Vom Zwangsarbeiter zum Heimatlosen Ausländer: Die Displaced Persons in Westdeutschland 1945-1951 9783666357244, 9783647357249, 3525357249, 9783525357248

154 27 17MB

German Pages [324] Year 1985

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Vom Zwangsarbeiter zum Heimatlosen Ausländer: Die Displaced Persons in Westdeutschland 1945-1951
 9783666357244, 9783647357249, 3525357249, 9783525357248

Citation preview

Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Herausgegeben von Helmut Berding, Jürgen Kocka Hans-Ulrich Wehler Band 6 5

Wolfgang Jacobmeyer Vom Zwangsarbeiter zum Heimatlosen Ausländer

Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Vom Zwangsarbeiter zum Heimatlosen Ausländer Die Displaced Persons in Westdeutschland 1945-1951 von

Wolfgang Jacobmeyer

Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

CIP-Kurztitflaußtahme der Deutschen Bibliothek Jacobmeyer, Wolfgang:

Vom Zwangsarbeiter zum heimatlosen Ausländer: d. Displaced persons in Westdeutschland 1945-1951 / von Wolfgang Jacobmeyer Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1985. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft; Bd. 65) ISBN 3-525-35724-9 Gedruckt mit Unterstützung des Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft der VG Wort. © Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1985. - Printed in Germany. Alle Rechte des Nachdrucks, der Vervielfältigung und der Übersetzung vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, das Werk oder Teile daraus auf photomechanischem (Photokopie, Mikrokopie) oder akustomechanischem Wege zu vervielfältigen. Gesetzt aus Bembo auf Linotron 202 System 3 (Linotype). Satz und Druck: Guide-Druck GmbH, Tübingen. Bindearbeit: Hubert & Co., Göttingen.

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

für Jutta, Hannah und Rebecca

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Inhaltsverzeichnis

Verzeichnis der Statistiken, Diagramme und Tabellen Vorwort 0. Einleitung 0.1 Problem-Aufriß 0.2 Fall-Biographien 0.3 Rechtslage der DPs 0.4 Besatzungspolitiken 0.5 Fragestellung und Materialbestimmung

11 13 15 15 17 18 18 20

1. Alliierte Vorplanung 1944 und erste Begegnung mit dem Problem 1944/45 1.1 Dominanz des Militärs 1.2 Ordnungspolitik von SHAEF 1.3 Auffinden der DPs beim alliierten Vormarsch 1.4 VcrhaltensproblemederDPs 1.5 SHAEF-MemorandumNo.39 1.6 Politische Unterscheidung der DPs 1.7 Stellenwert der UNRRA

23 23 23 26 29 30 31 33

2. Die Entwicklung des Problems bis zur deutschen Kapitulation im Mai 1945 2.1 Innere Mobilisierung der Zwangsarbeiter 2.2 Massenproblem und Selbstrepatriierung 2.3 Verlagerung der Zuständigkeit auf Truppenebene 2.4 Größenordnungen 2.5 Zustand der DPs: Psychisches, Gesundheitsfragen, Lagerkonditionen 2.6.1 Kriminalität der DPs und alliierte Gegenmaßnahmen 2.6.2 Exkurs: DP-Kriminalität und deutsche Kriminalität im Vergleich . . 2.7 Die innere Verfassung der DPs 2.8 Allmählicher Einsatz der UNRRA und ihre Zuständigkeit 2.9 Ordnungspolitische Ziele 3. Die Repatriierung der DPs 3.1 Alliierter Optimismus und Repatriierungsleistungen 1945

36 36 37 39 41 42 46 48 50 53 57 59 59

7 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

3.2 3.3 3.4 3.5 3.5.1 3.5.2 3.5.3 3.5.4 3.6

Das Leipziger Abkommen mit der UdSSR Hemmnisse für die Repatriierung polnischer DPs Die Repatriierungspraxis in den deutschen Westzonen Gegenläufige Motive Die Räumung Thüringens von alliierten Truppen Nationalitäts-undTerritorialfraeen Das Ukrainer-Problem Die »baltischen« DPs: Esten, Letten, Litauer Bilanz der Repatriierung 1945

4. Verhärtung der Situation 1946 und künstliche Lösungsversuche . . 4.1 Rückgang der Repatriierungserfolge 4.2 Verengung des Problems auf die polnische DP-Gruppe 4.3 Umfragen über Repatriierungsabsichten 4.4.1 Pressions versuche 4.4.2 Exkurs: Die exilpolnischen Verbindungsoffiziere 4.5 Unterschiedliche Repatriierunespolitiken in den Zonen 4.6.1 Status-Prüfung der DPs (»Screening«): US-Zone 4.6.2 Status-Prüfung der DPs (»Screening«): britische Zone 4.6.3 Status-Prüfung der DPs (»Screening«): französische Zone 4.6.4 Konflikte zwischen UNRRA und Militärregierungen wegen des »Screening« 4.7 Gezielte Repatriierungswerbung unter den polnischen DPs

63 64 67 70 71 74 75 79 82 85 85 85 87 90 92 97 103 108 112 114 116

5. Die Zwangsrepatriierung sowjetischer DPs 5.1.1 Die Zwangsrepatriierung als politisches Problem 5.1.2 Das interalliierte Abkommen von Jalta 5.1.3 Sowjetische Repatriierungskommissionen in den Westzonen . . . . 5.2.1 Widerstand durch sowjetische DPs 5.2.2 Die Zwangsmaßnahmen in der Praxis 5.3 Wachsende Vorbehalte auf Truppenebene 5.4.1 Obstruktion der Zwangspolitik 5.4.2 Separate französische Politik 5.4.3 Behinderung und Ausweisung der sowjetischen Repatriierungskommissionen 5.5 Die Haltung der UNRRA 5.6 Zusammenbruch der Zwangspolitik

123 123 126 129 131 132 134 137 142

6. Die DPs 1947-1949: Umbruch und Neuorientierung 6.1.1. Das Ende der UNRRA und die Nachfolge durch die IRO 6.1.2. Bewertung der UNRRA-Tätigkeit 6.2. Die neue britische Politik: Arbeitspflicht für DPs 6.3.1. Auftrag der IRO und Einpassung in die DP-Wirklichkeit 6.3.2. Ausstattung der IRO

153 153 156 159 161 165

8 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

143 149 151

6.4. 6.5.1. 6.5.2. 6.5.3.

Rekrutierung von Arbeitskräften unter den DPs Resettlement-ProgrammderIRO Rückwirkungen auf die Vitaleigenschaften der DPs Ablaufmuster und Statistik des Resettlement

167 168 171 173

7. Die Verkümmerung der DP-Population zum »Hard Core« 7.1.1 DPs in festen Arbeitsverhältnissen 7.1.2 Statistik der Arbeitspopulation 7.2 Zonale Differenzen in der Beschäftigungspolitik 7.2.1 Französische Zone 7.2.2 BritischeZone 7.2.3 Amerikanische Zone 7.2.4 Zusammenfassung 7.3.2 Konsolidierung der Lager 7.3.2 Lagerrazzien 7.3.3 Ansätze von Lager-Selbstverwaltung 7.4 Änderungen in der Politik der Besatzungsmächte 7.5 Formierung von Nationalvertretungen der DPs 7.6 DP-eigene Presse 7.7 SchwellencharaktcrderDP-Situation

176 177 178 180 181 183 186 189 190 192 194 196 200 201 203

8. Die DPs unter deutscher Zuständigkeit und ihre Verwandlung in »Heimatlose Ausländer« 8.1 Regelung der deutschen Polizeigewalt über die DPs 8.2.1 Ausformung der deutschen DP-Stercotype 8.2.2 DP-Kriminalitat in der deutschen Wahrnehmung 8.2.3 Maßnahmen zur Dämpfung der Kriminalität 8.3.1 Überstellung der DPs in deutschen Verwaltungszuständigkeit . . . 8.3.2 Forderungen der AHK an die Bundesregierung 8.4 Umfang und Zustand des »HardCore« 8.5 Das Bundesgesetz vom 25. April 1951

204 205 209 210 215 218 220 224 226

9. Wiedergutmachungsforderungen 9.1 Organisierte Wiedergutmachungsforderungen 9.2 Rechtsargumentation auf deutscher Seite 9.3 Politische Wertung und Behandlung der Forderungen 9.4 Die Denkschrift der IRO 9.5 Unregelmäßigkeiten 9.6 Enge Auslegung des Verfolgungstatbestandes bei »Nationalgeschädigten« 9.7 Scheitern britischer Pressionsversuche 9.8 Ausblick

232 232 233 234 236 237 238 240 243

9 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

10. Zusammenfassung und abschließende Überlegungen 10.1 Einordnung der Untersuchung 10.2 Stellenwert von Theoriebildung am DP-Problem 10.3 Stellung der DPs 10.4 Das DP-Problem als Symptom der westalliierten Politik 10.5 DPs: Gruppe oder Gesellschaft? 10.6 Entmündigung 10.7 Kontinuität der Fremdbestimmung 10.8 Mangel an Alternativen 10.9 Historische und soziale Analogien 10.10. Ungelöste Fragen

244 244 245 245 246 247 249 250 251 251 253

Abkürzungsverzeichnis

254

Anmerkungen

256

Quellen-und Literaturverzeichnis

310

Sachregister

320

10 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Verzeichnis der Statistiken, Diagramme und Tabellen »Stabilized DP population«, Westeuropa, März 1945 DP-Entwicklung, 14.5.-13.8. 1948 DP-Kriminalität, Württemberg, 22.-29. 7. 1945 DP-Kriminalität, Bremen, 1.5.-15. 11. 1945 Zuständigkeiten zwischen Militärverwaltung und UNRRA Repatriierung, nach Nationalitäten, 6. 5.-28. 9. 1945 Stärkcmeldungen, US-Zone, Sept. 1945-Jan. 1947 ukrainische DPs in und außerhalb von Lagern, US-Zone, August 1947 baltische DPs, alle Zonenjuli 1945-Mai 1946 Bilanz der Repatriierung, aller Zonen, Sept. 1945 Repatriierung 1946, alle Zonen Repatriierung 1946, alle Zonen (Polen gesondert) Repatriierung, Meinungsumfrage, Ulm, Februar 1946 Repatriierung, Meinungsumfrage, alle Zonen, Mai 1946 DP-Überprüfungcn(»screenine«), US-Zone Juli 1946- Mai 1947 DP-Population, alle Zonen, Dez. 1946 Vergleich: IRO-Personal/DPs, alle Zonen, Aug. 1947 Resettlement, alle Zonen, nach Aufnahmeländern Juli 1947 -Juni 1948 . . . . Demographie der DPs, US-Zone Juni 1947 -Juni 1948 Familienstatistik, US-Zone, August 1948 Altersaufbau der DPs, US-Zone, 31. 12. 1947/31.8. 1948 Resettlement, alle Zonen, 31. 12. 1947-31. 12. 1951 Resettlement, US-Zone, Ermittlung der Fehlerquote Aufnahmcländer des Resettlement, 1947-1951 Berufsgruppenverteilung, nach Nationalitäten Juni 1947 Beschäftigungslage, brit. Zone, Aug. 1947 Beschäftigungslage, US-Zone j u n i 1948 Schließung von Lagern, alle Zonen, 1947-1949 Kriminalität: Deutsche/DPs, Bayernjuli-Dez. 1947 »hard core«-Fälle, Zahl/Zustand, 1950

27 41 48 48 53 60 73 79 80 83 85 86 88 97 105 122 165 170 170 171 172 173 174 175 179 185 188 191 214 225

11

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Vorwort

Die vorliegende Untersuchung konnte trotz meines Wechsels vom Institut für Zeitgeschichte in München in die stellvertretende Leitung des GeorgEckcrt-Instituts für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig fertiggestellt werden. Die Materialsammlung fiel in die Münchener Jahre bis zum April 1978 und wurde, ausgenommen ein Reisestipendium der DFG, vom Institut für Zeitgeschichte gefördert. Dafür bin ich sehr dankbar. Materialauswertung, Nachrecherchen und Niederschrift sind in Braunschweig erfolgt: nicht länger Dienstgeschäft, sondern Nachtarbeit unter Verzicht auf Wochenenden und Urlaub. Die neue Situation war aufrecht modische Weise anstrengend, hat mir, da ich nun selbst verwalten mußte, aber auch ein besseres Urteil über Aufgabe, Arbeitsweise und Grenzen von Verwaltung vermittelt. Zudem habe ich den aus der Aktendistanz genährten, freilich unreflektierten Hochmut gegenüber hohen Verwaltungsbcamten durch den dienstlichen Umgang mit ihnen verloren. Ich habe vielen Personen zu danken, die mir durch Akteneinsicht und Rat geholfen haben, meine Vorstellungen vom DP-Problem zu entwickeln: Herrn Albert de Cocatrix (Internationaler Suchdienst, Arolsen) und seinen Mitarbeitern, Herr Dr. Lent (Nds. HStA Hannover), Herrn Dr. Busley (Geh. StA München), den Herren Dr. Boberach, Dr. Büttner, Dr. Trumpp und Hoffmann (Bundesarchiv Koblenz), den Herren Dr. Jahn, Dr. Weiss, Górski und Feldmann (UNHCR), Dr. Hiller (Bundestag, Parlamentsarchiv), Dr. Keim (Bundestag, Pressedokumentation), Dr. Frank (Weltwirtschaftsinstitut Kiel), Prof. Dr. Münch (MPI für Ausländisches Öffentliches Recht und Völkerrecht), Dr. Weinandy (Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes), den Herren Robert Wolfe, Dr. Mendelsohn und James J . Hastings (Modern Military) und Dr. Gustavson (State Dept papers) in den National Archivcs Washington, Herrn Marek Web (YIVO Institute for Jewish Research New York), den Herren Erlandsson und Jack Banks (UN Archives New York), und vielen anderen. Danken möchte ich auch Prof Dr. Erhard Forndran, TU Braunschweig, der mir wichtige Hinweise gegeben hat. Eine große Hilfe war, daß Herr Pramme und die Kolleginnen aus der Bibliothek des Georg-Eckert-Instituts alle bibliographischen Wünsche so zuvorkommend bewältigt haben. Fraujanssen, Frau Nose und Frau Lehnert danke ich für mühsame Schreibarbeiten am Manuskript, Frau Depenau für 13 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

die Reinschrift. Darüber hinaus verbindet mich mit den Mitarbeitern des Instituts die wichtige persönliche Erfahrung der Kollegialität. Die Untersuchung wurde 1983 mit dem Klaus-Mehnert-Preis der DVAStiftung Stuttgart ausgezeichnet. In der hier vorgelegten Form ist sie gestrafft und stilistisch überarbeitet. Von den Herausgebern der Kritischen Studien, besonders Herrn Prof. Dr. Berding und Herrn Prof. Dr. Kocka, habe ich ebenso kompetente wie freundliche Beratung erfahren. Die Aufnahme der Studie in diese Reihe war mir persönlich außerordentlich hilfreich. Meiner Familie bin ich dafür dankbar, daß sie so lange meine abendliche Schreibtisch-Schulter hingenommen und mich unbeirrt gestützt hat. Ich hoffe, daß ich meinen Töchtern dabei den Wert konzentrierten wissenschaftW. J . lichen Arbeitens mitteilen konnte.

14 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

0. Einleitung 0.1 Problem-Aufriß Gegenstand der vorliegenden Studie ist nicht ein vergessenes Problem. Sonst ließe sich hier einfach an vorhandene, aber eben nicht rezipierte Forschungen anknüpfen. Vielmehr hat die Studie mindestens einen ihrer Antriebe aus der Tatsache entwickelt, daß der deutschen historischen Forschung das Problem der »Displaced Persons« nicht als ein befragenswerter und der Aufhellung bedürftiger Gegenstand bewußt geworden ist1. Dieser Befund deckt sich mit dem Kenntnisstand der deutschen Gesellschaft, der schon früh zu einem bloßen Erinnerungsrest verkümmert war. Im Dezember 1947, also nur 30 Monate nach Kriegsende, antworteten in der US-Zone auf die Frage, ob Displaced Persons deutsche Staatsbürger seien, 3% der deutschen Befragten mit »Ja«, waren 16% unschlüssig. Diese Quote erschien den Auswertern der Befragung bemerkenswert hoch2. Zu diesem Zeitpunkt bezifferte das amerikanische Oberkommando die Zahl von DPs in der US-Zone mit insgesamt knapp 481 0003. Folglich konnten die Unkenntnisse und Unsicherheiten nicht durch den Hinweis auf ein geringfügiges oder nur theoretisches, historisch aber schon abgelebtes Problem erklärt werden. Allein, auch die Soldaten der amerikanischen Besatzungsmacht waren kaum besser informiert, wie die »völlig falschen oder irreführenden Verallgemeinerungen« in ihren Diskussionen über DPs zeigen: »The DPs are lazy and won't work«, »all DPs are Jews«, »if the DPs weren't Nazi collaborators, they would not be afraid to go home to their own countries now«, »all theJewish DPs are commies«, usw. 4 . - Wer also waren die DPs wirklich? Es handelte sich bei diesem Personenkreis um die bevölkerungs- und arbeitspolitische Hinterlassenschaft der nationalsozialistischen Herrschaft im Zweiten Weltkrieg, in ihrer weit überwiegenden Masse um die Zwangsarbeiter und Zwangsverschleppten, deren Heimatgebiete vornehmlich in Osteuropa lagen. Der Übersetzungsversuch einer norddeutschen Zeitung mit »entheimatete Personen«5 für »Displaced Persons« ist sprachlich ungeschickt, in der Sache jedoch zutreffend. »Versetzte Personen«6 ist unklarer und wegen der Anlehnung an einen Normalfall des deutschen Beamtenrechts auch irreführend. »Displaced« oder »mislaid« 7 waren im anglo-amerikanischen Sprachgebrauch der 30er Jahre rein technische Begriffe ohne juristischen Inhalt8. Ein verstellter Aktenordner, darum nicht auffindbar,

15 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

war ein »displaced folder«, ein verlegtes Schlüsselbund ein »mislaid bunch of keys«; unter »displaced German museum material«9 müssen also Exponate verstanden werden, die nicht in »ihrem« Museum befindlich, vor allem aber auch nicht ordentlich ausgeliehen sind; die von der Notgemeinschaft Deutscher Wissenschaftler im Ausland herausgegebene Liste von Emigranten trägt bezeichnenderweise den Titel »List of Displaced German Scholars« 10 . Der Begriff will mithin Sachen oder Personen bezeichnen, für die ein nicht ordnungsgemäßer Zustand kennzeichnend ist, weil sie sich an einem Ort befinden, an den sie nicht gehören: »Displaced Persons sind solche Ausländer, die ihren Aufenthalt in Deutschland zum Zeitpunkt der Befreiung nachweisen können.« 11 Diese begrifflichen Vorstellungen finden sich auch in der ersten Legaldefinition wieder, die durch das Administrative Memorandum No. 39 der Supreme Headquarters Allied Expeditionary Forces (SHAEF) vorgenommen wurde. Danach galten als DPs: »Zivilpersonen, die sich aus Kriegsfolgegründen außerhalb ihres Staates befinden; die zwar zurückkehren oder eine neue Heimat finden wollen, dieses aber ohne Hilfestellung nicht zu leisten vermögen.« 12 Diese anspruchsvolle Definition stützte sich lediglich auf die ersten Erfahrungen der Alliierten in Westeuropa, wurde also vor jeder konkreten Erfahrung mit dem Massenphänomen des beschriebenen Personenkreises vorgenommen, und sie wirkte, über das Ende von SHAEF in den letzten JuniTagen 194513 hinaus, in allen späteren Definitionen anderer Behörden und Organisationen fort. Soviel ungewöhnliche Dauerhaftigkeit dürfte die Definition vor allem dem Umstand verdanken, daß sie - wenn auch noch in der allgemeinen Form von »by reason of the war« - das Fremdverschulden in den Mittelpunkt gerückt und damit den nur technischen Anwendungsbereich von »displaced« qualitativ verändert hatte. Außerdem, und das ist vielleicht noch ausschlaggebender gewesen, formulierte sie mit »to return home or find homes« zwei bemerkenswerte Zielvorgaben, die für die Behandlung des gesamten DP-Problems auf Dauer konstitutiv bleiben sollten. Denn hier sprach SHAEF gleichsam unter dem Mantel der Definitionspflicht aus, was künftig mit den DPs zu geschehen habe: sie müßten in ihre Heimatstaaten repatriiert werden, oder es müßte ihnen an einem anderen Orte als ihren Herkunftsländern die Möglichkeit geschaffen werden, neue Heimat zu finden. Erst als die westdeutschen Behörden Anfang der 50er Jahre von den Alliierten mit der sozialpolitischen Restabwicklung des DP-Problems beauftragt wurden und den dafür erforderlichen rechtlichen Rahmen unter steter Einflußnahme der Alliierten Hochkommission und eigenen intensiven Überlegungen erstellten, ging die alte SHAEF-Definition restlos verloren. Die Bundesregierung bezog sich in ihrer rechtlichen Regelung14 auf das deutsche Asylrecht und sprach künftig nicht mehr von »Displaced Persons«, sondern von »Heimatlosen Ausländern«. Daß damit diesem Personenkreis 16 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

»kein bloßes Asylrecht, sondern darüber hinaus ein besonderes Aufenthaltsund Niederlassungsrecht kraft spezialgesetzlicher Regelung« 1 5 zuerkannt wurde, kann dennoch nicht über die grundsätzliche Bedeutung dieses Vorgangs hinwegsehen lassen. Es wird gegen Ende dieser Untersuchung darzulegen sein, daß der Begriffswechsel ein bewußter Bedeutungswandel war, der unter anderem durch das Bemühen deutscher Behörden motiviert war, die deutsche Verantwortlichkeit für das DP-Problem zu verschleiern 16 und im gleichen Zuge - übrigens erfolgreich — Wiedergutmachungsansprüche aus diesem Personenkreis abzuwehren.

0.2 Fall-Biographien Die Vorbereitung dieser Untersuchung wurde von der Frage begleitet, ob man in der Studie auch Einzelschicksale werde nachlesen können; daß die Frage unter Hinweis auf die Millionenzahl der DPs zu verneinen war, daß statt dessen die »Gruppentypik« zeitgeschichtlicher Massenphänomene im Vordergrund stand, beleuchtet einmal die tiefe zeitgenössische Kluft zwischen historischem Geschehen und systematischer Anschauung, wie die Wissenschaft sie liefern kann; zum anderen erhellt daraus der Widerspruch zwischen behördlich-institutioneller Verwaltung des erst auf dem Wege der Kategorisierung definicrbaren DP-Problems und der alle verwaltungsrechtlichcn Normierungsversuchc sprengenden Individualität des DP-Lebens 17 . Die Untersuchung kann wenig mehr leisten, als davon wiederum nur einen »Begriff« zu geben. - Z w e i aktenmäßig belegte Kurzbiographien mögen das verdeutlichen: 1. W. M. - Geboren 1896 bei Lublin, Pole ukrainischer Nationalität. 1920 als politischer Flüchtling nach Jugoslawien, dort (Hochschul-?) Lehrer in den Fächern Geschichte und Latein. 1942 verhaftet, offenbar ohne einen besonderen Grund wie etwa Widerstandstätigkeit, zur Zwangsarbeit nach Deutschland deportiert, seine Frau von Deutschen ermordet. Seit 1945 in verschiedenen DP-Lagern der US-Zone, zuletzt in Aschaffenburg (»Lagarde«). Verweigerung der Repatriierung aus politischer Überzeugung, da er als Ukrainer nicht in Polen leben will und die Option einer sowjetischen Staatsbürgerschaft nicht akzeptiert. Rückkehrwunsch nach Jugoslawien von jugoslawischer Repatriierungskommission wegen unklarer Staatsbürgerschaftsvcrhältnissc abgelehnt. Überstellung in Lager Aschaffenburg wegen Terrorisierung durch »königstreue« jugoslawische DPs im Repatriierungslager Mittenwald. Beschränkte Auswanderunesmöelichkeiten, keine Verwandten im Ausland18. 2. Cz. T. - 1909 in Warschau geboren, Gymnasiallehrer (Mathematik, Physik), seit 1937 verheiratet (1 Kind), am 14. 2. 1940 bei deutscher »Fangaktion« aus der Straßenbahn heraus verhaftet und nach Deutschland verbracht. Zwangsarbeit, u.a. bei Bau der großen Schleuse Wilhelmshaven. Nach der Befreiung Aufenthalt in verschiedenen norddeutschen Lagern, zuletzt in Braunschweig (Broitzemer Straße). 17 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

1947 Verweigerung der Rückkehr nach Polen aus politischer Überzeugung. Lagerleben bis 1949, dann Ausreisebewilligung nach Kanada. Seit 1950 Industriearbeiter in Toronto; erfährt dort erst vom Tod seiner Familie im Warschauer Aufstand 1944. Wiederaufnahme des Lehrberufs aus Sprachschwierigkeiten und Altersgründen gescheitert; 1956 Frühinvalidität19.

0.3 Rechtslage der DPs Die in diesen wahllos herausgegriffenen Lebensläufen erkennbare Individualität von persönlichen Schicksalen läßt sich nicht hier abbilden. Sic scheint auch in der Aktenüberlieferung nur gelegentlich durch. Denn die Akten stehen durchwegs im Bann verwaltungsrechtlicher Ordnungspolitik gegenüber den DPs, die alle störende Individualität der Betroffenen, bei Einzelnen ebenso wie gegenüber Gruppen, als Ungehorsam, Aufruhr, Widerspruchsgeist usw. verpönt. Diese Wirklichkeit des »verwalteten Menschen« (H. G. Adler) hat das Schicksal der DPs bestimmt, und in ihr läßt sich auch der Bogen vom nationalsozialistischen Zwangsarbeiter zur Displaccd Person spannen. Auch nach ihrer Befreiung aus meist jahrelangem Sklavendasein hatten die DPs nicht teil am objektiven Recht, sondern waren ausgeschlossen von dem selbstverständlichen Zustand, daß jeder Mensch, auch der Unmündige, Recht »hat«. Die DPs befanden sich vielmehr auf Dauer unter Verwaltungsrecht und standen damit außerhalb der Kontinuität einer europäisch entfalteten und geformten objektiven Rechtsidee. Freiheit, Sicherheit, Eigentum - alles dieses war den DPs nach den Normen der verwaltungsrechtlichcn Regelung ihres Lebens wohl zugesichert, gleichzeitig aber auf bestimmte vordergründige, häufigen Veränderungen unterworfene Zwecke bezogen. Den Preis für eine auf solche Weise gesetzte, nur zugestandene Rechtssicherheit mußten die DPs mit der Verengung des Geltungsbereichs »ihres« Rechts entrichten. Insofern verfolgt diese Untersuchung auch das Ziel, die nationalsozialistische Politik an einer Erscheinungsform ihrer Wirkungen zu studieren.

0.4 Die Politik der Besatzungsmächte Während der Besatzungszeit unterstand die Behandlung des DP-Problems den Besatzungsmächten. Das Problem artikulierte sich in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands am Anfang gleichförmig, wurde aber durch jeweils unterschiedliche Politiken in den drei Zonen deformiert. Diese Tatsache bewirkte nicht nur eine erhebliche Differenzierung selbst so grundsätzlicher Erscheinungsweisen und Funktionen wie Lager, Repatriierung, 18 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Versorgung, Beschäftigung usw., sondern wuchs sich auch zu einer Zerreißprobe für die internationalen Hilfsorganisationen aus, die über alle Zonengrenzen hinweg den Auftrag einer einheitlichen »policy« zu verfolgen suchten: die »United Nations Relief and Rehabilitation Administration« (bis zum 30. 6. 1947) und die »International Refugee Organization« (1. 7. 1947 bis zum 30. 6. 1950)20. Schon allein aus diesem Grunde muß sich die Untersuchung hinsichtlich ihrer inneren Strukturierung gleichsam auf die Seite der Eigenentwicklung des DP-Problems schlagen; sie kann ihre Zäsuren nur gelegentlich an die Einschnitte heften, die sich aus organisatorischen Umstellungen, Übertragung von Zuständigkeiten, Formulierung, Durchführung und Fallenlassen von »policies« ableiten. Das von den DPs selbst getragene, in aller Regel ohne zielklares Bewußtsein fortentwickelte Eigenleben als Problem ihrer Existenz zeigte sich vor allem am Beispiel der Repatriierung und erwies sich dort als außerordentlich resistent gegen Einflußnahmen von außen, weil der Erfolg von solchen Lenkungsmaßnahmen an das persönlich zustimmende Votum der betroffenen DPs gebunden war. Aus dieser Einsicht heraus wird sich die Untersuchung auch nicht unter den falschen Zwang einer organisationsgeschichtlichen Darstellung von Militärverwaltungen21 und Hilfsorganisationen22 stellen, sondern nach den dort jeweils entwickelten Zielvorstellungen und ihren Wirkungen auf die Fortentwicklung des Problems fragen. Erst dieses Interesse an einer sachlichen Konzentrierung, das allerdings auch durch forschungsökonomischen Begründungszwang bestärkt wurde, ordnet das Problem angemessen ein. Dieses Verfahren macht darüber hinaus auch den allgemeinen Stellenwert des Problems deutlich, das bis zum Ende der Besatzungszeit ein Gegenstand der alliierten Politik blieb, an deren Ausformung deutschen Stellenjeglicher Anteil strikt verwehrt war. Die Abschirmung, zuletzt die Beschirmung einer Sozial-Enklave gegen Einflußnahme von Seiten der Urheber am Schicksal dieser Personengruppe ist als ein geradezu selbstverständlicher Grundsatz westalliierter Politik zu werten, wie man aus dem Schweigen der Akten folgern darf, aus der nicht erfolgten Diskussion. Daher wird die Studie Bekundungen spezifischer politischer Absichten auf alliierter Seite mit der Frage nach ihrer Genese, ihrer praktischen Durchsetzbarkeit, ihrer Wirkung auf die DPs selbst und ihrem Eindruck auf die deutsche »Umwelt« beobachten. In der theoretischen Entwicklung wie auch in der praktischen Durchführung dieser für die drei Westzonen jeweils separat entworfenen und verantworteten »policies« lassen sich ferner beachtliche Unterschiede im Grundsätzlichen zwischen den Besatzungsmächten notieren - etwa die Differenzen zwischen liberaler amerikanischer und restriktiver britischer Konzeption oder der zu einem innerfranzösischen Problem isolierten Behandlung der Frage in der französischen Zone. Die Sonderstellung dieses unbeachtet gebliebenen Forschungsgegenstands gestattet daher, westalliierte Politik im besetzten Deutschland aus einer neuen und nicht gewöhnlichen 19 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Sicht zu erfassen. Gleichsam nebenbei dürfte dieser Perspektivenwechsel auch zur Bereicherung und Vertiefung der Erforschung der westdeutschen Nachkriegsgeschichte beitragen, die seit den letzten 10Jahren ein quantitativ und qualitativ bemerkenswertes Niveau anstrebt23.

0.5 Fragestellung und Materialbestimmung Die vorliegende Studie beabsichtigt nicht, eine erschöpfende Darstellung des DP-Problems zu geben. Sondern sie wird, bescheidener, versuchen, die funktionelle Zuordnung von »policies« gegenüber diesem Personenkreis zu den aus ihnen folgenden Entwicklungen zu deuten. Als die erste auf Akten basierende Untersuchung wird die Studie keine facettierte Ereignisgeschichte ausbreiten, sondern nach dem Wert der den DPs verordneten Strategien zur Lösung ihrer Probleme fragen. Dieser Vorgehensweise wurde gegenüber einer Aufgabenstellung der Vorzug gegeben, die die Lebenswirklichkeit der Betroffenen selbst in den Mittelpunkt rückte. Beides zu leisten war unter den gegebenen Umständen nicht möglich. Dennoch läßt sich der gewählte Ansatz aus der Sache gut begründen. Im Laufe des Aktenstudiums und der Vorüberlegungen ist sehr wohl deutlich geworden, daß eine auf die Lebenswirklichkeit der Betroffenen sich konzentrierende Untersuchung wichtige und anregende Ergebnisse würde ausbreiten können. Indessen wäre ein solcher Untersuchungsansatz nicht in der Lage, einander widersprechende Befunde zu schlichten. Noch grundsätzlicher ist, daß der Erklärungswert der auf dieser Ebene von Fragestellung und Material ermittelten Probleme gering bleiben müßte, weil es dort allein nicht möglich wäre, die aufgedeckten Probleme auf ihre Genese hin zu werten und auf ihre Funktion hin einzuordnen. Denn die Phänomene dieser unteren Ebene waren für die Geschichte der DPs an keiner Stelle bestimmend, hatten nirgendwo regulierende Kraft. Das DP-Problem ist vielmehr in erster Linie das Problem der Fremdbestimmung einer Personengruppe. Damit dieses deutlich wird und damit weiterführende Forschung zur unteren Sozialebene der DPs sich auf die Kenntnis der Konditionen beziehen kann, unter denen die Existenz der DPs sich entwickelte, wurde der vorliegende Untersuchungsansatz gewählt. Weitergehende Forschung - etwa: Sozialstrukturen, Lagergeschichten und -Verhältnisse, regionalgeschichtliche Wirkungen usw. - muß von Anderen geleistet werden, die es nun auf einer besseren Grundlage tun können. In dem hier beschriebenen Zeitraum hat es nur drei große Strategien zur Lösung des DP-Problems gegeben: die Zwangsrepatriierung der sowjetischen DPs, die Offerte zur freiwilligen Repatriierung an alle anderen DPs und das Angebot zur Wiederansiedlung der in den drei Westzonen verbliebenen DPs in zumeist überseeischen Ländern (»resettlement«). Dabei ist es für 20 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

den Entwicklungsgang des DP-Problems charakteristisch, daß diese Strategien sich jeweils nach einer gewissen Frist erschöpft hatten und deshalb durch andere Lösungsversuche ersetzt werden mußten. Erzwungene und freiwillige Repatriierung überlagerten sich zeitlich, müssen aber spätestens für den Zeitpunkt vom Herbst 1946 als aussichtslose Lösungsversuche gewertet werden - bei allen Verdiensten, die sie zweifellos erarbeitet hatten. Der darauf folgende Versuch des Resettlement setzte ein Jahr später ein und erstreckte sich bis zum Ende des in dieser Studie behandelten Zeitraumes. Diesem Ablaufmuster des DP-Problems ist die Gliederung der Untersuchung in dem Sinne verpflichtet, daß Repatriierung und Resettlement einander gegenübergestellt werden. Am Ende der Untersuchung steht die Übergabe des DPs in deutsche Zuständigkeit. Auch dieses ist nur scheinbar eine chronologisch bestimmte Anordnung, tatsächlich aber Ausdruck für die immanente Sachlogik des DP-Problems, das durch die Erschöpfung von Lösungsversuchen und durch den Verschleiß ihrer Träger gekennzeichnet ist. So wie im Bereich der internationalen Organisationen die UNRRA nach dem Scheitern der Repatriierung von der IRO abgelöst wurde, so folgte im gouvernementalen Bereich die Zuständigkeit deutscher Staatlichkeit auf diejenige der westlichen Besatzungsmächte. Entsprechend dem Entschluß, das DP-Problem als Problem seiner Lösungsversuche zu bestimmen, wird hier vor allem solches Material benutzt, das die Schnittstellen von Verwaltung und DP-Rcaktioncn beleuchten kann. Dieses Material entstammt den regelmäßigen Berichtsscrien aller beteiligten Stellen. Die Handlungscbcnc der obersten Entscheidungen im Detail abzubilden schien deshalb nicht erforderlich, weil das DP-Problem dort ein Gegenstand von vergleichsweise geringem Gewicht war. Oberste Entscheidungen in DP-Angelcgcnhcitcn waren nicht an sich bedeutsam, sondern nur in ihren Auswirkungen. Folglich wurden wohl beim Problem der Zwangsrepatriierung die obersten Entscheidungen dargelegt, weil ihnen auf der mittleren Ebene des Praxisvollzugs dezidiert widersprochen wurde; dagegen war diese Schwerpunktbildung beim Problem der »normalen« freiwilligen Repatriierung entbehrlich. Zeugnisse der untersten Ebene kommen in der Untersuchung ebenfalls nur in ihrer Relation zu Verwaltungsmaßnahmen zu Wort. Sie sind nicht als repräsentative, sondern als exemplarische Zeugnisse zu verstehen. Sie wurden nicht wegen repräsentativer Eigenschaften ausgewählt, als ob sie irgendeiner statistischen Norm entsprächen, sondern ausschließlich deshalb, weil sie bestimmte Vorgänge beispielhaft verdeutlichen. Es muß ernsthaft bezweifelt werden, ob es der Mühe wert wäre, ob es überhaupt gelingen könnte, empirisch überzeugende Äußerungen von Betroffenen zu ermitteln. Allenfalls wäre das eine Repräsentativität des Überlieferten, so daß die Frage von der Inhaltsebene auf die Methodenebene verlagert würde, an der diese Studie nicht interessiert ist. Die Untersuchung wird sich territorial auf die drei deutschen Westzonen beschränken. Diese Entscheidung legt sich aus arbeitsökonomischen Grün21 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

den nahe, wird aber auch durch die Unzugänglichkeit jeglichen Materials aus den Archiven der DDR erzwungen. Es hat in der sowjetischen Zone ebenso wie in Österreich eine erhebliche Anzahl von DPs gegeben. Aber die sowjetischen Behörden haben sich schon früh zu der Politik verstanden, entsprechende westalliierte Anfragen nach der bloßen Zahl der in ihrem Bereich befindlichen DPs mit der stereotypen und offensichtlich falschen Zahlenangabe von »67« DPs zu beantworten24. Die Untersuchung hat das Problem also auf dem westalliierten Teilbereich abgehandelt. Dennoch wurden alle wesentlichen historischen Züge des DP-Problems erfaßt. Was sich in der sowjetischen Besatzungszone vollzog, war im wesentlichen die auch anfangs in den Westzonen gegenüber sowjetischen DPs geübte Praxis der Zwangsrepatriierung. Österreich dagegen besaß zunächst weniger originäre DPs und wurde dem eigentlichen Zustrom erst ausgesetzt, als die Repatriierungen auf ihrem Laufweg über Österreich wegen sowjetischer Einsprüche und praktischer Behinderungen auf tschechoslowakischem Gebiet zum Stillstand kamen. Dabei entstanden Situationen, die etwa der von Lübeck als dem Ausgangspunkt der Repatriierung von polnischen DPs aus der britischen Zone in Ursache und Ablauf ganz analog waren25. Hinsichtlich des Zeitraumes erstreckt sich die Untersuchung im wesentlichen von der Kapitulation 1945 bis etwa in die Mitte der Legislaturperiode des ersten Adenauer-Kabinetts, um auf diese Weise die deutschen Maßnahmen zur sozialpolitischen Restabwicklung des Problems über die Besatzungszeit hinaus erfassen zu können. Damit sind vor allem auch die Genese und die ersten Auswirkungen des von alliierter Seite gegen den Verzicht auf die Vorbehaltsrechte aus dem Besatzungsstatut eingehandelten Bundesgesetzes über die Rechtsstellung »Heimatloser Ausländer« vom April 1951 mit einbegriffen. Auch ist zu diesem Zeitpunkt die problematische Debatte einer Entschädigungsleistung an den Personenkreis der DPs negativ und endgültig entschieden. Die Frage nach der Eingliederung dieses »hard core« genannten Restes der DPs in der Bundesrepublik muß dagegen gesondert untersucht werden. Von einer solchen Untersuchung darf erheblicher Aufschluß über die sozialpolitische Grundsatzdebatte in der Bundesrepublik zu Beginn der 50erJahre erwartet werden; auch könnte sie darüber hinaus die westdeutsche Asylpolitik bis hinein in ihre extremenWirkungsformen und Erscheinungsweisen beleuchten - wie etwa das zum Inbegriff des Schreckens gewordene »ValkaLager« bei Nürnberg. Diese Arbeit stellt die Untersuchung vorher ein, auch deshalb, weil der unter den oben nur skizzierten Gesichtspunkten zu beschreibende Personenkreis im Laufe der 50er Jahre immer stärker auffächert und immer weniger mit DPs identifiziert werden kann26.

22 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

1. Alliierte Vorplanung 1944 und erste Begegnung mit dem Problem 1944/45 »First things had to come first and that which might happen before the war ended obviously had more claim to attention than the end of the war. Or had it?« Frederik Morgan, Overture to Overlord 1

1.1 Dominanz des Militärs Es ist wohl richtig, daß die Alliierten in Antwort auf den totalen Krieg Hitlers ausschließlich militärische Erwägungen in den Vordergrund gestellt hatten; sie wollten erst den Krieg gewinnen und dann über Politik sprechen. Aber der Rahmen des Militärischen hatte sich auch im Sinne eines totalen Krieges erweitert. Wenngleich Hitlers radikaler Zerstörungsbefehl vom 19. März 19452 das Prinzip der »verbrannten Erde« nur noch für die westlichen Territorien des Reiches anordnen konnte, so sah die alliierte militärische Planung doch sehr deutlich, daß die Armeen vielfältig zivile Aufgaben würden mit übernehmen müssen. Praktisch nirgendwo würde man auf eine intakte Zivilverwaltung zurückgreifen können. In den westeuropäischen Staaten war sie durch Hitler beseitigt, während die deutsche Zivilverwaltung auf Reichsboden von den Alliierten selbst beseitigt werden würde. Da Herrschaft nur durch Ordnung stabilisiert wird, würden vor allem die infolge des Krieges entstandenen Bevölkerungsprobleme durch die Maschinerie des Militärs zu lösen sein. Nicht nur Rechtssetzung, sondern auch Verkehrswesen, Unterbringung - das alliierte »housing« bezog sich, zumal in den Städten, nur noch auf Rudimente -, Ernährung, Gesundheitswesen, und vor allem: Fürsorge im weitesten Sinne für dieEntwurzelten, Flüchtlinge, Obdach- und Heimatlosen im Gefolge des alliierten Sieges.

1.2 Ordnungspolitik von SHAEF Der erste, immer noch vage Plan zur Handhabung dieses Problems war der sog. Outline Plan des Supreme Headquarters, Allied Expeditionary Forces (SHAEF), der mit Datum des 4. Juni 1944 (also zwei Tage vor der alliierten Landung in der Normandie) an die Armeestäbe ging. Sein Zweck war, die

23 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Beeinträchtigung der militärischen Operationen auszuschalten oder doch zu reduzieren und durch die einstweilige Ordnung chaotischer Zustände zu erreichen, daß die Zuständigkeit für dieses Problem »at the earliest practicable date« auf zivile Verwaltungen übergehen konnte3. Das Problem, das dieser Perspektive-Plan entwickelte, war noch nicht akut, aber gigantisch. Auf der Grundlage von nachrichtendienstlichen Schätzungen und den in ihrem Genauigkeitsgrad schwer bestimmbaren Verlustanmeldungen der bei den Alliierten akkreditierten Exilregierungen mußten die alliierten Armeen mit einer Zahl von 11332700 DPs und Flüchtlingen rechnen. Von diesen befanden sich 8935400 außerhalb ihres eigenen Staates, und 2397300 waren Flüchtlinge im eigenen Lande. Der Outline Plan betonte, daß deutsche Flüchtlinge nicht erfaßt seien und daß diese Zahl allein für West- und Nordeuropa anzusetzen sei: Frankreich, Belgien, Holland, Luxemburg, Dänemark und Norwegen. Die Hauptmasse von DPs sei im Bereich des in der Agonie liegenden deutschen Reiches zu erwarten (7725000); der Personenkreis setze sich aus mindestens 20 Nationalitäten zusammen, spreche mindestens ebenso viele Sprachen; »their care and disposition present not only technical and administrative problems of great magnitude but complex political problems as well«. Der Outline Plan entwickelte militärische, politische und organisatorische Leitlinien zur geregelten Handhabung dieses Problems, dem die alliierten Verbände in wenigen Tagen wirklich begegnen sollten. Die militärische Perspektive beschränkte sich im wesentlichen auf das Festhalten am Befehl Eisenhowers an die DPs »You will stand fast and not move!«, um einer Verstopfung der für militärische Zwecke benötigten Verkehrswege vorzubeugen, auf denen sich die DPs in solche Gegenden bewegen würden, wo wegen Kriegsschäden oder anderer Schwäche der Infrastruktur Ernährung, Unterbringung und Versorgung schwere Probleme aufwerfen müßten. Gleichzeitig sollte die Planung sicherstellen, daß die DPs in mehr oder minder überschaubaren Gruppen und nicht in einer heillosen Individualisierung angetroffen würden. Zusätzliche Weisungen, die auf deutscher Seite argwöhnisch beobachtet und etwa in den »Meldungen wichtiger staatspolizeilicher Ereignisse« des Reichssicherheitshauptamts registriert wurden4, sollten die Gruppenbildung verstärken. Die DPs erhielten durch Flugblätter, Rundfunkaufrufe und mündliche Appelle über die lokalen Formationen der Resistance die Weisung, kleine Nationalgruppen unter gewählten Anführern zu bilden. Diesen Anführern war aufgetragen, Disziplinlosigkeit, Plünderung und Sabotage in jener Zeitspanne zu unterbinden, in der sich die DPs im Niemandsland gefallener deutscher und noch nicht etablierter alliierter Ordnung befinden würden. Nur dieser unter Beanspruchung der Selbstdisziplin der DPs zu erreichende Zustand konnte Gewähr bieten, die DPs ohne allzu großen logistischen Aufwand über ein System von Sammelund Durchgangspunkten notfalls unter militärischer Bedeckung in Lager zu kanalisieren5. 24 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

An dieser Stelle taucht zum ersten Mal der Begriff »Assembly Center« auf, der mit »Lager« nur unzureichend wiedergegeben ist. Während »Lager« statischer Natur ist und damit spätere Zustände einer erstarrten Verfassung des DP-Problems vorwegnimmt, ist das zeitgenössische »Assembly Center«, Sammel-Zentrum, dem politischen, zu diesem Zeitpunkt unter den Alliierten noch nicht verabredeten Ziel verpflichtet, die DPs so bald als möglich in ihre Heimatstaaten zurückzuführen (»repatriate«). Entsprechend knapp sind im Outline Plan von Anfang Juni 1944 die Ausführungen zum Assembly Center. Was sich nur 12 Monate später zur Regelform der DPExistenz umzubilden begann, war als »temporary care« für DPs gedacht: Bereitstellung von Unterkunft und Versorgung bis zur baldigen Repatriierung. Diesen Absichten sollte auch die Wahl des Lagerorts Rechnung tragen: Nutzung bestehender Lager oder vorhandener öffentlicher Gebäude wie Kasernen, günstige Verkehrsanbindung ohne Behinderung militärischer Routen für den Transport von Versorgungsgütern, die notfalls auch aus Armee-Reserven bereitzustellen waren, und Gewähr für alle hygienischen und medizinischen Einrichtungen. Schon Anfang Juni 1944, als solche Planungen noch nicht an der Wirklichkeit überprüft werden konnten, war SHAEF sich bewußt, daß das DPProblcm die Ressourcen sogar der Armee überfordern würde. Deshalb wurden, ohne allerdings die endliche Generalzuständigkeit von SHAEF zu berühren, auch andere Institute und Organisationen in die Planung eingebunden. Hier zeigte sich allerdings, daß das Netz zum Auffangen des DPProblcms noch viele hypothetische Maschen enthielt. Die »Displaced Persons Executive« (DPX) von SHAEF, also die von der Planung zum eigentlichen Ausführungsorgan bestimmte Abteilung, war erst noch aus Personal nahezu aller Fachverwaltungen von SHAEF zusammenzustellen6. Europäische Regierungen, vorerst nur hypothetisch vorstellbar, sollten von SHAEF ersucht werden, eigene Verbindungsoffiziere an SHAEF abzukommandieren7. Ferner plante SHAEF, Verträge mit den künftigen europäischen Nationalregierungcn und gesondert mit der sowjetischen Regierung abzuschließen, die eine gleichförmige Behandlung der DPs gewährleisten und gleichzeitig garantieren sollten, daß SHAEF »in der Tat die oberste Verantwortung und Zuständigkeit haben wird, jederzeit, überall und in dem Maße, wie es die militärische Lage verlangt«8. Hier war eine delikate politische Forderung in die Planung eingegangen. Ganz abgesehen von derjuristischen Bewertung einer solchen Vertragspartnerschaft, die sich schwerlich mit den Regeln internationaler Vertragsformen vereinbaren ließ, war davon die sensible Staatsräson der neuen Regierungen berührt. Deshalb darf man vermuten, daß diese Pläne nicht nur an der kurzen Dauer von SHAEF scheiterten9. Ganz anders dagegen ist die Einbeziehung der »United Nations Relief and Rehabilitation Administration« (UNRRA) zu bewerten. Die offizielle Gründung der UNRRA als einer »Specialized Agency« der Vereinten Na25 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

tionen war am 9. November 1943 erfolgt, als 44 Nationen im Weißen Haus in Washington die Gründungsübereinkunft zeichneten10. Die Gründung der UNRRA erweiterte vorangegangene anglo-amerikanische Versuche zur Flüchtlingshilfe und wirtschaftlichen Wiederherstellung kriegsverwüsteter Länder (»rehabilitation«)11 dadurch, daß die UNRRA von Anfang an auf eine viel breitere, freilich auch in den reinen Beitragsleistungen stark differenzierte Trägerschaft aufbauen konnte. Allerdings vergingen zehn Monate zwischem dem Abfassungsdatum des Perspektive-Plans, der schon konkret die Arbeitskraft von UNRRA in Rechnung stellt, und dem Eintreffen erster UNRRA-Teams im besetzten Deutschland Anfang April 1945. Die Verzögerung ergab sich nicht nur aus der Größenordnung der Aufgabe oder der natürlichen Schwerfälligkeit einer internationalen Organisation. Sondern im Dickicht der Kriegsämter und ad hoc geschaffener Zivilbehörden galt die UNRRA als ein niedrig bewerteter Forderungssteiler. Ihre Forderungen gingen etwa auf amerikanischer Seite an die »Foreign Economic Administration« des State Department und hatten dort die Entscheidungshürden mehrerer »Boards« zu passieren12, in denen die Sache selbst bisweilen sogar verloren ging, in jedem Falle gewaltig verzögert und häufig damit beantwortet wurde, daß die verfügbaren Quoten durch Forderungen höherrangiger Stellen erschöpft seien. Analoge Schwierigkeiten ergaben sich auf dem Personalsektor, wo der Kriegsbedarf den Arbeitsmarkt leergefegt hatte, wo Spezialisten nicht verfügbar waren oder doch zögerten, sich für eine zeitlich begrenzte Aufgabe ohne Karriereaussichten zur Verfügung zu stellen. Erst Mitte Mai näherte sich das »European recruitment« seinem Abschluß13, so daß ein Einsatz der UNRRA schon 1944, der die alliierten Armeen bei ihren selbst angenommenen Pflichten gegenüber dem DP-Problcm fühlbar entlastet hätte, ausgeschlossen war.

1.3 Auffinden der DPs beim alliierten Vormarsch Bis in das späte Frühjahr 1945 hinein würde SHAEF das Problem aus eigenen Mitteln bewältigen müssen. Diese Tatsache vereinfachte zwar die administrative Regelung, zog aber in beschleunigtem Maße auch Kampfkraft ab, weil die DPs erst während des Vormarsches aufgefunden wurden. Ihre Zahl schnellte nach dem Rheinübergang rapide zu der prognostizierten Größenordnung empor14, und SHAEF stand ständig vor der Situation, daß gestern getroffene Maßnahmen dem Ausmaß der Situation von heute nicht mehr entsprachen. Entsprechend hieß es in einem Bericht von SHAEF aus dem Dezember 1944: »Bei dem gegenwärtig fließenden Zustand der militärischen Operationen erfordern solche Bemühungen ein Höchstmaß an Vorstellungsvermögen, Einfallsreichtum und Improvisationstalent.«15 Es ist 26 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

bezeichnend für die Situation, daß sich ein detailliertes Bild über die Auffindung und Befreiung der ehemaligen Zwangsarbeiter in Westeuropa auch bei detailliertem Studium der Armee-Akten nicht rekonstruieren läßt. Die alliierten Truppen begegneten den DPs »under combat«, also an der Front, wo kaum mehr geschehen konnte, als diese Personen hinter die Linien zu führen und dort notdürftig zu versorgen. Eine Stabilisierung dieser kriegsgebeutelten und vielfach hilflosen »Bevölkerung« war unmittelbar nicht zu erreichen und mußte durch improvisierte Eilmaßnahmen ersetzt werden. Ergebnis dieser Lage war, daß sich ein gewaltiger Menschenstrom von »wandernden Horden« 16 in das soeben freigekämpfte Gebiet ergoß, wo streckenweise der Nachkrieg den Nachkrieg ernähren mußte, ehe die Kanalisierung der DPs in Assembly Centers erfolgen und damit eine systematisierende Organisation ihre Ansatzpunkte gewinnen konnte. Entsprechend ließ sich auch ein statistischer Überblick erst zu dem Zeitpunkt ermitteln, als die alliierten Armeen schon auf deutsches Territorium vorgedrungen waren. Anfang März 1945 bot sich folgendes Bild einer »stabilisierten DP-Population« für Westeuropa17: Nationalitäten

Frankreich

Belgien

Sowjets Polen Belgier Niederländer Jugoslawen Tschechen Luxemburger Deutsche Italiener (unbestimmt)

45458 48271 9000 760 3130 6908 10000 4800 31672 40637 200636

Summe

Summe

3129 17372 1 000 11 976 3672

Niederlande 26 6919 1000

37149

7945

245730

48587 48297 9000 18132 3130 6908 11 000 23695 31672 45309

SHAEF hatte diese Menge von DPs in insgesamt 162 Assembly Centers untergebracht; rund 50 Lager befanden sich in Belgien und den Niederlanden und hatten damit eine vergleichsweise geringe Belegungsdichte von durchschnittlich 900 Personen, während der Typ des Großlagers von durchschnittlich über 1 800 DPs in Frankreich zu finden war 18 . Als ein Beispiel für viele andere mag der Bericht über das Assembly Center in Châlons-surMarnc (Nr. 134) dienen19: Das Lager soll ursprünglich Standort eines französischen Artillerie-Regiments gewesen sein. Vierstöckige Kasernentrakte umsäumten drei Seiten des Exerzierplatzes, die vierte Seite war durch Verwaltungsgebäude und Tor geschlossen. Eine sowjetische Flagge soll auf dem Gebäude geweht haben. Zur Berichtszeit20 waren 3500 sowjetische DPs in diesem Lager. Ein Capitan der französischen Armee ver27 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

waltete das Lager, aber im übrigen lagen Verwaltung und Disziplin bei den Insassen. Die Quartiere waren in drei Gruppen geordnet, getrennt nach Familien-, Junggesellen- und Unterkünften für unverheiratete Frauen. (. . .) 14-18 Personen lebten jeweils auf einer Fläche von 25 40feet[=9,3 m 2 ]. Jeder Raum war mit einem Ofen ausgestattet, aber Heizmaterial war so knapp, daß ein Raum nur alle drei Tage beheizt wurde. Um die Wärme zu halten, blieben die Fenster geschlossen und die Luftverhältnisse waren schlecht. Jede Person besaß eine Feldliege mit Strohmatraze. 75% der Betten hatten zwei Decken, der Rest nur eine. (. . .) Kleidung, ausgenommen Schuhe, soll angemessen gewesen sein, wenn auch von merkwürdiger Zusammenstellung. Das Schuhwerk war allgemein in einem erbärmlichen Zustand, hauptsächlich weil die 40 Schuster des Lagers kein Reparaturmaterial hatten. Pro Person stand etwa ein zweiter Satz Kleidung zur Verfügung, sauber und gut geflickt, aber keine Schuhe. Die gesundheitliche Verfassung wurde für ›überraschend gut‹ befunden. Ein Grund dafür war der Umstand, daß Kranke und Schwache beim deutschen Rückzug verstorben waren. Von den 3500 Personen waren angeblich nur 30jünger als 2Jahre alt, weniger als 50 Personen waren über 40. TB, Lungenentzündung, Durchfall und Hautkrankheiten wurden als selten berichtet. Geschlechtskranke (2%) wurden sofort nach Entdeckung der Erkrankung abgesondert. Durch die Laus übertragene Krankheiten bestanden nicht, weil alle DPs in den ersten Auffanglagern entseucht worden waren. Das Lager hatte vier Eßräumc für je 400 Personen. Angeblich sollen sie sauber und freundlich gewesen sein. Eßgeschirr, wenn auch fast ausschließlich aus Leichtmetall, soll gut gereinigt, aber so knapp gewesen sein, daß man in zwei Schichten essen mußte. Die Rationen wurden mit ca. 2000 Kalorien pro Tag beschrieben, im wesentlichen 500 g Brot und 200 g Fleisch. Gemüse (hauptsächlich Hülsenfrüchte), Kaffee und/oder Kakao und Bier wurden täglich ausgeteilt. Milch war für Schwangere und Kleinkinder reserviert. (. . .) Es wird berichtet, die Atmosphäre des Lagers und die Verfassung der Insassen seien gut. Freizeitmöglichkeiten, Übungen und Bildung waren vorgesehen, und das Angebot war gut. Der Bericht schreibt den Erfolg dieses Lagers dem Umstand zu, daß seine Insassen nach ihrer Nationalität einheitlich waren und daß die Disziplin unter der Selbstverwaltung strikt war. Angeblich soll der sowjetische Lagerkommandant von der sowjetischen Regierung eingesetzt worden sein, so daß er absolute und unangezweifelte Autorität besaß und benutzte. Schon allein die Ausführlichkeiten und der im ganzen positive Tenor des Berichts lassen vermuten, daß dieses Lagereinen Idealtypus darstellte; generell lagen die Dinge jedoch wohl wesentlich schlechter. Dieses verdeutlichen die Beobachtungen bei einer Inspektionsreise von SHAEF-Offizieren durch alle DP-Lager auf französischem Boden: In jedem besichtigten Lager wurde, wenn auch graduell unterschiedlich, ein ernsthafter Mangel an Heizstoffen, Medikamenten, Seife und Kleidung festgestellt. Bemerkt wurden TB, Geschlechtskrankheiten, Erkrankungen der Haut und der Augen. Angebote für Freizeit und Bildung wurden als nicht existent berichtet, ausgenommen Improvisationen aus dem gerade Verfügbaren; aber auch das muß als völlig unzureichend gelten. Die Gründe für frühere Unruhen wurden im Fehlschla-

28 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

gen des Versuchs gesehen, sowjetische DPs vor dem Transfer (in Lager) zu entwaffnen und auf ihre Identität zu prüfen (»Screening«); ferner wurden den Lagern Großgruppen zugestellt, auf deren Empfang man nicht eingestellt war; endlich die »schmcrzlichen«physischen Bedingungen, unter denen die DPs zu leben gezwungen waren21.

1.4 Verhaltensprobleme der DPs Auch hinsichtlich des oben ausführlich beschriebenen Lagers in Châlonssur-Marne hielt die vorbildliche Situation vom Dezember 1944 nicht lange an. Anfang Januar wurde ein Teil der Insassen tiefer nach Frankreich verlegt, nach Bourg-Lastie. Solche Umgruppierungen waren aus logistischen Gründen erforderlich, um den Auffangbedarf für neu aufgefundene DP-Gruppen bei kurzen Transportwegen sicherzustellen. Dieser Transport von Anfang Januar 1945 ging jedoch gründlich schief und rüttelte SHAEF aus einer technokratischen Unschuld auf, die gruppenpsychologische Momente bei den DPs nicht in Rechnung gestellt hatte: Der Transport war durch verschiedentliche üble Streiche gekennzeichnet, die - ob aus Mutwillen und Bosheit oder nicht -jedenfalls beträchtlich die Lasten des Transfers vermehrten. Bei der Ankunft in Bourg-Lastic weigerte sich die Gruppe 24 Stunden lang, den Zug zu verlassen und ließ sich schließlich auf Scharmützel mit den benachbarten Franzosen ein. Am 10. Januar verhafteten französische Behörden 140 von diesen DPs. Der Rest der Chälons-Gruppe wurde später nach La Courtine (Creusc) gebracht, legte aber vor der Abfahrt aus Châlons das Lager mutwillig in Schutt und Asche22. Auf der Fahrt nach La Courtine wurde der Transport durch zahllose Notbremsungen unterbrochen, und es bildeten sich bewaffnete Beutetrupps aus den DPs, die während des erzwungenen Transportstillstands marodierend durch das Land zogen. Schließlich wurde der sowjetische Chef der Liaison bei SHAEF, General Dragun in Paris, verständigt, der wahllos 10 DPs heraussuchen und erschießen ließ - angeblich soll Dragun die Exekution selbst vorgenommen haben23. Die Vorannahmen, auf denen sich die bisherige alliierte Planung aufgebaut hatte, erwiesen sich als falsch und revisionsbedürftig. Jedenfalls waren die DPs nicht, wie man angenommen hatte, lenkbar, dankbar und ohnmächtig; das Gegenteil war der Fall24. Unmittelbar nach ihrer Befreiung begingen DPs Plünderung, Raub und Mord, und in einigen Fällen zerstörten sie auch ihre Lagerunterkunft25. »Bisher«, urteilte der später zum amerikanischen Political Adviser in der deutschen US-Zone ernannte Botschafter Murphy, »war diese Verhaltensweise nur eine geringfügige Ärgerlichkeit, aber die DP-Abteilung von SHAEF beobachtete sie dennoch mit Unbehagen, weil sie eine potentielle Gefahr darstellte«26. 29 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Das vom konkreten Umgang mit den DPs geweckte und durch Irritationen der oben geschilderten Art gewandelte Bewußtsein der Militärs setzte auch einen neuen Schub von »policy Statements« bei SHAEF in Bewegung. Auffälligstes Kennzeichen dieser neuen ordnungspolitischen Befehle war, daß statt »handling of DPs« jetzt der Terminus »control of DPs« in den Vordergrund trat27. Dieser Wechsel von Begriff und Sache sollte sich zu einem durchgehenden Strang bis zum Ende der Besatzungszeit in Deutschland ausbilden.

1.5 SHAEF-Memorandum No. 39 Das entscheidende Regelpapier aus dem Jahr 1944, das den Outline Plan in dieser Hinsicht vervollständigte, war das berühmte Administrative Memorandum No. 39. Mit ihm traf SHAEF Regelungen für die DPs, die in ihren Kernpunkten über die Auflösung von SHAEF im Sommer 1945 hinaus auf Jahre Bestand hatten. Die Erstfassung von Memorandum No. 39 vom 18. November 1944 verwertete noch keine Erfahrungen mit den in den westeuropäischen Staaten befreiten DPs; die zweite, weithin revidierte Fassung vom 16. April 1945 behielt das Grundkonzept bei, veränderte jedoch Einzclrcgclungcn nach der Begegnung mit den auf deutschem Boden nunmehr als wirkliches Massenproblem zutage tretenden DPs und gliederte die auf der letzten Kriegskonferenz der Großen Drei in Jalta getroffenen vertraglichen Übereinkünfte über die Repatriierung sowjetischer DPs mit ein28. Die Bedeutung dieses Administrative Memorandum liegt nicht nur in den plausiblen Einzelregelungen, die alle Hilfe von außen mit einbeziehen, im Zwcifelsfalle jedoch sich für eine letztendliche Zuständigkeit des Militärs entscheiden, sondern - wie der Titel schon zum Ausdruck bringt - vor allem darin, daß hier ein fester Umriß für die Verwaltung des DP-Problcms gegeben wurde. Damit wurden zum ersten Male die DPs nach Kategorien unterschieden und funktionale Zuständigkeiten in Form von Aufgabenstellungen festgeschrieben. Die allgemeine Aufgabenstellung des Administrative Memorandum 39 erläuterte, daß es »ein hohes alliiertes Ziel« (major Allied objeetive) war, die DPs zu befreien, zu versorgen und in ihre Ausgangsstaaten zu repatriieren; für dieses Ziel sollten alle verfügbaren Mittel benutzt werden, denn es handele sich um »eine direkte militärische Verantwortlichkeit, dieses Ziel zu erreichen«29. Praktisch bedeutete dies, unkontrollierte und militärisch hinderliche Wanderungsbewegungen der DPs zu unterbinden, sie vor epidemischen Krankheiten ebenso zu schützen wie vor dem Zugriff deutscher Behörden, die im gesamten Text als existent vorausgesetzt werden, oder vor Übergriffen seitens der deutschen Bevölkerung; ferner war für die rasche und geordnete Repatriierung der DPs Sorge zu tragen30. 30 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

1.6 Politische Unterscheidung der DPs DPs waren alle »Zivilisten außerhalb der Grenzen ihrer Heimatstaaten«, die durch Kriegseinwirkung im weitesten Sinne in die Fremde verschlagen worden waren und die ihren Wunsch, zurückzukehren oder anderswo ansässig zu werden, nur mit alliierter Hilfe würden verwirklichen können31. Diese Großgruppe spaltete sich in die Untergruppen der »United Nations Displaced Persons« (Staatsbürger der in der UN zusammengeschlossenen Staaten), der »ex-enemy DPs« (Italiener, Finnen, Rumänen, Bulgaren und Ungarn) 32 , der »enemy DPs (Deutsche, Österreicher, Japaner) und der Staatenlosen (Personen, die ihre behauptete Nationalität nicht nachweisen und keinen Schutz seitens einer Regierung für sich beanspruchen konnten). Spezielle Kategorien waren: sowjetische DPs wegen der vertraglichen Vereinbarungen auf der Konferenz vonjalta; schon vor Kriegsbeginn im Ausland befindliche UNDPs; Personen, die Anspruch auf Kriegsgefangenenstatus als Angehörige von UN-Staaten erhoben; nicht-internierte britische und amerikanische Staatsbürger; Personen mit zweifelhafter Staatsbürgerschaft, die UNDP-Status beanspruchten; Personen, deren Nationalität durch Territorialvcränderungcn berührt war; rassisch, religiös oder politisch Verfolgte; Angehörige neutraler Staaten (Schweizer, Schweden); nichtdeutsche Kollaborateure. Diese nur grobe Ausdifferenzierung der DPs lieferte einen ersten Anhalt für die Komplexität des zu bewältigenden Phänomens und gab auch schon - über das Problem des Massencharakters dieser Erscheinung hinaus Aufschluß über die privat- und staatsrechtlichen, politischen und organisatorischen Probleme, die sich schon erkennen ließen. Die von SHAEF vorgesehene Grob-Organisation war von simplem Zuschnitt und verwertete westeuropäische Erfahrungen: der dort schon entwickelte Typ des »Assembly Center« wurde für die deutsche DP-Situation bestätigt und durch die Vorgabe eines Prototyps näher charakterisiert33. SHAEF ging von einem Lagertyp mit der Kapazität für 3000 DPs aus, dessen Leitung und Organisation von 4 Offizieren und 8 Mannschaftsdienstgraden zu besorgen war und zu dessen Ausrüstung neben zwei Lastwagen knapp 100 Gebrauchsgegenstände unterschiedlichster Art gehörten34. Insgesamt würden nach der Schätzung von SHAEF 1 500 Lager dieser Belcgungsstärke erforderlich sein, um die auf 4,5 Millionen Personen veranschlagten DPs aufzunehmen. Eine Selbstverpflichtung in dieser atemberaubenden Größenordnung konnte in der Tat nur SHAEF wagen. Immerhin waren doch allein für den Betrieb des DP-Lagerwesens 6000 Offiziere und 12000 Mannschaftsdienstgrade völlig freizustellen, versteckte Personallasten gar nicht gerechnet; und woher, wenn nicht aus Armeebeständen und mit Hilfe militärischer Transportmöglichkeiten, sollte sonst wohl die Nahrungsmenge von 4500000 X 2000/2200 Tageskalorien, also 90-100 Millionen Kalorien Nahrung pro Tag, sichergestellt und verteilt werden? Und schließlich: der hohe Zerstö31 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

rungsgrad der Gebäude gerade in den deutschen Großstädten machte es wenig wahrscheinlich, die für die Assembly Centers erforderlichen Gebäudekomplexe mit einer zusammenhängenden, baulich geschlossenen Wohnfläche von je 11 130 m2 35 - also vergleichbar einer heutigen Siedlung von 100 durchschnittlichen Reihenhäusern - dort für die DPs nutzen zu können, wo die einst intakte Infrastruktur Massenprobleme noch am ehesten hätte auffangen können. Daraus ergaben sich zusätzliche logistische, aber auch neue inhaltliche Probleme, die zur Abfassungszeit des großen SHAEFMemorandums noch nicht erkennbar waren. Erhalten gebliebene Kasernen, Fabriken, Arbeitsdienstlager und provisorische Wehrmachtseinrichtungen in Barackenform drängten die DPs an den Rand der ehemaligen Wohnstruktur und vermittelten somit viel stärker - um hier den Vorgriff aus Späteres abzubrechen-den Eindruck von »Lager« als den von »Assembly Center« 36 . Die Prärogative, die die Armee für sich in Anspruch nahm, war allerdings nicht aus den beschriebenen Pflichten allein berechtigt, die unter den Begriff des »care«, also der Fürsorge, subsumiert wurden, sondern rechtfertigte sich auch aus dem Ziel, diese Personengruppe zum allergrößten Teil wieder in die jeweiligen Ausgangsländer zurückzuschaffen oder ihre Ansiedlung und Integration in einem neuen Lande zu bewerkstelligen. Nur unter der Voraussetzung dieses Zieles konnten die Fürsorgepflichten eingegangen werden; sie waren erträglich, weil von vornherein nur auf eine kurze Phase des Übergangs berechnet. In dieser nicht diskutierten Grundplanung deckten sich Staatskunst und Kriegshandwerk; das Militär brachte seine zu dem Zeitpunkt mehr als berechtigte Siegeszuversicht ein in die Pläne politischer Neuordnung; und es ist kaum zu entscheiden, was den größeren Anteil an der Ziclformulicrung der Repatriierung hatte: »military victory« oder »political reconstruetion«. Bemerkenswert waren allerdings die Umsicht und Sicherheit, mit der das SHAEF-Memorandum die politisch sensiblen Punkte der Repatriierung reflektiert und in die dort entworfene Zuständigkeitsstruktur mit eingebunden hatte. Die Regierungen Frankreichs, Norwegens, der Niederlande, Belgiens, Luxemburgs, Jugoslawiens, Polens und Dänemarks hatten in London unterdessen ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit SHAEF im Hinblick auf Fürsorge und Repatriierung der DPs förmlich erklärt; die Regierungen Griechenlands und der Tschechoslowakei hatten wenigstens informell ihre Bereitschaft in Aussicht gestellt; und zwischen den »großen Drei« Amerika, England und Sowjetunion waren noch weitergehende Absprachen auf der Konferenz vonjalta getroffen worden. - SHAEF formte diese Bereitschaft in das Institut der nationalen Verbindungsoffiziere beim Obersten Hauptquartier um und nutzte damit das internationale Angebot, ohne zugleich die eigene Position zu gefährden: »SHAEF wird die oberste Verwaltungsaufsicht über die Versorgung, Beaufsichtigung und Repatriierung der DPs ausüben. «37 Die nationalen Verbindungsoffiziere wurden von SHAEF angefordert und ordentlich akkreditiert und unterstanden »in allen 32 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Fällen dem militärischen Befehl und der militärischen Kontrolle«38. Das betraf nicht nur die regionale Verteilung und spezifische Einsatzbefehle, sondern auch das gesamte Berichtswesen der Verbindungsoffiziere war über SHAEF abzuwickeln.

1.7 Stellenwert der UNRRΑ Ganz ähnliche Intentionen können für die Art und Weise festgestellt werden, mit der die UNRRA in das von SHAEF konzipierte Verwaltungssystem eingebaut wurde. Grundlage war das zwischen dem Obersten Befehlshaber von SHAEF und der UNRRA am 25. 11. 1944 unterzeichnete Abkommen39. UNRRA selbst hatte ursprünglich einen anderen Weg beschreiten wollen, wie verschiedene, im Entwurfsstadium steckengebliebene Entwürfe zu einem multilateralen Abkommen zwischen UNRRA und den europäischen Regierungen zeigen40. Aber noch im Sommer 1944 wurde klar, daß kein Weg an der beherrschenden Stellung von SHAEF vorbeiführte. Das Abkommen vom 25. November 1944, das nur knapp eine Woche nach der ersten Fassung des Administrative Memorandum No. 39 unterzeichnet worden war, regelte den Einsatz von UNRRA-Personal nach Maßgabe militärischer Planung und Erfordernisse: »Das Personal der UNRRA wird den Militärbehörden zur Hand gehen. « 41 Das UNRRA-Personal würde also unter dem Befehl von SHAEF stehen und nach militärischem Reglement arbeiten, sogar eine eigene Uniform tragen. Der direkte Einsatz von UNRRA-Personal sollte unter den Kommandeuren der einzelnen Armeegruppen erfolgen, das UNRRA-eigene Berichtswesen zwischen dem Personal im Felde und dem European Regional Office (ERO) in London als einer Mittelbehördc von UNRRA über militärische Kanäle laufen; ferner sollten Disziplinarsachen vom Militär bearbeitet werden; hinsichtlich Verpflegung, Unterbringung, Reisemöglichkeiten und Postverkehr war die Gleichstellung mit Armeeangehörigen vorgesehen; für den Fall einer Gefangennahme durch feindliche Kräfte galten sogar militärische Rangentsprechungen zu den zivilen Dienstkategorien von UNRRA. Der Einsatz von UNRRA sollte ausschließlich auf der Ebene der Lagerverwaltung erfolgen, an eine Einbindung in Stabsaufgaben wie bei den nationalen Verbindungsoffizieren war nicht gedacht. Die typische Einsatzgruppe zur Administration eines Norm-Lagers von 3000 Personen war das sogenannte Team: 8 Mitglieder in vergleichbarem Offiziersrang (Direktor, Stellvertreter, Versorgung, Ernährung, Lagerhaus, Wohlfahrt, Gesundheitswesen) und 6 Mitglieder für Funktionen, die in armeeverwalteten Lagern von Mannschaftsdienstgraden ausgefüllt wurden (Schreib- und Verwaltungskraft, Assistent des Wohlfahrtsleiters, Krankenpflegerin, Koch, 2 Fahrer). SHAEF hatte UNRRA aufgefordert, zwischem dem 1. April und 33 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

dem 30. Juli 1945 insgesamt 450 solcher Teams für die Arbeit vor Ort bereitzustellen - also 3600 Kräfte des höheren und 2700 des niedrigeren Dienstes -, räumte aber die Möglichkeit ein, daß UNRRA anstelle der voll ausgestatteten Teams für eine Übergangszeit der Anfangsphase auch sogenannte Speerspitzen-Teams42 entsenden konnte, die auf 7-8 Personen ausgedünnt waren: Direktor, Versorgungs-und Wohlfahrtsleiter, Mediziner (falls verfügbar), Krankenpfleger(in), Koch, 2 Fahrer. Zulässig war ferner die Auffüllung dieser unterbesetzten Teams durch qualifizierte DPs - eine Möglichkeit, von der anfangs wenig Gebrauch gemacht wurde, die aber ab Herbst 1946 zur Regelform ausgebaut wurde, als der Auflösung der UNRRA-Tätigkeit durch zunehmende Personalreduktion vorgearbeitet wurde. UNRRA war also in nahezu jeder Hinsicht der Selbstbestimmung einer internationalen und damit vergleichsweise autonomen Organisation beraubt. Bis auf eine Funktion war UNRRA das bloße Ausführungsorgan der Militärs. UNRRA konnte angesichts der militärischen, zudem politisch abgesicherten Forderung, gegenüber den DPs müsse eine einheitliche Politik walten, eine eigene Konzeption nicht durchsetzen, und sie wurde aus diesem Grunde gar nicht erst entwickelt. Die Ausnahme, in der UNRRA wenigstens im Prinzip aus der Rolle des bloßen Ausführungsorgans herausgenommen war, bestand in dem Weisungsrecht, das UNRRA gegenüber einer großen Zahl von kleineren national oder ethnisch gebildeten Hilfsorganisationen besaß. Die Zahl solcher »United Nations Voluntary Weifare Organization unter UNRRA«, wie sie im Administrative Memorandum No. 39 von SHAEF43 angesprochen wurden, war noch nicht mit Sicherheit festzustellen. Auch bestanden auf seiten solcher Organisationen wie beim Amerikanischen und beim Britischen Roten Kreuz erhebliche Vorbehalte gegen eine Unterstellung unter UNRRA. Ein gut informierter und urteilsfähiger Beobachter, der spätere »Political Adviser« des State Department, Robert Murphy, sagte im Januar 1945 voraus, dieser Widerstand werde sich fortsetzen und vermutlich zunehmen44. Diese Probleme waren auch bis zum Zeitpunkt der deutschen Kapitulation Anfang Mai 1945 noch nicht völlig geklärt. Grundsätzliches Interesse hatten bis dahin die Landesverbände des Roten Kreuz Frankreichs, Belgiens und Polens erklärt. Die große amerikanische jüdische Wohlfahrtsorganisation American Joint Distribution Committee (AJDC, auch kurz »Joint«, mit der Nebenbedeutung von »Gelenk«, genannt) hatte gleichfalls ihr prinzipielles Interesse erklärt. Aber zwischen der ethisch motivierten und spontanen Einsatzfreudigkeit der Kleinorganisationen und dem verwaltungsfesten Gang der Dinge beim Militär bestanden tiefe Gegensätze; sie lassen sich kaum besser illustrieren als durch die Episode, daß Anfang Mai 1945 französisches Rot-Kreuz-Personal in beträchtlicher Stärke beim Hauptquartier der 12. Armeegruppe erschien, einsatzwillig und so guten Glaubens, alles übrige sei nur eine Formsache, daß das Hauptquartier längere Zeit in »beträchtliche Konfusion«45 geriet. Insgesamt wurden zu diesem Zeitpunkt Verhandlungen mit 9 solcher Organisa34 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

tionen geführt, ohne daß allerdings die Dinge schon zum Abschluß gelangt waren 46 . UNRRA blieb also auflängere Strecke noch auf sich allein gestellt. Die von SHAEF vorgegebene Struktur blieb beinahe für die gesamte Besatzungszeit in den drei deutschen Westzonen stabil. Das sprach für ihre innere Gesundheit und die wohlbedachte Orientierung an gegenwärtigen Machtfaktoren. Als SHAEF aufgelöst wurde, traten drei Militärregierungen an dessen Stelle, mit denen UNRRA im Prinzip identische Verträge schloß, die ihr wenig mehr Bewegungsfreiheit gaben; und als UNRRA am 30. 6. 1947 ihre Tätigkeit auf deutschem Boden einstellte und durch die International Refugee Organization (IRO) bis Anfang der 50er Jahre abgelöst wurde, trat IRO durch eigene Verträge mit den drei westlichen Militärgouverneuren im wesentlichen dennoch wieder in die alten Fußstapfen von UNRRAs nur zugewiesenem Status. Diese Dominanz militärischer Ordnungspolitik läßt sich nicht nur von 1944—1949 beobachten, sondern sie setzte sich auch in wesentlichen Zügen fort, als direkt regierende Militärgouverneure in das indirekter lenkende Institut der Hohen Kommissare umgebildet waren. Auch zu diesem Zeitpunkt, als lediglich die sozialpolitische Restabwicklung gegenüber der geringen Anzahl des »hard core« von DPs durch die Bundesregierung vorzunehmen war, wurden die politischen Leitlinien oberhalb der Ausführungsebene bestimmt. Insofern kann festgehalten werden, daß die von SHAEF entwickelte ordnungspolitische Vorstellung der Fürsorge für die DPs in einem umfassenderen Sinne als dem der Wohlfahrt zu verstehen war und im übrigen von stärkerer Bcharrungskraft als andere Kricgsziele gewesen ist. Was SHAEF an Organisation und Zielplanung entworfen hatte, war ein optimales Gebilde; sein Erfolg hing allerdings davon ab, daß die Wirklichkeit, auch jenseits aller direkten Einflußnahme, mit den Vorweg-Annahmen der SHAEFPlanung korrespondieren würde.

35 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

2. Die Entwicklung des Problems bis zur deutschen Kapitulation im Mai 1945 2.1 Innere Mobilisierung der Zwangsarbeiter Spätestens mit demjahresbeginn 1945 machte sich erhebliche Unruhe unter den Fremdarbeitern in Deutschland bemerkbar, die durch Nachrichten über die militärischen Erfolge der Alliierten und verstärkte alliierte Propaganda mobilisiert wurden. Die polnische Widerstandsbewegung hatte ihre Kanäle bis in die Fremdarbeiterlager ausgebaut und vermehrte ihre Anstrengungen, dort Widerstand zu organisieren; französische Zivilarbeiter begannen, Gruppen von 30-40 Personen zu formieren, die sich zu den heranrückenden alliierten Truppen durchschlagen wollten; es bildeten sich wilde Gruppen, deren Ziel die Befriedigung jahrelang aufgestauter Rachegefühle war und die in zunehmender Zahl die ihnen erreichbaren Protagonisten des verhaßten Zwangs umbrachten - Polizisten, Lagervorstände und deutsche Soldaten. Die heimliche Produktion von Hieb- und Stichwaffen, aber auch die immer noch schwierige Beschaffung von Schußwaffen hatte hohe Konjunktur. Immer häufiger nach Luftangriffen kamen die Fremdarbeiter in spontanen Aufläufen zusammen, um sich am Anblick der Erfolge des Flächenbombardements zu weiden. Soviel bittere Gefühle dieses auch unter der deutschen Bevölkerung hervorrief, die sich plötzlich in die Kriegskategorie der »Ausgebombten« eingereiht sah, so war auf der anderen Seite doch auch bemerkbar, daß Deutsche den Fremdarbeitern mit Gesten einer bis dahin ungekannten Großzügigkeit und Sympathie entgegentraten. Einige Deutsche blickten noch weiter und versuchten, sich durch »considerate treatment« der Fremdarbeiter eine Art von persönlicher »Versicherung« für die unschwer zu erahnende Zukunft zu verschaffen - in der Regel aber nur mit dem Effekt, daß sich bei den Fremdarbeitern die Überzeugung festigte, nun hätte selbst die deutsche Zivilbevölkerung alle Siegeshoffnung verloren1. Es vollzog sich mit zunehmender Beschleunigung die Auflösung dessen, was den nationalsozialistischen Machthabern als Ordnung, den Fremdarbeitern jedoch als Zwang gegolten hatte2. Diese Entwicklung war den Alliierten aus Gründen der Kriegführung willkommen, weil sie die Abwehrkraft des Reiches von innen heraus unterminierte; aber vom Standpunkt der alliierten Nachkriegsplanung gegenüber den DPs mußte die einsetzende Individualisierung bedenklich sein, weil alle alliierte Planung - wie wir oben gesehen haben - von einer kategorial gegliederten Ordnung dieser Pcrso36 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

nengruppe ausging, die man in diesen letzten Monaten oder gar nur Wochen vor der Befreiung in Auflösung begriffen sah.

2.2 Massenproblem und Selbstrepatriierung Schon bald nach dem Rheinübergang zeigte sich, daß von den drei alliierten Armeegruppen die 12. Armeegruppe (Mitte) die Hauptlast tragen würde, während die 21. Armeegruppe (Nord) und die 6. Armeegruppe (Süd) mit der Zahl befreiter Zwangsarbeiter hinter den Erwartungen zurückblieben3. Am 5./6. April 1945 waren von der 12. Armeegruppe insgesamt schon etwas über 300000 DPs aufgefunden worden, von denen über 160000 notdürftig in Lagern untergebracht werden konnten, während die nördlich operierende 21. Armeegruppe bis Anfang des Monats erst 18000 DPs, die 6. Armeegruppe im Süden zur gleichen Zeit nur rund 83000 DPs befreit hatte4. Selbst angesichts dieser geringen Zahlen entwickelte sich vielfach sogleich eine teils chaotisch zu nennende Situation. Das rapide Vorrücken alliierter Truppen hatte relativ große Gebiete mit hoher Besiedlungs- und Wohndichte gewonnen, besonders im Ruhrgebiet und im Raum Frankfurt, wo die befreiten DPs sogleich zu einem großen und drückenden Problem wurden5. Die Militärkommandeure der vorrückenden Einheiten waren theoretisch mit der Doppclfunktion der operativen Kriegführung und der militärischen Verwaltung befreiter Gebiete betraut, legten den Hauptakzent jedoch auf den militärischen Vormarsch und nicht auf die verwaltungstechnische Organisation rückwärtiger Gebiete und ließen damit auch den DPs nicht die nötige Aufmerksamkeit zukommen. Ein weiterer Problempunkt, der sich ganz offenbar in recht massiver Form zum ersten Mal auf deutschem Boden ergab, war Selbst-Repatriierung überrollter und noch nicht ordentlich »erfaßter« DPs. Ursprünglich waren die Militärs davon ausgegangen, daß solche Versuche der Selbsthilfe erst drei bis sechs Wochen nach der Befreiung erfolgen würden; jetzt mußten sie mit Bestürzung feststellen, daß sich in der deutschen Wirklichkeit überhaupt kein »time lag« einstellte, daß die unorganisierten Trecks vielmehr sofort einsetzten. Bald füllten sich die Straßen mit »wandernden Horden«6 von DPs, die, auf der Suche nach Bett und Brot - wo dieses fehlte, wurde es durch Überfall und Plünderung beschafft7 -, mit mehr oder weniger zielloser Energie nach ihrer übergangslosen Befreiung aus meist jahrelanger Unfreiheit umherzogen - »an overnight change from bondage to Vagabundage« 8 . Überall zwischen Rhein, Main und Weser zeigte sich, je weiter die alliierten Armeen vordrangen, das gleiche Bild: »Man kann die Vagabundierenden sehen, wie sie die Straßen allein entlangziehen, manchmal kleine Banden bis zu einem Dutzend, alle ihre Habseligkeiten auf einem Handwagen: einige in Lumpen, andere in den schäbigen Uniformen von einem 37 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Dutzend Armeen« 9 . Die Situation nahm solche Ausmaße an, daß die »wilden« Trecks der DPs mit ihrer auch erschreckenden Energie in den alliierten Stäben als »Nazi trick« oder als die von deutscher Seite lange angedrohte und nun endlich zum Einsatz gelangte »Wunderwaffe« bewertet wurden 1 0 . Auf deutscher Seite - und hier heben sich die Fehldeutungen beider Lager in einer sehr ironischen Weise gegenseitig auf- befürchtete Goebbels die umgehende Nutzung der DPs in alliiertem Einsatz und damit eine Vermehrung des militärischen und wirtschaftlichen Potentials »in einer fast unerträglichen Weise« 11 . Beide Urteile beleuchten nicht nur weitgehendes Unverständnis vor den spontanen Zügen eines großen und schwierigen Nachkriegsproblems, sondern bestätigen auch auf ganz entschiedene Weise, daß die alliierten Truppenstäbe unvorbereitet waren. SHAEF hatte offensichtlich leichtsinnig gehandelt, indem es seine Generalstabsarbeit nicht umgesetzt hatte in praktikable Anweisungen für die Stäbe der kämpfenden Einheiten. Hier jedenfalls, w o die Militärs der elementaren Wucht des Problems ausgesetzt waren, konnte nur hilflos konstatiert werden, daß weder Personal noch Güter oder Unterkünfte zur Verfügung standen 12 . Besondere Erbitterung rief bei SHAEF hervor, daß das von U N R R A erwartete Personal mit einer Langsamkeit eintraf, die keine wirkliche Entlastung für die Truppe bot, so daß man zu einer ad hoc Schulung von Soldaten für solche Aufgaben übergehen mußte; nach Weisungen von SHAEF war daran gedacht, 20000 Soldaten aus Kampfeinheiten abzuziehen und diesen Aufgaben zuzuweisen 13 . Den besten Eindruck vermittelt der Bericht der amerikanischen Journalistin Marguerite Higgins, die vor allem die Situation um Frankfurt von Anfang April 1945 beobachtet hat 14 : Die DP-Situation in Großstädten wie Frankfurt und Heidelberg war in der letzten Woche chaotisch; Offizielle der Militärregierung geben selbst zu, daß die Einrichtungen zur Fürsorge für die befreiten russischen, polnischen, französischen und anderen Zwangsarbeiter so unzureichend waren, daß außerordentlich ernste und oft tragische Ergebnisse entstanden. Soweit der Reporter nach kürzlicher Bereisung des Rheinlands beurteilen kann, ist die Situation nicht den örtlichen Vertretern der Militärregierung anzulasten, die sich im allgemeinen tapfer und intelligent mit solchen Problemen herumschlagen, die wegen der Personal- und Ausrüstungsmängel im vollen Wortsinne überwältigend waren. Vielmehr haben nach Aussage aller Verantwortlichen vor Ort, mit denen der Reporter gesprochen hat, das alliierte Oberkommando und die verschiedenen Regierungen nicht schnell genug die Absprachen, Verlautbarungen und SchreibtischErgebnisse in praktische Aktion übersetzt. Ζ. Β. wurde nach Frankfurt, einem Industriegebiet mit über 40000 zu versorgenden Zwangsarbeitern, ein unterbesetztes Militärregierungsteam von 21 Mann ohne die DP-Abteilung entsandt. Es gab nicht einen einzigen Verbindungsoffizier der französischen, sowjetischen oder anderer Regierungen, der bei der Versorgung der verschiedenen Nationalitäten hätte aushelfen können. Es gab kein Personal zur Wahrnähme des»full-timejob«, die befreiten Arbeiter mit der Lage der verschiedenen

38 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Lager vertraut zu machen und sie dort einzuschleusen. Der Sanitätsoffizier kam endlich nach einer Woche an, als die Stadt von DPs frei und die echte Krise vorbei war. Folglich blieb die gesamte Arbeit an einem militärischen Team hängen, das zwei mit dem DP-Problem vertraute Männer für die Arbeit abgestellt hat. Das übrige Team half aus, wo es konnte; aber es ist unnötig zu sagen, daß diese 21 Mann alle Hände voll zu tun haben mit einer Bevölkerung von über 150000 - mehr als Deutsche in Köln. Die daraus folgende Desorganisation zeigte sich in vielen Dingen, darunter Arbeitermassen auf den Straßen, die von den für sie vorgesehenen Lagern keine Kenntnis hatten und das Naheliegende taten, nämlich sich in Richtung Frankreich in Bewegung zu setzen. Diese Arbeiter, die in den letzten Jahren von den Deutschen ausgehungert und geschlagen worden waren, ließen sich unmittelbar nach ihrer Befreiung zu beträchtlichen Plünderungen hinreißen. Die Art des Problems, der sich die Militärregierung gegenübersieht, wurde diesem Reporter gestern beim Besuch einer vor einem Tage verlassenen Flugzeugfabrik am nördlichen Stadtrand Frankfurts nahegebracht. Hier waren 3000 Zwangsarbeiter plötzlich befreit und waren vollständig verwirrt bezüglich der nächsten Schritte. Es mag unglaublich erscheinen, aber niemand war da, mit dem sie hätten sprechen können. Keiner der amerikanischen Soldaten sprach Französisch oder eine andere Fremdsprache. Die Presseleute wurden von der Menge auf der Suche nach Instruktionen überrannt, als bekannt wurde, daß sich unter ihnen mehrsprachige Personen befanden. (. . .) In Frankfurt werden die ehemaligen deutschen Lager von den Amerikanern für den gleichen Zweck verwendet, aber große Anstrengungen richten sich auf Verbesserung der Ernährungs- und Gesundhcitslage. Zeitweilig ist es sehr schwer, die Arbeiter nach der Pcrsonalienaufnahme im Stadtzentrum zur Rückkehr in ihre alten Quartiere zu überreden. Tausende von Männern, Frauen und Kindern wollen im Zentrum bleiben, schlafen auf dem Fußboden und im Gebäude, bleiben dort tagelang, ehe sie zurückkehren. Unnötig zu sagen, daß der in diesen hektischen ersten Tagen fehlende Sanitätsoffizier die Dinge nicht erleichtert hat. Bei so viel Verwirrung war unvermeidlich, daß in einigen Fällen Schwerkranke unter den befreiten Arbeitern und Kriegsgefangenen nicht versorgt werden konnten, daß es einige Todesfälle gab, daß einige in den ersten Tagen von ihren Befreiern nicht die nötige Ernährung und Hilfe erhielten, daß Tausende überhaupt keinen Kontakt mit den Behörden aufnahmen und sich selbständig auf den Weg machten, und daß andere Tausende frei die Stadt durchzogen und Raub und Plünderung unternahmen, wie es ihnen in den Sinn kam.

2.3 Verlagerung der Zuständigkeit auf Truppenebene Angesichts dieser Situation war es tatsächlich erstaunlich, wie relativ erfolgreich die Armee auf Ortsebene zurechtkam. Aber der Widerspruch zwischen hoher Planung und tatsächlichen Zuständen vor Ort war nicht zu leugnen. Die Planer bei SHAEF scheinen die Wirklichkeit kaum wahrgenommen zu haben. Jedenfalls erläuterte General Stanley R. Mickelsen, Chef des DP Branch von SHAEFs G-5-Abteilung, auf einer Pressekonferenz vom

39 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

10. April 1945 in Paris lediglich die bekannte Struktur der von SHAEF entwickelten Ordnungspolitik, folgte dabei bis in das Zahlendetail getreu der Linie des Administrative Memorandum No. 39 und hatte für die Wirklichkeit der Probleme keine einzige Bemerkung bereit15. Unter solchen Voraussetzungen setzte ein von SHAEF sich lösendes Prinzip der Selbsthilfe auf Truppenebene ein. Im April 1945 sah sich Generalleutnant Simpson als Kommandeur der 9. US-Armee genötigt, über 10000 Soldaten von der kämpfenden Truppe abzuziehen und zu Hilfstätigkeiten und Organisationsaufgaben gegenüber den rund 1 Million DPs im Ruhrgebiet abzukommandieren16. Dieses war eine von den Umständen erzwungene Entscheidung auf Armee-Ebene, die jedoch bezeichnenderweise kein Pendant bei SHAEF hatte, wo die Abteilungen G-5 (Zivilsachen, darunter auch DPs) und G-3 (Personalwesen) sich über einen Grundsatzbeschluß zur Verwendung von Truppeneinheiten im DP-Einsatz nicht einigen konnten17. Der Zwang, die Situation in den Griff zu bekommen, führte sogar dazu, daß die Armeen begannen, in den Zuständigkeitsbereich von SHAEF hineinzuregieren: etwa, als am 17. März 1945 Stabsvertreter der 21st Army Group im nördlichen Operationsgebiet Absprachen mit der belgischen Regierung über die Rückführung westlicher DPs trafen18. Das gleiche Bild ergab sich, als vielleicht etwas vage Pläne von SHAEF, die garantierte Versorgung der DPs auf den Standard des gemeinen Soldaten anzuheben, am einhelligen Widerspruch der Armee-Stäbe scheiterten, so daß es bei dem Standard von 2000 Kalorien pro Tag blieb19. Da in diesem Falle die Versorgungsfrage vor allem mit Blick auf die sowjetischen DPs diskutiert worden war, zu deren besonders zuvorkommender Behandlung sich die Westmächte seit dem Februar 1945 vertraglich verpflichtet hatten, ist das Ergebnis der Debatte nur noch bemerkenswerter. Es wäre sicherlich verfehlt, in dieser stillen Verlagerung der Kompetenz für die DPs eine Vorwegnahme der künftigen Auflösung von SHAEF und der Umstrukturierung des zunächst nur eroberten Gebiets in militärisch verwaltete Zonen zu sehen. Aber die Tendenz, daß die Bedingungen für die DPs nicht so sehr von der Verwaltungsspitze entschieden wurden, sondern auf einer mittleren Ebene und im Extremfall sogar an der Basis, sollte sich erhalten. Die teilweise scharfe Kritik, die an den Truppenkommandeuren geübt wurde - sie seien eher am Vormarsch als an den DPs interessiert20, sie hielten wohlfahrtspflegerische Aufgaben für unter ihrer Würde und wünschten nur ihre eigene Demobilisierung21 -, hat in diesem Machtzuwachs der Kommandeure taktischer Einheiten ihre wesentlichen Wurzeln. Die Kritik unterstellt ohne nähere Reflexion dieser Voraussetzung, die Truppenkommandeure hätten Verfügungsgewalt nur usurpiert, und die Kritik glaubt sich inhaltlich ins Recht gesetzt und bestätigt, weil sie das immerfort von den Unzulänglichkeiten der praktischen Wirklichkeit vor Ort beschnittene Handeln verglich mit den großflächigen, akzeptable Lö40 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

sung verheißenden und durch Rücksicht auf Praxiszwänge nicht eingedämmten Entwürfen von SHAEF. Es wird später zu berichten sein, daß solche vordergründigen Anwürfe auch von der Militärverwaltung gegen die UNRRA und darüber hinaus überall dort erhoben wurden, wo eine kritische Bewertung der Praxisbewältigung sich ihres Stellenwerts ungewiß war oder als vorgeschobenes Argument anderen Motiven verpflichtet war. »Der Soldat im Gewande des Verwalters mag manchmal ein langsamer Starter gewesen sein.« 22 Aber im Prinzip war Militärbürokratie nicht langsamer oder ineffizienter als Zivilverwaltung, ganz abgesehen davon, daß nur die Armee flächendeckend zur Stelle war. Militärisches Training erstreckte sich nicht nur auf Organisation, sondern umschloß auch das Eruieren von Fakten, die Beobachtung von Tendenzen und Zuständen, die Anfertigung von Statistiken. Auch waren Armeeangehörige, vor allem die höheren Offiziere, in der Regel psychisch und physisch frischer als Zivilisten, energischer, durchsetzungsfreudiger, gesünder, enthusiastischer und in der Improvisation erfahren; und sie verfugten über einen eingespielten Apparat. 2.4 Größenordnungen Wie unübersichtlich und auch von nur provisorischer Ordnung weit entfernt die Zustände waren, belegt auch die verworrene Statistik. Trotz sehr detaillierter Berichte ist über die Gesamtzahl der DPs in Deutschland zum Zeitpunkt vom Mai 1945 nur ungefähr Aufschluß zu gewinnen. Die Gründe dafür sind darin zu sehen, daß einmal nicht alle DPs standortfest oder lagcransässig wurden, zum anderen darin, daß das Auffinden von DPs, ihre endgültige Repatriierung (hauptsächlich westliche DPs) und ihre zeitweilige Verlegung in Auffanglager östlich des Rheins (geringere Zahlen von östlichen, meist sowjetischen DPs) zeitgleich vonstatten ging. Die folgende Statistik zeigt, wie sich die Zahl der DPs erst allmählich einpendelte, wie der Zahlenbefund sicherer wurde in dem Maße, in dem die organisatorische Kontrolle über die DPs zunahm und die Eigenbewegungen der DPs zum Stillstand kamen: Berichtsdatum 14.5. 28.5. 11.6. 18.6. 2.7. 9.7. 16.7. 30.7. 13.8.

194523 194524 194525 194526 194527 194528 194529 194530 194531

repatriierte DPs 600000 1174842 2433168 3075726 3513000 3856100 3848000 3938000 4323000

DPs in Deutschland 2018086 3055625 2785144 2345809 2728800 2828000 2276000 2272000 2039000

Gesamtzahl 2618086 4230467 5201312 5421535 6251800 6684100 6124000 6210000 6362000

41 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Trotz verhältnismäßig geringer statistischer Ungereimtheiten - das Zahlenwachstum ist mit Sicherheit nur auf das allmählich bessere Erfassen der DPs zurückzuführen - lagen die hier dokumentierten Zahlen noch immer unterhalb der tatsächlichen Größenordnung. Nach der deutschen »kriegswirtschaftlichen Kräftcbilanz«, die 1945 vom US Strategie Bombing Survey justiert wurde, sind für 1944 insgesamt 7,13 Millionen Zivilarbeiter auf Reichsboden - 5,3 Millionen ausländische Zivilisten und 1,83 Millionen Kriegsgefangene - zu veranschlagen32. In der von SHAEF für Mitte August 1945 ermittelten Zahl von 6,362 Millionen DPs waren die erheblichen DPZahlen der späteren sowjetischen Zone und Österreichs nicht eingeschlossen, so daß sich die Gesamtzahl auf gut 8 Millionen DPs auf Reichsboden anheben dürfte. Rechnet man rund 250000 DPs in Frankreich und Belgien hinzu, weitere 350000 von nicht erfaßten DPs, die entweder auf eigene Faust schon heimgelangt waren oder sich den Lagern fernhielten und darum statistisch nicht zu Buche schlugen, ferner rund 1 Million DPs auf österreichischem Gebiet und rund 1,2 Millionen DPs östlich des SHAEF-Territoriums (aber immer noch auf Reichsboden), so gelangt auch eine maßvolle Kalkulation zu einer Größenordnung von rund 10,8 Millionen DPs insgesamt. Diese Zahl, die sich nur abschätzen, durch Statistiken jedoch nicht mehr belegen läßt, wird gestützt dadurch, daß sie die Schätzung im Outline Plan von SHAEF (11332700 DPs) um nur etwa 5% unterschreitet. Wir haben es demnach mit einer Kricgsfolgc-Population zu tun, die in der Größenordnung dem deutschen Flucht- und Vertreibungsproblem nahesteht. Von diesem unterscheidet sich das DP-Problem allerdings dadurch, daß die DPs wesentlich stärker fluktuierten als die vertriebenen und geflohenen Deutschen, die auf Reichsgebiet schließlich standortfest wurden. Bei den DPs minderte sich die Wucht der Gesamtzahl durch Territorialgliederung, durch »wilde« Selbstrepatriierung, durch erst allmähliche Erfassungimmerhin waren 34% der ausländischen Zivilarbeiter in der Landwirtschaft eingesetzt und daher auf einem weiten Gebiet disloziert33 - und vor allem durch die organisierte Repatriierung, die schon zu einem Zeitpunkt eingesetzt hatte, als die Kampftätigkeit noch in vollem Gange begriffen war, unmittelbar nach der Kapitulation im Mai 1945 jedoch eine einzigartige, noch nicht angemessen gewürdigte Leistungshöhe erreichte. Davon ist später ein vollständigeres Bild zu geben.

2.5 Zustand der DPs: Psychische Verfassung, Gesundheitsfragen, Lagerkonditionen Dennoch war nicht zu leugnen, daß die DP-Operationen von SHAEF gegenüber der Planung sich unter dem Druck des Massenproblems in einem chaotischen Zustand präsentierten. Noch Ende April 1945 war es »viel zu 42 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

früh, ein generelles Muster der Operationen zu zeichnen«34. In Kampfgebieten war, wie Armeeberichte einräumten, die Situation wenigstens kurzfristig chaotisch. Die Bedingungen der Befreiung waren nicht uniform, sondern waren regional, ja von Lager zu Lager sehr unterschiedlich, abhängig davon, ob genügend fähiges Leitungs- und Betreuungspersonal, Versorgungs- und Ausrüstungsgüter, Transportmöglichkeiten zur Verfügung standen; abhängig auch von sehr unterschiedlichem Gesundheitszustand und von dem Standard an Sicherheit und Disziplin, den die alliierten Soldaten erzwingen konnten. Die besten Ergebnisse in Form einer Lagerberuhigung stellten sich dort ein, wo Kampfeinheiten zur Betreuung abgestellt werden und alle militärischen Hilfsmittel in den Dienst dieser Aufgabe gestellt werden konnten. Der Gesundheitszustand der DPs war äußerst unterschiedlich. Nach den bei SHAEF eingegangenen Berichten waren die in der Landwirtschaft eingesetzten DPs in der vergleichsweise besten körperlichen Verfassung, besser jedenfalls als die DPs der Fabriken und Städte, einschließlich der bei Befestigungsaufgaben beschäftigten DPs, und in unvergleichlich viel besserer Verfassung als die befreiten KZ-Insassen. Die Zahl der letzteren ist schwer zu ermitteln, doch dürfte kein Zweifel an der erheblichen Größenordnung bestehen. Von den 60000 Personen aus Bcrgcn-Belsen mußten zwischen dem 23. April und 10. Mai 1945 ca. 7500 in Krankenhäuser in Celle eingeliefert werden35; Dachau verzeichnete 31 561 befreite KZ-Insassen36, Mauthausen 72 000-8000037, Flossenbürg 1600, Buchenwald und Ohrdruff 16000 usw. Die Sterblichkeitsrate betrug in den ersten Wochen bis zu 20%; teilweise waren die Insassen dem emotionalen Schock ihrer Befreiung durch alliierte Truppen nicht gewachsen. Über das KL Klcin-Glattbach heißt es etwa: »Bei der Befreiung hatte das Lager 750 Insassen. Nur wenige wogen über 44 kg, und sie starben mit einer Tagesrate von 7-10 Personen. Ein Drittel der Insassen konnte nicht gehen. Über 20 akute Fälle von Typhus wurden gefunden. « 38 Überhaupt waren, neben der Ernährung der DPs, Maßnahmen zur Sicherstellung leidlich hygienischer Zustände und Vorkehrungen zum Schutz gegen Seuchen ganz vordringliche, unabweisliche Aufgaben. Während die DPs die geregelte Ernährung mit hohem Symbolwert ausgestattet hatten, so daß Ernährung als Symbol für Sicherheit schlechthin gewertet wurde 39 , hatte eine geordnete Gesundheitsvorsorge und besonders die Seuchenprophylaxe eine objektiv noch höhere Dringlichkeit. Seuchen sind dann tatsächlich in kaum nennenswertem Umfang aufgetreten. Ob dieses Faktum den Siegeszug des allerdings reichlich verwendeten amerikanischen DDTPulvers belegt40, oder ob die Befreiung dem befürchteten Fleckfieber die Voraussetzungen von seelischer Depression und Mißbefindlichkeit genommen hatte, muß eine offene Frage für die Medizinalstatistik bleiben. In Kassel, wo DPs erste Aufnahme fanden, um dann in hessische Lager eingewiesen zu werden, wurden täglich 2500 Personen mit DDT behandelt: »Es wird ein Kraftzerstäuber mit 6 Hähnen (»guns«) benutzt, der stündlich 42543 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

500 Personen bewältigt.« 41 Nicht Infektionskrankheiten, gar in epidemischer Form, waren die größten Gesundheitsgefahren für die DPs, sondern die mit hoher Häufigkeit - bis zu 26% aller kranken DPs - auftretende Tuberkulose. Ein Viertel der im Mai 1945 in Oldenburg hospitalisierten DPs waren lungenkrank42, und die Spur dieser Seuche zieht sich als roter Faden durch die Geschichte der DPs: tuberkulöse DPs versäumten die Repatriierung und wurden dann ab 1947/48 von der Wiederansiedlung vor allem in Übersee ausgeschlossen - diese Automatik galt auch für das im übrigen liberale Aufnahmeprogramm der USA nach der Novellierung der Einwanderungsgesetzgebung Mitte 1948 -, und sie stellten am Ende den überproportional hohen Anteil des nicht mehr resozialisierbaren »hard core«, mit dessen sozialpolitischer Restabwicklung die Bundesrepublik Deutschland beauftragt wurde. Medizinische Einrichtungen waren rar. Für die Krankenstation des pfälzischen Lagers Bergzabern, die im April 1945 mit 506 Kranken belegt war, also den Umfang eines größeren Krankenhauses hatte, heißt es, es seien »auch einige Matrazen vorhanden; Decken seien nicht in ausreichender Zahl verfügbar, aber die Situation werde sich durch Verlegung einiger Patienten in das nahegelegene Sanatorium mit einer Kapazität von 150 Betten verbessern«43. In noch größerer Verlegenheit befand sich die improvisierte Gesundheitsfürsorge im Hinblick auf medizinisch ausgebildetes Personal. Medizinisch-technische Assistenten und Apotheker mußten ärztliche Aufgaben übernehmen. Im zentralen Krankenhaus für die Lager der pfälzischen Bezirkshauptstadt Neustadt/Weinstraße war Mitte April 1945 die an sich merkwürdige Situation zu beobachten, daß kranke DPs von deutschen Ärzten und Rotkreuzschwestern betreut wurden44. Not kannte kein politisches Gebot, jedenfalls nicht zu Anfang. Allerdings mußte deutsches Personal die DPs mit Vorzug behandeln; der Verwalter und die Oberschwester eines Lübecker Krankenhauses wurden im Mai 1945 entlassen, weil sie solchen Anweisungen nicht nachgekommen waren45. Sobald DP-Angclegenheiten in die Routineverwaltung der Armee übernommen werden konnten, wurde deutsches Pflegepersonal entlassen und durch militärisches Personal - manchmal, wie in der Frankfurter Gegend, sogar durch ausgebildete DPs46 - ersetzt. Dieses Verfahren befand sich im Einklang mit alliierter »policy«. Gelegentlich deutsche Ungeschicklichkeit oder Begriffsstutzigkeit nötigte auch zu solcher Auflösung - wie etwa in dem Fall, daß deutsche Behördenvertreter in Celle deutschen Juden nach deren Entlassung aus Belsen zwar nach neuer alliierter Vorschrift die Lebensmittelkarten aushändigten, aber gleichzeitig nach überkommener Vorschrift der NS-Zeit die Karten mit dem Stempel »Jude« versahen. Sie wurden denn auch umgehend verhaftet47. Auffällig ist allerdings, daß schon im Juni 1945 unter britischer Besatzung sich andere Bedingungen abzeichneten als dort, wo amerikanische Truppen hoheitliche Funktionen ausübten; im neu eingerichteten DPKrankenhaus in den Räumen einer Lüneburger Schule arbeiteten britische 44 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Armee-Chirurgen mit deutschem Wehrmachtspersonal zusammen48, was in der US-Zone undenkbar war. Überraschend schnell ist es dank den alliierten Bemühungen gelungen, die Gesundheitslage der DPs zu stabilisieren, so daß ab Sommer 1945 alltägliche, wenn auch bezeichnende Vorgänge in den »health reports« auftraten. Prophylaxe gegen epidemische Erkrankungen wurde weniger dringlich. Immer öfter mußten akute Vergiftungen durch Methylalkohol nach Trunkenheitsexzessen behandelt werden49. Die große Angst alliierter Stellen, daß die Gesundheitskontrolle durch typische Sommerkrankheiten Mitte 1945 zusammenbrechen werden, erfüllte sich zum Glück nicht. Das allgemeine Gesundheitsrisiko, das im Frühjahr 1945 in der hoffnungslosen Unterversorgung bestanden hatte, wandelte sich im Sommer zu einem speziellen Risiko, dessen Gefahr aus den Lagern kam: »Noch immer existieren überfüllte Bedingungen in einer Reihe von Lagern, und das ist eine Gesundheitsgefahr, besonders im Blick auf die Schwierigkeiten, die sanitären Bedingungen unter Kontrolle zu behalten. Es werden jetzt die Kapazitäten zwischen den Lagern ausgeglichen, um alle Lager auf normale Populationsgröße zu bringen. « 50 In der Tat ist der Zwang zur Entwicklung eines quantitativ aufwendigen Systems der Gesundheitsvorsorge nicht nur ein Reflex der physischen Verfassung der DP-Population, sondern in mindestens ebenso hohem Maße auch eine Folge der alliierten Politik, die DPs in Lagern zu konzentrieren. Dieses Ziel wurde hartnäckig verfolgt. Wo andere Mittel nicht verschlugen, erfolgte regelrechte Nötigung durch ökonomischen Druck auf die DPs. So lebte z. B. eine kleine Gruppe von DPs in Bremen auf Haus- und kleinen Frachtbooten auf der Weser und war, da sie aus dem Betrieb dieser Boote gewisse Einkünfte hatte, nicht zum Umzug in ein Bremer DP-Lagcr zu bewegen. Daraufhin erhielt das Bremer Detachment der Militärregierung Weisung, diese Gruppe hinsichtlich der Zuteilung von Kleidung und Gebrauchsgütern wie deutsche Zivilisten zu behandeln. Der Bericht läßt über das Motiv keinen Zweifel; er erkennt zwar an, daß damit ein Präzedenzfall gegen die festgelegte Standard-»policy« geschaffen wurde; aber es sei unerträglich, die volle Verpflegungshöhe für DPs außerhalb der Lager auszugeben51. Andererseits läßt sich leicht belegen, daß die Zustände in den ad hoc geschaffenen Lagern kaum attraktiv genannt werden konnten. Die Gründe dafür waren im übrigen auch nicht immer den Organisatoren der Lager anzulasten, sondern fielen auf die DPs selbst zurück. So berichtete etwa das 1. britische Korps Anfang Mai 194552: Wirklich ernsthafte Probleme entstehen dort, wo ungeeignete Gebäude zur Unterbringung hoher Zahlen von DPs gewählt worden sind und wo die Population ständig wechselt. Ein Großteil der hier ankommenden DPs haben die Grundprinzipien der Hygiene entweder vergessen oder nie gekannt. (. . .) Unzulängliche Latrinen sind durch ganze Batterien von Latrinen zum Hocken nach nahöstlichem Vorbild ersetzt worden, die den Gewohnheiten der DPs am besten entsprechen. Probleme 45 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

der Abfallbeseitigung sind in allen Lagern angegangen worden, während die Wasserversorgung ständige Aufmerksamkeit erhalten hat. Lager und Zentren werden wiederholt gereinigt - eine Aufgabe, die kaum enden wird, solange der gegenwärtige Fluß (von DPs) anhält. Erziehung (der DPs) kommt natürlich nicht in Frage; aber es wird nichts unversucht gelassen, die DPs auf ihre Verantwortlichkeiten einzuschwören und den Geist von Zusammenarbeit zu stärken. Zugegeben, die Ergebnisse sind oft entmutigend. Alles in allem ist die Aufgabe gigantisch, und der Kampf geht immer weiter. Wie stark sich diese Klagen verallgemeinern lassen, wissen wir nicht; aber sie dürften aus der breiten Palette von Lagerbedingungen einen nicht unbeträchtlichen Ausschnitt abdecken. Darüber hinaus ist die Forderung des britischen Berichterstatters bemerkenswert, die DPs müßten sich verantwortungsbewußter zeigen. Diese in selbstverständlichem Ton eingeflossene Bemerkung charakterisiert einen Wandel in der Funktionszuweisung der Lager gegenüber den DPs. In der Planungsphase hatten die »Assembly Centers« die Aufgabe, die DPs an einem Ort zu versammeln und durch die Schaffung geordneter Massenzustände der chaotischen Überflutung der befreiten und eroberten Gebiete vorzubeugen; nur dadurch auch konnte die Einlösung der beiden Hauptzusagen der Alliierten gegenüber den DPs - Fürsorge und Repatriierung vorbereitet werden. 2.6.1 Kriminalität der DPs und alliierte Gegenmaßnahmen Die Erfahrungen mit den DPs in den befreiten westeuropäischen Staaten hatten allerdings gelehrt, daß die DPs nicht hilflos und leicht lenkbar waren, sondern durch ihr Verhalten auch die öffentliche Sicherheit bedrohten. »Public safety« war jedoch ein hohes Gut für die Militärverwaltung, höher als alle Nachsicht, die man den DPs gegenüber zu üben bereit war. Es war daher keine Willkür oder unkalkulierte Härte, als der »Summary Military Court« in Aachen Anfang April 1945 sechs DPs wegen unbefugten Verlassens des Lagers in Brand zu mehrtätigen Freiheitsstrafen verurteilte53. Auch der für Bremen geschilderte Entzug von sozialen Rechten für DPs spricht für einen drastischen Wandel. Die alliierte Zusage des »care« für DPs wurde an »control« gebunden. Fürsorge erfolgte nicht mehr bedingungslos oder gar naiv; und in der praktischen Rechtssituation der DPs wie auch in der alliierten Berichtssprache wandelte sich das »Assembly Center« zum »camp«. Dieses bestätigt ein Bericht der 9. US-Armee 54 : Mehrere DPs und Deutsche wurden bei Unruhen in Essen getötet; alle Vorratshäuser wurden geplündert. 20 Russen und 7 Italiener wurden vom Militärstandgericht Westerburg wegen Plünderung und unerlaubten Verlassens des DP-Lagers (»camp«) verurteilt; die Strafen reichten von 20-100 RM. Eine Streife des Feldartillerie-Bataillion 603 wurde von bewaffneten DPs unter Feuer genommen, die bei dem 46 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Versuch verfolgt wurden, Terroristen zu erledigen; zwei Russen wurden getötet, einer verwundet, und Beutegut wurde sichergestellt. DPs bewegen sich von einem Bauernhof zum anderen, Gruppen von wenigen Personen bis zu einer Stärke von 30-40, und fordern die Herausgabe von Produkten, Kleidung, manchmal sogar Schmuck und anderem persönlichen Eigentum. Die Störungen vermindern sich in dem Maße, in dem DPs in bewachten Lagern zusammengefaßt werden; eine Wacheinheit der kämpfenden Truppe ist zu diesem Zweck in die Gegend von Münster gekommen. Die ursprüngliche Beobachtung der kämpfenden Truppe, daß es nämlich etwa 10 Tage vom Augenblick der Befreiung an brauche, bis Raub und Plünderung durch DPs unter Kontrolle gelangten55, erwies sich als Täuschung. Die DPs waren fast gar nicht zu kontrollieren. Das Problem der DPKriminalität und Bedrohung der öffentlichen Sicherheit wurde nicht nur durch das massenhafte Auftreten solcher Vorfälle verschärft, sondern vor allem dadurch, daß viele Täter häufig kein Bewußtsein vom Unrecht ihres Handelns besaßen. In diesem Verlust an Rechtsbewußtsein wirkte nach, daß mit der Befreiung gleichzeitig das Normengefuge der nationalsozialistischen Zwangsarbeiterpolitik zerbrochen war, ohne daß neue Normen von alliierter Seite gesetzt worden wären. Es war überaus bezeichnend für die tiefgreifenden Sozialisationsschäden, die die DPs während ihres Lebens als Zwangsarbeiter erlitten hatten, daß nach der Befreiung kein gleichsam automatischer Rekurs auf solche Rechtsnormen erfolgt, die jedenfalls in der Form des grundsätzlichen Tötungsverbots jeder verfaßten Gesellschaft eigen sind. Imwürttembergischen Esslingen erschossen sowjetische DPs zwei Deutsche und entschuldigten ihre Tat beim Verhör mit der Bemerkung, sie hätten geglaubt, legal zu handeln56. DPs wurden - um die Spannbreite kriminellen Verhaltens anzudeuten - von alliierten Gerichten wegen bewaffneten Raubübcrfalls, Mord, Fahrraddiebstahl, Trunkenheit, gefährlichen Fahrens (also waren DPs im Besitz von Kraftfahrzeugen!), illegalen Alkoholhandels u.a.m. verurteilt57. Die Schwierigkeiten in der Gegend des polnischen Lagers in Hanau hörten auch nach der Verstärkung der amerikanischen Sicherheitswachen nicht auf; schließlich wurden Teile der Lagermauer zusätzlich mit Stacheldraht gesichert58. Diese akute Gefährdung der öffentlichen Sicherheit ging im wesentlichen von den osteuropäischen DPs aus, von den sowjetischen und, als deren Zahl durch die Zwangsrepatriierung drastisch zusammenschmolz, von den polnischen DPs. Sowjetische DPs waren vor allem dafür bekannt, daß sie Waffen besaßen, die sie für Streifzüge oft außerhalb der Lager verborgen hatten: »Daß sowjetische DPs, die sich als Kriegsgefangene ausgeben, Waffen tragen, ist ein ernstes Problem, weil sie behaupten, durch ihre Regierung zum Waffenbesitz ermächtigt zu sein, und weil sie sehr zögern, die Waffen abzugeben.« 59 In der Woche vom 22.-29. Juli 1945 wurden nach einem amerikanischen Bericht in Württemberg folgende Straftaten begangen60: 47 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Sowjets

Delikt Mord Überfall Raub unordentliches Verhalten Überschreitung der Sperrstunde politische Taten gefälschte Ausweispapiere Mißbrauch v. US-Regierungseigentum

2

2

Polen 1 2 7 7 5 2 1 4 29

Auf westalliierter Seite wuchs die Härte. Zwei DPs in Bochum wurden im Juli 1945 wegen Waffenbesitz zu 5 Jahren Gefängnis verurteilt61; der britische Militärgouverneur Montgomery kündigte im August 1945 drastische Maßnahmen gegen die Kriminalität der DPs an, räumte aber ein, die DPs seien in der Mehrzahl friedlich und für die Gewalttaten einer kleinen Minderheit nicht verantwortlich zu machen62; im ersten großen Prozeß gegen DPs, im Paderborner Polenprozeß, erfolgten mehrere Todesurteile; eine Note des Foreign Office an die polnische Regierung betonte die Notwendigkeit »strengster Maßnahmen, um dem Banditentum in Deutschland ein Ende zu machen«; selbst der polnische Verteidiger hatte nicht etwa um Milde für die Angeklagten ersucht, sondern dem Gericht nur für den fairen Prozeß gedankt63. 2.6.2 Exkurs: DP-Kriminalität und deutsche Kriminalität im Vergleich Die Aufzählung solcher Einzelvorkommnisse ließe sich lange fortsetzen, würde aber die Proportionen der DP-Kriminalität eher verwischen als verdeutlichen. Es soll hilfsweise an einem Regionalbeispiel versucht werden, solche Proportionen herzustellen.-In der Zeit vom 1. Mai bis 15. November 1945 verzeichnete die amerikanische Besatzungsverwaltung in Bremen folgende Kriminalstatistik der überwiegend polnischen DPs in der Enklave64: Mord, Totschlag bewaffneter Raubüberfall Einbruchdiebstahl Diebstahl Viehdiebstahl Gewalttätigkeiten gewalttätige Erpressung illegaler Waffenbesitz Schwarzmarktvergehen

23 Fälle 268 Fälle (in 45 Fällen mit Todesfolge) 319 Fälle 753 Gegenstände (darunter 557 Fahrräder) 582 Stück (darunter 287 Kaninchen u. Hühner) 40 Fälle 9 Fälle 4 Fälle 29 Fälle

48 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Genauere Angaben über die Gesamtzahl der zu dieser Zeit in Bremen lebenden DPs dürften sich kaum noch ermitteln lassen. Überliefert ist lediglich, daß am 9. Juli 1945 in der Bremer Enklave 78945 Verpflegungssätze an lageransässige DPs ausgegeben wurden 65 . Rechnet man ferner die außerhalb von Lagern lebenden DPs, die keinen Verpflegungsanspruch hatten, anteilig hinzu - in der gesamten US-Zone waren es mindestens 150000 Personen66 -, so kann für Bremen in der fraglichen Zeitspanne eine Zahl von rund 100000 DPs als gesichert betrachtet werden. Die Kriminalitätsrate der DPs beträgt demnach 2,03% 67 . Auf dieser Basis gewertet, ist die Zahl der von DPs begangenen Kapitalverbrechen nicht auffällig. Sie ist nahezu identisch mit der Zahl der in der gleichen Zeitspanne unter der deutschen großstädtischen Bevölkerung verübten Morde und Totschlagdelikte aufje 100000 Einwohner68. Da das nach jedem Kriege beobachtete drastische Ansteigen der Mordziffern als typische Nachwirkung des Krieges zu verstehen ist, in dem menschliches Leben als solches an Wert verloren hat, dürfte die relativ geringfügige Höhe von Kapitalverbrechen durch DPs eher bemerkenswert sein. Sie war vermutlich auf den Erfolg von verschärften Maßnahmen der Besatzungsmacht in der Lagerbewachung zurückzuführen. Hinsichtlich der Eigentumsdelikte lagen die DPs deutlich unterhalb der Norm der deutschen Bevölkerung innerhalb des gleichen Zeitraumes. Die Großstadtkriminalität deutscher Täter aufje 100000 Einwohner verzeichnete im Mittel 960 Einbruchdiebstähle und 2844 Fälle einfachen Diebstahls69. Auch hier wird anzunehmen sein, daß die Zernierung der DPs in Lagern einen beruhigenden Effekt ausgeübt hat. Die Diebstahlskriminalität der DPs richtete sich zu nahezu gleichen Teilen auf Nahrungsmittel und Sachwerte, während auf deutscher Seite die allgemeine Warennot zu einem erheblichen Überwiegen des Diebstahls von Sachwerten geführt hatte. Mit zunehmender Verschlechterung der deutschen Versorgungslage ab 1946 nahm im übrigen in den Großstädten der Diebstahl durch deutsche Täter in geradezu inflationärer Weise zu: in Hamburg 82729 Fälle 1946 gegenüber 105170 Fällen 1947, in Mannheim eine Steigerungsrate von durchschnittlich 500% im letzten Halbjahr 194670. Gegenüber der Elendskriminalität des Diebstahls hat der Raub eine gänzlich andere Ätiologie: während für Nachkriegskriminalität immer eine starke Primitivierung kennzeichnend ist, beruht das Ansteigen von Raubkriminalität darüber hinaus vor allem auf der Schwächung der Staatsgewalt. Nach vorsichtigen Schätzungen muß für 1946 ein Anstieg der deutschen Raubkriminalität gegenüber dem Stande von 1928 um 800-1200% als gesichert gelten. Die Wahl von 1928 als Vergleichsjahr berücksichtigt, daß die Kriminalstatistik des Dritten Reiches inhaltlich verfälschenden Vorgaben bei diesem Delikttypus in solchem Maße unterlag, daß sie als Vergleichsmaßstab nicht tauglich ist. Trotz dieses weit überproportionalen Anstiegs auf deutscher Seite muß auch der Anteil der DPs an der Raubkriminalität als hoch 49 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

eingestuft werden. Die Raubkriminalität wurde vor allem dadurch begünstigt, daß die DPs in der US-Zone überwiegend mit ausgemustertem Uniformteilcn der amerikanischen Armee eingekleidet worden waren, so daß sie nicht nur sicherer sein konnten, sondern wegen geringeren Widerstands der deutschen Bevölkerung auch hemmungsloser operierten71. Erst im Mai 1946, als den DPs alle Uniformteile im originalen Farbton des »army ohve drab« entzogen worden waren, ging auch ihr Anteil an der Raubkriminalität drastisch zurück und pendelte sich unterhalb der statistischen Werte der deutschen Gesellschaft ein72. Die Fassungslosigkeit über die DP-Kriminalität, die sich in nahezu allen Berichten alliierter Stellen und Behörden der zonalen Militärverwaltungen finden läßt, bezieht ihre besondere Emphase nicht aus einer Massivität des Problems, die sich ohnehin schwerlich nachweisen ließe, sondern aus der Überraschung, daß es in diesem Personenkreis überhaupt zu Kriminalität kam. Nach Auffassung aller beobachtenden Stellen hatten DPs gleichsam nicht das Recht zu kriminellen Taten; unter dieser unreflektierten Voraussetzung erschien die DP-Kriminalität in solchen alliierten Urteilen nicht nur als blanker Ungehorsam, sondern - schlimmer noch - als böswillige Undankbarkeit.

2.7 Die innere Verfassung der DPs Die im Vorstehenden charakterisierte Kriminalität der DPs war nicht das Ergebnis ihrer durch die alliierte Befreiung spontan freigesetzten Rache- und Freiheitsgefuhle. Rachetaten gegen einzelne Deutsche, wie sie vor Kriegsende angedroht und befürchtet worden waren, sind gelegentlich erfolgt, hatten jedoch weder Regelmäßigkeit noch epidemische Größenordnungen angenommen. Die militärischen Stellen, die sich schwer taten, Kontrolle über die DPs zu gewinnen, standen nicht einer aus Grundmotiven der Rache oder Wiedergutmachung auf eigene Faust abgeleiteten Verbrechensätiologic gegenüber, sondern sie hatten es mit einer Personengruppe zu tun, in der normale Leitmotive und Ordnungsvorstellungen einer gewachsenen Gesellschaft außer Kraft gesetzt waren. Hauptkennzeichen für die innere Verfassung der DPs war eine außerordentliche Empfindlichkeit gegen jede Form der ordnenden Organisation von oben, hinter der sie immer gleich den alten verhaßten Zwang witterten, dem sie soeben entkommen waren. Da aber alles, was zugunsten der DPs vorgesehen war und geschehen konnte - von der Sicherung der leiblichen Existenz durch Unterkunft, Essen, Kleidung und Gesundheitssorge bis hin zu der angestrebten großflächigen Normalisierung der Lebensumstände durch die Repatriierung -, organisatorischer Regelung bedurfte, war eine nicht aufhebbare Antinomie gegeben, waren Konflikte unvermeidlich. Der 50 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Konflikt wurde dadurch wesentlich verschärft, daß der Erwartungshorizont der alliierten Planer sich die DPs als eine leicht lenkbare, in jeder Hinsicht geschwächte und für alle Maßnahmen dankbare Personengruppe vorgestellt hatte, dann aber in der Praxis zu einem ganz anderen Urteil gelangen mußte: »Sie waren nichts von alledem. Ihre Unlenkbarkeit nahm die Form dessen an, was die mit ihnen in Kontakt stehenden Offiziere als »Befreiungskomplex‹ bezeichneten. Das enthielt Rache, Hunger und Überschwang - drei Eigenschaften, die die DPs gleich nach ihrer Befreiung ein Problem werden ließen: für Verhalten und Führung ebenso wie für Fürsorge, Ernährung, Desinfektion, Registrierung und Repatriierung. Während der Kampf-Phase nahm das Problem gelegentlich kritische Ausmaße an.« 73 Die einzige ideelle Größe im Bewußtsein der DPs war ihre Nationalität74. Nach dem überraschten Urteil alliierter Beobachter, besonders aus dem Bereich der 7. US-Armee, zerbrach mit der Befreiung auch die potentiell internationalistische Solidarität des gleichen Schicksals, und nationale Loyalitäten stellten sich als die Grundfigur politischer Überzeugung wieder her. Dieses geschah um so leichter, als die Alliierten bestrebt waren, in je einem Lager auch nur DPs einer einzigen Nationalität zusammenzufassen. Diese Ordnungspolitik war ursprünglich aus dem Gedanken entstanden, durch Nationalitätenkonzentration dem praktischen Geschäft der Repatriierung vorzuarbeiten; aber schon bald traten sicherheitspolitische Überlegungen hinzu. Jedenfalls ist aus Berichten der in Norddeutschland operierenden 1. Kanadischen Armee zu entnehmen, daß einheitliche Nationalitätenbeschickung der Lager als Lösung des Sicherheitsproblems gesehen wurde: ». . . DPs in Nationalgruppen unter fähigen Führern zu versammeln, die strikte Disziplin erzwingen. «75 Was die alliierte Politik den DPs als Lebensform, wenn auch nur für die kurze Zeit bis zur Repatriierung, anbot und was sie ihnen, unterstützt vom zunehmenden ökonomischen Zwang im kriegszerrütteten Deutschland, nötigenfalls auch aufzwang, war das Lager als eine soziale, wirtschaftliche, politische und nicht zuletzt rechtliche Enklave. Das Erlebnis der Zwangsarbeit und das Erlebnis der Befreiung mündeten in die kollektive Lagerexistenz. Die dort herrschende Monotonie der Fürsorge und Rekreation, das unvermeidliche Zusammenleben mit Kriminellen, wie sie in jeder, auch der Zufallsgesellschaft vorhanden sind, und vor allem die Enttäuschung der anfänglich so hochgespannten Erwartungen mußte zutiefst demoralisierende Wirkungen auf die DPs ausüben. Daß ein Vertreter der UNRRA die DPs als »verblüffend glücklich unter den gegebenen Umständen«76 antraf, drückte großes Unbehagen aus. Zu extremer Bewertung gelangte Earl G. Harrison, der im Sommer 1945 im Auftrage des amerikanischen Präsidenten jüdische Lager in der US-Zone bereiste77: So, wie die Dinge jetzt stehen, scheinen wir die Juden zu behandeln, wie es die Nazis taten, mit der Ausnahme, daß wir sie nicht umbringen. Sie leben in Konzentrationslagern in hoher Zahl unter unserer militärischen Bewachung statt unter der von 51 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

SS-Einheiten. Man ist versucht zu denken, ob die deutsche Bevölkerung bei diesem Anblick nicht glauben muß, daß wir der Nazipolitik folgen oder sie wenigstens doch gutheißen. Harrisons Urteil hatte vor allem deshalb scharfe Wirkungen, weil es die alliierte Lagerpolitik mit der Durchführung der nationalsozialistischen »Endlösung« auf eine Stufe stellte. Man nimmt jedoch der Schärfe dieses Urteils wenig fort, wenn man die schon innerhalb kurzer Frist eintretende negative Wirkung von ausweglosem Lagerleben betrachtet. Diese Erscheinung tritt immer im Gefolge von Lagerexistenz auP 8 , mußte sich aber bei den psychisch schwer geschädigten DPs mit vermehrter Härte bemerkbar machen. So deutlich den Alliierten die praktischen Vorteile der in Lagern verfaßten DP-Populationen waren, so wenig ist der Sprengstoff, der sich gerade dadurch anhäufte, zu verkennen. Das Lager wurde zur Pseudo»Heimat«, schirmte gegen die Umwelt ab, ja, sorgte dafür, daß die Umwelt nicht so sehr verwirrte, als vielmehr geradezu feindlich erschien. Es bildeten sich scharfe Fronten, von denen der UNRRA-Direktor des Lagers 94 in Ettlingen einen Begriff gab, als es ihm mit knapper Not gelungen war, einen »Rachefeldzug« der DPs gegen Deutsche zu verhindern: »Ich hoffe, die Gefahr ist vorbei; aber zum Nutzen jedes UNRRA-Teams, das zufällig Polen in seinem Lager hat, sollte daran erinnert werden, daß sie ziemlich hitzköpfig sind und sehr dazu neigen, das Gesetz selbst in die Hände zu nehmen.« 79 Für den Fall, der jedoch in alliierten Rechnungen der Jahre 1944 und 1945 nicht einkalkuliert wurde, daß es nicht gelingen würde, die DPs vollständig zu repatriieren, hatte die Lagerpolitik die Grundlage für einen nicht mehr zu schlichtenden Antagonismus zwischen den DPs und ihrer Umwelt gelegt. Das gilt übrigens für die deutsche Seite dieses Gegensatzes in ganz ähnlicher Weise. Da auch sie keinen normalen Austausch mit den DPs pflegen konnte, baute auch sie ein Feindbild von den DPs auf, das einzelne Momente der nationalsozialistischen Diskriminierung der Zwangsarbeiter tradierte; sie tat das um so bereitwilliger, als sie damit ihre eigene Rechtfertigung betreiben und den auf sie zurückweisenden Schuldzusammenhang, die Frage der Ursache an der Existenz des DP-Problems, gar nicht erst klären mußte. Es war nicht zu erwarten, daß eine problematische Situation mit Anstand geregelt werden konnte, bei der beide Parteien durch den Entzug sozialer Kommunikation80 so schwer behindert waren: auf einer Seite künstliche Einengung in der Wahrnehmung der Wirklichkeit und auf der anderen Seite hochmotivierte Verdrängung des Schuldbewußtseins. Die Härte dieser unentrinnbaren Ausgangslage muß darin gesehen werden, daß jede handelnde oder mindestens reagierende Partei in dieser historischen Situation nur dann für sich und die eigenen Interessen plausibel handelte, wenn sie in der einmal gelegten Spur blieb; Ausweichen kam nicht in Betracht, auch bei den DPs nicht, bei denen nie fraglich war, daß sie sich in der schwächeren Position befanden. Die Tragik dieser Situation aber lag darin, daß alle 52 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Parteien - Alliierte, DPs, Deutsche - unfähig waren zu erkennen, unter welchen Voraussetzungen sie standen.

2.8 Allmählicher Einsatz der UNRRA und ihre Zuständigkeit Wenn die UNRRA als eine weitere Trägerin in der historischen Fortentwicklung des DP-Problems bislang aus der Darstellung ausgeblendet blieb, dann deshalb, weil ihre Existenz so langsam und nahezu unauffällig in Erscheinung trat, daß sich erst von der Jahresmitte 1945 rückblickend feststellen läßt, daß die UNRRA tätig zur Stelle war. Die Tätigkeit der UNRRA setzte vielfältig behindert und darum nur zögernd ein. Sie war von vornherein, seit dem UNRRA-SHAEF-Abkommen vom 25. November 1944, auf die Handlungsschablone von SHAEF gepreßt. Vor Ende des Jahres 1945 ist bei UNRRA kein Versuch festzustellen, das von militärischer Seite vorgegebene Zielschema zu modifizieren oder auch nur theoretisch zur Disposition zu stellen. - Die Verteilung von Zuständigkeiten zwischen der militärischen Seite und UNRRA beschreibt diesen Sachverhalt deutlich genug81:

Aufgabengebiet

militärische Zuständigkeit

Zuständigkeit von UNRRA

öffentliche Sicherheit u. Rechtsordnung Vcrwaltungsorganisation

sowohl für DPs wie für Angehörige der UNRRA allgemeine Überwachung derUNRRA-Tätigkeit

-

Personal (Ausbildung, Beauftragung) Lagerverwaltung

Konsultationen mit UNRRA betr. erster Einsatz von UNRRA-Personal allgemeine Überwachung aller Einrichtungen; Versehung solcher Dienste, die UNRRA nicht erbringen kann oder darf

freiwillige Hilfsorganisationen

endgültige Genehmigung für Tätigkeit

alliierte Repatriierungsoffiziere

endgültige Berufung und Abberufung

Aufbau des Central HQ for Germany und (später) der drei zonalen HQ: Aufsicht über die eigene Tätigkeit Training, Einsatz und Überwachung des eigenen Personals im Felde interne Lagerverwaltung und anderer Einrichtungen, einschließlich der Wohlfahrtsprogramme und medizinischer Fürsorge Genehmigung für Tätigkeit; Überwachung der Tätigkeit Zusammenarbeit in allen DP-Lagern nach militärischen Anweisungen

53 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Aufgabengebiet

militärische Zuständigkeit

Zuständigkeit von UNRRA

Repatriierung

Koordinierung aller R-Bewegungen, einschl. Sammlung, Transport, Verwaltung, Reisefursorge, Absprachen zur Aufnahme am Bestimmungsort Beschaffung, Bevorratung und Verteilung Unterkünfte (einschl. Lager, Büros usw.) nach UNRRA-Bedarf; Entzug nach vorheriger Ankündigung Bereitstellung von deutscher Währung für Ausgaben der UNRRA; gemeinsame Kontrolle Arbeitsbedingungen einschl. Festsetzung der Entlohnung -

Kooperation mit militärischen Dienststellen nach Aufforderung

Versorgung der DPs Unterkünfte

Finanzierung, Finanzkontrolle Beschäftigung von DPs Suchdienst

_

-

_

Betrieb eines Central Tracing Bureau zur Feststellung des Aufenthaltsorts vermißter Personen82

SHAEF ließ nach Unterzeichnung des Abkommens nur wenig Zeit verstreichen, und forderte am 2. Dezember 1944 UNRRA auf, Zwischenjanuar und April 1945 in Etappen insgesamt 200 Teams zu je 13 Personen zur Verfügung zu stellen83. UNRRA konnte zu diesem Zeitpunkt Aufgaben in solcher Größenordnung noch nicht bewältigen. Das Ausbildungszentrum der UNRRA in Granville (Normandie) wurde erst im März 1945 eröffnet, einen Monat nachdem UNRRA die Aufforderung zur Entsendung weiterer 250 Teams erhalten hatte. Realität war, daß sich Ende April 1945 erst 15 Teams im Einsatz befanden, Ende Juni immerhin 322, aber nach den Forderungen von SHAEF noch immer knapp 130 Teams zu wenig 84 . Den militärischen Größenvorstellungen von weit über 6000 Personen 5850 in den Teams, zusätzlich eine nicht unerhebliche Zahl von Verwaltungskräften sowohl bei den militärischen Stäben wie auch in der eigenen Verwaltung innerhalb der »Germany Operations« - konnte UNRRA nie entsprechen. Aus dieser Situation der zu knappen Personaldecke (oder der zu großen 54 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Aufgabe) ergaben sich auch die Defizite beim einzelnen Einsatzteam. Die 204 eingesetzten Teams im Juni 1945 hatten durchschnittlich nur eine Stärke von 7 Personen85, die 349 Teams von Anfang August 1945 hatten eine Stärke von 8 Personen86. Wie erheblich diese Schwächung der Teams sich »in the field«, beim Einsatz vor Ort auswirkte, muß man anhand der Bedingungen reflektieren, mit denen diese ausgedünnten Teams fertig werden mußten. Bezeichnend ist die Situation in Lübeck von AnfangJuni 194587: Die Militäreinheit, der das UNRRA-Team zugewiesen ist, muß für eine enorme Zahl von DPs sorgen: 30000-40000 in verschiedenen Lagern und Baracken. Das Team steht einer sehr harten Aufgabe gegenüber. Etwa 5000 DPs wurden kurzerhand in Baracken verlegt, die für ein Bataillon gedacht waren; die Baracken sind verdreckt. Schlechte Bedingungen. Überfullung. Nahrung unzureichend - der Kalorienwert mag ausreichend sein, aber das Volumen ist viel zu gering. Keine Möglichkeiten zur Einlagerung. Sanitäre Anlagen kläglich. Eine deutsche Firma installierte Pissoires und Latrinen. Das Hospital hat praktisch keine Betten. Wohlfahrtspflege in den überfüllten Zuständen nahezu unmöglich, auch wegen des Mangels an Versorgungsgütern. Diese Bedingungen stellen sich als ein Problem dar, das auch den Stärksten verzagen ließe. Wenig anders stellten sich Anfang August 1945 die Zustände im »Smith Camp« nahe Gießen dar88: Eine kürzliche Inspektion dieses Lager enthüllte höchst unbefriedigende Zustände. Bei einer Kapazität von 1 000 leben dort 1 300 Personen (648 Männer, 473 Frauen, 34 Kinder zwischen 10 und 14, 119 Kinder unter 10) in Holzbaracken von schlechter Konstruktion, die dringend reparaturbedürftig sind. Die Schule mußte zugunsten der Unterbringung von Neuankömmlingen geschlossen werden. Im Lager fehlen Duschen, Bäder, Latrinen, ordentliche Waschgelegenheiten, sogar eine Wäscherei und sei sie noch so primitiv -, Heizstoffe, Decken, medizinische Ausrüstung und eine Ambulanz; in der Tat, alles fehlt. Die DPs brauchen dringend Schuhwerk und Kinderkleidung. - Etwa 100 Personen sind innerhalb des Lagers beschäftigt, und weitere 50 arbeiten für amerikanische Armee-Einheiten in diesem Gebiet. - Der völlige Mangel einer organisierten Schneiderei, Schuhmacherei, eines Friseurs, einer Gärtnerei und anderer Einrichtungen dieser Art liegt zum Teil an den fehlenden Werkzeugen, zum Teil an der Apathie der DP-Bevölkerung. Die DPs sind hilfsbereit und gehorsam, aber uninteressiert und ohne Initiative. Obgleich sich das Lager in einem sehr schlechten technischen Zustand befindet (Regenfälle hinterlassen riesige Seen aus Wasser, Abfällen und Dreck; gärtnerische Arbeiten sind vernachlässigt), sehen die DPs allgemein sauber aus, und einige Räume sind makellos sauber und wohnlich. Für die Kinder gibt es überhaupt keine Anregungen; die Nahrung ist monoton; die Gesundheit ist gut. Ein UNRRA-Team war eine Woche vor Inspektion des Lagers angekommen. In dieser vergleichsweise kurzen Zeit sind von dem Team, das offensichtlich voller Initiative ist und guten Willen hat, eine Reihe von Verbesserungen eingeführt worden; aber die Schwierigkeiten dieses Lagers sind von der Art, daß selbst das tüchtigste Team kaum erfolgreich sein dürfte. Daher wird mit Nachdruck empfohlen, das Lager, das hauptsächlich von festsitzenden (static)89 Polen belegt ist, vor dem Nahen der Winterzeit zu evakuieren.

55 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Schon diese beiden Beispiele verdeutlichen, daß die Vorgaben der Planung mit den Anforderungen der Wirklichkeit nicht in Einklang zu bringen waren; da es das Standard-Lager im Sinne von SHAEFs vorausgesetzter Größenordnung von 3000 Insassen nicht gab, war es auch wenig sinnvoll, Größe und personelle Zusammensetzung der UNRRA-Teams starr zu verordnen. In aller Regel waren die Teams zu klein und mußten erweitert werden durch Personal, das an Ort und Stelle in einem Gang rekrutiert und ausgebildet werden konnte: durch besonders qualifizierte DPs selbst und, für indirekte Dienste, auch durch Deutsche in wohl nicht unbeträchtlicher Zahl90. Unverkennbar war, daß UNRRA-Teams den Hauptakzent ihrer Lagerarbeit auf Wohlfahrtspflege legten. Dieses zeigte ein Bericht über das am Westrand des Odenwalds gelegene Lager Bensheim91: Die Belegstärke des Lagers betrug am 6. Juni (1945) 2000 Personen, meist Polen, und weitere 1 500 werden in unmittelbarer Zukunft erwartet. Das Zentrum ist durch sich selbst regierende Kommittees organisiert, die dem Direktor für ihre Tätigkeit Rechenschaft ablegen. Der örtliche katholische Priester ist gerade aus einem KL zurückgekommen, und seine Dienste werden von den Insassen häufig in Anspruch genommen. Es gibt beträchtliche Belege dafür, daß den verschiedenen Aspekten des Lagerlebens bewußte Aufmerksamkeit geschenkt wird, von denen die folgenden eingerichtet wurden: Gesundheitswesen (Apotheke), Schwangerschaftsfürsorge (Klinik), Bildung (Schulklassen), Freizeitgestaltung (Sport, Tanz, Kantine), persönliche Wohlfahrt (Kommunikationsveranstaltungen, Geburten, Hochzeiten, Sterbefälleusw.). -Beschäftigung (der DPs) wird bestärkt, wo das möglich ist, und Fragen der Registrierung und Repatriierung werden energisch und zielbewußt angegangen. Das Ernährungsproblem hat sich bisher durch Versorgung aus deutschen Quellen erledigen lassen, ebenso die Kleidungsfrage. Bei einer Kinderzusammenkunft zur Feier des Jahrestages von D-Day (= 6. 6. 1945) wurde beobachtet, daß alle Kinder und Angehörige ausnahmslos sauber und ordentlich angezogen waren. Das gab es natürlich auch schon Mitte 1945: das »gute« Lager, durchorganisiert, mit hoher Beteiligung der DPs an der Ausformung ihrer lebensweltlichen Wirklichkeit, mit dem Ansatz zu einem qualitativen Sprung von bloßer Aufbewahrung und Massierung zu einer Gesellschaftsform. Daß es wenigstens bisweilen gelang, aus dem Typus »Lager« einen akzeptablen Rahmen für menschliches Zusammenleben zu erstellen, entsprach ganz und gar den humanitären Wünschen der alliierten Planung. Daher waren sich alle Urteile von seiten der UNRRA wie der Militärs darin einig, daß solche Entwicklungen nur positiv bewertet werden konnten, weil sie den geplanten hohen Standard alliierter Fürsorgepflicht gegenüber den DPs mit Leben erfüllten. Dieses erklärt hinreichend, weshalb die durch ethischen Anspruch wie durch politische Selbstverpflichtung »verbotene« Frage in der Tat nicht gestellt wurde: ob es dem wohlverstandenen Eigeninteresse der DPs zweckdienlich war, »gute« Lager zu haben; ob nicht das »gute« Lager der politischen Selbstverpflichtung, nämlich die DPs zu ihrer Repatriierung anzuhal56 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

ten, in den Rücken fallen mußte. Die DPs dagegen »murrten, daß ihre Lebensumstände unter den Deutschen viel besser waren als nach ihrer Befreiung«92. Es sollte sich zeigen, daß, unter den vielen Entscheidungsmotiven der DPs gegen das alliierte Repatriierungsangebot, das »gute« Lager die Bereitschaft zur Rückkehr minderte. Das hier vorliegende Problem hätte sich dann entschärfen lassen, wenn es den Alliierten gelungen wäre, die Repatriierung mit einem sicheren und von den DPs akzeptierten Wertbezug auszustatten.

2.9 Ordnungspolitische Ziele Die Darstellung hat bisher wenig mehr geben können als einen Begriff von der Misere der Planung und vom Elend der Wirklichkeit. Sie hat jedoch auch versucht zu zeigen, wie sich unterhalb der Beobachtungs- und Urteilsebene des zeitgenössischen Berichtswesens schon die Grundfiguren künftiger Konfliktbereiche abzeichneten. Zum Zeitpunkt der deutschen Kapitulation hatte sich, wie auf einer internen Besprechung bei SHAEF am 16. Mai 1945 zutreffend bemerkt wurde, die alliierte Tätigkeit zugunsten der DPs von der Phase der »policy formation« zu der der »Operations« verschoben; die Aufgabe von SHAEF »war mehr oder weniger beendet, während die der Armee-Gruppen und -Hauptquartiere gerade erst begann«93. Am 8. Mai 1945 hatte SHAEF die auf deutschem Boden operierenden Armee-Gruppen ausdrücklich angewiesen94, mit der Einstellung der Kampfhandlungen sei nun auch der Augenblick gekommen, die seit langem entwickelten Pläne zu verwirklichen. Der Befehl setzte die nachgeordneten Behörden wiederholt davon in Kenntnis, daß Wohlfahrt und Repatriierung der DPs zu den mit höchster Priorität ausgestatteten Zielen der Alliierten rechneten; er wies ferner an, die Lebensbedingungen für DPs, ohne Rücksicht auf nachteilige Wirkungen für die deutsche Bevölkerung, qualitativ so hoch anzusetzen, wie die verfügbaren Ressourcen nur gestatteten: »in allen Fällen deutlich besser als in ihrem früheren Sklaven- oder Gefangenenstatus«; die Unterbringung der DPs müsse nötigenfalls dadurch gewährleistet werden, daß deutsche Bevölkerung in soeben befreite Konzentrationslager evakuiert werde; die DPs sollten dagegen in Lagern, ehemals deutschen Dörfern oder Kleinsiedlungen untergebracht werden; zwar müsse durch Ausgangssperren (»curfews«) und Einsatz von Militärpolizei ein diszipliniertes Verhalten der DPs gesichert werden, doch habe dieses zu geschehen, ohne die DPs regelrecht gefangen zu setzen. Gegenüber den ehemaligen Zwangsarbeitern und damit der bevölkerungs- und arbeitspolitischen Hypothek des soeben besiegten Nationalsozialismus entwickelte dieser Befehl erneut die drei wesentlichen ordnungspolitischen Zielvorgaben: 57 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

- eine auf die Verweildauer der DPs in Deutschland veranschlagte materielle Sonderstellung, deren Aufwand nach dem Modell einer Schadensregulierung durch den Verursacher sicherzustellen war; - eine aus vorwiegend sicherheitspolitischen Überlegungen motivierte Ballung der DPs in Form von Lagern oder geschlossenen Einheiten in ehemals deutschen Wohngebieten und damit ihre Separierung von der deutschen Bevölkerung95; - die endgültige Rückführung der Zwangsverschleppten in ihre Heimatoder Ausgangsländer. Diese Vorgaben behielten für die Dauer der nächsten drei Jahre Geltung. Aber es wird in den kommenden Kapiteln zu zeigen sein, wie stark diese Ziele durch politische Entscheidungen bei den Militärregierungen und durch die Reaktionen der DPs, der internationalen Hilfsorganisationen und durch bestimmte Wünsche der sich wieder entfaltenden deutschen Verwaltung modifiziert wurden.

58 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

3. Die Repatriierung der DPs » We have really made progress both toward the allied and the strictly national objectives, but there is much to do and in a job such as this we are particularly vulnerable to day-by-day criticism. An administrative blunder, even if local and temporary, is news; constructive progress is not dramatic.«1

3.1 Alliierter Optimismus und Repatriierungsleistungen 1945 Als der oberste Befehlshaber von USFET, General Dwight D. Eisenhower, am 30. August 1945 in seinem Frankfurter Hauptquartier eine Pressekonferenz gab, äußerte er sich sehr optimistisch über die seit geraumer Zeit laufende Repatriierung der DPs: »Hinsichtlich der DPs ist der Fortschritt sehr gut, und unsere Aussichten sind ganz glänzend (»verybright«) , eine große Anzahl von Leuten loszuwerden und sie an ihren richtigen Ort zu schicken, und zwar mehr Leute, als vorausgesehen.«2 Die folgende Statistik stellt »westbound«- und »eastbound«-Bcwegungen zusammen, damit das ganze Problem erfaßt wird. Die Zahlenangaben stellen sich in fortlaufender Zählung dar. Als Vergleichsmaßstab werden außerdem die täglichen Repatriierungslcistungen und deren Relation zum Durchschnitt beigegeben3. Der statistische Befund ist eindeutig zu erstellen, aber nur durch Hypothesenbildung zu erklären. Eisenhowers Optimismus von Ende August 1945 wird jedenfalls statistisch klar zurückgewiesen. Sowohl der absolute Zuwachs wie auch die Tagesraten der Repatriierung seit Mitte Juli 1945 waren erschreckend hinter dem quantitativen Aufschwung zurückgeblieben, der sich in den letzten Monaten unter SHAEF abgezeichnet hatte. Die Tagesleistungen, die Ende Mai/Anfang Juni 1945 etwa 107000 repatriierte DPs betragen hatten, waren im August 1945 auf weniger als ein Viertel (25250) und im September 1945 auf nur noch etwa ein Zehntel (10900) abgesunken. Da sich Ende September 1945 immer noch gut über eine Million DPs in den drei westlichen Besatzungszonen befanden4, läßt schon allein der statistische Befund zu dem Urteil gelangen, daß die Lösung des DP-Problems auf dem Wege der Repatriierung mit Sicherheit nicht mehr vor dem Einsetzen des Winters zu erreichen war, wenn überhaupt. Zur Erklärung dieser Situation bieten sich verschiedene Überlegungen an. Es ließe sich annehmen, daß die Masse der DPs in ihrer Rückkehrbereitschaft nicht homogen war, daß zwar ein hoher Prozentsatz die Repatriierung 59 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

60

6.5.

205 40 48 -

293

-

-

in 1000

Franzosen Niederländer Belgier, Luxb. Italiener Sowjets Polen Tschechen Jugoslawen

SUMME

Personen/Tag

Faktor des Durchschn.

0,57

20,56

622

421 40 112 -

22.5

2,32

82,83

1119

688 112 134 185 -

3,67

131

2167

2,55

0,8

91,12 28,7

2896 4073

0,48

0,37

17,28 13,25

4204 4257

1485 262 289 276 1734 60 104 48

1449 261 261 255 1660 45 100 42 1473 262 289 258 1722 56 100 44

5.8.

13.6. 25.7. 1.8.

1134 1209 150 175 223 242 15 117 630 1123 10 10 19 5 1 -

28.5. 5.6.

0,33

12

4293

1487 262 289 276 1765 62 104 48

8.8.

0,64

23

4362

1494 262 289 293 1802 68 106 48 4604

1495 266 291 377 1947 73 106 49

1,11

0,57

39,66 20,5

4481

1495 262 291 306 1901 71 106 49

0,37

13,33

4644

1501 266 294 377 1977 73 106 50

1,76

63

4833

1504 266 295 416 1992 74 106 180

0,15

0,19

7

4887

4866 5,5

1505 271 295 421 2022 83 110 180

4.9. 1504 266 295 416 2020 75 110 180

11.8. 14.8. 20.8. 23.8. 26.8. 1.9.

Statistischer Überlick über die Repatriierung: 6. 5. 1 9 4 5 - 2 8 . 9. 1945

0,14

5,22

26 0,72

5137

1512 274 298 586 2034 94 135 204 5043

1505 271 295 527 2022 84 135 204

10.9. 28.9.

bereitwillig akzeptierte, ein nicht unbeträchtlicher Rest dagegen das Angebot der Repatriierung ausschlug. Unter dieser Voraussetzung müßte man wohl zu dem Urteil gelangen, daß die überragende Repatriierungsleistung von SHAEF unter besonders günstigen Umständen erfolgt war, gleichsam den Rahm abgeschöpft hatte, während es die Besatzungsverwaltungen der Westzonen mit dem hinsichtlich der Repatriierung motivationsschwachen und teilweise sogar ablehnenden Rest der DPs zu tun hatte. Eine andere Überlegung könnte ähnlich überzeugend argumentieren, daß zwischen SHAEF und den Militärregierungen ein qualitativer Unterschied bestand, daß die »Maschinerie« von SHAEF besser funktionierte und deshalb bessere Repatriierungsleistungen erbrachte. Für diese Annahme spräche auch, daß die Repatriierung als Verwaltungsvorgang in der SHAEF-Periode nicht nur zentral geplant, sondern auch innerhalb der gleichen Verwaltungskörperschaft ausgeführt wurde; zudem war SHAEF in weitaus geringerem Maße als die Militärregierung damit belastet, Verwaltungsgeschäfte auch gegenüber der deutschen Bevölkerung im Detail wahrzunehmen; und endlich war SHAEF nicht durch die Zonengrenzen behindert, die seit der Etablierung der Besatzungsmächte das Operationsgebiet der Repatriierung zerschnitten. Es ist nicht zu bezweifeln, daß SHAEF »alle Energie und Aufmerksamkeit auf die schnelle Heimfuhrung der Repatriierbaren«5 richtete. Dennoch mußte man in den Armeestäben die Erfahrung machen, daß sich die Repatriierung noch schneller abwickelte und einen wesentlich größeren Personenkreis erfaßte, als in den Planungen vom Frühjahr 1945 vorgesehen war 6 . Denn in der Planungszeit war man bei SHAEF von einer weitgehenden Zerstörung innerdeutscher Verkehrsstrukturen, besonders des Eisenbahnnetzes ausgegangen, so daß auf langwierigen und kapazitätsschwachen Seetransporten über die Ostsee und das Mittclmeer monatlich höchstens 100000 DPs zurückgeführt werden könnten und die Repatriierung selbst bis zu ihrem Abschluß einen Zeitraum von zwei bis drei Jahren beanspruchen würde. Es sollte sich jedoch herausstellen, daß trotz der massiven Schäden an Gleisanlagen und rollendem Material die Bahn den Rang des nahezu ausschließlichen Beförderungsmittels erlangen konnte, da das Bahnsystem gerade dort am intensivsten ausgebaut und vernetzt war und deshalb auch stark zerstörte Hauptstrecken umgangen werden konnten, wo die DPs in der dichtesten Massierung aufgefunden wurden. Das verfügbare Transportsystem war keine eingespielte Maschinerei. Es beruhte auf Improvisation und forderte von den DPs wie von den Besatzungsoffizieren ein extremes Maß an Anpassungsfähigkeit bei der Nutzung wenig zweckmäßiger Ressourcen und auch solcher Möglichkeiten, die eigentlich nach jedem denkbaren Standard unzumutbar waren. Jedenfalls waren Güterwaggons, in denen die Repatrianten zwischen vier und sechs Tagen bis zu ihrem Bestimmungsort transportiert wurden, nur selten heizbar und besaßen praktisch überhaupt keine sanitären Einrichtungen - ein kritischer Defekt angesichts der Beförderungsmengen von 800-1200 Perso61 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

nen pro Transport. Die immerfort nötigen Umleitungen und häufiger, langdauernder Stillstand des Transports brachten ungeahnte Versorgungsprobleme; da niemand vorhersagen konnte, welche Strecken ein Transport fahren würde und welchen Zeitplan er dabei haben würde, war logistische Vorsorge unmöglich; vielmehr tauchten die Transporte stets unversehens irgendwo auf, und die DPs, oft weit über 800 Personen, mußten an Ort und Stelle versorgt werden, so gut es gerade ging. Allerdings waren die militärischen Stabsstellen nicht frei in ihrer Entscheidung, Repatriierungen trotz solcher Bedingungen durchzuführen, die die militärische Operationsfähigkeit regional und zu unvorhersehbaren Zeiten immer wieder in Frage stellten. Die Armeen mußten vielmehr die Erfahrung machen, daß die DPs wegen ihres nicht zu zügelnden Heimkehrwillens sich zu Zehntausenden auf die Straßen begaben und damit die Operationsfähigkeit und Gebietskontrolle durch alliierte Truppen überhaupt lähmten, sofern man ihnen nicht wenigstens improvisierte Transportmöglichkeiten anbot7. Angesichts solcher Entschlossenheit, die sich allerdings auch darauf erstreckte, daß die DPs »selbst die problematischsten Bedingungen zu akzeptieren völlig bereit waren«8, mußten die Armeegruppen das geringere Übel wählen. Die sorgfältige Generalstabsplanung von SHAEF nahm sich unter diesen Umständen freilich nicht nur fremd, sondern auch unnütz aus. Infolgedessen sprachen die Stäbe der Armeegruppen mehr oder weniger verdeckt davon, daß die handbuchartige Planungsgrundlage von SHAEF einfach »beiseite gelassen und ein Plan nach praktischeren und realistischeren Leitlinien Platz greifen sollte«9. Derart ausdrückliche Artikulation erfolgte selten. Es war jedoch auch weithin überflüssig, grundsätzliche Konflikte zu diskutieren, weil die Praxis ohnehin überall am kurzen und straffen Seil von Erfordernis und Möglichkeit gelenkt wurde. In einem Bericht von britischer Seite aus dem April 1945 heißt es bezeichnend, wenn man sich beim praktischen Umgang mit DPs ständig auf SHAEF-Vorschriften berufe, »dann setze dieses doch voraus, daß organisatorische Einwirkung seitens SHAEF im Felde bestehe«; das jedoch sei weithin »eine Täuschung«10. Und schon im März 1945 hatte ein britischer Offizier der Fachverwaltung für DPs fast im Tonfall der Verschwörung gegenüber seinem Kollegen von der amerikanischen Kontrollratsgruppe betont, daß unter allen Umständen sogar der Schein vermieden werden müsse, als wolle die amerikanische Kontrollratsgruppe »SHAEF ›durch Befehle anweisen^ wie die geplanten Politiken praktisch zu verwirklichen sind«11. Offensichtlich war man auf Truppenebene bestrebt, die gegenwärtigen Vorteile aus dem unklar geregelten Zustand so lange wie möglich zu konservieren. Besonders bemerkenswert für die hier zu beobachtende Verlagerung der Entscheidungskompetenz nach unten waren die gleichsam internationalen Absprachen und Übereinkünfte der Armeestäbe mit den Aufnahmeländern für Heimkehrer an der deutschen Westgrenze. In ihnen wurden Trans62 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

porthäufigkeit und Abnahmekapazitäten verbindlich geregelt; dieses geschah eben nicht durch SHAEF, sondern durch Vertreter der Armeegruppen, die sich SHAEF gegenüber auf das kaum widerlegbare Argument der »operational necessity« beriefen und damit auch tatsächlich keinen Widerspruch zu befürchten hatten. 3.2 Das Leipziger Abkommen mit der UdSSR Die Verhältnisse im Osten, wo das SHAEF-Gebiet an sowjetisch kontrolliertes Territorium angrenzte, gestalteten sich hingegen weitaus förmlicher. Mitte Mai 1945 trafen sich in Halle eine knapp 30 Personen zählende sowjetische Kommission unter Leitung von General K. D. Golubow und eine kleine Gruppe von SHAEF-Offizieren unter Leitung von Generalmajor Stanley R. Mickelsen, dem Chef des DP-Branch der Hauptabteilung G-5. Das am 22. Mai 1945 in Leipzig unterzeichnete interalliierte Abkommen übernahm den von Golubow nach bekannter Manier zu den Verhandlungen mitgebrachten Entwurf nahezu ohne Abstriche und etablierte 11 Übergangsstellen auf deutschem und 2 auf österreichischem Boden zum wechselseitigen Austausch von DPs12. Das Leipziger Abkommen wurde von SHAEF sogleich in den höchsten Tönen gepriesen: »klarerweise der bedeutendste Schritt zur raschen Repatriierung«13. Es gibt allerdings zu denken, wie stark diese geradezu triumphierende Bewertung sich gegen den politischen Vorwurf von einseitigen Vorableistungen von westlicher Seite absichern mußte 14 : Oberflächlich gesehen mag das Abkommen als ein vollständig einseitiges Arrangement erscheinen; aber mehr als übergenug Kompensation liegt in der Tatsache, daß schätzungsweise 1500000 Russen in Deutschland, Frankreich und Belgien dadurch an die sowjetischen Streitkräfte übergeben werden, während die Zahl britischer, amerikanischer und westeuropäischer Leute in sowjetischer Hand beträchtlich kleiner ist. Während frühere Analysen von SHAEF eine Zahl von etwa 1000000 Westeuropäern in der sowjetischen Zone durch Schätzung ermittelt hatten, ist es bemerkenswert, daß sowjetische Offizielle auf der Leipziger Konferenz festgestellt haben, daß sich dort nur 300000 befinden. Dieser merkwürdige, seine Rechtfertigung aus der Gunst von Zahlenverhältnissen ableitende Kommentar belegt schlüssig, daß das Abkommen von Leipzig zwei politischen Motiven Rechnung tragen sollte. Die sowjetische Seite war bestrebt, die schon auf der Konferenz von Jalta vertraglich zugesicherte Repatriierung sowjetischer Staatsangehöriger durch praktische Regelungen in feste Formen zu gießen und wirksam zu machen; auf britischer und amerikanischer Seite stand dagegen das Motiv im Vordergrund, nicht nur westeuropäische DPs ganz allgemein, sondern vor allem versprengtes westliches Militärpersonal zurückfuhren zu können. Nur so wird das Zahlenargument im obigen Zitat transparent. Die handlungsbestimmende Härte des 63 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

sowjetischen Motivs wird an der im übernächsten Kapitel zu diskutierenden Forderung sichtbar, sowjetische DPs notfalls auch gegen ihren erklärten Willen zu repatriieren - ein krasser und vermutlich aus dem siegbestärkten Selbstbewußtsein der UdSSR zu deutender Gegensatz zur Lösung dieser gleichen Frage nach dem November 191815. Das intensive westliche Verlangen, eigenes versprengtes Militärpersonal nach Möglichkeit zu schützen und wohlbehalten wieder zurückzubekommen, hatte sich seit Ende 1944 immer stärker artikuliert und eine Reihe von politischen Entscheidungen auf der obersten Verhandlungsebene zwischen Briten und Amerikanern beeinflußt; nicht zuletzt war der komplizierte Entschluß zur Einsetzung des Internationalen Militärgerichtshofes von Nürnberg unter diesem Aspekt diskutiert worden16. Angesichts so starker Motive beider Seiten ist das Leipziger17 Abkommen für sich selbst kaum erklärungsbedürftig. Wichtiger ist der politische Zusammenhang, der das obige Zitat mit so ausgeprägt apologetischen Zügen versehen hat. Denn das Abkommen strukturierte den Gesamtvorgang der Repatriierung dadurch, daß es für 1945 der Repatriierung einer einzigen, allerdings sehr großen Teilgruppe aus der Gesamtheit der DPs nicht nur hohe, sondern nahezu absolute Priorität einräumte; es besagte, daß vor allem sowjetische DPs und anglo-amerikanisches Militärpersonal (RAMPs) repatriiert werden mußten, andere DPs dagegen nur in dem Maße, in dem überschüssige Transportkapazitäten verfügbar waren. Dieses Problem verschärfte sich innerhalb weniger Wochen, als die grenznah situierten DPs abtransportiert waren und sich damit die logistischen Stränge mit hohem Aufwand von Transportzeiten und rollendem Material verlängert hatten18.

3.3 Hemmnisse für die Repatriierung polnischer DPs Schon die Statistik gibt ein zutreffendes Bild von der Radikalität, mit der die Prioritäten-Setzung des Leipziger Abkommens die Repatriierung der anderen osteuropäischen DPs beschnitt. Besonders betroffen waren davon die polnischen DPs, die mit gut über 900000 Personen die drittgrößte Nationalgruppe des DP-Problems darstellten19. Am 4. August 1945 konferierten Brigadegeneral Mickelsen, der in der amerikanischen Kontrollratsgruppe und im USFET-Hauptquartier jeweils die DP-Fachabteilungen leitete, und Brigadegeneral Werschinin, Mickeisens »opposite number« im sowjetischen Oberkommando, über die Frage der polnischen Repatriierung durch die sowjetische Besatzungszone. Als Ergebnis der Besprechung vermerkt das Tagesjournal der amerikanischen Kontrollratsgruppe: »Die sowjetischen Stellen erklären, sie würden dieses [= das amerikanische] Hauptquartier benachrichtigen, wenn sie in der Lage seien, Polen für den Transport durch die Zone entgegenzunehmen. Es ist zu 64 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

erwarten, daß dieses erst zu dem Zeitpunkt erfolgt, an dem alle sowjetischen Staatsangehörigen in die UdSSR zurückgekehrt sind. « 20 Dieser Vermerk läßt nur den Schluß zu, daß die Transportprobleme und Kapazitätsengpässe doppelt bestanden, nämlich sowohl auf westlicher wie auf östlicher Seite, und daß sie unabhängig von einander griffen und darum doppelt wirkten. Daß dieser Vermerk auch einen politisch gemeinten sehr kategorischen Unterton in der sowjetischen Stellungnahme festhält, wird nur eine Woche später durch den Political Adviser des State Department, Robert Murphy, bestätigt, der telegraphisch nach Washington meldet: »Sowjetische Militärstellen verweigern weiterhin jegliche Diskussion über das Problem, polnische DPs durch sowjetisch besetztes Territorium zu befördern, solange noch sowjetische DPs zum Rücktransport anstehen. « 21 Die im gleichen Schreiben mitgeteilten Überlegungen, General Wood von der amerikanischen Kontrollratsgruppe über den Plan, gesunde polnische DPs in Fußmärschen bis zur Grenze des sowjetischen Besatzungsbereichs zu bringen, in Warschau verhandeln und anschließend in Moskau entscheiden zu lassen22, scheiterten an technischen Hindernissen. Aber schon allein der Plan selbst gibt ein Indiz über die wachsende Verzweiflung auf westlicher Seite, wo sich zu diesem Zeitpunkt schon immer deutlicher die Aufspaltung in einen britischen und in einen amerikanischen Handlungsstrang abzuzeichnen begann. Auch im Kontrollrat wurde zu diesem Zeitpunkt deutlich, wie drängend Briten und Amerikaner versuchten, in der Frage der Repatriierung polnischer DPs auf die sowjetische Seite Einfluß zu nehmen. Das »Directorate of Prisoners of War and Displaced Persons« (DPOW), eine der neun Fachverwaltungen des Alliierten Kontrollrats, hatte sich noch kaum über seine Aufgaben und Geschäftsordnung verständigt, als das sowjetische Mitglied auch schon auf der zweiten DPOW-Sitzung am 27. August 1945 mit einem entsprechenden britischen und einem sekundierenden amerikanischen Antrag zu dieser Frage konfrontiert wurde 23 . Unter TOP 13, »Plan für die Repatriierung von Polen durch Armee-Linien«, wünschte der britische Vertreter Brigadier A. G. Kenchington24 sowjetische Genehmigung für eine britische Expertengruppe zur Inspektion der Straßenverhältnisse von der britischen Zone bis nach Frankfurt an der Oder, während der amerikanische Vertreter Brigadegeneral S. R. Mickelsen25 forderte, die sowjetischen Stellen sollten Eisenbahnwege für den Transport polnischer DPs freistellen. Der sowjetische Vertreter verwies auf interne Gespräche seiner Heimatregierung und kündigte die Hoffnung auf baldige Instruktionen an. Im übrigen wurden die Beratungen zu diesem Punkt von einer Sitzung des DPOW zur nächsten vertagt; und durch Beschluß der 10. Sitzung am 26. November 1945 blieb vom ursprünglichen Drängen nur noch ein regelmäßiger Sachstandsbericht »Polish repatriation« übrig, der zudem unter dem TOP »Verschiedenes« verhandelt wurde 26 . Zu diesem Zeitpunkt waren Transporte jedoch nicht nur wegen der 65 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

erfolglosen interalliierten Verkehrsverhandlungen oder wegen des sowjetischen Beharrens auf den Leipziger Prioritäten ausgeschlossen, sondern auch wegen der ungünstigen Witterung des rasch einsetzenden, strengen Winters 1945/46. Überdies waren Anzeichen für ein wachsendes Mißtrauen zwischen den Mächten der Kriegskoalition zu erkennen. Jedenfalls schrieb ein Fachoffizier der DP-Verwaltung der amerikanischen Kontrollratsgruppe am 25. Juli 1945 in einem Privatbrief an einen jetzt bei USFET in Frankfurt tätigen Kameraden: »Außerdem, und das ist aus offensichtlichen Gründen nicht offiziell, habe ich persönlich das wachsende Gefühl, daß unsere sowjetischen Freunde die Vereinbarungen aus dem Abkommen von Jalta und den Plan von Halle27 nicht ausfuhren. «28 Angesichts der schroff vertretenen nationalegoistischen Position der Sowjets suchten Briten und Amerikaner nach Wegen, das politisch unverrückbare Problem geographisch zu umgehen. Während die Briten aus Nord- und Westdeutschland die polnischen DPs zunächst in Lüneburg konzentrierten und sie dann mit Lastwagen-Konvois auf der späteren Transitstrecke Helmstedt-Berlin, aber auch über Lauenburg nach Frankfurt an der Oder und Posen beförderten, waren die Amerikaner von der geographischen Lage ihrer Zone her benachteiligt. Immerhin erreichten die Briten im Herbst 1945 einen Tagesschnitt von 3000 polnischen DPs, solange das Wetter den Straßenverkehr noch zuließ29. Am 15. November 1945 mußte der mühsam aufrechterhaltene Straßenverkehr ganz eingestellt werden30. Daneben hatten die Briten einen Seeverkehr von Lübeck nach Stettin eingerichtet, der aber etwa zum gleichen Zeitpunkt zum Erliegen kam und wöchentlich auch nur 8000 DPs befördern konnte31. Mitte Mai 1946 wurde der Seeverkehr wieder aufgenommen, konnte sich jedoch mit 10000 DPs pro Woche nicht wesentlich steigern32. Für die Amerikaner kam aus geographischen Gründen nur die Eisenbahn in Betracht, das leistungsfähigere Massenverkehrsmittel. Mitte August 1945 wurde in der Zone geklärt, daß Bebra und Hof mit einer täglichen Aufnahmekapazität von insgesamt 11000 Personen verfügbar waren. Allerdings war auch hier die sowjetische Einwilligung zur Abnahme dieser Personenmassen erforderlich; und - wie der amerikanische Bericht lakonisch meldete - »bis heute haben die Sowjets unsere Anfrage nicht beantwortet, wann sie Polen von Bebra und Hof in Empfang nehmen wollen« 33 . Erst Mitte September 1945 war die Repatriierung polnischer DPs auf dem Schienenweg durch die Tschechoslowakei geklärt; vorangegangen waren intensive und zeitraubende Verhandlungen, die General Eric Fisher Wood von der amerikanischen Kontrollratsgruppe mit sowjetischen, tschechischen und polnischen Stellen geführt hatte. Vereinbart wurden 22 Züge pro Woche, also nur 500 DPs pro Transport (darunter auch ein Zug aus der französischen Zone), die von Bebra und Hof aus zur polnischen Aufnahmestelle in Dziedzice hinter der tschechisch-polnischen Grenze in Südwestpolen (ca. 90 km von Krakau) pro Tag höchstens 4000 Personen beförderten34. 66 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Ein unerwarteten Hindernis für die Massenrepatriierung polnischer DPs, das im Gesamtvorgang der Repatriierung einzigartig ist, tauchte in den amerikanisch-polnischen Verhandlungen vom 6./7. September 1945 in Berlin auf35. Der polnische Delegationsleiter, Armeegeneral Karol Swierczewski, mußte bei den Amerikanern um Verständnis für eine geringere polnische Empfangsquote werben: »Wir erklären zum wiederholten Male, daß wir sehr darum bemüht sind, möglichst jeden Polen zum frühest möglichen Zeitpunkt zu repatriieren. Wir benötigen sie dringend, um unsere Industrie und Landwirtschaft wieder aufzubauen. « 36 Er mußtejedoch einräumen, daß die innere Devastierung Polens als Folge des Krieges, besonders die Zerstörungen im Transportwesen, der Mangel an Lokomotiven usw. es den polnischen Behörden unmöglich machten, mehr als 5000 DPs pro Tag aufzunehmen. Diese Situation konnte 1945 auf polnischer Seite nicht mehr verbessert werden37. 3.4 Die Repatriierungspraxis in den deutschen Westzonen Auf der gleichen Konferenz wurden die Einzelbedingungen für Repatriierungstransporte besprochen. Die Installation von Öfen in den Frachtwaggons wurde wegen Feuergefahr ausgeschlossen; die Amerikaner versprachen, jede DP mit zwei Wolldecken zum Verbleib und genügend Verpflegung für die auf ca. 5 Tage veranschlagte Reise auszustatten; eine Kontroverse ergab sich über der Frage des persönlichen Gepäcks: die Amerikaner wollten nur die Beförderung derjenigen Gepäckmenge gestatten, die die DPs jeweils selbst tragen konnten, während Swierczewski einen zusätzlichen Gepäckwagen pro Zug wünschte, damit die DPs mehr als nur das persönliche Handgepäck mit sich führen konnten. Das Problem wurde auf der Konferenz nicht endgültig entschieden, wohl aber machte die amerikanische Repatriierungspraxis 1945 den Versuch, diesem polnischen Wunsch zu entsprechen. Allerdings kehrten die Amerikaner 1946 zur Standardregel des Handgepäcks zurück, weil sie den Mißbrauch der liberaleren Regelung beobachten mußten, wie etwa im Oktober 1945 bei der Repatriierung polnischer DPs aus dem rheinhessischen Hackenheim38: Zwischen dem Tag, an dem die Polen über die Repatriierung verständigt worden waren, und dem Tag ihrer Abreise gab es viele Beschwerden von Seiten der (deutschen) Bewohner der Stadt über Diebstähle, besonders von Fahrrädern . . . Einwohner der Stadt kamen in das Haus, in dem der UNRRA-Stab residierte, und verlangten, daß etwas getan werde, um die mutwilligen Zerstörungen zu beenden. Große Feuer wurden mit den Stühlen und Tischen der Schule unterhalten. Von Zeit zu Zeit wurden auch andere Gegenstände in das Feuer geworfen, darunter Nähmaschinen und Fahrräder. Gegen 20.30 Uhr kehrte ein Mann in das Lager zurück, der von Deutschen angegriffen worden war. Mehrere Männer, denen der Alkohol Mut verliehen hatte, versuchten, die Leute zu einem Rachezug für ihren Landsmann aufzuwiegeln. Ver67 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

ängstigte Frauen suchten die Männer zu beschwichtigen und verlangten nach Hilfe, um einen der Aufrührer zu bändigen. Als die Spannungen sehr akut wurden, wurde die Armee zu Hilfe gerufen. Ausgangssperre nahm die Leute von der Straße, und die Lagerbewohner wurden im Lager zerniert. Zweifellos verhinderte die Armee eine größere Anzahl von Verletzten. Am 11. Oktober waren 30 Bäume vor dem Hauptgebäude mit den Zahlen von 1-30 beziffert . . . Gegen 6.30 Uhr war ein ständiger Strom von Männern, Frauen und Kindern zu beobachten, die schwere Lasten zu ihrem bezifferten Sammelpunkt schleppten. Beim Gepäck gab es keine Mengenbeschränkungen. Folglich sammelten sich dort Fahrräder, Nähmaschinen, Stühle, Öfen, Matrazen, Radios und alles, was sich nur tragen ließ. Eine Frau hatte einen großen Ankleidespiegel dabei, unverpackt, so, wie er vom Frisiertisch losgeschraubt worden war. Dieser Vorgang ist in vieler Hinsicht als typisch zu werten, besonders kennzeichnend sind das abrupte Aussetzen der Disziplin, die häufig berichtete Zerstörung des Lagers als Protest gegen den widerwillig ertragenen Lagerzwang 39 und Äußerungen der Aufbruchstimmung: vor allem Raub, Diebstahl und Plünderungen unmittelbar vor Antritt der Repatriierung. Hierbei spielte der Gedanke der Rache wegen erlittener Verfolgung40 wohl nur eine ganz geringfügige Rolle; auch die gerade unter den polnischen DPs umlaufenden Gerüchte, die Sowjets würden nur den passieren lassen, der »mit einer reichlichen Anzahl von Uhren ausgestattet ist« 41 , sind wenig mehr als Schutzbehauptungen. Hauptmotiv und auslösendes Moment für die oben zitierten Ausschreitungen war vielmehr das Bewußtsein der DPs, daß sie wegen der bevorstehenden Repatriierung für Strafverfolgung nicht mehr erreichbar sein würden. Dieses Motiv darf andererseits auch für das ungewöhnliche deutsche Verhalten beansprucht werden, da von deutscher Gegenwehr gegen plündernde DPs sonst so gut wie gar nicht berichtet ist. Die Befürchtungen des amerikanischen Militärgouverneurs, daß die Kriminalität der DPs »unvermeidlich Unruhen bei den Deutschen hervorrufen wird« 42 , erfüllten sich nicht. Nur in diesem seltenen Falle von Hackenheim, wo polnische DPs unter dem Eindruck der Straffreiheit handelten, war auch den Deutschen bewußt, daß der Richter fehlen würde, wenn der Kläger repatriiert war. Überhaupt waren die Repatriierungstransporte keine sorgfältig durchorganisierte Angelegenheit, wie der Bericht über die Abfertigung eines Polentransportes aus der US-Zone belegt, der die Räumung eines Ulmer Lagers am 18./19. November 1945 betrifft43. - Der Zug wurde in aller Eile durch Mitarbeiter der UNRRA mit Öfen ausgestattet-da dieses innerhalb von nur drei Stunden geschah, läßt sich ein Bild von der Heizeffektivität dieser provisorischen Installation machen - und dann mit 823 DPs »beladen«. Aufsichtsführende Vertreter der Militärregierung befanden dann spontan, es müßten weitere 200 DPs mitreisen, während der Transportoffizier der UNRRA unter Protest erklärte, die Belegung des Zuges habe ein Höchstmaß schon erreicht; es wurden dennoch unter den zurückgebliebenen Lage68 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

rinsasscn eilends Werbeversammlungen einberufen, übrigens auch die Lagertore unter Bewachung verschlossen gehalten; und ein Kapitän Kopiec als polnischer Repatriierungsoffizier hielt Reden mit dem Tenor, die DPs sollten gute Patrioten sein und zum Wiederaufbau ihres Landes zurückkehren. Als der Zug endlich mit gut 24stündiger Verspätung die Reise antrat, war die Zahl der Repatrianten auf 870 angewachsen. - Dieser Vorgang illustrierte das geringe Maß an Einfühlungsvermögen, besonders auf Seiten der nur abwicklungstechnisch interessierten Vertreter der Militärregierung, und er signalisiert zugleich einen immerfort virulenten Konfliktherd zwischen der UNRRA und den Militärregierungen der Zonen. Wir besitzen aus dem Jahr 1945 keine Erlebnisberichte über die Repatriierung selbst. Aber nach allem, was wir über die technischen Bedingungen wissen, unter denen die mehrtägige Fahrt in überfüllten Güterwaggons erfolgte, besteht wenig Grund zur Annahme, die Repatriierung habe sich in Form einer »Reise« vollzogen. Sie war vielmehr »Transport«, wie es auch durchgängig und bezeichnend in den Quellen heißt. Dagegen können wir uns eine Vorstellung vom polnischen Aufnahmelager für DPs aus der amerikanischen und französischen Zone im polnischen grenznahen Dziedzice machen44. Das Lager war nach dem Urteil eines UNRRA-Beobachters noch im August 1946 »gedankenlos organisiert« und bot »einen schlechten Empfang für heimkehrende DPs.« Erforderlich schienen ihm Verbesserungen im verwaltungstechnischen Durchlauf der Repatrianten, technische und qualitative Änderungen im Verpflegungswesen und der Bau zusätzlicher Hütten für die erste Unterbringung. Die Zustände für 1945 hingegen lassen sich kaum besser illustrieren als in dem Bericht der polnischen Eisenbahnwache Dziedzice vom 30. Oktober 1945, als soeben cm Zug mit Repatrianten eingetroffen war 45 : Sowjetische Soldaten erblickten den Versorgungswagen, durchschnitten die Verbindungskabel, entfernten die Bleisiegel und begannen, die Vorräte vom Wagen abzuladen. . . . Als die sowjetischen Soldaten (polnische) Bahnwachdeute sich nähern sahen, verließen sie den Wagen und griffen Jan Zuber an, der Dienst auf Posten 5 hatte. Sie schlugen ihn zu Boden und hieben ihm fortgesetzt mit ihren Pistolen auf den Schädel. Bahnwachtleute eilten Zuber zu Hilfe; aber in dem Augenblick begannen die etwa 100 sowjetischen Soldaten mit automatischen Waffen und Karabinern (mit aufgepflanztem Bajonett) zu schießen. Die Bahnwachtleute-in der Minderzahl und schlecht bewaffnet - waren zum Zurückweichen gezwungen. Die sowjetischen Soldaten besetzten die ganze Bahnstation und begannen danach, in den Straßen von Dziedzice herumzumarschieren, wild um sich zu schießen, und Personen, mit denen sie zusammentrafen, zu verprügeln. Dabei schrien sie ständig: »Wir werden euch verdammte (»fucking«) Polen allesamt umbringen!« . . . Die sowjetischen Soldaten suchten auch Händel mit amerikanischen und polnischen Soldaten, die sich beim Bahnhof befanden. Während des Zwischenfalls wurden die nach Polen zurückgekehrten Repatrianten geschlagen und ihrer persönlicher Habe beraubt. . . . Die polnische Miliz in Dziedzice wurde zwar um Hilfe angegangen, hat aber die gewünschte Hilfe nicht gegeben. 69 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Zweifellos mußten die soeben zurückgekehrten DPs den Eindruck haben, vom Regen in die Traufe gekommen zu sein; auch mußte das Bekanntwerden solcher Vorgänge in den DP-Lagern der deutschen Zonen, wie später zu zeigen sein wird, zu dem drastischen Schwund des Rückkehrwillens der DPs beitragen, der vom Frühjahr 1946 an offensichtlich wurde und das DPProblem zur eigentlichen Belastung in den Westzonen machte. Die technischen Schwierigkeiten, die der Repatriierung entgegenstanden, waren hoch zu veranschlagen und konnten nur durch Improvisation überwunden werden. Es soll hier eine krasse Ausnahme der Regelform von Repatriierung angeführt werden, nämlich die Leerung des Lagers Gießen im Oktober 1945. Dieser Fall verdient besonderes Interesse nicht nur, weil der Vorgang den »Transport«-Charakter der Repatriierung belegt, sondern auch, weil sein Ergebnis die politische Zusage verletzte, daß die DPs über das Angebot der Repatriierung frei entscheiden könnten. Das Lager Gießen bestand aus mehreren Einzellagern, wurde vom UNRRA-Team No. 10 betreut, war insgesamt mit ca. 6000 polnischen DPs weit über die Kapazität gefüllt und sollte wegen der schon im August 1945 beobachteten elenden Zustände46 im Oktober 1945 restlos evakuiert und aufgelassen werden. Die Hälfte der Insassen wünschte ihre Repatriierung nach Polen, die Anfang Oktober 1945 durchgeführt wurde 47 , während die restlichen 3000 polnischen DPs zwischen dem 4. und 8. Oktober 1945 in drei Transporten48 von Gießen nach Linz in der österreichischen US-Zone verlegt werden sollten. Da jedoch die Begleitpapiere dieses Transports nicht rechtzeitig vorausgeschickt worden waren, nahmen die Transportoffiziere en route an, daß auch diese zweite Gruppe zur Repatriierung bestimmt war. Nach dem Bericht von acht DPs49, denen es gelungen war zu entkommen, nahm der tagelange Transport seinen Weg über Hanau-Schwcinfurt-Würzburg-Bambcrg-Nürnberg, passierte die bayerisch-tschechoslowakische Grenze bei Nacht, und erst in Pilsen wurde den DPs schlagartig klar, daß sie sich auf dem Weg nach Polen befanden.

3.5 Gegenläufige Motive Wichtig und in diesem extremen Beispiel klar erkennbar ist vielmehr, daß die getäuschten DPs - wie der gemeinschaftliche Bericht entkommener Augenzeugen sagte - angesichts der wahren Lage »verzweifelt wurden«, »sich fürchteten« und den polnischen Zugführer als »bestochen oder Kommunist« verdächtigten50. Aus diesen Reaktionen ist daher schon für den Oktober 1945 faßbar, daß unter großen Gruppen der DPs die Frage ihrer Repatriierung keine Selbstverständlichkeit mehr war, wie die Besatzungsbehörden noch naiv glaubten. Die DPs faßten ihren Entschluß auch nicht im Blick auf günstige Transportmöglichkeiten oder individuellen Gesundheits70 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

zustand, sondern politische Entscheidungsmomente hatten sich in den Vordergrund geschoben. Ablehnung der Repatriierung, die den Besatzungsverwaltungen der Zonen noch als zufälliges Verhalten, als ein gelegentliches bloßes Aufschieben der Heimfahrt galt und darum relativ sorglos beobachtet wurde, erhielt schon im Herbst 1945 politisch-ideologisches Profil. Da die Verweigerung nun von Gruppen statt von Individuen getragen wurde, nahm sie nicht nur quantitativ größere Ausmaße an, sondern auch eine härtere Überzeugungsqualität. 3.5.1 Die Räumung Thüringens von alliierten Truppen Dieser Umschlag hatte viele und weit verzweigte Wurzeln, so daß sich Ursachen und Verbreitung unter den DPs kaum noch näher bestimmen lassen. Eine dieser Wurzeln reicht in den Sommer 1945 zurück und nährte sich von Erfahrungen, die überwiegend polnische DPs Anfang Juli 1945 mit den Amerikanern bei deren Rückzug aus Gebieten der späteren sowjetischen Besatzungszone gemacht hatten. Beträchtliche Teile der SBZ, die im Norden von britischen und im Süden von amerikanischen Truppen erobert worden waren, wurden am 4. Juli 1945 (3 Tage nach dem Stichtag) in aller Form an die sowjetische Verwaltung übergeben. Gleichzeitig mit den Räumungsbewegungen wurden rund 150000 sowjetische DPs in diese Gebiete transportiert und damit, weniger förmlich, den sowjetischen Behörden überlassen. Zwei Wochen vor der Räumung Thüringens durch amerikanische Truppen sandte Botschafter Robert Murphy ein Telegramm der höchste Geheimhaltungsstufe an das State Department, in dem er ausführte51: SHAEF hat Überlegungen zum Problem der U(nited) N(ations) DPs in den Gebieten der russischen Zone angestellt, aus denen sich unsere Truppen in Kürze zurückziehen werden. Bisher haben sich diese Personen so ortsfest verhalten, wie es den»stand-fast«-Befehlen entsprach. SHAEF will Rückwirkungen von sowjetischer Seite vermeiden, die von einer Massenevakuierung etwa hervorgerufen werden könnten, ist aber gleichzeitig bereit, diesen Leuten eine gewisse Freiheit der Wahl zu gewähren; daher erwägt SHAEF, die Feldkommandeure über die Armeegruppen instruieren zu lassen, daß gleichzeitig mit dem Truppenabzug die Bewegungsbeschränkungen für DPs aufzuheben sind. Es ist zu vermuten, daß die Wachen von den Sammelzentren (»concentration centers«) abgezogen werden, so daß UNDPs nach Wunsch den sich zurückziehenden alliierten Truppen folgen können, obwohl keine diesbezüglichen Verlautbarungen ergehen werden. Dieses ist ein dorniges Problem mit vielen praktischen Schwierigkeiten. Der Zeitmangel wird eine ideale Lösung nicht gestatten. Schon Mitte Mai 1945 war Murphy vom State Department von diesem Problem verständigt worden. Damals war nämlich die polnische Exilregierung in London beim State Department vorstellig geworden und hatte 71 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

erklärt, in dem fraglichen Territorium befanden sich 100000-200000 polnische Zwangsverschleppte, deren »überwältigende Mehrheit«52 angesichts der sowjetischen Besatzung Polens nicht in sowjetische Hand fallen wolle: »Sic würden ohne Zweifel zwangsweise nach Polen repatriiert oder sogar gegen ihren Willen nach Rußland deportiert werden«. Daher ersuchte der exilpolnische Geschäftsträger in Washington die amerikanische Regierung, die zuständigen amerikanischen Militärbehörden mit dem rechtzeitigen Transfer dieser polnischen DPs in die deutsche US-Zone zu beauftragen. Es gibt keinen Zweifel daran, daß sich diese exilpolnische Sicht in der amerikanischen Regierung Gehör zu verschaffen und durchzusetzen verstand. Jedenfalls bestätigte das War Department dem State Department einen Monat vor der Übergabe dieser Gebiete, die Armeegruppen seien angewiesen worden, »UNDPs, ausgenommen sowjetische Staatsangehörige, so weit als möglich zu evakuieren«53. Als dann in der Tat im Laufe der ersten JuliWoche 1945 rund 140000 nicht-sowjetische, meist polnische DPs von Thüringen in die deutsche US-Zone verbracht wurden, fielen die bei SHAEF noch vorherrschenden Befürchtungen über unangenehme sowjetische Reaktionen auf verblüffende Weise in sich zusammen, weil die Evakuierungen nicht etwa gegen sowjetische Vorstellungen, sondern vielmehr auf ausdrücklichen Wunsch der sowjetischen Seite erfolgten54. Ende Juli 1945 beklagte sich der Fachoffizier im Heidelberger Hauptquartier der 7th US Army sogar darüber, daß die Sowjets immer noch DPs in den Western Military District der US-Zone abschöben55. Daß dieses Problem sich lösen ließ, ohne daß die Amerikaner einen Konflikt mit der sowjetischen Seite in Kauf nehmen mußten, hat sicherlich die Auffassung einer prinzipiell »richtigen« Handlungsweise bestärkt und hat daneben auch einen Beitrag zur Ausformung der amerikanischen AutoStereotype geleistet, die US-Zone sei »ein Hafen der Verfolgten«56. Aber die Auffassung, daß es in diesem Falle zu einer konfliktlosen und sogar einvernchmlichen Fortsetzung der Kriegskoalition gekommen war, besitzt sekundären Rang und täuscht vor allem über das eigentliche Problem hinweg, das in der Folgewirkung dieses Vorgangs auf die Werbekraft der Repatriierung zu sehen ist. Selbstverständlich besaßen die DPs untereinander unorthodoxe, aber sehr effiziente Kommunikationsmittel. Es ist daher keine Frage, daß sich die amerikanische Handlungsweise mit Windeseile mindestens unter den polnischen DPs der US-Zone herumgesprochen hat. Dieses ist um so sicherer anzunehmen, als die 140000 aus Thüringen evakuierten DPs, also ein gutes Drittel der polnischen DP-Population in der Zone, den Eindruck haben durften, sie seien unter amerikanischer Bedeckung vor den Sowjets »gerettet« worden, und dieses zu einem Zeitpunkt, an dem die fragliche Grenze gegen den Übertritt deutscher Zivilpersonen stark gesichert wurde 57 . Schon der Eindruck des Vorgangs gab den polnischen DPs die Auffassung ein, daß es sich bei der Repatriierung nur noch um ein bloßes Angebot der amerikanischen Besatzungsmacht, aber nicht mehr um ein alliiertes 72 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Kriegsziel handelte. Zudem war unübersehbar, daß die amerikanische Handlungsweise tendenziell eine antisowjetische Spitze58 hatte - ein Motiv, das nationalbewußte Polen unter den DPs auch für sich persönlich in Anspruch nehmen konnten und das damit zu einem gleichsam offiziellen Rechtfertigungsgrund für die Ablehnung des Repatriierungsangebots aufgewertet wurde. Insgesamt also läßt sich feststellen, daß die amerikanische Handlungsweise schwerwiegende Folgen hatte. Einmal vermehrte sie die repatriierungsbedürftige Nationalgruppe der polnischen DPs in der USZone erheblich, zum anderen untergrub sie auf Dauer den Repatriierungswillen dieser mit Abstand größten Nationalgruppe. Die amerikanische Militärregierung und USFET hatten jedoch erhebliche Schwierigkeiten, diese Situation korrekt wahrzunehmen und sie sich auch einzugestehen. Als Beispiel dafür findet sich im Monatsbericht des Militärgouverneurs für September 194559 das Urteil, die Repatriierung der Polen sei »durch andere Faktoren als die eher physischen Aspekte von Massenbewegungen über beträchtliche Distanzen behindert«; eine Befragung polnischer DPs im Raum Württemberg habe 80% Rückkehrwillige ermittelt, aber anderswo sei kaum mehr als die Hälfte an der Repatriierung interessiert. Stellt man dieser realistischen Beschreibung die statistischen und graphischen Anhänge zum fraglichen Monatsbericht entgegen, so finden sich die negativen und bedenklichen Einsichten verschleiert und wieder zurückgenommen. In der graphischen Darstellung wird für die polnische Nationalgruppe die Zeichenkategorie »vermutlich nicht-Repatriierbare« unbenutzt gelassen; statt dessen sind über 70% der polnischen DPs als »requiring repatriation« ausgewiesen. In der Zahlenstatistik des Anhangs dagegen wird die polnische Nationalgruppc viel zu niedrig beziffert. Vergleicht man die Angaben für September 1945 mit den Stärkemeldungen der folgenden Berichtsmonate, so sieht man ein ständiges Ansteigen der Zahlen in der USZone60: berichteter Monat 1945 September Oktober Dezember 1946 Februar September November 1947Januar

zu repatriieren 253981 101327 76705 101356 17196061 163138« 15733565

repatriiert

nicht repatriierbar

insgesamt

94206 167939 192565 197752 276110 316856 327069

(Sache unbekannt) 100000 124548 126388 (keine Prognose) (keine Prognose) (keine Prognose)

348187 369266 393818 425496 448 41362 48099864 48620666

Selbst wenn man in Rechnung stellt, daß DPs im relativ milden Sommer und Herbst 1945 zögerten, die Lager aufzusuchen, daß schon einmal repatriierte DPs in geringer Zahl wieder illegal in die US-Zone einsickerten, daß unter den außerhalb von Lagern lebenden DPs (insgesamt ca. 157000 in der Zone) rund 65000 vorher nicht gezählte polnische DPs waren - alle diese 73 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Faktoren einbezogen, ist das Zahlenwachstum dennoch unerklärlich. Die Zahlen müssen daher mit großem Vorbehalt betrachtet werden. Da die Methoden statistischer Erfassung sich ständig verbesserten durch Standardisierung der Erhebung und Einschleifen der Meldewege, sind die jüngeren Zahlen auch die verläßlicheren. Für 1945 dagegen dürfte wohl eine beachtliche Selbsttäuschung der US-Besatzungsverwaltung vorliegen. Wie wir an den besonderen Bedingungen des amerikanischen Rückzugs aus Thüringen gesehen haben, erfolgte schon in der zweiten Jahreshälfte 1945 eine merkliche Politisierung der Repatriierung. Auch hatte die klare Priorität für die Repatriierung sowjetischer DPs im Austausch gegen westalliiertes Militärpersonal die Rückführung anderer osteuropäischer Nationalgruppen noch 1945 geradezu verhindert. Damit wurde die Repatriierung neben der technischen Ebene von Organisationsleistung und verfügbarem Verkehrsvolumen auch von politischen Entscheidungen abhängig, die auf die mentale Verfassung der DPs zurückwirken mußten. Diese Verformung der anfänglich nur instrumental gedachten Repatriierung entwickelte sich zu einem konstituierenden Element des DP-Problems. Die schrittweise Deformation von anfänglichen Motiven und Zielen ist ein altes, vor allem bei Besatzungsmächten beobachtetes Phänomen67; gerade Besatzungsmächte gehen von völliger Handlungsfreiheit und Verfügungsgewalt aus und glauben daher nicht nur, sie könnten ihre anfangs definierten Ziele völlig verwirklichen, sondern sie könnten diese Ziele auch »rein« und unverändert beibehalten. Solche Annahme wurdejedoch von der Besatzungswirklichkeit noch nie bestätigt. Vielmehr werden Besatzungsmächte von den Folgen der eigenen Handlungsweise eingeholt, sehen sich dann selbstgeschaffcnen Zwängen ausgesetzt und sind schließlich unversehens in einen Entscheidungszusammenhang gestellt, der ursprüngliche Ziele nicht nur verwässert, sondern oft genug in ihr Gegenteil verkehrt. 3.5.2 Nationalitäts- und Territorialfragen Im SH AEF-Bericht zur Situation der DPs vom Juni 1945 findet sich, eher am Rande, die Mitteilung, die Zahl der Nicht-Repatriierbaren und Staatenlosen sei noch ungewiß, denn sie hänge »von hohen politischen Entscheidungen bezüglich der Polen ab« 68 . Gemeint war damit nicht nur, daß die Repatriierung zur Disposition stehen würde; sondern die Bemerkung spielt offensichtlich auch auf solche Polen an, deren Heimat östlich der neuen, im polnisch-sowjetischen Staatsvertrag vom 16. August 1945 festgelegten Ostgrenze lag. Die Westalliierten standen hier vor einem weiteren Problemgeflecht, dem gegenüber ihre bisher entwickelte »DP policy« versagen mußte. Mit der Abtretung ehemals ostpolnischen Staatsgebiets an die Sowjetunion war Repatriierung der aus diesem Gebiet stammenden DPs nur noch unter der Voraussetzung möglich, daß damit zugleich auch die Option auf die 74 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

sowjetische Staatsbürgerschaft vollzogen wurde; wenn diese Option dagegen nicht akzeptiert wurde, konnte Repatriierung im eigentlichen Sinne nicht mehr erfolgen: diese DPs wären im neuen westverschobenen Staatsgebiet der Volksrepublik Polen eben immer noch »displaced« geblieben. Da für die weit überwiegende Zahl der aus ehemals ostpolnischem Staatsterritorium stammenden DPs eine Option auf sowjetische Staatsbürgerschaft kategorisch abgelehnt wurde, stellte die Repatriierung für diesen Personenkreis keine Heilung des »deplacement« mehr dar. Vielmehr verwarfen die Betroffenen das Angebot vor allem aus antisowjetischen und damit aus politischen Motiven. Auf diese Weise entwickelte sich dieser Personenkreis rapide zu einem »hard core«, dessen Repatriierung ausgeschlossen war. 3.5.3 Das Ukrainer-Problem Ein komplementäres Problem war das Auseinanderklaffen von Nationalität und Staatsbürgerschaften, vor dem die westalliierten Militärs erst recht ratlos standen, weil dieses Phänomen sich mit ihren eigenen historischen und politischen Erfahrungen nicht deuten und entscheiden ließ. Es handelte sich hier um eine kleinere Gruppe von DPs, die sich als Ukrainer verstanden und je nach regionaler Herkunft und individueller Option die sowjetische (östliche Ukraine), die polnische (Wolhynien, Chelm, Galizien), die rumänische (Bukowina, Bessarabien) oder die tschechoslowakische (KarpathoUkrainer) Staatsangehörigkeit besaßen, oder die als Inhaber von NansenPässen aus der Vorkriegszeit offiziell staatenlos waren. Das Auseinandertreten von Staatsangehörigkeit als der förmlichen Beziehung zwischen Individuum und Staatsgewalt einerseits und andererseits Nationalität als einer das Selbstverständnis dieser Personengruppe regulierenden ethnisch-kulturellen Klassifikation69 zog das nach dem Prinzip von Staatsbürgerschaften normierte System der Repatriierung grundsätzlich in Zweifel. Das Maß an Schwierigkeiten, vor das sich damit die westlichen Alliierten gestellt sahen, wird schon allein aus ihrer dilatorischen Entscheidungsbildung deutlich. Für die US-Zone befand USFET erst am 16. November 1945, Ukrainer seien nicht als eine eigene Nationalität anzuerkennen, vielmehr sei allein aufgrund von Staatsangehörigkeiten zu entscheiden70. Etwa zur gleichen Zeit erklärte auch die britische Besatzungsverwaltung, man erkenne eine eigene ukrainische Nationalität nicht an71. Eine Stellungnahme der französischen Besatzungsmacht wurde zu diesem Problem nicht abgegeben - vermutlich weil es in der Zone quantitativ nicht in Erscheinung trat72. Dagegen schloß sich im Dezember 1945 die UNRRA dem anglo-amerikanischen Votum an. Sie wies durch interne Direktive darauf hin, sie sei nicht ermächtigt, Rechtsentscheidungen zu treffen, sondern könne lediglich über Repatriierungsziel und Fürsorgeberechtigung (»elegibility«) der DPs befinden73.

75 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Die Besatzungsmächte schienen im übrigen überzeugt, mit dieser Klärung hätte sich das Problem insgesamt erledigt. Als der Vertreter des Internationalen Roten Kreuzes beim Alliierten Kontrollrat, A. R. Lindt, am 29. Dezember 1945 mit dem Chef der UNRRA-Operationen in Deutschland, Sir Frederik Morgan, sprach, referierte Morgan die amerikanische Auffassung, es handele sich bei den Ukrainern um »dissidente DPs«, und wenn man sie nur lange genug in Deutschland beließe, würden sie schon nach und nach zu Deutschen werden74. Diese fast frivole Zuversicht wurde indessen durch Beobachtungen vor Ort nirgendwo gestützt. Die von den Besatzungsmächten dekretierte Aufgliederung nach Staatsbürgerschaften paßte das Problem den Kategorien des Verwaltungsrechts an, unter das die DPs gestellt waren, besaß für die Betroffenen jedoch überwiegend deklamatorischen und wirklichkeitsfernen Charakter und war vor allem nicht geeignet, ihre existentielle Furcht vor Zwangsrepatriierung nach Zuweisung der sowjetischen Staatsbürgerschaft zu beruhigen. Die Furcht war im übrigen nicht unberechtigt, denn noch Ende 1946 berichtete USFET an das War Department, die Ukrainer polnischer Herkunft würden von polnischen Behörden bei Ankunft in der Volksrepublik Polen in die Sowjetunion abgeschoben75. Im Blick auf die Minderheitenfrage der II. Polnischen Republik, die es nach 1945 zu vermeiden galt, wie auch auf die schweren, nationalitätenbestimmten Zerwürfnisse zwischen Polen und Ukrainern in den 3üer Jahren und in der Besatzungszeit erscheint eine solche polnische Handlungsweise im übrigen auch ganz plausibel. Jenseits einer von den Besatzungsmächten durchzuführenden Unterscheidung in Ukrainer polnischer bzw. sowjetischer Staatsangehörigkeit fürchteten daher beide Gruppen ihre Repatriierung aus dem gleichen Grunde76. Davon gibt ein Agent des amerikanischen Counter Intelligence Corps, der die Aktivitäten des ukrainischen Komitees im Lager Regensburg beobachtet hatte, ein aufschlußreiches Bild 77 : Überwiegend geben diese Personen an, sie seien aus der Ukraine oder aus Polen nach der deutschen Besetzung dieses Territoriums nach Deutschland verbracht worden. Diese Personen geben jetzt einmütig ihrem Widerwillen gegen die Rückkehr in die Heimat und damit unter russische Herrschaft Ausdruck und ziehen es vor, hier zu bleiben. Der Grund für ihre Weigerung ist die Furcht, daß die Russen sie als Kollaborateure ansehen und sie entweder nach Sibirien verschicken oder ins Gefängnis sperren werden. Sie sagen, sie seien zum Beitritt in das Ukrainische Komitee nicht genötigt worden, auch würden die Vorwürfe gegen die Russen nicht vom Komitee erhoben; aber sie wüßten von den Absichten der Russen aus Nachrichten ihrer Freunde. Sie wären dem Komitee beigetreten, um sich hier in jeder Weise gegenseitig helfen zu können. Ferner sagen sie aus, daß das Komitee alle Namen der Personen, die den Wunsch zur Rückkehr nach Rußland haben, an die UNRRA weitergibt. Die Gründung dieses ukrainischen Komitees, sehr wahrscheinlich der ersten Selbsthilfeorganisation unter allen Nationalgruppen der drei Zonen, 76 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

spricht für die Virulenz des Konflikts und für die Härte, mit der ukrainische DPs ihre Repatriierung abzulehnen entschlossen waren. Das im Spätsommer gegründete »Ukrainian Central Comittee« 78 beleuchtet auch einen anderen Aspekt des Ukrainer-Problems. Während die DPs in ihrer Masse amorphe Züge aufwiesen, von ihrer jeweiligen Nationalund Gesellschaftsgeschichte abgenabelt und damit zu bloßen Objekten von historischen Entscheidungen herabgestuft, setzte sich bei den Ukrainern die Nationalgeschichte aus Vorkriegs- und Kriegszeiten auch nach 1945 geradenwegs fort. Führender Kopf des ukrainischen Komitees war der vormalige ukrainische Fraktionsführer im polnischen Sejm der II. Republik, Wasyl Mudryj, der schon Ende August 1945 mit einer Eingabe an USFET hervorgetreten war 79 . Mudryj muß im Sommer 1945 eine erstaunliche Freizügigkeit genossen und genutzt haben; denn er gibt in seinem Schreiben eine Privatanschrift in Frankfurt/Main80 und die Anschrift des Lagers Augsburg 81 an, während das ukrainische Komitee schließlich am 31. Oktober 1945 in Regensburg seine erste offizielle Sitzung abhielt. Die Eingabe Mudryjs forderte die Beauftragung eines Stabsoffiziers bei USFET, der für die Belange der ukrainischen DPs zuständig sein sollte, und verlangte detaillierte Erklärungen der Besatzungsmacht über den Status der ukrainischen Gruppe angesichts der Repatriierungsproblematik - auch gegenüber den außerhalb von Lagern lebenden ukrainischen DPs - und forderte endlich die offizielle Zustimmung zur Gründung einer ukrainischen DP-Organisation82. Die Besatzungsmacht geriet durch diese Forderungen in ein Dilemma. Sic hatte wohl zugesichert, daß die Repatriierungswünsche, ausdrücklich auch die Ablehnung des Repatriierungsangebots, »sorgfältig respektiert« 83 würden; aber sie mußte auch zur Kenntnis nehmen, daß die ukrainische Selbsthilfeorganisation zielbewußt alle Rückkehr-Verweigerer rekrutierte84: Obwohl das Komitee jegliches aktive Rekrutieren von DPs abstreitet, wuchern dort dennoch die antisowjetischen Geschichten wild empor. Diese Geschichten werden allen, die sich dem Komitee verpflichten, offensichtlich mit der Absicht erzählt, dadurch zu demonstrieren, daß die Repatriierung nicht ratsam ist. Diese Mundpropaganda breitet sich rapide aus und hat zweifellos erheblichen Einfluß auf die leichtgläubigen DPs. Verschärft wurde diese Situation dadurch, daß die Ukrainer-Organisation personell an die Bandera-Bewegung der Kriegszeit anschloß85 und auch ideell das Programm einer »Freien Ukraine« wieder aufleben ließ, unbeirrt durch die fehlenden Aussichten einer Verwirklichung. Mit dem Geschäftsführer des ukrainischen Zentralkomitees, Roman R. Ilnytzkyj 86 , und Wasyl Mudryj standen zwei prominente Mitglieder der 1929 gegründeten »Organisation Ukrainischer Nationalisten« (OUN), und zwar der offen prodeutschen OUN-Fraktion, an der Spitze87. Dieser historische Rückgriff wurde den Amerikanern zwar nie bewußt, erklärte jedoch zur Genüge, weshalb die Reaktivierung von Ukrainern solcher alten und neu befestigten politischen 77 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Observanz zur Blockade der Repatriierung führen mußte. Die alten nationalistischen Ideen der OUN waren aus der DP-Perspektive gewiß ganz veraltet und sonderbar verwirrt, konnten sich aber offenbar gerade in dieser Situation mit der irrealen Lebenszähigkeit ausstatten, die für EmigrantenOrganisationen und ihre Ideologie so bezeichnend ist. Das ukrainische Komitee ging nicht ungeschickt vor; seine Mitglieder zeigten sich bei der Verwaltung der Lager äußerst hilfsbereit und genossen dadurch das Vertrauen der UNRRA in solchem Maße, daß die unter dieser Decke auch vollführten terroristischen Methoden unerkannt blieben. »Es wird berichtet von provozierten Auseinandersetzungen, von der Anwendung physischer Gewalt und sogar Morden, und es heißt, die Bandera-Leute versuchten mit diesem Mittel, Kontrolle über die ukrainischen DP-Lager zu gewinnen.« 88 Diese Bestrebungen, die sich auch auf die Unterwanderung der von der UNRRA rekrutierten Lagerpolizei und auf die Kontrolle der DP-Publikationen in ukrainischer Sprache richteten, mußten sich aus verständlichen Gründen unterhalb der Reizschwelle bewegen, deren Übersteigen das Eingreifen der Besatzungsmacht mit Hilfe ordnungspolitischer Zwangsmaßnahmen provoziert hätte. Dennoch gerieten die Amerikaner durch die strikte Repatriierungsverweigerung der ukrainischen DPs noch im Jahr 1945 in einen unauflösbaren Widerspruch zwischen erklärter grundsätzlicher Politik und ihrer praktischen Ausformung: »Wegen der politischen Fraktionsbildung, der Unruhen und der großen Zahl derer, die keine Absicht zur Rückkehr haben, erschien es ratsam, die Ukrainer (von denen kein einziger zurückkehren wollte) in separate Lager zu überstellen, von wo aus sie die polnischen DPs nicht beeinflussen konnten.«89 Die entsprechenden Verlegungen ukrainischer DPs-etwa aus Kaufbeuren (2./3. Juli), Passau (30. Juli), Hersfeld (31. Juli und 9. August), Mindelheim (24. August), Stuttgart (24. August) - waren kritisch genug, weil sie unter den betroffenen DPs Panikrcaktionen wegen der irrtümlichen Vermutung auslösten, daß es sich um ihre zwangsweise Repatriierung handelte90. Gravierender aber war, daß USFET nach außen hin91 noch immer vorgab, Ukrainer nicht nach der von ihnen beanspruchten Nationalität, sondern nach ihrem jeweiligen Staatsbürgerstatus zu behandeln, während doch durch die Konsolidierung dieser Gruppe in Nationallagern dieses Prinzip schwer verletzt wurde. Einmal geschaffen, war diese nationale Versäulung der ukrainischen DPs nicht mehr zurückzunehmen. Auch forderte sie die Dekomposition des RepatriierungsInteresses bei anderen Nationalgruppen. Erstaunlich an dieser Entwicklung ist, daß weder die Besatzungsmächte noch UNRRA die Unvereinbarkeit zwischen offizieller »policy« und ihrer praktischen Handhabung erkannten. Solche Problematisierung wurde vermutlich durch das höhere politische Ziel verhindert, die Repatriierung der Hauptmasse der DPs von Störungen frei zu halten. Es war indessen, bei allem Verständnis für dieses Konzept, ein folgenschwerer Irrtum zu glauben, man könne nach Belieben eine Gruppe isolieren, ohne eine Zerrüttung des Systems in Kauf nehmen zu müssen. 78 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

In der US-Zone wurde im Herbst 1946 die Segregation ukrainischer DPs, die in Wirklichkeit schon seit einem Jahr weitgehend vollzogen war, offiziell angeordnet92; in der britischen Zone begann die Verwirklichung offiziell erst im Frühjahr 194793, während bis dahin Ukrainer als Polen oder mit dem Vermerk »undetermined nationals« qualifiziert, in der Praxis jedoch schon seit längerem abgesondert waren. In der französischen Zone wurden ukrainische DPs 1947 ebenfalls als »doubtful Poles« geführt, während ihre Segregation jedoch nicht erwogen wurde, da sie dadurch ihre außerhalb der Lager gefundenen Arbeitsplätze verlieren würden 94 . Wichtig war vor allem die Politik der amerikanischen und britischen Zone, weil sich hier die beiden Großgruppen der ukrainischen DPs befanden, wie eine Statistik aus dem August 1947 belegt95: Zone

Lager

außerhalb v. Lagern

Summe

amerikanische britische französische

58468 34813 4274

15178 174 5718

73646 34987 9992

insgesamt

97555

21070

118625

3.5.4 Die »haltischen« DPs: Esten, Letten, Litauer Eine dritte DP-Gruppe, die unter dem Aspekt der Repatriierung besondere Aufmerksamkeit beanspruchen darf, sind die sogenannten »Baltie« DPs, also Angehörige der ehemaligen baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen. Auch gegenüber dieser Gruppe zogen die westlichen Besatzungsmächte ihre »policy« der Repatriierung selbst in Zweifel. Ohne auch nur die Frage nach der Qualität des Anspruchs auf DP-Status bei Angehörigen dieser Gruppe zuzulassen, entschieden die Westmächte nach eigener außenpolitischer Raison und Maßstäben des Völkerrechts. Unter den osteuropäischen DPs waren die Balten nach den sowjetischen und den polnischen DPs die drittstärkste Gruppe (siehe Tabelle auf S. 80). Der stupende Zuwachs, der als äußerliches Kriterium für diese Gruppe sogleich ins Auge fällt- insgesamt 265%, die in der britischen Zone präzise getroffen, in der US-Zone geringfügig unterschritten und in der französischen Zone erheblich übertroffen werden -, kann nicht auf Mängel der statistischen Erhebnngsweise oder unklare Nationalitätenverhältnisse zurückgeführt werden. Vielmehr lebten die baltischen DPs großenteils verstreut101, wechselten erst allmählich in Lager102 und wurden erst dort für die Besatzungsverwaltungen faßbar. Daß baltische DPs in so hohem Maße gleichsam untergetaucht waren, hat seinen Grund in der durch mehrere Bevölkerungsbewegungen bewirkten Zusammensetzung. Der Bestand etwa der litauischen DPs, die sich 1945 in den drei Westzonen befanden, setzte 79 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Aug.'45 97

Zone

Nationalgruppe

Juli'45 96

amerik.

Esten Letten Litauer

11178 14891 9150

11013 32406 23717

11426 34944 27934

13413 37231 29474

o. Ang.

35219

67136

74304

80118

90693

5754 17452 11495

6748 22800 16478

8612 25890 16987

9764 26747 17326

o. Ang.

34701

46026

51489

53837

92013

351 243 608

1000 1000 1000

1000 1005 3366

1054 2763 1675

o. Ang.

1202

3000

5371

5492

5533

71122

116162

131164

139447

188239

Zw. Summe brit.

Esten Letten Litauer

Zw. Summe franz.

Esten Letten Litauer

Zw. Summe GESAMT

Sept.'45 98

Okt.1 45 99

Mai' 46 100

sich aus fünf verschiedenen Bevölkerungsbewegungen zwischen 1940 und 1944 zusammen103: Flucht vor allem der Intelligenz nach der sowjetischen Besetzung der Republik Litauen am 15. Juni 1940, Fluchtwellc im Zusammenhang mit dem deutsch-sowjetischen Optionsabkommen104, Flüchtlinge aus der sowjetischen Besatzungszeit, Zwangsarbeitskräftc aus der deutschen Besatzungszeit und Flüchtlinge vor dem sowjetischen Vormarsch 1944. Ähnlich lassen sich auch die lettischen und estnischen DPs unterscheiden, bei denen allerdings der Anteil von Zwangsarbeitern geringer, dagegen der von Zugehörigen der sogenannten fremdvölkischen Verbände der Waffen-SS sehr hoch war 105 . Vermutlich war eine in die Presse gelangte Meinungsäußerung aus Kreisen der Combined DP Executive bei USFET sehr zutreffend, daß »wenigstens ein Drittel (und vermutlich mehr) der Balten frühere Mitglieder der baltisch-faschistischen Organisation der Saulis und der lettischen, litauischen und estnischen Verbände sind, die zum Kampf gegen die Sowjetunion von den Deutschen zusammengestellt wurden. Fast alle von ihnen bevorzugen unseren Feind Deutschland gegenüber unserem Verbündeten Sowjetunion.« 106 Der Verdacht der Kollaboration zieht sich wie ein Leitfaden durch die Geschichte der baltischen DPs. Ein Artikel in der amerikanischen Armeezeitung »Stars & Stripes«107 nahm die Enttarnung von baltischen Kriegsverbrechern zum Anlaß, alle baltischen DPs zu nationalsozialistischen Sympathisanten zu erklären. Im Gegenzug gab das Komitee des estnischen DPLagers im fränkischen Kleinheubach eine lange Ehrenerklärung ab über die demokratischen Traditionen der Esten, deren Entfaltung lediglich durch abwechselnde Übergriffe der östlichen und westlichen Feindmächte erstickt

80 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

worden sei108. Aber so wenig die Attacke mehr Glaubwürdigkeit beanspruchen konnte, als sich aus der Generalisierung eines isolierten Vorgangs herleiten ließ, so wenig war die Antwort des DP-Komitees geeignet, die allgemein umlaufenden Verdachtsmomente zu entkräften. Vielmehr hieß es in einem internen Memorandum der UNRRA-Leitung in der US-Zone über die baltischen DPs109: Diese Leute wollen die Repatriierung nicht akzeptieren. Sie meinen, ihr Land sei von ihrem Erzfeind übernommen worden und sei für sie verloren. Die Gruppe besteht aus zwei Teilen - aus solchen, die vor der russischen Invasion ihrer Länder geflohen sind und nur unter Zwang in Deutschland gearbeitet haben, und solchen, die bereitwillig kollaboriert haben. Diese zweite Gruppe herauszufiltern, ohne der ersten Ungerechtigkeit widerfahren zu lassen, ist so schwer, daß es in großem Maßstab noch nicht durchgeführt wurde. Ähnliche Zurückhaltung, den Dingen auf den Grund zu gehen, läßt sich im Schreiben des amerikanischen Political Adviser Robert Murphy erkennen, der dem State Department eine schwierige Situation vortragen mußte: Es hätten sich starke Verdachtsmomente gegen baltische DPs wegen Beteiligung an Kriegsverbrechen ergeben, besonders gegen einen Letten, der angeblich im Dienst der Gestapo an Judenmorden in Riga beteiligt gewesen sein solle. Da es jedoch keine baltischen Behörden in der US-Zone gebe, die an Untersuchungsverfahren beteiligt werden können, werde weder eine Untersuchung vorgenommen, noch ein Verfahren angestrengt110. Das State Department antwortete darauf: es sei »unpraktisch«, baltische Konsulate in der US-Zone einzurichten, vielmehr müsse - wenn überhaupt - die Sache bei amerikanischen Militärgerichtshöfen anhängig gemacht werden; es sei zwar »unerwünscht, daß Schwerverbrecher in Freiheit blieben«, aber man denke doch, »daß die wirklich schweren Fälle nicht zahlreich seien«111. Die Verdachtsmomente gegen die baltischen DPs blieben in mehr oder weniger akuter Form am Leben; die UNRRA sprach in einem offiziellen Bericht aus dem Oktober 1945 davon, daß sich unter ihnen »mit Sicherheit« Kollaborateure und NS-Sympathisanten befänden112; aber der Verdacht wurde durch höhere politische Entscheidungen zugedeckt und blieb damit ohne Wirkungen auf den Status der baltischen Gruppe. Sie wurde nicht nach dem sonst durchgängig akzeptierten Maßstab der Loyalität gegenüber der alliierten Sache im Kriege geprüft, sondern ihr wurde durch politischen Rekurs auf völkerrechtliche Normen der Rücken gestärkt. Während SHAEF bei der Revision des Administrative Memorandum No. 39 im Januar 1945 noch unsicher war, ob baltische DPs nach ihrer, freilich schon damals erkennbar fiktiven Staatsbürgerschaft aufzufassen seien, oder ob sie vielmehr als sowjetische Staatsbürger gewertet werden müßten113, fiel bald danach im Frühjahr 1945 die britische und die amerikanische Entscheidung, daß der sowjetische Territorialgewinn im Baltikum offiziell nicht anerkannt würde 114 . Nur Frankreich betrachtete baltische DPs als sowjetische Staatsangehörige und ordnete, wenn auch Regelmäßigkeit 81 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

schwer erkennbar ist, deren Repatriierung nötigenfalls unter Zwang an, wie das nach dem sowjetisch-französischen Abkommen vom 27. Juni 1945 vorgesehen war 115 . Diese Entscheidungen der anglo-amerikanischen Mächte hatte unmittelbare Wirkungen auf die Repatriierung der baltischen DPs in beiden Zonen und damit auf fast die gesamte Gruppe. Es kam nur freiwillige Rückkehr in Frage; die aber schied angesichts der schroffen und durchgängigen antisowjetischen Einstellung der Betroffenen aus. Noch viel weniger wurde von der Möglichkeit der Repatriierung unter Zwang Gebrauch gemacht, die wenigstens für den theoretischen Fall vorgesehen war, daß eine baltische DP ausdrücklich die sowjetische Staatsbürgerschaft für sich reklamierte116. Aus beiden Zonen ist kein einziger Fall überliefert. Briten und Amerikaner nahmen mit ihrem Entschluß, die sowjetische Annexion der baltischen Staaten nicht anzuerkennen, daher in Kauf, daß in ihren Zonen eine neue Großgruppe von nicht repatriierbaren DPs entstand, denen summarisch, also ohne Prüfung des Einzelfalls, ein Dauerrecht als DPs auf dem Niveau von Staatenlosen gewährt wurde. Die Auffassung, daß diese DPs zu Deutschen würden, wenn man sie nur lange genug in Deutschland beließe117, ist eine nur schwer verständliche Sehweise, lediglich als hoffnungsvolle Selbsttäuschung zu erklären. Auf diese Weise entstand eine Situation, in der die Besatzungsmächte sich zwischen schwer erfüllbare materielle, rechtliche und politische Forderungen von Seiten baltischer DPs 118 und den Vorwurf gestellt sahen, sie wollten Kriegsverbrecher verbergen und schützen - ein Vorwurf, den sie nicht prüfen wollten und erst recht nicht begründet zurückweisen konnten. Der Konflikt war deshalb nicht zu schlichten, weil Amerikaner und Briten sich außerstande sahen, auf konstitutive Normen des internationalen Völkerrechts zu verzichten, zumal ein solcher Verzicht den Bruch rechtlicher und politischer Zusagen an die baltischen DPs bedeutet hätte119.

3.6 Bilanz der Repatriierung 1945 Wenn man eine Bilanz der Repatriierung zum Zeitpunkt von Ende September 1945 versucht, als Transporte wegen ungünstiger Witterungsbedingungen rasch zurückgingen, um im Winter 1945/46 schließlich ganz eingestellt zu werden, so ergibt sich das in der Tabelle auf S. 83 festgehaltene statistische Bild 120 . Die Statistik zeigt zunächst eine ohne Einschränkungen bewunderungswürdige Repatriierungsleistung alliierter Militärbehörden. Trotz schwieriger Umstände war es ihnen gelungen, zwischen Mai und September 1945 täglich knapp über 33000 Personen aus den drei Westzonen in die jeweiligen Heimatstaaten zu repatriieren. Damit wurde die Zahl der DPs in diesem Gebiet um über 4,6 Millionen Personen reduziert, so daß sich Ende Septem82 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

83

47000

22000

10

11

12

13

14

15

16

17

18

Letten

Litauer

Staatenlose

Esten

Rumänen

Griechen

Norweger

Dänen

Bulgaren 1

106000

9

(andere, unbest.)

SUMME

112000

8

Ungarn

5846000

2000

5000

6000

0

-

0,03

4622000

2000

5000

6000

0,09

1013000

0,04

0,11

0,13

0,25

0,11

0

_ 5000

0

0,51

0,34

0,02

12000

0,07

2,12

-

-

0 0 0

1013000

14,28

2000

66,66

0

10000

0

-

0

-

0

77,35

82000

85,71

3,52

-

4,41

96000

0,72

2000

5,92

2,92

0,99

3000

6,44

1000

24000

16000

135000

204000

274000

298000

0,21

0,23

15000

14000

0,32

0,34

0,72

0,95

1,63

1.73

21000

62000

138000

7

Tschechoslowakei-! 2,13

3,53

229000

6

Jugoslawen

4,65

89,13

816000

2,03

94000

14,06

0,13

2000

32,71

1512000

23,39

0

-

648

166

33058

14

35

41

83

35

0

0

0

211000

-

-

-

-

-

21000

22000

47000

61000

110

7

3000

25000

931

1407

1615

-

-

9704

1725

32000

16537

J

vermutl. %-Anteil an Repatriierung Nichtrückkehrer Gruppe insg. pro Tag

-

44,00

2034000

31,89

%-Anteil an noch zu Repatriierung repatriieren

repatriiert

%-Anteil

4,26

301000

910000

1514000

2064000

Gesamtzahl

276000

5

Niederländer

3

Polen

4

2

Franzosen

Belgier, Luxemburger

1

Rang im Feld

Sowjets

Nationalgruppe

ber 1945 nur noch rund 1,2 Millionen DPs in den Westzonen befanden. Bedenklich an dieser Situation war indessen, daß rund 13% dieser Restgruppe, nämlich genuin Staatenlose und baltische DPs, nicht repatriierbar sein würden, während bei den rund 66% polnischer DPs dieser Restgruppe die vollständige Repatriierung aus Gründen der inzwischen erfolgten politischen Profilierung mindestens ernsthaft zu bezweifeln war. Da die alliierte Planung sich das Ziel gesetzt hatte, ausnahmslos alle DPs in ihre Ausgangsländer zurückzuführen, war im Herbst 1945 angesichts der langen Winterpause zu konstatieren, daß dieses Ziel nur zu knapp 80% erreicht war. Es ist nicht übertrieben, daraus zu folgern, daß das ursprüngliche Ziel einer raschen summarischen Repatriierung gescheitert war, und zwar sowohl durch vorgegebene und schwer zu beseitigende Engpässe im technisch-logistischen Bereich, wie auch durch politische Entscheidungen. Die Defekte der summarischen Repatriierung definierten das DP-Problem neu. Es wurde zu einem Nachkriegsproblem, weil die Ergebnisse des Zweiten Weltkriegs, besonders die neue sowjetische Dominanz in Ostmitteleuropa, einen anderen inhaltlichen Rahmen absteckten. Dagegen waren die zur Lösung des Problems kalkulierten Mittel noch ganz den Planungskriterien der Kriegszeit verpflichtet. Auch löste sich das jetzt erkennbar anders und fester konturierte DP-Problem aus dem unmittelbaren Zusammenhang des Krieges; denn es erhielt seine konstituierenden Merkmale aus den Entscheidungen der frühen Nachkriegspolitik, insbesondere aus dem zunächst unmerklich einsetzenden, sich dann aber rasant vertiefenden Dissens zwischen den Siegermächten, die in den Kalten Krieg mündete. Die Bindung an diesen neuen ursprünglich nicht vorhandenen Zusammenhang machte die unter anderen Konditionen entwickelte Repatriierung als Problemlösung unbrauchbar. Zusätzlich, und das verhärtete die Situation bis etwa Mitte 1948, konnte der Verfall des Instruments der Repatriierung nicht kompensiert werden durch ein neues Angebot, das für die DPs ähnlich zustimmungsfähig sein könnte wie die Offerte der Repatriierung in ihrer summarischen Phase von Sommer und Herbst 1945. Die Immobilität, in die das DP-Problem nach der anfangs so vielversprechenden Repatriierung geraten war, teilte sich auch den Besatzungsverwaltungen der Zonen und der UNRRA mit. Die immer drängendere Selbstverpflichtung aller zuständigen Stellen, die DPs ernsthaft zur Repatriierung anzuhalten, verknüpfte sich nur zu offen mit dem Eingeständnis, daß solche Anstrengungen der Werbung und Propaganda unnütz bleiben mußten121. Infolgedessen sammelte sich auf allen Seiten innerer Sprengstoff an.

84 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

4. Verhärtung der Situation 1946 und künstliche Lösungsversuche »We must, therefore, intensify our activities so as to encourage persons to return home.« 1 - »It is apparent that repatriation and resettlement at present rates are not sufficient to hold the problem within bounds.«2

4.1 Rückgang der Repatriierungserfolge Der ungewöhnliche lange, zudem harte Winter 1945/46 hatte die Repatriierung zum Stillstand gebracht. Nach interalliierter Übereinkunft3 war sie daran gebunden, daß heizbare Transportmöglichkeiten zur Verfügung standen. Erst etwa Mitte März 1946 wurde das Verbot der Nutzung nicht beheizter Eisenbahnzüge wieder aufgehoben4. Aber es konnte keine Rede davon sein, daß damit die Repatriierung mit einer dem Sommer und Herbst 1945 vergleichbaren Intensität wieder einsetzte. Was 1945 ein auch durch Sclbstrepatriierung über die Ufer tretender Strom gewesen war, stellte sich vom Frühjahr 1946 an nur noch als Rinnsal dar. Dieses belegt die Repatriierungsstatistik für 1946 zur Genüge5: Jahresstatistik 1946

US-Zone brit. Zone franz. Zone Summe

insgesamt

davon Polen

Polen in %

242424 227776 26948 497148

130605 200816 26517 357938

53,87 88,16 98,4 71,99

4.2 Verengung des Problems auf die polnische DP-Gruppe Der Befund, der aus diesen Angaben im einzelnen und insgesamt erhoben werden kann, ist eindeutig. Die Besatzungsmächte benötigten 1946 einen knappen Monat für die gleiche Repatriierungsleistung, die im Sommer und Spätherbst 1945 an einem einzigen Tage erbracht wurde6. Ferner hatte sich 85 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

86

10085 8194

brit. Zone (davon Polen)

13910

9756

zusammen

(davon Polen)

franz. Zone (davon Polen)

3825 1562

US-Zone (davon Polen)

Jan

16577

33098

14925 12952

18173 3625

Feb

35366

59352

3064 3064

57216

79943

6107 6107

41 795 39724

34783

22051

34464

2997 2859

8679 8679 43851

12063 10603

19404 8589

Juni

20219 17610

14953 8494

32041 11 385

27171 4953

29117 27349

Mai

April

März

Monatsstatistik

34771

44230

772 772

20895 18808

22563 15191

Juli

17700 14770

14801 11433

23510

30605

32579

48395

936 822

29759 16987

15060 11418

744 659

Sept

Aug

Repatriierung 1946 aus den drei Westzonen

20500

22894

59370 46401

759 749

10195 9160

21052 17282 1754 1714

11940 10591

Nov 36564 27405

Okt

24428

27036

1136 1092

14929 12931

10971 10405

Dez

die Repatriierung auf die Gruppe der polnischen DPs verengt, die immerhin fast 72% der Gesamtzahl der in diesem Zeitraum Repatriierten ausmachten, allerdings mit beträchtlichen Differenzen zwischen den Zonen. Diese Konzentration auf die polnischen DPs wird noch deutlicher, wenn man den statistischen Ballast von sog. ex-enemy-DPs der ehemaligen Feindstaaten (deutsche, Volksdeutsche, Österreicher, Bulgaren, Rumänen, Ungarn, Finnen) und von sog. cobelligerent-DPs (Italiener) abstreift, die nach der sorgfältigen Abstufung durch SHAEF7 als DP-Kategorien minderen Ranges behandelt wurden, so daß ihre Repatriierung nahezu völlig vom Entschluß der Militärbehörden und nicht vom Wunsch der Betroffenen abhängig war. Aufgrund der geographischen Lage der US-Zone war dort die größte Anzahl von DPs dieser Kategorien versammelt, was sich in der Repatriierung entsprechend niederschlug: aus der US-Zone wurden 75425 (15,17%), aus der britischen nur noch 7696 (1,54%) und aus der französischen Zone ganze 65 (0,01%) solcher ex-enemy und cobelligerent DPs in ihre Heimatstaaten zurücktransportiert. Dadurch erhöhte sich der polnische Anteil an der Repatriierung aus der US-Zone auf 78,2%, der aus der britischen Zone auf 91,24%, während der polnische Anteil aus der französischen Zone, in seiner ausschließlichen Fixierung auf polnische DPs ohnehin kaum noch steigerungsfähig, auf 98,6% stieg. Die »große« Repatriierung des Jahres 1945 hatte die ost- und südosteuropäischen DPs nur zu etwas über 54% erfaßt. Hier waren durch die fast vollständige Berücksichtigung der sowjetischen DPs die Angehörigen anderer Nationalitäten schwer ins Hintertreffen geraten, besonders die polnische Gruppe die damit im Jahre 1946 in kaum verminderter Zahl zu den Zuspätgckommenen zu rechnen war. Es war daher geradezu natürlich, daß sich die Repatriierungsenergie der Besatzungsmächtc auf diese Gruppe konzentrierte, die ein bisher unausgeschöpftes Reservoir darzustellen schien.

4.3 Umfragen über Repatriierungsabsichten Allerdings herrschte 1946 eine andere Situation als im Vorjahr. Der Elan der Aufbruchstimmung unmittelbar nach der Befreiung war verflogen. Er hatte sich aus der künstlichen Mobilisierung der DPs durch ihre improvisierten und chaotischen Verlegungen unter deutschem Regiment in den letzten Monaten und Wochen des Krieges gespeist. 1946 war alles das von der Erlebnisschicht des Überwinterns in Lagerbedingungen überdeckt und erstickt worden. Dieser qualitativ neue Sachverhalt zeigte sich, als die DPs über ihre Repatriierungsabsicht befragt wurden. Während die 12. alliierte Armeegruppe in ihrem Überblicksbericht vom 11. Juli 19458 noch die durchgängige Bereitschaft polnischer DPs zur Rückkehr in ihre Heimat hatte melden 87 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

können, die sich nicht zuletzt in der vielsagenden Form der auf eigene Faust organisierten Trecks geäußert hatte, sah die Situation schon im Frühjahr 1946 geradezu umgekehrt aus. Die 2667 polnischen DPs, die in beiden Ulmer Lagern Mitte Februar 1946 über ihre Bereitschaft zur Repatriierung befragt wurden, ließen folgendes Meinungsbild erkennen9: (a) sofort bereit zur Repatriierung: (b) bereit in den nächsten Wochen: (c) nicht bereit:

9 ( 0,34%) 723 (27,10%) 1935 (72,55%)

Als Grund für diese - wie sich im Laufe des Jahres erhärten sollte: repräsentative - Kehrtwendung in der Willensbildung nannte der Ulmer Bericht die breite und tiefsitzende Abneigung der Polen gegenüber den neuen politischen Verhältnissen in ihrer Heimat. Informationen über die politische Situation in Polen stammten, dem Bericht zufolge, nicht nur aus antikommunistischen national denkenden Kreisen der westeuropäischen Kriegsemigration oder der amerikanischen »Polonia«, sondern wurden auch von solchen Personen verbreitet, die sich nach ihrer Repatriierung wieder nach Westen, vor allem in die US-Zone durchgeschlagen hatten10. Ebenfalls spielten die auch unter der deutschen Bevölkerung zu dieser Zeit noch umlaufenden Gerüchte über den bevorstehenden Krieg zwischen Westmächten und Sowjetunion insofern eine Rolle, als die polnischen DPs sich von diesem Krieg ein freies Polen erhofften, für die Dauer der angeblich bevorstehenden Kampfhandlungen jedoch nicht zwischen die Fronten geraten wollten. Nichts kennzeichnete die mentale Verfassung und den Grad politischer Aufklärung unter den polnischen DPs besser als die Tatsache, daß diese ihre Entscheidung in hohem Maße von bloßen Impressionen, vagen Befürchtungen und unkontrollierten Gerüchten abhäneig machten. Als die UNRRA in der ersten Mai-Hälfte 1946 eine sehr viel breitere und alle drei Westzonen einbeziehende Befragung der DPs durchführte11, wurde das Meinungsbild vom Februar bestätigt. Die Befragung ermittelte, daß inzwischen schon rund 80% aller polnischen DPs die Repatriierung ablehnten. Denn die Gesamtzahl der Befragten war durch die in der Zwischenzeit erfolgten Repatriierungen von rund 136000 polnischen DPs ja gerade um den Anteil positiver Stimmen vermindert worden. Die Repatriierungsstatistik ab Mai 1946 wies eine deutlich fallende Tendenz auf, die das UmfrageErgebnis bestätigte. Wiederum wurde die Ablehnung der Repatriierung weit überwiegend mit politischen Überzeugungen begründet: sowjetische Präsenz in Polen, kommunistische Regierung in der Heimat, Mangel an persönlicher Freiheit des polnischen Bürgers. Unterhalb dieser Schwelle von »basic complaints« wurde jedoch aus den kommentierenden Äußerungen der befragten polnischen DPs eine höchst aufschlußreiche Differenzierung der Weigerungsgründe sichtbar12. Die Gruppe der DPs, die ausschließlich solche ideologischen Motive für ihr Verhalten in Anspruch nahmen, in 88 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

denen sich der Kalte Krieg klar abzeichnet, war relativ klein. Diese Personen lebten in der Furcht, in Polen werde man sie nach ihrer Rückkehr verfolgen, weil sie sich erst so spät zur Repatriierung entschlossen hätten, denn man werde ihrem Zögern pauschal den strafbedrohten Grund der Kollaboration mit den Deutschen unterstellen. Die zweite, erheblich größere Gruppe bestand vor allem aus solchen DPs, die aus den polnischen Ostgebieten stammten, deren Abtretung an die Sowjetunion durch den polnisch-sowjetischen Vertrag vom 6. Juli 1945 endgültig vollzogen worden war. Die mit der Abtretung dieser Territorien verbundenen Probleme der Staatsangehörigkeitsverhältnisse - besonders das Optionsrecht auf die polnische oder sowjetische Staatsbürgerschaft blieben nicht nur den DPs unbekannt, sondern waren auch den Führungskreisen der UNRRA lange Zeit hindurch unklar13. Bei der Masse polnischer DPs aus diesen Territorien mußte daher die Befürchtung virulent bleiben, sie liefen nach ihrer Repatriierung Gefahr, unversehens und wider ihren Willen zu sowjetischen Staatsbürgern erklärt zu werden. Bedenken dieser Art waren nicht aus der Luft gegriffen, da die sowjetische Seite schon im Herbst 1945 Ansprüche angemeldet hatte, daß auch gerade dieser Personenkreis unter die Absprache der Zwangsrepatriierung zu fallen habe14. Es handelte sich also nicht nur um persönlich verständliche Angstreaktionen der mangelhaft aufgeklärten DPs, sondern auch um grundsätzlich berechtigte Einwände gegen die Repatriierung. Denn selbst für den Fall, daß den aus ehemals ostpolnischen Territorium stammenden DPs die Option auf die polnische Staatsbürgerschaft unverkürzt zugestanden würde, konnte von einer Repatriierung im eigentlichen Sinne nicht die Rede sein. Diese DPs wären im neuen westverschobenen Staatsgebiet der entstehenden Volksrepublik Polen immer noch »displaccd« geblieben. Infolgedessen entwickelte sich dieser Personenkreis unter den polnischen DPs rapide zu einem »hard core«, dessen Repatriierung auszuschließen war. In beiden westlichen Zonen erfolgten nun Abschottungsversuche der Besatzungsmächte, indem die Angehörigen dieser Gruppe in eigenen Lagern zusammengefaßt wurden. Damit wollte man verhindern, daß solche gruppenspezifischen Vorbehalte gegen die Repatriierung sich unter den polnischen DPs insgesamt ausbreiteten. Diese Politik, die - wie im 3. Kapitel schon dargelegt - im Widerspruch zu dem anderen politischen Prinzip erzwungen wurde, eine ukrainische »Nationalität« nicht anerkennen zu wollen, wurde 1946 durch Maßnahmen in der DP-Praxis vorgeformt und später auf der Befehlsebene bestätigt15. Für die größte Gruppe - etwa 60% aller Verweigerer der Repatriierung resultierte die Ablehnung allerdings aus dem Mangel an positiver Entschlußfähigkeit. Die Auswerter der UNRRA-Befragung stuften den Bildungshorizont dieser Gruppe extrem niedrig ein (»geringe oder keine nennenswerte Bildung«) und folgerten also die passive Verweigerung keineswegs aus psychischen Wirkungen der Zwangsarbeitersituation oder gegen89 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

wältigen politischen Überzeugungen. Vielmehr seien die Angehörigen dieser Gruppe »unfähig zu reifer politischer Meinungsbildung; sie sind äußeren Einflüssen völlig ausgeliefert«16. In der Tat war gerade für diese größte Gruppe polnischer DPs die Frage, weshalb sie denn überhaupt nach Polen zurückkehren sollten, kaum schlüssig und jedenfalls nicht innerhalb des Verständnishorizonts zu beantworten, den die Befragten selbst besaßen. Das abstrakte Bild vom »Staatsbürger in seinem Staat« war sowohl von der abgelegten Zwangsarbeitersituation wie von der gegenwärtigen Lagerwirklichkeit zu weit entfernt, als daß es leitmotivische Überzeugung hätte ausstrahlen können; und es versagte völlig vor der Feststellung, die von einem ehemaligen polnischen Bauern überliefert wurde: »At my house now, no horse, no cow, no pig - only picture of Stalin on wall.« 17 Es darf als sicher gelten, daß für die Masse polnischer DPs die Angabe politischer Motive zur Verweigerung der Rückkehr wenig mehr war als eine gerade passende Anleihe aus dem Argumentationsfeld von Besatzungsverwaltungen und internationalen Hilfsorganisationen. Dahinter verbargen sich in Wirklichkeit persönliche und wirtschaftliche Beweggründe. Nach jahrelanger Entfremdung von nationaler Identität - der deutsche Gencralgouverneur Hans Frank hatte Himmler gegenüber ja nicht einmal die Kennzeichnung der polnischen Fremdarbeiter durch ein landeseigenes Wappenemblcm durchsetzen können - besaß der Nationalstaat für diese DPs keine ideelle Attraktivität mehr. Im Lagerleben dagegen waren sie materiell und rechtlich gesichert. Hier lebten sie in der Gemeinschaft von DPs mit gleichen oder doch ähnlichen Schicksalen und sprachen die eigene Sprache. Es ist nur zu verständlich, daß diese bloß zugestandene Srheinwelt Prägekraft entwickelte. Damit setzte sich das Lager als Heimat-Surrogat durch, während die Repatriierung in ein Licht persönlichen Risikos eintauchte. Solche Risikobereitschaft hatte bei den DPs wahrscheinlich niemals bestanden. Unmittelbar nach Kriegsende 1945 war sie lediglich von dem stärkeren Motiv »Weg von hier!« überlagert worden. Imjahr 1946 war Bereitschaft zum Risiko weder zu verlangen noch herstellbar. Zu diesem Zeitpunkt mußte vielmehr der Wettlauf gegen die Zeit als verloren gelten, der immer dann negativ entschieden ist, wenn - wie ein hervorragender Kenner des Flüchtlingsproblems urteilt- »diestaatlichen und Selbsthilfemaßnahmen langsamer wirken, als der Selbsthilfewille der Betroffenen anhält. Die Schnelligkeit entscheidet.«18 4.4.1 Pressionsversuche Von der Einsicht in diese Zusammenhänge und Begründungen, die die Repatriierung von innen aushöhlten, hatte sich, wenn überhaupt, den Führungskräften bei Besatzungsverwaltungen und UNRRA nur wenig mitge90 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

teilt. Vielmehr meldete sich bei ihnen jetzt Ungeduld zu Wort, vor allem wohl von der Sorge diktiert, daß die zögernde Repatriierung großer Teile der DP-Population die entscheidende Schwäche der alliierten Planung erbarmungslos bloßstellen würde. Der große Defekt der Planung lag in der Annahme, das DP-Problem werde sich in kurzer Frist mit dem Mittel der Repatriierung lösen lassen; entsprechend war für den Fall, daß dieses nicht zutreffen könnte, keine Vorsorge getroffen. Denn eine generelle Politik der Zwangsrepatriierung schied nach den verheerenden Erfahrungen mit den sowjetischen DPs aus; nicht einmal eine differenzierende Zwangspolitik nach dem Muster der heute gängigen Asylgesetzgebung - zugestandener Verbleib der Personen nur dann, wenn diese bei Rückkehr politische Verfolgung zu gewärtigen hatten - kam in Frage, weil dieser Entschluß eine Herabstufung verbindlicher Zusagen bedeutet hätte; Integration der nicht rückkehrbcrcitcn DPs in die deutsche Gesellschaft war durch die von den Alliierten gesetzte und zähe behauptete Rahmenbedingung verstellt, daß es keine deutsche Zuständigkeit für DPs geben dürfe; und einer breiten Auswanderung der DPs vor allem in das überseeische Ausland stellte sich das massive Hindernis entgegen, daß diese potentiellen Aufnahmeländer seit Jahrzehnten ein System festgeschriebener Einwanderungsquoten beachteten. Weigerten sich also die DPs, dem Repatriierungsangebot zuzustimmen, so blieb nur das Lager, und zwar auf unabsehbare Dauer. Schon im Monatsbericht der UNRRA für den April 1946 fällt als Reaktion auf diesen Sachverhalt der Tenor einer moralischen Entrüstung auf: »Vor allem wurde beobachtet, daß das »frivole« Element des hard core in seiner Entscheidung über die Repatriierung vollständig durch Selbstsucht beherrscht ist; so lange es hier bleiben kann, ohne arbeiten zu müssen, versorgt und ernährt wird - so lange hat es kein Verlangen danach, diese Umstände gegen Anstrengenderes einzuwechseln.«19 Der generelle Beschluß der UNRRA, Repatriierungen in keinem Falle zu erzwingen, nahm sich aber vor Ort und angesichts der bedrohlich festgefahrenen Situation anders aus. Ähnlich wie höchstrichterliche Entscheidungen gern als erhabene Monumente angesehen werden, die aber zur Regulierung der Praxis oft nur geringen Wert besitzen, so setzte sich auch bei der UNRRA auf mittleren und unteren Ebenen ein entschlossenerer Ton durch. Ein Distriktsdirektor der UNRRA wies die ihm unterstellten Mitarbeiter an, man dürfte zwar keinen Zwang ausüben, aber es liege im eigenen Interesse der DPs, sie noch im Frühjahr 1946 zur Rückkehr nach Polen zu nötigen - »besser durch subtile Suggestion als durch plumpe Propaganda« 20 . In der gleichen verschärfenden Richtung lag der Beschluß des General Council der UNRRA vom Sommer 1946, es sei jeder Mitarbeiter sofort zu entlassen, der der Abneigung der DPs gegen die Repatriierung nicht entschieden entgegentrete, sondern durch Verständnis für die Konfliktsituation den Bedenken der DPs neue Nahrung gebe21. Eine ähnliche Zuspitzung war auf militärischer Seite ebenfalls unverkenn91 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

bar. Während im Juli 1945 das amerikanische Oberkommando in Europa noch betont hatte, die Repatriierung sei eine absolut freie Entscheidung der DPs, und daher jegliche Propaganda und sogar Meinungsumfragen unter den DPs kategorisch verboten hatte22, hieß es 1946 plötzlich, durch die Zusammenlegung von Lagern würden die DPs »auf natürliche Weise aufgeschlossener gegenüber Repatriierungsofferten«23. Zwar war die Beobachtung nicht neu, daß ein Wechsel der gewohnten Umgebung auch ein Aufscheuchen der DPs aus ihrer Lethargie bedeutete und häufig den spontanen Entschluß zur Repatriierung herbeiführte24; neu war hingegen, daß solche Veränderung der Lagerumwelt als ein gezieltes Mittel zur Förderung der Repatriierung benutzt wurde. Ein Team-Direktor der UNRRA forderte geradezu, es sei »überaus wichtig, den Prozeß der Zusammenlegung von Lagern so bald als möglich in Bewegung zu setzen, damit die Leute erkennen, daß wir nicht ohne Ernst warnen, und damit sie merken, daß sie sich nicht festsetzen können (cannot dig in)!« 25 Diese Strömung wird nicht zuletzt durch Proteste bestätigt. So erfolgte im Frühjahr 1946 eine regelrechte Beschwerde von UNRRA-Mitarbeitern über dubiose Praktiken der amerikanischen Besatzungsmacht, mit denen versucht wurde, das Freiwilligkeitsprinzip der Repatriierung zu unterlaufen: »Eine weitere Aktion unter dem Vorwand militärischer Notwendigkeit war der vollständige Transfer von DPs aus einem Lager ins andere. Dieses ist eine Politik der subtilen Nötigung zur Repatriierung - bestätigt durch Bemerkungen höherer Offiziere, die verhindern wollen, daß die DPs in ihren Lebensumständen zu sehr zur Ruhe kommen. « 26 Es ist aufschlußreich für die inneren Spannungen zwischen den drei Zoncnvcrwaltungcn der UNRRA, daß die befürwortenden Stimmen dieser schärferen Politik aus der britischen Zone, die kritisierenden dagegen aus der amerikanischen Zone kamen. Es muß später dargelegt werden, welche Gründe im einzelnen dazu beigetragen haben, daß die britische Zonenverwaltung der UNRRA bis zum Februar 1947 problemlos auf der Linie der britischen Besatzungspolitik lag, während die UNRRA in der US-Zone eine durchaus kritische Haltung gegenüber der amerikanischen DP-Politik einnahm. 4.4.2 Die exilpolnischen Verbindungsoffiziere [Exkurs/ Wichtiger noch als die Aufdeckung der Gründe und Motive für die Misere, in die die Lösung des DP-Problems geraten war, schien die Ermittlung der an diesem Zustand schuldigen Personen. Dabei wirft es ein bezeichnendes Licht auf die Besatzungsmächte und die UNRRA, daß diese die ihnen unverständliche Verweigerung der Repatriierung nur als induziert erkennen konnten, als von außen an eine indifferente Masse der DPs herangetragen. Da nach ihrer Vorstellung ein Eigenwille der DPs ebenso wenig in Betracht 92 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

kam wie die kollektiven Bewußtseinswandlungen ganzer Nationalgruppen, war es nur folgerichtig zu denken, daß hier politische Sabotage an einer alliierten Ordnungsstrategie vorliegen müsse. Dieser Schluß schien auch deshalb überzeugend, weil sich alle Beteiligten in der Bestimmung der »Saboteure« einig waren: nach ihrer festen Überzeugung handelte es sich vor allem um die exilpolnischen Offiziere, die im Liaisondienst der alliierten Stäbe seit 1945 die Verbindung zu den polnischen DPs besorgt hatten. Schon Mitte 1945 notierte ein hoher amerikanischer Besatzungsoffizier im naiven Glauben an die politische Verläßlichkeit und fortwirkende Beständigkeit der Kriegskoalition mit der Sowjetunion, einige dieser Offiziere »gehen sogar so weit, daß sie Polen nicht als freies Land betrachten, solange die Russen dort bleiben«27. Robert Murphy als der vom State Department entsandte Political Adviser des amerikanischen Militärgouverneurs referierte die Auffassung des Fachoffiziers der 3rd US Army in München, die DPs seien zwar zu 75% rückkehrbereit (Juni 1945), seien jedoch von der »Nervosität« der polnischen Verbindungsoffiziere angesteckt worden, die ein Reflex der Unsicherheit dieser Offiziere über ihren künftigen Status sei28. Der für Repatriierung zuständige Fachmann der UNRRA in der US-Zone urteilte in einem als »restricted« gekennzeichneten Memorandum an seinen Zonendirektor: »Ich glaube, die Situation würde sich klären, wenn neue polnische Verbindungsoffiziere (der Warschauer Regierung) die DP-Lager besichtigten.«29 Etwa um den Jahresbeginn 1946 herum sollen, wie UNRRA-Mitarbeiter beobachtet haben, heimlich Besuche von Angehörigen der in Italien stationierten polnischen Exilarmee in DP-Lagern der amerikanischen Zone erfolgt sein, so daß sich die Zonendirektion der UNRRA an die Militärregierung mit der Bitte wenden mußte, solche Besuche künftig zu unterbinden30. Diese Vorwürfe schienen auf den ersten Blick schlüssig zu sein. Aber sie waren aus dem politischen Konflikt zwischen den Londoner Exilpolen und der Warschauer Regierung abgeleitet. Die Behauptung über negative Wirkungen der exilpolnischen Verbindungsoffiziere auf den Rückkehrwillen der DPs stand als Argument für ganz andere Interessen. In Wirklichkeit ging es um Fragen der Warschauer Staatsraison, um den Londoner Versuch, wenigstens die militär-diplomatischen Überreste der ehemaligen Legitimation zu retten; und auf westalliierter Seite lag politische Naivität und Entscheidungsschwächc vor, da man sich im wichtigen Zeitraum vom Juli 1945 bis zum Herbst 1946 zu einer definitiven Klärung des Problems der Verbindungsoffiziere nicht durchringen konnte. Von dieser Konstellation her waren alle oder doch die meisten Urteile sowohl über Londoner wie über Warschauer Verbindungsoffiziere und ihre vermuteten Wirkungen auf die Bewußtscinslage und die Entscheidungen der DPs politisch affektbesetzt. Die vorbereitende Planung für das Institut des nationalen Verbindungsoffiziers mit ordnungsgemäßer Akkreditierung bei SHAEF reicht bis in die erste Hälfte 1944 zurück31. Noch im September 1944 wurden durch SHAEF 93 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

152 polnische Verbindungsoffiziere angefordert, davon allein 136 für die Arbeit in Deutschland32. So lange das Lubliner Komitee von den Westmächten nicht als bevollmächtigte Regierung Polens anerkannt war 33 , bot die Bestellung Londoner Verbindungsoffiziere keinen politischen Zündstoff, weil sie sich von selbst verstand. Aber schon im Januar 1945, also nach der sowjetischen Aufwertung des Lubliner Komitees zur Provisorischen Regierung Polens, sah sich SHAEF mit dem Problem konfrontiert, möglicherweise die Londoner Verbindungsoffiziere durch Warschauer ersetzen zu müssen, verwarf diesen Gedanken dann jedoch als unpraktisch, da sonst die ganze Arbeit der Londoner noch einmal geleistet werden müßte34. Erst im Juli 1945, in der Auflösungsphase von SHAEF, erfolgten Sondierungen der Warschauer Regierung mit dem Ziel, in den deutschen Westzonen eigene Repatriierungs-Missionen einzurichten35. Zu diesem Zeitpunkt wurden in der französischen Zone die Londoner Verbindungsoffiziere von ihren Pflichten entbunden und als gewöhnliche DPs eingestuft36, und General Lucius D. Clay forderte als stellvertretender amerikanischer Militärgouverneur die Londoner Exilregierung auf, ihre Verbindungsoffiziere aus der USZone abzuziehen37. Allerdings zeigte sich das amerikanische State Department von so viel rascher Entschlußkraft eher beunruhigt und entschied, dieser Streitpunkt müsse zwischen Londoner und Warschauer Polen bilateral beigelegt werden38. Die große Linie wurde von der Combined Repatriation Executive am Frankfurter Dienstsitz von USFET weiterverfolgt, die die Beibehaltung der Londoner Verbindungsoffiziere davon abhängig machte, daß diese erklärten, nunmehr für Warschau arbeiten zu wollen39. Eine vorläufige Einigung konnte schließlich Ende Oktober 1945 auf einer Besprechung aller Parteien im Hauptquartier von USFET erzielt werden. Die dort getroffene Absprache sah auf unbestimmte Zeit vor, daß Londoner Offiziere für Lagervcrwaltung, Versorgung und Probleme der allgemeinen Wohlfahrt der DPs zuständig sein würden, dagegen Fragen der Repatriierung in den ausschließlichen Zuständigkeitsbereich von Warschauer Offizieren fallen sollten40. Die Schwierigkeiten, die sich schon bald zeigen sollten, lagen jedoch darin, daß sich offenbar diese säuberliche Unterscheidung in der Praxis nicht realisieren ließ. So meldete etwa die 7. US-Armee, gleichsam Mittelbehörde im Instanzenzug der Militärverwaltung, Ende November 1945: »Alle polnischen Rcpatnicrungsoffiziere, die sich jetzt im Bereich der 7th US Army befinden, sind vor mehreren Wochen im Hauptquartier der 7th US Army vorstellig geworden und haben ihre Loyalität gegenüber der Warschauer Regierung erklärt. Sie wurden auf dieser Basis beibehalten. « 41 So, wie hier auf Militärebene die politisch geforderte Unterscheidung zwischen »welfare« (London) und »repatriation« (Warschau) nicht mehr wiederzufinden war und damit das Ausgangsproblem weiterlebte, so meldeten sich auch auf Seiten der UNRRA schon im Januar 1946 starke Bedenken, ob diese Unterscheidung in der praktischen Bewältigung des DP94 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Problems hilfreich sein würde 42 . Auch stand das geschilderte Verfahren der 7. US-Armee im Widerspruch zur USFET-Direktive vom 25. Oktober 1945, die die Loyalitätsprüfung der Londoner Offiziere durch Vertreter der Warschauer Regierung, nicht aber durch amerikanische Armeedienststellen vorgeschrieben hatte. Im April 1946 waren in den drei Westzonen insgesamt 164 polnische Verbindungsoffiziere tätig, davon 99 Warschauer und 65 Londoner43. Treibende Kraft bei dem ständigen Versuch, die Londoner Offiziere gänzlich aus der DP-Arbeit herauszudrängen, war die UNRRA, die im Gegensatz zu den ungleich stabileren Militärregierungen der Zonen politisch nur begrenzt konfliktfähig war. Gerade die unteren Chargen in der UNRRA, die dem Problem besonders intensiv ausgesetzt waren, entwickelten unter diesen Voraussetzungen »Abscheu gegenüber den Methoden und der generellen Haltung der »Londoner« Polen. Sie haben einen zerstörerischen Einfluß auf die im Grunde delikaten Operationen ausgeübt«44. Mitte des Jahres 1946 zeichnete sich infolgedessen eine regelrechte Kampagne der UNRRA gegen die Londoner Offiziere ab, an deren Verantwortlichkeit für die nun sichtbar gewordenen Schwierigkeiten bei der Repatriierung polnischer DPs jedenfalls auf Seiten der UNRRA keinerlei Zweifel mehr bestanden. Sogar der Generaldirektor der UNRRA LaGuardia griff in die Auseinandersetzung ein und wandte sich beschwerdeführend an General McNarney als den Oberbefehlshaber von USFET45. Dieses Drängen war sehr verständlich, weil die UNRRA ihrerseits immer stärker von Warschau unter Druck gesetzt wurde, der sich endlich in dem offenen Vorwurf verdichtete, sie »kollaboriere« mit den Londoner Polen46. Dieser Vorwurf war freilich höchst ungerecht, schon allein deshalb, weil die UNRRA gar keine Befugnis zur Bestellung oder Entpflichtung von Verbindungsoffizieren besaß; aber er war gut kalkuliert, weil er auf die schwächste Stelle im Verwaltungsgefüge abstellte. In politischen Fragen dieser Art besaß die UNRRA keine Zuständigkeit, war vielmehr völlig von den vertraglichen Bindungen an die drei westlichen Chefs der Militärregierungen abhängig47; andererseits war sie jedoch als internationale Organisation gegenüber einem Einzelstaat noch weniger konfliktfähig als gegenüber den westlichen Militärregierungen. Daher konnte sich die polnische Politik auf diese Weise der Schwachpunkte in der Konstitution der UNRRA bedienen, um mit ihnen ungeliebte Zustände auszuhebein und eigene politische Interessen zu befriedigen. Gegenüber dem Drängen auf vollständige Ausschaltung und Entfernung der Londoner Verbindungsoffiziere auch aus ihren rein wohlfahrtspflegerischen Aufgaben gegenüber den DPs nahm USFET jedoch eine abwehrende Haltung ein. Der neue Generaldirektor der UNRRA, Fiorello LaGuardia, wurde von General Joseph T. McNarney in sehr bestimmtem Ton darauf hingewiesen, daß USFET die Zahl der fraglichen Offiziere ohnehin schon auf 23 reduziert habe, daß deren Mitarbeit bei der Bewältigung des DP-Problems im übrigen jedoch als »most valuable« 95 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

angesehen werde; darüber hinaus sei jedoch schon jetzt absehbar, daß die US-Zone mit einem nicht rückkehrbereiten »hard core« von rund 200000 polnischen DPs belastet werde; und für diese Gruppe werde man gerade die Londoner Offiziere für Wohlfahrtsaufgaben dringend benötigen, da die Warschauer Offiziere für Repatriierung bei der Versorgung dieses Personenkreises nicht »effectively« nützlich sein könnten48. Im gleichen Tenor antwortete denn auch der Stabschef von USFET auf die Eingaben des Deutschland-Chefs der UNRRA, des ehemaligen Chefplaners der alliierten Landung in der Normandie General Frederik Morgan: man sei dem Ersuchen von UNRRA schon entgegengekommen und habe den Status der Londoner Offiziere in der gewünschten Weise verändert, als man ihnen den Zutritt zu den DP-Lagern untersagt habe; ihre Pflichten beständen nunmehr darin, »den zuständigen Behörden der amerikanischen Armee und der Militärregierung mit Rat und Tat zur Seite zu stehen«49. Diese Statusreduktion der verbliebenen 23 Londoner Offiziere auf reine Beraterfunktionen entsprach nicht den ursprünglichen Absichten von USFET, sondern war offenbar erst in Absprache zwischen der Generaldirektion der UNRRA in Washington und dem War Department entschieden worden. USFET hatte dabei zur Verteidigung der Londoner Offiziere ein sehr ehrenwertes militärisches Argument vorgetragen - die im Kriege erwiesene Loyalität dieser polnischen Verbindungsoffiziere -, das aber in der politischen Situation vom Sommer 1946 kein Gewicht mehr besaß50. Sehr viel unmittelbarer wurden die Vorstellungen der UNRRA von der britischen Besatzungsmacht aufgegriffen, die sich zu der »firm policy« verstand, die Londoner Offiziere von ihren Pflichten völlig zu entbinden und ihnen nicht länger zu gestatten, »mit ihrem unbezweifelbarcn Einfluß auf die DPs weiterhin von der Repatriierung abzuschrecken«51. Für die britische und die französische Seite, die sich von den Amerikanern durch eine generell sehr viel striktere Besatzungspolitik unterschieden, war damit das London-Problem endgültig erledigt. Bei USFET hingegen suchte man auch noch nach der Entscheidung des War Department eine Zwischenform. Schließlich konnte USFET sich beim War Department unter Hinweis auf die Unentbehrlichkeit der Londoner Offiziere noch einmal Gehör verschaffen, so daß am Ende ein Kompromiß stand, der die Warschauer Regierung mit einband und damit zu der ursprünglichen bilateralen Entscheidung zurückkehrte: für den Fall, daß Warschau schriftlich sein Einverständnis zur Übernahme Londoner Offiziere erklärte, sollte deren Weiterarbeit nun doch nichts mehr im Wege stehen52.

96 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

4.5 Unterschiedliche Repatriierungspolitiken in den Zonen Dieser eher diplomatiegeschichtliche Exkurs zeigt erneut, daß die Frage der Repatriierung der polnischen DPs im Jahr 1946 nur an der Oberfläche die Gestalt einer technisch-organisatorischen Abwicklung hatte, vielmehr stärkstens von grundsätzlichen politischen Entscheidungen bestimmt war. An die Stelle eines vorrangigen alliierten Kriegsziels von 1944/45 waren im Zuge der schon im Herbst 1945 zu beobachtenden allmählichen Erosion der Kriegskoalition jetzt einzelne, zum Teil einander widersprechende und jedenfalls nicht länger koordinierte Politiken getreten. Die Militärregierungen der Zonen entwickelten separate politische Ziele und damit unterschiedliche Strategien zur Lösung des DP-Problems. Dabei geriet auch die interzonale UNRRA in die Zerreißprobe zwischen einer eigenen zentralen Zielvorstellung und drei unterschiedlich akzentuierenden zonalen Handlungsmustern. Seit Sonderentwicklungen an die Stelle einer einheitlichen DP-Politik getreten waren, reproduzierte und vertiefte sich diese differente Struktur von selbst und ohne weiteres Zutun. Diese Problematik zeigte sich besonders eindrücklich bei den neuralgischen Nationalgruppen der DPs: bei den Sowjets wegen der Zwangsrepatriierung, bei den baltischen DPs wegen ihres politisch regulierten Status als»hardcore«, bei den Polen wegen der Verweigerung der Repatriierung, und nicht zuletzt - seit dem Auftreten des neuen Nachkriegsproblems ab Frühjahr 1946- bei den jüdischen Flüchtlingen aus Osteuropa53. Ersten Aufschluß über diesen Sachverhalt lieferte die schon besprochene große Befragung polnischer DPs auf ihre Repatriierungsabsichten, die die UNRRA Mitte Mai 1946 durchgeführt hatte. Hier das statistische Ergebnis der Befragung, die keineswegs alle polnischen DPs der drei Westzonen erfaßt hatte, die aber dennoch erstmalig glaubhafte und aufschlußreiche Ergebnisse brachte54. US-Zone

brit. Zone

5447 4,63%

15992 10,70%

3768 14,41%

25207 8,60%

Ablehnung % in Zone

99124 84,34%

113967 76,24%

15110 57,77%

228201 77,84%

nicht befragt % in Zone

12950 11,01%

19515 13,05

7276 27,83%

39741 1356%

Zustimmung % in Zone

Summe

117521

149474

franz. Zone

26154

Summe, mittl. %

293149

Diese Statistik belegt klar genug, daß die polnischen DPs nach ihrer Willensbildung zu diesem Zeitpunkt schon keine homogene Gruppe mehr darstellten, vielmehr das gleichmäßige Angebot der Repatriierung in zonen97 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

typischer Abstufung in Anspruch nahmen. Verweigerung der Repatriierung war am stärksten in der US-Zone ausgeprägt und am schwächsten in der französischen Zone. Bei der Frage nach den Ursachen für diese Sonderentwicklungen darf die französische Zone zunächst vernachlässigt werden. Denn wegen des hohen Anteils nicht befragter DPs, die dort in Lagern der französischen Besatzungsmacht und nicht der UNRRA lebten, ist die Gefahr einer Fehlinterpretation aufgrund möglicherweise sogar grob verzerrender Daten gegeben. Dagegen liegen bei der britischen und der amerikanischen Zone gut vergleichbare Daten vor, die sich zudem auf die beiden größten Anteile an der Gesamtpopulation der polnischen DPs beziehen. Wichtig ist der Zeitpunkt der Erhebung. In der ersten Hälfte des Mai 1946 war die Zukunft der Londoner Verbindungsoffiziere und damit ihr angeblich alles überragender Einfluß auf den Repatriierungswillen der DPs in beiden Zonen noch nicht entschieden. Selbst wenn die politischen Warnzeichen in der britischen Zone deutlicher gewesen sein sollten als in der amerikanischen Zone, so hätte sich das erst recht in angeblicher Wühlarbeit gegen die Repatriierung ausgedrückt und hätte damit vor allem die Repatriierungsbereitschaft in der britischen Zone negativ beeinflußt. Die Statistik belegt jedoch das klare Gegenteil und verweist damit die Behauptung über den schadenstiftenden Einfluß der Londoner Verbindungsoffiziere in den Bereich der politischen Zweckbehauptungen55. Die mit dem DP-Problcm auftragsmäßig befaßten Personen und Stellen waren in einem solchen Maße auf das Ziel der Repatriierung verpflichtet, daß sie angesichts des sich abzeichnenden Scheiterns Schuldige suchen mußten und dabei die falschen Personen als Urheber identifizierten. Hinsichtlich der Umstände, aus denen sich die Misere weit eher hätte erklären lassen, war es ein Verhängnis, daß alle diesbezüglichen Beobachtungen und Schlußfolgerungen innerhalb des eigenen, jeweils schlüssigen Subsystems angestellt wurden - zonenweise in den Militärverwaltungen und in den Zonenverwaltungen der UNRRA. Die Frage ging stets auf Fremdeinwirkung, begreiflicherweise nie auf die Wirkungen des eigenen Systems, ging nur auf Aufdeckung einer angeblich auswärtigen Störungsquelle und Beseitigung ihres Einflusses, nicht aber auf die selbstgeschaffcnen Konditionen und ihre Wirkungen. Erst aus der heutigen Perspektive kann die Frage nach den Umständen neu gestellt werden. Aus den je Zone belegten, signifikant unterschiedlichen Einstellungen der DPs muß gefolgert werden, daß sie ein Ergebnis der in jeder Zone einzeln produzierten Umstände darstellten, die für die DPs in ihrem Entschluß bestimmend waren. Die UNRRA hat die für die Repatriierung negativen Einzelmomente in einer kritischen Studie zusammengefaßt und nennt darin nach Auswertung umfangreicher Berichte56: - negative Propaganda durch Einheiten der polnischen Exilarmec, - abschreckende alliierte Presseveröffentlichungen über die Zustände in Polen, 98 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

-

antisowjetische Statements in Presse und Rundfunk, Vertrauen der DPs auf Dauerversorgung durch die UNRRA, ablehnende Äußerungen von »religious leaders« in den Lagern, Einfluß der Londoner Verbindungsoffiziere, Mangel an ermutigender und glaubhafter Information aus Polen selbst, Augenzeugenberichte über die schlechte Wirtschaftsverhältnisse und Lebensbedingungen in Polen, - Beschäftigungs- und Arbeitsprogramme der UNRRA mit Dauereigenschaften, - Hoffnungen auf Auswanderung, - witterungsbedingte Stockungen im Transportwesen der Repatriierung, u.a. m. Es ist unbestritten, daß alle diese meinungsbildenden Faktoren wichtigen Einfluß auf die Abkehr vom Repatriierungsgedanken hatten. Aber sie waren in jeder Zone gleichmäßig ausgebildet und taugen daher nicht zur Erklärung zonentypischer Differenzen. Die unterschiedliche Virulenz dieser Einzelfaktoren muß vielmehr in Wechselwirkung mit den in den jeweiligen Zonen herrschenden besonderen Bedingungen gestanden haben. Nur daraus jedenfalls läßt sich die zwischen den Zonen festgestellte Meinungsdifferenz der DPs angesichts der Repatriierungsfrage schlüssig erklären. Mit Sicherheit war die Bemerkung des amerikanischen Militärgouverneurs grundsätzlicher zu verstehen, als sie im Zusammenhang seines Monatsberichtes für Oktober 1945 gemeint war: »Die Aufmerksamkeit schwenkte von den Problemen der Repatriierung um zu den Problemen der Fürsorge für die vielen in der US-Zone verbleibenden DPs. «57 Denn dieser Wechsel in der amerikanischen DP-Politik hing weniger mit den angesichts des kälteren Wetters rasch schwindenden Chancen zusammen, die Repatriierung zügig fortzuentwickeln. Vielmehr orientierte er sich an der älteren, aus dem August 1945 herrührenden Weisung des State-WarNavy Coordinating Committee an USFET, die DPs primär unter dem Gesichtspunkt der Fürsorge zu betrachten und ihnen erst darüber hinaus Möglichkeiten zur Repatriierung anzubieten58. Diese Politik war in der USZone nicht unbestritten. Selbst so prominente amerikanische Besatzungsoffizicre wie der spätere amerikanische Verbindungsmann zum Länderrat der US-Zone in Stuttgart, James K. Pollock, äußerten lebhafte Zweifel an der Weisheit dieser Politik: »Überall taucht das DP-Problem auf und verursacht heftige Kopfschmerzen. . . . Wenn sie nicht nach Hause gehen wollen, dann sollten sie in der deutschen Bevölkerung aufgehen und entsprechend behandelt werden. Aber es ist falsch, sie für unbestimmte Zeit unter Fürsorge zu stellen.« 59 Daß die DPs der amerikanischen Besatzungsmacht heftige »Kopfschmerzen« verursachten, lag jedoch nicht nur an den DPs, sondern zu einem guten Teil auch am offenkundigen Unvermögen der amerikanischen Armee, Befehle der obersten Instanzen angemessen zu verarbeiten und an die mit der 99 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Praxisbewältigung beauftragten Truppen an der Basis zu vermitteln. Die Klagen über die hohen »policy Statements«, von denen am Ende des Verwaltungslaufs in der Armee der örtliche Kommandeur keine Kenntnis hatte (so daß er sich eine eigene DP-Politik zurechtlegen mußte), sind Legion60; sie zerstören auch das oberflächliche Bild von einer vertikal völlig durchorganisierten Besatzungsverwaltung in der US-Zone. Ein anderer Bruch war durch die allmähliche Umschichtung des Militärpersonals erfolgt. Jüngere Soldaten, die kein Bild von den DPs der ersten Stunde mehr besaßen, waren häufig in die Problemstellung ebenso ungenügend eingeführt wie in die ordnungspolitischen Vorschriften und Zielsetzungen. Sie bewältigten daher die Routine perfekt, ohne den Sinnzusammenhang ihrer Aufgaben gegenüber der DP-Population zu verstehen; und sie hatten sich verständlicherweise ein Nachkriegsbild von den DPs gemacht, das diese in einen kontrastreichen Gegensatz zur deutschen Bevölkerung rückte. Die DPs waren schon immer eine Last für die Armee gewesen. Aber es markierte eine vollzogene Wende im Urteilstenor, als »The Go-Devil», Wochenschrift der bei Ingolstadt stationierten 60. US-Infanteriedivision, in einem Artikel vom März 1946 die DPs samt und sonders als Kriminelle und Faschisten identifizierte61. Auch stach das bloße Erscheinungsbild der DPs in der stereotypischen Wahrnehmung durch amerikanische Armee-Angehörige unvorteilhaft gegen das der deutschen Bevölkerung ab. Die abgerissenen DPs erschienen den amerikanischen Soldaten im besten Falle als kasernierte Landstreicher und wurden so behandelt, während »der Deutsche wie ein Herr (oder eine Dame) aussieht und vom US-Soldaten als solcher akzeptiert wird« 62 . Diese längerfristige Entwicklung erreichte bis Mitte 1946 in der britischen und französischen Zone einen Abschluß. In der amerikanischen Zone dagegen hatte sich um die Jahreswende 1945/46 eine kurze, aber heftige und für die künftige DP-Politik konstitutive Kontroverse zwischen War Department und State Department entschieden. Schon im Spätherbst 1945 war aus gelegentlichen Anzeichen zu schließen, daß die Armee die DPs immer öfter als eine lästige Pflicht empfand, die man rasch abzuschütteln bestrebt war. Am 28. Januar 1946 sandte USFET ein langes Telegramm an das War Department63 mit dem Vorschlag, ab 1. Juni 1946 alle Lager aufzulassen, die Fürsorge (»care and maintenance«) für die DPs einzustellen und die DPs im Status mit der deutschen Bevölkerung gleichzustellen. Ausgenommen sollten nur solche Personen sein, »die wegen ihrer Rasse, Religion oder wegen solcher politischen Überzeugungen verfolgt worden sind, die im alliierten Sinne gelegen hatten (favourable to the Allies) - mithin ein unbedeutender Rest, der aus Gründen politischen Takts und wegen der Agitationsbereitschaft vor allem der jüdischen Verbände in den USA schwerlich abzulehnen war. Leitendes Motiv dieses Vorschlags von USFET war die Einsicht, daß alle Mittel zur raschen oder doch wenigstens absehbaren Lösung versagten und 100 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

daß nicht, wie geplant, eine deutsche Kostenträgerschaft für die Versorgung der DPs erreichbar war, sondern daß diese auf direkte amerikanische Kosten versorgt werden mußten. Der Vorstoß von USFET, dem gewisse Sondierungen durch General Lucius D. Clay bei Vertretern des State Departments vorangegangen waren, stieß jedoch am Ende auf den ganz entschiedenen Widerstand des State Departments. Nach entsprechenden Gesprächen, die Außenminister Byrnes direkt mit dem Präsidenten geführt hatte und in denen vor allen Dingen der Aspekt einer politischen Verantwortung für die DPs betont worden war, mußte das War Department am 24. April 1946USFET hatte die Ankündigung der Lagerauflassungen schon für den 1. März 1946 gewünscht- mitteilen, daß es keine grundsätzliche Änderung in der amerikanischen Politik geben werden, wenigstens so lange nicht, wie kein Ersatz- und Auffangplan für die DPs vorliege64. Im Frühjahr 1946 also »begann die Armee zu erkennen, daß das Programm nicht auslief, sondern sich zu einem ständigen Wohlfahrtsprogramm von unbestimmter Dauer umgebildet hatte«65. Lediglich gegenüber den west- und nordeuropäischen DPs sollten die Leistungen eingestellt werden, wenn diese Personen das Angebot zur Repatriierung ausschlugen66. Es darf vermutet werden, daß dieser Beschluß ein Zugeständnis an das War Department war, denn die eigentliche Masse der DPs war davon nicht angerührt; im Juni 1946 lebten in den UNRRA-vcrwalteten Lagern der US-Zone nur noch 476 Angehörige dieser Staaten, also knapp über 0,1% der gesamten Lager-Population der DPs67. Die amerikanische Politik, die ihre Besatzungszone häufig und gern als einen »Hafen für Verfolgte« feierte, hatte sich damit auf das immer wieder kritisierte »übertriebene Wohlfahrtskonzept«68 festgelegt, das unvermeidbare Konsequenzen für den Repatriierungswillen der DPs haben mußte. Unter solchen Voraussetzungen war jedenfalls von der Mehrheit der DPs nicht zu erwarten, daß bei ihnen die Rückkehr in eine »Heimat« noch große Attraktivität besaß, die ihnen psychologisch ferngerückt, politisch häufig genug verdächtig war. Die Politik der britischen Besatzungsmacht war dem gegenüber viel konsequenter darauf abgestellt, Dauerbelastungen durch die Zusage einer bedingungslosen Fürsorge für die DPs zu vermeiden und statt dessen alles zu tun, was dazu fuhren konnte, daß die DPs die gerade vorhandene Situation eben nicht als einen auf Dauer angelegten Zustand werteten. Schon im August 1945 hatte sich die britische Armee geweigert, in anderen als in Ausnahmefällen zur Versorgung der DPs Requisitionen bei der deutschen Bevölkerung zu machen. Diese Kehrtwendung gegenüber dem SHAEFBefehl wurde von britischer Seite mit dem Hinweis darauf gerechtfertigt, daß Requisitionen »eine zusätzliche Härte« für die deutsche Bevölkerung sein müßten; dagegen seien die DPs »Eindringlinge, die eine Belästigung darstellen, weil sie die Situation kompliziert machen und Probleme für die Militärregierung schaffen«69. Schon früh war in der britischen Zone das Bestreben der Besatzungs101 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

macht erkennbar, den Anwendungsbereich von »Displaced Person« auf die in Lagern lebenden DPs zu verengen. Neuaufnahmen von außerhalb lebenden DPs in die Lager sollten - zur Empörung der UNRRA 70 - nach dem 1. Juli 1946 nicht mehr statthaft sein, so daß für rund 85000 solcher DPs außerhalb der Lager71 danach kein Anspruch auf Unterstützung durch die Besatzungsmacht oder UNRRA mehr bestand. Sogar die etwa 15000 DPs, die ordnungsgemäß in Lagern registriert waren, wegen ihrer Beschäftigungsverhältnisse jedoch am Arbeitsort und nicht im Lager lebten, mußten größtenteils ihre Arbeitsstellen außerhalb der Lager aufgeben und ihre Wohnsitze wieder in die Lager verlegen, sofern sie nicht Gefahr laufen wollten, den Anspruch auf Fürsorge und Rechtsschutz zu verlieren72. Die britische Besatzungspolitik zielte - wie der Korrespondent der Times Ende Mai 1946 berichtete - auf pragmatische »neue Maßnahmen zur Beschleunigung der Repatriierung, um auf diese Weise die Periode des Müßiggangs zu beenden, in dem hunderttausende von arbeitsfähigen Männern und Frauen seit ihrer Befreiung aus Sklaverei gelebt hatten«73. Es fällt nicht schwer zu sehen, daß sich diese Entschlossenheit der britischen Besatzungsmacht den DPs deutlich mitgeteilt hatte. Sie hatte, im Gegensatz zur amerikanischen Konzeption des fraglos gewährten »care and maintenance«, zu einem Meinungsbild unter den DPs geführt, das sich auch durch höhere Anteile an der Repatriierung auszeichnete. Die französischen Besatzungsbehörden nahmen seit dem Frühjahr 1946 eine noch schroffere Haltung gegenüber den DPs ein. Als Indiz für die in dieser Zone geläufige Radikalität im Vorgehen mag der Aufruf gelten, mit dem die Besatzungsmacht die DPs in den Lagern des Kreises Emmendingen unter Druck setzte: »Alle DPs, die repatriiert werden wollen, müssen sich bis zum 31. Mai im Lager Mülheim cinfinden; alle anderen werden künftig nicht länger als DPs angesehen«74. Mit dieser, im übrigen nicht vereinzelten Aktion, bei der die UNRRA ausdrücklich übergangen wurde, war klarerweise der Schritt von bloßer Werbung für die Repatriierung zur gezielten Nötigung der DPs getan. UNRRA beklagte ohne Erfolg die damit bewirkte Verletzung ihres Abkommens mit dem französischen Zonenkommandanten vom 18. Februar 1946, dessen Paragraph 4 die Zuständigkeit für Lagerbewegungen und Verlegungen der DPs im wesentlichen der UNRRA zuerkannt hatte. Der Schaden ging indessen über den Bruch solcher Zusichcrungcn hinaus, denn die UNRRA mußte bestürzt berichten, daß »die Deutschen triumphieren« 75 . Dieses kann nur heißen, daß die Franzosen bewußt auch die Deutschen mit ins Spiel gebracht hatten, so daß die DPs nicht nur unter Androhung des Statusverlustes standen, sondern - eine subjektiv sicherlich viel stärker empfundene Drohung - annehmen mußten, daß sie wieder unter die Zuständigkeit deutscher Verwaltungsbehörden gelangen würden. In der Tat waren auf lokaler Ebene bisweilen die deutschen Landräte und Bürgermeister ermutigt worden, Anordnungen der französischen Besatzungsmacht 102 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

mit dem oben zitierten kategorischen Tenor den DPs direkt, also unter Umgehung der UNRRA, bekannt zu machen76. Es ist keine Frage, daß der Verlust der besonderen DP-Eigenschaften in jeder Zone dazu geführt hätte, daß die DPs mehr oder weniger ausdrücklich unter deutschen Verwaltungszugriff gelangen mußten; aber im Gegensatz zur französischen DP-Politik wurde diese Konsequenz weder in der britischen noch gar in der amerikanischen Zone instrumentalisiert. Unter diesen Voraussetzungen erklären sich die hochpositiven Antworten der DPs in der französischen Zone auf die Repatriierungsfrage. Dabei kann Furcht als ausschlaggebendes Motiv unterstellt werden, und zwar in einem doppelten Sinne: wenn der Verlust des DP-Status nicht schreckte, so blieb immer noch die Drohung, daß deutschen Stellen offensichtlich eine wie auch immer festzuschreibende Zuständigkeit erneut zuwachsen würde. In den Augen der DPs mußte dieses ihren weiteren Verbleib in der Zone sehr riskant machen. Dieses Risiko abzuschätzen, oder in der Handlungsweise der Besatzungsmacht etwa nur eine auf Repatriierungsdruck gemünzte taktische Leitlinie zu erkennen, waren die DPs nicht imstande. Panikartige Reaktionen auf der Vermittlungsebene ihrer Erlebnisse in der Kriegszeit dürften vielmehr ihre Beweggründe dafür gewesen sein, daß sie das wenig konkrete Risiko der Repatriierung dem vermeintlich bekannten Risiko vorzogen, erneut unter deutscher Hand leben zu müssen. Der feste Glaube, daß historische Zustände sich in der persönlich erlebten Form wiederholen, war schon immer ein konstitutives Element im Geschichtsdenken von Verfolgtengruppen und dürfte damit die signifikante Höhe polnischer Zustimmungen zur Repatriierung aus der französischen Zone gegenüber den statistischen Anteilen der beiden anderen Westzonen vollauf erklären77. 4.6. t Status-Prüfang der DPs (»Screening«): US-Zone Die offensichtliche Stagnation der Repatriierung wie auch der Fehlschlag des Versuchs, die Lasten des DP-Problems auf einen Schlag abzuschütteln, ließen als Option für die US-Armee nur noch eine Einzelprüfung der DPs auf die Berechtigung ihres Status offen. Das letztere Motiv ist für die amerikanische DP-Politik des Jahres 1946 sogar ausschlaggebend gewesen; denn das War Department hatte am 25. April 1946 ausdrücklich den Befehl erteilt78: Die unabsehbare Vertagung der Schließung von DP-Lagern zwingt dazu, daß die Überprüfung (»Screening«) der in den Lagern verbleibenden DPs eher intensiviert als ausgesetzt wird und daß DPs ohne Berechtigung für UN-Behandlung unverzüglich aus den Lagern ausgewiesen, oder unter Arrest gestellt, oder nach Maßgabe der bestehenden Direktiven zwangsrepatriiert werden. Damit wurde eine alte Maßnahme, die in der SHAEF-Periode nur bruchstückhaft unternommen und wegen der rapiden Entwicklung der Repatriie103 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

rung 1945 nicht zu Ende geführt worden war 79 , unter neuer Zielvorstellung wieder aufgegriffen. Die von SHAEF angeordnete Registrierung hatte vornehmlich dem Ziel gedient, feindliche Agenten unter den DPs zu enttarnen80, und fiel daher in den Aufgabenbereich des Counter Intelligence Corps (CIC) 81 ; aber das Programm war in sich zusammengefallen, als sich der Agenten-Verdacht nicht bestätigen ließ, und es führte nach der Auflösung von SHAEF nur noch ein Schattendasein in den recht wechselvollen Versuchen zur Organisation des DP-Suchdienstes82. Schon im November 1945 war es den zuständigen Führungskräften bei USFET und UNRRA klar, daß sich in den DP-Lagern der US-Zone viele Personen befanden, die mindestens nach der UNRRA-Satzung nicht berechtigt waren, den DP-Status zu beanspruchen83. Im April 1946 wurde der erste Test an einigen ausgewählten Lagern zur Überprüfung der DPs unternommen, um Kriegsverbrecher, Kollaborateure, illegale Residenten der Zone, freiwillige Einwanderer nach Deutschland, sog. enemy-DPs, sog. ex-enemy-DPs und Schwindler (»imposters«) zu ermitteln84. Der Test mündete in ein unerträgliches Fiasko, weil die Aussonderungsquote von etwa 90 Prozent der überprüften DPS die offensichtliche Unbrauchbarkeit der Kriterien und gewiß auch die mangelhafte Schulung des Prüfungspersonals der Armee offenbarte85; auf energische Proteste der UNRRA wurde das Prüfungsverfahren ausgesetzt, das Ergebnis annulliert und ein Neubeginn erst für den Juni 1946 wieder vereinbart86. Im neuen Anlauf, der Mitte 1947 ein vorläufiges Ende des systematischen Durchkämmens der DPs fand, galten neue Konditionen. Einmal war bei Aberkennung des DP-Status die zwangsweise Entfernung der Betroffenen aus den Lagern vorgesehen87; zum anderen wurde eine Datumsgrenze als Anerkennungskriterium zugrunde gelegt, so daß DPs sich bis zu einem bestimmten Datum des Sommers 1945 schon in der US-Zone aufgehalten haben mußten, um überhaupt als DPs in Betracht gezogen zu werden. Ursprünglich war der 1. Juli 1945 als Grenzdatum in Aussicht genommen worden. Nach näherer Prüfung wurde dieses Datum jedoch um einen JVlonat auf den 1. August 1945 verschoben und damit auf einen Termin gesetzt, an dem die Zonengrenzen festgelegt worden waren88. Das Verfahren erfaßte alle über 15jährigen DPs in den von der UNRRA verwalteten Lagern; die Überprüfungskommission der Armee, in der jeweils ein UNRRA-Vertreter ohne Stimmrecht saß, teilte dem individuellen DP kein Ergebnis mit, sondern übergab nach der Überprüfung des gesamten Lagers dem Lagerleiter von der UNRRA eine Liste mit den Namen der DPs, die nach Ausweis des Prüfungsergebnisses statusberechtigt waren. Alle übrigen Personen wurden aus dem Lager gewiesen, oder sie wurden - etwa wenn sie als eine »Bedrohung der Sicherheit« galten-sogleich festgenommen89. Den anerkannten DPs dagegen wurden anschließend neue Ausweise in Form von Identifikationskarten ausgehändigt. Die Ergebnisse der DP-Überprüfungen 104 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

in der US-Zone vom Juli 1946 bis zum Juni 1947 ergeben folgendes Bild 90 (siehe Tabelle unten). Diese Statistik des »äußerst umfassenden und besonders energischen Überprüfungsprogramms«, so die Anweisung von USFET an die 3. USArmee 91 , wirft bei näherer Betrachtung aufschlußreiche Ergebnisse ab. Sie zeigt einmal, daß in der Tat eine weitgehende Erfassung der DP-Population der Zone erfolgte. Sie zeigt auch, daß mit Beginn des Jahres 1947 die Ausfällungsquote signifikant ansteigt - gleichsam, als hätten sich zu diesem Zeitpunkt die negativen Kategorien des Verfahrens vermehrt oder als sei die Anwendung bestehender Ausschlußkriterien plötzlich sorgfältiger betrieben worden. Diese Vermutungen lassen sich aus der Statistik selbst begründet zurückweisen, wenn man die Grundzahlen miteinander vergleicht: Überprüfte/Population ohne Juden/Population mit Juden. Denn die Zahl von knapp 320000 überprüften DPs Ende Juni 1947 gibt nur dann Sinn, wenn man gleichzeitig folgert, daß sich unter diesen Überprüften auch ein erheblicher Posten jüdischer DPs befunden hat.

fortlaufend gezählte Ergebnisse Datum 11. 7. 1946 15. 7. 15. 8. 23. 8. 9. 9. 26. 9. 30. 9. 9. 10. 17. 10. 30. 10.* 21. 1. 1947 25. 1. 22. 2. 29. 3. Mai* 10. 6. 25. 6.* 30. 6.

Überprüfte

Unberechtigte

in %

55205 68266 107677 134779 162063 191786 198000 211195 219516 230000 267000 276835 288503 302828 318000 316311 316000 319449

4936 5786 8520 10323 11545 13870 14203 15694 17063 18700 28882 30353 32735 36514 39300 38762 38000 39403

8,94 8,47 7,91 7,65 7,12 7,23 7,17 7,43 8,13 8,13 10,80 10,96 11,34 12,05 12,35 12,25 12,02 12,33

davon aus- Verhafgewiesen tungen ρ ρ ? 3424 5498 10163 10772 11955 12116 11500 17244 17985 21000 25258 ? ρ ?

30459

ρ 26 ρ 74 105 129 ρ 142 252

513 ρ 547 500 547

Zone ges. (ο. Juden)

Zone ges. (mit Juden)

312753

381213

311578

401033

296747

402961

279873

402529

247997

374110

244510 231359

370090 366179

214670

336701

* Zahlen sind offensichtlich nur grob geschätzt, aber im wesentlichen zutreffend.

105 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Tatsächlich war die amerikanische Armee erst im Spätherbst 1946 auf das Sonderproblem der jüdischen DPs im Rahmen des Überprüfungsverfahrens aufmerksam geworden, so daß man annehmen darf, daß das schließlich befohlene Prinzip, Juden von der Überprüfung auszunehmen, sich vor Jahresende 1946 kaum durchgesetzt hat92. Der Grund dafür, daß jüdischen DPs diese Ausnahmestellung zugestanden wurde, lag nicht in irgendeiner politischen Konzession, sondern war rein pragmatisch bestimmt: in den Lagern jüdischer DPs war das gleichsam gesellschaftliche Bewußtsein gegenüber »Verrätern« (nach welchen Kategorien auch immer) und Kollaborateuren außerordentlich geschärft; ebenfalls waren dort erhebliche Sicherungen gegen Schwindler am Werk, so daß sich diese Entscheidung der amerikanischen Politik zur Freistellung der jüdischen DPs praktisch begründet, aus dem zu erwartenden Ergebnis einer Überprüfung ohne Befund. Diese Annahme der amerikanischen Politik gegenüber den jüdischen DPs ist auch statistisch bestätigt. Als nämlich die jüdischen DPs nicht mehr überprüft wurden, die 1946 noch die Ausfällungsquote niedrig gehalten hatten, stieg die Menge negativer Ergebnisse in der Überprüfung drastisch an. Dabei wurde dieser Anstieg dadurch sogar noch in Schach gehalten, daß Anfang 1947 den DPs bekannt geworden war, welche Bewandtnis es mit dem 1. August 1945 als terminus post quem hatte, so daß sich jetzt die Fälle häuften, in denen DPs ihre Papiere vernichteten oder fälschten, um den Folgen dieser Datumsgrenze auszuweichen93. Es besteht wenig Zweifel daran, daß die Überprüfung gründlich erfolgt ist. Wenn man davon ausgeht, daß die knapp 330000 DPs von 35 bis 38 »Screening tcams«94 innerhalb von 13 Monaten überprüft wurden, dann durchliefen täglich knapp 40 DPs diese Prozedur, eine 6tägigc Arbeitswoche der Kommissionen vorausgesetzt. Auch das Ergebnis einer Ausfällung von über 12 Prozent scheint mindestens den Aufwand gerechtfertigt zu haben, wenn auch keine Werte bezüglich der Erwartungen überliefert sind, mit denen die Armee das Programm begonnen hatte, insgesamt dürfte die Armee die Reduktion angesichts stagnierender Abgänge durch Repatriierung begrüßt haben. Differenzierter muß dagegen die inhaltliche Qualität der Überprüfung bewertet werden. Schon im November 1946 artikulierten Beamte des State Department erhebliche Zweifel an der Solidität des Unternehmens95: Wie ich schon verschiedentlich erklärt habe, zeigen die Berichte, daß es gute Gründe gibt, die Sauberkeit des Verfahrens zu bezweifeln. Jüngst Zurückgekehrte berichten viele Ungerechtigkeiten neben der Tatsache, daß die Drohung der Überprüfung als Hebel benutzt wird, um die Leute zur Rückkehr in ihre Heimatländer zu pressen. Daher ist natürlich erhebliche Opposition von den DPs zu erwarten, und man kann damit rechnen, daß ein gewisses Element unter den DPs ›Gestapo‹ schreien wird. In einigen Fällen haben die DPs die Überprüfung entwertet, indem sie den Fragebogen an sich gebracht und ihn unter sich verteilt haben. Ich persönlich weiß dieses von einem Letten-Lager in Wiesbaden, und wir haben das zur lettischen 106 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Organisation in Detmold (britische Zone) zurückverfolgt. . . . Das größte Problem in Sachen Überprüfung ist der Mangel an genügend qualifiziertem Personal. Noch kritischer war die Bewertung durch die ausführende 3. US-Armee selbst96, die u. a. betonte, die Überprüfungen hätten zu unzulässigen Familientrennungen geführt, die Ausweisungen aus den Lagern seien nicht überwacht und daher nicht gleichmäßig durchgeführt worden, die Prüfungskommissionen hätten teilweise nach veralteten Vorschriften entschieden, neues Prüfpersonal sei unzulänglich in die Aufgaben eingewiesen worden, die DPs seien auch über ihr Einspruchsrecht nicht aufgeklärt worden. Vernichtende Urteile betrafen vor allem die Inkompetenz des Personals97: Ein typisches Beispiel ist das Prüfteam in der US-Zone, das sich aus einem 21jährigen Leutnant und zwei Mannschaftsdienstgraden zusammensetzte, die beide weder lesen noch schreiben konnten. Das Team überprüfte einmal 20 Personen und fand keine Einwände, während später festgestellt wurde, daß 12 der Überprüften zur Waffen-SS gehört hatten. Aber auch umgekehrt entstandene Fehler sind belegt, etwa im UkrainerLager Augsburg, wo das Prüfteam zu der irrigen Überzeugung gelangte, es handelte sich bei den rund 250 Ukrainern um sowjetische Staatsbürger und diese aus dem Lager wies. Als UNRRA-Proteste die Fehlerhaftigkeit des Verfahrens anprangerten und eine Revision der Ausweisung bewirkten, hatten sich die betroffenen DPs längst weit zerstreut und waren nicht mehr greifbar98. Die offenbare Unsicherheit in der Anwendung der Prüfkategorien auch jenseits der gewiß dornigen Nationalitätenbestimmungcn bewirkte gelegentlich, daß Geschwister mit identischer DP-Biographic dennoch unterschiedlich klassifiziert, daß Familien auseinander gerissen wurden 99 . Auch die Anwendung des 1. August 1945 als terminus post quem erbrachte gelegentlich irrige Ergebnisse - etwa im Fall des Esten-Lagers Geislingen (Steige), aus dem über 50 Prozent der Insassen aus Gründen des Stichtags ausgewiesen wurden, obwohl sie aufgrund amerikanisch-französischer Verhandlungen, wenn auch nach dem Stichtage, aus der französischen Zone übernommen worden waren und bei ihrer Überprüfung diesen Sachverhalt durch Vorlage entsprechender Papiere belegen konnten100. Über die Anteile solcher und anderer Fehlurteile an der gesamten Ausfällungsmenge ist indessen keine Klarheit zu gewinnen, weil die amerikanische Armee kein Interesse daran haben konnte, ihre Irrtümer aufzudecken, und weil die Klagen vor allem von der UNRRA erhoben wurden, die wegen ihrer grundsätzlichen Vorbehalte gegenüber der Überprüfung kein unverdächtiger Zeuge ist. Insgesamt dürfte die Fehlerquote des Verfahrens nicht sehr erheblich gewesen sein. Wichtiger dagegen ist die Feststellung, daß die Überprüfung auffälligerweisc dort versagte, wo sie mit einer höherwertigen politischen Entscheidung konkurrierte, nämlich bei den sog. baltischen DPs, die von der Repatriierung freigestellt worden waren. Die Zahl der baltischen DPs hatte sich 107 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

im ersten Halbjahr 1946 von 80215 (Januar) auf 89678 (Mai) Lagerbewohner entwickelt101; dieses war ganz offensichtlich ein Zuzug von solchen Personen, die sich vorher außerhalb der Lager durchgeschlagen hatten, die jedoch in den ersten Monaten des Jahres 1946 im gleichen Maße unter ökonomischen Druck gerieten, wie ihre Furcht vor einer Zwangsrepatriierung schwand. Die Zahl der außerhalb der Lager Lebenden war immer noch hoch: 16698 im Mai 1946 und sogar 20438 im Juni 1947102. Dagegen blieb die Gesamtzahl baltischer DPs mit etwas über 106000 Personen in der USZone von 1945 bis zum Abschluß der Überprüfungen im Juni 1947 stabil. Die Überprüfungen haben diese Gruppe demnach so gut wie gar nicht berührt, obwohl allein nach einer rein statistischen Verteilung eine Ausfällungsquote von knapp 10000 baltischen DPs hatte erwartet werden müssen. Dieses Ergebnis erhellt besonders eindrücklich die Zielrichtung der Überprüfungen. Im Gegensatz zu den ständigen Beteuerungen der amerikanischen Armeeverwaltung, daß es bei der Überprüfung um Feststellung des DP-Status und damit um eine personenrechtliche Fixierung gehe, macht der bei den baltischen DPs erhobene Befund deutlich, daß die Überprüfungen in der Tat - wie schon der Beamte des State Department vermutet hatte - als ein Druckmittel angesetzt waren, um die DPs zur Einwilligung in das Angebot der Repatriierung zu nötigen. Unter dieser Zielperspektive läßt sich am Ende ein erheblicher Erfolg der Maßnahme nicht behaupten. Dennoch ist das Urteil der Deutschlandlcitung der UNRRA sicherlich korrekt, daß die Überprüfungsaktion in der US-Zone wesentlich besser vorbereitet war als in der britischen oder in der französischen Zone103. 4.6.2 Status-Prüfung der DPs (»Screening«): britische Zone In der britischen Zone zeigte sich die Besatzungsmacht nicht sehr stark an einer Überprüfung der DPs interessiert, jedenfalls nicht so stark, daß sie ein Programm auf den Weg gebracht hätte, das demjenigen der US-Zone hinsichtlich der alleinigen Zuständigkeit der Militärregierung und des planvollen Durchkämmens der DP-Population im Verfahren auch nur ähnlich gewesen wäre. Im Juni 1946 setzte die britische Kontrollkommission an einer Stelle an, bei der die Amerikaner sich zu einem bloßen Gewährenlassen entschlossen hatten; sie stellten nämlich den rund 85000 DPs, die in der britischen Zone außerhalb der Lager (und damit außerhalb direkter Kontrolle) lebten, den Verlust des DP-Status in Aussicht, sofern sie sich nicht bis zum 1. Juli 1946 in den Lagern registrieren ließen. Neuzulassungen in die Lager nach diesem Datum wurden als unzulässig erklärt104. Das Prüfverfahren schien auf den ersten Blick also begrenzt auf die Registrierung bei der Lager-Aufnahme von DPs. Tatsächlich aber stellte schon allein die Tatsache, daß der DP-Status von der überprüften Präsenz im Lager abhängig war, einen markanten Unterschied zwischen der britischen und 108 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

der amerikanischen DP-Politik dar. In der US-Zone gab es über 1949 hinaus einen beträchtlichen Anteil von anerkannten DPs, die ihr Auskommen in einer Gemengelage mit der deutschen Bevölkerung suchten und fanden, während in der britischen Zone noch im Laufe des Jahres 1946 die ausschließliche Lagerverfassung hergestellt wurde. Erst als dort die DPs sämtlich »lagerfest« geworden waren, setzte ihre generelle Überprüfung ein. Am 14. Oktober 1946 erging eine zonenweite Direktive der UNRRA, mit der die Überprüfung der DPs angeordnet wurde 105 . Die Unterschiede der damit eingeleiteten Überprüfung gegenüber der amerikanischen Praxis waren auffällig. Während auf amerikanischer Seite ein Kriterienkatalog für rechtmäßige DP-Eigenschaften erst eigens erarbeitet und, nach einem Probevorlauf zur Beurteilung seiner Validität, revidiert worden war, bezog sich die Überprüfung in der britischen Zone auf jenen Kriterienkatalog, der zur Gewährung von Unterstützung durch die UNRRA erfüllt sein mußte. Von dieser Voraussetzung leitete sich auch eine Verteilung der Zuständigkeit ab, die- wiederum im klaren Gegensatz zur US-Zone, wo sich die UNRRA nur in einer Beobachterrolle befand - die Hauptlast der Überprüfung auf die UNRRA-Organisation der britischen Zone abwälzte. In der Direktive vom 14. Oktober 1946 trat die Militärregierung ausdrücklich nur in solchen Fällen in Erscheinung, wo »Kriminelle, Kollaborateure und Verräter« zu identifizieren waren; im übrigen wurden eigene Prüfgruppen der UNRRA zusammengestellt, die die Hauptlast des Verfahrens zu bewältigen hatten, und neun regionale Prüfkommissionen (»Screening boards«), in denen UNRRA und CCG(BE) gemischt vertreten waren, um Zwcifelsfälle zu beraten und deren eventuelle Übcrstellung an Behörden der Militärregierung zu entscheiden oder Lagcrausweisungen von DPs zu beschließen106. Aber auch bei den neun regionalen Prüfkommissionen erfolgte das sog. briefing durch die UNRRA 107 . Die Definition des Personenkreises, der einen verbrieften Anspruch auf Unterstützung durch die UNRRA hatte, lehnte sich eng an die überkommene SHAEF-Formcl an, war Gegenstand auch des Abkommens zwischen der britischen Besatzungsmacht und UNRRA (übrigens dem ältesten der bilateralen Abkommen mit den drei westlichen Militärgouverneuren)108 und wurde im Juli 1946 verbindlich zusammengefaßt durch Beschlüsse des Generalrats der UNRRA 109 . Danach war folgender Personenkreis anspruchsberechtigt: Angehörige von [49] Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen110, die durch Kriegsfolge deplazicrt worden sind und auf erobertem oder besetztem Feindterritorium aufgefunden wurden; und Personen, die keine UN-Staatsangehörigkeit besitzen, einschließlich staatenloser Personen, sofern sie ihr Geburts- oder Ursprungsland hatten verlassen müssen, oder von dort durch Feindmaßnahmen wegen ihrer Rasse, Religion oder Tätigkeit zugunsten der UN deportiert worden waren; Staatenlose, die von ihrem früheren Aufenthaltsort vertrieben worden sind und dorthin zurückgeführt werden können; italienische Staatsbürger, die durch Kriegseinwirkung an 109 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

einen fremden Ort verschlagen sind; Angehörige von Feind-oder ehemaligen Feindstaaten, die in ein befreites Gebiet eingesickert sind und deren Entfernung von der Regierung oder den anerkannten nationalen Behörden der befreiten Gebiete verlangt wird. Es ist deutlich zu erkennen, daß in dieser Beschreibung die Grundkonzeption der alten SHAEF-Formel bewahrt ist, die lediglich durch die für SHAEF noch nicht erkennbare Differenzierung der DP-Population ergänzt wurde. Ebenso deutlich ist, daß die Bestimmung der jeweils zutreffenden Staatsbürgerschaft für das Prüfergebnis von außerordenlticher Bedeutung sein würde, weil gerade in diesem Punkte die SHAEF-Definition ausdifferenziert worden war. Dies war ohne Frage das dornigste Problem der Überprüfungen; und wo die UNRRA sich außerstande sah, verbindliche Feststellungen zu treffen, wurden die betroffenen DPs auf der vertikalen Staffelung des Verfahrens an die regionalen Prüfkommissionen überwiesen, wo zur definitiven Bestimmung von Staatsbürgerschaft und Nationalität auch die in der Zone akkreditierten nationalen Verbindungsoffiziere in das Verfahren mit eingebunden wurden 111 . Diese Tatsache der Beteiligung von Verbindungsoffizieren stellte im übrigen den klarsten Gegensatz zum amerikanischen Verfahren dar und belegt schon im Ansatz, daß die Überprüfungen auch in der britischen Zone nicht der zweifelsfreicn Statusermittlung dienen sollten, sondern eine nachdrückliche Aufforderung zur Repatriierung waren. In diesem Punkt der Verbindungsoffiziere zeigte sich auch überdeutlich, zu welch unterschiedlichen Politiken sich die jeweiligen Zoncnvcrwaltungen der UNRRA inzwischen verstanden. Denn während die UNRRA in der US-Zone es strikt abgelehnt hatte, in das Prüfprogramm mit einbezogen zu werden, setzte die UNRRA in der britischen Zone alles daran, in der Überprüfung das entscheidende Gremium zu sein. Die eine Zonenorganisation setzte damit auf Fürsorgeprogramme, während die andere sogar die Widerstände gegen die Beteiligung der nationalen Verbindungsoffiziere überwand, die gegen deren Zuziehung auf Seiten der britischen Besatzungsverwaltung bestanden hatten112. Die Kontroversen waren übrigens ungewöhnlich scharf, dauerten noch im September 1946 an 113 und waren erst Ende des Jahres 1946 zugunsten der Position von UNRRA dahingehend entschieden worden, daß die Vorsitzer der regionalen Prüfkommissionen in Zweifelsfällen solche Verbindungsoffiziere heranziehen konnten114. Dagegen sah ein anderer Streitpunkt UNRRA und britische Besatzungsmacht in umgekehrter Front. Es ging dabei um die Bestimmung des terminus post quem, für den die DPs ihre Anwesenheit auf dem Boden der britischen Besatzungszone nachweisen mußten. Hier vertraten die Briten den 1. Juli 1945 als Stichtag, während die UNRRA das amerikanische Modell des 1. August 1945 vor Augen hatten, ihren Widerstand gegen die stärker einschneidende britische Setzung im Herbst 1946jedoch aufgeben mußte115. Gegenüber dem Prüfverfahren in der US-Zone lassen sich in dem der britischen Zone wichtige Akzentverschiebungen und damit eine andere, 110 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

noch eindeutiger auf Repatriierung ausgerichtete Interessenlage erkennen. Der Fachoffizier der DP-Abteilung in der britischen Militärregierung, Brigadier Kenchington, gab auf einer Kommissionssitzung neben der UNRRA-Vollversammlung in Genf im August 1946 eine berückend schlichte Version der Überprüfung in seiner Zone von sich116: Wenn ein UNRRA-Lagerdirektor mich davon in Kenntnis setzt, daß bestimmte Kategorien von DPs oder bestimmte Personen für UNRRA-Unterstützung nicht in Frage kommen, so habe ich kein Recht, das zu bezweifeln; ich lege keinen Einspruch ein, die Person wird [aus dem Lager] ausgewiesen. Wir [d.h. die Militärregierung] sind bei dieser Entscheidung nicht einmal vertreten. . . . Jeder UNRRA-Direktor hat, ebenso wie jeder Direktor eines Militärlagers, allerdings die Pflicht, uns in den Regionalen Hauptquartieren die der Kollaboration beschuldigten Personen anzugeben. Mit diesen Personen beschäftigt sich aufjeden Fall eine Prüfkommission. Dieser in seiner Faktenpräsentation völlig korrekte Bericht konnte die Rolle der britischen Militärregierung im Überprüfungsverfahren mit gutem Recht bagatellisieren. Er verschwieg jedoch die Interessen-Identität zwischen UNRRA und CCG(BE) in der DP-Politik. Die Besatzungsmacht hatte sich in diesem Falle der UNRRA bedient, um Ziele zu verfolgen, die sie selbst gegenüber den DPs zu erreichen für vordringlich hielt. Den versteckten Motivationen entspricht, daß in der britischen Zone- anders als in der amerikanischen - kein koordiniertes und gleichförmiges Programm ablief. Der verzögerte Aufbau der Mittclinstanz in der Form der regionalen Prüfkommissionen hielt vor allem die zweifelhaften Fälle ungebührlich lange in der Schwebe. Die Normalfällc passierten die UNRRA-Prüfung ebenso rasch, wie die Extrcmfällc von Verrätern und Kollaborateuren vor den Sonderinstanzen der Militärregierung ermittelt wurden. Aber die eingangs als Vorzug des Verfahrens beschriebene Kategorien-Sicherheit bei der Überprüfung verdiente in Wirklichkeit diese Charakterisierung nicht, weil auf den drei Ebenen des Verfahrens je andere Kategorien der Überprüfung angenommen werden müssen. Schon die regionalen Kommissionen als Mittelinstanz urteilten, wie aus der Zuziehung nationaler Verbindungsoffiziere deutlich wird, mit einem Kriterienkatalog, der zweifellos über die Anforderungen der UNRRA-Merkmale hinausging; und über das oberinstanzliche Verfahren, das sich die Besatzungsmacht vorbehalten hatte, sind Kriterien überhaupt nicht bekannt - ausgenommen die gegen sowjetische Forderungen und Anschuldigungen getroffene negative Abgrenzung, »daß die Akzeptierung von Zwangsarbeit oder landwirtschaftlichem Einsatz usw., oder die zum Ausdruck gebrachte Entscheidung gegen die Repatriierung an den Geburtsort nicht schon ipso facto Kollaboration mit dem Feind begründet«117. Die »krampfartige (›spasmodic‹) Überprüfungstätigkeit«118 wie auch die Tatsache, daß von den rund 130 Lagern der britischen Zone nur etwa 80 durch die UNRRA verwaltet wurden, während die übrigen rund 50 Lager der Besatzungsmacht direkt unterstanden119, machen es unmöglich, ein 111 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

auch nur näherungsweise so dichtes Bild vom Ergebnis der Überprüfungen wie in der amerikanischen Zone zu gewinnen. Vor allem machte sich abträglich bemerkbar, daß die UNRRA als zivile Organisation die von der amerikanischen Armee an den Tag gelegte Uniformität und das Gleichmaß in der statistischen Berichterstattung auch nicht annähernd erreicht hatte. Die immer noch lückenhaften, vergleichsweise jedoch vollständigsten Angaben finden sich im Monatsbericht der UNRRA für den Februar 1947, in dem die Aktion als nahezu abgeschlossen charakterisiert wird 120 . Danach waren bis Ende des Monats sowohl in UNRRA-Lagern wie auch in den militärisch verwalteten Lagern insgesamt 177763 DPs durch die Überprüfung geschleust worden; rund 50000 Zweifelsfälle waren an die Mittelinstanzen der regionalen Prüfkommissionen weitergeleitet worden, die aber von dem entstandenen Stau bis zu diesem Zeitpunkt nur 4625 Fälle bearbeitet und von diesen 1 711 negativ entschieden hatten. Wenn man diese Relation zwischen den bearbeiteten und negativ entschiedenen Fällen für einen repräsentativen Wert ansieht, so gelangt man zu der Zahl von rd. 18500 DPs, die - j e nach Arbeitsvermögen der Mittelinstanzen - früher oder später unter den rund 178000 überprüften DPs ausgesondert würden. Das entsprach einem Anteil von 10,4% und damit einem Wert, der sogar leicht unter dem Ergebnis der amerikanischen Überprüfung lag.

4.6.3 Status-Prüfung der DPs (»Screening«):französischeZone Die französische Besatzungsmacht hatte die DPs nicht in der Form des Massenproblcms erfahren, in der sie in den anderen beiden Zonen in Erscheinung getreten waren. Infolgedessen wurden in der französischen Zone die alten SHAEF-Pläne zur Personenregistrierung nicht von der schieren Quantität erstickt, sondern bildeten im August 1945 nach der Auflösung von SHAEF einen wichtigen Gegenstand für die direkten Gespräche zwischen UNRRA und Besatzungsmacht121. Unverkennbar in diesen Gesprächen war die französische Sorge, daß die DPs falsche oder mindestens irreführende Angaben bei der Aufnahme ihrer persönlichen Daten machen würden 122 . Daher trug man Sorge dafür, daß die DPs im Verfahren nicht unter Druck geraten konnten - etwa durch Anwesenheit eines nationalen Verbindungsoffiziers - und daß die Personaldaten vor unbefugter Einsichtnahme geschützt blieben; allerdings wurde gefordert, daß Beamte des französischen Sicherheitsdienstes jederzeit Zugang zu diesen Unterlagen haben mußten. Anders als in der britischen und amerikanischen Zone hatte die UNRRA in der französischen Zone eine wesentlich längere Anlaufzeit. Jedenfalls war die Übernahme der Lager erst im Frühjahr 1946 abgeschlossen123. Der UNRRA-Direktor für die französische Zone mußte noch im November 1945 erbittert berichten, die Lagerverwaltung sei »stets ein kriti112 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

scher Punkt in unseren Beziehungen mit dem PDR124 gewesen, das immer die Peitsche in der Hand behalten wollte« 125 . Die Personenprüfung der DPs im Jahre 1945 scheint nach sehr groben Kategorien verfahren zu sein, hat vor allem die ex-enemy-DPs ausgeschieden, die in separaten, von der Besatzungsmacht selbst verwalteten Lagern versammelt wurden; nach Durchsicht der Lagerakten ist jedenfalls 1945 nicht versucht worden, Nationalitäten zu bestimmen und in je eigenen Lagern zu konzentrieren-ein Verfahren, das sich von der Lagerpraxis der anderen Zonen ebenfalls völlig abhob126. Noch im Februar 1946 verhandelte der Zonendirektor der UNRRA mit den französischen Behörden wegen solcher DPs, die keinen Anspruch auf UNRRA-Unterstützung besaßen, und er erreichte wenigstens die provisorische Übereinkunft, daß diese Personen in die von der Besatzungsmacht selbst verwalteten Lager überstellt werden sollten. Kollaborateure waren in UNRRA-Lagern zu diesem Zeitpunkt noch nicht aufgedeckt worden 127 . Immerhin bahnte sich im April 1946 eine Wende an, denn offenbar plante die UNRRA, in der französischen Zone ähnlich zu handeln wie in der britischen: »Außerdem wird die UNRRA alle erforderlichen Befragungen durchführen und deren Ergebnisse zur endgültigen Entscheidung den Militärbehörden unterbreiten.«128 Es handelte sich bei diesen von der UNRRA durchgeführten Registrierungen allerdings nicht um ein festes, alle DPs der französischen Zone umfassendes Programm, sondern um Nacharbeiten aus Anlaß der Übernahme neuer, bisher unter militärischer Verwaltung stehender Lager. Bis März 1946 waren im Nordteil der Zone alle Lager mit Ausnahme des oberhalb von Bad Schwalbach gelegenen Lagers Kernel in UNRRA-Verwaltung übergegangen; und die neue Verwaltung überprüfte die Anspruchsberechtigung der Insassen auf UNRRA-Unterstützung 129 . Für diese Prüfung war mit der französischen Besatzungsmacht vereinbart worden, daß alle nicht-berechtigten DPs in militärisch geführte Lager zu überstellen waren130, so daß sich auf diese Weise eine prüffähige DP-Gruppe erst einmal herausschälte. Die eigentliche systematische Überprüfung der DPs dagegen begann Mitte des Jahres 1946 mit einem für die Beziehungen zwischen UNRRA und Besatzungsmacht bezeichnenden Eklat. Anfang Juni war zwischen UNRRA und der auf französischer Seite zuständigen Fachverwaltung PDR eine gemischte Besetzung von Prüfkommissionen auf Lagerbasis vereinbart worden, in denen je ein Vertreter der UNRRA, der PDR und der DPs sitzen sollte. Für schwierige Fälle sollte, ähnlich dem Modell der britischen Zone, eine überregionale Kommission aus je zwei UNRRA- und PDR-Vertretern geschaffen werden. Am 24. Juni 1946 gab jedoch das zentrale Hauptquartier der UNRRA einheitlich für alle Zonen eine Verordnung heraus, in der es unter Ziff. 4 hieß, es sei einzig Sache der UNRRA und eben nicht der Militärbehörden, Entscheidungen über die Anspruchsberechtigung von DPs zu treffen131. Dieses lieferte der französischen Zonenorganisation von UNRRA den Anlaß, alle vorher getroffenen Vereinbarungen aufzukündi113 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

gen, während der tiefere Grund für dieses Kurswechsel in den »gespannten Beziehungen mit dem PDR« 132 zu sehen ist. Allerdings war es nun auch ausgeschlossen, das alte Programm aus dem Frühjahr 1946 schlicht fortzusetzen; schon allein, um der Absetzung von der Besatzungsmacht Nachdruck und Glaubwürdigkeit zu verleihen, mußten die Dinge neu gefaßt werden. Es wurde ein elaboriertes System von Kommissionen auf Lagerbasis, einer übergeordneten Dauer-Kommission für schwierige Fälle und einer Berufungsinstanz für Einsprüche entworfen. Da die interne Ausführungsverordnung der zonalen UNRRA-Organisation erst am 11. Juli 1946 herausgegeben wurde, waren auch die alten Terminvorstellungen nicht mehr haltbar; vielmehr war jetzt absehbar, daß sich das vermutete Ende der Überprüfungen in den späten September 1946 verschieben würde. Tatsächlich aber begann die Aktion erst am 6. August 1946133, und bis zum Ende des Monats waren erst 952 DPs überprüft worden. Am Ende des Jahres 1946, also mit reichlichem Verzug gegenüber den anderen beiden Zonen, waren 36524 DPs in 58 Lagern überprüft und von diesen ganze 1030 Personen (2,8%) aus den Lagern als nicht anspruchsberechtigt ausgewiesen worden134.

4.6. 4 Konflikte zwischen UNRRA und Militärregierungen wegen des »Screening« Die im Vorstehenden geschilderten Verfahren zur Personenprüfung der DPs in den drei westlichen Zonen lieferten schon allein durch die krassen Unterschiede in den Verfahrensweisen wie in den Ergebnissen einen wichtigen Beleg dafür, wie stark im Laufe des Jahres die zonalen Politiken gegenüber den DPs auscinandergedriftet waren. Es steht außer jedem Zweifel, daß in der britischen und amerikanischen Zone mit ungewöhnlich rigorosen Methoden versucht wurde, die Zahl der DPs künstlich herabzudrücken. Die Erfolge dieser Versuche standen hinter ihrem Aufwand allerdings weit zurück. Sir Frederik Morgan als Leiter der UNRRA in Deutschland hatte in seinem vertraulichen Bericht schon im März 1946 geglaubt, das sichere Scheitern der Überprüfungen vorhersagen zu können135: Die meisten dieser Leute haben nur deshalb überlebt, weil sie Gestapo, NKWD oder OVRA - alles besonders begabte Organisationen für Personenprüfung - an der Nase herumgeführt haben, und es ist daher ziemlich unwahrscheinlich, daß ein laienhaftes Verfahren unserer Erfindungsgabe und entlang menschlicherer Linien überhaupt irgendeinen Effekt haben kann. Die hier von Morgan beanspruchte Autorität der historischen Parallele besaß jedoch keine Beweiskraft, weil sie schon in den Fakten irrig war. Der Eindringlichkeit, mit der der Chef der UNRRA in Deutschland von einer Überprüfung der DPs abriet, wurde die Voraussage des Scheiterns lediglich als Motiv unterlegt, während das eigentliche Unbehagen ver114 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

schwiegen wurde. Morgan sah im Prüfungsverfahren eine Verletzung der freilich sehr summarischen Zusicherung von Schutz und Fürsorge für die DPs und schätzte damit den positiven Effekt einer Ausfällung von nichtberechugten DPs geringer ein als die negativen Folgen der Aktion. Diese negativen Erfolge waren zweifellos bedeutend. Wo die Überprüfungen die UNRRA nicht in einen Gegensatz zur jeweiligen Besatzungsmacht rückten, also in der britischen und der französischen Zone, bildeten sich eigene, zonentypisch formulierte Ziele der UNRRA heraus, die dem Auftrag einer koordinierten Gesamtorganisation in den Rücken fielen; wo UNRRA und Militärregierung getrennte Wege gingen, wie das in der US-Zone der Fall war, entstanden nicht mehr zu heilende Gegensätze. Und endlich hatte die erfolgreich absolvierte Prüfung bei den Betroffenen selbst den mindestens für ihre Repatriierung schädlichen Effekt, daß sie sich nunmehr als amtlich beglaubigte, ordnungsgemäß anerkannte DPs betrachteten. Mit diesem neuen Selbstbewußtsein, das sie nach ihrer Überzeugung aus dem Bannkreis der Kriegsfolgeprobleme befreit hatte, traten sie der Besatzungsmacht und der UNRRA nun auch als beglaubigte Forderungensteller gegenüber. Das Überprüfungsverfahren, das 1946 noch mit zum Teil verbissenem Ernst gehandhabt worden war, geriet im Frühjahr 1947 außer Kontrolle. Besonders deutlich waren die Auflösungserscheinungen, als am 22. Januar 1947 z. Β. vier polnische Verbindungsoffiziere und vier Vertreter der UNR­ RA im Lager Wildflecken (Landkreis Brückenau) versuchten, Polen und Ukrainer zu separieren. Die Insassen rotteten sich zu »militanten Protesten« 136 zusammen und wurden darin sogar von der amerikanischen Armee bestärkt, die schließlich im März 1947 solche Eingriffe um der Ruhe und Ordnung willen strikt untersagte137. Hier war unversehens aus dem Verfahren von 1946 die Travestie von 1947 geworden: UNRRA hatte endlich ihren Widerstand gegen die DP-Prüfung aufgegeben und sah sich gleichwohl verlassen und bloßgcstellt. Die DPs dagegen glaubten sich nach dem überstandenen Prüfverfahren durch die Armee im Besitz neuer, höherer Rechte, die angeblich durch die UNRRA provozierend verletzt wurden; die amerikanische Armee schließlich hatte das Verfahren endgültig abgeschlossen und konnte die Handlungsweise von UNRRA daher nur noch unter dem Gesichtspunkt werten, daß Ruhe und Ordnung tatsächlich gestört wurden. Selbst die Bestimmung der jeweiligen Nationalität der DPs sollte, wie die Europa-Direktion der UNRRA vorwurfsvoll an die Zentrale in Washington meldete, nach dem Willen von USFET »nur noch soweit praktisch und ohne Nötigung« 138 erfolgen. Diese Verwirrung der Kategorien und Verkehrung der Prozeduren konnte aus der Perspektive von UNRRA nur noch als ein Faustrecht des Militärs gedeutet werden. Jedenfalls führte der Generaldirektor von UNRRA im Frühjahr 1947 in seinem Bericht an das Zentralkomitee mit bewegter Klage aus, da die Armee und nicht UNRRA die DPs versorge, sei »eine Tendenz entstanden, daß die militärische DP-Definition sich der der UNRRA über115 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

stülpe«139. Es ist verständlich, daß dieser Erklärungsansatz dann auch auf die DPs selbst angewandt wurde, unter denen »gewisse Gruppen« mit »organisierten Beschwerden und Kritik« 140 gegen die UNRRA aufgetreten seien. Wenn das Scheitern des Überprüfungsprogramms in den Westzonen überhaupt noch belegt werden müßte, so wäre dazu nichts besser geeignet als der selbstgerechte, aber aus defensiver Lage formulierte Vorwurf der UNRRA, die Armee habe die Überprüfungen liederlich durchgeführt und obendrein die UNRRA gezwungen, ihr eigenes Programm einzustellen: »Dieses diente dazu, die Gegnergruppen der Repatriierung zu stärken und zu ermutigen, und ihre Tätigkeit nahm an Intensität zu.« 141

4.7 Gezielte Repatriierungswerbung unter den polnischen DPs Es war kein Zufall, daß an dieser Stelle die Repatriierungsproblematik als Dreh- und Angelpunkt des Arguments auftrat. Denn das Jahr 1946 hatte den breit angelegten Versuch scheitern gesehen, wenigstens die polnischen DPs durch ein sorgfältig vorbereitetes, intensiv propagiertes und mit beträchtlichem materiellen Anreiz ausgestattetes Werbeprogramm zurückzuführen. Daß diese Kampagne sich ausschließlich an die polnischen DPs wandte, hatte seinen Grund in der klar zutage tretenden Tatsache, daß diese Nationalgruppc den zentralen Block des DP-Problcms bildete, und hatte seinen Grund auch in der Hoffnung, es werde sich das ganze Problem doch noch lösen lassen, wenn erst einmal die Polen gründlich in Bewegung geraten seien. Am 26. September 1946 kündigten die UNRRA, die Militärregierungen der westlichen Zonen und die polnische Regierung in Warschau durch eine gleichzeitige Erklärung an, jede polnische DP, die zwischen dem 1. Oktober und dem 31. Dezember 1946 Deutschland verlasse und nach Polen zurückkehre, werde bei der Ankunft in Polen Nahrungsmittel für 60 Tage erhalten142. Die Erklärungen wurden durch Aufrufe flankiert, etwa an die polnischen DPs durch Edward Osobka-Morawski, Präsident des polnischen Ministerrats143: Landsleute! Jeder Monat Verzug der Rückkehr in euer Land ist für euch wie für eure Heimat ein Verlust. Welche Zukunft habt ihr denn im Ausland? Ein schweres Leben unter Fremden. Hier werdet ihr von euren nächsten und engsten Freunden erwartet und von der Arbeit für das Wohlergehen eures Landes. Jeder Zurückkehrende wird Arbeit und Land erhalten; Transport in Polen stellt PUR144 bereit. Um Polen beim Wiederaufbau zu unterstützen und zur Ernährungsversorgung der Rückkehrenden stellen die amerikanische, britische und französische Regierung in Absprache mit der polnischen Regierung und der UNRRA eine zweimonatige Nahrungsreserve für jeden polnischen Bürger bereit, der zwischen dem 1. Oktober und 31. Dezember 1946 aus Deutschland zurückkehrt. Diese Nahrung wird zusätzlich zu den 116 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

von der polnischen Regierung an alle Rückkehrer gewährten normalen Lebensmittelkarten ausgegeben und von der UNRRA unmittelbar nach Ankunft in den Sammelzentren Stettin und Dziedzice verteilt. Daher besteht kein Grund für weiteres Zögern. Kehrt jetzt gleich in eure Heimat zurück, und seid zuversichtlich, daß eure unmittelbare Zukunft gesichert ist und daß ihr in Freundschaft erwartet werdet. Dieses Werbeprogramm zur polnischen Repatriierung, innerhalb der UNRRA »Polish Repatriation Drive« benannt, war von der UNRRA erfunden worden, und seine mühsame Vorplanung hatte schon im April 1946 eingesetzt145. Besonders problematische Vorgespräche hatten wegen der60Tage-Verpflegung geführt werden müssen, da UNRRA nichts beizusteuern hatte als Organisations-, Transport- und Verteilungsleistungen, während die Lebensmittel zur Gänze von den Besatzungsmächten zu erbitten waren. Die Begründung in den Anträgen der UNRRA, daß die Repatriierung polnischer DPs wegen der unsicheren Versorgungslage in der Heimat stagniere146, vertrug sich zwar gar nicht mit den weitaus vielschichtigeren Verweigerungsmotiven der DPs, wie sie die UNRRA in ihrer eigenen großen Befragung erst vor wenigen Monaten glaubhaft ermittelt hatte; aber das Argument versprach die große Wende; daher zögerten die Westmächte nicht mit ihren Zusagen, so daß das Werbeprogramm tatsächlich mit materiellem Anreiz ausgestattet werden konnte147. Eine Anzahl weiterer Anreize, auch negativer Art, wurden in das Programm mit eingebunden, den DPs jedoch nicht in allen Fällen mitgeteilt. So schloß etwa die britische Militärregierung ein Abkommen mit der polnischen Militärmission in der Zone, daß Reichsmarkguthabcn der DPs im Verhältnis 1:1 in polnische Zloty umgetauscht werden konnten148. In der amerikanischen Zone wurden kurzfristig 18 zusätzliche Rcpatriicrungsoffiziere aus Warschau akkreditiert, die die Kampagne intensivieren sollten149. Auf der anderen Seite wurden auch restriktive Maßnahmen zur Erfolgssicherung angezogen: Die Wiedervereinigung polnischer DPs mit ihren Familienangehörigen innerhalb der Westzonen, schon im Januar 1946 untersagt, weil davon ein Motivationsschwund für die Repatriierung befürchtet wurde, blieb auch künftig untersagt150. Und endlich erging eine Direktive von USFET, die Strafverfolgung wegen illegalen Grenzübertritts verbindlich machte, falls eine im Zusammenhang mit dem Werbeprogramm repatriierte DP wieder in die US-Zone zurückkehrte151. In diesen Zusammenhang gestellt, wird die Funktion der 60-Tagesrationen für heimkehrende DPs besonders deutlich. Es handelte sich dabei nicht primär um einen Akt der Fürsorge, der den Entschluß zur Repatriierung risikoärmer machen sollte, sondern man wollte die DPs endgültig loswerden. Dafür waren die Besatzungsmächte bereit, einen hohen Preis zu zahlen. Die Gestellung von Lebensmitteln über das drückende Pflichtsoll hinaus bot im Herbst 1946 größte Schwierigkeiten; auch die Bereitschft der Briten, die sich in ihrer Zone inzwischen gewaltigen wirtschaftlichen Schwierigkeiten gegenübersahen, sich dennoch mit dem RM-Zloty-Umtausch ein neues monetäres Problem aufzubürden, 117 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

ist nur unter diesem Aspekt verständlich; und die Strafbedrohung zurückkehrender Repatrianten widerspricht in eklatanter Weise der bisherigen amerikanischen Politik einer Öffnung ihrer Zone als »Hafen der Verfolgten«. Die Werbung gegenüber den DPs sollte erst wenige Tage vor Beginn des Unternehmens einsetzen 152 . Durch zeitliche Straffung betonte sie den außerordentlichen Programmcharakter, während sie in der Breite und Variation an professionelle Inszenierung denken ließ 1 5 3 . Neben weithin verteilten Broschüren (»Was jeder zurückkehrende Bürger wissen sollte« 1 5 4 ) und einer gedruckten Auflistung des institutionellen Hochschul- und Ausbildungswesens, mit der man vor allem junge DPs ansprechen wollte 1 5 5 , und zahlreichen gedruckten Kleinschriften mit Reden maßgeblicher Persönlichkeiten 156 fand die eigentliche Propaganda-Kampagne in den Lagern statt. Davon liefert eine Verwaltungsverfugung der U N R R Α in der US-Zone ein gutes Beispiel; unter der Rubrik »Vorschläge zur Aktivierung« wird u.a. aufgezählt 157 : a) Aushängen einer großen Grafik in Thermometer-Form, die 100%ige Repatriierung als Ziel zeigt und an der die Repatriierung von Tagen oder Wochen markiert wird, um den Weg zum Ziel darzustellen. b) Installation eines Informations-Kiosks neben der Essensausgabe mit ausgelegten Schriften und Zeitungen, einem Mitarbeiter der UNRRA oder einem polnischen Verbindungsoffizier, die informieren, Fragen beantworten und Leute für den nächsten Transport eintragen. c) Öffentliche Verlesung ermutigender Briefe aus Polen, die bei Lagerinsassen eingetroffen sind. d) Repatriierungs-Treffen veranstalten, wo Heimkehrende berichten können, weshalb sie sich jetzt dazu entschieden haben. e) Aufmärsche im Lager, vor allem von Heimkehrern, mit polnischen Flaggen und Musik. Es können Transparente mit polnischen Bauern, Arbeitern, Schulen oder Fabriken mitgeführt werden. f) Absprachen mit amerikanischen Militärkapellen für die oben genannten Anlässe. g) Präparierung von UNRRA-Rednern mit Literatur über Polen, die jetzt in wachsender Masse ausgegeben wird (besonders die Pamphlete »UNRRA in Polen« und »Polish Review«). h) Treffen in kleinen Gruppen mit zur Heimkehr Entschlossenen, um ihren Einfluß auf Freunde und Verwandte zu nutzen. i) Diskussionsveranstaltungen - Lagerblock nach Lagerblock - mit UNRRAMitarbeitern, Militärregierungsvertretern und Mitgliedern der Lagerkomitees im Vorsitz. j) Heranziehung von Lehrern und Priestern, um den Leuten klarzumachen, wie wichtig es ist, daß sie jetzt zurückkehren. Lehrern und Priestern muß gezeigt werden, daß es ihre Pflicht ist, die Leute in ihrem eigenen besten Interesse zu fuhren und zu beeinflussen. k) Armbinden (in den polnischen Nationalfarben) rot-weiß bereithalten, die von den Heimkehrern mehrere Tage vor ihrer Abreise getragen werden. 1) Dekorierung der Lager mit Plakaten, Spruchbändern, Aushängen, Holztafeln 118 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

usw., die vor allem an Toren, Gängen, Gemeinschaftsräumen, Arztstationen und Diensträumen angebracht werden, wo die Leute vorbeikommen und sich sammeln. m) Jeder Heimkehrertransport muß zu einer Gala-Veranstaltung mit Musik, Flaggen und Reden ausgestaltet werden. n) Zusatzverpflegung, die den Heimkehrern unmittelbar vor Abfahrt ausgehändigt wird, muß reserviert werden, und die Heimkehrer müssen bei den Kleidungsvorräten Priorität haben. Wenn es nach der Überzeugung des Generaldirektors der UNRRA, Fiorello La Guardia, gegangen wäre, so hätte die erste ausdrückliche Werbeaktion zur polnischen Repatriierung einen Erfolg von rd. 150000 Heimkehrern haben müssen158. Diese Zahl wurde jedoch beträchtlich unterschritten, obwohl die »Ermutigung« der polnischen DPs zur Heimkehr nach amerikanischem Urteil gelegentlich »sogar Züge von Nötigung angenommen hatte« 159 . Die Zahlen der Abgänge aus der US-Zone schwankten zwischen 49500 und 51200, wobei der niedrigeren Zahl der Vorzug zu geben ist, da in ihr die aus Österreich repatriierten polnischen DPs nicht mitgerechnet sind160. Die Rückkehrer der britischen Zone waren mit etwas über 41 000 Personen zu veranschlagen, während die der französischen Zone praktisch nicht ins Gewicht fielen (nicht mehr als ein paar hundert DPs). Insgesamt bezifferte die UNRRA den Erfolg der Aktion auf 91329 Personen161. Die Repatriierung dieser Personen wurde nicht allein auf den materiellen Anreiz in Form des Lebensmittclangebots162 zurückgeführt, sondern auf die koordinierten Anstrengungen von UNRRA, Besatzungsmächten und polnischer Regierung. Dadurch erst sei es gelungen, wie die UNRRA befriedigt feststellte, »Ignoranz und Ungewißheit unter den DPs zu zerstreuen«163. Aber es gab auch sehr kritische und negative Bewertungen, vor allem aus höheren Kreisen der britischen Zonenorganisation der UNRRA. Als ein Grund für die zwar immer noch beträchtliche, aber hinter den Erwartungen zurückgebliebene Repatriierung wurde genannt, daß die DPs den Propagandaeinflüssen von entgegengesetzter Seite und mit kraß unterschiedlichem Tenor ausgesetzt worden seien. Die von UNRRA besorgten Informationen über Polen seien »ehrlich, offen, direkt und nicht politisch« gewesen, die Propaganda der polnischen Exilgruppen im westlichen Ausland dagegen »aufrührend, bösartig und grausam« 164 . Infolgedessen hätten die DPs keine Hilfen zur Entscheidung gehabt, sondern seien verwirrt gewesen und sich selbst überlassen geblieben. Der Regionaldirektor der UNRRA für Nordrhein-Westfalen urteilte noch negativer165: Ich glaube, das 60-Tagesrationen-Programm war ein Fehler. In meiner Region hat es ganz sicher nicht geholfen. . . . Ich bin völlig sicher, daß von den Polen keiner geglaubt hat, ohne diese Rationen würde er in Polen Hungers sterben, oder daß Nahrungsmittel auch nur knapp sein könnten. Es ist nicht der Mangel an Nahrungsmitteln, der sie zurückhält; und ich kann daher so weit gehen zu behaupten, daß das Programm in dieser Region eine völlige Geldverschwendung war. In anderen Regio119 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

ncn, wo der Repatriierung nicht die ihr gebührende Priorität gegeben worden war, mag es ja stimulierend gewirkt und Gutes getan haben. In der Tat läßt sich nicht entscheiden, ob die über 91 000 polnischen DPs, die im letzten Quartal 1946 nach Polen zurückkehrten, ihre Entscheidung aufgrund des großen Werbeprogramm gefällt hatten, oder ob sie nur die günstigen Konditionen nutzten, während sie auch ohne das Programm zur Repatriierung entschlossen waren. Insofern enthalten die nachträglichen Bewertungen des Programms das gleiche spekulative Element, das auch in seiner Vorplanung schon erkennbar gewesen ist. Mit Sicherheit ließ sich dagegen am Ende des Jahres 1946 feststellen, daß auch ein nur mäßiger Elan zur Repatriierung unter den DPs endgültig erschöpft war. Die stark rückläufigen Zahlen in der Repatriierung waren nicht aufzuhalten. Ein kleineres, auch nicht mehr auf die Nationalgruppe der Polen konzentriertes Werbeprogramm in der US-Zone von Mitte April bis Mitte Juni 1947 brachte, trotz des gleichen materiellen Anreizes und bei ähnlichem Werbeaufwand, ein Ergebnis von nur noch 18224 Heimkehrern166. Dieses Folgeprogramm war gegen den Rat und entgegen der Lagebeurteilung durch USFET von seiten des amerikanischen State-War-Navy-Committec gefordert worden. Und sein Ergebnis wie auch die abwehrende Haltung von USFET machen deutlich, daß mit der Winterpause in den Repatriierungen 1946 auf 1947 die Repatriierung selbst zu Ende gegangen war. Es handelte sich dabei um ein geradezu klassisch zu nennendes Beispiel für Instrumcntenvcrfall. Angesichts dieser Entwicklung war jede Sorge berechtigt, denn die DPs stellten sich nunmehr als ein Problem dar, das offensichtlich mit den verfügbaren Mitteln nicht mehr zu lösen war. Besser als Vcrbalisicrung dieses leisten könnte, verdeutlicht der statistische Überblick den Problemstand vom Jahresende 1946. Die Statistik hat den unbestreitbaren Vorzug, daß sie sich von einer bloß handlungs- und ereignisbezogenen Darstellung löst und neben dem Bereich des Faktischen die Quellzonen von künftigen Schwierigkeiten bloßlegt. Die nachfolgende Statistik ist komplex und verfolgt mehrere inhaltliche Ziele. Es werden die DPs nach Herkunftsbereichen zusammengefaßt und nach Nationalitäten gegliedert; eingepaßt in diesen Grundzug, werden die Populationsprofile der drei westlichen Zonen erfaßt, wobei die US-Zone mit der Unterteilung in Lager-und freilebcnde DPs einen nur ihr eigentümlichen Zug offenbart, der sie von den anderen beiden Zonen, in denen diese Doppelung entweder gar nicht (französische Zone) oder nur marginal (britische Zone) existierte, stark abhebt. Inhaltlich verdeutlicht die Statistik eine im Voranstehenden beschriebene Individualisierung des Problems, die zu den quantitativen Gegensätzen innerhalb der Gesamtpopulation einerseits wie auch andererseits zu den Zahlcndifferenzen zwischen den Zonen seit dem Sommer 1945 geführt hat. Und endlich tritt aus der Statistik die Zahl der Juden mit plötzlicher Mächtigkeit hervor, ein Problem, dessen Genese in das Jahr 1946 hineinzuverlegen ist167. Zum Technischen der Statistik muß darauf hingewiesen werden, daß eine 120 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

einzelne zeitgenössische Statistik auf der angestrebten Detailhöhe nicht überliefert ist. Daher mußte die vorliegende Aufstellung aus mehreren Einzelstatistiken gefertigt werden, deren Angaben nur in Teilbereichen direkt kompatibel waren. Maßstab der Übernahme von Einzelangaben war deren auch andernorts bestätigte Glaubwürdigkeit. Die Angaben markieren ein eher niedriges Niveau, denn für die britische Zone wurde eine Statistik vom Februar 1947 herangezogen. Die britische Zonenstatistik war weit weniger elaboriert als das verschlungene Geflecht der amerikanischen; aber wegen der Winterpause 1946 auf 1947 sind die Angaben auch für den Zustand von Ende 1946 tragfähig. Wo Angaben nicht zu ermitteln warenausnahmslos bei zahlenschwachen Nationalitäten - muß die Statistik schweigen. Das Gesamtresultat begibt sich daher auf ein eher mittleres quantitatives Niveau.

121 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

122

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Juden

div:172

* * * * * *

* * * * *

9 5 50 31 24 3 12109 19100171 82471 12561 324437

?

119212 44355 21979 11756 236 190 27 233 29 57

brit. Zone168

*: bei unvollst. Angaben ergänzt nachJacobs (vgl. Anm. 168).

Gesamt

unbestimmt

Mittelmeer

Übersee

NordEuropa Nahost

Türken Perser (Iran) Lateinamerika US-Amcrikancr Griechen Spanier Jugoslawen Besatzungsdienst

Polen170 Letten Litauer Esten Sowjets Tschechen Belgier/Luxemb. Niederländer Franzosen Briten Norweger

OstEuropa

WestEuropa

Nationalitäten

Herkunft

* * * *

*

33962 124572 380877

_

2172 264 1102 748 252 347 6240

11684 34018 25335 28231 176437

?

? ?

?

?

?

US-Zone169 in Lagern außerhalb 39788 114397 44355 6274 28924 5318 14826 3098 8128 11805 408 5967 1627 45 * 40 ? 38 3114 ? * 41 178 16

Jahresschluß-Stand 1946

2631 2358 33246

?

18 22 170 98 128 52 1022

2199 291 1322 877 404 402 31055 53118 144399 167722 914997

293086 97382 58805 30505 20357 6877 1799 522 3550 131

19689 2398 2584 825 188 312 100 249 369 33 ?

Summe

franz. Zone

Die DP-Population in den drei deutschen westlichen Zonen:

914997

365239

31861

2490 2199

6002 194

507012

Zw.-Summe

5. Die Zwangsrepatriierung sowjetischer DPs »This is purely a question for the Soviet authorities and does not concern His Majesty's Government. In due coursc all those with whom the Soviet authorities desire to deal must be handed over to them, and we are not concerned with the fact that they may be shot or otherwise more harshJy dealt with than they might be under English law.« (Patrick Dean, legal adviser, Foreign Office)1

5.1.1 Die Zwangsrepatriierung als politisches Problem Gegenstand dieses Kapitels ist ein Sonderaspekt des allgemeinen DP-Problems insofern, als die erzwungene Rückkehr sowjetischer DPs nicht nur eine Einzclgruppc ausgrenzte, sondern auch durch scharfe Politisierung des Problems auf höchster Ebene gekennzeichnet war. Die Frage, wie mit den sowjetischen DPs verfahren werden sollte, war ein genuin politisches Problem. Allerdings wurde es durch den Vollzug in der Praxis ebenso stark mediatisiert wie durch die sich in den Kalten Krieg wandelnde »special rclationship« der Alliierten. Die Zwangspolitik wurde daher unter solchen Bedingungen durchgeführt und am Ende wieder zurückgenommen, die für das generelle DP-Problem als fremd bezeichnet werden müssen. Nur 18 Tage nach der alliierten Landung in der Normandie, am 24. Juni 1944, notierte Patrick Dean als Rechtsberater des britischen Foreign Office, wie nach der Auffassung seines Amtes die sowjetischen Kriegsgefangenen und befreiten Zivilarbeitcr zu behandeln seien. Am 17. Juli 1944 entschied das britische War Cabinct, daß man nach diesem Grundsatz verfahren und alle sowjetischen Staatsbürger ausnahmslos an die Sowjetunion überstellen werde. Über die Gesamtzahl sowjetischer DPs - Armecpersonal und zivile Zwangsarbeiter -, die von den Machthabern des Dritten Reiches und durch Kriegseinwirkung über die deutsch okkupierten Länder Europas deplaciert wurden, ist heute leider keine Klarheit mehr zu gewinnen. Die Statistiker schätzen, daß es sich insgesamt um mindestens 7,865 Millionen und höchstens 8,826 Millionen Personen gehandelt hat2. Dennoch sind auch angesichts der statistischen Dunkelziffer keine Zweifel daran erlaubt, daß die sowjetische Bevölkerung vom Deplacement des Zweiten Weltkriegs numerisch am stärksten betroffen war. 123 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Schon 1944 war in politischen Führungskreisen der Sowjetunion fest entschieden, was mit den versprengten sowjetischen Staatsbürgern zu geschehen habe: sie waren ausnahmslos wieder in die Sowjetunion zurückzubringen; und »ausnahmslos« hieß, daß die Rückkehr auch gegen individuelle Wünsche der DPs und notfalls mit Gewalt zu bewirken sei. In dieser Entscheidung liefen viele und unterschiedliche Motivationen zusammen. Ein Strang dieses Komplexes waren die personellen und materiellen Verluste der Sowjetunion, die 16 bis 20 Kriegstote gegenüber einem anglo-amcrikanischen Kriegsopfer zu beklagen hatte, während zusätzlich die Restauration des kriegsverwüsteten Landes den Einsatz aller verfügbaren Arbeitskräfte, also auch der DPs, erfordern würde. Ein anderer Strang bestand in einem tiefen Mißtrauen gegenüber den Westalliierten, das in der sowjetischen Kritik am verzögerten Aufbau der sogenannten Zweiten Front im Westen nur Artikulation suchte und Beleg fand, aber viel grundsätzlicher angelegt war. Nicht-Rückkehr von sowjetischen Staatsbürgern bedeutete auch einen Gesichtsverlust der Sowjetunion auf internationaler Ebene, weil solche Weigerung an die sowjetische Staatsraison rührte und die Glaubwürdigkeit der Partei ebenso in Frage stellte wie das quasi-feudale Verhältnis zwischen Staat und Bürger. Auch erhielten die historischen Ängste der UdSSR vor einer anti-sowjetischen Blockbildung neue Nahrung angesichts der Vision, daß nicht heimgekehrte DPs sich im Ausland zu cinflußreichen antikommunistischen Gruppen formieren würden. Und endlich - vielleicht das ausschlaggebende Moment im sowjetischen Denken - machte das Bewußtscin, den Krieg weithin aus Eigenem gewonnen zu haben, die sowjetische Führung kompromißlos. Solche Intransigenz wurde auf britische Seite - wie in der oben zitierten Auffassung von Patrick Dean erkennbar-durch eine fahrlässig prinzipienlosc Politik des Entgegenkommens ergänzt; und mit der auf britisches drängendes Zureden erfolgten Zustimmung der USA reifte Anfang 1945 die Zwangsrepatriierung zur beschlossenen Sache heran. Auch auf Seiten der beiden Wcstalliicrten - Frankreich trat erst nach der Einigung der »Großen Drei« über die Zwangsrepatriierung als eine alliierte Macht in Erschcinunglagen unterschiedliche Motiv- und Handlungssträngc vor. Auf britischer Seite war durch die Zwangsrepatriierung solcher Sowjets, die der britischen Guerilla-Tätigkeit in Griechenland schon im Herbst 1942 in die Hände gefallen waren3, der Präzcdenzfall für eine Politik vorgegeben, die um die Jahresmitte 1944 kaum noch zu verlassen war. Außerdem waren die Briten sorgfältig bestrebt, der sowjetischen Seite keine Gründe für eine befürchtete dilatorische Rückführung versprengten britischen Militärpersonals zu geben, das im Fortschreiten des Krieges hinter sowjetische Linien gelangt war. Der Regierung der USA erschien es dagegen, wie Admiral William Lcahy als Roosevelts Stabschef betonte, »nicht ratsam, anders zu handeln«4. Darin kam zum Ausdruck, daß die westliche Kriegspropaganda mit ihrem Akzent auf Notwendigkeit und korrekter Schlüssigkeit der Allianz mit der Sowjet124 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

union nun ihren Zoll auch bei den Urhebern dieser Propaganda forderte mindestens in der Münze des ideologischen Waffenstillstands aus höher verordneter Gleichgültigkeit. Zudem hatte sich das für die Beratung und Formulierung der amerikanischen auswärtigen Politik zuständige State Department im Konkurrenzkampf der Regierungsressorts gegenüber dem War Department nicht behaupten können; seine juristischen Einwände und politischen Warnungen gegenüber dem Gedanken der Zwangsrepatriierung zerschellten an der Klagemauer fertiger und nach Auffassung des State Department unglücklicher Beschlüsse. Die Amerikaner waren erstmals im Herbst 1943 dem Problem ehemaliger Soldaten der Roten Armee in deutschen Uniformen begegnet, als sie die deutschen Kriegsgefangenen der nordafrikanischen, sizilianischen und italienischen Kriegsschauplätze gesichtet hatten. Im Dezember 1943 informierte das State Department die sowjetische Botschaft in Washington, es sei amerikanische »Standard policy«, solchen Kriegsgefangenen auf deren eigenen Wunsch die Möglichkeit einer Rückkehr zu den sowjetischen Streitkräften zu geben. Akut wurde das Problem indessen nach der alliierten Invasion in der Normandie, wo allein schon in den ersten vier Tagen nach der Landung 28000 ehemals sowjetische Soldaten in Uniformen der deutschen Wehrmacht gefangen genommen wurden5. Trotz des nun in Zahl und Schärfe der Eingaben wachsenden Drängens von sowjetischer Seite berief sich die amerikanische Politik auch nach D-day 1944 auf die in den Genfer Konventionen vom 22. Juli 1929 ergänzten internationalen Vereinbarungen, daß es die Uniform sei, die prima facic entscheidet, und daß zur Bestimmung der Nationalität von Kriegsgefangenen nicht versucht werden solle, »unter die Uniform zu blicken«. Dieses Festhalten an den Genfer Konventionen galt der amerikanischen Politik als Chance, vermutete Vergeltungsmaßnahmen der deutschen Seite gegen amerikanische Kriegsgefangene im Altreich wenigstens durch Vermeidung unnötiger Provokation abzuwenden. Die amerikanische Politik hielt bis zur deutschen Kapitulation daran fest, Kriegsgefangene in deutscher Uniform aber sowjetischer Herkunft immer nur dann zu repatriieren, wenn diese für sich nicht den Status eines deutschen Kriegsgefangenen in Anspruch nahmen. Aber unter der Decke dieser grundsätzlichen Einstellung vollzogen sich schleichende Veränderungen. Im November 1944 gestattete SHAEF den Arbeitseinsatz solcher in deutscher Uniform gefangener sowjetischer Staatsbürger; damit wurden die Genfer Konventionen über die Beschäftigung von Kriegsgefangenen aufgeweicht, und es war ein erster Schritt zur Aberkennung des Status als Kriegsgefangener bei dieser Sondergruppe getan6. Den Handelnden war vermutlich nicht bewußt, was im nachträglichen Urteil als bittere Ironie oder gar Zynismus erscheinen muß, daß damit diese Gruppe zum wiederholten Mal einem Verfahren unterworfen wurde, dessen erste Anwendung durch die NS-Führung sie in sorgfältig diskriminierenden Abstufungen einst in deutsche Wehrmachtsuniform eingekleidet hatte. 125 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Das Thema der zwangsweisen Repatriierung dieser Sondergruppe wie auch der sowjetischen DPs überhaupt wurde in nationalen Gremien und bilateralen wie multilateralen Komitees und »boards« behandelt. Aber die Gespräche, Vorschläge und schriftlichen Entwürfe drehten sich im Kreise und verfugten nicht über Zielenergic, weil die Beteiligten -jeder für sich und in der Beziehung zum anderen - im Entschluß behindert waren. Die Sowjetunion konnte aus Gründen ihrer Staatsraison nicht offen zugeben, was dennoch immer klarer zu Tage trat, daß es nämlich Kollaboration mit dem Feind und eine nicht unerhebliche Zahl von Überläufern aus der Roten Armee gegeben hatte; sie mußte daher Forderungen für eine Personengruppe stellen, die es nicht geben durfte. Ihre Forderung nach Zwangsrepatriierung stand im Gegensatz zur Asyl-Tradition der westlichen Partner, verletzte internationale Abkommen über den Status von Kriegsgefangenen und lief im übrigen auf die der anglo-amerikanischen Rechtstradition widersprechende Behauptung hinaus, die Angehörigen dieser Sondergruppe seien »schuldig bis zum Beweis des Gegenteils«. Die Briten hatten solche moralischen und rechtlichen Hürden für sich selbst zwar schon überwunden, konnten jedoch die Amerikaner nicht einfach für die eigene Bedenkenlosigkeit gewinnen. Und auf amerikanischer Seite waren die in dieser Frage bestehenden Gegensätze zwischen State und War Department nicht auzugleichen, zumal Präsident Roosevclt solche Gegensätze bewußt nährte (statt sie zu entscheiden), um freie Hand zu haben für eigene Entscheidungen.

5. /.2 Das interalliierte Abkommen von Jalta Einigung über dieses Problem wurde auf der letzten Kriegskonferenz der Alliierten im ehemals zaristischen Sommersitz in Jalta auf der Krim erzielt. Am 11. Februar 1945 unterzeichneten die westlichen Regierungschefs identische Abkommen mit der Sowjetunion, in denen geregelt wurde, wie mit den sowjetischen DPs in westalliiertcr Hand grundsätzlich zu verfahren sei. Diese Verträge wurden übrigens weder im Abschlußkommunique der Konferenz von Jalta erläutert, noch wurden sie 1945 veröffentlicht7; aber sie wurden auch nicht so gcheimgehalten wie etwa das Zusatzabkommen zum Hitler-Stalin-Pakt vom August 1939. Auch von der Formulierung des Vertrags her war dieses nicht erforderlich, denn an keiner Stelle wurde ausdrücklich erwähnt, daß sowjetische DPs, die die Repatriierung verweigerten, notfalls unter Zwang in die Sowjetunion verbracht werden sollten8. Es besteht aber nicht der geringste Zweifel, daß die drei Vertragspartner ihre Übereinkunft so verstanden, daß nötigenfalls Zwang anzuwenden sei. Doch schien die Aussparung dieser eigentlichen inhaltlichen Bestimmung geschickt gewählt. Denn einmal konnten die Westmächtc, wenn Zwangsrepatriierung ungenannt blieb, den sowjetischen DPs insgesamt den Wunsch 126 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

nach Rückkehr unterstellen, wie sie dieses fraglos bei ihrem eigenen Militärpersonal taten, das sich unter sowjetischer Obhut befand; zum anderen hätte die ausdrückliche Nennung von Zwangsmaßnahmen die auf amerikanischer Seite bestehenden rechtlichen Bedenken neu mobilisiert, und es wäre untunlich nach sowjetischer Auffassung - erforderlich gewesen, nun doch noch die Sondergruppe näher zu definieren, bei der wegen ihrer Kollaboration in deutschen Verbänden mit Sicherheit Zwang erforderlich werden würde. Die Übersetzung der Verträge von Jalta in die Befehlssprache des militärischen Apparats bot keine Schwierigkeiten. SHAEF revidierte unter ausdrücklichem Bezug auf diese Abkommen sein grundlegendes Administrative Memorandum No. 39 im April 1945 und formulierte zum Verfahren9: Die nach dem 11.2. 1945 befreiten Angehörigen der UdSSR werden wie United Nations DPs behandelt, wobei die folgenden zusätzlichen Vorkehrungen für sie getroffen werden: a) Sie werden ausnahmslos in eigenen Zentren versammelt, sobald ihr Anspruch auf sowjetische Staatsbürgerschaft von sowjetischen Repatriierungsvertretern akzeptiert ist. Vorher werden sie als UNDPs versorgt, jedoch so, daß die Zuständigkeit für Fürsorge und Repatriierung auf keinen Fall an die Regierungen befreiter alliierter Staaten übertragen oder delegiert wird. b) Sowjetische Repatriierungsvertreter haben das Recht, die interne Verwaltung (der Lager) zu bestellen und die interne Disziplin und Führung der Lager nach der Übung der sowjetischen Armee und nach den Gesetzen der UdSSR zu regeln, allerdings so, daß die (alliierten) Militärkommandanten jeweils einen Offizier als Lagerkommandanten ernennen, bei dem die letzte Zuständigkeit für die gesamte Verwaltung und Disziplin des Lagers liegt. (Alliierte) Militärkommandanten sind zuständig für den Außenschutz des Lagers und für die Aus-und Eingangskontrolle. c) Nach Identifizierung durch sowjetische Repatriierungsvertreter werden sowjetische DPs ohne Rücksicht auf ihre individuellen Wünsche repatriiert. Für die Bestimmung des Personenkreises, auf den die Zwangsrepatriierung angewandt wurde, galten folgende Voraussetzungen: 1. Eine solche Person mußte am 1. September 1939 ihren festen Wohnsitz auf sowjetischem Territorium nach dem Gebietsstand vom 1. September 1939 gehabt haben; 2. sie mußte nach dem Vertragsabschluß von Jalta (11. Februar 1945) in westalliierte Hand gefallen sein; 3. sie mußte am 22. Juni 1941 oder später dienstpflichtig in der Roten Armee gewesen und bisher nicht ordnungsgemäß demobilisiert worden sein; 4. sie mußte in einer deutschen Uniform gefangen genommen worden sein; 5. sie mußte nachweislich Kollaboration betrieben haben. Grund zur nötigenfalls zwangsweisen Repatriierung lag also vor, wenn auch nur eine der Bestimmungen erfüllt war. Nur die Bestimmungen 1. und 127 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

2. waren Ausschlicßungsgründc, so daß Angehörige der im Ausland lebenden sowjetischen oder gar noch russischen Emigration nach 191710 ebenso wenig von der Zwangsrepatriierung bedroht waren wie Personen, die am 1. September 1939 weder sowjetische Staatsbürger waren, noch damals ihren Wohnsitz auf sowjetischem Territorium hatten. Das betraf vor allem polnische Ukrainer aus den jetzt sowjetisch gewordenen Gebieten des westverschobenen Polen und die Esten, Letten und Litauer als die baltischen DPs. Dank des Leipziger Verkehrsabkommens, dessen Nachteile für die Repatriierung polnischer DPs im dritten Kapitel ausführlich diskutiert worden sind, dessen Vorteile für die sowjetischen DPs jedoch ganz offensichtlich waren, war die Hauptmasse sowjetischer DPs schon Ende September 1945 in die Sowjetunion zurückbefördert worden. An diesem Ergebnis hatte sich nicht nur die vorhergegangene Sammlung und Konzentration der Personengruppe in sowjetisch geleiteten Lagern vorteilhaft ausgewirkt, sondern auch die Schnelligkeit der Rückführung als solche; denn, wie schon gezeigt wurde, erhalten technisch bedingte Verzögerungen bei Massenbewegungen im Bewußtsein der Betroffenen ein inhaltliches Gewicht, das sich im Motiv der Ablehnung der Repatriierung verdichtet. Anfang September 1945 jedenfalls meldete der amerikanische Botschafter in Moskau, W. Averell Harriman, den Inhalt einer TASS-Meldung an das State Department, in der für den Stichtag des 1. September 1945 folgende Zahlen von amtlicher sowjetischer Seite gemeldet wurden: es seien bisher insgesamt 5115709 Sowjets repatriiert worden - 2886157 von der Roten Armee und 2229552 von wcstalliicrtcr Seite, von den letzteren zwischen dem 23. Mai und dem 1. September 1945 insgesamt 1 85591Ü Personen11. Der Tenor des Artikels war positiv - auf der Leipziger Konferenz zwischen Sowjets und Amerikanern waren die zu repatriierenden sowjetischen DPs ja nur mit rund 1,4 Millionen Personen beziffert worden, so daß diese Schätzung erheblich übertroffen worden war 12 ; nur war ein kritisierender Unterton gegenüber wachsender Anti-Repatriierungspropaganda und gegenüber der Aussparung der baltischen DPs von der Repatriierung zu vernehmen, die in Bausch und Bogen der Kollaboration bezichtigt wurden. Der gleiche befriedigte Tenor über den Repatriierungserfolg findet sich im Bericht von USFET an das War Department, wo General Eisenhower als Chef von USFET ausführt, es sei »praktisch jeder in der US-Zone aufgefundene sowjetische Staatsbürger repatriiert worden, der dieses wünschte«13. Es werde jedoch gegenwärtig von den sowjetischen Repatriierungsvertretern in der US-Zone versucht, sämtliche sowjetische DPs in der US-Zone aufzusuchen, in Lager zu versammeln und zwangsweise zu repatriieren, so daß USFET die Anfrage seitens der 7. US-Armee zu entscheiden habe, ob amerikanische Truppen zu solchen Zwangsmaßnahmen eingesetzt werden sollten. USFET entschied bis auf weitere Weisungen des War Department14: 128 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Wegen des ernsten Risikos von Verletzungen oder Todesfällen von amerikanischen Soldaten bei Einsätzen zur zwangsweisen Sammlung oder Repatriierung von sowjetischen Staatsangehörigen hat dieses Hauptquartier die Suspendierung von Truppeneinsatz für solche Zwecke angeordnet, solange nicht weitere Instruktionen von den Vereinigten Stabschefs (= JCS) einlangen. Es hat schon aktiven Widerstand von den zu Deportierenden gegeben, die angesichts der Zwangsrepatriierung häufig Selbstmord begangen haben. Unter diesen Umständen ist eine Welle unerfreulicher öffentlicher Stellungnahmen zu erwarten, falls amerikanische Gruppen die Zwangsrepatriierung von widerstrebenden sowjetischen Bürgern durchführen, da Verletzungen und Todesfälle auf beiden Seiten unvermeidlich sind. Es wird ersucht, das Problem in seiner Gesamtheit zu überdenken und Instruktionen zu erteilen, ob amerikanische Truppen zur zwangsweisen Sammlung und Repatriierung sowjetischer Bürger angesichts des oben Dargelegten benutzt werden sollen - auch angesichts der Weigerung sowjetischer Stellen, amerikanischen Repatriierungsvertretern Zutritt zur sowjetischen Zone zu gewähren, wie das im Abkommen von Jalta vorgesehen ist. Diese Ausführungen gaben ersten Aufschluß über die Tatsache, daß die statistische Erfolgsmcldung ein zu glattes Oberflächenbild von den ernsten und menschlich bewegenden Problemen der Zwangsrepatriierung zeichnete. Was sich statistisch als Erfolg deklarierte, hatte in der Wirklichkeit der britischen und der amerikanischen Zone zu tiefgreifenden Konflikten auf Truppenebene geführt. 5. ί.3 Sowjetische Repatriierungskommissionen in den Westzonen Ein ganzes Bündel von Vorfällen, die bei den Truppen und Stäben der westlichen Bcsatzungsmächtc Bestürzung hervorriefen, war zudem mit dem Auftreten der sowjetischen Repatriierungsoffiziere in den Zonen verknüpft. Mitte Juli 1945 waren insgesamt 162 dieser Offiziere in den Zonen tätig - 70 in der US-Zone (davon 7 in der österreichischen US-Zone), 77 in der britischen Zone und 15 in der französischen Zone15. Die Aufgabe, die sich diesen Vertretern des sowjetischen Repatriierungsinteresses stellte, konnte leidlich erfolgreich nur durchgeführt werden, wenn sie mit Takt und ebenso viel Behutsamkeit wie Entschlossenheit angegangen wurde. In der Wirklichkeit vor Ort traten jedoch diese essentiellen Qualitäten gerade nicht in Erscheinung. Vielmehr urteilte die IRO noch Mitte 1948, die Mitglieder der sowjetischen Militärmission seien »eine uniformierte, disziplinierte, stoisch-gedankenlose Gruppe von Männern, die in der Zone nur deshalb geduldet werden, weil sie Militärstatus besitzen«16. Schon im April 1945 hieß es, das Verhalten der sowjetischen Offiziere verursache »beträchtliche Bedenken« bei der 12. Armeegruppe, da sie verschiedentlich versucht hätten, die Verwaltung von DP-Lagern zu übernehmen, ohne zuständige Armee-Stellen zu verständigen; »diese russischen Offiziere haben eigene Transportmittel - gewöhnlich sehr starke und schnelle PKWs -, und es 129 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

heißt, sie fuhren unbekümmert um die Geschwindigkeitsbeschränkung von 120 km/h, so daß eine wachsende Sterblichkeit unter Hunden und Hühnern verursacht wird« 1 7 . Der Berichterstatter war allerdings kein besorgter Tierliebhaber, sondern er wollte sagen, daß die sowjetischen Offiziere sich weder um amerikanische Vorschriften kümmerten, noch von den Jeeps der Militärpolizei verfolgt und gestellt werden konnten. Auch die warnende Instruktion von SHAEF vor politischen Diskussionen mit den sowjetischen Repatriierungsoffizieren - solche Gespräche seien »gegen Fehlinterpretationen nicht geschützt«, und man solle sie daher unterlassen 1 8 - spricht nicht für spannungsfreie Kooperation. In der Tat wurde in der britischen Zone schon Mitte Juni 1945 die Bewegungsfreiheit der sowjetischen Offiziere eingeschränkt, weil diese ihre Diplomaten-ähnlichen Privilegien mißbrauchten 19 . In diesem Zusammenhang soll das Schreiben eines estnischen DPs im deutschen Originaltext zitiert werden, das als ein individuelles Zeugnis - seltener Fall in der Aktenüberlieferung - den häufig behaupteten Zusammenhang zwischen dienstlicher und krimineller Tätigkeit der sowjetischen Repatriierungsoffiziere beleuchten kann 20 : An den Director des Ausländerlagers UNRRA, Bremen, Schwarzer Weg. Ich teile Ihnen mit, daß der russische Verbindungsoffizier gen. Chainichkov die Raubüberfälle auf die Bauern leitet, schickt die Leute nachts los, beliefert sie mit Schußwaffen, und stellt seinen PKW zur Verfügung, im Falle, wenn der Überfall mißlingt, und seine Leute verhaftet werden, so verlangt er diese Leute zu entlassen, und das geschieht, durch den Gerichtsoffizier. Im Falle, wenn der Überfall gelingt, so bekommt er einen Teil von der Beute. Auf diese Weise hat er verschiedene wertvolle Sachen erworben, wie z. B.: Ledermantel, Stiefel, Photoapparat, Schmucksachcn, zwei PKW usw. Auch mich hat er in dritte Januar beauftragt (da ich ein guter Fahrer bin), eine bewaffnete Bande auf ein Überfall nach Hasbergen zu bringen (Engl. Zone) aber ich habe den Befehl nicht ausgeführt, und da ich ein Ingenieur bin und kein Bandit u. außerdem 4 kleine Kinder habe. Dann hat er seinen Fahrer Malichin geschickt und ihm seine Dienstpistole gegeben. Der Überfall mißlang und die 4 Mann wurden von kanadischer Militärpolizei gefaßt und im Gefängnis Delmenhorst eingesperrt; nach zwei Tagen wurden die 4 Mann entlassen, weil der Chainichkov dem engl. Capt. Hoffman versprochen hatte, die 4 Mann dem russ. Gericht zu übergeben. Am Abend haben diese Leute mit dem Chainichkov zusammen gefeiert mit Alkohol usw. und am nächsten Abend fuhren die Leute schon wieder auf ein neuer Überfall. Ich wurde als Verräter gebrandmarkt u. sollte bei nächster Gelegenheit erschossen werden, darum habe ich mit meinen Kindern die Baracke verlassen u. Verstecke mich vor dieser Bande Johannes Mäkl (Estonia) Wenn irgendwelche genaue Angaben notwendig sind, bin ich bereit Ihne auszusagen, bzw. Zeuge zu bringen.

130 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

5.2.+1 Widerstand durch sowjetische DPs Wichtiger noch mußte den westlichen Besatzungsmächten die Vorgehensweise sowjetischer Offiziere in den Lagern sein, da sie regelmäßig schwere Unruhen unter den DPs hervorrief. - Mitte juli 1945, also in der Phase eines unbelasteten Vollzugs der sowjetischen Repatriierung, wurde Oberst Moffit von der Combined DP Executive (CDPX) bei USFET in Frankfurt durch die telefonische Nachricht aufgestört, vier sowjetische Offiziere »terrorisierten« eine größere Gruppe von Weißrussen im Lager Mattenberg bei Kassel, »indem sie sie zu sowjetischen Staatsbürgern erklärten und unter Waffengewalt auf Lastwagen zum Transport nach Rußland verluden«21. Am 17. Juli 1945 erschienen sowjetische Offiziere unangemeldet im Lager Landstuhl in der französischen Zone, das von der UNRRA geführt wurde, und forderten die ukrainischen DPs auf »heim«-zukehren; als der UNRRALagerleiter dagegen Einspruch erhob, nahmen die sowjetischen Offiziere so drohende Haltung an, daß der örtliche französische Militärkommandant zu Hilfe gerufen werden mußte22. Im Juli 1945 erschoß ein sowjetischer Offizier in einem Lager der britischen Zone einen DP und wurde anschließend von einem Mob wütender DPs regelrecht gelyncht23. Das Military Government Office in Ulm berichtete, daß sowjetische Offiziere entgegen den vorher mit Stellen der Militärregierung getroffenen Absprachen sowjetische DPs aus den Städten Blaubeuren, Altheim und Weidenstetten in einer Nacht- und Nebel-Aktion verschleppt hatten; die amerikanische Armee hatte unwissentlich die Lastwagen gestellt24. USFET richtete am 31. Oktober 1945 eine offizielle Beschwerde an Generalmajor Α. Μ. Davidov, den Chef der sowjetischen Repatriierungskommission, und warf ihm vor: es seien sowjetische Kriegsgefangene und DPs zu Repa­ triierungsoffizieren ernannt worden, ohne daß deren ordentliche Akkreditierung bei USFET auch nur beantragt sorden sei; diese Personen seien durch die Sowjets bewaffnet worden und hätten ihrerseits an andere DPs schriftliche Berechtigungen zum Tragen von Waffen ausgestellt; die sowjetischen Repatriierungsvertreter hätten sich gewaltsam Zutritt zu Lagern mit nicht-sowjetischen DPs verschafft-unter anderem am 12. Oktober 1945 im Lager Funk-Kaserne in München, wo sie nicht-sowjetische DPs mit Waffen bedroht hätten25. Diese Liste mit »ineident reports« der westlichen Besatzungsmächte und der UNRRA ließe sich ohne Mühe beträchtlich verlängern. In ihrer Summe zeigen die genannten Vorfälle das instinktlose, vorschriftswidrige und gelegentlich kriminelle Verhalten der sowjetischen Repatriierungsvertreter schon überdeutlich. Es nimmt daher nicht wunder, daß unter diesen Voraussetzungen auf Seiten der DPs Gefühle der Bedrohung wuchsen, die sich in tätlichen Angriffen auf sowjetische Offiziere manifestierten. Im September 1945 beschwerte sich Generalmajor Davidov bei USFET darüber, daß zwei sowjetische Offiziere im Lager Bayreuth bei ihrem Besuch Mitte August 131 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

1945 tätlich angegriffen worden seien, unter anderem durch Steinwürfe; weiter rügte er, das Verprügeln der ihm unterstellten Offiziere durch DPs »in Lagern unter amerikanischer Verwaltung sei kein isoliertes Vorkommnis« 26 . Dieses ist aufgrund der Aktenlage nicht zu bestreiten, und die Linie solcher Übergriffe ließe sich lang ausziehen. Im Directoratc for DPs and PoWs der Alliierten Kontrollkommission beschwerte sich der sowjetische Vertreter im August 1946, sowjetische Offiziere seien in Anwesenheit britischer Offiziere in DP-Lagern geschlagen worden27. In Geesthacht, im Letten-Lager »Grenzstraße«, wurde ein sowjetischer Offizier, der für die Repatriierung weniger werben, als sie vielmehr anordnen wollte, von den enragierten Insassen niedergeschrien und derart bedroht, daß er das Lager flüchtend verlassen mußte28. Zur Vermeidung solcher Vorkommnisse, deren Häufigkeit, schließlich Rcgelform vor allem in Lagern der baltischen und ukrainischen DPs zu beobachten war, ordneten zunächst die Amerikaner, dann auch die Briten an, daß sowjetische Offiziere nur in Begleitung eines Vertreters der Militärregierung im Offiziersrang die Lager betreten durften29. Die sowjetischen Offiziere sahen aber vermutlich in dieser Vorschrift eher die Funktion der Überwachung ihrer Tätigkeit - eine zutreffende Folgerung aus ihrem irregulären Vorgehen und dem drohenden Tenor ihres Auftretens - als die Funktion des Schutzes, so daß sie fortwährend versuchten, Lager unter Verletzung dieser Auflage zu betreten30: mit verheerenden Folgen vor allem in der Hinsicht, daß sich die ohnehin bestehende negative Emotionalisicrung der DPs irreversibel verhärtete. Von diesen Emotionen, die sich gegen die sowjetischen Offiziere als Vertreter der Zwangsrepatriierung richteten und auch ein Indiz für die Bewertung der Zwangsrepatriierung darstellten, gibt es bewegende Zeugnisse. 5.2.2 Die Zwangsmaßnahmen in der Praxis Als 600 sowjetische DPs (sowjetische Ukrainer) des Lagers Kaiser-WilhelmKaserne in Mannheim am 6. September 1945 in aufstandsähnlichen Formen, mit tätlichem Widerstand gegen die Vertreter der Besatzungsmacht und glaubhaften Selbstmorddrohungen den amerikanischen Offizieren eine Verschiebung des Transports um bloße vier Tage abpressen konnten, vermerkten die beobachtenden Vertreter der UNRRA 31 : Alle Betroffenen waren überglücklich über diese kurze Gnadenfrist und äußerten ihre Dankbarkeit und Freude auf unübersehbare Weise, indem sie den Offizieren und dem UNRRA-Team die Stiefel küßten, beteten und überhaupt ihre Gefühle auf äußerst emphatische Art zum Ausdruck brachten. Solche aufwühlenden Szenen, die von den Truppenoffizieren wieder und wieder beim Vollzug der Zwangsrepatriierung beobachtet werden mußten, riefen bei ihnen einen natürlichen Abscheu vor dem Auftrag der Zwangsre132 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

patriicrung hervor, durch die sie - in den Worten Eisenhowers - »fundamentale humanitäre Prinzipien verletzt sahen«32. Als die Soldaten der westlichen Besatzungsmächte die Zwangsmaßnahmen ins Werk setzen mußten, erlebten sie dabei Szenen, die sie dem Konflikt des Befehlsgehorsams aussetzten. Die drastischen, von unverdächtigen Zeugen berichteten und sogar für die kriegsgewohnten Soldaten der ersten Generation der Besatzungsverwaltungen erschütternden Szenen, die sich bei der Zwangsrepatriierung abspielten, sind Legion33. Die Besatzungssoldaten mußten bei der Übergabe der DPs in sowjetische Hand die äußerste Verzweiflung der Betroffenen beobachten - rasende, nur durch brutalen Einsatz von Schlagstöcken und Gewehrkolben niederzuhaltende Versuche der tätlichen Gegenwehr bis hin zum Massenselbstmord als dem einzig sicheren Mittel, der Zwangsrepatriierung zu entgehen. Auf der anderen Seite wurde den gleichen Besatzungssoldaten bei der Übergabe der unglücklichen DPs in sowjetische Hand - im Hafen von Odessa 1944/ Anfang 1945 sogut wie an der britisch-sowjetischen Zonengrenze in Österreich 1945 - durch unverzügliche sowjetische Exekutionen an den soeben ausgelieferten DPs über jeden Zweifel hinaus vor Augen geführt, daß die DPs sich mit Recht so verzweifelt gewehrt hatten. Die Auslieferung von rund 2200 Offizieren der Wlassow-Armee, die in der britischen Zone Österreichs im Drautal bei Lienz interniert waren, stellte einen ersten frühen Höhepunkt dar. Die Übergabe fand am »check point« Judenburg statt und endete damit, daß die Verzweiflungsrevolte mit Knüppeln niedergeschlagen wurde, ohne daß die britischen Soldaten den dann folgenden Massensclbstmord unterbinden konnten. Die genaue Zahl der Opfer ist nicht mehr zu ermitteln, dürfte aber mehrere 100 Personen betragen haben34. Die britischen Soldaten waren angesichts dieser Vorgänge fassungslos, selbst der stellvertretende britische Kommandeur, ein Major Leask, soll hemmungslos geweint haben35. Nicht viel anders nahm sich die Zwangsrepatriierung der DPs des Lagers Kempten im Allgäu aus, in dem sich nicht nur ehemals sowjetische Soldaten, sondern auch Frauen und Kinder befanden. Mitte August 1945 fuhren amerikanische Truppen vor dem Lager auf und befahlen den Insassen, die gerade Gottesdienst hielten, die bereitgestellten Lastwagen zu besteigen. »Als die Russen sich einmütig weigerten, stürmten die Soldaten die Kirche, stürzten den Altar um, nahmen den Priester im Polizeigriff mit, zogen und stießen Männer, Frauen und Kinder ins Freie, stießen sie mit Gewehrkolben und warfen sie auf die Lastwagen. Einige Frauen warfen ihre Kinder, um sie zu retten[!], über den Zaun in das angrenzende Balten-Lager.« 36 In Dachau, wo man zwei Baracken des ehemaligen KL für die Unterbringung sowjetischer DPs benutzte, versuchten amerikanische Truppen am 17. Januar 1946 vergeblich, trotz Gewaltanwendung, die Insassen in einen für die sowjetische Zone bestimmten Zug zu verladen. Zwei Tage später traf die Armee sorgfältige Sicherheitsmaßnahmen, mußte jedoch die Baracken 133 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

unter Verwendung von Tränengas stürmen. Ein beteiligter Soldat berichtete darüber der amerikanischen Armeezeitung »Stars & Stnpes«37: Es war nicht mehr menschlich. . . . Es waren nicht Menschen in den Baracken, als wir hineinkamen. Es waren Tiere. Die GIs schnitten die meisten rasch los, die sich an den Deckenbalken erhängt hatten. Die, die noch bei Bewußtsein waren, schrien uns auf Russisch an, deuteten dabei erst auf die Schußwaffen der Soldaten, dann auf sich selbst, und baten uns flehentlich, sie zu erschießen. Von den 399 Insassen der beiden Baracken versuchten 31 Personen, Selbstmord zu begehen, 11 mit Erfolg; die übrigen Verletzten wurden in ein Krankenhaus gebracht. Der Transport fand dennoch statt wie vorgesehen und beförderte dann 368 sowjetische DPs, von denen 6 trotz Anwesenheit amerikanischer Soldaten und sowjetischer Offiziere auf dem Transportwege entkommen konnten.

5.3 Wachsende Vorbehalte auf Truppenebene gegen die Zwangspolitik Entscheidende Veränderungen in der Praxis der Zwangsrepatriierung setzten sich erst im Herbst 1945 durch, als die Hauptmasse sowjetischer DPs schon heimgeführt war. Es ist wohl bezeichnend, daß diese Veränderungen durch moralische Skrupel bewirkt wurden - bezeichnend in mehrfacher Hinsicht. Einmal ist es signifikant, daß politische Vereinbarungen überhaupt durch moralische Einwände untergraben wurden; zum anderen ist es bemerkenswert, daß diese moralischen Bedenken Gewicht aufgrund einer moralisch anstößigen Praxis erhielten und mit Erfolg vor allem auf Truppen-Ebene, also von den Praktikern und Ausführenden der Zwangsrepatriierung formuliert wurden. Die Vorbehalte gegen die Zwangsrepatriierung waren in der US-Zone lebendiger geblieben als in der britischen Zone. Daß sich mit Robert Murphy ein Vertreter des State Department im März 1945 danach erkundigt, ob sowjetische Staatsangehörige gegen ihren Willen an sowjetische Repatriierungsoffiziere »ausgeliefert« werden38, kann nur teilweise mit dem Informationsdefizit Murphys gegenüber den Vereinbarungen von Jalta vom Februar 1945 erklärt werden; denn dann wäre SHAEF als Adressat dieser Anfrage eine ungewöhnliche Wahl gewesen. Man darf eher vermuten, daß Murphy wissen wollte, ob diese beschlossene Politik denn auch wirklich ausgeführt werden sollte - Indiz für das bei den amerikanischen Stellen in Deutschland trotz eindeutiger Weisungen nicht ausgeräumte Befremden, Indiz auch für das verhältnismäßig lange Zögern der USA, sich der Politik der Zwangsrepatriierung anzuschließen. Auch die Art, wie USFET Anfang April 1945, fast zwei Monate nach Unterzeichnung des amerikanisch-sowjetischen Abkommens, über die Inhalte dieser neuen Politik durch das War Department ins Bild gesetzt wird, ist nicht frei von Reserve. »Die Regierung 134 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

der USA folgert aus dem Abkommen vom 11. Februar 1945 die folgende Aktivität«, heißt es in der Einleitung39; für den Fall, daß sowjetische Vertreter »die vorliegende Interpretation des Abkommens in Frage stellen, sind diese von Ihnen zu bescheiden, daß solche Sachen über Ihre Zuständigkeit hinausgehen und auf Regierungsebene verhandelt werden müssen«40. Diese letzte Anweisung war in beide Richtungen berechnet: sie sollte USFET vor unangenehmer Pression durch sowjetische Verbindungsoffiziere schützen, machte zugleich aber auch deutlich, daß USFET hier nur auszuführen hatte und von jeder Sachentscheidung ausgeschlossen war. Wie schon imjaltaer Vertragstext, so war auch hier von der Anwendung von Zwang nicht die Rede. Der Zwang verstand sich zwar von selbst, aber die Tatsache, daß er nicht ausdrücklich genannt war, ließ Raum für Argumentation und abweichende Auffassungen. Die von SHAEF praktizierte Politik war bestrebt, das Problem des Zwangs nicht zu thematisieren. In recht naiver Weise wurde vielmehr propagiert, daß die repatriierten sowjetischen DPs nichts zu befürchten hätten. SHAEF verbreitete sogar hemmungslos die Propaganda sowjetischer Stellen: »Diese armen Unglücklichen, die nach Deutschland deportiert wurden, werden zu Hause als Märtyrer angesehen und werden vom gesamten sowjetischen Volk mit offenen Armen aufgenommen«41. Betont wurde der zügige Verlauf der Repatriierung ebenso wie die gute Zusammenarbeit mit sowjetischen Stellen42. Die Schwierigkeiten, die auf sowjetischer Seite durch diesen außerordentlichen Zustrom von DPs entstanden und die zu einer völligen Verstopfung in den Gebieten um Chemnitz und Plauen herum führten, wurden allenfalls in internen Besprechungen erwähnt43. Im übrigen war SHAEF von den schieren Proportionen der Repatriierung - zwischen dem 27. Mai und dem 5. Juni wurden täglich 60000 sowjetische DPs an die west-östlichen check points transportiert44 - so vollständig ausgelastet, daß die Problematisierung des eigenen Handelns und eine kritische Beobachtung der Verhältnisse »vor Ort« unterblieben, dieses um so mehr, als die Zahlenergebnisse nicht anders denn als »Erfolg« verstanden werden konnten45. Erst allmählich schälten sich Einzelprobleme aus der Massenabwicklung heraus. Diese betrafen vor allem den Personenkreis, der zwangsweise zu repatriieren war. Es waren damit auch Statusprobleme von Angehörigen der ehemaligen Feindstaaten, sogenannte ex-enemy-DPs, angesprochen: Kroaten, Slowaken, Italiener, Ungarn, Bulgaren, Rumänen, Japaner und Finnen, die schon durch SHAEFs Administrative Memorandum No. 39 in diese Kategorie eingeordnet worden waren. Mittejuli 1945 vollzog sich eine bemerkenswerte Wandlung in der amerikanischen Politik gegenüber den ex-enemy-DPs. Während vorher davon ausgegangen wurde, daß Angehörige dieser Gruppe immer dann, auch gegen ihren Willen, repatriiert wurden, wenn die Armee über freie Transportkapazitäten verfügte, oder wenn sie aus anderen Gründen die Repatriierung für ratsam und erforderlich hielt, 135 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

wurde diese Willkürregel nun für solche ex-enemy-DPs außer Kraft gesetzt, deren Heimatstaaten »in der sowjetischen Sphäre«46 lagen. Künftig sollten Zwangsrepatriierungen nur noch an solchen ex-enemy-DPs vorgenommen werden, die als Kriegsverbrecher, Quislings oder »Renegaten« gelten mußten. Eine Bewertung dieser Richtungsänderung in der Repatriierungspolitik muß die Tatsache mit einbeziehen, daß es Mitte Juli 1945 in den drei Zonen insgesamt 840241 ex-enemy-DPs gab, daß zum gleichen Zeitpunkt schon eine äußerst schleppende Heimfuhrung dieser Gruppe erkennbar war, sofern Zwang ausscheiden würde, und daß daher der größte Teil dieser DPs mit Sicherheit über den Winter 1945/46 in Deutschland bleiben würde 47 . Wenn also die amerikanische Politik gegenüber den ex-enemy-DPs offenbar bereitwillig so erhebliche Lasten im Materiellen und vor allem eine bewußte Gefährdung des alliierten Ziels der raschen Repatriierung in Kauf nahm, so stellte das auch eine indirekte Aussage gegen die Zwangsrepatriierung sowjetischer DPs dar. Diese politische Wende gegenüber den ex-enemy-DPs bedeutete eine Absage an das Prinzip der Zwangsrepatriierung überhaupt und machte damit auf Umwegen den Weg zu einer Diskussion über die Verfahrensweise gegenüber den sowjetischen DPs frei. Bis etwa Ende Juli 1945 ist in der britischen ebenso wie in der amerikanischen Zone das Bestreben der Besatzungsmächte mehr als deutlich, ausnahmslos jeden DP notfalls mit Zwang zu repatriieren, der auch nur in etwa als sowjetischer Staatsbürger angesprochen werden konnte. In Einzclfällcn, die diese Tendenz unterstreichen, wurden Personen zwangsweise repatriiert, die schon vor 1939 außerhalb der UdSSR lebten48; Anfang Juni 1945 ließ der örtliche Vertreter der Militärregierung in Regensburg eine aufreizend falsche, aber für den Kenntnisstand vor Ort bezeichnende Interpretation an die DPs durch Aushang verkünden: SHAEF habe in seiner Definition des DP den Heimkehrwunsch als Charakteristik des DP vorausgesetzt; wer dagegen nicht heimkehren wolle, »ist kein DP und wird daher auch nicht so behandelt«; es sei entgegen jeder von SHAEF formulierten Politik, nichtDPs zwangsweise zu »evakuieren«49. Dem Bischof Artemiuk der ukrainischen autokephalen Kirche wurde die Zwangsrepatriierung in der amerikanischen Zone angedroht; aber aus der Sicherungshaft vom 30. Juli 1945 wurde er am 23. August 1945 wieder entlassen50. Noch im September 1945 fertigten die Insassen des Ukrainer-Lagers Neubeuern eine Eingabe an den amerikanischen Präsidenten mit der Bitte, sie als Ukrainer von der Zwangsrepatriierung freizustellen51. Man muß also annehmen, daß die Grundzüge der amerikanischen Ukrainer-Politik den Betroffenen gar nicht bekannt waren, so daß unter den Ukrainern noch im Herbst 1945 in Erinnerung an die Phase wahlloser Erfassung »sowjetischer« DPs zur Zwangsrepatriierung merkliche Unruhe herrschte. Wie schwer die hohe Politik sich vor Ort durchsetzte, wird auch an dem Vorfall deutlich, bei dem etwa zur Zeit dieser ukrainischen Eingabe ca. 3000 polnische DPs versehentlich zwangsrepatri136 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

iert wurden52. Als Reaktionen auf wahllose Zugriffe sind noch 1946 Proteste der evangelischen Kirche zu finden, in denen etwa der Konsistorialrat Dr. Eugen Gerstenmaier die Zwangsrepatriierung von 17 Volksdeutschen Kindern nach Jugoslawien gegenüber ÖMGUS rügte 53 , oder in denen das evangelische Hilfswerk gegen die Zwangsrepatriierung von Volksdeutschen in die UdSSR Einspruch erhob54. 5.4.1 Obstruktion der Zwangspolitik Während Anfang September 1945 die Zwangsrepatriierung der in Lagern zusammengefaßten sowjetischen DPs als abgeschlossen gelten konnte55, hatte sich unter der Decke des logistischen Erfolges wenigstens in der USZone erheblicher Widerstand angestaut. Bei der Kanalisierung dieses Widerstands war die Strategie offensichtlich, der Politik der Zwangsrepatriierung insgesamt Einhalt zu gebieten, während in der Taktik des Vorgehens nicht die Politik als solche angegangen wurde, sondern der Vertragstext von Jalta, auf den sie sich gründete. Anfang August 1945 wurden die 3. und 7. USArmee angewiesen, keine Sowjets mehr zu repatriieren, die vor dem Datum des Vertragsabschlusses (11. Februar 1945) von westalliierten Truppen befreit worden waren. Das Gleiche sollte für solche Personen gelten, die-etwa als Emigranten aus der Zeit vor 1939 - nicht durch Kriegseinwirkung »displaced« waren. Noch deutlicher als in solcher Besinnung auf Kategorien von Sowjets, die durch zielbestimmte Exegese des Vertragstextes etabliert wurden, kam die Obstruktion in einer Verfahrensbestimmung zum Ausdruck: Falls sowjetische Repatriierungsvertreter gewisse DPs als »sowjetische« DPs identifizierten, diese DPs jedoch die Repatriierung verweigerten, sollte ihre Sache beim geringsten Anzeichen für berechtigten Zweifel vor einem von den Distriktkommandeuren zu bestellenden Ausschuß von amerikanischen Offizieren verhandelt werden; die Tatsachenfeststellung ruhte ausschließlich bei diesem Ausschuß, und »Statements« der sowjetischen Repatriierungsoffiziere sollten lediglich für die Beweisaufnahme herangezogen werden56. Etwa zwei Wochen später stieß eine Anfrage der 7. US-Armee an USFET die hier nun schon klaffende Lücke der Vertragsexegese noch weiter auf: mehrere Hundert, von sowjetischer Seite als »sowjetisch« identifizierte DPs weigerten sich heimzukehren, obgleich ihre Staatsbürgerschaft über jeden Zweifel hinaus korrekt festgestellt sei; daher sei jetzt die Frage zu entscheiden, ob amerikanische Truppen Zwang anwenden sollten, wie er von sowjetischer Seite gefordert wurde 57 . Die Antwort von USFET mußte überraschen nicht nur, weil sie innerhalb von nur fünf Tagen erfolgte, sondern auch wegen ihrer kategorischen Schärfe58: Wegen Verletzungs- und Lebensgefahr für US-Truppen und sowjetische Staatsbürger bei der Durchsetzung der Zwangsrepatriierung, die in der Sache an die 137 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Vereinigten Stabschefs zur erneuten Entscheidung und für eventuelle diplomatische Verhandlungen zurückübersteilt ist, haben Sie, ehe nicht weitere Befehle dieses Hauptquartiers eintreffen, den Einsatz von Truppen für die Überstellung sowjetischer Staatsbürger in Sammeleinrichtungen oder Lager ebenso auszusetzen, wie ihren Einsatz für die Zwangsrepatriierung dieser Personen. Auch sollte die Aufdeckung und Erfassung weiterer sowjetischer DPs in der Zone einer ohne Termin geplanten Registrierung aller Nichtdeutschen vorbehalten bleiben - ein klarer Versuch, die Frage ad calendas Graecas zu vertagen. Gleichzeitig wurde die Amtsgewalt der sowjetischen Repatriierungskommissare auf die sowjetischen Lager begrenzt, die durch die vorangegangenen Zwangsrepatriierungen entweder stark ausgedünnt oder sogar schon aufgelassen waren; diese sowjetischen Offiziere wurden in der Ausübung ihrer Tätigkeit von nun an vor allem dadurch empfindlich beschnitten, daß ihnen außerhalb ihrer Nationallager »nicht gestattet wird, ein Recht zur Durchsuchung (von Lagern) und Ergreifung (von sowjetischen DPs) in irgendeinem Teil der US-Zone auszuüben«59. Was sich auch sonst immer wieder als Regelform für die schleichende Erosion einer undurchführbar gewordenen Politik beobachten läßt, traf auch auf die amerikanische Haltung gegenüber der Zwangsrepatriierung zu: sowohl im Bereich der Direktiven wie auch in der Praxis mischten sich noch längere Zeit Elemente der überkommenen Politik mit veränderten Grundsätzen und Lösungen. Das ist im Einzelnen kaum aufzulösen, vor allem deshalb nicht, weil der Zeitverzug in der Entscheidungsbildung häufig durch die Entwicklung in der Praxis überholt wurde. Daher findet sich viel widersprüchliches auch auf der Ebene der Direktiven, von der Praxis ganz zu schweigen. Wie oben schon erwähnt, besaßen sowjetische Repatriierungsoffiziere nach der USFET-Direktive von Anfang September 1945 keine Polizeigewalt außerhalb der Lager, sondern sie mußten sich in allen solchen Angelegenheiten an die Militärregierung wenden60. Zutritt zu anderen als den sowjetischen Lagern war ihnen nicht gestattet, aber Verletzungen dieser Regel waren häufig und, wie schon dargelegt, folgenschwer61. Demgegenüber waren die hohen militärischen Entscheidungsträger in Washington sehr viel unentschlossener als USFET - vermutlich, weil sie viel intensiver dem Regelwerk der großen Linie amerikanischer Außenpolitik unterlagen - und gaben auf die insgesamt sechs Anfragen von USFET aus der Zeit von Anfang September bis Anfang November 194562 endlich am 20. Dezember 1945 eine enttäuschende Weisung, die eine grundsätzliche Revision der amerikanischen Zwangspolitik verweigerte63. Nach dieser Direktive war keine Änderung in der Definition des von der Zwangsrepatriierung betroffenen Personenkreises vorzunehmen; die Repatriierung selbst hatte »ohne Rücksicht auf die Wünsche der DPs und notfalls mit Gewalt« zu erfolgen. Allerdings, und darin bestätigte die Direktive die von USFET schon seit geraumer Zeit provisorisch angeordnete Praxis, war die Gefangennahme 138 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

sowjetischer Staatsangehöriger in deutscher Uniform noch nicht als Beweis für Kollaboration zu werten; auch die erwiesenermaßen bereitwillige Tätigkeit solcher Personen in deutschen Zivildiensten (Landwirtschaft, Industrie) sollte »nicht automatisch« als Kollaborationsbeweis gewertet werden; vielmehr schrieb die Direktive vor, daß sowjetische Vertreter Einzelfall für Einzelfall »mit vernünftiger Ausführlichkeit und zur Zufriedenheit amerikanischer Armeestellen« den Nachweis über Ort, Zeit und Umstände der Kollaboration zu führen hatten. Widerstand gegen die Repatriierung, den die sowjetischen Vertreter bisher als klares Eingeständnis der »Schuld« angeführt hatten, sollte künftig gar keine Beweiskraft mehr besitzen. Aber USFET wurde auch angewiesen, organisierte Formen des Widerstands gegen die Repatriierung wenigstens zurückzudämmen, wenn sie sich schon nicht völlig unterbinden ließen. USFET sollte »praktische Schritte unternehmen . . . wie etwa bestehende Gruppen in kleinere Gruppen aufzuteilen, bekannte Widerstandsfuhrer zu isolieren und andere praktische Maßnahmen zu ergreifen, die Ihnen geeignet erscheinen, das Fortleben oder erneute Aufflackern organisierten Widerstands zu verhindern.«64 Den Vertretern des sowjetischen Repatriierungsintercsses war indessen freier Zutritt zu sowjetischen Lagern zu gewähren, während ihr Zugang zu Lagern anderer Nationalitäten, in denen sie sowjetische DPs nur vermuten konnten, in das Belieben des Oberkommandierenden von USFET gestellt war. Die Vereinigten Stabschefs hatten in diesem Punkte die provisorische Politik von USFET bestätigt. In der Genehmigungspraxis verhielt USFET sich gegenüber den sowjetischen Wünschen allem Anschein nach nicht sehr restriktiv. Denn Mitte November 1945 hatten sowjetische Kommissionen in der US-Zone immerhin knapp 22000 sowjetische DPs ermitteln können65, die nach Weisung von USFET zu repatriieren waren, wenn sie am 1. 9. 1939 ihren Wohnsitz in der UdSSR hatten und nach dem 22. 6. 1941 durch Kricgsfolgc dcplaciert waren. Mit dieser Einengung durch den 22. 6. 1941 als »terminus post quem« war endlich die Grenze einer Interpretationskunst erreicht, die das Jaltacr Abkommen bis zur klaren Obstruktion einschnüren wollte. Es war damit auch folgerichtig, daß die Anwendung von Zwang gegenüber den von sowjetischen Vertretern zu Recht reklamierten DPs nicht ausdrücklich vorgesehen war; um wenigstens den Anschein der Vertragstreue aufrecht zu erhalten, aber auch um sich das Problem endgültig vom Leibe zu schaffen, drohte USFET an, sowjetische DPs würden ab 1. Dezember 1945 nur noch dann versorgt, wenn sie sich in sowjetischen Lagern befänden. Mit stillschweigender Billigung der höchsten Militärstellen in Washington66 hatte sich daher gegen Ende des Jahres 1945 im Prinzip die von USFET vertretene Politik durchgesetzt, die das Jaltaer Abkommen für die restlichen etwa 20000 sowjetischen DPs in der US-Zone praktisch außer Kraft setzte 67 . Eine ausdrückliche Aussetzung des Abkommens war allerdings in der Schwebe gcbliebcn - trotz eines, wirklich bemerkenswert bizarren, Ver139 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

suchs von USFET: Im April 1946 erklärte General Joseph McNarncy als Oberkommandierender von USFET, seine Offiziersausschüsse für das sog. Screening sowjetischer DPs hätten in mehreren 100 Fällen nicht aufZwangsrepatriierung erkennen können, weil den fraglichen DPs unveräußerliche Bürgerrechte - etwa privater Waffenbesitz(!), aktives und passives Wahlrecht - in der Sowjetunion vorenthalten worden seien und diese Personen aus dem Grunde nicht als sowjetische Bürger anzuerkennen seien68. Es besteht wenig Zweifel, daß USFET hier auf bloßen Zeitgewinn setzte und nicht ernsthaft zu argumentieren gedachte; die Vereinigten Stabschefs dagegen waren von dieser gewiß sonderbaren Anwendung amerikanischen Bürgerbewußtseins auf das sowjetische Staatsrecht entsetzt und wiesen McNarney mit aller Schärfe darauf hin, daß »die Rechte eines sowjetischen Bürgers einzig die sowjetische Regierung etwas angehen«69. Trotz der ständig betriebenen Verwässerung der Jaltaer Vertragslage sind bis in das Frühjahr 1946 hinein auch in der US-Zone Zwangsrepatriierungen sowjetischer DPs erfolgt. Die Zwangsrepatriierung von 222 angeblichen Kriegsverbrechern aus dem niederbayerischen Plattling am 13. Mai 1946 war der letzte Vorgang dieser Art70. Es hatte sich damit allerdings auch der Personenkreis erschöpft, der nach jeder Interpretation, die in amerikanischen Armeestellen aufgefaßt wurde, für Zwangsrepatriierung überhaupt in Frage kam. Der Prozcß der Revision des Jaltaer Vertrags durch USFET endete undramatisch. Es ist daher schwer zu entscheiden, ob die revisionistische Politik wirklich gesiegt hatte, oder ob die ursprüngliche Politik beibehalten und nur aus Fortfall ihres Gegenstandes zum Erliegen gekommen war 71 . Das definitive Ende der Politik erfolgte anders und wesentlich später, nämlich im Zusammenhang mit der von General Lucius D, Clay verfügten Ausweisung der sowjetischen Repatriierungskommission aus der US-Zone zum 1. März 1949, so daß sich von diesem Zeitpunkt an das sowjetische Rcpatriierungsinteressc nicht mehr artikulieren konnte72. Der Vorgang selbst, der sich aus dem gering wiegenden Anlaß einer sowjetischen Beschwerde über die amerikanische Weigerung zur Akkreditierung von vier weiteren sowjetischen Repatriierungsoffizieren in der Zone entwickelt hatte, gehörte fraglos in den anderen Zusammenhang der großen westöstlichen Auseinandersetzung im Kalten Krieg73. Das Problem der Zwangsrepatriierung wurde im Schreiben von General Lucius D. Clay an Marschall Sokolowsky vom 11. Januar 1949 lediglich durch die Bemerkung angesprochen, »seit der deutschen Kapitulation sei genügend Zeit verstrichen, um die freiwillige Repatriierung vollständig durchzuüuhren«74 - ein bewußt polemischer Vorwurf an die sowjetische Seite, der sich gar nicht mehr die Mühe einer zutreffenden Beschreibung des Problems und der amerikanischen Politik seit 1947 machte. Die allgemeine Politik der vier Besatzungsmächte in Deutschland verlor bis zum Frühjahr 1946 schon wesentliche Züge der in Potsdam verabredeten Gemeinsamkeit. Die Uniformität des Handelns gegenüber den sowjetischen 140 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

DPs zerbrach jedoch schon eher durch das am Jahresende 1945 deutlich erkennbare Ausscheren der Praxis in der US-Zone. Es ist daher die Besorgnis verständlich, mit der sich britische Vertreter in den letzten Tagen des Dezember 1945 gegenüber Beamten des State Department in Washington über den Zerfall der Gemeinsamkeit äußerten75. Mr. P. Pares von der britischen Botschaft betonte bei diesem Gespräch, die britische Regierung fühle sich an das Abkommen von Jalta nach wie vor gebunden und sei über den sich abzeichnenden amerikanischen Kurswechsel äußerst bestürzt; sie könne daher nur hoffen, daß sich die Amerikaner doch noch zur Fortsetzung einer gemeinsamen Zwangspolitik verstehen könnten. Der Beamte des State Department dagegen konnte lediglich mitteilen, es sei unumstößlich beschlossen, unter Zwangsanwendung in Zukunft ausschließlich sowjetische »Verräter, Deserteure, Renegaten und Quislings« zu repatriieren76. Unverkennbar fühlte sich die britische Politik von den Amerikanern in dieser Sache im Stich gelassen, und das zu einem Zeitpunkt, an dem in der britischen Zone ähnliche Reaktionen auf Armee-Ebene erkennbar waren, wie sie sich in der amerikanischen Zone am Ende durchgesetzt hatten. London sah sich daher ständig genötigt, die Vertreter der britischen Besatzungsmacht in Deutschland darauf hinzuweisen, daß eine Wende in der britischen Auffassung des Abkommens von Jalta weder erfolgt noch zu erwarten sei. Im September 1945 wurde der Political Adviser beim Stab von Fcldmarschall Montgomery durch Direktive des Foreign Office damit vertraut gemacht, daß zur Feststellung der sowjetischen Staatsangehörigkeit der Gebietsstand der UdSSR am 1. September 1939 maßgeblich sei; daher seien von der Zwangsrepatriierung auszunchmen alle Personen, die am 1. September 1939 außerhalb dieses Territoriums gelebt hätten, ferner Emigranten, die sich vor dem 22. Juni 1941 außerhalb der Sowjetunion befunden hätten, und Frauen, die durch Heirat eine andere Staatsbürgerschaft erhalten hätten oder diese auch nur beanspruchten77. Diese bloße Wiederholung der Vertragsinhalte von Jalta wäre gewiß unnötig gewesen, wenn nicht die auf Beharrung zielende britische Politik unter erheblichem Druck gestanden hätte. Auf der einen Seite mußte man in London bemerken, daß die Praxis in der US-Zone von einer gemeinsamen Linie immer weiter abwich und daß sich die Ausformung der offiziellen Politik immer rascher der Praxis anverwandelte; das Gefühl, trotz-tatsächlich aber: wegen - der Vertragstreue im Stich gelassen zu werden, erweckte bittere Gefühle in der Regierung Attlce und gab verschiedentlich Anlaß zu scharfen innerbritischen Kontroversen zwischen Foreign Office und War Office78. Auf der anderen Seite wurde Widerspruch nicht nur von der amerikanischen Seite artikuliert, sondern auch aus den eigenen Reihen, vornehmlich durch den Feldmarschall Sir Harold Alexander im britischen Mittelmeer-Bcrcich, der schon Mitte 1945 Anstalten machte, die Zwangsanwendung durch dilatorisches Verhalten auszusetzen79. Dieser Widerstand betraf die Praxis in der britischen Zone Deutschlands nur indirekt, versetzte 141 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

die britische Politik in dieser Sache jcdoch in einen Zustand der Agonie, weil der unbestritten einhellige Vollzug nicht mehr gewahrt werden konnte. Immerhin setzte sich dieser Zustand fort, bis das Foreign Office mit seiner Note vom 8. Juli 1946 der Sowjetunion erklärte, man werde künftig nur noch drei Gruppen sowjetischer DPs unter Zwangsanwendung repatriieren80: in deutschen Uniformen gefangene Sowjets; Soldaten, die am 22. Juni 1941 in der Roten Armee dienstpflichtig und bisher nicht ordentlich demobilisiert worden waren; und solche sowjetischen DPs, die »nachweisbar dem Feind Hilfe und Beistand (aid and comfort) gegeben« hätten. Mit dieser Kategorisierung wie auch mit der Beweispflicht für feindbegünstigendes Verhalten, die der sowjetischen Seite aufgegeben wurde, war der letzte Schritt zur Angleichung an die amerikanische neue Politik vollzogen. Jedoch hatte diese Novellierung, wie schon in der US-Zone, zum Zeitpunkt ihrer Verwirklichung kaum noch praktische Bedeutung81. Die während des Jahres 1945 durchgängig und ohne das amerikanische Zögern vollzogene Politik der unterschiedslosen Zwangsrepatriierung hatte nur einen Bodensatz von knapp zwei Prozent sowjetischer DPs übriggclasscn, bei denen ohnehin fraglich war, ob sie jemals - auch unter weitester Auslegung des Vertrags von Jalta - unter die Zwangsrepatriierung hätten fallen müssen. 5.4.2 Separate französische Politik Bei den Amerikanern zuerst und dann bei den Briten stand hinter der, freilich zu späten, Aussetzung ihrer Abkommen mit der Sowjetunion die Frage, ob die Zwangsrepatriierung lediglich aus der Perspektive der Opportunität oder aber vor dem Hintergrund einer seit langem schon etablierten liberalen Asyl-Tradition zu bewerten war. Ein solcher Konflikt war in der französischen Besatzungszone nicht entstanden. Vielmehr hatten die Franzosen, die erst nach der Potsdamer Konferenz Status und Funktionen einer Besatzungsmacht in Deutschland gewonnen hatten, sich in einem separaten Abkommen mit der UdSSR am 27. Juni 1945 zur Zwangsrepatriierung verpflichtet82. Sie behielten diese Politik, wenn auch nicht ohne Schwankungen, bei und versuchten sogar, sie auf andere DP-Gruppen zu übertragen. Schon im Oktober 1945 erhob USFET Einspruch gegen einen durch die US-Zone geleiteten Transport, mit dem die Franzosen zwangsweise Volksdeutsche nach Polen repatriieren wollten-»gleichgültig, ob es sich um Polen handelt oder nicht«83. Im Juni 1946 scheiterte der Versuch französischer Besatzungsbehörden, polnische DPs unter Zwang zu repatriieren, am Einspruch von örtlichen Stellen der UNRRA 84 . Wie Robert Murphy als Political Adviser in der US-Zone in Erfahrung brachte, ging das französisch-sowjetische Abkommen auch wesentlich weiter als die beiden Jaltaer Abkommen mit England und den USA, und zwar insofern, als es die Bestimmung von Staatsbürgerschaftsverhältnissen nicht vom sowjetischen 142 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Territorialstand des 1. September 1939 abhängig machte. So erklärt sich, weshalb auch Polen unter dieses Abkommen fielen, wenn sie ihre Heimat in ehemals polnischen, jetzt sowjetisch gewordenen Gebieten hatten; auch baltische DPs fielen daher unter die französisch-sowjetische Absprache der Zwangsrepatriierung85. Obwohl Frankreich ankündigte, die Zwangsrepatriierung werde ab 1. Juli 1947 ausgesetzt86, wurden im Oktober 1949 geisteskranke sowjetische und ukrainische DPs zwangsweise in die sowjetische Zone Deutschlands abgeschoben87. Numerisch fiel die französische Politik der Zwangsrepatriierung zwar kaum ins Gewicht. Sie zeigte aber, wie stark der Dissens in dieser Frage unter den westlichen Besatzungsmächten war. Die verzögerte Anpassung der Briten an die amerikanische Umformung der Zwangspolitik wurde noch kräftig überboten durch die ohne Abstriche durchgehaltene Radikalität der Franzosen. Daß die französische Politik dabei den sowjetischen Wünschen soweit entgegenkam, darf wohl nicht nur auf das Konto eines französisch-sowjetischen Zusammengehens geschrieben werden, das sich in den Nachkriegsjahren zum Schrecken der anglo-amerikanischen Politik vertiefte88; vielmehr auch darauf, daß die Sowjets im Juni 1945 schon hellsichtig genug waren zu erkennen, daß das Abkommen von Jalta in der Durchführung sehr unbefriedigend verlaufen könnte. Sie hatten daher vermutlich gleich einen größeren Vertragsrahmen angestrebt, damit mögliche Abstriche nicht an die Substanz gingen89. 5.4.3 Behinderung und Ausweisung der sowjetischen Repatriierungskommissionen Mit der anglo-amerikanischen Abkehr vom Jaltacr Abkommen, die auf hoher militärischer und politischer Ebene entschieden wurde, war gleichzeitig auf Truppenebene eine Praxis eingeführt, die dafür sorgte, daß sich das Problem der Zwangsrepatriierung gar nicht mehr stellte. Der sicherste Weg, um dieses Ziel zu erreichen, bestand in der Methode, die sowjetischen Vertreter in den Zonen von allen einschlägigen Informationen abzuschneiden. Charakteristisch dafür dürfte die Bemerkung eines Fachoffiziers auf der Konferenz der 3. US-Armee vom 4. Juni 1946 sein, die eine außerordentliche Rigorosität im Verhalten der amerikanischen Armee gegenüber den sowjetischen Repatriierungsoffizieren verrät: »In den Lagern gibt es solange keine sowjetischen DPs, wie die Sowjets uns nicht erklären, sie hätten einen angeblich sowjetischen Staatsbürger gefunden, und wir das bestätigt finden.« 90 An solche Informationen zu gelangen, dürfte im Laufe des Jahres 1946 für sowjetische Vertreter immer schwieriger geworden sein; ab 1947 war es nahezu aussichtslos. Denn nach den bestehenden Vorschriften91 durften ihnen von Seiten der amerikanischen Besatzungsmacht keine Namenslisten sowjetischer DPs ausgehändigt werden. Gegenüber der Washingtoner obersten Direktive vom Dezember 1945, die den Vertretern des 143 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

sowjetischen Repatriierungsinteresses größte Freiheiten und Rechte auch über den Personenkreis der zwangsweise zu Repatriierenden hinaus zugestanden hatte92, war dies nicht nur eine Beschneidung, sondern eine klare Unterbindung ihrer Tätigkeit. Denn auf diese Weise wurden die sowjetischen DPs kategorisch gegen den Zugriff der sowjetischen Vertreter abgeschottet93. Die britische Besatzungsmacht hatte in ihrer Zone schon sehr viel eher damit begonnen, das Tätigkeitsfeld der sowjetischen Repatriierungsoffiziere einzugrenzen. Während imjuni 1945 erste, aber fühlbare Beschränkungen noch damit begründet wurden, daß diese Offiziere ihre »weitgehenden Privilegien mißbraucht«94 hätten, verlagerte sich später der Akzent; die auf sowjetischer Seite als »absolut unerträglich«95 bewerteten Zugangsbeschränkungen zu den Lagern wurden nun ordnungspolitisch begründet mit dem Hinweis, daß die Anwesenheit sowjetischer Offiziere in den Lagern regelmäßig starke Unruhen hervorriefe. Diese britische Haltung hatte sich gleichsam unter der Hand entwickelt, hatte sich vom Praxiseffekt der Anwesenheit sowjetischer Offiziere in den Lagern leiten lassen. Im Ergebnis führte dieser Effekt dazu, daß sowjetische Vertreter sich auf ein und derselben Konferenz gegenüber den Briten einerseits darüber beschwerten, daß ihre Offiziere stets unter britischer Bedeckung in die Lager gehen müßten, und andererseits monierten, britische Offiziere würden für solche Schutzund Ordnungsaufgaben nicht regelmäßig genug abgestellt96. Grundsätzliche Klärung erfolgte erst durch die Weisung der britischen Militärregierung im September 194697. Aufgrund dieser Weisung mußten die sowjetischen Repatriierungsoffiziere nun vor jedem Lagerbesuch bei britischen Militärrcgierungsstcllen um Genehmigung einkommen, besonders dann, wenn sie Lager mit baltischen oder ukrainischen DPs besuchen wollten, wo erfahrungsgemäß Unruhen immer befürchtet werden mußten; bei Lagern unter britischer Bcsatzungsverwaltung mußten sie sich von einem britischen Offizier, bei Lagern unter UNRRA-Verwaltung zusätzlich von einem höheren Vertreter der UNRRA begleiten lassen; ferner konnte die Erlaubnis zum Betreten eines Lagers ganz verweigert werden, wenn Unruhen vorauszusehen waren. Mit diesem Knebel-Paragraphen, der unter anderem auch auf der Ebene des Alliierten Kontrollrats von sowjetischer Seite heftig gerügt wurde98, war es zweifellos möglich, Besuche sowjetischer Offiziere in den Lagern ganz zu unterbinden. Wenn das dennoch nicht so radikal gehandhabt wurde, so besteht andererseits aber auch kein Zweifel daran, daß die sowjetische Wertung »unbefriedigender«, ja »unerträglicher« Verhältnisse nicht nur die sowjetische Interessenlage zutreffend beschreibt, sondern auch den Stand der Repatriierung. Die Verhältnisse wurden dann auch nicht besser, sondern sie verhärteten sich nur noch weiter, als die Sowjets ihre alte Beschwerdepraxis wieder aufleben ließen, die sich nur in der unreflektierten Blütezeit der Zwangsrepatriierung eine Pause gestattet hatte. 144 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Schon im Juni 1945 hatte der stellvertretende Leiter der sowjetischen Repatriierungskommission sehr schwerwiegende Anschuldigungen gegenüber dem britischen SHAEF-Kontingent erhoben: sowjetische DPs seien von britischen Truppen übel behandelt worden, man habe sowjetische DPs nicht gegen deutsche Übergriffe geschützt, vielmehr sei von britischer Seite versucht worden, sowjetische DPs regelrecht zu vergiften. - Sehr sorgfältige Untersuchungen der 21. Armeegruppe förderten Unsinnigkeit solcher Vorwürfe zu Tage, belegten den überproportional hohen Anteil sowjetischer DPs an der allgemeinen DP-Kriminalität (»sowjetische DPs haben einen sehr niedrigen Stand an Disziplin im Verhalten gezeigt und haben mehr Ärger verursacht als die gesamte restliche DP-Population in der britischen Zone, die Polen mit eingerechnet«), zählten insgesamt 117 selbstverschuldete Todesfälle nach Genuß von Methylalkohol auf (12 Vorkommnisse in den knapp drei Wochen vom 29. Mai bis zum 16. Juni 1945) und lieferten Beweise für die fürsorgliche Umsicht, mit der sich britische Militäreinheiten für die wohlverstandenen Interessen der sowjetischen DPs eingesetzt hatten. Der zusammenfassende britische Bericht stellte mit ungewöhnlicher Schärfe fest, es könne »gar nicht nachdrücklich genug darauf hingewiesen werden, daß die Anschuldigungen . . . zur Gänze völlig unwahr seien . . .und kaum abzuschätzenden Schaden für die Entwicklung guter Beziehungen brächten«; man sehe sich daher auch aus prophylaktischen Gründen genötigt, die den sowjetischen Repatriierungsoffizieren bisher gewährte Freizügigkeit »einzuschnüren«99. Diese Tonart setzte im Herbst 1945 wieder ein, als sich, ausgehend von der US-Zone, ein Ende der Zwangsrepatriierung abzeichnete. Beschwerdegründe boten sich in großer Zahl an. Während die Amerikaner vor allem das irreguläre Verhalten sowjetischer Offiziere in der Zone rügten100, konzentrierten die Sowjets ihren Beschwerdetyp auf den oft genug tätlichen Widerstand, dem ihre Offiziere in den DP-Lagern ausgesetzt waren101. Hierbei half es der amerikanischen Seite nicht im geringsten, daß sie tätliche Angriffe auf sowjetische Offiziere mit harten Strafen ahndete- etwa durch Urteil des Wiesbadener Intermediate Court, der am 22. Mai 1946 aus diesem Grunde gegen zwei DPs je zehn Jahre Gefängnis verhängte102; ebenso wurde über das Ukrainer-Lager in Mittenwald (Pionierkaserne) immerhin noch eine einwöchige Ausgangssperre verhängt, weil der sowjetische Generalmajor Jurkin bei seinem Besuch am 6. Juni 1948 mit Steinwürfen empfangen worden war 103 . Weder die Amerikaner, noch - ab Mitte 1946 - die Briten konnten irgendetwas tun, was nicht der sowjetischen Seite Anlaß zu gewichtigen, jeweils auf den grundsätzlichen Aspekt zugeschnittenen Vorwürfen geboten hätte. Ein beredtes Zeugnis für das sowjetische Verfahren waren die Äußerungen, die der Chef der sowjetischen Repatriierungskommission während einer auf seinen Wunsch zustande gekommenen Konferenz mit der UNRRA in Form einer Anklage vortrug. Wie schon in der regelmäßigen Beschwer145 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

depraxis gegenüber den Militärverwaltungen der Westmächte fraglich war, ob Verschärfung des bestehenden Antagonismus der Sache dienlich sein könnte, so war es auch hier eine unglückliche Wahl, die UNRRA zum Forum einer Art von Abrechnung mit den Militärregierungen zu benutzen. Jedenfalls war es absurd anzunehmen, die in der Abhängigkeit von den Militärs tätige UNRRA könnte imstande sein, die Klagegründe der sowjetischen Seite zu beheben. Ganz besonders traf das auf das grundsätzliche Monitum General Davidovs zu, daß »die sowjetischen Offiziere praktisch keine Möglichkeiten haben, mit den sowjetischen Bürgern in den Lagern in Kontakt zu treten«104. Gegenüber den Klagen, daß in den UNRRA-Lagern Propaganda gegen die Repatriierung betrieben werde, konnten die Vertreter der UNRRA nur auf die erklärte Repatriierungspolitik ihrer Organisation hinweisen. Mit Blick auf den geringen Repatriierungswillen baltischer und ukrainischer DPs beklagten sie allerdings auch, daß der Postverkehr zu Freunden und Angehörigen in der Heimat durch sowjetische Behörden zensiert werde, daß Informationsreisen bevollmächtigter DP-Delegationen in ihre Heimatländer von sowjetischen Behörden verhindert werden, daß den DPs keine Garantien für persönliche Sicherheit bei ihrer Heimkehr und auch keine Möglichkeiten eröffnet würden, sich nach der Rückkehr in sozial befriedigende Verhältnisse einleben zu können105. Der UNRRA-Dircktor der britischen Zone, Generalmajor Evelyn D. Fanshawe106, dagegen suchte die sowjetischen Vorstellungen mit dem Hinweis auf ein geringes quantitatives Gewicht des Problems zu beschwichtigen: in den UNRRA-Lagern der britischen Zone befänden sich »nur 341 registrierte russische Staatsangehörige« 107 . - Die Konferenz endete höchst unbefriedigend für die UNRRA, besonders weil die sowjetischen Vertreter ad hoc nicht überprüfbare Einzclfällc zitierten und anhand dieser Fälle die Berechtigung ihrer Forderung des »Alles oder Nichts« nachzuweisen suchten; denn die UNRRA konnte wegen ihrer den Militärregierungen nachgeordneten Stellung so wenig »Alles« geben, wie sie aufgrund ihres Selbstverständnisses und ihrer Zielsetzungen wegen in der Lage war, das »Nichts« zu akzeptieren. Allerdings waren die sowjetischen Beschwerden nicht in allen Fällen so stereotyp auf die sowjetische Interpretation des Abkommens vonjalta geheftet. Sowjetische Vertreter klagten mit Recht an, daß ein Transport von offenbar freiwillig aus München in die UdSSR zurückkehrenden DPs von den Amerikanern angehalten wurde, wobei die einzelnen DPs noch einmal auf die Ernsthaftigkeit ihres Rückkehrwunsches befragt wurden - mit dem zu erwartenden Ergebnis, daß 12 DPs in letzter Minute zurücktraten. Für diesen Fall überzeugt die amerikanische Antwort auf die sowjetischen Vorhaltungen wenig, daß nämlich das Ergebnis die amerikanische Handlungsweise rechtfertigte108. Vielmehr ist schon allein an diesem Beispiel das Bestreben der Amerikaner abzulesen, die Repatriierung mit allen Mitteln zu hintertreiben. Kennzeichnend für die Einstellung von USFET war etwa die Bemerkung, man habe »beträchtliche Schwierigkeiten, Wissenschaftler von 146 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

der Zwangsrepatriierung freizustellen«109. In diesem Falle bemühte sich USFET seit dem April 1946 um amerikanische Einwanderungsvisa für 125 sowjetische Bürger, um diese Personen außer Reichweite der Zwangsrepatriierung und sowjetischer Beschwerden zu bringen110. Ein weiterer Fall waren die 5000 bis 6000 Sowjetbürger mennonitischen Glaubens in der USZone, deren Auswanderung nach Übersee vom Mennonite Central Committee in den Vereinigten Staaten betrieben wurden und deren Abzug von der Gefährdung durch die Zwangsrepatriierung USFET gegen alle sowjetischen Proteste durchsetzte111. Solche Vorgänge wiederholten sich relativ häufig112, so daß es für die sowjetische Seite leicht war, ihnen grundsätzliche Absicht auch dort zu unterstellen, wo sie wohl nur zufälligen Charakter hatten. Amerikanische Beobachter mit internationaler Erfahrung befürchteten zu Recht, daß sogar ein sowjetisches Schweigen zu diesen Vorgängen nicht Billigung amerikanischen Handelns darstellen, sondern eine neue Stufe in der ideologischen Auseinandersetzung um die längst beendete Zwangsrepatriierung markieren würde. Robert Murphy erklärte jedenfalls warnend113: In Kenntnis dieser Bewegungen und Zielorte könnte die sowjetische Regierung in den Aufnahmeländern die Tätigkeit dieser DPs durch Agenten verfolgen lassen. Sowjetische Nachrichtendienste betrachten enttäuschte Russen überall in der Welt als potentiell gegenrevolutionäre Kräfte. Auch besteht die Möglichkeit, daß beträchtlicher Druck auf die Regierungen dort ausgeübt wird, wo größere oder einflußreichere kommunistische Elemente existieren. Eine andere Möglichkeit ist, daß den in der Sowjetunion zurückgebliebenen Angehörigen mit Vergeltungsmaßnahmen gedroht wird, falls sie ihre zögernden Familienmitglieder nicht zur Rückkehr bewegen können. Durch diese Mittel könnten daher die Sowjets hoffen, die Ergebnisse zu erreichen, die die sowjetische Regierungspraxis mit anderen Mitteln in der britischen und amerikanischen Zone Deutschlands vergeblich angestrebt hat. Freilich waren diese Befürchtungen überzogen. Sie unterstellten der sowjetischen Seite nicht nur eine von der Wirklichkeit dann nicht bestätigte Unveränderlichkeit der Forderung nach Repatriierung dieser »Soviet compatriots«, sondern auch eine globale kommunistische Strategie, die in dieser Form eher Projektion der amerikanischen Ideologie im Zeichen des Kalten Krieges war. Die Zwangsrepatriierung der sowjetischen DPs hatte, solange sie dauerte, unter den Zeichen hoher politischer Entscheidungen gestanden; daher ist es begreiflich, daß ihr Scheitern politisch erklärt und von ideologischen Positionen aus kommentiert wurde. Dieser Stand der Dinge brachte auch mit sich, daß keine der beiden, jetzt in weltpolitische Gegensätze gerückten Seiten zu ergründen suchte, weshalb denn nicht wenigstens freiwillige Repatriierungen der sowjetischen DPs erfolgten; beiden Seiten genügte es zur Rechtfertigung der eigenen Position, daß sowjetische DPs praktisch überhaupt nicht zurückkehrten, ja, diesen Gedanken geradezu kategorisch von sich wiesen: die Sowjets sahen darin ausreichende Bestätigung für eine schon immer befürchtete verschlagene westliche Politik der 147 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Vertragsbrüchigkeit; die Westmächte dagegen werteten die RepatriierungsVerweigerung als einen willkommenen Beweis für die höhere Qualität ihres politischen Systems. Die wirklichen Gründe waren viel intensiver verschachtelt, als sich durch die Optik des Kalten Krieges wahrnehmen ließ. Einen hervorragenden Platz unter diesen Gründen nahm zweifellos die klägliche Unbeholfenheit ein, mit der sowjetische Repatriierungsoffiziere bei ihren Landslcuten für die Rückkehr warben. Ein illustrierendes Beispiel dafür ist überliefert in der WerbeRede, die der sowjetische Oberstleutnant Pilin am 28. August 1947 im Lager Mittenwald vor sowjetischen und baltischen DPs hielt114. Pilin zeichnete ein rosiges Bild von der Sowjetunion, die einer »außerordentlich vielversprechenden Ernte« entgegensah und in der »die Wunden des Krieges allmählich heilen«, wo »niemand arbeitslos ist« und das Pensionsalter mit 60 Jahren erreicht werde, wo die Religionsfreiheit garantiert sei und nur noch die wenigen Klassenfeinde »unzufrieden« seien; auf alle diejenigen, »die zwangsweise nach Deutschland verbracht wurden oder aus Charakterschwäche geflohen waren«, werde nicht Strafe warten, sondern verständnisvolle Milde, ja, »ein warmes Willkommen«; die Gerüchte, daß etwa baltische DPs im Anschluß an ihre Rückkehr nach Sibirien zwangsverschickt würden, seien ein böswilliges Märlcin, da »die Struktur der sowjetischen Verfassung solche Transfers verbietet«; straffrei ausgehen sollten auch alle, die auf deutscher Seite gekämpft hatten, sofern sie zum Dienst in der Wehrmacht gezwungen worden seien; einzig Fahnenflucht sei nach wie vor ein Verbrechen; aber durch das neue Gesetz vom Mai 1947 sei in der Sowjetunion die Todesstrafe abgeschafft, so daß als Strafe für Fahnenflucht lediglich »rc-education nach den Standards der Regierung« zu gewärtigen sei. Es ist kein Wunder, daß solche Auftritte sowjetischer Repatriierungsoffiziere unter den DPs im besten Falle noch ärgerliches Gelächter, im schlimmeren Falle Steinwürfe, körperliche Attacken und Anzünden sowjetischer Dienstwagen115 bewirkten. Es ist begründet anzunehmen, daß das Auftreten von Oberstleutnantn Pilin den Standard der propagandistisch so naiven wie politisch unglaubwürdigen Werbung sowjetischer Repräsentanten für die freiwillige Rückkehr ihrer DPs markierte116. Die Aufforderung von Oberstleutnant Pilin an seine Landslcute117 »Reißt Euch zusammen und trefft Eure Entscheidung!« - könnte mit dem Urteil einer geradezu rührenden Naivität abgetan werden, wenn sie nicht so deutlich zeigte, daß auf sowjetischer Seite der »Sitz« der ablehnenden Motive nicht erkannt wurde. Denn der Entschluß zur Repatriierung war keine Angelegenheit der Mobilisierung von verschütteter Willenskraft; vielmehr war, was die persönliche Entscheidung anlangt, ausschließlich der Wille zur Ablehnung vorhanden. Dies alles war auch nicht, wie die sowjetische Seite in stetem Argwohn gegen Verschwörung witterte, das Ergebnis von »AntiRepatriierungspropaganda«, sondern ein Effekt, der sich aus der Entwick148 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

lung des Problems selbst ergeben hatte. Die Tatsache, daß die Repatriierung sowjetischer DPs anfangs unter Zwang erfolgt war, hatte die Vorstellung, die sich die DPs von der Repatriierung machten, negativ verdunkelt. Diese Anschauung blieb nicht nur erhalten, sondern wurde bestärkt, als die Anwendung von Zwangsmitteln entfiel. Was die DPs sich als ihre Auffassung gebildet hatten, war allerdings nicht nur eigener Entschluß, sondern auch Reflex von Entscheidungen, die auf höherer politischer Ebene über sie getroffen worden waren. So wie in der Phase der Zwangsrepatriierung, blieben die sowjetischen DPs auch nach dem Fortfall der Zwangspolitik fremdbestimmte Opfer. Eine vorsichtig umschreibende Darstellung der Manpower Division von OMGUS aus dem August 1947 muß unter diesem Aspekt neu gelesen und verstanden werden: »Alle sowjetischen Staatsangehörigen werden ständig ermutigt, nach Rußland zurückzukehren; diejenigen allerdings, die nicht in Assembly Centers der UNRRA registriert sind, werden betrachtet als Personen, die in Deutschland nach eigenem freien Entschluß leben.« 118

5.5 Die Haltung der UNRRA Nach dem Aufbau der Zuständigkeitsstruktur für die Verwaltung des DPProblcms hätte sich der eigentliche Konflikt über der Frage der Zwangsrepatriierung bei der UNRRA ausprägen müssen. Sic war eine internationale Organisation und damit anderen Prinzipien verpflichtet als die Militärregierungen, die jeweils ihrer nationalen Politik folgten. Andererseits hatte die UNRRA sich in Einzelverträgen mit den jeweiligen Besatzungsmächten auch auf die Beachtung der einzelnen nationalen Politiken der Besatzungsmächte festgelegt. Der Konflikt hätte sich in aller Schärfe gestellt, wenn die UNRRA zur Zeit der Hochkonjunktur der Zwangsrepatriierung schon alle DP-Lagcr in den drei Zonen unter ihrer Verwaltung gehabt hätte. Da sich jedoch der Aufbau der später flächendeckenden Lagcradministration durch die UNRRA erheblich verzögert hatte, befand sich der größte Teil gerade der »kritischen« Lager unter Militärverwaltung, besonders in der britischen und der französischen Zone119. Als der Befehlshaber der britischen Streitkräfte in Österreich, General Richard McCrcery, am 24. November 1945 mit dem Vorschlag an die UNRRA herantrat, alle Ungarn, Rumänen und »störrischen« Sowjets (»Soviet recalcitrants«) unter Zwangsanwendung zu repatriieren120, suchte der Chef der UNRRA-Vcrwaltung in den deutschen Westzonen, General Frederik Morgan, Rückversicherung und Entscheidungshilfe beim britischen War Office und erhielt von dort die Auskunft, daß Zwangsrepatriierungen »unvereinbar mit der britischen Auffassung von Gerechtigkeit und Demokratie« sei. Es war General Morgan natürlich bekannt, welche Antwort er vom 149 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

War Office erhalten würde und daß diese Stellungnahme eine Außensciterposition in der wirklichen britischen Regierungspolitik war; daher kann seine Anfrage lediglich den Zweck verfolgt haben, seiner eigenen Ablehnung der Zwangsrepatriierung gleichsam ordentliche Legitimation zu verschaffen. Allerdings bewegte sich die UNRRA-Leitung in Deutschland mit ihrer Politik, Repatriierung zu ermutigen, nicht aber zu erzwingen, auf einem schmalen Grat121. Morgan selbst beklagte in einem Schreiben an den Stabschef von USFET, »daß ungehöriger Nachdruck auf Wohlfahrtspflege statt auf Repatriierung« gelegt werde, besonders in der amerikanischen Zonenverwaltung der UNRRA, während die UNRRA in der britischen Zone sich zu stark von der »Army attitude«, also der Politik der britischen Besatzungsmacht habe beeinflussen lassen122. General Morgans Problem lag nicht in irgendeinem Dissens seiner Entscheidung mit der offiziellen Leitlinie des UNRRA-Hauptquartiers in Washington oder dem European Regional Office in London als einer Zwischeninstanz, sondern es lag in den ausgeprägten Zentrifugalkräften, die die UNRRA in Deutschland in drei je zonentypisch angepaßte Einzelorganisationen zu zersplittern drohten. Kritik war daher unvermeidlich, unabhängig davon, welche konkrete Entscheidung an der Spitze der UNRRA im deutschen Einsatz getroffen wurde. General Morgan hatte sich konsequent gegen die Zwangsrepatriierung entschieden, und er wurde daher ebenso konsequent in einer internen Studie, die die Tätigkeit der UNRRA rückschauend bewertete123, für die Akzentverlagerung der Arbeit auf wohlfahrtspflegcrische Aufgaben statt auf Repatriierung verantwortlich gemacht; daß dieser Vorwurf vom Leiter der Fachabteilung für Repatriierung in der UNRRA-Organisation gerade der US-Zone ausgesprochen wurde, ist - wie oben gezeigt - ungerecht. Vielmehr wies auch der Direktor der UNRRA in der britischen Zone seine Rcgionaldircktorcn Anfang 1947 an, die Verlegung von polnischen DPs in andere Lager dürfe nicht als Nötigung zur Repatriierung mißbraucht werden124, so daß auch in der britischen Zone Repatriicrungs-hemmcndc Ansätze der UNRRA-Tätigkcit klar erkennbar sind. Andere Anwürfe gegen die Tätigkeit der UNRRA auf diesem Feld kamen von außen. So hieß es etwa im regicrungsnahen Blatt »La Librc Belgiquc«, im UNRRA-Lagcr Kassel-Obcrzwehren würden Polen »durch erpresserische Methoden« zur Repatriierung vcranlaßt125; oder Eliot M. Shirk, Direktor des »Intcrgovernmental Committee on Refugees«, klagte die UNRRA an, sie habe durch gezielte Scparicrung der sowjetischen DPs von anderen Nationalgruppen den sowjetischen Forderungen unnötig nachgegeben und im Grunde die Geschäfte der sowjetischen Repatriierungskommission betrieben126. In der Tat hatte die UNRRA in der US-Zone eng mit den sowjetischen Repatriierungsoffizieren zusammengearbeitet, unter anderem durch Aushändigung von Personenlistcn mit den Namen und Standorten sowjetischer DPs127; aber die UNRRA führte damit lediglich 150 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Anweisungen von USFET aus. Vor allem läßt sich nicht verstehen, daß der entgegengesetzte Vorwurf »mangelhafter Koordination und Zusammenarbeit mit den Sowjets« 128 gerade von den UNRRA-Mitarbeitern erhoben wurde, die doch sehr wohl mit den Sowjets zusammengearbeitet hatten. Ohne Zweifel war die Repatriierung - wie UNRRAs European Regional Office in London nach Washington meldete- »der billigste und der logische Weg zur Lösung des DP-Problems«129. Aber UNRRA war ein schwankendes Schiff auf den Wellen der changierenden Besatzungspolitiken in den drei westlichen Zonen. Im Gegensatz zur militärischen Technokratie in den Besatzungsverwaltungen, für die der militärische Befehl ein rasch greifendes Steuerungsmittel war, wurde die UNRRA von den langatmigen und praxisfernen Beschlüssen ihrer Vollversammlung gelenkt. Dort nahmen schon ab 1946 Fragen der Finanzierung und der allgemeinen Führung dieser im weltweiten Einsatz - von Polen bis China - tätigen Organisationen den beherrschenden Rang ein. Die »Germany Operations« waren an der Spitze der Organisation kaum noch auszumachen; sie wurden daher weniger intensiv und direkt geführt, so daß die Tätigkeit der UNRRA in den deutschen Westzonen immer in der gut begründeten Versuchung stand, den konkreten Arbeitsauftrag aus einer Bewertung der Praxis statt aus der Exegese von Vollversammlungsbeschlüssen abzuleiten und sich darüber hinaus - im Gegensatz zu den wechselnden Politiken der Besatzungsmächte - in der Wahrnähme des Auftrags auf Kontinuität und Stetigkeit zu verlegen. Die Zwangsrepatriierung war das Feld, auf dem die von Anfang an durchgchaltcne Entscheidung der UNRRA durch den Ausgang der Sache gerechtfertigt wurde. Aber ausschlaggebend war, daß solche Rechtfertigung nicht aus dem Erfolg der UNRRA-Politik oder der später positiven Bewertung ihrer Halutng kam, sondern aus einer nicht vorhersehbaren Koinzidenz mit der neuen Politik der Besatzungsmächte. Keine Person oder Organisation wird warme Zustimmung erfahren, weil sie bloß recht hatte und sich »schon immer« auf dem richtigen Wege befunden hatte; solche »Richtigkeit« wird im besten Falle zögernd eingeräumt. Dadurch stellte sich innerhalb der UNRRA selbst, aber auch in ihren Beziehungen zu den drei Besatzungsmächten ein Konfliktpotential bereit, das zum Austrag des Streites andere Gegenstände suchte und fand, als sich die selbstgestellten Aufgaben gegenüber den DPs nicht befriedigend lösen ließen.

5.6 Zusammenbruch der Zwangspolitik Die anfänglich unbekümmert verfolgte Politik der Zwangsrepatriierung sowjetischer DPs war unter dem Eindruck ihrer Verwirklichung zusammengebrochen, und sie hinterließ ein verwüstetes Feld in der generellen Politik der Westmächte gegenüber den DPs. Es wäre leichtsinnig, sich 151 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

festlegen zu wollen, wo denn die Zwangspolitik durch ihr Scheitern am verheerendsten gewirkt hatte. Mindestens hatte der Kurswechsel allen übrigen DPs ein bis dahin ungekanntes Motiv für die Verweigerung der Repatriierung zugespielt. Für den einfachen DP war nicht nur bestätigt, daß die Zwangsrepatriierung eine nicht zu rechtfertigende Politik war, sondern er sah damit die Repatriierung überhaupt in Zweifel gezogen. Hinzu kam, daß sein Vertrauen in die politischen Werte und ethischen Normen verloren gegangen war, unter deren Vorgabe die westlichen Demokratien sich ihm präsentiert hatten. Es war daher kein Wunder, daß die DPs - ohnehin nicht die fügsame und konturenlose Masse, die die Alliierten anfangs vor sich zu haben geglaubt hatten - nun nach sehr robusten Wegen der Selbstbehauptung suchten. Ihnen hatte sich am Beispiel der Zwangsrepatriierungen erneut bestätigt, wie wenig verläßlich hohe politische Zusicherungen waren. Sie hatten direkte Fortsetzung ihrer Erlebnisse als Zwangsarbeiter - erneut die Brüchigkeit ihrer Existenz erfahren. Und es ist daher mehr als verständlich, daß sie ihre Welt umso mehr nach der Norm des direkten persönlichen Vorteils zu begreifen suchten. Wie tief die Unruhe war, die durch die Zwangsrepatriierung unter den DPs freigesetzt worden war, geht nicht zuletzt aus der Eingabe von USFET an das War Department hervor, in der USFET im Juli 1946 um die Genehmigung ersuchte, bestimmte Informationen aus dem Geheimhaltungsbereich herabzustufen und die DPs auf diese Weise mit der amerikanischen Politik gegenüber der Zwangsrepatriierung vertraut zu machen: »Es ist anzunehmen, daß die Bekanntgabe dieser Politik zu einer Abnahme von Zwischenfällen und Fluktuation in der Lagerpopulation führen wird, die zur Zeit durch Gerüchte und Angst vor Zwangsrepatriierung hervorgerufen werden.« 130 Daß die Eingabe abschlägig beschieden wurde - eine entsprechende Bekanntmachung von USFET läßt sich jedenfalls in den Akten nicht nachweisen -, belegt einmal mehr, wie sehr die DPs auf Regierungsebene als bloße Objekte der Geschichte betrachtet und entsprechend im Stande der Unmündigkeit gehalten wurden. Die missionarisch zu nennende Planungseuphorie aus der Schlußphase des Krieges, mit der die Westalliicrten das DP-Problcm nach Maßgabe ihres politisch-humanitären Selbstverständnisses zu lösen gedacht hatten, besaß in der Wirklichkeit des Jahres 1946 nur noch den schemenhaften Charakter einer noblen, aber unerreichbaren Vision.

152 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

6. Die DPs 1947-1949: Umbruch und Neuorientierung »In Germany there can be no interval for argumenta discussion or procrastination.«1

Mit dem Jahr 1947 war die Zeit der »großen« Entscheidungen über die DPs vorbei. Die Besatzungsmächte hatten wohl grundsätzliche Entscheidungen darüber getroffen, was mit den DPs zu geschehen hatte; aber die Grundannahmen dieser Verfügungen, die eine restlose Lösung des Problems geplant hatten, hatten sich als unzutreffend erwiesen, ihre Instrumente hatten nicht gegriffen. Vor den angestrebten Zielen hatte sich eine neue Wirklichkeit - das tatsächliche Leben der DPs in den drei Zonen - wie eine Wand aufgestellt. Die von alliierter Seite formulierten Ziele waren für den Restbestand einer multi-nationalen DP-Population obsolet geworden, die sich vor allem in der Verweigerung der Repatriierung zusammengefunden hatte. Insgesamt hatten drei Hauptströmungen der Entscheidungsbildung unter den DPs vereitelt, daß die alliierten Ziele erreicht wurden: die Verweigerung der Repatriierung (numerisch besonders eindrucksvoll bei der polnischen Gruppe) die Freistellung von der Repatriierung (Balten) und die Akzeptierung und nachträgliche Legalisierung neuer DPs (Juden). Die Repatriierung der DPs galt Ende 1946 nach wie vor als die maßgebliche Zielperspektive der alliierten Politik in den drei Zonen, und zwar unbeschadet der Tatsache, daß die praktische Handhabung des DP-Problems dieses Ziel ständig konterkarierte. Darin wird die bedrückende Bewegungsunfähigkeit deutlich, die sich inzwischen hergestellt hatte. Die DP-Politik aller drei westlichen Besatzungsmächte befand sich in einem Zustand, der zwischen Grundsatz und Wirklichkeit schwankte. An der Stelle politischer Ziele hatten sich informelle Normen verwirklicht. 6.1.1 Das Ende der UNRRA und die Nachfolge durch die IRO Dieser Dissens mußte vor allem die Arbeit der UNRRA in Mitleidenschaft ziehen. Denn die UNRRA konnte politische Beschlüsse nur ausführen, nicht modifizieren. Sie hatte den Auftrag zur Repatriierung der DPs erhalten, mußte in den Lagern jedoch eine Lebenswirklichkeit gestalten, die der

153 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Repatriierung widersprach; und in diesem Gegensatz wurde die UNRRA zermürbt. Deutlich wird dieser, die Handlungsfähigkeit der Organisation lähmende Zwiespalt vor allem in der internen Repatriierungsdcbattc. Sie setzte schon früh ein und zog zusätzliche Nahrung aus der Erkenntnis, daß angesichts der Verpflichtung der UNRRA auf die drei unterschiedlichen Politiken in den Zonen eine einheitliche Handlungsweise nicht mehr herzustellen war. Darüber hinaus war seit der zweiten Hälfte 1946 zunehmend deutlich, daß die UNRRA insgesamt - also nicht ihr verhältnismäßig geringer regionaler Tätigkeitsbereich der »German Operations«2 - an das Ende ihrer Existenz geraten war. Überschlägig war festzustellen, daß mit der Ausweitung der Tätigkeit auch die Probleme der UNRRA und damit die an der Organisation geübte Kritik gewachsen war 3 . Die Entstehung der UNRRA war der politischen Idee der Roosevelt-Administration verpflichtet, die Kooperation der Alliierten über das Kriegsende hinaus fortzusetzen. Auf dieser Linie waren die USA der UNRRA nicht durch einen internationalen Vertrag beigetreten, sondern aufgrund eines Regierungsabkommens (»executive agreement«), so daß die gewaltigen amerikanischen Beitragsleistungcn - rd. 3/4 der Gesamtausgaben der UNRRA - von den jährlichen Haushaltsbcschlüssen des amerikanischen Kongreß abhängig waren. Auf dem Hintergrund der weltpolitischen Veränderungen, die in den Konfrontationskurs des Kalten Krieges mündeten, setzte im Kongreß eine rapide Ernüchterung gegenüber dem Konzept einer internationalen Hilfsorganisation ein, die auch mit dem Mittel der Haushaltsbcwilligungen nicht strikt im Sinne amerikanischer Interessen zu fuhren war; und an die Stelle dieser einen, hauptsächlich amerikanisch finanzierten Organisation traten einzelne Hilfsprogramme, die für die amerikanische Politik viel besser instrumentalisiert werden konnten. Bezeichnend für den Wandel des amerikanischen Interesses war der Bericht des Colmer-Ausschusses4: Der Ausschuß unterstützt rückhaltlos, UNRRA auslaufcn zu lassen, und weist auf die Art und Weise hin, in der die mit dieser internationalen Organisation gemachten Erfahrungen die Voraussagen des Ausschusses bezüglich Effizienz und mangelhaften Schutzes amerikanischer Interessen bestätigt haben. Unter diesen Umständen war das Ende von UNRRA nicht aufzuhalten; es zog sich lediglich hinaus, weil ein abruptes Ende nicht ratsam erschien und die Ergebnisse der bisherigen Hilfstätigkeit gefährdet hätte. Das Jahresende 1946 war ursprünglich als Endtermin der UNRRA-Tätigkeit vorgesehen worden, bis auf der 5. Ratssitzung vom August in Genf in großer Eile eine Verlängerung bis zum 30. Juni 1947 ausgesprochen wurde5. Der TerminUnsicherheit entsprach »ein beträchtliches Gefühl von Unsicherheit unter dem UNRRA-Personal«6 und sogar bei den DPs selbst. Am 11. August 1946 unternahmen mehrere hundert estnische DPs des fränkischen Lagers Kleinheubach einen Protestmarsch7: 154 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Aus Interviews . . . erhellte, daß die Unruhe im Lager aus der Furcht resultierte, UNRRA werde schon bald die Arbeit einstellen. Diese Vermutung wurde so verstanden, als würden DPs dann keine Fürsorge und Schutz mehr erhalten und als würden sie genötigt, dann in ihre Geburtsländer zurückzukehren. Da die meisten estnischen DPs wirkliche oder eingebildete Angst vor der Rückkehr in ihr sowjetisch beherrschtes Land haben, muß diese Interpretation der Auflösung der UNRRA zwangsläufig Angstgefühle und Unruhe hervorrufen. Wie so oft konnte die Verzerrung und Verdrehung von Fakten auf die älteren, eher Ignoranten Lagerinsassen zurückgeführt werden, besonders auf die alten Frauen. Die jüngeren Männer und Frauen neigen mehr dazu, den Fakten ins Gesicht zu sehen, und sie meinen, daß sie in diesem Fall nicht argwöhnen müssen, gegen ihren Willen nach Estland verbracht zu werden. Die beschwichtigende Tendenz des Berichts benutzte mit dem Prototyp »geschwätzige alte Frau« eine gut bekannte Stilisierung, mit der der Sachverhalt bagatellisiert werden sollte. Dies erfolgte allerdings aus einer bezeichnend defensiven Position heraus. Denn da die Emotionen angeblich die falschen Urheber hatten, war auch die Emotion unter den DPs scheinbar gegenstandslos. In Wirklichkeit konnte solche Verharmlosung sich nicht auf eine schon erfolgte Regelung der DP-Interessen nach der Einstellung der UNRRA berufen. Vielmehr befanden sich die Dinge noch immer im Fluß. Am 14. Februar 1946 wurde durch Beschluß der UN-Vollversammlung ein spezielles Komitee für Flüchtlinge und DPs gebildet, das vom 8. April 1946 an in über 40 Sitzungen in London versuchte, eine Nachfolgeregelung zu sichern8. Dem Komitee gelang es, im Abschlußbericht die Notwendigkeit für eine Nachfolgeorganisation überzeugend nachzuweisen, einen Verfassungsentwurf für diese neue »International Refugee Organization« (IRO) vorzulegen, der am 20. Juni 1946 mit geringfügigen Änderungen von den Vereinten Nationen angenommen wurde, und die zu erwartenden Kosten der IRO näherungsweisc zu bestimmen. Der Entwurf eines Haushalts oblag einem neuen Finanzkomitee, das knapp drei Wochen bis zum 20. Juli 1946 in London beriet und am Ende Verwaltungskosten von 8,26 Mio. Dollar, operative Kosten von knapp 194 Mio. Dollar und Kosten für die Wiederansiedlung (»rescttlemcnt«) der DPs in neuen Aufnahmeländern in Höhe von 60 Mio. Dollar ermittelte. Die Ergebnisse der beiden Komitees wurden den Mitgliedstaatcn der Vereinten Nationen unterbreitet, und die Frage der Gründung der IRO auf die Tagesordnung der ab 23. September 1946 in New York tagenden UN-Vollversammlung gesetzt. Somit konnte davon ausgegangen werden, daß eine förmliche Gründung der IRO bis Ende Oktober beschlossen wurde, während die Verwirklichung der organisatorischen und finanziellen Struktur nicht vor dem Frühjahr 1947 erfolgen konnte.

155 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

6.1.2 Bewertung der UNRRA- Tätigkeit Neben allen Belastungen, die der UNRRA zugemutet wurden, wurde sie vor allem durch die lange zeitliche Spanne zwischen der Gewißhcit des eigenen Endes und dessen Eintreten zermürbt. Kein Wechsel, der über ein gutes Jahr falliert, bleibt qualitativ der gleiche; und es wäre töricht zu erwarten, daß er beiläufig kommentiert wurde. So hatte auch die UNRRA in ihrer letzten Phase mehr Publikum als vorher, weil die Liquidation immer mehr Augen auf sich zieht als die Rehabilitation. Auch ist es kein Wunder, daß die Kritik, die die UNRRA schon immer begleitet hatte, sich am Ende ihrer Tätigkeit verdichtete: »Die UNRRA hatte viele Kritiker, aber niemanden, der ihre Tätigkeit anerkannte.«9 Auch aus den eigenen Reihen kam eher Kritik, etwa im Hinblick auf das eigene Personal: es sei weitgehend ziviler Herkunft gewesen, und als Folge solcher unklugen Rekrutierung sei die UNRRA in der britischen Zone ständig in Konflikt mit der Armee geraten10. Freilich hatte der Kritiker vor seiner UNRRA-Tätigkcit einen hohen Rang in der britischen Armee bekleidet, und es tut ihm die Vermutung kein Unrecht, daß er die gewohnte militärische Norm in der zivilen Organisation vermißte. In diesem Zusammenhang gehören die ständigen Anwürfe wegen laxer Handhabung der Uniform-Vorschriften. Die Vorwürfe, die UNRRA habe ein halbkriminelles Personal11 rekrutiert, besaßen für die Frühphase 1944/45 gelegentlich Berechtigung, übersahen indessen, wie intensiv und erfolgreich die UNRRA um Selbstreinigung bemüht war, und stellen überhaupt nicht in Rechnung, daß der Arbeitsmarkt dieser frühen Jahre praktisch leergefegt war 12 . Auf besserer Kenntnis fußt die Kritik, daß die UNRRA anfangs fast gar keine Verwaltung besaß, und daß sich dieser Mangel am Ende in den entgegengesetzten einer Übcrbürokratisicrung wandelte13, der die UNRRA »kopflastig zum Nachteil der eigentlichen Operation im Felde« werden ließ14. Dennoch hatten alle diese Beschwerden den Fehler, daß sie keinen gültigen Maßstab benutzen konnten, auf dem der Ort der Untüchtigkeit nachzuweisen war, sondern daß sie beliebige Forderungen zu Standards erklärten. Auf diese Weise ergibt sich die Möglichkeit, die Kritik einfach gegeneinander auszuspielen-etwa den Vorwurf eines jüdischen Intcresscnvertreters, die UNRRA habe sich in der eigenen Bürokratisierung gefangen und untüchtig gemacht für Problemlösungen15, gegen den entgegengesetzten zeitgleichen Vorwurf eines anderen jüdischen Intcrcsscnvertreters, die UNRRA werde zu weitmaschig verwaltet16. Beispiele dieser Art ließen sich in großer Zahl anführen und erlauben den Schluß, daß die UNRRA den Sondcrinteressen keiner einzigen Einzelgruppe genügen konnte. Das ist aber eher ein Beleg für begrenzten Handlungsspielraum ebenso wie für das kaum zu tadelnde Bemühen der UNRRA, ihren Auftrag möglichst unparteiisch wahrzunehmen17. Die ebenso spektakulären wie ephemeren Gerüchte, die UNRRA sei 156 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

lediglich »eine Deckorganisation für die sowjetische Spionage«18, die im Sommer 1946 umgingen, sollen hier nur genannt werden, um zu zeigen, daß die Tätigkeit für die DPs in Deutschland immer auch offen war für »wilde« Verdächtigungen. So hieß es in der vertraulichen Begutachtung eines UNRRA-Angestellten von seiten der französischen Militärregierung: »Sehr intelligent, muß Agent eines Spionagedienstes sein.« 19 Wirkliche Sprengkraft für die UNRRA besaß dagegen das Problem der Repatriierung, an dem die Organisation in der Tat gescheitert ist. In dieser Frage zentrierte sich daher auch die interne Kritik mit einer sonst nicht gekannten Schärfe. Da bis zur Resolution Nr. 92 des General Council vom Spätsommer 1946 eine verbindliche Politik nicht formuliert war, schwankte die UNRRA beträchtlich gerade in dem Zeitraum, in dem sich der Eigenwille der DPs zum Entschluß formierte, das Angebot zur Repatriierung auszuschlagen. Die besonders in der britischen Zone empfohlene Politik, die DPs »durch subtile Suggerierung« 20 zur Repatriierung zu veranlassen, war schon eine vergleichsweise robuste Einstellung, die sich allerdings nicht durchsetzen konnte. Schwere Vorwürfe richteten sich, wie dargestellt, vor allem gegen General Frederik Morgan, unter dessen Leitung die UNRRA im Zweifelsfalle eher den Nachdruck auf Wohlfahrtspflege als auf Repatriierung gelegt hatte21. Unter dieser Perspektive entwickelte die UNRRA das oft gerügte »übertriebene Wohlfahrtskonzept«22, das den DPs einen höheren Lebensstandard bot, als ihn viele vor allem der osteuropäischen DPs jemals gekannt hatten. Während sich hier unter der Hand eine Konditionierung der DPs entwikkcltc, die den Anreiz zur Repatriierung deutlich herabstufte im Vergleich zum Verharren in der sozial sicheren Lagersituation - es war symptomatisch, daß das Programm zur polnischen Repatriierung vom Sommer 1946 vor allem mit enormen Nahrungsmittelzusagen werben mußte -, war ein zweiter Widerspruch in der UNRRA-Politik gegen Ende 1946 hinzugetreten. Er hatte sich aus den Bemühungen zur Bekämpfung des Müßiggangs in den Lagern durch Maßnahmen der beruflichen Ausbildung und der Vermittlung von Beschäftigungsverhältnissen entwickelt. Der britische Zonendirektor der UNRRA, General Evelyn Fanshawe, mußte Ende Januar in einem Rundschreiben praktisch eingestehen, daß das Ziel der Repatriierung nicht vereinbar war mit einer Berufstätigkeit der DPs23. Jedes Beschäftigungsprogramm mußte bei den DPs unvermeidlich den Eindruck erwekken, daß ihr Verbleib in Deutschland gesichert sei; und sie zogen verständlicherweise diese Sicherheit dem Risiko der Repatriierung vor24. Beide Bereiche, die Versorgungs- wie die Arbeitspolitik, sind klassische Beispiele dafür, daß die Folgewirkungen die ursprünglichen Intentionen eines Programms überwuchern und in ihr Gegenteil verkehren konnten. Unabhängig von der Frage, ob diese Folgen erkennbar gewesen sind oder nicht, lag dennoch auf der Hand, daß die UNRRA nicht anders hätte handeln können, da sie beide Programme bis in die Einzelregelung hinein im 157 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Auftrage der jeweiligen Besatzungsmacht durchzuführen hatte. Die UNRRA scheiterte also nicht am Mangel einer zweckmäßigen Ausstattung oder an unqualifiziertem Personal25, sondern sie scheiterte, weil sie an Aufträge gebunden war, die sich ohne ihr Zutun auf den Hauptauftrag der Repatriierung höchst widersprüchlich auswirkten. Die UNRRA hatte den daraus entstehenden Dissens zwischen Handlungsmöglichkeit und Handlungswirklichkcit nicht ausgleichen können; die von ihr geschaffene Strukturebene war auf der Inhaltsebene der DP-Wirklichkcit im wesentlichen deshalb umgebildet worden, weil die DPs von affektiven Orientierungen geleitet waren. Die DPs waren nicht »technisch«-zweckrational orientiert, sondern hatten informelle Normen entwickelt und an die Stelle politischer Ziele gesetzt. Aus Mangel an äußerer Herausforderung nahmen die DPs in der Sicherheit ihrer Lager den übergreifenden politischen Handlungsrahmen, dem die UNRRA verpflichtet war, nicht wahr, sondern lebten in der parochialen Realität des Lagers. Damit wurde in den Lagern die Herstellung eines älteren Typs von politischer Kultur mit informellen Normen gefordert, den wir vor allem in nationalen Gesellschaften ausgeprägt finden. Dieses geschah umso leichter, als sich im Laufe des Jahres 1946 die nationale Belegung der Lager durchgesetzt hatte. Es war unvermeidlich, daß in Abwesenheit einer Räson, die Modernisierungsforderungen auf den Zwang zur Anpassung oder gar des Überlebens hätte stützen können, eine unüberbrückbare Kluft zwischen den Absichten der UNRRA-Politik und ihrer inneren Sinngebung durch die DPs entstand. Sobald die UNRRA den alten Auftrag zur Repatriierung in den Vordergrund schob, setzte sie sich der politischen Verdächtigung aus, sie sei kommunistischem Einfluß erlegen und nötige die DPs zur Heimkehr nach dem Muster sowjetischer Zwangsrepatriierungen. Diese Anwürfe schlossen häufig genug mit der selbstgerechten Bemerkung, das Ende der UNRRA sei daher nur recht und billig26. Erhebliche Veränderungen vollzogen sich schon vor der Einstellung der UNRRA-Tätigkeit, und zwar vor allem im Pcrsonalbereich. Während die UNRRA Ende August 1946 in Deutschland 4750 internationale Angestellte (sog. Class I employees) beschäftigte, war sie aus Haushaltsgründen genötigt, bis Ende Oktober rd. 1500 dieser Angestellten zu entlassen27. Am 1. Juni 1947 verfugte die UNRRA, nachdem sie diese wichtige Personengruppe über einen Zeitraum von 9 Monaten hinweg systematisch ausgedünnt hatte, nur noch über rd. 1 200 dieser Mitarbeiter28. Dagegen wuchs die Zahl der am Ort rekrutierten Angestellten (sog. Class II employees), nahezu ausnahmslos DPs, von 1004 Personen Ende August 1946 auf 1893 Personen Ende März 194729. Die Beschäftigung von DPs war zwar seit dem Mai 1945 ausdrücklich gestattet30, wurde jedoch bis Mitte 1946 nur zögernd genutzt, so lange das internationale Personal ausreichend zur Verfügung stand31. Der Vertragsstatus dieser DPs war gegenüber den internationalen Ange158 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

stellten, die von ihnen ersetzt wurden, beträchtlich geschmälert - einmonatige Probezeit, wöchentliche Kündigungsfrist, Vergütung in deutscher Währung und Verbot der Einwechselung in Devisen, usw.; aber dennoch führte die Rekrutierung von DPs zu einer sehr wichtigen Umbildung in der Personalstruktur der UNRRA. Dieses ist nicht nur quantitativ belegbar, sondern kann auch an der nationalen Verteilung gezeigt werden. Ende Dezember 1946 waren die Beschäftigten dieser neuen, in den Vordergrund drängenden Angestelltenkategorie zu 60% DPs der baltischen Staaten zu 20% Polen und zu 20% Staatenlose32 - also ausnahmslos die Gegner der Repatriierung. Diese bedeutete nicht nur eine Aushöhlung des internationalen Charakters der Organisation, sondern auch den unausgesprochenen Verzicht auf das Ziel der Repatriierung. Für die DPs dagegen bedeutete dieser Wechsel, daß ihnen nun die Instrumente einer Selbstverwaltung zugesprochen wurden, mit denen praktisch verwirklicht werden konnte, was ihnen an informellen und im Gegensatz zur offiziellen Politik stehenden Normen seit längerem schon selbstverständlich war. Daß dieser Umschwung der Schwäche von UNRRA und nicht einer leitenden Politik zu verdanken war, konnte die DPs in ihren Auffassungen nur bestätigen33.

6.2 Die neue britische Politik: Arbeitspflicht fiir DPs Die Zerstörung der UNRRA wurde auch auf der Ebene der Besatzungspolitik in der britischen Zone betrieben. Der Wechsel in der britischen Politik hatte sich schon Ende April 1946 angekündigt, als die Zuständigkeiten in DP-Angelegenheiten von der britischen Rhein-Armee (BAOR) an die Kontrollkommission (CCG, BE) übergingen34. Jetzt konnte der schon länger in britischen Regierungskreisen gehegten Auffassung, daß »es eine Neigung zur Verhätschelung der DPs«35 gebe, durch neue und korrigierende Zielgebungen auf seiten der Deutschland-Abteilung des Foreign Office entgegengearbeitet werden. Im Oktober 1946 wurde der neue Kurs durch Whitehall soweit formuliert, daß seine künftig verbindlichen Züge erkennbar wurden36: a) Als erstes Ziel bleibt, so viele DPs wie möglich zur Annahme der Repatriierung zu ermutigen. In dieser Hinsicht sollten sie keinem Druck ausgesetzt werdenetwa dadurch, daß man versucht, ihre innere Standfestigkeit so weit zu untergraben, daß sie lieber die Repatriierung akzeptieren als bleiben wollen. Der Standard ihrer Behandlung sollte daher, soweit als möglich, dem der Deutschen angeglichen werden. b) Die Versorgung der DPs sollte nach Möglichkeit nach der Linie der Versorgung der ansässigen deutschen Bevölkerung ausgerichtet werden; und das Ziel sollte sein, die gleichen Lebensbedingungen und die gleiche Behandlung zu gewähren, wie sie die deutsche Bevölkerung erfährt. c) Es muß alles versucht werden, Kultur-, Wohlfahrts- und Erziehungseinrichtun159 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

gen, die für die DPs geschaffen wurden, zu bewahren und möglichst auszubauen, damit ihre Moral gewahrt und nach Möglichkeit ihre Nützlichkeit gestärkt wird für die endgültige Wiederansiedlung. d) Die DPs sollten - mit vernünftigen Sicherungen gegen Diskriminierung prinzipiell der normalen deutschen Gerichtsbarkeit unterstellt werden. e) Eine engagierte Politik ist zu verfolgen, mit deren Hilfe so viele DPs wie möglich zwangsweise in nützliche Arbeitsverhältnisse eingewiesen werden. In diesem Zusammenhang sollen DPs an der deutschen Sozialversicherung teilnehmen, und sie sollten, wo dieses anwendbar ist, Mitglieder in deutschen Gewerkschaften werden. Der Sinn dieser drastischen Kehrtwendung in der britischen DP-Politik, die allerdings schon immer zentralistischer als in den beiden anderen Zonen gewesen war und stärker »hineinregiert« hatte37, war mehr als deutlich. Die DPs, die ihre Repatriierung ablehnten, sollten materiell und rechtlich mit der deutschen Bevölkerung gleichgestellt werden. Auf diese Weise wollte sich die britische Politik die Option eröffnen, im äußersten Falle - wenn Repatriierungsangebote nichts fruchten und neue Möglichkeiten zur Wiederansiedlung der DPs in anderen Aufnahmeländern sich nicht eröffnen sollten - die Zuständigkeit für diesen Personenkreis schlicht abzuweisen. Die von britischer Seite immer wieder betonten Nachteile »eines vergleichsweise luxuriösen und müßigen Lagerlebens«, bei dem die Zeichen »physischer und moralischer Degeneration«38 unverkennbar seien, waren wohl korrekt beobachtet, waren als Argument allerdings im wesentlichen eine Strategie zur Legitimation der neuen Politik. Dieses ist schon daraus abzuleiten, daß das Instrument des Arbeitszwanges - »no work, no feed«, wie es nun lakonisch hieß - sich gegenüber den ehemaligen Zwangsarbeitern hätte verbieten müssen. So erklärte der Generaldirektor der UNRRA in seinem Memorandum an das Zentralkomitee vom 18. Dezember 1946 zu Recht, es sei »unbezweifelbar wahr, daß jeder Zwang zur Arbeit für Zwecke der deutschen Wirtschaft den von den Nazis verfolgten DPs außerordentlich widerwärtig« 39 sein werde. Im übrigen sei die Novellierung der britischen Politik ein klarer Bruch des Vertrages, den die UNRRA mit der britischen Armee geschlossen habe. Vertragsbruch wurde der britischen Politik übrigens mit vollem Recht hinsichtlich der Herabstufung der DPs auf die Lage des deutschen Normalverbrauchers vorgeworfen40. In der Arbeit vor Ort kam es erwartungsgemäß zu ernsthaften Spannungen zwischen der britischen Besatzungsmacht und Vertretern der UNRRA; die Arbeit der UNRRA wurde mindestens zunehmend komplizierter und anfälliger für grundsätzliche Auseinandersetzungen, und die Einsprüche der UNRRA wurden, wenn überhaupt, dilatorisch behandelt41. Die UNRRA aber war in dieser Sache auch in sich selbst gespalten. Das eigene Zentralkomitee, das der Generaldirektor angerufen hatte, entschied sich, die Dinge laufen zu lassen, und gab damit verdeckt zu verstehen, daß der Generaldirektor bei seinen Sturmläufen gegen die 160 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

sche Politik ohne die Unterstützung der Organisation sei42. Daher hatte die Verwaltung der UNRRA keine Wahl43: Die Politik der Verwaltung ist daher: a) daß wir die Operationen in der britischen Zone fortsetzen, ungeachtet der Tatsache, daß wir die Ernährunesmenee als unzureichend betrachten, b) daß wir mit den britischen Behörden bei der Anwendung des Zwangsarbeitsgesetzes zusammenarbeiten, ungeachtet der Tatsache, daß nicht einmal Verfolgte von ihm ausgenommen sind. Ziel unserer Zusammenarbeit soll sein, bei der Anwendung des Gesetzes die Härten gegenüber DPs zu mildern und die Interessen der DPs in jeder möglichen Weise zu verteidigen. Das Ansehen der UNRRA galt jetzt nichts mehr und war nicht einmal mehr aus Gründen des Taktes zu wahren. Jedenfalls versuchte der britische Oberkommandierende auf seiner Pressekonferenz vom 20. Februar 1947, auf der er die neue britische Politik erläuterte, den Beitrag der UNRRA zur Lösung des DP-Problems systematisch herunterzuspielen44: es sei nicht die UNRRA, sondern die britische Regierung durch ihre Besatzungsverwaltung gewesen, die sich der DPs angenommen habe; die UNRRA dagegen habe nur ein »donum super additum« geleistet in Form von Sonderkrankenhäusern, Säuglingspflege und Berufsbildung; und vor allem seien alle von der UNRRA geleisteten Dienste indirekt durch den britischen Steuerzahler finanziert worden. Auf britischer Seite wurde mindestens im innerdienstlichen Verkehr eine schon fast zynisch zu nennende Geringschätzung der UNRRA alltäglich - etwa im Telefonat zwischen dem Zonendirektor der UNRRA, General Evelyn Fanshawe, und dem Leiter der britischen PW & DP Division, Oberstleutnant F. R. Bray, bei dem dieser ausführte45: Angesichts der nur noch kurzen Zukunft von UNRRA wird nicht in Betracht gezogen, daß es der Mühe wert ist, ein neues Abkommen aufzusetzen; vielmehr sollten beide Seiten ihre Bereitschaft aussprechen, auf der Basis der gegenwärtigen Absprache zu kooperieren, wobei sie nicht verkennen dürfen, daß diese Absprache wenigstens teilweise gebrochen werden muß im Hinblick auf Veränderungen in der Politik der Regierung Seiner Majestät oder der UNRRA. Diese britische Haltung war lediglich ein Symptom für den vernichtenden Schlag, den die UNRRA nicht abwehren konnte und von dessen Folgen sie sich selbst dann kaum mehr erholt hätte, wenn die Auflösung der Organisation nicht schon beschlossene Sache gewesen wäre 46 .

6.3.1 Aufirag der IRO und Einpassung in die DP- Wirklichkeit Der Pessimismus bei engagierten Mitarbeitern der UNRRA über die künftige Fortführung der Arbeit durch die neue internationale Organisation IRO, der schon Ende 1946 manifest war 47 , hatte neben der Wurzel persönlicher Enttäuschung auch objektive Gründe. Denn die IRO war zunächst ein 161 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Gedankengebilde und finanztechnisches Zahlenspiel, nicht aber Wirklichkeit. Daher war die Warnung von UNRRA-Generaldirektor Rooks an die DPs von Frühjahr 1947 berechtigt, sie sollten sich angesichts solcher Ungcwißheiten zur Repatriierung entschließen48. Erst im letzten Augenblick, einen Tag ehe die IRO die Arbeit verantwortlich übernahm, schlossen UNRRA und IRO darüber einen Vertrag, der ausdrücklich regelte, was in der ersten Jahreshälfte 1947 in Kategorien des Provisorischen gedacht worden war 49 . Bezeichnend war auch der Vorbehalt, den die neue IRO sich geradezu konstitutionell gemacht hatte: so lange nicht die vorgesehene Zahl von mindestens 15 Signatarstaaten erreicht war, sprach man offiziell vom »Preparatory CommitteeoftheIRO«, das erst am 16. September 1948 in die vollgültige IRO einmündete und damit de iure beanspruchen konnte50, was sie seit dem Sommer 1947 de facto schon ausgefüllt hatte. Es wäre daher zu kurz gegriffen, wenn man sich den Wechsel von UNRRA auf IRO nur als eine Art von Staffettenübergabe vorstellen wollte. Dieser Eindruck wird vor allem dadurch hervorgerufen, daß die IRO einen beträchtlichen, aber nicht mehr genau zu ermittelnden Teil von UNRRAPersonal übernahm51 und daß die IRO die Aufgaben der UNRRA für drei Monate zunächst ohne jede Veränderung fortführte52. Blickt man jedoch auf die Aufgabenstellung der IRO, so erweist sich die Vorstellung einer schlichten Kontinuität als falsch. Die Unterschiede lassen sich in drei Hauptpunkten bündeln: in der Bestimmung der Personengruppe, für die die IRO zu sorgen hatte; im Umfang des Fürsorge-Angebots für diese Personengruppe; und in den Zielperspektiven, die die IRO verfolgte. Gleich geblicben war lediglich, daß die IRO ebensowenig wie vor ihr die UNRRA bereit war, für Angehörige von Feindstaaten - Deutsche, Volksdeutsche, Österreicher - zu sorgen. Vielmehr hatten die allgemeinen Beschlüsse der UN-Vollversammlung und die speziellen des Wirtschafts- und Sozialrates vom 16. Februar 1946 ausdrücklich festgelegt, daß für eine Betreuung durch die IRO nur die Angehörigen von Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen in Frage kommen sollten oder solche Personen, die sich durch ihre Flucht aus dem Bereich der Achsenmächte als Gegner des NSRegimes ausgewiesen hatten. Hinter dieser Setzung ist, wohl zutreffend, das westalliierte Bewußtscin vermutet worden, »daß sich im Siege der alliierten Mächte deren Legitimität als Verteidiger der Menschenrechte verkörpert hätte«53. Anlaß zu einer larmoyanten Kritik deutscher Forderungensteiler an dieser Einschränkung bestand allerdings in Abwägung der Umstände nicht54. Wenn die IRO als Organisation zur Befriedigung der eigenen alliierten Interessen kritisiert wurde, so standen in dieser Kritik Interessen gegen Interessen, deren jeweilige Wertigkeit sich wohl wirklich nur unter Rückgriffaufjuristische Vorstellungen von Schuldursache entscheiden ließ. Das einzige Hindernis von beachtlichem Gewicht bei der Entwicklung deutscher Flüchtlingsdienste war ja lediglich in den engen Finanzgrenzen solcher Fürsorge vorgegeben; die Behauptung, internationale Hilfe werde mit Recht 162 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

auch für Deutsche reklamiert, war ohne ein allerdings zynisches Urteil über die deutsche historische Rolle schwer zu unterstützen. Im Gegensatz zur UNRRA, die sich auf DPs beschränkt hatte, umfaßte der Auftrag der IRO auch die Fürsorge für Flüchtlinge. Unter die Kategorie der Flüchtlinge fielen solche Personen55, die das Land ihrer Staatsangehörigkeit verlassen haben oder sich außerhalb dieses Landes oder ihres ständigen Aufenthaltsortes befinden und die- gleichgültig, ob sie noch im Besitz ihrer Staatsangehörigkeit sind - zu einer der folgenden Kategorien gehören: a) Opfer des Nationalsozialismus oder faschistischer Regime, die im IL Weltkrieg gegen die vereinten Nationen Krieg führten, oder von Quisling- und anderen Regimen, die die faschistischen Regime gegen die vereinten Nationen unterstützten, und zwar unabhängig davon, ob diese Opfer internationalen Status als Flüchtlinge besitzen; b) spanische Republikaner oder andere Opfer des Falanga-Rcgimes, und zwar unabhängig davon, ob diese den internationalen Status als Flüchtlinge besitzen; c) Personen, die schon vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges als ›Flüchtlinge‹ angesehen wurden aus Gründen der Rasse, der Nationalität oder ihrer politischen Auffassung. Neben den Flüchtlingen gehörten vor allem die DPs zum Mandat der IRO. Bis dahin hatte für sie die alte Definition von SHAEF gegolten. Die IRO war die erste Organisation, die diesen Personenkreis durch eine neue Definition zu fassen suchte56: Der Begriff ›Displaccd Pcrson‹ bezeichnet eine Person, die als Ergebnis von Handlungen der in Teil I, Sektion A, § (a) [s.o,!] genannten Regime aus ihrer Heimat deportiert wurde oder gezwungen wurde, das Land ihrer Nationalität oder ihren früheren ständigen Wohnsitz zu verlassen, etwa Personen, die zur Zwangsarbeit genötigt wurden oder die aus rassischen, religiösen oder politischen Gründen deportiert wurden. Zwar machten sich nur feine Unterschiede gegenüber der alten Definition von SHAEF bemerkbar; sie ergaben aber in ihrer Summe und in den von der IRO zusätzlich gesetzten Konditionen doch ein anderes Bild. SHAEF bezog sich auf eine Welt des Militärs und definierte daher als »Zivilisten», was bei der IRO »Personen« schlechthin waren; SHAEF sprach vom »Ausland« (national boundaries of their country) schlechthin, während die IRO feinere Rechtsbegriffe anwandte und damit gleichsam juristische Fälle schuf: »deportiert« oder »zum Verlassen genötigt«, »Land ihrer Nationalität« oder »ständiger Wohnsitz«, »aus rassischen, religiösen oder politischen Gründen«, von den Achsenmächten oder anderen faschistischen Regimen. Die SHAEF-Defmition war naiver und gröber. Die Definition der IRO dagegen setzte ständig Konditionen, implizit durch die Definition und explizit durch bestimmte Forderungen, aus denen die »Betreuungswürdigkeit« (eligibility) abzuleiten war. Bei der IRO-Dcfinition ist unverkennbar, daß ihr Versuch der Verrechtli163 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

chung nicht aus der konkreten lebenswirklichen und historisch erklärbaren Situation der DPs genommen wurde, wie SHAEF es getan hatte, sondern daß hier mit dem Instrument einer juristischen Kategorisierung versucht wurde, über die Legitimität von Hilfsbedürftigkeit zu entscheiden57. Hierin wurde ein Standard-Problem der modernen Verwaltung erkennbar, die nicht mit sinnbestimmten Setzungen auskommt, sondern sich auf juristische Standardisierung ihres Handelns und auf eine Normierung der Verwaltungsobjekte festlegen muß. Ohne Zweifel war dieser Wechsel, der sich schon am Ende der UNRRA-Phase andeutete, auch ein Ausdruck für die veränderte Lebenswelt des DP-Problems. Die Zeit des Kriegsendes mit vielen schillernden Einzelzügen, vor allem aber mit dem Zwang zur unmittelbaren Hilfe, war abgelöst durch eine Phase, in der das Bedürfnis nach kategorialer Ordnung und etablierten Rechtsmustern die in der Kriegszeit zurückgetretene Geltung wieder neu beanspruchen und durchsetzen konnte. Daher war nicht überraschend, daß dieser Ansatz auch im Verwaltungsvollzug verwirklicht wurde. In immer neuen Untersuchungsaktionen wurden die DPs durch den Filter »Betreuungswürdigkeit« gesiebt, der präzise regelte, welche DPs unter das Mandat der IRO fielen ( und welche nicht), welche der von DPs gegen ihre Repatriierung vorgetragenen Gründe »anerkannt« waren (und welche zum Verlust der Betreuungswürdigkeit führten). Das Handbuch, das die IRO für die Überprüfung der DPs entwickelte, umfaßte 164 Druckseiten einschließlich eines detaillierten Sach- und Namensregisters und versuchte, sowohl theoretisch durch juristische Ableitung wie auch praktisch durch die Erläuterung von Einzelfällen eine unstrittige Eingruppierung der DPs vorzugeben58. Das Handbuch spricht das hier dargelegte Problem in seiner Einleitung auch deutlich aus: »Wenn die Frage auftritt, im Falle eines Antragstellers zu entscheiden, ob er sich unter dem Mandat der Organisation befindet oder nicht, so ist es gar nicht der Punkt herauszufinden, ob er Hilfe oder keine Hilfe braucht, um seinen Untcrhaltsbedarfzu decken.« 59 Die IRO befragte also nicht die existentielle Wirklichkeit der DPs, sondern untersuchte, wie ein DP in das organisationseigene Regelwerk eingepaßt werden konnte: ob er unter das Mandat fiel und damit Anspruch auf Fürsorge, Rechtsschutz und Repatriierung oder Wiederansiedlung im Ausland besaß, ob er nur einen Teil dieses Programms beanspruchen konnte, oder ob er - etwa durch »unbillige« Verweigerung der Repatriierung60 seinen Anspruch auf Fürsorge zur Gänze verwirkt hatte. Diese Programm-Differenzierung der IRO zeigt aber auch den qualitativen Unterschied zur UNRRA in anderer Hinsicht. Während die UNRRA scheiterte, weil sie auf das illusionär gewordene Konzept der Repatriierung als der einzigen Lösungsmöglichkeit für das DP-Problcm verpflichtet worden war, konnte die IRO mit dem Programm der Neuansiedlung von DPs im Ausland (»resettlcment«) eine Alternative anbieten. Und es war vor allem dem Konzept der Neuansiedlung in zumeist überseeischen Aufnah164 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

meländern zu danken, daß die IRO Erfolg hatte. Der Rechtsschutz, der sich auf alle »betreuungswürdigen« DPs erstreckte, war ebenfalls eine neue Leistung. Es schränkte den Wert dieser Leistung nicht ein, daß die Gewährung von Rechtsschutz dann selbstverständlich sein mußte, wenn die DPs das Rechtsverfahren der Aufnahmeprüfung bestanden hatten. Daraus entstand ein vertragsähnlicher Zustand, der beide Seiten verpflichtete und der beiden Seiten ein Recht auf Forderungen gab: der IRO das Recht auf Prüfung des genehmigungsfähigen DP-Zustands, dem DP dagegen einen Anspruch darauf, daß die Organisation für ihn einsprang, wenn die Rechte aus seinem attestierten Status von dritter Seite verletzt wurden. 6.3.2 Ausstattung der IRO Organisatorisch war die IRO sehr viel bescheidener angelegt als die UNRRA61. Vom Hauptquartier in Genf aus wurden die Außenstellen in Deutschland, Österreich, Belgien, Holland, Frankreich, Italien, England, Tschechoslowakei, Polen, Ägypten, Venezuela, Brasilien, China, Kanada und in den USA geleitet. Aber die Konzentration der Arbeit lag in den drei deutschen Westzonen, deren zonale Hauptquartiere sich in Heidelberg für die amerikanische, in Lemgo für die britische und in Haslach für die französische Zone befanden. Gegenüber den 5300 Angehörigen der UNRRA im August 1946 beschäftigte die IRO Mitte 1947 nur knapp 1500 Personen. Rechnet man hinzu, daß die Gehälter der IRO um durchschnittlich 30% niedriger lagen als bei der UNRRA 62 , so betrugen die Personalausgaben der IRO nur noch ein Fünftel gegenüber denen der UNRRA. Etwas über 1 100 Beschäftigte der IRO waren in den drei deutschen Westzonen eingesetzt - vermutlich zu einem größeren Teil ehemalige Beschäftigte der UNRRA. Wie die nachfolgende Statistik zeigt, war die Zahl der Beschäftigten von der Menge der betreuten DPs abhängig (Stand: 31. 8. 1947)63:

(1) DPS

US-Zone

brit. Zone

franz. Zone

zusammen

328180

176049

32434

538663

(2) IRO-Pers. abs. % a. HQ, Verw. 194 26 b. »field« 552 74 c. zus. 746 100 (3) DPs pro 1 IRO-Angestellter a. HQ, Verw. 1691 b. »field« 595 440 c. zus.

abs. 84 246 330

% 25 75 100 2096 716 533

abs. 43 21 64

% 77 33 100 754 1544 507

1140 Mittel 1678 658 473

165 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Hierbei fallen die Verhältniswerte zwischen den Zonen auf, weil sie zeigen, wie dicht oder weitmaschig die Personalbereiche jeweils ausgebaut waren. In der amerikanischen und britischen Zone herrschten ähnliche Verhältnisse, da das Feldpersonal der IRO wesentlich stärker angesetzt war als das Personal im jeweiligen Zonen-Hauptquartier. Dagegen war dieses Stärkeverhältnis in der französischen Zone direkt umgekehrt-zuverlässiges Signal für die Bewertung der DP-Situation in dieser Zone, in der vor allem Verwaltung auf Stabsebene, aber nur ein geringes Aufkommen an praktischer Arbeit vorausgesehen wurde. Im Vergleich zwischen der britischen und amerikanischen Zone erscheint die britische Zonenverwaltung der IRO in beiden Bereichen - auf Stabsebene ebenso wie vor Ort - wesentlich weitmaschiger. Dieses Rechenergebnis ist allerdings irreführend. Denn während die IRO in der US-Zone den gesamten Tätigkeitsbereich fortführte, den vor ihr die UNRRA ausgefüllt hatte, wurden in der britischen Zone erhebliche Bereiche der verwaltungstechnischen, aber auch der praktischen DP-Arbeit vom Personal der britischen Militärregierung abgedeckt. Insofern war die Empfehlung im Fulton-Bericht angemessen, daß das IROPersonal der britischen Zone auf 150 Beschäftigte abgesenkt werden könnte 64 . Hinsichtlich der Nationalität des Personals ist als Befund zu erheben, daß britische Beschäftigte (38%) gegenüber den amerikanischen (19%) bei weitem überwogen65. Das ist ein erstaunliches Mißvcrhältnis. Die IRO in der amerikanischen Zone beschäftigte 746 Personen, aber nur 365 Beschäftigte der IRO insgesamt waren Amerikaner. Dies erklärte sich vor allem daraus, daß das britische Einkommensniveau generell niedrig genug war, um die Gehälter der IRO attraktiv zu machen, und daß in den für Mitarbeiter der IRO zugänglichen PX-Geschäften66 der Amerikaner auch die in England ζ. Ζ. nicht erhältlichen Güter und Lebensrnittel erworben werden konnten. Beide Anreize entfielen für Amerikaner und haben die oben charakterisierte Nationalverteilung der IRO-Beschäftigten geformt. Wie schon die UNRRA war auch die IRO keine über die Zonen hinweg uniforme Organisation. Vielmehr mußte auch sie Einzelverträge mit den Spitzen der drei westlichen Militärregierungen abschließen: mit der britischen Kontrollkommission (CCG, BE) am 28. Juni 1947, mit dem amerikanischen Europäischen Kommando (EUCOM, Nachfolge von USFET) am 6. Juli 1947 und mit der französischen Regierung endlich am 6. September 194767. Wie schon bei der UNRRA behielten sich die Militärregierungen die letzte Zuständigkeit in DP-Angelegenheiten auch in den Verträgen mit der IRO vor, machten diese Frage jedoch in sehr unterschiedlicher Weise zum Gegenstand der Verträge. Vergleichsweise große Bewegungsfreiheit wurde der IRO in der US-Zone zugesprochen, während die vertraglichen Vorbehalte in den anderen Zonen die IRO wesentlich stärker einschnürten. Die hauptsächlichen Unterschiede lagen darin, daß die französischen und britischen Besatzungsmächte sich direkten Zugriff auf die Lagerverwaltung vorbehielten und daß — im Gegensatz zur UNRRA-Pcriode - das Problem 166 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

der Versorgung der DPs nicht länger von den Militärregierungen, sondern von der IRO gelöst werden mußte. Ein Sockel-Volumen von 1 550 Tageskalorien - etwas oberhalb der von der FAO festgelegten Mindestmenge - sollte aus der deutschen Wirtschaft genommen werden; die Differenz menge bis zu den von der IRO angestrebten 1900 Tageskalorien war von der Organisation selbst beizubringen: 0,2 US-Dollar pro DP und Tag in der britischen, 0,35 US-Dollar in der französischen Zone. Insgesamt erwuchs der IRO allein im Bereich der Verpflegung ein jährlicher zusätzlicher Aufwand von 40 Millionen US-Dollar68, der den für »care and maintenance« der DPs veranschlagten Haushaltstitel zur Hälfte erschöpfte. Diese Zusage der IRO an die DPs ist umso erstaunlicher, als die Haushaltslage insgesamt durch drastische Abstriche gekennzeichnet war. Insgesamt jedenfalls wurde der Haushaltsanschlag vom September 1947 (ca. 132 Millionen Dollar) um 23% gekürzt und stand auch dann noch unter der Unsicherheit, ob die finanzierenden Staaten zu ihrer Zusage stehen und ihre Anteile vor allen Dingen rechtzeitig zur Verfügung stellen würden. Es ging also in der IRO, und zwar nicht nur zu Anfang, kärglich zu; und der Rotstift der Haushaltsfachleute hatte wesentlich stärkeren Einfluß auf die Wirklichkeit des IRO-Programms, als dieses bei der UNRRA jemals der Fall gewesen war. Die UNRRA war zerbrochen, als der Rotstift mit politischen Motiven geführt wurde; die IRO stand von Anfang an unter dem Diktat knapper Mittel.

6.4 Rekrutierung von Arbeitskräften unter den DPs Der Widerspruch, daß man der Klientel einer Hilfsorganisation weitergehende Zusagen machte, als sie vorher möglich gewesen waren, die Organisation selbst jedoch unter das Gebot der Sparsamkeit stellte, löste sich angesichts des DP-Programms der Wiederansiedlung (»resettlement«) in neuen Aufnahmeländern. Der Gedanke, auf diese Weise das DP-Problem zu lösen, war schon seit der Truman-Direktive vor allem aufjüdische Verfolgte, sporadisch durch britische Aufnahmen auch auf baltische DPs angewandt worden. Doch Korrespondenz mit der Massengestalt des DP-Problems und wirklich fühlbare Abhilfe hatte sich dadurch nicht erzielen lassen. Andere Programme ähnlich geringen Umfangs waren von Frankreich und Belgien ausgegangen. Schon unmittelbar nach Kriegsende war versucht worden, vor allem die baltischen und polnischen Bergleute unter den DPs auszuheben und den belgischen und französischen Minen zuzuführen, um dem katastrophalen Mangel an Arbeitskräften zu begegnen70. Die freigegebene Quote für 1945 war freilich auf 40000 DPs für Belgien begrenzt71; und während die Zahl für 1945 nicht einmal die Größenordnung von zwei Tagen Repatriierung erreichte, waren die Bedingungen einzigartig unattraktiv. Die belgische Regierung wünschte nämlich einen Vermerk in den Papieren 167 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

der DPs, daß diese bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses in die USA ausreisen durften, während den DPs erst nach l0jähriger Arbeitsdauer gestattet wurde, ihren ständigen Aufenthalt in Belgien zu nehmen, ohne damit allerdings die belgische Staatsbürgerschaft zu erlangen72. Die baltischen DPs befürchteten sogar, Belgien werde, wie Frankreich, ihre Zwangsrepatriierung durch sowjetische Vertreter gestatten73. Im Ansatz waren diese Programme nationalegoistischer Natur, nicht auf die Interessen der DPs oder auf die Lösung des DP-Problems abgestellt. Entsprechend gering war der Widerhall unter den DPs, entsprechend hoch war die Abbruchquote. Die meist illegale Rückkehr von DPs erreichte Größenordnungen von 10% und mehr74 Auch befanden sich die zurückgekehrten DPs bei so schlechtem Gesundheitszustand, daß die IRO von amerikanischer Seite noch 1948 beauftragt wurde, die Arbeitsverhältnisse im belgischen Kohlenrevier zu untersuchen75. Am Ende verengte sich das ganze Programm, bei dem als Zweck die Beschaffung billiger Arbeitskräfte überdeutlich war, auf die Gruppe der Staatenlosen, die nicht repatriiert werden konnten, die keinen Rechtsschutz einer Regierung beanspruchen konnten und die nicht in der Obhut der UNRRA standen76. 6.5. 1 Resettlement-Programm der IRO Demgegenüber hatte das Rescttlement-Programm der IRO einen klaren Vorsprung in qualitativer und quantitativer Hinsicht. Es versuchte nicht, besonders geeignete Nationalgruppen isoliert in die Neuansiedlung cinzubeziehen, sondern es umfaßte tendenziell alle DPs; und es war nach diesem Ansatz auch an der geplanten Größenordnung orientiert. Nach Verhandlungen in Aufnahmeländern in Südamerika, Europa, dem britischen Commonwealth, Nordafrika und der Klärung einer Unterbringung von DPs durch Einzelorganisationen konnte schon am 1. Juli 1947 davon ausgegangen werden, daß die Neuansiedlung von über 270000 DPs möglich war 77 . Innerhalb von Jahresfrist war an das resettlement von wenigstens 200000 Personen gedacht. Angesichts der Aussichtslosigkeit, das DP-Problem durch Repatriierung zu lösen, waren die euphorischen Beschreibungen des neuen Programms durch die Planer bei IRO nur allzu gerechtfertigt. Die IRO betrachtete sich als Anbieter auf einem kauffreudigen Markt und war zuversichtlich, das DP-Problem auf diesem Wege in kurzer Zeit aus der Welt schaffen zu können. Schon ein kleines Vorlaufprogramm, das bis Ende Januar 1947 aus der US-Zone insgesamt über 14000 DPs entfernt und im Ausland neu angesiedelt hatte, bewies die allen anderen Lösungsversuchen überlegene Zugkraft des Resettlement78. Die Leichtigkeit, mit der das Resettlement unter der IRO zu Tage trat, hatte indessen politische Gründe. Schon in der ersten Jahreshälfte 1946 hatten die Briten und Amerikaner das doppelte Spiel getrieben, daß sie die 168 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

UNRRA auf den toten Ast der Repatriierung verbannten und nach deren Mißerfolg bewerteten, unter der Hand jedoch das neue Programm des Resettlement konkret vorbereiteten. Die USA waren Motor des neuen Unternehmens. Sie wollten von Anfang an das Resettlement nicht auf die DPs der eigenen Zone beschränken, sondern, Indiz für die geplante Zukunftssicherung für die IRO, über das erneute »Screening« zur Auswahl der neu anzusiedelnden DPs gemeinsame Absprachen mit den Briten treffen79. Nur so erklärt sich die schon Ende Oktober 1946 vorliegende Bereitschaft der kanadischen Regierung und der Canadian Pacific Railway zur Übernahme von DPs80, oder die Tatsache, daß USFET schon Anfang Dezember 1946 ausführlich über Gespräche mit einer brasilianischen Einwanderungskommission in der US-Zone berichten konnte81. Auch die Selbstverpflichtung zur Aufnahme von DPs »für endgültige Wiederansiedlung zum frühest möglichen Zeitpunkt«82, zu der sich die Signatarstaaten der IRO in der UNResolution vom 15. Dezember 1946 verstanden hatten, zeugt vom Erfolg schon länger andauernder Vorbereitungen. Aber die Praxis entwickelte auch bedenkliche Züge. Die potentiellen Aufnahmeländer nahmen DPs nicht wahllos ab, sondern waren durch Selektion unter der Masse der DPs auf ihren eigenen Vorteil bedacht. Kranke DPs waren chancenlos, in das Resettlement mit einbezogen zu werden; ältere DPs oder solche mit Familienanhang besaßen nur geringe Chancen angesichts der Selektion, die sich auf den alleinstehenden, gesunden, arbeitsfähigen, männlichen DPs konzentrierte83. Abgesehen von der nahezu dauernden Anwesenheit von reisenden Auswahl-Kommissionen und ihrem immensen Formular- und Dokumentationsaufwand, den die DP-Verwaltung in den drei Westzonen zu tragen hatte, trat durch Abschöpfung der DP-Elite eine besorgniserregende Verschlechterung im Zustand der DP-Population ein. »Die Selbstsucht einer Resettlement-Politik, die die DPs als ein Reservoir billiger Arbeitskräfte betrachtete«84, versprach alles, nur keine Lösung des Gesamtproblems. Allerdings wurde dieser Sachverhalt erst spät erkannt. Warnende Stimmen gegen die »selektive Emigration«85 erhoben sich erst nach knapp zwei Jahren und taugten zu diesem Zeitpunkt nur noch dazu, als soziales Trümmerfeld zu diagnostizieren, was zu Beginn der IRO-Phase eine geordnete, wenn auch bizarre Population gewesen war. Denn das Resettlement hatte die Leistungsträger aus dieser Population fortgeräumt und die Problemfälle zurückgelassen, so daß 1949 ein nicht mehr resozialisierbares, zu Sozialisationsanstrengungen auch nicht bereites »hard core« übrigblieb. Das Resettlement lief naturgemäß langsam an und enttäuschte daher im ersten IRO-Jahr die anfänglich zu hoch gespannte Erwartung. Zwischen Anfang Juli 1947 und Endejuni 1948 wurden erst knapp 140000 DPs in neue Aufnahmeländer vermittelt89 (siehe Tabelle auf S. 170). Die Anlaufschwierigkeiten des Programms werden vor allem daraus deutlich, daß knapp 60% der wiederangesiedelten DPs von den drei Besatzungsmächten selbst untergebracht wurden, so daß man urteilen muß, der 169 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Aufnahmeländer

aus US-Zone

aus brit. Zone

aus franz. Zone

gesamt

England Kanada Belgien USA Frankreich Palästina (ohne Berjcht) Australien Niederlande Südamerika andere Staaten

13362 10217 16420 11544 4551 2025 6838 3778 3422 4489 1236

31157 8987 2625 139 2859 4162 1216 53 2706 719

2425 345 2 3885 2 1 15 1 326 189

46944 19549 19047 11683 11295 6189 6839 5009 3476 7521 2144

gesamt

77882

54623

7191

139696

Erfolg des ersten Resettlement-Jahres hat überwiegend darin bestanden, eine Verlegung der DPs aus den externen Besatzungsterritorien in das Inland der drei Mächte zu bewirken. Hinsichtlich Belgien und Frankreich handelte es sich zudem um Aufnahrneprogramme, die noch Ende 1946 verabredet waren und die erst in der IRO-Phase verwirklicht werden konnten.

Demographische Ereignisse

170 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

6.5.2 Rückwirkungen auf die Vitaleigenschafien der DPs Allerdings waren die Auswirkungen des Resettlement auf die demographische Struktur der zurückbleibenden DPs schon zu diesem Zeitpunkt sehr deutlich zu sehen. Das belegt eine Übersicht über die Vitalität der DPs in der US-Zone 86 (siehe Graphik auf S. 170). Die Statistik zeigt eine rapide sinkende Geburtenrate gegenüber einer im übrigen relativ niedrigen Sterberate, die längst nicht so drastisch abfiel. Diesem Befund lag keine Änderung des Fortpflanzungsverhaltens unter den DPs zugrunde, wie sie durch Krisenerlebnisse, Empfängnisverhütung oder Rationalisierung der Fortpflanzung bewirkt werden können, sondern die schlichte Tatsache, daß das Auswahlmuster für das Resettlement gerade die fortpflanzungsfähigen Jahrgänge aus Deutschland abschöpfte. Übrig blieben Kranke, Alte und Familien mit Kindern, die für die Aufnahmeländer nicht attraktiv waren. Mit dieser rapiden Überalterung der DP-Population wurde der Grundstein für die demographische Struktur des »hard core« der in Deutschland ab Ende der 40er Jahre für immer verbleibenden DPs gelegt. Dem entsprach eine der seltenen Familienstatistiken über die DPs vom Stand des 31. August 194887: Nationalgr.

Waisen bis 16

Ledige über 16

Tschechen Esten Letten Litauer Polen Sowjets Jugoslawen Staatenlose Juden (andere)

21 7 40 23 153 24 21 2 319 29

2386 2880 6461 4496 23966 739 2173 2306 12828 456

gesamt

639

58691

Familien

Kinder/ Familie

gesamt

1041 8735 31509 17322 75736 1814 1847 7756 74435 845

366 3245 10009 5951 23631 632 591 2780 24462 294

0,84 0,69 1,14 0,91 1,20 0,87 1,12 0,79 1,04 0,87

3488 11622 38010 21341 99855 2577 4046 10064 87582 1330

221040

71961

Familienmitglieder

(Mittel= 0,94)

280370

Die abträgliche Wirkung des Resettlement war auch an Altersaufbau und Geschlechterverteilung der DPs zu beobachten, für die allerdings nur zwei Statistiken zur Verfügung stehen88 (siehe Graphik auf S. 172). Diese Graphik belegt mit zureichender Genauigkeit, welche Altersschicht unter den DPs das Resettlement erfaßte: am meisten männliche DPs der Altersgruppen 20-39 Jahre, ähnlich drastisch nur bei den Altersgruppen 2034 Jahre der weiblichen DPs. Insgesamt schieden über 17500 DPs beiderlei Geschlechts der Geburtsjahrgänge 1909-1928 durch Resettlement aus der 171 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

DP-Gruppe aus, und zwar innerhalb von nur drei Monaten. Der gesamtgesellschaftliche devitalisierende Effekt war absehbar und wurde lediglich durch den Geburtenzuwachs (Zeugung: März-Juni 1947) verschleiert. Indessen wurde oben gezeigt, wie deutlich auch die Geburtenrate zurückging 172 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

innerhalb von Jahresfrist um nahezu die Hälfte -, so daß die ehemaligen Zwangsarbeiter zwar noch ein Durchschnittsalter von 27,5Jahren besaßen, mit Sicherheit aber zu einer »Gesellschaft« der Alten, Kranken und Schwachen zu werden bestimmt waren. Dieser Prozeß beschleunigte sich im Laufe des Jahres 1948, besonders in der zweiten Jahreshälfte, aus zwei Gründen noch ganz erheblich. Einmal wurde der Bestand lcdiger oder kinderlos verheirateter Männer im Alter von 20-40 rasch abgebaut, so daß mitzunehmender Ausweitung des Resettlement nun auch ganze Familien ausgesiedelt wurden. Zum andern wanderte gerade die Gruppe ab, die den DPs die überdurchschnittlich hohe Regeneration und Vitalität gesichert hatte. Es waren die jüdischen DPs. Sie waren überproportional jung, überwiegend männlich und, wo sie Ehen eingegangen waren, kinderreich. Sie waren im Laufe des Jahres 1946 zugewandert und besaßen in neu gegründeten Familien schon 18 Monate später durchschnittlich mehr als ein Kind. Nur polnische, lettische und jugoslawische DP-Familien hatten mehr Kinder im Mittel, so daß damit regenerative Verhältnisse bewahrt blieben, die wenigstens für Polen und polnischejuden schon in der Zweiten Polnischen Republik der 30er Jahre beobachtet werden konnten89. Aber angesichts der längeren Aufenthaltsdauer der drei Vergleichsgruppen und der lähmenden Statusunsicherheit polnischer Juden lag hier eine Qualität vor, die die DPs wegen des klaren Vitalitätsverlustes ab 1949 würden entbehren müssen90. 6.6.5.3 Ablaufmuster und Statistik des Resettlement Das erfolgreichste Jahr des Resettlement durch die IRO war 194991, in dem nach Überwindung der Anlaufsehwierigkeiten der vorangegangenen 18 Monate insgesamt 260000 DPs in neue Aufnahmeländer vermittelt werden konnten. Über die Rapidität, mit der sich das Resettlement in den drei Zonen vollzog, gibt die folgende Statistik ein aufschlußreiches Bild92:

31. 30. 31. 30. 31. 30. 31. 30. 31.

12. 1947 6. 1948 12.1948 6. 1949 12.1949 6. 1950 12.1950 6.1951 12. 1951

US-Zone DP-Bc- rcscttled stand

brit. Zone DP-Be- resettled stand

franz. Zone DP-Be- resettled stand

323084 292880 252305 181318 125722 93909 48444 28862 15418

195094 174214 151200 123573 92235 76357 8854 9064 3790

44105 39358 34961 20384 13709 6646 2764 1774 117

40973 36620 52849 97487 83197 44218 37552 28665 28602

26283 28340 21113 27554 36847 26788 23793 17849 15694

3480 3711 3237 6094 7552 3927 3877 3024 3185

DPs 562283 506452 438466 325275 231666 176912 60062 39664 19325

gesamt resettled 70736 139407 216606 347741 475337 550270 615492 665030 712511

(statistische Differenz von rd. 150000)

173 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Diese Statistik macht mit ihrem gewaltigen Fehleranteil - rd. 150000 DPs mehr wieder angesiedelt als statistisch je vorhanden waren - eine alarmierende Unscharfe in den Stärkemeldungen der Besatzungsmächte offenbar. Diese Unschärfe bestand vor allem in der amerikanischen Zone, wo das Resettlement den Bestand von DPs nicht reduzierte, sondern paradoxerweise erhöhte93: Stand: 2 2 . 5 . 1947

resettled bis 20. 5. 1948

Stand: 2 0 . 5 . 1948

Esten Letten Litauer, Polen Sowjets Jugoslawen Staatenlose (andere) Juden

17058 49704 32643 153978 20777 17323 23342 36848 157978

2279 3462 4219 42040 4850 2170 3814 6662 32527

17390 50135 32115 162301 12559 15356 28633 43255 129250

gesamt

509651

102023

457772

Fehler d. Standes tats. Stand: v. 22. 5. 1947 22. 5. 1947 2611 3893 3691 50363 -3368 203 9105 13069 3799 83366

19669 53597 36334 204341 17409 17526 32447 49917 161777 593019

Es war wie das Graben im Sand, wo jeder Schaufelauswurf neuen Sand in das Loch zurückrieseln läßt. Sicheren Grund gegenüber den Stärkemcldungen der Militärregierung gaben dagegen die wohldokumentierten Rescttlement-Zahlcn der IRO. Sic zeigten, daß die Unschärferclation der Statistik sich aus der Labilität des DP-Status ergab. Dies war vor allem ein Problem in der US-Zone, entstanden aus der Großzügigkeit, mit der den DPs der Lagcraufcnthalt nur anempfohlen worden war. Aus diesem Grunde war über die lagerfesten DPs hinaus - der wahre Bestand nur unter Inkaufnahme von teilweise beträchtlichen Fehlern zu ermitteln. Immerhin lebten in der US-Zone am 30. 6. 1948 neben rd. 290000 Lager-DPs noch gut 195000 DPs außerhalb von Lagern, zusätzlich zu den fast 17000 DPs, die im zivilen Wach- und Arbeitsdienst der Besatzungsmacht beschäftigt wurden 94 . Bezeichnend an der oben unternommenen statistischen Korrektur ist der negative Irrtum bei sowjetischen DPs, der eine weitere Quelle für mangelhafte Vcrläßlichkcit zeigt, nämlich in der Nationalbestimmung. Offenbar gab es für die DPs Mittel und Wege, die unter dem Druck der Furcht vor Zwangsrepatriierung besonders von den sowjetischen DPs genutzt worden sind, die angestammte Klassifikation abzustreifen und auf einen minder gefährdeten Status - etwa den der Staatenlosigkeit - umzusteigen. In diese Kategorie des vorsätzlich herbeigeführten Statistik-Irrtums gehören auch die jüdischen DPs, die unter Umständen aus ihrer Klassifikation als »Juden« aussteigen und sich unter ihre Nationalitätszugehörigkeit zählen lassen konnten. Und endlich war auch das Ukrainer-Problem statistisch nicht beherrsch174 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

bar. Sic tauchten entweder als Polen auf, die sie der Staatsangehörigkeit nach waren, oder als »Russian«, nämlich Weißruthenen, oder als Ukrainer in Sonderlagern, in die man sie wegen ihrer negativen Haltung zur Repatriierung versammelt hatte. Gegenüber diesen Zuständen in der US-Zone besaß die britische DP-Politik mindestens den Vorteil, daß sie energisch und beharrlich auf kategorialer Ordnung ihrer DPs bestand. - Insgesamt also war es nicht die fehlerhafte Erhebungspraxis in der US-Zone, die zu so schwerwiegenden Verzerrungen der DP-Statistik geführt hatte. Sondern hinter den Unzulänglichkeiten der Zahlen verbarg sich eine Praxis der Unordnung, der allerdings zu attestieren war, daß sie zuvorkommend und hilfreich gemeint war bei der Rücksichtnahme auf Sonderprobleme und Sonderinteressen einzelner DP-Gruppen. Durchleuchtet man das Resettlement nach Aufnahmeländern in der Zeit vom 1. Juli 1947 bis zum 31. Dezember 1951, also über die volle zeitliche Erstreckung der IRO-Tätigkeit, so treten die USA und Australien mit großem Abstand auf die ersten Plätze. Die ursprünglich führenden westeuropäischen Länder blieben hinter ihnen weit zurück95: franz. Zone gesamt

nach/aus

US-Zone

USA Australien Kanada Israel England Südamerika Frankreich Belgien übriges Westeuropa Neuseeland Afrika, Nahost (verschiedene) Fernost

200320 67803 47850 63447 16552 18021 9637 18081

62639 58657 32297 6585 36212 12139 8260 3942

10542 9789 3284 19 2779 4522 6671 51

273501 136249 83431 70051 55543 34682 24568 22074

38,38 19,12 11,70 9,83 7,79 4,86 3,44 3,09

6171 745

1985 1317

174 70

8330 2132

1,16 0,29

1388 87 32

115 89 22

135 48 3

1638 224 57

0,22 0,03 0,01

gesamt

450163

224261

38087

712511

brit. Zone

%

(100)

Für einige Aufnahmeländer - Israel, Australien, Neuseeland, aber auch die USA - ergab sich aus dem im Verhältnis zur Einwohnerzahl drastischen Zuzug von DPs mit über 20 Nationalitäten eine erhebliche Durchmischung der herkömmlichen Gesellschaften. Die daraus folgenden Fragen der Akkulturation der DPs und ihrer Integration in die aufnehmenden Gesellschaften sind noch weitgehend unerforscht96, auch für solche Aufnahmeländer, für die der Zugang von DPs eine Revolution der Gesellschaft darstellt. Das war mindestens für Israel der Fall, das bei der Proklamation des Staates 1948 erst rd. 600000 Einwohner zählte. 175 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

7. Die Verkümmerung der DP-Population zum »Hard Core«

»General Keating: How are the DPs today? - Colonel Messee: Not too well, sir.« 1

Das Resettlement-Programm der IRO versprach grundsätzlich die Lösung des DP-Problems. Es nährte daher bei den DPs eine Erwartungshaltung, die von der unvermeidbar langwierigen Abwicklung auf eine harte Geduldsprobe gestellt wurde. Außerdem wurden schon im ersten Jahr des Programms in der Auswahl von DPs qualitative Normen sichtbar, die jeden Zeitverzug mit einem Wertgefälle belasteten. Daher mußten die nicht aufgenommenen DPs die Tatsache ihrer Zurückstellung auf persönliche Defizite und Minderqualifikationen zurückführen. Sie waren jedenfalls in aller Regel nicht in der Lage, den Grund ihrer Zurücksetzung in nur technischen Abwicklungsproblemcn des Resettlement zu erblicken. Bei einigen wenigen Gruppen rief Zurückstellung flammende Proteste hervor2; Versuche anderer DPs, sich mit Hilfe gefälschter Papiere als Volksdeutsche auszugeben und damit unter der »deutschen« Einwanderungsquote in die USA zu gelangen, traten zunächst massenhaft auf, wurden jedoch aufgedeckt und zurückgewiesen3; bei der Masse der DPs forderte der Verzug im Resettlement dagegen die ohnehin bestehende Apathie. Das Resettlement begann ganz anders als die Repatriierung, die die DPs 1945 in hoher Bereitschaft zur Mobilität angetroffen hatte. Damit konstituierte sich schon in der zweiten Jahreshälfte 1947 ein Bedingungszirkel, der bei den DPs aus vermeintlichen Minderqualifikationen nun tatsächlich Defizite schuf und folglich die Hürde vor dem Resettlement erhöhte. Erst Anfang 1949 begannen die DPs, dieses Problem aufzuarbeiten; jedenfalls erschienen zu diesem Zeitpunkt erste, sehr selbstkritische Artikel in der DPPresse, die sich mit der weit verbreiteten Arbeitsunlust der DPs auseinandersetzten und warnend darauf hinwiesen, daß diese Haltung die Chancen für ein Resettlement beträchtlich mindern müsse4. Insofern waren gelegentliche Vorwürfe der IRO gegenüber den DPs, diese seien zu zögernd und zu wählerisch, in der Sache zutreffend, konstruierten jedoch einen falschen Ansatz zur Erklärung der Ursachen5. Einzelne, den DPs erkennbare Resettlement-Programme wie etwa das im Titel (»Westward Ho!«) geradezu kindisch aufgeputzte Resettlement nach England blieben quantitativ unge-

176 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

nügend und hinterließen eine klare Lähmung des Arbeitswillens bei den in Deutschland zurückgebliebenen DPs6. Denn wenige Dinge wirken nachhaltiger als enttäuschte Erwartungen. 7.1.1. DPs in festen Arbeitsverhältnissen Die Beschäftigung der DPs war ein altes Problem, bei dem zwei Ebenen unterschieden werden müssen: Beschäftigung bei Armeedienststellen und UNRRA bzw. IRO, die sich schon früh herausgebildet hatte, und freie Beschäftigungsverhältnisse in dem, was in den Akten ohne erkennbare Differenzierung als »German economy« genannt wird. Auf beiden Ebenen sind gegenläufige Züge erkennbar: während im Zuge des Truppenabbaus auch die Beschäftigungsverhältnisse bei der Armee reduziert wurden, wurde ab Mitte 1946 angestrebt, die Zahl der in der deutschen Wirtschaft beschäftigten DPs nach oben zu treiben. SHAEF hatte schon vor Kriegsende geplant, den DPs »jede Möglichkeit zu geben, während des Wartens auf die Repatriierung Arbeit aufzunehmen« 7 . Es war vorgesehen, DPs über deutsche Arbeitsämter auch in die deutsche Wirtschaft zu vermitteln; aber in Wirklichkeit taten sich Beschäftigungsverhältnissc überwiegend bei den Armeen auf- noch vor dem eigenen Ende erließ SHAEF am 20. Juni 1945 eine Direktive zur raschen Vermittlung polnischer DPs in den Armeedienst8 - oder im Bereich von Verwaltung und Unterhalt der Lager. Aber die Ergebnisse waren unbefriedigend, denn die Einstellung von DPs in solche ad hoc versammelten Arbeits-Bataillonc geschah weithin planlos9; bei kurzfristigen Verlegungen von Armee-Einheiten wurden die DPs nicht mitgefuhrt und blieben »gestrandet« zurück10, so daß sie anschließend in Lager überfuhrt werden mußten. Auch war die Meldung zum Arbeitseinsatz den DPs ausdrücklich freigestellt. Und da das allein für die amerikanischen Streitkräfte vorgesehene Beschäftigungsvolumen von 50000 DPs bei weitem nicht erreicht wurde 11 , begann schon im Sommer 1945 die Auffassung in Armeekreisen Widerhall zu finden, daß man es mit Schmarotzern und Parasiten zu tun habe12. Für den Arbeitsbereich des Lagerwesens notierte Sir George Reid im Juli 1945 auf seiner ausgedehnten Inspektionsreise allerdings auch die nicht geringen Schwierigkeiten für die Beschäftigung von DPs in Lagern13. Problematisch war vor allem, daß die Lager zu diesem Zeitpunkt als kurzlebige »clearing«-Orte gedacht waren und daß daher keine längerfristigen Arbeitsverhältnisse angestrebt werden konnten mit solchen Personen, deren Repatriierung, wenn nicht gleich, so doch bald zu erwarten war. Wie schon erläutert, stand die Repatriierung quer zur Beschäftigung, auch noch in der zweiten Jahreshälfte 1946, als sie zur beziehungslosen Programm-Hülse geworden war. Denn Beschäftigungsverhältnisse verhinderten die Repatriierung, indem sie die DPs auf das Bleiben festlegten14. Dieses 177 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Urteil fanden Armecdicnststellen und UNRRA in der mentalen Verfassung arbeitender DPs bestätigt, so daß selbst durchaus denkbare kurzfristige Arbeitsverhältnisse das Ziel der Repatriierung schädigten15. Arbeitsverhältnisse waren vielmehr Agenturen einer Sozialisation der DPs. Auch als sich das kurzlebige »Assembly Center« in den Dauertypus des Lagers verwandelt hatte, wurde nur am Gegenstand einer Lagerform mit Selbstvcrsorgungseigenschaften über Beschäftigungsverhältnisse im Kernbereich des DP-Problems nachgedacht - übrigens nicht mit Erfolg16. Versuche, die Verhinderungskette zwischen Repatriierung und Beschäftigung so umzukehren, daß die DPs mit vagen Hinweisen auf Arbeitszwang zur Repatriierung veranlaßt wurden, beschränken sich auf die britische Zone und blieben im wesentlichen erfolglos17. Vor allem war deutlich, daß die Militärregierungen bestrebt waren, die UNRRA aus dem Bereich der Beschäftigungspolitik völlig herauszuhalten18. UNRRA sollte lediglich eine für die Durchsetzung von Beschäftigungspolitiken günstige Atmosphäre schaffen19. Entsprechend bestand bis Jahresende 1946 unter den Zonen keine wesentliche Differenz; denn nahezu alle arbeitenden DPs waren durch Regiearbeiten der Militärverwaltungen eingesetzt - im Wach- und Sicherungsdienst und darüber hinaus bei solchen Aufgaben, für die deutsche Arbeitskräfte schwer einsetzbar waren: bei den Demontagen, in bestimmten Bereichen der »produetion industrielle« der französischen Zone20, oder in der britischen Zone bei der »North German Timber Control« nahe der Zonengrenze21. 7.1.2 Statistik der Arbeitspopulation Immerhin setzten 1946 erste Versuche ein, das Potential an Arbeitskräften unter den DPs statistisch zu erfassen. Eine, allerdings nicht sehr kategoriensichere Hochrechnung der UNRRA gelangte allein für die US-Zone im Juni 1946 auf die zwar stattliche, aber leider nicht verifizierbare Zahl von rd. 420000 arbeitsfähigen Männern und Frauen22. Diese Näherungswerte ergaben sich, als die UNRRA aufgrund der Resolution Nr. 92 des General Council eine Erhebung über die unter den DPs vorhandenen Berufsgruppen unternahm23. Die Befragung umfaßte alle drei Zonen, richtete sich jedoch nur auf die vermuteten »hard core«-Gruppen unter den DPs: Polen, Balten, Jugoslawen und Juden. Sie war ferner dadurch beeinträchtigt, daß sie die typischen demographischen Eigenschaften der insgesamt 11 untersuchten Lager nicht gegen Eigenschaften anderer Lager abklärte, sondern nur noch Zahlen des erhobenen »sample« auf nationale Gesamtzahlen in den drei Zonen hochrechnetc. Und schließlich war die benutzte Gesamtzahl bei der Gruppe jüdischer DPs nur ein Drittel der Gesamtpopulation von Ende 1946. Daher ist die mit solchen Unsicherheiten belastete Statistik vor allem wegen der Verteilung von Berufsgruppen wichtig, nicht wegen der Gesamtzahl der Arbeitspopulation. 178 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Arbeitspopulation im Juni 1946 (auf Gesamtgrößen hochgerechnet) Berufsgruppe administrative, clerical, commercial mining, chemicals & processing construetion, maintenance agriculture health, sanitation Communications, supply & transportation special Services professional, arts metal trades misc. processing (other) gesamt

Polen

Balten

Juden

11926

25167

3231

635

40959

3756

130

70

124

4080

18809

5184

1619

536

26148

122129

17370

5669

2975

148143

2789

5673

873

84

9419

13819

9651

2047

574

26091

66907 4497

23586

13445 1339

3450 226

107388

gesamt

1223

666

20663 14269

13373 2401

1852

2513

530

18268

-

2671

-

5072

271000

105000

34700

9800

10594

14601 1786

Jugoslaven

420500

Das Ergebnis dieser Erhebung läßt sich in vier Punkten zusammenfassen: 1. Sic bestätigte die Auffassung, daß unter den polnischen DPs als größte Berufsgruppe der ungelernte landwirtschaftliche Arbeiter vertreten war, wies jedoch die weit verbreitete Auffassung zurück, diese Berufsgruppe sei unter den polnischen DPs mit 80-90% vertreten. In Wirklichkeit waren es nur 45%. 2. Sie bestätigte die Auffassung, daß unter den baltischen DPs die Angestellten (»white collar«) und Berufe mit anspruchsvollem Ausbildungshintergrund - Künstler, Lehrer, Anwälte, Chemiker, Geistliche usw. überdurchschnittlich hoch vertreten waren (knapp 37%). 3. Der hohe Anteil von Ungelernten gab den DPs, wenigstens potentiell, die Eigenschaft einer hohen Anpassungsfähigkeit zur Bedarfsdeckung auf niedrig qualifizierten Arbeitsfeldern. 4. Der Prozentsatz der arbeitsfähigen DPs (60% der männlichen, 64% der weiblichen DPs) stach vorteilhaft von der deutschen ErwerbstätigenRelation ab, die unter 50% gelegen haben dürfte. 179 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Gerade die beiden letzten Merkmale der DP-Population waren attraktiv für die Besatzungsmächte. Der hohe Anteil von Arbeitsfähigen unter den DPs war als weitergereichte Folge der Auswahlkriterien der nationalsozialistischen Zwangsarbeiterpolitik zu bewerten. Zudem versprach die vielseitige Verwendbarkeit der ungelernten Arbeitskräfte die Chance, die DPs auf einem Arbeitsmarkt mit Gewinn einsetzen zu können, der als Kriegsfolge weithin auf vorindustrielle Standards zurückgefallen war, ohne dabei die nötigen Strukturen einer solchen Arbeitswelt zu besitzen. Es ist wichtig, sich vor Augen zu stellen, daß die Besatzungsverwaltungen ihre Arbeitskräftepolitik nicht unter dem Motto betrieben, die DPs zur Integration mit der deutschen Umwelt auf dem Wege des Arbeitseinsatzes zu veranlassen24. Soweit erkennbar, hat das Motiv, die schon näher beschriebenen Sozialspannungen zwischen lagerfesten DPs und deutscher Gesellschaft auszugleichen, überhaupt keine Rolle gespielt. Es taucht in den Akten nicht einmal beiläufig, etwa als legitimierende Sinngebung der alliierten Arbeitspolitik auf. Überdeutlich ist vielmehr die Zwangslage der Besatzungsmächte, alle nur verfügbaren Ressourcen - und eben auch die DPs zur Wiederbelebung der deutschen Wirtschaft einzusetzen, um die finanziellen Belastungen zu senken. Denn Überbevölkerung und Hunger hatten die Produktion noch weit unter die Grenze gedrückt, die von Zerstörungen und Demontagen markiert worden war. Die Alliierten wußten zudem sehr genau, »daß ein Volk ernährt werden muß, wenn es arbeiten und auf den demokratischen Weg gebracht werden soll«25. Diesem Leitziel oberhalb der DP-Ebene waren Wirtschaftsproblcme untergeordnet. Insofern war auch die Beschäftigungspolitik gegenüber den DPs nicht selbständige und genuine DP-Politik, wie das etwa die UNRRA aus ihrem auf sozialpflegerisehes Bewahren verengten Blickwinkel immerfort glaubte, sondern der Einsatz von DPs war anderen Zielen verpflichtet.

7.2 Zonale Differenzen in der Beschäftigungspolitik Diese Bindung erklärt auch die relative Härte, mit der die britische und die französische Politik, die beide an ihren Besatzungsaufgaben am schwersten trugen, die DPs auf den Arbeitsmarkt nötigten; und sie erklärt ferner, weshalb die amerikanische Beschäftigungspolitik im Gegensatz zu den beiden anderen Zonen die DPs nicht zur Aufnahme von Beschäftigungsverhältnissen zwang, sondern den Dingen freien Lauf ließ.

180 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

7.2.1 Französische Zone In der französischen Zone hatte die UNRRA schon Ende 1945, zweifellos auf Veranlassung der französischen Besatzungsverwaltung, mit der Ausarbeitung von Plänen für eine straff geregelte Beschäftigung der DPs begonnen. Schon damals äußerte sich der UNRRA-Direktor für die französische Zone überzeugt, daß »es zur Verwirklichung dieser Pläne offenbar nötig sein wird, die DPs durch Propaganda davon zu überzeugen, daß sie eine Arbeit aufnehmen müssen«26. Sein Zusatz, »es könnte sogar erforderlich sein, Zwang auszuüben«, ist im Bericht zwar handschriftlich gestrichen, zeigt aber deutlich genug, daß der Arbeitszwang in der französischen Zone erwogen wurde. Daß damit Vorstellungen der französischen Behörden artikuliert waren, wurde daraus deutlich, daß es der UNRRA in der Zone ausdrücklich untersagt war, Beschäftigungsverhältnisse zuzuweisen oder als Vermittler aufzutreten; sie hatte lediglich bei der Bereitstellung von Arbeitskräften durch entsprechende Klassifizierung und ein zweckdienliches »retraining« von DPs mitwirken und damit die offene Unzufriedenheit französischer Stellen mit der Arbeitsleistung der DPs beschwichtigen können27. Über die Beschäftigungszahlen für das Frühjahr 1946 besitzen wir nur unvollständige, aber signifikante Angaben28. Danach hatten sich im April 1946 insgesamt 20,2% der DPs in Beschäftigungsverhältnissen befunden, wobei der männliche Beschäftigungsanteil dreimal so hoch war wie der der weiblichen DPs. Noch aufschlußreicher ist die Gliederung nach Tätigkeitsfeldern. 16.3% aller DPs oder drei Viertel aller beschäftigten DPs befanden sich in den Lagern; dagegen waren nur 3,9% aller DPs außerhalb der Lager beschäftigt, und zwar ausschließlich Männer. Das heißt, daß im Höchstfälle etwa 1 400 DPs als Arbeitskräfte in der Wirtschaft der Zone außerhalb von Lagern tätig waren - eine Zahl, mit der die Arbeitspolitik in der Zone nicht zu beeinflussen war. Das offizielle Mißvergnügen französischer Stellen war daher aus der zu geringen Beteiligung von DPs an der Wirtschaft und nicht aus deren individueller Arbeitsleistung zu erklären. Schon für den Juni 1946 meldete die UNRRA, daß die französische Fachverwaltung PDR die Arbeitspflicht für alle DPs der Zone forderte, ohne jedoch die dafür erforderlichen beschäftigungspolitischen Instrumente schon konsequent entwickelt zu haben. Widerspruch meldete UNRRA nicht an, denn sie erwartete, dadurch werde nicht nur das Bcschäftigungsproblem gelöst, sondern auch der Konfliktstoff zwischen UNRRA und französischen Behörden gemindert29. Die Konflikte hatten Ende 1946, als der Arbeitszwang zur Norm geworden war, in der Tat nachgelassen und waren Problemen der verwaltungsrechthehen Regelung der Arbeitspolitik gewichen30. Die französische Politik mutete keinem arbeitsfähigen DP zu, unter direkter deutscher Aufsicht zu arbeiten, es sei denn, dieses würde ausdrücklich von ihm gewünscht und durch schriftlichen Antrag bestätigt. Auf der anderen Seite konnte UNRRA 181 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

allen Rückwirkungen des Arbeitszwangs ausweichen, da sie sein natürliches Pendant - Erzwingungsmaßnahmen für den Fall von Arbeitsverweigerung - den französischen Besatzungsoffizieren anheimgestellt hatte, die für die Aufrechterhaltung von Disziplin in den Lagern zuständig waren. Während des gesamten Jahres 1946 wurden etwa 100 DPs wegen Arbeitsverweigerung in ein eigens eingerichtetes »Disziplin-Lager« eingewiesen. Diese Tatsache wirft ein merkwürdiges, aber auch bezeichnendes Licht auf die UNRRA. Die sonst ständig als Ehrenschild hoch gehaltene Selbstverpflichtung, die DPs geradezu bedingungslos zu schützen, wurde hier mit der Bemerkung abgetan, die UNRRA sei »nicht in der Lage gewesen, solche Sanktionen durchzusetzen, da es nicht ihre Rolle sei, das zu tun« 31 . Darin zeigt sich erneut, wie stark die internationale Organisation an die Politik der Besatzungsmacht gebunden war. Es zeigte aber auch, wie stark das Motiv gewesen war, dem kollektiven Müßiggang der DPs ein Ende zu setzen, den man als die Quelle von Schwierigkeiten, Unruhen und Kriminalität gewertet hatte. Andere Probleme waren arbeits-, Steuer- und sozialreehtlicher Natur und ergaben sich aus der Anwendung deutscher Vorschriften und Gesetze auf die Beschäftigung von DPs. Diese Probleme wurden erst im Februar 1947 gelöst durch Entscheidungen der französischen Besatzungsverwaltung32. Da die DPs im Krankheitsfalle und bei Arbeitslosigkeit durch die UNRRA versorgt wurden und da zur Erlangung einer Rente 500 Monatsbeiträge in der deutschen Rentenversicherung erforderlich waren, also 42 Berufsjahre, die von keinem DP mehr erreichbar waren - aus diesen Gründen wurden die Sozialabgaben auf 5-6% des Bruttogehalts festgesetzt, in die sich Arbeitgeber und beschäftigter DP zu teilen hatten. Ähnlich wurde schon im September 1946 die Besteuerung des Arbeitslohnes geregelt. In eigenwilliger Ausdeutung der deutschen Verwendungszwecke, denen die Stcucrcrträgc in der Zone zugeführt wurden - eine Hälfte für die Aufrechterhaltung öffentlicher Dienste, die andere für die Abtragung von Kriegsschäden33 - wurde den DPs die zweite Hälfte erlassen, weil von ihnen schlechterdings kein Beitrag zur Minderung von Kriegsschäden gefordert werden konnte. Die andere Hälfte wurde in Ansehung der erlittenen Verfolgung um 50% gekürzt, so daß am Ende die DPs ein Viertel der Lohnsteuer und im äußersten Falle nur ein Siebtel der Sozialabgaben zu entrichten hatten. Insgesamt waren das recht hausgemachte Normen. Aber sie waren mit einer Abgabenlast von rd. 10-12% auf das Bruttoeinkommen als äußerst günstig zu bewerten. Dazu kam für die DPs die Chance, ausbildungsgerccht eingesetzt zu werden - Geistesarbeiter und früher Selbständige waren ausdrücklich von der Aufnahme ungelernter oder handwerklicher Tätigkeiten befreit -, oder die Möglichkeit, einen Beruf zu erlernen, die gerade solchen Jahrgängen unter den DPs willkommen gewesen sein dürfte, die wegen der ns-Zwangsarbeit keine Ausbildung erhalten hatten34. Klagen der DPs sind aus den Akten nicht ersichtlich, und auch die UNRRA war mit den getroffe182 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

nen Regelungen einverstanden, so daß insgesamt in der französischen Zone die Frage des Arbeitszwangs Anfang 1947 offenbar einvernehmlich und konfliktlos gelöst war. 7.2.2 Britische Zone In der britischen Zone hatte UNRRA Anfang 1946 ein »ehrgeiziges«35 Beschäftigungsprogramm avisiert, das große Mengen von DPs in geregelte Arbeitsverhältnisse vermitteln sollte. Aber dieses Programm blieb im Entwurfsstadium stecken, weil negative Wirkungen auf den Repatriierungswillen der DPs befürchtet wurden. Ein Jahr später meldete die UNRRA, daß sich im Januar 1947 ca. 55% der arbeitsfähigen DPs in mehr oder weniger festen Arbeitsverhältnissen befanden und daß ein Anstieg um weitere 30% bis Ende Mai 1947 erwartet wurde 36 . Das waren 71 293 von rd. 136000 als arbeitsfähig eingestuften DPs in Lagern der UNRRA, 88000 männlichen und 48000 weiblichen DPs; die männliche Arbeitspopulation war also zu zwei Dritteln, die weibliche zu einem Drittel beschäftigt37. Aber die Prognose für den Mai 1947 wurde enttäuscht. Den im Januar 1947 beschäftigten 71 293 DPs standen im Mai 1947 ganze 74229 gegenüber38, am 15. August 1947 nur 76512 DPs39. Die Konstanz der Zahlen, die über 60% niehinausgelangtcn, war keineswegs vom Winterwetter 1946/47 abhängig, das in den Berichten immer als Erklärung diente. Sondern offenbar war sowohl die Arbeitsbereitschaft der DPs wie auch die Aufnahmebereitschaft des Arbeitsmarktes erschöpft. Jedenfalls war dem Druck, den britische Behörden seit Mitte 1946 auf die DPs ausübten, bezahlte Beschäftigungsverhältnisse einzugehen40, kein durchgreifender Erfolg beschieden. Dieses änderte sich auch nach dem Februar 1947 nur unwesentlich, als die britischen Behörden das Instrument des Arbeitszwangs für DPs eingeführt hatten41. Die bitteren Reaktionen der UNRRA auf die britische Auffassung, es sei »moralisch falsch«42, die DPs nicht zur Arbeit zu zwingen, sind im vorigen Kapitel unter dem Aspekt der Zerstörung der UNRRA dargestellt worden. Die Linie des Protests gegen diese Politik läßt sich nicht nur bis in die Führungsspitze von UNRRA weiterziehen, sondern bis in das britische Unterhaus, wo etwa der Labour-Abgeordnete von Ipswich, Stokes, der Regierung vorhielt, sie habe »die den DPs gegebenen Versprechungen gröblich gebrochen«; dieses sei eine »Schurkerei«; denn man erkläre den DPs hiermit: »Sei ein Sklave, oder kehre in Deine Heimat zurück!«43 Angesichts der Tatsache jedoch, daß die UNRRA der französischen Zone einer analogen Arbeitspolitik französischer Stellen ohne erkennbare Diskussion zugestimmt hatte, wird man die Erregung in der britischen Zone entweder für künstlich halten dürfen oder für ein Mittel, mit dem sich die UNRRA aus ganz anderen Konfliktmotiven auf das ihr jetzt verfügbare, klare Argument eines Rechtsbruches berufen konnte. Das Letztere dürfte wahrscheinlicher 183 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

gewesen sein, wenn man sieht, wie sehr die britische Kontrollkommission sich um Absicherung ihrer Politik beim Foreign Office bemüht hatte44, wie geschickt die Rechtfertigung für diese Politik aus dem Kontrollrats-Gcsetz Nr. 3 von 1945 hergeleitet war 45 , und wie differenziert versucht wurde, die DPs vor deutscher Diskriminierung zu schützen. Auch der Hinweis, eine ähnliche Politik sei in der britischen Zone Österreichs schon in Kraft, lief in der gleichen Spur. Dieses alles waren Versuche, die Tatsache zu verwischen, daß die Briten mit dem Februar 1947 eine qualitativ neue DP-Politik begonnen hatten. Für die UNRRA war das so schmerzlich, wie man den Tritt empfindet, wenn man ohnehin bergab stolpert. Daher rührte vermutlich die Emphase, die von Beimengungen des Theaterdonners nicht frei war. Für die britische Politik, die sich im Februar 1947 zwischen der Einsicht in das Versagen der Repatriierung und der Erkenntnis der längst noch nicht gesicherten Lösung durch das Resettlement befand, eröffnete demgegenüber das kategorische »no work - no feed« eine neue Option. Denn bei aller Absicherung der DPs gegen deutsche Diskriminierung legte die britische Politik dennoch größten Nachdruck darauf, die DPs nicht nur unter Vorschriften des deutschen Arbeitsrechtes zu stellen, sondern ihren Einsatz auch in die Zuständigkeit der deutschen Arbeitsämter zu geben. Auf diese Weise schufen sich die Briten alle Möglichkeiten, die DPs bei Bedarf oder Gefallen völlig der deutschen Verwaltung zu überstellen und höchstens noch durch Belange einer Aufsichtsverwaltung belastet zu werden. Daß dieser Weg zwei Jahre später tatsächlich betreten wurde, ist allerdings kein Beleg für das Absichtsvolle britischen Handelns schon im Februar 1947, sondern könnte allenfalls die Tauglichkeit der neuen Arbeitspolitik zeigen, solche Optionen zur Verfügung zu stellen. Die angenommene Wirksamkeit des Arbeitszwangs mußte sich freilich noch 1947 von den Fakten widerlegen lassen. Seine Effektivität hatte vor allem darin bestanden, daß die britische DP-Politik aus der Aussichtslosigkeit einer festen Bindung an die DPs ohne die Möglichkeiten wenigstens einer konzeptionellen Lösung herausgenommen wurde. Der Arbeitszwang war für das britische Bedürfnis nach vermehrten Optionen wichtiger als für die DPs, blieb jedoch ohne Wirkung. Ein knappes halbes Jahr nach Einführung des Arbeitszwangs, Mitte August 1947, lag folgende Beschäftigungssituation vor 46 (siehe Tabelle auf S. 185). Die Zahlen beschreiben die Beschäftigungslage im Hochsommer, also zu einer Jahreszeit, in der Arbeitslosigkeit aus Witterungsgründen ausgeschlossen ist, in der vielmehr der landwirtschaftliche Sektor einen hohen Arbeitskräftebedarf hat. Gleichwohl ist unter den arbeitsfähig erklärten DPs eine Quote von über 41% unbeschäftigter DPs festzustellen. Betrachtet man ferner die hohen Beschäftigungszahlen für den Lagerbereich - über 55% der beschäftigten DPs -, so wird die Zahl der nicht »gainfully employed« DPs noch wesentlich höher. Denn die absurd hohe Zahl von Lager-Beschäftigten 184 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

15. 8. 1947 DPs gesamt davon krank Rest davon arbeitsfähig beschäftigt insges. a) in Lagern b) durch Briten c) durch Deutsche nicht beschäftigt

NordrheinWestfalen 45404 -1733 43671 25881 13781 6557 2760 4464 12100

Hamburg Schi.-Holstein 4902 -67 4835 3417 2719 1706 661 352 698

44782 -956 43826 27490 15819 1477 2488 2854 11671

Niedersachen 122637 -2808 119829 73458 43739 23199 7318 13222 29719

gesamt 217725 -5564 212161 130246 76058 41939 13227 20892 54188

stellte verschleierte Beschäftigungslosigkeit dar. Diese war allerdings selbst induziert, weil die Briten von den DPs Lagerfestigkeit in dem Sinne forderten, daß DPs bei weit entfernten Beschäftigungsorten, die einen Aufenthalt im Lager verhinderten, Gefahr liefen, ihren DP-Status einzubüßen47. Daneben enthält die niedersächsische Zahl der in Lagern arbeitenden DPs sicher auch mehrere tausend jüdischer DPs, die aber wegen der Urheberschaft an ihrem derzeitigen Zustand mit Sicherheit nicht in der deutschen Wirtschaft, wegen ihrer politischen Gegenwarts- und Zukunftsperspektive mit gleicher Sicherheit nicht in britischen Diensten gestanden haben dürften. Überhaupt läßt sich aus der Statistik klar erkennen, daß das Lager die eigentliche Stelle war, an der die Arbeitskraft der DPs geschluckt wurde, und daß nicht die deutsche Wirtschaft der Beschäftigungsrahmen war, in den die DPs eingepaßt wurden. Eine solche Einpassung hätte sich in der britischen und amerikanischen Zonenwirtschaft auch schwerlich verwirklichen lassen. Denn für diese beiden Wirtschaftsgebiete war - im Unterschied zur französischen Zone - eine Umschichtung von dem stark rückläufigen Arbeitskräftebedarf im industriellen Bereich bei gleichzeitiger noch stärkerer Zunahme des Bedarfs im Bereich der Landwirtschaft kennzeichnend. Diese Bedarfsstruktur hätte dem Arbeitskräftepotential der DPs ideal entsprochen, wenn nicht eben dort, wo diese Umschichtung sich am stärksten ausprägte, »regionale Fehlleitungen« (Abelshauser) des deutschen Arbeitskräftepotentials bestanden hätten. Gerade für diese Gebiete einer Strukturumschichtung war ein Überangebot an deutschen Arbeitskräften - massiver Zustrom von Flüchtlingen und Evakuierten - typisch. Die Tatsache, daß selbst hochqualifizierte deutsche Fachkräfte in relativ unproduktiver Beschäftigung eingesetzt wurden, versperrte den DPs den Zugang zum Arbeitsmarkt. Daher auch müssen alle Urteile über eine angeblich mangelhafte Arbeitsbereitschaft der DPs mit Vorbehalt betrachtet werden. 185 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

7.2.3 Amerikanische Zone Für die amerikanische Zone wurde das Beschäftigungsproblem schon im Herbst 1945 unter der sicheren Einsicht besprochen, »daß einige Hunderttausend DPs praktisch nichtrepatriierbar sind und für eine beträchtliche Zeitspanne beschäftigt werden können«48. Auf Seiten der Militärregierung bestand der Wunsch, solche DPs, die nicht zurückkehren würden, in »nützlicher« Beschäftigung einzusetzen, da sie Kosten verursachen würden, da Müßiggang ernsthafte Sicherheitsprobleme aufwerfen müßte und da diese DPs sich überwiegend im besten Arbeitsalter befänden. Schon im November hatte das State Department zusammen mit dem War Department entschieden, daß nur Freiwilligkeit in Frage kam. Jedenfalls sei das Prinzip »keine Arbeitsleistung - kein Essen« nichts anderes als Zwangsarbeit49. Allerdings empfahl OMGUS gleichzeitig, daß die arbeitenden DPs im Hinblick auf Ernährung und Unterkunftskomfort mit Vorrang behandelt werden sollten, so daß die Beschäftigung von DPs auf dem Wege solcher Arbeitsanreize durchgesetzt werden konnte. USFET dagegen kommentiert die Auffassung von OMGUS sehr distanziert: man müsse »ohne Sentimentalität und mit faktensicherem Realismus« entscheiden, »weshalb und wie wir das Geld des amerikanischen Steuerzahlers ausgeben«50. Fast immer, wenn Militärs sich auf Sparsamkeit im Interesse des Steuerzahlers berufen, pflegt das ein Argument zu sein, das anderen Zwecken dienen soll. Und so bestand weiterhin ein latender Dissens zwischen OMGUS, das das Frciwilligkcitsprinzip verfocht, und USFET, dem zwingendere Maßnahmen lieber gewesen wären. Die Position von OMGUS konnte sich auf entsprechende Auffassungen in Washington berufen, hatte diese Rückendeckung allerdings auch dringend nötig. Während des ersten Halbjahres 1946 versuchte OMGUS, besonders die Manpower Division51, diesen Dissens durch vorsichtige Annäherung an die Auffassung von USFET zu beschwichtigen. Eine von der Manpower Division im Umlaufverfahren angeregte Diskussion vom Juli 1946 zeigte die Aufweichung deutlich. Denn inzwischen hieß es vage, aber in der Tendenz deutlich, mit Ausnahme der Juden sollten die DPs alle arbeiten, und ihre Bekleidung und Versorgung sollten sie aus diesen Einkünften bestreiten. Diesem Programm, das die Nötigung der Unterhaltssorge an die Stelle von Arbeitsanreizen setzte und damit effektiv die Linie von Freiwilligkeit verlassen hatte, hatte auch die UNRRA prinzipiell zugestimmt52. Aber eine genauere Überprüfung dieser Planung zeigte, wie wenig praktikabel sie war, so daß USFET selbst das War Department davon unterrichten mußte53. Als Haupthindernis wurde die Entfernung zwischen den DPLagern und Armee-Einrichtungen erkannt: Arbeitsplätze waren vielleicht verfügbar, aber Transportmöglichkeiten bestanden nicht; außerdem seien 50% der DPs ohnehin schon beschäftigt, so daß von einem amerikanischen Programm mit Zügen der Arbeitspflicht kein Gewinn zu erwarten sei, 186 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

sondern lediglich ungünstige Reaktionen seitens der DPs, weil man ja die jüdischen DPs von der Arbeitspflicht ausdrücklich ausnehmen müsse. Diese Gründe leuchteten dem War Department ein. Daher konnte der amerikanische Vertreter in amerikanisch-britischen Gesprächen bekanntgeben: »Es ist nicht unsere Politik, auf einem Arbeitszwang zu bestehen.«54 Diese Politik blieb in der US-Zone während der ganzen Besatzungszeit verbindlich und wurde in unregelmäßigen Abständen immer neu bekräftigt 55 . Entsprechend dieser Politik wurde die Arbeitsstatistik in der US-Zone erst sehr spät eingeführt, nämlich erst ab Anfang 194756. Auch die Berichterstattung der UNRRA war bezeichnenderweise gleichgültig gegenüber dem Problem und lieferte sparsame, oberflächliche Zahlen. Erst das Abkommen zwischen der US-Armee und IRO vom 9. Juli 1947 hatte die IRO damit beauftragt, »in Zusammenarbeit mit den Besatzungsbehörden ein Beschäftigungsprogramm zu entwickeln, das Arbeitsmöglichkeiten für arbeitsfähige DPs anbot, damit die IRO - entsprechend ihrer Charta - nicht von DPs belastet würde, die keine nennenswerten Anstrengungen machen, ihren Lebensunterhalt dort zu verdienen, wo sie das gut tun könnten«. (Sektion IV, § 8 p) Die IRO war jedoch bis Ende 1949 nicht in der Lage, diesem Auftrag zu entsprechen. Erst am 1. Januar 1948 entstand eine Beschäftigungs- und Ausbildungsvcrwaltung bei der IRO; und als die IRO-Zentrale die Weisung erteilte, den nicht arbeitswilligen DPs den Unterhalt zu entziehen, war der Zwang praktisch nicht durchführbar, weil keine geeigneten Bcschäftigungsmöglichkciten angeboten werden konnten57. Für den arbeitswilligen DP gab es grundsätzlich nur drei Beschäftigungsbereiehe: die amerikanische Armee, die deutsche Wirtschaft und selbstgesuchte Arbeit. Und alle drei Bereiche besaßen schwere Mängel. Die Armee konnte mehr DPs als in ihren seit 1945 zusammengestellten Einheiten für Wach- und Sonderdienste - Anfang 1947 etwa 34000 Beschäftigte - nicht in Dienst nehmen, weil Unterbringungs- und Transportmöglichkeiten fehlten. Zudem wurden die Etatmittel rasch knapper, so daß bis zum September 1947 diese Einheiten auf knapp 19000 Beschäftigte abgeschmolzen wurden58. Beschäftigung im Bereich der deutschen Wirtschaft litt unter ähnlichen Problemen; darüber hinaus drückte die in der US-Zone überproportional hohe Zahl deutscher Vertriebener und Flüchtlinge auf den Arbeitsmarkt; und endlich hatte die Mark in der rationierten Wirtschaft vor der Währungsreform praktisch keinen Kaufwert oder Wechselwert gegen Valuta, so daß finanzielle Arbeitsanreize fehlten. Zudem war auf beiden Seiten das Zögern deutlich. Die DPs fühlten sich an ihre Zwangsarbeit erinnert (ob die Erinnerung wirklich war oder nur als Argument verwendet wurde, wird kaum generell zu klären sein). Deutsche Arbeitgeber schreckten ebenfalls vor der Einstellung von DPs zurück - »und falls sie Befehl dazu erhielten, würde das sehr spezifische Weisungen erfordern und eine sorgfäl187 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

tige Beaufsichtigung«59 seitens der Besatzungsmacht. Der dritte Arbeitsbereich endlich, Selbstbeschäftigung (etwa als Handwerker) oder Bauprojekte im Lager, litt nicht nur unter Material- und Ausrüstungsmangel, sondern stärker noch daran, daß dieser Binnen-Arbeitsmarkt weder von der IRO noch von den Besatzungsbehörden arbeits- und tarifrechtlich verwaltet werden konnte. Infolgedessen verschlechterte sich die Situation für die arbeitswilligen DPs. Während imjuli 1947 von 204372 arbeitsfähigen DPs 125979 (= 62%) beschäftigt waren, hatte sich innerhalb eines Jahres ein krasser Rückgang eingestellt. Am 30. Juni 1948 boten die DPs in der US-Zone folgendes Beschäftigungsbild60: Lagerpopulation insg. 289224 davon unter 16, über 65Jahren andere Gründe arbeitsunfähig insg. beschäftigt

86 135 (=30%) 43529 (=15%) 129664 (=45%) 63429 ( = 22%) ( = 40% der Arbeitsfähigen)

Kennzeichnend ist auch, daß über 66% der arbeitenden DPs im Lager eingesetzt waren, nur etwa 3% in deutschen Arbeitsverhältnissen. Dieser Befund ist dem Altersaufbau der DP-Population genau entgegengesetzt. Denn 65% der männlichen DPs waren zwischen 18 und 44 Jahre alt, befanden sich also im besten Arbeitsalter, ebenso 59% der weiblichen DPs, Insgesamt lassen sich folgende Züge der Beschäftigungssituation 1947-1948 ausmachen: die Zahl der Arbeitsunfähigen sank von 131 000 auf 121 000, die der Arbeitslosen stieg von 91 000 auf 123000, und die der Beschäftigten sank von 120000 auf 6600061. Dieser Befund unterstreicht noch einmal die im vorigen Kapitel skizzierten Ergebnisse des selektiven Resettlement, wobei die US-Zone gerade wegen des Fehlens von Dirigismus im Arbeitseinsatz ein unverzerrtes Beobachtungsfcld für Resettlement-Wirkungen darbot. Offensichtlich hatte das Resettlement innerhalb von Jahresfrist die Zahl arbeitsfähiger DPs um 25% reduziert durch bevorzugte Berücksichtigung einer »Arbeitsclite«. Das ist die augenfälligste Wirkung. Zum anderen hatte das Resettlement auch Wirkungen auf die Arbeitsbereitschaft der arbeitsfähigen DPs ausgeübt, wenn die Zahl arbeitender DPs 1948 auf die Hälfte des Umfangs von 1947 zurückgegangen war. Darin wirkte sich das Resettlement als Zukunftshoffnung aus, die die Anstrengungsbereitschaft der DPs minderte, weil ein solches Verhalten nach ihren Erwartungen unnütz schien. Die Situation wurde auch durch finanzielle Arbeitsanreize nicht gebessert. Denn der Durchschnittsverdienst eines beschäftigten DP von 156,- RM im Monat62 war vor der Währungsreform wegen mangelhafter Kaufkraft und Konvertibilität unattraktiv. Allerdings waren Lohnabzüge zunächst unbekannt. Eine reguläre steuerliche Veranlagung ist nie erfolgt. 1948 dagegen, 188 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

als nach der Währungsreform der kräftige Preisauftrieb das Durchschnittseinkommen auf knapp 200,- DM gehoben hatte63, setzte eine Gegenbewegung in Form von Lohnabzügen ein. Schon knapp zwei Monate nach der Währungsreform, im August 1948, beschlossen die amerikanischen Behörden, einen Pauschalabzug von DM 70,- für Unterhaltskosten in den Lagern von den in der deutschen Wirtschaft erzielten Einkommen der DPs einzubehalten64. Der Bezug auf die Währungsreform war vor allem deutlich durch den Versuch, diesen Lohnabzug rückwirkend ab 1. Juli 1948 durchzusetzen; aber er scheiterte sowohl an mangelhafter Verwaltungssicherheit wie auch an dem sofort entflammenden Widerstand der DPs: »Die IRO hatte Schwierigkeiten, die DPs zur Fortsetzung ihrer Arbeitsverhältnisse zu bewegen. « 65 Ebenso setzte die Steuerpflicht der DPs nach Maßgabe deutscher Steuersätze ein, so daß etwa ein Monatseinkommen von 160,- DM durch 26,- DM Steuern und 70,- DM Pauschabzug belastet war 66 . Daß die verbleibenden 64,- DM, nur noch 40% des Einkommens, zur freien Verfügung des Arbeitnehmers standen und von Lebenshaltungskosten nicht mehr beansprucht wurden, wurde von den DPs nicht als günstige Relation erkannt. Sie sahen lediglich, daß sie 60% ihres Einkommens abgeben mußten, wenn sie einem Erwerbsberuf außerhalb des Lagers nachgingen. Daraus erklärte sich, weshalb fast alle erwerbstätigen DPs eine Beschäftigung im Lagerbereich anstrebten. Mit Beginn des neuen Haushaltsjahres (1. Juli 1948) wurden Stimmen auch auf Seiten von EUCOM laut, die den Abzug von DM 70,als zu hoch empfanden und gleitende Sätze empfahlen67. Erst ab 1. April 1949 wurde diesen Bedenken insofern Rechnung getragen, als auf der Basis gestiegener Einkommen DM 50,- für den Beschäftigten, DM 50,- für einen erwachsenen Familienangehörigen und DM 25,- für jeden weiteren Angehörigen einbehalten wurden. Da diese Abzüge 40% des Bruttoeinkommens nicht übersteigen durften, trat eine reale Verbesserung des Einkommens ein 68 . Das ganze System des Pauschabzugs wurde erst im Februar 1950 abgeschafft69 - zu diesem Zeitpunkt zweifellos nur noch der rechtliche Vollzug der Tatsache, daß die DPs nunmehr wieder in die Zuständigkeit deutscher Verwaltungsstellen gelangt waren. 7.2.4 Zusammenfassung Insgesamt läßt sich für die je verschiedenen Beschäftigungspolitiken der drei Besatzungszonen feststellen, daß diese Politiken in keiner Zone bei den DPs festen Boden gewinnen konnten. Die Politiken waren merkwürdig inkonsistent im Verwaltungsvollzug. Vor allem öffneten sie mit der teilweisen Anerkennung deutschen Arbeitsrechts deutlich die Tür zu einem deutschen Hineinwirken in das DP-Reservat. Gleichzeitig legten sie den DPs die Ausweichmöglichkeit einer Tätigkeit im vertrauten Lagermilieu förmlich nahe. 189 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Es war sowohl Ausdruck der Berührungsängste der DPs gegenüber der deutschen Umwelt als auch Wirkung der von den DPs als Schlechterstellung empfundenen Konditionen von Arbeitsverhältnissen in der deutschen Wirtschaft, daß die DPs aus den Lagern in nennenswerter Zahl nicht hinausgingen. Diese konkreten Gründe waren nicht politische Folgen, sondern politische Vorgaben der Besatzungsmächte, bei denen sich seit Mitte 1947 immer heftiger der Wunsch regte, die DPs »irgendwie« loszuwerden. Bezeichnend dafür ist der viel debattierte Lohnabzug in der US-Zone, den OMGUS gegen die von EUCOM und IRO erhobenen Einwände beschlossen hatte - bezeichnend deshalb, weil die amerikanische Politik sich zur britischen Übung der Arbeitspflicht nicht hatte verstehen können. Die DPs merkten, daß sich der Kreis um sie immer enger schloß. Folglich wurden sie auf sich selbst zurückverwiesen, und das Lager erhielt neue Schutzfunktionen, zuletzt auch gegen reale und absehbare Entwicklungen. Daraus den DPs einen Vorwurf machen zu wollen, etwa den auch von deutscher Seite immer wieder erhobenen Vorwurf einer »geringen Arbeitsbereitschaft«70, ginge am wahren Sachverhalt vorbei. Denn der Vorwurf unterstellte eine den DPs fremd gewordene Motivation. Beschirmende Wohlfahrtspflege und der verwaltungsrcchtliche Zuschnitt des Lebens in einer wirtschaftlichen, politischen und sozialen Enklave hatten den DPs den Blick nach innen verengt, hatten sie unfähig gemacht, auf die fremd gewordene Realität anders als mit kollektiver und individueller Regression zu antworten. Nach dreieinhalb Jahren Lagcraufenthalt war die Bewahrung längst in Isolation umgeschlagen. Die Grenzen zwischen Lager und Umwelt waren viel schärfer als etwa die zwischen sozialen Schichten, bei denen die Selbstbestimmung aus dem Vergleich erfolgen kann. Den DPs standen Maßstäbe nicht zur Verfügung, oder sie waren nicht akzeptabel; und die DPs wollten vor allem weder das Risiko, noch die Anstrengungen von Veränderung auf sich nehmen. 7.3.1 Konsolidierung der Lager Dieser Zustand wurde von der Entwicklung der Lager her mitgeprägt. Für alle drei Zonen ist typisch und uniform, daß sehr viele Lager geschlossen und die restlichen Bewohner in andere Lager überstellt wurden. Der Vorgang verstand sich als »Konsolidierung« des Lagerwesens, die vor allem mit den kleinen Lagern aufräumte. Gelegentlich mußten neue Lager eingerichtet werden, aber insgesamt war in allen Zonen eine kräftige Reduktion erfolgt. In der US-Zone ging die Zahl von 345 Lagern (31. 12. 1947) auf 146 (31. 12. 1949) herab, in der britischen Zone von 108 auf 67 und in der französischen Zone von 51 auf 43 72 . Die Reduktion der Lager aber förderte zwangsläufig die Tendenz, große Lager noch größer zu machen, d. h. ihre Kapazitäten voll auszuschöp190 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Lagerschließungen 1941- 194971 Kapazität 1 - 200 2 0 1 - 500 501-1000 1001-1500 1501-2000 2001-2500 2501-3000 3001-4000 4001 u. mehr

US-Zone

bnt. Zone

franz. Zone gesamt

81 45 42 31 11 6 3 6 6

5 6 6 7 7 6 3 4

9 9 1 2 2 -

95 60 49 40 20 6 9 9 10

231

44

23

298

fen. So hatten die Großlager der amerikanischen Zone - Lager mit über 3 000 DPs - zwar nur 7% Anteil an der Zahl der Lager überhaupt; aber sie bargen über ein Drittel aller DPs der Zone73. Diese deutliche Konzentration der DPs in Großlagern ist auch für die britische Zone in gleicher Höhe nachweisbar74. Die Tendenz zu einer Konsolidierung in Form von Großlagern hatte in der US-Zone zur Folge, daß sich langsam die vordem sorgfältig beachtete nationale Homogenität in den Lagern wieder aufhob, so daß sich die gemischtnational beschickten Lager der US-Zone wieder der britischen Zonenpraxis seit 1945 anglichen. Dies ist ein später Hinweis auf den amerikanischen Irrtum, daß national homogene Lager die Repatriierung hätten fördern können. Damit stellte sich gleichsam der Zustand der Ausgangssituation von 1945 wieder her, allerdings mit dem Unterschied, daß sich die DPs über nationale Grenzen hinweg mit neuen Bewußtseinsstrukturen ausgestattet hatten: es waren - wenn man die Juden als eigene Gruppe beiseite läßt, bei denen das nationale Prinzip ohnehin nicht gegolten hatte- die erfolgreichen Gegner der Repatriierung, die sich in den Lagern jetzt zusammenfanden: Polen, Litauer, Esten, Letten und, in der britischen Zone vor allem anzutreffen, Jugoslawen. Insofern war die Entwicklung zum Großlager ein letzter, bestätigender Reflex der Tatsache, daß die Auftragsverwaltungen gescheitert waren, weil die DPs ihre Räson des Widerstrebens hatten entwickeln und behaupten können75. Die Lager hatten seit 1947 die ursprünglich eher improvisierten Züge verloren und statt dessen typische Strukturen entwickelt76. Sicheres Indiz dafür ist, daß die individualisierende Beobachtung und Berichterstattung der Jahre 1945/46 aufgehört hatte. An ihrer Stelle war die Verwaltungsroutine getreten, deren standardisierte Formblätter zwar die Akten füllten, im übrigen aber einen unlebendigen Eindruck geben, der auch durch detaillierte statistische Auswertung kaum aufzubrechen wäre 77 . Will man also die Routine verlassen und versuchen, die Problemfelder zu bestimmen, dann muß 191 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

man die Überlieferungsschicht der berichteten Einzelvorkommnisse, die sog. »ineident reports«, aufsuchen. 7.3.2 Lagerrazzien Eine Form der Kontrolle über die DPs waren vorbeugende oder Anlaßmotivierte Razzien auf DP-Lager, sog. »target raids«, oder weniger neutral in der Absicht und daher zutreffender bezeichnet, »shake-down-raids«. Die ersten Aktionen dieser Art hatten sich noch im September 1945 im Zusammenhang von Verlegungen von DPs in andere Lager ereignet und dienten dem Zweck, den irrationalen, gelegentlich hysterischen Widerstand der DPs gegen solche Verlegungen zu brechen: Anfang September 1945 etwa im Lager Bleidorn bei Ansbach gegenüber polnischen DPs78 und Ende des Monats im Lager Mannheim gegenüber Ukrainern79. Aber schon im November 1945 wurde deutlich, daß das militärpolizeiliche Instrument nicht fehlerlos funktionierte, vielmehr schwer beherrschbar war. Denn während der beabsichtigte Effekt der Einschüchterung und der Durchsetzung verordneter Ziele durchaus erreicht wurde, konnten die nachfolgenden Klagen über Dicbstähle, mutwillige Zerstörungen, unprovozierte Tätlichkeiten gegenüber Lagerbewohnern und andere Unregelmäßigkeiten selten begründet und glaubhaft von den Armecstcllen zurückgewiesen werden80. Insofern reproduzierten die Razzien gerade jene Gewaltmcntalität, die eigentlich verhindert werden sollte. Im Jahr 1946 trat die Bekämpfung wirklicher oder vermeintlicher DPKriminalität als neues Motiv hinzu, die Zahl der Lager-Razzien nahm geradezu inflationär zu, ohne daß die alten Mängel abgestellt werden konnten. Eine neue Qualität erhielten die Razzien auch dadurch, daß nun nahezu regelmäßig deutsche Polizei an der Seite der amerikanischen Armee-Einheiten mitwirkte und daß ihre Funktionen nicht immer auf die äußere Sicherung des Lagers beschränkt blieb. In Fritzlar führte das zu Stein würfen gegen deutsche Polizisten81, in der Ganghofer-Siedlung in Regensburg zu heller Empörung82, und in anderen Fällen zu tiefer Niedergeschlagenheit unter den DPs83. Anläßlich der Beteiligung deutscher Polizeikräfte bei der Razzia auf das jüdische Lager Wolfratshausen am 24. Juli 1946 ging die Sache sogar bis zum Generaldirektor der UNRRA, der USFET daraufhin ersuchte, künftig vom Einsatz deutscher Beamter abzusehen. Ihm wurde lediglich entgegnet, »der Mangel an amerikanischen Einsatzkräften verhindere dieses«84. Es verstand sich, daß das amerikanische direkte Eingreifen oft dringend erforderlich war, weil in Lagern entstandene Unruhen und Tätlichkeiten anders nicht zu schlichten waren85. Auch war die amerikanische Armeeverwaltung nicht ohne Einsicht86. Aber die Praxis wurde auch nicht ausdrücklich eingestellt87, sondern sie wurde von den negativen Folgen zerschlissen 192 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

und versickerte 1948 langsam, bis sie sich 1949 von selbst auflöste. Immerhin ist es aufschlußreich zu sehen, daß die amtliche Gewalt 1947 sich nicht gegen Kriminalität richtete, sondern vielmehr versuchte, bestimmte Ziele der DP-Politik durchzusetzen: die Sicherheitsprüfung durch das »Screening« 8 8 , die Zerstreuung von militant auftretender Propaganda gegen die Repatriierung 89 und die Verlegung von DPs in andere Lager im Zusammenhang mit der Konsolidierung der Lagerverhältnisse 90 , So berechtigt Gegenmaßnahmen auch waren - das Mittel der Lager-Razzien war nicht nur wenig dienlich, sondern auch kurzlebigen Zwecken verpflichtet und fiel daher rasch in sich zusammen. 1948, und damit war das Ende der Einschüchterungsversuche erreicht, produzierte die Razzia vom 4. März auf das jüdische Lager Eschwege sogar einen ernsten Konflikt zwischen IRO und amerikanischen Behörden. - Der Bericht des Lagerleiters gibt eine zutreffende Anschauung von der Drastik, mit der diese Razzien vonstatten gingen 9 1 : Ich kehrte in das Lager zurück und nahm alle Stellen in Augenschein, wo die Constabulary sich aufgehalten hatte; und dieses habe ich entdeckt: Verwaltungsgebäude: Türen, Schreibtische und Schränke waren gewaltsam aufgebrochen und beschädigt; Stühle zerbrochen; alle Akten wie etwa die Bekleidungsund Arbeitskarten waren über den ganzen Raum zerstreut. Einige waren vernichtet, und es benötigt beträchtliche Zeit, die Verwaltung zu reorganisieren. Hinsichtlich der fehlenden Kleiderkarten besteht die Gefahr, daß viele fehlen, und es könnten jetzt eine Menge Leute behaupten, sie hätten niemals Kleidung erhalten. In die Poststelle des Lagers wurde ebenfalls eingedrungen - schwer zu sagen, ob Briefe oder Pakete verschwunden sind. . . . Kino: Der Vorführraum war aufgebrochen, mehrere Filmspulen wild abgespult und Filme über den Boden gestreut. In einem Nebenraum des Kinos waren die Theaterkostüme durcheinandergeworfen. Perücken u. ä. waren entnommen. Warenhaus: Eine schwere Stahltür war aufgebrochen und beschädigt. Zur Zeit gibt es keine Anzeichen dafür, daß irgendetwas verschwunden ist. . . . Schule: Tische und Stühle waren umgeworfen - auch im Raum für Religionsunterricht. Karten waren von den Wänden gerissen und beschädigt. Allgemein herrschte beträchtliche Verwirrung und Unruhe, und andere Lager erwarteten eine ähnliche Razzia. 103 DPs wurden verhaftet, 35 entlassen und 68 gegen Kaution freigesetzt. Es gab keine Verletzten. Die Lagerpolizei wurde gefilzt und durfte nicht eingreifen. Es wurden Beschwerden wegen gestohlener Gegenstände während der Razzia laut. Die Constabulary hatte weibliche Militärpersonen, WAC's, zur Durchsuchung von Frauen mitgebracht. Ebenso Mediziner, die einige Personen internistisch untersuchten in der Hoffnung auf versteckte Wertgegenstände. . . . Es wurden Beschwerden erhoben, daß man Deutschen gestattet habe, während der Razzia die Juden mit Steinen zu bewerfen; und nichts wurde getan, das zu unterbinden. Die Soldaten warfen beim Verlassen des Lagers den Deutschen auch Zigaretten zu, die sie offensichtlich während der Razzia an sich genommen hatten. Zusammenfassung: Fraglos hat die Armee das Recht, jederzeit eine Razzia auf ein Lager zu machen. Aber ich protestiere im Namen der DPs auf das Entschiedenste gegen die Art, wie diese Razzia durchgeführt wurde. Hätte man ein wenig Geduld 193 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

gezeigt, und Zeit gegeben, die Schlüssel holen lassen, so hätten sich die Schäden an Türen usw. vermeiden lassen; und die Soldaten hätten sich dann auch vermutlich nicht wie Verrückte aufgeführt. Die Armee reagierte mit verärgerter Empfindlichkeit, als ihr der Bericht inoffiziell zu Gesicht kam, und verlangte die Entlassung des Lagerleiters92. Aber die IRO ließ sich »nicht in die Verteidigung drängen, solange die Armee nicht erklären könne, weshalb die Constabulary die Formvorschriften für Razzien nicht beachtet habe«93. Der Vorfall war in mancher Hinsicht bezeichnend. Er enthüllte, daß die IRO ihre Zusage an die DPs ernst nahm, ihre Interessen zu schützen. Und er ließ die ungewöhnlich gute Ausstattung eines Lagers, dazu noch eines mittelgroßen Lagers von unter 3000 Insassen94, deutlich erkennen: interne Verwaltung, Lagerpolizei, festes Vorrätehaus, Schule, sogar mit eigenen Räumen für den Religionsunterricht, Kino, Theaterfundus usw. Was hier entstanden war, konnte kaum mehr mit herkömmlichen Vorstellungen von »Lager« identifiziert werden; vielmehr bestanden die Lager als selbständige Sozialgemeinschaften, in denen zweifellos ein Gefühl der Gemeinschaft herrschte. Das erklärte vor allem die Betroffenheit der Insassen gegenüber Razzien, die die Lagergemeinschaft unter militärischen oder polizeilichen Ausnahmezustand stellten, gleich aus welchem Anlaß. Denn dadurch wurde das stillschweigend vorausgesetzte Bewußtsein von Selbständigkeit bedroht. Auf der anderen Seite dürften die Soldaten der Besatzungsmäehte wenig andere Gefühle gehabt haben. Für sie war die Existenz von Lagern mit gelegentlich selbstbewußt fordernden DPs, die sich praktisch und ideell abseits gestellt hatten, schlechterdings unerträglich. Die Razzien boten willkommene Gelegenheit, dieses Selbstbewußtsein, das sich die DPs in den Augen der Soldaten nur angemaßt hatten, rabiat zu zerstören. Kein Wunder also, daß Exzesse erfolgten, und erst recht kein Wunder, daß es nicht nur gelegentlich unkontrollierte Verbrüderungen zwischen den Soldaten und der deutschen Außenwelt gab. Denn beide waren sich in der Ablehnung dieser Lager einig. 7.3.3 Ansätze von Lager-Selbstverwalttmg Die Razzien waren, wie sich auch an der unversehens eintretenden Parteilichkeit der Militärpolizisten zeigte, bloße Notmaßnahmen zur Behebung gelegentlicher Störungen; sie kennzeichneten am Lager nicht das System, sondern seine Defekte95. Sie beleuchten daher punktförmig und grell, können aber die unauffälligen Grundzüge nicht erfassen. Ein solcher wesentlicher Grundzug liegt im Institut der in Lagern vorhandenen Selbstverwaltung vor, das eine lange, wechselvolle Geschichte hatte, 1948 jedoch klar hervortrat. 194 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Im Sommer 1945 werden solche Ansätze von Selbstverwaltung erstmals erkennbar; in dieser Phase dient Selbstverwaltung als Lückenbüßer und Stellvertretung für nicht verfügbare »ordentliche« Verwaltung durch die Armee oder UNRRA 96 . Besonders instruktiv war dafür das Lager Wiesbaden, wo das mustergültige System nicht überdauern konnte, sondern zusammenbrach, als Repatriierungswellen in die selbstgcfundene Konstitution eingriffen und irreparable Löcher rissen97. In allen Fällen handelte es sich um freiwillige Organisationsleistungen der DPs selbst, in die nur bei nachweislicher Inkompetenz von Seiten der Militärverwaltungen eingegriffen wurde 98 . Die Anzeichen, daß die Militärverwaltungen nicht bereit waren, diese Leistungen durch Zubilligung eines Sonderstatus zu honorieren, vor allem ihre Träger nicht99, verdichteten sich schon im Herbst 1945. Die Selbstverwaltung wurde in dem Maße rudimentär, in dem sich die Kontrolle der Auftragsverwaltungen über die Lager festigte. Der zweite Anlauf von Mitte 1947 zog seinen Antrieb aus den gleichen Quellen wie der erste von 1945 - aus erneuter Schwäche der Auftragsvcrwaltung. Nicht nur hatte die UNRRA im Zuge der Ausdünnung eigenen Personals in erheblichem Umfang DPs mit Verwaltungsaufgaben betraut, die den DPs Überblick über ihre Situation von einer anderen Ebene aus verschafften, sondern die UNRRA-Nachfolge war auch eine Zeitlang ungewiß. Beides führte dazu, daß die Besatzungsbehörden eine Lagerverwaltung durch demokratisch gewählte Räte autorisierten100. Und diesmal wurde die Selbstbeteiligung der DPs nicht wieder zurückgenommen, sondern ausdrücklich bestätigt. Als die Genfer Zentrale der IRO im März 1948 den Entwurf einer Verordnung zur Selbstverwaltung an die drei Zonendirektoren sandte101, hinkte die Planung schon hinter der Wirklichkeit her; denn die Selbstverwaltung war schon zum festen Bestandteil der Lagerordnung geworden: »Die Erfahrung (mit der Selbstverwaltung) war in vielen Fällen sehr erfolgreich, und es wurde deutlich, daß in den meisten DP-Lagern die Leute bestrebt waren, ihre eigene Verwaltung wahrzunehmen. Sogar in Lagern, wo nur wenige ausgebildete Leute verfügbar waren und wo der Lagerleiter und seine Berater sehr einfache Leute waren, erwiesen diese gleichen Leute sich als sehr effizient und ehrlich in der Verwaltung, sobald sie erkannten, welche Verantwortung sie gegenüber ihren eigenen Leuten und der IRO trugen.« 102 Das Genfer Hauptquartier der IRO versuchte, die existierende Selbstverwaltung zu standardisieren, und bestätigte ausdrücklich, daß es wünschenswert sei, die Verwaltungsaufgaben an der Basis an die DPs selbst zu überstellen. Das überlieferte Lagerstatut der IRO dagegen verhielt sich gegenüber den Problemen der verwaltungstechnischen Außenanbindung der Lager schon gleichgültig und konstituierte eine regelrechte Verfassung für das Lager, in der die Bestimmungen zum Wahlrecht (aktiv/passiv) breiten Raum einnahmen. Genauere Analyse ließ erkennen, daß auch typische Probleme von Gesellschaften mitverarbeitet wurden - etwa eine Garantie 195 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

der Menschenrechte, Bestimmungen über das, was man »bürgerliche Rechte« nennen darf, Klauseln zum Schutz nationaler Minderheiten, in denen die inzwischen eingetretene gemischt-nationale Zusammensetzung der Lager verarbeitet wurde, Geschäftsordnung des Lagerrats, Sondervergütungen für gewählte Funktionäre in der »Zigaretten-Währung«, usw. -bis hin zu so skurrilen Setzungen, daß der Lagerrat »verpflichtet ist, Zukunftspläne zu schmieden«103. 7.4 Änderungen in der Politik der Besatzungsmächte Das Ganze hatte einen durchgehenden Zug zur Verfassungsgebung, und die Selbstverwaltung wurde an diesem Ziel nur durch den - allerdings wesentlichen Mangel - gehindert, daß weder Finanzhoheit bestand, noch legislative Befugnis. Elemente der Rechtssetzung waren lediglich in den Geschäftsordnungen der verfassungsmäßigen Gremien enthalten, reichten darüber jedoch nicht hinaus. Letzte Instanz für originäres Recht der Lager wie auch in allen Appellationsfragen blieb die IRO und damit, auf der Grundlage der jeweiligen IRO-Vcrträgc mit den Besatzungsverwaltungen, die Besatzungsmacht. Dies zeigte sich auch in der Differenzierung der Selbstverwaltung zwischen Lagern der britischen und der amerikanischen Zone. Denn während es offenbar weitgehend problemlos war, das Selbstverwaltungsprinzip in der US-Zone in seinem vollen Umfange einzuführen, war die britische DPPolitik deutlich restriktiver. Der Grund lag darin, daß die britische Besatzungsmacht viel direkter in die DP-Lager hineinregierte, als dieses in der US-Zone erfolgte. Die Lagerverwaltung wurde nicht von Angestellten der IRO besorgt; mindestens die Spitzenpositionen der Administration befanden sich fest in der Hand britischer Besatzungsvertreter. Das bedeutete für eine Selbstverwaltung durch die DPs, daß zuvor die Beamten der Besatzungsmacht hätten abgezogen werden oder sich mit einer distanzierten Aufsichtsverwaltung hätten begnügen müssen. Was die IRO-Zentrale auf ihre Anregungen zur Selbstverwaltung daher aus der britischen Zone hören mußte, war vorsichtig formulierter, sachlich aber gut begründeter Zweifel am Gelingen dieser Politik: »Wir stimmen zu, daß eine Anweisung dieser Art sehr wertvoll wäre zur Standardisierung der Selbstverwaltung, aber wir wiederholen, daß zur Vermeidung von Konflikten die zwischen den Zonen bestehenden Differenzen in Betracht gezogen werden sollten. «104 Da dieser britische Ansatz auch 1949 noch unverändert geblieben war 105 , bestand eine fortdauernde Divergenz zwischen der britischen und der amerikanischen DP-Politik. Die britische Politik fußte auf dem vergleichsweise archaischen Modell der direkten Militärverwaltung der Lager, während die amerikanische Politik die DPs ausdrücklich aufforderte, ihre Interessen selbst wahrzunehmen, und nur im äußersten Fall zum Mittel der direkten 196 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Steuerung griff. Infolgedessen bildeten sich in der amerikanischen Zone auch noch in den letzten Jahren der Besatzungszeit neue Züge des DPProblems heraus. Dagegen veränderte es sich in der britischen Zone nicht mehr; es war vielmehr seit Jahresbeginn 1947 festgeschrieben, und was mit den DPs geschah, war bloße Abwicklung auf vorgezeichneten Linien. Das DP-Problem in der britischen Zone vermittelte daher den Eindruck von Unlebendigkeit, die britische Politik den von klarer Stetigkeit; die amerikanische Politik schien überraschende Wendungen zu nehmen, unstet und ohne verbindliche Zielgebung zu sein. Dieser Eindruck aus dem Erscheinungsbild führte allerdings in die Irre. Denn in der Sache versuchte die amerikanische DP-Politik fortwährend, die Lebensbedingungen der DPs im Sinne von Modernisierung zu verändern. Sie schuf jedoch mit den neuen Bedingungen auch neue, vorher ungekannte Folgen, die dann als die eigentlichen Veränderungen im Leben der DPs begriffen wurden. Dieser Zusammenhang ist in der Einführung des Selbstverwaltungsprinzips sehr deutlich erkennbar. Denn Selbstverwaltung bedeutete die faktische Anerkennung einer genuinen Rechtsnatur der Lager und nahm damit die DPs schrittweise, unorganisiert und von Zufällen abhängig, aber dennoch mit zunehmender Verbindlichkeit aus der früheren Enge heraus. Dieser Grundzug wurde seit dem Frühjahr 1948 vor allem dadurch gekennzeichnet, daß die Besatzungsmacht rapide auf alle Mittel direkten Eingreifens verzichtete und stattdessen sich angewöhnte, ihre Konflikte mit den DPs über Institutionen zu regeln. Bezeichnenderweise waren es nun nicht mehr die Besatzungsoffizicre vor Ort, die die Regelungskompetenz besaßen, sondern Probleme wurden auf Stabsebene bei OMGUS oder EUCOM entschieden. Während etwa im Dezember 1945 das Gerücht wild entstehender paramilitärischer Verbändein diesem Falle angeblich im Jugoslawen-Lager Metten - noch auf rangniedriger Stufe der Sozialabteilung der 3. US-Armee untersucht worden war 106 , wurde 1948 das gleiche Gerücht auf Stabsebene von EUCOM behandelt107. Im übrigen war die Behauptung, die DPs formierten sich zu Armeen, ein stereotyp erhobener Vorwurf der sowjetischen Propaganda, dem keine Wirklichkeit entsprach108. Ein treffendes Beispiel für den oben skizzierten Wechsel der DP-Politik ist die Proklamation der Militärregierung anläßtlich der Auflassung des jüdischen Lagers Zeilshcim vom 5. November 1948109: Proklamation an die Bewohner des Assembly Center Zeilsheim: da die US-Armee die Auflassung gewisser DP-Lager, auch des Lagers Zeilsheim, angeordnet hat und die Unterbringung der Insassen von aufgelassenen Lagern nach Wahl der IRO in solchen anderen Lagern erfolgt, wo genügend Möglichkeiten zur Unterbringung bestehen; und da der jetzige Befehl zur Verlegung der Insassen des Lagers Zeilsheim in Verfolg militärischer Missionen der US-Armee in der amerikanisch okkupierten Zone Deutschlands ergangen ist; und 197 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

da Berichte umliefen, daß die Bewohner des Lagers Zeilsheim passiv oder aktiv der Ausführung des Befehls der US-Armee Widerstand entgegensetzen werden bei der Auflassung des Lagers am 15. 11. 1948; und da die US-Armee zwar hofft, daß solche Ankündigungen von Widerstand unbegründet und unwahr ist, dennoch aber solchen Widerstand als offenen Angriff auf ihre Autorität auffassen müßte; daher werden die Insassen des Lagers Zeilsheim jetzt hierdurch unterrichtet, daß jeglicher aktive oder passive Widerstand der Lagerinsassen gegen ihre Verlegung als Vergehen gegen die Besatzungsbehörden betrachtet wird und mit dem Einsatz solcher Gewalt gebrochen wird, wie sie unter den dann herrschenden Bedingungen für erforderlich gehalten wird. Ferner wird die US-Armee den zuständigen Einwanderungsbehörden berichten, daß alle Insassen, die sich an der Gehorsamsverweigerung gegenüber den genannten Befehlen der US-Armee beteiligt haben, von der USArmee als Delinquenten angesehen werden; und sie wird empfehlen, daß deren Einreiseantrag in die USA abgelehnt wird, daß vielmehr diese Empfehlung an die zuständigen Prüfbehörden geleitet wird und in jedem Einzelfall dem durch den CIC zu erstattenden Prüfbericht angefügt wird. Jeder Bewohner des Lagers Zeilsheim, der diese Proklamation entfernt, zerstört, beschädigt oder entstellt, wird eines kriminellen Vergehens beschuldigt und wird vor dem zuständigen Militärgerichtshof angeklagt. Es entsprach der beschriebenen Veränderung, daß diese Proklamation sich der Form diplomatischer Noten und staatsrechtlicher Verkündigungen bediente. Bezeichnend für die amerikanische DP-Politik war, daß hier geradezu vertragsähnliche Konditionen geschaffen wurden, wenn auch unterhalb der Grundentscheidung, das Lager aufzulassen. Es besteht kein Zweifel, daß in der US-Zone die DPs inzwischen auf eine qualitativ höhere Stufe von Rechtssubjekten gestellt worden waren. Der qualitative Unterschied lag darin, daß sie nicht länger als rechtlich zu vernachlässigende Masse betrachtet wurden, deren einzige (und summarische) Rechtsqualität in ordentlicher DP-Eigcnschaft und geprüfter Zugehörigkeit zum Lager bestand, sondern daß ihnen gegenüber Zivilrecht gesetzt und solche Setzung ausdrücklich benannt wurde. An diesen Sachverhalt knüpften sich rückblickend auch die Urteile, mit denen die IRO die unterschiedlichen DP-Politiken in den Zonen bewertete: »Der Versuch, die DP-Opcration ganz den britischen Behörden zu überlassen und lediglich eine Art von Aufsicht auszuüben, war ein durch und durch schlechtes System, das niemals wiederholt werden sollte«, bedeutete etwa der stellvertretende Generaldirektor der IRO, Sir Arthur Rucker, dem mit der Anfertigung der offiziösen Geschichte der IRO beauftragten Dr. Michael Hacking 110 . Für ihn gab es nur eine gute DP-Politik, die der amerikanischen Zone, und zwei sehr schlechte, die der britischen und der französischen Zone. Sein Urteil argumentierte auch mit dem Maß an Bewegungsfreiheit der IRO und meinte, die oben beschriebenen Unterschiede allein in dem Maß von Zuständigkeiten der IRO entdecken zu können. Das besaß für einen Vertreter der IRO hohe Plausibilität. Aber gerade die IRO könnte sich, 198 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

da sie ihre Arbeit unter dem Aspekt der Beschützung der DPs verstand, über die Motive der amerikanischen DP-Politik getäuscht haben. Seit dem späten Frühjahr 1946 lagen OMGUS und USFET in einem zähen Streit über die DP-Politik. In allen Entscheidungen befürwortete OMGUS, was die DP-Situation für deutsche Zuständigkeit öffnen konnte. Das hatte sich im Bereich der Beschäftigungspolitik ebenso gezeigt wie in der grundsätzlichen Frage des fortgesetzten Unterhalts der Lager; und es fand neue Nahrung angesichts der Aufrechterhaltung von »Recht und Ordnung«. Gegen die USFET-Entscheidung vom März 1946, der deutschen Polizei jeglichen Zugang zu den DP-Lagern zu verwehren, hatte OMGUS ausdrücklich, wenn auch erfolglos, Widerspruch eingelegt111. Zwei Jahre später trug OMGUS seine Auffassung erneut vor und konnte nur noch durch den Einspruch des State Department zurückgehalten werden: »Jede Entscheidung bezüglich Ausweitung deutscher Polizeizuständigkeit auf DP-Lager hätte ernste Implikationen und Folgen und sollte vor ihrer Verwirklichung mit höchsten Stellen in Washington abgeklärt werden.« 112 Daraufhin beeilte sich General Lucius D. Clay, dem Political Adviser als dem Vertreter des State Department erklären zu lassen, er habe auch gar nicht vor, einer deutschen Polizeigewalt über die DP-Lager zuzustimmen »weder jetzt noch jemals in Zukunft«113. Der Versuchsballon war also geplatzt, und Clay suchte nur das Gesicht zu wahren. In Wirklichkeit wurden deutsche Stellen längst regelmäßig über die Rechtssituation in den Lagern und über die Absichten der amerikanischen Politik ins Bild gesetzt114. Hier hatten Entwicklungen eingesetzt, die lediglich den Mangel hatten, daß sie nicht reguläre Praxis werden konnten. Aber das machte sie nicht weniger wirklich. Vor diesem Hintergrund muß das Sclbstverwaltungsprinzip und die darin erfolgte Ausstattung der DPs mit genuinen Rechtseigenschaften als eine Absetzbewegung der amerikanischen Politik interpretiert werden, die darauf abzielte, Voraussetzungen für die Übergabe der DPs in deutsche Zuständigkeiten zu schaffen. Diese Tendenzen waren in der britischen Zone auf das Gebiet des Arbeitsrechts beschränkt, das wegen der britischen Politik des Arbeitszwangs regelungsbedürftig war und daher einen unauffälligen Ansatz bot. Insofern war es kaum berechtigt, einer der beiden Zonen einen Vorsprung in der »Modernität« ihrer DP-Politik zuzuerkennen. Ein solches Urteil könnte sich nur auf Äußerungsformen berufen und übersähe, daß in beiden Zonen ein identisches Motiv der DP-Politik unterlegt war: Weichenstellungen zur Übergabe von DP-Zuständigkeit in deutsche Hand. Allerdings waren nur die motivischen Ausgangslagen einander ähnlich; die Felder, auf denen sie in Politik umgesetzt wurden, lagen weit auseinander und schufen sehr unterschiedlich verfaßte DPs zum Zeitpunkt ihrer tatäschlichen Überstellung in deutsche Zuständigkeit: »britische« und »französische« DPs, die inzwischen verläßlich angepaßt waren, und »amerikanische« DPs, die sich innerhalb von Jahresfrist in Selbstverständnis und 199 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

praktischer Lebensführung so entwickelt hatten, daß sie in geringerem Maße adaptionsfähig waren.

7.5 Formierung von Nationalvertretungen der DPs Es ist daher nicht historischer Zufall, sondern Konsequenz aus den zonentypischen DP-Politiken, daß sich in der amerikanischen Zone ein ganzer Fächer von Nationalgruppen-Vertretungen bildete, deren motivisch wenig überlagerte und nur personell veränderte Reste noch heute, vor allem in München, in Form von Emigranten-Vereinigungen zu finden sind. So läßt sich etwa die heutige Ukrainische Freie Universität in München historisch auf die sog. UNRRA-Universität in den damaligen Räumen des Deutschen Museums zurückfuhren115. Der Lebensboden dieser nationalen Gruppen war vor allem der Kalte Krieg, und die Gruppen formierten sich folglich ausschließlich unter den DPs aus Osteuropa. Mehrfach traten diese Gruppen aus den Lagern heraus und formierten sich zu Massendemonstrationen - wie etwa die vom »Anti-Bolshevist Block of Nations« am 10. April 1949 in München durchgeführte Demonstration von mehreren Tausend osteuropäischen DPs 116 . Die Demonstration war als Massen-Gottesdienst auf dem Königsplatz genehmigt worden, obwohl die Absicht einer politischen Protestdemonstration schon im Genehmigungsverfahren den amerikanischen Besatzungsbehörden klar erkennbar gewesen war. Zudem hatten die amerikanischen Stellen das Ganze in deutsche Polizei-Zuständigkeit gegeben, so daß insgesamt 15(!) deutsche Polizisten im Einsatz waren, als die anfänglich religiöse Zeremonie sich als politischer Protestzug der etwa 9000 demonstrierenden DPs nach Bogenhausen in Marsch setzte, um sich vor dem - seit einem halben Jahr verlassenen - Gebäude der sowjetischen Repatriierungskommission am Herkomer Platz zu formieren. Erst dort griff amerikanische Militärpolizei mit Tränengas und aufgepflanztem Bajonett ein. Es kam zu erregten Szenen, aber als die Menge endlich zerstreut war, gab es nur wenige Verletzte. Die Amerikaner hatten offensichtlich keine inhaltlichen Einwände gegen die anti-sowjetischen Proteste, die die «Freie Welt« zum Kampf gegen den »Bolschewismus«aufriefen; sie attestierten in bezeichnendem Rekurs auf Formvorschriften auch gegen klare Tatsachen, daß diese nicht verletzt worden seien: »Das Treffen war religiös; Politisches trat erst beim Marsch selbst auf.« Die Amerikaner benutzten also die DPs als eine Propaganda-Möglichkeit für ihre Positionen im Kalten Krieg. Wie weit sie aktive Unterstützung gaben, wird sich mit zugänglichem Material nicht entscheiden lassen. Der stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Kommunistischen Partei, Hugo Ehrlich, jedenfalls behauptete in einer Presseerklärung, man wisse, daß die 200 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

in großer Zahl verteilten Flugblätter mit Billigung nicht nur, sondern sogar mit aktiver Hilfe seitens der Information Services Division der Militärregierung gedruckt worden seien. Auch habe auf einer ähnlichen Demonstration in Regensburg sogar ein Vertreter der Militärregierung gesprochen117. Jedenfalls war der betonte Verweis auf korrekt abgewickelte Formalitäten aufschlußreich. Auch war bekannt, daß die Dachorganisation ABN sich offen auf ein Gründungsdatum von 1943 und auf die Mitgliedschaft solcher ukrainischer Nationalisten berief, die zeitweilig mit den Deutschen kollaboriert hatten. Der Verfall guter kriegsalliierter Sitten war evident und berührte auch die DPs in der amerikanischen Zone.

7.6 DP-eigene Presse Diese Art einer politischen Instrumentalisierung einzelner DP-Organisationen trat nicht nur gelegentlich auf. Sie war überhaupt erst unter der Voraussetzung relativer Eigenständigkeit der DPs möglich, führte sie aber auch herbei. Ein Tätigkeitsfeld für solche Eigenständigkeit war das von den DPs selbst besorgte Pressewesen. Bezeichnend für die Sonderentwicklung zwischen den drei westlichen Zonen ist, daß eine DP-eigene Publizistik - im Unterschied zu den 1945 von Militärdicnststellen für DPs herausgegebenen Publikationen und Rundfunksendungen 118 - sich ausschließlich in der USZone entfaltete. Schon Mitte 1946 wurde »illegale« (unauthorized) Publikationstätigkeit in den Lagern der US-Zone bekannt119, auf die mit dem Liberalisierungsvcrsuch reagiert wurde, die Veröffentlichungen der DPs nicht vor, sondern nach ihrem Erscheinen einer inneramerikanischen Zensur zu unterwerfen120. Ende August 1946 wurde ein ordentliches Lizenzierungsverfahren für DP-Verleger vorgeschrieben121, dem innerhalb weniger Wochen 21 Zeitungen und Zeitschriften entsprachen: lettische (7), estnische (3), jüdische (4), litauische (4), kalmückische (1), weißrussische (1) und mehrsprachige (1) Publikationen122. Eine reguläre Presseverordnung für Publikationen der DPs wurde im September 1946 erlassen123. Sie war überwiegend negativ definiert, indem sie militaristische, rassistische und »anti-demokratische Ideen« verpönte; auch war der DP-Presse verboten, zu Aufruhr und Widerstand gegen die Militärregierung aufzurufen, oder an der Politik der Militärregierung oder ihrem Personal Kritik zu üben. Die Papierknappheit beschränkte Erscheinungsfolge und Auflagenstärke, die regelmäßig auf ein Fünftel der jeweiligen Stärke der nationalen DP-Gruppe festgesetzt war 124 . Die UNRRA verlängerte diesen dirigistischen Trend, indem sie die Team-Direktoren der Lager anwies, vor allem auf Propaganda gegen die Repatriierung Acht zu haben125. Unter solchen Bedingungen entwickelte sich eine kräftige Publi201 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

kationstätigkeit, die entsprechend auf die Spiegelung der eigenen Existenz verhaftet blieb. Bezeichnenderweise wurde sie schon Mitte 1947 mit dem Prinzip der Selbstverwaltung in Beziehung gesetzt126. EUCOM meldete, daß 27 Zeitungen und 35 Magazine mit einer errechneten Gesamtlcserzahl von über 513000 DPs verlegt wurden 127 . Bis zum Jahresende 1947 nahm der Umfang der DP-Presse noch zu und betrug schließlich 29 Zeitungen (in über 12 Sprachen) und 39 Magazine (in 11 Sprachen) bei einer errechneten Gesamtleserzahl von 1074575 DPs 128 - also ein klarer Beleg dafür, daß innerhalb kürzester Zeit die Auflagenbeschränkungen gefallen waren. Trotz eines erneuten Lizenzierungsverfahrens, das EUCOM im Frühjahr 1948 anordnete, blieben Titelanzahl und Auflagenhöhe weitgehend konstant129. Das darin sich ausdrückende hohe Artikulationsbedürfnis der DPs wandte sich ausschließlich nach innen und war lediglich durch die Auflage beschränkt, von politischer Tätigkeit Abstand zu nehmen. Allerdings war das lediglich ein formales Verbot, von dem die Wirkung der DP-Presse nicht wesentlich berührt wurde. Denn was diese Publizistik leistete und was das Interesse an ihr begründete, war die Entfaltung eines national-kulturellen Eigenlebens der DPs, das dadurch ein politisch wirkendes Moment war 130 . Die häufigen und dezidiert antisowjetischen Äußerungen wurden nicht als (verbotene) politische Publizistik gewertet; die Amerikaner als Protagonisten auf westlicher Seite im Kalten Krieg hatten lebhaftes Interesse an diesem Meinungsbild der DPPrcssc. Zudem empfanden sich die osteuropäischen DP-Verleger vielfach als die wahren Repräsentanten und Hüter ihrer nationalen Kultur, deren Fortbestand durch die Sowjetisierung ihrer Heimatländer bedroht war. Im großen und ganzen aber hatten die Themen einen direkten Bezug auf die Lebenswirklichkeit der DPs und vor allem auf ihre Zukunftsaussichten131: Stand und Abwicklungsproblematik des Resettlement, Auflassung von Lagern und Verlegung der Insassen, materielle Situation der DPs in den anderen beiden Zonen, Vorstellungen über das »hard core« der in Deutschland verbleibenden DPs, Schul-und Ausbildungswesen, Gewerbefreiheit, Lohnabzug, Gewerkschaftsfragen, deutsche Presseberichterstattung über die DPs, Besorgnis über die Beendigung der IRO-Fürsorge, Probleme des Personenstandsrechts (Heiraten, Namensänderungen, Todeserklärungen), Entwicklung nationaler Repräsentativgruppen vor allem der Balten, Russen und Ukrainer, Verbandstagung der DP-Presseverleger, Besatzungsstatut für Westdeutschland und Garantien für die Rechtsstellung der DPs, politische Protestdemonstrationen der osteuropäischen DPs, Zustände in einzelnen Lagern, Beschwerden über abgewiesene Wiedergutmachungsforderungen gegenüber deutschen Behörden, usw. 132

202 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

7.7 Sehwelleneharakter der DP-Situation Bei aller heterogenen Vielfalt der Einzelthemen zeigte dieser Katalog doch das deutliche Bewußtsein der DPs, daß sie sich in einer Umbruchsituation befanden. Sie nahmen wahr, daß vor ihren Augen eine neue westdeutsche Staatlichkeit nach dem Willen der Besatzungsmächte heranreifte; sie befürchteten daher, daß ihr bisheriger Status der Rechtsicherung durch die Besatzungsmächtc und die IRO unweigerlich fallen und durch deutsche Garantien ersetzt werden würde. Insofern verband sich in der DP-Presse die aktuelle Berichterstattung mit überwiegend skeptisch gewerteten Zukunftsaussichten. Der breite Raum, den die antisowjetische Berichterstattung und Kommentierung einnahm, besaß daher auch die Funktion einer Werbung für die eigene Sache gegenüber den westlichen Besatzungsmächten, besonders den USA. Bei diesen war unverkennbar, daß sie wegen der Perspektive eines westdeutschen Staates die Zügel schleifen ließen. Die nicht gezügelte Bildung von National- und Zentralkomitees der osteuropäischen DPs widersprach allen Traditionen, sogar denen der auf Gewährenlassen abgestellten DP-Politik der Amerikaner, die sich in früheren Jahren sorgfältig davor gehütet hätten, den Eigenwillen der DPs in körperschaftlichen Formen zu sanktionieren. 1948/49 dagegen, unter dem Eindruck eines Schwellencharakters der DP-Situation, entwickelten sich Nationalgruppierungen, ohne daß die Amerikaner auch nur den Versuch gemacht hätten, ein ausdrückliches Genehmigungsverfahren für solche Organisationen einzuleiten. Es fehlten dafür nicht die Rechtsmittel, sondern der politische Wille. Damit entstand eine DP-Population, deren Glicdcrungsclemcntc - ungeachtet nationaler und organisatorischer Eifersüchteleien - an die Situation des Kalten Krieges gebunden waren. Von einer Änderung dieser weltpolitischen Situation waren die DPs also regelrecht bedroht, so daß sich die Existenzangst der Einzelgruppen mit eindeutig rückwärts gewandter Prophetie verband. Wie verständlich dieses politische Verharren der DPs auch immer war - die Berufung auf eine längst vergangene, nicht wiederhcrstcllbare Vergangenheit machte die DPs, ungeachtet der Frage ihrer realen Einwirkungsmöglichkeiten, für die Lösung von Gegenwartsproblemen ebenso untüchtig wie für die Bestimmung ihres Ortes in einer immer weniger durch Besatzungsverhältnisse geformten deutschen Umwelt.

203 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

8. Die DPs unter deutscher Zuständigkeit und ihre Verwandlung in »Heimatlose Ausländer« »There is a certain amount ofhostility, even on the part of the churches, to the DPs, and the treatment meted out by the Germans to the German refugees is an indication of what the DPs could expect.«* Nach weit verbreiteter deutscher Auffassung, wie sie sowohl von einzelnen Personen wie auch von Behörden artikuliert wurde, hatten die Alliierten gegenüber den DPs eine falsche Politik betrieben. Denn die Gewährung von Sonderrechten und die gute Verpflegung hätten bei den DPs zum Müßiggang geführt, hätten Schwarzmarkt- und andere Kriminalität bewirkt. Im Gegenzug dazu habe sich auf deutscher Seite ein Haßgefuhl gegenüber den DPs entwickelt, und es sei der Antisemitismus wieder aufgelebt2. Der Berater des Oberbefehlhabers von EUCOM in jüdischen Angelegenheiten, Richter Levinthal, berichtete am 28. Oktober 1948 an den amerikanischen Secrctary of the Army 3 : Es ist naturlich ein offenes Geheimnis, daß die deutschen Behörden schon eine ganze Zeit lang Druck ausgeübt haben, um die DPs unter ihre ausschließliche Zuständigkeit zu bringen. Irgendwie haben sie das Gefühl, daß dieser Wechsel die Heilsalbe für die vielen deutschen Krankheiten darstellt. Dieses würde, so bedrängen sie uns, sowohl das Schwarzmarktproblem wie auch andere Großübel beseiten. . . . Meine Beobachtungen haben mir die Auffassung vermittelt, daß es im moralischen Klima Deutschlands keine Anzeichen dafür gibt,+daßman deutschen Behörden Zuständigkeit und Kontrolle über nicht-jüdische oder jüdische DPs anvertrauen könnte. Die Armee kann es sich nicht leisten, ihren exzellenten Ruf aufs Spiel zu setzen, indem sie eine erweiterte deutsche Zuständigkeit für die Lager einräumt. General Clay teilt diese Auffassung. Es ist zu hoffen, daß die Besatzungsmächte sich die Jurisdiktion über die DPs vorbehalten, wenn der deutsche Weststaat gebildet wird. Diese Hoffnung war vergeblich und in der US-Zone längst nicht mehr berechtigt. Die britische und die französische Zone hatten die von Levinthal gewünschte Politik der Abschottung relativ straff gewahrt, während in der US-Zone eine ständige Erosion solcher Prinzipien stattgefunden hatte. Aus diesem Grunde artikulierte sich deutsches Unbehagen in der US-Zone auch viel deutlicher, weil halbe Zuständigkeiten konfliktträchtiger sind als klare Verhältnisse.

204 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

8.1 Regelung der deutschen Polizeigewalt über die DPs Schon im Dezember 1945 war in der amerikanischen Militärverwaltung diskutiert worden, ob nicht deutschen Stellen die Polizeigewalt über DPs außerhalb der Lager eingeräumt werden sollte. Damals ging es nicht mehr um die Frage, ob dieses überhaupt geschehen sollte; vielmehr artikulierte sich der Wunsch, die offenbar schon praktizierte Bruchlinie für deutsche Zuständigkeit - DPs innerhalb der Lager unter amerikanischer, außerhalb der Lager unter deutscher Polizeigewalt - förmlich abzugrenzen4. Die Regelungen der oberen Ebene der Armeefuhrungen5 scheinen die Ausfuhrungsebene der Truppe verspätet, unvollständig oder gar nicht erreicht zu haben. Hinzu kam, daß die von USFET vorzugebende Leitlinie nicht unerheblichen Schwankungen unterworfen war. Erst unter dem Eindruck von Massenunruhen und Schießereien mit Todesfolge, die aus dem Einsatz deutscher Polizei im jüdischen Lager Stuttgart am 29. März 1946 resultierten, mußte General Joseph T. McNarney sich entschließen, der deutschen Polizei die Befugnis zum Betreten jüdischer Lager zu entziehen6. Dagegen war USFET immer noch geneigt, in allen nicht-jüdischen Lagern die deutsche Polizei bei begründetem Verdacht an der lagcr-internen Fahndung nicht zu hindern7. Leitlinie von USFET war es, die deutsche Polizei in ihrer Wahrung der öffentlichen Sicherheit nach Kräften zu stützen, um die Beanspruchung amerikanischer Sicherheitskräfte zu vermeiden8. Dadurch besaß die deutsche Polizei außerhalb der Lager weitgehend freie Hand. Die Zwischcnfälle häuften sich entsprechend seit dem Frühjahr 1946. Der UNRRA-Dircktor des Lagers Passau beschwerte sich bitter bei der Militärregierung über die brutale Festnahme eines polnischen DP und seine offenbar ungerechtfertigte Einsperrung für zwei Tage und Nächte, vermutlich um die Schlagvcrlctzungen der Festnahme zu kaschieren9. Am 11. Februar wurde ein iranischer DP in München auf der Straße verhaftet, vorgeblich weil er 14 Zigaretten bei sich trug; erst einen knappen Monat später, am 7. März 1946, wurde er aus deutscher Haft entlassen10. Am 8. April 1946 wurden in Starnberg neun DPs verhaftet und angekettet durch die Straßen in das Gefängnis gebracht11. Am 6. April 1946 wurde ein junger Pole, den deutsche Polizei des illegalen Butterkaufes verdächtigte, in Füssen auf der Flucht erschossen12. Insgesamt13: Es ist eine Tatsache, daß einige DPs sich krimineller Tätigkeit schuldig machen. Ebenso ist es eine Tatsache, daß, wann immer eine kriminelle Handlung deutschen Behörden berichtet wird, der Verdacht gegen die DPs gelenkt wird. . . . Der Begriff »DP« hat schon eine nahezu beleidigende Bedeutung erhalten, und sogar die Militärbehörden behandeln diese Leute wie ein drittklassiges Pack ohne Hintergrund. Was hier vorlag, ist schwer zu entwirren: unklare deutsche Polizeizuständigkeit, unwirsch gewordene Verantwortlichkeit der US-Army, die gerade zu diesem Zeitpunkt ihre DP-Zuständigkeit völlig abzustreifen bemüht 205 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

war, und eine DP-Population, an deren Randzonen eine gewisse, durch Lagerexistenz anerzogene Unbotmäßigkeit und Kriminalität sich eingenistet hatte. Das amerikanische Bestreben bestand sehr eindeutig darin, Einzelfälle ins Grundsätzliche zu wenden und der deutschen Polizei solche Vollmachten zu geben, die diese Herkunft nicht verleugnen konnten deutlich etwa an der Ermächtigung der deutschen Polizei, jedermann festzunehmen, der verdächtig war, amerikanische Armee-Uniform (»ganz oder in Teilen«) illegal zu tragen14. Dieses öffnete natürlich auch deutscher Willkür die Wege, da die DPs noch immer mit ausgemusterten, inzwischen umgefärbten Uniformteilen eingekleidet wurden. Die deutsche Polizei wurde im Mai 1946 sogar ausdrücklich zu »rigiden« Kontrollen der DPs außerhalb der Lager angewiesen15. Vor Ort verschärften sich die Bedingungen noch, weil die grundsätzlichen und auf die Wahrung einer halbautonomen Rechtsposition der DPs abgestellten Befehle der Armeeführung nicht wahrgenommen oder nicht ausgeführt wurden. So befanden sich in Württemberg-Baden trotz der USFET-Weisung, daß Gefangenengewahrsam von DPs durch US-Truppen zu erfolgen habe, die leichteren Fälle noch im Juli 1946 in deutscher Haft, weil die Truppenebenc lediglich die von höheren Gerichten abgeurteilten DPs übernahm16. Es war daher ein etwas wirklichkeitsblinder Euphemismus, als USFET im Bericht über die zweite Jahreshälfte 1946 erklärte, in den letzten Monaten sei eine »graduelle« Übertragung von Zuständigkeiten an die deutsche Polizei vorgenommen worden17. Die Praxis mußten die DPs viel einschneidender empfinden. Ähnliche Aufweiehungstendenzen zeigten sich im Bereich der Befugnisse für die Lager, wo ursprünglich deutsche Polizei völlig ausgeschlossen war. Im Juni 1946 wurden die deutschen Polizeirechte in Lagern durch USFET novelliert. An die Stelle von Abschottung trat ein Geflecht von Kategorien18: außer zu jüdischen Lagern hatte die deutsche Polizei bewaffnet nur in Begleitung amerikanischer Militärpolizei oder Truppen im Verhältnis 1:1 Zutritt; in jüdischen Lagern dagegen mußte die Polizei unbewaffnet sein und durfte lediglich Personen-Überprüfungen vornehmen. Der deutsche Polizei-Einsatz für den Fall von Lagerrazzien war ungeregelt, so daß deutsche Polizei dabei nach Gutdünken der örtlichen Militärdienststellen verfahren durfte. Dadurch verhärteten sich die Positionen auf beiden Seiten. Deutsche Polizisten wurden bei Ausweis-Kontrollen im jüdischen Lager Cham als »SS-Polizei« beschimpft19. Auf deutscher Seite dagegen wurde der Anspruch auf Verfugungsfreiheit über die Lager auf noch breiterer Front als der der Polizeigewalt vorgetragen. So versuchten Beamte der Flüchtlingsverwaltung Günzburg Zugang zum dortigen Lager baltischer DPs zu erhalten, um dessen Aufnahmekapazität für deutsche Flüchtlinge zu inspizieren; der UNRRA-Lagerdirektor verwehrte ihnen jedoch den Zutritt20. In der Tat blieb das Lagertor als Barriere für den Zugriff deutscher Polizei auf die DPs teils bestehen, teils wenigstens noch erkennbar, wenngleich 206 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

wie vorher dargestellt - nur deshalb, weil Washington den Öffnungswünschen der Armeeführung in Deutschland bis zum Ende der Besatzungszeit beharrlichen Widerstand entgegensetzte. Außerhalb der Lager dagegen war die deutsche Zuständigkeit eine ausgemachte Sache und wurde auf Teilgebieten noch erweitert. Ordentliche deutsche Registrierung der außerhalb von Lagern lebenden DPs setzte zum Beispiel Anfang Februar 1947 ein21; und ebenfalls im Frühjahr 1947 wurde die Zuständigkeit auch auf die aus DPs formierten Wach- und Diensteinheiten ausgedehnt22. Oder, um den Zuwachs an Einfluß auf einem Spezialgebiet zu zeigen: es wurde der deutschen Polizei ausdrücklich gestattet, Fahrzeuge von »Foreign nationals« zu konfiszieren und die Gewerbeerlaubnis abzuerkennen23. Es war für die deutsche Polizei daher nicht einzusehen, weshalb sie grundsätzlich aus den Lagern herausgehalten werden sollte. Die deutschen Stellen gegebenen Erklärungen waren auch vermutlich nicht besonders überzeugend. Denn die inneramerikanische Räson bestand ja in der Konfliktscheu von USFET bzw. EUCOM gegenüber Washington und war deshalb gegenüber der deutschen Polizei nicht vorzeigbar. Entsprechend bewahrte die Polizei den Wunsch, ihre Zuständigkeit auch auf die Lager auszudehnen, und sie trug diesen Wunsch immer wieder vor, ebenso hartnäckig wie vergeblich24. Die Zuständigkeit der deutschen Polizei war demnach zu eng begrenzt nach deutschen Wünschen, und sie war nach den Wünschen der DPs zu weitgehend. Daher trat schon in kurzer Zeit ein Konflikt zutage, der so bezeichnend in Urteilen der UNRRA, später der IRO, als Sachwalterin von Interessen der DPs überliefert wurde. Der allgcmcin.bei den internationalen Organisationen vorherrschende Eindruck von Feindseligkeit25, mit der deutsche Polizei auf die DPs reagierte, wurde in vielen Berichten substantiiert. So berichtete etwa die UNRRA-Dircktorin des Lagers Memmingen im April 194626: In fast jedem Fall, in dem DPs von deutscher Polizei verhaftet werden, wird der einzelne DP zusätzlich belastet - entweder durch die Angabe, er habe Widerstand geleistet, oder durch die der Beleidigung der Polizei. Die deutsche Polizei ist gegenüber DPs stets härter und brutaler als gegenüber Deutschen in ähnlichen Fällen. . . . Es bleibt eine Tatsache: die Haltung der deutschen Polizei gegenüber den DPs ist nicht die des Schutzes, sondern die der Verfolgung, wenn auch einstweilen noch im kleinen Maßstab. Das hat Schritt für Schritt zugenommen, geradezu methodisch und wie nach Fahrplan. Ebenfalls im April 1946 berichtete der Direktor des Distrikts Regensburg an das zonale Hauptquartier der UNRRA, er sei »zunehmend alarmiert« über jüngste Entwicklungen, die schlüssig zeigten, »daß die deutsche Polizei ihre neuen Vollmachten zur Verfolgung der DPs auf gute alte Nazi-Art benutzt«27. Eine gewisse Radikalität im deutschen Vorgehen war gelegentlich unverkennbar. So benutzte deutsche Polizei ein Mißvcrständnis dazu, außerhalb von Lagern lebende DPs zwangsweise einer Versammlung zuzuführen, in der für die Repatriierung geworben wurde 28 . 207 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Es war nicht zu verkennen, daß das auch Reflex des Denkmusters der DPs war, fühlbare Herrschaft überhaupt als radikal zu empfinden. Bezeichnenderweise war die Bewertung des deutschen Polizeiverhaltens durch die UNRRA nahezu identisch mit dem Urteil der UNRRA über die Einstellung der amerikanischen Besatzungstruppen zu den DPs. Seit 1946 befand sich nach der Umschichtung des Armeepersonals eine »Generation« von Soldaten in der Zone, die den Krieg nicht mehr kennengelernt hatte und die daher das erbarmungswürdige Bild der DPs bei ihrer Befreiung 1945 nicht vor Augen hatte. Sie bezog vielmehr ihre Wertmuster für die DPs aus dem Vergleich mit der deutschen Bevölkerung, mit der sie auch viel häufiger zusammenkam. In der Tat bot der Deutsche äußerlich das bessere Erscheinungsbild, war höflicher nach den westlichen Standards einer bürgerlichen Gesellschaft, und er war vor allem gehorsamer29. Diesen Vorsprung konnten die DPs nicht nur nicht aufholen, weil sie auf andere Sozialisationsmuster verhaftet waren, sondern sie mußten den ohne ihr Zutun etablierten Wettbewerb auch deshalb verlieren, weil sie zur Anpassung nicht genötigt wurden. Immer und überall waren die DPs als solche völlig klar zu erkennen. Sie paßten sich äußerlich so wenig wie innerlich den Standards an, und der Abstand zum deutschen Erscheinungsbild schmolz nicht zusammen, sondern vergrößerte sich. Von diesem gewandelten Urteilstenor amerikanischer Truppen vermittelte der Direktor des UNRRA-Distrikts Nr. 2 (Großhessen, Main-Franken), Richard C. Raymond, schon im April 1946 eine lebhafte Vorstellung30: Früher wurde der DP als ein Mensch angesehen, der das Unglück gehabt hatte, ein Sklave für die Nazis gewesen zu sein; aber heute wird er überall zunächst als Schwarzmarktlcr, Verbrecher oder Herumtreiber betrachtet, der nicht in seine Heimat zurückkehren will, sondern es vorzieht, sich in der bequemen Existenz einzurichten, die aus der Fürsorge von Armee und UNRRA kommt. Was die »bequeme Existenz« angeht, so ist der Hinweis ausreichend zur Kommentierung, daß niemand von uns bisher ein DP-Laeer kenneneelernt hat, in dem er würde leben wollen. . . . Der DP wird ständig beschuldigt und verurteilt wegen gesetzeswidrigen Verhaltens in der Gesellschaft; und wann immer ein Verbrechen in Lagernähe geschieht, wird gewöhnlich er beschuldigt. Die allgemeine Überzeugung scheint immer zu sein: »Das müssen die DPs getan haben.« . . . Nichts wurde jedoch gesagt oder meines Wissens veranlaßt, als ein betrunkener G.I. einen zehnjährigen Jungen in einem bremischen DP-Lager erschoß. . . . Abschließend möchte ich darauf hinweisen, daß die gegenwärtige Behandlung der DPs meilenweit entfernt ist von dem, was die Befehle und Direktiven Eisenhowers vorgesehen hatten. Der DP heutzutage ist klarerweise ein Mensch zweiter Klasse, der natürlich keine Zukunft in Deutschland hat und vielfach auch keinen Ort, an den er zurückkehren könnte.

208 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

8.2.1 Ausformung der deutschen DP-Stereotype Es war unausbleiblich, daß deutsche Verwaltungsstellen sich der Stereotype bedienten, die die Besatzungsmacht von den DPs entwickelte -jedoch nicht in einem logischen Sinne zwingend, sondern folgerichtig im Sinne sozialer Motivstrukturen und der Sinngebung eigenen Handelns. Über weite Strekken diente das allerdings nur einer Rationalisierung der eigenen, aus ganz anderer Wurzel gehenden Motive. Was die amerikanische Untersuchung der wachsenden deutschen Judenfeindlichkeit als geläufiges Erklärungsmuster herausfand, nämlich der stereotype deutsche Hinweis auf die amerikanische Rassendiskriminierung, hatte klarerweise solche rationalisierenden Eigenschaften von Selbstlegitimation31. Die Einstellung der deutschen Bevölkerung zu den DPs war von sehr unterschiedlichen Urteilen geprägt. Allerdings überwog der ablehnende Tenor, dessen Dominanz daraus abzulesen ist, daß er in der heutigen Gesellschaft als letzter Erinnerungsrest bewahrt ist. Die ersten schroffen Reaktionen der deutschen Bevölkerung hatten sich 1945 überall dort eingestellt — ζ. B. in Zeilsheim, Stuttgart, Landkreis Leonberg — wo deutscher Wohn­ raum zugunsten der DPs beschlagnahmt worden war 32 . Erst mit der Konso­ lidierung der DPs in Lagern gingen die offen den Militärregierungen vorgetragenen Proteste zurück, weil sie keine Nahrung mehr fanden. Die Beschlagnahme deutscher Häuser und Wohnungen erregte stets den Unwillen der vormaligen Besitzer und Eigentümer. Aber die Proteste artikulierten sich wesentlich gemäßigter, wenn die Beschlagnahmen zugunsten von Angehörigen der Besatzungsmacht erfolgten. Offenbar war man der Auffassung, daß die DPs ein minderes Recht besäßen, von solchen Maßnahmen zu profitieren. Auch auf anderen Gebieten - etwa der Forderung gegenüber, Lebensrnittel für die DPs zu stellen - zeigte sich eine klare Ausweichtechnik vor solchen Verpflichtungen33. Insgesamt sind das nur einige Beispiele dafür, daß die deutsche Bevölkerung - die deutsche Verwaltung ohnehin außerstande war, den politischen Statuswechsel von ns-Fremdarbeitern zu den DPs als den Schutzbefohlenen der Siegermächte nachzuvollziehen und zu honorieren. Hier standen zwei Wahrnehmungs- und Urteilsebenen nebeneinander. Solange DP-Belange ein strikt reserviertes Rechtsgebiet gewesen waren, hatten deutsche Einstellungen nur marginale Bedeutung. Erst als die rechtlichen Mauern dieser Enklave fielen, ohne daß die deutsche Seite in normativer Hinsicht klar verpflichtet worden wäre, konnten deutsche Einstellungsmuster sich weithin unkontrolliert in den Vordergrund schieben. In dieser auf Abwehr bedachten Haltung der deutschen Bevölkerung mischten sich Beweggründe, die die Niederlage politisch nicht in dem von den Siegermächten geforderten Sinne nachvollziehen mochten, und Beweggründe, die den rückwärtigen moralischen Bezug des DP-Problems unzureichend aufgearbeitet hatten. Die Klassifizierung »Fremdarbeiter« wirkte weiter und bestimmte den Urteilshintergrund der deutschen Bevölkerung. 209 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Dieser konnte sich um so leichter zu dem dauernden Antagonismus verhärten, als ähnliche Verarbeitungsdefekte auch im Verhalten der DPs nachweisbar waren, ebenso unreflektiert, nur eben von einer angeblichen SiegerPosition aus. Als die DPs in Weinsberg sich angewöhnt hatten, stets alle Sitzplätze im einzigen Kino zu beanspruchen, befürchtete der UNRRADirektor zu Recht, es liege »durchaus im Bereich des Möglichen, daß das ›Aussperren‹ der deutschen Bevölkerung zu feindseligen Gefühlen und Unruhen führen könnte«34. USFET beobachtete »wachsende Spannungen zwischen den Deutschen, die über den Druck der Flüchtlinge und Vertriebenen aufgebracht sind, und den DPs«35. Im Herbst 1946 schienen Befürchtungen nicht aus der Luft gegriffen, daß dieser schlicht zu konstatierende Unfriede größere Ausmaße annehmen und von »subversiven deutschen Gruppen« angeheizt und politisch genutzt werden könnte36. Die Figur dieser sich gegenseitig behindernden Stereotypen in der Wahrnehmung und Wertung der jeweils anderen Seite war nur allzu deutlich. Auf deutscher Seite äußerte sich das Fremdarbeiter-Stereotyp nicht nur bei konkreten Anlässen, sondern ab 1947 zunehmend auch in der generellen Auffassung, die DPs hätten kein Recht auf Anwesenheit in den deutschen Zonen und sollten sich davonmachen; notfalls müsse Zwang herhalten. Wirkliche Kenntnisse der Deutschen über die DPs, wie sie ausführlich abgefragt wurden, waren jedenfalls erschütternd dünn und oberflächlich37. Die DPs dagegen litten in ihrer Wahrnehmung der Wirklichkeit ebenfalls unter dem nichteingestandenen Stereotyp des Fremdarbeiters, freilich in dem Sinne, daß sie sich durch die Befreiung in eine überlegene Position versetzt wähnten. Als diese Annahme durch deutsches Handeln ebensowenig bestätigt wurde wie durch das alliierte Verwaltungsrecht, stellte sich ihnen die bekannte Herrscher-Sklaven-Figur wieder her; und sie waren außerstande, formal-rechtlich korrektes Handeln oder Gedankenlosigkeit als das zu erkennen, was es war. Die (allerdings eklatante) Sorglosigkeit einer Leichenverwechslung im März 1946 in Landshut, als die trauernden DP-Verwandten plötzlich einen Fremden im Sarg erblickten, wurde sogleich zur Tatsache der Verfolgung stilisiert38. Daß der Landshuter Oberbürgermeister ein Ehrengrab der Stadt anbot, schien den DPs nicht eine zur Sühne bereite Bestürzung über ungewollte Pietätlosigkeit zu sein, sondern galt ihnen als Versuch des Ertappten, seine Spuren zu kaschieren.

8.2.2 DP-Kriminalität in der deutschen Wahrnehmung Auf deutscher Seite hatte sich die Bewertung der DPs und die Wahrnehmung dieser Gruppe auf die Perspektive der DP-Kriminalität verengt. Dieser Urteilstenor lebte im wesentlichen nicht davon, daß es unter den DPs Kriminelle gab, sondern er bezog seine Emphase aus der Tatsache, daß die 210 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

DPs faktisch ungreifbar waren für deutsche Polizei und Rechtsprechung. Bezeichnend war, wie der amerikanische Nachrichtendienst in München meldete, daß die deutsche Bevölkerung angesichts ungesühnter DP-Verbrechen erhebliche Rechtsunsicherheit empfand und entsprechende Rachegelüste entwickelte39. Allerdings war die in solchen Urteilen und Affekten steckende Zweiteilung - Deutsche auf der einen Seite und kriminelle DPs auf der anderen - in der Wirklichkeit so deutlich nicht wiederzufinden. Vielmehr wurde die Kriminalität von beiden Seiten beschickt, wie der folgende Bericht über Zustände im Lager Göppingen vom Dezember 1947 illustrierte40: Die Situation betr. deutsche ›Frauleins‹, wie im vorigen Inspektionsbericht erwähnt, wird folgendermaßen gehandhabt: wenn sie im Lager übernachten und entdeckt werden, werden sie an die deutsche Polizei Göppingen überstellt und auf Geschlechtskrankheiten untersucht. Dieses ist, offen gesagt, angesichts der großen Zahl alleinstehender Männer mit Kriegs-Hintergrund die einzige praktische Lösung. Ein leerer Magen oder kalter Rücken hat nur wenig Gewissensbisse; und das sollte auch wohl so gesehen und auf möglichst praktische Weise behandelt werden. Auf allen Sektoren von Kriminalität, wo eine prominente Beteiligung von DPs ermittelt wurde, waren Deutsche in das kriminelle Ablaufmuster mit einbezogen. Das gilt insbesondere für die Schwarzmarkt-Delikte, an denen die DPs überproportional hoch beteiligt waren - so hoch, daß Schwarzmarkt-Tätigkeit für ein Synonym der DP-Kriminalität galt. Doch auch hier hätte man sehen können, daß für das Funktionieren des Schwarzmarkts die aktive Mittäterschaft von Deutschen eine unerläßliche Bedingung war. Die öffentliche und die veröffentlichte Meinung in den drei Westzonen stellte sich jedoch diesem Sachverhalt gegenüber blind. An der Stelle des Eingeständnisses der Mittäterschaft wurde immer nur auf die DPs und ihre sonderrechtliche Stellung verwiesen. Der bayerische Justizminister und stellvertretende Ministerpräsident Dr. Josef Müller (»Ochsensepp«) erklärte auf seiner Pressekonferenz vom Januar 1948, die deutsche Polizei habe zwischen Oktober und Dezember 1947 in 520 Fällen die Verfolgung krimineller DPs am Lagertor einstellen müssen41. Auf diese Weise verfestigte sich als Situation, daß - wie die liberale Wochenzeitung DIE ZEIT urteilte - »die deutsche Bevölkerung freilich schimpft, aber an den Geschäften von Wildflecken teilnimmt, soweit sie dazu in der Lage ist« 42 . Es entstand fraglos ein Feindbild, dessen griffige Kontur auch im DPfernen politischen Streit verwendbar war. Als im Februar 1948 der Posten des Oberbürgermeisters von Esslingen zur Wahl stand, wurde der bisherige Amtsinhaber Dr. Landenberger von seinem Gegenkandidaten öffentlich als »Doktor Lettenberger« attackiert - eine abqualifizierende Anspielung auf das lettische Großlager in Esslingen (5300 DPs) und die Versuche Dr. Landenbergers, Spannungen zwischen DPs und deutscher Bevölkerung zu vermeiden43. Ein DP galt, schon Mitte 1947, »einem Deutschen auf jeden Fall als Mörder oder Räuber«44. Die Lager waren, nach dem Urteil des 211 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

bayerischen Justizministers Dr. Josef Müller und seines Staatssekretärs Dr. Karl Lacherbauer, »Oasen und Asyle, wo Verbrecher hinflüchten und ihre Tat verwischen können, die sich der Exterritorialität von Diplomaten erfreuen können«45. Daß die DP-Kriminalität seit dem Hochstand von Sommer und Herbst 1946 schon im Frühjahr 1947 beträchtlich zurückgegangen w a r - zwischen 65% (Tötungsdelikte) und 30% (Raub und Erpressung) -, ging auch aus den deutschen Quellen hervor. Jedoch wurde die Kriminalitätsstatistik ohne diese positiven Änderungen für »Verhandlungen mit der Militärregierung über die Fragen des Abtransportes der DPs«46 verwendet. Es ging deutschen Verwaltungsstellen folglich nicht um eine Klärung der DP-Kriminalität, sondern um ihre Instrumentalisierung. Daher war es auch nicht verwunderlich, daß sich in der deutschen Bevölkerung keine anderen Urteilsperspektiven öffneten. Entsprechend dem genannten Zweckargument wurde auch vom bayerischen Zentralamt47 der Rückgang krimineller Betätigung von DPs, die nach dem relativen Bevölkerungsanteil der DPs ermittelt war, auf den absoluten Rückgang der DP-Population zurückgeführt. Das » AbschubArgument«, als das die Kriminalität der DPs gegenüber den amerikanischen Besatzungsbehörden verwendet wurde, fällt allerdings schon allein rechnerisch in sich zusammen: der Rückgang der DP-Population 1946/1947 betrug 6,8%; ihr Kriminalitätsanteil sank jedoch von 19,23% (1946) auf 9,62% (1947). Mithin müssen bei dem Rückgang der Kriminalität ganz andere Kräfte am Werk gewesen sein, als sie von der deutschen Statistik vorgetragen wurden. Zur Erklärung der DP-Kriminalität überhaupt aber führte der Bericht aus, daß die »sozialcthischc Vergangenheit« vieler DPs durch Vorstrafen in ihren Ausgangsländern und also vor ihrer Zwangsarbeit »aufs Schwerste vorbelastet« gewesen sei: »Während des Krieges haben landeseigene Behörden der östlichen Länder vielfach die Insassen von Strafanstalten freigemacht* und für den Arbeitseinsatz in Deutschland zur Verfügung gestellt. « 48 Diese Konstruktion des Bedingungszusammenhangs war ungewöhnlich verräterisch und besaß Tradition. Einmal hatte die Rekrutierung von Zwangsarbeitern in den deutsch okkupierten Ländern Osteuropas ausschließlich in den Händen deutscher Behörden gelegen; der Begriff »landeseigene Behörden« war daher eine Fiktion; zum anderen hatte die deutsche Zwangsarbeiterpolitik sorgfältig vermieden, Kriminelle zu rekrutieren, die sich beim Arbeitseinsatz im Reich zu einem Sicherheitsproblem auswachsen mußten. Hinter dem Scheinargument der Nachkriegszeit stand die Tradition, Ungehorsam und mangelnde Eingliederungs- oder Unterordnungsbercitschaft per se zu kriminalisieren. In identischer Weise war schon 1940 das Anwachsen der polnischen Widerstandsbewegung im Generalgouvernement Polen durch die Behauptung »erklärt« worden, es seien bei Kriegsbeginn von der polnischen Vorkriegsregierung »31000 Verbrecher auf die Menschheit wieder losgelassen worden« 49 .

212 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Es wäre falsch, aus der Identität dieses Arguments eine Kontinuität der politischen Gesinnung, also etwa das bruchlose Fortgelten nationalsozialistischer Überzeugungen herleiten zu wollen. Vielmehr scheint es sich bei solchen Zuschreibungen um gewöhnliche Pauschalargumente zu handeln, die immer dann entworfen werden, wenn Machtanspruch nicht honoriert wird. Auch die Besatzungsmacht war davon nicht frei. Im Dezember 1946 hatte der amerikanische Vizekonsul in Bremen, Evernghim Blake, nach einer Erklärung dafür gesucht, weshalb die polnischen DPs die Repatriierung verweigerten; und er hatte die Lösung auf seine Frage in der Behauptung gefunden, daß 40% der polnischen DPs »gewöhnliche Kriminelle, Diebe, Banditen, Betrüger und Einbrecher«50 seien. Es bedarf nicht des Nachrechnens, daß eine rd. 130000 Personen starke Gruppe aktiver Krimineller allein unter den polnischen DPs der US-Zone eine absurde Vision war. Aber die Tatsache, daß solche Vorstellungen denkbar waren und in vollem Ernst geäußert wurden, zeigt, wie problematisch die Bewertung der DP-Kriminalität war und wie sehr schon allein die Erhebung nüchterner Fakten von Vor-Urteilen durchsetzt war. Von großem Gewicht wäre auch der Einwand, daß der Verbrechensvorwurf gegenüber einer Gruppe im Gegensatz zu allen Prinzipien der Strafrechtspflege steht, nach denen primär die Individualität des Täters, nicht seine Gruppenzugehörigkeit interessieren muß 51 . Daher bergen Urteile über die Kriminalität einer Gruppe immer schon die Gefahr der Verzerrung in sich, weil sie einem anderen Frageinteresse zuzuordnen sind. Aus den überlieferten deutschen Statistiken über die DP-Kriminalität wurde der Wille überdeutlich, der Gruppe der DPs insgesamt Kriminalität nachzuweisen. Die Methode, mit der das glaubhaft geschehen sollte, war eine Form der Statistik, die keine Rechenschaft über die Vorläufigkeit der verwendeten Zahlen gab. Das Wertungsverfahren bei allen Kriminalitätsstatistiken hätte auf drei voneinander getrennt zu haltenden Stufen erfolgen müssen: vermutete Täter, verhaftete Täter, verurteilte Täter. Die Statistiken der deutschen Polizei stützten sich jedoch ausschließlich auf Verhaftungszahlen52. Zum quantitativen Unterschied zwischen Verhaftungs- und Verurteilungszahlen ist es bezeichnend, daß von allen in der Zeit vom September 1947 bis August 1948 in Bayern verhafteten DPs nur 27% verurteilt wurden53. Eine von diesem schweren inhaltlichen Fehler bereinigte deutsche Statistik wäre zu Werten der DP-Kriminalität gelangt, die der landläufigen, einem »Feindbild« 54 sehr ähnlichen Vorstellung von den DPs widersprochen hätte55 (siehe Tabelle auf S. 214). Die Statistik der abgeurteilten Straftäter belegt, daß die DP-Kriminalität im Mittel gut 14,5% über der Kriminalität der deutschen Bevölkerung lag, und sie verweist damit die von deutschen Verwaltungsstellen immer wieder vorgetragene Behauptung, die DP-Kriminalität betrage ein Vielfaches der deutschen Kriminalitätsrate, in den Bereich von Vorurteilen und Zwecklegenden. Daß eine Instrumentalisierung von Statistik vorlag, erhellt auch aus 213 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Deutsche und DP-Kriminalität nach Verurteilungen (Juli-Dezember 1947): Land Bayern Military Government Law

deutsches Strafrecht

ges. pro1000

1947 Deutsche pro insges. 1000

DPs insges.

pro 1000

Deutsche pro insges. 1000

DPs insges.

pro Deutsche DPs 1 000

Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.

514 420 288 259 338 629

0,91 0,75 0,52 0,48 0,64 1,18

35689 32.828 34355 36305 36141 34822

1391 1236 1153 1117 1125 1035

2,45 2,21 2,07 2,06 2,12 1,95

15184 10599 9520 7933 7717 11 507

0,84 9,59 0,53 0,44 0,43 0,64

1,98 1,82 1,91 2,02 2,01 1,93

2,82 2,41 2,44 2,46 2,44 2,57

3,36 2,96 2,59 2,54 2,76 3,13

der Gegenüberstellung mit der Statistik amerikanischer Provenienz. Zonenweit ergab eine EUCOM-Untersuchung, daß von August 1947 bis Januar 1948 vor deutschen und vor Militärgerichten insgesamt 313540 Täter verurteilt wurden. Der Anteil der verurteilten DPs (4116) lag bei 1,3% und damit erheblich unter dem statistischen Anteil von 3% DPs an der Gesamtbevölkerung der US-Zone56. Daher gelangte EUCOM zu dem Urteil, »die Kriminalitätsratc der DPs unterscheide sich nicht bedeutsam von der der deutschen Bevölkerung insgesamt«57; und EUCOM teilte OMGUS schon im Dezember 1947 ausdrücklich mit, »die Annahme, daß die DP-Lagcr eine abnormale Rolle in den Schwarzmarkt-Geschäften in Deutschland spielen, ist durch Fakten nicht erhärtet. Der Schwarzmarkt in Deutschland ist ein Ergebnis von Mangel und unbefriedigenden Wirtschaftsbedingungen, und er ist jedenfalls keine Besonderheit der DP-Lager. Vielmehr sind an ihm mehr oder minder alle Kategorien von Menschen in Deutschland beteiligt« 58 . Auch die geläufigen Annahmen über den Warenfluß des Schwarzmarktes und die originäre Rolle der DPs dabei ließen sich nicht bestätigen. Als im jüdischen DP-Lager Landsberg entdeckt wurde, daß das von der IRO unterhaltene Warendepot eine große und wohlsortierte Abteilung illegaler Güter enthielt, offensichtlich für den Schwarzmarkt bestimmt, stellte sich heraus, daß diese Ware aus illegalen deutschen Beständen zusammengetragen war 59 . Die DPs fungierten in diesem Falle also nur als Zwischenhändler eines Schwarzmarktes in deutscher Regie. Natürlich waren die DPs keine gleichsam aseptische Gruppe innerhalb der deutschen Gesellschaft; auch konnte man ihre Kriminalität nicht als unbeachtlich bezeichnen. Vielmehr war nicht zu leugnen, daß unter ihnen alle Arten von Verbrechen geläufig waren und stattfanden - von Mord und Totschlag über Raub und Diebstahl bis hin zu Drogenhandel, Betrug, Vergewaltigung, Abtreibung, Kindesmißhandlung usw. Aber die Proportion der DP-Kriminalität nahm sich in den Augen der deutschen Bevölkc214 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

rung anders aus, als sie es in Wirklichkeit war. Diese verzerrte Wahrnehmung der DPs war im wesentlichen das Ergebnis der Aufarbeitung deutscher historisch-moralischer Verantwortlichkeit auf dem Ablenkungswege über das bequeme Vorurteil. Nicht nur waren, wie die Chicago Daily News am 1. April 1948 aus Deutschland meldete, »Berichtswesen und StatistikSysteme der deutschen Polizei der Faktor, der zum Mythos der DP-Kriminalität geführt hatte«60. Sondern die Exterritorialität der Lager hatte schon immer sowohl das beruhigende wie auch das argwöhnische Gefühl deutscher Nichtzuständigkeit entwickelt. Auf diesem Hintergrund bildeten sich die DPs in der deutschen Umwelt auch quantitativ eindrucksvoll ab, denn ein Lager von 3000 oder mehr DPs im engen Rahmen deutscher Kleinstädte oder am Rand der Siedlungsstruktur von Großstädten führte auch zu dem Effekt, die Präsenz der DPs lupenartig zu vergrößern. Aus dieser Ballung leitete sich eine Eindrucksqualität ab, die der Übertreibung leicht Vorschub leisten konnte, weil sie in der Tat die Proportionen des Normalen verzerrte. Dennoch ist der Befund einer DP-Kriminalität, die den Umfang der allgemeinen deutschen Kriminalität nicht oder nur geringfügig überschritt, eine erstaunliche Tatsache. Denn Ausländer-Kriminalität, zumal wenn die Gruppe der Ausländer so scharf isoliert ist, wie das bei den DPs der Fall war, ist erfahrungsgemäß immer überproportional hoch. Das kann etwa im Blick auf die heutige Situation in der Bundesrepublik Deutschland gezeigt werden61. Kriminalität hängt stets mit der Intaktheit von Sozialverhältnissen zusammen, so daß die Entscheidung zu nicht-kriminellem Verhalten auf weite Strecken zunächst keine individualethische Leistung ist. Bei den DPs konnte von befriedigend geregelten Sozialverhältnissen keine Rede sein. Ihre Situation war in hohem Maße anomal und hatte, wie von alliierten Stellen vorhergesagt war62, schwere Sicherheitsprobleme aufgeworfen, die sich über die gesamte Phase der Repatriierungspolitik hinzogen. Erst danach gelang eine, dann allerdings erstaunliche Besserung der Situation, die schon 1947, vollends 1948, zu der beschriebenen Normalisierung führte. 8.2.3 Maßnahmen zur Dämpfumg der Kriminalität Im Lichte des Kriminalitätsproblems zeigte sich auch die Ambivalenz der Repatriierungspolitik, die eine rücksichtslose Mobilität der DPs gefördert oder doch vorausgesetzt hatte. Ende 1946 dagegen galt die Repatriierung den DPs nicht mehr als Chance, sondern als Strafe. Und sie wurde von den Amerikanern und den Briten als Instrument zur Verbrechensdämpfung ausgebaut. Seit November 1946 wurden Schwerverbrecher entweder anstelle der Strafe oder nach Verbüßen der Strafe in ihre Ausgangsländer zwangsweise repatriiert63; jedenfalls wurde zu diesem Zeitpunkt das bis dahin geübte allfällige Abschieben zu einer geregelten Politik umgebaut. Die Zahl der zwangsweise repatriierten DP-Verbrecher war nicht sehr hoch - im 215 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Mittel höchstens 150 Personen monatlich in beiden Zonen -, wirkte jedoch unter den DPs alarmierend64. Als 1947 die im Jahr zuvor erteilte polnische Zusage aufgekündigt wurde, abgeschobene Kriminelle zu akzeptieren, wurde der Zwangscharakter der Maßnahme aufgegeben und ersetzt durch das Angebot an alle DPs, bei Zuchthausstrafen bis zu 12 Jahren anstelle der Strafe in die Repatriierung einzuwilligen. Auch dann noch hatte allein die US-Zone zwischen Juli 1947 und Juni 1948 knapp über 1000 DP-Verbrecher aus der Zone entfernen können65. Andere Drohmittel waren subtiler angesetzt. Das betraf nicht nur die Lagergerichtsbarkeit, die von den DPs selbst wahrgenommen wurde gelegentlich mit solcher Radikalität, daß die Besatzungsmacht sogar zum Schutz von Verbrechern einschreiten und faire Verfahren erzwingen mußte 66 - oder die inzwischen gut ausgebildete DP-eigene Lagerpolizei67, sondern auch allgemeine Strukturverbesserungen: Wegfall der Ernährungsmonotonie, die 1946 ein Hauptgrund für Kleinkriminalität gewesen war, Möglichkeit zur Ausweisung von DPs aus den Lagern und Aberkennung des DPStatus bei Straffälligkeit68. Am zwingendsten wirkten jedoch die Argumente einer konzertierten Propaganda-Aktion der IRO und der Militärdienststeilen: die Taten einiger weniger krimineller DPs müßten die Gesamtheit der DP-Population in Mißkredit bringen, und ein schlechtes Image der DPs insgesamt würde ihre Chancen auf Resettlement beträchtlich mindern69. Dieses war eine Bedrohung der DPs, die auf einen wirklich sensiblen Punkt traf. Denn Ausschluß vom Resettlement bedeutete eine zweite, diesmal aber endgültige soziale Deklassierung. Die Werbung wurde auf breitester Front vorgetragen - innerhalb des Mai 1948 allein in 75 Lagern der amerikanischen Zone durch Sonderveranstaltungen70, durch Pressearbeit von EUCOM 71 und durch Übernahme des Arguments nicht nur in DP-Zeitungcn72, sondern auch in der deutschen Presse73. Ob es dieser breiten Propagierung zuzuschreiben war, daß seit 1948 eine klare Senkung der DP-Kriminalität erfolgte - unter dem Eindruck einer solchen Veranstaltung im Lager Ulm wurden von den DPs zwei Kriminelle namhaft gemacht und den Amerikanern übergeben74 -, oder ob ohnehin schon aus anderen, aus Akten kaum erkennbaren Gründen ein Rückgang der DP-Kriminalität erfolgt war, dem sich die Kampagne nur anschmiegen mußte, um ihren Erfolg zu beweisen - diese Frage wird sich schwer entscheiden lassen. Da sich die Gründe jedoch nicht immer gegenseitig ausschließen mußten, ist denkbar, daß beides nebeneinander verlief und sich gegenseitig begünstigte. Auch beginnt zu diesem Zeitpunkt eine Wandlung in den deutschen Pressestimmen einzusetzen. Neben den Urteilen ausgesprochener Feindseligkeit und klarer Verdammung der DPs meldete sich auch ein besonnen abwägender Tenor zu Wort. Die Behauptung des Vertreters des UN-Hochkommissars für das Flüchtlingswesen in Deutschland, die deutsche Presse äußere sich, wenn überhaupt, fast ausschließlich in negativer Weise über die 216 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

DPs, war jedenfalls seit 1948 unrichtig75. Aber es war doch deutlich zu bemerken, wie selbst wohlwollende Pressestimmen spätestens 1951 den historischen »Sitz« des DP-Problems verlassen hatten - etwa in Richard Tüngels nur wohlmeinender Formulierung: »Wir sind nicht nur für unsere eigenen Vertriebenen verantwortlich, sondern auch für jene unter uns weilenden DPs, die vertrauensvoll zu uns geflüchtet sind.« 76 Überhaupt wurden die DPs gleichsam erträglicher, wenn sie - analog zu Tüngels West-OstGegensatz - in eine perspektivisch größere Flucht gerückt werden konnten. So führte der bayerische Staatssekretär für das Flüchtlingswesen, Professor Dr. Theodor Oberländer, 1951 in einem Interview gegenüber der Züricher »Tat« aus: »Die Deutschen haben sich nicht der Erkenntnis verschlossen, daß sie besonderen Anlaß haben, ihren Teil an den Massen der mitheraufbeschworenen Völkerwanderung auf sich zu nehmen. Sie fanden sich auch recht und schlecht damit ab, als ihnen ein weit größerer Teil der Heimatlosen, als eigentlich tragbar, zur Aufnahme zugemutet wurde. Westdeutschland ist zum Rettungsboot des gesamteuropäischen Schiffbruchs geworden.« 77 Daß die Deutschen in der Bundesrepublik sich gegenüber den DPs »in der Tat verantwortlich fühlten, da das barbarische System ihrer Verschleppung in unserem Namen praktiziert wurde« 78 , wurde bekräftigt. Gelegentlich nahm es allerdings resignierenden Unterton an: »Wir werden uns damit abfinden müssen, auch diese Hypothek der Hitler-Herrschaft nicht nur zu übernehmen, sondern sie auch gegenüber den schuldlosen Opfern dieser schwärzesten Seite des verflossenen Regimes mit Anstand und Großherzigkeit zu liquidieren. « 79 Dagegen äußerte sich deutsche Presse überall dort, wo das DP-Problcm nicht über allgemeine Themen vermittelt wurde, sondern einen konkreten Bezug besaß, mit restriktiveren Vorstellungen. Als in Hessen bekannt wurde, daß die DP-Lager dieses Landes im Frühsommer 1949 restlos aufgelöst werden sollten, wurde der Ton in der Berichterstattung über DP-Fragen spontan viel wohlwollender80. Offenkundig wollte man sich nicht mit den realen Problemen auseinandersetzen, die durch die Existenz der DPs vorgegeben waren. Wo das geschah, dienten die Versäumnisse der Besatzungspolitik als Entlastung81. Sondern man wollte die DPs fortgeschafft wissen, auf die eine oder andere Weise. Die Forderung der Münchner Allgemeinen Zeitung, man solle deutschen Behörden das Recht zur Zwangsrepatriierung aller DPs geben, die für Auswanderung nicht in Frage kämen82 rief bei den DPs verständlicherweise tiefe Verbitterung hervor. Die robuste Unsensibilität dieser Forderung ließ sich kaum rechtfertigen, zumal sie an ein besonders einschneidendes Erlebnis der DPs anknüpfte. Am Ende liefen die deutschen Forderungen darauf hinaus, daß die DPs entweder die Westzonen verlassen sollten83, oder sich wenigstens durch bedingungslose Anpassung unbemerkbar zu machen hätten: »Die DPs sind keine Zwangsverschlepptem mehr, für die Deutschland noch immer die ›historische Verantwortung* 217 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

zu tragen hat. . . . Wenn wir aber den DPs Asylrecht als politischc(n) Flüchtlinge(n) geben sollen, so erwarten wir von ihnen, daß sie sich in unser Leben einfügen, wie das Emigranten immer und überall getan haben. «84 Auf der Ebene der politischen Wertung und der gesellschaftlich-mentalen Einstellung der deutschen Öffentlichkeit bestanden daher eher schlechte Voraussetzungen für die DPs, als die Besatzungsmächte sich entschlossen, bei Gründung der Bundesrepublik Deutschland die praktische Zuständigkeit für dieses Kriegsfolgeproblem auch in deutsche Zuständigkeit zu geben. Erschwerend für die Situation der DPs kam hinzu, daß ihre Überstellung in deutsche Zuständigkeit auch im Handeln der Besatzungsmächte Anzeichen der Absicht trug, eine ungeliebte und problematische Pflicht weiterzureichen. Zudem erfolgte die Übergabe überstürzt. Weder waren die deutschen Behörden auf so vollendete Tatsachen angemessen vorbereitet, noch waren die Vorbehaltsrechte der Alliierten zum Zeitpunkt der Übergabe deutlich umrissen. Vor allem blieb der Rechtsstatus der DPs ungeklärt, die nun auf alliierte Weisung nicht nur von deutschen Behörden zu betreuen waren, sondern auch in die deutsche Gesellschaft eingegliedert werden sollten. Ähnlich wie in der Frage der Zwangsrepatriierung war die britische Besatzungsmacht auch bei der Überstellung der DPs in deutsche Zuständigkeit die treibende Kraft. Ihre Antriebe bezog sie daraus, daß ursprünglich die Auflösung der IRO auf den 30. Juni 1950 terminiert worden war. Als der General Council der IRO auf seiner 4. Sitzung vom Oktober 1949 eine Verlängerung des Mandats um 6-9 Monate über diesen Fixpunkt hinaus beschlossen hatte, weil es offensichtlich war, daß die IRO Mitte 1950 ihre Aufgabe noch nicht vollständig abgewickelt haben würde 85 , gingen die Gespräche hinter der offiziellen Szene doch weiter. Die britischen Ratsmitglicdcr teilten keineswegs den Optimismus der IRO, daß durch diese Verlängerung ein Resettlement aller DPs möglich würde - »IRO war schon immer ungebührlich optimistisch hinsichtlich des Resettlement«86; aber sie konnten ihre amerikanischen und französischen Kollegen wenigstens von der Notwendigkeit überzeugen, daß nun die alliierten Hochkommissare tätig werden mußten. 8.3.1 Überstellutig der DPs in deutsche Verwaltungszuständigkeit Der Entscheidungsdruck, der von britischer Seite ins Spiel gebracht worden war, ließ sich deutlich aus dem entgegengesetzten, eher dilatorischen Verhalten auf amerikanischer Seite ablesen. Im Oktober 1949 telegrafierte der Political Adviser Robert Murphy an das State Department, in der britischen Zone seien deutsche Stellen über den bevorstehenden Wechsel schon informiert worden; die Reaktionen auf deutscher Seite seien ermutigend gewesen - »sie drückten Einsicht in eine deutsche grundsätzliche Schuld gegenüber diesen Personen aus und ihre Bereitschaft zur Übernahme solcher Lasten«87; 218 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

und da die amerikanischen Behörden nun ständig Anfragen von deutscher Seite erhielten, sei es an der Zeit, den verantwortlichen deutschen Stellen in der US-Zone den nötigen Aufschluß über die amerikanischen Absichten zu geben. Aber etwa 14 Tage vor dieser Anfrage schon hatte das State Department den US-Hochkommissar wissen lassen, deutsche Stellen sollten nicht »verfrüht« informiert werden; es sei besser, noch einige Monate zu warten, bis aufgrund des Resettlement die Zahl der in Deutschland verbleibenden DPs so gering geworden sei, daß deutsche Stellen keine »unnötigen Widerstände aus Furcht vor der Menge von DPs«88 aufbauten. Die Begründung war freilich nur vorgeschoben, weil die Sache selbst den verantwortlichen deutschen Stellen längst bekannt war. Das State Department mußte vielmehr aus inneramerikanischen Gründen auf Zeitgewinn spielen, weil eine frühzeitige Bekanntgabe solcher Absichten ernste Gefahren für die Zustimmung des Congress zum amerikanischen IRO-Beitrag in Höhe von 25 Millionen Dollar für das Haushaltsjahr 1950/51 heraufbeschworen hätte89. Erst als der amerikanische Hochkommissar John McCloy in einem eindringlichen Telegramm darauf hinwies, daß auch auf deutscher Seite Haushaltsfragen geregelt werden müßten, damit mit Beginn des neuen Haushaltsjahres am 1. April 1950 mindestens für Wohlfahrtsaufgaben die nötigen Mittel bereitstünden90, lenkte Washington ein und gab den Weg zur offiziellen Informierung der deutschen Seite frei91. Neben dem Zeitverzug, der immerhin die numerisch größte DP-Gruppe in der amerikanischen Zone betraf, entstanden zwei weitere Problembereiche. Der eine ergab sich aus der klaren Weisung der Besatzungsmächte an die IRO, daß die jetzt anstehenden Informationsgespräche und Forderungen gegenüber der deutschen Seite ausschließlich Sache der Besatzungsmächte zu sein hätten, und daß die IRO daran nicht beteiligt würde 92 . Das versetzte die IRO in eine schwierige Situation, weil die Organisation sich nach ihrem eigenen Sclbstvcrständnis und aufgrund des Rechtsschutz-Auftrages ihrer Konstitution nicht auf bloße Abwicklungsfunktionen beschränken lassen mochte. Schon Mitte 1948 hatte der stellvertretende Generalsekretär der IRO, Sir Arthur Rucker, bei Gesprächen im britischen Foreign Office diesen Anspruch angemeldet. Er führte dabei aus, »daß es eine Angelegenheit von großer Bedeutung für die IRO sei, daß der Status der DPs zureichend geschützt würde bei irgendeiner Reorganisation der Staatlichkeit Deutschlands. Nach Auffassung der IRO dürften die DPs den Deutschen nicht auf Gnade oder Ungnade überlassen werden. Solange die IRO existiere, werde sie sich für den Rechtsschutz der DPs verantwortlich fühlen; und die IRO erwarte, daß ihre Verantwortlichkeit anerkannt und abgesichert werde.« 93 Tatsächlich aber war schon im September 1949, als die ersten britischdeutschen Gespräche geführt wurden, die Entscheidung unwiderruflich, daß die IRO weder beteiligt, noch vollständig informiert werden sollte. Der britische Zonendirektor der IRO, Evelyn Fanshawe, erklärte in einem vertraulichen Bericht an den Generaldirektor der IRO, man habe von britischer 219 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Seite zwar mündlich die Hilfe und Kooperation der IRO begrüßt, »aber in der tatsächlichen Praxis hat man uns über ihre Pläne für das ›Hard Core‹ und die Gespräche mit den Deutschen nicht eingeweiht, und ich bin nicht sicher, ob sie es künftig zu tun gedenken«94. Allerdings war auch einzuräumen, daß die Frage der rechtlichen Sicherung des DP-Status eine deutsch-alliierte Verhandlungsmaterie war, die in engster Nähe zum Besatzungsstatut stand und daher in der Tat zu schwergewichtig für den Status und die Kompetenz der IRO war. Auch wurde die IRO nicht völlig blind gehalten, sondern sie erfuhr über ihren Verbindungsmann John D. R. Kelly bei der Alliierten Hochkommission (AHK) zuverlässig, wenn auch immer verspätet und gelegentlich außerhalb der Legalität, mit welchen Vorstellungen die Besatzungsmächte in die Verhandlungen gingen und welche Richtung die Verhandlungen überhaupt nahmen95. Daß die Tätigkeit der IRO »nahezu ausschließlich auf die Bearbeitung des Resettlement«96 beschränkt wurde, war sicherlich ein bitterer Schlag für das Selbstverständnis der Organisation, für die ursprünglich die technischen Abwicklungsgeschäfte weit weniger Priorität gehabt hatten. Aber das Zurückschneiden der von IRO entwickelten Erwartungen und Ansprüche ergab sich aus diesen Zielen selbst. Auch konnte eine Organisation in dreigliedriger Zonenform und einer Zentrale weitab in Genf schwerlich ein Mandat für Verhandlungen auf Regierungsebene erwarten oder gar wahrnehmen97. Denn die eigentliche Frage, auf die auch die IRO immer wieder hingewiesen hatte, nämlich das Statusproblem der DPs, konnte nicht einmal auf Länderebene verhandelt werden. Die einzelnen Bundesländer standen, wie die IRO, im zweiten Glied, während die Verhandlungen selbst zwischen der Alliierten Hochkommission und der Bundesregierung geführt wurden. 8.3.2 Forderungen der AΗΚ an die Bundesregierung Die erste offizielle Benachrichtigung über das Ende der IRO und die zum 30. Juni 1950 einsetzende deutsche Verantwortlichkeit erhielt die Bundesrcgierung durch das Schreiben der AHK vom 9. Februar 1950, also ein knappes Halbjahr vorher98. Die Bundesregierung erfuhr zu diesem späten Zeitpunkt, daß a) die IRO unverändert alle DPs betreuen werde, die sich am 30. Juni 1950 im Prozeß des Resettlement befänden, und auch über diesen Termin hinaus alle diejenigen DPs, die in der sogen, »pipeline« des Resettlement noch anstünden; b) am 30. Juni 1950 alle übrigen DPs finanziell und verwaltungsmäßig in die Verantwortlichkeit der Bundesregierung gestellt würden, wobei jedoch die alliierten Vorbehaltsrecht nach § 2(d) des Besatzungsstatuts gelten würden; c) die Mehrzahl dieser DPs auf Dauer in der Bundesrepublik bleiben 220 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

würden, so daß deren zivilrechtlicher Status ein bedeutendes Problem sei, das entsprechender Gesetzgebung bedürfe; d) eine uniforme Übergabe-Regelung nicht möglich sei, vielmehr die Bundesregierung die einzelnen Bundesländer auffordern solle, die Übernahme der DPs in separaten Verhandlungen mit den Besatzungsmächten abzusprechen. Im Zentrum stand die Forderung nach rechtlicher, politischer, sozialer und wirtschaftlicher Sicherung der DPs, eine Forderung, die in rechtlich noch unbestimmter, politisch dagegen völlig klarer Weise mit den alliierten Vorbehaltsrechten gekoppelt wurde. Ohne es eigentlich auszusprechen, hatte die AHK zu verstehen gegeben, auf die alliierten Vorbehaltsrechte werde man erst dann verzichten, wenn die Rechtsprobleme der DPs in einer die Alliierten befriedigenden Weise gelöst wären“. Diese Forderung der Rechtssicherung war inhaltlich berechtigt, weil die bestehende deutsche Rechtslage unbefriedigend war; aber das Junktim zwischen der Forderung und den alliierten Vorbehaltsrechten dürfte eher im Bereich der politischen Nötigung zu sehen sein. Denn hier wurde die vollständige staatliche Souveränität der Bundesrepublik Deutschland, eben der Fortfall alliierter Vorbchaltsrechte, davon abhängig gemacht, daß den DPs ein befriedigender Rechtsstatus garantiert würde. Über die Billigkeit der alliierten Forderung informierte schon ein Blick auf das deutsche internationale Privatrecht. Dieses basierte auf dem Staatsangehörigkeitsprinzip; d. h. für bestimmte zivilrechtliche Fragen, vor allem familien-, erb- und personcnrechtlichen Charakters, war grundsätzlich das Recht der jeweiligen Staatsangehörigkeit anzuwenden - also für einen polnischen DP das der VR Polen, für einen lettischen DP das der lettischen Unionsrepublik, usw. Dieses hätte jedoch in der Situation der frühen fünfziger Jahre zu untunlichen und kaum zu überwindenden Schwierigkeiten geführt. Für die DPs, die sich durch Verweigerung der Repatriierung in einen Gegensatz zu ihrer angestammten Staatlichkeit gestellt hatten, wäre es eine unbillige Härte gewesen, wenn ihre Rechtsbeziehungen nach wie vor nach der de facto aufgekündigten Rechtsordnung beurteilt worden wären. Auch besaßen deutsche Gerichte keinen lebendigen Kontakt mit diesen ausländischen Rechtsordnungen, so daß sie in ihrer Rechtssprechung vermutlich solche Kategorien überhaupt nicht hätten anwenden können, die der jeweiligen Rechtsentwicklung im Ausland entsprochen hätten100. Insgesamt forderte die AHK von deutscher Seite Zusicherungen für die DPs auf folgenden einzelnen Rechtsgebieten: Aufenthalts- und Wohnrecht; Recht auf Arbeit; Einbürgerung; bürgerliche Rechtsstellung; Gerichtsbarkeit; Ausweisung; Auslieferung; Freizügigkeit; Personenstandsfragen; Besteuerung; Wohlfahrt und Sozialfürsorge. Mithin war für das geforderte Gesetz über die Rechtsstellung der DPs nicht nur der Gesamtbereich der fremdenrechtlichen Vorschriften auf ihre Tauglichkeit hin zu überprüfen, 221 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

sondern es mußten auch Rechtsgebiete durchmustert werden, die dem überkommenen deutschen Asylrecht fremd waren, - etwa Normen des Verschollenheitsgesetzes, des Ehegesetzes, des Gerichtskostengesetzes, der Konkursordnung, der freiwilligen Gerichtsbarkeit, des Handelsgesetzbuches, der Urheber- und Patentgesetze, des Wirtsehafts-, Berufs- und Arbeitsrechts, usw. Ungeachtet des großen Umfangs dieser Rechtsproblcme war es im praktischen Bereich für die Bundesregierung dringlich, eine Abstimmung der Maßnahmen mit den Ländern zu treffen, die zu der Zeit schon je einzeln in konkreten Verhandlungen mit den Besatzungsmächten standen. Denn der Bundesregierung mußte daran gelegen sein, wenigstens ähnliche Bedingungen der Übernahme der DPs auf Länderebene zu schaffen, um einer internen Migration der DPs in das Bundesland vorzubeugen, das die besten Bedingungen bot oder zu bieten schien. Erstaunlicherweise verhielten Bund und Länder sich außerordentlich kooperativ in dieser Frage. Die Weigerung des niedersäehsischen Landeskabinetts, die DPs wegen fehlender Zusagen des Bundes zur Finanzierung und Rechtsstellung überhaupt in die Zuständigkeit des Landes Niedersachsen zu übernehmen101, konnte durch Rekurs auf die Ausgleiehsfähigkeit solcher Kosten im Bund-Länder-Finanzausgleich und darüber hinaus durch energische Zurede beruhigt werden. Andere Bundesländer hatten unter sich einen informellen Finanz- und Lastenausgleich vereinbart, wie etwa Bayern und Baden-Württemberg102. Die Lösung dieser Probleme war nur deshalb möglich, weil sie in Teilbereichen schon vorher entschieden waren. So hatte etwa Nordrhcin-Westfalcn schon im Oktober 1949, als das Land zum erstenmal von der Besatzungsmacht auf die Übernahme angesprochen worden war, gegenüber dem Bund die Anregung einer einheitlichen Verhandlungsfuhrung gegeben103, die zwar wegen der späten offiziellen Befassung der Bundesregierung nicht institutionalisiert werden mußte, aber als Bereitschaft zur gemeinsamen Problembewältigung fortwirkte. Auch der von Bayern entwickelte Plan einer Neuverteilung der DPs, gegen den Schleswig-Holstein nach dem ziemlich skrupellosen Hineinpressen deutscher Flüchtlinge in das nördlichste Bundesland sofort energisch protestiert hatte104, wurde einvernehmlich zu den Akten gelegt. Im März 1950 war schließlich das Netz von Einzclkonsultationen zwischen Bund und Ländern105 tragfähig genug geworden, vermutlich begünstigt durch die Unabweisbarkeit des Problems und das rasche Nahen des von den Alliierten gesetzten Termins 30. Juni 1950. Im Mai 1950 waren die Absprachen so weit gediehen, daß Briten und Amerikaner auf der oberen Verwaltungsebene »keine größeren Schwierigkeiten« mehr erblicken konnten106. Schwierigkeiten bestanden vielmehr auf der unteren Ebene der Lager. Häufig mußten sich die deutschen Vorbereitungen an einem Wunschbild von den Lagern messen lassen, das nicht einmal von der überkommenen Fürsorge-Leistung der Besatzungsmächte und der UNRRA bzw. IRO er222 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

reicht worden war. Die deutsche Planung wurde also an den nicht verwirklichten, wohl aber wünschbaren Zuständen gemessen. Darin drückte sich die politisch realistische Auffassung aus, daß die Existenz der DPs unter deutscher Zuständigkeit auf einem möglichst hohen Niveau ansetzen müsse: individualpsychologisch vergleichbar mit den guten Wünschen von Eltern für ihre Kinder, wenn diese sich vom Elternhaus lösen und ihren eigenen Weg in die Erwachsenenwelt nehmen. Dabei war unverkennbar, daß die deutschen Verwaltungsleistungen - bauliche Verbesserungen der Lager, finanzielle Garantien der Sozialfürsorge und Arbeitslosenunterstützung, Zuordnung zu bestimmten obersten Landesbehörden - im Vordergrund des Interesses standen. Solche Forderungen an die deutsche Seite liefen insgesamt auf die soziale Gleichstellung der DPs mit der deutschen Bevölkerung hinaus - etwa Unterbringung »auf einem nicht schlechteren Standard als dem der deutschen Bevölkerung mit gleichem sozialen Status«107 -, und sie waren um so leichter zu stellen, als die IRO für ihre Einlösung nicht würde sorgen müssen. Dagegen stellten sich die deutschen Länder überwiegend auf den Standpunkt, «daß es besonderer Maßnahmen für ihre Unterstützung und Eingliederung nicht bedarf«108. Die Absicht war unverkennbar, die Übernahmekosten so niedrig wie möglich zu halten. Die Beibehaltung DP-cigcner Krankenhäuser oder Sanatorien, die sich inzwischen etabliert hatten, wurde ausdrücklich verworfen mit dem Hinweis, daß die DPs »wie Deutsche die ärztliche bzw. Krankenhausversoreune in AnsDrueh nehmen können«109. Hinsichtlich der Lager sollte die Bundesregierung mit der AHK verhandeln und zu erreichen suchen, daß die Besatzungsmächte die bisher beschlagnahmten Lager freigeben sollten und daß deren Ausbau zu Alters- und Wohnheimen auf Kosten der IRO erfolgen solle; dagegen sollten der ständige Unterhalt dieser Heime und der Gesamtbereich von Fürsorgeleistungen nach Artikel 120 GG als Kriegsfolgelast zu 75% vom Bund getragen werden110. Die Verständigungslinie zwischen Bund und Ländern, daß nämlich grundsätzliche Fragen vom Bund gegenüber der AHK, praktische dagegen von den Ländern gegenüber den Militärregierungen verhandelt werden sollten, hatte also auch ein haushaltspolitisches Äquivalent zu Lasten des Bundes nach sich gezogen, das vielleicht die relativ zuvorkommende Verständigungsbereitschaft der Länder erklären kann. Die Bundesregierung, der auf diese Weise unverhoffte Lasten zugefallen waren, gab zum 30. Juni 1950 eine Erklärung ab, die ihre Bereitschaft zur Übernahme solcher und anderer Verpflichtungen feststellte111. Sie bekräftigte eine historische Verpflichtung gegenüber den DPs und sagte verbindlich zu, daß sie den gesetzgebenden Organen der Bundesrepublik den Entwur ffür ein Gesetz über die Rechtsstellung der DPs zuleiten werde. Die DPs wurden in dieser Erklärung zum erstenmal offiziell mit dem neuen deutschen Gruppenbegriff »Heimatlose Ausländer« bezeichnet: »Sie werden sich bewußt sein müssen, daß auch die Lage der deutschen Bevölkerung sehwie223 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

rig ist. . . . Es wird nicht zu vermeiden sein, daß auch der heimatlose Ausländer viele der Härten dieser Nachkriegszeit mit seinen deutschen Mitbürgern wird teilen müssen.«

8.4 Umfang und Zustand des »hard core« Zum Zeitpunkt dieser Erklärung bestand noch keine Klarheit über die Zahl und die Verfassung der DPs, für die die Bundesrepublik Deutschland nunmehr die Verantwortung übernommen hatte. Die Gründe für diese Ungewißheiten lagen darin, daß die IRO keine Sicherheit über die Zahl der DPs besaß, die noch in das Resettlement einbezogen würden. Was deutschen Stellen genannt wurde, waren daher nur überschlägige Schätzungen. Solchen Angaben zufolge mußten sich die deutschen Länderbehörden auf folgenden Umfang einrichten: Britische Zone:112 Amerikanische Zone:113 Französische Zone:114 insgesamt mindestens

64000 28280 14400 (oder mehr) 106300

Die höchste Zahl wurde im Februar 1950 mit c. 200000 DPs geschätzt115, aber am Ende wegen der IRO-Erfolge im Resettlement doch noch weit unterschritten. Die gesamte Restpopulation der DPs unterschied sich in zwei Gruppen: in solche DPs, die aus Alters- oder Gesundheitsgründen dauernde Anstaltspflcgc benötigten (»institutional hard core«) 116 , und in die größere Gruppe der DPs, die der Wohlfahrtspflege und Fürsorge nach gewöhnlichem Ausmaß bedurfte (»residual group«). Die Gruppe der dauernd pflegebedürftigen DPs betrug über 13%. Über die Krankheiten unter dieser Gruppe gab eine Statistik der Britischen Zone Aufsehluß117 (s. Seite 225). Die Zahl der anstaltsmäßig zu versorgenden DPs war mit 4670 (von 28280 insgesamt) in der US-Zone118, 6176 (von 64000 insgesamt) in der Britischen Zone und 874 (von 14000 insgesamt) in der Französischen Zone 119 unverhältnismäßig hoch. Sie belegte, daß es sich bei »hard core« um den Bodensatz einer Zufallspopulation handelte; sie belegte allerdings auch, welches Schicksal diese Population erlitten hatte, die ursprünglich unter dem Wertmaßstab von Arbeitsfähigkeit und Gesundheit zwangsrekrutiert worden war. Zudem zeigte sie die qualitativen Normen, nach denen die Aufnahmeländer des Resettlement unter den DPs ausgewählt hatten. Die Entstehung der Restpopulation insgesamt hatte freilich ein ganzes Bündel von Motiven, auch auf Seiten der DPs selbst. Zum großen Teil hatten sie nicht glauben mögen, daß die Tätigkeit der IRO für sie tatsächlich 224 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

SchleswigHolstein vcrschrt blind (teil u. ganz) TB (offen u. nicht offen) chronische Krankheiten zentral-vegetative Leiden Bewegungsstörungen Neurosen Psychosen (versch.) gesamt

Niedersachsen

NordrheinWestfalen

gesamt

141 82 742 96 27 64 19 110 225

360 104 1853 417 152 262 20 80 681

19 16 297 56 12 32 1 54 254

520 202 2892 569 191 358 40 244 1160

1505

3920

741

6176

einmal enden würde; sie hatten vielmehr in der Zuversicht gelebt, so wie die UNRRA abgelöst worden war, würde sich auch ein Ersatz für die IRO finden. Teils waren ihre Resettlement-Ziele sehr hoch gesteckt - Auswanderung in die USA besaß bei ihnen die höchste Priorität -, oder sie hatten auf neue Angebote von Aufnahmeländern gehofft, die ihnen eher zusagen würden. Und endlich waren sie der Überzeugung, daß schon irgendetwas für sie getan würde, wenn sie nur als Gruppe zusammenblieben120. Insofern hatte es eine gewisse Berechtigung, daß die Hamburger Allgemeine Zeitung die Gruppe der »hard corc«-DPs mit dem Begriff »hartnäckige DPs« übersetzte 121 . Jedenfalls beobachteten deutsche Behörden »mit Sorge, wie das soziale Potential der heimatlosen Ausländer mit fortschreitender Auswanderung absinkt«122. Aus dieser Wurzel der physischen und sozialen Degeneration gingen zwei Probleme hervor: die Degeneration zeigte den Besatzungsmächten und der AHK, wie dringlich das von der Bundesregierung zugesagte Gesetz über die Rechtsstellung der zurückgebliebenen DPs war; und die DPs selbst sahen, jedenfalls soweit sie sich kooperativ und vereinsmäßig im In- und Ausland organisiert hatten, daß es höchste Zeit war, Wiedergutmachungsansprüche gegenüber der Bundesrepublik Deutschland anzumelden. Beide Stränge, die hier und im folgenden Kapitel dargestellt werden, liefen gleichzeitig ab und hatten höchstens den negativen Bezug aufeinander, daß die Hochkommissare zwar Gewährung einer befriedigenden Rechtsstellung, nicht aber Wiedergutmachung gefordert hatten. Zudem war die Rechtssicherung eine Forderung an die Bundesregierung, während Fragen der Wiedergutmachung im wesentlichen auf der Ebene der Länder abgehandelt wurden.

225 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

8.5 Das Bundesgesetz vom 25. April 1951 Schon auf einer Besprechung im Oktober 1949 hatte der Bundesvertricbcnenminister Dr. Hans Lukaschek gegenüber dem damaligen Rechtsberater der britischen Zonenorganisation der IRO geäußert, die Zahl von 130000 DPs verschlage wenig gegenüber der Zahl deutscher Flüchtlinge; er betrachte die DPs »nicht als explosives Element, sondern als eine leicht zu integrierende Gruppe« und halte daher ein besonderes DP-Gesetz für durchaus möglich123. Seit dem Schreiben der AHK an die Bundesregierung vom 9. Februar 1940 war das DP-Gesetz unabweisbar geworden, und seit der Übernahme der DP-Restgruppe in deutsche Zuständigkeit am 30. Juni 1950 wurde das Gesetz auch aus deutschen verwaltungsrechtlichen Gründen dringlich. Für beide Seiten war die Konstruktion verlockend. Während die Bundesrepublik durch ein solches Gesetz »einen Anreiz hatte, in die Familie europäischer Nationen wieder zurückzukehren«124, waren die Alliierten durch die deutsche Gesetzgebung vor der Gefahr gesichert, daß ein alternativ denkbarer Rechtsakt auf dem Verordnungswege der Besatzungsmächte bei deren Rückzug aus Deutschland wieder unwirksam werden müßte. Aus diesem Grunde wurden auch die Diskussionen auf der niedrigeren Ebene des Länderrats der US-Zone nicht weiter forciert, der sich vom Februar bis April 1949 vor allem mit Fragen des Verschollenheitsgesetzes und seiner Anwendung auf die DPs befaßt hatte125. Allerdings waren Vertreter von IRO und Besatzungsmächten realistisch genug zu sehen, daß »ein gewisses Maß an Diskriminierung auf niedrigen Ebenen der deutschen Verwaltung gleichwohl unvermeidlich sein würde« 126 . Schon zwei Tage nach dem Schreiben der AHK an die Bundesregierung vom 9. Februar 1950 entstand im Bundesvertriebenenministerium der Entwurf zu einem vermutlich als Kabinettsvorlage gedachten Bericht über Fragen der Übernahme der DPs, in dem empfohlen wurde, ein Bundesgesetz nach Artikel 74 (konkurrierende Gesetzgebung) GG zu erlassen127. Als am 26. April 1950 der Vorsitzende des lettischen Zentralkomitees Augsburg-Hochfeld, Haralds Klarks, im Vertriebenenministerium vorsprach, wurde ihm erklärt, die Bundesregierung bereite ein von der AHK gewünschtes Gesetz vor, das sich »voraussichtlich nicht auf eine allgemeine Feststellung der Gleichstellung beschränken, sondern die einzelnen Rechtsgebiete wie z. B. Aufenthalts- und Wohnrecht, Recht auf Arbeit, bürgerliche Rechtsstellung, Freizügigkeit, Staatsangehörigkeitsfragen, Wohlfahrtsfursorge usw. enthalten« werde128. Auf der Grundlage dieser Information forderten zwei Tage später die drei baltischen Nationalkomitees »neben der Gleichstellung mit den Deutschen auch die Einräumung sämtlicher Vorrechte, die den deutschen Flüchtlingen zuerkannt worden sind oder weiterhin zuerkannt werden sollten«129. Indessen waren nicht Gespräche mit DP-Vertretungen oder der IRO 130 226 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

die eigentliche Verhandlungsebene, sondern das Wesentliche wurde zwischen der Bundesregierung und der AHK abgeklärt. Aus den Akten geht klar hervor, daß in den Verhandlungen die AHK »forderte«, »anregte« und »wünschte«131. Schon vor dem Übernahmedatum des 30. Juni 1950 wurde über einen konkreten Entwurf verhandelt, den die Bundesregierung vorgelegt hatte132. Offensichtliches Ziel der AHK war es, eine vollständige Gleichberechtigung der DPs auf allen Rechtsgebieten zu erreichen. Die deutsche Verhandlungsposition war demgegenüber schwach. Sie wünschte an verschiedenen Stellen zwar Einschränkungen, vertrat diese Linie aber nicht mit Härte: »Sollte das [= Einschränkungen] nicht durchzusetzen sein, so wird man, nachdem der Innenminister einverstanden ist, auch der völligen Gleichstellung zustimmen müssen.« 133 Der vom Vertriebenenministcrium entwickelte Zeitplan sah vor, nach der Absehlußbesprechung mit der AHK am 11. Juli 1950 das Gesetz noch im Juli 1950 dem Kabinett vorzulegen und es dann, ebenfalls noch im gleichen Monat und vor Beginn der Parlamentsferien, »mit Rücksicht auf die AHK«134 dem Bundesrat zuzuleiten. Das Ergebnis der Verhandlungen mit der AHK vom 11. Juli 1950 war noch einmal Gegenstand einer interministeriellen Referentenbesprechung. Die Wünsche der AHK wurden auf dieser Besprechung so vollständig respektiert, daß etwa die vom Bundesinnenministerium geäußerten Bedenken gegen die Gleichstellung der DPs mit deutschen Staatsangehörigen »nach eingehender Besprechung«135 zurückgezogen wurden. Das inhaltliche Diktat der AHK wurde nicht in Zweifel gezogen, lediglich reehtstechnischc und redaktionelle Änderungen erfolgten. Im gleichen Sinne wies der Vertreter des Vertriebenenministeriums anderntags bei der Beratung des Gesetzes im Unteraussehuß des Flüchtlingsausschusses des Bundesrats, wo nicht Ressortgesichtspunkte, sondern Länderinteressen im Vordergrund standen, »immer wieder daraufhin, daß die Fassung . . . den Ländern den weitesten Spielraum in der Durchführung lasse«136. Die Absicht der Bundesregierung, das Gesetz ohne jeden Konflikt mit der AHK durchzubringen, war offensichtlich und setzte sich auch in der außenpolitischen Erklärung der Bundesregierung fort, bei der die AHK bis in die genaue Formulierung hineinredigiert hatte137. Allerdings behielt die Bundesregierung durch ihr Entgegenkommen gegenüber der AHK den Vorteil in der Hand, daß die IRO ausgeschaltet blieb, die noch weitergehende Forderungen angemeldet hatte. Zur außenpolitischen Erklärung der Bundesregierung konnte der IRO-Vertreter bei der AHK daher nur verärgert feststellen, sie sei »ineffizient« und ohne Vorbereitung in Form einer Presseerklärung herausgegangen, und die »Kommentare der IRO zu Händen der AHK sind der Bundesregierung offensichtlich unbekannt geblieben, denn sie waren nicht in die Erklärung aufgenommen« 138 . Und mit einer gewissen Bitterkeit bemerkte die IRO, daß die zuvorkommende Verhandlungsfuhrung auf deutscher Seite auch die alliier227 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

ten Reservatsrechte aufweichte, die »in der Praxis rasch zu einem bloßen Veto- und Konsultationsrecht verkommen«139. Gegenüber den Nationalkomitees der DPs zeigte sich endlich, daß die Schnelligkeit der Verhandlungsfuhrung in inhaltliche Vorteile umschlug. Die Forderungen von dieser Seite betrafen vor allem die völlige Gleichstellung der DPs mit den Heimatvertriebenen und einen gesetzlich zugesicherten Anspruch auf Zuerkennung der deutschen Staatsbürgerschaft. Demgegenüber konnte der Bundesvcrtriebenenminister jetzt das formale Argument ins Feld fuhren, »daß die Bundesregierung gegenwärtig eine Änderung der Bestimmungen nicht mehr vornehmen kann, weil sich das Gesetz im Gesetzgebungsgang befindet« 140 . Materiell dagegen vertrat er die Auffassung, die Forderungen der Nationalkomitees seien zu weitgehend; auch werde die Anerkennung der Nationalkomitees »als Verhandlungspartner noch besonderer Prüfung bedürfen«141. Die Unbeirrbarkeit der deutschen Verhandlungsfuhrung in ihrer Fixierung auf die AHK, die inhaltliche Zuvorkommenheit gegenüber den materiellen Forderungen von alliierter Seite, die Schnelligkeit des deutschen Handelns und die überzogenen Forderungen der DP-Vertretungen hatten ein Bedingungsgefuge geschaffen, das auf das Gesetz selbst positiv zurückwirkte. Jedenfalls mußte sogar der Vertreter der IRO bei der AHK zugeben, der jetzt festgeschriebene Entwurf möge vielleicht »nicht absolut perfekt« sein: »Doch glaube ich, daß es das beste Gesetz ist, das wir (!) unter den gegenwärtigen Umstanden bekommen können, und es ist auf jeden Fall völlig angemessen.«142 In den internen deutschen Beratungen der Gesetzesvorlage hatte es zwei Turbulenzzonen gegeben. Die eine betraf die vom Bundesrat gewünschte Einbeziehung Westberlins in den Geltungsbereich des Gesetzes, obwohl Westberlin der Gesetzgebungsgewalt des Bundes nicht unterstand143. Zwar hatten Bundesinnenminister Dr. Heinemann und Bundesjustizminister Dr. Dehler betont, »daß gegen die Einbeziehung Westberlins verfassungsmäßige Gründe nicht geltend gemacht werden könnten«144; doch wurde diese Erweiterung des Geltungsbereiches des Gesetzes auf der Kabinettssitzung vom 12. September 1950 abgelehnt. Der besondere Konflikt hatte seinen Ursprung nicht in rechtsmateriellen Vorschriften des Gesetzes, sondern in seinen finanziellen Auswirkungen. Der Bundesrat wünschte eine Zusage, daß der Bund für die Kosten zur Gänze aufkommen werde, während vor allem Bundesfinanzminister Sehäffer die Auffassung vertrat, daß die Länder von der sog. Interesscnquote (25%) der zu erwartenden Fürsorgekosten nicht befreit werden könnten145. Sein Argument war, daß das Gesetz eine rechtliche Gleichstellung der DPs mit den deutschen Flüchtlingen und Vertriebenen bewirke (was jedoch im Hinblick auf Soforthilfe und Lastenausgleich nicht der Fall war), und daß daher die Kostenfrage analog zur Regelung der Fürsorgekosten für Flüchtlinge entschieden werden müsse. Auf der 95. Sitzung besehloß das Bundes228 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

kabinett, auch diese Änderungswünsche des Bundesrats abzulehnen und damit die Länder aus der Mitfinanzierung nicht zu entlassen146. Die Zurückweisung der Wünsche der Ländervertretung führte zwar zu einer Zurückstellung der Beratung des Gesetzesentwurfs im Ältestenrat, die von der AHK mit bezeichnender Aufmerksamkeit registriert wurde 147 . Doch bei der Gesetzeseinbringung im Ältestenrat am 18. Oktober 1950, bei dem der Bundesvertriebenenminister selbst vortrug, gab es keine Schwierigkeiten148, ebenso wenig im Bundestag, bei dem das Gesetz am 18. September 1950 in erster Lesung eingebracht worden war 149 . Das in dritter Lesung im Bundestag verabschiedete »Gesetz über die Rechtsstellung heimatloser Ausländer« vom 25. April 1951150 erfüllte die Forderungen der AHK nach Sicherung der Rechtsstellung der DPs in befriedigender Weise. Es war nicht nur ein verständnisvolles, sondern auch ein großzügiges Gesetz, das wesentlich über das bisher geltende internationale Flüchtlingsrecht hinausging151. Für folgende Rechtsgebiete sprach es die ausdrückliche Gleichstellung mit den deutschen Staatsangehörigen aus: Eigentumserwerb (§ 9), Freizügigkeit (§ 12), Schulwesen (§ 14), Ablegung von Prüfungen und Anerkennung von Examina (§§ 14, 15), Ausübung freier Berufe (§ 16), Ausübung nichtselbständiger Arbeit (§ 17), Sozial-und Arbeitslosenversicherung und Arbeitsfürsorge (§ 18), Öffentliche Fürsorge (§ 19) und Steuerwesen (§ 20). Eine Ausweisung von heimatlosen Ausländern durfte nur aus Gründen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung vorgenommen werden, und die Ausweisung und Abschiebung durfte nicht an einen Staat geschehen, in dem der Abgeschobene politische Verfolgung zu gewärtigen haben würde 23). Bei Anträgen auf Einbürgerung waren deutsche Behörden angewiesen, »das besondere Schicksal der heimatlosen Ausländer« zu berücksichtigen (§ 21, Satz 2 und 3). Ebenso wenig durfte ihnen Rückkehr in die Heimat oder Auswanderung versagt werden (§ 22). Lediglich auf dem Gebiet der Bildung politischer Vereinigungen unterlagen die heimatlosen Ausländer sowohl Restriktionen im Vergleich zu Artikel 9 GG als auch vorbeugendem vereinspolizeilichem Zwang. Und hinsichtlich des Wandergewerbes und des Straßenhandels wurden sie insofern schlechter gestellt, als sie an Stelle des üblichen Wandergcwerbescheines einer besonderen Erlaubnis bedurften152. Auch die von IRO und DP-Vertretungen immer wieder angestrebte Gleichstellung mit deutschen Flüchtlingen und Vertriebenen wurde den heimatlosen Ausländern versagt. Die deutschen Flüchtlinge und Vertriebenen genossen durch Soforthilfe und Lastenausgleieh Sonderrechte gegenüber deutschen Staatsangehörigen, die eine materielle Entschädigung für Vermögensverluste (und eben nicht Wohlfahrtsmaßnahmen) darstellten, deren Gewährung an die DPs in der gesamten Beratungszeit des Gesetzes von deutschen Stellen strikt verweigert worden war 153 . Ungeachtet dessen besaß das Gesetz ein hohes, wenn auch im Hinblick auf die Verhandlungsla229 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

ge nicht erstaunliches Maß an Liberalität. Das ließ sich vor allem im Vergleich mit früheren deutschen Vorstellungen erkennen. So hatte etwa der damals noch in Assenheim ansässige Staatsrechtslehrer Professor Dr. Ulrich Scheuner in einer Ausarbeitung den zu gewährenden Sonderstatus für die DPs umrissen154. Scheuner erblickte in den DPs »praktisch Dauergäste oder - wenn sie bleiben - eine Art Einwanderer«, von denen »jeder Staat Anpassung verlangt«. Er koppelte den realhistorischen Vorgang der Vertreibung der Deutschen aus Ostmitteleuropa mit dem Status der DPs und gelangte dabei zu juristisch kaum haltbaren Feststellungen wie: »Nach dem Potsdamer Abkommen kann eine Lebensberechtigung slawischer Gruppen in Deutschland nur mit Vorbehalt überhaupt anerkannt werden.« Oder: »Es wäre an der Zeit, energischer zu betonen, daß für die nach dem Kriege erfolgten Wanderungen Deutschland nicht mehr verantwortlich gemacht werden kann, sondern die Kontrahenten (!) von Teheran, Jalta und Potsdam«. Auffassungen wie diese dürften nicht untypisch gewesen sein, schon allein deshalb nicht, weil in ihnen oft genug die Linie der juristischen Argumentation verlassen und durch politisierende Polemik ersetzt wurde. Es besteht nicht der geringste Zweifel, daß das Bundesgesetz zur Rechtssicherung der heimatlosen Ausländer einen bemerkenswerten Abstand zu solchen Auffassungen hergestellt hatte. Der einzige Ansatzpunkt für eine kritische Würdigung des Gesetzes nicht in seiner juristischen, sondern in seiner terminologischen Natur - lag im Begriffswechsel von »Displaced Persons« zu »Heimatlose Ausländer«. Der Begriff hatte sich nicht allmählich, prozessual »gebildet«, sondern er wurde, schon vollständig ausgeformt, in der Erklärung der Bundesregierung vom 30. Juni 1950 verwendet: »werden die heimatlosen Ausländer, die bisher unter der Bezeichnung ›Verschleppte Personen‹ unter der Betreuung der Internationalen Flüchtlingsorganisationen gestanden haben, in die Obhut der Bundesregierung übergehen.«155 Schon zwei Tage vorher hatte die IRO anhand des Gesetzentwurfs Einwände gegen diesen Begriff gegenüber der AHK angemeldet156. Die IRO argumentierte in ihrer Stellungnahme, es werde mit diesem Begriff der Personenkreis unbillig begrenzt; er sei dann nicht mehr deckungsgleich mit der Klientel der IRO, die unter dem Terminus »refugee« viel breiter sei. Darüber hinaus, und das war der grundsätzlichere Einwand, wies die IRO zu Recht daraufhin, daß nicht die »Heimatlosigkeit« der eigentlich gemeinte Sinn des Gesetzes sei, sondern die Flüchtlingsgemeinschaft der DPs. Das letztere Argument war völkerrechtlich mindestens so weit zutreffend, als es keinen einseitigen Verzicht auf Staatsangehörigkeit gab oder gibt, sondern nur die Entlassung aus dem Staatsverband157. Auf der anderen Seite war der von der IRO vorgeschlagene Begriff »Flüchtlinge unter der Protektion der UN« zu wenig distinktiv gegenüber den deutschen Vertriebenen und Flüchtlingen. Vor allem aber war er deshalb nicht akzeptabel, weil die Bundesregierung von Anfang an den Vorsatz hatte, eine Gleichstellung von DPs und deutschen Flüchtlingen zu vermei230 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

den, eben auch in der Terminologie. Läßt man diese spitzen juristischen und politischen Beweggründe der Begriffsbildung fort, so besaß der Ausdruck »Heimatlose Ausländer« auch inhaltliche Konnotationen, die offenbar mit Bedacht die grundlegende definitorische Eigenschaft von »Displaced Persons« seit der SHAEF-Formulierung vermieden, nämlich den Hinweis auf die unverschuldete Zwangsverschleppung und die Begründung des Problems aus Kriegsfolgen. Damit war der Begriff »Heimatlose Ausländer« geeignet, den historischen Zusammenhang zwischen deutschem schuldhaften Handeln und dem DP-Problem beiseitezuschieben und durch die völlig andere Eindrucksqualität des neuen Begriffs abzutun.

231 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

9. Wiedergutmachungsforderungen »Sodann äußerte sich Prof. Scheuner . . . dahin, . . . daß es politisch wohl kaum zu verantworten sei, auch Wiedergutmachungsansprüche von Angehörigen solcher Staaten anzuerkennen, die selbst durch Ausraubung und Austreibung das Völkerrecht schwer verletzt h ä t t e n . « 1

9.1 Organisierte Wiedergutmachungsforderungen Am 28. Märzl9501egteDr. WladyslawBorysiewiez, Leiter der Rechtsabteilung der Londoner »Relief Society for Poles«, dem Bundesjustizminister ein »Memorandum über Wiedergutmachungsansprüche der polnischen Opfer des Naziterrors« vor2. Dieses Memorandum forderte Wiedergutmachung nach Maßgabe »einer christlichen Denkungsart und eines westeuropäischen Sinns für elementare Gerechtigkeit«, führte aber in seiner Beschreibung der faktischen Situation die meisten Probleme auf, die zwischen Anspruch und befriedigende Erfüllung standen. Es stellte vor allem die sehr unterschiedliche Gewährung von Wiedergutmachung in den Ländern der ehemaligen britischen Zone dar: Nordrhein-Westfalen (keine Wiedergutmachung für Polen), Schleswig-Holstein (keine Wiedergutmachung für solche DPs, die außerhalb von Lagern leben) und Niedersachsen (Anspruch auf Wiedergutmachung nur ausnahmsweise und nach freiem Ermessen des Innenministers, doch immer nur dann, wenn die Freiheitsberaubung auf dem Territorium des Landes Niedersachsen erfolgt war). Daneben schilderte das Memorandum die Auslegungspraxis deutscher Behörden, die Entschädigung verweigerten, weil sie feststellten, daß die Antragsteller nicht aus politischen, sondern aus nationalen Gründen als Polen oder im Rahmen von allgemeinen sicherheitspolizeilichen deutschen Maßnahmen, auch präventiver Art, verhaftet worden waren. Demgegenüber schilderte das Memorandum, daß die Formvorschriften der Wiedergutmachung im Falle polnischer Opfer zu kurz griffen, weil »die Verfolgung und Ausrottung der Polen ein typisches Element der Politik der Nazireeierung und ihrer Rassentheorie war«. Angesichts dieser sehr unbefriedigenden Lage forderte das Memorandum eine einheitliche Regelung durch Bundesgesetzgebung, Gleichberechtigung zwischen polnischen und deutschen Opfern des Nationalsozialismus, Fortfall inhaltlicher eingrenzender Formvorschriften, Zubilligung des Wieder-

232 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

gutmaehungsanspruches auch an alle nichtrepatriierten Polen in der Bundesrepublik oder im westlichen Ausland, Einrichtung eines Zentralamtes für die Sicherung einer einheitlichen Bearbeitung, Fallenlassen von inzwischen abgelaufenen Aussehlußfristen des Aufenthalts auf deutschem Territorium oder der tatsächlichen Antragstellung.

9.2 Rechtsargumentation auf deutscher Seite Das Bundesfinanzministerium, dem die gewünschte Federführung zuerkannt worden war, bemühte sich im April 1950 zunächst einmal um die inhaltliche Abstimmung mit den Ressorts der Justiz und des Innern. Dabei argumentierte es auf einer völkerrechtlichen und einer pragmatischen Ebene3. Völkerrechtlich vertrat das Ministerium die Auffassung, daß ein individueller DP keineswegs von sich aus solche Entschädigungen beanspruchen könne (»individuelle Aktivlegitimation«), sondern daß solche Ansprüche nur von dem Staat geltend gemacht werden können, dem der DP angehört. Sodann folgerte das Schreiben aus diesem, rechtlich nicht zu bestreitenden Sachverhalt eine vorteilhafte pragmatische Bedeutung: »Die polnische Regierung wird für die 4000 Polen, die das Band mit ihr zerschnitten haben und im Ausland wohnen, keine Entschädigung verlangen.« Auch seien die staatlichen polnischen Reparationsforderungen von der Sowjetunion abgefunden worden; und im übrigen sei es nicht fraglich, daß trotz aller grundsätzlichen Identität von Deutschem Reich und Bundesrepublik Deutschland »die Haftung für die in den Ostblockgebieten wurzelnden Verbindlichkeiten naturgemäß beschränkt« bleiben müsse. Daher beabsichtigte das Bundesfinanzministerium, der Antragstellern »einen kurzen ablehnenden Bescheid« zu erteilen. Der Bundesinnenminister regte eine baldige Besprechung an4, um wenige Tage später grundsätzliche Bedenken gegen die Auffassung des Finanzministers anzumelden5. Die fehlende Aktivlegitimation eines Antragstellers erschien ihm weniger erheblich als die Aussicht, daß aufgrund des im Entstehen begriffenen DP-Gesetzes der Bundesregierung »eine Gleichstellung dieser DPs auch auf dem Gebiet der Wiedergutmachung möglich wäre«. Zudem teilte er die Auslegung des Potsdamer Abkommens in Artikel IV Ziffer 2 nicht, weil die DPs durch dieses Abkommen weder erfaßt noch deshalb von der UdSSR entschädigt worden seien. Der Bundesfinanzminister setzte deshalb die gewünschte interministerielle Besprechung für den 2. Juni 1950 an und legte ihr ein ausführliches Rechtsgutachten zugrunde, das der mit dem Sachverhalt vertraute Völkerrechtler Professor Ulrich Scheuner (Bonn) im Auftrage des Ministeriums angefertigt hatte6. Das Gutachten äußerte sich sehr bestimmt, mit eindrucksvoller Kenntnis des Völkerrechts, und bestätigte die ursprüngliche Auffassung des Finanzministers: eine Pflicht zur Wiedergutmachung beste233 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

he »nur von Staat zu Staat, nicht gegenüber dem Individuum«7; völkerrechtlich stehe nur dem polnischen Staat ein Anspruch zu: dieser sei jedoch durch das Potsdamer Abkommen gehindert, einen Anspruch generell oder für die Schäden von Privatpersonen geltend zu machen8. Die Bundesrepublik dürfe solchen Ansprüchen schon allein deshalb nicht nachgehen, weil sie nicht befugt sei, »Abweichungen von den getroffenen alliierten Vereinbarungen zuzugestehen«9. Die Eigenschaft als DP begründe keine Sonderstellung, erst recht keine Vorzugsstellung. Lediglich die Wiedergutmachungsgesetzgebung der Länder verpflichte zur Entschädigung auch gegenüber Ausländern, DPs und Staatenlosen10.

9.3 Politische Wertung und Behandlung der Forderungen Die interministerielle Besprechung vom 2. Juni 195011 sehloß sich im Ergebnis dem Gutachten-Tenor an, bis auf den Vertreter des Innenministeriums, der wenigstens anfänglich auf die »unter Umständen politisch unerwünschten Folgen« und auf den Widerspruch zum geplanten DP-Gcsetz hinwies, demzufolge die DPs deutschen Bürgern gleichgestellt werden sollten. Prof. Scheuner, der als Teilnehmer für das Finanzministerium gefuhrt wurde, referierte noch einmal den Tenor seines Gutachtens und führte darüber hinaus ein neues Argument an: es sei »politisch kaum zu verantworten«, solchen Personen Wiedergutmaehungsansprüehe zuzugestehen, deren Staaten »durch Ausraubung und Austreibung der Volksdeutschen das Völkerrecht schwer verletzt hätten«12. Dieses war eine erstaunliche Feststellung, die gleichsam nebenher die Linie der strikt völkerrechtlichen Argumentation aufgab und eher für alttestamentliche Normen des »Auge um Auge Zahn um Zahn« plädierte. Der Historiker darf demgegenüber zumindest feststellen, daß dieses ein politisches Argument war, das rechtliche Geltung nicht beanspruchen konnte. Hätte denn der andere Fall, daß es keine Vertreibung der Deutschen aus Ostmitteleuropa gegeben hätte, bedeutet, daß der gesamte völkerrechtliche Beweisaufwand des Gutachtens gegen die individuelle Aktivlegitimation in sich zusammengefallen wäre? Und waren deutsche Kriegsverbrechen wegen der ausländischen Nachkriegs verbrechen auf einen juristisch minderen Rang herabzustufen? Solche Fragen wurden auf der Ressortbesprechung vom 2. Juni 1950 nicht gestellt. Ihr Ergebnis war vielmehr, daß der auf Entschädigung dringenden DP-Vereinigung nicht »ein kurzer ablehnender« Bescheid gegeben werden sollte, wie das Finanzministerium am 25. April 1950 vorgeschlagen hatte13, sondern auf Anregung des Kanzleramts-Vertreters war solchen Antragstellern »in schonender Form zu empfehlen, daß sie sich wegen Ersatz ihres Schadens zunächst an ihre Regierungen wenden möchten, wobei zu hoffen 234 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

wäre, daß ihre Regierungen sie dann über die Aussichtslosigkeit von Gesuchen an die Bundesregierung belehren würden« 14 . Der Bundesfinanzminister griff in seinem ablehnenden Bescheid an die »Relief Society for Poles« diese, dem Mißverständnis des Zynismus sich öffnende Anregung allerdings nicht auf sondern beschränkte sich darauf, die inzwischen festgestellte völkerrechtliche Natur der Forderung zu referieren15. Aus diesem Einzelfall hatte die Bundesregierung eine standardisierte Formel für die Abweisung künftiger Forderungen gewonnen. Die in der Dachauer Straße 9 in München ansässige »Arbeitsgemeinschaft der ausländischen Politisch Verfolgten (DPs)« trat im September 1950 mit gleichlaufenden Schreiben an die Bundesregierung heran16. Die Forderungen der Arbeitsgemeinschaft waren im Ton aufsässiger und schon deshalb leichter abzuwehren. In dem Schreiben fanden sich so radikale Formulierungen wie die, es müsse »der Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus, der heute in Deutschland gefeiert wird, als ein Danktag der deutschen Regierung angesehen werden, daß die ausländischen Opfer in den KZ-Lagern umgekommen sind und keine Wiedergutmachungsanträge mehr stellen können«17. Die deutsche Reaktion demgegenüber war kühler Geschäftsgang: Abgabe des an den Bundeskanzler gerichteten Schreibens an den Finanzministcr18, ablehnender Bescheid des Justizministers auf der Grundlage der im Juni gewonnenen Argumentationslinie19 und ein lakonisch sekundierendes Schreiben des Finanzministers20. Die Reaktionen der Petenten zeigten, daß der deutsche Tonfall nicht ohne Wirkung war. Die »Arbeitsgemeinschaft« löste sich wieder auf, war offenbar nur eine Art Briefkastenfirma für einen Zweck gewesen und keinem Druck gewachsen. Auf die Schreiben der Bundesregierung antwortete nun nur noch die (inzwischen umgetaufte) »Liga der ukrainischen politischen Häftlinge«21. Der Ton ihrer Schreiben war inzwischen gemäßigter geworden, wies vor allem auf die unbefriedigende Entscheidungspraxis des Landes Bayern in Wiedergutmachungssachen hin - innerhalb von 19 Monaten nach Inkrafttreten des Entschädigungsgesetzes sei von rd. 500 Anträgen noch kein einziger entschieden worden - und auf die besonders nachteilige staatsrechtliche Stellung der westukrainischen, ehemals polnischen DPs. Denn diese waren inzwischen bekanntlich de facto und de iure staatenlos geworden. Für diesen Fall hielt die Bundesregierung eine sehr juristische und wenig sensibel formulierte Argumentation des Bundesjustizministeriums aus der Ressortbesprechung vom 2. Juni 1950 bereit. »Daß die Staatenlosen bei der Wiedergutmachung ihrer von Deutschland erlittenen Schäden schutzlos seien«, hieß es dort, »liege an ihrer allgemeinen Sehutzlosigkeit und habe mit den vorliegenden Problemen nichts zu tun.« 22 Es war eine Auseinandersetzung mit sehr ungleichen Waffen, in der das subjektive Bewußtsein der Opfer von Unrecht auf der einen Seite sich mit der juristisch zwingenden Argumentation und den stärkeren politischen Beharrungskräften auf deutscher Seite messen mußte. Die Bundesregierung 235 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

mußte die von der Liga angedrohten internationalen Protestaktionen23 nicht furchten. Eine Antwort auf dieses Schreiben findet sich daher in den Akten auch nicht. Mit der von der oben gezeigten Argumentation fixierten Grenze zwischen völkerrechtlichem Reparationstatbestand und innerdeutschem Wiedergutmachungstatbestand war auch der Unterschied der Zuständigkeitsebenen von Bund und Ländern umrissen. Die Ländergesetzgebung der späten 40er Jahre fußte im wesentlichen auf dem vom Süddeutschen Länderrat nach Zustimmung durch OMGUS angenommenen Gesetz zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts vom 16. 8. 1949 für die Länder der ehemaligen US-Zone. Nach den Bestimmungen dieses Gesetzes hatten solche Personen einen Anspruch auf Wiedergutmachung, die unter dem Nationalsozialismus wegen politischer Überzeugungen, ihrer Rasse oder ihres Glaubens verfolgt worden waren und dadurch Schaden an Leben, Körper, Gesundheit, Freiheit, Eigentum, Vermögen und wirtschaftlichem Fortkommen erlitten hatten, und die sich ferner am 1.1.1947 mit rechtmäßigem Wohnsitz im Gebiete des jeweiligen Bundeslands oder in einem DPLagcr aufhielten. Ausgenommen waren dagegen Kriminelle und Kriegsverbrecher. Ebenso ausdrücklich ausgeschlossen wurde auch der Tatbestand einer Verfolgung aus Gründen der Nationalität, also die »normalen« Zwangsarbeiter des Nationalsozialismus. Hier war in der Zeit der Vorbereitung der Entschädigungsgesetzgebung in den Ländern mindestens von der IRO versäumt worden, mit genügender Intensität auf die Berücksichtigung der natürlichen Interessen dieses Personenkreises hinzuwirken24.

9.4 Die Denkschrift der IRO Die Bemühungen der IRO 1950/51 kamen einfach zu spät. Ihre große Denkschrift über die Benachteiligung der DPs vom 8. Januar 195125 konnte nur noch die Durchführung dessen rügen, was längst geltendes Recht war. Eine Bundesgesetzgebung zur Heilung der behaupteten oder wirklichen Rechts- und Verfahrensmängel konnte die Denkschrift nicht in Bewegung setzen, weil auf deutscher Seite die Einsichtsbereitschaft in die Grundsätzlichkeit des Problems fehlte und auf Seiten der AHK Einmütigkeit und Energie zur Unterstützung dieser Forderung nicht erzielt wurde. Die Denkschrift rügte eine willkürliche Verkürzung der zwölfmonatigen Antragsfrist auf nur noch 7-8 Monate26, die es unmöglich gemacht habe, die inzwischen über die ganze Welt verstreuten DPs rechtzeitig zu informieren. Sie rügte auch die verwaltungsmäßige Undurehsiehtigkeit bezüglich der obersten Dienst- und Rechtsaufsichten der Wiedergutmachungsämter in den Ländern. Vor allem war es politisch ungeschickt, daraus die deutsche Absicht abzuleiten, die verwaltungstechnischen Regelungen sollten die »Interessen 236 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

der Staatskasse«27 wahren, so daß von einer unabhängigen Rechtspreehung nicht die Rede sein könne28. Es muß nicht untersucht werden, ob dieser Vorwurf deutscher Knauserigkeit und vor allem der Rechtsbeugung unter diesem Gesichtspunkt zutrafen oder ob es sich dabei um Unterstellungen aus verletztem Rechtsempfinden handelte. Der ständige deutsche Zweifel im Innern und gegenüber alliierten Stellen, ob man den Wiedergutmachungsansprüchen finanziell gewachsen sein würde, machte verschwenderische Großzügigkeit sicherlich unwahrscheinlich, war allerdings für den Vorwurf der IRO auch nicht beweiskräftig. Aber der Vorwurf traf auf eine empfindliche Zone der deutschen Selbstachtung, verletzte das Bewußtsein, legal zu handeln, und verschüttete daher jede Einsichtsbereitschaft auf deutscher Seite. So antwortete etwa der Hessische Innenminister im Chor der Länderstellungnahmen zur IRO-Denksehrift: »Die Behauptung, die Wiedergutmachungsbehörden und Gerichte seien nicht von dem Wunsch geleitet zu entscheiden, was nach dem Gesetz Recht ist, stellt, milde ausgedrückt, eine Unverfrorenheit dar. « 29 Andere Landesjustizverwaltungen wie der Bayerischejustizminister sekundierten: »Mit aller Schärfe muß der Vorwurf zurückgewiesen werden, daß in Entschädigungssachen die Unabhängigkeit der Gerichte nicht gewahrt werde. . . . Auch die weitere Behauptung, daß sich die Gerichte bei ihren Entscheidungen . . . von sachfremden, insbesondere fiskalischen Erwägungen leiten ließen, entbehrt jeglicher Grundlage. « 30 Diese Reaktionen auf deutscher Seite zeigten, daß der politisch und taktisch verfehlte Vorwurf der IRO eine große Erleichterung für die Länder und den Bund darstellte, die sich nur noch mit bloßem Widerspruch zu äußern hatten und damit die rechtsmateriellen Wünsche der IRO abwehren konnten. Der Bundesfinanzminister nahm am 25. September 1951 abschließend Stellung zur IRO-Denkschrift31 und beharrte dabei auf der Linie vom Juli 195U, daß Wiedergutmachungen im Sinne eines völkerrechtlichen Reparationstatbestandes nur zwischen Staaten geregelt werden konnten. Für die innerdeutsche Wiedergutmachung stellte er lediglich fest, daß »diskriminierende Bestimmungen zum Nachteil von Ausländern nicht bestehen«; die formellen Antragsforderungen oder eventuelle Lücken in den Entschädigungsgesetzen der Länder, aus denen sich »im Einzelfall Härten ergeben«, beträfen Deutsche wie Ausländer ohne Unterschied. Daher auch könnten inländische Verfolgte Beweiserleichterungen ebensowenig für sich in Anspruch nehmen wie ausländische Verfolgte.

9.5 Unregelmäßigkeiten Die deutschen LandcsJ ustizverwaltungen nahmen nicht nur für sich in Anspruch, die verfahrensmäßige Rechtlichkeit bei Wiedergutmaehungsanträ-

237 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

gen gewahrt zu haben, sondern sie hatten häufiger auch Wiedergutmachungsvorgänge gegen unrechtmäßige Inanspruchnahme schützen müssen. Ein IRO-Mitarbeiter in der US-Zone wurde 1951 wegen Fälschung von 65 Anträgen an die Wiedergutmachungsbehörde Stuttgart und 11 Anträgen an das Bayerische Landesentschädigungsamt mit einem Gesamt-»Wert« von 446000 DM verhaftet und von einem amerikanischen Militärgericht zu 5 Jahren Haft verurteilt32. Das Land Hessen war, ebenso wie das Land Bayern, solchem Mißbraueh eine Zeit lang verstärkt ausgesetzt gewesen, weil man in beiden Ländern den Antragstellern die Beweisführung aufgrund »gewisser politischer Erwägungen« in »außerordentlich weitgehender Weise«33 erleichtert hatte. Ein Sonderdezernat der hessischen Kriminalpolizei sichtete 1952 die gestellten Anträge und stellte fest, daß von insgesamt 11 454 Anträgen nur ca. 4200 nicht beanstandet werden mußten; etwa 1400 Anträge dagegen waren gefälscht und bei etwa 5 800 Anträgen war die Zuständigkeit Hessens zweifelhaft34. Infolgedessen verhärtete sich das Land Hessen im Punkt der Beweisführung und wies die Entschädigungsstellen an, restriktiv zu verfahren und Entschädigungsanträge »stets abzulehnen, wenn die polizeilichen Ermittlungen die Unrichtigkeit von Angaben des Antragstellers oder Zweifel an ihrer Richtigkeit ergeben haben«35. 9.6 Enge Auslegung des Verfolgungstatbestandes bei »Nationalgeschädigten« Es war den deutschen Entschädigungsbehörden deutlich, daß sich die DPs fast immer in echter Beweisnot hinsichtlich des Verfolgungstatbestandes befanden. Aber das Problem war schlechterdings nicht lösbar, weil der Versuch einer Erleichterung der Beweisführung eben gelegentlich auch in unlauterer Absicht zur Durchsetzung unbegründeter Ansprüche genutzt worden war, so daß auf deutscher Seite der Versuch zur Überbrückung der Beweisanforderungen für fehlgeschlagen erklärt wurde 36 . Diese Wende bedeutete nicht nur, daß nun hohe Anforderungen an den Beweis von erlittener Verfolgung gestellt wurden, sondern führte auch zu einer gewissen Schrumpfung des Verfolgungstatbestandes auf die engste Auslegung des Gesetzes - Verfolgung aufgrund politischer Überzeugungen, aus Gründen der Rasse oder des Glaubens. Den sog. Nationalverfolgten, also der Masse der ohne den Hintergrund solcher Verfolgungsmotive zwangsrekrutierten Ausländer, war damit der Entschädigungsanspruch entzogen. Sie konnten zwar überzeugend darlegen, daß sie ein völlig analoges Schicksal erlitten hatten wie die »anerkannten« Verfolgten, blieben Jedoeh von Wiedergutmachung ausgeschlossen und sahen darin, bis zum heutigen Tage übrigens, einen »unhaltbaren Rechtszustand«37. Es ist menschlich zweifellos bewegend, daß dieses Problem seit 30 Jahren ungelöst und ohne Aussicht auf Erfole umstritten ist38. 238 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Zur Beleuchtung der Uneinsiehtigkeit dieser Begründung für die DFs selbst kann hier die Beschwerde eines polnischen DP - Kunstmaler, geb. 1916 - zitiert werden. Der Kreissondcrhilfsausschuß Soltau hatte den in der Widerstandsbewegung tätig gewesenen Antragsteller als Nationalgeschädigten eingestuft und seinen Antrag auf Haftentschädigung abgelehnt. Die Entscheidung begründete: »Es war von jeher so, daß nationale Not ein besiegtes Volk in allen Stämmen und Parteien einte und zu gemeinsamem Kampf gegen den Feind aufrief.«39 Folglich habe der Antragsteller keine politische, sondern als Mitglied der Widerstandsbewegung die nicht zur Entschädigung berechtigende »nationale« Verfolgung erlitten. - In seiner Rechtsbeschwerdc wandte der DP dagegen folgendes ein: . . . ist eine Trennung der Begriffe ›politisch‹ und ›national‹ im Zusammenhang mit der Inhaftierungsursache eine absurde Haarspalterei. Es ist einerlei, ob jemand aus patriotischen oder ökonomischen Erwägungen heraus, oder gar aus innerer Überzeugung sich der Gewaltherrschaft, dem SS-Staat widersetzte. Seine Betätigung trägt einen politischen, nicht etwa kriminellen oder erotischen(l) Charakter, da diese gegen die verhaßte Naziherrschaft gerichtet war. . . . Man kann sich kaum des Eindrucks erwehren, daß ein Versuch gemacht wird, auf Umwegen möglichst vielen Ausländern, besonders aber den Polen, die Haftentschädigung zu verweigern. . . . Wir sollten als minderwertige Rasse das Arbeits-, oder besser gesagt, das Vichvolk im Großdeutschen Lebensraum bilden. Wir haben nicht nur aus politischen, sondern auch - genau wie die Juden - aus rassischen Gründen Anspruch auf Haftentschädigung. . . . Haben denn die Herren aus dem Ausschuß in Soltau schon die Lehren des SS-Staates verlernt? Dieses ist kaum zu glauben.

Es wäre leicht, mit Ergebnissen der seriösen zeitgeschichtlichen Forschung im Detail nachzuweisen, daß diese - zugegeben emphatische und ironische - Argumentation der Rechtsbesehwerde völlig zutreffend war. Das macht die Bitterkeit der DPs verständlich, denen unter Berufung auf »national« erkannte Verfolgung jegliche Entschädigung verweigert wurde. In der britischen Zone waren die Bedingungen für Wiedergutmachung gegenüber den DPs noch schlechter als in den Ländern der US-Zone. Selbst der Bundesfinanzminister urteilte, es sei nicht zu verkennen, daß in den Ländern der britischen Zone »die materiellrechtlichen Grundlagen der Entschädigungsberechtigung der DPs fühlbare Lücken«40 aufwiesen. Der Bundesvertriebenenminister erläuterte, es sei seines Wissens »in den Ländern der britischen Zone den DPs ein Wiedergutmaehungsansprueh weitgehend dann nicht eingeräumt worden, wenn sie sich am Stichtage in einem Lager der UNRRA oder später der IRO aufgehalten haben, mit der Begründung, daß hierdurch kein ›Wohnsitz oder ständiger Aufenthalt begründet werde« 41 . Die konkrete Rechtspraxis schnitt den Zugang zur Wiedergutmachung noch früher ab 42 . Der schleswig-holsteinische Landesminister für Arbeit, Soziales und Vertriebene entschied gegenüber einem polnischen DP, »politische Untergrundtätigkeit und daraus hervorgegangene Schäden können 239 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

nicht als Verfolgung durch das Naziregime gewertet werden«, und empfahl dem Antragsteller, »von der Ihnen gebotenen Auswanderungsmöglichkeit unverzüglich Gebrauch zu machen«. Der Kreissonderhilfsaussehuß beim Lübecker Bürgermeister teilte einem lettischen DP mit, es lägen gut 200 Anträge auf Haftentschädigung vor, darunter auch der seine, über die aber nicht entschieden sei, »da der Sonderhilfsaussehuß des Landes es seit einiger Zeit ablehnt, Zahlungen von Haftentschädigung an Ausländer zu bewilligen«; man werde seinen Antrag zwar zur Entscheidung weiterreichen, aber es sei »sehr fraglich, ob es gelingt, denselben zur Bearbeitung zu bringen«, ehe der Antragsteller am Rcsettlement teilnehmen werde. Der Kreissonderhilfsausschuß beim Rat der Stadt Lüneburg berief sich auf den Erlaß des Niedersächsischen Innenministers vom 10. Februar 1950, daß »Haftentschädigungsanträge . . . einstweilen zurückzustellen« seien.

9.7 Scheitern britischer Pressionsversuche Am 6. März 1951 fand in der Dienststelle für auswärtige Angelegenheiten eine Besprechung zwischen deutschen Ministerialbeamten und britischen Vertretern der AHK statt43, auf der die Briten die Durchfuhrungsbestimmungen, die Auslegung der Wiedergutmachungsgesetze und die Praxis der deutschen Rechtsprechung gegenüber nichtjüdischen DPs kritisierten. Im Vergleich zu den in der IRO-Denksehrift vom S.Januar 1951 erhobenen Beschwerden seien »die Verhältnisse in der britischen Zone womöglich noch unbefriedigender«. Die britischen Vertreter schlugen daher vor, ein Bundesgesetz zur Wiedergutmachung zu erarbeiten und stellten einen Katalog von Mindestwünschen in Aussicht44. Sic wünschten ferner die Benennung deutscher Sachverständiger und die Anberaumung einer Besprechung »in kürzester Frist« und ließen keinen Zweifel daran, daß sie nur bei »entgegenkommender und verständnisvoller Haltung« der Bundesregierung auf das Geltendmachen alliierter Vorbehaltsrechte zu verzichten gedachten. Am 20. März 1951 teilte die AHK der Bundesregierung in einer offiziellen Note ihre Bedingungen für den Fortfall alliierter Vorbehaltsrechte mit und führte zum Entsehädigungsproblem darin aus45: Einstweilen wünscht die AHK die Bundesregierung davon zu überzeugen, daß die gegenwärtige Entschädigungsgesetzgebung in der Bundesrepublik die Ansprüche von DPs und nichtdeutschen Flüchtlingen, die sich in der Bundesrepublik befinden oder befunden haben, nicht ausreichend abdeckt. Die AHK regt an, die Bundesregierung möge ihre Untersuchungen des Problems gemeinsam mit entsprechenden Stellen der AHK fortsetzen, mit dem Ziel, die Wiedergutmachungsansprüche gerade dieser Personengruppe zu befriedigen. Gegenwärtig wünscht die AHK die Bundesregierung daran zu erinnern, daß die Zusieherung in dieser Sache eine Bedingung für die Aufgabe von Vorbehaltsrechten aus dem Besatzungsstatut ist. 240 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Die erste deutsch-britische Verhandlung vom 30. März 1951 war noch ein Abtasten, enthüllte jedoch, daß das grundsätzliche Schreiben der AHK eher eine einseitig britische Drohgebärde gewesen war 46 . Die britischen Vertreter, denen Beamte aller bisher beteiligten Bundesressorts gegenübersaßen, erklärten die Konferenz zu einer »Unterhaltung rein informellen Charakters«, auf der »vorerst« nur der britische Standpunkt zur Sprache kommen sollte; man sei jedoch bereit, sich auch zum »Mittler der deutschen Wünsche« gegenüber Amerikanern und Franzosen zu machen. Auch mit der Auffassung, daß die Angleichung der Entschädigungsgesetze an die Ländergesetzgebung der amerikanischen Zone wohl ein Fortschritt sein könnte, aber den Wünschen noch immer nicht entspräche, gaben die Briten zu erkennen, daß sie allein verhandelten. Es war daher kein Wunder, daß die Vertreter der Bundesressorts nunmehr den deutschen Standpunkt ungeschmälert vortrugen und als einziges Zugeständnis von der Möglichkeit einer obersten Berufungsinstanz am Bundesgerichtshof sprachen, deren Einrichtung gerade geprüft werde. Von da ab besaß die Bundesregierung genügend Indizien für die Vermutung, daß es zur Vereitelung der britischen Absichten ausreichen würde, dilatorisch zu handeln. Der Leiter der Flüchtlingsabteilung des britischen Hohen Kommissars, Logan Gray, bat in zuvorkommendem Ton um Information über die Fortschritte von Gesprächen, erbat die Zusendung von Unterlagen, die ihm längst hätten zugegangen sein müssen47; und von einer von der AHK gemeinsam getragenen Pression gegenüber der Bundesregierung war nichts mehr zu spüren. Sie war für die deutschen Stellen spätestens im August 1951 erledigt, als der Bundesvertriebenenminister gegenüber dem Ressortchef der Finanzen auf den Kern des alliierten Druckmittels, die Vorbchaltsreehte aus dem Besatzungsstatut, zu sprechen kam: »Es erscheint mir erforderlich, ehe sich die Bundesregierung entschließt, die Wiedergutmachung etwa auf bundesgesetzlicher Ebene zu betreiben, bei der AHK zu klären, welches Ausmaß diese Regelung haben müßte, um zu einer Aufhebung des Vorbehalts im Besatzungsstatut zu fuhren. « 48 Aus der Absicht, das weitere Vorgehen von Konditionen abhängig zu machen, war zu erkennen, daß die Bundesregierung jetzt nicht mehr bereit war, schwierige innerdeutsche Verhandlungen zu fuhren und ein mit Sicherheit sehr kostspieliges Bundesgesetz einzubringen, ehe sie nicht den politischen Preis dafür auf Heller und Pfennig erfahren hatte. Die Zeit für britische Alleingänge dieser Art - noch im Januar 1951 hatte Logan Gray informell auf Abteilungsleiterebene des Vertriebenenministeriums eine rasche Kabinettsentscheidung mehr gefordert als erbeten49 - war offenkundig vorbei. Auch ließ der britische Hochkommissar gegenüber der IRO im August 1951 erkennen, daß rasche und grundlegende Abhilfe nicht mehr zu erwarten sei50. Die britische Fanfare der anfangs energischen und erfolgssicheren Forderung gab sich nun sehr viel bescheidener, vergrößerte das Problem (»eine sehr komplexe und schwierige Frage«) und spielte den eigenen Ein241 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

fluß herunter: »Aber die Dienststellen der AHK bemühen sich noch immer, eine zufriedenstellende Gesetzgebung auf Bundes- oder Länderebene zu erreichen.« Die Kommentare, mit denen IRO-Mitarbeiter das Papier glossierten, drückten denn auch das zornige Gefühl aus, im Stich gelassen worden zu sein: »Taktisch vermutlich ein guter Vorschlag, aber keine Antwort auf unsere Forderung«, »Das soll doch wohl nicht heißen, die DPs sind ausgeschlossen«, »ein philosophischer Vorschlag«, usw. Der Verbindungsmann der IRO zur AHK hatte schon ein Jahr vorher, im August 1950, erste Ahnungen davon weitergegeben, daß das Besatzungsstatut, vor allem die alliierten Vorbehaltsrechte, aufgrund allgemeiner weltpolitischer Zusammenhänge und Entwicklungen einem rapide fortschreitenden Wertverlust unterlagen51: Ich sollte wohl noch hinzufügen, daß ich in recht behutsam geführten Unterhaltungen mit der französischen Politischen Abteilung der AHK die gleichen Ansichten über den Einfluß der deutschen Bundesregierung wie bei den beiden anderen Mächten angetroffen habe: daß man wegen der allgemeinen weltpolitischen Situation der deutschen Regierung mehr und mehr Macht zugestehen müsse, besonders jetzt, nach den Vorgängen in Korea. Das Ziel der Westalliierten ist es, die alliierte Kontrolle auf ein absolutes Minimum zu beschränken und die Vorbehaltsrechte nur für die wichtigsten Sachgebiete zu wahren. Das DP-Gebiet wiegt gering im Gesamtbild und ist in keiner Weise ausschlaggebend. Die alliierten Mächte wollen Nadelstiche gegenüber der deutschen Regierung vermeiden; daher besteht kein zwingender Grund, das DP-Problem als ein unter Vorbehalt stehendes Gebiet zu wahren. Das Antwortschreiben des Bundeskanzlers auf die Note der AHK vom 20. März 1951 erfolgte erst am 6. Juli 1951 in Form eines Memorandums. Unter Ziffer 4 (Wiedergutmachung) erwähnte das Memorandum die zweiseitigen, und, wie es in spitzer Übernahme der britischen Ausführungen vom 30. März 1951 hieß, »inoffiziellen« Besprechungen, um lakonisch zu schließen: »Die Bundesregierung bedauert, im Augenblick der Alliierten Hohen Kommission noch keine Vorschläge über die Regeln dieser Frage unterbreiten zu können.« 52 Demgegenüber waren die Waffen der IRO durch den Auflösungsbesehluß der Organisation und durch ihre bewußte Abdrängung aus deutsch-alliierten Regelungen des DP-Problems stumpf geworden. Zudem sahen sich die Alliierten selbst außenpolitisch in neue Problemfelder eingespannt, bei denen sie die Bundesrepublik Deutschland als Partner benötigten. Befehl und Nötigung hatten damit ihren Wert im Verhältnis zwischen den Alliierten und der Bundesrepublik verloren. Was an Lösungsmöglichkeiten für das Problem des letzten Restes der DPs, für die Alten und Kranken, erforderlich war, konnte daher nicht mehr herbeikommandiert oder durchalliierte Rechtssetzung geschaffen werden, sondern mußte aus der Selbstbesinnung der Deutschen kommen.

242 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

9.8 Ausblick Eine Studie über die Eingliederung der DPs könnte - womöglich schärfer noch als in der Untersuchung von Hans Harmsen - wohl zeigen, wieviel »iustitia« und wie wenig »aequitas« nach der Luthersehen Unterscheidung dabei ins Spiel gebracht wurde. Die vorliegende Untersuchung wollte demgegenüber zeigen, welche Erfahrungen die DPs mit sich selbst, mit den Besatzungsmächten, den internationalen Hilfsorganisationen und mit den Deutschen gemacht haben. Daß eine Personengruppe über Jahre unter dem kalten Licht des Verwaltungsrechts gehalten wurde, ist nicht neu, ist für die Geschichte des 20. Jahrhunderts eher typisch. Verwaltungsrecht faßt unsere Existenz jedoch nur zum Teil, lebt von abgeleiteten Zwecken und ist darum unselbständig; und von Unduldsamkeit und unbilliger Härte ist es nur durch den schmalen Grad der Ermessensentscheidung entfernt. In dieser Erfahrung löst sich die Geschichte des DPProblems auch als eine singulare Erscheinung auf und wird zum Paradigma viel allgemeinerer Fragestellungen, die wir aus Eigeninteresse wenigstens zur Kenntnis nehmen müssen, wenn wir sie schon nicht lösen können, wie die Geschichte der DPs 1945/1951 zeigt. Denn eine Gesellschaft, die nicht über die Probleme ihrer Vergangenheit unterrichtet ist, wird auch schwerlich Lösungen finden, mit denen sie in der Zukunft bestehen wird: »Ignoranti, quemportum petat, nullus suus ventus est.« 53 Günstigen Wind findet nur der, der weiß, welchen Hafen er anlaufen will.

243 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

10. Zusammenfassung und abschließende Überlegungen 10.1 Einordnung der Untersuchung Aus dem Vorstehenden wird ersichtlich, daß die Geschichte der DPs nicht als Gegenstand einer spröde theoretisierenden und quantifizierenden Sozialwissenschaft aufgefaßt wurde. Aber in ihren eigenartigen Zügen ist sie wiederum auch nicht auf der Methodenebene einer im wesentlichen ereignisgeschichtlich interessierten Narrativität greifbar. Daher bewegt sich die Untersuchung in einem methodischen Zwischenbereich. Inhaltlich hat die Untersuchung auf den Versuch verzichtet, die Geschichte der DPs auf der untersten Sozial- und Ereignisebene nachzuzeichnen. Diese Entscheidung ist Ergebnis der Frage nach der für die Geschichte der DPs angemessenen Bestimmung des Untersuehungsfeldes. Sie wird auch durch das Ergebnis der Untersuchung gerechtfertigt: Die Geschichte der DPs wurde nirgendwo durch zielbewußtes Handeln der Betroffenen bestimmt. Darüber hinaus gibt es gut begründete grundsätzliche Zweifel am Wert von Betroffenengesehiehte schlechthin1. Die gegenwärtig mit hohem Anspruch publizierten Quellenbestände und Darstellungen einer »Geschichte von unten« umfassen mit ihrem sozialgeschichtlichen Engagement auch andere, gelegentlich wissenschaftsferne Interessen einer »Kompensation«. Sic sind in der Regel heuristisch nicht aus Eigenem lebensfähig2, bedürfen vielmehr eines hohen Aufwands an Inhalts- und Strukturvorgabe über das hinaus, was möglicherweise aus dem Motiv des sozialpolitisch schlechten Gewissens des Historikers substituiert wird. Bisweilen fehlt die Einsicht, daß die in solchen Quellen und Darstellungen erfaßte Sozialschicht noch längst nicht »unten« liegt, sondern in einer schwer bestimmbaren Profilhöhe sozialen und politischen Geschehens verortet ist. »Unten« ist es in der Regel stumm, dunkel und begrifflos - für immer verloren. Wenngleich in der vorliegenden Untersuchung lediglich versucht wurde, den Zusammenhang zwischen Verwaltungshandeln und Gruppenverhalten zu bestimmen, so war es dennoch erforderlich, Grunddaten und Einzelfakten erst einmal zu eruieren. Diese wurden allerdings in den Dienst einer Erklärung von Ablaufmustern gestellt und machen Handlungsspielräume anschaulich.

244 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

10.2 Stellenwert von Theoriebildung am DP-Problem Im wesentlichen erschöpfte sich die Geschichte der DPs innerhalb des schmalen Zeitraumes der ersten sieben Nachkriegsjahre. Daher stellt sich die Frage nicht nur nach der Menge der Theorien, die diese Beobachtung zu vermitteln vermag, sondern auch nach ihrem Aussagewert. Aus der Geschichte der DPs kommen nur Elemente von Theorie zutage, die aber als Ansätze zu einer übergreifenden Theoriebildung genutzt werden können. Diese eher zurückhaltende Bewertung empfiehlt sich vor allem deshalb, weil das DP-Problem in seiner Individualität nicht ein durchweg verallgemeinerungsfähiger Gegenstand ist. Die Theoriebildung muß auf beiden Schultern tragen, muß historische und sozialwissenschaftliche Denkanstöße berücksichtigen. Dieser perspektivische Pluralismus ist für die wissenschaftsgeschichtlich noch immer junge Zeitgeschichte bezeichnend - nicht weil die Gegenstände der Zeitgeschichte »anders« wären als die der Historie überhaupt, sondern weil unser Interesse an zeitgeschichtlichen Vorgängen uns so fragen läßt.

10.3 Stellung der DPs Im politischen Wertgefüge, das die Besatzungsmäehte mit der zunächst naiven Schärfe der Sieger im besiegten Deutschland eingeführt hatten, nahmen die DPs eine zuverlässig bestimmbare Stellung ein. Bei der Untersuchung zwischen Tätern und Opfern der nationalsozialistischen Politik waren sie klarerweise der zweiten Gruppe zugeordnet. Keines der westalliierten Aussonderungsmittel betraf sie - weder Entnazifizierung, noch Entmilitarisierung, automatischer Arrest, »non-fraternization«, usw. Gegenüber den DPs war nicht Isolierung oder Bestrafung zu üben, sondern Resozialisierung. Im Vordergrund stand ihre »Loyalität gegenüber der alliierten Sache«, wie es so oft als bezeichnendes Wertmuster in den formlichen westalliierten Definitionen für diesen Personenkreis hieß. Die DPs waren, weil die westalliierte Ordnungspolitik sie in diese Kategorie piaziert hatte, den alliierten Interessen näher als irgendeine andere Nachkriegsgruppe, mit Ausnahme allerdings und verständlicherweise des wiederaufgefundenen alliierten Militärpersonals (RAMPs). Als die Überprüfungsverfahren gegenüber den DPs noch in der SHAEF-Zeit 1944/45 gleich nach ihrer Befreiung und Isolierung den Verdacht ausgeräumt hatten, daß sich unter ihnen deutsche Agenten oder »Werwolf«-artige Widerständler verbargen, war der politische Status der DPs eindeutig und unanfechtbar. Ebenso unverkennbar war freilich, daß die DPs zur Konkursmasse des Krieges gehörten, jenseits aller politischen Zuordnung. Ihre Existenz war massenhaft und mußte geordnet werden; sie sollte auf deutschem Boden nur 245 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

ein Übergang sein. Die DPs waren damit Objekte der Nachkriegspolitik; ihr Eigenleben blieb auf dieses Ziel beschränkt. Im Rahmen der alliierten Nachkriegsordnung hatten die DPs keine Funktionen, nicht einmal so kurzlebige Aufgaben wie etwa die Antifa-Gruppen. Da der einzige Zweck des Umgangs mit ihnen darin bestand, sie einstweilen ruhig zu halten und mittelfristig aus Deutschland fortzuschaffen, waren sie tendenziell lästig. Für die Übergangszeit ihres Aufenthaltes wurden sie in Lagern massiert, aus denen sich eine »Robinsonade« (Hanna Schissler) entwickelte. Mit dem Scheitern der Repatriierungspolitik standen eine westalliierte Politik ohne Alternative und die DPs selbst ohne Perspektive einander gegenüber. Denn allein die Repatriierung war Ordnungspolitik. Ihr gegenüber mußte das Resettlement als rangmindere Notlösung gelten.

10.4 Das DP-Problem als Symptom der westalliierten Politik Das eigentliche DP-Problem entstand aus dem Scheitern der Repatriierung und entwickelte sich folglich erst ein knappes Jahr nach der Kapitulation vom Mai 1945. Es zeigte dann mit aller Schärfe, daß nicht nur die auf reine Abwicklung angelegte westalliierte Strategie untauglich war, sondern grundsätzlicher noch - daß ein Instrument der westalliiertcn Nachkriegspolitik nicht griff. Da hier das partielle Scheitern wcstalliierter Politik zum ersten Male evident wurde, hat die Verhärtung des DP-Problems symptomatische Aussagekraft für die alliierte Nachkriegspolitik überhaupt. Denn nach und nach zerfielen den Westmächten ihre politischen Handlungsnormen - von der durchgängig als gescheitert bewerteten Entnazifizierung über die Dekartellisierung und Demontage im Binnenraum von Besatzungspolitik bis hin zur Entstehung des weltpolitischen Antagonismus des Kalten Krieges. Die Handlungsebenen, auf denen diese Politiken scheiterten, waren nicht interdependent, sondern bündelten sich im West-Ost-Gegensatz. Ihm verdankten sie die destruktive Kraft, da für diesen Konflikt keine Lösungsstrategien bereitstanden. Auf weltpolitischer Ebene wurden auf beiden Seiten über den ganzen hier betrachteten Zeitraum nur antagonistische Konfliktmodelle entwickelt, die ihrerseits auf die Gestaltung der normativen Politik im Kernbereich von Besatzungspolitik zurückwirkten. Die Untersuchung demonstriert diese funktionelle Lagerung des DPProblems vor allem an drei Bereichen: an der Zwangsrepatriierung der sowjetischen DPs, an der Frage der baltischen und ukrainischen DPs und an den gelegentlichen, bei aller Zerfahrenheit dennoch signifikanten Versuchen, das DP-Problem im Rahmen des Kalten Krieges zu instrumentalisieren. Stets waren die DPs dabei im Bereich von Objekten zu sehen, über die entschieden wurde. Es ist auffällig, daß die über oder für sie getroffenen Entscheidungen lediglich für Entschlüsse auf viel höherer politischer Ebene 246 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

standen. Dabei waren die DPs nicht Figuren, die gleichsam zur Probe hinoder hergeschoben wurden, sondern sie waren Indikatoren für politische Entscheidungen, die auf weltpolitischer Ebene gelegentlich noch ungesagt waren. Am deutlichsten traf das auf die westliche Haltung zur Zwangsrepatriierung zu, aber es galt auch für die Entscheidungen über Statusprobleme der baltischen und ukrainischen DPs. Jeweils wurden hier kleinmaßstäblich solche politischen Kriterien vorweg verwirklicht, die sich später in der politischen Szenerie des Kalten Krieges wiederfanden. Das bedeutete nicht, daß die DP-Szene dazu diente, die Politik von später größerem Maßstab erst einmal auf Praktikabilität und Funktionsfähigkeit auszuprobieren. Vielmehr leidet die »große« Politik stets unter einem gewissen Zeitverzug, weil sie gewöhnlich nicht darauf verzichten will, sich den Anschein zu geben, als sei sie eine bloße Reaktion auf die Aktion einer anderen Seite. Solche legitimatorisehen Bedenken entfielen bei den DPs, weil sie im Handlungsgang von politischer Entwicklung isoliert gehalten werden konnten. Sie blieben bloße Objekte von Politik.

10.5 DPs: Gruppe oder Gesellschaft? Der Objektcharakter der DPs wirft die Frage auf, wie sie als Gruppe zu definieren sind, konkret, ob sie eine Form von »Gesellschaft« darstellten. Eine Antwort darauf könnte größere Sicherheit für die Einordnung der DPs gegenüber anderen zeitgenössischen Gruppen verleihen. Außerdem könnte sie der gegenwärtig in der soziologischen Forschung zu beobachtenden Enthistorisierung des Gcscllschaftsbcgriffs entgegenwirken, indem der Begriff an historische Konkretheit zurückgebunden wird. Zunächst ist allgemeine Auffassung, daß »Gesellschaft« nicht nur ein Verbandsverhältnis von Personen schlechthin, sondern auch einen Handlungszusammenhang fordert. Unter dieser Forderung, daß das gemeinsame Wollen eines Zweckes (Rotteck, Welcker) erst die »Gesellschaft« konstituiert, stellten die DPs in ihrer amorphen Gesamtheit eine begriffsunfähige Masse dar. Gesellschaftsformen ließen sich erst auf der Lager-Ebene annehmen. Hier könnten die DPs definitoriseh gefaßt werden als eine Gesamtheit miteinander sprechender und zusammen handelnder Personen. Diese Annahme nötigte zu der kuriosen Folgerung, daß es nicht eine einzige, sondern eine Vielzahl von DP-Gesellsehaften gegeben hat: 1945 mehrere tausend solcher »Gesellschaften«, 1949 noch einige hundert von ihnen. Ein solcher Pluralismus müßte nicht stören, wenn sich auf Lager-Ebene der Handlungsund Zweckzusammenhang rechtsfähiger Individuen belegen ließe. Dieses war bei den DPs jedoch in qualitativ sehr unterschiedlicher Weise der Fall. Es ließ sich wohl feststellen, daß Versuche der DPs, Selbstverwaltung und lagerinterne Gerichtsbarkeit zu entwickeln, auf Konstituierung 247 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

von Gesellschaft abzielten. In diesen Versuchen war der Gedanke lebendig, der inzwischen »Gesellschaft« zum Gegenbegriff von »Staat« gemacht hat. Aber diese Ideen-politische und -geschichtliche Rolle des Begriffs ist bei den DPs generell nur in einer Schrumpfform festzustellen; und sie variierte qualitativ sehr stark. Die engsten Entsprechungen finden sich in den jüdischen DP-Lagern, wo die Insassen großen Wert darauflegten, sich unter einem gemeinsamen sozialen und politischen Zusammenhang zu begreifen. Dagegen gelangten die meisten anderen Lager nicht einmal rudimentär zu solchen Formen sozialer Selbstvergewisserung. Gewöhnlich fand in den Lagern eine Gruppenbildung höchstens in Form von Banden zur Verwirklichung krimineller Zwecke statt. Nun lassen sich zwar auch Banden als »Gesellschaften« auffassen. Aber bei den DP-Banden fehlte immer das Bewußtsein der Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit. Sie entstanden lediglich aus dem Bestreben, die Erfolgssicherheit des kriminellen Zwecks zu optimieren, zumeist aber wegen komplizierter arbeitsteiliger Deliktformen. Und endlich waren sie aufgrund der Eingriffe von außen (polizeiliche Verfolgung, Lagerumlegungen, Repatriierung, Resettlement, Veränderungen in der Außenwelt des Lagers) äußerst kurzlebig. »Verfaßte« Banden lassen sich bei den DPs überhaupt nicht feststellen. Diese Merkmale der DPs deuten auf einen Zustand, der den Vorstellungen von »Gesellschaft« nur in Ausnahmefällen entspricht. Die Normalität des Lagers war durch soziale Regression seiner Bewohner charakterisiert. Bei dem individuellen DP war eine Reduktion seiner Verhaltensziele allein auf individuelle Vorteilswahrung festzustellen. Über die Anpassung an die Gruppe oder die Inanspruchnahme von Angeboten der Besatzungsmäehte entschied das Maß des dadurch zu erlangenden persönlichen Vorteils. Im übrigen war das Leben der DPs sinnleer, da eine Sinnstiftung für Normen nicht versucht wurde. Vor allem im Bereich der Repatriierungspolitik gelang es weder den Alliierten noch der UNRRA, den DPs den Sinngehalt ihrer Rückkehr in die Heimat zu vermitteln. Die Folge war eine individuelle Stagnation, der die DPs vermutlich sogar zugestimmt haben, weil ihr Werthorizont sich nach 1945 nicht weiterentwickelt hatte, so daß sie aus ihrer Zwangsarbeiter-Herkunft heraus weiterhin jede über sie beschlossene Veränderung mit Verschlechterung identifizieren mußten. Dieses Wahrnehmungsmuster, das die DPs für sich bekräftigt hatten, trieb sie allerdings immer stärker in die Immobilität. Das gilt besonders für ihr Verhältnis zur deutschen Umwelt. Denn sie beobachteten deutliche Veränderungen im Verhältnis zwischen Besatzungsmächten und deutscher Umwelt 3 - in der DP-Politik der Besatzungsmächte ebenso wie in deren Deutschland-Politik. Sie konnten diese Veränderungen bezeichnenderweise nur als potentielle Bedrohung ihrer Situation deuten. Der Begriff des gemeinsamen Zwecks, durch den eine Gesellschaft sich mindestens konstituiert, verweist auf eine Bedingung, die von den DPs überhaupt nicht erfüllt wurde. Denn in der Formulierung eines Zwecks für 248 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

ihre Existenz waren die DPs unselbständig. Das hätte allein durch Anstöße der Auftragsverwaltungen erfolgen können. Aber deren Maßnahmen waren an den Zweck der Bewahrung gebunden und besaßen daher kein gesellschaftspolitisches Korrelat. Diese Maßnahmen dienten sogar noch in Form des »Screening«, mit pauschaler Verdächtigung der DPs und dem klaren Ziel, die Verantwortlichkeit für möglichst viele von ihnen abzustreifen, der Schaffung einer sozialen Enklave. Unter dieser Voraussetzung der bloßen Ruhigstellung der DPs entfielen alle Chancen, individuelle Leistungsbereitschaft zu motivieren, aus deren Zusammensehluß sich eine gesellschaftliche Zweckgemeinsamkeit hätte herstellen können4.

10.6 Entmündigung Die DPs waren nicht nur eine retardierte Sozialgruppe, sondern sie waren eine verhinderte Gesellschaft. Ihre Geschichte belegt, däß dieses Ergebnis unausbleiblich ist, wenn Normen allein durch Verwaltungs-Maßnahmen gesetzt werden. Denn dabei kann eine Sinngebung solcher Normen nicht gelingen, weil Verwaltung nicht imstande ist, Werte zu vermitteln. Die Verwaltung des DP-Problems zeigt überdeutlich, in welchem Maße bloße Verwaltung anfällig ist gegenüber dem Wechsel von Zielen und Werten, die oberhalb ihrer Mitwirkung formuliert werden. Angesichts einer gegenwärtig zu beobachtenden Entwicklung des Verwaltungsdenkens stellt die Episode des DP-Problems eine wichtige Erfahrung bereit. So wenig zu bezweifeln ist, daß Sachlichkeit und Regelhaftigkeit im Verwaltungsgang wichtige instrumentelle Voraussetzungen für ein geordnetes Zusammenleben von Menschen sind, so wenig darf man Verwaltung autonom denken, oder ihr zutrauen, daß sie über den ihr zugewiesenen Bereich hinaus imstande ist, einen Horizont von Werten zu setzen. Ihr Geschäft muß die Norm sein und bleiben. Je geringer in einer Gruppe die Formen gesellschaftlicher Verfassung entwickelt sind, desto schutzloser ist diese Gruppe gegenüber jeglicher Bestimmung von außen. Für die DPs traf das nicht nur in dem Bereich zu, wo ihnen ihre Existenz nach Form und Inhalt durch die Besatzungsmächte im Verein mit Hilfsorganisationen vorgegeben war. Mindestens so entscheidend war, daß die DPs auch den informellen Einflüsterungen von außen und der eigenen Gerüchteküche hilfslos ausgesetzt waren. Das ihnen eigene Merkmal von Parochialität in der Wahrnehmung war ein Ergebnis ihrer existentiellen Isolierung in Lagern. Je länger sie in den Lagern zubrachten, desto mehr verstärkten sich beide Momente gegenseitig. Was ursprünglich als Hilfe gedacht war und als Schutz, gerade das machte sie am Ende hilfsbedürftig und schutzlos. Die sozialpolitischen Maßnahmen des Bewahrens werden inzwischen 249 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

allerdings auf diesen, an den DPs deutlich gewordenen Effekt hin beobachtet - etwa bei der Resozialisierung von Strafgefangenen, die als Sozialgruppe gewisse Übereinstimmungen mit den DPs besitzen, oder im weltweiten Rahmen der Entwicklungshilfe, die den ursprünglichen Maßstab der Geberländer gegen ein an den Bedürfnissen der Empfängerstaaten geprüftes Modell vertauscht hat. Bei den DPs stand die Erfahrung noch nicht zur Verfugung, daß bloßes Bewahren bedenkliche Folgen hat.

10.7 Kontinuität der Fremdbestimmung Faßt man diese Beobachtungen zusammen, so wird deutlich, daß die DPs bei ihrer Befreiung vom nationalsozialistischen Zwang 1944/45 in eine Situation gerieten, die in erheblichem Maße wiederum durch Zwänge charakterisiert war. Die Maßnahmen der Siegermächte hatten die DPs zwar nur unter der Norm der öffentlichen Sicherheit und Ordnung direkt unter Zwang gesetzt; andere Zwänge entwickelten sich jedoch unter der Hand, als unerkannte Wirkungen alliierter Politik gegenüber den DPs oder als Folge der knappen Ressourcen. Die vorliegende Studie hat am Beispiel der Repatriierung nachgewiesen, daß das Scheitern dieses Lösungsmodells alliierter Politik wesentlich auf die Folgen der gutgemeinten, auf Behüten angelegten Lagerpolitik zurückging. Daß die alliierte Politik bis zum Scheitern nur die Alternative von Repatriierung oder Lager kannte, war nicht ein Ergebnis von individueller Engherzigkeit oder politischer Starre, sondern hing mit dem DP-Problem und seiner historischen Situation selbst zusammen. Da es in einem kriegsverwüsteten Lande, dazu noch in Gestalt eines Masscnproblems auftrat, waren individuelle Lösungen ausgeschlossen. Darin unterscheidet sich das Problem vom Problem der deutschen Flüchtlinge. Die deutschen Flüchtlinge blieben sich selbst überlassen; ihr Überleben wurde nicht normativ von den Besatzungsmächten überwacht, sondern in das Belieben der deutschen Gesellschaft gestellt. Insofern waren die Flüchtlinge zwar nach territorialer Auslegung »heimatlos« geworden, standen aber nicht vor grundsätzlichen Sozialisationsproblemen. Im Gegenteil, die Flüchtlingsforschung kann inzwischen nachweisen, daß den deutschen Flüchtlingen die Eingliederung überproportional erfolgreich gelungen ist5. Die DPs dagegen waren Landesfremde. Ihre Sozialisation bezog sich im wesentlichen auf das Lager als ein bloßes Surrogat von »Heimat« und auf nichtindividuelle politische Lösungsstrategien. Dieses erklärt hinreichend das hohe Maß an Apathie, Entfremdung und sozialer Isolierung, das für die DPs charakteristisch war 6 . Das Lager übte notwendig systematischen Anpassungs- und Entmündigungsdruck auf die DPs aus und vereitelte bei ihnen die Koordination von Intellekt, Emotionshaushalt und praktischer Handlungsfähigkeit. Hier liegt am Beispiel der DPs ein ermittelter Form250 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

und Inhaltszusammenhang der politischen Sozialisation von Ausnahmegruppen vor.

10.8 Mangel an Alternativen Da es solche Ausnahmegruppen offenbar in unserem Jahrhundert in hoher, allem Anschein nach auch steigender Zahl gibt, so daß der Begriff der Ausnahme höchstens noch die historische, politische oder soziale Individualität solcher Gruppen kennzeichnet, muß die Frage gestellt werden, ob auch andere und womöglich befriedigendere Lösungen des DP-Problems denkbar gewesen wären. Ein solches Lösungsmodell hält die Geschichte der DPs in Form der Zwangsrepatriierung bereit. Denn es kann mit großer Gewißheit angenommen werden, daß mit unbeachtlichen Ausnahmen bei Anwendung der Zwangsrepatriierung das DP-Problem physisch gelöst worden wäre. Aber historische Hypothesen sind nicht wegen ihrer Belastung durch Annahmen fruchtlos, sondern deshalb, weil ihre Folgen unkalkulierbar sind. Damit verliert die Zwangsrepatriierung die Bedeutung einer brauchbaren Alternative und eines tauglichen Lösungsmodells.

10.9 Historische und soziale Analogien Die alles bestimmende Tatsache, daß Interaktion und Austausch zwischen oberster Normensetzung und Lebenswirklichkeit nur einseitig erfolgt ist, daß die hierarchische Struktur den kurzfristigen Tausch oder länger dauernden Wechsel der Hierarchien zwischen »oben« und »unten« nicht kannte, macht es schwierig, das DP-Problem durch historische Analogien zu erfassen. Insgesamt zeigt sich damit das DP-Problem in einer wenn nicht archaischen, so doch vor-modernen Gestalt, für die in der Geschichte analoge Modelle nicht bereitstehen. Ähnlichkeiten mit der Verfassung der DPs lassen sich mit der von Strafgefangenen wenigstens auf eine kurze Strecke feststellen. Aber die ursächliche Voraussetzung der Rechtsverfehlung unterschied die Strafgefangenen von den DPs. Ebenso fehlte bei den DPs die Sicherheit einer zeitlichen Begrenzung ihrer Lagerexistenz. Während Strafgefangene den Zustand ihrer Zernierung als befristet erkennen konnten, war die Lage der DPs eben vor allem dadurch gekennzeichnet, daß diese Regelform ihrer Existenz sich auf unbestimmte Zeit fortsetzen würde, weil eine zustimmungsfähige Alternative nicht bestand. Die bei den DPs ab 1946 konstatierte Entsehlußunfähigkeit war in doppelter Hinsicht eine Folge der alliierten DP-Politik. Zum einen hatten die Alliierten mit der Regelform des Lagers eine Existenzform ge251 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

schaffen, die von den DPs bejaht werden konnte, ohne daß die Betroffenen dabei der sie isolierenden Folgen gewahr wurden; zum anderen hatten gerade diejenigen DPs das Angebot zur Repatriierung genutzt, die noch am ehesten in der Lage gewesen wären, durch eine unzufriedene Ablehnung des Lagerlebens Perspektivität zu bewahren und auf Veränderung zu drängen. Zweifellos hatte sich bei der Repatriierung der gleiche Vorgang wie beim Resettlement abgespielt - Abschöpfung der Elite. Allerdings hat es sich dabei um verschiedene Eliten gehandelt: um eine mindestens potentiell sozialpolitische Führungselite, die repatriiert wurde, und um eine Vitalelite beim Resettlement. Für das Resettlement läßt sich dies aus den Programmvorgaben und den sozialen Merkmalen der Restgruppe direkt ermitteln, während für die Repatriierung solche Daten nicht zur Verfugung stehen, die Belege vielmehr aus der nicht einmal verkrampft zu nennenden Bewegungsunfähigkeit der Zurückbleibenden geschlossen werden müssen. Dieser Verlust einer Führungselite durch die Repatriierung kann auch hinreichend erklären, weshalb die zurückbleibenden DPs mit der Lagerexistenz schließlich auf eine Weise einverstanden waren, die sich nur noch mit dem Begriff der Apathie ausreichend beschreiben läßt. Das Lager besaß keine spezifische Anforderungsstruktur für die DPs. Da kein Horizont eines zu erwartenden Geschehens in Form von einzel- oder gruppenbezogenen Ereignissen absehbar war, auch keine allgemeine Zukunftsperspektive, blieb bei den DPs die Fähigkeit zu einer angemessenen Verarbeitung der Lagerexistenz unterentwickelt. Das Lager ersparte den DPs genau das, was sie dann auch nicht mehr leisten konnten, nämlich Entscheidungen. Statt dessen spiegelte es ihnen eine Scheinwelt vor, der die DPs nicht anmerken konnten, daß sie sich auf lediglich zugestandene Sicherheit gründete. Auch erlebten die DPs das Lager nicht unter dem Zeichen der individuellen Bedrohung. Dieser Umstand verhinderte eine Mobilisierung von solchen psychischen und physischen Energieleistungen, wie sie aus der Binnengeschichte der Konzentrationslager bekannt sind7. Fluchtversuche als Formen einer physischen oder einer nach innen gekehrten psychischen Absetzung vom Lager waren offenbar ganz sinnlos. Die durch das Lager gewährte Absicherung der DPs gegenüber einer Außenwelt der ehemaligen Feinde und Unterdrücker war vielmehr ganz sinnfällig, so daß das Lagcrleben auch nicht als ungerecht bewertet werden konnte. Am Ende bewirkten alle diese Momente gemeinsam die festgestellte fatale Immobilität der DPs. Wenn man die oben gezeigten Merkmale der DPs in einer genetischen Theorie fassen wollte, ergäbe sich, daß eine Gruppe offenbar immer dann die Eigenschaften kollektiver Identität verliert, wenn ihr Handeln über einen genügend langen Zeitraum hinweg fremdbestimmt wird. Tatsächlich ist der Mangel an solidarischen Verhaltensformen überraschend, aber kennzeichnend für die DPs. Solidarformen werden über Probleme vermittelt. Sie traten daher bei den DPs nur ereignisbezogen auf- etwa bei Lagerauflassungen o. ä. Weiter zeigt sich gerade an den DPs, daß im wesentlichen nicht 252 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

seelisch-leibliche Not, Todesdrohung oder andere Formen von Oppression zum Verlust an Identität fuhren, sondern daß eine Verdämmerung von Identität wesentlich stärker von der zeitlichen Dauer von Maßnahmen bestimmt wird. Und endlich: ist der Identitätsverlust erst einmal eingetreten, kann Identität einer solchen Gruppe durch gezielte »Maßnahmen« von außen ohne grundlegende Änderung der Lebensumstände nicht wieder hergestellt werden. Solche Maßnahmen - Programme, Zwangsverpflichtungen, aber auch Appelle oder bloße Angebote - griffen bei den DPs deshalb nicht, weil sie nach der Natur ihrer Herkunft aus dem Bereich des absichtsvollen Handelns stammten und daher nicht aus dem allgemeinen Rahmen der Fremdbestimmung herausgelöst werden konnten. Weder hat der von der britischen Zonenverwaltung verordnete Arbeitszwang zu durchgängiger Berufstätigkeit der DPs geführt, noch haben die Rekreationsangebote der UNRRA in den Lagern zu wirklicher Erholung und produktiver Selbstvergessenheit motiviert. Sie waren im besten Fall nur Ablenkung, und sie blieben damit folgenlos für Kreativität, Kommunikationsfreudigkeit und Interaktionsbereitschaft, 10.10 Ungelöste Fragen Wenn wir Genaueres wüßten über die Art und Weise, wie die Integration der DPs nach ihrer Repatriierung oder ihrem Resettlement erfolgt ist, könnten wir auch sicher sein, ob der Verlust an sozialer und personaler Identität reversibel ist, ob er sich bei Eintritt in ein genuin sclbstbestimmtes Kollektiv wieder zurüekbildet, oder ob der einmal eingetretene Idcntitätsvcrlust als ein Dauerschaden betrachtet werden muß. Die Wiedereingliederungsprobleme bei der Repatriierung müssen ebenso wie die Anpassungsprobleme im Fall des Resettlement jeweils beträchtlich gewesen sein. Geglückte »Fälle«, die dem Verfasser persönlich bekannt wurden und die sich sogar durch einen bemerkenswerten sozialen Aufstieg auszeichnen, eignen sich ebenso wenig zu empirisch verläßlichen Feststellungen wie die von persönlichem Autismus und sozialer Degradierung gekennzeichneten »Fälle« des Scheiterns. Hier wäre Forschung zu investieren nötig, damit historische Massenvorgänge auch von den Kategorien der betroffenen Individuen her beurteilt werden können. Und endlich belegt die Geschichte der DPs eine allgemeine Erfahrung, nämlich daß sich das Scheitern in der Geschichte nicht nur den Betroffenen in der Form von Verhaltensdeformation mitteilt, sondern in identischer Weise auch denen, die ein solches Scheitern abzuwenden bemüht sind. Entmutigung wirkt an beiden Enden.

253 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Abkürzungsverzeichnis ACA ACS AGWAR AHK AJDC AK BAOR BMF BMI BMJ BMV CAD CCG(BE) CDPX CRX DPOW DPX EMD ERO EUCÜM f. GG Gp HICOG HQ ICD IfZ IRO ITS JCC JOINT LO MERRA MG Ms. NL NSZ NYHT NYT OFRRO OMGB OMGUS ORT OUN-B

Allied Control Authority, Berlin Acting Chief of Staff (US Army) Adjutant General, War Dept, Washington Alliierte Hochkommission American Joint Distribution Committee Armia Krajowa (Armee im Lande, Heimatarmee) British Army of the Rhine Bundesminister der Finanzen Bundesminister des Innern Bundesminister der Justiz Bundesminister für Vertriebene und Flüchtlinge Civil Affairs Division (US) Control Council for Germany (British Element) Combined Displaced Persons Executive Combined Repatriation Executive Directorate for Displaced Persons and Prisoners of War Displaced Persons Executive (SHAEF) Eastern Military Distriet (US-Zone) European Regional Office (UNRRA, London) European Command folder Geschichte und Gesellschaft Group High Commissioner for Germany (US) Headquarters Information Control Division (OMGUS) Institut für Zeitgeschichte (München) International Refugee Organization international Tracing Service (Arolsen) Joint Chiefs of Staff (vgl. AJDC) Liaison Officer Middle East Relief and Refugee Administration Military Government Manuskript Nachlaß Narodowe Sily ZbroJne (Nationale Streitkräfte) New York Herald Tribüne New York Times Office of Foreign Relief and Rehabilitation Operations Office of Military Government, Bavaria Office of Military Government for Germany, U.S. Organization for Rehabilitation through Training Organizacja Ukrainskich Nacjonalistow- Bandera

254 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

OUN-M PDR PoW&DPDiv PUR PW&DPDiv PX RAMP RG SHAEF SOP StS UN UNHCR UNRRA USFET USGpCC USPOLAD VO WMD VfZ ZK

Organizaeja Ukrainskich Nacjonalistow-Melnyk Departement de Prisonniers, Deportes, Refugies Prisoners of War and Displaced Persons Division, US Panstwowy Urzad Repatriacyjny (Staatl. Repatriierungsamt) Prisoners of War and Displaced Persons Division (brit) Post Exchange Recovered Allied Military Personne] Record Group Supreme Headquarters, Allied Expeditionary Forces Standard (Standing) Operation Procedure Staatssekretär United Nations United Nations High Commissioner for Refugees United Nations Relief and Rehabilitation Administration United States Forces, European Theater United States Group, Control Council United States Political Adviser Verordnung Western Military District (US-Zone) Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Zentralkomitee

255 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Anmerkungen

Zur Zitierweise: In der Regel werden Aktenstücke nach einer Archivsignatur des Instituts für Zeitgeschichte, München, zitiert, in dessen Auftrag der Verf. als wissenschaftlicher Mitarbeiter bis 1978 die Materialsammlung wahrgenommen hat. In 109 Bänden der Sign. Fi 01.01-01.109 wurden mehrere zehntausend Kopien aus Akten in- und ausländischer Archive zusammengetragen. Die Archivprovenienzen werden am Ende der Studie durch eine Konkordanz aufgelistet. Auf diese Weise hofft der Verf., den archivischen Sündenfall einer künstlichen Provenienz (nämlich in Gestalt des Fi-Bestandes) abschwächen und die Vorteile einer simplen Zitierwxise beibehalten zu können, die wegen der großen Zahl von Belegstellen nahelag. Mit dem Fortgang der Vorarbeiten und während der Niederschrift ist sich der Verfasser zunehmend der Fülle an Nebenthemen und reizvollen Aspekten des DP-Problems bewußt geworden, die in der vorliegenden Studie zum Schutz von Autor und Leser oft nur angedeutet werden können. Der Verfasser möchte daher den Hinweis auf die von ihm erarbeitete ausführliche sachthematische Erschließung des Fi-Bestands in Form eines Karteikatalogs von rund 7500 Karten (78 Haupt-, 358 Nebcnsehlagworte) mit der Aufforderung verbinden, dieser ersten Darstellung weitere folgen zu lassen. Ein besonderes Problem stellte sich dann, daß die Aktengrundlage zu über 90% in englischer Sprache vorliegt. Der Verfasser hat sich entschlossen, englisehspraehige Zitate möglichst weitgehend in einer deutschen Übersetzung wiederzugeben. Dem zeitgeschichtlichen Fachkollegen wäre zwar die Originalfassung zuzumuten; aber er kann sich diese Fassung auf dem Wege über den Fundstellennaehwcis beschaffen. Wichtiger schien, eine Tcxtgestalt vorzulegen, die auch einen breiteren Leserkreis der historisch Interessierten ansprechen kann. Einleitung 1 Die Ausnahme: E. Jahn, Das DP-Problem, Tübingen 1950. Die Studie entstand im Tübinger Institut für Besatzungsfragen und war als Unterrichtung vor allem der deutschen Behörden gedacht, deren Zuständigkeit gerade eingesetzt hatte. Jahn hat an einer Reihe von interministeriellen Besprechungen der Referenten teilgenommen u. a. zur Frage des künftigen, von deutscher Seite festzulegenden Rechtsstatus' für DPs. Das Tübinger Institut hat zum Schreiben der Hochkommission an den Bundeskanzler vom 9. 2. 1950 in gleicher Sache einen interpretierenden Vermerk (9. 2. 1950; Fi 01.60, p. 48-53 - künftig zitiert als: 60, 48-53) verfaßt. Eine interessante Notiz über die Studie findet sich im Schreiben des Vertreters der IRO in Bonn an den General Counsel von IRO in Genf: J . D. R. Kelly an L. C. Stephens (22. 5. 1950), 104, 43f. Dort berichtete Kelly über den Besuch von Baron v. Schmieden, der um ein Urteil über Jahns Arbeit bat; Kelly führte aus, sie sei »im allgemeinen zufriedenstellend« mit Ausnahme der abwertenden Urteile über die schlechte Arbeitsmoral der DPs (Jahn, S. 64). »Im Großen und Ganzen ist es jedoch eine nützliche Publikation, und wir sind über ihr Erscheinen froh, weil es ein Interesse der Deutschen an den Problemen signalisiert.« - Knappe Bemerkungen zur Staats- und verwaltungsrechtlichen Einordnung des Problems: G. v. Schmoller u.a., Handbuch des Besatzungsrechts, Tübingen 1957, Bd. I, § 32.

256 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Anmerkungen zu Seite 15—19 2 OMGUS, Information Control Division, Opinion Surveys, No. 81: German Reaetionsto Expellees and DPs (3. 12. 1947). National Archives, Washington: RG 260, 154-1/3, Mappe »military Surveys« (Ist vol.) 061.2. Auch: IfZ, DP-Materialien I. 3 European Command (= EUCOM), CAD, History 1. 10.-31. 12. 1947: 322693 in Lagern, 143769 außerhalb von Lagern lebend, 14535 in Wacheinheiten tätig (= insg. 480997). 100,255. 4 United States Forces, European Theater (= USFET), G-5 Division, Report on DPs in American Occupied Germanvfl. 1. 1947). 99, S. 33-51, hier S. 48 f. 5 Kieler Nachrichten-Blatt, 27. 8. 1945. 6 Aufsatz »Der geheimnisvolle Leib«, in: Die Furche, 17. 7. 1948.-Der Beitrag betrifft die Tätigkeit einer katholischen Hilfsorganisation für DPs, deren Mitglieder sich als dem »Corpus Christi Mvstieum« zugehörig verstanden. 7 »Mislaid people«: Time Magazine, 5. 3. 1945. 8 G. v. Schmoller u.a., Handbuch des Besatzungsrechts, Bd. I, § 32, S. 6. 9 Office of Military Government for Greater Hesse, Chronology. Archiv d. IfZ, ED 122 (Pollock papers), Bd. 74, S. 4463. 10 London 1936. 11 David Woodlinger, Report, 20. 9. 1946. 76, 93. - Woodlinger leitete die Tätigkeit des großen amerikanisch-iüdischen Hilfswerks AIDC in der britischen Zone. 12 SHAEF, Administrative Memorandum No. 39, 18. 11. 1944. Ebenfalls in der revidierten Fassung, 16. 4. 1945. 6,27. 13 Terminierung nach H. Holborn, American Military Government, Its Organization and Policies. Washington 1947. S. 50.-Die Auflösung des riesigen, vielfältig gegliederten Apparats vollzog sich in mehreren Etappen, so daß Holborn nur einen Rahmentermin nennen kann. Die Einzelzuständigkeiten wurden zu unterschiedlichen Zeitpunkten an die Militärregierungen der Zonen übertragen. Zuständigkeiten für die DPs in der US-Zone übernahm USFET erst am 16. 7. 1945. Vgl. L. Doughty, Relations with Military (Hist. Report No. 7), Mai 1947. 92, 41. Doughty war Chief Programm Analyst der UNRRA. - Vgl. auch R. Murphy, Diplomat among Warriors. New York 1964, S. 300. Im übrigen für DP-Belange enttäuschend. 14 Gesetz über die Rechtsstellung Heimatloser Ausländer im Bundesgebiet, 25. 4. 1951. BGBl. 1951, I, S. 269-271. Auch: 26. 135ff. 15 Bundesvertriebenenministenum, interner Vermerk, Ref ill 2a an III 5, 27. 1. 1964. 60, 107 f. 16 Vgl. BVM an BFM. Entwurf Lüder 15. 10. 1956. 60, 162. Deutlich auch auf der interministeriellen Referentenbesprechung, 2. 6. 1950. 38, 51 ff. 17 Ein erhellendes, wenig bekanntes Beispiel: H. G. Adler, Aufzeichnungen einer Displaecd Person, in: Merkur, Bd. 6, 1952, S. 1040-1049. 18 Arehives Nationales, Paris: Bestand IRO, AJ 43, Kasten 806. 19 Internationaler Suchdienst, Arolsen: Archiv, Fall-Akten. 20 Das Ende der IRO, ursprünglich für 1949 vorgesehen, vollzog sich Mitte 1950-Ende 1952 in mehreren Etappen. Am 30. 6. 1950 wurde das »Care & Maintenance«-Programm eingestellt, während Auswanderungen, soweit sie sich noch in der Verwaltungsmaschinerie der IRO befanden, als »pipeline program« bis Dezember 1951 weiterbearbeitet wurden. Der Endtermin ist mit dem 31. 12. 1952 anzusetzen, als das längst ausgedünnte und für die Restabwicklung vorgesehene »elosure body« seine Tätigkeit einstellte. Dagegen setzte spätestens mit dem 1. 7. 1950 auf Weisung der Alliierten Hochkommission die bundesdeutsche Zuständigkeit ein. 21 OMGUS und Army haben regelmäßig berichtet, vor allem unter dem Gesichtspunkt eigener Organisationsleistung und organisatorischer Veränderungen. Wichtig wären dafür die Armee-Untersuchungen für die US-Zone: Special Studies & Monographs, Oeeupation Forces in Europe Series (EUCOM, Chief Historian), und zwar die Nummern 47, 62, 91-94. Ebenso

257 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Anmerkungen zu Seite 19—22 die Narrative Histories, gleiche Serie, die nach dem Numeral des Besatzungsjahres gebündelt sind. - In dieser Untersuchung werden dagegen die ursprünglichen Berichte von USFET und EUCOM benutzt. 22 Vgl. die Darstellung des UNRRA Chief Historian: G. Woodbridge, UNRRA, The Historv of the United Nations Relief and Rehabilitation Administration, 3 Bde., New York 1950. Eine offizielle Geschichte der IRO ist dagegen trotz eines entsprechenden Beschlusses des General Council nicht erschienen. Einzelne Kapitel hatte der Chief Historian IRO, Michael Hacking, Anfang 1952 im Entwurf dem General Council überreicht; ein erster Gesamtentwurf sollte im Oktober d.J. fertiggestellt sein und den englischsprachigen Mitgliedsstaaten überreicht werden. Er wurde tatsächlich erst Ende 1952 fertig und wurde bis Mitte April 1953 unter Einbeziehung von Korrekturwünschen der ehemaligen Mitgliedstaaten überarbeitet. Eine Veröffentlichung ist schließlich am schroffen, politisch motivierten Einspruch von George L. Warren (US State Dept, Adviser on Refugees and DPs) gescheitert, der vor allem eine »hostile attitude against Balts«, also DPs aus den sowjetisch okkupierten baltischen Staaten, beklagte und sich damit durchsetzen konnte. Vgl. die Akten des IRO Board of Liquidation: Arehives Nationales, Paris, AJ 43. - Trotz intensiver Bemühungen des Verf. konnte keine Kopie dieses letzten Haeking-Entwurfs gefunden werden. Er wurde jedoch benutzt von: L. W. Holborn, The International Refugee Organization, Its History and Work, 1946-1952, Oxford 1956. Vgl. auch: R. Ristelhueber, The International Refugee Organization, in: International Conciliation, No. 470, April 1951, S. 165-228. 23 Der Verf. möchte dankbar bekennen, daß erhebliche Impulse für diese Studie von der Durchsicht des OMGUS-Bestandes ausgegangen sind, an der er seitens des IfZ beteiligt gewesen ist. Ausgewählte OMGUS-Akten (noch immer rd. 10 mio Blatt) sind als MikroFiches im Bundesarchiv, IfZ, Staatsarchiven der Länder der ehem. US-Zone und andernorts vorhanden und benutzbar. Auf diese Bestände kann nicht nachdrücklich genug hingewiesen werden. 24 Für Anfang Juli 1946 findet sich die variierte Angabe von »18« DPs: CRX, Bericht an DPOW/ACA, 31. 7. 1946. 5, 113. Ohne Kenntnis sowjetischer Akten ist diese alberne Informationsverzerrung nicht zu klären. - Vgl. auch »67« DPs: DPOW/ACA, Prot. d. 26. Sitzung, 25. 6. 1946.3,61. 25 Am 15. 8. 1945 berichtete Robert Murphy an State Dept, sowjetische Behörden verweigerten jegliche Repatriierung polnischer DPs, solange noch sowjetische DPs ausstünden: 72, 190. - Auf der 2. Sitzung des DPOW (27. 8. 1945) blieb das Ersuchen der Westmächte an die UdSSR ungehört, Transportmöglichkeiten zu stellen: Protokoll. 2, 32f. - Der Bericht der polnischen Eisenbahnwache (30. 10. 1945) schildert, wie polnisches Repatriierungspersonal von sowjetischen Soldaten überwältigt wurde: 97, 179f. 26 Vgl. dazuH. Harmsen, Die Integration heimatloser Ausländer und niehtdeutscher Flüchtlinge in Westdeutschland, Augsburg 1958. - Die UNESCO-Auftragsarbeit von G. Wülker, Probleme der soziologischen Eingliederung fremder ethnischer Gruppe in die Deutsche Bundesrepublik, Köln 1953 (Umdruck). - Education of Polish DPs in Western Germany, hg. v. Polish Central Committee for Edueation in Germany. O.J., o. O. (Quakenbrück). - I. Walczewski, Destin Tragique des Polonais deportes cn Allemagne, La Crise de la Familie Polonaise dans le camps de personnesdéplacées en Allemagne, Causes-Consequenees-Espoirs, Roma 1951. - Heimatlose Ausländer und nichtdeutsche Flüchtlinge in Deutschland, Die Frage der Eingliederung - psychologische Voraussetzungen und Schwierigkeiten (= Bulletin d. Presseu. Informationsamts der Bundesregierung 1955), S. 735. - R. Wierer, Probleme der Heimatlosen Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland, Gräfelfing-Müehen 1960. - K. Schwring, Polen - Staatsbürger zweiter Klasse?, in: Deutsch-polnische Hefte, Bd. 4, 1961, S. 376ff G. Beitzke u. F. Bachmann, Der Personenstand Heimatloser Ausländer in Deutschland, Frankfurt 1952. - E. Kempf, Soziologische, sozialpsychologische und sozialpsychatrische Probleme der Integration heimatloser Ausländer, in: Kölner Zs. f. Soziologie und Sozialpsychatne, H. 3,

258 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Anmerkungen zu Seite 22-26 1961. - Verschiedene, durch Anfragen an das Bundesvertriebenenministerium angekündigte Arbeiten sind entweder nicht geschrieben oder an zu entlegenem Ort veröffentlicht worden. Seit neuem plant Gabriele Dietz (Universität Düsseldorf) eine Dissertation über die Integration der DPs. Stanislaw Stepien (Universität Mannheim, Institut f. Sozialwissenschaften) bereitet eine Dissertation über die Nationalgruppe polnischer DPs vor. Alliierte Vorplanung 1944 und erste Begegnung mit dem Problem 1944/45 1 London 1950, S. 120. - Der nach dem D-Day 1944 geadelte Generalleutnant Morgan war als Stabschef von COSSAC der Chefplaner der alliierten Landung in der Normandie. Auf deren Codewort »Overlord« bezieht sich der Titel seiner ersten Autobiographie. Morgan wurde in der 2. Jahreshälfte 1945 zum »Chief of Operations« der UNRRA in den deutschen Westzonen ernannt. Aufgrund späterer Konflikte wurde er am 20. 8. 1946 dieses Postens enthoben. Vgl. Stars & Stripes, 21. 8. 1946, mit dem Abdruck der entsprechenden Verlautbarung durch das britische War Office (datiert: 20. 8. 1946). Seine Entlassung hat er in seiner zweiten Autobiographie bitter kritisiert - wie gewöhnlich zum Schaden der Sache, der er zuvor treu gedient hatte: Peace and War, Α Soldier's Life, London 1961. 2 Abgedruckt bei H. A.Jacobsen, 1939-1945, Der Zweite Weltkrieg in Chronik und Doku­ menten, Darmstadt 1959, S. 423f. (Nr. 161: »Nerobefehl«). 3 SH AEF, Outline Plan for Refugees and Displaced Persons, 4. 6. 1944. 84, 26-48. 4 IfZ-Fa-500 (Serie 1944). 5 Vgl. die Zusammenfassung der Tätigkeit der Psychological Warfare Division: SHAEF, G-5 Division, DP Branch, Report No. 30,30. 4. 1945, Anh. C(o.D.). 78,118. 6 Outline Plan, Ziffer 25 (DPX), notiert, es sei Personal aus den folgenden Fach Verwaltungen von SHAEF abzuziehen: Administration, Public Safety, Traffie Control, Public Health, Engineering, Transport, Supply, Weifare. 7 Outline Plan, Ziffer 27 (Allied Liaison Officers for DPs), geht dabei von einem Zahlcnverhältms von 1 Verbindungsoffizier zu je 10000 DPs dieser bestimmten Nationalität aus. Das wäre ein Bedarf von 800-900 Offizieren auf der Grundlage der von SHAEF ermittelten DPZahl gewesen. Am 1. 12. 1944 standen jedoch erst 147 solcher Offiziere zur Verfugung: vgl. SHAEF. G-5 Division, Weekly report No. 11, 9. 12. 1944. 78, 15. Bis Anfang Februar 1945 hatte SHAEF in eigenen Kursen insgesamt 208 Verbindungsoffiziere ausgebildet: vgl. Robert Murphy an State Department, 14. 2. 1945. 72, 32. Erst im Juni 1945 wurde die Zahl von 700 Offizieren überschritten. 8 Outline Plan, Ziffer 17 (Responsibility of Allied National Authorities) 9 Die Verfasser des Outline Plan waren allerdings ermutigt durch die Tatsache, daß die entsprechenden Abteilungen der niederländischen, französischen, polnischen, tschechischen und belgischen Exilregierungen schon vorher Memoranden zur Frage der Repatriierung an SHAEF gerichtet hatten; und bei SHAEF wurde vermutlich angenommen, diese Äußerungen ließen sich ohne besondere Schwierigkeiten in die Formen des Staatsrechts gießen. 10 Zur Geschichte der Organisation vgl. vor allem die monumentale Arbeit von Woodbridge. - Für die zahlreichen Hauspublikationen, mit denen UNRRA versuchte, sich nach außen darzustellen und zu erklären, vgl. die Auswahlbibliographie bei Woodbridge, Bd. 3, S. 19-22. Vorläufig und nicht erschöpfend die Titel bei G. Krallert-Sattler, Bibliographie zum europäischen Flüchtlings- und Zuwanderungsproblem, in Abschnitten erschienen in: Bulletin of the Association forThe Studv of the World Refugee Problem, Vaduz 1954 ff., 1960 f., 1964, 1972. Zwei knappe, aber informationsreiche Schriften zur Selbstdarstellung von UNRRA bzw. zur politischen Bewertung: UNRRA. Organization, Aims, Progress. Basic UNRRA Manual (revised edition with charts, eraphs etc.), he. v. Office of Public Information, UNRRA. December [1944]. Und: P. C.Jessup, UNRRA, Sample of World Organization, in: Foreign

259 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Anmerkungen zu Seite 26—29 Affairs, Bd. 22, Nr. 3, April 1944, S. 362-373. Eine intensiv wertende Studie zur Effektivität von UNRRA: R. H.Johnson, International Politics and the Structure of International Organization: The CaseofUNRRA, in: World Politics, Nr. 4, Juli 1951, S. 520-538. Aufschlußreich für die Rolle der USA als Hauptfinancier von UNRRA ist vor allem die glänzende Arbeit von M. O. Gustafion, Congress and Foreign Aid: The First Phase, UNRRA, 1943-1947, Ph. D. (Univ. of Nebraska) 1966, mschr. Das bedeutende Alters werk von L. W. Holborn widmet sich vor allem den 20Jahren des Weltflüchtlingstums nach 1951 und streift UNRRA nur: Refugees: Α Problem of Our Time, The Work of the United Nations High Commissioner for Refugees, 1951-1972, 2 Bde., Metuchen N. J . 1975. 11 Zu nennen wäre hier die British Middle East Relief and Refugee Administration (MERRA), die mit Hauptquartier in Kairo am 1. 6. 1942 begründet worden war, und das Office of Foreign Relief and Rehabilitation Operations (OFRRO), das als Teil des State Department am 21. 11. 1942 von Präsident Roosevelt ins Leben gerufen worden war. - OFRRO wurde von Herbert H. Lehmangeleitet, der vom 1. 1. 1944-31. 3. 1946 als Director General der UNRRA tätig war. Lehman, seit den langen Jahren als Gouverneur von New York ein enger politischer Freund Roosevelts, war mehr als nur ein Indiz für den Zusammenhang zwischen OFRRO und UNRRA auf dem Gebiet der Personalpolitik; OFRRO hatte sich schon im nordafrikanischen Einsatz bewährt und konnte daher in mancher Hinsicht als Prototyp von UNRRA gelten. Dieses betraf vor allem den Begriff des »rehabilitation«, der sich eng an die während der Kriegszeit von der amerikanischen Politik entwickelten Vorstellungen anschloß, nach dem Krieee eine bessere Welt zu errichten. 12 U. a.: Combined Production Resources Board, Combined Food Board, Combined Raw Materials Board, Combined Shipping Adjustment Board, usw. - die letzte Stelle im wesentlichen wegen der erforderlichen Papierzuteilungen an UNRRA. 13 Vgl. Monthly UNRRA Review. June 1945, S. 10. - Rekrutiert waren zu dem Zeitpunkt: 679 Franzosen, 481 Belgier, 134 Holländer, 216 Tschechen. 6 Luxemburger, 24 Polen und Griechen. Die Gesamtzahl des Mitte 1945 im europäischen Einsatz befindlichen UNRRAPcrsonals betrug 2593 Personen; große Teile des Personals mußten allerdings noch eine Schnellausbildung im Schulungszentruni von Granville an der französischen Kanalküste durchlaufen. Vßl. SHAEF, G-5 Division, Weeklv Report No. 37, 9. 7. 1945. 78, 294f. 14 Vgl. SHAEF, G-5 Division, DP Report No. 40, 13. 8. 1945, App. Α (»DP Operations in Germany and Western Europe, D-Day to August 1945‹): »The dam broke as soon as the Rhine crossing was made. Over 3500 displaced persons were found in the small area of the Remagen bridgehead alone, and with the major drives across the Rhine in March Allied Armies found themselves confronted with millions of displaced persons - presenting a problem of control, movement and supply, which Military Commanders at the time characterized as second in importance onlv to actual military Operations aeainst the broken Wehrmacht.« 78, 382. 15 SH AEF, G-5 Division, Report No. 14,30. 12.1944.78,29. 16 Vgl. The New York Times, 10. 4. 1945: »9th Acts to Curb Wandering H ordes.« 17 Statistischer Anhang zum Bericht des Londoner US-Botschafters Robert Murphy an State Department, 20. 3. 1945. 72, 74. 18 Vgl. ebd. (Anhang): SH AEF, G-5 Division, DP Branch, Operational Analysis Section: Displaced Persons & Refugee Installations (Karte), reported in material reeeived up to 9th March 1945. 72, 75f. 19 Robert Murphy an State Department, 20. 1. 1945. 72, 12f 20 Murphy zitiert einen Armee-Bericht vom 10. 12. 1944, der mir nicht zugänglich war. 21 Vgl. Anm. 19-zit. ebd. ohne Quellenangabe. 22 Robert Murphy an State Department, 20. 1. 1945. 72, 8 f. 23 Vgl. M. J . Proudfoot, European Refugees: 1939-52, Α Study in Forced Population Move­ ment, London 1957, S. 129. 24 So das Urteil der großen Studie von USFET (United States Forces, European Theater):

260 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Anmerkungen zu Seite 29—35 Displaced Persons, Refugees, and Recovered Allied Military Personne]. Report of the General Board (o. D. - 1946). 75, 1. 25 Vel. ebd. 75, 19. 26 Robert Murphy an State Department, 20. 1. 1945.72, 13. - Im Bericht vom 31. 3. 1945 vermerkt Murphy, General Dragun beabsichtige nach Absprache mit SHAEFs G-5 Division, den Befehl zu geben, daß sowjetische DPs ihre Waffen abzugeben hätten und daß die inzwischen schon aus sowjetischen Lagern bei Lille gesammelten Waffen sichergestellt werden. 72, 86. 27 Bezeichnend ist dafür etwa das »Eclipse« genannte Memorandum Nr. 14 von SHAEF, 28. 12. 1944: »Control of Displaced Persons.« - Als Anhang zum Bericht Robert Murphy an State Department, 8. 1. 1945. 72, 3-6. 28 SHAEF. Administrative Memorandum No. 39 (revised - 16. 4. 1945), 23 Seiten. Anhänge: Α (Documentation and Supplementary Instructions, 3 S.). Β (Guide to Military Staff and Equipment Required for Assembly Centers, und 2 Appendices, 5 S.), C (Employment of UNRRA Personnel with Military Forces, 6 S.), D (Employment of Displaced Persons in Germany, 1 Appendix, 9 S.), Ε (Reports and Returns, 2 S.), G (The Use of UN Voluntary Weifare Oreamzations Under UNRRA, 5 S.). 6, 26-77. 29 Ebd., (wie auch im Folgenden), Ziffer 3. 30 Ebd., Ziffer 4. 31 Ebd., Ziffer 5. - Zur Bedeutung dieser ersten Legaldefinition des Personenkreises vgl. die Einleitung. 32 Ebd., Ziffer 35. 33 Anhang Β zum Administrative Memorandum No. 39. 34 Vgl. ebd., die Unterappcndices ›A‹ und ›B‹, wo als Ausrüstung ein offenbar armeeübliches Sortiment aufgezahlt ist, u. a. 4 Küchenmesscr, 35 Latrincnparavente, 30 Babytöpfe, 150 Handbürsten usw. pro Lager. Die gesamte Ausstattung eines Lager wurde auf rund 12000 Einzelgegenständen veranschlagt. 35 Berechnet nach dem Standard vom Juli 1946: 40 Quadratfuß (= 3, 71 qm) pro Person. Vgl. UNRRA, Central HQ, Narrative Report for July 1946. 86, 112.-Mitte 1948 wurde der Standard in der US-Zone auf 46 Quadratfuß, also um 15%, erhöht: vgl. EUCOM (European Comnund. in der Nachfolge von USFET). Staff Conference, 13. 7. 1948. 96, 125. 36 Vgl. Murphy an State Department, 13. 4. 1945: »The lack of facilities has been most kecnly feit in those urban areas where bombing and artillery fire have been heaviest.« 72, 94. 37 Administrative Memorandum No. 39 (Ziffer S.a.). 6, 28. 38 Ebd., Ziffer 15.b. - Ziffer 15.g. regelte das von SHAEF geforderte genaue Berichtswesen, »so that the whereabouts of all such officers can be determined immediately«. 6, 34. 39 Das Abkommen wurde von Dwight D. Eisenhower für SHAEF und Herbert H. Lehman als Generaldirektor der UNRRA unterzeichnet. Text: Woodbridge, Bd. 3, S. 180f. - Ebenfalls auch als Anhang C zum Administrative Memorandum No. 39. Vgl. Anm. 28. 40 Vgl. u.a. den Entwurf des Standing Technical Sub-Committee on DPs for Europe, UNRRA, der zur 5. Sitzung des Gremiums am 30. 6. 1944 vorgelegen hatte. 11, 1-5. 41 Administrative Memorandum No. 39 (Ziffer 12.b.). 6, 32f. 42 Vgl. ebd. Anhang C (Ziffer 16): »Spearhead Teams«. 6, 21. 43 Vgl. Anhang G (revidierte Fassung v. 5. 5. 1945). 6, 73-77 und 27, 1-7. 44 Murphy an State Department, 8. 1. 1945. 72, 1. 45 Murphy an George L. Warren, Adviser on Refugees and DPs, State Department, 4. 5. 1945.72, 118f. 46 SHAEF, G-5 Division, weekly report No. 32, 28. 5. 1945 nennt: American Friends' Service Committee, American Joint Distribution Committee, Belgian Red Cross, Council of British Societies for Relief Abroad, French Red Cross, International Red Cross Committee, National Catholic Weifare Conference, Polish Red Cross, Polish YMCA. 178, 168.

261 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Anmerkungen zu Seite 36—40 Die Entwicklung des Problems bis zur deutschen Kapitulation im Mai 1945 1 Zusammengefaßt nach SHAEF, G-2, Counter Intelligence Sub-Section, Evaluation and Dissemination Section: EDS Report No. 17, 7. 2. 1945, »Recent German Reactions to the Foreign Worker Problem (As outlined in a recent German document).« 6, 83-86. 2 Vgl. dazu die Zeugnisse deutscher Dienststellen und polnischer Fremdarbeiter in der von C. Luczak herausgegebenen Quellensammlung: Polozenie polskich robotników przymusowych w Rzeszy 1939-1945 [Die Lage polnischer Zwangsarbeiter im Reich 1939-1945], Poznan 1975 (Documenta Occupationis IX). 3 Die 21. Armeegruppe (Nord) umfaßte die 2nd British Army und die 1 st Canadian Army; die 12. Armeegruppe (Mitte) die 9th US Army im Norden, die Ist US Army im Zentrum, die 3rd US Army im Süden und die 15th US Army als Einsatzreserve; die 6. Armeegruppe (Süd) die 7th US Army im Norden und die 1 st French Army im Süden. 4 Vgl. SHAEF, G-5 Division, DP Branch, Report No. 28, 7. 4. 1945. 78, 31. 5 Vgl. Murphy an State Department, 13. 4. 1945. 72, 93-100. Murphy war zum Zeitpunkt des Berichts mit den Aufgaben des »United States Pohtical Adviser for Germany« betraut, wie der gedruckte Briefkopf des Berichts aussagt. - Auch für das Folgende. 6 Vgl. »9th Acts to Curb Wandering Hordes«: New York Times, 10. 4. 1945. - Zum Operationsgebiet der 9th US Army vgl. Anm. 3. 7 Vgl. SHAEF, G-5 Division, DP Branch, Report No. 28, 7. 4. 1945. 78, 31. - Ebenfalls: Marguerite Higgins, »DP Situation is near chaos in Frankfurt«, in: New York Herald Tribüne/ Paris, 7. 4. 1945. Higgins konstatiert »considerable looting«. 8 Vgl. William Forrest, »You will standfast and not move«, in: London News Chroniclc, 11. 4. 1945. 9 Ebd. 10 Vgl. die im Artikel der ΝYΤ(Anm. 6) zitierte Auffassungeines Stabsoffiziers der 9th US Army: »H e said German officials had admitted yesterday that there had been much talk of Germany's produetion of a new war wcapon at the Weser. This (= die Trecks der DPs), hc thought, might be it.« 11 Joseph Cioebbeis, Tagebücher 1945, Die letzten Aufzeichnungen, Hamburg 1977 (mit einer Einf. v. R. Hochhuth), S. 366, Eintrag v. 24. 3. 1945. 12 Identische Urteile zur Lage: Murphy an State Department (vgl. Anm. 5) und SHAEF (vgl. Anm. 4). 13 Vgl. Murphv an State Department, 13. 4. 1945. 72, 95. 14 Marguerite Higgins (vgl. Anm. 7). Als Anlage zu den Berichten Murphy an State Department und SHAEF (vgl. Anm. 12). Der SHAEF-Bericht vermerkt, der Artikel von Higgins sei »censored only to the extent that military security was involved«. 78, 51. 15 Vgl. den Bericht über die Pressekonferenz, Marguerite Higgins in der Pariser Ausgabe desNYHT, 11. 4. 1945: »800000 Displaced Persons Freed by Alhes in Germany«. 72, 99f. (in Abschrift). 16 Vgl. Anm. 6. 17 Vgl. Telegramm (»secret«) von Murphy an Warren, State Department, 19. 4. 1945. 72, 111f. 18 Vgl. Murphy an State Department, 12. 4. 1945: DP developments March 24-31, 1945 (als Anlage zum Bericht). 72, 102f. 19 Murphy an State Department, 21. 4. 1945.72, 114f. 20 Murphy an State Department, 13. 4. 1945.72,93-100. 21 L. Doughty, Relations between UNRRA and US Military Authorities, UNRRA monographs No. 7, Mai 1947. 82, 94. - Es handelt sich um eine monographische Arbeit aus der Serie themenspezifischer Aufträge, die UNRRA nach dem Ende ihrer Tätigkeit in Deutschland einer Reihe von ehemaligen Mitarbeitern für den Zweck einer umfassenden Berichterstattung erteilt

262 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Anmerkungen zu Seite 40—43 hatte. Diese Berichte hatten auch bei der Abfassung der offiziellen UNRRA-Geschichte (Woodbridge) vorgelegen. Doughty war der ehemalige Chief Program Analyst der UNRRA in der US-Zone. 22 The Times (London): »The Army in Germany«, 4. 4. 1946. 23 SHAEF, G-5 Division, DP Branch, Report No. 31, 14. 5. 1945. 78, 126f. - Die Zahl repatriierter DPs ist geschätzt. Von den 2018086 in Deutschland vorhandenen DPs lebten 649700 außerhalb von Lagern. Auch ihre Zahl ist vermutlich nur geschätzt. 24 Ebd., Report No. 32, 28. 5. 1945. 78, 156f. - Von den 3055625 DPs lebten (geschätzte) 434310 außerhalb von Lagern. 25 Ebd., Report No. 33, 11. 6. 1945. 78,193f. 26 Ebd., Report No. 34, 18. 6. 1945. 78,215. 27 Ebd., Report No. 36, 2. 7. 1945. 78,258f. 28 Ebd., Report No. 37, 9. 7. 1945. 78, 281 f. - Der Bericht ist in der Statistik flüchtig, die Zahlen für Repatriierte und in Deutschland befindliche DPs sind verwechselt (hier korrigiert). Das Zahlenwachstum wird nicht erläutert und muß unverständlich bleiben. 29 Ebd., Report No. 38, 16. 7. 1945. 78, 307f. - Vgl. Anm. 50. 30 Ebd., Report No. 39, 30. 7. 1945. 78, 336f. 31 Ebd., Report No. 40, 13. 8. 1945. 78, 364f. 32 Vgl. E. L. Homze, Foreign Labor in Nazi Germany. Princeton (U.P.) 1967, S. 233.-Zur ns Zwangsarbeitspolitik bereitet Ulrich Herbert (Universität Essen) eine umfassende Studie vor. 33 Vgl. ebd., S. 235. - Landwirtschaft und Industrie stellten die beiden »großen« Bereiche dar; die Verschiebung zugunsten der Industrie ist deutlich (in %: Industrie/Landwirtschaft): 194(1 (29/51), 1942 (36/45), 1944 (45/34). Noch deutlicher die Einsatzverteilung und ihre Verschiebung bei den Kriegsgefangenen: 1940 (8/76), 1942 (31/54), 1944 (44/36). 34 SHAEF, G-5 Division, DP Branch, Weekly Report No. 30, 30. 4. 1945. 78, 93. 35 Ebd., Report No. 31, 14. 5. 1945. 78, 144. 36 Einzelheiten ebd., Report No. 32, 28. 5. 1945. - Dachau wurde am 3. 5. 1945 von Einheiten der 7. US-Armee befreit. Die Nationalitätenverteilung zu diesem Zeitpunkt: 9082 (28, 77%) Polen. 4528 (14, 34%) Sowjets, 3918 (12, 41%) Franzosen, 2907 (9, 21%) Slowenen, 2184 (6, 91%) Italiener, 1632 (5, 17%) Tschechen), 1 173 (3, 71%) Deutsche, 848 (2, 68%) Belgier, 670 (2, 21%) Ungarn, 558 (1, 76%) Niederländer, 3928 (12, 44%) »Andere«, darunter 2539 (8, 04%) Juden. -Der von SHAEF wörtlich übernommene Bericht fährt fort: »Das Lager war fürchterlich überfüllt. (. . .) Die Insassen waren auf Hungerrationen gesetzt; nur die zu Arbeitskommandos Eingeteilten erhielten etwas Zusatznahrung. Die Behandlung der Insassen durch die SS-Wachen war brutal. Eine Gaskammer im Lager und ein Schießstand waren Zeugnisse für viele Exekutionen. Zwei entdeckte Räume waren mit 600 Leichen gefüllt, die kremiert werden sollten. Kranke Insassen erhielten nur einfach Medizin jeweils in den Barakken. Armee-Ärzte, die nach der Befreiung eintrafen, diagnostizierten 400 Typhus- und 800 TBFalle. An der Eisenbahnrampe beim Lager wurden 21 Wagenladungen Leichen entdeckt, Teil einer Verlegung von 4000 Personen aus Buchenwald von Mitte April, von denen nur 2000 lebendig ankamen.« 78, 159f. 37 Ebd., 78, 160. - Vgl. auch einen der ersten Berichte in: Basler Nachrichten, 30. 4. 1945. 38 Vgl. SHAEF, G-5 Division, DP Branch, Report No. 31, 14. 5. 1945. 78, 129. 39 Vgl. die Ausführungen in der detaillierten Studie: UNRRA, Subcommittee on Weifare for Europe: Psychological Problems ofDisplaced Persons, 11.8. 1945. 81, 50. -Von Seitender Alliierten war Ernährung nicht in diesem Sinne zugesichert, sondern vielmehr nach Statusvorbehalten abgestuft. Die Skala reichte von 3600 cal/Tag etwa für RAMPs über 2200 cal/Tag für »persecutees« (also auch und vor allem Juden) zu den 2000 cal/Tag für die normalen DPs. Vgl. USFET, Report of the General Board, Study No. 35, o. D.: Displaced Persons, Refugees and Recovered Allied Military Personnel. 75, 19.

263 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Anmerkungen zu Seite 43—49 40 Vgl. SHAEF, G-5 Division, DP Branch, Report No. 31, 14. 5. 1945: »Drei angebliche Typhusfälle wurden vom örtlichen DP-Lager Dinslaken in das Krankenhaus gebracht. Die gesamte Lagerbevölkerung wurde sofort erneut mit Pulver behandelt (= »dusted«).« 78, 161. 41 Ebd., Report No. 30, 30. 4. 1945. 78, 98 42 Ebd. 43 Ebd. 78, 129. 44 SHAEF, G-5 Division, DP Branch, Report No. 29, 16. 4. 1945. 78, 79. 45 Ebd., Report No. 31, 14. 5. 1945. 78, 130. 46 Ebd., Report No. 32, 28. 5. 1945. 78, 161. - In den Lagern um Frankfurt wurden 3 italienische, 1 polnischer und 3 sowjetische Ärzte an die Stelle deutschen Personals gesetzt. 47 Vgl. ebd., wobei der Vorgang bezeichnenderweise unter der Berichtsstelle »public safetv« aufgenommen ist. 78, 161. 48 Vgl. ebd., Report No. 33, 11. 6. 1945. 78, 197. - Das Krankenhaus war auf 250 Betten ausgelegt.-Ebenfalls: ebd., Report No. 34, 18. 6. 1945: »The hospital (1 800 Betten!) will be staffed with Allied and German doctors and nurses.« 78, 219. 49 Vgl. ebd., Report No. 36, 2. 7. 1945. 78, 264. - Genannt werden zwei Vorgänge (einer davon im waldeckischen Rhoden - die Schreibung Rodenstadt ist falsch) mit 23 Vergifteten (510 Todesopfer) und 40-50 Vergifteten (3 Todesopfer). Zum Lager Rhoden vgl. Alphabetical Register of DP Camps in US Zone of Germany (o.O., o.J.), als Manuskript gedruckt, vermutlich eine sehr späte Zusammenstellung der IRO oder des Internationalen Suchdienstes in Arolsen(ITS). 50 Vgl. Combined DP Executive (attachiert: USFET, G-5 Division), DP Report No. 39, 30. 7. 1945. 78, 345. - Nach der Auflösung von SHAEF wurde für 3 Monate die CDPX gegründet. Einzelheiten über personelle Zusammensetzung und Auftrag berichtet Murphy an State Department, 8. 8. 1945. 72,155. - CDPX setzt die Berichtsserie von SHAEF. G-5 Division, DP Branch fort. Nach Auflösung der CDPX am 1. 10. 1945 wurde ein Teil der Funktionen von der UNRRA, ein anderer von der Combined Repatriation Executive (CRX) des Alliierten Kontrollrats übernommen. 51 Vgl. ebd., DP Report No. 39,30. 7. 1945. 78, 344f. 52 Vgl. ebd., DP Report No. 34, 18. 6. 1945. 78, 219. 53 Vgl. ebd., Report No. 28, 7. 4. 1945. 78, 80. 54 Ebd., Report No. 31, 14. 5. 1945.78, 161. 55 Vgl. ebd., Report No. 30, 30. 4. 1945. 78, 99. 56 Vgl. ebd., Report No. 36, 2. 7. 1945. 78, 265. 57 Vgl. ebd. 58 Vgl. ebd. 59 Vgl. ebd., Report No. 39, 30. 7. 1945. 78, 343. 60 Ebd. 78, 344. 61 Vgl. ebd. 62 Vel. Kieler Kurier, Meldung v. 22. 8. 1945. 63 Vgl. Lübecker Nachrichten-Blatt, Meldung v. 24. 9. 1945. 64 Office of Mil Govt for Bremen, Detachment E2C2, DP Branch: Report of Inspection, 24. 11. 1945, Anhang. 97, 117. 65 CDPX, DP Report No. 39, 30. 7. 1945. 6, 120. 66 EUCOM (European Command), CAD (Civil Affairs Division), History 1. 7.-30. 9. 1947. 100, 199. - Frühere (geschätzte) Zahlen lagen wesentlich höher, vgl. Protokoll der Sondersitzung des Generaldirektors von UNRRA mit hohen Militärs (14./15. 8. 1946), wo von »bis zu 250000« die Rede ist. 73, 20. 67 Lt. mündl. Mitteilung des Sachbearbeiters für Kriminalstatistik der Kriminalpolizei Braunschweig v. 18. 6. 1980 ist die Kriminalitätsrate als ausgesprochen niedrig zu bewerten.

264 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Anmerkungen zu Seite 49—54 68 Vgl. K. S. Bader, Soziologie der deutschen Nachkriegskriminalität, Tübingen 1949, S. 23-44. 69 Ebd., S. 74-83. 70 Ebd., S. 77. 71 Vgl UNRRA, Central Headquarters for Germany, DP Monthly Report No. 11, 30. 6. 1946. 95, 92. -Vgl. ebenfalls den ausfuhrlichen Bericht des polnischen Liaisonoffiziers KaczmarekanOMGUS,20. 12. 1945.97, 108ff.-Ebenso: CDPX, DP Report No. 39,30. 7. 1945.78, 343 f. 72 Vgl. USFET (United States Forces, European Theater), cable an OMGUS, 24. 4. 1946. Der Inhaltstenor ist im Posteingangsbuch von OMGUS, PoW & DP Division (März-Dezember 1946) referiert. 51, Datum. - Der Monatsbericht des amerikanischen Militärgouverneurs, 20. 1. 1946, konstatiert ausdrücklich eine Normalisierung der DP-Kriminalität bezogen auf die absolute Zahl der DPs. 94, 24. 73 USFET, Report of the General Board, Displaced Persons, Refugees and Recovered Alhed Militarv Personnel. 75, 1. 74 Vgl. SHAEF, Psychological Warfare Division, Weekly Intelligence Summary for Psychological Warfare No. 34: »What the Foreign WorkersareThinking«, 21. 5. 1945. Anhang ›G‹ zu SHAEF, G-5 Division, DP Branch, DP Report No. 32, 28. 5. 1945. 78, 187. 75 SHAEF, G-5 Division, DP Branch, DP Report No. 34, 18. 6. 1945. 78, 118. 76 Ebd., Weekly Report No. 30,30. 4. 1945. Anhang ›E‹: »Extractsfrom reportoffield visit by Chief UNRRA Liaison Officer, G-5, SHAEF Main. 78, 120f. 77 Earl G. Harrison, Report to the President (August 1945). 6, 131-141 (Zitat: p. 138). Mehrfacher Abdruck dieses vielbeachteten und für die konkrete Ausformung amerikanischer Politik bedeutsamen Berichts, u.a. in: The Axis in Defeat, Α Collection of Documents on American Policy Toward Germany and Japan, Dept of State (publ. No. 2423), Washington (o.J.), S. 86-99. - Vgl. auchj. Nadich, Eiscnhower and thejews, New York 1953. Nadich war der erste »Advisor on Jewish Affairs« beim Kommandierenden General von USFET. - Am bisher gründlichsten ist das ganze Problem aufgearbeitet in der (im Mikrofilm zugänglichen) Studie von G, M. Ncwman, Earl G. Harrison and the Displaced Persons Controversy. Α Case Studv in Social Action, Temple Universitv (Ph. D.) 1973. 78 Vgl. die Untersuchungsergebnisse des Städtebauinstituts Nürnberg zur Frage der Wohnund Lebensverhältnisse von Aussiedlcrn aus Ostblockstaaten in der Bundesrepublik: »Warnung vor zu langem Aufenthalt in Übergangswohnheimen«, Süddeutsche Zeitung, 10. 8. 1976. Ebenfalls: »The Question that Ails«, Memorandum der Association of Russian Jurists Abroad«, von Dr. C. N. Nicolaieff (o. D. - Frühjahr 1948). 105, 28-34 (besonders S. 32). 79 Direktor des UNRRA-Teams 94 (Nettlingen), Notiz zum Vorfall, 23. 6. 1945. 92, 110. 80 Der Begriff schließt auch inhaltlich an diebedeutende Nationalismus-Theorie von K. W. Deutsch an: Nationalism and Social Communication, An Inquiry into the Foundations of Nationality. Cambridge (Mass.) 1966(2. Aufl.). 81 Vel. dazu M. J . Proudfoot, European Refugees, S. 231-234. 82 Vgl. hierzu die von Dienststellen der International Refugee Organization (IRO) bearbeitete offizielle History of the International Tracing Service 1945-1951. Mscr. 215 gez. u. 12 ungez. Seiten. (Standort u.a.: Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte, Sign. Cq34.) Den Hauptteil hat der spätere Direktor des Internationalen Suchdienstes, Maurice Thudichum, in den Jahren 1950-51 verfaßt; die Abschnitte »Child Tracing« stammen von Herbert Meyer und Vera Samsonoff. - Das gesamte Suchdienstproblem ist (wie allein diese Organisationsgeschichtc belegt) so kompliziert, daß es im Rahmen dieser Studie nicht mitbehandelt werden kann, obgleich es in der Sache dem DP-Problem eng verbunden ist. 83 Brigadier General Mickelsen (Chief des DP Branch, G-5 Division, SHAEF) an Fred. K. Hoehlcr (UNRRA HQ, Direktor der DP-Division), Schreiben v. 2. 12. 1944. - Vgl. Woodbridge, Bd. 2, 483.

265 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Anmerkungen zu Seite 54—62 84 Zur Zahl der Teams vgl. SHAEF, G-5 Division, DP Branch, Report No. 36, 2. 7. 1945. 78,271. 85 Vgl. ebd., ReportNo. 33, 11. 6. 1945. 78, 203. 86 Vgl. ebd., Report No. 40, 13. 8. 1945. 78, 377. 87 Vgl. ebd., ReportNo. 33, 11. 6. 1945. 78, 203. 88 Vgl. ebd., Report No. 40, 13. 8. 1945. 78, 372f. 89 »Static« ist als Gegensatz zu »transient« zu verstehen. Hinter der Bemerkung verbirgt sich die immerhin bemerkenswerte Einschätzung, daß diese polnischen DPs in nächster Zeit nicht repatriiert werden (wollen bzw. können). 90 Aufschlußreich ist die interne Verfügung der UNRRA vom Februar 1947, das deutsche Personal auf einen Bestand von 5% abzusenken: Employment Officer (UNRRA, US Zone HQ)anUNRRA-DistriktNr. 5, 17. 2. 1947.93, 176f.-Die Rekrutierung von DPs lag an sich nahe und setzte schon im Mai 1945 ein, vgl. Murphy an State Department, 17. 5. 1945:». . . as UNRRA has been authorized and is recruiting personnel among displaced persons themselves.«72, 123. 91 SHAEF, G-5 Division, DP Branch, Report No. 34, 18. 6. 1945. 78, 225. 92 Ebd. Die Klagen bezogen sich auf das in einem ehemaligen Fabrikgebäude der Firma Siemens & Halske errichtete Lager im münsterlandischen Bocholt. 93 Bericht über die Besprechung: Murphy an State Department, 17. 5. 1945. 72, 123. 94 SHAEF/Forward, cable FWD-20941, 8. 5. 1945. Zitiert in: SHAEF, G-5 Division, DP Branch, Report No. 31, 14. 5. 1945. 78, 128. 95 Als besonders instruktives, freilich singuläres Beispiel vgl. die Umwandlung von Haren an der Ems in die polnische DP-Siedlung »Maczków«: E. Meyer, Dreizehn Tage deutscher Geschichte in Niedersachsen 1932-1955, Hannover 1976, besonders S. 74-86.

Die Repatriierung der DPs 1 Schreiben Dwight D. Eisenhower an Harry L. Hopkins (Anf. Oktober 1945). Zitiert in: Robert E. Sherwood, The White House Papers of Harry L. Hopkins, An intimate history, London 1949. Bd. 2,917. 2 Presseverlautbarung, 30. 8. 1945. Archiv d. IfZ, ED 122, Bd. 39. 3 Die Angaben für die Zeit 6. 5.-13. 6. 1945: Murphy an State Department, 22. 6. 1945, Anhang. 72, 144. Sie sind den regelmäßigen Fortgangsberichten von SHAEF (G-5 Division, DP Branch) entnommen. - Die Angaben für den Zeitraum 25. 7.-28. 9. 1945: Combined Displaces Persons Executive (CDPX), Berichte 34 (5. 8. 1945)-50(30. 9. 1945). 87, 109-171.Zu Geschichte und Funktion von CDPX vgl. Kapitel 2, Anm. 50. 4 Vel. CDPX. Situation Renort No. 50. 30. 9. 1945. 87. 109. 5 JosephJ. Schwanz, DP Report, 19. 8. 1945. 76, 136f. Schwanz war im European Executive Council des AmericanJoint Distribution Committee (AJDC, auch kurz »Joint« genannt) mit dem Problem jüdischer »persecutees« in Deutschland befaßt. Sein Nachlaß im YIVO Institute, New York, umfaßt ca. 3300 Liegemappen, Deutschsprachiges Findmittel: IfZ. 6 Vgl. USFET, Report of the General Board, DPs, Refugees, and RAMPs. 75, 51. -Auch für das Folgende. 7 Vgl. ebd. 75, 37. 8 Ebd. 9 Bericht über Besuch von Oberstlt. Fuller und Capt. Neiman beim HQ der 12. US-Armee: internes Memo der PW & DP Division, CCG(BE), 24. 4. 1945. National Archives Washington. RG 260, 155-2/3, f. 11. - Die Bemerkung richtet sich gegen SHAEFs »Handbook for Military Government in Germany Prior to Defeat or Surrender«, Dezember 1944, meint auf

266 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Anmerkungen zu Seite 62—65 der angesprochenen Sachebene jedoch auch das Administrative Memorandum von SHAEF, dessen Bestimmungen keine Gegenposition zum »Handbook« bezogen hatten. 10 Ebd. 11 Acting Director, PW & DP Division, CCG(BE) an Bng. Gen. Eric Fisher Wood, Acting Deputy, USGpCC, 18. 3. 1945. National Archives, Washington: 155-1/3, f.23. - Aus der USGpCC entwickelte sich noch 1945 die Fachverwaltung für DP-Fragcn des amerikanischen Oberkommandierenden in Europa (USFET). 12 Vgl. die vorzügliche, leider ungedruckte und nur schwer erhältliche Dissertation von M. R. Elliot, The Repatriation Issue in Soviet-American Relations, 1944-1947, University of Kentucky (Ph.D.), 1974, S. 125-128. - Der Text des «Leipzig agreement« ist als Appendix Α beigefügt: SHAEF, G-5 Division, DP Brauch, DP Report No. 32, 28. 5. 1945. 78, 153 ff. Ebenfalls: DP-Matenalien I. »Reoatriation of Soviet Nationais«. 13 SHAEF, G-5 Division, DP Branch, DP Report No. 32, 28. 5. 1945. 78, 155. - Merklich zurückhaltender ist der Bericht des Political Adviser for Germany, Robert Murphy, an State Department, 24. 5. 1945: »When fully in Operation, a Situation as hoped to achieve in the very near future, it is estimated that 20000 displaced persons per day may be exchanged each way across the boundary at the speeified points.« 72, 126. 14 SHAEF, G-5 Division, DP Branch, DP Report No. 32,28. 5. 1945.78, 155. 15 Vgl. die aufschlußreiche Studie von M. R. Gottlieb, Repatriation in Theory and in Practice Throughout the First World War, Bryn Mawr College (Ph. D.) 1945, bes. S. 276. 16 Vgl. die Eingangskapitel (bes. S. 13-87) von B. F. Smith, Derjahrhundert-Prozeß, Die Motive der Richter von Nürnberg - Anatomie einer Urteilsfindung, Frankfurt/Main 1977. 17 Als Sprachgebrauch bildete sich heraus, daß die sowjetische Seite vom »L eipziger« Abkommen (nach dem Unterzeichnungsort) und die westlichen Alliierten vom »Halle plan« (nach dem Verhandlunesort) sprachen. 18 Vgl. die logistischen Problemen gewidmete SHAEF-Sitzung: Minutes of Meeting at Leipzig on 11 June 1945, 15. 6. 1945. 92 ,182-189. 19 Die Zahl bezieht sich ausschließlich auf den Bestand polnischer DPs in den drei westlichen Zonen Deutschlands. Für das gesamte Reichsgebiet hat K. Kersten (Repatriacja ludności pols­ kiej po II wojnie światowej. Studium historyezne, Warszawa/PAN 1974, S. 206) eine Zahl von insgesamt 2380900 polnischen DPs ermittelt. Sie schöpft ihre Zahlen jedoch aus einer UNRRA-Veröffentlichung vom 28. 8. 1944, in die ein hohes Maß an Schätzwerten eingeflosseii ist. Die polnische Wiadomości Statystyczne 5 (v. 5. 3. 1948; Warszawa, S. 69) beziffert die Repa­ trianten 1945-1947 mit insgesamt 1407646 Personen (954048 Männer, 453598 Frauen). Bei dieser Zahl scheint es sich jedoch um Rückführungen polnischer Staatsangehöriger aus der UdSSR (polnische Optanten aus den neuen sowjetischen Westgebicten und polnischejuden) zu handeln. Vgl. ebd. H. 4, 20. 2. 1948. - Die Höhe der vermutlich vollständigen Repatriierung von Polen aus der sowjetisch besetzten Zone Deutschlands ist unbekannt. Zusätzlich werden die Statistiken dadurch verunsichert, daß zwischen Staatsangehörigkeit und Nationalität nicht oder selten zutreffend unterschieden wird. Angesichts der Minderheitenlage der IL polnischen Republik sind daher in den Statistiken gewaltige Fehler unvermeidlich. Ein letztes Problem ist, daß die Besatzungsmächte für 1945 nicht in der Lage waren, die in den drei westlichen Zonen außerhalb von Lagern lebenden polnischen DPs statistisch zu erfassen oder gar nach Staatsbür­ gerschaftsverhältnissen zu ordnen. Für 1945 muß von einer Mindestzahl von rd. 250000 außerhalb der L ager lebenden DPs ausgegangen werden. Ende Oktober 1945 wurden für die britische Zone rd. 30000 polnische DPs außerhalb von L agern geschätzt. Vgl. UNRRA, Central HQ for Germany, DP Semi-Monthly Report No. 2,30. 10. 1945. 12, 33. Fürjuli 1947 in der US-Zone noch über 51 000 polnische DPs außerhalb von Lagern. Vgl. EUCOM, Civil Affairs Division, History 1. 7.-30. 9. 1947. 100, 199. Die Zahlen für die französische Zone können hier vermutlich vernachlässigt werden. 20 HQ, USGpCC, PoW & DP Division, Daily Journal, 4. 8. 1945. 54, Datum.

267 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Anmerkungen zu Seite 65—69 21 Political Adviser Robert Murphy an State Department, 15. 8. 1945.72, 190. - Klassifikation »secret«. 22 Ebd. 72, 199f. 23 Vgl. Ergebnisprotokoll: 2. Sitzung DPOW, Allied Control Authority v. 27. 8. 1945, 29. 8. 1945,2,30-33. 24 Brigadier A. G. Kenchington war Chef der britischen PW & DP Division, CCG(BE). 25 Brigadier General Stanley R. Mickelsen war Chef der amerikanischen PoW & DP Division. U S G D C C . Auf der 2. DPOW-Sitzune hatte er den Vorsitz. 26 Vgl. Ergebnisprotokoll: 10. Sitzung DPOW/ACA, 26. 11. 1945 (27. 11. 1945). 2, 96101. - Den Vorsitz auf dieser Sitzung hatte der sowjetische Vertreter Oberst Jewsejew inne. 27 Vgl. Anm. 17 dieses Kapitels. 28 Oberst Harry S. Messec an Charlie, 25. 7. 1945. 53, Datum. 29 Vgl. Combined Repatriation Executive (CRX), US Element report, 4. 12. 1945. 4, 62. CRX war das für Überwachung der DP-Transporte geschaffene Exekutivorgan des DPOW/ ACA. 30 Vgl. Ergebnisprotokoll: 8. Sitzung DPOW/ACA, 29. 10. 1945(30. 10. 1945). 2, 75f. 31 Vgl. Anm. 29 dieses Kapitels. 32 Vgl. UNRRA, Central HQ for Germany, Monthly UNRRA DP Review, July 1946, S. 8. - Der Seeverkehr lief ab 1946 mit zwei Schiffen, Code-Wörter »Sea Eagle« und »Sea Swallow«. 33 Interner Vermerk, USGpCC: Oberst W. Η. Ε. H olmes an General Eric Fisher Wood, 18. 8. 1945. National Archives, Washington: RG 260, 155-2/3. f. 14. 34 Vgl. USGpCC, PoW & DP Division, Dailyjoumal, 20. 9. 1945. 54, Datum. 35 Vgl. Ergebnisprotokoll (o. D.). National Archives, Washington: RG 260, 155-2/3, f.5. USGpCC, PoW & DP Division war vertreten durch Brig. Gen. Eric Fisher Wood, Oben Harry W. Anderson und OberstLt H arry B. Carncy; die Vertreter der polnischen Provison sehen Regierung der Nationalen Einheit: Armeegeneral Karol Swierczewski, OberstLt Zdzi slaw Bibrowski, OberstLt Stanislaw Sosnicki und Ing. Emil Landsberg. 36 Ebd.. wörtliches Zitat im Erebnisprotokoll. 37 Vgl. dazu die Ausführungen des Adviser on Refugees and Displaced Persons des State Department, George L. Warren, vor der School of International Relations, Radcliffe College, Cambridge/Mass.: »Interaction of Migration Policies and World Economy«, 31. 1. 1946. 72, 273-277 (bes. 276). - Ebenso: UNRRA, Central HQ for Germany. Narrative Report, Oktober 1945.86,21. 38 Peter Stanne (UNRRA, Weifare Officer. Team 203: Wertheim) an Richard Raymond (UNRRA, Field Superviscr):CommentsUpon Repatriation, 31. 10. 1945.91, 184-187. 39 Vgl. CDPX, DP Report No. 42, 13. 9. 1945. 79, 64f. - Vgl. auch OMGUS, Monthly Report of the Military Governor No. 5.20. 12. 1945.94, 17. 40 So vermutet, eher apologetisch, das Memorandum russischer Juristen: The Qucstion ThatAils, S. 12f 105,33. 41 So referiert vom 6871. District Information Services Control Command, Marburg Detachment, OMGUS: Charles Haimoffan Commanding Officer, 22. 8. 1945. 93, 156. 42 OMGUS. Monthly report of the Military Governor. Nr. 3. 20. 10. 1945. 94. 4. 43 Für den Vorgang vgl. Herman H. Jungeling (UNRRA, Transportation Officer): Report on the Movement of Polish Displaced Persons on the 18th and 19th November 1945, 19. 11. 1945.93, 147f. 44 Vgl. den Bericht des European Regional Office (ERO) der UNRRA in London: Viewpoint in Poland, 13. 8. 1946. National Archives, Washington: 164—3/3, f.4. - Angesichts der Tatsache, daß es sich um einen »Progress report« handelt, bei dem der Berichterstatter zudem auf seiner Reise durch Polen vom polnischen Repatriierungsminister Wolski begleitet worden war, lassen sich die Zustände von 1945 mindestens ahnen.

268 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Anmerkungen zu Seite 69—14 45 Bericht der Eisenbahnwache Dziedzice, Region 16, an den Distriktkommandanten der Eisenbahnwachen in Bielsko, englische Übersetzung, 30. 10. 1945. 97, 179f. 46 Vgl. SHAEF, G-5 Division, DP Report No. 40, 13. 8. 1945. 78, 372f. 47 Vgl. Capt. James F. Smith (USFET, ACS Sub-Section), Untersuchungsbericht, 31. 10. 1945. 97, 97-104 mit Augenzeugenberichten in einzelnen Anhängen. 48 Jeder Zug hatte 50 Waggons, so daß sich die Belegdichte von 20 DPs plus Gepäck pro Waggon ergab. 49 Vgl. Anm. 47, Anhang (o.D.). 97, 102-104. 50 Ebd. 51 Robert Murphy an State Department, »top secret«, 18. 6. 1945. 72, 138. 52 Note des exilpolnischen Botschafters in Washington an das State Department, 14. 5. 1945, Kopie an Murphv. 72, 122. 53 JohnJ. McCloy (War Department) an William Phillips (State Department), 6. 6. 1945.72, 135. 54 Vgl. USFET. Report of the General Board: DPs, Refugees, and RAMPs (o.D.). 75,41. 55 Vgl. Bericht von General Eric Fisher Wood über eine Inspektionsreise in der US-Zone, zitiert (paraphrasiert?) in: Robert Murphv an State Department, 28. 7. 1945. 72, 167. 56 Diese Formel ist 1945 noch verdeckt und nur zu erschließen, tritt ab 1946jedoch als ein Kernpunkt amerikanischen Selbstverständnisses so deutlich hervor, daß dann nur noch von »haven« gesprochen wird. Je kürzer die sprachliche Formel solcher Stereotypen ist, desto höher ist ihre Geltung und Verbreitung zu veranschlagen. 57 Vgl. SHAEF, cable an Army Groups, 26. 4. 1945: »Barrier Zone Restricting Movement of Civilians from East to West.« Zitiert in: SHAEF, G-5 Division, Weekly Report No. 30, 30. 4. 1945. 78. 91. - Dort heißt es u. a.: »Es ist besonders wichtig, daß“ diese Beschränkungen in den Gebieten erzwungen werden, die später zur russischen Zone gehören werden, um so weit wie möglich zu verhindern, daß deutsche Zivilisten dem Abzug von alliierten Truppen aus der russischen Zone folgen.« 58 Daß dieses von den polnischen DPs in der Tat so gewertet wurde, und zw-ar noch vor ihrer Evakuierung, erhellt aus einer sowjetischen Darstellung: Polnische DPs seien in der Nacht vor ihrer Evakuierung aus dem thüringischen Mühlhausen in das dortige Lager sowjetischer DPs eingedrungen und hätten nach Zerstörung der Telefonverbindung Raub und Plünderungen durchgeführt - offenbar mit dem Zweck, sowjetischen DPs bei der Flucht behilflich zu sein. Vgl. Beschwerde des sowjetischen Verbindungsoffiziers N. I. Orlov (SHAEF) an SHAEF, G-5 Division, DP Branch, 9. 7. 1945. 97, 87 ff. - General Stanley R. Mickelsen, Chef des DP Branch, ordnete mit Schreiben vom 13. 7. 1945 an die 21 st AGp, 3rd und 7th US Armies eine Untersuchung an. 97, 86f. Das Ergebnis ist unbekannt. 59 Monthly Report of Military Governor, US-Zone, Nr. 3, 20. 10. 1945: DPs, Stateless Persons and Refugees. 94, 1-7. 60 Vgl. die Anhängein der Berichtsseric. Gesamter Bd. 94. 61 Zum ersten Mal werden 27580 außerhalb von Lagern lebende DPs (Polen) gesondert aufgeführt. 62 Nicht aufgeführt werden in dieser Statistik die in anderen Staaten wieder angesiedelten (»resettled«) DPs: 398 Personen. 63 Außerhalb von Lagern (Polen): 39889. 64 Resettled: 1 635. 65 Außerhalb von Lagern (Polen): 39595. - Dazu die geschätzte Zahl ukrainischer Polen, hier zum ersten Mal mitgeteilt: 53529. 66 Resettled: 2222. 67 Ein besonders illustratives Beispiel dafür - wenn auch, wie betont werden muß, von gänzlich anderem ideologischen und motivischen Zuschnitt - stellt die Entwicklung der deutschen Besatzungsherrschaft über Polen im Zweiten Weltkrieg dar, wo die Deformation

269 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Anmerkungen zu Seite 74—77 ursprünglicher Ziele mit Händen zu greifen ist. Vgl. W. Präg u. W. Jacobmeyer, Das Diensttagebuch des deutschen Generalgouverneurs in Polen 1939-1945, Stuttgart 1975. 68 SHAEF, G-5 Division, DP Brauch, DP Report No. 33, 11. 6. 1945.78, 193. 69 Vgl. das Rechtsgutachten (»memorandum«) des Legal Adviser der UNRRA, Louis C. Stephens, an den UNRRA-Direktor der US-Zone: Curzon Line Nationality Questions, 28. 4. 1947.91,48-50. 70 USFET an OMGUS: Determination and Reporting of Nationalities, 16. 11. 1945. 99. 20-23 und 77, 17-21. 71 Vgl. die Ausführungen des britischen Fachoffiziers für DP-Sachen auf der Sondersitzung der UNRRA am 14./15. 8. 1946 in Genf. 84, 14. Ebenso: CCG(BE), PW & DP Division, Technical Instruction No. 20,2. 5. 1947: »There ist no suchthing asaUkrainian nation, and thc word ›Ukrainian‹ cannot be used to describe the nationality ofany person.« 90, 98f. 72 Die DP-Zahl der französischen Zone liegt insgesamt relativ niedrig. Anfang September 1945 wurden insgesamt 110200 (davon 52500 polnische) DPs gemeldet. Vgl. CDPX, DP Report No. 42, 13. 9. 1945. 79, 38. Mitte des Monats hatte sich die Gesamtzahl schon durch Repatriierung erheblich verringert (69853), während die Zahl polnischer DPs auf 55223 gestiegen war. Damit war das DP-Problem der französischen Zone auf ein polnisches Problem konzentriert worden. Vgl. CDPX, Situation Report No. 49, 25. 9. 1945. 87, 17. - »Ukrainische« DPs wurden nicht gesondert aufgeführt. 73 Vgl. UNRRA, Directives on DPs No. 4 (Dezember 1945, ο. Τ.). 86, 10. - Freilich beklagt noch der Monatsbericht des HQ der UNRRA in der US-Zone für Februar 1946, 6. 3. 1946, man habe keine offiziellen Richtlinien für die Einordnung von Ukrainern. 14, 31. 74 A. R. Lindt, vertraulicher Gesprächsvermerk, 31. 12. 1945. 13, 26. 75 Vgl. USFET an Adjutant General, War Department (AGWAR), 12. 12. J946. 51, Datum. 76 Vgl. Dr. A. Bedo (UNRRA, Chief Repatnation Officer, US-Zone) an UNRRA-Zonendirektor Vernon R. Kennedy, 12. 9. 1945. 92, 68f. 77 Steve Kutzlo (Special Agent, CIC Det. 212, HQ XII Corps, »confidential«): Activities of the Unkrainian Committee of Regensburg, 25. 9. 1945. 97, 90f. 78 »Centralni Dopomohovi Komitet«. - Anfang 1947 änderte es seinen Namen in »Central Ukrainian Representation on Emigration« (Centralinie Ukrainske Pretstavnictwo wa Emigracij, CUPE). - Vgl. den ausführlichen Bericht mit Hintergrundmaterial über die ukrainischen Gruppen: Hamid S. Smith (UNRRA, Distnct 3 HQ Regensburg) an Ralph B. Price (UNRRA, US-Zone HQ Heidelberg), 10. 2. 1947. 82, 59-63. 79 Vgl. Wasyl Mudryj an General Stanley R. Mickelsen, CDPX, 31. 8. 1945. 97, 81 ff - Für die Vorgeschichte vgl. W. Pobog-Malinowski, Najnowsza historia polityczna Polski, Bd. II, London 1967, S. 588, 629f.; Bd. III, London 1960, S. 325. Ebenfalls, für die Besatzungszeit, C. Madajczyk, Polityka III Rzeszy w okupowanej Polsce, Bd. I, Warszawa 1970, S. 467 f. 80 Freiherr-von-Stein-Straße 29. 81 Es kommt unter mehreren Augsburger Lagern sehr wahrscheinlich nur der Komplex Somme-Kaserne in Frage: Assembly Center No. 94-264. Vgl. Alphabetical Register of DPCamps in US-Zone of Germany (mit deutscher Übersetzung des Titels). Umdruck (o. Verf., o.O.,o.J.), 183 Seiten, S. 13. 82 Vgl. Anm. 79 (Mudryj an Mickelsen). 83 Oberst A. H. Moffitt (SHAEF, G-5 Division, DP Branch) an US Political Officer, SHAEF: Ukrainian Deportees in Germany, 29. 6. 1945. 97, 94. 84 Capt. William O. Lueck (HQ CIC, Det. 970/65), Report on DPs, 1. 8. 1945. 97, 129ff. 85 Zur Bandera-Bewegung vgl. S. Mekarski, Die Südostgebiete Polens zur Zeit der deutschen Besatzung (|um 1941 bisjuni 1943), Verwaltung und Nationalitätenprobleme, in:Jbb. Gesch. Osteuropas Bd. 16, 1968, S. 390 ff.

270 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Anmerkungen zu Seite 77-80 86 Autor der nationalistisch gefärbten, pro-ukrainischen Darstellung: Deutschland und die Ukraine 1934-1945, München 1958. 87 Die OUN hatte sich auf dem im April 1941 von Stefan Bandera nach Krakau einberufenen Kongreß in die radikal-nationalistische OUN-B (= Bandera) und die gemäßigtere OUNM (= Melnyk) gespalten. Ilnytzkyj und Mudryj gehörten der letzteren an. Der Versuch der OUN-B, im Handstreich am 30. 6. 1941 eine »Nationalukrainische Regierung« (unter Banderas Stellvertreter Stecko) in Lemberg aufzurichten, wurde durch Verhaftung der Führung der OUN-B durch deutsche Sicherheitskräfte am 12. 7. 1941 vereitelt. Die OUN-M war geschmeidiger in der Taktik, verfolgte aber die gleichen Ziele. - Noch 1947 liefen Gerüchte um, daß Stefan Bandera selbst am Leben sei und sich in der US-Zone aufhalte. 88 Vgl. Smith an Price, Hintergrundbericht, 10. 2. 1947. 82, 63. 89 Vgl. Anm. 84 (Report on DPs). 97, 129f. 90 USFET mußte sich von Seiten des ukrainischen Zentralkomitees Ungeschicklichkeiten vorwerfen lassen: Ukrainian Central Relief Committee in Germany an USFET, Legal position of Ukrainian refugees in Germany, 3. 12. 1945, Anhang »Events of the last two months creating uncertain Situation for the Ukrainian DPs«. 97, 84f. 91 Etwa im Schreiben an Charles Welch (United American-Ukrainian Organization, Philadelphia), 30. 11. 1945: »Zunächst einmal werden »Ukrainer« nicht als Nationalität anerkannt, sondern werden so behandelt wie andere, die den gleichen Staatsbürger-Status haben. Wenn z.B. ein »Ukrainer« die tschechische Staatsbürgerschaft hat, wird er so behandelt wie jeder andere tschechische Staatsbürger; wenn er polnischen Staatsbürger-Status hat, wird er wie ein Pole behandelt. «97, 178. 92 Vgl. USFET, Befehl an major commands, 27. 9. 1946. 99, 200. Die 3. US-Armee begann am 7. 10. 1946 mit der Restabwicklung, vgl. USFET, History of G-5 Division, t July 1946-31 December 1946, 7. 10. 1946. 99, 106. 93 Vgl. UNRRA, European Regional Office (London), Bericht an die Zentrale in Washington. 20.3. 1947.85, 125 f. 94 Vgl.ebd.85, 126. 95 Vgl. Aufstellung des United Ukrainian American Relief Committee, 26. 8. 1947. Archives Nationales (Paris), Bestand IRO. AJ43. Kasten 389. - Zur Gesamtsumme rechnet die Aufstellung noch weitere 22000 Personen ohne nähere Angaben hinzu, so daß die Zahl 118000 die Untergrenze, die Zahl 140000 eine mit vielen Ungewißheiten belastete Obergrenze der Gesamtpopulation darstellt. - Die abgebildete Statistik ist die sehr wahrscheinlich zutreffendste und genaueste Aufstellung. Zahlenangaben der Besatzungsmächte widersprechen sich zu stark, als daß sie glaubhaft sein könnten, und berücksichtigen vor allem die außerhalb von Lagern lebenden Ukrainer nur durch ein grobes, häufig unzutreffende Ergebnisse lieferndes Schätzverfahren. 96 Vgl. CDPX, Situation Report No. 33, 2. 8. 1945. 87, 181. - Stichtage: 24.-27. 7. 1945. 97 Vgl. CDPX, Situation Report No. 43, 1. 9. 1945. 87, 140. - Stichtage: 26.-29. 8. 1945. 98 Vgl. CDPX, Situation Report No. 48,19. 9. 1945. 87, 120.-Stichtage: 13.-16. 9. 1945. 99 Vgl. UNRRA, Central HQ for Germany, Semi-Monthly Report No. 2, 30. 10. 1945. 12, 11.-Stichtag: 26. 10. 1945. 100 Vgl. Robert Murphy (Political Adviser), »confidential«, an Secretary of State, 19. 6. 1946. 72, 300. - Stichtag: 31.5. 1946. 101 Vgl. CDPX, DP Report No. 39, 30. 7. 1945. 6, 208. 102 Lageraufnahmen in der US-Zone benötigten eine Sondergenehmigung durch den Militärgouverneur. Vgl. USFET an OMGUS, 16. 11. 1945. 99, 23. - Es ist allerdings unbekannt, mit welcher Strenge diese Vorschrift befolgt wurde. 103 Vgl Jahn, Das DP-Problem, S. 17ff. 104 Die CDPX-Studie »DPs Claiming Estonian, Latvian and Lithuanian Nationality«, 1. 9. 1945, nimmt irrtümlich an, es seien in diesem Rahmen nur Volksdeutsche auf Reichsgebiet

271 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Anmerkungen zu Seite 80—82 transferiert worden. 72, 201 ff. Es müssen, zusammen mit den Volksdeutschen, aber auch rund 30000 Litauer das Land verlassen haben. 105 Vgl. E. L. Homze, Foreign Labor in Nazi Germany, Princeton (UP) 1967, S. 161. Enttäuschenderweise keine Erwähnung bei P. Gosztony, Hitlers Fremde Heere, Das Schicksal der nichtdeutschen Armeen im Ostfeldzug, Düsseldorf-Wien 1976. 106 Drew Middleton, Displaced Balts Studied by Allies, Many Under Army's Care Are Pro-German Fascists Who Spread Propaganda, in: NY Times, 19. 10. 1945. 84, 88. 107 »U.S. Uncover Baltic Nazis in DP Camps«, in: Stars & Stripes, 3. 1. 1946. 108 Vgl. Statement from the Estoman Committee at the DP Assembly Center at Kleinheubach (o. D. -Frühjahr 1946). 91, 142-146.-Der Text zeichnet sich durch bemerkenswert gutes Englisch aus, argumentiert staatsrechtlich, historisch, kriminalsoziologisch und ethisch. Damit hebt er sich vom üblichen Standard der Eingaben von DP-Seite weit ab. 109 Vgl. US-Zone, Germany, UNRRA-Administrated DP Centers, »Population Breakdown«, 10. 4. 1946.91, 173f. 110 Vgl. Robert Murphy an State Department, 11. 9. 1947. 73, 123f. 111 State Department an Robert Murphy, 7. 11. 1947.73, 125. - Das Telegramm tragt der Bearbeitungsvermerk »Cleared w(ith) Army Dept«. - Untersuchungen wurden nicht eingeleitet, von Verfahren wegen Kriegsverbrechen vor einem Militärgericht ist nichts bekannt. Durcr Berichte des amerikanischen Journalisten David Nussbaum in der ΝΥ Post wurde Ende 1948 der Verdacht auch in der amerikanischen Öffentlichkeit laut. Vgl. Friedrich Buchardt, PresseAuswertung für die Zeit 15.-31. 1. 1949. 37, 56f -Im Mai 1979 wurde der Verf. vom Office o: Special Investigations, Criminal Division, Department ofJustice in Washington angeschrieben wo man sich interessierte für »alleged war crimes committed during World War II by persons. mostlv from eastern Europe, now living in the United States«. 112 Vgl. UNRRA Central HQ. Narrative Report for October 1945. 86, 21. - Ebenso das rückblickende Urteil von Ralph B. Price, History Report No. 28, »Repatriation«, Mai 1947: »Hinsichtlich ihres Verhaltens in der Kriegszeit hätten sie wohl am ehesten unter die Klassifikation ›ex-encmv-DPs‹ fallen müssen.« 93, 318. 113 Vgl. Robert Murphy an State Department, 20. 1. 1945. 72, 10. 114 Vgl. die Erklärung des amerikanischen Acting Secretary of State, Joseph Grew, in: Stars & Stripes, 6. 3. 1945. Ebenso: Robert Murphy an State Department, 9. 5. 1945. 72, 120f. Bedo (UNRRA) an Kennedy (UNRRA, US-Zonendirektor), 12. 9. 1945. 92, 69-73. - Von britischer Seite die Veröffentlichung des »Foreign Office ruling«, in: PW & DP Fortnightly Proeress Report, Zeitraum 8.-29. 11. 1945,9. 12. 1945.20,4. 115 Das Abkommen ist kaum bekannt infolge der Zugangsbeschränkungen zu französischen Regierungsakten. Eine Abschrift wesentlicher Teile wurde für den Zweck der offiziösen »History of IRO« gefertigt: 103, 152. - Vgl. auch Robert Murphy an State Department, 25. 6. 1947. 73. 114 ff. 116 Für die US-Zone wurde dieser Zusammenhang durch den Befehl USFET an OMGUS, 16. 11. 1945, verbindlich gemacht. 99, 23. 117 Vgl. Lindt (Intern. Rotes Kreuz), Memorandum über Gespräch mit dem UNRRA-Chef der drei Westzonen General Frederik Morgan, 31. 12. 1945. 13, 26. - Unbegreiflicherweise ebenso noch Anfang 1947: Lt. Col. Robert Fisher, Address to Jewish Labor Committee, Atlantic City (»The War Department's Program for DPs in Occupied Areas«, 1. 2. 1947). Fisher führte aus: »Assimilation in die deutsche und österreichische Wirtschaft ist eine Lösung für einige DPs-allen voran für baltische DPs.« 76, 124. 118 Vgl. schon das frühe Indiz in SHAEF,G-5, DP Report No. 39,30. 7. 1945.78,342. 119 Zur Fortwirkung der Grundsatzentscheidung vgl. J . Repecka, Der gegenwärtige völkerrechtliche Status der baltischen Staaten, Diss.iur. (Göttingen) 1950. Die Vereinigten Staaten haben die sowjetische Besitznahme bis heute (1980) nicht anerkannt; die britische Politik operiert mit einer de facto (aber nicht de iure) Anerkennung; nur die französische Politik ist

272 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Anmerkungen zu Seite 82—86 ausgeschert und hat schon im de Gaulle-Stalin-Vertrag vom 27. 6. 1945 die Anerkennung ausgesprochen. Vgl. auchB. Meissner, Die Sowjetunion, die baltischen Staaten und das Völkerrecht, Köln 1956. 120 Angaben der CDPX, Situation Report No. 50, 30. 9. 1945. 87, 109. 121 Vgl. Myer Cohen, Message to all members of the UNRRA staff in Germany, 23. 8. 1946. 12, 52. - Cohen wurde anstelle des (unter skandalumwitterten Umständen) entlassenen Sir Frederik Morgan mit der Leitung von UNRRAs DP-Operationen in den deutschen Zonen beauftragt. Seine »message« ist als Grußwort zum Amtsantritt und als Darstellung der offiziellen UNRRA-Politik zu verstehen.

Verhärtung der Situation 1946 und künstliche Lösungsversuche 1 Myer Cohen (UNRRA, Acting Chief, Germany Mission), Message to all members of the UNRRA staff in Germany, 23. 8. 1946. 12, 52. 2 USFET, G-5Division, Report on DPs in American-occupied Germany, 1. 10. 1946. 95, 3. 3 Vgl. Bericht CRX, 17. 12. 1945, als Vorlage zur DPOW-Sitzung am 21. 12. 1945, Anhang: Policy defining conditions for humane movements in severe weather. 4, 60. 4 Vgl. CRX, Memorandum onDPOW, 16. 3. 1946. 4, 117. 5 Wie bei nahezu allen Zahlenproblemen der DP-Population ist nicht Mangel an Statistiken, sondern deren Qualität und Vergleichbarkeit das eigentliche Problem. Hier wurde die große statistische Untersuchung verwandt, die die UNRRA bei Einstellung ihrer Tätigkeit in Auftrag gegeben hatte: S. K.Jacobs, DP Statistics, 22. 8. 1947, UNRRA monograph. 82, 238-310. Die Studie enthält eine 26seitige einleitende Information zur Herkunft und Bewertung der statistischen Angaben und 50 ζ. Τ. mehrseitige Einzelstatistiken. Obgleich die Repatriierung nahezu ausschließlich in militärischer Hand lag (bei nur geringfügiger Hilfeleistung durch UNRRA), ist die hier herangezogene Statistik den meisten Angaben der Militärregierungen an Detailtreue, struktureller Verläßlichkeit und Übcrblicksleistung ζ. Τ. weit überlegen. Dieses gilt auch für die statistischen Anhänge in den Monatsberichten des amerikanischen Militärgouverneurs, die regelmäßig falsche Nationalitätenzuweisungen (Polen-Ukrainer-polnischeJuden) und gelegentlich krasse Zahlenfehler aufweisen. Für die britische und französische Zone sind Statistiken in der von UNRRA erhobenen Dichte nicht bekannt geworden. Durch Einzelanalyse ist nachweisbar, daß Jacobs von den Militär-Zahlen ausgegangen ist, diese jedoch durch die intensiven Erhebungen der UNRRA überprüft und, wo nötig, korrigiert hat. 6 Vgl. die Statistik über die Repatriierung vom 6. 5.-28. 9. 1945 (S. 53). - Genau: Der Tagesdurchschnitt 1945 betrug insgesamt 33406, der Monatsdurchschnitt 1946 dagegen 41 429 repatriierte Personen. 7 Vgl. SHAEF, Administrative Memorandum No. 39, revised, 16. 4. 1945. 6, 27. 8 Vgl. 12th Army Group, Consolidated Report on Polish DPs, 10. 7. 1945, zitiert in: SHAEF, G-5 Division, DP Report No. 40, 13. 8. 1945. 78, 370. 9 Vgl. L. van Eyck (stellv. Lagerleiter), Report on repatriation to Poland, 18. 2. 1946. 88, 148 f. 10 Das Problem solcher Rückkehrer war schon 1945 virulent. Rechtlich stellte es einen illegalen Grenzübertritt dar, doch sahen die US-Behörden, in deren Bereich sich dieses Problem fast ausschließlich artikulierte, von Strafverfolgung ab. Dagegen war ausdrücklich geregelt, daß solche Personen den DP-Status verloren hatten und keinen Anspruch mehr auf Unterkunft im Lager und Versorgung besaßen. - Für die UNRRA vgl. die frühe Weisung des USZonendirektors an die UNRRA im Western Military District, 14. 11. 1945. 91, 183. Für OMGUS vgl. USFET, Weisung an OMG Bavaria, 9. 12. 1945. 92, 79. 11 Vgl. UNRRA, Central HQ, Report on the repatriation poll of DPs in UNRRA assembly

273 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Anmerkungen zu Seite 86-94 centers in Germany, period 1-14 May 1946 (als Anhang 8 in: UNRRA Chief of Operations in Germany, Narrative report for May 1946). 86, 65-76. - Ebenfalls: UNRRA, Special Services, Repatriation poll, Preliminary analysis of negative replies, 25. 5. 1946. 91, 24 f. 12 Vgl. Anm. 11: Report on repatriation poll. 86, bes. 67ff. 13 Vgl. Anfrage von Myer Cohen (Acting Chief of Operations, als Nachfolger von General Morgan) an Brigadier Charles Mills Drury (Leiter der UNRRA Mission to Poland). 26. 9. 1946.91,46. 14 Vgl. Telegramm des amerikanischen Geschäftsträgers in Moskau an State Department, 7. 9. 1945. 97, 121. Für den Wahrheitsgehalt dieser Befürchtung vgl. USFET, Report to AGWAR, 12. 12. 1946, demzufolge polnische Repatrianten aus diesen Gebieten, in der Regel Ukrainer, gleich bei ihrer Ankunft in Polen von polnischen Dienststellen an sowjetische Behörden überstellt wurden. 51, Datum. - Den sowjetischen Anspruch auf diese ostpolnischen DPs als »Soviet Citizens« trug der sowjetische Vertreter im DPOW ohne Widerspruch vor: Protokoll der 29. Sitzung, 9. 8. 1946. 3, 94 f. 15 Für die US-Zone vgl. den Befehl zur Einrichtung »nationaler« Sonderlager: USFET an Major Commands, 27. 9. 1946. 99, 200. Für die britische Zone: CCG(BE), PW & DP Division, Technical Instruction No. 20, 2. 5. 1947. 90, 98 f. Noch auf der Genfer Besprechung zwischen UNRRA, Westalliierten und polnischen Regierungsvertretern berief sich Brigadier Kenchington, seit August 1945 Chef der PW & DP Division, CCG(BE), auf entsprechende Weisungen des britischen Political Adviser, daß eine »ukrainische Nationalität« abzulehnen sei: Record of Special Meeting, 14./15. 8. 1946. 84, 14. 16 Vgl. Anm. 11: Report on the repatriation poll. 86, bes. 68f. 17 Ebd. 86, 68. 18 Vortrag von M. R. Terrillon (Vertreter des UNHCR), »Eingliederung und Auswanderune als Lösungen des Flüchtlingsproblems in der Bundesrepublik«, 24. 11. 1959.43, 15 19 UNRRA, Central HQ, Narrative report for April 1946. 86, 51. 20 Penfold (UNRRA DistrictDirector,brit. Zone, 30th Corps), Rundschreiben, 4. 2. 1946. 90, 62. 21 UNRRA, General Council, Resolution No. 99, August 1946. 47, 34. - Der vollständige Text: Woodbridge, Bd. 3, S. 161-164. 22 USFET, Dircctive, 20. 7. 1945. Zitiert in: SHAEF, G-5 Division, DP Report No. 39, 30. 7. 1945.78,339. 23 USFET, 2ndYear, Chronik (o.D.: 1946). 99, 195 24 Vgl. Ralph Price, Repatriation, UNRRA monograph, Mai 1947. 82, 44. 25 Adams (UNRRA, Team Director, brit. Zone) an UNRRA, Chief Repatriation Officer, 6. 4. 1946.90,95. 26 UNRRA (o. Verf.), Confidential Report on General Situation and Living Conditions of DPs and UNRRA (o. D.: April/Mai 1946), mit 46 Anhängen zu einzelnen Vorfällen. 91, 70-172 (Zitat: 78). 27 Brigadier Eric Fisher Wood (Chief, PoW & DP Division, USGpCC), Vermerk über Besprechung mit Lt. Col. Lindlay, 27. 7. 1945. National Archives, Washington: RG 260, 155— 1/3, f.23. 28 USPOLAD an State Department, 28. 7. 1945. 72, 167. 29 Dr. A. Bedo (UNRRA, US-Zone HQ, Chief Repatriation Officer) an Vernon R. Kennedy (US-Zonendirektor), 12. 9. 1945. 92, 67. 30 UNRRA, US-Zone HQ an Brigadier Stanley R. Mickelsen (Chief, DP Division, USFET), 6. 3. 1946.91, 181 f. 31 Vgl. SHAEF, Outline Plan, 4. 6. 1944, nachdem 1 Verbindungsoffizier aufje 10000 DPs vorgesehen war. 84, 38 f. 32 Vgl. SHAEF, G-5 Division, an Kazimierz Schally (Polish Military Mission), 11.9. 1944. 99, 332 und (Antwort:) 325 ff.

274 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Anmerkungen zu Seite 94—97 33 Die Sowjetunion hatte durch einseitigen Akt am 1. 1. 1945 das Lubliner Komitee zur Provisorischen Regierung erklärt und wenige Tage darauf offiziell anerkannt, während ihre Anerkennung durch die USA und England erst am 5. 7. 1945 erfolgte. Zum Hintergrund vgl. J . K. Hoensch u. G. Nasarski, 30 Jahre Volksdemokratie, Hannover 1975 (Edition Zeitgeschehen), S. 58-62. 34 Vgl. Robert Murphy an State Department, 20. 1. 1945. 72, 9. 35 Vgl. Botschafter Arthur Bliss Lane, Moskau, an State Department, 19. 7. 1945. 72, 156 ff. 36 Vgl. G. Drake-Brockman (UNRRA District Director, II French Corps District), Report, 21. 1. 1945.91,29. 37 Laut Bericht Murphy an State Department, 3. 8. 1945, erging diese Aufforderung erst am 27. 7. 1945.72, 169ff. 38 State Department (Byrnes) an Robert Murphy, 13. 8. 1945. 72, 172f. 39 CDPX, DP Report No. 43, 30. 9. 1945. 79, 74. CDPX hatte sich mit Schreiben an USPOLAD, 7. 9. 1945, rückversichert, daß dieser Weg gangbar ist. 40 Vgl. USFET, Terms of reference for Polish liaison officers, 25. 10. 1945.88, 16ff.-Zur Besprechung selbst vgl. Robert Murphy an State Department, 26. 10. 1945. 72, 220f. - Der Chef der Londoner Liaison in Deutschland benutzte daher den Titel »Chief Polish Liaison Officer for Weifare«. Vgl. Kaczmarek, Report an OMGUS, 20. 12. 1945. 97, 108ff. 41 7. US-Armee, informal routing slip, 29. 11. 1945. 92, 4. - Unverkennbar ist, daß die 7. US-Armee auch formal bestrebt war, die Sache herunterzuspielen. 42 Vgl. E. Reich (UNRRA, Central HQ, Chief Planning Branch), Memo für Brigadier Stawell (Central HQ, Dep.Chief), 30. 1. 1946. 88, 151. 43 Vgl. UNRRA, Central HQ, Narrative report for April 1946. 86, 55f. Londoner Offiziere sind hier einzig für die US-Zone nachgewiesen. Die französische Zone hatte keine Londoner Offiziere mehr (vgl. Anmi. 35), während ihre Zahl in der britischen Zone unbekannt war. Die niedrigere Zahl von nur 38 Londoner Offizieren im Januar 1946 in der US-Zone (vgl. Anm. 42) könnte bedeuten, daß inzwischen Zuzug aus der britischen und französischen Zone in die USZone erfolgt war. 44 |. Livesey (ehem. Director, UNRRA Team 74, brit. Zone), Leserbrief, in: Manchester Guardian, 29. 5. 1946. Ebenso urteilt: Director General UNRRA, Report to Central Committee, 1. 6. 1946, Anh. B. 88, 125. 45 Vgl. Fiorello LaGuardia an Joseph T. McNarney (o. D., Juni 1946). 92, 1. Vgl. ebenso: USFET, G-5 Division, Chronik, 30. 7. 1946. 99, 85 f. 46 Vgl. Polska Misja Wojskowa an General Frederik Morgan, 29. 7. 1946. 88, 86-97. 47 Vgl. die in diesem Punkt identischen Verträge der UNRRA mit den drei westlichen Militärgouverneuren. - Kennzeichnend ist die Episode im Lager Landstuhl (franz. Zone), wo der stellv. Generaldirektor der UNRRA, Mikhail A. Burinski, die polnischen (Londoner) Offiziere der Zone eingeladen hatte und ihnen den Wunsch vortrug, sie sollten sich durch Warschauer Offiziere ersetzen lassen. Burinski erhielt zur Antwort, Verbindungsoffiziere würden ausnahmslos von der französischen Militärregierung bestellt. Vgl. UNRRA, French Zone Director's Report for July 1946. 89, 32. 48 JosephTMcNarney an Fiorello LaGuardia, 24. 7. 1946. 92. 2f. 49 Vgl. General Bull (Stabschef USFET) an General Frederik Morgan, 12. 7. 1946. 86, 120. 50 Vgl. USFET an AGWAR, 24. 8. 1946. 99, 199f. 51 Vgl. Brigadier A. G. Kenchington (CCG(BE), Chief PW & DP Division) an Evelyn Fanshawe (UNRRA, dep. Zone Director, brit. Zone), 17. 7. 1946. 85, 118. 52 Vgl. USFET, G-5 Division, Chronik, 24. 9. 1946. 99, 102. 53 Zum ersten Überblick vgl. W. Jacobmeyer, Polnischejuden in der amerikanischen Besatzungszone Deutschlands 1946/1947, in: VfZ H. 1, 1977, S. 120-135. Für ein umfassenderes Bild vgl. (ders.) Jüdische Überlebende als »Displaced Persons«, Untersuchungen zur Besät-

275 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Anmerkungen zu Seite 97—102 zungspolitik in den deutschen Westzonen und zur Zuwanderung osteuropäischer Juden 1945— 1947, in: GG 9. Je., 1983, H. 3, S. 421-452. 54 Vgl. auch die herbe Kritik des Generaldirektors der UNRRA an den Warschauer Offizieren und den irritierenden Verdacht auf Seiten UNRRAs, sich möglicherweise doch mit der falschen Seite verbündet zu haben (Anm. 44. 88, 122): »Während kein Zweifel besteht, daß eine wachsende Zahl von Warschauer Verbindungsoffizieren wünschenswert ist, muß doch festgestellt werden, daß nach mehr als nur einem Bericht einige dieser ζ. Z. in Deutschland befindli­ chen Offiziere völligen Mangel der Fähigkeit gezeigt haben, ihre Arbeit zu tun; sie haben sogar versäumt, Lager in dem ihnen zugeteilten Bereich zu besuchen, und in einigen Lagern hat ihre kompromißlose Haltung das Ergebnis erbracht, daß sich die Zahl der Rückkehrwilligen verringerte.« - Das negative Urteil wurde u.a. auch von USFET bestätigt: G-5 Division, Chronik, 12. 10. 1946.99, 108. 56 UNRRA, Central HQ, Staff Study, Factors affecting repatriation of Polish DPs. 14. 3. 1946. 87, 225-228. Für die Anhänge dieser Staff Study vgl. UN Archives New York, Bestand UNRRA, DC 66, 022. 57 Monthly report o f the Military Governor US Zone, Nr. 4, 20. 11. 1945. 94,9. 58 Joint Chiefs of Staff paper (August 1945), zitiert in: EUCOM, Director Civil Administration Divison, Report for 1. 7. 1947-30. 6. 1948. 101, 73. 59 James K. Pollock, Diary, 8. 11. 1945. Archiv IfZ, ED 122, Bd. 1, S. 176. 60 Vgl. etwa L. Doughty, Relations between UNRRA and US Military Authorities, Mai 1947. 82, 99-103. - UNRRA, Central HQ, Narrative report for April 1946. 86, 61 f. - Frederik Morgan (UNRRA, German Operations, Chief, Central HQ) an USFET-Stabschef, 31. 3. 1946.82,47. 61 Zitiert in: UNRRA, Confidential Report (o.D., April/Mai 1946). 91, 81. - Vgl. auch R. C. Raymont (UNRRA, Director, District 2, Wiesbaden), Staff Study für Alexander £. Squadrilli (UNRRA, US-Zone Dep. Director), 9. 4. 1946. 92, 82f. - Squadrilli wurde als Operationschef der CAD, EUCOM, übernommen und diente ab September 1948 als Deutschland-Koordinator in der amerikanischen DP Commission. 62 UNRRA, Confidential Report (wie Anm. 61). 91, 81. - Vgl. auch das ausführliche Protestschreiben, mit dem der Soziologe Prof. Dr. Leo Srole (Hobart College, Geneva. NY) seine UNRRA-Tätigkeit als Weifare Officer bei Team 311 (Landsberg) aufkündigte: Statement upon resignation, 3. 1. 1946. 77, 34. Zum 1945 bedeutendsten jüdischen DP-Lager Landsberg am Lech vgl. Among the Survivors of the Holocaust- 1945, The Landsberg DP Camp Letters of Major I. Heymont, US Army (= Monographs of the Jewish Archives No. 10), Cincinnati 1982. Zum Vorgang Srole vgl. ebd. S. 103ff. 63 USFET an War Department, 28. 1. 1946.74, 1-5. 64 Vgl. AGWAR an USFET, 23. 4. 1946. 88, 52 65 Vgl. AGWAR an USFET, 7. 6. 1946. 99, 168. 66 Vgl. USFET an OMGUS, 24. 4. 1946. 51, Datum. - Vgl. auch CRX, Report, 11. 5. 1946. 4, 157f. - Die Aberkennung des DP-Status durch USFET: vgl. Rundbefehl, 12. 6. 1946. 47, 28ff. Betroffen waren Dänen, Norweger, Luxemburger, Franzosen, Belgier und Niederländer in den drei Westzonen. 67 Vgl. S. K. Jacobs, DP Statistics, 22. 8. 1947. 82, 263. 68 IRO, Director US Zone HQ, Narrative Report, July 1949-June 1949, 10. 1. 1950. 103, 197. 69 Joseph J . Schwartz, DP Report, 19. 8. 1945. 76, 142. - Dr. Schwanz war Mitglied des Europäischen Exekutivrats des großen jüdisch-amerikanischen Hilfswerks »American Joint Distribution Committee« (AJDC, kurz »Joint« mit der Nebenbedeutung von »Gelenk« genannt). Er wird häufig verwechselt mit Leo W. Schwarz (Director AJDC, US-Zone), gelegentlich auch mit Modercai Schwartz (IRO, Director, Area Team 1025 Kassel). 70 Vgl. Selene Gifford (UNRRA, British Zone HQ, Welfarc and Repatriation Division) an

276 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Anmerkungen zu Seite 102— 104 Dudley Ward (UNRRA, General Counsel), Points of Conflict between UNRRA/BAOR policy concerning DPs, 31. 8. 1946. 84, 57ff. 71 Vgl. CCG(BE), PW & DP Division, Status and treatment of DPs living outside Assemblv Centers, Juli 1946. 20, 31-34. 72 Vgl. UNRRA, Central HO, DP Monthly Report, 30. 6. 1946. 95, 77. 73 The London Times, Measures to speed up repatriation, 29. 5. 1946. 74 General de Marguerittes dit Lize (UNRRA) an UNRRA, French Zone HQ, 17. 6. 1946. 89, 54 f. 75 Ebd. 76 Vgl. ebd. Genannt wird u. a. der Landrat des Kreises Freibure. 77 Vgl. S. K. Jacobs, DP Statistics, 22. 8. 1947. 82, 263-276. - Hier wird auf der über den tatsächlichen Stand der DP-Population irreführenden Grundlage nur der in Lagern der UNRRA lebenden DPs ein Repatriierungserfolg für das ganze Jahr 1946 von insgesamt 233830 Personen ausgewiesen. Diesem Abgang steht jedoch ein aus vielen Quellen gespeister Zugang, hauptsächlich durch infiltrierende Juden (123452) aus Osteuropa, von 160768 gegenüber, so daß die Reduktion insgesamt nur 73062 Personen betrug. 78 AGWAR (CAD) an USFET und OMGUS, 25. 4. 1946. 74, 32. 79 Unvollendet blieb vor allem der Plan, ein vollständiges »Central DP Register« zu erstellen. Vgl. SHAEF, G-5 Division, DP Report, 24. 5. 1945. 6, 97. 80 VgL SHAEF, G-5 Division, Weekly report No. 14, 30. 12. 1944. 78, 26. 81 Zur Organisation des »Screening« laut SHAEF-Befchl vom 5. 4. 1945 vgl. SHAEF, G-5 Division, Weekly report No. 28, 7. 4. 1945. 78, 35. 82 Die Personaluntcerlagen mitsamt den verschiedenen Registrierungskarten befinden sich heute im Archiv des Internationalen Suchdienstes (International Tracing Service) in Arolsen. Zur Organisationsgeschichte des Suchdienstes vgl. die von der IRO Ende Mai 1950 veranlaßte Hausgeschichte: History of the International Tracing Service 1945-1951. SchreibmaschincnMs (o. O.. O.J.), 250 Seiten. Bibliothek des IfZ (Signatur Cq 34). 83 Vgl. George R. Collins (UNRRA, US-Zone HQ, Dep. Director, Field Operations), Field Operations, History Report No. 8, September 1947. 93, 203ff. - Vgl. auch USFET, Entwurf einer VO zum »Screening«, das den Repatriierungswillen steigern sollte: USFET (Patton) an War Department, 21. 11. 1945.98, 137 f. - Aufgrund dieser, vom War Department nicht bestätigten VO sollten alle west- und nordeuropäischen DPs ihren Status verlieren, die sich bis zum 31. 12. 1945 nicht verbindlich für die Repatriierung gemeldet hatten. - Vgl. auch die Darlegung der Absichten von USFET in: UNRRA, Central HQ, Narrative report for Octobcr 1945. 86, 26. 84 Vgl. USFET, The 2nd Year, Chronik. 99, 174. 85 Ebenda wird dieser Zusammenhang dadurch verschleiert, daß der Neubeginn der Überprüfung mit verzögerter Kennkartenausgabe begründet wird. Vgl. ebenso die Irreführung des War Department, das von USFET um Einstellung des Unternehmens gebeten wurde - angeblich weil es wegen der Massenrepatriierung polnischer DPs unnötig sei: USFET an AGWAR, 15. 4. 1946. 74, 33. - Daß das Verfahren unbefriedigend und das Personal unqualifiziert sei, wird schon vor Beginn vom amerikanischen Militärgouverneur geäußert: Monthly report, Nr. 6,20. 1. 1946.94,24. 86 Vgl. R. Collins, Field Operations, History Report No. 8, September 1947. 93, 203. 87 Vgl. HQ 3. US-Armee, Conference on the Screening of DPs, Wortprotokoll, 4. 6. 1946. 91, 227f. - Die Konferenz wurde zwischen Vertretern der Armee und der UNRRA durchgeführt. 88 Vgl. USFET, G-5 Division, Chronik, 23. 7. 1946. 99, 83. Ebenfalls: USFET an 3. USArmee, 13. 7. 1946, nur Paraphrase des Befehls. 99, 172. 89 Vgl. USFET-Befehl, 31. 5. 1946, Paraphrase in: UNRRA, Central HQ, DP Monthly Report No. 11, 30. 6. 1946. 95, 74ff.

277 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Anmerkungen zu Seite 105-109 90 Die insgesamt 18 Angaben stammen aus den verschiedensten Berichten, für die hier-in der Reihenfolge ihrer Verwendung - der einfache Stellennachweis ohne nähere Quellenbezeichnung erfolgt: 99, 83.-51, (17. 7. 1946).-73, 26f.-99, 93.-99, 100f.-99, 107.-86, 135.-99, 110.-99, 114.-86, 147. - DP-Materialien I.-87, 37.-87, 4 6 f - 9 9 , 288f-96, 23.-94, 97. 100, 120.-100, 139 (auch: 99, 62f. und 99, 175).-Die Vergleichszahl (DPs in der US-Zone:) 82, 263 ff 91 Vgl. UNRRA, Central HO, Narrative report for June 1946. 86, 97. 92 Vgl. die entscheidende Weisung zur Freistellungjüdischer DPs vom Screening: AGWAR an USFET, 2. 11. 1946. 51, Datum. -Ebenso: USFET, G-5 Division, Chronik, 12. 11. 1946 und 17. 12. 1946.99, 119 und 133. 93 Vgl. die USFET-Weisung, die Bedeutung des Stichdatums geheim zu halten: EUCOM, CAD, History 1. 1.-31. 3. 1947. 99, 289. 94 Die Zahl der Screening teams wechselte, offenbar nach Arbeitsanfall, zwischen 35 und 38. 1946 wurde die Obergrenze verwendet, ab Januar 1947 nur noch 35. Jedes Team umfaßte 1 Offizier, 2-3 Mannschaftsdienstgrade und 1 Vertreter der UNRRA. Vgl. USFET, Weekly Staff Conference No. 5, 4. 2. 1947. 99, 175. 95 Richard C. Raymond, Office Memorandum to Mr. Fierst, 1. 11. 1946. 73, 7.-Raymond war Assistant Adviser on Refugees and DPs im State Department. - Vgl. auch Raymond, Office Memorandum toC. Burke Eibrick, 5. 11. 1946.73,9. 96 Vgl. USFET, G-5 Division, Chronik, 14. 12. 1946. 99, 133. 97 Rhea Radin (UNRRA, US-Zone, Chief, Consultants Branch) an Selene Gifford (UNRRA, US-Zone, Chief, Welfare and Repatriation Division), 11.9. 1946. 84, 62. 98 Vgl. L. Doughty, Relations between UNRRA and US Military Authorities, Mai 1947. 82, 100. 99 Vgl. R. Collins, Field Operations, September 1947. 93, 203. 100 Vgl. ebd. 93, 204. 101 Vgl. S. K. Jacobs, DP Statistics, 22. 8. 1947. 82, 263. 102 Zahlen: statistische Anhänge der Monatsberichte des US-Militärgouverneurs: für Mai 1946 (94, 59), September 1946 (94, 72), November 1946 (94. 78), Dezember 1946/Januar 1947 (94, 87); von da an: statistischer Anhang zu EUCOM, History CAD, 1. 4.-30. 6. 1947. 100, 188-193. In den genannten Berichten werden erstmalig die außerhalb der Lager lebenden DPs gezählt; die Berichtspflicht ist nach Ersetzung von USFET durch EUCOM (15. 3. 1947) offensichtlich von OMGUS als einer Unterbehörde von USFET an EUCOM, CAD gegangen. 103 Urteil von UNRRA, Central HQ, DP Monthly Report No. 11, 30. 6. 1946. 95, 77. 104 Vgl. CCG(BE), PW & DP Division, Technical Instruction No. 6 (veröffentlicht erst im Juli 1946). 20, 31 ff. 105 Vgl. UNRRA, Central HQ, Report for October 1946. 86, 146f. - Die Direktive ist mir im genauen Wortlaut nicht bekannt geworden. 106 Vgl. ebd. 86, 146. - Der Aufbau der Regional Screening Boards verzögerte sich, vermutlich eher aus praktischen Gründen. Ende Dezember 1946 waren erst 3 der vorgesehenen 9 Boards tätig. Vgl. UNRRA, Central HQ, Narrative Report for December 1946. 87, 21. 107 Vgl. ebd. 87, 21. 108 Text des Abkommens vom 27. 11. 1945: 13, 17-22. - Auch: Woodbridge, Bd. 3, S. 194— 201. 109 Vgl. European Region Order 40A, Weifare and Repatriation, Directive A: »ElegibilityBasic Policy«, 9. 7. 1946. Woodbridge. Bd. 3, S. 398f. 110 Zu den namentlich aufgezählten Mitgliedstaaten wurden auch die- allerdings gesondert erwähnten - Angehörigen der drei baltischen Staaten gerechnet. - Zur Definition des von UNRRA zu versorgenden Personenkreises vgl. auch: UNRRA, Central HQ, Administrative Order No. 52, 24. 6. 1946. 14, 68-71. Dieser Personenkreis wurde auf Weisung des HQ der

278 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Anmerkungen zu Seite 109-114 UNRRA in Washington über das Londoner ERO insofern begrenzt, als - ausgenommen Verfolgte - alle Angehörigen von Mitgliedstaaten der UN keine Unterstützung mehr erhalten sollten, wenn sie sich schon vor dem Kriege in Deutschland befunden hatten: vgl. Wortlaut des Telegramms in: UNRRA, Central HO, Narrative Report for September 1946. 86, 136. 111 Diese Frage war zunächst zwischen UNRRA und CCG(BE) strittig und trug zum verzögerten Aufbau der Regional Screening Boards bei. 112 Auf der Sondersitzung der UNRRA in Genf im Beisein von Vertretern der drei Militärregierungen erklärte etwa der britische Fachoffizier Brigadier Kenchington, daß die Militärgouverneure »aus sehr praktischen Gründen«(!) eigentlich keine Verbindungsoffiziere in den Kommissionen zulassen wollten; die Sache werde ζ. Ζ. jedoch überprüft: Record of Special Meeting, 14./15. 8. 1946, Wortprotokoll. 84, 7. 113 Vgl. UNRRA, Central HQ, Narrative Report for September 1946. 86, 135. - Inzwischen hatten schon Verbindungsoffiziere (etwa der jugoslawische Missionschef) gegen ihre Nichtbeteiligung protestiert. Vgl. Replies to Queries at UNRRA Conference, 3. 10. 1946. 90, 70. 114 Vgl. UNRRA, Central HO, Narrative Report for December 1946. 87, 25. 115 Vgl. Rhea Radin an Selene Gifford, Report and Rccommendations on UNRRA Programme for DPs in Germany (o. D. - Anschreiben: 11.9. 1946). 84, 61. -Noch Endejuli 1946 wurde UNRRA von britischer Seite angewiesen, Verbindungsoffiziere nur in Ausnahmefällen beizuziehen: CCG(BE), Dep.Chief of Staff an UNRRA, 29. 7. 1946. 90, 84. 116 Vgl. Anm. 112.84,7. 117 Vgl. ebd. 118 UNRRA, Central HQ, DP Monthly Report No. 11, 30. 6. 1946. 95, 77. 119 Vgl. Neue Zeitung, 21. 3. 1947. 120 Vgl. UNRRA, Central HO, Narrative Report for Februarv 1947. 87, 46. 121 Vgl. Summary Account of a meeting held on 11th August 1945 at the European11 Regional Office [London] of UNRRA. 11. 8. 1945. 21, 3ff. - Auch für das Folgende. 122 Ein allerdings wenig erfolgreicher Versuch, die Angaben der DPs überprüfen zu können, wurde dadurch unternommen, daß die deutschen Behörden auf Orts- und Bezirksebene aufgefordert wurden, alle Zwangsarbeiter-Registraturen an die Besatzungsmacht zu überstellen, eine Liste aller Ausländer in ihrem Amtsbereich aufzustellen und (innerhalb von 90 Tagen) alle Ausländer-Grabstellen aufzulisten. Vgl. Befehl von General Koenig, 6. 12. 1945. 21, 6ff. (in deutscher Übersetzung). Es ist aus den Akten nicht zu entnehmen, ob die französische Besatzungsmacht auf diese Weise erheblichen Aufschluß gewonnen hat. Da auf die geforderten Papiere später nirgends Bezug genommen wird, ist Erfolglosigkeit zu vermuten. 123 Vgl. UNRRA, French Zone Director's report for April 1946. 89, 37. 124 Departement des Prisonniers, Déportés et Réfugiés: die für DPs zuständige Fachverwaltune der französischen Besatzungsmacht. 125 UNRRA, French Zone report for October, 7. 11.1945.89,21. 126 Vgl. den Bestand an Lagerakten in den Archives Nationales, Paris: AJ 43, Kasten 796. 127 Vgl. den Bericht des Direktors der französischen Zonenorganisation: UNRRA, Central HQ, Report for April 1946. 86, 60. 128 Ebd. 86, 60. 129 Vgl. UNRRA, Central HQ, DP Monthly Report No. 9, 30. 4. 1946. 47, 12. 130 Vgl. UNRRA, Central HQ, DP Monthly Report No. 10, 31. 5. 1946. 95, 48. - Der Bericht spricht abschwächend von einer »provisorischen« Übereinkunft. Bis zum Abschub der nicht-berechtigten DPs hatte UNRRA nur noch die Ernährung dieser Personen zu verteilen. 131 Vgl. UNRRA, Central HQ, Order No. 52, Eligibility for UNRRA assistance, 24. 6. 1946. 14,68-71.-Vel. auch die Presseverlautbarung der UNRRA, 1. 7. 1946. 88, 42 u. 44. 132 Vgl. UNRRA, Narrative Report for June 1946. 86, 96. 133 Vgl. ebd., Narrative Report for August 1946. 86, 128.

279 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Anmerkungen zu Seite 114-119 134 Vgl. ebd., Narrative Report for December 1946. 87, 22. 135 Vgl. ebd.. Narrative Report for March 1946. 86. 19. 136 Vgl. ebd., Narrative Report for January 1947. 87, 37. 137 Vgl. USFET an AGWAR,6. 3. 1947. 99, 270. -Der Befehl kam von der3. US-Armee. Verschiedene Augenzeugenberichte: 82, 50-56. 138 Zitat der USFET-Direktive vom Frühjahr 1947 (»Determination and Reporting of Nationalities«) in: ERO, Bericht an UNRRA HQ Washington, 20. 3. 1947. 85, 124. 139 Director General, 6th report to Central Committee, 14. 4. 1947. 85, 31 f. 140 Ebd. 85, 32. 141 Vgl. Ralph Price, Repatriation, 24. 5. 1947. 82, 43. 142 Vgl.UNRRA, Review of the Month, Oktober 1946: »60-Day Ration Scheme for Polish Repatriates.« S. 39f. 143 Ebd., S. 40. 144 Państwowy Urzad Repatriacyiny: Staatliches Repatriierungsamt. 145 Vgl. UNRRA, US-Zone HQ, Administrative Order No. 177,16. 11.1946.47,37-40. Die Verfügung zählt alle einschlägigen früheren Verfügungen seit dem April 1946 auf. 146 Vgl. etwa Fiorello LaGuardia (Director General, UNRRA) an Secretary of War, 17. 6. 1946.84,23. 147 Für die USA vgl. Director General, UNRRA, an Secretary of War, 2. 7. 1946.84,24.Für England vgl. die Eintragung im Tagesjournal der PoW & DP Division, 22. 7. 1946. 55, Datum. 148 Vgl. USFET, G-5 Division, Chronik, 18. 9. 1946. 99, 101. - Amerikanische Überle­ gungen, sich dem britischen Modell anzuschließen, wurden indessen nicht verwirklicht. 149 Vgl. AGWAR an USFET, 5. 10. 1946. 51, Datum. 150 Vgl. OMGUS an Allied Forces HQ, 18. 1. 1946. National Archives, Washington: RG 260, 164—3/3, f.2. - Das Verbot wurde durch Verweigerung der erforderlichen Reisegenehmi­ gungen durchgesetzt. 151 Vgl. US Military Governor, Monthly Report No. 17,20. 12. 1946.94,75. 152 Vgl. USFET an AGWAR, 7. 9. 1946. 51, Datum. 153 Für die Werbeplanung auf Seiten der UNRRA vgl. UNRRA, European Regional Office, Revised Plan for the Implementation of the 60 Days Scheme to stimulate Repatriation, 14. 8. 1946. National Archives, Washington: RG 260, 164-3/3, f.4. - Vgl. ebenso UNRRA, Central HQ, Narrative Report for November 1946. 87, 3 f. 154 Die Schrift war auf der Grundlage polnischer Informationen erarbeitet worden; im Druckbild war sie suggestiv in ein Schema von Fragen und Antworten aufgeteilt. Text: 88, 143 f - Z u Einsatz und Verbreitung vgl. USFET, G-5 Division, Chronik, 10. 11. 1946.99, 119. 155 Vgl. UNRRA. US-Zone HO. General Bulletin No. 108,5. 9. 1946.47.68-71. 156 Vgl. die gedruckte Rede des polnischen (Warschauer) Repatriierungsoffiziers M. L an­ ger. 93, 328-333 (mit dem vollständigen Vorgang der Druckentscheidung durch UNRRA). Ebenso der Aufruf von Gen.Lt. Keyes (3. US-Armee). 91, 215f. 157 UNRRA, US-Zone HQ, Administrative Order No. 177, 16. 10. 1946. 47, 37-40. 158 Vgl. das Gespräch zwischen UNRRA-Generaldirektor L aGuardia und General Mickel­ sen (USFET, G-5 Division), 5. 8. 1946. 56, Datum. - Die Deutschland-Leitung der UNRRA hatte allerdings vor Beginn der Aktion einschränkend erklärt, ihr Erfolg sei nicht absehbar. Vgl. UNRRA, Central HQ, Narrative Report for September 1946. 86, 132f. 159 USFET an AGWAR (März 1947, o.Tag). National Archives, Washington: RG 260, 163-1/3, f. 12. 160 Vgl. USFET an AGWAR, 18. 1. 1947, zit. in: EUCOM, CAD History, 1. 1.-31. 3. 1947. 99, 292. Unzuverlässiger die späteren, allzu summarischen Berichte wie etwa: USFET, 2nd Year, Chronik. 99, 195. Vgl. auch die übereinstimmende Meldung in: US Zonal Tracing

280 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Anmerkungen zu Seite 119—126 Bureau, Highlights for December 1946. National Archives, Washington: RG 260, 169-3/3, f. 12. 161 UNRRA, Central HQ, Narrative Report for December 1946. 87, 15. 162 Nachträglich wurde das Angebot rechnerisch noch »vergrößert«: während ursprünglich 60 Tagesrationen auf der Basis der in den Zonen üblichen DP-Norm von 2000 cal/Tag angeboten wurden, berechnete man nach Abschluß der Aktion auf der Basis einer fiktiven innerpolnischen Norm von ca. 1300 cal/Tag, so daß dann von einem »90«-Tage-Angebot gesprochen wurde. Vgl. etwa EUCOM, CAD History, 1. 1.-31. 3. 1947. 99, 292. 163 Vgl. Anm. 161.87, 15. 164 Harold A. Jambor (UNRRA, British Zone, Field Supervisor), UNRRA in Retrospect Comments on 26 Months in the British Zone, 1. 6. 1947. 83, 41. 165 T. J . King (UNRRA Regional Director, Nordrhein-Westfalen), Unofficial Report for Miss H. Pollak: UNRRA Operations 1st Corps District (o. D. - 1947). 83, 54. 166 Vgl. USFET, 2nd Year, Chronik. 99, 195-201. 167 Vgl. Anm. 53. 168 Angaben mit »x« nach S. K. Jacobs, DP Statistics, 22. 8. 1947. 82, 238-310. Ebenfalls die gesamten Angaben für die französische Zone. - Bei Jacobs werden allerdings nur DPs in den von UNRRA betreuten Lagern gefaßt. Die nicht annotierten Angaben für die britische Zone stammen aus der nach Regionen gegliederten DP-Statistik der britischen Besatzungsmacht vom 22. 2. 1947. 34, 13-17. Das späte Datum der Erfassung ist unbeachtlich, denn ihre Werte dürften allenfalls bescheiden unter den (nicht bekannten) vom Jahresende 1946 liegen. 169 Angaben aus: USFET, G-5 Division, DP Branch, Status of DPs as of 31 December 1946, 17. 1. 1947. 107. 173. 170 In den Angaben für die US-Zone sind 50805 polnische Ukrainer enthalten. 171 Für die im Dienst der britischen Besatzungsmacht tätigen DPs war keine Angabc für den Zeitpunkt Jahresende 1946 zu finden. Es wurde daher näherungsweise eine mit Sicherheit niedrigere Zahl angesetzt: IRO, Monthly Statistical Report, 1. 9. 1947. 104, 46-52. 172 Für die US-Zone werden hier auch 22089 (11 115/10974) Staatenlose gezählt. Für die britische Zone werden hier 50000 DPs außerhalb der Lager verbucht; vgl. CCG(BE), PW & DP Division, Status and Treatment of DPs living outside Assembly Centers, Juli 1946. 20, 31-34, Der Ansatz mag leicht übertrieben sein, doch wird die mögliche Fehlerstelle durch bewußt unterdurchschnittliche Ansätze an anderer Stelle und durch die Leerstellen mehr als ausgeglichen, für die keine Werte überliefert sind. Die Zwangsrepatriieumg sowjetischer DPs 1 Zitiert in: N. Bethell, The Last secret, Forcible Repatriation to Russia 1944—7, London 1975 (2. Aufl.). S. 7. - Es wird wegen der Zitate aus britischen Akten durchgehend die englische Ausgabe benutzt. Die deutsche Ausgabe: Das letzte Geheimnis, die Auslieferung russischer Flüchtlinge an die Sowjets durch die Alliierten, 1944-47, Ullstein-TB 33015. 2 Vgl. die sorgfältige Gegenüberstellung und Auswertung der vorliegenden Berechnungen bei Elliot, The Repatriation Issue, S. 10-21. 3 Vgl. ebenda, S. 58. 4 William Leahv an Cordell Hull, 2. 11. 1944. Zitiert ebenda 5 Vgl. F. S. V. Dotmison, Civil Affairs and Military Government Central Organisation and Plannine., London (Her Majesty's Stationery Office) 1966, S. 198. 6 Vgl. Elliot, The Repatriation Issue, S. 32. 7 Text: Foreign Relations of the United States, Diplomatie Papers, The Conferences at Malta and Yalta. Washington 1955, S. 985 ff. - Erstmals veröffentlicht durch Pressemitteilung des State Department vom 8. 3. 1946.

281 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Anmerkungen zuSeite126—151 8 Die gesamte Literatur stellt diesen Punkt klar heraus: vgl. Elliot, The Repatriation Issue; N. Tolstoy, Die Verratenen von Jalta, Englands Schuld vor der Geschichte, München-Wien 1977, S. 131; ebenso die offiziöse Darstellung des amerikanischen Defence Department als Antwort auf eine entsprechende Anfrage des amerikanischen Senators Alexander Wiley: The Exchange with the Soviet Forces of Liberated Personnel - World War II (o.D.), als Anl. zum Schreiben Secretarv of Defence Robert A. Lovett an Senator Wiley, 2. 1. 1953. 74, 22. 9 SHAEF, Administrative Memorandum No. 39, revised, 16. 4. 1945. 6,40f. - Ausdrücklich wiederholt in: SHAEF, G-5, Weekly Report No. 30, 30. 4. 1945. 78, 92. 10 Die britische Politik ging in dieser Bestimmung am weitesten und stellte die russische Emigration bis zum Stichtag des 22. 6. 1941 von Zwangsrepatriierung exempt. Vgl. BAOR, Befehl, 30. 8. 1945, zitiert in: Robert Murphy an State Department, 17. 11. 1945. 72, 238.-Vor diesem Befehl war allerdings die Situation in der künftigen britischen Zone konfus: vgl. Beschwerde von SHAEF an 21st Army Gp, 14. 6. 1945, wegen Zwangsrepatriierung sowjetischer DPs, die vor 1939 außerhalb der UdSSR gelebt hatten. 97, 95. Das Lübecker Nachrichten-Blatt veröffentlichte am 30. 7. 1945 eine Bekanntmachung des britischen Militärgouverneurs, in der ausdrücklich alle vor dem 3. 9. 1939 in der UdSSR wohnhaften DPs aufgefordert wurden, sich bei der nächstgelegenen britischen Militäreinheit »zwecks Rückführung nach Rußland« zu melden. 11 W. Avereil Harriman an State Department, 7. 9. 1945. 72, 194f. 12 Vgl. SHAEF, G-5 Division: Protokoll der Leipziger Konferenz (o.D. - Konferenztag: 11. 6. 1945). 92, 184. 13 USFET an AGWAR for Joint Chiefs ofStaff, 4. 9. 1945, identisch mit USFET an 7. USArmee, 6. 9. 1945. Vollständig zitiert in: Robert Murphy an State Department, 26. 10. 1945. 72. 227 ff. 14 Ebd. 72. 228 f. 15 Vgl. USGpCC, PoW & DP Division, Posteingangsbuch, Eintrag v. 15. 7. 1945. 53, Datum.-Lt. USFET-Direktive v. 13. 8. 1945 wurden für die Dauer von 30 Tagen zusätzlich 36 sowjetische Offiziere in der US-Zone akkreditiert. Vgl. CDPX, DP Report No. 41, 27. 8. 1945.79,20. 16 Preparatory Committee IRO, US-Zone HQ, Narrativc Report for July 1948 (o. I).). Archives Nationales, Paris: AJ 43, Kasten 764. - »Preparatory Committee« war eine legaltechnische Einschränkung der IRO, die erst aufgehoben wurde, als die in der Satzung vorgeschriebene Anzahl von Signatarstaaten beigetreten war. Die Tätigkeit der IRO ab 1. 7. 1947 blieb davon unberührt. 17 USGpCC, Acting Chief, DP Branch an Acting Director, PW & DP Division, 24. 4. 1945. DP-Mat. I. 18 SHAEF, G-5 Division, DP Branch, Weekly Report No. 30, 30. 4. 1945. 78, 91. - Die Instruktionen sind unter dem Datum des 18. 4. 1945 vermerkt. 19 Chef der (britischen) 12. Army Gp an SHAEF betr. angebliche Mißhandlung von sowjetischen DPs, 14. 6. 1945. 97, 136. - Der Bericht untersucht Vorwürfe der Mißhandlung, die von sowjetischer Seite gegen die britische Armee erhoben wurden. Die Vorwürfe waren ζ. Τ. absurd, etwa der Vorwurf der Vergiftung sowietischer DPs. 20 Johannes Mäkl (Unterschrift ist schwer korrekt zu lesen), hs. Eingabe an UNRRA (o. D.). 97, 185 f. -Die Abfassungszeit ist auf den Januar 1946 anzusetzen. Als Este warder Verf. besonderen Pressionen durch die sowjetischen Repatriierungsoffiziere ausgesetzt. Der Text ist stellenweise verderbt. 21 Oberst Anderson (USGpCC, PoW & DP Division) und Oberst Moffit (CDPX, Executive Officer): Telephone Conversation, 14. 7. 1945. DP-Mat. I. 22 Vgl. G. Drake-Brockman (UNRRA, District Director, IInd French Corps District, Haardt) an UNRRA Area Director, 6th Army Gp, Heidelberg, 21. 7. 1945. 91, 28. 23 Vgl. Donnison, Civil Affairs, S. 357.

282 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Anmerkungen zu Seite 131-136 24 Vgl. CDPX, DP Report No. 39, 30. 7. 1945. 78, 342. 25 Vgl. USFET an GenMaj A. M. Davidov, Chief Soviet Repatriation Representative, 31. 10. 1945.97, 182 ff. 26 GenMaj Α. Μ. Davidov an USFET, 9. 9. 1945. 97, 53. 27 DPOW, Protokoll der 29. Sitzung, 9. 8. 1946. 3, 95. 28 Vgl. P. O. Kielman (UNRRA, Director Team 130, Geesthacht): Bericht an Mr. Craig, UNRRA Regional HQ, 24. 10. 1946. 90, 65-68. 29 Für die Praxis in der US-Zone vgl. die USFET-Direktive v. 476. 9. 1945, zitiert in: CDPX, DP Report No. 43, 30. 9. 1945. 79, 73. Ebenfalls, spezifischer: Directive der 3. USArmee »Privileges of Soviet Liaison Officers in DP Camps other than wholly Soviet«, 8. 3. 1946, zitiert in: UNRRA, DP Monthly Report No. 9, 30. 4. 1946. 47, 8-10 und 23 f. - Für die britische Zone vgl. CCG(BE), PW & DP Division, »Repatriation policy regarding Soviet nationals, Facilities to be afforded to Soviet Liaison Officers«, 5. 9. 1946. 85, 85f. (Mit einer Anwendungserläuterung für Angehörige der UNRRA in Form von Fragen und Antworten. 85, 87ff). 30 Für die zahlreichen Zeugnisse über diese sowjetische Handlungsweise vgl. Robert Murphy an State Department, 24. 12. 1946. 73. 48 f. 31 Ernst Pohlig (UNRRA, Administration Officer), Ralph Heiden (UNRRA, Weifare Officer), C. McCann (UNRRA, Deputy Director): Bericht, 6. 9. 1945. 91, 165f. 32 D. D. Eisenhower, Crusade in Europe, New York 1948, S. 439. 33 Vgl. den eindrucksvollen Nachweis von Zeugnissen bei Tolstoy, Die Verratenen von Jalta, passim. 34 Vgl. ebd., S. 292. 35 Vel. ebd., S. 637 (Anm. 24). 36 Zitiert in Elliot. The Repatriation Issue, S. 141. 37 Stars & Stripes. 23. 1. 1946, German edition. 38 Robert Murphy an Col. Moffit (SHAEF, G-5), o.D. (März 1945). National Archives, Washington: RG 260, 154-2/3, f. 16. 39 AGWAR (from |CS) an USFET, confidential telegram, 5. 4. 1945. 97, 2f. 40 Ebd. 41 Interview mit OberstLt Gorbatov, in: SHAEF, G-5, Weekly Journal of Information No. 14,25. 5. 1945. Zitiert in: USPOLAD an State Department, 2. 6. 1945, Anhang. 72, 131 — 134. 42 VgL SHAEF, G-5, Weekly Report No. 33, 11. 6. 1945. 78, 194. 43 Vgl. Robert Murphy an State Department, 20. 6. 1945. 72, 194. - Vgl. auch SHAEF, G-5, Weekly Report No. 35, 25. 6. 1945, mit Andeutungen über Desorganisation, Gepäckprobleme, usw“. 78, 234 f. 44 Vgl. SHAEF, G-5, Weekly Report No. 37, 9. 7. 1945. 78, 285. 45 Die Repatriierung erfolgte derartig rapide, daß SHAEF-Statistiker kaum Schritt halten konnten. Vgl. die Berichtigungen von Statistiken in: SHAEF, G-5, Weekly Report No. 36, 2.7.1945. 78, 259. - Ebenso den Versuch, aus Mangel an verläßlichen eigenen Zahlen zwischen SHAEF-Zahlen und sowjetischen Zahlen zu interpolieren: Ebenda. Weekly Report No. 34, 18. 6. 1945.78,214. 46 Vgl. Robert Murphy an State Department, 24. 7. 1945. 72, 163ff-Murphy setzte damit seine Heimatbehörde von einer neuen Direktive in Kenntnis, die von der USGpCC entwickelt und durchgesetzt worden war. Als Einzeldirektive für Tschechen und Slowaken aus jetzt sowjetisch gewordenen Gebieten vgl. die Direktive von CDPX, 23. 7. 1945, zitiert in: SHAEF, G-5, DP Report No. 39, 30. 7. 1945. 78, 340. -Eine irreführende Darstellung betr. Zwangsrepatriierung ungarischer DPs ab Mitte 1946 gibt G. Henneyey, Ungarns Schicksal zwischen Ost

283 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Anmerkungen zu Seite 136— 139 und West, Lebenserinnerungen, Mainz 1975, S. 122. Vgl. dagegen State Department an vatikanische Botschaft, 11. 7. 1945. 72, 151 f. 47 Diese Folgerungen zieht: Murphy an State Department, 24. 7. 1945. 72, 164. 48 Vgl. SHAEF, G-5, an 21st Army Gp und Military Governor, 14. 6. 1945. 97, 95. 49 Wörtlicher Abdruck dieser eigenwilligen Interpretation als Anordnung des ObcrstLt JaromirJ. Posspisll (Dep. MG Officer, Regensburg), »To whom it may concern«, 1. 6. 1945, in: SHAEF, DP Branch, an SHAEF, Legal Branch, 7. 7. 1945. 97, 92 f. - DP Branch forderte rasche Korrektur dieser irregeführten Rechtsauffassung in Regensburg. 50 Vgl. US-Bericht [OMGUS?] 7. 9. 1945. 97, 106f. 51 Vgl. Eingabe, o. Titel. 22. 9. 1945. 91. 176. 52 Vgl. USFET-Bericht, 31. 10. 1945, mit anliegenden Zeugenaussagen. 97, 97-104. 53 Vgl. Dr. Eugen Gerstenmaier an OMGUS, 29. 3. 1946. National Archives Washington: RG 260, 164-1/3, f. 7. Auch: Posteingangsbuch der PoW & DP Division, 4. 11. 1946. 56, Datum. 54 Vgl. Evangelisches Hilfswerk, Rundschreiben, 29. 1. 1946. 48, 1-4. - Diese Fälle der Zwangsrepatriierung von deutschen Staatsangehörigen in die UdSSR stellen noch heute ein Problem dar in der bundesrepublikanischen Rechtsprechung zum sog. Häftlingshilfegesetz. Das Bundesverwaltungsgericht (Urteil vom 8. 7. 1970, VII C 74.70) hatte den Begriff der Repatriierung mit dem der Zwangsrepatriierung gleichgesetzt und im übrigen festgestellt, es habe sich bei der Zwangsrepatriierung nicht um den Vollzug einer Politik gehandelt, die der Durchsetzung typisch kommunistischer Ziele diente. Diesem Tenor hat das Verwaltungsgericht Minden (Urteil vom 31. 3. 1976, 3 Κ 1286/74) ausdrücklich widersprochen. Das Verwaltungsgericht Minden stützte sich dabei auf ein vom Verf. erarbeitetes Gutachten des Instituts für Zeitgeschichte, München. 55 Vgl CDPX, DP Report No. 42, 13. 9. 1945. 79, 39. - Dort auch Abdruck des identischen Urteils durch den Chef des sowjetischen Repatriierungswesens: Verlautbarung in der Prawda, 8. 9. 1945. 56 USFET (Eiscnhower) an Commanding Generals 3rd & 7th US Armies, »confidential«, 9. 8. 1945. 97, 132f. - Ebenfalls referiert wird diese Direktive in: SHAEF. G-5, DP Report No. 40, 13. 8. 1945. 78, 367 f 57 Commanding General 7th US Army an USFET. 25. 8. 1945. 97, 1. 58 USFET an Commanding Generals 3rd & 7th US Armies, 30. 8. 1945. 97, 126 f. Vorausgegangen war eine »staff study« bei USFET - d. h. eine im Umlaufverfahren zwischen den G-Abteilungen erfolgte Diskussion des Problems durch schriftliche Stellungnahmen, die keine Differenzen in der Auffassung gezeigt hatte. 97, 122-125. - Ebenfalls (vollständiger): 97, 40-46. 59 Ebd. 97. 126. 60 Vgl. CDPX, DP Report No. 43, 30. 9. 1945. 79, 73. 61 Vgl. USFET, Entwurf eines Schreibens an das War Department, 28. 9. 1945. 97, 69 f. 62 Anfragen von USFET an die JCS vom: 4. 9. 1945, 1. 10. 1945, 19. 10. 1945,20. 10. 1945, 8. 11. 1945, 10. 11. 1945. 63 Direktive des State-War-Navy-Committee über die JCS an USFET, 20. 12. 1945. 74, 6 ff. Auch für das Folgende. - Vgl. auch AGWAR an USFET, 22. 12. 1945. 97, 6 f. 64 Ferner war USFET angewiesen, »energische Anstrengungen zu unternehmen, um die Ausbreitung von Propaganda zu unterbinden, die geeignet ist, diese Personen gegen die Repatriierung zu beeinflussen«. Ebd. 74, 7. 65 Direktive von USFET an Commanding Generals des E(astern) M(ilitary) D(istrict) und des W(estcrn) MD, 17. 11. 1945: 18.919 im EMD, 2.707 im WMD. 97, 181. Auch für das Folgende. 66 Die Politik war dem War Department durch Anfragen, Eingaben und Berichte von USFET gut bekannt, u.a. durch die Darstellungen von Anfang Oktober auf die AGWAR-

284 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Anmerkungen zu Seite 139-142 Anfrage vom 27. 9. 1945(97, 18f.), die Stellungnahme vom 10. 11. 1945(97, 11 f.), usw., wie auch durch Robert Murphy an State Department, 26. 10. 1945. 72, 226-229. Und endlich hatte auch der amerikanische Militärgouverneur im Monthly Report No. 3, 20. 10. 1945, ein klares Lagebild gegeben. 94, 3. 67 Vgl. für die Situation den Bericht USFET an AGWAR, 1. 10. 1945. 97, 29ff. Ebenfalls: CDPX, DP Report No. 43, 30. 9. 1945. 79, 70. 68 USFET an War Department, 19. 4. 1946. Im Wortlaut zitiert bei Elliot, The Repatriation Issue, S. 177f. 69 JCS an USFET, 7. 6. 1946. Zitiert ebd., S. 178. 70 Plattling war Sitz des »Military Detention Center« der US-Zone. Möglicherweise waren unter den Zwanesrepatriierten auch straffällige DPs. 71 Vgl. auch die Unschlüssigkeit im Urteil bei Elliot, The Repatriation Issue, S. 178f -Die große Umfrage der UNRRA unter den DPs der drei Westzonen vom Mai 1946 kam allerdings zu dem Ergebnis, daß sich in der kleinen Restzahl von vorwiegend russischen DPs auch sowjetische DPs befinden: Report of the Repatriation Poll of DPs in UNRRA Assembly Centers in Germany Period 1-14 May 1946, Analysis of Negative Votes, Anhang 8 zum Monthly Report, UNRRA, Central HQ, Juni 1946. 86,70 u. 75 (mit Auflistung typischer Weigerungsgründe, die antisowjetisch formuliert sind und daher die Annahme stützen, daß sich in den Zonen noch genuine sowjetische DPs befanden). 72 Vgl. EUCOM, Civil Affairs Division (CAD), Report for 1949. 102, 27. Ebenso: EUCOM. Staff Conference, Protokoll, 8. 3. 1949. - European Command (EUCOM) trat im Zuge der Verwaltungsreorganisation des amerikanischen Oberkommandos am 15. 3. 1947 an die Stelle von USFET, wobei General Joseph McNarney durch General Lucius D. Clay abgelöst wurde. Vgl. Doughty, UNRRA History Report No. 7, Relations with Military, Mai 1947. 92,42. 73 Am 10. 1. 1949 hatte Marschall Sokolovsky sich über die von General Huebner ausgesprochene Weigerung, zusätzliche Repatriierungsoffiziere zu akkreditieren, bei General Clay beschwert; am 11.1. 1949 antwortete Clay mit der Weisung, die Mission mit Wirkung vom 1. 3. 1949 zu schließen. Die Räumung erfolgte unter ungewöhnlichen Umständen: am 2. 3. 1949 wurde die Mission von US-Militärpolizci umstellt, die jeglichen Zugang verwehrte und jede Person beim Verlassen der Mission in »protective custody« nahm und anschließend aus der Zone abschob; Wasser, Licht, Gas und Telefon wurden am gleichen Tage gesperrt. Am 4. 3. 1949 verließ das Personal die Mission um 6.20 h in 4 PKWs und 2 LKWs. Vgl. EUCOM, Memorandum: Sequcnce of Events and Communications Leading to the Withdrawal of the Soviet Repatriation Mission, 4. 3. 1949. 102, 135 ff. 74 Ebd. 102. 135. 75 Vgl. Elbridge Durbrow (State Department), Gesprächsnotiz, 27. 12. 1945. 72, 250f. Der britische Botschaftsvertreter war zwei Tage vorher angewiesen worden, nähere Erkundigungen über die künftige amerikanische Politik einzuziehen: Foreign Office an britische Botschaft Washington (vermutliche amerikanische), Paraphrase des Telegramms, 25. 12. 1945. 72, 252 f. 76 Die Bekanntgabe dieser neuen »policy« durch USFET: an Commanding Generals 3rd & 7th US Army areas and Berlin district, 4. 1. 1946. National Archives, Washington: RG 260, 168-1/3, f. 8. 77 Direktive des Foreign Office an Political Adviser to Field Marshai Montgomery, 7. 9. 1945, Paraphrase durch Kirk (Caserta, Italien) an Secretary of State, 10. 9. 1945. 72, 196 f. 78 Vgl. Bethell The Last Secrct, S. 166-187 (bes. 181 ff· »The Policy Under Attacke. 79 Vgl. ebd., S. 176ff 80 Vgl. Note des Foreign Office, 8. 7. 1946. 84, 94. - Für die Bekanntgabe an die Besatzungstruppen vgl. CCG(BE), HQ, Policy Instruction No. 2,25. 11. 1946. 85,51. Die UNRRA verbreitete den Kurswechsel der britischen Politik schon eher: vgl. UNRRA, Central HQ,

285 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Anmerkungen zu Seite 142—144 Narrative Report for August 1946. 86, 123. Wiederholt bestätigt wurde diese Politik u.a. durch: CCG(BE), Public Relations Branch, press release, mit Erklärung des britischen Commander-in-Chief, 20. 2. 1947. 85, 119; und CCG(BE), Zonal Executive Instruction No. 2, Februar 1947. 20, 37 f 81 Die letzte Repatriierung, bei der Zwang gegenüber 76 sowjetischen DPs angewandt wurde, vollzog sich im Mai 1947 in Italien. Das späte Datum erklärt sich aus dem Bemühen, sowohl eine liberale wie auch eine gemeinsame anglo-amerikanische Leitlinie zu finden. Vgl. Hildring (State Department) an Senator Vandenberg, 3. 7. 1947. 73, 112f. 82 Auszüge des im übrigen im Wortlaut bisher unbekannten Abkommens wurden bei der Vorbereitung einer offiziellen Geschichte der IRO durch Michael Hacking aus den Akten des französischen Außenministerium gefertigt. Vgl. 103, 152. -Einzelheiten auch durch Murphy an State Department, 25. 6. 1947. 73, 114ff 83 USFET an OMGUS, 23. 10. 1945. National Archives, Washington: RG 260, 165-3/3, f. 7. 84 Vgl. UNRRA, Central HQ, Narrative Report for July 1946. 86, 118. 85 Vgl. Robert Murphy an State Department, 25. 6. 1947. 73, 114ff. - Die Situation für baltische DPs wurde in der französischen Zone kritisch; diese zögerten auch, angebotene Beschäftigungsverhältnisse in Belgien anzunehmen, weil sie ähnliche Auslieferungsverträge befürchteten. Daher setzte eine relativ geschlossene Sickerbewegung baltischer DPs in die USZone durch illegalen Grenzübertritt ein. 86 Vgl. ebd. 87 Vgl. Friedrich Buchardt, Presseübersicht für Oktober 1949. 37, 150. - Dr. F. B. hat im Auftrage des Deutschen Büros für Friedensfragen als Honorarmitarbeiter 1949/50 die DPPrcssc beobachtet und ausgewertet. Vgl. auch NL Förster, Institut für Zeitgeschichte, München. - Zum DBfF vgl. die beiden gleichzeitigen Arbeiten: H. Piontkowitz, Anfänge westdeutscher Außenpolitik 1946-1949, Das Deutsche Büro für Friedensfragen, Stuttgart 1978. Und: M. Overesch, Gesamtdeutsche Illusion und westdeutsche Realität, Von den Vorbereitungen für einen deutschen Friedensvertrag zur Gründung des Auswärtigen Amts der Bundesrepublik Deutschland 1946-1949/51, Düsseldorf 1978. 88 Vgl. dazu etwa John Gimbcl, Byrnes' Stuttgarter Rede und die amerikanische Nachkrcigspolitik in Deutschland, in: VfZ, H. 1, 1972, S. 38-62 (bes. 45ff.). 89 Mit der Forderung, daß Ukrainer »soviet Citizens« seien und daher notfalls zwangsweise repatriiert werden müßten, traten die Sowjets erst im August 1946 offen hervor. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Forderung jedoch nur noch strategische Funktion und sollte lediglich die Westmächte ins Unrecht setzen. Vgl. DPOW/ACA, Protokoll der 29. Sitzung, 9. 8. 1946. 3, 94f. Diese Motive waren Mitte 1945 noch nicht zu unterstellen. 90 HQ, 3. US-Armee, Conference on the Screening of DPs, Wortprotokoll, 4. 6. 1946: Bemerkungen von Major Rowland. 91, 234. 91 Vgl. HQ, 3rd US Army, SOP for Screening and Forced Repatriation of Soviet Nationais, 10. 4. 1946. 88, 130-136. - Diese SOP-Direktive wurde, zumal USFET keinen Einspruch erhob, als Standard in der Zone auch von der UNRRA aufgegriffen: vgl. Abdruck im DP Monthly Report No. 9, 30. 4. 1946. 47, 8ff. und 47, 23f. 92 Vgl. Direktive des State-War-Committee über die ICS an USFET, 20. 12. 1945. 74, 6ff. 93 Diese Intention wird auch bestätigt durch EUCOM, Circular No. 11, 27. 1. 1949. 102, 133 f. Es ist jedoch offensichtlich, daß die Praxis schon seit mehr als anderthalb Jahren dieser Leitlinie folgte, ehe sie abgesegnet wurde. 94 Vgl. Bericht der 21st (brit.) Army Gp an SHAEF, 24. 6. 1945. 97, 136. 95 Vorwürfe des sowjetischen Vertreters auf der 28. Sitzung des DPOW/ACA, Protokoll, 26. 7. 1946. 3, 83f. Vgl. auch 29. Sitzung DPOW/ACA, Protokoll, 9. 8. 1946. 3, 95. 96 Vgl. Record of Special Meeting on DPs, Held at Geneva, 14./15. 8. 1946. 84, 6. - Es

286 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Anmerkungen zu Seite 144—148 handelte sich um eine ad-hoc-Sitzung von »interested parties« neben der Generalversammlung derUNRRA. 97 CCG(BE), PW & DP Division an die Länder-HQ der Militärregierung: Repatriation policy regarding Soviet nationals, Facilities to be afforded Soviet Liaison Officers, 5. 9. 1946, mit Frage-Antwort-Erklärungen im Anhang. 85, 85-90. 98 Vgl. DPOW/ACA, 31. Sitzung, Protokoll, 16. 9. 1946. 3, 113. - Der sowjetische Vertreter unterbreitete ein detailliertes Memorandum. 99 21st ArmyGpan SHAEF, 24. 6. 1945, mit zahlreichen Untersuchungsergebnissen in den Anhängen. 97, 135-147. 100 Vgl. Auflistung von Einzelfällen im Schreiben OMGUS an General Davidov, 31. 10. 1945. 97,182ff 101 Vgl. General Davidov an USFET, 9. 9. 1945. 97, 53. 102 Vgl. Pollock papers, Bd. 74: Chronology OMG Greater Hesse (p. 21). Archiv des IfZ München: ED 122, p. 4465. 103 Vgl. EUCOM, Staff Conference, 22. 6. 1948. 96, 114. 104 Conference Held at UNRRA Central HQ Arolsen on 8th October 1946 between UNRRA Zone Directors and USSR Representatives. Wortprotokoll. 85, 53-82 (hier: 56). Auch für das Folgende. 105 Bezeichnenderweise waren das Forderungen des UNRRA-Direktors der US-Zone, JackWhiting. 85, 59f. 106 Fanshawe trat im Juni 1946 die Nachfolge von Sir Raphael Cilento an, der seinen UNRRA-Posten seit August 1945 innegehabt hatte. Während Fanshawe Generalstäbler der britischen Armee war, kam Cilento aus dem kolonialen Gesundheitsdienst und hatte als Hygieniker zunächst in Neu-Guinea, dann in Australien eine Verwaltungskarriere gemacht. Vgl. The UNRRA Flash No. 1, 1. 2. 1946. Cilento ging zu den Vereinten Nationen als Direktor der Hauptabteilung für Flüchtlinge und DPs. 107 85, 60. - Der stellvertretende Leiter der sowjetischen Repatriierungskommission in der britischen Zone, Oberst Bruckanov, behauptete dagegen, ihre Zahl belaufe sich auf ca. 113000 Personen. 85, 65. 108 USFET an den Chef der sowjetischen Repatriierungskommission, 6. 5. 1946.98, 134. — Die übrigen sowjetischen Vorwürfe werden dort im Einzelnen widerlegt. 109 PoW& DP Division, Posteingangsbuch, 6. 7. 1946. 55, Datum. 110 Vgl. USFET, Office of Political Affairs an State Department, 20. 7. 1946. 51, Datum 111 Vgl. USFET an AGWAR, 17. 9. 1946. 51, Datum.-Die Mennoniten (»Taufgesinnte«), eine im 16. Jahrhundert entstandene Religionsgemeinschaft des Menno Simons, verwirft Kindstaufc, staatlichen Zwang in Glaubensdingen, Kriegsdienst, Eid und Ehescheidung. Heute liegt der Schwerpunkt dieser »historischen Friedenskirche« in den USA und Kanada (1970: 265000). 112 Vgl. das Ersuchen von USFET an War Department, 4. 12. 1946, um »resettlement« von sowjetischen DPs, die nach dem Urteil von USFET für Zwangsrepatriierung nach dem Abkommen von Jalta nicht in Frage kamen: USFET, G-5 Division, Chronik. 99, 129. 113 Murphy an State Department, 25. 6. 1947. 73, 116. 114 Als Anhang zu Robert F. Corrigan (USPOLAD, Assistant Political Officer) an State Department, 14. 10. 1947.73, 138 (Anschreiben)-143. 115 Vgl. den Vorfall vom 22. 1. 1948 in einem Münchner Lager (vermutlich: Flughafen Oberschleißheim), wo die DPs den PKW umstürzten und die verteilte sowjetische Propaganda verbrannten, so daß auch der PKW Feuer fing. Die Amerikaner machten wenigstens den Versuch, die Schuldigen zu finden, allerdings offenbar ohne Erfolg. Vgl. EUCOM, Staff Conference, 24. 2. 1948. 96, 77. 116 Vgl. etwa den Bericht über Besuche sowjetischer Offiziere in Balten-Lagern in Schleswig-Holstein: P. O. Kielmann (Director, UNRRA Team 130), »strictly confidential« an

287 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Anmerkungen zu Seite 148—154 Mr. Craig (Protective Officer, UNRRA Regional HQ), 24. 10. 1946. 90, 65-68. - Vgl. auch das nachträgliche Urteil von Ralph Price (Chief Repatriation Officer, UNRRA, US-Zone HQ): »Es muß gesagt werden, daß die sowjetischen Verbindungsoffiziere in vielen Fällen schlecht vorbereitet waren, den Problemen zu entsprechen, denen sie sich in Fragen der Repatriierung ausgesetzt sahen.« Ralph Price, Historical Report, Repatriation Division, 24. 5. 1947.82,35. 117 Vgl. Anm. 114.73,141. 118 Clarence M. Bolds (OMGUS, Chief, Manpower Division) an den bayerischen Ministerpräsidenten, 4. 8. 1947. 45, 54. - Hervorhebungen v. Verfasser. 119 Die generelle Übernahme der Lager in der französischen Zone durch die UNRRA erfolgte erst im Frühjahr 1946. Vgl. UNRRA, DP Monthly Report No. 9,30. 4. 1946. 47, 12. Ebenso: UNRRA, french Zone HQ, Director's Report for April 1946. 89, 37. Aufschlußreich auch die Bemerkung in der gleichen Berichtsserie (Report for October, 7. 11. 1945): »Die Lagerverwaltung war stets ein kritischer Punkt in unseren Beziehungen zum PDR [= Departement de Prisonniers, Deportees, Refugies]; dieses wollte immer die Peitsche in der Hand behalten.« 89, 21. - In der britischen Zone existierten im Frühjahr 1947 insgesamt 130 Lager, von denen bis dahin nur 80 unter UNRRA-Verwaltung standen. Vgl. Neue Zeitung, 21. 3. 1947. Auch später hat im Regelfall das CCG(BE) die Lager direkt betrieben, während IRO als Nachfolgeorganisation der UNRRA lediglich Aufsichtsfunktionen wahrnahm. Vgl. EUCOM, Staff Conference, 17. 5. 1949. 96, 230. 120 Vgl. Kirk(Caserta) an State Department, 6. 12. 1945. 72, 246 f.-Auch für das Folgende. 121 Für die interne Entwicklung der »UNRRA policy« vgl. den ausführlich zusammenfassenden Bericht von Roger Carter, Development of Policy onDPs, UNRRA monograph, 1947. 82,109-160. 122 General Frederik Morgan, “personal and confidential« an Major General H. R. Bull, 31. 3. 1946. 82, 47 (Abschrift). 123 Vgl. Ralph Price, Historical Report, Repatriation Division, 24. 5. 1947. 82, 34f. 124 Vgl. Evelyn Fanshawe an Regional Directors, 28. 1. 1947. 90, 92. 125 Vgl. USFET, G-5 Division, Chronik, 9. 12. 1946. 99, 131. 126 Vgl. Neue Zürcher Zeitung, 24. 5. 1947, »Der Streit um die Displaccd Persons«. 127 Dieses geschah in Verfolg der USFET-Direktive vom 5. 11. 1945.-Vgl. UNRRA, USZone HO: Field Operations Bulletin No. 6,21. 2. 1946.91, 177. 128 Vgl. Anm. 123.82,35. 129 European Regional Office (ERO) an Washington HQ, 20. 3. 1947. 85, 129. 130 USFET, G-5 Division, Chronik, 23. 7. 1946. 99, 84. Die DPs 1947-1949: Umbruch und Neuorientierung 1 UNRRA, Central HQ, Narrative Report for June 1946. 86, 79. 2 Das deutsche DP-Programm kostete an Versorgungsgütern nur 2,3 Mrd. Dollar (das Länderprogramm Polen dagegen rd. 478 Mrd. Dollar) bei Gesamtaufwendungen der UNRRA von 2904 Mrd. Dollar. - Vgl. Woodward, UNRRA, Bd. III, stat. Anhang (S. 428). 3 Vgl. Gustafson, Congress and Foreign Aid. - Der Verfasser der ungedruckten Arbeit ist heute in den National Archives (Washington) für die »diplomatic papers« zuständig. 4 Economic Reconstruction in Europe. Colmer-Bericht des Special Committee on Postwar Economic Policy and Planning (US Congress), Washington 1946 (December), S. 5. 5 Vgl. UNRRA, General Council Resolution No. 92, DP Operations, in: Woodbridge, Bd. 3, S. 161-164. - Schon im Frühjahr 1946 wurde in den Zonen die Organisierung des »rundown« besprochen: vgl. Protokoll der UNRRA-CCG(BE)-Konferenz, 4. 4. 1946. 90, 29 f.

288 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Anmerkungen zu Seite 154-157 6 Myer Cohen (UNRRA, Chief German mission), Message to all members of the UNRRA staffln Germany, 23. 8. 1946. 12, 52. 7 OMGUS, Det. A-343/Wiltenberg, Report, 13. 8. 1946. 93, 343. 8 Zur diplomatiegeschichtlichen Herleitung vgl. das interne Papier: UNRRA, Central HQ, Action at various international levels leading toward the establishment of an International Refugee Organization, 16. 8. 1946. 85, 91-94. 9 Gustafsott, Congress and Foreign Aid, S. 148. Ebenda der Versuch, der Kritik ein Ablaufmuster und logisches Widerlager zu geben: »In dem Maße, in dem die Tätigkeit der UNRRA wuchs, nahmen ihre Probleme zu und damit die Kritik an ihr.« S. 156. 10 Vgl T. J . King (UNRRA, Regional Director, Nordrhein-Westfalen): Unofficial report for MissH. Pollak, o. D., Anf. 1947?. 83, 51 f.-Die gleiche Auffassung wurde von Central HQ der UNRRA vertreten: die ehemaligen hohen Militärs in Spitzenpositionen der britischen Zonenorganisation von UNRRA hätten gute Ergebnisse gebracht, während in der amerikanischen Zonenorganisation eher der Typ des Sozialarbeiters vorherrsche, der weder von OMGUS noch von den deutschen Behörden geachtet werde. Vgl. Narrative Report for Maren 1946. 86. 19f. - Diese Auffassung wurde von anderer Seite als »absolute Leichtgläubigkeit« verworfen: vgl. T. H. Darwell (UNRRA, Director district Preetz) an Sir Raphael Cilento (UNRRA, British Zone Director), 8. 2. 1946. 90, 12. Darwell selbst war vorher Brigadier der britischen Armee gewesen. 11 L. Doughtv, UNRRA Historv Report No. 7, »Relations with Military«, Mai 1947. 82, 90 ff 12 Zu den internen Säuberungen innerhalb der UNRRA vgl. T. J . King (UNRRA, Regional Director, Nordrhein-Westfalen) an Sir Raphael Cilento (UNRRA, Director, British Zone), Bericht, 16. 1. 1946: »In den meisten Fällen handelt es sich [bei kriminellen UNRRA-Mitgliedern | um kleine Fische, und das wird langsam bereinigt. Kriminelle unter diesem Aspekt finden sich größtenteils unter dem niedrigen Dienstgraden.« 90, 8. 13 Vgl. History of No. 7 Team UNRRA, 9. 8. 1947. 83, 24f. 14 Harold A. Jambor (UNRRA Field Supervisor, Oldenburg-Osnabrück Area), UNRRA in restrospect, 1. 6. 1947. 83, 45. 15 Michael Gelber (AIDC), Report on British Zone, 28. 6. 1946. 77, 83f. 16 Vgl. Simon H. Rifkind (USFET Adviser on Jewish Affairs), Report, 8. 4. 1946. 76, 90. 17 Ein besonders instruktives Beispiel dafür, wie das Eintreten für Sonderinteressen einer einzigen Gruppe als generelle Kritik an der UNRRA drapiert wurde, ist der (gedruckte!) Bericht des Polish American Congress Inc. (gez. Charles Rozmarek und Ignatius Nurkiewicz): Report to Secretary Burnes on Conditions in Polish DP Camps in the American Zone of Occupation in Germanv, 11. 10. 1946. 73, 10ff. 18 Vgl. den Besuch von Mr. Bolling (Reporter des »Overseas News Service«) bei amerikanischen Armeeverwaltungsstellen: USGpCC, Diensttagebuch, 12. 8. 1946. 56, Datum. 19 Vgl. General F. Lenclud (UNRRA, Director, French Zone), Memo an den französischen Oberkommandierenden in Deutschland, 4. 10. 1946. 89, 1-14. 20 Ε. Τ. Penfold (UNRRA, Director, 30 Corps District), Rundschreiben, 4. 2. 1946. 90, 62. 21 Vgl. den umfangreichen, streckenweise zu einer Anklageschrift gegen Morgan gestalte­ ten Abschlußbericht: Ralph B. Price (UNRRA, US-Zone, Chief Repatriation Officer): Historical Report, Repatriation Division, 24. 5. 1947. 82, 21-46 (mit dokumentarischem Anhang: 47-63). 22 IRO, US-Zone, Cumulative Narrative Report for July 1947 to July 1949, 10. 1. 1950. 103, 197. 23 Vgl. Evelyn Fanshawe, Rundschreiben an Regional Directors, 28. 1. 1947: »Wir stehen dem Problem gegenüber, solche Möglichkeiten zu geben und gleichzeitig eine günstige Einstellung zur Repatriierung zu schaffen und zu wahren.« 90, 92.

289 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Anmerkungen zu Seite 151— 161 24 Vgl. stellv. Lagerleiter Ulm, Bericht, 18. 2. 1946. 88, 149. 25 Dieses ist der vorwiegend 1945 entwickelte Tenor, der sich weiter hielt. Vgl. als Belegstellen: Murphy an State Department, 29. 1. 1945. 72, 18. - UNRRA Area Director's Report, 1st Corps District, for period lst June to 31st July 1945. 83, 11-15. - McReady an Pradervand, 13. 9. 1945. 27, 21. - Alexander E. Squadrilli an Alvin R. Guyler (UNRRA, Director, USZone), Memo, 29. 9. 1945. 93, 150. - Henry Morgenthau, Rede vor Bnai-Brith-Logc, 7. 11. 1945. 72, 233ff.- US Military Governor, Monthly Report Nr. 4,20. 11. 1945.94, 10.-OMG Bremen, DP Branch, Report, 24. 11. 1945. 97, 116. - Dr. Leo Srole, Demissionsschreiben, 3. 1. 1946. 77, 34. - USFET, Report of the General Board, DPs, Refugees and RAMPs, o.D. 75, 52. 26 Vgl. Artikel »Policy Against Charity«, in: Defilada, 5. 9. 1946. 90, 87ff. - Vgl. auch USFET an AGWAR, März 1947: UNRRAs Bestreben, die Resolution in der Praxis zu verwirklichen, habe ihr bei den DPs den »Verlust an Bereitwilligkeit« und »Mißtrauen« eingetragen. National Archives, Washington: RG 260, 163-1/3, f. 12. 27 Vgl. UNRRA, Central HO, Narrative report for September 1946. 86, 142. 28 Vgl. Cohen-Interview, 20. 12. 1951. 103, 9. 29 Vgl. Woodbridge, Bd. 3, S. 412. 30 Vgl. Fletcher C. Kettle (ERO, Dep. Director, DP Division) an J . S. Edmison (Chief UNRRA Officer, G-5 Division, SHAEF), 26. 5. 1945. Zitiert in: J . F. Price, History Report No. 17, Personnel, August 1947. 92, 129. 31 Vgl. J . F. Price, ebd. 92, 114-174. - Bezeichnend ist, daß der Status dieser Beschäftigten erst im Dezember 1946 geregelt wurde: UNRRA, Central HQ, Order No. 93, Personncl Regulations for DPs Hiredas Class II Employees, 23. 12. 1946. 12, 65-68. - Die vorhergehende, nur für die US-Zone geltende Regelung ist analog: UNRRA, US-Zone HQ, Team Bulletin No. 81,20. 12. 1945. 19, 1-7. 32 Vgl. UNRRA, Central HO, Narrative Report for December 1946. 87, 29. 33 Gleichzeitig wurde das deutsche Hilfspersonal der UNRRA auf eine Quote von höchstens 5% reduziert. Vgl. UNRRA, US-Zone Employment Officer, Weisung an Director, District No. 5, 17. 2. 1947. 93, 176f. 34 Für Datierung und Entscheidungsgründe vgl. UNRRA, DP Monthly Report No. 9, 30. 4. 1946. 47, 12. - Innerhalb von CCG(BE) wurden DP-Angelegenheiten von der PW&DP Division wahrgenommen. Vgl. deren Geschäftsverteilungsplan in: CCG(BE), Zonal Executive Instruction No. 12,9. 5. 1947.90, 166f. 35 Vgl. Narrative Account of the DP Operations in the British Zone of Germany from the Termination of Hostilities to the Present Time, 24. 7. 1952. 42, 10. - Verfasser ist vermutlich Logan Grey: deputy chief, PW&DP Division, CCG(BE); seit Mitte 1949 kurzfristig Leiter der Political Division in Berlin, dann Leiter der Flüchtlingsabteilung beim britischen Hochkommissar. 36 Vgl. Anm. 34.47,10. 37 Vgl. Prot, der Sitzung des Volontary Societies Advisory Council, 22. 4. 1947. 80, 61 f. 38 Vgl. Anm. 36. 39 Director General an Central Committee: Aspects of Proposed DP Policy in the British Zone of Germanv, 18. 12. 1946. 90, 1-4. 40 Vgl. UNRRA, Central HQ, Narrative Report for November 1946. 87, 11. - Nach bizonaler Norm sollte der deutsche Normalverbraucher ab 1. 1.1947 einen Anspruch auf 1 550 Tageskalorien haben. 41 Vgl. UNRRA, Central HQ, Narrative Report for January 1947. 87, 42f. 42 Vgl. Roger Makins an Director General, 8. 1. 1947.85, 136f. -Makings teilte Rooks mit, er habe auf der Sitzung des Central Committee vom 20. 12. 1946 als britischer Delegierter die Politik seiner Regierung dargelegt. 43 Sir Humfrey Gale (Personal Representative of the Director General, UNRRA) an Myer

290 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Anmerkungen zu Seite 161-164 Cohen (Acting Chief, DP Operations Germany): minute, 6. 2. 1947. 85, 134f. 44 Commander-in-Chief s press Conference: Future Policy for DPs in the British Zone of Germanv, 20. 2. 1947. 85, 119-122. 45 Telefone messaee of conversation, 24. 1. 1947.85, 141. 46 Bezeichnend dafür ist, daß sich sogar der Generaldirektor der UNRRA dieser Argumentation anschloß: 6th report to Central Committee, 14. 4. 1947. 85, 36. - Für den Wortlaut der neuen Politik vgl. Zonal Executive Instruction No. 2: Treatment of DPs, 30. 1. 1947, in: UNRRA, Central HO, Narrative Report for February 1947, Anh. 1. 87, 53-63. 47 Vgl. UNRRA, Central HQ, Narrative Report for December 1946. 87, 15. 48 Vgl. Abdruck des in den DP-Lagern angeschlagenen Aufrufs in der amerikanischen Armec-Zeitung »Stars & Stripes«, 26. 3. 1947. Auch: UNRRA, Director General, 6th Report to Central Committee, 14. 4. 1947. 85, 40f. 49 Vgl. den Vertrag zwischen Lowell W. Rooks und A. J . Altmeyer, 29. 6. 1947. Archives Nationales, Paris: AJ 43, 399. - Altmeyer wurde als »Executive Secretary« des »Preparatory Committe of the IRO« genannt, was die organisatorische Unfertigkeit bezeichnen sollte. Text des Vertrags ebenfalls: 103, 68f. - Für den Charakter der Improvisation vgl. Prot, der Sitzung des Volontary Advisory Council, 15. 3. 1947. 80, 72ff. Nach der bisherigen Konstruktion unterstanden die kleineren Hilfsorganisationen der direkten Weisung durch UNRRA und waren daher besonders ratlos. 50 Dieses ist das späteste Datum: vgl. IRO, internes Telegramm, 1. 10. 1948. 23, 71. - Auf den 13. 9. 1948 datiert EUCOM, CAD, Report of Operations 1. 10.-31. 12. 1948. 100, 53. Die Rede des Hohen Flüchtlingskommissars Tcrrilon, 24. 11.1959 datiert - vermutlich zu früh - auf den 20. 8. 1948. 43, 7. - Die erforderliche Zahl von wenigstens 15 Signatarstaaten war in Art. 18 § 2 der Constitution of the IRO (nach Maßgabe des Beschlusses der UN-Vollversammlung vom 15. 12. 1946) festgelegt. 51 Die Zahlenangaben über das übernommene Personal klaffen weit auseinander; je weiter der Beobachter an der Peripherie stand, desto größer schien ihm die Menge. Der USFET Adviser on Jewish Affairs, Rabbi Philip Bernstein, gibt allein für die US-Zone 750 übernommene Mitarbeiter an: vgl. report, 12. 5. 1947. 76, 160. - Der Chef der German Operations der UNRRA. Myer Cohen, dagegen bezifferte auf nur 430 übernommene Mitarbeiter: vgl. Interview, 20. 12. 1951. 103, 9. - Im übrigen scheint es sich bei der Übernahme von Personal nicht um einen gleichmäßig streuenden Vorgang gehandelt zu haben, sondern um eine Konzentration auf die US-Zone, von der mindestens am lebhaftesten berichtet wird. Vgl. UNRRA, USZone HO. Administrative Order No. 283, 7. 6. 1947. 23, 27-30. 52 Vgl. IRO, Legal Department: Rechtsgutachten betr. CTB, 17. 10. 1947. 23, 45f. 53 Jahn, Das DP-Problem, S. 27. 54 Geizen Jahn. ebd. 55 Vgl. Constitution of the IRO, Part 1, Section A. 71, 26f. -Ebenfalls, ein wenig willkürlich gruppierend, bei Jahn, 21 f. 56 Vgl. Constitution of the IRO, Part I, Section B. 71, 28. -Ebenfalls, wesentlich verkürzt referiert, bei Jahn, 28. 57 Eine persönliche Anmerkung sei erlaubt: Die Niederschrift dieser Untersuchung ist dadurch lange hinausgezögert worden, daß ich seit 1978 in die Leitung eines Forschungsinstituts eingetreten bin. So bedauerlich die Verzögerung auch ist, so ist mir doch andererseits auch deutlich, daß ich durch diesen beruflichen Wechsel Kenntnis von Verwaltungsproblemen erhalten habe, die vielleicht am Ende der Untersuchung zugute kommen. Jedenfalls bin ich auf einen wichtigen theoretischen Zusammenhang zwischen dem historischen Urteil und seiner individuellen Bindung ebenso aufmerksam gemacht worden, wie auf das Grundproblem eines Verwaltungsansatzes, in dem Verwaltung sich nicht auf Ordnen beschränken will, sondern originäre Legitimität beansprucht. 58 Vgl. IRO. Manual for Eligibility Officers (o. O., o.D.). Archiv des IfZ: Dw 101.002.-

291 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Anmerkungen zu Seite 164— 161 Es ist leicht, diesen Grundzug der verwaltungstechnischen Differenzierung bis zum Unsinn weiterzuverfolgen: die hier zitierte Quelle ist eine Kopie des Exemplars »No. 38« dieses Handbuchs. Da die Leerspalte zur Numerierung eingedruckt war, handelt es sich um eine zentrale Zählung im Zuge von Zuweisung von Verwaltungsgut und nicht um das (auch denkbare) Ergebnis der Inventarisierung durch die empfangende Dienststelle. 59 IRO, Manual for Elegibility Officers, S. 4. 60 Zur akzeptierten Verweigerung der Repatriierung stipuliert Part I, Section C der Constitution of IRO. S. 29: »(a) Verfolgung oder vernünftig begründete Furcht vor Verfolgung wegen Rasse, Religion, Nationalität oder politischer Einstellung, vorausgesetzt, diese Einstellung befindet sich nicht im Widerspruch zu den Prinzipien der UN, wie sie in der Charta der UN niedergelegt sind; (b) Verweigerung aus politischen Gründen, die von der IRO als gerechtfertigt nach § 8 (a) des Berichts des Dritten Komitees an die Generalversammlung angesehen und von der Versammlung am 12. 2. 1946 angenommen wurden; [§ 8 (a): «In Antwort auf die Frage des belgischen Vertreters führte der Vorsitzende aus, daß impliziert sei, daß die internationale Organisation entscheide, was und was nicht ›billige Verweigerungsgründe‹ seien, und daß solche Verweigerungsgründe klarerweise auch politischer Natur sein könnten.«] (c) . . . zwingende familiäre Gründe, die sich aus früherer Verfolgung ergeben, oder zwingende Gründe aus Dauerleiden oder Krankheit.« 61 Hier werden im wesentlichen die Angaben des intensiven Berichts des Fulton Committee verwandt, das als Subcommittee on Foreign Affairs (88th Congress, 1st Session) mit der Berichterstattung beauftragt worden war: Displaced Persons and the Internationa] Rcfugee Organization, Washington (US Government Printing Office) 1947. 52, 1-88. 62 Die Gehaltsgruppen wurden gestuft zurückgeschnitten: die höchsten Gehälter (grade 15 = 3 Angestellte) um 23,81%, die niedrigsten (grade 2 = 5 Angestellte) um 39,32%. Durchschnittliche Gehaltsgruppe war grade 8 (2700-3020 Dollar p.a., ohne Auslandszulagen und Sondervergütungen), die gegenüber der UNRRA um 29,44% reduziert worden war. Der Stellenkegel im Einzelnen (grade/Bcschäftigtcnzahl): 15/3. 14/8, 13/20, 12/61, 11/162. 10/336, 9/247, 8/338, 7/214, 6/113, 5/177, 4/161, 3/76, 2/5. 63 Die unter Rubrik 3) gegebenen Zahlen sind Verhältniswerte, die die Personalstärken a) und b) zunächst unabhängig voneinander auswerfen. Je höher die Zahl ist, desto schwächer ist der Personalbereich ausgebaut. 64 Vgl. Anm. 61, S. 22. 65 Die übrigen Anteile: Franzosen (10%), Niederländer (8%), Belgier (7%), Kanadier und Polen (je 3%), Schweizer (2%); 10 weitere Nationalitäten mit je 1%, 13 Nationalitäten z.T. erheblich unter 1%.-Vgl. ebd., S. 19. 66 »PX«: Post Exchange, begrifflich aus der binnenamerikanischen Besiedlungs- und Erschlicßungsgeschichte stammend. 67 Für das britische Abkommen: 26, 1-9. Für das amerikanische: 100, 178-187. Für das französische: 26, 11-16. 68 Vgl. Anm. 61, S. 25.-Das belastete die IRO in diesen beiden Zonen allein mit knapp 17 Mio. Dollar zusätzlich. Angaben über die US-Zone fehlen. Nimmt man den Aufwand der britischen Zone an, so ergeben sich weitere 23,5 Mio. US-Dollar, insgesamt also gut 40 Mio. 69 Vgl. dazu A. Z. Gottlieb, Refugee Immigration: The Truman Directive, in: Prologue 13, H. 1, 1981, S. 5-17. - Den Hinweis verdanke ich meinem Freund Dr. Werner Rödcr im IfZ, München. Trumans Weisung bewegte sich jedoch völlig im bekannten Rahmen des Einwanderungssvstems und drang lediglich auf volle Ausschöpfung des Quoten-Svstems von 1924. 70 Solche Versuche gingen im Mai 1945 über SHAEF. Vgl. Robert Murphy an State Department. 9. 5. 1945. 72, 121.

292 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Anmerkungen zu Seite 767-/72 71 Vgl. CDPX, Report No. 39, 30. 7. 1945. 6, 214. 72 Vgl. amerikanische Botschaft an State Department, 8. 11. 1946. 73, 13. - Vgl. die entsprechenden Gespräche belgischer Regierungsvertreter mit UNRRA: UNRRA, Central HQ. Narrative Report for December 1946. 87, 18. 73 Vgl. Murphy an State Department, 25. 6. 1947. 73, 115. 74 Vgl. EUCOM, Staff Conference, 29. 6. 1948. 96, 121. 75 Vgl. ebd.. 16. 3. 1948.96.81. 76 Vgl. die Verlautbarung über Verhandlungen am 22723. 1. 1947 in Brüssel zwischen Belgien, USFET und dem Intergovernmental Committee on Refugees (IGCR) betr. Arbeitskräftegewinnung für Belgien. 99, 355 ff. - Das IGCR war eine alte Flüchtlingshilfe, vgl. Bericht des Direktors des IGCR auf der 4. Plenarsitzung der Organisation in London, 15.-17. 8. 1944. 26, 144-153. - Es galt als »non-supply agency«. Vgl. AGWAR an USFET, 2. 11. 1946. 51, Datum. - Es wurde eine Zeitlang von britischer Seite gegen die UNRRA favorisiert, aber ohne Ergebnis. Schon 1946 wurde seine Tätigkeit im Bereich Resettlement heftig kritisiert. Vgl. USFET an AGWAR, 28. 1. 1946. 74, 1-5. Ebenfalls: Simon H. Rifkind (USFET Advisor on Jewish Affairs), Final Memo to Chief of Staff USFET, 7. 3. 1946. 93, 190. - Für den Vertrag zwischen der belgischen Regierung und IGCR vom 22./23. 1. 1947 (gültig ab 10. 3. 1947) vgl. EUCOM, Directive, 17. 4. 1947, Anhang. 73, 102-111. 77 Die tabellarische Aufstellung: 52, 65 (vgl. Anm. 61). 78 Vgl. US Zonal Tracing Board, Highlights for December 1946. National Archives, Washington: RG 260, 169-3/3, f. 12. 79 Vgl. USFET an AGWAR, 20. 9. 1946. 51, Datum. - Eine eigentümliche Gemengelage der Instanzen auf amerikanischer Seite ergab sich daraus, daß USFET als nachgeordnete Behörde das Vorwärtsdrängen des War Department mit Reserve betrachtete (vgl. ebd.). Das Office of Political Affairs, USFET, fragte daher beim Secretary of State-also in der Intention eindeutig - an, ob denn wohl ein »flüchtiges« Verfahren ausreichen könne (an State Department, 18. 11. 1946. 51, Datum), mußte sich jedoch auf die britische Zonenpraxis bei Auswanderung nach Lateinamerika verpflichten lassen: Secretary of State, Acheson, an Office of Political Affairs, USFET. 23. 11. 1946. 51. Datum. 80 Vgl. PoW & DP Division. Diensttaecbuch. 56. unter Datum v. 29. 10. u. 15. 11. 1946. 81 Vgl. USFET an AGWAR, 3. 12. 1946. 51, Datum. 82 Zitiert in: IRO, Backeround Statement for Issue to the Press. 15. 10. 1947. 24. 13f. 83 Vgl. Anm. 61. 52, 67: »The selection process tends to Single out the best human material in terms of training and accomplishment and in terms of age and family Situation.« - Vgl. auch IRO-EUCOM/CAD-Konfcrenz, 27. 5. 1949, Protokoll. 106, 122. 84 EUCOM, Director CAD: Report, 1. 4.-30. 6. 1948. 100, 286. 85 Vgl. Schweizer (OMGUS, CAD) an CAD Berlin, 10. 5. 1949. National Archives, Washington: RG 260, 165-1/3, f. 5. 86 Vgl. die von EUCOM übernommene 1. Jahresstatistik der IRO, in: EUCOM, CAD, Director's Report for 1 July 1947-30 June 1948. 101, 233. - B e i der Gruppe »ohne Bericht« handelt es sich ausschließlich um jüdische DPs, die ein Einreisevisum nach Frankfurt erwirkt hatten und von dort aus auf offenbar illegalem Wege nach Palästine gelangt waren. 87 EUCOM, CAD, Report of Operations 1 April 1948-30 June 1948. 101, 20.-Es handelt sich dabei um eine sehr seltene Statistik, da die Reproduktionsrate als Eigenschaft der DPPopulation in den Lagern selbst von den Statistik-besessenen Amerikanern fast nie abgefragt wurde. 88 EUCOM, CAD, Report of Operations 1 July-31 December 1948. 100, 10. 89 Für den Stand v. 31. 12. 1947: EUCOM, CAD, Report of Operations 1 Jan - 31 Mar 1948. 101, 284. Offensichtlich verspätet in den Bericht gerutscht.-Für den Stand v. 31. 3. 1948: EUCOM, CAD, Report of Operations 1 April - 30 June 1948. 101, 19. 90 Vgl. W. P. Mauldin u. D. S. Akers, The Population of Poland (US Dept of Commerce,

293 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Anmerkungen zu Seite 172— 177 Bureau of the Census, International Population Statistics Reports, Series P-90, No. 4), Washington (US Government Printing Office) 1954, S. 24ff. 91 In der Zeit vom 1. 7. 1947 bis 31. 12. 1951 wurden durch die IRO insgesamt 231548 jüdische DPs wieder angesiedelt. Die wesentlichen Aufnahmeländer: Israel (130408). USA (64930), Kanada (16021), Australien (8172), Frankreich (2220), Paraguay (1685). - Vgl. IRO, The Final Statistical Report. Genf 1951 (Dezember), als Ms. gedruckt. 43, 28. - Die hier benutzte Ausgabe wurde bei den Akten des BM für Vertriebene, Abt. III, gefunden: Bundesarchiv Koblenz, Β 150, Bd. 525. 92 Der Generaldirektor der IRO, J . Donald Kingsley, behauptete zwar bei seiner Erläuterung des Jahresberichts 1950 vor dem Economic and Social Council der UN, 1950 sei das erfolgreichste Jahr der IRO gewesen. Für das Resettlement aus den drei deutschen Zonen trifft das allerdings nicht zu. Zu Kingsleys Rede vgl. IRO Press Release No. 223,29. 8. 1951.43,5764. 93 Vgl. IRO, The Final Statistical Report (1951). 43, 24 u. 30. 94 Angaben für 1947 und 1948 sind aus den aktuellen Meldungen genommen: EUCOM, CAD, DP Branch, Status Report, 22. 5. 1947. 100, 188. - Und: ebd., Status Report, 20. 5. 1948. 101,59. 95 Vgl. EUCOM, Status Report as of 30June 1948, zitiert in: EUCOM, CAD, Director's Report 1 July 1947-30 June 1948. 101, 245. -In den anderen beiden Zonen war das Problem der frei im Lande lebenden DPs quantitativ geringer: französische Zone (27000 in Lagern, 13855 frei), britische Zone (162169/32578). Ebd. 96 Vgl. IRO, The Final Statistical Report (1951). 43, 25. 97 Für die USA vgl. The DP Story, Memo to America, The Final Report of the US DP Commission. Washington (US Government Printing Office) 1952. - Für England:J. Zubrzycki, Polish Immigrants in Britain, Α Study of Adjustmcnt, The Hague (Nijhoff) 1956. E. Stra­ dulis, The Resettlement of Displaces Persons in the United Kingdom, in: Population Studies, Bd. 5. H . 3, 1952. British Council for Aid to Refugees, The Poles in Great Britain, London 1971. - Weitere Literatur ist mir nicht bekannt geworden, vor allem deshalb, weil ich die Sprachen anderer Gastländer (Israel, Südamerika) nicht beherrsche. 98 Für die USA vgl, US Employment Service. Memorandum »Employment Outlook for DPs«, 4. 3. 1948, das die Wirkungen des Einströmens von DPs auf den amerikanischen Arbeitsmarkt und die sich daraus ergebenden Beschäftigungschancen für DPs untersucht. 73, 154 f. Die Verkümmerung der DP-Popuhtion zum »Hard Core« 1 OMGUS, Staff Conference, 22. 3. 1947. Archiv IfZ, München: Fq 12, Bd. 8. 2 Vgl. das Protestschreiben von ErzbischofGruenberg an General Clay, 20. 3. 1949, wegen Behinderungen im Resettlement von Letten. National Archives, Washington: RG 260, 165-1/ 3, f. 5. - Ebenso: Representation ot the Russian Emigration in the US-Zone of Germany, Memorandum, 23. 8. 1948. 106, 7-11. - Gustaf Hennyey, Memorandum, 15. 1. 1952. 60, 143 ff. - Zeiglic, Denkschrift der Vereinigung »Hard Core«, 23. 4. 1952. 60, 199 f. 3 Vgl. EUCOM, Staff Conference, 13. 4. 1948. 96, 95. - Unter 7000 Einreiseanträgen wurden 1 000 betrügerische Angaben (in der Regel gefälschte Geburtsurkunden) entdeckt. Für frühere Versuche der gleichen Methode vgl. PoW & DP Divison, Diensttagebuch, 18. 10. 1946. 56, Datum. 4 Vgl. Friedrich Buchardt, Presseübersicht für 1.-15. 3. 1949. 37, 77f. 5 Vgl. ebd., Presseübersicht für Mai 1949. 37, 98f. 6 Vgl. UNRRA, Emplovment Report for June, 25. 6. 1947. 90, 107 ff. 7 SHAEF, Administrative Memorandum No. 39, 16. 4. 1945, Anh. D. 6, 63. 8 Vgl. SHAEF, G-5 Division, Weekly Report No. 36, 2. 7. 1945. 78, 260. - Vorhcrgegan-

294 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Anmerkungen zu Seite 177—181 gen war die SHAEF-Direktive zur Beschäftigung polnischer Kriegsgefangener vom 17. 5. 1945: vgl. SHAEF. G-5 Division. Weckly Report No. 32.28. 5. 1945.78. 158. 9 Vgl. SHAEF.G-5 Division, Weekly Report No. 31, 14. 5. 1945.78, 131. 10 Vgl. CDPX, DP Report No. 41, 27. 8. 1945. 79, 7. - Vgl. auch die ebenda genannte CDPX-Direktive vom 16. 8. 1945 zur Überstellung »gestrandeter« DPs in Lager. 11 Für das geplante Beschäftigungsvolumen vgl. McCloy (War Dept) an Phillips (State Dept), 6. 6. 1945.72, 134.-Im Sommer 1945 waren erst rd. 24000 DPs bei der amerikanischen Armee beschäftigt. Vgl. CDPX, DP Report No. 42, 13. 9. 1945. 79, 47. 12 Vgl. L. Doughty, Relations with Military, UNRRA History Report No. 7, May 1947. 92.51. “ 13 Sir George Reid, Report on an Inquiry into the Provisions made for DPs in Germany, 24. 8. 1945, in: CDPX, DP Report No. 43, 30. 9. 1945. 79, 88-102. 14 UNRRA, Sondersitzung, 14./15. 8. 1946, Protokoll. 73, 28ff. - Horowitz, UNRRA Historv Report No. 24, September 1947. 93, 57 ff. 15 Vgl. Bericht des stellv. Lagerleiters in Ulm. 18. 2. 1946. 88, 149. 16 Vgl. Robert D. Grigsby (UNRRA, US-Zone, Team 55), Economics in a DP Camp, Vortrag“ o.D.-1946?. 93, 178 ff. 17 Vgl. Aufruf an Insassen des Lagers Fallingbostel, o. D. - 1946. 84, 86f. - Vgl. auch Mr. Jordan, Leserbrief, Manchester Guardian, 4. 10. 1946. Jordans Vorwurf, die Untätigkeit der DPs wurzele in einer bewußten policy zur Förderung der Repatriierung, läßt sich nicht aufrechterhalten. 18 Zuständig waren die »economics«-Abteilungen der Besatzungsverwaltungen. Vgl. die ausdrückliche britische Anweisung in: UNRRA, DP Monthly Report No. 9, 30. 4. 1946. 47, 13. - Vgl. auch UNRRA, French Zone HQ, Director's Report for January 1946, 14. 2. 1946. 89. 41.“ 19 Vgl. UNRRA, French Zone HQ, Director's Report for February 1946. 89, 39. 20 Vgl. UNRRA, Central HQ, DP Monthly Report No. 12,31. 7. 1946.95.26. 21 Interview mit A. W. H. Wilkinson (Foreign Office), 18. 2. 1952. 103, 4. - Mitte 1946 waren rd. 15000 DPs bei der North Gcrman Timbcr Control beschäftigt. Vgl. UNRRA, Central HQ, DP Monthly Report No. 11.30. 6. 1946.95,81. Die Zuweisung von Arbeitsplätzen erfolgte im übrigen auch gegen den Wunsch des einzelnen DP. 22 Vgl. UNRRA, Central HQ, DP Monthly Report No. 11, 30. 6. 1946. 95, 95-98. - Im einzelnen: Polen (271000), Balten (105000), luden (34700), Jugoslawen (9800). 23 Vgl. UNRRA, Central HQ, Analysis of the Controlled Sample ›Occupational Rcgistration and Classification«, 2. 7. 1946. 88, 19-36. 24 Zum Problem der sozialen Integration durch bewußtes berufliches Handeln vgl. Κ. Μ. Bolte, Entwicklungen und Probleme der Berufsstruktur, in: Deutsche Gesellschaft im Wandel, Bd. 2, S. 279-449(bes. S. 422), Opladen 1970. 25 Sir Brian Robertson (stellv. Britischer Zonenbefehlshaber), Ansprache auf der 1. Sitzung des Zonenbeirats,6. 3. 1946, zitiert in: G. J . Trittel, Die Bodenreform in der Britischen Zone 1945-1949. Stuttgart 1975. S. 23. 26 Vgl. UNRRA, French Zone HQ, Director's Report for December 1945, 1.1. 1946. 89, 48. 27 Vgl. UNRRA, French Zone HQ, Director's Report for January 1946, 14. 2. 1946. 89, 41. - Vgl. die ebenda im Zitat mitgeteilte Weisung der französischen Fachabteilung PDR, »daß der Arbeitseinsatz von DPs in die Zuständigkeit der PDR fällt, die UNRRA-Teams dagegen nur die Aufgabe haben, in den Lagern eine günstige Bedingung dafür zu schaffen.« 89, 39. 28 Vgl. die Statistik in: UNRRA, DP Monthly Report No. 9 (30. 4. 1946). 47, 15f - Die Statistik gibt nur über die Verhältnisse in den Lagern Landstuhl, Augusta, Niederlahnstein, Koblenz (Gneisenau-Kaserne), Kandel, Kaiserslautern und Homburg Aufschluß, umfaßt allerdings ca. 50% aller in der Zone lebenden DPs und darf daher als repräsentativ gelten.

295 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Anmerkungen zu Seite 181 — 187 29 Vgl. UNRRA, Central HQ, Narrative Report for August 1946. 86, 131. - Vgl. auch UNRRA, Central HQ, Narrative Report for July 1946, wo es heißt, »forced work« sei mit Wirkung ab 1. 7. 1946 angekündigt, sei jedoch ebenfalls noch nicht einheitlich erzwungen worden. 86. 118. 30 Vgl. O. Gobert (UNRRA, French Zone, Employment Officer), The Legal Emplovment Problems ofDPs (17. 4. 1947). 83, 153-156. Auch für das Folgende. 31 Ebenda. 83, 154. 32 Vgl. das ebenda referierte Schreiben des Directeur du Travail an den Directeur des Personnes Deplacees (13. 2. 1947). 83, 155. 33 Vgl. das ebenda im Wortlaut zitierte Schreiben des Directeur des Services Financiers (16. 9. 1946). 83, 156. 34 Zu den Einzelheiten des Ausbildungsangebots vgl. den Bericht des amerikanischen Konsulats in Baden-Baden an das State Department (15. 8. 1948), Anhang. 73, 177f. 35 Harold A. Jambor, UNRRA in Retrospect - Comments on 26 months in the British Zone (1. 6. 1947). 83, 40. 36 Vgl. Marvin Klemme (UNRRA, British Zone HQ), Employment Report for January 1947(30. 1. 1947). 90, 122-125. 37 Vgl. ders., Employment Report for February 1947. 90, 120f. 38 Vgl. ders., Emplovment Report for May 1947.90, 111 ff 39 Vgl. IRO, Monthly Statistical Report on DPs in the British Zone (1. 9. 1947). 104, 52. Allerdings war im August 1947 die Zahl arbeitsfähiger DPs von 136000 (Januar) auf 130000 gesunken, so daß der Prozentsatz sich von 55% auf knapp 59% angehoben hatte. 40 Zur Durchführung der vom CCG(BE), PW & DP Division, beschlossenen Politik vgl. UNRRA, Central HQ, Narrative Report for August 1946. 86, 130. 41 Vgl. CCG(BE), Zonal Executive Instruction No. 2 (27. 2. 1947). 20, 39f. 42 Für diese britische Auffassung vgl. etwa den Chef der PW & DP Division, D. Logan Gray, Schreiben an den Leiter der Rechtsabteilung von IRO, Dr. G. G. Kulimann (2. 4. 1948). 103, 86 f. 43 Vgl. The Times, Artikel »British Policy in Gcrmany« (1. 3. 1947). 44 Vgl. das Statement von Hynd im Unterhaus am 19. 2. 1947, In: The Times, Displaced Persons'Future, Work for Self-Support (20. 2. 1947). 45 Das Gesetz des Kontrollrats wurde im Gesetz selber zitiert. Vgl. Anm. 41. 20, 40. - Das gleiche Gesetz wurde schon vorbereitend beansprucht: Vgl. CCG(BE), Policy Instruction No. 2(25. 11. 1946). 46 Angaben nach Anm. 39. 104, 50 u. 52. 47 Vgl- Anm. 36. 48 Vermerk von Major General C. L. Adcock (OMGUS) für USFET, 1. 10. 1945. in: USFET, staff study zum Beschäftigungsproblem. 97, 192. 49 Vermerk von Major General C. L. Adcock (OMGUS) für USFET, 8. 11. 1945, in: ebd. 97, 189. 50 USFETanOMGUS.il. 12. 1945, in: ebd. 97, 187. 51 Vgl. OMGUS, Manpower Division, Program on Employment for DPs, 4. 5. 1946. 55, unter Datum 9. 5. 1946. -Vgl. auch Konferenz der Manpower Division unter Beteiligung von Legal und PoW& DP Divisions, Political Adviser, 24. 5. 1946. 55, unter Datum 20. 5. 1946. Vgl. OMGUS. staff study on emoloyment for DPs (nur Titel). 55. unter Datum 17. 7. 1946. 52 Vgl. UNRRA. Central HO. Narrative renort for Julv 1946. 86. 117. 53 USFET an AGWAR, 10. 9. 1946. 51, Datum. - Ebenfalls: USFET, G-5 Division, Chronik, 14. 9. 1946.99,99. 54 OMGUS, PoW & DP Division, Daily Journal, 26. 9. 1946. 56, Datum. 55 Vgl. etwa EUCOM, Staff Conference, 27. 1. 1948. 96, 66. 56 Vgl. die sehr summarischen Angaben für Anfang 1947 in: USFET, Review of Important

296 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Anmerkungen zu Seite 187-191 Functions of Branches of G-5/CAD, o.D. 99, 63f. - Labor Service Units (38000), UNRRA allgemein (32000), UNRRA Class II (700), »work projeets« (71000), US Army (11000), verschiedenes (9000): insgesamt 161700 Beschäftigte, zusätzlich 14000 Auszubildende.-Diese Angaben sind mit Feststellungen der UNRRA nicht vereinbar: 134623 Beschäftigte oder Auszubildende und 34000 in Guard Companies Tätige. Vgl. UNRRA, Central HQ, Narrative report for January 1947. 87, 40f. 57 Vgl. EUCOM. Report of Director CAD: DPs. 1 July 1947-30 June 1948. 101. 145. 58 Vgl. EUCOM, CAD History, 1. 7.-30. 9. 1947. 100, 198f. - Z u den meist mit polnischen DPs besetzten Labor and Guard Companies vgl. den Sammelband Dziesieciolecie Polskich oddzialow wartowniczych przy armii amerykanskiej w Europie 1945-1955. (Hrsg. v. Naklad Funduszu Spolecznego) Mannheim 1955. - Da das Fernleihsystem deutscher Bibliotheken vor diesem Band die Segel gestrichen hat, kann ich mich nur auf meine Erinnerung berufen: ich habe den Band bei einem Freund in der VR Polen gelesen. 59 Anm. 57. 101. 147. 60 Vgl. ebd. 101, 147ff. 61 Vgl. Graphik in: EUCOM, CAD, Report of Operations, 1 January 1948 - 31 March 1948. 101.293. 62 Für den Wert vgl. B. Horowitz, Emplovment, UNRRA History No. 24, September 1947.93,64. 63 Es handelt sich um einen Schätzwert. 1949 lag das Durchschnittseinkommen bei 236 DM. Vgl. K. Frederick (Land Commissioner for Bavaria, Chief of Finance Branch) an ORR Dr. Kaiser (bayer. MF), 4. 4. 1950. 46, 151. - Die Weisungen des Land Commissioner wurden ausnahmslos über den Ministerpräsidenten an die Fachressorts verteilt. Der hier benutzte Bestand des Geheimen Staatsarchivs trägt, vermutlich weil der Ministerpräsident als Poststelle funeierte, den Titel »Militärregierungspost«. 64 Vgl. EUCOM, CAD, Report of Operations, 1 October-31 December 1948. 100. 95 f. 65 Ebd. 100,96. 66 Das Beispiel wurde von Vertretern der DP-Presse gegenüber der IRO zitiert: l0th Conference of DP Editors, 8. 9. 1948.76,42. 67 Vgl. etwa die EUCOM-OMGUS-Tagung vom 17.-19. 8. 1948 in Berlin: EUCOM. Staff Conference, 24. 8. 1948. 96, 140. 68 Vgl. EUCOM, Staff Conference, 5. 4. 1949. 96, 215. 69 Vgl. Joseph T. Bartos (Land Commissioner for Bavaria, Chief Finance Branch) an ORR Dr. Kaiser (baver. MF), 3. 2. 1950. 46, 130. 70 Vgl. aus der Fülle von Belegen etwa den Artikel »Geringe Arbeitsbereitschaft der Verschleppten*«, in: Hamburger Allgemeine Zeitung, 22. 7. 1947. 71 Die Angaben sind gewonnen aus: IRO, Geneva HQ, Station List-IRO Installations as at 31. 12. 1947,31. 12. 1949,31. 3. 1950,30. 6. 1950 and 31. 7. 1950. 107, 101-127. 72 Vgl. ebd. 73 Vgl. Amtliches Zahlenmaterial zum Flüchtlingsproblem in Bayern, Dritte Folge (Hrsg. v. Bayer. Staatsministerium d. Innern, StS f. d. Flüchtlingswesen), bearbeitet von M. Kornrumpf, München 1947, S. 11 ff. 74 Vgl. IRO, British Zone HQ, Schedule of Installations for IRO Care and Maintenance, Report for March 1948. 107, 35-38. 75 Die Entscheidung für Großlager läßt sich in der US-Zone gut terminieren. - Im Dezember 1946 hatte Sir Raphael Cilento, inzwischen Leiter der Flüchtlingsabteilung der UN, die Bildung von wenigen Großlagern vorgeschlagen, in denen alle DPs versammelt werden sollten; USFET, vom War Dept zu einer Stellungnahme aufgefordert, erklärte, der Vorschlag sei nicht praktikabel (solche Lager fehlten), nicht ratsam (Erinnerung an die deutschen KZ) und sogar bedenklich (Verlegungen mit nicht endgültigem Ziel hätten negative psychische und soziale Folgen für die DPs). Vgl. USFET, G-5 Division, Chronik, 30. 12. 1946. 99, 136. -

297 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Anmerkungen zu Seite 191 —194 Anfang Juni 1947 dagegen gab EUCOM als Nachfolge von USFET die Weisung, alle Lager unter 500 DPs Belegungsstärke aufzulösen, und begründete den Entschluß mit Kosten- und Sicherheitsgründen wie auch dem Motiv, deutsches Eigentum zurückgeben zu wollen. Vgl. EUCOM, Staff Conference, 10. 6. 1947. 96, 22. 76 Vgl. Statement by Lt-Colonel Jerry M. Sage, US Army, EUCOM HQ, before the House and Subcommittee on Immigration and Naturalization, hrsg. v. State Dept, press release No. 543,2. 7. 1947.98, 151-161. 77 Zu Prozedur und Formvorschriften vgl. EUCOM, CAD, History 1. 7.-31. 12. 1948. 100. 32 f. 78 Vgl. DirectorUNRRA Team 167, Bericht an CDPX, 1. 9. 1945.97, 111f 79 Vgl. CDPX, DP Report No. 43, 30. 9. 1945. 79, 75. - Für analoge Vorgänge in der britischen Zone vgl. T. J . King, UNRRA Operations 1st Corps District, o. D., Herbst 1945. 83, 52. 80 Bei der Razzia auf das Lager Isarmoos/Dingolfing, 23. 11. 1945, wie auch bei der Razzia gegen das Lager Tauberbischofsheim wurden diese Vorwürfe zum ersten Mal erhoben. Vgl. UNRRA, Confidential Report, o. D., April/Mai 1946, mit einer Sammlung von Fallbeispielen. 91.91 u. 109-112. 81 20. 1. 1946.-Vgl. ebd. 91, 105. 82 22. 3. 1946.-Vgl. ebd. 91, 116-121. - Vgl. auch die Beschwerde des UNRRA-Lagerdircktors Landstrect an Commanding General, 1st Infantery Division, 25. 3. 1946. 92, 94—99. 83 Vgl. ebd. 91,153. 84 Vgl. USFET, G-5 Division, Chronik, 3. 9. 1946. 99, 96. 85 Vgl. Einsatz der US Constabulary in Ulm, 18. 9. 1946. 56, Datum. - Hierzu bietet auch das notorische Ausländer-Sammellager Valka/Nürnberg in den 50er Jahren reichliche Anschauung, und zwar sowohl für die Notwendigkeit wie für die Vergeblichkeit von Polizei-Einsatz. Eine Geschichte von Valka, obwohl dringend erwünscht (auch unter dem Gesichtspunkt des gegenwärtigen Asylantenproblems), ist mir nicht bekannt geworden. Wichtige Hinweise finden sich in der Zeitungsausschnittsammlung des IfZ München, und vor allem des Deutschen Bundestags, Bonn. 86 Für untragbare Vorfälle in Stuttgart, 19. 3. 1946, wurden die Verantworlichcn verwarnt, oder disziplinarisch ermahnt, dienstentlassen und teilweise versetzt. Vgl. USFET an AGWAR, 22. 5. 1946. 51, Datum. 87 Es hat mehrere ergebnislose Versuche gegeben, sie durch Weisungen zu bessern - etwa durch USFET, SOP 81 »Check and Search Operations in Assembly Centers«, 7. 6. 1946. Vgl. L. Douehty, History Report No. 7, Relations with Military, Mai 1947. 91, 53. 88 Vgl. Lager Wildflecken, 22. 1. 1947. 82, 50-56. 89 Vgl. Lager Wildflecken, Januar 1947: UNRRA. Central HQ, Narrative Report for January 1947.87, 37. -Vgl. auch Lager Altenstadt (10. 5. 1947 u. 11. /12. 5. 1947): EUCOM, Weekly staff Conference, 27. 5. 1947. 99, 269. 90 Vor allem bei der Räumung des Lagers Murnau, 10. 1. 1947, als die DPs annahmen, ihre Verlegung nach Augsburg bedeute in Wahrheit ihre Repatriierung: EUCOM an AGWAR, 23. 3. 1947. National Archives, Washington: RG 260, 164-3/3, f. 6. -Ebenso: EUCOM, Staff Conference, 8. 4. 1947.96,6. 91 U. P. Jonckheere an A. C. Dunn (IRO, US-Zone HQ), Raid on Eschwege Camp, 8. 3. 1948. 106,21-24. 92 Vgl. EUCOM an Paul B.Edwards (IRO, Chief of Operations), 21. 4. 1948. 106, 17f. 93 Paul B. Edwards an EUCOM, 27. 4. 1948. 106, 13ff. 94 Vgl. Anm. 71. 107, 112.-Das Lager befand sich auf dem Flughafengelände von Eschwege, hatte am 31. 12. 1947 insgesamt 2945 jüdische Bewohner; 1948 dürften es weit weniger gewesen sein, da es 1949 schon geschlossen wurde. 95 Die Unterscheidung stammt von H. Popitz, Prozesse der Machtbildung, Tübingen 1976

298 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Anmerkungen zu Seite 194—199 (3. Aufl.). S. 27. Auch Popitz beobachtet solche Prozesse an einem Lagerbeispiel. Allerdings handelt es sich im wesentlichen um Verteilungskämpfe, die Popitz in einen Rahmen placiert hat, der die Enge der aristotelischen Dramaturgie besitzt. % Vgl. CDPX, DP Report No. 39, 30. 7. 1945. 6, 205. 97 Vgl. USFET, G-5 Division, DP Report No. 40, 13. 8. 1945, AnhangJ. 78, 403f. - Für den parallelen Vorgang vgl. die Darstellung der Selbstverwaltung durch polnische DPs im Koblenzer Lager »Gniezno« (= Gneisenau!): W. J . Faucette (UNRRA, Team Director 20), Autonomous Camp Government, 31. 3. 1947. 83, 157-166. - Für die britische Zone vgl. UNRRA monograph »Assembly Center Administration«, o. Verf., o.D., 1947. 83, 173-189. 98 Vgl. USFET, Memorandum, 20. 9. 1945. 47, 62. 99 Sie mußten besondere Fragebögen ausfüllen und unterlagen einem zusätzlichen »Screening«. Vgl. USFET. PoW& DP Division, Diensttagebuch, 27. 9. 1946, 4. 10. 1946. 56, Daten. 100 Vgl. EUCOM, CAD, History 1. 4.-30. 6. 1947. 100, 172. 101 Vgl. IRO, Geneva HQ (Myer Cohen) an Zonendirektoren, 19. 3. 1948. 103, 38ff. 102 IRO, Area VI (Gauting), Rundschreiben »Self-Administration of DP Centers«, 4. 2. 1948.80.91-96. 103 IRO-Lagerstatut (nur in deutscher Übersetzung, o. D.). 80, 97. 102.-Die Übersetzung ist nach dem Aktenzusammenhang mit hoher Wahrscheinlichkeit in der Behörde des bayerischen Innenministeriums (StS f. d. Flüchtlingswesen) gefertigt worden. 104 Vgl. Evelyn D. Fanshawe (IRO, British Zone Director) an IRO, Geneva HQ, 9. 4. 1948. 103. 36 f. 105 Vgl. Bericht über das bizonale Fachabteilungen-Gespräch vom 9. 5. 1949 in Frankfurt: EUCOM, Staff Conference, 17. 5. 1949. 96. 230. 106 Vgl. G. K. Richman (Eastern Military District, Ass. Director Relief Services) an Jack H. Whiting (UNRRA District Director), 10. 2. 1945. 93. 103. 107 Vgl. EUCOM. Staff Conference, 6. 7. 1948. mit der Anweisung, die Gerüchte zu überprüfen und u. U. die Sache zu unterbinden. 96, 123. 108 Vgl. ζ. Β. den sowjetischen Vorwurf durch einen Artikel in der Zeitschrift »Roter Stern«. 16. 11. 1946, und die Behandlung des Vorwurfs auf amerikanischer Seite: USFET, G-5 Division, Chronik, 21. 11. 1946. 99. 124. - Bezeichnend für den Propaganda-Charakter war, daß der Vorwurf stereotyp gegen angebliche Entwicklungen in der amerikanischen Zone erhoben wurde. Daß die britische DP-Politik ausgespart wurde, zeigt den Einbau des Arguments in den weltpolitischen Gegensatz des Kalten Krieges. 109 R. E. Duff (Bne. General, US Army), Proclamation, 5. 11. 1948. 76, 214f. 110 Sir Arthur Rucker an Dr. Michael Hacking, 27. 6. 1952. Archives Nationales, Paris: AJ 43, 702. - Rucker war zu diesem Zeitpunkt Deputy Agent General der UN Korean Reconstruction Agency. 111 Vgl. OMGUS an USFET, 26. 4. 1946. 51, Datum. 112 State Department an Murphy, Telegramm »secret«, 19. 10. 1948. 73, 183. 113 Murphy an State Department, 25. 10. 1948. 73, 185. - Am 12. 3. 1948 hatte General G. P. Hays einen Vermerk für General Lucius D. Clav geschrieben, in dem er sich dafür aussprach, die DPs in IRO-Lagern unter deutsche Polizeizuständigkeit zu stellen. Clay hatte darauf hs. vermerkt: »We will have to go to Washington with this one. I may be willing to do so but does EUCOM admit military strength insufficient and is General Harrold in favor? . . . Frankly, I don't think there is much chance of getting OK in Wash [ington] on this controversial subject.« National Archives, Washington: RG 260, AG 1948, box 143, f. 1. 114 Vgl. etwa die amerikanischen Mitteilungen, durch die die deutsche Seite damit vertraut gemacht wurde, daß das Demonstrationsrecht der DPs auf das Lager-Areal begrenzt war: Brig. Gen. Walter J . Muller (Director, OMG Bavaria) an Bayerischen Ministerpräsidenten, 8. 4. 1947. 45, 19.- Die Mitteilung folgte bezeichnenderweise noch vor einer förmlichen Beschluß-

299 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Anmerkungen zu Seite 199-202 fassung durch das Senior Staff Meeting von EUCOM am 30. 7. 1947. Vgl. Donald Hydc (IRO, Liaison officer to EUCOM), Vermerk. 4. 8. 1947. 106, 179. 115 Die UNRRA-Universität hatte Mitte 1946 insges. 2377 Studenten und 86 akademische Lehrer. Sie wurde als Notlösung verstanden, nicht als eine Dauereinrichtung. Vgl. UNRRA, Central HQ, DP Monthly Report No. 11, 30. 6. 1946. 95, 82. - Im übrigen bedürfte diese offenbar »wild« entstandene Bildungseinrichtung der DPs dringend einer gründlichen Untersuchung. Im Bestand »UNRRA-Universitat« des Bayerischen Geheimen Staatsarchivs liegt umfangreiches und gut erschlossenes Material vor. Als Einführung vgl. B. Zittel, Die UNRRA-Univcrsität in München 1945-1947, in: Archivalische Zeitschrift 75, 1979, S. 281-301. 1948 wurde die Einrichtung aufgelöst, angeblich wegen kommunistischer Attacken. Vgl. Schreiben des Liquidation Board der UNRRA-Universität an U. Carusi (Präsident der US Governmental DP Commission), 10. 9. 1948. Geheimes Bayerisches Staatsarchiv, München: Bestand UNRRA-Universität, Bd. 48. - Seit Frühjahr 1948 verfolgte zudem EUCOM die Linie, DP-Studenten an deutschen Universitäten zu integrieren. Vgl. EUCOM, CAD, Director's Report 1. 4.-30. 6. 1948 (mit zahlreichen Einzelvorschnften). 100, 297f. - Anfang 1949 wurde die »DP-Universität München« wieder eröffnet und hauptsächlich von Ukrainern besucht. Vgl. Friedrich Buchardt. Presseübersicht für 1.-15. 2. 1949. 37. 68. 116 Zu Einzelheiten vgl. Murray D. van Wagoner (US Land Director, Bavaria), Bericht, 11.4. 1949, mit Anhängen: Flugblatt des ABN und Berichterstattung durch örtliche Zeitungen (Münchner Merkur, Süddeutsche Zeitung, Abendzeitung - alle v. 11. 4. 1949). National Archivcs, Washington: RG 260, 89-1/10, f. 33. 117 Vgl. Artikel »Was die Kommunisten sagen«, in: Abendzeitung, 11.4. 1949. 118 Das waren vor allem die Publikationen der Psychological Warfare Division, SHAEF: vgl. Murphy an State Department, 22. 6. 1945. 72, 146. Ebenso: National Archivcs, Washington: RG 260, 242-1/5. Für Rundfunksendungen vgl. Murphy an State Department, 31. 5. 1945. 72, 130. Zu den in Erwägung gezogenen Suchdienstmeldungen über den Schweizer Tclefonrundspruch ist es nicht gekommen. Vgl. Lt.Col. C. I. Schottland (CDPX, CTB) an Edward E. Rhatigan (UNRRA, Dep. Chief German Operations), 26. 9. 1945. 12, 6. 119 Vgl. USFET Staff Study. Unauthorized publishing activitics in DP camps, 18. 6. 1946. 55, Datum. 120 Für das diesbezügliche UNRRA-USFET-Abkommen vgl. UNRRA, Central HQ, DP Monthly Report No. 12, 31. 7. 1946. 95, 24. 121 Vgl. USFET, Rundbefehl, 8. 8. 1946. 51, Datum. - Die Vorschrift galt ab 31. 8. 1946; die Lizenz war beim Direktor der Information Control Division von OMGUS zu beantragen. 122 Vgl. UNRRA an USFET, 29. 8. 1946. 91, 51-60.-Dort ausführliche Angaben zu Titel. Sprache, Auflagenhöhen. 123 Vgl. USFET an Commandine Generals, 9. 9. 1946. 7, 78f. 124 Für den Papiermangel vgl. Richman (US-Zone, UNRRA, Assistant Zone Director) an 3. US-Armee. 17. 4. 1946. 91. 61 f. 125 Vgl. UNRRA, US-Zone HQ, Administrative Order No. 163, 30. 9. 1946. 7, 81. 126 Vgl. Coneress Report, 1947. 52, 37f. 127 Vgl. EUCOM, CAD, Historyl. 4.-30. 6. 1947. 100, 123.-Die Auflage betrug 102671 Exemplare insgesamt. 128 Vgl. EUCOM, CAD, History 1. 10.-31. 12. 1947. 100, 268. - Die Auflagenhöhe betrug 214915 Exemplare insgesamt. 129 Vgl. EUCOM, CAD, Director's Report 1. 7.1947-30. 6. 1948. 101, 155 f. - Vgl. auch EUCOM, Staff Conference, 30. 3. 1948. 96, 88. - Vgl. auch EUCOM, CAD, Report of Operations 1. 10.-31. 12. 1948. 100, 71 f. 130 Vgl. Friedrich Buchardt, Das DP-Problem in der vereinigten Westzone und Möglichkeiten einer Neuregelung, o.D., etwa Mitte 1948, Denkschrift für das Deutsche Büro für Friedensfragen. 37, 30.

300 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Anmerkungen zu Seite 202—207 131 Vgl. die thematisch geordneten Berichte über Inhalte der DP-Presse, die Dr. Friedrich Buchardt für das Deutsche Büro für Friedensfragen über den Zeitraum 1.1. 1949-31. 1. 1950 erstellte. 132 In den National Archives (Washington/Suitland) befinden sich unter RG 260 erhebliche Mengen von englisch-sprachigen Dienstübersetzungen dieser Presse, die für Zensurzwecke angefertigt wurden. Es wäre lohnend, dieses Material detailliert zu untersuchen. Die DPs unter deutscher Zuständigkeit und ihre Verwandlung in »Heimatlose Ausländer« 1 IRO, Meeting of the Trizonal Conference on Re-Establishment of DP »Hard Core« Cases in the Local Economy, Baden-Baden, 17. /18. 6. 1949, Ausfuhrungen von Lt.Col. LoganGray, CCG(BE), Political Division, Berlin. 105, 138 2 Vgl. der Sonntag, 18. 8. 1948, Artikel »Von Beruf DP. Hitlers fragwürdige Hinterlassenschaft«. - Z u m Antisemitismus-Vorwurf vgl. die V VN-Broschüre: Antisemitismus - ausgerottet? Blütenlese aus deutschen Zeitungen 1946-1947, Hamburg 1947. 3 Zitiert in: EUCOM, CAD, Report of Operations 1. 10.-31. 12. 1948. 100, 106. 4 Zur Diskussion zwischen Lt.Col. Harry S. Messec (USGpCC) und Col. Witson (Public Safety Branch) vg. Diensttagebuch, 2. 12. 1945. 54, Datum. - Interessant ist, daß beide Abteilungen sich darüber klar werden, daß man die »Bibel« der DP-Politik, das Administrative Memorandum No. 39 von SHAEF, dann würde entsprechend ändern müssen. 5 Vgl. etwa USFET-Befehl, Conduct of Searches by German Authorities in Connection with UN Nationais, 8. 1. 1946. 55, unter Datum des 5. 2. 1946. 6 Vgl. UNRRA, Central HQ, DP Monthly Report No. 9, 30. 4. 1946. 47, 20. - Der Widerruf durch USFET datiert auf den 30. 3. 1946. - Der USFET-Berater in jüdischen Angelegenheiten kommentierte trocken: »The use of German police in persecutee centers IS not promotiveof order.« Rifkind, Report. 8. 4. 1946. 76, 89. 7 Vgl. die Zusage wohlwollender Prüfung eines entsprechenden Antrags von USGpCC durch USFET, Diensttagebuch, 2. 4. 1946. 55, Datum. 8 Vgl. den Bericht über ein USFET-Treffen mit den Armeebefehlshabern am 17. 4. 1946: Alex Squadnlli an Jack Whiting (UNRRA, US Zone Director), 25. 4. 1946. 93, 192. 9 Vgl. W. C. Hogue (UNRRA, Team Director 143) an Major Wyman Wickersham (Det. G-243, Passau), 6. 3. 1946. 92, 86f. 10 Vgl. Joseph A. Berger (UNRRA, Team Director 306) an Legal Officer, Military Government, Regierungsbezirk Oberbayern, 11.3. 1946. 92, 85. 11 Vgl. Bericht von L. G. Wielczynski (UNRRA District 5, Field Supervisor) an Sam B. Zisman (UNRRA Distnct 5, Director), 10. 4. 1946.91, 147. 12 Vgl.cbd. 91. 148. 13 Ebd. 91, 147f. 14 Vgl. USFET-Befehl, 10. 5. 1946. 51, Datum. 15 Vgl. OMGUS-Befehl, Maintenance of Law and Order, 15. 5. 1946. 51. Datum. 16 Vgl. UNRRA, Central HO, DP Monthly Report No. 12,31. 7.1946.95,32. 17 USFET, G-5 Division, History 1. 7.-21. 12. 1946. 99, 74. 18 Vgl. USFET an AGWAR, 21. 6. 1946. 51, Datum. - Es handelte sich um die Festschreibung von USFET-Weisungen vom 7. und 30. 3. 1946. Vgl. UNRRA, Central HQ, DP Monthly Report No. 10, 31 5. 1946. 95, 45. 19 Vgl. Mintzer, Bericht an Leo Schwarz, AJDC, 11. 5. 1946. 77, 12ff. 20 Vgl. UNRRA, Confidential Report, o. D., April/Mai 1946, Anh. 36. 91, 156. 21 Vgl. Chronology of OMG Greater Hesse, 8. 2. 1947. Archiv des IfZ, München: ED 122, p. 4501. 22 Auf Ersuchen von OMGUS wurden diese Einheiten teilweise durch deutsche Polizei

301 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Anmerkungen zu Seite 207—212 abgelöst. Vgl EUCOM, CAD, History 1. I.—31. 3. 1947. 99, 308. - Die Zuständigkeit für Labor Service Units (und die entsprechende Änderung von Titel 9 der Military Government Regulations) erfolgte durch Anregung von EUCOM gegenüber OMGUS. Vgl. EUCOM, CAD, History 1. 4.-30. 6. 1947. 100, 149. 23 Fall Jermolenko. Vgl. Schreiben von Col. John R. Knittel (OMG Bavaria, Transportation Officcr) an bayer. Ministerpräsident, 30. 4. 1947. 45, 28. 24 Vgl. das amerikanische Verbot von Festnahmen in den Lagern durch deutsche Polizei: Land Commissioner van Wagoner an Ministerpräsident Ehard, 5. 5. 1948. 45, 181-184. Abschlägiger Bescheid eines deutschen Antrags durch van Wagoner an Ehard, 5. 7. 1949. 46, 83 ff. - Abschlägiger Bescheid auf den Antrag von Justizminister Müller: Raynor an Müller, 18. 7. 1949. 46. 88 usw. 25 Vgl. IRO, US Zone HO, Cumulative Narrative Report, 1. 7. 1947-30. 6. 1949. 104, 98. 26 Mrs. Churchill an IRO Ficld Supervisor L. G. Wieczynski, 8. 4. 1946.91, 151 f. 27 A. C. Dunn an lack H.Whitine, 12. 4. 1946.91, 108. 28 Vgl. EUCOM, Staff Conference, 16. 12. 1947. 96, 58. 29 Vgl. L. Doughty, Relations with Military, UNRRA Histoncal Report No. 7, Mai 1947. 92, 49 f. 30 Richard C. Raymond an Alex E. Squadrilli (UNRRA, Dep. Zone Director), Summation, 9. 4. 1946. 92, 82f. 31 Vgl. OMGUS, ICD: Anti-Semitism in thc American Zone, Report No. 49, 3. 3. 1947. 91, 197-214. 32 Vgl. UNRRA. DP Scmi-Monthlv Report No. 2,30. 10. 1945. 12, 17. 33 Vgl. die Beispiele im britischen Bericht »DPs versus Germanauthorities«, in:CDPX, DP Report No. 40, 13. 9. 1945, Anh. B. 79, 60f. 34 Team Director 180 an Distnct Director, 8. 6. 1946.93, 167. 35 USFET, The DP Problem, 26. 8. 1946. 77, 78. 36 USFET, G-5 Division, Report on DPs, 1. 10.1946.95,5. 37 Vgl. OMGUS, ICD, Opinion Surveys, Report No. 81, Germ an Rcactions to Expellees and DPs (3. 12. 1947). National Archives, Washington: RG 260, 154-1/3, f. 061.2. 38 Vgl. Lagerführer O. Bcrzkains (Lager Wörth), Bericht an Lagerdirektor C. E. Wheelcr, 7. 3. 1946.91, 115. - Für die Kontinutität der Fremdarbeitersituation spricht, daß der Chef der Laecr-Sclbstvcrwaltune sich in dem cnglischsprachigen Bericht als »Lagerfuhrer« bezeichnet. 39 Vgl. OMG Bavaria, Intelligence, Det. Ε 213/Munich, Report, 23. 9. 1946. 93, 339. 40 Stuttgart Military Post H Q, Inspection of DP Assembly Camp Fliegerhorst Caserne Göppingen, 5. 12. 1947. Archives Nationales, Paris: AJ 43, 824. 41 Vgl. Meldung im Telegraf, 17. 1. 1948. 42 A. Han, »Durzyn [poln. f. Wildflecken, Rhön], dieBimber-Republik«, in: Die Zeit, 4. 9. 1947. -Zur Frühgeschichte vom Polen-Lager Wildflecken vgl. den autobiographischen Bericht einer der zuerst in W. eingetroffenen Mitarbeiterinnen der UNRRA, K. C. Huhne, The Wild Place, Boston 1953. 43 Vgl. Lagerleiter Karlis Kalnis, German Attackson Latvian DPs, 12. 3. 1948. 105, 36 f. 44 Walter Gong, Emigrierte Verschleppte, in: Tagesspiegel, 13. 5. 1947. 45 Artikel »Das DP-Problem - eine brennende Frage«, in: Mittclbayerische Zeitung, 20. 2. 1948. - Für die scharfen Proteste des namentlich genannten Lagers Regensburg (»GanghoferSiedlung«) vgl. Vorgang. 105, 39-43. 46 Innenminister Baden-Württemberg an Staatsministerium Stuttgart, 19. 8. 1947.48, 117121. - Vgl. auch Landesfahndungsamt Württemberg-Baden, Übersicht über die Kriminalität der DPs, 27. 5. 1947. 48, 122-127. 47 Zcntralamt für Kriminalidentifizierung, Polizeistatistik und Polizeinachrichtenwesen. Bericht, 20. 4. 1948.48,99-116. 48 Ebd. 48, 108.

302 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Anmerkungen zu Seite 212—211 49 Ausfuhrungen von SS-Brigadefuhrer Bruno Streckenbach (Arbeitssitzung v. 22. 4. 1940). in: Präg u. Jacobmeyer, Das Diensttagebuch des deutschen Generalgouverneurs, S. 181. Vgl. ebd. auch Anm. 71. 50 Vgl. Evernghim Blake an Generalkonsul M. W. Altaffer (Bremen), Memorandum, 17. 12. 1946. 73, 51 f. 51 Vgl. die entsprechende Belehrung des bayerischen Innenministers in: The Question that Alls, Memorandum ofRussian Jurists Abroad, München 1948. 105, 31. 52 Vgl. Anmerkungen 46f. 53 Vgl. IRO(Area7HQ),ReportofDPCriminalActivitiesinBavaria, 18. 8. 1948. 105,21. 54 Zur aufschlußreichen Terminologie auf deutscher Seite vgl. Artikel »Besserung der Sicherheitslage«, in: Schongauer Anzeiger/Hochlandbote, 2. 6. 1949. 105, 17f. 55 OMGUS (Public SafetvBranch), Bi-annual crime ineident report, last half 1947. 105, 26. 56 Vgl. auch EUCOM an Dept of the Army, CAD, 18. 4. 1948. 105, 44-49. 57 EUCOM, CAD, Report of Operations 1. 1.-31. 3. 1948. 101,258. 58 EUCOM, CAD an OMGUS, PoW & DP Division, 5. 12. 1947, zitiert ebd. 101,259. 59 Vgl. EUCOM, CAD, Report of Operations 1. 4.-30. 6. 1948. 101, 30. 60 Vgl. Dept of the Army, CAD an EUCOM, 6. 4. 1948, mit der Weisung zur Aufklärung der Vorwürfe. 105, 35. 61 Vgl. etwa den Bericht der Innenministerkonferenz: Presse- u. Informationsamt der Bundesregierung, Bulletin, 23. 4. 1982, bes. S. 338, 352. Ebenfalls: Bundeskriminalamt, Polizeiliche Kriminalstatistik, 1982, S. 48-55. 62 Vgl. SHAEF, Guide to Carc of DPs in Germany, Mai 1945. 104, 67. - UNRRA, Psychofogical Problems, 11.8. 1945. 81, 13-35. - USFET, The DP Problem, 26. 8. 1946. 77, 76 ff 63 Auf britischer Seite vgl. Verordnung No. 64, in: Military Government Gazette No. 15, 1.11. 1846. Für die amerikanische Praxis vgl. USFET, G-5 Division, Chronik, 24. 12. 1946. 99.135. 64 Vgl. US Militarv Govcrnor, Monthly Report No. 8, 20. 3. 1946. 94, 38. 65 Vgl. EUCOM, CAD, Director's Report 1. 7. 1947-30. 6. 1948. 101, 181-184. 66 Vgl. USFET. 2nd year. ο. Ιλ. 1947. 99. 256-270. 67 Vgl. Bericht über Inspektion der EUCOM-Schule für DP-Polizei in Stuttgart, 9. 7. 1948, in: EUCOM, Staff Conference, 13. 7. 1948. 96, 125f. - Für die Anfänge vgl. UNRRA (US Zone HQ), Staff Memo No. 82, Basis regulations for members of the DP Police, 7. 8. 1946. 92, 207 ff. - Für die Entwicklung des internen Polizeiwesens der Lager in den Zonen vgl. UNRRA monograph (o. Verf.), Asscmbly Center Administration, o. D., 1947. 83, 185f Die festgelegte Stärkerelation betrug 14 Mann Lagerpolizei pro 1 000 DPs. Vgl. EUCOM, CAD. Rerort of Operations 1. 10.-31.12. 1948. 100, 77 f. 68 Vgl. Ergebnisse der »Public Safety Conference« Berlin, 11.2. 1948: EUCOM, Staff Conference, 17. 2. 1984. 96, 74. 69 Vgl. EUCOM, Staff Conference, 18. 5. 1948. 96, 106 f. 70 Vgl. EUCOM, Staff Conference, 1. 6. 1948.96, 111. 71 Vgl. EUCOM, Press release, 3. 2. 1948. 105, 1. 72 Für die DP-Presse vgl. Friedrich Buchardt, Presseauswertung für 1 .-15. 1. 1949. 37, 52. 73 Vgl. NeucZeitune, 8. 2. 1948. 74 Vgl. EUCOM, Staff Conference, 2. 3. 1948. 96, 79. 75 Vgl. Arnold Rorholt, Memo an Staatssekretär Nahm, 21. 7. 1953. 60, 187. - Dagegen vgl. die Bewertung deutscher Presse-Äußerungen durch die DP-Presse selbst: Friedrich Buchardt, Presseauswertung für September 1949. 37, 141. - Eine zusammenfassende Analyse süddeutscher Pressestimmen für Oktober 1950: o. Verf., ο. D. (1950). 106, 190f. 76 Richard Tüngcl, Kämpfer gegen den Kommunismus, Die DPs - eine nicht aufgebotene Armee, in: Die Zeit, 19. 4. 1951.

303 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

aAnmerkungen zu Seite 217-220 11 Interview Prof. Dr. Theodor Oberländer, in: Die Tat (Zürich), 24. 12. 1951. 78 Artikel »Hier irrt Clav«, in: Süddeutsche Zeitung, 5. 10.1948. 79 Artikel »Wohin mit den DPs?«. in: Neuer Vorwärts. 16. 7. 1951. 80 Vgl. Friedrich Buchardt, Presseauswertung für Mai 1949. 37, 105Γ. 81 Etwa: »Fünf jahre lang wurden diese Menschen von den amerikanischen Hilfsorganisationen buchstäblich gefüttert, ohne selbst auch nur den kleinen Finger rühren zu müssen. Das rächt sich heute auf Kosten der deutschen Gemeinde- und Wohlfahrtskasse.« Artikel »Die letzten der Verschleppten«, in: Frankfurter Neue Presse, 2. 2. 1951. 82 Vgl. Friedrich Buchardt, Presseauswertung fur Juli 1949. 37, 118f. 83 Vgl. den Bericht über die letzte Kieler Landtagssitzung vor der Sommerpause 1948 mit der Forderung, Schleswig-Holstein sollte von den DPs »befreit« werden. Artikel »Notwehr gegen DPs«, in: Rhein-Neckar-Zeitung, 15. 1. 1948. 84 Artikel »DPs-Deutschlands Parasiten?«, in: Die Straße, 19. 9. 1948. 85 Vgl. internen Vermerk des Vertreters des State Dept im General Council, IRO: George L. Warren, Memorandum, 28. 10. 1949. 73, 192f. 86 Logan D. Gray, Narrative Account of the DP Operation in the British Zone, 24. 7. 1952. 42, 22. - Der Verf. übersandte den Bericht an Ministerialdirigent Werner G. Middelmann, in dessen Abteilung im BM für Vertriebene und Flüchtlinge die DP-Fragen ressortierten. 87 Murphy an State Department, 6. 10. 1949. 73, 190 f. 88 State Department an HICOG, 27. 9. 1949. 73, 188 f. 89 Vgl. George L. Warren, Memorandum an Secretary of State, 28. 10. 1949. 73, 192 f. 90 Vgl. John McCloy (HICOG) an Secretary of State, 1. 12. 1949.73, 195 f. 91 Vgl. Secretary of State (Dean Acheson) an HICOG, 8. 12. 1949.73, 197 f. 92 Vgl. IRO, British Zone HQ, Dept of Field Operations: Statement, outlining the plans made for the transfer of resporisibility from the IRO/CCG to the German authonties of all eligible DPs/Rcfugees not in the processing, Staging, embarkation, rchabilitation centres and childrcns'homes in the British Zone of Gcrmany on 30th June 1950, 19. 7. 1950. 104, 109-137 (bes. 112). 93 Ergebnisprotokoll des Gesprächs v. 24. 7 1948. Archives Nationales, Paris: AJ 43. 702. Schon vorher hatte Sir Arthur Rucker die Nachteile fiir die DPs beschworen, die ihnen aus einer Unterstellung unter deutsche Jurisdiktion entstehen müßten: Memorandum an Edmonds, Foreign Office, 28. 5. 1948. 103, 89f. - IRO Secretary General Kingsley erklärte in einer Radiosendung in New York am 21. 5. 1950, als die Sache selbst unabwendbar geworden war, mit dem Motiv, die Aufnahmebereitschaft anderer Länder für DPs anzufachen, in spitzer Simphfizicrung der Verhältnisse in der Bundesrepublik: »I dread to think what will happen in Germany if any large numbers of DPs were left there when IRO goes out of existence early next spring. Already, German newspapers are beating the drums against them. . . . Already, discrimination against DPs on the part of local courts and minor German officials has become a serious problem. Those who are left behind next year will find life hard indeed, and the more there are of them, the greater the damage of a fearsome new outburst of hate and venegeanec. The fires of arrogance, of pride, of hatred and intolerance, which were fanned so long by the Nazis in the hearts of a whole generation, are not dead. And try as they might, with the best o( good will, responsible German leaders cannot damp them completcly.« Zit. in: K. R. Großmann, Ende der IRO, in: Der Aufbau, 14. 7. 1950. 94 Evelyn Fanshawe (IRO, British Zone Director), »confidential« an Director General J . Donal Kingsley, 21. 9. 1949. 103, 62. 95 Vgl. etwa das von John D. R. Kelly mit Anschreiben vom 25. 4. 1950 übermittelte Rundschreiben des britischen Hochkommissars Christopher Steel an die britischen Land Coinmissioners, 11.4. 1950. 103, 63-67. - Für die relative Illegalität der Informationsbeschaffung sprach Kellys Ersuchen, das Dokument »streng vertraulich« zu behandeln. 96 Christopher Steel, ebd., 11.4. 1950. 103, 64.

304 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Anmerkungen zu Seite 220-224 97 Entsprechend wurden im August 1950 ursprüngliche Plane eines Vertrags zwischen IRO und der Bundesrepublik Deutschland endgültig zu den Akten gelegt. Vgl. Philipp E. Ryan (IRO, US Zone Director) an Generaldirektor IRO, 17. 8. 1950. 103, 47-50. - Der General Counsel der IRO, Louis C. Stephens, hatte die Fragwürdigkeit eines solchen Schritts in einer detaillierten Ausarbeitung dargelegt: Note (draft), 22. 8. 1950. 103, 42-46. 98 AHK an Bundeskanzler, 9. 2. 1950. 60, 46 f. 99 Ausdrücklich wurde das Junktim erst durch die Entscheidung Nr. 10 der AHK, 6. 3. 1951, definiert: vgl. Schmoller, Handbuch des Besatzungsrechts, Bd. II, § 100 (S. 35), Anm. 5 mit dem deutschen Wortlaut. 100 Vgl. Institut für Besatzungsfragen, Vermerk zum Schreiben der AHK an den Bundeskanzler v. 9. 2. 1950, 14. 3. 1950. 60, 48-53. 101 Vgl. Logan D. Gray (Leiter der Flüchtlingsabteilung beim britischen Hochkommissar) an Bundesvertriebenenminister, 3. 5. 1950. 60, 56f 102 Vgl. Justizminister Baden-Württemberg an Bayerisches Landesentschädigungsamt, 8. 11. 1950. 105, 113 f. - Vgl. auch die Einladung des Sozialministers Nordrhein-Westfalen an den niedersächsischen Flüchtlingsminister, 23. 12. 1949, zu gemeinsamen Besprechungen. 44, 16. 103 Vgl. Sozialminister Nordrhein-Westfalen an Bundesvertriebenenminister, 6. 10. 1949. 40, 49 f. 104 Vgl. Sozialminister Schleswig-Holstein an Bundesvertriebenenminister, 22. 12. 1949. 40, 51 f. 105 Vgl. Bundesvertriebenenminister an niedersächsischen Flüchtlingsminister, 31. 3. 1950. 40, 18. - Staatspräsident Baden an Bundesvertriebenenminister, 15. 3. 1950. 40, 24f. usw. 106 IRO (British ZoneHQ). Statement outlining the plans for the transferofresponsibility, 19. 7. 1950. 103, 125. - Für die US-Zone vgl. Minutes of the Joint IRO/HICOG Conference, Bad Kissingen. 26. 5. 1950, Wortprotokoll. 103, 127-145. - Beides auch für das Folgende. 107 Vgl. IRO (US Zone HQ), Memo, 24. 5. 1950. 40, 1-6. - Vgl. auch John J . McCloy (HICOG) an Land Commissioncrs, 19. 7. 1950: »It is my earnest desire that every DP have the opportunity to acquire individual housing . . . by the end of this year.«. 104,40. 108 Staatspräsident Baden an Bundesvertriebenenminister, 15. 3. 1950. 40, 24f. 109 Ebd. 40, 24. 110 Vgl. auch das Drängen Niedersachsens bei der Beratung des DP-Gesetzes im Rechtsausschuß des Bundesrats, solche Kosten dem Bund zur Ganze aufzugeben: Abänderungsantrage des Landes Niedersachsen, 17. 8. 1950. 40, 86. 111 Vgl. englischen Text der Erklärung in: IRO (British Zone HQ), Statement outlining the plans, 19. 7. 1950. 104, 127f. - Ebenso: Bundesvertriebenenminister Dr. Lukaschek, Kabinettsvorlage der Erklärung, 28. 6. 1950. 40, 80-84. - Der endgültige Text im deutschen Originalwortlaut ist im Bundespresse- und Informationsamt der Bundesregierung nicht archiviert. Aus der umfangreichen Erklärung, die in Akten der IRO (Archives Nationales, Paris: AJ 43) vorhanden ist, habe ich nur wenige Passagen hs. ausgezogen (vgl. Zitat). 112 Vgl. IRO (British Zone HQ), Statement outlining the plans, 19. 7. 1950. 104, 113. Ebenso: Christopher Steel an Land Commissioners, 11.4. 1950, der noch von .0000-60000 DPs ausging. 103, 64. - Die Schätzungen vom Herbst 1949 (= 44600) lag entschieden zu niedrig: State Dept an HICOG, 27. 9. 1949. 73, 188f. 113 Vgl. HICOG, Technical Instruction No. DP 2: The IRO DP Installation Phase Out Plan, 10. 6. 1950. 105, 100-106. 114 Vgl. Protokoll der 3zonalen Konferenz zwischen IRO und Besatzungsmächten, 17./ 18. 6. 1949. 105, 136. 115 Vgl. Protokoll der IRO-AHK-Konferenz, 9. 2. 1950, confidential. 26, 67-70. 116 Die Begriffsdcfmition erfolgte erst spat. Vgl. IRO, Provisional Order No. 118, 9. 11.

305 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Anmerkungen zu Seite 224—221 1949. Archives Nationales Paris: AJ 43, 137: »Theterm ›Hard Core‹ is to beappliedonly tothat group within the potentially residual DPs who for reasons of health or advanced age will require continuing institutional care and members of their families.« 117 IRO (british Zone HO), Statement outlining the plans, 19. 7. 1950. 104, 122. 118 Vgl. EUCOM, Staff Conference, 28. 11. 1949. 96, 299. - Ca. 70% bedurften der Anstaltspflege, ca. 30% der Unterbringung in Altersheimen: vgl. JohnJ. McCloy (HICOG) an Bundeskanzler, 3. 7. 1950. 104, 41 f. 119 Vgl. IRO, Statistical Report on Refugees classified as potentially residual requiring institutional care/Hard Core, 30. 11. 1949. Archives Nationales, Paris: AJ 43, 1118. 120 Vgl. IRO (US Zone HO), Memo an Repatnation Division, 26. 10. 1949. 105, 166. 121 Hamburger Alleemeine Zeitung, Artikel v. 27. 10.1949. 122 dpa-Meldung, 6. 4. 1951. - Vgl. auch Dr. Vladimir R. Zejglic (Rechtsberater der Vereinigung ›Hard Core‹), Denkschrift »Rechtsschutz der heimatlosen Ausländer«, o. D., Übersendungsvermerk 23. 4. 1952. 60, 199-206. 123 John D. R. Kelly, Report, 15. 10. 1949. Archives Nationales, Paris: AJ 43, 702. 124 Dr. G. G. Kullmann (IRO HQ, Chief, Legal Dept), Report to Director General W. Hallam Tuck, 4. 7. 1949. 103, 60. - Kullmann hatte imjuli 1949 über dieses Thema ausfuhrliche Gespräche mit den Rechtsabteilungen und den Politischen Beratern der drei Besatzungsmächte gefuhrt. 125 35. (15. 2. 1949) und 81. (11. 4. 1949) Sitzung des US-Länderrats. 36, 29-36. 126 Anm. 124. 103,60. 127 Vgl. Entwurf Middelmann für Minister Lukaschek, 11.2. 1950. 60, 43 ff.-Die Verwendung ist aus dem Aktenzusammenhang nicht erkennbar. 128 Landrat Werber (BMV), Aktenvermerk, 26. 4. 1950. 60, 55. 129 Hugo Treial (cstn. ZK, Geislingen/Steige), Haralds Klarks (lett. ZK, Augsburg-Hochfeld), Dr. Eugenius Noakas (lit. ZK, München): Eingabe an Bundesvertriebenenministerium, 28. 4. 1950. 60. 54. 130 Für solche Sondierungen vgl. John D. R. Kelly (IRO, Liaison HICOG), Bericht über Gespräch mit Baron v. Schmieden (cv.-luth. Hilfswerk) an General Counsel Louis Stephens. 22. 5. 1950. 104, 43 ff. 131 Vgl. Protokoll der interministeriellen Referentenbesprechung (BMF, BMI, BMJ, BMW, Bundesrat, Kanzleramt/Verbindungsstelle zur AHK, Marshallplanministerium) unter Vorsitz des BMV, 28. 6. 1950. 60, 65 ff. 132 Er ist in den Akten des BMV nicht überliefert, so daß er möglicherweise vom Bundeskanzleramt stammt, dessen Akten mir nicht einsehbar waren. Entsprechend habe ich auch keine Berichte über die Verhandlungen mit der AHK selbst gesehen, sondern lediglich Aktenreflexe der dabei aufgetretenen Sachprobleme. 133 Vermerk Werber (BMV) für Abteilungsleiter Dr. Kleberg, 10. 7. 1950. 60, 63f. 134 Ebd. 60, 64. 135 Vgl. Kurzprotokoll über interministerielle (Besetzung wie am 28. 6. 1950, vgl. Anm. 131) Besprechung, 19. 7. 1950. 60, 68-71. 136 Dr. Hilgermann (BMV), Vermerk betr. Beratung im Unterausschuß des Flüchtlingsausschusses des Bundesrats v. 20. 7. 1950,21. 7. 1950. 60, 72f. 137 Vgl. Dr. Hilgermann (BMV), Vermerk über Mitteilungen von Dr. v. Trützschler (Bundeskanzleramt, AHK-Verbindungsstelle) betr. Verhandlung des Textes mit Logan Gray (AHK), 25. 7. 1950. 60, 74ff. - Die Textfassung der Bundesregierung hatte versucht, das deutsche Flüchtlings- und Vertriebenenproblem in die Erklärung mit einfließen zu lassen, beugte sich jedoch der von der AHK erhobenen Forderung nach starker Abschwächung. Text: Bundesanzeiger und öffentlicher Anzeiger für das Vereinigte Wirtschaftsgebiet, 16. 8. 1950.

306 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Anmerkungen zu Seite 227—230 138 John D. R. Kelly (IRO, Liaison Officer, AHK), Report to General Counsel Louis C Stephens (IRO HO), 4. 8. 1950. 106, 150f. 139 General Counsel Louis C. Stephens, Note reproposal for IRO agreement with the German Federal Government, draft, 22. 8. 1950. 103, 42-46. 140 BMV Lukaschek an Staatssekretär d. Innern im Bundeskanzleramt, 19. 10. 1950. 60, 78-81. 141 Ebenda. 60, 80. - Die Eingabe war vom polnischen, estnischen, lettischen, litauischen, ungarischen, ukrainischen, russischen, tschechoslowakischen, weißruthenischen undjugoslawischen Nationalkomitees gezeichnet worden: Bemerkungen zum Bundesgesetz, 19. 8. 1950, mit Übersendungsschreiben v. 29. 8. 1950. 60, 91-98. - Die Abweisung der Eingabe: Dr. Kleberg (BMV) an Vertreter der Nationalkomitees, 20. 10. 1950. 60, 80. - Auch die IRO empfand die von den Nationalkomitees vorgetragenen Forderungen als zu weitgehend: vgl. John D. R. Kelly (IRO, Liaison) an Philip E. Ryan (IRO, US Zone Chief), 2. 10. 1950. 106, 144-147. 142 John D. R. Kelly an Philip E. Ryan, 2. 10. 1950. 106, 147. - Das anfängliche Urteil der IRO gegenüber dem Gesetzesentwurf hatte sich viel kritischer ausgenommen: vgl. IRO, Comments on draft German law, 22. 6. 1950. 40, 89-92. 143 Vgl. den entsprechenden Einspruch des BMF an STS d. Innern im Bundeskanzleramt, 26. 8. 1950. 38, 95 f. 144 Kabinettssitzung v. 12. 9. 1950 (TOP 4), interner Vermerk BMV. 38, 101. 145 Vgl. Anm. 143. 38, 95f. 146 Vgl. Auszug aus Kurzprotokoll der 95. Kabinettssitzung, 12. 9. 1950. 38, 100. 147 Vgl. Aktenvermerk Middelmann (BMV) über Gespräch mit Guy Swope (HICOG, DP &Refugee Division), 11. 10. 1950.60,82. 148 Vgl. Minister Lukaschek an Ministerialdirigent Middelmann mit Weisung zum Entwurf der Einbringunesrcdc, 12. 10. 1950, und Text des Rede-Entwurfs. 60, 83-89. 149 Vgl. Ministerialdirigent Middelmann an Ministerialrat Bott (Bundespräsidialamt), 20. 2. 1951. 41, 72ff. - Im Bundestag kamen kritische Anmerkungen lediglich von der DKP, deren Abgeordneter Oskar Müller erklärte, die DPs hätten mit den Nazis kollaboriert und übten sich jetzt in Kreuzzugsgedanken gegen den Kommunismus; sie sollten die Bundesrepublik daher so rasch wie möglich verlassen. Vgl. Artikel in: Volksstimme, 3. 3. 1951. - Es handelte sich um das sowjetische Standardargument gegenüber den DPs. 150 Veröffentlichung: Bundesgesetzblatt I 1951, S. 269ff. 151 Vgl. Schmoller, Handbuch des Besatzungsrechts, § 32, S. 45. - Ebenso: Niederschrift über Verhandlung mit der AHK am 21. 6. 1950.40, 101 ff.-Auch: v. Trützschler (Bundeskanzleramt, Dienststelle für auswärtige Angelegenheiten) an Middelmann (BMV), 15. 2. 1951. 41, 75. 152 Vgl. Schmoller, Handbuch des Besatzungsrechts, § 32, Seite 45f. 153 Vgl. dazu die Erläuterungen: Minister Lukaschek an IRO Employee Council, 21. 1. 1951.41,79ff. 154 Prof. Dr. Ulrich Scheuner, Bemerkungen zum rechtlichen Status der DP in Deutschland, o. D., Herbst 1947?, Abschrift. 36, 48-51. Die Schrift war recht verbreitet und ist mir in den verschiedensten Akten, ieweils in Abschrift, wieder begegnet. 155 Vgl. Minister Lukaschek, Kabinettsvorlage der Erklärung, 28. 6. 1950. 40, 80-84. l56 Vgl. IRO, Comments on German draft law, 26. 6. 1950, Abschrift, mit Ubersendungsschreiben: Dr. Werner v. Schmieden (ev.-luth. Hilfswerk) an Middelmann (BVM), 31. 7. 1950.40,89-92. 157 Vgl. Scheuner: Anm. 154.36,51.

307 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Anmerkungen zu Seite 232—236 Wiedergutmachungsforderungen 1 Niederschrift über Ressortbesprechung im BMF am 2. 6. 1950, betr. »Entschädigungsansprüche von Ausländern«. 38. 53. 2 39, 4ff. (gedruckt in deutscher Sprache, o. D.), mit Stempelvermerk »Hat Minister vorgelegen, Zum Geschäftsgang«. Anschreiben: 39, 1 ff 3 BMF an BMJ und BMI, 25. 4. 1950. 38, 1 f. - Das Schreiben wurde laut hs. Vermerk »Herrn Prof. Scheuner zur Kenntnis« gebracht. 4 BMI an BMF, 8. 5. 1950. 38, 3f. 5 BMI an BMF, 12. 5. 1950. 38, 5. 6 Für Prof. Scheuners Befassung mit der Sache vgl. Anm. 3. - Text des Gutachtens (mschr. Original mit hs. Korrekturen des Verf. auf Kopfbogen »Der Bundesminister der Finanzen«): Schadensansprüche gegen Deutschland aus der Verletzung von Ausländern während der Kriegszeit, 30. 5. 1950. 38, 6-50. 7 Ebd. 38, 32. 8 Vgl. ebd. 38, 35. 9 Ebd. 38, 36 (auch 39) 10 Vgl. ebd. 38, 47. 11 Vgl. Niederschrift über die Ressortbesprechung (Teilnehmer: BMF, Bundeskanzleramt/ AHK-Verbindungsstelle, BMI, BMJ, Institut für Besatzungsfragen), 2. 6. 1950. 38, 51-54. 12 Ebd. 38, 53. 13 Vgl. Anm. 3.38, 1. 14 Niederschrift, 2. 6. 1950. 38, 53. 15 BMF an Relief Society for Poles, Delegation in Germany, 29. 6. 1950. 38, 55f. 16 Vgl. Arbeitsgemeinschaft an Bundeskanzler, 20. 9. 1950. 38, 57f.-Die Schreiben gingen außerdem an den Bundespräsidenten und den BMJ. In der Arbeitsgemeinschaft hatten sich drei Organisationen zusammengeschlossen: der »Bund der ehemaligen polnischen politischen Häftlinge« (Vors.: Czerwinski), der »Bund der ehemaligen ukrainischen politischen Häftlinge« (Vors.: Dr. Peter Mirtschuk) und die lockere Föderation »ehemaliger serbischer politischer Häftlinge« (Vors.: Naumovitsch). Genaueres habe ich über diese Organisationen nicht in Erfahrung bringen können. 17 Ebd. 38, 58. 18 Vgl. Abeabevermcrk, 5. 10. 1950. 38, 59. 19 Vel. BMI an Arbeitsgemeinschaft. 6. 10. 1950. 38. 61 f. 20 Vel. BMF an Arbeitsgemeinschaft. 26. 10. 1950. 38. 60. 21 Dr. Peter Mirtschuk für »Liga der ukrainischen Politischen Häftlinge« an BMF, 15. 11. 1950, und BML 15. 11. 1950.38,63-65. 22 Vgl. Anm. 11.38,53. 23 Vgl. Liga an BMJ, 15. 11. 1950.38,65. 24 Vgl. dazu die soeben erschienene Schrift des langjährigen Rechtsberaters beim UNHCR in Bonn: L. Schirilla, Wiedergutmachung für Nationalgeschädigte, ein Bericht über die Benachteiligung von Opfern der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, München 1982. S. 1720. 25 IRO (US-Zone HQ, Legal Adviser), Darstellung über die Benachteiligung verschleppter Personen und Flüchtlinge in Sachen der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts/ Allgemeines Schadensgesetz, 8. 1. 1951, deutsche Dienstübersetzung ohne die zahlreichen Fallbeispiele der Anlagen. 39, 30-46. 26 Das Allgemeine Schadensgesetz wurde vom Länderrat der US-Zone angenommen, am 5. 8. 1949 von OMGUS genehmigt und in den Amtsblättern der Länder am 10. 8. 1949 (in Bremen erst am 27. 9. 1949) veröffentlicht. Dagegen wurde das Inkrafttreten und damit der Beginn der Beantragungsfrist auf den 1. 4. 1949 zurückdatiert (Art. 53). Die erste Durchtüh-

308 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Anmerkungen zu Seite 236—240 rungs-VO wurde in den Amtsblättern zu folgenden Zeiten veröffentlicht: Hessen (12. 12. 1949), Württemberg-Baden (22. 9. 1949), Bayern (10. 12. 1949). - IRO, Denkschrift (8. 1. 1951). 39, 34. -Eine Verlängerungsfrist war an die Bedingung besonderer Rechtsqualitäten der Antragsteller gebunden (veröffentlicht am 8. 3. 1950). 27 Ebd. 39, 36. 28 »Im Sinne dieser Verfugungen ergehen sich Verwaltungs- und Gerichtsorgane in derart gewaltsamen und willkürlichen Methoden, . . . daß die Schlußfolgerung unvermeidlich ist, daß ihre Unabhängigkeit nur nominell ist . . . und von nationalistischen Gedankengängen geleitet ist . . . und von von dem Wunsch, die deutsche finanzielle Last zu erleichtern.« Ebd. 29 Hessischer Minister des Innern an BMI, 12. 7. 1951.39,67. 30 Bayerischer Staatsminister der Justiz an BMF, 13. 6. 1951.39,60. 31 BMF an Auswärtiges Amt, 25. 9. 1951. 39. 79-82.-Auch für das Folgende. 32 Vgl. Kölnische Rundschau, Artikel vom 8. 6. 1951. - Vgl. ebenfalls die Anspielung im Schreiben des Hessischen Ministers des Innern (Anm. 29): »Man darf annehmen, daß sich die IRO, von der einzelne Angestellte . . . an den Täuschungsmanövern nicht ganz unbeteiligt sein dürften, heute in ihrer Kritik eine etwas größere Zurückhaltung auferlegen würde, als dies in der Denkschrift vom 8. 1. 1951 geschehen ist.« 39, 67. 33 Ebd. 39, 66 f. - Für Bayern vgl. den Aktenvermerk über Besprechung im Bayer. Landesentschädigungsamt zwischen der IRO und dem für Entschädigungsangelegenheiten des Landes zuständigen Generalanwalt Dr. Philipp Auerbach, 10. 11. 1949. 105, 242 f. 34 Vgl. Artikel (Die Welt, 3. 10. 1952) über polizeilichen Abschlußbericht. - Wegen des Münchner Skandals um Auerbach verfugte der Hessische Minister des Innern durch Erlaß Nr. 68 (Januar 1951) eine Bearbeitungssperre für sämtliche Anträge. Der Erlaß wurde durch einen deutschen Rechtsanwalt in seiner Rechtsgültigkeit bezweifelt, vgl. Schreiben an IRO (18. 4. 1951) und an Hessischen Regierungspräsidenten (19. 4. 1951). 105.238-240. 35 Hessischer Minister des Innern/Abt. Vl-Wiedergutmachung, Runderlaß Nr. 110, 1. 7. 1952. 60,210-219. 36 Vgl. Anm. 29. 39,69. 37 Vgl. die Denkschrift des ehemaligen Rektors der UNRRA-Universität München (in den Räumen des Deutschen Museums): Prof Dr. Otmar Pirkmajer, Die Lage der DPs und der anderen von IRO betreuten Flüchtlinge in Deutschland und ihre zurückgebliebenen Probleme nach dem Aufhören der IRO. 19. 10. 1951.42.48-64. 38 Vgl. Schirilla, Wiedergutmachung, S. 20 f. - Über die zeitgenössischen Beschwerden der DPs unterrichtet Friedrich Buchardt, Presseübersicht für Juni 1949. 37, 108. 39 Bescheid v. 1. 3. 1950 und Beschwerde. 104. 184-188. 40 BMF an Auswärtiges Amt, 25. 9. 1951. 39, 81. - Vgl. auch IRO (British Zone HQ, Legal Adviser), Memorandum zur Wiedergutmachungssituation in der britischen Zone (o.D., Übersendung an IRO HQ Genf: 17. 11. 1950). 104, 168-180. 41 BMV an BMF. 10. 8. 1951.39. 71. 42 Entscheidungen deutscher Behörden, übersandt vom britischen Hochkommissar an Dr. Heinz v. Trützschler (Dienststelle für Auswärtige Angelegenheiten), 4. 5. 1951. 39, 51-54. - Die Entscheidungen waren offenbar, kenntlich an der dicht zusammenliegenden Datierung (31. 3. 1951, 30. 3. 1951, 3. 4. 1951), einfach aus einer Masse ähnlicher Entscheidungen herausgegriffen und nicht nach Schweregrad sortiert. 43 Vgl. Bundeskanzleramt/Dienststelle für Auswärtige Angelegenheiten an BMJ, 9. 3. 1951. 39, 17-20. - Teilnehmer waren die Dienststelle für Auswärtige Angelegenheiten (Cr. Brückner, Dr. v. Trützschler), BMV (Ministerialrat Werber) und von britischer Seite der Leiter der Flüchtlingsabteilung Logan Gray und sein Mitarbeiter Audland. 44 Der zugesagte Katalog hat sich in den Akten nicht gefunden (Bundesarchiv Koblenz: Bestand Β 141, Bd. 673- BMJ). Da er auch in späteren Berichten nicht angesprochen wird, ist denkbar, daß er überhaupt nicht gefertigt oder nicht in deutsche Hand gelangt ist.

309 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Anmerkungen zu Seite 240—252 45 AHK an Bundeskanzler. 20. 3. 1951. 104. 161-167. 46 Kurzprotokoll, 30. 3. 1951. 39, 26-29. 47 Vgl. Logan Gray (AHK) an Dienststelle für Auswärtige Angelegenheiten, 4. 5. 1951. 39, 51. 48 BMV and BMF, 10. 8. 1951. 39, 70-74. 49 Vgl. Aktenvermerk Middelmann (BMV) über Gespräch mit Logan Gray, 20. 1. 1951. 43,84. 50 UK High Commissioner (Logan Gray) an IRO Zonal Offices, 3. 8. 1951. 104,9-17. 51 John D. R. Kelly (IRO, AHK-Verbindung) an General Counsel Louis C. Stephens (IRO HO Genf), 7. 8. 1950, »secret«. 104, 156ff. 52 Bundeskanzler Dr. Adenauer an Sir IvoneKirkpatrick (geschäftsf. Vors. der AHK), 6. 7. 1951.39, l00f. 53 L. A. Seneca, Lucilius-Episteln: 71,3. Den Hinweis verdanke ich meiner Frau, das und noch mehr. Zusammenfassung und abschließende Überlegungen 1 Vgl. die Kontroverse: J . Kocka, Klassen oder Kultur? Durchbrüche und Sackgassen in der Arbeitergeschichte, in: Merkur, Bd. 36, 1982, S. 955-965. - Antwort: M. Broszat, Plädoyer für Alltagsgeschichte, Eine Replik aufJürgen Kocka, in: ebd., Bd. 36, 1982, S. 1244-1248. 2 Vgl. L. Niethammer (Hg.), Die Jahre weiß man nicht, wo man die heute hinsetzen soll, Faschismuserfahrungen im Ruhrgebiet, Berlin-Bonn 1983, bes. S. 11 f. zum Erkenntnisproblcm. 3 Zu den Veränderungen des Verhältnisses zwischen Besatzern und Besetzten vgl. C. Klcßmann, Die doppelte Staatsgründung, Deutsche Geschichte 1945-1955, Göttingen 1982. 4 Vgl. dazu vor allem H. Popitz, Die normative Konstruktion von Gesellschaft, Tübingen 1980. - Besonders die von Popitz verlangten Eigenschaften für »Gesellschaft« - Normverklammerung und Integrationsstruktur aus einem Bewußtsein von Identität - lassen sich bei den DPs nicht nachweisen. 5 Vgl. E. Lemberg u. F. Edding (Hrsg.), Die Vertriebenen in Westdeutschland, 3 Bde, Kiel 1959. 6 S. Stepien, Displaced Persons - Eine Risikogruppe für suizidales Verhalten, Ms. (21 Seiten). (= Vortrag auf der Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft zur Erforschung suizidalen Verhaltens, 26. 4. 1983). - Stepien faßt die allgemeine DP-Mentalität unter der speziellen Kategorie der Anfälligkeit für Selbstmord. Sein Fallbeispiel Mannheim erhebt für 1946 und 1947 die exorbitante Rate von 20 Selbstmorden auf 10000 DPs gegenüber knapp 2 Selbstmorden auf 10000 Deutsche (S. 5, Graphik). Stepien stellt das religiöse Verbot des Selbstmords bei der überwiegend katholischen DP-Gruppe noch nicht einmal in Rechnung. 7 Vgl. F. Pingel, Häftlinge unter SS-Herrschaft, Widerstand, Selbstbehauptung und Vernichtung im Konzentrationslager, Hamburg 1978.

310 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Quellen- und Literaturverzeichnis 1. Quellen Das folgende Register schlüsselt den vom Verfasser gesammelten Fi-Bestand des Instituts für Zeitgeschichte, München, nach Provenienzen auf. Die summarischen Betreffs können nur einen Anhalt für die Inhalte jedes Bandes liefern. Zum Teil unterliegt die Kopierung aus dieser Sammlung Beschränkungen. Dazu ist die Leitung des Archivs zu konsultieren. Provenienz

Betreff

2

ITS, Historisches Archiv ebd., Bd. 1,3

3 4 5 6 7 8 9 10 11

ebd., ebd., ebd., ebd., ebd., ebd., ebd., ebd., ebd.,

12 13

ebd., Bd. 25 ebd., Bd. 26

14 15

ebd., Bd. 27 ebd., Bd. 28

16 17 18

ebd., Bd. 29 ebd., Bd. 30 ebd., Bd. 31

19 20

ebd., Bd. 32 ebd., Bd. 33

21

ebd., Bd. 34

22

ebd., Bd. 35

Bestandsübersicht des Verfassers hist. survey: Centr. Tracing Activity; ACA/DPOW ACA/DPOW, Protokoll ACA/DPOW (CRX reports) dass. SHAEF (G-5), USFET (G-5, CDPX) USFET, EUCOM, OMGUS British Red Cross, Sowjets UNRRA/ERO, Nov. 1944-Dez. 1945 dasselbe, Jan. 1946-März 1947 UNRRA (Washington), UNRRA (Paris) UNRRA (HQ Germany) UNRRA, General Morgan, Okt.-Dez. 1945 dass, Jan.—Nov. 1946 Central Tracing Bureau/UNRRA, Juli 1945-Juni 1953 dass., Juli 1945-Dez. 1947 dass., Spezialfälle UNRRA (US Zone HQ), Juli 1945Aug. 1945 dass. UNRRA (Br. Zone HQ), Nov. 1944Nov. 1947 UNRRA (Fr, Zone HQ), Juni 1945Mai 1947 UNRRA (Child Search), Apr. 1945Juli 1947

BandNr. 1

Bd. 4 Bd. 5 - 8 Bd. 9-12 Bd. 13, 15 Bd. 16-18 Bd. 19-21 Bd. 22 Bd. 23 Bd. 24

311 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

23 24

ebd., Bd. 36, 37 ebd., Bd. 38, 41

25 26

ebd., Bd. 42, 43 ebd., Bd. 44, 46

27 28 29 30

ebd.,Bd. 60a/b, 67, 71 ebd., Bd. 72 ebd., Bd. 73, 74, 78, 79, 86,87 ebd., Nachkriegsakt., Ordner

31 32 33 34 35 36

ebd., Ordner4 ebd., Ordner 5 ebd., Ordner 6 ebd., Ordner 7 ebd., Hist. Sammelordner VII Bundesarchiv, Ζ 1, Bd. 91, 882, 886,887, 1087, 1100 ebd., Ζ 35, Nr. 167, 168 ebd., Β 126, Bd. 10972, 10973, 12358 ebd.,B. 141, Bd. 673 ebd.,B. 150, Bd. 515, 516

37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47

ebd., Bd. 517 ebd., Bd. 518 ebd., Bd. 524, 525 Nds. H StA H annover, Nds. Ζ 300, 380 Geh. StA München, MA 130805-130853 ebd., ebd., fasc. 58, 59

50 51

ebd., 130132,130133, 130345, 130107, 130112, 130102, 130131, 130122 National Archives Washington, IRO (GQ/W/4 ebd., ebd., RG 260, 155-3/3, f. 2

52 53

ebd., 168-1/3, f. 4 ebd., 155-2/3, 155-3/3

54 55 56

ebd., ebd., ebd.,

48 49

Nachfolge UNRRA, Juni-Dez. 1946 PCIRO, Generalia, Feb. 1947-Mai 1951 IRO, Generalia, Juni 1947-Dez. 1950 IRO (Zonen-HQs), Suchdienst (ITS/ HICOG), Juni 1947-1955 IRC, HICOG, März 1945-Juni 1955 US-Zone, Dez. 1945-Juli 1951 dass. Statistiken dass. dass. dass. dass. Ausländerlager Cuxhaven, Febr. 1951 Länderrat US-Zone Büro für Friedensfragen, 1948-1950 Bundesfinanzminister, 1950—1952 Bundesjustizminister, 1950—1952 Bundesvertriebenenmimster, 19491950 dass., 1950-1951 dass., 1951-1952 dass., 1953-1959 DP-Einglicderung in Niedersachsen, 1945-1954 sog. Militärregierungspost, Juni 1947 — Dez. 1948 dass., Jan. 1949—Juli 1951 UNRRA-Universität München, 19451946 Bayer. StMin. d. Innern, Flüchtlingsfragen 1945-1949 IRO, GC, 2. Sitzung von 11. 3. 1949 Amtsblatt d. US-MilReg., 1945 OMGUS, Posteingangsbuch PoW & DPDiv, März-Dez. 1946 Drucksache d. 18. US Congress, 1947 USGpCC/OMGUS, Diensttagebuch, Mai-Juli 1945 dass., Aug.—Dez. 1945 dass., Jan.—Juli 1946 dass., Aug.-Dez. 1946

312 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

57 58

ebd., ebd., 35/35, f. 4

59

ebd., 155-2/3, f. 3

60

Bundesarchiv, Β 120, 126, 150, NLJänicke

6171 72 73 74 75

misc. Bibliotheken u. Sammlun-

gen

National Archives Washington,

4078-4081 ebd., boxes 4082-4087 ebd., RG 218, box 26 YIVO Institut New York, DP

78

Collection Germany, f. 140 ebd., f. 3, 9, 18,20, 21,54,58, 61,62,64,67, 81 ebd., f. 113, 116-118, 121, 122, 134, 137, 141, 145, 160, 164, 167, 170 ebd., f. 139

79

ebd., f. 139

80

ebd., f. 209, 266, 595, 610, 724, 725 ebd., f. 2201, 2205, 2294, 2212

76 77

81 82

UN Archives New York, RG 17

85

(UNRRA) ebd., ebd., boxes 120, 233-235, 40025 ebd., boxes66017-66002

86

ebd., boxes66017-66019

87 88 89 90 91 92 93

ebd., ebd., ebd., ebd., ebd., ebd., ebd.,

94

IFZ München, Dk 101106

83 84

boxes 66020-66023 boxes 66046-66047 boxes 66098 boxes 66240-66251 boxes 66474-66491 boxes66493-66520 boxes 66530-66674

dass., Dez. 1947-Febr. 1948 OMGUS, Director of Intelligence, Jan. —März 1947 OMGUS, PoW & DP Div, Postausgangsbuch Nov. 1944-April 1945 DP-Betreffs bundesdeutscher Behörden zeitgen. Drucksachen US State Dept., Korrespondenzakte, Jan.-Mai 1945 dass., Okt. 1946-Dez. 1949 Joint Chiefs of Staff, Korrespondenzen, Jan. 1946-Nov. 1952 USFET, General Board, misc. Studien AJDC, misc. Berichte über jüdische DPs dass. SHAEF (G-5), Wochenberichte, Nov. 1944-Aug. 1945 CDPX, Wochenberichte, Aug.-Sept. 1945 AJDC, misc. Berichte über jüdische DPs dass. UNRRA monographs, misc. Problem, 1947 dass. UNRRA/IRO, misc. Berichte UNRRA, Germany Mission, Central HQ, Korrespondenz 1946-1947 dass., Dept. of Field Operations, Berichte, 1945-1947 dass. dass., Repatiation Section, 1945-1947 dass., UNRRA-Direktor, Franz. Zone dass., UNRRA-Direktor, Brit. Zone dass., UNRRA-Direktor, US-Zone dass. dass., Weifare, Administration, Field Operations, Firence OMGUS, Berichte des Military Governor

313 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

95 96 97 98 99 100 101 102 103

104 105 106 107 108 109

National Archives Washington,

RG, 319, boxes381, 1262 ebd., box 1644 ebd., RG-332, boxes 31-34 ebd., RG-338, boxes 99, 100, 2134, 2136 ebd., box 107 ebd., box 108 ebd., ebd., Archives Nationales Paris, Be-

stand AJ 48 (IRO), Nr. 306, 388, 409, 426, 461, 605, 606, 609, 610 ebd., Nr. 703, 767, 792, 795, 797 ebd., Nr. 806, 842, 858, 883 ebd., Nr. 900, 915-917

140, 583,

USFET (G-5), Korrespondenz dass. dass., Bericht EUGOM (G-5), Berichte dass. dass. misc. zeitgenössische Interviews, Berichte

793,

Rechtsfragen, Berichte, Statistik

859,

Lagerberichte, Korrespondenz IRO-HICOG Kriminalität, Konferenberichte (EUCOM, OMGUS, HICOG, IRO) IRO, Statistiken, 1947-1952 Interviews mit ltd. jüdischen Persönlichkeiten DP-Zeitung »Slowo Polskie« (Lager Freimann)

ebd., 1117,1119-1121 Institut of Contemporary Jewry Jerusalem

lfZ München, Fg 20

UNRRA, UFSET: misc. Berichte

Zusätzlich zu den in der Konkordanz aufgeführten Akten sind einzelne Vorgänge in Aktenordnern gesammelt: Archiv des Instituts für Zeitgeschichte 1. DP-Materialien I: National Archives, Washington: RG 260 (OMGUS) 153-1/3 165-1/3 154-1/3 168-1/3 154-2/3 168-3/3 155-1/3 169-2/3 155-2/3 169-3/3 163-2/3 72-2/10 163-3/3 10-2/11 164-1/3 10-3/11 164-2/3 34/35 164-3/3 35/35

314 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

2. DP-MaterialienH: a) misc. Kopien aus den im übrigen nicht zugänglichen SHAEF-Beständen (National Archives, Washington): G-5 Division Operation RANKIN, Case C b) ausRG260(OMGUS): 107-1/15 170-1/3 109-2/15 170-3/3 AG 1948, box 143 172-2/3 176-1/3 c) insgesamt 23 Urteile deutscher Verwaltungsgerichte (überwiegend BVG) zu unterschiedlichen Rechtsfragen betr. »Heimatlose Ausländer« 2. Literatur Adler, H. G., Aufzeichnungen einer Displaced Person, in: Merkur, Bd. 6, 1952, S. 104O-1049. Alphabetical Register of DP-Camps in US-Zone of Germany, o. O. o.J. Amtliches Zahlenmaterial zum Flüchtlingsproblem in Bayern, hg. v. Bayerischen Staatsministenum des Innern, Staatssekretär für das Flüchtlingswesen, bcarb. von M. Kornrumpf, München 1947. Antisemitismus - ausgerottet? Blütenlese aus den deutschen Zeitungen 1946-1947, hg. v. der WIM, Hamburg 1947. The Axis in Defeat. Α Collection of Documents on American Policy toward Germany and Japan (Dcpt of State Publication, Nr. 2423), Washington o.J. Bader, K. S., Soziologie der deutschen Nachkriegskriminalität, Tübingen 1949. Beitzkc, G., Familienfragen bei verschleppten Personen und ausländischen Flüchtlingen, in: Fs. f. Karl Haff. Innsbruck 1950. S. 197-231. Ders. u. F. Bachmann. Der Personenstand heimatloser Ausländer in Deutschland. Frankfurt/ Main 1952 (Kleine Fachbibliothek des Standesbeamten, 11). Bethell, N., The last Secret. Forcible Repatriation to Russia 1944-1947, London 19752. Ders., Das letzte Geheimnis. Die Auslieferung russischer Flüchtlinge an die Sowjets durch die Alliierten 1944-1947, Berlin 1978. Boltc. K. M., Deutsche Gesellschaft im Wandel, Bd. 1, Opladen 19662. Ders., Entwicklungen und Probleme der Berufsstruktur, in: Deutsche Gesellschaft im Wandel, Bd. 2, Opladen 1970, S. 279-449. Briggs, H. W.. The UNRRA Agreement and Congress, in: American Journal of International Law, Bd. 38, 1944, S. 650-658. Broszat, M., Plädover für Alltagsgeschichte. Eine Replik auf lürgen Kocka, in: Merkur, Bd. 12, 1982, S. 1244-1248. Deutsch, K. W. Nationalism and Social Communication. An Inqui4yinto the Foundations of Nationalitv, Cambridge (Mass.) 19662. Displaced Persons and the International Refugee Organization (Fulton-Report), Washington 1947. The Displaced Persons Problem. Α Collection of Recent Official Statements, hg. v. the Dept of State, Washington 1947. Displaced Populations. Weifare, Assistance, and Problems in Germany today. Collection of Articles Concerning Refugees, Expellees, and Displaced Persons, reprinted from Recent Issues of the Information Bulletin, Monthly Magazine of the Offices of the UNHCR for Germany, Frankfurt 1950.

315 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Donnison, F. S. V., Civil Affairs and Military Government Organization and Plannmg, London 1966. The DP-Story. Memo to America. The Final Report of the United States Displaced Persons Commission, Washington 1951. Economic Reconstruction in Europe (Colmer-Report), Washington 1946. Education of Polish DPs in Western Germany, hg. v. The Polish Central Committee for Education in Germany, o. O. o. I. Eisenhower, D. D., Kreuzzug in Europa, Amsterdam 1948. Elliot, M. R., The Repatriation Issue in Soviet-American Relations 1944—1947, University of Kentucky 1974. The Exploitation of Foreign Labour by Germany, Hg. v. International Labour Office, Montreal 1945. Foreign Relations of the United States, Diplomatie Papers. The Confrence at Malta and Yalta, Washington 1955. Fox, G., The Origins of UNRRA, in: Political Science Quarterly, Bd. 65, 1950, S. 561-584. Goebbels, f., Tagebücher 1945. Die letzten Aufzeichnungen, Hamburg 1977. Gosztony, P., Hitlers fremde Heere. Das Schicksal der nichtdeutschen Armeen im Ostfeldzug, Düsseldorfl976. Gottlieb, A. Z., Refugee Immigration. The Truman Directive, in: Prologue, Bd. 13, 1981, H. :. S. 5-17. Gottlieb, M. R., Repatriation in Theory and in Practice throughout the First World War, Bryn Mawr College 1945. Gustafson, M. O., Congress and Foreign Aid. The First Phase. UNRRA 1943-1947, University of Nebraska 1966. Harmsen, H., Die Integration heimatloser Ausländer und nichtdeutscher Flüchtlinge in Westdeutschland, Augsburg 1958 (Schriftenreihe der Deutschen Nansen-Gesellschaft, H. ;). Heimatlose Ausländer und nichtdeutsche Flüchtlinge in Deutschland. Die Frage der Eingliederung, psychologische Voraussetzungen und Schwierigkeiten, Bonn 1955 (Bulletin des Presse- und informationsamtes der Bundesregierung). Henneyey, G., Ungarns Schicksal zwischen Ost und West. Lcbensennncrungcn, Mainz 1975. Hcrrcman, M.-P., Pcrsonnes Dcplacecs. Repatriccs, Dispares, Refugies, Ruisbrock-Bruxclles 1948. Hcymont, I., Among the Survivors of the Holocaust- 1945. The Landsberg DP Camp Letters of Major Irving Heymont, US-Army, Cincinnati t982 (Monographs of thejewish Archives, Nr. 10). Hirschmann, Ι. Α., The Ember still burn. An Eyc-Witness of the Postwar Ferment in Europe and the Middle East and our Disastrous get-soft-with-Germany Policy, New York 1949. Historv of the International Tracing Service 1945-1951, o. O. (ca. 1951). Hoensch, I. K. u. G. Nasarski, Polen. 30 Jahre Volksdemokratie, H annover 1975. Holborn, H ., American Military Government. Its Organization and Policies, Washington 1947. Holborn, L. W., The International Refugee Organization. Its History and Work 1946-1952, Oxford 1956. Ders., Refugees. Α Problem of our Time. The Work of the United Nations High Commissio­ ner for Refugees 1951-1972, 2 Bde., Metuchen 1975. Homze, E. L., Foreign Labour in Nazi Germany, Princcton 1967. Hulme. K. C . The wild Place. Boston 1953. In the Wake of the Armies. Raw Material for Writers, Directors, Producers, Story Editors, Collected from Reports of UNRRA Overseas Personnel, o. O. 1946 (UNRRA Publica­ tions). Institut für Besatzungsfragen, Sechs lahre Besatzungskosten, Tübingen 1951. International Migration (Hg.), International Labour Office, Geneva 1959. Jacobmeyer, W., Die »Displaced Persons« in Deutschland 1945-1952, in: Bremisches Jahrbuch, Bd. 59, 1981, S. 85-108.

316 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Ders., Jüdische Überlebende als »Displaced Persons«. Untersuchungen zur Besatzungspolitik in den deutschen Westzonen und zur Zuwanderung osteuropäischer Juden 1945-1947, in: GG Rd 9 19R3. S. 421-452 Ders., Polnische Juden in der amerikanischen Besatzungszone Deutschlands 1946/1947, in: VfZ, Bd. 25, 1977, S. 120-135. Jacobsen, Η. Α., 1939-1945. Der zweite Weltkrieg in Chronik und Dokumenten, Darmstadt 1959. Jacobv. G., The Story of thejewish »DP«, in:Jewish Affairs, Bd. 2, 1948, Nr. 6. Jahn. E., Das DP-Problem, Tübingen 1950. Ders.. Das Gesetz über die Rechtsstellung heimatloser Ausländer im Bundesgebiet, in: Juristenzeitschrift, 1951. S. 326ff. Jessup, P. C., UNRRA. Sample of World Organization, in: Foreign Affairs, Bd. 22, 1944, S. 362-373. Johnson, R. H., International Politics and the Structure oflnternational Organizatoins. The Gase of UNRRA. in: World Politics. 1951. S. 520-538. Joice, Α. Α., CRALOG. Α Brief Historical Description, New York 1949. Kannapin. H .-E., Wirtschaft unter Zwang. Anmerkungen und Analysen zur rechtlichen und politischen Verantwortung der deutschen Wirtschaft unter der Herrschaft des Nationalso­ zialismus im Zweiten Weltkrieg, besonders im Hinblick auf den Einsatz und die Behand­ lung von Arbeitskräften und KL-Häftlingen in deutschen Industrie- und Rüstungsbetrieben, Köln 1966. Kenipf, E., Soziologische, sozialpsychologische und sozialpsychiatrische Probleme der Integration heimatloser Ausländer, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychiatrie, 1962. Kerstcn, K., Repatriacja ludnosci Polskiej po II wojnie swiatowej Studium historyczne, Warszawa 1974. Kimminich, C , Die internationale Rechtsstellung der Flüchtlinge, Köln 1962. Kleßmann, C., Die doppelte Staatsgründung. Deutsche Geschichte 1945-1955, Bonn 1982 (Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung, Bd. 193). Kocka. }., Klassen oder Kultur?. Durchbrüche und Sackgassen in der Arbeitergeschichte, in: Merkur, Bd. 36. 1982, S. 955-965. Kolli. E.. Ilergen-Belscn. Zur Geschichte des »Aufcnthaltslagcrs« 1943-1945, hannover 1962. Krallen-Sattler, G., Bibliographie zum europäischen Flüchtlings- und Zuwandcrungsproblem, in: Bulletin of the Association for the Study of the World Refugees Problem, Vaduz 1954 ff.. 1960ff. 1964. 1972. Landau. E., Wir Juden und die Umwelt, in: Jüdische Rundschau, 1946. Lembcrg, E. u. F. Edding (He.), Die Vertriebenen in Westdeutschland, 3 Bde., Kiel 1959. Loock, H. D., Zur Frage der Staatsangehörigkeit polnischerjuden in der Sowjetunion 19391945, in: Gutachten des Instituts für Zeitgeschichte, Bd. 2, Stuttgart 1966, S. 39-42. Luezak, C. (Hg.), Polozenie Polskich Robotnikow Przymusowych w Rzeszy 1939-1945, Poznan 1975 (Documenta Occupationis, Bd. 9). Madaiczvk. C., Politvka III Rzeszv w okupowanei Polsce, 2 Bde., Warszawa 1970. Makavor, A. N., Das internationale Flüchtlingsrecht und die Rechtsstellung heimatloser Ausländer nach dem Bundesgesetz vom 25. 4. 1951, in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht. Bd. 14. 1952. S. 431-462. Mauldin, W. P. u. D. S. Akers, The Population of Poland, Washington 1954 (US Dept of Commerce, Bureau of the Census, International Population Statistics Reports, Series P-90, Nr. 4). Meissner, B., Die Sowjetunion, die baltischen Staaten und das Völkerrecht, Köln 1956. Mekarski, S., Die Südostgebietc Polens zur Zeit der deutschen Besetzung. Juni 1941 bis Juni 1943, in: Jahrbücher für die Geschichte Osteuropas, Bd. 16, 1968, S. 390ff. Mever. E.. Dreizehn Tage deutscher Geschichte in Niedersachsen 1932-1955, Hannover 3976. Middelmann, W. J . , Die internationale Flüchtlingsfrage, Bad Homburg 1953. Morgan, F. E., Overture to Overlord, London 1950.

317 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Dcrs.. Pcacc and War. Α Soldier's Life, London 1950. Murphv, R., Diplomat among Warriors, New York 1964. Newman, G. M., Earl H arrison and the Displaced Persons Controversy. Α Case Study in Social Action, Temple University 1973. Niethammer, L. (Hg.), Diejahre weiß man nicht, wo man die heute hinsetzen soll. Faschismuserfahrungen im Ruhrgebiet, Berlin 1983. Overesch, M., Gesamtdeutsche Illusion und westdeutsche Realität. Von den Vorbereitungen für einen deutschen Friedensvertrag zur Gründung des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland 1946-1949/51, Düsseldorf 1978. Petrowsky, Α., Unvergessener Verrat. Roosevelt-Stalin-Churchill 1945, München 19642. Pfahlmann, H., Fremdarbeiter und Kriegsgefangene in der deutschen Kriegswirtschaft 19391945, Darmstadt 1968 (Beiträge zur Wehrforschung, 16/17). Pingel, F., Häftlinge unter SS-Herrschaft. Widerstand, Selbstbehauptung und Vernichtung im Konzentrationslager, Hamburg 1978 (Historische Perspektiven, 12). Piontkowitz, H., Anfänge westdeutscher Außenpolitik 1946-1949. Das deutsche Büro für Friedensfragen, Stuttgart 1978. Pobog-Malinowski, W., Najnowsza historia polityczna Polski, Bde. 2 u. 3, London 1967 u. 1960. The Poles in Great Britain, hg. v. British Council for Aid to Refugees, London 1971. Popitz, H., Prozesse der Machtbildung, Tübingen 19763. Ders., Die normative Konstruktion von Gesellschaft, Tübingen 1980. Präg, W. u. W. Jacobmeyer, Das Diensttagebuch des deutschen Generalgouverneurs in Polen 1939-1945, Stuttgart 1975 (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 20). Proudfoot, M. J . , European Refugees 1939-1952. Α Study in Forced Population Movement, London 1957. The Question that Ails. Social Factors of Criminality among the Emigrants and Measures of its Prevcntion, hg. v. Association of Russian Jurists abroad in the U.S. Zone of Germany, München 1948. Der Ratgeber für heimatlose Ausländer. Rechte und Pflichten nach dem Gesetz über die Rechtsstellung heimatloser Ausländer im Bundesgebiet vom 25. 4. 1951, hg. v. Bundesminister für Vertriebene und Flüchtlinge, Bonn 1952. Rcpecka, J . , Der gegenwärtige völkerrechtliche Status der baltischen Staaten, Diss. Göttingen 1950. Report of the Anglo-American Committee of Enquiry Regarding the problems of European Jewrv and Palestine (Lausanne, 20. 4. 1946), London 1946. Ristelhucbcr, R., The International Refugec Organization, in: International Conciliation, 1965, Nr. 470, S. 165-228. Rucker, Α., The Work of the International Refugee Organization, in: International Affairs, Bd. 25. 1949. S. 71 ff. SchechtmaruJ. B., European Population Transfers. 1939-1945, London 1946. Schinlla, L., Wiedergutmachung für Nationalgeschädigte. Ein Bericht über die Benachteiligung von Opfern der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, München 1982 (Entwicklung und Frieden, wissenschaftliche Reihe, 25). Schmelzer, J . , Das hitlerfaschistischc Zwangsarbeitersystem und der antifaschistische Widerstandskampf der ausländischen Kriegsgefangenen und Deportierten (1939-1945). Dargestellt unter besonderer Beachtung der IG-Farben im Bereich Halle-Merseburg, Diss. Halle-Wittenberg 1963. Schmollcr. G. v. u. a., Handbuch des Besatzungsrechts, 2 Bde., Tübingen 1957. Schmorak, D., Ein Jahr der Freiheit, München 1949. Schnöring, K., Polen-Staatsbürger zweiter Klasse?, in: Deutsch-polnische Hefte, Bd. 4, 1961, S. 376 ff. Sherwood, R. E., The White Housc Papersof Harry L. Hopkins. An IntimateHistory, 2 Bde., London 1949.

318 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Smith, B. F., Derjahrhundert-Prozeß. DieMotiveder Richter von Nürnberg. Anatomie einer Urteilsfindune, Frankfurt 1977. Stgpien, S., Displaced Persons - eine Risikogruppe für suizidales Verhalten, Ms. (Vortrag auf der Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft zur Erforschung suizidalen Verhaltens), 1983. Stradulis, E., The Resettlement Displaced Persons in the United Kingdom, in: Population Tolstov, N., Bd. Die 5, Verratenen von lalta. Englands Schuld vor der Geschichte, München 1977. Studies, 1952. Trittel. G. I.. Die Bodenreform in der Britischen Zone 1945-1949, Stuttgart 1975. Truman, H. S., 1945. Year of Decisions. Memoirs. New York 1965. UNRRA. Organization, Aims, Progree. Basic UNRRA Manual, revised with charts, graphs etc. bv the Office of Public Information, New York 1944. Walczewski, I., Destin Tragique des Polonais Deportes en Allemagne. La Crise de la Familie Polonaise dans les Camps des Personnes Deplacees en Allemagne. Causes-ConsequencesEspoirs, Rom 1951. Warren, G. L., Residual Problems of Refugees on Termination of IRO, in: State Department Bulletin, Bd. 26, 1952, S. 458ff. Wierer, R., Probleme des heimatlosen Ausländers in der Bundesrepublik Deutschland, München 1960. Woodbridge, g., unrra. the History of the United Nations. Relief and Rehabilitation Administration, 3 Bde., New York 1950. Wülker, G., Probleme der Soziologischen Eingliederung fremder ethnischer Gruppen in di( Deutsche Bundesrepublik, Köln 1953. Zittel. B., Die UNRRA-Universität in München 1945-1947, in: Archivalische Zeitschrift Hd 75 1979 S. 281-301

Zubrzycki. J . . Polish Immigrants in Britain. Α Study of Adjustment, The Hague 1956.

319 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Sachregister (Das Register erschließt lediglich den Text. Sachbetreffs der Anmerkungen sind daher über den Text aufzusuchen.) Alliierte Hochkommission 219—229, 236 Alliierter Kontrollrat 76, 144 - CCG(BE)108f, 159, 166 - CDPX 131 - DPOW65, 132 Americanjoint Distribution Committee 34 baltische DPs 79-82, 107f Beschäftigung der DPs 177f - Arbeitsbereitschaft 190 - Arbeitspopulation 178 ff - Demontagen 178 - IRO 187 - Lohnfragen 188 f - Politik (brit.) 160 - Repatriierung 177 f - Resettlement 176f - Widerstände 187 ff - Zone(amerik.) 186-189 - Zone (brit.) 183ff - Zone (franz.) 181 ff Bundesrepublik Deutschland - Zuständigken f. DPs 218 ff, 222 f Deutsche - Ablehnung d. DPs 204, 206 f, 209 f - Lager 52f - Kriminalität 210-215 - Polizeigewalt über DPs 205 ff Displaced Persons - Analogien 42, 251 f - als Arbeitskräfte 167f, 182, 185 - Befreiung 26 ff, 37 ff, 43 - Begriff 15 ff, 102, 109f, 163f - Beispielbiographien 17 f - Demographisches 170-173 - Gesellschaftscharakter 247 ff - Gesundheit 28, 43 ff - als ›Hard Core‹ 22, 224 f - als ›Heimatlose Ausländen 22, 220-224 - Image 15, 100,205,208 - jüdische 97

-

Kriminalität 46-50, 210-216 Lebensstandard 40, 157, 167 Nationalvertretungen 200f, 203 politische Gruppen 31 Pressewesen 201 f Selbstverwaltung 159 Staatsbürgerschaftsverhältnisse 15 Status 18, 22, 203, 245 Verhalten, Orientierungen 29, 45, 158, 208, 248 ff DP-Vereinigungen 228 - Anti-Bolshevist Block 200 - Arbeitsgemeinschaft d. ausl. Polit. Verfolgten 235 - baltische 226 - Ligad. ukrain. polit. Häftlinge 235 f - Mennonitc Central Committee 147 - Relief Society for Poles 232, 235 European Command (EUCOM) 166, 189 f. 197,202,204,207,214,216 Heimatlose Ausländer - Begriff230 f - Rechtsstatus 220-224 - Rechtsstellungsgesetz 223, 225-231 Intergovernmental Committee on Refugees (IGCR) 150 International Refugee Organization (IRO) 21, 129, 153, 190. 193ff. 207, 216, 219f, 222-230, 236f, 241 f - Auflösung 218 - Beschäftigung 187 - DP-Begriffl63f - Finanzen 167 - Genese 155, 161 f - Lagerpolitik 195f - Militärregierungen 35, 166 - Organisation 165 - Personall65f - Ziele 164 f

320 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Internationales Rotes Kreuz 76 - Landesverbände 34 Lager - Anforderungen 222f - außerdeutsche 27 ff - Begnff25 - Beschäftigung 172 - Funktion 46 - Großlager 190-196 - jüdische 51 f - Kriminalität 78, 192 ff, 216 - Nationalbelegung 51, 158 - Politik (brit.) 108f - Prototyp 31 - Selbstverwaltung 194-197 - Situation 1945 28 f, 45 f, 55 f - Wirkungen 51 f, 56 f, 90, 252 - Zone (brit.) U l f - Zone (franz.) 113 Lager (einzeln) - Augsburg 107 - Bayreuth 131 - Bensheim 56 - Bleidorn 192 - Bremen 130, 208 - Chälons-sur-Marne 27 ff - Cham 206 - Dachau (ehem. KZ) 133 f - Eschwege 193 - Esslingen 211 - Fritzlar 192 - Funk-Kaserne (München) 131 - Geesthacht 132 - Geislingen (Steige) 107 - Gießen 55, 70 - Göppingen 211 -206Hackenheim 67 f — Kassel-Oberzwehren 150 - Kernel 113 - Kempten 133 - Kleinheubach 80, 154 - Landsbe rg 214 - Landstuhl 131 - Lübeck 55 - Mannheim 132, 192 - Mattenberg 131 - Memmingen 207 - Metten 197 - Mittenwald 145, 148 - Neubeuren 136 - Passau 205

- Regensburg 76, 192 - Ulm 88, 216 - Valka(b. Nürnberg) 22 - Wiesbaden 106, 195 - Wildflecken 115, 211 - Wolfratshausen 192 - Zeilsheim 197 f Liaison-Offiziere 25, 32f - polnische 95 f - Status-Prüfung 110 f North German Timber Control 178 Office of Military Government for Germany, U.S. (OMGUS) 137, 149, 186, 190, 197, 199, 236 - CIC76, 104 Panstwowy Urzad Repatriacyjny (PUR) 116 Polen - Exilregierung 71 f, 119 - Grenzvertrag m. UdSSR (1945) 89 - Minderheiten (vor 1939) 76 Politik (amerikanische) - Beschäftigung 186-189 - deutsche Zuständigkeit 199f - illegaler Grenzübertritt U7f -Joint Chiefs ofStaff 129 - jüdische DPs 104f - Lager 196 ff - Repatriierung 92, 135, 138ff - Rescttlcmcnt 169 - Selbstverständnis 72 f, 99 f - State-War-Navy-Committee 120 - Status-Prüfung 103-108 - ukrainische DPs 75, 136 - UNRRA 107, 154 Politik (britische) 101 f - Beschäftigung 160, 183 - BAOR 159 - Lager 102, 196f - sowj. Repatriierungskommission 144f - Status-Prüfung 108-112 - ukrainische DPs 75 - UNRRA 111, 159ff Politik (französische) 113f, 181 - Beschäftigung 181 ff - Status-Prüfung 112 ff - Wandel 102 - Zwangsrepatriierung 142 f Politik (westalliierte) 16, 18ff, 31 f, 45, 81 f

321 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Repatriierung 20 f - baltische DPs 79, 81 f, 97 - Bilanz 1945 59 f, 82 ff - Bilanz 1946 85 f - CRX94 - Leipziger Abkommen 63f, 128 - als Leistung 42 - National-u. Territorialfragen 74f - polnische DPs 64-67, 71-74, 86 f, 92-96, 116-120 - Praxis 61 f, 67-70, 85 - Scheitern 70f, 77ff,82. 87-90, 97ff, 103, 153,246 - Selbstrepatriierung 37 f - sowjetische Priorität 74 - Status-Prüfung 116 - ukrainische DPs 75-79 - UNRRA 157 - USFET94f - Zonenpolitiken 97 Resettlement20f, 164f, 168 ff - Beschäftigung 188 - Politik (amenk.) 169 - Statistik 170, 173ff - Vorläufer 167 f - Wirkungen 169-173 Suprcmc Hcadquartcrs, Allied Expeditionary Forces (SHAEF) 104, 125, 127, 130f, 134, 145 - Administr. Memorandum (Nr. 39) 30, 34 - baltische DPs 81 - Beschäftigung 177 - DP-Begriff31ff, 110 - DP-Lasten 38-41 - DPX25 - Ordnungspolitik 57 f - Planung 23 ff, 38 f - Position 32 - Repatriierung 61 - UNRRA-Vertrag53f - Verbindungsoffiziere (poln.) 93f State Department 94, l00f, 106,108, 125f, 141, 199, 218f ukrainische DPs 75-79 United Nations High Commissioner for Refugees(UNHCR)216f United Nations Relief and Rehabilitation Administration (UNRRA) 21, 84, 88f, 9 2 95,98f, 104, 108,116-119, 131 f, 145f, 192,201,207,222,225 - Auflösung 153 ff

- Beschäftigung 181-184 - Bewertung 41, 156-159 - Einsatz in Deutschland 26, 33 f, 38 - ER0 33, 150f - Gründung 25 f - IRO 162 - Hilfsorganisationen 34 - Militär33-35, 102f, 114ff - Personal 26, 54 f, 158f - Politik (brit.) 159ff - Repatriierung 90 ff, 149 ff, 157, 169 - Status-Prüfung 109, 112 ff - ukrainische DPs 75 - UNRRA-Universität München 200 - Ziele 151 - Zonenpolitiken 97 - Zuständigkeiten 53 f United States Forces, European Theater USFET) 75-78, l00f, 104, 115, 117,120.128, 134, 146f, 151 f, 186, 192, 199, 206f - CRX 94 - Zwangsrepatriierung 137—140 United Nations 109,230 - IRO 155 War Department 76, 96, l00f, 103, 125 f. 134, 152, 187 Wiedergutmachung 17, 22, 225 - Alliierte Hochkommission 240ff - Betrugsversuche 237 f - deutsche Abweisung 232-236, 238 ff - IRO-Dcnkschnft236f - Staatenlose 235 Zeitungen - La Libre Belgiquc 150 - Chicago Daily News 215 - Münchner Allgemeine Zeitung 217 - Stars & Stripes 80, 134 - The Times 102 - DIE ZEIT 211 Zwangsrepatriierung 20 - Abkommen v.Jalta 32, 126f, 137f. 143, 146 - deutsche Forderung 217 - ex-enemy-DPs 135 f - Genfer Konventionen 125 - Ideologisierung 147 f - Mennoniten 147 - Motive 123 ff - bei Kriminellen 215f - Politik (amerik.) 134, 137-140 - Politik (brit.) 141 f

322 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

-

Politik (franz.) 82, 142 f Rechtsvoraussetzungen 127 SHAEF 135 sowj. Beschwerden 145 sowj. Repatriierungskommissionen 129f, 143-148

-

Statistik 128 UNRRA 149 ff Volksdeutsche 137, 142 Widerstand76, 131-134 Wirkungen 152 Wlassow-Armee 133

323 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9

Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 52. Hans-Werner Hahn * Wirtschaftliche Integration im 19. Jahrhundert Die hessischen Staaten und der Deutsche Zollverein. 1982. 486 Seiten 53. Norbert Finzsch Die Goldgräber Kaliforniens Arbeitsbedingungen, Lebensstandard und politisches System um die Mitte des 19. Jahrhunderts. 1982. 218 Seiten 54. Hans-Gerhard Husung · Protest und Repression im Vormärz Norddeutschland zwischen Restauration und Revolution. 1983. 385 Seiten 55. Hartmut Kaelble Soziale Mobilität und Chancengleichheit im 19. und 20. Jahrhundert Deutschland im internationalen Vergleich. 1983. 322 Seiten mit 46TabeIlen und 3 Schaubildern 56. Carsten Rüther * Menschen auf der Straße Vagierende Unterschichten in Bayern, Franken und Schwaben in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. 1983. 173 Seiten mit 3 Karten und 6 Tabellen 57. Barbara Vogel · Allgemeine Gewerbefreiheit Die Reformpolitik des preußischen Staatskanzlers Hardenberg (1810-1820). 1983. 340 Seiten 58. Dieter Krüger · Nationalökonomen im wilhelminischen Deutschland 1983. 366 Seiten 59. Ulrich Heinemann · Die verdrängte Niederlage Politische Öffentlichkeit und Kricgsschuldfrage in der Weimarer Republik. 1983. 362 Seiten 60. Gerald D. Feldman · Vom Weltkrieg zur Weltwirtschaftskrise Studien zur deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte 1914-1932. 1984. 272 Seiten 61. Wolfgang Jäger · Historische Forschung und politische Kultur in Deutschland Die Debatte 1914-1980 über den Ausbruch des Ersten Weltkrieges. 1984. 322 Seiten 62. Ute Frevert Krankheit als politisches Problem 1770-1880 Soziale Unterschichten in Preußen zwischen medizinischer Polizei und staatlicher Sozialversicherung. 1984. 469 Seiten mit 4 Tabellen 63. Michael Grüttner Arbeitswelt an der Wasserkante Sozialgeschichte der Hamburger Hafenarbeiter 1886-1914. 1984.331 Seiten 64. Josef Mooser · Ländliche Klassengesellschaft 1770-1848 Bauern und Unterschichten, Landwirtschaft und Gewerbe im östlichen Westfalen. 1984. 521 Seiten mit zahlr. Tabellen Bitte fordern Sie das vollständige Verzeichnis Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft an!

Vandenhoeck& Ruprecht in Göttingen und Zürich © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35724-9