmächtige / Allwissende / Ewige / Höchste / höchste Richter, der Herr Zebaoth *Gott sei Dank: erfreulicherweise, gottlob, zum Glück, dem Himmel sei Dank gottesfürchtig: andächtig, demütig, fromm, glaubensstark, gläubig, gottergeben, gottgefällig, heilsgewiss, kirchlich, orthodox, religiös
gottgläubig: fromm, glaubensstark, gläubig, gottesfürchtig, kirchlich, orthodox, religiös göttlich: gottähnlich, götterhaft, gottgleich *einzigartig, perfekt, unerreicht, unübertroffen, vollendet, vollkommen, vortrefflich *heilig, himmlisch, numinos, sakrosankt *all mächtig, allwissend, barmherzig, gnädig, omnipotent *ausgezeichnet, erstklassig, exzellent, herrlich, köstlich, überwältigend
gottlos: atheistisch, freidenkerisch, freigeistig, glaubenslos, gottesleugnerisch, religionslos, ungläubig, unreligiös *frevlerisch, sündig graben: ausheben, aushöhlen, ausschachten, buddeln, scharren, schaufeln, schürfen, vertiefen, wühlen *stöbern, suchen, das Haus auf den Kopf stellen *schürfen, waschen (Gold) Graben: Furche, Gang, Grube, Mulde, Rinne, Stollen, Vertiefung
Grabesstille: Friede, Geräuschlosig-
Gnom: Gigant, Hüne, Koloss, Riese gönnen: (be) neiden, missgönnen, grün und gelb vor Neid sein, missgünstig / neidisch sein, nicht gönnen, scheel sehen, vor Neid platzen / bersten Gott: Antichrist, Beelzebub, Diabolus, Erzfeind, Höllenfürst, Luzifer, Mephisto, Satan, Teufel, Versucher, Widersacher *Gott sei Dank: (jammer) schade, bedauerlicherweise, fatalerweise, umsonst, unglücklicherweise, leider (Gottes), mit Bedauern, um Gottes willen gottesfürchtig: gotteslästerlich, gottlos, heillos, heuchlerisch, scheinfromm, scheinheilig, sündig, unandächtig, unfromm, unheilig, verrucht Mfeidenkerisch, ffeigeistig, glaubenslos, gottesleugnerisch, konfessionslos, religionslos, unchristlich, ungläubig, unreligiös, ohne Religion gottgläubig: atheistisch, glaubenslos, gottesleugnerisch, gottlos, heidnisch, ungläubig göttlich: bösartig, dämonisch, diabolisch, entmenscht, entsetzlich, furchtbar, gottlos, höllisch, irrsinnig, niederträchtig, satanisch, schrecklich, schuftig, sündhaft, teufelhaft, teuflisch, unheimlich, unrettbar, verdammt, verteufelt, wahnsinnig *begrenzt, diesseitig, eitel, erdgebunden, fleischlich, irdisch, leiblich, menschlich, profan, säkular, vergänglich, weltlich, zeitgebunden gottlos: andächtig, demütig, fromm, glaubensstark, gläubig, gottergeben, gottesfürchtig, gottgefällig, gottgläubig, gottselig, heilsgewiss, kirchlich, orthodox, religiös, strenggläubig graben: auffüllen, einfullen, hineinschütten, hinterfüllen, zuschütten (Erde) *leer ausgehen
Graben: Anhöhe, Berg, Bodenerhebung, Buckel, Erhebung, Haufen, Höcker, Höhe, Höhenrücken, Hügel, Steigung Grabesstille: Gedröhn, Gekreisch, Ge-
grässlich
keit, Lautlosigkeit, Ruhe, Schweigen, Stille, Stillschweigen, Stummheit, Totenstille
graduell: allmählich, sukzessiv(e), Schritt für Schritt, in Etappen
gram: abgeneigt, böse, feindlich, wütend, zuwider, übel wollend *grollen, zürnen Gram: Bürde, Jammer, Kummer, Kümmernis, Leid, Not, Qual, Schmerz, Sorge, Unglück
grämen (s.): bangen, s. beunruhigen / ängstigen / bekümmern / sorgen / (ab)härmen / Sorgen / Gedanken machen, bekümmert / betrübt sein grandios: ausgezeichnet, erstklassig, exzellent, fabelhaft, famos, fantastisch, genial, großartig, hervorragend, himmlisch, klassisch, märchenhaft, prächtig, prachtvoll, sagenhaft, traumhaft, überwältigend, vorzüglich, wunderbar, wunderschön, wundervoll, sehr gut grässlich: abscheulich, ekelhaft, flegelhaft, gräulich, hässlich, scheußlich, unangenehm, Unerfreulich, unfreundlich, ungehobelt, unliebenswürdig, unsympathisch, verabscheuenswürdig, verabscheuungswert, verwerflich, widerlich (Verhalten) ^beängstigend, entsetzlich, furchtbar, gespenstig, grauenhaft, grauenvoll, horrend, katastrophal, schauderhaft, schrecklich, unheimlich, unschön, verheerend, Grauen erregend *nass(kalt), regnerisch, stürmisch *abscheulich, abschreckend, abstoßend, dämonisch, düster, entsetzlich, erschreckend, fürchterlich, grauenhaft, grauenvoll, gräulich, gruselig, scheußlich, Furcht erregend, Grauen erregend * ekelhaft, unappetitlich, verdorben, widerlich, Ekel erregend (Speise) *kühl, unbehaglich, unbequem, ungemütlich, unwirtlich, unwohnlich
419
polter, Geschrei, Getöne, Heidenlärm, Krach, Krakeel, Rabatz, Radau, Spektakel, Trubel, Tumult * Applaus, Beifall (sdonner), Beifallskundgebung, Beifallsorkan, Beifallssturm, Huldigung, Jubel, Ovation graduell: andauernd, fortdauernd, immerzu, kontinuierlich, permanent, ständig, stufenlos gram: (zu)geneigt, entgegenkommend, gewogen, hold, verstehend, wohlgesinnt, wohlwollend, zugetan, gut gesinnt Gram: Belustigung, Erheiterung, Freude, Gaudium, Glück( Seligkeit), Heiterkeit, Pläsier, Unterhaltung, Vergnügen, Wonne grämen (s.): s. freuen / amüsieren / belustigen / erfreuen / ergötzen / erheitern ! vergnügen, genießen, glücklich / fröhlich sein grandios: dürftig, gering, karg, kärglich, klein, kümmerlich, mager, minimal, schmal, schwach, spärlich, wenig, winzig *(weit)verbreitet, alltäglich, durchschnittlich, eingewurzelt, gängig, gebräuchlich, gewöhnlich, gewohnt, landläufig, normal, regelmäßig, regulär, üblich, usuell, tief verwurzelt grässlich: einmalig, herrlich, schön, überwältigend (Anblick) *heiß, heiter, schön, sommerlich, sonnig, strahlend, warm, wolkenlos, wunderbar (Wetter) *herrlich, nett, sagenhaft, wunderbar (Tag) *anziehend, entgegenkommend, freundlich, fröhlich, geistreich, heiter, hilfreich, lebensfroh, liebenswert, munter, nett, strahlend, sympathisch, vergnügt, wohlgesinnt, wohlwollend, gut gelaunt (Mensch) *angenehm, behaglich, gemütlich, schön (Zustand) *(bild)hübsch, angenehm, anmutig, attraktiv, begierlich, betörend, bezaubernd, bildschön, charmant, entzückend, fantastisch, gewinnend, glanzvoll, goldig, göttlich, großartig, himmlisch, köstlich, lieb(lich), niedlich, reizend, strahlend, süß, unnachahmlich, unübertrefflich, unübertroffen, unvergleichlich, vollkommen, wonnevoll, wonnig(lich), wunderschön, zauber-
420
gratis
gratis: frei, gebührenfrei, geschenkt, kostenlos, umsonst, unentgeltlich, ohne Geld Gratulation: Beglückwünschung, Glückwunsch, Lebehoch, Segenswunsch gratulieren: beglückwünschen, Glück / Segen wünschen, Glückwünsche / Segenswünsche darbringen / aussprechen / übermitteln / überbringen grauen: dämmern, düstern, s. eintrüben, tagen, Tag / hell werden grausam: barbarisch, bestialisch, brutal, entmenscht, erbarmungslos, gefühllos, gewalttätig, gnadenlos, herzlos, inhuman, kaltblütig» kaltschnäuzig, rigoros, roh, rücksichtslos, schonungslos, tierisch, unbarmherzig, unerbittlich, ungerührt, unmenschlich, verroht *bitterkalt, grimmig, stark
grausig: düster, entsetzlich, erschreckend, fürchterlich, grässlich, grauenhaft, grauenvoll, gräulich, schauervoll, schaurig, scheußlich, Grauen erregend grazil: durchsichtig, dürr, feingliedrig, fragil, gazellenhaft, gertenschlank, hager, mager, rank, schlank, schmächtig, schmal, zart, zartgliedrig, zierlich» wie Porzellan *anmutig, elegant, schön, mit Grazie *beweglich, biegsam, geschmeidig greifbar: anwesend, parat, präsent, verfügbar *nahe(her)bei, ganz nah, in Reichweite, zum Greifen nah *erkennbar, offenbar, wahrnehmbar *fassbar, körperlich, materiell, real Greis: der Alte, alter Herr / Mann greisenhaft: (hoch)bejahrt, (hoch)betagt, (sehr) alt, ergraut, grau(haarig), senil, steinalt, uralt Greisin: die Alte, alte Frau / Dame grell: gellend, geräuschvoll, laut, ohrenzerreißend, schrill, unüberhörbar *blendend, hell, stechend, ungedämpft *aufdringlich, grellfarben, knallig, kon-
haft, wie gemalt (Aussehen) gratis: kostenpflichtig, gegen Rechnung / Bezahlung / Entgelt * bezahlt Gratulation: Beileid(sbezeigung), Kondolenz *Missgunst, Neid gratulieren: kondolieren, Beileid ausdrücken / aussprechen * beneiden, missgönnen, neiden, eifersüchtig / neidisch / missgünstig sein, nicht gönnen, scheele Augen machen, vor Neid platzen grauen: dunkel / dunkler werden *s. freuen (auf) grausam: gemildert, gering, mild (Kälte) *(zu)geneigt, anständig, beseelt, empfindend, entgegenkommend, freundlich, fühlend, gefühlvoll, gewogen, großmütig, herzlich, hilfreich, innig, liebenswürdig, mild, seelenvoll, teilnahmsvoll, warm, wohlgesinnt, wohlmeinend, wohlwollend, zugetan, gut gesinnt grausig: angenehm, erfreulich, erquicklich, günstig, gut, positiv, willkommen, wohltuend *glücklich, günstig, positiv, vorteilhaft grazil: aufgebläht, aufgetrieben, dick, feist, fleischig, füllig, gigantisch, grob, groß, korpulent, mächtig, massig, massiv, plump, riesenhaft, schwerfällig, vierschrötig, voll gestopft, wohl beleibt *plump, schwerfällig, unbeholfen, ungeschickt (Bewegungen) greifbar: nebelhaft, schemenhaft, schleierhaft, undeutlich, ungreifbar, unnahbar, verschwommen *abgelegen, abseits, entfernt, entlegen, fern, fort, unerreichbar, weg, weit fort / weg Greis: Kind *Enkel(in) *Enkel(kind) *Alte, Greisin, alte Frau greisenhaft: kindisch, kindlich
Greisin: Kind *Enkel(in) *Enkel(kind) *Alter, Greis, alter Mann grell: dumpf, dunkel, gedämpft, sanft, weich (Ton) *mild, pastell, warm, weich, zart (Farbe) *dämm(e)rig, gedämpft, halbdunkel, sanft, schummrig,
grimmig trastierend, kunterbunt, leuchtend, reißerisch, scheckig, schreiend, unangenehm auffallend / hervorstechend, in die Augen stechend / fallend grenzenlos: endlos, gewaltig, immens, schrankenlos, unbegrenzt, unbeschränkt, unendlich, unerschöpflich, unübersehbar, überaus groß, ohne Grenzen griesgrämig: ärgerlich, aufgebracht, bärbeißig, böse, brummig, entrüstet, erbittert, erbost, erzürnt, gekränkt, gereizt, grämig, grantig, grimmig, knurrig, missgelaunt, missgestimmt, misslaunig, missmutig, missvergnügt, muffig, mürrisch, übellaunig, unangenehm, unbefriedigt, unerfreulich, unleidlich, unlustig, unmutig, unwillig, unwirsch, unzufrieden, verärgert, verbittert, verdrießlich, verdrossen, zähneknirschend, zornig, schlecht gelaunt, übel gelaunt, in schlechter Stimmung
griffig: handgerecht, handlich, praktisch, zweckmäßig, leicht / bequem benutzbar
grillen: auf dem Grill braten / garen / rösten grimmig: ärgerlich, aufgebracht, böse, empört, entrüstet, martialisch, unwirsch, verärgert, wild, wütend, wutentbrannt, wutschnaubend, zornig *heftig, schlimm, schneidend, über-
421
weich, zart (Licht) *beschattet, schattig, sonnenlos, umschattet grenzenlos: begrenzt, beschränkt, eingeengt (Ausdehnung) *begrenzt, kurz (Ausdauer) *begrenzt, eingeengt, eingeschränkt, gering, klein, wenig (Liebe) ^eingegrenzt, umgrenzt, umzäunt griesgrämig: (glück)selig, (lebens) froh, (lebenslustig, aufgeheitert, aufgekratzt, aufgelegt, aufgeschlossen, aufgeweckt, ausgelassen, beglückt, beschwingt, drollig, entgegenkommend, erfüllt, fidel, freudestrahlend, freudig, frohgemut, frohgesinnt, froh gestimmt, fröhlich, frohsinnig, geistreich, glücklich, heiter, humoristisch, humorvoll, lebensfroh, lose, munter, schalkhaft, schelmisch, scherzend, scherzhaft, sonnig, spaßig, strahlend, überglücklich, übermütig, überschäumend, übersprudelnd, vergnüglich, vergnügt, wohlgemut, zufrieden, gut gelaunt, guten Mutes, heiteren Sinnes (Mensch) griffig: glatt, seidig (Stoff) ^spiegelglatt, eisglatt, glitschig, nass, rutschig, schlüpfrig, schmierig (glück)selig *(lebens)froh, aufgeheitert, aufgekratzt, aufgelegt, aufgeschlossen, aufgeweckt, ausgelassen, beglückt, beschwingt, drollig, entgegenkommend, erfüllt, fidel, freudestrahlend, freudig, frohgemut, frohgesinnt, froh gestimmt, fröhlich, frohsinnig, geistreich, glücklich, heiter, humoristisch, humorvoll, lebensfroh, lebenslustig, lose, munter, schalkhaft, schelmisch, scherzend, scherzhaft, sonnig, spaßig, strahlend, überglücklich, übermütig, überschäumend, übersprudelnd, vergnüglich, vergnügt, wohlgemut, zufrieden, gut gelaunt, guten Mutes, heiteren Sinnes *fein (Mehl) grillen: braten *kochen *dünsten
grimmig: (glück)selig, aufgeheitert, beschwingt, erfreut, fidel, freudestrahlend, freudig, freudvoll, frisch, froh, fröhlich, frohsinnig, glücklich, heiter, munter, optimistisch, sonnig, strah-
422
grob
mäßig, unerträglich * außergewöhnlich, extrem, graß grob: arg, böse, gröblich, schlimm, schrecklich, stark, übel, unangenehm *derb, drastisch, grobschlächtig, grobschrötig, roh, unfein, ungehobelt, ungeschliffen, ungesittet, unkultiviert, unmanierlich, unzivilisiert *abweisend, barsch, brüsk, rau, roh, rüde, rüpelhaft, ruppig, schroff, taktlos, unwirsch, sehr unfreundlich / unhöflich * großkörnig, nicht fein, grob gemahlen *grobmaschig, weit *abstrus, dunkel, schemenhaft, unbestimmt, undeutlich, undurchschaubar, ungenau, unklar, unscharf, vage, verschwommen, verworren, wirr *ernst, fahrlässig, groß, leichtsinnig, schlimm, vorsätzlich * unartikuliert, unverständlich, zusammenhanglos, nicht eindeutig / verständlich / deutlich / zu definieren, schlecht zu entziffern / zu verstehen Grobheit: Brutalität, Erbarmungslosigkeit, Gefühlskalte, Gefühlsrohheit, Gnadenlosigkeit, Härte, Herzensverhärtung, Kälte, Kaltherzigkeit, Lieblosigkeit, Mitleidlosigkeit, Rohheit, Schonungslosigkeit, Schroffheit, Taktlosigkeit, Unaufmerksamkeit, Unbarmherzigkeit, Unfreundlichkeit, Ungefälligkeit, Unhöflichkeit, Unliebenswürdigkeit, Unmenschlichkeit *Derbheit, Grobschlächtigkeit, Plumpheit, Rohheit, Ungeschliffenheit, Unkultiviertheit * Fahrlässigkeit, Leichtsinn *Anklage, Anschuldigung, Beschimpfung, Beschuldigung, Schimpfwort, Vorhaltung, Vorwürfe gröblich: erheblich, sehr, stark *bissig, derb, sarkastisch, verletzend groß: außergewöhnlich, außerordentlich, ausgefallen, erstaunlich, überraschend, ungeläufig, ungewöhnlich ^abenteuerlich, ansehnlich, auffallend, auffällig, beachtlich, bedeutend, bedeutsam, bedeutungsvoll, beeindruckend, beträchtlich, bewundernswert, bewunderungswürdig, brillant, eindrucksvoll, einzigartig, eminent,
lend, ungetrübt, vergnügt, wohlgemut, zufrieden, gut gelaunt, in froher Stimmung, voll Freude ^angenehm, erträglich, leicht (Kälte) grob: fein, feingliedrig, grazil, niedlich, zart, zartgliedrig, zierlich (Hände, Züge) *fein (gemahlen) (Kaffee) *abgeschliffen, glatt, poliert (Oberfläche) *fein (Sieb, Stoff) *angenehm, anmutig, anziehend, attraktiv, bezaubernd, charmant, gewinnend, lieb, liebenswert, lieblich, sympathisch, toll * empfindsam, gefühlstief, gemüthaft, rührselig, schwärmerisch, verinnerlicht *entgegenkommend, freundlich, höflich, nett, wohlerzogen, wohlgesinnt, wohlwollend, zuvorkommend (Mensch) *deutlich, exakt, genau (Umrisse) *(kinder)leicht, fein (Arbeit) * anständig, geschliffen, gesittet, gut, korrekt, sittsam (Benehmen) *gering, kindlich, leicht (Unfug) *herzlich, innig, warm, zärtlich (Mensch) *fein, grazil, hager, zart (Gestalt) Grobheit: Anstand, Artigkeit, Feingefühl, Frohmut, Frohsinn, Hilfsbereitschaft, Höflichkeit, Ritterlichkeit, Takt(gefühl), Zartgefühl, Zuvorkommenheit *Anteil(nahme), Mitempfinden, Mitgefühl, Mitleid, Sympathie, Teilnahme *Aufopferung, Edelmut, Edelsinn, Selbstlosigkeit, Selbstüberwindung, Selbstverleugnung, Uneigennützigkeit *Albernheit, Gaukelei, Jux, Narretei, Schabernack, Schelmenstreich, Spaß, Streich, Witz *Empfmdsamkeit, Feinheit, Gefühlsseligkeit, Sentimentalität, Zartgefühl, Zartheit
gröblich: gering, klein, leicht, schwach, wenig groß: klein *gering, klein, mäßig, minimal, wenig (Vorräte, Menge) *klein, schmächtig, zärtlich, zierlich, kurz geraten (Gestalt) *jung, kindhaft, kindlich, klein (Mensch) *begrenzt, eng(stirnig), engherzig, hinterwäldlerisch, klein(lich), kleinbürgerlich, kleinstädtisch, muffig, pedantisch, pingelig, provinziell, spießbürgerlich, spie-
großherzig
enorm, entwaffnend, epochal, erheblich, erklecklich, extraordinär, fabelhaft, formidabel, frappant, grandios, großartig, hervorragend, imponierend, imposant, märchenhaft, nennenswert, ohnegleichen, phänomenal, sagenhaft, sensationell, sondergleichen, spektakulär, stattlich, überragend, überraschend, überwältigend, umwerfend, ungeläufig, unvergleichlich, verblüffend, ersten Ranges, Epoche machend, Aufsehen erregend * hochaufgeschossen, hünenhaft, lang, hoch gewachsen, von hohem Wuchs *erwachsen, flügge, mündig, reif * hochgradig, intensiv, kräftig, stark, nicht schwach / gering *anerkannt, angesehen, bekannt, berühmt, gefeiert, namhaft, populär, prominent, renommiert
großartig: außerordentlich, ausgezeichnet, berückend, bestechend, einmalig, einzigartig, erstklassig, exzellent, famos, fantastisch, glorios, glorreich, grandios, herrlich, hinreißend, prächtig, ruhmreich, ruhmvoll, triumphal, überwältigend, vorzüglich, wundervoll *atemberaubend, aufregend, faszinierend, fesselnd, interessant, mitreißend, packend, spannend, spannungsreich Größe: Höhe, Körpermaß, Länge, Stattlichkeit, Statur *Ausdehnung, Ausmaß, Dimension, Geräumigkeit, Mächtigkeit, Reichweite, Tiefe, Umfang, Unermesslichkeit, Weite *Ass, Berühmtheit, Könner, Koryphäe, Meister, Star, Virtuose *Bedeutung, Belang, Geltung, Gewicht, Wert
Großhandel: Engroshandel Großhändler: Großkaufmann, Grossist
großherzig: entgegenkommend, freigebig, gebefreudig, großmütig, großzügig, hochherzig, honorig, nobel, spendabel, verschwenderisch, verschwendungssüchtig, weitherzig *duld-
423
ßig, übergenau, unduldsam, klein kariert (Denken) * ängstlich, bang, bescheiden, scheu, schüchtern, zurückhaltend (Auftreten) *klein, kurz (Pause, Ferien) * gelinde, leicht, (ein) wenig, ein bisschen (Stärke) * geringfügig, klein, lächerlich, minimal, unbedeutend, unbeträchtlich, unerheblich, nicht nennenswert (Summe) * gering, klein (Hungergefühl) Bescheiden, gering, klein, mäßig (Wert) * durchschnittlich, mittelmäßig, unbedeutend, unbekannt (Redner) ^durchschnittlich, erwartet, gering, klein, mittelmäßig, normal, üblich, unbedeutend, unterdurchschnittlich (Tat) ^alltäglich, normal, werktäglich (Tag) ^durchschnittlich, klein, mittelmäßig, unbedeutend, unbekannt (Künstler) * bieder, dörflich, klein, ländlich, provinziell, unbekannt (Ort) großartig: erbärmlich, jämmerlich, kläglich, kümmerlich, schlecht (Leistung) ^abgewirtschaftet, alt, heruntergekommen, klein, verkommen (Gebäude) durchschnittlich, klein, mittelmäßig, unbedeutend, unbekannt (Künstler) * eindruckslos, einförmig, einschläfernd, eintönig, ermüdend, langweilig, monoton, unbedeutend, uninteressant (Aufführung) Größe: Kleinheit, Winzigkeit *Geringfügigkeit, Wenigkeit * (Gedanken), Beschränktheit, Borniertheit, Enge, Engstirnigkeit, Intoleranz, Kurzsichtigkeit, Provinzialismus, Spießigkeit, Unduldsamkeit, Voreingenommenheit * Amateur, Laie * Bagatelle, Bedeutungslosigkeit, Lappalie, Nebensächlichkeit, Unwichtigkeit Bescheidenheit, Zurückhaltung Großhandel: Detailhandel, Einzelhandel, Kleinhandel, Kleinverkauf, Ladenverkauf, offenes Geschäft Großhändler: Detailhändler, Einzelhandelsunternehmer, Einzelhändler, Kleinhändler, Wiederverkäufer großherzig: beschränkt, eng, engherzig, engstirnig, hinterwäldlerisch, kleinbürgerlich, kleinherzig, kleinlich, kleinmütig, pedantisch, spießbürgerlich, spießig, übergenau, unaufge-
424
Großmarkt
sam, freizügig, nachsichtig, tolerant, verständnisvoll, nicht kleinlich / engherzig * altruistisch, aufopfernd, barmherzig, edelmütig, gemeinnützig, hingehend, idealistisch, karitativ, mildtätig, selbstlos, sozial, unegoistisch, uneigennützig, wohltätig
Großmarkt: Großhandelsmarkt *Einkaufsmarkt, Einkaufszentrum, Mall, Supermarkt Großmutter: Ahne, Großmama, Oma, Omi Großstadt: Metropole, Millionenstadt, Weltstadt großstädtisch: städtisch, urban, weltstädtisch
Großteil: Majorität, Masse, Mehrheit, Mehrzahl, Überzahl, Vielzahl, mehr als, über die Hälfte, der überwiegende Teil großtuerisch: angeberisch, anmaßend, arrogant, aufschneiderisch, dünkelhaft, eingebildet, großmäulig, großsprecherisch, großspurig, herablassend, hochmütig, hochnäsig, prahlerisch, protzig, selbstgefällig, überheblich, unbescheiden, wichtigtuerisch, von oben herab, von sich eingenommen *weltmännisch
Großvater: Ahne, Großpapa, Opa, Opi Großverkauf: Engrosverkauf
Großwuchs: Gigantismus, Hypersomie, Riesenwuchs grün: sauer, unreif *alternativ, naturbewusst, ökologisch, umweltbewusst, umweltschützend, für Umweltschutz, gegen Atomkraft(werke) *ahnungslos, infantil, jung, kindisch, kindlich, naiv,
schlossen, nicht weitblickend *abweisend, barsch, grob, heftig, hitzig, hitzköpfig, jähzornig, ruppig, taktlos, unbeherrscht, unfreundlich, unhöflich *bockbeinig, dickköpfig, dickschädelig, distanziert, eigensinnig, eisern, finster, hartgesotten, kompromisslos, kontaktarm, kühl, menschenscheu, radikal, rechthaberisch, spröde, starrsinnig, steifnackig, störrisch, unbequem, unerbittlich, unterkühlt, unzugänglich, verständnislos, verstockt, zugeknöpft Großmarkt: Einzelhandelsgeschäft, Kleinmarkt, Kleinpreismarkt
Großmutter: Großvater, Opa *Enkel, Enkelin Großstadt: Kleinstadt *Dorf, Gemeinde * Provinz *Land großstädtisch: kleinstädtisch *dörflich, einsam, hinterwäldlerisch, ländlich, verlassen Großteil: Kleinigkeit, Minderheit, Minderzahl, Minorität, Wenigkeit, Winzigkeit, der kleinere / geringere Teil, weniger als die Hälfte großtuerisch: (angst) schlotternd, angstbebend, ängstlich, angstvoll, aufgeregt, bang, bebend, befangen, bekommen, benommen, betroffen, eingeschüchtert, feige, furchtsam, käsebleich, scheu, schüchtern, verängstigt, verkrampft, verschreckt, zähneklappernd, zitternd *passiv, reserviert, still, teilnahmslos, untätig, zurückhaltend *befangen, beschämt, betreten, kleinlaut, schamhaft, verlegen, verwirrt *abgeschieden, einsam, einsiedlerisch, vereinsamt, weltabgewandt, zurückgezogen Großvater: Großmutter, Oma *Enkel, Enkelin, Enkelkind Großverkauf: Detailverkauf, Einzelverkauf Großwuchs: Kleinwuchs, Kümmerwuchs, Minderwuchs, Zwergwuchs grün: dürr, getrocknet, trocken, verdorrt, vertrocknet, welk (Blätter, Pflanzen) *gelb (Ampel) *rot (Ampel) * ausgereift, erntereif, genießbar, reif, saftig (Frucht) * eingelegt, gebeizt, geräu-
gründlich unentwickelt, unerfahren, unfertig, unreif *keinen Schimmer / blassen Dunst haben, unwissend sein Grund: Argument, Begründung, Beweisgrund, Erklärung *Acker, Anwesen, Boden, Erde, Gelände, Grundstück, Land, Terrain *Ansporn, Anstoß, Antrieb, Aufhänger, Bedingung, Beweggrund, Hintergrund, Impuls, Motiv, Triebfeder, Ursache, Veranlassung *Basis, Fundament, Grundlage, Unterbau, Unterlage
grundanständig: achtbar, angemessen, brav, charaktervoll, ehrenhaft, ehrlich, fair, fein, gebührend, gesellschaftsfähig, höflich, honorig, korrekt, lauter, manierlich, ordentlich, rechtschaffen, redlich, schicklich, solide, wohlerzogen, zuverlässig, von guter Gesinnung *gesittet, keusch, sauber, sittsam, tugendhaft, unbescholten, sittlich (einwandfrei)
gründen: anfangen, beginnen, begründen, eröffnen, errichten, etablieren, konstituieren, schaffen, stiften, ins Leben rufen, aus der Taufe heben, das Fundament legen (zu etwas) grundlegend: ausschlaggebend, bedeutend, bestimmend, durchgreifend, einschneidend, elementar, entscheidend, fundamental, gründlich, grundsätzlich, konstitutiv, maßgebend, maßgeblich, prinzipiell, radikal, schwerwiegend, wesentlich, wichtig, von Grund auf, durch und durch, bis in die Wurzel, bis ins Letzte / Kleinste gründlich: ausführlich, detailliert, eindringlich, eingehend, erschöpfend, intensiv, profund, umfassend, vollständig *(haar)scharf, akkurat, bestimmt, deutlich, eindeutig, exakt, genau, haargenau, haarklein, klar, prägnant, präzis (e), reinlich, sauber, säuberlich, speziell, tadellos, treffend, unmissver-
425
chert, verarbeitet (Fisch) *alt, beschlagen, bewandert, erfahren, erwachsen, firm, fit, klug, kundig, qualifiziert, reif, routiniert, sicher, weise (Mensch) Grund: Auswirkung, Ergebnis, Folge, Folgerung, Konsequenz, Tragweite, Wirkung * Absicht, Sinn, Ziel, Zweck, Sinn und Zweck * Bedeutung, Bewandtnis, Inhalt, Substanz, Zusammenhang * Auswirkung, Effekt, Erfolg, Fazit, Folge, Resultat, Wirksamkeit * Oberfläche (Gewässer) *Berg, Erhebung, Gebirge, Höhe, Hügel, Steigung *Berggipfel, Bergrücken, Massiv grundanständig: abscheulich, asozial, gemeinschaftsfeindlich, gemeinschaftsschädigend, gräulich, hässlich, scheußlich, unanständig, ungehörig, unsittlich, unsolide, unsozial, unzüchtig, verabscheuenswert, verdorben, verrucht, verwerflich, widerlich *gemein, niederträchtig, niedrig, schändlich, schmachvoll *betrügerisch, falsch, heuchlerisch, katzenfreundlich, lügenhaft, lügnerisch, scheinheilig, unaufrichtig, unehrlich, unlauter, unredlich, unreell, unsolid, unwahrhaftig gründen: abgeben, aufgeben, aufhören, stilllegen, verkaufen (Unternehmen) *auflösen, beenden, verbieten, nicht genehmigen (Partei) *auflösen, s. trennen / scheiden (Familie) * abreißen, einreißen, niederreißen, zerstören (Bauwerk) grundlegend: kurzfristig, momentan, zeitweise, auf Zeit, eine Zeit lang / Weile, für einige Zeit * nebensächlich, unwesentlich, unwichtig *abgeleitet, flüchtig, kurz(zeitig), kurzlebig, nebensächlich, peripher, sekundär, unerheblich, unwesentlich, vorübergehend, zeitweilig, zweitrangig, nicht für immer / lange / dauernd, schnell (vorbei) gründlich: alltäglich, banal, flach, flüchtig, gehaltlos, geistlos, inhaltslos, leichtfertig, oberflächlich, seicht, trivial, ungenau ^behelfsmäßig, mangelhaft, notdürftig, primitiv, provisorisch, unzulänglich, unzureichend, vorübergehend, schlecht und recht, zur Aushilfe, zur Not *probeweise, Versuchs-
426
grundlos
ständlich, wohlgezielt * fehlerlos, fein, gewissenhaft, korrekt, minuziös, ordentlich, pedantisch, penibel, richtig, sorgfältig, sorgsam, zuverlässig *gehörig, gewaltig, sehr, tüchtig, überaus * radikal, total, völlig, von Grund auf, bis ins Letzte grundlos: abgründig, abgrundtief, bodenlos *beliebig, gegenstandslos, haltlos, unberechtigt, ungerechtfertigt, unmotiviert, ohne Anlass / Grund / Motiv / Erklärung / Begründung, aus der Luft gegriffen
Grundriss: Aufriss, Bauentwurf, Bauplan, Bauzeichnung, Entwurf, Plan * Abriss, Auszug, Einführung, Kompendium, Leitfaden, Zusammenfassung grundsätzlich: bestimmend, elementar, entscheidend, fundamental, grundlegend, prinzipiell, wesentlich, von Grund auf grundverkehrt: (gründ)falsch, fehlerhaft, irre, irrig, unrichtig, unwahr, unzutreffend, völlig falsch grundverschieden: abweichend, different, divergent, ungleichmäßig, unterschiedlich, verschieden(artig), völlig verschieden grünen: s. entwickeln, heranwachsen, keimen, sprießen, treiben, grün werden Gruppe: Clan, Clique, Gang, Gemeinschaft, Kollektiv, Korona, Kreis, Ring, Runde, Schar, Team, Zirkel *Block, Fraktion, Lager, Sektion *Kaste, Klasse, Schicht, Stand * Kolonne, Pulk, Reihe, Truppe, Zug *Abteilung, Belegschaft, Einheit, Geschwader, Mannschaft, Verband gültig: authentisch, beglaubigt, geltend, gesetzmäßig, unanfechtbar, unbestreitbar, unbezweifelbar, verbindlich, amtlich I behördlich bescheinigt *erlaubt, gestattet, rechtmäßig, statthaft, zulässig Gültigkeit: Geltung, Geltungsdauer, Laufzeit, Wirksamkeit *Legitimität, Rechtmäßigkeit, Zulässigkeit Gunst: Anteilnahme, Aufmerksamkeit, Freundlichkeit, Geneigtheit, Gewogen-
weise, vorläufig, unter Vorbehalt * einstweilen, vorerst, bis auf weiteres, zunächst (einmal) *lax, Liederlich, nachlässig, schlampig, schludrig, sorglos, unordentlich, unsorgfältig, unsorgsam, vernachlässigt (Leistung, Arbeit)
grundlos: begründet, durchdacht, fundiert, geformt, gesichert, überlegt, unanfechtbar, unangreifbar, untermauert, unwiderlegbar, verbürgt, zuverlässig, hiebund stichfest (Meinung) *(stand)fest (Boden) *flach, seicht (Gewässer) Grundriss: Aufriss *Profil * Längsschnitt, Querschnitt grundsätzlich: belanglos, gering, nebensächlich, unwichtig (Bedeutung) *aber, dagegen, dennoch, doch
grundverkehrt: in Ordnung, o. k., völlig korrekt, vollkommen / völlig richtig grundverschieden: gleich, identisch, (s.) deckend, unterschiedslos (Ansichten, Vorstellungen)
grünen: abblühen, eingehen, verblühen, verdorren, vertrocknen, verwelken, welk werden Gruppe: Einzelmensch, Einzelperson, Einzelwesen, Individuum, Subjekt, (der) Einzelne, die Person
gültig: ungültig, wertlos (Briefmarke) * hinfällig, überfällig, überzogen, ungültig, verfallen (Ausweis, Reisepass) *gegenstandslos, hinfällig, nichtig *falsch, gefälscht Gültigkeit: Ungültigkeit, Wertlosigkeit *Falschheit *Hinfälligkeit, Verfall *Gegenstandslosigkeit, Nichtigkeit Gunst: Eifersucht, Eifersüchtelei, Missgunst, Missvergnügen, Neid, Ressenti-
gut
heit, Güte, Herzlichkeit, Liebe, Liebenswürdigkeit, Wohlwollen "Auszeichnung, Ehre, Gnade» Huld * Beihilfe, Dienst, Förderung, Fürsprache, Gönnerschaft, Güte, Hilfe, Mithilfe, Stütze, Unterstützung "Freundschaftsdienst, Gefälligkeit, Liebesdienst günstig: (spott) billig, preisgünstig, preiswert, nicht teuer, fast umsonst, halb geschenkt *freundlich, gnädig, hold, huldvoll, optimistisch, positiv, wohlgesinnt, wohlmeinend, wohlwollend "angenehm, erfreulich, glücklich, gut *aussichtsreich, hoffnungsvoll, mit Aussicht / Perspektive (auf), verheißungsvoll, vorteilhaft, viel versprechend, Erfolg versprechend, voller Möglichkeiten / Chancen gut: entkrampft, entspannt, freundschaftlich, friedlich, natürlich *angenehm, einwandfrei, gedeihlich, positiv "heiter, klar, sommerlich, sonnig, strahlend, wolkenlos *lustig, spaßig *ausgebildet, fein, geschult, trainiert (Gehör) * abenteuerlich, ansehnlich, auffallend, auffällig, außergewöhnlich, außerordentlich, ausgefallen, beachtlich, bedeutend, bedeutsam, bedeutungsvoll, beeindruckend, beträchtlich, bewundernswert, bewundernswürdig, brillant, eindrucksvoll, einzigartig, enorm, entwaffnend, erstaunlich, fabelhaft, groß(artig), hervorragend, imponierend, imposant, märchenhaft, nennenswert, ohnegleichen, sagenhaft, sensationell, sondergleichen, spektakulär, stattlich, überragend, überraschend, überwältigend, ungeläufig, ungewöhnlich, unvergleichlich, verblüffend, Aufsehen erregend (Leistung) "deutlich, klar, lesbar, leserlich, ordentlich, sauber (Schrift) *befreundet, eng, kostbar, lieb, unersetzlich, wert, nahe stehend (Bekannte, Freunde) *geschätzt, vergöttert, heiß geliebt (Freundin) * angeheitert, aufgekratzt, ausgelassen, froh(gemut), strahlend, übermütig, vergnüglich, vergnügt, munter (Laune) * anregend, erfindungsreich, geistreich, geistvoll, genial, ideenvoll, originell, spritzig, unterhaltsam, witzig
427
ment, Scheelsucht, Unbehagen * Amtsneid, Brotneid, Futterneid (Kollegen) "Handelsneid, Konkurrenzneid (Geschäftspartner) *Ungnade ^zuungunsten, zum Nachteil "Benachteiligung, Übervorteilung, Vernachlässigung, Zurücksetzung günstig: negativ, schlecht, ungünstig (Eindruck) "hoch, überhöht, überzogen, (zu) teuer (Angebot) "dumm, katastrophal, negativ, schlecht, schrecklich, ungünstig, verheerend, vernichtend (Verlauf) *rau, schlecht (Klima) "dunkel, finster, negativ, schlecht, trübe, übel, ungünstig (Aussichten) *böse, unglücklich, ungünstig, widrig (Zufall) * ablehnend, negativ, verwerfend gut: (an)gespannt, explosiv, getrübt, kritisch, schlecht, schlimm, spannungsgeladen, verhärtet (Lage) *desolat, elend, mies, miserabel, schlecht, traurig (Zustand) "schlecht (Gehör) "minderwertig, schäbig, schlecht (Arbeit) "feuchtkalt, nasskalt, schauderhaft, schaurig, scheußlich, schlecht, schrecklich, unangenehm (Wetter) "dürftig, elend, erbärmlich, mies, miserabel, primitiv, schlecht (Verhältnisse) *(un) zweideutig, fad(e), geistlos, nüchtern, platt, schal, schlecht, schlüpfrig, schwach, trocken, ungehörig, unschicklich, nicht salonfähig / stubenrein, verdorben (Witz) *abscheulich, böse, boshaft, garstig, gräulich, unausstehlich, widerlich (Mensch) *hässlich, negativ, schlecht, unangenehm (Seite) "fadenscheinig, (weit) herbeigeholt (Ausrede) *ekelhaft, unappetitlich, ungenießbar, unschmackhaft, verdorben, widerlich, widrig, übel schmeckend (Essen) *gärig (Getränk) * faulig, moderig' (Wasser) "bedrückend, bedrückt, betrübt, ungut (Gefühl) *schimmelig, verschimmelt (Nahrungsmittel) "schwer, schwierig (Lernen) "einschläfernd, langweilig, uninteressant (Buch) "schlecht, verdreht, verrückt (Meinung) *faul, schlecht (Ei) "ranzig (Butter) "‘eigennützig, selbstsüchtig (Tat) "alltäglich, ausreichend, durchschnittlich, geläufig,
428
gut
(Gedanke, Witz) *angenehm, positiv, rechte (Seite) *einfach, leicht, schnell (Lernen) *entsprechend, hilfreich, nützlich, passend, richtig (Werkzeug) *glaubhaft, glaubwürdig, treffend, überzeugend (Ausrede) *angenehm, positiv, schön (Gefühl) * (funkelnagelneu, fabrikneu, gepflegt, geschont, neu (wertig), taufrisch, unberührt, ungebraucht, ungenutzt, ungetragen, wohl erhalten, gut erhalten, nicht verwendet *(lem)willig, arbeitsam, arbeitswillig, ehrgeizig, eifrig, fleißig, strebsam, tüchtig (Schüler) *anständig, brav, fair, fein, gebührend, gesittet, höflich, keusch, korrekt, lauter, manierlich, ordentlich, rechtschaffen, schicklich, sittlich, sittsam, solide, tugendhaft, unbescholten * achtbar, charaktervoll, ehrenhaft, ehrlich, gesellschaftsfähig, grundanständig, honorig, redlich, sauber, wohlerzogen, zuverlässig, von guter Gesinnung * aufbauend, effektiv, erfolgreich, ersprießlich, fruchtbar, gedeihlich, hilfreich, lohnend, nutzbringend, nützlich, positiv, sinnvoll, von Nutzen *ausgezeichnet, lobenswert, tadellos, vorbildlich, vortrefflich, vorzüglich, nicht schlecht / übel * akkurat, genau, gewissenhaft, ordentlich, penibel, sorgfältig (Arbeit, Leistung) *edel, gutartig, gutherzig, gütig, gutmütig, herzensgut, hilfsbereit, human, lieb(enswert), mitfühlend, nobel, selbstlos, uneigennützig, wertvoll *bestimmt, einverstanden, freilich, gewiss, ja, jawohl, jedenfalls, natürlich, selbstverständlich, sicher, auf jeden Fall *einwandfrei, essbar, genießbar *(quell)frisch, einwandfrei, sauber, schadstofffrei, trinkbar * fesselnd, interessant, spannend *frisch, gesund, ionisiert, klar, pollenfrei, rein, staubfrei (Luft) *(über)reich, genügend, reichlich, übergenug, übermäßig, überreichlich, unerschöpflich, unzählig, (qualitativ / quantitativ) . hochwertig, verschwenderisch, in großer Menge, nicht wenig (Ernte) *angenehm, positiv, willkommen (Nachricht) * freundlich, herzlich, wohlgesinnt, wohlmeinend, wohlwollend *angenehm, erfreulich,
gering, mangelhaft, mittelmäßig, mittlere, schlecht, ungenügend (Leistung) *fern (stehend), flüchtig (Bekannte) *schlecht, schwach (Gedächtnis) * durchschnittlich, mittelmäßig, normal, schwach (Zeugnis) *böse, schlecht, übel, verrufen, zweifelhaft (Leumund) ^abgeneigt, böse, böswillig, feindselig, gehässig, gram, hasserfüllt, verstimmt (Mensch) *böse, schlimm, schwarz, unausgereift, nicht durchdacht / ausgefeilt / ausgearbeitet, unüberlegt, übel wollend (Gedanke) *kritisch, schlecht, unglücklich, unterkühlt, verfeindet, verworfen, verzankt, zerstritten (Verhältnis) *beschädigt, nicht einwandfrei (Ware) *arg, böse, boshaft, charakterlos, ehrlos, elend, erbärmlich, gemein, niederträchtig, schäbig, schlecht, schmutzig, schnöde, schurkisch, störrisch, unkultiviert, verächtlich, würdelos (Charakter) *abscheulich, böse, elend, gräulich, ruchlos, schlimm, verabscheuungswert, widerlich (Tat) *abgewetzt, verfranzt (Stoff) *bockbeinig, dickschädelig, eigensinnig, halsstarrig, hartgesotten, steifnackig, störrisch, stur, trotzig, unaufgeschlossen, unbequem, unfolgsam, unversöhnlich, verständnislos, widerborstig, widerspenstig, zugeknöpft * rachedurstig, racheglühend, rachgierig, rachsüchtig * gehässig, hämisch, missgünstig, schadenfroh *angriffslustig, grimmig, händelsüchtig, hitzig, streitbar, streitsüchtig, zanksüchtig * erbarmungslos, gefühllos, gnadenlos, grausam, inhuman, unbarmherzig, unmenschlich, unsozial, verroht *einfach, primitiv, schlecht, untauglich (Hilfsmittel, Werkzeug) * frech, garstig, peinlich, rabiat, schlecht, ungesittet, unmöglich (Benehmen, Verhalten) ^grollend, mürrisch, schlecht, unlustig, unzufrieden, verärgert, verbittert, verdrossen, verstimmt, verstört, zornig (Laune) *dick, schlecht, stinkig, ungesund, verbraucht, verpestet, verqualmt, verräuchert (Luft) *madig, verwurmt (Obst) durchschnittlich, katastrophal, mittelmäßig, normal, schlecht (Ernte) * schlecht, schlimm, schreck-
Güte glücklich, günstig, schön, vorteilhaft, willkommen, wohltuend ^behaglich, bequem, gemütlich, heimelig, komfortabel, lauschig, wohnlich, heimisch (Einrichtung) *aufwändig, aufwendig, kostspielig, teuer, unerschwinglich, (qualitativ) hochwertig, überteuert (Ware) *edel, einmalig, erlesen, erstklassig, exquisit, fein, hochwertig, kostbar, kostspielig, qualitätsvoll, selten, unbezahlbar, unersetzbar, unschätzbar, wertvoll, von guter Qualität, viel wert ^befähigt, begabt, fähig, geschickt, gewandt, patent, qualifiziert, erfahren (Handwerker) *gut gelaunt: (lebens )lustig, aufgeräumt, ausgelassen, froh(gemut), fröhlich, frohsinnig, glücklich, heiter, humorvoll, lebensfroh, locker, lose, munter, quietschvergnügt, schwungvoll, sonnig, übermütig, vergnügt, wohlgemut, (gut) aufgelegt *gut gesinnt: entgegenkommend, freundlich, liebenswürdig, nett, wohlwollend *gut riechend: duftend, wohlriechend gutartig: harmlos, heilbar, ungefährlich, unschädlich, unverfänglich, nicht ansteckbar, nicht ansteckend (Krankheit) *(herzens)gut, barmherzig, gnädig, gutherzig, gütig, gutmütig, lindernd, mild, sanftmütig, warmherzig, weichherzig *ahnungslos, bieder, einfach, einfältig, gutgläubig, leichtgläubig, naiv, simpel, treuherzig, unkritisch *artig, brav, folgsam, gehorsam, nicht bissig, dressiert (Tier) Güte: Anteilnahme, Aufgeschlossenheit, Aufmerksamkeit, Barmherzigkeit, Beflissenheit, Bereitschaft, Bereitwilligkeit, Dienstwilligkeit, Eifer, Entgegenkommen, Freundlichkeit, Gefallen, Gefälligkeit, Geneigtheit, Gutmütigkeit, Herzensgüte, Hilfsbereitschaft, Höflichkeit, Humanität, Innigkeit, Liebenswürdigkeit, Menschenfreundlichkeit, Menschlichkeit, Milde, Nachgiebigkeit, Nächstenliebe, Neigung, Nettigkeit, Philanthropie, Sanftmut, Selbstlosigkeit, Verbindlichkeit, Wärme, Warmherzigkeit, Wohlwollen, Zuneigung, Zuvorkommenheit, Zuwendung
429
lieh, übel, unangenehm (Nachricht) * albern, beschränkt, eng, kurzsichtig, schlecht, verdreht, verrückt (Idee) *dumm, durchschnittlich, faul, mittelmäßig, schwach (Schüler) *nein, auf (gar) keinen Fall, überhaupt nicht *gut gelaunt: abweisend, flegelhaft, grob, missgelaunt, missmutig, mürrisch, ruppig, taktlos, überreizt, unleidlich, unlustig, verstimmt, schlecht gelaunt, übel gelaunt *(v)erbittert, böse, erzürnt, fuchtig, gereizt, grollend, hitzköpfig, ungehalten, verärgert, zornig *gut gesinnt: schlecht gesinnt, übel gesinnt *apathisch, desinteressiert, gleichgültig, teilnahmslos, wurstig *gut riechend: stinkig, schlecht riechend, übel riechend *geruchlos
gutartig: (bitter) böse, aufgebracht, bösartig, brummig, garstig, grantig, misslaunig, rabiat, übel, unwillig, wütend (Mensch) *fmster, hartgesotten, kompromisslos, radikal, rechthaberisch, renitent, spröde, unbequem, unfolgsam, ungesellig, verbohrt, verstockt, widerborstig, widerspenstig *bösartig, gefährlich (Krankheit, Geschwür) *bissig, böse, gefährlich, unfolgsam (Tier) Güte: Abscheulichkeit, Ekelhaftigkeit, Scheußlichkeit, Verabscheuenswürdigkeit, Widerlichkeit, Widerwärtigkeit *Feindschaft, Gereiztheit, Konflikt, Meinungsverschieden heit, Spannung, Uneinigkeit, Zwietracht, böses Blut *Äbgeneigtheit, Abscheu, Antipathie, Ekel, Feindschaft, Feindseligkeit, Hass, Ungeneigtheit * Bockigkeit, Eigensinn, Halsstarrigkeit, Hartgesottenheit, Hartnäckigkeit, Rechthaberei, Starrköpfigkeit, Starrsinn, Steifnackigkeit, Störrigkeit, Sturheit, Trotz(igkeit), Unbelehrbarkeit, Unlenkbarkeit, Unnachsichtigkeit, Verbohrtheit, Widerspenstigkeit
430
gutgläubig
*Brauchbarkeit, Qualität, Wertbeständigkeit, von hohem Wert / Niveau, hohes Niveau *Güteklasse
gutgläubig: arglos, einfältig, leichtgläubig, naiv, treuherzig Guthaben: Aktiva» Aktivposten, Erspartes, Kapital, Positivsaldo, Rücklage, gespartes Geld gutheißen: akzeptieren, annehmen, befürworten, beipflichten, bejahen, billigen, genehmigen, legitimieren, unterschreiben, für angebracht / richtig erklären, für gut befinden, einverstanden sein gütig: annehmlich, einnehmend, entgegenkommend, freundlich, freundschaftlich, gefällig, heiter, herzlich, höflich, jovial, lieb, liebenswürdig, nett, sympathisch, warm, wohlgesinnt, wohlmeinend, wohlwollend, zugetan, zuvorkommend, gut gemeint, gut gelaunt *(herzens)gut, barmherzig, gnädig, gutartig, gutherzig, gutmütig, lindernd, mild, sanftmütig, warmherzig, weichherzig gutmachen: abfinden, entgelten, entschädigen, rückvergüten, wettmachen *bereinigen, klären, klarstellen, wieder gutmachen, richtig stellen
gutwillig: bereit, gefügig, geneigt, gesonnen, gewillt, willens, willfährig, willig *freiwillig, ohne Aufforderung, ohne Druck / Zwang, von selber / selbst, aus sich heraus *ahnungslos, arglos, einfältig, gutgläubig, harmlos, infantil, jung, kindlich, kritiklos, leichtgläubig, naiv, natürlich, treuherzig, unbedarft, unbefangen, unerfahren, unfertig, unkritisch, unreif, unschuldig, unvorbereitet, vertrauensselig, ohne Hintergedanken, nichts ahnend
*Bösartigkeit, Bosheit, Garstigkeit, Gehässigkeit, Gemeinheit, Niedertracht, Rachsucht, Schadenfreude, Schurkerei, Übelwollen, Unverschämtheit * Bissigkeit, Erbostheit, Gereiztheit, Groll, Härte, Schärfe, Verärgerung, Wutanfall, Zorn, Zornesröte * Mangel, Minderwertigkeit, schlechte / mindere Qualität gutgläubig: argwöhnisch, kritisch, misstrauisch, skeptisch, ungläubig Guthaben: Debet, Defizit, Fehlbetrag, Mindereinnahme, Minderertrag, Minus, Schuld, Soll gutheißen: (an)fragen, bitten *ablehnen, abschlagen, missbilligen, versagen, verschmähen, verweigern, verwerfen, zurückweisen * untersagen, verbieten gütig: bösartig, böse, boshaft» dickköpfig, grantig, hart, rechthaberisch * ekelhaft, eklig, grässlich, scheußlich, übel, unangenehm, unausstehlich, unbeliebt, unliebsam, unsympathisch, verabscheuenswürdig, verhasst, widerlich, widerwärtig, widrig, Abscheu erregend *aggressiv, angriffslustig, ärgerlich, streitsüchtig, verärgert, wütend
gutmachen: (er)wecken, anrichten, auslösen, bedingen, bewirken, entfesseln, erregen, erzeugen, evozieren, heraufbeschwören, heraufrufen, herbeifuhren, hervorbringen, hervorrufen, veranlassen, verschulden, verursachen, zeitigen (Schaden, Fehler) gutwillig: aufmüpfig, aufsässig, dickköpfig, eisern, fest, finster, kompromisslos, rechthaberisch, starrköpfig, starrsinnig, steifnackig, stur, trotzig, unaufgeschlossen, unerbittlich, unfolgsam, ungehorsam, verstockt, widersetzlich, widerspenstig, zugeknöpft
H haarig: behaart *bedenklich, delikat, gefährlich, heikel, kritisch, problematisch, verfänglich, nicht geheuer, Besorgnis erregend haarlos: glatzköpfig, kahl, kahlköpfig haben: besitzen, gehören, innehaben, mitbesitzen, sein Eigen / Eigentum nennen, gebieten / verfügen / disponieren (über), in Besitz haben, beteiligt sein Haben: Guthaben, Plus *Besitz(tum), Bestand, Effekten, Eigentum, Kapital Habenichts: Armer, Bedürftiger, Besitzloser, Clochard, Hungerleider, Mittelloser Haft: Arrest, Freiheitsentzug, Gefangenschaft, Gewahrsam, Verwahrung haften: (fest)kleben, fest hängen, festsitzen, halten *bürgen, garantieren, s. verbriefen / verpflichten, Garantie leisten / übernehmen *haften bleiben: hängen bleiben *festkleben, festsitzen, feststecken, haften, stecken bleiben hager: abgemagert, abgezehrt, ausgehungert, dünn, dürr, eingefallen, (eingliedrig, gertenschlank, geschwächt, grazil, knochig, krank, mager, rank, schlank, schlankwüchsig, schmächtig, schmal, spindeldürr, zart, zerbrechlich
halb: zweigeteilt, zur Hälfte, die Hälfte *abgebrochen *halb fertig: abgebrochen, lückenhaft, mangelhaft, minderwertig, unabgeschlossen, unbeendet, unfertig, ungenügend, unvollendet, unvollständig, fast fertig halbieren: anschneiden, hälften, zweiteilen, brüderlich teilen, in zwei Hälften zerlegen / trennen / teilen / schneiden halblaut: flüsternd, gedämpft, geräuschlos, leise, piano, verhalten, nicht laut, kaum vernehmlich / vernehmbar / hörbar, im Flüsterton, nicht störend Halbschlaf: Dämmerschlaf, Dämmerzustand, Halbschlummer
haarig: glatzköpfig, haarlos, kahl, unbehaart *angenehm, geheuer, sicher, unbedenklich, unproblematisch, unverfänglich (Sache) haarlos: behaart, haarig haben: begehren, erhoffen, ersehnen, erträumen, wollen, wünschen *benötigen, brauchen *abgehen, entbehren, fehlen, mangeln, vermissen bekommen, erhalten, erwerben Haben: Debet, Schuld, Soll
Habenichts: Geldmann, Kapitalist, Milliardär, Millionär, Reicher, reicher Mann Haft: Bewegungsfreiheit, Freiheit * Bewährung haften: s. (ab)lösen / lockern, abbröckeln, abfallen, abgehen, abspringen, herunterfallen, losbrechen, losgehen *haften bleiben: entschwinden, verdrängen, vergessen, verschwinden (Ereignisse) *abfallen, herunterfallen hager: aufgedunsen, aufgeschwollen, dick, dickwanstig, feist, fett, fleischig, gigantisch, korpulent, mächtig, massig, massiv, mollig, pausbäckig, plump, stattlich, umfänglich, ungelenk, vierschrötig, vollschlank, voll gefressen, voll gestopft, wohl beleibt halb: sämtlich, total, voll (kommen), vollends, ganz (und gar) *ganz, voll (Stunde, Kraft) *halb fertig: abgeschlossen, beendet, erledigt, vollendet, fertig (gestellt), fertig gemacht, zu Ende geführt halbieren: doppeln, dublieren, duplizieren, verdoppeln, verzweifachen, doppelt machen *nicht hergeben / teilen, (selbst) behalten halblaut: durchdringend, grell, laut, lauthals, markerschütternd, ohrenbetäubend, ohrenzerreißend, schrill, überlaut, mit voller Stimme Halbschlaf: Tiefschlaf * Heilschlaf *Bewusstlosigkeit, Koma
432
Halbschuh
Halbschuh: Straßenschuh Halbstarker: Bengel, Halbwüchsiger, Lauser, Milchbart, Rowdy, Schnösel halbwegs: annähernd, einigermaßen, hinlänglich, leidlich, passabel, ungefähr, ziemlich, in etwa Halbzeit: Pause, Ruhepause, Unterbrechung, Verschnaufpause "Spielunterbrechung Hälfte: halbe Portion / Ration, halber / halbes Teil, halbes Stück, das Halbe * Halbzeit * fifty-fifty, halbe-halbe halsstarrig: aufmüpfig, aufsässig, bockbeinig, bockig, dickköpfig, dickschädelig, eigensinnig, eisern, fest, finster, hartgesotten, kompromisslos, kratzbürstig, rechthaberisch, starrköpfig, starrsinnig, steifhackig, störrisch, stur, trotzig, unaufgeschlossen, unbelehrbar, unbequem, unbotmäßig, unerbittlich, unfolgsam, ungehorsam, unnachgiebig, unversöhnlich, unzugänglich, verbohrt, verschlossen, verständnislos, verstockt, widerborstig, widersetzlich, widerspenstig, zugeknöpft Halt: Aufenthalt, Pause, Rast, Ruhepause, Stillstand, Stockung, Unterbrechung, Verschnaufpause, das Anhalten * Beistand, Hilfe, Rückendeckung, Rückenstärkung, Rückhalt, Stütze "Halt machen: (ab)stoppen, abstellen, anhalten, ausruhen, aussetzen, bremsen, einhalten, innehalten, rasten, stocken, stehen bleiben, Atem schöpfen "bleiben, s. niederlassen haltbar: unverderblich, unverweslich * beständig, dauerhaft, fest, langlebig, massiv, resistent, solid, stabil, unverwüstlich, widerstandsfähig "nachweisbar, richtig halten: festhalten, nicht loslassen "beibehalten, bewahren, nicht verändern, nicht abgehen (von), bleiben (bei) "abhalten, durchfuhren, geben, veranstalten, stattfinden lassen *dabehalten, zurückhalten, nicht hergeben / fortlassen "abstellen, abstoppen, anhalten, ausruhen, aussetzen, bleiben, bremsen, einhalten, innehalten, s. niederlassen, rasten, stocken, Halt machen, stehen blei-
Halbschuh: Stiefel "Sandale Halbstarker: Kinder "Erwachsene halbwegs: ganz, komplett, lückenlos, restlos, total, völlig, vollkommen, vollständig Halbzeit: Anpfiff "erste Hälfte (des Spiels) "zweite Hälfte "Abpfiff, Spielende Hälfte: Anfang, Beginn "Ende, Schluss "Allgemeinheit, Einheit, Ganze (s), Ganzheit, Gesamtheit, Vollständigkeit halsstarrig: (gut)willig, anständig, artig, botmäßig, brav, ergeben, folgsam, fügsam, gefügig, gehorsam, gesittet, lenkbar, lieb, manierlich, willfährig, zahm "ansprechbar, aufgeschlossen, empfänglich, interessiert "entgegenkommend, freundlich, herzlich, liebenswürdig, wohlwollend
Halt: Aktivität, Betrieb, Betriebsamkeit, Geschäftigkeit, Leben "Durchfahrt, Fahrt, Marsch, Weiterfahrt, Weitermarsch "Halt machen: weitergehen, weiterlaufen "durchfahren, vorbeifahren, vorüberfahren, weiterfahren, rechts / links liegen lassen "einweihen, eröffnen, (seiner Bestimmung) übergeben, in Betrieb nehmen / setzen "arbeiten, funktionieren, gehen, laufen, in Betrieb sein haltbar: unhaltbar (Ball) "unhaltbar, untragbar (Behauptung) "leicht verderbend / verderblich (Lebensmittel) "kurzlebig (Verbrauchsgüter)
halten: anfahren, losfahren, losgehen "weitergehen "(durch)fahren, rechts / links liegen lassen, vorbeifahren, vorüberfahren, weiterfahren "absagen, verschieben (Vortrag) "einfallen, einstürzen, zusammenbrechen (Bau) "versichern, versprechen, zusagen (Wort) "brechen, nicht halten (Wort) "abbröckeln, abplatzen, abspringen (Farbe) "anfangen, beginnen, in Gang setzen
handeln ben, Atem schöpfen *beziehen, unterhalten, abonniert haben, angeschafft / angestellt haben *beachten, befolgen, beherzigen, einhalten, folgen, s. fügen./ beugen / unterwerfen / unterziehen / ergeben / an passen / unterordnen, nachkommen, s. richten (nach), willfahren, artig / brav / gehorsam sein, ja sagen, den Wünschen entsprechen / nachkommen, klein beigeben * stehen bleiben * haften / hängen / kleben bleiben *fest / starr / stabil bleiben * weiterexistieren, weiterleben *(weiter)blühen *nicht abweichen, geradeaus fahren *beibehalten, bewahren *s. bestätigen / bewahrheiten Mecken, fördern, protegieren, unterstützen * reden, vor tragen (Rede) *s» an etwas halten: befolgen, beherzigen, einhalten, s. fügen / richten (nach), gehorchen, handeln (nach), Folge leisten *an sich halten: s. an die Kandare nehmen, s. beherrschen / bezwingen / bändigen / zurückhalten / bezähmen / überwinden / zusammennehmen / zügeln / mäßigen, s. nicht aus dem Gleichgewicht bringen lassen, Ruhe bewahren, ruhig bleiben, im Zaume halten, gegen sich angehen, den Kopf nicht verlieren, die Fassung bewahren, kaltes Blut bewahren, Würde bewahren *den Mund halten: (verschweigen, dichthalten, stillschweigen, totschweigen, unterschlagen, verbergen, verhehlen, verheimlichen, vertuschen, vorenthalten, bewusst nicht erzählen, für sich behalten, geheim hal' ten, in sich bewahren / verschließen, mit Schweigen zudecken, nichts erzählen, nichts sagen, ruhig / still sein, unerwähnt lassen haltlos: haltungslos, labil, verführbar, willenlos, willensschwach, ohne Rückgrat, ohne jeden Halt ^charakterlos, ehrlos, ehrvergessen, nichtswürdig, verächtlich, würdelos *erfunden, gegenstandslos, grundlos, hinfällig, unbegründet, unmotiviert, aus der Luft gegriffen handeln: Geschäfte machen, kaufen und verkaufen, Handel treiben *feilschen, herunterhandeln, schachern,
433
* untergehen, nicht bestehen können (Beruf) * fallen lassen, loslassen (Gegenstand) *fortlassen, ffeilassen, gehen / laufen lassen, weglassen *verblühen, verwelken (Blumen) *abbiegen, abweichen, ändern (Richtung) *aufgeben (Festung) *aufgeben, räumen, s. zurückziehen, weichen (Gebiet) *(an)brechen, (zer)reißen, durchbrechen, kaputtgehen, nachgeben, nicht halten, platzen, springen, zerbrechen (Material) *(dicht) auffahren, s. anhängen / nähern (Abstand) *nicht (mit)halten / nachkommen (Schritt) * (an) treiben, anspornen, fordern *abgehen, losgehen, s. lösen *einstürzen, zusammenbrechen (Aussagen) *aufgeben, fallen lassen, nicht unterstützen (Mensch) *schlechter gehen, untergehen (Geschäft) *abweichen, ändern (Kurs) ^verderben, verfaulen (Obst) *s. an etwas halten: ignorieren, übersehen *missachten, nicht befolgen, übertreten, umgehen (Vorschrift) *an sich halten: s. gehen lassen / treiben lassen, s. nicht beherrschen *den Mund halten: andeuten, artikulieren, aussagen, darlegen, hinweisen, nennen, reden, sprechen, zu Protokoll geben * palavern, plappern, quasseln, schnattern, schwadronieren, schwafeln, schwätzen
haltlos: achtbar, aufrecht, brav, charakterfest, charaktervoll, ehrbar, ehrenhaft, ehrsam, gefestigt, hochanständig, rechtschaffen, sauber, unbestechlich, wacker, willensstark, zuverlässig (Mensch) * aktenkundig, begründet, belegbar, nachweisbar, tatsächlich, urkundlich, wirklich handeln: (ab)warten, s. besinnen / bedenken, innehalten, ruhen, schwanken, unterlassen, verweilen, zagen, zaudern,
434
handfest
schieben, den Preis drücken *agieren, operieren, verfahren, vorgehen, wirken, Initiative ergreifen / entwickeln, tätig sein *schaffen, tun, wirken
handfest: anschaulich, augenfällig, bestechend, deutlich, eindeutig, exakt, genau, klar, überzeugend, unmissverständlich, unwiderlegbar, unzweifelhaft *derb, hart, kernig, kräftig, kraftvoll, markig, rau, robust, rüstig, standfest, unempfindlich, widerstandsfähig
handgreiflich: aggressiv, angriffslustig, gewalttätig, kampfbereit, kämpferisch, kampfesfreudig, tätlich, zänkisch
Handicap: Behinderung, Hindernis handlich: brauchbar, dienlich, griffig, handgerecht, nützlich, praktisch, tauglich, zweckgemäß, zweckmäßig, bequem / leicht benutzbar, gut zu handhaben / gebrauchen handlungsfähig: aktionsfähig, einsatzfähig, handlungsfähig * erwachsen, großjährig, mündig, volljährig, über 18 Jahre
handlungsunfähig: halbwüchsig, minderjährig, unmündig, noch nicht mündig / erwachsen, unter 18 Jahre *aktionsunfähig *patt, zugunfähig Handschrift: Schreibart, Schreibweise
handschriftlich: (hand)geschrieben, brieflich, eigenhändig, unterschrieben, urkundlich, verfasst Hang: Abfall, Abhang, Abschüssigkeit, Böschung, Gefälle, Lehne, Schräge, Steile * Disposition, Faible, Interesse, Neigung, Schwäche, Sehnsucht, Sympathie, Talent, Vorliebe
hängen: bammeln, baumeln, pendeln, schweben * anbringen, aufhängen, aufstecken, aufziehen, befestigen, festmachen, hinhängen *ruhen, schweben (Verfahren) *hängen bleiben: festsit-
zögern, Bedenken tragen / haben, offen lassen, unentschieden / unentschlossen / unschlüssig * anfertigen, ausarbeiten, bilden, erschaffen, erstellen, erzeugen, herstellen, produzieren handfest: doppeldeutig, doppelsinnig, doppelzüngig, dunkel, geheimnisvoll, mehrdeutig, missverständlich, orakelhaft, rätselhaft, unklar, verschwommen, vieldeutig, wässrig, zweideutig (Behauptungen) ^ängstlich, angstschlotternd, feige, hasenherzig, kleinmütig, memmenhaft, mutlos, schwach, zag(haft) (Bursche) handgreiflich: heimlich, undeutlich, unklar, versteckt (Lüge) *ffiedfertig, friedlich, friedliebend, gewaltlos, verträglich Handikap: Oberhand, Plus, Trumpf, Überlegenheit, Vorsprung, Vorteil handlich: sperrig, umständlich, unbequem, unbeweglich, ungeeignet, unhandlich, unpraktisch, unzweckmäßig
handlungsfähig: aktionsunfähig, handlungsunfähig *patt, zugunfähig (Schach) ^halbwüchsig, handlungsunfähig, minderjährig, unmündig, noch nicht mündig / erwachsen, unter 18 Jahre handlungsunfähig: aktionsfähig, einsatzfähig, handlungsfähig, über 18 Jahre Handschrift: Maschinenschrift * Computerschrift *Druck *Satz handschriftlich: maschinengeschrieben *gedruckt *gesetzt
Hang: Ebene, Flachland, Tiefland, flaches Land *Abgeneigtheit, Abneigung, Antipathie, Aversion, Ekel, Feindschaft, Feindseligkeit, Hass, Ungeneigtheit, Voreingenommenheit, Vorurteil, Widerwille hängen: liegen, stehen *herumliegen *legen, setzen, stellen * abfallen, herunterfallen *hassen, abgeneigt sein, verabscheuen, nicht mögen (Mensch) *erfassen, mitkommen *hängen bleiben:
Harmlosigkeit cken bleiben *s. festtreten, zu lange bleiben *behalten, s. einprägen / merken (Lernstoff) *durchfallen, nicht schaffen (Klassenziel) *hängen lassen: dalassen, vergessen mitzunehmen *entspannen» pendeln / baumeln lassen *s. hängen lassen: s. gehen lassen / nicht zusammenreißen / nicht zusammennehmen, mutlos / energielos / niedergeschlagen / deprimiert sein
Hänger: Anhänger *Wohnanhänger, Wohnwagen *Tiefpunkt härmen (s.): bangen, s. sorgen / ängstigen / fürchten / scheuen / gruseln, zurückscheuen, zuriickschrecken, Furcht / Angst haben harmlos: gutartig, heilbar, ungefährlich, unschädlich, unverfänglich, nicht ansteckend *ahnungslos, arglos, bieder, einfach, einfältig, friedlich, gutgläubig, kritiklos, leichtgläubig, naiv, offenherzig, simpel, treuherzig, unbedarft, undifferenziert, unkritisch, unschuldig, vertrauensselig, zutraulich, ohne Argwohn (Mensch) *anschaulich, bestimmt, bildhaft, deutlich, eindeutig, einfach, exakt, genau, greifbar, handfest, klar» präzise, unmissverständlich, unverblümt, unzweideutig» fest umrissen, klipp und klar (Aussage) *gefahrlos» ungefährlich (Situation) *anständig, astrein, salonfähig (Witz) *leicht, schwach, ungefährlich *artig, brav» folgsam, fügsam *anspruchsvoll, bescheiden, einfach, gelassen, schlicht» zurückhaltend *artig, brav, dressiert, folgsam, gehorsam, nicht bissig (Hund) *hilflos» machtlos, schutzlos, schwach» wehrlos (Gegner) *artig, folgsam, fügsam, gehorsam, gesittet, lieb, manierlich *ängstlich, verängstigt *feige, feigherzig, hasenherzig, kleinmütig, memmenhaft, mutlos
Harmlosigkeit: Bekömmlichkeit, Unschädlichkeit, Verträglichkeit, Zuträglichkeit *Arglosigkeit, Einfalt, Einfältigkeit, Gutgläubigkeit, Kinderglaube,
435
men * ausgeräumt werden, verschwinden (Verdacht) *aufrücken, vorrücken, weiterkommen, versetzt werden *vergessen werden (Lernstoff, Schule) *hängen lassen: (auf) binden, hochbinden (Haare) *anziehen, mitnehmen (Mantel) *abnehmen, mitnehmen, stehlen, wegnehmen *aufrichten, heben (Körperteil) *s. hängen lassen: weitergehen, weiterkämpfen, weitermachen, nicht aufgeben Hänger: Zugfahrzeug, Zugwagen
härmen (s.): vernachlässigen, leicht nehmen harmlos: abscheulich, aufgebracht, bärbeißig, bösartig, böse, brummig, fuchsteufelswild, garstig, gereizt, grämlich, grantig, missmutig, schlimm, unangenehm, unausstehlich, unerfreulich, zornig, übel wollend * aufmüpfig, aufsässig» bockbeinig, dickköpfig, dickschädelig, eigensinnig, eisern, halsstarrig, starrsinnig, steifnackig, störrisch, stur, trotzig, unaufgeschlossen, ungehorsam, unnachgiebig, unversöhnlich, widersetzlich, widerspenstig *anmaßend, arrogant, aufgeblasen, dünkelhaft, hochmütig, selbstsicher, selbstüberzeugt, stolz, überheblich, wichtigtuerisch *aggressiv, angriffslustig, draufgängerisch, furchtlos, furios, heldenmütig, kämpferisch, kampfesfreudig, leidenschaftlich, mutig, streitbar, streitsüchtig, tollkühn, unerschrocken, vermessen, verwegen, wagemutig, waghalsig *argwöhnisch, kritisch, misstrauisch, skeptisch *bösartig, fürchterlich, gefährlich, schädlich, tückisch *(unzweideutig, eindeutig, schlecht, stark, unanständig, unschicklich, verdorben (Witz) *(sehr) wirksam (Medikament) *delikat, pikant (Angelegenheit) *bösartig, gefährlich, schlimm, schwer, tückisch (Krankheit) Harmlosigkeit: Abneigung, Bösartigkeit, Boshaftigkeit, Bosheit, Garstigkeit, Gemeinheit, Niedertracht, Rachsucht, Schadenfreude, Tücke, Übelwollen,
436
Harmonie
Kritiklosigkeit, Leichtgläubigkeit, Naivität, Treuherzigkeit, Unbedarftheit, Unverfänglichkeit, Vertrauensseligkeit *Einflusslosigkeit, Hilflosigkeit, Machtlosigkeit, Ohnmacht *Angst, Ängstlichkeit, Befangenheit, Beklommenheit, Furcht, Hemmungen, Scheu Harmonie: Wohlklang, Zusammenklang *Brüderlichkeit, Einheit, Einhelligkeit, Einigkeit, Einklang, Eintracht, Einvernehmen, Einverständnis, Friede, Gleichgesinntheit, Gleichheit, Zufriedenheit, gegenseitige Anerkennung / Bejahung / Zustimmung harmonieren: (zusammen )passen, übereinstimmen, s. verstehen ! vertragen / schätzen / zu nehmen wissen, zusammenstimmen, einander ergänzen, in Frieden / einig / einträchtig / harmonisch leben, in Einklang stehen harmonisch: (zusammen )passend, abgestimmt, ausgewogen, ebenmäßig, gleichmäßig, symmetrisch, wohlproportioniert, im Gleichgewicht, im richtigen Verhältnis *abgewogen, melodisch, stimmig, wohlklingend, wohllautend, wohltönend, zusammenstimmend *abgeklärt, abgestimmt, ausgeglichen, brüderlich, einträchtig, friedfertig, friedlich, mit sich ausgesöhnt / im Frieden / im Reinen hart: ausgedörrt, ausgetrocknet, steinhart (Boden) *eisig, gefroren, vereist *alt, altbacken, trocken (Brot) *heftig, kräftig, scharf, stark *betrüblich, bitter, schlimm, schmerzlich, schwer, traurig *eisenhart, fest, knochenhart, stählern, stahlhart, steif, Steinhart *böse, eisig, grausam, streng, unerbittlich, unnachgiebig, unnachsichtig, unsanft, unzugänglich, vor nichts zurückschreckend, keinen Bitten zugänglich, ohne Erbarmen / Mitleid / Rücksicht(nahme), nicht zu erweichen *brutal, gefühllos, gnadenlos, grob, hartherzig, herzlos, kalt, lieblos, mitleidslos, rigoros, rücksichtslos, schonungslos, unbarmherzig, ungerührt *Dur (Tonart) *kalkhaltig (Wasser) *stabil *ffostig, kalt, schneereich *grell *eng auffahrend (Distanz)
Unverschämtheit * Dreistigkeit, Frechheit, Kaltschnäuzigkeit, Ungezogenheit, Unverfrorenheit *Heftigkeit, Hemmungslosigkeit, Hitzköpfigkeit, Jähzorn, Ungezügeltheit, Unkontrolliertheit, Zügellosigkeit *Argwohn, Misstrauen, Skepsis Harmonie: Disharmonie, Missklang, Misston *Auseinandersetzung, Debatte, Fehde, Feindschaft, Gereiztheit, Konflikt, Kontroverse, Meinungsverschiedenheit, Missverständnis, Spannung, Streit(frage), Streitigkeit, Uneinigkeit, Zwiespalt, Zwietracht, Zwist(igkeit), böses Blut, Hin und Her harmonieren: anfeinden, s. entzweien / verfeinden / beißen / anekeln / hassen, streiten, zanken, Zusammenstößen, nicht zueinander passen / harmonieren *nicht harmonieren / zueinander passen (Farben) harmonisch: disharmonisch, unharmonisch *getrieben» rastlos, ruhelos, unausgeglichen, unharmonisch, unruhig, unstet *chaotisch, gestört, kompliziert, problematisch, schwierig, unverträglich *eindruckslos, einförmig, einschläfernd, eintönig, ermüdend, fade, gleichförmig, langweilig, monoton, öde, reizlos, stumpfsinnig, trist, trostlos, uninteressant, wirkungslos (Zusammenleben) hart: einfach, leicht (Kampf) *kalkarm, weich (Wasser) *(herzens)gut, barmherzig, gnädig, gütig, gutmütig, herzlich, mild, sanftmütig, warmherzig, weich(herzig) (Mensch) *einsichtig, kompromissbereit, nachgiebig, schwach (Mensch) *schwammig *weich (Material, Holz) *schwach, unsicher, weich (Währung) *mild (Winter) *aufgeweicht, moorig, nachgiebig, sumpfig, weich (Boden) *gütig, herzlich, mild, sanft, sympathisch, weich (Stimme) *frisch, weich (Brot) *flau, weich (Licht, Farbe) *erträglich, maßvoll (Schicksal) *einfach, gelinde, (kinderleicht (Arbeit). *glimpflich, mild (Strafe) *beseelt, entgegenkommend, fühlend, gefühlvoll, gutmütig, herzlich, innig, seelenvoll, warm, weich, wohl-
hässlich *drakonisch, drastisch, ernst, rigoros, scharf, streng, strikt (Erziehung)
Härte: Festigkeit, Robustheit, Stabilität, Unverwüstlichkeit, Widerstandsfestigkeit, Zähigkeit * Anstrengung, Gewalt, Schärfe * Benachteiligung, Ungerechtigkeit, Vernachlässigung, Zurücksetzung *Brutalität, Gefühlskälte, Grausamkeit, Grobheit, Hartherzigkeit, Kälte, Kompromisslosigkeit, Lieblosigkeit, Mitleidlosigkeit, Rücksichtslosigkeit, Schonungslosigkeit, Strenge, Unbarmherzigkeit, Unerbittlichkeit, Ungerührtheit, Unnachgiebigkeit, Unnachsichtigkeit, Unzugänglichkeit, Verhärtung
härten: (ver)dichten, erhärten, festigen, stählen, hart werden / machen Hartgeld: Gelds tück(e), Kleingeld, Metallgeld, Münze(n), Münzgeld hartnäckig: dickköpfig, eigensinnig, halsstarrig, rechthaberisch, starr, störrisch, stur, unnachgiebig, verstockt * beharrlich, unbeirrbar, unbeirrt, unentwegt, unerschütterlich, unverbrüchlich, zäh *charakterfest, felsenfest
Hass: Abgeneigtheit, Abneigung, Abscheu, Animosität, Feindschaft, Feindseligkeit, Groll, Hassgefuhl, Missgunst, Odium, Rachgier, Rachsucht, Ungeneigtheit, Unversöhnlichkeit, Verbitterung, Widerwille hassen (s.): s. anfeinden / bekämpfen, verabscheuen, verachten, zürnen, Hass empfinden, feindselig gesinnt sein, nicht leiden können, Zorn hegen hässlich: abschreckend, abstoßend, ekelhaft, missgestaltet, schauerlich, scheußlich, unansehnlich, unästhetisch, unvorteilhaft, verunstaltet, widerlich, widerwärtig, nicht schön *ab-
437
wollend (Herz) *einförmig, einschläfernd, langweilig, monoton, trostlos (Spiel) *freundlich, gütig, liebenswert, nett (Worte) ^entfernt (Distanz) *moll, weich (Tonart) Härte: Weichheit (Wasser) * Beweglichkeit, Dehnbarkeit, Elastizität, Flexibilität, Formbarkeit, Schmiegsamkeit (Material) *Ängstlichkeit, Bangigkeit, Feigheit, Furchtsamkeit, Kleinmut, Kleinmütigkeit, Memmenhaftigkeit, Mutlosigkeit, Schwäche, Schwachherzigkeit, Unmännlichkeit, Zaghaftigkeit *Milde, Wärme (Winter) * Anteilnahme, Aufgeschlossenheit, Aufmerksamkeit, Entgegenkommen, Freundlichkeit, Güte, Gutherzigkeit, Gutmütigkeit, Herzensgute, Herzlichkeit, Hilfsbereitschaft, Innigkeit, Liebenswürdigkeit, Milde, Nächstenliebe, Seelengüte, Selbstlosigkeit, Wärme, Warmherzigkeit, Weichherzigkeit, Wohlwollen, Zuneigung, Zuwendung härten: aufweichen, erweichen, weich machen / werden Hartgeld: Banknote, Geldschein, Papiergeld, Schein hartnäckig: einordnungswillig, einsichtig, fügsam, geduldig, gefügig, kompromissbereit, nachgiebig, schwach (Mensch) *einordnungsbereit, einordnungswillig, einsichtig, kollegial, kooperativ, partnerschaftlich ^einfach, kurz, leicht, schwach, unkompliziert (Krankheit) *abwartend, zögerlich, zögernd Hass: Anteil(nähme), Liebe, Mitempfinden, Sympathie, Teilnahme, Zuneigung *Menschenfreundlichkeit, Menschenliebe, Menschlichkeit, Nächstenliebe hassen (s.): harmonisieren, s. lieb haben, (s.) lieben / mögen / verstehen / gern haben, auskommen mit, ein Herz und eine Seele sein, leiden können hässlich: (bild)hübsch, adrett, formvollendet, frisch, ordentlich, schön, sympathisch (Mensch) ^angenehm, schön, sonnig, wunderbar (Wetter) *angenehmere, bessere, beste, gut, posi-
438
Hast
scheulich, gemein, niederträchtig, schäbig, schändlich *nasskalt, neblig, regnerisch (Wetter) *negativ, schlecht, unangenehm Achlecht, schlimm bösartig, boshaft, garstig, unausstehlich Hast: Aktionismus, Betriebsamkeit, Eile, Gejagtheit, Geschäftigkeit, Hektik, Rastlosigkeit, Ruhelosigkeit, Tätigkeitsdrang, Übereilung, Unrast, Unruhe, Wirbel, Zeitmangel hasten: s. abhetzen, eilen, hetzen, huschen, jagen, preschen, rasen, rennen, sausen, sprinten, spurten, stieben, stürmen, stürzen hastig: eilends, eilig, fix, fluchtartig, flugs, geschwind, hurtig, rasant, rasch, schnell, sofort, zügig, Hals über Kopf, in wilder / fliegender Hast, wie der Wind / Blitz, in rasender / fliegender / großer Eile *übereilt, überhastet, unüberlegt häufig: mehrfach, mehrmalig, mehrmals, oft, öfter(s), oftmalig, oftmals, ungezählt, vielfach, vielmals, wiederholt, ein paar Mal, viele Male, immer wieder, in vielen Fällen, nicht selten, des öfteren, etliche Mal
Hauptgericht: speise
Hauptgang,
Haupt-
Hauptrolle: Hauptakteur, Hauptdarsteller, Hauptfigur, Held, Heros, Schlüsselfigur, Titelrolle, tragende Rolle / Figur * Anführer, Vorreiter Hauptsache: Grundgedanke, Inbegriff, Kardinalpunkt, Kern (Punkt), Quintessenz, Schwergewicht, Schwerpunkt, das Entscheidende / Wichtige / Wesentliche, der springende Punkt, das A und O
hauptsächlich: ausdrücklich, besonders, insbesondere, vorwiegend, in der Hauptsache *(ge)wichtig, ausschlaggebend, entscheidend, maßgeblich, relevant, signifikant, substanziell, vorherrschend, wesentlich, zentral ^zuerst, erst (einmal)
tiv (Seite) *angenehm, erfreulich, günstig, positiv (Angelegenheit) *anständig, brav, folgsam, fügsam, gehorsam, höflich, korrekt, lieb, manierlich (Benehmen) Hast: Atempause» Pause, Ruhe, Ruhezustand, Stillstand, Untätigkeit *Bedacht(samkeit), Behutsamkeit, Besonnenheit, Sorgfalt, Umsicht, Vorsicht, Wachsamkeit hasten: pilgern, schleichen, schlurfen, schreiten, trippeln, trotten, wallen, waten, zockeln, zotteln, zuckeln hastig: langsam, ruhig Abgeklärt, ausgeglichen, bedacht(sam), beherrscht, besonnen, gefasst, gemächlich, gemessen, geruhsam, gesetzt, gleichmütig, harmonisch, ruhevoll, ruhig, sicher, still, überlegen, würdevoll
häufig: kaum, manchmal, rar, selten, sporadisch, vereinzelt, verstreut, ab und zu, alle Jubeljahre, nicht oft *einmal(ig) *eiri paar Mal, einige Male *nie(mals) Ausnahmsweise, selten, ab und zu, als Ausnahme, ... es sei denn, fast gar nicht, hin und wieder, im Ausnahmefall, nur gelegentlich / manchmal Hauptgericht: Antipasti, Entree, Horsd’oeuvre, Vorspeise * Dessert, Nachspeise, Süßspeise Hauptrolle: Bedientenrolle, Charge, Chargenrolle, Episode» Episodenrolle, Nebenrolle
Hauptsache: Äußerlichkeit, Bagatelle, Bedeutungslosigkeit, Belanglosigkeit, Kinderspiel, Kleinigkeit, Lächerlichkeit, Nebensache, Nebensächlichkeit, Nichtigkeit, Trivialität, Unerheblichkeit, Unwesentlichkeit, Unwichtigkeit, Wertlosigkeit *Beiwerk, Zutat, schmückende Ergänzung hauptsächlich: äußerlich, bedeutungslos, belanglos, nebensächlich, nichtig, trivial, unbedeutend, unerheblich, unwesentlich, unwichtig, wertlos, nicht erwähnenswert, ohne Belang * nebenbei, nebenher Außerdem, obendrein
heftig
Haus: (Bau)werk, Anwesen, Gebäude *Domizil> Heim, Unterkunft, Zuhause *Clan, Dynastie, Familie, Geschlecht, Herrscherhaus, Sippe, Stamm *Haus halten: einsparen, einteilen, ersparen, s. nicht viel leisten, rationieren, sparen, wirtschaften, auf die Seite legen, sparsam umgehen / sein *zu Hause: daheim, in der Heimat Hausfrau: Hausbesitzerin, Hauseigentümerin, Hauswirtin Hausherr: Hausbesitzer, Hauseigentümer, Hauswirt *Vermieter * Familienoberhaupt, Familienvater, Familienvorstand, Haushalt(ung)svorstand Hausse: Aufschwung, Blüte, Boom, Bullenzeit, Hoch(konjunktur), Konjunktur (Wirtschaft, Börse) Haussier: Spekulant auf hohe / steigende Kurse hauteng: körpernah, stramm, straft, eng (anliegend), knapp (sitzend) Hautrelief: Hochrelief heben: anheben, aufheben, emporheben, erheben, hochbringen, hochheben, hochnehmen, hochziehen, lüften *aufwerten, erhöhen, stärken, steigern, « verbessern, vergrößern, vervollkommnen *ausgraben, ans Licht bringen, zutage fördern * anschwellen, lauter werden / sprechen (Stimme) *hochheben, lüften *saufen, trinken (Bier) *s. heben: aufplatzen, aufspringen, hochgehen Hebung: Anstieg, Eskalation, Eskalierung, Intensivierung, Vermehrung, Verstärkung, Zunahme, Zustrom, Zuwachs *Bergung *Anpassung, Heraufsetzung, Preisanstieg * Erhöhung * Belebung, Förderung, Steigerung, Verbesserung Heck: Achtersteven, Hintersteven, Hinterteil * Autoheck heftig: leidenschaftlich, passioniert *gewaltig, gewaltsam, kräftig, massiv, scharf, stark, toll, wild *aufbrausend, cholerisch, hitzköpfig, unbeherrscht, ungeduldig *barsch, brutal, derb, grob, roh, rüde, schroff *grimmig, scharf, schneidend
439
Haus: Hütte * Palast, Schloss *Haus halten: durchbringen, prassen, vergeuden, verjubeln, verprassen, verschweigen, verschwenden, verspielen, vertun, verwirtschaften *zu Hause: außerhalb, auswärts, fort, unterwegs, weg, woanders, außer Haus *im Ausland, im Exil, in der Fremde *im Urlaub Hausfrau: Berufstätige, Werktätige ^Hausherr, Herr des Hauses Hausherr: Hausfrau, Dame des Hauses *Besuch, Gast
Hausse: Baisse, Bärenzeit, (wirtschaftliches) Tief (Börse, Konjunktur) Haussier: Baissier, Spekulant auf niedrige / fallende Kurse hauteng: lässig, leger, locker, lose, weit (Kleidung) Hautrelief: Basrelief, Flach(bild)werk heben: senken, sinken *absetzen> hinstellen, fallen lassen * neigen, senken, hängen lassen (Kopf) * niederschlagen, senken (Augen) *drücken, trüben, verderben (Stimmung) * drücken, reißen, stemmen (Sport) * drücken, senken (Preise) *vergraben, versenken, verstecken (Schatz) *dämpfen, senken (Stimme) *s. heben: s. senken / setzen (Erdreich) Hebung: Untergang, Versenkung (Schiff) *Preisreduzierung, Rabatt, Reduzierung, Senkung (Erdreich) *Senkung (Vers) *Preisnachlass (Preis) *Rückgang, Verringerung, Verschlechterung (Umsatz) * Reduktion *Stagnation Heck: Bug, Vordersteven, Vorderteil (Schiff) *Front, Vorderteil (Auto) heftig: gelinde, gering, leicht, schwach (Schmerzen) *fein, leise, sacht, sanft, zart * apathisch, gefühllos, gelangweilt, gleichgültig, inaktiv, interesselos, kühl, leidenschaftslos, lethargisch, teilnahmslos, träge, unaufgeschlossen, unbeteiligt, unbewegt, unempfindlich, ungerührt (Reaktion)
440
hegen
hegen: (verspüren, empfinden, erleben *behandeln, betreuen, hüten, kultivieren, pflegen, umsorgen, warten, schonend / fürsorglich / pfleglich behandeln
Heide: Antichrist, Atheist, Gottesleugner, Gottloser, Nichtchrist, Ungetaufter, Ungläubiger * Heideland (schäft) heidnisch: freidenkerisch, freigeistig, glaubenslos, religionslos, ungläubig heikel: bedenklich, delikat, diffizil, kompliziert, kritisch, neuralgisch, peinlich, prekär, problematisch, verfänglich, zweischneidig, zwiespältig, nicht geheuer *anspruchsvoll, eigen, verwöhnt, wählerisch, schwer zu befriedigen
heil: gesund, unverletzt, unversehrt, wohlbehalten) *ganz, intakt, unbeschädigt, unversehrt, nicht entzwei, in Ordnung *geheilt, genesen, gesund *abgeheilt, verheilt, vernarbt, verschorft, verwachsen, zugeheilt Heil: Glück, Rettung, Segen, Wohlbefinden), Wohlergehen * Erlösung, Gnadengeschenk), Seelenheil, Seligkeit
heilbar: behandelbar, kurierbar, leicht, rettbar, wiederherstellbar, zu retten heilen: abklingen, s. bessern / erholen, genesen, gesunden, vergehen, verschwinden, zurückgehen, wieder erholen, auf dem Weg zur Besserung sein *(aus)kurieren, (wieder)herstellen, abheilen, ausheilen, helfen, retten, sanieren, gesund machen, (erfolgreich) behandeln heilend: gesundheitsfördernd, heilkräftig, heilsam, wohltuend heilig: geheiligt, gesegnet, geweiht, gnadenreich, göttlich, himmlisch, sakral, sakrosankt, selig *ernst, tabu, unantastbar *heilig sprechen: kanonisieren, in den Kanon der Heiligen aufnehmen, zum / zur Heiligen erklären, zur
hegen: missachten, s. nicht genügend kümmern (um), unterlassen, vernachlässigen, außer Acht lassen, verfallen / verkommen / verwahrlosen lassen * aufgeben, aufhören, aufstecken, aussteigen, beenden, beendigen (Zweifel, Hass, Wunsch) * misshandeln, quälen, schinden, tyrannisieren, wehtun, schlecht behandeln Heide: Christ, Getaufte(r), Gläubige(r) *Wiese *Wald * Acker
heidnisch: christlich, getauft, gläubig heikel: angenehm, günstig, gut, leicht (zu bearbeiten) (Situation, Thema) *anspruchslos, bedürfnislos, bescheiden, einfach, eingeschränkt, gelassen, genügsam, schlicht, spartanisch, unverwöhnt, zufrieden, zurückhaltend, ohne Ansprüche (Mensch) heil: böse, gebrochen, invalid, krank, schlimm, verletzt, versehrt, verwundet, weh, wund (Körperteil) ^bettlägerig, krank, leidend, siech(end) *defekt, entzwei, kaputt, schadhaft, zerbrochen (Material, Gegenstand) Heil: Bürde, Desaster, Drama, Geißel, Heimsuchung, Katastrophe, Last, Missgeschick, Not(lage), Plage, Prüfung, SchicksalsschJag, Schreckensnachricht, Tragödie, Trauerspiel, Unglück(sfall), Unheil, Verderben, Verhängnis heilbar: unheilbar, unrettbar, verloren heilen: schaden, schädigen, s. ungünstig auswirken, verpfuschen, Nachteile bringen, von Schaden sein, zum Schaden gereichen *entzünden, erkranken, s. infizieren / anstecken / verletzen / eine Krankheit zuziehen, krank werden, unpässlich sein
heilend: prophylaktisch, vorbeugend *schadend, schädigend heilig: selig *dämonisch, diabolisch, satanisch, teufelhaft, teuflisch, verteufelt *bösartig, niederträchtig, schuftig, unheimlich, unmenschlich *heilig sprechen: selig sprechen, zum / zur Seligen erklären * verdammen, verfluchen
heimkehren
Ehre der Altäre erheben Heiligsprechung: Kanonisation
Heilung: Erholung, Genesung, Gesundung, Gesundungsprozess, Heilungsprozess, Regeneration, Rekonvaleszenz, Wiederherstellung heim: heimwärts, nach Hause, zurück (ins Haus / in die Heimat), Richtung Heimat Heimat: Geburtsland, Heimatland, Vaterland *Geburtsort heimatlich: heimisch, vertraut, in / aus der Heimat bodenständig heimatlos: entwurzelt, ungeborgen, verstoßen, vertrieben, wurzellos, ohne Heimat heimatverbunden: heimatliebend, heimattreu * heimatverbunden sein: bodenständig sein, mit der Scholle verwachsen sein, an der Scholle kleben / haften heimfahren: s. auf den Heimweg / Nachhauseweg / Rückweg machen / begeben, s. heimbegeben / nach Hause begeben
Heimfahrt: Heimkehr, Heimreise, Nachhauseweg, Rückfahrt, Rückkehr, Rückweg heimfinden: heimkehren» wiederkehren, wiederkommen, zurückkehren, zurückkommen, nach Hause kommen heimgehen: sterben, verscheiden, versterben *s. auf den Heimweg / Rückweg / Nachhauseweg machen / begeben, heimkehren, s. zurückbegeben / heimbegeben, zurückkehren, nach Hause gehen heimisch: vertraut, wohl bekannt, wie. zu Hause, nicht fremd beheimatet, eingeboren» einheimisch, niedergelassen, ortsansässig, sesshaft, wohnhaft
heimkehren: heimfinden, heimfliegen, heimgehen, heimkommen, heimreisen, umkehren, wiederkehren, wiederkommen, zurückfinden, zurückkehren, zurückkommen, nach Hause finden / keh-
441
Heiligsprechung: Seligsprechung *Fluch, Verdammung Heilung: Ansteckung, Beschwerden, Erkrankung, Gebrechen, Leiden, Pein, Seuche, Siechtum, Störung, Übel, Unpässlichkeit, Unwohlsein, Zusammenbruch heim: entfernt, fort, weg *außerhalb, auswärts, hinaus bnterwegs, auf Achse, außer Haus Heimat: Asyl, Ausland, Exil, Feme, Fremde heimatlich: andersartig, ausländisch, auswärtig, fremd heimatlos: ansässig, beheimatet, wohnhaft heimatverbunden: heimatliebend, heimattreu heimatverbunden sein: auswandern, ausziehen, fortziehen, übersiedeln, umziehen, verlassen, wegziehen, ziehen, seine Wohnung aufgeben» seinen Wohnsitz wechseln heimfahren: abreisen, s. auf die Reise machen / begeben, aufbrechen, ausfahren, fortfahren, hinfahren, verreisen, wegfahren, auf Reisen gehen, Urlaub / Ferien machen Heimfahrt: Aufbruch, Ausfahrt, Hinfahrt *Abfahrt, Abreise *Irrfahrt *Weiterfahrt heimfinden: herumirren, s. verirren / verlaufen *herumkreuzen, herumkutschieren, hinausfahren, hinausziehen heimgehen: (weg)gehen, ausgehen, ausziehen, davongehen, fortgehen, verschwinden *gesunden, gesund werden *existieren, leben, am Leben bleiben *auf die Welt kommen, geboren werden
heimisch: ausländisch, auswärtig, fremd *eingeführt, importiert *(ab)getrennt, ausgestoßen, einzeln, extra, fremd, gesondert, isoliert, separat, vereinzelt, für sich heimkehren: ausgehen, davongehen, fortgehen, hinausgehen, hinausziehen, scheiden, Weggehen *fortfahren, hinausfahren, hinausziehen, verreisen, wegreisen Ausbleiben, nicht eintreffen
442
Heimkehrer
ren / gehen Heimkehrer: heimkehrender Mensch, Kriegsgefangener, Kriegsheimkehrer
heimlich: diskret, geheim, stillschweigend, unauffällig, unbeachtet, unbemerkt,. unbeobachtet, unerkannt, ungesehen, verborgen, verschwiegen, verstohlen, sang- und klanglos, ohne viel Aufhebens *illegal, insgeheim, unerlaubt, unstatthaft, verboten, verbotenerweise, still und leise, im Geheimen, hinter verschlossenen Türen, hinter jmds. Rücken, hinter den Kulissen, unter der Hand, im Stillen / Verborgenen, ohne Aufsehens, in aller Stille / Heimlichkeit heimreisen: heimkehren, zurückfahren, nach Hause fahren
heimsuchen: befallen, beschleichen, erfassen, ergreifen, s. jmds. bemächtigen, schlagen, treffen, überfallen, überkommen, übermannen
heimtückisch: arglistig, bösartig, diabolisch, falsch, gefährlich, hinterhältig, hinterlistig, infam, intrigant, meuchlings, niederträchtig, perfide, satanisch, teuflisch, tückisch, unaufrichtig, unehrlich, verschlagen, versteckt *akut, ansteckend, gefährlich, unheilbar, nicht heilbar (Krankheit) heimwärts: heim, zurück, nach Hause, Richtung Heimat Heimweh: Drang, Heimatgefühl, Herzenswunsch, Sehnen, Sehnsucht, Verlangen, Verlockung Heirat: Eheschließung, Hochzeit, Ringwechsel, Trauung, Verbindung, Verehelichung, Verheiratung, Vermählung * Homo-Ehe, Lesben-Ehe *Verpartnerung heiraten: ehelichen, hochzeiten, s. trauen lassen / vermählen / verehelichen, eine Ehe eingehen / schließen, Hochzeit machen / feiern / halten, einen Hausstand gründen *s. verpart-
/ kommen Heimkehrer: Ausgewiesener, Aussiedler, Auswanderer, Emigrant, Flüchtling, Heimatvertriebener, Umsiedler, Verbannter, Vertriebener heimlich: offen, öffentlich, unverhohlen, allen zugänglich, auf offener Straße, coram publico, für alle sichtbar / hörbar, für die Öffentlichkeit bestimmt, in / vor aller Öffentlichkeit, vor allen Leuten, vor aller Welt / Augen *allgemein(gültig), amtlich, amtshalber, behördlich, dienstlich, öffentlich, offiziell, offiziös
heimreisen: abreisen, davongehen, davonreisen, hinausgehen, hinausziehen, scheiden, wegreisen, wegziehen heimsuchen: verschonen, vorübergehen (Unglück, Krankheit) *davonziehen, hinwegziehen (Unwetter) *ausziehen, fortziehen, umsiedeln, verziehen, Weggehen *verschwinden, s. verziehen heimtückisch: aufrichtig, ehrlich, fair, freimütig, gerade, gutmütig, offen, offenherzig, unverhohlen, unverhüllt, vertrauensvoll, vertrauenswürdig, wahr(haft), wahrhaftig, zutraulich, zuverlässig, ohne Ängstlichkeit / Scheu / Fremdheit, voll Vertrauen *gutartig, harmlos, heilbar, ungefährlich, unschädlich, nicht ansteckend (Krankheit) heimwärts: hinwärts *fort, weg, nach auswärts Heimweh: Fernweh, Reiselust, Reisetrieb, Sehnsucht, Traum, Wanderlust, Wandertrieb Heirat: Loslösung, Scheidung, Trennung *Zölibat *Jungfräulichkeit, Keuschheit, Unberührtheit, Unschuld, Virginität heiraten: lösen, scheiden, s. scheiden lassen, s. trennen, verlassen, Weggehen, auseinander gehen, die Ehe auflösen, geschieden werden *ledig / jungfräulich / zölibatär leben / leben / bleiben, sitzen
heiter
nem / zusammentun heiser: belegt, klanglos, krätzig, kratzig, rau, rauchig, stimmlos, tonlos heiß: brennend, brenzlig, brisant, drängend, explosiv, heikel, hochaktuell, spannend *leidenschaftlich, passioniert * glühend, (sehr) warm, kochend (heiß) *sommerlich *drückend, schwül, tropisch *Erfolg versprechend *brunftig, brünstig, läufig, rammelig, rossig, stierig (weibliches Tier) *deutlich, frisch, neu (Spur)
heißblütig: besessen, brennend, dynamisch, feurig, flammend, glühend, heiß, hitzig, leidenschaftlich, rassig, stürmisch, temperamentvoll, wild heiter: aufgehellt, freundlich, heiß, hell, klar, schön, sommerlich, sonnig, unbewölkt, wolkenlos (Wetter) *aufgekratzt, beschwingt, erfreut, erheiternd, fidel, freudestrahlend, freudig, froh, firoh(gemut), froh gestimmt, fröhlich, lebensfroh, lebenslustig, lustig, munter, sorgenfrei, sorgenlos, strahlend, vergnüglich, vergnügt, wohlgemut, gut aufgelegt, gut gelaunt *aufgeheitert, aufgekratzt, aufgelegt, aufgeschlossen, aufgeweckt, ausgelassen, feuchtfröhlich, fidel, freudestrahlend, freudig, froh(sinnig), frohgemut, fröhlich, lebensfroh, lebenslustig, lustig, munter, schelmisch, sonnig, strahlend, übermütig, überschäumend, übersprudelnd, vergnüglich, vergnügt, wohlgemut, gut gelaunt, heiteren Sinnes *aufheiternd, ausgelassen, fröhlich, wohlgelaunt (Gespräch) *angenehm, froh, lustig, schön (Geschichte) *getrost, hoffnungsfreudig, hoffnungsfroh, hoffnungsvoll, lebensbejahend, optimistisch, positiv, sicher, siegesbewusst, siegesgewiss, siegessicher, unverdrossen, unverzagt, vertrauensvoll, zukunftsgläubig, zuversichtlich, voller Zuversicht, guten Mutes, ohne Furcht
443
bleiben *sitzen lassen *(s.) verloben heiser: deutlich, exakt, klar, laut, vernehmlich heiß: kalt, lauwarm (Nahrung) *handwarm, lauwarm, lind, mild, überschlagen, leicht temperiert, mäßig warm * einfach, leicht, schwach (Kampf) *eisig, frostig, kalt, kühl ^einschläfernd, gemächlich, langsam, langweilig (Rhythmus) * verschwommen, verwischt (Spur) *halbherzig, lau, lustlos, mit halbem Herzen, ohne Begeisterung (Gefühl) *desinteressiert, gleichgültig, interesselos, teilnahmslos, ungerührt *passiv, uninteressiert, ohne Interesse *unbedeutend, unwichtig, nicht aktuell heißblütig: langweilig, leidenschaftslos, lustlos, temperamentlos, träge, trist, unbeteiligt, ungeneigt, unlustig, unwillig, widerwillig, ohne Temperament heiter: bedeckt, bewölkt, bezogen, wolkig (Wetter) *diesig, dunstig, neb(e)lig *feucht, nass, regnerisch, schrecklich *(nieder)gedrückt, bedrückt, bekümmert, betrübt, deprimiert, entmutigt, ernst, gebrochen, lebensmüde, melancholisch, mutlos, niedergeschlagen, resigniert, schwarzseherisch, schwermütig, traurig, trist, trübe, trübsinnig, verzagt, verzweifelt, wehmütig (Stimmung) *ernst, finster, muffig, sauer, traurig (Gesicht) *ernst, freudlos, kritisch, schwierig, tragisch, traurig (Angelegenheit) *ernst, mühsam, mühselig» traurig (Gespräch) *ernst, tragisch, traurig (Geschichte) *aufgebracht, böse, brummig, empört, gereizt, grantig, griesgrämig, grimmig, missgelaunt, misslaunig, rabiat, unwirsch, verärgert, verdrießlich, verdrossen, zornig *betroffen, entgeistert, entsetzt, erschrocken, fassungslos, verstört, verwirrt *demütig, demutsvoll, ergeben, gedemütigt, zerknirscht *angsterfüllt, ängstlich, bang, bänglich, beunruhigt, furchtsam, scheu, verängstigt, zag(haft) *apathisch, desinteressiert, gleichgültig, leidenschaftslos, melancholisch, phlegmatisch, schwerfällig, stumpfsinnig, teilnahmslos» träge, unbeteiligt
444
Heiterkeit
Heiterkeit: Behagen, Fröhlichkeit, Frohmut, Frohsinn, Humor, Lustigkeit, Vergnügtheit, Wohlbehagen, gute Laune "Fortschrittsglaube, Hoffnung, Lebensbejahung, Lebensfreude, Optimismus, Zuversicht (lichkeit), Glaube an das Gute, positive Lebenseinstellung * Bierlaune, Gelächter
Hektik: Anspannung, Betriebsamkeit, Eile, Eiligkeit, Erregtheit, Erregung, Gejagtheit, Geschäftigkeit, Getriebe, Hast, Hochspannung, Jagd, Nervosität, Rastlosigkeit, Ruhelosigkeit, Übersteigerung, Unrast, Unruhe, Wirbel, Zappeligkeit, Zeitmangel
hektisch: eilig, fahrig, fieberhaft, fiebrig, gehetzt, geschäftig, hastig, nervös, rastlos, ruhelos, unruhig, unstet, zapp(e)lig "angespannt, aufgelöst, erregt, gedankenlos, turbulent übersteigert "kopflos, übereilt, ohne lange nachzudenken, sehr schnell Held: Draufgänger, Gewinner, Gigant, Heroe, Heros, Kämpe, Matador, Recke, Sieger "Berühmtheit, Mittelpunkt, Publikumsliebling, Star, Stern "Hauptdarsteller, Hauptperson, Titelfigur, Titelrolle, tragende Rolle / Figur
heldenhaft: beherzt, couragiert, draufgängerisch, furchtlos, kämpferisch, mutig, tapfer, unverzagt, wacker helfen: anpacken, beispringen, beistehen, mitarbeiten, mithelfen, unterstützen, zugreifen, zur Seite stehen, Hilfe / Beistand leisten, Hand anlegen * fördern, nützen, hilfreich / dienlich / förderlich sein, gut tun, von Nutzen / nützlich sein, gute Dienste leisten "beistehen, fördern, protegieren, unterstützen hell: beleuchtet, erleuchtet, freundlich, glänzend, helllicht, leuchtend, lichtdurchflutet, lichterfullt, sonnig, strahlend *(glas)klar, (glocken)rein, hoch,
Heiterkeit: Ärger, Laune, Raserei, Trübsal, Verstimmung, Wut, Zorn * Empfindungslosigkeit, Fühllosigkeit, Gefühllosigkeit, Gefühlskälte, Herzlosigkeit, Kälte, Kaltherzigkeit, Lieblosigkeit, Mitleidlosigkeit "Gram, Jammer, Kummer, Kümmernis, Leid, Sorge "Gebrochenheit, Mutlosigkeit, Resignation, Verzagtheit, Verzweiflung "Melancholie, Trauer, Traurigkeit, Trübsal Hektik: Fassung, Gefasstheit, Gelassenheit, Gemütsruhe, Gleichmut, Haltung, Kaltblütigkeit, Ruhe, Seelen ruhe, Selbstbeherrschung, Unempfindlichkeit "Entschlusskraft, Geistesgegenwart, Reaktionsschnelligkeit, Reaktionsvermögen *Ruhe, Vernunft * Desinteresse, Gleichgültigkeit, Phlegma, Teilnahmslosigkeit, Trägheit hektisch: beherrscht, besonnen, gefasst, gelassen, geruhsam, gesetzt, gleichmütig, kaltblütig, ruhig, unempfindlich "apathisch, desinteressiert, gleichgültig, leidenschaftslos, phlegmatisch, stumpfsinnig, teilnahmslos, träge, unbeteiligt, wurstig "geistesgegenwärtig, kaltblütig, reaktionsschnell * überlegt, vernünftig Held: Angsthase, Blindgänger, Drückeberger, Duckmäuser, Feigling, Hasenfuß, Hasenherz, Jammerbüd, Memme, Niete, null, Pantoffelheld, Schwächling, Versager, Weichling *Bedientenrolle, Charge(n)rolle, Episode(nrolle), Nebenrolle heldenhaft: feige, feigherzig, hasenherzig, kleinmütig, memmenhaft, mutlos "ängstlich, furchtsam, zag(haft) helfen: (be)hindern, mobben, schaden, schädigen "verlassen, im Stich lassen, links liegen lassen, sitzen lassen "verhindern, vorbeugen, vorsorgen "versagen, nicht helfen (Medikament) "ignorieren, missachten, übergehen, überhören, übersehen, verdrängen, keine Beachtung schenken, keine Notiz nehmen, unbeachtet lassen hell: dunkel, düster, finster, matt, trüb (Licht) "dunkel, finster, pessimistisch, trüb (Aussichten) "dunkel, kräftig, matt, satt, tief (Farbton) "dumpf, dun-
hemmungslos silbern (Stimme) *ganz, hellauf, sehr, völlig * beleuchtet, taghell *gestirnt, unbewölkt, wolkenklar, wolkenlos (Nacht) *kristallklar hellhörig: achtsam, ängstlich, argwöhnisch, aufmerksam, defensiv, geistesgegenwärtig, interessiert, misstrauisch, skeptisch, unsicher, vorsichtig, wachsam, zweifelnd, bei der Sache, mit wachen Sinnen, mit Interesse, mit Vorsicht, voller Argwohn, auf der Hut *hörbar, laut, schalldurchlässig, schlecht isoliert (Wohnung) Helligkeit: Glanz, Helle, Leuchten, Licht(fülle), Lichtflut, Lichtstrahl, Lichtstrom, Schein, Schimmer hemmen: (ab)drosseln, (be)hindern, (ein)dämmen, aufhalten, beeinträchtigen, blockieren, einengen, einschränken, entgegenwirken, erschweren, lähmen, sabotieren, zügeln, ohnmächtig / handlungsunfähig machen, hinderlich sein, im Wege stehen, Schranken setzen, Fesseln anlegen
hemmend: (be)hindernd, belastend, erschwerend, hinderlich, lästig, nachteilig, störend, unangenehm, unbequem, ungelegen, ungünstig, unvorteilhaft, zeitraubend Hemmung: Befangenheit, Gehemmtheit, Gehemmtsein, Komplex, Minderwertigkeitskomplex, Scheu, Schüchternheit, Unsicherheit, Verkrampfung, Verlegenheit * Bedenken, Skrupel * Behinderung, Erschwernis, Erschwerung, Hindernis hemmungslos: bedenkenlos, gewissenlos, rücksichtslos, skrupellos, unbedenklich, verantwortungslos *enthemmt, frei, ungehemmt, ungeniert, zwanglos, ohne Hemmung *ausschweifend, disziplinlos, exzessiv, gierig, leidenschaftlich, liederlich, maßlos, schrankenlos, triebhaft, unbeherrscht, undiszipliniert, unersättlich, ungezügelt, unkontrolliert, unstillbar, zucht-
445
kel, gedämpft, rau, tief (Ton) *bedeckt, diesig, neb(e)lig, regnerisch, trübe (Wetter) *gedämpft, intim, schwach (Beleuchtung) hellhörig: abgeschirmt, isoliert, ruhig, schalldicht (Wohnung) *arglos, dickköpfig, naiv, unerfahren, unzugänglich, verbohrt, verschlossen, schwer von Begriff (Mensch) *gedankenvoll, nachdenklich, träumerisch, versonnen, versunken, vertieft, verträumt
Helligkeit: Tiefe (Ton) * Dämmerung, Dunkel(heit), Finsternis, Halbdunkel, Halblicht, Schatten hemmen: (an)treiben, aktivieren, anspornen, anstacheln, beschleunigen, fördern, nachhelfen, vorantreiben, auf Touren bringen, das Tempo steigern *freigeben, hergeben * auslösen, bedingen, bewirken, entfesseln, evozieren, heraufbeschwören, herbeiführen, hervorbringen, provozieren, veranlassen, verursachen, zur Folge haben *aufbauen, begünstigen, favorisieren, fördern, helfen, herausbringen, herausstellen, lancieren, protegieren, unterstützen hemmend: aufbauend, förderlich, fruchtbar, hilfreich, konstruktiv, nutzbringend, nützlich, treibend * auslösend, provozierend Hemmung: Hemmungslosigkeit, Unbeherrschtheit, Ungezügeltheit, Unkontrolliertheit, Zügellosigkeit *Freiheit *Beistand, Favorisierung, Förderung, Fürsprache, Gönnerschaft, Hilfe, Protektion, Unterstützung hemmungslos: ängstlich, bang, beklommen, bescheiden, besorgt, ftirchtsam, gehemmt, schamhaft, scheu, schüchtern, verkrampft, verschüchtert, zag(haft), zitternd, zurückhaltend *eindruckslos, einförmig, einschläfernd, eintönig, ermüdend, fade, gleichförmig, langweilig, monoton, öde, reizlos, stumpfsinnig, trist, trostlos, uninteressant, wirkungslos
446
Hemmungslosigkeit
los, zügellos Hemmungslosigkeit: Heftigkeit, Hitzköpfigkeit, Jähzorn, Unbeherrschtheit, Ungezügeltheit, Unkontrolliertheit, Zügellosigkeit * Ausschweifung, Maßlosigkeit, Vehemenz, Zügellosigkeit *Gewissenlosigkeit, Rücksichtslosigkeit, Skrupellosigkeit her: heran, herbei, herzu, hierher, hierhin herab: (her)nieder, abwärts, bergab, drunten, herunter, hinab, hinunter, nach unten, in die Tiefe herabblicken: herabschauen, herabsehen, hinunterblicken, hinunterschauen herabfliegen: herunterfliegen, landen, wassern herablassen: herunterlassen, herunterrollen, herunterziehen, schließen, sinken lassen *s, bequemen herablassend: gnädig, gönnerhaft, mild *anmaßend, dünkelhaft, eingebildet, großspurig, großtuerisch, hochmütig, protzig, selbstgefällig, süffisant, von oben herab, von sich eingenommen herabsetzen: (herunter)senken, beschränken, dezimieren, drücken, einschränken, ermäßigen, heruntergehen (mit), herunterschrauben, nachlassen, reduzieren, verbilligen, vermindern, verringern *drosseln, verlangsamen * abqualifizieren, beleidigen, beschämen, degradieren, demütigen, diffamieren, diskriminieren, erniedrigen Herabwürdigung: Degradierung, Demütigung, Diffamierung, Diskriminierung, Erniedrigung, Herabsetzung, Verächtlichmachung, ungleiche! ungerechte / unmenschliche / menschenunwürdige Behandlung
heran: her, herbei, herzu, hierher, hierhin *bis herangehen: s. (an)nähern, herantreten, nahen, zugehen (auf), lossteuern (auf) * anfangen, aufhehmen, beginnen, ans Werk gehen, an die Arbeit gehen herankonunen: erreichen, gleichkom-
Hemmungslosigkeit: Angst, Befangenheit, Beklommenheit, Besorgnis, Furchtsamkeit, Scham, Scheu, Schüchternheit, Verkrampfung, Zaghaftigkeit, Zurückhaltung her: hin(weg), weg (damit) *davon, fort, weg *zurück *hinwärts *ih (Zeit) herab: aufwärts, empor, herauf, himmelwärts, hinan, hinauf, hoch, in die Höhe *hinab, hinunter herabblicken: aufschauen, emporblicken, emporschauen, (hin)aufblicken, hinaufschauen herabfliegen: emporfliegen, (empor) steigen, (hin) auffliegen herablassen: emporziehen, heraufheben, (her) aufziehen, hinaufheben, hochziehen (Last) herablassend: kollegial, kooperativ, gleich gestellt *anständig, entgegenkommend, freundlich, großmütig, liebenswert, nett, rücksichtsvoll, wohlgesinnt, wohlwollend, zuvorkommend, gut gesinnt herabsetzen: anheben, anziehen, erhöhen, steigern (Geschwindigkeit) *erhöhen, hinaufsetzen, hinaufstellen (Gegenstand) *anerkennen, avancieren, befördern, loben, preisen, schätzen, verherrlichen, höher stufen, würdigen (Mensch) *erhöhen, erweitern, heraufsetzen, hinaufsetzen, steigern, vergrößern, verstärken, vervielfachen Herabwürdigung: Anerkennung, Auszeichnung, Beifall, Belobigung, Belobung, Billigung,. Ehrung, Huldigung, Lob, Lobpreis(ung), Unterstützung, Vorschusslorbeeren, Wertschätzung, Würdigung, Zustimmung, anerkennende Worte heran: (hin)weg, dahin, davon, dorthin, fort, zurück herangehen: aufgeben, aufhören, beenden, beschließen *davongehen, s. entfernen / zurückziehen, fortgehen, fortlaufen, Weggehen, zurückgehen herankommen:
dahineilen,
dahin-
heraus men, heranreichen, ebenbürtig sein, es aufhehmen können, nicht nachstehen *s. (an)nähern, (da)herkommen, näher kommen, nahe kommen, zukommen (auf) heranmachen: s. nähern / nahen / einschmeicheln / anbiedern, umwerben, nahe kommen "anfangen, aufnehmen, beginnen, ans Werk gehen, an die Arbeit gehen heranrücken: anrücken, einmarschieren, nahen, s. nähern, näher rücken, näher kommen *herrücken, herschieben, herziehen, holen herantragen: (her)bringen, heranholen, herbeischaffen, herbeitragen, hinbringen, transportieren "informieren, kundtun, verständigen, in Kenntnis / ins Bild setzen, wissen lassen heranziehen: (hin)zuziehen, bemühen, einsetzen, heranholen, herbeiholen, herbeiziehen, zurate ziehen, zu Hilfe holen *(be) nutzen, auswerten, berücksichtigen, erwägen, s. nutzbar / zunutze machen, verwerten, in Betracht ziehen *dräuen, drohen, heraufziehen, s. zusammenbrauen / nähern, im Anzug sein "aufziehen, aufzüchten, großziehen, hochbringen, zum Gedeihen bringen *s. abzeichnen / ankündigen / näher kommen
herauf: auf, aufwärts, empor, hinauf, nach oben, von unten her, in der Höhe "bergauf heraufarbeiten (s.): aufrücken, avancieren, emporkommen, weiterkommen, befördert werden, vorwärts kommen, Erfolg / Glück haben
heraufbeschwören: bewirken, evozieren, herbeiführen, hervorbringen, hervorrufen, veranlassen, verursachen, ins Rollen bringen *in Erinnerung haben, ins Gedächtnis zurückrufen heraus: aus, hervor, hinaus
447
schwinden, davongehen, s. entfernen / zurückziehen, entschwinden, fortgehen, fortlaufen, Weggehen, zurückgehen * ausweichen, einen Bogen machen (um), meiden, scheuen, umgehen, aus dem Wege gehen (Mensch) heranmachen: ablehnen, abschlagen, abweisen, ausschlagen, versagen, zurückweisen "aufgeben, aufhören, beenden, beschließen (Aufgabe)
heranrücken: abmarschieren, abrücken, abziehen, s. entfernen (Armee) "abrücken, wegrücken, wegschieben (Gegenstand) herantragen: entfernen, forttragen, wegschaffen, wegtragen "verbergen, verhehlen, verheimlichen, verschweigen, vertuschen, vorenthalten, geheim halten heranziehen: fortschieben, verschieben, wegschieben (Sessel) * abziehen, s. entfernen, fortziehen, vor beiziehen, vorüberziehen (Gewitter) *hinziehen * ignorieren, missachten, überhören, übersehen, keine Beachtung schenken, keine Notiz nehmen, nicht ansehen / zur Kenntnis nehmen / beachten, unbeachtet lassen * fortschicken, verzichten (auf), wegschicken (Mensch) "‘verkümmern / verkommen lassen (Pflanze, Tier) *ausschlagen, nicht brauchen / benötigen / hinzuziehen, nicht in Anspruch nehmen (Sachverständigen, Arbeitskraft) herauf: abwärts, hinab, hinunter "'herab, hernieder, herunter, nach unten * hinan, hinauf heraufarbeiten (s.): abfallen, absteigen, zurückgestuft / degradiert / suspendiert werden "abwenden, behindern, boykottieren, hintertreiben, unterbinden, vereiteln, verhüten, verwehren, Einhalt gebieten, etwas unmöglich machen heraufbeschwören: bannen, beruhigen, besänftigen, dämpfen "ausschließen, isolieren, verstoßen, wegjagen (Gedanke, Gefahr) heraus: hinein "herein "hinaus
448
herausbekommen
herausbekommen: enträtseln, erfahren, ergründen, eruieren, feststellen, ausfindig machen, in Erfahrung bringen, die Lösung finden, zutage fördern, auf die Spur kommen *zurückbekommen, zurückerhalten, wiederbekommen, die Differenz erhalten herausdrehen: aufschrauben, herausschrauben, lösen, öffnen herausfahren: ausfahren * entgleiten, entwischen, herausplatzen, über die Lippen kommen (Wort)
herausfinden: aufspüren, ausmachen, entdecken, finden, orten, sehen, stoßen (auf), vorfinden *s. herausfinden: herauskommen, s. zurechtfinden, den Weg finden, auf den richtigen Weg / Pfad zurückfinden
herausgeben: ausliefern, freigeben, preisgeben, übergeben, wiederbringen, wiedergeben, zurückgeben *(ab)drucken, herausbringen, publizieren, verlegen, veröffentlichen, erscheinen lassen herausgehen: aus dem Haus / der Wohnung / der Tür gehen, aus dem Haus / der Wohnung treten *aus sich herausgehen: auftauen, s. entspannen / lockern, s. öffnen, die Hemmungen / Scheu verlieren / ablegen, munter / warm werden heraushalten (s.): die Finger lassen (von), s. distanzieren / nicht beteiligen / zurückziehen, s. nicht die Finger schmutzig machen / verbrennen, nicht teilnehmen herausholen: entnehmen, herausnehmen *(er)retten, bergen, in Sicherheit bringen, aus einer Gefahr befreien * ausffagen, aushorchen, herauslocken * entschlüsseln, erhellen, herausarbeiten, herausschälen, klarlegen * profitieren, Nutzen ziehen, Profit / Nutzen / Vorteil / Gewinn erzielen *hochjagen, hochpreschen, hochtreiben, Gas geben (Motor) herauskommen: heraustreten, verlassen, nach außen kommen *ins Freie ge-
herausbekommen: (durch)denken, (nach) grübeln, bedenken, brüten, nachdenken, nachsinnen, rätseln, reflektieren, sinnieren, tüfteln, überlegen (Problem) *(be)lassen (Schraube) *( hin) eindrehen, (hin)einschrauben * verheimlichen, verschweigen herausdrehen: (hin)eindrehen, (hin) einschrauben (her) einfahren herausfahren: * (hin) ausfahren *(hin)einfahren *s. mäßigen, unterdrücken, zurückhalten (Bemerkung) herausfinden: (durch)suchen, fahnden *forschen, suchen *( durch) denken, (nach)grübeln, bedenken, brüten, nachdenken, nachsinnen, rätseln, sinnieren, tüfteln, überlegen *s. herausfinden: s. verirren / verlaufen / verstricken herausgeben: (ein)behalten, einstecken, vorenthalten, zurück(be)halten *(ab)bekommen, empfangen, erben, erhalten, erlangen, kriegen, Zufällen, zufließen, für sich gewinnen, teilhaftig / zuteil werden ^schreiben (Buch) herausgehen: betreten, eintreten, hineingehen (Zimmer) * hineingehen *aus sich herausgehen: s. zurückhalten / verkrampfen / verschließen / ängstigen / zurückziehen, ängstlich / einsiedlerisch sein
heraushalten (s.): beiwohnen, s. beteiligen / einlassen (auf), s. einschalten / einmischen / mischen (in), mitarbeiten, mitmachen, mitspielen, mittun, mitwirken, mitziehen, teilnehmen, dabei sein herausholen: einwerfen *einstellen, unterstellen *anlegen, hineinstecken, investieren (Geld) *s. schonen, unterdrücken, kurz treten, zurückhalten (Kraft) *hineinschaffen *eintauchen, versenken * (hin)einstecken, beiliegen, einlegen, hineintun *einstecken, hineinstecken *schonen (Motor) *s. schonen / zurückhalten (Sportler)
herauskommen: s. aufhalten, darin / drin bleiben *(her)eintreten, betreten,
herb langen, nach außen dringen *erscheinen, veröffentlicht / publiziert werden *endigen, s. ergeben / zeigen / entfalten *formuliert / vorgebracht werden *herausspringen, s. lohnen / rentieren *s. herumsprechen / verbreiten, an die Öffentlichkeit treten herauslassen: entlassen, freigeben, freilassen, freisetzen, auf freien Fuß setzen, laufen / gehen lassen, die Freiheit schenken
herausnehmen: entnehmen, herausholen, wegnehmen, nehmen (von / aus) * entlocken, erfragen, eruieren, herausfinden *s. herausnehmen: s. anmaßen / vermessen / erkühnen / erfrechen / nicht scheuen, nicht zurückschrecken herausplatzen: entfahren, entschlüpfen, unbeabsichtigt aussprechen, den Mund nicht halten, nicht für sich behalten herausreden (s.): (be)lügen, (be)schwindeln, s. etwas aus den Fingern saugen, täuschen, verdrehen, verfälschen, verzerren, vorschwindeln, $. winden, etwas vorschieben, eine Ausrede gebrauchen, Ausflüchte machen, Vorwände benutzen, falsch darstellen, unaufrichtig sein, nicht bei der Wahrheit bleiben, Lügen auftischen, die Unwahrheit sagen herausschreien: herausposaunen, kreischen, plärren, laut / lauthals schreien herausstreichen: kürzen, streichen *betonen, hervorheben *empfehlen herausziehen: (her) ausreißen, (her)ausrupfen, (her)auszupfen, ausziehen, entfernen, jäten (Unkraut) *(hervor)holen, greifen (nach), hervorziehen, ziehen, zücken *(her)ausreißen, ausgraben, entfernen (Baumwurzel) *entfernen, extrahieren, herausreißen, ziehen (Zahn) *exzerpieren, einen Auszug machen herb: hart, schmerzlich, schwer * bitter, sauer, scharf, streng, trocken *distanziert, introvertiert, kühl, reserviert,
449
hereinkommen, hereinspazieren, hineingehen, hineingelangen, hineinkommen, treten / gehen (in), Einzug halten *eintreten, hineingehen *s. stauen / verdichten (Qualm) *s. einbröckeln / einbrocken (Situation) *herumreden (Problem) herauslassen: (hin)einlassen *hereinlassen, die Tür aufschließen / aufmachen / aufsperren / öffnen, jmdn. hereinkommen / eintreten lassen *hinauslassen *abhalten, einschließen, den Ausgang verwehren herausnehmen: beilegen, hineinlegen, hineintun *(be)lassen *einbauen, einsetzen *fassen (Edelstein) *(ein)fassen, (ein) rahmen (Bild) * einfügen, einlegen *s. herausnehmen: s. nicht trauen, zagen, zögern, s. zurückhalten herausplatzen: (ver)schweigen, unterdrücken, verbergen, verheimlichen, vertuschen, zurückhalten * (ab) warten, s. zurückhalten / beherrschen herausreden (s.): aussagen, bestätigen, gestehen, offenbaren, zugeben, zustimmen, (dazu) stehen *klären, klarstellen, korrigieren, richtig stellen * schweigen, übergehen, verbergen, verhehlen, verheimlichen, verschweigen, verstummen, nichts sagen
herausschreien: s. mäßigen / zurückhalten / beherrschen *schweigen, still / ruhig sein *abwarten, zögern herausstreichen: einfügen, hinzufügen *ausdehnen, ausweiten (Rede) * vergrößern herausziehen: hereinziehen *hineinziehen *hineindrücken, hineinschieben * hinausziehen *(hin)einlegen, einführen, einsetzen, einziehen, hineinstecken *(be)lassen, stecken lassen (Schlüssel, Nagel) *einhämmern, einschlagen (Nagel) *s. einziehen (Splitter) *einbetonieren, einschlagen, (hin) eintreiben (Pfosten) herb: anmutig, feurig, fruchtig, gezuckert, kernig, lieblich, mild, rassig, süffig, süß, verbessert, versüßt, voll(mun-
450
herbei
schweigsam, spröde, unaufgeschlossen, unnahbar, unterkühlt, unzugänglich, verhalten, verschlossen, wortkarg, zugeknöpft, zurückhaltend ^verbittert ^schlecht, unangenehm *trocken *abweisend, brüsk, frostig, unfreundlich, unnahbar, unpersönlich, unzugänglich, verschlossen, widerborstig herbei: her, heran, herzu, hierher, hierhin herbeiführen: anrichten, auslösen, bewirken, erwecken, heraufbeschwören, veranlassen, verursachen her (bei) schaffen: (auf)bringen, bekommen, beschaffen, besorgen, heranschaffen, vermitteln herbeiströmen: heraneilen, herbeieilen, s. versammeln, zusammenlaufen, zusammenströmen herbestellen: (herbei)laden, (herbei )zitieren, beordern, bescheiden, bestellen, kommen lassen herbringen: (auf)bringen, bekommen, beschaffen, besorgen, heranschaffen, vermitteln herein: daherein herein!: eintreten!, komm!, reinmarschiert!, tritt ein! hereinfahren: .einfahren, hereinbringen, hineinfahren hereinfallen: in die Schlinge / Falle / ins Garn / Netz gehen, hintergangen / betrogen / getäuscht / überlistet werden hereinkommen: (her)eintreten, betreten, hereinspazieren, hineingehen, hineingelangen, hineinkommen, treten / gehen (in), Einzug halten hereinlassen: jmdn. hereinkommen / eintreten lassen, die Tür aufschließen / aufmachen / aufsperren / öffnen, Einlass gewähren hereinschauen: (vorbei)kommen, aufsuchen, besuchen, s. blicken lassen, vorbeischauen, vorsprechen, einen Besuch machen hereinziehen: s. einquartieren, einzie-
dig) (Wein) ^günstig, positiv (Schicksal) *angenehm, weiblich, weich (Gesichtszüge) *angenehm, lieblich, süßlich (Duft) *angenehm, süß, wonnig(lich) (Gefühl) *entgegenkommend, heiter, höflich, lieb, nett, sanft, vergnüglich, zärtlich, zugänglich (Mensch) *süßlich (Geruch) herbei: (hin)weg, davon, fort, hinzu *zurück herbeiführen: aufschieben, hinausziehen, hinauszögern, verlangsamen, verlegen, verschieben, verschleppen, vertagen, verzögern, auf die lange Bank schieben (Entscheidung) her (bei) schaffen: fortbringen, fortschaffen, hinbringen, hinschaffen, wegbringen, zurückbringen herbeiströmen: davonrennen, s. verlaufen, Weggehen, weglaufen, auseinander gehen / laufen herbestellen: (hin)gehen (zu), absteigen, aufsuchen, besuchen, einkehren, eintreffen, hereinschauen, hingehen, vorbeikommen herbringen: entfernen, fortbringen, fortschaffen, hinbringen» wegbringen, zurückbringen herein: heraus *hinaus ^hinein * vorbei, vorüber herein!: ab!, fort!, geh!, hinaus!, scher dich!, verschwinde!, hau ab! hereinfahren: herausfahren *hinausfahren *hineinfahren hereinfallen: achten, annehmen, aufmerken, aufpassen, beachten, s. merken, s. sammeln / konzentrieren / vorsehen, Acht geben / haben hereinkommen: herauskommen, heraustreten *hinausgehen *hineingehen *passieren, vorbeigehen, vorübergehen, draußen bleiben, vor der Tür bleiben hereinlassen: abhalten, den Eintritt verweigern / verwehren / versperren *hinauslassen *hineinlassen *herauslassen hereinschauen: hinausblicken, hinausschauen *passieren, vorbeigehen, vorübergehen *gehen, verschwinden hereinziehen: hineinziehen *entfer-
herrisch hen * retten, an Land ziehen (Boot) herfahren: (her)kommen, fahren, s. nähern
Herfahrt: Heimfahrt
herführen: herbeifiihren, herleiten *hierher fuhren hergeben: aushändigen, geben, reichen, zuschieben *schenken, übergeben, überreichen hergebracht: alltäglich, althergebracht, anerkannt, bewährt, eingefahren, eingespielt, gängig, geläufig, gewohnheitsmäßig, gewohnt, herkömmlich, klassisch, konventionell, normal, traditionell, überkommen, überliefert, usuell herholen: s. besorgen, heTbeibringen, herbeischaffen, herbringen, holen herkommen: herstammen, (ab)stammen I kommen (von), beruhen (auf) *entgegenkommen, erreichen, herankommen, s. nähern / einfinden / nahen / herbemühen herlaufen: antrotteln, daherlaufen, herbeilaufen, kommen * folgen, hinterherlaufen hernieder: ab, abwärts, herab, herunter, hinunter, nieder
Herr: Ehrenmann, Kavalier, Mann, Weltmann, männliches Wesen *Herrscher, Regent *Gott *Herr des Hauses: Hausbesitzer, Hauseigentümer, Hauseigner, Hausherr herrichten: ausbessern, bereitmachen, richten, zurechtlegen, zurechtmachen, instand setzen, in Ordnung bringen, fertig machen *anordnen, arrangieren, zurechtstellen
Herrin: Besitzerin, Hauseigentümerin, Vermieterin *Domina, Gebieterin
herrisch: (ge)streng, apodiktisch, autokratisch, autoritär, barsch, bestimmt, brüsk, despotisch, diktatorisch, drakonisch, drastisch, energisch, entschie-
451
nen, herausziehen *hinausziehen herfahren: fortfahren, hinfahren, verlassen, verreisen, wegfahren *zurückfahren Herfahrt: Hinfahrt *Heimfahrt, Rückfahrt herführen: fortführen, wegfuhren *hinführen hergeben: bekommen, erhalten *nehmen Gehalten, bewahren *geizen, verweigern hergebracht: (neu) modisch, aktuell, erneuert, fortschrittlich, nagelneu, neu( artig), neuzeitlich, originell, supermodern, taufrisch, ultramodern *aktuell, brandneu, neu, unerprobt, nicht erprobt herholen: fortschicken, wegschicken *hinbringen ^vertreiben herkommen: hingehen *hinführen * abschieben, davongehen, davonrennen, s. entfernen, entschwinden, fortgehen, hinweggehen, verschwinden, zurückgehen herlaufen: davonlaufen, s. entfernen, fortlaufen, fortrennen, hinlaufen, weglaufen hernieder: herauf, von unten her, in der Höhe *auf, aufwärts, empor, hinan, hinauf, nach oben Herr: Dame, Fräulein, (gnädige) Frau *Frau, Herrin *Herr des Hauses: Dame des Hauses *Besuch, Gast herrichten: (be)lassen *s. nicht genügend kümmern (um), unterlassen, vernachlässigen, verkommen / vergammeln / verkümmern / außer Acht / beiseite / unbeachtet / unberücksichtigt / verfallen / verlottern / verwahrlosen / herunterkommen lassen, seine Pflicht versäumen, nicht berücksichtigen, auf sich beruhen lassen Herrin: Ehrenmann, Herr, Kavalier, Mann, Weltmann, männliches Wesen ^Herrscher, Regent herrisch: angstbebend, angsterfüllt, ängstlich, angstschlotternd, angstverzerrt, angstvoll, argwöhnisch, aufgeregt, bang, bänglich, befangen, beklom-
452
herrlich
den, erbarmungslos, gebietend, gebieterisch, gnadenlos, grob, hart, herrschsüchtig, machthaberisch, massiv, obrigkeitlich, patriarchalisch, rechthaberisch, repressiv, rigoros, rücksichtslos, scharf, schroff, selbstherrlich, tyrannisch, unbarmherzig, unerbittlich, unnachgiebig, unnachsichtig
herrlich: bildschön, fantastisch, glanzvoll, göttlich, großartig, himmlisch, köstlich, paradiesisch, strahlend, überdurchschnittlich, unnachahmlich, unübertrefflich, unübertroffen, unvergleichlich, vollkommen, wonnevoll, wonnig(lich), wunderschön, zauberhaft, wie gemalt *sommerlich, warm herrschen: befehligen, beherrschen, führen, gebieten, lenken, regieren, verwalten, vorstehen, walten / schalten (über) * existieren, sein
herstellen: anfertigen, ausarbeiten, bereiten, bilden, erstellen, erzeugen, fabrizieren, hervorbringen, produzieren, verfertigen, arbeiten an, erschaffen machen *vollbringen, zustande bringen herum: allseitig, reihum, ringsherum, ringsum, rundherum, umher, an allen Seiten, im Kreise
herumdrücken (s.): s. die Zeit vertreiben, faulenzen, nichts tun, nicht arbeiten, untätig / faul / müßig / arbeitsscheu sein, die Hände in den Schoß legen, die Zeit totschlagen herunter: (her)nieder» abwärts, herab, hinab, hinunter, in die Tiefe, nach unten herunterfliegen: abfallen, abstürzen, herabsausen, herabstürzen, herunterfallen, hinabfallen, hinuntersausen, niedergehen *entgleiten heruntergekommen: abgewirtschaftet,
men, besorgt, betroffen, duldsam, eingeschüchtert, feigherzig, fügsam, gehemmt, hasenherzig, kleinmütig, memmenhaft, mutlos, scheu, schreckhaft, schüchtern, verängstigt, verschreckt, verschüchtert, zag(haft), zähneklappernd * buhlerisch, demütig, devot, ergeben, hündisch, knechtisch, kriecherisch, liebedienerisch, schmeichlerisch, servil, sklavisch, subaltern, unterwürfig, ohne Stolz herrlich: abscheulich, abschreckend, elend, grässlich, gräulich, jammervoll, schauderhaft, scheußlich, unerfreulich, unschön, verabscheuenswürdig, verwerflich, widerlich * feucht (kalt), kalt, nass(kalt), regnerisch, schlecht, schrecklich, stürmisch
herrschen: beistehen, dienen, entlasten, helfen, unterstützen, untergeben / untertan sein, zur Verfügung stehen, an die Hand gehen, in Stellung sein *unterdrückt / ausgebeutet / gedrückt werden *aussterben, zurückgehen, ausgerottet werden (Seuche) * vorbeigehen, vorüberziehen herstellen: hinstellen *konsumieren, verbrauchen * absetzen, handeln, verkaufen, vertreiben * wegstellen * abbrechen, unterbrechen, ruhen lassen (Beziehungen) *vernichten, zerstören herum: (da)zwischen, darin, drin, im Herzen / Zentrum (von), in der Mitte (von), inmitten, innen, zentral, mitten in, im Kern / Mittelpunkt herumdrücken (s.): arbeiten, s. regen / abarbeiten / abplagen / abplacken / abquälen / abrackern / aufreiben / aufzehren / kaputtmachen / mühen / plagen / verbrauchen, schaffen, tätig / fleißig sein herunter: auf, aufwärts, bergan, bergauf, empor, hinan, hinauf, hoch, talauf, nach oben * hinab *herauf, von unten her, in der Höhe herimterfliegen: (auf)steigen, (hin)auffliegen, abheben, anheben, emporfliegen, starten heruntergekommen: gepflegt, reno-
hervorrufen
ruiniert, verdorben, verkommen, verlebt, verlottert, verschlampt, verwahrlost, verwildert herunterlassen: herablassen, herunterziehen, schließen (Rollo) *s. ausziehen / entblößen / entkleiden heruntermachen: (aus) schelten, (aus)schimpfen, anbrüllen, attackieren, auszanken, tadeln, toben, zetern, zurechtweisen
hervor: aus, heraus *von dort hinten nach hier vorn hervorbrechen: ausbrechen, s. zeigen, zum Vorschein kommen hervorbringen: (er)schaffen, anfertigen, bilden, entwickeln, erzeugen, kreieren, machen, produzieren *hervorrufen, verursachen hervorheben: akzentuieren, artikulieren, betonen *herausstellen, hervorkehren, pointieren, unterstreichen, ausdrücklich / nachdrücklich bemerken / erwähnen *anstreichen, markieren (Text) hervorkommen: s. enthüllen / zeigen / entpuppen / herausstellen, zutage treten, ans Licht / zum Vorschein kommen, offenbar / erkennbar werden hervorragend: abenteuerlich, ansehnlich, auffallend, auffällig, außergewöhnlich, außerordentlich, ausgefallen, beachtlich, bedeutend, bedeutsam, bedeutungsvoll, beeindruckend, beträchtlich, bewundernswert, bewundernswürdig, brillant, eindrucksvoll, einzigartig, enorm, entwaffnend, erstaunlich, fabelhaft, groß, großartig, imponierend, imposant, märchenhaft, nennenswert, ohnegleichen, sagenhaft, sensationell, sondergleichen, spektakulär, stattlich, überragend, überraschend, überwältigend, ungeläufig, ungewöhnlich, unvergleichlich, verblüffend, Aufsehen erregend hervorrufen: (er) wecken, auslösen, bedingen, bewirken, entfesseln, erregen, erzeugen, evozieren, heraufbeschwö-
453
viert, restauriert, saniert, zurechtgemacht (Gebäude) *anständig, geordnet, ordentlich (Familie) herunterlassen: aufrollen, hinaufziehen, hochziehen (Rollo) * anziehen, hochziehen (Hose) heruntermachen: anerkennen, loben, schätzen, würdigen *ignorieren * (erdulden, akzeptieren, anerkennen, billigen, erlauben, ertragen, konzedieren, respektieren, tolerieren, zulassen, geschehen lassen, schalten und walten lassen, jmdn. gewähren lassen hervor: hinein, in, von hier draußen nach dort drinnen *dahinter, darunter hervorbrechen: dämpfen, unterdrücken, zurückhalten hervorbringen: vernichten, verwüsten, zermalmen, zerstören, zugrunde richten *beschädigen, demolieren, einschlagen, unbrauchbar machen * beseitigen, entfernen, wegmachen hervorheben: hinwegsehen, übergehen, verschweigen *(er)dulden, akzeptieren, ertragen, tolerieren * ignorieren, meiden, übersehen, keine Beachtung schenken, nicht mehr kennen hervorkommen: verschwinden, s. verstecken / verbergen, dahinter stellen *s. unterstellen, darunter gehen / stellen / legen / liegen hervorragend: billig, defekt, fehlerhaft, geringwertig, halbwertig, mangelhaft, minder(wertig), miserabel, schadhaft, schlecht» ungenügend, wertgemindert, wertlos, zweitklassig, nichts wert, zu nichts zu gebrauchen *(weit)verbreitet, alltäglich, durchschnittlich, eingewurzelt, einigermaßen, erträglich, gängig, gebräuchlich, gewöhnlich, gewohnt, landläufig, mäßig, mittelmäßig, normal, regelmäßig, regulär, üblich, usuell, nicht überwältigend, tief verwurzelt
hervorrufen: beseitigen, davonjagen, fortjagen, fortscheuchen, forttreiben, vergrämen, verjagen, vertreiben, wegja-
454
herzhaft
ren, heraufrufen, herbeifuhren, hervorbringen, veranlassen, verschulden, verursachen, zeitigen herzhaft: pikant, würzig, gut gewürzt *anständig, fest, gehörig, kräftig, ordentlich, tüchtig, nach Herzenslust *heiter, lustig, überschäumend, vergnügt *deftig, kalorienreich, kräftig, würzig (Mahlzeit) *groß, kräftig, ordentlich (Schluck) *freundschaftlich, kräftig (Schulterschlag) herzlich: anständig, aufmerksam, beflissen, bereitwillig, dienstwillig, entgegenkommend, freundlich, gefällig, großmütig, großzügig, hilfsbereit, höflich, huldreich, huldvoll, konziliant, kulant, leutselig, liebenswürdig, nett, verbindlich, wohlgesinnt, wohlmeinend, wohlwollend, zuvorkommend, gut gesinnt *sehr, überaus Herzlichkeit: Artigkeit, Beflissenheit, Bereitschaft, Bereitwilligkeit, Dienst, Dienstwilligkeit, Eifer, Entgegenkommen, Freundlichkeit, Gefallen, Gefälligkeit, Geneigtheit, Höflichkeit, Liebenswürdigkeit, Nachgiebigkeit, Nachsicht, Neigung, Nettigkeit, ^Verbindlichkeit, Wohlwollen, Zugestäiianis, Zuvorkommenheit, gute Manieren / Umgangsformen
herzlos: abgestumpft, barbarisch, brutal, erbarmungslos, gefühllos, gefühlsarm, gefühlskalt, gemütsarm, gleichgültig, gnadenlos, grausam, hartherzig, inhuman, kaltblütig, lieblos, mitleidlos, roh, schonungslos, seelenlos, unbarmherzig, ungesittet, unmenschlich, unsozial, unzugänglich, verroht Herzlosigkeit: Brutalität, Erbarmungslosigkeit, Gefühllosigkeit, Gefiihlsarmut, Gefühlskalte, Gefühlsrohheit, Gleichgültigkeit, Gnadenlosigkeit, Grausamkeit, Härte, Hartherzigkeit, Herzensverhärtung, Kaltblütigkeit, Kälte, Kaltherzigkeit, Lieblosigkeit, Mitleidlosigkeit, Rohheit, Schonungs-
gen, wegtreiben, in die Flucht schlagen / treiben *( ab transportieren, eliminieren, entfernen, fortbringen, forträumen, fortschaffen, wegbringen, wegräumen, wegschaffen herzhaft: ängstlich, bang, befangen, beklommen, deprimiert, feige, furchtsam, gehemmt, scheu, verschreckt, verschüchtert, verzagt, zag(haft) *abgestanden, fade, flau, geschmacklos, kraftlos, matt, salzarm, salzlos, schal, ungewürzt, würzlos * nichts sagend
herzlich: abweisend, barsch, brüsk, eisig, flegelhaft, grob, herzlos, kalt, kühl, rüde, ruppig, unfreundlich, ungehobelt, unkultiviert, unliebenswürdig * apathisch, desinteressiert, gefühllos, gleichgültig, inaktiv, interesselos, kühl, lasch, lethargisch, stumpffsinnig), teilnahmslos, träge, unberührt, unbeteiligt, unbewegt, ungerührt, unpersönlich, wurstig Herzlichkeit: Barschheit, Gefühllosigkeit, Gefühlskälte, Herzensverhärtung, Herzlosigkeit, Kälte, Kühle, Lieblosigkeit, Mitleidlosigkeit, Schonungslosigkeit, Unfreundlichkeit, Unzugänglichkeit *Apathie, Gleichgültigkeit, Stumpfheit, Teilnahmslosigkeit, Unpersönlichkeit, Wurstigkeit *Brutalität, Gefühlsarmut, Hartherzigkeit, Lieblosigkeit, Mitleidlosigkeit, Rohheit, Unbarmherzigkeit, Unmenschlichkeit herzlos: aufmerksam, barmherzig, entgegenkommend, freundlich, gefällig, gnädig, großzügig, gutherzig, gütig, gutmütig, herzensgut, herzlich, hilfsbereit, lieb(enswürdig), mild, nett, reizend, sanftmütig, sympathisch, warm(herzig), weich(herzig), wohlgesinnt, wohlmeinend, zuvorkommend, gut gesinnt Herzlosigkeit: Artigkeit, Barmherzigkeit, Beflissenheit, Bereitschaft, Bereitwilligkeit, Dienst (Willigkeit), Eifer, Entgegenkommen, Freundlichkeit, Gefallen, Gefälligkeit, Geneigtheit, Güte, Gutmütigkeit, Herzlichkeit, Höflichkeit, Liebenswürdigkeit, Milde, Nachgiebigkeit, Nachsicht, Neigung, Nettig-
hier
losigkeit, Unbarmherzigkeit, Unmenschlichkeit, Unzugänglichkeit
heterogen: nicht gleichartig, in sich nicht einheitlich, einer anderen Gattung angehörend Hetze: Eile, Gehetze, Gehetztheit, Gejage, Gejagtheit, Hast, Hatz, Hetzerei, Hetzjagd, Jagd, Rastlosigkeit, Ruhelosigkeit, Tempo, Treiberei, Umtrieb, Unrast, Unruhe, Zeitmangel * Beschleunigung, Endspurt, Spurt *Behändigkeit, Fahrt, Flinkheit, Raschheit, Schnelligkeit, Überstürzung, Zügigkeit *Dringlichkeit, Notwendigkeit, Unaufschiebbarkei t, Wichtigkeit *üble Nachrede hetzen: angreifen, aufhetzen, aufpeitschen, aufreizen, aufrühren, aufstacheln, aufwiegeln, fanatisieren, lästern, sticheln *bedrängen, nachsetzen, nachstellen, scheuchen, verfolgen, vorwärts treiben * eilen, fliegen, galoppieren, huschen, jagen, laufen, pesen, rennen, sausen, schwirren, springen, sprinten, spritzen, stieben, stürmen, stürzen, traben, wetzen, wieseln Heuchelei: Falschheit, Gleisnerei, Hinterhältigkeit, Lippenbekenntnis, Lüge, Scheinheiligkeit, Unehrlichkeit, Unredlichkeit, Unwahrhaftigkeit, Verstellung, Vortäuschung heuchlerisch: doppelzüngig, falsch, frömmelnd, hinterhältig, katzenfreundlich, lügenhaft, lügnerisch, scheinffomm, scheinheilig, unaufrichtig, unehrlich, unlauter, unredlich, unreell, unsolid, unwahrhaftig, verstellt heuer: in diesem Jahr, dieses Jahr heute: an diesem Tag, am heutigen Tag *gegenwärtig, heutig, heutigentags, heutzutage, jetzt, neuerdings heutig: augenblicklich, gegenwärtig, heute, heutigentags, heutzutage, jetzig, jetzt, momentan *am heutigen Tag, an diesem Tag, heute stattfindend *von heute, vom heutigen Tag, von diesem Tag (Brief, Zeitung) hier: diesseits, hierzulande, an / auf die-
455
keit, Sanftmut, Takt, Verbindlichkeit, Wärme, Wohlwollen, Zugeständnis, Zuvorkommenheit, gute Manieren / Umgangsformen heterogen: einheitlich, gleich (artig), homogen, übereinstimmend, zusammenfallend Hetze: Atempause, Erholungspause, Halt, Pause, Rast, Ruhe(pause), Schonung, Stille, Unterbrechung, Verschnaufpause * Einkehr, Mußestunde * Ferien, Urlaub * Beschaulichkeit, Kontemplation, Meditation, Nachdenken, Versenkung, Versunkenheit, Vertiefung * Aussöhnung, Beilegung, Einigung, Schlichtung, Versöhnung, Verständigung hetzen: pausieren, ruhen, schonen, s. Zeit lassen, in Ruhe lassen *begütigen, beruhigen, besänftigen, s. versöhnen / aussöhnen / einigen / vertragen / verständigen, Frieden schließen, Feindseligkeiten beenden / beilegen *( nach) denken, (nach)grübeln, (nach)sinnen, betrachten, meditieren, reflektieren, s. versenken / vertiefen Heuchelei: Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit, Freimut, Geradheit, Geradlinigkeit, Lauterkeit, Offenheit, Offenherzigkeit, Unverblümtheit
heuchlerisch: aufrichtig, deutlich, direkt, echt, ehrlich, freiheraus, freimütig, gerade(heraus), geradlinig, klar, lauter, natürlich, offen(herzig), rundweg, ungeziert, unumwunden, unverblümt, unverdorben, wahrhaftig, zuverlässig heuer: letztes Jahr *nächstes Jahr heute: damals, ehemals, einst, früher, gestern, kürzlich, seinerzeit, vorher, vormals * (zu) künftig, künftig, morgen, nächstens, nahe, später, in absehbarer Zeit, in Bälde / Kürze heutig: davor, ehe, ehemalig, früher, gestrig, vergangen, vorangegangen, vorangehend * (zu) künftig, bald, morgen, morgig, später *alt, von (vorgestern, überaltert (Ware) hier: da, dort *fort, weg *hier bleiben:
456
hierher
ser Seite, an / auf dieser Stelle, an diesem Ort, hierzulande, bei uns “hier bleiben: (da)bleiben, rasten, verbleiben, wohnen, nicht weichen hierher: von dort nach hier hierher!: komm’, komm her! hierhin: dahin, von hier nach dort hiesig: (orts)ansässig, beheimatet, eingesessen, einheimisch, niedergelassen “regional Hilfe: Abhilfe, Assistenz, Aushilfe, Befreiung, Beitrag, Dienst(leistung), Hilfestellung, Mitarbeit, Mitwirkung, Unterstützung, Zuschuss *Assistent, Gehilfe, Helfer, Hilfskraft, Mitarbeiter, Rückhalt, Stütze *Beistand, Protektion
hilflos: abhängig, hilfsbedürftig» kleinlaut, machtlos, ohnmächtig, schwach, unselbständig “befangen, beschämt, betreten, betroffen, ratlos, unbeholfen, verlegen, verschämt, verwirrt, peinlich berührt, in Verlegenheit / Verwirrung gebracht hilfreich: dienlich, dienstfertig, entgegenkommend, gefällig, hilfsbereit, zuvorkommend * aufopfernd, aufopferungsfähig, brüderlich, fürsorglich * dienlich, gedeihlich, konstruktiv, nützlich, von Nutzen Himmel: Firmament, Himmelsdach, Himmelsdom, Himmelsgewölbe, Himmelskuppel, Sternenzelt “Ewigkeit, Jenseits, Nirwana, Olymp, Paradies, ewige Seligkeit» Reich Gottes hin: dorthin, hinzu *ab» abhanden, fort, weg *entzwei, kaputt, zerbrochen (Teller) hinaufgehen: (her)aufsteigen, ansteigen, emporsteigen, hochgehen, hochsteigen, nach oben / aufwärts gehen / steigen hinaufsetzen: (an)heben, ansteigen» erhöhen, heraufsetzen, hinaufgehen, steigen
hinaus: nach außen, ins Freie hinaus!: ab!, fort!, geh!, verschwinde!,
dazukommen, s. einfinden / einstellen, heimkommen, wiederkehren, wiederkommen, zurückfinden, zurückkehren, zurückkommen hierher: hierhin “dahin, dorthin hierher!: fort!, geh!, verschwinde! hierhin: dahin, dorthin *hierher hiesig: (wild)fremd, ausländisch, auswärtig, exotisch, fremdländisch, ortsfremd, unbekannt, nicht von hier, von außerhalb Hilfe: Abwertung, Beeinträchtigung, Beschädigung, Schaden, Wertminderung, Zerstörung * Desinteresse, Gleichgültigkeit, Teilnahmslosigkeit * Behinderung, Erschwernis, Erschwerung, Fessel, Handicap, Hemmschuh, Hemmung, Hindernis hilflos: selbständig *energisch, entschlossen» resolut, tatkräftig, unbeirrt, zielsicher, zielstrebig, zupackend “aktiv, regsam, rührig, tätig, unternehmend “behütet, beraten, geschützt “apathisch, gleichgültig, wurstig “unterstützt hilfreich: nutzlos, unnütz, unwichtig, wertlos “machtlos, ohnmächtig “desinteressiert, gleichgültig, teilnahmslos “destruktiv, hemmend, hinderlich, lästig, negativ, schädlich, störend, unangenehm, ungünstig, im Wege Himmel: Boden, Erde, Land “Hades, Hölle, Inferno, Schattenreich, Unterwelt, ewige Finsternis, Ort der Verdammnis / Finsternis “Fegefeuer, Purgatorium, Vorhölle hin: von “weg “her(bei), heran, herzu “retour, rückwärts, zurück, in umgekehrter Richtung “ganz, in Ordnung (Gegenstand) hinaufgehen: absteigen, hinabgehen, hinuntergehen, runtergehen, nach unten gehen “hinabklettern, hinunterklettern “herabklettem, herunterklettern hinaufsetzen: herabnehmen, herabsetzen, heruntemehmen, heruntersetzen, reduzieren, senken, zurücknehmen (Preis) hinaus: herein “hinein “daheim, heim “nach Hause “heraus hinaus!: herein!, komm!, willkom-
Hindernis
weg!, scher dich! hinausfahren: (davon)ziehen, ausfahren, fortfahren, scheiden, wegfahren
hinausfliegen: nach (dr)außen fliegen *(weg)befördern “rausfliegen, seine Stellung verlieren, fristlos entlassen werden hinausgehen: hinaustreten, verlassen, frische Luft schnappen, spazieren gehen, ins Freie treten, einen Spaziergang machen * überragen, überschreiten, übertreffen (Forderung, Leistung) hinauswerfen: abschieben, ausquartieren, fortjagen, hinausjagen, hinausweisen, die Tür weisen, aus dem Haus weisen / werfen / jagen hinausziehen: aufschieben, aussetzen, prolongieren, retardieren, säumen, verlangsamen, verschieben, verschleppen, vertagen, verziehen, verzögern, zurückstellen, anstehen / hängen lassen, in die Länge ziehen “ändern, verlegen (Wohnsitz) *( davon) ziehen, gehen, scheiden, verlassen *s. hinausziehen: s. hinschleppen / verlängern / verzögern hinauszögem: (ab) warten, hinausschieben, auf später verschieben hinbringen: bringen, heranbringen, herbeibringen, liefern, zuleiten, zuschicken, zusenden, zustellen “hinbegleiten, hinlenken hinderlich: belastend, beschwerlich, destruktiv, erschwerend, hemmend, lästig, nachteilig, störend, unangenehm, ungelegen» ungünstig» unvorteilhaft, zeitraubend, im Wege hindern: aufhalten, beengen, behindern, bremsen» drosseln, entgegenarbeiten, entgegen treten, erschweren, komplizieren, zurückhalten, hinderlich sein, Einhalt gebieten *durchkreuzen, einschreiten, vereiteln, jmdm. etwas unmöglich machen, jmdn. von etwas abhalten
Hindernis: Absperrung, Barriere, Bar-
457
men!, tritt ein! hinausfahren: hineinfahren “herausfahren “hereinfahren *s. einfinden, heimfahren, heimkommen, zurückfahren, zurückfmden, zurückkehren, zurückkommen *(da)bleiben, zu Hause bleiben hinausfliegen: s. einfinden, heimkommen, zurückfinden, zurückkehren, zurückkommen (Vogel) “einfliegen (Soldaten) “eingestellt werden (Betrieb) hinausgehen: betreten, eintreten, hereinkommen “herauskommen “hineingehen “verweilen, darin bleiben “heimkehren, heimkommen, zurückkehren, zurückkommen hinauswerfen: hineinwerfen “betreten, ein treten, hereinkommen (Raum) “anheuern, anstellen, dingen, einstellen, engagieren, verpflichten hüiausziehen: s. einfinden / einstellen, heimfinden, heimfliegen, heimgehen, heimkehren, heimkommen, heimreisen, umkehren, wiederkehren, wiederkommen, zurückfinden, zurückkehren, zurückkommen *s. hinausziehen: anfangen, beginnen “abschließen, beschleunigen, beschließen, übereilen, vollenden (Verhandlungen) *s. entscheiden, eine Entscheidung treffen hinauszögern: verkürzen “durchfuhren, erledigen, geschehen, machen, tun hinbringen: bekommen, entgegennehmen, erhalten “(ab)holen, besorgen, her(bei) holen, herbringen “zurückbringen, zurückholen hinderlich: aufbauend, behilflich, dankbar, dienlich, ersprießlich, förderlich, fruchtbar, gedeihlich, gut, heilsam, konstruktiv, nutzbringend, nützlich, positiv, zuträglich hindern: aktivieren, antreiben, aufbauen, beistehen, beschleunigen, betreuen, emporbringen, forcieren, fördern, helfen, lancieren, nachhelfen, nützen, protegieren, sponsern, unterstützen, vorantreiben, behilflich sein, vorwärts treiben “(vor) an treiben, (vorwärts)treiben, aktivieren, beschleunigen, forcieren, nachhelfen Hindernis: Beistand, Besorgung,
458
hinein
rikade, Blockade, Hürde, Schranke, Sperre *Behinderung, Erschwernis, Erschwerung, Fessel, Handikap, Hemmnis, Hemmschuh, Hemmung, Schwierigkeit, Widerstand hinein: in, nach innen, von hier draußen nach dort drinnen hineindenken (s.): s. einfuhlen / einleben / hineinversetzen
hineinfallen: (in etwas) fallen *übertölpelt werden, Misserfolg haben, schlecht abschneiden Petrogen / getäuscht werden hineinfliegen: einfliegen, transportieren *Misserfolg / Pech haben hineingehen: eintreten, hineingelangen, hineinspazieren, betreten gehen / treten in *aufnehmen, fassen, hineinpassen hineingeraten: dazwischengeraten, verwickelt / hineingezogen werden * dazukommen, hineinkommen, hinzukommen, hinzutreten
hineinlegen: einfügen, einordnen, einreihen, einsortieren, hineinstellen *betrügen, täuschen hineinreden: dazwischenreden, unterbrechen, alles besser wissen, das Wort abschneiden, ins Wort fallen, nicht ausreden lassen *eingreifen, s. einmischen / einmengen, einschreiten, intervenieren hineinstecken: einfuhren, eingeben * anlegen, aufbieten, aufwenden, daransetzen, einsetzen, investieren, unterbringen hineinsteigern (s.): s. auffegen / erhitzen / echauffieren, entbrennen, entflammen, hochspielen, übertreiben, Feuer fangen hineintun: einfugen, einordnen, einreihen, einsortieren, hineinlegen, hineinstellen hineinziehen: gefährden, hineinmanövrieren, hineinreiten, verstricken, ver-
Dienst(leistung), Erleichterung, Förderung, Gefallen, Gefälligkeit, Hilfeleistung), Hilfestellung, Hilfskraft, Liebesdienst, Stütze, Unterstützung, Verrichtung hinein: hinaus *heraus, hervor *herein * vorbei, vorüber hineindenken (s.): s. nicht beschäftigen (mit), s. sträuben / verweigern * ignorieren hineinfallen: herauskommen, herausschwimmen, gerettet / herausgezogen werden (Teich) *durchblicken, durchschauen (Angelegenheit) hineinfliegen: herausfliegen, herauskommen *ausfliegen, herausbekommen *Glück / Erfolg haben hineingehen: hinausgehen *passieren, vorbeigehen, vorübergehen *draußen / außerhalb bleiben *herausgehen * nicht passen hineingeraten: herauskommen (Sache) *die Finger lassen (von), s. heraushalten / distanzieren / nicht beteiligen / nicht die Finger schmutzig machen / verbrennen, nicht teilnehmen (Angelegenheit) hineinlegen: durchschauen *entnehmen, herauslegen, herausnehmen, herausziehen, holen hineinreden: aufpassen, hinhören, horchen (auf), lauschen, zuhören, (s.) anhören, ganz Ohr sein, jmdm. sein Ohr leihen / Gehör schenken, an jmds. Lippen hängen * unterdrücken, s. zusammennehmen / zurückhalten hineinstecken: bekommen, gewinnen, herausholen, kassieren, profitieren *abziehen, herausziehen (Schlüssel) Perausfallen hineinsteigern (s.): s. beruhigen / abkühlen / entspannen / abregen / ab reagieren / normalisieren / fassen *s. nicht aufregen / zurückhalten, zur Ruhe kommen hineintun: (aus)gießen, (aus)kippen, (aus)schütten, (ent)leeren, ausladen, ausleeren, entladen, entnehmen, herausholen, herausnehmen, leer machen hineinziehen: herausziehen, hervorziehen, zücken Pinausziehen Perein-
hinlegen
wickeln, in eine unangenehme Situation / Lage bringen hinfahren: (über etwas) streichen (Hand) *befördern, fahren, kutschieren *ausliefern, beliefern, bringen, zuleiten, zustellen Hinfahrt: Ausfahrt, Weiterfahrt
hinfallen: (nieder) stürzen, ausrutschen, hinfliegen, hinschlagen hinfällig: bedeutungslos, überflüssig, ungültig, unnötig, unnütz, unwichtig, wertlos, zwecklos, (null und) nichtig *gegenstandslos, grundlos, haltlos, unbegründet, ungerechtfertigt, unmotiviert, wesenlos, aus der Luft gegriffen, ohne Grund *abgelebt, abgezehrt, altersschwach, gebrechlich, kraftlos, kränklich, schlapp, zittrig hinfiihren: hinbegleiten, hinbringen, hinlenken * enden hingeben: abtreten, fortgeben, hergeben, herschenken, opfern, preisgeben, vergeben, verschenken, weggeben, wegschenken *s. hingeben: frönen, huldigen,^. überlassen, verfallen sein *s. darbringen / widmen / (auf)opfern / ergeben hingehen: aufsuchen, besuchen, gehen *schweifen lassen, streifen lassen (Blick) * vergehen, verschwinden, verstreichen, vorbeigehen, vorübergehen, zerrinnen (Zeit) hmhalten: vertrösten, Zeit gewinnen wollen, warten lassen *aufhalten, hemmen, hinziehen, verzögern *anbieten, (hin)reichen, entgegenstrecken (Hand) hinkommen: (heran)kommen, (hin)gelangen, s. einfinden / nähern / einstellen, eintreffen, erreichen, erscheinen, nahen, näher kommen Reichen hinlegen: ablegen, absetzen, absteilen, deponieren, niederlegen, platzieren *fäUen, schlagen *s. hinlegen: s. ausruhen, s. hinstrecken / (nieder)legen / zur
459
ziehen * verlassen *die Finger lassen (von), s. distanzieren / nicht beteiligen / nicht die Finger schmutzig machen / verbrennen, heraushalten hinfahren: heimfahren, wegfahren, zurückfahren, nach Hause fahren Verfahren, kommen * (da) bleiben
Hinfahrt: Herfahrt * Heimfahrt, Heimkehr, Heimreise, Rückfahrt, Rückkehr, Rückreise, Rückweg hinfallen: stolpern *s. aufrichten, aufstehen hinfällig: ausschlaggebend, bedeutsam, bedeutungsvoll, einmalig, einzig, gültig, unbezahlbar, unentbehrlich, unerlässlich, unersetzlich, unumgänglich, wichtig *(lebens)notwendig, (lebens)wichtig, nötig *athletisch, beweglich, eisern, fit, gesund, kräftig, leistungsfähig, muskulös, rüstig, stählern, stramm, gut zuwege hinfiihren: herbegleiten, herfuhren (Mensch) *holen Verkommen (Straße) hingeben: bekommen, empfangen, entgegennehmen, erhalten *s. hingeben: s. verweigern / versagen *absagen, abschwören, aufgeben, s. enthalten / versagen / befreien (von), entsagen, unterlassen, verzichten, bleiben lassen, nicht tun (Alkohol) hingehen: s. entfernen, zurückgehen, zurückkommen *(an)dauern *geraten Verkommen *(her)bestellen (Besucher) hinhalten: abschließen, s. beeilen, beschleunigen, verkürzen, vollenden *abnehmen, wegnehmen *anfangen, beginnen, starten *Wunsch / Bitte gewähren / erfüllen hinkommen: heimfinden, kommen (von), zurückfinden, zurückgehen, zurückkommen, zurückreisen *s. entfernen, fortgehen, Weggehen * nicht ausreichen / langen (Geld) hinlegen: auflieben, aufhehmen, wegnehmen, in die Hand nehmen Verausnehmen, auf den Arm nehmen (Baby) *s. hinlegen: aufsetzen, aufspringen,
460
hinlenken
Ruhe begeben, schlafen legen, ins / zu Bett gehen hinlenken: hinbegleiten, hinbringen, hinfuhren, hinleiten, leiten hinnehmen: (er) dulden, (er) leiden, (er)tragen, s. abfinden (mit), ausharren, ausstehen, durchmachen, s. etwas gefallen / bieten lassen, s. in etwas fugen / ergeben / schicken, in Kauf nehmen, auf sich nehmen hinreichend: angemessen, ausreichend, entsprechend, genug, sattsam, zureichend, zur Genüge hinreißend: angenehm, anmutig, anziehend, attraktiv, aufreizend, betörend, bezaubernd, charmant, doll, einnehmend, entzückend, gewinnend, hübsch, lieb(lich), liebenswert, reizend, reizvoll, sympathisch, toll hinschicken: (aus)liefern, (zu)senden, beliefern, zuleiten, zustellen hinstellen: ablegen, absetzen, abstellen, deponieren, niederlegen, niedersetzen, niederstellen *aufstellen, platzieren, postieren hinstrecken: ausstrecken, darbieten, entgegenstrecken, geben, hinreichen
hintansetzen: missachten, s. nicht genügend kümmern, vernachlässigen, nicht berücksichtigen hinten: rückseitig, zuhinterst, am Ende / Schluss, an letzter Stelle, im Hintergrund / Rücken, auf der Rückseite / Kehrseite *achtern (Schiff)
hintenherum: indirekt, mittelbar, auf Umwegen * doppelzüngig, falsch, frömmelnd, heuchlerisch, hinterhältig, katzenfreundlich, lügenhaft, lügnerisch, scheinffomm, scheinheilig, unaufrichtig, unehrlich, unlauter, unredlich, unreell, unsolid, unwahrhaftig» verstellt hintereinander: nacheinander, ununterbrochen, zusammenhängend, (aufeinander) folgend, in Reih und Glied, einer / eins nach dem anderen, der Ordnung / Reihe nach, in Aufeinanderfolge Hintergrund: Bezug, Grund, Ursache, Voraussetzung, Wurzel, Zusammen-
aufstehen, aufwachen, s. erheben / aufrichten / aufrecken / aufschnellen, erwachen, wach werden hinlenken: abbringen, ablenken, irreführen, täuschen hinnehmen: abstreiten, anfechten, ankämpfen, aufbegehren, aufmucken, dementieren, kritisieren, missbilligen, monieren, nörgeln, reklamieren, s. rühren, s. verbitten, verneinen, widersprechen hinreichend: dürftig, mangelhaft» miserabel, schlecht, ungenügend, unzulänglich, unzureichend hinreißend: (sterbenslangweilig, abwechslungslos, einfallslos, einförmig, einschläfernd, eintönig, ermüdend, fad(e), gleichförmig, monoton, reizlos, traurig, uninteressant, ohne Reiz hinschicken: heimschicken, herschicken, wegschicken, zurückschicken hinstellen: entfernen, verschieben, weglegen, wegnehmen, wegstellen *(auf)heben, anheben, hochheben *verstecken, vorenthalten hinstrecken: entziehen, fortziehen, wegziehen, nicht mehr geben, verweigern (Hand) hintansetzen: begünstigen, berücksichtigen, bevorzugen, vorziehen *gleich / gerecht behandeln hinten: vorn(e), im Vordergrund *neben, seitlich, seitwärts *frontal, frontseifig» von vorn * unten, unterhalb, in der Tiefe, tief gelegen *oben, oberhalb, oben gelegen hintenherum: (von) vorn(e), ffontseitig, an der Vorderseite, vorn befindlich *auffichtig, ehrlich, freimütig, gerade (heraus), geradlinig, offen, offenherzig, redlich, unverhohlen, unverhüllt, wahrhaftig, zuverlässig
hintereinander: nebeneinander, parallel *gleichlaufend, gleichzeitig, simultan, synchron, zugleich, zusammen, zur selben / gleichen Zeit, im selben Augenblick, auf einmal Hintergrund: Vordergrund * Fassade, Front, Stirnseite, Straßenseite, Vorder-
Hinterteil
hang, das Warum *Background, Folie, Fond, Rückseite, Rückwand, Tiefe hintergründig: abgründig, doppelbödig, geheimnisvoll, schwer durchschaubar ^arglistig, unaufrichtig hinterhältig: (bitter)böse, bösartig, boshaft, garstig, gemeingefährlich, schlimm, unausstehlich, übel gesinnt, übel (wollend) *arglistig, gemein, hinterlistig, hinterrücks, hundsgemein, meuchlings, niederträchtig, schäbig, schändlich, schimpflich, schmachvoll, schmählich, schmutzig, schnöde, unaufrichtig, unehrlich, verschlagen, versteckt hinterher: (hinten)nach, hintendrein *danach, dann, endlich, hernach, hiernach, nachfolgend, nachher, schließlich, später, im Anschluss an *also, demnach, demzufolge, entsprechend, ergo, logischerweise, somit, sonach hinterherlaufen: hinterher)agen, hinterherkommen, hinterher rennen, nacheilen, nachfolgen, nachjagen, nachlaufen, nachrennen, nachsetzen, verfolgen * nachgehen, nachstellen hinterlassen: nachlassen, überlassen, überschreiben, vererben, vermachen, weitergeben hinterlistig: doppelzüngig, falsch, frömmelnd, heuchlerisch, hinterhältig, katzenfreundlich, lügenhaft, lügnerisch, scheinfromm, scheinheilig, unaufrichtig, unehrlich, unlauter, unredlich, unreell, unsolid, unwahrhaftig, verstellt
Hintermann: Anstifter, Auftraggeber, Boss, Chef, Drahtzieher, Hauptfigur, Hauptperson, Obskurant, Schlüsselfigur, graue Eminenz *Verteidiger Hintermannschaft: Abwehr, Verteidigung Hinterseite: Abseite, Gartenseite, Hinterfront, Hoffront, Hofseite, Kehrseite, Rückfront, Rückseite, Schattenseite *Rücken * Achterfront Hinterteil: Achtersteven, Heck, Hin-
461
ansicht, Vorderfront» Vorderseite hintergründig: durchschaubar, durchsichtig, einfach, fadenscheinig, schwach, vordergründig hinterhältig: aufrichtig, ehrlich, freimütig, gerade, geradlinig, gutmütig, offen, vertrauensselig, zutraulich *einfältig, getrost, gutgläubig, harmlos, kritiklos, leichtgläubig, unbedacht, unbesonnen, vertrauend *entgegenkommend, freundlich (gesinnt), gewogen, gnädig, gut (gesinnt), huldreich, huldvoll, liebenswürdig, nett, wohlmeinend, wohlwollend, zugetan, (zu)geneigt hinterher: davor, erst, voraus, vordem, vorher, vorneweg, zuvor, (im) Voraus *gleichlaufend, gleichzeitig, simultan, synchron, zugleich, zur gleichen Zeit *beieinander, beisammen, nebeneinander, parallel, zusammen, einer neben dem anderen hinterherlaufen: vorangehen, vorausgehen, vorauslaufen, vorhergehen, davor gehen, vorneweg gehen *entschwinden, flüchten *fallen lassen *ignorieren, übersehen, unbeachtet lassen, keine Beachtung schenken, keine Notiz nehmen hinterlassen: beerben, erben * (her) schenken, geben, verschenken *enterben, das Erbe entziehen hinterlistig: aufrichtig, ehrlich, freimütig, gerade, geradlinig, gutmütig, offen, vertrauensselig, zutraulich *(zu)geneigt, gewogen, gnädig, huldreich, huldvoll, wohlmeinend, wohlwollend, zugetan, freundlich gesinnt, gut gesinnt *einfältig, getrost, gutgläubig, harmlos, leichtgläubig Hintermann: Vordermann * Ausführender, Gesetzesbrecher, Täter, Verbrecher *Stürmer (Sport)
Hintermannschaft: Sturm (Sport) * Angriff (Fußball) Hinterseite: Fassade, Front, Stirnseite, Straßenseite, Vorderansicht, Vorderfront, Vorderseite (Gebäude) * Oberseite, rechte Seite (Stoff) Hinterteil: Vorderteil, vorderer Teil
462
Hintertreffen
tersteven (Schiff) *Ende, Rückteil, Schluss, Schwanz, hinterer Teil *Gesäß, Hintern, Po Hintertreffen: Nachteil, Rückstand, nachteilige Lage
hintertreiben: abstellen, abwehren, abwenden, boykottieren, sabotieren, unterbinden, verhindern, verhüten, verwehren, lahm legen, hindern an, ein Ende machen *behindern, dagegenarbeiten, mobben, schikanieren
Hintertür: Ausweg, Hilfe, Hoffnung, Lösung, Mittel, Rückzugsmöglichkeit *Gartentür, Hoftür hinterziehen: betrügen, unterschlagen, veruntreuen, nicht bezahlen, in die eigene Tasche stecken hinüber: dahin, dorthin, nach drüben *gewesen, vergangen, vorbei *gestorben, heimgegangen, tot, verschieden *betrunken, blau, voll hinunter: abwärts, herab, hernieder, herunter, hinab, zu Boden, nach unten, in die Tiefe hinuntergehen: absteigen, hinabgehen, runtergehen, nach unten / bergab gehen *hinabklettern, hinunterklettern *herabklettern, herunterklettern *s. verschlechtern / verschlimmern hinunterschlucken: (ver)schlingen, (ver) schlucken, hinunterschlingen, hinunterstürzen, hinunterwürgen, hastig essen / trinken *bezwingen, ersticken, niederhalten, unterdrücken, nicht hochkommen I aufkommen lassen (Worte) hinuntersteigen: absteigen, hinabsteigen, nach unten steigen *herabklettern, herunterklettern *sinken
hinwärts: (da)hin, fort, nach, dort hin hinwegsehen: s. hinwegsetzen (über), ignorieren, übersehen, keine Notiz nehmen, nicht beachten / berücksichtigen,
*Bug, Vordersteven (Schiff) *Fassade, Front, Stirnseite, Straßenseite, Vorderansicht, Vorderfront, Vorderseite Hintertreffen: Einnahme, Erlös, Ertrag, Frucht, Gewinn, Nutzen, Verdienst, Vorteil, Wert * Brauchbarkeit, Hilfe, Nützlichkeit, Verwendbarkeit, Zweckdienlichkeit, Zweckmäßigkeit hintertreiben: aktivieren, beschleunigen, eintreten (für), forcieren, fördern, halten (zu), helfen, nachhelfen, unterstützen, voran treiben, vorwärts treiben, Hilfe / Beistand leisten / gewähren, behilflich sein, zur Seite stehen, Hilfestellung geben, stehen (hinter) Hintertür: Eingangstür, Haustür, Vordertür, vorderer Eingang
hinterziehen: (be)zahlen, ab(be)zahlen, abführen, abgeben, begleichen, entrichten, nachzahlen, zurückzahlen (Steuern) hinüber: herüber * entlang, längs, neben, seitlich, seitwärts, am Rand hin, an der Seite hin *(noch) am Leben *nüchtern *noch gut hinunter: aufwärts, herauf, nach oben, von unten her, in der Höhe *aufwärts, empor, hinan, hinauf hinuntergehen: (hinauf)steigen, emporgehen, heraufkommen, heraufsteigen, hinaufgehen, hochsteigen, nach oben / aufwärts gehen *emporklettern, heraufklettern, hinaufklettern hinunterschlucken: (er)brechen, (herauf)würgen, s. übergeben *abreagieren, loswerden (Ärger) *abstreiten, ankämpfen, aufbegehren, aufmucken, dementieren, s. rühren, s. verbitten, verneinen, s. wehren, widersprechen * losdonnern, platzen hinuntersteigen: (hinauf)steigen, emporsteigen, heraufkommen, hinaufgehen, hochsteigen, bergan / bergauf / aufwärts gehen hinwärts: her, herwärts, retour, rückwärts, zurück *heim(wärts), nach Hause hinwegsehen: beachten, bemerken, berücksichtigen, feststellen, registrieren, sehen *(be)antworten, entgegnen, er-
Hitze außer Acht lassen, keine Beachtung schenken *erlauben, tolerieren, zulassen hinwegsetzen ($»): abweichen, entgegenhandeln, missachten, s. nicht halten an, überschreiten, übertreten, Unrecht tun, ein Gesetz brechen / verletzen, verstoßen gegen, nicht beachten / einhaL ten / befolgen
hinwenden (s.): s. beschäftigen / abgeben (mit), s. zuwenden / hindrehen / zukehren *hinhören, lauschen, zuhören hinwerfen: (zu)werfen, hinschleudern, fallen lassen *abbrechen, aufgeben, aufhören, aufstecken, aussteigen, beenden, beendigen, schließen, ein Ende machen / setzen
hinziehen: hinausschieben, hinausziehen, hinauszögern, retardieren, verlangsamen, hängen / anstehen lassen, auf die lange Bank schieben *s, hinziehen: s. hinschleppen / verzögern, s. in die Länge ziehen, (lange) währen / anhalten / dauern, in Verzug geraten / kommen hinzufugen: (hin)zusetzen, anfügen, anreihen, anschließen, aufrunden, beifügen, beigeben, beimengen, beimischen, dazulegen, dazutun, ergänzen, erweitern, komplettieren, nachtragen, vervollständigen, zufiigen, zugeben hinzukommen: dazukommen, hineingeraten, s. hinzugesellen / beigesellen / anschließen *s. summieren hinzuziehen: bemühen, einsetzen, heranholen, heranziehen, herbeiholen, herbeiziehen, zuziehen, zurate ziehen, zu Hilfe holen hissen: flaggen, hieven, hochwinden, hochziehen, in die Höhe ziehen Hitze: Bruthitze, Glut, Knallhitze, Schwüle, Sommerhitze, Sommerwetter, Tropenhitze * Anstrengung, Dynamik, Elan, Feuer, Intensität, Leidenschaft, Passion, Schwung, Verve
463
widern, reagieren
hinwegsetzen ($.): beachten, befolgen, beherzigen, durchführen, einhalten, folgen, s. fügen / beugen / unterwerfen / unterziehen / ergeben / anpassen / unterordnen, machen, s. richten (nach), willfahren, artig / brav / gehorsam sein, ja sagen, den Wünschen entsprechen / nachkommen, klein beigeben hinwenden (s,): s. (ab)wenden / wegkehren / (weg)wenden / abkehren / zurückziehen / (los)lösen, mit jmdm. / etwas brechen, den Rücken kehren / wenden hinwerfen: (auf)sammeln, (ein)sammeln, aufheben, aufklauben, auflesen, aufnehmen, aufraffen, hochnehmen * (zurück) weichen, s. nach hinten werfen, zurückwerfen *aufstehen, s. erheben hinziehen: herholen, herziehen *abstoßen, wegziehen *ausziehen, fortgehen, fortziehen, wegziehen (Wohnsitz) *s. hinziehen: anfangen, beginnen, starten (Verfahren, Verhandlungen) * abkürzen, s. beeilen, beschleunigen, übereilen *abschließen, aufhören, beenden, beendigen, einen Schlussstrich ziehen hinzufügen: vorausschicken *ausklammern, auslassen, ausschließen, aussparen, beseitigen, entfernen, fortlassen, herausnehmen, kürzen, streichen, tilgen, weglassen, beiseite lassen *wegnehmen *ignorieren, in Ruhe lassen, nicht beachten, nichts tun hinzukommen: s. entfernen, fortgehen, fortlaufen, Weggehen, weglaufen *wegbleiben *entfallen, wegfallen hinzuziehen: fortschicken, verzichten (auf), nicht benötigen / brauchen, wegschicken (Berater) * ablehnen, ignorieren, nicht beachten hissen: einholen, einziehen, niederholen, streichen (Flagge) Hitze: Abkühlung, Frische, Frost(wetter), Kälte, Kälteeinbruch, Kälterückfall, Kältesturz, Kühle, Temperaturrückgang, Temperatursturz *Bedachtsamkeit, Besonnenheit, Gleichmut,
464
hitzig
hitzig: aufbrausend, auffahrend, heißblütig, hitzköpfig, rasend *aufgeregt, bewegt, erregt, fiebrig, gereizt, hektisch, nervenschwach, nervös, ruhelos, turbulent, ungeduldig, unruhig, unstet, zappelig *(hoch)$ommerlich, tropisch, (glühend) heiß, sehr warm *kochend hoch: aufwärts, herauf, hinauf, nach oben, von unten her, in die Höhe *(glücken) rein, glasklar, hell *emporragend, groß, hochaufgeschossen, lang, stattlich, nicht niedrig, hoch gewachsen, von hohem Wuchs *angesehen, bedeutend, führend, gehoben, übergeordnet, vorgesetzt, hoch gestellt, hoch stehend, in leitender Stellung *immens, maßlos, sehr, übertrieben *drakonisch, drastisch, lang, lebenslänglich *außergewöhnlich, außerordentlich, ausgefallen, entwaffnend, erstaunlich, groß, überraschend, ungeläufig, ungewöhnlich *groß *angestaut *haushoch, stürmisch * teuer, überhöht, überteuert *hoch stehend: führend, gehoben, vorgesetzt, hoch gestellt, in leitender Stellung, von hohem Rang Hoch: Hochdruckgebiet, Hochdruckzone, Schönwetterzone, Sommerwetter *Hochruf, Toast, Vivat Hochachtung: Achtung, Anerkennung, Bewunderung, Ehrerbietung, Ehrfurcht, Hochschätzung, Pietät, Respekt, Rücksicht, Tribut, Verehrung Hochbetrieb: Aufregung, Betriebsamkeit), Treiben, Umtrieb, Wirbel, große Geschäftigkeit, reges Leben Hochdeutsch: Bühnensprache, Hochsprache, Literatursprache, Schriftdeutsch, Schriftsprache Hochdruck: Angespanntheit, Anstrengung, Dynamik, Elan, Intensität, Leidenschaft, Macht, Passion, Schwung, Verve *Aufregung, Betrieb, Hochbetrieb, Treiben, Umtrieb, Wirbel, große Geschäftigkeit, reges Leben *Überdruck ^Hypertonie, Überdruck
Mäßigung, Ruhe, Überlegenheit hitzig: (bitter)kalt, beißend, durchgefroren, eiskalt, frisch, frostig, ffostklar, froststarr, gefroren, grimmig, kühl, schneidend kalt *ausgeglichen, bedachtsam), beherrscht, besonnen, gefasst, gemächlich, gemäßigt, gemessen, gleichmütig, harmonisch, ruhevoll, ruhig, still, überlegen hoch: niedrig (Turm, Berg, Haus, Höhe, Maß) * gering, niedrig,, schwach (Luftdruck) *niedrig, tief (Flughöhe) * abgeschwollen, flach, gesunken, niedrig, seicht (Fluss) *flach (Wellen) *Wein, niedrig, zwergwüchsig (Baum, Strauch) *gering, klein, mäßig, niedrig (Preis) *dunkel, sonor, tief (Stimme) *dumpf, tief (Ton, Klang) *gering, lächerlich, wenig (Grad) *einfach, niedrig, untere (Rang, Adel) *durchschnittlich, einfach, gering, mangelhaft, primitiv, wenig (Kenntnisse) *einfach, gering, klein (Strafe) * ausreichend, durchschnittlich, gering, klein, mangelhaft, mittlere, unbefriedigend, ungenügend *normal (Leistung) *hoch stehend: liegend ^sitzend *einfache, niedere, untere (Stellung) Hoch: Regenwetter, Schlechtwetter (gebiet), Tieffdruckzone), Tiefdruckgebiet), Wettersturz (Wetter) * Buhrufe, Missfallenskundgebung Hochachtung: Abgeneigtheit, Abneigung, Abscheu, Antipathie, Ekel, Feindschaft, Feindseligkeit, Hass, Missachtung, Verachtung, Widerwille * Missgunst, Mobbing, Neid, Psychoterror Hochbetrieb: Flaute, Leere, Nichts, Öde * Nichtstun
Hochdeutsch: Alltagssprache, Dialekt, Gebrauchssprache, Gemeinsprache, Mundart, Umgangssprache Hochdruck: Bedachtsamkeit, Langsamkeit, Ruhe (Arbeit) *Rezession, Stagnation, Stillstand, Tief (Wirtschaft) *Regenwetter, Schlechtwetter, Tieftdruck), Unbeständigkeit, Veränderlichkeit, Wettersturz (Wetter) *Niederdruck (Behälter) * Hypotonie, Unterdrück (Blutdruck)
Hochziehen hochfahrend: anmaßend, arrogant, aufgeblasen, dünkelhaft, eingebildet, gnädig, herablassend, hochmütig, selbstbewusst, selbstgefällig, selbstsicher, selbstüberzeugt, selbstüberzogen, stolz, überheblich, wichtigtuerisch Hochland: Bergland, Gebirge, Gebirgsland, Hochebene Hochmut: Affektiertheit, Anhabe, Blasiertheit, Dünkel, Dünkelhaftigkeit, Einbildung, Eingebildetheit, Eitelkeit, Geziertheit, Hochmütigkeit, Hoffahrt, Hybris, Stolz, Überheblichkeit, Vermessenheit Hochspannung: Anspannung, Gespanntheit, Nervosität, Neugier, Ungeduld, Unruhe, Vorfreude, gespannte Erwartung hochspielen: aufbauschen, aufblasen, aufputschen, ausweiten, dramatisieren, hochputschen, übersteigern, übertreiben, überziehen Hochsprache: Literatursprache, Schriftsprache, öffentliche Sprache höchstens: allenfalls, äußerstenfalls, bestenfalls, längstens, maximal, im äußersten Fall, nicht mehr als *außer, ausgenommen, es sei denn, abgesehen von, mit Ausnahme (von), bis auf Höchstwert: Höchstleistung, Höchstmaß, Höchststand, Maximum, Meisterleistung, Nonplusultra, Optimum, Spitzenleistung Hochwasser: Flut, Sturmflut, auflaufendes Wasser, hoher Wasserstand / Pegelstand hochwertig: auserlesen, ausgesucht, ausgezeichnet, edel, erstklassig, erstrangig, exquisit, fein, gediegen, hervorragend, kostbar, prächtig, qualitätsvoll, superb, vortrefflich, vorzüglich, wertvoll, erste Wahl, von bester Qualität Hochzahl: Exponent Hochzeit: Eheschließung, Heirat, Ringwechsel, Trauung, Verbindung, Verheiratung, Vermählung *Verpartnerung hochziehen: (hoch)hieven, emporziehen, heben, hinaufriehen, nach oben / in die Höhe ziehen *aufrichten, hochreißen, hochzerren *flaggen, hieven,
465
hochfahrend: anspruchslos, bescheiden, einfach, gelassen, schlicht, zurückhaltend (Verhalten) * ausgeglichen, beherrscht, besonnen, gefasst, geruhsam, gesetzt, gezügelt, ruhevoll, ruhig, still *ängstlich, scheu Hochland: Ebene, Flachland, Niederung, Senke, Tal, Tiefland Hochmut: Anspruchslosigkeit, Bescheidenheit, Einfachheit, Ergebenheit, Gefügigkeit, Gelassenheit, Genügsamkeit, Schlichtheit, Zufriedenheit, Zurückhaltung Hochspannung: Niederspannung *Desinteresse, Interesselosigkeit, Teilnahmslosigkeit, Uninteressiertheit *Alltag, Ruhe, Stille, tägliches Einerlei hochspielen: herunterspielen, verharmlosen * verdrängen, vergessen, zurückdrängen ^ignorieren, übersehen *akzeptieren, tolerieren Hochsprache: Alltagssprache, Dialekt, Mundart, Umgangssprache höchstens: geringstenfalls, mindestens, minimal, wenigstens, zumindest, nicht weniger als, zu wenigst, auf jeden Fall, mehr als
Höchstwert: Kleinstwert, Minimum, Tiefstwert
Hochwasser: normaler Wasserstand / Pegelstand *Ebbe, Niedrigwasser, ablaufendes Wasser hochwertig: beschädigt, defekt, fehlerhaft *billig, geringwertig, halbwertig, mangelhaft, minder (wertig), schadhaft, schlecht, ungenügend, wertgemindert, wertlos, zweitklassig, nichts wert Hochzahl: Basis, Grundzahl Hochzeit: Verlobung * Ehescheidung, Entpartnerung, Scheidung, Trennung
Hochziehen: abstellen, herablassen, herunterlassen, niederlassen (Last) *einholen, einziehen, niederholen, streichen (Flagge) *abbrechen, abrei-
466
hoffen
hissen» hochwinden, in die Höhe ziehen * (auf) bauen, errichten hoffen: s. ausmalen, s. der Hoffnung hingeben, erwarten, fantasieren, harren, wünschen, Hoffnung hegen / haben / schöpfen, der Hoffnung sein
Hoffnung: Aussicht, Ausweg, Chance, Lichtblick, Möglichkeit, Optimismus, Silberstreifen, Vertrauen, Zukunftsglaube, Zutrauen, Zuversicht, positive Perspektive hoffnungslos: aussichtslos, ausweglos, deprimierend, düster, sinnlos, unglücklich, unheilbar, unrettbar, verbaut, verfahren, verschlossen, verstellt, ohne Aussicht auf Erfolg, ohne Hoffnung *(nieder)gedrückt, deprimiert, entmutigt, gebrochen, geknickt, kleinmütig, lebensmüde, mutlos, niedergeschlagen, niedergeschmettert, resigniert, verzagt, verzweifelt *pessimistisch, schwarzseherisch, skeptisch
Hoffnungslosigkeit: Aussichtslosigkeit, Ausweglosigkeit, Depression, Entmutigung, Niedergeschlagenheit, Resignation, Sinnlosigkeit, Verfahrenheit, Verzweiflung * Pessimismus, Schwarzseherei, Skepsis hoffnungsvoll: getrost, hilfreich, rosig, trostreich, zuversichtlich *fortschrittgläubig, lebensbejahend, optimistisch, zukunftsgläubig *ffeudig, froh, fröhlich, heiter, wohlgemut, gut gelaunt höflich: anständig, artig, aufmerksam, entgegenkommend, fein, freundlich, galant, gefällig, geschliffen, kavaliersmäßig, kultiviert, manierlich, pflichtschuldigst, ritterlich, rücksichtsvoll, taktvoll, umgänglich, verbindlich, vornehm» wohlerzogen, zuvorkommend, voll Anstand Höflichkeit: Anstand, Artigkeit, Aufmerksamkeit, Courtoisie, Feingefühl» Freundlichkeit, Galanterie, Herzensbil-
ßen, abtragen, ein reißen, nieder reißen, schleifen, sprengen, zerstören, dem Erdboden gleichmachen (Mauer) hoffen: wissen, sicher sein *(be)fürchten, s. sorgen *annehmen, erwarten, mutmaßen, rechnen (mit), schätzen, spekulieren, vermuten *s. abfinden (mit), resignieren, verzagen, verzweifeln, entmutigt sein, den Mut verlieren *untergehen, zerfallen, zugrunde gehen Hoffnung: Befürchtung, Besorgnis, Sorge *Gram, Jammer, Kummer, Kümmernis, Leid, Marter, Martyrium, Pein, Schmerz, Sorge * Unterdrückung *Ausweglosigkeit, Hoffnungslosigkeit, Sinnlosigkeit hoffnungslos: getrost, hilfreich, hoffnungsvoll, rosig, trostreich, zuversichtlich *fortschrittsgläubig, getrost, hoffnungsfroh, hoffnungsvoll, lebensbejahend, optimistisch, positiv, sicher, siegesgewiss, siegessicher, unverdrossen, unverzagt, vertrauensvoll, zukunftsgläubig, zuversichtlich, voller Zuversicht, guten Mutes, ohne Furcht *ausgelassen, fidel, freudig, froh(gemut), fröhlich, heiter, lustig, munter, übermütig, vergnügt, wohlgemut, (gut) aufgelegt, guter Laune, gut gelaunt Hoffnungslosigkeit: Ausweg, Chance, Fortschrittsglaube, Hoffnung, Hoffnungsfreude, Lebensbejahung, Lebensmut, Lichtblick, Optimismus, Vertrauen, Zukunftsglaube, Zutrauen, Zuversicht, Zuversichtlichkeit hoffnungsvoll: aussichtslos, ausweglos, deprimierend, deprimiert, hoffnungslos, unhaltbar, verbaut, verfahren, verschlossen, verstellt *düster, traurig, trostlos höflich: abweisend, barsch, böse, flegelhaft, grob, plump, rüde, ruppig, schroff, taktlos, unartig, unerzogen, unflätig, ungehörig, ungeschliffen, ungezogen, unhöflich, unkultiviert, unverbindlich
Höflichkeit: Barschheit, Grobheit, Grobschlächtigkeit, Plumpheit, Rüpelhaftigkeit, Ruppigkeit, Schroffheit, Un-
homogen
düng, Liebenswürdigkeit, Ritterlichkeit, Takt(gefühl), Zartgefühl, Zuvorkommenheit, gutes Benehmen Höhe: Abmessung, Ausdehnung, Ausmaß, Dimension, Größe, Reichweite *Anhöhe, Bodenerhöhung, Höhenzug, Hügel Höhepunkt: Gipfel, Höchstmaß, Höchstwert, Krönung, Kulmination, Maximum, Nonplusultra, Optimum, Wendepunkt, das Höchste *Orgasmus, Wollust * Attraktion, Gag, Glanznummer» Glanzstück, Knüller, Sensation, Werbegag, Zugpferd hohl: ausgehöhlt, eingebogen, konkav *(inhalts)leer, abgegriffen, abgeschmackt, alltäglich, banal, billig, dumpf, einfallslos, flach, gehaltlos, geistlos, geisttötend, gewöhnlich, ideenlos, mechanisch, oberflächlich, phrasenhaft, platt, schal, seicht, stereotyp, stumpfsinnig, stupid(e), substanzlos, trivial, unbedeutend, verbraucht, witzlos, ohne Tiefe / Gehalt, nichts sagend
hohlwangig: abgemagert, ausgemergelt, dünn, dürr, eingefallen, knochig, mager, schmal, unterernährt hold: angenehm, anmutig, anziehend, attraktiv, aufreizend, betörend, bezaubernd, charmant, doll, einnehmend» entzückend, gewinnend, hübsch, lieb(lich), liebenswert, reizvoll, sympathisch, toll
holen: abholen, beschaffen, besorgen, fortholen, her (bei) schaffen, heranholen, heranschaffen, herbringen, herholen, nehmen, wegholen Hölle: Hades, Inferno, Schattenreich, Unterwelt, ewige Finsternis, Ort der Verdammnis / Finsternis holprig: felsig, höckerig, rumpelig, steinig, uneben, ungleichmäßig, nicht glatt (Straße) *abgehackt, stammelnd, stockend, stott(e)rig (Sprache) homogen: einheitlich,
gleich(artig),
467
aufmerksamkeit, Ungefälligkeit, Ungeschliffenheit, Ungezogenheit, Unhöflichkeit, Unliebenswürdigkeit *Falschheit, Katzenffeundlichkeit, Scheinheiligkeit, Unehrlichkeit Höhe: Tiefe * Länge * Breite *Ebene, Flachland, Tal, Tiefland *Primitivität *Geringfugigkeit (Summe) *Tiefe (Ton, Stimme) Höhepunkt: Klemme, Krise, Not, Notstand, Nullpunkt, Talsohle, Tief, Tiefgang, Tiefpunkt Einführung, Vorbereitung, Vorspiel *Prolog Einführung, Einleitung, Vorbemerkung, Vorrede *Ende, Nachspiel, Schluss Epilog
hohl: massiv, solide, voll * anregend, aussagekräftig, bedeutungsvoll, einfallsreich, erfinderisch, erfindungsreich, gehaltvoll, geistreich, geistvoll, genial, ideenreich, ideenvoll, inhaltsreich, inhaltsvoll, kreativ, originell, produktiv, spritzig, sprühend, substanziell, substanzhaltig, unterhaltsam, vielsagend, witzig (Rede) *aufgeblasen, dick, pausbäckig, voll (Wangen) *konvex (Linse) *ausgestreckt, flach (Hand) hohlwangig: aufgedunsen, aufgetrieben, fett, fleischig, pausbäckig, rund, stattlich, voll, vollwangig hold: abschreckend, abstoßend, ekelhaft, entstellt, hässlich, schauerlich, scheußlich, unansehnlich, unästhetisch, unschön, unvorteilhaft, widerlich, nicht schön *abweisend, barsch, brüsk, flegelhaft, taktlos, unfreundlich, unkultiviert holen: fortbringen, hinbringen, wegbringen, zurücktragen *(über)bringen *(be)raten, erteilen, geben, zuraten, einen Rat / Ratschläge geben Hölle: Ewigkeit, Himmel, Jenseits, Nirwana, Olymp, Paradies, ewige Seligkeit, Reich Gottes * Fegefeuer, Purgatorium, Vorhölle holprig: eben, glatt *gleichmäßig, ruhig (Fahrt) * fehlerlos, fließend, flüssig, mühelos, perfekt, tadellos, zügig, ohne Schwierigkeiten / Stocken, in einem Zuge (Sprache) homogen: heterogen, individuell, in-
468
hörbar
homolog, konform, kongruent, konvergent, übereinstimmend, in Einklang stehend hörbar: deutlich, geräuschvoll, laut, lauthals, lautstark, unüberhörbar, mit lauter Stimme * (wohl) artikuliert, vernehmbar, vernehmlich, verständlich, verstehbar, gut zu verstehen hören: s. anhören, hinhören, horchen (auf), lauschen, mithören, vernehmen, verstehen, zuhorchen, zuhören, ganz Ohr sein, jmdm. Gehör schenken, jmdm. sein Ohr leihen, akustisch wahrnehmen *(be)lauschen, abhorchen, abhören, behorchen, belauern, zu Ohren kommen * erhören
Hörer: Besucher, Hörerschaft, Publikum, Teilnehmer, Zuhörer, Zuhörerschaft *Student *Schüler *Telefonhörer * Radiohörer, Zuhörer hörig: (drogen) abhängig, (drogensüchtig, ausgeliefert, gefügig, untertan, verfallen, willfährig bevormundet * abhängig horizontal: waagerecht, waagrecht horrend: (be)ängstigend, entsetzlich, furchtbar, fürchterlich, gespenstig, grässlich, grauenhaft, grauenvoll, gräulich, grausig, katastrophal, schau(d)ervoll, schauerlich, schaurig, schrecklich, unheimlich, verheerend, Grauen erregend *exzessiv, immens, maßlos, übermäßig, überspitzt, übertrieben, unverhältnismäßig, zu hoch / stark, über Gebühr, allzu massiv *zu hoch, überhöht (Preise) hübsch: angenehm, anmutig, anziehend, attraktiv, aufreizend, betörend, bezaubernd, charmant, doll, einnehmend, entzückend, gewinnend, lieb(lich), liebenswert, reizvoll, sympathisch, toll *ansehnlich, groß, hoch (Summe) Hügel: Anhöhe, Berg, Bodenerhebung, Buckel, Erhebung, Höcker, Höhe, Höhenrücken, Steigung, (kleiner) Höhen-
homogen, mannigfaltig, uneinheitlich, ungleichartig, variierend, verschieden (artig), vielfältig hörbar: geräuschlos, lautlos, leise, still, tonlos, unhörbar, unmerklich, unvernehmbar, nicht vernehmbar *leise, sacht, kaum hörbar / vernehmbar *allmählich, langsam, schleichend hören: (aus)sprechen, ausdrücken, äußern, mitteilen *ankündigen, ausrufen, ausschreien, kund machen, kundtun, verkündigen, bekannt machen *(er)bitten, anflehen, ansprechen um *(aus)zanken, ausschimpfen, schelten, schimpfen, schmähen, zetern *lesen *sehen *(auf)schreien, brüllen, grölen, rufen *senden (Funk) *überhören, nichts hören * ignorieren, nicht hören / gehorchen *aufbegehren, trotzen Hörer: Berichterstatter, Korrespondent, Mitarbeiter, Reporter * Redner, Referent, Sprecher, Vortragender hörig: autonom, eigenständig, eigenverantwortlich, emanzipiert, frei, selbständig, selbstverantwortlich, souverän, unabhängig, ungebunden, sein eigener Herr horizontal: aufrecht, lotrecht, senkrecht, vertikal horrend: (weit)verbreitet, alltäglich, gängig, gebräuchlich, gering, gewöhnlich, gewohnt, landläufig, mittelmäßig, normal, regulär, selbstverständlich, üblich, unterdurchschnittlich, gang und gäbe * durchschnittlich, verbreitet, weder gut noch schlecht *angenehm, behaglich, erfreulich, günstig *adäquat, angemessen, billig, gebührend, gebührlich, gehörig, geziemend, ordentlich, schicklich, schuldig hübsch: abstoßend, hässlich, missgestaltet, unansehnlich, unvorteilhaft, verunstaltet *aufsäs$ig, bärbeißig, bockig, eigensinnig, renitent, starrsinnig, störrisch, stur, trotzig, unbelehrbar, unfolgsam, unfreundlich, unzugänglich *gering, klein, wenig (Geldsumme) Hügel: Ebene, Flachland, Grund, Senke, Senkung, Tal, Tiefebene, Tiefland, flaches Land *Hochebene, Pia-
hungrig zug hüg(e)lig: abfallend, abschüssig, bergig, gebirgig, uneben huldigen: (hoch)achten, (ver)ehren, preisen, rühmen, vergöttern, würdigen, hoch schätzen, aufschauen / aufsehen / aufblicken (zu), zu Füßen liegen *frönen, genießen, s. hingeben / widmen / ergeben, verfallen
Hülle: Einband, Hülse, Schale, Umschlag, Verpackung *Schoner, Schutzhülle, Überzug * Behälter, Etui, Futteral *Haut, Überzug, Umhüllung human: aufopfernd, aufopferungsfähig, barmherzig, brüderlich, dienstfertig, entgegenkommend, freundlich, fürsorglich, gefällig, gutherzig, gütig, hilfreich, hilfsbereit, menschlich, mitfühlend, philanthropisch, sozial, tolerant, wohltätig, wohlwollend, zuvorkommend Humor: Ausgelassenheit, Freude, Fröhlichkeit, Frohmut, Frohsinn, Heiterkeit, Lebenslust, Lustigkeit, Übermut, Vergnügen, heitere / fröhliche Stimmung / Laune *Witz * Scherz humorlos: empfindlich, ernst, ernsthaft, langweilig, lebensfremd, todernst, trocken, ohne Humor, keinen Spaß / Witz vertragend humorvoll: aufgelegt, fidel, freudig, fröhlich, frohsinnig, gestimmt, heiter, lustig, übermütig, vergnügt *launig, witzig Hunger: Hungersnot, Mangel, Nahrungsmangel, Not *Appetit, Bärenhunger, Esslust, Heißhunger, Riesenhunger *Bedürfnis, Begehren, Begehrlichkeit, Gelüste, Gier, Lust, Sehnsucht, Verlangen hungern: darben, entbehren, fasten, schmachten, Hunger haben / leiden, nichts zu essen haben, Mangel / Not leiden, arm / begierig / gierig / lüstern sein, am Hungertuch nagen, nichts zu Essen bekommen hungrig: ausgehungert, gefräßig, heißhungrig, nüchtern, ungesättigt, unterernährt, Hunger auf ... lernbegierig,
469
teau, Tafelland * Randstufe, Stufe hüg(e)lig: eben, flach, glatt, plan, platt *stufig huldigen: hassen, missachten, verabscheuen, verachten, feindselig gesinnt sein, Hass empfinden, nicht leiden können *ignorieren, überhören, übersehen, vernachlässigen, keine Beachtung schenken, keine Notiz nehmen, unbeachtet lassen *abkommen / abgehen (von), aufgeben, s. enthalten, entsagen Hülle: Füllung, Inhalt, Ladung, Last, Produkt, Ware, das Verpackte
human: inhuman, unmenschlich, unwürdig (Behandlung) *barbarisch, brutal, erbarmungslos, gefühllos, gnadenlos, grausam, herzlos, kaltblütig, misanthropisch, mitleidlos, roh, satanisch, schonungslos, teuflisch, unbarmherzig, unsozial, verroht *animalisch, tierisch ^überirdisch Humor: Ernst, Ernsthaftigkeit, Härte, Humorlosigkeit, Strenge, Todesernst * Desinteresse, Gleichgültigkeit, Interesselosigkeit, Teilnahmslosigkeit, Trägheit, Uninteressiertheit humorlos: aufgelegt, fidel, freudig, fröhlich, frohsinnig, gestimmt, heiter, humorvoll, lustig, übermütig, vergnügt *launig, lustig, spaßig, witzig humorvoll: empfindlich, ernsthaft, gestreng, humorlos, langweilig, lebensfremd, todernst, trocken, ohne Humor, keinen Spaß / Witz vertragend Hunger: Brand, Durst, Durstigkeit, trockene Kehle, trockener Hals * Bacchanal, Gelage, Orgie, Prasserei, Schlemmerei, Schwelgerei, Verschwendung, Völlerei, Zecherei, Zechgelage * Befriedigung, Sättigung, Wohlleben hungern: dürsten, Durst haben / verspüren *(ver)konsumieren, aufzehren, essen, s. nähren, verspeisen, leer machen *satt / überdrüssig / gesättigt sein *prassen, schlemmen, schwelgen, verschwenden hungrig: gesättigt, satt *(über)voll, überdrüssig, übersatt, übersättigt, gestopft voll, voll gegessen, voll gestopft
470
hurtig
wissbegierig hurtig: behände» eilig, fix, flink, flott, rasch, schnell, zügig hüten: pflegen, schonen, warten, sorgsam umgehen mit / behandeln, Pflege / Fürsorge angedeihen lassen *s. annehmen / kümmern (um), beaufsichtigen, beschirmen, beschützen, betreuen, bewachen, bewahren, sehen (nach), umsorgen *s. hüten: aufpassen, s. vorsehen / in Acht nehmen, vorsichtig sein, Acht geben hygienisch: einwandfrei, rein(lich), sauber ^gesundheitsfördernd, unschädlich *keimfrei, steril Hyperonym: Oberbegriff, übergeordneter Begriff Hypertonie: Hochdruck, Hypertension, Überdruck, hoher Blutdruck * Überspannung (Muskel) hypochondrisch: (tod)unglücklich, bedrückt, bekümmert, betrübt, defätistisch, depressiv, desolat, elegisch, elend, freudlos, melancholisch» nihilistisch, pessimistisch» schwarzseherisch, schwermütig, traurig, trist, trübe, trübselig, trübsinnig, unfroh, wehmütig *gramerfullt, gramgebeugt, gramvoll, sorgenschwer, sorgenvoll, zentnerschwer Hyponym: Unterbegriff» untergeordneter Begriff hypothetisch: angenommen, unbestimmt, unbewiesen, ungesichert, ungewiss, unsicher Hypotonie: Unterdrück, verminderter Blutdruck
*durstig hurtig: bedächtig, gemächlich, gemessen, geruhsam, langsam, schleppend hüten: s. nicht genügend kümmern (um), unterlassen, vernachlässigen, alleine / im Stich lassen, nicht berücksichtigen, seine Pflicht versäumen, verwahrlosen / verlottern lassen *verlieren *aufstehen, verlassen (Bett) *s. hüten: s. (ge)trauen / überwinden / erkühnen / erdreisten / unterstehen, riskieren, wagen, alles auf eine Karte setzen, ein Risiko eingehen hygienisch: dreckig, schmutzig, unhygienisch, verschmutzt, verunreinigt *verseucht Hyperonym: Hyponym, Unterbegriff, untergeordneter Begriff Hypertonie: Hypotonie, Unterdrück (Blutdruck) hypochondrisch: fortschrittsgläubig, getrost, hoffhungsfroh, lebensbejahend, optimistisch, rosig, unverzagt, zukunftsgläubig, zuversichtlich *arglos, beruhigt, freudig, froh, leicht, naiv, ruhig, sorg(en)los, sorgenfrei, unbekümmert, unbeschwert, unbesorgt, ungetrübt, unkompliziert, ohne / frei von Sorgen
Hyponym: Hyperonym, Oberbegriff, übergeordneter Begriff hypothetisch: bestimmt, bewiesen, gesichert, gewiss, real, sicher, wirklich *kategorisch, (unbedingt) gültig Hypotonie: Hochdruck, Hypertonie, Überdruck (Blutdruck)
I ideal: ausgezeichnet, beispiellos, bestmöglich, blendend, einwandfrei, erstklassig, exzellent, fantastisch, glänzend, göttlich, grandios, herrlich, hervorragend, klassisch, makellos, mustergültig, perfekt, prächtig, traumhaft, treffend, unerreicht, untadelig, unübertroffen, unvergleichbar, vollendet, vollkommen, vorbildlich, vorzüglich, wundervoll, sehr gut, das Beste ^berufen, geeignet, gegeben, passend, richtig, wie geschaffen (für) Ideal: Abgott, Idee, Leitbild, Leitfigur, Leitstern, Maßstab, Modell, Musterbild, Richtschnur, Traumbild, Vorbild, Wunschbild *Perfektion, Vollendung, Vollkommenheit Idee: Einfall, Eingebung, Erleuchtung, Funke, Gedanke, Geistesblitz, Impuls, Inspiration, Intuition» Vorstellung * Abstraktion, Bedeutung, Begriff, Essenz, Gedankengut, Gehalt, Grundgedanke, Grundgerüst, Grundvorstellung, Leitgedanke, Leitmotiv, Substanz, Urbild, Urform * Attraktion, Gag, Hammer, Werbegag ideell: abgezogen, abstrakt, angenommen, begrifflich, fiktiv, gedanklich, geistig, imaginär, immateriell, irreal, körperlos, metaphysisch, raumlos, theoretisch, transzendent, ungegenständlich, unkörperlich, vorgestellt, nur gedacht ideenarm: einfallslos, einförmig, fade, fantasielos, langweilig, nüchtern, passiv, träge, trocken, unoriginell, unschopferisch, ohne Fantasie / Einfälle
ideenreich: aktiv, einfallsreich, erfinderisch, fantasievoll, findig, geniös, gestalterisch, kreativ, künstlerisch, originell, produktiv, schöpferisch identisch: s. deckend, deckungsgleich, eins, gleichartig, gleich bedeutend, homogen, kongruent, konvergierend, übereinstimmend, unterschiedslos, un-
ideal: dinglich, echt, effektiv, fassbar, real, taktisch, tatsächlich, unbestreitbar, wahr, wirklich ^gesundheitsschädlich, gefährlich, gesundheitsschädigend, schlecht, unbekömmlich, ungeeignet, ungesund (Klima) * mangelhaft, nutzlos, unbrauchbar, ungeeignet, unpassend, unpraktisch, untauglich, unvollkommen, unzweckmäßig, nichts wert, zu nichts zu gebrauchen
Ideal: Gegebenheit, Sachlage, Sachverhalt, Tatsache, Wirklichkeit, tatsächliche Lage * Fehlerhaftigkeit, Mangelhaftigkeit, Unvollkommenheit *Abgott, Idol, Schwarm, Star Idee: Gegebenheit, Realität, Sachlage, Sachverhalt, Tatsache, Wirklichkeit, tatsächliche Lage *Abwicklung, Ausführung, Ausübung, Betätigung, Bewerkstelligung, Durchführung, Erledigung, Organisation, Praktizierung, Realisierung, Tat, Verwirklichung (Vorhaben)
ideell: dinglich, echt, existent, fassbar, gegenständlich, greifbar, real, tatsächlich, wahrhaftig, wirklich * dinglich, körperlich, materiell, stofflich, substanziell ideenarm: aktiv, einfallsreich, erfinderisch» fantasievoll, geniös, gestalterisch, ideenreich, kreativ, künstlerisch, originell, produktiv, schöpferisch *listig ^schlagfertig ideenreich: einfallslos, einförmig, fantasielos, ideenarm, nüchtern, passiv, träge, trocken, unoriginell, unschöpferisch, ohne Fantasie / Einfälle identisch: (gründ)verschieden, abweichend, anders(artig), different, heterogen, ungleich(artig), unterschiedlich, unvereinbar, verschieden (artig), we-
472
Ignoranz
unterscheidbar, zusammenfallend, ein und dasselbe, völlig gleich
Ignoranz: Ahnungslosigkeit, Desinformiertheit, Desinteresse, Dummheit, Einfältigkeit, Kenntnislosigkeit, Nichtwissen, Unerfahrenheit, Uninformiertheit, Unkenntnis, Unwissenheit
ignorieren: s. abwenden / hinwegsetzen, meiden, missachten, schneiden, übergehen, überhören, übersehen, umgehen, vernachlässigen, unbeachtet lassen, keine Beachtung schenken, keine Notiz nehmen, nicht ansehen / zur Kenntnis nehmen / beachten, hinweggehen / hinwegsehen (über), nicht mehr kennen illegal: gesetzwidrig, illegitim, irregulär, kriminell, ordnungswidrig, rechtswidrig, strafbar, sträflich, tabu, unbefugt, unerlaubt, unrechtlich, unrechtmäßig, unstatthaft, untersagt, unzulässig, verboten, verfassungswidrig, verpönt, widerrechtlich, gegen die Vorschrift / das Gesetz, ohne Recht, nicht erlaubt Illegalität: Gesetzwidrigkeit, Strafbarkeit, Ungesetzlichkeit, Unrechtmäßigkeit), Unstatthaftigkeit, Unzulässigkeit, Verfassungswidrigkeit, Widerrechtlich keit illegitim: gesetzwidrig, illegal, irregulär, kriminell, ordnungswidrig, rechtswidrig, strafbar, sträflich, tabu, unbefugt, unerlaubt, ungesetzlich, unrechtlich, unrechtmäßig, unstatthaft, untersagt, unzulässig, verboten, verfassungswidrig, verpönt, widerrechtlich, ohne Recht, ohne rechtliche / gesetzliche Grundlage * außerehelich, nichtehelich, unehelich, vorehelich illiquid: bankrott, finanzschwach, insolvent, pleite, zahlungsunfähig, finanziell ruiniert illoyal: falsch, treulos, un(ge)treu, ungesetzlich, unredlich, unsolidarisch, vertragsbrüchig
Illusion: Einbildung, Fantasiegebilde,
sensfremd, zweierlei, einer anderen Gattung angehörend, in sich nicht einheitlich, nicht gleichartig Ignoranz: Beschlagenheit, Bildung, Einblick, Einsicht, Erfahrung, Erkenntnis» Fachwissen, Kenntnis, Können, Menschenkenntnis, Praxis, Überblick, Vertrautheit, Weisheit, Weitblick, Weitsicht, Weltgewandtheit, Weltkenntnis, Wissen ignorieren: (be)merken, beachten, bemerken, sehen, wahrnehmen, zur Kenntnis nehmen *anrechnen, einbeziehen, (mit) berücksichtigen, in Anschlag bringen, in Rechnung setzen / stellen, Rechnung tragen *(hin)hören, horchen, lauschen
illegal: begründet, geschrieben, gesetzlich, gesetzmäßig, juristisch, legal, legitim, ordnungsgemäß, rechtlich, rechtmäßig, rechtskräftig, vorschriftsmäßig, de jure, dem Recht / Gesetz entsprechend, mit / zu Recht, nach den Paragrafen / dem Gesetz, nach Recht und Gesetz, recht und billig, zu Recht / Gesetz Illegalität: Charta, Gesetz, Gesetzmäßigkeit, Grundgesetz, Grundsatz, Legalität, Lex, Norm, Ordnung, Prinzip, Regel, Regelmäßigkeit, Standard, Verfassung illegitim: begründet, geschrieben, gesetzlich, gesetzmäßig, juristisch, legal, legitim, ordnungsgemäß, rechtlich, rechtmäßig, rechtskräftig, vorschriftsmäßig, de jure, dem Gesetz / Recht entsprechend, nach / entsprechend dem Gesetz, nach den Paragrafen / dem Gesetz, recht und billig, mit Recht, zu Recht! Gesetz
illiquid: flüssig, liquid, solvent, verfügbar, zahlungsfähig illoyal: ergeben, gesetzestreu, gesetzmäßig, getreu, loyal, regierungstreu * anständig, aufrichtig, ehrlich, fair, gerade, redlich, zuverlässig Illusion: Gegebenheit, Realität, Sach-
immigrieren Selbsttäuschung, Wunschvorstellung, falsche / trügerische Hoffnung Imitation: Abguss, Abklatsch, Anleihe, Dublette, Fälschung, Falsifikat, Kopie, Nachahmung, Nachbildung, Plagiat, Reproduktion, Verdopp(e)lung, Wiedergabe imitieren: abschauen, absehen, s. anlehnen / richten (nach) / anzugleichen suchen / zum Vorbild nehmen, entlehnen, gleichtun, kopieren, nachahmen, nachbilden, nacheifern, nachfolgen, nachformen, nachstreben, reproduzieren, wiedergeben, wiederholen, lernen (von) imitiert: falsch, gefälscht, kopiert, künstlich, nachgeahmt, nachgebildet, nachgemacht, plagiiert, unecht immateriell: ideell, körperlos, übersinnlich, unkörperlich, unstofflich
Immatrikulation: Anmeldung, Einschreibung, Eintragung immatrikulieren (s.): s. einschreiben / eintragen / anmelden (lassen) immatrikuliert: angemeldet, eingeschrieben, eingetragen immens: beträchtlich, enorm, gewaltig, gigantisch, kolossal, mächtig, riesengroß, riesig, überdimensional, unermesslich, ungeheuer, sehr groß immer: andauernd, anhaltend, beharrlich, endlos, ewig, fortdauernd, fortgesetzt, fortlaufend, fortwährend, immerfort, kontinuierlich, pausenlos, stetig, unablässig, unaufhaltsam, unaufhörlich, ununterbrochen, unverwandt, immer wieder, in einem fort, jeden Tag, Tag für Tag immerzu: andauernd, fortwährend, immer wieder, ständig (sich wiederholend)
Immigrant: Ansiedler, Kolonist, Siedler * Asylant, Einwanderer, Zuwanderer Immigration: Einwanderung, Zuwanderung immigrieren: s. ansiedeln, ein reisen,
473
läge, Sachverhalt, Tatsache, Wahrheit, Wirklichkeit, tatsächliche Lage Imitation: Erstschrift, Original, Originalausgabe, Quelle, Urfassung, Urschrift, Urtext, Vorbild, Vorlage, erste Fassung, echtes Stück
imitieren: (er)dichten, erfinden, (er)lügen, (er)schwindeln, fantasieren, vormachen * selbst (er) schaffen / machen / tun *anleiten, demonstrieren, erklären, vormachen, zeigen
imitiert: echt, eigen, original, originär, rein, unverfälscht, ursprünglich, waschecht *vorgemacht, gezeigt immateriell: authentisch, dinglich, fassbar, genuin, materiell, natürlich, originell, rein, richtig, stofflich, ungekünstelt, unverfälscht, ursprünglich, urwüchsig, waschecht, nicht imitiert / künstlich Immatrikulation: Abmeldung, Exmatrikulation (Student) immatrikulieren (s.): abmelden, exmatrikulieren (Student) immatrikuliert: abgemeldet, exmatrikuliert immens: dürftig, gering, klein, knapp, minimal, schmal, wenig, winzig, zierlich, von geringem Ausmaß *bescheiden, kärglich, kläglich, mager, spärlich immer: nie(mals), nimmer * (so) eben, gegenwärtig, gerade, heute, jetzt, just(ament), momentan *gelegentlich, knapp, manchmal, selten, sporadisch, temporär, vereinzelt, zeitweilig, zuweilen, ab und zu, ein paar Mal, fast nie, hin und wieder, nicht oft immerzu: abgehackt, diskontinuierlich, stückweise, unterbrochen, zusammenhanglos, mit Pausen, mit Unterbrechungen Immigrant: Auswanderer, Emigrant *Bewohner, Einwohner Immigration: Auswanderung, Emigration *Migration immigrieren: auswandern, emigrieren,
474
immobil
einwandern, kolonisieren, zuwandern, zuziehen, ansässig werden immobil: bewegungslos, gebunden, starr, stur, unbeweglich, verhaftet Immobilien: Grundbesitz, Grundeigentum, Grundstücke, Grundvermögen, Häuser, Liegenschaften, Grund und Boden, unbewegliches Vermögen immun: abwehrfähig, geimpft, geschützt, resistent, unempfindlich, widerstandsfähig, nicht anfällig * (rechtlich) unantastbar, vor Strafverfolgung sicher / geschützt, unter Immunität stehend impertinent: dreist, frech, kaltschnäuzig, keck, kess, naseweis, schamlos, unartig, ungesittet, ungezogen, unmanierlich, unverfroren, unverschämt, vorlaut, vorwitzig Impertinenz: Arroganz» Beleidigung, Bodenlosigkeit, Bosheit, Dreistigkeit, Frechheit, Kaltschnäuzigkeit, Keckheit, Kessheit, Schamlosigkeit, Unart, Unartigkeit, Ungezogenheit, Unverfrorenheit, Unverschämtheit, Vorwitz, Zumutung
impfen: immunisieren, schutzimpfen, vorbeugen, immun machen, eine Impfung vornehmen Implantation: Einpflanzung, Gewebseinpflanzung, Organeinpflanzung *Gewebswiedereinpflanzung, Reimplanta tion, Replantation, Wiedereinpflanzung implizit: einschließlich, inbegriffen, mit einbezogen / eingeschlossen, mit enthalten implodieren: (von innen) bersten, platzen Import: Einfuhr, Wareneinfuhr importieren: ein führen
importiert: eingeführt /^ausländisch, fremdländisch imposant: abenteuerlich, ansehnlich, auffallend, auffällig, außergewöhnlich,
fortgehen, verlassen, verschwinden, Weggehen, den Rücken kehren, ins Ausland gehen *(da)bleiben immobil: agil, beweglich, mobil, ungebunden, wendig Immobilien: Mobilien, bewegliche Habe / Güter
immun: allergisch, anfällig, ansteckungsgefährdet, disponiert, empfänglich, labil, schwächlich, zart *nicht geimpft * ungeschützt ^angreifbar, verletzbar
impertinent: bescheiden, einfach, gehorsam, gelassen, schlicht, wohlerzogen, zurückhaltend *gleichgültig, stumpf, teilnahmslos, unberührt, wurstig ^freundlich, höflich, liebenswürdig, nett, verbindlich, zuvorkommend Impertinenz: Bescheidenheit, Einfachheit, Gehorsam, Gelassenheit, Schlichtheit, Zurückhaltung *Freundlichkeit * Abgestumpftheit, Desinteresse, Gelassenheit, Gleichgültigkeit, Teilnahmslosigkeit *Freundlichkeit, Höflichkeit, Liebenswürdigkeit, Verbindlichkeit, Zuvorkommenheit impfen: einnehmen, schlucken Implantation: Auspflanzung, Explantation, Gewebsauspflanzung, Organauspflanzung
implizit: ausdrücklich, bestimmt, deutlich, eindringlich, entschieden, explizit, kategorisch, nachdrücklich, präzise, unmissverständlich, ausführlich dargestellt / erklärt, mit Nachdruck implodieren: explodieren, platzen, zerknallen Import: Ausfuhr, Export *Transit importieren: ausführen, exportieren (Waren) importiert: (ein)heimisch, heimatlich, inländisch *ausgeführt, exportiert imposant: langweilig, monoton (Landschaft) *alltäglich, einfach, einfallslos,
in
außerordentlich, ausgefallen, beachtlich, bedeutend, bedeutsam, bedeutungsvoll, beeindruckend, beträchtlich, bewundernswert, bewundernswürdig, brillant, eindrucksvoll, einzigartig, enorm, entwaffnend» erstaunlich, fabelhaft, groß, großartig, hervorragend, imponierend, märchenhaft, nennenswert, ohnegleichen, sagenhaft, sensationell, sondergleichen, spektakulär, stattlich, überragend, überraschend, überwältigend, ungeläufig, ungewöhnlich, unvergleichlich, verblüffend, Aufsehen erregend impotent: infertil, steril, unfruchtbar, zeugungsunfähig *einfallslos, fantasielos, kraftlos, unbegabt, ungeeignet, untauglich
Impotenz: Erektionsschwäche, Kraftlosigkeit *Mannesschwäche, Unfruchtbarkeit, Sterilität, Zeugungsunfähigkeit *Schwäche, Unfähigkeit improvisieren: fantasieren, unvorbereitet spielen / vortragen, aus dem Stegreif ausftihren, rasch auffuhren / herstellen, aus dem Boden stampfen improvisiert: unvorbereitet, frei (gespielt / vorgetragen), auf Anhieb, ohne Probe / Übung / Vorbereitung, aus dem Handgelenk / Stegreif impulsiv: beweglich, blutvoll, dynamisch, feurig, getrieben, heftig, heißblütig, jäh, lebendig, lebhaft, leidenschaftlich, mobil, quecksilbrig, temperamentvoll, triebhaft, ungestüm, unruhig, vehement, vif, vital, wild, leicht erregbar *fahrlässig, gedankenlos, leichtfertig, unbedacht, unbesonnen, unüberlegt, unvorsichtig, wahllos, ziellos imstande: fähig, geeignet, kräftig, in der Lage *sicher *fertil, fortpflanzungsfähig, fruchtbar, geschlechtsreif, potent, zeugungsfähig, zeugungskräftig
in: drinnen, inmitten, innen, innerhalb, mittendrin, unter, zwischen, im inneren Bereich *binnen, während, in der Zeit / im Laufe / im Verlauf (von)
475
einförmig, ermüdend, fad(e), fantasielos, gleichförmig, öde, reizlos, trist, trocken, trostlos, üblich, uninteressant, unoriginell, wirkungslos, ohne Pfiff *( selbst) genügsam, anspruchslos, bedürfnislos, befriedigt, bescheiden, einfach, gelassen, glücklich, schlicht, sorgenfrei, unauffällig, wunschlos, zufrieden, zurückhaltend (Person) *blamabel, elend, erbärmlich
impotent: (zeugungsfähig, fruchtbar, kräftig, lebensstrotzend, leistungsfähig, potent, stark *einfallsreich, fantasievoll, geniös, gestalterisch, kreativ, produktiv, schöpferisch (Künstler) Impotenz: Fähigkeit, Kraft, Lebenskraft, Stärke *Manneskraft, Potenz, Zeugungsfähigkeit improvisieren: (vor)planen, absprechen, verabreden, vorbereiten *ablesen, abschauen, abspielen *vortragen improvisiert: (vor)geplant, abgesprochen, eingeübt, verabredet, vorbereitet, wie vereinbart *abgelesen, abgeschaut, abgespielt, vorgetragen impulsiv: abgeklärt, ausgeglichen, bedachtsam), beherrscht, besonnen, gefasst, gelassen, gemächlich, gemessen, gereift, geruhsam, gesetzt, gezügelt, gleichmütig, harmonisch, kaltblütig, reif, ruhevoll, ruhig, sicher, still, überlegen, überlegt, würdevoll imstande: außerstande, inkompetent, nicht geeignet (fiir), schwach, unbegabt, unfähig, unqualifiziert, untauglich, untüchtig, unvermögend, außer Stande, nicht in der Lage / imstande *ängstlich, bange *impotent, infertil, steril, unfruchtbar, zeugungsunfähig in: neben *auf, über *nach (Richtung) *vor(her) (Zeit) *augenblicklich, jetzt, momentan (Zeit) *aus, hinaus, von (Richtung) *um (Ort) *außer(halb)
476
inadäquat
* aktuell, modern, modisch
inadäquat: deplatziert, störend, unangebracht, unangemessen, ungebührlich, ungeeignet, ungehörig, ungerecht, ungeziemend, unpassend, unqualifiziert, unwillkommen, nicht entsprechend, fehl am Ort / Platz inakkurat: (nachlässig, flüchtig, leger, oberflächlich, schlampig, übereilt, ungenau, unordentlich, nicht gründlich inaktiv: arbeitsscheu, bequem, faul, faulenzerisch, müßig, passiv, phlegmatisch, träge, untätig inaktuell: gestrig, unmodern, unwichtig, veraltet, vergangen, von gestern inakzeptabel: nicht annehmbar / hinnehmbar *ungeeignet, ungünstig inäquivalent: ungleichwertig inbegriffen: einbegriffen, eingerechnet, eingeschlossen, einschließlich, inklusive, mit, miteingerechnet, plus, samt, zuzüglich indifferent: unbestimmt, undifferenziert, ungeklärt, unscharf * apathisch, gleichgültig, interesselos, lethargisch, teilnahmslos, unaufgeschlossen, unbeteiligt, uninteressiert indirekt: andeutungsweise, mittelbar, unartikuliert, unausgesprochen, ungesagt, verblümt, verhüllt, verkappt, verklausuliert, verschleiert, nicht unmittelbar / direkt, auf Umwegen, durch Vermittlung / die Blume indiskret: gesprächig, neugierig, taktlos, nicht verschwiegen
Indiskretion: Gesprächigkeit, Neugierde, Taktlosigkeit *Falschheit, Lüge, Vertrauensbruch indiskutabel: unausführbar, unmöglich, nicht zur Debatte stehend / infrage kommend, nicht der Rede / Erörterung / Diskussion wert Individualist: Außenseiter, Eigenbrötler, Einzelgänger, Nonkonformist, Original, Sonderling
(Ort) * außerhalb (Zeit) *aus, außer (Zustand) inadäquat: adäquat, angemessen, entsprechend, gebührend, gebührlich, gehörig, gerecht, geziemend, ordentlich, passend, schicklich, schuldig, stimmig, übereinstimmend, in sich stimmend inakkurat: (über)genau, akkurat, beamtenhaft, engstirnig, gewissenhaft, kleinlich, paragrafenhaft, pingelig inaktiv: aktiv, energisch, entschlossen, regsam, rührig, tätig, unbeirrt, unternehmend, unternehmungslustig, zielbewusst, zielstrebig, zupackend inaktuell: aktuell, bedeutsam, wichtig, zeitgemäß inakzeptabel: akzeptabel, annehmbar, günstig inäquivalent: äquivalent, gleichwertig inbegriffen: außer, ausgenommen, ausschließlich, exklusive, ohne, sonder, abgesehen von, bis auf, mit Ausnahme, nicht inbegriffen / einbegriffen indifferent: aktiv, beteiligt, rege, regsam, unternehmend, Anteil nehmend *andersartig, different, ungleich, unterschiedlich, verschieden indirekt: direkt, unmittelbar *direkt, einfach, freiheraus, freimütig, freiweg, gerade (heraus), geradewegs, offen, rundheraus, rundweg, spontan, unumwunden, ohne Zögern (Verhalten) *direkt, gerade, geradlinig (Abstammung) *direkt (Beleuchtung) indiskret: dezent, diskret, feinfühlig, taktvoll, unaufdringlich, verschwiegen, vorsichtig, zurückhaltend, nicht aufdringlich Indiskretion: Diskretion, Takt, Verschwiegenheit, Zurückhaltung
indiskutabel: annehmbar, ausführbar, denkbar, diskutabel, erwägenswert, erwähnenswert, gangbar, gut, möglich, positiv, realisierbar, vorstellbar, der Erwägung / Überlegung wert Individualist: Abhängiger, Mitläufer, Sympathisant
informieren
individuell: eigen, persönlich, subjektiv, mich betreffend, von der Person abhängig, auf die Person bezogen * spezifisch, verschieden, jedes Mal anders *besonders, einmalig, einzigartig, originell, speziell, in besonderer Weise, mit besonderer Note Individuum: Einzelmensch, Einzelperson, Einzelwesen, Erdenbürger, Erdensohn, Figur, Geschöpf, Gestalt, Subjekt, Wesen Industriegebiet: Gewerbegebiet *Ballungsgebiet, Ballungszentrum, Industrielandschaft Industriestaat: Industrieland, Industriemacht, Industrienation ineffektiv: aussichtslos, erfolglos, ergebnislos, nutzlos, umsonst, uneffektiv, unwirksam, wertlos, wirkungslos
inexakt: nachlässig, schlampig, unexakt, ungenau, unordentlich, vage inexistent: eingebildet, nicht vorhanden, (nur) vorgestellt *ausgestorben, gewesen, vorbei, weg infinit: unbegrenzt, unendlich, weit infiziert: angesteckt, befallen, verseucht *verdorben, vergiftet inflexibel: fest, spröde, starr, unbiegsam, unveränderlich *indeklinabel, unbeugbar, nicht beugbar informell: familiär, formlos, frei, gelöst, lässig, leger, natürlich, nonchalant, offen, salopp, unbefangen, ungehemmt, ungeniert, ungezwungen, unzeremoniell, zwanglos
informieren: aufklären, belehren, einführen, einweihen, instruieren, orientieren, unterrichten, vertraut machen mit, die Augen öffnen, Auskunft erteilen» ins Bild / in Kenntnis setzen *benachrichtigen, berichten, eröffnen, erzählen, kundgeben, kundmachen, kundtun, melden, mitteilen, sagen, übermitteln, unterbreiten, unterrichten, vermitteln, verständigen, Bescheid / Auskunft / Nachricht geben, wissen
477
individuell: eingeordnet, gemeinsam, gesellschaftlich, gruppenmäßig *generell, gleichförmig, typisch *eisig, gefühlsarm, gefühlskalt, herzlos, nüchtern, unpersönlich
Individuum: Allgemeinheit, Einheit, Ganze, Ganzheit, Gesamtheit, Vollständigkeit *Gemein$chaft, Gesellschaft, Gruppe, Team Industriegebiet: Wohngebiet *Erholungsgebiet, Erholungslandschaft
Industriestaat: Agrarstaat *Entwicklungsland ineffektiv: aussichtsreich, effektiv, effektvoll, effizient, eindrucksvoll, entscheidend, erfolgreich, ergebnisreich, nachhaltig, unvergesslich, wirksam, wirkungsvoll inexakt: (haar)genau, (haar)scharf, akkurat, deutlich, exakt, ordentlich, pingelig, prägnant, präzise, treffsicher *abgezählt, genau (Summe) inexistent: da, disponibel, verfügbar, vorhanden, jederzeit zu haben *existent, real, wirklich infinit: begrenzt, endlich, finit infiziert: antiseptisch, aseptisch, keimfrei, steril, sterilisiert *desinfiziert inflexibel: biegsam, flexibel, schmiegsam, veränderbar (Material) * beugbar, deklinabel, flexibel (Wörter) informell: äußerlich, eckig, formell, förmlich, gehemmt, gezwungen, konventionell, steif, ungelenk, ungeschickt, unpersönlich, verliampft, verspannt, zeremoniell, der Form nach, in aller Form informieren: (ver) schweigen, Stillschweigen, totschweigen, unterschlagen, verbergen, verhehlen, verheimlichen, vertuschen, vorenthalten, bewusst nicht erzählen, für sich behalten, geheim halten, in sich bewahren / verschließen, in Unkenntnis lassen, mit Schweigen zudecken, nicht informieren, nichts sagen, unerwähnt lassen *hintergehen, täuschen *s. informieren: aufschnappen, enträtseln, erfah-
478
Inhaber
lassen, eine Meldung / Mitteilung machen, bekannt geben, bekannt machen, Bericht geben / erstatten, aufmerksam machen / hinweisen (auf) *s. informieren: auskundschaften, nachschlagen, s. umhören / unterrichten / Informationen / Kenntnis / Einblick / Klarheit verschaffen / beschaffen * surfen (Internet) Inhaber: Besitzer, Chef, Eigentümer, Eigner, Halter, Herr» Wirt
inhaftieren: abfuhren, abholen, einsperren, ergreifen, erwischen, fangen, fassen, festhalten, festnehmen, festsetzen, internieren, verhaften, gefangen nehmen, gefangen setzen, ins Gefängnis stecken, in Verwahrung / Haft / Gewahrsam nehmen, dingfest / unschädlich machen inhalieren: einatmen / einziehen / einsaugen (Rauch, Dämpfe) *rauchen, Lungenzüge machen Inhalt: Bedeutung, Botschaft, Essenz, Gedankengehalt, Gedankengut, Gehalt, Ideengehalt, Kern, Mitteilung, Sinn, Substanz, Wesen, das Ausgedrückte / Mitgeteilte *Füllung, Produkt, Ware, das Verpackte inhaltslos: banal, dürftig, flach, gehaltlos, geistlos, ideenlos, inhaltsleer, leer, phrasenhaft, primitiv, seicht, stumpfsinnig, substanzlos, trivial, unbedeutend, nichts sagend inhaltsreich: ausdrucksstark, ausdrucksvoll, bedeutsam, bedeutungsvoll, essenziell, gehaltvoll, geistreich, gewichtig, ideenreich, inhaltsvoll, relevant, substanziell, viel sagend inhomogen: heterogen, mannigfaltig, uneinheitlich, ungleichartig
inhuman: abgestumpft, barbarisch, brutal, eisig, erbarmungslos, fest, gefühllos, gefühlsarm, gefühlskalt, gemütsarm, gleichgültig, gnadenlos, grausam, hart, hartherzig, herzlos, kaltblütig, kompromisslos, lieblos, mitleidlos, roh, schonungslos, seelenlos, streng, unbarmherzig, ungesittet, unmenschlich, unnachgiebig, unnachsichtig, unsozial, unzugänglich, ver-
ren, ergründen, ermitteln, eruieren, feststellen, herausbekommen, hören, vernehmen, auf die Spur kommen, ausfindig machen, die Lösung finden, in Erfahrung bringen, Kenntnis erhalten, zu Ohren bekommen, zur Kenntnis nehmen, zutage fördern
Inhaber: Dauermieter, Hauptmieter, Mieter, Mietpartei, Nachmieter * Pächter, Pachtherr inhaftieren: entlassen, freigeben, ffeilassen, herauslassen, auf freien Fuß / in Freiheit setzen, gehen / laufen lassen *begnadigen, verschonen *freisprechen, lossprechen, vergeben, nicht bestrafen / verurteilen *fur unschuldig erklären inhalieren: (aus)pusten, ausatmen, ausblasen, ausstoßen * aushusten
Inhalt: Hülle, Karton, Schachtel, Tüte, Umhüllung, Verpackung *Form, äußere Erscheinung, das Äußere *Außenseite, Oberfläche inhaltslos: ausdrucksstark, ausdrucksvoll, bedeutungsvoll, gehaltvoll, geistreich, ideenreich, inhaltsreich, inhaltsträchtig, inhaltsvoll, substanziell, vielsagend inhaltsreich: banal, dürftig, flach, gehaltlos, geistlos» ideenlos, inhaltsleer, inhaltslos, leer, phrasenhaft, primitiv, seicht, stumpfsinnig, substanzlos, trivial, unbedeutend, nichts sagend inhomogen: einheitlich, gleich(artig), homogen, homolog, konform, kongruent, konvergent, übereinstimmend inhuman: achtsam, aufopfernd, aufopferungsfähig, barmherzig, beschützend, besorgt, brüderlich, dienstfertig, entgegenkommend, freundlich, fürsorglich, gefällig, gesellschaftlich, gütig, helfend, hilfsbereit, hingebungsvoll, human, liebevoll, menschenfreundlich, menschlich, mitfühlend, mitmenschlich, nett, philanthropisch, rücksichtsvoll, rührend, schonend, sorgsam, sozial, tole-
inliegend roht, ohne Gnade / Mitgefühl / Rücksicht auf Verluste / Verantwortung
inklusive: (mit)eingerechnet, einbegriffen, eingeschlossen, einschließlich, inbegriffen, mit, plus, samt, zuzüglich inkompetent: unbefugt, unberechtigt, nicht autorisiert / maßgebend / zuständig / bevollmächtigt / verantwortlich *außerstande, einfallslos, unfähig, ungeeignet, untauglich, unvermögend, nicht gewachsen
inkonsequent: flatterhaft, schwankend, sprunghaft, unbeständig, unstet, wankelmütig» wechselhaft, wetterwendisch *folgewidrig, gegenteilig, konträr, unlogisch, widersprechend, widersprüchlich, widerspruchsvoll Inkonsequenz: Folgewidrigkeit, Widersprüchlichkeit * Flatterhaftigkeit, Sprunghaftigkeit, Unausgeglichenheit, Unbeständigkeit, Unstetigkeit, Wankelmut, Wechselhaftigkeit inkonstant: schwankend, unfest, variabel, variant, veränderlich, wandelbar *unstetig, wechselhaft, wechselnd Inkonstanz: Unveränderlichkeit, das Durchhalten / Überstehen / Durchstehen / Überdauern *Unstetigkeit, Wechselhaftigkeit inkonziliant: halsstarrig, kompromisslos, rechthaberisch, stur, unfreundlich, unversöhnlich, nicht verhandlungsbereit inkorrekt: falsch, fehlerhaft, irrtümlich, regelwidrig, sinnwidrig, unkorrekt, unlogisch, unrecht, unrichtig, unzutreffend, verfehlt, verkehrt, widersinnig, widersprüchlich, widerspruchsvoll Inland: Heimat, Vaterland inländisch: einheimisch, hiesig, national, regional, von hier
inliegend: anbei, anliegend, beigefügt, beigelegt, beiliegend, eingeschlossen, inklusiv(e), innen, als Anlage / Beilage
479
rant, umsichtig, uneigennützig, vorsorglich, wohlgesinnt, wohltätig, wohlwollend, zuvorkommend, gut gesinnt inklusive: ausgenommen, ausgeschlossen, ausschließlich, exklusive, extra *abgerechnet, abgezogen, abzüglich, außer, exklusive, ohne inkompetent: befugt, kompetent, maßgebend, urteilsfähig, zuständig * autorisiert, befugt, berechtigt, ermächtigt, verantwortlich * ausschlaggebend, beherrschend, bestimmend, entscheidend, gewichtig, kompetent, maßgeblich, tonangebend, wegweisend inkonsequent: folgerichtig, konsequent, widerspruchsfrei, widerspruchslos *beharrlich, fest, hartgesotten, hartnäckig, konsequent, stur *unbeirrbar, unbeirrt, unentwegt, unverdrossen, zäh (Verhalten) Inkonsequenz: Folgerichtigkeit, Konsequenz, Widerspruchslosigkeit *Beharrlichkeit, Hartgesottenheit, Hartnäckigkeit, Konsequenz, Sturheit, Unbeirrbarkeit inkonstant: (fest)stehend, beständig, konstant, sicher, stabil, unveränderlich *gleichmäßig, regelmäßig, stetig Inkonstanz: Beständigkeit, Konstanz, Sicherheit, Stabilität * Regelmäßigkeit, Stetigkeit
inkonziliant: aufmerksam, diplomatisch, entgegenkommend, gefällig, großzügig, konziliant, umgänglich, versöhnlich, wohlwollend, zuvorkommend inkorrekt: aufrichtig, ehrlich, einwandfrei, gerade, geradlinig, korrekt, richtig, vertrauenswürdig, zuverlässig (Verhalten, Einstellung) *deutlich, eindeutig, exakt, genau, klar, prägnant, präzis(e), unmissverständlich Inland: Ausland, Ferne, Fremde inländisch: ausländisch, fremd *eingeführt, importiert (Erzeugnisse) * international, nicht national begrenzt, weltweit global inliegend: allein, extra, gesondert, getrennt, separat, für sich
480
inmitten
inmitten: zentral» im Herzen / Zentrum (von), mitten in, in der Mitte (von), im Kern / Mittelpunkt “bei, während innehaben: amtieren, ausüben, bekleiden, besitzen, einnehmen, haben, verwalten, versehen mit, verfügen (über), tätig sein (als), in Händen haben
innehalten: aufhören, aussetzen» einhalten, einstellen» pausieren, stocken, stoppen, unterbrechen, zögern, stehen bleiben, eine Pause einlegen
innen: darin, drinnen, innerhalb» inwendig, im Innern “anbei, anliegend, beigefügt, beigelegt, beiliegend, inliegend, als Anlage / Beilage Innenseite: im Innern, an der inneren Seite “links, linke Seite Innenstadt: City, Stadtkern, Stadtmitte, Stadtzentrum, Zentrum, das Stadtinnere innere: s. innen befindend, inwendig vorhanden “innerstaatlich innerbetrieblich Innere: Gefühlsleben, Gemüt, Herz, Innenleben, Innenwelt, Kern, Mitte, Seele, Seelenleben, Tiefe, Wesen, Zentrum, das Innerste “Innenausstattung, Inneneinrichtung, Innenraum, Interieur, Zubehör innerhalb: in, inmitten, im Bereich “binnen, in der Zeit / im Laufe / im Verlauf (von), während innerlich: drinnen, inwendig, im Innern “empfindlich, empfindsam, feinfühlig, sensibel, zartbesaitet innig: abgöttisch, anhänglich, aufrichtig, eng, ergeben, heiß, herzlich, verbunden, warmherzig, zugeneigt, sehr nah, tief empfunden “beschwörend, demütig, eindringlich» ernsthaft, fest, flehend, flehentlich, inbrünstig, inständig, intensiv, kniefällig, nachdrücklich, sehnlich, stürmisch
inmitten: abgelegen, abgeschieden, abgesondert, abseits, außer (halb), ausgestorben, einsam, entfernt, entlegen, entvölkert, gottverlassen, unbelebt, unbewohnt, fern (liegend) innehaben: abdanken, abgeben, ab treten, verlassen, zurücktreten, s. zurückziehen, den Dienst quittieren (Amt) “(an)kommen, an treten, aufnehmen, beginnen, s. einstellen / einfinden, eintreffen, erscheinen, übernehmen innehalten: fortfahren, weiterfahren, weitermachen (Tätigkeit) “abweichen, entgegenhalten, s. hinwegsetzen (über), missachten, überschreiten, zuwiderhandeln, nicht beachten / ein halten, verstoßen (gegen) (Termin, Vorschrift) innen: (her)um, außen, außerhalb, draußen, ringsum, nicht innerhalb “an der äußeren Seite / Außenseite Innenseite: Außenseite, das Äußere “rechte Seite (Stoff) Innenstadt: Außenbezirk, Peripherie, Satellitenstadt, Stadtrand, Trabantenstadt, Vorort, Vorstadt(siedlung) “Speckgürtel innere: äußere, äußerste “auswärtig, extern (Angelegenheit) “ausländisch Innere: Außenseite, Exterieur, Oberfläche, das Äußere “Begrenzung, Grenzstreifen, Peripherie, Rand, Saum, Umgrenzung “Benehmen, Verhalten, das Außere “Fassade, Front, Hauptansicht, Vorderansicht, Vorderfront innerhalb: außen, außerhalb, draußen, an der äußeren Seite / Außenseite (Raum) “außerhalb, unpünktlich (Zeit) innerlich: äußerlich “rational, unempfindlich, unsentimental “abgestumpft, stumpfsinnig) innig: lose, oberflächlich, unvollkommen (Beziehung) “schnell “herzlos, lieblos, unliebenswürdig “brutal, erbarmungslos, gnadenlos, grausam, herzlos, inhuman, kaltblütig, mitleidlos, roh, schonungslos, unbarmherzig, unmenschlich, unsozial, verroht
intakt
inoffiziell: außerdienstlich» inoffiziös, intern, vertraulich, nichtöffentlich / amtlich Insel: Atoll, Au(e)> Barre, Eiland, Hallig, Klippe, Koralleninsel, Riff, Sandbank, Schäre, Werder, Wört(h) insgesamt: ganz, gesamt, pauschal, total, vollends, zusammen, im Ganzen, alles in allem, alles eingerechnet, summa summarum
insolvent: bankrott, finanzschwach, illiquid, pleite, zahlungsunfähig, finanziell ruiniert instabil: brüchig, schwankend, unbeständig, unfest, unsicher, veränderlich, wackelig, wechselnd *zu dünn / schwach installieren: anbringen, anmachen, anschließen, befestigen, einbauen, einsetzen, festmachen, montieren
instand: arbeitend, funktionierend, gehend, laufend, in Ordnung (Maschine, Motor) ^instand halten: betreuen, erhalten, konservieren, pflegen, schonen, schützen, umsorgen, unterhalten, warten *instand setzen: erneuern, renovieren, reparieren, restaurieren, wiederherstellen, wieder herrichten Instinkt: Impuls, Trieb, natürliche Regung *Empfindung, Gefühl, Gespür, Organ, Scharfsinn, Spürnase, Spürsinn, Witterung instinktiv: emotional, emotionell, gefühlsmäßig, intuitiv, nachtwandlerisch, sicher, unbewusst *instinktbedingt, instinktsicher, triebmäßig
insuffizient: dürftig, leistungsunfähig, mangelhaft, schwach, unbefriedigend, ungeeignet, ungenügend, unvermögend, unzureichend intakt: einwandfrei, funktionierend, ganz, heil, rund, solide, unbeschädigt,
481
inoffiziell: allgemein (gültig), amtlich, amtshalber, behördlich, dienstlich, förmlich, öffentlich, offiziell * formell, förmlich, konventionell, steif Insel: Festland *Halbinsel, Kap, Landzunge
insgesamt: partiell, teilweise, in einigen Fällen, in mancher Hinsicht, nicht uneingeschränkt, zum Teil * (ab)gesondert, (ab) getrennt, einzeln, separat, vereinzelt, für sich, im Einzelnen * detailliert, präzis(e), speziell, en detail, ganz genau, Punkt für Punkt insolvent: liquid, potent, solvent, zahlungsfähig, zahlungskräftig instabil: bruchfest, fest(stehend), haltbar, kompakt, massiv, sicher, solid(e), stabil, strapazierfähig, unveränderlich, unverwüstlich, unzerbrechlich, widerstandsfähig ^beständig, dauerhaft installieren: abklemmen *(ab)trennen, abbrechen, abklemmen, abkneifen, abmachen, losmachen *beseitigen, entfernen, fortbringen, fortschaffen, wegbringen, wegschaffen instand: dahin, defekt, entzwei, kaputt, mangelhaft, schadhaft, zerbrochen, auseinander (gefallen) *instand halten: vernachlässigen, verkommen / verwahrlosen / verwildern / verlottern I verschlampen lassen ^instand setzen: beschädigen, demolieren, zerbrechen, zerstören, fallen lassen Instinkt: Auffassungsgabe, Bewusstsein, Denkfähigkeit, Denkvermögen, Esprit, Geist, Intellekt, Intelligenz, Klugheit, Scharfsinn, Vernunft, Verstand *Wille instinktiv: geplant, rational, überlegt, vernunftmäßig, verstandesmäßig, mit dem Verstand *beliebig, wahllos, willkürlich, nach Belieben / Gutdünken, so oder so insuffizient: ausreichend, genug, hinreichend, sattsam, suffizient, zulänglich, zureichend, zur Genüge
intakt: beschädigt, defekt, kaputt, schadhaft, zerbrochen * dramatisch, ex-
482
integer
unverletzt, unversehrt, vollkommen, vollständig, wohlbehalten, in Ordnung
integer: achtbar, anständig, charakterfest, einwandfrei, makellos, ordentlich, rechtschaffen, redlich, solide, unbescholten, unbestechlich, untadelig, vertrauenswürdig, ohne Makel, in Ordnung Integration: Eingemeindung, Eingliederung, Einverleibung, Rückführung, Rückgliederung
integrieren: einbetten, einflechten, einfügen, eingliedern, einpassen, einverleiben, verbinden, vereinen, vereinigen, zusammen fassen, zusammenschließen intelligent: (vernunftbegabt, aufgeweckt, denkfähig, einsichtig, geistreich, geistvoll, gelehrig, gescheit, klug, kombinationsfähig, lernfähig, scharfsinnig, umsichtig, verständig Intelligenz: Denkschärfe, Denkvermögen, Geist, Gelehrtheit, Gescheitheit, Klugheit, Scharfsinn, Schlauheit, Weisheit, gesunder Menschenverstand Intension: Anspannung, Eifer, Kraft *Sinn (Aussage) intensiv: angeregt, angespannt, angestrengt, aufmerksam, gesammelt, konzentriert, mit größter Kraft / Anstrengung *durchdringend, eindringlich, ernsthaft, erschöpfend, fest, groß, gründlich, heftig, hochgradig, nachdrücklich, nachhaltig, stark, tief, umfassend *kräftig, leuchtkräftig, tief (Farbe)
intensivieren: aktivieren, ankurbeln, ausbauen, erhöhen, erweitern, steigern, verdoppeln, verstärken, vertiefen, vervielfachen, vorantreiben
interessant: aufschlussreich, belehrend, informativ, informatorisch, wissenswert, viel sagend *außergewöhnlich, außerordentlich, ausgefallen, ent-
plosiv, gereizt, gespannt, gestört, kritisch, spannungsgeladen, verhärtet (Verhältnis) integer: anrüchig, anstößig, tadelig, unlauter (Persönlichkeit, Charakter) * ausschweifend, liederlich, obszön, pikant, schmutzig, shocking, unanständig, ungebührlich, ungehörig, unsolide, verdorben, verworfen, zweideutig, nicht salonfähig / stubenrein (Verhalten, Witz) Integration: Auflösung, Trennung * Ausschluss, Ausstoßung, Entfernung, Kündigung, Säuberungsaktion (Gemeinschaft) integrieren: auflösen, trennen *ausschließen, ausstoßen, entfernen, kündigen *nicht aufgenommen / anerkannt werden (Gemeinschaft) intelligent: (stroh)dumm, belämmert, beschränkt, borniert, dämlich, doof, dümmlich, gutgläubig, stupide, unbedarft, unerfahren, unintelligent, unverständig *blöde, schwachsinnig, verblödet, verrückt Intelligenz: Begrenztheit, Beschränktheit, Borniertheit, Dummheit, Engstirnigkeit, Stupidität, Unbedarftheit, Unerfahrenheit *geistige Behinderung Intension: Beugung, Extension, Streckung (Muskel) intensiv: hastig, oberflächlich, schlampig, schnell, ungenau (Arbeit) * flüchtig, lose, oberflächlich (Beziehung) * extensiv (Landwirtschaft) *dumpf, gering, matt, schwach (Wirkung, Eindruck) * äußerlich, banal, flach, gehaltlos, geistlos, platt, seicht, trivial, veräußerlicht, verflacht, vordergründig, nichts sagend, ohne Tiefgang (Interesse) *schwach intensivieren: abebben, abflauen, abschwächen, s. beruhigen / abschwächen / legen / dem Ende zuneigen, einschlafen, nachlassen, verebben, zurückgehen, geringer / schwächer werden interessant: einförmig, einschläfernd, ermüdend, fade, langweilig, monoton, öde, stumpfsinnig, unerheblich, uninteressant, unwesentlich, unwichtig,
international waffnend, erstaunlich, groß, überraschend, ungeläufig, ungewöhnlich *einträglich, ertragreich, lohnend, lukrativ, rentabel, Gewinn bringend * anregend, ansprechend, anziehend, attraktiv, beflügelnd, einnehmend, reizvoll, unterhaltsam
Interesse: Achtsamkeit, Anteilnahme), Aufmerksamkeit, Augenmerk, Beachtung, Beteiligung, Entgegenkommen, Eifer, Einfühlungsvermögen, Gespanntheit, Mitgefühl, Neugier *Lerneifer, Wissensdurst * Bedeutung, Belang, Gewicht, Rang, Wert, Wichtigkeit *Angelegenheiten, Belange, Nutzen, Vorteil * Faible, Hang, Neigung, Sympathie, Tendenz, Zug, Zuneigung
interesselos: apathisch, gleichgültig, kühl, leidenschaftslos, passiv, teilnahmslos, unbeteiligt, ungerührt, uninteressiert, ohne Interesse, nicht betroffen interessieren: anregen, fesseln, in seinen Bann ziehen, jmdn. gewinnen für *s. interessieren: s. interessiert zeigen, teilnehmen, Wert legen (auf), interessiert sein, Beachtung schenken
interessiert: begierig, erwartungsvoll, fieberhaft, gespannt, ungeduldig, mit verhaltenem Atem, in atemloser Spannung * angelegentlich, geflissentlich *aufrnerksam, beteiligt, konzentriert, wach Interieur: Innenausstattung, Inneneinrichtung, Innenraum, Zubehör, das Innere Intermezzo: Interludium, Zwischenspiel *heiterer Zwischenfall intern: diskret, inoffiziell, vertraulich, nichtöffentlich, unter dem Siegel der Verschwiegenheit, im kleinen Kreis international: global, staatenverbindend, überstaatlich, völkerumfassend, weltumfassend, weltweit, zwischenstaatlich, nicht national begrenzt
483
nicht von Belang / Interesse *uninteressant, unrentabel, wertlos, nicht rentabel *abschreckend, abstoßend, ekelhaft, hässlich, missgestaltet, schauerlich, scheußlich, unansehnlich, unästhetisch, unattraktiv, unvorteilhaft, verunstaltet, widerlich, widerwärtig, nicht schön Interesse: Abgestumpftheit, Abstumpfung, Apathie, Denkfaulheit, Desinteresse, Dickfelligkeit, Faulheit, Gedankenträgheit, Gefühllosigkeit, Geistesabwesenheit, Geistesträgheit, Gleichgültigkeit, Herzlosigkeit, Interesselosigkeit, Kühle, Leidenschaftslosigkeit, Lethargie, Phlegma, Stumpfheit, Stumpfsinn (igkeit), Sturheit, Tatenlosigkeit, Teilnahmslosigkeit, Trägheit, Unaufgeschlossenheit, Unempfindlichkeit, Ungerührtheit, Uninteressiertheit, Wurstigkeit interesselos: begierig, eifrig, erwartungsvoll, fieberhaft, fiebrig, gespannt, interessiert, strebsam, ungeduldig, in atemloser Spannung, mit verhaltenem Atem interessieren: abstumpfen, anöden, einschläfern, ermüden, langweilen, Überdruss / Langeweile bereiten *s, interessieren: ermüden, s. langweilen, (fast) einschlafen, keine Beachtung / Teilnahme zeigen, Langeweile haben interessiert: abwesend, denkfaul, desinteressiert, gelangweilt, gleichgültig, interesselos, stumpf, teilnahmslos, unberührt, ungerührt, uninteressiert, wurstig, ohne Interesse Interieur: Außenseite, Exterieur, das Äußere
Intermezzo: Präludium, Vorspiel ^Nachspiel, Postludium (Musik) intern: auswärtig, extern *öffentlich, allen zugänglich, für alle sichtbar / hörbar, für die Öffentlichkeit bestimmt, vor allen Leuten international: national, patriotisch, vaterländisch, vaterlandsliebend, volksbewusst *einheimisch, inländisch
484
internieren
internieren: abführen, abholen, einsperren, ergreifen, erwischen, fangen, fassen, festhalten, festnehmen, festsetzen, inhaftieren, verhaften, gefangen nehmen, gefangen setzen, ins Gefängnis stecken, in Verwahrung / Haft / Gewahrsam nehmen, dingfest / unschädlich machen intim: begründet, fundiert, gesichert, sicher, verbürgt, zuverlässig, sehr genau *eng, familiär, freundschaftlich, gewohnt, heimisch, innig, liiert, tief, vertraut, warm, wohl bekannt, sehr nah *geheim, persönlich, privat, verborgen, nicht für fremde Ohren bestimmt *behaglich, gemütlich, heimelig, traulich intolerant: befangen, borniert, dogmatisch, doktrinär, einseitig, eng(herzig), engstirnig, parteiisch, starr, unaufgeschlossen, unduldsam, unflexibel, voreingenommen, voller Vorurteile
Intoleranz: Befangenheit, Einseitigkeit, Engstirnigkeit, Parteilichkeit, Unduldsamkeit, Unversöhnlichkeit, Verblendung, Voreingenommenheit, Vorurteil
intravenös: in die Vene hinein (spritzen), innerhalb einer Vene introvertiert: kontaktarm, kontaktlos, menschenscheu, schweigsam, undurchdringlich, ungesellig, unzugänglich, verhalten, verschlossen, verschwiegen, zugeknöpft, zurückhaltend, nach innen gerichtet / gekehrt / gewendet * autistisch intuitiv: eingegeben, gefühlsmäßig, instinktiv, nachtwandlerisch, spontan, unbewusst invalid: arbeitsunfähig, berufsunfähig, dienstunfähig, erwerbsunfähig *(schwer) kriegsbeschädigt, körperbehindert, verkrüppelt, versehrt Invalide: Beschädigter, Körperbehinderter, Krüppel, Schwerbeschädigter, Versehrter Invalidität: Arbeitsunfähigkeit, Behinderung, Berufsunfähigkeit, Körperbehinderung
internieren: entlassen, freigeben, freilassen, ffeisetzen, herauslassen, auf freien Fuß setzen, die Freiheit schenken / wiedergeben, gehen lassen, in die Freiheit entlassen, laufen lassen, nach Hause schicken / entlassen
intim: gering, oberflächlich, schwach (Kenntnis) ^allgemein, allgemein gültig * amtlich, behördlich, dienstlich, formell, förmlich, konventionell, öffentlich, offiziell, steif *harmlos, leicht, lose, oberflächlich, schwach (Beziehung) *geräumig, groß, hell (Raum) *unbekannt *äußerlich, oberflächlich, peripher * unbehaglich, unbequem, ungemütlich intolerant: aufgeschlossen, duldsam, einsichtig, entgegenkommend, freiheitlich, freizügig, großmütig, human, liberal, nachsichtig, offen, tolerant, versöhnlich, verständnisvoll, verträglich, vorurteilsfrei, vorurteilslos, weitherzig Intoleranz: Aufgeschlossenheit, Duldsamkeit, Einsichtigkeit, Freizügigkeit, Nachsichtigkeit, Toleranz, Versöhnlichkeit, Verständnis, Verträglichkeit, Weitherzigkeit intravenös: intraarteriell, intramuskulär, subkutan introvertiert: (welt)offen, ansprechbar, aufgeschlossen, empfänglich, extravertiert, gesellig, geweckt, kommunikationsfähig, kontaktfreudig, offen, sprachgewandt, zugänglich intuitiv: rational, vernunftmäßig, verstandesmäßig, mit dem Verstand * (vor) geplant, überlegt invalid: (kern)gesund, arbeitsfähig, berufsfähig, blühend, dienstfähig, erwerbsfähig, kräftig, stark, wohl(auf) Invalide: Arbeitsfähiger, Berufstätiger, Dienstfähiger, Erwerbsfähiger, Gesunder Invalidität: Arbeitsfähigkeit, Berufsfähigkeit, Dienstfähigkeit, Erwerbsfähigkeit, Gesundheit
Irrealität
invariabel: fest( liegend), festbleibend, festgesetzt, feststehend, konstant, unveränderlich Invariante: Invariable, Konstante, unveränderliche / konstant Größe investieren: anlegen, aufwenden, ausgeben, verausgaben (Geld) zur Verfügung stellen *anwenden, aufbieten, daransetzen, einsetzen, hineinstecken, mobilisieren, opfern Investition: Einlage, Geldanlage, Investierung, Kapitalanlage, Teilhaberschaft
inwendig: drinnen, innen, innerhalb, innerlich, im Innern irdisch: begrenzt, diesseitig, eitel, erdgebunden, fleischlich, leiblich, profan, säkular, vergänglich, weltlich, zeitgebunden irgendwann: (irgend)einmal, früher oder später, eines Tages, über kurz oder lang irgendwie: gleichgültig wie, auf die eine oder andere Weise, so oder so irgendwo: gleichgültig / egal wo, an irgendeinem Ort / Platz / irgendeiner Stelle irr: blöde, blödsinnig, debil, geistesgestört, geisteskrank, idiotisch, irre, irrsinnig, schwachsinnig, unzurechnungsfähig, verblödet, wahnsinnig *sehr, überaus, unwahrscheinlich *enorm, groß (artig) * überhöht, wahnsinnig (Preis, Summe) irrational: unberechenbar, vernunftwidrig, nicht erfassbar *affektiv, emotional, emotionell, expressiv, gefühlsbetont irreal: aussichtslos, eingebildet, fantastisch, hoffriungslos, illusorisch, imaginär, traumhaft, unrealistisch, unwirklich, utopisch, vergeblich, wirklichkeitsfremd Irrealität: Einbildung, Fantasie, Gaukelei, Hirngespinst, Hoffnungslosigkeit, Illusion, Luftschloss, Spekulation,
485
invariabel: abwandelbar, mutabel, schwankend, unbeständig, variabel, veränderbar, veränderlich, wandelbar, wechselhaft Invariante: Variable, veränderliche Größe (Mathematik) investieren: gewinnen, herausholen, kassieren, profitieren, Profit / Gewinn / Nutzen / Vorteil haben / ziehen / erzielen / schlagen, profitieren, rentabel / Gewinn bringend / einträglich sein Investition: Einkommen, Erlös, Ertrag, Geschäft, Gewinn, Gewinnspanne, Handelsspanne, Nutzen, Plus, Profit, Reingewinn, Überschuss, Verdienst, Vorteil inwendig: außen, an der äußeren Seite / der Außenseite irdisch: engelgleich, engelhaft, überirdisch, übernatürlich *außerirdisch, himmlisch, jenseitig *unirdisch, unweltlich, nicht von dieser Welt irgendwann: morgen *am heutigen Tag, an diesem Tag, heute *jetzt, im Augenblick *am ..., nächste(n, r) ..., um ... *vor ... irgendwie: auf diese Weise, dergestalt, dermaßen, folgenderweise, genauso, (nur) so irgendwo: in ... (Ort) *dort *da * nirgends, nirgendwo, an keinem Ort / Platz, an keiner Stelle irr: bestimmt, eindeutig, exakt, genau, greifbar, klar, präzise, sinnhaft, sinnreich, sinnvoll, fest umrissen *deutlich, unmissverständlich, unverblümt, unzweideutig ^besonnen, erfahren, vernünftig *normal *gering, niedrig (Geschwindigkeit, Hitze) irrational: rational, vernünftig, vernunftmäßig ^berechenbar, ganz, rational (Zahl) irreal: echt, effektiv, faktisch» real, tatsächlich, unbestreitbar, wahr, wirklich *anschaulich, deutlich, durchschaubar, klar, konkret, lebensnah, verständlich Irrealität: Gegebenheit, Realität, Sachlage, Sachverhalt, Tatsache, Wirklichkeit, tatsächliche Lage
486
irreduktibel
Trugbild, Unwirklichkeit, Utopie, Wunschtraum, leerer Dunst irreduktibel: irreduzibel, unwiderherstellbar, nicht ableitbar, nicht zurückführbar irreführen: (be)trügen, belügen, beschwindeln, hereinlegen, mogeln, täuschen irregulär: abnorm, anormal» atypisch, außerplanmäßig, regelwidrig, unregelmäßig, unüblich
Irregularität: Abweichung, Ausnahme, Diskrepanz, Divergenz, Missverhältnis, Regelverstoß, Regelwidrigkeit, Sonderfall, Ungleichheit, Unterschiedlichkeit, Variante irrelevant: belanglos, unbedeutend, unbedeutsam, unerheblich, uninteressant, unwesentlich, unwichtig, wertlos irren (s.): fehlgehen, fehlschlagen, hereinfallen auf, irregehen, missverstehen, s. verrechnen / verkalkulieren / versehen / täuschen irreparabel: irreversibel, nicht umkehrbar / wieder gutzumachen / wiederherstellbar irrig: falsch, fehlerhaft, inkorrekt, irrtümlich, regelwidrig, unrecht, unzutreffend, verkehrt, widersinnig Irrlehre: Abspaltung, Abweichung, Irrglaube, Ketzerei, Sektenbildung *Abweichlertum Irrtum: Denkfehler, Fehleinschätzung, Fehler, Fehlurteil, Lapsus, Missgriff, Täuschung, Trugschluss, Verkennung, Verrechnung, Versehen Isolation: Abkapselung, Beziehungslosigkeit, Einsamkeit, Einsiedlerleben, Kontaktarmut, Menschenscheu, Vereinsamung, Zurückgezogenheit isolieren: (aus)sondern, absondern, abspalten, ächten, ausklammern, ausschließen, ausstoßen, eliminieren, entfernen, verbannen, verstoßen * (ab) dämmen, abdichten *s. isolieren: s. abkapseln / absondern / einsperren / abschließen / zurückziehen / einigeln
irreduktibel: (zu)rückführbar, ableitbar, begründet, bestimmbar, erklärbar, reduzibel irreführen: hinfiihren *fördern, helfen, unterstützen *angeben, aussagen, darlegen, gestehen, hinweisen, nennen irregulär: gesetzmäßig, gewohnt, ordnungsgemäß, regelgemäß, regelmäßig, regulär, richtig, vorschriftsmäßig, nach der Regel / Vorschrift Irregularität: Faustregel, Gesetz(mäßigkeit), Grundsatz, Leitlinie, Leitschnur, Loyalität, Norm, Ordnung, Prinzip, Recht, Regel(mäßigkeit), Regularität, Richtlinie, Standard irrelevant: (ge) wichtig, bedeutsam, bedeutungsvoll, belangvoll, relevant, wesentlich irren (s»): s. bestätigen, fehlerfrei sein / handeln, korrekt / richtig handeln, Recht haben, richtig liegen *einsehen, erkennen *s. verbessern / korrigieren irreparabel: erneuerbar, rekonstruierbar, reparabel, restaurierbar, wiederherstellbar, wieder gutzumachend *heilbar (Krankheit) irrig: gewiss, real, richtig, sicher, tatsächlich, triftig, ungelogen, unwiderleglich, wahr, wirklich, zutreffend Irrlehre: Dogma, Grundsatz, Lehrmeinung ^Evangelium, Glaube, Glaubenssatz, Katechismus Irrtum: Gesetz(e), Recht, Rechtsordnung, Rechtsprechung *Erkenntnis, Wahrheit *Erfolg, Hit, Kassenschlager, Publikumserfolg, Verkaufsschlager Isolation: Annäherung, Anschluss, Berührung, Brückenschlag» Fühlungnahme, Kommunikation, Kontakt, Verbindung isolieren: akzeptieren, beteiligen, einbeziehen ^Zusammenlegen (Kranke) *leiten (Elektrizität) *Wärme, durchlässig machen / lassen, herauslassen (Kälte, Feuchtigkeit) *hinauslassen *hereinlassen, hineinlassen *s. isolieren: s. beteiligen / anschließen, mitfeiern, mitmachen
J ja: bestimmt, einverstanden, freilich, gewiss, gut, jawohl, jedenfalls, natürlich, selbstverständlich, auf jeden Fall, sehr wohl, aber ja *auch, dazu, geradezu, selbst, sogar, überdies, zugleich, darüber hinaus, mehr noch *doch, eben, einfach, (nun) einmal * auf keinen Fall, bloß (nicht), nur (nicht)
jäh: (blitzschnell, abrupt, blitzartig, jählings, plötzlich, ruckartig, schlagartig, stürmisch, übergangslos, überraschend, überstürzt, unerwartet, ungeahnt, unverhofft, unvermittelt, unvermutet, unversehens, unvorhergesehen, zufällig *abfallend, abschüssig, absteigend, schräg, schroff, steil jähzornig: aufbrausend» cholerisch, erbost, erregbar, erzürnt, explosiv, fuchsteufelswild, hitzig, hysterisch, rasend, reizbar, unbeherrscht, ungezügelt, wild, wütend, wutentbrannt, wutschäumend, wutschnaubend, zornig Jammer: Gejammer, Klagen, Lamentation, Lamento, Wehgeschrei, Wehklagen *Armut, Elend, Not, Primitivität, zu beklagender Zustand jämmerlich: (herz)ergreifend, (herz)zerreißend, bedauerlich, bedauernswert, beklagenswert, herzbewegend, jammervoll, kläglich, schlimm *ärmlich, einfach, elend, primitiv (Verhältnisse) jammern: (weh)klagen, s. ausweinen, s. in Tränen auflösen, lamentieren, quäken, schluchzen, stöhnen, weinen, wimmern, winseln, Tränen vergießen *beklagen, betrauern, beweinen, trauern (über / um), untröstlich sein jauchzen: frohlocken, jubeln, juchzen, strahlen, triumphieren, glücklich sein, Freudenschreie ausstoßen
ja: keinesfalls, keineswegs, nein, nie(mals), unmöglich, auf keinen Fall, durchaus nicht, kommt nicht infrage, nicht (doch), nie und nimmer, unter keinen Umständen, weit gefehlt * ausführbar, denkbar, durchführbar, erdenklich, eventuell, gangbar, möglich, potenziell, vielleicht * (höchst)wahrscheinlich, anscheinend, vermeintlich, vermutlich, voraussichtlich jäh: flach, langsam, sanft (Abgrund, Abfall, Anstieg) *allmählich, langsam, nacheinander, schrittweise, auf die Dauer, der Reihe nach, kaum merklich, mit der Zeit, nach und nach, Schritt für Schritt, sukzessiv(e) (Zeit) *nach der Reihe *allmählich, langsam, schleichend, sukzessiv(e), unmerkbar, unmerklich (Ende, Krankheit, Veränderung) jähzornig: gut( herzig), gütig, gutmütig, herzensgut, sanftmütig, warmherzig *abgeklärt, besonnen, gefasst, gelassen, gleichmütig» ruhig, seelenruhig *entgegenkommend, freundlich, froh, heiter, nett, verbindlich, zuvorkommend Jammer: Freude, Glück, Seligkeit, Wonne *Luxus, Menge, Reichtum, Überangebot, Überfluss, Übermaß, Überproduktion, Üppigkeit, Zuviel jämmerlich: freudig, glücklich *großartig, prächtig, prachtvoll *genügend, reichlich, übergenug, überreichlich, unerschöpflich, unzählig, viel, in großer Menge, nicht wenig
jammern: s. freuen / amüsieren / aufheitern / belustigen / erheitern, genießen, jubeln *(er)dulden, einstecken, überwinden, verwinden, s. zusammennehmen / zurückhalten / beherrschen / (selbst) besiegen, an sich halten jauchzen: (aus)heulen, (aus)weinen, (weh) klagen, lamentieren, plärren, schluchzen, stöhnen» trauern, wim-
488
Jawort
Jawort: Billigung, Einverständnis, Einwilligung, Versicherung, Zusage, Zustimmung *Eheversprechen je: irgendwann, jemals *ä, jeweils, pro, jedes Mal, von jedem
jedenfalls: allerdings, freilich, immerhin, jedoch, schließlich, wenigstens, auf jeden Fall, wie auch immer, in jedem Fall
jeder: alle, allerseits, allesamt, ausnahmslos, gesamt, geschlossen, jedermann, jedweder, jeglicher, sämtliche, total, vollzählig, Mann für Mann, alle möglichen, samt und sonders, ohne Ausnahme, alle Welt, Reich und Arm jederzeit: allemal, allzeit, anhaltend, dauernd, endlos, fortdauernd, fortgesetzt, fortwährend, immer (zu), konstant, pausenlos, permanent, stets, unaufhaltsam, unausgesetzt, unentwegt, ununterbrochen, jedes Mal, ohne Unterbrechung / Pause / Ende / Unterlass
jedes Mal: in jedem Fall, immer wenn *allemal, allzeit, anhaltend, dauernd, endlos, ewig, fortdauernd, fortgesetzt, fortwährend, immer (zu), jederzeit, konstant, pausenlos, permanent, stets, unaufhaltsam, unausgesetzt, unentwegt, ununterbrochen, ohne Unterbrechung / Pause / Ende / Unterlass jemals: irgendwann, je, überhaupt einmal
jemand: irgendeiner, irgendjemand, irgendwer, eine Person, sonst einer, ein Mensch / Individuum / Fremder / Unbekannter jener: derjenige, dieser, der dort / da jenseits: drüben, entgegengesetzt, gegenüber, auf der anderen Seite, am anderen Ufer / Ende
mern Jawort: Nein *Veto * Ablehnung, Absage, Abweis(ung), Versagung, Verweigerung, Zurückweisung je: ausgeschlossen, keineswegs, nie(mals), undenkbar, auf keinen Fall, nie und nimmer *jetzt, im Augenblick jedenfalls: keinesfalls, keineswegs, nie(mals), absolut / ganz und gar / gewiss / sicher / beileibe / bestimmt / durchaus nicht, auf (gar) keinen Fall, nicht um alles in der Welt, unter keinen Umständen jeder: keiner, niemand, kein einziger / Mensch, keine Menschenseele, nicht einer *einer *mancher, dieser und jener * diverse, einzelne, etliche, mehrere, verschiedene, wenige, (nur) ein paar / einige, eine Reihe / Anzahl jederzeit: bisweilen» gelegentlich, manchmal, mitunter, vereinzelt, zuweilen, zuzeiten, ab und an, ab und zu, dann und wann, ein oder das andere Mal, hie und da, von Zeit zu Zeit *keineswegs, nie(mals), auf keinen Fall, beileibe / bestimmt / durchaus nicht, nie und nimmer jedes Mal: ausgeschlossen, keineswegs, nie(mals), undenkbar, absolut / ganz und gar / gewiss / sicher / beileibe / bestimmt 1 durchaus nicht, auf keinen Fall, nicht um alles in der Welt, nie und nimmer, weit gefehlt *gelegentlich, manchmal, sporadisch, vereinzelt, zuzeiten, ab und an, ab und zu, dann und wann, hie und da, hin und wieder, von Zeit zu Zeit *ein paar Mal, einige Male jemals: ausgeschlossen, keineswegs, nein, nie(mals), undenkbar, auf keinen Fall, nie und nimmer jemand: keiner, (gar) niemand, kein Mensch, keine Seele, überhaupt niemand jene(r, s): die, diejenige (r, s), diese(r, s), ebendie» ebendiese(r, s) jenseits: diesseits, herüben, hier, hüben, auf dieser / der gleichen Seite * diesseitig, irdisch, profan, säkular, nicht geistlich / kirchlich / sakral *beiderseits, zu beiden Seiten
Junge Jenseits: Ewigkeit, Gottesreich, Himmelsreich, Paradies, ewige Seligkeit jetzig: aktuell, derzeitig, gegeben, gegenwärtig, heutig, momentan
jetzt: aktuell, augenblicklich, derzeitig, eben, heute, just(ament), momentan, nun, soeben, im Moment / Augenblick, gerade (eben), zur Stunde / Zeit
Jubel: Begeisterung, Eifer, Ekstase, Enthusiasmus, Freude, Freudenausbruch, Freudengeheul, Freudengeschrei, Freudensturm, Freudentaumel, Frohlocken, Gefühlsüberschwang, Gejauchze, Gejubel, Jauchzen, Leidenschaft, Schwärmerei, Überschwänglichkeit jubeln: frohlocken, jauchzen, juchzen, strahlen, triumphieren, glücklich sein, Freudenschreie ausstoßen *applaudieren, (be)klatschen, mit Beifall überschütten Judikative: Jurisdikative, Recht sprechende / richterliche Gewalt Jugend: Adoleszenz, Blütezeit, Entwicklungsjahre, Jugendalter, Jugendzeit, Reifejahre jugendlich: blühend, halbwüchsig, heranwachsend, jung, unentwickelt, unerfahren, unmündig, unreif jungenhaft, knabenhaft, lausbübisch *mädchenhaft Jugendlicher: Bursche, Halbwüchsiger, Jüngling, Teenager, junger Kerl / Mann / Herr *Backfisch, Fräulein, junge Dame / Frau jung: blutjung, dumm, grün, halbwüchsig, heranwachsend, kindisch, kindlich, klein, knabenhaft, mädchenhaft, minderjährig, unerfahren, unfertig, unreif, zart, zierlich *jung bleiben: s. jung / jugendlich erhalten Junge: Bengel, Bub, Dreikäsehoch, Jüngling, Kerl, Kind, Knabe, Knirps,
489
Jenseits: Diesseits, Erde, Jetzt, Welt
jetzig: alt, damalig, ehemalig, einstig, einstmalig, früher, letzte, verflossen, vergangen, vorige * (zu) künftig, bald, nächstens, nahe, in absehbarer Zeit, in Bälde / Kürze jetzt: damals, ehedem, ehemals, einst(ig), früher, sonst, vordem, vormals, vor kurzem * (über) morgen, (zu)künftig, bald, nachher, später, am ..in ... Stunden / Tagen / Wochen / Monaten / Jahren, in absehbarer Zeit, in Bälde / Kürze *nie(mals), nie und nimmer Jubel: Geheul, Gewimmer, Jammer, Klage, Seufzer * Abgeneigtheit, Ablehnung, Abneigung, Abscheu, Antipathie, Ekel, Feindschaft, Feindseligkeit, Hass, Protest, Ungeneigtheit, Widerwille jubeln: heulen, jammern, klagen, schluchzen, seufzen, trauern, wimmern *ablehnen, protestieren, versagen, verschmähen Judikative: Exekutive, ausführende Gewalt *Legislative, gesetzgebende Gewalt Jugend: Alter, Bejahrtheit, Greisenalter, Lebensabend * ältere Generation, die Alten / Erwachsenen *Kind jugendlich: abgeklärt, abgelebt, alt, bejahrt, betagt, ehrwürdig, grauhaarig, grauköpfig, greisenhaft, senil, verbraucht, vergrämt, verkalkt, verlebt, weise, weißhaarig *ausgereift, erwachsen, gereift, groß, mündig, reif, selbständig Jugendliche(r): Baby, Kind, Kleinkind * Erwachsener, ausgewachsener / erwachsener Mensch *Ahnen, Ältere, Graubart, Graukopf, Greis(in) jung: alt *(aus)gereift, erwachsen, geschlechtsreif, groß, mündig, reif, selbständig *bejahrt, grau, steinalt, uralt, weißhaarig *abgelebt, abgewirtschaftet, verbraucht, vergrämt, verlebt jung bleiben: altem, grauen, alt werden Junge: Mädchen *Mann *Erwachsener *die Alte (Tier)
490
Jungfrau
Sohn, Wicht, der Kleine Jungfrau: Fräulein, Jungfer, Mädchen jungfräulich: keusch, rein, unbefleckt, unberührt, unschuldig, unverdorben *neu, unbetreten, unentdeckt, unerforscht, unerschlossen (Land) Junggeselle: Alleinstehender, Einspänner, Hagestolz, Single, Unverheirateter
jüngst: kürzlich, letztens, letzthin, neulich, unlängst, vorhin, eben erst noch, vor kurzer / in letzter Zeit, vor einer Weile Jüngster: Benjamin, Kleinste(r), Küken, Nesthäkchen
Junior: Juniorchef, Sohn, der Jüngere
Jungfrau: Ehefrau, Verheiratete * Alleinstehender, Einspänner, Hagestolz, Junggeselle, Single, Unverheirateter jungfräulich: verheiratet, vermählt * aufgeklärt, eingeweiht, erfahren *entjungfert Junggeselle: Ehemann, Verheirateter * Fräulein, Jungfer, Jungfrau, Mädchen, Single jüngst: fern, vor (sehr) langer Zeit, vor langem (Vergangenheit) *(als)bald, (zu)künftig, demnächst, einst, nächstens Jüngste(r): Älteste(r), Erstgeborene(r), Erstgeburt, Größte(r) * Hoferbe, Thronerbe Junior: Senior(chef) *Vater, der Ältere * Alterspräsident, Vorsitzender *Akmeister, Nestor
K kahl: baumlos, unbewachsen, versteppt * glatzköpfig, haarlos, kahlköpfig, ohne Haare * entblößt, frei, ohne... *entblättert, entlaubt *kalt, unbehaglich, ungemütlich, unwohnlich *leer
kalt: abgekühlt, ausgekühlt, bitterkalt, eis(ig)kalt, eisig, frisch, frostig, frostklirrend, kühl, unterkühlt, winterlich *abgestumpft, barbarisch, brutal, eisig, erbarmungslos, fest, gefühllos, gefühlsarm, gefühlskalt, gemütsarm, gleichgültig, gnadenlos, grausam, hart, hartherzig, herzlos, inhuman, kaltblütig, kompromisslos» lieblos, mitleidlos, roh, schonungslos, seelenlos, streng, unbarmherzig, ungesittet, unmenschlich, unnachgiebig, unnachsichtig, unsozial, unzugänglich, verroht *leidenschaftslos, lieblos, mitleidlos, seelenlos, unfreundlich, unzugänglich *unbehaglich, ungemütlich, unwohnlich *abgestanden, alt *gefroren *kalt bleiben: ruhig / unberührt / kaltblütig / beherrscht bleiben *kalt lassen: s. abwenden / hinwegsetzen, ignorieren, missachten, s. nicht anfechten lassen, übergehen, überhören, übersehen, umgehen, vernachlässigen, Abstand bewahren, an jmdm. abprallen / vorbeigehen, jmdn. unbeeindruckt / unberührt / gleichgültig lassen, nicht beeindrucken / tangieren / (be)rühren, unbeachtet lassen, keine Beachtung schenken, keine Notiz nehmen, nicht ansehen / zur Kenntnis nehmen / beachten, hinweggehen / hinwegsehen (über) kaltblütig: abgestumpft, barbarisch, brutal, eisig, erbarmungslos, fest, gefühllos» gefühlsarm, gefühlskalt, gemütsarm, gleichgültig, gnadenlos, grausam, hart, hartherzig, herzlos, inhuman, kompromisslos, lieblos, mitleidlos, roh, schonungslos, seelenlos, streng, unbarmherzig, ungesittet, unmenschlich, unnachgiebig, unnach-
kahl: behaart, borstig, haarig, struppig *bärtig, stoppelig *behangen, geschmückt, verziert (Wand, Weihnachtsbaum) *behaglich, gemütlich, heimelig, warm, wohnlich (Zimmer) *belaubt, bewachsen, grün (Baum) kalt: durchwärmt, freundlich, heiß, lau (warm), lind, mild, mollig, schön, schwül, sommerlich, sonnig, überschlagen» warm, glühend heiß (Wetter) * (lau) warm, aufgewärmt, dampfend, heiß (Essen) *angenehm, hell, leuchtend, warm (Farben, Licht) ^behaglich, gemütlich, wohnlich (Zimmer) *beseelt, empfindend, entgegenkommend, fühlend, gefühlvoll, glühend, herzlich, temperamentvoll, warm (Gefühl) *beeindruckt, beeinflusst, bestürzt, bewegt, erschüttert *entgegenkommend, freundlich, großmütig, leutselig, nett, wohlgesinnt, wohlwollend, gut gesinnt ^gleichgültig, teilnahmslos, unberührt, wurstig *kalt bleiben: s. aufregen / erschrecken / entsetzen / erregen, nervös / kribb(e)lig / unruhig werden *kalt lassen: ergreifen, reizen, rühren, (s.) beunruhigen / erregen / aufregen / beleben * aufbrausen, auffahren, rasen, wüten *bangen, s. grämen / sorgen *anwidern, entsetzen, erschrecken * beeindrucken, begeistern, berauschen, bezaubern, entflammen, entzücken, erfreuen, fesseln, hinreißen, mitreißen, in Begeisterung versetzen
kaltblütig: warmblütig (Tier) *beeindruckt, bestürzt, betroffen, bewegt, erschrocken, erschüttert, fassungslos, perplex, sprachlos, verwirrt, wortlos *ängstlich, angstvoll, aufgeregt, bang, beklommen, deprimiert, gehemmt, scheu, zag(haft) *angstbebend, angsterfüllt, ängstlich, angstschlotternd, angstverzerrt, angstvoll, argwöhnisch, aufge-
492
Kälte
sichtig, unsozial, unzugänglich, verroht *abgeklärt, bedacht(sam), beherrscht, besonnen, gefasst, gemessen, gezügelt, ruhig, sicher, überlegen
Kälte: Brutalität, Erbarmungslosigkeit, Gefühlskälte, Gefühlsrohheit, Gnadenlosigkeit, Härte, Herzensverhärtung, Kaltherzigkeit, Lieblosigkeit, Mitleidlosigkeit, Rohheit, Schonungslosigkeit, Unbarmherzigkeit, Unmenschlichkeit * Bodenfrost, Frische, Frost, Kühle, Nachtfrost, niedrige Temperatur, kalte Jahreszeit * Frostigkeit, Steifheit, Ungerührtheit kaltschnäuzig: erbarmungslos, frech, herzlos, mitleidlos, rücksichtslos, schonungslos, unbeeindruckt, unbewegt, ungerührt, kalt lächelnd
kameradschaftlich: brüderlich, freundschaftlich, gefällig, partnerschaftlich, in aller Freundschaft, als Freund * anständig, aufmerksam, beflissen, bereitwillig, dienstwillig, entgegenkommend, freundlich, gefällig, großmütig, großzügig, hilfsbereit, höflich, huldreich, huldvoll, konziliant, kulant, leutselig, liebenswürdig, nett, verbindlich, wohlgesinnt, wohlmeinend, wohlwollend, zuvorkommend, gut gesinnt kämmen: bürsten, s. die Frisur / Haare richten, durchkammen, frisieren, das Haar ordnen, die Haare machen Kampf: Auseinandersetzung, Fehde, Gefecht, Krieg, Schlacht, Streit, Waffengang, kriegerische Handlungen *Gegnerschaft, Konkurrenz, Rivalität, Wetteifer, Wettstreit * Bemühen, Einsatz, Eintreten, Engagement, Mühe, Streben, Tauziehen, das Hin und Her *Abwehr, Behauptung, Bekämpfung, Widerstand kämpfen: s. befehden / bekriegen, bekämpfen, schießen, streiten, Kugeln
regt, bang, bänglich, befangen, beklommen, besorgt, betroffen, feige, feigherzig, gehemmt, hasenherzig, kleinmütig, memmenhaft, mutlos, scheu, schreckhaft, schüchtern, verängstigt, verschreckt, verschüchtert, zag (haft), zähneklappernd , Kälte: Bruthitze, Glut(hitze), Hitze, Wärme (Wetter) *Menschenfreundlichkeit, Menschenliebe, Menschlichkeit, Nächstenliebe * Begeisterung, Herzlichkeit, Rührung *Affekt, Aufwallung, Begeisterung, Ekstase, Elan, Enthusiasmus, Feuer, Fieber, Glut, Hitze, Hochstimmung, Inbrunst, Lebhaftigkeit, Leidenschaft, Munterkeit, Passion, Rausch, Schwung, Taumel, Temperament, Überschwang, Vitalität * Begierde, Gier, Verlangen kaltschnäuzig: anständig, aufmerksam, beflissen, entgegenkommend, freundlich, großmütig, großzügig, hilfsbereit, höflich, huldreich, konziliant, leutselig, liebenswürdig, nett, verbindlich, wohlgesinnt, wohlmeinend, wohlwollend, zuvorkommend, gut gesinnt kameradschaftlich: dickköpfig, dickschädelig, kratzbürstig, kühl, unkameradschaftlich * entmenscht, gewissenlos, gnadenlos, herzlos, kalt, lieblos, rücksichtslos, skrupellos, unbarmherzig, unmenschlich *kaltschnäuzig *anmaßend, arrogant, eingebildet, hochnäsig, stolz, überheblich *apathisch, desinteressiert, gleichgültig, teilnahmslos, unbeteiligt, ungerührt, uninteressiert, wurstig kämmen: (ver)strubbeln, (zer)zausen, verwirren, zerraufen * durchfahren, glatt streichen Kampf: Eintracht, Frieden(szeit), Friedenszustand *Ausgleich, Einigkeit, Einklang, Eintracht, Einvernehmen, Harmonie, Partnerschaft, Ruhe *Kampfpause, Waffenruhe *Debakel, Misserfolg, Niederlage * Erfolg, Gewinn, Sieg, Triumph kämpfen: aufgeben, s. ergeben *unterliegen *gewinnen, siegen, triumphieren
kannibalisch
wechseln, Krieg führen, Blut vergießen, in Fehde liegen * raufen, s. schlagen / messen Kämpfer: Fechter, Krieger, Soldat, Waffenträger * Avantgardist, Einzel kämpfer, Pionier, Schrittmacher, Streiter, Verfechter, Verteidiger, Vorkämpfer kämpferisch: aggressiv, angriffslustig, furios, händelsüchtig, herausfordernd, hitzig, kampfbereit, kampfesfreudig, kampflustig, leidenschaftlich, martialisch, militant, provokant, streitbar, streitsüchtig, zänkisch, zanksüchtig *(wage)mutig, beherzt, couragiert, draufgängerisch, eifernd, engagiert, furchtlos, heldenhaft, heldenmütig, kühn, mannhaft, tapfer, todesmutig, tollkühn, unverzagt, vermessen, verwegen, waghalsig kampffähig: aggressiv, bereit *abwehrbereit, angriffsbereit, aufgerüstet, bewaffnet, gepanzert, gerüstet, gewappnet, kampfbereit, kampfentschlossen, kriegslüstern, waffenstarrend kampfunfähig: aufgerieben, bezwungen, ruiniert, überwältigt, überwunden, unterjocht, unterworfen, vernichtet, fertig gemacht *ausgezählt, k. o. *schachmatt * erschöpft, geschlagen, groggy, invalide, verletzt, schwer angeschlagen Kandidat: Antragsteller, Anwärter, Aspirant, Bewerber, Bittsteller *Absolvent, Examenskandidat, Examinand, Prüfling *Arbeitsuchender kannibalisch: wild, wie ein Kannibale *abgestumpft, barbarisch, brutal, eisig, erbarmungslos, fest, gefühllos, gefühlsarm, gefühlskalt, gemütsarm, gleichgültig, gnadenlos, grausam, hart, hartherzig, herzlos, inhuman, kaltblütig, kompromisslos, lieblos, mitleidlos, roh, schonungslos, seelenlos, streng, unbarmherzig, ungesittet, unmenschlich, unnachgiebig, unnachsichtig, unsozial, unzugänglich, verroht
493
*(den Kampf) einstellen *friedlich / friedvoll / friedfertig sein Kämpfer: Angsthase, Drückeberger, Duckmäuser, Feigling, Hasenfuß, Memme, Mitläufer, Schwächling, Weichling kämpferisch: angstbebend, ängstlich, angstvoll, bang, beklommen, besorgt, gehemmt, scheu, schreckhaft, schüchtern, verängstigt, zag(haft) *deprimiert, duldsam, entmutigt, gebrochen, gedrückt, kleinmütig, lebensmüde, niedergeschlagen, resigniert, verzagt, verzweifelt ^bedacht, bedächtig, behutsam, besonnen, ruhig, sorgfältig, umsichtig, vorsichtig, wachsam * feige kampffähig: aufgerieben, bezwungen, kampfunfähig, ruiniert, überwältigt, überwunden, unterjocht, unterworfen, vernichtet, fertig gemacht *ausgezählt, besiegt, k. o. (Boxsport) kampfunfähig: aggressiv, bereit, kampffähig *(auf)gerüstet, abwehrbereit, angriffsbereit, bewaffnet, gepanzert, gewappnet, kampfbereit, kampfentschlossen, kriegslüstern, waffenstarrend
Kandidat: Ausschuss, Begutachter, Beirat, Gremium, Jury, Kollegium, Komitee, Kommission, Kreis, Kuratorium, Prüfer, Rat, Sektion *Stimmvolk, Wähler, Wählerschaft, Wahlvolk kannibalisch: human, menschenfreundlich, menschenwürdig, menschlich, mitfühlend, mitmenschlich, philanthropisch, sozial, wohltätig, wohlwollend (Behandlung) *(herzens)gut, annehmlich, barmherzig, einnehmend, entgegenkommend, freundlich, freundschaftlich, gefällig, gnädig, gutherzig, gütig, gutmütig, herzlich, höflich, humanitär, lieb, liebenswürdig, menschlich, mild, mitfühlend, nett, philanthropisch, sanftmütig, sympathisch, tolerant, warm, warmherzig, weichherzig, wohlgesinnt, wohlmeinend, wohltätig, wohlwollend, zugetan,
494
kantig
kantig: eckig, scharf, spitz
Kapelle: Bethaus, kleine Kirche *Band, Ensemble, Musiktruppe, Orchester Kapitalismus: Feudalkapitalismus, Frühkapitalismus, Großkapitalismus, Monopolkapitalismus, Spätkapitalismus Kapitalist: Bankier, Besitzender, Fabrikant, Finanzgröße, Finanzier, Finanzmann, Geldmagnat, Geldmann, Krösus, Unternehmer, reicher Mann kapitalistisch: dem Kapitalismus betreffend / entsprechend kapitulieren: aufgeben, s. beugen / geschlagen geben / ergeben, passen, zurückstecken, die Waffen niederlegen / strecken kaputt: abgestoßen, angehauen, angeknackst, angeschlagen, angestoßen, baufällig, beschädigt, brüchig, defekt, entzwei, fehlerhaft, lädiert, lückenhaft, mitgenommen, morsch, ramponiert, schadhaft *kaputtsein: erledigt, müde, zerschlagen sein *beschädigt / defekt sein kaputtgehen: abreißen, einfallen, einreißen, einstürzen, zerbrechen, zerplatzen, zerschellen, zersplittern, zerspringen, zusammenfallen kaputtmachen: demolieren, destruieren, einschlagen, entzweischlagen, ruinieren, untergraben, verheeren, verwüsten, zerdrücken, zerhauen, zerreißen, zerrütten, zerschlagen, zerschmettern, zerstören, zertreten, zertrümmern, zusammenschiagen, unbrauchbar machen, zugrunde richten * herunterwirtschaften *s. kaputtmachen: s. abwirtschaften / ruinieren / verschleißen / zerstören Kardinalzahl: Grundzahl karg: ertragsarm, trocken, unergiebig, unfruchtbar Bescheiden, dürftig, einfach, gering, jämmerlich, knapp, kümmerlich, mager, mangelhaft, spärlich, sparsam, ungenügend, unzureichend *dünn, schmächtig *dürftig, gering, schütter (Haarwuchs)
zuvorkommend *kultiviert, zivilisiert kantig: abgerundet, rund *abgeschliffen, eben, glatt Kapelle: Basilika, Dom(kirche), Kirche, Münster *Solist, Solomusiker Kapitalismus: Kommunismus
Kapitalist: Kommunist *Norma!bürger * Armer kapitalistisch: kommunistisch kapitulieren: aushalten, standhalten, weiterkämpfen *gewinnen, siegen, triumphieren * davonlaufen, desertieren, fliehen, flüchten, weglaufen kaputt: ganz, heil, intakt, unbeschädigt, unverletzt, unversehrt, in Ordnung *renoviert, repariert, saniert, instand (gesetzt) *kaputtsein: ausgeruht / erholt / frisch / gesund / munter sein (Mensch) * repariert / renoviert / saniert sein * unbeschädigt / unverletzt / in Ordnung sein kaputtgehen: (aus)halten, ertragen, standhaften, überdauern, heil / ganz / intakt bleiben, nicht brechen (Material)
kaputtmachen: ausbessern, ausflicken, reparieren, wiederherstellen, instand setzen / bringen, wieder herrichten, einen Schaden beseitigen / beheben, in Ordnung bringen *heil / unversehrt / intakt / ganz / unbeschädigt lassen *s. kaputtmachen: abschalten, aufatmen, aufblühen, ausschlafen, s. erholen / (aus)ruhen / entspannen, kräftigen, stärken, verschnaufen, Urlaub nehmen
Kardinalzahl: Ordinalzahl, Ordnungszahl karg: auskömmlich, ausreichend, genug, üppig, viel, nicht wenig *ergiebig, ertragreich, fruchtbar, nährstoffreich (Boden) *geil, kräftig (Pflanzentrieb) *ganz, voll *(über)reichlich, prasserisch, schwelgerisch, völlerisch (Mahlzeit)
kaufen
Karosserie: Wagenaufbau, Wagenoberbau kassieren: einkassieren, einnehmen, einsammeln, einstreichen, eintreiben, vereinnahmen * abschaffen, abstellen, annullieren, aufheben, auflösen, einstellen, streichen, zurückziehen, rückgängig machen Kassierer: Eintreiber, Einzieher, Kassenverwalter, Kassenwart katastrophal: (be)ängstigend, entsetzlich, furchtbar, fürchterlich, gespenstig, grässlich, grauenhaft, grauenvoll, gräulich, grausig, horrend, schau(d)ervoll, schauerlich, schaurig, schrecklich, unheimlich, verheerend, Grauen erregend *miserabel, sehr schlecht Katastrophe: Bürde, Desaster, Drama, Geißel, Heimsuchung, Last, Missgeschick, Not(lage), Plage, Prüfung, Schicksalsschlag, Schreckensnachricht, Tragödie, Trauerspiel, Unglück(sfall), Unheil, Verderben, Verhängnis kategorisch: ausdrücklich, behauptend, entschieden, nachdrücklich, unbedingt geltend / gültig, keinen Widerspruch zulassend / duldend Kathedrale: Dom(kirche), Münster, bischöfliche Hauptkirche Kat(h)ode: Minuspol, negative Elektrode katzbuckeln: (liebe)dienern, s. einschmeicheln / unterwürfig zeigen, herumschwänzeln, kriechen, schönreden, schöntun, Rad fahren
kauern: lümmeln, (zusammengekrümmt) dasitzen / dahocken Kauf: Abnahme, Angstkauf, Ankauf, Anschaffung, Besorgung, Bezug, Einkauf, Erledigung, Erwerb, Hamsterei
kaufen: abfeilschen, abhandeln, abschachern, anschaffen, besorgen, beziehen, erhandeln, erstehen, ersteigern, erwerben, hamstern, übernehmen, s. versorgen / eindecken (mit), einen Kauf tätigen, Einkäufe / Besorgungen / Shop-
495
Karosserie: Fahrgestell kassieren: (ein)zahlen, (zurück)erstatten, ab(be)zahlen, aufwenden, ausgeben, ausschütten, bezahlen, entrichten, finanzieren, investieren, nach(be)zahlen, zurückzahlen, verausgaben (Geld) *aussprechen, bestätigen (Urteil) Kassierer: Kassiererin * Bankkunde, Einzahler * Käufer, Kunde, Verbraucher katastrophal: geordnet, ordentlich, ordnungsgemäß, in Ordnung (Zustände) *demokratisch, geregelt, gesetzlich ^durchsichtig, gegliedert, verständlich *ausreichend, genug, reichlich *erträglich, gering *an$ehnlich, außerordentlich, beachtlich, gut, stattlich (Ernte) *glücklich, günstig *gesittet, sittsam, streng Katastrophe: Disziplin, Drill, Genauigkeit, Geordnetsein, Gleichmaß, Korrektheit, Ordnung, Planmäßigkeit, Regelmäßigkeit, Richtigkeit, geregelter Gang / Tagesablauf / Zustand *Chance, Gelegenheit, Glück(sfall), Möglichkeit kategorisch: entschlusslos, unentschieden, unentschlossen, unschlüssig, zaghaft, zweifelnd * gerecht, gering, mild (Strafe) ^angenommen, hypothetisch, möglich, vermutet, vermutlich Kathedrale: Bethaus, Kapelle, Kirche
Kat(h)ode: Anode, Pluspol, positive Elektrode katzbuckeln: auftrumpfen, großtun *s. aufbäumen / auflehnen / empören / sträuben, protestieren *s. wehren / verteidigen, zurückgeben, zurückschlagen * schinden, trietzen kauern: s. (aus)strecken / recken *s. breit machen / ausbreiten * stehen Kauf: Veräußerung, Verkauf *Erbe * Dotierung, Gabe, Geschenk, Schenkung, Spende, Stiftung, Zueignung, Zuwendung kaufen: abstoßen, anbieten, ausverkaufen, feilbieten, veräußern, verkaufen, verschleudern, vertreiben *ausschreiben *borgen, leasen, leihen, mieten, pachten *herschenken, verschenken ^geschenkt bekommen *erben
496
Käufer
ping machen Käufer: Abnehmer, Auftraggeber, Interessent, Konsument, Kunde, Kundschaft, Verbraucher käuflich: erhältlich, erwerbbar, feil, lieferbar, vorhanden, vorrätig, zu haben, auf Lager *bestechbar, bestechlich, empfänglich, habgierig, infam, korrupt, verführbar, zugänglich kaum: schwerlich, vermutlich / wahrscheinlich / wohl nicht *(so)eben, gerade, zur Stunde, im Augenblick / Moment *knapp, unmerklich, vereinzelt, wenig, so gut wie nie, ab und zu, gerade noch, fast gar nichts * beinahe, schlecht und recht, nur mit Mühe, fast nicht keck: (toll) dreist, beherzt, forsch, kühn, munter, selbstsicher, unbefangen, ungeniert, unverfroren, vorlaut keimen: (aus)treiben, aufkeimen, s. entwickeln / heranbilden / auftun / entfalten, grünen, hervorbrechen, knospen, sprießen, sprossen, wachsen, werden, zu wachsen / blühen beginnen, zum Vorschein kommen, grün werden
keimfrei: antiseptisch, aseptisch, desinfiziert, steril, sterilisiert kein: nicht ein, nicht irgendein * keiner, niemand, nicht einer, kein Mensch, keine Seele keinesfalls: keineswegs, mitnichten, nicht, nie, niemals, unmöglich, auf keinen Fall, unter keinen Umständen, gewiss / sicher / bestimmt nicht kennen: wissen, s. zurechtfinden / auskennen, Kenntnis haben (von), informiert / orientiert / unterrichtet sein, Bescheid wissen *können, verstehen kenntlich: erkennbar, ersichtlich, gekennzeichnet, markiert, sichtbar, wahrnehmbar Kenntnis: Einblick, Einsicht, Erfahrung, Know-how, Können, Praxis, Überblick, Verständnis, Vertrautheit, Wissen
Käufer: Verkäufer * Veräußerer * Verkäuferin * Handlungsreisender, Vertreter käuflich: privat, unveräußerlich, unverkäuflich, nicht mit Geld / Gold bezahlbar, nicht zum Verkauf bestimmt (Ware) *ehrenhaft, gewissenhaft, hart, treu, unbestechlich (Mensch) kaum: häufig, meist(ens), oft, zumeist * sicher, vermutlich, wahrscheinlich *äußerst, sehr, ziemlich * ansehnlich, beträchtlich, erheblich, respektabel, stattlich *angemessen, einigermaßen, gebührend, gebührlich
keck: ängstlich, bang, feige, gehemmt, scheu, schüchtern, verschüchtert, verzagt, zag(haft) keimen: eingehen, verdorren, verkommen, verkümmern, nicht an wachsen, zugrunde gehen (Pflanze) * ab tun, aufgeben, kapitulieren, resignieren *aufhören, beenden, zu Ende gehen (Feindschaft) *aufgeben, begraben (Hoffnung) keimfrei: angesteckt, befallen, infiziert, septisch, verseucht kein: viel, eine Menge ^ungezählt, unzählbar, unzählig, viele, zahllos *ein(e, r), jemand *jeder, alle (zusammen) keinesfalls: absolut, gewiss, jedenfalls, sicher, unabhängig (von), unbedingt, unweigerlich, auf jeden Fall / alle Fälle, unter allen Umständen, so oder so, wie auch immer kennen: nicht kennen * verdrängen *ableugnen, abstreiten, bestreiten, ignorieren, negieren, verleugnen, verneinen, zurückweisen, von sich weisen, als unwahr / unrichtig / unzutreffend / falsch hinstellen kenntlich: schemenhaft, ungenau, unkenntlich, unklar, unscharf, verschwommen Kenntnis: Ahnungslosigkeit, Bildungslücke, Dummheit, Mangel, Nichtwissen, Unbelesenheit, Unerfahrenheit, Unkenntnis, Unverständnis, Unwissenheit), Verständnislosigkeit, Wissensmangel, Mangel an Wissen
Kindheit kenntnisarm: bildungsbedürftig, dumm, nichtwissend, unaufgeklärt, unbelesen, uneingeweiht, unerfahren, ungebildet, ungeschult, unkundig, unwissend, nicht unterrichtet
kenntnisreich: allwissend, aufgeklärt, bewandert, eingeweiht, erfahren, gebildet, gelehrt, geschult, kundig, vertraut, weise, wissend, wohl informiert, gut unterrichtet Kerl: Bulle, Haudegen, Held, Kraftmensch, Recke, (ganzer / richtiger) Mann *Bengel, Flegel, Lausejunge, Lümmel kerngesund: blühend, wohl(auf), nicht krank *heil, intakt, unverletzt, unversehrt *aufbauend, bekömmlich, gesund, gesundheitsfördernd, kräftigend, nahrhaft, zuträglich kernig: kräftig, kraftvoll, markig, robust, sportlich, stählern, stark, stramm, urwüchsig kerzengerade: steif, stocksteif, (ganz) gerade, (ganz) aufrecht
kess: draufgängerisch, dreist, forsch, frech, impertinent, keck, kühn, mutig, naseweis, schamlos, selbstsicher, ungeniert, unverfroren Kettenraucher: Niko unabhängiger, Nikotinsüchtiger keusch: enthaltsam, jungfräulich, rein, sittsam, tugendhaft, unbefleckt, unberührt, unschuldig, unverdorben, züchtig *anständig, brav, gesittet, sauber ^asketisch, ehescheu, enthaltsam, entsagend, platonisch, zölibatär, zurückhaltend Kind: Abkömmling, Erbe, Nachfahr, Nachkomme, Nachwuchs, Spross, Sprössling *Baby, Säugling, Wickelkind kinderleicht: bequem, leicht, problemlos, simpel, spielend, unkompliziert, unproblematisch, unschwer, (sehr) einfach, nicht schwierig kinderreich: viele Kinder habend Kindheit: Jugend(zeit), Kinderjahre,
497
kenntnisarm: (all)wissend, aufgeklärt, belesen, beschlagen, bewandert, eingeweiht, erfahren, erprobt, firm, fit, gelernt, geschult, geübt, kenntnisreich, klug, kundig, qualifiziert, routiniert, sachverständig, sicher, unterrichtet, weise, (wohl) informiert, gut unterrichtet kenntnisreich: bildungsbedürftig, unaufgeklärt, unbelesen, uneingeweiht, unerfahren, ungebildet, ungeschult, unkundig» unwissend, nicht unterrichtet Kerl: Angsthase, Drückeberger, Duckmäuser, Feigling, Hasenfuß, Hasenherz, Schwächling
kerngesund: anfällig, bettlägerig, erschöpft, kraftlos, krank, kränkelnd, kränklich, leidend, schwach, siech, sterbenskrank, todkrank, übel *giftig, infiziert *nährstoffarm kernig: ängstlich, feige, hasenherzig, kleinmütig, memmenhaft, schwach, weichlich kerzengerade: ausladend, bauchig, gebaucht, gebeugt, gebogen, geneigt, geschweift, geschwungen, gewölbt, halbrund, krumm, verbogen, verkrümmt kess: ängstlich, argwöhnisch, aufgeregt, bang, bänglich, befangen, eingeschüchtert, feige, scheu, schüchtern, verkrampft, verzagt Kettenraucher: Gelegenheitsraucher *Nichtraucher keusch: anstößig, lasterhaft, liederlich, schlecht, sittenlos, unanständig, ungehörig, unkeusch, unmoralisch, unsolide, unziemlich, unzüchtig, verdorben, wüst, zotig, zuchtlos (Verhalten) *ausschweifend (Leben) * entjungfert Kind: Erwachsene(r) *Eltern, Mutter, Vater *Großeltern *Greis *Adoptivkind, Stiefkind kinderleicht: anstrengend, aufregend, beschwerlich, mühevoll, mühsam, mühselig, schwer, schwierig, strapaziös kinderreich: kinderlos, ohne Kinder Kindheit: Jugend (zeit) * Erwachsenen-
498
kindisch
Kinderzeit, Kindesalter kindisch: albern, arglos, blöd(e), dumm, einfältig, infantil, lächerlich, lachhaft, närrisch, töricht
kindlich: ahnungslos, infantil, jung, kindhaft, kindisch, naiv, unentwickelt, unfertig, unmündig, unreif
kippen: (her)ausschütten, ausgießen, ausleeren, entleeren * schräg (hin)stellen *umfallen, umkippen, umschlagen, umsinken Kirche: Basilika, Bethaus, Bischofskirche, Dom(kirche), Gebetshaus, Gebetsstätte, Gotteshaus, Kapelle, Kathedrale, Münster, Tempel * Bekenntnis, Glaubensrichtung, Konfession *Kirchenbehörde, Kirchenregiment, Kirchenstaat kitschig: abgeschmackt, geschmacklos, schmalzig, schnulzig, sentimental, süßlich, überladen Klage: Anklage, Anschuldigung, Anzeige, Belastung, Beschwerde, Bezichtigung *Elegie, Geheul, Geschrei, Gewimmer, Händeringen, Jammer, Jeremiade, Klagegesang, Klagelied, Lamentation, Stöhnen, Wehklage (n) klagen: ächzen, s. beschweren, jammern, krächzen, lamentieren, schluchzen, wehklagen, wimmern, winseln, in Klagen ausbrechen *anklagen, anschuldigen, anzeigen, bezichtigen, verdächtigen *prozessieren, verklagen, Anzeige erstatten Kläger: Ankläger *Staatsanwalt
kläglich: (herz)ergreifend, (herzzerreißend, bedauerlich, bedauernswert, beklagenswert, herzbewegend, jämmerlichjammervoll Bescheiden, kärglich, knapp, mager, mangelhaft, schäbig, schmählich, spärlich, unbefriedigend, ungenügend, unzureichend klanglos: belegt, heiser, hohl, matt, stumpf *heimlich, unauffällig, ungesehen, unhörbar, unmerklich, verstohlen,
alter *Alter, Greisenalter kindisch: erwachsen, gesetzt, großjährig, herangewachsen, mündig, volljährig, kein Kind mehr, aus den Kinderschuhen heraus *abgeklärt, ausgeglichen, erfahren, gefestigt, geformt, gereift, lebensklug, lebenskundig, reif kindlich: altklug, frühreif Abgebrüht, erfahren, raffiniert Erwachsen, flügge, geschlechtsreif, groß, heiratsfähig, herangewachsen, mündig, reif, selbständig, volljährig, voll entwickelt, alt genug kippen: aufbauen, auffichten, aufstellen, errichten *(fest) stehen, nicht wanken / schwanken *die Balance halten Kirche: Moschee * Synagoge *Tempel
kitschig: apart, ästhetisch, auserlesen, fein, gefällig, geschmackvoll, hübsch, kultiviert, künstlerisch, nüchtern, passend, sachlich, schön, stilvoll Klage: (außergerichtlicher) Vergleich / Kompromiss * Anerkennung, Bestätigung, Hilfe, Rückhalt * Freude, Jubel, Wonne * Rechtsspruch, Richterspruch, Schiedsspruch, Schuldspruch, Urteil(sspruch), Verurteilung klagen: (verurteilen Anerkennen, bestätigen, helfen *s. freuen, jauchzen, jubeln *(er)dulden, s. beherrschen / zusammennehmen / zusammenreißen * freisprechen, lossprechen, vergeben *fiir unschuldig erklären
Kläger: Angeklagter, Beklagte, Klagegegner * Zeuge kläglich: außergewöhnlich, außerordentlich, brillant, erstaunlich, großartig, hervorragend, prächtig, stolz, tüchtig, überdurchschnittlich (Zustand), ungewöhnlich (Leistung, Mensch, Rolle) Bedeutend, triftig, wichtig (Grund) klanglos: (wohl)klingend, klangrein, klangvoll, melodiös, melodisch, musikalisch, sonor, tönend, weich, wohllau-
klarlegen
still und leise Bescheiden, dürftig, gering, mager, unbefriedigend, ungenügend, unzureichend Beklagenswert, elend, negativ klangvoll: (wohlklingend, melodisch, tragend, weich, wohllautend *laut, tönend klapperig: abgenutzt, ajt(ersschwach), antiquiert "dünn, dürr, schwach, schwächlich * anfällig, gebrechlich, geschwächt, hinfällig, kraftlos, kränklich, schlaff klar: anschaulich, bestimmt, bildhaft, deutlich, eindeutig, einfach, exakt, genau, greifbar, handfest, präzis(e), unmissverständlich, unverblümt, unzweideutig, fest um rissen, klipp und klar "durchscheinend, durchsichtig, gläsern, glasklar, hell, kristallklar, rein, sauber, transparent, ungetrübt Aufgeklärt, heiter, schön, sommerlich, sonnig, strahlend, unbewölkt, wolkenlos (Wetter) Artikuliert, deutlich, erkenntlich, prägnant, verstehbar, (gut) wahrnehmbar, fest umrissen *erwiesen, evident, gewiss, offensichtlich, selbstverständlich, sicher, unbestreitbar, unbezweifelbar, unleugbar * ungetrübt, weit (Blick) * ein fach, geordnet, ordentlich Enträtselt, entschlüsselt, gelöst *mondhell, sternenklar, wolkenlos (Nacht) "lesbar, offen (Nachricht) klären: filtern, läutern, reinigen, sieben Abklären, aufdecken, aufhellen, aufklären, bereinigen, enträtseln, s. Klarheit verschaffen, klarlegen, klarstellen, ordnen, offen legen, richtig stellen, in Ordnung bringen Klarheit: Bestimmtheit, Deutlichkeit, Eindeutigkeit, Exaktheit, Genauigkeit, Präzision, Ungeschminktheit, Unverblümtheit * Differenziertheit, Eingängigkeit, Übersichtlichkeit, Unkompliziertheit, Verständlichkeit "Anschaulichkeit, Einfachheit, Unzweideutigkeit ldarlegen: (auf)zeigen, aufklären, ausdeuten, darlegen, darstellen, dartun, erklären, erläutern, explizieren, illustrieren, klarmachen, konkretisieren, umreißen, verdeutlichen, auseinander set-
499
tend, wohltönend Euphorisch, glücklich
klangvoll: einfach, gedämpft, klanglos, rau, unbemerkt *neu, unbekannt (Name) klapperig: gesund, kräftige rüstig, wohlgenährt "jung (Alter) "Gegenstand, hergerichtet, neu, renoviert, solide, zurechtgemacht (Pkw, Gebäude) klar: dreckig, schmutzig, trübe, unklar, verdreckt (Wasser) "nebelhaft, nebelig, unklar, verschwommen (Sicht) Bedeckt, bewölkt, bezogen, diesig, neb(e)lig, regnerisch, schlecht, trübe, wolkig (Wetter) doppeldeutig, missverständlich, undeutlich, nicht erkennbar, unklar (Begriff) "ungeordnet, unsozial, verkommen, wirr (Verhältnisse) dunkel, mehrdeutig, nebelhaft, schleierhaft, sonderbar, undeutlich, undurchsichtig, ungeklärt, unklar, unverständlich, vage, schwer verständlich, zweideutig (Angelegenheit, Aussage) "unklar, unscharf, verstimmt, verzerrt (Ton) "kompliziert, schwierig, verwickelt, verworren (Problem) "codiert, verschlüsselt (Information) "schwammig, undeutlich, ungenau, vage, unklar (Anweisungen, Befehle) "dunkel, gefärbt, undurchsichtig (Material) klären: überbrücken, offen lassen "ignorieren, übergehen "verschleiern, vertuschen "beirren, irremachen, irritieren, verunsichern, verwirren, unsicher machen, durcheinander bringen "trüben, verschmutzen Klarheit: Undurchschaubarkeit, Ungenauigkeit, Unklarheit, Unschärfe, Unübersichtlichkeit, Unverständlichkeit, Vagheit, Verfahrenheit, Verwicklung, Verwirrung "Dunkelheit, Eintrübung, Verfinsterung klarlegen: totschweigen, unterschlagen, verbergen, verhehlen, verheimlichen, verschleiern, verschweigen, vertuschen, vorenthalten, bewusst nicht erzählen, für sich behalten, geheim hal-
500
klarstellen
zen / legen, begreiflich / deutlich / verständlich machen klarstellen: (auf)lösen, aufdecken, beleuchten, berichtigen, dementieren, entwirren, erhellen, klären, klarlegen, korrigieren, revidieren, verbessern, verdeutlichen, richtig stellen, ins rechte Licht setzen / rücken Klartext: Klarschrift, dechiffrierter Text *in verständlicher Sprache Klärung: Antwort, Aufdeckung, Aufklärung, Auflösung, Enthüllung, Erklärung, Lösung klassisch: ausgereift, ausgewogen, beispielgebend, beispielhaft, beispiellos, exemplarisch, ideal, mustergültig, musterhaft, nachahmenswert, perfekt, unerreicht, unübertroffen, vollendet, vollkommen, vorbildgebend, vorbildlich *alt, antik ^bezeichnend, charakteristisch, kennzeichnend, spezifisch, symptomatisch, typisch, unverkennbar *(alt)hergebracht, altbewährt, gewohnt, herkömmlich, konventionell, traditionell, überkommen, üblich *allgemein gültig, zeitlos, nicht zeitgebunden, nicht der Mode / Zeit unterworfen klatschen: akklamieren, applaudieren, Beifall klatschen / zollen / spenden / bekunden, Ovationen bereiten, mit Applaus überschütten *schwatzen, tratschen kleben: befestigen, kitten, kleistern, leimen, zusammenfügen, zusammenkleben *festkleben, festsitzen, haften, halten, fest sein *(ver)prügeln, ohrfeigen, schlagen, züchtigen, handgreiflich werden, tätlich werden kleiden: zieren, zu jmdm. passen, jmdm. schmeicheln / stehen *s. kleiden: s. anziehen, s. bekleiden, s. etwas überwerfen klein: knapp, kurz, wenig, winzig, zierlich, zwergenhaft, kleingewachsen, von geringer Größe *heranwachsend, jung, kindlich, unfertig, unreif *gering, geringfügig, lächerlich, minimal, unbedeutend, unbeträchtlich, verschwin-
ten, in sich bewahren / verschließen, mit Schweigen zudecken, nicht erzählen, unerwähnt lassen *schönreden klarstellen: aufbauschen, ausweiten, dramatisieren, entstellen, s. hineinsteigern, hochspielen, Überspannen, überspitzen, übersteigern, übertreiben, überziehen, verzerren *schönreden *offen lassen (Problem) Klartext: Chiffreschrift, Code, Geheimcode, Geheimschrift Klärung: Fehlgriff, Irrtum, Missverständnis, Unklarheit, Versehen *Anfrage, Erkundung, Ermittlung, Frage, Nachfrage *Fragestellung, Problem, Problematik, Schwierigkeit, Thema klassisch: aktuell, fortschrittlich, (hoch)modern, neuartig, neuzeitlich, progressiv, zeitgemäß *barock (Zeit, Stil) *romantisch *(neu)modisch, aktuell *zeitgemäß, der Zeit entsprechend * (brand) neu, topaktuell *deplatziert, falsch, geschmacklos, peinlich, unangebracht, unangemessen, ungebührlich, ungeeignet, ungehörig, unpassend, unqualifiziert, unschicklich, verfehlt (Beispiel)
klatschen: (aus)buhen, (aus)pfeifen, (aus) zischen, ablehnen, niederschreien, pfeifen, stampfen, zischen, Buh rufen kleben: reißen, zerbrechen, zerspringen *abfallen, abgehen, s. lösen, losgehen *nicht haften / kleben (Papier, Klebstoff) *streicheln> tätscheln * begütigen, beruhigen, besänftigen, beschwichtigen *bändigen kleiden: verunstalten, verunzieren, nicht passen / stehen *s. kleiden: s. ausziehen / entkleiden / auskleiden / entblößen / ffeimachen klein: groß, stattlich, wuchtig (Haus) *groß(flächig) (Land) *einwohnerstark, groß(flächig) (Stadt) *anerkannt, bedeutend, bekannt, berühmt, groß (Künstler) *gravierend, groß, schwer (wiegend) (Fehler) *enorm, rie-
kleinmütig dend, wenig» nicht nennenswert, sehr wenig, von geringem Ausmaß bedeutungslos, belanglos, egal, farblos, irrelevant, nebensächlich, nichtig, peripher, unerheblich, uninteressant, unmaßgeblich, unscheinbar, unwesentlich, unwichtig, nicht erwähnenswert, nichts sagend *winzig, zierlich, von geringem Ausmaß *gering, mäßig (Geschwindigkeit) *von unten (Anfang)
kleinbürgerlich: engherzig, hinterwäldlerisch, kleinlich, kleinstädtisch, muffig, pedantisch, pingelig, provinziell, spießbürgerlich, spießig, übergenau, unduldsam, klein kariert Kleingeld: Geldstücke, Hartgeld, Münzen, Wechselgeld, kleines Geld Kleinhandel: Detailhandel, Einzelhandel, Kleinverkauf, Ladenverkauf, offenes Geschäft Kleinheit: Begrenztheit, Beschränktheit, Gedrängtheit, Geringfügigkeit, Knappheit * Bedeutungslosigkeit, Un wichtigkeit Kleinigkeit: Bagatelle, Bedeutungslosigkeit, Belanglosigkeit, Geringfügigkeit, Kinderspiel, Lächerlichkeit, Lappalie, Nebensache, Nebensächlichkeit, Nichtigkeit, Nichts, Unwichtigkeit *Happen, Imbiss, Kostprobe, Mund voll, Stückchen *Kleinkram, Spur kleinlaut: (nieder)gedrückt, ängstlich, bange, befangen, beschämt, betreten, eingeschüchtert, still, verlegen, verschämt, verstummt kleinlich: begrenzt, engherzig, hinterwäldlerisch, ldeinbürgerlich, kleinstädtisch, muffig, pedantisch, pingelig, poplig, provinziell, spießbürgerlich, spießig, übergenau, unduldsam, klein kariert
kleinmütig: angstbebend, angsterfüllt, ängstlich, angstschlotternd, angstverzerrt, angstvoll, argwöhnisch, aufgeregt, bang, bänglich, befangen, beklommen, besorgt, betroffen, feigherzig, gehemmt, hasenherzig, memmenhaft, mutlos, scheu, schreckhaft, schüchtern, verängstigt, verschreckt, verschüchtert,
501
sengroß, riesig ^bedeutsam, einflussreich, gewaltig, mächtig * ansehnlich, beträchtlich, enorm, groß, hübsch, ordentlich, stattlich (Summe) *erwachsen, fraulich, groß( wüchsig), männlich, stattlich, wuchtig (Figur) *groß, hoch, stattlich (Baum) *ausgefallen, beachtlich, brillant, fabelhaft, großartig, imposant, sondergleichen, spektakulär, überwältigend, ungewöhnlich, unvergleichlich kleinbürgerlich: (weltgewandt, aufgeschlossen, fortschrittlich, fortschrittsgläubig, sicher, weitsichtig, weitläufig, weltmännisch Kleingeld: Großgeld *Schein
Kleinhandel: Großhandel Kleinheit: Größe, Höhe, Körpermaß, Länge, Stattlichkeit *Geistesgröße, Gewandtheit, Sicherheit, Weitsichtigkeit
Kleinigkeit: Anzahl, Masse, Menge, Quantität, Unmasse, Unmenge, Vielzahl *Gegenwartsfrage, Gegenwartsproblem, Hauptproblem, Hauptschwierigkeit, Kardinalfrage, Kernfrage, Kernproblem, Lebensfrage, Problem, Schwierigkeit, Streitfrage kleinlaut: dünkelhaft, großsprecherisch, großspurig, großtuerisch, prahlerisch, protzig, säbelrasselnd, wichtigtuerisch kleinlich: geduldig, großmütig, großzügig, nachsichtig, tolerant, verständnisvoll, weitherzig *ffeigebig, gebefreudig, großzügig, hochherzig, honorig, nobel, spendabel, verschwenderisch *lasch, leger, oberflächlich, ungenau, unpedantisch kleinmütig: (toll)kühn, beherzt, draufgängerisch, furchtlos, heldenhaft, heldenmütig, herzhaft, kämpferisch, kühn, mannhaft, mutig, tapfer, todesmutig, tollkühn, unerschrocken, unverzagt, vermessen, verwegen, wagemutig, waghalsig
502
Kleinstadt
zag(haft), zähneklappernd Kleinstadt: Kreisstadt, Ort (schäft), Provinzstadt, Siedlung, Städtchen, Winkel kleinstädtisch: bieder, eng, hinterwäldlerisch, kleinbürgerlich, ländlich, provinziell, spießbürgerlich, spießig Kleinstwert: Mindestmaß, Minimum Kleinwagen: Stadtauto, kleines Fahrzeug / Auto(mobil)
Kleinwuchs: Kümmerwuchs, Mikrosomie, Minderwuchs, Zwergwuchs klemmen: eindrücken, einengen, einklemmen, einquetschen, einschnüren, einzwängen, quetschen ^blockieren, sperren *halten, tragen, zwängen *zwicken (Kleidung) *kneifen klerikal: geistlich, kirchlich, sakral, theologisch, nicht weltlich klettern: (auf)steigen, emporklettern, erklimmen, hochgehen, kraxeln, bergauf gehen *beklettern, entern, erklettern (Schiff) Klient: Auftraggeber, Kunde, Mandant
klingen: (er)dröhnen, (er)schallen, (er)tönen, erklingen, hallen, lauten, schwingen *s. ausnehmen / anhören, wirken, den Anschein haben, den Eindruck hervorrufen / machen klobig: breit, derb, dick, grobschlächtig, klotzig, massig, plump, schwerfällig, unförmig, ungefüge, ungelenk, ungeschlacht, ungraziös, vierschrötig
klotzig: klobig, unförmig *kolossal, mächtig, sehr *grob, massiv, plump, ruppig klug: (hoch) begabt, befähigt, begnadet, berufen, brauchbar, fähig, geeignet, gelehrig, genial, geschickt, gewandt, patent, prädestiniert, qualifiziert, scharfsinnig, talentiert, tauglich, tüchtig, verwendbar, weitblickend
Klugheit: Gelehrtheit, Genialität, Gescheitheit, Intelligenz, Scharfsinn,
Kleinstadt: City, Großstadt, Hauptstadt, Metropole *Dorf, Gemeinde, Weiler kleinstädtisch: großstädtisch, städtisch, urban, weltstädtisch Kleinstwert: Höchstwert, Maximum Kleinwagen: Limousine, Luxusgefährt, Luxuslimousine, Luxuswagen, Schlitten, Straßenkreuzer Kleinwuchs: Großwuchs, Hypersomie, Riesenwuchs klemmen: gleiten, rollen, rutschen *lösen, öffnen *passen
klerikal: diesseitig, irdisch, profan, säkular, weltlich, nicht geistlich / kirchlich / sakral klettern: (herunter)fallen, sinken, stürzen *aufsteigen, wandern *hinuntergehen, hinuntersteigen Klient: Advokat, Anwalt *Notar * Verkäufer klingen: aufnehmen, hören, vernehmen, wahrnehmen, akustisch aufnehmen klobig: durchsichtig, fein, fragil, gazellenhaft, grazil, klein, kurz, schlank, schmächtig, schmal, wenig, winzig, zart, zerbrechlich, zierlich, zwergenhaft klotzig: klein, unscheinbar (Gebäude) *fein (besaitet), grazil, schmächtig, zart klug: beschränkt, blöde, dumm, dümmlich, primitiv, schlicht, töricht, uneinsichtig, unerfahren, unintelligent, unklug, unverständig *bedenkenlos, fahrlässig, gedankenlos, impulsiv, pflichtvergessen, schlecht erwogen, sorglos, sträflich, unbedacht, unbesonnen, ungeschickt, unklug, unüberlegt Klugheit: Beschränktheit, Dummheit, Primitivität, Torheit, Uneinsichtigkeit,
knien Schlauheit, Talent, Weisheit, Weitsicht, gesunder Menschenverstand Knabe: Bengel, Bub(e), Junge, Jüngling, Kind knapp: hauteng, körpernah, stramm, eng (anliegend), knapp sitzend *klein, kurz, von geringer Ausdehnung / Länge *kaum, selten, unmerklich, vereinzelt, wenig, fast gar nichts, gerade noch, so gut wie nie, ab und zu *rar, selten, nicht vorrätig / da / vorhanden, kaum zur Verfügung Bescheiden, kärglich, kläglich, mager, mangelhaft, schäbig, schmählich, spärlich, unbefriedigend, ungenügend, unzureichend
Knappheit: Bedrängnis, Bedürftigkeit, Beschränktheit, Entbehrung, Kargheit, Mangel, Not, Verknappung knauserig: berechnend, geizig, geldgierig, gewinnsüchtig, habsüchtig, kleinlich, profitsüchtig, raffgierig, schäbig, übertrieben sparsam knautschen: (zer)knittern, (zerknüllen, verknautschen, zerknautschen, s. zusammendrücken, Falten werfen Knecht: Arbeitskraft, Feldarbeiter, Landarbeiter * Abhängiger, Ausgebeuteter, Diener, Sklave, Untergebener knechten: bedrängen, beherrschen, drangsalieren, ducken, knebeln, niederhalten, terrorisieren, tyrannisieren, unterdrücken, unterjochen, versklaven, ins Joch spannen, nicht hochkommen / aufkommen lassen, in Schach halten, jmdm. das Rückgrat brechen / seinen Willen aufzwingen, jmdru in Unfreiheit halten, jmdn. kurz halten kneten: (durch) walken, drücken, durcharbeiten, durchkneten, quetschen, vermengen *durchreiben, massieren kniefällig: demütig, demutsvoll, devot, ehrerbietig, eindringlich, flehentlich, fußfällig, inbrünstig, innig, inständig, knechtisch, kriechend, servil, untertänig, unterwürfig knien: s. hinlmien, niederknien, auf Knien liegen, auf die Knie fallen
503
Unerfahrenheit, Unintelligenz, Unverstand Knabe: Mädchen, Mädel * Erwachsener, Mann knapp: außerordentlich, ausgezeichnet, exquisit, exzellent, gut, hervorragend, himmlisch, reichlich, stattlich, superb, überdurchschnittlich, unübertroffen ^ausführlich, ausholend, eingehend, langatmig, umständlich, weitläufig, weitschweifig, wortreich, zeitraubend, lang und breit, in extenso (Worte) *locker, lose, weit, nicht eng / anliegend / festsitzend (Kleidung) *mehr, reichlich, über, gut und gern, viel mehr als *ganz, voll Knappheit: Reichtum, Überangebot, Überfluss, Überfülle, Überproduktion, Überschuss knauserig: freigebig, gebefreudig, großzügig, hochherzig, honorig, nobel, spendabel, verschwenderisch, verschwendungssüchtig, weitherzig knautschen: glätten, glatt streichen / ziehen / machen Knecht: Arbeitgeber, Brötchengeber, Brotgeber, Brotherr, Dienstherr * Landarbeiterin, Magd, Stallmagd knechten: angehen, befehden, begegnen, bekämpfen, entgegenarbeiten, entgegentreten, entgegenwirken, Front machen, vorgehen (gegen) *s. erheben / auflehnen / befreien, kämpfen Befreien, freilassen, helfen Butzen, hilfreich / dienlich / förderlich sein, gut tun, von Nutzen / nützlich sein, gute Dienste leisten kneten: klatschen, reiben, streichen, zirkeln (Massage) *(um)rühren, (ver)mischen, (ver)quirlen, anrühren, durchrühren, unterarbeiten, verrühren kniefällig: anmaßend, dünkelhaft, eingebildet, großtuerisch, herablassend, hochnäsig, selbstgefällig, stolz, überheblich knien: s. in aufrechter Haltung befinden, stehen, aufgerichtet sein * (da) hocken, (da)sitzen, kauern, thronen *flach / eben liegen
504
knifflig
knifflig: brenzlig, haarig, heikel, kitzlig, mulmig, verzwickt ^diffizil, komplex, kompliziert, mühsam, problematisch, schwierig, unübersichtlich, schwer (lösbar) knittern: (ver)knautschen, (zer)knüllen, zerknautschen, zerknittern, s. zusammendrücken, Falten werfen Knüller: Anreiz, Attraktion, Gag, Glanznummer, Glanzstück, Höhepunkt, Schlager» Sensation, Werbegag, Zugpferd knüpfen: (zusammen)knoten, binden, zusammen flechten, zusammenschnüren knusprig: kross, resch, rösch *anziehend, blühend, frisch, jung, lecker
Koalition: Allianz, Bund, Bündnis, Interessengemeinschaft, Pakt, Verbindung, Vereinigung, Zusammenschluss kokett: anlockend, aufgedonnert, aufreizend, eingebildet, eitel, geckenhaft, gefällig, gefallsüchtig, geziert, liebäugelnd, putzsüchtig, selbstgefällig, stutzerhaft, überladen, verführerisch kollegial: anständig, aufmerksam, beflissen, bereitwillig, dienstwillig, entgegenkommend, freundlich, freundschaftlich, gefällig, großmütig, großzügig, hilfsbereit, höflich, kameradschaftlich, konziliant, kooperativ, kulant, leutselig, liebenswürdig, loyal, nett, solidarisch, verbindlich, verbunden, verbündet, vertraut, wohlgesinnt, wohlmeinend, wohlwollend, zugeneigt, zugetan, zuvorkommend, gut gesinnt, wie unter Kollegen *anpassung$fähig, einordnungswillig *angenehm, ansprechend, beliebt, charmant, einnehmend, freundlich, geliebt, gewinnend, lieb(enswürdig), liebenswert, nett, reizend, sympathisch
knifflig: (kinderreicht, einfach, mühelos, narrensicher, spielend, unkompliziert, unproblematisch, unschwer * einfach, leicht, lösbar (Aufgabe)
knittern: glätten, glatt ziehen *s. aushängen / glätten (Stoff) * glätten, auseinander falten, auseinander legen Knüller: Pleite, Reinfall *Untauglichkeit, Wirkungslosigkeit * Altbekanntes, Altes, nichts Neues
knüpfen: lösen (Knoten) *aufgeben, lösen, fallen lassen (Hoffnungen, Erwartungen, Beziehungen) knusprig: weich *alt, von gestern *abstoßend, hässlich, unsympathisch (Mädchen) Koalition: Einparteienregierung *Gegenpartei, Gegenseite, Opposition kokett: ängstlich, argwöhnisch, aufgeregt, bang, bänglich, furchtsam, gehemmt, scheu, schüchtern, verängstigt, zag(haft), zurückhaltend *abweisend, brav, züchtig kollegial: anmaßend, arrogant, dünkelhaft, eingebildet, herablassend» hochmütig, hochnäsig, selbstsicher, selbstüberzeugt, stolz, überheblich, unkollegial * unaufgeschlossen * abweisend, brüsk, plump, ruppig, schroff, taktlos» unfreundlich, unhöflich, unritterlich, widerlich *fischblütig, gefühllos, gefühlskalt, kaltherzig, verhärtet * feige, gemein, niederträchtig, niedrig, schäbig, schändlich, schmachvoll, schmutzig, schnöde * bedenkenlos, entmenscht, gewissenlos, gnadenlos, herzlos, kalt, lieblos, mitleidlos, rücksichtslos, skrupellos, unbarmherzig, unmenschlich * eigennützig, ichbezogen, ichsüchtig, selbstsüchtig *eng, hausbacken, kleinlich, spießbürgerlich, spießerhaft, klein kariert *missliebig, unbeliebt, unsympathisch, verhasst * ungesellig, unnahbar, unwirsch» unzugänglich, zurückhaltend * abgeschieden, einsam, einzelgängerisch, vereinsamt, zurückgezogen *nicht anpassungsfähig / einordnungswillig / anpassungswillig
kommen
kollektiv: alle, gemeinsam, gemeinschaftlich» geschlossen, kooperativ, vereinigt, zusammen, Seite an Seite, Arm in Arm, Hand in Hand, im Verein (mit) Kollektiv: Arbeitsgemeinschaft, Brigade, Ensemble, Gespann, Gruppe, Produktionsgemeinschaft, Team kollidieren: s. ineinander verkeilen, karambolieren, rammen, zusammenfahren, zusammenprallen, Zusammenstößen, aufeinander prallen *konvergieren, s. überlappen / überkreuzen / überschneiden, zusammenfallen, zusammenlaufen, Zusammentreffen
Koloss: Gigant, Goliath, Hüne, Riese * Dickwanst, Fettwanst kolossal: außergewöhnlich, außerordentlich, ausgefallen, entwaffnend, erstaunlich, groß, überraschend, ungeläufig, ungewöhnlich *enorm, hochgradig, sehr
kombinieren: aneinander fügen, koppeln, verbinden, verknüpfen, verschmelzen, zusammenfügen, zusammenschmieden *(schluss)folgern, Schlussfolgerungen schließen / ziehen Komfort: Annehmlichkeit, Behaglichkeit, Bequemlichkeit, Luxus, Wohnlichkeit komfortabel: behaglich, bequem, gemütlich, heimelig, luxuriös, wohlig, wohnlich, mit Komfort Komik: Drolligkeit, Lächerlichkeit, Lachhaftigkeit, Posse, Possierlichkeit komisch: amüsant, belustigend, burlesk, drollig, erheiternd, humorvoll, köstlich, lustig, närrisch, possenhaft, putzig, spaßig, trocken, ulkig, vergnüglich, witzig, zum Lachen *eigen, eigenartig, merkwürdig, skurril, sonderbar
kommen: ankommen, anlanden, anmarschieren, anrollen, anrücken, daherkommen, s. einfinden / nahen / nähern / herbeibemühen / einstellen, ein-
505
kollektiv: einzeln, individuell *persönlich, privat, subjektiv, auf die Person bezogen, mich betreffend, von der Person abhängig Kollektiv: Einzelmensch, Einzelperson, Einzelwesen, Individuum, Subjekt, der Einzelne kollidieren: s. decken / gleichen / entsprechen, harmonisieren, übereinstimmen» zusammenfallen, zusammenpassen, in Einklang stehen (Meinungen) * ausbiegen, ausweichen, zurückweichen, beiseite gehen, Platz machen, zur Seite / aus dem Wege gehen *(ab)bremsen, halten, stoppen, stehen bleiben Koloss: Däumling, Gnom, Kobold, Liliputaner, Pygmäe, Wicht, Zwerg *Drückeberger, Feigling, Schwächling kolossal: klein, winzig * dürftig, gering, karg, kümmerlich, mager, minimal, schmal» winzig, (ein) wenig *belanglos, geringfügig, unbedeutend» unbeträchtlich, unerheblich, unwesentlich, unwichtig, verschwindend kombinieren: disharmonieren, s. schneiden / beißen, nicht harmonieren / zueinander passen *nicht dahinter blicken / durchschauen / kapieren
Komfort: Anspruchslosigkeit, Bescheidenheit, Einfachheit, Primitivität, Schlichtheit, Unbequemlichkeit, Zurückhaltung komfortabel: anspruchslos, bescheiden, einfach, primitiv, schlicht, unbequem, zurückhaltend Komik: Tragik * Kummer, Leid, Sorge» Trauer, Traurigkeit, Unglück *Entschiedenheit, Ernst» Feierlichkeit, Seriosität *Härte, Humorlosigkeit, Strenge komisch: tragisch ^bedrückend, desolat, elend, freudlos, traurig, trist, trübselig, verzweifelt *ernst(haft), feierlich, gemessen, gesetzt, seriös, würdevoll, nicht heiter / fröhlich / lustig *entgegenkommend, natürlich, reif, vernünftig, verständnisvoll kommen: abziehen, ausschwärmen, davongehen, entschwinden, fortgehen, fortmarschieren, scheiden, s. verabschieden, Weggehen *fortziehen, vor-
506
Kommission
laufen, ein treffen, entgegenkommen, erreichen, gelangen, her(an)kommen, herbeikommen, hinkommen, landen, zukommen, näher kommen, des Weges / gegangen kommen, im Anzug / Anmarsch sein *s. ankündigen / bemerkbar machen / abzeichnen / anbahnen / andeuten, bevorstehen, zu erwarten sein *auftauchen, auftreten, eintreten, hervorkommen, s. zeigen / erfüllen / bestätigen, in Erscheinung treten, sichtbar werden, an die Oberfläche treten / kommen Kommission: Ausschuss, Begutachter, Beirat, Gremium, Jury, Kollegium, Komitee, Kreis, Kuratorium, Prüfer, Rat, Sektion Kommunalwahl: Bürgermeister wähl, Gemeinderatswahl, Stadtratswahl Kommunismus: Bolschewismus, Diamat, Leninismus, Maoismus, Marxismus-Leninismus, Menschewismus, Stalinismus, Titoismus, Trotzkismus, dialektischer Materialismus Kommunist: Bolschewist, Leninist, Linksorientierter, Maoist, Marxist, Menschewist, Stalinist, Titoist, Trotzkist kommunistisch: bolschewistisch, leninistisch, links, linksorientiert, linksradikal, maoistisch, marxistisch, menschewistisch, stalinistisch, titoistisch, trotzkistisch Komödie: Burleske, Farce, Lustspiel, Posse, Possenspiel, Schwank kompakt: (zusammen)gepresst, dicht, eng, gedrängt, massiv, fest (gefügt) *bullig, gedrungen, stämmig, untersetzt komparabel: vergleichbar (Grammatik) * steigerungsfähig *ähnlich, analog, entsprechend, konvergierend, sinngemäß, vergleichsweise, verwandt kompetent: ausschlaggebend, maßgebend, maßgeblich, urteilsfähig, zuständig *autorisiert, befugt, berechtigt, ermächtigt, verantwortlich Kompetenz: Führung, Verantwortlichkeit, Zuständigkeit *Autorität, Berechtigung komplett: (ab)geschlossen, ausgefuhrt,
überziehen (Gewitter) *ausziehen, übersiedeln, umsiedeln, umziehen, s. verändern, verziehen, Weggehen, wegziehen, seine Wohnung wechseln / aufgeben / räumen / auflösen *au$bleiben, fehlen, fernbleiben * abfahren, verlassen (Zug) *abreisen, aufbrechen, wegfahren, die Reise beginnen * abfliegen, wegfliegen *abgehen, abschicken, wegschicken (Post) * ablegen, auslaufen, die Anker lichten, in See stechen (Schiff) ^besuchen, hingehen, gehen (zu / nach)
Kommission: Plenum, Vollversammlung *Hauptausschuss *Einzelne(r), Einzelperson, Individuum
Kommunalwahl: Landtagswahl * Bundestagswahl Kommunismus: Kapitalismus
Kommunist: Kapitalist *Krösus, Reicher kommunistisch: kapitalistisch
Komödie: Tragödie, Trauerspiel * Drama * Elend, Unglück kompakt: locker, lose, undicht *zart, zierlich *dünn, fragil, zerbrechlich *auseinander (liegend), aufgelockert, weit komparabel: inkomparabel, unvergleichbar, unvergleichlich *inkomparabel, nicht steigerungsfähig (Wortform) kompetent: inkompetent, unbefugt, unberechtigt, unmaßgeblich, nicht autorisiert / maßgebend / zuständig / bevollmächtigt / verantwortlich Kompetenz: Inkompetenz, Nich tzuständigkeit, Unvermögen
komplett: bruchstückhaft, halb(wegs),
konfus
ausgereift, ganz, lückenlos, perfekt, rund, total, umfassend, vervollständigt, vollendet, vollkommen, vollständig, vollzählig, fertig (gestellt), aus einem Guss
komplex: beziehungsreich, kompliziert, mehrteilig, unübersichtlich, verflochten, verschlungen, verstrebt, verwickelt, verworren, verzweigt, vielschichtig, zusammengesetzt, zusammenhängend, schwer fassbar / verständlich / zugänglich Kompliment: Artigkeit, Aufmerksamkeit, Bewunderung, Höflichkeitsbekundung, Schmeichelei, schöne Worte komplizieren: aufhalten, behindern, erschweren, hemmen, verlängern, zu ausführlich machen / darstellen / gestalten kompliziert: diffizil, dornig, heikel, komplex, mühsam, prekär, problematisch, schwer, schwierig, subtil, unübersichtlich, verflochten, verschlungen, verwickelt, mit Schwierigkeiten verbunden, schwer zu fassen / zugänglich / verständlich, schwer durchführbar kondensieren: verdichten, verflüssigen, flüssig werden * verkochen
kondolieren: seine Teilnahme / sein Beileid bezeigen / ausdrücken / bekunden / aussprechen
Konflikt: Bedrängnis, Bredouille, Dilemma, Engpass, Kalamität, Notlage, Ratlosigkeit, Schwierigkeit, Unentschiedenheit, Unschlüssigkeit, Widerstreit, Zerrissenheit, Zwiespalt *Aggression, Auftritt, Auseinandersetzung, Händel, Kontroverse, Spannung, Streit, Zerwürfnis konform: einheitlich, einhellig, einig, entsprechend, korrespondierend, übereinstimmend, uniform, unterschiedslos, gleich gesinnt, gleich gerichtet, gleich geordnet konfus: chaotisch, durcheinander, un-
507
teilweise, unabgeschlossen, ungenügend, unkomplett, unvollständig, unvollzählig, nicht ganz / vollständig *fragmentarisch, lückenhaft, unabgeschlossen, unbeendet, unfertig, unvollkommen, halb (fertig) komplex: anschaulich, deutlich, durchschaubar, einfach, einsehbar, klar, konkret, verständlich * allein, isoliert
Kompliment: Beleidigung, Diskriminierung, Erniedrigung, Schmähung, Verleumdung komplizieren: abkürzen, banalisieren, schablonisieren, simplifizieren, vereinfachen, verflachen, vergröbern, verharmlosen, verwässern kompliziert: bequem, einfach, klar, leicht, selbstverständlich, simpel, übersichtlich, unkompliziert /banal, einfach, primitiv, schlicht, trivial *direkt, durchschaubar, einfach, einordnungswillig, kontaktbereit, kontaktfreudig, offen, umgänglich, verträglich kondensieren: eindampfen, schwinden, verdampfen, verdunsten, verfliegen, s. verflüchtigen / auflösen, gasförmig werden *verdünnen, verfälschen, versetzen, verwässern kondolieren: beglückwünschen, gratulieren, Glück / Segen wünschen, Glückwünsche / Segenswünsche darbringen / aussprechen / übermitteln / überbringen Konflikt: Brüderlichkeit, Einheit, Einhelligkeit, Einigkeit, Einklang, Eintracht, Einvernehmen, Einverständnis, Friede(n), Friedfertigkeit, Friedlichkeit, Gleichgesinntheit, Gleichheit, Harmonie, Zufriedenheit, gegenseitige Anerkennung / Bejahung / Zustimmung
konform: abweichend, anders, different, grundverschieden, heterogen, ungleich, unterschiedlich, unvereinbar, verschieden(artig), wesensfremd, zweierlei konfus: durchsichtig, gegliedert, ge-
508
kongruent
geordnet, verwirrt, verworren, zusammenhanglos, kunterbunt, wirr (Gedanken) *planlos, sinnlos, unnütz, wirkungslos (Vorhaben)
kongruent: dasselbe» s. deckend / genau entsprechend, deckungsgleich, eins, gleich, gleichartig, identisch, konform, konvergent, konvergierend, übereinstimmend, unterschiedslos
Konjunktion: Bindewort *Zusammentreffen (Planeten) * Stellungsgleichheit (Gestirne) konkav: nach innen gewölbt (Linse) Konkavlinse: Negativlinse, Zerstreuungslinse Konklusion: Ableitung, Deduktion, Folge, Folgerung, Herleitung, Induktion, Konsequenz, Lehre, Schluss, Schlussfolgerung konkret: anschaulich, bestehend, deutlich, dinglich, existent, faktisch, fassbar, gegenständlich, greifbar, körperlich, reä(iter), stofflich, tatsächlich, vorhanden, wirklich, sinnlich wahrnehmbar, fest um rissen, im Zusammenhang
Konkubinat: wilde Ehe, Ehe ohne Trauschein Konkurrent: Antipode, Erzfeind, Feind, Gegenpart, Gegenpartei, Gegenspieler, Gegner, Geschäftsgegner, Kontrahent, Nebenbuhler, Rivale, Todfeind, Widersacher können: denkbar / möglich sein, nicht von der Hand zu weisen sein, im Bereich des Möglichen liegen *erlaubt / berechtigt / gestattet / befugt / ermächtigt sein, die Erlaubnis / Macht / Einwilligung / Genehmigung / Möglichkeit / das Recht haben *beherrschen, meistern, vermögen, s. verstehen (auf), taugen (zu), nicht schwer fallen, gewachsen / fähig / in der Lage / mächtig / imstande sein, in der Hand / im Griff haben
ordnet, ordentlich, verständlich *einfach, problemlos, simpel, unkompliziert, unproblematisch, (kinder)leicht (durchschaubar), nicht schwierig, ohne Mühe / Schwierigkeiten kongruent: inkongruent, ungleich, nicht deckungsgleich *abweichend, anders, different, grundverschieden, heterogen, konträr, ungleich, unterschiedlich, unvereinbar, verschieden(artig), wesensfremd, zweierlei (Ansichten) Konjunktion: Disjunktion (Sprachwissenschaft) *Opposition (Gestirne) konkav: bauchig, erhaben, konvex, vorgewölbt, nach außen gewölbt (Linse) Konkavlinse: Konvexlinse, Sammellinse Konklusion: Annahme, Basis, Bedingung, Grundlage, Prämisse, Vorausschickung, Voraussetzung, Vorbedingung konkret: abstrakt, begrifflich, unanschaulich, ungegenständlich, unkonkret * nicht fassbar * andeutungsweise, missverständlich, unartikuliert, unbestimmbar, ungenau, unkorrekt, unverständlich, vage, verschwommen (Angaben) * allgemein, unbestimmt *ausweichend, hinhaltend, langsam, schleppend, zögernd (Antwort) Konkubinat: Ehe *Zölibat *Ehelosigkeit, Jungfräulichkeit Konkurrent: Mitfahrer (Sport) * Klubkamerad, Mitspieler, Vereinskamerad *Freund, Gefährte, Genosse, Kamerad, Kumpel * Kollege, Partner *Mitläufer
können: nicht in der Lage / imstande / geeignet sein, unfähig / unqualifiziert / untüchtig / unbegabt / unvermögend / inkompetent / außerstande / untauglich sein * impotent / schwach sein *eintreten, sein, werden * nicht dürfen
Konstanz Können: Anlage, Befähigung, Begabung, Eignung, Fähigkeit, Fähigkeiten, Gabe, Gaben, Geistesgaben, Genialität, Genie, Intelligenz, Kraft, Talent, Veranlagung Könner: Ass, Autorität, Fachkraft, Fachmann, Kapazität, Koryphäe, Meister, Professioneller, Routinier, Sachkenner, Sachkundiger, Sachverständiger, Spezialist, Mann vom Fach konsequent: ausdauernd, beharrlich, beständig, charakterfest, eisern, energisch, entschlossen, fest, geradlinig, hartnäckig, planmäßig, resolut, stetig, streng, stur, systematisch, unbeirrt, unerschütterlich, willensstark, zäh, zielstrebig *folgerecht, folgerichtig, logisch, schlüssig Konsequenz: Erfolg, Ergebnis, Folge, Resultat * Folgerichtigkeit, Logik, Strenge, Systematik * Beständigkeit, Entschlossenheit, Konstanz, Kontinuität, Zielbewusstsein
konservativ: fortschrittsfeindlich, reaktionär, rechts, rückschrittlich, rückständig, schwarz, unzeitgemäß, rückwärts gewandt, rückwärts gerichtet, auf dem Alten beharrend, den Fortschritt behindernd / blockierend / hemmend, am Überlieferten / Bestehenden festhaltend *brav, herkömmlich, traditionell, nicht neu Konservativer: Bürgerlicher, Reaktionär, Rechter Konserve: Blechbüchse, Blechdose, Konservenbüchse, Konservendose *haltbar gemachte Lebensmittel Konsonant: Mitlaut konstant: dauernd, ewig, immerzu, permanent, regelmäßig, ständig, stetig, stets, unaufhörlich, unveränderlich, unverrückbar, unzerstörbar, gleich bleibend, ohne Unterlass, in einem fort Konstante: Parameter, unveränderliche Größe Konstanz: Beharrlichkeit, Beständigkeit, Gleichmaß, Kontinuität, Unbeug-
509
Können: Beschränktheit, Ohnmacht, Schwäche, Unfähigkeit, Ungenügen, Untauglichkeit, Untüchtigkeit, Unvermögen, Versagen
Könner: Anfänger, Neuling, Unerfahrener, Youngster *Besserwisser, Dilettant, Laie, Nichtfachmann, Pfuscher, Stümper *Greenhorn, Newcomer * Debütant konsequent: entgegengesetzt, folgewidrig, gegenteilig, inkonsequent, umgekehrt, unlogisch, unvereinbar, widersinnig, widersprechend, widersprüchlich, zwiespältig, einander ausschließend *apathisch, denkfaul, desinteressiert, gleichgültig, lasch, lethargisch, stumpf, teilnahmslos, wurstig Konsequenz: Antinomie, Disparität, Folgewidrigkeit, Gegensätzlichkeit, Gegenteil, Gegenteiligkeit, Inkonsequenz, Kontradiktion, Missverhältnis, Polarisierung, Polarität, Ungleichartigkeit, Unstimmigkeit, Unvereinbarkeit, Widerspruch, Widersprüchlichkeit, Widerstreit, Zwiespalt * Instabilität, Labilität, das Schwanken, Hin und Her konservativ: fortschrittlich, modern, progressiv, vorkämpferisch *links(liberal), linksradikal, linksorientiert, sozialistisch *aktuell, aufgeschlossen, gegenwartsbezogen, gegenwartsnah, lebensnah, modern, neuzeitlich, progressiv, zeitgemäß, zeitnah, mit der Zeit gehend, up to date
Konservativer: Linker, Linksorientierter, Sozialist * Liberaler * Kommunist Konserve: Frischfisch, Frischfleisch, Frischgemüse, Frischobst, Frischwurst, frische Lebensmittel Konsonant: Selbstlaut, Vokal konstant: unregelmäßig * inkonstant, schwankend, unstet(ig), variabel, variant, veränderlich, wandelbar, wechselhaft, wechselnd *schrittweise, stufenweise Konstante: Variable, Veränderliche, veränderliche Größe Konstanz: Inkonstanz, Unstetigkeit, Veränderlichkeit, Veränderung, Wan-
510
konstruktiv
samkeit, Unerschütterlichkeit, Zielbewusstsein
konstruktiv: aufbauend, erfolgreich, förderlich, fruchtbar, nutzbringend, wirksam *einfallsreich, gestalterisch, künstlerisch, produktiv, schöpferisch Konsum: Konsumierung, Verbrauch,. Verzehr
Konsument: Abnehmer, Bedarfsträger, Käufer, Kunde, Verbraucher Konsumgüter: Bedarfsartikel, Bedarfsgegenstände, Bedarfsgüter, Gebrauchsgüter, Gebrauchswaren, Verbrauchsgüter konsumieren: aufbrauchen, essen, verbrauchen, verzehren Kontakt: Anschluss, Berührung, Beziehung, Brückenschlag, Interaktion, Kommunikation, Konnexion, Tuchfühlung, Umgang, Verbindung, Verhältnis, Verkehr * Briefwechsel *Verbindung Kontaktlinse: Haftglas, Haftschale, Kontaktglas, Kontaktschale kontaktlos: introvertiert, kontaktarm, menschenscheu, ungesellig, unzugänglich, verhalten, verschlossen, zugeknöpft, zurückhaltend, nach innen gerichtet / gekehrt / gewendet
kontinuierlich: (an)dauernd, alleweil, allezeit, anhaltend, beharrlich, beständig, fortdauernd, fortgesetzt, immer (zu), immerfort, immerwährend, jahraus, jahrein, konstant, pausenlos, permanent, ständig, stetig, stets, tagaus, tagein, unaufhaltsam, unaufhörlich, unausgesetzt, von / seit je(her), seit eh und je, schon immer, immer noch, nach wie vor, immer wieder, gleich bleibend, rund um die Uhr *chronisch, schleichend, schleppend, unheilbar *althergebracht, beständig, bestehend, bleibend, ererbt, gewohnheitsmäßig, gewohnt, traditionell Kontra: Einsprache, Einspruch, Ein-
del, Wechsel *Änderung, Erneuerung, Neubeginn, Neuregelung, Reform, Revolution, Umänderung, Umbruch, Umgestaltung, Umkehr, Umwälzung, Wechsel, Wende konstruktiv: abbauend, hinderlich, negativ, schlecht, unnütz *anarchistisch, destruktiv, revolutionär, subversiv, umstürzlerisch, zersetzend, zerstörerisch Konsum: Anfertigung, Erzeugung, Fabrikation, Fertigstellung, Herstellung, Produktion, Schaffung Konsument: Erzeuger, Fabrikant, Fertiger, Hersteller, Produzent, Unternehmer Konsumgüter: Luxusartikel, Luxusgüter konsumieren: (er)schaffen, erzeugen, herstellen, hervorbringen, machen, produzieren Kontakt: Abgeschiedenheit, Abkapselung, Absonderung, Abstand, Isolation, Isoliertheit, Selbstisoliertheit, Weitabgewandtheit, Weltverachtung, Zurückgezogenheit Kontaktlinse: Brille
kontaktlos: gesellig, gesellschaftlich, kontaktfähig, kontaktfreudig, umgänglich, weltgewandt, weitläufig *anlehnungsbedürftig, anschmiegsam, kontaktsuchend, liebebedürftig, Schutz suchend kontinuierlich: abrupt, blitzschnell, diskret, graduell, jäh(lings), plötzlich, ruckartig, ruckweise, schlagartig, schnell, sprunghaft, stufenweise, überstürzt, unerwartet, ungeahnt, unverhofft, unvermutet, unversehens, unvorhergesehen, urplötzlich *abgehackt, diskontinuierlich, stückweise, unterbrochen, unzusammenhängend, zusammenhanglos, mit Unterbrechungen
Kontra: Pro *Re (Kartenspiel) *Einwil-
Kontroverse wand, Einwendung, Einwurf, Gegenargument, Gegenmeinung, Missbilligung, Protest, Widerrede, Widerspruch, Widerstand * Widerstand (Kartenspiel) Kontrahent: Antipode, Erzfeind, Feind, Gegenpart, Gegenpartei, Gegenspieler, Gegner, Konkurrent, Nebenbuhler, Rivale, Todfeind, Widersacher Kontrast: Abweichung, Antithese, Differenz, Divergenz, Gegenpol, Gegensatz, Gegensätzlichkeit, Gegenstück, Gegenteil, Kehrseite, Kluft, Trennung, Unterschied, Widerspruch
Kontrolle: Aufsicht, Beaufsichtigung, Beobachtung, Überwachung, Wacht, Zensur * Beherrschung, Gewalt, Herrschaft, Macht, Regiment, Übersicht * Besichtigung, Durchsicht, Inspizierung, Musterung, Nachprüfung, Probe, Stichprobe, Test, Überprüfung, Untersuchung, Visitation kontrollierbar: aufgelegt, nachprüfbar, offen, prüfbar, überprüfbar kontrollieren: (ab)checken, (über)prüfen, durchsehen, einsehen, examinieren, inspizieren, mustern, nachprüfen, nachrechnen, nachschauen, nachsehen, nachzählen, revidieren, testen, untersuchen, s. vergewissern, visitieren *s. kontrollieren: s. mäßigen / unter Kontrolle haben / zurückhalten
kontrolliert: abgeklärt, ausgeglichen, bedacht(sam), beherrscht, besonnen, gefasst, gemächlich, gemessen, geruhsam, gezügelt, gleichmütig, harmonisch, kaltblütig, ruhevoll, ruhig, sicher, still, überlegen, würdevoll *nachgeprüft, nachgesehen, überprüft Kontroverse: Auftritt, Auseinandersetzung, Disput, Divergenz, Fehde, Ge-
511
ligung, Zustimmung * Beherrschung, Mäßigung, Zurückhaltung *Nachsicht, Toleranz, Tolerierung, Verständnis
Kontrahent: Freund, Gefährte, Genosse, Kamerad, Kumpel *Mitspieler, Mitstreiter * Auftraggeber, Geschäftsfreund, Interessent Kontrast: Einhelligkeit, Einigkeit, Einklang, Einmütigkeit, Einstimmung, Einvernehmen, Einverständnis, Frieden, Gleichgesinntheit, Gleichklang, Gleichtakt, Harmonie, Sympathie, Übereinstimmung, Verbundenheit ^Ähnlichkeit, Analogie, Entsprechung, Gleichartigkeit, Gleichheit, Vergleichbarkeit Kontrolle: Duldung, Gewährung, Tolerierung *Außerachtlassung, Ignorierung, Missachtung, Nichtbeachtung, Nichteinhaltung, Überschreitung, Übertretung, Verdrängung, Verletzung, Zuwiderhandlung * Vergessen kontrollierbar: unkontrollierbar, verborgen, versteckt kontrollieren: dulden, tolerieren, gewähren lassen "ignorieren, missachten, überhören, übersehen, vernachlässigen, nicht beachten, unbeachtet lassen, keine Beachtung schenken, keine Notiz nehmen, nicht ansehen / zur Kenntnis nehmen / beachten, hinweggehen / hinwegsehen (über) *s. kontrollieren: s. gehen / treiben lassen *aufbegehren, aufbrausen, platzen, protestieren, rebellieren, aus der Haut fahren, Widerpart bieten kontrolliert: angespannt, aufgewühlt, fahrig, fieberhaft, fiebrig, friedlos, hastig, hektisch, nervös, rastlos, überreizt, ungeduldig, unruhig, wuselig, zappelig *herrenlos, unbeaufsichtigt, unbewacht, ungesichert, unkontrolliert, ohne Aufsicht ^disziplinlos, schrankenlos, ungeniert, ungezügelt, zügellos, zwanglos Kontroverse: Brüderlichkeit, Einhelligkeit, Einigkeit, Einklang, Einmütigkeit,
512
konventionell
fedit, Gezänk, Händel, Kampf, Kollision, Konflikt, Krieg, Meinungsverschiedenheit, Polemik, Reibung, Spannung, Streitgespräch, Streitigkeit, Szene, Tauziehen, Uneinigkeit, Unstimmigkeit, Unzuträglichkeit, Verstimmung, Wortgefecht, Wortwechsel, Zerwürfnis, Zusammenstoß, Zwietracht, Zwist, Zwistigkeit konventionell: alltäglich, gängig, gebräuchlich, gewohnt, hergebracht, herkömmlich, klassisch, landläufig, normal, obligat, regelrecht, traditionell, überkommen, überliefert, üblich, verbreitet, vorschriftsmäßig, der Regel / Norm / Gewohnheit entsprechend, gang und gäbe *formell, förmlich, kühl, steif, zeremoniell, in aller Form, nach Sitte / Brauch *konservativ *pflichtgemäß, wie vorgeschrieben konvergieren: s. nahe kommen / (über) kreuzen / annähern / überschneiden / fast gleichen, zusammenfallen, zusammenlaufen, aufeinander zustreben konvergierend: analog, gleich (artig), homogen, identisch, kongruent, übereinstimmend, zusammenfallend konvertieren: s. bekehren, übertreten, überwechseln, die Religion / Konfession / den Glauben wechseln konvex: erhaben, nach außen gewölbt
Konvexlinse: Sammellinse Konzentration: Achtsamkeit, Andacht, Anspannung, Anteilnahme, Beteiligung, Hingabe, Interesse, Kontemplation, Meditation, Sammlung, höchste Aufmerksamkeit *Konzentrierung, Zentralisation, Zusammenballung, Zusammendrängung, Zusammenfassung, Zusammenlegung, Zusammenziehung
konzentrieren: anreichern, sättigen, verdichten *(an)sammeln, komprimieren, straffen, vereinigen, Zusammenhalten, zusammendrängen, zusammenfas-
Einstimmung, Frieden, Gleichgesinntheit, Gleichklang, Gleichtakt, Harmonie, Sympathie, Übereinstimmung, Verbundenheit *Konsens, Meinungsübereinstimmung, gleiche Meinung *Ausgleich, Bereinigung, Entgegenkommen, Kompromiss, Konzession, Mittelweg, Schlichtung, Vergleich, Vermittlung, Zugeständnis, (goldene) Mitte konventionell: neu, ungeläufig, ungewöhnlich, unkonventionell, unüblich *außergewöhnlich, ausgefallen, imposant, ohnegleichen, sensationell, sondergleichen, verblüffend * formlos, frei, hemdsärmelig, herzlich, lässig, leger, natürlich, unbefangen, unförmlich, ungezwungen (Verhalten) *extravagant, flott, frech, gewagt, keck, schick, ultramodern (Mode) *modern, neu (Waffen) *frei, kreativ, originell, schöpferisch, ungewöhnlich (Arbeit) konvergieren: divergieren, s. unterscheiden, auseinander gehen (Meinung, Ziel) *divergieren, auseinander gehen, auseinander streben, s. trennen
konvergierend: auseinander gehend, auseinander strebend, divergierend ^parallel (Linien) konvertieren: bleiben (Konfession) * austreten, scheiden, verlassen (Kirche) konvex: hohl, konkav, nach innen gewölbt (Linse) Konvexlinse: Konkavlinse, Negativlinse, Zerstreuungslinse Konzentration: Abgelenktheit, Absence, Abwesenheit, Geistesabwesenheit, Konzentrationsschwäche, Unaufmerksamkeit, Zerfahrenheit, Zerstreutheit * Verdünnung (Lösung) * Erregung, Herzklopfen, Lampen fieber, Nervosität *Getriebensein, Ruhelosigkeit, Umhergetriebensein, Unrast, Unruhe *Auflockerung, Auflösung, Verteilung, Versprengung, Zerstreuung (Truppen) konzentrieren: (ver) streuen, zerstreuen *umherstreuen, verteilen, auseinander streuen *verdünnen, verwässern * auflösen, separieren, trennen,
kopflos
sen, Zusammenlegen, zusammennehmen, zusammenschließen, zusammenziehen *s» konzentrieren: aufpassen, meditieren, seine Gedanken hinwenden / richten (auf), s. vertiefen / versenken / sammeln, Acht geben, aufmerksam sein
konzentriert: angereichert, geballt, gehäuft, gesättigt, hochprozentig, intensiv, stark *abgekürzt, gedrängt, gerafft, gestrafft, komprimiert, kurz, straff, umrisshaft, verdichtet, verkürzt, nicht ausführlich *(an)gespannt, achtsam, andächtig, angestrengt, aufmerksam, dabei, gegenwärtig, gesammelt, interessiert, unabgelenkt * achtsam, hellhörig, wachsam konziliant: anständig, aufmerksam, beflissen, bereitwillig, dienstwillig, entgegenkommend, freundlich, gefällig, großmütig, großzügig, hilfsbereit, höflich, huldreich, huldvoll, kulant, leutselig, liebenswürdig, nett, umgänglich, verbindlich, versöhnlich, verträglich, wohlgesinnt, wohlmeinend, wohlwollend, zuvorkommend, gut gesinnt *diplomatisch
Kooperation: Gemeinschaftsarbeit, Gruppenarbeit, Kollektivarbeit, Teamwork, gemeinsames Wirken / Arbeiten kooperieren: helfen, mitarbeiten, mithelfen, mitwirken, zugreifen, zurechtkommen, Zusammenarbeiten, Zusammenwirken, mit anpacken, zur Seite stehen kopflos: aufgelöst, desorientiert, durcheinander, konfus» konsterniert, verstört, verwirrt, außer Fassung *blind, flüchtig, gedankenlos, überstürzt, unbedacht, unüberlegt, voreilig, vorschnell, ohne zu überlegen, ohne Überlegung, Hals über Kopf, zu schnell
513
verjagen, versprengen, vertreiben, zersplittern, auseinander treiben, auseinander jagen *s. konzentrieren: aufheitern, s. auflockern / entspannen / ablenken / vergnügen, aufmuntem *s. verzetteln *abgleiten, abirren, abschweifen, abweichen, s. entfernen, vom Thema abkommen / abgehen, den Faden verlieren konzentriert: abgelenkt, geistesabwesend, unaufmerksam, unkonzentriert, zerfahren, zerstreut *fiebrig, nervös, unruhig *aufgelockert, verteilt * unkonzentriert, verdünnt, verwässert, wässrig (Lösung) *ausholend, ausladend, herumredend, langatmig, umständlich, weitschweifig (Vortrag, Worte)
konziliant: ärgerlich, aufgebracht, barbarisch, bärbeißig, böse, brummig, empört, entrüstet, erbittert, erbost, erzürnt, fuchsteufelswild, gereizt, grantig, griesgrämig, grimmig, missgelaunt, misslaunig, missmutig, muffig, mürrisch, rabiat, übellaunig, unfreundlich, unwillig, unwirsch, verdrießlich, verdrossen, wütend, wutentbrannt, wutschäumend, wutschnaubend, zornig *bockig, dickköpfig, eigensinnig, hartnäckig, rechthaberisch, starrköpfig, störrisch, uneinsichtig, ungesellig, unversöhnlich, verbohrt, verschlossen Kooperation: Gegnerschaft, Streit * Missgunst, Neid, Scheelsucht * Anfeindung, Hass kooperieren: bekämpfen, s. streiten, gegeneinander arbeiten * missgönnen, neiden, scheel sehen *s. hassen / anfeinden
kopflos: beherrscht, berechnend, eisig, eiskalt, gefühlskalt, gnadenlos, kaltblütig, unmenschlich *abgeklärt, ausgeglichen, bedacht(sam), besonnen, gefasst, gelassen, gemächlich, gemessen, geruhsam, gesetzt, gezügelt, gleichmütig, harmonisch, ruhevoll, ruhig, sicher, still, überlegen, würdevoll *behutsam, gemächlich, gemessen, langsam, säumig
514
Kopie
Kopie: Abschrift, Duplikat, Duplum, Durchschlag, Pause, Wiedergabe, Zweitschrift *Lichtpause, Reprint *Abguss, Abklatsch, Dublette, Fälschung, Imitation, Nachahmung, Nachbildung, Nachformung, Plagiat * Datensicherung, Sicherheitskopie
kopieren: abmalen, abschreiben, abzeichnen, wiedergeben *fälschen, imitieren, nachahmen, nachbilden, nachformen, plagiieren * ablichten, abziehen, fotokopieren, reproduzieren, vervielfältigen *Datensicherung anlegen Körper: Gestalt, Konstitution, Leib, Organismus, Statur, Fleisch (und Blut) * Astralleib, ätherischer Leib, Umhüllung der Seele körperbehindert: (schwer)beschädigt, erwerbsunfähig, invalide, verkrüppelt, versehrt * arbeitsunfähig, dienstunfähig körperlich: leiblich, physisch, somatisch korpulent: (wohlbeleibt, aufgedunsen, breit, dick(leibig), dicklich, dickwanstig, drall, feist, fett(leibig), fleischig, füllig, gemästet, gewaltig, kugelrund, massig, mollig, pausbäckig, plump, pummelig, rund(lich), stämmig, stark, stramm, umfangreich, unförmig, üppig, vierschrötig, vollschlank, wohlgenährt korrekt: anständig, gesittet, höflich, sittsam *ausfuhrlich, detailliert, eindringlich, eingehend, erschöpfend, gründlich, intensiv, profund, umfassend, vollständig *(haar)scharf, akkurat, bestimmt, deutlich, eindeutig, exakt, genau, haargenau, haarklein, klar, prägnant, präzis(e), reinlich, sauber, säuberlich, speziell, tadellos, treffend, unmissverständlich, wohlgezielt *fehlerlos, fein, gewissenhaft, minuziös, ordentlich, pedantisch, penibel, richtig, sorgfältig, sorgsam, zuverlässig *einwandfrei, fehlerfrei, fehlerlos, genau, ideal, komplett, lupenrein, makellos, meisterhaft, mustergültig, perfekt, recht, richtig, tadellos, untadelig, voll-
Kopie: Erstschrift, Grundlage, Grundtext, Handschrift, Original, Originalausgabe, Originaltext, Quelle, Urbild, Urfassung, Urform, Urschrift, Urtext, Vorlage, erste Fassung, echtes Stück *Muster, Musterstück, Schablone, Schema, Vorbild, Vorlage *Betrug, Falschmünzerei, Fälschung, Falsifikat, Falsifikation, Nachahmung, Nachmachung, Plagiat kopieren: entwickeln, kreieren, selbst (er) schaffen / machen / schöpfen / hervorbringen / hervorrufen / entstehen lassen / erzeugen / bilden, ins Leben rufen, in die Welt setzen
Körper: Geist, Seele *Fläche (Mathematik)
körperbehindert: gesund, heil, intakt, unversehrt * arbeitsfähig, erwerbsfähig *geistig behindert körperlich: gedanklich, geistig, ideell, psychisch, seelisch korpulent: (gerten)schlank, abgezehrt, dünn, grazil, hager, knochig, mager, rank, schlankwüchsig, schmal *athletisch, behände, drahtig, elastisch, fit, gelenkig, geschmeidig, muskulös, sehnig, sportlich, trainiert, gut gebaut / gewachsen korrekt: falsch, fehlerhaft, inkorrekt, unkorrekt, unrecht, unrichtig, unzutreffend, nicht einwandfrei *faul, gesetzwidrig, illegal, krumm, ordnungswidrig, schwarz, ungesetzlich, unkorrekt, unsauber, unzulässig, nicht einwandfrei (Geschäfte) ^schlecht, schlimm, übel, unmenschlich (Behandlung) *(nach)lässig, flüchtig, huschelig, leger, liederlich, oberflächlich, salopp, schlampig, schludrig, ungenau, ungeniert, unordentlich (Verhalten) * aufdringlich, bärbeißig, barsch, brüsk, deplatziert, plump, rüde; ruppig, taktlos, unfreundlich, ungalant, ungefällig, ungehörig, ungeschliffen, unhöflich, unkultiviert, unsensibel, unverschämt,
kostspielig
endet, vollkommen, vorbildlich, vorzüglich, zutreffend, ohne Fehl(er), in Ordnung korrigieren: berichtigen, dementieren, klären, revidieren, umändern, umarbeiten, verbessern, richtig stellen korrupt: bestechbar, bestechlich, eigensüchtig, empfänglich, gewinnsüchtig, hinterlistig, käuflich, unredlich, unsolid, verführbar, verräterisch kostbar: edel, einmalig, erlesen, erstklassig, exquisit, fein, hochwertig, kostspielig, qualitätsvoll, selten, teuer, unbezahlbar, unersetzbar, unschätzbar, wertvoll, von guter Qualität, viel wert
kosten: ausmachen, betragen, s. beziffern / belaufen (auf), einen Preis haben (von) *(ab)schmecken, begutachten, probieren, versuchen, vorkosten, eine Kostprobe nehmen Kosten: Aufwand, Aufwendungen, Ausgaben, Auslagen, Belastung, Preis, Spesen, Summe, Unkosten, Zahlungen kostenlos: gratis, kostenfrei, umsonst, unentgeltlich *franko, frei (gemacht), portofrei, postfrei, ohne Porto * gebührenfrei kostenpflichtig: nicht kostenlos, gegen Bezahlung / Entgelt / Gebühr *portopflichtig
Kostenvoranschlag: (Voraus)berechnung, Berechnung, Kalkulation, Kostenanschlag, Kostenaufstellung, Kostenplan, Schätzung, Überschlag köstlich: abgestimmt, angenehm, appetitlich, aromatisch, delikat, deliziös, fein, kräftig, lecker, mundend, schmackhaft, schmeckbar, vollmundig, vorzüglich, wohlschmeckend, würzig, gut abgeschmeckt *blumig, duftend, wohlriechend *amüsant, anregend, ansprechend, aufschlussreich, beflügelnd, geistreich, interessant, lehrreich» lustig, packend, unterhaltsam kostspielig: aufwendig, überhöht,
515
verletzend (Mensch) * flüchtig, nachlässig, oberflächlich, unkorrekt *fehlerhaft, unvollkommen, unzulänglich korrigieren: begehen, fehlen, fehlgehen, fehlschlagen, s. irren / täuschen / verrechnen / verkalkulieren / versehen / täuschen, (falsch) machen, einen Fehler machen korrupt: (charakter)fest, achtbar, aufrecht, ehrenfest, ehrenhaft, ehrenwert, hochanständig, lauter, rechtschaffen, redlich, rühmenswert, sauber, unbestechlich, wacker kostbar: belanglos, billig, geringwertig, halbwertig, mangelhaft, minderwertig, nutzlos, schäbig, schlecht, unerheblich, ungenügend, unwichtig, wertgemindert, wertlos, zweitklassig, keinen Heller / Pfennig / nichts wert, ohne Wert, ohne Belang kosten: abfallen, abwerfen, einbringen, hereinbringen *aufessen, verspeisen * ausspeien, ausspucken *ablehnen, verabscheuen, verweigern (Mahlzeit)
Kosten: Erlös, Ertrag, Gewinn, Gewinnspanne, Handelsspanne, Plus, Profit, Überschuss, Verdienst kostenlos: bezahlt, kostenpflichtig, gegen Entgelt / Bezahlung / Gebühr / Rechnung *unfrankiert, unfrei kostenpflichtig: gratis, kostenfrei, kostenlos, umsonst, unentgeltlich * franko, frei (gemacht), portofrei, postfrei *gebührenfrei Kostenvoranschlag: Endrechnung, Rechnung
köstlich: (gallen)bitter, salzig, scharf *ekelhaft, faul(ig), ungenießbar, unschmackhaft, verdorben, widerlich, widerwärtig, widrig, Ekel erregend, übel schmeckend *madig * ranzig (Butter) * schimmelig *gärig * traurig, unangenehm (Geschichte) * einförmig, einschläfernd, ermüdend, langweilig, monoton, uninteressant (Unterhaltung) kostspielig: (kosten)günstig, (spott)
516
Krach
überteuert, unbezahlbar, unerschwinglich, (sehr) teuer, nicht billig Krach: Aufruhr, Donnerschlag, Gepolter, Gerassel, Geschrei, Getöse, Knall, Krachen, Lärm, Radau, Ruhestörung, Spektakel * Streit, Zank
Kraft: Arbeitsvermögen, Energie, Können, Lebensenergie, Lebenskraft, Potenzial, Reserven, Vitalität * Körperkräfte, Potenz, Stärke *Erdanziehungskraft, Gravitation
kräftig: (wohl)beleibt, aufgedunsen, breit, dick(Ieibig), dicklich, dickwanstig, drall, feist, fett(leibig), fleischig, füllig, gemästet, gewaltig, kugelrund, massig, mollig, pausbäckig, plump, pummelig, rund(lich), stämmig, stark, stramm, umfangreich, unförmig, üppig, vierschrötig, vollschlank, wohlgenährt *athletisch, bärenstark, baumstark, drahtig, fest, gefeit, hart, immun, kernig, kraftstrotzend, kraftvoll, markig, nervig, resistent, robust, rüstig, sehnig, sportlich, stabil, stämmig, stark, stramm, wehrhaft, zäh, nicht anfällig *derb, grob, rau, unfein, ungehobelt, ungeschliffen, vulgär * gewaltig, heftig, vehement, wuchtig Bunt, farbig, grell, intensiv, leuchtend, saftig, satt *böig, frisch, heftig, orkanartig, stark, steif, stürmisch *kräftig(er) werden: zunehmen, stärker werden * erstarken, gesunden kräftigen: aufrichten, erfrischen, ermuntern, ertüchtigen, stabilisieren, stählen, stärken
kraftlos: anfällig, entkräftet, gebrechlich, hinfällig, kränklich, schwach, zart, ohne Kraft * abgespannt, energielos, erschöpft, geschwächt, gestresst, marklos, matt, müde, schlaff, übermüdet, widerstandslos, zerschlagen
billig, ertragbar, herabgesetzt, preisgünstig, preiswert, wohlfeil, nicht teuer, fast umsonst, halb geschenkt Bescheiden, billig, einfach, spartanisch Krach: Geräuschlosigkeit, Lautlosigkeit, Ruhe, Schweigen, Stille, Stillschweigen, Totenstille *Einheit, Einhelligkeit, Einigkeit, Einklang, Eintracht, Einverständnis, Frieden, Gleichheit, Harmonie, Zufriedenheit Kraft: Abgespanntheit, Abspannung, Entkräftung, Ermattung, Ermüdung, Erschöpfung, Erschöpfungszustand, Kräfteverfall, Kraftlosigkeit, Mattheit, Mattigkeit, Schlaffheit, Schlappheit, Schwäche, Schwächezustand, Schwachheit, Schwächlichkeit, Schwunglosigkeit, Zerschlagenheit kräftig: flau, kraftlos, matt, schwach, schwächlich, zart * abgestumpft, energielos, gleichgültig, leblos, schlaff, stumpf, teilnahmslos, willenlos Busgepumpt, entkräftet, erschöpft, klapprig, krank, müde Bewusstlos, hinfällig, leidend, siech, sterbend *gelähmt *dünn, durchscheinend (Stoff) *dünn, verwässert, wässrig (Suppe) *geil (Pflanzen trieb) Bbgehetzt, abgeschlafft, abgeschlagen, angeschlagen, ausgelaugt, ausgepumpt, erholungsbedürftig, erschöpft, kreuzlahm, mitgenommen, urlaubsreif Bränklich, kümmerlich, schwach (Pflanze) *fein, zart (Farbe) *flau, leicht, schwach (Wind) *dünn, schwach (Pfeiler) Bade, flau, gewürzarm, gewürzlos, salzarm, salzlos, ungewürzt (Essen) *fein, gebildet, gewählt (Ausdruck) *kräftiger werden: vergeilen (Kaktus) * abschlaffen, erlahmen, ermatten, ermüden, erschöpfen, schwäche(l)n, schwach werden kräftigen: aushöhlen, entkräften, erlahmen, ermatten, ermüden, erschlaffen, erschöpfen, schwächen * hintertreiben kraftlos: athletisch, breitschultrig, bullig, eisern, gewaltig, gigantisch, hünenhaft, kernig, kräftig, markig, muskulös, reckenhaft, riesig, stählern, stämmig, stark, stramm, urgewaltig, vierschrötig *(kern)gesund, aktiv
Krankheit
Kraftlosigkeit: Abgespanntheit, Abspannung, Entkräftung, Ermattung, Ermüdung, Erschöpfung, Erschöpfungszustand, Flauheit, Kräfteverfall, Mattheit, Mattigkeit, Schlaffheit, Schlappheit, Schwäche, Schwächezustand, Schwachheit, Schwächlichkeit, Schwunglosigkeit, Übermüdung, Unwohlsein, Zerschlagenheit *Einflusslosigkeit, Hilflosigkeit, Machtlosigkeit, Ohnmacht * Erektionsschwäche, Impotenz *Frigidität, Orgasmusstörung * Haltlosigkeit, Unentschiedenheit, Unentschlossenheit, Verführbarkeit, Weichheit, Willenlosigkeit, Willensschwäche krampfhaft: ausdauernd, beharrlich, gewaltsam, hartnäckig, unbeirrt, unentwegt, unverdrossen, verbissen, verzweifelt, zäh, bis zum Letzten, mit aller Kraft krank: angegriffen, bettlägerig, dienstunfähig, elend, fiebrig, indisponiert, kränkelnd, kränklich, leidend, morbid, pflegebedürftig, siech, sterbenskrank, todgeweiht, todkrank, unpässlich, unwohl, nicht gesund, befallen (von), schwer krank, erkrankt (an) *krank werden: s. anstecken / infizieren, erkranken, fiebern, s. nicht wohl fühlen, unpässlich sein kränkeln: daniederliegen, das Bett hüten, liegen müssen, klagen über, bettlägerig / krank sein, im Bett liegen, ans Bett gefesselt sein *dahinsiechen kränken: beleidigen, brüskieren, schmähen, schmerzen, verbittern, verletzen, verwunden, einen Stich versetzen krankhaft: abnorm, anormal, extrem, maßlos, pathologisch, pervers, übermäßig, übertrieben, unnatürlich, zwanghaft Krankheit: Beschwerden, Erkrankung, Gebrechen, Leiden, Seuche, Siechtum, Störung, Übel, Unpässlichkeit, Unwohlsein
517
Kraftlosigkeit: Arbeitsvermögen, Energie, Können, Kraft, Lebenskraft, Potenzial, Reserven, Vitalität * Bärenkräfte, Körperkräfte, Kraft, Kräfte, Potenz, Riesenkräfte, Stärke * Achtung, Ansehen, Autorität, Einfluss, Einwirkung, Geltung, Gewicht, Größe, Können, Macht, Machtposition, Name, Nimbus, Prestige, Profil, Rang, Renommee, Sozialprestige, Stand, Stärke, Vermögen, Wichtigkeit, Wirkung *Durchsetzungsvermögen, Selbst(wert)gefiihl, Selbstbewusstsein, Selbstsicherheit, Selbstvertrauen, Sicherheit, Stolz krampfhaft: entkrampft, entspannt, familiär, formlos, gelöst, natürlich, salopp, ungeniert, ungezwungen, unzeremoniell, zwanglos
krank: geheilt, genesen, gesund *arbeitsbereit, arbeitsfähig, dienstfähig * kräftig, munter, rüstig, stark, wohlauf * krank werden: aufwärts gehen, s. erholen / bessern, genesen, gesunden, gesund / geheilt / wiederhergestellt werden, auf dem Weg der Besserung sein, seiner Genesung entgegensehen, s. erholen / bessern, aufwärts gehen kränkeln: s. erholen / bessern, genesen, gesunden, gesund werden» auf dem Weg der Besserung sein, geheilt / gesund / wiederhergestellt werden, seiner Genesung entgegensehen, aufwärts gehen * wohlauf / gesund sein kränken: s. entschuldigen / versöhnen *abwinken, ignorieren, überhören, übersehen, leicht nehmen
krankhaft: gesund, normal, rüstig, stabil, zurechnungsfähig, (geistig / körperlich) gesund, mit gesundem Menschenverstand *heil, intakt * harmonisch, intakt, partnerschaftlich Krankheit: Gesundheit, Rüstigkeit, Wohlbefinden, Wohlsein * Aufschwung, Besserung, Erholung, Genesung, Heilung, Kräftigung, Neubelebung, Rekonvaleszenz, Stärkung, Wiederherstellung
518
kränklich
kränklich: anfällig, empfänglich, empfindlich, labil, schwächlich, zart *(alters) schwach, gebrechlich, hinfällig, schwächlich krankmachen: ausschlafen, s. erholen, faulenzen, fehlen, krankfeiern, nicht arbeiten, nichts tun kratzbürstig: aufmüpfig, aufsässig, dickköpfig, eigensinnig, finster, halsstarrig, rebellisch, rechthaberisch, stör-, risch, streitbar, trotzig, unbotmäßig, ungehorsam, unnachgiebig, unversöhnlich, unzugänglich, verschlossen, widersetzlich, widerspenstig
kraus: gekräuselt, geringelt, gewellt, wuschelig, nicht glatt * durcheinander, konfus, verwirrt, verworren, wirr, zerfahren Kredit: Anleihe, Darlehen * Schulden, Soll( Seite)
kreieren: entwerfen, entwickeln, gestalten, schaffen, schöpfen kribbelig: angespannt, aufgeregt, aufgewühlt, fahrig, fieberhaft, fiebrig, hastig, hektisch, nervös, rastlos, rege, ruhelos, überreizt, ungeduldig, ungestüm, unruhig, unstet, wuselig Kriecher: Duckmäuser, Heuchler, Liebediener, Pharisäer, Schmeichler, Speichellecker * Angsthase, Drückeberger, Feigling, Hasenfuß, Hasenherz, Memme, Schwächling, Waschlappen, Weichling Krieg: Gefecht, Kampf, Waffenkampf, kriegerische Handlung, bewaffneter Konflikt, (militärische) Auseinandersetzung kriegerisch: aggressiv, angriffslustig, furios, händelsüchtig, herausfordernd, hitzig, kampfbereit, kämpferisch, kampfesfreudig, kampflustig, leidenschaftlich, militant, provokant, streitbar, streitsüchtig, zänkisch, zanksüchtig
kränklich: ausgeheilt, erholt, gesund, heil *abgehärtet, gefeit, gestählt, resistent, unempfänglich, unempfindlich, widerstandsfähig krankmachen: arbeiten, erscheinen, kommen, schaffen, wirken, zum Dienst erscheinen, den Dienst antreten kratzbürstig: (glück)selig, aufgeschlossen, beliebt, beschwingt, einsichtig, entgegenkommend, fidel, freudig, freundlich, fröhlich, glücklich, heiter, nett, optimistisch, sonnig, strahlend, ungetrübt, vergnügt, verstehend, weitherzig, wohlgefällig, wohlgemut, zufrieden, zuvorkommend, gut gelaunt kraus: glatt, schlicht, strähnig (Haar) *berechenbar, durchschaubar, durchsichtig, einfach, erfassbar, erkennbar, ersichtlich, geordnet, kalkulierbar, klar, überschaubar, übersehbar, übersichtlich, verstehbar, zugänglich (Ideen) Kredit: Außenstände, Bankeinlage, Guthaben, Haben, Spareinlage, Sparguthaben kreieren: abschauen, absehen, entlehnen, kopieren, lernen (von), nachahmen, nachbilden, nacheifern, nachformen, plagiieren, wiederholen kribbelig: abgeklärt, ausgeglichen, bedacht, beherrscht, besonnen, gefasst, geruhsam, gezügelt, gleichmütig, ruhevoll, ruhig, überlegen *(angespannt, konzentriert, ruhig Kriecher: Angeber, Aufschneider, Gernegroß, Großtuer, Möchtegern, Prahlhans, Schaumschläger *Aufsässiger, Kritiker * Anführer, Rebell, Revolutionär *Demonstrant
Krieg: Frieden, Friedenszustand, Ruhe ^Friedensschluss, Waffenruhe, Waffenstillstand *Sieg * Bankrott, Debakel, Fiasko, Misserfolg, Misslingen, Niederlage, Pech, Ruin, Versagen, Zusammenbruch kriegerisch: ausgeglichen, friedfertig, friedlich, friedliebend, ruhig, still, verträglich, zufrieden (Mensch) *einträchtig, friedfertig, friedlich, friedliebend, friedselig, friedvoll, gütlich, harmonisch, versöhnlich, verträglich (Ausein-
kühl
Kritik: Beanstandung, Belehrung, Denkzettel, Ermahnung, Lehre, Lektion, Maßregelung, Missbilligung, Standpauke, Strafpredigt, Verweis, Vorhaltung, Warnung, Zurechtweisung "Gesellschaftskritik, Sozialkritik kritisch: argwöhnisch, beurteilend, differenziert, prüfend, unterscheidend, urteilsfähig, urteilssicher *bedenklich, bedrohlich, brenzlig, delikat, diffizil, ernst, folgenschwer, gefährlich, gefahrvoll, heikel, prekär, problematisch, schwierig, zweischneidig, Besorgnis erregend, nicht geheuer (Situation) kritisieren: abhandeln, beurteilen, rezensieren, werten, Stellung nehmen *verreißen, widerlegen, zerfetzen, zerpflücken, zerreißen, kritisch auseinander nehmen, unter Beschuss nehmen, scharfer Kritik aussetzen krumm: gebogen, geschwungen, gewölbt, halbrund, verbogen, verkrümmt, nicht gerade *bucklig, gebeugt, höckerig, missgestaltet, schief, verwachsen "illegal, schwarz, undurchsichtig, ungesetzlich "doppelzüngig, falsch, frömmelnd, heuchlerisch, hinterhältig, katzenfreundlich, lügenhaft, lügnerisch, scheinfromm, scheinheilig, unaufrichtig, unehrlich, unlauter, unredlich, unreell, unsolid, unwahrhaftig, verstellt
krümmen: anwinkeln, beugen, biegen, schlängeln, winden, zusammenkrümmen Krümmung: Abknickung, Biegung, Bogen, Drehung, Kehre, Knie, Kurve, Schleife kühl: abgekühlt, ausgekühlt, bitterkalt,
519
andersetzung) Kritik: Anerkennung, Auszeichnung, Beifall, Belobigung, Belobung, Billigung, Ehrung, Huldigung, Lob, Lobpreis(ung), Vorschusslorbeeren, Wertschätzung, Würdigung, Zustimmung, anerkennende Worte kritisch: kritiklos, leichtgläubig, unkritisch "verträumt, weltfremd * gefahrlos, gesichert, harmlos, risikolos, sicher, ungefährdet, ungefährlich, unverfänglich, in Sicherheit *gutartig, harmlos, heilbar, unschädlich, nicht ansteckend "energielos, haltlos, nachgiebig, weich, willenlos, willensschwach kritisieren: akzeptieren, annehmen, befürworten, beipflichten, beistimmen, bejahen, bekräftigen, bestätigen, billigen, dulden, einwilligen, erlauben, genehmigen, gutheißen, respektieren, sanktionieren, tolerieren, unterschreiben, unterstützen, zubilligen, zulassen, zustimmen, für gut befinden krumm: (kerzen) gerade, aufrecht, stocksteif "gerade, gesetzlich, kurvenfrei, kurvenlos, geradeaus (Strecke) "begründet, einwandfrei, geschrieben, gesetzmäßig, juristisch, korrekt, legal, legitim, ordnungsgemäß, rechtlich, rechtmäßig, rechtskräftig, richtig, vorschriftsmäßig, dem Gesetz / Recht entsprechend, zu Recht / Gesetz, nach den Paragrafen / dem Gesetz (Angelegenheit, Geschäfte) "aufrecht, lotrecht "achtbar, anständig, aufrichtig, charakterfest, deutlich, direkt, ehrlich, einfach, einwandfrei, freiheraus, freimütig, gerade (heraus), geradlinig, integer, makellos, offen, offen (herzig), ordentlich, rechtschaffen, redlich, solide, unbescholten, unbestechlich, ungeschminkt, unmissverständlich, untadelig, unumwunden, unverhüllt, vertrauenswürdig, in Ordnung, ohne Makel (Charakter) krümmen: aufrichten, dehnen, recken, spannen, strecken, ziehen
Krümmung: Gerade, gerade Linie / Zeile, gerader Strich / Zug kühl: heiß, heiter, klar, lau (warm),
520
Kühle
eis(ig)kalt, eisig, frisch, frostig, frostklirrend, kalt, unterkühlt, winterlich (Wetter) Abgestumpft, barbarisch, brutal, eisig, erbarmungslos, fest, gefühllos, gefühlsarm, gefühlskalt, gemütsarm, gleichgültig, gnadenlos, grausam, hart, hartherzig, herzlos, inhuman, kaltblütig, kompromisslos, lieblos, mitleidlos, roh, schonungslos, seelenlos, streng, unbarmherzig, ungesittet, unmenschlich, unnachgiebig', unnachsichtig, unsozial, unzugänglich, verroht leidenschaftslos, lieblos, mitleidlos, seelenlos, unfreundlich, unzugänglich *kalt, unfreundlich (Farbe) *formell, förmlich, steif, zeremoniell, in aller Form (Empfang) Beherrscht, besonnen, nüchtern, überlegen Kühle: Brutalität, Erbarmungslosigkeit, Gefühlskalte, Gefühlsrohheit, Gnadenlosigkeit, Härte, Herzensverhärtung, Kälte, Kaltherzigkeit, Lieblosigkeit, Mitleidlosigkeit, Rohheit, Schonungslosigkeit, Unbarmherzigkeit, Unmenschlichkeit *Bodenfrost, Frische, Frost, Kälte, Nachtfrost, niedrige Temperatur, kalte Jahreszeit * Frostigkeit, Steifheit, Ungerührtheit * Frigidität, Gleichgül tigkeit, Leidenschaftslosigkeit
kühlen: abkühlen, abschrecken, auskühlen, erkalten lassen, auf Eis legen, kaltmachen / stellen *erfrischen, fächeln, fächern, wedeln kühn: beherzt, couragiert, draufgängerisch, furchtlos, halsbrecherisch, heldenhaft, heldenmütig, herzhaft, kämpferisch, mannhaft, mutig, tapfer, todesmutig, tollkühn, unbesonnen, unerschrocken, unverzagt, vermessen, verwegen, wagemutig, waghalsig * abenteuerlich, forsch, gefährlich, gewagt, riskant, tapfer, tolldreist, vermessen, verwegen (Plan) Kühnheit: Beherztheit, Draufgängertum, Furchtlosigkeit, Heldentum, Herzhaftigkeit, Mut, Tapferkeit, Todesmut, Tollkühnheit, Unerschrockenheit,
lind, mild, mollig, schwül, sommerlich, sonnig, strahlend, überschlagen (Wetter) *angenehm, freundlich, hell, leuchtend, warm (Farbe) *angenehm, anmutig, freundlich, gewinnend, herzlich, liebenswert, nett, sympathisch, wohlgesinnt, wohlmeinend, wohlwollend brüderlich, fürsorglich, hilfsbereit, opferwillig *glühend, gutmütig, herzlich, lieb, warm, zärtlich Aufgelegt, fidel, freudig, frohsinnig, lebensfroh, lustig, unbesorgt, vergnügt * gerührt, mitfühlend, mitleidig, teilnahmsvoll, teilnehmend, Anteil nehmend *echt, natürlich, originell, ungekünstelt, unverfälscht, ursprünglich, urwüchsig *aktiv, lebendig, leidenschaftlich, temperamentvoll, überschwänglich Kühle: Gluthitze, Hitze, Mittagshitze, Sommerwetter, Wärme *Anteilnahme, Frohmut, Frohsinn, Glut, Heiterkeit, Herzlichkeit, Hilfsbereitschaft, Wärme, Zärtlichkeit * Faible, Gefühl, Hang, Interesse, Schwäche, Sympathie, Vorliebe, Wohlgefallen, Wohlwollen, Zuneigung *Hilfsbereitschaft * Anteilnahme, Teilnahme *Natürlichkeit * Aktivität, Leidenschaft, Temperament * Affekt, Aufwallung, Begeisterung, Ekstase, Enthusiasmus, Feuer, Fieber, Glut, Hochstimmung, Inbrunst, Leidenschaft» Passion, Rausch, Taumel, Überschwang Begierde, Gier, Verlangen kühlen: (auf)wärmen, anwärmen, erhitzen, erwärmen, warm / heiß machen, großer Hitze aussetzen überhitzen kühn: angstbebend, angsterfüllt, ängstlich, aufgeregt, bang, befangen, benommen, deprimiert, eingeschüchtert, feige, furchtsam, scheu, schreckhaft, verkrampft, verschreckt, verschüchtert, verzagt, zag(haft), zähneklappernd Abgeklärt, bedacht(sam), besonnen, gemessen, geruhsam, gesetzt, gezügelt, maßvoll, ruhevoll
Kühnheit: Angst, Feigheit, Feigherzigkeit, Hasenherzigkeit, Kleinmut, Kleinmütigkeit, Memmenhaftigkeit, Mutlosigkeit, Schwachherzigkeit, Unmänn-
kümmern
Unverzagtheit, Vermessenheit, Verwegenheit, Wagemut kulant: anständig, bereitwillig, entgegenkommend, freundlich, gefällig, großmütig, großzügig, hilfsbereit, konziliant, leutselig, liebenswürdig, nett, verbindlich, wohlgesinnt, wohlmeinend, wohlwollend, zuvorkommend, gut gesinnt kultivieren: bebauen, besiedeln, bewässern, erschließen, kolonisieren, roden, urbar / ertragreich / zugänglich / nutzbar machen *erhöhen, verbessern, veredeln, verfeinern, verschönern, vervollkommnen, zivilisieren * behandeln kultiviert: (sach) verständig, akademisch, belesen, beschlagen, bewandert, erfahren, firm, fit, gebildet, gelehrt, gescheit, geschult, kenntnisreich, klug, kundig, niveauvoll, qualifiziert, studiert, versiert, weise, wissend *adrett, apart, elegant, gefällig, gepflegt, kleidsam, schick, schmuck, gut angezogen “ausgewogen, ordentlich, sauber, sorgfältig, überlegt “distinguiert, gepflegt, geschmackvoll, gewählt, nobel, soigniert, vornehm *zivilisiert Kultur: Bildung, Feinheit, Verfeinerung, Zivilisation *Zucht, Züchtung “Anbau, Aufzucht, Bebauung, Bestellung * Lebensart, Lebensstil, Lebensweise Kummer: Gram, Jammer, Kreuz, Kümmernis, Last, Leid, Marter, Martyrium, Misere, Not, Pein, Qual, Schmerz, Seelenschmerz, Sorge, Trauer, Trostlosigkeit, Trübsal, Unglück, Verzweiflung
kümmerlich: (herz) ergreifend, (herz)zerreißend, bedauerlich, bedauernswert, beklagenswert, herzbewegend, jämmerlich, jammervoll, kläglich “bescheiden, kärglich, knapp, mager, mangelhaft, schäbig, schmählich, spärlich, unbefriedigend, ungenügend, unzureichend *gering, sparsam, winzig, (ein) wenig kümmern (s.): s. annehmen / interessiert zeigen / bemühen (um), betreuen,
521
lichkeit * Vorsicht “Bedachtsamkeit, Besonnenheit, Gemessenheit kulant: engherzig, inkulant, kleinlich, pedantisch, pingelig, übergenau, ungefällig “erbarmungslos, gnadenlos, hart, kalt, rigoros, skrupellos, stur, überzeugt, unbarmherzig, unerbittlich, unnachgiebig, fest(gelegt), ohne Mitleid / Erbarmen / Rücksichtnahme) kultivieren: brachliegen lassen (Acker) “vernachlässigen, nicht fördern, außer Acht / beiseite / unbeachtet / unberücksichtigt lassen, verfallen / verlottern / verkommen / verwahrlosen / herunterkommen lassen (Land, Sprache, Stimme) kultiviert: einsam, natürlich, öde, unbebaut, unkultiviert, urtümlich, verlassen, wüst “ahnungslos, unaufgeklärt, unbelesen, unerfahren, ungebildet, uninformiert, unkundig, unwissend, nicht unterrichtet, ohne Kenntnisse / Wissen / Erfahrung “barbarisch, grausam, kannibalisch, primitiv, roh, unzivilisiert “gewöhnlich, nieder, niveaulos, ordinär, unfein, vulgär
Kultur: Banausentum, Kulturlosigkeit, Unkultur “Natur
Kummer: Ausgelassenheit, Begeisterung, Beglückung, Behagen, Entzücken, Freude, Fröhlichkeit, Frohsein, Frohsinn, Glück(Seligkeit), Heiterkeit, Hochgefühl, Jubel, Lust, Munterkeit, Seligkeit, Triumph, Vergnügen, Wohlgefallen, Wonne, Zufriedenheit kümmerlich: bullig, gewaltig, gigantisch, hünenhaft, kräftig, muskulös, stämmig, stramm, urgewaltig (Gestalt) “ausreichend, gesichert, gut, hervorragend, überdurchschnittlich (Gehalt) “erfolgreich, großartig, hervorragend, stolz (Erfolg) “geil, gesund, kräftig, stattlich, (gut) entwickelt, üppig (Pflanze) “hoch, teuer, viel kümmern (s.): unterlassen, vernachlässigen, liegen lassen, ruhen lassen, seine
522
kummervoll
pflegen, umsorgen, sorgen (für), Anteilnahme / Beachtung schenken kummervoll: (todjunglücklich, bedrückt, bekümmert, betrübt, defätistisch, depressiv, desolat, elegisch, elend, freudlos, hypochondrisch, melancholisch, nihilistisch, pessimistisch, schwarzseherisch, schwermütig, traurig, trist, trübe, trübselig, trübsinnig, unfroh, wehmütig *gramerfüllt, gramgebeugt, gramvoll, sorgenschwer, sorgenvoll, zentnerschwer
kundgeben: aufldären, belehren, benachrichtigen, einführen, einweihen, informieren, instruieren, kundmachen, kundtun, melden, mitteilen, orientieren, unterrichten * publizieren, veröffentlichen, bekannt geben, bekannt machen, publik machen kundig: belesen, beschlagen, bewandert, erfahren, fachkundig, geschult, informiert, kenntnisreich, orientiert, qualifiziert, sachverständig, unterrichtet, versiert, wissend
kündigen: entlassen, fortschicken, hinauswerfen, suspendieren, von seinem Amt / Posten entheben / entbinden *abheuern, abmustern *abdanken, abtreten, aufhören, ausscheiden, s. verändern / zur Ruhe setzen, den Dienst quittieren, die Arbeit / sein Amt niederlegen, seinen Abschied nehmen Kündigung: Ablösung, Amtsenthebung, Entfernung, Entlassung, Entmachtung, Hinauswurf, Zwangspensionierung *Abdankung, Abschied, Amts verzieht, Austritt» Demission, Rücktritt kundtun: ausdrücken, äußern, mitteilen, vortragen, zu erkennen geben *kundgeben, publizieren, veröffentlichen, bekannt geben, bekannt machen,
Pflicht versäumen * ignorieren, missachten, s. nicht kümmern, überhören, übersehen, unbeachtet lassen, keine Beachtung schenken, keine Notiz nehmen kummervoll: arglos, beruhigt, freudig, leicht, naiv, ruhig, sorgenfrei, sorgenlos, sorglos, unbekümmert, unbeschwert, unbesorgt, ungetrübt, unkompliziert, ohne / frei von Sorgen * aufgeheitert, aufgekratzt, aufgelegt, aufgeschlossen, aufgeweckt, ausgelassen, fidel, (freudestrahlend, freudig, froh (sinnig), frohgemut, froh gestimmt, fröhlich, glücklich, heiter, lebensfroh, (lebens) lustig, munter, optimistisch, sonnig» übermütig, überschäumend, übersprudelnd, ungetrübt, vergnüglich, vergnügt, wohlgemut, zufrieden, gut gelaunt, heiteren Sinnes kundgeben: (ver) schweigen, totschweigen, unterschlagen, verbergen, verhehlen, verheimlichen, vertuschen, vorenthalten, zurückhalten, geheim halten, nicht erzählen, für sich behalten, mit Schweigen zudecken, bewusst nicht erzählen, in sich bewahren / verschließen kundig: ahnungslos, nichtwissend, unbelesen, unbewandert, unerfahren, ungebildet, ungeschult, uninformiert, unkundig, unwissend, nicht informiert * erwartungslos, unaufgeklärt, nichts ahnend jungfräulich, unschuldig kündigen: aufnehmen, beginnen (Verhandlungen) * (ab) schließen, bestehen lassen (Beziehungen, Vertrag) * anvertrauen, einzahlen (Gelder) * annehmen, antreten, aufnehmen, einstellen, einwilligen (Stelle) *behalten *einziehen, mieten (Wohnung) *antreten, aufnehmen, kommen, übernehmen Kündigung: Abschluss, Unterzeichnung (Vertrag) *Einzug *Antritt, Einstellung *Anstellung, Arbeitsplatz, Arbeitsstelle, Beruf, Beschäftigung, Engagement, Job, Position, Posten, Verpflichtung kundtun: aufnehmen, hören, vernehmen, wahrnehmen, zur Kenntnis nehmen, akustisch auftiehmen *auffassen, begreifen, erfassen, lernen
kurios
publik machen "informieren, unterrichten, verständigen künftig: (der)einst, demnächst, einmal, fernerhin, fortab, fortan, forthin, hinfort, weiterhin, in Zukunft, in spe, des Weiteren, von nun / jetzt / heute an, nach wie vor, eines Tages, über kurz oder lang *(nachfolgend, angehend, darauf folgend, kommend, nächst, später, zukünftig
Kunstdünger: Düngemittel, Mineraldünger künstlerisch: ästhetisch, formvollendet, kunstreich, kunstvoll, schön, stilvoll "einfallsreich, erfinderisch, fantasievoll, ideenreich, kreativ, originell, schöpferisch künstlich: chemisch, falsch, imitiert, nachgemacht, synthetisch, unecht, unnatürlich, auf künstlichem Weg, aus der Retorte "blumenreich, geblümt, gekünstelt, gemacht, gequält, geschraubt, geschwollen, gespreizt, gestelzt, gesucht, geziert, gezwungen, phrasenhaft, unecht, unnatürlich kunstlos: einfach, glatt, gradlinig, natürlich, primitiv, schlicht, schmucklos, ungegliedert, ungekünstelt, unkompliziert, unverschnörkelt kunstvoll: (wunder)schön, ästhetisch, bildschön, formvollendet, klassisch, künstlerisch, kunstreich, stilvoll, wunderbar kunterbunt: chaotisch, durcheinander, gemischt, planlos, ungeordnet, unordentlich, vermengt, wüd, wirr, zusammengewürfelt
Kür: Kürübung kurios: (abSonderlich, (ver)wunderlich, abnorm, abstrus, abwegig, abweichend, anders, anomal, atypisch, ausge-
523
künftig: damals, dazumal, derzeit, ehedem, ehemalig, ehemals, einmal, einst(ig), einstens, einstmals, früher, jüngst, kürzlich, neulich, unlängst, vergangen, vordem, vormals, zu jener Zeit, in jenen Tagen, als ..., nach Jahr und Tag, in verflossenen Tagen "gestern, vorgestern "augenblicklich, derzeitig, diesjährig, gegenwärtig, gerade, heute, heutig, jetzig, jetzt, just, momentan, nun Kunstdünger: Naturdünger, organischer / biologischer Dünger "Mist künstlerisch: unkünstlerisch "dilettantisch, laienhaft, stümperhaft * (fach) wissenschaftlich, akademisch, gelehrt (Darstellung) "schematisch (Form) "angelehnt, übernommen (Darstellung) künstlich: biologisch, echt, natürlich, organisch, unbehandelt, nicht genmanipuliert "einfach, klar, natürlich, normal, schlicht, schmucklos, ungekünstelt, ungeschminkt "aufrichtig, echt, ehrlich, freimütig, gerade, geradeheraus, geradlinig, klar, offen, offenherzig, redlich, unverhohlen, unverhüllt, vertrauenswürdig, wahrhaftig, zuverlässig kunstlos: effektvoll, einfallsreich, erfinderisch, gestaltend, gestalterisch, ideenreich, ingeniös, kreativ, kunstfertig, kunstreich, kunstvoll, originell, produktiv, schöpferisch, wirkungsvoll kunstvoll: einfach, kunstlos, natürlich, schlicht, ungeschminkt, nicht künstlerisch "primitiv kunterbunt: adrett, akkurat, aufgeräumt, genau, geordnet, gepflegt, korrekt, ordentlich, ordnungsliebend, präzis, sauber, sorgfältig, sorgsam, tadellos, untadelig, wohl geordnet, auf Ordnung achtend / haltend / bedacht, mit Sorgfalt, in Ordnung Kür: Pflicht (Sport) kurios: augenfällig, begreiflich, bestechend, einleuchtend, einsichtig, erklärbar, evident, fassbar, f