Weltsprache und Weltsprachen an Gustav Meyer 9783111483214, 9783111116396

151 72 2MB

German Pages 53 [56] Year 1900

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Weltsprache und Weltsprachen an Gustav Meyer
 9783111483214, 9783111116396

Table of contents :
Lieber Freund

Citation preview

«WELTSPRACHE UND

WELTSPRACHEN.» AN

GUSTAV MEYER VON

HUGO

SCHUCHARDT.

STRASSBURG. VERLAG VON KARL J. TRÜBNER. 1894.

K. K. UNI V E R S I T Ä T S - R U C H D R U C K E R E I . S T Y R I A ' I N GRAZ.

Lieber

Freund,

D en Ansichten

über eine

die ich in meiner kleinen des Volapüksi), Berlin bist Du sischen

Schriß

«Auf

in einem Feuilletonaufsatz Zeitung»

vom 12. und

Vor den Lesern

dieser Zeitung

rechtfertigen

wollen.

eine bleibende Stätte

Anlass hatte,

1888, ausgesprochen

« Weltsprache und Weltsprachen» nicht

Allgemeinsprache

Nun

und

etwas

der

«Schle-

14. Juni

i8gi:

entgegengetreten. habe ich

mich

hast Du

ihm

aufmerksamere

Leser gesichert, Du hast ihn in Deine «Essays und Studien

//»,

Strassburg

all den treffenden

und reizvollen

Landschaftsbildem er

das Beste

an Wohlwollen

die ihn

ihrer

um zwei Deiner

i8gj,

Kraft

Beurtheiler,

verpflanzt,

und

Menschen-

da umgeben,

und

scheint

abgeborgt zu

haben

über deren

Mangel

auch ich. mich sonst nicht zu be-

klagen habe, widerstandslos

gefangen zu nehmen.

Der eine, H. Gnad sagt in der Grazer 3

«Tages1*

post» vom 25. Juli

i8gj:

« Wie besonnen und echt

zvissenschaftlich ausgeführt

ist seine Stellung

zum

, Volapilk' in der meisterhaften Studie , W. u. W.', ZÜO nach unserer unmassgeblichen Ansicht ein endgiltiges Wort über diese Bestrebungen ausgesprochen wird.-» Der andere, 00 in der «Beilage

zur

Allgemeinen

Zeitung» vom 25. Oktober iSgj:

«Die Studie über

oder vielmehr gegen das Volapük ist ein Musterstück

durchsichtiger

Beiueisführung,

Polemik und praktischer

vornehmer

Lebensphilosophie.-»

Nun

erzvidere ich Dir, vor Allem um mir selbst Genüge zu thun — denn ob es mir gelingt

Andere

auf-

zuklären, daran zweifle ich. Ich gelte für

rechthaberisch;

ich bin es, und

dass ich es bin, erklärt sich folgendermassen. neue Erscheinung

die

in

meinen

tritt, gezvinnt nur langsam Form prüfe

sie bei Besonnung

richtige Grübeln

diese durch

ich

und bei Bezuölkung, ich

Erkenntnissen sie — kurz,

und Niefertigwcrdeu

mich so oft verspottest.

herankommen, an oder bees ist

wegen dessen

Und

endlich zum Niederschreiben Bedenken in mir auf;

Gesichtskreis

und Farbe,

lasse sie entschzvinden und wieder ich passe sie frühern

Eine

schicke ich

jenes Du mich

an, so steigen neue o '

ich bemühe mich aus allen 4

Kräften Dinge die zur Sache gehören, auch dann wenn der unmittelbare Mindruck dadurch

gewänne,

nicht zu übergehen,

Liegendes

nahe beieinander

auseinander zu halten und mich mit meinen eigenen o Worten

auszudrücken

— als ob Lücken,

Ver-

wechslungen und fremde Federn heutzutage Gefahr liefen erkannt zu werden. langtes halte ich fest.

grosse

So sauer

Doch nicht darin

Er-

unter-

scheide ich mich von andern Gelehrten; in diesem Sinne

sind ivir ja alle rechthaberisch,

und

wird in der zvissenschaftlichen Litteratur Mal

hundert

dem Zeitivort «irrend beo-eo-nen ehe artigen Ursprtmg Küsten

hat. Die Weissen die an diesen

landeten, entnahmen 62

im langsamen

Auf-

bau den Grundstock des Wörterbuchs nicht, wie das beim Pidschinenglisch europäischen

Sprache,

der Fall

sondern

war,

einer

einer

Indianer-

sprache, das Übrige, etwas mehr als die Hälfte, andern Indianer sprachen, dem Französischen, dem Englischen, der Lautnachahmung. Das Bemerkenswerthe dabei ist aber das dass dieser der für

Jargon,

den Verkehr der Weissen mit den Ein-

geborenen

bestimmt war,

das

Verständigungs-

mittel zwischen mehr als zwanzig sprachigen

Völkchen geworden

Kinder aufwachsen für

verschieden-

ist, dass

sogar

die er Muttersprache ist.

Im brittischen Columbien hat Nichts so viel zur Gesittung der Eingeborenen beigetragen als dieser rohe Jargon

mit seinem halben Tausend Wörtern,

der aber eben deshalb leicht zu erlernen freundlich

verkehren jetzt

die sich früher

Stämme

ist;

miteinander

wegen Unkenntniss der gegen-

seitigen Sprachen hassten und befehdeten (H. Haie, «An International Idiom; a Manual of the Oregon Trade Language»,

London 1890).

Um des Völkerfriedens nicht den Hausfrieden

willen

möchte ich

gestört haben. Es macht

mir selbst keine Freude so breit und schwer die Pfade

zu wandeln die ein Anderer 53

dahin gc-

schwebt ist. Aber ich habe es schon gesagt: was ich hier vertrete, das hängt zu fest mit meiner ganzen Weltanschauung zusammen als dass ich kampflos darauf verzichten möchte. Eher hätte ich Dir ein Halbdutzend Etymologieen, ja ein oder zwei € Lautgesetzen geopfert. «Patti chiari, amici cari.» Graz, Weihnachten

i8qj.

H. S.